wid lieben büched. we love books. hedbst 2012 fall

Transcription

wid lieben büched. we love books. hedbst 2012 fall
Herbst 2012
Fall 2012
DISTANZ Publishers
Christian Boros
Uta Grosenick
Distanz Verlag GmbH
Hallesches Ufer 78
D-10963 Berlin
Tel.+49 (0)30 240833 200
Fax+49 (0)30 240833 250
Vertriebspartner für den
Handel
Exclusive Worldwide Sales
Representation
Gestalten
Mariannenstr. 9–10
D-10999 Berlin
Tel.+49 (0)30 72613 2200
Fax+49 (0)30 72613 2222
sales@gestalten.com
Gestalten
Mariannenstr. 9–10
10999 Berlin
Tel.+49 (0)30 72613 2200
Fax+49 (0)30 72613 2222
sales@gestalten.com
Great Britain / Ireland
www.distanz.de
www.distanz.com
Auslieferungen / Distribution
Services
Please note that all titles,
designs, prices, scheduled
­publication dates, and specifications are subject to alteration
without notice. Date: April 2012
Title number: 9076
Deutschland / Österreich /
Belgien / N
­ iederlande /
­Skandinavien / Süd- und
­Osteuropa Germany / Austria /
Belgium / The Netherlands /
Scandinavia / Southern and
Eastern Europe
Printed in Germany
All rights reserved.
© DISTANZ Verlag GmbH
Berlin 2012
Vorschau / Sales Catalog
LKG
Kontakt: Elisabeth Kaiser
An der Südspitze 1–12
D-04579 Espenhain
Tel.+49 (0)34206 65107
Fax+49 (0)34206 651732
ekaiser@lkg-service.de
Gestalten UK
Die Gestalten Verlag UK Ltd.
Suite 7, London Fruit & Wool
Exchange
Brushfield Street
London E1 6HB
Great Britain
Tel.+44 (0)20 73771388
Fax+44 (0)20 72478624
UKenquiries@gestalten.com
Gestalten US
Gestalten Corp.
900 Broadway, Suite 603
New York, NY 10003
USA
Tel.+1 (212) 9952720
Fax+1 (212) 9952733
USenquiries@gestalten.com
Redaktion / Copy Editing
Frederik Kugler
Schweiz / Switzerland
Gestaltung / Design
Mathias Beyer
Produktion / Production
Nicole Rankers
Distribution Services
Buchzentrum AG
Kontakt: Denise Lehmann
Industriestrasse Ost 10
CH-4614 Hägendorf
Tel.+41 (0)62 2092506
Fax+41 (0)62 2092788
lehmann@buchzentrum.ch
Marston Book Services Ltd.
Tel.+44 (0)12 35465500
Fax+44 (0)12 35465555
trade.order@marston.co.uk
USA / Canada
Prestel Publishing
Innovative Logistics
575 Prospect Street
Lakewood, NJ 08701
Tel.+1 732 3635679
Fax+1 732 3630338
Toll-free orders:
(888) 4636110
Toll-free fax orders:
(877) 3728892
Distanz publications are
distributed worldwide through
Gestalten’s global network
of distributors and sales
­representatives.
For any inquiries regarding sales
and ­distribution,
please contact the Gestalten
Sales Department at
sales@gestalten.com.
www.gestalten.com
Distanz-Publikationen ­können im Buchhandel oder über www.distanz.de erworben werden.
Distanz publications can be purchased in book stores or at www.distanz.com.
Photo Credits
© the artists, unless mentioned otherwise
Cover: RUN, 2012, Courtesy Galerie Max Hetzler, Berlin, Photo Jan Ralske; p. 3: Photos Mathias Beyer/pp. 4/5: Courtesy Galerie Max Hetzler, Berlin, Photos Def Image (left), Stefan Altenburger (right)/p. 8:
Courtesies Alexander and Bonin, New York, Capitain Petzel, Berlin, Photos Anne Pöhlmann/p. 9 Courtesy VAN HORN, Düsseldorf; Photos Jan Albers/p. 12: Courtesy Wilkinson Gallery, London, Photo
Jörg von Bruchhausen/p. 13: Courtesy Galerie Gebr. Lehmann Dresden/Berlin; Photos Werner Lieberknecht/p. 14: © DB (left), © Estate (right)/p. 15: © Estate, Mehdi Chouakri, Berlin, Photo Jan Windszus
(left); © The Estate of Peter Roehr, Berlin (right)/pp. 16–17: Courtesies Johann König, Berlin and Zero…, Milan, Photos Michael Sailstorfer/p. 18: Courtesies Johann König, Berlin; Alex Zachery Peter Currie;
T293/p. 19: Courtesy Galerie Tanja Wagner, Berlin, Photo Tobias Hübel/p. 20: Courtesy DREI, Cologne/p. 22: Courtesy Gerisch-Stiftung; Photo (left) and montage (right) Thorsten Goldberg/p. 23: Photos
Jens Ziehe/p. 24: Courtesies Galerie Thomas Rehbein, Cologne, Galerie Hübner + Hübner, Frankfurt am Main, Galerie Krethlow, Berne/Bruxelles; Photo Axel Schneider/pp. 26–27: Courtesy Galerie Barbara
Weiss, Berlin/pp. 28–29: Courtesy Galerie Peter Kilchmann, Zurich (left, right), Victoria Miro Gallery, London (center), Photos Nicola Kuperus (center), Thomas Strub (left, right)/pp. 30–31: michel majerus
estate, 2011, courtesy neugerriemschneider, Berlin (left), michel majerus estate, 2002, courtesy neugerriemschneider, Berlin (right), Photos Ivo Faber/pp. 32–33: Courtesy Johann König, Berlin; Sies + Höke,
Düsseldorf, Photos Achim Kukulies/pp. 34–35: Courtesy Johann König, Berlin, Photos Roman März/p. 36 left: Loan fom the Austrian Ludwig Foundation; right: © Estate Martin Kippenberger; Courtesy
­Galerie Gisela Capitain, Cologne; Photos Wolfgang Thaler (left), Lothar Schnepf, Cologne (right)/p. 37: Photos Martin Klimas/p. 40: Courtesy Tanja Pol Galerie, Munich for alles da, 2011 and Cassiopeia,
2011; Photos Peter Hinschläger/p. 41: Photos Jochen Littkemann, Berlin (above), Sasa Fuis, Cologne (below)/p. 43: Photo Mathias Kolb/p. 45: Cloud Cities © bpk/Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof –
Museum für Gegenwart, Berlin, SMB, Photo Jens Ziehe (Biospheres produced by National Gallery of Denmark 2009)/pp. 50–51: Courtesy Dittrich & Schlechtriem/pp. 52–53: Courtesy Freunde von Freunden,
www.fvonf.com; Photos Ailinie Liefeld with Alex Flach, Philipp Langenheim, Dan Zoubek, Ramon Haindl/pp. 54–55: Photos Noshe/Andreas Gehrke/p. 57: Photo Skadi Heckmüller/pp. 58–59: © Ai Weiwei
and Three Shadows Photography Art Centre, Beijing/p. 60–61: © Photos Ralf Mecke (left), Rena Lange PR (right)/p. 65: Lepowski Studios/Courtesy Galerie Neu, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn 2012 for Monica Bonvicini, Thorsten Goldberg, Jochem Hendricks, Leiko Ikemura, Boris Mikhailov, Peter Roehr, Michael Sailstorfer, Luzia Simons
2
Wir lieben Bücher.
We love books.
Monica Bonvicini
DESIRE DESIESE DEVISE – Zeichnungen von Monica Bonvicini,
1986–2012 / Drawings by Monica Bonvicini, 1986–2012
Das zeichnerische Werk der bekannten Installationskünstlerin
A Leading Installation Artist’s Graphical Oeuvre
fuck, 2006
v untitled, 2004
Monica Bonvicini (geb. 1965 in
­Venedig, lebt und arbeitet in Berlin
und Wien) hat in rund 25 Jahren ein
gewaltiges Konvolut an Zeichnungen
geschaffen. Es sind Skizzen, Entwürfe, Konzepte für ihre weltweit
bekannten skulpturalen, ­installativen
oder medialen Werke sowie viele freie
Arbeiten, die einen völlig eigenen Part
ihres Œuvres ausmachen. Dieses zeigt
eine große Bandbreite an kraftvollen,
aggressiven Ausdrucksformen und
intimen psychologischen Inhalten wie
Verletzbarkeit, Nacktheit, Isolation
und unterdrückter Gewalt. Das Buch
zeigt eine große ­Auswahl aus mehr
als 1000 Blättern. Die Größe variiert
von kleinen DIN-A6-Zetteln bis zu
großformatigen Bögen. Die Materialien sind Bleistift, Tusche, Deckweiß
und häufig Schablonen, außerdem
Fotografien und gefundene Druck­
sachen, die in die Zeichnungen in der
für Bonvicini typischen, expressiven
Poetik einmontiert sind.
Mit Texten von Harald Falckenberg,
Susanne Titz und einem Gespräch zwischen Monica Bonvicini und Lawrence
Weiner. Vorwort von Dirk Luckow und
Susanne Titz.
4
Over roughly twenty-five years, Monica
Bonvicini (b. Venice, 1965; lives and
works in Berlin and Vienna) has created a vast collection of drawings, including sketches, designs, and concepts
for the sculptures, installations, and
works of media art that have earned
her worldwide renown, as well as many
standalone works that constitute a
significant part of her Œuvre in their
own right. These drawings evince
a wide range of forms of forceful
and aggressive expression as well as
intimate psychological themes such as
vulnerability, nakedness, isolation, and
repressed violence. The book presents a
large selection from more than a thousand sheets, ranging from small pieces
of paper measuring around four by
six inches to large formats. The artist
uses pencils, inks, and opaque white,
and often employs stencils, as well as
photographs and found printed matter
she inserts into her drawings, another
instance of Bonvicini’s characteristically expressive poetics.
With essays by Harald Falckenberg,
­Susanne Titz as well as a conversation between Monica Bonvicini and
­Lawrence Weiner. With a preface by
Dirk Luckow and Susanne Titz.
New
Eds. Museum Abteiberg, Mönchengladbach; Deichtorhallen Hamburg /
Sammlung Falckenberg
German / English
30 × 34 cm
352 pages, 300 drawings, softcover
ISBN 978-3-942405-68-3
Release: June 2012
£ 50.00 / $ 88.00
€ 58.00 (D)
5
Michael Dannenmann
Portraits
Fotografie
Photography
Das Wesen des Menschen
The Nature of Man
Oda Jaune, Künstlerin/Artist, 2004
v Isabella Rossellini, Schauspielerin/Actress, 2009
Michael Dannenmann (geb. 1959 in
Stuttgart, lebt und arbeitet in Düsseldorf)
gehört international zu den wichtigsten
Vertretern der Portraitfotografie. Ihm
gelingt es, im Bruchteil einer Sekunde
das Wesentliche eines Menschen einzufangen – das ist große Kunst.
Besonders häufig fotografiert er Künstler in ihren Ateliers. Das Wichtigste ist
immer das Gesicht, und meist blickt
der Portraitierte direkt in die Kamera.
­Günther Uecker scheint gerade erst eingezogen zu sein, Markus Lüpertz hat noch
die Malerschürze um – das Geheim­nis
besteht aus einer Mischung aus Planung
und Spontaneität. Sie macht die eigent­
liche Faszination der Bilder von Michael
Dannenmann aus. Mit Beiträgen von
Ulrich Erben und Klaus Honnef.
Jörg Immendorff, Künstler/Artist, 1990
Michael Dannenmann (b. Stuttgart
1959; lives and works in Düsseldorf)
is one of the most important representatives of portrait photography on the
international stage. In fractions of a
second, he manages to capture what is
essential about a human being—that is
a high art. He frequently photographs
artists in their studios. The face is always what matters most, and the great
majority of his sitters look straight into
the camera. Günther Uecker seems to
have just moved in; Markus Lüpertz is
still wearing his painter’s apron—the
secret is a blend of planning and spontaneity, and it is this fusion that ultimately
makes Michael Dannenmann’s pictures
so fascinating. With essays by Ulrich
Erben and Klaus Honnef.
Portraits von / of Richard Avedon, Georg Baselitz, Maurice Béjart & Marcia Haydée,
Norbert Bisky, Manolo Blahnik, Phil Collins, Michel Comte, Anton Corbijn,
Tony Cragg, Ulrich Erben, Elliot Erwitt, Gotthard Graubner, Andreas Gursky,
Keith Haring, Candida Höfer, Dennis Hopper, Jörg Immendorff, Oda Jaune,
Alex Katz, Jürgen Klauke, Sebastian Koch, Herlinde Koelbl, Karl Lagerfeld,
Peter Lindbergh, Udo Lindenberg, Robert Longo, Markus Lüpertz, David Lynch,
Robert Mapplethorpe & Lady Lisa Lion, Hans Mayer, Armin Müller-Stahl,
Ernesto Neto, John Neumeier, Helmut Newton, Sigmar Polke, Bettina Rheims,
Daniel Richter, Pipilotti Rist, Isabella Rossellini, Thomas Ruff, Julian Schnabel,
Gregor Schneider, Charles Schumann, Richard Serra, Stephen Shore, Katharina
Sieverding, Anna Nicole Smith, Lord Snowdon, Ringo Starr, Thomas Struth,
O. M. Ungers, Wolf Vostell, William Wegman, Michael Werner, Vivienne Westwood
& Andreas Kronthaler, Robert Wilson und vielen mehr / and many more
6
New
German / English
24,3 × 29 cm
160 pages, approx. 130 color and b/w
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-76-8
Release: June 2012
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
7
Diango Hernández
Lonelyfingers
Jan Albers
Produktive Zerstörung
Productive Destruction
„Einen Gegenstand zum Schweigen zu bringen,
bedeutet eine Person zum Schweigen zu bringen.“
“Silencing an object means silencing a person.”
lonely fingers, 2011
In den Werken von Diango Hernández
(geb. 1970 in Sancti Spíritus auf Kuba,
lebt und arbeitet in Düsseldorf) geht
es um seine eigenen Erlebnisse und
persönlichen Beziehungen, die er in
weitergehende gesellschaftliche und
politische Reflexionen einbindet. Ein
zentrales Thema der künstlerischen
Suche von Hernández ist das Nachdenken über die traumatischen und
oft unvollständigen Übergangsphasen
der kubanischen Gesellschaft: das
schmerzhafte Erbe der Sklaverei, die
Widersprüche der Entkolonialisierung
und der Castro-Revolution, die Suche
nach einer neuen „möglichen Zukunft“
nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Hernández interessiert sich
seit Mitte der neunziger Jahre, als er
noch in Havanna lebte, für Materialien
des täglichen Lebens. Folgerichtig
ist die Installation Lonely Fingers
(2011) nicht nur eine weiße Wand mit
Gitarrensaiten, sondern vielmehr ein
Resonanzkörper, ja Musikinstrument.
Diango Hernández’ Arbeiten wurden
u.a. auf den Biennalen von Venedig
(2005), São Paulo und Sydney (2006)
sowie Liverpool (2010) gezeigt und von
bedeutenden Sammlungen wie der des
MoMA in New York angekauft.
8
Installationsansicht/Installation view, Skulpturenmuseum, Glaskasten Marl
The works of Diango Hernández (b.
Sancti Spíritus, Cuba, 1970; lives and
works in Düsseldorf) examine his own
experiences and personal relationships,
which the artist embeds in larger social
and political reflections. A central
theme of Hernández’s artistic quest are
his reflections on the traumatic
and often unaccomplished transitions
of Cuban society: the painful legacy of
slavery, the contradictions of decolonization and the Castro revolution, the
search for a new “possible future” after
the collapse of the Soviet Union. Since
the mid-1990s, when he was still living
in Havana, Hernández has been interested in materials from everyday life.
The installation Lonely Fingers (2011)
is accordingly not just a white wall
covered with guitar strings, but rather
a sounding box, and indeed a ­musical
instrument. Diango Hernández’s art
has been presented at the Venice
(2005), São Paulo, Sydney (2006),
and Liverpool (2010) biennials, among
other exhibitions, and is included in the
collections of major institutions such as
the MoMA, New York.
New
German / English
21 × 27 cm
140 pages, approx. 120 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-73-7
£ 22.99 / $ 40
€ 24.90 (D)
esFreiin, 2010
Jan Albers (geb. 1971 in Wuppertal,
aufgewachsen in Namibia, lebt und
arbeitet in Düsseldorf) gehört zu einer
jungen, konzeptuell arbeitenden Künstlergeneration, die sich in ihren Arbeiten
immer wieder auf die Sprache der
Moderne bezieht, diese hinterfragt und
in ihrer Ausdrucksdimension auslotet.
Seine Objekte sind weder Skulpturen
noch Reliefs, seine Bilder weder reine
Zeichnung, noch Malerei, noch Collage. Albers eröffnet der Kunst neues
Terrain, er demonstriert, dass es auch
nach der Moderne und der Postmoderne noch immer möglich und notwendig ist, Kunstwerke zu schaffen, die
neu und unverwechselbar sind. Seine
Kunst changiert nicht zufällig zwischen
­Nelson Mandela und Ellsworth Kelly, es
ist gerade diese ungewöhnliche Spannung zwischen politischem Engagement
und spiritueller Sehnsucht, die das Werk
von Albers faszinierend und überzeugend macht. Er zeigt mit seinen Arbeiten, dass sich künstlerischer Erfindungsreichtum und gesellschaftliche Relevanz
nicht ausschließen, sondern einander
geradezu bedingen können.
Mit Texten von Kay Heymer, Brigitte
Kölle, Stefanie Kreuzer und Vanessa
Joan Müller.
Local Host, 2011, Installationsansicht/Installation view, Kunsthalle Münster
Jan Albers (b. Wuppertal 1971, grew up
in Namibia; lives and works in Düsseldorf) represents a young generation of
conceptual artists whose work returns
time and again to the language of modernism, scrutinizing it and exploring
its expressive dimensions. His objects
are neither sculptures nor reliefs; his
pictures neither pure drawing nor
­painting nor collage. Albers conquers
new territory for art, demonstrating that
it is, even after modernism and postmodernism, still possible and necessary
to create works of art that are new and
unlike anything we have seen before.
It is not by accident that his art moves
nimbly between Nelson Mandela and
Ellsworth Kelly: this unusual tension
between political engagement and spiritual yearning is what renders Albers’s
oeuvre so fascinating and persuasive.
His works show that artistic invention
and social relevance, far from being
mutually exclusive, may in fact sustain
each other.
With essays by Kay Heymer, Brigitte
Kölle, Stefanie Kreuzer, and Vanessa
Joan Müller.
New
Ed. Langen Foundation, Christiane
Maria Schneider
German / English
21 × 24,5 cm
192 pages, approx 140 color and b/w
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-79-9
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
9
Grüntuch Ernst
Dialoge
Architektur
Architecture
Einfachheit und innovative Raffinesse beim heutigen Bauen
Simplicity and Innovative Ingenuity in Today’s Building
Wohnhaus/Apartment building, Berlin
v Baugruppe/Unit Auguststraße, Berlin
Was ist Raum? Wie kann er sinnlich
erfahren, wie in seiner städtischen und
kulturellen Dimension verstanden und
neu gedacht werden? Diese Fragen
sind Ausgangspunkt für die Arbeit
des Architekturbüros Grüntuch Ernst.
Der Komplexität der Anforderungen
heutigen Bauens begegnen sie mit der
Rückbesinnung auf traditionelle Einfachheit und gleichzeitig mit technischinnovativer Raffinesse – und kehren
dabei doch immer zur zentralen Frage
nach dem Raum zurück. Neben einem
Rückblick auf die Vielfalt der preisgekrönten Projekte der letzten zehn Jahre
zeigt die neue Monografie auch jüngere
Arbeiten und Wettbewerbserfolge wie
die Deutsche Schule in Madrid oder
den Umbau der ehemaligen jüdischen
Mädchenschule in B
­ erlin zu einem
Ort für Kunst und Kultur. Klassische
Projektbeschreibungen werden ersetzt
durch persönliche Zwiegespräche, in denen das Architektenduo Grüntuch Ernst
über die Motivationen und Entwicklungsprozesse ihrer Projekte reflektiert.
Einen besonderen Zugang zur Architektur des Büros erlauben beispielsweise
die Gemälde des dänischen Malers
Asmund Havsteen-Mikkelsen, der sich
mit der Architektur von Grüntuch Ernst
in einer Reihe von Bildern künstlerisch
auseinander gesetzt hat.
10
What is space? How can we experience
it with the senses, how understand and
rethink its urban and cultural dimensions? These questions stand at the
beginning of the work of Grüntuch
Ernst architects. They meet the complex requirements of building today
by going back to traditional simplicity
while producing innovative and ingenious technical solutions—and yet they
return, time and again, to the central
question of space.
The new monograph offers a review
of Grüntuch Ernst’s award-winning
projects from the past ten years as well
as more recent works and successful
competition entries such as the German
School in Madrid and the conversion
of the former Jewish Girls’ School in
Berlin into a venue for art and culture.
Instead of traditional project descriptions, the book contains personal conversations in which the two architects
reflect on the motivations that drive
their projects and trace their ­evolution.
For instance the paintings of the D
­ anish
artist ­Asmund Havsteen-Mikkelsen
provide a unique view of the studio’s
work; he has engaged Grüntuch Ernst’s
architecture with the means of his own
art in a series of pictures.
New
Eds. Ilka und Andreas Ruby
German and English edition
24 × 32 cm
300 pages, approx. 250 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-83-6 (Ger)
ISBN 978-3-942405-84-3 (Eng)
Release: October 2012
£ 45.00 / $ 78.00
€ 49.90 (D)
German
English
11
Thoralf Knobloch
Im Abseits / Hinterland
Eberhard Havekost
in India
Fragmentarische Kargheit und leere Landschaften
Fragmentary Bleakness and Vacant Landscapes
Universell verständliche Zeichen moderner Zivilisation
Universally Legible Symbols of Modern Civilization
Lucky Seven, 2011
Thoralf Knobloch (geb. 1962 in ­Bautzen,
lebt und arbeitet in Berlin) gehört zu
jener namhaften Phalanx ostdeutscher
Maler, die unter großer Beachtung neue
figürliche P
­ ositionen in die Gegenwartskunst bringen. Der Künstler studierte
zeitgleich mit ­Eberhard ­Havekost, Frank
Nitsche und Thomas Scheibitz an der
Hochschule der Bildenden Künste in
Dresden. ­Knoblochs Gemälde zeigen
das Alltägliche; scheinbar belanglose
Motive, wahrgenommen in der nächsten
Umgebung. Sein Blick ist dabei distanziert, wertfrei, jedoch nicht ohne Anteil­
nahme. Seine Arbeiten wirken seltsam
entrückt, dem Zeitlichen enthoben. Indem Knobloch das Bildgeschehen einem
temporalen Verlauf entzieht und es damit aus einem erzählenden Zusammenhang löst, lenkt er die Wahrnehmung
des Betrachters auf den Bildgegenstand
und hält ihn dazu an, diesen mit eigenen
Erinnerungen auszufüllen.
Das Buch erscheint zu Knoblochs
Ausstellungen im Kunstmuseum Diesel­
kraftwerk Cottbus (2012) und in der
Städtischen Galerie Dresden (2013).
Dargestellt werden darin die verschiedenen Werkphasen Knoblochs sowie
neue Motive aus seiner letzten großen
Amerikareise. Mit Texten von Max
Henry, Perdita von Kraft, Johannes
Schmidt und Jörg Sperling.
12
Asphalt, 2008
Thoralf Knobloch (b. Bautzen 1962;
lives and works in Berlin) is among
the renowned phalanx of East-German
painters who have attracted a great deal
of attention by bringing new figurative
positions back to contemporary art. The
artist trained at the Dresden Academy
of Fine Arts, where Eberhard Havekost,
Frank Nitsche, and Thomas Scheibitz
were his fellow students. Knobloch’s
paintings show the mundane world;
ostensibly trivial motifs he has observed
in his immediate environment. His gaze
is distant, impartial, though not without
sympathy. His works seem strangely
aloof, abstracted from the temporal
world. By withdrawing the painted
action from any sequence of events,
isolating it from narrative contexts, he
renders the beholder aware of the object
he depicts, urging him to complete it by
supplying his own recollections.
The book is published in conjunction
with the exhibition of Knobloch’s work
at the Kunstmuseum Dieselkraftwerk,
­Cottbus (2012), and the Städtische
­Galerie Dresden (2013). It offers a
survey of the different periods of
­Knobloch’s oeuvre and presents new
motifs from his most recent grand tour
of America. With essays by Max Henry,
Perdita von Kraft, Johannes Schmidt,
and Jörg Sperling.
New
New
Grenze, 2006
Eds. Kunstmuseum Dieselkraftwerk
Cottbus; Städtische Galerie Dresden –
Kunstsammlung
German / English
22,5 × 30 cm
164 pages, approx. 95 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-74-4
£ 27.50 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
Die Bilder von Eberhard Havekost
(geb. 1967 in Dresden, lebt und arbeitet
in Berlin) sind das Ergebnis einer
permanenten Analyse der äußeren
Erscheinung unserer Welt. Dabei ist die
Stadt ein zentraler Lebens- und Erfahrungsraum. Hier findet Havekost Motive
und Situationen, in denen sich urbane
Lebenswelten einer aufstrebenden Konsumgesellschaft phänotypisch spiegeln.
Die komplexen Strukturen verarbeitet
er in Ausschnitten, zum Beispiel von
Fassaden, Straßen, Autos, Schaufenstern
und Passanten. Gefiltert und bild­
nerisch transformiert, verdichten sich
diese Ansichten des Alltags zu einer
Bestandsaufnahme gegenwärtiger Erscheinungen von Architektur, Mobilität,
Kommunikation, Konsum und Freizeit.
Im Rahmen des Kulturjahres „Deutschland und Indien 2011–2012: Unendliche
Möglichkeiten“ widmen zwei indische
Museen Eberhard Havekost als einzigem
deutschen Künstler Einzel­ausstellungen.
The pictures of Eberhard Havekost
(b. Dresden 1967; lives and works in
Berlin) are the results of a persistent
analysis of the outward appearance of
our world. The city constitutes a central
environment of his life and experience,
supplying Havekost with motifs and
situations that phenotypically reflect the
urban lifeworlds of a rising consumer
society. He integrates these complex
structures into his works by using
details, for example, of façades, streets,
cars, shop windows, and passersby. Filtered and transformed by the painter’s
art, these views of everyday life
condense into a stocktaking of contemporary manifestations of architecture,
mobility, communication, consumption,
and leisure. As part of the culture
year “Germany and India 2011–2012:
Infinite Opportunities,” two Indian museums present solo shows of Eberhard
Havekost’s work; he is the only German
artist to receive this honor.
Eds. Staatliche Kunstsammlungen
Dresden; Dr. Bhau Daji Lad Museum,
Mumbai; Kochi Biennale Foundation
and Kerala Lalit Kala Akademi, Kochi
English
16,5 × 23 cm
160 pages, approx. 140 color images
softcover, metal plated
ISBN 978-3-942405-72-0
£ 32.50 / $ 55.00
€ 34.90 (D)
13
Charlotte Posenenske (1930–1985)
Die frühen Arbeiten
Charlotte Posenenske / Peter Roehr
dasselbe anders / immer dasselbe
Gestik und Struktur
Gesture and Structure
Wiederholung als Prinzip
Repetition as Principle
Peter Roehr, Film-Montagen II/18, Ringer, 1965
Spachtelarbeit (Baum), um/about 1957
Charlotte Posenenske, Drehflügel der Serie E, 1967, Repro
New
Klebestreifen auf Papier, 1965
Nach der gefeierten Wiederentdeckung
auf der documenta 12 richtet sich das
weltweite Interesse an das Werk von
Charlotte Posenenske (1930–1985)
vornehmlich auf die technoiden
Objekte, mit denen die minimalistische
Konzeptkünstlerin bekannt wurde,
und nur gelegentlich auch auf ihre
Malerei – als Vorarbeit. Diese im
Besonderen zu behandeln, ist nun
an der Zeit. Nach den Aussagen der
Künstlerin sind ihre Bilder an Cézanne,
Mondrian und El Lissitzky orientiert.
Den kontinuierlichen Übergang zu
Objekten, den sie gleichwohl als Bruch
empfand, bilden ihre Reliefs. Welche
künstlerischen Positionen die frühen
Raster, die schwebenden Strukturen
und die impulsiven Farbschmisse ihrer
Spachtelarbeiten beeinflusst haben
mögen und welche Ähnlichkeiten es
mit Arbeiten von Zeitgenossen gibt,
diskutiert zum ersten Mal Philipp
Kaiser in seinem Essay.
14
The interest in the work of Charlotte
Posenenske (1930–1985) aroused by the
celebrated rediscovery of her art at documenta 12 focuses primarily on the technoid objects that earned this minimalist
conceptual artist her renown, with only
occasional glances at her paintings—
seen as preparatory studies. The time
has come for a dedicated examination
of these works. According to the artist’s
own statements, her pictures drew inspiration from Cézanne, ­Mondrian, and
El Lissitzky. Her reliefs constitute the
seamless transition—though she saw it
as a clear break—to the objects. Which
artistic positions may have influenced
the early grids, the floating structures,
and the impulsiveness with which she
flung paint on the canvas in the works
she created using a palette knife? In
which ways does her art bear ­similarities
to the works of her contemporaries?
These are some of the questions Philipp
Kaiser’s essay begins to address.
German / English
24,5 × 29 cm
160 pages, approx. 150 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-80-5
Release: October 2012
£ 32.50 / $ 55.00
€ 34.90 (D)
dasselbe anders / immer dasselbe, so
der Titel der gemeinsamen Ausstellung
von Charlotte Posenenske (1930–1985)
und Peter Roehr (1944–1968) im
­Wiesbadener Kunsthaus. Beide documenta-Teilnehmer sind erst nach ihrem
frühen Tode zu Ruhm gekommen. Gegen den Zeitgeist von 1967 hatten beide
Wiederholung als Gesetzmäßigkeit
natürlicher, industrieller und sozialer
Abläufe erkannt und darin das Prinzip
ihrer Kunst wiedergefunden. Sie arbeiteten in Serien, entsubjektivierten die
Arbeit und liquidierten so den traditionellen Status des Künstlers, der Unikate
als Basis des kommerziellen Kunstbetriebs schafft. „Less is more“ galt für
beide Künstler, deren Arbeiten als radikale, kommerzkritische Positionen der
ausgehenden Moderne anerkannt sind.
Ihre zu Lebzeiten wenig ausgestellten
Werke sind heute in den besten in- und
ausländischen Museen vertreten. Als
Beiprogramm zu Posenenske fungieren
­Michael Reiters Swinging Geometry
und Martina Wolfs Bewegte Bilder.
dasselbe anders / immer dasselbe
[the same thing another way / ­always
the same thing]: that is the title of
Charlotte Posenenske (1930–1985) and
Peter Roehr’s (1944–1968) joint exhibition at the Kunsthaus, Wiesbaden. Both
artists, who contributed to documenta,
did not achieve fame until after their
early deaths. Against the zeitgeist of
1967, both recognized that repetition
constituted the law of natural, industrial, and social processes, and found
in it the guiding principle of their art.
They worked in series, stripping their
productions of subjective qualities and
liquidating the traditional status of the
artist as the creator of unique objects
on which the commercial art world is
based. “Less is more:” that was true
for both artists, whose works are now
widely acknowledged as representative of a radical late-modern critique of
commercialism. Their art, which was
rarely shown during their lifetime, is
now included in the collections of leading museums in Germany and abroad.
The exhibition of Posenenske’s work
is accompanied by a program of events
featuring Michael Reiter’s Swinging
Geometry and Martina Wolf’s Moving
Images.
New
Ed. Kunsthaus Wiesbaden
German / English
22 × 28 cm
96 pages, approx. 90 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-85-0
Release: June 2012
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
15
Michael Sailstorfer
Forst
Scharfsinniger Umgang mit dem Skulpturbegriff
An Acute Engagement of the Concept of Sculpture
Wolken, 2010, Installationsansicht/Installation view, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
v Forst, 2010, Installationsansicht/Installation view, kestnergesellschaft, Hannover/Hanover
Integrale Bestandteile der Arbeiten
von Michael Sailstorfer (geb. 1979 in
Velden/Vils, lebt und arbeitet in ­Berlin)
sind alltägliche Objekte, aber auch
Gerüche, Lärm, Bewegung und Zeit,
die sich zu einem poetischen Gesamtbild verbinden. Die Werke Forst und
Schwarzwald sind Ausgangspunkt und
stehen exemplarisch für die Schnittstellen und Überlagerungen von Naturraum
und künstlichem Raum. Welche Funktion diese Überlegungen des Künstlers
in seinen Arbeiten einnehmen, ist
Thema eines längeren Gesprächs,
das Guido Fassbender und Isabelle
Lindermann mit ihm geführt haben.
Bebildert mit zahlreichen ­Arbeiten von
Sailstorfer und anderen Künstlern, die
im Gespräch erwähnt werden, bildet
das Buch einen lockeren Spaziergang
durch sein vielschichtiges Gesamtwerk.
Die Publikation beginnt und endet mit
von Sailstorfer zusammengestellten
Passagen aus Expeditionsberichten des
norwegischen Rechtsanwalts, Verlegers
und Abenteurers Erling Kagge. Diese
schildern Momente extremer Natur­
erfahrung und stehen so in Beziehung
zu Arbeiten wie den Unterwasser­
skulpturen oder Schwarzwald, die
Michael Sailstorfer an extremen Orten
der Natur aussetzt und dort sich selbst
überlässt.
16
Everyday objects are integral
components of the works of Michael
­Sailstorfer (b. Velden/Vils 1979; lives
and works in Berlin), but so are smells,
noise, movement, and time, which
blend to form a poetic overall picture.
The works Forst and Schwarzwald
form the point of departure for
this book. They are exemplary
representations of the interfaces and
overlaps between natural and artificial
spaces. An extensive conversation
between Sailstorfer, Guido Fassbender,
and Isabelle Lindermann explores the
role reflections on such issues play
in the artist’s work. Illustrated with
numerous works by Sailstorfer and
other artists whose names come up in
the conversation, the book presents an
informal stroll through his multifaceted
oeuvre. It opens and closes with
passages the artist has selected from
the Norwegian attorney, publisher, and
adventurer Erling Kagge’s accounts of
his expeditions, narratives of moments
when their author experienced the
extremes of nature—thus their relation
to works such as the underwater
sculptures or Schwarzwald, which
Michael ­Sailstorfer abandons in
extreme locations, exposing them to
the forces of nature.
New
Ed. Berlinische Galerie
German / English
19 × 27 cm
72 Seiten, approx. 95 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-81-2
£ 17.50 / $ 30.00
€ 19.90 (D)
17
Jordan Wolfson
Mariechen Danz
cube cell stage
Einer der spannendsten Künstler seiner Generation
One of the Most Exciting Artists of his Generation
Die Hierarchien des Wissens
The Hierarchies of Knowledge
Animation, masks, 2011
cube cell stage, 2012, Installationsansicht/Installation view, GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen
New
Con Leche, 2009
Die Filme und Videos von Jordan
Wolfson (geb. 1980 in New York, lebt
und arbeitet in New York und Berlin)
verbinden die Strategien der Konzeptkunst mit persönlichen und oft zutiefst
emotionalen Inhalten. Mit seinen
Live-Aktionen, Animationen, digitalen
Videos und Filmen hat Wolfson eine
Reihe psychologisch komplexer Werke
geschaffen, in denen Bilder und Sprache traumgleiche Wiederholungen und
Erprobungen erfahren. Wolfsons straff
konstruierte Dramen lassen nicht nur
die Sorgen unserer Kultur, sondern
auch unsere intimsten Ängste erahnen.
Mit einem Text von Moritz Wesseler,
Kurator, und einem Gespräch zwischen
Jordan Wolfson und Stefan Kalmár,
Direktor, Artists Space, New York.
18
The films and videos of Jordan W
­ olfson
(b. New York 1980, lives and works
in New York and Berlin) combine
the strategies of conceptual art with
personal and often deeply emotional
content. Working in live-action, animation, digital video, and film, Wolfson
has produced a body of psychologically
complex works in which images and
language undergo dream-like repetitions and rehearsals. Wolfson’s tightly
constructed dramas suggest not only
our shared cultural anxieties but also
our innermost private fears. With an
essay by Moritz Wesseler, curator, and
a conversation between Jordan Wolfson
and Stefan Kalmár, director, Artists
Space, New York.
Ed. Kunstsammlung Nordrhein-­
Westfalen, Düsseldorf
German / English
16,5 × 24 cm
100 pages, approx. 100 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-48-5
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
Mariechen Danz (geb.1980 in Dublin,
lebt und arbeitet in Berlin) mag
keine Hierarchien. Sie geht gegen die
akzeptierten Codes an, in denen sich
unser Verhalten, unsere Sprache und
unser Bild von anderen Epochen und
Kulturen bewegen. In Zeichnungen,
Objekten, Installationen, Performances
und Musik legt sie fraglos anerkannte
Grenzen offen und holt hervor, was
durch koloniale Denkweisen in Vergessenheit geraten ist. Als wichtige
Instrumente dienen ihr dabei Sprache
und Körper. Die Sprache funktioniert
so lange als Kommunikationsmittel,
wie wir uns in einem allen verfügbaren
Rahmen bewegen. Aber wer entscheidet darüber? Und was existiert jenseits
davon? Der Körper als Ausgangspunkt
der codierten Blickweisen, richtigen
und falschen Entscheidungen, die wir
treffen, als Sitz der Reibungen, die sich
zwischen dem Abgesprochenen und
dem Möglichen auftun können.
Mit einem Gespräch zwischen
­Mariechen Danz, Janneke de Vries
und Laura Schleussner und einer
­a llgemeinen ­Annäherung an die
theoretischen Grundlagen ihrer künstlerischen Arbeit.
Mariechen Danz (b. Dublin 1980; lives
and works in Berlin) does not like
hierarchies. She takes measures against
the accepted codes that constrain our
actions, our language, and our view of
other eras and cultures. In drawings,
objects, installations, performances,
and music, she reveals unquestioningly
accepted boundaries and unearths what
colonial habits of thought have obliterated. Her most important instruments
in this endeavor are language and the
body. Language functions as a means
of communication as long as we remain
within the universally established
frameworks. But who determines them?
And what exists beyond these confines?
The body, as the point of departure for
the coded perspectives and the right
and wrong decisions we make, as the
site of frictions that may emerge between what has been agreed upon and
what is possible.
With a conversation between ­Mariechen
Danz, Janneke de Vries, and Laura
Schleussner, and a general tentative
introduction to the theoretical foundations of Danz’s art.
New
Eds. GAK Gesellschaft für Aktuelle
Kunst Bremen; Kunstverein Göttingen
German / English
16,5 × 21,5 cm
120 pages, approx. 50 color and b/w
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-86-7
Release: July 2012
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
19
Gerold Miller
Thorsten Goldberg
54° 4 min.
Sein Thema ist das Bild selbst
His Theme Is the Picture Itself
Ortsbestimmung im Paradies: Koordinaten des Utopischen
Defining a Place in Paradise: Coordinates of Utopia
total object 250, 2010
Cumulus 08.07., 2009
Thorsten Goldberg (geb. 1960 in
Dinslaken, lebt und arbeitet in Berlin)
liefert mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der
Kunst im öffentlichen Raum, deren
­klassische Verortung er durch den
Entzug wesent­licher Determinanten
zugunsten einer utopischen Dimension
aufhebt. So erzählt auch 54° 4 min.
von einer Reise zu sehnsuchtsbesetzten
Orten unserer Zeit. Mit der konkreten
wie gleichzeitig bewusst unvollständigen Ortsbestimmungen eröffnet
Goldberg das Spektrum seiner künstlerischen Reflexionen: vom historischen
Schlaraffenland bis zum virtuellen
Palmenstrand als Bildschirmschoner,
von der Wegbeschreibung entlang des
54. Breitengrades über ferne Inseln bis
hin zur strahlenden Wolke, der man
in entlegene Paradiese folgen ­könnte.
Erstmalig wird der Multimedia-Künstler
in einer großen Retrospektive vor­
gestellt, die in drei Ausstellungshäusern
in Deutschland und Polen gezeigt
wird. Das Buch liefert einen medienübergreifenden Einblick in das Werk
von Goldberg und stellt Objekte,
Fotografien, Zeichnungen und
Videoarbeiten vor.
Mit Beiträgen von Jadwiga Charzynska,
Kristin Danger, Eulalia Domanowska
und Martin Henatsch.
20
Pink Occurrence, Realisierung/Realization 2013
The work of Thorsten Goldberg (b.
Dins­laken 1960; lives and works in
­Berlin) represents an important contribution to the evolution of art in the
public sphere, whose classical localization he suspends by removing crucial
determinants in favor of a utopian dimension. 54° 4 min., too, tells the story
of a journey to places that embody the
yearnings of our time. By proffering
definitions of places that are as specific
as they are deliberately incomplete,
Goldberg unfolds the spectrum of
his artistic reflection before us: from
the historic Land of Cockaigne to the
virtual palm-lined beach adorning a
screensaver, from directions guiding us
along the 54th parallel to far-off islands
and the radiant cloud we might follow
to reach remote paradises. The exhibition, which will be on display at three
exhibition institutions in Germany and
Poland, represents the first major retro­
spective of the oeuvre of this multi­
media artist. The book offers glimpses
of Goldberg’s work in several media; it
portrays realized as well as unrealized
works in public space, objects, photo­
graphs, drawings, and video works.
With essays by Jadwiga Charzynska,
Kristin Danger, Eulalia Domanowska,
and Martin Henatsch.
New
New
instant vision 69, 2010
Ed. Gerisch-Stiftung
German / English / Polish
20 × 28,5 cm
160 pages, approx. 160 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-78-2
Release: May 2012
£ 32.50 / $ 55.00
€ 34.90 (D)
Seit 1985 setzt sich Gerold Miller (geb.
1961 in Althausen, Baden-Württemberg, lebt und arbeitet in Berlin) mit
seinen formal reduzierten Objekten aus
Metall und Lack mit dem Grenzbereich
von Bild, Skulptur und Architektur
auseinander. Er untersucht dabei den
feinen Grat, an dem sich Raum in Fläche verkehrt und Gegenständlichkeit zu
Abstraktion wird. Die für den Künstler
charakteristischen Wandobjekte sind
moderne Weiterentwicklungen der
tatlinschen Konterreliefs, die Malerei,
Skulptur und architektonischen Raum
vereinigen sollten. Als flache, wandbezogene Skulpturen formulieren Millers
Arbeiten dabei einen neuen Begriff von
Bildlichkeit. Das vorliegende Buch ist
ein Catalogue raisonné, der erstmals
das komplette Werk Gerold Millers von
1985 bis 2011 umfassend dokumentiert.
Mit Beiträgen von Edelbert Köb und
Stephan Maier sowie einer Fotostrecke
von Oliver Mark.
Since 1985, Gerold Miller (b. Alt­
hausen, Baden-Württemberg, 1961;
lives and works in Berlin) has created
formally reduced objects made of metal
and lacquer to explore the boundaries
between picture, sculpture, and architecture. He studies the fine line where
space is transformed into surface and
representation turns into abstraction.
The artist’s characteristic wall objects
are modern descendants of Tatlin’s
counter-reliefs, which aimed to fuse
painting, sculpture, and architectonic
space. As flat wall-mounted sculptures,
Miller’s works frame a new conception
of visual representation. The present
book is a catalogue raisonné, the first to
offer comprehensive documentation of
Gerold Miller’s complete works created
between 1985 and 2011.
Includes essays by Edelbert Köb and
Stephan Maier and a series of photographs by Oliver Mark.
German / English
24 × 30 cm
352 pages, approx. 300 color images
hardcover, dust jacket
ISBN 978-3-942405-65-2
Release: May 2012
£ 45.00 / $ 78.00
€ 49.90 (D)
21
Jochem Hendricks
Christian Freudenberger
Alternative Objekte
Sehgewohnheiten verändern und Irritationen auslösen
Changing Habits of Seeing and Unsettling the Viewer
Alltagsgegenstände werden zu utopischen Entwürfen
Everyday Objects Become Utopian Designs
Concetto 18.6 mm, 2007
AL.O. #1002, Lissy Lissy, 2011
Christian Freudenberger (geb. 1971
in Dortmund, lebt und arbeitet in
Düsseldorf) geht an die Grenzen
der Malerei. Er arbeitet mit einem
Archiv aus verschiedenen Bildquellen:
eigenen und gefundenen Fotos, Scans,
Kopien – und Kopien von Kopien. In
der Auflösung, Reduzierung und Neukonstruktion des Materials entstehen
merkwürdige, experimentelle Motive.
Freudenberger druckt diese Collagen
direkt auf die Leinwand. Arbeitsspuren
verweisen auf Modelle und Skizzen.
Durch die offene Leinwandstruktur
entstehen textile und malerische Oberflächen. Alltagsgegenstände werden
darin zu utopischen Entwürfen und
erinnern an Prototypen der Moderne,
frühe Science-Fiction-Visionen oder
undefinierbare okkultistische Objekte
der Gegenwart. Diese stehen in fiktiven Studio- und Modellräumen und
unbekannten zeitlichen und räumlichen
Dimensionen.
Mit Texten von Thomas Janzen,
Alex Jasch, Markus Mascher, Carl
Friedrich Schröer sowie einem
Gespräch zwischen Christian
­Freudenberger, Markus Karstieß und
Carl Friedrich Schröer.
22
AL.O. #112, aus dem 21. Jahrhundert., 2011
Christian Freudenberger (b. Dortmund
1971; lives and works in Düsseldorf)
pushes painting to its outermost limits.
He works from an archive made up
of a variety of imagery: his own and
found photos, scans, copies, ­copies
of copies. As he works with the
material’s resolution, reduction, and
reconstruction, unusual experimental
motifs come about. Freudenberger then
prints these collages directly onto the
canvas. Traces remaining in the work
recall models and sketches; the open
canvas texture results in textile and
painterly surfaces. Everyday objects
become utopian designs reminiscent
of modernist prototypes, early science
fiction visions, or indefinable presentday occult objects. These are situated
in fictional studio and model spaces
and undefined temporal and spatial
dimensions.
With texts by Thomas Janzen,
Alex Jasch, Markus Mascher, and
Carl Friedrich Schröer, as well as
a conversation between Christian
­Freudenberger, Markus Karstieß,
and Carl Friedrich Schröer.
New
New
Meute, 2003–2006
German / English
20,5 × 27 cm
112 pages, approx. 70 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-88-1
Release: June 2012
£ 27.50 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
Die Arbeiten des Konzeptkünstlers
­Jochem Hendricks (geb. 1959 in
Schlüchtern, lebt und arbeitet in
Frankfurt am Main) sind spektakulär
und präzise zugleich. Hendricks, der
seine sinnreichen Ideen mit verschiedensten Methoden und Medien (Video,
Fotografie, Objekt, Text) umsetzt, geht
in seinen Arbeiten von uns vertrauten
Sehnsüchten und Ängsten aus, die er
dann kritisch, oft humorvoll und nicht
selten ironisch kommentiert. Seine
Arbeiten zeichnen sich durch eine auf
den ersten Blick nüchtern erscheinende
Ästhetik aus, mit der er ganz bewusst
die Fantasien, Erinnerungen und Vorstellungen der Betrachter in Gang setzt.
So kreisen seine Konzeptionen seit
vielen Jahren um die Frage, wie Wissen,
Vermutungen und Wünsche entstehen.
Mit einem Essay von Dorothea Strauss
und einem Gespräch zwischen Jochem
Hendricks und Stephen Foster.
The works of the conceptual artist
Jochem Hendricks (b. Schlüchtern
1959; lives and works in Frankfurt am
Main) are both spectacular and precise.
Hendricks, who implements his ingenious ideas using a variety of methods
and media (video, photography, object,
text), takes longings and fears that
are familiar to all of us as his point
of departure in order to comment on
them in a manner that is critical, often
humorous, and not seldom ironic. His
works are characterized by an aesthetic
that seems rather sober at first glance
and that he deliberately uses to activate
the viewer’s fantasies, memories, and
ideas. For many years, his works have
examined how knowledge, suppositions, and desires arise.
With an essay by Dorothea Strauss
and a conversation between Jochem
Hendricks and Stephen Foster.
Eds. Museum Haus Konstruktiv
Zürich; John Hansard Gallery,
­Southampton; The New Art Gallery
Walsall
German / English
23 × 30 cm
160 pages, approx. 120 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-87-4
Release: September 2012
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
23
Johannes Spehr
Windeinschlag / Siedeln in den Lüften
Stefan Lenhart
Melancholie al dente
Revolutionsszenarien und eine lagerartige Behausung
Revolutionary Scenarios and a Camp-Like Shelter
Spielräume für mehrdeutige Denkmodelle
Latitudes for Equivocal Intellectual Imaginaries
Zukunftspotenzial / Vergangenheitsbewältigung, 2009
Constant always, 2010
Johannes Spehr (geb. 1965 in ­Schotten/
Vogelsberg, lebt und arbeitet in
Frankfurt am Main) entstammt der
Enkelgeneration von Joseph Beuys.
Wie dieser integriert er die politische
und gesellschaftliche Initiative in die
Kunst und setzt sie in detaillierten,
teils großformatigen Zeichnungen und
begehbaren Skulpturen um. Dabei
spannt er den Bogen von Comic Strip
bis Arte Povera. Die monochromen
Papierarbeiten sind entweder Bildergeschichten oder düstere Szenerien, in
denen Umbruchsituationen und Wandlungsprozesse thematisiert werden.
Häufig sind auch Figuren zu sehen,
die im Büro arbeiten oder absurde
Tätigkeiten verrichten. Die Installation
besteht aus zusammengetragenen, am
Boden liegenden Ästen mit darüber
aufgehängten Biwaks, die „imaginierte
Zufluchtsorte“ darstellen.
Das Buch zeigt sämtliche Zeichnungen
sowie die Installation aus verschiedenen Perspektiven.
Mit Beiträgen von Annelie Pohlen
und Ute Riese.
24
Johannes Spehr (b. 1965, Schotten/­
Vogelsberg; lives and works in
­Frankfurt am Main) is of the generation
of Joseph Beuys’s grandsons. Like
the latter, he integrates political and
social initiative into art, implementing
his d­ esigns in detailed and sometimes
expansive drawings and walk-in
­sculptures. His style spans a range
from comic strips to Arte Povera.
The monochrome works on paper are
either stories in pictures or somber
scenes that visualize situations of
radical change and processes of transformation. Many also show figures
working in offices or performing absurd tasks. The installation consists of
boughs the artist has gleaned and laid
out on the floor and bivouacs suspended
above them: ­“imaginary save havens.”
The book presents all drawings as
well as the installation as seen from
a variety of perspectives.
With essays by Annelie Pohlen and
Ute Riese.
New
New
Melancholie al dente, 2010, Installationsansicht/Installation view, RST 4, München/Munich
Ed. Kunsthalle Gießen
German / English
21,4 × 30 cm
72 pages, approx. 35 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-70-6
£ 27.50 / $ 45
€ 29.90 (D)
Stefan Lenhart (geb. 1969 in ­München,
lebt und arbeitet in München) entwickelt
Display-Situationen, die an verschiedene
Präsentationsformen der klassischen
Moderne und des Surrealismus anknüpfen, diese jedoch übersteigern und
damit reflektierbar machen. Ausgehend
von einer systematischen Befragung der
Malerei, die er beispielsweise in der radikalen Beschränkung auf verschiedene
Schwarztöne realisiert, verfolgt Lenhart
in seinen oft großformatigen Installationen und Tafelbildern konzeptuelle Ansätze. Als Betreiber des Münchner Ausstellungsraums „Tanzschuleprojects“
interessieren ihn besonders Inszenierungen von Kunst, die nicht den Konventionen des Kunstbetriebs entsprechen.
Mit einem Text von Daniela ­Stöppel,
Kunsthistorikerin, Ludwig-­MaximiliansUniversität München und einem Gespräch zwischen Stefan Lenhart und
Bernhart Schwenk, Kurator, Pinakothek
der Moderne, München.
Stefan Lenhart (b. Munich 1969; lives
and works in Munich) develops display
situations that quote various forms of
presentation from classical modernism
and Surrealism, but then exaggerate
them to facilitate reflection. Based on
a systematic interrogation of painting, which he realizes, for instance, by
means of a radical limitation to different shades of black, Lenhart’s often
large-format installations and painted
panels pursue conceptual approaches.
The artist, who operates the Munich
exhibition space “Tanzschuleprojects,”
is particularly interested in ways of
staging art that do not conform to the
conventions of the art world.
With an essay by Daniela Stöppel,
art historian, Ludwig-MaximiliansUniversität, Munich and a conversation
between Stefan Lenhart and Bernhart
Schwenk, curator, Pinakothek der
­Moderne, Munich.
German / English
21 × 27,5 cm
128 pages, approx. 80 color images
hardcover, linen
ISBN 978-3-942405-77-5
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
25
Boris Mikhailov
Fotografie
Photography
Der wichtigste Fotograf der ehemaligen Sowjetunion
The Former Soviet Union’s Foremost Photographer
Aus der Serie/From the series In the Street, Berlin, seit/since 2000
v Aus der Serie/From the series Red, 1968–1975
Seit seinen fotografischen Anfängen
Mitte der 1960er Jahre hat Boris
­Mikhailov (geb. 1938 in Charkow,
Ukraine, lebt und arbeitet in Charkow
und Berlin) ein breites und beeindruckend vielschichtiges Werk geschaffen.
Virtuos hat er in den Jahren verschiedenste Möglichkeiten des Mediums
ausgeschöpft und ein ebenso schonungsloses wie ironisches Bild seiner
unmittelbaren Umgebung gezeichnet.
Seine immer neue Auseinandersetzung
mit fotografischen Techniken sowie die
Arbeit mit verschiedenen Kameras und
Stilmitteln, aber auch das Changieren
zwischen konzeptuellen Arbeiten und
dokumentarischen Herangehensweisen
machen ihn zum bedeutendsten Foto­
grafen der Gegenwart, der schon zu
Zeiten der Sowjetunion aktiv war.
Das Buch – zu seiner bisher größten
Ausstellung in Deutschland – vereint
eine Auswahl von Arbeiten, die ebenso
die experimentellen Bilder der frühen
Jahre wie die zuletzt in Berlin entstandenen Werke umfasst.
Mit Beiträgen von ­Thomas Köhler,
Christina Landbrecht, Olga Sviblova
und Jan Verwoert.
26
Since starting out as a photographer
in the mid-1960s, Boris Mikhailov
(b. Kharkov, Ukraine, 1938; lives and
works in Kharkov and Berlin) has
built a wide-ranging and strikingly
multifaceted oeuvre. A virtuoso of his
art, he has explored a great variety of
ways of using the medium to paint a
picture of his immediate surroundings
that is as unsparing as it is ironic. His
unflagging critical engagement of
photographic techniques and the work
with different cameras and stylistic
devices as well as the alternation in his
oeuvre between conceptual photography
and documentary approaches render
him the preeminent present-day
photographer whose work reaches back
to the Soviet era.
The book—which accompanies his
largest exhibition in Germany to date—
brings together a selection of works
that includes the experimental pictures
of his early years as well as his most
recent photographs created in Berlin.
With essays by Thomas Köhler,
­Christina Landbrecht, Olga Sviblova,
and Jan Verwoert.
New
Ed. Berlinische Galerie
German / English
23 × 27,5 cm
176 pages, approx. 250 b/w and color
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-64-5
£ 32.50 / $ 55.00
€ 34.90 (D)
27
Hernan Bas
The other Side
Dandytum und Dekadenz
Dandyism and Decadence
A boy in a bog, 2010
v An unclear, slowly unfolding narrative, 2008
Hernan Bas (geb. 1978 in Miami, lebt
und arbeitet in Detroit) zeichnet und
malt Porträts und erzählerische Bilder
von verträumten jungen Männern
in abenteuerlichen, homoerotisch
aufgeladenen Situationen. Das Buch,
das zu seiner ersten institutionellen
Ausstellung in Europa erscheint, zeigt
die Arbeiten der letzten fünf Jahre, bei
denen sich unterschiedliche Techniken
wie Holzschnitt, Siebdruck, Airbrush,
Acryl und Öl überlagern. Das Betrachten der Abbildungen erscheint wie ein
Gang durch ein Wunderland der Kunstund Literaturgeschichte: Klassische
und moderne Mythen tauchen auf
wie Episoden eines Fantasyromans
und verschwinden wieder. Durch
figurative wie abstrakte Fragmente und
unterschiedliche Perspektiven schafft
Hernan Bas dichte Bildwelten, in denen
er einer romantischen Melancholie mit
zeitgenössischer Malerei begegnet.
Texte von Michele Robecchi, freier
Autor und Kurator, London und von
René Zechlin, Direktor, Kunstverein
­Hannover.
28
The dead line, 2011
Hernan Bas (b. Miami, 1978; lives and
works in Detroit) draws and paints
portraits and narrative pictures of
languorous young men in adventurous
situations charged with homoeroticism.
The book, which is published in
conjunction with the artist’s first show
at an institution in Europe, presents
the works of the past five years, which
superimpose a variety of techniques
such as woodcutting, silkscreen
printing, and airbrush, acrylic, and oil
painting. Looking at these images feels
like a stroll through a wonderland of
art and literary history: classical and
modern myths emerge like episodes of
a fantasy novel only to disappear again.
Integrating figurative as well as abstract
fragments and a variety of perspectives,
Hernan Bas creates teeming visual
worlds in which he counters a romantic
melancholia with contemporary
painting.
Essays by the freelance writer and
curator Michele Robecchi, London,
and by René Zechlin, director,
­Kunstverein Hannover.
New
Ed. Kunstverein Hannover
German / English
24 × 31 cm
100 pages, approx. 60 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-75-1
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
29
Michel Majerus
Abstraktion, Farbfeldmalerei, Comics, Icons und Trash
Abstraction, Color Field Painting, Comics, Icons, and Trash
controlling the moonlight maze (Detail), 2002, Installationsansicht/Installation view, Kunstmuseum Stuttgart, 2011
v Installationsansicht/Installation view, Kunstmuseum Stuttgart, 2011
Michel Majerus wurde nur 35 Jahre
alt, und doch hinterlässt der bildende
Künstler (1967–2002) ein vielseitiges
und umfangreiches Werk. Sein Beitrag
zu einer Erweiterung des Mediums
Malerei prägte eine ganze Generation
zeitgenössischer Maler. Michel Majerus
hat in seinen Bildern und Installationen
vom sehr kleinen bis zum überwältigend großen Format alles durchgespielt. ­Inhaltlich zitiert er dabei Comics,
Medien, Werbung und immer wieder
auch das kunsthistorische Repertoire
von Minimal Art und Pop-Art.
Die Ausstellung im Kunstmuseum
Stuttgart wird von einem Katalog
­begleitet, der die verschiedenen Entwicklungsphasen darstellt, Majerus’
Œuvre in einen größeren kunsthistorischen Zusammenhang einordnet und
sein Werk vor dem Hintergrund der
­globalen Bilderflut analysiert. Zahl­
reiche Installationsfotos vermitteln
einen Eindruck von Majerus’ groß­
formatigen Arbeiten und raumgreifenden Installationen.
Mit Texten von Nicolas Bourriaud,
­U lrike Groos, Joseph Kosuth,
­Charlotte Laubard und Stephan
Schmidt-Wulffen.
Michel Majerus died at the young age
of thirty-five, and yet this visual artist
(1967–2002) has left a multifaceted and
extensive oeuvre. His contribution
to an expansion of the medium of
painting has informed an entire
generation of contemporary painters.
In his pictures and installations,
Michel Majerus explored all formats,
from the smallest to the overwhelmingly
large. On the level of content, he quotes
from comics, media, advertising,
and time and again also from an
art-historical repertoire ranging from
Minimal to Pop Art. The exhibition
at the Kunstmuseum Stuttgart is
accompanied by a catalog that outlines
the various phases of his artistic
development, embeds Majerus’s oeuvre
in a larger art-historical context, and
analyzes his art against the backdrop
of a global flood of images. Numerous
installation shots convey an impression
of Majerus’s large-format works and
space installations.
With essays by Nicolas Bourriaud,
­U lrike Groos, Joseph Kosuth,
­Charlotte Laubard, and Stephan
Schmidt-Wulffen.
New
Ed. Kunstmuseum Stuttgart
German / English, French / English
23 × 28 cm
224 pages, 120 color images, hardcover
ISBN 978-3-942405-33-1 (Ger / Eng)
ISBN 978-3-942405-56-0 (Fre / Eng)
£ 40.00 / $ 68.00
€ 44.00 (D)
German / English
French / English
30
31
Kris Martin
Every Day of the Weak
„Ich riskiere es, die großen Fragen des Lebens anzureißen.“
“I Dare to Take Up Life’s Big Questions.”
„Auf dem internationalen Kunstmarkt
gilt Kris Martin mit seinen auratischen
Objekten als Shootingstar.“
“With his auratic objects, Kris Martin
is considered a shooting star on the
­international art market.”
Süddeutsche Zeitung
1000 Years, 2009
v Thirteen Idiots, 2008
Das Werk von Kris Martin (geb. 1972
in Kortrijk, lebt und arbeitet in Gent)
vermittelt die intensive Erfahrung der
Endlichkeit des Lebens. Die Zeit ist
essentiell für den Künstler, dessen unablässige Beschäftigung mit Sterblichkeit und den flüchtigen Eigenschaften
der Kunst seine bisherige Laufbahn
bestimmt hat. Seine Arbeiten umfassen
Installationen, Skulpturen, Fotografien,
Zeichnungen, Schrift und Sound. Darin
fragt er auch nach der Möglichkeit von
Spiritualität, Ewigkeit, Religion und
Gott. Trotz ihrer melancholischen und
romantischen Aspekte blitzt in ihnen
oft auch skeptischer Humor auf.
Martin benutzt gefundene Dinge, die
stets ihre eigene Geschichte mitbringen, oder lässt Objekte, deren Formate
von ganz kleinen bis zu raumfüllenden
Installationen reichen, aufwendig
produzieren. Das vorliegende – vom
Künstler mitgestaltete – opulent ausgestattete Buch zeigt neuere Arbeiten
zusammen mit Referenzabbildungen
früherer Werke.
Mit Beiträgen von Volker Adolphs,
­Susanne Figner und Madeleine
­Schuppli sowie einem Vorwort von
Veit Görner.
32
The art of Kris Martin (b. ­Kortrijk,
1972; lives and works in Ghent)
­conveys an intense experience of the
finitude of life. Time is essential to this
artist, whose relentless engagement
with mortality and the evanescent qualities of art has defined his rising career.
His works, which include installations,
sculptures, photographs, drawings,
writing, and sound, also inquire into
the possibility of spirituality, eternity,
religion, and God. Despite their melancholy and romantic aspects, they often
also display flashes of skeptical humor.
Martin uses found items that always
bring their own history with them;
or he commissions lavishly produced
objects in formats ranging from the
very small to the expansive. Opulently
designed in collaboration with the
artist, this book presents recent works
as well as images of earlier works for
reference purposes.
With essays by Volker Adolphs,
­Susanne Figner, and Madeleine
­Schuppli, and a preface by Veit Görner.
New
Eds. Kunstmuseum Bonn
Aargauer Kunsthaus, Aarau
kestnergesellschaft, Hannover
German / English
24 × 30 cm
188 pages, approx. 100 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-67-6
£ 40.00 / $ 69.00
€ 44.00 (D)
33
Alicja Kwade
Materia Prima
„Das Staunen und die Unerklärlichkeit des Ganzen inspirieren mich.“
“Wonderment and the Inexplicableness of the Whole Inspire Me.”
Die Trinkenden (Belebung toter Einheiten), 2011
v Durchbruch durch Schwäche, 2011, Installationsansicht/Installation view, Kunsthaus Langenthal
Nur wenige künstlerische Positionen
erfahren zurzeit eine vergleichbare
Aufmerksamkeit wie die Arbeiten der
jungen Bildhauerin Alicja Kwade (geb.
1979 in Kattowitz, lebt und arbeitet in
Berlin). Diese zeigen, wie leicht sich
unsere konstruierte Realität aus den
Angeln heben ließe. Philosophische
Gedankenspiele nehmen in Installationen, Objekten und Fotografie Gestalt
an und erinnern daran, dass man nicht
alles verstehen kann. Dabei geht es
sowohl um gesellschaftliche Kon­
ventionen als auch um physikalische
Gesetzmäßigkeiten. Alicja Kwades
dezente Eingriffe in Alltägliches
können die Schwerkraft umkehren,
Kieselsteine in Juwelen verwandeln
und sogar Parallelwelten öffnen.
Auch die Texte in diesem Buch sind
außergewöhnlich: Neben einer Einführung der Kunsthistorikerin Eveline
Suter schreibt die Mutter von Alicja
Kwade, die Biologin Elisabeth Kwade,
einen Text darüber, warum Künstler
anders sind, und der bekannte Möbelbauer und Autor Rafael Horzon ein
Schelmenstück.
34
Few positions in art currently attract
more attention than the works of
the young sculptor Alicja Kwade
(b. Katowice, 1979; lives and works in
Berlin). They show how easy it would
be to lift our construction of reality
off its hinges. In her installations,
objects, and photographs, experiments
in philosophical thought take concrete
shape, reminding us that we cannot
understand everything. Both social
conventions and the laws of physics
are at stake. Alicja Kwade’s discreet
interventions in scenes of everyday life
can invert gravity, transmute pebbles
into jewels, and even open doors to
parallel worlds.
The texts in this book are likewise
unusual: in addition to an introduction
by the art historian Eveline Suter, it
includes an essay by Alicja Kwade’s
mother, the biologist Elisabeth Kwade,
about why artists are different, and
the well-known furniture maker and
author Rafael Horzon contributes a
jester’s play.
New
German / English
16,5 × 24 cm
256 pages, approx. 215 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-58-4
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
35
Georg Hornemann
Objets d’art
Museum der Wünsche
Die Wunschvorstellung von der vollkommenen Sammlung
Wishful Thinking: The Perfect Collection
Fantastische Skulpturen und grandioser Schmuck aus Gold und Edelsteinen
Fantastic Sculptures and Splendid Jewelry Made of Gold and Gemstones
Martin Kippenberger, Ohne Titel (aus der Serie/from the
series Fred the frog), 1989/90
Enten-Ring in Gelbgold mit Saphiren und Diamanten/
A canard ring in yellow gold with sapphires and diamonds, 2008
Mike Kelley, Lumpenprole, 1991, Installationsansicht/Installation view, mumok, Wien/Vienna
Im Buch „Museum der Wünsche“
werden Highlights aus der Sammlung
des mumok (Wassily Kandinsky,
Paul Klee, Alberto Giacometti, Piet
­Mondrian, František Kupka, René
Magritte, Pablo Picasso etc.) zusammen
mit noch auf dem Markt verfügbaren
Arbeiten gezeigt, die die Sammlung
thematisch ergänzen und erweitern
könnten. Bei knappen Ankaufsbudgets,
die mittlerweile bei fast allen Museen
den Neuerwerb von Kunstwerken erschweren, hat sich diese Form der Präsentation als ideal erwiesen, um private
Mäzene und Förderer zu gewinnen.
So wünscht sich das Museum u. a.
Werke von Cy Twombly, Dan Flavin,
Blinky Palermo und Fred Sandback,
während mit jüngeren Künstlern wie
Monika Sosnowska, Phil Collins,
Tacita Dean und Stephen Prina das
21. Jahrhundert Einzug halten soll.
Mit Texten von Eva Badura-Triska,
Wolfgang Drechsler, Elodie Evers,
Rainer Fuchs, Sophie Haaser, Achim
Hochdörfer, Naoko Kaltschmidt, ­Karola
Kraus, Matthias Michalka, ­Susanne
Neuburger, Berthold ­Rebhandl und
Anette Südbeck.
The book “Museum der Wünsche”
presents highlights from the mumok’s
collections (Wassily Kandinsky,
Paul Klee, Alberto Giacometti, Piet
­Mondrian, František Kupka, René
Magritte, Pablo Picasso, etc.) together
with works that are still available in the
market and might complement and expand the collections in thematic terms.
Given the scant acquisitions budgets
that now hamper efforts to purchase
­additional works of art at almost all
museums, this form of presentation
is an ideal way to win the support of
private patrons and sponsors.
The museum hopes to buy works by
Cy Twombly, Dan Flavin, Blinky
Palermo, and Fred Sandback, among
others; by acquiring art by younger
artists such as Monika Sosnowska,
Phil Collins, ­Tacita Dean, and Stephen
Prina, it wishes to open its doors to
the twenty-first century. With essays
by Eva Badura-Triska, Wolfgang
Drechsler, Elodie Evers, Rainer
Fuchs, Sophie Haaser, Achim Hochdörfer, Naoko Kaltschmidt, Karola
Kraus, ­Matthias Michalka, Susanne
­Neuburger, ­Berthold Rebhandl, and
Anette Südbeck.
New
Ed. Museum Moderner Kunst
Stiftung Ludwig Wien
German and English edition
22 × 27,5 cm
280 pages, 200 color images, hardcover
ISBN 978-3-942405-62-1 (Ger)
ISBN 978-3-942405-63-8 (Eng)
£ 32.50 / $ 55.00
€ 34.90 (D)
Georg Hornemann – Goldschmied
und ­Künstler (geb. 1940 in Dessau,
lebt und arbeitet in Düsseldorf) – hat
seit den frühen 1960er Jahren seinen
persönlichen Stil und damit verbunden
einen souveränen Umgang mit Technik
und Material entwickelt. In seinen
Werken ließ er sich immer wieder von
den unterschiedlichsten Stilrichtungen
inspirieren; auch Anregungen aus
anderen Künsten setzte er in seinen
Goldschmiedearbeiten um. Bereits
1967 bekam er die erste internationale
Auszeichnung für herausragende
Schmuckgestaltung und gewann in
Folge fast alle bedeutenden Wettbewerbe. Das Buch zeigt Hornemanns
frühe Schmuckentwürfe der 1960er
und 1970er Jahre, seine faszinierenden
Ringkreationen und seine grandiosen
Juwelenarbeiten, die wie kleine
­museale Skulpturen wirken.
Mit einem Essay von Bazon Brock,
Beiträgen von Rüdiger Joppien und
Sandra Mühlenberend und einer Einführung von Raimund Stecker.
Since the early 1960s, the goldsmith
and artist Georg Hornemann (b. 1940,
Dessau; lives and works in Düsseldorf)
has developed his personal style and
perfected the masterful use of his
techniques and materials. His works
have drawn inspiration from a wide
range of stylistic sources; he has also
looked to other arts for creative ideas
he has implemented in his goldwork.
Since 1967, when he received his first
international award for outstanding
jewelry design, he has won virtually
all important competitions. The book
presents Hornemann’s early jewelry
designs from the 1960s and 1970s,
his fascinating ring creations, and
his splendid work with gemstones—
many of his confections look like tiny
­museum sculptures.
Includes an essay by Bazon Brock,
contributions by Rüdiger Joppien and
Sandra Mühlenberend, and an intro­
duction by Raimund Stecker.
Ring in Gelbgold mit Rosenquarz und Tsavorithen/
A rose quartz and tsavorites yellow gold ring, 2009
New
Ed. LehmbruckMuseum
German / English
23 × 28 cm
200 pages, approx. 40 drawings and
80 color images, hardcover, linen
dust jacket
ISBN 978-3-942405-60-7
£ 40.00 / $ 68.00
€ 44.00 (D)
German
English
36
37
Luzia Simons
Einzigartige Blumenstillleben zwischen Natur und Illusion
Unique Floral Still Lifes between Nature and Illusion
Stockage 68
v Stockage 99 (Detail)
Seit 1996 hat Luzia Simons (geb.
1953 in Brasilien, lebt und arbeitet in
Berlin) mit ihrer Stockage-Serie unter
Verwendung einer ungewöhnlichen,
neuen Bildtechnik zahlreiche hinreißende Arbeiten geschaffen. Auf einem
hochauflösenden Spezial-Scanner
arrangiert sie die Blüten und Blätter
verschiedenster Tulpenarten und
lässt so Scanogramme von intensiver
farblicher Brillanz und ungeheurer
Schärfe entstehen. Die Scan-Daten
werden anschließend wie bei digitaler
Fotografie belichtet, auf oftmals raumfüllende Bildträger vergrößert und
hinter ­Plexiglas montiert.
Simons inszeniert die Tulpen auch als
eine Art Reverenz an ­barocke holländische oder flämische Blumenstill­leben.
Das lässt mitunter an die „Tulpomanie“,
den zuletzt ruinösen Handel mit
Tulpen und ihren Zwiebeln im Holland
des 17. Jahrhunderts denken.
Mit Beiträgen von Matthias Harder
und Hans-Olaf Henkel.
Since 1996, Luzia Simons (b. 1953,
Brazil; lives and works in Berlin),
employing a novel and extraordinary
imaging technique, has created a large
number of enchanting works that make
up her series Stockage. Arranging the
flowers and leaves of a wide variety
of tulip species on a specialized highresolution scanner, she produces scanograms of intensely brilliant colors
and tremendous acuity. As in digital
photography, the data produced by
the scanner are then output onto often
very large physical media and mounted
behind plexiglass.
Simons also stages the tulips as a
sort of homage to Baroque Dutch or
Flemish still lifes with flowers, sometimes suggesting the “tulipomania”
in seventeenth-century Holland, the
ultimately ruinous trade with tulips
and their bulbs.
Includes contributions by Matthias
Harder and Hans-Olaf Henkel.
New
German / English / French / Portuguese
24 × 30 cm
160 pages, approx. 80 color images
hardcover, belly band
ISBN 978-3-942405-57-7
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
Stockage 63
38
39
Alex Müller
Cassiopeia und der Alberich
Leiko Ikemura
Transfiguration – From Figure to Landscape
„Es muss auch das Nichterklärliche Bestandteil unserer Gesellschaft sein …“ Alex Müller
“The inexplicable, too, must be an element of our society …” Alex Müller
Mensch und Natur, Zeit und Raum verschmelzen miteinander
A Fusion of Man and Nature, of Time and Space
Cassiopeia, 2011
New
New
Leiko ikemura
TransfiguraTion
from figure
To Landscape
alles da, 2011, und/and Der kluge Apfel, 2011, Installationsansicht/Installation view, Leopold-Hoesch-Museum Düren 2011
Lying in Redorange, 2008
Sleeping Figure in Red, 1997/2010
Alex Müller (geb. 1971 in Düren, lebt
und arbeitet in Berlin) beschäftigt
sich mit Malerei und Skulptur und
inszeniert Räume als begehbare Bilder.
Die Arbeiten überführen organische
Materialien wie Äpfel oder Blaumohn
und Gegenstände, die der Alltagsrealität entnommen sind, in fantastische,
paradoxe und rätselhafte Anordnungen.
Neben autobiografischen Quellen spielt
das kulturelle Gedächtnis einer medial
geprägten Gesellschaft eine zentrale
Rolle bei der Findung dieser Konstellationen. Die Inspiration durch Fernsehserien aus der Kindheit und Jugend,
die Bewunderung für Filme­macher wie
Peter Greenaway und die Faszination
für mythologisches und astrologisches
Wissen sind von großer Bedeutung.
Dementsprechend changieren die Werke
zwischen Identifikation und Geheimnis,
Sinnstiftung und Hermetik. Mit einem
Text von Patrizia Dander und einem
Vorwort von Renate Goldmann.
Das über dreißigjährige Werk von ­Leiko
Ikemura (geb. 1951 in Mie, Japan, lebt
und arbeitet in Berlin und Köln) besteht
aus Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen
sowie Terrakotta- und Bronzeskulpturen. In den 1980er Jahren widmete
sich die Künstlerin der Malerei, die in
dieser Frühphase über die Intensität der
Farbe und den expressiven Duktus eine
starke Emotionalität transportiert. Seit
den frühen 1990er Jahren tauchen Mädchenfiguren als zentrales Thema in ­ihren
Bildern und als Plastiken auf. Leiko
Ikemura versteht sich als Grenzgängerin
zwischen japanischer und abendländischer Kunst. Die okzidentalen Einflüsse
finden sich auch im Kopfmotiv, einem
zweiten Hauptthema ihres Schaffens.
In den 2007 begonnenen großformatigen
Landschaften findet eine Auseinandersetzung mit japanischer Kunst in Form
von stilisierten Bergen, Flüssen und
Wolken statt.
Mit einem Text von Julian Heynen.
40
Alex Müller (b. Düren, 1971; lives
and works in Berlin) devotes herself
to painting and sculpture and stages
rooms as walk-in pictures. Her works
transpose organic materials such as
apples or opium poppy and objects
taken from everyday reality into
fantastic, paradoxical, and enigmatic
arrangements. In addition to autobiographical sources, the cultural memory
of a society defined by media plays a
central role as the artist devises these
constellations. Inspiration drawn from
the television shows of her childhood
and youth, her admiration for filmmakers such as Peter Greenaway, and
her fascination with mythological
and astrological knowledge are of
crucial importance in this process. Her
works accordingly oscillate between
identification and secrecy, between the
creation of meaning and hermeticism.
Includes an essay by Patrizia Dander
and a preface by Renate Goldmann.
Ed. Leopold-Hoesch-Museum
& ­Papiermuseum Düren
Renate Goldmann
German / English
24 × 30 cm
72 pages, approx. 60 color and b/w
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-71-3
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
Over more than thirty years, Leiko
Ikemura (b. Mie, Japan, 1951; lives and
works in Berlin and Cologne) has built
an oeuvre that encompasses paintings,
watercolors, drawings, and terracotta
and bronze sculptures. In the 1980s,
the artist devoted herself to painting;
in this early phase of her oeuvre, intense
colors and expressive brushwork convey
a sense of strong emotions. Since the
early 1990s, figures of girls appear as a
central theme in her pictures and sculptures. Leiko Ikemura sees herself as
an interloper between the arts of J­ apan
and the Western world. Occidental
influences are also evident in the motif
of the head, a second central theme of
her art. The large-format landscapes she
began work on in 2007 engage Japanese
art in the forms of stylized mountains,
rivers, and clouds.
With an essay by Julian Heynen.
German / English
22,5 × 28 cm
160 pages, approx. 120 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-69-0
Release: October 2012
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
41
Berta Fischer
Skulpturen – einzigartig in ihrer Form und Farbe
Sculptures in Unique Shapes and Colors
MARIETA CHIRULESCU
Rosemarie Trockel
Rekapitulation der Kunst des 20. Jahrhunderts
im Zeitalter technischer Reproduktion
Recapitulation of Twentieth-Century Art in the Age
of Technological Reproduction
Malerin, Zeichnerin, Bildhauerin, Videofilmerin:
Rosemarie Trockel
Painter, Graphic Artist, Sculptor, Video Filmmaker:
Rosemarie Trockel
Die erste monografische
Publikation von Marieta
Chirulescu (geb. 1974 in Sibiu,
Rumänien, lebt und arbeitet
in Berlin) ist anlässlich ihrer
Einzelausstellung im September
2010 in der Kunsthalle Basel
erschienen. Das Künstlerbuch
ist in vier Teile gegliedert. Der
erste Teil besteht aus schwarzweißen Fotokopien, welche der
Künstlerin häufig als Vorstufen
ihrer abstrakten Bilder auf
Papier und Leinwand dienen.
Essays von Mihaela Chiriac,
Kunsthistorikerin, und Adam
Szymczyk, Direktor der Kunsthalle Basel, bilden den zweiten
Teil, Ausschnitte aus allen in
der Ausstellung gezeigten Prints
und Gemälden sind in einem
weiteren Teil in Originalgröße
(1:1) abgedruckt. Erst im vierten
Teil sind die Werke in ihrer
Gesamtheit abgebildet.
Ed. Kunsthalle Basel
German / English
21 × 27,5 cm
152 pages, approx. 80 b/w and
color images, softcover
ISBN 978-3-942405-41-6
£ 17.50 / $ 30.00
€ 19.90 (D)
42
The first monograph created by
Marieta Chirulescu (b. Sibiu,
Romania 1974, lives and works
in Berlin) was published in
conjunction with her solo exhibition at Kunsthalle Basel, which
opened in September 2010. The
artist’s book is divided into four
sections. The first section consists of black-and-white photocopies of the sort that frequently
figure as preliminary stages for
the artist’s abstract pictures on
paper and canvas. The second
section contains essays by the art
historian Mihaela Chiriac and
Adam Szymczyk, the director
of Kunsthalle Basel, that discuss
Chirulescu’s work in depth.
Details from all prints and paintings on display in the exhibition
appear in full-size reproductions
in the third section. In the fourth
section, illustrations show the
works in their entirety.
Rosemarie Trockel (geb. 1952
in Schwerte, lebt und arbeitet in
Köln) wurde Mitte der 1980er
Jahre mit ihren Strickbildern
international bekannt. Eine
zweite Werkgruppe aus den
1990er Jahren besteht aus
zahlreichen Variationen von
Wandarbeiten und Skulpturen,
in denen herkömmliche Herdplatten Verwendung finden.
Durch diese Arbeiten hat sich
die Vorstellung von ihr als einer
Künstlerin verfestigt, die die
Rollenbilder von Frauen in der
Gesellschaft hinterfragt und engagiert an ihrer Dekonstruktion
mitwirkt. Doch das Werk von
Rosemarie Trockel geht weit
über diesen Aspekt hinaus. Die
Künstlerin ist ebenso Malerin
wie Zeichnerin, Bildhauerin und
Konzeptkünstlerin. Mit Texten
von Friedemann Malsch und
Wulf Herzogenrath.
Ed. Mönchehaus Museum
Goslar
German / English
19 × 26 cm
96 pages, 67 b/w and color
images, softcover
ISBN 978-3-942405-51-5
£ 17.50 / $ 30.00
€ 19.90 (D)
Rosemarie Trockel (b. ­Schwerte
1952; lives and works in
­Cologne) rose to international
fame in the mid-1980s with
her knitting pictures. A second
group of works from the 1990s
consists of numerous variations
on wall works and sculptures
into which the artist integrates
conventional stovetops. These
works gave rise to the entrenched notion that she is an
artist who interrogates the images that define women’s social
roles, dedicated to contributing
to their deconstruction. Yet
Rosemarie Trockel’s oeuvre
extends far beyond this one
aspect. The artist is a painter as
well as a graphic artist, a sculptor as well as a conceptual artist.
Includes essays by Friedemann
Malsch and Wulf Herzogenrath.
Installationsansicht/Installation view Galerie Giti Nourbakhsch, Berlin 2007
Berta Fischers Skulpturen sind auf
poetische Weise leicht und licht; sie
bilden eine organische Summe aus Material und Form. Die meisten Arbeiten
sind aus transparentem Acrylglas oder
durchsichtiger PVC-Folie geschnitten,
gebogen und gefaltet und nehmen
den Betrachter sofort für sich ein. Die
strahlenden Neonfarben, gelb, blau,
rot, grün, orange oder perlmuttweiß
erleuchten den Raum auf magische
Weise, wobei ihre Ränder durch das
natürliche Licht in grellen Farben
aufscheinen und Linien erzeugen, die
wie eigenständige Zeichnungen wirken.
Um die einzigartige Farbwirkung der
Skulpturen von Berta Fischer (geb.
1973 in Düsseldorf, lebt und arbeitet
in Berlin) in diesem Buch wiedergeben
zu können, wurde es in neun Farben
gedruckt. Die Steppbindung stellt eine
gelungene Verbindung zu Fischers
neueren Arbeiten her.
Mit einem Text von Andreas Schlaegel,
Künstler und Autor, und einer Collage
von Paula Rivers.
Berta Fischer’s sculptures are of poetic
lightness and luminosity; they constitute an organic sum of material and
form. Most of her works are cut from
transparent acrylic glass or sheer PVC
film, bent, and folded; they immediately captivate the beholder. Their radiant
luminescent colors—yellow, blue, red,
green, orange, or pearl white—fill the
room with their magical light; natural
light sets their edges ablaze in dazzling
colors, creating lines that look like
drawings in their own right.
In order to render the unparalleled
color effect of the sculptures of Berta
Fischer (b. Düsseldorf, 1973; lives
and works in Berlin) in this book, it
was printed in nine colors. The stitch
binding also serves as a reference to
Fischer’s more recent work.
With an essay by Andreas Schlaegel,
artist and author, and a collage by
Paula Rivers.
New
Ed. Giti Nourbakhsch
German / English
22 × 31 cm
80 pages, approx. 50 color images
printed in nine colors
softcover, stitch binding
ISBN 978-3-942405-55-3
£ 32.50 / $ 55.00
€ 34.90 (D)
43
TomÁs Saraceno
Installationen – zwischen Wissenschaft und Kunst
Installations—Between Science and Art
Ronald de Bloeme
Speisereste Kategorie 3
Sie sind sehr groß, sehr bunt und sehr belebt …
They are Very Large, Very Colorful, and Very Busy …
… die Gemälde von Ronald
de B
­ loeme (geb. 1971 in
Leeuwarden, Niederlande, lebt
und arbeitet in ­Berlin). Die
Reduktion und Verzerrung von
Markenzeichen und visuellen
Codes, die er auf Verpackungen,
in der Werbung und in seinem
sonstigen Alltag findet, sind seine Arbeitsweise. Er sampelt aus
Leinwand und Lackfarbe riesige
Kompositionen und reflektiert
darin die Strategien heutiger
Kommunikation. Ronald de
Bloeme stellt sich mit seinen
Arbeiten den Fragen, die die
Malerei nach wie vor aufwirft
und die auch vor der Rolle des
Künstlers nicht halt machen. Mit
Texten von Fiona Geuß, Kunsthistorikerin, und Oliver Zybok,
Professor für Kunst­theorie des
20. und 21. Jahrhunderts an
der Hochschule für Bildende
­Künste, Braunschweig.
Ed. Hamish Morrison Galerie
Berlin
German / English
25,5 × 28 cm
144 pages, 95 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-49-2
£ 37.50 / $ 60
€ 39.90 (D)
44
… the paintings of Ronald
de Bloeme (b. Leeuwarden,
Nether­lands, 1971; lives and
works in Berlin). His method
is to reduce and distort trademarks and visual codes he finds
on packaging materials, in
advertisements, and in everyday
life more generally. Working in
enamel on canvas, he composes
his samples into enormous
pictures, reflecting on the strategies of contemporary communication. Ronald de Bloeme’s
works address the questions
painting continues to raise,
questions that do not leave the
role of the artist unaffected.
Includes essays by the art
historian Fiona Geuß and Oliver
Zybok, professor of art theory
of the twentieth and twenty-first
centuries, ­Braunschweig University of Art.
Franz Erhard Walther
Sternenstaub. / Dust of Stars.
Ein gezeichneter Roman / A Drawn Novel
Gezeichnete Kommentare zur Kunstgeschichte
der Spätmoderne
Drawn Observations on the Art History of Late Modernity
Franz Erhard Walther (geb.
1939 in Fulda, lebt und arbeitet
in Fulda) breitet ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus;
Ereignisse aus seiner Kindheit
und Jugend in Fulda, Notationen
zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther
gemeinsam mit Gerhard Richter
und Jörg Immendorff bei Karl
Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick
Higgins und Barnett Newman
im New York der späten 1960er
Jahre wie auch Momente aus der
Lehrtätigkeit Walthers an der
Hochschule für bildende Künste
Hamburg lassen die Geschichte
der Kunst nach 1945 lebendig
werden. Mit einem Beitrag von
Sylvia Martin, Vize-Direktorin,
Kunstmuseen Krefeld.
Ed. Kunstmuseen Krefeld
Sylvia Martin
German / English
16,5 × 23,5 cm
320 pages, 71 b/w illustrations
softcover
ISBN 978-3-942405-53-9
£ 27.50 / $ 45
€ 29.90 (D)
Franz Erhard Walther (b. Fulda
1939; lives and works in Fulda)
spreads out a tableau of his
time organized by his own life.
Events from his childhood and
youth in Fulda, notes on his
time at the Düsseldorf Academy
of Arts, where Walther studied
with Gerhard Richter and Jörg
Immendorff under Karl Otto
Götz, encounters with Mark
Rothko, Dick Higgins, and
Barnett Newman in late-1960s
New York, as well as moments
from Walther’s time as a teacher
at the University of Fine Arts
of Hamburg bring the history
of art after 1945 to life. With an
essay by Sylvia Martin, deputy
director, Kunstmuseen Krefeld.
Cloud Cities, Installationsansicht/Installation view, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin 2011
Seit seinem eindrucksvollen Auftritt
2009 auf der Biennale in Venedig ist
Tomás Saraceno (geb. 1973 in San
Miguel de Tucumán, Argentinien, lebt
und arbeitet in Frankfurt am Main) ein
fester Bestandteil der internationalen
Kunstszene. Mit seinen Arbeiten, die
wie organische Gebilde die Ausstellungsorte einnehmen, entwirft er Szenarien für mögliche Architekturen und
den Städtebau der Zukunft. Die zumeist
schwebenden, ballonartigen Sphären
sind durch spinnwebenhafte Netze im
Ausstellungsraum fixiert. Sie wirken
wie wuchernde Geflechte und zeigen
eine faszinierende Verbindung von
Kunst, Naturwissenschaften und Ingenieurwesen. Die Ausdrucksmöglichkeiten
von Tomás Saraceno haben in den vergangenen Jahren ein breites Spektrum
an Erscheinungsformen angenommen.
Das Buch beleuchtet die H
­ intergründe
der künstlerischen Produktion
und liefert mit zahlreichen Texten
internationaler Autoren erstmals eine
kunsthistorische Einordnung.
Mit Texten von Thomas Bayrle, Bruno
Latour, Katharina Schlüter und Moritz
Wesseler sowie einem Gespräch
zwischen Tomás Saraceno, Marion
Ackermann, Daniel B
­ irnbaum, Udo
Kittelmann und Hans Ulrich Obrist.
Since his impressive debut at the 2009
Venice Biennale, Tomás Saraceno
(b. San Miguel de Tucumán, Argentina,
1973; lives and works in Frankfurt
am Main) has been a fixture of the
international art scene. In his works,
which occupy their exhibition sites
like organic structures, he envisions
scenarios for possible architectures
and the urban planning of the future.
Networks resembling spider webs moor
the balloon-like spheres, most of which
float, in the exhibition space. They look
like sprawling plexuses, illustrating a
fascinating fusion of art, natural science, and engineering. Over the past
several years, Tomás Saraceno has
articulated his ideas in a wide range of
manifestations.
The book illuminates the sources behind his creative production; numerous
contributions by international authors
offer an initial art-historical assessment.
With essays by Thomas Bayrle, Bruno
Latour, Katharina Schlüter, and Moritz
Wesseler as well as a conversation
between Tomás Saraceno, Marion
Ackermann, Daniel B
­ irnbaum, Udo
­K ittelmann, and Hans Ulrich Obrist.
Eds. Kunstsammlung NordrheinWestfalen, Düsseldorf
Hamburger Bahnhof – Museum
für Gegenwart, Berlin
Marion Ackermann, Daniel B
­ irnbaum
Udo Kittelmann, Hans Ulrich Obrist
German / English
29,5 × 22 cm (landscape format)
256 pages, approx. 180 color images,
hardcover
ISBN 978-3-942405-37-9
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
45
Sophie Tottie
White Lines—Works,
2008–2011
Herausforderungen für
Augen und Verstand
Challenging the Eye and
the Mind
Sophie Totties Arbeiten werfen
Fragen zur Bedeutung des
Zeichensetzens und zu einer
performativen Wahrnehmung
seitens des Betrachters auf. Ihre
neueren Werke folgen häufig
einem Prozess sich wiederholender Markierungen, erweisen sich
aber trotzdem als individuell
und klar differenzierbar.
Nina Canell
Evaporation Essays
Flüchtige Kräfte und
­skulpturale Strahlung
Fleeting Forces and
Sculptural Radiance
Elektrische Abfälle, Kabel und
Neonröhren gehen skulpturale,
temporäre Verbindungen mit
natürlichen Materialien wie
Wasser, Holz und Steinen ein –
die zerbrechlichen Installationen von Nina Canell sind
Essays über Veränderlichkeit
und Unsicherheit.
Sophie Tottie’s works depart
from mark making and performative viewing. Her new works
often follow a strict process
of repetitive mark making but
prove to be individual and
clearly differentiated.
Electrical debris, wires, and
neon tubes establish temporary
sculptural unions with natural
materials such as water, wood,
or stones—the precarious
installations of Nina Canell are
essays on changeability and
uncertainty.
* b . Stockholm, 1964; lives and
works in Berlin
* i ncludes a conversation with
Hal Foster and an essay by
Göran Christenson
* b. Växjö, 1979; lives and
works in Berlin
* essays by Xander Karskens,
Caomhín Mac Giolla Léith,
Pádraic E. Moore, Chris Sharp
Ed. Daniel Marzona
English with Swedish insert
17 × 24 cm
88 pages, approx. 60 color
­images, insert with 24 pages and
7 color images, softcover
ISBN 978-3-942405-59-1
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
Eds. NAK – Neuer Aachener
Kunstverein
Kunst­verein ­Hamburg ­
Melanie Bono, ­Annette Hans
German / English 17 × 24 cm
152 pages, approx. 60 color
images, hardcover, linen
ISBN 978-3-942405-02-7
£ 26.99 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
46
Latifa Echakhch
Von Schwelle zu Schwelle /
From Threshold to
Threshold
Poetische Objekte und
­raumgreifende Installationen
aus Alltagsgegenständen
Poetic Objects and
Expansive Installations of
­Everyday Objects
Die französisch-marokkanische
Künstlerin arbeitet mit Materialien wie Teegläsern, Steinen,
Turnschuhen oder Durchschlagpapier. Ihre Kunst wirft Fragen
nach Nationalität, Staat, Gesellschaft, Religion, Geschichte und
kulturellem Erbe auf.
The French-Moroccan artist
uses materials such as tea glasses, pebbles, sneakers, or carbon
paper. Her art raises questions
regarding nationality, the state,
society, religion, history, and
cultural heritage.
* b. El Khnansa, 1974; lives
and works in Martigny
* with a preface by Sylvia
Martin, assistant director,
Kunstmuseen Krefeld, and
an essay by Rein Wolfs,
artistic director, Kunsthalle
Fridericianum, Kassel
Ed. Kunstmuseen Krefeld
Sylvia Martin
German / English
20 × 25 cm
96 pages, 40 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-46-1
£ 26.99 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
Charlotte Posenenske /
Michael Reiter
“Dies alles, Herzchen …”
Gegen eine starre,
autoritäre Kunst
Against a Rigid and
­Authoritarian Art
Auf einer legendären Veranstaltung 1967 in Frankfurt am Main
ließ Charlotte Posenenske ihre
Vierkantrohre aus Wellpappe
ständig umbauen. 2010 wurde
eine ähnliche Performance
(zusammen mit Michael Reiter)
in der Kunsthalle Lingen aufgeführt.
Charlotte Posenenske had her
corrugated cardboard square
tubing arranged in perpetually
changing structures on a legendary event held in ­Frankfurt
am Main in 1967. In 2010, a
similar performance was staged
(­together with Michael Reiter)
at Kunsthalle Lingen.
* 1930–1985
* essays by Meike Behm,
­director, Kunsthalle Lingen,
and Burkhard Brunn, director,
Estate of Charlotte ­Posenenske
Ed. Meike Behm
German / English
30 × 22 cm (landscape format)
80 pages, 59 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-44-7
£ 17.50 / $ 30.00
€ 19.90 (D)
Shannon Bool
Inverted Harem
Helen Mirra
gehend (Field Recordings 1–3)
Bedeutungsbestimmungen über die Zeiten
Defining Meanings across Time
Physische Abdrücke von Gegenständen aus der alltäglichen Welt
Physical Imprints of the Subjects of the Everyday World
Alltag, Literatur, Psychologie
und Kunstgeschichte bilden
wichtige Quellen für die künstlerische Produktion der Kanadierin Shannon Bool (geb. 1972,
lebt in Berlin). Ihre Gemälde,
Foto­­gramme, Collagen, Teppiche, Wandmalereien und Objekte
kreisen um Kontextverschiebungen, Bedeutungstransfers und
die Frage, wie Vorstellungen von
ein und derselben Sache sich in
unterschiedlichen Kulturen und
Zeiten äußern. Da kann Brancusi
auf mittelalterliche Ornamentik
treffen oder Art deco auf Barnett
New­man und Striptease-­Ästhetik.
Bool kreiert Arbeiten, die
Bedeutungsverschiebungen von
Materialien, Bildtraditionen und
Vorstellungen des Weiblichen,
Erotischen oder Orientalischen
umkreisen. Mit Beiträgen von
Janneke de Vries, Monika
­Szewczyk und Christina Végh.
Die eindringliche Kargheit der
skulpturalen und sprachlichen
Arbeiten von Helen Mirra (geb.
1970 in Rochester, New York, lebt
in Cambridge, M
­ assachusetts)
hat eine neue Form erhalten.
Mirra verbrachte den Sommer
2010 mit Wanderungen in der
Umgebung von Bonn, Zürich
und Berlin. Im Verlauf des Tages
suchte sie einmal pro Stunde
am Wegesrand ein Objekt aus –
einen Ast, einen Pflasterstein
oder die Oberfläche eines
abgeschlagenen Baumstamms –
und machte an Ort und Stelle
auf unbehandeltem Leinen
einen Abdruck. Mit Texten von
­Christina Végh, Direktorin,
Bonner Kunstverein und Yukio
Lippit, Professor für Japanische
Kunst, Harvard University und
einem Dialog zwischen Helen
Mirra und Peter Eleey, Kurator
MoMA PS1, New York.
Eds. CRAC Alsace Centre
Rhénan d’Art Contemporain
Altkirch; GAK Gesellschaft
für Aktuelle Kunst ­Bremen
Bonner Kunstverein
German / English
22 × 29,5 cm
96 pages, approx. 30 color
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-61-4
£ 26.99 / $ 48.00
€ 29.90 (D)
Everyday life, literature,
psychology, and art history are
important sources on which
the Canadian artist Shannon
Bool (b. 1972; lives in Berlin)
draws for her production. Her
paintings, photograms, collages,
carpets, wall paintings, and
objects revolve around displacements of context, transfers of
meaning, and how different
cultures and periods articulate
different ideas about one and
the same thing. Brancusi comes
upon medieval ornaments; art
deco meets ­Barnett Newman
and the aesthetic of striptease.
Bool creates works that revolve
around displacements of the
meanings of materials, visual
traditions, and ideas of femininity, eroticism, or the oriental.
With essays by Janneke de
Vries, Monika ­Szewczyk, and
Christina Végh.
The keen sparseness of the
sculpture and language works of
Helen Mirra (b. Rochester NY,
1970; lives in Cambridge MA)
is now brought into another
form. Mirra spent the summer
of 2010 walking in the areas
surrounding Bonn, Zurich, and
Berlin. Through the course of
the day, approximately once per
hour, she selected a material
along the way— for instance
a tree branch, a section of
cobblestone, or the surface of
a cut tree trunk—and made a
print on raw linen. With essays
by Christina Végh, director,
Bonner Kunstverein, and Yukio
Lippit, Professor of Japanese
Art, Harvard University, as well
as a dialogue between Helen
Mirra and Peter Eleey, curator,
MoMA PS1, New York.
Eds. Gabriele Horn, Dorothea
Strauss, Christina Végh
German / English
16 × 20 cm
320 pages, 264 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-47-8
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
47
Praneet soi
Ein Werk mit vielfältigen kulturellen Traditionen,
­Techniken und politischen Aspekten
A Work With Multiple Cultural Traditions, Techniques,
and Political Concerns
Praneet Soi (geb. 1971 in Kalkutta, Indien, lebt und arbeitet
in Kalkutta und Amsterdam)
gehört zu den Künstlern, die im
ersten Indischen Pavillon auf
der 54. B
­ iennale von Venedig
präsentiert wurden. Er ist einer
der bekanntesten im Ausland
lebenden indischen Künstler,
arbeitet in diversen Medien, zu
denen Malerei, Zeichnung, Collage, Texte und audio-visuelle
Projekte gehören, und stellt
einen Zusammenhang zwischen
bildender Kunst, Literatur,
Film und Architektur her. Die
Publikation besteht aus vier
Büchern: das erste enthält Bilder
aus dem Archiv des Künstlers,
das zweite seine Zeichnungen,
das dritte seine Gemälde und
ortsspezi­fischen Arbeiten, das
vierte Texte von Charles Esche
und Ranjit Hoskote.
English 21 × 27,5 cm
236 pages, four different books
inserted within each other
approx. 260 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-42-3
£ 27.50 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
48
Praneet Soi (b. Kolkata, India
1971, lives and works in Kolkata
and Amsterdam) participated
in the first Indian National
Pavilion at the 54th Biennale
di Venezia. He is as one of the
most prominent Indian artists
living abroad, works in a wide
range of media, spanning
painting, drawing, collage,
text, audio-visual assemblages,
and intertwines the languages
of visual culture, literature,
cinema and architecture. The
publication will be presented
as a collection of four booklets;
the first containing a selection
of imagery from his archive,
the second his drawings, the
third his paintings and sight
specific projects, the fourth texts
by Charles Esche and Ranjit
Hoskote.
Ji Dachun
Bird Painting without Bird
Henning Bohl
Cornet of horse
Christian Haake
White Elephant
Synthese aus chinesischer Tradition und westlicher Moderne
A Synthesis of Chinese Tradition and Western Modernism
Vielschichtiges Sampling
Many-Layered Sampling
Größtmögliche Annäherung an die Wirklichkeit
The Greatest Possible Approximation to Reality
Ji Dachun (geb. 1968 in Nantong, China, lebt und arbeitet in
Peking) hat mit seinen bizarren
Szenerien eine unverwechselbare Bildsprache gefunden.
Einerseits werden in ihr Referenzen an Shanshui, die klassische
chinesische Landschaftsmalerei,
deutlich, andererseits bringt sie
seine Auseinandersetzung mit
der westlichen Moderne und der
zeitgenössischen Malerei unter
anderem von Philip Guston, Cy
Twombly oder Georg Baselitz
zum Ausdruck. Mit der Verwendung traditioneller Sujets und
dem gleichzeitigen Bruch mit
zentralperspektivischen Bildkonventionen öffnet sich in seinen
Gemälden ein Freiraum für geistige Kontemplation und innere
Vorstellungskraft. Mit einem
Beitrag von Uta Grosenick.
Die Arbeiten von Henning Bohl
(geb. 1975, lebt und arbeitet in
Berlin) verweisen aufeinander,
auf das eigene Tun sowie auf
andere Kunst(-Richtungen).
­Damit geht es Bohl um Erzählen und darum, wie etwas
erzählt wird. Seine in diesem
Buch gezeigten neuen Installationen sind auf das Wesentliche
reduziert. Großformatige Leinwände, auf die aus Papier ausgeschnittene Formen collagiert
sind, hängen auf Elementen aus
Rigips, die wiederum auf Holzböcken gestapelt ein Hybrid
aus Skulptur und Architektur
bilden. So ­werden die Bilder
zu Requi­siten, während ihren
Trägern ein eigenständiger
plastischer und konzeptueller
Wert zukommt. Mit einem
­Beitrag von Manfred Hermes.
Ed. Barbara Gross Galerie
German / English / Chinese
22,5 × 28 cm
80 pages, 40 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-52-2
£ 17.99 / $ 30.00
€ 19.90 (D)
Ji Dachun (b. Nantong, China,
1968; lives and works in Beijing) has found a distinctive
visual language in his bizarre
scenarios. They contain clear
references to shan shui, the
classical Chinese landscape
painting, but also articulate
the artist’s engagement with
Western modernism and the
contemporary painting of Philip
Guston, Cy Twombly, Georg
Baselitz, and others. By showing traditional subjects while
breaking with the conventions
of central perspective, his pictures open up space for spiritual
contemplation and the inward
imagination. With an essay by
Uta Grosenick.
Ed. Kunstverein Hamburg
Annette Hans
German / English
16,5 × 24 cm
64 pages, approx. 30 color
images, screenprint, softcover
(folded poster)
ISBN 978-3-942405-45-4
£ 17.99 / $ 30
€ 19.90 (D)
The works of Henning Bohl
(b. 1975, lives and works in
Berlin) refer to one another, to
what the artist himself does as
well as to other (tendencies in)
art. Bohl, that is to say, aims
both at a narrative register and
at how a story is told. The book
presents his new installations,
which are pared down to the essential. Large-format canvases,
for instance, onto which the
artist has collaged figures cut
from paper, are mounted on
plasterboard elements; the latter
are in turn arranged in stacks
on wooden trestles, constituting
a hybrid between sculpture
and architecture: the pictures
become props; their supports,
conversely, are imbued with a
sculptural and conceptual value
of their own. With an essay by
Manfred Hermes.
Christian Haake (geb. 1969 in
Bremerhaven, lebt und arbeitet
in Bremen) baut Miniaturen von
dreidimensionalen Räumen: eine
Küche, einen Wohnwagen, einen
Ticket-Schalter, eine MessieWohnung. Keines seiner Objekte
bezieht sich auf einen konkreten
Ort, denn es geht ihm nicht um
Deckungsgleichheit, sondern
um die Differenz zwischen
den Ebenen von Wirklichkeit,
Wahrnehmung und erinnertem
Bild. Für seine Ausstellung
White Elephant, die in diesem
Buch dokumentiert wird, hat
Haake das Modell eines Laden­
eingangs im Stil der 1960er
Jahre in den langen Raum der
Institution eingepasst. Die
vorgefundene Architektur wird
so zur Kulisse für potenzielle
Handlungsabläufe.
Working with extraordinary
precision, Christian Haake
(b. Bremerhaven, 1969; lives
and works in Bremen) builds
miniatures of three-dimensional
spaces: a kitchen, a trailer, a
ticket counter, a compulsive
hoarder’s apartment. His objects
never refer to a specific existing place, as his aim is not to
generate an identical replica, but
rather to bring out the difference
between the planes of reality,
perception, and the remembered
image. For the exhibition White
Elephant, which this book documents, Haake built a model of
a sixties-style store entrance set
into the elongated room of the
hosting institution. The architecture he found thus becomes a
backdrop for potential plots.
Ed. GAK Gesellschaft für
­Aktuelle Kunst Bremen
German / English
21 × 26 cm
48 pages, approx. 30 color
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-66-9
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
49
Andreas Mühe
Abc
Fotografie
Photography
„Es muss so aussehen, als ob man an einer offenen Tür vorbeigeht …“
“It has to look as though you’re walking past an open door …”
„Andreas Mühe: der Perfektionist
hinter der Kamera.“
“Andreas Mühe: the perfectionist
behind the camera.”
Bild
Empfang Antonio Puri Purini, Italienische Botschaft/Italian Embassy, 2009
v Sibel, Hamburg, 2007
… kurz reinschaut, und die Szene,
die dort passiert, bleibt hängen“ – so
beschreibt der 32-jährige Fotograf
Andreas Mühe (geb. 1979 in KarlMarx-Stadt, lebt und arbeitet in Berlin)
die Wirkung, die er sich von seinen
Bildern erhofft. Die bewusste Auswahl
des Raums und der präzise Einsatz von
Licht sind zu seinem Markenzeichen
geworden. Mit seinem eigenwilligen
Stil ist Mühe zum Shootingstar der
deutschen Fotografieszene aufgestiegen. Prominente aus Politik und
Gesellschaft wie Karl-Theodor zu
Guttenberg, der italienische Botschafter Antonio Puri Purini, Christiane zu
Salm und Gerhard Richter lassen sich
gerne von ihm porträtieren.
Das vorliegende Buch ist die erste umfangreiche Monografie zum Werk von
Andreas Mühe, mit einer hinreißenden
Beschreibung der Person Andreas
Mühe von der ebenfalls aus Ostdeutschland stammenden Autorin Jana
Hensel und Texten des Kritikers Kito
Nedo und des Kurators Ingo Taubhorn.
50
… quickly peek inside, and the scene
that’s taking place there gets stuck on
your mind”—that’s how the 32-yearold photographer Andreas Mühe
(b. Karl-Marx-Stadt, 1979; lives and
works in Berlin) describes the effect he
hopes his pictures will have. Deliberate selection of the space and precise
lighting have become his trademark.
His unconventional style has made
Mühe the shooting star of the German
photography scene and a sought-after
portraitist of prominent politicians
and celebrities such as Karl-Theodor
zu Guttenberg, the Italian ambassador
Antonio Puri Purini, Christiane zu
Salm, and Gerhard Richter.
The present book is the first comprehensive monograph about Andreas
Mühe’s art. It includes a captivating
characterization of the artist himself
by the writer Jana Hensel—she, too,
was born in East Germany—and essays by the critic Kito Nedo and the
curator Ingo Taubhorn.
New
Ed. Ingo Taubhorn
German / English
23 × 33 cm
180 pages, approx. 160 b/w and
color images, hardcover, dust jacket
(folded poster)
ISBN 978-3-942405-43-0
£ 45.00 / $ 78.00
€ 49.90 (D)
51
Freunde von Freunden – Berlin
Design
Spannende Mischung aus Ästhetik und Intimität
An Exciting Mixture of Aesthetics and Intimacy
„In diesen Räumen wird geredet, ­gefeiert,
gegessen, gedacht, Kunst gemacht:
Im Buch Freunde von Freunden zeigen
Berliner Kreative, wie sie wohnen.“
“In these rooms, people talk, party,
eat, think, make art: in Freunde von
Freunden, Berlin’s creatives show how
they live.”
Welt am Sonntag
„Authentische Einblicke in die vier
Wände von Trendsettern, Galeristen,
Künstlern, Designern und Fotografen.“
“Authentic glimpses into the homes
of trendsetters, gallerists, artists,
­designers, and photographers.”
www.lesmads.de
Ein Interview-Magazin aus dem
Internet wird zum Buch. 25 Berliner
kreativ Schaffende in ihren Arbeitsund Lebensräumen werden vorgestellt.
Gezeigt wird vor allem der Mensch
in seinem privaten Umfeld. Hier
wirkt nichts inszeniert, Authentizität
und Eigenheiten der porträtierten
Personen – darunter viele Trendsetter
wie Galeristen, Sammler, Künstler,
Fotografen, ­Illustratoren, Architekten,
Ladeninhaber und Unternehmer –
­stehen im Vordergrund.
Ein einmaliger und exklusiver Einblick
in das so oft beschriebene Leben der
Berliner Kreativen mit Liebe zum
Detail, Hintergrundinfos, Geheimtipps
und professionellen Fotos. Freunde
von Freunden wurde 2009 als Internetportal von dem Designstudio
NoMoreSleep mit einem Team aus
Fotografen, Redakteuren, Gestaltern
und Netzwerkern gegründet und hat
inzwischen monatlich über 150.000
Leser. Es versteht sich als Forum der
Kultur- und Kreativszene, nicht nur
in Berlin.
52
An online interview magazine is coming out in print. The book presents
twenty-five Berlin creatives in their
workspaces and homes. The pictures
focus on human beings in private
settings. Nothing seems staged; the
photographs emphasize the authentic
qualities and idiosyncrasies of the
sitters, including many trendsetters
such as gallerists, collectors, artists,
photographers, illustrators, architects,
shopkeepers, and entrepreneurs.
Professional photography and a loving
eye for detail unite to offer a unique
and exclusive glimpse into the storied
lives of Berlin’s creatives. With background information and insiders’ tips.
The design studio NoMoreSleep, working with a team of photographers, editors, graphic designers, and networkers,
launched Freunde von Freunden
(Friends of Friends) as an online portal
in 2009; the site now has a monthly
readership of more than 150,000,
providing a forum to the culture and
creative scenes in Berlin and beyond.
Ed. Freunde von Freunden
German / English 22 × 30 cm
336 pages, approx. 550 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-40-9
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
53
Sauerbruch Hutton
Colour in Architecture
Architektur
Architecture
Farbe, Raum und Kontext im Werk von Sauerbruch Hutton
Colour, Space and Context in the Work of Sauerbruch Hutton
Umweltbundesamt/Federal Environment Agency, Dessau
v GSW-Hauptverwaltung/GSW Headquarters, Berlin
Wie kaum andere Architekten haben
Sauerbruch Hutton in den 20 Jahren
ihres Schaffens Farbe als Material der
Architektur neu definiert. In den polychromen Fassaden ihrer Gebäude spiegeln und verdichten sich die Farben,
Formen und Energien der umgebenden
Stadt. Ihre Fassaden sind Schmuck und
Botschaft, Bild und Skulptur zugleich.
Sie vermögen es, die komplexe technische Realität eines Gebäudes hinter den
sinnlichen Erfahrungen von Farbe und
Raum verschwinden zu lassen.
Neben berühmten Bauten wie der
GSW-Hauptverwaltung Berlin, dem
Umweltbundesamt Dessau und dem
Museum Brandhorst zeigt das Buch
jüngere Werke von Sauerbruch Hutton.
Dabei stehen die räumliche Wirkung
der Farbe und ihr Dialog mit dem Kontext im Vordergrund. Die klangvollen
Fotografien von Noshe dokumentieren
die Suche der Architekten nach
Ausdrucksformen einer Architektur
der Nachhaltigkeit, jenseits ihrer technischen Perfektion und energetischen
Performance.
Mit Essays von Jonathan Glancey,
Louisa Hutton und Matthias
­Sauerbruch.
54
Sauerbruch Hutton are unique among
contemporary architects in their redefinition of colour as an essential material
of architecture. The polychromatic
treatment of their buildings created
over the past twenty years reflect and
concentrate the colours, forms and
energies of the contemporary city.
Simultaneously image and sculpture,
ornament and text, they allow the complex technical reality of a building to
disappear behind a powerful aesthetic
experience.
Beside Sauerbruch Hutton’s renowned
buildings such as the GSW Headquarters in Berlin, the F
­ ederal Environmental Agency Dessau or Munich’s
Brandhorst Museum, this book also
shows their more recent work. Highlighting the sensual force of colour,
Noshe’s vibrant photographs reveal the
architects’ search for the expression of
an architecture of sustainability that
transcends both technical perfection
and energy-efficient performance.
Words by Jonathan Glancey, Louisa
­Hutton and Matthias Sauerbruch
complement the photographs.
New
Eds. Matthias Sauerbruch
Louisa Hutton
German / English
24 × 32 cm
288 pages, approx. 100 colour images
and 60 drawings, hardcover, linen
ISBN 978-3-942405-38-6
£ 50.00 / $ 88.00
€ 58.00 (D)
55
PRIVATZUGANG
PRIVATE MUSEEN IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ
Auf einen Blick: Private Kunstsammlungen im deutschsprachigen Raum
In One Glimpse: Private Art Museums in the German-Speaking Region
Serge Spitzer
Molecular (ISTANBUL)
Natalia Stachon
Matter Shifted
Faszinierende Bilder einer
großartigen Installation
Fascinating Images of an
Outstanding Installation
Minimalismus wird konkret,
konstruktiv und konzeptuell
Minimalism Becomes
Concrete, Constructive, and
Conceptual
Diango Hernández
a kiss, a hat, a stamp
„Wenn die Donau schneller
fließt, werden es Ruhm
und Trauer auch tun.“
“If the Danube runs faster, glory
and sadness will do the same.”
„Eine Art ‚Lonely-Planet‘-Führer
über private Kunstsammlungen.“
“A ‘Lonely Planet’-style guide to
­private art collections.”
Werner Feiersinger
Sculpture
Artline
Das paradoxe Dogma des
Undogmatischen
The Paradoxical Dogma of
the Undogmatic
„Privatzugang selbst ist eine infor­
mative, gut recherchierte Sammlung.“
“Privatzugang is an informative
and well-researched collection in
its own right.”
Monopol
Molecular (ISTANBUL) ist eine
atemberaubende Installation
aus Tausenden von Glaskugeln
in einer ehemaligen Synagoge
im Istanbuler Stadtteil Hasköy.
Dem Buch ist ein Faksimile der
Gästebucheinträge von Besuchern der Installation beigelegt.
Molecular (ISTANBUL) is
a breathtaking installation
with thousands of glass balls
in a ­former synagogue in the
­Istanbul district of Hasköy.
An insert presents the guestbook
entries of all the visitors who
have viewed the installation as
a facsimile reproduction.
* b. Bucharest, 1951; lives and
works in New York
* texts by Uwe Fellner and
Georg Imdahl
English and Turkish edition
24 × 31 cm
160 pages, approx. 80 color images, insert 48 pages, hardcover,
dust jacket
ISBN 978-3-942405-03-4 (Eng)
ISBN 978-3-942405-11-9 (Tur)
£ 45.00 / $ 78.00
€ 49.90 (D)
English
Natalia Stachon inszeniert in
ihren Werken eine Atmosphäre
der Aufmerksamkeit, in der
sowohl die Arbeiten selbst als
auch ihre Beziehung zu Raum
und Publikum ein intensives
Erlebnis schaffen.
In her art, Natalia Stachon
­stages an atmosphere of
attention in which both the
works themselves and their
relation to space create an
intense experience.
* b. Katowice, 1967; lives and
works in Berlin
* with an essay by Dorothea
Strauss and Gregory Volk and
a conversation between the
artist and Hans-Jörg Clement
Ed. Stiftung für konstruktive,
konkrete und konzeptuelle Kunst,
Museum Haus Konstruktiv
Zürich, Dorothea Strauss
German / English
21 × 28 cm
128 pages, approx. 65 color
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-39-3
£ 26.99 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
Drei Wochen hat Diango
­Hernández in Budapest mit dem
Suchen, Finden, Zusammenfügen
und der Wieder-Ingebrauchnahme von Gegenständen verbracht.
A kiss, a hat, a stamp ist eine
Hommage an die Tradition der
freien K
­ ünste und die Kultur von
Second-Hand-Waren in der Stadt.
Das Buch stellt Werner Feiersingers Werk der letzten Jahre
vor und verdeutlicht seine Aus­
einandersetzung mit Fragen
zur Singularität, zur Beziehung
von Objekt und Raum sowie zur
künstlerisch-handwerklichen
Fertigung im Vergleich zur
industriellen Produktion.
Diango Hernández spent three
weeks of looking, finding, assembling, and re-appropriating
materials in Budapest. A kiss, a
hat, a stamp is a tribute to the
city’s age-old tradition of independent creative practices and
its rich culture of second-hand
goods.
This book introduces Werner
­Feiersinger’s recent work and
elucidates his concern with
questions of singularity, the
relationship between object and
space, and artistic manufacture
in comparison to industrial
production.
* b. Sancti Spíritus, 1970; lives
and works in Düsseldorf
* with texts by Jade Niklai and
Diango Hernández
Ed. Blood Mountain Foundation
Jade Niklai
English 21 × 28 cm
70 pages, approx. 70 color
images, softcover
ISBN 978-3-942405-28-7
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
* b. Brixlegg, 1966; lives and
works in Vienna
* with an extended essay by
Kirsty Bell
Ed. Martin Janda
English
20 × 24 cm
64 pages, approx. 22 color
images, softcover
ISBN 978-3-942405-27-0
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
Julia Stoschek Collection, Düsseldorf
Diese Publikation, eine praktische
Mischung aus Museums- und Reiseführer, stellt in einem handlichen
Format über 60 private Sammlungen
zeitgenössischer und moderner Kunst
in Deutschland, Österreich und der
Schweiz mit zahlreichen Farbabbildungen vor. Alle beschriebenen Orte
sind der Öffentlichkeit, teilweise in
exklusiv für die privaten Sammlungen
errichteten Gebäuden, zugänglich.
Größtenteils handelt es sich hierbei um
echte Geheimtipps, da sie dem breiteren
Publikum meist unbekannt sind.
Privatzugang bietet nicht nur spannende
Informationen über die v­ erschiedenen
Sammler, Ausstellungen und die
Architektur der Häuser, sondern liefert
viele andere nützliche Tipps. Neben
Öffnungs­zeiten, Anfahrtsbeschreibung
und Eintrittspreisen gibt es auch
Hinweise auf Restaurants und weitere
Kunst-Highlights in der Umgebung.
A practical mix between museum and
travel guide, this handy and richly illustrated publication introduces more than
60 private collections of contemporary
and modern art in Germany, Austria,
and Switzerland. All of the places
included, many of which were specifically designed for private collections,
are open to the public. For the most
part, they are true insiders’ tips the
general public is unaware of.
In addition to exciting facts about the
numerous collectors, the exhibitions
and the architecture of the structures,
Privatzugang provides plenty of valuable information for art aficionados
such as opening hours, how to get there,
admission fees, as well as restaurants
and other nearby highlights.
Skadi Heckmüller
German 15 × 21 cm
256 pages, approx. 150 color images
paperback
ISBN 978-3-942405-08-9
£ 26.99 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
Turkish
56
57
Ai Weiwei
New York 1983–1993
Fotografie
Photography
Fotografische Dokumente einer aufregenden Zeit
Photographic Documents of an Exciting Era
“Wigstock” Concert at Tompkins Square Park, 1988
v Ai Weiwei. Williamsburg, Brooklyn, 1983
Die Jahre 1983 bis 1993 verbrachte
der Chinese Ai Weiwei (geb. 1957 in
Peking, lebt und arbeitet in Peking)
in New York. In dieser Zeit machte er
über 10.000 Schwarz-Weiß-Fotografien.
Nachdem sie jahrelang unberührt
geblieben waren, wurde 2010 eine
von Ai getroffene Auswahl von 227
Fotografien entwickelt und im Pekinger
Three Shadows Art Centre ausgestellt.
Diese Bilder sind nun erstmalig in einem
Bildband zu sehen. In den 1980er
Jahren war New York für Intellektuelle
aus China auch ein Ort der Befreiung
von jenen Repressionen, denen sie in
ihrer Heimat ausgesetzt waren. Mit
seiner Kamera fing Ai die Zustände in
New York ein: Straßenschlachten im
Tompkins Square Park, Transvestiten
beim Wigstock-Festival, Obdachlose
in der Bowery. Dazu kamen Porträts
von chinesischen und amerikanischen
Künstlern und Freunden.
Mit Texten von John Tancock und
Stephanie H. Tung, Kurator, Three
Shadows Art Centre, Peking sowie
einem Gespräch zwischen Ai Weiwei
und Stephanie H. Tung.
58
The Chinese artist Ai Weiwei (b. ­Beijing
1957; lives and works in Beijing) spent
the years from 1983 to 1993 in New
York. During this time, he took more
than 10,000 black-and-white photographs. After leaving them untouched
for years, Ai made a selection of 227
photographs that were developed
and shown at the Three Shadows Art
­Centre, Beijing, in 2010. These pictures
are now shown for the first time in an
illustrated book. In the 1980s, New
York also promised Chinese artists
freedom from the repressions they
faced in their native country. Ai’s
camera captured scenes of life in New
York: riots in Tompkins Square Park,
transvestites at the Wigstock festival,
homeless people in the Bowery. Other
pictures are portraits of Chinese and
American artists and friends.
With essays by John Tancock and
Stephanie H. Tung, curator, Three
Shadows Art Centre, Beijing, as well as
a conversation between Ai Weiwei and
Stephanie H. Tung.
Chinese / English / German
28 × 28 cm
336 pages, 227 b/w images, printed in
duotone, softcover, linen
ISBN 978-3-942405-50-8
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
59
German Fashion Design
Mode
Fashion
Mode made in Germany – von den 1940er Jahren bis heute
Fashion Made in Germany—From the 1940s Until Today
Auswahl
Selection
Adidas
Bogner
Boss
Clemens en August
Escada
Firma
Heinz Oestergaard
Jil Sander
Joop!
Kaviar Gauche
Kostas Murkudis
Lala Berlin
Michael Sontag
Michalsky
Puma
Rena Lange
Schumacher
Strenesse
Talbot Runhof
Windsor
Senta Berger in Paris, 1969
v Rena Lange, German Vogue, 2009
Mitte der 1980er Jahre war zum ersten
Mal die Rede von den „Deutschen
Designern“. Die Labels von damals gibt
es nicht mehr, Joop macht jetzt Wunderkind, die Igedo heißt CPD und statt
zur Münchener Modewoche fährt man
auf die Mercedes-Benz Fashion Week
nach Berlin, doch das Selbstbewusstsein
der Szene wuchs – man wollte die
Geschichte der deutschen Mode, die
­m it den Ateliers am Hausvogteiplatz
begann und mit den Nachkriegs­
designern Oestergaard und Richter ein
glamouröses Zwischenhoch erreichte,
mit Verve voranbringen. Heute macht
die deutsche Bekleidungsindustrie
einen Umsatz von 20 Milliarden Euro
im Jahr, der Export liegt bei über 40
Prozent, Marken wie Hugo Boss haben
Shops in der ganzen Welt. Wie kam
es dazu, wann wurde welche Messe
lanciert, wie war das mit Bogner und
James Bond, wer ist die Inderin Megha
Mittal, die Escada rettete? Ein Buch
über die deutsche Mode, ihre Entwicklung, ihre Trends, ihre Chancen.
Mit Texten von Cathy Boom, Melissa
Drier, Inga Griese, Alfons Kaiser,
­Marcus Luft und anderen.
60
The mid-1980s were the first time
people began to speak about “German
Designers.” The old labels no longer
exist, Joop now does Wunderkind, the
Igedo fair is called CPD, and instead of
traveling to the Munich Fashion Week
you go to the Mercedes-Benz Fashion
Week in Berlin, but the scene’s self-confidence grew—full of verve, its aim was
to advance awareness of the history of
German fashion, which had begun with
the studios near Berlin’s Hausvogtei­
platz and reached a glamorous zenith
with the post-war designers Oestergaard
and Richter. Today, the annual sales volume of the German clothing industry is
about 20 bn Euros, with exports ranging
near 40 percent. Labels like Hugo Boss
have stores all over the world. How did
this all come about? When was which
fair first launched, what is the story
behind Bogner and James Bond, who is
the Indian woman Megha ­Mittal, who
saved Escada? A reader about ­German
fashion, its developments, trends, and
its prospects.
With texts by Cathy Boom, Melissa
Drier, Inga Griese, Alfons Kaiser,
Marcus Luft, and others.
„Deutschland hat keine Mode­kultur?
Der Bildband German Fashion ­Design
beweist das Gegenteil.“
“Think there’s no fashion culture
in Germany? The illustrated book
­German Fashion Design proves how
wrong you are.”
ELLE
„Nach dem Durchblättern weiß man
wirklich bescheid über deutsche Mode.“
“After browsing this volume, you really
know German fashion.”
Gala
„Vergesst Lederhosen und derbe Stiefel.
Der Buch-Überblick über ein halbes
Jahrhundert zeigt eine sonst weniger
beachtete Modeszene in Europa.“
“Put your thoughts of lederhosen or
jackboots aside. A half-century survey,
now in book form, reveals one of the
more easily overlooked fashion scenes
in Europe.“
New York Times Style Magazine
Ed. Nadine Barth
German / English
24 × 30 cm
320 pages, approx. 300 b/w and color
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-26-3
£ 40.00 / $ 68.00
€ 44.00 (D)
61
The Art of Tomorrow
Ein Ausblick auf die Kunst von morgen
A Compelling Forecast of the Art of Tomorrow
NEUES RHEINLAND
EINE POSTIRONISCHE
GENERATION
Ein Überblick über die junge
Kunstszene im Rheinland
An Overview of the Rhineland’s
Young Art Scene
Dieses Buch versammelt die
­Arbeiten von 30 Künstlerinnen
und Künstlern, die in den
1980er Jahren heranwuchsen.
Die einzelnen künstlerischen
Haltungen der “Postironie”
werden vorgestellt und in
verschiedenen Essays in einem
größeren gesellschaftlichen
Zusammenhang am Beginn des
21. Jahrhunderts verankert.
This book assembles works by
thirty artists who grew up during the 1980es. It introduces the
individual “post-ironic” artistic
attitudes, and different essays
place them within the larger
social context of the early 21st
century.
* with texts by Markus Heinzelmann, Jörg Heiser, Stefanie
Kreuzer, Noemi Smolik,
and others
Ed. Museum Morsbroich,
­Leverkusen, Markus Heinzelmann, Stefanie Kreuzer
German / English 21,5 × 28 cm
244 pages, approx. 150 color
images, softcover
ISBN 978-3-942405-20-1
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
62
Dor Guez
Al-Lydd
Ein provokantes Buch über
Ethnizität, persönliche Identität
und ­Multikulturalismus
A Provocative Book Dealing
With Ethnicity, Personal Identity, and Multiculturalism
Dor Guez untersucht die
komplexen und vielfältigen
Gegebenheiten beziehungsweise
fordert die Grenzen und herrschenden Gegensätze von Ost
und West, Juden und Arabern,
Religion und Säkuarismus,
­israelischer und palästinensischer Identität heraus.
Dor Guez explores an intricate,
multifaceted reality and challenges the boundaries and
prevalent binary expositions bet­
ween East and West, Jews and
Arabs, religion and secularism,
Israeli and Palestine identity.
* b. Jerusalem, 1980; lives and
works in Jaffa
* with essays by Ariella Azoulay,
Felix Ensslin, and a conver­
sation between Dor Guez and
Susanne Pfeffer
Ed. KW Institute for
­Contemporary Art, Berlin
Susanne Pfeffer
German / English / Arabic 17 × 22 cm
272 pages, approx. 70 color
images, hardcover, dust jacket
(folded poster)
ISBN 978-3-942405-16-4
£ 27.50 / $ 45
€ 29.90 (D)
Under Destruction
Wenn nichts geschaffen
werden kann, so muss etwas
zerstört werden
If Nothing Can Be Created,
Then Something Must Be
Destroyed
20 internationale Künstlerinnen
und Künstler erforschen die
Rolle von Zerstörung in der
zeitgenössischen Kunst – von
einer schöpferischen Kraft über
ein Memento mori der Umwelt
bis zu Wohlstandsmüll und
poetischer Transformation.
Twenty international artists
investigate the role of destruction in contemporary art—from
a creative act to a memento
mori of the environment, from
prosperity trash to a poetic
transformation.
* with texts by Barbara
Casavecchia, Boris Groys,
Martin Herbert, Justin
­Hoffmann, Gianni Jetzer,
Piper Marshall, Chris Sharp,
Roland Wetzel, and Michael
Wilson
Eds. Tinguely M
­ useum, Basel
Swiss Institute, New York
Gianni Jetzer, Chris Sharp
German / English 24 × 28 cm
136 pages, approx. 100 color
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-17-1
£ 32.50 / $ 55.00
€ 34.90 (D)
abc deF – art berlin
contemporary. public art
projects for urban space
64 herausragende Arbeiten für
Kunst im öffentlichen Raum
64 Visionary Art Projects for
Public Spaces
Im Rahmen der abc – art berlin
contemporary 2009 zeigten
64 internationale Galerien
Projekte ausgewählter Künstler.
In der Ausstellung def – drafts
establishing future präsentierten
rund 80 Künstler ihre Ideen
und trugen so zum öffentlichen
Diskurs zu Nutzung des Stadtraums bei.
At abc – art berlin contemporary
2009, sixty-four international
galleries presented projects by
selected artists. At def – drafts
establishing future, around
eighty of these artists exhibited
their ideas and contributed to the
discourse about the use of urban
space.
Ed. A—Z art exhibitions GbR
German / English 21 × 27 cm
304 pages, approx. 70 b/w
images, hardcover
ISBN 978-3-000289-37-8
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla, Ei Arakawa, Fikret Atay,
Nairy Baghramian, Yael Bartana, Walead Beshty, Johanna Billing,
­Alexandra Bircken, Karla Black, Carol Bove, Kerstin Brätsch, ­
Fernando Bryce, Andreas Bunte, Mircea Cantor, Cao Fei, Paul Chan,
Claire Fontaine, Peter Coffin, Minerva Cuevas, Aaron Curry,
Keren Cytter, Enrico David, Simon Denny, Nathalie Djurberg,
Jason Dodge, Trisha Donnelly, Geoffrey Farmer, Omer Fast,
Christian Frosi, Cyprien Gaillard, Ryan Gander, Mario García Torres,
Manuel Graf, Amy ­Granat, Wade Guyton, Rachel Harrison, Sharon Hayes,
Diango Hernández, Runa Islam, Luis Jacob, Jesper Just, Annette Kelm,
Gabriel Kuri, Robert Kuśmirowski, Tim Lee, Manuela Leinhoss,
Daniel Lergon, David Lieske, David Maljković, Victor Man, Ján Mančuška,
Kris Martin, Anna Molska, Matthew Monahan, Roman Ondák, Adrian Paci,
Mai-Thu Perret, Mathias Poledna, Seth Price, Raqs Media Collective,
Pietro Roccasalva, Eva Rothschild, Sterling Ruby, Michael Sailstorfer,
Tomás Saraceno, Bojan Šarčević, Markus Schinwald, Dirk Stewen,
Tatiana Trouvé, Danh Vo, Tris Vonna-Michell, Kelley Walker, Apichatpong
Weerasethakul, Andro Wekua, Cathy Wilkes, Xu Zhen, Haegue Yang
The Art of Tomorrow stellt auf jeweils
vier Seiten 77 internationale, junge
Künstler mit großem Zukunftspotenzial
vor. Ausgewählt werden sie von drei
Kunstinsidern: Laura Hoptman ist
Kuratorin in der Abteilung Malerei
und Skulptur im Museum of Modern
Art in New York; Yilmaz Dziewior ist
Direktor des Kunsthaus Bregenz und
Mitglied der Ankaufskommission für
die Sammlung zeitgenössischer Kunst
der Bundesrepublik Deutschland;
Uta Grosenick ist Herausgeberin
zahlreicher Anthologien zum Thema
zeitgenössische Kunst.
Das Buch richtet sich an ein Publikum,
das heute schon wissen möchte, was
morgen in der Kunstszene läuft. Damit
wird es zum unverzichtbaren Kompendium für Sammler und Kuratoren, für
Kunststudenten und Kunstinteressierte.
Aber auch Designer, Grafiker, Mode­
macher und Werbeagenturen holen sich
Anregungen in der bildenden Kunst.
Mit der Auswahl der Künstler setzt
das Buch weltweite Trends und wird
durch seine distinguierte, futuristische
Gestaltung zum „Must have“.
The Art of Tomorrow presents an
international selection of seventy-seven
young artists, with four pages dedicated
to each, who show great potential
for the future. They were selected by
three insiders from the art world: Laura
Hoptman is a curator in the department of Painting and Sculpture at the
Museum of Modern Art in New York;
Yilmaz Dziewior is the director of
the Kunsthaus Bregenz and a member
of the acquisitions committee of the
collection of contemporary art of
the Federal Republic of Germany;
Uta Grosenick has edited numerous
anthologies on contemporary art.
The book is intended for an audience
that wants to know today what will be
happening in tomorrow’s art scene. It is
thus an indispensable compendium for
collectors and curators, for art ­students
and others interested in art. Designers,
graphic designers, fashion designers,
and advertising agencies all derive ideas
and inspiration from the visual arts.
With its selection of artists, the book
posits clear worldwide trends; its distinguished and futuristic design make the
book a must-have.
„Kompententer Blick in die Zukunft“
“A proficient look at the future”
Spiegel online
„Trend Fibel“
“A trend guidebook”
ART – Das Kunstmagazin
„77 hochaktuelle Kunststars
und ihre Werke“
“77 shooting stars of ­today’s
art world and their work”
VOGUE
Eds. Laura Hoptman
Yilmaz Dziewior, Uta Grosenick
German / English
21 × 27 cm
340 pages, approx. 310 color images
softcover
ISBN 978-3-899554-06-9
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
63
Sergej Jensen
Die erste lang erwartete Monografie
The First Long-Awaited Monograph
Seb Patane
Entschleunigte Montagen für
gute Kriege
Decelerated Montages for the
Good Wars
Stefan Müller
Hang zur Neigung
Amelie von WulfFen
This is how it happened
Michael van Ofen
Der Abschied der Braut
Erste Monografie der Arbeiten
von Stefan Müller
The First Monograph of Works
by Stefan Müller
Hinreißende Zeichnungen mit
verstörender Thematik
Enchantings Drawings With
Unsettling Themes
Malerei zwischen Figuration
und Abstraktion
Painting Between Figuration
and Abstraction
„Sergej Jensen macht in seiner großen
Monografie ­wieder alles richtig.“
“In his major monograph, Sergej Jensen
once again gets everything right.”
Monopol
„Der Band über Sergej Jensen ist
besonders gelungen.“
“The volume about Sergej Jensen’s work
is especially well made.”
Stern
Die erste Monografie des
italienisch-britischen Künstlers
Seb Patane bietet einen profunden Einblick in ein Schaffen,
das seit Mitte der 1990er Jahre
konsequent einen frischen Blick
auf die vielfältigen Möglichkeiten von Identitätskonstruktion
bietet.
The first monograph about
the Italian-British artist Seb
Patane offers solid insight into
an oeuvre that has since the
mid-1990s consistently ventured
a fresh perspective on a great
variety of possible constructions
of identity.
* b. Catania, 1970; lives and
works in London
* with essays by Heike Munder,
Bettina Steinbrügge, Catherine
Wood, and Rob Young
Mit einem minimalistischen
Ansatz lotet Stefan Müller seine
Bild aus, wobei er sie oft zu
einem sehr frühen Zeitpunkt als
fertig erachtet. Kleinste Flecken,
scheinbar zufällig entstanden,
reichen dafür manchmal schon
aus.
Using a minimalist approach,
Stefan Müller explores the
depths of his paintings, though
he often considers them finished
at a very early point. The tiniest marks, seemingly random,
sometimes suffice.
* b. Frankfurt a. M., 1971; lives
and works in Berlin
* with essays by Thomas Bayrle,
Hans-Jürgen Hafner, and Julia
Wirxel as well as a foreword
by Karola Kraus
Ed. La Kunsthalle Mulhouse
Bettina Steinbrügge
English / French 20,5 × 27 cm
160 pages, approx. 100 color
­images hardcover
ISBN 978-3-942405-35-5
Ed. Staatl. Kunsthalle BadenBaden, Karola Kraus
German / English 21,5 × 27 cm
160 pages, approx. 75 color
images, hardcover
ISBN 978-3-899554-07-6
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
£ 37.50 / $ 59.00
€ 39.90 (D)
64
This is how it happened zeigt
eine idyllische Welt voller
Früchte, Gemüse, Würste, Werkzeuge und Farbpinsel, die das
traditionelle Genre des Kinder­
buchs wiederaufleben lässt,
jedoch auf ernsthaften Themen
wie Einsamkeit und Gewalt,
Disziplin und Versagens­ängste,
Trauma und Erniedrigung
gründet.
This is how it happened shows
a bucolic world inhabited by
fruits, vegetables, sausages,
tools and paintbrushes, recalling the traditional genre of
children’s books, but based on
serious themes like isolation and
violence, discipline and failure,
trauma and humiliation.
* b . Breitenbrunn, 1966; lives
and works in Berlin
Ed. Alex Zachary, New York
English 21 × 30 cm
56 pages, 47 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-36-2
£ 22.99 / $ 40.00
€ 24.90 (D)
Für Michael van Ofen bedeutet
das Malen eine vorsichtige
Annäherung an den Malprozess. P
­ inselführung, Setzung
von Farbe und eine besondere
Behandlung des Lichts halten
seine Gemälde in einer faszinierenden Schwebe zwischen
Figuration und Abstraktion.
To Michael van Ofens mind,
painting means a delicate
approach to the process of painting. Brushwork, the placement
of color, and a particular treatment of light keep his pictures
poised in a fascinating suspense
between figuration and abstraction.
* b. Essen, 1956; lives and
works in Düsseldorf
* with texts by Jens Hoffmann
and Burkhard Meltzer
Eds. Sies + Höke, Düsseldorf
Johnen Galerie, Berlin
German / English 23 × 30 cm
160 pages, approx. 100 color
images, hardcover, dust jacket
ISBN 978-3-942405-05-8
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
Untitled, 2005
Malerei im klassischen Sinne spielt bei
Sergej Jensen (geb. 1971 in ­Kopenhagen,
lebt und arbeitet in Berlin und New
York) nur eine Nebenrolle: Anstelle
von Leinwand verwendet Jensen Jute,
Nessel oder Jeans. Er näht diese Stoffe
zusammen und lässt dabei die Nähte
sichtbar, um den flüchtigen Eindruck
einer Zeichnung zu erwecken. Andere
bemalt er mit Gouache, Acryllack oder
Textmarker, doch meistens appliziert
Jensen malereifremde Materialien
wie Flicken, Geldscheine, Gewürze,
Glasperlen oder Glitzerstaub. Er hängt
seine Stoffe aus dem Fenster, damit
Sonne und Regen sie patinieren, behandelt sie mit Chlor oder mischt Bleiche
in die Farbe, um ihnen die Leuchtkraft
zu entziehen. Jensens Bilder stehen
ständig am Abgrund, doch sie kippen
nicht. Gebrochenheit wird durch zarte,
sinnliche Gesten kompensiert, Verfall
und Schmutz durch eine fast dekorative Schönheit.
Mit Texten von Helmut Draxler, Peter
Eleey, Jacob Fabricius, Rainald Goetz,
Dirk von Lowtzow, Melanie Ohnemus,
Susanne Pfeffer und Heidi Zuckerman
Jacobson.
For Sergej Jensen (b. Copenhagen,
1971, lives and works in Berlin and
New York), painting in the classical
sense plays only a minor role: in lieu of
canvas, Jensen uses jute, coarse cotton,
and jeans. He sews these fabrics together leaving the seams visible to evoke the
fleeting impression of a drawing, and
he colors others with gouache, acrylics,
and markers, but Jensen more often
applies materials foreign to painting,
such as patches, paper money, spices,
beads, and glitter. Hanging his fabrics
from windows, Jensen lets the sun
and rain contribute a patina and treats
them with chlorine and paints mixed
with bleach to reduce their brilliance. Jensen’s paintings are always at the
edge of the abyss, but they do not
fall. Their brokenness is compensated
by delicate sensual gestures—their
decay and dirt by an almost decorative
beauty.
With texts by Helmut Draxler, Peter
Eleey, Jacob Fabricius, Rainald Goetz,
Dirk von Lowtzow, Melanie Ohnemus,
Susanne Pfeffer, and Heidi Zuckerman
Jacobson.
Eds. Galerie Neu, Berlin
White Cube, London
Anton Kern Gallery, New York
German / English 22 × 29,5 cm
300 pages, approx. 320 color images
flexcover
ISBN 978-3-942405-06-5
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
65
Björn Dahlem
Die Theorie des Himmels
Andreas Gehrke
Topographie
Michael Sailstorfer
S
Skulpturale Konstrukte von schwebender Leichtigkeit
Levitating Sculptural Constructs
Fotografische Erkundungen an einem authentischen
Ort der Zeitgeschichte / Topographie des Terrors, Berlin
Photographic Explorations at an Authentic Site of
Recent History / Topography of Terror, Berlin
Ein Überblick über die spektakulären ­Arbeiten von
Michael Sailstorfer
An Overview of Michael Sailstorfer’s Spectacular Works
Der Künstler Björn Dahlem
(geb. 1974 in München, lebt
und arbeitet in Berlin) geht in
seinem skulpturalen Schaffen
nicht vom Stabilen, sondern
vom Fragilen aus – ganz so, wie
er die Verfasstheit des mensch­
lichen Wissens begreift. Dahlem
transponiert komplexe Themen,
insbesondere der Astro­physik
und der Philosophie, in die
Kunst. Seine Skulpturen und
Installationen, die er meist
unter Verwendung von profanen
Materialien aus Baumärkten und
Trödelläden herstellt, setzen dort
an, wo gesicherte Erkenntnisse
an ihre Grenzen stoßen. Diese
vom Künstler selbst konzipierte
Publikation zeigt vor allem
größere Skulpturen und Rauminstallation der letzen fünf Jahre.
Texte von Anne Ellegood, Pablo
Florés, Dominikus Müller und
Beim flüchtigen Anschauen
wirkt das Robinienwäldchen in
Andreas Gehrkes Fotografien
wie ein Stück verwaiste Natur.
Doch auf diesem Areal befanden
sich von 1933 bis 1945 die Zentralen der Gestapo, der SS und
des Reichssicherheitshauptamts.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
stand ab 1961 eine Freifläche im
Norden des planierten Gebiets
die Berliner Mauer. 1987 wurde
der „wiederentdeckte“ Ort mit
den freigelegten Gebäuderesten
öffentlich zugänglich gemacht
und die Ausstellung Topographie
des Terrors eröffnet. Gehrkes
Bilder mit ihrer geheimnisvollen
Stimmung werden den Betrachter
lange nicht mehr loslassen. Texte
von Klaus Hesse, Kurator, Stiftung Topographie des ­Terrors,
Berlin, und Thomas Seelig,
Sammlungskurator, Fotomuseum
Winterthur.
Eds. KIT – Kunst im Tunnel
Kunsthalle Düsseldorf
German / English 21,5 × 28,5 cm
200 pages, approx. 90 color
images, ­hardcover, linen
golden foil ­embossing
ISBN 978-3-942405-13-3
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
66
The artist Björn Dahlem
(b. ­Munich, 1974; lives and
works in Berlin) roots his sculptural creations not in stability but
in what is fragile—for fragility,
Dahlem believes, is the defining
condition of human knowledge.
Dahlem transposes complex
issues, primarily of astrophysics
and philosophy, into the field of
art. His sculptures and installations—most of them are made
of mundane materials from the
home improvement store—
begin where certain knowledge
reaches its limits. The publication presents a selection from
the oeuvre with a focus on
large-scale sculptures and space
installations from the past five
years. Essays by Anne Ellegood,
Pablo Florés, Dominikus ­Müller,
and Gertrud Peters.
„Die Theorie des H
­ immels ist
verlegerisch wie ­künstlerisch
ein ­Plädoyer für die Kunst
selbst.“
“Die Theorie des ­Himmels is
the publisher’s as well as the
artist’s manifesto for art itself.”
Monopol
German / English
31 × 25 cm
134 pages, approx. 50 color
images, hardcover, belly band
ISBN 978-3-942405-30-0
£ 45.00 / $ 78.00
€ 49.90 (D)
To the cursory glance, Andreas
Gehrke’s photographs show a
copse of robinias that have grown
like a piece of deserted nature.
Between 1933 and 1945, though,
the area was home to the headquarters of the Gestapo, the SS,
and the Reich Security Head Office. ­After World War II, the area
turned into a piece of fallow open
land. In 1961, the Berlin Wall ran
along the northern edge of the
leveled terrain, and in 1987, the
site was “rediscovered,” vestiges
of the buildings were excavated,
and the area was opened to the
public with the inauguration of the
exhibition Topography of ­Terror.
With their mysterious mood,
Gehrkes pictures leave profound
and lasting impressions. Essays by
Klaus Hesse, curator, Topo­graphy
of Terror Foundation, Berlin, and
Thomas Seelig, collection curator,
Fotomuseum Winterthur.
Michael Sailstorfers (geb. 1979
in Velden/Vils, lebt und arbeitet
in Berlin) Arbeiten gehen weit
über die visuelle Wahrnehmung
hinaus und sprechen durch
Sound, Vibrationen und sogar
Gerüche auch die anderen Sinne
des Betrachters an. Er entzieht
die alltäglichsten Dinge ihrem
ursprünglichen Kontext, zerlegt
und deformiert sie, setzt sie neu
zusammen und lässt auf diese
Weise kraftvolle Installationen
und Skulpturen entstehen: Er
verwandelt Straßenlaternen in
Sternschnuppen, stellt in einem
Betonmischer Popcorn her
oder baut ein Schlagzeug aus
einem Polizeiauto. Diese erste
umfassende Monografie umfasst
Beiträge von Martin Germann,
Kristin Schrader, Ellen Seifermann und Birgit Sonna sowie
ein Gespräch zwischen Thomas
Caron und dem Künstler.
Eds. kestnergesellschaft,
Hanover; Kunsthalle Nürnberg
SMAK Gent
German / English 16,5 × 24 cm
200 pages, approx. 120 color
images, hardcover, linen
ISBN 978-3-942405-24-9
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
Alicja Kwade
Michael Sailstorfer’s (b. Velden/
Vils, 1979; lives and works in
Berlin) works go far beyond
visual perception and speak
through sound, ­vibrations, and
even smells that address the
viewer’s other senses. He removes the most ordinary objects
from their original context, dissecting and deforming and then
reassembling them, thus creating powerful installations and
sculptures: he transforms street
lamps into falling stars, makes
popcorn in a cement mixer, or
turns a police car into a drum
kit. This comprehensive monograph includes contributions
by Martin Germann, ­K ristin
Schrader, Ellen Seifermann, and
Birgit Sonna, as well as an interview between Thomas Caron
and the artist.
Das erste Buch über die erfolgreiche junge
Künstlerin Alicja Kwade
The First Book About the Successful Young Artist
Alicja Kwade
Das Unsichtbare im Sichtbaren
aufzuzeigen, ist eine der speziellen Fähigkeiten Alicja K
­ wades
(geb. 1979 in Kattowitz, lebt
und arbeitet in Berlin). Wie Diamanten geschliffene Kieselsteine,
eine lackierte und auf Hochglanz
polierte Europalette, ein Berg
aus zermahlenen Champagner­
flaschen oder Kohle­briketts, die
wie Gold­barren wirken – Kwade
spielt mit der Fantasie des Betrachters, die durch ihre dezenten,
aber dennoch irritierenden Normverschiebungen am Alltäglichen
aktiviert wird: Man muss genau
hinschauen, um keinen Fehleinschätzungen zu unterliegen. Der
­erste monografische Katalog der
Künstlerin wird von Essays von
Kirsty Bell und Kathrin Meyer
sowie einem Gespräch zwischen
der Künstlerin und Katja
­Schroeder begleitet.
Revealing the invisible in the
visible is one of the special
talents of Alicja Kwade
(b. ­Katowice, Poland, 1979;
lives and works in Berlin).
Pebbles polished like diamonds,
a euro-pallet painted and buffed
to a high gloss, a mountain of
ground-up champagne bottles,
or charcoal briquettes that
resemble bars of gold. Kwade
plays with the viewer’s imagination, activating it with her
discreet but nonetheless perplexing shifts in everyday standards:
one has to look precisely to
avoid making false assessments.
This first monograph by Alicja
Kwade is accompanied by essays by Kirsty Bell and Kathrin
Meyer and by an interview with
the artist by Katja Schroeder.
Eds. kestner­gesellschaft,
­Hanover; Westfälischer Kunst­
verein, Münster; Veit Görner,
Kathrin Meyer, Katja Schroeder
German / English
22,5 × 30 cm
160 pages, approx. 70 color
images, hardcover, dust jacket
ISBN 978-3-899554-08-3
£ 37.50 / $ 59.00
€ 39.90 (D)
67
Tatjana Doll
GIRLS (USED TO) WAIT!
Eberhard Havekost
AUSSTELLUNG
Hans Bellmer / Louise Bourgeois
Double Sexus
Georg Baselitz
Skulpturen / Sculptures
Verführerische Zeichnungen von der Malerin Tatjana Doll
Seductive Drawings by the Painter Tatjana Doll
Malerei, die den Realitätsanspruch von Bildern hinterfragt
Paintings That Question the Pictures’ Claim to Reality
Werke von zwei bedeutenden Künstlern des Surrealismus
A Collection of the Works of Two of the Most Important Artists in
Surrealism
Alle Skulpturen von Georg Baselitz erstmals in einem Buch
The First Book With All of George Baselitz’s Sculptures
Bekannt wurde Tatjana Doll
durch ihre überdimensionalen
Leinwände mit dargestellten
All­tagsgegenständen: Autos,
Züge, Container, Piktogramme,
Babuschkas … gemalt in
Lackfarben. Dennoch ­zeigen
diese Bilder nicht die Realität,
sondern bewahren sich ihre
Unabhängigkeit. Ebenso verhält
es sich mit den feinen – oftmals
nur mit Bleistift ausgeführten –
Zeichnungen. Wie die Objekte
in ihrer Malerei bekommen die
Figuren durch die Künstlerin
eine eigenständige Existenz.
Tatjana Doll (geb. 1970 in
Burgsteinfurt) lebt und arbeitet
in Berlin. Im vorliegenden Buch
werden erstmals 350 Blätter aus
ihrem zeichnerischen Werk,
aus den Jahren 1998 bis 2010,
veröffentlicht. Mit einem Text
von Ulrich Loock.
Eberhard Havekosts neuere
Arbeiten setzen durch die fast
völlige Abwesenheit figurativer
Elemente eine sichtbare Zäsur.
In ihnen wird die Frage nach der
Authentizität von Bildern forciert
und konsequent im Medium
der Malerei thematisiert. Hier
verbinden sich bereits in früheren
Werkgruppen entwickelte Mittel
miteinander: reflektierende
oder matte Projektionsflächen,
Frontalansichten und Perspektiv­
wechsel oder die Auseinander­
setzung mit kulturell standardisiertem Design. ­Eberhard
Havekost wurde 1967 in Dresden
geboren und gehört heute zu den
wichtigsten Künstlern seiner
Generation. Seit Oktober 2010
lehrt er als Professor an der
Kunstakademie Düsseldorf.
Mit Texten von Ulrich Loock,
Barry Schwabsky und JeanCharles Vergne.
German / English
16,5 × 23 cm
320 pages, 320 color images
softcover
ISBN 978-3-942405-22-5
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
68
Her oversized enamel canvasses
of everyday objects put Tatjana
Doll’s name on the map: cars,
trains, containers, pictograms,
babushkas … And yet the
pictures do not show reality. Instead they retain their
independence. This is also
true of her fine drawings. Like
the objects in her paintings,
the artist lends her figures an
independent existence. Tatjana
Doll (b. Burgsteinfurt, 1970;
lives and works in ­Berlin) was
made professor at the Staatliche
Akademie der Künste Karlsruhe
in 2009—2010. This is the first
publication of 350 leaves selected from her drawing oeuvre and
dated between 1998 and 2010.
With a text by Ulrich Loock.
German / English / French 21 × 31 cm
264 pages, approx. 120 color
images, flexcover
ISBN 978-3-942405-14-0
£ 50.00 / $ 88.00
€ 58.00 (D)
Thanks to the almost complete
absence of figurative elements,
Eberhard Havekost’s recent
works mark a visible caesura.
He questions the authenticity of pictures, broaching the
issue within the medium of
painting. This is where means
that were developed e­ arlier get
connected: reflective or matte
areas of projection, frontal views
and changes in per­spective, or
the examination of culturally
standardized design. Eberhard
Havekost was born in Dresden
in 1967. Today he is one of the
most important artists of his
generation. In October 2010, he
began his tenure as professor at
Kunstakademie Düsseldorf. The
authors of the texts are Ulrich
Loock, Barry Schwabsky, and
Jean-Charles Vergne.
Die sexuell aufgeladenen Werke
von Louise Bourgeois und Hans
Bellmer weisen bemerkenswerte Parallelen auf, obwohl sich
die beiden nie begegnet sind.
Louise ­Bourgeois (1911 – 2010)
setzte sich skeptisch mit
dem tradierten Bild der Frau
auseinander, Hans Bellmer
(1902 – 1975) schuf mit der
Puppe die ideale Frau, in der
sich alle seine Wünsche und
Fantasien widerspiegeln. Die
Publikation setzt die beiden
Künstler erstmals miteinander
in Dialog: Werke, die durch
den männlichen und weiblichen
Künstlerblick sowie persönliche
Obsessionen und Begehren
geprägt sind. Mit einem bisher
unveröffentlichten Text von
Elfriede Jelinek und Texten
von Henry Miller.
Ed. Staatliche Museen zu Berlin
Udo Kittelmann
Kyllikki Zacharias
German / English 22 × 28 cm
160 pages, approx. 80 color
images, hardcover, linen
ISBN 978-3-899554-03-8
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
The sexually charged works
of Louise Bourgeois and Hans
Bellmer reveal remarkable
parallels, even though the artists never actually met. Louise
Bourgeois (1911–2010) skeptically examined the traditional
image of women, Hans Bellmer
(1902–1975) created in the puppet an ideal woman in which
all his desires and fantasies
are reflected. This publication
establishes for the first time a
dialogue between two artists,
which are marked by the views
of a male and female artist,
respectively, as well as by
personal obsessions and desires.
With a text by Elfriede Jelinek
published here for the first time
and texts by Henry Miller.
Georg Baselitz, geboren
1939 als Hans-Georg Kern
in Deutschbaselitz, Sachsen,
verstößt in seinem Werk kontinuierlich gegen festgelegte Kategorien und Regelmäßigkeiten. In
der Skulptur, der sich Baselitz
ab 1979 widmet, kämpft er wie
in seiner Malerei gegen Harmonie und Symmetrie. Er bearbeitet das Holz mit Kettensäge,
Beil und Stecheisen. Durch den
rohen Kraftakt entstehen in der
Skulptur schroffe Linien, Kerben und Einschnitte. Skulptur
ist, so der Künstler, primitiver,
brutaler und vorbehaltloser als
Malerei, viel weniger verschlüsselt. Das vorliegende Buch ist
ein Catalogue raisonné, der
von Modell für eine Skulptur
(1979–1980) bis zu Volk Ding
Zero (2009) alle 58 Skulpturen,
die in den letzten 30 Jahren entstanden sind, dokumentiert.
Georg Baselitz, born HansGeorg Kern in Deutschbaselitz,
Saxony, in 1939, continuously
contravenes set categories and
regularities in his work. In
sculpture, in which Baselitz first
began to work in 1979, he fights
against harmony and symmetry
just as he does in his paintings.
Baselitz works the wood with a
chain saw, hatchet, and chisel.
The raw feats of strength create
abrupt lines, notches, and incisions in the sculpture. Sculpture,
the artist has said, is more
primitive, more brutal, and more
unconditional than painting,
and much less encoded. This
volume is a catalogue raisonné
documenting all fifty-eight
sculptures created over the
past thirty years, from his first
sculpture Model for a Sculpture
(1979–1980) to his most recent,
Folk Thing Zero (2009).
Ed. Staatl. Kunsthalle BadenBaden, Karola Kraus
German / English
22 × 27,5 cm
240 pages, approx. 170 color
images, hardcover, linen
ISBN 978-3-899554-00-7
£ 45.00 / $ 78.00
€ 49.90 (D)
69
The New New
Internationale Persönlichkeiten erklären, wie Neues entsteht
International Personalities Explain How the New Originates
Der Drang nach Neuem ist der
Motor von Entwicklung und
Kreativität, er treibt voran,
offenbart bisher Unentdecktes,
schafft Begeisterung und Sehnsucht. Selten in der Geschichte
der Gesellschaft war es aber
zugleich auch so notwendig, wie
gegenwärtig zu Beginn des 21.
Jahrhunderts, Neues zu wagen.
Angesichts einer weltweiten
Wirtschaftskrise, der ökologischen, sozialen, ethnischen
und kulturellen Probleme ist es
zwingend notwendig, die Denkund Handlungsstrukturen auf
allen Ebenen zu verändern.
Im vorliegenden Buch erklären
internationale Schlüsselpersönlichkeiten – pragmatische
Vordenker, die zugleich Macher
sind – in Gesprächen mit dem
Unternehmer Ulrich Dietz, wie
Neues entsteht.
Ed. Ulrich Dietz
German and English edition
21 × 27 cm
220 pages, approx. 170 duplex
images, hardcover, linen
silver foil embossing
ISBN 978-3-942405-07-2 (Ger)
ISBN 978-3-942405-09-6 (Eng)
£ 45.00 / $ 78.00
€ 49.90 (D)
The urge towards the new is the
driving force behind development and creativity, pushing
on, revealing what was hitherto
undiscovered, and engendering
enthusiasm and longing. Yet
in the history of society, it has
never been as necessary as
today, at the beginning of the
21st century, to venture into
something new. In the face of
a worldwide economic crisis,
along with ecological, social,
ethnic, and cultural problems, it
is absolutely essential to change
structures of thought and action
on all levels. In this book, international key personalities—
pragmatic thought leaders who
are at the same time hands-on
doers—explain how the new
emerges in conversations with
the entrepreneur Ulrich Dietz.
Michael Schirner
Bye Bye
„Meine Kunst ist nicht mein Werk, Sie sind der Schöpfer
Ihres Bildes in Ihrem Kopf. Mich gibt es gar nicht.“
“My art is not my work; you are the creator of your image
in your head. I do not exist at all.”
Michael Schirner setzt sich mit
den Bildwelten der Massen- und
Hochkultur sowie mit der Wahrnehmung medienvermittelter Bilder auseinander. Er schafft keine
neuen Bilder. Seine Bilder sind
Bilder über Bilder. Er reduziert
die Elemente des Bildes auf ein
Minimum, lässt alles weg, was
weggelassen werden kann. Seine
Bilderarchive sind Zeitungen,
Zeitschriften, Filme, Fernsehen,
Internet, Werbung und Kunst.
Schirner verarbeitet und bearbeitet, was in unserem kollektiven
Gedächtnis gespeichert ist. Mit
einem Vorwort von Dirk Luckow, Texten von Oliver Koerner
von Gustorf, Hans Ulrich Reck,
Ingo Taubhorn und Brigitte Werneburg sowie einem Gespräch
zwischen Markus Peichl und
Michael Schirner.
Ed. Markus Peichl
German 21 × 32 cm
208 pages, approx. 60 b/w
images, softcover
ISBN 978-3-942405-01-0
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
Michael Schirner treats the
visual worlds of mass culture
and high culture as well as the
perception of images communicated via media. He does not
create new images. His images
are images about images. He
reduces the elements of the
image to a minimum, leaving
everything out that can be left
out. Magazines, newspapers,
films, television, the Internet,
advertising, and art are his image
archives. Schirner works and
reworks that which is stored in
our collective memory. BYE
BYE includes a foreword by
Dirk Luckow and texts by Oliver
Koerner von Gustorf, Hans
Ulrich Reck, Ingo Taubhorn, and
Brigitte Werneburg as well as
an interview with Markus Peichl
and Michael Schirner.
WAGEMUTIG
Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Tobias Rehberger
Flach
Innovative Projekte von mutigen Zeitgenossen
Innovative Projects by Bold Contemporary Artists
Massenkommunikation wird Kunst
Where Mass Communication Ends and Art Begins
Die Kunststiftung SachsenAnhalt, die im Februar 2005
ihre Arbeit aufnahm, fördert
die zeitgenössische Kunst des
Landes, indem sie Projekte der
bildenden und angewandten
Kunst, der darstellenden Künste
Film und Theater, Medienkunst,
Literatur und Musik sowie
interdisziplinäre Vorhaben
unterstützt. Das vorliegende
Buch zeigt originelle und
außergewöhnliche, innovative
und experimentelle Arbeiten –
mit hohem künstlerischen und
konzeptionellen Anspruch –, die
durch die Förderung der Kunststiftung in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens entstanden
sind. Texte von Manon Bursian
und Ines Engelmann.
Tobias Rehberger (geb. 1966
in Esslingen, lebt und arbeitet
in Frankfurt am Main), hat
seit den 1990er Jahren die Rolle
der Kunst in der Kommunikationsgesellschaft entscheidend
weiterentwickelt. Seine Strategien erweitern den traditionellen
Begriff des Künstlers, der
Kunstproduktion, der Ausstellung und des Publikums um die
interaktive Benutzerdimension.
In der Regel gehören Lampen,
Liegen oder Vasen zu dem Material, das Rehberger im Sinne
der Fragestellung bearbeitet,
ab wann die Dinge Kunst sind.
Das vorliegende Buch zeigt den
Ansatz von Tobias Rehberger,
Publikationen nicht als rein
funktionale Informationsträger
zu gebrauchen, sondern als
elementare und eigenständige
Bestandteile zu entwerfen.
The Art Foundation of SaxonyAnhalt, which took up its work
in February 2005, promotes contemporary art in the state by supporting projects in the visual and
applied arts, in the performing
arts of film and theater, in media
art, literature, and music, as well
as interdisciplinary projects. The
present book shows artistically
and conceptually ambitious,
original and extraordinary, innovative and experimental work
created with support from the
Art Foundation over the first five
years of its existence. Essays
by Manon Bursian and Ines
Engelmann.
Tobias Rehberger (b. Esslingen,
1966; lives and works in Frankfurt am Main) has crucially
advanced the role of art in our
communication society. His
strategies expand the traditional
concepts of the artist, the production of art, the exhibition,
and the public to include the dimension of interactive uses. As
a rule, lamps, sofas, or vases are
the material Rehberger employs
to raise questions about when
objects become art. The present
book illustrates that Rehberger’s
approach is not simply to use
the publications that accompany
his exhibitions functionally, as
a medium for information, but
rather to design them as elemental, autonomous components of
the exhibition.
Ed. Kunststiftung SachsenAnhalt, Halle
German 24 × 33 cm
160 pages, approx. 240 color
images, hardcover
ISBN 978-3-942405-34-8
Ed. Museum für Angewandte Kunst,
Frankfurt am Main, Eva Linhart
German / English 23 × 32 cm
192 pages, approx. 115 color images
hardcover
ISBN 978-3-942405-00-3
£ 37.50 / $ 60.00
€ 39.90 (D)
£ 27.50 / $ 45.00
€ 29.90 (D)
German
English
70
71
Editions
Georg Hornemann
Januskopf
Die Editionen können nur direkt bei Distanz bestellt werden.
The Editions must be ordered directly from Distanz.
Editionen von Alicja Kwade und anderen in Vorbereitung
Editions by Alicja Kwade and others in preparation.
Info
Frederik Kugler
Phone +49.30.240833.202
kugler@distanz.de
www.distanz.de
www.distanz.com
750 gold / 18 carat
40g
€ 6000
72
73
Michael Schirner
Luzia Simons
War70
2006 ­– 2009
Stockage 97
2011
b/w photograph, signed and numbered
on the back
14 × 21 cm
Edition 100
€ 150
Eberhard Havekost
P. City
2011
4-colored handmade offset print
signed and numbered on the front
Sheet format 40,5 × 61 cm
Image format 39 × 59,5 cm
Edition 30
€ 700
74
Scanogramm, lightjet print / Diasec
65 × 55 cm
Edition 15
€ 1100
75
Andreas Mühe
Michael Sailstorfer
Springer
2009
Hering
2011
blau (5/10); silber (9/10); magenta (4/10); türkis, fluoreszierend (6/10); braun (10/10); neongelb (3/10); neongrün (2/10); rot (1/10); weiß mit Glitzerpartikeln (8/10); hellgelb, fluoreszierend (7/10)
blue (5/10); silver (9/10); magenta (4/10); fluorescent turquoise (6/10); brown (10/10); neon yellow (3/10); neon green (2/10); red (1/10); white with glitter particles (8/10); fluorescent light yellow (7/10)
Barite print, air dried, signed
and numbered on the back
Sheet format 30 × 21 cm
Image format 21 × 17 cm
Edition 25
€ 1200 / € 1500 / € 1800 / € 2100
76
Styrofoam, fibreglass, polyester resin
iron, concrete
88 × 30 × 15 cm
Edition 10
€ 4400
77
Sergej Jensen Edition
Tomás Saraceno
ohne Titel
2011
Network 5
2011
1/12
2/12
3/12
4/12
5/12
6/12
7/12
8/12
9/12
10/12
11/12
12/12
Fabric, framed, each edition is unique
Dimensions variable, approx. 39 × 33 cm
Edition 12
Vergriffen / Sold out
78
Black elastic rope
40 × 40 × 20 cm, tension point variable
Edition 10
€ 3000
79
Jan Albers, Jennifer Allora & Guillermo Calzadilla, Ei Arakawa, Fikret
Atay, Nairy Baghramian, Yael Bartana, Hernan Bas, Georg Baselitz, Nina
Beier & Marie Lund, Hans Bellmer & Louise Bourgeois, Walead Beshty,
Johanna Billing, Alexandra Bircken, Karla Black, Henning Bohl, Shannon
Bool, Carol Bove, Monica Bonvicini, Kerstin Brätsch, Fernando Bryce,
Andreas Bunte, Pavel Büchler, Mircea Cantor, Cao Fei, Nina Canell, Paul
Chan, Marieta Chirulescu, Peter Coffin, Eli Cortiñas, Minerva Cuevas,
Aaron Curry, Keren Cytter, Björn Dahlem, Michael Dannenmann, Mariechen
Danz, Katja Davar, Enrico David, Ronald de Bloeme, Ji Dachun, Simon
Denny, Nathalie Djurberg, Jason Dodge, Tatjana Doll, Trisha Donnelly,
Björn Dressler, Jimmie Durham, Latifa Echakhch, Franz Erhard Walther,
Geoffrey Farmer, Omer Fast, Werner Feiersinger, Luka Fineisen, Bertha
Fischer, Claire Fontaine, Christian Freudenberger, Christian Frosi, Cyprien
Gaillard, Ryan Gander, Mario García Torres, Andreas Gehrke, Thorsten
Goldberg, Manuel Graf, Amy Granat, Gesine Grundmann, Grüntuch Ernst,
Dor Guez, Alexander Gutke, Wade Guyton, Christian Haake, Tobias Hantmann,
Rachel Harrison, Eberhard Havekost, Sharon Hayes, Jochem Hendricks,
Diango Hernández, Georg Hornemann, Alex Hubbard, Leiko Ikemura,
Runa Islam, Luis Jacob, Sergej Jensen, Jesper Just, Markus KarstieSS,
Annette Kelm, Martin Kersels, Thoralf Knobloch, Konsortium (Lars
Breuer / Sebastian Freytag / Guido Münch), Andreas Korte, Gabriel Kuri,
Robert Kuśmirowski, Alicja Kwade, Matthias Lahme, Michael Landy,
Liz Larner, Tim Lee, Manuela Leinhoss, Stefan Lenhart, Daniel Lergon,
David Lieske, Vera Lossau, Rosilene Luduvico, Michel Majerus, David
Maljković, Victor Man, Ján Mančuška, Christian Marclay, Kris Martin,
Gerold Miller, Boris Mikhailov, Helen Mirra, Anna Molska, Matthew
Monahan, Ulrike Möschel, Andreas Mühe, Alex Müller, Stefan Müller,
Elke Nebel, Roman Ondák, Ariel Orozco, Adrian Paci, Seb Patane, Mai-Thu
Perret, Martin Pfeifle, Michail Pirgelis, Mathias Poledna, Charlotte
Posenenske, Anne Pöhlmann, Seth Price, Cornelius Quabeck, Raqs Media
Collective, Tobias Rehberger, Pietro Roccasalva, Eva Rothschild, Sterling
Ruby, Michael Sailstorfer, Tomás Saraceno, Bojan Šarčević, Arcangelo
Sassolino, Sauerbruch Hutton, Martina Sauter, Jan Scharrelmann, Christoph
Schellberg, Markus Schinwald, Jonathan Schipper, Michael Schirner,
Ariel Schlesinger, Gregor Schneider, Felix Schramm, Roman Signer, Luzia
Simons, Serge Spitzer, Praneet Soi, Johannes Speer, Natalia Stachon, Dirk
Stewen, Monika Stricker,
Sophie Tottie, Rosemarie
Trockel, Tatiana Trouvé, www.distanz.de Michael van Ofen, Paloma
Varga Weisz, Ai Weiwei, Jordan
Wolfson, Danh Vo, Johannes
Vogl, Amelie von Wulffen, Tris Vonna-Michell, Kelley Walker, Apichatpong
Weerasethakul, Andro Wekua, Cathy Wilkes, Xu Zhen, Haegue Yang