Praxisreihe Heft 6 Bildungsstandards für Fremd- sprachen
Transcription
Praxisreihe Heft 6 Bildungsstandards für Fremd- sprachen
Praxisreihe Heft 6 Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis: Erweiterte Checklisten zum ESP für die Mittelstufe ÖSZ Praxisreihe Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 1 Angela Horak, Heidrun Lang-Heran. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe. Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen. ÖSZ Praxisreihe 6. Graz: ÖSZ, 2008. MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Geschäftsführung: Gunther Abuja A-8010 Graz, Hans Sachs-Gasse 3/I Tel.: +43 316 824150-0 Fax: +43 316 824150-6 E-Mail: office@oesz.at www.oesz.at EINE INITIATIVE DES Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur A-1014 Wien, Minoritenplatz 5 www.bmukk.gv.at Koordination Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch): Abt. I/2 des BMUKK, Mag. Augustin Kern ÖSZ Praxisreihe Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis: Erweiterte Checklisten zum ESP für die Mittelstufe Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Bildungswesens ist Kooperationspartner des BMUKK im Projekt Bildungsstandards. Es ist dabei an der Schnittstelle von universitärer Forschung, methodischdidaktischer Entwicklung und Bildungspolitik tätig. 2 Anforderung weiterer Broschüren online unter www.oesz.at/publikationen oder schriftlich an das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum. Umschlaggestaltung: Max Werschitz, ÖSZ Lektorat, Layout, Satz: textzentrum graz Vervielfältigung: Kopierstelle des BMUKK, Wien Alle Rechte vorbehalten. © Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum, Graz 2008. Angela Horak Heidrun Lang-Heran Praxisreihe Heft 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 1 2 ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen Inhalt Vorwort............................................................................................................ 5 1 Einleitung.................................................................................................................... 7 1.2 An Gesprächen teilnehmen ............................................................................... 8 1.2 Zusammenhängend sprechen........................................................................... 10 2 Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung.................................................................. 13 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Unterrichtsvorschlag 1...................................................................................... 13 Unterrichtsvorschlag 2...................................................................................... 17 Unterrichtsvorschlag 3...................................................................................... 20 Unterrichtsvorschlag 4...................................................................................... 24 Unterrichtsvorschlag 5...................................................................................... 28 Unterrichtsvorschlag 6...................................................................................... 32 3 Tipps fürs Sprechen im Unterricht . .......................................................................... 35 4 Literaturvorschläge.................................................................................................... 37 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 5 Anhang .................................................................................................................... 38 3 Vorwort Die Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe, und die dazu gehörigen Materialien und Publikationen werden seit Herbst 2004 am Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) von einer Arbeitsgruppe entwickelt. Diese Gruppe besteht aus erfahrenen Lehrkräften des Faches Englisch. Die meisten von ihnen sind auch in der Aus- und Fortbildung aktiv. Im Verlauf von drei Schuljahren, seit den ersten Konzeptionen, hatten zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer in rund 90 Pilotschulen mehrmals die Möglichkeit, ihre Meinung sowohl zu den einzelnen Aufgabenbeispielen als auch allgemein zu den Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Englisch abzugeben. Dabei bestätigte sich, was auch die Mitglieder der Arbeitsgruppe und andere Personen in Fortbildungen beobachteten: Sprechen, besonders das dialogische Sprechen, hat in Österreichs Klassenzimmern offensichtlich weniger Tradition als die Fertigkeiten Schreiben, Hören und Lesen. In den statistischen Ergebnissen der Evaluierung zu einzelnen Aufgabenbeispielen erwies sich „An Gesprächen teilnehmen“ vor allem in den allgemein bildenden höheren Schulen als die weitaus am schlechtesten bewertete Fertigkeit. Die Aufgaben, bei denen innerhalb sehr kurzer Zeit mit einfachen Mitteln (Bildern, Situationsbeschreibung) eine Dialogsituation (z.B. ein information gap) zwischen zwei Schülerinnen oder Schülern erzeugt wird, wurden von den Lehrkräften in ihren Rückmeldungen in allen Phasen der Pilotierung als schwieriger und weniger geeignet eingeschätzt. In dieser Handreichung zeigen deshalb Angela Horak und Heidrun Lang-Heran, zwei Mitglieder der Projektarbeitsgruppe, einfach umsetzbare Unterrichtsvorschläge und allgemeine Tipps zur Förderung des Sprechens. Die Basis für diese anregenden Gesprächssituationen in den Klassen sind Aufgabenbeispiele aus den Bildungsstandards. Damit soll der Bezug zu den Zielen, auch zum Ziel der Gleichwertigkeit der Fertigkeiten, und zum angestrebten Niveau der Bildungsstandards verdeutlicht werden. Wir danken den beiden Autorinnen der Texte herzlich für ihre Mitwirkung bei der Erstellung dieser Publikation und dafür, dass sie auch persönliche Erfahrungen, die in der Praxis und aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften gewonnen wurden, zur Verfügung stellten. Ebenso danken wir den Personen, die Vorversionen der verwendeten Aufgabenbeispiele entwickelt haben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums (www.oesz.at). Wolfgang Moser Graz, Februar 2008 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Weitere Aufgaben können Sie von der Projekthomepage www.oesz.at/fss (unter „Materialien“) downloaden. Zur Orientierung für Lehrkräfte und zur Verdeutlichung der erwarteten Lernziele wurden Schülerarbeiten zu acht Aufgabenbeispielen der Fertigkeit „Sprechen“ ausgewählt und kommentiert. Auch diese Kurzvideos sowie die Einschätzungen und Hilfsmittel zur Einschätzung (Raster) sind unter der angegebenen Webadresse downloadbar. 5 1 Einleitung Die Aufgabenbeispiele zu den Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe wurden erarbeitet, um zu illustrieren, was die so genannten Deskriptoren1 konkret bedeuten. Dabei war nicht beabsichtigt, Unterrichtsplanungen zu liefern. Die Aufgabenbeispiele können jedoch als Grundlage zur Unterrichtsplanung dienen. Bei der Pilotierung der Aufgabenbeispiele haben die Rückmeldungen der Pilotlehrerinnen und Pilotlehrer gezeigt, dass besonders im Bereich „Sprechen“ („An Gesprächen teilnehmen“; „Zusammenhängend sprechen“) genauere Hinweise zur Unterrichtsgestaltung erwünscht wären. Diesem Wunsch wird mit der vorliegenden Handreichung entsprochen – im Kapitel II dieser Broschüre werden konkrete Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts gemacht. Dazu wurden sechs Aufgabenbeispiele zu bestimmten Sprachfunktionen, wie sie in den Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe vorkommen, ausgewählt: An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängend sprechen Alltagssituationen sprachlich bewältigen (Aufgabenbeispiel 077/Clothing and styles) beschreiben (Aufgabenbeispiel 160/Talk about your dream job) Rollen übernehmen (Aufgabenbeispiel 297/Fixing a date on the phone) berichten (Aufgabenbeispiel 333/My family) Information erfragen und geben (Aufgabenbeispiel cc/Getting and giving information on the phone) erzählen (Aufgabenbeispiel 338/Life in the year 2250) Der Platz des Sprechens im Unterricht „Um die Kinder wirklich zum Sprechen zu bringen, schaffe ich in den ersten Lernjahren so viele Sprechanlässe wie nur irgend möglich, da sind die Kinder sehr offen und mitteilsam. Wir machen da viele communication games, role plays, sketches, information gap activities, drama activities, etc. und haben viel Spaß dabei. Wenn es mir da gelingt, die Botschaft zu vermitteln, dass ich bzw. die Mitschülerinnen und Mitschüler daran interessiert sind, was jemand mitteilen möchte, und dass sie sich nicht davor scheuen müssen, Fehler zu machen oder nachzufragen, dann reden sie auch noch in der dritten und vierten Klasse, wo sie üblicherweise etwas sprechscheu werden.“ Wolfgang Moser, ed. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe. Praxishandbuch. ÖSZ Praxisreihe 4. Graz: ÖSZ, 2007 (mit begleitender CD). S. 10-14. 1 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Eine erfahrene Lehrerin antwortete kürzlich auf die Frage, wie sie ihre Kinder zum Sprechen bringt, Folgendes: 7 Um das zu erreichen sind einige Voraussetzungen zu beachten: • Es ist unabdingbar, Englisch als classroom language zu etablieren. • Es ist notwendig, interessante und lustige Sprechanlässe zu schaffen, welche die Schü lerinnen und Schüler herausfordern, etwas sagen zu wollen. • Es ist wichtig, die nötigen Redemittel bereitzustellen sowie die Schülerinnen und Schü ler bei ihren Anstrengungen, ihre Ideen auszudrücken, zu unterstützen und zu ermuti gen. • Es ist essentiell, dass die Lehrerin/der Lehrer und die Schülerinnen und Schüler res pektvoll und wertschätzend miteinander umgehen und einander zuhören. 1.2An Gesprächen teilnehmen An Gesprächen teilnehmen 1. Kann ein einfaches Gespräch über vertraute Themen (z.B. über Familie, Freundinnen und Freunde, Schule, Freizeit) beginnen, in Gang halten und beenden. B1 2. Kann Gefühle wie Überraschung, Freude, Bedauern und Gleichgültigkeit ausdrücken und auf solche Gefühlsäußerungen reagieren. B1 ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 3. Kann in einem Gespräch (z.B. Gruppengespräch in der Klasse) Zustimmung äußern bzw. widersprechen und andere Vorschläge machen. 8 Kompetenzniveau nach GERS A2+ 4. Kann einfache Vereinbarungen treffen. A2 5. Kann in einfachen Worten die eigenen Ansichten, Pläne und Absichten äußern und begründen. B1 6. Kann vertraute Alltagssituationen bewältigen, z.B. Gespräche in Geschäften, Restaurants und an Schaltern führen. A2 7. Kann einfache Erklärungen und Anweisungen geben, z.B. nach dem Weg fragen bzw. den Weg erklären. A2+ Sprechanlässe gibt es in jeder Phase des Unterrichts. Besonders wichtig ist es, Alltagssituationen und aktuelle Anlässe aufzugreifen bzw. zu schaffen und persönliches und wertschätzendes Interesse zu zeigen. o Zu Beginn einer Unterrichtsstunde kann man sich in einem kurzen Gespräch über die Befindlichkeit der Kinder erkundigen, z.B. „What I want to tell you today ...“, wobei jedes Kind etwas sagen kann, aber nicht muss. Durch kurze Rückfragen oder persönliche Kommentare zeigt die Lehrerin/der Lehrer ihr/sein Interesse und schafft gleichzeitig eine gute Basis für den Beginn der gemeinsamen Arbeit. Damit kann man die Kinder auch gut dort abholen, wo sie mit ihren Gedanken gerade sind und anschließend zur geplanten Arbeit hinführen. o Während des Unterrichts ergeben sich auch dann viele Sprechanlässe, wenn der Schwerpunkt der jeweiligen Stunde nicht auf dem Bereich des Sprechens liegt – so z.B. zu jedem Hör- und Lesetext. Besonders im Anfangsunterricht ist es aber sehr wichtig, die erforderlichen Redemittel zur Verfügung zu stellen (mittels phrase builders, phrase cards, mindmaps, etc.). o Wenn der Schwerpunkt auf fluency practice liegt, ist darauf zu achten, dass die Schülerinnen und Schüler z.B. mit prompt cards Gesprächshilfen bekommen, die so gestaltet sind, dass entweder information gaps zu einem echten Gespräch führen oder die Fragen offene Antworten erlauben, damit sich ein Gespräch entwickeln kann. [Siehe z.B. die prompt card beim Aufgabenbeispiel 316/Want to join our school clubs? (www.oesz.at/fss)] Die Arbeit mit prompt cards bei „An Gesprächen teilnehmen“ • Beim ersten Mal kann die Lehrerin oder der Lehrer mit einer Schülerin/einem Schüler ein Gespräch vorführen, die prompt cards sind dabei auf Overhead oder auf einem Plakat für alle sichtbar. Falls notwendig, können anschließend zwei Schülerinnen oder Schüler ein weiteres Beispiel vorführen. Danach können alle Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit miteinander sprechen. Für den individuellen Lernzuwachs der Kinder ist es nicht notwendig, dass die Lehrerin oder der Lehrer alle Schülerinnen und Schüler anhört, es macht auch nichts, wenn Fehler passieren. Während der Arbeitsphase kann die Lehrerin/der Lehrer in der Klasse herumgehen und in einzelne Gespräche kurz hinein hören, darf aber keinesfalls unterbrechen. Falls gleiche Fehler mehrfach bemerkt werden, kann dies in einer der nachfolgenden Stunden aufgegriffen werden. Das Allerwichtigste zur Verbesserung der Ausdrucksweise ist die ständige Übung, also möglichst viele Sprechanlässe zu schaffen. Es ist vom kognitiven Stand der Schülerinnen und Schüler abhängig, wann und wie Phasen der Bewusstmachung von bestimmten Regeln oder Gesprächsstrategien stattfinden. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Prompt cards dienen dazu, einzelne Sprecherinnen und Sprecher in eine bestimmte Situation einzuführen, sie auf eine bestimmte Situation zu fokussieren und Redemittel als Hilfe anzubieten bzw. durch Leitfragen die Abfolge des Gesprächs zu strukturieren. Sie vermitteln eine gewisse Sicherheit und sollen signalisieren, dass die Lernenden den Auftrag mit dieser Hilfe gut meistern können. Bei den Aufgabenbeispielen zu den Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe, die zum Einsatz im Unterricht gedacht sind, wird den Schülerinnen und Schülern auch etwas Zeit gegeben, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Die Pilotierung der Aufgabenbeispiele hat gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler häufig nicht in der Lage waren, stichwortartige Notizen zu machen. Daher ist es oft günstiger, dass sie sich nur gedanklich vorbereiten. Grundsätzlich ist es jedoch sehr wünschenswert, die wichtige Studiertechnik des stichwortartigen Notizen-Machens im Unterricht zu üben und auch bei der Arbeit mit prompt cards einzusetzen: 9 • Wenn die Schülerinnen und Schüler mit prompt cards vertraut sind, kann man bei geeigneten Themen das eine oder andere Gespräch als role play vor der gesamten Gruppe vorspielen lassen. Erfahrungsgemäß sollte dies nach Möglichkeit in den ersten beiden Klassen zur Routine gemacht und entsprechend gewürdigt werden. • Eine andere Möglichkeit ist es, Vierergruppen zu bilden, wobei je zwei Schülerinnen und Schüler ein Gespräch führen und die beiden anderen eine Beobachterrolle mit Hilfe eines vorgegebenen Rückmelderasters übernehmen. Danach werden die Rollen getauscht (siehe nachfolgende Aufgabenbeispiele). 1.2Zusammenhängend sprechen Zusammenhängend sprechen 1. Kann über eigene Erfahrungen berichten und dabei die eigenen Gefühle und Reaktionen beschreiben. B1 2. Kann Pläne, Ziele, Träume und Hoffnungen beschreiben. B1 3. Kann etwas Reales oder Erfundenes erzählen oder in Form einer einfachen Aufzählung berichten. 4. Kann über Sachverhalte und Abläufe aus dem eigenen alltäglichen Lebensbereich berichten, z.B. über Leute, Orte, Tätigkeiten. ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen A2+ A2+ 5. Kann über persönliche Erlebnisse und Beobachtungen in einfachen, zusammenhängenden Sätzen berichten. A2 6. Kann mit einfachen Mitteln vertraute Gegenstände kurz beschreiben und vergleichen. A2+ 7. Kann sich, die Familie, Freundinnen und Freunde sowie vertraute Orte, persönliche Gegenstände und Tätigkeiten in mehreren einfachen Sätzen beschreiben. 10 Kompetenzniveau nach GERS 8. Kann für Ansichten, Pläne oder Handlungen kurze Begründungen oder Erklärungen geben. A2 B1 Bereits in der ersten Klasse ist es wichtig, geeignete Redeanlässe zu schaffen, wo die Schülerinnen und Schüler einige Sätze zusammenhängend sprechen können, z.B. sich mit einigen Sätzen vorstellen (Name, Alter, Wohnort, Vorlieben). Diese „Mini-Präsentationen“ werden zunächst in Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt, damit die Kinder sich in kleinem Rahmen daran gewöhnen können, etwas zu präsentieren, bevor sie vor der ganzen Klasse sprechen. Sie sollten aber möglichst bald dazu ermutigt werden, auch vor der ganzen Gruppe zu sprechen und sich dazu vor die Gruppe hinzustellen. Dafür ist gegenseitiges Vertrauen, Zuhören können und einfühlsames Feedback der Lehrerin oder des Lehrers und der Klassenkolleginnen und -kollegen von großer Bedeutung. Gerade im angelsächsischen Raum ist es üblich, dass Kinder schon im Grundschulalter ganz selbstverständlich z.B. kleine Projektergebnisse vor größeren Gruppen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern präsentieren. Wenn die Kinder schon in der ersten und zweiten Klasse dazu angehalten werden, immer wieder Arbeitsergebnisse kurz der ganzen Gruppe mitzuteilen, haben sie auch später weniger Scheu sich zu einem bestimmten Thema vor der ganzen Klasse zu äußern. Die Arbeit mit prompt cards bei „Zusammenhängend sprechen“ • Bei der ersten Verwendung wird die Lehrerin oder der Lehrer die Benützung der prompt card mit einem Beispiel erläutern. Auch hier ist es empfehlenswert, die Vorbereitungszeit nur zur gedanklichen Vorbereitung zu nützen, außer man will gegebenenfalls die Technik des stichwortartigen Notizen-Machens üben. • Die Schülerinnen und Schüler bilden zwei Kreise (Außen- und Innenkreis) und schauen einander an. Die Schülerinnen und Schüler im Innenkreis bekommen eine prompt card und beginnen nach kurzer Vorbereitung mit ihrer Minipräsentation. Die Schülerinnen und Schüler im Außenkreis hören intensiv zu. Danach werden die Rollen getauscht. Es ist günstig, einen Kreis mit möglichst großem Seitenabstand zu machen, damit sich die einzelnen Paare besser aufeinander konzentrieren können. • Gruppenarbeit: Die Lehrerin oder der Lehrer lässt Vierer- oder Fünfergruppen bilden und teilt fünf gleiche/leicht unterschiedliche/unterschiedliche prompt cards aus. Die Kinder bereiten sich kurz vor und drehen ihre prompt cards um. Danach präsentieren sie einander ihre Beiträge. Die Sprecherin oder der Sprecher kann natürlich ihre/seine prompt card benützen, dreht sie aber danach wieder um. • Die Vierergruppe kann auch aus zwei Sprecherinnen oder Sprechern und zwei Zuhörerinnen oder Zuhörern bestehen. Die Zuhörenden geben nach der Minipräsentation Rückmeldung nach einem vorgegebenen Beobachtungsraster. Danach werden die Rollen getauscht (siehe nachfolgende Aufgabenbeispiele). Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 In den Aufgabenbeispielen zu den Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe werden auch bei „Zusammenhängend sprechen“ prompt cards verwendet, ähnlich wie bei „An Gesprächen teilnehmen“. 11 Hinweise zum Aufbau der Unterrichtsvorschläge im Kapitel II Nachfolgend werden einige ganz konkrete Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung vorgeschlagen, die nach einem einheitlichen Schema aufgebaut sind. Unterrichtsvorschlag Aufgabenbeispiel o An Gesprächen teilnehmen Titel und Code eines Aufgabenbeispiels, bezogen auf die Aufgabensammlung „Aufgabenbeispiele zu den Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe“; zu finden unter www.oesz.at/fss. o Zusammenhängend sprechen Sprachfunktion Gibt die entsprechende Sprachfunktion an (vgl. S. 7 in dieser Handreichung). Lernzielangabe Detaillierte Lernzielangabe für das ausgewählte Beispiel („An Gesprächen teilnehmen“ oder „Zusammenhängend sprechen“), basierend auf einem bestimmen Deskriptor. Bezug zu Deskriptor Die jeweilige Lernzielangabe steht immer in Bezug zu einem Deskriptor aus den Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe; zu finden unter www.oesz.at/fss. Schulstufe Angabe der Schulstufe, für die das Aufgabenbeispiel geeignet ist. Methodisch-didaktische Vorschläge Hier wird eine Reihe von Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung angeboten (Einstieg, Arbeit mit dem Aufgabenbeispiel, Ausklang). ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen Reflexion 12 Kurzer Selbstreflexionsraster für die Schülerinnen und Schüler, mit welchem sie gezielt darüber reflektieren können, was sie ganz konkret in der Unterrichtsstunde gelernt haben, wie gut sie das können und welche Ziele sie sich setzen. 2 Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung 2.1Unterrichtsvorschlag 1 Aufgabenbeispiel 077/Clothing and styles Fertigkeit: An Gesprächen teilnehmen Sprachfunktion Alltagssituationen sprachlich bewältigen Lernzielangabe Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe der Angaben (prompt cards) ein Gespräch über ihre Kleidung beginnen, in Gang halten und beenden. Die Schülerin/Der Schüler kann ... • ein Gespräch freundlich beginnen. • über ihre/seine Kleidung Auskunft geben und sie beschreiben. • nach Bekleidungsvorlieben (auch zu bestimmten Anlässsen) fragen. • kann im Gespräch Details erfragen. • kann das Gespräch höflich beenden. Bezug zu Deskriptor 1: Kann ein einfaches Gespräch über vertraute Themen (z.B. über Familie, Freundinnen und Freunde, Schule, Freizeit) beginnen, in Gang halten und beenden. (B1) Schulstufe Ende 7. und 8. Schulstufe Methodisch-didaktische Vorschläge 1. Einstieg 1.1 Warm up mit der ganzen Klasse Die Lehrerin/der Lehrer spielt Musik und die Schülerinnen und Schüler bewegen sich frei im Klassenzimmer. „Walk around the classroom. When the music stops, find a partner and stand back to back. Describe what clothes your partner is wearing. Then the music starts again and you walk around and when it stops again, find a new partner.” Zwischen den Durchgängen können die Lernenden nach ihnen unbekannten Wörtern fragen (das könnten z.B. Begriffe wie „Gürtel“, „Rollkragen“, etc. sein). Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Die nachfolgenden Einstiegsvorschläge zu diesem Aufgabenbeispiel dienen dazu, die Gruppe auf das Thema (z.B. benötigtes Vokabular) und die Art der Übung vorzubereiten. Es bleibt der Lehrerin/dem Lehrer überlassen, wie viel Zeit sie/er investieren möchte und welche Übungen für die jeweilige Gruppe geeignet sind. Es handelt sich um eine Auswahl von Übungen, die nach Bedarf verändert werden können. 13 1.2 Fantasy trip (mit Musik oder ohne) „Close your eyes. You are standing in your bedroom. Look at your room. ... What can you see? … Now open your clothes cupboard. What clothes can you see? … What colour are they? … Take out your favourite outfit and put it on your bed. … Touch it and feel it. … Look at the colours. o What clothes did you see in your cupboard? o What colours did you see? o Describe your favourite outfit.” Hinweis zu Fantasy trips: Fantasy trips sollen nur mit Klassen gemacht werden, die dazu bereit sind und es auch wollen. Hat eine Klasse so etwas noch nie gemacht, empfiehlt es sich, die Klasse ganz genau über die Regeln bei einem fantasy trip zu informieren: • Jede/Jeder soll bequem sitzen! • Die Augen sollen nach Möglichkeit geschlossen bleiben! • Keine/Keiner darf sprechen! • Zu Beginn sind Entspannungsübungen wichtig. • Sollte eine Schülerin oder ein Schüler stören, muss sofort abgebrochen werden, z.B. mit den Worten „We are not ready for it, but it doesn’t matter. Maybe next time.“ • Es ist von großer Wichtigkeit, den Schülerinnen und Schülern genug Zeit zu geben, um sich tatsächlich umzusehen und die Eindrücke mit allen Sinnen wahrzunehmen. Z.B.: „What can you see, … hear, … feel, … smell?“ • Zum Schluss werden die Lernenden sanft in die Realität des Klassenzimmers zurückge führt. Anschließend sollen einige Streckübungen gemacht werden. ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen • 14 Ein fantasy trip sollte nicht länger als 3 bis 5 Minuten dauern und muss anschließend immer besprochen werden. Entweder in der Gruppe („What did you see, ... hear, ... feel, ... smell?“) oder in Partnerarbeit („Tell your partner what you have seen, ... felt, ... smelt, ...”). 1.3 React! Bevor zum ersten Mal eine Übung zu “An Gesprächen teilnehmen” gemacht wird, sollen die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen werden, was ein erfolgreiches Gespräch ausmacht, wie z.B. Fragen stellen, antworten und auf Fragen reagieren. Vorab sollte einmal das Vokabular des „Reagierens“ geübt werden. Vorschlag: Brainstorming mit den Lernenden, Wörter an der Tafel sammeln, z.B. Really? Great! Did you! So did I! Wow! Have you! Fantastic! Sounds great! Never! You didn’t! Neither do I! I don’t believe it! Gosh! Marvellous! Sure! Übung dieser Wörter Variante 1: Um diese Wörter zu üben, kann man die Schülerinnen/Schüler bitten, die Augen kurz zu schließen. Die Lehrerin oder der Lehrer wischt ein Wort von der Tafel weg. Die Schülerinnen/Schüler müssen dann raten/wissen, welches Wort fehlt. Möchte man diese Übung intensivieren, kann man, nachdem alle Wörter weg sind, das Tafelbild wieder herstellen. Variante 2: Um den richtigen Einsatz dieser Wörter zu trainieren, können Sie Situationen vorgeben und Ihre Schülerinnen und Schüler reagieren, indem sie das entsprechende erarbeitete Vokabular verwenden. 1.4 Partnerarbeit Um die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, dass ihre Aufgabe ein Gespräch und kein Monolog ist, erweist es sich als günstig, im Vorhinein Partnerübungen zu machen. Die Lernenden arbeiten zu zweit. Jede/Jeder bekommt ein Bild mit einer Person darauf. Die Partnerin/Der Partner muss raten, was die Person anhat, z.B. „Is he wearing a hat?” Als Regel soll gelten: A fragt und B antwortet mit einer short answer, z.B. A: „Is it a man?” B: „No, it isn’t.” 1.1.4.2 Taking turns Damit die Schülerinnen/Schüler lernen, miteinander zu sprechen, kann auch folgende Übung gemacht werden: Die Lehrerin oder der Lehrer gibt ein Thema vor, z.B. „Talk about your favourite outfit.“ Eine Schülerin/Ein Schüler beginnt, den ersten Teil des Satzes zu sagen, und die Partnerin/ der Partner muss den Satz beenden. Dann beginnt die Partnerin/der Partner mit einem Satz und die/der andere muss ihn beenden. Die Lehrerin/Der Lehrer soll darauf achten, dass ein bestimmtes Tempo eingehalten wird. Diese Übung schärft das Zuhören und Reagieren. Beim ersten Mal kann auch jedes Paar einen Ball bekommen, der geworfen wird, wenn der andere weiter sprechen soll. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 1.4.1 Pictures (A guessing game) (Vgl. Material zum Aufgabenbeispiel im Anhang, S. 38). 15 2. Die Arbeit mit dem Aufgabenbeispiel 077 2.1 Einzelarbeit Vorbereitung auf die Aufgabe Jede Schülerin/Jeder Schüler bekommt eine prompt card (von Aufgabenbeispiel 077/ Clothing and styles) und hat drei Minuten Zeit, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Sagen Sie den Schülerinnen und Schülern, ob sie dabei Notizen machen sollen oder nicht. 2.2 Partnerarbeit Die Aufgabe wird in Partnerarbeit ausgeführt. Man kann die Schülerinnen und Schüler alleine sprechen lassen (alle Paare gleichzeitig), oder vor der Klasse, oder sie auf Video aufnehmen. Die Aufgabe kann auch in einer Vierergruppe ausgeführt werden, in der zwei Schülerinnen und Schüler das Gespräch führen und zwei aufmerksam zuhören. Die beiden Zuhörerinnen oder Zuhörer sollen den anderen beiden mit Hilfe eines kurzen Reflexionsrasters Rückmeldung geben. Worauf muss dieser assessor (Zuhörer/Zuhörerin, Beobachter/Beobachterin) achten? • Can start the conversation in a polite way. • Can ask questions when it is her/his turn. • Can answer when it is her/his turn. • Can ask for detail. • Knows the necessary words and phrases. • Can close the conversation. Ausklang / Reflexion Was kann ich jetzt? ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen Ich kann ein Gespräch freundlich beginnen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. 16 Ich kann über meine Kleidung Auskunft geben und sie beschreiben. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Ich kann nach Bekleidungsvorlieben fragen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Ich kann auch nach Details fragen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Ich kann ein Gespräch höflich beenden. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. 2.2Unterrichtsvorschlag 2 Aufgabenbeispiel 297/Fixing a date on the phone Fertigkeit: An Gesprächen teilnehmen Sprachfunktion Rollen übernehmen Lernzielangabe Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem Telefongespräch einfache Vereinbarungen treffen. Die Schülerin/Der Schüler kann ... • einen Vorschlag machen und diesen annehmen oder ablehnen und einen Gegenvorschlag machen. • sich verabreden (wo, wann, zu welchem Zweck). • nach dem Preis fragen und darauf antworten. • nach dem Weg fragen. • die Frage nach dem Weg beantworten. Bezug zu Deskriptor 4: Kann einfache Vereinbarungen treffen. (A2) Schulstufe Ende 7. und 8. Schulstufe Methodisch-didaktische Vorschläge 1. Einstieg Je nach Gruppe und Zeit wird ein passender Einstieg gewählt, der sowohl auf die Situation vorbereitet wie auch die notwendigen Redemittel bereitstellt. 1.1 Gespräch mit der ganzen Klasse „What’s your favourite programme on TV at the moment?” „What kind of programme do you like in general?” action films thrillers romantic films detective stories game shows documentaries quizzes cartoons commercials sports programmes news broadcasts „What about going to the cinema? What have you seen lately?” westerns music programmes Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 (Entweder mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam an der Tafel sammeln oder bereits vorgeben.) 17 “What’s the difference between watching TV and going to the cinema?” Cinema TV make yourself comfortable at home small screen can lie in bed little sister wants to watch something different … go out popcorn and coke go with friends large screen comfortable chairs difficult to get there ... Diese Liste kann in einer wordmap festgehalten und bei Bedarf ergänzt werden. “Imagine fixing a date with a friend on the phone (to play football/go shopping/go swimming). Let’s act it out. Find a partner and start the conversation.” 2. Die Arbeit mit dem Aufgabenbeispiel 297 “Well, today I’d like you to imagine the following situation: You are taking a language course in Oxford and you are staying with an English family. You have made friends with a girl/boy from Oxford. You ring up your friend and ask her/ him if she/he wants to go to the cinema with you ...”. 2.1 Einzelarbeit Prompt cards – preparation Jede Schülerin/Jeder Schüler bekommt eine prompt card (von Aufgabenbeispiel 297/ Fixing a date on the phone) und drei Minuten Zeit, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Sagen Sie den Schülerinnen und Schülern, ob sie dabei Notizen machen sollen oder nicht. 2.2 Partnerarbeit/ganze Klasse Die Paare führen nun ihren Arbeitsauftrag aus, wobei alle Schülerinnen und Schüler der Klasse gleichzeitig sprechen können und die Lehrerin oder der Lehrer herumgeht und bei einigen Paaren „hineinhört“. ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 2.3 Gruppenarbeit 18 Die Aufgabe kann auch in Vierergruppen ausgeführt werden. Je zwei Schülerinnen oder Schüler führen den Auftrag durch, die anderen beiden Schülerinnen oder Schüler beobachten (Schüler/in A beobachtet Sprecher/in A; Schüler/in B beobachtet Sprecher/in B) und geben Rückmeldung. Dabei kann ein kurzer Beobachtungsraster hilfreich sein. • • • • • • • • Can start the telephone conversation in a friendly way. Can ask questions when it is her/his turn. Can answer when it is her/his turn. Can make suggestions. Can accept suggestions. Can turn down suggestions politely. Knows the necessary words and phrases. Can close the telephone conversation. Danach werden die Rollen getauscht. Ausklang / Reflexion Was kann ich jetzt? Ich kann mich über das Telefon mit jemandem verabreden, z.B. ins Kino zu gehen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Ich kann nach Ort und Zeit fragen bzw. darauf antworten. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Ich kann nach dem Preis der Kinokarte fragen bzw. darauf antworten. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. 19 2.3Unterrichtsvorschlag 3 Aufgabenbeispiel cc/Getting and giving information on the phone Fertigkeit: An Gesprächen teilnehmen Sprachfunktion Information erfragen und geben Lernzielangabe • Ich kann nach Telefonnummern fragen und Telefonnummern angeben. • Ich kann eine Rolle in einem Dialog übernehmen. • Ich kann meinen Namen und meine Adresse ziemlich fließend buchstabieren. • Ich kann an einfachen Gesprächen und Interviews teilnehmen. Ich zeige mein Interesse, z.B. durch Nachfragen. Mögliche Inhalte: Pläne, Sportarten. Bezug zu Deskriptor 4: Kann einfache Vereinbarungen treffen. (A2) Schulstufe Ende 6. und 7. Schulstufe Methodisch-didaktische Vorschläge 1. Einstieg Die nachfolgenden Einstiegsvorschläge zu diesem Aufgabenbeispiel dienen dazu, die Gruppe auf das Thema (z.B. benötigtes Vokabular) und die Art der Übung vorzubereiten. Es bleibt der Lehrerin/dem Lehrer überlassen, wie viel Zeit sie/er investieren möchte und welche Übungen für die jeweilige Gruppe geeignet sind. Es handelt sich um eine Auswahl von Übungen, die nach Bedarf verändert werden können. 1.1 Partnerarbeit Spelling 1. „Think of a word with at least five letters (you can also write it down), and spell it to your partner.” ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen (Variante: „Spell it to your partner backwards.”) 20 2. „You have got three minutes to practise spelling your name, first name and second name. Spell it to your partner as quickly as possible. Your partner shall time you. Who can spell her/his name fluently fastest?” 3. „Write your telephone number on your partner’s back. She/he must say it.” 1.2 Arbeit mit der ganzen Klasse 1.2.1 Listing „You have got five minutes to ask as many people as possible in your class what their favourite sport is. Let’s see how many pupils you can ask? Make a list!” Name Favourite sport Die Lehrerin/Der Lehrer sammelt anschließend die verschiedenen Sportarten an der Tafel oder am Overhead, z.B. swimming, tennis, skiing, basketball, football, judo, … . Flashcards Die Lehrerin/Der Lehrer zeigt den Lernenden flashcards mit Sportutensilien darauf (basketball, football, skies, ...). Frage: „What sport do you need it for?“ (Flashcards, siehe Material im Anhang, S. 38.) 1.2.2 A game to practise taking turns in talking and to react quickly „Stand in a circle. We are going to throw this ball (or cuddly toy). One person says either • „Can you spell your name please?“ • „What’s your telephone number?“ • „Tennis (oder eine andere Sportart). What do you need for it?“ The person who gets the ball answers, throws the ball and asks someone else a question. „Close your eyes. You are at home sitting in your room. Suddenly the phone rings … listen to the ringing of the phone … you answer the phone … listen to what you are saying … the person wants to know your name … you spell your name and give her your telephone … what else do you say? -----Finish the conversation. ----Open your eyes again: What did you say on the phone? ----Remember how to have a conversation on the phone. Think about the following questions: • What do you say when you answer the phone? • How do you finish a conversation?” Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 1.2.3 Visualisation 21 1.2.4 Opening times of places Eine kleine Übung, um die Schülerinnen und Schüler an Öffnungszeiten zu erinnern: „Here are four places.” (Pin up four cards.) cinema shop school sports centre „Here are four opening times.” (Pin them up.) 9:00 am - 6:30 pm 7:20 am - 5:00 pm 3:30 pm - 11:30 pm 7:00 am - 10:00 pm „Match the places with the opening times (in your exercise book): Places and opening times …”. 2. Die Arbeit mit dem Aufgabenbeispiel cc 2.1 Einzelarbeit Prompt cards – preparation Jede Schülerin/Jeder Schüler bekommt eine prompt card (von Aufgabenbeispiel cc/Getting and giving information on the phone) und drei Minuten Zeit, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Sagen Sie den Schülerinnen und Schülern, ob sie dabei Notizen machen sollen oder nicht. ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 2.2 Partnerarbeit/ganze Klasse 22 Die Paare führen nun ihren Arbeitsauftrag aus, wobei alle Schülerinnen und Schüler der Klasse gleichzeitig sprechen können und die Lehrerin oder der Lehrer herumgeht und bei einigen Paaren „hineinhört“. 2.3 Gruppenarbeit Die Aufgabe kann auch in Vierergruppen ausgeführt werden. Je zwei Schülerinnen oder Schüler führen den Auftrag durch und die anderen beiden Schülerinnen oder Schüler beobachten (Schüler/in A beobachtet Sprecher/in A und Schüler/in B beobachtet Sprecher/in B) und geben Rückmeldung. Dabei kann ein kurzer Beobachtungsraster hilfreich sein. • • • • • • Can start the telephone conversation in a friendly way. Can spell a name. Can ask for a telephone number and can give a telephone number. Can answer when it is his/her turn. Can ask for specific information. Knows the necessary words and phrases. Danach werden die Rollen getauscht. Ausklang / Reflexion Was kann ich jetzt? Ich kann Wörter buchstabieren. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Ich kann Sportarten benennen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Ich kann ein Telefongespräch führen und nach Öffnungszeiten fragen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Ich kann ein Telefongespräch beenden. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. 23 2.4Unterrichtsvorschlag 4 Aufgabenbeispiel 160/Talk about your dream job Fertigkeit: Zusammenhängend sprechen Sprachfunktion beschreiben Lernzielangabe Kann Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben. Die Schülerin/der Schüler kann ... • einen Berufswunsch beschreiben und begründen. • kann ihre/seine Interessen und Stärken ausdrücken. • kann über ein vorgegebenes Thema relativ flüssig zwei Minuten sprechen. Bezug zu Deskriptor 2: Kann Pläne, Ziele, Träume und Hoffnungen beschreiben. (B1) Schulstufe 8. Schulstufe Methodisch-didaktische Vorschläge 1. Einstieg Die nachfolgenden Einstiegsvorschläge zu diesem Aufgabenbeispiel dienen dazu, die Gruppe auf das Thema (z.B. benötigtes Vokabular) und die Art der Übung vorzubereiten. Es bleibt der Lehrerin oder dem Lehrer überlassen, wie viel Zeit sie/er investieren möchte und welche Übungen für die jeweilige Gruppe geeignet sind. Es handelt sich um eine Auswahl von Übungen, die nach Bedarf verändert werden können. 1.1 A game Die Schülerinnen und Schüler stellen sich in einem Kreis auf und die Lehrerin oder der Lehrer sagt: „We’re going to play a game. Listen carefully and remember everybody’s answers. For instance, I am good at skiing, but I am very bad at waiting in a queue.” ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen Die Lehrerin/Der Lehrer wirft einen Ball zu einer Schülerin/einem Schüler und fragt „What about you?“ Jede Schülerin/Jeder Schüler soll nun einen Satz mit dieser Phrase sagen. 24 Anschließend geht die Lehrerin oder der Lehrer herum, berührt eine Schülerin/einen Schüler leicht an der Schulter und sagt „good at …“. Von den anderen wird erwartet, dass sie sich gemerkt haben, was zuvor gesagt wurde, und sie antworten z.B. „maths“. Dann geht die Lehrerin/der Lehrer zur nächsten Schülerin oder zum nächsten Schüler und sagt „bad at …“. Man kann eine zweite Runde machen mit: „I am very interested in reading Harry Potter, but I am not interested in swimming.“ 1.2 People’s jobs Die Lehrerin oder der Lehrer zeigt den Lernenden Bilder von Leuten, die arbeiten. „I am going to show you cards with people working. What are their jobs?“ Die Lehrerin/Der Lehrer sammelt das Vokabular an der Tafel. „What other jobs do you know?” Die Berufe werden an der Tafel gesammelt, z.B.: baker teacher shop assistant builder IT expert nurse police man dentist astronaut bank clerk priest fashion designer doctor farmer consultant hair dresser pilot accountant footballer scientist taxi driver postman politician journalist 1.3 A game Die Lehrerin/Der Lehrer teilt kleine Zettel aus. „Write one of the jobs on this little slip of paper.” Die Lehrerin/Der Lehrer sammelt die Zettel ein. Dieses Spiel ist sprachlich schon etwas anspruchvoller, bringt aber die Lernenden dazu, sich an das Vokabular im Zusammenhang mit jobs zu erinnern. In einer lernschwächeren Gruppe könnte man die Schüler und Schülerinnen einen zu erratenden Beruf pantomimisch darstellen lassen, dabei festigt man das Vokabular der verschiedenen Berufsbezeichnungen und beruflichen Tätigkeiten. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 „One of you comes out and takes a little slip of paper. Read what job it says silently and then describe the job to the others, who have to guess the job. Say where this person works and what she/he needs for her/his work, e.g. an example for a scientist: ‘I work in a lab(oratory). I need machines and sometimes find things that help everybody or I just find out about things in the world. I must be very clever.’“ 25 1.4 A Game: A day in the life of a … „Look at the board again and remember five jobs.” Die Lehrerin/Der Lehrer löscht die Tafel. „Now write the five jobs down. … Choose one of these jobs and imagine you are doing it. Get together with a partner and tell her/him about one day in your life working in that job, e.g. ‚I get up at …’ “. Möchte man intensiver damit arbeiten, kann man die Lernenden auch bitten, einen Tag im Leben z.B. eines Piloten aufzuschreiben und diese kleinen Texte verteilt in der Klasse aufhängen. Anschließend bittet man die Schülerinnen und Schüler, sich einen Text (nicht den eigenen!) auszusuchen, ihn zwei oder mehrere Male zu lesen und ihn dann dem Sitznachbarn oder der Sitznachbarin wiederzugeben. 2. Arbeit mit dem Aufgabenbeispiel 160 2.1 Partnerarbeit Your dream job: Imagine you could have your dream job. What would it be? How would it be? Ask your partner about the following: Working hours Payment Location (where is it) Do what? Fun? 4.2.2 Einzelarbeit Prompt cards – preparation Jede Schülerin/Jeder Schüler bekommt eine prompt card (Aufgabenbeispiel 160/Talk about your dream job) und drei Minuten Zeit, um sich vorzubereiten. Sagen Sie den Schülerinnen und Schülern, ob sie dabei Notizen machen sollen oder nicht. 2.3 Gruppenarbeit ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen Zunächst bereiten sich die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit vor. Danach werden Vierergruppen gebildet und jede Schülerin/jeder Schüler beschreibt reihum ihren/seinen Traumberuf. Danach werden einige Schülerinnen oder Schüler aufgefordert, vor allen über ihre Traumberufe zu sprechen. 26 Die Aufgabe kann auch in einer Dreiergruppe ausgeführt werden, in der eine/einer spricht und zwei aufmerksam zuhören. Die beiden Zuhörerinnen oder Zuhörer sollen der Sprecherin/dem Sprecher mit Hilfe eines kurzen Reflexionsrasters Rückmeldung geben. Worauf muss dieser assessor (Zuhörer/Zuhörerin, Beobachter/Beobachterin) achten? • • • • Can speak for two minutes without stopping. Can speak clearly and keep eye contact with the audience. Can speak in a way that it is easy to follow. Knows the necessary words and phrases. Ausklang / Reflexion Was kann ich jetzt? Ich kann meinen Berufswunsch beschreiben und begründen. • Das kann ich gut. • Das muss ich noch üben. Ich kann meine Interessen und Stärken beschreiben. • Das kann ich gut. • Das muss ich noch üben. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Ich kann über meinen Traumberuf zusammenhängend und flüssig zwei Minuten sprechen. • Das kann ich gut. • Das muss ich noch üben. 27 2.5Unterrichtsvorschlag 5 Aufgabenbeispiel 333/My family Fertigkeit: Zusammenhängend sprechen Sprachfunktion Berichten und beschreiben Lernzielangabe Die Schülerin/der Schüler kann ... • Familienmitglieder beschreiben (Aussehen, Alter Beruf, Wohnort, Hobbys). • von gemeinsamen Erlebnissen mit der Familie berichten. • von einem Familienfest erzählen. • eine besondere Zuneigung zu einem Familienmitglied begründen. Bezug zu Deskriptor 5: Kann sich, die Familie, Freundinnen und Freunde sowie vertraute Orte, persönliche Gegenstände und Tätigkeiten in mehreren einfachen Sätzen beschreiben. (A2) Bezug zu Deskriptor 7: Kann sich, die Familie, Freundinnen und Freunde sowie vertraute Orte, persönliche Gegenstände und Tätigkeiten in mehreren einfachen Sätzen beschreiben. (A2) Schulstufe Ende 7. und 8. Schulstufe Methodisch-didaktische Vorschläge 1. Einstieg Die nachfolgenden Einstiegsvorschläge zu diesem Aufgabenbeispiel dienen dazu, die Gruppe auf das Thema (z.B. benötigtes Vokabular) und die Art der Übung vorzubereiten. Es bleibt der Lehrerin/dem Lehrer überlassen, wie viel Zeit sie/er investieren möchte und welche Übungen für die jeweilige Gruppe geeignet sind. Es handelt sich um eine Auswahl von Übungen, die nach Bedarf verändert werden können. ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 1.1 Arbeit mit der ganzen Klasse, Beispiel 1 28 „Look at the picture of a family …”. (Siehe Material zum Augabenbeispiel im Anhang, S. 39.) „Choose one family member and think of a short description of this person including age – looks – job –where they live – hobbies. You may take notes. Work in pairs now. Tell your partner everything about the family member you have chosen and she/he must guess who you have chosen.” 1.2 Arbeit mit der ganze Klasse, Beispiel 2 Die Lehrerin/Der Lehrer zeigt eine Folie mit allen möglichen Familienmitgliedern: father mother cousin stepfather sister half sister grandfather daughter son aunt stepmother uncle nice half brother grandson brother nephew grandmother granddaughter „Get together in groups of three. One person asks as many questions as possible about a member of your family and you answer. The third person counts the number of questions. Let’s try it out with the class. I ask one of you and you count the questions.” Die Lehrerin/Der Lehrer sollte zuerst zu Demonstrationszwecken eine Schülerin/einen Schüler befragen, um die Art der Fragestellungen zu zeigen, z.B. “Your mother. Anschließend gibt man den Schülerinnen und Schülern zwei Minuten Zeit. Nach jedem Durchgang erkundigt sich die Lehrerin/der Lehrer, wie viele Fragen geschafft wurden. Dann macht man noch weitere Durchgänge. Jene Gruppe, welche die meisten Fragen gefunden hat, präsentiert die Fragen vor der ganzen Klasse. Follow up: Find the question In einer Wolke (an der Tafel oder auf Overhead) werden Antworten notiert, die Schülerinnen/Schüler werden aufgefordert, die entsprechende Frage zu finden, z.B. sister - 5 years; fish and pasta. Wenn die entsprechende Frage gefunden wird, wird die Antwort ausgestrichen. (How old is your sister? – Five years old. What’s your favourite food? – Fish and pasta.) Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 1. Where does she live? 2. How old is she? 3. What colour is her hair? 4. What is her favourite food? 5. Has she got a car? Etc. ...“ 29 2. Die Arbeit mit dem Aufgabenbeispiel 333 2.1 Talking about families „Get together with a partner and make two circles, an inner circle and an outer circle. Make sure you face a partner. … I am going to give you a topic and you talk with your partner about it until I stop you. The inner circle starts talking.” Topics: • list all the members in your family • what do you often do together with your family • describe your favourite person in your family and say why you like her/him • your last birthday party with your family • last holiday with your family Nach jedem Thema soll der äußere Kreis oder der innere Kreis weiter rücken, sodass die Schülerinnen und Schüler einer neuen Partnerin/einem neuen Partner gegenüber stehen. 2.2 Einzelarbeit Prompt cards – preparation Jede Schülerin/jeder Schüler bekommt eine prompt card (Aufgabenbeispiel 333/My family) und drei Minuten Zeit, um sich vorzubereiten. Sagen Sie den Schülerinnen und Schülern, ob sie dabei Notizen machen sollen oder nicht. 2.3 Gruppenarbeit Zunächst bereiten sich die Kinder in Einzelarbeit vor. Danach werden Vierergruppen gebildet und jede Schülerin/jeder Schüler beschreibt reihum was die Familie gerne miteinander macht. Die Aufgabe kann auch in einer Dreiergruppe ausgeführt werden, in der eine/einer spricht und zwei aufmerksam zuhören. Die beiden Zuhörerinnen oder Zuhörer sollen der Sprecherin/dem Sprecher mit Hilfe eines kurzen Reflexionsrasters Rückmeldung geben. Worauf muss ein assessor (Zuhörer/Zuhörerin, Beobachter/Beobachterin) achten? ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen • • • • 30 Can speak for two minutes without stopping. Can speak clearly and keep eye contact with the audience. Can speak in a way that it is easy to follow. Knows the necessary words and phrases. Ausklang / Reflexion Was kann ich jetzt? Ich kann Familienmitglieder detailliert (Aussehen, Alter, Beruf, Wohnort, Hobbys) beschreiben. • Das kann ich gut. • Das muss ich noch üben. Ich kann von gemeinsamen Erlebnissen mit meiner Familie berichten. • Das kann ich gut. • Das muss ich noch üben. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Ich kann zusammenhängend und fließend 2 Minuten über meine Familie sprechen. • Das kann ich gut. • Das muss ich noch üben. 31 2.6Unterrichtsvorschlag 6 Aufgabenbeispiel 338/Life in the year 2250 Fertigkeit: Zusammenhängend sprechen Sprachfunktion Erzählen Lernzielangabe Die Schülerin/Der Schüler kann ... • Spekulationen über das Leben auf der Erde in der entfernteren Zukunft anstellen. • persönliche Überlegungen über Wohnen, Essen und Trinken, Schule, Arbeit, Transportmittel, Gemeinschaftsleben anstellen. • die Überlegungen zu diesem Thema in eine Reihung bringen und darüber relativ flüssig zwei Minuten erzählen. Bezug zu Deskriptor 3: Kann etwas Reales oder Erfundenes erzählen oder in Form einer einfachen Aufzählung berichten. (A2+) Schulstufe 8. Schulstufe Methodisch-didaktische Vorschläge 1. Einstieg Je nach Gruppe und Zeit wird ein passender Einstieg gewählt, der sowohl auf die Situation vorbereiten wie auch die notwendigen Redemittel bereitstellen soll. 1.1 Gespräch mit der ganzen Klasse Die Lehrerin/Der Lehrer zeigt den Schülerinnen und Schülern ein Bild einer Stadt (siehe Material zum Aufgabenbeispiel im Anhang, S. 40) und fragt: „What will this town look like in 200 years?” 1.2 Gespräch mit der ganzen Klasse ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen „What do you think, how will life be on earth in the year 2250?” 32 Mindmap zu 2250 wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel erstellt. Einzelne Verzweigungen könnten sein: food, clothes, housing, transport, work, climate, relationships, spare time activities, ... . Dabei erfragen die Schülerinnen und Schüler unbekannte Wörter, die sie brauchen, von der Lehrerin oder dem Lehrer. 1.3 Partnerarbeit „Get together with a partner. Imagine what it would be like to live in 2250. Imagine how old you would be? What would school be like? What would be your favourite meal? How would you spend time with your friends? Tell each other.“ Die Schülerinnen und Schüler bilden nun Vierergruppen und jede Schülerin/jeder Schüler erzählt den anderen, was seine Gesprächspartnerin bzw. sein Gesprächspartner über school, meals, time with friends gesagt hat. Die Person, die zitiert wird, darf berichtigen, falls dies erforderlich ist. Gruppen mit leistungsstarken Schülerinnen und Schülern können indirekt berichten, z.B. „Peter says that there won’t be any school buildings any more. He thinks …“. Gruppen mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern können z.B. beginnen mit „I am Peter now. I think there will be no school buildings in 2250. …”. 6.1.4 Gruppenarbeit Die Schülerinnen und Schüler bilden Zweier- oder Dreiergruppen und ziehen ein Kärtchen: housing relationships transport work food school climate spare time activities „Get together in groups and take a card. Think of what the thing on your card will be like in 2250. Either describe it or describe and draw it. You have got 5 minutes to think about it. Present it to the class. …”. 2. Die Arbeit mit dem Aufgabenbeispiel 338 2.1 Einzelarbeit Prompt cards – preparation 2.2 Partnerarbeit/ganze Klasse Prompt cards – preparation Je zwei Schülerinnen oder Schüler arbeiten zusammen und erfinden gemeinsam ein Szenario. Anschließend gehen sie mit einem anderen Paar zusammen und erzählen einander ihre Geschichte. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Jede Schülerin/Jeder Schüler bekommt eine prompt card (Aufgabenbeispiel 338/Life in the year 2250) und drei Minuten Zeit, um sich vorzubereiten. Sagen Sie den Schülerinnen und Schülern, ob sie dabei Notizen machen sollen oder nicht. 33 2.3 Gruppenarbeit Zunächst erfinden die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit ihre Szenarien. Dann werden Vierergruppen gebildet und jede Schülerin oder jeder Schüler erzählt reihum sein Szenario. Danach werden einige Schülerinnen oder Schüler aufgefordert, ihre spekulativen Überlegungen allen zu erzählen. Die Aufgabe kann auch in einer Dreiergruppe ausgeführt werden, in der eine/einer spricht und zwei aufmerksam zuhören. Die beiden Zuhörerinnen oder Zuhörer sollen der Sprecherin/dem Sprecher mit Hilfe eines kurzen Reflexionsrasters Rückmeldung geben. Worauf muss ein assessor (Zuhörer/Zuhörerin, Beobachter/Beobachterin) achten? • • • • Can speak for two minutes without stopping. Can speak clearly and keep eye contact with the audience. Can speak in a way that it is easy to follow. Knows the necessary words and phrases. Ausklang 1. Gespräch mit der ganzen Klasse: „Could you imagine living in 2250? Would you like that? Why? Why not?“ 2. Reflexion Was habe ich gelernt? Ich kann ein Bild über die Welt in der Zukunft erfinden und darüber erzählen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. Ich kann die einzelnen Teilbereiche meiner Vorstellung (Wohnen, Essen und Trinken, …) in eine Abfolge bringen und näher beschreiben. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen Ich kann flüssig darüber erzählen. • Das kann ich gut. • Daran möchte ich noch arbeiten. 34 3 Tipps fürs Sprechen im Unterricht 1. Vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, dass die mündliche Kompetenz, also die gesprochene Sprache, einen Hauptteil des Spracherwerbs ausmacht und deswegen konsequent geübt werden muss. Die zwei mündlichen Kompetenzen „An Gesprächen teilnehmen“ (dialogisches Sprechen) und „Zusammenhängend Sprechen“ (monolo gisches Sprechen) bilden einen wichtigen Teil der Bildungsstandards für Fremdspra chen (Englisch), 8. Schulstufe. 2. Beginnen Sie jede Stunde mit einer kurzen Sprechsequenz. Z.B. „Ask your partner what he/she did yesterday.” Um diese Übung zu „beobachten“, gehen Sie herum, hören Sie in die Gespräche hi nein und fragen anschließend (nach 2 bis 4 Minuten) kurz nach, was die Schülerinnen/ Schüler gehört haben (z.B.: „David, what did Manuel do yesterday?“) Damit werden die Schülerinnen und Schüler geschult, aktiv zuzuhören. Weitere Fragen für eine solche Anfangssequenz: Ask your partner ... • • • • • • what she/he is going to do this afternoon. what she/he is going to do next weekend. which subject he/she likes most in school and why. what she/he is going to do in the holidays. what she/he did at the weekend. what she/he had to eat yesterday. Mit diesen einfachen Sequenzen ist sichergestellt, dass jede Schülerin/jeder Schüler spricht. Sollten Sie das Gefühl haben, sie sagen zu wenig, geben Sie genauere Anweisungen wie z.B. „Make sure she/he tells you at least five things.“ 3. Es empfiehlt sich, die Themenbereiche2 der Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe auf laminierten Kärtchen parat zu haben, damit die Schülerin nen und Schüler immer wieder aufgefordert werden können, darüber zu reden (z.B. Partnerarbeit: „Draw a topic and your partner must talk about it for one or two minute/s) without stopping.”). 4. Machen Sie immer wieder Beispiele aus der Aufgabensammlung zu den Bildungsstan dards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe (www.oesz.at/fss), damit den Schüle rinnen und Schülern die Arbeit mit prompt cards geläufig wird. Wolfgang Moser, ed. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe. Praxishandbuch. ÖSZ Praxisreihe 4. Graz: ÖSZ, 2007 (mit begleitender CD). S. 30. 2 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Um diese Dialoge zu üben, ist es günstig, immer wieder darauf hinzuweisen, auch auf die Gesprächspartnerin/den Gesprächspartner zu reagieren bzw. auf sie/ihn einzugehen (vgl. Übungen im Unterrichtsvorschlag 1, Aufgabenbeispiel 077). Man kann am Anfang der Woche jeder Schülerin/jedem Schüler eine Sprechpartnerin/ einen Sprechpartner für die Woche zuordnen (ziehen), damit nicht immer mit der Sitzpartnerin/dem Sitzpartner gesprochen wird. 35 5. Wenn ein Aufgabenbeispiel geübt wird, ist es gut, Vierergruppen bzw. Dreiergruppen zu bilden. Entweder sprechen zwei (bei „An Gesprächen teilnehmen“) und zwei hören zu, oder es spricht eine/r und zwei hören zu und geben feedback. Ermuntern und schulen Sie die Zuhörergruppe darauf zu achten, dass ... • • • • • alle Punkte der Aufgabenstellung erwähnt wurden. die Sprechzeit eingehalten wurde. bei einem Gespräch beide ausgewogen sprechen. bei einem Gespräch sprachlich reagiert wird („Really?“ „Wow!“ ...). das Gesagte tatsächlich verständlich ist. 6. Die fachdidaktische Aufbereitung der ausgewählten Beispiele dieser Handreichung dienen nur als Vorschläge und können abgewandelt natürlich auch für andere Themen bereiche oder Aufgabenbeispiele verwendet werden. ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 7. Die Literaturliste bietet weitere Anregungen für den Bereich des Sprechens. 36 4 Literaturvorschläge Hadfield, Jill, Hadfield, Charles. Simple Speaking Activities. Oxford: Oxford University Press, 2000. Eine Sammlung gut einsetzbarer kommunikativer Aktivitäten für unterschiedliche Phasen des Unter richts, benutzerfreundlich strukturiert. Hadfield, Jill. Elementary Communication Games. Hong Kong: Nelson, 1984. Gut verwendbare Redeanlässe mit unterschiedlichen Typen von Aktivitäten (information search, information gap, matching, exchanging and collecting, simulation) zur Übung unterschiedlicher Sprachfunktionen (asking for and giving personal information, talking about families, asking and telling the time, asking where things are, asking for things in shops, describing objects, places, people, asking the way, asking for travel information, talking about likes and dislikes, talking about daily routines, inviting, accepting, refusing, making suggestions, describing feelings, talking about future arrangements or past events). Fotokopierbare Unterlagen für alle Aktivitäten. Klippel, Friederike. Keep Talking. Cambridge: Cambridge University Press, 1987. Verschiedenste kommunikative Redeanlässe, unterschiedliche Typen von Aktivitäten zur Übung ver schiedener Sprachfunktionen. Fotokopierbare Unterlagen für jene Aktivitäten, die Unterlagen erfordern. Benutzerfreundlich organisiert und strukturiert. Lamont, G. (compiled by). 100 ideas for drama. Glasgow: Collins Educational, 2001. Eine bunte Palette von role play and simulation activities, die eigentlich für englischsprachige Grund schüler zusammengestellt wurde, aber auch im Englischunterricht der Sekundarstufe 1 gut brauchbar ist. Die Kinder werden dazu motiviert, ihre Phantasie einzusetzen. Lindstromberg, Seth, ed. The Standby Book. Activities for the language classroom. Cambridge: Cambridge University Press, 1997. Das Buch ist eine Anthologie von mehr als 100 kommunikativen Aktivitäten von 33 Lehrenden, die in den verschiedensten Bereichen des Fremdsprachenunterrichts eingesetzt werden können. Ein beträchtlicher Anteil ist sehr gut im Fertigkeitsbereich Sprechen zu verwenden. Viele der Ideen sind sehr kreativ und inspirieren die eigene Kreativität. Moskowitz, Gertrude. Caring and sharing in the foreign language class. Newbury House, 1978. Hervorragende kommunikative Redeanlässe mit dem Schwerpunkt auf sozialem Lernen. Maley, Alan, Duff, Alan. Drama Techniques in Language Learning. Cambridge: Cambridge University Press, 1985. Der Titel könnte verwirrend sein, daher wird gleich in der umfassenden Einleitung (mit Angabe der erforderlichen Redemittel für die unterschiedlichen Aktivitäten) klargestellt, dass es sich eigentlich um kommunikative Sprachspiele handelt. Die Liste der sehr gut einsetzbaren Aktivitäten ist lang: Introductory exercises (Warming-up exercises, non-verbalcooling-down exercises, verbal exercises, group formation exercises); Observation; Interpretation; Creation and invention; Word play; Problem solving; The use of literary texts; poems and songs; A day’s work. Turecek, Egon. Act it out in English. Wien: öbv&hpt, 1998. Unterschiedlichste kommunikative Aktivitäten von einem Dramaexperten und Kenner der Situation des österreichischen schulischen Fremdsprachenlernens. Die Aktivitäten sind für verschiedenste Lernsituationen sehr gut einsetzbar. Ur, Penny, and Wright, Andrew. Five minute activities. Cambridge: Cambridge University Press, 1992. Viele kurze kommunikative Aktivitäten, die wirklich nicht viel länger als fünf Minuten Zeit brauchen und in unterschiedlichen Phasen des Unterrichts eingesetzt werden können. Es sind viele humorvolle Übungen dabei. Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 37 5 Anhang Material zum V Aufgabenbeispiel 077/Clothing and Styles ANHANG Material zum Aufgabenbeispiel 077/Clothing and Styles Grafik: Nick Lang Siehe A guessing game, S. 15. Siehe 1.1.4.1, A guessing game Grafik: Nick Lang Material zum Aufgabenbeispiel cc/Getting and giving information on the phone Siehe Listing, S. 21. Material zum Aufgabenbeispiel cc/Getting and giving information on the phone Siehe 3.1.2.1, Listing 38 Grafik: Nick Lang ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen 43 Grafik: Nick Lang Material zum Aufgabenbeispiel 333/My family Foto: Heidrun Lang-Heran Foto: Heidrun Lang-Heran Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen ÖSZ Praxisreihe 6 Siehe Arbeit mit der ganzen Klasse, Beispiel 1 (Look at the picture of a family), S. 28. 39 Siehe 5.1.1, Look at the picture of a family Material zum Aufgabenbeispiel 333/My family Material zum zum Aufgabenbeispiel 338/Life inin the year 2250 Material Aufgabenbeispiel 338/Life the year 2250 Siehe Gespräch mit der ganzen Klasse, S. 32. Siehe 6.6.1, Gespräch mit der ganzen Klasse ÖSZ Praxisreihe 6 Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch), 8. Schulstufe Unterrichtsgestaltung für die Fertigkeit Sprechen Kuratorium für Verkehrssicherheit Wien - Institut für Verkehrserziehung, Lernprogramm zur verbindlichen Kuratorium für Verkehrssicherheit Institut fürSchülerheft. Verkehrserziehung, Lernprogramm zur verbindlichen Übung Verkehrserziehung für die 1.Wien + 2. -Schulstufe, Wien 1999. Illustration: Eugen Kment Übung Verkehrserziehung für die 1. + 2. Schulstufe, Schülerheft. Wien 1999. Illustration: Eugen Kment 40 46 Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum ist ein Fachinstitut für Innovationen im Bereich des Sprachenlernens: Wir verfolgen aktuelle Entwicklungen zu Sprachen politik und Sprachendidaktik und gestalten diese in internationalen Fachgremien mit. Wir konzipieren Projekte zur Weiterentwicklung des Sprachunterrichts und begleiten deren praktische Umsetzung. Wir führen Aktionsprogramme und Wettbewerbe der Europäischen Union und des Europarates durch und werten diese aus. Wir vernetzen und verbreiten Informationen zu Sprachen- lernen und Sprachpolitik und sind Ansprechpartner für fachliche Fragen. Mehr Informationen zu unseren Arbeitsbereichen finden Sie unter: Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis: Erweiterte Checklisten zum ESP für die Mittelstufe ÖSZ Praxisreihe www.oesz.at 3 4 ÖSZ Praxisreihe Das Europäische Sprachenportfolio in der Schulpraxis: Erweiterte Checklisten zum ESP für die Mittelstufe