03 Gratismagazin Oktober 2003 1. Jahrgang

Transcription

03 Gratismagazin Oktober 2003 1. Jahrgang
03
Monatszeitschrift des Studentenwerks Berlin
Gratismagazin
Oktober 2003
1. Jahrgang
������������
������
Editorial
���������������
�����������������������������
Studentenwerk in den Startlöchern für das
Wintersemester 2003
�����������
����������
����������������� �
������������������ �
����������
���������������� �
Die Erinnerungen an die heißen Sommertage 2003 verblassen und der
Studienalltag steht bevor. Zahlreiche Studierende beginnen ihr Studium
in Berlin. Mit unserem werkblatt 03, Schwerpunktthema ist diesmal
das “studentische Wohnen in Berlin”, wollen wir über die besonderen
Wohnangebote des Studentenwerks Berlin informieren. Damit wollen wir
den Studienstart in Berlin unterstützen. Schließlich ist das Studentenwerk
mit über 10.000 Wohnplätzen einer der großen Wohnungsanbieter in
Berlin und im Segment “studentisches Wohnen” der Marktführer.
����������������
��������� ��
����������������
��������� ��
����������������
���������������� ��
���������������� �
����������������
���������������� ��
���������������� �
�������������
���������� ��
����������������� �
�������������
���������� ��
����������������� �
�������������
�������������
��
�
��
�
����������� �����
����������� �����
���
� ���������������������������������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������������������������������������������
�
�����������������������������������������������������������������������������������������������
�������������������������������������������������������������������������������������������������
������������������������������ � ���������������� � ����������������������������������������
������������������������������������ � ���������������������������������������������������������
�������������������������������������������������������������������������������������������������
�������� �����������������������������������������������������������������������������������������
�
������������ � ������������ �������������������������������������������������������������������������
�
���������������������������������������������� ��������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������
�
��
��������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������
������������������������������������������������������������������������������������������������������
������������ ������������� ���� ���������������� �������������� ����� ���������� ����������������
�������������������������������������������������������������������������������������������������������
�����������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������
���� ����� ��������� ���� ����� ��������� ���� ���������������� ��� ���� ��������� ��������������� ������� ���
�������������������������������������������������������������������������������������������������
�������������� ���� ���� �������� ��������� ���� ������ ���������������� ����� ������ ����� ����������� ������
��������������� ���� ����� �� ����� ��� ���� ����� �� ����� �������� ��� ���������� ������ ��������
����������������� ��� ���� �������� ����� �� ����� �������� ������� ������ ��������� ���������������� ���� ����
������ �������������� ��� ���� ����������� ����������� ��������� ���� ��������������� ���� ������� ���
�������������������������������������������������������
���������������������� ��� ���� ����� �� ����� �������� �������� ������� ���� ������ �������� �����������
�����������������������������������������������������������������������������������������������������
����� ���� �������������� ���������� ���� ��������� ���� ���� ������� ��� ������� ������ �����������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������
���������������� ���� ��������� ���� ���� ��������� ���� ������ ���������������� ����� ������ ����� ����������
������� ��������������� ������ ��������� ���������������� ���� ��������������������� ����������� ��� ������
�����������������������������������������������������������������������
��
����������������������
��
���
������������������
����������������������
������������������
��
��
���
�������
���������������������� �
����
����
����
�����
�������
������
�������
������
��� ����
������
���
���
����
�����
�����
�����
�������������
��������������������������� �
��������������������������
� ���� ����������������������
���������������������������������������
���������� � � ������������� �
� ������������������������
��������
������
����
�����
����������������������
����������������������������
����������������� �
��
�
����
����
��
�
����
����
���������������������������
����������������� �
��
�
����
����
��
�
����
����
����
����
���������������������
�
����������
�������������������
�� ����
�������
�����
����������
�������
�������������
����������������
�������
�����
�����������������
�����������
���������������������������������������
������������
������������������������������������������������� ��������������������������� ���������������
������������������ �������������������������������������������
�������������������������
�� ����
�������
�����
����������
�������
������
���������
������������������������������������������������������������������������������������������
�������������
������������
������������
�������
����������������
����������
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Studentenwohnenheimen
– wie alle Beschäftigten des Studentenwerks Berlin - wollen in den
nächsten Wochen und Monaten das Serviceangebot für die Studierenden
ausbauen. Ein hohes, ein nicht einfach erreichbares Ziel:
Petra Mai-Hartung, Geschäftsführerin, Studentenwerk Berlin
Der Tarifabschluss 2003 für die Beschäftigten des Studentenwerks steht
noch aus. Vieles deutet darauf hin, dass die Studentenwerker wie die
Arbeiter und Angestellten im Land Berlin künftig mit acht bis zwölf
Prozent weniger Einkommen werden leben müssen. Die Arbeitszzeit
wird entsprechend reduziert. Die Folgen der Arbeitszeitverkürzung
sollen nicht auf die Studierenden “abgewälzt”. werden. Es bedarf neuer,
frischer Ideen und umfangreicher Anstrengungen aller Beschäftigten des
Studentenwerks, das bestehende Leistungsangebot zu verbessern.
Inhalt
Diesem Ziel widmet sich der Arbeitskreis “Gesundheitsmanagement”
im Studentenwerk, in dem alle Abteilungen und Gremien, aber auch
der Personalrat, vertreten sind. Wie in anderen Betrieben ist auch im
Studentenwerk die Erkrankung von Mitarbeitern ein großes Problem,
das nicht zuletzt auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen
hat. Im Studentenwerk fallen laufend 9 bis 10 % der Sollarbeitszeit
wegen Krankheit aus. Ehrgeiziges Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die
Fehlzeitenquote bis 2004 auf 7 % zu senken. Dieses Ziel soll vorrangig
durch Schulung der Vorgesetzten, verbesserte Kommunikationsstrukturen, Anwendung und Präzisierung von Führungskräftegrundsätzen,
Einführung eines funktionierenden Mitarbeitergesprächssystems und
stärkere Beteiligung der Mitarbeiter erreicht werden.
Seite1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Diese Entwicklung wird auch im Entwurf des Wirtschaftsplans für
die Jahre 2004/2005 sichtbar, der dieser Tage dem Verwaltungsrat
des Studentenwerks Berlin vorlag. Der Anteil des Landes Berlin an der
Finanzierung des Studentenwerks sinkt weiter; er erreicht 31 Prozent
im Jahr 2005. Der Studentenwerksbeitrag der Studierenden (Anteil 15
Prozent) bleibt stabil. Jedoch wird sich der von den Studentenwerkern zu
erwirtschaftende Anteil an der Finanzierung des Studentenwerks, der
bereits heute die Hälfte der Umsätze ausmacht, auf 54 Prozent erhöhen.
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Semester und viel Spaß mit
unserem werkblatt.
-
Produktinformation
Editorial
Information/Wohnen im Studentenheim
Vermischtes/Kurznachrichten
Vermischtes/Kurznachrichten
Information/Bafög/Tips und Kniffe
Studiengebüren/Kannste knicken, Keule.
Reportage/Mensa intim
- Musik/Placebo
- Musik/Eels
- Rezension/Teflon/Upgrade your Third
Place
- Kultur/Streetart
- Information/Zukunft/Verlosung
- Produktinformation
- Produktinformation
-
Petra Mai-Hartung
Geschäftsführerin
Studentenwerk Berlin
��������������������������
�������������������������������
��������������
��������������
��������������
���������������
���������������
�����
�������������
��������
������������������ ��������
��������������
����������������������������������������������� ���������������������������
���� �������������������
���������������������
������������
����������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������� ������
����������������������������������������������������������� �������������������������������������������
��������� ������� ���������� ����� ������ ���������� ������ ������ ���� �� ������ ��� ���� ������� ���� ��������
���������������������������������������������������������������������������������������������
��������������
����������������
���������������������� �������������
�������������������������������������
�����������������������������
Impressum
Herausgeber, V.i.S.d.P.: Studentenwerk Berlin, Petra Mai-Hartung, Seiten 2-7, Verlag Junges Berlin, Jason Krüger, Seiten 8-24 Redaktion: Aida Kadrispahic,
Jürgen Morgenstern, Dirk M. Oberländer, Lukas C. Fischer, Daniel Kreuscher, Janis Voss Autoren dieser Ausgabe: Dorit Beyersdorff, Klaus Esterluß,
Stephan König Gestaltung: genauso.und.anders° graphical wellness Satz und Layout: Stephan König, Ibitz Helfer Fotos: Jan Ganschow, Stephan König,
Luise Wagener
Anzeigen: Jason Krüger, Tel.: 030 - 44 35 28 60 freie Anzeigenberater: Samir Omar, Tanja Hiller Vertrieb: Studentenwerk Berlin Druck: Frotscher Druck,
Leipzig Kontakt: werkblatt, Ueckermünderstr. 16, 10439 Berlin, Tel.: 030 44 67 36 75, Mail redaktion@werkblatt.de Das werkblatt erscheint monatlich in
Berlin und Potsdam. In den Semesterferien erscheint eine Doppelausgabe für zwei Monate. Das werkblatt liegt an den Berliner Hochschulen aus.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.studentenwerk-berlin.de.
Editorial 2
Wohnen im Studentenwohnheim: Alter Hut
oder die neue Leichtigkeit
des Seins?
Neben gut ausgestatteten Appartements, gepflegten Außenanlagen, Freizeitmöglichkeiten
und Kneipen, spielt für viele Studierende zunehmend die Erreichbarkeit ihrer Hochschule eine
entscheidende Rolle, für die Wahl ihres Wohnraums.
Und nicht zu vergessen ist natürlich der Preis.
Gerade zum Semesteranfang begeben sich die, vorzugsweise von
außerhalb kommenden, frisch Immatrikulierten auf die Suche
nach einer preiswerten Bleibe, die zum einen den genannten
Anforderungen entspricht und zum anderen schnell und möglichst
ohne bürokratischen Aufwand zu mieten ist. Angebote gibt es auf dem
Berliner Wohnungsmarkt derzeit massenweise, jedoch bieten die ca. 40
vom Berliner Studentenwerk verwalteten Studentenwohnheime eine
kostengünstige, praktische Alternative, die (fast) jedem Anspruch an
modernes studentisches Wohnen gerecht wird.
Das Angebot reicht von möblierten Einzelzimmern mit Gemeinschaftsküche und –bad über meist möblierte Einzelappartements bis hin
zu Zwei- oder Dreiraumwohnungen, die an Familien, aber auch
an Wohngemeinschaften vermietet werden. Darüber hinaus sind
Appartements speziell für RollstuhlfahrerInnen vorhanden. Ein weiterer
Vorteil ist das Zusammenleben mit gleichaltrigen, gleichgesinnten
Leuten der verschiedensten Nationalitäten – Kontaktmöglichkeiten also
gleich nebenan. Die Studentischen Selbstverwaltungen der einzelnen
Wohnheime bieten interessierten Studierenden eine Gelegenheit, sich
sozial und politisch zu engagieren.
Für einen Wohnheimplatz kannst Du Dich per Internet oder am ServicePoint des Studentenwerks in der Hardenbergstraße 34 bzw. persönlich,
telefonisch oder per e-mail direkt in den Wohnheimverwaltungen
des Studentenwerks Berlin bewerben. Möglich ist dies, wenn Du an
einer wohnberechtigten Uni/FH eingeschrieben bist (eine Ausnahme
bildet hier leider die FH für Verwaltungspflege und Recht) und wenn
Du das 14. bzw. 18. Hochschulsemester noch nicht überschritten hast
(letzteres gilt für Studierende nicht-deutscher Herkunft). Erforderliche
Nachweise sind lediglich eine gültige Immatrikulationsbescheinigung sowie eine Kopie des Personalausweises/Passes, jedoch keine
Einkommensnachweise, polizeilichen Führungszeugnisse etc., wie von
anderen Wohnungsanbietern häufig verlangt. Bereits im nächsten Schritt
erfolgt der Abschluß des Mietvertrags, bei Bedarf auch auf schriftlichem
Weg.
Informationen zu allen Studentenwohnheimen in Berlin (Größe,
Appartements, Preise, Lage, Bewerbungsbogen etc.) gibt es im Internet
unter: www.studentenwerk-berlin.de/wohnen oder am Service-Point des
Studentenwerks in der Hardenbergstraße 34 (TU-Mensa) in 10623 Berlin.
Öffnungszeiten: Mo 9-11, Di 10-12 und 15-18, Do 9-11 und 13-15 Uhr
Tel.: 030/311 23 17
E-Mail: infopoint@studentenwerk-berlin.de.
Verkehrsverbindung: U2 (Ernst-Reuter-Platz), S3, 5, 7, 75, 9 (Zoologischer
Garten), Bus 145, 245, X9
3 Information/Wohnen im Studentenheim
Welche Möglichkeiten kann das Leben im Studentenwohnheim bieten?
Ein kurzer Einblick in die Wohnheime Sewanstraße und Aristotelessteig im
Bezirk Lichtenberg.
Beide Studentenwohnheime liegen in unmittelbarer Nähe der FHTW
Berlin und der Katholische Fachhochschule Berlin, mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln erreicht man darüber hinaus bequem die Alice-SalomonFachhochschule und die Humboldt-Universität.
Das Wohnheim Aristotelessteig besteht aus drei Appartementhäusern
mit 300, größtenteils unmöblierten Wohneinheiten, von denen der
überwiegende Teil aus Einzelappartements besteht, jedoch sind auch
einige Doppelappartements und 1-Raum-Wohnungen vorhanden. Die
studentische Selbstverwaltung öffnet regelmäßig den wohnheimeigenen
Clubraum `Aribar´ (aktuelle Termine unter www.aribar.de), organisiert
Semesterauftakt- und Grillparties. Neben einem von der Selbstverwaltung
bewirtschafteten Waschraum, existieren ein Fotolabor, ein Fitneßraum,
ein Tischtennis- sowie ein Musikraum. Darüber hinaus entwickelte
eine Studentin ein kostengünstiges Konzept zur Umgestaltung der
Außenanlagen des Wohnheims, diese Pläne konnten jedoch bisher noch
nicht umgesetzt werden.
Das Wohnheim Sewanstraße, das zur Zeit umfangreich saniert wird,
verfügt insgesamt über 600 Wohneinheiten. Seit August ist die Sanierung
von zwei Aufgängen abgeschlossen. Alle sanierten Appartements bieten
neu ausgestattete Küchen und Bäder, zentrale Warmwasserversorgung,
regulierbare Heizkörper sowie Telefon- und Antennenanschluß. Angeboten
werden möblierte Einzelappartements sowie unmöblierte 2- und 3Raum-Wohnungen. Die Sanierung des gesamten Wohnheims wird Ende
September 2004 abgeschlossen sein. Die Selbstverwaltung im Wohnheim
Sewanstraße betreibt einen Clubraum, einen Fitneß-, einen Billiardund Dartraum sowie zwei Computerräume mit Internetanschluß. Ein
Waschraum steht allen MieterInnen des Wohnheims zur Verfügung.
Die Informationen wurden im Interview mit Herrn Kittel, Leiter der
Abteilung Wohnen und Frau Binkowski, Leiterin der Wohnheimverwaltung
Sewanstraße, zusammengetragen.
[Dorit Beyersdorff]
Die Wohnheimverwaltung der Wohnheime `Aristotelessteig´ und
`Sewanstraße´ befindet sich in der Sewanstr. 219 in 10319 Berlin.
Ansprechpartnerinnen: Fr. Binkowski, Fr. Bendig, Fr. Friebe, Fr.
Morgenstern, Fr. Klein
Öffnungszeiten: Mo 9-11, Di 10-12 und 15-18, Do 9-11 und 13-15 Uhr
Tel.: 030/515 985-0
Fax: 030/515 985-40
e-mail: whv-sewanstrasse@studentenwerk-berlin.de
Verkehrsverbindung: U5 (Tierpark), S3 (Betriebsbahnhof Rummelsburg),
Bus 194, Bus 196
Bald komplett saniert: das Studentenwohnheim Sewanstraße
Ab sofort stehen den Studierenden im Wohnheim Sewanstraße nach Abschluss der Sanierung
zehn möblierte Einraumwohnungen, 18 unmöblierte Zweiraumwohnungen und 25
Dreiraumwohnungen (19 möbliert und sechs unmöbliert) zur Verfügung.
Die Sanierung gestaltete sich aufwendig. Bereits
vor einem Jahr wurde die Fassade vollständig
saniert, d.h. mit Vollwärmeschutz verkleidet und
einem freundlichen Anstrich versehen. Dabei
bekamen auch die Balkone ein neues Gesicht. Sie
wurden frisch verfliest und erhielten außerdem
eine neue Entwässerung. Zusätzlich wurden an
den französischen Fenstern neue Fenstergitter
angebracht.
Seitdem Frühjahr erfolgt nun die
Komplettsanierung des Wohnheims. Sie
untergliedert sich in drei Bauabschnitte, mit
jeweils zwei Aufgängen, d.h. zeitgleich werden
60 Wohneinheiten saniert und modernisiert.
Dabei entstehen vollkommen neu gestaltete
Bäder und Küchen (die übrigens komplett
eingerichtet sind). Alle Zimmer und Flure
erhalten einen frischen Anstrich und neue
Bodenbeläge. Auch die Treppenhäuser werden
einladend gestaltet.
Am Wichtigsten ist aber die Erneuerung
der gesamten Haustechnik wie Heizung,
Sanitärleitungen und Elektroanlagen. Die
alten Gasthermen wurden abgeschafft; die
Warmwasserversorgung erfolgt jetzt über die
Fernheizung. Abgerundet wird der Bau durch
die Neugestaltung der Eingangsbereiche und
der Grünanlagen.
Der straffe Zeitplan sieht eine Bauzeit von drei
Monaten pro Bauabschnitt vor. Die Sanierung
des gesamten Wohnheims soll Ende September
2004 abgeschlossen sein.
Bewerbungen von Studies für Wohnungen in
diesem Heim, sind in der Wohnheimverwaltung
Sewanstraße (Tel. 51 59 85 – 42) oder per Email:
whv-sewanstraße@studentenwerk-berlin.de
möglich.
[Studentenwerk]
Wohnen für Anfänger
Neu in Berlin? Die Bücher, den Discman und
die schicksten Klamotten mitgebracht, aber
Bettzeug, Töpfe, Teller und Besteck vergessen?
Kein Problem! Beim Studentenwerk –
genauer gesagt in den Wohnheimverwaltungen
– gibt es zum Einkaufspreis Einsteigerpakete mit
den nötigsten Utensilien für den erfolgreichen
Einstieg ins Studenten(wohn)leben.
[Studentenwerk]
Engagiert sein und umsonst wohnen
Das Studentenwerk Berlin vergibt
Wohnstipendien (d.h. kostenloses Wohnen
in schönen Apartments) an deutsche
Studierende, die bereit sind, im Internationalen
Studienzentrum Berlin (ISB) ein umfangreiches
kulturpolitisches Programm mitzugestalten.
Dazu gehört beispielsweise die Organisation von
Kinoabenden, Literaturgruppen und Ähnlichem.
Interesse für moderne Kommunikationstechnik
ist erwünscht. Weitere Informationen im Netz:
www.isb-bln.de.
[Studentenwerk]
Vermischtes/Kurznachrichten 4
Studentenwerk
Internationale
Wohngemeinschaft...
Oft sieht man sie nicht hinter Mitarbeiterstatistiken, Serviceleistungen und Haushaltsplänen,
die Menschen, die für das Berliner Studentenwerk arbeiten und dafür sorgen, dass Wohnheime
renoviert werden, die Mensa jeden Tag leckere Gerichtet anbietet oder sich Studentinnen und
Studenten bei Problemen an eine der zahlreichen Beratungsstellen wenden können.
Ab sofort zeigt das werkblatt die Gesichter hinter den Kulissen.
Viele ausländische Studierende werden zum Wintersemester 2003/2004
in die Wohnheime des Studentenwerks Berlin einziehen. Über 900 der
im Rahmen der Austauschprogramme ERASMUS und SOKRATES sowie
vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vermittelten
Studenten werden das Wohnheimangebot nutzen. Wir wünschen viel
Erfolg und einen angenehmen Aufenthalt in Berlin!
[Studentenwerk]
Neue Ideen in der Kita
„Villa March“
Neue Ideen gibt es in den Kitas des Studentenwerks Berlin, in denen
die Kinder von Studierenden betreut werden. Die Waldgruppe in der
Kita „Villa March“ basiert auf einem neuem Konzept, das vorsieht, das
Betätigungsfeld der Kinder über die Gruppenräume hinaus auf das ganze
Haus und den Garten auszudehnen.
Das Team der Erzieherinnen um Leiterin Mariele Diekhof setzt
pädagogische Schwerpunkte im musischen, kreativen und sportlichen
Bereich, die den Fähigkeiten und Möglichkeiten der Erzieherinnen
entsprechen und eine differenzierte Betreuung der Kinder ermöglichen.
Großen Erfolg hatte der Gedanke, außerhalb der Kita – im Grunewald–
weiteren Bewegungsraum zu bieten. Nach sporadischen Ausflügen in
Waldgebiete entstand der Gedanke, eine feste „Waldgruppe“ zu gründen.
Mit Engagement, Ideen und dem nötigen Know-how entwickelte sich das
Vorhaben. Das ursprünglich befristete Projekt wird nun auch im Herbst
fortgesetzt. Die Fantasie der Kinder, ihre Sensibilität, die Wahrnehmung
der Umwelt sowie die seelische und körperliche Gesundheit werden
gefördert.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.studentenwerkberlin. de
[Studentenwerk]
Neuer Abteilungsleiter der
Studentenwerks-Mensen
und Caféterien
Seit dem 18. August ist Thomas Föll, gelernter Bankkauf- und
Hotelfachmann mit zwölf Jahren Berufs- und Leitungserfahrung in den
Bereichen Einkauf, Catering, Systemgastronomie und Verwaltung, neuer
Abteilungsleiter der Speisebetriebe des Studentenwerks Berlin. Das
werkblatt wünscht viel Erfolg.
[Studentenwerk]
Gesundheit mit System
Wie in vielen anderen Betrieben ist auch im Studentenwerk Berlin der
Krankenstand von Mitarbeitern ein großes Problem, das nicht zuletzt
auch erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen hat. Neun bis zehn
Prozent der Sollarbeitszeit fallen aufgrund fehlender Mitarbeiter aus.
Der neu gebildete Arbeitskreis „Gesundheitsmanagement“, in dem alle
Abteilungen und Gremien, wie z.B. der Personalrat, vertreten sind, soll
dieser Entwicklung entgegenwirken. Ehrgeiziges Ziel des Arbeitskreises ist
es, die Fehlzeitenquote bis 2004 auf sieben Prozent zu senken. Vorrangig
durch Schulung der Vorgesetzten, verbesserte Kommunikationsstrukuren,
Anwendung und Präzisierung von Führungskräftegrundsätzen,
Einführung eines funktionierenden Mitarbeitergesprächssystems und
einer stärkeren Beteilung der Mitarbeiter soll das Betriebsklima verbessert
werden. - Denn zufriedenere Mitarbeiter sind gesündere Mitarbeiter!
[Studentenwerk]
5 Vermischtes/Kurznachrichten
Heinzelmännchen suchen
neue Jobs
Für die Studentinnen und Studenten in Berlin wird es zunehmend
schwieriger, eine Tätigkeit zur Finanzierung ihres Lebensunterhalts zu
finden. Dies trifft vor allem auf ausländische Studierende zu. Auch bei
der studentischen Arbeitsvermittlung, den „Heinzelmännchen“ des
Studentenwerks, sind diese Entwicklungen spürbar. So ist die Zahl der
Vermittlungen im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 Prozent gesunken. Der
durchschnittliche Stundenlohn sank ebenfalls, um fast 50 Cent, von € 8,92
(im Jahr 2000) auf € 8,50 (im vergangenen Jahr). Auch die Akquisition von
Neukunden und die verstärkte Kontaktaufnahme zu Altkunden konnten
diesen Trend nicht umkehren.
[Studentenwerk]
Surfen gehen...
kann man als Studierende/r ab sofort und kostenlos im Durchgang zur
TU-Mensa Hardenbergstraße, im BAföG-Amt, in der Mensa Nord und in der
Mensa FU II (Otto-von-Simson-Straße).
Das Studentenwerk Berlin hat die Stationen aufgestellt und Iädt im
Besonderen dazu ein, die studentenwerkseigenen Seiten anzusehen.
Neben allgemeinen Informationen gibt es hier die aktuellen Speisepläne
aller Mensen, Angebote der Jobdatenbank der Heinzelmännchen und
einen Überblick über freie Wohnheimplätze.
[Studentenwerk]
Schöner Schlemmen...
wird man bald in der Caféteria an der Freien Universität in der Van’tHoff-Straße. Diese wird gegenwärtig saniert und verschönert. Noch
bis zum Jahresende soll die Einrichtungen erneuert und der gesamte
Ausgabebereich neu gestaltet werden.
Bereits abgeschlossen wurden die Sanierungsarbeiten in der Mensa und
Caféteria in der Badenschen Straße. Die verbesserten Produktions- und
Ausgabebedingungen ermöglichen hier ein vielseitigeres Speisenangebot.
[Studentenwerk]
Unter einem Dach
Eine effektivere Verwaltung und vor allem kürzere Wege verspricht sich
die Geschäftsführung des Studentenwerks Berlin von der Zusammenfassung weiterer Verwaltungsstellen in der Zentrale des Studentenwerks
in der Hardenbergstraße 34 in Charlottenburg. Seit Mitte September 2003
haben hier auch die Leitung der Abteilung Speisebetriebe und der Einkauf
des Studentenwerks ihren Sitz.
[Studentenwerk]
Neu an Bord
Die neuen Azubis im Studentenwerk sind da. Das werkblatt wünscht
Katja Wilke, Benjamin Schumacher, Nicole Bensch und Sandra Peters als
kaufmännische Auszubildende und Sebastian Havemann, Janine Irmscher,
Andrea Küch, Stefan Meusel und David Zabel als angehende Köche viel
Erfolg.
[Studentenwerk]
Lesen Sie auch: Miss Murphy - In den Klauen Magnetos!
Miss Murphy - Wenn das die Andere wüsste
Miss Murphy - Soll mein Herz schweigen?
Miss Murphy - Bitterer Verrat!
Miss Murphy - Dr. Macabros gefährliches Spiel
Miss Murphy - Microsekunden der Entscheidung
Miss Murphy - Was weiß Rektor Collins?
Miss Murphy - Unter Verdacht!
Miss Murphy - Schwingen der Rache
Miss Murphy - Aufstand auf Gut Stengland
Miss Murphy - Bis hier und nicht weiter!
Miss Murphy Romanhefte finden Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel.
Studiengebühren/Nein danke. 7
Wohnen extrem
Bett
Manche mögen’s groß
Leben in der Fabrik.
Es soll Menschen geben, die lieben kleine Wohnungen, stapeln
ihre Einrichtung bis an die Decke und freuen sich, wenn der
abgesägte Schreibtisch knapp neben die Singlematratze
passt. Wo andere klaustrophobe Gefühle unterdrücken
müssen, fühlen sie sich erst richtig wohl.
Leben auf 200 Quadratmetern.
Über solche Zeitgenossen kann David nur den Kopf schütteln,
bewohnt er doch gemeinsam mit vier Mitbewohnern eine
Fabriketage im Wedding. Seine Münchner Herkunft kann
der Architekturstudent nicht gänzlich verbergen, diverse
Augustiner-Bierkästen im Treppenhaus zeugen von noch
vorhandenen Heimatgefühlen. Betritt man das 200Quadratmeter-Anwesen seiner WG, grüßen zunächst ein
dutzend Schuhe im verglasten Eingang. Danach gilt es, nicht
die Orientierung zu verlieren, denn der Raum teilt sich in
unzählige Zimmer. „Leider haben unsere Vorgänger hier viele
Wände eingezogen,“ bedauert David, der gerne große Flächen
mag. Wirklich klagen kann er allerdings nicht, zumal allein die
Küche locker für eine Stehparty mit 20 Freunden reicht.
Schon die Küche reicht für eine ordentliche Stehparty.
Der große Tresen und die Geschirrberge zeugen von der
allgemeinen Beliebtheit des Raumes. Es ist Sonntagabend
und David versucht dem Kühlschrank noch etwas Essbares
abzutrotzen, scheinbar ohne durchschlagenden Erfolg.
Derweil wandere ich weiter durch die Zimmerfluchten und
endecke das Bad. Die Badewanne thront auf einem Podest,
das Waschbeckenensemble kennt man normalerweise aus
Sporthallen. Stilecht parkt ein Stahl-Spind an der Wand.
„Früher diente das Bad als Waschraum für die Arbeiter,“
erklärt mir David die ungewöhnliche Ausstattung. Auch das
graue Linoleum am Boden zeugt noch von der Vergangenheit.
Inzwischen bin ich neugierig geworden und inspiziere, mehr
oder weniger eingeladen, die übrigen Zimmer.
Ein langer Flur dient als Chill-Out-Area, stilsicher eingerichtet
mit Plüschsofa, Spielkonsole und Computer. Auch der
obligatorische Kicker darf nicht fehlen. Hier ist das Epizentrum
der Wohnung, von dem alle Zimmer abgehen. Antifa-Poster
schmücken die Wände und ich betrete Davids Zimmer, das
vollkommen weiß gestrichen ist und über zwei Ebenen
verfügt. Auf halber Raumhöhe ist eine Zwischendecke
eingezogen, von der aus man durch ein Fenster in der Decke
direkt aufs Hausdach gelangen kann. Den Nachbarraum
dominiert dunkles Holz im Kirschfurnier-Look. Eine gewagte
Hochbettkonstruktion verdoppelt den Wohnraum, trotzdem
kommt bei über vier Meter hohen Wänden selbst bei halber
Raumhöhe keine Platzangst auf.
Auch die anderen Zimmer machen einen äußerst gemütlichen
Eindruck. Aus Rücksicht auf die nicht anwesenden
Mitbewohner verspreche ich David, in meinem Artikel keine
intimen Details aus der Wohnwelt der anderen preiszugeben.
Während er mir noch einige Fotos in die Hand drückt und
berichtet, dass er sich nach knapp einen Jahr in Berlin ziemlich
zuhause fühlt, werfe ich noch einmal einen Blick in die Küche
und beschließe, mich nach einer neuen Bleibe umzusehen.
Seither schlage ich in Tip oder Zitty immer zuerst die
Wohnungsangebote auf - Rubrik: Fabriketage ...
Dirk M. Oberländer
Platzangst
Lebe hoch Drei
„Vorsicht das Kabel der Spielkonsole!“ Wir drängen uns auf
meiner Matratze um den flimmernden Fernseher und fahren
in engen Kurven ein Mariokart-Rennen. Das merkwürdige
Piepen hat in meinem Zimmer keinen Platz zu entkommen
und die psychedelischen Farben des Bildschirms spiegeln
sich auf der ein Meter achtundneunzig entfernten Wand.
Mein Auto springt mindestens hundert digitale Meter über
eine Brücke, während Alexander mit einer aufgesammelten
Schildkröte auf mich schießt.
Die anderen Drei im Zimmer versuchen mit Kronkorken
meinen China-Kitsch-Buda vom Kleiderschrank zu schnipsen.
Keine Chance, der ist aus Marmor, die Geschosse prallen
kraftlos ab. Als Daniel Musik auflegt, fangen sie an zu tanzen
und taumeln auf meine Konsole zu. Vorsicht, das Kabel! Ich
weiche im Fernsehen einer scharf geschossenen Schildkröte
aus und versuche, durch Daniels Beine starrend, angestrengt
auf der Strasse zu bleiben. Alexander überholt mich, die
anderen fallen in das Kabel verstrickt auf mein gequetschtes
Bett und schütten Dosenbier auf die Kissen. Zu fünft füllen
wir schon im Stehen mein Zimmer.
Aber jetzt ist alles durcheinander und mein Zimmer wirkt
kleiner denn je.
Ich lebe auf neun Quadratmetern. Meine Matratze passt der
Breite nach knapp in mein Zimmer. Aber nur fast. Nachts
merke ich, dass sie sich ein bisschen wellt, weil ich sie
zwischen die zwei Wände zwängen musste. Daneben steht
mein Miniatur-Schreibtisch, etwas größer als ein Skateboard.
In etwa so, wie die Boards, die sie in den 80ern benutzt
haben. Diese, auf denen alles ein wenig ungelenk, aber mit
Oldschool-Bonus trotzdem cool wirkt. Mein Laptop passt
drauf und daneben eine Lampe, damit ich auch nachts sehen
kann.
In meinem Kleiderschrank verschwindet alles, was nicht
gern gesehen wird: Socken, Taschen, Studibücher und
Gesellschaftsspiele in großen Pappkartons. Siedler, Siedler
die Seefahrer und ein staubiges Schachspiel. Nach dem
Fußballspielen auf Jackentore im Mauerpark verteilen
sich Rasenfetzen und hart getrocknete Erde, die unter den
Noppenschuhen kleben geblieben sind, in meinem Schrank.
Alles was stört, passt noch hinein. Nur schnell die Tür zu.
Würde ich mein Zimmer auf die Seite kippen und die Wände
als Boden benutzen, wäre es fast doppelt so groß. Da das aber
leider nicht geht, habe ich mich mit schwedischen „Lebe-hoch
drei“-Möbeln eingedeckt.
In großen Zimmern plante ich die Wirkung meiner Möbel,
protzte mit leeren Flächen und ließ selbst den Ikeapflanzen
einige Quadratmeter zum Atmen. Jetzt bin ich glücklich wenn
alles überhaupt hineinpasst.
In einem Gefängnis haben die Menschen Anrecht auf acht
Quadratmeter, dagegen ist meine Zelle Luxus, dafür habe ich
aber auch kein Klo auf dem Zimmer. Der Wohnungsmakler
sagte, damit sich ein Mensch in einem Raum wohl fühlt,
bedarf es mindestens 15 Quadratmetern, aber ich Beweise
das Gegenteil.
Wir zwängen uns nebeneinander, mein Rennauto ist
hoffnungslos von der Piste abgekommen, das Bier in meinem
Kissen versickert, aber in keinem anderen Zimmer wäre diese
Party ein Erfolg. Es war die Hölle los, wir haben gerockt, ich
hatte Platzangst, wir waren zu fünft.
[Janis Voss]
8 Reportage/Mensa intim.
Reportage/Mensa intim 9
P 18
2-Anzeigen
Patti Smith im Interview
Patti Smith hat Routine im Umgang mit der schreibenden Zunft. Keine zwei Minuten nach ihrem
Eintreffen im Pressezelt des Sziget-Festivals in Budapest herrscht Fotoverbot und als erstes bemerkt
sie trocken, dass sie für die Fans hier sei, nicht für die Medien. Später, bei ihrem Auftritt, wird sie
Fotografen aus dem Bühnengraben verjagen und zielsicher Bier in Richtung der Pop-Paparazzi
spucken, sehr zur Freude des Publikums.
Meist sind Pressekonferenzen am Rande großer
Open-Air-Festivals reine Zeitverschwendung.
Eine gelangweilte Band trifft auf schlecht
vorbereitete Journalisten, von denen die Hälfte
in Wirklichkeit Groupies sind, die auf „wer weiß
welchen Wegen“ an ihre Pressepässe gekommen
sind.
Hat man besonderes Pech, werden die Stars
zu allem Überfluss noch vom freundlichen
Personal der Plattenfirma begleitet. Oft sind
Pressebetreuer am Telefon oder bei Face to Face
Interviews nette und umgängliche Menschen,
im Angesicht von mehr als drei Redakteuren
treten jedoch oft absurdeste Verhaltensweisen
zu Tage. Gerne werden Fragen zu persönlichem
Befinden, möglicher Schwangerschaft,
Liebesleben oder politischen Themen von
vornherein auf die „Not to ask“ Liste gesetzt.
Ebenso sollte das aktuelle Album nicht
übermäßig kritisiert werden, dafür könne
man ja „freundlicherweise“ auf die noch
ausstehenden Konzertermine und die neue
Best of CD hinweisen. Erfreulich, wenn Stars
erwachsen genug sind, sich selbst zu promoten.
Patti Smith hat Routine im Umgang mit der
schreibenden Zunft. Keine zwei Minuten nach
ihrem Eintreffen im Pressezelt des SzigetFestivals in Budapest herrscht Fotoverbot und
als erstes bemerkt sie trocken, dass sie für die
Fans hier sei, nicht für die Medien. Später, bei
ihrem Auftritt, wird sie Fotografen aus dem
Bühnengraben verjagen und zielsicher Bier in
Richtung der Pop-Paparazzi spucken, sehr zur
Freude des Publikums.
10 Musik/Placebo
Auf besagter Pressekonferenz entspann sich
dann trotz allem ein lebhaftes Gespräch,
auch wenn die Antworten oft wenig mit den
gestellten Fragen zu tun hatten. Hier die
schönsten Statements:
Ich werde durch viele Dinge inspiriert. Durch
mein Alltagsleben, meinen Erfahrungen, durch
die Liebe. Oder auch durch Situationen, mit
denen ich konfrontiert bin. Manchmal sind es
aber auch ganz alltägliche Dinge, da laufe ich
einfach über ein Festivalgelände und beobachte
die Menschen.
stelle fest, dass die Musiker weniger aktiv sind
als früher. Alles ist unpolitischer geworden. Es
wird nicht über den Krieg im Irak gesprochen, es
fehlt die wirkliche Auseinandersetzung mit dem
Publikum. Vielleicht ist das aber auch nur meine
persönliche Beobachtung.
Mein Sohn Jack spielt in einer Band in Detroit.
Er ist erst 21 und schon sein Vater Fred war ein
großer Gitarist und er wird es auch. Er fängt
gerade ganz unten an. Er macht seine Musik
und bekommt keine besondere Unterstützung.
Er jobbt tagsüber, mäht Menschen den Rasen
und spielt Rock’n’Roll. Ich vertraue der neuen
Generation, zu der mein Sohn gehört.
Ich mag Festivals, weil die Menschen dort
fantastisch sind. Sie sind alle ein wenig
verrückt. Sie stehen im Regen, haben keine
Platz, schwitzen, wissen nicht wo sie zum Pissen
hingehen sollen und stehen vor der Bühne, um
dich zu sehen und eine gute Zeit zu haben, das
ist großartig.
„Ah fuck the 70ies!“ Für mich gab es Zeiten, die
besser waren als die 70er. Ich mochte die 60er,
aber das hängt wohl mehr von den Menschen
ab, die einen umgeben. Im Übrigen ist es müßig
über die 60er oder 70er zu diskutieren. Wir leben
hier und jetzt. Jetzt ist die Zeit die elektrische
Gitarre als Waffe zu benutzen, auf die Straßen
zu gehen und zu protestieren. Man kann zu
jeder Zeit, zu der man lebt, große Dinge tun.
Ich kann nicht sagen, ich respektiere sie oder
nicht. Aber ich bin ein wenig enttäuscht. Ich
Ich finde, man sollte allen Soldaten ihre
Maschinengewehre abnehmen und ihnen dafür
elektrische Gitarren und Verstärker geben.
Das würde dann ein großartiges Schlachtfeld
abgeben, bummm, ohne Gefangene.
Wir arbeiten in New York an einer neuen
Platte. Es wird ein sehr politisches Album und
ich habe dafür auch eine neue Plattenfirma,
Columbia. Es ist kein „Big Deal“, aber sie lassen
mir alle Freiheiten das Album so zu gestalten,
wie ich möchte. Sowohl was meine politische
Einstellung, als auch was die Spiritualität
angeht, bin ich völlig frei. Ich freue mich auf das
neue Album und hoffe, es wird euch gefallen.
Ich betrachte mich nicht als Teil des
Showbusiness. Ich bin für die Menschen da, ich
habe eine Rock’n’roll Band und mache Musik.
Die Musikindustrie als solche interessiert mich
nicht. Das hat nichts mit Musikkultur zu tun,
das ist nur Kommerz. All diese Musiksender wie
MTV, VH1 oder andere nehmen den Rock’n’roll,
sexualisieren und kommerzialisieren ihn und
scheren sich nicht um die Kultur dahinter.
Aspekte wie Bildung, Revolution oder die
Einstellung zur Musik sind uninteressant
geworden.
[Dirk M. Oberländer]
Musik/Eels 11
„Danke Bush, dass Sie mit Ihrem Kreuzzug gegen das Böse kämpfen, denn obwohl ich vielleicht kein besonders religiöser Mensch bin, weiß ich: Sollte es
so was geben wie das Jüngste Gericht, dann ham Sie viel getan für so nen armen Sünder wie mich.
Denn dass ich endlich voll auf einer Linie bin mit dem Papst, verdank ich einzig und allein dem Kriegsbeginn im Irak. Danke Bush, denn ich hätt auch nie
zu glauben gewagt, dass ich einer Meinung sein kann mit dem, was Gauweiler sagt.
Und ich bin nicht allein, Herr Bush, ganz Deutschland ist dankbar, denn wären Sie nicht so aggressiv, hätten wir Stoiber als Kanzler, und wenn‘s ne Frage
gibt, in der sogar Herr Schröder konsequent bleibt, ist das nur eins Ihrer vielen Verdienste an der Menschheit. Danke Mr. Bush...“
( Holunder auf dem Track „Danke Bush!“)
DJ Sepalot am Telefon. Der Münchner, der bei
Blumentopf an den Turntables steht, ist auch
der Kopf, hinter der Musik der fünfköpfigen
HipHop-Band. Verschachtelte Sätze und
pointierte Geschichten sind das Spezialgebiet
der Rapper: Roger, Schu, Heinemann und
Holunder. Blumentopf-Songs sind wie Hörspiele,
sie erzählen ironische Geschichten, unterhalten
musikalisch und verleiten zu einem ständigen
Grinsen. Die anspruchsvollen Texte machten sie
bekannt und haben ihnen viele Fans gebracht.
Manche sagen, vielleicht eifersüchtig, sie
würden Studentenrap machen. Nun erscheint
ihr viertes Album „Gern Geschehen“ Grund
genug für unzählige Fragen.
Habt ihr eigentlich studiert?
Teils teils. Der Roger hat eine Grafikerausbildung
gemacht, Schu und Heinemann haben nichts
gemacht, Holunder studiert noch und ich habe
Physikalische Technik studiert.
Das ist aber nichts für dich?
Ich habe das gemacht, weil mich der
Schwerpunkt technischer Umweltschutz
interessiert hat. Das Studium hat mich
aber ziemlich gefrustet, ich wollte was mit
Umweltschutz machen und musste mich
vorher noch durchs halbe Studium quälen.
Habe es dann aber mangels Alternativen nicht
abgebrochen, irgendwann hatte ich dann
meinen Schwerpunkt erreicht und gemerkt, dass
es etwas ganz anderes ist, als ich mir vorgestellt
hatte. Ich habe es dann mit Hängen und Würgen
noch fertig gemacht.
Ihr seid besonders für eure Texte bekannt. Du
machst ja die Musik und die Instrumentals,
stört es dich manchmal, dass deine Arbeit durch
die Textlastigkeit in den Hintergrund gedrängt
wird?
Nein, dieses Storytelling was wir machen,
kommt ja inzwischen im Rap ziemlich selten
vor und es zeichnet uns dadurch auch aus.
Bei einem Rapsong ist es immer so, dass die
Musik eine andere Funktion hat, als in einem
gesungen Song. Es geht darum, den Text
gut zu transportieren und die Stimmung
rüberzubringen. Du hast bei einem Rapsong
zehnmal so viel Text, was ja schon alleine an
der Wortrhythmik liegt und dadurch muss die
Musik ja auch anders sein. Sonst funktioniert
das nicht, man muss sich vom Musikalischen
also sehr reduzieren. Alles, was nicht sein muss,
wird rausgekürzt. Das ist aber auch genau das,
was ich gerne mag.
Ihr geht ja mit dem Song „Danke Bush“ auf
die gegenwärtigen politischen Geschehnisse
ein, denkst du, dass Künstler politische
Verantwortung haben?
Natürlich, weil man seine Meinung ja einem
großen Publikum publik macht. Auf vielen
Konzerten habe ich gesehen, dass das Publikum
alles nachschreit, egal worum es geht. Dann
merkt man leider, dass viele stumpf das
nachmachen, was man ihnen vorsetzt.
Auf der anderen Seite darf deswegen aber keine
Art der Selbstzensur stattfinden. Wenn man
etwas nicht macht, weil man denkt, dass es
falsch verstanden werden könnte, macht das die
Kunst kaputt.
Auf eurem neuen Album ist ja dieser fast
epische Track „Manfred Mustermann“. Da
beschreibt ihr ein ganzes Leben, von der Geburt
an, in einem Song. Wie gehst du musikalisch
mit einem derart komplexen Text um?
Insgesamt sind bei dem Album sehr viele Sachen
gemeinsam entstanden. So haben wir auch bei
diesem Song den Beat zusammen gemacht.
Es war klar, wenn wir einen Acht-MinutenSong machen, dass dann auch etwas bei der
Instrumentierung passieren musste. Wir haben
uns überlegt, welche Instrumente zu welchem
Lebensabschnitt passen. Es geht los mit einer
Kinderspieluhr und der letzte Part ist am Flügel,
der dann in der Flatline des Herzstillstandes
endet. Die Instrumente auf der Platte haben wir
selbst eingespielt und viel weniger gesampelt
als sonst. Das war eine ganz neue Erfahrung, da
keiner von uns ein begnadeter Instrumentalist
ist.
Wirst du mit HipHop alt werden, so wie es
Eins Zwo auch mit dem HipHop-Altersheim
beschreiben?
Ich werde mit Musik alt werden, mit HipHop
nicht unbedingt. Ich habe grade mit Esther
Adam, die wir auch auf unser letzten Platte
gefeatured hatten, eine sehr jazzige Platte
gemacht (Esther & Sepalot: „Eskapaden“).
Jeder in der Band ist in seinem musikalischen
Geschmack sehr offen, wir hören noch viel
Anderes, außer HipHop.
Seltsam, wenn eine Jugendbewegung langsam
alt wird…
Schau dir Guru an, der ist jetzt schon über 40
und hat auf jeden Fall ein Alter, von dem man
früher gedacht hat, dass das nicht möglich wäre.
Man muss halt gucken, dass es nicht lächerlich
wird, wenn man mit 70 immer noch auf der
Bühne steht und „Say ho Motherfucker“ ruft.
[Janis Voss]
Phillip Boa gibt sich altersweise.
Das Ambiente, indem dieses Interview
stattfindet, passt nicht zum Bild eines
Musikers.So alt ist Boa noch nicht. „Sieht aus,
als wäre die Zeit hier vor 50 Jahren stehen
geblieben,“ sagt dieser darum amüsiert. Aber
er kennt das Hotel schon und mag, dass jedes
Zimmer anders aussieht. Außerdem findet
man es nicht so leicht. Boa kann sich sicher
fühlen. Wie viele andere Künstler auch, die hier
einkehren. Fotos an den Wänden beweisen das.
Die grünen Ohrensessel, in denen wir Platz
nehmen, sind nicht nur groß, sondern auch
ausgesprochen bequem. Der Stuck an der
Zimmerdecke des Frühstücksraums ist
erstaunlich. So etwas findet man nicht mehr
oft, auch nicht in Berlin. Boa gießt uns Kaffee
und Wasser ein. Er legt Wert auf Etikette und
sieht müde aus. Fast 20 Jahre im Musikgeschäft
hinterlassen ihre Spuren. Kaffee aber hilft, der
Ex-Popstar (Selbstaussage und Songname auf
seinem neuen Album) wird munterer. Er gibt,
vom Musikerstress geheilt, auch bereitwillig
Auskunft. Wir reden über das Popstardasein
und denken an die gute alte Zeit zurück, als
Menschen noch wussten, was Kassetten sind.
Pop ist fast tot dieser Tage, aber noch ist nicht
alles verloren. Das neue Boa-Album „C90“ wird
den Pop vielleicht nicht retten können, am
Leben erhalten aber schon.
Phillip Boa ist ein Romantiker, irgendwie.
Der Name des neuen Albums, „C90“, die
Bezeichnung für eine Musikkassette, ist nicht
umsonst gewählt. „Das Vinyl ist durch eine
Konterrevolution und die Solidarität der
Vinylfans erhalten geblieben, aber die Kassette
klingt langsam aus. Über eine Kassette macht
sich kein Mensch Gedanken. Bald wird es
keine mehr geben. Sony produziert jetzt schon
keine mehr.“ So verwundert es nicht, dass die
Promoausgabe des Albums an die Journalisten
auf eben solchen Kassetten verschickt wurde.
Wir haben gearbeitet wie früher, mit fünf
verschiedenen Mixern und ich habe liebevoll die
besten Sachen davon zusammengestellt und
eine CD daraus gemacht. Wie ich auch immer
noch meine Mixkassetten zusammenstelle.“
Und so klingt das neue Album auch. Als hätte
sich jemand große Mühe gegeben, eine Kassette
für den besten Freund zu mixen. Jeder Song hat
seinen Platz und passt in das geplante Konzept.
Auch wenn „C90“ nicht als Konzeptalbum zu
verstehen ist, sagt Boa. Kein Vergleich zum
Vorgängerwerk „The Red“, das vor zwei Jahren
Erstaunen hervorgerufen hat. Es war deutlich
härter und experimenteller als die Boa-Alben
zuvor. „C90“ findet den Weg zurück zum
bekannten Stil, ist aber kein Rückschritt. „Die
Welt um mich herum ändert sich und so ändert
sich auch meine Musik. Ich musste das letzte
Album machen, es war sehr radikal, hat mir
aber einen Aspekt zurückgebracht, der zum
Teil verloren war. Das war eine Befreiung, ein
Befreiungsschlag.“
„The Red“ verkaufte sich nach Erscheinen
eher mäßig. Ein Grund für den jetzt wieder
reanimierten Klang und die Rückkehr der
Sängerin Pia Lund, sollen die Verkaufzahlen aber
nicht gewesen sein. „Ich strenge mich ja nicht
mehr an, bei dem was ich tue.
Damit meine ich nicht das Schreiben der
Songs, das Mixen und Produzieren, sondern die
weiteren Schritte.“
Boa tourt nicht mehr im Ausland, es gibt kaum
mehr Werbung für Alben und schon gar keine
Interviews außerhalb der Printmedien. Die
Rückholung Pias läge vor allem daran, dass er
ihre Stimme vermisst habe, sagt Boa, hofft aber
trotzdem, dass sich Fans, die dem Voodooclub
seit 1997 den Rücken gekehrt haben, wieder
besinnen. Im November wird es eine Tour geben.
In kleineren, aber sehr schönen Clubs. Der Boden
im Huxleys bebt hoffentlich noch wie früher,
meint Boa und fügt hinzu: „das sind alles Läden,
in denen wir schon gespielt haben, plus ein
Laden in Offenbach, der ist ein riesiges, altes,
wunderschönes Theater. Das ist eine Tour ... - wie
soll ich das sagen? Da freue ich mich drauf.“
Der Ex-Popstar ist älter geworden. Spaß macht
ihm seine Musik, trotz anders lautender
Gerüchte, noch immer. In zwei Jahren wird der
Voodooclub 20 Jahre alt. Erst dann ist es an der
Zeit zurück zu blicken.
[Klaus Esterluss]
Zwischen Kunst & Kommerz, die Künstler- und Designergruppe
genauso.und.anders° macht den Friedrichshain zur (fast) werbefreien Zone.
Sex-,
Touristen und Kultur: Michel Houllebecqs Plattform.
Das Enfant terrible der französischen
Gegenwartsliteratur hat wieder zugeschlagen
und wo Houllebecq auf dem Buchdeckel steht,
kann die Diskussion um „Political Correctness“
nicht fern sein.
Michel, der Romanheld, ist Anfang Vierzig und
fristet als Beamter im Pariser Kulturministerium
ein eremitenhaftes Dasein. Nach dem
unerwarteten Tod seines Vaters, zu dem er
keinerlei emotionale Bindung hat, sucht er auf
einer Rundreise durch Thailand Entspannung
und käuflichen Sex. Dort lernt er Valérie, eine
attraktive Tourismusmanagerin, kennen. Beide
verbindet bald eine tiefe Liebesbeziehung,
ausschweifendes Sexualleben inbegriffen.
Viel Phantasie braucht der geneigte Rezipient
nicht aufzubringen, denn sämtliche
Kopulationsfreuden werden bis ins Kleinste
geschildert – Sex an ungewöhnlichen Orten,
Partnertausch und Besuche in frivolen SM-Clubs
inklusive. Beide ziehen schließlich zusammen
und Valérie tritt gemeinsam mit ihrem
Chef einen neuen Job bei einem führenden
Reiseunternehmen an. Dort entwickeln
beide, unter tatkräftiger Hilfe Michels, ein
Urlaubskonzept für Sextouristen, um die
dahinsiechenden Ferienclubs ihres Arbeitgebers
wieder profitabel zu machen.
Bitterböse, sezierend genau, teils distanziert
protokollierend, teils emotional involviert
beschreibt der Autor den Fortgang und
ersten Erfolg des Projekts und zeigt die
vermeintlich gesunde Doppelmoral der
westlichen Gesellschaft, samt eines sonderbar
verstandenem Liberalitätsbegriffs. Schließlich
endet die Beziehung zwischen Michel und
Valérie blutig, mehr sei hier nicht verraten.
Natürlich wäre dieser Roman kein „echter“
Houellebecq, wenn nicht (besonders) die
männlichen Protagonisten immer wieder
massive Probleme mit ihrem Gefühlsleben
hätten: Sex oder Liebe, Nähe oder Distanz,
emotionale Geborgenheit, Lust oder Freud lässt
grüßen. Ganz klar, die Frauen sind das stärkere
Geschlecht, entscheiden sie doch letztlich
über die Verteilung der begehrten „Ware Sex“,
glücklich scheinen sie mit dieser Rolle allerdings
auch nicht zu sein.
Wer noch keinen Roman des Autoren gelesen
hat, dem sei eher der grandiose Vorgänger
„Elementarteilchen“ empfohlen, an dessen
Niveau „Plattform“ leider nicht vollends
heranreicht –trotzdem lesenswert.
[Dirk S. M. Oberländer]
Michel Houellebecq: Plattform. Roman, Rowohlt
Verlag, Paperback, 340 Seiten, 9,90 €
Aliens versus Predator Extinction Colin McRae Rally 4
Hersteller: Electronic Arts
Getestet auf: PS2
Hersteller: Codemasters
Gestestet auf: PS2
Die Alien vs. Predator-Serie ist für PC-User
ein alter Bekannter. Jetzt haben erstmals die
Anhänger der Konsolenkultur die Möglichkeit,
sich in diesem Universum taktisch auszutoben
und wahlweise einer der beiden AußerirdischenFraktionen oder den Colonial Marines zum
Überleben zu verhelfen. Bei der PS2-Version sind
vor allem die zahlreichen Upgrademöglichkeiten
interessant, mit denen man seine Krieger
aufpeppen kann, um die Herrschaft über den
Planeten LV-742 zu übernehmen. Auch wenn
sich der Spielablauf nicht großartig von anderen
Taktikshootern unterscheidet, macht das
Gameplay durchaus Spaß – was vielleicht an
den ungewöhnlichen Charakteren liegt. Wer den
Schwarzenegger-Film „Predator“ kennt, sollte
sich nicht abschrecken lassen, denn das Spiel ist
um Längen besser.
Das beste Rennspiel aller Zeiten (Einschätzung
der Redaktion) geht in die vierte Runde: mit
„Colin McRae Rally 4“ zeigen die Codemasters
wieder, wem die Pole Position in punkto
Rallyspiel auf der PS2 gebührt. Positivste
Veränderung zum dritten Teil der Serie ist, dass
der Spieler in den Meisterschaften sein Fahrzeug
wieder frei wählen kann, was ja beim Vorgänger
nicht möglich war. Auch der Reparaturmodus
wurde geändert und man kann wieder selbst
an seinem Auto rumwerkeln. Allerdings ist
hier Taktik und Erfahrung gefragt, denn die
Servicezeit reicht nicht, um aus einem Wrack
einen Neuwagen zu machen. Insgesamt ist der
vierte Teil anscheinend dem Stammpublikum
auf den Leib programmiert worden, denn die
Etappen sind schwer und anspruchsvoll, so dass
Newcomer wenig Freude haben werden. Sowohl
die grafische Umsetzung, als auch die Steuerung
inklusiv Fahrverhalten, lassen keine Wünsche
offen, Colin-Fans kommen voll auf ihre Kosten.
Nur Schade, dass der Computer nie Schäden an
seinem Auto hat und von sich aus auch keinen
Unfall baut – das ist unrealistisch.
[Lukas - C. Fischer, Daniel Kreuschel]
Meist nimmt man sie im Alltag gar nicht mehr
wahr und doch dominiert Plakatwerbung
überwiegend das Stadtbild. Im Großformat
versuchen Creativdirektoren, mit einfachen
Slogans (branchenintern auch gerne „Claims“
genannt) und bunter Bildsprache, den
willfährigen Konsumenten für Waschmittel,
Halbfettmargarine oder farbigen Strom
zu begeistern. Dieser ignoriert die bunten
Botschaften, selektive Wahrnehmung sei Dank,
oft gänzlich.
Wem gehört öffentlicher Raum? Gibt es so
etwas wie visuelle Umweltverschmutzung?
Und wer sollte das Recht des Zeichensetzens
haben? Kiezbewohner oder derjenige, der
am zahlungskräftigsten ist? Fragen, die
sich die Künstler- und Designergruppe
genauso.und.anders° aus Friedrichshain gestellt
hat. Statt sich in lange kulturwissenschaftliche
Diskurse zu verstricken, entwickelten die neun
Künstler, die unweit des Boxhagener Platzes eine
Galerie betreiben, ein Ausstellungskonzept, mit
dem leicht infantilen Titel „Camp Kleister“.
genauso.und.anders° beschreibt die Idee: „Die
Überflutung durch die Monokultur der Werbung
ist uns aufgestoßen. Die Strategie des „Camp
Kleister“ ist, viele individuelle Kunstwerke gegen
die Monokultur der Werbung zu setzen.“
Zu diesem Zweck mieten die Initiatoren über
74 Plakatwände in Friedrichshain, die von über
40 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Inund Ausland neu gestaltet werden. Darunter
bekannte Größen wie Swoon aus New York,
Rotem aus Israel oder Esher aus Berlin. Vom 23.
September bis zum 2. Oktober wird sich das Bild
des Kiezes rund um den „Boxi“ damit sichtbar
verändern.
Dabei gibt es von Seiten der Veranstalter
keinerlei Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung
der Flächen, nur Form und Größe der
Plakatwände setzten die Grenzen. „Es wird
sowohl klassische Malerei geben, freie Grafiker
werden sich beteiligen, es wird Collagen geben,
außerdem wird es verschiedene Arbeiten
im Bereich Design geben. Natürlich liegt ein
Schwerpunkt auf Fotografie. Auch Arbeiten
mit Stoff werden zu sehen sein,“ berichteten
die Veranstalter von genauso.und.anders° und
betonen, dass sie gerade die Strukturen der
handgestalteten Bilder schätzen, da diese den
Plakatwänden eine neue Ebene entlocken.
Ein weiteres Ziel von „Camp Kleister“ sei
es, Kunst in ungewohnter Umgebung zu
präsentieren. Öffentlicher Raum wird neu
besetzt, wo sonst visuelle Massenware
dominiert, sollen individuelle Arbeiten
Einzug halten. Dabei wird bewusst mit der
Erwartungshaltung der Rezipienten gespielt
und neue Kontexte geschaffen. Kunst verlässt
die institutionalisierten Orte wie Galerien,
Ausstellungshallen oder Museen, um sich
ins alltägliche Stadtbild zu integrieren und
damit auch Menschen zu erreichen, die solche
Kulturtempel bisher nicht betreten. So ganz
möchten die Initiatoren dann aber doch
nicht auf Tradition verzichten und so findet
parallel zum „Camp Kleister“ eine Ausstellung
und Dokumentation zum Projekt in den
Galerieräumen von genauso.und.anders° in der
Krossener Str. 27, 10425 Berlin statt. Außerdem
feiert man am 27.9. die Camp Kleister Party.
Alles zum Projekt kann der geneigte
Kunstfreund derweil schon einmal im Internet
bestaunen (www.genausoundanders.com). So
schließt sich letztlich der Kreis, dann so ganz
ohne Werbung scheint auch die Kunst nicht
existieren zu können.
[Dirk M. Oberländer ]
Mucke zum Umziehen.
Welche Musik passt zur neuen Tapete?
In dieser Kiste befinden sich Tonträger
Man kennt das. Umziehen ist keineswegs immer eine lockere Angelegenheit. Schränke sind schwer und unhandlich, Fahrstühle selten vorhanden und
man hat irgendwie nie genug Freunde, die anpacken. Und wenn, dann trinken sie das Bier weg und geben gute Ratschläge.
Sie lümmeln sich auf der Ladefläche des Umzugswagens und haben nichts besseres zu tun, als die sorgsam gepackten Kartons nach spannenden
Memorabila zu durchsuchen, die man eigentlich versteckt wissen wollte. Die Plattensammlung zum Beispiel.
Kann ja auch manchmal peinlich enden, eine solche Enthüllung. Darum empfiehlt es sich, weit vor einem anstehenden Umzugstermin auszusortieren
und die peinlichsten Errungenschaften der letzten Jahre ihrer letzten Bestimmung zuzuführen. CDs geben im Übrigen prima Untersetzer.
Erfahrungsgemäß ist es ratsam, die eindeutig hörbaren Alben direkt neben der Stereoanlage zu plazieren, die erfahrungsgemäß zuletzt ver- und zuerst
wieder ausgepackt wird. Welche Platten lohnen? Wir meinen Folgende:
Band: Blur
Album: Blur
Song: Song 2
„Woooooo hoooooooo! woooooo hoooooooo!
woooooo hoooooooo! woooooo hoooooooo!“
Das sagt wohl alles. Oder? Musik zum Schaffen
des „besenreinen“ Zustands.
Band: Seeed
Album: Music Monks
Song: Music Monks
„Wenn mal wieder Stress is, legt diese Scheibe
auf und dann vergesst es...“ Genau so. Der
Vermieter will die professionell renovierte
Wohnung nicht abnehmen? Lieber mäkelt er
an angeblich schief geklebten Tapetenbahnen
herum und sieht Bohrlöcher in Wänden, wo gar
keine sind? Entspannt euch. Das machen die
immer.
Band: Abba
Album: Irgendein Best of
Song: Dancing Queen
“You can dance, you can jive, having the Time
of your Life - See that Girl, watch that Scene, dig
in the Dancing Queen”. Siehe Madonna. Das
gleiche gilt auch hier: Spaß, Spaß, Spaß.
Band: Wir sind Helden
Album: Die Reklamation
Song: Guten Tag
Schon mies, wenn die neu bezogene Wohnung
keine drei Tage nach Einzug anfängt, ihr
wahres Ich zu zeigen. Die Heizung fällt aus, der
Wasserhahn im Badezimmer leckt und aus den
Steckdosen in der Küche kommt kein Strom.
„Guten Tag, ich will mein Leben zurück.“
Band: Depeche Mode
Album: Violator
Song: Personal Jesus
“Someone to hear your prayers / Someone who
cares / Your own personal Jesus...” Danke, werter
Hausmeister. Ich räume die Kisten gleich weg.
Wie, sie haben Sprechzeiten nur zwischen acht
und zwölf? Das kann ja heiter werden.
Band: Placebo
Album: Without you I’m Nothin’
Song: Every me every me.
Freunde! Landsleute! Renovierungsgenossen!
Was wäre der Umziehwillige ohne sie?
Ziemlich arm dran, oder? Sagt nur rechtzeitig
vorher Bescheid. Vielleicht hilft, es etwas auf
die Tränendrüse drücken: „Without you I’m
Nothing.“
Band: Madonna
Album: Like A Virgin
Song: Like A Virgin
“Like a Virgin, touched for the very first Time,”
fühlt man sich wohl beim allerersten Umzug.
Außerdem ist der Song einer zum Mitgrölen.
Tapeziert sich wesentlich leichter bei diesem, als
zum gängigen Radioprogramm.
Band: Chili Peppers
Album: Blood Sugar Sex Magic
Song: Give it away
“Give it away give it away give it away now
/ I can’t tell if I’m a Kingpin or a Pauper…”
…beschreibt das Gefühl, wenn der Schlüssel
der alten, aber trotzdem irgendwie gewohnten
Wohnung den Besitzer wechselt. Wie wird es
ihr (der Wohnung) ergehen? Was wird sich wie
verändern? Werde ich sie wiedersehen? Fast eine
verflossene Liebe, sagt man, summt den Refrain
und händigt den Schlüssel aus. Viel Spaß mit
dem schrottigen Boiler, fällt einem dann ein und
ein Lächeln flackert durchs Gesicht. Musik macht
fröhlich.
Band: Camouflage
Album: Rewind
Song: The Great Commandment
“Some People supress you / they partch you and
reap a Disaster.” Es ist immer wieder erstaunlich,
wie schnell manche der in aller Regel doch
langsamen Behörden sein können. Kaum ist
man Bewohner einer netten, neuen Wohnung,
gerade mit dem Einräumen beschäftigt und
baut noch das ein oder andere Möbel auf, ist
er da, der Brief oder der Mann von der GEZ und
fordert Geld. Dabei hatte man ihm nicht mal
Bescheid gesagt. Erstaunlich.
[Klaus Esterluss]
Was wir schon immer über unseren
akademischen Abschluss wissen wollten.
Wer dank eines entsprechenden Abiturs, geduldiger Wartezeit oder per Quereinstieg sein
persönliches und berufliches Heil an einer Hochschule suchen möchte, muss sich am Anfang
der schönen Studentenzeit für einen bestimmten Abschluss entscheiden. Aber was bedeutet es
eigentlich, auf Diplom oder auf Magister zu studieren? Wie steht es mit Bachelor und Master? Ein
kleiner Leitfaden mit Antworten auf dringende Fragen
Der Magister: Breitenbildung oder Larifari?
Wer auf Magister studiert, widmet sich meist
den Sprach- und Kulturwissenschaften. Neben
einem Hauptfach (oft Germanistik, Geschichte
oder Film- und Theaterwissenschaften),
können im Magisterstudiengang noch zwei
Nebenfächer bzw. ein zweites Hauptfach
gewählt werden. Durch diese Fächervielfalt
bietet ein Magisterstudium ein hohes Maß
an Individualität. Die Kombinationsmöglic
hkeiten sind von Hochschule zu Hochschule
unterschiedlich, so dass leider die Traumwahl
der Fächer nicht immer überall möglich ist.
Vor allem, wer während des Studiums den
Studienort wechseln möchte, muss sich dieser
Tatsache bewusst sein. Am problemlosesten
lässt sich ein Uniwechsel direkt nach den
absolvierten Zwischenprüfungen realisieren.
Am Ende des Magisterstudiums stehen
diverse Prüfungen und die Magisterarbeit
im Hauptfach, deren Umfang variiert, jedoch
immer die Beantwortung einer eigenen
wissenschaftlichen Fragestellung beinhaltet.
Danach darf man sich den klangvollen Namen
“Magister Atrium” geben, kann allerdings keine
eindeutige Berufqualifikation vorweisen. Diese
gilt es während des Studiums via Praktika zu
erwerben.
Diplom: Spezialist oder Fachidiot?
Im Gegensatz zum Magister konzentriert
man sich beim Diplomstudium auf ein
Fach der Natur-, Sozial-, Wirtschafts- oder
Ingenieurswissenschaft. Die Anforderungen
sind bundesweit oft vergleichbar, so dass der
Studienortwechsel leichter möglich ist. Wer
sein Spektrum erweitern möchte, kann zum
Diplomfach auch ein Beifach wählen, das
oft unter den gleichen Bedingungen wie ein
Magisternebenfach studiert werden kann. Das
Diplomstudium beendet man mit mehreren
Prüfungen und einer wissenschaftlichen Arbeit
(Diplomarbeit). Ein Diplom ist durchaus mit
einer Berufsausbildung gleichzusetzen.
auf die freie Stundenplangestaltung gesetzt
hat, läuft beim Bachelor das Studium sehr viel
verschulter und praxisorientierter ab. In nur
sechs bis acht Semestern kann man hier seinen
B.A. erhalten und hat somit seinen ersten
berufsqualifizierenden Abschluss, der sogar
international anerkannt ist. In Deutschland
gibt es inzwischen über 1100 Möglichkeiten
für ein Bachelorstudium. Insgesamt ist diese
Studienvariante eine gute Möglichkeit für
Studienmuffel, schnell einen Abschluss zu
bekommen.
Staatsexamen:
Einige Fächer lassen sich nur auf Staatsexamen
studieren, beispielsweise Jura, Medizin und
Fächer auf Lehramt. Im Gegensatz zu Diplom
und Co. werden die Studenten nicht von
der Uni geprüft, sondern von staatlichen
Prüfungsämtern nach einer bundesweit
einheitlichen Prüfungsordnung. Das erleichtert
das muntere Wechseln der Studienorte, aber
dafür haben die Fächer es meist in sich und
wegen der vielen Lernerei ist man oft von der
Außenwelt isoliert.
Master: Hop oder Top?
Wer während seines Bachelorstudiums a) gute
Noten und einen entsprechend guten Abschluss
hingelegt hat und b) von der Uni derart
begeistert ist, dass er noch länger studieren
möchte, kann in dem angelsächsischen
Stufensystem einen Schritt weitergehen und
sich am Master versuchen. Rein theoretisch ist
ein M.A. ein akademischer Grad, der zwischen
dem Diplom bzw. dem Magister und einem
Doktortitel. Egal ob Master, Magister, Diplom
oder Staatsexamen, all diese akademischen
Abschlüsse erlauben die anschließende
Promotion, so dass nach weiteren Semestern
im Dienste der Wissenschaft, erfolgreicher
Dissertationsarbeit und deren Verteidigung,
die ersehnten zwei Buchstaben vorm Namen
stehen.
[Lukas-Christian Fischer]
Bachelor: Zukunftsmodell oder
Dünnbrettstudium?
Der Bachelor ist der erste Teil eines Systems der
gestuften Abschlüsse, das ursprünglich aus dem
angelsächsischen Raum stammt. Im Gegensatz
zum bisherigen deutschen Unisystem, das
Hr. Bachelor
Der Magister
Der Master
Die Karten sind gemischt.
Man Munkelt, Herr Bachelor könnte
in Führung gehen.
Außerdem im Rennen: Das Staatsexamen und das Diplom.
Wer wird dieses Spiel gewinnen?
Wer spielt mit gezinkten Karten?
14 Information/akademischer Abschluß