Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Österreichische Ökologie Institut
Transcription
Nachhaltige Fußball-EM 2008 - Österreichische Ökologie Institut
Nachhaltige Fußball-EM 2008 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM Endbericht August 2006 im Auftrag des Österreichischen Fußball-Bundes Gefördert aus Mitteln von Projektteam „Nachhaltige Fußball EM 2008“ brainbows gmbh Köllnerhofgasse 6/2/5, A-1010 Wien Christian Nohel, Monika Langthaler, Martin Weishäupl, Kontakt: martin.weishaeupl@brainbows.com www.brainbows.com Österreichisches Ökologie-Institut Seidengasse 13, A-1070 Wien Georg Tappeiner, Manfred Koblmüller, Willi Sieber Kontakt: tappeiner@ecology.at www.ecology.at Weitere Informationen zum Projekt „Nachhaltige Fußball EM 2008“ finden sich auf der internen Projekt-Homepage: www.nachhaltigeem08.at Login: euro08 Passwort: teamgeist (Stand: August 2006) Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 2/91 INHALT 1 2 3 4 5 6 Einleitung .................................................................................................................................... 6 Warum ein Nachhaltigkeitskonzept für die UEFA EURO 2008TM? ............................................. 9 2.1 Konnex Nachhaltigkeit und Großveranstaltungen............................................................... 9 2.2 Österreichischer Background.............................................................................................. 9 2.3 Bisheriger Konnex Nachhaltigkeit/ UEFA EURO 2008TM .................................................. 10 Internationale Beispiele............................................................................................................. 12 3.1 Olympische Spiele Sydney 2000 ...................................................................................... 12 3.2 Ski-WM St. Moritz 2003 .................................................................................................... 13 3.3 Olympische Spiele Torino 2006 ........................................................................................ 14 3.4 UEFA EURO 2004TM in Portugal....................................................................................... 15 3.5 FIFA WM 2006TM in Deutschland...................................................................................... 17 3.5.1 Wichtige Erkenntnisse............................................................................................... 17 3.5.2 Green Goal................................................................................................................ 21 Ausgangsbasis UEFA EURO 2008TM ....................................................................................... 27 4.1 Eckdaten zur UEFA EURO 2008TM ................................................................................... 27 4.2 Die Euro 2008 SA ............................................................................................................. 27 4.3 Organisationsstrukturen und Stand der Vorbereitungen................................................... 28 4.3.1 Bund .......................................................................................................................... 29 4.3.2 Wien .......................................................................................................................... 29 4.3.3 Klagenfurt .................................................................................................................. 31 4.3.4 Salzburg .................................................................................................................... 32 4.3.5 Innsbruck................................................................................................................... 34 4.4 Vereinbarungen mit Austragungsstädten.......................................................................... 35 4.5 Sponsoren......................................................................................................................... 35 4.6 Sonstige Aktivitäten........................................................................................................... 36 4.7 Herausforderungen für das Nachhaltigkeitskonzept ......................................................... 37 Die EURO-CHARTA ................................................................................................................. 38 Leitziele und Projekte................................................................................................................ 41 6.1 Handlungsfeld Umweltmanagement ................................................................................. 42 6.1.1 EMAS in EM-Stadien................................................................................................. 42 6.1.2 Umweltzeichen/Umweltmanagement für Tourismusbetriebe .................................... 44 6.2 Handlungsfeld Energie + Klimaschutz .............................................................................. 44 6.2.1 Einsatz von Ökostrom für UEFA EURO 2008TM ........................................................ 44 6.2.2 Optimierter Energieeinsatz in Stadien und Gebäuden .............................................. 46 6.2.3 Erneuerbare Energien/Solar-Energie in Sportanlagen.............................................. 46 6.2.4 Netzersatzanlagen .................................................................................................... 47 6.2.5 Klimaschutzkampagne UEFA EURO 2008TM ............................................................ 48 6.2.6 CO2-Kompensation ................................................................................................... 48 6.3 Handlungsfeld Mobilität..................................................................................................... 49 6.3.1 Kombi-Ticket öffentlicher Verkehr ............................................................................. 49 6.3.2 Kombi Ticket Nahverkehr .......................................................................................... 51 6.3.3 Innovative Antriebsysteme/Treibstoffe ...................................................................... 51 6.3.4 Spritspar-Training...................................................................................................... 51 6.3.5 Mobilitätsmanagement Stadien ................................................................................. 52 6.3.6 Regionale Verkehrskonzepte Tourismus + Freizeit .................................................. 52 6.4 Handlungsfeld Abfall/Ressourcen ..................................................................................... 53 6.4.1 Getränke-Mehrwegsysteme - Der EURO 08 Becher ................................................ 53 6.4.2 Mehrwegsysteme und -geschirr ................................................................................ 53 6.4.3 Einheitlich getrennte Sammlung................................................................................ 54 6.4.4 Einsatz umweltfreundlicher Produkte in allen Bereichen .......................................... 54 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 3/91 6.4.5 Abfallvermeidung bei temporären Bauten ................................................................. 55 6.4.6 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Abfall/Ressourcen ..................................... 55 6.5 Handlungsfeld Wasser ...................................................................................................... 55 6.5.1 Effiziente Wassernutzung in Stadien/Brauchwasserkreislauf ................................... 55 6.5.2 Regenwasserbewirtschaftung ................................................................................... 56 6.5.3 Versickerungsflächen Stadion und Umfeld ............................................................... 56 6.5.4 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Wasser ...................................................... 57 6.6 Handlungsfeld Langfristige Nutzung der geschaffenen Infrastruktur ................................ 58 6.6.1 Nutzungskonzept Stadien ......................................................................................... 58 6.6.2 Rückbau Stadien/Weiterverwendung Module ........................................................... 58 6.6.3 Infrastruktur (öffentlicher) Verkehr............................................................................. 59 6.7 Handlungsfeld Nutzen für (Regional-) Wirtschaft.............................................................. 60 6.7.1 Regionale Produkte und Dienstleistungen ................................................................ 60 6.7.2 Biologische Lebensmittel aus Österreich .................................................................. 61 6.7.3 Event-Know-How....................................................................................................... 61 6.7.4 Plattform neue Technologien .................................................................................... 62 6.7.5 Fairer Handel............................................................................................................. 62 6.7.6 Einbindung Sponsoren und Partner in das Nachhaltigkeitskonzept.......................... 63 6.8 Handlungsfeld Beschäftigungseffekte............................................................................... 63 6.8.1 Qualifizierungsoffensive Eventsupport ...................................................................... 63 6.8.2 Schaffung langfristiger Arbeitsplätze......................................................................... 64 6.9 Handlungsfeld Tourismus ................................................................................................. 65 6.9.1 Image- und Tourismus-Kampagne UEFA EURO 2008TM ......................................... 65 6.9.2 Urlaubspackages UEFA EURO 2008TM .................................................................... 66 6.9.3 Qualitätssteigerung Sommertourismus ..................................................................... 66 6.9.4 Service- und Freundlichkeitskampagne UEFA EURO 2008TM .................................. 66 6.10 Handlungsfeld Völkerverbindung/Anti-Rassismus ............................................................ 67 6.10.1 Jugend-Fußballturniere „Österreich und Europa“...................................................... 67 6.10.2 „FAIRPLAY“ - Antirassismus und Fanbetreuung....................................................... 67 6.11 Handlungsfeld Frauen und Kinder .................................................................................... 69 6.11.1 UEFA EURO 2008TM - Ein Stadtfest für alle.............................................................. 69 6.11.2 Gender Justice .......................................................................................................... 70 6.11.3 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Frauen und Kinder..................................... 70 6.12 Handlungsfeld Barrierefreier Zugang für Behinderte ........................................................ 70 6.12.1 Barrierefreie Stadien, Fanparks und Side Events ..................................................... 70 6.12.2 Barrierefreie Fahrt zu den Stadien und Events ......................................................... 71 6.12.3 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Barrierefrei................................................. 71 6.13 Handlungsfeld Kultur......................................................................................................... 72 6.13.1 Netzwerk Kultur ......................................................................................................... 72 6.13.2 Doppelpass ............................................................................................................... 72 6.13.3 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Kultur ......................................................... 73 6.14 Handlungsfeld Fußball/Nachwuchs/Gesundheit ............................................................... 74 6.14.1 Sport und Gesundheit ............................................................................................... 74 6.14.2 Aktionen zur Sensibilisierung im österreichischen Fußball ....................................... 74 6.14.3 Youth play fair ........................................................................................................... 75 7 Schweiz..................................................................................................................................... 76 7.1 Projektkoordination öffentliche Hand zur UEFA EURO 2008TM ........................................ 76 7.2 Nachhaltigkeits-Aktivitäten und Akteursnetzwerk in der Schweiz ..................................... 77 7.3 Vernetzungsaktivitäten mit Schweizer Initiativen .............................................................. 78 7.3.1 Kontakte auf politischer/organisatorischer Ebene in der Schweiz und gemeinsame Arbeitstreffen............................................................................................................................. 78 7.3.2 Gemeinsame Arbeitstreffen....................................................................................... 78 7.3.3 Weitere Vorgangsweise ............................................................................................ 79 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 4/91 8 Umsetzung................................................................................................................................ 80 8.1 Commitments zum Nachhaltigkeitskonzept ...................................................................... 80 8.1.1 Euro Charta ............................................................................................................... 80 8.1.2 Commitments Bundesregierung, Austragungsstädte, Euro 2008 SA, UEFA............ 80 8.2 Abstimmung mit der Schweiz............................................................................................ 80 8.3 Umsetzung von Teil-Programmen .................................................................................... 81 8.3.1 „2008: Die Umwelt am Ball!“ Das Umweltprogramm zur UEFA EURO 2008TM......... 81 8.3.2 Weitere inhaltliche und regionale Teilprojekte........................................................... 82 8.4 Abstimmung mit anderen laufenden Initiativen ................................................................. 82 8.5 Kommunikation ................................................................................................................. 82 9 Anhang...................................................................................................................................... 84 9.1 Liste AkteurInnen Projekt „Nachhaltige Euro 2008“ .......................................................... 84 9.2 Korrespondenz UEFA – österreichische Bundesregierung............................................... 88 9.3 Entschließungsantrag NR vom 28. Juni 2004................................................................... 89 9.4 Literatur ............................................................................................................................. 90 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 5/91 1 Einleitung brainbows gmbh und das Österreichische Ökologie-Institut wurden im Jahr 2005 vom Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) mit dem Projekt „Nachhaltige Fußball EM 2008“ beauftragt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) sowie vom Bundeskanzleramt, Sektion Sport unterstützt. Projektziel war es, ein Nachhaltigkeitskonzept auszuarbeiten, das • sich positiv auf die (regionale) Wirtschaft auswirkt, • die negativen Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering hält und • gleichzeitig soziale und kulturelle Akzente setzt. Bei diesem Konzept handelt es sich um einen Maßnahmenkatalog, aus dem gezielt Projekte zur Umsetzung ausgewählt werden können und sollen. Abbildung 1: Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit 6 Arbeitsmodule Im Rahmen der Beauftragung an brainbows wurden sechs konkrete Arbeitsmodule vereinbart, die bis zum Ende der Projektlaufzeit (Sommer 2006) zu bearbeiten waren: • • • • • • Modul 1: Aufbau Projektmanagement und Akteursnetzwerk Österreich Modul 2: Kooperation Österreich – Schweiz Modul 3: Erarbeitung von Leitzielen und Maßnahmen Modul 4: Akkordierung Leitziele und Maßnahmen Modul 5: Auslotung von Finanzierungsmöglichkeiten zum Nachhaltigkeitskonzept Modul 6: Projektdokumentation, Kommunikationskonzept und begleitende Öffentlichkeitsarbeit Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 6/91 3 Projektphasen Das Projekt dauerte von Juli 2005 bis August 2006 und kann grob in drei Phasen unterteilt werden. Zeitraum Phase 1: Juli bis November 2005 Phase 2: Dezember 2005 bis März 2006 Phase 3: April bis August 2006 Wichtigste Arbeitsschritte • Konstituierung Projektsteuerung • Kontaktaufnahme Austragungsstädte • Kontakt Schweiz • inhaltliche Recherche • Erarbeitung Kommunikationskonzept • Recherche-Reise Deutschland • Erarbeitung Draft Nachhaltigkeitskonzept • Einrichtung Internet-Plattform • Vorbereitung Euro-Charta • Vorbereitung Netzwerktreffen Nachhaltigkeit • Abstimmung AkteurInnen • Durchführung Netzwerktreffen Nachhaltigkeit • Koordinierung Feedback zum Draft Nachhaltigkeitskonzept • Sammlung Erfahrungen aus FIFA WM 2006TM in Deutschland • Finalisierung Nachhaltigkeitskonzept Tabelle 1: Die drei Projektphasen im Projekt „Nachhaltige Fußball EM 2008“ Die Projektsteuerungsgruppe Alle Arbeitsschritte des Projekts „Nachhaltige Fußball EM 2008“ wurden in einer Projektsteuerungsgruppe (PSG) abgestimmt. Während der Projektlaufzeit fanden insgesamt sieben Sitzungen statt (inkl. der abschließenden Sitzung im Juli 2006). In der PSG waren folgende Institutionen mit folgenden Personen vertreten: • • • BMLFUW: Valerie Zacherl/Franz Zöchbauer, Wolfram Tertschnig (abwechselnd) BKA Sport: Christian Günther (Kabinettschef Staatssekretär Schweitzer) Euro 2008 SA: Christian Schmölzer (Turnierdirektor Österreich), Sharif Shoukry/Christina Höllerl • brainbows: Christian Nohel, Martin Weishäupl, Alexander Schröck • Ökologie-Institut: Georg Tappeiner, Manfred Koblmüller Während der Projektlaufzeit wurden vom Projektteam der PSG zwei Zwischenberichte zum Projektfortschritt vorgelegt (1. Zwischenbericht: Anfang Dezember 2005, 2. Zwischenbericht: April 2006). Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 7/91 Das Projektergebnis Das Projektergebnis ist im vorliegenden Nachhaltigkeitskonzept zusammengefasst. Dem eigentlichen Herzstück der Arbeit, die vorgeschlagenen Leitziele und Maßnahmen (Kapitel 6 „Leitziele und Projekte“, S. 41) wurden insgesamt 14 Handlungsfelder in den drei Nachhaltigkeits-Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales zugeordnet. Zudem wurden die Leitziele auf die im Zuge des Projekts erarbeitete Euro-Charta (Kap. 5 „Die EUROCHARTA“, S. 38) abgestimmt, die im August 2006 gemeinsam von Bundesregierung, Austragungsstädten und dem ÖFB der Öffentlichkeit präsentiert werden soll. In Kapitel 2 „Warum ein Nachhaltigkeitskonzept“ (Seite 9) wird dargestellt, weshalb für Großveranstaltungen wie die UEFA EURO 2008TM eine Orientierung an Nachhaltigkeitsprinzipien notwendig erscheint. Einige internationale Beispiele von Sydney 2000 bis zur FIFA WM 2006TM in Deutschland werden in Kapitel 3 „Internationale Beispiele“ (Seite 12) dargestellt. Aufgrund der Aktualität wird der Betrachtung der Fußball WM in Deutschland ein relativ breiter Raum eingeräumt. Die Ausgangssituation für die UEFA EURO 2008TM in Österreich und der Schweiz wird ab Seite 27 in Kapitel 4 „Ausgangsbasis UEFA EURO 2008“ erörtert. Der Konnex zur Schweiz und der aktuelle Stand der Umsetzung in unserem Nachbarland werden in Kapitel 7 „Schweiz“ (ab Seite 76) dargestellt. Überlegungen zur Verankerung bzw. Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes, sowie zur Kommunikation desselben finden sich schließlich in Kapitel 8 „Umsetzung“ (ab Seite 80). Stellenwert des Nachhaltigkeitskonzeptes Das Nachhaltigkeitskonzept wurde in intensivem Dialog mit den relevanten AkteurInnen erstellt. Es wurde u.a. auf einem Vernetzungstreffen im April 2006 in Salzburg zur Diskussion gestellt. Es handelt sich um ein Empfehlungspapier an den ÖFB, den Bund, die Austragungsstädte und die UEFA/Euro 2008 SA, die darin vorgeschlagenen Ziele, Maßnahmen und Projekte umzusetzen. Dass das Konzept zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht in allen Bereichen abgestimmt werden konnte, liegt vor allem daran, dass verschiedene Voraussetzungen für eine weitere Akkordierung während der Projektlaufzeit noch nicht zur Gänze geschaffen werden konnten (Vereinbarungen zwischen UEFA und Austragungsstädten, organisatorische Strukturen auf Ebene des Bundes und der Städte, Sponsorenvereinbarungen etc.). Der nächste Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes muss es demnach sein, Commitments der einzelnen AkteurInnen und eine geeignete Umsetzungsstruktur zu schaffen. brainbows und Österreichisches Ökologie-Institut im August 2006. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 8/91 2 Warum ein Nachhaltigkeitskonzept für die UEFA EURO 2008TM? 2.1 Konnex Nachhaltigkeit und Großveranstaltungen Großveranstaltungen haben im Rahmen der Globalisierungsprozesse kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Das Interesse an der Ausrichtung derartiger Ereignisse befindet sich demnach in einem stetigen Wachstumsprozess. Sportevents als ein Typus von Großveranstaltungen zeichnen sich zumeist durch ihre weitreichenden Ausmaße und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Gegebenheiten aus. Sie unterliegen gerade in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte einem wachsenden Rechtfertigungsdruck. Mit der zunehmenden Bedeutung von Großveranstaltungen kommt daher dem Leitbild der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle zu. Verkürzt dargestellt bedeutet Nachhaltigkeit in Bezug auf sportliche Großveranstaltungen, dass sie nicht nur kurzfristige Aufmerksamkeit für das Veranstalterland bzw. die Austragungsstadt bringen, sondern dass ein langfristiger Nutzen erkennbar ist. Relativ früh erkannt wurde dies vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC), welches das Umweltthema inzwischen als die dritte olympische Dimension neben Sport und Kultur bezeichnet (s. auch 3.1 „Olympische Spiele Sydney 2000“, Seite 12). „The International Olympic Comittee is resolved to ensure that the environment becomes the third dimension of Olympicism, the first and second being sport and culture.“ (IOC President Juan Antonio Samaranch) Abbildung 2: IOC-Statement zum Stellenwert der Umwelt bei Olympischen Spielen. Bei Fußball-Großereignissen spielte Umwelt und Nachhaltigkeit bis zur FIFA WM 2006TM keine besondere Rolle. Mit den dort etablierten Projekten und Programmen wurde ein gewisser Standard für künftige Veranstaltungen geschaffen. Um diesen nachhaltigen Nutzen bei der Durchführung der UEFA EURO 2008TM zu garantieren, wurde bereits sehr früh diesbezüglich mit einem Agenda-Setting begonnen. 2.2 Österreichischer Background Der Schutz der Umwelt und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten sind im Bewusstsein der österreichischen Bevölkerung tief verankert und werden auch in vielen einschlägigen Gesetzen und Verordnungen berücksichtigt. Für die Ausarbeitung des Nachhaltigkeitskonzeptes waren insbesondere folgende zwei Initiativen von Bedeutung: Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 9/91 • Österreichische Nachhaltigkeitsstrategie Durch internationale und nationale Nachhaltigkeitsstrategien wurde in den letzten Jahren der Versuch gemacht, die Umweltpolitik der vergangenen Jahrzehnte stärker mit anderen Politikfeldern zu kombinieren. 2001 wurde eine „Strategie der Europäischen Union für die nachhaltige Entwicklung“ beschlossen, welche in zahlreichen nationalen Strategien ihren Niederschlag fand. Im April 2002 beschloss auch die österreichische Bundesregierung, nach einer langen Diskussionsphase, die österreichische Nachhaltigkeitsstrategie „Zukunft bauen. Österreichs Zukunft Nachhaltig Gestalten.“. Sie gliedert sich in die vier Handlungsfelder „Lebensqualität in Österreich“, „Österreich als dynamischer Wirtschaftsstandort“, „Österreich als Lebensraum“ und „Österreichs Verantwortung“ mit insgesamt 20 Leitzielen. weitere Infos zu österreichischen Nachhaltigkeits-Initiativen: www.nachhhaltigkeit.at • 20 steps to „Green Events“ Mit »Greening Events« startete die österreichische EU-Ratspräsidentschaft eine Initiative, die das Ziel verfolgt, Großveranstaltungen in den EU-Mitgliedsstaaten in Zukunft stärker an Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien auszurichten. So vielfältig sich die Events darstellen von Konferenzen über Konzerte bis zu internationalen Sport-Großveranstaltungen und Fachmessen - so gibt es doch gemeinsame Kriterien und Ansatzpunkte, die es zu berücksichtigen gilt. Im Rahmen einer internationalen Konferenz im Jänner 2006 wurden 20 Kriterien vorgestellt und diskutiert, die für die Organisation von „nachhaltigen Veranstaltungen“ Anwendung finden sollen. Diese wurden bei der Erarbeitung des vorliegenden Konzeptes weitgehend berücksichtigt. weitere Infos: www.greening-events.at 2.3 Bisheriger Konnex Nachhaltigkeit/ UEFA EURO 2008TM • UEFA Korrespondenz: Im Februar 2004 wurde in einem Briefwechsel zwischen BM Josef Pröll und Staatssekretär Karl Schweitzer mit UEFA Generalsekretär Lars-Christer Olsson auf die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die UEFA EURO 2008TM hingewiesen. Von Seiten der UEFA wurde bereits damals Unterstützung für diesbezügliche Aktivitäten Österreichs und der Schweiz signalisiert. (siehe 9.2 „Korrespondenz UEFA – österreichische Bundesregierung“, Seite 88) Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 10/91 • Entschließungsantrag im Nationalrat Im Juni 2004 wurde vom österreichischen Nationalrat ein einstimmiger Beschluss gefasst, dass die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bei der Organisation der UEFA EURO 2008TM Berücksichtigung finden sollen. 2007 soll dem Nationalrat über diesbezügliche Aktivitäten berichtet werden. (siehe 9.3 „Entschließungsantrag NR vom 28. Juni 2004“, Seite 89). Diese Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien erscheint auch aufgrund der für die UEFA EURO 2008TM eingesetzten finanziellen Mittel der öffentlichen Hand für Stadionbauten und Infrastruktur erforderlich. Eine der besonderen Herausforderungen aus Nachhaltigkeitssicht stellt die Nachnutzung und der Rückbau der vier EM-Stadien dar. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 11/91 3 Internationale Beispiele 3.1 Olympische Spiele Sydney 2000 Mit den sog. „Green Games“ von Sydney 2000 setzte eine Austragungsstadt erstmals ein breit angelegtes Umweltkonzept im Rahmen der Olympischen Spiele um. Ziel des Konzeptes war es, eine möglichst umweltverträgliche Großveranstaltung abzuwickeln. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse konnten auch für nachfolgende Verbesserungen im regionalen bzw. nationalen Kontext genützt werden. Auf technisch-inhaltlicher sowie kommunikativer Ebene wurde eine strategische Partnerschaft zwischen dem OK und einer internationalen NGO (Greenpeace) abgeschlossen. Abbildung 3: Greenpeace-Sujets zu Sydney 2000 Besondere inhaltliche oder technische Innovationen: • Das Olympische Dorf der Athleten war zum Zeitpunkt der Fertigstellung die weltweit größte Wohnanlage mit solarer Energienutzung (Warmwasser, Strom). • 100 % solare Energieversorgung bei einigen Sportstätten, darunter das Olympische Stadion • 100 % Ökostrom-Versorgung bei allen Sportstätten während der Olympischen Spiele Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 12/91 • • PVC-phaseout: PVC als Baumaterial wurde im Olympischen Dorf nahezu ausgeschlossen, insgesamt gelang eine 50%-Reduktion bei allen neu errichteten Bauwerken. Sydney 2000 waren die ersten „autofreien“ Olympischen Spiele (neue Bahnlinie direkt zum Olympischen Gelände, neue Bahnlinie zum Flughafen, allgemeine 5 km Fahrverbotszone für Privat-PKW um das Olympische Zentrum). Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement: • „Environmental guidelines“ (inkl. Kriterien) wurden schon im Bewerbungsprozess (1993) eingesetzt. • Bewertung der Umsetzungserfolge nach Abschluss der Spiele (mit positiven und negativen Ergebnissen). • Die strategische Partnerschaft mit einer globalen NGO (Greenpeace) konnte für eine breite Kommunikationsarbeit eingesetzt werden, mit bleibenden positiven Effekten im weltweiten „Wahrnehmungsbild“ der Olympischen Spiele Sydney 2000. • Erste Partnerschaften mit globalen Sponsoren konnten erfolgreich realisiert werden (z.B.: Coca Cola kündigte in Folge der Spiele die globale Umstellung auf klimaschonende FCKW-freie Kühlsysteme bis zum Jahr 2004 an). 3.2 Ski-WM St. Moritz 2003 Ein vierjähriger Begleitprozess zur Vorbereitung der Alpinen Schi-WM 2003 in St. Moritz (CH) schaffte die wesentlichen Grundlagen für ein maßnahmen-orientiertes Nachhaltigkeitsprogramm. In einem Bericht wurden Teilziele und Maßnahmenpakete festgehalten, die eine möglichst breit gefächerte Nutzengenerierung in Gesellschaft, Natur und Wirtschaft gewährleisten sollen. Adressaten des Berichts waren die Geschäftsleitung des OK, kommunale Entscheidungsträger, sonstige Akteure im Event-Umfeld sowie die regionale Bevölkerung. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wurde nach Durchführung der Ski-WM in einem Schlussbericht evaluiert. Abbildung 4: Sujet Nachhaltigkeit bei Ski WM 2003 in St. Moritz Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 13/91 Besondere inhaltliche oder technische Innovationen: • Eventbezogenes Verkehrskonzept (Einschränkung des motorisierten Privatverkehrs) schaffte gute Voraussetzungen für eine dauerhafte Verbesserung der Mobilitätsverhältnisse im Oberengadin. • „Clean Energy St. Moritz”: die Ski-WM wurde zu 100 % mit Ökostrom aus der Region versorgt. • detailliertes Helikopterkonzept (restriktive Bewilligungspraxis) • Umfassende Ersatzmaßnahmen für naturräumliche Eingriffe wurden vereinbart und umgesetzt. Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement: • hohe Finanztransparenz & umfassendes Budget-Controlling • breite Einbindung der Bevölkerung (Zukunftskonferenzen, laufende Informationstätigkeit durch OK, etc.) • Das gewonnene Know how im Eventmanagement inkl. Netzwerke und Organisationsstrukturen wurde gesichert (Beauftragte für „Wissensmanagement“, Archiv, Datenbanken, etc.) und wird auch nach Abschluss der WM eine bleibende Stärke der Region darstellen. • Nachhaltigkeitsaspekte wurden auf hoher Entscheidungsebene (Präsident des OK, Gemeindepräsident,...) etabliert und von dort öffentlich kommuniziert. 3.3 Olympische Spiele Torino 2006 Bei der Vorbereitung der Olympischen Winterspiele wurden erstmals bei einer weltweiten Großveranstaltung eine Umweltzertifizierung nach einem anerkannten System (EMAS) eingeleitet. Damit konnte ein Optimierungsprozess innerhalb des Organisationskomitees in Gang gesetzt werden, der zu einer stärkeren Berücksichtigung von Umweltbelangen auf den unterschiedlichen Entscheidungsebenen führte. Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement: • „Sustainability Report“ als Vorbereitung auf ein Maßnahmen-Konzept zur nachhaltigen Ausrichtung der Spiele • Umweltmanagement-Systeme nach EMAS wurden in folgende Arbeitsfelder des OK etabliert: Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 14/91 • • - Aufbau temporärer baulicher oder technischer Anlagen - interne Organisation, Bürostruktur (Verwaltung, Management, etc.) - Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen - Akquisition und Management von Sponsoring- und Lizenzvereinbarungen - Herstellung von Promotion- und Informationsmaterial - Abwicklung von Kommunikationsaufgaben (regional, national, international) Wissenstransfer zu anderen Städten der Region wurde eingeleitet („EMAS for municipalities“). Tourismus-Betriebe als Zielgruppe für Umweltmaßnahmen (Eco-Labelling für Beherbergung, etc.) 3.4 UEFA EURO 2004TM in Portugal Die UEFA EURO 2004TM in Portugal blieb durch die eindrucksvolle Stimmung und die große Gastfreundschaft der Portugiesen in guter Erinnerung. Auch bezüglich des weltweiten Interesses an der UEFA EURO 2004TM stieß man in neue Dimensionen vor, was die folgenden Eckdaten belegen: Îverkaufte Tickets: 1.119.000 ÎUmsatz: 91 Mio. € ÎAuslastung: 96% ÎGesamtzahl Zuschauer in Stadien: 1.165.192 ÎDurchschnittliche Zuschauerzahl: 37.586/Spiel Î81% männlich (allerdings waren in den EM Städten auffallend viele Frauen und Familien) ÎDurchschnittsalter: 32 Jahre ÎÎInsgesamt 7,9 Mrd. TV-Zuseher (kumuliert) Als Organisationsform wurde eine ähnliche Variante gewählt wie nun bei der UEFA EURO 2008TM : UEFA und der portugiesische Fußballverband gründeten die Euro 2004 SA, die für die wesentlichen organisatorischen Belange zuständig war. In Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte sind folgende Punkte relevant: • Tourismus Durch eine gut vorbereitete Landeswerbung in Verbindung mit der UEFA EURO 2004TM und dem positiven Erscheinungsbild des Landes während der EM, konnten in den Folgejahren nachhaltige positive Effekte (klares Nächtigungsplus, das direkt auf die Euro zurückzuführen ist, Imageverbesserung etc.) erzielt werden. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 15/91 • Nationaler Konsens und Stolz In Portugal ist es gelungen, die Organisation der UEFA EURO 2004TM weitgehend aus parteipolitischen Diskussionen herauszuhalten. Dies mündete in einer Art nationalem Konsens zur Veranstaltung. So wurde etwa auch im portugiesischen Parlament ein begleitender Sonderausschuss eingerichtet, der von einem Oppositionspolitiker geleitet wurde. Es kam zu einer hohen Identifikation aller Bevölkerungsschichten mit der Euro. So konnte auch während der Veranstaltung vermittelt werden, dass die Portugiesen und Portugiesinnen stolz waren, die Euro in ihrem Land zu organisieren. Natürlich hatte die positive Stimmung im Land auch mit dem guten Abschneiden der portugiesischen Nationalmannschaft zu tun. • Stadien Mit den zehn neuen Stadien wurde ein sehr hoher Standard gesetzt, der in Österreich und der Schweiz nur schwer zu erreichen sein wird. Nicht im Sinne der Nachhaltigkeit war die Tatsache, dass es für manche Stadien keine Nachnutzungskonzepte gab (kein ansässiger Fußballverein, keine sonstigen Konzepte) und dass in den Stadien teilweise nur zwei Spiele stattfanden. • Sicherheit Ein wichtiger Beitrag zur gelungenen Sicherheitsperformance lag sicher an der positiven, entspannten Urlaubsstimmung, die während der Euro in Portugal herrschte. Die Exekutive war zwar präsent, hielt sich aber dezent zurück. Der Stadionzugang war nur durch mehrere großräumige Sicherheitsringe möglich. Zudem wurde während der UEFA EURO 2004TM das Schengen-Abkommen außer Kraft gesetzt und in Zusammenarbeit mit den nationalen Verbänden gewaltbereiten Hooligans die Einreise nach Portugal verwehrt. • Regionale Wirtschaft Da in der Vorbereitung offenbar einige Dinge zu spät berücksichtigt wurden, wurden wirtschaftlich wichtige Pakete von der UEFA europaweit ausgeschrieben. So kamen vielfach internationale Unternehmen für Bereiche zum Zug, die eigentlich der portugiesischen Wirtschaft zugedacht waren (z.B. Catering für Hospitality Bereich wurde von Do & Co aus Österreich geliefert). So blieb nicht so viel wirtschaftliche Wertschöpfung im Land, wie dies bei rechtzeitiger Organisation bzw. Berücksichtigung möglich gewesen wäre. • Umwelt Es wurde kein spezielles Umweltprogramm für die UEFA EURO 2004TM durchgeführt. Umweltthemen hatten während der Veranstaltung keine Bedeutung. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 16/91 3.5 FIFA WM 2006TM in Deutschland Intensiver Informationsaustausch Im Zuge des Projekts „Nachhaltige Fußball EM 2008“ wurden zwei Informationsreisen nach Deutschland durchgeführt. • Im November 2005 wurden das Organisationskomitee (OK) in Frankfurt, sowie die WMStädte Kaiserslautern und Nürnberg besucht. An der Reise nahmen 20 VertreterInnen aus allen vier Austragungsstädten, der Euro 2008 SA und von mehreren Bundesministerien statt (ein ausführlicher Reisebericht und die Präsentationen der Vortragenden finden sich auf der Projekt-Homepage www.nachhaltigeem08.at zum Download.). • Im Juni 2006 wurden von einzelnen Mitgliedern des Projektteams WM Spiele in Kaiserslautern und die Fanmeile in Frankfurt besucht. Zudem wurde für die TeilnehmerInnen des Netzwerktreffens in Salzburg ein „Nachhaltigkeits-Fragebogen für WM-Reisende“ formuliert (siehe Projekt-Homepage www.nachhaltigeem08.at). 3.5.1 Wichtige Erkenntnisse Die eben zu Ende gegangene FIFA WM 2006TM in Deutschland setzte in vielerlei Hinsicht einen neuen Standard. Deutschland präsentierte sich in vielerlei Hinsicht als guter Gastgeber. Nicht nur die Organisation der WM klappte in den meisten Bereichen sehr gut, auch die Stimmung im Land war sehr gut („die größte Fußballparty der Welt“). • Organisationsstrukturen Anders als bei der Organisation der UEFA EURO 2008TM wurde der Großteil der Organisation von einem in Deutschland ansässigen OK durchgeführt, dessen Präsident Franz Beckenbauer auch in der Kommunikation nach außen als das „Gesicht der WM“ agierte. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 17/91 FIFA O K FIFA W M 2006™ Aufsicht srat O K FIFA WM 2006™ Präsid ium O K FIFA W M 2006™ Kurat o rium O K FIFA W M 2006™ Büro Frankfurt O K-Außenst elle M ünchen O K-Außenst elle Frankfurt O K-Außenstelle Gelsenkirchen O K-Außenst elle Hannover O K-Außenst elle Dort mund O K-Außenst elle St utt gart O K-Außenstelle Kaiserslautern O K-Außenst elle Berlin O K-Außenst elle Hamburg O K-Außenst elle Leipzig O K-Außenstelle N ürnberg O K-Außenst elle Köln Abbildung 5: Organisationsstruktur der FIFA WM 2006TM Neben dem OK-Büro in Frankfurt gab es in allen zwölf Austragungsstädten OKAußenstellen. Neben dieser FIFA-OK-Struktur gab es in allen Austragungsstädten eigene WM-Büros, die die jeweiligen Aufgabenfelder der Städte (Rahmenprogramm, Fanmeilen etc.) koordinierten und die Interessen und Aufgabengebiete bündelten. Zusätzlich beteiligten sich noch die jeweiligen Bundesländer mit eigenen WM-Aktivitäten. Für die Verankerung vor Ort sorgten die WM-Botschafter jeder Stadt (meist ehemalige lokale Fußballgrößen). Organisationsstrukturen Weltfußballverband FIFA Organisationskomitee Deutschland WM-Büro der Stadt Kaiserslautern OK-Außenstelle Kaiserslautern WM-Büro der Landesregierung Rheinland-Pfalz Abbildung 6: Organisationsstrukturen im Fall der WM Stadt Kaiserslautern Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 18/91 Diese Organisationsstrukturen wurden bereits frühzeitig etabliert und waren mit ein Grund für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. • Gastgeberkonzept/Sympathiekampagne Das Motto der FIFA WM 2006TM lautete „Die Welt zu Gast bei Freunden.“ Deutschland wollte sich damit nicht nur als „Organisationsweltmeister“, sondern auch als offenes, freundliches Land positionieren. Ein Baustein des von der Bundesregierung entwickelten Gastgeberkonzeptes ist die vom Bundesministerium des Innern sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie finanzierte „Nationale Service- und Freundlichkeitskampagne“, die vom WMOK und der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V. (DZT) initiiert wurde und die von der DZT koordiniert wird. Das Projekt sollte der breiten deutschen Öffentlichkeit und den internationalen Gästen signalisieren, dass das Gastgeberland auch über die FIFA WM 2006TM hinaus den Slogan „Die Welt zu Gast bei Freunden“ mit Leben erfüllt. Diese positive Stimmung wurde nicht nur in Imagebroschüren transportiert, sondern auch von der Bevölkerung mitgetragen. Wie bei der UEFA EURO 2004TM trug auch in Deutschland das gute Abschneiden der eigenen Nationalmannschaft viel zur positiven Stimmung im Land bei. • Fanmeilen/Partykonzept Die offiziellen Fanmeilen und auch weite Strecken der Innenstädte wurden während der FIFA WM 2006TM zur Partyzone umgewandelt. Zahlreiche offizielle „Public Viewing Plätze“ luden zum gemeinsamen WM-Schauen auch außerhalb der Stadien ein. • Sicherheitskonzept Das Sicherheitskonzept funktionierte im Wesentlichen sehr gut. Wie in Portugal wurde versucht, gewaltbereite Fans möglichst bereits außerhalb der Grenzen abzufangen und nicht ins Land zu lassen. Das gewählte Ticketing-System (namentliche Erfassung aller Stadionbesucher) erwies sich als zu kompliziert und in der Praxis nicht anwendbar und wird wahrscheinlich in dieser Form auch nicht wiederholt werden. • Zahlreiche begleitende Projekte Zudem wurden zahlreiche begleitende Projekte gestartet, die teils vom OK, teils von der öffentlichen Hand, teils in Kooperation miteinander umgesetzt wurden. So wurde ein eigenes Kulturprogramm für die FIFA WM 2006TM umgesetzt, das zahlreiche Veranstaltungen vor, während und nach der Weltmeisterschaft beinhaltete. Die große geplante Eröffnungsfeier in Berlin wurde zwar von der FIFA abgesagt, es fanden aber zahlreiche andere Veranstaltungen statt (Fußball-Globus, Ausstellungen etc.). Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 19/91 Mit der Vereinskampagne „Klub 2006“ wurden die deutschen Fußballvereine eingeladen, sich auf die FIFA WM 2006TM im eigenen Land vorzubereiten und mitzuwirken. Mit dem Umweltprogramm „Green Goal“ (s. nächstes Kapitel) fanden zahlreiche Umweltmaßnahmen Eingang in die Organisation der FIFA WM 2006TM. Zudem gab es zahlreiche begleitende Projekte der Austragungsstädte („Nürnberg kickt“) oder der Bundesländer („Rheinland-Pfalz am Ball“, „Bayern am Ball“ etc.). Weitere Informationen zu begleitenden Projekten finden sich unter http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de oder unter den Seiten der Austragungsstädte od. Bundesländer, z.B. www.berlin.de www.kaiserslautern.de www.nuernberg-kickt.de www.bayern2006.de Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 20/91 3.5.2 Green Goal Das OK der FIFA WM 2006TM setzte erstmals bei einer Sportgroßveranstaltung ein Umweltkonzept mit quantifizierbaren Zielgrößen um. In vier Kernbereichen – Wasser, Abfall, Energie und Mobilität – sollten Maßnahmen bei den einzelnen Stadien, sowie im generellen Abwicklungsmanagement im Stadionumfeld zu einer dauerhaft wirksamen Verbesserung der Umweltsituation beitragen. Zusätzlich leisteten Einsparungs- und Kompensationsmaßnahmen einen Beitrag zum globalen Klimaschutz. Mit dem Titel „Green Goal“ wurde das Umweltprogramm in eine mehrjährige Begleitkampagne zur FIFA WM 2006TM eingebettet, tlw. auch in Verknüpfung mit speziellen Zielgruppenprogrammen für Kinder oder Sportnachwuchs bzw. auch über regionale Sonderaktivitäten (z.B. Klima Prima 2006 / Rheinland Pfalz). Im Herbst 2006 wird ein abschließender Umsetzungs- und Evaluierungsbericht zu Green Goal veröffentlicht. Abbildung 7: Cover der Green Goal Broschüre zum Umweltprogramm der FIFA WM 2006TM Vergleichsbasis der Reduktionsziele und Berechnungsmethode: Um die Green Goal Ziele festzulegen (inkl. Überprüfung der Zielerreichung), wurden der speziell zur FIFA WM 2006TM zu erwartende Energie- oder Trinkwasserverbrauch auf Basis des „normalen“ Bundesligabetriebs abgeschätzt. Die Minderungsziele in den Bereichen Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 21/91 Abfall, Energie und Wasser bezogen sich auf diese Grundlagen. Als Vergleichsfall bzw. Referenz wurde der Fall angenommen, dass die Maßnahmen zum Umwelt- und Ressourcenschutz im Rahmen von Green Goal nicht vorgenommen werden. Die Reduktionsziele wurden in Summe über alle 12 Stadionstandorte angestrebt, eine Bewertung von Stadionstandorten wurde nicht vorgenommen. Im Bereich „Klimaschutz“ wurde als Systemgrenze für die Berechnung der klimarelevanten Emissionen das nationale Bundesgebiet herangezogen, darüber hinaus gehende Emissionen (z.B. aus dem internationalen Flugverkehr) wurden nicht berücksichtigt. Die „Green Goals“ von Green GoalTM Energie Wasser Klimaneutralität Mobilität Abfall 21 Abbildung 8: Inhaltliche Schwerpunkte von Green Goal WASSER: Leitziele Ressourcenschonung Zur Schonung der Trinkwasserressourcen wird der derzeitige Wasserverbrauch der Stadien um 20% reduziert. Regenwassernutzung Der verbleibende Wasserbedarf der Stadien wird zu 20% durch Regen-, Oberflächen- oder Brunnenwasser gedeckt. Senkung der Abwasser- und Grundwasserbelastung Zur Vermeidung der Ab- und Grundwasserbelastung werden möglichst umweltfreundliche Mittel für die Stadionreinigung und die Rasenpflege eingesetzt, sowie die Abwassermengen so weit wie möglich reduziert. Versiegelung Um der Flächenversiegelung entgegenzuwirken und eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zu unterstützen, werden für neu zu gestaltende Flächen, Plätze und Wege wasserdurchlässige Materialien verwendet. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 22/91 Maßnahmen (Auswahl) • In mehr als der Hälfte aller Stadien sind Regenwasser-Auffanganlagen und unterirdische Zisternen im Einsatz (z.B. zur Rasenbewässerung, für Sanitäranlagen). • Trockenurinale in Kaiserslautern (öffentlicher Zuschauerbereich), wassersparende Spülanlagen in Berlin • Die wasserdurchlässige Gestaltung von Parkplätzen ist gängige Praxis. ABFALL: Leitziele Abfallvermeidung: Sowohl in den Stadien als auch im Umfeld der Stadien werden Maßnahmen zur weitestgehenden Abfallvermeidung ergriffen. Abfallreduzierung: Zur Reduzierung der Abfallmengen werden in allen Bereichen möglichst verpackungsfreie Systeme bzw. Mehrwegsysteme genutzt. Die Abfallmenge in den Stadien sowie im Umfeld der Stadien wird im Vergleich zum heutigen Stand um 20% reduziert. Abfallverwertung: Für die Erfassung von Biomüll, Leichtverpackungen, Papier, Glas und Restmüll werden an jedem Standort getrennte Sammelsysteme eingerichtet, so dass diese Abfallarten vollständig sortenrein erfasst werden, um sie ökologisch möglichst hochwertig verwerten zu können. Maßnahmen (Auswahl) • durchgehendes Mehrweg-System (Pfandbecher)in allen Stadien für Getränkeverpackungen im allgemeinen Zuschauerbereich • Mehrweg-System für Getränkeverpackungen an einigen Public-Viewing-Standorten • Die meisten Speisen wurden und werden ohne weitere Verpackungen („Pack’s ins Brot Aktion“) ausgegeben, was das Ziel der Abfallvermeidung unterstützt. • Wo das nicht möglich war, kamen Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz. • einheitliches Abfall-Trennsystem (inkl. Signatur) in allen Stadien, entlang der Zulaufstrecken sowie auf den Bahnhöfen • Einsatz von AbfallberaterInnen, Schulungen für MitarbeiterInnen und Lieferanten und Lieferantinnen. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 23/91 ENERGIE: Leitziele Erschließung von Effizienzpotenzialen: An allen Standorten werden Einspar- und Effizienzpotenziale ermittelt und ausgeschöpft. Reduzierung des Energieverbrauchs: Der Energieverbrauch der FIFA WM 2006TM wird durch eine effiziente Energienutzung um mindestens 20% gesenkt. Einsatz regenerativer Energieträger: Die effiziente Energieversorgung für die FIFA WM 2006TM wird so weit wie möglich über regenerative Energieträger erfolgen. Maßnahmen (Auswahl) • Photovoltaik-Anlagen auf Stadiondächern oder im Stadionumfeld (Kaiserslautern, Nürnberg, Stuttgart) • Solaranlagen zur Erzeugung von Warmwasser (Hamburg) • Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen in mehr als der Hälfte der Stadien • hohe Energieeffizienz bei Gaskesselanalgen (Brennwerttechnologie) in Nürnberg, München und Frankfurt • energiesparende Beleuchtungssysteme • Der gesamte Strombedarf in den Stadien während der FIFA WM 2006TM (ca. 13 GWh) wurde zu 100 % in Form von Ökostrom-Netzeinspeisung durch den nationalen Sponsoringpartner EnBW substituiert. MOBILITÄT: Leitziele Reduzierung der Umweltbelastungen im Stadionumfeld: Die direkten Umweltbelastungen (z.B.: Lärm, Abgase) im Stadionumfeld werden möglichst gering gehalten. Erhöhung des Anteils des öffentlichen Nahverkehrs: Der Anteil für Fahrten zu den WM-Stadien mit dem öffentlichen Nahverkehr wird auf 50 % erhöht. Zielgruppenspezifische Gestaltung umweltschonender Verkehrsangebote: Für alle wesentlichen VerkehrsteilnehmerInnen der FIFA WM 2006TM – ausländische Gäste, inländische Gäste, Journalisten und Journalistinnen, „FIFA-Familie“ und Aktive – werden gezielt umweltschonende Angebote gemacht. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 24/91 Abbildung 9: Modal-Split Ziele öffentlicher Verkehr für die 12 deutschen WM-Stadien Maßnahmen (Auswahl) • Infrastruktur-Verbesserungen im öffentlichen Verkehrsnetz in allen Austragungsstädten (neue Linien, Ausbau von Bahnhöfen & Haltestellen, etc.) • Sonder-Fahrplan an Spieltagen zu Stadien und Public-Viewing-Standorten • Kombi-Ticket für Stadionbesucher im Nahverkehr (Eintrittskarte + 24h Netzkarte im regionalen Verkehrsverbund) • Sonderangebote der Deutschen Bahn sowie einzelner Verkehrsverbünde zur Anreise in die Austragungsstädte • kostenlose Netzkarte für akkreditierte Journalisten und Journalistinnen im gesamten Netz der Deutschen Bahn während des Turniers • einheitliches Leit- und Informationssystem am Bahnhof und in den Zugangsbereichen zum Stadion • Ausbau von Park&Ride Standplätzen, Verkehrsleitsysteme auf hochrangigen Straßen • Einsatz von Wasserstoff-betriebenen Bussen im Shuttle-Verkehr (Berlin) KLIMASCHUTZ: Leitziel: Kompensation der Treibhausgasemissionen: Es ist das Ziel, die Auswirkungen der FIFA WM 2006TM auf das globale Klima durch die Emission von Treibhausgasen in Deutschland* durch Investitionen in den Klimaschutz (Effizienztechnologien, Nutzung regenerativer Energieträger) vollständig zu kompensieren. *) ...umfasst Bau und WM-Betrieb der Stadien, die Hotelübernachtungen der WM-Gäste und den Reiseverkehr der internationalen und nationalen Gäste innerhalb Deutschlands Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 25/91 Maßnahmen (Auswahl) • • • Realisierung von Maßnahmen zur Vermeidung klimarelevanter Emissionen (siehe Energie, Mobilität) Kompensation der verbleibenden Emissionen (100.000t) durch Klimaschutz-Projekte in Entwicklungsländern (Indien, Südafrika), finanziert aus Beiträgen des DFB, der FIFA und weiterer Sponsoren – Gesamtinvestition: 1,3 Mio. EUR. Umsetzung von Klimaschutz-Initiativen auf regionaler oder kommunaler Ebene (Bsp. Kaiserslautern: Förderung von Maßnahmen zur Wohnbausanierung; Rheinland Pfalz: Kampagne Prima Klima 2006) Besondere Innovationen in Organisation oder Prozessmanagement: • Die dezentrale Abwicklung einer Großveranstaltung wie der FIFA WM 2006TM brachte eine besondere Herausforderung für Prozessmanagement in Umweltfragen mit sich. Die gemeinsame Programm-Basis dafür wurde vom OK vorbereitet, die operative Umsetzung erfolgte zum Großteil durch die Stadionbetreiber und städtischen Entscheidungsträger. • Erstmals wurden in Stadien Umweltmanagement-Systeme nach EMAS implementiert (Nürnberg, München) • „Green Goal“ als Kampagne wurde sowohl über die FIFA-website als auch über andere Medien öffentlich gemacht. • In einzelnen Austragungsstädten wurde Green Goal in stadtbezogene Beteiligungsprozesse (z.B. Agenda 21 / Kaiserslautern) integriert. weitere Informationen: www.greengoal.de Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 26/91 4 Ausgangsbasis UEFA EURO 2008TM 4.1 Eckdaten zur UEFA EURO 2008TM Die UEFA EURO 2008TM findet vom 7. – 29. Juni 2008 in Österreich und der Schweiz statt. Nach Fußball-Weltmeisterschaften und Olympischen Sommerspielen handelt es sich um den drittgrößten Sport-Event der Welt. Es handelt sich um den größten Sport-Event, der in Österreich (und der Schweiz) je durchgeführt wurde. Nach der UEFA EURO 2000TM (Niederlande – Belgien) handelt es sich um die zweite Fußball-Europameisterschaft, die in zwei Ländern ausgetragen wird. Gespielt wird an acht Spielorten, je vier in der Schweiz (Genf, Basel, Bern, Zürich) und Österreich (Wien, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck). Von den geplanten 31 Spielen der UEFA EURO 2008TM werden 16 in Österreich ausgetragen. In Summe werden rund 1,13 Mio. Karten aufgelegt, die nach unterschiedlicher Kontingentierung (VIP/UEFA-Offizielle 3%, Sponsoren 12-14%, teilnehmende Verbände 40%, Corporate Hospitality 5-7%, Public Sales 38%) verkauft werden. Wirtschaftlich gesehen wird die UEFA EURO 2008TM für Österreich einige Vorteile bringen. Laut einer Studie des IHS bringt die UEFA EURO 2008TM Österreich Wertschöpfungseffekte von über 380 Mio. Euro (Maximal Variante), wobei allein 220 Mio. Euro aus dem Bereich Tourismus lukriert werden. Zudem wird mit der Schaffung von über 8.500 zusätzlichen Arbeitsplätzen (gerechnet in Mensch-Jahren) gerechnet, wobei auch hier der Großteil im Bereich Tourismus anfallen wird. 4.2 Die Euro 2008 SA Die UEFA, als Veranstalterin der UEFA EURO 2008TM, ist für die Organisation des Turniers verantwortlich und besitzt sämtliche damit verbundenen kommerziellen Rechte. Zur Organisation der Endrunde gründete die UEFA die Euro 2008 SA, mit Sitz in Nyon und den Turnierdirektionen in Wien und Bern. Gemäß der Übereinkunft zwischen den gastgebenden Verbänden und der UEFA sind die Verbände für die Infrastruktur sowie die Unterbringung während des Turniers und die Veranstaltungen im Vorfeld der UEFA EURO 2008TM verantwortlich. Die UEFA führt die Verhandlungen über TV- und Marketingrechte. Die Aufgaben wurden komplett oder teilweise auf die Euro 2008 SA übertragen. Folgende Ziele wurden gesetzt, um das Beste für die Gesellschafter, die kommerziellen und institutionellen Partner, sowie die Fußball-Fans zu erreichen. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 27/91 Zurzeit arbeiten rund 60 Personen im Headquarter, die Turnierdirektion Schweiz ist mit fünf, die Turnierdirektion in Österreich mit vier Personen besetzt. Zirka 400 MitarbeiterInnen werden bis 2008 beschäftigt sein. Euro 2008 SA Management Board Chief Operating Officer Tournament Director Austria COO Office Management & Administration Human Resources Business Affairs Project & Finance Office & Logistics Information Management Ticketing Media Relations Communication Special Projects VIP Services & Protocol Technical Services Ceremonies ICT Liaison Further Special Projects Tournament Office Austria Venue Management Stadium Management Sports Logistics Security Public Transport & Utilities Airport & Customs Liaison Authorities Venue Parking Tournament Director Switzerland Tournament Office Switzerland Venue Management Stadium Management Sports Logistics Security Public Transport & Utilities Airport & Customs Liaison Authorities Venue Parking Volunteers Event Management Accreditation Event Transport & Fleet Management Welcome & Information Services Host City Management Bidding Co-ordination Hotel Management Team Liaison Management TV & Media Operations TV & Media Operations Media Service Media Accreditation Services Venue Event Operations Venue Event Management Event Operations Admin Match Organisation Hospitality Operations Signage Maps & Plans On site Rights Delivery Abbildung 10: Organigramm der Euro 2008 SA 4.3 Organisationsstrukturen und Stand der Vorbereitungen Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige EM 2008“ wurden vom Projektteam mehrere Vernetzungs-Aktivitäten vorgenommen, um die Aktivitäten und Vorbereitungsarbeiten zu den im Nachhaltigkeitskonzept behandelten Themen zu koordinieren. • • • • • Zu Projektstart im Sommer 2005 wurden die VertreterInnen der vier Austragungsstädte über das Nachhaltigkeitsprojekt informiert und ein Fragenkatalog zu den bisherigen Vorarbeiten übermittelt. Im September/Oktober 2005 fanden Treffen mit den verantwortlichen Personen in Wien, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck statt, bei denen das Nachhaltigkeitsprojekt vorgestellt wurde. Die Informationsreise nach Deutschland im November 2005 diente nicht nur der Information über die Vorbereitungen zur FIFA WM 2006TM, sondern auch der Vernetzung der Aktivitäten. Im Frühjahr 2006 wurde unter www.nachhaltigeem08.at eine interne Internet-Plattform eingerichtet, auf der projektrelevante Dokumente, Adressen und Links verwaltet wurden. Im April 2006 fand im Rahmen des Projekts im Stadion Salzburg (Wals-Siezenheim) ein „Netzwerktreffen Nachhaltigkeit“ statt, bei dem u.a. ein Vorschlag zum Nachhaltigkeitskonzept vorgestellt und diskutiert wurde (Präsentationen und Protokoll s. Projekt-Homepage www.nachhaltigeem08.at). Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 28/91 4.3.1 Bund Dem Bund kommt im Zuge der Vorbereitungen der UEFA EURO 2008TM eine zentrale Funktion zu. Einerseits trägt der Bund einen großen Teil der Finanzierung für die im Rahmen der UEFA EURO 2008TM zu schaffende Infrastruktur (insbes. Stadien). Andererseits ist er auch für die Durchführung bestimmter Teilbereiche (z.B. Sicherheit) verantwortlich. Das vorliegende Konzept wurde auch durch eine Förderung des Bundes (Lebensministerium und BKA, Sektion Sport) finanziert. Die Finanzierung der Stadionumbauten und des Neubaus in Klagenfurt erfolgt in Österreich (im Gegensatz zu Portugal od. der Schweiz) zu 100 % aus Geldern der öffentlichen Hand. In der Regel wurde dabei der Finanzierungsschlüssel 1/3 Bund, 1/3 Land und 1/3 von der jeweiligen Stadt angewendet. In Summe steuert der Bund für die Finanzierung der Stadien rund 100 Mio. Euro bei. Um diese vielfältigen Aufgaben des Bundes im Zuge der UEFA EURO 2008TM bestmöglichst zu koordinieren, wird ab Sommer 2006 im Bundeskanzleramt eine zentrale Steuerungsgruppe eingerichtet. Zusätzlich soll es ab September 2006 - analog zu der in der Schweiz eingerichteten Projektorganisation „Öffentliche Hand“ - eine Projektgruppe „Euro 08“ geben, in der auch VertreterInnen der vier Austragungsstädte, der Bundesländer, des ÖFB, der Euro 2008 SA und anderer Initiativen vertreten sein werden. 4.3.2 Wien Wien ist der Hauptspielort der UEFA EURO 2008TM. In Wien werden die meisten Spiele (7) inkl. dem Finale stattfinden, auch das International Broadcasting Center (IBC) wird seinen Sitz in Wien haben. Der Wiener Rathausplatz steht als Ort für den offiziellen Fan-Park In Wien werden die Vorbereitungsarbeiten durch einen Lenkungsausschuss unter der Leitung von Vbgm. Grete Laska koordiniert. Darin werden u.a. die Vorbereitungsarbeiten im Stadion und das Verkehrskonzept erarbeitet. Am Wiener Ernst-Happel-Stadion sind die Umbauarbeiten (Modernisierung, Kapazitätserweiterung) im vollen Gang und werden bis zum September 2006 zu einem Drittel abgeschlossen sein. Die Kosten für die Adaptierung des 1931 errichteten Stadions belaufen sich auf insgesamt 18 Mio. Euro. Unter anderem sind folgende Umbau-Maßnahmen vorgesehen, bzw. haben bereits stattgefunden: • Aufstockung der Zuschauerkapazität von 49.825 auf 52.008 • Neue Medieneinrichtungen wurden sowohl auf den Tribünen als auch im Inneren des Stadions errichtet. • neuer VIP-Klub für 800 Personen und VIP-Klub für Sponsoren • Schaffung von Interviewräumen und Errichtung eines Interviewzeltes außerhalb des Stadions • zwei neue Videowalls • Fixe Kamerastellplätze und Panorama-Interviewlogen. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 29/91 Abbildung 11: Ernst-Happel-Stadion in Wien Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ wurden in der Stadt Wien von Sept. 2005 bis Mai 2006 u.a. folgende Schritte gesetzt: Datum 30. Sep. 05 Okt. 05 Nov. 05 16. Nov. 05 Nov. 05 5. Dez. 06 7. Feb. 06 6. April 06 April – Juli 06 Aktivitäten Erst-Präsentation des Projekts Teilnehmende Sandra Hofmann, Alexander Zimmermann (MA 51), Barbara Schwarzinger (Stadt Wien Marketing), Euro 2008 SA E-Mail – und Briefverkehr über Informationen zum MA 51 Nachhaltigkeitskonzept; persönliche Susanne Lettner (Verkehrskonzept) Informationsgespräche MA 22 (Umweltschutz) Büro Umweltstadträtin Ulli Sima Vorgespräch zu Kulturaktivitäten der Stadt Wien Kulturstadtrat Andreas Mailathwährend der Euro Pokorny Folgetreffen mit MA 51 Gunther Sperka (Land Salzburg) Informationsreise FIFA WM 2006TM, Deutschland Wolfgang Khutter (MA 22) Karl Wögerer (Büro Umweltstadträtin Ulli Sima) Vorstellung Nachhaltigkeitskonzept bei Bgm. Häupl Bgm. Michael Häupl und Entwurf Charta Vorstellung Projekt und Diskussion Vorarbeiten Vbgm. Grete Laska Wien Akteurstreffen „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ im Barbara Schwarzinger, Wolfgang Stadion Wals-Siezenheim Khutter Diverse Abstimmungsgespräche wegen Teilnahme Sandra Hofmann am Lenkungsausschuss zur Euro und Inhalte für MA 22 das Nachhaltigkeitskonzept Barbara Schwarzinger Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 30/91 4.3.3 Klagenfurt In Klagenfurt werden drei Vorrundenspiele der UEFA EURO 2008TM stattfinden. Im Magistrat der Stadt Klagenfurt wurde ein Organisationskomitee unter der Leitung von Arnulf Rainer eingerichtet. Das Klagenfurter OK zur UEFA EURO 2008TM ist direkt beim Bürgermeisteramt angesiedelt. Es sind darin die wesentlichen Abteilungen der Klagenfurter Stadtverwaltung sowie das Klagenfurter Stadtmarketing vertreten. Im Zuge der umfangreichen Bewilligungsverfahren zum Stadion Klagenfurt wurden zahlreiche Gutachten zu Verkehr, Umwelt, Lärm etc. erstellt, auf die nun die konkrete Detailplanung für Klagenfurt aufgebaut werden kann. Die Fanzone in Klagenfurt ist zum derzeitigen Stand im Bereich der Klagenfurter Messe geplant. Das Stadion in Klagenfurt ist der einzige komplette Neubau der vier österreichischen EMStadien: Bauherr: Landeshauptstadt Klagenfurt Kosten des Gesamtprojektes (Sportpark & Stadion): 66,5 Millionen Euro Finanzierung: je ein Drittel Bund, Land, Stadt. Das Drittel der Stadt wird vom Land übernommen. Errichter: Stadt Klagenfurt Errichtungsgesellschaft: zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Planung und Errichtung: Architekturbüro Wimmer, Porr AG/Alpine-Mayreder Bau GmbH Kapazität EM-Stadion: 32.000 Besucher Kapazität nach Rückbau: 12.000 Besucher Bauzeit: Abriss des alten Stadions November 2005; Baubeginn Feber/März 2006; Rückbau ab 2009 Finanzierung Rückbau: 7 Millionen Euro; übernimmt der Bund. Die Tribünen werden für andere Stadien in Österreich verwendet. Betreiber: Eine Betreibergesellschaft ist in Gründung. Abbildung 12: Das geplante Wörthersee-Stadion in Klagenfurt Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 31/91 Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ wurden in der Stadt Klagenfurt von Aug. 2005 bis Mai 2006u.a. folgende Schritte gesetzt: Datum 31. Aug 05 Aktivitäten Erst-Präsentation des Projekts 6. Okt. 05 Diskussion Nachhaltigkeitskonzept mit OK Klagenfurt Treffen mit Umweltabteilung des Landes Kärnten Telefonate und E-Mailverkehr mit VerteterInnen der Stadt Klagenfurt, Informationsreise FIFA WM 2006TM, Deutschland Nov. 05 Jan. – März 06 Diverse Kontakte über Gutachten zum Stadion Klagenfurt 2. März 06 Besprechung zum Status Quo in Klagenfurt 6. April 06 Akteurstreffen „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ im Stadion Wals-Siezenheim Juni 06 Abstimmung von Terminen während der FIFA WM 2006TM in Kaiserslautern Juli 06 Gespräche über Folgetreffen und Umsetzungsaktivitäten in Klagenfurt Teilnehmende OK-Leitung Klagenfurt Arnulf Rainer, OK Klagenfurt unter Leitung von Arnulf Rainer + Kärntner Fußballverband Herr Tschabuschnig Mario Pollak (Sportamt), Georg Wald (Umweltamt), Alexander Sadila (Tiefbau), Hr. Watzke (Kärntner Fußball-Verband) Arnulf Rainer Arnulf Rainer Helmut Ellensohn (Stadtmarketing) Helmut Ellensohn tel. Helmut Ellensohn 4.3.4 Salzburg In Salzburg werden drei Vorrundenspiele der UEFA EURO 2008TM stattfinden. Eine magistratsinterne Arbeitsgruppe wurde unter Federführung des Büros des Bürgermeisters (Kontaktperson: Dagmar Aigner) eingerichtet. Das Stadion in der Nachbargemeinde Wals-Siezenheim befindet sich im Eigentum des Landes Salzburg und wird von der Stadion Planungs- und Errichtungsgesellschaft SWS (zu 100% Land Salzburg) betrieben. Für die UEFA EURO 2008TM erfolgt eine temporäre Erweiterung auf eine Kapazität von 31.500 Sitzplätzen. Ende Mai 2006 wurde das Stadiondach bereits angehoben. Mitte Juni 2006 wurde die neue S-Bahn-Station Taxham-Europark eröffnet, die eine wesentliche Funktion in der Abwicklung der Verkehrsströme während der UEFA EURO 2008TM übernehmen soll. In der Stadt Salzburg ist für die Einrichtung einer Public Viewing-Zone der Residenzplatz vorgesehen. Erste Erfahrungen mit der organisatorischen Abwicklung konnten bei diversen Sport- und Kulturveranstaltungen im Altstadtbereich gesammelt werden, ebenso mit Public Viewing während der FIFA WM 2006TM. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 32/91 Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ wurden in der Stadt Salzburg von Sept. 2005 bis Mai 2006 u.a. folgende Schritte gesetzt: Datum 5. Okt. 05 24. Okt. 05 Okt. 05 Nov. 05 17. Feb. 06 7. März 06 3. April 06 6. April 06 20. April 06 9. Mai 06 18. Mai 06 27. Juni 06 7. Juni 06 Aktivitäten Erst-Präsentation des Projekts Teilnehmende Arbeitsgruppe EURO 2008 der Stadt Salzburg, Land Salzburg, Sbg. Fußballverband, Stadion-Gesellschaft 1. Folgetreffen „Arbeitsgruppe Salzburg“: mögliche Dagmar Aigner (Stadt Salzburg) Ziele und Projektideen für die Stadt Salzburg Erst-Information zum Projekt an den Gunther Sperka (Land Salzburg) Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Salzburg Informationsreise FIFA WM 2006TM, Deutschland Dagmar Aigner, Christian Rothe (Stadt Salzburg), Wolfgang Becker (StadionGesellschaft) 2. Folgetreffen „Arbeitsgruppe Salzburg“: Dagmar Aigner, Christian Rothe (Stadt Maßnahmen und Projekte mit nachhaltigem Salzburg) Nutzen für die Stadt Salzburg Sondierung der Durchführung eines internationalen Robert Neureiter, ASV-ASKÖ Salzburg Jugend-Fußballturniers, in Kooperation mit der Stiftung Eurosportring Standards und Rahmenbedingungen für eine Alexandra Piringer (Behindertenbarrierefreie EURO 2008 in Salzburg beauftragte der Stadt Salzburg) Akteurstreffen „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ im Dagmar Aigner, Christian Rothe (Stadt Stadion Wals-Siezenheim Salzburg), Alfred Denk, Wolfgang Becker (Stadion-Gesellschaft) Möglichkeiten für Pilotvorhaben zur Walter Galehr, Abfallservice der Stadt Abfallvermeidung bei Großveranstaltungen in der Salzburg Stadt Salzburg 3. Folgetreffen „Arbeitsgruppe Salzburg“: Arbeitsgruppe EURO 2008 der Stadt Maßnahmen für Nachhaltigkeit im Bereich Sport / Salzburg, Land Salzburg, Sbg. Jugend / Gesellschaft Fußballverband, Stadion-Gesellschaft Bio-Catering bei Großveranstaltungen, Peter Hecht, Gf. Bio Austria - Salzburg Rahmenbedingungen, mögl. Kooperationen Sport & Tourismus: Position des Landes Salzburg Toni Pichler, Sportiv Marketing bei internationalen Turnieren oder Trainingscamps Salzburg EMAS-Implementierung im Stadion: Alfred Denk (Stadion-Gesellschaft) Grundsatzbeschluss, weitere Vorgangsweise Abbildung 13: Stadion Wals-Siezenheim Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 33/91 4.3.5 Innsbruck In Innsbruck ist im Rahmen der UEFA EURO 2008TM die Durchführung von drei Vorrundenspielen vorgesehen. Die koordinative Zuständigkeit für die Vorbereitungen in der Stadt Innsbruck lagen bis April 2006 beim Büro von Vzbgm. Bielowski; Fragen des Verkehrs- und Sicherheitsmanagments wurden vom Arbeitsbereich Veranstaltungswesen (Elmar Rizzoli) koordiniert. Das Stadion Innsbruck steht im Eigentum der ispa (Innsbrucker Sportanlagen Errichtungsund Verwertungs-GmbH) und wird von der Olympiaworld Innsbruck gemeinsam mit der angrenzenden Sport- und Veranstaltungsinfrastruktur am Tivoli (z.B. Olympiahalle) betrieben. Zurzeit erfolgt im Stadion die bauliche Erweiterung der Tribünenränge auf die geplante Kapazität von 32.000 Sitzplätzen. Im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ wurden in der Stadt Innsbruck von Sept. 2005 bis Mai 2006 u.a. folgende Schritte gesetzt: Datum 4. Okt. 05 Aktivitäten Erst-Präsentation des Projekts 2. Nov. 05 1. Folgetreffen mit Projekt-Koordinator der Stadt Innsbruck: mögliche Ziele und Projektideen Erst-Information zum Projekt an den Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Triol Informationsreise FIFA WM 2006TM, Deutschland Sondierung möglicher Aktivitäten im Stadionbereich, betreffend Catering, Abfallmanagement und Energieeffizienz Akteurstreffen „Nachhaltige Fußball-EM 2008“ im Stadion Wals-Siezenheim EMAS-Implementierung im Stadion: Grundsatzbeschluss, weitere Vorgangsweise 2. Nov. 05 Nov. 05 31. Jan. 06 6. April 06 10. Juli 06 Teilnehmende Arbeitsgruppe EURO 2008 der Stadt Innsbruck, Land Tirol, Tourismusverband Innsbruck, Stadion-Gesellschaft (ispa) Elmar Rizzoli (Stadt Innsbruck) Gottfried Mair / LA-21-Leitstelle des Landes Tirol Helmut Wurm (Olympiaworld) Helmut Wurm (Olympiaworld), Michael Außerhofer (ispa) Helmut Wurm (Olympiaworld), Michael Außerhofer (ispa) Tel.-Gespräch mit Helmut Wurm (Olympiaworld) Abbildung 14: Stadion Tivoli NEU in Innsbruck Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 34/91 4.4 Vereinbarungen mit Austragungsstädten Zwischen UEFA bzw. der Euro 2008 SA und den Austragungsstädten wurden bislang zwei grundlegende Verträge ausgehandelt bzw. abgeschlossen. • Stadienverträge In den Stadienverträgen für die vier österreichischen Austragungsorte werden sämtliche technische und organisatorische Details bzgl. der Stadien und des Stadion-Umfeldes festgelegt. • Host City Charta In der Host City Charta, die von den österreichischen Austragungsstädten im Sommer 2006 unterzeichnet werden soll, werden wichtige Vereinbarungen zu Events und Vorbereitungen des Turniers gemacht, wie z.B. die Fanparks, Embleme, Sponsorenrechte etc. Neben inhaltlichen Punkten werden in diesem Vertragswerk auch finanzielle Fragen zwischen der UEFA und den Austragungsstädten geklärt. Deshalb kann über die Finanzierung darüber hinaus gehender Projekte (wie z.B. die in diesem Konzept vorgeschlagenen Nachhaltigkeitsprojekte) erst nach Abschluss der Host City Charta mit den Städten ernsthaft verhandelt werden. 4.5 Sponsoren Für die UEFA EURO 2008TM wird es insgesamt 10 internationale Sponsoren geben und je 4 nationale Sponsoren für Österreich und die Schweiz. Den internationalen Sponsoren1 werden von der UEFA die weltweiten Marketing-Rechte zugestanden. Auch während der Veranstaltung genießen die Sponsoren naturgemäß besondere Rechte. Bisher offiziell sind die Vereinbarungen mit folgenden acht internationalen Sponsoren: • • • • • • • • Hyundai Coca Cola MasterCard McDonald´s Carlsberg JVC Continental AG Adidas Bei den nationalen Trägern gibt es in Österreich mit der Telekom Austria den ersten Abschluss. Die Telekom Austria wird laut der Anfang Juli 2006 geschlossenen Vereinbarung nicht nur berechtigt sein, sämtliche Markenzeichen, Logos und grafischen 1 Dabei wird unterschieden zwischen den offiziellen Event-Sponsoren (4) und den sogenannten EurotopPartnern (6) unterschieden. Die Eurotop-Partner sind neben der UEFA EURO 2008TM auch noch UEFAPartner bei anderen Veranstaltungen. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 35/91 Elemente der UEFA EURO 2008TM zu verwenden, sondern wird auch als offizieller Telekommunikationsprovider in Österreich fungieren. Mit weiteren Unternehmen wird derzeit verhandelt. In der Schweiz ist bislang ein nationaler Sponsor-Vertrag abgeschlossen worden (UBS). Es wird erwartet, dass sämtliche offiziellen Sponsoren bis zum Herbst 2006 feststehen werden. Für die Entwicklung und Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes ist dies insofern wichtig, da offizielle Turnierpartner als Kooperationspartner für Projekte bevorzugt behandelt werden bzw. ihre Interessen gewahrt bleiben müssen. Auch kann mit der Suche von zusätzlichen Finanzierungsquellen für einzelne Nachhaltigkeitsprojekte erst begonnen werden, wenn die offiziellen Sponsoren feststehen. 4.6 Sonstige Aktivitäten • Österreich am Ball Um in der Öffentlichkeit die Begeisterung für die UEFA EURO 2008TM zu wecken, den österreichischen Fußball in Hinblick auf diese Veranstaltung optimal zu unterstützen und zur Förderung aller Bemühungen zur erfolgreichen Durchführung dieses Ereignisses, wurde über Initiative des Österreichischen Fußball-Bundes im Frühjahr 2006 der Verein "2008 - Österreich am Ball" ins Leben gerufen. Der Verein bezweckt in Abstimmung mit dem ÖFB und unter Berücksichtigung dessen Verpflichtungen gegenüber der UEFA die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Bedeutung der UEFA EURO 2008TM in Österreich. Darüber hinaus strebt er die Verwirklichung folgender Ziele an: 1. Förderung der freundschaftlichen Völkerverständigung im Rahmen der in Österreich stattfindenden Fußball-Europameisterschaft durch gesellschaftliche, künstlerische und kulturelle Beiträge wie Ausstellungen (Malerei, bildende Kunst), Literatur, Filmprojekten, etc. 2. Durchführung von Aktivitäten und Veranstaltungen im sozialen Bereich; wie zum Beispiel die Unterstützung sozial bedürftiger Mitmenschen (Spielbesuche, Treffen mit Nationalspielern, Unterstützung nach Naturkatastrophen, etc...). Susanne Riess-Passer steht dem Verein "2008 - Österreich am Ball" als Präsidentin vor, Vizepräsidenten sind ÖFB-Ehrenpräsident Beppo Mauhart und der Generaldirektor von Generali, Karl Stoss. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 36/91 4.7 Herausforderungen für das Nachhaltigkeitskonzept Aus den internationalen Erfahrungen und dem aktuellen Stand der Vorarbeiten ergeben sich für das Nachhaltigkeitskonzept insbesondere folgende inhaltliche Herausforderungen: • • • • • • Schaffung des maximalen Nutzens für Bekanntheit Österreichs Positives Image der Veranstaltung und Österreichs bei BesucherInnen und TVZuseherInnen in aller Welt Nachhaltige Nutzung/Rückbau der geschaffenen Infrastruktur (insbes. Stadien) Optimierte und umweltfreundliche Abwicklung der Verkehrsströme optimale Einbindung kultureller Aktivitäten Schaffung geeigneter Umsetzungsstrukturen Das Thema Sicherheit wird im Nachhaltigkeitskonzept zwar nicht als eigenes Themenfeld behandelt, ein funktionierendes Sicherheitskonzept wird aber als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Veranstaltung angesehen. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 37/91 5 Die EURO-CHARTA Die Erfahrungen von vergangenen Fußball-Großereignissen – insbesondere aus Portugal 2004 und Deutschland 2006 – zeigen, wie wichtig ein breiter gesellschaftlicher Konsens im Austragungsland ist, um eine erfolgreiche und nachhaltige Veranstaltung zu schaffen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Fußball EM 2008“ eine so genannte „Euro Charta“ entworfen, die im Herbst 2006 von der Bundesregierung, dem ÖFB und den betroffenen Landeshauptleuten und BürgermeisterInnen unterzeichnet werden soll. Damit soll ein österreich-weiter Konsens zur UEFA EURO 2008TM signalisiert werden und gleichzeitig ein Bekenntnis zu einem aktiven Engagement für eine erfolgreiche Veranstaltung gegeben werden. Die Charta enthält elf grundlegende Prinzipien, die Österreich mit der UEFA EURO 2008TM erreichen will. Die im folgenden Kapitel ausgearbeiteten Nachhaltigkeitsziele wurden an die Euro-Charta angelehnt. Die EURO-Charta (Draft) Mit der UEFA EURO 2008TM findet vom 7. – 29. Juni 2008 das größte europäische und weltweit drittgrößte Sportereignis in Österreich und der Schweiz statt. Die Österreichische Bundesregierung betrachtet die UEFA EURO 2008TM als einen Event von nationalem Interesse und erkennt die internationale Bedeutung der Veranstaltung und die damit verbundenen Chancen und Potenziale für Österreich. Die Österreichische Bundesregierung erklärt mit den vier Austragungsorten – Wien, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck – in einer gemeinsamen Charta, die UEFA EURO 2008TM mit vereinten Kräften zu unterstützen, damit dieses einmalige sportliche Großereignis zu einem nachhaltigen Erfolg für das Land Österreich wird. Die Österreichische Bundesregierung und die Städte Wien, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen: Die EURO2008 – ein europäisches Fußballfest! (1) Die 16 besten Nationalteams, die besten Fußballspieler Europas spielen in Österreich und der Schweiz um den wichtigsten Titel des europäischen Fußballs. Als Ausrichterland nimmt auch Österreich mit seinem Nationalteam an der EURO teil. Die EURO 2008 soll für die Spieler, die BesucherInnen und ZuschauerInnen in der Welt zu einem positiven unvergesslichen Ereignis werden. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 38/91 Die EURO2008 – Österreich und die Schweiz als Gastgeber für Europa! (2) Österreich und die Schweiz empfangen neben den Nationalteams hunderttausende von Fußballfans und präsentieren sich Millionen interessierter Menschen über die TVBerichterstattung. Österreich und die Schweiz sind bereit für die Rolle als Gastgeber. Die EURO2008 – Österreich im Blickpunkt eines weltweiten Medieninteresses! (3) Die EURO 2008, als drittgrößtes Medienereignis, rückt Österreich und die Schweiz ab Herbst 2006 in das Zentrum weltweiten Interesses. Bereits ab der Qualifikationsphase erfolgt eine intensive Berichterstattung über Austragungsorte und –länder auf europäischer Ebene. Die EURO 2008 ist ein nationales Anliegen. Wir müssen schon heute alles dafür tun, damit Österreich seine Vorzüge der ganzen Welt erfolgreich präsentiert. Denn dies ist nicht nur eine Aufgabe für alle Gebietskörperschaften, sondern ist ein Anliegen aller BürgerInnen. Die EURO2008 – ein Sportereignis mit nachhaltigem Nutzen! (4) Die EURO 2008 wird die erste sportliche Großveranstaltung, die die drei Grundpfeiler Ökologie, Soziales und Ökonomie gleichermaßen berücksichtigt. Die EURO2008 setzt ökologische Maßstäbe! (5) Österreich will ökologische Standards für Großveranstaltungen setzen und verstärkt moderne Umwelttechnologien einsetzen. Die EURO2008 – ein gesellschaftliches Ereignis! (6) Die EURO 2008 setzt soziale Akzente. So sollen z. B. über den selbstverständlich barrierefreien Zugang zu allen Veranstaltungen auch geistige Barrieren abgebaut werden. Die EURO 2008 setzt auch kulturelle Akzente, damit sich das Kulturland Österreich erneut unter Beweis stellen kann; die Euro 2008 soll Sport und Kultur näher zusammen führen. Die EURO2008 – ein völkerverbindendes Sportereignis! (7) Die EURO 2008 führt Spieler und Fans unterschiedlicher Nationen zusammen und soll deutlich Rassismus und Ausländerfeindlichkeit entgegentreten. Die EURO2008 – ein wirtschaftlicher Erfolg für Österreich! (8) Die EURO 2008 soll beweisen, dass sich sportliche Großereignisse, bei guter Vorbereitung, langfristig positiv auf die (regionale) Wirtschaft auswirken: Durch gezielte Investitionen in Infrastruktur-Maßnahmen sollen Arbeitsplätze langfristig gesichert werden. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 39/91 Die EURO2008 – eine Chance für den Tourismus! (9) Die EURO 2008 bietet dem österreichischen Tourismus eine internationale Bühne und soll Österreich nachhaltig als attraktives Urlaubsziel positionieren. Die EURO2008 – eine sichere Großveranstaltung! (10) Auf nationaler Ebene werden alle erforderlichen Maßnahmen gesetzt, um die Sicherheit inund außerhalb der Stadien bestmöglich zu gewährleisten. Die EURO2008 – eine einzigartige Chance für den österreichischen Fußball! (11) Die EURO 2008 wird für den österreichischen Fußball positive Effekte bringen. Breitensport und Nachwuchsförderung erhalten wichtige Impulse. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 40/91 6 Leitziele und Projekte Handlungsfelder – Leitziele - Projekte Im Rahmen des Nachhaltigkeitskonzeptes werden thematische Handlungsfelder definiert (im dzt. Vorschlag 14), denen jeweils ein Leitziel (konkrete Zielsetzung, die im Rahmen der EURO erreicht werden soll) und einzelne konkrete Nachhaltigkeitsprojekte zugeordnet werden. Aus den bisherigen Vorarbeiten wurden die folgenden Vorschläge für Handlungsfelder und Projektideen abgeleitet. In der folgenden Umsetzungsphase soll mit den einzelnen AkteurInnen geklärt werden, welche Leitziele gemeinsam formuliert werden und welche Projekte konkret umgesetzt werden. Die 14 Handlungsfelder gliedern sich in die drei Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Soziales wie folgt: Umwelt Handlungsfeld Umweltmanagement Handlungsfeld Energie + Klimaschutz Handlungsfeld Mobilität Handlungsfeld Abfall/Ressourcen Handlungsfeld Wasser Wirtschaft Handlungsfeld Langfristige Nutzung der geschaffenen Infrastruktur Handlungsfeld Nutzen für (Regional-) Wirtschaft Handlungsfeld Beschäftigungseffekte Handlungsfeld Tourismus Soziales/Kultur Handlungsfeld Völkerverbindung/Anti-Rassismus Handlungsfeld Frauen und Kinder Handlungsfeld Barrierefreier Zugang für Behinderte Handlungsfeld Kultur Handlungsfeld Fußball/Nachwuchs/Gesundheit Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 41/91 NACHHALTIGKEITS-KONZEPT DIMENSIONEN HANDLUNGSFELDER /LEITZIELE ÖKOLOGIE 1 2 3 4 WIRTSCHAFT 5 6 7 8 9 SOZIALES/ KULTUR 10 11 12 13 14 PROJEKTE Abbildung 16: Die Ebenen des Nachhaltigkeitskonzeptes zur UEFA EURO 2008TM UMWELT 6.1 Handlungsfeld Umweltmanagement Mögliches Leitziel: Verankerung von Umweltmanagementsystemen (z.B. EMAS) in allen vier österreichischen EM-Stadien bis zur UEFA EURO 2008TM Die vier österreichischen EM-Stadien sollen in Sachen Umweltschutz eine Vorreiterrolle einnehmen. Dazu gehört die Installierung eines anerkannten Umweltmanagementsystems (z.B. EMAS). 6.1.1 EMAS in EM-Stadien Zielsetzung Die vier EM-Stadien in Wien, Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt unterziehen sich bis zur UEFA EURO 2008TM einer Zertifizierung des Umweltmanagementsystems EMAS. Kurzbeschreibung EMAS (Eco Management and Audit Scheme) ist das System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung der Europäischen Union. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 42/91 EMAS-Ziele: • Umweltschutz in die Unternehmensstrategie zu integrieren • kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes: ökologische und ökonomische Schwachstellen werden beseitigt, Material, Energie und somit Kosten eingespart. EMAS ist ein effizientes Instrument zur Implementierung eines vorsorgenden Umweltschutzes. • Erhöhung der Rechtssicherheit und verbesserte Betriebsorganisation. Neben EMAS wären auch andere Umweltmanagementsysteme denkbar (ISO 14001, Teilnahme an ÖKOPROFIT etc.). Referenzen/Informationen • WM-Stadien in Nürnberg (PK 26.1.2006) und München (Allianz-Arena Zertifizierung bis zur WM), www.greengoal.de • Olympische Spiele Torino 2006: Ausgehend von den Aktivitäten des OK wurde die gesamte Veranstaltung EMAS zertifiziert. Fördermöglichkeiten bestehen über • Förderung durch eine Bund/Länder Kooperation: dzt. bestehen Förderabkommen mit Wien (ÖkoBusinessplan Wien), Salzburg (Umweltservice Salzburg) und Tirol (vor Abschluss). • Betriebliche Umweltförderung (UFI): Für umweltrelevante Investitionen und Begutachtungskosten kann zusätzlich um finanzielle Unterstützung im Rahmen der betrieblichen Umweltförderung des Bundes angesucht werden (KPC). Im Zuge dieser Förderung gibt es dann auch eine zusätzliche EMAS-Förderung. Nächste Schritte Die Stadien Salzburg und Innsbruck werden im Herbst dieses Jahres einen EMASZertifizierungsprozess starten. Um größtmögliche inhaltliche und finanzielle Synergien zu erreichen, wird die EMAS Beratung mit der eco-facility Beratung des klima:aktiv Programms (siehe 6.2.2 „Optimierter Energieeinsatz in Stadien und Gebäuden“, S. 46) gekoppelt. Derzeit wird vom Projektteam in Kooperation mit den Förderstellen ein Beratungspaket (Beratungsablauf, Beratungsteam, Kostenkalkulation, Fördermodalitäten) für die Stadien geschnürt. Mit den zwei Stadien Wien und Klagenfurt werden noch weitere Gespräche geführt. www.emas.gv.at www.umweltbundesamt.at www.oekobusinessplan.at www.umweltservicesalzburg.at www.publicconsulting.at Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 43/91 6.1.2 Umweltzeichen/Umweltmanagement für Tourismusbetriebe (s. auch Handlungsfeld 9 Tourismus) Zielsetzung Steigerung der Anzahl der Tourismusbetriebe mit Umweltzeichen bzw. Umweltmanagementsystemen Kurzbeschreibung Durch verbesserte Fördersätze bzw. verstärkte Aktionen soll bis zur UEFA EURO 2008TM die Anzahl umweltfreundlicher Tourismusbetriebe gezielt gesteigert werden. Dies betrifft insbesondere die Programmschienen Umweltzeichen Tourismus und EMAS. 6.2 Handlungsfeld Energie + Klimaschutz Mögliches Leitziel: Verstärkter Einsatz erneuerbarer Energieträger/Steigerung Energieeffizienz Klimaneutrale Euro 2008? 6.2.1 Einsatz von Ökostrom für UEFA EURO 2008TM Zielsetzung Der im Rahmen der UEFA EURO 2008TM zusätzlich verbrauchte Strom wird aus erneuerbaren Energieträgern („Ökostrom“ oder „Strom aus Wasserkraft“) produziert. Kurzbeschreibung Der zusätzliche Stromverbrauch für die UEFA EURO 2008TM wird auf Basis vorhandener Daten bzw. Abschätzungen errechnet. Dabei werden v.a. eingerechnet: • Stromverbrauch in den Stadien • Stromverbrauch für Medienzentren • Stromverbrauch für Fanparks bzw. Fanzonen • evtl. Stromverbrauch für sonstige Veranstaltungen im Rahmen der Euro. Für die Umsetzung des Projekts sind zwei Varianten denkbar: • dezentral: Versorgung mit Ökostrom über den jeweiligen bestehenden Stromversorger • zentral: Einspeisung des errechneten Stromverbrauchs durch einen Partner (evtl. einen nationalen Sponsor der Euro 2008 SA) ins österreichische Netz. Referenzen/Informationen FIFA WM 2006TM: Bei der FIFA WM 2006TM wurden vom nationalen Sponsor EnBW (Energie Baden Württemberg) zentral der errechnete zusätzliche Stromverbrauch von 13 Millionen Kilowattstunden ins öffentliche Netz eingespeist. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 44/91 EnBW war nationaler Förderer der FIFA WM 2006TM in Deutschland und unterstützte mit dieser Aktion das Umweltprogramm „Green Goal“. Abbildung 15: EnBW-Inserat in Spiegel 16/2006 zum Stromsponsoring bei FIFA WM 2006TM Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 45/91 6.2.2 Optimierter Energieeinsatz in Stadien und Gebäuden Zielsetzung Der Energieverbrauch in den EM-Stadien und offiziellen Gebäuden soll so effizient wie möglich gestaltet werden. Kurzbeschreibung: Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Betrieb der Stadien. Beispielhafte Maßnahmen: Optimierung der Regelung im Lüftungs/Heizungsbereich, Optimierung der Schaltzeiten im Beleuchtungsbereich, optimiertes Management der Gebäudeleittechnik, Energiebuchhaltung, Wärmerückgewinnung (evtl. auch Rasenheizung) • Grobcheck und Kurzanalyse: Die technische Kurzanalyse des Stadions liefert erste Aussagen über das vorhandene Einsparpotenzial und zeigt auf, in welchem Bereich eine weiterführende Beratung sinnvoll ist. • Entscheidungsvorlage: Die Entscheidungsvorlage liefert den Gebäudeverantwortlichen die notwendigen Managementinformationen, ob und in welchem Modell eine Sanierung/Modernisierung sinnvoll ist. Grundlage ist eine Kombination aus organisatorisch-rechtlich-finanzieller Bestandsaufnahme mit einer technischwirtschaftlichen Analyse des Stadions. Über die gemeinsame Abwicklung des EMAS Prozesses (s. 6.1.1 „EMAS in EM-Stadien“, Seite 42) und einer ecofacility-Beratung können zusätzliche inhaltliche und finanzielle Synergien erzielt werden. Förderung/Finanzierung • klima:aktiv ecofacility Programm – Förderung für Beratung • Kommunalkredit Public Consulting (KPC) – Förderung investiver Maßnahmen • Finanzierungsmöglichkeit über Einspar-Contracting 6.2.3 Erneuerbare Energien/Solar-Energie in Sportanlagen Zielsetzung Verstärkter Einsatz von erneuerbaren Energien (insbes. Solartechnologie) im Sport- und Freizeitbereich Kurzbeschreibung: Umsetzung Pilotprojekt „Solarnutzung“ (thermische Solarnutzung, ev. auch. Photovoltaik) auf mind. ein EM-Stadion und Initiierung einer Kampagne "EM-Standard - Solar" als neues Förderprogramm auf Bundesländerebene für mittelgroße Vereinssport-Anlagen (MusterProjekte in einigen Bundesländern). Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 46/91 Bei bestehenden Stadien/Gebäuden soll die Wärme- und Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energieträger (inkl. Fernwärme mit hohem biogenen Anteil oder Abwärmenutzung) aufbauen. Referenzen/Informationen Stadion Nürnberg, Kaiserslautern (Photovoltaik) FIFA WM Stadt Dortmund (Photovoltaik) FIFA Stadion Stadt Hamburg (Biogas-Anlage für Rasenheizung / Klimatisierung; Solarthermie) Stadion Bern-Wankdorf (Weltrekord Solaranlage) Stadion Graz Liebenau (dezentrale Netzeinspeisung aus Solarthermie) Förderung/Finanzierung klima:aktiv – Förderung von Beratungsleistungen Kommunalkredit Public Consulting (KPC) (keine Photovoltaikanlagen) – Förderung investiver Maßnahmen 6.2.4 Netzersatzanlagen Zielsetzung: Der Einsatz von Netzersatzanlagen mit Verbrennungsmotoren wird so weit wie möglich unterbunden. Kurzbeschreibung: Der Einsatz von Netzersatzanlagen (mit Verbrennungsmotoren betrieben) ist mit einer hohen Umwelt- und Lärmbelastung verbunden. Bei der EM wäre ein Einsatz solcher Anlagen in folgenden Bereichen denkbar: • Notstromversorgung Stadien • TV Compounds • als Stromquelle bei Veranstaltungen, insbes. Fanpark bzw. Fanzonen Es soll sichergestellt werden, dass an den Veranstaltungsorten ausreichend Anschlüsse aus dem Stromnetz verfügbar sind, sodass nur die aus technischen Gründen unbedingt erforderlichen Netzersatzanlagen betrieben werden müssen (z.B. TV compounds). Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 47/91 6.2.5 Klimaschutzkampagne UEFA EURO 2008TM Zielsetzung: Klimarelevante Maßnahmen im Verkehrs- und Energiebereich werden im Zuge der UEFA EURO 2008TM einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Kurzbeschreibung: Die öffentliche Aufmerksamkeit der UEFA EURO 2008TM wird im Rahmen eines Programms „Klimaschutzkampagne UEFA EURO 2008TM“ genutzt, um klimarelevante Maßnahmen im Verkehrs- und Energiesektor der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen (Infokampagnen, Wettbewerbe, Beratungsangebote, Folgeprojekte...). Die Umsetzung einer entsprechenden Kampagne könnte in Kooperation mit „klima:aktiv“ od. den Klimaschutzinitiativen der Bundesländer bzw. Städte erfolgen (z.B. Wiener Klimaschutzprogramm KLIP). Referenzen/Informationen: prima Klima (Land Rheinland Pfalz) 6.2.6 CO2-Kompensation Zielsetzung: Keine zusätzlichen Treibhausgase durch die UEFA EURO 2008TM („klimaneutrale Veranstaltung“) Kurzbeschreibung: Der trotz aller Energie- und Verkehrsmaßnahmen verbleibende Mehrausstoß an Treibhausgasen durch die UEFA EURO 2008TM soll durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten kompensiert werden. Dadurch ergibt sich „rechnerisch“ eine ausgeglichene CO2-Bilanz. Für Kompensationsprojekte gibt es prinzipiell verschiedene Varianten: • Finanzierung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern (CDM-Projekte) • Umsetzung und Finanzierung von Klimaschutzprojekten in Österreich bzw. der Region (z.B. auch im Bereich von Sportanlagen) In Deutschland wurden die CO2-Kompensationen u.a. über die Schweizer Stifung „my climate“ abgewickelt, in Österreich hat u.a. die Firma Allplan entsprechende Modelle und Angebote entwickelt. Mit beiden Institutionen fanden bereits erste Vorgespräche statt. Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM Green Goal: Nach Berechnungen des Öko-Instituts Deutschland belaufen sich die zusätzlichen Emissionen an Treibhausgasen für die FIFA WM 2006TM (innerhalb Deutschlands) auf ca. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 48/91 100.000 Tonnen CO2. Für diese Menge werden Klimaschutzprojekte (v.a. im Bereich Erneuerbare Energie), die im Rahmen des Kyoto-Prozesses vereinbart wurden (CDM – clean development mechanism), in Entwicklungsländern finanziert (s. Kap. 3.5.2 „Green Goal“, S. 21). www.greengoal.de www.allplan.at www.myclimate.ch 6.3 Handlungsfeld Mobilität Mögliches Leitziel: Möglichst hoher Anteil umweltverträglicher Verkehrsmittel Durch umweltverträgliche Verkehrsmittel (insbes. öffentliche Verkehrsmittel) im Zuge der Veranstaltung kommt es zu einer Reihe von positiven Wirkungen: • weniger externe Kosten (Stau, Abgas, Lärm) • einer Kostenreduktion der Host Cities (weniger Parkplätze) • verstärkte Verkehrslenkung und keine Verkehrsüberlastung • nachhaltige Verlagerung der freizeitbedingten Verkehrsströme auf öffentliche Verkehrsmittel / Rad / Fuß (auch im „normalen“ Bundesligabetrieb), mit positiven Effekten auf Umwelt, Wirtschaft und das örtliche Umfeld der Stadien (Wohngebiete, etc.) 6.3.1 Kombi-Ticket öffentlicher Verkehr Zielsetzung: Die Eintrittskarte für ein Spiel zur UEFA EURO 2008TM berechtigt zur Benützung sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel in Österreich und der Schweiz. Dadurch ist ein höchstmöglicher Anteil öffentlicher Verkehrsmittel erreichbar (evtl. modal split Ziel Fernverkehr: 50 % öffentlicher Verkehr). Kurzbeschreibung: Eine Integration des Öffentlichen Verkehrs in das Euro 08 Eintrittsticket ist für das Transportkonzept von großer Bedeutung und würde zu einer Verkehrsverlagerung auf die Schiene führen. Die Zielsetzung der ÖBB und der SBB ist eine ÖV-Vollintegration in jedes Eintrittsticket der UEFA EURO 2008TM. Räumliche Gültigkeit: Gesamtes Bundesgebiet der Schweiz und Österreichs (grenzüberschreitend). Zeitliche Gültigkeit: Am Tag des Spiels (laut Eintrittsticket) bis um 12.00 Uhr (= 36 Stunden) des nächsten Tages. Der Öffentliche Verkehr würde dadurch zur Anreise aus den Nachbarländern in die Schweiz und Österreich verstärkt genützt werden. Der Binnenverkehr der Euro 08 würde ebenfalls Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 49/91 hauptsächlich auf der Schiene stattfinden, da ein einfacher Zugang zum öffentlichen Verkehr geboten wird. Dieses Ticketing wäre einmalig in der bisherigen Geschichte von Sport-Großanlässen. Im Tourismusmarketing kann dieses ÖV Angebot zur Verstärkung der Standortpromotion genutzt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit der Österreich-Werbung zur Verknüpfung mit deren touristischen Angeboten (Tagesausflügen, touristische Packages) ist Teil des ÖV Vollintegrationskonzepts. Zusätzlich wäre der Öffentliche Verkehr Image-Träger der UEFA EURO 2008TM und würde beim drittgrößten Medienereignis der Welt einen wesentlichen Beitrag zur positiven Umsetzung sowie zum positiven Imagetransfer für ganz Österreich beitragen. Kosten Die Euro 2008 SA hat bereits zur finanziellen Unterstützung einen Kostenbeitrag von maximal zwei Millionen CHF pro Land angekündigt. Eine genaue Kostenaufteilung ist derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen. Status Quo - Schweiz In der Schweiz gibt es von Seiten des Bundes konkrete Absichtserklärungen, das Kombiticket für die UEFA EURO 2008TM auf alle Fälle umzusetzen. Von Seiten des Schweizer Bundes wurden bereits 4 Mio. Schweizer Franken (CHF) als Finanzierungszuschuss zugesichert (entspricht ca. 2,58 Mio. Euro). Sollte die ÖV - Vollintegration in Österreich nicht zustande kommen, plant die Schweiz im Alleingang ein nationales Kombiticket (ÖV + Eintrittsticket) umzusetzen. Nächste Schritte Die ÖBB stimmte die Vorarbeiten zum Kombiticket seit Mitte 2005 mit der SBB ab und hat dazu auch in Österreich die führende Abstimmungsrolle übernommen. Im Sommer 2006 wird das Konzept mit den betroffenen Verkehrsunternehmen und –verbünden in Österreich abgestimmt und ein Arbeitskreis gebildet. Im Herbst 2006 wird ein Detailkonzept erarbeitet und ein Finanzierungsantrag an Bund und Länder ausgearbeitet. Um eine geordnete Umsetzung des Konzeptes zu gewährleisten, ist eine Entscheidung bis zum Jahresende 2006 zu fällen. Zusätzlich sollen auch attraktive ÖV-Angebote für all jene BesucherInnen ausgearbeitet werden, die (noch) über keine Eintrittskarte für ein EM-Spiel verfügen. Referenzen/Information: www.bahn.de WM-Tickets der Deutschen Bahn zur Anreise in die Austragungsstädte (auch für NichtKartenbesitzerInnen) Sonderangebote der regionalen Verkehrsverbünde in Deutschland Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 50/91 6.3.2 Kombi Ticket Nahverkehr Zielsetzung: Anreise zu den Stadien im Nahverkehr zu einem überwiegenden Anteil mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (mögliche Zielgröße Modal Split Nahverkehr: 70% ÖV) Kurzbeschreibung: Gültigkeit der EM-Tickets für öffentlichen Nahverkehr. Dadurch hoher Anteil öffentlicher Verkehrsmittel bei der Anreise zu den Spielen von den Anreiseknotenpunkten (P&R-Plätze) bzw. Beherbergungsstätten zu den Stadien (= Minimalvariante zum Kombiticket). Langfristige Zielsetzung ist eine nachhaltige Verbesserung der ÖV-Anbindung von StadienStandorten: Servicepakete im Normalbetrieb "Bundesliga" (Kombitickets, Standards, Kommunikation; Verkehrsmanagement). Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM (green goal): Zum Kombi-Ticket wurde eine Vereinbarung mit dem Verband der Deutschen Verkehrsverbünde geschlossen. 6.3.3 Innovative Antriebsysteme/Treibstoffe Zielsetzung: Der offizielle Fuhrpark der EURO 2008 SA bzw. der Host Cities fährt mit ökologischen bzw. innovativen Treibstoffen/Antriebsystemen. Kurzbeschreibung: Offizieller Fuhrpark bzw. Verkehrsunternehmen, die im Rahmen der UEFA EURO 2008TM Mobilitätsdienstleistungen übernehmen, fahren z.B. Erdgas/Biogas, Biodiesel, Hybrid, Strom etc. 6.3.4 Spritspar-Training Zielsetzung: Spritspar-Training für alle im EM-Verkehr eingesetzten Flotten Kurzbeschreibung: Trainingsprogramme zu spritsparender Fahrweise für Buslenker, Taxifahrer, Shuttledienste. Lt. Erfahrungswerten wird langfristig durchschnittlich bis zu 5 % des Treibstoffverbrauchs eingespart. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 51/91 Referenzen/Informationen: www.spritspar.at FIFA WM 2006TM Deutschland Förderung/Finanzierung klima:aktiv (Schulungsdauer 1 – 3 Tage, Schulungskosten f. PKW 100,-/Tag, klima:aktivProgramm „Spritsparen“ übernimmt € 50,-) 6.3.5 Mobilitätsmanagement Stadien Zielsetzung: Verbesserung des Modal Split zugunsten umweltfreundlicher Verkehrsträger bei den vier EM-Stadien durch verbesserte Information über Shuttle-Dienste, Angebote im Öffentlichen Verkehr, Zugänglichkeit für Rad / Fußverkehr. Kurzbeschreibung: Für die vier EM Stadien werden standortspezifische Mobilitätskonzepte (inkl. Aufgabenbereich „Informationsmanagement“) erarbeitet und umgesetzt. Diese sollen insbesondere für den „normalen“ Stadienbetrieb geeignet sein, einzelne Maßnahmen werden auch für den „Sonderfall EURO“ relevant sein. Referenzen/Informationen: Forschungsprojekt „interevent“: http://interevent.salzburgresearch.at/ 6.3.6 Regionale Verkehrskonzepte Tourismus + Freizeit Zielsetzung: Verbesserung des Modal Split zugunsten umweltfreundlicher Verkehrsträger in den „EMRegionen Kurzbeschreibung: Für Regionen rund um die Austragungsstädte werden standortspezifische Mobilitätskonzepte erarbeitet und umgesetzt. Die UEFA EURO 2008TM wird zum Anlass genommen, um den gesamten Tourismus- und Freizeitverkehr in den Regionen umweltverträglicher zu gestalten. Förderung/Finanzierung klima:aktiv Freizeit- und Tourismusverkehr Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 52/91 6.4 Handlungsfeld Abfall/Ressourcen Mögliches Leitziel: Möglichst geringer Ressourcenverbrauch und möglichst geringe Abfallmengen 6.4.1 Getränke-Mehrwegsysteme - Der EURO 08 Becher Zielsetzung: Ausschließliche Anwendung eines Getränke-Mehrwegsystems in den EM-Stadien und Verankerung als Standard für den Bundesligabetrieb Kurzbeschreibung: Für den Getränkeausschank in Stadien wird ausschließlich der „EURO 08 Becher“ als Mehrwegsystem eingesetzt (in Verbindung mit Sponsoring- und Merchandisingaktivitäten). In Verbindung damit wird eine Kommunikationsstrategie „Vermeidung + Trennung für die Anreise, Spielstätten, Aufenthalt, Side Events“ (Einbindung Beherbergungsbetriebe, Catering,...) konzipiert und umgesetzt. Projekt: "Zero-Waste im Stadion" (Vermeidung + Verwertung) als neuer UEFA-Standard kann angedacht werden. Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM Deutschland (Green Goal) www.cupconcept.at 6.4.2 Mehrwegsysteme und -geschirr Zielsetzung: Der Mehrwegverpackungs-Anteil bei Veranstaltungen soll in den Austragungsstätten generell angehoben werden. Kurzbeschreibung: Für Getränkeausschank auf Veranstaltungen im öffentlichen Bereich im Rahmen der UEFA EURO 2008TM (v.a. im Public-Viewing Bereich, aber auch bei anderen Side-Events) werden ausschließlich/überwiegend Mehrwegsysteme eingesetzt. Dafür sind im Vorfeld Pilotprojekte zur Implementierung von Mehrwegsystemen, abgestimmt auf die jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen (städtische Abfallsysteme, Betreiber- und Rechtsfragen, etc.) erforderlich. Außerhalb des Getränkebereichs soll zudem auch Mehrweggeschirr zum Einsatz kommen, wie dies bei zahlreichen Großveranstaltungen in Österreich bereits zum Standard gehört. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 53/91 Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM (z.B. Stadt Kaiserslautern) Forum 2004 Barcelona Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt: www.aue.bs.ch Öko-Kauf Wien Wiener Donau-Inselfest Christkindl-Markt in Wien / Salzburg / etc. www.cupconcept.at 6.4.3 Einheitlich getrennte Sammlung Zielsetzung: Einheitlich getrennte Sammlung im Stadionbereich und engeren Umfeld Kurzbeschreibung: Einheitliche Information und Signatur zum Bereich der getrennten Sammlung (Papier, Kunststoff, Bio) Referenzen/Informationen: WM Deutschland Bestehende Sammelsysteme in Österreich (ARA) 6.4.4 Einsatz umweltfreundlicher Produkte in allen Bereichen Zielsetzung: Etablierung eines Kriterienkatalogs zur „Grünen Beschaffung“ im Rahmen der UEFA EURO 2008TM Kurzbeschreibung: Formulierung eines Leitfadens und Definition von möglichen Kriterien für die Ausschreibungen im Zuge der UEFA EURO 2008TM und aller Side-Events. Referenzen/Informationen: Leitfaden zur umweltgerechten Organisation von Veranstaltungen (Lebensministerium) TORINO 2006 Öko-Kauf Wien Umweltzeichen-Richtlinien Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 54/91 6.4.5 Abfallvermeidung bei temporären Bauten Zielsetzung: Die Umweltauswirkungen temporärer Bauten im Umfeld der UEFA EURO 2008TM sollen minimiert werden Kurzbeschreibung: Zur Minimierung der Umweltauswirkungen von temporären Bauten werden primär Maßnahmen zu den Bereichen Weiterverwendung von Material und Bauten (Precycling) sowie Wiederaufbereitung und Neueinsatz von Materialien empfohlen. Im Bereich der Stadien haben diese Aspekte insbesondere beim Thema Rückbau hohen Stellenwert (siehe Handlungsfeld 6.6 „Handlungsfeld Langfristige Nutzung der geschaffenen Infrastruktur“, S. 58) 6.4.6 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Abfall/Ressourcen • • Minimierung Wegwerfartikel Leitfaden für Catering- und Merchandising-Unternehmen 6.5 Handlungsfeld Wasser Mögliches Leitziel: Möglichst geringer Wasserverbrauch 6.5.1 Effiziente Wassernutzung in Stadien/Brauchwasserkreislauf Zielsetzung: Einsparung des Wasserverbrauchs im Stadion durch wassersparende Sanitäranlagen und getrennte Brauchwasserkreisläufe. Kurzbeschreibung: Einbau eines getrennten Brauchwasserkreislaufs zwischen Gastronomie-, Sanitär- und Technikbereich. Einsatz von wassersparenden Armaturen (Wasserspartasten, sensorgesteuerte Armaturen, wasserlose WC-Urinale, Durchflussregler) Begleitende Maßnahme: Informations- und Beratungskampagne für Vereinssport-Anlagen: Kampagne "EM-Standard" Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM (Green Goal) FIFA WM Stadien in Berlin, Kaiserslautern Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 55/91 6.5.2 Regenwasserbewirtschaftung Zielsetzung: Regenwasser soll in größerem Umfang bewirtschaftet werden und – soweit möglich - dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden Kurzbeschreibung: Das von Tribünendachflächen, Rasenspielfeld, Kunststofflaufbahnen und Freiflächen abgeleitete Niederschlagswasser wird in Speicherbecken (Zisternen) gesammelt und zur Bewässerung der Rasenspielfelder und Nebenflächen des Stadions wieder verwendet. Das überschüssige Wasser wird – soweit sich entsprechende natürliche Wasserläufe/Seen im Nahbereich des Stadions befinden - dem Ökosystem zugeleitet. Damit wird zusätzlich die öffentliche Abwasserkanalisation entlastet. Ökonomische Nebeneffekt für den Stadionbetreiber: Kosteneinsparungen bei den Wasserpreisen sowie bei den Abwassergebühren (Kanalgebühren). Begleitende Maßnahme: Informations- und Beratungskampagne für Vereinssport-Anlagen: Kampagne "EMStandard" Referenzen/Informationen: Franken-Stadion Nürnberg u.a. 6.5.3 Versickerungsflächen Stadion und Umfeld Zielsetzung: Erzielung eines möglichst geringen Versiegelungsgrads der Gesamtanlagen Kurzbeschreibung: Zur Rückhaltung von Regenwasser werden Maßnahmen wie die extensive Dachbegrünung der Gebäude und die Verwendung von versickerungsfähigem Rasenfugenpflaster und Schotterrasen auf Parkplätzen und Neben-Fahrwegen umgesetzt. Diese Maßnahmen schließen kleinräumig den Regenwasserkreislauf und verbessern das Mikroklima. Begleitende Maßnahme: Informations- und Beratungskampagne für Vereinssport-Anlagen: Kampagne "EMStandard" Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 56/91 6.5.4 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Wasser • Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum, v.a. im Umfeld der Stadien und im PublicViewing-Bereich • Kampagne „Trinkwasser-Land Österreich“ im Rahmen der UEFA EURO 2008TM, unter Einbindung globaler Fragestellungen zum Wasserkonsum • WasserTrinken – Grundlage für Gesundheit, Sport und Aktives Leben (Kampagne) Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 57/91 WIRTSCHAFT 6.6 Handlungsfeld Langfristige Nutzung der geschaffenen Infrastruktur Mögliches Leitziel: Die im Rahmen der UEFA EURO 2008TM geschaffene Infrastruktur soll langfristig und nachhaltig genutzt werden. 6.6.1 Nutzungskonzept Stadien Zielsetzung: Entwicklung eines langfristig tragfähigen Nutzungskonzeptes für die EM-Stadien Kurzbeschreibung: Für die im Zuge der Ausrichtung der UEFA EURO 2008TM modernisierten Stadien sollen langfristig tragfähige Nutzungskonzepte entwickelt werden. Dabei sind die tatsächlich realisierbaren Auslastungsziele und die dadurch erforderlichen Kapazitätserfordernisse der Stadien zu beachten. Aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten sollten die Nutzungskonzepte auf eine hohe Flexibilität in Bezug auf die Nutzungsart ausgelegt sein und gleichzeitig Angebote für unterschiedlichste Zielgruppen berücksichtigen (Leistungs- und Breitensport, Nutzungen aus Sport, Kultur und Wirtschaft). Wesentlich ist auch ein klares Zukunftskonzept für das jeweilige räumliche Umfeld, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzungsinteressen (integrative Planungsprozesse für städtebauliche Entwicklung). Referenzen/Information: Stadt + Kanton Bern: http://www.wankdorf.info/ 6.6.2 Rückbau Stadien/Weiterverwendung Module Zielsetzung: Rückbau der Stadienerweiterungen und Weiterverwendung der Tribünenmodule Kurzbeschreibung: Die in Planung befindlichen Oberrang-Tribünenmodule (betrifft Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg) sollen nach der UEFA EURO 2008TM im Rahmen anderer Events weiter verwendet werden. Dazu bedarf es Szenarien für die Kapazitätserfordernisse im Bundesligabetrieb, bei internationalen Spielen oder anderen Eventbereichen, die sich an den langfristigen Nutzungskonzepten der Stadien orientieren. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 58/91 Zur Sicherung dieses „Precyclings“ der Module sollten bereits im Vorfeld der UEFA EURO 2008TM entsprechend vertraglich gesicherte Rückbau- und Weiterverwendungskonzepte entwickelt werden. Ein möglicher Einsatzbereich für die Module sind mittlere Vereinssportstätten in Österreich, denen damit die Hebung des Leistungsniveaus der Stadioninfrastruktur ermöglicht wird. Eine andere mögliche Variante ist der Einsatz bei zukünftigen Großveranstaltungen in Österreich oder in der Schweiz. Entscheidend für ein gesichertes Weiterverwendungskonzept der Tribünenmodule sind auch die Eigentümermodelle für die Module (Leasingmodel, Eigentümer Bund, u.a.). 6.6.3 Infrastruktur (öffentlicher) Verkehr s. Handlungsfeld Mobilität, S. 49 Zielsetzung: Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen sind nach langfristig tragfähigen Kriterien auszurichten Kurzbeschreibung: Alle im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2008TM geplanten Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen sind in ihrer Konzeption an langfristig tragfähigen Kriterien auszurichten. Dies erfordert eine Abstimmung von Themenbereichen wie Streckenführung, Kapazitätsplanung, Betriebskosten udgl. auf die Erfordernisse im Normalbetrieb der Infrastruktur sowie bei möglichen weiteren temporären Großevents. Derzeit sind auf Ebene der Host Cities bis zum Jahr 2008 folgende Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen geplant bzw. in Umsetzung begriffen: Wien: Verlängerung U2, Salzburg: S-Bahnstation Taxham, Innsbruck: Ausbau Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur und Einrichtung einer neuen Buslinie. Die UEFA EURO 2008TM soll zusätzlich auch dazu eingesetzt werden, Stellplatzmanagementkonzepte und Verkehrsleitsysteme zu entwickeln, die bei allen Großevents als standardisierte Maßnahmen eingesetzt werden und somit auch einen hohen Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung bzw. bei den Nutzern erreichen (Vorraussetzung für eine hohe Effizienz). Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 59/91 6.7 Handlungsfeld Nutzen für (Regional-) Wirtschaft Mögliches Leitziel: Die UEFA EURO 2008TM soll einen möglichst hohen kurz- und langfristigen Nutzen für die regionale Wirtschaft bringen. Das Institut für Höhere Studien in Wien hat die regionalökonomischen Auswirkungen der Ausrichtung der UEFA EURO 2008TM für Österreich und die einzelnen betroffenen Bundesländer analysiert. Dabei wurden Wertschöpfungseffekte, Kaufkrafteffekte, Steuereffekte und Beschäftigungseffekte berechnet. Laut einer Studie des IHS bringt die UEFA EURO 2008TM Österreich Wertschöpfungseffekte von über 380 Mio. Euro (Maximal-Variante), wobei allein 220 Mio. Euro aus dem Bereich Tourismus lukriert werden. Wertschöpfungseffekte €89.19 Mio. €221.7 Mio. €72.9 Mio. € 383.79 Mio. Infrastrukturinvestition Besucher/Tourismus Medien, Werbung und Sponsoring Wien Salzburg Kärnten Andere Bundesländer Tirol Infrastrukturinvestition 5.65 33.81 20.95 9.84 18.94 Besucher/ Tourismus 75.98 26.84 25.91 24.28 68.69 Tabelle 2: Wertschöpfungseffekte UEFA EURO 2008TM lt. IHS in Österreich 6.7.1 Regionale Produkte und Dienstleistungen Zielsetzung: Möglichst hoher Anteil regionaler Produkte und Dienstleistungen bei Veranstaltungen im Umfeld der UEFA EURO 2008TM Kurzbeschreibung: Um eine möglichst hohe Wertschöpfung für die Austragungsstädte und –regionen zu erreichen, soll versucht werden, einen hohen Anteil an regionalen Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Veranstaltungen zur UEFA EURO 2008TM zu lukrieren. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 60/91 In einem ersten Schritt sollen mögliche Produktgruppen und betroffene Dienstleistungen definiert werden und konkrete Umsetzungsschritte ausgearbeitet werden. Diese müssen im Einklang mit den entsprechenden Ausschreibungsbedingungen und den Vereinbarungen der UEFA mit den offiziellen Sponsoren stehen. Durch die Schaffung einer (regionalen) Wirtschaftsplattform sollen die Möglichkeiten und Chancen für österreichische Unternehmen erfasst werden. Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM in Deutschland: Diskussionen um regionale Produkte im Bereich Catering/Getränke (Zulassung lokaler Anbieter in Fanparks bzw. Ausschank von regionalem Bier) 6.7.2 Biologische Lebensmittel aus Österreich Zielsetzung: Im Bereich des Caterings und bei offiziellen Side-Events sollen biologische und regionale Lebensmittel eingesetzt werden. Kurzbeschreibung: Österreich hat sich in den letzten Jahren erfolgreich als Feinkostladen Europas mit gesunden, biologischen und gentechnikfreien Lebensmitteln positioniert. Diese Produkte und Besonderheiten sollen im Rahmen des offiziellen Caterings bzw. bei Side Events zum Einsatz kommen. Bei allfälligen Ausschreibungen sollen diese Kriterien Berücksichtigung finden. Referenzen/Informationen: „Greening the presidency” – Leitfaden zur umweltgerechten Organisation von Veranstaltungen (BMLFUW) 6.7.3 Event-Know-How Zielsetzung: Steigerung des Event-Know-Hows für Großveranstaltungen Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 61/91 Kurzbeschreibung: Die UEFA EURO 2008TM soll wesentlich dazu beitragen, das Know How österreichischer Unternehmen und öffentlicher Stellen bei der Organisation und Austragung von Großevents zu steigern bzw. darzustellen. Referenzen/Information: Nachhaltigkeitskonzept zur FIS Ski-WM St. Moritz / Engadin 6.7.4 Plattform neue Technologien Zielsetzung: Einsatz und Darstellung neuer innovativer Produkte/Technologien aus Österreich im Rahmen der UEFA EURO 2008TM. Kurzbeschreibung: Die große Öffentlichkeit der UEFA EURO 2008TM soll dazu genutzt werden, neue Produkte und Technologien einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen bzw. sie einem Praxistest zu unterziehen. Dies betrifft z.B. neue Technologien für Energie- und Verkehrsmanagement, TicketingSysteme, Kommunikationstechnologien, Verpackungsideen, Logistik, temporäre Bauwerke und Anlagen etc. 6.7.5 Fairer Handel Zielsetzung: Forcierung von Produkten aus fairem Handel im Rahmen der UEFA EURO 2008TM Kurzbeschreibung: Im Rahmen der UEFA EURO 2008TM sollen in bestimmten Produktkategorien Produkte aus fairem Handel (Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards, keine Kinderarbeit) forciert werden. Dies betrifft u.a. die Bereiche • Lebensmittel/Catering, insbes. Kaffee • Sportartikel: Fußbälle, Sportbekleidung • Merchandising • Blumenschmuck Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM (offizielles Merchandising – tw. Bälle aus fairem Handel) „Greening the presidency” – Leitfaden zur umweltgerechten Organisation von Veranstaltungen Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 62/91 6.7.6 Einbindung Sponsoren und Partner in das Nachhaltigkeitskonzept Zielsetzung: Die offiziellen Sponsoren und Partner der UEFA EURO 2008TM sollen in die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes eingebunden werden. Kurzbeschreibung: Viele der vorgeschlagenen Nachhaltigkeitsprojekte stehen in direktem Kontakt mit Aktivitäten einzelner Sponsoren der UEFA EURO 2008TM (s. die jeweiligen Handlungsträger/Zuständigkeiten). Deshalb ist eine frühzeitige Einbindung der offiziellen Sponsoren in das Nachhaltigkeitskonzept bzw. zur Umsetzung einzelner Projekte sehr wichtig. 6.8 Handlungsfeld Beschäftigungseffekte Mögliches Leitziel: Durch die UEFA EURO 2008TM sollen nachhaltige Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten geschaffen werden. 6.8.1 Qualifizierungsoffensive Eventsupport Zielsetzung: In Verbindung mit dem Volunteersprogramm während der UEFA EURO 2008TM soll ein Pool an qualifizierten Arbeitskräften für den Bereich Eventsupport entwickelt werden. Kurzbeschreibung: Zur Abwicklung der UEFA EURO 2008TM wird vonseiten der UEFA ein Volunteersprogramm durchgeführt. Ziel ist es, in Verbindung mit diesem Programm eine Qualifizierungsoffensive zu starten, über die ein Pool an Arbeitskräften für den Bereich Eventsupport etabliert wird. Die Vielzahl an österreichischen (Groß-)Events lässt ein entsprechendes Marktpotential für „Eventprofis“ erwarten. Ein Ausbildungsprofil könnte in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice und Eventagenturen entwickelt und umgesetzt werden. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 63/91 6.8.2 Schaffung langfristiger Arbeitsplätze Zielsetzung: Durch die UEFA EURO 2008TM sollen möglichst viele zusätzliche langfristige Arbeitsplätze in Österreich geschaffen werden. Kurzbeschreibung Laut einer Untersuchung des IHS in Wien werden durch die UEFA EURO 2008TM in Österreich Arbeitsplätze im Umfang von knapp 9000 Mensch-Jahren geschaffen. Beschäftigungseffekte (Zunahme Jobs) 8,638 Mensch-Jahre 1,988 Mensch-Jahre Infrastrukturinvestition 6,254 Mensch-Jahre Besucher/Tourismus 396 Mensch-Jahre Medien, Werbung und Sponsoring (wird wahrscheinlich mit Hilfe von Überstunden bewältigt) Wien Infrastrukturinvestition Besucher/ Tourismus Salzburg Kärnten Andere Bundesländer Tirol 182 858 520 259 3,457 970 914 914 179 Tabelle 3: Beschäftigungseffekte durch die UEFA EURO 2008TM in Österreich lt. IHS Durch gezielte Projekte soll versucht werden, möglichst langfristige Beschäftigungseffekte zu erzielen, die auch nach der UEFA EURO 2008TM Bestand haben (v.a. im Bereich Tourismus & Hospitality, Logistik, Eventmanagement, Creative Industries). Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM www.ihs.ac.at Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 64/91 6.9 Handlungsfeld Tourismus Mögliches Leitziel: Österreich soll sich durch die UEFA EURO 2008TM als attraktives Urlaubsziel positionieren und mittelfristig zusätzliche Gäste v.a. im Sommertourismus gewinnen. 6.9.1 Image- und Tourismus-Kampagne UEFA EURO 2008TM Zielsetzung: Österreich bzw. einzelne Bundesländer/Städte sollen im Vorfeld und während der UEFA EURO 2008TM als Tourismusdestination (insbesondere im Sommertourismus/Gesundheit/Sport) international positioniert werden. Kurzbeschreibung: Die weltweite Aufmerksamkeit auf Österreich und auf die Austragungsstädte muss genutzt werden, um Österreich als Tourismusdestination gezielt zu vermarkten. • Sommertourismus • Sport und Freizeit (inkl. Team-Trainingslager) • Gesundheit • Städte-Tourismus Österreich könnte mit einer charmanten, selbstbewussten, auf den Einzigartigkeiten Österreichs aufbauenden und emotionalen Kommunikation dargestellt werden: als offenes, modernes, multikulturelles Land mit authentischen Wurzeln und Charme. Erste Budgetüberlegungen dazu wurden bereits angestellt. Um eine solche Kampagne unter dem Dach der Österreich Werbung professionell vorzubereiten und umzusetzen, bedarf es einer möglichst raschen Entscheidung der Zusicherung von entsprechenden Finanzmitteln (Kostenkalkulation Österreich Werbung: ca. acht Mio. €). Auf Initiative der Österreich Werbung wurde die „Plattform Euro 08“ ins Leben gerufen, welcher die regionalen Werbungen und VertreterInnen der Städte angehören. Durch diese Plattform soll der gemeinsame Auftritt der beteiligten Landes- und Stadtorganisationen und der Österreich Werbung koordiniert und organisiert werden. Status Quo Schweiz In der Schweiz wurde im Rahmen der Projektorganisation „Öffentliche Hand UEFA EURO 2008TM“ ein eigenes Teilprojekt „Standortmarketing und Landeswerbung“ ins Leben gerufen und auch mit entsprechenden Budgetmitteln ausgestattet (Projektleitung Schweiz Tourismus, Zürich). In der Schweiz sollen diese Bereiche offensiv umgesetzt werden. Für Österreich erscheint es besonders wichtig, daran teilzunehmen, da ansonsten eine wesentlich stärkere Identifikation der Schweiz mit der UEFA EURO 2008TM als mit Österreich erfolgen könnte. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 65/91 Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM Deutschland: Gastgeberkonzept/“Die Welt zu Gast bei Freunden (gelungener positiver Imagewandel Deutschlands durch die WM). 6.9.2 Urlaubspackages UEFA EURO 2008TM Zielsetzung: Gezielte Urlaubspackages zur UEFA EURO 2008TM, die zum längeren Bleiben in Österreich einladen Kurzbeschreibung: Spezielle Packages sollen BesucherInnen zum längeren Aufenthalt in Österreich bzw. zum Wiederkommen animieren. Evtl. spezielle Kombi-Packages: • Fußball und Kultur • Fußball und Wellness/Gesundheit • Fußball und Städtetourismus In dieses Projekt könnten auch Städte und Regionen einbezogen werden, die selbst etwas weiter von den eigentlichen Spielorten entfernt sind (auch Bundesländer ohne Host Cities). 6.9.3 Qualitätssteigerung Sommertourismus Zielsetzung: Steigerung der Qualität der touristischen Angebote und Standards im Sommertourismus in Österreich Kurzbeschreibung: Gezielte Investitionen im Vorfeld der UEFA EURO 2008TM (auch im Bereich Umweltstandards/Energie/Umweltzeichen) sollen den Qualitätsstandard der österreichischen Tourismusbetriebe verbessern. 6.9.4 Service- und Freundlichkeitskampagne UEFA EURO 2008TM Zielsetzung: Verstärkung des Images als serviceorientiertes und gastfreundliches Reiseland Kurzbeschreibung: Erarbeitung eine Konzeptes, wie Österreich im Zuge der UEFA EURO 2008TM seinen Ruf in punkto Gastfreundschaft und Serviceorientierung ausbauen kann. Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM „Die Welt zu Gast bei Freunden“: Gastgeberkonzept Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 66/91 SOZIALES - KULTUR 6.10 Handlungsfeld Völkerverbindung/Anti-Rassismus Mögliches Leitziel: Die UEFA EURO 2008TM soll deutliche Zeichen der Völkerverbindung und gegen alle Formen des Rassismus setzen. 6.10.1 Jugend-Fußballturniere „Österreich und Europa“ Zielsetzung: Durch sportliche Begegnung von mehreren Jugend-Teams sollte ein besseres Verständnis für unterschiedliche Lebenskulturen in Europa, insbesondere bei jungen Menschen, verankert werden. Kurzbeschreibung: Eine oder mehrere Austragungsstädte organisieren im Vorfeld zur UEFA EURO 2008TM, in Kooperation mit den nationalen Sportverbänden, ein Jugend-Fußballturnier. Es werden v.a. Teams aus Partnerstädten eingeladen, dazu auch Teams aus den Ländern, die zu den Gruppen-Spielen in Österreich zugelost werden (ist erst ab Dez. 2007 bekannt). Die Städte können das Turnier organisatorisch, logistisch und auch in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Referenzen/Informationen: Nürnberg kickt / Internationales Jugendcamp 6.10.2 „FAIRPLAY“ - Antirassismus und Fanbetreuung Zielsetzung: Für die UEFA EURO 2008TM in Österreich und der Schweiz wird von FairPlay-vidc und seinem Schweizer Kooperationspartner FaCH – Fanarbeit Schweiz in Kooperation mit der UEFA und dem ÖFB ein umfassendes Fanbetreuungs- und Antidiskriminierungsprogramm geplant. Es handelt sich dabei um ein Maßnahmenbündel im sozialintegrativen und interkulturellen Bereich sowie um eine Verbreitung hin zur Koordination der Fan- und Besucherbetreuung in Hinblick auf die UEFA EURO 2008TM. Kurzbeschreibung: Das Kernstück der Fanbetreuung bei der UEFA EURO 2004TM in Portugal und bei der FIFA WM 2006TM in Deutschland bildeten sogenannte Fanbotschaften, die von FARE in Partnerschaft mit dem Netzwerk Football Supporters International (FSI) organisiert wurden. Die Arbeit der Fanbotschaften lieferten in Portugal und in Deutschland einen nicht unwesentlichen Beitrag, warum die Events so friedlich verlaufen sind. Für die UEFA EURO Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 67/91 2008TM sollen diese Erfahrungen in Österreich und der Schweiz nutzbar gemacht und ein gemeinsames Fan- und Besucherbetreuungsprogramm entwickelt und umgesetzt werden. Geplante Maßnahmen (betrifft auch teilweise andere Handlungsfelder, siehe Querverweise): Fan- und Besucherbetreuung UEFA EURO 2008TM • Erarbeitung eines Fan- und Besucherbetreuungskonzepts für die UEFA EURO 2008TM • Mitarbeit bei der Fan- und Besucherbetreuung der FIFA WM 2006TM in Deutschland Koordinationsmeeting mit Schweizer FanbetreuerInnen und dem Netzwerk Football Supporters International • Tagung der internationalen und nationalen FanbetreuerInnenteams zur Koordination der Fanbotschaften in Österreich (2007) • Schulungsseminar für österreichische FanbotschafterInnen (2008) • Testlauf der österreichischen Fanbotschaft bei einem Ländermatch (2008) • Erstellung eines Fanguides für Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg und Wien (2008) • Schulung von Stewards, UEFA MitarbeiterInnen, Behörden und anderen Verantwortlichen für die UEFA EURO 2008TM in Bezug auf Bekämpfung von Diskriminierung und Rechtsextremismus (ab 2007) Öffentlichkeitsarbeit und Medienprogramm • Öffentliche Veranstaltung im österreichischen Nationalrat: Österreichische Fan- und Antirassismusarbeit zur UEFA EURO 2008TM 1(5. Mai 2006) • FairPlay-Drucksorten: Kampagnenfolder, Magazine und Berichte • Entwicklung der FairPlay 2008 Website • Medienkooperation in Österreich und der Schweiz (2008) • Gemeinsame Medienpräsentation der österreichischen und Schweizer Bundesregierung, UEFA, Euro 2008 SA, ÖFB; SVB und FARE zur Eröffnung der UEFA EURO 2008TM (evtl. auch in Kooperation mit prominenten Fußball-Spielern, die sich gegen Rassismus engagieren, z.B. Thiery Henry) Aktionen zur Sensibilisierung im österreichischen Fußball (s. auch Handlungsfeld Fußball/Nachwuchs/Gesundheit) • FARE Aktionswoche • Stadionaktionen mit österreichischen Bundesliga- und Amateurvereinen • Interkulturelles Training von SchiedsrichterInnen und BetreuerInnen • Aktionen bei Länderspielen (ab 2007) Youth play fair (s. auch Handlungsfeld Fußball/Nachwuchs/Gesundheit) • Internationales FairPlay-Turnier für Nachwuchsteams • Kooperation mit dem Street Soccer Cup für Jungen und Mädchen • FairPlay goes Education: Österreich weiter Schulwettbewerb (ab 2007) Gender Justice (s. auch Handlungsfeld Frauen und Kinder) • Podiumsdiskussion: „Frauenfußball – Fußballfrauen“ (Nov 2006) Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 68/91 • • • • Informationstreffen zur Problematik des Frauenhandels zum Zwecke der Prostitution während der UEFA EURO 2008TM (Herbst 06) Internationale Tagung: Was erwarten Frauen von der UEFA EURO 2008TM (2007) Schulungen von Stewards, UEFA MitarbeiterInnen, Behörden und anderen Verantwortlichen (ab 2007) Optional: Frauenländermatch vor einem Spiel der Männernationalmannschaft Sport für Entwicklung • Dialogforum „Sport und Entwicklung“ (Sep. 2006) • Entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit zur FIFA WM 2006TM und UEFA EURO 2008TM Wissenspool und Servicestelle „Fußball verbindet – Football Unites“ Programm zur Fan-Betreuung und Vermeidung von Gewalt und Diskriminierung (2008) Referenzen/Informationen: • UEFA EURO 2004TM Portugal • FIFA WM 2006TM Deutschland 6.11 Handlungsfeld Frauen und Kinder Mögliches Leitziel: Die UEFA EURO 2008TM soll ein Fest für alle Bevölkerungsgruppen werden – insbesondere für Frauen und Kinder. 6.11.1 UEFA EURO 2008TM - Ein Stadtfest für alle Zielsetzung: Veranstaltungen für alle Bevölkerungsgruppen Kurzbeschreibung: Der Fußball-Großevent UEFA EURO 2008TM wird für größere Bevölkerungsgruppen nicht direkt in den Stadien zugänglich sein. Daher sollen über ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot Frauen, Kinder, Jugendliche, auch Familien, sowie ältere Personen angesprochen werden. Stadtteil- oder auch Grätzelfeste, Musik- und Kulturveranstaltungen, Spielefeste, etc. sollen die offiziellen „Side-Events“ ergänzen, um die gesamte Bevölkerung in das Geschehen einzubinden. Auch Nicht-Fußball-Interessierte sollten eine Gelegenheit zum Feiern erhalten. Referenzen/Informationen: FIFA WM 2006TM Deutschland, z.B. Nürnberg kickt; http://www.nuernberg-kickt.de Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 69/91 6.11.2 Gender Justice Zielsetzung Einbettung von frauenpolitischen Themenstellungen in die Vorbereitung/Durchführung der UEFA EURO 2008TM Kurzbeschreibung • • • • • Podiumsdiskussion: „Frauenfußball – Fußballfrauen“ (Nov 2006) Informationstreffen zur Problematik des Frauenhandels zum Zwecke der Prostitution während der UEFA EURO 2008TM (Herbst 06) Internationale Tagung: Was erwarten Frauen von der UEFA EURO 2008TM (2007) Schulungen von Stewards, UEFA MitarbeiterInnen, Behörden und anderen Verantwortlichen (ab 2007) Optional: Frauenländermatch vor einem Spiel der Männernationalmannschaft Referenzen/Informationen: „FAIRPLAY“ - Antirassismus und Fanbetreuung (s. Handlungsfeld Völkerverbindung/AntiRassismus) 6.11.3 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Frauen und Kinder • Schulprojekte/Mädchenfußball 6.12 Handlungsfeld Barrierefreier Zugang für Behinderte Mögliches Leitziel: Alle Veranstaltungen der UEFA EURO 2008TM sollen für Behinderte barrierefrei zugänglich sein 6.12.1 Barrierefreie Stadien, Fanparks und Side Events Zielsetzung: Durch Berücksichtigung von standardisierten Maßnahmen soll Behinderten der Zugang zu den Aktivitäten der UEFA EURO 2008TM ermöglicht und zugleich die Überwindung der gedanklichen Barrieren gefördert werden. Kurzbeschreibung: Der barrierefreie Zugang zu Stadien, Fanparks und –zonen sowie zu den Side Events soll – soweit umsetzbar - durch folgende Maßnahmen ermöglicht werden: Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 70/91 Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte: Rollstuhlgängige WC-Anlagen Vermeidung von Stufen und hohen Niveauunterschieden Rollstuhltaugliche Rampen Geeignete Sitz- und Stellplätze Geeignete Fluchtwege Kurze Wege (z.B. in Stadien vom Sitzplatz zum WC) Gleitsichere Böden Für blinde Personen und Sehbehinderte: Leit- und Orientierungssysteme Gut sichtbare und ertastbare Symbole, Informations- und Orientierungshilfen Gute Beleuchtung Vermeidung von Hindernissen auf Wegen Zutritt für Blindenführhunde 6.12.2 Barrierefreie Fahrt zu den Stadien und Events Zielsetzung: Behinderte sollen sowohl im öffentlichen Verkehr als auch im Individualverkehr barrierefrei zu den Stadien und den Events gelangen können. Kurzbeschreibung: Für die Fahrt zu den Stadien und den Events mit dem eigenen PKW oder Kleinbus sollen – entsprechend den bereits vorhandenen Standards – ausreichend Behindertenparkplätze zur Verfügung stehen (Nahbereich der Eingänge, Mindestbreite 350 cm). Die öffentlichen Verkehrsmittel, die zu den Stadien und Events führen, sollen barrierefrei sein; z.B. barrierefreier Zugang zur U-Bahnstation beim Happel-Stadion in Wien im Zuge der Verlängerung der U2, Einsetzen von Niederflurstraßenbahnen auf den Zubringerrouten. Einrichtung eines Zubringer- und Shuttledienstes. 6.12.3 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Barrierefrei • • Behindertensport-Veranstaltungen Gemischte Fußballspiele Profi-SportlerInnen/Behinderte Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 71/91 6.13 Handlungsfeld Kultur Mögliches Leitziel: Im Rahmen der UEFA EURO 2008TM soll sich Österreich auch als Kulturnation präsentieren. 6.13.1 Netzwerk Kultur Zielsetzung: Erstellung eines koordinierten Kulturprogramms als wesentlicher Bestandteil der Sidevents. Beitrag für die Präsentation Österreichs als Kulturland Kurzbeschreibung: Mittels Schaffung einer zentralen Koordinationsstelle für Kultur können die einzelnen Aktivitäten und Projekte aufeinander abgestimmt werden. Interessierte Kunstschaffende und Kulturinstitutionen (Museen, Konzerthäuser, Bildungseinrichtungen etc.) können ihre geplanten Projekte und Aktivitäten einbringen und werden gegebenenfalls ins offizielle Kulturprogramm aufgenommen. Zu den Aufgaben der Koordinationsstelle zählt auch die Sammlung und Weitergabe von Informationen über beabsichtigte Projekte nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Kulturprogramms an Interessenten, um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden und mitunter überschneidende Aktivitäten aufeinander abzustimmen. Referenzen/Informationen: Kulturprogramm FIFA WM 2006TM Deutschland 6.13.2 Doppelpass Zielsetzung: Ziel von Doppelpass ist es, die Fußball-Europameisterschaft vor, während und nach ihrer Austragung mit kulturellen Veranstaltungen zu begleiten. Mit der Vielfalt der geplanten Events erhält die UEFA EURO 2008TM eine zukunftsweisende Ausstrahlung. Kurzbeschreibung: Doppelpass ist ein Kulturprojekt, das im Hinblick auf die UEFA EURO 2008TM von Kulturschaffenden, Event- und Kommunikationsfachleuten aus Österreich und der Schweiz gemeinsam entwickelt wurde. In beiden Ländern haben sie mit der Gründung von je einem Verein Doppelpass die rechtlichen Voraussetzungen für Projektverantwortung und Projektorganisation geschaffen. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 72/91 Eine erste Doppelpass-Ideenskizze wurde rund 200 Persönlichkeiten und Organisationen aus den Bereichen Sport, Wirtschaft, Politik und Kultur in beiden Ländern vorgestellt. Doppelpass lanciert Projekte, die die Beziehungen Österreichs und der Schweiz zueinander, aber auch die Beziehungen zwischen Kultur, Sport, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufgreifen. Die beiden Länder beschäftigen sich aber nicht nur mit sich selbst. Kulturelles aus ganz Europa, speziell aus den an der UEFA EURO 2008TM teilnehmenden Nationen, soll sichtbar und erlebbar werden. Zwei Gastländer bieten Plattformen, auf denen Gäste aus Europa auf sich aufmerksam machen können. Doppelpass weiß um die integrationsfördernden Wirkungen sowohl des Sports, als auch der Kunst und nutzt sie für Begegnungen zwischen Menschen und Bevölkerungsgruppen, die sonst kaum miteinander in Kontakt treten würden. Doppelpass begeistert die Kulturund Sportinteressierten beider Länder und in ganz Europa. Veranstaltungen in den Sparten Musik, Tanz & Performance, Theater, Literatur, Film sowie übergreifende Specials bieten einem breiten Publikum die Möglichkeit, sich auf verschiedenste Arten spielerisch mit den Verhältnissen Österreich – Schweiz und Sport – Kultur – Gesellschaft auseinander zu setzen. Derzeitiger Projektstand: • Ankick zum Euro 08 - Kulturprojekt «Doppelpass»: Mit einem Fußball-Länderspiel Österreich – Ungarn der Literatur-Nationalmannschaften wurde am 18. Mai 2006 am Wiener Sportklub-Platz das Projekt «Doppelpass» angekickt. • Sowohl in Österreich als auch in der Schweiz werden derzeit einzelne Projekte konkretisiert und Finanzierungsmöglichkeiten ausgelotet (öffentliche Hand, Sponsoren). Beispielhafte Projektideen: Europameisterschaft der Literatur, Schlachtgesänge, ... Referenzen/Informationen: • Olympic Arts Festival während der Olympischen Sommerspiele Sydney 2000 • Cultural Olympiad zu den Spielen in Athen 2004 • Kunst- und Kulturprogramm der FIFA zur FIFA WM 2006TM in Deutschland AnsprechpartnerInnen: • Österreich: Verein Doppelpass, Reinhard Prenn (Obmann), Andrea Pavlovec-Meixner • Schweiz: Verein Doppelpass, Romana Lenzinger 6.13.3 Weitere Ideen für Projekte/Maßnahmen Kultur • Fußball-Ausstellung / Fußball-Museum • Filmprojekte zum (österreichischen) Fußball • Kulturinitiativen in den vier Austragungsstädten (erste Vorgespräche dazu fanden bereits statt) Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 73/91 6.14 Handlungsfeld Fußball/Nachwuchs/Gesundheit Mögliches Leitziel: Durch die UEFA EURO 2008TM sollen nachhaltige Effekte auf den Österreichischen Fußball (Spitzen- und Breitensport) sowie Impulse in Richtung Breitensport/Gesundheitsvorsorge ausgehen. 6.14.1 Sport und Gesundheit Zielsetzung: Aus Nachhaltigkeitssicht sind die beiden Oberziele in diesem Bereich die Stärkung des physischen Wohlbefindens und der sozialen Kompetenzen von Jugendlichen. Kurzbeschreibung: Im Nachwuchsbereich hat sich der ÖFB bereits entsprechende Ziele gesetzt. Diese sind aus der Nachhaltigkeitsperspektive zu bewerten, um daraus brauchbare Vorschläge in Richtung der beiden oben genannten Ziele für die Verantwortlichen auszuarbeiten. Dazu sind auch die Landessportorganisationen und die einzelnen Fachverbände (v.a. auch die Landesfußballverbände) direkt einzubinden. Darüber hinaus kann die UEFA EURO 2008TM genutzt werden, um die beiden Oberziele verstärkt auch über andere Sportarten und Programm-Aktivitäten zur besseren Verankerung des Breitensports zu kommunizieren. Referenzen/Informationen: ÖFB – Challenge08 6.14.2 Aktionen zur Sensibilisierung im österreichischen Fußball Zielsetzung Einbeziehung von Antirassismus-/Fanprojekten in den österreichischen FußballSpielbetrieb im Vorfeld der UEFA EURO 2008TM. Kurzbeschreibung • • • • FARE Aktionswoche Stadionaktionen mit österreichischen Bundesliga- und Amateurvereinen Interkulturelles Training von SchiedsrichterInnen und BetreuerInnen Aktionen bei Länderspielen (ab 2007) Referenzen/Informationen: „FAIRPLAY“ - Antirassismus und Fanbetreuung (s. Handlungsfeld Völkerverbindung/AntiRassismus) Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 74/91 6.14.3 Youth play fair Zielsetzung Einbeziehung von Jugendlichen und Schulen in die Vorbereitung der UEFA EURO 2008TM Kurzbeschreibung • • • Internationales FairPlay-Turnier für Nachwuchsteams Kooperation mit dem Street Soccer Cup für Jungen und Mädchen FairPlay goes Education: Österreich weiter Schulwettbewerb (ab 2007) Referenzen/Informationen: „FAIRPLAY“ - Antirassismus und Fanbetreuung (s. Handlungsfeld Völkerverbindung/AntiRassismus) Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 75/91 7 Schweiz 7.1 Projektkoordination öffentliche Hand zur UEFA EURO 2008TM Abbildung 18: Organigramm der Projektorganisation „Öffentliche Hand UEFA EURO 2008TM “ in der Schweiz Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 76/91 Der Schweizer Bund hat auf Wunsch der Kantone und der Austragungsorte die Projektkoordination für den Bereich der öffentlichen Hand übernommen. Gemeinsam wurde eine entsprechende Projektorganisation "Öffentliche Hand UEFA EURO 2008TM" erarbeitet, die Vertreter des Bundes, der Kantone und der Austragungsorte umfasst. Nach Bedarf können ebenfalls Dritte beigezogen werden. Die Koordination wird durch einen Gesamtprojektkoordinator sichergestellt. Ihm direkt unterstellt sind die Leiter der Teilprojekte "Sicherheit", "Infrastruktur und Verkehr", "Standortmarketing und Landeswerbung" sowie "Anlässe". Diese Strukturen auf Stufe Bund finden sich in ähnlicher Weise in den Projektorganisationen der Austragungsorte. Die Projektorganisation "Öffentliche Hand UEFA EURO 2008TM "koordiniert alle operativen Aufgaben im Bereich der öffentlichen Hand und setzt sie um. Sie koordiniert auch die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fußballverband, der Euro 2008 SA, der UEFA, den privatrechtlichen Partnern und den entsprechenden Stellen in Österreich. 7.2 Nachhaltigkeits-Aktivitäten und Akteursnetzwerk in der Schweiz Die derzeitigen Projektinitiativen zum Themenbereich Nachhaltige EURO 08 werden in der Schweiz einerseits von Bundesseite – Bundesamt für Sport, Bundesamt für Umwelt und Bundesamt für Verkehr – andererseits von einzelnen Kantonen betrieben. Dazu gibt es einzelne Projektbeauftragungen, die sowohl umfassende Konzepte einer nachhaltigen Ausrichtung der EURO 08 erarbeiten (Carbotech im Auftrag des Kantons Basel Land) als auch Einzelfragestellungen, wie bspw. die Verkehrsorganisation behandeln (Infras im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr). Als derzeit einzige, auch formal von beiden Ländern gemeinsam getragene, Projektinitiative ist das „Kulturprojekt „Doppelpass“ (s. Kapitel Kultur) zu nennen. Dazu wurde ein Dachverein gegründet mit jeweils einem Zweigverein in der Schweiz und in Österreich. Auf informeller Ebene gibt es eine Abstimmung mit den Projektträgern brainbows und Ökologie-Institut in Bezug auf die Projektinitiative einer länderübergreifenden UmweltPlattform von „my climate“ (siehe unten). • Universität Bern Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) führen das Projekt „Effekte der EURO 2008 auf die Nachhaltige Entwicklung“ durch. • Carbotech AG Basel Die Fa. Carbotech AG erarbeitet im Auftrag der Kantone Basel-Stadt und BaselLandschaft das Projekt „Vision Nachhaltige Euro 2008“, welches ähnlich wie das vorliegende Projekt bis zum Sommer 2006 Nachhaltigkeitsziele und –projekte für die Host City Base, die Schweiz bzw. die UEFA EURO 2008TM erarbeitet. Eine enge Abstimmung mit dieser Initiative wird angestrebt. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 77/91 • my climate Zürich (Renate Heuberger, Kathrin Dellantonio) „My climate“ ist eine Schweizer Stiftung, die sich speziell mit Klima- und Energiethemen befasst. Für die FIFA WM 2006TM in Deutschland werden von „my climate“ Klimaschutzprojekte zur CO2-Kompensation durchgeführt. Ähnliches wird auch für die UEFA EURO 2008TM angeboten. Zudem arbeitet „my climate“ am Aufbau einer internetbasierten Umwelt-Plattform „Sustainable Euro 2008“, für die auch Kooperationspartner in Österreich gesucht werden. Diese Plattform soll relevante Inhalte identifizieren, städteübergreifende Aktivitäten koordinieren und für eine gemeinsame Kommunikation und Breitenwirkung zum Thema Nachhaltige EURO 08 sorgen. • Infras Zürich (Daniel Sutter) Thomas Berner, Bundesamt für Verkehr Das Bundesamt für Verkehr bearbeitet mit dem Institut INFRAS für die Euro das Teilprojekt „Infrastruktur und Verkehr“. Dabei werden u.a. Verkehrsmengengerüste erhoben und Modal Split Ziele vorgegeben. Zudem werden die Ausgestaltung und die Finanzierung des Kombi Tickets (inkl. Fernverkehr) skizziert. Ein erster Konzeptbericht dazu liegt vor. (siehe auch 6.3.1 „Kombi-Ticket öffentlicher Verkehr“, S. 49) 7.3 Vernetzungsaktivitäten mit Schweizer Initiativen 7.3.1 Kontakte auf politischer/organisatorischer Ebene in der Schweiz und gemeinsame Arbeitstreffen Bereits in der ersten Projektphase wurden von Seiten des Projektteams Kontakte auf politischer bzw. institutioneller Ebene vorbereitet (Briefentwürfe, Vorbereitung Gespräche BM Pröll/Leuenberger etc.). In der Projektsteuerungsgruppe wurde vereinbart, dass die nächsten Schritte auf politischer Ebene erst nach einer Grundsatzerklärung der österreichischen Bundesregierung und der Austragungsstädte zur UEFA EURO 2008TM gesetzt werden („Euro Charta“). Die Schweizer Austragungsgesellschaft (Euro 2008 SA – Turnierdirektion Schweiz) wurde bereits über den Weg der österreichischen Turnierdirektion (Christian Schmölzer) von den Inhalten des Projekts „Nachhaltige Fußball EM 2008“ informiert. 7.3.2 Gemeinsame Arbeitstreffen Im Rahmen des Projektes „Nachhaltige EM 2008“ wurden mit relevanten Schweizer Personen/Institutionen Gespräche geführt, um Informationen auszutauschen, ein Netzwerk zwischen Schweiz und Österreich zu initiieren und eine mögliche gemeinsame Vorgangsweise zwischen den beiden Austragungsländern auszuloten. Im Speziellen kam es im Zuge dieser Zusammenarbeit zu einem Arbeits-Workshop mit VertreterInnen der Universität Bern im Juni 2005. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 78/91 Weiters nahmen einzelne Schweizer Vertreter an der vom Österreichischen ÖkologieInstitut im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft organisierten internationalen Konferenz „Greening Events“ in Wien teil (Jänner 2006), auf der das Thema „Nachhaltige Europameisterschaft“ in einem Workshop mit weiteren internationalen ExpertInnen diskutiert wurde. 7.3.3 Weitere Vorgangsweise Neben dem laufenden Informationsaustausch mit den Schweizer AkteurInnen auf Kantonsund Bundesebene wird gemeinsam ein weiterer Koordinationsworkshop in Zürich für August 2006 geplant. Ziel ist ein Austausch des aktuellen Bearbeitungsstandes, eine weitgehende Abstimmung ähnlicher Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit bzw. einzelner Themen (Verkehr) und eine gemeinsame Präsentation und Diskussion der vorliegenden Konzepte und Maßnahmenvorschläge mit den teilnehmenden Verantwortungsträgern beider Länder (Bund, Kantone, Bundesländer, ev. Host City Vertreter und UEFA Turnierdirektionen). Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 79/91 8 Umsetzung 8.1 Commitments zum Nachhaltigkeitskonzept 8.1.1 Euro Charta Die Euro-Charta (s. 5 „Die EURO-CHARTA“, Seite 38) stellt den Überbau zum Nachhaltigkeitskonzept dar und soll ein grundlegendes Bekenntnis der entscheidenden HandlungsträgerInnen zu einem nachhaltigen Fußballfest darstellen. Um für dieses positive Bekenntnis zur UEFA EURO 2008TM von Seiten der Bundesregierung, der Austragungsstädte etc. auch noch den Rückenwind der FIFA WM 2006TM in Deutschland zu nutzen, wird empfohlen, sie im Zuge einer öffentlichen Veranstaltung im Herbst 2006 zu präsentieren. Dieser argumentative Überbau ist wichtig, insbesondere für die weitere Kommunikation des Nachhaltigkeitskonzeptes, das ja an die Charta angelehnt ist. 8.1.2 Commitments Bundesregierung, Austragungsstädte, Euro 2008 SA, UEFA Nach der Bestätigung des Nachhaltigkeitskonzeptes durch die Projektsteuerungsgruppe ist es notwendig, von den relevanten AkteurInnen der UEFA EURO 2008TM Commitments einzuholen. Dadurch soll geklärt werden, welche Vorschläge des Nachhaltigkeitskonzeptes von allen als offizielle Zielsetzungen und Projekte anerkannt werden. Zudem muss in dieser Phase geklärt werden, wie das Nachhaltigkeitskonzept Eingang in die offizielle Organisationsstruktur finden kann. 8.2 Abstimmung mit der Schweiz Während der Bearbeitung des Projekts „Nachhaltige EM 08“ wurden die Aktivitäten – wie in Kapitel 7 „Schweiz“, S. 76 dargestellt – regelmäßig mit den AkteurInnen aus der Schweiz abgestimmt. Nach Fertigstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes aus österreichischer Sicht bedarf es aber einer intensiven Abstimmung der Umsetzungsschritte mit der Schweiz, um einzelne Projekte möglichst in beiden Ländern zu realisieren. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 80/91 8.3 Umsetzung von Teil-Programmen Die Struktur des Nachhaltigkeitskonzeptes mit der Aufteilung in die drei Dimensionen und 14 Handlungsfeldern kann bis zum Jahr 2008 als „Nachhaltigkeitsklammer“ dienen. Aufgrund der Breite der Handlungsfelder und der teilweisen abgeschlossenen Themenfelder empfiehlt sich eine Umsetzung in thematische Teilprogramme („Kampagnen“ – siehe FIFA WM 2006TM in Deutschland). So könnte ein in sich abgeschlossenes Umweltprogramm („2008: Die Umwelt am Ball“) nach dem Vorbild von „Green Goal“ die Umweltaktivitäten zur UEFA EURO 2008TM in den Vordergrund rücken. 8.3.1 „2008: Die Umwelt am Ball!“ Das Umweltprogramm zur UEFA EURO 2008TM Da die im Nachhaltigkeitskonzept vorgeschlagenen Umweltthemen und –projekte klar abgeschlossene Themenfelder darstellen, wird empfohlen, zur Umsetzung ein Umweltprogramm zur UEFA EURO 2008TM zu installieren. Als Vorbild dient dabei das Umweltprogramm zur FIFA WM 2006TM in Deutschland „Green goal“ (www.greengoal.de). Das Umweltprogramm „2008: Die Umwelt am Ball“ ist somit die ökologische Dimension der Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes. Als Projektträger in Österreich könnte das Lebensministerium in Kooperation mit der Euro 2008 SA bzw. der UEFA fungieren (eine diesbezügliche Kooperation mit der Schweiz wird angestrebt). Ziel des Projekts ist es, die UEFA EURO 2008TM in Österreich als ökologische bzw. nachhaltige Musterveranstaltung zu positionieren. Inhaltlich orientiert sich das Umweltprogramm an den Empfehlungen des Nachhaltigkeitskonzeptes und umfasst die fünf Handlungsfelder Umweltmanagement, Energie + Klimaschutz, Mobilität, Abfall/Ressourcen und Wasser. Entsprechend den Vorgaben des Nachhaltigkeitskonzeptes werden für die einzelnen Handlungsfelder Umsetzungsprojekte durchgeführt. Dabei wird angestrebt, für jedes Handlungsfeld ein Leitprojekt umzusetzen, dessen Umsetzung bereits jetzt wahrscheinlich scheint. Dazu werden vom Projektteam noch zusätzliche Projektpartner gesucht, die sich an der Finanzierung der Projektkosten beteiligen. Im Gegensatz zum deutschen Umweltprogramm wird zumindest zum derzeitigen Zeitpunkt auf quantitative Zielsetzungen gegenüber dem Status Quo weitgehend verzichtet, da hier die Referenzwerte im normalen Spielbetrieb der Bundesliga fehlen. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 81/91 8.3.2 Weitere inhaltliche und regionale Teilprojekte Neben dem vorgeschlagenen, in sich abgeschlossenen, Umweltprogramm empfiehlt sich die Umsetzung weiterer Teilprojekte des Nachhaltigkeitsprojektes. Diese könnten ebenfalls thematisch zusammengefasst werden, z.B. • • • • • die Wirtschaft am Ball die Region am Ball die Kultur am Ball Frauen und Kinder am Ball etc. Zudem ist auch eine verstärkte Zusammenführung von Aktivitäten der Austragungsstädte anzustreben. • Wien am Ball • Klagenfurt/Kärnten am Ball • Salzburg am Ball • Innsbruck/Tirol am Ball Anmerkung: Bei der FIFA WM 2006TM in Deutschland wurden die regionalen Aktivitäten + Kampagnen auf Ebene der Bundesländer abgestimmt (z.B. www.bayernamball.de). Auch Bundesländer ohne Austragungsorte (wie z.B. Nieder- oder Oberösterreich), die aber allein aufgrund der Besucherströme von der UEFA EURO 2008TM tangiert werden, können darin integriert werden. 8.4 Abstimmung mit anderen laufenden Initiativen Eine Abstimmung von Teilprojekten mit bereits bestehenden Initiativen ist anzustreben, insbesondere eine frühzeitige Abstimmung mit der ÖFB-Initiative „Österreich am Ball“. „Österreich am Ball“ könnte demnach auch als eine Art Dachorganisation über den thematischen und inhaltlichen Teilprojekten stehen. 8.5 Kommunikation „Nach der WM ist vor der EM“. Dieser Ausspruch betrifft insbesondere die Kommunikationspolitik zur UEFA EURO 2008TM. Nicht nur die Augen der internationalen Beobachter sind auf Österreich gerichtet, auch in Österreich selbst herrscht nun vermehrt Interesse nach Informationen zur Vorbereitung der UEFA EURO 2008TM. Dies wurde bereits in den Medienberichten in den ersten Tagen nach der FIFA WM 2006TM in Deutschland spürbar. Neben den sportlichen und organisatorischen Belangen sind dabei auch die Effekte für das Land und die Menschen von besonderem Interesse. Dem Thema Nachhaltigkeit kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Deshalb kommt einer aktiven Kommunikationsarbeit mit den Themen des Nachhaltigkeitskonzeptes in Bezug auf die Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 82/91 positive Verankerung der UEFA EURO 2008TM in den Köpfen der Bevölkerung eine besondere Rolle zu. Wichtige Meilensteine in der Nachhaltigkeits-Kommunikationsarbeit sind demnach: • Präsentation Euro-Charta (Herbst 2006) durch die Bundesregierung und die Austragungsstädte. Neben einer Präsentation in Wien wären auch Einzeltermine in den vier Städten Wien, Klagenfurt, Salzburg und Wien möglich. • Präsentation Nachhaltigkeitskonzept (August/September 2006) durch ÖFB/Euro 2008 SA und die fördergebenden Ministerien BMLFUW und BKA/Sport • Ankündigung Umweltprogramm Der allfällige Start der Umsetzung des Umweltprogramms sollte entsprechend kommuniziert werden. • Einrichtung Internet-Seite zu Nachhaltigkeit/Umwelt Nach dem Vorbild von www.greengoal.de sollte eine Homepage eingerichtet werden, die über umfassende und aktuelle Inhalte zum Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm berichtet. Im Optimalfall als länderübergreifende Seite Schweiz – Österreich. • Informationsbroschüren und Folder sollten Auskunft über die wichtigsten Zielsetzungen und Projekte des Nachhaltigkeitskonzeptes zur UEFA EURO 2008TM geben. • Medienkooperationen die nachhaltigen Begleitprojekte zur UEFA EURO 2008TM eignen sich sehr gut zur Aufarbeitung in Serien von Print- oder elektronischen Medien. Das Interesse der Medien an einer diesbezüglichen engen Kooperation ist sehr groß. Erste Vorgespräche fanden bereits statt. • Regelmäßige Presse-Events (auch in Austragungsstädten) sollen die Bevölkerung regelmäßig über die Vielzahl an konkreten Projekten zur UEFA EURO 2008TM informieren. • Konkrete Einzelprojekte Wenn konkrete Einzelprojekte des Nachhaltigkeitskonzeptes umgesetzt werden, ist eine entsprechende mediale Aufarbeitung zur Schaffung eines positiven Imagewandels wichtig. Æ ein entsprechendes Kommunikationskonzept, das diese Einzelpunkte aufgreift und zusammenfasst, wurde im Rahmen des Projekts „Nachhaltige EM 08“ bereits im Herbst 2005 erstellt und der Projektsteuerungsgruppe vorgelegt. Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 83/91 9 Anhang 9.1 Liste AkteurInnen Projekt „Nachhaltige Euro 2008“ Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten AkteurInnen bzw. Kontaktpersonen des Projekts „Nachhaltige Euro 2008“ in Österreich Name Institution/Funktion Schnittstelle zum Projekt Projektteam Koblmüller, DI Manfred Langthaler, m.sc. Monika Nohel, Mag. Christian Schröck, Mag. Alexander Sieber, Mag. Willi Tappeiner, DI Georg Weishäupl, Mag. Martin Österr. Ökologie-Institut brainbows brainbows brainbows Österr. Ökologie-Institut Österr. Ökologie-Institut brainbows Mitglied PSG + Projektteam Mitglied Projektteam Projektleiter, Mitglied PSG Mitglied Projektteam Mitglied Projektteam Mitglied PSG + Projektteam Mitglied PSG + Projektteam Höllerl, Mag. Christina Euro 2008 SA Ludwig, Alfred Schmölzer, Mag. Christian ÖFB Generalsekretär Euro 2008 SA, Turnierdirektor Österreich ÖFB-Präsident regelmäßige Abstimmung, Teilnahme PSG Auftraggeber-Vertreter Mitglied PSG, regelmäßige Abstimmung regelmäßige Abstimmung über Aktivitäten zum Projekt EURO 2008 SA / ÖFB Stickler, Dipl.-Ing. Friedrich Bund Blum, MinR. Dr Hadwig. Deimbacher, MinR Leopold Günther, Mag. Christian Pinggera, Dr. Winfried Popp, Dr. Gerhard BKA, Sektion VI-Sport BKA, Sektion VI-Sport Kabinettchef Staatssekretär Sport Kabinett Bundeskanzleramt Pröll, DI Josef BMLFUW, Kommunikation Lebensminister Schüssel, Dr. Wolfgang Schweitzer, Mag. Karl Bundeskanzler Staatssekretär Sport Tschulik, DI Andreas BMLFUW, Abt. VI/5 Zacherl, Mag. Valerie Zöchbauer, Mag. Franz Kabinett BM Pröll Kabinett BM Pröll Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 Teilnahme Info-Reise Deutschland, Teilnahme Info-Reise Deutschland, Mitglied PSG Projektverantwortlicher Kabinett Schüssel Teilnahme Info-Reise Deutschland div. Informationsgespräche zu Projekt und Euro-Charta Vorstellung Euro-Charta Div. Informationsgespräche zu Projektverlauf und Euro-Charta Besprechung/Kontakt wegen EMAS-Zertifizierung Stadien Mitglied PSG (bis Juni 2006) Mitglied PSG (ab Juni 2006) 84/91 Name Institution/Funktion Schnittstelle zum Projekt Wien Häupl, Dr. Michael Bgm. Stadt Wien Besprechung Projekt und EuroCharta. Diverse Projektbesprechungen Hofmann, MMag. Dr.Sandra Khutter, DI Wolfgang Laska, Grete Lettner, DISusanne Mailath-Pokorny, Andreas Schwarzinger, Barbara Sima, Mag. Ulli Sindelar, Dipl.-Ing. Martin Wögerer, Mag. Karl Zimmermann, Alexander Leiterin MA 51 - Sportamt der Stadt Wien stv. Leiter MA 22, Wiener Umweltschutzabteilung Teilnahme Info-Reise Deutschland, Informationsaustausch Umweltthemen Vbgm. Stadt Wien, Leitung Projektbesprechung Februar Lenkungsausschuss Euro 2008 2006 Leiterin MA 33 - öffentliche verantwortlich für Wiener Beleuchtung Verkehrskonzept Kulturstadtrat Wien Besprechung über Kulturinitiativen Euro 08 Stadt Wien Marketing und Teilnahme Netzwerktreffen Prater Service Gmbh Salzburg, div. Projektbesprechungen Umweltstadträtin Wien div. Besprechungen zu Umweltmaßnahmen zur Euro 08 Wiener Linien Gespräch/Info über Projekt Büro Umweltstadträtin Ulli Sima Teilnahme Info-Reise Deutschland Oberamtsrat Stadt Wien, Teilnahme div. MA 51 - Sportamt Projektbesprechungen Klagenfurt Ellensohn, Helmut Klagenfurt Marketing Meissnitzer, Veronika Klagenfurt - Die Stadtzeitung Pock, Manfred DI Wald, Georg Magistrat Klagenfurt, Abt. Hochbau Magistrat Klagenfurt, Abt. Hochbau Stadt Klagenfurt, Vors. Organisationskomitee EURO 2008 Magistrat Klagenfurt, Abt. Tiefbau Magistrat Klagenfurt, Abt. Umweltschutz Amt d. Kärntner Landesregierung, Leiter Abt. 15Umweltschutz u. Technik Stadt Klagenfurt, Hochbau Magistrat Klagenfurt Watzke, Mag. Richard Kärntner Fußballverband Polak, Mag. Mario Rainer, Arnulf Mag. Sadila, DI Alexander Schlemitz, Harald Tschabuschnig, DI Harald Unterköfler, Ing. Gert Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 Teilnahme Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Salzburg Teilnahme OK-Sitzung Klagenfurt Stadiongesellschaft Teilnahme Info-Reise Deutschland Div. Arbeitstreffen, OKSitzungen Teilnahme Info-Reise Deutschland Teilnahme Info-Reise Deutschland Informationsgespräche bzgl. EMAS-Zeritifizierung Projektleiter Stadion, Telefonate bzgl. Stadion-Gutachten Teilnahme Info-Reise Deutschland Teilnahme Info-Reise Deutschland, div. OK-Sitzungen 85/91 Name Salzburg Aigner, Mag. Dagmar Becker, Mag. Wolfgang Denk, Dr. Alfred Dungl, Mag. Walter Galehr, Dr. Walter Hecht, Mag. Peter Hübel, Dr. Herbert Huber, Mag. Stefan Neureiter, Robert Pfaller, Mag. Walter Pichler, Mag. Toni Piringer, Alexandra Razocher, Reinhard Rothe, Christian Innsbruck Außerhofer, Mag. (FH) Ing. Michael Bielowski, Dr Michael. Graiff, Beate Maier, Mag. Gottfried Rizzoli, Elmar Institution/Funktion Schnittstelle zum Projekt Stadt Salzburg, Büro des Bürgermeisters Koordination EURO 2008 in der Stadt Salzburg, Teilnahme InfoReise Deutschland Stadion Wals-Siezenheim, Stadion + Umfeld, Spitzen- und Geschäftsführer, Direktor Univ.- Breitensport im Bundesland u. Landessportzentrum Rif Salzburg, Teilnahme Info-Reise Deutschland Stadion Wals-Siezenheim, Stadion (Erweiterung, Betrieb) + Geschäftsführer, Umfeld, VeranstaltungsLandesbaudirektor abwicklung EURO 2008 Land Salzburg, Koordination EURO 2008 Landessportorganisation LSO Stadt Salzburg, Abfallservice Abfallvermeidung bei Großveranstaltungen Bio Austria Salzburg, stv. Bio-Catering bei Geschäftsführer Großveranstaltungen Salzburger Fußballverband, Sportliche Nachhaltigkeit der Präsident EURO 2008, Fußball Land Salzburg, Büro LH.Stv. Sportorganisation / -förderung Raus im Bundesland Salzburg ASV-ASKÖ Salzburg Organisator des internationalen Jugend-Fußballturniers MozartTrophy Land Salzburg, Sportorganisation / -förderung Landessportorganisation LSO im Bundesland Salzburg sportiv marketing, Sport Business Austria (MesseGeschäftsführer veranstaltung), Trainingscamps + Int. Turniere im Land Salzburg Stadt Salzburg, Barrierefreiheit bei Behindertenbeauftragte Großveranstaltungen Salzburger Fußballverband, Sportliche Nachhaltigkeit der Geschäftsführer EURO 2008, Fußball Stadt Salzburg, Info-Z Veranstaltungsmanagement, Stadtmarketing, Teilnahme InfoReise Deutschland ispa Innsbrucker Sportanlagen Errichtungs- und VerwertungsGmbH Stadt Innsbruck, 1. Vizebürgermeister (bis April 2006) Stadt Innsbruck, Büro Vbgm. Bielowski Agenda 21 Leitstelle Tirol Stadt Innsbruck, Veranstaltungswesen Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 Stadion (Erweiterung, Betrieb) + Umfeld, Veranstaltungsabwicklung EURO 2008 Projektvorstellung Okt. 05 Betreuung der EM-Aktivitäten Vbgm. Bielowski (bis April 2006) Nachhaltigkeitskoordinator Land Tirol Koordination EURO 2008 (Sicherheit, Verkehr) 86/91 Name Institution/Funktion Schiener, Ing. Johannes Stadt Innsbruck, Umwelttechnik Umweltfragen bei und Abfallwirtschaft Großveranstaltungen, Teilnahme Netzwerktreffen Salzburg Olympiaworld Innsbruck GmbH Stadionbetrieb, Veranstaltungsabwicklung EURO 2008, Teilnahme Info-Reise Deutschland Wurm, Dr. Helmut Sonstige Bodzenta, Philipp Czihak, Karin Ellersdorfer, Claudia Forster, Dr. Erich Frühmann, DI Klaus Haas, Dr. Erich Markowitsch, Robert Reisinger, Dipl.Ing.Dr. Klaus Riess-Passer, Dr. Susanne Schulze, Gerald Selinger, Johannes Sengstschmid, Florian Wimmer, DI Albert Schnittstelle zum Projekt Coca Cola, Director Media Relations ÖBB Projektleiterin Euro 2008 Österreich Werbung Gespräche über NH-Projekt, Aktivitäten Coca Cola Abstimmungsgespräche Kombiticket Informationen zu geplanten Aktivitäten der Österreich Werbung ÖBB Abstimmungsgespräche Leiter Fernverkehr Kombiticket Kommunalkredit Public Besprechung über Finanzierung Consulting von Umweltprojekten Österreichische Post AG Vorgespräch über mögliche Projektpartnerschaften der Post McDonalds Österreich Information über Nachhaltigkeitsprojekt Fa. Allplan Abstimmungsgespräch CO2Kompensation „Österreich am Ball“ Abstimmungsgespräche, EuroCharta Verbund Vor-Gespräche über Kooperationsprojekte Austrian Energy Agency, Besprechung Involvierung Programmleiter “klima:aktiv” „klima:aktiv“ in Euro Vorbereitung Österreich Werbung Abstimmungsgespräche mit Projektleiter Euro 2008 Initiativen Ö-Werbung Architekt (u.a. f. Stadien Abstimmungstreffen Jänner Klagenfurt, Innsbruck, Salzburg) 2006 Tabelle 4: AkteurInnen Projekt „Nachhaltige EM 2008“ Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 87/91 9.2 Korrespondenz UEFA – österreichische Bundesregierung Abbildung 19: Antwortschreiben der UEFA an BM Josef Pröll bezüglich „Nachhaltige Euro 2008“ Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 88/91 9.3 Entschließungsantrag NR vom 28. Juni 2004 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 429/A(E) XXII. GP Eingebracht am 28.06.2004 Entschließungsantrag der Abgeordneten Peter Haubner, Elmar Lichtenegger, Beate Schasching, Dieter Brosz Kolleginnen und Kollegen betreffend Projekt „Nachhaltige Fußball-Europameisterschaft 2008“ I m Jahr 2008 finden die Spiele zur Fußball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz statt. Wie das aktuelle Beispiel der Fußball-Europameisterschaft in Portugal zeigt, trägt eine solche Großveranstaltung wie kein anderes Ereignis die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales in sich. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, DI Josef Pröll, und der Sportstaatssekretär Mag. Karl Schweitzer wollen dieses Großereignis erstmals mit dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit verknüpfen. Gerade der Sport als völkerverbindende Lebenshaltung ist prädestiniert für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Die Fußball-Europameisterschaft 2008 bietet die einzigartige Möglichkeit, große Gruppierungen der Gesellschaft in Europa und der ganzen Welt mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ in praktischer Weise vertraut zu machen und für künftige Handlungsweisen zu sensibilisieren. In einer ersten Reaktion durch die UEFA wurde diese Initiative bereits sehr positiv aufgenommen. Daher stellen die unterfertigten Abgeordneten folgenden Entschließungsantrag: Der Nationalrat wolle beschließen: „Der Bundeskanzler und der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft werden ersucht, das Projekt ‚Nachhaltige Fußball-Europameisterschaft 2008’ in Zusammenarbeit mit der UEFA unter Einbeziehung ökologischer, sozialer, kultureller sowie ökonomischer Aspekte umzusetzen, damit diese FußballEuropameisterschaft zum Trendsetter und Maßstab für alle folgenden Sportgroßveranstaltungen wird, und dem Nationalrat im Jahr 2007 einen Bericht über den Stand der Umsetzung des Projektes zuzuleiten.“ Im formeller Hinsicht wird ersucht, diesen Antrag dem Sportausschuss zuzuweisen. 429/A(E) XXII. GP - Entschließungsantrag 1 von 1 Abbildung 2016: Entschließungsantrag Nationalrat Juni 2004 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 89/91 9.4 Literatur Österreich: IHS (2001): Institut für Höhere Studien: Case Study: Fußball-Europameisterschaft 2008, Studie im Auftrag des Österreichischen Fußballbundes und der Wirtschaftskammer Österreich, Wien 2001 Institut für Höhere Studien (IHS), ESCE Economic and Social Research, ExAqua Forschung: Fußball in Österreich, Studie im Auftrag des Österreichischen Fußballbundes, Wien / Eisenstadt, 2005 SPEA SportsEconAustria (2005): Ökonomische Wirkungen von Sportgroßveranstaltungen – Destination Salzburg, Endbericht 2005 BSO, Österreichische Bundes-Sportorganisation: Sport und Gesundheit – Die Auswirkungen des Sports auf die Gesundheit – eine sozio-ökonomische Analyse, Wien 2000 Manzenreiter, Wolfram (2004): Sportevents und makroökonomische Effekte, Theorie und Praxis am Beispiel der Fußball WM 2002, in: Kurswechsel 2/2004 Deutschland: www.greengoal.de FIFA WM 2006TM, OK Deutschland: Green Goal, Das Umweltprogramm, Frankfurt a. M., 2006 Öko-Institut (2003): Institut für Angewandte Ökologie: Green Goal – Umweltziele für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland, Darmstadt / Berlin, 2003 Weinhold, Nicole (2006): Grüner Plattschuss, neue energie 5/2006 Öko-Institut (2006): Institut für Angewandte Ökologie : Replik auf die Aussagen in „neue energie“ 5/2006 zum Umweltkonzept green goal, www.oeko-institut.de, 12. Mai 2006 DFB (2004): Deutscher Sportbund: Großveranstaltungen im Sport, Dokumentation des 11. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports Bodenheim/Rhein 2003, Heft 22 der Schriftenreihe „Sport und Umwelt“, Frankfurt / Main 2003 IMO – Institut für Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen GmbH: Organisationsinitiative Tourismus WM 2006 (Präsentation), im Auftrag von Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, 2004 / 2005 Gans, Paul et al (2003): Sportgroßveranstaltungen – ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen (Kurzfassung), Mannheim 2003 Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 90/91 Verlagsgruppe Wiederspahn: Stadien / Sportstätten, Planung – Bau – Betrieb – Finanzierung, 3. Symposium, Tagungsband, Salzburg 2005 Schweiz: Euro 2008 SA: Firmenprofil, Nyon / CH 2005 Bieger, Thomas (Universität St. Gallen), Müller, Hansruedi (FIF Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern), Elsasser, Hans (Universität Zürich): Nachhaltigkeit der FIS Alpine Ski WM 2003 St. Moritz / Engadin, Konzept, St.Gallen/Bern/Zürich/St.Moritz 2003 Bieger, Thomas (Universität St. Gallen), Müller, Hansruedi (FIF Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern), Elsasser, Hans (Universität Zürich): Nachhaltigkeit der Ski WM 2003 St. Moritz / Engadin, Schlussbericht 2003 Müller, Hansruedi (FIF Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern), Stettler, Jürg (Institut für Tourismuswirtschaft der HSW Luzern), Rüttler & Partner: Nachhaltige Effekte der EURO 2008, BASPO Ressortforschung – Projekt 6, Detailkonzept, Bern 2005 Rüttler & Partner: Economic Impact of the UEFA EURO 2008 in Switzerland, Study on behalf of the UEFA and Swiss Football Association, Rüschlikon / Luzern 2004 NZZ-Online: Sonnenenergie vom Nationalstadion Bern, Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2005 www.wankdorf.info: Der Raum Wankdorf – Ein Stadtraum in Bewegung, 20. Mai 2005 International: European Commission: EMAS and sporting events, Brussels, 2006 TOROC Organising Committee for the 20th Olympic Winter Games Torino 2006, Environmental Report 2001/02 TOROC Organising Committee for the 20th Olympic Winter Games Torino 2006, Sustainability Report, 2003 TOROC Organising Committee for the 20th Olympic Winter Games Torino 2006, Environmental Statement, 2004 ICLEI, Greening Events, Locla governments implementing sustainability principles as hosts of international events, International Symposium, Tagungsband, Barcelona 2004 IOC International Olympic Committee, Olympic Movement’s Agenda 21, Sport for sustainable development, o.J. Greenpeace Australia Pacific: Report Card on Sydney 2000 Olympic Games, Sydney 2000 www.greenpeace.org.au/archives/olympics Nachhaltigkeitskonzept UEFA EURO 2008TM August 2006 91/91