Architektur und Ausstattung des Kölner Doms

Transcription

Architektur und Ausstattung des Kölner Doms
Prof. Christian Freigang
WS 2008/09
Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster:
Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I
I. Einführung: Vom Mythos des Kölner Doms. Leitthemen der Vorlesung
Literatur:
Zusammenfassende und Sammel-Werke:
Beuckers, Klaus Gereon. Der Kölner Dom. Darmstadt 2004
(Baukunst des Mittelalters, Bd. 1)
Wolff, Arnold: Der Kölner Dom. Stuttgart 1974 (= Große Bauten
Europas, Bd. 6)
Clemen, Paul: Der Dom zu Köln. Düsseldorf 1937, 1938², Reprint
1980 (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 6.3, Die
Kunstdenkmäler der Stadt Köln, Bd. 1,3)
--Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins Köln
1/1948 ff
Honnefelder, Ludger/Trippen, Norbert/Wolff, Arnold (Hrsg.): Dombau
und Liturgie im mittelalterlichen Köln. Festschrift zum 750Jahresfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65.
Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner. Köln 1998 (= Studien
zum Kölner Dom, Bd. 6)
Der Kölner Dom. Festschrift zur Siebenhundertjahrfeier 1248-1948,
hg. v. Zentral-Dombau-Verein, Köln 1948
Ambo – Hypokaustenanlage - Ringstollenkrypta
St. Maria-ad-Gradus - St. Pantaleon
Erzbischöfe : Hillinus – Anno – Konrad von Hochstaden
Sulpiz Boisserée
Prof. Christian Freigang
WS 2008/09
Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster:
Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I
I. Die Vorgängerbauten: Grabungsbefunde: Deutungen und ihre
Geschichte.
Literatur:
Doppelfeld, Otto/Weyres, Willy: Die Ausgrabungen im Dom zu Köln
... Mainz. 1980 (= Kölner Forschungen, Bd. 1)
Binding, Günter: Die Datierung des karolingischen Kölner Doms, in:
Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 52/1981, 191-210
Untermann, Matthias: Zur Kölner Domweihe von 870, in: Rheinische
Vierteljahresblätter 47/1983, 335-342
Wolff, Arnold: Die Domgrabung Köln. Altertum – Frühmittelalter –
Mittelalter. Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie 14.-17.
März in Köln ... Köln 1996. (= Studien zum Kölner Dom, Bd. 2)
Ristow, Sebastian: Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom.
Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten
Doms ... Köln 2002 (= Studien zum Kölner Dom, Bd. 9)
Hauser, Georg: Schichten und Geschichte und dem Dom. Die
Kölner Domgrabung. Köln 2003 (= Meisterwerke des Kölner Doms,
7)
Prof. Christian Freigang
WS 2008/09
Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster:
Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I
III. Die Vorgängerbauten II: Der Alte Dom und seine Vergleichsbauten.
Untermann, Matthias: Memleben und Köln, in: Lieb, Stefanie (Hrsg.): Form
und Stil. Festschrift für Günther Bindung zum 65. Geburtstag. Darmstadt
2001, 45-55
Simon, Holger: Architekturdarstellungen in der ottonischen Buchmalerei. Der
Alte Kölner Dom im Hillinus-Codex, in: Lieb, Stefanie (Hrsg.): Form und Stil.
Festschrift für Günther Bindung zum 65. Geburtstag. Darmstadt 2001, 32-44
Neuheuser, Hans Peter: Der Kölner Dom unter Erzbischof Bruno, in: Euw,
Anton von/Schreiner, Peter (Hrsg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des
Ostens und des Westens um die Wende des ersten Jahrtausends.
Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der
Kaiserin. Köln 1991, Bd. I, S. 299-310
Ristow, Sebastian: Frühes Christentum im Rheinland. Die Zeugnisse der
archäologischen und historischen Quellen an Rhein, Maas und Mosel.
Münster 2007
Untermann, Matthias: Architektur im frühen Mittelalter. Darmstadt
2006
Abtei Saint-Denis
Chlodwig, frankischer König
Kaiserin Theophanu, Frau Kaiser Ottos II.
Ratgar, Abt der Abtei Fulda
Erzbischöfe von Köln:
Gunthar (850-871), Bruno (953-961), Gero (969-976)
Prof. Christian Freigang
WS 2008/09
Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster:
Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I
IV. Der gotische Neubau: Chronologie und Bestandsanalyse
Lit.:
Clemen, Dom 1938
Wolff, Arnold: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Doms 1248-1277.
Köln 1968 (= Kölner Domblatt 28-29/1968)
Kroos, Renate: Liturgische Quellen zum Kölner Domchor, in: Kölner Domblatt
44-45/1979-80, S. 35-202
Schöller, Wolfgang: Die Kölner Domfabrik im 13. und 14. Jahrhundert, in:
Kölner Domblatt 53/1988, 75-94
Schelbert, Georg: Die Chorgrundrisse der Kathedralen von Köln und Amiens,
in: Kölner Domblatt 63/1997, 85-110
Wolff, Arnold: Die vollkommene Kathedrale. Der Kölner Dom und die
Kathedralen der Ile-de-France, in: Ludwig Honnefelder/Norbert
Trippen/Arnold Wolff: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln. Köln
1998 <= Studien zum Kölner Dom, Bd. 6>, 15-47
Binding, Günther: War war Meister Gerhard, der vor 750 Jahren den Kölner
Dom geplant und gebaut hat?, in: Ulrich Krings/Wolfgang Schmitz/Hiltrud
Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Thesaurus Coloniensis. Festschrift für
Anton von Euw zum 65. Geburtstag. Köln 1999 (= Veröffentlichungen des
Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 41), 45-60
Erzbischöfe:
Engelbert I. von Berg (1216-1225)
Konrad von Hochstaden (1238-1261)
Heinrich von Virneburg (1306-1332)
Baumeister:
Gerhard (vor 1248 – ca. 1271); Arnold (ca. 1271 – ca. 1299); Johannes (bis
ca. 1330)
Prof. Christian Freigang
WS 2008/09
Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster:
Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I
VI. Der gotische Neubau des Kölner Doms: Zur Vorgeschichte der
gotischen Architektur im Reich
Lit.:
Allgemein: Nußbaum, Norbert: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik.
Entwicklung und Bauformen. Köln 1985
Kubach, Hans-Erich/Verbeek, Albert: Romanische Kirchen an Rhein und Maas,
Neuss 1972
Untermann, Matthias: Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der
Zisterzienser. München und Berlin 2001
Magdeburg: Sußmann, Michael: Der Dom zu Magdeburg. Passau 1997
Ullmann, Ernst (Hg.): Der Magdeburger Dom: ottonische Gründung und
staufischer Neubau. Leipzig 1989
Marienstatt: Fischer, Doris e.a.: Die Klosterkirche Marienstatt. Worms 1999 (=
Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Forschungsberichte, Bd. 4)
Marburg: Arnold, Udo/Liebing, Heinz (Hrsg.): Elisabeth, der Deutsche Orden
und ihre Kirche. Festschrift zur 700jährigen Wiederkehr der Weihe der
Elisabethkirche Marburg 1983. Marburg 1983 (= Quellen und Studien zur
Geschichte des deutschen Ordens, Bd. 18)
Strickhausen, Gerd: Die Elisabethkirche in Marburg – Kirche des Deutschen
Ordens, in: Thomas Biller u. a. (Hrsg.): Burgen kirchlicher Bauherren. Berlin
u. München 2001, 139-157
Trier: Borger-Keweloh, Nicola: Die Liebfrauenkirche in Trier: Studien zur
Baugeschichte. Trier 1986 (= Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des
Trierer Landes und seiner Nachbargebiete : Beiheft, 8)
Bamberg: Winterfeld, Dethard von: Der Dom in Bamberg. Band I. Die
Baugeschichte bis zur Vollendung im 13. Jahrhundert. Berlin 1979
Prof. Christian Freigang
WS 2008/09
Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster:
Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I
VII. Der gotische Neubau: Bauorganisation und Werkmeister
Lit.:
Allgemein: Binding, Günther: Baubetrieb im Mittelalter. Darmstadt 1993
Schöller, Wolfgang: Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues
im Mittelalter, vornehmlich des Kathedralbaues. Baulast Bauherrenschaft - Baufinanzierung. Köln und Wien 1989.
Freigang, Christian: Werkmeister als Stifter. Bemerkungen zur Tradition der
Prager Baumeisterbüsten, in: Bruno Klein/Harald Wolter - von dem
Knesebeck (Hrsg.): Nobilis arte manus. Festschrift zum 70. Geburtstag von
Antje Middeldorf Kosegarten. Dresden u. Kassel 2002, 244-264
Köln: Merlo, Johann Jakob: Die Dombaumeister von Köln. Nach den
Urkunden, in: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland
73/1882, !00-138
Binding, Günther: Wer war Meister Gerhard, der vor 750 Jahren den Kölner
Dom geplant und gebaut hat? in: Ulrich Krings/Wolfgang Schmitz/Hiltrud
Westermann-Angerhausen (Hrsg.): Thesaurus Coloniensis. Beiträge zur
mittelalterlichen Kunstgeschichte Kölns. Festschrift für Anton von Euw. Köln
1999 (= Veröffentlichungen des Kölner Geschichtsvereins e. V., Bd. 41), 189203.
Schöller, Wolfgang: Die Kölner Domfabrik im 13. und 14. Jahrhundert, in:
Kölner Domblatt 53/1988, 75-94
Werkmeister: William of Sens (Canterbury, um 1178); Gautier de
Varinfroy (Meaux und Sens, M. 13. Jh.); Nicolas de Biard (1261) ;
Jean de Chelles und Pierre de Montreuil (Paris, vor 1267) ; Robert
de Luzarches, Thomas und Renaud de Cormont (Amiens, 13. Jh.) ;
Bernard de Soissons, Jean d'Orbais, Jean le Loup, Gaucher de
Reims (Reims, 13. Jh.) ; Hugues Libergier (St-Nicaise in Reims,
1261) ; Jean Deschamps (Clermont-Ferrand, 1248).