Lustenauer Mundart von A-Z
Transcription
Lustenauer Mundart von A-Z
Lustenauer Mundart von A-Z Lustenauer Mundartdatei Gesammelt von Sieglinde Fitz-Grabher. Bearbeitet und digitalisiert von Veronika Hofer. Bedingungen für die Benutzung der Lustenauer Mundartdatei: Die Lustenauer Mundartdatei enthält Daten, die ausschließlich zum Zwecke der Erforschung der Lustenauer Mundart gesammelt wurden. Die Einsichtnahme und Benützung der Datei ist nur unter Einhaltung folgender Bedingungen zulässig: • Wer in die Lustenauer Mundartdatei Einsicht nimmt, akzeptiert damit diese Bedingungen und verpflichtet sich zu deren Einhaltung. • Daten aus der Lustenauer Mundartdatei dürfen nur für den privaten Gebrauch oder für wissenschaftliche Arbeiten verwendet werden. • Eine gewerbsmäßige Nutzung oder die gewerbsmäßige Weitergabe der Daten an Dritte ist untersagt. A a a diemôl a dr a gröuona Aff a was a, ischt as a güeti gsin aaba, as a. aablüomo aabrüoh Aach Aachbollo aachi aachistüorzo (a Glas Wassr) Aacht, druuf A. geo Aacht, in A. neo aadenga aafahro aafôôcho aagängi aaghockat aaheba aaloufo aamacha aamächili aanana Aanz, an A. lau aanza aapflömmo aarämpla, aapfurra aaranza Aareächt aasäga aaschwerzo aaspöüza Aasprôôch Aasträngi aasträngo, agsträngt aastucka Aatwuort aawünscho aazettla aazoôga ab sin, du biescht a. Abänderi, ir A. Abbolos Abbolospfänni abbrüoh abbutzat abdampfa abeässo ein, eine alt: kürzlich alt: an dir ein freches Kind ach was! wie war es doch so gut es geht abwärts, es wird schlechter alt: anpflanzen anbrühen (Wäsche) Ache (Dornbirner Ache) große runde Steine aus der Dornbirner Ache hinunter etwas hinunter stürzen (schnell trinken) darauf Acht geben in Acht nehmen anordnen anfahren; jemanden laut und unwirsch anreden anfangen lästig angebrannt fest mitsingen; auf etwas drängen beschlagen (Brille, Fenster) gelüsten verlockend an ihnen einen Seufzer lassen seufzen anpflaumen barsch anfahren beschimpfen Anrecht ansagen (früher: Todesfall) verklagen, verraten anspucken Ansprache Anstrengung anstrengen, angestrengt anstückeln Antwort beglückwünschen anstiften, einfädeln anzeigen du bist draußen - jemand scheidet aus dem Spiel aus in den Wechseljahren Versehgang (früher) Wallfahrtsmedaille abbrühen (getötetes Schwein) schlau, abgefeimt eilig verschwinden von einer Speise so viel essen, dass sich ein Widerwille abfelli Abfüohro abgau abgschmackt abheldi abkau, i bien om a. abkemma abkratza abonand abonand närrsch sin aboo Abort abr abr, a. nid gad Abrelo Abrgloubo abrôhma abrwand neo Abrwillo absäogla absauola Abschiid abschleäcka abschrecko abschuba abschumfla abschwänko abspicko abspiiso, abgspeoso abstemmo abstompfa, abgstompfat abstouba Abstrauofar abstritto abtau abtouo abtreätto Abtriett abtriibo Abtrücknar Abvänt abwächsla abwatscha abwauoda abwemmla Abwiicho, das abzello abziecho abzocka acha achalau abfällig Durchfall abgehen, fehlen widerwärtig, übertrieben, geziert abschüssig entrinnen, entronnen Kartoffelkeime von eingelagerten Kartoffeln abbrechen derber Ausdruck für sterben auseinander ineinander vernarrt sein alt: übrigens, Abkürzung von apropos WC aber heißt soviel wie: wirklich? Oder "was du nicht sagst" alt: April Aberglaube abrahmen; viele Preise mitnehmen alt: einen Einwand machen, richtig stellen Widerwillen derber Ausdruck für sterben beim Fußball austricksen Abschied ablecken abschrecken; mit kaltem Wasser übergießen abschieben höflich oder listig vom Hals schaffen eine andere Richtung einschlagen (auch geistig) listig abschauen abspeisen, abgespeist abstimmen abstumpfen, abgestumpft abstauben Fußabstreifer abstreiten erledigt, abgetan Kleidung ausziehen abtreten alt: WC abtreiben, Licht abdrehen Geschirrtrockentuch Advent abwechseln Ohrfeigen geben abweiden abwimmeln alt: der Durchfall abzählen etwas abziehen (z.B. Bettwäsche), Kleidung ausziehen beim Fußball überspielen herunter herunter lassen; stark regnen achasäobla achi, döüt a. achibränno achipfeäffora achischlänzo achisietzo Achsl ächt Achtar achti Achtili achzeh achzenni achzgi Ackar Ackarfrösch, Mz. Ackarfröscho Adjustieri adjustiero Adlarbäorg Adôcht Afang afango Aff, Mz. Affo Affäri äffi Affogsichtli Affozah, mit am A. fahro afôch, afôcho afôch, afôcho, a. alt, a. dick.... afôch, afôcho, jetz kunscht a. Agathabrouot ageo (ar git a) Agrscht, Mz. Agrschta Agrschto-n-ougo agstocho ahaa Ahli ahna Ahna Ahni, ko blassi A. ha Ähora ähora akeohri akkurat, a. dar Alt Aktohansar Älbar Albom, dar all Allarheiligo Allarseeolo von einem Brot oder einer Speckbinde unkultiviert herunter schneiden hin (dort hin) verklagen, verraten hinwerfen unwillig hinwerfen; schlampig arbeiten hinsitzen, sich setzen Achsel echt einer, der im Jahre 08 geboren ist; ein verbogenes, eierndes Rad beim Fahrrad acht Uhr; acht Jahre alt; acht an der Zahl Achtelliter achtzehn achtzehn Jahre alt; achtzehn an der Zahl achtzig Acker Frosch, Frösche Kleidung anziehen Arlberg Andacht Anfang einstweilen Affe, Affen Affäre äffig, aufsässig Stiefmütterchen mit einem Affenzahn daherkommen, rasen endlich, erst jetzt, schon langsam schon langsam erst jetzt kommst du Schildbrot, das am Agathatag, 5.2., geweiht wurde angeben (er prahlt) Elster, Elstern Hühneraugen leicht alkoholisiert Ausdruck der Erleuchtung (ach so!) Liebkosung ahnen Großmutter Ahnung (keine Ahnung haben) Ähren Ähren, die nach der Ernte zurück geblieben sind, zusammen anstellig, leicht zurechtkommend genau (akkurat der Alte - sieht aus wie der Vater) eisiger Wind aus dem Norden Pappel, Pappeln Album (das) immer Allerheiligen (1.11.) Allerseelen (2.11.) Allarweältsgöti allbbot allianz allomarsch allomôl allonand allouo alls allsgmach allwäog allwäog, as ischt mr a. allzit alofänzi (länzi und alofänzi) aloufo, agloffo Alstetto, gi A. ufi alta, galtat Alta, i d´ A. ufi Altano altbacho altfränkisch Alto, an Alto, dar, am A. Altörli Altostadt, gi A. ufi Altwiibrspeäck Äluog, a Ä. mit siibo Bouona am Änd Ambbôlascht Amey Ammaa Ämmos amôl Ämoränz Äms, gi Ä. ufi Amsl Ämssar Amt an Affo ha an am, an am Tag an Art an dr ananand anand Änd, zum Ä. beäta Andivi ändli ändli (schließli und ändli) andr, andri andra; an andra andrs andrscht, as wierd mr a. andrthalb einer, der viele Patenkinder hat immer wieder freundschaftlich verbunden Befehl: Vorwärts! jedes Mal immer allein alles gemächlich, langsam mal so/mal so es geht mir nicht besonders gut immerdar lästig, zuwider, besonders Kinder anlaufen (Brille), gut anfangen, (rot) anlaufen, angelaufen Altstätten (nach Altstätten hinauf) altern, gealtert Altach (nach Altach hinauf) Balkon altbacken altmodisch an den Alten Rhein der Alte Rhein (am Alten Rhein) kleiner Altar; Brust eines jungen Mädchens Altenstadt (nach Altenstadt hinauf) Fettansatz bei älteren Frauen Scherzantwort auf die Frage "Was gibt es zu Essen" vielleicht; am Ende Jutegewebe Annamaria Ammann Ameise einmal Emerentia, weibl. Vorname Hohenems (nach Hohenems hinauf) Amsel ein Hohenemser Amt; Hochamt einen Rausch haben an einem (an einem Tag) so viel wie (zu vergleichen mit) an dir aneinander einander; aneinander Ende (Sterbegebete beten) Endiviensalat endlich schlussendlich andere anderen; ein anderer anderes anders (es wird mir eigenartig zu Mute) eineinhalb Ängeri Ängerli Ängili Gottes Angl Ängl Änglhôôr Angscht ängschtli Änis Änkl anna ränno, a. kocha, a. schaffa Änt, Mz. Änta äntwedr Äogat äonschtli Äordo Äordoschand Aprilo Aprilokalb Aprilokalb, Aprilokalb, füohrt a Fuodr Miescht uf d´ Alp Apriloweättr apropoo ar, a. Strôôß arbarm, dass Gott a. arbarma Arbärmscht ha Arbat Arbeitar arblauocha ärdola arfahro arfallo argacha argattora argrieffo arkalta arkänno Arkänno, om ´s A. arkau, arkunt arkulpa arläogo Arliett arliido arloubo arluusa armeässo Armo arpaschga arrienno, arronno Arschkrüüchar arschrecko, arschrocko alt: Engerling Engerling alt: Schutzengel Angel; Stachel der Biene Engel; unschuldiges Kind, das gestorben ist; Engelbert Engelhaar (Christbaumschmuck) Angst ängstlich Anis Enkel etwas in Angriff nehmen, starten Ente, Enten entweder Anger, Wiese; erstes Heu im Juni ernstlich Erde große Schande April einer, der am 1.4. in den April geschickt wird schadenfroher Spruch für einen, der in den April geschickt wird wechselhaftes Wetter übrigens er (an der Straße) dass Gott sich erbarme erbarmen Mitleid haben Arbeit Arbeiter erbleichen alt: ähneln erfahren stürzen, abstürzen (tödlich) ersticken auftreiben ergriffen erkalten erkennen um ein Haar begegnen, begegnet bewältigen ermüdet Mühe, Plage sich schwer tun erlauben erlesen ermessen der Arme, die Arme bewältigen keimen, gekeimt Arschkriecher, Schmeichler erschrecken, erschrocken arspära arsuufo artlauoda artläuodili artli artrienno artschlipft artschütt, ar heät si a. artschütt, as heät mi a. artschütto artschütto, do Kopf a. artschwäoro, artschwauoro artstello arwacha arwachso arwoôrga (beim Schlucken) arwüscho arzello arzoôga arzüono arzwengo, arzwongo as gôht mi aa as, louf, a. louf as; bessr a. asäio Asäocho Äscho, Mz. Äscha Äschoromiekto Äschotrucko äschpliziero ascht Ascht, Mz. Escht äschtimiero aso; aso müoda asoo asouo aßgi äßi Astalta macha Astalta, ko A. macha astifto ätta ättana ättanamôl ättanouos ättas atwoôrfo, d´ Kuoh heät a. aufgschwänzt aufgwixt Auo Auoch, Mz. Auocha Auochl, Mz. Auochla ersparen ersaufen, ertrinken es leid sein zermürbend, langweilig eigenartig entgehen entglitten (ein Gegenstand oder ein Wort) sein Aussehen hat sich merklich verschlechtert; es hat mir zugesetzt etwas ausschütteln den Kopf schütteln entzünden, hat sich entzündet (Wunde) bewerkstelligen erwachen erwachsen ersticken erwischen erzählen erscheinen, Zeichen aus dem Jenseits erzürnen erzwingen, erzwungen es geht mir auf die Nerven Ausdruck der Bekräftigung es; als (besser als) ansäen Ansehen Asche, Weißfisch, Weißfische Aschermittwoch Aschentruhe erklären es ist Ast, Äste wertschätzen ungefähr; in diesem Zustand (der Müdigkeit) ach so! (Ausdruck der Verwunderung) so (mach es so) alt: achtzig bei gutem Appetit sein Vorkehrungen treffen keine Anstalten machen anstiften etwa ab und zu ein hie und da ab und zu eines etwas Fehlgeburt beim Vieh aufgeputzt (vom aufgeputzten Pferd) aufpoliert alt: Ei Eiche, Eichen Eichel, Eicheln; Schwächling Auochobäorg, an A. ufi Auod Auod, an A. schweyro Auogni auogo Auogos ha, si hônd A. äuola Äuoli Äuoli boola Äuolitatsch Auoßo auta, uusauta äutola avrtrout Avvokat awanti awäo Äx, jetz ischt d´ Äx am Bôm Äx, Mz. Äxa Eichenberg (nach Eichenberg hinauf) Eid einen Eid schwören Angehörige eigen, eigenartig persönliche Gespräche führen eiern, unrund laufen, unwuchtig Ei, Eier Ostereier werfen (alter Brauch) Eierspeise Furunkel Auto fahren (mit dem Auto einen Ausflug machen) mit dem Spielzeugauto fahren anvertraut Advokat Befehl: Vorwärts! weg jetzt reicht´s Axt; Mörzel- und Hangspitze, Äxte "bi bi bi" Bäbl Bach, Mz. Bäch bachab, as gôht b., as gôht do Bach ab Bachili bachiliwarm bacho bacho, nid ganz uusb. Bachos Bachostouonar Back backa bäckla Backpfiifo Backrolla bada badischtola, as badischtolat Lockruf für Hühner Barbara Bach, Bäche abwärts (es geht abwärts; es ist eine verlorene Sache) B bädla Badzubr baff Bagari Bagasch, Bagaschi Bagatäll Baggo, dar bäggola Bah Bahhof, ar kännt kon B. Bählar bahna energieloser, dicker Mensch (ml.), Tollpatsch angenehm warm backen geistig unterentwickelt Gebackenes, Kuchen Backsteinkäse Tabak stark rauchen Pfeife rauchen Tabakpfeife Schmalzgebäck baden falsch klingen (Musik oder Gesang), abgeleitet von Lustenauer Hausname: Badischtos baden (Kinder) Badewanne aus Zinkblech sprachlos Geld Gesindel Bagatelle die Backe, die Wange stinkender Speck (um den Knochen) Schlittenbahn Bahnhof (er kennt keine Skrupel) Eisenbahnbeamter den Weg frei machen, Schnee räumen Bahnar Balanzieri balanziero Balbierar Balg, Mz. Bälg balga Balga, gi B. douori balla Bälli Ballo, di, Mz. Balla Ballôn Bämsl Banano, dar Bändl, dar Bändli bändllahm Bändlteppi bangga Bängl Bangoneto Bank, dar, Mz. Bänk Bank, Mz. Banka bänkla banklocha banklocha Bänno Bänzin, dar Bäona, gi B. douori Bäor, Mz. Bäoro bäora Bäorg bäorgab Bäorglar bäorguuf Bäoro, an B. uufbiendo Bäoro, Mz. Bäora Bäorodreäck Bäoso, all uf-om B. Bäosostompo Barabar barabora Baraggo baränti barfuoß bäri bärigo, uf-om b. Füdlo Barmeotar, dar Barmo Barmosonnta Schneepflug Lenkstange des Fahrrads balancieren Libelle Balg, Bälger sich balgen Balgach (nach Balgach hinüber) Ball spielen Schelle 6 beim Jassspiel der Ball, die Bälle 15-20 Liter fassende Glasflasche; Ballon Pinsel die Banane, die Bananen das Band gesticktes Band total erschöpft, bewusstlos aus Bändern gewobener Teppich beim Kugelspiel auf eine Kugel treffen Bengel Bajonett die Bank, die Bänke Bank, Banken abends auf der Hausbank sitzen Katze erdrosseln mit Hilfe einer Bank, die ein Loch zum Durchziehen eines Strickes hatte beim Bubenstreit wird einer aufs Kreuz gelegt, ein anderer setzt sich rittlings auf seinen Bauch und reibt mit den Knien seine Seiten, während er ihm die Hände über dem Kopf Benno, Benedikt; altes Fahrrad das Benzin Berneck (nach Berneck hinüber) Bär, Bären (einen Bären aufbinden) mit der Schubkarre fahren Berg, Berge bergab einer aus einem Bergdorf bergauf einen Bären aufbinden Schubkarre, Schubkarren Lakritze Besen; (immer unterwegs sein) abgenützter Reisbesen Hilfsarbeiter auf dem Bau Erd- und Maurerarbeiten verrichten Baracke; baufälliges Gebäude bar, rein, vollständig barfuss bar (Fleisch) auf dem bloßen Hinterteil das Barometer Palmbuschen, der am Palmsonntag geweiht wird Palmsonntag Bart, Mz. Bärt barta Bartholomäbäorg, an B. ufi Bartli Bas Baschi Baschistag baschta, Schluss b. Baschtr Bäsli Bassbol Batängo Batzo Batzo, si heät do B. golto Bau, di bauora Bauorar bauorat bauozo, an Bauoz ha Beächar beällo, biellt, bollo Beärt Beärzgar beäta Beätis, ma ischt nid vo B. Beätis, ma ischt vo B. Beätnôggl Beätschwöschtr beättla (an Beättl ha) Beättlar, an Lärma wi a Tänn Beättlarläch Beättlarstolz Beättlarwösch Beättlarzoôn Beätzgar Beck Becki Beckili, das, Kaffeebeckili beigoll, beigollar ichi beigott beigottlat beldr beldr as bald beldscht belfora Bellar Bellar, do B. schmüorbo bellora Belz belzbarchatigi Liintüochr Beol, dar Bart, Bärte die bärtige Wange an der Wange eines anderen reiben Bartholomäberg (nach Bartholomäberg hinauf) Bartholomäus; Mann mit ungepflegtem Bart Base, Cousine; entfernte weibliche Verwandte Sebastian Tag des Hl. Sebastian, 20.1. basta, genug (endgültig Schluss) Bastard, Mischling Koseform von Base schmaler Nahtbesatz (aus dem franz.: Passepool) Himmelschlüssel frühere Silbermünze sie ist verheiratet der Heuboden bohren Bohrer bohrt, gebohrt hetzen (Tatendrang für etwas haben) Becher bellen, bellt, gebellt Albert Knirps (kleiner Bub) beten man ist nicht fromm man ist überfromm Betschwester, (überfromme Frau im negativen Sinn) überfromme Frau im negativen Sinn betteln Bettler; (Redensart, wenn es laut zugeht) lautes Lachen falscher Stolz Wäsche, die am Sonntag zum Trocknen aufgehängt wurde (da wenig zum Wechseln) übertriebener, empfindlicher Zorn Knirps (kleiner Bub) Bäcker großes Geschirr die Tasse, die Tassen (Kaffeetassen) milde Fluchwörter Fluchwort milderes Fluchwort eher, schneller überraschend schnell so bald als wütend schelten Böller; Ofen aus Gusseisen schmeicheln Böller schießen Pelz; Haut auf der Milch Flanellleintücher das Beil Beoli, das Beonzo, Mz. Beonza Beonzofäold bessora, a guoti Bessori bessr Lüt bessr, dar bescht Bett, as B. gau Bett, am B. Bett, Mz. Bettr betta Bettaazug Bettbronzar Bettbronzarbäggli Bettbronzarli Betthuuso, gi B. gau Bettlibild Bettneäschtr, Silväschtr, B. Bettschatt Bettschwäri Bettzioch bey, bi beyd, beydi beydtauol Beyr, das beyra, Beyr brocka bheärzga, as bheärzgat mi bheba, ar heät si bhebt bheba, bhebt bhüot is Gott drvauor bhüüsli bi kor Nöhi Bibili Bibl, Mz. Bibla bich Bick, ab B. ha Bickl bickla bicko bidänkli biduura, z´ biduurit biech, b. still bien Biendo, Mz. Bienda, a B. Speäck Bierili, Bierli Bierko, Mz. Bierka Bierkoseeoli Biero, Mz. Biera Bierobrouot Bieroschnitz bies, b. still biescht die kleine Wunde Binse, Binsen Parzelle Binsenfeld bessern; (Wunsch: gute Besserung) angesehene, wohlhabende Leute besser, am besten zu Bett gehen im Bett Bett, Betten Betten machen Bezug für das Federbett Bettnässer gerötete Wangen von Kleinkindern Wiesenschaumkraut nach "Betthausen" gehen (schlafen gehen) früheres Bildstöckchen in der Parzelle Bettle wer zu Silvester zuletzt aufsteht wird so bezeichnet Bett Müdigkeit Bettanzug bei beide beiderlei die Beere, die Beeren Beeren pflücken zu Herzen gehen (es geht mir zu Herzen) er ist noch nicht ganz genesen behalten behüt uns Gott davor in Miete wohnen weit davon entfernt Küken; zartes Mädchen Huhn; zartes Mädchen; Laus, Hühner; zarte Mädchen; Läuse alt: bis einen Groll, ein Vorurteil haben Pickel pickeln picken bedenklich bedauern, zu bedauern alt: sei (sei still) bin Schal; Binde; Schals; Binden; (Speckbinde) kleine Birne, kleine Birnen Birke, Birken "Birkenseelein", ehemals gestautes Bächlein im Dornbirner "Hämmerlewald" Birne, Birnen Birnbrot gedörrte Birnenschnitze sei (sei still) bist Biescht Biess Biesso, di biettr Bietz bigott bigottisch bigottsch bigriifo, bigrieffo Bigsi bigutt und bigutt Biibl Biibr Biicht Biichtstuohl Biichtzäodl Biig, di, Mz. Biiga biiga biißo, biißt, biesso, nammas z´ bikannt Bikannti Bildstouo, gi B. ufi Bildstouo, zum Bild Bilko billi binand Bineo Binhöcklar bininda binlöüfi Biot, dar bisa, bisala bischützo bischwärli bischwäro Bismietta Bisnacht Bisnachtkilcho Bispiil bisprocho Biss Biss bistau bistemmt bistritto bitreäffs bitriefft Bitttäg bitzili bivauor biwahr is Gott erste Milch der Kuh nach dem Kalben Trense; Gebiss des Pferdes der Keil zum Spalten bitter Bissen Fluchwort bigott, überfromm milderes Fluchwort begreifen, begriffen Kerngehäuse bei Kernobst; Schimpfwort für Frauen milderes Fluchwort Bibel Kälte Beichte Beichtstuhl Beichtzettel, den man anlässlich der Osterbeichte und bei Missionen nach der Beichte bekam der Stoß aufeinander schichten beißen; jucken, beißt; juckt, gebissen; gejuckt (etwas zu bekannt Bekannte Bildstein (nach Bildstein hinauf) Wallfahrt nach Bildstein alt: Birke billig beisammen Benehmen einer, der beim Jassen zuschaut beneiden beiläufig die große Heuschwade, zum Aufladen bereit urinieren, Ausdruck für Kinder beschützen beschwerlich beschweren Vormittag Nachmittag Nachmittagsgottesdienst am Sonntag Beispiel besprochen Biss; Juckreiz; falsches Gebiss Gebiss; Juckreiz bestehen bestimmt bestreiten betreffs betrifft Bitttage, drei Tage vor Christi Himmelfahrt ein bisschen, klein wenig bevor bewahre uns Gott biwahr is Gott drvauor biwondora bizit, b. am Jôhr bizitta Bläägg bläägga Blacho, Mz. Blacha Bläcko, di, Mz. Bläcka Bläiho bläiho, bläiht Bländi bländo Bläss Blatt, a schöuos B. Blatt, drü B. Blatt, Mz. Blettr Blatt, vier B. Blättli blau Blaua Blaumôl, das blauoch, bläuochr Blauochi blauocho blauocht Bläuolo, Mz. Bläuola Bleäch, Mz. Bleächr, B. reda bleächa Bleächsalôt Bleätz Bleätzli blenzla Bley, im B. Bleywiiß, das bliend bliibo, blibind, bleobo blitzdomm blitzga, dar Ondrrock blitzgat vöuora blitzgat, so gnouot as b. blömla Blömlar blömlat Blömli Blômo im Moscht Blômo, dar blônd Blonzo blôôga blôôs mr, du kascht mr blôôso Blôôscht bewahre uns Gott davor bewundern binnen (innerhalb eines Jahres) beizeiten Kind, das immer weint weinen Plane, Planen; große Decke das Blatt, die Blätter (Kraut); große Ohren Gebläse an der Dreschmaschine blähen, bläht, gebläht Blende blenden weißer Fleck auf der Stirn eines Tieres gute Karten drei Tausender (Schilling) Blatt, Blätter (Baum, Buch); Zeitung, Zeitungen vier aufeinander folgende Karten beim Jassen Blättchen; Gemeindeblatt blau; betrunken; der Freiheitlichen Partei angehörend Blauer, früher: Tausendschillingsnote; Freiheitlicher der Bluterguss bleich, bleicher Bleicherei bleichen bleicht, gebleicht blauer Fleck, Bluterguss Blech, Bleche (sinnloses Gerede) viel bezahlen müssen Blechsalat Stoffrest Stoffrestchen blinzeln Blei (im Lot, in Ordnung) der Bleistift blind bleiben, bleibt, geblieben sehr dumm blitzen (der Unterrock blitzt hervor) blitzschnell Blumen pflücken ein Angsthase geblumt kleine Blume Blumen im Most (wenn das Fass zur Neige geht und Hefe mitkommt) die Blume, die Blumen blond dicke Blutwurst, Plunzen plagen, quälen du kannst mich mal kurzes Gewitter Blôôschtbalg blôôso blöötorla Blöötorlar Blöötorliwassr Blôôtr, Mz. Blôôtora blöuod Blöuodi blouoß Bludoz, gi B. ufi blug blüiho Bluoscht Bluot Blutzgar Boba Bock, Mz. Böck bocka bockbeini böcki Bockjompfr Bodällo Bödili, a 's B. ufi bodo Boflwar Bogatzar bögla Bögliiso Bogo, as git mr do B. Böhnolar bolla, as bollat Bollo, an B. macha Bollo, dar, a lieba B. Bollobüx Bollougo bolza Bölzlar Bolzo bolzograd Bolzogweyr Bôm, Mz. Böm bombosiechr Bômmat Bömml Bommr, Mz. Bömmr Bômolog Bômrännar Bond Böntilistag Blasbalg geblasen kleine Blasen werfen; lustlos arbeiten Langweiler, Angsthase Mineralwasser Blase, Blasen; Blattern; untüchtiger Mensch blöd; schlecht; übel Schwindel, Unwohlsein; fadenscheinige Stelle im Stoff oder in einer Socke kaum Bludenz (nach Bludenz hinauf) dünn, fadenscheinig; empfindsam, schwach blühen Baumblüte Blut frühere kleine Scheidemünze Kuh (Kindersprache) Bock, Böcke schmollen, nachtragend sein halsstarrig, eigensinnig bockig Kutschbockbeifahrerin bei Hochzeiten Flasche (aus dem französischen: Bouteille) Bödele (aufs Bödele hinauf) ziemlich Gesindel alt: Bettler bügeln Bügeleisen Bogen (es gibt mir den Rest) Bohnenkaffee knollig werden (es bilden sich Knollen, z.B.. im Teig) einen großen Profit machen das Bonbon; rundlicher Gegenstand; ein herziges Kind kleines Auto Glotzaugen sich sehr schnell fortbewegen großer, runder Stein Pfeil kerzengerade Kinderspielzeug Baum, Bäume todsicher Baumbestand Lebkuchen Hund, Hunde Pomologe Spechtmeise, Baumläufer; technisch schlecht versierter Fußballer, der besser bei einem Kinderspiel mitmachen sollte, bei dem man von Baum zu Baum laufen muss Bund (Rettich); Verband Tag, an dem man sein Bündel schnürt Böntl, dar boodna Boodo böödolat boodonebo Boodoseeo Boodosurrar, Boodosurri, boola, Äuoli b. Bôôtr, Mz. Bôôtora Borax Böscho Botschampar Bott botta Bottarlouoh Bottartäscho bottat, ma b., ma heät b. Böttli Bou böüla bouo Bouo, Hutt und B. böuos böuosora, ar heät si böuosorat bouowuoli bout Bouta brächt brämsa Brand, an B. ichi Brännglas bränno Brännschär Brännsuppo brännt, du wierscht di bränno Branntowin Bransch, Mz. Branscha Bränschli bränzli Bräogoz, gi B. douori braschla Braschlar bräschthaft bräßola Brau, di brauot, bräuotr Bräuoti, i d´ B. gau brav, brevr breächo, briecht Breätt, Mz. Breättr brengo Breom, Mz. Breomo das Bündel niederschlagen Boden; Grundstück den Boden des Gefäßes bedeckend dem Erdboden gleich Bodensee kleingewachsener Mensch Ostereier werfen (alter Brauch) Perle, Perlen (auch Rosenkranzperlen) Schnaps Busch, Büsche, Gebüsch Nachttopf Briefbote; einer, der einkauft einkaufen Botenlohn Einkaufstasche man kauft ein; man hat eingekauft Kind, das schon einkaufen kann Neubau rumpeln, Krach machen bauen Bein; Füße; Knochen (Haut und Knochen) böse sein Gesundheitszustand hat sich verschlechtert baumwollen baut, gebaut Bauten würde bringen bremsen Brand (nach Brand hinein) Linse, als Brennglas verwendet brennen Brennschere Brennsuppe brennt, gebrannt (du wirst dich täuschen, wirst draufzahlen) Branntwein Schar, Scharen kleine Schar brenzlig Bregenz (nach Bregenz hinüber) knistern; prahlen Prahler; Spottwort für Dornbirner bresthaft nach Brand riechen der Türpfosten breit, breiter in die Breite gehen, an Gewicht zunehmen brav, braver brechen, erbrechen Brett, Bretter bringen Rinderbremse, Rinderbremsen Breonto Bricht touo Bricki Brief briegga Brieggo Briend, dar, was git as z´ B.? brienda Briendsack brienni brienno, briennt Briiso brittla brocho brocka Brockat, Bröckli bröckla, abbröckla Bröcklizuckr Brocko niedriges Holzgefäß zum Absahnen der Milch Bescheid geben Bricketkohle Brief hässliche Grimasse schneiden hässliche Grimasse die Jause (was gibt es zur Jause?) jausen Jausenssack (des Hüterbubs) brennend brennen, brennt Prise (Tabak) mit kleinen Brettchen auffliegende Maikäfer erschlagen gebrochen, erbrochen pflücken (Beeren, Hopfen); abbrechen (Mais) in Milch eingeweichte Brotbrocken in kleinen Stücken abbröckeln Würfelzucker abgebrochenes Stück (Käse); großer Gewinn oder Verlust; kräftiges Kleinkind bromma, brommla brummen Gemurmel Brommloto gebrannt (Feuer, Haus) bronno Brunnen Bronno, Mz. Brönno Schöpfeimer für Brunnen Bronnokübl Brunnentrog Bronnotrog urinieren bronza, brönzla uriniert bronzat, brönzlat Nachttopf Bronzkachl Brönzli ein Schuss Essig gebracht brôôcht Ruß; Knospenansatz beim Obstbaum Brôôm rußig brôômi Freitag vor Faschingssonntag, die Kinder machten einander brôômigo Frita das Gesicht rußig dunkle, schwere Regenwolke Brôômli einander rußig machen brôômora brööti, ar bröötigo Sonno, ar b. der unbarmherzigen Sonne ausgesetzt Hitz Braten Brôôto, Mz. Brööto Bratkartoffeln Brôôtora Braten Brôôtos Bratkartoffeln und "Riibl" untereinander Brôôtroriibl Bierbrauerei Brouarey brüllen (Kuh) Bröül, an B. touo brüllen; laut weinen bröüla starker Husten Bröülar Brot, Brote Brouot, Mz. Bröuotr Brotbröseln Brouotbröuosla Männchen aus Hefeteig zum Nikolaus; kraftloser Mann Brouotdätti langweilig, fad bröuoti Brötchen; Fruchtstand der Sauerampfer Bröuotli Bruch Bruch, an B. lupfo Bruch, kon B. lupfo Bruchbudi brüchi brudla Brudlar Brugg, gi B. aachi Brugg, Mz. Brugga Bruggarloch Brüggili Bruggopfiilar Bruggowago Bruggowôôg Brügi Brügili brülla Brüllo, Mz. Brülla Brüllogugg Brüodr Bruof Brüoh brüohwarm, b. arzello Bruot brüotigi Hitz brüoto Brutt, Mz. Brütt Bruttgspiil Bruttschappolat, uf d´ B. kau Bruttstubat, i d´ B., uf d´ B. kau bruttwaga Bruttwago Bruuch, Mz. Brüüch bruucho bruucht brüüchti, ma b. bruun Bruuni bruunlächt Bsatz Bsatzi Bschauod bschiesso bschiißo bschiißt Bschiss bschlosso bschlüüßo bschosso Bschütti Bschüttibäoro Bschüttigängar Bruch; gebrochener Mais (Hühnerfutter) sich beim Heben einen Leistenbruch zuziehen sich nicht übernehmen verfallenes Haus brüchig unentwegt sprechen unentwegt Sprechender Brugg, Ortsteil von Höchst (nach Brugg hinunter) Brücke, Brücken Alter Rhein bei Brugg Vorraum im oberen Stockwerk alter Häuser Brückenpfeiler Wagen ohne Aufsatz Brückenwaage Obststellage im Keller Schokoladestange Obst nach der Kirchweih vom Baum schlagen Brille, Brillen spöttischer Ausdruck für Brillenträger Bruder, Brüder Beruf Brühe; schlechter Kaffee brühwarm (sofort weiter erzählen) Brut; Familie mit schlechtem Ruf brütende Hitze brüten; vor sich hin brüten Braut, Bräute Trauzeugin alt: Brautgeschenk (ein Brautgeschenk bringen) Brautgeschenk (ein Brautgeschenk bringen) fahren Aussteuer Brauch, Bräuche brauchen braucht, gebraucht man würde brauchen braun Eigenname für Kühe bräunlich aufgenähter Saum am Kleid Besatzungstruppe Bescheid betrogen betrügen betrügt Betrug geschlossen, abgeschlossen, zugesperrt absperren schlagfertig Jauche verteilen Schubkarre zum Ausführen der Jauche Holzschlupfwespe Bschüttikaschto Bschüttilägolo Bschüttimuns Bschüttirüohrar bschütto bschüüßo, as bschüüßt bseässo Bsetzi Bsetzibollo bsetzo bsetzt bsetzta Maa bsienna bsoffo bsondri Bsondris bsôrga bstando Bsteck bstellt Bsuff Bsuoch bsuocho buärla Buärli Bubikopf Bubiwenkar Büchl Buchl, Mz. Buchla Buchlpfiifo Büchs, Mz. Büchsa Büchsli, wi us am B. Büchsomachar Buchtl, MZ. Buchtla Buck Buckarli bücko Budili Schnaps Budl, do B. macha budla budlkruus Büffi Buggl, Mz. Büggl buggla bugglat bugglbrüoti Bullimaa Bullipöüggolar Bums die Lerche Buob, Mz. Buobo Jauchekasten Jauchefass Made der Schlammfliege rechenartiges Gerät zum Rühren in der Jauchegrube Jauche verteilen sich lohnen schlau, durchtrieben; vielseitig tüchtig; überaus geizig gepflasterter Hausplatz Pflastersteine Platz reservieren besetzt, untersetzt untersetzter Mann besinnen betrunken eigenartig Besonderes besorgen stehen geblieben (Uhr, Wind); bestanden; eingestanden Besteck bestellt gewohnheitsmäßiger Trinker Besuch besuchen grüne Erbsen ernten grüne Erbsen kurzgeschnittene Haare, Pagenfrisur eine ins Gesicht fallende Locke (bei Mädchen) Hügel, Erhöhung Kerbelkraut; Nichtsnutz Pfeife aus Kerbelkrautstängel Dose, Dosen; leichtes Mädchen kleine Dose (geschniegelt) Spottwort für einen Vater, der lauter Mädchen hat Buchtel (Mehlspeise aus Germteig) Knick, Falte (Kleid, Papier) Verbeugung beugen, biegen 1/16l Schnapsflasche Milchflasche für Säugling; Pudel (dienstbar sein) Fläschchen geben ganz kraus Buffet Höcker, Unebenheit; Rücken buckeln uneben wenn die zu alte Bienenkönigin die Zellen nur unregelmäßig belegt, die dann einen erhöhten Deckel Schreckgestalt für Kinder Schreckgestalt, von der man erzählte, dass sie am Abend die Kinder holt Ausruf Bub, Buben Büobli buobonärrsch Buoch, is B. Buoch, Mz. Büochr Buocho, Mz. Buocha Buordi Büorg Buorg, Mz. Buorga Büorgar, du biescht mr a B. Buorsch Buorscht büorschta Büorschto, Mz. Büorschta Büorzl, do B. touo büorzla Büorzlbôm Buoß Büoz, ischt das a B. büozo Bürsarbäorg, an B. ufi Büschl Buschl, Mz. Buschla büschola Busili, du B. Buslar, dar Busli Bütteri, dar bütto, bütt mr Buttr und Brouot Buttr, dar, alls im B. büttscht butz Butz und Stiil Butz, do B. ha butza, butzat butzlär bützlat Butzlompo butznärrsch Butzoschiiba butzvarruckt Buuch Buuch, Mz. Büüch buucha Buuchar buuchara Buuchfläscho Buuchgelto Buuchschnabl Büülo, Mz. Büüla Buur, Mz. Buuro Büblein Mädchen, das gerne mit Burschen liebäugelt Buch (nach Buch) Buch, Bücher Buche, Buchen Bürde Bürge Burg, Burgen; Notburga, Walburga Bürger (du bist mir einer) Bursche alt: Bursche bürsten Bürste, Bürsten kleines, dickes Kind; (plötzlich umfallen) purzeln, fallen Purzelbaum Buße eine ungute Sache flicken Bürserberg (an den Bürserberg hinauf) Büschel; Bündel zugeschnittenes Reisigbündel bündeln Jungrind, Kalb; (Kosename für dummes Kind) das Jungrind, Kalb; der Mumps wilder Kerl nahm bieten, reichen (reich mir) Butterbrot Butter (alles in Butter) reichst sehr verliebt, kommt von butznärrsch, "verrückt wie ein Fasnatbutz" ganz und gar Hausputz machen putzen, geputzt ganz leer peinlich sauber Putztuch närrisch; immer am putzen Butzenscheiben fuchsteufelswild siedendes Wasser zum "buucha"; auch für die Wäsche Bauch, Bäuche hineinschütten Bauchlandung im Wasser auf dem Rodel liegend rodeln Wärmeflasche großer, bauchiger Bottich für die Wäsche Bauchnabel Beule, Beulen Bauer, Bauern; der "Unter" im Trumpf beim Jassen buura Bauernarbeit verrichten Cäcilhôôr, so fin as C. Chouor, Mz. Chöuor, siend eohr a C. Chrischbôm Chrischbômkugla chrischkendla Chrischkendli Chrischkendli stöübo chrischtli, a chrischtlis Wort Chrischtoleohr ganz fein geschnittenes Kraut Chor; Kirchenchor; Empore; Chöre (Schimpfwort für unartige Kinder - "seid ihr eine Bande!") Christbaum Christbaumkugeln Weihnachtsgeschenke einkaufen Christkind Weihnachtseinkäufe besorgen christlich (ein ernstes Wort) ehemaliger Religionsunterricht in der Kirche am Sonntagnachmittag dach dach und diesas Dach, Mz. Dechr dächla Dächlimachar dachmôl Dahli, dar Dalowatsch Dammrüsolar Dampf Dampf geo Dampfar Dampfhafo dämpfi, a dämpfis Ross Dämpfli Dampfploudorar Dängilimaa Dangl, Mz. Dängl Danglstock dängola Dänk, kon D. touo danka danki Dänki Dankili dänko Dänko, mins das längscht D. dänn dänn ga, jetz d. ga däor dar därra Därro das und diesas dasmôl Dätti, Dätta alt: das, dass alt: das und jenes Dach, Dächer; Regenschirm, Regenschirme stark regnen fahrender Schirmflicker alt: diesmal die Dahlie geistig etwas zurückgebliebener Mensch Grenzbeamter (scherzhaft) Dampf; Rausch schneller machen Dampfschiff Kelomat, Schnellkochtopf erhitzt (ein dampfendes Pferd) Schwips einer, der viel daherredet Liedgestalt Schirmmütze; Dengel Dengelstock dengeln keine Bedenken haben danken danke Denkvermögen Stiefmütterchen denken die am weitesten zurückliegenden Erinnerungen dann bald (alsbald) dieser der; darf herumfahren altes Fahrrad das und jenes diesmal Vater C D daura Daurar däwa deära, deäragi deärags deärart Decki, Mz. Deckona Deckili Deckl, ouos uf-o D. übrkau decko deim dein deina deinasitta deini deinowäo deischt Dekaa Deng, Mz. Dengr Dengli Dengr denn deona deonosita Depäscho deschparat Dessi di diäwa dick ha, deis han i d. diecha Diegsl diegslat diem dien dienna dienowäo Dieplisou, gi D. douori diesa diesowäo Difforänza Difforänzla Diicharwäogli diicho diifi Diili, Mz. Diilona dio Dischkuors, Mz. Dischküors dischkuriero Dischlar donnern umfangreiches Gesäß so solche solches solchermaßen Decke, Decken kleiner Deckel; kleines Deckchen Deckel; verächtliche Bezeichnung für einen Frauenhut, (eine Abfuhr bekommen) decken, zudecken; verteidigen; den Gegner abschirmen (Fußball); Tiere belegen (Hasen, Hunde, u.s.w.) diesem diesen dieser alt: unschlüssig sein, hin und her überlegen diese so, auf diese Art das ist Dekan Ding, Dinge kleines Ding Hirngespinste drinnen drüben; beim Militär dienen unschlüssig sein alt: Brief traurig, am Boden zerstört Dessin, Stickereimuster die; dich so, auf diese Art überdrüssig sein alt: der andere Deichsel alt: Schwieriges geregelt diesem diesen diesen; denen so, auf diese Art Diepoldsau (nach Diepoldsau hinüber) der andere anders Streitigkeiten, Unliebsamkeiten Kartenspiel kleine, enge, schlecht beleuchtete Wege schleichen eifrig Schlafzimmer im oberen Stockwerk diese Unterredung, Unterredungen diskutieren Distelfink, Stieglitz Dischputat dô dô denn do gnouoto Wäog do Guoto ha dogo dohien dohien lau dohien off lau dôhôm dohuom doktora döktorla Doldr dôm domm Dömmi dommlächt Dommo Dommofengr don donand donandnôôch Dönki donkilimunsa Donkilimunsar Donkl, dar donkla Donklskappa donko dönn Donndrweättr Dönnolo, Mz. Dönnola, di Donnschta dooch doochzmôl Dôôm Doôn, Mz. Döon Doônhag Doôrobiero, gi D. ufi Doppladlar, do D. macha dopplat Dopplschnauorar Dopplzientnar Dôrf Dôrfar Dôrscho döttorla Dottr Döüggar Wortgefecht hier, da da drinnen auf dem schnellsten Weg gut aufgelegt sein gebeugt hinten zurück lassen im Stich lassen da heroben daheim die ärztliche Kunst ausüben; in ärztlicher Behandlung stehen Doktor spielen kleiner Kinder Baumkrone; Kopf oben; droben dumm Dummheit dümmlich Daumen Daumen unten; drunten einander nacheinander alt: Rohrzucker ein Spiel, bei dem man einander im Dunkeln suchen und erkennen musste Geheimniskrämer das Dunkel dunkeln Pilze (Rotkappen); Gesellschaftsspiel dünken dünn Donnerwetter der Fladen Donnerstag damals dazumal Dom Dorn, Dornen Dornenhecke Dornbirn (nach Dornbirn hinauf) Doppeladler (den Doppeladler machen - wenn sich die Eheleute im Bett grollend den Rücken drehen) doppelt Boxerhund; Schimpfwort Zentner 100kg Dorf; Rheindorf Rheindorfer Strunk des Krautkopfs langsam bewusst werden Dotter undurchschaubarer Mensch douor douora douorhächla douori douorkau douormacha douormügo douortouo douorzogo döüt douori döüt, d. nôôchi dovoôn dôzumôl dr dra drab drakau Drässino drbin drdouor drdouor müocho Dreäck dreäcka Dreäckarkarro Dreäckbamml dreäckfuul dreäcki dreäcki gau dreäcklauod dreäckola, as dreäckolat dreiho dreiht drenn drey Dreyangl Dreyar Dreyköoni Dreyköonistouf Dreypföndar drföuor drgegis drgliicho touo drhäor drhiendrt driißgi drin drinhouo Dripsdrüll drizeh drizenni durchmachen, ertragen; eine Nacht lang durcharbeiten oder durchzechen herüber Leute durch den Kakao ziehen hinüber durchkommen durchmachen, ertragen; eine Nacht lang durcharbeiten oder durchzechen sich behaupten, Recht bekommen nicht recht lassen durchwachsener Speck; mittelmäßiges Befinden in dieser Hinsicht; dort hinüber dort (in diese Richtung) vorne dazumal dir daran herunter; davon an die Reihe kommen altes Fahrrad dabei hindurch hart durch müssen Schmutz Kuh- und Pferdemist von der Straße sammeln; im Schmutz Wagen zum "Dreäcka" schmutziges Kind sehr faul schmutzig einem dreckig gehen launisch, missmutig es macht einen unsauberen Eindruck drehen dreht, gedreht alt: drinnen drei dreieckiger Riss Dreier; einer, der 1903 geboren ist Dreikönigstag (6. Jänner) alt: Weihwasser, das am 5.1. geweiht wurde 1,5 kg schwerer Brotlaib dafür dagegen so tun, als ob; Anstalten machen daher (kommen) dahinter dreißig hinein beim Essen tüchtig zugreifen; dreinschlagen unruhiges Kind dreizehn dreizehn Jahre alt; dreizehn an der Zahl drneäbit drnôch, wohl d. a schüoni drnôôch Drôht, Mz. Dröht drom drom kau, i bien d. k. drom ommi drom ommi kau drondrt dröscho drü drübrt drübrt douori drübrt-iin, drübriin drübrt-uus, i siech mi d. us Druckar drucko druff sin drülla Drüllar Drüllo drun druuf, druff druus drvauor drvouo drwägos drweärt, as ischt d. drwiedr drwiil drwiil ha drzuo drzwüschid dücko dückta Dudl dudla düdora Düdr düftla Dünsarbäorg, an D. ufi Dunstag dünzla Dünzlar duor düor duorchgau, si ischt duorch Duorhou Duorlauos düormuula Duornacht Duoronand, dar daneben je nachdem (auch gar so schön) nachher, danach Draht, Drähte darum um etwas kommen (ich hab es verloren) drum herum versäumen, versäumt darunter dreschen drei; drei Uhr; drei Jahre alt darüber darüber hinaus darüber hinaus darüber hinaus (ich habe den Überblick) Druckknopf drucken; sich drücken sich einsetzen drehen Wirbelkopf, widersprüchlicher, auch unentschlossener Wasserstrudel ohne darauf daraus davor davon deswegen es lohnt sich dagegen inzwischen; statt dessen Zeit haben dazumal dazwischen ducken in geduckter Stellung Trompete Trompete spielen Kindertrompete blasen Kindertrompete tüfteln Dünserberg (nach Dünserberg hinauf) Tag mit dunstigem, unsicherem Wetter schleichen verschlossener Mensch durch dürr durchgehen (sie ist auf und davon) beim Jassen alle Stiche machen Durchlass für das Wasser darben; beim Essen zuschauen müssen Durchnacht infolge Arbeit oder langem Feiern das Durcheinander Duorscht, übro D. trenko Dürar düro dürscht Dusl duss dütsch, red d. dütscho, Böckli, Böckli, tütsch Duulo duurhaft Durst (über den Durst trinken) einer, der sich getraut, Mutiger dürfen dürfte Schwips draußen deutsch (sprich deutsch, d.h. offen) Köpfe zusammenstoßen (sagt man zu den kleinen Kindern, indem man seine Stirn gegen die ihre stößt) Deutschland (in Deutschland draußen) Deuter (mach mir keine Andeutung) deutlich deuten Dutzend dutzendweise Daube kleine Vertiefung (Wange), leichte Vertiefung zwischen den Matratzen im Ehebett, auch "Gräbli" genannt Delle, Vertiefung dauerhaft eäbo Eärbsönd, wüoschtr as d' E. Eärdöl eässo, iesst, geässo Eässöl eb, e. arm, e. riich ebi Ebnit, is E. ichi Ebnit, ma ischt vom Ebnit ebo, as ischt mr nid e. Edl, Edo Edlstöüo Edlwiiß Efräm Egg (das), Mz. Eggr Egg, a d' E. Egg, a-n E. ab egglhaft Eggolo, d' übrkau ehr Eini Eländ eländ glachat Eländar, do Eländar ha, vrelända Elifant Emm (dar), Mz. Emmo Emmobeonkar Emmohonk empfo en - und usswändi eben Erbsünde (außerordentlich hässlich) Petroleum essen, isst, gegessen Speiseöl ob (ab arm, ob reich) alt: ewig Ebnit (nach Ebnit hinein) Bezeichnung für flachen Busen gerade, flach; (es belastet mich) Eduard Edelsteine Edelweiß Efrem die Ecke, die Ecken Egg (nach Egg) nicht ganz zurechnungsfähig ekelhaft lange Zähne von saurem Most oder Mostbirnen bekommen ihr Großvater Elend sehr gelacht (Übertreibung) sich unglücklich fühlen Elefant die Biene, Bienen Bienenstock aus Stroh Bienenhonig impfen in - und auswendig Dütscho, im D. duss Dütt, tuor mr kon D. düttli dütto Dutzat dutzatwiis Duugo Düülili E endr enn, as ischt mr e. enna enna wäoro eohr Eohr Eosla Eoslar erbo Erbo Erbtauol, ´s Krämmelerb ergora ergorli ergr Erml, d´ E. ufistüormo Erml, do E. ichignau Eslar Essi Essiguttr Essimuottr etli Evangeli ewi, e. und drey Täg ; Ewigkeit, a-n E. Exikutar Eyrlo, Mz. Eyrla eyro, geyrt eyscht Eyschtgitzi Eyschti, a dr E. Eyschtilüto eyschtmôl, ´s e. eher; früher drinnen (es kommt mir vor - ich ahne etwas...) innen in Erfahrung bringen ihr, betont Ehre Parzelle Eslach Eslachgraben erben die Erben Erbteil, sagenhaftes Erbe des Alexander Kremml ärgern ärgerlich ärger, schlimmer die Ärmel hochkrempeln Ärmel (mit hinein gezogen worden) erste Bank in der Schulklasse Essig Essigflasche Essigpilz etliche Evangelium ewig sehr lange Beamter, der die Pfändung vornimmt Erle, Erlen pflügen, gepflügt erst Erstklässler am Anfang Glockengeläute 1/2 Stunde vor Beginn des Gottesdienstes das erste Mal ´s Fallidweoh an Fitz fädna Fädnar Fado, as heät an F. Fado, nôch Strich und F. Fado, z´ F. gschlago fadograd fadoschiini Fadozöuonili Fählar fählo, gfählt Fähnili Fahno, dar, Mz. Fähno, an F. ha fähnola Epilepsie leichter, aber scharfer Hieb mit einer Rute Schiffchen für die Stickmaschine füllen einer, der Schiffchen füllt (Hilfsarbeiter in der Stickerei) Faden (es ist sehr kalt) nach allen Regeln der Kunst Richtlinien gegeben fadengerade, eindeutig fadenscheinig Nähkörbchen Fehler fehlen, gefehlt kleine Fahne; dünnes Kleid die Fahne, die Fahnen (nach Alkohol riechen) mit kleiner Fahne winken (auch Winken des Linienrichters beim Fußball) Linienrichter beim Fußball Fahnenweihe F Fähnolar Fahnowiichi Fähnri Fahr fahri fährla Fährli Fährlisuu fährna Fahrnisch fahro Fahrplaa Fahrtoplaa Fälkli falliero Fallo, das machat ko F. fallo, gfallo, is Gwicht f. Fallo, Mz. Falla, ma gôht i d´ F. Falltöuor Falott Falt, dar, Mz. Fält Famili, Mz. Familona Fäodr, Mz. Fäodora Fäodrmatratzo Fäodrobusch Fäol Fäold, om ´s F. gau fäond Fäosa Färdi Fäscho fascht Fäscht, ´s F. ha Fäscht, Mz. Fäschtr fäschta Faschtozit, ir Faschto Fasnat, di Fasnatmänta Fasnatsonnta Fasnatzinschta Fasnatzitti Fass, Mz. Fessr fassa Fassduuga Fassi Fasspimpo Fasszick fatiero fätt Fätti, di fauol fauost Faxa macha, mach ko F. Fazoneotli Fähnrich leichtes, launisches Mädchen unsicher, unkonzentriert Ferkel werfen Ferkel werfen Mutterschwein alt: Schiffchen für die Stickmaschine füllen Hausrat fahren Fahrplan alt: Fahrplan Turmfalke misslingen das sieht nicht gut aus fallen, gefallen (ausschlaggebend sein) Falle, Fallen; (scherzhafte Bezeichnung für ins Bett gehen) Falltüre Nichtsnutz (frz. Gauner) die Falte, die Falten Familie, Familien Feder, Federn Matratze mit Stahlfedern Federbusch auf dem Hut des Fähnrichs aufgescheuerte Ferse Feld (Felderprozession an Christi Himmelfahrt) letztes Jahr Fesen, Spelz, Dinkel, Korn Ferdinand Binde fast sich freuen Fest, Feste feiern Fastenzeit (in der Fastenzeit) der Fasching Faschingsmontag Faschingssonntag Faschingsdienstag Faschingszeitung (Ballbremser) Fass, Fässer erfassen, einholen Fassdauben (dienten früher auch als Schi) Fassung; Säcke, Körbe bei der Obsternte Fasshahn Hefestich beim Most alt: schmeicheln fett das Fett feil feist, fett Späße oder auch Umstände machen (mach keine alt: Taschentuch (aus dem franz.) Feägfüür Feälbo, Mz. Feälba Feäldkrüz Feälgo, Mz. Feälga, heät deina a Feälki, gi F. ufi feätza Feätzo Feätzokrut Federl, a F. uf-om Huot feig Feigl felli Felso Femml Femmla Fengr Fenk Feonschtr, Mz. Feonschtoror Feonschtrschiiba Feonschtrstuorz Feoschtr Ferggar ferti fescht fiebora Fiebr fiegga Fieggo, Mz. Fieggona, a F. und a Mühli fiendo, gfondo fiendscht Fierôbod figilant Fiichta fiigla Fiigo, Mz. Feigen fiila Fiilo fiira, gfiirat Fiisi, jetz hôm-mr d´ Fiisi fin Finanzar finsola fischa Fischarruoto Fisimadänta fitzo fix Fix Laudon fix und ferti Fegefeuer Weidenbaum, Weidenbäume Feldkreuz, Vorachstrasse Radkranz, Felgen; Rausch (hat der einen Rausch) Feldkirch (nach Feldkirch hinauf) es eilig haben; schnell laufen oder fahren; sich antrinken Fetzen; Rausch Krautfleckerl Feder auf Männerhut feige Schwips fällig Felsen Fimmel Staubgefäße beim Mais Finger Fink Fenster Fensterscheiben Fenstersturz alt: Fenster Waschbecken, Schüttstein; Fergger, Geschäftsvermittler fertig fest; beleibt; stark etwas entgegen fiebern Fieber die Haut aufscheuern (Schuh); Gefäße rein scheuern ein vorübergehend eingezäunter Weideplatz für Schafe (Situation beim Mühlespiel, auch günstige Situation im Alltag, die auf jeden Fall Vorteil bringt) finden, gefunden findest Feierabend flott, behände alt: Feiertag rennen Feige, Feigen; einstiger Privatomnibus von Fiigo Hans feilen Feile feiern, gefeiert Unordnung, Schmutz; Folgen widriger Umstände (jetzt haben wir die Bescherung) fein, zart Finanzbeamter nieseln fischen Angelrute Marotten (aus dem lat.: Fisimatenten) leichten, aber scharfen Hieb mit einer Peitsche oder Rute abgemacht Kraftausdruck fix und fertig fixa Fixo flacka fläckorla Flädli fladora flämso Fläodrmuns Fläro, Mz. Flärona Flasche Fläscho, Mz. Fläscha flatiero Flauosch Fleäck flengg Flickat flicko, gflickt Fliesspapiir Fliißzäodl Flocko flomma Flommar Flömmli, Flömmsli flöota flööti flöoto gau Floribus, im F. läoba floudora Floudr flöügo Flouoch, Mz. Flöuoch flouocha Flouocha flöuochna Flouoz, uf-om F. flouoza Flouso, Mz. Flouosa Flügl flügla Flüglar Flüglouohro flügscht Fluoch, Mz. Flüoch flüüch odr i niemm di, as gôht wi f. odr i niemm di flüücho, flüüch, gfloho Flüüg, Mz. Flüüga flüügo, gflogo Flüügoschiss Flüügotätschar folga Fömli fotografieren alt: Fotografie flackern; lässig faul herumliegen flackern Fritatten stehlen unwillig hinwerfen Fledermaus Hautabschürfung Schimpfwort für jemanden, der zu nichts taugt Flasche, Flaschen schmeicheln alt: Fleisch Fleck; Flicken flink Flickerei flicken, geflickt Seidenpapier Fleißzettel; Strafzettel von Obrigkeit Flocken mit einem Mopp kehren Mopp Fusel Flöte spielen unflätig verloren gehen im Luxus leben flattern flatterhaftes Mädchen; Fahne beim Schiff; billiges, dünnes etwas Leichtes abschütteln Floh, Flöhe Flöhe fangen Flohspiel etwas eilends in Sicherheit bringen Floß (wirtschaftlich ruiniert) mit einem Floß fahren Ohrfeige; Launen Flügel schnelles Herumgehen von Klosterfrauen; Flügel spielen Gehrock mit Schößen abstehende Ohren fliegst (fliegst du) Fluch, Flüche Redensart, wenn einem jemand im Weg steht; ein altes Fangspiel fliehen, flieh, geflohen, ausgewichen Fliege, Fliegen fliegen; fallen, geflogen; gefallen Fliegenschmutz; Kleinigkeit Fliegenklatsche folgen hauchdünner Film auf dem Wasser fommla fonka fonklnaglnöü Fonko, Mz. Fönko Fôns Fonzl Fôôcho fôôcho, fôôcht, gfango foppa Forällo, Mz. Forälla Förschono, Mz. Förschona Fotogän Fotzo Fotzohobl, dar Framsla fränd fränd gau frända Frända frändghäßat Franzl Franzouosokrutt Frasatwüorm Fräulein freäch Freächheit freässo, frießt, gfreässo Freässzäodl Freävl freävla Fred freili Freodo fretta Frettar fretzo frey, freyor, dar freyscht friescht Friida Friidhofsjodlar Frita frôgascht frômm Frömmlar Frôôg, Mz. Frôôga frôôga, frôg Frôôß fröößi Frösch, Mz. Fröscho Fröscho fummeln einen Funken machen funkelnagelneu Funken Alfons Talglicht; kleines, schlechtes Licht Fangspiel fangen, fängt, gefangen necken, foppen Forelle, Forellen Ferse, Fersen alt: Petroleum Ohrfeige die Mundharmonika Fransen fremd fremd gehen scheues Verhalten eines Kindes; Verhaltensänderung bei Erwachsenen gegenüber vorher Fremder fremdartig gekleidet Franziska Unkraut Raupen des Kohlweißlings früher: Bezeichnung für Lehrerin frech Frechheit fressen, frisst, gefressen kleines abgerissenes Papier für Notizen, kann auch zerrissen oder zerknittert sein Frevel freveln Alfred freilich Frieden sich plagen ungesunder Mensch, der nicht vorwärts kommt abgrasen angenehm; nett, netter, am nettesten frisst (frisst du) Frieda starker Husten Freitag fragst (fragst du) fromm Scheinheiliger Frage, Fragen fragen, frage Fraß gefräßig Frosch, Frösche Hoher Freschen (Berg im Rheintal) frotzla Frou, Mz. Froua froua Fröüat Fröüd, Mz. Fröüda fröüla Fröüli fröüo, fröüt, gfröüt, as ischt frouoh, a fröuohni Frouomäntili Frouotierli Frouoziemmr Frourouotigar Früchtli Frühmeäss Frühmeässar früoh Früohli früohnr früohr fruoti früüro, früt, gfrüt, gfrouoro fuchsa fuchsrouot fuchsteyflswild fücht Fuchtl, ondror F. fuchtla füchze füchzenni füchzgi füdla Fudlar Füdlar Füdlo, Mz. Füdligor, und a F. Füdlosack Füdloschlüüfar füdola Függi fühla Fühli fümf Fümfar fümfi, f. grad sin lau fümforla fümforla, du kascht mr f. Fümfschillar Funscht, Mz. Fünscht funschta Fünschtli necken, foppen Frau, Frauen Dame spielen Ort, an dem man sich geborgen fühl; Ort, wo man sich beim Fangspiel ausruhen darf Freude, Freuden Kinderspiel: Erwachsene nachahmen Kosewort für Frau freuen, freut, gefreut; (es ist erfreulich, gut gelungen) froh, so froh Frauenmantel (Tee) Marienkäfer Frauenzimmer Apfelsorte junger Tunichtgut - "Früchtchen" Frühmesse um 6 Uhr Priester, der für die Frühmesse eingestellt war früh Frühling alt: früher, einst früher, einst vital frieren, friert, gefriert, gefroren ärgern fuchsrot fuchsteufelswild fünft kommandierige Frau (unter der Fuchtel) fuchteln fünfzehn fünfzehn Jahre alt; fünfzehn an der Zahl fünfzig watschelnder Gang; beim Radfahren, wenn die Beine zu kurz sind, hin und her wackeln Gesäß primitiver Kinderschlitten, aus drei Brettern gemacht Gesäß, Gesäße (abwehrender Ausdruck: und sonst noch was) Gesäßtasche Arschkriecher wippender, koketter Gang Rothaariger ein Fohlen werfen Fohlen fünf Fünfer (Note); einer, der im Jahre 05 geboren ist fünf Uhr; fünf Jahre alt; fünf an der Zahl (großzügig sein) Spiel mit Münzen du kannst mir gestohlen bleiben ehemaliges fünf Schilling Stück Faust, Fäuste mit der Faust drohen Fäustel; Fäustlinge; großer, runder, in die Faust passender füocht Fuodr, Mz. Füodoror füogo, gfogo, as heät mr gf. Fuohr, Mz. Fuohra fuohra fuohri Fuohrmaa füohro Fuohrwäorch fuohrwäorcha füor Füorbat Füorbatschumfl Füorbattrucko füorbo füorchti füorchti macha füorchto, füorchscht dr, i han mr gfüorcht Fuorggo Fuorm, Mz. Fuorma füorma Füormgöti, Füormgota Füormli Füormuhr füorschi Füorscht Fuort fuort fuortgau fuortjöücho füorwôhr Fuorz, jedo F. fuorza Füorzli Füorzli lau fuorztrucko Fuoß, Mz. Füoß Fuoßa, gi F. aachi Fuoßat fuoßballa Fuoßballo, di fuoßla füoßla fuotora, gfuotorat Fuotr, as F. geo Fuotrfass Fuotrhämp Fuotrnind Fusl füßgi futsch feucht Fuder fügen; gepasst (es hat mir gepasst) Fuhre, Fuhren schnell sättigend schnell sättigend; üppig; aufdringlich; ordinär Fuhrmann führen Fuhrwerk fuhrwerken für Kehricht Kehrrichtschaufel Kehrrichttruhe mit Stiel kehren furchtbar Angst machen fürchten, fürchtest du dich, ich habe mich gefürchtet Mistgabel mit vier Zinken Form, Formen firmen Firmpaten Firmling; kleine Form zum Backen Firmuhr vorwärts Fürst; Firstgruppe im Rheintal Furt fort fortgehen forttreiben, wegtreiben fürwahr Bauchwind (jede Kleinigkeit) einen Bauchwind von sich geben kleines Kind kleinen Bauchwind von sich geben staubtrocken Fuß, Füße Fußach (nach Fußach hinunter) Fußende des Bettes Fußball spielen der Fußball mit kurzen Schritten schnell gehen oder laufen ein Bein stellen füttern , gefüttert Futter (eine Kuh einstellen) Wetzsteinbehälter Stallkittel Futterneid Fusel, minderwertiger Schnaps alt: fünfzig futsch, verloren futtora, gfuttorat Futzo, Fützeli fuul fuula fuulänza Fuulänzar Fuuls, a F. an a Tauogs Füür füüra füüri füürrouot Füürruschti Füürsekranz Füürsprützo Füürwand Füürweyrar nörgelnd schimpfen, nörgelnd geschimpft Flaum, Fläumlein faul faulen faulenzen fauler Mensch; Linienblatt als Schreibunterlage es bleibt sich gleich Feuer heizen brennend heiß feuerrot Heizmaterial Feuerversicherung Feuerwehrspritze feuersichere Wand zwischen Haus und Stadel Feuerwehrmann ga jetz ga, g. eässo, g. schaffa gääch gaachtat Gääggi Gääggla gääggo Gääggr Gabl Gabl Gottes gabla Gablozenggo gäbola gad gär gad, g. gönschti Gado Gadoladolällo gaffa Gäggs, a Gäggs Gagl Galauono Galauonobändl Galli Galliküng Gallistag Galoscho galt Galtli Galtväoch Gampolowassr Ganäli Gängar momentan, vorhin zum (essen gehen, zur Arbeit gehen) sehr steil geachtet magerer, großgewachsener Kerl oder Mann Wacholderdrosseln etwas schief halten Frau, die viel redet Gabel Hand, Finger Heu aufladen Gabelzinken mit den Hörnern aneinander stoßen (Kühe) ganz besonders nur; gerade (gerade recht) Elternschlafzimmer die Ladenverriegelung des elterlichen Schlafzimmers starr schauen eine aussichtsreiche Situation; eine Gaudi Exkrement von Mensch oder Tier großes Haus Band zum Festhalten der Überhose Gallus Sagengestalt Gallustag, 16.10. Überschuhe Kuh, die keine Milch gibt Jungvieh Vieh, das noch nie trächtig war dünner Kaffee Canaille Wespe; Jahrgänger G Ganggolarpôôtschi Gäni Gant Gänto, im Gänto gäol gäora gäorat Gäorschto, i d´ G. hocka Gäorschtograno, ar wachst kon gär gär nö gär nünt Garbogreot Gardrob Garnier, Garnierli Gärnli Gart, Gauoslogart gärtla Garto Gartohüüsli Gartokugla Gartoschuoch Gartozwäorg Gascht sin Gascht, Mz. Gescht Gaschthuot abtouo Gaschti Gassolächlar Gatti Gatti, as heät a G. Gatti, as heät ko G. Gattihosa Gattr, dar Gättrli gau, gang, gango, gängischt Gaudi gauola, ar gauolat si Gauolar Gauoscht, Mz. Gäuoscht gauoschta Gauosl Gauoslogart Gauoß, Mz. Gäuoß Gauoßa Gauoßbollo Gauoßo, gi G. aachi Gauoßröllili Gäx gaxa Filzpantoffeln, die auf der Kilbi bei einem Tiroler Händler namens Gangeler gekauft wurden, später Bez. für ausgetretene Hausschuhe Eugen Versteigerung im gleichen Zuge gelb wollen will, gewollt Gerste (einem Liebhaber zuvorkommen) er wächst überhaupt nicht besonders gar nicht gar nichts Jasskarte: Eichel Sechs Garderobe Garnitur; Aufputz senkrecht gespanntes Netz zum Vögel fangen Peitschenstiel im Garten arbeiten Garten Gartenhäuschen Zierkugeln aus Glas für den Garten Gartenschuhe Gartenzwerg willkommen sein Gast, Gäste das wahre Gesicht zeigen (besonders Kinder, die sich in einem fremden Haus zuerst ganz artig benehmen) Schlachtpartie einer, der nur auf der Straße freundlich ist, daheim nicht Gattung es ist nicht weit her damit es besteht keine Aussicht alt: lange Herrenunterhose das Gatter kleines Gatter gehen, geh, gegangen, würdest du gehen lustiges Beisammensein; Fröhlichkeit ergötzen (er ergötzt sich) Anfang und Ende eines Brotes (Weggen oder Laib) Geist, Geister geistern Fuhrmannspeitsche Peitschenstiel Geiß, Geißen altes Kinderspiel Ziegenkot Gaißau (nach Gaißau hinunter) Wollgras eine Gaudi, eine gute Aussicht Gegacker der Hühner; durcheinander reden und kichern Gaxoto Geäbratshofo, ma ischt nid vo G. Geäld geäldmäßi Geäldschiißar, i han kon G. geäll geälland Lüt geält geälto, gielt, golto geän geänd, gäb gego Gegoluft gegs, g. Äms zuo gegsonand Geis gella, gellascht, gell Gellar gellat Gelto Genzar Genzarli geo geschtrt Gettar Getzis, gi G. ufi Getznar gfählt Gfangni Gfätsch Gfehrt Gfell gfelli gflöuozt, a gflöuozts Äuoli Gfôhr, Mz. Gfôhra gfôhra gföhrli, nid so g. Gfrett Gfriss, a G. macha Gfühl gfüotorat ghalto Ghänkta ghässi ghimratshoforla Ghöuor, ko Musighöuor ha ghöuorfelli ghöuori ghöuori, a ghöuorigi Portion ghöuori, a ghöuoris Mauotli Gegacker; Gekicher man ist nicht gebefreudig Geld finanziell "Geldscheißer" - ein guter Geist, der Geld macht (ich habe keinen Geldscheißer) nicht wahr nicht wahr, Leute nicht wahr gelten, gilt gegolten gern gebt, würde geben gegen Gegenwind in Richtung (in Richtung Hohenems) gegeneinander Gänsehaut, alt: Gänse weinen, weinst, weine Abschiedspolka, welche vor dem Gasthaus Sonne für einrückende Soldaten des 1. Weltkriegs gespielt wurde weint, geweint Waschtrog alte Apfelsorte Mädchenbrüste in der Pubertät geben, gegeben gestern Handbeil; großer Stein; Draufgänger Götzis (nach Götzis hinauf) Götzner; falscher Haarzopf aus der Perückenmacherei in unpassend, falsch Gefangene Kleinholz beim Holzen; Mus vom "Gschaboganz" Gefährt, fahrbarer Untersatz mit vier Rädern Gefälle; Glück gefällig geflößt (ein schalenloses Ei) Gefahr, Gefahren mutmaßen gefährlich (nicht so genau) Plackerei Gesicht (eine saure Miene machen) Gefühl gefüttert (Stoff) aufbewahren Erhängter gehässig vertuschen (von Geheimrat) Gehör (kein Musikgehör haben; nichts davon hören wollen) gehörfällig recht gut; viel; anständig; eine ordentliche Portion ein anständiges Mädchen ghuorlouos ghuusat, ghüüslat gi, i hol i gi ab Gibeät Gichtr Gidi Gidöchtnis Giduld giduldi Gidwuorm Giebl Gieft Giegg, an G. touo Giegg, an G. und an Schiegg giegga gierra Gießo gifti, as heät mi gift giftla gigampfa Gigampfo Gigges Gigglmäggo Giggoroto und Gäggoroto giibi giiga Giigars Giigo (Häälgiigar) Giigowachsa taub, schwerhörig kariert nach; euch (ich hole euch ab) Gebet Krampfzustände bei Kindern Egidius Gedächtnis Geduld geduldig Mitesser Gebhard alt: Gift schwanken Redensart wackeln, hin und her schwanken knarren (Wagen) Wassertümpel giftig (es hat mich geärgert) sticheln wippen Wippe Branntwein Lichtschalter mit Schnur am Kopfteil des Ehebetts geschäftiges Durcheinander gebefreudig Geige spielen Hausname Geige (Speichellecker) Possenspiel, bei dem ein Faden an einem Fensterladen befestigt wurde, welcher mit Kolophonium oder Harz Gipser Gipsar unruhiges Kind Gischpl zappelig, lebhaft gischpli gibst gischt git, gieb, gäb, as ischt gang und gibt, gib, gäbe (es ist der Brauch) gäbe Gitarre spielen gitara Ausruf der Schadenfreude gitzgägili geizig gitzi die junge Ziege Gitzi, das Zicklein (Mutprobe: hältst du etwas aus?) Gitzili, biescht a G. weärt? ehemaliges Lustenauer Original, das überall Harmonika Gitzitannars Willi spielte (z.B. "Die Fahne hoch") Geizkragen Gitzkrago die Geiß wirft Junge gitzla ätsch gixgägili Glanz (es gibt eine kalte Nacht mit Frost) Glaanz, as git G. Gelächter Glächtr eingeladen; geladen; wütend glado gedankenloses Gerede Gläfr die Klarinette Glaneot, das Klarinette spielen glaneota glara Glarar Glas, Mz. Glesr glasi Glasstuorz glatt Glauoch, Mz. Gläuochr Gläuos glausa, as glausat Glauso, Mz. Glausa gleo, gleyt gleompfi gleompfli abgango gleompfli drvouokau glescht glesi gliich gliich, as ischt g. gliich, as siecht nix g. gliich, gliichli gliich, kunscht g. gliicha gliichgeälti Gliid Gliidrpoppo Glimpf glitschi glitzora glitzt, as heät mi g. glitzt, wi a glitzta Händschi, wi a glitzta Sock Globs Chrischt, Glob sis Chrischt Gloggo, Mz. Glogga gloggoganz Glomp glôngga Glônggar Glönggi glongo, a glöngni gloubo Gloubo, dar G. Glöüft glückli glücksäli glücksäligi Stäorbstond glücksäligs Alleluja Glufa macha Glüflar Glüfli Glüfliklub Glufo glotzen starrer Blick ins Leere Glas, Gläser glasig (Blick) Glassturz glatt, eben; lustig; tatsächlich Gelenk; Kettenglied, Gelenke; Kettenglieder Geleise Funken stieben Feuerfunke, Feuerfunken schrill schreien, schreit gelenkig ohne größeren Nachteil abgelaufen noch gut abgeschnitten Wäsche, schon gebraucht, aber noch nicht schmutzig aus Glas dasselbe; doch; egal es ist egal es macht keinen guten Eindruck dasselbe kommst du doch? sich ähnlich sehen gleichgültig Glied Gliederpuppe stumpfe Nadel, um ein Gummiband durchzuziehen sehr schlüpfrig funkeln ich bin ausgeglitten; es hat mich geschleudert (Fahrrad); es hat mir den Magen umgedreht gewendet (ins totale Gegenteil verändert) Gelobt sei Jesus Christus Glocke, Glocken vollkommen ganz wertloses Zeug; lästige Arbeit schwingen, mit einseitigem Schwengel läuten Ohrgehänge, Anhänger, Klöppel Windbeutel, leichtfertiger Mensch gelungen; lustig (so lustig) glauben Glaube (Apostolisches Glaubensbekenntnis) Gangart glücklich glückselig gute Sterbestunde Wunsch an Ostern und Weihnachten wenn ein Kind speichelt unaktiver Mann, ohne Pfiff Stecknadel kleiner, unbedeutender Verein Sicherheitsnadel; Brosche Glufoknopf Glugg glugga gluggi glüggla glüiho Gluot Gluotziecho, di Gluschto, Mz. Glüscht Glüt gmach Gmächt gmeässo, gmosso gmôlat, mit do Gmôlota eässo Gmölt, Mz. Gmöltr gmouo Gmouond Gmouondshuus Gmouondsrôôt gmouoschäftli Gmüot gmüotli Gnack Gnägi Gnägisack, Gnägischlöüdr gnaglat voll gnago Gnamms, jetz hônd´r dänn öüa G. gha gnammsat gnäosi gnäoso gnappa, as gnappat gnappa, gnappat gnappa, stäohlo, was gnappat gnarrat gnau Gnetz gneyri gniglat voll Gnôôd gnöödi gnôôdohalbar gnouot, gnöuotr, dar gnöuotischt, do gnouoto Wäog gnuo Gnüogi, as gnüogolot mr Gnuss ha gnüüßo Gofini Stecknadelkopf; kleines Kind Gluckhenne aus einer Flasche ausgießen zum Brüten bereite Henne heimlich trinken; öfters einen Schluck Alkohol zu sich glühen Glut der Schieber für tiefe Kachelöfen Gelüste Geläute langsam männliche Genitalien gemessen gemalt (nichts mehr zu essen bekommen, heißt sv. wie: du kannst mit jenen essen, die auf den Gemälden abgebildet Gemälde gemein, einfach Gemeinde; Rathaus Rathaus Gemeinderat alt: gemeinsam Gemüt gemütlich Genick Knochen; magerer Mensch hagerer Mensch übervoll nagen eure Sache (jetzt habt ihr genug gehabt - beim Essen) beim Namen genannt leicht genesend (Wunden) genesen es ist locker nicken, genickt Redensart: stehlen, was das Zeug hält verrückt genau, sorgfältig Sudelei gut genesend übervoll Gnade gnädig gnadenhalber schnell, schneller, am schnellsten (auf schnellstem Weg) genug Genüge (ich bin übersatt) Freude haben genießen Erbauungsbuch mit Erklärungen der Evangelien; Hauspostille, benannt nach dem Verfasser Leonhard Goffini Goggs Golasch, dar goldi göli Golm Gommi Gömmili Gomml Gommo Gommolascht, dar gompa Gompar gömpola gondola gonno gönschti Göntli Gonto, dar Gonträbli, das Gôôb Gool Gooli Göömari, Gôômoro gôômo Goôrcho Goôrchotal goôrzga, an Goôrz touo Gopfr Gori goscha Goscho, heät deina a G. Gota Göti Götibuob, Götikiend Götli Gott biwahre Gott, a G. will ou Gottloboddank gottsarbärmli Gottschebora gottseli Gottsöbrscht gotzi gotzismôl Göü, ´s G. allouo ha Göü, is G. kau Gouch, Göüchli Gouflat Göüggi Melone; Hut das Gulasch goldig übermütig Dompfaff, Gimpel Gummi; Radiergummi kleiner Gummiring, kleine Gummiringe Flasche aus Steingut, um den Most ins Ried mitzunehmen; Dummkopf Gaumen das Gummiband den Pumpenschwengel betätigen Pumpenschwengel übermütig springen Gondel fahren gönnen günstig kleine Reserve die Reserve (Geld); auch Anteil die Gundelrebe Gabe Goal, Tor (Fußball) Torhüter wbl. Person, die auf die Kinder aufpasst Kinder im Haus hüten Astgabel zur Befestigung der Leimruten für den Vogelfang scherzhafte Bezeichnung für die Parzelle Badloch (weil dort früher Vögel gefangen wurden) rülpsen Gottfried Geld schelten derber Ausdruck für Mund (hat jener ein unflätiges Reden) Patin Pate ml. Patenkind, Patenkind, Patenkinder alt: Patin Redensart: Gott bewahre Redensart: das ist nicht mehr als recht Gott sei Lob und Dank gotterbärmlich Spiel, das auf Hausierer aus Gottschee im heutigen Slowenien zurück geht gottselig der jeweilige Ranghöchste einzig ein einziges Mal das Gehege für sich allein haben ungelegen kommen, ins Gehege, in die Quere kommen leichter Geruch oder Gestank eine Handvoll einfältiger Mensch gouggla Gougglar gouona gouonat gouopa Göüzo Grab, Mz. Grebr Gräbli, im Gräbli Scherze machen Gaukler gähnen gähnt, gegähnt sich im Scherz balgen, spielen (Katze) altes, baufälliges Haus Grab, Gräber leichte Vertiefung zwischen den Matratzen im Ehebett, auch "Düülili genannt" graben grabo Graben, Gräben Grabo, Mz. Grebo Grabenrand Graboport Grabstein Grabstouo gerade, gerader, am geradesten grad, gredr, dar gredischt Apfelsorte Grafensteinar alter Hausrat Graffl, das langer, dünner Mensch mit schlechter Körperhaltung Graggl, machascht du a G. Unikum; sehr großer Mensch; etwas Außergewöhnliches Gragööl übervoll (Saal) grammlat voll Klepper; hässliche Frau Grampo alt: Krampus Grampus Hausierer (kommt wahrscheinlich vom Ort Krain, woher die Granar Hausierer vermutlich kamen) Granartrucko, schmecko wi a G. Hausiererkasten (stark nach Parfüm riechen) Geranien Grani ein bisschen (kommt vom Apothekergewicht Gran) Grano kein bisschen wachsen Grano, kon G. wachso Grenzbeamter Gränzar alt: fertig gräoch Gras Gräs unkrautig gräsi scherzhaft für Grenzbeamten Gräsrutschar trüber Most; junger Distelfink Gräular Lärm, Krach Grawall die Krawatte Grawatt, dar grell greäll Gerede (man kommt ins Gerede) Gred, ma kunnt is G. gerade machen gredo Parzelle Grindel Grendl gering greng geringen Wagemut haben grengwôôgi maskiert gehen greotla als Maske verkleideter Mensch im Fasching; törichtes Greotli Faschingskleider Greotlihääß alt: rösten greschto Pfännchen zum Anrösten von Zwiebeln Greschtpfännili Kopf (starrköpfig, stur) Griend, a hierta G. sich einschmeicheln griesla Griffel; Finger (ich habe kalte Finger) Griffl, as früt mi a d´ G. Federetui Grifflschachtl greifen, gegriffen griifo, grieffo Grips Grips Griss, a Griss ha, si heät ´s G. gritzo, di Sach ischt gritzt nach etwas Begehrenswertem streben (sie ist begehrt) knirschen mit den Zähnen; auf einem harten Gegenstand, sodass man eine Gänsehaut bekommt (die Sache läuft) Kartoffelsaatgut Grompierosôômo Gerümpel Grömpl Kartoffeln Grompra, Grompiera Kartoffelschäler Gromproschellar Grund Grond gründlich gröndli Graf Grôôf Gräfin Grööfin tastend greifen grôôpla Grat, Gräte; Gräten Grôôt, Mz. Grööt schlecht gelaunt grööti geraten, ausgefallen (gut geraten) grôôto, guot g. Groschenstück Groscho, Gröschlar Geräuchertes Gröüchts grün gröuon grünen (ein grüner Pullover) gröuona, a g. Pullovr Gründonnerstag Gröuondonnschta Grünfink Gröuonli Bratkartoffeln mit Wurst oder Fleisch vermengt Gröuoschtl grouoß, gröuoßr, dar gröuoscht, do groß, größer, am größten (angeben, prahlen) Grouoßo macha Großmutter Grouoßmuottr Großvater Grouoßvattr Grammeln Grüba bohren (Nase); nachdenken (es ärgert mich) grübla, as grüblat mr Grübchen (in der Wange) Grüebli Grußwort, aus der Schweiz übernommen (kommt von Grüß Grüezi Gruft, Grüfte Gruft, Mz. Grufta Grille, Grillen (Grillen fangen) Grüll, Mz. Grülla, Grülla kützla Grube zum Frischhalten von Obst und Gemüse Gruob grüßen grüoßo alt: grüßen (grüßen lassen) grüozo, g. lau Kleie, Hühnerfutter Grüscha wertloser Kram Gruscht vorbereitet sein, fertig, bereit (gut gekleidet) grüscht sin, guot g. herumkramen gruschta Intelligenz Grützi Graus (es ist ein Graus) Gruus, as ischt a G. grausen gruusa grausig gruusi alt: Segne es Gott, Zuruf, wenn man beim Essen sitzt; Gsän Gott auch Zuruf beim Rülpsen Gesang Gsang Gesangsverein Gsangsverein Kartoffelgericht Gschaboganz Geschäft (Ausruf, wenn etwas nicht nach Wunsch läuft) Gschäft, ischt das a G. ein Geschäft führen gschäfta geschäftig gschäfti einer, der immer zu tun hat und sich wichtig nimmt Gschaftlhuobar gschaftlhuobora gschäftli gschändt Gschänk gscheäggat gscheodo Gschicht, Mz. Gschichta, a böuosi Gschichta, mach ko G. gschiecht, gschäocho Gschier, ar lit is G. Gschierfeätzo Gschiertrücknar Gschierwassr gschiessni Hemmlsgôôb gschiesso, g. gango gschiesso, g. touo gschiid, gschiidr, dar gschiidscht Gschiidli Gschiss, a G. ha gschlagni Stond Gschläocht Gschläuopft gschlosso Gschlüdr Gschmack, Mz. Gschmäckr gschmotto Gschneätzlats gschnietto, achag. gschnietto, ar heät mi g. gschniiglat, g. und gstriiglat gschochat voll gschoocho Gschöpf Gschrauo gschruio gschuolat gschutzt Gschwäor gschwäuogo gschwauoro gschweogo gschweono gschwiendo, gschwondo gschwollo, g. touo gschwondo reda gschwöndt Gschwüschtrgi Gschwüschtrgikiend Gschwüschtriskiend Gschwüschtrli übereifrig geschäftig sein geschäftlich verletzt, weh getan; sexuell missbraucht Geschenk gescheckt geschieden Geschichte, Geschichten (etwas Schlimmes) mach keine Umstände geschieht, geschehen Geschirr; Arbeitsgeräte; Riemenzeug der Zugtiere (er arbeitet wie ein Pferd) Abwaschfetzen Geschirrtrockentuch Spülwasser ein Ei geschissen, (übel ergangen) (wichtig tun, angeben) wichtig tun, angeben gescheit, gescheiter, am gescheitesten Neunmalkluger übertriebene Sorge haben eine volle Stunde Geschlecht mühsame Schlepperei, große Menge zum Schleppen geschlossen, zugesperrt unappetitliche Teile beim Fleisch Geruch; Geschmack (Mode) knapp, gerade noch Geschnetzeltes sehr viel Ähnlichkeit geschnitten, getäuscht (er hat mich ignoriert) geschniegelt (Redensart: geschniegelt und gebügelt) übervoll, gehäuft alt: gescheut Geschöpf Geschrei alt: geweint studiert schusselig, ungeschickt Geschwür beschwichtigen, zum Schweigen bringen geschworen, geflucht geschwiegen; geschweige denn zurückgegangen (Rhein) ohnmächtig werden, ohnmächtig geworden geschwollen; (groß tun, angeben) auf jemanden einreden, dass er fast ohnmächtig wird bewusstlos geschlagen; auf jemanden eingeredet, dass er fast ohnmächtig geworden ist Geschwister Cousins, Cousinen Cousin, Cousine Geschwisterchen Gsell gsetzt do Fall gsetzt, a gsetzta Maa Gsicht, as machat ko G. Gsichtssauofo Gsiig Gsöff gsond Gsondheit gspalto Gspänli gspanno, ar heät´s g. gspannt Gspano Gspass, an G. vrstau Gspass, deis ischt ko G. gspässi Gspauor gspauoro Gspiil gspoit gspräggolat Gsprang gspriggolat Gsprööch Gspusi Gstältli gständna gstandna Maa Gstank gstät gstau Gsteck gsteckt voll Gstell gstobo gstocho, luoga wi a gstochna gstocho, schriibo wi g. gstompat, kuorz g. gstouoßo voll gstreift Gstribl gstrupft Gsudl Gsüff gudora Güeti, alli G. vrsprocho Güetli, is Güetli Gufr, das guga Gugg, an G. lau Geselle; Trauzeuge angenommen gesetzt (ein gesetzter Mann) Gesicht (es macht keinen guten Eindruck) Geschichtsseife Molkerest schlechtes Getränk gesund Gesundheit; Wunsch, wenn jemand niest gespalten Spielkamerad auf etwas aufmerksam werden (er hat es gemerkt) neugierig Weggefährte Spaß (einen Spaß verstehen) das ist keine Kleinigkeit eigenartig Gespür gespürt Spiel; ein Satz Stricknadeln alt: herausgefordert gesprenkelt Verstreutes, Vereinzeltes (Äpfel auf dem Baum); übertriebene Besucherei gesprenkelt Gespräch Liebschaft früher: Strumpfhalter für Kinder stehend ein erwachsener Mann Gestank gemächlich eingestehen Gesteck vollgestopft, gedrängt voll Gestell, Regal; Beuschel gestaubt; verwirrt, nicht ganz normal gestochen (mit glasigen, entgeisterten Augen schauen) gestochen (wie gestochen schreiben) kurz, klein (klein gewachsen) übervoll gestreift Gestrampel, Gezappel pockennarbig schlechte Schrift schlechtes Getränk gurgeln, glucksen Güte (das Beste versprochen) Gütle, Ortsteil von Dornbirn, Vorort des Rappenlochs (in das alt: der Koffer auf dem Horn blasen; Kind auf den Schultern tragen "Gugg" rufen beim Versteckspiel Gugg, lônd an G. Guggar, allo G. Guggar, zum G. hola Guggarkleeo, Guggarkäs Guggarspöüz güggla Guggo, ischt das a G. Guggofieggo Guggomr, Mz. Guggomora Guggöri Guglar Gugo, di, uf d´ G. neo Gügolar Guh Guldi Gulli Güllo Gunscho Gunschoross Guorgl Guorglknopf Guorro Guort guot binand guot dra guot ghumört guot zwäog guot, a güeti Guoto, an Gupf, dar, an G. Schlagrahm Gupfo, Ofogupf Gurasch guraschiert Gurromändli Güsch Guscht Guschto Güsi Guttr, Mz. Guttora Guttrofuorzar Guttronougar Gutzl gutzla güüda Güüdar Guugl, di güügola Gwächs Gwachsni gwachsni Kiend Gwäggi Aufforderung beim Versteckspiel, sich mit "Gugg" zu melden Kuckuck (alles Mögliche) svw.: zum Haare raufen! Sauerklee Kuckucksspeichel, Larvennest der Schaumzikade verstohlen blicken ein unmögliches Frauenzimmer scherzhafte Bezeichnung für Damenfahrrad Gurke, Gurken Dachgiebelfenster Gugelhupf das mit Dampf betriebene Fabrikhorn (ein Kind huckepack auf die Schultern nehmen) Hahn Geschmack Silbermünze zu 100 Kreuzern (1899) Puter; roter Kopf; Abfluss Binnenkanal im Schweizer Rheintal Lotterbett; Kanapee; altes Weib Kutschenpferd Kehle Adamsapfel unleidige Frau Gürtel, Lederriemen in gutem Zustand vital; Arbeit geht gut voran ausgeglichen, verträglich gut beisammen gut, so gut Guten Appetit Kuppe, Berg (ein Sahnehäubchen) kuppelförmiger Aufsatz beim Kachelofen Courage, Mut mutig, energisch gelbbauchige Unke weiblicher Hund; liederliches Frauenzimmer August; blöder Kerl auf etwas Appetit haben Wolkenbruch oder langer Regen mit folgendem Hochwasser Flasche, Flaschen Jasskarte: "Eichel sieben" einer mit hervorstehenden Augen ein Schuss (Essig) überschwappen, glucksen vergeuden einer, der vergeudet der Haarknoten heimlich trinken Gewächs Erwachsene erwachsene Kinder Frosch; Schlawiner gwalati Küechli Gwalt, mit allr G. Gwalt, mit G. uuftouo gwänno gwännt Gwäorb gwärti sin gwauli Gwaunat Gweo Gweyr Gwicht, Mz. Gwichtr Gwiend gwienno, gwonno gwiess gwiessi Gwiesso, di Gwiessno gwiessohaft Gwôôgats, a Polsterzipfel etwas unbedingt erzwingen Gewalt; Kraft (etwas mit Gewalt öffnen) gewöhnen gewohnt, gewöhnt Gewerbe alt: gewappnet sein gewöhnlich Gewohnheit Gewinn Gewehr Gewicht, Gewichte Gewinde gewinnen; Äpfel und Birnen pflücken, gewonnen gewiss gewisse Gewissen (die gewissen Leute) gewissenhaft Wagnis ha, han, gha, hett Häälgiigar Hääß Hääßkaschto Hääßluus Habediere habora Haborar Habr Habrstrouoh Hächl hächla Hack Hafnar hafnora Hafo, Mz. Häfo Hafolauob hafta, vrhafta Häftli Häftlimachar, uufpassa wi a H. Hag, Mz. Heg, über d´ Heg luoga haga Hagara Haglwar hagla, ghaglat Haglschlag Hagschlüüfar hähl hählgiiga Hählgiigar halda Hälfti, Mz. Hälftona haben, habe, gehabt, hätte Speichellecker Kleidung Kleiderkasten Kleiderlaus Grußwort: Habe die Ehre viel in sich hinein essen Liebhaber Hafer Haferstroh Vorrichtung für die Hanfgewinnung hecheln, Flachs kämmen Mäusebussard Töpfer töpfern Hafen; unförmige Frau, Häfen länglicher Knödel haften, verhaften Haften an Kleidern, Vorgänger des Reißverschlusses Redensart: genau aufpassen Zaun; Parzelle Hag, Zäune (flügge werden) einen Zaun machen Mostbirnensorte eine Schar Kinder hageln, gehagelt Hagelwetter Singvögel rutschig; schmeichlerisch unterwürfig einschmeicheln Schmeichler das Gewicht auf eine Seite verlagern Hälfte, Hälften H Hällar, deis ischt a H. in a Giigo Hällar, kon rouoto H. Hällar, kon rouoto H. weärt Halm Hals, Mz. Häls, uufhalsa Halsnuschtr halto Hämp, Mz. Hämpr Hampf hampfa Hampfl, Mz. Hampfla, Hämpfili Hampfsôômo Hampfsôômobiigar Hämpilibutz Hämpli Hampos, Mz. Hamposso Hämpsiigl handla, uf o Handl gau handli händola Handorgl Handsauofo Händschar Händschi hanga bliibo hanga, hangat Hangat, Hangi Hängsauol hänko Hänn, Mz. Hänna Hännohack hännopolitisch Hännosauoch, all H. Hännosauoch, wägs jedom H. Hännoschiss, all H. Hännoschiss, wägo jedom H. Hännotrappl Hännotrog Hännoweontr, meo reda as a Hänn schiißo häor Häor, dar H. Häord häorheba Häoroläuobli Häorotisch hära härb härb touo Hard, gi H. douori Härdar Harnisch, in H. brengo Harras Hart, Hartl das ist so viel wie nichts Heller, ehemalige Münze (gar kein Geld) gar nichts wert Halm; Stiel der Hacke oder der Axt Halse, Hälse (aufhalsen) Halskette halten Hemd, Hemden Hanf sich abmühen Handvoll, eine kleine Handvoll Hanfsamen ganz langweiliger, übergenauer Mensch Hemdenmatz Hemdchen giftiger Hahnenfuß beschmutztes Unterhemd handeln (hausieren) handlich Gelegenheitsverkäufe tätigen Ziehharmonika Handseife Handschuhe; hagerer Mensch, ml. Handschuh, Handschuhe sich verspäten; hängen bleiben hängen, hängt zum Trocknen aufgehängter Mais Leitseil erhängen Henne, Hühner Hühnerhabicht undefinierbar, durchtrieben jeden Augenblick wegen jeder Kleinigkeit jeden Moment wegen jeder Kleinigkeit Hühnersteig Hühnertrog milder Winter (Redensart: sehr viel reden) her Herr (früher: Pfarrer, Geistlicher) Herd; Herde, Viehherde herhalten; die Verantwortung tragen großes "Pärle" (zwei zusammen gebackene Brote) aus im Gasthaus für bessere Herren reservierter Tisch rufen herb sich schwer tun Hard (nach Hard hinüber) einer aus Hard zornig machen Obststeige Gebhard Has, Mz. Haso hasa haschpla Hasofäold hässi hässli hässli touo Haumiblau Hauod Hauodosand Hauoggl, as heät kon H. hauoggli hauoggliga Beättlar hauolo, ghauolt hauosr hauoß, häuoßr Häuotri Häuotristuck Haus, ischt deis a H. hausa Häx, Mz. Häxa Häxmolli, Häxmolla Heäf Heäfküechli Heälf Gott üs alla heälfo, hielft, gholfo heäll Heälleggora Heälli,as ischt noch alli H. am Heäpf, as gôht om o H. heärdigatti heärgolanti, h. Suppotanti heärgoläs Heärgottsack Heärgottsrouoso, dar Heärrgott heärweärts Heärz, as H. gwachso heärzi Heärzla heärzlouos heät, heäscht, hônd, hett heb lang heba Hebi, das, a H. Hechtar hechtora Heggäuoßli Heggo Hegl, a feina H. hei lo hei luoli, heiluo hei ou! Hase, Hasen schnell laufen schnell und undeutlich sprechen Parzelle Hasenfeld gehässig hässlich, ekelhaft zuwider handeln, sich ekelhaft benehmen Aprilscherz (man schickt jemanden in die Drogerie, um "Haumiblau" = "hau mich blau" zu kaufen) Heide Parzelle Heidensand Heikel (es ist nicht so genau) heikel Redewendung: "ein heikler Bettler" = ein anspruchsvoller heilen, geheilt heiser heiß, heißer Parzelle Heitere Grundstück in der Parzelle Heitere unterhaltsamer Mensch, Spaßmacher schlecht, unordentlich wohnen Hexe, Hexen Kaulquappe, Kaulquappen Hefe Hefeküchlein Helfe Gott uns allen - Antwort des Niesenden (aus der helfen, hilft, geholfen hell; intelligent Mostbirnensorte, besonders geeignet zum Schnapsbrennen Helligkeit (es ist noch lange Zeit) alt: Hefe; Satz im Mostfass (es geht dem Ende zu) abgemilderter Fluch Abart von "heärgoläs" (lustige Redensart) Ausruf des Erstaunens, auch des Ärgers Fluchwort die Pfingstrose, Pfingstrosen Herrgott; auch Fluchwort herwärts Herz; Busen (ans Herz gewachsen) herzig ein Kartenspiel herzlos hat, hast, habt, hätte Redensart: mal sehen, wie lange es anhält halten Griff (ein Rückhalt) Hechtsprung mit Hechtsprung ins Wasser springen Zauneidechse alt: wilder Brombeer- oder Himbeerstrauch Zuchtstier; Taschenmesser (ein guter Kumpel) Ausruf: s.v. wie: was du nicht sagst! Ausruf: s.v. wie: jetzt schau dir das an! Ausruf: Lass das! Was tust du? hei sawio heiala, heia gau heiapopeia Heidenarbat Heilandzack heili, alli heiligo Zitta Heiligtag, H. gegs frühor Held heldo Heldplatto, uf-or H. Heleo Hellar Hemml hemmla Hemmlat Hemmlfahrtsnaso Hemmlmama Hemmlträgar hemmltruuri, as ischt h. henn heo heo und häor Heodarm heodarmiga Boodo heodrucko heona heonat heor mügo heora Heorowenkl Heowäoro, as ischt zum H. Herbranz, gi H. usi Herbscht, am Herbscht herbschtola Herml Herri Hettageänili und Wartawiilili Hetz, per H. und Gaudi hetzi hi und dô hien und häor hien, hienna Hiendoro Hiendrfäold hiendrföuor hiendrfözi hiendrgau hiendrhalb hiendrhälti hiendrlau Ausruf: s.v.wie: lass mal schauen! schlafen gehen (Kindersprache) Einschlafgesang für Kinder übermäßig schwere Arbeit Fluchwort selten Weihnachten, Ostern, Pfingsten (es hat sich viel gebessert gegen früher) alt: Hölle zur restlosen Entleerung den Behälter schief halten; übermäßig viel trinken "Höllenplatte" (in einer brenzligen Situation) alt: Helene Helmut Himmel; Baldachin für das Allerheiligste bei Prozessionen sterben Deckengewölbe in der Kirche Himmelfahrtsnase Mutter Gottes (Kindersprache) einer, der bei der Prozession den "Himmel" trägt furchtbar, sehr traurig herinnen hin; kaputt; erschöpft alt: hin und her Vogelmiere fruchtbarer Boden, auf dem gerne Vogelmiere wächst wiederkauen herüben heute Abend überlegen sein sich balgen Herrgottswinkel in Stube oder Küche Redensart: "es ist zum Hinwerden" - es ist sehr mühsam, sehr ärgerlich Hörbranz (nach Hörbranz hinaus) Herbst, im Herbst erste Anzeichen des Herbstes Hermann Heribert Redensart, wenn man etwas gern hätte, was man nicht bekommen kann Gaudi (grundlos) lustig hie und da hin und her hinten Hinterteil, Gesäß Parzelle Hinterfeld verkehrt, verrückt heimtückisch hintergehen hinten hinterhältig hinterlassen hiendrli hiendrlischti hiendrnand kau hiendrom hiendrschi hiendrschi beäta hiendrschi huusa Hiendrschi-Füorschi hiendrsienna hiennadra hiennanôôchi hiennaommi Hiennaommiseckl hiert, h. ar Strôôß hiesi Hiesigi Hilf hilflouos Himml Laudon Hio Hiross Hirsch, Mz. Hirscho, im Hirscho Hirt Hitz. Mz. Hitza hitzi hô bei Gott, hô deinowäo hô, hô, as gôht Hobl, Mz. Höbl hobla Hock, übr uon H. hocka, ghockat, ar ischt a Jôhr lang ghockat hocka, hocka bliibo hockand, si h. gad binand Hockar Höckarli hockat Höckli höcko, ´s Kiend ufih. hoffa Hoffart hoffärti hoffentli hofli, hofili, tuond h. Hofloch Hoflochar hofreächt höggla hoi hoiand, hoiand mitonand hoischa hola hinderlich hinterlistig in Streit geraten hinter dem rückwärts zurückstecken schlecht haushalten ein Jassspiel sich das Gehirn zermartern benachteiligt im Nachhinein hinten herum Schimpfwort für einen, der intrigiert hart; nahe (nahe an der Straße) hiesig, aus unserem Ort stammend Einheimische Hilfe hilflos Kraftausdruck (Laudon war ein österreichischer Feldmarschall - 1790) Ruf, um Pferde anzutreiben hölzernes Schaukelpferd Hirsch, Hirsche, (im Gasthaus zum Hirschen) Hirte Hitze; Wallungen im Klimakterium rasch; nicht der Temperatur gemäß angezogen Redensarten, sv.w.: nein, so was! (gebräuchlicher Ausruf der Verwunderung, auch beliebt als Einleitung irgendeiner Aussage) Hobel (Holz, Kraut, Wäsche) hobeln Ansitz; gemütliche Plauderei (über einmal) sitzen, gesessen (er saß ein Jahr lang im Gefängnis) sitzen (in der Schule sitzen bleiben oder keinen Mann sitzen ("sie sitzen nur beieinander" - sie führen eine "wilde" Stuhl ohne Lehne; einer mit gutem Sitzleder Buschbohnen sitzt gemütlicher Platz, Heim setzen (das Kind hinaufsetzen) hoffen Hoffart hoffärtig hoffentlich behutsam (übernehmt euch nicht!) Vertiefung beim Misthof zum Sammeln des Mistwassers minderwertiger Schnaps (aus faulendem Obst) stolz, gerade gehend, sich keiner Schuld bewusst häkeln Gruß in Lustenau Gruß in Lustenau, wenn man mehrere Personen grüßt alt: betteln holen Holdr Holdrbluoscht Holdrhonk Holdrio Holdrmuos Holz Holz vôr o Wända Hölzli Holzröuotili Holzschuoch Holzwäog hôm Homml Hompo hon Hond, an H. ichihouo Hond, fuula H., nüntiga H. Hond, uf o H. kau Hond, wi H. und Katz honda hondora hondrt Hondrtar hondrti hondsheo hondsmüod Hongr Honk Honkbrouot honksüoß Hontissohosa Hoôdlbeyr Hööggli, a grads H. Holunder; fahrige Frauensperson Holunderblüten Holundermarmelade unernster, unverlässlicher Mensch Holundermus Holz; Parzelle Holz vollbusig Streichhölzer Rotkehlchen Holzschuhe, Rheingondel mit flachem Bug falscher Weg heroben Hummel Bierkrug herunten Prügel vor die Füße werfen Hund; Rausch (Schimpfworte) wirtschaftlich herunter gekommen wie Hund und Katze - verfeindet sich übermäßig plagen; es eilig haben wie ein Hund schwimmen hundert 100 Schillingnote; einer, der 1900 geboren ist hundert Jahre alt sehr müde, ganz kaputt hundemüde Hunger Marmelade Marmeladebrot zuckersüß Herbstzeitlose Heidelbeeren Häkchen (Aprilscherz: man schickt jemanden, um ein gerades Häkchen einzukaufen) Haken; hässliche Frau Hôôggo, Mz. Hööggo alt: heilig (kein Unschuldslamm) hoôli, ko hoôliga Liib Hoôliggrabkugla, Ougo macha wi farbige Kugeln am einstigen Hl. Grab (Karwoche) (große Augen machen) H. Heiligenschein Hoôligoschin Festtagskleid, früher meist das schwarzseidene Hochzeitskleid Hoôlitagklauod Horn, Hörner Hoôn, Mz. Höônr Hornerschlitten Hoônar Februar, Hornung Hoôni Hornisse, Hornissen Hoônis alt: Hornisse, Hornissen Hoônuns, Mz. Hoônunsa Haar, Haare Hôôr Haare lassen (nachgeben) Hôôr lau behaart hööri Haare verlieren; sich ärgern (ich könnte mir die Haare hööro, i könnt mi h. Brillantine Hôôröl schlecht frisierte Frau Hôôrüül verhaften hopp neo aufgeschütteltes Kissen, angenehmer Platz zum Liegen Hoppat, a Hoppatli Höpplar hopplaziz Höppli hoppora höpporla hopps, si ischt h. Horfat Hörgli Horuggo Hos, Hosa Hoschpus Hoschtat Hosolottori hosolupfa Hosorouohr Hososchiißar Hosospannar hott hottora Hottrbelz hottrbelza Höü, jetz ischt gnuo H. hon höüa, ghöüat houa, ghouat Höüat Höübiera, as ischt ommi wi d´ Höüblômo Höüfuodr Höüili Höüni Houo, am H. houo, ghouo houo, h. gau houoch dra houoch usi wello houoch, höuochr, dar höuoscht houochs Viich Houochwässorlar Höuohi, i d´ H. gau höuoro Höuoscht, gi H. aachi houosuocho houotouo, i kann di nid h. houoweärts Houoweoh Houowiilar, gi H. usi Houozi, das Houozibollo Houozimôhl Houozittar Höüsauol Höüstäffl, dar Spottname der Dornbirner für die Lustenauer (weil früher hier viel Kraut angebaut wurde) hoppala Krautkopf; dümmliches Mädchen holpern leichtes Rütteln sie ist schwanger (abwertender Ausdruck) alt: Hoffart alt: Andachtsbildchen ein bestimmtes Stück Suppenfleisch Hose, Hosen naive Person Wiese, Hofstatt scherzhafte Bezeichnung für kleinen Buben, der zu große Hose trägt spaßhaft raufen Hosenbein Angsthase; kleiner Bub Hosenspanner Zuruf an Zugtiere (bedeutet rechts) rütteln Schwemmschlamm im Schwemmschlamm trippeln Heu (jetzt reicht es) heuen, Heu gemacht harken, geharkt Heuernte; Durcheinander frühe Birnensorte (es ist endgültig vorbei) Heublumen Heufuder kleine Harke; Küken alt: Hüne Heim; Harke (auf dem Heimweg) schneiden; schlagen, geschnitten; geschlagen heim, nach Hause (heimgehen) eingebildet groß tun hoch, höher, am höchsten; der höchste einflussreicher Mann lange Hose, die nur bis zu den Knöcheln reicht Höhe (in die Berge wandern; wütend werden) hören; aufhören Höchst (nach Höchst hinunter) alt: heimsuchen, besuchen heimbegleiten (ich kann dich der Verwandtschaft nicht heimwärts Heimweh Hohenweiler (nach Hohenweiler hinaus) die Hochzeit; Hochzeitspaar Backerbsen Hochzeitsmahl Bräutigam Heuseil die Heuschrecke Höüstock hout houz hudla Hudlar hudli Hüetli Hui, im Hui hülzi Humor, guot ghumört hüna, h. wi a Hond, h. wi a Schlosshond Hünti Huomat huomili huomli huomscha Huonzo Huonzolochar Huonzo-vrstecko Huor, Mz. Huora huora huoro, du h. Karro huoromänti Huoscht huoschta, Hüoscht touo hüoschtla Huoschto huôsso, huôßt hüot di Huot, Mz. Hüot huota Huotari, Mz. Huotora hüoto, ghüot Hürôt, a dommi H. tau hürôta huss und duss Hussl, di hüt hütigotags hutscha hutschoballa Hutschoross Hutt, a dicki H. Hutt, schäm di, so wit di d´ H. agriift hutta huttla, Schollo Hütto hützotag Huubo, Mz. Huuba, ondr d´ Huubo kau huucha Heuboden schneidet; schlägt überraschter Ausruf beim Anblick einer großen Menge übereilt und ungenau arbeiten einer, der übereilt und ungenau arbeitet, handelt übereilig kleiner Hut im Nu hölzern; spröde Humor (gut aufgelegt) hemmungslos weinen (heulen) Hündin Heimat; Elternhaus heimelig heimlich jemandem schön tun Heinzen; magerer Mensch Eisenstange, mit welcher die Löcher für die Heuheinzen vorgebohrt wurde beliebtes Versteckspiel zur Zeit der Heuernte Hure, Huren Unzucht treiben grobes Schimpfwort übermächtig einen Huster husten, stark husten hüsteln Husten heißen, heißt hüte dich! Hut, Hüte Hüte machen; Schnaps durch einen Filzhut filtern Modistin, Modistinnen Vieh hüten, gehütet Heirat (eine unglückliche Ehe eingegangen) heiraten aus allem heraußen das Schwein, Mutterschwein heute alt: heutzutage schütteln Ball spielen; ein Kind hutschen Schaukelpferd Haut (eine dicke Haut - nicht empfindlich) Redensart: du solltest dich in Grund und Boden schämen mühevolles Werk verrichten; schlecht Fußball spielen Torf aufschichten Hütte heutzutage Haube, Hauben (sich verheiraten) hauchen Huuchar I J hüüfla Hüüfli Eländ hüüfo, h. Lüt Huufo, Mz. Hüüfo hüüfowiis hüür hüüri, ko hüüriga Has me hüürla hüürlifôôcho Huus, Mz. Hüüsr huusa huusegga hüüsla, hüüslat, ghüüslat Hüüslarzüüg huusli Hüüsli, us om H. sin Huuslüt Huusröuotili Huuswuorzo Fleißzettel aus Zelluloid, der sich durch Anhauchen verbog, den die Schüler zur Belohnung erhielten aufhäufeln (Kartoffeln) ein Häufchen Elend viel (viele Leute) Haufen haufenweise heuer diesjährig (nicht mehr der Jüngste) in die Hocke gehen Fangspiel Haus, Häuser sparen Fangspiel um das Haus spielen, spielt, gespielt; kariert Spielzeug sparsam Häuschen; WC (aus dem Häuschen sein, außer sich sein) Untermieter Gartenrotschwanz eine Frau, die gerne zu Hause ist insauofa, ingsauofat inschänko inschlôôfo inschôôla inschritto inspeyro insüüdo intätscho intouo intränko Inträssi inträssiero inträssiert inwauocho inwiicho io das andr, io dar andr, io di andr ir irbr is ischt isso, as isso guot I-tüpflar einseifen, eingeseift; überlistet einschenken einschlafen einschalen (Maurerarbeit) einschreiten einsperren; einkerkern; Obst zum Schnapsbrennen Marmelade einkochen auffahren (Fahrzeug) Heu einbringen eintrichtern Interesse interessieren geizig einweichen (Wäsche) einweihen jedes zweite, jeder zweite, jede zweite in der alt: beinahe in das; uns ist ist so (es ist so gut) kleinlicher Mensch Jäägg, Schräu touo wi a J. jach, j. dar Vattr Eichelhäher (schreien wie ein Eichelhäher) nach (nach den Worten des Vaters) kommt aus dem althochdeutschen kleine Jacke Jacke frühe Apfelsorte gären, vergoren Jäckli Jacko Jakobar jäoso, vrjäoso Jass jassa jätto jätto jeda jedi jedo jeds, gär a j. Jegar K Jass (Kartenspiel) jassen das ausgerissene Unkraut jäten jeder jede jeden jedes (alle) Jäger; kleiner Bub; Soldat (Kaiserjäger, bei der Musterung Tauglicher) vorgeschriebenes Maß für Tauglichkeit (1,8om) mein Gott (Ausdruck des Mitleids) Jesus; Jesus Maria (Ausrufe im Schreck oder in der Not) Jegarmeäss jegeroo, jegerööli, jegrs Gott Jessus, Jessus Mareya, Jessus Gott und Vattr Jessusgott jetz jetz dänn ga, jetz ga jô jodla Jodlar Jôgnappar johla Jôhr, Jöhrli jöhri jôhrin, jôhruus jöhro Jompforobrôôto Jompfr, Jömpfrli jong Jongfroua, bin jöngla Jöngli Jöngliverein jöömora Jôômr Jôômrkaschto jöömrli Joseffi jôwohl jôwuoll Juck jucko Juckpulvr Jucksauol juschtamänt Jutz, an J. lau jutza Jesus Gott (Ausruf der Überraschung) jetzt bald, gleich ja jodeln Jodler; Nachttopf Jasager jauchzen Jahr, Jährlein einjährig jahrein, jahraus sich jähren Braten aus Schweinsfilet Jungfrau jung bei der Marianischen Kongregation für Jungfrauen Junge bekommen Jüngling; unverheirateter Mann Marianische Kongregation für Jünglinge jammern Jammer verjammerter Mensch jämmerlich Fest des Hl. Josef am 19.3. jawohl Ausdruck der Verwunderung oder des Unmuts Sprung springen, hüpfen Juckpulver (behaarte Hagebuttensamen) Springseil justament, jetzt erst recht, nun gerade Jauchzer (jauchzen) jauchzen ka Kabisbläcka Kabos Kachl, Mz. Kachla alt: kann Krautblätter Kraut Kachel; Nachttopf, Kacheln Kachloreng, noch do K. am Füdlo Kaffeebeckili, das Kaffeehafo Kafipi Kaländar Kaländarzauocho Kalb Moses Kalb, Mz. Kelbr, ´s K. macha Kalbarey kälbla Kaldor Kalescho Kalfaktr kalla Kämmi, das Kämmibutz, Kämmifäogar Kamöl, Mz. Kamölr Kanauno, Mz. Kanauna Kängl kängla Känglar Känglbach, gi K. douori Kanisfluoch, Kanis kann, kascht, könnt känno, kännscht Känno, oms Känno kännt kanntli, i bien ´s k. Kanto Kanzeley Kanzley Kanzleybogo Käofo, Mz. Käofa Käoforofüdlo, düor wi a K. Käofr, di, Mz. Käofora Käor Käormuns kapiero, kapiert kapii? kapischi? Kaplaa Kaplô kaporis Kapozinar Kappili, das Kappilibronno Kappilifäold Kappilifäoldgauoscht Kappo, Mz. Kappa Kappolochar Kapritza kapriziero kapriziert scherzhafte Bezeichnung, wenn jemand noch jung und unerfahren ist die Kaffeetasse Kaffeekanne durchtriebene, schelmische Person (wbl.) Kalender Zeichen, die im Kalender angegeben sind übermütiger Kerl Kalb, Kälber (den Clown machen) etwas Verrücktes kalben Kessel zur Zubereitung von heißem Wasser Chaise, Kutsche übermütiger Mensch Fett, das erstarrt der Kamin Kaminkehrer Kamel, Kamele Kanone, Kanonen; Sports- Stimmungskanone Speichel triefen (Speichel) einer, der trieft Kennelbach (nach Kennelbach hinüber) Kanisfluh, Berg im Bregenzerwald kann, kannst, könnte kennen, kennst ums Erkennen kennt, gekannt zugeben (ich bekenne mich dazu, ich bin es dir schuldig) Kanne alt: Kanzlei Kanzlei Schreibmaschinenblatt dürre Hülse der Hülsenfrüchte ausgetrocknet der Käfer, die Käfer Keller Kellerassel kapieren, kapiert hast du verstanden? Kaplan alt: Kaplan verdorben, kaputt Kapuziner die Kapelle den Kindern wurde früher erklärt, aus dem Kapellenbrunnen bei der Loretokapelle würden die neugeborenen Kinder Parzelle Sagengestalt "Kapellenfeldgeist" Mütze, Mützen bemützter Kleinbub; scherzhaft für Gendarmerie- und Launen darauf bestehen launisch Karacho, im Karacho Karäss, uf or K. Kardinalar karetta Karetto, Mz. Karetta Karfrita karisiero Kärli karpatscha Karpatschar karra Karree, im Karree Karro, Mz. Kärro Karroziechar Kartätscho Karto, Mz. Karta Kartospiil Karusäll karusälla Käs Kasäono käschtlat Kaschto, Mz. Käschto Kaschtrol Käsdäpp Käsdönnola, Käsflado käsi Käsknöpfli, Kässpätzli Käsknöpflimarsch Käspflutta Kässalôt Kassinar Kassinarnägili Kassino Kathi, Käthr Kathrinosömmrli Katiket Katz, as ischt für d´ K. Kätzi, das Kätzihôôrar kätzla Kätzlar Kätzli, ´s K. stierbt or katzobiäggisch Katzodreäck katzodreäckola Katzogschrauo Katzojôômr Katzokopf so schnell wie möglich immer auf Achse Kanarienvogel mit Schubkarre oder altem Gefährt fahren Schubkarre; altes Gefährt; Lore Karfreitag flirten Kerl (je nach Tonfall ein ganzer oder ein mieser Kerl) durchprügeln Teppichklopfer mit dem Karren fahren schnell, im Galopp Karren; altes Auto Karrner Vorrichtung zur Hanfgewinnung Karte, Karten Kartenspiel Karussell Karussell fahren Käse Kaserne kariert Kasten; breitschultriger, großer Mann; Berg in der Schweiz (Hoher Kasten); Kästen Kochgeschirr, Kasserolle einer, der etwas Dummes macht Käsefladen, eine Käsespeise mit Brotteigboden und dickem Belag aus Käse, Eiern und Zwiebeln bleich aussehend Käsespeise früher am Freitag das 11Uhr Läuten mit allen Glocken Käsespeise Käsesalat Christlichsozialer weiße Nelke - Erkennungszeichen, das sich die Kassiner ins Knopfloch steckten (die Großdeutschen eine Kornblume, die Sozialdemokraten eine rote Nelke) Gasthaus Krone, Vereinshaus der "Kassiner" (früher) Katharina warme Herbsttage um den 25.11. herum (Kathrinatag) Katechet Katze (es ist für die Katze) die große Schöpfkelle, am Kohlenherd hängend Übername für einen, dessen Haare unter einem "Kätzi" geschnitten wurden die Katze wirft Junge einer, der bei der Musterung als untauglich erkannt wurde Kätzchen (sie ist neidig) nicht gerade wohl befindlich; verkatert Katzenkot nach Katzenkot riechen Schweinsfilet Katzenjammer Schimpfwort Katzonoug Katzorolli Katzoschwanz kau, kunt, kunscht, kôndr Kefi (das), ischt deis a K. Schlusslicht beim Fahrrad Kater Schachtelhalm kommen, kommt, kommst, kommt ihr der Käfig; durchtriebenes Frauenzimmer (ist das ein durchtriebenes Frauenzimmer) kegeln (einem Mädchen nachschauen) kegla, d´ Ougo nôôch uusk. mit dem Kochlöffel züchtigen kella der Kochlöffel, die Kochlöffel Kello,di, Mz. Kella Kälte Kelti kalt machen kelto Kümmel Kemmi sparsamer Mensch; einer, der es übergenau nimmt Kemmispaltar Kartoffelkeime Kemmo ein Kind bekommen kendla Kindlein Kendli Kindergeschrei Kendligschrauo Mehlmus Kendlimuos Kinn Kenn Heu wenden keohro umdrehen (wenn es einem aufstößt) keohrt macha, as k. si Handbesen Keohrwüsch Dachrinne Keonar Waschkessel Kessi einer aus der Parzelle Badloch Kessilochar Eimer, Kessel Kessl Kettchen Kettili Kette, Ketten Kettono, Mz. Kettona kleines bisschen kidili Kind, Kinder Kiend Babysitter Kiendsmagd Taufe eines Kindes Kiendstouf Holz am Wagenrad (Redewendung: wenn man umziehen Kiepfo, am K. schalto muss, weil man das Haus versteigert) Kerze, Kerzen Kierzo, Mz. Kierza Kerzenlicht Kierzoliecht Kies Kies Kies aufladen; einen Weg mit Kies belegen kiesa keifen, streiten kiffla Tadel Kiib schimpfen kiiba keuchen (bei Verschleimung) kiicha Keuchhusten Kiichhuoschto Kilbi, du kascht mr uf d´ K. kau Kirchweih, Jahrmarkt (du kannst mich gern haben) auf der Kilbi gekaufte Kindertrompete Kilbidudl, Kilbidüdr Geschenk anlässlich der Kilbi Kilbikrôm Montag nach der Kilbi Kilbimänta Rüben Kilbiräba Hampelmann, Schlenkerpuppe; wenig männlicher Mann; Kilbisanggolar einer, der den ganzen Tag auf der Kilbi ist Kilbi-Bekanntschaft Kilbischatz Verkaufsstand auf der Kilbi Kilbistand Kirche Kilcho Patrozinium Kilchofäscht Kilcholiecht, ko K. Kilchorôôt kittora Kittr, Kittrbas, Kittrofüdlo Klachl klaga Klagotatsch Klampfo klänn, klännr klännwiis Kläob, in K. kau kläoba Kläobar Klapf, uf uon K. klapfa Klapfo Klass Klattora Klattr Klauod, Mz. Kläuodr Klavier klaviera Kleäbruoto kleättra Kleeo Kleffl kleffla Klefflar klei, kleili klempora klepfo Klepfo kletscho kletscht Kletto klin, klinor klippora klipprdüor klobi klöbrli Klock ar heät an K. Klock, uf uon K. klocka klöckla Klompo Klööri klööro Klôôs Klôôs stöübo klôôsa Klööslar Klôôsomaa Kirchenlicht, (keine Leuchte) Kirchenrat kichern Spitzname für jemanden, der immer kichert vierschrötiger Mensch ohne Manieren klagen; bei Gericht klagen jemand, der andere verklagt Gitarre klein, kleiner in kleinen Teilen, nach und nach Kleister (in etwas hinein geraten) kleben Bremse Klaps; Portion, ziemliche Menge (alles auf einmal) mit der Holzklapper klappern Holzklapper der Buben für die Mette in der Karwoche Schulklasse Schmutzkrusten bei Mensch und Vieh ein Haufen Geld Kleid, Kleider Klavier Klavier spielen Leimrute zum Vogelfang klettern Klee; Parzelle in Hohenems, bekannt durch die vielen Schneeglöckchen Blechglocke mit Holzschuhen klappern Holzschuhe ein wenig klimpern (Klavier) knallen liederliches Frauenzimmer aneinander schlagen (nassen Stoff) wenn man beim Kugelspiel 2 Kugeln aneinander schlägt Person von unerwünschter Anhänglichkeit klein, kleiner klirren dürr, mager grob, ungeschlacht mit knapper Not, kaum Hieb (er ist nicht ganz normal) über einmal klopfen anklopfen Klumpen, Knollen (Blut, Geld, Erde) Stärke stärken Nikolaus Nikolausgeschenke einkaufen als Nikolaus zu den Kindern gehen und sie beschenken; mit einem übel umspringen Jahrmarkt in Dornbirn, Bregenz und Lindau um den 6.12. Nikolausgebäck aus Lebkuchen klôôsoscheälla Klotz, Mz. Klötz klötzla Klouoschpr Klouoschtr, Mz. Klöuoschtr Klouoschtrfrou klübo Klückar Klückarwassr klückorla kluppa kluppi Kluppo, Mz. Kluppa Kluus, gi K. ufi Kneächt kneäto knebla Kneblar Knedl kneippa Kneippar Knickibockar knischblau knischto Knoblo knöbola knöbrli knödla Knodo Knömml Knopf, Mz. Knöpf, Rouosokn. knöpfla Knöpflar Knöpfli knoschpa Knoschpo knottora Knottorar, Knottori, an alta K. knöttorla knöüa knöüla knöüota knouozga Knüllbiero, Mz. Knüllbiera Knün, i d´ Knün gau knünla Knünsbügi, Mz. Knünsbügona knuschpri Knüsi ko, kouos, kuon, kuom Kobla, gi K. ufi kocha Kinder ziehen mit Glocken durch die Straßen an den Abenden vor dem 6. Dezember Klotz, Klötze mit Bauklötzchen spielen Knorpel Kloster, Klöster Nonne kneifen, zwicken Murmeln Limonade (früher diente bei den Limonadenflaschen eine Glaskugel als Verschluss) mit Murmeln spielen klemmen geizig Wäscheklammer, Wäscheklammern Klaus (nach Klaus hinauf) Knecht kneten knebeln kurzer Spitzbart; Holzschuhe alt: Knödel Wasserkuren nach Pfarrer Kneipp anwenden Riemensandalen; Mitglieder des Kneippvereins Knickerbocker blau unterlaufen mit den Zähnen knirschen Knoblauch nach Knoblauch riechen kaum Knödel machen; mit belegter Stimme reden oder singen Knöchel Knäuel Knopf, Knöpfe; Knospe Spätzle zubereiten Küchengerät zur Herstellung von "Knöpfle" (Spätzle) kleiner Knopf; Spätzle Knospen ansetzen Knospen; Schuhe mit Holzsohlen Werkeln, das Geräusch verursacht Umstandskrämer Geräusche verursachen durch Herumwerkeln knien knien kniend manschen; auf schlammigem Boden gehen Kopfnuss, Kopfnüsse Knie (kniefällig sein) einander mit den Knien berühren Kniekehle, Kniekehlen knusprig kerniges Kind kein, keines, keinen, keinem Koblach, nach Koblach hinauf kochen Kochat, a K. Spizöla köchla Köcht Kog Kögli Kogowar Kohl Köhl Kohli Kohlräbli, das Koländar Kolbo Kolborappo Kolderi Kollegi Kolleri kölschi Bettziecha Komedi, ferti K. Komediwago komfus kômisch kommandieri, kommidiero Kommidant kommidieri kömmora Kommr Kommunalar Komod, dar komôl komot kon- Änd Kondi köndo könno Konsom Kôômatschitt Koôn Köonno Koôrad Kôôt Kôôtbamml Kopf, Mz. Köpf kopfa Kopfat koppa Koppa Koscht koschta koschtli Köschto kotza Quantum für eine Mahlzeit im Haushalt (eine entsprechende Portion Stangenbohnen) Kochen spielen der Kinder gekochte Speise, eher missraten dem Schinder zugedachtes Pferd; Schimpfwort für boshaften, heimtückischen Menschen, auch für störrisches aufgewecktes, pfiffiges Kind verwahrloste Familie Kohle Wirsing Rappe der Kohlrabi alt: Kalender Maiskolben abgemachter Maiskolben poltirger, liederlicher Mensch Kollege Choleriker, aufbrausender Mensch Bettbezüge aus kariertem oder gestreiftem Baumwollstoff Komödie; Unliebsamkeit; etwas Aufsehenerregendes (Schluss jetzt mit der Komödie) Schaustellerwagen konfus komisch kommandieren Kommandant in alles hineinredend kümmern Kummer Gemeindekassier die Kommode nie gemütlich; praktisch endlos Landstreicher kündigen; alt: können können Konsum (frühere Lebensmittelkette) Teil des Pferdegeschirrs Korn, Spelz Kerne Konrad Humus, Erde schmutziges Kind; Quappe Kopf, Köpfe der Kopfsalat beginnt einen Kopf zu bilden Kopfende des Bettes rülpsen Alpe Koppach im Lecknertal Kost kosten teuer Unkosten erbrechen kötzili kötzola koudrwälsch Kouf Kouflado koufo, kouft köüo Köuoni kouora kousch, nid ganz k. kragat, i bien k. Krago Kräi, Mz. Kräia kräiho krällola Krallotäfl Krampf krampfa Krampfôdora Krankat kränko Krankobsuoch kranza Kränzli, Kaffek., Turnark. kräobla kräobli Kräos Krättli Kratto Kratz, Mz. Kretz kratza Kratzat krautora Krautorar Kreäbs kreäbsa Kreäbsgang kreäbsla kreäbsrouot krefti kreiza Kreizo kreizobuggla krepiero Kretz Kretzar kretzo Krido, Mz. Krida kridoblauoch Kridosäogar Kriecha Kriechar Krieg kriega Brechreiz haben nach Erbrochenem riechen verworren reden Kauf Kaufladen als Kinderspielzeug kaufen, kauft kauen König alt: beim Bischof in Chur Dispens zur Eheschließung rein (verdächtig, nicht ganz rein) ich habe einen steifen Hals Kragen Krähe, Krähen krähen, kreischen (Kinder) perlen Krallentäfer Krampf; mühsame und doch kaum erfolgreiche Arbeit sich abmühen Krampfadern Krankheit kränken Krankenbesuch Kranz machen Kränzchen; Faschingsveranstaltung krabbeln rege, munter Zweige, auch gehackt und ofengerecht gekürzt Körbchen Korb Kratzwunde; Kratzer auf glatter Fläche kratzen Kaiserschmarren sich abmühen einer, der sich sehr abmüht, aber nicht viel zuwege bringt Krebs sich schwer tun, erfolglos sein rückläufiges Geschäft krabbeln krebsrot kräftig ein Kind auf dem Rücken tragen Rückentrage aus Geflecht ein Kind auf dem Rücken tragen krepieren Kratzer Barsch Kratzwunde zufügen Kreide, Kreiden kreidebleich Spottwort kleine Pflaumensorte Pflaumenbaum Krieg Krieg führen Kriegar kriegora Krieppo Krieppoto Krieschtlar Kriesi, dar Kriesischnellar Kriesistenkar Krippili kripsla Krokossli Krömli kromm gau krömmo krompa Krôôm krôôma Krôômotsar kropfa Krott, Mz. Krotta krotta krottohagla Krottohegl Krottolauoch Krouono, Mz. Krouona krouosa Krucko, Mz. Krucka, an K. gau Kruog Krüppl Krutt Krutt und Räba Krutthöppli krüttola Kruttstampfar Kruttstando Krüüchar krüücho, kroocho Krüüchor, Mz. Krüüchora kruus Krüüsili Kruusl, Mz. Kruusla Krüz und Fahno Krüz, Mz. Krüzr, du kascht mi krüzwiis Krüzar Krüzfüorscht Kruzibaranta Kruzifix Kruzinesi, Kruzitüörggo Krüzlistich Krüzôdr Krüzspienn Kübl kübla Soldat, Soldaten Kriegsspiel der Buben Krippe enge Wohnsituation Abschwung mit den Schiern (nach Christiansen) die Kirsche Fliegenschnäpper (Singvogel) Beerenwanze Weihnachtskrippe kritzeln Krokus kleines Geschenk; Weihnachtsgebäck hinken krümmen humpeln Geschenk; süßes Gebäck Einkaufsbummel machen, mehr und Größeres einkaufen Krammettsvogel, Wacholderdrossel unterdrücktes Schluchzen von Kindern Kröte, Kröten; kleines Mädchen sich abmühen übertriebene Bezeichnung für starkes Regnen Bubensackmesser Krötenlaich, Froschlaich Krone, Kronen rascheln, knistern Krücke, Krücken; Geweih des Rehbocks (an Krücken gehen) Krug Krüppel; Invalide; Schimpfwort für frechen Kerl Kraut Durcheinander Krautkopf nach Sauerkraut riechen dicke Beine; Krautstößel Krautfass kriecherischer Mensch kriechen, gekrochen getrocknete Stangenbohnen kraus Löckchen Locke, Locken Bittprozession Kreuz, Kreuze; Elend (du kannst mich kreuzweise) Münze (von Kreuzer) Dachgiebel in Kreuzesform Fluchwort Kruzifix; Fluchwort Kraftausdrücke Kreuzstich Kreuzotter Kreuzspinne Eimer, Kessel mit Eimern Wasser tragen Kuchi, Mz. Kuchona Kuchilompo küdora Küdr Kudr, zu K. und Feätzo Küechli Kufr, das, uf ´s K. houo Küfrli Kugl, Mz. Kugla kugla vôr Lacha Kuglar Kunscht Kuocho, Mz. Küocho Küofar küofora Kuoh, Mz. Küoh kuohdomm Kuohfüdlo küohl Küohpätsch, Küohpflättr kuon, kuonna, kuonni, kuom Küorbso, Mz. Küorbsa Küorbsokopf kuorz kuorzgermlat kuorzgstompat kuorzom kuorzwiili Kupfr Kupfr Vitriol küpfri kuppla Kupplbelz Kürbsoköonno Küssi Küssili Küssiziechli, das küsso Kuttla Kuttr L kützla kützli Kützli, das Kutzo, dar, Mz. Kützo kuucha Kuuchbildli Küche, Küchen Küchentuch Auswurf ausspucken Auswurf etwas kurz und klein schlagen Küchlein der Koffer (sich austoben) Köfferchen Kugel, Kugeln; Hohe Kugel - Lustenauer Hausberg sich kugeln vor lauter Lachen kalter Ostwind Kunst; Ofenbank beim Kachelofen Kuchen Küfer Küferarbeiten verrichten Kuh, Kühe dumm wie eine Kuh Schimpfwort für weibl. Personen kühl Kuhfladen keinen, keiner, keine, keinem Kürbis, Kürbisse Kürbismaske kurz kurzärmelig klein und dick kurzum unterhaltsam Kupfer Kraftausdruck kupfern vermitteln wem man früher eine Ehe stiftete, bekam man einen Pelz Kürbiskerne Kissen kleines Kissen der Kissenbezug küssen Kutteln, Eingeweide Täuberich; schlecht gepumpter Fußball, früher Fußball aus Stofffetzen kitzeln kitzlig; heikle Situation die kleine Wolldecke die Wolldecke, Wolldecken anhauchen Fleißzettel aus Zelluloid (siehe Huuchar) läägola Läägolo, Bschüttil., Moschtl. laampa Läch touo, ko Lächli touo lach, i läächt viel Alkohol trinken längliches Fass aus Holz (Jauchefass, Mostfass) welken, schlaff sein laut lachen (gar nicht lachen) alt: lass (ich ließe) lacha lächeri lächerli lächla Lacho, Mz. Lacha lächt, domml., rouotl. Ladi Ladnari lado Lado, Mz. Lädo Ladolällo Ladowäschar Ladubudl läfora Läforar Läforo Läforoto lagg Laggl lalla lälla Lällar Lällo Lämpl lang ewis lang ewis und drü Täg langa Länggola Länggolokopfar langiszit langlächt Lango, an L. ichi langwiili länzi läoba läobi, a läobis Kiend Läobo, für ´s L. geän Läobr Läobrknödl Läobrli Läodr Läodrhos läona, gläonat, läonascht läoso, gläoso, liescht lappa Lappi Lappo, Waschl. lär larifari Lärma, an L. ha lärma, glärmat läro, glärt Lascht lachen belustigend lächerlich lächeln Pfütze, Pfützen ´-lich (dümmlich, rötlich) Ladung Verkäuferin laden Laden, Verkaufsladen, Fensterladen, Läden, Verkaufsläden, Fensterläden Ladenverriegelung Schlechtwetterwind (Föhn) Ladentisch einfältig plappern einer, der gedankenlos redet Grimasse sinnloses Gerede müde, matt hochaufgeschossener, ungeschlachter Bursche mit schwerer Zunge unverständlich sprechen Zunge heraus hängen lassen Krampus Zunge ein unschönes Stück rohes Fleisch unendlich lang unendlich lang reichen längliche Birnen Spottwort für einen mit einem etwas länglichen Kopf alt: die ganze Zeit länglich Langen am Arlberg oder Langen bei Bregenz (nach Langen langweilig lustlos leben lebendig (ein unruhiges, lebhaftes Kind) Leben (sehr gern) Leber Leberknödel geröstete Leber Leder Lederhose lernen, gelernt, lernst lesen, gelesen, liest schlappern kindischer, ungeschickter, gutmütiger Bursche Lappen (Waschlappen) leer bedeutungslos laut reden, Lärm machen lärmen, gelärmt ausschütten, leeren, ausgeschüttet, geleert Last Läscht ha läschti läschtora Laschtr lass, lôôt, lôôscht, lônd Lästrmuul Latäono Laterns, is L. Lätsch Latsch, uf o L. gau latscha Latschgori Latschi Lättili Latto, a langi L. Latto, Mz. Latta, uf or L. ha lättola Lättolar Lättori Lattorouoscht Latwäri Latz, Lätzli lau Läular Lauob Lauobat Läuobli lauobo Lauoch lauocha lauod Lauod lauodlächt Läuodli Lauodspiißo lauona, glauonat Läuoni Läuonolar Lauos, Mz. Lauosa Lauoscht, Mz. Läuoscht läuotorla Lauotr, Mz. Lauotora Läuotrli Lawor leäb wohl, leäband wohl Leäch, an L. ichi leächr Leärcho, Mz. Leärcha Leätta, minor L., üsor L. Leätto leätz leätzi Mascho lebe lebts wohl Lasten, Umstände haben lästig lästern Laster lass, lässt, du lässt, lasst Lästermaul Laterne Laterns (nach Laterns) herabhängende Unterlippe; verdrießliches Gesicht Schlampe (Frauen, die sich herum treiben) schlurfen schlampiger Mensch, ml. schlampiger Mensch, ml. kleine Latte ein großgewachsener Mensch Latte, Latten (nicht Freund sein) kleinen runden Stein flach ins Wasser werfen, dass er springt kleiner runder Stein, der beim Werfen übers Wasser springt schlampiger Mensch Gitterrost aus Holz dick eingekochter Obstsaft (meist Holunder) Latz, Lätzchen lau; lassen minderwertiger, lauer Kaffee Brotlaib Essensreste Brötchen vom "Pärle" Übriglassen von Speisen Laich laichen unverträglich, schlecht gelaunt Leid eher schlecht gelaunt kleines Leid eingerissenes Nagelbett lehnen, gelehnt Lehne an der Wand lehnendes Geldstück bei Spiel mit Münzen Wagenspur, Rinne Leisten (Schuh) fensterln Leiter, Leitern kleine Leiter alt: Waschbecken (von Lavoir) lebe wohl, lebt wohl Lech (nach Lech hinein) leck, undicht durch Austrocknen bei Holzgefäßen (Fass, Lerche; Lärche, Lerchen; Lärchen Lebtag (mein Leben lang, unser Leben lang) Lehm verkehrt, falsch links gestrickte Maschen Abkürzung von "lebe wohl" lebet wohl ledi Ledigi, do ledigo Unwillo leggo, gleyt, gläogo Leggoro Legi, Holzl. leidr leii, a leiiga Maa lend lengi Lengo Lenso, Mz. Lensa Leod Leohr, a L. macha Leohrar leohro, gleohrt leongg, zwô leonggi Händ ha Leonggar Leonggosepplar leonggs leos letscht, du biescht l. Letschti, a dr Letschti letschtmôl, ´s Letzi, die lidorli lieb Lieb, as ischt a L. Lieb, mit L. Liebi Liecht Liecht abdreiho Liecht uufdreiho Liendo, gi L. usi Liendo, Mz. Lienda Lietaney, a ganzi L. liggo, lischt, lit, gläogo Liib liibi Liibli, Ondrl. Liich liicho, liichscht, liicht, gleocho Liichomää liicht Liid, Mz. Liidr liido, lidt, glietto liidri liifora Liifori liinis Bleätzli Liinlacholiid Liintuoch, Liinlacho Liisl Linial ledig Ledige (Redensart: wenn jemand, der ledig ist, schlecht gelaunt ist) legen, gelegt, gelegen eine Henne, die gern Eier legt Platz, wo etwas gelagert wird (Holzplatz) leider dazupassend (ein Mann, der gut zur Frau passt) lind, weich geschickt, vorteilhaft mehrere neben einander liegende Grundstücke Linse, Linsen alt: Lied Lehre (die Lehre machen) Lehrer lehren, gelehrt linkisch sein (zwei linke Hände haben) Linksgerichteter Apfelsorte; Hausname links fad, wenig gesalzen letzthin, (du bist der Letzte) gegen Ende das letzte Mal das Letzte (im Teller) liederlich lieb es ist erfreulich mit Muße, ungestört Liebe Licht, Lampe Licht auslöschen Licht anzünden Lindau (nach Lindau hinaus) Linde, Linden eine ganze Reihe liegen, liegst, liegt, gelegen Leib beleibt Leibchen (Unterleibchen) Leichnam; Leichenzug; Begräbnis leihen, leihst, leiht, geliehen Leichenbestatter, Sargträger leicht Lied, Lieder leiden, leidet, gelitten ledern liefern, schicken Lieferung; unangenehme Bescherung Leinenfleck Husten Leintuch Kinderspielzeug zum Durchlassen von Murmeln Lineal Linschto, Mz. Linschta Lippo, Mz. Lippa Lischt Lismar litzo Loch löchla Locho, gi L. usi Lôhm Löhmar Lôhmboodo löhmi Lôhmlöchr Lôhmsüüdar Löli lolli Lollo Lomp lompa, ar heät si nid l. glau Lompo, Mz. Lömpo Lompomaa Lomposalôt Lomposuppo Lônd London Pepi Longar Lônginus Longo longora Lôôp lôôpa loosa, gloosat, loos Löri löscho lotschi lottori Lottori Lottorii löttorla Lottrfallo Löü, Mz. Löüo Loub Loub bütto louba Löübli, uf ´s L. Loubsack Louf, do L. lau Louf, uf o L. löüfi Loufleätto loufo, loufscht, gloffo Liste; Leiste, Listen; Leisten Lippe, Lippen List Pullover, Hausjacke wenden Loch; Gefängnis; trostlose Behausung Art von Murmelspiel Lochau (nach Lochau hinaus) Lehm lähmender Schlag auf die Oberarmmuskeln Lehmboden langsam, lustlos Lehmgruben, besonders im Schachen, einer Lustenauer langweiliger Mensch Laffe, unkultivierter Kerl lumpig lumpiges Kleidungsstück Lump liederliches Säuferleben führen; unrecht in Handel und Wandel (er war splendid) Putztuch, Putztücher Lumpensammler Wurst-Käsesalat Wurst-Käsesalat kurze Tabakpfeife Apfelsorte Lungenzug (beim Rauchen) großer, hagerer Mensch (nach dem römischen Soldaten unter dem Kreuz, namens Longinus) Lunge Lungenzüge nehmen (beim Rauchen) schmutziger Abdruck schmutzige Abdrücke hinterlassen hören, horchen, gehört, gehorcht, hör zu dummer, gutmütiger Mensch löschen zerlumpt baufällig, locker nachlässiger, liederlicher Mensch Lotterie bei einer Lotterie mitmachen altes Bett; altes Haus; altes Buch Löwe, Löwen Laub; Spielfarbe Tiroler Kartenspiel Laub zusammen kehren kleines Laub; Klosett (auf das Klo, das früher oft außerhalb der Wohnung war) früher Matratze für Kinder Lauf (den Lauf lassen) Lauf (auf den Weg) läufig wandernder Lehm gehen, gehst, gegangen Loug Louo, Mz. Löüo, Hongrlouo Löüogöschli Löüoli louos Louos Louosi löuosla Löuosli löuoso Louostag Louot Löuotkolbo löuoto, glöuot Löütsch Loy, ar wuôßt ko Wiis und ko L. Loy, as heät a L. lüb lüba, vrlüba Ludi Ludi ha Luft, dar L. gôht Luft, dar L. ischt bstando lufti lüftla, as lüftlat Lüftli, as dar ko L. a si kau Lüftli, ko L. Lug lugg, nid l. lau luggat, as l. Luggo, Zahlugg lügo Luodr Lupf, a L. Lupf, a schwära L. Lupf, tuor mr an L. lupfo, lupfscht, glupft Luschnou Luschthüüsli luschti Lüt lüt, as l. i d´ Sonntahosa lut, lütr luthrischa Bock lütili Lütli lüto, do Hönda l. lüto, lüt, as lüt Lutora, gi L. douori Lutorgar Lutorgar Sefa lutr Lütrbrand Lauge Lohn, Löhne (Hungerlohn) Löwenmaul geringer Lohn los Los, Lose Losung, Ertrag auslosen Los, Lose lösen Lostag Papiersack Lötkolben löten; übermäßig viel trinken, gelötet; übermäßig viel läufige Hündin alt: er hat keine Ahnung alt: es ist nicht weit her lieb liebkosen Ludwig Freude haben Luft; Wind (es geht ein Wind) Luft (es ist windstill; es herrscht Ruhe) windig der Wind weht ein wenig; beim Seilspringen: das Seil sie ist sehr empfindlich windstill Lüge locker (nicht nachgeben) es lichtet sich Lücke (Zahnlücke; Kind, dem einige Milchzähne fehlen) lügen Luder Anhub respektables Gewicht, das zu heben ist hilf mir, etwas anzuheben heben, hebst, gehoben Lustenau Gartenhäuschen lustig; mit Leichtigkeit Leute wenn am Samstagabend die Kirchenglocken den Sonntag einläuten laut, lauter alt: Schimpfwort für Protestanten leutselig Leutchen unter dem Tisch mit den Beinen schlenkern läuten, läutet, es läutet (Kirchenglocken) Lauterach (nach Lauterach hinüber) Lauteracher wahrsagende Frau aus Lauterach lauter letzter Brand beim Schnapsbrennen (geläutert) M lütschüüch lüünisch Luuno, Mz. Luuna Luus, Mz. Lüüs Luusar Luussalb Luwik menschenscheu launenhaft Laune, Launen Laus, Läuse Lausbub Zieger, Schabzieger Ludwig Maa, Mz. Mää Määli Määngg, a M. määngga Määnggar Määnggarey määnggi Maasitto Maaßbild, Mz. Maaßbildr macha, machat, gmachat Machi, ir M. mächla Mächlar Madleo Madratzo mag, i m. Mann, Männer kleiner Mann; Kosewort ewige Raunzerin raunzen ein Meckerer Raunzerei raunzend früher: Männerseite in der Kirche (rechts) Mannsbild, Mannsbilder machen, macht, gemacht in Arbeit kleine Arbeiten gemächlich verrichten Bastler, Alleskönner Magdalena Matratze ich habe einen guten Appetit; ich habe Lebenslust, bin gesund und mag arbeiten mag, magst den Beruf einer Hausgehilfin ausüben vortäuschen Makel stinken, eigenartig riechen (z.B. Most) Kopf Magen Magnum bonum, eine gute Kartoffelsorte Magenkrebs mager, magerer Heumahd Heumahden machen Maibutter mähen, mäht, gemäht (eine günstige Situation) mag, magscht magda maggiero Mäggili mäggola Mäggolar Mago Magobônora Magobschluss magr, megoror Mahd mähdla Maibuttr mäiho, mäiht, gmäiht, a gmäihti Weos Maio Maiokäofr Maiolüftli Maiopfiifo Maioriisili Maischi Maischifass majoora malifizblônd Malifizbuob, Malifizmauotli Malör Malta Maltar Mai Maikäfer Mailüftchen Pfeife aus Weidenruten für Kinder Maiglöckchen Maische Maischefass streng zurecht weisen rötlich (Haare) Tausendsassa oder Tunichtgut, je nach Tonfall Unglück Mörtel veraltetes Getreidemaß Mältar Mältarkopfar mam Mamfr Mammolar mampfa Mandi Mändli mänga, mängi, mängo mangla mängs, mängsmôl Manier, d', Mz. Maniera manierli männgga Manno Mänsch, das Mänsch, Mz. Mänscho Mänschenskiend mänschomügli Mänt, an heällo M. schweyro Mänta Mänz Mäohl Mäohlschipfo mar mara Mariann Mark märkla Märklar Märkli marod Marro Marsch, an M. im Mantl Marsch, do M. blôôso marscha Mart, an M. ha Mart, z´ M. gau marta, lach m. Martarschloss Marti martora Martr Martrbild märtrli Marx Maschanzgar Mascheono Mascheonoöl Mascho, dar Mascho, di maschosticha maschti Mehltrog großköpfiger Mensch man ihm Manfred Muttersöhnchen zahnloses Kauen Hermann Männlein, Büblein mancher, manche, manchen vermissen manches, manchesmal das Benehmen, Manieren ordentlich, artig meckern, quengeln Männer, Burschen alt: Freundin, Schatz Mensch, Menschen Ausruf menschenmöglich fluchen Montag Clemens Mehltrog Mehlschaufel mürbe ausreifen, mürbe machen alt: Maria Anna Grenzmark; frühere deutsche Geldmünze; Briefmarke Briefmarken sammeln Briefmarkensammler Briefmarke sich nicht ganz wohl fühlen Maroni Marsch (durch das Gehen mit Straßenkot bespritzter unterer Mantelteil) scharf zurecht weisen flott gehen eine laute Debatte führen auf den Markt gehen, um etwas zu verkaufen feilschen, den Preis drücken (gib etwas nach!) Vorhängeschloss Martin quälen Marter, Qual Jammerbild herzzerreißend Markus frühe Apfelsorte Maschine; Stickmaschine Maschinenöl die Masche Strickmasche mit Maschenstich flicken feist maslauoda Masorau massohaft Mateeri Mathäi am letschto Matsch matsch Mätsch, dar Mau maua Maufôôchar Maukalb Maunat Maunatli Maunaträti Maunatssonnta mauoschtora Mauoschtr, do M. zuôga Mauotli, Mz. Mauotla Mauotlihockar meäldo, mieldt, gmoldo Meälkar meälko, mielkt, gmolko Meältrli meärßi Meäss, Mz. Meässa meässo, miesst, gmeässo Meässor, Mz. Meässoror meässorla Medaillo, Mz. Madaillona Medr (i d' Medr ufi) meischtens Meischtr Meisl meisla Melli Menschenskind Menschtrant menschtriero meo, meonori, di meoschto meor mer merki merko, merkscht, gmerkt Merz, im Merzo Merzoblömli Merzokalb Merzoschiss Mesmar mesmara Mex mexa, gmexat den anderen ärgern, hänseln Majoran massenhaft Eiter das Maß ist voll beim Jassen alle Stiche machen; Schneematsch müde, matt das Match, das Fußballspiel Mond; runder Fleck miauen scherzhafte Bezeichnung für Harder dummer Mensch Monat Bellis Radieschen der 1. Sonntag im Monat zurecht weisen, das Regiment führen Meister (Ausdruck der Zurechtweisung) Mädchen Bub, der eher von Mädchen angezogen wird melden, meldet, gemeldet Melker melken, milkt, gemolken Schöpfgefäß mit Holzgriff danke (aus dem französischen: "merci") Messe, Messen messen, misst, gemessen Messer Bubenspiel mit Messern Medaille, Medaillen Mäder (nach Mäder hinauf) meistens kleiner Bub Meißel meißeln Melanie Ausruf des Erstaunens, der Entrüstung, der Hochachtung, je nach Betonung Ministrant ministrieren mehr, mehrere, die meisten wir; mir wir hellhörig merken, merkst, gemerkt März, im März Huflattich einer, den man am 1.3. zum Besten gehalten hat Sommersprossen Messner Messnerarbeiten verrichten; 5. Rad am Wagen bei gewissen Begebenheiten (Stubat) Metzgerei schlachten, geschlachtet Mexar Mexargang Mexat Mey, Meyli Meyr Meyrsüüli mi, ko Brouot m. Miekto miendr miendscht, dar m. Mies Miescht Miescht sprauoto Mieschtbäoro Mieschtfuodr Mieschtfuorggo Miet Mietta mietta douori mietta, z' mietta miettadenn miettaeässo, z' miettaeässo miettakocha, z' miettakocha Mietti Milchar Milchbröckli Milchhafo Milchkanto Milchsuppe, wi kotzati M. Milideer Milideerlar Milliaun, Mz. Milliauna Milliaunär Milliaunör min, mina Minauod mini, mins Mischi mischla mischo Miseeri miserabl Missiau Missiaun mithalto mitonand mitsant, m. allom Möbl, biescht du a M. Modäll Modi Modipäckli Modipoppo Metzger Schneidergang (umsonst gemachter Weg) Blut- und Leberwürste oder ein Stück Fleisch, das man anlässlich der Hausschlachtung verschenkt Anna Maria Meer Meerschweinchen mich; mehr (kein Brot mehr) Mittwoch schlechter; minderwertig am schlechtesten Moos Mist; Stalldünger; wertloses Zeug Mist streuen Schubkarre für Mist Mistfuder Mistgabel Viehfutterration Mittag mittelmäßig, durchschnittlich mittags mitten drinnen zu Mittag essen Mittagessen kochen Mitte Milchmann in Milch getunkte Brotstückchen Milchtopf Milchkanne wenn jemand sehr bleich ist, sieht er aus "wie erbrochene Milchsuppe" Militär Soldar Million, Millionen Millionär alt: Millionär mein Meineid meine, meines Mischung mischen mischen Misere, Elend miserabel alt: Mission Mission mitessen miteinander samt (samt und sonders) Möbel; unterhaltsame, lustige Frauensperson (du bist mir Modell Mode; Brauch; Unart; Kaffeezusatz Kaffeezusatzpäckchen herausgeputztes Frauenzimmer Modl mogla Môhl Mohrokappili moi, si ischt m. Moio Moio-n-ouoschtora, z' M. môl môla, môlat, gmôlat Môlar, mit do Gmôlota eässo Moläschta Mölili Molli Mollikopfar Molto Moltschero, dar Mômili Mondieri mondiero Mondör Mondur Mondürli môngga mônggilibruun Mönz moôn moôndris Moôrgo Möösli, Spieglmöösli Môôso, Mz. Môôsa Môôß Möößli Mores leohro, i will di ga M.l. morgoeässo, z' morgoneässo morgos, z' morgos Moscht moschta Moschtarey Moschtbiera Moschtobs motorradla Motorradlar motta Möül möüla Mouoni, d' M. säga Mouthuus mr, e-mr Muchôm mücht müchtischt, mächtischt Muffl Mugg, Mz. Mugga Form; an den Gesichtszügen erkennbare Abstammung mogeln Mahl, Festessen Lorettokapelle alt: sie liebäugelt mit Buben alt: Mai Ostern in Mai (Ausdruck für etwas, das nie stattfindet) mal malen, malt, gemalt Maler (nichts mehr zu essen bekommen, heißt sv.wie: du kannst mit jenen essen, die auf den Gemälden abgebildet Schwierigkeiten, Beschwernisse Malstifte Stierkalb; eigensinniger, dummer Mensch Rundköpfiger Teigbehälter das Birnbrot kleines Gebäck in der Kindersprache auffallende Kleidung eine Maschine in Stand setzen Monteur Anzug Bubenanzug mampfen komisches, undefinierbares Braun Kleingeld morgen alt: morgen Morgen kleiner Fleck; Meise, Kohlmeise Fleck, Flecken Maß als Gefäß kleines Maß Androhung: ich will dir den Kopf schon zurecht setzen frühstücken Frühstück Most mosten Mosterei Mostbirnen Mostobst Motorrad fahren Motorradfahrer schwelendes Feuer Kuh, die nicht trächtig wird, immer heiser plärrt eigenartiges, heiseres Brüllen einer Kuh Meinung (die Meinung sagen) alt: Zollamt mir, wir (in mir) eigenartiger, kontaktarmer Mann möchte möchtest geschürzter Mund Mücke, Mücken; bestimmte Art eines Stickereimotivs Mugga muggiero Müggli Muggs mügi mügind or mügli mügo, as heät mi m. mügo, as heät mr zuochi m. mügo, hônd or m. Munili Muns, Mz. Müns, a Eässi wi jong Müns munsa munsallouo Munsari Munsarli Munsfallo Munsgagla munsgagltouot Münsli münslirübi, münslistill müocho, muoch, muoscht, müoch müod müoda, aso m. Müodi, a Müodi müohseli muonno, muon, muonscht, gmuont muonti muorxa Muorxar Muos muosa Muosli Muospfanno Muosrommat Muot Muottr Muottr Gottes Müottrli Muottrmôl muottrseeoloallouo Murmetar Murro, Mz. Murra musa muschola muschpr muschtora Muschtori Muschtr Muschtrmauotla Musi Musighöuor, ko M. ha Musiprob versponnene Ideen sich mucksen kleines Kinnbärtchen Muckser liebenswert Gruß, wenn andere essen möglich mögen (es war mir zuviel) mögen (es hat mich ergriffen) mögen (Gruß nach dem Essen, sv. Wie: hat es geschmeckt?) Kaninchen in der Kindersprache Maus, Mäuse (ein besonders gutes Essen) Mäuse fangen; sich mausern mutterseelenallein Katze, die gute Mäusefängerin ist Turmfalke Mäusefalle Mausekot mausetot Mäuschen mucksmäuschenstill müssen, muss, musst, müsse müde betteln, drangsalieren (in diesem müden Zustand) Müdigkeit mühselig meinen, meine, meinst, gemeint würde meinen pfuschen; mühsam erarbeiten Pfuscher, der nichts Gescheites zuwege bringt Mus Mus essen; Mus zubereiten; undeutlich sprechen unbeholfener, langsamer Mensch Muspfanne Rückstand in der Muspfanne Mut Mutter; Schraubenmutter Mutter Gottes Mütterlein Muttermal mutterseelenallein Murmeltier missglücktes Gebäck musizieren; langweilig jammern murmeln, tuscheln fidel, lebhaft mustern, prüfen Musterung Muster Mädchen, die im Musterzimmer (Stickerei) arbeiten Musik; Musikkapelle; Mundharmonika musikalisches Gehör (nichts hören wollen) Probe des Musikvereins N Mutschisalb mutti sin Muttl Mutz Mützli Muul, 's M. anhänko Muul, 's M. halto muula Müüli Muulkorb Muulôrgl muulôrgla Muur, Mz. Muura muura Müürli Haussalbe, die "Mutschis" hergestellt haben freudlos, niedergeschlagen Muttergeiß; langweiliges Frauenzimmer Kuss Küsschen Maul; Mund (nachmaulen) Maul; Mund (den Mund halten) maulen Mäulchen Maulkorb Mundharmonika Mundharmonika spielen Mauer, Mauern mauern kleine Mauer nächt Nacht, ar N. Nacht, z' N. nachta Nachtgauoscht Nachtgschier, Nachthafo Nachthuubo Nachtüül nacki Nackilibutz Nagglar, as tuot kon N. näggola Näggolar Nägili Nagl, Mz. Negl nagla Naglbrüoh naglnöü Näihkörbli Näihmascheono näiho, näihscht, gnäiht Näihtrückili namma nammand nammas Nammo, a Gotts N. Nammo, Mz. Nämmo, vo Nammo und Stammo namsa Nanni Näobl näobli Näobr Nappar Näpparli Narr, Mz. Narro, do Narro gfreässo gestern Abend Nacht (am Abend) Nacht (in der Nacht; Abendessen) Nacht werden Kind, das spät abends noch wach ist Nachttopf Nachthaube Eule nackt Nackedei Wackler (es bewegt sich nicht) basteln Bastler Nelke, Nelken; kleine Nägel Nagel, Nägel Nagel einschlagen Nagelbettentzündung nigelnagelneu Nähkörbchen Nähmaschine nähen, nähst, genäht Nähkästchen irgendwo jemand etwas Name, Namen (in Gottes Namen) Name, Namen (von Namen und Stamm) beim Namen nennen Maria Anna Nebel neblig Eber Holzbohrer mit Handgriff kleiner Bohrer Narr; missratener Krautkopf, Narren; missratene Krautköpfe (blind verliebt sein) Narroböuoli närrsch Närrscha Närrschi Närv, Mz. Närvo närvla närwös Naso Nasospietz Nasozipfl nass nät Natsch, a N. Natsch, an N. touo natscha natschga Nazi ne ney Neäbitsach neäbituus neäbitzuo neäbscht Neäll Neäpporar Neäscht, Mz. Neäschtr, ma gôht is neäschta Neäschthock, Neäschtpfluttr neona neschla ni, nid nid ohne Nielo, Mz. Niela niemand niemm, neoscht, neot, neänd, niemm-a, neänd-a nieta Nieto, Mz. Nieta niglnaglnöü niidr Nind nindi Nindl nio niomôls nischto Niss niwôhr nix nixi Nixli in am Büxli nö nobl Nöbli, alli N. empfindliche Stelle am Ellenbogen verrückt, irr Irrer Dummheit; Verliebtheit Nerv, Nerven nervös, aufgeregt sein nervös, aufgeregt sein Nase Nasenspitze Nasenspitze nass soeben, gerade; genau so eine Frau, die viel redet Plauderstündchen plaudern, ratschen unschön essen Ignaz Redewendung: was du nicht sagst Nebensache daneben nebenbei nebst Trumpf Neuner im Jassspiel Bohrer Nest, Nester (man geht zu Bett) sich im Bett unruhig hin und her drehen das jüngste Kind in der Familie nirgends Schuhe schnüren nicht nicht übel, nicht ungünstig Bast der Waldrebe (werden von Buben gern für erste Rauchversuche verwendet) niemand nimm, nimmst, nimmt, nehmt, nehme stell dir vor, stellt euch vor nieten Niete; Fehllos, Nieten; Fehllose nigelnagelneu niedrig neidig neidig Rückstand beim Einkochen von Butter nie niemals nisten Nissen nicht wahr nichts nichtig; schlecht scherzhafte Antwort auf die Frage, was sich da drin befindet nicht vornehm; schön gekleidet sehr nobel nôch nôch or Reiho noch, no nôchonand Nödili Nôdl, Mz. Nôdla Nôdlküssi Nôdlpölschtrli nödola Noggo Nöhi, bi kor N. Nôht, Mz. Nöht, uf d' N. gau Nöhtli Nöhtlifährnar Nöhtliholz Nollo nömma Nommr, Mz. Nommora Nömmrli nooch nôôch nôôch, nööchr nôôchagau nôôchamacha nôôchastau nôôchastello nôôchatouo Nôôchbuur, Mz. Nôôchbuuro nôôchgiibi Nôôchheiligtag nôôchiarda nôôchigau nôôchigrübla nôôchihära nôôchijassa nôôchiloufo nôôchimuula nôôchirucko nôôchischnauora nôôchisienna nôôchiweärts nôôchluoga Nôôchluogar Nôôchzüglar nööschtmôl, 's n. nööschto nora noso notabäni Notto, Mz. Notta, nôch N. nöü nöübacho Nöüfäold nach der Reihe nach noch nacheinander kleine Nadel Nadel, Nadeln Nadelkissen Nadelpolster elektrisieren beulenförmiger Auswuchs Nähe (nicht im Entferntesten) Naht, Nähte (auf die Nerven gehen) eine bestimmte Länge von Stickgarn Maschine, die zum Einfädeln der Handstickmaschine dient) aufgefülltes Nadelkissen auf der Fädelmaschine Grundstück ohne Ertrag (von Null - nichts) nicht mehr Nummer, Nummern kleine Nummer noch (betont) beinahe nahe, näher gedeihen, sich entfalten; sich bewegen vorwärts machen vorwärts machen antreiben weiter erzählen; unlautere Geschäft betreiben Nachbar, Nachbarn nachgiebig 2. Feiertag nach Ostern, Pfingsten und Weihnachten ähneln der Sache nachgehen nachsinnen nachrufen, nachschimpfen, spotten sich mit etwas nicht abfinden können und immer wieder darüber debattieren wollen nachlaufen nachmaulen nachrücken nachmaulen, widersprechen überdenken, sich sorgen hintennach nachsehen (Arbeit in der Stickerei) Nachseher (Arbeiter in der Stickerei) Nachzügler das nächste Mal nächsten dösen also dann wohlgemerkt Note, Noten (einwandfrei, flüssig) neu frischgebacken Parzelle Neufeld O Nöüjôhr nöüjöhrla Nöümau Nouot nöuotligis, a n. nouotlis nouotzüchto Nöüs, uf a N. Novämr Null komma nix nun nün nun nid nun, komm n. Nünar Nundl, Mz. Nundla, dicki Nundl Nundlobreätt Nundlowalar nüni nünimôla nünt nünti nünzeh nünzenni nünzgi nüochtili nüochtola Nüochtolar nüochtr nüohlo nuppa, as heät mi gnuppat nüschtora Nuschtr, das Mz. Nüschtoror Nuschtrbôôtora nusla Nuslar, Nuschlar Nuss, Mz. Nüss Nussgipfl nusstrucko Nutzo nützo Neujahr Silvester feiern Neumond Not so eilig eilig nötigen Neues (aufs Neue) November in kürzester Zeit nicht einmal neun nicht einmal getrost (komm ruhig) einer, der 1909 geboren ist; Scheibenkanal Nudel, Nudeln (scherzhafte Bezeichnung für molliges Kind) Nudelbrett Nudelwalke neun Uhr; neun Jahre alt; neun an der Zahl Mühle spielen nichts nichtswürdig, ungeeignet neunzehn neunzehn Jahre alt, neunzehn an der Zahl neunzig Jahre alt muffig muffig riechen, schmecken fader Mensch nüchtern wühlen herzen (ich habe Unglück gehabt) herumsuchen, schnüffeln der Rosenkranz (Gebetsschnur mit 59 Perlen), Rosenkränze Perlen des Rosenkranzes nuscheln; überhastet reden einer, der schnell und unqualifiziert spricht Nuss, Nüsse Nusskipfel ganz trocken Nutzen nützen o ob ha ihn etwas auf der warmen Herdplatte haben; eine Wäsche in der Waschmaschine haben oben ganz oben Warnruf: Achtung (Acht geben) überlassen Obmann (Verein, Jahrgang) Abend (am Abend) Abendrot Dachboden oba oba dom Obaacht, O. geo oblau Obmaa Ôbod, z' Ôbod Ôbodrouot Oborat ôbr, as ôborat Obrdôrf Obrdôrfar Obrfahr Obrfäold Obrmadratzo obrôm Obs obsa Obsar Obsarkratto obtouo ocha öcha Ochs Ochs am Bäorg Ochsovauora Ôdom Ôdr, Mz. Ôdora off off ha off lau, dohien o.l. Ofo Ofobank, dar Ofokatz Ofo-n-eggli Oforouohr Oforöuohrlar Ofotüorli Oierläosat Oiertatsch Oktobr Öl, deina heät Ö. am Huot öla Ölgötz, stôht döüt wi a Ö. öli Änd Öli, di letscht ôm om, uf om Bôm Ômar Ômat ombrôôcht ombücko omgääggo Omgang omgau Omkeohr omkeohro omkeohrt omläro omma ommabänna ommabommora aper, es apert "Oberdorf", in Lustenau das Kirchdorf "Oberdorfer", in Lustenau die Kirchdorfer ehemalige obere Rheinbrücke beim Gasthof Löwen Parzelle im Kirchdorf (Kaiser-Franz-Josef-Straße) früher: Obermatratze droben Obst Obst auflesen Obstbranntwein Obstkorb etwas auf die warme Herdplatte stellen; eine Wäsche in die Waschmaschine geben hoppla; Ausdruck der Verwunderung "Halt", Zuruf für Zugtiere Ochse "Ochs am Berg" Kinderspiel Parzelle Ochsenvorach Adam Ader, Adern offen geöffnet haben offen lassen (sich aus dem Staub machen) Ofen die Ofenbank misslungener Gugelhupf Ofeneckchen Ofenrohr lauer Kaffee aus dem Ofenrohr Ofentürchen altes Spiel mit Ostereiern alt: Eierspeise Oktober Öl (der hat einen Schwips) ölen; Ölbelag auf Straße auftragen (früher) sprach- und regungslos Putzfäden aus der Stickerei, mit Öl getränkt die letzte Ölung, Krankensalbung oben ihm; um; dem (auf dem Baum) Hohlmaß, Eimer (50 Liter) zweites Heu, im August umgebracht, getötet umbiegen umkippen Umgang; Prozession umgehen; eine Prozession abhalten Fehlgeburt umkehren umgekehrt, nicht so umwerfen, umschütten herum mit einem alten Fahrrad herumkurven auf allen Vieren gehen; dienstbar sein ommadoktora ommahöüa ommahouo ommakessla ommalongora ommanundla ommaränno ommastau ommastriicho ommatorkla ommfuorza ommi ommi wi d' Höübiera ommigeo ommonand ommi ommosus Ômnar omsattla omspatto Omständ, i andra O. omständli omtroola omziecho on, onna ondr ondr und übr Ondrdôrf Ondrdôrfar Ondrfahr ondrgänto Mau ondrhältli Ondrhuus ondri ondri touo ondrkau Ondrkenn Ondrliechts Ondrluft Ondrnand, Ondronand ondro Ondrrock ondrschi luoga ondrschi und übrschi Ondrschiid Ônibus Ontissohosa oobro Ôôl oôlf Oôlfar oôlfi Oôlfilüto oônna zweifelhafte medizinische Selbstbehandlung unordentlich nach etwas suchen; durcheinander bringen verprügeln herumfahren (mit schepperndem Geräusch) herumlungern ein Kind herzen, drücken, liebkosen herumspringen herumstehen herumstreunen herumtorkeln planloses Herumlaufen, hektische Bewegungen vorbei; zurück Redensart: verpasste Gelegenheit widersprechen, zurückmaulen; schlagfertig antworten hintereinander umsonst Omnibus den Beruf, das Studium wechseln umgraben Umstände (schwanger) umständlich umfallen Kleidung wechseln; innerorts umziehen unten unter drunter und drüber Rheindorf Rheindorfer ehemalige untere Rheinbrücke beim "Sandhof" Mond geht über sich unterhaltsam Hausflur unter (die Decke) Kinder zu Bett bringen; jemanden begraben; jemanden übertreffen untergekommen Doppelkinn in der Dämmerung Nordwind Riebel, mit Bratkartoffeln gemischt unter (den Schirm) Unterrock den Blick senken; schüchtern sein kopfunter und kopfüber Unterschied alt: Omnibus alt: Herbstzeitlose oberen Aal elf einer, der im Jahre 11 geboren ist elf Uhr; elf Jahre alt; elf an der Zahl früheres Elfuhrläuten zurecht weisen, ordnen Oônni Oôrgl, all di gliich O. oôrgla Öpfl Öpflbixi Öpflbutzo Öpflküechli Öpflmuos Öpflschmalz Öpflschnittola Öpflschnitz Öpflstock Öpflzeälto Oporoguggar or, säg or deis Ort, das Ort, der Örtli, ana Örtli Örtli, andrs Ö. os, i wuôß o. Öscho, do-n Ö. Oschtar Osgi ôsüoß ôtolouos Ôtom ou Ou, i d' Ou douori Ou, i d' Ou ichi öüa, das ischt ö. ouch Oug, Mz. Ougo, uf 's O. Oug, ondr O. Ougarto Öügli öügo Ougoblick ougola Ougoschin uufneo Ougozäh Ougschto Ougschtoblômo öügschtola Ouo, das ouobäri öüod Öüodi, an Öüodi ouofach ouofälti Ouohr, Mz. Ouohro ouohra; do Weggo o. Ouohrli Öuohrli, in a Ö. fassa Ouohropadôno Ordnung Orgel (immer das alte Lied) Orgel spielen Apfel, Äpfel Kerngehäuse des Apfels Rest des Blütenstandes beim Apfel Apfelküchlein Apfelmus Apfelmus mit Butter geschmalzen Apfelschalen Apfelschnitze Apfelkompott in Teig gebackene Äpfel Fernglas, Operngucker ihr (sag ihr das) die Stelle, der Platz der Ort, die Gemeinde Örtchen, Klosett Gericht es (ich weiß es) Schluckauf kalter Wind aus Osten Oskar übersüß, fad fad, geschmacklos Atem auch Au in der Schweiz (nach Au hinüber) Au im Bregenzerwald (nach Au hinein) alt: euch (das gehört euch) o weh! Auge, Augen (haargenau) Höhenmaß beim Schollen graben Augarten, Parzelle im Rheindorf Äuglein; Fettäugelein auf der Suppe äugen Augenblick zwinkern in Augenschein nehmen Eckzähne Monat August Phlox herbsteln das Eine unverfälscht öd; leer im Magen Schwächegefühl; Einöde einfach einfältig Ohr, Ohren an den Ohren nehmen (viel Brot abschneiden) Bub, der etwas angestellt hat Öhrchen (gut merken) Ohrringe Ouohroschlüüfar Ouohroschützar Ouohrosuusa Ouohroweoh ouomôl ouona, do o. ouonarloy ouoni öüoro ouos Ouos, im O. spiila Ouosar Ouoschtora Öuoschtoriich Ouoschträuoli Ouoschtrbiicht Ouoschtrbutz Ouoschtrglogga Ouoschtrhas Ouoschtrmänta Ouoschtrsonnta Ouoschtrtouf Ouosiidlo Ouosiiglo ouothalbi Ôvimareyalüto Oxdradium P Paar Pack packa päckla Palavr pämporla, Kommando p. pangga Pänsiau Pänsiôn Papiir Papiirli Papp Papp, P. geo pappa Pappilimuos pappilimuosa Pappodeckl Paradiis paränti, p. d' Muottr parat Ohrwurm, Ohrwürmer Ohrenschützer Ohrensausen Ohrenschmerzen einmal den einen einerlei einig eure eines erste Mannschaft beim Fußball (in der ersten Mannschaft Einser; einer, der im Jahr 01 geboren ist Ostern Österreich Osterei, Ostereier Osterbeichte Hausputz vor Ostern gelbe Narzissen Osterhase Ostermontag Ostersonntag Weihwasser, das am Karsamstag geweiht wurde Einsiedeln, beliebter Wallfahrtsort in der Schweiz alt: Einsiedeln, beliebter Wallfahrtsort in der Schweiz Kinder mit Stiefeltern Avemarialäuten (morgens 1/2 7 Uhr, abends 6 Uhr (früher bei Einbruch der Dämmerung) Aprilscherz: man schickt jemanden in die Drogerie, um "Oxdradium" = "Ochs, dreh dich um" zu kaufen Paar, Ehepaar Paket; Leute ohne Ansehen packen Päckchen machen langes, sinnloses Gerede unkonzentriert arbeiten; Spiel mit den Fingern Spiel mit Glasmurmeln alt: Pension Pension Papier kleines Papier, Zigarettenpapier Kleister Gewichtsverlagerung auf der Wippe (dem anderen von einem gemeinsam benützten Gegenstand ein Stück abgeben, z. B. von einer Decke) kleben Mehlmus; musartige Masse (Sand und Wasser) Spiel mit Sand und Wasser Karton Paradies pur (der Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten) parat, fertig, bereit pariero parla Pärli, a P. Schuoch Paroggo Partey parteyisch partuu paschga Päscht Päss touo passa passat passiero passiert pässla Patrôn, a saubora P. patschnass pausat voll Pazänt Peäch peiniga Peotrli Peppi Peppiwüorscht per Arm per Auto per Hand bigrüoßo Perfüm perfümola Permadeckl pfächto, pfööchto Pfänni, kon Pf. wert pfänniganz Pfanno, nix a Pf. bränno lau Pfannotatsch Pfättono Pfauofäodr pfeäffora Pfeäffr Pfengschtmänta Pfengschto Pfengschtrouoso, dar pfiffi Pfiffus pfiifa Pfiifo Pfiifodeckl, jô Pf. pfiifograd Pfiil pfiila, as pf. mi Pfiilar gehorchen, abwehren in fremder Sprache reden; unverständlich reden (Kind) zwei zusammengebackene Brötchen; Paar; Brautpaar; Ehepaar (ein paar Schuhe) Perücke Partei; Mietpartei parteiisch, ungerecht um alles nicht eine gestellte Aufgabe bewältigen Pest auf etwas ungeduldig warten passen; auf etwas warten passt, gepasst vorkommen Redewendung: sv. wie: gibt es so was? lauern Schutz-, Namenspatron (abschätzige Bemerkung) durchnässt übervoll Patient Pech peinigen Petersilie Josef, Josefa; Haarteil Schweinswürste aus Oberfelder Metzgerei Arm in Arm mit dem Auto per Hand begrüßen Parfüm nach Parfüm riechen Perpendikel in die Grenzen weisen Pfennig (gar nichts wert) ganz gut erhalten, vollkommen ganz Pfanne (sich nichts gefallen lassen) Omelett Dachrinne Pfauenfeder mit Pfeffer würzen Pfeffer Pfingstmontag Pfingsten die Pfingstrose listig, schlau Schmetterling; Hühnerkrankheit pfeifen Pfeife Redensart: sv. wie: "und sonst noch was" kerzengerade Pfeil schwer fallen (ich hab keine Lust) Pfeiler Pflänz, heb ko Pf. pflanza Pfläog pfläogo Pflaschtr, fuuls Pf. Pflaschtr, schläochts Pf. pflätscha pflätschnass pflättora Pflattr Pflättr Pflegl Pflömmli Pflommo, dar pflöötschi Pflötsch Pflôtschi pflötschi Pfluog Pflutta Pflutto, dicki Pf. Pflutto, fuuli Pf. pflüttorla pfnäschta Pfnäschtar Pfnitz pfnitzo Pfôhl pfôhla Pfond Pfondar Pfôôcht, ar kännt ko Pf. und ko pfööchto Pfoschto Pföuond pföuonda pföuondi Pfuffar pfumpfa Pfupf pfurra Pfurro Pfusch pfuttora Pfütz, do Pf. touo pfutzga Pfutzgar Pfutzgi pfutzgora pfützo pfuusa piipsa Marotten (Redensart, sv. wie: "hab dich nicht so") Pflanzen setzen; jemanden hochnehmen; dürres Gras Pflege pflegen Heftpflaster, Straßenpflaster (Bez. für faules Frauenzimmer) Pflaster (ungünstige Voraussetzungen) plantschen; stark regnen durchnässt platschen breiige Masse breiige Masse Dreschflegel kleine Pflaumen die Pflaume, Pflaumen schwerfällig Schneematsch; dummes Gerede Tollpatsch schneematschig Pflug breiartige Maisspeise Bez. für dickes Frauenzimmer Bez. für faules Frauenzimmer köcheln schwer atmen Asthmatiker Nieser niesen Pfahl Pfähle stecken Pfund Brotlaib mit 1/2 kg geziemende Menge (er kennt kein Maß und kein Ziel) in die Grenzen weisen Pfosten Föhn, warmer Südwind der Föhn geht föhnig Puffer fauchen etwas Kleines sich mit flinken Beinen bewegen unfreundliches, brummiges Weib Pfusch kichern einen Flitzer machen, zuvorkommen leicht herausplatzen Motorrad Motorrad Motorrad fahren flitzen schlafen piepsen Pimpo, di pippla, ar pipplat a klei pitschiert Plaa pläägga plaampa plämporla plana planga Plapp plappa Pläppli Plattfuoß platza Pleor pleora Plompr plömpso plömpst, du heäscht mi p. plömpst, i bien p. Plondr Plôôg Plôôggauoscht ploudora plouscha Plutzgar Pôbscht, pöbschtligor as dar P. Polizey Polizeyar Pomoranzo, dar pompa Pomphosa Pompo pompolusisch, kadischt du podiempaladusisch? pompora Pompr, Mz. Pömpr Ponkt, mach an P. Pönkt, P. schiendo Ponto Pôôtschar, Pôôtscharli pôôtschat Pôôtschi Pöötschli, Pöötscharli Pôpi Popömli pöppla Pöppli Pöpplischuol Poppo Poppohäß Popposcheso der Fasshahn am Glas nippen (er trinkt öfters Alkohol) betrogen Plan weinen welken, hängen lassen verplempern (Zeit) planen sehnsüchtig erwarten kleine Flüssigkeitsmenge (Schuss) Hin- und Herschwenken einer Flüssigkeit kleinste Flüssigkeitsmenge Plattfuß; einen Platten haben zerplatzen, bersten Schrei plärren große Kuhglocke jemanden ausnehmen du hast mir alles abgenommen ich habe nichts mehr Plunder Plage Plagegeist plaudern plauschen kleine Münze Papst (übertrieben streng in religiösen Belangen) Polizei Polizist die Orange pumpen frühere Frauenunterhose mit Gummizug am Beinabschluss Pumpe kauderwelsch; Scherzsprache (kannst du "pompenlausisch?") dumpf klopfen dumpfer Laut, Gepolter Punkt (sei jetzt still!) Punkte (Ansehen gewinnen wollen) Parzelle Ponten Hausschuhe unbeholfen, tollpatschig Hausschuhe; Tollpatsch; Reifen ohne Luft (Fahrrad) Kinderhausschuhe schwerfälliger Mensch kleine Dahliensorte mit der Puppe spielen Püppchen Kindergarten Puppe Puppenkleider Puppenwagen Q Poprtanz Port, Grabop. Portkilcho Pörtli Porto porziunkola poscha Poschtur pössla Potschampar pöütscha Pralinee präogla präoglat, as lit p. voll präoglat, dar Bôm ischt p. voll prässa prässant Prässhefi prässiero Prässo Prässweoh Pratzo Predi prediga Prenz Prenzar Prenzässin Priis Primizmôhl Prozässiau Prozässiôn Psaltnar psaltnora Psychi pudlkruus Puffar Pupp in Hosa Pupp und Wäbli an am Stäbli puppa Puppar Purluppar Putschar, auch Wutschar dicke Blutwurst Rand (Straßenrand) Empore in der Kirche Börtchen Borte am Portiunkulasonntag Ablässe gewinnen schwerfälliges Laufen Figur einen kleinen Streich spielen Nachttopf peitschen Praline, Pralinen prasseln (herabfallendes Obst;) übervoll (der Boden ist mit Obst übersät) übervoll (der Baum ist übervoll mit Obst behangen) pressen eilig Presshefe eilen pressen Presswehen derb: Hände Predigt predigen Prinz Apfelsorte Prinzessin Preis Primizmahl alt: Prozession Prozession Psalter, bestehend aus drei Rosenkränzen Psalter beten, z.B. an Allerheiligen um 17 Uhr in den Häusern alt: Waschtisch mit Spiegel, meist im Elternschlafzimmer sehr kraus Puffärmel Stuhl in der Hose scherzhafte Antwort auf die Frage, was es zu essen gibt Stuhl machen Hosenscheißer, Angsthase Übername, abgeleitet von Truthahnlaut junges Pferd Quacksalbar Quadratlatscher Quadratlatschi quäor Quäori Quäorkopf Quäortriibarey Quäschtiau Kurpfuscher große Schuhe Rüpel, Rabauke quer Quere Quertreiber Quertreiberei alt: Quälerei R quäschtiniero quätscho Queäcksilbr Queäll quitt Quitti Quitto, Mz. Quitta quälen quetschen Quecksilber; lebhaftes Kind Quelle quitt Quittung Quitte, Quitten Rabatto, Mz. Rabatta rabiat Räbo, Mz. Räba räbola rächola Rad radibutz radla rädla Rädlar Rädli macha Rädli, a R. z' viil radora, usir. Radsattl Radschluuch raffiniert Rafo Rageoto, Mz. Rageota raggora, raggorat, graggorat Raggorar Rahmo ralla Rallomuos rammla Ramsch Randi Randiwu ränga, rängat, grängat rangga rängola Rank, Mz. Ränk, z' Rank kau ränko Rankwiil, gi R. ufi Rännar Rännarey ränno, rännt, grännt Rännwago Ransch, uf d' R. gau Ränti räntiero Räntnar Ranzo Räobo Rabatte, Rabatten wild, außer Rand und Band Rübe, Rüben; derbe Bez. für Kopf, Köpfe nach Rüben riechen ranzig riechen (Speck) Rad; Fahrrad vollkommen, ganz Rad fahren Trittroller oder Dreirad fahren Trittroller große Augen machen Rädchen (nicht ganz richtig im Kopf sein) in sich drehende Bewegung (in hohem Bogen hinaus fallen) Fahrradsattel Fahrradschlauch raffiniert Dachbalken Rakete, Raketen rackern, rackert, sich abgerackert Schinder Rahmen Werbung der Katzen dickes Milchmus, mit Butter übergossen Werbung der Katzen, Hasen; herumtoben Ramsch, fehlerhafte Qualität Randig, Rote Beete Rendezvous regnen, regnet, geregnet quietschen leicht regnen Kurve, Kurven (zurecht kommen) steuern Rankweil (nach Rankweil hinauf) Rennfahrrad Rennerei, Hast rennen, rennt, gerannt leichter, gefederter Holzwagen auf die Straße gehen, statt zuhause nach dem Rechten zu Rente rentieren Rentner Tornister; Bauch Rebe Räof Räogo Räogodach Räogofass Räogoluft Räogomantl Räogowassr Raport geo, ar heät ko R. geo Raportschlouf Rappl, do R. ha rappla Rapplar rappli Rappo, kon R. wert rar räschgiero Raschpl raschpla, abraschpla Räscht, Mz. Räschto, deis git mr do Räscht Räschtobändl Räson räsoniero rasora Rass räss rässa Käs rassi Rässi, a Rässi, a R. macha rassla Rasslar Räti rätscha Ratscho Ratschwiibr Ratto Ratz, dar, Mz. Ratzo Ratzogieft Rauof rauofa Rauofsack rauoga Rauogl Rauos rauosa Rauoti Reäbhänn reächa reächna Rückentrage Regen Schirm Regenfass lauer Wind, kurz bevor es zum Regnen kommt Regenmantel Regenwasser Antwort geben (er hat nicht geantwortet) verhedderte Fäden Anfall (einen Anfall haben) gereizt reagieren halbverrückter Mensch reizbar, aufbegehrend abgemachter Maiskolben; Stickstuhl; einbeiniger Stuhl; Schweizer Münze (nichts wert) selten, kostbar riskieren Holzfeile abraspeln, Holz feilen Rest, Resten (das gibt mir den Rest) Ausschneideabfälle in der Stickerei Räson, Vernunft, ordentliches Benehmen schimpfen Tischtennisspiel, bei dem die Teilnehmer um den Tennistisch laufen müssen und nach und nach ausscheiden Rasse salzig Räßkäse rassig eine böse Frau ein böses Gesicht machen rasseln (Kette) aufbrausender Mensch Rettich, Rettiche klappern (mit Holzklapper am Karfreitag) Karfreitagsrätsche Tratschbasen Rate die Ratte, Ratten Rattengift Reifen (Fass) O-beinig daherkommen; eine Fahrradfelge vor sich her ein aus Matratzenstoff genähter Sack zum Einkaufen etwas erreichen, erfassen, hinlangen können große, magere Frau; Graureiher alt: Reise alt: reisen Spulenrechen auf der Stickmaschine Rebhuhn mit dem Rechen arbeiten rechnen Reächo reächola Reächotänno Reächotännobeyr Reächozah reächt Lüt reächt, Reächt, für reächt reächta ha reächts reächtschaffo Red, zur R. stello Redarey, as git z' redit redli regiero Regischtr, an andrs R. ziecho regla rego Reiho, Mz. Reiha rein, r. gär nünt Reis reisa rematisch Rematisch, das Reng reng renga Rengar Rengli renglom rengsom Reoh reoma Reomo Reomoboodo Reos Reos, das, 's R. allouo ha reosom Reostag retta Retti Revulvar reyza Reyzo Rhin Rhingröüoßi Rhinlöchr Rhinvoôrland Richl richto Rickus riddora Riddr Rechen; Garderobe; Wasserrechen mit dem Rechen arbeiten Zähne des Holzrechens aus dem Holz des Wacholderbaums Wacholderbeeren Rechenzahn rechtschaffene Leute recht, Recht (von rechts wegen, eigentlich) es gut haben rechts rechtschaffene Leute Rede; Redensart, Redewendung (Rechenschaft fordern) Gerede, Rederei (es gibt zu reden, man kommt ins Gerede) redlich regieren Register (eine schärfere Tonart einschlagen, strengere regeln regen Reihe, Reihen rein, pur (ganz und gar nichts) Reis, Reise reisen rheumatisch der Rheumatismus Ring, Ringe leicht ringen Ringer Ringlein ringsum, im Kreise gehen ringsum Reh, Rehe mit einem Riemen züchtigen Riemen; Grundstück Riemenboden Andreas Alpe im Bregenzerwald (allein bestimmend, das Monopol alle Neune beim Kegelspiel Lostag retten Inlett Revolver schaukeln schaukeln Rhein hoher Wasserstand des Rheins, Überschwemmung Löcher zwischen den Buhnen Rheinvorland Richard richten Ulrich sieben Sieb Ried rieda Riefosbäorg, an R. ichi Riend, Mz. Riendr Riendo, Mz. Rienda Rienno, rienno riepscha Riett, an R. ha Riffl, Rüffl Riibl riibla Riiblar Riiblfôôchar Riiblmäohl riibo riibom, as gôht im r. riich Riicho riiff riiffa Riiffo Riigl Riis riisi riisola riißo Ripp, das rischgant Rischpi, i d' R. neo Riss macha Rittar Rittaross ritto, ritt, grietto Robl roda Rodl rodla Rodlbah Roggo Roggoweggo Rôhm Rollhafo Rolli Rollmops Roloo Rommat Romml rommo Römpf rompfi, rompfli Rompfla Rompl, deina heät an Kopf wi a Ried auf dem Feld arbeiten Riefensberg (nach Riefensberg hinein) Rind, Rinder Rinde, Rinden Rinne, rinnen scheuern, abwetzen Umtrieb haben Verweis Riebel, ein in Lustenau sehr beliebtes Maisgericht scheuern, ausreiben (Pfanne) Reibeisen einzelne, übrig gebliebene Zähne Maismehl reiben; jemanden das Gesicht mit Schnee einreiben materielles Gegengeschäft reich Rist reif reifen Reif, Frost Riegel Riese; großer Mann riesig groß nieseln reißen die Rippe; böse Frau riskant in die Zange nehmen Sprüche klopfen, übertreiben Reiter, Ritter Schaukelpferd reiten, reitet, geritten Robert roden Schlitten; Wachsrodel Schlitten fahren, rodeln Rodelbahn Roggen Roggenweggen Rahm Hölle Kater; kraftstrotzende Person Rollmops; gut genährtes Kind aufzurollender Vorhang (Rouleau) Kruste, Rest in der Pfanne Rummel, lärmendes Durcheinander räumen unerwünschte Falten in der Kleidung (in den schrumpelig Falten große Kuhglocke aus Blech (jener hat einen großen Kopf rompla Rondällo Rondar Rondi, Mz. Ronda Röndl, Mz. Röndli rondom Ronggl Ronggla stupfo Rônggo Ronzla Röoslmari rôôß, röößr, z' rôôß Rôôt, hônd'r guot Rööt röschto Rosl, Rösli Rosmari Ross, Mz. Rössr Rossbiss rössla Rösslar, Kiend wi R. rosta rottla Rotz, R. und Wassr gella rotza Rotzli, Rotzschnauorar Rotznase rou rouba Röübar röübora Rouch roucha Rouchkessl Röüchli Rouchlin z' koufit geo röücho Roufo Rouo röüo, röüt, gröüt (grouo) Rouohr Rouohr, Mz. Röuohror röüola Rouos Rouoscht röüoschto rouosi Röüosli Rouoso, dar Rouosoknopf, dar rouosokranza Rouosora rouosorouot Wäsche hobeln rundes oder ovales Gartenbeet runder Kinderlöffel Runde, Runden Baumstamm, Baumstämme rundherum Runkelrübe Runkelrübensamen stecken großes Stück (Brot, Käse) Runzeln alt: Rosmarinzweiglein sehr, noch mehr, zu sehr Rat (besprecht ihr etwas) rasten Rosa Rosmarinzweiglein für den Bräutigam Pferd, Pferde jemanden fest an einen Oberschenkel fassen Knabenspiel: einer ist das Pferd, der andere lenkt Pferdeapfel, Pferdeäpfel (Kinder wie Orgelpfeifen) rosten rütteln Nasenschleim (heftig weinen) schnäuzen, weinen Rotzbub laufende Nase ungekocht; nasskaltes, unfreundliches Wetter rauben Räuber Räuber spielen Rauch rauchen (Tabak) Rauchkessel zum Abwehren der Insekten beim Vieh kleiner Rauch Redensart: das Haus selber anzünden selchen Futterraufe Rain reuen, reut, gereut eingerohrter Scheibenkanal (Neuner) durch den Alten Rhein Rohr, Rohre Häufeln von Reihen im Acker große Pfanne mit zwei Griffen Gitterrost aus Eisen rösten, anbraten rosig Röslein die Rose die Rosenknospe Rosenkranz beten alte, rötliche Kartoffelsorte: Desiree rosarot rouot, röuotr rouota, a Rouota Röüotili rouotlächt Rouotsucht Rubat rübi Rübis, ko R. ha rucko Rudl rüebla Rüebli Rufopätsch Ruggo Ruggoluft ruggora rumora Runsch runscha Rünschiga Rünscho rünzigi Suu Ruob ruoba Ruodr Ruof Ruoh rüohro ruoma, rôôma Ruoß ruoßi Rüossl ruoßla, lach r. Ruoto, Mz. Ruota rupfo, rupft, grupft Rupp, dar, Mz. Ruppo Ruppli Ruschti Rüsi rüsola Rutsch, an guoto R. rutscha Rütthouo Rütti Rütti, i d' R. ichi Ruttl Ruttlmahd rütto ruuch Ruuchli rüücho rot, röter die Röte der Reife bekommen, ein Rothaariger; ein Sozialist, Kommunist rothaarige Person rötlich Masern Schneegestöber; längere, gesundheitliche Störung ruhig keine Ruhe haben rücken Rudolf Karotten ernten Karotte größere Wundkruste Rücken Rückenwind Rückenschwimmen rumoren Rausch rauschen Betrunkener Rüsche; Fisch; Fischfanggerät läufiges Schwein alt: Ruhe ausruhen Ruder Ruf Ruhe rühren alt: reimen Ruß rußig Rüssel; grober Ausdruck für Mund und Nase schnell laufen; schnell fahren mit lautem Geräusch (fahr los!) Rute, Ruten reißen; zerren, reißt, zerrt; gerissen, gezerrt die Raupe, Raupen Rupert wertloses Zeug; Pack, Gesindel Riese rieseln, langsam rollen lassen; langsam rutschen Dachlawine (guten Rutsch ins Neue Jahr) rutschen Hacke zum Roden Parzelle am Wiesenrain Reuthe im Bregenzerwald (nach Reuthe hinein) Pflanzenkrankheit, die besonders bei langer Regenzeit Parzelle am Wiesenrain roden rau, grob; regnerisches Wetter grober Mensch rauchen (Feuer, Kamin) S Ruuchriend Ruudl Ruufo Sagengestalt; Grobian Rudel, Schar (Kinder, Tiere) Wundkruste; ein gutes Blatt beim Jassen Sach, hônd eohr öüa S. Sach, min S., mini S. Sacha, Züüg wi S. sächzig, bei Sack und Bändl, om S. und B. Sack, in S. kau Sack, Mz. Seck, i han 's nid im sacka Sackmeässr Sacktuoch Sackuhr Saft, di Saftlado säg gad Säg, a-n alta Säg säg, seyscht, gseyt sägand säio, säit, gsäit Sakramänt Sakristey Salb, an S. salba Sälbli Salboto Säli säli, dar Vattr s. Sälm Salôt Sälvli Sälvliküechli Sälvlitee Samargreotho, gi S. aachi Sammat Sämmili Sämml sammla Sammlar Sämmlbröuosl Sämmlknödl Sämmlmäohl Sämmlriibl Sämpf Sämpfarey Sämpfi sämpora Sämpori sämpri habt ihr alles, was euch gehört? Sache, Angelegenheit (meine Habe, meine Angelegenheit) Sachen (ich habe von allem mehr als genug) mehr als genug gar alles (bankrott machen) Sack (beim Jassen notwendige Punktezahl nicht erreichen) Sack, Säcke (es ist unsicher) Schüttelgut durch Schütteln verdichten Taschenmesser Taschentuch Taschenuhr der Saft (aus Äpfel und Birnen) schlecht geführtes Geschäft Redewendung: was du nicht sagst Redensart: sv.wie: nichts Neues sagen, sagst, sagt, gesagt wir, ihr, sie sagen säen, sät, gesät Fluchwort Sakristei Salbe (ein schmieriger Abdruck) salben, schmieren Schmeichelei ein Geschmiere Großmutter alt: selig, verstorben (der Vater selig) Anselm Salat; Durcheinander Salbeikraut Salbeiküchlein Salbeitee St. Margrethen, Schweiz (nach St. Margrethen Samt Semmel Weizengrieß sammeln (Briefmarken) Sammler Brotbröseln Grießknödel Weizengrieß Grießstopfer Senf; blödes Gerede Senffabrik Senffabrik langsam vorwärts kommen Saumseliger langweilig Samsta Sand, das Sandalar, der Sandtrucko Sanggallo, gi S. douori Sanggl, uf om S. sanggola Sänkbley Sänkl, in S. stello Sänn sänna Sänni sant Santimetr, Santi Säobl Säoblbouonar säocho, siech, siescht, gsäocho säoga Säogbock Säogl, uf-o S. gau Säogo Säogofiilar Säogos säolto Säoltoheit sapparlott Sattl Sattlar Satz, an S. gnau Sätz, i d' S. kau satza Sau saubr nünt saubr, das wär mr s. sauglatt saumäßi, s. kalt Sauoch Sauochaff sauochämmossorouot Sauochar Sauochkachl sauochlau sauochnass sauocho Sauochtäscho Sauofo, a Bröckli S. sauofoblôôtora Sauofosüüdar Sauol, Mz. Säuolr, a uom Sauol sauola Sauolars, uf S. Houozi Sauopfo Samstag der Sand; Parzelle im Rheindorf die Sandale, Sandalen Wagenaufbau für Sand und Kies St. Gallen (nach St. Gallen hinüber) unverlässlicher Mensch (immer unterwegs) herabhängen Lot zurecht weisen Senner als Senn oder Sennerin arbeiten Sennerei samt Zentimeter Säbel O-beiniger sehen, sehe, siehst, gesehen sägen Sägbock Segel; Sitzstange der Vögel und Hühner (schlafen gehen) Segen Kohlmeise Sense selten Seltenheit sapperlot! Sattel Sattler Satz (einen Sprung gemacht) in Eile geraten; wütend werden in weiten Sprüngen laufen Schwein; Glück; derbe Bezeichnung für unreinliche rein gar nichts hübsch (das wäre noch schöner) sehr lustig sehr (sehr kalt) Urin; nutzloses Geschwätz oder Zeug freches Kind rötlich (Haare) frecher Bub Nachttopf lauwarm durchnässt derb für weinen, urinieren, regnen freches Mädchen Seife (kleines Stück Seife) Seifenblasen machen Seifensieder Seil, Seile (unaufhörlich) schlangenförmiger Blitzstrahl "auf Seilers Hochzeit" - Redensart, wenn sich jemand alt: Seife Sauoto, Mz. Sauota, heät deini a Sauoto sautüür sawio schabo Schabo, d' Sch. achatouo Schabobollo Schaboganz Schabôômat Schabora Schabzeogr Schacho schachora Schachtl, alti Sch. schada schädli Schädli schadlouos halto Schado, an Sch. gau Schado, z' Sch. gau schadofrouoh Schaff, an Sch. touo Schäff, Sch. tau schaffa, schaffat, gschaffat Schaffar, Schaffari Schaffarhosa schaffi Schaffrauoti Schal, Mz. Schäl Schalobach, dur o Sch. Schalosii Schaltar Schaltbäoro Schaltjôhr schalto Schaluono Schamluus schämma, schämmi tuou Schämmili Schampeso Schand Schandarm, Schandi Schandfleäck schandli schandli lauobo schändo schandohalbar Schänggili Schänggl Schänii schänko, schänkt, schänkscht, Saite; schrille Stimme, Saiten; schrille Stimmen (die hat eine schrille Stimme) sehr teuer Ausruf: sv. wie: lass schauen, zeig mal schaben Motten (zurecht weisen) Naphthalin, Mottenkugeln Kartoffelgericht dritte Heuernte, im Herbst Salzkartoffeln Schabzieger, Kräuterkäse Parzelle im Stalden zusammen raffen Schachtel (alte "Schachtel") schaden schädlich Schädling schadlos halten Schaden (Kühe, die sich aus der Hut entfernen) Schaden (einen Seitensprung machen) schadenfroh Wasserbehälter im Kohlenherd; Arbeit (viel arbeiten Arbeiten (viel gearbeitet) arbeiten, arbeitet, gearbeitet fleißiger Mann, fleißige Frau Arbeitshose für die Arbeit zu Hause fleißig Tellerbord Umschlagtuch, Umschlagtücher, zur früheren Trauertracht gehörend Spießrutenlauf (Spießrutenlaufen) die verstellbaren Querbrettchen beim Fensterladen, Jalousie Schalter; Lichtschalter einrädrige Schubkarre Schaltjahr schieben, schalten kleine Jalousie im Holzladen kleiner Leberfleck sich schämen Schemel Limonade mit Kohlensäure Schande Gendarm Schandfleck beschämend beim Essen ein wenig übrig lassen schänden; sich weh tun, sich verletzen anstandshalber Gebäck, in Fett heraus gebacken Schenkel Genie schenken, schenkt, schenkst, geschenkt Schäor Schäorbo, Mz. Schäorba Schäorbohuufo schäoro Schäorohuufo Schär, Mz. Schära scharf, scherfr, Scharfi, a schärla Maulwurf Scherbe, Scherben Abfallhaufen (hinter dem Haus) scheren (Schaf) Maulwurfshügel Schere, Scheren scharf, schärfer böse, strenge Frau scheren, die abstehenden Fäden von bestickter Ware (Maschinenstickerei) abschneiden Arbeiter für obige Arbeit Schärlar Scherenschleifer; einer, der nichts Rechtes fertig bringt Schäroschliifar einmaliges Scharren Scharr, an Sch. touo scharren scharra scharwenzeln scharwänzla Sonnenhut (Redensart, sv. wie: na, Mahlzeit) Schatthuot, guot Nacht, Sch. schattig schatti Schatten Schatto nordseitiges Zimmer; Ort, der wenig Sonne bekommt Schattoloch Schatulle, Schatullen Schatullo, Mz. Schatulla verliebt sein schatza Liebesbrief Schatzbrief Schätzung Schätzi Schätzchen Schatzili, Schätzli schätzen schätzo Schaukel Schauggl schaukeln (gut gedeichselt) schauggla, guot gschaugglat der Scheitel (Haar) Schauotlat, di kleine Spreißel Schäuotli Scheck Scheäck alt: Schiff Scheäff scheckiges Tier Scheägg scheckig scheäggi rotrückiger Würger, Dorndreher Scheägglar schief; verzogen scheälb läuten scheälla Glocke, Glocken Scheällo, Mz. Scheälla klingeln scheällola scheppern scheäppora scheppern scheättora schepperndes Geräusch Scheättr, an Sch. touo blecherne Stimme scheättri schäbig schebi schädigen schediga Scheidung Scheidi Kosewort für kleinen Bub Scheißar, Scheißarli Scheißdreäck, as gôht di an Sch. Scheißdreck (es geht dich nichts an) Feigling Scheißfigur kriecherisch freundlich scheißfreundli frühere Bettunterlage aus Maiskolbenblättern Schelforosack Schale, Schalen (Obst, Mais) Schelfr, Mz. Schelfora schälen, schält, geschält schello, schellt, geschellt Schelm, Mz. Schelmo Schelmostuck Schemml schemmla schempfo, schempft, gschompfo Schendarey Schendluodr triibo schendo Schenggo Schenggobröuotli Scheobouo Scheono, Mz. Scheona Scheorat schesa, schesola Scheso, Mz. Schesa Schick schicka schicko, gschickt schickwiis Schiebar Schiebbola schiebo schiebora schief schiegga Schieggar Schieggarlöffl Schielo Schiendl, Mz. Schiendla Schiendldach Schieras Schiff Schiffli Schifflischauggl Schiibo Schiibo, Mz. Schiiba Schiibobach schiiboschlacho Schiibosonnta Schiibostand schiifora Schiifori, uf d' Sch. gau Schiifori, uf d' Sch. kau Schiifr Schiifrtafl schiila Schiilobböüggi Schiiß-, Schiißgeäld Betrüger, Dieb, Diebe Gaunerstreich Schimmel; weißhaariger Bub Schimmel ansetzen schimpfen, schimpft, geschimpft Schinderei Schindluder treiben hart arbeiten, sich schinden Schinken Schinkensemmel Schienbein Schiene, Schienen Restlicher, zusammengekratzter Teig aus Behältern Kinderwagen schieben; vor- und zurück schieben Kinderwagen; Pferdekutsche; Spottwort für alte Frau; Maikäfer bei der Paarung bilden eine Stück Kautabak; kleines Stück Wurst, das man den Kindern in der Metzgerei schenkt Kautabak kauen schicken, geschickt brockenweise Hehler; Marschtanz; eine Art Jassspiel Schuppen abhauen, abziehen schieben; einen Marschtanz tanzen schief Schuhabsätze schief treten Hinkender; einer mit Schlagseite Kinderlöffel ausgetrocknete oder gefrorene Schicht Schindel, Schindeln Schindeldach Liebhaber Schiff, Gondel; Behälter im Kohlenherd zur Stickmaschinenschiffchen Schiffschaukel Parzelle im Rheindorf Scheibe, Scheiben Scheibenkanal alter Brauch am Sonntag nach Funkensonntag Scheibensonntag (Sonntag nach Funkensonntag, an dem das "Scheibenschlagen" ausgeübt wurde) Scheibenstand (schräges Brett, über welches die glühende Scheibe geschleudert wurde) Haus mit Eternit verkleiden schiefe Bahn (sich herumtreiben, auf die schiefe Bahn schiefe Bahn (wirtschaftlicher Ruin) Schiefer Schiefertafel schielen Spottname für Schielenden Scheiß- Vorsilbe als Unmutsäußerung (z.B. Scheißgeld) Schiißar, Schiißarli Schiißarey Schiißdreäck schiißfreundli Schiißhüüslar Schiißhüüsli Schiißkärli schiißo, i schiiß dr drin schiißo, jô schiißo Schillarschöggili Schilli Schilt Schiltmäohl Schilttüorli Schin schinbärli schinhoôli schiniero schino, schint, gscheono schintas, schints Schipfo Schirm Schiss ha Schitt schitta, schittat, gschittat Schittbabl Schittli Schittrbiig, di, Mz. Schittrbiiga Schittstock schlaampa Schlaamparey Schlaampo Schlaampouohrar Schlaampouohro schlacho, schlecht, gschlago, as schlecht nid in Schlag, a gsonda Sch. Schlag, vom alto Sch. Schlägli Schlang, Mz. Schlanga schlängla Schlangojass Schlangoziecho Schlanz schläocht, schläochtr Schläpp schlappa Schlappar schlappbuucha Schlapphuot schlättora, fuortsch. Kosewort für kleinen Bub; Feigling Durchfall Scheißdreck übertrieben freundlich minderwertiger Schnaps Abort Feigling scheißen (Redewendung: sv. wie: ich scheiß drauf!) scheißen (Redewendung: sv. wie: komm mir nicht damit!) kleine Schokolade, die einen Schilling kostete Schilling Weißbrotgebäck, bestehend aus vier Brötchen; meist rückwärts am Haus angebauter Schuppen Weizenmehl Türe zum Schuppen Schein, Anschein offensichtlich scheinheilig sich genieren scheinen, scheint, geschienen scheinbar Schaufel Holzbretter außen am Stall, Haus oder Stadel Angst haben Scheit; hässliche Frau; große magere Frauensperson hacken, hackt, gehackt (Holz) Holzpuppe kleines Scheit der Holzstapel, die Holzstapel Holzstock zum Holz hacken verschlampen Schlamperei Schlampe Lausbub abstehende Ohren schlagen, schlägt, geschlagen; niedergeschlagen (man bekommt keinen Nachwuchs) Schlaganfall (von gesunder Abstammung) Schlaganfall (vom alten Schlag) leichter Schlaganfall Schlange, Schlangen; Menschen in einer Reihe schlängeln eine Schreibart beim Jassen grobes Kinderspiel der letzte Schliff schlecht, schlechter beleidigte Miene aufsetzen müde daher kommen offener Schuh außer Atem sein Hut mit breiter Krempe zappeln- Fisch (wegschleudern) Schlättr Schlauopf, an Sch. ha schlauopfo Schleäck, kon Sch. ha schleäcka Schlegl schlengga, gschlenggat Schlengpflanza Schlengrouoso Schley, Mz. Schleya Schleyar schlierpa schließli schließli und ändli Schließo schlietta, schliettla Schliettbah Schlietto schliettora Schlietz Schliichar schliicho Schliiffar schliiffo schliiffora Schliiffr Schliiffschuoch schliiffschuocha Schliim Schlipfar schlipfo schlipfri Schlips Schlitz Schlônggi Schlôôf Schlööfli schlôôfo, schlôôft, gschlôôfo Schlööfono Schlôôt Schloss, Mz. Schlössr Schlossar schlossora schlottora Schlöttorlar schlöttrla schlöüdora Schlöüdr Schlouf, dar schloufa Schloufo Zappler; Rausch Jassart mit sechs Karten; Last, Schlepperei (eine Last haben) schleppen; bestimmtes Kartenspiel spielen Leckerbissen, etwas Gutes (nichts Leichtes haben) lecken schwerer Hammer aus Holz; Oberschenkel bei Schlachttieren schlenkern, geschlenkert; vom Unglück verfolgt Wasserpflanzen Kletterrosen Schleie (Fisch) Schleier schlurfen schließlich schlussendlich Schließe schlittenfahren Schlittenbahn Schlitten schlittern Schoß heimtückischer Mensch schleichen Schleifer schleifen auf dem Eis oder glattem Boden rutschen zum Rutschen präparierte Bahn Schlittschuhe Schlittschuh laufen Schleim Muff ausrutschen glatt, eisig, schlüpfrig Halstuch, Krawatte Schlitz, längerer Riss unordentlicher, unverlässlicher Mensch Schlaf kurzer Schlaf schlafen, schläft, geschlafen Schläfe langes Haar im Nacken bei Burschen; abgegrabenes Torfgrundstück Schloss, Schlösser Schlosser das Schlosserhandwerk ausüben schlottern vor Angst oder Kälte gekochtes, fettes Schweinefleisch leicht zittern schleudern Schleuder, Rausch die Schlinge unerlaubte Fischfangart mit feiner Drahtschlinge Schleife schlöüfo Schlückli schlucko, schluckt, gschluckt schluckwiis schludora schludri Schlupf Schlurf schlurfa schlüssi Schlüttli Schlutto, Mz. Schlutta Schluuch, Mz. Schlüüch schluucha, as sch. mi schlüüchla Schlüüfar schlüüfo Schmälzlar Schmäor Schmäorougo Schmarro Schmeärz, Mz. Schmeärzo, Schmeärzo wi a Ross Schmeckarli, Söopli schmecko Schmenki schmenko Schmeod Schmeola schmiero, uonni sch. Schmiettar, gi Sch. ufi Schmietto Schmiis, wuoll Sch. schmonzla schmöüsili schmuggla Schmugglar Schmugglarliid Schmüorbi schmüorbo Schmuttr, Mz. Schmuttora Schmutz, z' Sch. kau schmutzi Schmutzigo Donnschta schmützo Schmuus schmuusa Schnabl, halt do Sch. schnabla schnachla schnädora durch die Schlaufe ziehen kleiner Schluck schlucken, schluckt, geschluckt schluckweise schlampen oberflächlich kleine Kammer in der Dachschräge lange Nackenhaare schlürfen; nachschleifen; schlurfen schlüssig Babyjäckchen Herrenblazer Schlauch, Schläuche es reibt mich auf mit einem Schlauch Flüssigkeit aus einem Behälter abziehen Schmeichler schlüpfen Apfelsorte Talg verklebte Augen Minderwertiges Schmerz, Schmerzen (sehr große Schmerzen) Bohnenkraut riechen Schminke schminken Schmied eine Grasart bestechen (eine Ohrfeige geben) Schmitter (nach Schmitter hinauf) Schmiede Jabot (Redewendung, die Erstaunen ausdrückt) schmunzeln unappetitlich, schmierig schmuggeln Schmuggler Schmugglerlied: "Ein armer Schmuggler bin ich zwar..." Schmiere schmieren, salben Strieme, Striemen, Narben Kochfett (zum Zuge kommen) fettig Donnerstag vor dem Faschingssonntag, an dem es den alten Brauch des Bratenstehlens gibt schmalzen leeres Geschwätz schmusen, schön tun Schnabel; viel und vorlaut redendes Kind (sei still) viel und vorlaut reden schnarchen schnattern, ununterbrochen drauflos plappern Schnädr Schnädrarey Schnagglar Schnall und Fall Schnallo, Mz. Schnalla Schnalloschuoch schnäofla schnappi Schnapsa schnauora Schnauorli Schnauoro, d' Sch. ahänko Schnauorolochar Schnauoroschlossar Schnauorowagglar Schnäüsli Schneägg, dar Schneäggohuus schneäll Schneälllöüfaro schneätza Schneeo schneeo, schneyt, gschneyt schneeoballa Schneeoballo, Mz. Schneeoballa schneeobolla schneeoglöggla Schneeoglöggli Schnell, a Sch. Schnellar schnello, as schnellt mr Schniettloub, Schniettli Schniifili Schnindar schnindo Schnittola Schnittolohonk Schnitz, dô git as ko Sch. Schnitz, ko Sch. macha schnitza, gschnitzat Schnitzbrüoh Schnitzli Schnôôgg schnôôgga Schnôôggar Schnouoz Schnouozli, Schnouozobäorgar schnudora schnüffla Schnuggar eine Frau, die viel redet Geschwätz Schluckauf plötzlich Schließe, Schließen; Türklinke; leichtes Mädchen Schnallenschuhe schnitzeln unfreundlich, kurz angebunden Jassspiel schimpfen, schelten einer, der immer etwas zu schimpfen hat derber Ausdruck für Mund (grob widersprechen) Nasenlocher, Scheltwort derber Ausdruck für Zahnarzt Großsprecher kleiner Schnaps die Schnecke Schneckenhaus schnell 1. Automatenstickmaschine zerkleinern (Apfel) Schnee schneien, schneit, geschneit Schneebälle werfen Schneeball, Schneebälle graupeln Schneeglöckchen suchen (z.B. "am Kleeo") Schneeglöckchen ein Schnalzer Kirschenart schnalzen (Peitsche); kapieren, begreifen (ich verstehe) Schnittlauch kleines Stückchen (Brot, Käse) Schneider schneiden Apfelschalen Marmelade aus Apfelschalen Apfel- und Birnenschnitze (da gibt es nichts zu reden, kommt nicht in Frage) Apfel- und Birnenschnitze (keine Umstände machen) schnitzen, geschnitzt Sud vom Dörrobst (Äpfel, Birnen); abschätzige Bezeichnung für minderwertigen Süßmost Schnitzel schlechte Esserin; große Stechmücke unlustig essen schlechter Esser Schnurrbart; Schmutz um den Mund Mann mit Schnurrbart schniefen, schnupfen schnüffeln Kosename Schnumf, vom Sch. kau schnünzo schnüolo Schnüorfar Schnupf, do letschto Sch. touo Schnupf, im Sch. schnupfo Schnupfschmeck, im Schnupftobakbüchs Schnupftuoch schnüttorla schöchla Schöchli Schocho schofl schofl glauobt schöggi Schoggi, alt: dar Sch. Schöggili Schoggischnouoz Scholdi Schollo Schollogettar Schollohuttla schollohuttla Schollostand Schollostuck Schollozouono Schomachar Schomm schomma, schommat, gschommat Schommrollo Schôôf, dar, Mz. Schööf Schôôfbiera Schôôfblôôtora Schôôfgarbo Schôôfkelti Schôôfseckl schôôla Schopf, Schöpfli Schöpfar, dar, gieb mr an Sch. Schöpfo schöpfo schoppa Schopploch Schôrrgrabo Schoss Schössli Schöüb Schoudora schouo, scho schöuo, schüönr, am schüönschto Atem (außer Atem sein) schnäuzen kramen, wühlen, suchen Rucksack Atemzug (den letzten Atemzug machen) Atemzug (im Nu) schnupfen unverzüglich Schnupftabakdose Taschentuch köcheln das Heu häufeln kleiner Haufen Heu aufgeschichteter Haufen (z.B. Stroh) geizig, gemein wenig beim Essen übrig gelassen aus Schokolade die Schokolade kleine Schokolade mit Schokolade verschmierter Mund Geld Torf; dumme Frauensperson Torfhacke aufgestellte Torfstücke Torfstücke zum Trocknen aufschlichten überdachtes Gestell zum Trocknen der Torfstücke Torfgrundstück Zeine für Torf alt: Schuhmacher Schaum schäumen, schäumt, geschäumt Schaumrolle das Schaf; gutmütiger Mann, Schafe Birnensorte Blattern, Windpocken Schafgarbe Kälteperiode im Juni Schimpfwort einschalen (Maurerarbeit) angebauter Schuppen, kleiner angebauter Schuppen die Schöpfkelle (gib mir eine Kelle voll) Schaufel (Futtermittel) schöpfen stopfen; Busen vortäuschen Futterluke Rinne im Stall, in die der Mist hinein fällt Ableger Hänfling Korngarbe; Bündel Stroh, Gabel voll Heu Holzspreißel; unterentwickelte Krautköpfe schon schön, schöner, am schönsten schouona Schouopo Schouopo, Mz. Schöuopo, an Schouopo keltr Schouoß Schouoßzipfl Schrabnäll Schrago schramma Schrammo, dar Schranz schränzo, schränzt, gschränzt Schrättli, 's Sch. heät mi druckt Schräuo touo schräuolau, schräuoglau schreäckhaft Schreäcko schreäpfa Schrebar Schreckblôôtora schreckli Schrecko, an Sch. hiendri schreg Schregboodo schreo Schrieft, Mz. Schriefta Schriett schriettlis schriibo, schribt, gschreobo Schrinar schrinara Schrinarey Schrittli schritto Schröcko, an Sch. ichi Schrofo schrompfa, schrompfla Schrouot, vo altom Sch. und Schrouoto schrumfa Schrümfli Schrumfo, Mz. Schrumfa Schrumfoziechar Schrumfstock Schrunto, Mz. Schrunta Schub, uf om Sch. schuba, a heät deina gschubat Schübili Schübl Schübli schudora, as heät mi schufta schonen Männerrock (Blazer) Männerrock (Blazer) (merklich kälter) Schürze Schürzenzipfel Schrapnell (Artilleriegeschoss); unmögliches Weibsbild Operationstisch; Totenbahre; reizloses Mädchen weit ausholen (beim Gehen) die Schramme Riss reißen, reißt, gerissen; laute Musik machen boshafter Hausgeist (nächtlicher Albdruck) Schreie ausstoßen weinen, geweint schreckhaft Schreck bremsen; zur Ader lassen Schrebergarten Fieberbläschen schrecklich alt: Schröcken (nach Schröcken) schräg Schrägboden weinen, geweint Schrift, Schriftstücke Schritt schrittlings schreiben, schreibt, geschrieben Schreiner Schreinerarbeit verrichten Schreinerei kleine Schritte schreiten Schröcken (nach Schröcken) Schroffen schrumpfen; verrunzeln (Kartoffel) Schrot (von altem Schrot und Korn) Schrote, gebrochenes Korn schrauben kleine Schraube Schraube, Schrauben Schraubenzieher Schraubstock Schrunde, Schrunden Abschiebung abschieben (jener hat viel gegessen) kleiner Büschel, kleine Schar Büschel (Heu, Gras, Banknoten); Schar (Kinder) Schübling (Wurst) schaudern (es hat mich geschaudert) schuften schufti Schuld, Mz. Schulda, d' Sch. sin schuldi Schuldofreässar Schümfili Schümfilischelm, Schümfilistäohlar Schumfl, Mz. Schumfla schumfla Schumfla Schüno, Schünili Schuoch schuocha Schuochfeätzo Schuochneschl Schuochschwerzi Schuochwichsi Schuol schuola lau Schuolar, Schuolari Schuolaröpfl Schuolarpack Schuolartäscho Schuoldeonar Schuolmaa Schuolsäli schüonora schüorfo, schüorft, gschüorft Schuorl schüoro Schüorrhôôggo Schuoschtr Schuoschtrnägili Schuoschtrrappo Schupf schupfo schuppa Schuppo Schurffi, a Schuss, do Sch. geo Schuss, im Sch. Schüssili Schüssl, Mz. Schüssla schüssola, as sch. si schüttla Schüttlarhôôggo schütto Schutz, do Sch. ir Suppe Schutzängl schützla schützli schützli geän gemein Schuld, Schulden (daran Schuld sein) schuldig kleiner Hund Hirtentäschel; kleine Schaufel einer, der beim Hirtentäschel die Schäufelchen wegnahm Schaufel, Schaufeln schaufeln breite Schneidezähne Ponyfransen Schuh, Schuhe nachlässig gehen Fußlappen Schuhband schwarze Schuhcreme Schuhcreme Schule; Schulgebäude studieren lassen Schüler, Schülerin entsprechend geschnittener Apfel zum Auseinander nehmen Schultasche Schultasche Schuldiener alt: Lehrer ältere großgewachsene Schülerin schöner werden (Mensch, Wetter) schürfen, schürft, geschürft Bursche mit zweifelhaftem Charakter schüren Schürhaken Schuhmacher; einer, der mit Mühe und Not etwas zustande Frühlingsenzian einbeiniger Stuhl des Schusters Stoß stoßen an den Haaren reißen ungekämmtes Haar böse, strenge Frau Schuss (die Liebe aufkündigen) Schuss (im Schwung) kleine Schüssel Schüssel, Schüsseln mit einem Teller Geldspenden der Gäste einsammeln (es geht gut aus) schütteln Stange mit Haken zum Schütteln von Obst schütten; schütteln; stark regnen Schutz (den Löwenanteil) Schutzengel Netze flechten scheußlich entsetzlich gern Schützli, a Sch. Miescht schützo schüüch Schüüchi, a Sch. ha schüücho Schüücho, dar, an Sch. ha Schüüßar schüüßo, schüüßt, gschosso, as ischt zum schüüßo Schwaa Schwadoreächo Schwan, Mz. Schwän schwänko Schwänz Schwanz, am Sch. Schwanz, dr Weält am Sch. Schwanz, ko Sch. schwanza, do Karro sch. lau Schwänzli schwänzo schwär schwärli Schwarm, min Sch. Schwäro, an Sch. lau Schwärtli Schwärtlihag Schwarto, Mz. Schwarta Schwartomago, dar schwarz schwarz gau Schwarza Schwarzblättli Schwarzobäorg, an Sch. schwarzpeotora schwauora Schwauoß schwäuoßola Schweäfl schweäfla Schweäflschnitto Schweärt Schweärtilga Schweättora Schwell, Mz. Schwella Schwella schwello Schwendl Schwendlar schwendli schwengo, schwengt, gschwongo schwermo kleines Fuder (Mist, Heu) schützen scheu, schüchtern eine Abneigung haben scheuen die Scheu, Abscheu (eine Abneigung haben) am Silvesterabend herumziehende Burschen, die sich durch Schießen vor den Häusern bemerkbar machen schießen, schießt, geschossen (es ist sehr lustig) alt: Schwan großer Zugrechen Schwan, Schwäne schwenken (Hut, Wäsche) Schwänze; Stückzahl bei Kühen Schwanz (hinten dran) weit abgelegen Schwanz (kein Stück - Fisch, Mensch) herum treiben (den Karren fahren lassen) kleine Zöpfchen schwänzen schwer schwerlich Bienenschwarm (mein Idol) einen Seufzer tun erstes und letztes Brett vom Rundschnittholz Zaun aus "Schwärtli" Speckschwarte, Speckschwarten; dickes Buch die Sulz, Fleisch in Aspik schwarz; illegal Trauerkleidung tragen Christlichsozialer; Schwarzhaariger Mönchsgrasmücke Schwarzenberg (nach Schwarzenberg) Schwarzer Peter spielen Eingestampftes in der Stande beschweren Schweiß nach Schweiß riechen Schwefel schwefeln; schwafeln; übertreiben Schwefelschnitte Schwert Schwertlilien Schilf Schwelle, Schwellen; entzündete Hautschwiele schwellenartige Wolken vor der Sonne Holzgefäße dicht machen (mit heißem Wasser) Schwindel Schwindelzettel schwindeln schwingen, schwingt, geschwungen schwärmen (Bienen) Schwerzar Schwerzargschicht schwerzo Schwettar schweyro, gschwauoro Schwiemmar Schwiemmarli schwiemmo schwiendla Schwiendlar schwiendo Schwiendsucht schwieri Schwiibl Schwiigrmuottr Schwiinis schwiinis Schnitzli schwino, gschweono Schwitz schwitzo, gschwitzt Schwiz Schwizar Schwizarbäorg Schwizarreiho Schwögori Schwôgr Schwong, im Sch. Schwôôb, Mz. Schwôôbo Schwôôboland, is Sch. usi Schwôro, di Schwöschtora, d' Schwöschtr, Mz. Schwöschtora schwüol se se dô seächzenni seächzg, seächzgi seägna, seägnat, gseägnat seälb seälbheor Seälbschtbiendar seälbvrständli seäßg, seäßgi Seässl seäwas sechs Sechsar sechsi Seckl Seeo, an S. Seeobrönzlar, Seebrinzlar Schmuggler Schmugglergeschichte schmuggeln Wollpullover schwören, fluchen, geschworen, geflucht Schwimmer schwimmender Dochthalter in Öllampe schwimmen schwindeln Schwindelzettel; Schwindler schwinden Schwindsucht, Tuberkulose schwierig Kleiderholz; alt: Schwengel an der Sense Schwiegermutter Schweinernes Schweinsschnitzel zusammen gehen (Holz), zusammen gegangen Schweiß schwitzen, geschwitzt Schweiz Schweizer Schweizerberg gegenüber Lustenau nebeneinander in einer Reihe gehen Schwägerin Schwager Schwung (im Schwung) Schwabe, Schwaben Schwabenland (ins Schwabenland hinaus) der Stein zum Beschweren des Sauerkrauts oder der sauren Dreischwestern (Berg) Schwester, Klosterfrau; Schwestern, Klosterfrauen schwül nimm da, nimm sechzehn Jahre alt; sechzehn an der Zahl sechzig, sechzig Jahre alt; sechzig an der Zahl segnen, segnet, gesegnet selber selbstherrlich; energisch; eigenmächtig Krawatte selbstverständlich alt: sechzig, sechzig Jahre alt; sechzig an der Zahl Stuhl mit Armlehne Servus (Gruß) sechs einer, der 1906 geboren ist sechs Uhr, sechs Jahre alt derbe Bezeichnung für ml. Geschlechtsteil; Schimpfwort für einen, der gern schikaniert See (an den Bodensee) scherzhaft für Bregenzer Seeol, a guoti S. Seeol, Mz. Seeola Seeola, di armo seeologuot Seeololiechtli Seeolomeässa Seeoloruoh, in ar S. Seeolosonnta Seeolowermar Sefa Seffolar seggiero Seich, an S. ablau Sekond, Mz. Sekonda Sekoranz Semnar semni Semsso Sengarfleisch, Sängarfleisch sengo, sengt, gsongo Seo seoba, seobat, gseobat seolouos Sepp Septämr Setämbr Setze, di Setzholz Setzli, das setzo, setzt, gsetzt sey seyind si sibogschiid siboze sibozenni sibozg sibozgi sibt, dar Sichl sichla Sicht, a guoti S. Sida sidi Sidobollo Siech siechora Siechori siechr siem-mr das Unsichtbare eines Gegenstandes, z.B. beim Kranz, beim Fußball, bei der Funkenhexe, im Knödel (hilfsbereite Frau) Seele, Seelen die armen Seelen überaus gut Grablicht Seelenmessen für die Verstorbenen Seelenruhe (seelenruhig) Seelensonntag, der Sonntag nach Allerheiligen ärmellose Jacke Josefa Rodelbühel am Rosenberg in Au (CH) schikanieren etwas Minderwertiges (etwas Dummes tun; schlechte Arbeit verrichten) Sekunde, Sekunden Versicherung einer, der 1907 geboren ist sieben Uhr; sieben Jahre alt; sieben an der Zahl Gesims zähe Flachse im Suppenfleisch singen, singt, gesungen Sinn sieben, siebt, gesiebt ohne Verstand, geistig verloren Josef September alt: September der Setzhammer spitzes Holz zum Setzen der Setzling, Setzlinge setzen, setzt, gesetzt sei seien sie; sich siebengescheit, neunmalklug siebzehn siebzehn Jahre alt; siebzig an der Zahl siebzig siebzig Jahre alt; siebzig an der Zahl der siebente Sichel mit der Sichel Gras schneiden Fernsicht (eine gute Fernsicht) Seide seidig; sensibel; empfindlich Seidenbonbons je nach Betonung: lästiger oder geschickter Mensch sichern Sicherung sicher sind wir siend sienna sieppa Sieppoto, a siet siet dooch siet wänn Sietzläodr sietzo, sietzt, gseässo sii Siicho siicho, gseocho Silbrmäntili silväschtora Silväschtr sin, gsin sin, sins, sini, sinr Sippo sir Sitta, lang Sitta Sitto, uf d' S. gau Sitto, uf d' Sitto touo Sittosteächar Sock, dar, Mz. Söck, uf d' Söck sodola Sofin sofuort sogär sohla Sohlo, Mz. Sohla Soldôt soll, sott, sottischt somma sömmora Sommorar Sommr, Mz. Sömmr Sommrblömli Sommrfrisch sommrlouos Sompf sompfi Sömporar Somso sönd und schad, tuor nid sönd Sönd, Mz. Sönda söndtüür söndwüoscht Sônggl sônggla sonna Sonnat, a Sonno sind sinnen sich schwer tun Anstrengung, Mühe seit seither seit wann Sitzleder sitzen, sitzt, gesessen sie, besonders betont (z.B. auf die Frage: wer) Seihe, Sieb seihen, geseiht Pflanze "Alchemilla" (Tee) Neujahr feiern Silvester sein, gewesen sein, seines, seine, seiner Sippe alt: seiner Seiten (langer Körper) Seite (die Notdurft verrichten; einen Seitensprung machen) Seite (etwas reservieren) Seitenstecher die Socke, Socken (auf die Nerven gehen) Redewendung: sv. wie: also dann Sophie sofort sogar Schuhe besohlen Sohle, Sohlen Soldat soll, sollte, solltest summen Vieh auf die Alpe bringen Frühäpfel Sommer Gänseblümchen Erholungsaufenthalt früher konnten die Kinder vom 1.5.-1.11. schulbefreit Sumpf sumpfig Langweiler unentschlossene, verjammerte Frau jammerschade (versündige dich nicht) Sünde, Sünden sündteuer sehr hässlich altes, abgetragenes Kleidungsstück; unschönes Stück rohes herum treiben die Betten sonnen zum Sonnen ins Freie gebrachte Betten Sonne Sonnoblômo Sonnodach sönnola Sonnoschin Sonnta Sonntahääß, as lüt i d' Sonntahosa Sonntahals Sôôm söömo Sôômo, a söömigi Rass Soos Sôrg, Mz. Sôrga, Sorg heba sôrga sôrglouos Sotiva soua Soua soua, soua Souarey söügo Söuopli, Schmeckarli sovl sovlmôl Spaa, Mz. Spää Spaar, Mz. Spaaro, Bouo wi a Spaarowiib Spago, Mz. Spägo Spagobouonar Spagofleisch Spalt, dar, Mz. Spält Spannarli spanno spanöü Späolta spära, spärat, gspärat Spargl, Mz. Spargla Sparglamänt, Mz. Sparglamäntr Spatto Spatzoseckl spatzoseckla Spauocho, Mz. Spauocha Spazis, Papp Speächt Speäck speäcki Speäckschwarto Spedakl spediero Speyra speyranglwit off Sonnenblume Sonnenschirm sich in die Sonne setzen oder legen Sonnenschein Sonntag Sonntagsgewand (Feierabendläuten am Samstagabend - im Winter um 17Uhr, im Sommer um 18Uhr) Bezeichnung für die Luftröhre, wenn man sich verschluckt Saum säumen (nähen) Samen (eine fruchtbare Sippe) Sauce; Unannehmlichkeiten Sorge, Sorgen (aufpassen, Sorge tragen) sorgen sorglos alt: Ärger vergeuden; Redewendung: sv.wie: so Schweine Verwarnung Schweinerei säugen Bohnenkraut so viel so oft, so viele male Span, Späne Sperling, Spatz, Sperlinge, Spatzen (Beine wie ein Spatzenweib -sehr dünne) Spagat Dünnbeiniger Rollbraten die Spalte, Spalten Scheibengardinen spannen ganz neu gespaltene Baumstämme, cirka 1m lang sparen, spart, gespart Spargel, Spargeln; Zierspargel unnötige Umstände Spaten beidseitig gespitztes, ca. 12-15cm langes Rundholz für das Spiel "spatzoseckla" Kinderspiel Speiche, Speichen Spielraum, Toleranz Specht Speck fettig, schmierig Speckschwarte, Speckschwarten; dickes Buch Spektakel, Lärm befördern Wäschestützen ganz weit offen (Türe) speyri speyro, speyrt, gspeyrt Spick, an Sp. ha Spick, do Sp. touo spicko Spiendl, Mz. Spiendla spiendldüor Spienn Spiennar spienno Spiennoböntl Spiennoggl Spiennowett Spier, Mz. Spiera spiera Spietz, dar Spietzgräs Spiidora Spiidr Spiidrli spiila, spillt, gspillt Spiilarstrunz Spiilrollar Spiisgittr spiiso Spiiß, do Sp. omdreit Spiiß, touo wi am Sp. Spiißo, di spintisiero Spiogl Spioglmôs, Spioglmösli Spitauol Spitôl spitölola Spitz, dar Spitzar Spitzbouohnokaffee spitzi Spitzli, das spitzo Spizöla Spizölokrutt splendid spoio spolta Spontis Sponto spôôt Sportar Spöüz, dar spöüza unförmig sperren; sträuben, sperrt; sträubt, gesperrt; gesträubt eine Vorliebe haben schnell aufspringen und davon laufen schleudern Spindel, Spindeln spindeldürr Spinne Spinner spinnen Bohnensorte (runde, ausgeschälte Bohnen) Spinner Spinnwebe Mauersegler verliebt schauen, scharf schauen alt: die Spitze tiefwurzelnde Grassorte, gemeine Quecke grobe Holzspäne dünnes, zartes Mädchen feine Holzspäne spielen, spielt, gespielt Papierblumen auf dem Hut des "Spiilrollars", vom Schatz einer, der zur Musterung antritt alt: Kommunionbank alt: kommunizieren Spieß (ins Gegenteil verfallen) Spieß (fürchterlich schreien) der Holzspan, den man sich eingezogen hat; mageres Kind grübeln Spiegel Kohlmeise alt: Spital Spital nach Lysol riechen die Spitze Bleistiftspitzer Malzkaffee spitzig die kleine Spitze spitzen Stangenbohnen Bohnenkraut freigebig, großzügig herausfordern tut ein Kind, das gehen lernt Angst, Achtung Spund; altes, verrufenes Gasthaus spät Kindersportwagen die Spucke spucken Spöüztrucko sprängo sprauoto Spreächar Sprong, Mz. Spröng, uf an Sprong, uf a Spröngli Sprôôch, Mz. Sprôôcha Spröodli Sprüch macha Spruch, Mz. Sprüch Sprüchli Sprüchmachar Sprüol Sprütz, ar heät an Sp. vo meor Sprützar Sprützkanto sprützo Sprützo Sprützohuus spüdora Spüdoroto spuola, d' Redr spuoland Spuolo, dar Stafeoto Stäffl im Hôôr Stäffl, dar staggola Staldar Staldo stalla stalliero ställola Stamm stämmi Stämmiiso stämmo Stamparli Stämpf touo stampfa Stämpfl stämpfla stand nôôcha Ständ und Gäng Ständili ständla Stando, die, Mz. Standa Stängl stänkora Stänkorar stantipee Stäog früher: Spuckbehälter aus Holz mit Stiel und Sägmehlfüllung; scherzhaft für kleines Auto sprengen ausbreiten, verteilen (Mist) Sprecher; Schwips Sprung, Sprünge (auf einen kurzen Besuch) Sprache; Fremdsprachen eine Spur (z. B. Pfeffer) angeben Spruch, Sprüche; Übertreibungen Sprüchlein Angeber Kleie, leere Spelzhülsen Spritzer (er hat von meiner Art etwas geerbt) Pickel Gießkanne spritzen Spritze Feuerwehrhaus feuchte Aussprache nasse Aussprache fleißig arbeiten; gehorchen (die Räder drehen durch) die Spule, Spulen überbrachte Botschaft, abgeleitet von Staffellauf schlechter Haarschnitt die Stufe stottern Bewohner der Parzelle Stalden Parzelle Stalden die Stallarbeit verrichten lärmen, poltern nach Stall riechen Stamm; Geschlecht stämmig Stemmeisen stemmen ein Gläschen Schnaps, ein Schnapsgläschen stampfen stampfen Stempel stempeln Aufforderung, aktiv zu werden Lauferei, Unannehmlichkeiten kleiner Eimer ein Ständchen darbringen der Holzeimer, der 50 Liter fasst; große, beleibte Frau Stängel stänkern Stänkerer auf der Stelle, sofort Steg Stäogli Stäogo Stäogohuus stäohlo, stielt, gstohlo Stäonlar, dar Stäonli Stäono stäonswüoti, stäonowüoti Stäorbat Stäorbbildli Stäorbfall stäorbo, stierbt, gstôrbo Stäorboswörtli, ko St. Stäorbstond Stäorbtag stärri statt stau, stôht, gstando stauora Stauorar Steächloub steächo, stiecht, gstocho steäcka, steäckat, gsteäckat steäckla Steäcko Steäckowiibli steäppa, gsteäppat Steäppdecki stecko Stell stelli, a gstellti Person Stellkuoh stello, stellt, gstellt, Stemm, Mz. Stemma Stemmbollo stemmo, stemmt, gstemmt stenkfuul stenko, stenkt, gstonko Steofl steofla Steoflhond sterilisiero stibitzo Stich Stich, an St. ha Stichflammo Stichl stichla Stichprob Stickarey kleiner Steg Stiege Treppenhaus stehlen, stiehlt, gestohlen die Wunderkerze Sternlein Stern, Sterne wutentbrannt Todesfall Sterbebildchen Sterbefall sterben, stirbt, gestorben Sterbenswörtchen (kein Sterbenswörtchen verraten) Sterbestunde Todestag starr anstatt stehen, steht, gestanden stochern Stocherer Stechlaub stechen, sticht, gestochen stecken, steckt, gesteckt Spiel mit zugespitzten Stecken stecken, steckt, gesteckt Steckenwegerin, Sagengestalt steppen, gesteppt (nähen) Steppdecke stecken Stelle, Ort; Arbeitsplatz adrett, etwas vorstellend (gepflegte Person) Kuh, die bei einem anderen Bauern zur Fütterung und Nutzung eingestellt wird stellen, stellt, gestellt Stimme, Stimmen halsreinigende Bonbons stimmen, stimmt, gestimmt stinkfaul stinken, stinkt, gestunken Stiefel stiefeln Stiefelknecht sterilisieren stibitzen Stich, Stiche; Steigung; schlechter Geschmack (Most); Stich im Kartenspiel beschränkt sein Stichflamme Schusterahle necken, hetzen, sticheln Stichprobe Stickerei; Stickereilokal Stickarlouoh Stickat, a prässanti St. Stickl sticko, stickt, gstickt Stickrahmo Stiegl, di, Mz. Stiegla, a langi St. stiero, gstiert Stieroug, Mz. Stierougo Stierschwanz stierschwanza Stift stifto stiifla stiigo, stigt, gsteogo Stiil Stiono Stock stocka stockdomm Stöcklischuoch Stockräba Stockwiendo stôht, stônd, gstando stomm stompf, mit Stompf und Stiil Stompo Stompo, kläna Stompoloch Stond, Mz. Stonda, all Stond stonda stondawiis Stöndli, 's St. gschlago Stôôr Stöornäihari, uf d' Stöor gau Stôôrotrucko Stoôrzo Stöpsl stottora Stottorar Stoub , St. im Hôôr Stoub, St. uufgwuôrfo Stoub, us om St. macha stöübo, d' Stiono st. stöübo, 's Chrischtkendli st. Stoufo, dar Stouo, Mz. Stöüo Stouoblôôtr Stouoglöggli stouohiert Stouonarli stouoni Stickerlohn Stickete-2 Coupons; (Mussheirat) Rebstecken sticken, stickt, gestickt Stickrahmen der Stickel (große, magere Frauensperson) ärgern, geärgert; ins Leere blicken Spiegelei, Spiegeleier Ochsenziemer mit einem Stierschwanz züchtigen Lehrling stiften staken steigen, hochgehen; steigt, gestiegen Stiel Stirne Stock; Stockwerk; Häuserblock; Baumstumpf im Erdreich Baumstrünke heraus graben sehr dumm Stöckelschuhe Stockrüben, Bodenkohlrabi Stockwinde steht, stehen, gestanden stumm stumpf (vollständig, total) kleiner, voller Sack; Zahnstummel; Zigarrenart; ehem. Schmuggelladung für einen Mann; Beinstumpf Dreikäsehoch Verletzung der Fußsohle durch Barfuss laufen auf Stoppeln Stunde, Stunden (stündlich) stunden stundenlang Stündlein (die letzte Stunde hat geschlagen) Star Störnäherin (auf die Stör gehen) Starenhäuschen Strunk (Kraut, Busch) Flaschenkorken; kleiner Knirps stottern Stotterer Staub (angeheitert) Staub (Staub aufgewirbelt) Staub (sich aus dem Staub machen) die Stirne kraus ziehen Weihnachtseinkäufe besorgen die Stauffenspitze (Berg ob Dornbirn) Stein, Steine Steinblase Buschwindröschen steinhart Steinzeisig steinig stouoriich stöuoro, stöuort, gstöuort Stouoruttl Stouoß Stöuoßl stöuoßla Stöuoßli stouoßo, gstouoßo Stouoßstang strabanza strabla Strabloto, di letschto Sträbl Strähl strähla sträng Strango Strauoch, an dommo St. tau Strauoch, in St. kau Strauoch, kon St. touo Strauoch, Mz. Sträuoch, Sträuoch Strauoch, z' St. kau Strauofar, Strauofarli Strauß, an St. ha Strecki strecko, d' Pôôtschi gstreckt Streifo Streomo Strich, nôch St. und Fado Strich, uf o St. gau Strichmeäss, 's Strick stricka Strickat stricko, strickt, gstrickt, a gstrickts Huus striichla, gstriichlat, gstreocho Striichmeäss striicho Striigl striigla, gstriiglat Stritt stritto, stritt, gstrietto Strôhl Strompf, Mz. Ströpmf, as hangand nassi Strömpf am Strompfbändl Strompfkugl Strompfnôdl Strôôf strôôfo Strôôß, Mz. Strôôßa Ströößli steinreich stören, stört, gestört Geröllweg von der Alpe Ranzenberg nach Fluhereck Stapel Stößel stößeln Pulswärmer; kleiner Stoß stoßen; sich an etwas gestoßen Stoßstange umher streifen strampeln; hastig arbeiten hastiges Arbeiten (die letzten Anstrengungen vor dem Ende) Kamm kämmen streng Strang (Wolle) Streich (eine Dummheit gemacht) Streich (in etwas verwickelt werden) Streich (nichts tun, faul sein) Streich, Streiche (Hiebe versetzen) Streich (zum Zug kommen; fertig werden, zurecht kommen) leichter Schlaganfall einen Streit haben Strecke strecken; Brechreiz haben (gestorben) Streifen Striemen; Grundstück Strich (ausgiebig - z.B. lügen) Strich, Striche (auf den Strich gehen; unterwegs sein) gestrichen voll Strick; Tunichtgut mit dem Strick züchtigen Strickerei stricken, strickt, gestrickt (Haus mit gestrickten Balken) streicheln, gestreichelt, gestrichen Streichmaß streichen, streicheln Striegel striegeln; kämmen; gestriegelt Streit streiten, streitet, gestritten Strahl Strumpf, Strümpfe (Redewendung: wenn man unerwünschte Zuhörer loswerden will) Strumpfband hölzernes Stopfei Stopfnadel Strafe strafen Straße, Straßen kleine Straße Strôôßolächlar Strôôßomaa, Ströößolar Ströüi Ströüiried Ströüischocho ströüo Strouoh strouohdomm Strouohsack Ströüolar strub strubi Zitta Strubobuobo Struchlat strufla Struflato strufli Strunz strunza Strunzgschier Strunzhafo Strütz Strützar, jonga St. Strützarli, Strützli Winwassr strützo Stübar Stubat, St.ha Stubatobuob, Stubatar Stubatotäg stübo, gstobo, drvouo gstobo Stubo, i d' St. Ichi Stubo, Mz. Stuba Stuck, Mz. Stückr stucka Stückli Studa Studänt Studeont Studeontokopf Stüdili Studo Studofahrar Studolatsch stuff Stüfvattr, Stüfmuottr, Stüfgschwüschtrgi Stull, dar nach außen hin freundlicher Mann Straßenkehrer Streue Parzelle Streueried Streuschober streuen Stroh sehr dumm Strohsack Goldammer mieses Aussehen bei Krankheit; wirr, ungekämmt; verwahrlost; haarsträubend harte Zeiten verblühte Anemonen Schnupfen flüchtig arbeiten Hetzerei, Durcheinander oberflächlich Strauß einen Strauß pflücken Blumenvase Laub sechs im Jassspiel Spritzer kleiner Regenschauer; kleiner Bub (Gernegroß) Weihwassersprenger ein Spritzer Weihwasser spritzen Schwips Besuch; früher: insbesondere vom "Stubatar" (feste Bekanntschaft haben) angehender Bräutigam früher: Dienstag, Donnerstag, Sonntag; mit Ausnahme von Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Allerheiligen. Witwer Mittwoch und Freitag Staub aufwirbeln, gestaubt (sich rasch entfernt) Stuben (nach Stuben am Arlberg hinein) Stube, Stuben Stück; Grundstück, Stücke; Grundstücke fleißig lernen, studieren Stückchen; geräucherter Speck (in die Bohnen); Tortenstück frühere Auwälder am Rhein Student alt: Student Studentenkopf (Ladenverriegelung) kleines Reis Staude Gartengrasmücke leichtes Mädchen, das sich in den ehemaligen Rheinauen herumtrieb verärgert Stiefvater, Stiefmutter, Stiefgeschwister die Stulpe stüllo Stulpo, dar Stuohl, dar Stuohl, Mz. Stüohl Stüohli, uf om St. stau Stuorm lüto Stuorm, do St. ha stuorma Stüormar Stuormhuubo, d' St. uff ha Stuormlatäono stüormo Stuorz stüorzo Stupf geo Stüpfli stupfo stupfo, stupft, gstupft stupfo, Zinzli st. Stutz stutza, stutzat, gstutzat stutzi woôro Stützli Stutzo Stützo, Mz. Stütza stützo, stützt, gstützt stuuchowiiß stuuna Stüür, Mz. Stüüra stüüra sübora, si heät gsüborat Subori, di Sübrscht subr subr nünt subr und glatt nünt sudla Sudlweättr südola Süffl süffola süfora, 's Fass süforat Suggl suggla Sugglar suocho, suocht, gsuocht Suorf, Süorf suorfa Süorfili stülpen die Manschette die Kirchenbank Stuhl, Stühle kleiner Stuhl (für jemanden augenblicklich parat sein, ihn bedienen) früher: Glockenläuten bei Gefahr Sturm (aufgebracht; unzugänglich sein; ungut) stürmen; Sturmläuten bei Feuersbrunst und Hochwassergefahr (früher) Stürmer beim Fußball gereizt und wütend sein (Frau) Sturmlaterne stürmen beim Fußball; Sturmläuten bei Feuersbrunst und Hochwassergefahr (früher) Sturz, Fall umstürzen leichten Stoß geben; jemanden an etwas erinnern leichter Stoß; auch kleine, finanzielle Hilfe Samen stecken leicht stoßen; jemanden an etwas erinnern, gestoßen; jemanden an etwas erinnert Zeisige mit Leimrute fangen Schweizer Franken kürzer schneiden (z.B. Bäume, Nägel, Haare) nachdenklich geworden kleines Obstmesser Trinkglas; Kniestrümpfe; Gewehr mit kurzem Lauf Stütze, Stützen stützen, stützt, gestützt kreidebleich ins Leere starren Steuer, Steuern Steuer bezahlen; anschwingen beim Schaukeln Nachgeburt ausstoßen - Kuh, (sie ist schöner geworden) Hübsche, die Schönste schön, sauber gar nichts gar nichts vergeuden; regnen; platschen; schmieren; unordentlich Regenwetter feiner für "sudla" einer, der viel Alkohol trinkt nach Alkohol riechen schlürfen (das Fass schweißt) Schnuller; Gewirr; etwas Unschönes, Missratenes lutschen Zuckerlutscher suchen, sucht, gesucht Falten Falten werfen kleiner Schluck Süorfl süorfla suorpfa Suorto, Mz. Suorta süoß süoß reda Süoßlar Suppo inbrocka Suppo uuslöffla Suppo, Mz. Suppa Suppobouo Suppogäorschto Surro, lauodi S. sus Sutt Suu, Mz. Soua Suuballo Suublômo, di Suublôôtr Süüdar süüdigo, do s. Tropfo gella Süüdo, a Kilo zum S. süüdo, südt, gsotto Süüdori, rouota S. Süüdr, Mz. Süüdora suudreäcklauod Suufarey suufo, suuft, gsoffo Suugar Suugarli Suugloggo lüto suugo Suugrömprli Suuhond Suukoscht Suukübl Suul, Mz. Suula Süüli Suumago Suumäohl suumäßi Suunäobr Suuoônni suur suur Räba Suur, i dr S. Suurampfora Suurkrutt Süürlibierar Suurs suusa großer Schluck schlürfen unordentlich nähen Sorte, Art süß schmeicheln einer, der gerne Süßigkeiten isst; scherzhafte Bez. für Dornbirner; Wiesenbocksbart sich die Suppe einbrocken die Suppe auslöffeln Suppe, Suppen Suppenknochen Gerste unleidiges Kind sonst Pellkartoffeln Sau, Schwein; Säue, Schweine schmutziges Kind der Löwenzahn Schweinsblase Rausch bitterlich weinen ein Kilo Siedfleisch sieden, siedet, gesotten langweiliger, verjammerter Mensch (Rothaariger) Pellkartoffel, Pellkartoffeln miserabel gelaunt Trinkgelage saufen, säuft, gesoffen Wasserfilter bei Brunnen Blüte der Taubnessel unanständig reden saugen kleine Kartoffeln, die als Schweinekost Verwendung finden Schweinehund; scherzhafte Bez. für Aschenbecher Schweinekost Behälter für Küchenabfälle Säule, Säulen Ferkel menschlicher Magen, der alles verdaut Futtermehl für Schweine sehr; unanständig Eber Unordnung sauer saure Rüben in der Sulz Sauerampfern Sauerkraut Mostbirnen Sammelbegriff für sauer Gekochtes sausen T Suusar Suusauoch, wäo jedom S. Suustando Suutrog Suuzeompr halbvergorener Most grausliches Getränk (wegen jeder Belanglosigkeit) Eimer mit Schweinekost Schweinetrog Schweineziemer tabeota Tabeoto, Mz. Tabeota Tächtlmächtl Taffat Taffatar Täfl täfola Tag, Mz. Täg taga Tagkehrnisch tagtägli Tagwäorch Tal, Mz. Tälr talgga Tällar Tämpl, zum T. usijago tämpla Tämpo Tanischtar Tänn, das tänni Tännilihonk Tanno, Mz. Tanna Tannokreios Tänntauor Tänntüorli tanta Tanti, Mz. Tantona Tanz, an T. macha Tanzat Tanzata, drü Täpp tappa täppat täppla Täschlar Täscho, Mz. Täscha tatsch Tatsch tatscha tätschla Tätschmauoschtr tätscho Tätschoto Tättori tapezieren Tapete, Tapeten Techtelmechtel Taft, Seidenstoff Apfelsorte Täfer täfeln Tage, Tage tagen Tagkehre, Sommersonnwende 21.6. - Wintersonnwende tagtäglich Tagewerk Tal, Täler Unordnung machen Teller Tempel (hinaus treiben) Tempel hüpfen Tempo Tornister die Tenne aus Tannenholz Sirup aus Tannenwipfeln Tanne, Tannen Tannenreisig, Tannenzweige Tenntor, das große, gewöhnlich zweiflügelige Scheunentor Kleines Türchen im Tenntor umständlich, auch überbesorgt herum hantieren Tante, Tanten ein Theater machen ein Tanzpaar Familie mit drei Buben und 3 Mädchen Depp tappen; eine Art von Kartenspiel nicht normal tappen Lederwarenerzeuger Tasche; Ohrfeige, Taschen; Ohrfeigen plötzlich Krach; Schlag; ebenerdiges Haus; tatschen tätscheln Organisator krachen Getöse aufgeregt redender Mensch Tatzo tau Tauni Tauog tauog tauoga Tauol, an Tauol, Mz. Täuol Täuola, in Tauor, Mz. Täuoror Tauso teifla, teyfla Telloro Tento Tentogüttrli Tentoschleäckar Teochtl Teppi Teppiklockar Teppili Teyfl, dar T. soll mi hola Teyfl, jetz ischt dar T. wälsch Teyflsdeng Thilly Thüringarbäorg, an T. ufi Thurli Tier, Mz. Tieror, a houochs Tier Tierli Till, dar Todlhofr tolgga Tolggo, Tentot. Tomato, dar Tonk, an T. touo tonka Tönkolo, ir nünto Suppo a Tönki tôôpa Tôôpo tôôra Toôrggl Toôrtscho Tôôt, Rôôt und T. tôôtolouos Tottl, Töttili, Todl Tou, das toua Toufgota, Toufgöti Töüfi Toufküssi toufo töügga Tatzen; Schlag mit einem Gegenstand auf die Handfläche getan Anton Teig überreif (Birnen); lasch, energielos Teig kneten ein Teil; ein Grundstück, z.B. "Schollotauol" Teil, Teile Parzelle Teilen Tor, Tore Rückentrage aus Blech oder Holz für Milch randalieren Telefonstange Tinte Tintenfläschchen scherzhaft für Zweitklässler Schwächling, Memme Teppich Teppichklopfer Deckchen Teufel( "der Teufel soll mich holen" -Bekräftigung einer Teufel (jetzt ist der Teufel los) Teufelsding Katharina Thüringerberg (nach Thüringerberg hinauf) Arthur Tier, Tiere (hochgestellte Persönlichkeit) kleine Tiere; Ungeziefer dickes, breites Brett Trottel klecksen Klecks (Tintenklecks) die Tomate kurz ins Wasser tauchen eintunken Kopf ins Wasser stecken (weitläufig verwandt) auf allen Vieren kriechen Pfoten; derber Ausdruck für Hände Unordnung machen Torkel Kerzenstöcke, nur bei feierlichen Hochämtern von Ministranten getragen Tat (Rat und Tat) energielos beschränkte Person der Tau tauen Taufpatin, Taufpate Taufe Taufkissen taufen schleichen Touo touo, tau, tätischt Touod, uf o T. krank Touod, z' T. arschrocko Touod, z' T. ergora Touod, z' T. gfüorcht Touodsönd touolouos Töuor touot Touota, Mz. Touoti Touotblüoto, Touotblüotona schlucko töuoto Touotobett Touotobôhr Touotobôm Touotogrebar Touotohämp Touotomôhl Touotostilli touotsiechr tousi tousimôl Tousitar Trabant, Mz. Trabanto Trachtar trägi trägo, treyt traktiero Tram, das Trämlar Trampl trampla Tramscheona Trank, das, wi d' Suu is Trank Tränkkübl tränko tränno Transpräntlar Trapp, im, all im gliicho T. trappa Trappl träppla Trascht träßa Träßar, a Träß Trätzfonko trätzo Ton; Tun tun, getan, würdest du tun Tod (todkrank) Tod (zu Tode erschrocken) Tod (zu tode ärgern) Tod (zu Tode gefürchtet) Todsünde fad, tonlos Türe tot Toter, Tote kleinster Bluterguss (neidvoll zuschauen müssen) töten Totenbett Totenbahre Sarg Totengräber Totenhemd Totenmahl Totenstille bombensicher tausend tausendmal Tausender unartiges, lautes Kind, unartige, laute Kinder Trichter trächtig tragen, trägt, getragen traktieren die Trambahn Tramschaffner Trampel trampeln Trambahnschienen die Schweinekost (sich hinein stürzen) Tränkeimer tränken (Tiere, Blumen) trennen Weißer Klarapfel im Tempo, im Gleichschritt (immer im gleichen Trott) traben Fang- und Tellereisen (Tierfalle); Trappel; behelfsmäßige Stiege beim Hausbau leicht traben Mischmasch von Speisen raunzen Raunzer, raunzende Frau kleiner Funken, den man am Funkenabend anzündet, um die anderen herauszufordern, dass sie ihren großen Funken anzünden, damit der eigene große Funken am längsten foppen, heraus fordern Treäffo, im gliicho T. treäffo, triefft, troffo, as trüof mi Treätar treäto, triett Tregl Treglar Treglartisch trenko, trenkt, tronko Treschtr Treffen (in einem Aufwasch) treffen, trifft, getroffen (es würde mich treffen) Pedal, Pedale treten, tritt männlicher Hanf lediger Mann Tisch, an dem nur ledige Männer sitzen trinken, trinkt, getrunken Rückstände des gemahlenen, ausgepressten, bzw. gebrannten Obstes drängen tribiliero sabbern, speicheln triela Lätzchen Trielar Trieb (Viehherde) Triib, an T. Väoch Treiberschwein Triibar triibo, tribt, treobo, i han 's scho treiben, treibt, getrieben (ich hatte es schon lange vor) lang t. trippeln trippola trügerisch, unberechenbar trogo Trumm; großes Stück; großer Mensch (ein Mords Trumm) Tromm, a Mords T. kleine Trommel Trömmili Trommel Tromml Schwindelanfall Trömml zaudern; taumeln; umständlich arbeiten trömmla zielloser Mensch Trömmlar Trommelfell Trommlfeäll schwindlig trömmli trommeln trömmola Tambour Trömmolar trompeten trompeota Trompeter Trompeotar Trompete Trompeoto Trumpf Trompf Trümpfe ausspielen trompfa kleiner Trumpf Trömpfli fallen troola das Kanapee Troolar, dar fällt, gefallen troolat wälzen tröölo Schneekugel Tröölono Traum Trôôm großes Stück, große Stücke (laufend) Trôôm, Mz. Tröömr, a uom T. Traum; großes Stück (den Faden verloren) Trôôm, 's T. uusgango träumen trôômo Dachbalken Trôômo zäh fließen, Fäden ziehen trôômora träumt, geträumt trôômt tropfen tropfa tropft, getropft tropfat tröpfeln tröpfla tröpfelt, getröpfelt tröpflat Tränen vergießen Tropfo fallo lau Tropfo, do südigo T. gella Trottowar tröü troua, trou, trout Tröüi Trouoscht tröuoscht o Gott Tropfen (bitterlich weinen) Gehsteig (aus dem franz. Trottoir) treu trauen, trau, getraut Treue Trost " tröste ihn Gott" - wird an den Namen des Verstorbenen angehängt getrost trouoschtli trösten tröuoschto kleine Kiste; kleine Schublade Trückili trocknen trückna Trockentuch Trücknar trocken trucko Kiste; Schublade (ein altes Weib) Trucko, an alti T. Trucko, Mz. Trucka, a fuuli Trucko Kiste; Schublade, Kisten; Schubladen (ein faules Weib) trocken legen truckoleggo trügen, trügt trügo, trügt gut gedeihend trüihi gedeihen, gedeiht, gedeihst trüiho, trüiht, trüihscht ungeschickter, unentschlossener Mann Trüllar Aalrute Trüsche Trüsche, Aalrutte, Aaalquappe Trüscho Traube, Trauben Truubo Traubenbeere Truubobeyr Trauer (einen Trauerfall haben) Truur, i d' T. kau trauern truura bestimmte Bank in der Kirche für die Angehörigen des Toten Truurbank Trauerfall Truurfall Trauerkleidung Truurhääß traurig truuri die Leute einer Beerdigung Truurlüt Anstrengung Tschach handeln tschaggora sich manuell abmühen tscharfranka verkommen; kaputt gehen; Konkurs machen tschari gau Spitzname für Italiener Tschenggo Spitzname für Italiener Tschenggola more erschöpft tschick Tschinellen Tschimbadeckl mähen tschimpa Sense Tschimpo gutmütiger Mensch Tschôôli gutmütiger, naiver Mensch Tschôppar einfältiges Kind, erbarmungswürdiger Mensch Tschôpparli Georg Tschuorsch Tritt (einen Tritt geben) Tschutt, an T. geo Fußball spielen tschutta Fußballspieler Tschuttar tüchtig tüchti kleines Tuch; besticktes Taschentuch Tüechli alt: Tulpen Tulipano U Tunäll, das Tunsch tunscha Tuoch, Mz. Tüochr, a liichts Tuoch, a liichts Tüochli tüörgga Tüörggo Tüörggobart Tüörggomäohl Tüörggonackar Tüörggoschelfr, d' Tüörggoschellat tüörla Tüörli tuorna Tuornar Tuornfiebr Tuorto Tuortostuck tuot, tuor, töü, tätischt tuots, as t. tuots, as t. asouo tupf gliich, tupf das gliich tupfat tupfebo tüpflat Tüpflischiißar Tupfo tupfo Tur, an ouor T. Tur, i han a T. hiendr mr Tur, Mz. Tura, krommi Tura Türar tuschuor tütscho Tutt, kon T. höuoro Tutt, säg mr kon T. tutti quanti Tutto, dar tutza Tuub, Mz. Tuuba Tuuboschlag Tuubotanz tüüf Tüüfi tüür tüüra Gspass der Tunnel Tausch tauschen Tuch, Tücher; (leichtes Tuch - leichtes Mädchen) übl, nid Übl, vom Übl, vom Ü. Amen nicht übel es steht schlecht Übel (es steht ganz schlecht) Mais anpflanzen Mais; Türken Bart der Maiskolben Maismehl Maisacker das Maisstroh Maisschälen, wozu Nachbarn und Bekannte eingeladen sind mit dem Besuch (Schatz) bei der Haustüre verweilen Türchen turnen Turner Muskelkater Torte ein Stück Torte tut, tu, tue, würdest du tun es geht es geht so leidlich genau das selbe getupft fad, temperamentlos, überkorrekt klein getupft Pedant Tupfen tupfen in einer Tour ich habe in letzter Zeit viel durchgemacht Reise, Tour; Bergtouren (krumme Touren) Mutiger ununterbrochen mit dem Kopf anstoßen Deut (nichts hören) Deut (sag bloß nichts) alles, gar alles die Zitze am Euter des Viehs; Beziehungen plantschen Taube, Tauben Taubenschlag Kleinigkeit tief Tiefe teuer ein teurer Spaß übltrouisch übltrüihi übr Weontr macha übr, übro, übrs übrall übrdouori übrgango übrgänto Mau Übrgschüocht übrhops übrhopt übri übrkau übrläogo übrleäbt übrlupfo, nid übrlupft übrlut übrmahna, as übrmahnat mi übrmäßi übrmoôn übrnächti Übrnämmo übrnand übrôm übrschlago übrschnappa übrsmôl übrstatt übrstelli übrtau übrufi übruus übrwala Übrziechar übrziecho übrzitta, übr d' Zit schaffa uf zmôl uf, ufi, ufa uffo, uffas ufirucko ufonand üh unäti Unebos Uneglar, dar Unflôôt unflööti ungeän ungeässna, kond u. Ungfell unghoblat unghuôssna misstrauisch schlecht gedeihend für den Winter vorbereiten (pflügen) über, über den, über das überall übertrieben, außerordentlich überreif; nicht mehr gefragt Mond geht unter sich Oberleder beim Schuh über den Daumen, nicht genau überhaupt übrig bekommen überlegen überlebt; nicht mehr zeitgemäß sich übernehmen (wenig spendiert) sehr laut übermannen (es wird mir zu viel) übermäßig übermorgen verkatert, unausgeschlafen Übernamen übereinander droben, im oberen Stockwerk leicht temperiert leicht verrückt werden über einmal zu viel gegessen ausgelassen zum Kochen aufgestellt in das obere Stockwerk hinauf überaus blanchieren, aufkochen Herrenmantel überziehen (z.B. Betten) Überstunden machen auf einmal auf, hinauf, herauf auf ihn hinauf, auf sie (Mz.) hinauf hinauf rücken aufeinander euch unästhetisch Unannehmlichkeiten das Nagelfrieren Unflat unflätig ungern nüchtern (kommt, ohne schon gegessen zu haben) Unglück ungehobelt ohne Aufforderung ungläogo Ungrads, kon Ungrado geo ungreäblat ungschlacht ungsöot ungstöuort ungwährli unhuomili unhuusli uni Unkrutt Unliebs unliidi unluschti unmügli unouos Unschli ünschola Unschuld, hoôligi U. unschuldi unvrmerkt unvrröont unvrschammt unvrtrout Unwillo, do ledigo U. Unwort, nio ko U. gha unzellta Unzitt, zur unzitti unzogo Üobi üobo uom uon, uonna, uonni uonzi, uonzis, uonzigo uonzismôl Uorfiigo Uorloub Urschl, blöuodi U. us üs üsa üsa, mr siend ü. acht usabützlat Üsaherrgottstag usakützla usalappa üsar Lüt, üsargouos, üsaruonna usarucko usaspitzla usi, usa, usiweärts usiflüügo ungelegen Zwistigkeiten (nicht dagegen sein) ungeschoren unmanierlich unleidig, gereizt ungestört gefährlich unheimelig, unheimlich verschwenderisch ohne Unkraut Unerfreuliches, Scherereien unduldsam unfreundliches Wetter unmöglich uneinig Unschlitt (Rindertalg) unangenehmer Fettgeschmack von Unschlitt = Rindertalg Unschuld unschuldig unvermerkt unrein, entzündungsneigend unverschämt heimtückisch, unzuverlässig Redensart, wenn ein Lediger schlecht gelaunt ist verletzendes Wort (nie Streitigkeiten gehabt) ohne zu zählen ungünstige Zeit unreif ungezogen Übung üben einem einen, einer, eine einzig, einziges, einzigen ein einziges Mal Ohrfeige Urlaub Ursula (dümmliche Frauensperson) aus uns alt: uns wir sind zu acht herausgeputzt alt: Fronleichnam etwas erfragen von einem, der nicht gern redet überschwappen unsereiner heraus rücken (Sprache, Geld) heraus spitzeln hinaus, heraus, aus dem Dorf hinaus hinaus fallen usigwondo usikomfoia usilauona usimajora usipfützo usischupfo usitroola usonand üsr, üsra üsri uss ussa ussrhalb usswändi ussweärts Uttr, Mz. Üttoror üüch, üücha üüchheba uuf uuf und neodr gliicha uufa, as uufat uufbiendi uufbuorda Uuffahrt uufgabla uufgleyt, nid u. Uufgôôb uufgstellt uufhalsa uufhänko uufhocka uufknömmla uufknüpfo uufköndo uuflado uufläoso uuflau uufluoga uufmacha uufpäppla uufpassa uufriibo uufrinscha uufrupfo uufsäßi uufschaffa uufstifto uuftouo uuftränno uuftrompfa uufwarta uufwermo herausgeredet jemanden hinauskommandieren hinaus lehnen hinaustreiben hinaus flitzen jemanden anstoßen, dass er hinfällt hinaus fallen auseinander unser unsere draußen außen außerhalb auswendig; außenseitig auswärts Euter Halt! Zuruf an Zugtiere anhalten Aufforderung an das Pferd zum Rückwärtsgehen teils im Bett, teils auf Besserung; sehr ähnlich es geht aufwärts kurz angebunden aufbürden Christi Himmelfahrt ausfindig machen; auftreiben; zufällig treffen aufgelegt (missgelaunt) Aufgabe aufgestellt aufhalsen aufhängen aufsitzen, aufsässig sein Wolle aufwickeln Knöpfe aufmachen; an den Galgen hängen aufkündigen (die Liebe) aufladen auflesen aufbegehren; am Abend aufbleiben lassen (Kinder) aufschauen, aufpassen aufmachen; aufarbeiten aufpäppeln, gesund pflegen aufpassen aufreiben sich aufreiben, ärgern etwas aufreißen; das Wetter bessert sich aufsässig aufarbeiten anstiften öffnen; das Wetter bessert sich auftrennen auftrumpfen Gäste bewirten aufwärmen; alte Gerüchte ausgraben uufwüscho Üül Üülosauoch uusarda uusblôôso, wi u. uusbögla uusbrätschola uusbrüoto, a Krankat u. uusdänkt uusdudla uusdüdola uusdüftla uusflüügo uusframsla uusgiibi uusgleohrt uusgomma uusgschaffat uusgschämmat uusgschuolat uusgstando uusgstôrbo uusgwatto uushänko uushonka Uushonkar Uuskomft uuskotza uusläro uuslau uusmacha uusmieschta uusneo uuspacka uusquätscho uusrichto uusrommo uusröüchora Uusruckat uusrucko uusrupfo uusschalto uusscheälla uusschesa uusschoppa uusschüttla uusschütto uusschweäfla uusseägna uussprauoto aufwischen (Boden) Eule schlechter Kaffee ausarten ausblasen (peinlich sauber) ausbügeln, einen Fehler gutmachen Erbsen aus der Schote lösen eine Krankheit ausbrüten durchtrieben austrudeln sich beim Aufstehen Zeit lassen austüfteln ausrücken ausfransen ausgiebig mit der Lehre fertig ausradieren abgearbeitet schamlos ausgeschult ausgestanden ausgestorben ausgetreten (Schuhe) aushängen; sich ungebührlich verhalten auslaugen Blutsauger Auskunft sich Luft machen, alles von der Seele reden ausschütten auslassen; sich aufregen ausmachen; beschließen ausmisten aushorchen auspacken ausquetschen ausrichten; über die Leute reden ausräumen ausräuchern Ausrücken eines Vereins (Musik) ausrücken, einen Ausflug machen ausreißen ausschalten früher: öffentliche Verlautbarung durch den Gemeindediener, der mittels einer Glocke die mit dem Kinderwagen oder Kutsche fahren ausstopfen ausschütteln ausschütten Mostfass mit Schwefel keimfrei machen aussegnen, früher: kirchlicher Brauch nach der Geburt eines Kindes ausbreiten V uusstaffiero uusstello Uustrag, bis Uustrag der Sach uuswala uusweärts uuswiendo uuswiicho uuswondora uuszello Uuszeohri uuszeohri Uuszeohro, 's uusziecho uuszuzla ausstaffieren ausweichen, ausstellen bis zum Schluss auswalken auswärts auswringen, auswinden ausweichen ausforschen, ausfragen auszählen (Kreuzsticharbeit) Lungentuberkulose tuberkulös alt: Lungentuberkulose aus dem Haus ausziehen leersaugen Väoch väocha Väochdoktr väochnärrsch Väochplatz varflixt varflixt und zugenäht varfluocht Varrecko, om 's V. nö Varrecko, zum varruckt Vaso, dar Vatters Gabl Vattr, Mz. Vättr Vattrs Sitto vauor Vauora vauori vauorstello, vauorgstellt veäschpora Veäschpr Veoli Vertico Vettr Vettrliwiertschaft Vettrmaa vier Vierar vieri Vierli (Buttr) Vierpföndar Vierredlar vierschröoti Viertili viertola vierze Vieh herumtoben Veterinär total verrückt Platz für die Viehausstellung verflixt verflixt und zugenäht verflucht Kraftausdruck: nicht ums Verrecken Kraftausdruck: es ist zum Verrecken verrückt die Vase die Finger Vater, Väter Vaters Verwandtschaft vorher Parzelle Vorach übrig, vorrätig vorstellen, vorgestellt Vespergesang Vesper Goldlack alt: Zierschrank Vetter, weitschichtiger Verwandter Protektionswirtschaft Vetter, weitschichtiger Verwandter vier Note; einer, der 1904 geboren ist vier Uhr; vier Jahre alt; vier an der Zahl 1/4 kg Butter; großes Gefäß aus Eichenholz zum Brotlaib mit 2 Kilogramm Karren mit beweglicher Deichsel vierschrötig Viertelliter Wein trinken vierzehn vierzenni vierzgi Viich viil viil ebizgar viil ebizgar Môl Viili, d' viilmôl Viktorsbäorg, an V. ufi villicht Vinschgarli Viölili Vländorli vögiliwohl Vogl am Spago uufweärts Vogl, Mz. Vögl Voglschüüch Volk, 's V. ischt am Bett Völkr voll, ebo voll voll, gnaglat v., gniglat v. voll, gstouoßo v., gsteckt v. vonand voôdrhalb Voôdrwald voôn voônna voônnazuo voôraa voôrachi Voôrrot voôrröti Voôrtl, Mz. Vörtl vôr vorfäond Vorfeonschtr vorgeschtrt Vorhand vorhäor vôrhuss Vorlouf Vornacht vornächt vörtola vorweärts voseälb vöuor Vöuor, im vöuorgau vöuori vraachta vrändora vierzehn Jahre alt; vierzehn an der Zahl vierzig lästiges Tier viel unzählige unzählige Male die Vielzahl oft Viktorsberg (nach Viktorsberg hinauf) vielleicht kleine, dunkle Brotlaibchen Veilchen Lavendel pudelwohl Eichel Acht im Jassspiel Vogel, Vögel Vogelscheuche; hässliche Frau Volk; Kinder in der Familie (die Kinder sind im Bett) Kinder in der Familie voll, ganz voll voll (übervoll) voll, (vollgestopft) auseinander vorne Vorderer Bregenzerwald vorne vorne laufend voran im Vorhinein Vorrat vorrätig Vorteil, Vorteile vor vorletztes Jahr Vorfenster vorgestern Vorrang vorher draußen ungenießbarer, hochprozentiger Alkohol die Zeit vor Mitternacht vorgestern vorgestern Abend übervorteilen vorwärts von selbst vorbei im Vorbeigehen vorbeigehen vor, nach vorne verachten verändern Vrändori, ir vrändrli vrbiendo vrbiesso vrbin vrblüiht Vrbond vrbronzat vrbückt vrbudla vrbudlat uussäocho vrbütto, vrbotto vrbutza, i kann si nid v. vrbützlat vrdäorbo vrdeona, vrdeonat vrderbi vrderbo Vrdienscht vrdôrbo vrdrosso vrdrucko vrdruckt vrdrüllat Vrdruss vrdüora, vrdüorat vrebna vrergorat vrgablat vrgagla vrgalschtora vrgau, vrgango vrgeäbigi Müoh vrgeäbis vrgeälto Vrgeälts Gott vrgeässli vrgellat vrgeo vrgiesst, vrgeässo vrgifta Vrgissmeinnicht vrgitzla, nôôch vrgliicha vrgonno vrgrabo vrgrämmt vrgräsat vrgrieffo vrgüüda vrgwännt in den Wechseljahren veränderlich verbinden hartnäckig vorbei verblüht Verband nass gemacht (Windel oder Hose) verbogen zerknittern mitgenommen ausschauen verbieten, verboten verputzen; Geld hinaus werfen (ich kann sie nicht leiden) übermäßig reinlich verkommen verdienen, verdient Unfug treibend verderben, Unfug treiben Verdienst verdorben; zugrunde gegangen; bleiches Aussehen; sittlich verdorben verdrossen zerdrücken verschlagen, unoffen verdreht Verdruss verdorren, verdorrt ausebnen verärgert aufgeregt, durcheinander verpfuschen sich im Gespräch verrennen vergehen; zergehen, vergangen; zergangen vergebliche Mühe umsonst, vergebens vergelten Vergelts Gott vergesslich verweint beim Kartenspiel falsch ausgeteilt; vergeben vergisst, vergessen vergiften Vergissmeinnicht sehr ungeduldig werden, wenn man etwas nicht gleich vergleichen neiden, missgönnen beerdigen; vergraben vergrämt unkrautig vergriffen; abgenützt vergeuden verwöhnt vrhächla vrhandla, d' Lüt v. vrhaschpla vrhäxat vrheba vrheyo vrheyt vrhobla vrhocka vrhônaggla vrhônübla Vrhou vrhouo vrhuonza vrhürôtat vrhutzlat vriera vrjäoso vrjöömorat vrjöücho vrkeohro vrklaga vrklepfo vrköndo vrkopfa vrköüforla vrkretzt vrkröömlat vrkrüpplat Vrküohli vrküohlt vrkuppla Vrlag vrläogo vrläro, vrlärt vrlatscha, vrlatschati Schuoch vrlau, vrlach di vrlocha vrlogo vrlompa vrlottorat Vrloub, mit vrlüba vrlufta vrlüüro vrmôôsat vrmügli Vrmügo vrmuorxat vrnaglat vrnarrat durch den Kakao ziehen verhandeln (tratschen, über andere reden) sich verhaspeln verhext zurückhalten kaputt machen kaputt, kaputt gemacht über die Leute reden sich vergessen; lange sitzen verspotten verspotten Unordnung zerschneiden verhunzen verheiratet verhutzelt sich irren; sich verirren vergoren verjammert verjagen, verscheuchen verkehren; übel nehmen verpetzen vergeuden (Geld); durchprügeln verkünden (Gottesdienstordnung, die Verstorbenen, früher vor dem Hochamt auf der Kanzel die Hochzeiten sinnieren Kaufladen spielen zerkratzt Unnützes gekauft verkrüppelt Verkühlung verkühlt verkuppeln; vermitteln, zusammen bringen Unordnung verlegen sein; Hals verrenkt durch schlechtes Liegen verschütten, verschüttet austreten (ausgetretene Schuhe) verlassen, verlass dich vergraben erlogen um Hab und Gut kommen verlottert wenn's erlaubt ist liebkosen verwegen verlieren fleckig vermögend vermögend verpfuscht festgefahren versessen vrnatschat vrneo, vrnau Vrnomft vrnömfti vrnundla vrnünta vrnuppa vröla Vrônik vrplääggat vrplämporla vrquanta vrquätscht vrrängat vrränko vrrätscha vrreächna Vrreckarli vrrecko vrreckt vrrompflat vrronzlat vrrôôto Vrrupfar vrrupft vrsalba vrschaffat vrschandla vrschänko vrschätzt vrschemmla vrschieggat vrschiesso vrschittat vrschlago vrschlampa vrschläochtorat vrschlauopfo vrschlôôfo vrschluckt vrschmüorbt vrschnäppo vrschneäflat vrschneätzat vrschneyt vrschnietto vrschnupft vrschoppa vrschosso vrschouona vrschränzt vrschrobo zu lange geplaudert; vielredig, ausplaudernd verwehen, verweht Vernunft vernünftig zerknittern, zerdrücken; heftig herzen verdammen; herab setzen herzen die letzte Ölung geben Veronika verweint leichtsinnig vertun (Geld, Zeit) versorgen; verteilen zerquetscht verregnet verrenken (Hals, Knochen) verklagen verrechnen eine Pflanze, die schlecht gedeiht verenden verendet zerknittert, verdreht (Strümpfe) verrunzelt verraten Verdauungsschnaps zerrissen verschmieren, verunreinigen abgearbeitet, verbraucht verunstalten verschenken verschätzt verschimmeln schief getretene Absätze verschissen; verscherzt Holz zerkleinert prügeln; hinterlistig sein verschlampen verschlechtert verschleppen verschlafen verschluckt verschmiert ungewollt ein Geheimnis verraten zerschnitzelt zerhackt verschneit zerschnitten eingeschnappt verstopfen verschossen, verliebt verschonen zerrissen eigenbrötlerisch vrschrompflat vrschuoschtorat vrschupft vrschütt vrschüüchat vrschweogo vrschweyro vrschwitzt vrschwögorat vrseckla, do Seckl macha vrsiechora vrsilbora vrsohla vrsommo vrsöndiga vrsöömt vrsôrga vrsoua vrsponno Vrspööti Vrstand vrständli vrstäto vrstau vrstecko vrstenko vrstohlnas vrstonko vrstreckt vrstrietto vrströüo vrstupft vrstuucha vrsudla vrsuggla vrtäfola vrtaga vrtappa vrtäscha vrtattorat vrtau vrtauolo vrteyfla vrtränno Vrtreätar vrtrielat vrtrôdlat vrtroua vrtschaggora vrtscheäppora vrtüpflat eingeschrumpft durch schlechte Arbeit verdorben verschüchtert verschüttet; in Ungnade gefallen verschüchtert verschwiegen schwören verschwitzt; vergessen verschwägert zum Narren halten (den Hanswurst machen) versichern versetzen, versilbern versohlen versäumen versündigen Umwandlung der ursprünglichen Eigenschaften in der Pflanzenwelt versorgen, verräumen versauen; vertun; verpfuschen; vergeuden versponnen Verspätung Verstand verständlich vernähen verstehen verstecken die Luft verpesten heimlich stinkend ausgeleiert streitsüchtig verstreuen, zerstreuen eingeschnappt verstauchen besudeln; verschmutzen; verschwenden verlutschen verhauen vertagen sich verirren ohrfeigen verdattert vertan verteilen verteufeln, verderben (Gesundheit) auftrennen Vertreter verschmutzt; angesabbert ein bisschen durcheinander vertrauen verschachern billig verkaufen übertrieben reinlich W vrübla vrwahrlouosa Vrzahl vrzeocho vrziicho vrzogo vrzogo vrzuuslat vrzwickt vrzwierggat vrzwimflat Vüorhang, Mz. Vüorhäng vüornähm verübeln verwahrlosen wortreiches, lebhaftes Gespräch verziehen verzeihen alt: verziehen in die Fremde umgezogen; verwöhnt (Kinder); verzogener zerzaust verzwickt verzerrt; unglatt; verzwickt verzweifelt Vorhang, Vorhänge vornehm waach wääch waach, jô w. Wäbli wach wacha was gut angezogen was als Frage (was als Ausdruck der Verwunderung) Neapolitaner Schnitten wach bei einem Kranken wachen; Totenwache halten - christlicher Brauch: früher als Totenwache im Haus des Verstorbenen, später betete man in der Kirche an den zwei Abenden vor dem Begräbnis einen Psalter, heute einen Rosenkranz oder eine Abendmesse am Vorabend des Begräbnisses Wachs Wachsblumen wächsern wechseln, gewechselt Wechseljahre wachsen, wächst, gewachsen dünne Wachskerze, aufgerollt, zum Gebet für die Toten für das Wachstum günstiges Wetter tüchtig, z.B. essen (es geht noch ziemlich gut) Wade, Waden Muskelkater in den Beinen wackeln, gewackelt wackelig deswegen meinetwegen Wagen, Wägen wegen Wagenschmiere wälzen, gewälzt Nudelwalke Wald; Bregenzerwald, Wälder Wallfahrt eine Wallfahrt machen schnell hopp hopp italienisch nie zu Hause sein Wachs Wachsblômo wächsi wächsla, gwächslat Wächsljôhr, im Wächsl wachso, wachst, gwachso Wachsrodl Wachsweättr wackr, as gôht no w. Wado Wadospannar waggla, gwagglat waggli wägo deim wägo minor Wago, Mz. Wägo wägo, wägos, wägs Wagoschmüorbi wala, gwalat Walar Wald, Mz. Wäld Wallfahrt wallfahrta walli walli walli wälsch Walz, all uf or Walz, uf d' W. gau Wampo wänd Wand, Mz. Wänd, wi a Wand Wändl Wandschouonar wäni, wänigr wänn wanna, w. kunscht Wanno, Mz. Wanna Wäntolo, Mz. Wäntola Wäobarey wäobo Wäochta Wäochtahääß Wäog, z' W. kau wäogo, gwogo wäor wäor wäorbo wäorcha, gwäorchat wäort ha Wäorti, ir W. stäorbo Wäoso, a W. macha War warm warm abbreächo Warma, a Warmat warta, gwartat Wartarey Warth, a d' W. ichi Wäschari wäscho, gwäscht Wäschtrog Wäschwiib Waso Wasoschollo wässorla Wassr Wassr in Ouga Wassrschoss watscha watschla Watscho, Mz. Watscha Watta Wattar Watti watto Watz, do W. geo (neo) auf Wanderschaft gehen Wampen wollen, wollt Wand, Wände (fahl, blass) Wendelin Wandschoner wenig, weniger wann, wenn alt: woher (woher kommst du) Wanne; Schaff zum Getreide messen, Wannen Wanze, Wanzen Weberei weben Werktag Alltagskleidung Weg (zurechtkommen) wiegen, gewogen wer wer werben werken, hart arbeiten, gewerkt etwas gelten, reißenden Absatz haben im Begehrtsein sterben, nicht zur Last fallen müssen Wesen (Aufsehen, Umstände machen) Ware; minderwertige Leute warm Haus anzünden Homosexueller warme Auflage warten, gewartet Warterei Warth (nach Warth hinein) Waschfrau waschen, gewaschen Trog zum Waschen des Nähtlings (Stickerei) verschwätzte Person Grasstück Rasenziegel Tränen in die Augen treiben Wasser Tränen in den Augen Wassertrieb Ohrfeigen geben watscheln Ohrfeige, Ohrfeigen Tiroler Kartenspiel ausgetretener Schuh; abgesteppter Frauenrock zum Schmuggeln - gehörte um 1900 fast zur Ausstattung Watte waten, schwerfällig gehen der letzte Schliff; die Schärfe der Sensenschneide (den letzten Schliff geben oder nehmen) wauoch Wauoch, im Wauocha, a Wauod wauoda Wauozo weälla, gad ni w. weällbômma Weällo, Mz. Weälla, a Weällo ha Weält weälta Weärt Weäschpl, Mz. Weäschpla Weäschploneäscht Weättorli, a W. wi Branntowin Weättr, gegs 's W. schüüßo weättrlauocha Weättrlüto Weättrsäogo Weggo weiho Weißar wella, welli, wellas wello, well, witt, wänd wellowäo wenko Weodom Weodomgrabo weodsuur weoh weohli weohliidi Weon, gi W. aachi Weontr weosr Wermi wermo Wetschinia Wett wett, wettischt, i wett ni Hand wetta Wettränno wetzo Weyr weyrla weyrli Weyrlo, Mz. Weyrla weyro, gweyrt wi wi gseyt Wibsbild, Mz. Wibsbildr weich Wäsche im Wasser, in dem sie gekocht wurde Weichling Weide weiden Weizen Wellengang; (im übertragenen Sinn: nur nichts aufrühren) unschlüssig sein Welle, Wellen (einen Rausch haben) die Erde; die Menschheit toben, um sich schlagen Wert Wespe; lebhaftes Kind, Wespen Wespennest außerordentlich schönes Wetter Wetter; Unwetter (das Schlimmste verhindern) Wetterleuchten Wetterglocke läuten (früher) Wettersegen - im Sommer mit Wetterkreuz nach der Messe (früher) Roggen- oder Weißbrotweggen; großer, länglicher Stein wehen Klarapfel welcher, welche, welches wollen, wolle, willst, wollt sowieso winken Parzelle Widum Widumgraben besonders sauer wehen wehmütig wehleidig Wien (nach Wien hinunter) Winter hartfaserig (Rettich) Wärme aufwärmen (Essen) Virginia-Zigarre Wette möchte, möchtest (es ist ein und dasselbe) wetten Wettrennen wetzen; schnell laufen alt: Wuhr Maulwurfsgrillen fangen rührig, lebhaft (Säugling) Maulwurfsgrille; Gerstenkorn im Auge, Maulwurfsgrillen wehren, gewehrt als; wie wie gesagt Weib, Weiber wichti wichti Mää wichti touo Wichtis, hônd or W. widr wiedr Wiedrgänto Wiedrred wiedrstau Wiedrtäkti wiega Wiego, Mz. Wiega Wiegomeässr wiem Wiemsl wiemsla wien Wiendhööggo Wiendl, Mz. Wiendla wiendlwauoch Wiendo wiendo wiendschief Wiendspiil wierd, wierscht, wier, wür wierkli wierlauoch Wiert wierta Wiertfrou Wiertli Wiertschaft, ischt das a W. wiertschafta Wiertshuus Wiertslüt Wiesarouo Wiesarouonar Wiesarouonarkappili wiesonegga wiessa, gwiesst Wiessbôm wiff wiggi-weiggi Wiib, Mz. Wiibr Wiibli Wiiborlar Wiibrpredi Wiibrsitto wiicho, gweocho, nid vrweocho Wiid, das wiifla Wiili, in am W. druuf wichtig hohe Herren groß tun Redensart, sv.w.: "Gibt's was Wichtiges?" wieder nicht gut gelaunt Lymphdrüsenanschwellung Widerrede widerstehen nicht gehörfällig, unrhythmische Musik wiegen Wiege, Wiegen Wiegemesser wem unruhiges Kind wimmeln von, überhand nehmen wen Zirruswolken Windel, Windeln windelweich (schlagen) Seilwinde; Ackerwinde winden schief, verzogen unruhiges Kind wird, wirst, werde, würde wirklich biegsam, kraftlos Wirt das Gastgewerbe ausüben Witwe Witwer Wirtshaus (Redensart, wenn etwas nicht klappt) haushalten Wirtshaus Wirtsleute Parzelle Wiesenrain Wiesenrainer Antoniuskapelle die Wiese ebenen, jedes Jahr im Frühling (Maulwurfshügel) wissen, gewusst Wissbaum aufgeweckt unsicher Weib; Frau, Weiber; Frauen Weiblein Schürzenjäger; Süßschnaps, Likör Predigt nur für Frauen, früher: sonntags in der Kirche um 16 Linke Seite im Kirchenschiff weihen; weichen, geweiht; gewichen (nicht gewichen) der Weidenbaum; die Weidenrute mit der Maschine stopfen Weile (nach einer Weile) Wiis, dar, uf alli W. und Arta Wiisar, dar W. kunt all Tag Wiisili wiislouos wiiso, Eohr arwiiso wiiß wiißla Wiißmäohl Wilar will Willo will's Gott ou Win Winat, Winächta Winbeyr Winessi Winou, gi W. douori Winwassr Winwassrbecki, Winwassrbeckili, winza winzi Winzoto wio wisawi wischpora Wischt wit und brauot nö wit, witr, wito Witi, i d' Witi Witsch, im witschichti witt wittuus Wix, im wochawiis Wöchnoro Wocho, Mz. Wocha wôdla wohäor wohl sin lau wohl, a wöhli wohl-aa-sin wohlfl Wohlhäblar Wôhni wôhr Wôhrat wôhrhafti wôhrsäga wôhrschinli Wolfat, gi W. douori wolkat, as beim Jassen aufeinander folgende Karten (auf jede Art und Fingerzeig (Redensart, sv. wie: Kommt Zeit, kommt Rat) Wiesel schwachsinnig weisen (Ehre erweisen) weiß weißeln Weizenmehl Parzelle Weiler weil; will Wille Redensart: sv. wie: das ist nicht mehr als recht Wein Weihnachten Weinbeere, Weinbeeren Weinessig Widnau (nach Widnau hinüber) Weihwasser die Weihwasserschale grell, langgezogen schreien winzig grelles Geschrei wie gegenüber, aus dem franz."visavis" flüstern links! Zuruf an Zugtiere bei weitem nicht weit, weiter, weiten Weite (in die Weite) im Nu weitschichtig willst weitaus in Frack und Zylinder wochenlang Wöchnerin Woche, Wochen wehen; winken; flattern woher gut leben wohl, so wohl etwas gelten, reißenden Absatz haben wohlfeil dicker Bauch des Mannes Wohnung wahr Wahrheit wahrhaftig wahrsagen wahrscheinlich Wolfurt (nach Wolfurt hinüber) es staubt übermäßig Wölkli, ko W. am Hemml Wolko, Mz. Wolka Wondo, Mz. Wonda wondr neo Wondr, dar Wondr, deis hielft W. wondrbar wondri Wôôg wôôga, a Gwôôgats wôôghalsi Wôôgoschiißar Woôrb woôrba wöörfo, wierf, wüorf woôrga Woôrgoto woraa worom Wort Wösch, Mz. Wöscha Wöschbock Wöschsauofo Wöschsauol Wöschtr Wöschtrbuslar, Wöschtrbusli Wöschzouono wou, w. i klänn gsin bien - deis Huus, w. döüt deona stôht wouachi, wouheo wougego wui Wünsch wünscho wüohlo Wuohr wuoli wuoll wuollback wuôlli wuollveri Wuolo Wuorf Wuorf Fährli Wuorm wuorma, as wuormat mi wuormmäßi Wuorscht, Mz. Wüorscht wuorschta, i könnt di w. wuorza Wuorzo, Mz. Wuorza wuôscht Wölkchen (wolkenrein) Wolke, Wolken Wunde, Wunden wundern die Neugierde Wunder (das ist heilkräftig) wunderbar neugierig Waage wagen (ein Wagnis) waghalsig einer, der die Balance hält Sensenstiel das frischgemähte Gras zum Trocknen ausbreiten werfen, wirf, wirf würgend schlucken; sich abquälend arbeiten eine Würgerei woran warum Wort Wäsche, Wäschen Waschbock Waschmittel Wäscheleine Alpe Wöster bei Lech Jungrind von der Alpe Wöster Waschkorb wo; als; (als ich klein war) welches (das Haus, welches dort drüben steht) wohin wo pfui Wünsche wünschen wühlen Wuhr aus Wolle ja, doch Ausdruck der Geringschätzung schnell Ausdruck der Geringschätzung Wolle Wurf Wurf Ferkel Wurm Würmer suchen (es wurmt mich) wurmstichig, nicht ganz gesund Wurst, Würste zu Wurst verarbeiten (ich könnte dich zermalmen) mehr verlangen, als es wert ist Wurzel, Wurzeln weißt Z wüoscht, wüoschtr wüoschtora wuôss, wuôsst Wuot, Mz. Wüot wüoto, wüoti Wuotoheeor Wüsch, dar, an W. Höü wüscho, uonni w. wüvl hässlich, hässlicher immer hässlicher werden (Wetter) weiß Wut, Wutausbrüche wüten, wütend Wodansheer; laute, wilde Horde das Bündel (ein Bündel Heu) eine Ohrfeige geben wie viel z' boß kau z' kratzit ha z' Luschnou z' Mart gau zääch zabandra Zah, Mz. Zäh zahfrisch Zahl, Mz. Zahla zahlo Zahlugg zahna Zahnarbäggli zallarletscht zallaviera zallt Zalltag zämmo zämmogeo zämmoheba zämmolüto zurechtkommen; zum Heiraten kommen; zum Zuge kommen mühsam vorankommen in Lustenau auf den Markt gehen zäh; hartnäckig auf seinem Willen bestehen zu zweit Zahn, Zähne ganz frisch Zahl, Zahlen zahlen, bezahlen Zahnlücke; scherzhaft für ein Kind mit Zahnlücken Zähne bekommen rote Wangen der Kinder, wenn sie Zähne bekommen zuallerletzt pressieren, sich beeilen bezahlt Zahltag, Lohn zusammen verheiraten, trauen zusammenhalten Läuten mit allen Glocken, 1/4 Stunde vor Beginn des Gottesdienstes zusammenräumen zusammenschustern zusammenstehen aufeinanderprallen verheiraten, trauen zusammenrufen unordentlich zusammennähen grämliches Gesicht Zettel Kork; Rausch (der Wein ist nicht gut, da er nach Korken riecht und schmeckt) Gärungszustand des Mostes im Anfangsstadium St. Wendelin (Patron für das Vieh) zu, in Verbindung mit einer Zahl (zu zweit, zu dritt) ein Durcheinander grober Kamm verfilztes Haar; größere Grasschwade kleines Zeichen (es tut überhaupt nicht weh) kein Zeichen mehr von sich geben zämmorommo zämmoschuoschtora zämmostau zämmotätscho zämmotouo zämmotrommla zämmozuorpfa Zänno Zäodl Zapfo, dar Win heät an Z. zapfräß, zapforäß Zat Wändl zat, z. zweit, z. drietta Zatt, an Zattar Zatto, dar Zäuochili, as tuot mr ko Z. Zäuochili, ko Z. von om geo Zauochnota Zauocho, ko Z. iera Zauocho, sins Z. Zauogar zbandra zböuoscht wello Zdôn Zeäch, dar Zeällora Zeält zeälta zeässit geo Zechl Zechnar Zechnarli, Zechogröschlar zechni Zechnimeäss Zechnispietz, dar Zechoschillar Zeggar, Zeggartäscho Zegiinar Zellar zello, zellt zellt, wi zemli Zemmat Zemmatstängl zemprli Zenggo zeochla Zeochlar Zeocho, dar, Mz. Zeocha Zeogr Zeompr Zeos, wi a Z. zerdiero zetr mordio zetto Zeyri zeyro zeyscht zfrida zfrüoh zglufit kau zgmach zgrond gau zhiendrscht Ziböülar Zick ziech Fädo Gezeichneter, Behinderter überhaupt nicht stören Zeichen, Mal (etwas Furchtbares, Gottesgericht) Zeiger zu zweit feindlich gesinnt sein Sidonia die Zeche Sellerie Zelt zelten zum Essen geben Ezechiel einer, der 1910 geboren ist; ehemaliges Zehnschillingsstück ehemaliges Zehngroschenstück zehn Uhr; zehn Jahre alt; zehn an der Zahl Messfeier um 10 Uhr die Stauffenspitze ehemaliges Zehnschilling Stück aus Stroh oder Bast geflochtener Handkorb, Handtasche mit Tragbügel alt: Zigeuner, Karrenzieher Rosenkranz mit nur zehn Perlen; besonders für Männer zählen, zählt stimmt zufällig genau (Geldbetrag) ziemlich Zimt Zimtstangen zimperlich Zinken; Nase; abgelegener Ortsteil auf den Zehenspitzen stehen wenn der Fußball nur mit den Zehenspitzen geschossen wird Zehe, Zehen Zieger, angemachter Topfen Ziemer Zins (Redewendung, wenn das Essen besonders gut schmeckt) herausfinden zetern mordio schreien Heu auflockern, zerstreuen Zehrung zehren zuerst zufrieden zu früh gesundheitlich oder wirtschaftlich aufkommen zu langsam zugrunde gehen ganz hinten Klappzylinder Fremdgeschmack im guten und im schlechten Sinn hau ab Ziecho, am Z. ziecho, ziecht, zogo ziecht, as Ziegl Ziemmorar Ziemmr Ziemmrhäor Ziemmrmaa Zientnar ziettrla Ziettrli Zigori Zigoripäckli Zigüünar Ziibolo, dar Ziil ziila Ziilwassr Zillat, Mz. Zillata Zinschta Zinzli, Z. stupfo Zinzliwago Zipfl zipfla Zipflar Zipflkappo Zit Zitbartla Zitriend zitta Zitta zittawiis Zitti zitti Zittimaa Zittipapiir zittli zittora Zittr Zitzili, 's Z. stierbt or Zitziliwüorscht zlängis zlängis liggo zlauod touo zletscht zlieb touo zmôl Zmorar, dar zobrscht zobrscht dôm zocka Lade (in den letzten Zügen) ziehen, zieht, gezogen es zieht (Durchzug) Ziegel; Rausch Zimmermann Zimmer Untermieter Zimmermann; Weberknecht Zentner - 50 kg zittern Zittergras Zichorie (Kaffeezusatz) Kaffeezusatzpäckchen Zigeuner, Karrenzieher die Zwiebel Ziel zielen Schnaps Zeile; Reihe, Zeilen; Reihen Dienstag Zeisig (Zeisige mit Leimrute fangen) Zeiselwagen (der antike Omnibus) Zipfel; Ende zapplig sein nervöser Mensch Zipfelmütze Zeit kleine Zwetschken Erstkalbin reifen Zeiten zeitweise Zeitung reif Zeitungsausträger Zeitungspapier zeitig Zither spielen Zither Kätzchen; Weidekätzchen (sie ist neidig und meint, zu kurz zu kommen) Wienerle der Länge nach schlafen gehen zuleide tun zuletzt zuliebe tun plötzlich, auf einmal der Liebhaber (von "Amore") zu oberst ganz oben zucken Zockar Zödorli Zôdr, Mz. Zôdora Zoll zahlo zolpa zömfti zonand Zöndhölzli Zondl zöndo, uonni z. zondrscht zondrscht don zöndt, as z. mr zoôga, zoôg, zoôgascht Zoôn zoôna zoônni Zopf Zopf, a-n-alta zopfa zöü mr zoubora Zouborar Zoubrkarta Zoubrsprüchli Zouono, Mz. Zouona zruck zruckbeäta zruckkreäbsa Zubr Zuckr Zuckr, an, Mz. Zückr Zuckrbüchs Zuckrhuot ein Unruhiger etwas Schwächliches (Kind, Pflanze) etwas Schwächliches (Kind, Pflanze) verzollen müde daherkommen zünftig zueinander Streichhölzer, Zünder schlechtes Licht, Stalllaterne zünden, leuchten (eine Ohrfeige geben) zu unterst ganz unten leuchtet (es geht mir ein Licht auf) zeigen, zeig, zeigst Zorn wüten zornig Haarzopf; Eierzopf (früher: Patengeschenk am Neujahr) alter Zopf Zöpfe flechten zu mir zaubern Zauberer Zauberkarten Zaubersprüchlein geflochtener Korb mit zwei Tragegriffen, Körbe zurück etwas zurücknehmen von einer Behauptung langsam abgehen länglicher Holzbottich Zucker ein Stück Würfelzucker, mehrere Stücke Würfelzucker Zuckerdose Zucker in früher üblicher Handelsform eines Kegels - zum Marmelade einkochen Zug, Mz. Züg, deis han i uf om Z. Durchzug; Eisenbahn, Eisenbahnen (das kann ich nicht Zügel Zügl zügeln; erziehen; Stoff einreihen; Eisenbahn spielen; in zügla andere Wohnung umziehen zum Verzweifeln zum an Wända uuf zum Verzweifeln zum heällo Varrecko zum Verzweifeln zum Hôôröl suufo zum Verzweifeln zum Hüna zu den zun zueinander zunand mit dem Feuer spielen zünzla Brandstifter Zünzlar zu; berauscht zuo her zuocha hin (nahe dran) zuochi, dra z. sich mit einer bestimmten Absicht heranmachen zuochimacha zudringlich zuodrengli Zuofall zuokeohro zuoklepfo zuoknöpft zuoluoga Zuonachta zuotau zuotrouli zur Zit zusla züsola zussorscht Züüg, an Z. ha Züüg, nid bim Z. sin Züüg, s', 's Glomp züüga zviil zvoôdrscht zwacka zwängi zwäog gau zwäog, guot z. zwäogbrengo Zwäorg Zwäorgbömli Zwäorgli, d' Z. Zwäorglihuus zwäoris zwatzla, drvouo zwauo Zweäck zweäcklouos Zweäschgo, Mz. Zweäschga Zweiar Zwengheor zwengo Zwengo zweo, zwi zweya Zwick Zwickar Zwicko zwiedr zwiessit geo zwiifla Zwiil Zwiisl, Mz. Zwiisla zwiisla Zwimfl zwimfla Zwimflar Zufall zukehren zuknallen geizig zuschauen Dämmerung es hat mir die Kehle zugeschnürt zutraulich zur richtigen Zeit; zeitig; momentan unaufhaltsam fließen langsam und unaufhaltsam fließen ganz außen Zeug; Hab und Gut (sich ängstigen; einen Zeugen verwirrten Sinnes sein Ausdrücke für die Periode der Frau sich entwickeln; erzeugen (Ried) zu viel zu vorderst stehlen etwas erzwingen wollen auf den Weg gehen gut beisammen zustande bringen Zwerg Zwergbaum Zwerglein ("die Zwerglein" waren Seppatoni und Kathrili in einem Gasthaus in Oberegg-CH) Gasthaus Falken in Oberegg, wo die besagten "Zwerglein" quer eilig kurze Schritte machen zwei; zwei Uhr Zweck zwecklos Zwetschke, Zwetschken zwei; einer, der 1902 geboren ist; die Note 2; zwei dl Wein eigenmächtiger Mensch; trotziges Kind zwingen Zwinge zwei pfropfen Zwitter Nasenbrille feine Schnur am Peitschenende; ein Kartenspiel widerborstig in Kenntnis setzen energisch erziehen Edelreis Haarsträhne, Haarsträhnen zurechtmachen Zweifel zweifeln Regenschirm Zwiredlar zwô zwôdütti zwoiarley zwölf Zwölfar zwölfi zwômôl zwongo zwôr zwuonzg Zwuonzgar zwuonzgi zwüschid zwüschiddouori Karren mit starrer Deichsel zwei zweideutig alt: zweierlei zwölf einer, der 1912 geboren ist zwölf Uhr; zwölf Jahre alt; zwölf an der Zahl zweimal gezwungen zwar zwanzig einer, der 1920 geboren wurde zwanzig Jahre alt; zwanzig an der Zahl zwischen zwischendurch