Megacity Mexiko-Stadt Ciudad de México
Transcription
Megacity Mexiko-Stadt Ciudad de México
46 02681 Didaktische FWU-DVD | Megacity Mexiko-Stadt Ciudad de México Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste an der Fernbedienung oder durch einen Mausklick am PC übersprungen werden. Mit den Pfeiltasten auf der Fernbedienung können Sie die Menüpunkte (z. B. Film, Filmsequenz, Bild, Grafik, Karte etc.) ansteuern und mit Enter starten. Auch die Buttons am unteren Bildschirmrand steuern Sie mit den Pfeiltasten an und rufen diese mit Enter auf: • Der Button „Hauptmenü“ führt zurück zum Hauptmenü. • Der Button „zurück“ führt zum jeweils übergeordneten Menü. • Die meisten Bildschirmtafeln bieten den Button „Info ein“ bzw. „Info aus“, über den Sie Zusatzinformationen ein-/ausblenden können. • Stehen innerhalb eines Menüpunktes mehrere Bilder, Grafiken oder Karten zur Verfügung, können Sie mit den Buttons „>“ und „<“ zwischen diesen Bildern oder Grafiken vor- und zurückblättern. • Aus dem laufenden Film oder einer laufenden Filmsequenz gelangen Sie mit der Taste Menu oder Title der Fernbedienung wieder in das Ausgangsmenü zurück. 2 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler • lernen das Modell der lateinamerikanischen Stadt am Beispiel von Mexiko-Stadt kennen, • erkennen die Georisiken der höchstgelegenen Megacity der Erde, • verstehen die Probleme von Megacities wie Slumbildung, Marginalisierung, Überhandnehmen des informellen Sektors, • können die aus der DVD gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen verknüpfen, • sind in der Lage, die Kennzeichen und Abläufe des Metropolisierungsprozesses in einem Entwicklungsbzw. Schwellenland zu beurteilen, • können die soziale und räumliche Fragmentierung der modernen lateinamerikanischen Stadt ermitteln, • können den Aussagewert verwendeter Materialien einschätzen, • verstehen die Ursachen, Folgen und Probleme des Verstädterungsprozesses einschließlich des Prozesses der Suburbanisierung in einem Schwellenland, • erkennen die Folgen und Probleme, die durch den ungehemmten Bevölkerungsanstieg und den hohen Flächenverbrauch auftreten. Zum Inhalt „Megacity Mexiko-Stadt“ – Film (23 min) Trotz des hohen Erdbebenrisikos und der Lage am zirkumpazifischen Feuerring ist Mexiko-Stadt mit über 20 Millionen Einwohnern eine der größten Städte der Erde und ein musterhaftes Beispiel für die Metropolisierung in einem Schwellenland. Der historische Kern der Stadt weist die typischen Elemente einer lateinamerikanischen Kolonialstadt auf. Für das Land Mexiko ist Mexiko-Stadt seit jeher das alles überragende politische, wirtschaftliche, kulturelle und ge- sellschaftliche Zentrum. Die Megacity hat heute mit zahlreichen Ungunstfaktoren zu kämpfen. Hierzu gehören die extremen Verkehrsprobleme, der Smog, riesige Müllberge am Rande der Stadt, eine hohe Kriminalität, katastrophale Wohnverhältnisse in Marginalsiedlungen und eine damit einhergehende soziale Segregation. Die mexikanische Regierung ist derzeit bemüht, den unkontrollierten Urbanisierungsprozessen der vergangenen Jahrzehnte durch gezielte Dezentralisierungsmaßnahmen entgegenzuwirken. Dennoch ist Mexiko-Stadt weiterhin ein Magnet für Zuwanderer aus dem ganzen Land. 3 „Ciudad de México“ – película (23 min) Hier startet der Film „Ciudad de México“ in spanischer Sprache. Menü „Megacity Mexiko-Stadt“ (Sequenzen) Von der Azteken-Stadt zur Megacity (Filmsequenz 1:50 min): Mexiko-Stadt ist eine der größten Städte der Erde – eine Megacity mit derzeit über 20 Millionen Einwohnern. Das heutige Stadtbild lässt allerdings kaum noch darauf schließen, dass hier einst die prächtige Hauptstadt der Azteken stand. Von den riesigen Tempelanlagen „Tenochtitláns“ fehlt heute fast jede Spur. Die alte Kolonialstadt (Filmsequenz 3:50 min): Im Jahr 1521 nahmen die spanischen Eroberer die Hauptstadt der Azteken ein und errichteten auf deren Trümmern eine lateinamerikanische Kolonialstadt mit typisch schachbrettartigem Grundriss. Das Zentrum der Stadt bildet der Zocalo. Hier konzentriert sich bis heute neben Regierungs- und Verwaltungsgebäuden auch das öffentliche Leben der Stadt. Das Wirtschaftszentrum des Landes (Filmsequenz 2:30 min): Heute ist Mexiko-Stadt das alles überragende politische, wirt4 schaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Zentrum des Landes. Alle wichtigen politischen Gewalten, die größten Industrieunternehmen, Großbanken und Versicherungen sind hier konzentriert. Die Zuwanderer (Filmsequenz 1:30 min): Mexiko-Stadt ist ein Magnet für junge Zuwanderer aus dem Umland, doch nur wenige finden hier den erhofften gut bezahlten Arbeitsplatz. Vielen bleibt nichts anderes übrig, als durch einfachste Aushilfsarbeiten ein paar Pesos für den Lebensunterhalt zu verdienen. Verkehr und Umwelt – Smog (Filmsequenz 3:20 min): Mexiko-Stadt ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Landes. Das hohe Verkehrsaufkommen zieht ein Problem nach sich: den Smog. Die Stadt hat bereits einige Gegenmaßnahmen unternommen, um der ständigen Dunstglocke Herr zu werden (Pkw-Fahrverbote, Förderung des Metrobetriebs, Stilllegung großer Industriebetriebe). Wasserversorgung – Texcoco-See (Filmsequenz 2:00 min): Dort, wo sich heute die Megacity erstreckt, befand sich zu Zeiten der Azteken noch der Texcoco-See, der von den spanischen Eroberern beinahe gänzlich trockengelegt wurde. Der erweist sich aufgrund seiner Instabilität jedoch immer mehr als Baurisiko. Die derzeitige Wasserversorgung der Stadt nährt sich aus unterirdischen Grundwasservorkommen und zum Teil aus umliegenden Einzugsgebieten, was schwere Umweltschäden zur Folge hat. Leben in und auf Müll (Filmsequenz 2:00 min): Mexiko-Stadt produziert täglich Unmengen von Müll. Dieser wird nicht verbrannt, sondern am Stadtrand zu Müllbergen zusammengetragen. Hier suchen die Ärmsten der Armen nach Verwertbarem. Die Siedlungen der Müllsammler am Stadtrand bleiben aber häufig keine Elendsviertel. Nach und nach entstanden aus solchen Elendsvierteln ganze Stadtteile, die heute teilweise sogar zu den teuersten in ganz Mexiko-Stadt gehören. Arm und Reich (Filmsequenz 1:40 min): In Mexiko leben circa 50 Prozent der Bevölkerung unter dem Existenzminimum. Von diesen sozialen Gegensätzen bleibt auch die Hauptstadt nicht verschont. Die ungleichen Strukturen führen vor allem in Mexiko-Stadt zu einem hohen Ausmaß an Kriminalität und machen die Stadt zu einer der gefährlichsten des Landes. Wer es sich leisten kann, lebt daher – zur eigenen Sicherheit – in so genannten Gated Communities. Naturgefahren (Filmsequenz 1:00 min): Mexiko-Stadt liegt am zirkumpazifischen Feuerring und damit in einem Hochrisikogebiet für Erdbeben und Vulkanausbrüche. Der aktive Vulkan Popocatépetl befindet sich in sichtbarer Nähe der Millionenstadt 5 und könnte jederzeit ausbrechen. Mögliche Erdbeben müssen vor allem die Armen fürchten, deren Hütten oft an erdrutschgefährdeten Hängen gebaut sind. Dezentralisierung (Filmsequenz 2:40 min): In den vergangenen Jahrzehnten wurde versucht, dem unkontrollierten Wachstum der Megacity Mexiko-Stadt durch dezentralisierende Maßnahmen entgegenzuwirken. Neben der Industrie wurden in diesem Rahmen zahlreiche Behörden und Institutionen von der Stadt ins Umland umgesiedelt. Auch der Zuzug in die Stadt konnte in den vergangenen Jahren etwas gebremst werden. Dennoch wächst die Megacity weiter, vor allen wegen der hohen Geburtenrate. 6 Menü „Ciudad de México” (Secuencias) Aus diesem Menü können die Sequenzen des Films in spanischer Sprache direkt angewählt werden. Karten und Grafik Neben dem Hauptfilm und den Sequenzen in der deutschen und spanischen Fassung können aus dem Hauptmenü auch sieben thematische Karten und eine Grafik aufgerufen werden. Mexiko – Übersicht (Karte): Anhand einer topographischen Karte von Mexiko kann die Verortung von Mexiko-Stadt vorgenommen werden. Stadtentwicklung (3 Karten): Mithilfe von drei Karten kann das Wachstum von Mexiko-Stadt in den letzten 50 Jahren nachvollzogen werden. „Bevölkerungsentwicklung (Grafik): Die Grafik zeigt die Bevölkerungsentwicklung von Mexiko-Stadt seit 1959.“ Luftverschmutzung (Karte): Eine Karte zeigt, welchen gewaltigen Umweltbelastungen Mexiko-Stadt ausgesetzt ist. Megastädte der Erde (3 Karten): Anhand von drei Weltkarten, die den Stand von 1950, 1975 und 2010 wiedergeben, lassen sich Zunahme und Anwachsen der Megastädte in diesem Zeitraum gut beobachten. Im ROM-Teil dieser DVD werden zusätzlich zu den drei Karten zahlreiche weitere Arbeitsmaterialien (Grafiken, Tabellen) angeboten – unter anderem eine kleine Animation mit den drei Weltkarten sowie eine Interaktion, bei der die Schülerinnen und Schüler die Megastädte der Erde auf einer Weltkarte möglichst genau lokalisieren müssen. Die Interaktion liegt im ROM-Teil (im Ordner „Interaktion“) sowohl als exe- als auch als Flash-Datei (= SWFDatei) vor. Verwendung im Unterricht Die DVD ist für den Einsatz im einsprachigen und bilingualen Erdkundeunterricht (Geographie/Spanisch) sowie im Spanischunterricht geeignet. Im einsprachigen Geographieunterricht kann sie ab der Jahrgangsstufe 8 eingesetzt werden. In der Fremdsprache und im bilingualen Unterricht wird die Verwendung ab der 9. Klasse empfohlen. Der spanische Sprechertext sowie einige spanischsprachige Materialien liegen im ROMTeil der DVD vor. Vokabellisten und der spanische Sprechertext können der Lehrkraft einen guten Eindruck des fremdsprachlichen Niveaus vermitteln. Thematisch kann die DVD im Rahmen des Geographieunterrichts zu folgenden Themenschwerpunkten eingesetzt werden: • Modell der lateinamerikanischen Stadt • Ursachen, Folgen und Probleme des Verstädterungsprozesses in Entwick7 lungs- und Schwellenländern • Metropolisierung in einem Schwellenland • Merkmale/Kriterien und Probleme einer Megacity • Städte im Wandel: funktionaler, sozialer und physiognomischer Wandel • Grenzen des Wachstums im städtischen Raum Im Spanischunterricht bietet sich der Einsatz bei den Themen „Landeskunde im hispanoamerikanischen Raum“, aber auch für die Erklärung der Hintergründe mittelamerikanischer Entwicklungen in der Kunst an. Auch das interkulturelle Lernen unter Einbeziehung historischer Gesichtspunkte Hispanoamerikas wird gefördert. Das Modell der lateinamerikanischen Stadt als Folge der Kolonialisierung, die moderne Arbeits- und Lebenswelt, Umweltprobleme und Lösungswege Hispanoamerikas können mithilfe der DVD bearbeitet werden. Die Vielzahl von unterschiedlichen Medien kann in verschiedenen Unterrichtseinheiten eingesetzt werden. Es ist hilfreich, sich zunächst die Programmstruktur zur Hand zu nehmen, die einen guten Überblick über die auf der DVD vorhandenen Medien gibt (siehe Seite 10). Ergänzend werden im ROM-Teil der DVD zahlreiche Materialien (Arbeitsblätter, Karten, Grafiken, Bilder usw.) als PDF8 Dateien angeboten. Die Datei unter der Rubrik „Verwendung im Unterricht“ gibt Hinweise zum Einsatz im Unterricht sowie Beschreibungen der einzelnen auf der DVD vorhandenen Materialien. Methodische Hinweise Im ROM-Teil der DVD stehen die Arbeitsblätter und die Filmkommentare im Ordner „Arbeitsmaterial/Word_Dateien“ auch als Word-Dokumente zur Verfügung. Sie können so entsprechend der eigenen Vorstellungen und Erfordernissen angepasst werden. Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor: • Die PDF-Dateien können ausgedruckt werden. • Die interaktiven PDF-Dateien können am Computer ausgefüllt, abgespeichert und ausgedruckt werden. • Die Word-Dateien (im Ordner „Arbeitsmaterial/Word_Dateien“) können bearbeitet und so an die Unterrichtssituation angepasst werden. Arbeitsmaterial Auf der DVD stehen Ihnen Hinweise zur Verwendung der DVD im Unterricht sowie Arbeitsblätter (mit Lösungen) und eine Interaktion zur Verfügung. Außerdem finden Sie dort zusätzliche Materialien wie Bilder, Karten, Grafiken und Tabellen, das Begleithef, die Programmstruktur, die Filmkommentare (deutsch und spanisch), Vokabellisten, Hinweise zu FWU-Medien sowie Internet-Links. Um die Arbeitsmaterialien zu sichten und auszudrucken, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen Sie im Windows-Explorer den Ordner „Arbeitsmaterial“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite. Über diese können sie bequem alle Arbeitsmaterialien aufrufen. Die Materialien stehen als PDF-Dokumente zur Verfügung. Am unteren Rand der aufgerufenen Seiten finden Sie Buttons („Inhaltsverzeichnis“ und „Startseite“), die Ihnen das Navigieren erleichtern. Die Buttons erscheinen nicht im Ausdruck. Ordner Materialien Verwendung im Unterricht Hinweise zum Einsatz der DVD im Unterricht Arbeitsblätter/Fichas 7 Arbeitsblätter mit Lösungen (deutsch) 2 Arbeitsblätter mit Lösungen (spanisch) 7 Arbeitsblätter zum Ausfüllen am Computer (deutsch) 2 Arbeitsblätter zum Ausfüllen am Computer (spanisch) Interaktion Spielerische Interaktion zur Verortung der Megastädte Karten 9 Karten zu Mexiko-Stadt, Mexiko und den Megacities sowie ein Satellitenbild und eine Animation Grafiken 7 Grafiken zu Mexiko-Stadt und den Megacities sowie eine Animation Tabellen Mexiko-Stadt – Zahlen, Daten, Fakten Megacities der Erde Bilder 50 Standbilder aus dem Film (im JPG-Format) Filmkommentar Filmkommentar deutsch (als PDF- und Word-Dokument) Filmkommentar spanisch (als PDF- und Word-Dokument) Vokabeln Vokabelliste (spanisch-deutsch und deutsch-spanisch) Begleitheft ausführliches Begleitheft zur DVD Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien Links kommentierte Linksammlung zum Thema 9 Programmstruktur Programmstruktur Megacity Mexiko-Stadt / Ciudad de México Hauptmenü Untermenüs Megacity Mexiko-Stadt / Ciudad de México Megacity Mexiko-Stadt Film 23 min Megacity Mexiko-Stadt Sequenzen Ciudad de México película 23 min Ciudad de México secuencias Mexiko – Übersicht Stadtentwicklung Bevölkerungsentwicklung Luftverschmutzung Karte 3 Karten Grafik Karte Megastädte der Erde 3 Karten Arbeitsmaterial Arbeitsmaterial (im ROM-Teil der DVD) Legen Sie die DVD in das DVDLaufwerk Ihres Computers und öffnen Sie im Windows-Explorer den Ordner Arbeitsmaterial. Die Datei Inhaltsverzeichnis öffnet die Startseite. Verwendung im Unterricht 9 Arbeitsblätter (7 deutsch / 2 spanisch) 1 Interaktion 9 Karten, 1 Animation, 7 Grafiken, 2 Tabellen 50 Bilder Filmkommentare (deutsch/spanisch) Vokabelverzeichnis Begleitheft Programmstruktur Weitere Medien Links 10 Megacity Mexiko-Stadt Sequenzen Von der Azteken-Stadt zur Megacity Die alte Kolonialstadt Das Wirtschaftszentrum des Landes Die Zuwanderer Verkehr und Umwelt – Smog Wasserversorgung – Texcoco-See Leben in und auf Müll Arm und Reich Naturgefahren Dezentralisierung 1:50 3:50 2:30 1:30 3:20 2:00 2:00 1:40 1:00 2:40 min min min min min min min min min min 1:50 3:50 2:30 1:30 3:20 min min min min min 2:00 2:00 1:40 1:00 2:40 min min min min min Ciudad de México Secuencias De la ciudad de los Aztecas a la megaciudad La ciudad colonial antigua El centro económico nacional Inmigrantes Tráfico y medio ambiente – smog El suministro de agua – lago de Texcoco La vida en la basura y sobre ella Pobres y ricos Peligros naturales Descentralización Produktionsangaben Megacity Mexiko-Stadt / Ciudad de México (DVD) Buch und Regie Harald Heckl Produktion FWU Institut für Film und Bild, 2010 Konzept Harald Heckl, Dr. Franz X. Heckl, Prof. Dr. Hans Hopfinger DVD-Konzept Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann DVD-Authoring und Design mastering studio münchen GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2010 Bildnachweis Harald Heckl iStockphoto: abalcazar (Coverbild) Karten und Grafiken Dr. Peter Güttler Albert Klaus (Lehrstuhl für Kulturgeographie, Katholische Universität Eichstätt) Arbeitsmaterial Dr. Franz X. Heckl, Anissa Maschmeier, Svenja Weiß Kamera und Schnitt Harald Heckl, Peter Maier Wissenschaftliche Betreuung Prof. Dr. Hans Hopfinger Lehrstuhl für Kulturgeographie, Katholische Universität Eichstätt Für die wertvolle Unterstützung unserer Arbeit danken wir: Dr. Ludger Brenner, Dr. Javiar Delgado, Ulises Ruiz Saucedo, Richard Schneider, Rainer Fugmann, Antonio Pérez, Eric Torrado Redaktion Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig Begleitheft Manfred Rank, Svenja Weiß Pädagogische Referenten im FWU Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann Produktionsangaben zum Film „Megacity Mexiko-Stadt“ “Ciudad de México” Produktion heckl entertainment & media productions im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2010 © 2010 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet www.fwu.de 11 Didaktische FWU-DVD 46 02681 Megacity Mexiko-Stadt / Ciudad de México Mit über 20 Millionen Einwohnern ist Mexiko-Stadt die bevölkerungsreichste Stadt Amerikas und eine der größten Metropolregionen der Erde. Und die Stadt wächst unaufhaltsam weiter, obwohl sie auf über 2000 Metern Höhe liegt, eingebettet zwischen aktiven Vulkanen und von Erdbeben bedroht. Die DVD erklärt, mit welchen Problemen die Stadt konfrontiert ist und wie sie versucht, damit fertig zu werden. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/spanisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht und für den Spanischunterricht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Erscheinungsjahr: 2010 Laufzeit: 46 min Filmsequenzen: 20 Karten: 8 Grafik: 1 Bilder: 50 Sprache: deutsch/spanisch DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter: 7 Arbeitsblätter mit Lösungen (deutsch) / 2 fichas (spanisch) Arbeitsblätter: 7 Arbeitsblätter mit Lösungen zum Ausfüllen (deutsch) / 2 fichas (spanisch) Adressaten:Allgemeinbildende Schule (Klasse 8-10) Schlagwörter: Agglomeration, Armut, Ballungsraum, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsdichte, Großstadt, Landflucht, Lebensbedingung, Megastadt, Mexiko, Migration, Sozialstruktur, Wohlstand, Wirtschaftswachstum Systematik: Geographie Bevölkerungsgeographie Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungswanderung Siedlungsgeographie Städtische Strukturen und Prozesse Amerika Mittelamerika Bilingualer Unterricht Fremdspachen Spanisch Landeskunde Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte / genehmigte Nutzungen werden zivil- und / oder strafrechtlich verfolgt. www.fwu-shop.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 vertrieb@fwu.de Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC: DVD-Laufwerk und DVDPlayer-Software, empfohlen für Windows ME/2000/ XP/Vista FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 82031 Grünwald Telefon +49 (0)89-6497-1 Telefax +49 (0)89-6497-240 info@fwu.de www.fwu.de 4602681010 4602681010