zielmarktanalyse vietnam 2016

Transcription

zielmarktanalyse vietnam 2016
www.exportinitiative.bmwi.de (A)
ZIELMARKTANALYSE VIETNAM
2016
Netzgebundene Photovoltaik in Vietnam
mit Profilen der Marktakteure
www.german-energy-solutions.de
Impressum
Herausgeber
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam
Delegation of German Industry and Commerce in Vietnam
Stand
Juni 2016
Kontaktbüro Ho Chi Minh City
5th Floor, Somerset Chancellor Court
21-23 Nguyen Thi Minh Khai Street
Dist. 1, Ho Chi Minh City, Vietnam
Tel.: +84 8 38239775
Fax: + 84 8 38239773
Kontaktbüro Hanoi
1303 Vietcombank Tower
198 Tran Quang Khai Street
Hanoi, Vietnam
Tel.: +84 4 38251420
Fax: +84 4 38251422
Email: info@vietnam.ahk.de
Website: www.vietnam.ahk.de
Ansprechpartner
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam
Le Thi Hai Duong
Pham Tuyet Mai
Nguyen The Dung
Quelle Bild Deckblatt: debos
Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam beteiligt sich am AHK-Geschäftsreiseprogramm der
,,Exportinitiative Energie". Die Initiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) koordiniert,
finanziert und mit den jeweiligen Auslandshandelskammern sowie der GIZ vor Ort durchgeführt. Ziel der Exportinitiative
ist es, deutsche Unternehmen durch ein breites Maßnahmenangebot, wie Seminare, Workshops und
Kontaktanbahnungen mit lokalen Experten sowie möglichen Kooperationspartnern bei der Erschließung neuer
Absatzmärkte im Ausland zu unterstützen. Die Erstellung der Zielmarktanalyse bietet in diesem Rahmen eine
einführende Übersicht für deutsche Photovoltaik-Unternehmen.
Alle Angaben beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen und Interviews mit Branchenexperten. Trotz gründlicher
Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt wird die Haftung für den Inhalt der vorliegenden Studie
ausgeschlossen.
I.
Inhaltsverzeichnis
I. Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................. I II. Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................III III. Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................III IV. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... IV V. Währungsumrechnung ................................................................................................................... VI VI. Maßeinheiten .................................................................................................................................. VI 1. Zusammenfassung ............................................................................................................................ 1 2. Zielmarkt Vietnam ............................................................................................................................ 2 2.1 Länderprofil
2 2.2 Politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Situation in Vietnam
2 2.2.1 Politische Rahmenbedingungen
2 2.2.2 Wirtschaftliche Situation
3 2.3 Beziehungen zu Deutschland
5 2.3.1 Politische Beziehungen zu Deutschland
5 2.3.2 Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland
6 2.3.3 Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland
6 2.4 Investitionsklima
7 2.4.1 Vietnam als Investitionsstandort
7 2.4.2 ASEAN-Wirtschaftsraum und -Freihandelsabkommen
8 2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen
10 2.5.1 Investitions- und Unternehmergesetz
10 2.5.2 Steuerrecht
11 2.5.3 Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht
13 2.5.4 Arbeitsrecht
14 2.5.5 Public Private Partnership (PPP)
14 2.5.6 Landrecht (Grundstücksrecht) in Vietnam
15 2.5.7 Gewerblicher Rechtsschutz
15 2.6 Infrastruktur und Transport
16 2.7 Wirtschaftszonen
17 3. Energiemarkt in Vietnam ................................................................................................................ 18 3.1 Energieerzeugung und –verbrauch
18 3.2 Stromverbrauch und -erzeugung
19 3.3 Aufbau des nationalen Strommarktes
23 3.4 Strompreise
23 3.5 Erneuerbare Energien in Vietnam
25 3.6 Hauptakteure des Energiemarktes
27 3.7 Energiepolitische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingung
30 3.8 Fördermaßnahmen im Hinblick der Zukunft der erneuerbaren Energien
31 4. Netzgebundene Photovoltaik in Vietnam ......................................................................................... 32 4.1 Natürliches Potenzial der Solarenergie in Vietnam
32 4.2 Leistungspotenzial der Solarenergie in Vietnam
34 4.3 Rahmenbedingungen des PV-Marktes in Vietnam
34 4.4 Forschung und Entwicklung in Vietnam zur Solarenergie
36 4.5 Nutzung und Marktstruktur von Solarenergie
37 4.6 Photovoltaiksysteme
38 4.6.1 Kleine netzunabhängige Photovoltaiksysteme (häusliche PV-Dachsysteme)
39 4.6.2 Netzunabhängige Photovoltaiksysteme (Mini-Netze, Hybridsysteme)
40 4.6.3 Netzgebundene Photovoltaiksysteme (Dachanlagen im Wohnsektor)
41 I
4.6.4 Netzgebundene Photovoltaiksysteme (Dachanlagen im Gewerbe-/Industriebereich)
43 4.6.5 Photovoltaikfreiflächenanlagen
45 4.6.6 Solarthermie: Warmwassererzeugung
46 4.6.7 Solarthermie: industrielle Beheizung und Kühlung
48 4.7 Überblick über das Potenzial verschiedener Solarenergiesysteme
49 5. Schlussfolgerung ............................................................................................................................. 52 6. Branchenspezifische Adressen und Kontakte .................................................................................. 53 6.1 Relevante Ministerien und Behörden
53 6.2 Beratungsorganisationen
55 6.3 Produzenten von Solarenergie – Systemen und Komponenten
57 6.4 Bau- und Errichtungsfirmen
58 6.5 Transport von schweren Gewichten und Anlagen mit Überlänge
60 6.6 Organisationen für die umweltverträgliche Entwicklung und Finanzorganisationen
60 6.7 Vertriebsgesellschaften, Beratungsunternehmen und Dienstleistungsfirmen
61 6.8 Rechtsberatung
63 7. Quellenangaben .............................................................................................................................. 64 II
II.
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Landkarte Vietnams ............................................................................................................................................2 Abbildung 2: Primärenergieversorgung in Vietnam 2012 ...................................................................................................... 18 Abbildung 3: Endenergieverbrauch in Vietnam 2012 ............................................................................................................ 18 Abbildung 4: Entwicklung und Prognose von Stromproduktion und -verbrauch (in TWh) ................................................ 20 Abbildung 5: Installierte Kapazität nach Energieträgern, 2014 ............................................................................................. 21 Abbildung 6: Geplanter Stromerzeugungsmix in Vietnam bis 2030 .................................................................................... 22 Abbildung 7: Durchschnittliche Strompreisentwicklung 2004 - 2015 .................................................................................. 24 Abbildung 8: Eigentümerstruktur der Stromerzeugungskapazitäten, 2014 .......................................................................... 27 Abbildung 9: Institutioneller Rahmen des Stromsektors ...................................................................................................... 28 Abbildung 10: Karten zur Sonneneinstrahlung in Vietnam – täglicher Werte in GHI und DNI .......................................... 32 Abbildung 11: Globalstrahlung (GHI) in Süd- und Südostasien ........................................................................................... 33 Abbildung 12: Theoretisches Potenzial für PV (links) und Solarthermie (rechts) in Vietnam .............................................. 37 Abbildung 13: Installierte kleine netzunabhängige PV-Systeme 1989 - 2014 ....................................................................... 39 Abbildung 14: Aufteilung der ländlichen Elektrifizierung bis 2020 ..................................................................................... 40 Abbildung 15: Anzahl von Haushalten (in Mio.) und Größe der Haushalte nach Personen in Vietnam 2010-2030 .......... 42 Abbildung 16: Installierbare Kapazität von PV im Vergleich zum täglichen Stromverbrauch und zum Verbrauch von
Hotels mit PV-Anlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt ..................................................................................................................... 44 Abbildung 17: Installierbare Kapazität von PV im Vergleich zum täglichen Stromverbrauch und zum Verbrauch von
Bürogebäuden mit PV-Anlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt .........................................................................................................45 III.
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wirtschaftsdaten Vietnam ....................................................................................................................................... 4 Tabelle 2: Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Vietnam (in Mrd. EUR) ............................................................... 6 Tabelle 3: Die wichtigsten Investoren in Vietnam nach Ländern in Mio. USD ....................................................................... 7
Tabelle 4: Größere deutsche Investitionen in Vietnam (Auswahl).......................................................................................... 8 Tabelle 5: Die ASEAN im Überblick 2014................................................................................................................................ 9 Tabelle 6: Die Steuersätze nach Einkommensklassen (Stand: 2016)..................................................................................... 12 Tabelle 7: Übersicht über Mehrwertsteuer und Körperschaftssteuer (Stand: 2016) ............................................................. 13 Tabelle 8: Förderung konventioneller Energieträger [in ktoe] .............................................................................................. 18 Tabelle 9: Länge des Übertragungsnetzes 2014 und benötigter Ausbau bis 2030 (in km) .................................................. 23 Tabelle 10: Vergleich der Strompreise in ausgewählten Ländern ......................................................................................... 24 Tabelle 11: Schätzung der technisch nutzbaren Dachflächen für PV und Solarthermie in Vietnam, 2005 (km2) ................ 34 Tabelle 12: Netzgebundene PV-Dachanlagen im Wohnsektor, Vietnam 2005-2015............................................................ 42 Tabelle 13: Netzgebundene PV-Dachanlagen im Gewerbe-/Industriebereich, Vietnam 2005-2015 ................................... 43 Tabelle 14: Übersicht des Entwicklungspotenzials der Solarthermie ................................................................................... 49 Tabelle 15: Übersicht des Entwicklungspotenzials netzunabhängiger PV-Systeme ............................................................. 50 Tabelle 16: Übersicht des Entwicklungspotenzials netzgebundener PV-Systeme ................................................................. 51 Tabelle 17: Übersicht des Entwicklungspotenzials von PV-Freiflächensysteme .................................................................... 51 III
IV.
ADB
AEC
AFTA
APEC
ASEAN
BIP
Bpd
BMWi
BMZ
ct
DNI
DoIT
DPI
DWT
EE
ERAV
ERC
EUR
EVN
FDI
FTA
GDE
GHG
GHI
GIS
GIZ
GSO
GTaI
ha
IEA
IEVN
IPP
IRC
IRENA
JSC
kg
KPV
kV
kWh
LCOE
LLC
LOE
LOI
LUR
Mio.
MoF
MoIT
MPI
IV
Abkürzungsverzeichnis
Asia Development Bank
ASEAN Economic Community
ASEAN Free Trade Area
Asia Pacific Economic Cooperation
Association of Southeast Asian Nations
Bruttoinlandsprodukt
Barrel pro Tag (barrels per day – Maßeinheit für Fördermengen von Rohöl)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Cent
Direct Normal Irradiation (Direkte Strahlung)
Department of Industry and Trade
Department of Planning and Investment
deadweight tonnage (unit in ship-transportation)
Erneuerbare Energien
Electricity Regulatory Authority of Vietnam
Unternehmensregistrierungszertifikat
Euro
Electricity of Vietnam
Foreign Direct Investment
Freihandelsabkommen (Free Trade Agreement)
General Directorate of Energy
Green House Gas (Treibhausgas)
Global Horizontal Irradiance (horizontale Globalstrahlung)
Geographic Information System (Geoinformationssysteme)
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mbH
General Statistics Office of Vietnam
Germany Trade and Invest
Hektar (1 ha = 10.000 m2)
International Energy Agency
Institute of Energy Vietnam
Independent Power Producer
Investitionsregistrierungszertifikat
International Renewable Energy Agency
Joint Stock Company (vergleichbar AG)
Kilogramm
Kommunistische Partei Vietnams
Kilovolt
Kilowattstunde
Stromgestehungskosten (Levelized Cost Of Energy)
Limited Liability Company (vergleichbar GmbH)
Unternehmergesetz (Law On Enterprises)
Investitionsgesetz (Law On Investment)
Landnutzungsrechte
Millionen
Ministry of Finance
Ministry of Industry and Trade
Ministry of Planning and Investment
Mrd.
MW
n. F.
ODA
oe
PDP
PPA
PPP
PV
RARE
RET
SHP
SIDA
SPPA
ST
t
tCO2e
TPP
TWh
UNCTAD
UNDP
USD
VND
VSRE
W
Wp
Wth
WTO
V
Milliarden
Megawatt
neue Fassung (juristische Abkürzung)
Official Development Assistance (Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit)
Öleinheit
Power Development Plan
Power Purchase Agreement
Public Private Partnerships
Photovoltaik
Remote Area Rural Electrification
Requirements Engineering and Testings
Kleinwasserkraft (Small Hydro Power)
Swedish International Development Agency
Standard Power Purchase Agreement
Solarthermie
Tonne
Tonne Kohlenstoffdioxid äquivalent (Vergleichswert im Treibhauspotenzial)
Transpazifische Partnerschaft
Terawattstunde
United Nations Conference on Trade and Development
United Nations Development Programme
US-Dollar
Vietnamesischer Dong
Vietnam-Sweden Rural Energy Program
Watt
Watt peak (Spitzenleistung)
Watt thermal
World Trade Organization
V.
Währungsumrechnung
Stand: Schlusskurs vom 19.07.2016
1 EUR = 24.384,6 VND
1 EUR = 1,10607 USD
VI.
Maßeinheiten
1 Wh = 3.600 Joule
1 kWh = 3.600.000 Joule
1 Öleinheit = 10.000 kcal = 11,63 kWh
Kilowatt
Megawatt
Gigawatt
Terrawatt
1 kW
1 MW
1 GW
1 TW
= 1.000 W (Watt)
= 1.000.000 W
= 1.000.000.000 W
= 1.000.000.000.000 W
= 103 W
= 106 W
= 109 W
= 1012 W
Kilowattstunde
1 kWh
= 1.000 Wh
= 1 Tausend Wh
Megawattstunde
Terawattstunde
1 MWh
1 TWh
= 106 kWh
= 109 kWh
= 1 Million kWh
= 1 Milliarde kWh
= 103
= 1.000
= Tausend – Tsd.
= 1.000.000
= 1.000.000.000
= 1 Million – Mio.
= 1 Milliarde – Mrd.
Vorsatzzeichen
K
M
G
VI
= Kilo
= Mega
= Giga
106
=
= 109
1.
Zusammenfassung
Vietnam ist ein Land im Wandel und eine der dynamischsten Volkswirtschaften Südostasiens. Gerade in den letzten fünf
Jahren (2011 - 2015) zeigte das Land ein rasantes Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Vietnams ist in
diesem Zeitraum durchschnittlich um 5,88%1 und allein im Jahr 2015 real um 6,7% gestiegen.2 Mittlerweile gehört
Vietnam mit seiner konsumfreudigen Mittelschicht bereits zu den „Middle Income“-Ländern und nähert sich mit immer
größeren Schritten den Industriestaaten an. Die mehr als 91 Millionen (Mio.) Einwohner (Schätzung für 2015) stellen
sowohl einen großen Absatzmarkt als auch ein großes Arbeitskräftepotenzial dar. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung
erhöht sich aber auch der Lebensstandard und damit der Bedarf an Energie.
Allein zwischen 2011 und 2015 stieg die Stromnachfrage um durchschnittlich 12 - 15%. Die wichtigsten Energieträger in
Vietnam sind vor allem Kohle, Wasserkraft und Erdgas, die im Inland verfügbar sind. Da das Potenzial der Wasserkraft
nahezu ausgeschöpft ist und Vietnam sich zunehmend aus der Abhängigkeit importierter Rohstoffe zur
Energiegewinnung lösen möchte, nehmen erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle ein. Gerade Solarenergie
weist dabei ein vielversprechendes Entwicklungspotenzial auf, da die Sonneneinstrahlung, besonders im Süden des
Landes, sehr hoch ist.
Um Investoren anzulocken, reformierte die Regierung das Unternehmer- und Investitionsgesetz; zum Juli 2015 traten
diese in Kraft. Die Liberalisierung des Landes wird weiterhin seit 1986 gefördert (siehe Abschnitt 2.2.1). Auch die
Infrastruktur wird zunehmend ausgebaut. Insgesamt sind Infrastrukturprojekte in Höhe von 200 Milliarden (Mrd.) EUR
für den Zeitraum von 2015 bis 2025 geplant. Neben Verkehrsinfrastrukturinvestitionen, die ca. 50% des Budgets
ausmachen, sind die Bereiche Stromversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik, Stadtentwicklung,
Wasser/Abwasser, Gesundheit sowie Bildung die größten anvisierten Aufgabenfelder. Besonders bei der
Stromversorgung soll bis 2020 die Stromerzeugungskapazität auf 75 GW erhöht werden, bis 2030 dann auf 146 GW. Der
Anteil der erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) wird dabei zunehmend an Bedeutung gewinnen und 2030
voraussichtlich fast 6% am Gesamtstromerzeugungsmix ausmachen.3
Zurzeit gibt es zwar noch recht wenige Solaranlagen (thermische und Photovoltaik - PV) in Vietnam, doch können diese
erheblich dabei helfen, das nationale Stromnetz besonders zu Tageszeiten mit großem Strombedarf zu entlasten. Da sich
die größte Stromnachfrage (Industrie und Transport) stark mit den Zeiten höchster Sonneneinstrahlung deckt, können
Versorgungsengpässe durch Solarenergie überbrückt werden. Das Potenzial für die Entwicklung eines Marktes für
Photovoltaik in Vietnam ist immens (mehr dazu in Kapitel 4). Als Antwort auf das Potenzial und die dringend benötigte
zusätzliche installierte Leistung, um das Wirtschaftswachstum des Landes zu untermauern, hat die Regierung im Herbst
2015 einen Vorschlag ausgearbeitet, der sowohl die Möglichkeit der Einspeisung ins Netz über große netzgekoppelte
Freiflächenanlagen als auch die des Net-Meterings durch Aufdachanlagen vorsieht (siehe Abschnitt 4.3). Allerdings ist
Vietnams Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und speziell Solaranlagen auf Technologien, Fachkenntnisse
und Investitionen aus dem Ausland angewiesen. Die Solarenergie in Vietnam befindet sich noch in der frühen
Anfangsphase, verspricht jedoch ein großes Entwicklungspotenzial. Außerdem sind Investitionen in Vietnam durch die
vorhandenen Regulierungen und Rahmenbedingungen auch mit bestimmten Risiken verbunden.
Diese Zielmarktanalyse zum Thema Solarenergie in Vietnam soll eine Einführung in die Thematik und einen Überblick
über Vietnams politische und wirtschaftliche Situation geben. Es werden die geltenden Rahmenbedingungen und
relevanten Gesetze erläutert sowie die aktuelle Situation und das Potenzial des Energiemarktes näher beschrieben. Bevor
eine Gesamteinschätzung der zukünftigen Solarmarktentwicklung getroffen wird, werden die verschieden Systeme zur
Solarenergiegewinnung vorgestellt und deren individuelles Potenzial, insbesondere der PV-Freiflächen- und PV-NetMetering-Systeme bewertet.
Eigene Zahl aus Daten des General Statistics Office of Vietnam (GSO Vietnam), 2016
Germany Trade and Invest (GTaI), 2016: Vietnams Wirtschaftswachstum übertrifft Erwartungen
3 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 2012: AHK-Geschäftsreise: Energieeffizienz in der Industrie
in Vietnam
1
2
1
2. Zielmarkt Vietnam
2.1
Länderprofil
Die sozialistische Republik Vietnam ist ein 332.800 km2
großer Küstenstaat mit tropischem bis subtropischem Klima.
Angrenzend liegen die Länder Laos, Kambodscha und China.
Vietnam besteht aus 58 Provinzen und fünf unabhängigen
Stadtverwaltungen: Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Can
Tho und Hai Phong.
Insgesamt leben 91,6 Mio. Menschen in Vietnam (Schätzung
2015); 7,3 Mio. davon in der Landeshauptstadt Hanoi, im
Norden des Landes. Ho-Chi-Minh-Stadt stellt dagegen mit 8,2
Mio. Einwohnern das wirtschaftliche Zentrum dar und
befindet sich im Süden Vietnams. Die landesweite
Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 271 Einwohnern pro km2.4
Außerdem gehören rund 10 Mio. Menschen einer der 54
verschiedenen ethnischen Minderheiten an, wie den Hmong,
Thai, Khmer oder Chinesen. Die Mehrheit der Bevölkerung in
Vietnam sind Buddhisten, Katholiken und Protestanten.5
Der Vietnamesische Dong (VND) ist die Landeswährung.
Der Wechselkurs zum Euro betrug am 22. April 2016 genau
1 EUR = 25.006,2 VND.
2.2
Politische Rahmenbedingungen und
wirtschaftliche Situation in Vietnam
2.2.1
Politische Rahmenbedingungen
In Vietnam herrscht ein Einparteiensystem der
Abbildung 1: Landkarte Vietnams
Kommunistischen Partei Vietnam (KPV) mit ca. 4,5 Mio.
Quelle: vietnamtours.ws, 2016
Mitgliedern. Zwar gibt es eine politische Willensbildung in
Partei, Regierung und Parlament, sowohl auf nationaler als auch auf Provinz- und Bezirksebene, jedoch kann man nicht
von einem Mehrparteiensystem mit klarer Opposition sprechen. Auch politische und bürgerliche Rechte, wie die
Meinungs- und Versammlungsfreiheit, können nur begrenzt ausgeübt werden. So hält die Partei an ihrem Machtmonopol
fest. Allerdings findet schon seit einiger Zeit eine Transformation hin zur sozialistischen Marktwirtschaft und
Liberalisierung des Landes statt.
Diese Entwicklung wurde mit dem VI. Parteitag 1986 durch die „Doi Moi“-Politik eingeleitet, eine Wirtschaftsreform, die
die grundlegende Umstrukturierung und Öffnung des Landes förderte.6 Wichtige Bereiche waren die Abschaffung von
Preisregulierungen auf Güter und Dienstleistungen, die Einschränkung der staatlichen Eingriffe in den Außenhandel und
den Devisenmarkt sowie eine Reformierung des Finanzsektors. Außerdem wurde eine Privatisierung in Industrie,
Dienstleistung und Landwirtschaft vorgenommen, um so eine freie Marktwirtschaft zu schaffen. Am 01. Januar 2014 trat
die Verfassung in Kraft, die weiterhin der KPV eine führende Rolle in Staat und Gesellschaft zuteilte und somit in der
Praxis Legislative, Exekutive und Judikative unter ihre Kontrolle stellte. Das Zentralkomitee ist das nächsthöchste
Parteiorgan und tagt zweimal im Jahr. Ein weiteres wichtiges Staatsorgan ist die Nationalversammlung als gesetzgebende
GSO Vietnam, 2013: Statistical Data – Area, population and population density, (Stand: 26.09.2014)
Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformation Vietnam
6 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen, Innenpolitik
4
5
2
Institution mit 499 Abgeordneten. Zwar hat sie im Laufe der Jahre an Einfluss gewonnen, ist aber dennoch im
Regierungsgefüge vergleichsweise schwach.
Der XII. Parteitag der KPV fand im Januar 2016 statt und hat über die zukünftige Führung Vietnams entschieden. Der
Generalsekretär der KPV Nguyen Phu Trong ist und bleibt protokollarisch das Staatsoberhaupt. Er leitet das 16-köpfige
Politbüro, welches die Richtlinien der Politik vorgibt. Als Premierminister seit April 2016 bekleidet der bisherige
Vizeminister Nguyen Xuan Phuc das zweitmächtigste Amt im Land. Weiterhin ist der bisherige Minister für öffentliche
Sicherheit, der Polizeigeneral Tran Dai Quang, der neue Staatspräsident und Vize-Staatspräsidentin ist Dang Thi Ngoc
Thinh. Ebenfalls wurde die bisherige Vizepräsidentin Nguyen Thi Kim Ngan als erste Präsidentin der
Nationalversammlung gewählt.
2.2.2
Wirtschaftliche Situation
Die Einführung der „Doi Moi“-Politik 1986 ebnete nach jahrelangen Kriegen in Vietnam sowie einer schlechten
wirtschaftlichen Ausgangslage den Weg für einen rasanten Wirtschaftsaufschwung. Die Wachstumsraten lagen in den
letzten zwei Jahrzehnten bei 7 bis 8 % und auch von der Finanzkrise 2008/2009 konnte sich Vietnam schnell erholen.7
Im Jahr 2009 überschritt Vietnam die Grenze von 1.000 USD Jahreseinkommen pro Kopf und ist seitdem ein „Middle
Income Country“. Das BIP im Jahr 2015 betrug 196 Mrd. USD; das ergibt 2.230 USD pro Kopf. Allerdings konzentriert
sich die Wirtschaftskraft stark auf die Metropolregionen und es herrschen große Disparitäten zu ländlichen Gebieten.
Nach wie vor leben 67% der Bevölkerung auf dem Land, erwirtschaften dort aber, aufgrund massiver Strukturprobleme,
nur 20% des Volkseinkommens (Stand: 2014). So wollen viele Menschen in die Städte ziehen, da sie sich dort einen
höheren Lebensstandard erhoffen. Allein im Großraum Ho-Chi-Minh-Stadt, mit schätzungsweise 8,2 Mio. Einwohnern,
entsteht ein Viertel der Wirtschaftsleistung Vietnams.8
Der vietnamesische Außenhandel entwickelt sich weiterhin expansiv, wobei das Exportwachstum in erster Linie auf
ausländische Firmen in Vietnam zurückzuführen ist. 2015 lag der Exportwert bei insgesamt 162,4 Mrd. USD. Die
wichtigsten Exportgüter sind Mobiltelefone und Ersatzteile (30,6 Mrd. USD), Textilien und Bekleidung (22,6 Mrd. USD),
Schuhe (12 Mrd. USD), Computer und Teile (15,8 Mrd. USD) sowie Maschinen und Ersatzteile (8,2 Mrd. USD). Die
vietnamesischen Importe liegen mit 165,6 Mrd. USD nur leicht über dem Exportwert. Die wichtigsten Importgüter sind
Maschinen und Anlagen (27,6 Mrd. USD), Elektronikartikel und Teile (23,3 Mrd. USD), Mobiltelefone und Teile (10,6
Mrd. USD), Stoffe (10,2 Mrd. USD) sowie Eisen und Stahl (7,3 Mrd. USD).9
Vietnam spielt eine aktive Rolle innerhalb der ASEAN und ist außerdem Mitglied in wichtigen Wirtschaftsorganisationen
wie der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds, der ASEAN Free Trade Area (AFTA), der Asia Pacific Economic
Cooperation (APEC) und der World Customs Organization (WCO). Im Januar 2007 trat Vietnam außerdem der World
Trade Organization (WTO) bei. Dadurch verpflichtete sich das Land zu Nichtdiskriminierung, Transparenz, Schutz
geistigen Eigentums und zum Abbau von Handelshemmnissen.10 Wichtige außenpolitische Partner sind China, Japan,
Südkorea, Russland, die USA und die EU. Die Europäische Union ist dabei der drittgrößte Handelspartner und 2015
wurden die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam abgeschlossen (siehe
Abschnitt 2.4.2).
Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen Vietnam, Wirtschaft
BMZ, 2015
9 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen Vietnam, Außenhandel
10 AHK Vietnam, 2012: Zielgruppenanalyse Städtische Infrastruktur
7
8
3
Tabelle 1: Wirtschaftsdaten Vietnam
Kategorie
Bevölkerungsdichte
Wirtschaftsdaten
2015: 276,6 Einwohner/km2*
Bevölkerungswachstum
2015: 1,0%*
Geburtenrate
2015: 16,0 Geburten/1.000 Einwohner*
Analphabetenquote
2015: 5,5%*
Hochschulabsolventen
2013: Abschlüsse insgesamt: 406.068;
Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht: 34,9%;
Humanwissenschaften und Künste: 3,2%;
Erziehungswissenschaften: 25,2%;
Dienstleistungssektor: 3,7%;
Ingenieurwissenschaften, Herstellung und Konstruktion: 24,2%;
Gesundheitswissenschaften: 3,6%;
Agrarwissenschaften: 5,3%
2015: 0 - 14 Jahre: 24,1%;
15 - 24 Jahre: 17,22%;
25 - 54 Jahre: 45,05%;
55 - 64 Jahre: 7,81%;
65 Jahre und älter: 5,82%*
2014: 185,9*; 2015: 198,8*; 2016: 214,8*
2014: 2.051,2*; 2015: 2.170,9*; 2016: 2.320,7*
Altersstruktur
BIP (nominal) (Mrd. USD)
BIP je Einwohner (nominal) (USD)
Inflationsrate (%)
2013: Bergbau/Industrie 33;
Land-/Forst-/Fischwirtschaft 18,4;
Handel/Gaststätten/Hotels 17,3;
Bau 5,3;
Transport/Logistik/Kommunikation 3,8;
Sonstige 22,3
2014: 4,1*; 2015: 2,2*; 2016: 3,1*
Arbeitslosenquote (%)
2014: 2,5*; 2015: 2,5*; 2016: 2,5*
Investitionen (% des BIP, netto,
öffentlich und privat)
Ausländische Direktinvestitionen
2014: 25,6*; 2015: 23,9*; 2016: 24,3*
Transfer (Mio. USD)
2012: 8.368; 2013: 8.900; 2014: 9.200
Bestand (Mio. USD)
2012: 72.891; 2013: 81.791; 2014: 90.991
Hauptländer (Anteil in %,
genehmigte Investitionen)
2014: Korea (Rep.) 35,2;
Hong Kong (SVR) 13,9;
Singapur 13,2;
Japan 10,5;
Taiwan 5,6;
Britische Jungferninseln 3,6;
VR China 2,3;
Deutschland (Rang 20) 0,8;
Sonstige 15,1
BIP-Entstehung (%)
Quelle: GTaI Wirtschaftsdaten Vietnam, 2015
* Schätzung bzw. Prognose
4
2.3
Beziehungen zu Deutschland
2.3.1
Politische Beziehungen zu Deutschland
2015 wurde das 40-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland gefeiert. Die
beiden Länder teilen die Erfahrung von Spaltung und Wiedervereinigung, was eine Brücke für das gegenseitige politische
Verständnis schafft. Die gute wirtschaftspolitische Beziehung der Länder zeigte auch der Besuch des damaligen
vietnamesischen Staatpräsidenten Truong Tan Sang im November 2015 in Deutschland. Zunächst wurde er von dem
Bundespräsidenten Gauck mit militärischen Ehren im Schloss Bellevue begrüßt, anschließend empfing Bundeskanzlerin
Merkel den Staatspräsidenten im Kanzleramt und lobte nach den Gesprächen die besonders freundschaftliche Beziehung
zwischen den beiden Ländern.
Im Fokus des Treffens des vietnamesischen Präsidenten mit Außenminister Steinmeier standen neue Projekte im
Rahmen der strategischen Partnerschaft, die Ergebnisse des asiatischen Gipfeltreffens der Asia Pacific Economic
Cooperation (APEC) (18. – 19. November 2015) und der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) (20. – 22.
November 2015) sowie die regionale Sicherheit. Auch die Chancen deutscher Unternehmer innerhalb der ASEAN wurden
thematisiert.11 Weiterhin wurden im Verlauf des Besuchs ein Abkommen zur wissenschaftlich-technologischen
Zusammenarbeit, ein Änderungsprotokoll zum Luftverkehrsabkommen sowie eine Reihe von Absichtserklärungen
unterzeichnet, u. a. zur Zusammenarbeit in der Forstwirtschaft sowie zum ständigen Dialog zwischen dem
vietnamesischen Ministerium für Industrie und Handel (MoIT), der Vietnam Chamber of Commerce and Industry
(VCCI), der German Business Association (GBA) und der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam (AHK
Vietnam).
Deutschland ist demnach ein wichtiger Partner, wenn es um die Entwicklung und Liberalisierung Vietnams geht. Die
Bundesregierung fördert in Vietnam Projekte in den Bereichen Energie, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie in der
beruflichen Aus- und Weiterbildung. Denn um das hohe Wirtschaftswachstum beizubehalten, sind Reformen notwendig.
Aufgrund der steigenden Löhne droht Vietnam gegenüber anderen Entwicklungsländern nicht konkurrenzfähig zu
bleiben. Zugleich haben sich im Land noch keine moderne Industrie und keine breite Mittelschicht gebildet. Die
Exportnation Deutschland sieht in Vietnam mit über 91 Mio. Einwohnern einen nahezu unerschlossenen Markt und
zugleich ist es im Interesse Deutschlands, einen Partner in der Region zu haben, mit dem man wirtschaftlich und
politisch gut zusammenarbeiten kann.12
Bereits im Mai 2015 haben Deutschland und Vietnam bei ihren entwicklungspolitischen Regierungsverhandlungen in
Hanoi den Ausbau ihrer Zusammenarbeit in den Zukunftsthemen Umwelt, Energie und Berufsbildung beschlossen.
Insgesamt 219 Mio. EUR für die nächsten zwei Jahre sagte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (BMZ) zu, um die Wachstumsstrategie des aufstrebenden Landes verstärkt umwelt- und
sozialverträglich zu gestalten. Weitere 31 Mio. EUR wurden für Umweltprojekte Vietnams mit anderen Staaten im
Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB) zugesagt.13
Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Errichtung des „Deutschen Hauses“ in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dort sollen alle in
Ho-Chi-Minh-Stadt vertretenen deutschen Institutionen und interessierte deutsche Unternehmer ihren gemeinsamen
Sitz haben. Der Bau hat 2015 begonnen und soll voraussichtlich 2017 abgeschlossen werden.
Bundesregierung, 2015: Strategische Partnerschaft und Freundschaft vertiefen
Deutsche Welle, 2015: Vietnam will neue Impulse aus Deutschland
13 Deutsche Botschaft Hanoi, 2015: Deutschland und Vietnam stellen Weichen für „Grünes Wachstum“ und Zukunftschancen für
junge Menschen in Vietnam: Deutsch-Vietnamesische Regierungsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen
11
12
5
2.3.2
Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland
Vietnam hat das Ziel, sich bis 2020 zum Industrieland zu entwickeln. Dabei spielt die EU und besonders Deutschland
eine wichtige Rolle. Im Jahr 2015 hat sich Deutschlands Position als Vietnams wichtigster Handelspartner innerhalb der
EU erneut bestätigt. Während 2012 das Handelsvolumen noch bei 7,0 Mrd. USD lag, wurden 2015 bereits 8,92 Mrd. USD
erzielt. Die Importe aus Vietnam stiegen in diesen vier Jahren um 12% auf 5,72 Mrd. USD, die deutschen Exporte nach
Vietnam erreichten 3,2 Mrd. USD und stiegen stark um 68% gegenüber 2012. Wichtigste vietnamesische Exportprodukte
nach Deutschland sind Schuhe, Textilien, landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Kaffee und Pfeffer), Meeresfrüchte und
mittlerweile auch Elektronikartikel und Möbel. Wichtigste Einfuhrprodukte aus Deutschland sind Maschinen, Fahrzeuge
und Ausrüstungsgegenstände sowie Produkte der chemischen Industrie.14
Tabelle 2: Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Vietnam (in Mrd. EUR)
Deutscher Außenhandel
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Importe aus Vietnam
2,15
2,40
2,29
2,93
3,99
5,10
5,57
6,00
5,72
Exporte nach Vietnam
1,24
1,00
1,12
1,48
1,79
1,90
1,85
1,98
3,20
Quelle: GTaI, 2016
Deutsche Unternehmen haben 2015 ca. 47 Mio. USD in Vietnam investiert, sind aber auf Platz 24 der Investorenliste
zurückgefallen.15 Große Investitionen deutscher Unternehmen werden über Auslandstöchter gesteuert und fallen deshalb
statistisch nicht Deutschland zu. Bis Ende 2015 haben insgesamt über 300 deutsche Unternehmen, einschließlich
zahlreicher führender deutscher Konzerne wie z. B. Siemens, Deutsche Bank, Mercedes, Audi, etc. in Vietnam investiert.16
2.3.3
Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland
Seit 1990 hat Deutschland zahlreiche Projekte in Vietnam unterstützt, insgesamt in Höhe von 1,8 Mrd. EUR. In Zukunft
soll ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum („grünes Wachstum“) stärker gefördert werden und Fachkräfte, gerade in
industriellen Bereichen, sollen helfen, Vietnams Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Besondere Schwerpunkte der
Entwicklungszusammenarbeit sind die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Umweltpolitik und der Schutz von
natürlichen Ressourcen, aber auch die Berufsbildung, Stadtentwicklung und eine verbesserte dezentrale
Gesundheitsversorgung.
So konnten bei der Bekämpfung von Armut in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte erzielt werden. Die Armutsrate,
die den Anteil der Bevölkerung, die in extremer Armut lebt, wiedergibt, ging von 58% im Jahre 1993 auf 3,23 % in 2012
zurück. Die Armut in Vietnam ist jedoch sehr ungleich verteilt. Bestimmte Regionen, wie das zentrale Hochland, sind
noch überdurchschnittlich stark von Armut betroffen. Eine besonders hohe Armutsrate lässt sich auch bei vielen
ethnischen Minderheiten beobachten.
Ebenso im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz ist die Bundesregierung involviert. Hier sind in erster
Linie die beiden Entwicklungsorganisationen KfW Entwicklungsbank und Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit GmbH (GIZ) tätig. 2013 erhielt Vietnam 8 Mio. EUR aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) zum
Schutz von Wäldern und Artenvielfalt.17 Auch das BMZ unterstützt das Ziel Vietnams, das Wachstum des aufstrebenden
Schwellenlandes verstärkt umwelt- und sozialverträglich zu gestalten.
Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen Vietnam
GSO, 2015
16 Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam in der Bundesrepublik Deutschland, 2016: Vietnamesisch – Deutsche
Beziehung
17 BMZ, 2014: Vietnam – Situation und Zusammenarbeit
14
15
6
2.4
Investitionsklima
2.4.1
Vietnam als Investitionsstandort
Vietnam lässt ausländische Investitionen überhaupt erst seit 1986 zu, konnte jedoch bereits im Laufe der letzten Jahre
zunehmend Direktinvestitionen aus dem Ausland (Foreign Direct Investment = FDI) anziehen. Der Zufluss von FDI hat
wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung in Vietnam beigetragen. Im Jahr 2015 betrugen die FDI 24,1 Mrd. USD, eine
Steigerung um 10% im Vergleich zu 2014. Die Investitionen kommen hauptsächlich aus Taiwan, Korea, Singapur, Japan
und China.
Tabelle 3: Die wichtigsten Investoren in Vietnam nach Ländern in Mio. USD
2013
2014
Japan
2.365,2
Korea (Rep.)
3.248,2
Singapur
1.801,1
Hongkong
1.280,1
Korea (Rep.)
1.766,8
Singapur
1.219,5
China
948,2
Japan
969,2
Russland
420,5
Taiwan
518,1
Hongkong
288,9
Jungferninseln
291,7
Taiwan
245,0
China
209,6
Thailand
167,0
Malaysia
163,7
Niederlande
162,1
Vereinigtes Königreich
146,0
Kaiman Inseln
147,6
USA
130,5
Top 10 insgesamt
8.312,4
Top 10 insgesamt
8.176,6
FDI insgesamt
8.9000,0
FDI insgesamt
9.200,1
Top 10 Anteil am
93,4
Top 10 Anteil am
88,9
gesamten FDI in %
gesamten FDI in %
Quelle: UNTAD, 2015: ASEAN Investment Report 2015
Insgesamt wird das Investitionsklima in Vietnam als positiv bewertet. Dies liegt vor allem an der politischen Stabilität,
dem geringen Enteignungsrisiko, den relativ niedrigen Steuerbelastungen und natürlich der großen Zahl an
Arbeitskräften zu geringen Löhnen. Nach Ermittlungen des Statistikamtes liegen die tatsächlich durchgeführten FDIs seit
2008 sehr stabil zwischen 10 Mrd. und 11,5 Mrd. USD pro Jahr.
Der Durchschnittsstundenlohn für Arbeiter liegt bei ca. 0,39 bis 0,60 EUR (Stand: Ende 2014, im Vergleich: China ca.
1,80 bis 2,00 EUR/Stunde). Mitte 2014 gab es etwa 53,7 Mio. Erwerbspersonen in Vietnam und die Bevölkerung ist mit
einem Durchschnittsalter von 29 Jahren sehr jung.18 Außerdem hat Vietnam in Asien die wohl beste Sicherheitslage und
die Terrorismusgefahr wird als minimal eingestuft.19 Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit 01.01.2016 je nach Regionen
zwischen 2,4 Mio. VND/Monat (umgerechnet ca. 96 EUR/Monat, 1 EUR = 25.006 VND) und 3,5 Mio. VND/Monat (ca.
145 EUR/Monat).
82% der Beschäftigten sind ungelernte Arbeitskräfte, weshalb in erster Linie oft arbeitsintensive Produktionen nach
Vietnam ausgelagert wurden.20 Der Arbeitsmarkt gilt jedoch mit dem WEF–Rang 49 als relativ effizient (Stand: Ende
2014).21 Außerdem gelten vietnamesische Mitarbeiter als handwerklich sehr geschickt; sie haben eine schnelle
Auffassungsgabe und eine hohe Arbeitsmoral. Dies schätzen Hersteller qualitativ hochwertiger und handwerklich
anspruchsvoller Produkte, sodass sich zunehmend auch High-Tech Unternehmen in Vietnam ansiedeln. Genau 8.725
Investitionszusagen für insgesamt 14.364 Projekte wurden von 1988 bis Ende 2013 im Sektor des verarbeitenden
Gewerbes registriert (insgesamt im Wert von 125,9 Mrd. USD). Im Halbleiterbereich tätigte der Konzern Intel die größte
Investition, der im Jahr 2010 im Saigon Hi-Tech Park in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Fabrik zum Prüfen und Verpacken von
Chips für Laptops und Smartphones eröffnete. Nach Pressmeldungen hat Intel bis Oktober 2015 450 Mio. USD von
GTaI, 2016: Lohn- und Lohnebenkosten Vietnam 2016
Amt, 2016: Reise- und Sicherheitshinweise
20 GTaI, 2014: Investitionsklima und -risiken
21 World Economics Forum Länderrating 2014-2015 (wirtschaftlicher Rang von insgesamt 144 Ländern)
18
19Auswärtiges
7
geplanten 1 Mrd. USD in Vietnam investiert. Samsung, Canon, Nokia, Wintek und Foxconn bauten und eröffneten seit
2009 ebenfalls große Produktionsstandorte.22 Kürzlich gab Samsung bekannt, dass der Bau einer 1 Mrd. USD teuren
Bildschirmproduktion, einer 3 Mrd. USD schweren Smartphone-Fabrik sowie einer Fertigung von Chips für
Mobiltelefone im Wert von 1,2 Mrd. USD begonnen haben. Auch Bosch hat Vietnam entdeckt und will bis Ende 2016
insgesamt 340 Mio. USD investieren.23
Tabelle 4: Größere deutsche Investitionen in Vietnam (Auswahl)
Unternehmen
Volumen/Branche
Bosch
340 Mio. USD (2011 bis 2016)/Fertigung von Schubgliederbändern für stufenlose
Automatikgetriebe
B. Braun
225 Mio. USD (einschließlich Ausbau bis 2017)/Fertigung von
Infusionsüberleitungssystemen
Schäffler
117 Mio. USD registriertes Kapital (2007)/Fertigung von Industrielagern
Messer
80 Mio. USD (Investitionen 1997 bis 2013)/Industriegase
Knauf
38 Mio. USD (2014 bis 2015)/Fertigung von Gipsplatten
Mercedes-Benz
20 Mio. USD (2013 und 2014)/Kfz-Montage und Händlernetz
Quelle: Pressemeldungen, Foreign Investment Agency, 2016
Ausländische Unternehmen arbeiten dabei zumeist exportorientiert und nutzen Vietnam in erster Linie als Plattform, um
internationale Märkte zu erschließen. Die Exportquote der Gesamtwirtschaft liegt bei ca. 83% (Stand: 2015); große
Anteile davon machen Bekleidung, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Elektronik aus. Dennoch stellt die inländische
Bevölkerung mit über 91 Mio. Einwohnern einen beachtlichen Absatzmarkt dar. Vor allem in den größeren Städten
wächst eine konsumfreudige Mittelschicht heran.24
Klar ist, dass Vietnam effektivere und schnellere Verwaltungsprozesse, einen Ausbau der Infrastruktur und Reformen im
Banksektor braucht. Investoren benötigen Klarheit im Bereich Transpazifische Partnerschaft (TPP) und
Freihandelsabkommen (FTA). Vietnam hat seine Schwächen demnach erkannt und treibt nun Infrastrukturprojekte
sowie Reformen im Rechtsrahmen und im Finanzsektor mit großem Eifer voran. Diese Maßnahmen haben bereits
Wirkung gezeigt, das Investitionsklima verbessert und Neuinvestitionen erleichtert. Der große Binnenmarkt (BIP 2014
circa 186 Mrd. USD, Marktgröße WEF-Rang 34) lockt zunehmend ausländische Investoren an. Deshalb bemüht sich die
Regierung intensiv, auch die Zahl der Fachkräfte und die Qualität der Aus- und Hochschulbildung zu verbessern (Rang
96 von 144, WEF-Länderrating 2014 - 2015).25
2.4.2
ASEAN-Wirtschaftsraum und -Freihandelsabkommen
Seit der Gründung der ASEAN 1967 durch die Staaten Indonesien, Thailand, Malaysia, den Philippinen und Singapur ist
es das Ziel der ASEAN, für politische Stabilität, wirtschaftlichen Aufschwung und sozialen Fortschritt innerhalb der
Region zu sorgen. Im Laufe der Zeit erweiterte sich das Bündnis um Brunei, Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam
auf insgesamt zehn Mitgliedsstaaten.26 Aufgrund von Strukturreformen und der Liberalisierung der Handelspolitik wurde
eine exportorientierte Produktion ermöglicht. Infolge dessen profitierte die ASEAN-Region von einem wirtschaftlichen
Aufschwung, der auch bis heute noch anhält. So liegt Vietnam inmitten der am schnellsten wachsenden
Wirtschaftsregionen der Welt.
GTaI, 2015: Mitteilung Märkte
Bosch Vietnam, 2016: Annual Press Conference 2016, Ho Chi Minh City
24 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen - Vietnam
25 GTaI, 2015: Investitionsklima und -risiken in Vietnam
26 Association of Southeast Asian Nations, online verfügbar unter: http://www.asean.org/
22
23
8
2014 betrug das BIP der ASEAN über 2.570 Mrd. USD und der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen lag bei rund 133
Mrd. USD. Das südostasiatische Wirtschaftsbündnis ist der größte Handelspartner der EU außerhalb von Europa. Auf der
anderen Seite ist die EU, hinter China und Japan, der drittgrößte Handelspartner der ASEAN.27
Tabelle 5: Die ASEAN im Überblick 2014
Land
BIP
(in Mrd. USD)
Indonesien
888,5
Thailand
404,8
Philippinen
338,1
Singapur
307,9
Malaysia
284,8
Vietnam
186,2
Myanmar
64,3
Brunei
17,1
Kambodscha
16,8
Laos
12,0
Insgesamt
2.520,5
Zum Vergleich: VR China *
10.354,8
Bevölkerung
(in Mio.)
254,5
67,7
99,1
5,5
29,9
90,7
53,4
0,4
15,3
6,7
623,2
1.364,3
Exporte
(in Mrd. USD)
176,0
227,6
61,8
409,8
234,1
150,2
11,0
10,5
10,8
2,7
1.294,5
2.342,3
Investitionen
(in Mrd. USD)
22,6
12,6
6,2
67,5
10,8
9,2
0,9
0,6
1,7
0,7
132,8
128,5
Quellen: Weltbank, WTO, UN Comtrade, UNCTAD, 2014
* Ohne SVR Hongkong
Mit der ASEAN wurde eine internationale Organisation geschaffen, welche die Kooperation der Staaten einerseits
untereinander, andererseits mit den Nachbarstaaten voranbringen soll. Bereits 1992 begannen die Gespräche zur
Schaffung der ASEAN Free Trade Area (AFTA) und im Jahr 2003 trat das Abkommen zur Freihandelszone vollständig in
Kraft. Um den Handel innerhalb der AFTA zu erleichtern, wurden tarifäre und nicht-tarifäre Maßnahmen in der
Common Effective Preferential Tariffs (CEPT)-Vereinbarung liberalisiert. Dadurch sollen die Binnenzölle innerhalb von
15 Jahren bis 2018 auf 0 bis 5% gesenkt werden. Die später zur ASEAN hinzugekommenen Länder Kambodscha, Laos,
Myanmar und Vietnam traten der Freihandelszone mit verlängerten Laufzeiten zur Umsetzung bei.28
Die ASEAN Economic Community (AEC) existiert offiziell seit dem 01. Januar 2016 und verfolgt das Ziel, die Region zu
einem gemeinsamen Binnenmarkt und einem einheitlichen Produktionsstandort zu entwickeln: Güter, Dienstleistungen,
Kapital und Arbeitskräfte sollen sich innerhalb des neu geschaffenen Marktes völlig frei bewegen können. Die Region
verfügt über eine Wirtschaftsleistung von über 2.570 Mrd. USD und weist ein kontinuierliches Wachstum von etwa 6%
auf. Die ASEAN-Staaten bilden demzufolge zwar eine Freihandelszone, die einen zollfreien Warenverkehr ermöglicht, ein
einheitlicher Außenzolltarif oder gar eine Währungsunion nach europäischem Vorbild sind jedoch auch im Rahmen der
AEC nicht geplant. Jedes Land kann nach wie vor Waren von außerhalb der ASEAN mit nationalen Zolltarifen belegen.
Das heißt, dass für Anbieter außerhalb der AEC die Bestimmungen der bilateralen Handelsabkommen gelten.
Daher sind auch weiterhin Freihandelsabkommen (Free Trade Agreements – FTAs) mit einzelnen Ländern möglich und
notwendig, um Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen gegenüber anderen Ländern auszugleichen oder
Vorteile zu erzielen. Die europäische Kommission strebt parallel ein einheitliches interregionales Freihandelsabkommen
mit der gesamten ASEAN an, denn die Region stellt mit 600 Mio. Menschen und einer stetig wachsenden Mittelschicht
einen riesigen Absatzmarkt dar. Das FTA mit Vietnam bildet daher einen wichtigen Baustein.
Im Dezember 2015 wurden offiziell die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU
abgeschlossen (EVFTA). Die Europäische Union ist wichtiger Handelspartner von Vietnam und alleine im Jahr 2015 stieg
der Handel beidseitig um 35,3% gegenüber 201429. Als Resultat des FTAs wird eine Steigerung des Exportvolumens
EuroCham, 2016: Whitebook 2016 - Trade / Investment Issues & Recommendations
GTaI, 2015: Vietnam profiliert sich in Südostasien als Freihandelspartner
29 Delegation of the European Union to Vietnam, 2016: EU-Vietnam economic and trade relations
27
28
9
Vietnams um 25 - 35% für möglich gehalten, wobei der zeitliche Rahmen hierfür bislang nicht bekannt ist.30 Mithilfe des
Abkommens werden zunächst 65% der Einfuhrzölle auf Exporte aus der EU liberalisiert und langfristig die tarifären und
nichttarifären Handelshemmnisse für europäische Unternehmen komplett abgeschafft. Die Zölle seitens der EU sollen
innerhalb von sieben Jahren nach dem EVFTA-Inkrafttreten (für 2017 oder 2018 vorgesehen) vollständig wegfallen.31
Außerdem werden deutschen Investoren durch das bilaterale Abkommen mit Vietnam vor Enteignung und doppelter
Besteuerung geschützt.
2.5
Rechtliche Rahmenbedingungen
2.5.1
Investitions- und Unternehmergesetz
Ausländische Beteiligung
In Vietnam sind am 07. Juli 2015 ein neues Investitionsgesetz (LOI) und ein neues Unternehmergesetz (LOE) in Kraft
getreten, die den Zugang zum vietnamesischen Markt für ausländische Investoren regeln. Ein ausländischer Investor ist
gemäß der gesetzlichen Definition ein ausländischer Staatsbürger oder eine Gesellschaft, welche nach ausländischem
Recht gegründet worden ist. Vietnamesische Gesellschaften mit ausländischer Beteiligung unterliegen den gleichen
rechtlichen Bedingungen wie ein ausländischer Investor, wenn 51% oder mehr ihrer Anteile am Gesellschaftskapital von
 einem ausländischen Investor,
 einer vietnamesischen Gesellschaft, in der ein ausländischer Investor 51% oder mehr Anteile am
Gesellschaftskapital hält,
 einem ausländischen Investor und einer vietnamesischen Gesellschaft, in der ein ausländischer Investor 51%
oder mehr Anteile am Gesellschaftskapital hält,
gehalten werden.
Ausländische Firmen, die ihre Produkte in Vietnam verkaufen möchten, können dies mithilfe eines lokalen Mittlers tun.
Dabei wird unterschieden zwischen Handelsvertretern (Maklern, Agenten oder Vertriebshändlern), die im Namen des
ausländischen Verkäufers handeln und gegen die der Investor keinerlei Ansprüche erheben kann, sollten Endabnehmer
nicht zahlen, und Vertriebshändlern, die Produkte ausländischer Investoren aufkaufen und anschließend auf eigenes
Risiko weiterverkaufen.32
Die neuen LOI und LOE ermöglichen eine Direktinvestition in Form einer 100%-igen ausländischen Beteiligung an einer
Import/Export- oder Vertriebsgesellschaft in Vietnam. Eine Import/Export-Gesellschaft kann Waren importieren und sie
an lizensierte Groß- und Einzelhändler verkaufen, nicht jedoch an Endkunden. Vertriebsgesellschaften dagegen sind
entweder als Groß- oder Einzelhändler tätig, wobei Großhändler ihre Waren an andere lizensierte Groß- oder
Einzelhändler verkaufen dürfen. Einzelhändler dürfen Waren an Unternehmen zu deren Verwendung (z. B. Verkauf von
Komponenten, die der Käufer in seinem Produktionsprozess verwendet) und an Einzelhändler verkaufen. Allerdings ist
das Genehmigungsverfahren zur Gründung einer Import/Export- oder Vertriebsgesellschaft mit einem ausländischen
Anteil von 100% mühsam und zeitraubend, denn die Regierung versucht einheimische Unternehmen vor ausländischer
Konkurrenz zu schützen. Anders ist das jedoch, wenn ausländische Dienstleistungen angeboten werden. Sollten die
Dienstleistungen nicht in einem kontrollierten Sektor erbracht werden, ist es relativ einfach, eine
Dienstleistungsgesellschaft zu gründen.
Um den ausländischen Investor zu schützen und zu Investitionen zu ermutigen, werden Garantien bzgl.
Nichtbeschlagnahmung, Nichtenteignung und Nichtverstaatlichung gegeben. Weiter bietet Vietnam Investoren
verschiedene Vergünstigungen, beispielsweise Befreiungen von Einfuhrsteuern auf importierte Ausrüstung,
Rohmaterialien und Bestandteile. Diese Regelungen müssen im Voraus individuell mit dem Ministerium für Planung und
Investitionen (MPI) verhandelt und explizit in der Lizenz festgelegt werden.
EuroCham, 2016: Whitebook
Europäische Kommission, 2015: Facts and Figures: Free Trade Agreement between EU and Vietnam
32 Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen
30
31
10
Unternehmensgründung und -führung
Sowohl der Prozess der Unternehmensgründung als auch der Unternehmensführung wurde stark verschlankt. So muss
beispielsweise seit Juli 2015 die Unternehmensregistrierung nicht mehr den Geschäftszweck des Unternehmens erfassen.
Die bislang bestehende Anforderung, den Tätigkeitsbereich des antragstellenden Unternehmens in Form eines
sogenannten Economic Sector Codes anzugeben, hatte in der Vergangenheit in Zweifelsfällen zu nicht unerheblichen
Verzögerungen des Registrierungsverfahrens geführt.33 Gemäß dem Investitionsgesetz n. F. (neue Fassung) können
Investitionen in Vietnam folgende vier Formen aufweisen: Neugründung einer Gesellschaft in Vietnam, Erwerb von
Gesellschaftsanteilen, Public Private Partnership und Business Cooperation.
Bestimmte Großprojekte erfordern nach dem Investitionsgesetz n. F. eine Genehmigung durch die Nationalversammlung,
durch den Premierminister oder durch das Volkskomitee der jeweiligen Provinz. Investitionsprojekte, die keine
Genehmigung benötigen, müssen registriert werden. Dies kann von Industrieparks oder durch das lokale Department of
Planning and Investment (DPI) durchgeführt werden. Um die Bescheinigung zu erhalten und dadurch eine
Tochtergesellschaft gründen zu können, muss das ausländische Unternehmen entsprechende Hintergrundinformationen
über die Muttergesellschaft, wie finanzielle Leistungsfähigkeit, Details der Produktionsprozesse oder den Kapitalzufluss
an die Tochtergesellschaft, offenlegen. Außerdem ist die Beantragung der zwei Bescheinigungen, der IRC
(Investmentregistrierbescheinigung) und der ERC (Unternehmensregistrierbescheinigung) notwendig. Durch das IRC
wird von Behörden das Einhalten der formellen Voraussetzungen geprüft und beurteilt, ob es sich um ein
zulassungsbeschränktes oder zulassungsfreies Vorhaben handelt. Das ERC hat lediglich eine beurkundende Funktion,
indem die Behörde die jeweilige Geschäftsform bestätigt.
Rechtsformen
Investoren können außerdem zwischen folgenden Rechtsformen wählen: Limited Liability Company (LLC; vergleichbar
einer GmbH), Joint Stock Company (JSC; Aktiengesellschaft) und Partnerschaft. Weitere Formen sind unselbstständige
Niederlassungen (Branch) oder eine Unternehmensrepräsentanz. Deren Gründung wird durch das Unternehmergesetz n.
F. geregelt. Die unternehmerischen Handlungsspielräume werden durch das Handelsgesetz von 2005 festgelegt.34
Für ausländische Investoren ist die vietnamesische GmbH als Ein-Personen-GmbH oder beispielsweise in einem Joint
Venture mit einem anderen Investor die wichtigste Rechtsform nach dem neuen Unternehmergesetz. Eine
vietnamesische GmbH kann bis zu 50 Gesellschafter aufweisen. Als gesondert geregelte Form ist auch eine Ein-PersonenGmbH möglich, die nur einen Gesellschafter hat. Die Gesellschafter haften in beiden Fällen nur in Höhe der
Kapitalbeteiligung. Das Unternehmensgesetz n. F. sieht bis auf einige Ausnahmen kein Mindestkapital für eine
vietnamesische GmbH vor. Jedoch können sich aus sektoralen Spezialgesetzen Kapitalanforderungen ergeben, besonders
zu finden in folgenden Bereichen: Bankwesen, Finanzierungsleasing, Inkassotätigkeiten, Filmproduktion und Luftfahrt.
Das Unternehmensgesetz n. F. verlangt bei einer GmbH (sowohl einer Ein-Personen-GmbH als auch einer GmbH mit
mehreren Gesellschaftern) die Einzahlung des Kapitals innerhalb von 20 Tagen nach Erhalt des ERC, bei einer JSC
müssen die Gründungsaktionäre das Kapital spätestens 90 Tage nach Erteilung der IRC eingezahlt haben, was eine
wesentliche Verschärfung der bestehenden Rechtslage darstellt. Bisher war das Stammkapital innerhalb von 36 Monaten
nach Gründung einzuzahlen.35
2.5.2
Steuerrecht
Die Körperschaftsteuer wurde 2014 für in- und ausländische Unternehmen von 25% auf 22% gesenkt und seit dem 01.
Januar 2016 ist eine Steuersenkung auf 20% in Kraft getreten. Unternehmen aus dem Bereich Hochtechnologie und
Infrastrukturprojekte von besonderer Bedeutung für den Staat oder Investitionen in unterindustrialisierten Gebieten
können Steuerreduzierungen und -förderungen mit Steuersätzen von 10% bzw. 20% auf den Gewinn in Anspruch
nehmen.36 Grundsätzlich beträgt die Einkommenssteuer für „non-residents“ (Nicht-Einwohner) 20%; „residents“
(Einwohner) zahlen zwischen 0% und 35%.
GTaI, 2014: Vietnam - Reform von Unternehmens- und Investitionsgesetz verabschiedet
GTaI, 2014: Länderbericht Vietnam „Recht kompakt“
35 Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen
36 IHK Köln, 2015: IHK-Länderschwerpunkt Vietnam - Rechtliche Rahmenbedingungen
33
34
11
Tabelle 6: Die Steuersätze nach Einkommensklassen (Stand: 2016)
Steuerklasse Zu versteuerndes
Zu versteuerndes
Jahreseinkommen in Mio. VND
Monatseinkommen in Mio. VND
1
bis zu 60
bis 5
2
über 60 bis 120
über 5 bis 10
3
über 120 bis 216
über 10 bis 18
4
über 216 bis 384
über 18 bis 32
5
über 384 bis 624
über 32 bis 52
6
über 624 bis 960
über 52 bis 80
7
über 960
über 80
Steuersatz in %
5
10
15
20
25
30
35
Quelle: GTaI, 2014: Länderbericht Vietnam „Recht kompakt“; Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam
Neben einer Anpassung und Vereinheitlichung der Steuersätze ist durch das Steuerreformgesetz 2013 für den
Steuerzahler ein monatlicher Freibetrag von 9 Mio. VND möglich; jeder von ihm abhängigen Person fallen noch einmal
3,6 Mio. VND zu. Auch Ausländer unterliegen mit ihren in Vietnam erzielten Einkünften der vietnamesischen
Einkommensteuer. Das Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit der Sozialistischen Republik Vietnam schützt
Unternehmer vor Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen. Laut dem Gesetzt sind Einkünfte aus
unselbstständiger Arbeit in Vietnam zu besteuern, wenn sich die Person dort länger als 183 Tage im Kalenderjahr aufhält.
Zu den einkommensteuerpflichtigen Einkommen zählen auch Lohnnebenleistungen wie Wohnungs- und Schulzuschüsse,
Zinseinkommen (mit wenigen Ausnahmen), Veräußerungsgewinne sowie Erbschaften und Lizenzeinkünfte.37
Grundsätzlich liegt der Mehrwertsteuersatz für exportierte Güter und Dienstleistungen bei 0%. Davon ausgeschlossen
sind allerdings ausländische Unternehmen mit einer dauerhaften Niederlassung in Vietnam. In diesem Fall liegt die
Mehrwertsteuer bei 10%, wobei die Definition „dauerhafte Niederlassung“ weit gefasst ist, um die Steuerbasis zu
schützen. Der ermäßigte Steuersatz von 0% gilt nur für ausländische Vertragspartner, wenn diese keine dauerhafte
Niederlassung in Vietnam haben und dafür eine schriftliche Bestätigung vorlegen können. Einige Dienstleistungen (wie
z. B. Dateneingabedienste) fallen unter den normalen Steuersatz von 10%, auch wenn diese exportiert werden.38
Für jede Vergütung, die ein ausländisches Unternehmen von einer vietnamesischen Partei erhält, wird eine „foreign
contractor tax“ erhoben. Diese setzt sich aus einem Anteil Körperschaftssteuer und einem Anteil Mehrwertsteuer
zusammen. Ausnahmen sind Güter und Dienstleistungen, die von vietnamesischen Tochtergesellschaften verkauft
beziehungsweise erbracht werden, vorausgesetzt die Tochtergesellschaft ist steuerrechtlich registriert wie jedes andere
lokale Unternehmen. Sollten Dienstleistungen außerhalb von Vietnam erbracht werden, fallen diese ebenfalls nicht unter
die „foreign contractor tax“. Details dazu regelt das Zirkular 60/2012/TT-BTC.
37
38
GTaI, 2014: Länderbericht Vietnam „Recht kompakt“
Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen
12
Tabelle 7: Übersicht über Mehrwertsteuer und Körperschaftssteuer (Stand: 2016)
Mehrwertsteuer
Körperschaftssteuer
Verkauf von Gütern
Keine Mehrwertsteuer nach dem
„foreign contractor tax“Mechanismus. Jedoch muss der
Käufer Mehrwertsteuer für den
1%
Import zahlen, die aber
angerechnet werden kann.
Dienstleistungen (zumindest
5%
5%
die meisten), inkl. Leasing
Management Hotels,
5%
7%
Restaurants und Casinos
Bau, Fertigung oder
Installation verbunden mit dem
3%
2%
Verkauf von Material,
Maschinen und Ausrüstung
Bau, Fertigung oder
Installation ohne den Verkauf
5%
2%
von Material, Maschinen und
Ausrüstung
Versicherung
5% („offshore-reinsurance“,
5% (in gewissen Fällen wird
Kommission für
keine Mehrwertsteuer erhoben)
Rückversicherungen: 0,1%)
Transport
3%
2%
Lizenzgebühren
Keine Mehrwertsteuer
10%
Zinsen
5% (unklar)
5%
Übertragung von Sicherheiten
Keine Mehrwertsteuer
0,1%
Derivate
Keine Mehrwertsteuer
2%
Finanzdienstleistungen
Produktion und andere
3%
2%
Geschäftstätigkeiten
Quelle: Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam
Besteht der Vertrag aus mehreren Teilen (z. B. Entwicklung und Transport einer Maschine), kann es sinnvoll sein, die
Vergütung nach dem Anteil der jeweiligen Dienstleistung aufzuteilen, sodass der entsprechende Teil der Vergütung dem
jeweils zu zahlenden Steuersatz zugeordnet werden kann. Wenn verhandelbar, kann eine sogenannte „Bruttozinsklausel“
vereinbart werden, die Steuerbelastungen der ausländischen Partei durch die „foreign contractor tax“ auf die
vietnamesische Vertragspartei überträgt. So erhält die ausländische Partei das volle Entgelt und die vietnamesische
Vertragspartei kann beantragen, dass der Mehrwertsteueranteil der „foreign contractor tax“ der eigenen
Mehrwertsteuerverpflichtung angerechnet wird. Eine Befreiung aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens ist nur
bezüglich des Körperschaftssteueranteils möglich.39
2.5.3
Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht
Die Erteilung eines Geschäftsvisums (für Geschäftsreisen, Dienstreisen und Studienaufenthalte) setzt voraus, dass der
Reisende einen vietnamesischen Geschäftspartner benennen kann, der eine Einreisegenehmigung bei der örtlich
zuständigen Behörde in Vietnam beantragt. Erst wenn eine solche Einreisegenehmigung mit entsprechender
Referenznummer vorliegt, kann ein Visum bei der vietnamesischen Botschaft in Deutschland beantragt werden. Soweit
der Geschäftsreisende noch keinen Geschäftspartner in Vietnam hat, ist vorläufig eine Einreise mit Touristenvisum
möglich.
39
Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen
13
Die Beschäftigung eines Ausländers in Vietnam ist zwar grundsätzlich erlaubt, in der Regel jedoch auf
Führungspositionen oder solche beschränkt, die eine besondere Qualifizierung erfordern. Außerdem benötigen
ausländische Arbeitnehmer eine Arbeitsgenehmigung. Details hierzu regelt ein neues Dekret No. 11/2016/ND-CP, das
seit 01.04.2016 in Kraft ist, zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer. Die Arbeitserlaubnis wird von dem am
Beschäftigungsort des ausländischen Arbeitnehmers zuständigen Department of Labour, Invalids and Social Affairs
(Abteilung für Arbeit, Invaliden und Soziales) ausgestellt. Die Erlaubnis ist zunächst für 24 Monate gültig, kann aber
verlängert werden, sofern in diesem Zeitraum kein qualifizierter vietnamesischer Staatsangehöriger gefunden wurde, um
den ausländischen Arbeitnehmer zu ersetzen.40
Bestimmte Berufsgruppen sind von dem Erfordernis einer Arbeitsgenehmigung befreit. Hierzu zählen Inhaber einer EinPersonen-Limited-Liability-Company oder die Mitglieder des Aufsichtsrates (Board of Directors) einer Aktiengesellschaft
(Shareholding Company).41 Ebenfalls keine Arbeitsgenehmigung ist erforderlich bei firmeninternen Entsendungen von
technischen Mitarbeitern nach Vietnam in einer der elf festgelegten Dienstleistungsbranchen wie Beratungs- und
Finanzdienstleistung, Bauwirtschaft, Transport und Logistik, Tourismus, Kultur und Bildung. Arbeitgeber in Vietnam
sind seit dem 01. November 2013 dazu verpflichtet, dem Präsidenten des lokalen Volkskomitees einen jährlichen Bericht
über die Zahl der im Betrieb erforderlichen ausländischen Arbeitnehmer zur Genehmigung vorzulegen.
2.5.4
Arbeitsrecht
Das 2013 umfassend reformierte Arbeitsgesetz gibt vor, dass Arbeitsverträge auf der Grundlage des vom
Arbeitsministerium zur Verfügung gestellten Standardarbeitsvertrages abzuschließen sind. Der Vertrag kann aber den
Gegebenheiten des einzelnen Betriebes angepasst werden. Bei einer Vertragsdauer von bis zu drei Monaten ist auch ein
Abschluss mündlicher Arbeitsverträge gültig. Verträge können befristet bis zu einer Länge von höchstens 36 Monaten mit
einmaliger Verlängerungsmöglichkeit oder unbefristet abgeschlossen werden. Die Arbeitszeit beträgt 48 Stunden an
sechs Tagen; empfohlen wird eine Arbeitswoche von 40 Stunden. Bei besonders schwerer oder gefährlicher Arbeit sind
höchstens sechs Stunden am Tag zulässig. Überstunden sind in engem Rahmen möglich.
Soll das Vertragsverhältnis beendet werden, ist zwischen ordentlichen und außerordentlichen sowie zwischen
betriebsbedingten und personen-/verhaltensbedingten Kündigungen zu unterscheiden. Bei ordentlichen Kündigungen
variieren die Kündigungsfristen zwischen 30 Tagen bei befristeten und 45 Tagen bei unbefristeten Verträgen.
Saisonverträge und Verträge von einer Laufzeit von bis zu zwölf Monaten unterliegen nunmehr ebenfalls der 30-TageFrist. Bei außerordentlichen Kündigungen sind keine Fristen einzuhalten. In der Praxis sind Kündigungen schwierig
durchzusetzen. In der Regel wird versucht, eine Vertragsbeendigung auf anderen Wegen, wie dem Abschluss eines
Abfindungsvertrages, zu erreichen.
2.5.5
Public Private Partnership (PPP)
Am 10. April 2015 ist ein Dekret zu PPP-Modellen in Kraft getreten, das sowohl den Rechtsrahmen als auch
Verordnungen zu Investitionsanreizen im Bereich Steuern, Zölle und Landrecht regelt. So sollen private Investitionen in
Infrastrukturprojekte gefördert werden, die in Vietnam dringend benötigt werden. Das Dekret löst die Regelungen der
Dekrete 108/2009/ND-CP; 24/2011/ND-CP und 108/2009/ND-CP sowie die Verordnung 71/2010/QD-TTg ab.42 Bereits
in der Vergangenheit fand ein Großteil der Investitionen in Kraftwerke durch ausländische Investoren in Form von PPP
(als Build-Operate-Modell) statt.43
Ausländische Projektgesellschaften und Finanzierungsinstitute sollen mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten und einer
verbesserten Rechtssituation gelockt werden. So regelt die Verordnung Investitionsgarantien und ermöglicht in Bezug auf
die Projektverträge die Anwendbarkeit des ausländischen Rechts. Eine verbesserte Finanzierbarkeit soll unter anderem
auch mit einer Projektübernahmemöglichkeit durch einen Projektfinanzierer geschaffen werden. Weiterhin wird die
Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen
GTaI, 2014: Länderbericht Vietnam „Recht kompakt“
42 EuroCham, 2016: Whitebook Trade / Investment Issues & Recommendations
43 Folgende Formen existieren für Public Private Partnership: Build-Operate-Transfer (BOT), Build-Transfer-Operate (BTO),
Build-Transfer (BT), Build-Own-Operate (BOO), Build-Transfer-Lease (BTL), Build-Lease-Transfer (BLT) und Operation &
Management (O&M)
40
41
14
Rechtssicherheit für ausländische Investoren durch die Möglichkeit, ein ausländisches Schiedsgericht zur Beilegung von
Streitigkeiten hinzuzurufen, gestärkt.
2.5.6
Landrecht (Grundstücksrecht) in Vietnam
Grundsätzlich gehört nach dem von 2013 im vietnamesischen Landgesetz verankerten Landrecht das Land dem Volk,
wird allerdings durch den Staat verwaltet. Somit können Grundstücke nicht gekauft werden; es werden lediglich vom
Staat zeitlich befristete Landnutzungsrechte (LUR) an Ausländer und ausländische Investoren vergeben. Inländer können
Landnutzungsrechte übertragen, vererben oder verpachten, wobei keine klare Unterscheidung zwischen Miete und Pacht
nach deutschem Recht getroffen werden kann. Wird das Land zugewiesen, so bezeichnet man den Geldbetrag, der durch
den Landnutzer zu entrichten ist, als Landnutzungsgebühr (land use fees). Wird das Land gepachtet, so bezeichnet man
den zahlbaren Geldbetrag als Miet- bzw. Pachtzins (land rent). Die Landnutzungsgebühren werden auf Grundlage der
Fläche, des Nutzungszwecks und der Land- oder Auktionspreise berechnet. Die Landpachtzinsen setzen sich aus der
Fläche, Pachtdauer, der jeweiligen sogenannten land rent unit (Preis einer Pachtzinseinheit) sowie der Art und Weise der
Pachtzinszahlung (jährliche Zahlung oder Pauschalpreis) zusammen.44
Ausländische Investoren können nur nach erfolgter Gründung in Vietnam (nach neuer Rechtslage nach der Erteilung des
IRC und ERC) ein LUR durch den Abschluss eines Landpachtvertrages mit einer hierzu bevollmächtigten Stelle oder als
Sacheinlage durch einen vietnamesischen Investoren bei einer Joint Venture-Gründung erlangen.45 Im ersteren Fall kann
nach dem Abschluss eines Landpachtvertrages die Gesellschaft unter bestimmten Bedingungen die Erteilung eines LURZertifikates beantragen. Dieses wird der Gesellschaft für die Laufzeit des Investitionsprojektes erteilt und gewährt der
Gesellschaft eine Rechtsstellung, die einem dinglichen Recht zumindest nahe kommt. Je nach Zahlungsmodell
(Einmalzahlung) der Landpacht kann das LUR-Zertifikat auch als Kreditsicherung bei einer Bank genutzt werden. Die
Dauer des LUR hängt von dem Landpachtvertrag ab und beträgt in der Regel 50 Jahre.
Ferner müssen geplante Projekte in naher Zukunft realisiert werden. Strategische Platzhalter, vor allem ungenutzte
Landnutzungsrechte, werden den Investoren häufig wieder entzogen, sollten die vereinbarten Ziele nicht eingehalten
werden. Daran ist bei den Verhandlungen mit den Behörden zu denken. Des Weiteren gelten gesonderte Regelungen,
wenn eine andere Partei bereits Landnutzungsrechte für das Grundstück besitzt. In diesem Fall muss an die aktuellen
Grundstücksnutzer eine Kompensation gezahlt werden, wobei die Umsiedlungskosten vom Projektentwickler zu tragen
sind. Das Volkskomitee trägt die Verantwortung für die Umsiedlungsmaßnahmen.
Im Bereich erneuerbarer Energien sind besonders steuerliche Rahmenbedingungen bezüglich dem Landrecht zu
beachten: Die Stromerzeugung, die Übertragung von und der Handel mit Strom sowie damit verbundene
Beratungstätigkeiten sind in Vietnam an bestimmte Bedingungen geknüpft (conditional sector). Projektentwickler von
Erneuerbare-Energien-Anlagen haben das Recht auf Unterstützung bei der Landräumung durch das Volkskomitee.
Weiterhin ergeben sich Begünstigungen bei der Pacht von Grundstücken, auf denen erneuerbare Energien genutzt
werden. Gemäß Dekret 04/2009/ND-CP werden diese über einen Zeitraum von fünf Jahren um 50% reduziert.46 Für
Grundstücke, die durch eine besonders schwierige Infrastruktur gekennzeichnet sind und die sich vor der Landzuteilung
im Eigentum des jeweiligen Provinz-Volkskomitees befanden, wird gemäß dem Investitionsgesetz die Pacht erlassen.
Generell kann es jedoch zwischen den Provinzen zu Abweichungen von diesen Regelungen kommen.
2.5.7
Gewerblicher Rechtsschutz
Die Grundsätze zum geistigen Eigentum sind in Teil VI (Art. 736 bis 757) des neuen Civil Code geregelt sowie durch das
neu geschaffene Gesetz zu intellektuellem Eigentum (Law 50/2005/QH11; in Kraft seit 01. Juli 2006, in der Fassung vom
01. Januar 2010) festgelegt. Des Weiteren ist Vietnam Mitglied verschiedener internationaler Übereinkommen wie der
Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen
Eigentums (PVÜ) und des Vertrages über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT).47
Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen
GTaI, 2016: Recht kompakt Vietnam
46 Vgl. Dekret 04/2009/ND-CP, Artikel 10, Nr. 2
47 IHK Köln, 2015: IHK-Länderschwerpunkt Vietnam - Rechtliche Rahmenbedingungen
44
45
15
Gewerbliche Schutzrechte wie etwa Patente- oder Gebrauchsmusterrechte sind beim National Office of Intellectual
Property (NOIP) in Hanoi anzumelden. Für die Frage, ob ein Patent angemeldet werden sollte, muss berücksichtigt
werden, dass für eine Patentanmeldung die Erfindung offengelegt werden muss und der Registrierungsprozess im Schnitt
zwei Jahre dauert. Dafür bietet die Patentanmeldung weitergehende Rechtsschutzmöglichkeiten, beginnend jedoch erst
ab dem Zeitpunkt der Eintragung.48 Die Laufzeit beträgt für Patente 20 Jahre und für Gebrauchsmuster zehn Jahre.
Gewerbliche Schutzrechte ausländischer Unternehmen werden ausdrücklich durch Art. 775 Civil Code geschützt.
Registrierte Marken sind zehn Jahre ab der Registrierung geschützt; der Schutz kann so oft wie gewünscht um jeweils
weitere zehn Jahre verlängert werden.
Rechtsschutz kann bei folgenden Behörden beantragt werden:
 Inspectorate of the Ministry of Science and Technology oder Inspectorate of the Department of Information and
Communications bzw. deren Local Departments bei Verstößen gegen gewerbliches Eigentum (Markenzeichen,
Layout-Design, industrielles Design, Patente)
 Inspectorate of the Ministry of Culture, Sports and Tourism bei Copyright-Verstößen
 Lokale Management Büros
 Zollbehörden
 Volkskomitees (People’s Committees) auf allen Ebenen
 Wirtschaftspolizei
Urheberrechte können in behördlichen, zivilrechtlichen und/oder strafrechtlichen Verfahren durchgesetzt werden. Dabei
sind behördliche Verfahren meist der effizienteste Weg, gerade bei Verstößen gegen Markenzeichen, industrielle Designs
oder Layout-Designs. Verletzungen von gewerblichen Schutzrechten werden nach den konkreten Vorgaben des Dekrets
97/2010/ND-CP administrativ verfolgt. Mögliche Maßnahmen sind die Auferlegung von Bußgeldern von bis zu 500 Mio.
VND, Beschlagnahmung von gefälschten Produkten und weitere Maßnahmen durch die zuständigen Behörden.
2.6
Infrastruktur und Transport
Die vietnamesische Industrie und der damit einhergehende Bausektor wachsen seit Jahren rasant. Deshalb fließen pro
Jahr schätzungsweise 8 bis 9% des Bruttoinlandproduktes (BIP) in Infrastrukturmaßnahmen. Nach offiziellen Angaben
des Ministeriums für Planung und Investitionen braucht Vietnam bis 2020 Infrastrukturförderungen in Höhe von 170
Mrd. USD. Geplant sind bis 2025 Infrastrukturvorhaben von über 200 Mrd. EUR. Neben
Verkehrsinfrastrukturinvestitionen, die ca. 50% der Planung ausmachen, sind die Bereiche Stromversorgung,
Informations- und Kommunikationstechnik, Stadtentwicklung, Wasser/Abwasser, Gesundheit und Bildung die größten
Aufgabenfelder.49
Gerade im Bereich Luftverkehr gehört Vietnam zu den weltweit am schnellsten wachsenden Märkten mit einem
jährlichen (prognostizierten) Wachstum des Personen- und Frachttransportes von knapp 7% zwischen 2013 und 2017.50
Hierbei sind Vietnams acht internationale und 17 nationale Flughäfen zu nennen. Bis 2020 soll die Zahl weiter steigen
und knapp 2 Mrd. EUR will das Land in den Ausbau seiner Flughäfen stecken.
Des Weiteren besitzt Vietnam ein 300.000 km langes Straßennetz, wovon Autobahnen ca. 700 km ausmachen. Allerdings
benötigen die meisten Straßen Ausbesserungen, um das steigende Verkehrsaufkommen aufnehmen zu können. Derzeit
lautet das Ziel, ein nationales Schnellstraßennetz von insgesamt 6.411 km Länge zu errichten. Der Transportminister
möchte bis 2020 insgesamt 2.500 km der Strecke für rund 19 Mrd. USD bauen lassen.51
Ergänzend zum Luft- und Überlandtransport läuft ein Großteil des Warentransports per Seefracht. Vietnam besitzt eine
3.260 km lange Küstenlinie und verfügt über 29 Hafensysteme, die verkehrsgünstig an internationalen Seewegen gelegen
Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen
GTaI, 2015: Zahlreiche Großprojekte in Vietnams Infrastruktur stehen an
50 Meldungen von International Air Transport Association, 2015
51 BMZ, 2014: Vietnam – Situation und Zusammenarbeit
48
49
16
sind.52 Landesweit gab es zum Stichtag Oktober 2015 insgesamt 234 Häfen, neun davon können Schiffe mit einer Größe
von mehr als 50.000 DWT (deadweight tonnage) aufnehmen. Jedoch verfügen viele der Regionalhäfen noch nicht über
moderne Beladungsvorrichtungen und sind unzureichend mit dem Hinterland verbunden. Das Wassersystem Vietnams
umfasst ca. 42.000 km, die als Transportweg verwendbar sind. Davon sind jedoch erst über 19.000 km organisiert und
verwaltet. Die Steigerung des gesamten Seefrachtvolumens von 370 Mio. t 2014 auf 394 Mio. t bis 2020 (32,3% des
gesamten Transportvolumens inländisch) und auf 656 Mio. t bis 2030 ebenso wie Investitionen in die Hafenstruktur in
Höhe von 1,4 Mrd. USD sind bereits geplant.
Der Ausbau des Eisenbahnnetzes kommt schleppend voran. Das Netz ist marode, verfügt überwiegend über alte
Schmalspurgleise und ist nicht elektrifiziert. So verliert die Bahn gegenüber dem Straßen- und Luftverkehr zunehmend
an Attraktivität. Die Strecke zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt soll nach neuen Plänen bis 2030 für
Geschwindigkeiten von 80 bis 90 km/h ausgebaut werden.53
2.7
Wirtschaftszonen
Bezüglich der Infrastruktur Vietnams sind spezielle Industriegebiete hervorzuheben. Diese sind Wirtschaftszonen (EZ)
und Industriezonen (IZ) mit zwei dazu gehörigen Arten: „Export Processing Zones“ (EPZ) und High-Tech Zones (HTZ).54
IZs sind Gebiete, in denen sich Unternehmen auf die Produktion industrieller Güter spezialisieren und in denen
entsprechende Dienstleistungen für die industrielle Produktion angeboten werden. Mit zwölf neuen bzw. erweiterten
Parks 2015 existieren nunmehr 300 Industriezonen in Vietnam, von denen aktuell 212 in Betrieb sind. Der Großteil
davon befindet sich in den wirtschaftlichen Schlüsselgebieten in Nord-, Mittel- und Südvietnam, wobei die
Konzentration im Süden des Landes mit etwa 66% der gesamten Anzahl am höchsten ist. Die Parks erstrecken sich über
ein Gebiet von über 84.000 Hektar (ha), von denen etwa 66% zur Vermietung vorgesehen sind. Über 26.000 ha der
Industriefläche sind bereits vermietet (Stand: Ende 2015).55
EPZs sind auf die Produktion von Gütern für den Export und die dazugehörigen Dienstleistungen spezialisiert. Für
Importzölle, Mehrwertsteuer und Landnutzung gelten besondere Begünstigungen für Betreiber und Investoren in IZs
und EPZs: Die Betreiber und Investoren werden von Importzöllen und Mehrwertsteuer auf importierte Güter befreit, die
für den Auf- und Ausbau ihrer Investitionsprojekte benötigt werden. Gegenwärtig hat Vietnam drei EPZs, alle befinden
sich im Süden: EPZ Tan Thuan, EPZ Linh Trung I und Linh Trung II.
HTZs sind multifunktionale wirtschaftlich-technische Gebiete, die der High-Tech Forschung, Entwicklung und
Anwendung dienen, indem High-Tech Unternehmen gefördert werden, entsprechendes Personal ausgebildet wird und
High-Tech Produkte hergestellt und gehandelt werden. Die aktuell drei HTZs Vietnams sind der Hoa Lac Hi-Tech Park
im Norden, der Saigon Hi-Tech Park und der Da Nang Hi-Tech Park im Süden.
Darüber hinaus hat Vietnam sogenannte Wirtschaftszonen (EZs) eingerichtet. EZs sind Zonen, in denen ein
Wirtschaftsgebiet getrennt ist vom generellen Investitions- und Geschäftsumfeld und in denen Investoren spezielle
Vorteile zugutekommen. Gegenwärtig hat Vietnam insgesamt 18 EZs, zwei davon sind im Grenzgebiet (Xa Mat und Moc
Bai) und 16 sind in Küstenzonen.
GSO, 2015
GTaI, 2015: Großprojekte in Vietnams Infrastruktur
54 Vgl. Foreign Investment Agency, 2009
55 Basierend auf Daten von khucongnghiep.com.vn, 2016
52
53
17
3. Energiemarkt in Vietnam
3.1
Energieerzeugung und –verbrauch
Während Kohle seit mehr als 100 Jahren in Vietnam als Energieträger genutzt und abgebaut wird, konnten Öl- und
Gasvorkommen erst im Laufe der letzten zwei Dekaden erschlossen werden. In diesem Zeitraum konnte insgesamt die
Produktion von Kohle, Öl und Gas stark ausgebaut werden (vgl. Tabelle 8).
Tabelle 8: Förderung konventioneller Energieträger [in ktoe]
1980
1990
2000
2010
Förderung von
0
2.769
17.551
19.790
Rohöl inkl.
Kondensate
Förderung von
0
0
0
6.890
Erdgas
Förderung von
3.525
3.144
6.826
24.750
Kohle
2015*
24.580
2020*
28.870
2030*
33.530
11.860
16.410
24.390
33.000
41.250
68.750
Quelle: EIA, 2015; vast.ac.vn, 2016
Ebenfalls, ausgelöst durch die seit 1986 eingeleiteten marktwirtschaftlichen Reformprozesse und der darauf folgenden
zunehmenden Industrialisierung und Integration in die globale Weltwirtschaft, ist der Primärenergiebedarf stark
gestiegen. Wurden die geförderten Energieträger in den 1990er Jahren noch größtenteils exportiert, werden sie heute
zunehmend für den eigenen Verbrauch verwendet, sodass bereits vermehrt Kohle importiert werden muss. Das staatliche
Energieversorgungsunternehmen EVN geht davon aus, dass bereits 2017 die Kohlenachfrage für die Stromerzeugung die
heimische Kohleförderung übersteigen wird.56 Dennoch bleibt Vietnam bislang ein Nettoenergieexporteur und wird dies
nach Einschätzungen des Ministeriums für Industrie und Handel (MOIT) auch noch bis 2020 bleiben.57
56
57
Abbildung 2: Primärenergieversorgung in Vietnam 2012
Abbildung 3: Endenergieverbrauch in Vietnam 2012
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf IEA, 2016
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf IEA, 2016
Vgl. EVN, 2015
Vgl. EIA, 2015; MOIT, 2009.
18
Von 1995 bis 2005 ist der Energieverbrauch um mehr als 14,9% pro Jahr gestiegen.58 Im Jahr 2012 betrug der gesamte
Primärenergieverbrauch ca. 59,93 Mio. toe (zum Vergleich: in Deutschland waren es 311,81 Mio. toe), während der Wert
im Jahr 2005 erst bei ca. 41,25 Mio. toe lag (Deutschland: 337,05 Mio. toe). Durch die fortschreitende Industrialisierung
wird die Nachfrage im industriellen Sektor um circa 8% jährlich zunehmen und ihr Anteil am gesamten Energieverbrauch
auf 53% (2020) im Vergleich zu 2012 steigen. Der größte Teil des Endenergieverbrauchs von ca. 50 Mio. toe entfiel 2012
mit 39% auf die Industrie, 33% auf Haushalte und 24% auf den Verkehrssektor, während der Dienstleistungssektor (4%)
und die Land- und Forstwirtschaft (1%) nur eine untergeordnete Rolle spielen. Im Vergleich hierzu lag der
Endenergieverbrauch im Jahr 2000 bei ca. 25 Mio. toe, im Jahr 2008 schon bei 41,2 Mio. toe. Im Jahr 2000 entfiel auf
die Industrie 31%, auf den Verkehrssektor 14%, auf Haushalte 48% und auf den Dienstleistungssektor 4,3% bei
unverändertem Anteil der Land- und Forstwirtschaft.59
Trotz des starken Anstiegs des Energieverbrauchs ist dieser im internationalen Vergleich relativ niedrig. Der
Energieverbrauch pro Kopf lag im Jahr 2013 mit 0,668 toe weit unter dem globalen Durchschnitt von 2,533 toe oder dem
von Deutschland von 3,868 toe.60 Auch die CO2-Emissionen durch den Energieverbrauch lagen 2013 mit 1,45 t CO2 pro
Einwohner weit unter dem weltweiten Durchschnitt von 4,52 t CO2 oder dem von Deutschland von 9,25 t CO2.61
3.2
Stromverbrauch und -erzeugung
Während die Stromproduktion im Jahr 1990 noch bei 8,6 TWh lag, ist diese bis 2014 auf 145,5 TWh angestiegen und hat
sich damit mehr als verzehnfacht.62 Dieser Anstieg spiegelt sich auch in Abbildung 4 wieder. Laut Prognose des Instituts
für Energie wird die Stromproduktion auf 571,8 TWh im Jahr 2030 steigen. In diesem Zeitraum liegt die
durchschnittliche Wachstumsrate bei 10% pro Jahr. Das spiegelt sich auch in der Elektrifizierungsrate wieder. Während
nach der Wiedervereinigung Vietnams 1976 nur 2,5% der ländlichen Bevölkerung Zugang zu Elektrizität hatten, betrug
der Wert der Elektrifizierung des Landes 2010 bereits 94,9% und bis Ende 2014 belief sich der Anteil der elektrifizierten
Gemeinden bereits auf 99,59% und der der ländlichen Haushalte auf 98,22%.63
Seit 2010 wuchs die Stromnachfrage um durchschnittlich 12 - 15% pro Jahr.64 Laut Vietnams Power Development Plan
(PDP) VII lag die Erwartung für das durchschnittliche Wachstum der Energienachfrage bei 14 - 16% pro Jahr von 2011 –
2015 (was sich bestätigt hat); das Wachstum soll jedoch von 2016 - 2020 noch 11 - 15% und schließlich nur noch 7,4 8,4% pro Jahr zwischen 2021 und 2030 betragen.65 Trotz des hohen Wachstums der Stromnachfrage muss aber
berücksichtigt werden, dass Vietnams Verbrauch im internationalen Vergleich immer noch relativ niedrig ist. Der
Stromverbrauch in Vietnam betrug 2014 lediglich 128,4 TWh (zum Vergleich: in China waren es im gleichen Jahr 4.833
TWh und in Deutschland: 516 TWh).66
renewableenergy.org, 2016
Vgl. IEA, 2016
60 Vgl. theglobaleconomy.com, 2016
61 IEA, 2016
62 Weltbank, 2015; EVN, 2015
63 Vgl. Weltbank (2015B), S. 43; EVN, 2016: Annual Report 2015.
64 MoIT, 2015: tietkiemnangluong.com.vn
65 Power Development Plan - PDP VII
66 GTaI, 2015: Wirtschaftsdaten kompakt; Enerdata.net, 2016: Global Energy Statistical Yearbook 2015
58
59
19
Abbildung 4: Entwicklung und Prognose von Stromproduktion und -verbrauch (in TWh)
Quelle: IEVN, 2015;
* geschätzt; Verkauf einschließlich IPP und Importe, Produktion von EVN und IPP; Differenz ergibt sich aus dem Eigenverbrauch der Kraftwerke und
Leitungsverlusten
Trotz des starken Zuwachses der Stromproduktion hält der Ausbau der Kapazitäten (durchschnittlich 12% zwischen 2011
und 2015) nicht mit der wachsenden Stromnachfrage Schritt, die in etwa doppelt so stark wie das Bruttoinlandsprodukt
zugenommen hat (Wachstum der Stromnachfrage um 13 - 15% und BIP-Wachstum um durchschnittlich 7% zwischen
2011 und 2015).67 Das führt immer wieder zu Stromausfällen.
Die Gesamtleistung der installierten Systeme betrug 2014 rund 34 GW, wobei die europäische Handelskammer schätzt,
dass davon lediglich 21 - 23 GW verfügbar waren.68 Dies deckt sich in etwa auch mit dem Höchstbedarf von 22,21 GW im
Jahr 2014.69 Wasserkraft, Erdgas und Kohle sind die wichtigsten Primärenergieträger zur Stromerzeugung. 2014 machte
Wasserkraft mit 37,62 % (inklusive Kleinwasserkraft, Anlagen bis 100 MW) den größten Anteil an der installierten
Stromleistung aus, gefolgt von Gas (CCGT) mit 30,89% und Kohle mit 25,86%. Bis auf Wasserkraft machten erneuerbare
Energien hierbei nur einen kleinen Teil aus, sodass zum Beispiel der Anteil der Windenergie am Strommix sich nur auf
0,15 % belief (vgl. Abbildung 5).
MoIT, 2015: tietkiemnangluong.com.vn; EVN (2015B)
EVN, 2015
69 Eurocham, 2015
67
68
20
Abbildung 5: Installierte Kapazität nach Energieträgern, 2014
Quelle: Eigene Darstellung nach EVN, 2015
Der große Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugungsleistung bringt gewisse Unsicherheiten mit sich, da
Großanlagen für Wasserkraft zu Trockenzeiten die Spitzenlasten teilweise nicht abdecken können. Die zahlreichen
Wasserkraftwerke im Land können wegen Wassermangels nicht voll betrieben werden, was zu Stromknappheit führt.
Außerdem ist das Potenzial von Wasserkraft so gut wie ausgeschöpft. Aus diesen Gründen ist eine Änderung des
Strommixes in Vietnam geplant. Um den benötigten Leistungsausbau zu planen, wird im Regelfall alle fünf Jahre ein PDP
erstellt, in dem die zukünftige Nachfrage analysiert und der Ausbau festgelegt wird.
Die installierten Stromerzeugungskapazitäten sollen sich bis 2020 auf 75 GW erhöhen, sollten die Prognosen zur
Entwicklung der Energienachfrage eingehalten werden. Bis 2030 ist dann eine installierte Kapazität von 146 GW geplant.
Für den geplanten Kapazitätsausbau auf 75 GW bis 2020 müssten pro Jahr allerdings zusätzlich 5 GW installiert werden.
Mit Blick auf Erfahrungen aus der Vergangenheit erscheint dies eher unrealistisch. Nach dem von 2007 - 2012 gültigen
PDP VI hätten im Schnitt bereits 3,78 GW pro Jahr zugebaut werden müssen. Dies konnte jedoch im vorgesehenen
Zeitraum nicht umgesetzt werden.
Für den zukünftigen Leistungsausbau setzt die Regierung sowohl auf regenerative als auch auf fossile Energieträger und
Kernkraft. Der Fokus liegt dabei auf Kohlekraftwerken. Über die nächsten zehn Jahre sollen 95 Kohlekraftwerke
entstehen. Allein der Energiekonzern Petrovietnam möchte fünf Kohlekraftwerke mit Kapazitäten von 1.200 MW bauen.
Insbesondere will sich Vietnam von den Unwägbarkeiten der Wasserkraft unabhängiger machen. Entsprechend plant die
Regierung, dass bereits 2020 die ersten Kernkraftwerke den Betrieb aufnehmen. Der russische Energiekonzern Rosatom
erhielt bereits 2010 den Zuschlag für die ersten beiden Reaktorblöcke und die Verhandlungen mit Japan über die Blöcke
drei und vier sind weit fortgeschritten. Langfristig sollen acht Kernkraftwerke ans Netz gehen. Geplant ist eine Zunahme
des Atomstromanteils an der Stromerzeugungsleistung von gegenwärtig 0 auf 3,6% 2030. Weitere 1,2% sollen laut Plan
über Stromimporte aus Laos und China gedeckt werden.70 Größte Barrieren für die Entwicklung der erneuerbaren
Energien stellen vor allem das Fehlen einer Gesetzesgrundlage und geeigneter Fördermaßnahmen dar. Außerdem müssen
die energiepolitischen Ziele klarer ausformuliert werden. Des Weiteren ist es unabhängigen Stromproduzenten
(Independent Power Producer – IPP) bislang nicht möglich, ihren erzeugten Strom direkt an die Endverbraucher zu
veräußern. Sie können ihn ausschließlich an das staatliche Energieunternehmen EVN verkaufen.71
70
71
PDP VII, 2016 (PDP VII revised, 18.03.2016)
EuroCham, 2016: Whitebook
21
Entsprechend den Leistungsausbauplänen ergibt sich ein prognostizierter Stromerzeugungsmix wie in Abbildung 5
dargestellt:
Abbildung 6: Geplanter Stromerzeugungsmix in Vietnam bis 2030
Quelle: Eigene Darstellung aus PDP VII, 2016
2014 hatten Wasserkraftwerke ab einer Anlagenleistung von 100 MW den größten Anteil am Stromerzeugungsmix mit ca.
35% von insgesamt 34 GW. Kohlenkraftwerke machten 29%, Gas und Öl ca. 25% aus. 10% des restliche Stroms wurde in
kleinen Wasserkraftwerken (unter 100-MW-Leistung) erzeugt. Das restliche 1% machten gemeinsam Windenergie, PV,
Biomasse sowie Importe aus.72
Laut dem im März 2016 überarbeiteten PDP VII sollen Wasserkraftwerke (ab 100-MW-Leistung und
Pumpspeicherkraftwerke) bis 2020 nur noch einen Anteil an der Stromerzeugung von 25,2% und bis 2030 von 12,4%
aufweisen. Die Anteile von Gas und Öl sinken auf 16,8% bis 2030. Der Anteil des Stroms aus Kohlekraftwerken dagegen
soll bis auf 49,3% bis 2020 und 53,2% bis 2030 steigen. Bei den erneuerbaren Energien (Kleinwasserkraftwerke unter
100-MW-Leistung, PV, Wind und Biomasse) wird ein Anteil von rund 6,5% bis 2020 und sogar 10,7% bis 2030
angestrebt. Für die Atomenergie wird ein Anteil von 5,7% bis 2030 angestrebt mit voraussichtlichem
Stromerzeugungsbeginn 2028.73
Neben dem benötigten Leistungsausbau besteht ein Problem in der regionalen Verteilung von Stromerzeugung und nachfrage. So befinden sich die größten Kohle- und Wasserkraftwerke vor allem im Norden Vietnams, während sich die
industriellen Zentren vornehmlich im Süden befinden. Um dieser Disparität entgegenzuwirken, wurde ein 500-kVHöchstspannungsnetz gebaut, das aus zwei parallel zueinander laufenden Nord-Süd-Verbindungen besteht, die die
Zentren Hanoi und Ho Chi Minh City (HCMC) verbinden. Das Übertragungs- und Verteilnetz muss durch die steigende
Stromnachfrage weiter ausgebaut werden. Die Länge des Höchstspannungsnetzes soll von 6.755 km 2014 um über 3.700
72
73
EVN, 2016: Annual Report 2015
PDP VII, 2016
22
km bis 2030 erweitert werden.74 Auch das 220-kV-Netz soll, wie in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden
werden. dargestellt, stark erweitert werden.
Tabelle 9: Länge des Übertragungsnetzes 2014 und benötigter Ausbau bis 2030 (in km)
Spannungsebene
Leitungslänge 2014
Geplanter Ausbau gemäß PDP VII, 2016
2016 – 2020
2021 – 2025
2026 - 2030
500 kV
6.755
2.746
3.592
3.714
220 kV
12.567
7.488
4.076
3.435
Quelle: EVN, 2015; PDP VII, 2016
3.3
Aufbau des nationalen Strommarktes
Generell wird der Strommarkt durch den staatlichen Hauptstromversorger EVN (siehe Abschnitt 5.1) dominiert, somit
sind die Wettbewerbschancen für private Investoren gering. Um dem entgegenzuwirken und Investoren für den örtlichen
Strommarkt zu gewinnen, leitete das Elektrizitätsgesetz von 2005 eine schrittweise Liberalisierung des Marktes ein. Es
besagt, dass das Staatsmonopol auf die Stromübertragung und den Import großer Energieanlagen limitiert werden soll.
Energieverteilung sowie kleinere Projekte der Stromerzeugung sollen privaten Investoren überlassen werden.
2006 wurde dazu von der Regierung ein Wegweiser für einen wettbewerbsorientierten Energiemarkt bekanntgegeben. In
diesem Zusammenhang existiert seit Juli 2012 der vietnamesische wettbewerbsfähige Stromerzeugungsmarkt (Vietnam
Competitive Generation Market – VCGM).75 Bis Ende 2015 nahmen 60 Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von ca. 14,8
GW (ca. 42% der installierten Gesamtleistung) an dem Markt teil und für 2016 werden insgesamt 79 Kraftwerke mit einer
Gesamtleistung von ca. 21,15 GW (Anteil von 54% an der gesamten nationalen Erzeugungsleistung) erwartet, die ihren
Strom direkt auf dem Strommarkt anbieten.
Darauffolgend startet der wettbewerbsfähige Stromgroßhandelsmarkt, zuerst als Papier-basiertes Testmodell 2016, als
Pilotbetrieb 2017 - 2018 und offiziell als Großhandelsmarkt 2019.76 Für 2022 ist ein ausschließlich
wettbewerbsorientierter Strommarkt vorgesehen, in dem Konsumenten zwischen verschiedenen Zulieferern wählen
können.77 Es wird erwartet, dass ein solcher wettbewerblicher Strommarkt insbesondere erneuerbaren Energien, aber
auch Energieeffizienzmaßnahmen zugutekommen wird und die Stromproduktion von Kohleimporten unabhängiger
macht.78
3.4
Strompreise
Die staatliche Einflussnahme wirkt sich ebenfalls auf die Strompreisentwicklung aus. In den vergangenen zehn Jahren ist
der Strompreis in Vietnam konstant gestiegen, was größtenteils mit der hohen Inflation zusammenhängt. In Bezug auf
die relative Preisentwicklung sind die Strompreise jedoch eher gesunken.79 Die letzte Preiserhöhung (durchschnittlich
7,5%) fand im März 2015 statt, sodass der Durchschnittspreis aktuell bei ca. 1.622 VND/kWh (7,6 USct/kWh) inklusive
Mehrwertsteuer liegt.80
EVN, 2015; PDP VII, 2016
Entscheidungs-Nr. 79/QD-DTDL, MoIT, Nov. 2015
76 Entscheidungs-Nr. 8266/QD-BCT, MoIT, Aug. 2015
77 CIEMAT, 2013
78 ERAV, 2016: „Thi truong ban buon dien canh tranh: San sang van hanh thi diem buoc 1“
79 Der durchschnittliche Strommpreis sank um 26% von 707 VND/kWh im Jahr 2002 auf 526 VND/kWh 2013. UNDP 2014:
http://www.vn.undp.org/content/dam/vietnam/docs/Publications/infographic%20revised%2014%20June_final.pdf
80 VGPnews, 2015
74
75
23
Abbildung 7: Durchschnittliche Strompreisentwicklung 2004 - 2015
Quelle: IEVN, 2015
Im internationalen Vergleich sind die Stromkosten in Vietnam ebenfalls sehr gering. Das verdeutlicht Tabelle 10, die den
durchschnittlichen Strompreis ausgewählter Länder, eingeschlossen aller Subventionen, darstellt.
Tabelle 10: Vergleich der Strompreise in ausgewählten Ländern
Land
Strompreis (USct)
Jahr
Australien
22 – 46,56
2013
China
7,5 – 10,7
2013
Deutschland
31,41
2012
Indien
8,0 – 12,0
2012
Indonesien
8,75
2012
Japan
20 – 24
2012
Malaysia
7,09 – 14,76
2012
Philippinen
30,46
2012
Vietnam
7,6
2015
Quelle: UNDP (2014), IEVN (2015)
Dabei ist hervorzuheben, dass die Strompreise für alle Verbrauchergruppen staatlich reguliert und subventioniert
werden. Zudem hat die Regierung eine Umweltsteuer eingeführt, die die Strompreise sowie die Preise für Kohle und
Erdgas zur Energieproduktion angehoben hat, mit der Absicht, kostenorientierte Tarife zu schaffen. Dies soll die
Produktionskosten mit den Strompreisen in ein ausgewogenes Verhältnis setzen sowie die Strompreise für private
Verbraucher gering halten. Strommarktexperten gehen davon aus, dass die Strompreise aufgrund der Subventionen ca.
20 - 30% zu niedrig sind. Seit Anfang 2016 besteht eine Vorgabe des MoIT , wonach EVN die Stromtarife alle drei Monate
um 3 – 5% ohne weitere Genehmigungen anpassen dürfte; bei einem Aufpreis um über 5% müsste dieser jedoch zuerst
von dem Premierminister geprüft und genehmigt werden.81
81
MoIT, 2016 – tuoitre.vn – “Gia dien se tang toi thieu 3%/lan”
24
Weil dies auf lange Sicht kein tragbares Geschäftsmodell ist und die staatliche Einflussnahme auf Investoren
abschreckend wirkt, sollen die Strompreise nicht weiter von der Regierung diktiert werden, sondern sich den
Produktionskosten anpassen. So hat die Regierung zwar erkannt, dass für Investitionsanreize und einen fairen
Wettbewerb EVN den Strom von vorgelagerten Produzenten zu höheren Preisen kaufen muss, jedoch ist man bei der
Genehmigung von Preiserhöhungen zögerlich. Nach Einschätzungen von Regierungsberatern hat eine
Strompreiserhöhung von 10% eine Inflation von etwa 0,5% sowie starke gesamtwirtschaftliche Effekte zur Folge. Um die
Strompreise kostendeckend zu gestalten, müsste allerdings pro Jahr, nach Schätzungen internationaler Finanzagenturen,
eine Erhöhung von über 20% über die nächsten zwei Jahre stattfinden.
3.5
Erneuerbare Energien in Vietnam
Aufgrund des stetig wachsenden Energiebedarfs in Vietnam ist die Steigerung der Erzeugungsleistung von hoher
Priorität. Dabei setzt das Land bisher zu großen Teilen auf Wasser- und Kohlekraft. Dabei verfügt Vietnam im Bereich
erneuerbarer Energien über ein immenses Potenzial. Bisher spielen die Erneuerbaren jedoch eine untergeordnete Rolle.
Vietnam möchte den Anteil erneuerbarer Energien (aus Kleinwasserkraft, Biomasse, Windenergie und Solarenergie) an
der Stromerzeugung von etwa 4,0% 2014 auf 6,5% bis 2020 und 10,7% bis 2030 erhöhen.82
Die Förderung erneuerbarer Energien wird dabei nicht nur durch den Energieentwicklungsplan PDP VII festgelegt,
sondern auch in der Green Growth Strategy festgehalten. So sollen die Treibhausgasemissionen zwischen 2011 und 2020
um 8 - 10% von ca. 247 Mio. tCO2e 2010 reduziert werden. Danach sollen sie bis 2030 jährlich um mindestens 1,5 - 2%
sinken.83 Zudem soll die Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Es gibt zwar noch keine
übergreifende Gesetzesgrundlage zur Förderung von erneuerbaren Energien, jedoch erhält dieser Bereich des
Energiemarktes zunehmend politisches Interesse.
Wasserkraft
Die Wasserkraft ist bisher wichtigster Energieträger der vietnamesischen Stromerzeugung. Die zwei bedeutendsten
Großwasserkraftanlagen in Vietnam sind Son La mit einer Leistung von 2.400 MW und Hoa Binh mit einer
Leistungskraft von 1.920 MW. Wasserkraftwerke (Groß- und Kleinanlagen) machten 2014 ca. 45% der installierten
Stromerzeugungsleistung aus. Erwartet wird, dass sie bis 2030 nur noch 30,1% zur installierten Stromerzeugungsleistung
beitragen.84 Da der Großteil des Potenzials im Bereich der Großwasserkraft bereits ausgeschöpft ist, richtet sich der Fokus
verstärkt auf andere Energiequellen.
Pumpspeicherkraftwerke könnten insbesondre in Südvietnam, wo Stromangebot und -nachfrage stark im
Ungleichgewicht sind, wichtige Beiträge zur Regelung des Netzes und gleichmäßigeren Auslastung leisten. Bisher wurden
zwar noch keine Pumpspeicherkraftwerke errichtet, diese sollen bis 2025 aber eine Gesamtkapazität von 1.200 MW und
bis 2030 eine Kapazität von 2.400 MW erreichen.85
Windkraft
Die Windkraft ist eine vielversprechende Erneuerbare-Energie-Technologie in Vietnam, da die 3.300 km lange
Küstenlinie gut geeignet ist zur Gewinnung dieser Energie. Bis Ende 2015 haben Vietnams Behörden zwar 52
Windenergieprojekte mit der Gesamtkapazität von 4.252 MW genehmigt, umgesetzt wurden bislang aber nur die Parks
Tuy Phong, Binh Thuan (Leistung: 30 MW; Anlagen von Fuhrländer), Bac Lieu (16 MW; Anlagen von GE, Ausbau auf 100
MW geplant), Phu Quy (6 MW; Vestas) und Bach Long Vi (1 MW; Made). Außerdem wurde der Windpark Phu Lac
(24MW) mit 35 Mio. EUR von der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt und befindet sich seit Juli
2015 im Bau.86 Insgesamt machte Windkraft bis Ende 2014 aber nur einen Anteil von 0,15% an der gesamten nationalen
Stromerzeugungsleistung aus.87
PDP VII, 2016
Entscheidungs-Nr. 1393/QD-TTg, Sep. 2012
84 PDP VII, 2016
85 PDP VII, 2016
86 MoIT, 2015: Fachkonferenz Windenergie, Nov. 2015
87 EVN, 2016: Annual Report 2015
82
83
25
Biomasse
Mit der zunehmend intensiveren Land- und Forstwirtschaft fallen immer größere Mengen an verwertbarer Biomasse an,
besonders in den großen Reisanbaugebieten im südvietnamesischen Mekong-Delta und im Delta des Roten Flusses in
Nordvietnam. Jährlich entstehen bis zu 118 Mio. t Biomasse, 48 Mio. t durch den Anbau von Reis, über 50 Mio. t durch
Kaffee, Bohnen und Holzreste sowie rund 6 Mio. t aus der Zuckerrohr-Industrie, die zur Stromerzeugung genutzt werden
können. Jedoch werden nur bis zu 40% der landwirtschaftlichen Abfälle als Energieträger (Stand: 2015)
weiterverwendet.88 Insgesamt verfügen Mülldeponien, die Nutztierhaltung und landwirtschaftliche Abfälle über ein
Potenzial zur Produktion von 10 Mrd. m3 Biogas. Laut EVN sind bis Ende 2014 insgesamt 57 MW Strom aus Bagasse ins
Nationalstromnetz eingespeist worden.89 Laut PDP VII soll die Kapazität von Biomasseanlagen bzw. die Nutzung von
Biomasse zur Strom- und Dampferzeugung in Zuckerfabriken auf 500 MW bis 2020 und auf 2.000 MW bis 2030 steigen,
was einem jährlichen Zubau von ca. 70 MW entspricht.
Photovoltaik
Auch im Bereich Photovoltaik (PV) besitzt Vietnam aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung großes
Stromerzeugungspotenzial, wobei dieses besonders im Süden stark ausgeprägt ist. Das Renewable Energy Research
Center (RERC) an der University of Technology in Hanoi ermittelte, dass die Sonne im Norden im Schnitt rund
4 kWh/m2 am Tag an Energie liefern kann. Im Süden ließen sich täglich durchschnittlich 5 kWh/m2 nutzen. Während es
im Süden zu 2.000 bis 2.600 Sonnenstunden pro Jahr kommt, liegt der Wert im Norden bei 1.600 bis 2.200 Stunden.
Deshalb laufen bereits verschieden Messprogramme, um die idealen Standorte für PV-Anlagen zu ermitteln.
Nach Angaben von EVN wurden bislang vor allem „Off-Grid“-PV-Anlagen installiert. Gerade Industriebetriebe und
Ferienresorts investieren zunehmend in eigene netzunabhängige Photovoltaiksysteme. Zahlreiche Anlagen wurden aber
auch auf Schulen, Krankenhäusern oder öffentlichen Gebäuden errichtet (mehr dazu in Kapitel 4). Außerdem sind Inseln
als Standort für PV-Anlagen gut geeignet, z. B. für Mini-PV-Netze oder Hybridsysteme (PV gekoppelt mit
Dieselgeneratoren, Windkraft oder Wasserkraft). Die wichtigsten Geberländer für die hierbei erforderliche technische
Ausrüstung und Komponenten sind Japan, Schweden, Frankreich, Spanien, die USA, Korea (Rep.) und Deutschland.
Fachleuten zufolge liegt die Kapazität an netzunabhängigen und netzangebundenen Anlagen zur Stromerzeugung bei 4
bis 5 MWp (Stand: 2015). Insgesamt liegt der Anteil von Photovoltaik aber gerade einmal bei 0,01%.90 Die Regierung
plant jedoch im Rahmen des neuen PDP VII von 2016 einen rasanten Ausbau der Photovoltaik: 850 MW bis 2020 und
1.200 MW bis 2030.
Geothermie
Vietnam hat ca. 300 ländliche heiße Strömungen mit durchschnittlichen Temperaturen von 30°C bis 148°C, die in einer
Tiefe von ca. 3 km und relativ gleichmäßig über das Land verteilt vorzufinden sind. Diese Quellen erlauben den Bau von
Geothermieanlagen mit Leistungen von 3 bis 30 MW. Insbesondere in Zentralvietnam ist das theoretische Potenzial für
Anlagen mit einer Gesamtleistung bis 200 MW sehr groß. Dennoch wird bisher in Vietnam keine Geothermie zur
Stromerzeugung eingesetzt, sondern lediglich zur Wärmeerzeugung für die Trocknung von Agrarprodukten. Eine
genauere Untersuchung der Erdwärme ist noch nötig.91
Aktueller Stand der Erneuerbaren Energien in Vietnam
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Vietnam über immenses Potenzial im Bereich erneuerbarer Energien
verfügt, auch wenn dieses im Moment nur zum Teil ausgeschöpft wird. In erster Linie spielt Wasserkraft (aus
Großwasserkraftwerken ab 100 MW installierte Leistung) immer noch eine wichtige Rolle mit einer gesamten Leistung
von 15.702 MW (Stand: Ende 2014). Bis Ende 2014 betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der
Gesamtstromerzeugung unter Einbeziehung von Kleinwasserkraftwerken nur 5,2%.92 Die Leistung der übrigen
88 BMWi, 2016: Exportinitiative Energie: Potenzialanalyse der Marktchancen für deutsche KMU in Vietnam für den Zeitraum
2017 bis einschl. 2019
89 EVN, 2016: Annual Report 2015
90 IEVN, 2014
91 BMWi, 2016: Exportinitiative Energie: Potenzialanalyse der Marktchancen für deutsche KMU in Vietnam für den Zeitraum
2017 bis einschl. 2019
92 PDP VII, 2016
26
erneuerbare Energieträger, Biomasse, Solar- und Windenergie, beläuft sich dagegen gerade einmal auf 109 MW (Stand:
Ende 2014) und erreicht in der installierten Stromerzeugungskapazität (ohne Wasserkraft) nur einen Anteil von 0,32%.
Somit weisen, neben den Wasserkraftanlagen, andere Erneuerbare bislang nur einen geringen Anteil an der
Stromerzeugung auf. Jedoch werden sie in naher Zukunft von zunehmender Bedeutung sein. Das Potenzial für
Wasserkraft in Vietnam ist nahezu erschöpft, die natürlichen Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaik sind
dagegen mit denen Thailands oder der Philippinen zu vergleichen.
3.6
Hauptakteure des Energiemarktes
Die Schlüsselorganisationen in Vietnams Stromsektor sind die GDE (General Directorate of Energy, unter dem MoIT),
die ERAV (Electricity Regulatory Authority of Viet Nam) und EVN (Electricity of Viet Nam). Die GDE ist verantwortlich
für die gesamte Energieplanung und -politik. ERAV ist die Aufsichtsbehörde des Landes und demnach verantwortlich für
Aufbau und Überwachung des Energiemarktes, Planung und Entwicklung sowie die einheitliche Tarifregelung. EVN ist
der staatliche Hauptversorger, der den Energiemarkt Vietnams von der Erzeugung bis hin zum Verkauf beherrscht. Dabei
gehören EVN mehr als die Hälfte aller Stromerzeugungskapazitäten und das gesamte Übertragungs- und Verteilnetz.
Zusätzlich vertritt EVN eine Monopolstellung im Bereich Systembetrieb und Endkundenversorgung. Seit Ende der
1990er Jahre gewinnen aber auch unabhängige Stromanbieter (Independent Power Producers, IPP) schrittweise an
Bedeutung. Nachdem sie zunächst nur kleine Einheiten ans Netz angeschlossen haben, besitzen sie mittlerweile 22,37%
der nationalen Stromerzeugungskapazität 2014. Eine wichtige Rolle spielt aber auch das staatliche Unternehmen
Petrovietnam als Lieferant für Erdöl und Erdgas (Anteil: 12,99%) sowie der ebenfalls staatliche für Kohle- und
Mineralienabbau zuständige Konzern Vinacomin (Anteil: 4,37%).
Abbildung 8: Eigentümerstruktur der Stromerzeugungskapazitäten, 2014
Quelle: EVN, 2015: Annual Report
Ausländische und inländische Investoren verkaufen ihren Strom nach dem Build-Own-Transfer (BOT)-Modell bzw. dem
Independent Power Producer (IPP)-Modell im Rahmen von langfristigen Verträgen (mit individuellen Laufzeiten) an
EVN. EVN steht gleichzeitig unter der staatlichen Kontrolle des Ministeriums für Industrie und Handel (MoIT), was sich
bislang abschreckend auf private und ausländische Investoren ausübte. Dem will die Regierung mit einer zunehmenden
Liberalisierung des Marktes entgegenwirken. Es wird ein wettbewerbsorientierter Strommarkt angestrebt, um finanzielle
Mittel durch Investitionen anzuziehen, in erster Linie da dem Staat nötige Gelder zum Ausbau des Energiesektors fehlen.
27
Im Bereich der Stromerzeugung herrscht bereits eine wettbewerbliche Marktstruktur, die vom MoIT überwacht wird. Es
ist vorgeschrieben, dass jedes Kraftwerk mit einer Kapazität von über 30 MW und einem Anschluss an das nationale
Stromnetz zu jeder Zeit diese Erzeugungskapazität bereitstellen muss.
Abbildung 9: Institutioneller Rahmen des Stromsektors
Quelle: Eigene Darstellung basiert auf EVN, 2015
Der institutionelle Rahmen des Stromsektors weist häufig Mehrfachzuständigkeiten auf, die oft als intransparent
empfunden werden. Im Folgenden soll hier ein Überblick über die relevanten Akteure geschaffen werden, in Anlehnung
an die Darstellung in Abbildung 9.
Ministry of Industry and Trade (MoIT)
Das MoIT ist verantwortlich für die Energiepolitik Vietnams. Seine Aufgaben sind:
 Strategiepapiere/Masterpläne zur landesweiten Förderung von Energien auszuarbeiten;
 Zirkularschreiben für die Durchführung der von der Regierung bzw. dem Premierminister erlassenen
Verordnungen und Entscheidungen zu verfassen;
 technische und wirtschaftliche Standards sowie Vorgaben bekannt zu machen;
 Maßnahmen zur Energieversorgung und Energienutzung zu implementieren;
 Aufstellung der Stromtarife und Ausarbeitung der Richtlinien für die Strompreiskalkulation;
 den Stromtarif für die Einspeisung, den Großhandel, die Übertragungs- und Verteilkosten und Gebühren für
sonstige Dienstleistungen festzulegen.
The Electricity Regulatory Authority of Vietnam (ERAV)
Die Agentur für die Regulierung der Stromversorgung (ERAV) unterstützt das MoIT bei der Regulierung der Maßnahmen
hinsichtlich der Stromversorgung durch:
 Genehmigung der Maßnahmen zur Stromerzeugung;
28



Überprüfung der von Netzbetreibern aufgestellten Tarife für die Stromversorgung, den Großhandel,
Übertragungs- und Verteilkosten und weiteren Gebühren, damit diese Tarife vom MoIT genehmigt und bekannt
gemacht werden;
Abfrage von Regeln zur Vorbereitung und Überprüfung der Strompreise für den Endverbraucher;
Federführung bei der Ausarbeitung der Entscheidungen, Vorschriften und Durchführungsbestimmungen in
Bezug auf das Zustandekommen und Management von wettbewerbsfähigen Maßnahmen auf dem Strommarkt.
General Directorate of Energy (GDE) - Energieabteilung des MoIT
Die Energieabteilung des MoIT unterstützt das Ministerium bei der Durchführung der Verwaltungsaufgaben und bei der
Durchsetzung der rechtlichen Regelungen im Energiesektor in Bezug auf Erdöl- und Erdgasförderung, Stromerzeugung,
Nutzung der Atomenergie und erneuerbarer Energien. Im Strombereich und im Bereich der erneuerbaren Energien hat
die Energieabteilung folgende Aufgaben:
 Masterpläne für die Stromversorgung der Provinzen und der Zentralregierung unterstellten Städte auszuarbeiten
und dem MoIT zur Genehmigung vorzulegen;
 eine Liste der zu bauenden Kraftwerke im entsprechenden Masterplan für Stromversorgung für
Investitionsanreize und zur Aufsicht bei der Durchführung bekannt zu machen;
 einen Masterplan für den Bau der Wasserkraftwerke zu führen;
 einen nationalen und lokalen Masterplan zur Förderung der erneuerbaren Energien auszuarbeiten;
 Federführung bei der Durchführung der Aufgaben zum Management und Ausbau der Versorgungs- und
Verteilnetze;
 Durchführung der Planung und Management der Investitionen zur Nutzung von Kernenergie;
 Planung und Management der Investitionsanreize zur Förderung erneuerbarer Energien.
Electricity of Vietnam (EVN)
Der staatliche Stromversorgungskonzern (EVN) besitzt zahlreiche Kraftwerke und stellt einen Großteil der
Stromerzeugung im Land. Des Weiteren kontrolliert EVN alle Übertragungs- und Verteilnetze. Der Betrieb dieser Netze
sowie der Vertrieb von Strom an Endkunden liegen ebenfalls in der Hand des Konzerns. EVN gliedert sich in
verschiedene Funktionsbereiche:
 Stromerzeugung
 Vertrieb
 Übertragung
 Verteilung
 Beratung, Training und Ausbildung
 Nationales Zentrum für Lastmanagement (NLDC)
Volkskomitee (People’s Committee (PC))
Das Volkskomitee, das als exekutiver Arm der Volksversammlung agiert, ist für die Formulierung und Umsetzung
provinzieller Regierungsvorhaben zuständig. Es besteht aus einem Vorsitzenden, mehreren Vize-Vorsitzenden und neun
bis elf weiteren Mitgliedern. Auf provinzieller Ebene ist es z. B. für verschiedene bei dem Bau von Windenergieanlagen
erforderliche Genehmigungen zuständig.
Department of Industry and Trade (DoIT)
Auf der lokalen Ebene hilft das DoIT dem Volkskomitee bei der Durchführung der Verwaltungsaufgaben im
Energiesektor, inklusive den Bereichen Strom und erneuerbare Energien. Das DoIT steht unter der Aufsicht des MoIT
und bekommt von diesem fachliche Anweisungen. Dadurch ist es auch für die Durchführung der Masterpläne zur
Stromversorgung und Nutzung der neuen (Kernenergie und Pumpspeicherkraftwerke) und erneuerbaren Energien
zuständig.
29
Vietnam Institute of Energy (IEVN)
Das IEVN ist ein staatliches Energieforschungsinstitut, das zunächst EVN angegliedert war, mittlerweile aber direkt dem
MoIT unterstellt ist. Eine der wichtigsten Aufgaben ist u. a. die Vorbereitung von energiepolitischen Entscheidungen und
nationalen Energiestrategien. Darüber hinaus bietet das IEVN auch Beratungsdienstleistungen an.
Power Engineering Joint Stock Company 1 - 4 (PECC 1 - 4)
Die PECC’s sind ursprünglich staatliche Beratungsinstitute für die Planung und Umsetzung von Energieprojekten
gewesen. Sie waren zunächst direkt dem Staatsunternehmen EVN zugeordnet und befinden sich auch nach der
Umwandlung in Aktiengesellschaften mehrheitlich im Besitz von EVN. Insgesamt gibt es vier PECCs, die verschiedene
regionale Zuständigkeiten haben. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen Beratungsangebote für verschiedene
Energieinvestitionsprojekte, die nach eigenen Angaben von der Kalkulation der Investitionskosten bis hin zur
technischen Implementierung reichen. Insbesondere PECC 4 hat Erfahrungen mit Windenergieprojekten in Vietnam.93
3.7
Energiepolitische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingung
Vietnams Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 7% in den letzten Jahren (2011 – 2015) und der steigende
Lebensstandard der Bevölkerung führen zu einem stetig zunehmenden Energiebedarf. Um diesen Bedarf zu decken und
zukünftige Engpässe zu vermeiden, behilft sich das Land neuer Reformen des Energiemarktes und in der Steuerpolitik
fossiler Brennstoffe.94 Die Reformen sind für die weitere Entwicklung des Landes von essentieller Bedeutung, da
Vietnams Energiesektor bislang noch stark von der Regierung reguliert wird und durch das staatliche
Energieunternehmen EVN dominiert ist. Dennoch rückt eine Öffnung des Marktes und eine Transformation hin zu
erneuerbaren Energien immer mehr in den Vordergrund.
Der Dekret 432/QD-TTg von 2012 vom Premierminister enthält eine Strategie zur nachhaltigen Entwicklung in Vietnam
von 2011 - 2020 durch die schrittweise Liberalisierung des Energiemarktes sowie einen größeren Anteil erneuerbarer
Energien an der gesamten Energieerzeugung. Dies sind wichtige Maßnahmen, da die geplante Entwicklung des
Energiemarktes ohne die Unterstützung ausländischer Direktinvestoren nicht möglich ist.
Darüber hinaus findet ein Umdenken in Sachen Klimawandel statt. Hierbei wurden politische Beschlüsse im Umgang
mit natürlichen Ressourcen und der Umwelt getroffen, die den Rückgang fossiler Brennstoffe und die verstärkte
Einbindung erneuerbarer Energien beabsichtigen. Diesbezüglich wurde ein Energieentwicklungsplan (Power
Development Plan: PDP VII, neu überarbeitet im März 2016) und eine Green Growth Strategy (GGS) entwickelt.95
Wichtige Aspekte sind hier:
 die Reduktion der Treibhausgasemission (GHG) und Förderung von erneuerbaren Energien
 die Entwicklung hin zu nachhaltiger Energieerzeugung
 die Förderung eines „grünen“ Lebensstils und eines nachhaltigen Konsumverhaltens
Ebenso soll durch die Dezentralität erneuerbarer Energien die Versorgungssicherheit erhöht und die
Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Transparenz des Energiemarktes erreicht werden. Auf der anderen Seite steht die
Unabhängigkeit von Energieimporten.
Eine planmäßige Umsetzung der Vorhaben nach Vietnams PDP VII bis 2020 benötigt geschätzt etwa 50 Mrd. USD.96
Diese Summe können allerdings weder der Staat noch inländische Energieunternehmen aufbringen, ohne eine
gesamtwirtschaftlich kritische Inflation zu riskieren. Erschwerend kommt hinzu, dass viele internationale Geber nach
dem Erreichen des „lower-middle-income-country“-Status Vietnams im Jahr 2009 ihre Aktivitäten vermehrt auf andere,
weniger entwickelte Länder konzentrieren und Vietnam nur noch schwer internationale Mittel erhält. Aus diesem Grund
ist der vietnamesische Energiemarkt nun stärker denn je auf private internationale Investoren angewiesen und die
Verbesserung des nationalen Investitionsklimas ist von hoher Priorität.
Vietnam Electricity – Power Engineering Consulting Joint Stock Company 4 – Renewable Energy
Überblick über momentanen Reformprozesse siehe UNDP 2014
95 Entscheidungs-Nr. 1393/QDg. von 25/9/2012
96 Vgl. Eurocham, 2015
93
94
30
Abgesehen von der fraglichen Finanzierung erscheint der Kapazitätsausbau auf 75 GW auch mit Blick auf die Erfahrungen
der Vergangenheit wenig realistisch. Hierfür müssten jedes Jahr 5 GW zusätzlich installiert werden. Nach dem von 2007 2012 gültigen PDP VI hätten im Schnitt bereits 3,78 GW zugebaut werden müssen. Schon dieser geringere Wert wurde
nicht erreicht.
Nicht nur die quantitativen Vorgaben sondern auch der Fokus des geplanten Ausbaus stehen in der Kritik. Dies gilt speziell
für das große Gewicht, das künftig dem Kohlestrom eingeräumt werden soll. Um letztlich 49,3% der
Gesamtstromerzeugung 2020 leisten zu können, müssten rund 63 Mio. t Kohle und für 2030 sogar 129 Mio. t Kohle
verfeuert werden.97 Abgesehen von den negativen Umweltfolgen - speziell die Steigerung der Kohlendioxidemissionen waren trotz eigener Vorkommen bereits ab 2015 Kohleimporte erforderlich. Laut Schätzungen von MoIT und Vinacomin
müssten es 2015 ca. 500.000 t Kohleimporte für die Stromerzeugung sein; 2020 sollen ca. 17,5 Mio. t und 2030 sogar
78,3 Mio. t erforderlich sein.98 Auf politischer Ebene werden diese Sorgen von den territorialen Streitigkeiten um
Inselgruppen mit China verstärkt, die in letzter Zeit immer wieder eskaliert sind.88 Nur ungern wird das Szenario
betrachtet, dass man zukünftig stark von Kohleimporten aus dem Nachbarland abhängig wäre.
3.8
Fördermaßnahmen im Hinblick der Zukunft der erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien geraten vor dem Hintergrund der Energiesituation und -politik verstärkt in den Fokus politischer
Akteure, da man hofft, durch deren Ausbau unabhängiger von Energieimporten zu werden und durch einen dezentralen
Erneuerbare-Energien-Ausbau die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Analysten und Investoren erwarten daher, dass sich
in den nächsten Jahren in Vietnam der institutionelle und regulatorische Rahmen für den Ausbau und Investitionen in
erneuerbare Energien stetig verbessern wird.
Die aktuell geltenden Einspeisetarife für Strom aus erneuerbaren Energien werden allerdings als zu niedrig erachtet und
müssen deshalb überarbeitet werden. Der Einspeisetarif für Windkraft liegt seit 2011 bei 7,8 USct/kWh. Um
Windkraftprojekte in Vietnam wirtschaftlich zu gestalten, wirdein neuer Windkrafttarif benötigt. Die GIZ schlägt hierfür
einen Tarif von 10,4 USct/kWh vor; Investoren fordern rund 14 USct/kWh.
2014 ist ein Einspeisetarif von 5,8 USct/kWh für Strom aus Biomasse (wie Bagasse, Reis- oder Holzabfälle) für eine
Laufzeit von 20 Jahren in Kraft getreten.99 Dieser gilt jedoch nur für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung. Die
Einspeiseverordnung für die Stromerzeugung aus festen Abfällen bietet Investoren einen Tarif von 10,05 USct/kWh. Der
Tarif für Strom aus Deponiegas beträgt 7,28 USct/kWh.
Besonders groß ist das natürliche Potenzial für die Nutzung von Photovoltaik in Vietnam. Bisher gab es noch keinen
Einspeisetarif für PV. Die Regierung hat im Herbst 2015 einen Vorschlag ausgearbeitet, der sowohl die Möglichkeit der
Einspeisung ins Netz über große netzgekoppelte Freiflächenanlagen als auch ein Net-Metering-System für
Aufdachanlagen vorsieht. Hierfür befindet sich ein Gesetzentwurf in der finalen Abstimmung, der einen Tarif von 11,2
USct/kWh für die Netzeinspeisung von Strom aus Freiflächenanlagen sowie 15 USct/kWh im Rahmen des Net-Meterings
in Betracht zieht.
Daneben werden zahlreiche Projekte im Bereich erneuerbarer Energien durch Entwicklungsgelder oder Kredite z. B. von
der Weltbank unterstützt.100 Des Weiteren hat die Europäische Union im April 2015 zur Förderung nachhaltiger Energien
in Vietnam 436 Mio. EUR in Aussicht gestellt.
PDP VII, 2016
MoIT, 2015
99 Entscheidungs-Nr. 24/2014/QD-TTg
100 Weltbank, 2016: Vietnam Renewable Energy Development Project
97
98
31
4. Netzgebundene Photovoltaik in Vietnam
Der Erfolg der Marktentwicklung im Bereich Photovoltaik und Solarthermie in Vietnam ist in erster Linie von den
natürlichen Ressourcen und den möglichen Kapazitäten zur Nutzung von Solarenergie abhängig. Wichtige Faktoren sind
aber auch die zum Einsatz kommenden Technologien sowie die allgemeinen Rahmenbedingungen des Energiemarktes.
In diesem Kapitel werden sowohl das Potenzial als auch die aktuelle Nutzung von Solarenergie in Vietnam untersucht.
4.1
Natürliches Potenzial der Solarenergie in Vietnam
Vietnam ist als ein Land mit hohem Potenzial im Bereich der Solarenergie einzuordnen. Die Sonneneinstrahlung ist
vergleichbar mit denen von Ländern wie Spanien, Italien oder China, deren Solarenergiemärkte weltweit großen Erfolg
aufweisen.
Eine der aktuellsten Untersuchungen solarer Einstrahlung in Vietnam wurde von dem spanischen Forschungsinstitut für
Energie, Umwelt und Technologie (CIEMAT) in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Ministerium für Industrie
und Handel durchgeführt. Als Resultat dieser Arbeit sind detaillierte Karten zu Vietnams solarenergetischem Potenzial
entstanden (Stand: Mai 2015). Angegeben werden diese Werte in Globalstrahlung (Global Horizontal Irradiation: GHI)
und Direktstrahlung (Direct Normal Irradiation: DNI).
Abbildung 10: Karten zur Sonneneinstrahlung in Vietnam – täglicher Werte in GHI und DNI
Quelle: GIZ, 2015: PV Market Study
Die Messergebnisse zeigen, dass das Potenzial zur Solarenergienutzung bei 4 - 5 kWh/m2/Tag im Süden, im Zentrum
und den meisten Regionen im Norden Vietnams aufweist. Auf ein Jahr übertragen ergeben sich bis zu 1.460 - 1,825
32
kWh/m2. Höchstwerte der Sonneneinstrahlung liegen bei bis zu 5,5 kWh/m2/Tag in südlichen Regionen; der Jahreswert
beträgt folglich bis zu 2.000 kWh/m2/Tag. 101
An vorhandener solarer Kapazität kann Vietnam durchaus mit anderen Ländern der Region, wie den entwickelten
Solarenergiemärkten Chinas, Thailands oder der Philippinen mithalten. Dies verdeutlicht auch die Karte der solaren
Einstrahlung in Süd- und Südostasien.
Abbildung 11: Globalstrahlung (GHI) in Süd- und Südostasien
Quelle: solargis.info
101
33
GIZ, 2015: PV Market Study
4.2
Leistungspotenzial der Solarenergie in Vietnam
Zwar muss man sagen, dass bislang wenig detailliertes Datenmaterial zu Vietnams Solarenergiepotenzial vorhanden ist,
doch einige Untersuchungen können bereits helfen, erste Aussagen über das Leistungspotenzial Vietnams zu treffen. Das
Forschungsprojekt (Nguyen, 2005) zu den technisch nutzbaren Dachflächen in Städten, Gemeinden und urbanen
Gebieten Vietnams zeigt eher konservative Schätzungen zu geeigneten Flächen. In urbanen Gebieten und Provinzen sind
ca. 0,5% aller Dachflächen geeignet, in Gemeinden und Städten ca. 1%. Basierend auf diesen Annahmen liegt die
Kapazität der nutzbaren Dachflächen bei ungefähr 700 MWp (Stand: 2005).102 Man kann jedoch mit Sicherheit sagen,
dass die verfügbaren Dachflächen aktuell rund 30 - 40% höher sind und in Zukunft weiter steigen aufgrund der rasch
zunehmenden Urbanisierung.103 Das langfristige technische Potenzial durch die Nutzung von Dachflächen für Wohn- und
Gewerbezwecke sollte in den nächsten zwei Jahrzehnten mindestens eine Kapazität von 2 - 5 GWp erreichen.
Tabelle 11: Schätzung der technisch nutzbaren Dachflächen für PV und Solarthermie in Vietnam, 2005 (km2)
Markt
Fläche
Geeignete Flächen für
PV
Geeignete Flächen für
ST
Städte und
Gemeinden
1.869
9,32
9,32
Städtische
Gebiete/Provinzen
1.812
4,53
4,53
Summe
3.681
13,85
13,58
Quelle: Nguyen, 2005
Außerdem wurde das Potenzial für PV von Dachflächen von Hotel- und Bürogebäuden in Ho-Chi-Minh-Stadt untersucht,
woraus ein geschätztes technisches Potenzial von mehr als 110 MWp Leistung resultierte. Dies könnte den Strombedarf
zu Tageszeiten beider Konsumentengruppen in Südvietnams Metropolen decken.
Im Rahmen einer anderen GIS-unterstützten Analyse identifizierte Nguyen 2013 passende Bodenflächen für PVFreiflächenanlagen. Dabei entstand ein geschätztes Potenzial von 22.000 MW in Vietnam, mit einem Fokus auf südliche
Regionen mit einer Sonneneinstrahlung von 5 kWh/m2/Tag oder mehr.104
Im Bereich der Solarthermie ist es schwieriger, eine Aussage über passende Dachflächen zu treffen, da die jeweilige Größe
der solarthermischen Kollektoren stark vom Bedarf an Warmwasser, Beheizung oder Kühlung des jeweiligen Gebäudes
abhängt. Grundsätzlich sollten all diese Schätzungen mit Bedacht betrachtet werden, da sie nur einen groben Überblick
geben, jedoch keine genauen Werte liefern. Entwickelte, internationale Märkte wie z. B. in Deutschland oder Italien (6%
und 8% PV an der Gesamtstromerzeugung 2014) zeigen, dass Anteile von Windenergie und PV von 15 - 20% an der
Gesamtstromerzeugung realisierbar sind und sogar bis zu 40% (abhängig von den natürlichen Gegebenheiten) erreicht
werden können. Somit weist Vietnam zweifelsohne die natürlichen Bedingungen sowie das Potenzial auf, um einer der
Hauptakteure im asiatischen Solarenergiemarkt zu werden und einen hohen Anteil von PV und Solarthermie im Bereich
der erneuerbaren Energieerzeugung zu erlangen.
4.3
Rahmenbedingungen des PV-Marktes in Vietnam
Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Solarenergie in Vietnam noch im frühen Anfangsstadium befindet. Das gilt
besonders für netzgebundene Photovoltaiksysteme, wofür es bislang so gut wie keine Regulierung oder Standards gibt.
Netzunabhängige Photovoltaiksysteme auf der anderen Seite stehen schon seit 1990 im Fokus zur Elektrifizierung des
ländlichen Raumes. Thermische Solaranlagen sind bislang noch nicht in die vorhandenen Regulierungen für
102 Hier wird angenommen, dass die meisten Dächer flach sind und die benötigte Größe für 1 kWp durchschnittlich etwa
20m2.beträgt. – Nguyen, 2005
103 Werte zu der Urbanisierung in Vietnam variieren zwischen 2,5% und 3,4% pro Jahr zwischen 2005 und 2010. - Weltbank
2012 und UNHABITAT
104 Nguyen, 2013
34
Energieeffizienz und Produktion integriert.105 Häusliche Anwendungen der Solarthermie zur Wassererwärmung dagegen
sind eine der am weitesten entwickelten Solarsysteme in Vietnam.
Bislang gibt es nur wenige Investitionsbarrieren oder Regulierungen allgemein im Solarenergiesektor Vietnams. Dies liegt
in erster Linie daran, dass Solarenergie bislang eine untergeordnete Rolle in der Energiepolitik Vietnams spielt und nur
wenig finanzielle Förderung erhält. Das allgemeine Bewusstsein für diese Technologie ist relativ gering und Solarenergie
allgemein stellt soweit keinen festen Bestandteil in Vietnams Energiestrategie dar. Es fehlt an staatlichen
Fördermaßnahmen und Steuererleichterungen gerade in der Anfangsphase der Entwicklung. Effektive Maßnahmen
wären z. B. Einspeisevergütungen (Feed-In-Tariffs)106 oder Net-Metering-Standards107. Diese können helfen, die Kosten
für die Erzeugung von Solarstrom zu verringern, denn es besteht immer noch ein großer Unterschied zwischen den
Stromgestehungskosten (LCOE) von PV und den wesentlich günstigeren subventionierten Stromtarifen fossiler Energien.
Vietnams Solarindustrie ist in allen Feldern noch sehr unerfahren und es mangelt an Fachwissen im Bereich Produktion
von Anlagenausrüstung und Installation, besonders bei Hybrid- und Mini-Netzen. Somit gibt es nur eine geringe Anzahl
von spezialisierten lokalen Unternehmen und es besteht noch eine hohe Abhängigkeit von importierten Technologien
und Fachkenntnissen entwickelter, internationaler Märkte im Bereich Photovoltaik. Weiterhin strebt die Regierung bis
2020 eine Elektrifizierung des Landes von 100% an und sieht dafür in erster Linie den Ausbau des nationalen
Stromnetzes vor. Somit steht dieses Projekt in direkter Konkurrenz zur Förderung der erneuerbaren Energien, besonders
der Photovoltaik.
Allerdings muss man sagen, dass Elektrifizierungsprojekte durch erneuerbare Energien in ländlichen Regionen Vietnams
bisher eine Vielzahl von Problemen und Barrieren aufgezeigt haben. Projekte wie der von der World Bank unterstützte
Plan zur Stromversorgung abgelegener Gebiete (RARE) von 2011 oder das Vietnam-Schweden-Erneuerbare-EnergienProjekt (VSRE) von 2009 wiesen massive Verzögerungen und Komplikationen (hinsichtlich der Finanzierung, der
Logistik der Anlagenausrüstung, aufgrund der mangelnden Qualität der genutzten Technologie etc.) auf.108 Dies ist somit
einer der Gründe, weshalb sich die Regierung vorerst auf den Ausbau des bestehenden Stromnetzes verlassen möchte.
Außerdem sind die hohen anfänglichen Investitionskosten für Photovoltaik im Vergleich zu herkömmlichen
Stromgewinnungsprozessen ein großes Hindernis. Diese Anlagenkosten werden teilweise durch staatliche Mittel oder
Gelder internationaler Organisationen reduziert. Jedoch ist bis jetzt kein optimales Investitionsklima für private
Stromerzeuger geschaffen worden, sodass sich der Solarenergiemarkt in Vietnam noch langsam entwickelt.
Des Weiteren fehlt es an standardisierten Netzzugangsregelungen sowie einheitlichen Prozessen für den Anschluss von
PV-Systemen. Der Zusammenschluss von EVN, den Energievertretern in Da Nang Stadt und der Internationalen Copper
Association Südostasien (ICA-SEA) für ein Projekt unternahm im Herbst 2015 erste Schritte in diese Richtung und
erstellte einen Entwurf, der sowohl die Möglichkeit der Einspeisung ins Netz über große netzgekoppelte
Freiflächenanlagen als auch im Rahmen von Net-Metering durch PV-Aufdachanlagen vorsieht.109 Dieser Gesetzentwurf
befindet sich in der finalen Abstimmungsphase (Stand: März 2016). Er sieht eine generelle Vergütung von 11,2 USct/kWh
für die Einspeisung von PV-Strom sowie 15 USct/kWh im Rahmen von Net-Metering vor. Für das Einspeisen von
Solarstrom in das öffentliche Stromnetz, der an EVN verkauft wird, muss bislang für jede Anlage eine individuelle
Vereinbarung zur Stromabnahme (Power Purchase Agreement: PPA) mit EVN getroffen werden. Dies erhöht die
Transaktionskosten für Investoren maßgeblich, während gesetzlich festgelegte Einspeisetarife den Verkauf von Strom
privater Erzeuger an EVN erleichtern würden.
Vgl. Gesetz 50/2010/QH12 und Dekret 1427/QD-TTg am 02.10.2012
Die staatlich festgelegte Vergütung von Strom, die dazu dient, bestimmte Arten der Stromerzeugung zu fördern.
107 Der Netzanschluss wird entbürokratisiert und der eingespeiste Strom mit dem verbrauchten Strom zum jeweiligen
Verbrauchstarif verrechnet – GIZ, 2013
108 USAID/Winrock/SVN, 2014
109 ICA-SEA, 2015. Nationale Verbindungsstandards und Net-metering für Solardachanlagen in Vietnam
105
106
35
4.4
Forschung und Entwicklung in Vietnam zur Solarenergie
Auch wenn das Potenzial für Solarenergie in Vietnam als sehr hoch eingeschätzt wird, wurde diesem Bereich des
Energiemarktes bisher nur relativ wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Die meisten Projekte im Bereich Solarenergie
innerhalb Vietnams sind kleinere Anlagen zur Warmwassererzeugung. Besonders die hohen anfänglichen
Investitionskosten sind ein großes Hindernis. Allerdings wurden bereits Investitionen für Forschung und Entwicklung
der Solarenergiegewinnung getätigt. Die finanziellen Mittel für Entwicklungsprojekte kommen im Wesentlichen von
internationalen Organisationen sowie von der Regierung. Besonders im Bereich Halbleitertechnologien zur Solarenergie
werden zahlreiche Investitionen getätigt. So erhielten das Halbleiterlabor an der Vietnam National University in Ho-ChiMinh-Stadt 5 Mio. USD und das Nano-Lab des High-Tech Parks in Ho-Chi-Minh-Stadt ganze 11 Mio. USD von der
Regierung.110 Insgesamt wurden von 1989 bis 2010 schon ca. 50 Mio. USD aus internationalen Quellen in PV-Projekte in
Vietnam investiert.111
Forschungsprojekte zu Photovoltaiksystemen in Vietnam laufen bereits seit 1990. So konnten bis Ende 2014 ca. 4,5 MWp
an PV-Leistung erfolgreich installiert werden.112 Das Fondation Énergies pour le Monde kooperiert mit Solarlab (Solar
Laboratory of the Institute of Physics in Ho Chi Minh City under the Vietnamese Academy of Science and Technology) in
einem Elektrifizierungsprojekt ländlicher Regionen in Vietnam, das von 1990 bis 2000 stattfand. Das RET-Programm
(Requirements Engineering and Testings) in Asien von 1997 bis 2005 wurde von SIDA (Swedish International
Development Agency) finanziert. Von 2006 bis 2009 wurde ein Projekt für netzgebundene, ländliche Elektrifizierung
realisiert, durchgeführt von Solarlab in Kooperation mit MOST Vietnam und Atersa Spain. Solarlab entwickelte in diesem
Zusammenhang Madicub. Dabei handelt es sich um ein lokal integriertes Solar-Netzverwaltungssystem, welches auch zur
Erweiterung von ländlicher Elektrifizierung geeignet ist und als „Mini-Solarkraftwerk“ funktioniert mit einem
Leistungsbereich zwischen 500 Wp und 10 kWp. Diese Technologie findet man bereits in Villen und Bürogebäuden in
Vietnam, die durch Solarenergie versorgt werden. Dank der lokalen Entwicklung und wettbewerbsfähigen Preisen
wurden bereits erste PV-Systeme „Made in Vietnam“ an andere asiatische Länder wie Kambodscha und Bangladesch
exportiert.
Zu den größten Unternehmen in Vietnam, die im Bereich der Installation von Solarsystemen aktiv sind, zählen das
Solarlab in Ho-Chi-Minh-Stadt, das Energieinstitut in Hanoi und das Zentrum für erneuerbare Energien der University of
Technology in Hanoi. Im Bereich der Produktion von Solaranlagenausrüstung (PV und auch Solarthermie) sind private
Unternehmen in Vietnam vertreten. Marktführend sind hierbei vor allem die Red-Sun Factory und Viet Vmicro JSC. in
Ho-Chi-Minh-Stadt sowie Solar Materials Inc. in Binh Duong bedeutend.
Die Produktion von Photovoltaikzellen begann in Vietnam bereits Mitte der 1990er. Die Solarzellen aus kristallinem
Silikon wurden von Solarlab als Prototyp zwischen 1990 und 2000 entwickelt und hergestellt. Ein Produktionskreislauf
für solare Bauteile wurde ausgearbeitet und die ersten tatsächlichen Produktionen in Vietnam begannen im Jahr 2000.
Die Regierung unterstützt dabei die Einführung der neuesten Photovoltaiktechnologien durch erleichterte
Rahmenbedingungen für Investitionen in die PV-Branche, auch für internationale Unternehmen, um sowohl das
nationale Angebot zur Anlagenausrüstung als auch den Bau von PV-Anlagen zu unterstützen. Im Zuge dessen wurden von
1990 bis 2009 mehr als 1.000 Off-Grid-Photovoltaikanlagen in Provinzen im Süden Vietnams für Haushalte,
Krankenhäuser und Schulen installiert, die eine Kapazität von 300 Wp bis 1.500 Wp aufweisen.
Trinh Quang Dung, 2009
Trinh Quang Dung, 2009
112 GIZ, 2015: PV Market Study
110
111
36
4.5
Nutzung und Marktstruktur von Solarenergie
Grundsätzlich ist zwischen Photovoltaik (Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie) und solarthermischer
Stromerzeugung CSP (Umwandlung von Solarenergie in Wärmeenergie mit der dann Dampf zur Stromerzeugung erzeugt
wird) zu unterscheiden. Für Photovoltaikanlagen besteht ein hohes Potenzial. Abbildung 10 zeigt, dass die theoretische
potenzielle Erzeugung von PV-Strom im Süden Vietnams bei durchschnittlich 1,05 bis 1,11 GWh/Jahr liegt. CSPKraftwerke erreichen sogar Werte zwischen 80 und 100 GWh/Jahr und sind somit optimal in Vietnam nutzbar.
Abbildung 12: Theoretisches Potenzial für PV (links) und Solarthermie (rechts) in Vietnam
Quelle: MoIT, 2015: Maps of Solar Resource and Potential in Vietnam
Ende 2014 waren Photovoltaiksysteme mit einer Kapazität von etwa 4,5 MWp in Vietnam installiert. Rund 80% davon
machen kleine Systeme (20 – 3.000 Wp) wie z. B. häusliche Solarinstallationen (Solar Home Systems: SHS), öffentliche
Beleuchtungsanlagen und ähnliche Anwendungen aus. Lediglich 20% sind im industriellen oder öffentlichen Bereich in
Gebrauch, wie solare Mini-Netze und netzunabhängige Hybridsysteme in ländlichen Regionen oder auf Inseln.
Außerdem existieren wenige größere PV-Dachsysteme, wie Installationen der Intel Corporation (220 kWp), Big C (200
kWp), der National Conference Hall in Hanoi (154 kWp) oder dem MoIT/GDE Gebäude (22 kWp). Weitere Projekte
stehen jedoch schon an.
Am 29. August 2015 startete der Bau der PV-Freiflächenanlage „Thien Tan“ in der Provinz Quang Ngai mit der Leistung
von 19,2 MW auf einer Fläche von 24 ha und mit einer Investitionssumme von ca. 36 Mio. USD. Anschließend hat das
MoIT die Lizenz erteilt, in der Provinz Binh Thuan die Freiflächenanlage „Tuy Phong“ mit einer Leistung von 30 MW zu
bauen. Das Projekt wird auf einer Fläche von ca. 50 ha realisiert und hat eine Investitionssumme von ca. 66 Mio. USD.
Am 28. September 2015 meldete das Volkskomitee der Provinz Quang Nam, dass zwei in England lokalisierte Investoren,
37
G.T. & Associates und Marshall & Street Ltd., eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung bis 150 MW im Distrikt
Thang Binh von Quang Nam mit der Investitionssumme von 225 Mio. USD planen.113 Außerdem bekam die Petrovietnam
Song Hong Investment and Trading Corp. am 29. Januar 2016 die Genehmigung des Volkskomitees der Provinz Hau
Giang, eine 36-MW-Freiflächenanlage mit einer Investitionssumme von über 66 Mio. USD in der Gemeinde Hoa An im
Distrikt Phung Hiep zu bauen.
Solarlösungen kommen vor allem im privaten Wohnbereich in ländlichen Regionen sowie auf Inseln zur Anwendung.
Bereits 2010 profitierten über 4.000 Familien von häuslichen Solarsystemen (SHS) und 12.000 Menschen in Vietnam
bezogen Strom durch Photovoltaiklösungen.114 Auch im Bereich der Solarthermie zur Warmwassererzeugung sind erste
Projekte bereits 2000 erfolgreich realisiert worden und die natürlichen Gegebenheiten in Vietnam sind für diese Form
der Solarenergienutzung besonders günstig.115 Solarkollektoren zur Warmwasserzeugung finden vor allem im privaten
Wohnbereich Verwendung. Schätzungsweise 99% von über 100.000 (Stand: Ende 2014) der Solarwarmwasseranlagen in
Vietnam sind dabei Haushaltsinvestitionen, der verbleibende Anteil findet Verwendung in öffentlichen Gebäuden
(Militärbereich miteinbezogen) und Hotels. Solarkollektoren auf Wohnhäusern sind nur 1 - 2 m2 groß; die Erzeugung
liegt bei 100 bis 300 Liter Warmwasser pro Tag.116 Großanlagen haben eine Solarfläche von 10 - 60 m2. Die Erzeugung
liegt bei täglich 1 - 5 m3 heißem Wasser zwischen 50 und 70°C. Aktuell (2016) sind zehn solare Warmwassersysteme in
verschiedenen Militärschulen und -gebäuden vorwiegend auf Inseln installiert.117
Bisher sind größere Solarsysteme (Solarthermie und auch PV) in erster Linie durch Fördergelder und wenige
ausländische Direktinvestitionen finanziert worden, da es bislang noch an Fachkenntnissen und Erfahrungen, z. B. bei
Anlageninstallationen und –wartungen, fehlt und erhebliche Defizite der lokalen Zulieferindustrie vorhanden sind.
Hauptgrund für den nicht vorhandenen PV-Markt und das Ausbleiben von Investoren sind fehlende Einspeisetarife,
bedingt durch den vom Staat regulierten und subventionierten Strommarkt. Erst wenn faire Tarife vorhanden sind, wird
sich ein PV-Solarenergiemarkt entwickeln und das Investitionsklima verbessern. Dabei ist hervorzuheben, dass sich ein
im Herbst 2015 erstellter Gesetzentwurf, der einen Tarif von 11,2 USct/kWh für die reguläre Netzeinspeisung und 15
USct/kWh für die Einspeisung im Rahmen von Net-Metering vorsieht, in der finalen Abstimmung befindet.118 Der
vorgeschlagene Tarif ist angelehnt an die Einspeisetarife angrenzender ASEAN-Länder wie Thailand (16 - 22 USct/kWh,
2016 für 25 Jahre), Indonesien (durchschnittlich 18,36 USct/kWh) und den Philippinen (20,93 USct/kWh).
4.6
Photovoltaiksysteme
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den potentiellen Marktsektoren und Systemen im Bereich Photovoltaik (PV). Dabei
werden sowohl der aktuelle Stand, als auch das zukünftige Entwicklungspotenzial der verschiedenen PV-Systeme
betrachtet. Es wird zudem ein kurzer Überblick über die anderen vorhandenen Solarenergiesysteme in Vietnam gegeben.
Zunächst kann man die einzelnen Formen der Solarenergienutzung nach dem qualitativem Marktpotenzial wie folgt grob
aufteilen:
Kleine netzunabhängige PV-Anlagen und netzgebundene häusliche Dachsysteme sind mit einem nur geringen
Ausbaupotenzial zu bewerten.
Größere netzunabhängige Solarsysteme wie Mini-PV-Netze auf Inseln oder Hybridsysteme weisen ein mittleres bis
niedriges Potenzial auf.
Netzgebundene PV-Dachanlagen für Gewerbe/Industrie und Solarthermie zur Warmwassererzeugung im Wohn- und
Gewerbebereich weisen ein sehr hohes Ausbaupotenzial auf.
BMWi, 2016
To Quoc Tru, 2010
115 EVN, 2015: Tap Chi Dien Luc
116 GIZ, 2015: Solar Energy
117 GIZ, 2015: PV Market Study
118 GIZ, 2016: Photovoltaik in Vietnam: Freifläche und Net-Metering vor dem Durchbruch
113
114
38
Solarthermieanlagen zur industriellen Beheizung und Kühlung sowie PV-Freiflächenanagen kann man mit einem
mittleren Potenzial bewerten.
4.6.1
Kleine netzunabhängige Photovoltaiksysteme (häusliche PV-Dachsysteme)
Stand Ende 2014
Ende 2014 waren rund 15.000 kleine netzunabhängige PV-Anlagen mit einer Kapazität von 3.600 kWp in Vietnam
installiert.119 5.000 davon sind häusliche Anlagen mit einer Leistung von 20 – 200 Wp. Über 1.000 PV-Anlagen sind in
ländlichen Gebieten, Bergregionen oder auf Inseln installiert. Diese sind für den öffentlichen Gebrauch, wie für
Gemeindezentren, Schulen oder medizinische Einrichtungen (mit bis zu 3.000 Wp), vorgesehen. Des Weiteren sind ca.
5.000 PV-Signalleuchten (Leistung 20 – 100 Wp) und 2.000 öffentliche Beleuchtungssysteme (Leistung 50 – 250 Wp)
auf Straßen und Autobahnen landesweit installiert.120
Die meisten dieser PV-Anlagen wurden durch staatliche Gelder, internationale Organisationen oder andere Spenden
finanziert. Jedoch haben kürzlich durchgeführte Untersuchungen ergeben, dass nur wenige dieser Anlagen mit ihrer
gesamten Leistung arbeiten, hauptsächlich aufgrund technischer Fehler oder mangelhafter Erhaltung der Anlagen. Somit
lässt sich sagen, dass bisher kein geeignetes Klima für private Investitionen in netzunabhängige Kleinflächen–
Solaranlagen herrscht. Staatlich geförderte Investitionen fanden nur im Zuge des politischen Ziels der Elektrifizierung
des ländlichen Raums statt.121
Abbildung 13: Installierte kleine netzunabhängige PV-Systeme 1989 - 2014
Quelle: GIZ, 2015: PV Market Study
Trinh Quang Dung, 2015
GIZ, 2015
121 USAID/Windrock/SVN, 2014
119
120
39
Abbildung 14: Aufteilung der ländlichen Elektrifizierung bis 2020
Quelle: PDP VII, 2016
Potenzial
Laut Vietnams Energieentwicklungsplan PDP VII sollen bis 2020 17% der ländlichen Stromversorgung durch häusliche
Solarsysteme (SHS) abgedeckt werden. In der Gesamtverteilung macht dies einen vergleichsweise geringen Teil aus. Im
Vordergrund stehen Mini-Wasserkraftwerke (25%) und der Ausbau des Stromnetzes (37%) zur Elektrifizierung des
ländlichen Raums bis 2020.122
Aufgrund der hohen erreichten Elektrifizierungsrate ländlicher Regionen in Vietnam und der erwarteten Dominanz des
Netzausbaus ist das Gesamtpotenzial für kleine netzunabhängige PV-Anlagen relativ beschränkt. Allerdings ist der
Zugang zu günstiger Energie Teil der Politik der vietnamesischen Regierung und internationaler
Entwicklungsorganisationen. Kleine netzunabhängige PV-Lösungen bieten Vietnam die Möglichkeit, den Zugang zu
Energie in abgelegenen und ländlichen Gebieten zu gewährleisten.
In Vietnam besteht schon die Industrie für diesen Bereich bei der Ausrüstung und Installation kleiner Off-Grid-PVAnlagen durch kleine, inländische Unternehmen. Darunter fallen unter anderem Solarlab, Solar BK oder Viet Linh. Diese
inländischen Hersteller konzentrieren sich auf Klein-PV-Anlagen im Wohnsektor (SHS), aber auch größere
netzunabhängige Anlagen wie Hybridsysteme oder Mini-Netze. Für die Entwicklung der technischen Lösungen für lokale
Hersteller gibt es daher einige Geschäftschancen.
4.6.2
Netzunabhängige Photovoltaiksysteme (Mini-Netze, Hybridsysteme)
Stand Ende 2014
Der Markt für PV-Hybridsysteme und Mini-Netze in Vietnam ist noch vergleichsweise klein und auch hier ist der Ausbau
durch den bereits hohen Grad an Elektrifizierung des ländlichen Bereichs begrenzt. Die meisten Projekte wurden von der
Regierung, dem staatlichen Unternehmen EVN oder durch internationale Spendengelder finanziert. Diese Solarsysteme
bieten sich gerade auf Inseln und in Kombination mit Windenergie an. Ein größeres Hybridprojekt befindet sich in Bai
122
40
PDP VII, 2016
Huong auf der Cu Lao Insel (28 kWp PV mit einem 20 kW Dieselgenerator) sowie ein weiteres in Mang Yang im zentralen
Hochland von Gia Lai mit 100 kWp PV und einem 24 kWp Kleinwasserkraftwerk.123
Das vietnamesische Unternehmen Solar BK, spezialisiert auf Hybridsysteme, hat bis 2015 bereits mehr als 50 PVHybridprojekte realisiert, hauptsächlich auf Inseln und Marine-Außenposten.124 Alle diese Projekte entstanden in
Kooperation mit EVN und der vietnamesischen Marine als Hauptinvestor und Konsument. Auch Solarlab hat bereits PVHybridanlagen in Bergregionen oder auf Inseln unter Verwendung der Madicub-Hybridtechnologie installiert.
Potenzial
Wie bereits erwähnt, ist das Potenzial für PV-Hybridsysteme (in Kombination z. B. mit Diesel, Wasser oder Wind) und
Mini-Netze durch den hohen Elektrifizierungsgrad in Vietnam relativ begrenzt. Außerdem stehen diese Solarlösungen in
Konkurrenz mit anderen Energieversorgungsanlagen wie Mikro-Wasserkraftwerken und auf lange Sicht auch mit dem
Ausbau des nationalen Stromnetzes (laut PDP VII). Daher ist Vietnam nicht unter den Top 20 Ländern weltweit mit
einem hohen Potenzial für diesen Markt einzuordnen (keine Spezifizierung, wie ein hohes Potenzial hier zu bewerten
ist).125
Auf den dünn besiedelten Inseln, die bislang gar nicht oder unzureichend durch das nationale Stromnetz versorgt
werden, können Photovoltaik-unterstützte Hybridanlagen, trotz vergleichsweise hoher Stromgestehungskosten von 40
bis 60 USct/kWh126, dennoch eine realistisch Lösung darstellen, zumindest bis diese Gebiete an das öffentliche Stromnetz
angeschlossen werden. Gerade die größeren Inselregionen wie Phu Quoc, Ly Son und Cu Lao Cham wurden bereits mit
dem Stromnetz verbunden oder es ist für die nahe Zukunft geplant.127
Nichtsdestotrotz ist die nachhaltige Energiegewinnung eine wichtige politische Aufgabe der Regierung und die
Installation von Hybrid- und Mini-Netzen auf Inseln ist Teil der vietnamesischen Energiestrategie. Gerade in ländlichen
Gebieten können diese Solarsysteme sehr gut Dieselgeneratoren ersetzen, wo die Kosten aufgrund des aufwendigen
Transports wesentlich höher sind. Berichte lokaler Unternehmen wie Solarlab oder Solar BK zeigen, dass es für die
Industrie in diesem relativ begrenzten Marktsektor einige Geschäftschancen für Anbieter bei der Entwicklung,
Ausrüstung und Installation solcher komplexer Hybrid-Systeme gibt.
4.6.3
Netzgebundene Photovoltaiksysteme (Dachanlagen im Wohnsektor)
Stand Ende 2014
Auch der Sektor der PV-Dachanlagen in Vietnams privatem Wohnbereich befindet sich eindeutig noch in der
Anfangsphase. Es sind bislang kaum netzgebundene PV-Dachanlagen auf privaten Hausdächern installiert und in
Betrieb. Es sind nur Dachsysteme auf Forschungsinstituten oder öffentlichen Gebäuden installiert, deren Leistungsgröße
mit der von Anlagen im Wohnbereich vergleichbar ist (in der Regel bis zu 10 kWp für Einfamilienhäuser und 10 - 15 kWp
für Mehrfamilienhäuser oder Apartmentkomplexe).
Tabelle 11 listet alle netzgebundene PV-Dachanlagen im Wohnsektor (bis 22 kWp-Leistung) in Vietnam auf, installiert
von 2005 bis 2015, basierend auf Daten gesammelt von Solarlab/Trinh Quang Dung. Die Gesamtkapazität beläuft sich
auf 88 kWp.128
Für eine Projektzusammenfassung siehe UAID/Winrock/SVN, 2014, S. 21.
Für mehr Infos über die Projekte: http://en.solarbk.vn/dao-noi_-truong-sa/558
125 siehe Breyer et. Al./RLI, 2013
126 EVN, 2015
127 MoIT-Meldungen, 2015
128 Trinh Quang Dung, 2015
123
124
41
Tabelle 12: Netzgebundene PV-Dachanlagen im Wohnsektor, Vietnam 2005-2015
Ort der PV Anlage
Leistung
(kWp)
Stadt/Region
Jahr der
Installation
„Solar Villa“ Solarlab
2
Ho-Chi-Minh-Stadt
2005
IEVN
1
Hanoi
2009
Tuan An Corp.
12
Ho-Chi-Minh-Stadt
2009
Tam Ky Hospital
3
Ho-Chi-Minh-Stadt
2010
Farm Green Grass
3
Ho-Chi-Minh-Stadt
2010
MoIT
22
Hanoi
2010
Biologisches Zentrum
4
Da Nang
2014
Hotel Lotus
11
Ho-Chi-Minh-Stadt
2015
Tee- Produktionsfabrik
10
Lao Cai
2015
Andere Dachanlagen
20
Ho-Chi-Minh-Stadt
2010 - 14
Gesamte Kapazität
88
Quelle: Trinh Quang Dung, 2015
Dennoch kann man nach wie vor von einer eher geringen Anzahl häuslicher PV-Dachanlagen sprechen, was
hauptsächlich auf das Fehlen von tragfähigen Geschäftsmodellen für private Investoren zurückzuführen ist. Vergleicht
man die LCOE von PV-Dachanlagen auf privaten Wohnhäusern (durchschnittlich 14 – 47 USct/kWh129) mit den
niedrigeren Strompreisen von 7 bis 12 USct/kWh, fehlt eindeutig der Investitionsanreiz.
Potenzial
Da PV-Dachanlagen im Wohnsektor Vietnams noch nicht wirklich wettbewerbsfähig sind, ist ihr Ausbaupotenzial
zumindest in kurzem bis mittleren Zeithorizont eher begrenzt. Die zukünftige Entwicklung ist stark von der
Strompreisentwicklung in dieser Branche abhängig. Jedoch ist in naher Zukunft nicht vorauszusehen, ob und wann die
Strompreise für PV-Strom aus Dachanlagen auf Wohnhäusern mit den Tarifen des Stroms aus dem nationalen Netz
mithalten können. Doch mit geschätzten 24,4 Mio. 2015 und 29,4 Mio. Haushalten bis 2030 bietet der Wohnsektor auf
lange Sicht ein großes Potenzial für den Aufbau von PV-Dachanlagen.130
Abbildung 15: Anzahl von Haushalten (in Mio.) und Größe der Haushalte nach Personen in Vietnam 2010-2030
Quelle: World Bank-ESMAP, 2015 basierend auf ADB-Schätzungen
129
130
42
International Renewable Energy Agency (IRENA), 2015
World Bank/ESMAP, 2015
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Ausbaupotenzial in den nächsten fünf Jahren eher gering ist, besonders
aufgrund der hohen Stromgestehungskosten. Langfristig weisen netzgebundene PV-Dachanlagen auf Wohnhäusern ein
hohes Ausbaupotenzial im Bereich erneuerbarer Energien auf, besonders wenn die Strompreise für PV-Strom aus
Dachanlagen weiter sinken. Ein nachhaltig wachsender PV-Dachanlagenmarkt im privaten Wohnbereich wird
erwartungsgemäß die Entwicklung des schon vorhandenen nationalen Angebots zur Ausrüstung und Installation von
diesen Anlagen stark fördern. Momentan sind PV-Systeme jedoch noch nicht wettbewerbsfähig und auf staatliche
finanzielle Unterstützung angewiesen, um Investoren anzulocken.
4.6.4
Netzgebundene Photovoltaiksysteme (Dachanlagen im Gewerbe-/Industriebereich)
Stand Ende 2014
Der Markt für kommerzielle netzgebundene PV-Dachanlagen befindet sich zwar im Anfangsstadium, jedoch wurden
bereits erste Projekte verwirklicht, wie das 220-kWp-System der Intel Corporation, eine 40-kWp-Anlage der XP Power
Corporation und ein 200-kWp-System von Big C (alle 2012).131 Ein paar kleinere Investitionen wurden auf Hoteldächern
oder Fabriken realisiert. Die meisten dieser PV-Dachanlagen sind aber Pilot- oder Demonstrationsprojekte, finanziert
von der Official Development Assistance (ODA) oder durch öffentliche Gelder. Interviews mit Interessengruppen
verschiedener Handelsbranchen aus dem privaten Sektor zeigen, dass es ein wachsendes Interesse an dieser
Solartechnologie gibt. Unter näherer Betrachtung der momentanen Stromtarife für kommerzielle und industrielle
Sektoren sowie den erzielbaren Stromgestehungskosten für Strom aus PV-Dachanlagen erkennt man, dass ein
Marktpotential für Investitionen in diese Technologie fast vorhanden ist. 132 Erste Schätzungen (siehe Tabelle unten)
zeigten, dass allein Ho-Chi-Minh-Stadt ein Solarpotenzial im Gewerbebereich von mehreren Hundert MW aufweist.133
Somit besteht auch ein hohes Entwicklungspotenzial für den Markt zur Produktion, Installation und Erhaltung von PVDachanlagen, in dem bis zu 25.000 „grüne“ Jobs in den nächsten zehn Jahren entstehen könnten.
Tabelle 13: Netzgebundene PV-Dachanlagen im Gewerbe-/Industriebereich, Vietnam 2005-2015
Ort der PV Anlage
Leistung
(kWp)
Stadt/Region
Jahr der
Installation
National Conference Hall
154
Hanoi
2005
Intel Corp.
220
Ho-Chi-Minh-Stadt
2012
XP Power (Industrie Park)
40
Binh Duong
2012
Big C Di An (Industrie Park)
200
Ho-Chi-Minh-Stadt
2012
Institut für Natürliche Ressourcen und
Umwelt
42
Hanoi
2013
UNDP Gebäude
119
Hanoi
2014
Nationalversammlung
50
Hanoi
2014
Gesamte Kapazität
825
Quelle: Trinh Quang Dung, 2015
Stromtarife für Industriekunden (22-kV- bis 110-kV-Anschluss) belaufen sich seit März 2015 an Wochentagen auf einen
Tageswert zwischen 1.405 VND/kWh (7 USct/kWh) zu Normalbedarfszeiten und 2.556 VND/kWh (12 USct/kWh) zu
Höchstlastzeiten. Solarstrom wird in Vietnam pro Tag in durchschnittlich neun Stunden bei Normalbedarf und drei
Stunden zu Tageszeiten mit hoher Stromnachfrage (von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr) erzeugt. Der durchschnittliche
Stromtarif für eine kWh PV-Strom aus einer Dachanlage liegt bei 8 USct/kWh für diese Konsumentengruppe.
Für Gewerbekunden (6-kV- bis 22-kV-Anschluss) lohnt sich diese Investition ebenfalls von diesem Standpunkt
betrachtet: Die Tarife belaufen sich seit März 2015 an Wochentagen auf einen Tageswert zwischen 2.287 VND/kWh (10,7
Trinh Quang Dung, 2015
Siehe Entscheidungs-Nr. 2256/QD-BCT vom 12. März 2015, geprüft vom MoIT
133 Nguyen, 2013
131
132
43
USct/kWh) zu normalen Bedarfszeiten und 3.829 VND/kWh (17,9 USct/kWh) zu Höchstlastzeiten. Der durchschnittliche
Stromtarif für eine kWh PV-Strom aus einer Dachanlage liegt bei 13 USct/kWh für diese Konsumentengruppe.134
Zwar sind bisher entsprechend nur wenig PV-Dachsysteme installiert, jedoch ist ein investorenfreundliches
Geschäftsmodell für den Eigenverbrauch mit dem Verkauf von überschüssig erzeugtem Strom in naherer Zukunft
durchaus realisierbar (Net-Metering für einen Tarif von 15 USct/kWh, Gesetzentwurf von Herbst 2015). Die
Stromerzeugungskosten für größere Solardachanlagen haben mittlerweile fast die Energietarife des nationalen
Stromnetzes aufgeholt.135
Potenzial
PV-Dachanlagen im gewerblichen und industriellen Bereich werden voraussichtlich in naher Zukunft wettbewerbsfähige
Preise erreichen sowie eine Leistungsfähigkeit, die die Nachfrage gewerblicher und industrieller Stromverbraucher
abdecken kann.
In einer Studie aus dem Jahr 2013 wurden Stromverbrauchskurven von Hotels und Bürogebäuden in Ho-Chi-Minh-Stadt
sowie der potentielle Bedarf, der durch PV-Dachanlagen täglich abgedeckt werden kann, untersucht.136 Für Hotels in HoChi-Minh-Stadt liegt das Potenzial an PV-Leistung bei 47 MWp und für Bürogebäude bei 66 MWp. Das ergibt ein
gesamtes PV-Stromleistungspotenzial von 113 MWp.
Abbildung 16: Installierbare Kapazität von PV im Vergleich zum täglichen Stromverbrauch und zum
Verbrauch von Hotels mit PV-Anlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt
Quelle: Nguyen, 2013
GIZ, 2015: A Market Survey and Stakeholder Mapping of the Vietnamese Solar Energy Sector
GIZ, 2015: PV Market Study
136 Nguyen, 2013
134
135
44
Abbildung 17: Installierbare Kapazität von PV im Vergleich zum täglichen Stromverbrauch und zum
Verbrauch von Bürogebäuden mit PV-Anlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt
Quelle: Nguyen, 2013
Die Verbrauchskurven lassen einen weiteren Vorteil für den Einsatz von PV-Dachanlagen erkennen: Tagsüber wird zu
den Zeiten der höchsten Energienachfrage dieser durch den PV-Strom wesentlich unterstützt. Dadurch kann der hohe
Strombedarf morgens und mittags sowie ein Großteil des Bedarfs am Nachmittag und Abend im Sommer gedeckt
werden. Dies kann wesentlich dazu beitragen, Kosten für den Stromnetzausbau und für fossile Brennstoffe einzusparen.
Zusammengefasst besteht für den Ausbau von netzgebundenen PV-Dachsystemen für den kommerziellen und
industriellen Bereich ein hohes Potenzial, durch den der Anteil erneuerbarer Energien steigt sowie die CO2-Emissionen
und die Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. In verschiedenen Wirtschaftssektoren
südvietnamesischer Städte beläuft sich das Potenzial auf die Installation von mehreren 100 MW in den nächsten zehn
Jahren. Langfristig besteht also ein hohes Potenzial für diese PV–Systeme, gerade zur Deckung des Strombedarfs zu
Tageszeiten höchster Nachfrage.
4.6.5
Photovoltaikfreiflächenanlagen
Stand Ende 2014
Bislang sind kaum große PV-Freiflächenanlagen (ab 1-MWp-Leistung) installiert. Es gibt jedoch einige Investitionspläne.
Medienberichten zufolge wurde Ende des Jahres 2015 nahe der Quang Ngai Provinz eine 30-MWp-PV-Freiflächenanlage
an das Stromnetz angeschlossen. Das Projekt belief sich auf insgesamt 60 Mio. USD.137 Planungen für eine 100-MWp-PVFreiflächenanlage in der Quang Nam Provinz wurden im März 2015 angekündigt. Ein russischer Energiekonzern mit
Investitionspartnern aus Singapur und Vietnam unterstützte das Projekt mit insgesamt 140 Mio. USD.138
Die aktuellen Rahmenbedingungen zeigen, dass es bislang jedoch noch keine gute Grundlage für Investitionen in größere
PV-Freiflächenanlagen gibt. Die Stromerzeugungskosten (LCOE) dieser Anlagen können bislang noch nicht mit den
Strompreisen konventioneller Energiequellen, wie Kohle, mithalten. Allerdings ist ein Preisanstieg der fossilen
Energiegewinnung zu erwarten und das UNDP Fossil Fuel Fiscal Policy Project schätzt den zukünftigen Preis für Strom
137
138
45
Vietnamnews, 2015: „Quang Ngai to switch on $60m solar power station this year“
Thanhniennews, 2015: „Russian firm plans to build Vietnam´s first solar power plant“
erzeugt durch importierte Kohle auf 10 USct/kWh oder mehr, wenn die Kosten für CO2 von 5 - 10 USD/Tonne
mitberücksichtigt werden.139
Mittelfristig könnten die Stromgestehungskosten von PV-Freiflächenanlagen in Vietnam dieses Preisniveau durchaus
auch erreichen. Erste Schätzungen bezüglich der Kosten bei dem erwähnten UNDP-Projekt lagen zwischen 10 und 17
USct/kWh für ein 10-MWp-System, installiert in Südvietnam.140
Die Vergütung des überschüssig erzeugten Solarstroms, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist und an EVN verkauft
wird, würde vom vereinbarten Tarif im Rahmen des PPA abhängen. Individuell ausgehandelte PPAs mit EVN für jede
einzelne PV-Anlage bedeuten jedoch erheblich ansteigende Transaktionskosten für die Anlagenbetreiber.
Potenzial
Damit lässt sich klar sagen, dass sich auch der Markt für netzgebundene PV-Freiflächenanlagen noch in der frühen
Entwicklungsphase befindet. Bisher wurden noch keine großen Systeme ab 1 MW installiert. Sie sind jedoch in Planung.
Ein tragfähiges Geschäftsmodell ist mittelfristig realisierbar (PV-Anlagen für den Eigenverbrauch, wenn die
Stromgestehungskosten sinken und/oder PPA über die Vergütung für den ins Stromnetz eingespeisten Strom
abschließbar sind). Jedoch liegen die Stromerzeugungskosten von PV-Freiflächenanlagen noch immer über denen fossiler
Brennstoffe. Außerdem verfügt der lokale Markt selbst noch nicht über ausreichend Erfahrung bei der Ausrüstung und
der Installation von großen PV-Freiflächenanlagen. Hierbei kann jedoch auf erfahrene internationale Fachanbieter bzw.
Auftragnehmer in der Region zurückgegriffen werden (z. B. aus Thailand).
Das wichtigste Kriterium für die Installation von PV-Freiflächenanlagen sind die zur Verfügung stehenden, geeigneten
Bodenflächen. Sie weisen hohe Sonneneinstrahlungen auf, sind flach und leicht zugänglich sowie in der Nähe zu Mittelund Hochspannungsnetzen, z. B. in urbanen oder industriellen Gebieten. Basierend auf einer GIS-unterstützten
Untersuchung identifizierte Nguyen 2013 geeignete Gebiete für PV-Freiflächenanlagen in Vietnam mit einer geschätzten
Leistung von 22.000 MW. Diese liegen hauptsächlich im Süden Vietnams mit Sonneneinstrahlungswerten von 5
kWh/m2/Tag oder mehr. Die Ninh Thuan Provinz weist dabei das höchste Potenzial auf (ca. 4.600 MW). 141 Dabei
identifizierte die GIS-Untersuchung auch ein Gebiet von 441 km2 Größe, das den erwähnten Kriterien für die Installation
einer PV-Freiflächenanlage entspricht.
Das hohe Leistungspotenzial dieser Art der Solarenergiegewinnung, besonders im Süden des Landes, könnte für die
geographische Verteilung der Stromversorgung in Vietnam von Vorteil sein. Die wachsende Stromnachfrage in
Südvietnam ist auf die steigende Anzahl an Industrieunternehmen zurückzuführen (prognostiziertes Industriewachstum
von 8,5 – 9% zwischen 2016 und 2020)142. Der Bedarf an Stromtransport von Nord nach Süd kann durch die Installation
von PV-Freiflächenanlagen am Ort der Stromnachfrage reduziert werden, ebenso wie die Verwendung fossiler
Brennstoffe, besonders zu Tageszeiten mit hohem Energiebedarf.
Mittelfristig ist ein großes Potenzial für den Ausbau von PV-Freiflächenanlagen vorhanden, vor allem aufgrund der relativ
hohen Kapazität der installierbaren Systeme und der hohen Zahl an geeigneten Flächen in Vietnam. Erste Schätzungen,
wie bereits zuvor angegeben, gehen von einem theoretischen Potenzial von 22.000 MWp aus. PV-Freiflächenanlagen
könnten also eine Alternative zum Stromnetzausbau darstellen und den Energiebedarf zu Höchstlastzeiten signifikant
entlasten.
4.6.6
Solarthermie: Warmwassererzeugung
Stand Ende 2014
Der Markt für häusliche Solarwarmwassersysteme ist mit Abstand der entwickelteste Bereich der Solarenergie in Vietnam
und finanziell realisierbar sowohl für Haushalte als auch für industrielle Zwecke. Dieser Marktsektor ist bereits über die
Anfangsphase hinaus und beginnt, sich weiter zu etablieren. Unternehmen und Haushalte investieren in Solaranlagen zur
GreenID, 2015
IEVN, 2015
141 Nguyen, 2013
142 Entscheidungs-Nr. 252/QD-TTg, Feb. 2014
139
140
46
Warmwassergewinnung aufgrund der wettbewerbsfähigen Preise. In diesem Sektor der Solarenergie werden deshalb
bislang die meisten Investitionen (bis zu 99%)143 aus dem privaten Sektor getätigt. Solarthermielösungen werden von
mehr als zehn kleinen und mittelständigen Unternehmen lokal hergestellt. Des Weiteren sind die University of
Technology in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt im Bereich der Forschung, des Designs und der Produktion von
Anlagenkomponenten tätig.
Weitere größere Anlagen für die gewerbliche Warmwassererzeugung sind in Planung, z. B. auf Hoteldächern oder
Bürogebäuden. Diese sind häufig noch mit Wärmepumpen kombiniert, um den gesamten Warmwasserbedarf des
Gebäudes abzudecken. Berichten zufolge wurden zwischen 2010 und 2015 jährlich rund 30.000 bis 40.000 häusliche
Solarthermiesysteme in Ho-Chi-Minh-Stadt installiert.144 Somit stellt die Solarthermie einen vielversprechenden
Wirtschaftszweig dar, besonders da so fossile Energie eingespart werden kann und sich zunehmend Investoren für die
Realisierung von Solarthermieprojekten finden, ohne dabei auf nennenswerte staatliche Förderungen zurückzugreifen.
Der Markt besitzt bereits ein gutes Grundgerüst im Vertrieb und anderen Serviceleistungen, was eine solide Grundlage
für die weitere Entwicklung darstellt. Die Produktionen von Anlagenkomponenten werden teilweise schon von
vietnamesischen Unternehmen durchgeführt, sind aber trotzdem noch stark auf ausländische Direktinvestitionen
gestützt, wie die der dänischen Firma Sunmark.
Potenzial
Leider gibt es bisher nur wenig Datenmaterial zum Warmwasserbedarf von Gebäuden im kommerziellen Bereich und im
Wohnsektor, weshalb es schwierig ist, das exakte Marktpotenzial zu bestimmen. Die Asian Development Bank (ADB)
schätzt, dass es 2015 rund 24 Mio. Haushalte in Vietnam gibt, 16 Mio. in ländlichen Regionen und 8 Mio. in urbanen
Gebieten. Die durchschnittliche Größe eines Haushaltes liegt bei zwischen 3,6 und 3,7 Personen.145
In manchen entwickelten Märkten Asiens oder anderen Weltregionen trägt die solarthermale Warmwassererzeugung
bereits signifikant zur Energieeinsparung und Reduzierung der CO2 -Emissionen bei. Im internationalen Vergleich ist
Vietnam zwar immer noch ein kleiner, aber vielversprechender Markt für Solarthermie. Gerade im Wohnsektor hat sich
die solare Warmwasserversorgung bereits gut entwickelt und das weitestgehend ohne staatliche Mittel, sodass dieser
Markt auch weiter in finanzieller Hinsicht ausgebaut werden könnte. Zusätzlich können die Preise solarthermischer
Anlagen bereits mit denen für herkömmliche Lösungen zur Warmwassererzeugung mithalten und werden auch in
Zukunft weiter sinken.
Die Perspektiven für solarthermische Warmwasser- und auch Heizsysteme sind allgemein sehr vielversrechend. Laut
Schätzungen der IEA kann die Leistung von Solarthermieanlagen zur Warmwassererzeugung und Beheizung von
Gebäuden weltweit bis zu 3.500.000 MWth bis 2050 erreichen. Dadurch würden 14% der Energie für Raum- und
Wassererwärmung durch Solarthermie abgedeckt werden.146 Prognosen zufolge wird die Zahl der solaren Warmwasserund Raumheizungsanlagen in Gebäuden von 2010 bis 2050 jährlich um 7,1% steigen, während die gesamte
Energienachfrage in diesem Bereich (Wasser- und Raumerwärmung) nur um 1,3% wachsen wird. 2050 sollen demzufolge
25% der Energie zur Wassererwärmung durch Solarthermie abgedeckt werden, der Anteil am Energiebedarf zur
Raumerwärmung beträgt dagegen nur 7%. Das größte Potenzial für Solarthermie in Gebäuden weist somit die solare
Warmwassererwärmung auf, wo das Potenzial 2050 voraussichtlich fast 2,5mal höher ist als das für solare
Raumerwärmung.147
Folglich weist Solarthermie in den kommenden Jahren auch für Vietnam ein sehr großes Potenzial zur Erzeugung
nachhaltiger Energie im Wärmesektor auf. Dies gilt umso mehr, als der momentane Entwicklungsstand weitestgehend
ohne staatliche Förderung erfolgte und somit auch zukünftig nicht von finanziellen Unterstützungen abhängig sein wird.
GIZ, 2015
GIZ, 2015: PV Market Study - Hier wird von flachen Dächern ausgegangen mit einer durchschnittlichen Solarleistung von 1
kWp pro 20m2.
145 World Bank-ESMAP, 2015
146 IEA-SHP, 2014
147 IEA-SHP, 2014
143
144
47
Durch die generell hohe Sonneneinstrahlung in den meisten Teilen des Landes, können solare Warmwasserinstallationen
einen hohen Anteil des täglichen Warmwasserbedarfs in privaten Haushalten, Bürogebäuden oder Hotels decken. Diese
Entwicklung trägt zu einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der Treibhausgasemission bei.
Ebenso verringert sich dadurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zusätzlich können solare
Warmwassersysteme gerade zu Tageszeiten mit höchster Energienachfrage zum Einsatz kommen, da der höchste
Strombedarf zumeist zu Zeiten hoher Sonneneinstrahlung auftritt (abgesehen vom privaten Wohnbereich). Bei
Spitzenbelastungen kann der Rückgriff auf das nationale Stromnetz zur Warmwassererzeugung reduziert werden, indem
Solarenergie stärker genutzt wird.
4.6.7
Solarthermie: industrielle Beheizung und Kühlung
Aktueller Stand
Neben der bereits weiter entwickelten Warmwassererzeugung durch Solarthermie gibt es einen kleineren, aber
wachsenden Markt für solarthermale Systeme zur bereits angesprochenen Beheizung und Kühlung, gerade im
industriellen Bereich. Drei große Systeme mit Kollektorflächen bis 1.000 m2 wurden bereits realisiert und werden zur
Beheizung in der vietnamesischen Textil- und Lederindustrie verwendet (Stand 2012).148
Bis jetzt gibt es noch keine installierten solarthermischen Anlagen zur Kühlung, weder im industriellen noch im
kommerziellen Bereich. Somit befindet sich der Marktsektor der Solarthermie zur Beheizung und Kühlung noch klar in
der frühen Anfangsphase. Da Vietnams nationales Angebot in diesem Bereich noch begrenzt ist, wurden die
Installationen aller Systeme von internationalen Solarunternehmen durchgeführt.
Potenzial
Auch wenn das Potenzial der Solarthermie im Industriebereich zur Beheizung und Kühlung auf lange Sicht
vielversprechend aussieht, sowohl weltweit als auch in Vietnam (IRENA schätzt, dass zwischen 2010 und 2030 weltweit
bis zu 20% der in diesem Zeitraum installierten Anlagen im Industriebereich mit solarthermischen ausgestattet sein
werden), sieht die kurz-und mittelfristige Prognose eher eine langsam fortschreitende Entwicklung voraus.
Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass gerade in industriellen Branchen wie der Textilindustrie, dem Bergbau, der
Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder der Papierherstellung eine Integration von solarthermischen Anlagen gerade
zur Beheizung gut möglich ist. In diesen Industrien werden Temperaturen von bis zu 120°C benötigt, die von
solarthermischen Anlagen erbracht werden können. Sie lassen sich zudem einfach in die Produktionsprozesse einbinden.
So könnten mit zwei solcher Anlagen zwischen 50.000 und 120.000 Liter Schweröl jährlich eingespart werden.149
Außerdem decken sich die Zeiten hohen Energiebedarfs der verschiedenen Industrien mit denen der
Solarenergieproduktion, da die Produktionsprozesse überwiegend zu Zeiten starker Sonneneinstrahlung stattfinden.
Solarthermische Anlagen sind besonders für kleine und mittelständige Unternehmen (small- and medium-sized
enterpises - SME) attraktiv. Dies ist zum einen so, da SMEs oft von teuren fossilen Brennstoffen zur Wärmeproduktion
abhängig sind. Der Einsatz von Solarthermieanlagen könnte diese Abhängigkeit verringern und Kosten für fossile
Brennstoffe einsparen. Zum anderen ist der Wärmebedarf von SME relativ gering im Vergleich zu energieintensiven
Industrien, was die Integration von Solarthermiesystemen erleichtert.150
In Bezug auf solarthermische Kühlsysteme gibt die IEA an, dass sie bis 2050 einen Anteil von 17% des weltweiten
Kühlbedarfs abdecken können, was einer Kühlleistung von 1.000 GWth entspricht. In China oder anderen wachsenden
asiatischen Märkten kann Solarthermie bis 2050 rund 30% des Energiebedarfs zur Kühlung decken.151 Jedoch muss dabei
bedacht werden, dass diese Technologien gerade erst von der Forschungs- und Entwicklungsphase in die
SHIP Plants, 2016: Solar Thermal Plants Database - Vietnam
GIZ, 2015: PV Market Study
150 IEA-ETSAP/IRENA, 2015
151 IEA, 2012
148
149
48
Umsetzungsphase übergegangen sind und es weltweit gerade einmal 1.000 installierte Systeme (Ende 2014) zur solaren
Kühlung gibt.152
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Solarthermie im Bereich Heizung und Kühlung im Vergleich zur wesentlich
ausgereifteren Warmwassererzeugung durch Solarenergie momentan eher eine Nischenbranche darstellt. Die
solarthermische Kühlung weist derzeit ein geringes Ausbauspotenzial auf, auch aufgrund höherer Systemkosten im
Vergleich zur solarthermischen Wärmeerzeugung. Zweifelsohne besteht aber auf lange Sicht ein Entwicklungspotenzial.
4.7
Überblick über das Potenzial verschiedener Solarenergiesysteme
Tabelle 14: Übersicht des Entwicklungspotenzials der Solarthermie
Solarthermie
Aktueller Stand
Potenzial
Rahmenbedingungen
Gesamtbewertung
Solarthermale
Warmwassererzeugung im
Wohn- /
Gewerbebereich
- ausgereiftester
Solarmarktsektor
- Kosten bereits
wettbewerbsfähig
- Entwicklung ohne
staatliche Förderungen
- geringer Anteil lokaler
Produktion, größerer
Anteil Vertrieb und
Erhaltung vor Ort
- hohes Potenzial bei
Steigerung der
nachhaltigen Energien
und zur
Entlastung des
Stromnetzes zur
elektrischen
Warmwasserbereitung
während hohen Bedarfs
- Förderungen zur
weiteren
Kostensenkung steigern
Investitionen
- Teil der staatl.
Energieeffizienzstrategie
- finanzielle Förderung
wie Kreditsicherheiten,
Steuervorteile
- keine
einschränkenden
Marktregulierungen
Marktentwicklungspotenzial : HOCH
- Potenzial zur
kurzfristigen Steigerung
der nachhaltigen
Energien ist begrenzt
- Langfristig betrachtet
besteht ein mittleres
Potenzial
- kein politisches
Hauptziel und nicht Teil
der Energieeffizienzstrategie
- wenig Subventionen
und fehlende finanzielle
Mittel bei hohen
anfänglichen
Investitionskosten
- geringes öffentliches
Bewusstsein für die
Nutzung der
Technologie
Solarthermale
Heizung und
Kühlung zur
industriellen
Anwendung
152
49
- noch in der
Anfangsphase
- bisher nur wenige
Systeme installiert
- Investitionen nur
gering subventionsgestützt
GIZ, 2015: PV Market Study
Wettbewerbsfähigkeit:
HOCH
existierende
Rahmenbedingungen:
MITTEL
Gesamtpotenzial:
HOCH
Marktentwicklungspotenzial : MITTEL
Wettbewerbsfähigkeit:
HOCH
existierende
Rahmenbedingungen:
MITTEL
Gesamtpotenzial:
MITTEL
Tabelle 15: Übersicht des Entwicklungspotenzials netzunabhängiger PV-Systeme
Netzunabhängige
PV-Systeme
Aktuelle Situation
Potenzial
Rahmenbedingungen
Gesamtbewertung
Netzunabhängige
kleine PVSysteme
(häusliche
Solaranlagen –
Solar Home
Systems) – bis
200 Wp
- 10.000 - 15.000 kleine
Anlagen installiert
- keine
„Marktsituation“
- Investitionen,
besonders im
ländlichen Raum, nur
durch staatl. Mittel
- sehr begrenztes
Potenzial bei Steigerung
der nachhaltigen
Energieversorgung
aufgrund der bereits
hohen Elektrifizierung
- Energieversorgung
ländlicher Gebiete ist
ein politisches Ziel
- Ziel, den ländlichen
Raum bis 2020 100% zu
elektrifizieren
- in Konkurrenz mit der
Stromnetzerweiterung
- starke Abhängigkeit
von Staatsgeldern und
Zuwendungen
internationaler
Organisationen
- fehlende Kapazitäten
und Fachkenntnisse
vor Ort
Marktentwicklungspotenzial : MITTEL
Netzunabhängige
größere
Solarsysteme
(Mini-Netze und
Hybridsysteme)
- einige Mini-Netze
und Hybridsysteme
wurden auf Inseln
realisiert
- Markt immer noch
durch staatliche
Gelder dominiert
- tragfähiges
Geschäftsmodell liegt
in naher
Zukunft
- in Konkurrenz mit
Stromnetzerweiterung
zur 100%igen
Elektrifizierung
- Abhängigkeit
von finanziellen
Mittel
- fehlende
Fachkenntnisse und
Erfahrungen
Marktentwicklungspotenzial : NIEDRIG
50
- geringes Potenzial zur
Steigerung der
nachhaltigen
Energieversorgung, da
bereits hohe
Elektrifizierung
- Stromzugang in
ländlichen Gebieten/
auf Inseln gilt als
wichtiges Ziel
Wettbewerbsfähigkeit:
NIEDRIG
existierende
Rahmenbedingungen:
NIEDRIG
Wettbewerbsfähigkeit:
MITTEL
existierende
Rahmenbedingungen:
MITTEL
Gesamtpotenzial:
NIEDRIG
Tabelle 16: Übersicht des Entwicklungspotenzials netzgebundener PV-Systeme
Netzgebundene
Aktuelle Situation
Potenzial
Rahmenbedingungen
PV-Systeme
Netzgebundene
- Markt in
- geringes Potenzial zur
- Fehlende finanzielle
PV-Systeme
Anfangsphase
Steigerung der
Unterstützung (kein
(Dachanlagen im
- bisher nur wenig
nachhaltigen
FiT)
Wohnbereich)
Systeme installiert
Energieversorgung in
- Marktregulierende
- Stromkosten für PV- naher Zukunft, hohes
Barrieren für
Strom nicht
Potenzial langfristig
Netzanschluss und
wettbewerbsfähig
- hohes Potenzial zur
Einspeisen
- lokale Industrie
Entlastung des
überschüssig erzeugten
bereits entwickelter
Stromnetzes bei hohem
Stroms
als andere Bereiche
Bedarf
- geringes öffentliches
der PV-Industrie
- Potenzial für die
Bewusstsein für die
Ausweitung lokaler
Nutzung der
Service-leistungen
Technologie
(Vertrieb,
Installation)
Netzgebundene
- Markt in
- mittleres Potenzial zur
- Fehlende finanzielle
PV-Systeme
Anfangsphase
Steigerung der
Unterstützung (FiT)
(Dachanlagen im
- bisher nur wenig
nachhaltigen
- Marktregulierende
Gewerbe- und
Systeme installiert,
Energieversorgung in
Barrieren für
Industriebereich) aber ein wachsendes
naher Zukunft und
Netzanschluss und
Interesse
mittelfristig hohes
Verkauf überschüssigen
- tragfähiges
Potenzial (bei KostenStroms
Geschäftsmodell in
reduzierungen)
- Wachsendes Interesse
Reichweite
- hohes (langfristiges)
und Bewusstsein für die
- PV-Stromkosten fast Potenzial zur Entlastung
Nutzung der
gleich denen für
des Stromnetzes bei
Technologie
Strom aus dem Netz
hohem Bedarf
Tabelle 17: Übersicht des Entwicklungspotenzials von PV-Freiflächensysteme
Aktuelle Situation
Potenzial
Rahmenbedingungen
PV-Freiflächen- bisher noch keine
- hohes Potenzial zur
- Fehlende finanzielle
systeme
großen Systeme (ab 1
Steigerung der
Unterstützung (FiT)
MWp) installiert
nachhaltigen
- Marktregulierende
- tragfähiges
Energieversorgung, CO2Barrieren für
Geschäftsmodell
Reduzierung und
Netzanschluss und
mittelfristig in
steigenden
Einspeisen
Reichweite
Unabhängigkeit vom
überschüssig erzeugten
- Preisdifferenz von
Import fossiler
Stroms
PV-Strom und fossil
Brennstoffe
- Entwicklung basierend
erzeugtem Strom groß - hohes (mittelfristiges)
auf Kenntnissen von
- begrenzte lokale
Potenzial, das Stromnetz
Investoren/
Fachkenntnisse, aber
zu hohen Bedarfszeiten
Interessengruppen
internationale
zu entlasten - geringes
- begrenzte lokale
Informationsquellen
Potenzial bei Entwicklung Industriekapazitäten
in Reichweite
lokaler Industrien
(Produktion, Vertrieb)
51
Gesamtbewertung
Marktentwicklungspotenzial : MITTEL
Wettbewerbsfähigkeit:
NIEDRIG
existierende
Rahmenbedingungen:
NIEDRIG
Gesamtpotenzial:
NIEDRIG
Marktentwicklungspotenzial : HOCH
Wettbewerbsfähigkeit:
HOCH
existierende
Rahmenbedingungen:
MITTEL
Gesamtpotenzial:
HOCH
Gesamtbewertung
Marktentwicklungspotenzial : HOCH
Wettbewerbsfähigkeit:
MITTEL
existierende
Rahmenbedingungen:
NIEDRIG
Gesamtpotenzial:
MITTEL
5. Schlussfolgerung
Für Vietnams wirtschaftliche Entwicklung ist der Ausbau des Energiesektors von zentraler Bedeutung. Aufgrund der
wachsenden Energienachfrage der Industrien, aber auch durch den steigenden Lebensstandard der Bevölkerung sind
energiepolitische Maßnahmen notwendig, um die langfristige Energieversorgung zu gewährleisten und dabei dem Land
eine sowohl wirtschaftliche als auch soziale und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Die Regierung hat
dies erkannt und demzufolge Strategien entwickelt, um Investitionsrisiken zu beseitigen, die Infrastruktur auszubauen
und die Energiemarkt-Rahmenbedingungen zu verbessern. Vietnam konnte bereits in der Vergangenheit mit vielzähligen
Freihandelsabkommen, niedrigen Lohnkosten und einer jungen, konsumfreudigen Bevölkerung bei ausländischen
Investoren punkten. So gewinnt der Standort Vietnam bei in- und ausländischen Unternehmen zunehmend an
Attraktivität. Dabei sind Investitionen für die Entwicklung des Energiesektors dringend nötig. Immer wieder kommt es
zu Versorgungsengpässen, da die Stromversorgung gerade in ländlichen Gebieten lückenhaft ist oder die
Stromproduktion einfach nicht mit der Nachfrage mithalten kann. Vietnam kann den Ausbau des Energiesektors jedoch
nicht selbst schultern, weil zum einen die finanziellen Mittel fehlen, die nicht zur Verfügung gestellt werden können, ohne
eine steigende Inflation zu riskieren, und zum anderen ein Mangel an nötigen Fachkenntnissen und Erfahrungen
herrscht.
Auch wenn gesetzliche Rahmenbedingungen und staatliche Fördermaßnahmen erst langsam ihre Wirkung entfalten,
sollte man bereits dies als Investitionschance nutzen. Das Ziel Vietnams, in naher Zukunft zu den Industrieländern zu
gehören, bringt unweigerlich einen steigenden Energiebedarf mit sich. Dabei zeichnet sich immer deutlicher ab, dass
fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas früher oder später aufgebraucht, kostenintensiver und umweltschädlich sind,
erneuerbare Energien dagegen auch langfristig eine nachhaltige Alternative bieten.
Im Bereich der erneuerbaren Energien bietet die Solarenergie ein hohes Entwicklungspotenzial, denn die natürlichen
Bedingungen für die Solarenergiegewinnung sind in Vietnam ausgesprochen gut und bieten ein hohes Leistungspotenzial.
Gerade die Nutzung von Solarthermieanlagen ist in Vietnam gut geeignet. Aber auch PV-Dachanlagen können besonders
in ländlichen und vor allem bergigen Regionen sowie auf Inseln eingesetzt werden und mit dem Ausbau des nationalen
Stromnetzes konkurrieren. Vor allem im wirtschaftlichen Zentrum im Süden des Landes haben PV-Freiflächenanlagen
großes Ausbaupotenzial aufgrund der natürlichen Bedingungen und der dortigen schnell wachsenden Industrialisierung.
Deutlich wird aber auch, dass erneuerbare Energien und vor allem PV-Systeme langfristige Alternativen zur Nutzung
fossiler Brennstoffe darstellen und somit zunehmend energiepolitische Aufmerksamkeit erlangen werden. Im
Energieentwicklungsplan PDP VII legte Vietnam ambitionierte Investitions- und Ausbauziele fest und die Regierung
arbeitet stetig an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investoren im Bereich erneuerbarer Energien.
Dadurch sollen die CO2-Emissionen (siehe Abschnitt 3.5) und die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen
verringert werden. Zudem gehört Vietnam zu den asiatischen Ländern, die vom Klimawandel am stärksten betroffen sind
und in Verbindung mit der langfristigen Preisentwicklung auf dem Energiemarkt lässt sich ableiten, dass lang- oder
bereits kurzfristig eine Energiewende in Vietnam nötig sein wird. Dabei ist Vietnam auf dem Gebiet des
Energiemanagements nahezu ausschließlich auf fremde Leistungen, Beratung und Produkte angewiesen.
Trotz starker asiatischer Konkurrenz bestehen gute Marktchancen für deutsche Maschinen und Anlagen. Auch deutsche
Beratungsdienstleistungen hinsichtlich der Planung und der Entwicklung von Anlagen, wie z. B. bei der
Baustellenbetreuung, Inbetriebnahme etc., sind gefragt. Der Grund hierfür ist hauptsächlich, dass bei größeren
Investitionen immer mehr auf die Qualität als auf den Preis geachtet wird. Anlagen beim Neubau oder bei der Sanierung
mit effizienteren Technologien auszustatten, würde eine gute Möglichkeit für deutsche Unternehmer darstellen, in den
Markt einzutreten.153 Für deutsche Unternehmen bietet sich somit eine Investitionschance, die zum einen die Tür zu
Vietnams stetig wachsender Wirtschaft und Konsumgesellschaft öffnet, zum anderen aber auch den Zugang zum
gesamten Absatzmarkt Südostasiens ermöglichen kann.
153
52
BMWi, 2016: Potenzialanalyse der Marktchancen
6. Branchenspezifische Adressen und Kontakte
6.1
Relevante Ministerien und Behörden
Name
Office of the Government
Ministry of Industry and Trade
(MoIT)
Ministry of Planning and Investment
(MPI)
Ministry of Science and Technology
(MoST)
53
Adresse/Tätigkeit
1 Hoang Hoa Tham, Hanoi
Tel.: (84-4) 080 43100
Fax: (84-4) 080 44130
Website: www.chinhphu.vn
E-Mail: thongtinchinhphu@chinhphu.vn
Beschreibung: Die Regierung ist die Staatsexekutive
Vietnams.
Ansprechpartner: Mr. Tran Tuan Anh, Minister of Industry
and Trade
E-Mail: kstthc@moit.gov.vn
54 Hai Ba Trung, Hanoi
Tel.: (84-4) ) 22202222
Fax: (84-4) 22202528
Website: www.moit.gov.vn
Beschreibung: Das MoIT ist für die Entwicklung, Förderung,
Steuerung, Regulierung des Industrie- und Handelssektors
zuständig.
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Chi Dung, Minister of
Planning and Investment
E-Mail: vanthu@most.gov.vn
2 Hoang Van Thu, Hanoi
Tel.: (84-4) 08044589
Fax: (84-4) 38234453
Website: www.mpi.gov.vn
Beschreibung: Das MPI reguliert Planungs- und
Investitionsangelegenheiten und trägt mit ihrer Beratung der
Regierung zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Ansprechpartner: Mr. Chu Ngoc Anh, Minister of Science
and Technology
E-Mail: vanthu@most.gov.vn
113 Tran Duy Hung, Trung Hoa, Cau Giay, Hanoi
Tel.: (84-4) 39437056, 39439731
Fax: (84-4) 39439730, 39439733
Website: www.most.gov.vn
Beschreibung: Das MOST ist für die Verwaltung und
Entwicklung im Bereich Wissenschaft und Technologie
zuständig.
Ministry of Natural Resources and
Environment (MoNRE)
Ministry of Finance (MoF)
Electricity Regulatory Authority of
Vietnam (ERAV)
Electricity of Vietnam (EVN)
54
Ansprechpartner: Mr. Tran Hong Ha, Minister of Natural
Resources and Environment
E-Mail: portal@monre.gov.vn
83 Nguyen Chi Thanh, Hanoi
Tel.: (84-4) 38343911
Fax: (84-4) 37736892
Website: www.monre.gov.vn
Beschreibung: Das MONRE verwaltet die natürlichen
Ressourcen des Landes, Wasser, Mineralien etc. und ist in
Themen, wie Klimawandel und Umweltschutz, involviert.
Ansprechpartner: Mr. Dinh Tien Dung, Minister of Finance
E-Mail: support@mof.gov.vn
28 Tran Hung Dao, Hanoi
Tel.: (84-4) 22202828
Fax: (84-4) 22208091
Website: www.mof.gov.vn
Beschreibung: Das MoF verwaltet die Finanzen des Landes.
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Anh Tuan, Director General
E-Mail: TuanNguyenAnh@moit.gov.vn
D10 Khuat Duy Tien, Thanh Xuan Dist., Hanoi
Tel.: (84-4) 22147474
Fax: (84-4) 35543008
Website: www.erav.vn
Beschreibung: Die ERAV ist eine Agentur innerhalb des
MoIT und regelt Bestimmungen im Stromsektor.
Ansprechpartner: Mr. Dang Hoang An, General Director
E-Mail: evneic@evn.com.vn
18 Tran Nguyen Han, Hanoi
Tel.: (84-4) 22201371
Fax: (84-4) 22201369
Website: www.evn.com.vn
Beschreibung: EVN führt Projekte im Elektrizitätsbereich
durch, um zukünftig den Bedarf an Strom zu decken.
6.2
Beratungsorganisationen
Name
Adresse/Tätigkeit
Institute of Energy (IE)
Ansprechpartner: Dr. Hoang Tien Dung, Director of Institut
E-Mail: dunght@ievn.com.vn
6 Ton That Tung, Dong Da, Hanoi
Tel.: (84-4) 38523730-38529310-35743279
Fax: (84-4) 38523311
Website: www.ievn.com.vn
Beschreibung: Das IE betreibt intensive Forschung im
Bereich Energie, um neue Strategien für den vietnamesischen
Energiesektor zu entwickeln. Dabei arbeitet es eng mit dem
MoIT zusammen.
Ansprechpartner: Mr. Dao Hong Thai, Director
E-Mail: hanoi.eec@gmail.com
311 Cau Giay, Hanoi
Tel.: (84-4) 62692834
Fax: (84-4) 62691280
Website: www.ecchanoi.gov.vn
Beschreibung: Das ECC Hanoi hat die Aufgabe, Beratung zu
Energieeinsparung durchzuführen, Studien zu
veröffentlichen und Projekte zu verwalten.
Ansprechpartner: Ms. Le Anh Van Huong, Business
Department
E-Mail: vanhuong@ecc-hcm.gov.vn
224 Dien Bien Phu, Dist. 3, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 39322372
Fax: (84-8) 39322373
Website: www.ecc-hcm.gov.vn
Beschreibung: ECC Ho-Chi-Minh-Stadt ist eine führende
Agentur, die sich mit Themen der Energieeffizienz und
erneuerbarer Energien beschäftigt.
Ansprechpartner: Mr. Le Minh Ha, Chairman
E-Mail: pecc1@fpt.vn
Km 9 + 200 Nguyen Trai, Thanh Xuan, Hanoi
Tel.: (84-8) 38544270, 38543028
Fax: (84-8) 38541208
Website: www.pecc1.com.vn
Beschreibung: PECC1 berät hauptsächlich im Bereich des
Ingenieurwesens, beim Bau von Atomkraftwerken, bei
Investitionen in die Stromerzeugung durch Wasser- und
thermische Kraftwerke.
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Cho Hung, Chairman / CEO
E-Mail: info@pecc2.com
32 Ngo Thoi Nhiem, Dist. 3, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 39308621, 39307906
Fax: (84-8) 39307408
Website: http://pecc2.com
Beschreibung: PECC2 berät hauptsächlich im Bereich des
Ingenieurwesens, beim Bau von Atomkraftwerken, bei
Investitionen in die Stromerzeugung durch Wasser- und
thermische Kraftwerke.
Hanoi Energy Conservation Center
(ECC Hanoi)
Energy Conservation Center of Ho
Chi Minh City (ECC Ho Chi Minh
City)
Power Engineering Consulting Joint
Stock Company 1 (PECC1)
Power Engineering Consulting Joint
Stock Company 2 (PECC2)
55
Power Engineering Consulting Joint
Stock Company 3 (PECC3)
Power Engineering Consulting Joint
Stock Company 4 (PECC4)
CTV INGENIERIE VIETNAM
The Energy Development Center
(EDEC)
56
Ansprechpartner: Mr. Tran Quoc Dien, Business Planning
E-Mail: dientq@pecc3.com.vn
32 Ngo Thoi Nhiem, Dist. 3, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 39307385, 39307483
Fax: (84-8) 39307938
Website: www.pecc3.com.vn
Beschreibung: PECC3 berät hauptsächlich im Bereich des
Ingenieurwesens, beim Bau von Atomkraftwerken, bei
Investitionen in die Stromerzeugung durch Wasser- und
thermische Kraftwerke.
Ansprechpartner: Mr. Pham Minh Son, General Director
E-Mail: pecc4@dng.vnn.vn
11 Hoang Hoa Tham, Nha Trang, Khanh Hoa Provinz
Tel.: (84-58) 3823780
Fax: (84-58) 3824208
Website: www.pecc4.com.vn
Beschreibung: PECC4 berät hauptsächlich im Bereich des
Ingenieurwesens, beim Bau von Atomkraftwerken, bei
Investitionen in die Stromerzeugung durch Wasser- und
thermische Kraftwerke inkl. erneuerbare Energien.
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Viet Hung, Director
E-Mail: vh.nguyen@cte-sa.com
7th floor, New Center Building, No 27, Trung Hoa, Cau Giay,
Hanoi
Tel.: (84-4) 35569396
Fax: (84-4) 35569396
Website: http://www.cte-sa.com/cte-group.html
Beschreibung: Die Tätigkeit von CTV Ingenieure Vietnam
besteht in der Fundamentbemessung und Optimierung der
Metalltragstruktur von PV-Freiflächenanlagen. Die
Fundamentdesigns berücksichtigen die lokalen und
internationalen Normen sowie die spezifischen Richtlinien,
die bei diesen Anlagen anzuwenden sind.
Ansprechpartner: Mr. Tran Van Cong, Coordinator
E-Mail: cong.tranvan@edec.org.vn
A18, My My Villa, Vanh Dai Don, An Phu Ward, Dist. 2., Ho
Chi Minh City
Tel.: (84-8) 62798055
Website: www.edec.org.vn
Beschreibung: Vermarktung Erneuerbarer-EnergienSysteme, wie Wind-, Wasser- und Solarenergieanlagen;
Serviceleistungen im Bereich Marktanalysen zur
Durchführbarkeit/ Realisierbarkeit von Windparks, der
Wertstoffrückgewinnung aus Deponien und von
Photovoltaikanlagen
6.3
Produzenten von Solarenergie – Systemen und Komponenten
Name
Research Center for Technology
Transfer and Technology
Assessment - Hoa Lac Hi-tech
Park (HHTP)
Red Sun Energy Joint Stock
Company
ELECSUN - Electrical Energy
Equipment Company
Vu Phong Asia Company
Research Center for Technology
Transfer and Technology
Assessment - Hoa Lac Hi-tech
Park (HHTP)
Red Sun Energy Joint Stock
Company
57
Adresse/Tätigkeit
Ansprechpartner: Mr. Pham Dai Duong, Chairman of HHTP
E-Mail: duongphd@hhtp.gov.vn
Km 29, Thang Long Freeway, Thach That, Hanoi
Tel.: (84-4) 63269295
Fax: (84-4) 63269290
Website: www.hhtp.gov.vn
Beschreibung: Produktion von Solarzellen
Ansprechpartner: Mr. Diep Bao Canh, CEO
E-Mail: canh@redsun.com.vn
43 Tan Da, District 5, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 626 11071, 39526188, 39526187
Fax: (84-8) 626 11072
Website: www.redsun-energy.com
Beschreibung: Herstellung von Sonnenkollektoren; Vertrieb
von zugehörigen Solarthermie-Anlagenkomponenten
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Dinh Thi, General Director
E-Mail: dinhthi@elecsun.vn
Khanh Long, Phuoc Khanh Townlet, Tan Duyen Dist., Binh
Duong Province
Tel.: (84-650) 6299816
Website: http://elecsun.vn
Beschreibung: Ausrüstung von PV-Anlagen, Markenname
„ELECSUN“
Ansprechpartner: Mr. Pham Nam Phong, Managing
Director
E-Mail: vp@vuphong.vn
111 Lot 1 Group 11, Dong An 3, Binh Hoa Ward, Thuan An
Town, Binh Duong
Tel.: (84-650) 7300300, 7300900, 3763330, 6283480,
3763330
Website: http://solarpower.vn
Beschreibung: Herstellung von solaren Komponenten mit
dem Markennamen “SOLARV”: PV-Anlagen, Solarlaternen,
Solarzellen, Straßenbeleuchtung, Stromwechselrichter etc.
Ansprechpartner: Mr. Pham Dai Duong, Chairman of HHTP
E-Mail: duongphd@hhtp.gov.vn
Km 29, Thang Long Freeway, Thach That, Hanoi
Tel.: (84-4) 63269295
Fax: (84-4) 63269290
Website: www.hhtp.gov.vn
Beschreibung: Produktion von Solarzellen
Ansprechpartner: Mr. Diep Bao Canh, CEO
E-Mail: canh@redsun.com.vn
43 Tan Da, District 5, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 626 11071, 39526188, 39526187
Fax: (84-8) 626 11072
Website: www.redsun-energy.com
Beschreibung: Herstellung von Sonnenkollektoren; Vertrieb
von zugehörigen Solarthermie-Anlagenkomponenten
Viet Linh Manufacturing And
Trading Electric-Electronic
Limited Company (AST)
6.4
Ansprechpartner: Mr. Le Sy Thang, Director
E-Mail: vietlinh@ast-vn.com
83/24 Bach Dang, Ward 2, Tan Binh Dist., Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 38955408
Fax: (84-8) 38941670
Website: www.ast-vn.com
Beschreibung: Herstellung und Installation von PVKomponenten unter dem Markennamen „AST“:
netzgekoppelte Solarwechselrichter, Solar-Laderegler,
Überwachungssysteme, Dreheinrichtungen für Solaranlagen,
Energieüberwachung, solare Regulierungsapparate
Bau- und Errichtungsfirmen
Name
Adresse/Tätigkeit
Vietnam Machinery Erection
Corporation (LILAMA)
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Dinh Hai, Chairman
E-Mail: info@lilama.com.vn
124 Minh Khai, Hai Ba Trung, Hanoi
Tel.: (84-4) 38633067
Fax: (84-8) 38638104
Website: www.lilama.com.vn
Beschreibung: Herstellung von Bauteilen, dünnwandigen
Stahl-, Transport- und Montageanlagen
Ansprechpartner: Mr. Dang Ba Cuong, General Director
E-Mail: technicaldept@lilama45-1.com.vn
138-140 Dien Bien Phu, Dakao, Dist. 1, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 38297527, 38203017
Fax: (84-8) 38201455, 38202942
Website: www.lilama45-1.com.vn
Beschreibung: Herstellung von Bauteilen, dünnwandigen
Stahl-, Transport- und Montageanlagen (150-Tonnen-Kran ist
verfügbar)
Ansprechpartner: Mr. Yasushi Yamaguchi, Director
E-Mail: mtsc-tmhc@hn.vnn.vn
Xam Long Village, Ninh So Commune, Thuong Tin
Dist., Ha Tay Province
Tel.: (84-4) 36860112, 36860113, 36860803
Fax: (84-4) 36860107
Website: http://mtsc.com.vn
Beschreibung: Herstellung von Bauteilen, dünnwandigen
Stahlanlagen
Ansprechpartner: Mr. Tran Viet Khanh, Chairman
E-Mail: lisemco@lisemco.com.vn
Km 6 National Highway No. 5, Hung Vuong Road, Hong Bang,
Hai Phong Stadt
Tel.: (84-31) 3850119, 3798141, 3749008
Fax: (84-31) 3850120
Website: www.lisemco.com.vn
Beschreibung: Herstellung von Bauteilen, dünnwandigen
Stahl-, Transport- und Montageanlagen (150-Tonnen-Kran ist
verfügbar)
LILAMA 45.1 Joint Stock Company
Mitsuit Thang Long Steel
Construction Co., Ltd. (MTSC)
Hai Phong Equipment Manufacture
& Ship Building Company (Lisemco)
58
Bach Dang Shipbuilding Industry
Corporation (VINASHIN BACH
DANG)
Post and Telecommunications
Investment & Construction JSC
(PTIC)
Power Construction No. 5 Joint
Stock Co. (PCC5)
Nam Dong Duong Co., Ltd
59
Ansprechpartner: Mrs. Le Thi Hao, Chairman
E-Mail: bachdangshipyard@bdsy.com.vn
03 Phan Dinh Phung, Ha Ly, Hong Bang, Hai Phong Stadt
Tel.: (84-31) 3842782
Fax: (84-31) 3842282
Website: http://vinashinbachdang.com.vn
Beschreibung: Herstellung von Bauteilen, dünnwandigen
Stahl-, Transport- und Montageanlagen (150-Tonnen-Kran ist
verfügbar)
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Van Do, General Director
E-Mail: xdbd@pticjsc.com
Phap Van, Hoang Liet, Hoang Mai, Hanoi
Tel.: (84-4) 38615655
Fax: (84-8) 38611511
Website: http://ptic.vn
Beschreibung: Bau von zivilen und industriellen Projekten.
Das Unternehmen ist der Auftragnehmer für die Installation
des Thuan Nien Phong Windparks (50 MW).
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Ngoc Minh Dang, Director
E-Mail: pcc5@pcc5.com.vn
104 Tran Tan, Tan Son Nhi, Tan Phu, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 38124867
Fax: (84-8) 38124910
Website: www.pcc5.com.vn
Beschreibung: Bau und Installation von
Stromerzeugungsprojekten. Das Unternehmen ist der
Auftragnehmer und Installateur des REVN Tuy Phong
Windparks (30 MW).
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Thai Duong, Director
E-Mail: namdongduong@yahoo.com
56/4A Van Chung, Ward 13, Tan Binh Dist., Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 62539007
Fax: (84-8) 62538944
Website: www.namdongduong.vn
Beschreibung: Installation von Windkraftanlagen, Bau und
Installation von Stromerzeugungsprojekten (bis zu 500 kV)
6.5
Transport von schweren Gewichten und Anlagen mit Überlänge
Name
Adresse/ Tätigkeit
GEMADEPT Joint Stock Company
Ansprechpartner: Mr. Do Van Nhan, Chairman
E-Mail: info@gemadept.com.vn
Gemadept Tower, 6 Le Thanh Ton, Dist. 1, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-4) 38236236
Fax: (84-8) 38235236
Website: www.gemadept.com.vn
Ansprechpartner: Mr. Tran Dang Hung, Chief of Office
E-Mail: vnl@vinalines.com.vn
Ocean Park Building, No. 1, Dao Duy Anh, Phuong Mai, Dong
Da, Hanoi
Tel.: (84-4) 35770825~29
Fax: (84-4) 35770850, 35770860
Website: http://vinalines.com.vn
Ansprechpartner: Mr. Cao Minh Tuan, General Director
E-Mail: pid@vosco.vn
215 Lach Tray, Ngo Quyen, Hai Phong Stadt
Tel.: (84-31) 3731090
Fax: (84-31) 3731007
Website: www.vosco.vn
Ansprechpartner: Mr. Do Ngoc Lam, General Director
E-Mail: dongoclam@saigonshipvn.com
Tel.: (84) 913241467
09 Nguyen Cong Tru, Dist. 1, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 38231746
Fax: (84-8) 38225067
Website: www.saigonship.com.vn
Vietnam National Shipping Lines
(VINALINES)
Vietnam Ocean Shipping Joint
Stock Company (VOSCO)
Sai Gon Shipping Joint Stock
Company
6.6
Organisationen für die umweltverträgliche Entwicklung und Finanzorganisationen
Name
Adresse/ Tätigkeit
RCEE-NIRAS Joint Stock Company
Ansprechpartner: Ms. Phan Thi Minh Thao
Consultancy Services Unit – Project Director
E-Mail: thao.phan@rcee.org.vn
Unit 402 (5 floor building), Hacinco Hotel, 110 Thai Thinh,
Dong Da, Hanoi
Tel.: (84-4) 37868592
Fax: (84-4) 37868593
Website: www.rcee.org.vn
Ansprechpartner: Tran Minh Tuyen, Executive Director
E-Mail: minhtuyen@eec.vn
Floor 6, Lac Hong Building, Alley 85, Le Van Luong, Hanoi
Tel.: (84-4) 35579753, 35579754
Fax: (84-4) 35579755
Website: www.eec.vn
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Van Tue, Director General
8 Phao Dai Lang, Hanoi, Vietnam
Tel.: (84-4) 37759430
Fax: (84-4) 37759382
Website: www.dmhcc.gov.vn
Vietnam Energy and Environment
Consultancy Joint Stock Company
(VNEEC)
Department of Meteorology,
Hydrology and Climate Change
60
Vietnam Environment Protection
Fund
Indochina Capital
International Finance Corporation
(IFC Vietnam)
6.7
Vertriebsgesellschaften, Beratungsunternehmen und Dienstleistungsfirmen
Name
Phuong Hoang Co., Ltd.
Global Innovation Investment
Joint Stock Company (GIC)
Saigon Technology Company
(SGT)
61
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Nam Phuong, Director
6th Floor, NARENCA Publisher, 85 Nguyen Chi Thanh, Dong
Da, Hanoi
Tel.: (84-4) 37951221
Fax: (84-8) 39426329
Website: www.vepf.vn
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Minh Tien, Director of
Renewable Energy
Email: tien.m.nguyen@indochinacapital.com
Capital Place, floor 10, 06 Thai Van Lung, Dist. 1, Ho Chi Minh
City
Tel.: (84-8) 39104855
Fax: (84-8) 39104860
Website: http://indochinacapital.com
Ansprechpartner: Kyle Kelhofer
Acting Country Manager
E-Mail: kkelhofer@ifc.org
3rd Floor, Somerset Chancellor Court, 21-23 Nguyen Thi Minh
Khai, Dist. 1, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 38235266
Fax: (84-8) 38277566
Website: www.ifc.org
Adresse/Tätigkeit
Ansprechpartner: Mr. Truong Van Phuong, Director
E-Mail: 0933701115@phuonghoangco.com
80 Binh Duong Avenue, Quarter 7, Phu Hoa Ward, Thu Dau
Mot City, Binh Duong Province
Tel./Fax: (84-650) 6521002
Website: http://solarhouse.vn
Beschreibung: Handel von Solarzellen, Generatoren und
Haushaltsapplikationen
Ansprechpartner: Mr. Truong Vinh Toan, Director
E-Mail: tvtoan2008@gmail.com
76/5/6/10 Nguyễn Chí Thành, Đống Đa, Hà Nội
Tel.: (84-4) 399 58502
Fax: (84-4) 383 45982
Website: www.gic-cs.com
Beschreibung: Handel mit Solarzellen, Generatoren,
Ladereglern; Beratung und Installation von PV-Systemen
Ansprechpartner: Mr. Nguyen Dinh Luan, General Director
E-Mail: dientusaigongroup@gmail.com
5C2 Nguyen Dinh Chieu, Dakao Ward, Dist. 1, Ho Chi Minh
City
Tel.: (84-8) 66820050
Website: www.dientusaigon.com.vn
Beschreibung: Handel von PV-Komponenten:
netzunabhängige Solar-Hybrid-Wechselrichter,
netzgebundene Wechselrichter, Solarzellen, Generatoren etc.
DAT Technology Co., Ltd
Minh Ha Co., Ltd
Asia Green Power Joint Stock
Company
Systech Investment and Energy
Audit Company (SYSECO)
MEGASUN Production Co., Ltd.
62
Ansprechpartner: Mr. Tieu Van Dat, Director
E-Mail: dattechco@gmail.com ; dat@dattech.com.vn
B163 Nguyen Van Qua, Dong Hung Thuan Ward, Dist. 12, Ho
Chi Minh City
Tel.: (84-8) 37157567
Fax: (84-8) 38916586
Website: www.dattech.vn ; www.dattech.com.vn
Beschreibung: Exklusives Vertriebs- und Servicezentrum von
INVT-Produkten: solare Wechselrichter, Pumpen und
Sonnenkollektoren
Ansprechpartner: Mr. Tran Van Anh, Director
E-Mail: minhhaltd@vnn.vn ; minhhaltd@yahoo.com
315C Nam Ky Khoi Nghia, Dist. 3, Ho Chi Minh City
Tel.: (84-650) 35265358
Website: www.minhha.vn
Beschreibung: Im Auftrag von LEONICS Bereitstellung von
PV-Lösungen sowie Design, Belieferung und Installation;
Serviceleistungen für PV-Hybridsysteme, netzunabhängige
PV-Anlagen, Solarparks und häusliche Solarapplikationen
Ansprechpartner: Mr. Duong Khoi Anh, Chairman
E-Mail: asiagreenpower@yahoo.com;
nangluongxanh@vnn.vn
18 – 20 Hoa Tra, Ward 7, Phu Nhuan Dist., Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 35014674, 66507577, 38431722
Fax: (84-8) 35174051
Website: www.nangluongxanh.com.vn
Beschreibung: Handel mit Solarzellen und solaren
Beleuchtungssystemen
Ansprechpartner: Mr. Bui Van Nam, Director
E-Mail: tuyenvn@systech.com.vn
Viglacera Building, 5th Floor, 01 Thang Long Avenue, Hanoi
Tel.: (84-4) 35140955
Website: http://tietkiemnangluong.com
Beschreibung: Beratung und Installation im Bereich
erneuerbarer Energien
Ansprechpartner: Mr. Vu Ngoc Tuyen, Deputy General
Director
E-Mail: info@megasun.com.vn ;
gianamcompany@gmail.com
387 - 388/5B Hanoi Highway, Bien Hoa City, Dong Nai
Province
Tel.: (84-61) 3888777 – 3882488
Fax: (84-61) 3882434
Website: www.megasun.com.vn
Beschreibung: Beratung und Installation von
Solarenergieanlagen (Solarthermie und PV)
6.8
Rechtsberatung
Name
Adresse/ Tätigkeit
ACV Law Company Limited
Ansprechpartner: Christian Schäfer
E-Mail: christian@asia-counsel.com
Suite G2021, The Manor 2 – Officetel
91 Nguyen Huu Canh, Binh Thanh Dist., Ho Chi Minh City
Tel: (84) 903 964 691
Website: www.asia-counsel.com
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Oliver Massmann
13th Floor, Suite 1308 Pacific Place, 83B Ly Thuong Kiet, Hoan
Kiem, Hanoi
Tel.: (84-4) 39461310
Fax: (84-4) 39461311
Website: www.duanemorris.com
Ansprechpartner: Christian Brendel
Golden Tower, 9th Floor, 6 Nguyen Thi Minh Khai, Dist. 1, Ho
Chi Minh City
Tel.: (84-8) 39112008
Fax: (84-8) 39112010
Website: www.brendel-associates.com
Ansprechpartner: Wolfram Grünkorn
Email: wolfram.gruenkorn@lawyer-vietnam.com
Floor 3 Viconship Building, 6-8 Doan Van Bo, Dist. 4, Ho Chi
Minh City
Tel.: (84-8) 62618231
Fax: (84-8) 62618218
Website: www.lawyer-vietnam.com
Ansprechpartner: Stefan Ewers
Gemadept Tower, floor 14, 06 Le Thanh Ton, Dist. 1, Ho Chi
Minh City
Tel.: (84-8) 38244225
Fax: (84-8) 38 244 226
Website: www.roedl.com
Ansprechpartner: Dr. Jörg-Michael Scheil
Suite 302, 3rd Floor, Empire Tower, 26-28 Ham Nghi, Dist. 1,
Ho Chi Minh City
Tel.: (84-8) 6258 4949
Fax: (84-8) 6254 9666
Website: www.snb-law.de
Duane Morris Vietnam LLC
Brendel & Associates
Grünkorn & Partner Law Co., Ltd.
Rödl & Partner (Vietnam) Ltd.
Schulz Noack Bärwinkel German
Attorneys-at-Law
63
7. Quellenangaben
AHK Vietnam/ GIZ (2013): Markteinstieg Vietnam Chancen und Risiken, Präsentation online verfügbar unter:
https://www.giz.de/fachexpertise/downloads/giz2013-de-walde-pep-infoworkshop-bio-vietnam.pdf (zuletzt abgerufen
am 15. Januar 2016)
AHK Vietnam (2012): Zielgruppenanalyse Städtische Infrastruktur. Online verfügbar unter:
http://www.ixpos.de/IXPOS/Content/DE/Ihr-geschaeft-im-ausland/_SharedDocs/Downloads/bmwimarkterschliessungsprogramm-2012/bmwi-mep-marktstudie-markterkundung-vietnam.pdf (zuletzt abgerufen am 14.
Juni 2016)
Auswärtiges Amt (2016): Länderinformationen Vietnam - Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland, online
verfügbar unter: http://www.auswaertigesamt.de/sid_1DDD60BF063DE8B8C01FB37F3EA87B4C/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Vietnam/Bilateral_n
ode.html (zuletzt abgerufen am 14. Juni 2016)
Auswärtiges Amt: Länderinformationen Vietnam – Wirtschaft, online verfügbar unter: http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Vietnam/Wirtschaft_node.html (Stand Februar 2016)
Bosch Vietnam (2016): Annual Press Conference 2016 in Ho Chi Minh City, online verfügbar unter:
http://www.bosch.com.vn/en/vn/newsroom_11/news_11/news-detail-page_40768.php (zuletzt abgerufen am
14.06.2016)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2014): Länder –
Vietnam, online verfügbar unter:
http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/asien/vietnam/index.html (zuletzt abgerufen am 15.
Januar 2016)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2014): Vietnam –
Situation und Zusammenarbeit, online verfügbar unter:
http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/asien/vietnam/zusammenarbeit.html (Stand: 26.
September 2014)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2014): Vietnam –
Situation und Zusammenarbeit, online verfügbar unter:
http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/asien/vietnam/zusammenarbeit.html (zuletzt abgerufen
am 18. Januar 2016)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMZ) (2016): Potenzialanalyse der Marktchancen für
deutsche KMU EXPORTINITIATIVE ENERGIE in Vietnam für den Zeitraum 2017 bis einschl. 2019
Bundesregierung (2015): Strategische Partnerschaft und Freundschaft vertiefen, online verfügbar unter:
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/11/2015-11-25-vietnamesischer-staatspraesident-inberlin.html (zuletzt abgerufen am 18. Januar 2016)
CIEMAT (2015): Centro de Investigaciones Energéticas, Medioambientales y Tecnológicas. Maps of Solar Resource and
Potenzial in Vietnam, online verfügbar unter:
http://renewables.gov.vn/Uploads/documents/tailieu/Maps%20of%20Solar%20Resource%20and%20Potenzial%20in%
20Vietnam%20REPORT%20FOR%20PUBLISHING%20.pdf (zuletzt abgerufen am 20. Januar 2016)
64
Deutsche Botschaft Hanoi (2015): Deutschland und Vietnam stellen Weichen für „Grünes Wachstum“ und
Zukunftschancen für junge Menschen in Vietnam: Deutsch-Vietnamesische Regierungsverhandlungen erfolgreich
abgeschlossen, online verfügbar unter: http://www.hanoi.diplo.de/Vertretung/hanoi/de/10__EZ/1000_20EZ_20Artikel_20Aktuell/150529_20Regierungsverhandlung.html (zuletzt abgerufen am 22. Januar 2016)
Deutsche Welle (2015): Vietnam will neue Impulse aus Deutschland, online verfügbar unter:
http://www.dw.com/de/vietnam-will-neue-impulse-aus-deutschland/a-18874677 (zuletzt abgerufen am 22. Januar
2016)
ERAV (2016): Thi truong ban buon dien canh tranh: San sang van hanh thi diem buoc 1, auf Vietnamesisch, online verfügbar
unter: http://www.erav.vn/d4/news/Thi-truong-ban-buon-dien-canh-tranh-San-sang-van-hanh-thi-diem-buoc-1-3465.aspx (zuletzt abgerufen am 13.06.2016)
EuroCham (2016): Whitebook 2016 - Trade/Investment Issues & Recommendations
General Statistics Office (GSO) Vietnam (2014): Online verfügbar unter: http://www.gso.gov.vn (zuletzt
abgerufen am 15. Januar 2016)
General Statistics Office of Vietnam (2013): Foreign direct investment projects licensed by main counterparts &
Foreign direct investment projects licensed by province, online verfügbar unter:
http://www.gso.gov.vn/default_en.aspx?tabid=471&idmid=3 (zuletzt abgerufen am 15. Januar 2016)
GIZ (2013): Markteintritt Vietnam aus der Perspektive eines deutschen Unternehmens, Präsentation online verfügbar
unter: https://www.giz.de/fachexpertise/downloads/2013-de-pep-fachveranstaltung-smart-grids-stoffers.pdf (zuletzt
abgerufen am 15. Januar 2016)
GIZ/Renewableenergy.org.vn (2015): Tabelle auf Homepage in Anlehnung an Masterplan VII, online verfügbar:
http://www.renewableenergy.org.vn/index.php?page=overview-of-the-electricity-sector-in-vietnam (zuletzt abgerufen
am 03. Februar 2016)
GIZ (2015): Framework Assessment for the Promotion of Solar Energy in Viet Nam – A Market Survey and Stakeholder
Mapping of the Vietnamese Solar Energy Sector
GIZ/Renewableenergy.org.vn (2015): Solar Energy, online verfügbar unter:
http://www.renewableenergy.org.vn/index.php?page=solar-energy (zuletzt abgerufen am 02. Februar 2016)
GIZ (2015): Die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams, online verfügbar unter:
http://liportal.giz.de/vietnam/wirtschaft-entwicklung (zuletzt abgerufen am 15. Januar 2016)
GIZ (2016): Photovoltaik in Vietnam: Freifläche und Net-Metering vor dem Durchbruch, online verfügbar unter:
https://www.giz.de/fachexpertise/html/21026.html (zuletzt abgerufen am 14.06.2016)
Germany Trade & Invest (GTaI) (2015): Vietnam Wirtschaftsdaten kompakt, online verfügbar unter:
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftsdatenkompakt,t=wirtschaftsdaten-kompakt--vietnam,did=1356428.html (zuletzt abgerufen am 25. Januar 2016)
GTaI (2015): Vietnam setzt auf konventionelle Kraftwerke, online verfügbar unter:
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=vietnam-setzt-auf-konventionellekraftwerke,did=1279516.html (zuletzt abgerufen am 02. Februar 2016)
65
GTaI (2015): Vietnam plant zahlreiche Infrastrukturprojekte, online verfügbar unter:
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=vietnam-plant-zahlreicheinfrastrukturprojekte,did=1070700.html (zuletzt abgerufen am 01. Februar 2016)
GTaI (2015): Vietnam leitet Energiewende zur Kohle ein, online verfügbar unter:
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=vietnam-leitet-energiewende-zur-kohleein,did=1008836.html (zuletzt abgerufen am 03. Februar 2016)
GTaI (2016): Recht kompakt Vietnam, online verfügbar unter:
https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/Wirtschafts-und-steuerrecht/recht-kompakt,t=rechtkompakt-vietnam,did=1447512.html (zuletzt abgerufen am 13. Juni 2016)
IEA (2015): Energy Statistics of Non-OECD countries, Vietnam Balances, online verfügbar unter:
http://www.iea.org/statistics/statisticssearch/report/?year=2012&country=VIETNAM&product=Balances (zuletzt
abgerufen am 25. Januar 2016)
IEA (2014): Medium-Term Renewable Energy Market Report 2014. Market Analysis and Forecasts to 2020. Paris:
International Energy Agency.
IEA (2014b): Technology Roadmap Solar Photovoltaic Energy. 2014 Edition. Paris: International Energy Agency.
Institute of Energy Vietnam (IEVN) (2014): online verfügbar unter: http://www.ievn.com.vn/tin-tuc/RenewableEnergy-Development-Plan-for-Northern-Plains-and-Midlands-area-for-period-up-to-2020-with-vision-to-2030-31028.aspx (zuletzt abgerufen am 18. Januar 2016)
IEVN (2015): Institute of Energy. Summary of Initial Findings, Conclusion and Recommendations. UNDP Policy
Research & Dialogue on Fossil Fuel Fiscal Policy Reform. Phase III: Fiscal Policy Reform & Other Incentives to Limit
Growth in Coal Fired Power and Support Non-Hydro RE Development. Task 4.1: Analyze and Compare Costs and
Benefits of Coal and Non-Hydro Renewable Power, Especially Solar Power Generation. Präsentation gehalten von
Nguyen Duc Cuong, Institute of Energy, bei dem 3rd Technical Meeting am 20. März 2015 in Hanoi
IRENA (2014): Renewable Energy in Manufacturing, A Technology Roadmap for REmap 2030. Abu Dhabi:
International Renewable Energy Agency.
IRENA (2014b): Solar Photovoltaics. Renewable Energy Technologies: Cost Analysis Series. Volume 1, Issue 4/5. Abu
Dhabi: International Renewable Energy Agency.
IRENA (2015): Renewable Power Generation Costs in 2014. Abu Dhabi: International Renewable Energy Agency.
Massmann, O. (2015): Immobilienrecht in Vietnam. Onlineartikel vom 24. Februar 2015 verfügbar unter:
http://blogs.duanemorris.com/vietnam/2015/02/24/rechtsanwalt-vietnam-oliver-massmann-immobilien (zuletzt
abgerufen am 27. Januar 2016)
MoIT (2009): Ministry of Industy and Trade of Vietnam. Energy Balance of Viet Nam by 2020. Präsentation MoIT
(2015): online verfügbar unter: http://www.moit.gov.vn/vn/tin-tuc/2697/tu-01-01-2016--ap-thue-suat-thue- (zuletzt
abgerufen am 01. Februar 2016)
Nguyen Anh Tuan (2012): A Case Study on Power Sector Restructuring in Vietnam. Pacific Energy Summit - 2012
Summit Papers. Seattle: Pacific Energy Summit Papers Series edited by The National Bureau of Asian Research – NBR.
66
Nguyen Nam Hoai (2015): Reviewing the current policies, plans and strategies within the energy sector in Vietnam.
Draft final report from 4 March 2015 submitted to the Delegation of the European Union to Vietnam. EU – Vietnam
Strategic Dialogue Facility.
Nguyen Quoc Khanh (2005): Long term optimization of energy supply and demand in Vietnam with special reference
to the potential of renewable energy. PhD thesis submitted at Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany.
Nguyen Quoc Khang/ICEM - International Center for Environmental Management (2013): Solar PV in
Vietnam: Power sector benefits, costs and policy. Presentation held at the 3rd Mekong Forum on Water, Food and Energy,
20 November 2013 in Ha Noi
ODI (2014): Overseas Development Institute - Turning the lights on sustainable energy and development in Viet Nam,
online verfügbar unter: http://www.odi.org/publications/8798-turning-lights-sustainable-energy-development-viet-nam
(zuletzt abgerufen am 01. Februar 2016)
PECC4 (2016): Vietnam Electricity – Power Engineering Consulting Joint Stock Company 4 – Renewable Energy
Projects, online verfügbar unter: http://pecc4.vn/renewable-energy-en-340.html (zuletzt abgerufen am 14. Juni 2016)
Ren21 (2015): Renewables 2015 Global Status Report, online verfügbar unter: http://www.ren21.net/wpcontent/uploads/2015/07/REN12-GSR2015_Onlinebook_low1.pdf (zuletzt abgerufen am 01. Februar 2016)
Rödl & Partner (2015/2016): Wandel gestalten – Investitionsführer Vietnam, Rahmenbedingungen für Investitionen
SHIP Plants (2016): Solar Thermal Plants Database – Vietnam, online verfügbar unter: http://ship-plants.info/solarthermal-plants?country=Viet+Nam (zuletzt abgerufen am 14.06.2016)
Thanhniennews (2015): Russian firm planst o build Vietnam´s first solar power plant, online verfügbar unter:
http://www.thanhniennews.com/business/russian-firm-plans-to-build-vietnams-first-solar-powerplant-40189.html
(zuletzt abgerufen am 14.06.2016)
Trinh Quang Dung (2005): Development of Solar Electricity in Viet Nam. Ho Chi Minh City: Science & Technology
Publishing House
Trinh Quang Dung (2009): Photovoltaic Technology and Solar Energy Development in Vietnam. Tech Monitor, issue
Nov.-Dec. 2009
Trinh Quang Dung (2015): Potentiality, Development and Challenge of Solar PV of Vietnam. Presentation held at the
Seminar „Towards Sustainable Energy in Mekong Delta“, 27. January 2015 in Ho Chi Minh City
UNCTAD (2015): ASEAN Investment Report 2015 - Infrastructure Investment and Connectivity, online verfügbar
unter: http://unctad.org/en/PublicationsLibrary/unctad_asean_air2015d1.pdf (zuletzt abgerufen am 03. Februar 2016)
UNDP (2014): Green Growth and Fossil Fuel Fiscal Policies in Viet Nam. Ha Noi: United Nations Development
Programme
Vietnamnews.vn (2015): Viet Nam News. EVN reports loss $789.6 milion in 2014, online verfügbar unter:
http://vietnamnews.vn/economy/265192/evn-reports-loss-of-7896-million-in-2014.html (zuletzt abgerufen am 25.
Januar 2016)
67
Vietnamnews (2015): Quang Ngai to switch on $60m solar power station this year, online verfügbar unter:
http://vietnamnews.vn/economy/265316/quang-ngai-to-switch-on-60m-solar-power-station-thisyear.html (zuletzt
abgerufen am 14.06.2016)
VGPnews (2015): The Socialist Republic of Viet Nam Online Newspaper of the Government: Gov’t increase electricity
price online verfügbar http://news.chinhphu.vn/Home/Govt-to-increase-electricity-price/20153/23875.vgp (zuletzt
abgerufen am 15. Januar 2016)
Weltbank (2015A): The Design and Sustainability of Renewable Energy Incentives – An Economic Analysis online
verfügbar unter:
https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/20524/922240PUB0978100Box385358B00PUBLIC0.
pdf?sequence=1 (zuletzt abgerufen am 29. Januar 2016)
Weltbank (2015B): Sustainable Energy for All Database, online verfügbar unter: http://data.worldbank.org/datacatalog/sustainable-energy-for-all (zuletzt abgerufen am 29. Januar 2016)
Weltbank (2015C): Inflation, consumer prices, online verfügbar unter:
http://data.worldbank.org/indicator/FP.CPI.TOTL.ZG (zuletzt abgerufen am 29. Januar 2016)
Weltbank (2016): Vietnam Renewable Energy Development Project Overview, online verfügbar unter:
http://www.worldbank.org/projects/P103238/vietnam-renewable-energy-development-project?lang=en (zuletzt
abgerufen am 14.06.2016)
World Trade Organization (2015): Trade Policy Review Vietnam, PDF online verfügbar unter:
https://www.wto.org/english/tratop_e/tpr_e/s287_e.pdf (zuletzt abgerufen am 20. Januar 2016)
68