Extrakt 1 2010 - LIAN CHINAHERB
Transcription
Extrakt 1 2010 - LIAN CHINAHERB
RUBRIKTITEL Probleme des Mannes werden ignoriert männlichen Zeugungsfähigkeit mit Chinesischer Medizin ist in vielen Fällen sehr wirksam – der Behandlung der Frau sicherlich ebenbürtig. Dies sagt auch Steve Clavey, Autor eines der besten Artikel zu diesem Thema: «Ich finde es schoKinderlosigkeit LVieleI Paare A erleben N C H I als N ein Asehr HbelasE R Bckierend,NdassEdie männliche W S Infertilität L E so Tverbreitet T ist E undR dennoch so ignoriert wird.» Den Grund für das Ignorieren tendes Problem. Übersehen oder verdrängt wird oft, S pfür e zdie i a l Unfruchtbarkeit a p o t h e k e f üauch r h oauf c h der w e r t i g e Cder hin e s i s c h eZeugungsunfähigkeit A r z n e i m i t t e l vermutet Clavey im männlichen dass die Gründe Fehlen von wirksamen Therapien der Westlichen Medizin. männlichen Seite liegen können. Die Traditionelle ChiTatsächlich kann die Westliche Medizin einem unfruchtbanesische Medizin hat sowohl für weibliche als auch für ren Mann nur wenig anbieten. Verklebte Samenleiter lassen männliche Infertilität erfolgversprechende Therapien DAS wu mei wan-MUSTER sich durch einen operativen Eingriff wieder durchgängig anzubieten. «EXTRAKT» bringt einen auf die Behandmachen; Varikozelen können entfernt werden; liegen primälung des Mannes ausgerichteten Überblicksartikel. re endokrinologische Die Lektüre von Fallgeschichten Störungen berühmter vor, könnenÄrzte diese austheraVerpiert werden. gangenheit und VielModerne mehr Unterstützung zeigte mir rasch, gibt es dass nicht. es sich Bei viebei Die weibliche Unfruchtbarkeit, die ist ein Thema: Mehr und len mei wu Fertilitätsstörungen wan überhaupt hat nichtdie umWestliche eine unbedeutende Medizin nichts Remehr Therapeuten und Ärztinnen für Chinesische Medizin wu mei wan, dieBehandlung Mume-Pillevon genannt, ist aus dem anzubieten. zeptur handelte, Auchwelche das «Merck irgendwo Manual», in den hinteren ein biomediziniTeil von befassen sichauch mit der kinderlosen Frauen Klassiker Shang eine han künstliche lun bekannt, in dem sches Standardwerk Rezepturbüchern verbannt in denwerden USA, schreibt: sollte. «Es gibt keine oder unterstützen Befruch tungdie mit Rezeptur Akupunkvor rund 1800 Jahren ein erstes Mal beschrieben klaren Im Gegenteil, Hinweise, wudass mei die wan Behandlung zählte für von diese Männern Ärzte zu mitden retur und Chinesischer Arzneimittel medizin. Im Falle vonwurKinde. Ursprünglich auf das–Erbrechen von Würmern ausduzierten Spermien wichtigsten Rezepturen zahlen in der undBehandlung ohne endokrinologische von Durchfall derlosigkeit eines Paares gemäss Definition, wenn nach gerichtet, in neuerer Zeit auf die Behandlung aller ForStörungen mit einer erhöhten Schwangerschaftsrate assomen von Wurmbefall erweitert, scheint die Bandbreite ziiert ist.»3) Oft bleibt nur die Option einer In-vitro-Fertilisatimöglicher moderner Anwendungen von wu mei wan on (IVF) mit einer direkten Spermienentnahme aus den Saerst entdeckt zu werden. menleitern. Aber auch für die IVF braucht es kräftige und gesunde Spermien. Die Mume-Pille (wu mei wan) ist eine der rätselhafteren Verschreibungen in den Chinesischen Rezepturwerken. Wir Spermaproduktion – ein komplexer Prozess erkennen, dass die Verschreibung vermutlich wichtig ist – Die Spermien- und Spermaproduktion beginnt in der Puberimmerhin ist es eine der Hauptrezepturen für das jueyintät und ist ein relativ komplexer und langwieriger, aber hoch Muster im Shang han lun. Aber ein Blick auf die Inhaltsstoffe interessanter Prozess. Täglich produziert der gesunde und die Indikationen zeigt uns, dass die Rezeptur nicht derMann rund 100 Millionen Spermien. Die Entwicklung der art wichtig ist, zumindest nicht für unsere Patientinen und Spermien im Hoden ist von einer geregelten HormonproPatienten. Denn diese präsentieren sich kaum je mit dem duktion des Mannes abhängig. Die Hormone der Erbrechen von Würmern als Hauptbeschwerde. Hirnanhangsdrüse FSH und LH haben einen wesentlichen Moderne Lehrbücher dehnen die Anwendung von wukeine mei Einfluss. FSH lässt die Spermien in den Hodenkanälen reieinem Jahr ungeschütztem Geschlechtsverkehr wan zwar auf the Behandlung aller Formen von die Wurmbefall fen; LH fördert wichtige Der geSchwangerschaft eintritt – unterzieht sich meist Frau zuZhangdie Zhongjing, ca.Testosteronproduktion. 150 bis 219 n. Chr., ist der Autor des aus; schulmedizinische Medikamente jedoch samte Reifungsprozess eines dauert stammt. 72 bis erst einer abklärenden Behandlung. Die sind Rolle dafür des Mannes Shang han lun, aus welchem die Samenfadens hier diskutierte Rezeptur verlässlicher und oder einfacher, insbesondere für Trugschluss: Kinder – der 74 Tage. Die Spermienproduktion verlangt nach einer Temwird verharmlost vergessen. Das ist ein Patientengruppe, welche diese Anwendung imUrsache Westen peratur von rund 32–34°C. Wärmere Hodentemperaturen, Bei rund der Hälftefür aller kinderlosen Paare liegt die INHALTSVERZEICHNIS am in Frage kommt. Zudem macht die Kombinaverursacht zum Beispiel durch Fieber, Sauna oder enge Beauf häufigsten der männlichen Seite. tion von kalten und bitteren Drogen (welche leicht den Makleidung, vermindern die Spermienproduktion. Ausgereifte Das wu mei wan-Muster gen und sehr heissen scharfen Drogen Spermien bleiben bis zum nächsten Samenerguss in den Mehrschädigen) als zehn Prozent aller Paare und betroffen (welche leicht das undSchweiz die Flüssigkeiten dieNebenhoden. Das Sperma, der Ejakulation In Deutschland undYin in der sind rundschädigen) 10–15 Prozent Kolumne vonwelches Gabriela bei Gutknecht se beiKinderlosigkeit den westlichen Therapeuten Ärztinnen ausgestossen wird, besteht grösstenteils aus ProstataseallerRezeptur Paare von betroffen.1) Dieund Ursache liegt nicht beliebter. bevorzugen im der Allgemeinen Stärkung kret, Samenbläschen sekret und eben Spermien. Eine gute zu je 40 ProzentSie beim Mann oder Frau. Bei die ungefähr 20 Medizinalweine gegenüber AusleitungPaare und meiden die Anwendung Beschreibung der komplexen Zusammensetzung des SperProzent derder kinderlosen sind sowohl der Mann von als Äusserliche Anwendungen: harschen Mitteln. ma liefert die Internet-Enzyklopädie Wikipedia:4) auch die Frau von einer Unfruchtbarkeit betroffen. Kopfwaschungen «Im Hoden und Nebenhoden, die nurund 3–5Kompressen Prozent des geZur Behandlung der männlichen Zeugungsunfähigkeit mit Das war auchMedizin meine erscheint Einstellung zu wu mei wan, bisLiteich samten Volumens eines Ergusses beisteuern, werden neChinesischer vergleichsweise wenig Neues LIAN auch Testosteron, das 1994 eine Beispiel junge chinesische Ärztin aus aktuellsten einer kleinen Stadt ben den Spermien untervon anderem ratur. Zum befasst sich im wohl Buch in - xi xin: Vertriebsstop in der Provinz Liaoning traf. Im Thema Unterschied zu ihren MediKolleregulierend auf die Produktion der Samenzellen wirkt, und deutscher Sprache zu diesem «Chinesische - Kraftbrühe zum Wiederaufbau gen arbeitete sie in einem Spital, in welchem keine schuleine Flüssigkeit, die zum Reifen und Ruhigstellen der Sazin bei Fertilitätsstörungen»2) von über zehn Behandlungs- pao zhi, 2. Teil medizinischen Diagnoseundder Behandlungsmöglichkeiten menzellen beiträgt, produziert. kapiteln nur gerade eines mit männlichen Unfruchtbarzur standen. Siezur konnte sich nurderder ChinesiDie Samenbläschen sind paarig angelegte Drüsen, die aus keit.Verfügung Artikel in Zeitschriften Behandlung weiblichen Legenden zur TCM schen Medizin bedienen, auch in Fällen von schweren Ereiner verschlungenen Röhre bestehen. Das Sekret der SaUnfruchtbarkeit erscheinen regelmässig; Artikel über die krankungen, bei Mannes welchen sind die meisten menbläschen steuert das meiste Volumen des Ejakulats Behandlung des selten. modernen Ärzte die Veranstaltungen und Kurse Schulmedizin einsetzen. wu meiinwan warArt eine ihrer Hauptbei, etwa 50–70 Prozent. Es dient der Verflüssigung des Diese Diskrepanz widerspiegelt keiner und Weise die rezepturen. mein Interesse. WirksamkeitDies der weckte Behandlungen. Die Unterstützung der 1/2010 Die Mume-Pille: Kurzporträt einer Rezeptur 1–7 3 8–10 11–13 14–16 17 18–19 1/10 1 Foto Wikipedia > DAS wu mei wan-MUSTER Zusammensetzung der Rezeptur wu mei wan. und Erbrechen über Abdominalschmerzen bis hin zu Konvulsionen und Bewusstseinsverlust. Deshalb hier eine kurze persönliche Neubewertung von wu mei wan. Meine Informationen basieren auf klassischen und modernen Quellen sowie auf eigenen praktischen Erfahrungen.1 Ursprüngliche Indikationen wu mei wan wurde erstmals in Abschnitt 338 des Shang han lun erwähnt, im dreizehnten Teil des Kapitels über jueyinKrankheiten. «Kälteschaden [mit] schwachem Puls [und] Gegenlauf (ni). [Falls dieser Zustand] sieben oder acht Tage anhält, wird die Haut kalt sein. Der Patient ist unruhig ohne eine Periode der Erleichterung. Das ist zang-Gegenlauf, nicht FadenwurmGegenlauf. Bei Fadenwurm-Gegenlauf erbricht der Patient Würmer. Wie bei dieser Krankheit ist der Patient ruhig und wird dann gereizt. Das ist zang-Kälte, in welcher Fadenwürmer aufsteigen, ins Zwerchfell dringen und Unruhe auslösen. Plötzlich stoppen [diese Symptome] wieder, der Patient muss essen, aber erbricht [das Essen wieder]. Wenn der Patient erneut gereizt wird [geschieht das, weil] die Fadenwürmer den Essensgeruch riechen und [wieder] herauskommen. So ein Patient wird häufig und spontan Fadenwürmer erbrechen. Fadenwürmer-Gegenlauf wird mit wu mei wan kontrolliert, das auch lang anhaltenden Durchfall heilen kann2. wu mei Mume Fructus 300 Früchte xi xin Asari Radix et Rhizoma 6 liang gan jiang Zingiberis Rhizoma 10 liang huang lian Coptidis Rhizoma 16 liang dang gui Angelicae Sinensis Radix 4 liang hua jiao Zanthoxyli Bungeani Fructus 4 liang fu zi Aconiti Radix Lateralis praeparata 6 liang gui zhi Cinnamomi Ramulus 6 liang ren shen Ginseng Radix et Rhizoma 6 liang huang bo Phellodendri Chinensis Cortex 6 liang Originalrezept aus dem Shang han lun für die Herstellung von Pillen. Ein liang kann von 3–15 g variieren und entspricht hier wahrscheinlich dem Letzteren. Heute wird das Rezept häufig mit den entsprechenden Rohdrogen-Tagesdosierungen für ein Dekokt verschrieben. jueyin und Ministerfeuer Neben der Zusammensetzung der Rezeptur und ihrer Zubereitung und Indikationen beschreibt die Textpassage im Shang han lun die grundlegende Ursache des Musters, für welches diese Rezeptur eingesetzt wird. Es handelt sich demnach um «Kälte-Speicherung»: Äussere Kälte ist direkt in die jueyinSchicht eingedrungen (im Gegensatz zum Eindringen von Hitze aufgrund von Kälte-Transformation). Um die daraus entstehende Pathologie besser verstehen zu können, muss man sich kurz mit den Funktionen von jueyin befassen. 2) Shang han lun (Tang-Dynastie Ausgabe von Cheng Wuji). Nachdruck in 1) Es werden in diesem Artikel nicht alle Quellen aufgeführt, da es sich um Qian Shaojin: «Shang han lun wenzai tongkao». Beijing, Xueyuan chubanshe eine persönliche Darstellung handelt, nicht um eine akademische Analyse. (1993), S. 332–3 2 DAS wu mei wan-MUSTER GEDANKEN Zusammengefasst hat jueyin die physiologische Funktion, jenen Raum-Zeit-Aspekt zu konstituieren, in welchem die Yin-Kräfte gemildert werden und sich in Yang umwandeln.3 jueyin ist jener Punkt, an welchem sich Yin in Yang transformiert. Deshalb wird jueyin manchmal mit einem Türflügel (he) verglichen: Yin muss durch diese Türe eintreten, um sich in Yang umzuwandeln. Die konkrete Umwandlung von Yin zu Yang, welche in der jueyin-Schicht stattfindet, muss im Zusammenhang mit der Physiologie des Ministerfeuers (xiang huo) sowie der Zirkulation von Ursprungs-Qi (yuan qi) betrachtet werden. Gemäss heutigen chinesischen Lehrbüchern ist Ministerfeuer ein anderer Name für das Lebenstorfeuer (ming men). Dieses wiederum wird manchmal gleichgesetzt mit NierenYang.4 Nieren-Yang verkörpert die Kraft oder das «Feuer» des Lebenstorfeuers. In seiner Zirkulation durch den Körper stellt es sowohl die Grundlage als auch den Ausdruck aller physiologischen Aktivitäten dar. Zhu Danxi, ein einflussreicher Autor zum Thema Ministerfeuer, hat die Doppelfunktion von Ursprungs-Qi (yuan qi) im Bezug auf dessen makrokosmische und mikrokosmische Erscheinungen treffend beschrieben: «Feuer ist innen Yin und aussen Yang [und] es entfaltet sich in Aktivität. Somit gehört alle Aktivität zu Feuer … Der Himmel entfaltet sich in der Erzeugung von Dingen, deshalb Was macht das LIANQS-Team? Aufgabe der Qualitätssicherung (QS) ist es, eine konstant Gabriela Gutknecht, Qualitätshohe Produktqualität sicherzusicherung LIAN CHINAHERB. stellen. Das bedeutet nicht nur einwandfreie Rückstandsanalysen und hohe Gehalte an Inhaltsstoffen. Eine sinnvolle Qualitätssicherung, wie sie die LIAN CHINAHERB lebt, berücksichtigt alle Schritte sowie alle Beteiligten vom Anbau oder der Sammlung der Arzneipflanzen bis zur Einnahme des Arzneimittels durch die Patienten. Das QS-System der LIAN CHINAHERB ist anhand der GMP-(«Gute Herstellungspraktik»)-Vorgaben aufgebaut und wird durch Selbstüberwachung und Fremdüberwachung seitens der Heilmittelbehörden überprüft. Die LIAN-Qualitätssicherung ist verantwortlich für das Erarbeiten und Aktualisieren aller qualitätsrelevanten Dokumente, vor allem des Qualitätsmanagement-Handbuchs, des Firmenbeschriebs (Site-Master-File) und der Standard-Arbeitsverfahren (SOPs). So werden zum Beispiel Wareneinund -ausgänge, die Lagerung aller Produkte, die Herstellung von Rezepturmischungen detailliert beschrieben und müssen gemäss diesen Anweisungen durchgeführt werden. Weiter fallen die Bearbeitung von Qualitätsmängeln, die Festlegung von Spezifikationen und die Bewertung von Lieferanten unter die Verantwortung der QS. Ziel ist es, Fehlerquellen und Risikofaktoren innerhalb der Betriebsabläufe aufzudecken und sofort Massnahmen zu ergreifen. Als aktuelles Beispiel kann der Verkaufsstopp und Chargen-Rückruf des Produktes xi xin (Asari Radix et Rhizoma; vgl. Seite 14) genannt werden. Auch die Schulung aller Mitarbeitenden ist eine wichtige Aufgabe: Die QS-Vorgaben müssen im Betrieb aktiv umgesetzt werden. Schliesslich gehören interne wissenschaftliche Projekte (z.B. TCM-Pflanzenanalytik, Stabilität von Dekokten) sowie die Mitarbeit in Fachgremien (z.B. Fachausschuss Komplementärmedizin) zu den vielfältigen Aufgaben des LIAN-QS-Teams, welches aus fünf Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen (Pharmakologie, Pharmazie, Analytik) besteht. Nicht leugnen lässt sich, dass die Sicherung der Qualität ihren Preis hat. Sie ist aber im Interesse der Patientinnen und Patienten unverzichtbar. 3) Die Unterschiede und Überschneidungen zwischen den Theorien der «sechs Leitbahnen» (liu jing) und dem «Organsystem» (zang fu) sind zu komplex, um sie an dieser Stelle ausführlich abzuhandeln. Eine Übersicht zu diesem Thema findet sich in Li Peisheng und Liu Duzhou: Shang han lun. Beijing: Renmin weisheng chubanshe (1987), 7–8 4) Obwohl sie wesentlich komplexere Beziehungen verkürzt darstellt, kann diese Vereinfachung verwendet werden – zumindest momentan – als eine hinreichende Basis, um die physiologische Funktion von Leber-Yang zu verstehen. Der berühmte Gelehrte und Arzt der Ming-Dynastie Zhang Jiebin, dessen Theorien auch einen grossen Einfluss auf den Inhalt von modernen Ausbildungsrichtlinien haben, sagte zum Beispiel explizit: «Es gibt zwei Nieren; nicht beide sind Nieren. Die linke ist die Niere; die rechte ist ming men.» Weiter bekräftigte er, dass ming men der «See von Qi und Blut» sei, die «Grundlage der fünf zang and sechs fu» und die «Wurzel von yuan qi». Diese Ansichten ergeben das Bild, dass ming men eine Struktur oder Funktion ist, welche den zang-Organen vorangeht, und nicht ein Aspekt derselben. Zhang Jiebin: Jingyue quanshu (Gesammelte Abhandlungen von [Zhang] Jingyue). Xiao Lixun (Chefred.). Beijing 1991, Renmin weisheng chubanshe, [1637]. Ein Teil des Problems für chinesische Ärzte ist die Tatsache, dass seit dem Neijing die Literatur verschiedene Arten von Feuer aufführt, welche im Körper auftreten oder welche diesen von aussen her beeinflussen. Neben dem Ministerfeuer und dem ming men-Feuer gibt es auch noch ein «kleines Feuer» (shao huo), ein «energisches Feuer» (zhuang huo), Hitze (re), Sommerhitze Gabriela Gutknecht (shu) sowie verschiedene zang fu-Feuer, leeres und volles Feuer etc. Die genauen Eigenschaften dieser verschiedenen Feuer sowie deren Beziehung zueinander werden nirgends klar definiert und werden seit Beginn in der chinesischen Fachliteratur heftig diskutiert. Das Werk Er huo bian wan («Die absurde Unterscheidung zwischen den beiden Feuern») ist ein klassischer Beitrag zu dieser Diskussion und enthält ausführliche Zitate und Diskussionen aus der klassischen Literatur. 1/10 3 DAS wu mei wan-MUSTER sind sie immer aktiv. Da Menschen ebenfalls an dieser Erzeugung teilnehmen, sind auch sie fortwährend aktiv. Diese fortwährende Aktivität hat ihren Ursprung im Ministerfeuer.»5 Das in den Nieren erzeugte Ursprungs-Qi fliesst in die Blase. Von dort beginnt seine im shaoyang emporsteigende Zirkulation durch den Körper. Die Kraft, welche diese Zirkulation antreibt, stammt jedoch aus dem jueyin. Chen Jin’ao, ein Arzt aus der Qin-Dynastie, brachte das zum Ausdruck in seiner Aussage: «… alles erzeugte Yang-Qi entspringt dem jueyin, und es gibt keinen Ort im Körper, ob oben oder unten, der dieses Qi nicht nutzen würde.»6 Ohne in die Details zu gehen, können wir hier kurz festhalten, dass im jueyin die Leber als Antrieb oder bewegende Kraft gelten kann, welche Yang (Ministerfeuer, UrsprungsQi) aus dem Yin (Nieren, unterer Erwärmer), entnimmt und im ganzen Körper verteilt. Das entspricht der physiologischen Bewegung von LeberQi, welches von unten nach oben strebt. Das Perikard andererseits können wir uns vorstellen als jenen Moment, in dem die Umwandlung der latenten Yin-Kräfte in wirkliche Transformationsaktivität stattfindet. Es ist dieser Raum-ZeitAspekt, in welchem undifferenziertes Ursprungs-Qi sich entfaltet in konkreten physiologischen Funktionen wie der Verdauung oder dem emotionalen Ausdruck. Das entspricht der physiologischen Bewegung von Perikard-Blut von oben nach unten. Der zweite wichtige, aber schwer verständliche Punkt ist die Tatsache, dass Funktion und Struktur dasselbe sind in der Chinesischen Medizin. Ministerfeuer oder Ursprungs-Qi ist sowohl das Fundament wie auch der Ausdruck von physiologischer Aktivität im Organismus. Ministerfeuer ist Yang-Qi. Es ist aber auch das, was Yang-Qi hervorbringt. Genauso ist jueyin die physiologische Funktion, welche die Umwandlung von undifferenziertem Ursprungs-Qi in konkrete und spezifische Funktionen ermöglicht. Das Yang der Leber und des Perikards ist aber gleichzeitig die Manifestation des Ministerfeuers im Körper. Herzen, Hunger ohne Verlangen nach Essen. In schweren Fällen kommt es zu spontanem Erbrechen von Fadenwürmern und unaufhörlichem Durchfall.»7 Dieses Muster wird oft beschrieben als «Kälte unten und Hitze oben» (xia han shang re). wu mei wan-Muster haben zwei weitere wichtige Symptome. Erstens sind die Extremitäten kalt. Dies ist ein Ausdruck dafür, dass Yang-Qi nicht in die Extremitäten vordringen kann. Zweitens zeigt sich Erbrechen von Fadenwürmern, was einen vorbestehenden Befall voraussetzt. Viele Ärzte in der Geschichte der Chinesischen Medizin assoziieren Parasiten-Infestationen mit Feuchtigkeit, insbesondere mit feuchter Hitze. So kann die Infestation dahingehend interpretiert werden, dass eine bereits bestehende Schwäche oder Störung des zhen qi (aufrichtiges Qi) im mittleren Erwärmer durch jueyin-Kälte verschlimmert wird. Die meisten Kommentatoren ordnen die Symptome von «Kälte unten» dem Eindringen des Kälte-Pathogens in den unteren Erwärmer zu, in welchem sich auch die Leber befindet. Die Kälte verhindert das Verteilen des Ministerfeuers in die Extremitäten und in die Mitte. Dadurch entstehen die Symptome von unaufhörlichem Durchfall und kalten Extremitäten. Unterschiedliche Erklärungen bieten die Kommentatoren zur «Hitze oben» an. Einige finden, sie sei ein Zeichen von absolutem Yin, das sich in Yang umwandelt. Andere beurteilen sie als Stagnation von shaoyang-Qi, welche Hitze transformiert. Wieder andere ordnen die «Hitze oben» einer Art leeren Hitze zu. Ich vertrete die Meinung, dass es sich beim wu mei wanMuster um Kälte-Stase im jueyin-Qi-Aspekt handelt, die zur Ansammlung von feuchter Hitze führt. Jjueyin-Kälte-Stase ist keine Erschöpfung oder Leere, sondern ein Zustand von Einengung. In diesem Fall ist Leber-Yang oder Ministerfeuer eingeengt. Dies zeigt sich mit gleichzeitigen Symptomen von Kälte-Yin-Zeichen aufgrund der fehlenden Transformationsfunktion des Ministerfeuers sowie heissen Yang-Zeichen, welche auf die lokale Hitzeansammlung hindeuten. Da die Milz auf das Ministerfeuer angewiesen ist, um ihre Funktionen von Umwandlung und Transport ausüben zu können, führt jueyin-Kälte-Stase schliesslich auch zu Zeichen einer gestörten Milzfunktion wie Durchfall und kalten Extremitäten. Die gleichzeitige Präsenz von feuchter Hitze hat ihren Ursprung in der gestörten Verdauung. Da Nahrung nicht in Essenz umgewandelt wird, entsteht Hunger, aufgrund der geschwächten Milz besteht jedoch kein Verlangen nach Essen. Das Zeichen «Schmerz und Hitze im Herzen» ist eine antike Beschreibung von brennendem Schmerz im Epigastrium und bekräftigt somit die obige Erklärung. Schliesslich ist «gegenläufiges Qi» ein Zeichen dafür, dass die Leber die Kontrolle über das ungehinderte Aufsteigen von Qi von unten nach oben verloren hat. Kälte-Stase im jueyin-Qi-Aspekt Die oben zitierte Textstelle aus dem Shang han lun zeigt, dass wu mei wan indiziert ist in Situationen, in welchen äussere Kälte direkt in die jueyin-Schicht eingedrungen ist und dadurch die Würmer anregt, sich aus den Därmen nach oben in die Region über dem Zwerchfell zu bewegen, um dort nach Wärme und Nahrung zu suchen. Eine etwas allgemeinere Symptomatologie einer solchen jueyin-KälteSchädigung wird im Abschnitt 326 des Shang han un beschrieben: «jueyin-Krankheiten [zeigen sich durch] Auszehrung und Durst (xiao ke), aufsteigendes Qi, Schmerzen und Hitze im 5) Zhu Danxi: Gezhi yulu. (1347). In Danxi yiji. Hrsg. Zhezhiang Province Academy of Chinese Medicine Literature Research Institute. Beijing: Renmin weisheng chubanshe (1993), S. 3–44 6) Chen Jin’ao: Zabing yuanliu xizhu (1773). Beijing: Zhongguo zhongyiyao 7) Shang han lun. Nachdruck in Qian Shaojin: «Shang han lun wenzai tong- chubanshe (1994), S. 153 kao». Beijing: Xueyuan chubanshe (1993), S. 328 4 DAS wu mei wan-MUSTER xi xin gan jiang hua jiao gui zhi Zusammensetzung und moderne Anwendung Die Zusammensetzung von wu mei wan ist eindeutig auf die Symptomatologie von «Hitze oben, Kälte unten» aufgrund einer KälteStase im Qi-Aspekt abgestimmt. Grob vereinfacht, lassen sich die Inhaltsstoffe in vier Gruppen aufteilen: • Die erste Arzneigruppe besteht aus xi xin (Asari Radix et Rhizoma), gan jiang (Zingiberis Rhizoma), hua jiao (Zanthoxyli Bungeani Fructus), gui zhi (Cinnamomi Ramulus) und fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata). Diese fünf Arzneien wärmen und bewegen das LeberYang und das Ministerfeuer. Die Tatsache, dass es sich hier um die grösste Gruppe handelt, deutet darauf hin, dass Kälte-Stase die primäre Ursache ist. Gemeinsam mobilisieren und bewegen diese Mittel alle Aspekte der Verteilung des Ministerfeuers durch LeberYang. Sie treiben es vom unteren in den mittleren und den oberen Erwärmer und von innen nach aussen. • Die zweite Gruppe besteht aus huang lian (Coptidis Rhizoma) und huang bo (Phellodendri Chinensis Cortex). Diese Kombination klärt und leitet feuchte Hitze aus dem Qi-Aspekt. Da die angesammelte Stase-Hitze eine Völle-Hitze ist, können kalte und bittere Hitze klärende Drogen verwendet werden. huang lian klärt Hitze aus dem Magen und dem Perikard, also aus dem oberen und mittleren Erwärmer. huang bo klärt Hitze, die sich aufgrund einer Stase im unteren zeptur in den jueyin-Aspekt. Der saure Geschmack ist weiter verantwortlich dafür, dass sich nach der Befreiung des eingeengten Yang das Ministerfeuer kontrolliert ausbreitet und sich nicht in unkontrolliertes Leber-Yang oder LeberFeuer umwandelt. Es gibt noch zahlreiche andere Inhaltsstoffanalysen. Einige Ärzte interpretieren wu mei wan zum Beispiel als eine Variation von ban xia xie xin tang. Andere sehen die Rezeptur als eine Kombination von dang gui si ni tang und si ni san. Eine detaillierte Diskussion dieser Ansichten übersteigt die Möglichkeiten dieses Artikels. Durch eine Analyse der grundlegenden Wirhuang lian kungen können wir jedoch verstehen lernen, wie spätere Ärzte die Anwendung dieser Mischung erweiterten. Als Erstes sollten wir den Einsatz der scharf-warmen Mittel in dieser Mischung nicht als primär Kälte zerstreuend betrachten. Vielmehr fördern diese Mittel die Aktivierung des Ministerfeuers via Leber-Yang und bewegen Leber-Yang. Zweihuang bo tens unterstützen die kalten und bitteren Hitze klärenden Substanzen die warmen und scharfen Mittel, um die Qi-Zirkulation zu öffnen, indem volle Hitze aus allen Erwärmern ausgeleitet wird, ganz spezifisch aus dem jueyin und dem yangming. Das saure wu mei (Mume Fructus) stellt einerseits sicher, dass die Stimulation von Leber-Yang kontrolliert verläuft und dang gui alle unkontrollierten Qi-Bewegungen wieder in den physiologischen Qi-Mechanismus eingebunden werden. Andererseits schützt das saure wu mei das Yin von yangming und sorgt dafür, dass die Flüssigkeiten trotz des Bewegens und Ausleitens nicht zu sehr geschädigt werden. Die Kombination von sauren, scharfen und bitteren Drogen wird von vielen Ärzten als die grundlegende Behandlungsstrategie zur Bewegung und Harmonisierung des Qi und des Yang der Leber betrachtet. Weiter stärken ren shen (Ginseng Radix et Rhizoma) und dang gui (Angelicae Sinensis Radix) Qi, die Flüssigkeiten, das ying und das wei. Sie stärken Yin und Yang des mittleren Erwärmers und ordnen den chong mai. So unterstützen diese Mittel die hauptsächliche Behandlungsstrategie, fu zi Erwärmer ansammelt. • Die dritte Gruppe setzt sich zusammen aus dang gui (Angelicae Sinensis Radix) und ren shen (Ginseng Radix et Rhizoma). Diese Mittel stärken und harmonisieren Qi und Blut, um jenes Qi wieder aufzubauen, das im Verlauf der Krankheit und der vorangehenden Behandlung verloren gegangen ist. Einige Kommentatoren zählen dang gui zur ersten Gruppe, da dieses Mittel im Wesentlichen Leber-Blut wärme und mobilisiere. • wu mei (Mume Fructus) repräsentiert die letzte Gruppe. Als Hauptmittel dieser Rezeptur ist es wirksam in der Behandlung von Fadenwürmern. wu mei ist sauer und also mit Holz-Leber assoziiert. Dadurch leitet dieses Mittel die Re5 DAS wu mei wan-MUSTER setzen aber an den hintergründigen Verbindungen (physiologisch und anatomisch) zwischen den verschiedenen Substanzen, Organen und Leitbahnen an, welche in diesem Muster involviert sind. Somit können wir das Grundmuster, welches durch wu mei wan behandelt wird, definieren als ren shen jueyin-Qi-Aspekt-Stase und Ansammlung von Hitze mit einer Störung des Qi-Mechanismus innerhalb von jueyin und yangming. Kälteschaden ist eine mögliche Ursache dieses Musters. In diesem Falle ist vor allem das Aufsteigen der jueyin-Qi-Zirkulation blockiert. Eine primäre Blockade des Absteigens von Qi aufgrund von Leber-Qi-Fülle oder einem behinwu mei derten Fluss von Leber-Yang sind weitere mögliche Ursachen. Beide Pathologien stören den normalen Qi-Fluss in jueyin und yangming. Auch Mangel oder Hitze im jueyin-Blut kommen als auslösende Faktoren in Frage. Auf den ersten Blick erscheint die Anwendung von scharfen und warmen Mitteln in solchen Fällen ungeeignet. Da das Leber-Qi ja bereits im Übermass vorhanden ist, könnten scharfe und warme Mittel die Störung noch verschlimmern. Wenn wir uns die Qi-Zirkulation jedoch als das vorstellen, was sie ist, nämlich eine Zirkulation, dann wird klar, dass diese Strategie nicht unvernünftger ist als das Klären von Hitze bei Kälte-Stase: Es muss Hitze geklärt werden, weil sich durch die Stase Hitze entwickelt. Desgleichen können scharfe Mittel eingesetzt werden, um Leber-Qi zu bewegen. Dies jedoch erst, nachdem Fülle durch bittere und Hitze klärende Mittel ausgeleitet wurde und saure Substanzen Ordnung gebracht haben. (Der saure Geschmack verhindert, dass die Leber ungeordnet expandiert und Qi dadurch zu Wind wird.) Um die Rezeptur an diese geänderte Krankheitsentwicklung anzupassen, sollten die scharfen und warmen Drogen allerdings in Anzahl und Dosierung reduziert und die bitteren und kalten Drogen erhöht werden. Man kann auch weitere saure, süsse oder Yin stärkende Drogen beifügen, zum Beispiel bai shao (Paeoniae Radix Alba), shi hu (Dendrobii Herba) oder di huang (Rehmanniae Radix). • Erbrechen oder andere Zeichen von gegenläufigem Qi im yangming oder Perikard, zum Beispiel Brustschmerzen, trockenes Würgen, Globusgefühl, Unfähigkeit zu essen trotz Hungergefühl. • Gelber, schlüpfriger und trockener Zungenbelag in der Zungenmitte mit wenig weissem Belag an den Seitenrändern. Im Falle einer erfolgreichen Therapie sollte der gelbe Belag zuerst verschwinden und damit anzeigen, dass die Stagnation aufgelöst wurde. • Ein saitenförmiger (xian), voller (shi) und möglicherweise tiefer (chen) Puls. Dieses Muster muss differenziert werden gegenüber anderen Füllemustern im mittleren Erwärmer, welche jueyin nicht betreffen, zum Beispiel gegenüber dem xie xin tang-Muster (feuchte Hitze im mittleren Erwärmer mit gleichzeitiger Schwäche von Milz-Yang). Dazu vergewissert man sich, dass die Leber nicht einbezogen ist. Leber-Zeichen sind Gereiztheit, Probleme mit Planen und Entscheiden, grüne Gesichtsfarbe und so weiter. Das aufgeführte wu mei wanMuster muss auch differenziert werden von shaoyang-QiAspekt-Einengungs-Mustern, welche mit chai hu tang-Rezepturen behandelt werden. Weiter müssen jene Muster ausgeschlossen werden, in welchen ein Mangel der Leber zu Stagnation führt und für welche Rezepturen wie xiao yao san eingesetzt werden. Das Muster ist auch abzugrenzen von jenen Qi-Stagnationsmustern, bei welchen die Behandlung auf das Qi fokussiert und nicht auf die Qi-Umwandlung eines spezifischen Organs, selbst dann, wenn die Qi-Stagantion sich in den Funktionen eines konkreten Organs ausdrückt. yue ju wan oder si mo wan sind typische Vertreter solcher Rezepturen. Solange man sich an den oben aufgeführten Symptomen orientiert, sollten diese Differenzierungen nicht allzu schwierig sein. Wenn man die dem wu mei wan-Muster zugrunde liegende Pathologie und das daraus resultierende Behandlungsprinzip einmal klar versteht, dann bestehen zahlreiche Variationsmöglichkeiten für diese Rezeptur. Die meisten basieren auf einer Anwendung als Dekokt anstelle einer Pille. Zum Beispiel setzt der zeitgenössische Arzt Su Baoying die Standardrezeptur ein, um komplizierte Hitze-Kälte-Muster zu behandeln. Dabei modifiziert er die Rezeptur folgendermassen: • Führt Stase zu Verstopfung anstatt Durchfall, wird huang bo (Phellodendri Chinensis Cortex) durch da huang (Rhei Radix et Rhizoma) ersetzt. • Bei Fieber (z.B. durch shaoyang-Stagnation), werden chai hu (Bupleuri Radix) und huang qin (Scutellariae Radix) beigefügt. • Zeigt sich auf den Zungenseiten kein weisser Belag, werden fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata), gui zhi (Cinnamomi Ramulus) und xi xin (Asari Radix et Rhizoma) ersetzt durch yin chen (Artemisiae Scopariae Herba) und zhi zi (Gardeniae Fructus). • Ist der weisse Zungenbelag sehr dick und ausgeprägt, wird huang bo (Phellodendri Chinensis Cortex) durch wu zhu yu (Evodiae Fructus) ersetzt, und die Dosierungen von Schlüsselsymptome Gemäss einer Literaturauswertung sind dies die Schlüsselsymptome für einen erweiterten Einsatz von wu mei wan: • Durchfall, weicher Stuhlgang; es kann jedoch, sekundär zur Leber-Qi-Stagnation, auch Verstopfung auftreten aufgrund einer Qi-Blockade im yangming. • Kalte Extremitäten oder kalte Füsse und heisse Hände aufgrund von Leber-Qi-Stagnation, welche dazu führt, dass das Ministerfeuer nicht bis an die Peripherie vordringen kann. 6 DAS wu mei wan-MUSTER fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata) und gan jiang (Zingiberis Rhizoma) werden erhöht. Der Qing-Dynastie-Arzt Ye Tianshi verwendete wu mei wan äusserst flexibel. Er beachtete vor allem den Behandlungsmechanismus der Rezeptur, weniger deren genaue Zusammensetzung. Es folgen einige Beispiele: • In einem Fall von Leber-Fülle, die den Magen angriff und zu Durchfall, Globusgefühl und Erbrechen bei saitenförmigem (xian) Puls führte, modifizierte er die Rezeptur so: huang bo (Phellodendri Chinensis Cortex), gui zhi (Cinnamomi Ramulus), fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata), xi xin (Asari Radix et Rhizoma) und ren shen (Ginseng Radix et Rhizoma) wurden ersetzt durch chuan lian zi (Toosendan Fructus) und bai shao (Paeoniae Radix Alba). • Bei einem Yang-Mangel des Magens unter Eindringen von Leber-Qi ins yangming, in der Folge Erbrechen von schaumigem Sputum und klaren Flüssigkeiten, oberflächliches Ödem, Borborygmus, abdominale Schmerzen und Gefahr von Bewusstseinsverlust, verwendete er folgende Zusammensetzung: ren shen (Ginseng Radix et Rhizoma), fu ling (Poria), hua jiao (Zanthoxyli Bungeani Fructus), gan jiang (Zingiberis Rhizoma), chen pi (Citri Reticulatae Pericarpium), wu mei (Mume Fructus) und bai shao (Paeoniae Radix Alba). • Bei Auszehrung und Durst (xiao ke) mit Würgen, gegenläufigem Magen-Qi, Unruhe, Durchfall, Hitze und Kälte und einer roten Zunge verwendete er folgende Variation von wu mei wan: wu mei (Mume Fructus), ren shen (Ginseng Radix et Rhizoma), huang lian (Coptidis Rhizoma), mai dong (Ophiopogonis Radix), e jiao (Asini Corii Colla) und di huang (Rehmanniae Radix). Auf meine Frage, weshalb sie denn so viel arbeite, sagte sie, es sei schwierig für sie zu wissen, was sie wirklich wolle, dass sie nicht Nein sagen könne und dass sie nie wirklich glücklich sei, weil sie nie das tue, was sie tatsächlich tun möchte. Trotz dieser Vorgeschichte und ihrer anstrengenden Arbeit sah die Frau sehr jung aus. Ihr Puls war stark (you li) und saitenförmig (xian) und in der rechten guan-Position schlüpfrig (hua). Ihre Zunge war rot mit einem dünnen und öligen gelben Belag in der Zungenmitte. Weiter sagte sie, dass sie häufig an Sinusitis erkranke und ein- bis zweimal pro Woche an einer Migräne leide. Ihre Füsse waren stets kalt; ihr Gesicht errötete jedoch schnell. Ich diagnostizierte ein wu mei wan-Muster. Die Zunge, der Puls und ihre relativ gute Vitalität deuteten alle auf ein FülleMuster hin. In Kombination zeigten die Symptome eine Fülle-Stase im jueyin-Qi-Aspekt mit Hitze und Schleimansammlung im yangming. Hitze war vorherrschend, Kälte sekundär. Ihre Unfähigkeit, Nein zu sagen, in Kombination mit den kalten Beinen deutete jedoch auch auf unzureichende Verteilung des Ministerfeuers durch Leber-Yang hin. Aufgrund dieser Analyse verschrieb ich ihr folgende Variation von wu mei wan: fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata), gui zhi (Cinnamomi Ramulus) und xi xin (Asari Radix et Rhizoma) wurden ersetzt durch chuan lian zi (Toosendan Fructus) yan hu suo (Corydalis Rhizoma), bai shao (Paeoniae Radix Alba) und gua lou (Trichosanthis Fructus). Bei der Folgekonsultation eine Woche später sagte die Patientin, dass sich alle Hauptsymptome verbessert hätten. Der Schleim war reduziert und sie hatte keine Kopfschmerzen mehr. Das Verblüffendste für die Frau war, dass sie zu einer Freundin hatte Nein sagen können. Sie nahm eine leicht modifizierte Variante derselben Rezeptur für weitere zwei Wochen. Die Behandlung wurde dann erfolgreich abgeschlossen. Diese kurze Beschreibung hat kaum die Oberfläche des Literaturschatzes über wu mei wan geritzt, den die chinesische Originalliteratur bietet. Der Beitrag wollte aufzeigen, dass die Auseinandersetzung mit dieser Literatur das Verständnis der Pathophysiologie sowie der Arzneimittellehre vertiefen kann. Und das wiederum führt zu besserem klinischem Erfolg. Eigene Erfahrungen – eine Fallgeschichte In meiner Praxis setze ich wu mei wan gemäss den oben beschriebenen modernen Anwendungen erfolgreich ein. Hier eine typische Fallgeschichte: Die Patientin war eine Frau Mitte dreissig. Sie beschwerte sich über seit einem Jahr anhaltendes Aufstossen, gelegentliches Erbrechen, einen bitteren Mundgeschmack und Durchfall mit faulig übel riechendem Stuhl. Sie hatte eine Vorgeschichte von Bulemie und war eine Workaholic. Die Frau hatte zwei Kinder, führte ihre eigene Druckerei, musste nach einem grossen Eigenheim schauen und half noch im Geschäft ihres Mannes mit. Häufig musste sie bis spät in die Nacht arbeiten und konnte nur wenig schlafen. Sie fühlte sich fast dauernd müde und ausgelaugt; dennoch erfüllte sie stets alle Ziele, die sie sich gesetzt hatte. Volker Scheid Übersetzung aus dem Englischen: Simon Becker IMPRESSUM Newsletter der LIAN CHINAHERB Ausgabe: 1/2010 Erscheinungsweise: zwei- bis viermal jährlich Herausgeber: LIAN CHINAHERB, CH-8832 Wollerau Auflage: 7000 Expl. Redaktion: Simon Becker, Dieter Furrer Abschlussredaktion: Markus Bär Grafisches Konzept: dd com ag, CH-8008 Zürich Gestaltung: Yvonne Estermann Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Übersetzung, elektronische Speicherung und Weitergabe,o nline aufschalten etc., auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausg ebers gestattet. Autorinnen und Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantw ortlich. Ihre Meinung entspricht nicht immer der Ansicht des Herausgebers. Abonnemente (kostenlos), Probenummern, Adressänderungen: LIAN CHINAHERB, Fürtistrasse 7, CH-8832 Wollerau, für Kunden aus Deutschlang: Tel. 0800 786 99 99 (gebührenfrei), Fax 0800 786 99 90 (gebührenfrei), aus übrigen Ländern: Tel. +41 (0)44 786 99 99, Fax + 41 (0)44 786 99 90, E-Mail info@lian.ch Druck und Versand: Druckerei AG Suhr, CH-5034 Suhr Papier: 100 Prozent Recycling 7 MEDIZINALWEIN Ein Kräuterschnaps für Ihre Gesundheit «Trinken schädigt das Blut» Die Schärfe und die Wärme von Alkohol führen auch zu Kontraindikationen. So kann das Yin geschädigt und innere Hitze entfacht werden. Alkohol ist damit kontraindiziert bei Personen mit Yin-Mangel und leerer Hitze sowie bei innerer Hitze, inklusive feuchter Hitze. Das heisst aber nicht, dass zum Beispiel Yin-leere Patienten keine Medizinalweine einnehmen dürfen. Wenn diese Medizinalweine Arzneimittel für den Aufbau von Yin enthalten und in kleinen Mengen einge- Medizinalweine oder -schnäpse werden seit den Anfängen der Chinesischen Arzneikunde eingesetzt. Sie sind einfach herzustellen und einige der Kräuterschnäpse dürfen im Inventar keines Kräuterspezialisten fehlen. «EXTRAKT» stellt zwei Medizinalweine zum Selbermachen vor, welche nicht nur wirken, sondern auch gut munden. Der legendäre Erfinder der Weinherstellung in China ist Yi Di. Er soll für den ersten König der Xia-Dynastie (2205–1766 v.Chr.) Wein hergestellt haben. Die erste schriftliche Quelle stammt aus einem Geschichtsbuch der Kriegerischen Zeiten (476–221 v.Chr.). Das erste Arzneirezept für einen Medizinalwein wurde im 1973 entdeckten Mawangdui-Grab gefunden und stammt somit aus einer Zeit kurz vor der HanDynastie (206 v.Chr.–221 n.Chr.). Seit der Han-Dynastie wurden die sogenannten yao jiu (Medizinalweine) zu einem festen Bestandteil der Chinesischen Arzneimitteltherapie. Zhang Zhongjing diskutierte darüber in seinem Meisterwerk Shan han za bing lun (Abhandlung zu Kältekrankheiten und anderen Krankheiten). Der grosse Arzt Sun Simiao aus der Sui-Dynastie (581–618) führte in seinem Werk Qian jin yao fang (Tausend-Dukat-Verschreibungen) bereits 80 verschiedene Medizinalweine auf. Heute findet man Medizinalweine in vielen der besseren Restaurants und in allen Apotheken. Auch in der offiziellen chinesischen Pharmakopöe sind einige Medizinalweine aufgeführt. In China werden für Medizinalweine hauptsächlich zwei Arten von «Weinen» verwendet: der gelbe und der weisse Wein. Gelber Wein (huang jiu) wird aus Reis oder aus Hirse hergestellt. Sein Alkoholgehalt liegt bei weniger als 20 Prozent. Gelber Wein ist mit japanischem Sake vergleichbar; Sake lässt sich denn auch als Substitut für huang jiu verwenden. Weisser Wein (bai jiu) ist ein Getreideschnaps. Sein Alkoholgehalt liegt zwischen 40 und 50 Prozent. Er ist vergleichbar mit hochprozentigen Schnäpsen bei uns. Ist bai jiu nicht verfügbar, können andere hochprozentige Schnäpse verwendet werden. Für die unten aufgeführten Medizinalweine empfehlen wir guten Weinbrand. Der verwendete Alkohol ist integrierter Bestandteil des Medizinalweines. Nach dem Klassifikationssystem der Chinesischen Arzneitherapie ist Alkohol bitter, süss und scharf. Seine Temperatur ist warm und er gilt als toxisch. Er dringt in die Leitbahnen von Herz, Leber, Lunge und Magen ein. Alkohol öffnet die Gefässe, vertreibt Kälte, weckt die Milz und wärmt die Mitte. Weiter – in Bezug auf die Medizinalweine besonders wichtig – verhilft er anderen Mitteln zu einer stärkeren Wirkung, indem er diese aktiviert und bewegt. Alkohol bewegt das Qi nach oben und nach aussen. Die Zutaten für einen Medizinalwein zur Tonisierung des Yin und der Essenz. nommen werden, tritt die scharf-warme Eigenschaft von Alkohol in den Hintergrund. Die Einnahmemenge ist hier entscheidend. Je mehr Alkohol eingenommen wird, desto mehr Hitze und Schädigung des Yin kann entstehen. Zu viel Alkohol ist definitiv toxisch. Dazu ein Zitat von Jin Zijiu aus dem späten 19. Jahrhundert: «Alkohol hat eine volatile Natur, die den Geist schädigt und das Blut verletzt. Sein Qi ist heiss und er führt zu Aufzehrung und Verfall. Alkohol tritt zuerst in die Gallenblase und die Leber ein. Dort explodiert das Gallenblasen-Feuer. Qi verliert seine Zügelung und sein Absenken. Leber-Yin wird geplündert. Das Blut wird unruhig. Dadurch kann es zu rebellierendem Ansteigen von Blut und so zu Bluterbrechen kommen. Überdies ist Alkohol feucht und heiss. Feuchtigkeit schädigt die Milz. Dies wiederum führt zu Nahrungsmittelstagnation und Schleim, welche den Qi-Fluss blockieren. Hitze schädigt die Lungen und kann leicht zu Husten und Keuchen führen. Falls eine Leere nicht geheilt wird und chronisch wird, schädigt das auch die Nieren. Die Nieren sind das Wasser-Organ, und wenn das Nieren-Wasser einmal leer ist, dann verstärken sich die fünf Ministerfeuer und schädigen Qi und Ying. Kurz gesagt: … Trinken schädigt das Blut.» Jin Zijiu’s Beschreibung ist kaum auf die Einnahme kleiner Mengen von Medizinalweinen anwendbar, verdeutlicht aber, welche Auswirkungen Alkohol bei exzessivem Konsum haben kann, und vertieft damit das Verständnis von Alkohol in der Chinesischen Medizin grundlegend. 8 MEDIZINALWEIN Zubereitung von Medizinalweinen Traditionell werden Chinesische Medizinalweine mit dem oben beschriebenen weissen oder gelben «Wein» hergestellt. Ist dieser nicht vorhanden, kann Branntwein, Cognac, Wodka oder ein anderer hochprozentiger Alkohol verwendet werden. Die folgenden Rezepturen sind abgestimmt im Geschmack auf guten biologischen Branntwein. Wir erachten Branntwein als eine gute und ebenbürtige Alternative zu den traditionellen «Weinen». Das Alkohol-Kräuter-Verhältnis hängt von der Art der Mischung ab. Wird eine zu grosse Menge Kräuter verwendet oder handelt es sich vor allem um Blätter und Blumen, muss die Menge der Arzneimittel reduziert werden, damit nicht der meiste Alkohol aufgesogen wird und am Schluss die ganze Flasche mit Kräutern gefüllt ist. Eine gute Orientierungsgrösse ist ein 10 : 1-Verhältnis: 1 Liter Alkohol auf 100 Gramm Kräuter. Enthält die Mischung Blätter und Blüten, so sind 100 Gramm eher zu viel und die Menge muss entsprechend reduziert werden. Eine Möglichkeit, um das Volumenproblem zu lösen, ist das Mahlen der Kräuter. Allerdings muss der Medizinalwein danach mehrmals gut gefiltert werden, um die feinen Kräuterteilchen zu eliminieren. Die Kräuter werden für ungefähr einen Monat im Alkohol eingelegt. Bei pulverisierten Kräutern kann man diese Zeit halbieren. Ab und zu sollte die Flasche oder der Behälter sanft geschüttelt werden. Während der Herstellung wird der Medizinalwein an einem lichtgeschützten Ort bei Zimmertemperatur gelagert. Die Zeitperiode des Auszugs kann starken Einfluss auf den Geschmack nehmen. Steht der Geschmack im Vordergrund, sollte der Medizinalwein von Zeit zu Zeit probiert werden, um die richtige Auszugszeit zu erschliessen. Auch wenn beim Medizinalwein die Wirkung im Vordergrund steht, sollte der Geschmack bei der Zusammensetzung berücksichtigt werden. Ansonsten kann das Resultat ein entsetzliches Getränk sein! Wird der Geschmack bei der Wahl der Inhaltsstoffe und des Alkohols berücksichtigt, kann ein yin yang huo (Epimedii feiner und ausgewogener MediziHerba) stärkt Yin und Yang nalwein entstehen, der nach eiund wird häufig in Yang nem Abendessen auch die Besutonisierenden Medizinal- cher zu beeindrucken vermag. weinen verwendet. Es bleibt anzufügen, dass herkömmlicher gao liang jiu zwar ein traditioneller Schnaps ist und dem «weissen Wein» entspricht, jedoch geschmacklich eine Katastrophe darstellt. Der Geschmack ähnelt Brennsprit! Die folgenden zwei Arzneimischungen sind Vorschläge für zwei feine und wirkungsvolle Medizinalweine. Es wird zwischen einem Yin-und-Essenz-Tonikum und einem YangTonikum unterschieden. • Yin-und-Essenz-Tonikum shu di Rehmanniae Radix praeparata 20 g zhi he shou wu Polygoni Multiflori Radix praeparata 20 g gou qi zi Lycii Fructus 20 g du zhong Eucommiae Cortex 20 g da zao Jujubae Fructus 20 g Biobranntwein oder anderer hochprozentiger Alkohol 1 Liter Der Yin-und-Essenz-Medizinalwein stärkt Blut, Essenz und Yin. Yin und Essenz sind die Grundlage für die Produktion von Qi und Yang. Dieser Medizinalwein eignet sich deshalb zur generellen Stärkung des Körpers. Als Yin-und-EssenzTonikum ist er insbesondere zum Aufbau nach langer Krankheit, zur Stärkung im Alter und bei konstitutioneller Schwäche angezeigt. shu di, zhi he shou wu und gou qi zi stärken die Essenz und das Blut von Leber und Nieren. du zhong stärkt die Nieren und aktiviert das Yang, ohne Hitze zu verursachen. Eben- Arzneimischungen: zwei Vorschläge Möglichkeiten für Arzneimischungen gibt es Tausende. Bei vielen handelt es sich um «Geheimrezepturen». Die Mischungen brauchen nicht 15 oder 20 Mittel zu enthalten. Auch ganz kleine Mischungen aus zwei oder drei Arzneien sind sinnvoll. Zu berücksichtigen ist die Tatsache, dass der «Wein» ebenfalls als Arznei gewertet wird. , So wird s gemacht 1. Alkohol und Kräutermischung besorgen. Neben den traditionellen bai jiu und gao liang jiu eignen sich vor allem Weinbrände. Cognac oder Wodka geht auch. Bei Obstschnäpsen ist die geschmackliche Abstimmung zu beachten. 2. Kräuter und Alkohol im Verhältnis von etwa 1 : 10 in ein dicht verschliessbares Glasgefäss mit einer grossen Öffnung geben. Als Gefässe eignen sich Einmachgläser oder Glasflaschen mit Schraubdeckel, wie sie für einige Fruchtsäfte im Handel sind. 3. Medizinalwein während rund vier Wochen bei Raumtemperatur an einem dunklen Ort lagern. Alle paar Tage bewegen. 4. Kräuter absieben und Medizinalschnaps in eine korrekt beschriftete Flasche abfüllen. 9 MEDIZINALWEIN falls stärkt du zhong den Lumbalbereich. da zao stärkt das Blut, beruhigt den Geist und harmonisiert alle Stoffe in dieser Mischung. Der Alkohol sorgt dafür, dass die Mischung dynamisch und aktiv bleibt. um das Nieren-Yang und das Lebensfeuer zu wärmen und zu aktivieren. So ist dieser Medizinalwein auch bei Impotenz und zur generellen Stärkung der sexuellen Energie angezeigt. yin yang huo, ba ji tian und du zhong stärken Yang. shu di, shan zhu yu und gou qi zi stärken die Essenz. Nur wenn die Essenz stark ist, kann Yang generiert werden. dang gui und ren shen stärken Blut und Qi, wobei ren shen insbesondere das Ursprungs-Qi stärkt. ji li befreit den Qi-Fluss der Leber und stellt zusammen mit dem Alkohol sicher, dass diese kräftig tonisierende Mischung bewegt wird und der Fluss des Leber-Qi befreit ist. Dieser Medizinalwein stärkt also Yin und Yang sowie Blut und Qi. Der Fokus liegt allerdings auf dem Yang der Nieren. • Yang-Tonikum yin yang huo Epimedii Herba ji li Tribuli Fructus 9 g 12 g shu di Rehmanniae Radix praeparata 9 g shan zhu yu Corni Fructus 9 g gou qi zi Lycii Fructus 7 g du zhong Eucommiae Cortex dang gui Angelicae Sinensis Radix 7 g 12 g ba ji tian Morindae Officinalis Radix 9 g ren shen Ginseng Radix et Rhizoma 6 g Biobranntwein oder anderer hochprozentiger Alkohol 1 Liter Dieser Medizinalwein stärkt das Yang, ohne das Yin und die Essenz zu vernachlässigen. Er eignet sich insbesondere, Simon Becker Muskelfluid-Spray Lian Shui Die Kräuterkombination im Lian Shui Fluid-Spray aktiviert Qi und löst Stagnationen, hat einen wärmenden Effekt und zerstreut Kälte. Der Fluid-Spray kann somit eingesetzt werden bei Stagnationen zur schnellen Erholung, zum Beispiel nach sportlicher Betätigung und zur Aktivierung der Spannkraft des Körpers. Das Fluid ist auch als Badezusatz oder Massagemittel geeignet. Es gilt die «11 für 10»-Kondition: 11 Packungen erhalten, nur 10 bezahlen. Artikel Packungs- grösse Einkaufspreis exkl. MwSt. Empf. Verkaufspreis inkl. MwSt. 10.40 a 16.10 CHF 18.00 a 26.00 CHF Muskelfluid-Spray Lian Shui 100 ml Name Adresse PLZ/Ort Telefon Bürozeiten Talon ausfüllen und einsenden an LIAN CHINAHERB, Fürtistrasse 7, 8832 Wollerau, Fax für Kunden aus Deutschland: 0800 786 99 90 (gebührenfrei), aus übrigen Ländern: +41 (0)44 786 99 90. Wenn Sie das Heft nicht zerschneiden wollen: Talon vor dem Einsenden oder Faxen kopieren. 10 ÄUSSERLICHE ANWENDUNGEN Kopfwaschungen und Kompressen – breite Einsatzpalette • Kopfwaschung bei öligen Schuppen, Juckreiz und nässendem Ekzem (z.B. bei seborrhoischem Ekzem) Chinesische Arzneimittel, insbesondere Rohdrogen, lassen sich einfach und wirksam äusserlich anwenden. Bei einigen Beschwerden genügt die äusserliche Anwendung, bei anderen unterstützt sie eine Therapie mit Arzneimitteln, die von innen wirken. Die Möglichkeiten der äusserlichen Anwendungen sind vielfach – als Bad, als Wickel, als Waschung, als Paste – und hängen stark vom Beschwerdebild ab. Teil zwei der vierteiligen «EXTRAKT»-Serie über äusserliche Anwendungen. ku shen Sophorae Flavescentis Radix bai fan Alumen 6 g 10 g bai bu Stemonae Radix 12 g bai xian pi Dictamni Cortex 10 g hua jiao Zanthoxyli Pericarpium 6 g huang bo Phellodendri Cortex 12 g pu gong ying Taraxaci Herba 15 g • einfachere alternative Verschreibung bei öligen Schuppen, Juckreiz und Haarverlust Im letzten «EXTRAKT» (Nr. 2/09, Seiten 10–12) berichteten wir über die Anwendung von Bädern und Wickeln aus Dekoktzubereitungen. In dieser Ausgabe wenden wir uns Kopfwaschungen und Kompressen aus Rohdrogenpulver oder Granulaten zu. sang bai pi Mori Cortex 30 g ce bai ye Platycladi Cacumen 30 g zao jiao ci Gleditsiae Spina 30 g Alle drei Rezepturen können erweitert oder kombiniert werden. Mittel zur Modifikation für die häufigsten Pathologien sind: – bei Juckreiz ji li (Tribuli Fructus), chan tui (Periostracum Cicada), di fu zi (Kochiae Fructus), fang feng (Saposhnikoviae Radix), ku shen (Sophorae Flavescentis Radix). Letzteres Mittel ist vor allem bei Juckreiz mit Feuchtigkeit angezeigt. – bei nässendem Ekzem huang qin (Scutellariae Baicalensis Radix), huang bai (Phellodendri Cortex), ma chi xian (Portulacae Herba), di yu (Sanguisorbae Radix), da huang (Rhei Radix et Rhizoma), zhi zi (Gardeniae Fructus) – bei Rötung jin yin hua (Lonicerae Flos), lian qiao (Forsythiae Fructus), da qing ye (Isatidis Folium), da huang (Rhei Radix et Rhizoma), chi shao (Paeoniae Radix Rubra), huang qin (Scutellariae Baicalensis Radix), qing dai (Indigo Naturalis)* Speziell hervorzuheben in einer Diskussion über Haare ist das Mittel ce bai ye (Platycladi Cacumen). Es kann bei äusserlicher Anwendung den Haarwuchs fördern und wird zum Beispiel bei Alopezia lokal angewendet. Ist die Alopezia verbreitet, ist eine Kopfhautwaschung zu bevorzugen. Chen und Chen** schreiben, dass für die Behandlung von Haarausfall ce bai ye mit fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata) kombiniert werden kann. Kopfwaschungen noch kaum bekannt Kopfhautwaschungen sind als Therapieform noch fast gänzlich unbekannt. Neben alkoholischen Kräuterauszügen zum Einmassieren stellen sie jedoch bei Kopfhautproblemen einen unverzichtbaren Teil der Behandlung dar. Auf dem Kopf lassen sich Salben oder Cremes nur schwer anwenden. Auch die im letzten «EXTRAKT» beschriebenen Bäder und Wickel eignen sich nicht. Eine Kopfwaschung stellt jedoch eine relativ unkomplizierte Möglichkeit dar, wie man die Kopfhaut äusserlich mit Chinesischen Mitteln behandeln kann. Kurz zusammengefasst laufen die Kopfhautwaschungen so ab: Der Absud wird wie bei allen anderen äusserlichen Anwendungen zubereitet. Bevor die Chinesischen Kräuter angewendet werden, wäscht man die Haare. Danach übergiesst man sie mit dem warmen Absud und massiert diesen kurz ein. Dann werden die Haare mit einer Duschhaube bedeckt, sodass die Rezeptur wirken kann. Nach 10–15 Minuten werden die Haare mit frischem Wasser ausgespült. Diese Waschung kann, je nach Stärke der Symptome, einoder zweimal pro Tag angewendet werden. Die Inhaltsstoffe der Waschung orientieren sich an den Symptomen. Man geht gleich vor wie bei anderen äusserlichen Krankheiten. Bei Rötung wird Hitze geklärt, bei nässendem Ekzem wird Feuchtigkeit getrocknet und ausgeleitet. In beiden Fällen werden auch Toxine ausgeleitet. Hier drei einfache Rezepturbeispiele für häufige Probleme. • Kopfwaschung bei öliger Kopfhaut und fettigem Haar yi yi ren (Coicis Semen), zhi ke (Aurantii Fructus), shan zha (Crataegi Fructus) Kompressen aus Kräuterpulver oder Granulat Bei einer Kompresse wird ein Arzneimittel mit Druck auf einen bestimmten Körperteil gepresst. Auch ein Wickel (vgl. «EXTRAKT» 2/09) kann somit als Kompresse bezeichnet werden. Im Gegensatz zur Kompressen-Anwendung eines Dekokts, bei der LIAN als Wickel bezeichnet, wird hier das Granulat oder die gemahlene Rohdroge appliziert. Die Vorteile sind der geringere Aufwand und die zum Teil einfachere Anwendung in gewissen Körperregionen. Das Anwendungsspektrum einer Kompresse ist ausserordentlich breit und streckt sich von einem entzündeten * Vorsicht, Indigo verfärbt bei der Anwendung die behandelte Körperstelle * * Chen und Chen: Chinese Herbal Formulas and Applications. Art of Chine- bläulich. se Medicine Press, 2009 11 ÄUSSERLICHE ANWENDUNGEN Mückenstich über Ulzerationen und Ekzeme bis hin zur traumatischen Verletzung. Allerdings sind Kompressen, insbesondere solche aus Granulaten, wenig sinnvoll für grossflächige Anwendungen; Waschungen oder Bäder sind dafür vorzuziehen. Bei einem kleinen Anwendungsgebiet sind Granulat- oder Rohdrogen-Kompressen jedoch wesentlich einfacher anzuwenden als Waschungen aus einem Rohdrogenabsud. Vier Anwendungsbeispiele Folgende Beispiele stehen für den breiten Anwendungsbereich: • Mundulzerationen Zwar ist die Anwendung von Granulatpulver im Mund nicht besonders angenehm, dafür aber wirksam. Bei Ulzerationen der Mundschleimhaut kann alle paar Stunden wenig san huang san (Drei Gelbe Pulver) in Granulatform in die Ulzeration gestreut werden. san huang san: huang lian (Coptidis Rhizoma), huang bai (Phellodendri Cortex), da huang (Rhei Radix et Rhizoma) • Akne Eine bekannte Rezeptur zur äusserlichen Anwendung bei geröteten und eventuell tiefen und eitrigen Akneläsionen ist dian dao san (Pulver oder Gegensätze). Sie besteht aus da huang (Rhei Radix et Rhizoma) und liu huang (Sulphur). Das Pulver wird mit wenig Wasser gemischt und über Nacht auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Ein Pflaster hält die Paste auf der Haut. Die betroffene Hautstelle kann sich von dian dao san leicht gelblich verfärben. Zeigen sich zusätzlich zur Akneläsion Zysten, kann dian dao san erweitert werden mit Mitteln, welche Zysten aufbrechen, wie bai zhi (Angelicae Dahuricae Radix), zao jiao ci (Gleditsiae Spina) oder xia ku cao (Prunellae Spica). • Oberflächliche Entzündungen Die bereits erwähnte Rezeptur san huang san in einer beliebig erweiterten Form sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Sie stellt nicht nur eine effiziente Lösung bei Mundulzerationen dar, sondern auch bei allen möglichen kleineren und mittleren oberflächlichen Entzündungen. Das kann eine Entzündung nach Mückenstich oder eine kleinere entzündete Wunde, ein entzündeter Pickel sein. Kriterien zur Anwendung sind Hitze, Rötung und möglicherweise Eiter. Aus Sicht der Chinesischen Medizin handelt es sich um toxische Hitze. Das Granulatpulver wird mit wenig Wasser zu einer Paste vermischt, auf die betroffene Hautstelle aufgetragen und mit einem Pflaster fixiert. san huang san bedeutet «Pulver aus den drei Gelben». Welche «drei Gelben» es genau sein sollen, kann flexibel gehandhabt werden. Für mich ist die Kombination von huang bai (Phellodendri Cortex), huang lian (Coptidis Rhizoma) und da huang (Rhei Radix et Rhizoma) die wirksamste. Es kann jedoch auch huang qin (Scutellariae Baicalensis Radix) oder sogar zhi zi (Gardeniae Fructus) für eines der Gelben substituiert oder dazugemischt werden. Bei allen obigen Anwendungen kann anstelle einer Kompresse das Granulatpulver auch in eine Salbengrundlage gerührt und so appliziert werden. 12 ÄUSSERLICHE ANWENDUNGEN Traumatische Verletzungen Kompressen aus Granulat oder Rohdrogen eignen sich vor allem bei traumatischen Verletzungen welche kleinere Regionen betreffen, zum Beispiel einzelne Zehen oder Finger, ein Fuss- oder ein Handgelenk. Ebenfalls eignen sie sich besser als Wickel oder Bäder für den Einsatz auf Reisen. Aufgrund ihrer einfachen Zubereitung sind sie schnell einsatzbereit und lassen sich bei akuten Verletzungen sofort anwenden. • Akute Verletzungen mit Schwellungen, Hämatomen und leichter Hitze (ohne offene Wunden) san qi Notoginseng Radix xue jie Draconis Sanguis mo yao Myrrha ru xiang Olibanum hong hua Carthami Flos da huang Rhei Radix et Rhizoma zhi zi Gardeniae Fructus zwischen Bad oder Wickel beziehungsweise Kompresse sind wieder die betroffene Region und die Situation des Patienten. • Schnittwunden und oberflächliche Schürfungen Die Chinesische Medizin kennt wunderbare Mittel, um die Wundheilung zu fördern. In keiner Hausapotheke sollte ein Mittel fehlen, welches bei Schnitt- und Schürfwunden appliziert werden kann. Die Wundheilung verbessert sich dadurch deutlich! Das einfachste Mittel ist simples san qi-(Notoginseng Radix)-Pulver. Dieses kann erweitert werden mit weiteren Mitteln zur Förderung der Wundheilung, zum Beispiel mit di yu (Sanguisorbae Radix) und mit bai ji (Bletillae Rhizoma). Ist die Wunde zusätzlich leicht entzündet, werden diese Mittel kombiniert mit einem Teil von san huang san. Allerdings ist anzumerken, dass auch di yu antibiotisch wirkt, unter anderem auf Staphylococcus aureus. pu gong ying Taraxaci Herba tao ren Simon Becker Persicae Semen • Chronische Verletzungen Ein Beispiel aus der Welt des Sports san qi Notoginseng Radix hong hua Tinctorii Flos tao ren Persicae Semen bai zhi Angelicae Dahuricae Radix Spiele in Vancouver vor. Eine kleinere, aber hartnäckige Prellung am mo yao Myrrha Schienbein hemmt sie jedoch beim Training. ru xiang Olibanum Sie erhielt folgende Mischung aus pulverisierten Rohdrogen zur xiao hui xiang Foeniculi Fructus äusserlichen Anwendung als Kompresse verschrieben: san qi (No- gui zhi Cinnamomi Ramulus toginseng Radix), 15 g; shen jin cao (Lycopodii Herba), 20 g; ji xue Eine Schweizer Spitzenathletin bereitet sich auf die Olympischen teng (Spatholobi Caulis), 12 g; mo yao (Myrrha), 12 g; ru xiang (Oli- Verringern sich die Schmerzen bei der Applikation von Hitze, können zusätzlich fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata), zhi chuan wu (Aconiti Radix praeparata) oder zhi cao wu (Aconiti Kusnezoffi Radix praeparata) sowie gan jiang (Zingiberis Rhizoma) beigefügt werden. banum), 12 g; hong hua (Carthami Flos), 15 g; tao ren (Persicae Semen), 15 g; gui zhi (Cinnamomi Ramulus), 12 g; bai zhi (Angelicae Dahuricae Radix), 12 g; dang gui (Angelicae Sinensis Radix), 12 g; gu sui bu (Drynariae Rhizoma), 15 g; xu duan (Dipsaci Radix), 12 g. Das Pulver wurde mit Essig zu einer Paste vermischt und täglich als Kompresse über Nacht angewendet. Innerlich wurden keine Arzneimittel angewendet aus Bedenken, dass diese zu einem positiven Dopingresultat führen könnten. Nach nur wenigen Anwendungen reduzierten sich die Schmerzen deutlich. Nach 10 Anwendungen über 14 Tage konnte die Athletin wieder mit vollem Einsatz und schmerzfrei trainieren und sich mit dem Start an den Olympischen Spielen in Vancouver einen Traum erfüllen. Anleitungen für Kompressen und Kopfhautwaschungen können Sie bei einer Bestellung von Rohdrogen oder Granulaten mit dem Online-Bestellprogramm der LIAN CHINAHERB unter den EinnahmeMit einem elastischen Netzverband lassen sich Kompressen leichter texten durch Anklicken abrufen. Bei Fax- oder E-Mail-Bestellungen über kleinen und grossen Gelenken fixieren. können Sie die gewünschte Anleitung mit einem entsprechenden Vermerk anfordern. Diese wird dann mit der bestellten Rezeptur Auch bei chronischen Verletzungen wie anhaltenden Sehnenentzündungen kann eine Granulatkompresse gute Dienste leisten. Ausschlaggebend für die Entscheidung zum Patienten geschickt. 1/10 13 NEUES VON LIAN xi xin: Vertriebsstopp Folgende Artikel der LIAN CHINAHERB sind vom Verkaufsstopp betroffen: Die LIAN CHINAHERB hat mit sofortiger Wirkung den Vertrieb von xi xin (Asari Radix et Rhizoma) eingestellt. Hier die Hintergründe für diesen Entscheid sowie Vorschläge zum Ersatz von xi xin. Im Februar hat die LIAN CHINAHERB aufgrund einer Verfügung von Swissmedic den Vertrieb von xi xin (Asari Radix et Rhizoma) auf dem schweizerischen sowie auf dem europäischen Markt eingestellt. Auslöser für den Verkaufsstopp ist ein Schreiben des deutschen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Darin wird hervorgehoben, dass alle Pflanzen der Aristolochiacea-Familie Aristolochiasäure enthalten können. Es gilt als gesichert, dass Aristolochiasäure ein starkes Mutagen und Kanzerogen ist. Andere Aristolochia-Pflanzen gehören seit Langem, zumindest in der Schweiz, nicht mehr zum Sortiment der Anbieter Chinesischer Arzneimittel. Bei xi xin hat man sich bisher auf den Standpunkt gestellt, dass eine negative Prüfung auf Aristolochiasäure genüge, um es für den Verkauf freizugeben. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic ist jedoch der Meinung, dass die Nachweisgrenze der Analysemethode des europäischen Arzneibuches für Aristolochiasäure zu hoch liege und daher auch Asari-Radix-et-Rhizo- Lian Art.Nr. Name 35 xi xin (Asari Radix et Rhizoma), Granulat 2035 xi xin (Asari Radix et Rhizoma), Rohdroge 608 chuan xiong cha tiao san 610 du huo ji sheng tang 624 san bi tang 642 xiao qing long tang 644 xin yi san 703 jiu wei qiang huo tang 762 dang gui si ni tang Substitutionsvorschläge Die Arznei xi xin (Asari Radix et Rhizoma) gilt als schwierig zu ersetzen. xi xin ist sehr aromatisch, scharf und warm, vertreibt Kälte aus dem taiyang und dem shaoyin, öffnet die Oberfläche und die Nase, lindert Kopf- und Zahnschmerzen, wärmt die Lunge und transformiert Schleim. xi xin wird klinisch häufig bei chronischem Bi-Syndrom aufgrund von Feuchtigkeit und Kälte angewendet. Mit seiner Fähigkeit, Kälte aus dem shaoyin zu vertreiben, kann xi xin Schmerzen in den unteren Extremitäten behandeln. Für die bekannten Rezepturen gegen Bi-Syndrom aufgrund von Feuchtigkeit und Kälte du huo ji sheng tang und san bi tang empfehlen wir daher, xi xin durch fu zi (Aconiti Radix Lateralis praeparata) zu substituieren. fu zi wärmt stark alle Leitbahnen, vertreibt Kälte und stoppt Schmerzen. Bei Kopfschmerzen kann du huo (Angelicae Pubescentis Radix) eingesetzt werden, das wie xi xin auf die shaoyin-Ebene wirkt. Weiter eignen sich qiang huo (Notopterygii Radix et Rhizoma) oder gao ben (Ligustici Radix et Rhizoma). Bei Zahnschmerzen durch Wind können bai zhi (Angelicae Dahuricae Radix) oder du huo (Angelicae Pubescentis Radix) angewendet werden. Um Wind-Kälte aus der Körperoberfläche zu eliminieren und gleichzeitig das Yang zu aktivieren, kann cong bai (Allii Fistulosi Bulbus) verwendet werden, allerdings ist die Wirkung um einiges milder als die von xi xin. Der bekannte Dozent Jens Vanstraelen empfiehlt die Kombination aus zi su zi (Perillae Fructus), lai fu zi (Raphani Semen) und jie zi (Sinapis Semen) als Substitut für xi xin. Diese Kombination scheint geeignet als Ersatz bei Schleim und Kälte in den Lungen. Blue Poppy Herbs benützt als Substitut gan jiang (Zingiberis Rhizoma), das bei Lungen-Kälte mit dünnem Schleim indiziert ist. Bei Nasenbeschwerden aufgrund von Wind-Kälte können xin yi (Magnoliae Flos), cang er zi (Xanthii Fructus), bai zhi (Angelicae Dahuricae Radix) oder e bu shi cao (Centipedae Herba) benutzt werden. Das zuletzt genannte Mittel kann zum Beispiel in der Rezeptur xin yi san verwendet werden. Vorläufig nicht mehr im Handel: xi xin (Asari Radix et Rhizoma). ma-Produkte mit negativer Aristolochiaprüfung Spuren von Aristolochiasäure enthalten können und ein Gesundheitsrisiko darstellen. Die LIAN CHINAHERB hat standardmässig immer alle xi xinProdukte auf Aristolochiasäure geprüft. Nur Mittel mit einem negativen Ergebnis gelangten in den Handel. Die Dosierung von xi xin wurde ausserdem bei jeder Bestellung von einer TCM-Fachperson überprüft. Ob die europäische Nachweisgrenze von Aristolochiasäure bei der Analytik von xi xin die Patientensicherheit gewährleisten kann oder nicht, muss diskutiert werden. Bis konkrete Resultate vorliegen, stellen wir den Vertrieb von xi xin und Mischungen mit xi xin per sofort ein. Dieter Furrer 14 NEUES VON LIAN pao zhi 2.Teil schmerzen durch Qi-Stagnation sowie bei Schmerzen in den Extremitäten durch Leberblutleere. jiu bai shao ist bei LIAN CHINAHERB als Granulat und Rohdroge erhältlich. zhi he shou wu (Polygoni Multiflori Radix praeparata) Unbehandeltes sheng he shou wu weicht den Stuhl auf und wirkt abführend. Weiter kann es Hitze-Toxine klären und Knoten auflösen. Das häufiger verwendete zhi he shou wu tonisiert die Leber, die Niere und das Jing. Durch das Einkochen in einer Mixtur aus gelbem Reiswein und schwarzen Sojabohnen ändert sich die Temperatur von kalt auf warm und die Wirkung von klärend zu tonisierend. Auch die Farbe ändert sich komplett: he shou wu ist hellbraun, zhi he shou wu schwarz. Der Name deutet auf eine Spezialität hin: he shou wu bedeutet «schwarzhaariger Herr He» und wird oft bei frühzeitig ergrauendem Haar und Haarverlust durch Leere eingesetzt. In Europa werden diese zwei Arzneien kaum unterschieden. Unter dem Namen he shou wu wird meistens zhi he shou wu verkauft, da die Anwendung der unvorbehandelten Arznei weitgehend unbekannt ist. zhi he shou wu ist bei LIAN CHINAHERB als Granulat und Rohdroge erhältlich. Kaum ein erfahrener Therapeut, kaum eine gut in TCM ausgebildete Ärztin möchte auf vorbehandelte Arzneimittel, pao zhi, verzichten. Die spezielle Zubereitung einer Droge kann nämlich einzelne Wirkungen betonen, was es möglich macht, die Mittel genauer einzustellen. In einer Serie von Beiträgen informiert «EXTRAKT» über das stetig wachsende LIAN-Sortiment an bekannten und weniger bekannten pao zhi-Produkten (vgl. «EXTRAKT» 2/09, Seite 15). cu chai hu (Bupleuri Radix praeparata) Das unvorbehandelte sheng chai hu ist am besten geeignet, um Wind-Hitze mit Fieber oder eine Erkrankung in der shaoyang-Ebene mit abwechselndem Fieber und Frösteln zu behandeln. Durch das Braten von sheng chai hu in Essig entsteht die Arznei cu chai hu. Diese Vorbehandlung verändert den leicht scharfen und bitteren Geschmack von chai hu zum sauren Geschmack und verstärkt den Bezug von chai hu zur Leber. Auch die Funktion des Lösens von Leber-Qi-Stagnation mit epigastrischen und abdominalen Schmerzen wird verstärkt. cu chai hu eignet sich besser, um das Krankheitsmuster «die Leber attackiert die Milz» mit gleichzeitigem Blutmangel, Rippenschmerzen, unregelmässiger Menstruation und Brustspannungen zu behandeln. cu chai hu ist bei LIAN CHINAHERB als Granulat und Rohdroge erhältlich. mi ma huang (Ephedra Herba praeparata) sheng ma huang ist ein hochwirksames Mittel, um die Oberfläche zu befreien und Schwitzen zu induzieren. Diese starke diaphoretische Wirkung wird bei mi ma huang durch die Röstung in Honig gemildert. Die Süsse wirkt harmonisierend, der Honig befeuchtet und schützt die Lungen vor den scharfen und sehr warmen Eigenschaften des unvorbehandelten ma huang. mi ma huang verteilt Lungen-Qi, beruhigt Keuchen und stoppt Husten. Es wird häufig bei Asthma aufgrund eines inneren Fülle-Musters eingesetzt und kann – im Gegensatz zu sheng ma huang – über einen längeren Zeitraum angewendet werden. mi ma huang eignet sich auch gut für die Behandlung von Kindern und älteren oder geschwächten Patienten. Das Mittel ist bei LIAN CHINAHERB als Rohdroge erhältlich. jiu bai shao (Paeoniae Radix Alba praeparata) jiu bai shao ist in Wein gebratenes bai shao. Wein heisst hier nicht Traubenwein, sondern Reiswein. Diese Methode fördert allgemein die Leitbahnen befreiende und Blutfluss unterstützende Wirkung. Daher zielt jiu bai shao mehr auf das Stoppen von Schmerzen und das Lösen von Spannungen. Das unvorbehandelte sheng bai shao besänftigt und nährt die Leber, senkt aufsteigendes Yang und unterstützt das Yin. Durch das Braten in Reiswein verliert es die leicht kühlende Wirkung und die Bitterkeit und wird leicht scharf im Geschmack. jiu bai shao nährt das Leberblut, löst Spannungen und stoppt Schmerzen. Es wird gerne angewendet bei unregelmässiger Menstruation mit Schmerzen im unteren Abdomen durch Blutleere und Blutstase, bei epigastrischen Schmerzen durch leere Kälte, bei Brust- Dieter Furrer 1/10 15 NEUES VON LIAN Kraftbrühe zum Wiederaufbau geniessen. Es ist auch möglich, die Suppe über Nacht (bis zu 12 Stunden) zu kochen. Die Kräuter sollen aber nur während der letzten zwei Stunden mitgekocht werden. dun ji tang liao ist eine Kräutermischung für den Aufbau von Qi und Blut nach einer Geburt oder nach einer Krankheit. Zur Kräftigung eine Hühnersuppe oder eine Gemüseboullion mit der Rezeptur zubereiten. Vegetarische Suppe zur Stärkung des Blutes Schwarze Bohnen, die Sie über Nacht in Wasser eingeweicht haben, zusammen mit einigen Kartoffeln und der Kräutermischung eine Stunde lang in etwa drei Liter Wasser kochen. Dann diverse Biogemüse (zum Beispiel Karotten, Knollensellerie, Wirz, Lauch und Zwiebel) beifügen und nochmals eine Stunde köcheln. Am Schluss Pinienkerne und Sonnenblumenkerne beigeben und moderat mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für die vegetarische Variante kann man für jede Tagesportion, die aufgewärmt wird, ein Eigelb einrühren, für die vegane Variante lässt man das einfach weg. Die Chinesische Hühnersuppe gilt als traditionelle Kräftigungssuppe nach der Geburt oder bei einem Schwächezustand nach langwierigen oder schweren Krankheiten. Das Huhn bildet die Grundlage für die tonisierende und aufbauende Wirkung. Vegetarische Alternative: Auch eine kräftige Gemüseboullion kann als stärkende Grundlage dienen. Das Kräuterrezept unterstützt die Milz und nährt das Blut. dang gui (Angelica Sinensis Radix), gou qi zi (Fructus Lycii Sinensis), bai shao (Paeoniae Radix Alba), chuan xiong (Chuanxiong Rhizoma), da zao (Jujubae Fructus) tonisieren und nähren das Blut. fu ling (Poria), huang qi (Astragali Radix) und dang shen (Codonopsis Radix) tonisieren und stützen die Milz und vermehren das Qi. Werden diese Kräuter zusammen mit einer kräftigen Boullion eingenommen, erreicht man einen hervorragenden aufbauenden Effekt bei einem Schwächezustand, der mit Blässe, Müdigkeit, Atemnot, Appetitlosigkeit und Schwindel einhergeht. Anwendung nach der Geburt oder nach einer Krankheit Eine Schale pro Tag morgens oder mittags warm einnehmen. Suppe nicht im Mikrowellenofen erhitzen. Ein Beutel Kräutermischung reicht für eine Woche. Erst drei bis vier Tage nach der Geburt mit der Einnahme beginnen. Während der Geburt können die Kontraktionen mit ren shen (Ginseng Radix et Rhizoma) oder huang qi (Astragali Radix) gestärkt werden. Kurz nach der Geburt wird bis zum dritten oder vierten Tag mit gekochten Algen entgiftet. Mit den Algen kann man san qi (Notoginseng Radix et Rhizoma) mitkochen, um Blutstase und Blutungen zu behandeln. Die Algen mit dem san qi sollten als Mahlzeit eingenommen werden. Da die Suppe eine aufbauende Wirkung hat, ist es wichtig, sie nicht während einer Krankheit einzunehmen, sondern erst danach. Suppe im Kühlschrank nicht länger als eine Woche aufbewahren. Die Chinesische Hühnersuppe stärkt bei Erschöpfung nach der Geburt oder nach einer Krankheit. Hühnersuppe zum Blutaufbau Ein Biohuhn in etwa drei bis fünf Liter Wasser während zwei Stunden auskochen. Danach alle Kräuter der Rezeptur dun ji tang liao dazugeben; noch einmal zwei Stunden auf niedriger Hitze köcheln lassen. Während der letzten Stunde können je nach Geschmack Biogemüse, Gewürz und Salz beigegeben werden. Die Suppe sollte aber nicht scharf gewürzt werden, da Schärfe das Qi und das Blut konsumiert. Beispielsweise lässt sich die Suppe mit ein bisschen Olivenöl, wenig jungem Ingwer, Rosmarin und Thymian sowie sparsam mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach Geschmack kann man die Suppe filtern oder das ausgekochte Huhn und die essbaren Kräuter zusammen mit der Suppe Dieter Furrer dun ji tang liao ist ein Klassiker von LIAN CHINAHERB. Die Kräuterrezeptur aus Rohdrogen zum Blutaufbau ist ab sofort auch auf dem europäischen Markt erhältlich. 16 LEGENDEN ZUR TCM Die versteckte Wurzel «Sicher», sagte der alte Mann. «Du kannst bei mir bleiben. Aber ich bin ein Kräutersammler. Jeden Tag muss ich den Berg hochsteigen. Du wirst es nicht so angenehm haben wie als junger Herr in deiner Familie.» «Ich kann allerhand Entbehrungen ertragen.» Von da an stieg der Sohn des Fürsten Ge täglich auf den Berg, um zusammen mit dem alten Mann Kräuter zu sammeln. Der alte Mann grub immer die Wurzelknollen desselben Grases aus, die Fieber, Durst und Durchfall zu heilen vermochten. Nach einigen Jahren starb der alte Mann. Der Sohn des Fürsten Ge hatte sich dessen Fähigkeiten inzwischen angeeignet. Auch er grub diese Wurzelknollen aus und nutzte ge gen (Puerariae Lobatae Radix, Kopoubohnenwurzel) Legenden ranken sich um die Kräuter der Chinesischen Medizin, schöne Erzählungen, die darüber berichten, wie dieses oder jenes Kraut seinen Weg in den Schatz der Traditionellen Arzneimittel fand. Nebenbei vermitteln diese Geschichten Einblicke in die reiche chinesische Kultur und das Alltagsleben. Hier die 11. Folge der «EXTRAKT»-Serie. Illustration Martin Estermann In einer abgelegenen und dicht bewaldeten Bergregion lebte einst ein alter Mann, der Heilkräuter sammelte. Eines Tages hörte er die Rufe von Menschen zu ihm aufsteigen. Er reckte den Hals, um ins Tal hinunterzublicken. Bald sah er einen etwa 14-jährigen Knaben: Felsblöcke überkletternd und Bäume umgehend rannte der Junge geradewegs auf ihn zu. Bei ihm angekommen, fiel er auf die Knie. «Alter Grossvater, bitte rette mich. Sie wollen mich töten», bat er unter tausend Bücklingen. «Wer bist du?» «Ich bin der Sohn des Fürsten Ge. Ruchlose Minister haben am Königshof falsche Anschuldigungen gegen meinen Vater vorgebracht. Sie sagen, er sei Teil einer Verschwörung zu einem rebellischen Aufstand. Der törichte König glaubt das und hat Soldaten geschickt, unsere Heimstatt zu umzingeln und die ganze Familie umzubringen. Mein Vater sagte zu mir: ‹Du bist unser einziger Sohn. Wenn man dich tötet, wird unsere Familie aussterben. Darum musst du fliehen. Wenn du erwachsen bist, wirst du die Wurzel unserer Familie sein.› Also rannte ich weg. Aber jetzt haben mich die Soldaten gefunden. Alter Grossvater, wenn du mich rettest, rettest du unsere ganze Familie!» Der alte Mann wusste, dass der Fürst Ge seit vielen Jahren ein treuer Diener des Herrschers war. Darum wollte er dessen Sohn retten. Aber die Truppen kamen näher und näher. Er blicke zurück, den Berg hoch. «Steh auf und folge mir.» Der Knabe folgte dem alten Mann zu einer verborgenen Höhle und versteckte sich dort. Drei Tage lang suchten die Truppen des Königs den Berg ab, sie konnten den Jungen aber nicht finden. Dann holte der alte Mann den Jungen aus der Höhle und fragte ihn: «Wohin gehst du jetzt?» «Meine ganze Familie wurde gefangen genommen und man wird sie alle töten. Weil du mich gerettet hast, werde ich dir von nun an dienen. Und wenn du stirbst, werde ich Trauerkleider tragen. Nimmst du mich bei dir auf?» sie, die verschiedensten Beschwerden zu heilen. Bis dahin hatte diese Heilpflanze keinen Namen. Als ihn die Leute fragten, wie die Pflanze heisse, dachte er an seine eigene Erfahrung und sagte: «Das Kraut heisst ge gen.» Der Name ge-Wurzel weist darauf hin, dass die ganze Familie des Fürsten Ge vernichtet worden war, ausser ihm, der Wurzel. Quellen: • Chris Flanagan (Hrsg.). Chinese Herbal Legends. 2006, People’s Medical Publishing House, Beijing • Ding Zhao Ping (Hrsg.). Qu wei zhong yao. 2003, Verlag Ren min wei sheng chu ban shi, Beijing 17 VERANSTALTUNGEN UND KURSE Seminare am LIAN INSTITUT • Barbara Kirschbaum: Krebserkrankungen/ Zungendiagnostik Barbara Kirschbaum, Bachelor of Acupuncture, FRCHM, MBAcC, hatte ihr Studium 1980 am International College of Oriental Medicine, East Grinstead, England, abgeschlossen, wo sie dann sieben Jahre als Dozentin tätig war. Es folgten Weiterbildungen in TCM bei Maciocia, Dan Bensky, Kaptchuk und vielen anderen. Seit 1989 Unterrichtstätigkeit in Akupunktur und Chinesischer Arzneimitteltherapie in Europa, Kanada und den USA. Mehrmonatige Studienaufenthalte in TCM-Krankenhäusern in Tianjin, Chengdu, Kunming. Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke, Leiterin des Pharmakologie-Zentrums Hamburg. Autorin diverser Fachbücher. Seit 27 Jahren in eigener Praxis tätig mit Schwerpunkt Krebs-, Darm- und gynäkologische Erkrankungen. Barbara Kirschbaum setzt die Methoden der TCM vor allem als Begleitung der Chemotherapie und Bestrahlung sowie zur unterstützenden Behandlung über einen Zeitraum von zwölf Monaten nach Beendigung der schulmedizinischen Therapien ein. Ein Ziel ihrer Behandlung, beispielsweise von Patientinnen mit Brustkrebs, besteht darin, die Nebenwirkungen der Zytostatika zu mindern. In diesem Kurs werden die Pathogenese von Krebserkrankungen und die Wirkung der Chemotherapie aus Sicht der Chinesischen Medizin diskutiert. Es werden verschiedene Behandlungsansätze vorgestellt. Am ersten Kurstag behandelt die Dozentin die Zungendiagnostik, dabei geht es vor allem um Hitzezeichen und Blutstase. Der zweite Kurstag ist der Therapie und Begleitung von Krebspatienten mit TCM gewidmet. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: gute Fachkenntnisse der TCM-Phytotherapie Sa./So. 4./5. September LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Beachten Sie nebst unseren Kurshinweisen auf diesen Seiten auch die tabellarische Aufstellung auf der hinteren Umschlagseite des «EXTRAKT» – sie dient dem schnellen Überblick. • Prof. Shi Xuemin: Akupunkturmethode xin nao kai qiao Professor Shi Xuemin ist Ehrenpräsident des First Teaching Hospital an der Tianjin University of Traditional Chinese Medicine. 1983 bis 2005 war er Präsident des First Teaching Hospitals. Er hat die xin nao kai qiao-Methode entwickelt und wissenschaftliche Arbeiten zur Therapie der Altersdemenz verfasst. Ausgezeichnet mit einer ganzen Reihe nationaler und internationaler Auszeichnungen. Die Akupunkturmethode xing nao kai qiao (aktiviere das Gehirn und öffne die Sinne) wurde von Prof. Shi Xuemin 1972 zur Behandlung von Patienten mit Schlaganfall entwickelt. Auf Grund der sehr guten Erfolge auch bei vielen anderen neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel MS, ist Prof. Shi international bekannt und seine Klinik in Tianjin zu einer der führenden TCM-Kliniken in China geworden. Prof. Shi Xuemin verfügt über eine riesige Erfahrung und gibt diese gerne weiter. Nach einer kurzen Einführung zur Theorie und zur bisherigen intensiven Forschung, die in China mit dem höchsten je für TCM vergebenen Forschungspreis honoriert wurde, wird er uns eine ausführliche Einführung in die praktische Anwendung der Methode und die möglichen Variationen bei unterschiedlichen neurologischen Beschwerden geben. Viel Wert wird auf das genaue Erlernen der unterschiedlichen Nadel- und Stimulationstechniken gelegt. Prof. Shi ist als «lebende Legende» für seine hervorragende Akupunkturtechnik bekannt. Das Mitbringen eigener Fälle ist nach Absprache möglich. Dr. Thomas Neuerer, Leiter der Lehrpraxis der Uniklinik Tianjin in Scheidegg im Allgäu, beschreibt die Methode als erstaunlich effektiv und «auch für uns Westler» gut zu erlernen. Er wendet xing nao kai qiao erfolgreich seit Jahren in seiner eigenen Praxis an. Kurssprache: Chinesisch mit deutscher Übersetzung Voraussetzung: Fachkenntnisse Akupunktur Sa./So. 19./20. Juni LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau • Dr. Gunter Neeb: Tumorund Krebsbehandlungen mit der Feuerschule Gunter Ralf Neeb studierte während sechs Jahren die chinesische Sprache in Taiwan. Ab 1994 Ausbildung an den Hochschulen für Chinesische Medizin Yunnan und Tianjin. 1998 graduierte er als erster Nicht-Asiate mit einem Magistergrad in Chinesischer Innerer Medizin. Es folgte die Aufnahme als Dozent in den Lehrkörper der Universität Tianjin. Von 1995–2001 arbeitete Gunter Neeb als Assistent und später als Arzt im Klinikum des Forschungszentrums für TCM in Tianjin. Mit seiner Dissertation beendete er 2001 seinen 12-jährigen Studienaufenthalt in China. Seit 2002 ist 18 VERANSTALTUNGEN UND KURSE • Prof. Tae Cheong Choo: Sa-Am-Akupunktur Professor Tae Cheong Choo hat seine Studien in fernöstlicher Medizin an der Kyung Hee-Universität in Seoul absolviert und abgeschlossen. Seit 1999 ist Prof. Choo Direktor des Doktoratsprogramms in fernöstlicher Medizin an der Samra-Universität in Los Angeles und Professor für spezielle Akupunkturtechniken, wie Sa-Am-Akupunktur oder Master Tongs Akupunktur, und für alle Aspekte der klassischen Akupunktur. Er hat zahlreiche Forschungsarbeiten sowie das Buch «What Should We Eat When We Have a Problem?» (1994) veröffentlicht. Die Sa-Am-Nadeltechnik wurde vor rund 400 Jahren von einem Mönch namens Sa-Am begründet. Die heutige Methode wurde aufgrund seiner klinischen Dokumente entwickelt und ist in Korea die am weitesten verbreitete Akupunkturtechnik. Sa-Am-Akupunktur basiert auf dem Erzeugungs- und Kontrollzyklus der Fünf-Wandlungsphasen-Theorie. Im Unterschied zu anderen Wandlungsphasen-Akupunktur-Systemen berücksichtigt die Sa-Am-Akupunktur auch die Prinzipien des Huang di nei jing sowie anderer klassischer Werke. Diese Kombination ist der Grund für die bemerkenswerte Wirksamkeit der Sa-Am-Akupunktur. Die Sa-Am-Akupunktur ist eine sehr sichere Akupunkturmethode. Sie bedient sich der Hauptpunkte unterhalb der Knie und Ellbeugen und kommt mit wenigen Nadeln aus. Die Methode ist wirksam und leicht zu erlernen. Diese Kombination macht sie ausgesprochen populär. Prof. Choo zeigt die Anwendung der Sa-Am-Therapie, sodass sie in der Praxis sofort umgesetzt werden kann. Kurssprache: Englisch Voraussetzung: Fachkenntnisse Akupunktur Sa./So. 28./29. Mai 2011 LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Neeb Gastprofessor an der TCM-Universität Yunnan sowie Lektor an verschiedenen medizinischen Akademien in ganz Europa. Seit zwei Jahren setzt Dr. Gunter Neeb die Erkenntnisse der Feuerschule im onkologischen Bereich mit Erfolg ein. Nun will er ein Résumé ziehen und zeigen, wie der Einsatz der ming men-Feuer stärkenden Arzneien dort gehandhabt werden kann. Hierzu wird anfangs kurz die Anwendung der Prinzipien der Feuerschule (huo shen pai) wiederholt. Anschliessend stellt Neeb Fälle aus der Praxis vor. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: gute Fachkenntnisse der TCM-Phytotherapie Sa./So. 13./14. November LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau • Dr. Volker Scheid: Wärmeerkrankungen durch verborgene Pathogene Volker Scheid, Ph.D., FRCHM, MBAcC, ist Dozent und Direktor von EASTmedicine an der University of Westminster, London, und Gastprofessor an der Zhejiang Universität für Chinesische Medizin. Ab Sommer 2010 hält er eine Vorlesungsreihe an der Kyung He Universität, Seoul, der bedeutendsten Universität für Traditionelle Medizin in Korea. Als Hauptautor von «Formulas and Strategies» (zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage, 2009), ist Volker Scheid einer der führenden Kenner der Chinesischen Rezepturenkunde im Westen. Er praktiziert Chinesische Medizin seit 1984 in eigener Praxis und unterrichtet seit 1995 in Deutschland, den USA, Australien und anderen westlichen Ländern. Neben dem direkten Eindringen von pathogenen Faktoren in den Körper stellt das Konzept der «verborgenen Pathogene» 伏邪 einen zweiten konzeptionellen Ansatz in der Chinesischen Medizin dar, um über das Entstehen und die Behandlung von Wärmeerkrankungen nachzudenken. Historisch gesehen sind das Denken über und die Behandlung von Wärmeerkrankungen durch verborgene Pathogene eng verknüpft sowohl mit der Shanghan- als auch mit der Wen Bing-Schule in der Chinesischen Medizin. Es gibt eine Brücke, die diese oft als gegensätzlich beschriebenen Ansätze sowohl theoretisch als auch praktisch miteinander verbindet. In diesem Kurs werden, aufbauend auf ein Verständnis dieser historischen Entwicklung, die Diagnose und Behandlung von Wärmeerkrankungen durch verborgene Pathogene detailliert besprochen, unter Berücksichtigung vieler Originalquellen, Fallgeschichten und den klinischen Erfahrungen des Referenten. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: gute Fachkenntnisse der TCM-Phytotherapie Sa./So. 26./27. März 2011 LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Abmeldung von gebuchten Kursen Um den Aufwand der LIAN für die Vorbereitung der Kurse zu decken, gelten folgende Regeln bezüglich der Abmeldung von bereits gebuchten Kursen: • Bei Abmeldungen oder Umbuchungen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.– erhoben. Schon bezahltes Kursgeld wird abzüglich der Bearbeitungsgebühr zurückerstattet. • Hat der Kurs bereits begonnen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühr. Eine Rückerstattung der Gebühren ist nur aus gesundheitlichen Gründen oder in Notsituationen möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das LIAN-Kursteam 19 Kopfwaschungen und Kompressen: Teil zwei der vierteiligen Serie über äusserliche Anwendungen. Medizinalweine oder -schnäpse werden seit den Anfängen der Chinesischen Arzneikunde eingesetzt. «EXTRAKT» präsentiert zwei Medizinalwei, ne und zeigt, wie s geht. Die Mume-Pille (wu mei wan) ist aus dem Klassiker Shang han lun bekannt. Volker Scheid stellt die 1800 Jahre alte Rezeptur vor und berichtet über die wachsende Bandbreite moderner Anwendungen. LIAN CHINAHERB Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau www.lian.ch P.P. CH-8832 Wollerau VERANSTALTUNGEN UND KURSE DATUM/ORT VERANSTALTER REFERENTIN/REFERENT THEMA PREIS Sa./So. 19./20. Juni 10 LIAN INSTITUT Prof. Shi Xuemin LIAN INSTITUT Akupunkturmethode xin nao kai qiao Kurssprache: Chinesisch mit deutscher Übersetzung Fr. 330.– inkl. Mittagessen Sa./So. 4./5. September 10 LIAN INSTITUT Barbara Kirschbaum LIAN INSTITUT Krebserkrankungen/ Zungendiagnostik bei Hitzezeichen und Blutstase Kurssprache: Deutsch Fr. 390.– inkl. Mittagessen Sa./So. 13./14. November 10 LIAN INSTITUT Dr. Gunter Neeb LIAN INSTITUT Tumor- und Krebsbehandlungen mit der Feuerschule Kurssprache: Deutsch Fr. 390.– inkl. Mittagessen Sa./So. 26./27. März 11 LIAN INSTITUT Dr. Volker Scheid Wärmeerkrankungen durch LIAN INSTITUT verborgene Pathogene Kurssprache: Deutsch Sa./So. 28./29. Mai 11 LIAN INSTITUT Prof. Tae Cheong Choo Sa-Am-Akupunktur LIAN INSTITUT Kurssprache: Englisch Für Studierende gewährt das LIAN INSTITUT 25 % Rabatt auf seine Weiterbildungskurse. 20 Fr. 390.– inkl. Mittagessen Fr. 390.– inkl. Mittagessen