Kursskripte AK-Akupunktur - Professional Applied Kinesiology
Transcription
Kursskripte AK-Akupunktur - Professional Applied Kinesiology
Akupunktur mit Applied Kinesiology © Hans Garten Nederlinger Str. 35, D-80638 München, Tel.: 089/1595951, Fax: 089/1596161, email: VKMAKPG@aol.com Kopieren dieser Kursskripte, auch auszugsweise, ist ohne Genehmigung untersagt Akupunktur mit Applied Kinesiology.2 Homologe Partner auf Yang-Achsen © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.3 Homologe Partner auf Yin-Achsen © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.4 Yin-Yang gekoppelte Leitbahnen © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.5 Leitbahn-Umläufe Fingerspitzen E A E A Gesicht Thorax A E A Zehenspitzen E © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.6 Yin- und Yang-Leitbahnen: Zählrichtung Lu11, (Pe9, He9) Di1, 3E1, Dü1 Di20, (3E23, Dü19) Lu1, (Pe1, He1) Ma1, (Gb1, Bl1) Mi21, (Le14, Ni27) Mi1, (Le1, Ni1) Ma45, (Gb44, Bl67) © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.7 Lunge - Dickdarm 1920 16 15 2 A 1 17 18 14 3 4 5 S 6 Xi 11 7L T 8 9 Y 10 13 12 T 11 10 9 8 Ma25 A Xi 7 L 6 5 Y4 3 S 2 1 Lungen-Leitbahn Dickdarm-Leitbahn © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.8 Milz - Magen 8 8 1 2 3 6 4 5 1 2 3 4 7 9 7 5 6 10 12 11 13 14 20 15 19 16 18 17 17 18 21 19 20 21 22 23 24 25 Le13 A 16 15 26 27 28 29 30 14 13 12 A Ren12 31 11 32 33 34 Xi 10 35 9 8 Xi 7 36 37 L 40 38 39 6 1 Milz-Leitbahn 2 3 T 4 Y 5 S L 44 45 S 43 42 41 T Y Magen-Leitbahn © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.9 Herz - Dünndarm 19 18 17 10 1 2 9 A Ren1 12 13 14 16 15 11 8 S 3 7 L 4 L5 Xi 6 Y 7 S 8 9T Herz-Leitbahn 6 Xi 5 4 Y 3 T 2 1 Dünndarm-Leitbahn © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.10 Blase - Niere 7 6 5 3 4 8 9 2 1 10 11 T1 41 12 T2 42 13 T3 43 14 T4 26 44 15 T5 27 25 45 16 T6 24 46 17 T7 23 T8 22 47 18 T9 48 19 T10 21 20 49 20 T11 50 21 T12 19 18 51 22 L1 52 23 L2 17 24 L3 25 L4 16 15 26 L5 2731 53 2832 14 13 2933 12 54 3034 11 35 36 37 38 39 40 1 S 57 L 58 59 67 66 65 Blasen-Leitbahn 64 63 62 60 61 1 2 Nieren-Leitbahn © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.11 Perikard - 3Erwärmer 23 22 21 20 17 19 18 16 15 14 13 2 1 A 12 11 10 S 3 8 Xi 4 L 6 Y7S L 9 6 7 Xi L5 5 4Y 8 3T 2 9T 1 Perikard-Leitbahn 3Erwärmer-Leitbahn © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.12 Gallenblase - Leber 8 9 10 11 12 20 7 6 2 5 4 13 1 3 14 21 22 23 A Niere 25 14 24 13 26 27 28 29 30 12 11 10 31 9 32 8 T 33 34 35 36 Xi 38 S 37 39 6 Xi L 40 Gallenblasen-Leitbahn 7 Y 5 L 4 41 42 T 43 44 1 Leber-Leitbahn 2 3 S Y © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.13 Konzeptionsgefäß - Lenkergefäß 22 23 24 23 22 21 20 19 18 A P 17 16 15 A H 14 13 A Ma 12 11 10 9 8 7 6 5 A Dü 4 A Bl 3 2 1 Konzeptionsgefäß 24 26 20 16 15 20 22 23 16 14 T1 13 T3 12 11 10 9 8 7 6 5 4 L2 3 2 1 Lenkergefäß © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org 24 2726 28 Akupunktur mit Applied Kinesiology.14 ”Die Organuhr”, Alarmpunkte der Meridiane © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Th7 Th12 L5 Bl 28 Bl 27 S2 S1 L2 Bl 25 Bl 23 L1 Bl 22 Th 11 Bl 21 Bl 20 Th 10 Th9 Bl 19 Bl 18 Th5 Bl 17 Bl 15 Th4 Th3 Bl 13 Bl 14 Wirbel Zust.P Blase Dünndarm Dickdarm Niere 3Erwärmer Magen Milz Gallenblase Leber Zwerchfell Herz Perikard (KS) Lunge Meridian KG 3 KG 4 Ma 25 Gb 25 KG 5 KG 12 Le 13 Gb 24 Le 14 KG 14 KG 17 Lu 1 Alarm-P. Zustimmungs- und Alarmpunkte Akupunktur mit Applied Kinesiology.15 © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.16 Meridian Meridian-Muskel-Beziehungen (die wichtigsten) Organ Muskel Lunge Lunge Dickdarm Dickdarm Deltoideus Serratus ant. Magen Magen Milz Milz Pankreas Herz Herz Dünndarm Dünndarm Blase Blase Niere Niere Perikard Nebenniere Gonaden 3E Gallenblase Schilddrüse Gallenblase Leber Leber Du Mai(LG) Wirbelsäule Ren Mai(KG) Gehirn Tensor fasciae latae Hamstrings Quadratus lumborum Pectoralis maj. clav. Nackenbeuger, -strecker Sternocleidomastoideus MittlererTrapezius Latissimus dorsi Subscapularis Quadriceps Abdominals Tibialis ant. Peronaeusgruppe Psoas oberer Trapezius Wirbelebene motor. veget. C5/6 C6/6/7 L4/5,S1 L4-S3 T12-L1 C5/6/7 C1-8 XI, C2,3 C3/4 C6/7/8 C5/6 L2/3/4 L4/5 L4-S1 L2/3/4 XI, C2-4 Sartorius Gracilis Tibialis post. Piriformis, Glutaeus med. Glutaeus max. L2/3 L2/3/4 L4/5, S1 L4/5,S1/2 Popliteus L4/5,S1 Teres minor Pectoral. maj.. stern. Rhomboidei Teres major Supraspinatus C4/5/6 C6/7/8 C4/5 C5/6/7 C4/5 T3 T3 L4 L1 L2 T5 T7 T6 T2 T10 T11/12 T9 T9 Shu T3 T3 L4 L4 L4 T12 T12 T12 T11 T11 T5 S1 S2 S2 L2 L2 L5 L3 T4 T4 T4 T4 T4 T4 T10 T8 L1 T9 T9 T6 © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.17 B&E Technik zur Schmerzkontrolle normoreaktiver Indikator 1. TL des schmerzhaften Areals Indikator bleibt normoreaktiv 2. schmerzhaftes Areal zusätzlich irritieren Indikator wird dysreaktiv 3.TL eines B&E-Punktes nach dem anderen, während TL gehalten und das schmerzhafte Areal irritiert wird Indikator wird normoreaktiv 4. B&E-Punkte, deren TL die positive TL des schmerzhaften Areals negiert haben, stimulieren (60x klopfen), während TL des Areals gehalten und weiter irritiert wird © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.18 Set-Point Technik Def.: Behandlung chronischer Störungen im Sinne einer „Sollwertverstellung“ durch Stimu-lation der indizierten B&E-Punkte, während die gestörte Region vom Patienten berührt wird. Bsp: Toleranzsteigerung normoreaktiver Indikator 1. nicht tolerierte Substanz wird vom Patienten in den Mund genommen, bei toxischen Substanzen unter die nicht schwächende Seite eines Magneten auf den Bauch gelegt Indikator wird dysreaktiv 2. Doppel-TL jeweils eines B&E-Punktes und des zugehörigen Neurolymphatischen Reflexpuntes Indiator wird normoreaktiv Indikator bleibt dysreaktiv übrige B&E-Punkte testen 3. Patient berührt die NL-Reflexpunkte mit beiden Händen, der Therapeut stimuliert jeweils die indizierten korrespondierenden B&E-Punkte Ma/Nackenflexoren u. -extensoren He/Subscapularis 3E/Teres minor KG/ Supraspinatus LG/Teres major Lu/Deltoideus Le/Pectoralis major sternalis Gb/Popliteus (nur re.) Dü/Quadriceps Pe/Sartorius Gracilis Ni/Psoas 2 4 6 8 nur links: Ma/Pectoralis major clavicularis Mi/Latissimus dorsi Bl/Tibialis anterior Pe/Piriformis Di/Tensor fasciae latae © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.19 B&E-Punkte -Muskeln - NL-Reflexe Meridian B&E Lu Di Ma Mi He Dü Bl Ni KS/Pe 3E Gb Le KG LG Di20 Di20 Ma1 Ma1 Ma1 Dü19 Dü19 Bl1 Bl1 Bl1 3E23 3E23 3E23 Gb1 GB1 KG24 LG27 Muskel Deltoideus Tensor fasciae latae PMC Nackenflexoren Latissimus dorsi Subscapularis Quadriceps Peronäen, Tibialis ant. Psoas Sartorius Glutäus med. Piriformis Teres minor Popliteus PMS Supraspinatus Teres maior NL-Reflex 3. ICR parasternal lateraler Oberschenkel 6. ICR li. Medioklavikularlinie unter Clavicula 7. ICR li 2. ICR. parasternal Rippenbogen bds. unter Tuberculum pubicum 2 QF. über Tuberculum pubicum 3 QF. lateral, 3QF. oberhalb Nabel 3 QF. lateral, 6 QF. oberhalb Nabel über Tuberculum pubicum 2. ICR. parastemal 5. ICR re. 5. ICR re. kaudal des Korakoid 4 QF parasternal, 2. ICR © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiolog.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.20 Akupunktur und Applied Kinesiology Muskel-Leitbahnbeziehungen der AK Es fällt bei der Übersicht der Zuordnung der Akupunktur-Leitbahnen zu den Muskeln nach den Regeln der Applied Kinesiology auf, dass in den meisten Fällen keine anatomisch topographische Beziehung zwischen dem Muskel und der Leitbahn besteht (Beispiel: die Dickdarm-Leitbahn am Arm ist dem M. tensor fasciae latae, den Hamstrings und dem M. quadratus lumborum zugeordnet). Die Zuordnung der Leitbahnen zu den Muskeln erfolgte durch Goodheart mittelbar über die Zuordnung der Muskeln zu den Organen. Diese wiederum erfolgte über die empirische Zuordnung von Muskeln zu Lymphreflexen, die von Chapman beschrieben wurden. Goodheart fand, dass mit überdurchschnittlicher Häufigkeit einzelne Muskeln ihre Funktion verbesserten, wenn bestimmte von Chapman beschriebene Zonen an der Körperoberfläche massiert wurden. So kam es zu der Zuordnung des M. deltoideus zur Lunge und damit zur Lungen-Leitbahn über den Chapman Reflex der Lunge, des M. tensor fasciae latae zum Dickdarm und damit Dickdarmleitbahn etc.. In den Fällen, wo kein entsprechendes Organ vorhanden ist (z.B. 3Erwärmer) oder wo das anatomisch definierte Organ keine namentliche Leitbahnentsprechung hat (Schilddrüse, Nebenniere, Uterus, Gonaden, Nebenhöhlen) erfolgte die Zuordnung mittels akribischer, systematischer Versuchsreihen („a lot of trial and a lot of error“, wie Goodheart zu sagen pflegt). Dabei fällt auf, dass die Zuordnungen in gewissen Fällen einer Projektion zu folgen scheinen, die sich aus einem sehr frühen westlichen (Un)verständnis von Akupunktur ergeben haben müssen: Der M. piriformis beispielsweise wurde über den Chapman-Reflex den Gonaden zugeordnet, ein Phänomen, das sich in der klinischen Praxis täglich bestätigen lässt: hormonelle Dysbalancen gehen überdurchschnittlich häufig mit Piriformis-Dysfunktion einseitig oder beidseits einher. Goodheart ordnete den Piriformis der Leitbahn Perikard zu. Die Zang-Fu-Theorie und Applied Kinesiology Die Zang-Fu-Lehre, die in der Akupunkturanwendung die Oberhand gewonnen hat, kann problemlos für die Anwendung mit den Mitteln der Applied Kinesiology umgesetzte werden. Diese Vorgehensweise liefert über die aus Anamnese und Körperzeichen nach den chinesischen Regeln hinaus erstellte Diagnose die Möglichkeit, das daraus abgeleitete Therapiekonzept mittels funktioneller Parameter (Muskeltest, diagnostische Provokation) abzusichern. Konstitutionstherapie mit AK 1. Führen Sie eine klassische Anamnese durch, machen Sie eine Verdachtszuordnung der Funktionskreise 2. Testen Sie die zu den Funktionskreisen zugehörigen Muskeln auf n, w und h 3. Suchen Sie den B&E-Punkte, der jeweils den dysreaktiven Muskel normalisiert. Gibt es einen, der alle Muskeln normalisiert? Anm: die B&E-Punkte stehen jeweils für die eigene Yang-Leitbahn und die gekoppelte Yin-Leitbahn 4. Suchen Sie per Probestimulation die peripheren Punkte, die ebenso alle Muskeln normalisieren und nadeln Sie. (Anmerkung: diese Punkte liegen an den großen Gelenken: Sprunggelenk, Handgelenk, Knie und Ellenbogen © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.21 Fallbeispiel 32 jährige Patientin. Teils eher dumpfer, teils klopfender Kopfschmerzen bis zu zweimal wöchentlich. Immer auch prämenstruell. Zyklus 28-30 Tage, Menstruation am ersten Tag schmerzhaft, stark, dann 5 Tage lang normal. Prämenstruelles Syndrom. Neigung zu eher breiigen Stühlen. Neigung zu Unterschenkelödemen. Isst gerne Rohkost, verträgt sie aber mäßig gut. Sonst keine speziellen Temperaturvorlieben. Zunge: Zahneindrücke. Chinesische Diagnose: Milz-Yang-Leere, Leber Qi-Stagation mit aufsteigendem Leber Yang. Muskelbefunde: Latissimus dorsi (Milz-Leitbahn, Pankreas) li. hypo („schwach“), Piriformis (Gonaden, PeLeitbahn) bds. hypo, Pectoralis major sternalis (Leber) re. hyper (nicht inhibierbar). Mögliche Punkten nach TCM: Mi6, Ma36, KG12, Mi9, Le3, Pe6, LG20 u.a.?? Probestimulation (Pressur) der B&E-Punkte Gb 1 normalisiert Pectoralis sternalis Ma 1 normalisiert alle Muskeln Überstreichen von Ma-Leitbahn normalisiert Muskeln nicht, wohl aber Überstreichen der Milz-Leitbahn Mi 4 bis Mi 6 negativ, Mi 9 Probestimulation hebt alle Muskelbefunde auf. Nadelung von Mi9 auffüllend. Danach Harndrang. Nach zwei Sitzungen kein prämenstruelles Syndrom mehr, nach 8 Sitzungen im Wochenabstand keine Kopfschmerzen mehr. Interpretation: Mit den Mitteln der diagnostischen Provokation der AK („Challenge“ der Punkte) kann das Therapieprogramm fokussiert werden. Häufig kommt man zur „Einpunkttherpie“. Akupunktur als unspezifische Reiztherapie wird dadurch in ihrer Reizqualität wohl spezifischer und damit möglicherweise wirkungsvoller. Quellennachweis Bergsmann O, Bergsmann R. 1997. Projektionssyndrome. Wien: Facultas. Garten H. 2012. Applied Kinesiology, Muskelfunktion, Dysfunktion und Therapie. München: Urban&Fischer, Elsevier. Goodheart GJ. 1983. Applied Kinesiology 1983 Workshop Procedure Manual, 19th edition. 20567 Mack Ave., Grosspoint, MI, 48236-1655, USA: privatly published. König G, Wancura I. 1981. Neue chinesische Akupunktur, Band 1. Wien: Maudrich. Melzack R, Stillwell DM, Fox EJ. 1977. Trigger points and acupuncture points for pain: correlations and implications. Pain 3: 3-23 O'Connor J, Bensky D. 1981. Acupuncture, a Comprehensive Text. Seattle: Eastland Press © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.22 Störfeldtherapie mit Akupunktur und AK Injury Recall Technik Das ursprüngliche Injury Recall Konzept nach Schmitt [2, 3] geht von der Prämisse aus, dass Verletzungen durch „gespeicherte“ Fehlafferenzmuster zu unvorhersehbaren Veränderungen normaler neurologischer Steuerung führen können. Die Osteopathie spricht vom „Gedächtnis“ des Gewebes. Diese Verletzungsregionen sind definitionsgemäß Störfelder. Das Konzept arbeitet mit dem neurologischen Modell, dass bei einer Verletzung feste Reflexmuster ausgelöst werden wie Flexor Reflex-Afferenz (nozizeptiver Schutzreflex) und gekreuzter Streckreflex. Dieses Muskelmuster kann nach SCHMITT [2] im Gewebe als Läsionsmuster gespeichert bleiben und prädisponieren zu weiteren späteren Verletzungen. Dieses Muskelerinnerungsmuster versucht man auf verschiedene Weise mit der Injury-Recall Technique (IRT) zu löschen. Die IRT geht zurück auf den amerikanischen Podiater (Facharzt für Fußkrankheiten) CROTTY (in BRONSTON, 1987). Er palpierte schmerzhafte Stellen an den Füßen auf der Suche nach Ursachen dafür, dass eine geplante Fußchirurgie weniger erfolgreich als erwartet verlaufen könnte. Er ließ dann die Patienten Körperregionen palpieren, die irgendwann verletzt wurden. Wenn diese etwas mit der schmerzhaften Region am Fuß zu tun hatten, wurde dort der Palpationsschmerz durch das gleichzeitige Berühren stark vermindert. Er zog daraus die Schlussfolgerung, dass diese Traumen zu Veränderungen im Bereich der Fußgelenke führten, die über Muskelkettenreaktionen unbekannter Art mit Verletzungsregionen verbunden sind. SCHMITT [2], griff diese Beobachtung auf und integrierte sie unter dem Begriff Injury Recall Technique (IRT) in die Applied Kinesiology. Die IRT setzt das Prinzip um, dass Haltungsreaktionen außer aus den vestibulären und visuellen Afferenzen vor allem aus den Propriozeptoren der Kopfgelenke (Nackenstellreaktionen) und denen der Füße generiert werden. Nach SCHMITT kann sich in Folge eines Traumas mit nozizeptiver Flexorenaktivierung (nozizeptiverSchutzreflex, Flexor-Reflex-Afferenz) das Gleichgewicht der Feedbackmechanismen der Bewegungsprogramme (die über Muskelspindelafferenzen zum Cerebellum verlaufen) verändern. Persistierende myofasziale Störungen können die Muskelspindelfunktion verändern und Mikrorisse im Muskelsehnenübergang können zu einer Überstimulation der Golgi-Sehnenapparate führen. Die Rezeptoren aus Kapseln und Bändern der Gelenke konvergieren mit diesen an inhibitorischen spinalen Interneuronen. Durch (Mikro)-Verletzungen fortbestehende Propriozeptorenstörungen und Fortbestehen der nozizeptiven Stimulation können zur Adaptation des Zerebellums an diese Dysbalance im Sinne von Neuroplastizität und damit zur Integration der gestörten Muskelfunktionsketten als neue Normalität führen. Bei Verletzungsmustern im Kopf-Halsbereich ist die wesentliche propiozeptive Adaptationsregion die Kopfgelenksregion (Extension der HWS bei Rückzugs- und Fluchtreaktion, aber natürlich auch bei Schleudertraumata), bei Verletzungen der übrigen Körperregionen das tibiotalare Gelenk: Die Abstützung beim gekreuzten Streckreflex der Fluchtreaktion erfolgt dort. Im weiteren Sinne können auch unverträgliche Materialien der Zahnmedizin oder Nahrungsmittel als Störfelder betrachtet werden, denn sie führen potenziell zu ähnlichen Störmustern in den osteomuskulären, sensorischen und hormonellen Regelsystemen. Indikationen • Posturale Störungen, die mit chronischen, therapieresistenten Schmerzzuständen einhergehen • chronische Organstörungen im viszeral osteopathischen Sinne aber auch metabolischer Art • Störfelder allgemein Die hier beschriebene Vorgehensweise entspricht der Injury Recall Technik nach Schmitt ([2, 3] mit den entscheidenden Erweiterungen von Becker und Brunck [1]. Neben manuellen Techniken können die von Schmitt beschriebene B&E-Technik und die von Becker und Brunck dargestellte Akupunktur mittels peripherer Leitbahnpunkte benutzt werden. 1. Becker, D. and M. Brunck, Uncovering hidden faults. Seminars in Applied Kinesiology: Workshop Procedure Manual. 2007, Hannover. 2. Schmitt, W.H., Injury recall technique. Proceedings of I.C.A.K. ICAK-USA, Central Office, 6405 Metcalf Ave., Suite 503, Shawnee Mission, KS 66202-3929, USA, 1990: p. 208. 3. Schmitt, W.H., A neurological rational for injury recall technique. Proceedings of the Annual Meeting of the ICAK-USA (1999-2000), © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.23 DD: Ist eine Muskeldysfunktion- z.B. bei Funktionskreisdysbalance oder Störungen des Bewegungssystems - störfeldbedingt oder nicht? Die wichtige strategische Differenzialdiagnose Ein Mechanorezeptoren-Challenge kann klären, ob bei einer muskulären Hyporeaktion in der Systematik der 7 Faktoren des viszerosomatischen Systems einerseits und der hier aufgeführten “intramuskulären Ursachen” andererseits behandelt werden muss oder ein Störfeld (“Injury Muster”, s.u.) die Muskeldysfunktion bedingt. Dann wird nach Anamnese und Challenge nach einer “unsystematischen” Ursache für die muskuläre Hyporeaktion gesucht. Dies stellt einen ersten diagnostische Strategieaspekt dar, da sich nach Korrektur des Injury Musters das Gesamtbild drastisch verändern kann. Hyporeaktiver Muskel (1.) Reiben der Haut über dem Muskel und seinen Sehnenstrukturen führt nicht zu einer Tonisierung (2.) Reiben der Haut über dem Muskel und seinen Sehnenstrukturen führt zu Tonisierung Hyporeaktion ist IRT-Muster-assoziiert Hyporeaktion ist nicht IRT-Muster-assoziiert IRT Stufe 1, Kopf- und Schulter-Nackenbereich Normoreaktiver Indikatormuskel (1.) Therapie-Lokalisation (bei Bedarf mit Magnetverstärkung), Kneifen an irgendeiner Region am Kopf und Nacken oder Kältereiz an den Zähnen Normoreaktiver Indikatormuskel Dysreaktiver Muskel Herd-/Störfeldbefund, weitere entsprechende Diagnostik und Therapie (2.) Reklination des Kopfes Normoreaktiver Muskel Dysreaktiver Muskel: Störung der Kopfgelenke: Occiput-Base-Release und andere Techniken (3.) Magnet-TL, Kneifen oder Kältereiz an der potenziellen Störfeldregion, gleichzeitig Kopfreklination Dysreaktiver Muskel: IRT-Muster Normoreaktiver Muskel: Kein IRT-Muster (4.) Störfeldregion weiter kneifen, mit mit Kältespray aktivieren, Kopf und Nacken des Patienten einige Male in die Flexion bewegen. Anm.: Alternativ können bei psychovegetativen in Kombination mit körperlichen Störungen anstatt oder zusätzlich zu den B&E-Punkten die Einschaltpunkte der Sondergefäße getestet werden und die aktiven behandelt werden, © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.24 IRT Stufe 1: „unterhalb C4“ Normoreaktiver Indikatormuskel (1.) Therapie-Lokalisation (bei Bedarf mit Magnetverstärkung), Kneifen der zu untersuchenden Region am Körper (meist außer Kopf und Hals) Normoreaktiver Indikatormuskel Dysreaktiver Indikatormuskel: lokale Läsion, nicht zwingend IRT-Muster 2. Challenge der lokalen Struktur: Dehnung von Haut, Unterhaut, Ligamenten etc. 3. Atemphase suchen, die den Dehnungschallenge aufhebt; während dieser Atemphase in Challenge-Richtung behandeln. (4.) Talus leicht nach kranial klopfen Normoreaktiver Muskel Dysreaktiver Muskel: Positiver Shock-Absorber Test, Fußgelenke korrigieren (5.) TL (bei Bedarf mit Magnetverstärkung), Kneifen an der potenziellen Störfeldregion, gleichzeitig Klopfen des Talus nach kranial. Dysreaktiver Muskel: IRT-Muster Normoreaktiver Muskel: Kein IRT-Muster (6.) Störfeldregion kneifen, Talus nach kaudal manipulieren Anm.: Alternativ können bei psychovegetativen in Kombination mit körperlichen Störungen anstatt oder zusätzlich zu den B&E-Punkten die Einschaltpunkte der Sondergefäße getestet werden und die aktiven behandlet werden, © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.25 IRT Stufe 2 1. Suche normoreaktiven Indikatormuskel 2.1. Challenge der verdächtigen Störfeld-Region: a. Kneifen b. Bewegen des Gelenks c. Magnet-TL 2.2. Exposition mit einer belastenden Substanz (Nahrungsmittel, Zahnersatzmaterial etc.); führen zur Indikatordysreaktion 3. Wenn Challenge negativ: Den Störfeld-Challenge kombinieren mit kranialer Kompression als Ko-Stressor 8. Wenn positiv: Dura-Stress-Position suchen, unter der der Störfeld-Challenge positiv ist: Torsion, Flexion/Extension, Seitneigung 3. Durch Probestimulation prüfen, welche B&E-Punkte die Dysreaktion aufheben: bilateral, dann unilateral. LG 17 und KG 24 mit einbeziehen. 4. Leitbahnen Yin bzw. Yang probeweise überstreichen distal von Knie bzw Ellenbogen: Differenziert Leitbahn. 5. Typische wirksame Fernpunkte auf den Leitbahnen probestimulieren; speziell in der Nähe der großen Gelenke (Yuan-Punkte, Luo-Punkte, Wandlungsphasen-Punkte): der wirksame hebt die Indikatordysreaktion auf. 6. Den gefundenen Punkt Nadeln oder mit Laser stimulieren. Gleichzeitig den zugehörigen NL-Reflexpunkt stimulieren. Dabei immer den dysreaktiven Störfeld-Challenge aufrecht erhalten! 9. Wenn keine Dura-Stress-Position gefunden wurde oder nach Korrektur mit Dura-Stpannungs-Position: Blickrichtungs-Challenge der Augen (8 Kardinal-Blickrichtungen), s.u. IRT Stufe 3 1. Challenge der Injury-Region: Kneifen, Bewegen des Gelenks, Magnet-TL plus Eyes into Distortion (EID) Indikatormuskel dysreaktiv. 2. Durch Probestimulation prüfen, welcher B&E-Punkt die Dysreaktion aufhebt: vorgehen wie bei Schritt 2: Duraspannung Die wichtigsten peripheren Punkte: Sprunggelenk: Mi5-6, Le2-3, 4, Ni 3-6, Ma41, Gb38-40, Bl60-62, Kniegelenk: Mi9, Le8, Ni10, Ma36, Gb34 Handgelenk: Lu7-Di4, 3E4-5, Dü3-6, He7, Pe7 Ellenbogen: Di10-11, 3E10, Lu5, He3 © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.26 Therapie gestörter Muskelfunktionsketten mit Nadelakupunktur („Tendinomuskuläre Leitbahnen“) Melzack (1977) und Bergsmann (1988) sowie einige andere haben die Akupunktur-Punkte als Regionen veränderter Gewebsbeschaffenheit, speziell im Sinne von Triggerpunkten uminterpretiert. Die Akupunktur-Leitbahnen sind damit als muskuläre Läsionsketten mit HauptTriggerpunkten und Satelliten-Triggerpunkten zu verstehen. Dies eröffnet eine rationale Sicht auf die Akupunkturtherapie von muskulären Störungen. Goodheart (1983) beschrieb die „Muskel-Leitbahnen“ nach einem traditionellen chinesischen Text, der von O’Connor und Bensky (1981) übersetzt wurde. „The muscle channels likewise reflect those symptoms which affect corresponding groups of muscles and other connectove tissues as they are presently understood“. Goodheart (1983) gab harte Massage als Therapie empfindlicher Stellen auf den Muskel-Leitbahnen an. Die Nadelung erscheint effizienter. Es ist in der Regel die gesamte Funktionskette bis hin zum Segment der motorischen Wurzel, die den Muskel versorgt, zu behandeln, nicht nur der Muskel selbst. Topografisch anatomisches Bezugssystem zwischen Leitbahnen und Muskeln Die dem Muskel zugeordnete „tendinomuskuläre“ Leitbahn zieht über den betroffenen Muskel. Im Muskel liegt in der Regel ein lokale palpable Veränderung im Sinne eines Tender Points oder Trigger-Punktes vor. Dieser bestimmt durch seine Nähe zu einer Akupunkturleitbahn die Zuordnung des Muskels zur Leitbahn. Die lokalen Reaktionspunkte und Triggerpunkte der einzelne Muskeln müssen bei Muskeldysfunktion in jedem Falle palpiert und per Therapielokalisation (diagnostisches Berühren der Applied Kinesiology, gefolgt von einem Muskeltest) differenziert werden, um dann gegebenenfalls genadelt, gelasert oder mindestens pressiert zu werden. Die wahrscheinlich besten Fernpunkte für die Behandlung einzelner Muskeldysfunktionen sollen per Probestimulation diagnostisch provoziert werden. Bei den Fernpunkten handelt es sich um nichts anderes als besonders wirksame Punkte in der Peripherie einer muskulären Läsionskette. Da die Akupunkturleitbahnen der Aufreihung der Triggerpunkte und Reaktionspunkte in den Muskeln einer kinetischen Kette entsprechen (Bergsmann, 1988), bedeutet dies gleichzeitig, dass von den Fernpunkten und von einem besonders prominenten Reaktionspunkt eines Muskels Einfluss genommen werden kann auf die gesamte kinetische Kette. Dies illustriert am Beispiel des Tensor fasciae latae (Abb.). Vorgehensweise Die Triggerpunkte weisen häufig eine positive Therapielokalisation auf, besonders dann, wenn der Muskel im Leertest schmerzhaft und hyporeaktiv ist. Ist der Muskel im Test normoreaktiv, so werden die Triggerpunkte durch gleichzeitige Kontraktion des Muskels oder durch Dehnung provoziert und die Therapielokalisation wird dann positiv. Auch die Muskel-Dehnungsreaktion ist dann positiv: Der vorher „starke“ Muskel wird nach kurzer, passiver Dehnung funktionell schwach. Im nächsten Schritt wird die mögliche Kette der Satellitenpunkte entlang der Leitbahn in der Muskelfunktionskette durchpalpiert. Besonders schmerzhafte Punkte werden notiert und in der Nähe der Handgelenke bzw. Sprunggelenke in der Region der besonders wirksamen Punkte zunächst mit dem Finger palpierend, dann mit der Aku-Nadel oder einem anderen spitzen Gegenstand (z.B. Zahnstocher) die maximal empfindliche Stelle stupfend „herausgeklopft“. © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.27 Die Probestimulation mit dem massierenden Finger (im Sinne einer Akupressur) bzw. die anschließende Nadelung oder die Behandlung mit dem Therapielaser muss den dysreaktiven, zu therapierenden Muskel im Test normalisieren, der Schmerz beim Test muss gelindert sein oder verschwinden und die Therapielokalisation des Triggerpunktes wie oben beschrieben muss negativ sein. Bei der tatsächlichen Nadelung kann es erforderlich sein, dass die Nadelrichtung, die Tiefe oder die Punktlokalisation des Fernpunktes noch korrigiert wird, bis das optimale Ergebnis erzielt wird. Anschließend wird der lokale Punkt genadelt. Dabei muss ein dumpfes, ausstrahlendes Gefühl ausgelöst werden, das häufig von einem Zucken eines Muskelfaserbündels („Lokal twitch sign“ nach Travell, Simons, 1983), begleitet ist. Diese lokale Zuckung kann bei kräftiger Konstitution des Patienten mehrfach ausgelöst werden, indem die Nadel durch teilweises Herausziehen und wieder hineinschieben fächerförmig die Region des Triggerpunktes „durchsiebt“. Therapie gestörter vertebraler Segmente mit Akupunktur Die gestörten vertebralen Segmente, die für eine Muskeldysfunktion mitverantwortlich sind (motorisches und sympathisches Segment) können auf entsprechende Weise behandelt werden. Für die wichtigsten Wirbelsäulensegmente gibt es einen wahrscheinlich besten Fernpunkt. Dieser liegt in der Nähe der Handgelenke bzw. Sprunggelenke im kutanen Segment, welches dem Wirbelsäulensegment zugeordnet ist. Sklerotom, Myotom, und Dermatom an den Extremitäten, die die entscheidenden Akupunkturpunkte tragen, überlappen sich streifenartig und beinahe deckungsgleich und definieren die segmentale Afferenz. (König und Wancura, 1981) Die besonders wirksamen peripheren Akupunkturpunkte sind zur Behandlung segmentaler pseudoradikulärer und radikulärer Störungen der zervikalen und lumbalen Segmente geeignet. Die Segmente T1 bis L2 sind über Fernpunkte nur unzureichend zugänglich. Sie können mittels Akupunktur der Reaktionsstellen der TS-Line behandelt werden. (entsprechend den Segmenten des sympathischen Grenzstranges). Eine Nadelung von 3E5 und GB41 oder 3E8 und GB4 kann versucht werden (Tab. xx) In jedem Falle sollte auch bei der Behandlung gestörter vertebraler Segment dieses lokal behandelt werden. Dabei wird die Nadel in die hypertone autochtone Wirbelsäulenmuskulatur gesteckt, um diese zu entspannen. Diese entsprechen den Hua tuo-Punkten der klassischen Akupunktur (1QF lateral der Medianen auf der Höhe der Zustimmungspunkte); auch die Zustimmungspunkte des betreffenden Segmentes sind geeignet. Zervikalsegmente Segment C1-4 C5/6 C6/7 C7/8 Th1 Punkt (3E5, Dü3, Di4) Lu7, Di4 3E5 Dü3 Dü3 Thorakalsegmente Segment Th3-Th12 Punkt (3E5-Gb40, 3E8-Gb41, Dü3) lokal: Huatuo, Zustimmungspunkte Lumbalsegmente Segment L2/3 L3/4 L4/5 L5(S1 Punkt Le3 MP9 Ma36, Gb 34, Gb 38 Bl 60/62 © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.28 Fallbeispiel 26jährige Patientin. Hüftschmerz unklarer Genese, Bursitis trochanterica als Verdachtsdiagnose, Klettererin. M. tensor fasciae latae testet beidseits hyporeaktiv, Trochanter-Druckschmerz. Am Sprungelenk werden Punkte gefunden, die etwa Gb40 entsprechen und den Tensor fasciae im Test normalisieren. Wegen eventueller entzündlicher komponente und der Dickdarm-Assoziation des Muskels wird vor der Nadelung von Gb40 erst noch Di10, dann Di11 probestimuliert. Di 11 norrmalisiert ebenfalls die Muskelreaktion, es ist ein Hitze-eliminierender Punkt. Nadelung von Gb40, Di11 bds. Dabei entsprechen die wirksamen Punkte nicht genau den in der Literatur und den Tafeln angegebenen. 7 Behandlungen führen zu erheblicher Beschwerdelinderung, einen Dickdarmsanierung tut den Rest. Akupunktur nach Regionen Nadelung SIG: Nadelung ASIS-Region Lumbalbereich, „Ischias“ Unterbauch und Blase Prostatitis, Genitalschmerz Fuß-und Knieschmerz Claudicatio Unterbauch, Lumbalbereich Oberschenkel anterior Nadelung des Processus spinosus lumbalis Lumbalbereich, Gesäß, Trochanter Nadelung „cervical articular pillar“ (Mann) Brachialgie, Interscapularregion, Nacken, Kopf Thoraxschmerz Le 3 Region MP 9 Bl 56-57 HWS, „Leberstörungen“, -“all parts“ Knie, Sprunggelenk, SIG, Psoas, oberer Trapezius (bei Gb21) Claudicatio, Krämpfe, Durchblutungsstörungen. „restless legs“ Spezielle Punkte für Schulter- und HWS-Muskulatur SCM 3E5-Gb41, 3E“above8“(Matsumoto)-Gb 40 Di10/11 spez. bei Trigger im Bereich 3E16 oberer Trap. Scalenus ant: Scalenus med.: Scalenus post.: 1,5 handbreit über N 10 1,5 handbreit über Le 8 Di 6 3E5 Dü7 © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org DAG K Akupunktur mit Applied Kinesiology.29 M. deltoideus - Lunge Dickdarmmeridian M. tensor fasciae latae - Dickdarm Herzmeridian T Di11 Di2 S M. pectoralis maior clavicularis - Magen M. latissimus dorsi - Pankreas T Ma41 S Ma45 Figur 70% Punkte 80%?? M. subscapularis - Herz M. rectus femoris - Dünndarm He7 S He9 T © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Mm. peroneus longus u. brevis - Blase M. Psoas - Niere S T Bl65 Bl67 M. sartorius -Perikard -Nebenniere M. piriformis -Perikard - Gonaden T Ma41 S Ma45 Figur 70% Punkte 80%?? M. teres minor -3E-Schilddrüse Popliteus -Gallenblase © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org Akupunktur mit Applied Kinesiology.31 M. pectoralis maior sternalis - Leber Teres maior - LG - Wirbelsäule M. sartorius -Perikard -Nebenniere © 2012, Hans Garten, Diplomate International Board of Applied Kinesiology, Diplomate American Chiropractic Neurology Board. www.applied-kinesiology.org