Phonologische Trends bei deutschen Vornamen Vornamen sind

Transcription

Phonologische Trends bei deutschen Vornamen Vornamen sind
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei
deutschen Vornamen
Paul
Maurice
Leon
Julius
Lea
Angelina
Sarah
Jamie
Annabelle
Emma
Joyce
Florian
Laura
Anselm
???
Willi
Heinrich
Wilhelm
Berta
Otto
Vornamen sind...
Vornamen
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
Josef
Erna
Waltraut
Annegret
- als sprachliches Zeichen traditionell ein
Gegenstand der linguistischen
Forschung
- „individualisierender Bestandteil des
...aus Vorname und Familienname
bestehenden Gesamtnamens einer
Person.“ (Oelkers 2003)
- „Ausdruck der Individualität der
einzelnen Person“ (Koß 2002)
- „sind, im Gegensatz zu Nachnamen,
wählbare Attribute“ (Gerhards 2003)
Helmut
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Motive der Vornamengebung
Vornamen
Motive der Vornamengebung
Vornamen
Beweggründe von 3341 Müttern
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
(Kleinteich, 1992)
1. soll schön und melodisch klingen
2. passt gut zum Familiennamen
3. soll kurz sein
4. soll selten sein
5. ....
61. benannt nach einer Weinsorte
62. benannt nach dem Thema meiner
Diplomarbeit ☺
63. Versehen des Standesbeamten
Lautsymbolik
SOEP
Fragen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Motive der Vornamengebung
Vornamen
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
Tradition: Innerhalb von einhundert
Jahren nahm der Anteil der
Vornamen, die von den Eltern an die
Kinder weitergegeben wurden,
deutlich ab.
Säkularisierung: Gingen 1894 noch
69% der Vornamen auf Namen
christlichen Ursprungs zurück, so
waren dies 100 Jahre später nur noch
28% der Namen.
Studien
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
„Kulturelle Bestimmungsgründe bei der
Vergabe von Vornamen“ (Gerhards, Hackenbroch)
Motive der Vornamengebung
Vornamen
„Kulturelle Bestimmungsgründe bei der
Vergabe von Vornamen“ (Gerhards, Hackenbroch)
Individualisierung: Der Anteil der
gemeinsam geteilten Namen nimmt in
den letzten einhundert Jahren deutlich
ab.
Globalität: Der Anteil der Vornamen aus
anderen Kulturen als dem christlichdeutschen Kulturkreis hat bis zur
heutigen Zeit deutlich zugenommen.
nicht christlich/deutsch 23% (1984) >
65% (1994)
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
„Kulturelle Bestimmungsgründe bei der
Vergabe von Vornamen“ (Gerhards, Hackenbroch)
Schichtspezifische Unterschiede:
Neue Namen, die von den oberen
Schichten eingeführt werden, werden
über die Zeit von den unteren
Schichten übernommen. Vornamen
bieten Möglichkeiten, soziale
Zuordnung zu verdeutlichen.
1
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Motive der Vornamengebung
Individualisierung und Klangästhetik
Vornamen
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
- moderne Namengebung extrem
vielfältig, relativ geringe Vergabezahlen
- explosionsartiger Anstieg des Inventars
an Vornamen (Oelkers 2003):
Doppelformen, lautliche Varianten,
Individualisierung für Mädchennamen
wichtiger
-„klang-ästhetische Gründe als
wichtigstes Motiv“ (Kwang Sook Shin)
-Zusammenpassen von Vor- und
Nachname
Motive der Vornamengebung
Lautsymbolik
Studien
Fragen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Motive der Vornamengebung
Individualisierung und Klangästhetik
Lautsymbolik
Studien
„Ungefähr mit der derselben Schnelligkeit wie der
Einfluss der Tradition auf die Namengebung
zurückging, nahm in den letzten 30 Jahren der
Einfluss des Wohlklangs auf die Namengebung
zu.“(Bosshart 1972)
SOEP
Phänomen: seltene Namen
Personennamen-Beratungsstelle
Vornamen
Lautsymbolik
Studien
Alaska, Syltra, Manderina, Montana, Harmonie,
Narziß, Antigone, Melisande, Cyprian, Titus, Dolores,
Leviathan, Ninon, Blanchette, Tomkee, Jantje, Fee,
Finn, Tizian, Jaden, Sylvan, Amber, Alexis, Gideon,
Rabea, Damaris, Manon, Keike, Anouk, Josiebella,
Leonik, Derian, Gisko, Luanda, Garion, Trabio,
Lunabelle, Demianne, Kekebert, Pepsi-Carola,
Pumuckl, Windsbraut und Winnetou
Fragen
(Bosshart 1972) (ausländische Namen > klangvoll )
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phänomen: seltene Namen
Vornamen
Lautsymbolik
SOEP
Fragen
„Recht markant ist der Wunsch bzw. das
Verlangen nach Unverwechselbarkeit
und Einmaligkeit um jeden Preis.“ (Koß,
2002)
SOEP
„Ein Name gilt...als wohlklingend, wenn er
möglichst viele Vokale besitzt, sich also durch
volltönende, reiche Klangfarbe auszeichnet. Die
Tendenz zum Wohlklang muss sich also von der
Zunahme an Vokalen in VN ablesen lassen.“
Fragen
Studien
- Wohlklang spielt bei Mädchennamen
größere Rolle, Söhne schlichte, kurze
Namen
- „Mädchennamen haben – wie Mädchen
selbst – in erster Linie schön zu sein!“
(Seibicke 1991)
SOEP
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
Individualisierung und Klangästhetik
Vornamen
Wunsch nach einmaligen Namen (Unikate)
M: Celine Anke, Fritzi-Bo, Sammy-Joy,
Dana-Fee, Jaimy Lee Ramona, Leila
Marielle, Melissa Shirley
J: Yoni Cyrus, Shane Cedrik, Luca
Tabio, Christian Sisko, Lian
Chrsitophorus, Aaron Julius, Luke Leon,
Ricky Michael, Mario Cono
Wunsch nach Genuswechsel
J für M: Gimmy, Mitja, Joe, Mao
M für J: Nomi, Venus
Phänomen: seltene Namen
Vornamen
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
Wunsch nach besonderer Schreibung
Vereinfachung der Lautungs-SchriftDifferenz:
Dastin statt Dustin, Megs statt Max
Bewusste Andersschreibung:
Cjara für Chiara, Janik, Yannick für
Jannick
Wunsch nach Unikaten durch Neubildungen
M: Canessa, Derona, Jadine
J: Leonik, Garion
2
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonosemantische
Vornamenuntersuchung
Vornamen
Phonosemantische
Vornamenuntersuchung
Typisch männlich, typisch weiblich?
Lautsymbolik
Typisch männlich, typisch weiblich?
Lautsymbolik
Lumike
Brent
Studien
Fanzia
Chrisso
SOEP
„Offensichtlich ist den meisten der neu
vergebenen Namen eine spezifische
Phonetik eigen, die mit einem typisch
männlichen und einem typisch
weiblichen Klang verbunden ist,“
(Gerhards 2003)
Studien
SOEP
Möbus
Fragen
Tarp
Fragen
Jewline
Zusammenhang zw. phonologischer
Struktur und ihrer geschlechtsbezogener
Semantik
Timitra
(Oelkers, 2003: Naming Gender)
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
Phonosemantische
Vornamenuntersuchung
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
Phonosemantische
Vornamenuntersuchung
Typisch männlich, typisch weiblich?
Lautsymbolik
Studien
Klang/ phonologische Struktur vermitteln
Männlichkeit und Weiblichkeit von
Vornamen
SOEP
Lautsymbolik/ Universale Tendenzen
Lautsymbolik
Studien
SOEP
formale Hinweise im Namen lassen
Geschlecht einer Person korrekt
erschließen
Fragen
Fragen
Weich
Hart
Ungespannte Vokale
Kein Glottalverschluss
Vokale (hohe Vordervokale)
Nicht aspirierte Konsonanten
Stimmhafte Konsonanten
Nasale
Einfache Konsonanz
Gespannte Vokale
Glottalverschluss
Konsonanten
Aspirierte Konsonanten
Stimmlose Konsonanten
Verschlusslaute
Doppelkonsonanz
(Jespersen 1968)
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
Phonosemantische
Vornamenuntersuchung
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen-Korpusanalysen
Vornamen
Phonologische Kodierung von Geschlecht
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
Opposition weibliche vs. männliche
Laute
Hypothese:
- Frauennamen vokalreicher+nasal,
- Männernamen Obstruenten (insbes.
stimmlose Plosive und
Konsonantencluster)
- Strukturpositionen wie Wortanfang,
Wortende, vokalischer Nukleus
Telefonbuchverzeichnis
Lautsymbolik
- z.B. Tucker
(“Distribution of Forenames, Surnames and
Forename – Surname Pairs in the United States”, 2001)
Studien
SOEP
Fragen
- 100 Million Personen
- Probleme: ohne Geburtsjahr,
Unterrepräsentation der Frauen
(Mr. & Mrs. John Miller)
3
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen-Korpusanalysen
Vornamen
Vornamen-Korpusanalysen
Vornamen
Kirchenregister
Lautsymbolik
Studien
- z.B. Douglas Galbi, 2001
- mit Angabe des Geburtsjahres
SOEP
Zentralregister
Lautsymbolik
Studien
SOEP
- Probleme: nicht-repräsentativ, stark
regional bezogen, nur Kinder der
Gemeinde
Fragen
Fragen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen-Korpusanalysen
Vornamen
Vornamen-Korpusanalysen
Vornamen
Standesamtdaten
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
- Verwaltung der Vorname fällt in die
Zuständigkeit einzelner Standesämter
- Analysen beziehen sich ausschließlich
auf einzelne Städte und Jahrgänge
- quantitative Auswertung:
Vergleich Silbenanzahl, Namenauslaut,
bezogen auf Vornamenbuch 1977
(nur vier einbezogene Berichtsorte),
(Seibicke1978)
Standesamtdaten
Lautsymbolik
Studien
Fragen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen-Korpusanalysen
Vornamen
Sozioökonomisches Panel
Vornamen
Wünschenswert
Lautsymbolik
SOEP
Fragen
- qualitative Auswertungen
Verteilung nach Silbenzahl (Frank
1977, Shin 1980)
durchschnittliche Silbenanzahl, der
Vokalreichtum (Shin 1980)
Betonungsmuster (Seibicke1982)
Verteilung von „Suffixen“ auf Frauenund Männernamen (Frank 1977,
Naumann 1973)
SOEP
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Studien
- Vornamengebung in Deutschland
wegen Datenschutzgesetz leider nicht
zentral erfasst
- Umfrageanalysen mit Vornamen
(Datenschutzgesetz)
- umfangreicher Datensatz;
Frequenzkorpus: NamenHäufigkeitsverteilungen (beliebte und
allgemeinverbreitete) – nicht nur Top 10
- Geburtsjahr
- repräsentative Daten
Was ist das SOEP?
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
- jährliche Wiederholungsbefragung
- DIW Berlin
- Datenerhebung seit 1984 von 56.000
Deutschen, Ausländern und
Zuwanderern in den alten und neuen
(seit 1990) Bundesländern
- „eines der größten Panelstudien eines
Landes weltweit“ (Wagner, 1993),
- „repräsentiert die deutsche
Bevölkerung“ (Schupp/Wagner, 2002)
4
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Sozioökonomisches Panel
Welche Daten?
Vornamen
Studien
SOEP
Fragen
Studien
SOEP
Fragen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Sozioökonomisches Panel
SOEP-Projekt
„Messung und Analyse von Prozessen
des sozialen Wandels anhand der
Vergabe von Vornamen“
Studien
SOEP
Fragen
SOEP- Namendaten
von Prof. Dr. Jürgen Gerhards (FU),
Prof. Dr. Gert Wagner (DIW, SOEP),
Denis Huschka
SOEP
„deutscher“ Korpus „schrumpft“ auf
39.112 Befragte (34.673 West, 4.439 Ost
(1950 und später geboren))
Fragen
ca. 2030 verschiedene Namen
Studien
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
SOEP- Namendaten
100
Studien
1
SOEP
0
SOEP
0
Fragen
Vornamen-Einteilung in Jahrzehnte
Mädchennamen Top 3 (1988-1994)
60
80
Lautsymbolik
40
% Population
Vornamen
Name Types German Pop. 1888 - 2002
20
Studien
SOEP- Namendaten
Vornamenverteilungskurve 1888 bis 2002
Lautsymbolik
56.000 Namen
Lautsymbolik
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
Korpus
Vornamen
unter soziologischen Aspekten
Lautsymbolik
Haushaltszusammensetzung,
Erwerbs-und Familienbiographie,
Erwerbsbeteiligung und berufliche
Mobilität,
Einkommensverläufe,
Gesundheit,
Lebenszufriedenheit,
gesellschaftlichen Veränderungen
Lautsymbolik
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
SOEP-Themenschwerpunkte?
Vornamen
- Vornamen
- Geschlecht
- Geburtsjahr
- besondere Datenquelle, da
Hintergrundsvariablen der Namensträger
und Namensgeber (Geburts-, Wohnort,
Bildung, Schicht, Beruf, Religion,
Werteeinstellungen und politische
Einstellungen u.a.) erhoben werden, die
als erklärende Variablen für den Wandel
der Vornamen benutzt werden können
Lautsymbolik
Sozioökonomisches Panel
20
40
60
% Name Types Most Frequent on the left
80
100
Data Source: German Socio-Economic Panel Study 2002
% Pop.: sharing Top 3 names
3,6%
% Pop.: sharing Top 10 names
9,8%
% Name Types (Top 10)
0,5%
% Pop.: sharing 10% of the Name Types
71%
% Name Types: 50% of Population
5,1%
Name Types: N
2027
Population: N
39112
2
3
% Pop.: Top 3
% Pop.: Top 10
Fragen% Pop.: Unique Names
1888-1914 1915-1924 1925-1934 1935-1944 1945-1954 1955-1964 1965-1974 1975-1984 1985-1994
Maria
Maria
Maria
Helga
Brigitte
Petra
Sabine
Nicole
Julia
Elisabeth Anna
Elisabeth Christa
Ursula
Sabine
Petra
Stefanie Stefanie
Anna
Gertrud
Ursula
Ursula
Monika
Monika
Andrea
Daniela
Lisa
16.0
35.8
8.4%
14.1%
33.6
7.7%
11.3%
28.6%
10.3%
11.2%
28.5%
8.7%
11.3%
25.8%
7.5%
8.3%
23.5%
8.7%
10.3%
25.2%
9.4%
9.5%
24.6%
9.6%
9.0%
20.7%
10.7%
Data Source: German Socio-Economic Panel Study 2002
5
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
SOEP- Namendaten
Vornamen-Einteilung in Jahrzehnte
Vornamen
Lautsymbolik
2
3
% Pop.: Top 3
% Pop.: Top 10
% Pop: Unique Names
Fragen
18.3%
44.1%
6.4%
14.0%
36.8%
6.8%
Vornamen Top 10 (1995-2002)
Vornamen
Jungennamen Top 3 (1988-1994)
1888-1914 1915-1924
Hans
Karl
Karl
Heinrich
Josef
Herbert
Studien
1
SOEP
SOEP- Namendaten
Lautsymbolik
1925-1934
Hans
Karl
Günter
1935-1944
Hans
Günter
Karl
1945-1954
Hans
Klaus
Wolfgang
1955-1964
Michael
Thomas
Peter
1965-1974
Thomas
Michael
Stefan
1975-1984
Christian
Thomas
Daniel
1985-1994
Christian
Tobias
Stefan
14.3%
36.8%
3.6%
12.8%
35.5%
2.9%
15.0%
33.7%
3.1%
12.1%
31.1%
2.7%
15.3%
36.1%
4.6%
12.1%
30.1%
6.3%
10.0%
26.3%
7.8%
Studien
SOEP
Fragen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Julia
Anna
Laura
Lea
Lisa
Michelle
Lena
Jessica
Caroline
Katharina
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Lukas
Jan
Dominik
Tim
Sebastian
Daniel
Philipp
Nico
Tobias
Niklas
% Pop.: Top 3
% Pop.: Top 10
% Name Types (Top 10)
% Name Types : 50% of Population
% Population: Unique Names*
Name Types: N
Population: N
Data Source: German Socio-Economic Panel Study 2002
8,6
22,1
2,7
11
17,1
373
1155
8,4
23,5
3,1
9,6
15,4
322
1165
Data Source: German Socio-Economic Panel Study 2002
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Fragestellungen Magisterarbeit
Vornamen
Vornamen
Lautsymbolik
1. Was sind die Strukturen von (beliebten)
Vornamen?
2. Was sind geschlechtsspezifische
phonetische Merkmale?
Studien
SOEP
Lautsymbolik
- Ist der Trend, dass Vornamen z.B. mit stimmhaften
Frikativen beginnen oder sind es eher Labiale und
Nasale etc. (L und M als Anfangsbuchstaben scheinen
sehr beliebt: Laura, Lena, Lukas, Luka, Lisa, Leon,
Mia, Maja, Maria, Maximilian)?
Fragen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
1. Was sind die Strukturen von
(beliebten) Vornamen?
Vornamen
1. Was sind die Strukturen von
(beliebten) Vornamen?
Transkription (SAMPA)
Lautsymbolik
Studien
- die ca. 2030 Namen werden mit einem
phonologischen Annotationsschema auf Silben-,
Vokal- und Konsonantenzahlen und -strukturen
untersucht
Wodurch zeichnen sich schönklingende
Namen aus?
- Gibt es einen Trend zu ein- und zweisilbigen
Vornamen (Paul, Tom, Tim oder Maria, Laura, Lena)
und/ oder eine Zunahme von Kurzformen (Chris statt
Christian)?
Studien
SOEP
3. ( Gibt es unterschiedliche phonologische
Trends in den verschiedenen Regionen
Deutschlands und schichtenspezifisches
Verhalten?)
Fragen
Vornamen
1. Was sind die Strukturen von
(beliebten) Vornamen?
Lautsymbolik
Studien
SOEP
SOEP
Fragen
Fragen
Wodurch zeichnen sich schönklingende
Namen aus?
- Geht der Trend zu vokalreicheren Namen? Welche
Vokale tauchen besonders oft auf? Beliebte Namen
enthalten viele Vokale, vorzugsweise a und i (Marie,
Anna, Sophia, Alexander, Max, Luka, Paul). Kann man
die „Vokalvorlieben“ verallgemeinern? Handelt es sich
eher um offene, halboffene, geschlossene, nur
gerundete oder vorn- bzw. hintengebildete Vokale?
- Werden bestimmte Endungen an Vornamen
bevorzugt? Wie ist die Vorliebe für Jungennamen mit
vokalreichen Endungen auf –ian (Maximilian, Florian,
Christian) oder -as oder -an (Jonas, Julian oder Lukas)
zu erklären?
6
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Vornamen
1. Was sind die Strukturen von
(beliebten) Vornamen?
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
2. Geschlechtsspezifische
phonetische Merkmale?
Vornamen
Transkription (SAMPA)
Lautsymbolik
Studien
SOEP
- Problem: Namen können unterschiedlich geschrieben
und betont werden. Sind diese offensichtlich
verschiedenen Namen auch wirklich unterschiedliche
Namentypen?
Lautsymbolik
1. mehrere Klangvarianten pro Schreibung (d. vs. e.):
<Patrick> <Kathleen>, oder <Léon> vs. <León>
SOEP
Fragen
Studien
- Was sind die geschlechtsspezifischen phonetischen
Merkmale von Vornamen? Die These ist, dass
Vornamen, die gegenwärtig in Deutschland vergeben
werden, ihr Geschlecht mit Hilfe ihrer phonologischen
Struktur, mit dem „Klang“ des Namens, kennzeichnen.
Ist diese binäre Verteilung/ Codierung festzustellen?
Fragen
2. mehrere Schreibvarianten pro Klang: Differenzen in
der phonologischen Struktur: Schreibvarianten, die
keinen phonologischen Unterschied repräsentieren,
zb. <Louise> vs. <Luise>, <Christoph> vs. <Kristof>,
<Klaus> vs. <Claus>
- Oder lassen sich etwa bei Mädchennamen
Vermännlichungs- und bei Jungennamen
Verweiblichungsprozesse nachzeichnen?
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
3. Schichtenspezifisches
Verhalten ?
Vornamen
Phonologische Trends bei deutschen Vornamen
Literatur
Vornamen
unterschiedliche phonologische Trends
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
- Gibt es ein schichtenspezifisches Verhalten bei der
Namengebung?
- Sind die „Spitzenreiter“ der vergebenen Namen über
das Gebiet der Bundesländer übereinstimmend
verteilt? Gibt es unterschiedliche phonologische
Trends in den verschiedenen Regionen Deutschlands?
- Zeigen sich bei Vornamen tendenziell Vorlieben für
geschlechtsbezogene Strukturmuster?
Lautsymbolik
Studien
SOEP
Fragen
Eichler, Ernst/ Hilty, Gerold/ Löffler, Heinrich/ Steger, Hugo/ Zgusta, Ladislav (Hgg.)
(1995): Namen-forschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Bd. 1. Berlin,
New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 11.1).
Gerhards, Jürgen (2003): Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die
Kultursoziologie. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag.
Harweg, Roland (1970a): Zur Textologie des Vornamens: Perspektiven einer
Großraumtextologie. In: Linguistics. 61. S. 12-28.
Huschka, Denis und Wagner, Gert G.(2005): Distribution of Personal Given Names in
Germany - An Empirical Contribution from a Sociological Perspective
Kalverkämper, Hartwig (1978): Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart: Klett.
Kohlheim, Rosa und Kohlheim, Volker (2000): Lexikon der Vornamen. Duden
Taschenbücher. Bibliogr. Inst., Mannheim.
Koß, Gerhard (1990): Namenforschung. Tübingen: Niemeyer (Germanistische
Arbeitshefte 34).
Mori, Olga (1985): Zur Motivation der Eigennamen. In: Kürschner, Wilfried/ Vogt,
Rüdiger (Hgg.): Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen
Kolloquiums, Vechta 1984. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 115-121
Naumann, Horst (1980): Der Name in Sprache und Gesellschaft. In: Zeitschrift für
Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. 33. S. 83-92.
Nübling, Damaris (2000): Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen. In: Beiträge zur
Namenforschung. 35, 3. S. 275-303.
Oelkers, Susanne (2003): Naming gender. Empirische Untersuchungen zur
phonologischen Struktur von Vornamen im Deutschen. Frankfurt am Main u.a.: Lang
(Europäische Hochschulschriften 1870).
Penzl, Herbert (1982): Personal names and German noun inflection. In: Names. 30. S.
69-75.
Starke, Günter (2000): Zur Wortbildung der Eigennamen im Deutschen. In:
Germanistyka. Studia i materialy. 15. S. 187-197.
Vater, Heinz (1965): Eigennamen und Gattungsbezeichnungen. In: Muttersprache. 75. S.
207-213.
7