- Exportinitiative Energieeffizienz
Transcription
- Exportinitiative Energieeffizienz
ZIELMARKTANALYSE AUSTRALIEN Energieeffizienz im Gebäudesektor Ein Projekt im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie September 2012 erstellt durch: Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Herausgeber: Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer Level 10, 39-41 York Street, Sydney NSW 2000 Tel: +61 2 8296 0400 Fax: +61 2 8296 0411 E-Mail: info@germany.org.au Internet: www.germany.org.au Erstellt durch: Anja Kegel, Leiter DEinternational und Alexander Schabel, Consultant. Anja Kegel Leiter DEinternational Tel: +61 2 8296 0434 E-Mail: anja.kegel@germany.org.au Alle Angaben beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen und Interviews mit Branchenexperten. Trotz gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt wird die Haftung für den Inhalt der vorliegenden Studie ausgeschlossen. Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUSAMMENFASSUNG ...............................................................................................1 2. EINFÜHRUNG IN DEN AUSTRALISCHEN MARKT ...................................................3 3. POLITIK UND WIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK ...........................................................6 3.1 Politischer Hintergrund ............................................................................................................................. 6 3.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ..................................................................................................... 7 3.3 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland-Australien ............................................................................... 12 3.4 Investitionsklima und –förderung in Australien ................................................................................... 14 4. ENERGIEMARKT AUSTRALIEN...............................................................................16 4.1 Energiepolitische Rahmenbedingungen ............................................................................................... 18 4.1.1 Stromerzeugung und –verbrauch................................................................................................... 19 4.1.2 Energiehandel und- preise .............................................................................................................. 21 4.1.3 Marktakteure ..................................................................................................................................... 22 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen ......................................................................................................... 26 4.3 Investitionsklima...................................................................................................................................... 30 4.4 Erneuerbare Energieträger ..................................................................................................................... 31 4.4.1 Status der Erneuerbaren Energieträger ......................................................................................... 31 4.4.2 Marktbarrieren .................................................................................................................................. 33 5. DER BAUSEKTOR IN AUSTRALIEN ........................................................................36 5.1 Die Struktur des Bausektors in Australien ........................................................................................... 37 5.2 Marktentwicklung und –bedarf in den einzelnen Bausektoren .......................................................... 38 5.2.1 Infrastrukturbau................................................................................................................................ 38 5.2.2 Gewerbebau ...................................................................................................................................... 40 5.2.3 Wohnungsbau .................................................................................................................................. 42 5.3 Ausschreibungen .................................................................................................................................... 44 5.4 Markteintrittsbarrieren - Regulierungen und Zertifizierung ................................................................ 44 5.5 Ausblick für die Bauindustrie................................................................................................................. 47 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 6. GEBÄUDEEFFIZIENZ................................................................................................48 6.1 Standards und Normen im Rahmen der Gebäudeeffizienz ................................................................. 50 6.1.1 Wohnungen und Häuser .................................................................................................................. 53 6.1.2 Gewerbebau ...................................................................................................................................... 55 6.1.3 Bewertungssysteme ........................................................................................................................ 56 6.2 Nutzung von erneuerbaren Energien und Wassertanks ..................................................................... 57 6.2.1 Solar-Heißwasser ............................................................................................................................. 57 6.2.2 Regenwassertanks ........................................................................................................................... 60 6.3 Programme und Initiativen im Rahmen der Gebäudeeffizienz ........................................................... 60 7. ZUSAMMENFASSUNG UND MARKTPOTENZIAL FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN ...............................................................................................................67 ANHANG ...........................................................................................................................72 Anhang 1: Firmendatenbank ........................................................................................................................ 72 Anhang 2: Öffentliche Einrichtungen .......................................................................................................... 73 Anhang 3: Nationale und föderale Initiativen im Bereich Energieeffizienz ............................................. 93 Anhang 4: Messen und Veranstaltungen ab 2012.................................................................................... 104 Anhang 5: Fachzeitschriften ...................................................................................................................... 107 Anhang 6: Gesamtüberblick Einspeisetarife in Australien ..................................................................... 113 ABBILDUNGSVERZEICHNIS .........................................................................................115 TABELLENVERZEICHNIS..............................................................................................116 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................116 LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................117 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 1. ZUSAMMENFASSUNG Australien ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte im Asien-Pazifik Raum und wird oft als Sprungbrett für den Handel mit Asien von international tätigen Unternehmen gesehen. Das Land ist reich an Ressourcen und bietet neben stabilen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auch eine gut ausgebaute Infrastruktur. Die im November 2007 gewählte Labor-Regierung hat sich mit der Unterzeichnung des Kyoto Protokolls zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz aktiv anzugehen und erneuerbare Energien energisch zu fördern. Ziel ist es seither, im Rahmen des Renewable Energy Target (RET) zwanzig Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 zu decken, um somit die CO² Emissionen von Australien zu senken. Die bisherige Energieversorgung des riesigen Landes stützt sich vorrangig auf die großen Kohlevorkommen (ca. 80%). Erneuerbare Energien nehmen bisher nur einen kleinen Anteil von 8% ein, wobei die Mehrheit aus Wasserkraft stammt. Zukünftig wird die Stromgewinnung durch Kohle aus Kostengründen zwar weiterhin eine tragende Rolle in Australien spielen, allerdings werden die Maßnahmen der Bundesregierung den Bereich erneuerbarer Energien in einen bedeutenden wirtschaftlichen Sektor umwandeln. Der Emissionshandel ist ein wichtiger Faktor, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit von erneuerbaren Energien zu fördern. Ein für das Jahr 2015 angedachter marktgesteuerter Emissionshandel und die Festsetzung eines Emissionspreises für CO² (carbon pricing) ab 1. Juli 2012 werden die Stromerzeugung durch Kohle verteuern. Damit wäre die Diskrepanz zwischen Kohle und erneuerbaren Energien geringer und Unternehmen wären angespornt, auf erneuerbare Energien umzusteigen oder sie zumindest zu fördern. Der Emissionshandel wird die Vorteile für Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien unterstreichen. Energieeffiziente Technologien gewinnen vor dem Hintergrund stetig steigender Energiepreise (von 1980 bis 2012 haben sich die Energiepreise verfünffacht) auch an Interesse bei Industrie und Verbrauchern. Aktuelle Studien der University of New South Wales unterstreichen, dass australische Haushalte in den kommenden Jahren mit dramatischen Energiepreissteigerungen rechnen müssen. Eine einfache Implementierung energieeffizienter Technologien und die Erhaltung des hohen Lebensstandards sind dabei dem Großteil der Konsumenten ein wichtiges Anliegen. Neben den Investitionen in erneuerbare Energien hat die Regierung daher auch zahlreiche Förderprogramme ins Leben gerufen, um Energie- und Wassereffizienz für die bestehende und kommende Bausubstanz zu ermöglichen. So hat die Regierung angekündigt, in den kommenden vier Jahren die Arbeit an einer Rahmengesetzgebung für minimale Energiestandards in Gebäuden auf nationaler Ebene mit einem Zuschuss von A$ 37,1 Millionen zu unterstützen. Die geschätzten Entwicklungskosten belaufen sich auf A$ 59,8 Millionen. Die bisherige in Australien weit verbreitete Leichtbauweise weist oft Defizite an Isolierungen, luftdichten Türen und Fenstern sowie wasserund energiesparender Haustechnik auf. Oft werden ineffiziente Heiz- und Kühlgeräte für die entsprechenden Wetterperioden genutzt. Dies erweist sich zumindest kurzfristig als kostengünstigere Variante im Vergleich zu effizienteren baulichen Maßnahmen, die sich erst nach gewisser Zeit amortisieren. Es existieren zwar bereits jetzt für den Neubau von Wohnungen und Häusern Energieeffizienzrichtlinien und Vorschriften aber die Umsetzung dieser liegt bisher in der Verantwortung der einzelnen Bundesstaaten und Territorien. Richtlinien fallen in Abhängigkeit von regionalen klimatischen Bedingungen sehr unterschiedlich aus und sind im Vergleich zu europäischen Anfor- 1 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien derungen nicht sehr hoch. Weiterhin existiert momentan ein breiter Markt zur Bewertung und Sanierung bestehender Gebäude hinsichtlich der Verbesserung des Energiemanagements. Eine Harmonisierung dieser Standards ist in 2012 in Gang gesetzt worden, bereits heute ist es Pflicht für Bürogebäude über 2000qm ein Zertifikat inklusive Beurteilung über die Gebäudeeffizienz anzufertigen. Seit einigen Jahren sieht sich Australien verstärkt der Notwendigkeit ausgesetzt, seine Infrastruktur in verschiedenen Bereichen zu modernisieren und zu expandieren. Die Bauindustrie wird durch diverse Faktoren wie Regierungsinvestitionen, Baugenehmigungen, Kreditzinsen und Bevölkerungswachstum wesentlich beeinflusst. Die australische Regierung verabschiedete im Jahr 2009 das Nation Building Program welches Investitionen von A$ 37 Milliarden vorsah. Dieses Programm und diverse andere Initiativen in den einzelnen Bundesstaaten werden sich in den kommenden Jahren positiv auf die Wachstumsraten, vor allem im Infrastrukturbau und Ausbau öffentlicher Einrichtungen wie Krankenhäuser, auswirken. Im Wohnungsbau ist seit Jahren eine Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage vorhanden, vor allem in den Großstädten entlang der Küste Australiens, was sich vor allem auf die Erschwinglichkeit von Wohnraum auswirkt. Ebenso prägen die Auswirkungen der steigenden Boden- und Rohstoffpreise und Kreditvergabebedingungen die Nachfrage. Australische Baufirmen sehen laut Auskunft des Industrieverbandes Master Builders Association einen wachsenden Markt in energieeffizienter Bauweise und besuchen verstärkt Schulungen, um sich mit Technologien und Vorschriften vertraut zu machen. Zahlreiche Veranstaltungen, Symposien, Messen und Treffen von Industrie-, Interessens- und Regierungsgruppen haben sich in den letzten Jahren etabliert und weiterentwickelt. Es ist ein enormer Bedarf an Wissens- und Erfahrungsaustausch vorhanden, um den wahrgenommenen Mangel an Erfahrung und Fähigkeiten beim Einsatz von energieeffizienter Technologie zu überwinden. Die Medien berichten fortlaufend über den Klimawandel, die Konsequenzen von Regierungsmaßnahmen für Industrie und Verbraucher sowie angedachte Projekte und regen somit zur aktiven Diskussion an. Als AHK Australien verfolgen wir diese Diskussionen und sehen für deutsche Unternehmen ein großes Potenzial in diesem wachsenden Markt –sei es erneuerbare Energien oder auch energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen - einzusteigen und stehen für Rückfragen und Unterstützung bei dem Markteinstieg in Australien gern zur Verfügung. In dem nachfolgenden Bericht geben wir einen Überblick über den Energiemarkt Australiens mit einem kurzen Überblick zum Status quo der erneuerbaren Energien. Des Weiteren wird die derzeitige Situation in der Bauindustrie näher betrachtet und speziell auf das Thema Gebäudeeffizienz eingegangen. Der Bericht schließt mit einer umfassenden Auflistung von relevanten Behörden und Verbänden sowie Messen, Kongressen und Fachzeitschriften ab. Ebenso wurde eine Übersicht von wichtigen Unternehmen in diesen Industrien erstellt. 2 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 2. EINFÜHRUNG IN DEN AUSTRALISCHEN MARKT Australien ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel sondern auch eines der wichtigsten Wirtschaftsländer in der Asien-Pazifik Region. Australien wird oft als Sprungbrett für den Handel mit Asien von international tätigen Unternehmen gesehen. Das Land ist reich an Ressourcen und bietet neben stabilen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen auch eine gut ausgebaute Infrastruktur. Flächenmäßig ist Australien der sechstgrößte Staat der Welt. Australien ist der einzige Kontinent der Welt, welcher zugleich auch eine Nation ist. Die Gesamtfläche von Australien beträgt 7,71 Mio. Quadratkilometer mit einem Küstenstreifen von 34.218 Kilometern. Die Entfernung allein zwischen Sydney und Perth beträgt 3.250 km. Australien ist der trockenste Kontinent der Welt, ein Großteil des Landes ist eine unbewohnbare Wüste. Entlang des Küstenstreifens sind die Klimazonen jedoch sub-tropisch, tropisch oder gemäßigt. Auf Grund der klimatischen Bedingungen lebt mehr als 64% der australischen Bevölkerung in den Großstädten und Ballungsräumen entlang der Küste. Melbourne, Perth und Brisbane verzeichneten den größten Bevölkerungszuwachs unter den Landeshauptstädten in den letzten Jahren. Der Commonwealth of Australia besteht aus sechs Bundesstaaten und zwei Regierungsgebieten: New South Wales, Victoria, Queensland, South Australia, Western Australia und Tasmanien sowie das Australian Capital Territory und das Northern Territory. Der Unterschied zwischen Staaten und Gebieten besteht darin, dass die Bundesregierung die Regierung der Gebiete aufheben kann. Australien ist unter den Top 15 Ländern der Bruttoinlandsprodukt- Weltrangliste des International Monetary Funds. Der Wohlstand beruht vor allem auf den reichen Vorkommen von mineralischen Rohstoffen und Energieträgern wie Stein- und Braunkohle, Eisenerz, Kupfer, Aluminium und Erdgas. Die anhaltende Nachfrage dieser Rohstoffe aus Asien sorgt für einen weiteren Anstieg des Bruttoinlandproduktes (BIP) auf dem Inselkontinent. Die steigenden Preise für Rohstoffe werden voraussichtlich auf Grund der guten Konjunkturlage weiterhin zunehmen. Diese Rohstoffverkäufe führen über hohe Unternehmensgewinne zu größeren Staatseinnahmen. Bevölkerungsdichte Abb. 1, Quelle: Australian Bureau of Statistics, 2010 3 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Allgemeine Fakten und Zahlen über Australien Tab. 1 Fläche Bevölkerung Bevölkerungswachstum Staatsform Regierungshauptstadt Bundesstaaten 7,71 Mio. km². Australien ist 20-mal größer als Deutschland und fast so groß wie die USA bzw. Kanada. Als kleinster Kontinent ist Australien gleichzeitig weltweit die größte Insel und liegt zwischen dem Pazifischen Ozean (Ost) und dem Indischen Ozean (West). ca. 22,5 Millionen Einwohner; von diesen leben 90% an der Küste 2% Parlamentarisch-föderative Monarchie im Commonwealth Canberra Western Australia (Perth), South Australia (Adelaide), Victoria (Melbourne), New South Wales (Sydney), Queensland (Brisbane), Tasmania (Hobart) NT QLD WA SA NSW / ACT VIC TAS Territorien Externe Territorien Klima Northern Territory (Darwin), Australian Capital Territory (Canberra), Jervis-Bay-Territory Norfolk Island, Territory of Heard Island and Mc Donald Island, Australian Antarctic Territory, Cocos (Keeling) Island, Christmas Island, Coral Sea Island Territory, The Territory of Ashmore and Cartier Islands Der australische Sommer ist die europäische Winterzeit und der europäische Sommer ist in Australien die kälteste Jahreszeit. Nördlich des ‘Tropic of Capricorn’ herrschen zwischen Dezember und Februar starke Regenfälle vor. Südlich des ‘Tropic of Capricorn’ sind die Küstengebiete auch im Winter angenehm warm; im Sommer heiß und schwül. Die fruchtbaren Regionen der Ostküste, zwischen dem Pazifischen Ozean und der Great Dividing Range (Gebirgserhöhung im Süd-Osten), sind die am dichtesten bevölkerten Gebiete. Schneefall ist in den Wintermonaten im südlichen Teil der Great Dividing Range (Snowy Mountains) zu verzeichnen. Der höchste Berg Australiens ist Mt. Kosciusko mit 2228 m. Australiens Mitte sowie die westlichen Regionen sind überwiegend Wüstengebiete mit heißen, trockenen Tagen und kalten Nächten. 4 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Staatsoberhaupt Königin Elisabeth II. Regierungsform Australien ist ein unabhängiges, selbstregiertes Mitglied des britischen Commonwealth. Das parlamentarische System basiert auf dem britischen „Westminster“ System. Die Legislative setzt sich aus zwei Kammern zusammen, dem Repräsentantenhaus (150 Sitze) und dem Senat (76 Sitze); die Partei oder Parteienkoalition mit der Mehrheit im Repräsentantenhaus stellt die Regierung und ernennt Minister aus beiden Kammern. Premierministerin ist Julia Gillard (Labor Party), die sich in ihrer ersten Amtszeit befindet. Besucher von Übersee müssen ihren gültigen Pass sowie ein Visum vorzeigen. Der Export von Kohle und Rohstoffen ist die Hauptquelle für Deviseneinnahmen. Die größten Industriezweige sind: Dienstleistungen, Bergbau – Eisen, Gold, Kohle; Tourismus, Landwirtschaft – Schafe, Rinder, Milchprodukte, Zucker, Obst; Produktion – Stahl, Chemikalien. 1.242,3 Mrd. US$, BIP pro Kopf: 55.589 US$ Einreisebestimmungen Wirtschaft Bruttoinlandsprodukt in 2010 Bruttoinlandsprodukt in 2011 Warenimporte, 2010 Warenexporte, 2010 Besiedlung Kultur der Aborigines 1.487,6 Mrd. US$, BIP pro Kopf: 65.000 US$ 188,7 Mrd. US$ (aus Deutschland: 7,86 Mrd. Euro) 206,7 Mrd. US$ (nach Deutschland: 2,23 Mrd. Euro) Kapitän James Cook nahm Australien im Jahre 1770 für Großbritannien in Besitz. Die Besiedlung unter Kapitän Arthur Phillip begann 18 Jahre später in Port Jackson, dem heutigen Sydney. Die Ureinwohner Australiens lebten 50.000 Jahre in Isolation. Es existiert keine Schriftsprache, jedoch gibt es ca. 600 verschiedene gesprochene Dialekte. Legenden, Lieder und Tänze erzählen von übersinnlichen Kräften, die einst das Land und die Menschen geschaffen haben in einer Zeit, die die Ureinwohner als ‘Dreamtime’ bezeichnen. Quelle: GTAI, Mai 2012 für das Finanzjahr jeweils 1.7. bis 30.6. 5 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 3. POLITIK UND WIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK 3.1 Politischer Hintergrund Das politische System in Australien wurde auf demokratischen und liberalen Werten aufgebaut. Die Regierungsinstitutionen und Praktiken basieren auf den Prinzipien der Religionsfreiheit, Redefreiheit und der Rechtsstaatlichkeit und spiegeln amerikanische und britische Staatsformen wieder. Die Bundeshauptstadt ist Canberra. Obwohl Australien eine unabhängige und parlamentarische Demokratie ist, fungiert Queen Elizabeth II des Vereinigten Königreiches ebenso als Staatsoberhaupt von Australien. Das australische Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Repräsentantenhaus und dem Senat. Beide Kammern sind für Bundesgesetze verantwortlich. Das Repräsentantenhaus hat 150 Mitglieder, die jeweils rund 80.000 Wähler vertreten und der Senat besteht aus 76 Mitgliedern. Folgende Parteien sind im Parlament vertreten: Labor, Liberal, National Party, The Greens und Family First. Die Regierung wird derzeit von Premierministerin Julia Gillard (Labor) geführt. Außenpolitik Australien ist Mitgliedsstaat des Commonwealth-Staatenbundes und der Vereinten Nationen. Australien war ein Verfasser der UN-Charter und unterstützt die Vereinten Nationen und deren Unterorganisationen beständig. Ebenso hat Australien einige Freihandelsabkommen unterzeichnet, um den Marktzugang zu den wichtigsten Handelspartnern zu erleichtern und um engere wirtschaftliche und strategische Beziehungen mit solchen Ländern zu schaffen. Es bestehen bereits Freihandelsabkommen mit den USA, Neuseeland, Singapur, Chile und Thailand. Freihandelsabkommen mit China, dem sog. Gulf Cooperation Council, Malaysia, Südkorea, Japan und dem Trans-Pacific Partnership sind in Verhandlung. Ebenso wurde eine Machbarkeitsstudie für ein Abkommen mit Indien abgeschlossen. Am 1. Januar 2010 trat ebenso dass ASEAN-Australia-New Zealand Free Trade Agreement in Kraft. Dieses Abkommen stellt für den fünften Kontinent einen bedeutenden Meilenstein dar, trägt ASEAN doch mit rund 14,7% zum Handelsvolumen bei. Zukünftig sollen auch mehr multilaterale Handelsabkommen, statt bilaterale Vereinbarungen, erfolgen. Rolle in der pazifischen Region Australien ist an der politischen Zusammenarbeit in der Asien-Pazifik Region intensiv beteiligt. Die Nation ist Mitglied des Pacific Islands Forum Sekretariats, APEC Forums (Asiatisch-Pazifische wirtschaftliche Zusammenarbeit) GATT-Abkommens und des Verbandes Südostasiatischer Nationen, welcher gegründet wurde, um für wirtschaftlichen Aufschwung, sozialen Fortschritt und politische Stabilität zusammenzuarbeiten. 6 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Zwischen den USA und Australien besteht eine enge Beziehung. Die Zusammenarbeit mit den USA ist nach australischer Ansicht unentbehrlich, um politische Sicherheit und Wohlstand zu wahren. Australien ist weiterhin zusammen mit den Vereinigten Staaten und Neuseeland ein Mitgliedsstaat des ANZUS-Abkommens: ein Militärbündnis welches vorsieht, dass die Mitgliedsstaaten im Verteidigungsfall miteinander kooperieren. Politisches Klima Seit Anfang der 90er Jahre wird Australiens politisches Umfeld von neoliberalen Prinzipien geprägt. Obwohl Australien immer noch ein Wohlfahrts- und Sozialstaat ist, sind strenger Wettbewerb und freie Marktwirtschaft von wichtigster Bedeutung. Seit den 70er-Jahren wurden kontinuierlich Reformen durchgeführt, die den Wettbewerb öffneten, Handelsbarrieren aufhoben und den Arbeitsmarkt dezentralisierten. Kernthemen der Politik sind deshalb oft Privatisierung, Aufhebung von Protektionismus, Subventionsstreichungen und die Abschwächung regulatorischer Rahmenwerke. Seit seinem Wahlsieg im Jahr 1996, regierte John Howard als Premierminister mit der Liberal-Partei bis Ende 2007. Seine Politik konzentrierte sich besonders auf das Wirtschaftswachstum. Ein Kernthema seiner vierten Amtszeit war eine Reform der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände (Work Choices), die von Gewerkschaften zunehmend kritisiert wurde. In Howards Wahlkampf wurden die Bedeutung der Wirtschaft und die Gefahr einer Labor-Regierung, die eine sozialere Politik versprach, hervorgehoben. Dennoch standen Themen wie die Globalerwärmung und der Einfluss der Gewerkschaften im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen. Ende November 2007 wählten die Australier John Howard ab. Sein Herausforderer Kevin Rudd, der im Wahlkampf die Abschaffung der Work Choices und eine sauberere Umweltpolitik versprach, ging als klarer Sieger hervor. Kevin Rudd wurde nach einem Parteimisstrauensvotum durch Julia Gillard im August 2010 abgelöst. Seit mehr als 50 Jahren ist nun eine Minderheitsregierung an der Macht, welches die Durchsetzung von angedachten wirtschaftspolitischen Zielen und Reformen durch die Labor Party erschwert. Man erwartet hier auch bereits vorgezogene Neuwahlen im kommenden Jahr. 3.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung Australien genießt eine stabile und freie Wirtschaft. Weder der steile Anstieg der Immobilienpreise, die große Dürre der letzten Jahre, noch die Wirtschafts- und Finanzkrise konnten sie erschüttern. Laut dem World Heritage Fund liegt Australien auf dem Index für wirtschaftliche Freiheit auf Platz drei. Australien verfügt über immense Rohstoffe, die Asien braucht und das Land profitiert nach wie vor von der anhaltenden Nachfrage in diesen Märkten. War Australien in den Jahren zwischen 2002 und 2007 noch mit durchschnittlichen Wachstumsraten von 3,3% verwöhnt, reagierten die Wirt- 7 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien schaftsvertreter in 2009 nun besonders sensibel. Dennoch gelang es Australien als einziges OECD-Land einer Rezession auszuweichen. Die Regierung steuerte mit wirtschaftspolitischen Maßnahmen gegen die Rezession und sicherte das anhaltende Wirtschaftswachstum mittels Konjunkturpaketen. Innerhalb der nächsten vier Jahre werden über A$ 37 Milliarden für ein umfassendes Nation Building Infrastructure-Program ausgegeben, um Verkehrsnetze, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen aufzubessern. Mit diesem Programm sollen 210.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. In 2009 nahm man das erste Haushaltsdefizit seit 2001 in Kauf. Nur mit Hilfe von drastischen Haushaltskürzungen wurde für das laufende Jahr 2012 ein geringer Überschuss prognostiziert. Im Jahr 2010 lag das Wachstum bei 2,7%. Für 2011 bestätigte die Australian Reserve Bank als auch das Finanzministerium ein Wachstum von nur 2,3%. Grund dafür sind die Kosten des Wiederaufbaus in Queensland und Victoria auf Grund der Überflutungen am Anfang des Jahres, die auf 5,6 Mrd. A$ geschätzt werden. Für die kommenden Jahre 2012 – 2015 wird allgemein ein positiver Wirtschaftstrend und Wachstumsraten von über 3,0% prognostiziert. Tab. 2 Wirtschaftliche Eckdaten 2010 bis 2013*) Indikator Bruttoinlandsprodukt Importe (cif) Investitionen (brutto) Privater Verbrauch 2010 2,7 10,0 5,0 3,0 (reale Veränderung in %) 2011 2,3 8,5 4,5 3,0 2012 2,7 8,0 5,5 3,2 2013 3,2 8,0 5,5 3,4 * 2012-2013: Prognosen Quellen: gtai Sydney 2011, Australian Bureau of Statistics, Reserve Bank, Expertenprognosen Tab. 3 Bruttoinlandsprodukte – Top 13 der Welt in 2010 BIP-Weltrangliste 2010 1. USA 2. VR China 3. Japan 4. Deutschland 5. Frankreich 6. UK 7. Italien 8. Kanada 9. Spanien 10. Australien 11. Korea 12. Niederlande in Mrd. US$ 14,526.55 5,878.26 5,458.80 3,286.45 2,562.74 2,250.21 2,055.11 1,577.04 1,409.95 1,237.36 1,014.48 780.668 8 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien BIP pro Kopf in US$ 46,860.242 4,382.14 42,782.52 40,273.52 40,704.35 36,164.10 34,058.72 46,302.67 30,639.30 55,671.62 20,756.25 46,985.76 13. Schweiz 14. Belgien 527.92 467.779 67,778.53 42,844.77 Quelle: International Monetary Fund Das Bruttoinlandsprodukt Australiens wird überwiegend durch Dienstleistungen (60% des BIPs) erwirtschaftet. Die wichtigsten Industrien sind der Bergbau mit 9,4% und die verarbeitende Industrie mit 8,6%, sowie der Bausektor mit 7,0%. Wachstum war vor allem in den Bereichen Bergbau mit 5,8% (im Krisenjahr waren es noch 2%), verarbeitende Industrie mit 1,3%, Handel 2,7%, Transport mit 2,4% und Kommunikationswesen mit 1,4% zu verzeichnen. Leichte Rückgänge stellten sich gegenüber dem Vorjahr in der Landwirtschaft mit -0,7% und dem Bau mit -0,1% ein. Verwendet wird das BIP vorrangig für den Privatverbrauch (53,3%). Der Staat verbraucht rund 17,5% und investiert mehr als 25% in Anlagen. In 2010 wurde zum ersten Mal seit zehn Jahren auf Grund der angezogenen Rohstoffpreise und erneut ansteigenden Kohleexporte nach Asien ein Handelsbilanzüberschuss erwirtschaftet. Die Einfuhr von Waren betrug ein Volumen von 188,7 Mrd. US$ in 2010, ein Zuwachs von 18,7% gegenüber dem Vorjahr. Australiens Warenexporte sind in 2010 um 34,3% auf A$ 206,7 Milliarden gestiegen, leiden derzeit aber unter der Stärke des Australischen Dollars. Entstehung des BIP 2010 Quelle: GTAI 2010 Abb. 2, Quelle: Gtai 2011 China bleibt für Australien die Nummer 1 der Handelspartner. Das Handelsvolumen zwischen beiden Nationen beträgt mehr als A$ 10 Milliarden. Neben Rohstoffen sind vor allem Finanzdienstleistungen, Tourismus als auch Ausbildung relevant. Während China vorrangig Kohle und Eisenerz aus Australien bezieht, so werden umgekehrt insbesondere Bekleidung, sowie IT- und Telekommunikationsausrüstungen erworben. 9 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Die nebenstehende Abbildung veranschaulicht die Entwicklung des Außenhandels in Australien in den letzten Jahren. Während 2009 ein leichter Rückgang im Außenhandel zu verzeichnen war, profitierte Australien 2010 vor allem von der sich erholenden Weltwirtschaft und deren verstärkter Nachfrage nach Rohstoffen. Abb. 3, Quelle: DFAT 2010 Exportgüter Australien exportiert überwiegend Rohstoffe (61%) vor allem Kohle, Eisenerz, Gold, Rohöl und Aluminiumerz. Im Verhältnis zu Deutschland ist Australiens verarbeitende Industrie deutlich schwächer ausgeprägt. Steinkohle ist Australiens größter Devisenbringer. Importgüter Das verarbeitende Gewerbe beträgt nur ein Zehntel des BIPs. Verarbeitete Waren werden im großen Umfang aus dem Ausland importiert. Darunter zählen vor allem Passagierfahrzeuge, ITAusrüstung, Maschinen und Arzneimittel. Australiens Handelspartner befinden sich vorrangig in Asien, mit China an erster Stelle. Die USA als auch Deutschland befinden unter den Top 10. Nachfolgende Grafiken veranschaulichen prozentual den Handel mit den einzelnen Zielländern im Jahr 2010. 10 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Die wichtigsten Handelspartner in 2010 Deutschland 0.7% Abb. 4/5, Quelle: Gtai 2011 Arbeitslosigkeit Entwicklung der Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit in Australien wurde vor der Weltwirtschaftskrise kaum als Problematik betrachtet. Heute leidet Australien trotz konjunkturbedingter steigender Arbeitslosenzahl nach wie vor an einem Mangel an Fachkräften. Ende 2007 lag die Arbeitslosenquote bei 4,3% – die niedrigste Quote seit 33 Jahren. Dagegen lag die Quote im Jahr 1994 noch bei über 8%. In 2009 konnte ein leichter Anstieg auf 5,6% verzeichnet werden, der größte seit Anfang der neunziger Jahre. Ende 2010 war die Arbeitslosenquote auf 5,2% bereits gesunken, wobei auch der große Anteil von Teilzeitarbeit berücksichtigt werden muss. Im April 2012 notiert die Arbeitslosenquote 5,1%, es wird eine gleichbleibende Tendenz vorausgesagt. Abb. 6, Quelle: Australian Bureau of Statistics 2012 11 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Inflation Der Leitzins wurde seit der Finanzkrise gekürzt und steht derzeit bei 3,5% (Stand Juli 2012). Die Staatsverschuldung ist im internationalen Vergleich moderat und lag zum Ende 2011 bei durchschnittlich 3,1% und wird sich ab 2013 auf durchschnittlich 2,5% einspielen. Infrastruktur Australien hat eine umfassende Infrastruktur, die mit dem globalen Standard vergleichbar ist. Personen und Unternehmen werden effiziente und verlässliche Transportdienstleistungen für den bundesweiten als auch internationalen Verkehr geboten. Das Land verfügt ebenso über moderne Kommunikations- und Informationstechnologien, Stromversorgung und Finanzdienstleistungen. In 1997 wurde der Wettbewerb zwischen Internet-Anbietern eröffnet; zehn Jahre später verfügten bereits 60% aller australischen Haushalte über das Internet. Dennoch gelten die Bereiche Transport, Wasser, Energie und Kommunikation als Engpässe und Kapazitäten müssen ausgebaut bzw. saniert werden. Daher ist der in 2009/10 beschlossene A$ 37 Milliarden umfassende „Nation Building Fund“ ein wichtiger Bestandteil des australischen Konjunkturpakets. 3.3 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland-Australien Politische Beziehungen Deutschland und Australien genießen eine offene und kooperative Beziehung, die politische, wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen umfasst. Australien schätzt das wachsende politische und wirtschaftliche Engagement Deutschlands für Hilfsprojekte, Terrorismus-Bekämpfung und Maßnahmen zur Förderung demokratischer Regierungsformen im Asien-Pazifik Raum. Wirtschaftliche Beziehungen Australien und Deutschland unterzeichneten im Februar 2007 eine Absichtserklärung zur Förderung der Stabilität im Asien-Pazifik Raum, um so auch die Zusammenarbeit bei Entwicklungsprojekten zu stärken. Diese Absichtserklärung baut auf die Rahmenbedingungen für fortlaufende Kooperation und ein Abkommen für Sozialsicherheit. Deutschland und Australien unterzeichneten bilaterale Verträge zur Doppelbesteuerung, Auslieferung, gegenseitigen Bankenvereinbarungen sowie der kulturellen, wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit. 12 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Die Direktinvestitionen von Australien in Deutschland lagen im Jahr 2009 bei 1,396 Mrd. Euro. Von deutscher Seite aus lagen die Direktinvestitionen in Australien bei 13,347 Mrd. Euro. Der bilaterale Handel zwischen Deutschland und Australien hatte in 2010 ein Volumen von 10,1 Milliarden Euro. Aus australischer Sicht ist Deutschland der wichtigste Partner in Europa. Deutsche Exporte zogen in 2010/11 wieder kräftig an und erreichten 7,86 Mrd. € (nach 6,33 Mrd. € im Vorjahr). Die australischen Importe nach Deutschland stiegen auf 2,23 Mrd. € (nach 1,95 Mrd. € im Vorjahr). Bilateraler Handel 2010 7,86 Mrd. € (+24%) Deutschland 2,23 Mrd. € (+14%)Australien Abb. 7; Quelle: gtai 2011 Deutschland bezieht aus Australien hauptsächlich Steinkohle, Eisenerz, Halbwaren, Koks, Bleiund Zinkerze. Nach China, den USA, Japan, und Singapur liegt Deutschland auf Platz 6 der Lieferländer. Die 360 deutschen Niederlassungen und 470 Zweigstellen deutscher Unternehmen sind in unterschiedlichen Industriebranchen tätig. Vor allem die deutsche Automobilbranche, der Telekommunikationsbereich, die Chemie- und Bauindustrie sind in Australien stark vertreten. Die Deutsche Bank ist seit mehr als 30 Jahren in Australien und stellt dort das größte europäische Bankunternehmen dar. Mehr als ein Drittel der deutschen Niederlassungen führen die Erzeugung oder den Zusammenbau ihrer Produkte in Australien durch. Damit trägt Deutschland zu der Export-, Forschungs- und Entwicklungsfähigkeit merklich bei. Zum Beispiel betreibt Bosch eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Fahrzeug-Sicherheitssysteme und Aldi weitet seine Ladenkette weiterhin in ganz Australien mit Erfolg aus. Immer mehr deutsche Unternehmen erkennen die Vorzüge, die Australien als Hauptsitz ihrer Aktivitäten in der Asien-Pazifik Region bietet. Lufthansa betreibt ihr Reservierungs-Call Center in Melbourne, um die Vorteile der Fremdsprachenkenntnisse der Einwohner und die Telekommunikations -Infrastruktur zu nutzen. Für den Asien-Pazifik Markt importiert und vertreibt Volkswagen seine Fahrzeuge von Australien aus. Die australische Regierung fördert deutsche Investitionen in Australien. Besonders an Investitionen von deutschen Mittelstandsunternehmen ist man interessiert. 13 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 3.4 Investitionsklima und –förderung in Australien Die Reformpolitik der 90er Jahre transformierte Australien in ein attraktives Bestimmungsland für ausländische Investoren. Auf dem fünften Kontinent werden Investitionen aus dem Ausland mit offenen Armen empfangen, damit das wirtschaftliche Wachstum gefördert wird, Arbeitsplätze geschaffen werden und die Exportquote gesteigert wird. Laut einem gtai-Bericht konzentrieren sich Investitionen hauptsächlich auf Vorhaben in den Bereichen Bergbau, Energie und Infrastruktur. Die ausländischen Investitionen in Australien lagen im Jahr 2010 bei A$ 473.673 Millionen. Dies entsprach einem Zuwachs von 60% in den letzten fünf Jahren bis 2010. Die Bergbauindustrie hatte dabei den größten Anteil mit mehr als einem Viertel aller Investitionen, dicht gefolgt von dem produzierenden Gewerbe als auch dem Finanz- und Versicherungssektor. Tab 4. Direktinvestitionen nach Industrien in 2010 Industrie* Landwirtschaft, Forst, Fischerei Bergbau Produzierendes Gewerbe Elektrizität, Gas & Wasser Bau Groß- und Einzelhandel Gastronomie und Hotelwesen Transport & Kommunikation Finanzen & Versicherungen Immobilien und gewerbliche Dienstleistungen Andere Dienstleistungen* Nicht zu zuordnen ** Insgesamt A$ Millionen 669 151.065 88.481 9.587 16.886 44.500 5.855 43.331 67.653 25.174 % Anteil 0,1 31,9 18,7 2,0 3,6 9,4 1,2 9,1 14,3 5,3 1.627 18.845 473.673 0,3 4,0 100,0 * inklusive Behörden / Regierungsstellen ** beinhaltet Investitionen in Unternehmen durch Broker Quelle: http://www.business.nsw.gov.au/invest-in-nsw/about-nsw/trade-and-investment/foreign-direct-investment-inaustralia-by-industry Laut dem Capgemini und Merrill Lynch World Wealth Report 2011 verfügt Australien über den neunt größten privaten Wohlstandsmarkt der Welt. Ebenso ist das Land attraktiv für globale FondManagement Unternehmen und besitzt den viertgrößten inländischen Fondmarkt. Australien ist ein äußerst unternehmerfreundliches Land. Ausländische Unternehmen werden durch die wettbewerbsfähigen Betriebskosten und ausgebildeten Fachkräfte nach Australien ge- 14 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien lockt. Ungefähr 73% der einschlägigen Altersgruppe sind in Hochschulen eingeschrieben. Australien wird auch oft als Sprungbrett zur Erschließung des asiatisch-pazifischen Marktes betrachtet. Zudem bietet Australien ein attraktives, sicheres und freundliches Umfeld. Laut der Weltbank ist Australien der schnellste Ort der Welt, um ein Unternehmen zu gründen. Die Verfahren der Behörden beanspruchen in der Regel nur zwei Tage. Von allen 30 OECD-Ländern wurde Australien als das Land mit den wenigsten Einschränkungen für Produktmärkte eingestuft. 15 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 4. ENERGIEMARKT AUSTRALIEN Australien ist ein rohstoffreiches Land und verfügt über riesige Kohle- und Erdgasreserven, die auch relativ leicht abbaubar bzw. förderbar sind. Das Land steht weltweit an sechster Stelle, was die Reserven an Braun- und Steinkohle angeht und besitzt die größten Uraniumvorkommen. Rohöl und Erdgas sind ebenfalls in großen Mengen vorhanden. Der Bedarf an Primärenergie wird daher vorrangig mit Kohle (80%) und Erdgas (11%) abgedeckt. Erneuerbare Energien nehmen bisher nur einen geringen Anteil von rund acht Prozent ein. Nuklearenergie gibt es in Australien nicht. Primärenergiequellen Abb. 8 * inkl. Biomasse und Deponiegase Quelle: ESAA, Electricity Gas Australia 2009 Die Vorkommen an Steinkohle liegen vor allem in den Bundesstaaten New South Wales und Queensland. Kleinere Mengen lagern in Western Australia, Tasmania und South Australia. Braunkohle ist in großen Mengen in Victoria zu finden und zum Teil auch in Western Australia. Bei den Öl und Erdgasvorkommen befinden sich diese vorrangig in Western Australia und Victoria sowie im Northern Territory. Hier importiert Australien einen Großteil an Rohöl. Auf Grund der hohen Vorkommen an Ressourcen exportiert Australien rund 68% seiner jährlichen Energieträger ins Ausland und verwendet nur 32% für die Abdeckung des inländischen Bedarfs. Australien ist weltweit der neunt größte Energieträgerexporteur. 16 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Rohstoffvorkommen Abb. 9 , Quelle: ABARE, Energy in Australia 2009 / 2011 17 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien System der Stromversorgung Die Struktur des australischen Strommarktes hat sich in den letzten Jahren stark verändert. In der Mehrzahl der Bundesstaaten fanden Reformen statt, die zur Auflösung der vertikal integrierten staatlichen Energieanbieter und zur Gründung von eigenständigen, zum größten Teil privatisierten Unternehmen auf allen Ebenen führte. Ziel der Reformen war es, den Wettbewerb in der Branche zu fördern und Konsumenten eine größere Angebotsvielfalt zu bieten. Eine Übersicht über die verschiedenen Strukturen des Strommarktes in den einzelnen Bundesstaaten ist im folgenden Kapitel enthalten. Das Stromverteilungsnetz besteht aus mehr als 790.700 km an Freileitungen und 113.700 km an Erdkabeln. Beistehende Grafik veranschaulicht den Energiemarkt und seine Kapazitäten im Jahr 2009/10. Abb. 10, Quelle: ABARE, Energy in Australia 2009 / 2011 4.1 Energiepolitische Rahmenbedingungen Der unter der derzeit amtierenden Laborregierung verantwortliche Minister für Ressourcen und Energie ist The Hon Martin Ferguson (links). Der Minister für Klimawandel und Energieeffizienz ist The Hon. Greg Combet (Mitte). Der Minister für Nachhaltigkeit, Umwelt, Wasser, Bevölkerung und Kommunen ist Mr Tony Burke (rechts). Die drei Hauptschwerpunkte der australischen Energiepolitik sind: - die Sicherstellung der Bereitstellung einer preislich wettbewerbsfähigen Energie - die sichere Erzeugung und Lieferung von Energie sowie effiziente Nutzung und - die Reduzierung der Umweltbelastung durch die Energieerzeugung. 18 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 4.1.1 Stromerzeugung und –verbrauch In 2009/10 wurden insgesamt 230,374 GWh an Elektrizität erzeugt, die Mehrheit durch fossile Brennstoffe (>80%) und nur acht Prozent durch erneuerbare Energien, wobei Wasser den Hauptanteil einnahm. Laut Aussage des Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics (ABARE) wird bis zum Jahr 2030 ein durchschnittlicher jährlicher Anstieg des Energiebedarfs von rund zwei Prozent erwartet. Die zukünftige Nutzung der Energieträger wird sich vor allem in Richtung Erdgas bewegen, wobei Kohle nach wie vor den Hauptanteil einnehmen wird. Der nationale Energieverbrauch stieg um 1,4% auf 204,296 GWh im Jahr 2009/10. Der größte Anstieg (9,7%) konnte dabei in Western Australia verzeichnet werden, gefolgt vom Northern Territory mit 3,3%, South Australia und Queensland mit 0,1%. In den anderen Bundesstaaten ist der Verbrauch marginal zurückgegangen. Grund für das hohe Wachstum in Western Australia ist der anhaltende Boom im Bergbau. 19 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Hauptabnehmer sind vor allem der Transportsektor und die herstellende Industrie, die zusammen einen Anteil von rund 48% einnehmen. Die privaten Haushalte verbrauchen rund 7,5% der bereitgestellten Energie. Seit den 90er Jahren blieb das Wachstum im Energieverbrauch unter dem Niveau des jährliches Wirtschaftswachstums. Primärenergieverbrauch 1973-2009 Zurückzuführen ist dies nicht nur auf eine größere Effizienz auf Grund neuer Technologien sondern auch auf die Tatsache, dass energieverbrauchende Sektoren wie die produzierende Industrie nur ein geringes Wachstum verzeichneten. Im Jahr 2009/10 trug die Elektrizitätsindustrie mit einem Volumen von A$ 17,4 Mrd. (1,4%) zum Brutto-inlandsprodukt bei. Derzeit sind rund 61.000 Angestellte in der Energiebranche beschäftigt. Abb. 11, 12, 13 Quelle: ABARE: Australian Abb. 11 / Abb. 12 / Abb.13, Statistiken zum Energieverbrauch 20 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 4.1.2 Energiehandel und- preise Der Großhandel erfolgt über den sog. National Electricity Market (NEM), der während der Reformen des Energiemarktes 1998 zur Regelung von Angebot und Nachfrage gegründet wurde. Der NEM ermöglicht, über sieben Hauptkabel den Handel zwischen Tasmanien und den verbundenen Oststaaten Victoria, New South Wales, South Australia, Queensland, Australian Capital Territory. Western Australia und das Northern Territory sind aufgrund der großen Übertragungs-distanzen nicht am NEM beteiligt. Übertragungsnetzkarte und Kraftwerke 2008/09 Abb. 14, Quelle: ABARE: Australian Energy 2011 Seit dem 1. Juli 2009 wird der NEM von dem Australian Energy Market Operator (AEMO) geführt; bis dahin war es NEMMCO. In Hinsicht auf die Einhaltung der Regeln im NEM kontrolliert dies der Australian Energy Regulator (AER). Vergleicht man Preise weltweit, so liegt Australien auf Platz 20 aller OECD Länder, weit hinter den meisten europäischen Ländern. In den letzten Jahren sind die Strompreise dennoch in Australien erhöht worden und sollen auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Gründe hierfür sind nicht nur die Einspeisung des Ökostroms sondern auch die am 1.7.2012 eingeführte CO2-Abgabe. Aktuelle Strompreise im National Electricity Market können eingesehen werden unter: www.aemo.com.au/data/avg_price/averageprice_main.shtml Während die durchschnittlichen Stromprei- Tab. 5, Durchschnitts-Strompreise (Volumen) per MWh in A$ se im NEM in South Australia, New South Wales und Queensland gestiegen sind, gin- Bundesstaat 2008/09 2009/10 gen die Preise in Victoria und Tasmanien New South Wa42,80 52,39 teilweise drastisch zurück. les Queensland 36,33 37,43 South Australia 68,58 82,51 Victoria 49,10 42,12 Quelle: esaa, Electricity Gas Australia 2011 Tasmanien 61,92 30,38 21 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 4.1.3 Marktakteure Am australischen Energiemarkt befinden sich derzeit 28 Energieerzeuger, wobei Macquarie Generation mit einem Marktanteil von 11,43% und Delta Electricity mit 10,27% die größten Produzenten sind. Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht der Erzeugung und des Marktanteils der einzelnen Anbieter im Jahr 2009/10. Tab. 6, Energieerzeuger und ihre Marktanteile im Jahr 2010 Erzeugung in GWh New South Wales inkl. ACT Macquarie Generation Delta Electricity Eraring Energy Snowy Hydro Limited Marubeni Power TRUenergy Redbank Project Pty Ltd Victoria Loy Yang Power International Power / Transfield Services TRUenergy International Power / Mitsui Alcoa Energy Brix Prime Infrastructure / Babcock & Brown Snowy Hydro Alinta AGL Eraring Energy Queensland CS Energy Stanwell Corporation Tarong Energy Transfield Services / Comalco OzGen / Marubeni CS Energy / OzGen Tarong Energy / Tepco / Mitsui Wambo Power Anteil Gesamterzeugung in % www.macgen.com.au www.de.com.au www.eraring-energy.com.au www.snowyhydro.com.au www.marubeni.com www.truenergy.com.au www.redbankenergy.com 26 081 23 435 14 242 3 930 1 021 242 102 11,43 10,27 6,24 1,72 0,45 0,11 0,04 www.loyyangpower.com.au 17 345 11 500 7,60 5,04 www.truenergy.com.au www.ipplc.com.au www.alcoa.com www.energybrix.com.au www.primeinfrastructure.co m/ www.snowyhydro.com.au www.alinta.net.au www.agl.com.au www.eraring-energy.com.au 11 313 8 595 1 327 1 266 725 4,96 3,77 0,58 0,55 0,32 267 67 50 20 0,12 0,03 0,02 0,01 www.csenergy.com.au www.stanwell.com www.tarongenergy.com.au www.transfieldservices.com/ www.marubeni.com www.csenergy.com.au www.tarongenergy.com.au 13 455 9 210 7 905 7 241 6 280 5 780 2 312 1 779 5,89 4,04 3,46 3,17 2,75 2,53 1,01 0,78 - 22 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien ERM Power / Arrow Energy BG Group ANZ Infrastructure Services Origin Energy Unbekannt South Australia Babcock & Brown / Alinta International Power TRUenergy Origin Energy / ATCOPower AGL Origin Energy TrustPower Tasmania Hydro Tasmania Aurora Energy Western Australia South West Interconnected System North West Interconnected System Horizon Power Northern Territory Power and Water Corporation www.ermpower.com.au www.bg-group.com Erzeugung in GWh 1 698 295 Anteil Gesamterzeugung 0,74 0,13 www.originenergy.com.au 262 8 358 0,11 3,66 http://www.alinta.net.au/ www.ipplc.com.au www.truenergy.com.au www.originenergy.com.au, www.atcopower.com www.agl.com.au www.originenergy.com.au www.trustpower.co.nz/ 4 545 2 993 2 131 1 178 1,99 1,31 0,93 0,52 605 486 358 0,27 0,21 0,16 www.hydro.com.au www.auroraenergy.com.au 7 770 1 077 3,40 0,47 www.westernpower.com.au 17 016 7,44 www.westernpower.com.au 468 0,20 www.horizonpower.com.au 474 0,21 www.powerwater.com.au 1 599 0,70 Quelle: ABARE, Energy in Australia 2011 Bei der Distribution und dem Handel sind folgende Firmen derzeit in den einzelnen Bundesstaaten tätig: Hochstromnetz APA Group, Basslink ElectraNet Horizon Power Power and Water Corporation NSW VIC QLD 23 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien SA WA TAS NT ACT Powerlink SP AusNet Transend Networks TransGrid Western Power NSW VIC QLD Distribution ActewAGL Aurora Energy CitiPower Country Energy Energex EnergyAustralia Ergon Energy ETSA Utilities Horizon Power Integral Energy Jemena Power and Water Corporation Powercor Australia SP AusNet United Energy Distribution Western Power Einzelhandel ActewAGL AGL Energy Alinta Alinta Energy Services Aurora Energy Australian Power and Gas Clean Energy Click Energy Cogent Energy Country Energy CS Energy Delta Electricity Diamond Energy Dodo Power and Gas 24 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien SA WA TAS NT ACT Energy Brix EnergyAustralia Ergon Energy ERM Power Flinders Power NSW VIC QLD Griffin Energy Horizon Power Independence Electricity Retail Solutions Integral Energy Jackgreen (International) Landfill Gas & Power Momentum Energy Neighbourhood Energy Origin Energy OzGen Retail Perth Energy Power and Water Corporation Powerdirect Premier Power Sales Progressive Green Qenergy Queensland Electricity Red Energy Sanctuary Energy Simply Energy South Australia Electricity South Cross Energy Stanwell Corporation Synergy Tarong Energy TRUenergy TrustPower Victoria Electricity Tab. 7, Quelle: esaa, Energy Gas Australia 2011 25 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien SA WA TAS NT ACT 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen Der Energiemarkt in Australien wird durch folgende gesetzliche Regelwerke geführt: - National Electricity Law (NEL), http://www.aemc.gov.au/legislation.php, - National Electricity Rules (NER), http://www.aemc.gov.au/rules.php und - Australian Energy Market Act 2004, http://fedlaw.gov.au/ComLaw/Legislation/ActCompilation1.nsf/framelodgmentattachments/ DEAE742955404B49CA2572BF0020CC94. Das National Electricity Law begründet den NEM (National Electricity Market). Das NEL wird dann wiederum durch Gesetze in den NEM-Bundesstaaten ergänzt, wie z.B. National Electricity (Vic) Act 2005. Die National Electricity Rules bestimmen die Regeln für die Marktteilnehmer und Zulassung neuer Teilnehmer am National Electricity Market (NEM). Der Australian Energy Market Act 2004 beinhaltet zusammenfassend die Vorschriften im Energiemarkt (z.B. NEL), Anwendung der Gesetze und Aufgaben der Behörden. Folgende Behörden sind für den Energiemarkt von Bedeutung: - Australian Energy Market Commission (www.aemc.gov.au): in 2005 etabliert und verantwortlich für die Entwicklung und Änderung von Vorschriften sowie Marktentwicklung im NEM. Seit dem 1. Januar 2008 wurde die Rolle der Behörde auf die Elektrizitätsdistribution erweitert. - Australian Energy Regulator (www.aer.gov.au): in 2005 etabliert und verantwortlich für die wirtschaftliche Regulierung des Grosshandelsmarkts und Aufsicht der Übertragungsanlagen im NEM. Man geht davon aus, dass die Rolle der Behörde bis 2010 so erweitert wird, dass diese dann für den gesamten Strom- und Gasindustriemarkt alleinverantwortlich regulierend tätig sein wird. Der AER ist ebenso für die Einhaltung und Durchsetzung der Vorschriften seitens des NEL und NER zuständig. - AEMO (www.aemo.com.au): 2009 eingerichtet zur Überwachung und Koordination des Großhandelsmarkts – National Electricity Market (NEM) und seiner Akteure. Der AEMO vereint sechs Institutionen und übernimmt auf nationaler Ebene die Planung der Übertragungen von Strom und Gas: National Electricity Market Management Company (NEMMCO) Victorian Energy Networks Corporation (VENCorp) Electricity Supply Industry Planning Council (ESIPC) Retail Energy Market Company (REMCO) Gas Market Company (GMC) Gas Retail Market Operator (GRMO) 26 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien - Australian Competition and Consumer Commission (www.accc.gov.au): in 1995 etabliert, agiert als unabhängige Behörde, die die Einhaltung des Trade Practices Act, einschließlich des Wettbewerbs und Markteintrittsbarrieren beaufsichtigt. - National Electricity Tribunal wurde eingerichtet, um Anhörungen möglicher Verstöße von Marktteilnehmern vorzunehmen. Nachfolgende Seite gibt noch einmal eine Gesamtübersicht der regulierenden Behörden und Vorschriften in den einzelnen Bundesstaaten und Territorien. 27 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Tab. 8 State and Territory regulations having impact on electricity supply businesses – current as of March 2011 Regulator (Legislation) Regulatory function Wholesale Market Market and system operator NSW Vic Qld SA WA AEMO AEMO AEMO AEMO Regulation AEMC/AER AEMC/AER AEMC/AER AEMC/AER Transmission access / pricing AER AER AER AER Distribution access / pricing AER AER Tas ACT NT AEMO AEMO Power and Water Corporation AEMC/AER AEMC/AER Utilities Commission ERA AER AER Utilities Commission ERA Office of the Tasmania Economic Regulator (OTTER) AER Utilities Commission Utilities Commission Utilities Commission Independent Market Operator / Western Power Corp. Economic Regulation Authority (ERA) AER AER Licensing / compliance IPART and Dep. of Industry and Investment (DII) ESC Dep. of Mines and Energy (DME) ESCOSA ERA OTTER Independent Competition & Regulatory Commission (ICRC) Retail Licensing / compliance IPART ESC DEEDI ESCOSA ERA OTTER ICRC 28 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Regulatory function NSW Vic Qld SA WA Tas ACT NT Standing tariff prices for small customers IPART - Queensland Competition Authority ESCOSA Office of Energy OTTER ICRC Treasury Energy Safe Victoria Department of Justice and Attorney General – Electricity Safety Office Department for Transport, Energy, Infrastructure – Office of the Technical Regulator Department of Commerce – Energy Safety Department of Justice – Workplace Standards Tasmania Department of Justice and Community Safety – Office of Regulatory Services – ACT Work Cover Department of Justice – Electrical Safety Regulator-NT WorkSafe Electrical Safety Environment Protection Authority Victoria Department of Environment and Resource Management Environmental Protection Authority – QLD Office of the Environmental Protection Authority –WA Environment Protection Authority – TAS, Department of Primary Industries, Parks, Water and Environment – EPA Division Department of the Environment, Climate Change, Energy and Water – Environment Protection Authority – ACT Department of Natural Resources, Environment, the Arts and Sport Safety DII Environment protection Department of Environment, Climate Change and Water – Environment Protection Authority Environment Protection Authority –SA Quelle: esaa, Electricity Gas Australia 2011 29 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 4.3 Investitionsklima Das Verteilungsnetz ist veraltet und es mangelt an Kraftwerkskapazitäten, um den steigenden Bedarf an Strom zu decken. Auch bei der Stromversorgung besteht ein dringender Modernisierungsund Erweiterungsbedarf. Die Elektrizitätserzeugung erreichte im Jahr 2009/10 rund 230,374 GWh bei einem Endkonsum von 204,296 GWh. Nach Schätzungen der Stromwirtschaft liegt der Verbrauch 2030 bei etwa 360 GWh. Über einen Zeitraum von 20 Jahren ist daher mit Investitionen in neue Kraftwerksanlagen zwischen A$ 70 und A$ 115 Milliarden zu rechnen. Gleichzeitig gilt es, in diesem Zeitraum die CO²-Herausforderung zu bewältigen. Einige Unternehmen haben bereits konkrete Pläne zur sog. „carbon capture and storage (CCS)“ Technologie vorgelegt. Ferner besteht die Notwendigkeit das Stromübertragungs- und verteilungsnetz gründlich zu modernisieren. Experten nehmen an, dass zu diesem Zweck etwa A$ 24 Milliarden in den kommenden zwei Jahrzehnten aufzubringen sind. Derzeit gibt die Industrie jährlich rund A$ 1,2 Milliarden für Infrastrukturinvestitionen aus. Dass diese Kosten nicht nur von den Unternehmen getragen werden, sondern auch sukzessive an die Abnehmer weitergereicht werden, ist voraussehbar. So empfahl der NSW Independent Pricing and Regulatory Tribunal im Dezember letzten Jahres die Preise innerhalb der kommenden drei Jahre von 44% bis zu 62% anzuheben. Nur so könnten die notwendigen Wartungs- und Modernisierungsarbeiten finanziert werden. Informationen zu den geplanten Investitionen im Stromnetz sind jeweils in den Jahresberichten und auf den Webseiten der Hochstromnetzbetreiber in den einzelnen Bundesstaaten bzw. Territorien einsehbar: Tab. 9, Hochstromnetzbetreiber nach Staat und Territorien: ACT Actew, http://www.actew.com.au NSW / ACT Transgrid, http://www.transgrid.com.au Northern Territory Power and Water Corporation, http://www.powerwater.com.au/ Queensland Powerlink, http://www.powerlink.com.au South Australia ElectraNet, http://www.electranet.com.au/ Tasmania Transend Networks, www.transend.com.au/ und Basslink, http://www.basslink.com.au Victoria Sp AusNet, http://www.spipowernet.com.au/ und Basslink, http://www.basslink.com.au Western Australia Horizion Power, http://www.horizonpower.com.au und Western Power, www.wpcorp.com.au/ 30 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 4.4 Erneuerbare Energieträger 4.4.1 Status der Erneuerbaren Energieträger Australien ist aufgrund der bisher vorwiegenden Nutzung fossiler Brennstoffe eines der Länder, die weltweit die höchsten Treibhausgasemissionen pro Kopf verzeichnen. Das liegt vor allem an einem enormen Stein- und Braunkohlevorkommen, einem Mangel an Wasserkraftwerken und großen Transportentfernungen, die mit einer niedrigen Bevölkerungsdichte verbunden sind. Seit dem Regierungswechsel im November 2007 bemüht sich die neue Bundesregierung verstärkt darum, den Klimawandel entgegen zu wirken. Im August 2009 verabschiedete das australische Parlament den Renewable Energy Target Act, der bis zum Jahr 2020 einer Ökostromquote von 20% vorsieht. Als Unterzeichner des Kyoto Protokolls, verpflichtet sich Australien dazu, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 60% zu senken. Die australische Klimawandelpolitik stützt sich somit auf drei Aufgabenbereiche: - die Treibhausgasemissionen in Australien zu senken, - die Anpassung an den Klimawandel und - die Mitarbeit an einer globalen Lösung. Australiens Regierung ist bestrebt, diese Ziele schnell umzusetzen und erneuerbare Energien zu fördern. Die Regierung vergibt Fördermittel in Milliardenhöhe um den Industriezweig erneuerbarer Energien als einen lukrativen Wachstumsmarkt zu etablieren. Geplant sind Großprojekte der Superlative, welche Australien zu einem weltweiten Führer der erneuerbaren Energien machen sollen. Allein im Jahr 2009/10 wurden in diesem Sektor A$ 1,8 Milliarden investiert. Im Mai 2008 war Australien zum ersten Mal auf einem Klimagipfel der G8-Länder vertreten. Durch den Bevölkerungszuwachs und die Einführung der Gesetze zur Senkung der CO²-Emissionen, wird der Bedarf an erneuerbaren Energien wachsen. Für die nächsten Jahre wird die Bevölkerung weiterhin rasant steigen. Das damit verbundene jährliche Wachstum des Energiebedarfs wird auf 2,2% geschätzt. Die derzeitigen installierten Energieerzeugungskapazitäten reichen nicht aus, um diesen Bedarf zu decken. Es müssen daher in den kommenden Jahren mind. A$ 100 Milliarden in neue Kraftwerke und Übertragungsnetze investiert werden. Der fünfte Kontinent bietet optimale Ressourcen für Wind-, Solar-, Bioenergie sowie Geothermie und man ist bemüht dieses bisher ungenutzte Potential zu nutzen. Die Kohlelobby verliert als Luftverschmutzer zunehmend an Ansehen und Privatverbraucher steigen auf „grüne Alternativen“ um. Das grüne Umdenken der Endverbraucher wird mit zahlreichen Subventionen, Preisnachlässen und Vergütungen auf Bundes- und Landesebene belohnt. 31 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Erneuerbare Energien hatten im Gesamtportfolio der Stromerzeugung nur einen Anteil von 9,64% im Geschäftsjahr 2010/2011. Fossile Brennstoffe, wie z.B. Braun- und Steinkohle nehmen mit 90,36% die Mehrheit der Stromerzeugung ein. Es werden derzeit mehr als 4,1 Millionen Haushalte mit „Ökostrom“ versorgt. Durch Maßnahmen der Regierung wie die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls, Einrichtung zahlreicher Förderprogramme und Einführung der Karbonsteuer im Juli 2012 soll sich der Anteil erneuerbarer Energien stark erhöhen. Derzeit stellen sie rund 16% der installierten Gesamtkapazität in Australien dar. Hieraus ergeben sich erhebliche Betätigungsfelder für Anbieter erneuerbarer Energien, zumal sich die Nutzung dieser Technologien noch nicht flächendeckend durchgesetzt hat. Betrachtet man die Verteilung innerhalb der erneuerbaren Energien so steht die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft (67%) an erster Stelle gefolgt von Windenergie (22%). Dies ist in der Regel für alle Bundesstaaten der Fall mit Ausnahme von South Australia, wo Windkraft deutlich an erster Stelle steht und in Queensland, wo neben Wasser auch die Bioenergie mit einer Kapazität von 429 MW Hauptanteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien einnimmt. Tab. 10 / Abb. 15, Jährliche Erzeugungskapazität in 2011 Quelle Wasserkraft Wind Bioenergie Solar PV Solarthermie Wellen- und Gezeitenenergie (Marine) Geothermie (Solar-Heißwasser)* Summe GWh 19.685 6.432 2.500 680 4,4 0,75 0,5 (2.115) 29.302 * wurde nicht in Summe berücksichtigt, da keine Stromerzeugung Quelle: Clean Energy Council, Clean Energy Australia 2011 Die Mehrheit der installierten Anlagen mit einem Umfang von 5.408 MW (43%) ist im Bundesstaat New South Wales vorzufinden. Auf Platz zwei und drei folgen Tasmanien (2.471 MW / 20%) und Victoria (1.500 MW / 12%). 32 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Im Sektor der erneuerbaren Energien wurden in den letzten beiden Jahren Investitionen in Höhe von 8.537,4 Millionen US-Dollar bzw. 8.345,7 Millionen A$-Dollar getätigt. Der Großteil der Investitionen erfolgte dabei in Solar PV und Windkraftanlagen. Bei den anderen Energieressourcen war die Tendenz eher zurückgehend im Vergleich beider Jahre. Neuinvestitionen in US$m 2010/11 2009/10 Wind 1.837,6 1.158,1 0 Bioenergie 128,1 87,7 Geothermie 10,9 4.014 Solar 1.257,1 0 Wasserkraft 27,1 4,3 Wellenenergie 12,5 Summe 3.273,3 5.264,1 4.4.2 Tab. Marktbarrieren 11, Quelle: Bloomberg New Energy Finance Kosten Die Entwicklung der erneuerbaren Energien wird vor allem von wirtschaftlichen Faktoren gehemmt. Eine durch Kohle erzeugte Megawattstunde kostet ungefähr A$ 30, damit ist Kohle der günstigste Treibstoff, um Elektrizität zu erzeugen. Um eine Megawattstunde durch erneuerbare Energien zu erzeugen, müssen mindestens A$ 50 aufgewendet werden. Ein nationales Einspeisegesetz, wie von einzelnen Bundesstaaten und Industrie gefordert, wurde bisher nicht durchgesetzt. Die Anbindung an das zentrale Stromverteilungsnetz ist sehr kostenintensiv, da die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen meist in entlegenen Orten erfolgt und das ursprüngliche Stromnetz um die riesigen Kohle- und Gasreserven sowie Industriestandorte und Großstädte errichtet wurde. Eine weitere Hürde sind technische Standards für Kraftwerke, die ans Netz angeschlossen werden sollen, und bisher kaum die neuen Technologien berücksichtigen und somit die Registrierung solcher Kraftwerke erschweren. Ebenso existieren bisher kaum allgemeine SimulationsModelle, die Kraftwerkbetreibern eine dauernde Stromversorgungsgewährung aus erneuerbaren Energiequellen nachweisen. Stimmen führender Industriegruppen sehen in der RET-Zielvorgabe Kosten von über A$ 60 Milliarden, um dieses Vorhaben umzusetzen. Der Export könnte dadurch geschwächt werden. Führende Unternehmen wie BHP Billiton und Amcor schätzen, dass das RET mehr als A$ 2,2 Milliarden zusätzliche Kosten für den Stromverbraucher einbringen wird und dabei Strompreise erhöht. Zukünftig wird die Stromgewinnung durch Kohle aus Kostengründen zwar weiterhin eine tragendende Rolle in Australien spielen, allerdings werden die Maßnahmen der Bundesregierung den Bereich erneuerbarer Energien in einen bedeutenden wirtschaftlichen Sektor umwandeln. Der Emissionshandel ist ein wichtiger Faktor, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbare Energien zu fördern. Der angedachte Emissionshandel für CO² (carbon pricing) ab 2015 wer- 33 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien den die Stromerzeugung durch Kohle verteuern. Damit wäre die Diskrepanz zwischen Kohle und erneuerbaren Energien geringer und Unternehmen wären angespornt, auf erneuerbare Energien umzusteigen oder sie zumindest zu fördern. Der Emissionshandel wird die Vorteile für Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien unterstreichen. Projektfinanzierung Die Auswirkungen der Finanzkrise haben auch die australischen Banken vorsichtiger werden lassen, was die Finanzierung von Windfarmen und Großanlagen betrifft. Oft verlangen sie nun Mitsprache bei der Auswahl der Turbinen, Garantien für Anlagen usw. Die Vergabe von Krediten ist nun meist gekoppelt an langfristige Kaufverträge zwischen Energieerzeugern und Abnehmern (PPA-power purchase agreements), die der Kreditnehmer vorweisen muss. Die Schwierigkeit solche Verträge zu bekommen, ist verbunden mit den derzeit sehr niedrigen REC (Renewable Energy Certificates) Preisen. Marktgegebenheiten der RECs Im Zeitraum von Juli bis Dezember 2009 stürzte der Preis für die RECs um fast 40%, von A$ 50 auf A$ 33,5 pro MWh, durch den starken Zuwachs der Installationen von SolarHeißwassersystemen, die aufgrund von dem Rabattsystem (A$ 1.000) unter Hauseigentümern sehr beliebt sind. Der Preis von RECs sollte hoch sein, damit Unternehmen Interesse haben, in kommerzielle EE-Großprojekte zu investieren. Der Preis für die RECs hängt von Marktmechanismen, Angebot und Nachfrage bei EE ab, welches jedes Jahr durch eine verbindliche Zielsetzung bestimmt wird. Laut Regierung seien diese Schwankungen, kein Grund zur Beunruhigung da die meisten EE-Projekte langfristig seien und die Schwankungen nur den Spotmarkt wiederspiegeln. Vergabe der Fördermittel Kritisiert wird bei den Fördermitteln, dass die Regierung bestimmte „Gewinner“ auswählt und viele Unternehmen keine adäquate Unterstützung erhalten. Bei Unternehmen, die den Zuschuss nicht bekamen, fielen die Aktien teilweise um 20%. Der Industrieinteressenverband Clean Energy Council fordert daher, ein Paket von Steuernachlässen für die EE-Industrie, um die Entwicklung der kapitalintensiven Projekte anzutreiben. Konkurrenz durch „Clean Coal“ Das gesetzte Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen zu senken, will man nicht nur durch die Nutzung erneuerbarer Energien, sondern auch durch den Einsatz von Clean CoalKraftwerken erreichen. Clean Coal trifft allerdings oft auf Widerstand von Befürwortern erneuerbarer Energien, weil diese Methode zur Energiegewinnung nicht wirklich sauber ist. Bei der Stromgewinnung werden Nebenprodukte erzeugt, die einfach nur umgewandelt beziehungsweise gespeichert werden. Projekte zur CO²-Abscheidung und Speicherung sind auch ein großer Bestand- 34 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien teil der Clean Energy Initiative. Innerhalb der nächsten neun Jahre werden hierfür A$ 2,4 Milliarden für zwei bis vier Großprojekte bereitgestellt, welche 1.000 MW Strom erzeugen sollen. Laut dem Prüf- und Beratungsausschuss der australischen Regierung wird das RET-Ziel den Strom nur verteuern, ohne dabei Treibhausgase effektiv zu senken. Die Stromerzeugung von erneuerbaren Energien involviere höhere Kosten, die der australischen Wirtschaft zur Last fallen. Die politische Opposition in Australien will deshalb, dass Stromerzeugung durch Clean Coal ebenfalls zu dem 20%-Anteil des RET-Ziels dazu gezählt wird. Professor Ross Garnaut, der Klimawandel-Berater der Regierung, befürwortet Clean Coal und ist der Annahme, dass die Energieerzeugung durch Kohle einen wichtigen Beitrag zum australischen Wohlstand leisten wird. Laut Garnaut werden erneuerbare Energien gegenüber Kohle zunächst nur eine zweitrangige aber wichtige Rolle spielen. Kritiker von CCS-Technologien (carbon capture and storage) warnen davor, dass es bisher weltweit kein einziges CCS-Kraftwerk gibt und es noch nicht bewiesen werden konnte, dass die Technologie auch tatsächlich funktioniert. MBD Energy in Melbourne testet derzeit ein CCS-Projekt mit dem Ziel, das gespeicherte CO² durch Fotosynthese in Biokraftstoff und Biomasse umzuwandeln. 35 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 5. DER BAUSEKTOR IN AUSTRALIEN Die Baubranche trägt mit einem nicht unerheblichen Teil von rund 8,5% des BIP1 zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung Australiens bei. Durch die globale Finanzkrise sind auch Teile der australischen Bauwirtschaft in den letzten Jahren stagniert. Zahlreiche Projekte wurden aufgrund fehlender Investoren auf Eis gelegt, abgebrochen oder verschoben. Der stark boomende Bergbau hat allerdings dazu beigetragen die Einbrüche in anderen Bereichen teilweise zu kompensieren. Die Regierung hat ebenfalls einige wesentliche Infrastrukturprogramme ins Leben gerufen, um so einen weiteren Abschwung in der Industrie zu verhindern und Arbeitsplätze zu sichern. So wurde unter der Labor-Regierung vom ehemaligen Premier Kevin Rudd ein A$ 37 Milliarden Nation Building Program verabschiedet. Dieses Programm wird die Bauindustrie bis ins Jahr 2014 wesentlich beeinflussen.2 Im Budget 2010/2011 wurde ein neuer Infrastruktur Fond geschaffen. Dieser wird mit der Zeit wachsen. Bis 2012/13 sollen zunächst A$ 700 Millionen in den Fond fließen, bis 2020 ganze A$ 5,6 Milliarden. Zusätzlich werden $1 Milliarde in die Australian Rail Track Corporation investiert, zur Verbesserung der Transportinfrastruktur. Weitere A$ 71 Millionen werden in einen Container Terminal bei Sydney fließen. Schwerpunkt des Budgets 2011/12 war neben den bestehenden Infrastrukturprogrammen auch die Erweiterung des Gesundheitswesens. Hier sollen bis zum Jahr 2020 Investitionen von A$ 16,4 Milliarden getätigt werden, um neue Kliniken und Gesundheitspraxen einzurichten.3 Neben den Bundesregierungen haben auch die einzelnen Regierungen der Bundesstaaten diverse Infrastrukturbauvorhaben verabschiedet. Weitere A$ 20 Millionen stehen für die Erneuerung der städtischen Infrastruktur bereit (Im Rahmen des Programms Sustainable Australia). Zudem sollen dem National Construction Code A$ 6,5 Millionen zufließen. Die Industrieverbände gehen somit zuversichtlich an die kommenden Jahre heran. Neben der sich stabilisierenden Wirtschaft und steigenden Bevölkerungszahl werden durch die Regierungsprogramme vor allem im Infrastrukturbau Wachstumsraten beim Umsatz von 14,2% im Jahr 2012/13 vorausgesehen.4 Man geht im gesamten Bausektor von einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 2% für die nächsten fünf Jahre aus. Im Jahr 2010/11 lag der Industrieumsatz bei rund A$ 304 Milliarden (ein Zuwachs von 8% gegenüber dem Vorjahr).5 Den größten Teil des Wertes aller Bauvorhaben tragen Infrastrukturprojekte mit einem Anteil von 51%. Dies beinhaltet auch diverse Investitionen im Bergbau, daher ist dieser Posten in den letzten Jahren am stärksten gewachsen. 1 IBIS Construction Market Research Report 2012 Abb. 16, Quelle: ABS, Construction Work Done, März Australian Government, Nation Building Package, 2010 2012 (cat. no. 8755.0) 3 http://www.budget.gov.au/2010-11/ 4 Australian Industry Group, Construction Outlook October 2011 5 ABS: Australian Industry 2010-11, (cat. no. 8155.0) 2 36 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Ferner trugen der Wohnungsbau mit 29% und der gewerbliche Bau mit 21% zum Gesamtwert bei. Bauleistungen werden sowohl von öffentlicher Hand als auch von dem privaten Sektor ausgeführt. Der private Sektor hat eine führende Rolle im Bereich des Wohnungs- und Gewerbebaus. Der öffentliche Sektor bestimmt hauptsächlich die Aktivitäten im Infrastrukturbau. Außerdem ist dieser Sektor für die Errichtung von gewerblichen Gebäuden wie beispielsweise Gesundheits- und Bildungseinrichtungen verantwortlich. Im öffentlichen Bereich betrugen die Bauleistungen im Jahr 2010/11 rund A$ 49 Milliarden. Im privaten Sektor waren für den gleichen Zeitraum Investitionen in Höhe von rund A$ 121 Milliarden getätigt worden.6 5.1 Die Struktur des Bausektors in Australien Die Bauindustrie umfasst drei Sektoren: Wohnungsbau (Mehrfamilienhäuser, Apartmenthochhäuser, Einfamilienhäuser, Renovierungen und Anbauten), Gewerbebau (Geschäfte, Bürogebäude, Hotels, Fabriken, Schulen und Krankenhäuser) und Infrastrukturbau (Straßen, Tunnel, Abwasseranlagen, Kraftwerke, Häfen, Brücken, usw.). Die Industrie beschäftigt rund 1,02 Millionen Angestellte in 340.000 Betrieben, die sich zu 75% in den östlichen Bundesstaaten befinden.7 Die Mehrheit dieser Betriebe sind Einzelunternehmer oder zählen zu den klein- und mittelständischen Unternehmen und sind in Handwerksdienstleistungen wie Klempner, Maler, Dachdecker, Landschaftsgestaltung u.a. tätig. Der älteste und größte Branchenverband der Industrie ist die Master Builders Association, www.masterbuilders.com.au/, mit mehr als 33.000 Mitgliedern. Die Marktkonzentration in der Bauindustrie ist gering. Die Großunternehmen der Industrie haben weniger als 25% Anteil am Gesamtumsatz.8 Die Großunternehmen sind in der Australian Constructors Association (ACA), www.constructors.com.au/, registriert. Mitglieder des Verbandes müssen einen jährlichen Mindestumsatz von A$ 200 Millionen nachweisen. Abb. 17, Quelle: IBIS Construction Market Research Report 2012 Die Struktur der australischen Bauindustrie unterscheidet sich aber in den einzelnen Segmenten. So sind beispielsweise im Gebäudebau zahlreiche kleine bis mittelgroße Unternehmen aktiv. Im Infrastrukturbereich bestimmen jedoch vorwiegend lokale Großunternehmen das Geschehen. 6 ABS: Australian Industry 2009-10, (cat. no. 8155.0) IBIS Construction Market Research Report 2012 8 ABS: Australian Industry 2010-11, (cat. no. 8155.0) 7 37 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Prinzipiell gilt der australische Markt für ausländische Firmen als weit geöffnet. Aus Deutschland ist unter anderem Hochtief in Australien engagiert. Hochtief hält eine Mehrheitsbeteiligung von 55% an dem größten lokalen Anbieter, der Unternehmensgruppe Leighton Holdings. Diese ist hauptsächlich im Bereich Hoch- und Infrastrukturbau, Rohstoffgewinnung sowie Projektentwicklung tätig. Bilfinger Berger war lange im australischen Markt tätig, hat sich jedoch im Jahr 2010 von seinen Beteilligungen an der Abigroup sowie Baulderstone getrennt. 5.2 Marktentwicklung und –bedarf in den einzelnen Bausektoren 5.2.1 Infrastrukturbau Seit einigen Jahren sieht sich Australien verstärkt der Notwendigkeit ausgesetzt, seine Infrastruktur in verschiedenen Bereichen zu modernisieren und zu expandieren. Auslösender Faktor war die boomartige Nachfrage asiatischer Länder nach mineralischen Rohstoffen aus Australien, der mit der vorhandenen Infrastruktur an Seehäfen, Straßen und Schienenwegen nicht mehr in ausreichendem Umfang entsprochen werden konnte. Es mussten schnelle Investitionsentscheidungen zum Ausbau der transporttechnischen Infrastruktur getroffen werden. Auch in den Bereichen Energie, Gesundheit und Nahverkehr wurden Infrastrukturmängel und Engpässe immer deutlicher sichtbar. Aus diesem Grund haben die Bundesstaaten und Territorien in den letzten Jahren diverse Großprojekte in Auftrag gegeben. Daneben wurde auch die Möglichkeit von Betreibermodellen, um auch private Investoren zu einem Engagement im Sektor zu bewegen, angestrebt. Die Finanzkrise in 2008/2009 hat allerdings viele dieser Vorhaben stark verzögert oder nichtig gemacht. Über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich informiert die Website des zuständigen Ministeriums unter: http://www.infrastructureaustralia.gov.au/public_private/. Die Mehrheit der Bauprojekte im Jahr 2010/11 wurden im Bergbau (33,6%), Straßenbau (18,8%) und Stromnetz (12,4%) realisiert. Betrachtet man die Standorte der durchgeführten Bauvorhaben, waren Western Australia mit 29,3% und Queensland mit 27,7% gefolgt von NSW mit 21,5% führend. In Western Australia und Queensland wurden vor allem Projekte in der Schwerindustrie realisiert, während in NSW Bauvorhaben im Straßenbau sowie dem Stromversorgungsnetz im Vordergrund standen. Das Wachstum in diesem Sektor wird vor allem von der Nachfrage nach Rohstoffen durch China und der damit notwendigen Erweiterung der bisherigen Kapazitäten in Häfen, Eisenbahn und Transportwege bestimmt. Die Australian Constructors Association schätzt, dass Bauvorhaben im Eisenbahnbereich um mehr als 19% zunehmen werden.9 Einige der Eisenbahnvorhaben umfassen das Regional Rail Project in Victoria mit einem Volumen von A$ 4,3 Milliarden, das Cross River Rail Project in Queensland (A$10 Milliarden) und das Oakajee Port and Rail Project in Western Australia (A$ 4 Milliarden). Im Straßenbau sind zu nennen: der Pacific Highway in NSW, der Northern Link Tunnel in Queensland und das Westlink Projekt in Victoria. 9 Australian Industry Group, Construction Outlook October 2011 38 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Wert der Bauvorhaben (Tab. 12) Quelle: Engineering Construction Activity, Australia (Nr. 8762.0 – April 2012). Im Bereich der Schwerindustrie wird ein Zuwachs von mehr als 10% in den kommenden Jahren aufgrund der neu geschlossenen Verträge mit Asien für die Lieferung von Erdgas und Öl erwartet. Dies betrifft im besonderen Maße den Ausbau der Kapazitäten in der Förderung und Verarbeitung von Flüssiggas (LPG). Die australische Regierung hat damit begonnen, auf nationaler Ebene ein Breitbandnetz zu errichten. Nach momentanen Schätzungen beläuft sich das Bauvolumen der Umsetzung dieses Mamutprojektes auf rund A$ 36 Milliarden in den kommenden acht Jahren und wird somit maßgeblich die Investitionen im Telekomunikationsbereich steigern. Abb. 18 , Quelle: IBIS World Construction in Australia, Report E Im Infrastrukturbau sind vorrangig Großunternehmen tätig, wie Lend Lease, Thiess, Leighton Holdings, Brookfield Multiplex Group und Downer Edi Ltd. Diese arbeiten nicht nur im lokalen Markt sondern zunehmend auch im Ausland, verstärkt im benachbarten Asien. Die Mehrheit der Unternehmen ist in den Bundesstaaten New South Wales, Queensland und Victoria angesiedelt. 39 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Nachfolgende Tabelle zeigt das geschätzte Bauvolumen in den kommenden Jahren in den einzelnen Bereichen des Infrastrukturbaus. Tab. 13, Quelle: Australian Construction Forecasting Council 5.2.2 Gewerbebau Die Situation im Gewerbebau ist durchwachsen. In diesen Sektor fällt die Errichtung von Bürogebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Restaurants, Kongress- und Ausstellungshallen, Industrieparks, Logistikeinrichtungen und anderen kommerziell genutzten Gebäuden an. Aufgrund der Finanzkrise kam es in den letzten Jahren zu starken Investitionsrückgängen in diesem Sektor. Das Bauvolumen lag bei rund A$ 34,2 Milliarden, es wird mit einer anhaltenden langsamen Entwicklung für die nächsten Jahre gerechnet. Im Jahr 2010/11 lag der Umsatz im Gewerbebau bei A$ 15 Milliarden, welches einem Rückgang von 3,6% pro Jahr für die letzten 5 Jahre entspricht.10 Mehr als 2/3 des Umsatzes wurden durch den Neubau von Gebäuden geschaffen, das restliche Drittel durch Umbauten und Renovierungsarbeiten. Die Mehrheit der Bauvorhaben wurde durch den privaten Sektor finanziert. Abb. 19, Quelle: IBIS Report „Commercial & Industrial Building Construction“ E4114 Im Gewerbebau sind rund 3100 Unternehmen tätig, die mehr als 40.000 Angestellte beschäftigen und vorrangig in NSW und Victoria angesiedelt sind. Anhand des Umfangs solcher Bauvorhaben gibt es neben den zahlreichen KMUs sehr viele Großunternehmen in diesem Sektor. Dazu zählen u.a. Leighton Holdings (Marktanteil von 5%), Brookfield Multiplex Group (Marktanteil von 4%), 10 IBIS: Commercial and Industrial Building Construction in Australia Industry Report 40 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Lend Lease Corp. Ltd (Marktanteil von 4%), Hansen Yuncken (Marktanteil von 2%), Laing O’ Rourke Australia Pty Ltd (Marktanteil von 2%) und Probuild Constructions (Aust) Pty Ltd (Marktanteil von 2%). 11 Die Prognosen für die kommenden Jahre sehen teilweise nur marginale Wachstumsraten vorher, da diese stark von Investitionen aus dem Privatsektor und der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängig sind. Im Einzelhandel sind Bauvorhaben aufgrund der Finanzkrise um 26% in 2009/10 gesunken, da sich die Kreditvergabebedingungen verschärft haben. Im vergangenen Jahr hat sich die Situation wieder etwas verbessert, der Sektor wuchs wieder um fast 10%. Eine ähnliche Situation konnte man auch im Bürogebäudemarkt verfolgen, wo die Finanzkrise einen besonders starken Rückgang der Aktivitäten verursacht hat. Mit einer Rückkehr zu den Werten von 2007/08 wird erst im Jahr 2014/15 gerechnet. 12 Abb. 20, Quelle: IBIS Report „Commercial & Industrial Building Construction“ E4114 Im Vergleich dazu wurden die Bauaktivitäten im Gesundheitswesen als auch bei Bildungseinrichtungen um 2010/11 signifikant erhöht. Hintergrund dazu war zum einen das Investitionsprogramm „Building Education Revolution“ der australischen Regierung im Rahmen von A$ 16,2 Milliarden und zum anderen der Baubeginn von neuen Krankenhäusern, wie beispielsweise dem Queensland Children’s Hospital, dem Fiona Stanley Hospital in Western Australia, oder dem Royal Adelaide Hospital in South Australia. Mit dem Auslaufen dieser Programme wird allerdings mit einer Abschwächung in diesen Sektoren gerechnet. Eine Übersicht zu geplanten Projekten in den einzelnen Bundesstaaten kann man auf der folgenden Website des australischen Construction Forcasting Council www.acif.com.au/forecasts/project-forecast einsehen (kostenlose Registrierung erforderlich). Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der erwarteten Prognosen für diesen Bereich der Baubranche: 11 12 IBIS: Commercial and Industrial Building Construction in Australia Industry Report http://www.acif.com.au/forecasts/summary/highlights-for-non-residential-building 41 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Tab. 14, Quelle: Australian Construction Forecasting Council 5.2.3 Wohnungsbau In den Sektor des Wohnungsbaus fallen der Bau von neuen Häusern, anderen neuen Wohngebäuden (Zwei- und Mehrfamilienhäuser, Apartments, Villen) sowie andere Wohnungen, die aufgrund von Umbauten bestehender Gebäude entstehen. Der jüngste Abschwung der Investitionen in neue Gebäude hat die Wettbewerbsbedingungen in dieser Branche verstärkt und führt zu engeren Margen in Neubau- und Hausverbesserungsprojekten. Die Industrie erlitt jährlich einen Rentabilitätsrückgang von mehr als zwei Prozent in den vergangen fünf Jahren.13 Gründe für das stagnierende Wachstum in den vergangenen Jahren sind neben Konjunkturschwankungen und schwächeren allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen auch die Verschärfung der Kreditvereinbarungen in Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise und auch Wertminderung in der Erschwinglichkeit der Häuser. Abb. 21, Quelle: IBIS World Industry Report Housing Construction, R E4111 Die australische Regierung versuchte hier unlängst mittels staatlicher Subventionen für den ersten Eigenheimkauf, die Auswirkungen der sich abschwächenden Wirtschaftswachstums in dieser Industrie aufzufangen, welches auch teilweise gelang. Die Mehrheit der rund 38.500 Baufirmen in diesem Bereich sind Kleinunternehmen, die weniger als 20 Angestellte beschäftigen. Der Großteil (88,2%) der Firmen vor allem im Häuserbau haben nur bis zu vier Angestellte und agieren selten in mehreren Bundesstaaten. Zu den Großunternehmen gehören Investa Property Group www.investa.com.au/, Meriton Apartments www.meritonapartments.com.au, Lend Lease Corp. www.lendlease.com.au/, Mirvac Group www.mirvac.com.au, AV Jennings www.avjennings.com.au/, BGC (Australia) Pty Ltd 13 IBIS Report „Commercial & Industrial Building Construction“ E4114 42 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien www.bgc.com.au, Brookfield Multiplex Constructions http://www.brookfieldmultiplex.com, Australand Holdings Limited www.australand.com.au und Henley Arch Ltd www.vic.henley.com.au. BGC (Australia) Pty Ltd ist der größte Bauherr im Rahmen von Einfamilienhäusern. Bei Mehrfamilienhäusern und Apartments liegt Meriton Apartments an erster Stelle. Der Wert des Bauvolumens im Jahr 2010/11 betrug ca. A$ 48,5 Milliarden und sank damit durchschnittlich 2,5% pro Jahr in den letzten fünf Jahren. Im Bereich der Errichtung neuer Einfamilienhäuser konnte in den letzten fünf Jahren durchschnittlich ein Wachstum von einem Prozent jährlich verzeichnet werden. Der Industrieumsatz lag bei A$ 29 Milliarden.14 Betrachtet man den Baubeginn neuer Eigenheime und Wohnungen, so wurden in 2010/11 157.541 Einheiten verzeichnet, womit wieder das Niveau von vor der Krise erreicht wurde. Ferner berechnete das National Housing Supply Council einen Nachfrageüberschuss von mehr als 200.000 Wohneinheiten im Jahr 2011. Daher wird weiteres Wachstum in diesem Sektor vorausgesagt. Abb. 22, Quelle: IBIS World Industry Report Housing Construction, R E4111 Das langfristige Wachstum in der Bauindustrie, wird vor allem durch die demografischen Faktoren bestimmt. Die Bevölkerungszahl in Australien steigt zum einen durch das natürliche Wachstum aber auch durch die stete Einwanderung anderer Nationen und erzeugt so Druck auf die bereits aufgestaute Nachfrage nach Wohnraum und vor allem Erschwinglichkeit. Ebenso prägen die Auswirkungen der steigenden Boden- und Rohstoffpreise, Kreditvergabebedingungen und persönliche Situationen (Erstkäufer von Eigenheimen und Paare, deren Kinder ausgezogen sind) die Nachfrage. Der anhaltende Aufschwung der australischen Wirtschaft wird die Nachfragebedingungen für die Wohnungsbauindustrie künftig verbessern und man rechnet mit einem durchschnittlichen Wachstum von mehr als sechs Prozent pro Jahr für die kommenden fünf Jahre. Um die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage vor allem in den Großstädten zu mindern, ist aber auch der öffentliche Sektor gefragt, seine derzeitigen Investitionen von rund 2,5% deutlich zu erweitern, um Abhilfe zu schaffen. Nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Bauprognosen in den einzelnen Bereichen. Victoria und New South Wales sind dabei an erste Stelle zu nennen für künftige Investitionen: 14 IBIS World Industry Report Housing Construction, R E4111 43 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Tab. 15, Quelle: Australian Construction Forecasting Council 5.3 Ausschreibungen Die australische Regierung und die verschiedenen Bundesstaaten und Territorien veröffentlichen aktuelle Projektausschreibungen im Internet unter: www.tenders.gov.au. Eine Zusammenstellung relevanter Internetseiten liefert auch der Australian Procurement and Construction Council (APCC) unter der Rubrik „Resources / Government Tender Links“: http://www.apcc.gov.au/Resources/GovernmentTenderingLinks/tabid/65/Default.aspx 5.4 Markteintrittsbarrieren - Regulierungen und Zertifizierung Die Barrieren für den Markteintritt neuer Bauunternehmen haben sich in den letzten Jahren als Reaktion auf staatlich basierte Rechtsvorschriften für Bauherren und Eigentümer sowie aufgrund der Notwendigkeit eines angemessenen garantierten Versicherungsschutzes verschärft. Die Regierung (durch Bundesstaaten und Territorien) verlangt von Bauherren, dass sie sich bei anerkannten Verbänden, wie beispielsweise die Housing Industry Association oder die Master Builders Association, registrieren lassen, um ihre Kompetenz zu überprüfen und sich für den Versicherungsschutz bei Bauprojekten qualifizieren zu lassen. Neue Marktteilnehmer, die keine Akkreditierung haben und zudem wenig Erfahrung im Markt nachweisen können, erhalten nur schwer eine Versicherungsgarantie und können somit auch nicht am Markt um Aufträge konkurrieren. Die bestehenden Unternehmen haben gegenüber neuen Marktteilnehmern in mehrfacher Hinsicht Wettbewerbsvorteile: Zugriff auf einen Pool von qualifizierten Zulieferern; laufende Vereinbarungen mit Materiallieferanten; laufende Vereinbarungen mit Finanzinstituten und Bauträgern; die Fähigkeit abgeschlossene Projekte vorzustellen und der Einfluss der „Mundpropaganda" zufriedener Kunden. Die größte Barriere für den Zugang von kleinen Unternehmen in die Branche ist der Erhalt von Versicherungskapazitäten und einer Berufshaftpflichtversicherung. Neue Marktteilnehmer, ohne eine nachgewiesene Erfolgsbilanz, könnten benachteiligt sein wenn sie einen Versicherungsschutz erhalten wollen, d.h. höhere Prämien, schwere Abdeckung, Einschränkungen oder sogar die Ablehnung der Deckung. Bauunternehmen müssen also grundsätzlich in Australien registriert sein, um Bauarbeiten auszuführen. Der Standard CIDA 18-1995 legt die zu erfüllenden Kriterien für die Auswahl von Bauun- 44 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien ternehmen in Australien fest. Die relevanten Genehmigungsbehörden für Registrierungen und Baugenehmigungen in den einzelnen Bundesstaaten oder Territorien sind: Tab. 16, Genehmigungsbehörden ACT Planning and Land Authority www.actpla.act.gov.au NSW Department of Fair Trading – Builders Licensing NT Department of Lands and Planning QLD Building Services Authority (BSA) www.bsa.qld.gov.au SA Business and Occupational Services (Office of Consumer and Business Affairs) www.ocba.sa.gov.au TAS Workplace Standards Tasmania (Dept of Infrastructure Energy and Resources) VIC Building Commission – Building Practitioners Board WA Builders Registration Board www.fairtrading.nsw.gov.au http://www.dlp.nt.gov.au/ www.wst.tas.gov.au www.buildingcommission.com.au www.builders.wa.gov.au Die meisten Tätigkeiten, die von der allgemeinen Bauindustrie durchgeführt werden, werden durch Qualitätssicherungsstandards geregelt. Außerdem benötigen Bauherren eine internationale Qualitätsstandardsakkreditierung (z.B. ISO 9001 oder 9002), um an öffentlichen Aufträgen arbeiten zu dürfen. Für die Entwicklung nationaler Richtlinien und Vorschriften für die Bauindustrie ist das Australian Building Codes Board (ABCB) zuständig: www.abcb.gov.au Standards Standards Australia/ SAI Global hat einige Richtlinien für Bauarbeiten und verwendete Materialien festgelegt. Die Standards können direkt über die Website www.saiglobal.com käuflich erworben werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht der wichtigsten relevanten Standards: Tab. 17, Übersicht Standards - Bau Generelle Gebäudestandards AS 1288: 1994: AS 1316: 2003: AS 1351.1: 1974: AS 1562.1: 1992: AS 1680.1: 1990: AS 1684.4: 1999: AS 1720.1: 1997: Glas in Buildings – Selection and Installation Masonry cement Spaces in dwellings (kitchens) Design and installation of sheet roof and wall cladding - Metal Interior lighting – General principles and recommendations Residential timber –framed construction-non-cyclonic areas Timber structures 45 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien AS 2047: 1999: AS 2185: 1978: AS 2460: 2002: AS 2589.1: 1997: AS 2627.1: 1993: AS 2699.1: 2000: AS 2870: 1996: AS 2904: 1995: AS 3500.3.1: 1998: AS 3600: AS 3660.1: 2000: AS 3700: 2001: CIA Z7-2001: AS 3828 bis AS 4100 & AS / NZ 4600: Windows in buildings - Selection and Installation Fibrous plaster products Acoustics – Measurement of the reverberation time in rooms Gypsum linings in residential and light commercial construction Thermal insulation of dwellings – roof / ceilings and walls Built in components for masonry construction – wall tiles Residential slabs and footings construction Damp-proof courses and flashing National plumbing and drainage courses – stormwater drainage Concrete structures – general specifications Protection of buildings from subterranean termites – new buildings Masonry structures Durable concrete structures (Von der National Precast Concrete Association Australia und dem Concrete Institute of Australia veröffentlicht) Guidelines for construction using structural steel Standards relevant für die Isolierung von Gebäuden AS/NZS 1276.1:1999: AS 2462-1981: AS/NZS 2499:2000: AS 2627.1 –1993: AS 3999-1992: AS/NZS 4200.1: 1994: AS/NZS 4200.2: 1994: AS 4426: 1997: AS 4508: 1999: AS/NZS 4859.1: 2002: Acoustics- Rating of sound insulation in buildings & of building elements. Cellulosic fibre thermal Insulation Acoustics – Measurements of sound insulation in buildings and of building elements – Laboratory measurement of room-to-room airborne sound insulation of a suspended ceiling with plenum above it. Thermal insulation of dwellings. Thermal insulation of roofs & ceilings and walls in dwellings Thermal insulation of dwellings – Bulk Insulation – Installation requirements Pliable building membranes and underlays – Materials Pliable building membranes and underlays – Installation requirements Thermal insulation of pipework, ductwork and equipment – Selection, installation and finish. Thermal resistance of insulation for ductwork used in building air-conditioning Materials for the thermal insulation of buildings – General criteria and technical Provisions (awaiting release). 46 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 5.5 Ausblick für die Bauindustrie Die Bauindustrie wird durch diverse Faktoren wie Regierungsinvestitionen, Baugenehmigungen, Kreditzinsen und Bevölkerungswachstum wesentlich beeinflusst. Die australischen Regierung verabschiedete im Jahr 2009 das Nation Building Program welches Investitionen von A$ 37 Milliarden vorsah. Dieses Programm und diverse andere Initiativen in den Bundesstaaten werden sich in den kommenden Jahren positiv auf die Wachstumsraten vor allem im Infrastrukturbau und Ausbau öffentlicher Einrichtungen auswirken. Auch die erneut starke Nachfrage nach Australiens Rohstoffen aus Asien bedarf der Erweiterung der Hafenanlagen und Transportwege für die boomende Öl- und Bergbauindustrie. Zahlreiche Erneuerungen und Erweiterungen des bisherigen Straßen- und Transportnetzes sind vorgesehen, ebenso der Ausbau des an seine Kapazitäten angelangten Stromversorgungsnetzes. Den Status von diversen staatlichen Infrastrukturprojekten kann man auf folgender Webseite einsehen: http://www.nics.gov.au/Project Im Wohnungsbau ist seit Jahren eine Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage vorhanden. Die Mehrheit der Bevölkerung wohnt in den Großstädten entlang der Küste Australiens. Dort konzentriert sich das Angebot an Arbeitsplätzen. Die Mehrheit der Einwanderer aus dem Ausland zieht es ebenso in diese Ballungszentren, so dass in diesen Gebieten oft akuter Wohnungsmangel besteht, welcher die Preise für Wohnungen und Häuser stark verteuert. Der Neubau von Wohngebieten an den Stadträndern erfolgt, ist jedoch auch oft von mangelnden Arbeitsplätzen vor Ort oder nicht durchdachter Anbindung an existierende Infrastruktur gekennzeichnet, welches wiederum die Entlastung der Innenzentren verhindert. Nicht nur der Mangel an Wohneigentum setzt Impulse für das Wachstum in diesem Segment, sondern auch die Mentalität der Australier. Wohneigentum wird sehr oft als Altersabsicherung gesehen. Aufgrund der teilweise spekulativ hohen Preise im Immobilienmarkt investieren sehr viele Leute in diesen Bereich. Die Finanzkrise hat natürlich auch hier eine gewisse Dämpfung der Aktivitäten gebracht. Aber man geht auch davon aus, dass die sich bessernden wirtschaftlichen Bedingungen eine erneute Nachfrage der Bevölkerung bezgl. Wohnungseigentum hervorruft. Derzeit ist in diesem Bereich trotz Einräumung von Zuschüssen für Erstkäufer von Eigentum noch eine gewisse Zurückhaltung zu spüren. Dies liegt nicht nur an dem hohen Zinsniveau (ca. 6-7,5%) sondern auch an den für Australien typisch hohen Verschuldungsgrad im Privatbereich und somit Vorsicht, was die Sicherheit eines geregelten Einkommens angeht. 47 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 6. GEBÄUDEEFFIZIENZ Viele Gebäude in Australien sind durch eine rudimentäre Isolierung und Verwendung veralteter Kühl- und Heizungssysteme gekennzeichnet. Etwa 87% der jetzt neu gebauten Häuser in Australien haben Außenwände vorwiegend aus Backstein. Weitere fünf bis sechs Prozent sind überwiegend mit Holzwänden gebaut. Das dominierende Dachmaterial auf neuen Häusern sind Terrakotta und Betondachsteine (ca. 62%), während auf Stahlbedachungen rund 36% entfallen. Der Großteil (80% bis 85%) der Fußböden ist aus Beton und der Rest aus Holz. Anzahl der Haushalte mit Isolierungen in Australien Abb. 23 , Quelle: ABS 4602.0 Environmental Issues: Energy Use and Conservation, Mar 2011 Laut Aussage des Insulation Council of Australia & New Zealand sind im Jahr 2011 nur 69% der australischen Häuser isoliert, zuletzt jedoch mit steigender Tendenz (siehe Abb. 25). Es gibt selten Doppelverglasung; Fenster und Türen weisen Luftspalten nach außen auf und das Heizen/Kühlen erfolgt oft über elektrisch betriebene Heizlüfter/-geräte und Klimaanlagen. Gründe für diesen Zustand liegen zum einen in den günstigen klimatischen Bedingungen in weiten Teilen Australiens, so dass eine über den jetzigen Standard hinausgehende Verbesserung nicht als zwingend notwendig erachtet wird. Aufgrund der kostentreibenden Wirkung solcher Verbesserungen werden diese von Hauskäufern / Auftraggebern von Bauprojekten deshalb nicht entsprechend nachgefragt. Hersteller verzichten auf standardmäßigen Einbau wegen der geringeren Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten durch den damit verbundenen Preisanstieg. Unangenehme Wetterperioden (in Sydney zum Beispiel zwei bis drei Monate im Jahr, in denen es kühl bis nasskalt werden kann, aber kein Frost auftritt) werden ggf. mit dem Einsatz elektrischer Heizgeräte überbrückt. Eine weitere Barriere für die nachträgliche Ausstattung von z.B. Isolierungen in Häusern ist, dass viele Häuser und Wohnungen oftmals vermietet sind, so dass Energieeinsparung und Kostenvorteil dem Mieter, aber nicht dem Vermieter zugute kommen und somit kein Interesse an Verbesserungen besteht. Ein weiterer Grund ist, dass die Energie in Australien im Vergleich zu Deutschland derzeit noch wesentlich billiger ist, da durch die Verwendung leicht zugänglicher Kohlevorkommen eine kostengünstige Stromerzeugung möglich ist. Oft werden ineffiziente Heiz- und Kühlgeräte für die entsprechenden Wetterperioden genutzt. Dies erweist sich zumindest kurzfristig als kostengünstigere Variante im Vergleich zu effizienteren baulichen Maßnahmen, die sich erst nach gewisser Zeit amortisieren. Insgesamt hat sich in Australien eine Leichtbauweise vor allem im Wohnungsbausektor durchgesetzt. Grund dafür ist u.a., dass Häuser nicht als Anschaffung fürs Leben betrachtet werden, sondern über die Jahrzehnte durchaus mehrfach den Eigentümer wechseln. Dennoch hat die australi- 48 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien sche Regierung erkannt, dass zur Verminderung von Umweltbelastungen und aufgrund aktueller Klimaveränderungen (Stichworte Kohlendioxid und Dürreperioden) besonders in den Bereichen Energie- und Wassereinsparung Verbesserungen notwendig sind. Der Energieverbrauch in Gebäuden (Gewerbe und Wohnungen) ist für rund 20% der Treibhausgase in Australien verantwortlich. Der COAG – Council of Australian Governments hat im sog. Building Code of Australia (BCA) neben allgemeinen Leitfäden für Architekten und Bauherren die ersten Vorschriften für Energieeffizienz im Jahr 2003 verabschiedet, welche sukzessive in den letzten Jahren erweitert worden sind. Der BCA wird durch das Australian Building Codes Board (ABCB) http://www.abcb.gov.au/ verwaltet und ist die gesetzliche Grundlage für die Bauindustrie. Die Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinien und Vorschriften liegt bisher jedoch in der Verantwortung der einzelnen Bundesstaaten und Territorien und beinhaltet oft weitere lokale Richtlinien. Die Vorschriften im BCA sind nach Gebäudearten gegliedert (z.B. Minimum Energieleistungsstandards für Häuser, Büros, Parkhäuser, öffentliche Gebäude usw.) und betreffen auch Aus- und Umbauten ab bestimmten Schwellenwerten. Die Anforderungen sind gemessen an deutschen Vorgaben bisher nicht übermäßig streng (z. B. Einbau von Solar- oder Gas-Heißwassersystemen, bessere Verglasung und Isolierung, Einbau von Wassertanks und effizienten Wasserarmaturen, intelligente Ausrichtung des Gebäudes auf dem Gelände mit Berücksichtigung von Sonne / Beschattung u. ähnliche Vorgaben) und haben das Ziel, in Abhängigkeit von den regionalen klimatischen Bedingungen den Energie- und Wasserverbrauch in der Regel zwischen 20% und 40% zu reduzieren. Die australischen Baufirmen sehen laut Auskunft des Industrieverbandes Master Builders Association einen wachsenden Markt in energieeffizienter Bauweise und besuchen verstärkt Schulungen, um sich mit Technologien und Vorschriften vertraut zu machen. So decken sie nicht nur die steigende Nachfrage seitens der Bevölkerung für energieärmere Behausung, sondern positionieren sich auch im Wettbewerb besser. 49 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 6.1 Standards und Normen im Rahmen der Gebäudeeffizienz Abb. 24, Karte der Klimazonen, Quelle: COAG, www.coag.gov.au/ Die Regulierungen im Building Code of Australia (BCA) beziehen sich sowohl auf die Gebäudehülle (Wände, Dach, Fenster, Boden und Decken) als auch die integrierten Systeme und Geräte im Gebäude, wie zum Beispiel Heißwassergeräte, Armaturen, Klimaanlage, z.T. Beleuchtung, Badeinrichtungen u.a. Neben dem BCA gibt es bisher in jedem Bundesstaat und Territorium weitere Vorgaben hinsichtlich der Energieeffizienz. Die Regulierungen treffen meist auf den Neubau von Gebäuden und Häusern sowie größeren Renovierungsarbeiten zu. Der BCA unterscheidet acht Klimazonen in Australien. Die Klimazonen für die einzelnen Bundesstaaten können auf http://www.abcb.gov.au/ unter „Climate Zone Maps“ eingesehen werden. Ursprünglich gab es, basierend auf den verschiedenen Klimazonen in Australien, unterschiedliche Mindeststandards für die jeweiligen Bundesstaaten. Diese wurden jedoch in letzter Zeit einander angepasst, so dass es zurzeit nur noch 5 Sterne und 6 Sterne Bewertungen gibt. Im Jahr 2009 einigten sich die Mitglieder des COAG eine nationale Strategie für Energieeffizienz auszuarbeiten, um die Initiativen in dieser Hinsicht voran zu treiben und auf ein einheitliches Niveau landesweit zu bringen, Nachzulesen ist die Strategie unter: http://www.coag.gov.au/coag_meeting_outcomes/2009-07-02/docs/Energy_efficiency_measures_table.pdf und http://www.climatechange.gov.au/government/initiatives/nsee.aspx Aufgrund eines Beschlusses der COAG wurde der Mindeststandard im BCA seit Mai 2010 auf 6 Sterne für alle Neubauten (Wohnungen und Häuser) und Renovierungsarbeiten erhöht. Ebenso wurden die Anforderungen für neue gewerbliche Bauten gesteigert. Diese Richtlinien, welche u.a. neue Vorgaben für Heißwassersysteme und Beleuchtung beinhalten, wurden mittlerweile von allen Bundesstaaten und Territorien umgestzt – Ausnahmen sind Tasmanien und das Northern Territory. Die Bewertung des Energieeffizienzniveaus eines Gebäudes soll auch weiterhin auf Basis des sog. Sterne-Rating Systems erfolgen, welches dann nicht nur auf Neubauten sondern auch existierende Gebäude angewendet werden kann. Diese Bewertungen sollen dann auch bei künftigen Verkäufen oder Vermieten der Bauten obligatorisch kommuniziert werden. Die Instrumente zur Bewertung sollen zunehmend konvergiert werden. So soll das derzeit angewandte National Australian Built Environment Rating System – NABERS Energy für existierenden Baubestand hergenommen werden, während für Neubauten neue Messinstrumente entwickelt werden. Neben der Bewertung des Gebäudes insgesamt, hat die australische Regierung auch Mindestanforderungen in 2008 (Minimum Energy Performance Standards (MEPS)) für Haushaltsgeräte und Bauprodukte festgelegt, die kontinuierlich erweitert werden. Die Mindestanforderungen sind obligatorisch für folgende Geräte / Produkte: 50 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien - Kühlschränke und Gefriertruhen Kältemaschinen Gewerbliche Kühlanlagen Elektrische Heißwassergeräte Wäschetrockner, Waschmaschinen und Spülmaschinen Elektrische Motoren Klimaanlagen Leuchtröhren und Glühlampen Fernseher & Digitalempfänger Swimmingpool – Elektrische Pumpen Verteilertransformatoren Mit der Einhaltung der MEPS will man erreichen, dass bis zum Jahr 2015 jährlich rund vier Millionen Tonnen an Treibhausgasen reduziert werden. Beleuchtung Untersuchungen haben gezeigt, dass Beleuchtung in Haushalten für ca. 12% an Treibhausgasemissionen und im Gewerbesektor für 25% an Emissionen verantwortlich ist. Traditionelle Glühbirnen und Birnen, die weniger als 15 lm/w an Leistung haben, sollen abgeschafft werden. Obwohl die Marktpenetration von Leuchtstofflampen oder Energiesparlampen in den australischen Haushalten zuletzt stark zugenommen hat, gibt es in diesem Markt noch viel Potenzial. Seit November 2009 dürfen nur noch Sparbirnen, die den Mindestvorgaben gerecht werden, im Einzelhandel verkauft werden. Die dazu gehörigen australischen Standards AS/NZS 4934 und AS/NZS 4847 können bei Standards Australia / SAI Global www.saiglobal.com erworben werden. Elektro-Haushaltsgeräte & Sanitärkeramik Der Strombedarf in Haushalten ist aufgrund der Nutzung von mehr elektrischen Haushaltsgeräten, IT-Ausrüstungen und auch aufgrund der zunehmenden Größe der Wohnfläche gestiegen. Australische Haushalte verbrauchen ihren Strom vorrangig für Kochen (75%), Heißwasserbereitstellung (46%) und Heizen (35%) und tragen damit nicht unwesentlich zu den Treibhausgasen bei. Seit dem 1. Juli 2006 müssen alle Hersteller und Importeure von Haushaltsgeräten und Sanitärkeramik ihre Waren im Rahmen des Water Efficiency Labelling and Standards Act 2005 registrieren lassen und hinsichtlich des Wasserverbrauchs (1 bis 6 Sterne) einstufen lassen und für die Endkunden ausweisen. Einige der elektrischen Haushaltgeräte müssen ebenso ein Label hinsichtlich des Energieverbrauchs aufweisen, dazu gehören vor allem Kühlschränke, Kühltruhen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Spülmaschinen und Klimaanlagen. 51 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Des Weiteren muss die Mehrheit dieser Produkte ebenso ein Sicherheitszertifikat tragen, welches bei den jeweiligen Behörden in den einzelnen Bundesstaaten und Territorien beantragt werden muss. Nähere Informationen sind erhältlich unter: http://www.erac.gov.au/ Ohne die Ausweisung der Einstufungsklasse (Sterne-Rating) und Zertifizierung dürfen die Produkte nicht im Handel verkauft werden. Weitere Informationen zum Erhalt des Labels sind erhältlich unter: www.waterrating.gov.au und www.energyrating.gov.au Fenster Die Mehrheit der Häuser und Wohnungen in Australien verwenden derzeit noch Fensterländen, Markisen und Rollläden, um Wärmeverluste einzuschränken. Die folgende Grafik verdeutlicht dies: Fensterverkleidung in Haushalten in % Abb. 25, Quelle: ABS 4602.0 Environmental Issues: People’s View and Practices, 2008 Der Verband der Fensterbauer (Australian Window Association (AWA)) hat zusammen mit den Glasherstellern (Australian Glass and Glazing Association (AGGA)) eine freiwillige Kennzeichnungsvorschrift der Produkte eingeführt, die ebenso mittels des Sterne-Ratings (1-10), den Endnutzern die Energieeffizienz der einzelnen Fensterarten mitteilt. Näheres dazu auch unter: www.wers.net/ Die relevanten Standards für die Produkte, für die ein MEPS besteht, können unter www.saiglobal.com erworben werden: Tab. 18, Übersicht Standards relevant für MEPS: AS 1056: electric water heaters AS/NZS 1359: AS 1731: AS/NZS 2040: AS 2374 & AS 2735: commercial refrigeration clothes washers distribution transformers AS/NZS 2007: AS/NZS 2442: AS/NZS 4474: 52 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien three phase electric motors dishwashers clothes dryers refrigerator and freezers AS/NZS 4782: AS/NZS 4783: fluorescent lamps fluorescent lamp ballasts AS/NZS 4776: AS/NZS 4965: AS/NZS 62087: AS/NZS 3823: set top boxes room air conditioners (single phase) performance of external power supplies AS 5102-2009: AS/NZS 3823: performance of transformers & electronic step-down converters for ELV lamps test method for the measurement of standby power AS/NZS 4934: AS/NZS 4665: AS/NZS 4879: AS/NZS 623012005: AS/NZS 4847: AS/NZS 62087: chillers close control air conditioners swimming pool pumps packaged air conditioners (three phase) self-ballasted lamps for general lighting services (CFLs) incandescent lamps for general lighting services televisions 6.1.1 Wohnungen und Häuser Über Australiens bestehenden Bestand an Häusern und Wohnungen lässt sich folgendes aussagen (Stand 2011): 77% der Bevölkerung lebt in Häusern und außerhalb der Metropolen Mehr als ein Drittel dieser Häuser haben mehr als 4 Schlafzimmer (in Australien bewertet man die Größe einer Wohnung oder Haus nach Anzahl der Schlafzimmer) Gebäudehülle besteht größtenteils aus Backstein (45%), doppeltem Backstein (24%), Holly (13%) und Faserzement (fibro cement, 8%) NSW und das Northern Territory haben die meisten Wohnungen zu verzeichnen Isolierung besteht in rund 69% aller Häuser und Wohnungen, davon 98% im Dach 58% aller Haushalte nutzen Leuchtstofflampen oder Energiesparlampen in mind. einer ihrer Räume, Nutzung von Leuchtstofflampen weniger in Großstädten vorhanden, hoher Anstieg von Energiesparlampennutzung vor allem in NSW, ACT und Victoria 33% aller Haushalte haben keine behandelten Fenster (in Hinsicht auf Wärmeverlust u.a.); NSW verzeichnet dabei den höchsten Anteil - 45% Doppelverglasung nur schwach ausgeprägt in Tasmanien (6%) und ACT (5%), Mehrheit (47%) des Wärmeverlustes wird mittels Fensterläden, Fensterjalousien und Markisen behoben 77% aller Haushalte verfügen über eine Heizung, 34% sogar über 2-3, wobei weniger als 2% diese nach energieeffizienten Gesichtspunkten gewählt haben Gasheizungen sind dabei am gebräuchlichsten, gefolgt von elektrischen Klimaanlagen, die auch als Heizung verwendet werden können 73% aller Haushalte haben Klimaanlagen, am meist gekauften sind dabei mit steigender Tendenz sog. reverse-cycle air conditioner und heat pump air conditioner Die Nutzung von anderen elektrischen Geräten in Haushalten ist wie folgt: 99,9% Kühlschrank, 97,6% Waschmaschine, 56,7% Wäschetrockner, 51,5% Geschirrspüler, 35,1% separater Gefrierschrank, 92% Mikrowelle, 99,2% TV, 56,1% Desktop Computer, 63,6% 53 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Laptop Computer, 83,7% DVD/ Videoabspielgerät, 65,4% IT Ausrüstung (Drucker, Fax, Scanner u.a.), 41,4% Stereo System15 Weitere Informationen zum bestehenden Gebäudebestand sind abrufbar unter: http://www.abs.gov.au/ausstats/abs@.nsf/mf/4602.0.55.001 Bei dem Bau von neuen Häusern und seit 1. Mai 2008 auch bei Renovierungsarbeiten mit einem Volumen von mehr als A$ 50.000 müssen die Richtlinien im BCA eingehalten werden. Generell gilt darauf zu achten, dass das Haus - optimal ausgerichtet ist, um so die Wintersonne zu nutzen, aber im Sommer eher Schatten zu spenden, die korrekte Isolierung für Dach, Mauern und Decken und Fussböden besitzt, die richtige Fensterverglasung und Schattierung in Hinsicht auf die Ausrichtung des Hauses aufweist und die Abdichtung von Türen, Fenstern und Oberlichtern beachtet. Auch für Renovierungsarbeiten bei existierenden Häusern gibt es Richtwerte bzgl. des Strom- und Wasserverbrauchs, die beachtet werden müssen. In den meisten Bundesstaaten müssen die Mindestrichtlinien für die Gebäudehülle eingehalten werden; betreffen aber nur den renovierten Teil des Hauses. Interne Renovierungsarbeiten, die die Gebäudehülle nicht beeinflussen, sind diesen Richtlinien nicht unbedingt unterworfen. Als Regel bei Renovierungsarbeiten gilt; was von der lokalen Verwaltungsbehörde genehmigt werden muss, muss den Richtlinien entsprechen. Tab 19, Regulierungsbehörden & derzeitige Vorgaben in den einzelnen Bundesstaaten Bundesstaat QLD Energieeffizienz Vorgabe Gesetzliche Grundlage / Weitere Informationen Relevante Websites 6 Sterne für Neubauten, 5 Sterne für Wohnungen & Renovierungsarbeiten (groß) BCA, Queensland Development Code (QDC) Mandatory Part (MP) 4.1 – Sustainable buildings NSW 6 Sterne ACT 6 Sterne VIC 6 Sterne TAS 5 Sterne SA 6 Sterne BCA, www.basix.nsw.gov.au/information/i ndex.jsp BCA http://www.actpla.act.gov.au/custo mer_information/industry/bca_2010 _energy_efficiency_changes BCA, http://www.buildingcommission.com .au/www/html/2562-introduction-of6-star.asp BCA, www.wst.tas.gov.au/industries/build ing/bca/5_star_energy BCA, http://www.dlgp.qld.gov.au/su stainable-housing/6-starenergy-equivalence-ratingrequirement-for-houses-andtownhouses.html http://planning.nsw.gov.au/ 15 ABS: Environmental Issues: Energy Use and Conservation, Mar 2011 54 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien www.actpla.act.gov.au www.buildingcommission.vic. gov.au www.wst.tas.gov.au www.planning.sa.gov.au WA 6 Sterne NT 5 Sterne www.planning.sa.gov.au/index.cfm ?objectid=1F055C05-96B8-CC2B6908A5F48EEF5DD5 BCA, http://www.buildingcommission.wa. gov.au/regulations/codesstandards/energy-efficiency BCA, http://www.nt.gov.au/lands/building/ energy/index.shtml www.buildingcommission.wa. gov.au/ www.nt.gov.au/dlp/sustainabil ity/ 6.1.2 Gewerbebau Im Gewerbebau (Büros, Hotels, Einzelhandel), gibt es ein ähnliches Bewertungssystem wie im Wohnungs- und Häuserbau. Das National Australian Built Environment Rating System (NABERS) www.nabers.com.au, früher als Australian Building Green Rating (ABGR) bekannt, misst die Energieeffizienz bereits existierender Gebäude und kann ebenso als Richtlinie für den Bau neuer Gebäude hergenommen werden. Bauherren können (müssen aber nicht) sich unter diesem System verpflichten eine gewisse Energieeffizienz (Sterne-Einstufung) beim Neubau zu erreichen und damit öffentlich auf sich aufmerksam zu machen. Das NABERS wird auf Bundesebene von dem NSW Department of Environment and Heritage verwaltet. Die akkreditierte Bewertung erfolgt mittels Vergabe von 1 bis 6 Sternen (6 Sterne sind die beste Bewertung) und erfolgt auf Basis des Gebäudedesigns und des Energie-, Wasser- und Abfallmanagements der vergangenen 12 Monate. Die Bewertung erfolgt jährlich und kostet ca. A$ 1.000 – A$ 4.000. Eine Liste der bereits bewerteten Gebäude ist einsehbar unter: http://www.nabers.com.au/frame.aspx?show=buildings&code=BUILDINGS Es gibt derzeit kein Gesetz, welches Bauherren verpflichtet, eine bestimmte Effizienz zu erreichen. Vorgaben in dieser Hinsicht ergeben sich meist aus lokalen Vorschriften der einzelnen Kommunen oder aus den technischen Unterlagen der Ausschreibung. Mitte 2010 wurde der sog. Building Energy Efficiency Disclosure Act (BEED) verabschiedet (http://www.cbd.gov.au/). Das Gesetz trat am 1. November 2010 mit einer einjährigen Übergangsperiode in Kraft und verlangt die Bereitstellung detaillierter Informationen zur Energieeffizienz von Bürogebäuden. Betroffen davon sind zunächst jedoch nur Eigentümer, die Gebäude bzw. Gebäudeteile mit einer Nutzfläche von mehr als 2000 m2 verkaufen/vermieten und Pächter/ Mieter, die ein Gebäude bzw. Gebäudeteile mit einer Nutzfläche von mehr als 2000 m2 untervermieten. Neben dem Nachweis des Zertifikats gegenüber potentiellen Käufern, Mietern und Untermietern von Büros besteht somit auch die Auflage, das Ergebnis der Einstufung in Werbeanzeigen u.a. anderen Veröffentlichungen darzustellen. Lediglich offiziell anerkannte Gutachter können ein Building Energy Efficiency Certificate (BEEC) ausstellen. Sämtliche registrierte BEECs werden darüber hinaus in einem zentralen Register geführt. Ein BEEC ist lediglich gültig für 12 Monate, beginnend mit dem Datum der Ausstellung. Es beinhaltet eine Einstufung des Gebäudes anhand des NABERS Energy Star Systems, eine Analyse der Beleuchtung und generellen Energieeffizienz Richtlinien. 55 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 6.1.3 Bewertungssysteme Es gibt neben NABERS, das sehr verbreitet ist, noch eine Reihe von Systemen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu messen. Den Bauherren ist es freigestellt, welches System sie nutzen. Dazu gehören u.a.: AccuRate, http://www.hearne.com.au/products/accurate/, wurde von CSIRO entwickelt und dient der Evaluierung von Wohngebäuden. Das BASIX System (the Building Sustainability Index), www.basix.nsw.gov.au, wird in New South Wales hergenommen, um die Bewertung von Neubauten (Wohnungen und Häusern) vorzunehmen. Für jeden Neubau muss ein BASIX Zertifikat mit dem Bauantrag eingereicht werden. Das Green Star Rating Tool , http://www.gbca.org.au/green-star/rating-tools/, wurde von der freiwillig zusammengeschlossenen Organisation Green Buildings Council of Australia entwickelt. Es evaluiert das Gebäudedesign in Hinsicht auf neun Kategorien und wird vorrangig für kommerzielle Gebäude zu Rate gezogen. FirstRate, http://www.sustainability.vic.gov.au/www/html/1491-energy-rating-withfirstrate.asp und NatHERS, http://www.nathers.gov.au/ 56 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 6.2 Nutzung von erneuerbaren Energien und Wassertanks 6.2.1 Solar-Heißwasser Die Nutzung von Solarenergie durch Haushalte ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, wobei Solarthermie in Form von SolarHeißwassersystemen dabei den größten Anteil trägt. Der Anteil der australischen Haushalte, welche Solarenergie nutzen, hat sich in den letzten Jahren stark gesteigert auf nunmehr fast 6%. In den drei Bundesstaaten Western Australia, Queensland und dem Northern Territory wird die meiste Solarenergie genutzt. Die installierte Kapazität an PVSolarenergie betrug 111 MW in Jahr 2009. In den Jahren 2010/11 wurde diese Kapazität um 920 MW erhöht auf heute 1031 MW.16 Damit erfolgte der steile Anstieg der Kapazitätsleistung aufgrund von Förderinitiativen und Einspeisetarifen. Installierte PV- Solar Kapazität in Australien Abb. 26, Quelle: Clean Energy Council, Clean Energy Australia 2011 *Schätzung basierend auf den ersten 9 Monaten von 2011 Anzahl der installierten Systeme Abb. 27, Quelle: Clean Energy Council, Clean Energy Australia 2011 *Schätzung basierend auf den ersten 9 Monaten von 2011 16 Clean Energy Council, Clean Energy Australia 2011 57 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Der Markt für Solar-Heißwassergeräte ist bereits recht gut etabliert in Australien und nimmt fast 10% des gesamten Marktes für Heißwassersysteme ein. Im Jahr 2011 hatten bereits mehr als 700.000 australische Haushalte oder 8,6% ein Solar-Heißwassergerät in Nutzung. Die Zuwachsraten waren besonders in den Jahren 2008 und 2009 sehr hoch, da neue Förderprogramme eingeführt worden sind. Laut Prognosen des Clean Energy Councils wird diese Branche Ende 2020 über 4.700 Arbeitnehmer beschäftigen. Selbst in Australiens kälteren Gebieten können 80% des jährlichen Heißwasserbedarfs durch Solarenergie gedeckt werden. Herkömmliche Heißwassersysteme tragen oft zu 40% der Stromrechnung eines Haushalts bei, von daher ist es absehbar, dass die Initiativen der Regierung das Interesse der Verbraucher an der Nutzung von Solarenergie steigern. Klimafreundliche Heißwassersysteme können einem Familienhaushalt jährlich A$ 300 bis A$ 700 an Stromkosten sparen. Heißwasseraufbereitung ist der größte Treibhausgasverursacher eines durchschnittlichen australischen Haushalts. Solar-Heißwassersysteme in Australien basieren auf den beiden Technologien Thermosiphonanlagen und pumpenregulierende Systeme, die sowohl mit Plattenkollektoren als auch mit Röhrenkollektoren angeboten werden. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 81.366 Solar-Heißwassersysteme verkauft (siehe Abb. 27). Aufgrund von Preisnachlässen der Bundesregierung florierte die hiesige Solar-Heißwasser-Industrie in den vergangen drei Jahren. Neben dem eigenen Markt ist Australien außerdem führend im Export dieser Technologie. Bedenkt man, dass die Nutzung von herkömmlichen Heißwassergeräten 27% der Treibhausgasemissionen verursacht, so liegt ein enormes Potential in der Markterweiterung für Solar-Heißwassersysteme. Die Regierung rechnet mit der Erweiterung auf 12% Marktanteil bis zum Jahr 2020. Als Teil des A$ 3,9 Milliarden Energy Efficient Homes Package erhielten über 250.000 Haushalte einen Preisnachlass von bis zu A$ 1.000 für die Installation eines SolarHeißwassersystems.17 Diese Fördermöglichkeit ist allerdings mittlerweile ausgelaufen, was den Rückgang der Verkaufzahlen erklärt. 17 http://www.climatechange.gov.au/government/initiatives/solar-hot-water.aspx 58 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Jährliche Installationen von Solar-Heisswassersystemen Abb. 28, Quelle: Clean Energy Council, Solar Hot Water & Heat Pump Study 2011 Eine Anzahl von klein- und mittelständischen Unternehmen ist in diesem Bereich tätig und hat ihre Geschäfte expandiert. Einige dieser Unternehmen wurden aufgrund dieser Entwicklungen aufgekauft und hinterlassen eine überschaubare Anzahl von Produzenten. Rund 90% des Bedarfs an Solar-Heißwassergeräten werden durch die lokale Produktion abgedeckt. Solahart Industries, www.solahart.com.au, ist der bekannteste Hersteller in diesem Markt, der auch weiterhin neue Technologien entwickelt. Das Unternehmen exportiert seine Produkte in über 80 Länder und hat seinen Hauptsitz in New South Wales mit Zweigstellen in fast allen Bundesstaaten. Die Produktion findet in Welshpool, Western Australia statt. Das Produktionsvolumen liegt bei über 100.000 Heißwassergeräten und 400.000m² Kollektoren. Solahart beschäftigt ca. 120 Angestellte und hat einen jährlichen Umsatz von mehr als A$ 80 Millionen. Weitere führenden Hersteller sind AquaMAX Pty Ltd www.aquamax.com.au mit einer Produktionsstätte in Morrabbin, Victoria, welche im Einzelhandel über Origin Energy verkauft wird; Rinnai Australia Pty Ltd www.rinnai.com.au mit Fertigungsstätten in Devon Park, South Australia, Rheem Australasia Pty Ltd http://www.rheem.com.au/ mit Hauptsitz in New South Wales sowie Edwards Solar Hot Water http://www.edwards.com.au/, welches bereits seit 1963 im australischen Markt operiert und jetzt Teil der Rheem Gruppe ist. Edwards verkauft seine Produkte über ein nationales Netzwerk an Distributoren und exportiert auch in nahezu 40 Länder. Der Hauptsitz mit 50 Angestellten ist in Cannington, Western Australia. Der jährliche Verkauf der Firma liegt bei A$ 30 Millionen. Solco Ltd http://www.solco.com.au stellt neben den Solar-Heißwassergeräten, auch SolarWasserpumpen, Batterien, Wassertanks, Solar-Entsalzungsanlagen u.a. her. Die Produktionsstätten befinden sich in Welshpool, Western Australia. Die jährliche Produktion an Solar- 59 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Heißwassergeräten liegt bei rund 6.000 Stück. Das Unternehmen beschäftigt 70 Angestellte und hat einen jährlichen Umsatz von ca. A$ 40 Millionen. Zu dem Unternehmen gehören fünf weitere Geschäftseinheiten, so dass Überlegungen anstehen, die Produktionsstätten zu erweitern. Neben den Herstellern gibt es eine hohe Anzahl von Installateuren, die oft auch als Händler der oben geführten Marken fungieren. Installateure von SolarHeißwassergeräten als auch Solar-PV müssen akkreditiert sein, welches der Clean Energy Council www.cleanenergycouncil.org.au übernimmt. Derzeit sind rund 4.273 Installateure akkreditiert. Abb. 29, Quelle: Clean Energy Council, Clean Energy Australia 2011 6.2.2 Regenwassertanks Eine Studie des australischen Statistikbüros besagt, dass in 2010 die Mehrheit der Haushalte wassersparende Produkte im Haushalt eingesetzt haben. Rund 26% aller Haushalte haben einen Wassertank, wobei South Australia mit 49% die höchste Rate verzeichnete.18 Die Mehrheit der Tanks wurden bisher außerhalb der Großstädte installiert, wobei eine Zunahme in den Metropolen zu verzeichnen ist, zumal die Zuschüsse der Regierung die Anschaffung erschwinglicher macht. Neben Strom wird auch Wasser zunehmend teuer für die Haushalte und so wird versucht, Geld einzusparen. Auf dem Land ist dies oft eine zwingende Maßnahme durch die fehlende Anbindung an die Hauptwasserversorgung. Zu den Herstellern und Zulieferern gehören Bluescope Water, www.bluescopewater.com.au/, DroughtMasta http://www.droughtmasta.com.au/ oder auch Rainwater Tanks Direct http://www.rainwatertanksdirect.com.au. 6.3 Programme und Initiativen im Rahmen der Gebäudeeffizienz Die Bundesregierung hat im Juli 2009 ein umfangreiches Maßnahmenpaket im Rahmen der nationalen Strategie für Energieeffizienz in Höhe von A$ 88 Millionen verabschiedet. Dabei wurden teilweise neue Projekte ins Leben gerufen oder vorhergehende Initiativen nachträglich in dieser übergeordneten Strategie zusammengefasst. Die Strategie verfolgt u.a. folgende Ziele: Privathaushalte sowie Unternehmen beim Übergang in eine CO2 arme Zukunft zu unterstützen Beseitigen von Barrieren in Bezug auf Energieeffizienzmaßnahmen Verbesserung der Gebäudeeffizienz Entwicklung eines nationalen und einheitlichen Regelwerks zur Bestimmung und Bewertung der Gebäudeeffizienz. Dabei sollen die Mindeststandards (MEPS) hinsichtlich der 18 http://www.abs.gov.au/AUSSTATS/abs@.nsf/DetailsPage/4602.0.55.003Mar%202010?OpenDocument 60 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Energieeffizienz sowohl für neue als auch alte Gebäude, seien es privat oder gewerblich genutzte, mit der Zeit angehoben werden. Partnerschaften von Unternehmen und Regierung, wobei diese mit gutem Beispiel vorangehen will So wurde beispielsweise für Planer und Designer ein Webportal www.yourdevelopment.org ins Leben gerufen, welches den Informationsaustausch ermöglicht und Hilfsmittel zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Wohnanlagen und Kommunen bereitstellt. Für gewerbliche Gebäude wurde ebenfalls ein Webportal eingerichtet (www.yourbuilding.org), welches Richtlinien und Information zu Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden an Architekten, Investoren, Planungsbüros, Bauherrn und Gebäudemanager erteilt. Ebenso wurde eine Webseite eingerichtet (http://eex.gov.au/) auf der sich mittelgroße und große Unternehmen über ihre Erfahrungen beim Thema Energieeffizienz austauschen können. Das Renewable Energy Bonus Scheme (REBS) ersetzt seit 18. Februar 2010 das bisherige Rabattsystem für Solar-Heißwassersysteme. Dies ermöglicht zum Beispiel Erstattungen für SolarHeißwassersysteme auf Landesebene bis zu A$ 1.000 für Solar-Heißwassergeräte. Im Februar 2012 hat die Regierung jedoch die Beendigung des REBS zum 30. Juni 2012 bekanntgegeben. Schrittweise sollen so alle elektrischen Heißwassersysteme abgeschafft werden. Der Building Code of Australia schreibt seit 2010 vor, dass Neubauten ausschließlich treibhausgasarme Heißwassersysteme installieren müssen. In den kommenden Jahren sollen veraltete Heißwassersysteme schrittweise durch klimafreundlichere Anlagen ersetzt werden. Mit Ausnahme von Tasmanien haben alle Bundesstaaten Maßnahmen eingeleitet, um im Jahr 2012 alte Heißwassersysteme durch sparsamere Systeme zu ersetzen. Es wird zur Zeit geprüft ob diese Regelungen ab 2013 auch für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern gelten sollen. Das sog. Solar Credits-Programm löste das erfolgreiche Preisnachlasssystem für kleine Stromgeneratoren (Solar PV-, Wind- und Wasserkraft) am 9. Juni 2009 ab und bietet dabei definitive Vorteile: Auch Unternehmen haben Anspruch auf die Preisermäßigungen und das System ist unabhängig von der Einkommenshöhe des Antragstellers und einem Stromnetzanschluss. Das Programm umfasst kleine Solar PV- (100 kW Kapazität), Wind- (10 KW), und Wasserkraftsysteme (6,4 kW). Die Solar Credits-Punkte beziehen sich nur auf bis zu 1,5 kW der Kapazitätsleistung. Für Kapazitäten darüber hinaus können zusätzlich Renewable Energy Certificates (RECs) mit einfacher Bewertung erzeugt werden. Alle kleineren Systeme die an oder nach dem 9. Juni 2009 installiert wurden, ertragen durch einen Bonus-Multiplikator zusätzliche RECs die für Bargeld oder als Preisnachlass direkt bei teilnehmenden Händlern eingereicht werden können. Das Programm läuft am 1. Juli 2013 ab. Danach erhalten die kleineren Generatoren RECs zu den üblichen Marktpreisen. Tabelle 20 zeigt den Solar Credit-Multiplikator. Tab. 20, Solar-Credit Multiplikatoren Installationsdatum 9. Juni 2009 – 30. Juni 2010 1. Juli 2010 – 30. Juni 2011 1. Juli 2011 – 30. Juni 2012 1. Juli 2012 – 30. Juni 2013 Ab dem 1. Juli 2013 Solar Credit Multiplikator 5x 5x 3x 2x Kein Multiplikator Quelle: www.climatechange.gov.au/en/government/initiatives/renewabletarget/need-ret/solar-ret.aspx# 61 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Da es keine nationale Regelung für die Einspeisevergütung gibt, haben alle Bundesstaaten jeweils landesweite Systeme eingeführt. In Australien unterscheidet man zwischen einem „net“ und „gross“ Feed-In-Tarif (FIT). Beim „gross FIT“ wird jede Kilowattstunde die eine Anlage erzeugt verrechnet. Beim „net FIT“ werden nur die Kilowattstunden vergütet, welche zurück in das Verteilungsnetz gespeist werden. Die derzeit gültigen Tarife in den einzelnen Bundesstaaten sind im Anhang aufgeführt. Ebenso werden für die Anschaffung einer Regenwassertonne, abhängig vom jeweiligen Volumen, Preiserstattungen bis zu A$ 1.500 erteilt. Die Erstattungen sind in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich. Im Mai 2009 wurde ein freiwilliges Recyclingprogramm FluoroCycle für Leuchtstoffröhren mit Quecksilberbestandteilen ins Leben gerufen. Die Bundesregierung hat A$ 600.000 zum Start der Initiative beigesteuert, welche durch den hiesigen Industrieverband The Lighting Council of Australia verwaltet wird. Fokus hierbei liegt bei den gewerblichen und öffentlichen Sektoren, die für mehr als 90% des Abfalls hinsichtlich Beleuchtungen verantwortlich sind. Ein ähnliches Programm für Haushalte soll folgen. Bisher wurden diese Leuchten in Deponien entsorgt und nur 4% fachgerecht recycelt. Das Potential für die gerechte Entsorgung dieser Leuchten ist hoch, zumal seit November 2009 Leuchten, die die Mindeststandards nicht erfüllen, nicht länger im Markt verkauft werden dürfen. Näheres dazu auch unter: http://www.fluorocycle.org.au/ Die sparsame Nutzung von Wasser ist seit langem ein Thema in Australien. Anhaltende Dürre in weiten Teilen des Landes, hat teilweise zu jahrelangen Wassereinschränkungen bei der Bevölkerung geführt und starken Einfluss auf die Agrarwirtschaft gehabt. Im Rahmen der Water for the Future Initiative der Bundesregierung wurden A$ 254,8 Millionen zur Verfügung gestellt, um besser mit den Ressourcen des Landes umzugehen. So werden praktische Projekte zur Wassereinsparung und Reduzierung von Wasserverlusten in Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohnern gefördert. In Hinsicht auf die Förderung von nachhaltigen Gebäuden (Tax Breaks for Green Buildings Initiative), wurde am 25. Juli 2010 der Beschluss gefasst, dass Unternehmer, die in nachhaltige Gebäude investieren oder bestehende Gebäude nachhaltiger machen, ab 1. Juli 2012 50% der Ausgaben dieser Investitionen steuerlich geltend machen können. Damit will die Bundesregierung neben der Auflage, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu veröffentlichen, auch die Investitionen in diesem Bereich ankurbeln. Ein für die Energieeffizienz relevanter Punkt des 2012/13 Budgets der Australischen Regierung ist ein Investitionsvorhaben für die nächsten vier Jahre (bis zum Abschluss des Haushaltsjahres 2015/2016) von A$ 2,8 Millionen für Maßnahmen im Rahmen der Heating Ventilation Air Conditioning High Efficiency Systems Strategy zur Anwendung in Nichtwohngebäuden sowie des National Australian Built Environment Rating System (NABERS) zur Anwendung in Bürogebäuden, Hotels und Wohngebäuden. Weiterhin hat die Regierung angekündigt, in den kommenden vier Jahren die Arbeit an einer Rahmengesetzgebung für minimale Energiestandards in Gebäuden und bei der Nutzung von Haushaltsgeräten auf nationaler Ebene mit einem Zuschuss von A$ 37,1 Millionen zu unterstützen. Die geschätzten Entwicklungskosten belaufen sich auf A$ 59,8 Millionen. 62 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Bereits in 2010/2011 hatte die Regierung die Fortführung der national ausgerichteten Investitionsstrategie mit einem Volumen von A$ 22 Milliarden verabschiedet. Im Rahmen der A$ 3,565 Milliarden Clean Energy Initiative für Infrastrukturprojekte im Bereich erneuerbare Energien sollen insgesamt A$ 1,5 Milliarden für vier Solargrossprojekte in den nächsten sechs Jahren investiert werden. Weitere A$ 2 Milliarden werden für die Weiterentwicklung und Demonstrationsanlagen von Carbon Capture and Storage CCS-Technologie ausgegeben. Nähere Informationen zu den einzelnen Schwerpunkten des aktuellen Budgets 2012/13 sind erhältlich unter http://www.budget.gov.au/. Neben der Landesebene haben auch die einzelnen Bundesstaaten Förderprogramme und Initiativen eingerichtet. Nachfolgend werden beispielhaft einige dieser Programme und Initiativen aufgeführt. New South Wales In New South Wales wurde in 2005 bereits die Vorschrift erlassen, dass hohe Energieverbraucher einen jährlichen Plan zur Energieeinsparung vorlegen müssen. Hohe Endverbraucher umfassen Betriebe und NSW Regierungsstellen mit mehr als 10 GWh jährlichen Bedarf an Energie sowie alle öffentlichen Kommunen und Verwaltungen mit mehr als 50.000 Einwohnern. Im Zuge dieser Initiative wurden im Jahr 2009 267 Aktionspläne verabschiedet und dabei mehr als 2300 Energiesparmaßnahmen eingeleitet. Im Jahr 2007 wurde der sog. Climate Change Fund in Höhe von A$ 700 Millionen etabliert, der die Initiativen der Energie- und Wassereinsparung bei hohen Endverbrauchern integriert. Die finanzielle Unterstützung zielt auf Technologien zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen (Bereiche: Müll, Transport, Forst- und Landwirtschaft und Industrieprozesse, ausgenommen Energieerzeugung) und Programme für die Unterrichtung und das Training im Bereich Energieeffizienz für Kommunen, Industrie und öffentliche Ämter. Der Climate Change Fund beinhaltet neben der Unterstützung für die Industrie auch A$ 30 Millionen an Zuschüssen für öffentlich/soziale Einrichtungen unter dem Namen Public Facilities Program. Diese können mit bis zu A$ 40.000 bezuschusst werden. Bewerben können sich Einrichtungen ohne Gewinnerzielungsabsicht, d.h. Clubs, Vorschuleinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen, Pflegeheime, religiöse Gemeinden und andere öffentliche Einrichtungen ohne Gewinnerzielungsabsicht. Ferner wurde das School Energy Efficiency Program mit A$ 20 Millionen ausgestattet um die Energieeffizienz von 225 Schulen zu verbessern und Schülern die Gelegenheit zu geben ihre eigenen Projekte zu verwirklichen. Ebenfalls finanziert aus dem Climate Change Fund wurde im Jahr 2007 die ambitonierte A$ 150 Millionen Energy Efficiency Strategy eingeleitet. Die Strategie beinhaltet verschiedene Programme welche sich alle zum Ziel setzen, Energieeffizienz zu steigern und Emmissionen zu reduzieren. Teil dieser Strategie ist das Energy Savings Scheme, welches die Herausgabe und den Handel von sog. Energiezertifikaten beinhaltet. Hierbei werden Unternehmen und Haushalte dazu ange- 63 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien halten Einsparungen vorzunehmen für die sie dann Zertifikate bekommen. Die lokalen Versorger sind dazu verpflichtet diese Zertifikate abzunehmen. Teil der Strategie ist ebenfalls das sog. Energy Efficiency Training Program. Ziel dieses A$ 20 Millionen Programms ist es, Unterricht in den Praktiken der Energieeffizienz und den relevanten Produkten und Dienstleistungen zu fördern. Energieeffizienz bei KMUs soll über das A$ 15 Million Energy Efficiency for Small Business Program erhöht werden. Unternehmen, deren jährliche Stromrechnung bis zu A$ 20.000 beträgt oder die bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigen, können einen Preisnachlass von 50% für die Installation energiesparender Technologien, insbesondere Solar-Heißwassersystemen, beantragen. Weiterhin hat die Stadt Sydney, das sog. City Switch Green Office (www.cityswitch.net.au) Programm verabschiedet, in dessen Rahmen die Kosten für die NABERS-Messung und SterneKlassifizierung eines Bürogebäudes mit bis zu 1000m² kostenfrei sind. Für Büros mit einer größeren Fläche wurden die Kosten auf A$ 350 halbiert. Die Großstädte Adelaide, Brisbane, Melbourne und Perth beteiligen sich seit einiger Zeit ebenfalls an diesem Programm. Bisher hat die Initiative auf nationaler Ebene mehr als 400 teilnehmende Unternehmen mit insgesamt 1,8 Millionen m2 Bürofläche gewinnen können. Neben dem BASIX System für Wohnhäuser- und bauten müssen im Rahmen der Energy and Utilities Administration Regulation 2006 bestimmte elektrische Haushaltgeräte registriert und mit einem Etikett, welches Auskunft zur Energieeffizienz gibt, ausgezeichnet sein. Weitere Informationen sind unter www.environment.nsw.gov.au erhältlich. Victoria Victoria war einer der ersten Bundesstaaten, der Mindeststandards im Hinblick auf Energieeffizienz und auch im Jahr 2005 als erstes das 5 Sterne Rating für Häuser eingeführt hat. Dieses Minimum wurde im Jahr 2011 auf 6 Sterne erhöht und soll unter anderem mit Hilfe des Einbaus von Regenwassertonnen und Solar-Heißwassergeräten erreicht werden. In Victoria wurde das sog. Energy Saver Initiative Program, offiziell bezeichnet als Victorian Energy Efficiency Target (VEET) am 31. Oktober 2007 beschlossen. Dies trat im Jahr 2009 in Kraft und unterstützt Haushalte bei der Treibhausgasreduzierung und kürzt sogleich Energierechnungen. Das VEET wird durch die Essential Services Commission verwaltet. Ziel des VEET ist 8,1 Millionen Tonnen an CO²-Emissionen über den Zeitraum von drei Jahren einzusparen. Im Rahmen des VEET erhalten Haushalte Zugang zu energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen, die kostengünstig durch den Einzelhandel zur Verfügung gestellt werden müssen. Energielieferanten erhalten durch die Regierung Auflagen, bestimmte Energieeffizienzziele zu erreichen. In der zweiten Runde des Programms, welche am 1.1.2012 gestartet ist, werden weitere Einsparungen von 5,4 Millionen Tonnen CO²-Emissionen pro Jahr prognostiziert.19 19 https://www.veet.vic.gov.au/Public/Public.aspx?id=Overview 64 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Weiterhin stellte die Regierung von Victoria im Haushaltsjahr 2011/12 insgesamt A$ 82 Millionen zur Verfügung, um Technologien, die Treibhausgas-Emissionen reduzieren, zu fördern. Diese Initiative beinhaltet zum Beispiel A$ 10 Millionen Unterstützung für F & E von erneuerbaren Energien, die auch Projekte in der Energieeffizienz umfasst.20 Die Initiative “1200 Buildings” des Melbourne City Council unterstützt Eigentümer und Verwalter von Bürogebäuden bei der Sanierung Ihrer Immobilien im Sinne besserer Resultate bei Energieund Wassereffizienz. Rund 50% der Treibhausgas-Emissionen der Stadt Melbourne und ihrer Gemeinden werden durch Büro-und Geschäftsgebäude verursacht. Bis zum Jahr 2020 sollen im Rahmen der Initiative 383.000 Tonnen Treibhausgas-Emissionen vermieden werden (bei Steigerung der Energieeffizienz-Level bestehender Gebäude um 38%). Die Stadt will sich im Rahmen der Initiative als Australiens kommunaler Vorreiter für Emissionsfreiheit bei 2/3 ihres geschäftlich genutzten Gebäudebestands im Hinblick auf eine nachhaltige urbane Entwicklung etablieren. Das Programm wurde im internationalen Vergleich mehrfach für seine ehrgeizigen Ziele gelobt. Zuletzt durch positive Erwähnung im Cities 2012 Global Report des CDP (Carbon Disclosure Project). Der Markt für Gebäudesanierung in Australien ist traditionell kosten-bestimmt. Die Initiative “1200 Building” verspricht höhere Investitionen in energieeffiziente Technologien mit Blick auf langfristig attraktive Kapitalerträge und Wettbewerbsfähigkeit im Mietsektor. Die Stadt Melbourne bieter dabei Beratung und Zugang zu Finanzierungsoptionen (Environmental Upgrade Finance EUF) an. Weitere Informationen zur Initiative mit Beispielen bereits sanierter Objekte stehen im Internet unter www.melbourne.vic.gov.au/1200buildings zur Verfügung. Die Landesregierung unterstützt jährlich zahlreiche Initiativen um Victoria nachhaltiger zu gestalten. Es empfiehlt sich die Seite www.sustainability.vic.gov.au regelmäßig auf neue Förderrunden zu überprüfen. Queensland Die Regierung von Queensland hat in den vergangenen Jahren diverse Initativen zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion von Treibhausgasen ins Leben gerufen. Viele Programme sind jedoch aufgrund eines Regierungswechsels im April 2012 momentan in der Revision. Es empfiehlt sich daher, sich auf der Webseite des relevanten Ministeriums regelmäßig nach den aktuellen Ereignissen zu erkundigen. Diese ist einzusehen unter http://www.cleanenergy.qld.gov.au/default.htm Unternehmen, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen, müssen im Turnus von 5 Jahren Audits durchführen und Einsparungsmaßnahmen einführen. Für kleine und mittlelgroße Stromverbraucher wurde ein A$ 55 Millionen umfangreicher Energy Savings Fund eingerichtet, der finanziell die Einführung von energieeinsparenden Maßnahmen und Produkten unterstützt. Die Regierung stellt im Rahmen des ecoBiz Programms Gelder in Höhe bis zu A$ 150.000 für Unternehmen zur Verfügung, die eine Senkung ihrer Energie-, Wasser- und Abfallmenge planen und umsetzen. ACT Die Landesregierung im ACT (www.environment.act.gov.au) hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 um 40% zu senken. Es ist 20 http://www.dpi.vic.gov.au/energy/science-and-research/etis 65 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien außerdem ein Fond für Energieeffizienz in Höhe von A$ 3 Millionen für Regierungsbehörden eingerichtet worden. Zudem plant man, sich mit bedeutenden Institutionen zusammenzuschließen, um Forschung in diesem Bereich zu fördern. Im ACT gab es zwischen März 2009 und Juli 2011 zwei Einspeisevergütungstarife. Vergütet wurde jede Kilowattstunde, insbesondere Strom der vom Erzeuger selbst verbraucht wird. Anlagen unter 10 kW wurden mit 50,05 cent / kWh vergütet; Anlagen zwischen 10 und 30 Kilowatt wurden mit 40,04 cent / kWh vergütet. Der Einspeisetarif gilt bis Ende des Jahres 2029. Die Wiedereinführung dieses Systems befindet sich in politischer Diskussion und sollte regelmäßig auf der RegierungsWebsite überprüft werden.21 Über das ACT Energy Wise Home Energy Audit Program können Eigentümer von Häusern die vor dem Jahr 1996 gebaut wurden, einen Preisnachlass von A$ 500 für Solar-Heißwassersysteme beantragen, sofern über A$ 2.000 für Energieeffizienz-Maßnahmen aufgebracht werden. Zuvor muss allerdings eine Energiebilanz durchgeführt werden, welche A$ 30 kostet. Näheres dazu unter: http://heat.net.au/ Einen detaillierte Übersicht der verschiedenen nationalen und föderalen Initiativen im Bereich Energieeffizienz befindet sich im Anhang. 21 http://www.environment.act.gov.au/energy/fit 66 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien 7. ZUSAMMENFASSUNG UND MARKTPOTENZIAL FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN Allgemein wird der Umweltaspekt im Bausektor künftig in Australien eine zunehmende Rolle spielen. Das Einsparen von Energie und Wasser stand bislang bei australischen Bauherren aus Kostengründen nicht auf der Prioritätenliste. Neue gesetzliche Regelungen wie die Schaffung eines national gültigen Rahmenwerkes für Energiestandards sowie die Einführung der Karbonabgabe und die resultierenden Auswirkungen auf die Energiepreise dürften allerdings vor Ort eine nachhaltige Wirkung zeigen und zusätzliche Nischengeschäfte für Anbieter entsprechender energiesparender Technik ermöglichen. Internationale Unternehmen mit innovativen Technologien, Geschäftsmodellen oder Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz stoßen im australischen Markt auf offene Türen. Aufgrund des lange vernachlässigten Themas Energieeffizienz, importiert Australien einen Großteil der hierzu benötigten Technologien. Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich dabei vor allem im Hinblick auf energiesparende Maßnahmen und Technologien in Verbindung mit Investitionsmöglichkeiten sowie Beratungsdienstleistungen. Darüber hinaus bestehen in den folgenden Gebieten ebenfalls gute Investitionsmöglichkeiten: Entwicklung intelligenter Stromnetze (Smart Grids) Energieeffizienz bei Industrieprodukten sowie im Bausektor Energy Performance Contracting Sustainable data services Fernsteuerung und -kontrolle verschiedener Einrichtungen und öffentlicher Gebäude Solarpumpen sowie technische Beratung und Training zur Installation Solare Kühlung Ebenfalls gibt es eine Reihe innovativer australischer Unternehmen auf der Suche nach Beteiligungskapital im Hinblick auf weiteres Wachstum im Energieeffizienzsektor. Hier bieten sich für internationale Investoren ebenfalls Möglichkeiten einer langfristigen technischen oder vertrieblichen Partnerschaft. Entwicklung intelligenter Stromnetze (Smart Grids) Der Begriff intelligentes Stromnetz (engl. Smart Grid) umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischer Verbraucher und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs- und -Verteilungsnetzen der Elektrizitätsversorgung. Seit den 80er Jahren wurde Australiens Elektrizitätsindustrie signifikant umstrukturiert, insbesondere durch die umfangreiche Privatisierung ehemaliger staatlicher Erzeuger, Netzbetreiber sowie Vertriebsunternehmen. Der Sektor sieht sich jedoch hinsichtlich des Klimawandels, neuer Technologien sowie steigenden Energiepreisen weiteren Veränderungen gegenüber. Australiens Elektrizitätsinfrastruktur benötigt dringend eine umfassende technologische Aufrüstung. Die Entwicklung und der Ausbau intelligenter Stromnetze ermöglichen dabei eine verstärkte Einbindung dezentrali- 67 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien sierter und erneuerbarer Energie, eine intensivere Einbindung der Konsumenten, eine flexible Steuerung des schwankenden Stromverbrauchs und somit eine verbesserte Energieeffizienz. Bedarf besteht z.B. bei Kontrollsystemen im Rahmen des Netzmanagements, Smart Metern zur Bewertung der Netzstabilität sowie hinsichtlich einer gut implementierten Kommunikation zur Systemoptimierung. So werden alle Akteure entlang der Versorgungskette integriert, vom Erzeuger bis zum einzelnen Haushalt. Äußerst positiv bezüglich der Entwicklung intelligenter Stromnetze ist auch das Mamutprojekt der australischen Regierung zur Realisierung eines nationalen Breitbandnetzwerks zu bewerten, mit dem 93% aller Haushalte abgedeckt sein sollen. Dazu sollen innerhalb der nächsten Jahre insgesamt A$ 36 Milliarden investiert werden. Die Testphase des Projekts wurde bereits in Tasmanien umgesetzt, in diversen anderen Landesteilen befindet sich das Netzwerk im Bau. Energieeffizienz im Industriesektor Mit einem Verbrauch von etwas 67% ist der industrielle Sektor der mit Abstand größte Energieverbraucher Australiens. Darunter finden sich hauptsächlich energieintensive Sektoren wie die Aluminium-, Stahl- und Zementproduktion, die Bergbauindustrie, Rohstoffveredler, die Chemie- und Automobilindustrie sowie das Baugewerbe. Wie aus der nachfolgenden Tabelle zu ersehen ist, haben sich die Energiepreise zuletzt stark verteuert. Dieser Trend hat sich im Jahr 2011 fortgesetzt. Das Ziel den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix bis 2020 auf 20% zu erhöhen wird weiterhin Druck auf die Preisentwicklung ausüben. Verbraucherpreisanstieg im Energiesektor 07/08 – 09/10 (Anstieg in %) 2007/08 2008/09 2009/10 QLD 11,37% 9,06% 11,82% NSW 8,00% 8,00% 20,23% NT 4,40% 3,40% 18,00% WA 10,00% 15,00% TAS SA ACT VIC 16,00% 12,34% 16,70% 17,00% 3,90% 6,80% 7,10% dereguliert 7,20% 4,42% 6,42% dereguliert Tab. 21, Quelle: Department of Mines and Energy, Queensland Hier bieten sich umfangreiche Möglichkeiten den Energieverbrauch einzuschränken und die Energieeffizienz zu erhöhen. Insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise bietet eine Reduktion des Primärenergiebedarfs eine willkommene Chance zur Kostenreduktion bei Unternehmen. Das ursprünglich geplante Carbon Pollution Reduction Scheme zur Verringerung der CO²Emissionen wurde 2010 im Parlament abgelehnt und in der geplanten Form nicht umgesetzt. Stattdessen wurde ein überparteiliches Klimawandel – Kommitee gegründet, welches die Regierung zukünftig in diesbezüglichen Fragen beraten wird.22 Ebenfalls wurde im Zuge des „Clean Energy Bill 2011“ die Einführung eines Systems zum Emissionshandel (carbon pricing mechanism) beschlossen, welches am 1. Juli 2012 mit einem festen Preis von $23 in Kraft trat und ab dem 1. Juli 2015 Marktpreisen unterliegen soll. Dies wird zu diversen Investitionen im Energiesektor führen. Auch das sog. Energy Efficiency Opportunities Programm setzt durch verschiedene Auflagen Impulse für energiesparende Maßnahmen. Zur Teilnahme verpflichtet sind Unternehmen mit einem 22 http://www.climatechange.gov.au/government/initiatives/mpccc.aspx 68 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien jährlichen Energieverbrauch von mehr als 0,5 Petajoule. Aktuell sind über 220 Unternehmen mit ca. 1.200 Tochterunternehmen für dieses Programm registriert, der Großteil davon wiederum im Industriesektor. Zusammen sind diese Unternehmen für mehr als 45% des Energieverbrauchs in Australien verantwortlich.23 In einer Umfrage von 2008 gaben 47% der Unternehmen im Rahmen einer ersten EEO Überprüfung Einsparpotentiale von 5-10% an24. Die Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen könnte dabei zur Einsparung von 52 Petajoule Energie führen, mit einem Wert von über A$ 650 Millionen pro Jahr. Im Schnitt ergab sich ein Einsparpotential von 5,6%25. Energieeffizienz im kommerziellen Sektor Auf den gewerblichen Sektor, dem sowohl Büro- und Verkaufsgebäude, als auch Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen und Regierungsgebäude angehören, entfallen etwa 12% des Energieverbrauchs. Den Großteil am Verbrauch machen dabei Beleuchtung, Heizung/ Kühlung sowie EDV-Geräte aus. Abb. 30, Quelle: Austrade, Australian Energy Efficiency Market Die Mehrheit der Büros wendet Leuchtstofflampen an. Der Einbau von LED Leuchten ist bisher auf Grund der relativ hohen Kosten, wenig Praxiserfahrung mit dieser neuen Technologie und auch übertriebener Leistungsdarstellung seitens der Hersteller gering in Australien. Preise für LED Lampen liegen zwischen A$ 50 und A$ 120, während Leuchtstoffröhren A$ 5 kosten. LED Beleuchtung weist aber ein hohes Potential auf. Durch die Einführung verschiedener Standards konnten hier bzgl. energieeffizienter Beleuchtung, Verglasung, Heizung/ Kühlung und Belüftung erste Erfolge erzielt werden. Es gibt jedoch einen breiten Markt zur Bewertung und Sanierung bestehender Gebäude hinsichtlich der Verbesserung des Energiemanagements. Informations- / Kommunikationstechnologien Eine Analyse der australischen Computergesellschaft im Jahr 2010 ergab, dass Informations- und Kommunikationsgeräte jährlich 14,3 Millionen Tonnen CO² ausstoßen. Dies ist ein Anteil von 2,7% am Gesamtausstoß, mit steigender Tendenz.26 Sinkende Preise für Hardware sowie die stetig steigende Leistung von Mikroprozessoren haben sich ebenfalls auf den Energieverbrauch ausgewirkt. Steigender Energieverbrauch sowie die Verwaltung immer größerer Datenmengen werden auch zukünftig Investitionen in EDV-Systeme ankurbeln. Eine intensivere Planung der IT-Infrastruktur ist daher für viele Unternehmen unerlässlich. 23 http://www.ret.gov.au/energy/efficiency/eeo/about/Pages/default.aspx Energetics Pty Ltd Energy Efficiency Opportunities Participants Survey August 2009 25 Energetics, Energy Efficiency Opportunities, May 2009 26 ACS, Carbon and Computers in Australia Report 2010 24 69 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Große Daten-Center von IT-Dienstleistern beispielsweise ermöglichen das Ausnutzen von Skaleneffekten sowie die Anschaffung neuer Technologien mit geringerem Energieverbrauch und bieten somit die Möglichkeit für andere Unternehmen Outsourcing bei Energieeffizienz und Emissionsreduktion zu betreiben. Branchen die ein verstärktes Interesse an Green-IT-Services haben dürften, sind Regierungsinstitutionen, Finanzdienstleister, Gesundheitsdienstleister sowie kleine und mittlere Unternehmen. Solar-Heißwassergeräte Aufteilung Energieverbrauch allgemein in % Die Warmwasserbereitung ist mit 25% eine der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen in Haushalten. Laut der letzten statistischen Erhebung im Jahr 2011 haben etwas mehr als acht Prozent aller Haushalte in Australien bisher ein Solar-Heißwassergerät installiert. Diese Zahl ist sicherlich in den letzten Jahren weiter gestiegen, jedoch besteht weiterhin ein enormes Wachstumspotential. Neben den Bauvorschriften, die für Neubauten einen Standard an energieeffizienten Geräten vorsehen, werden Privatleute auch durch Preisnachlasse angeregt, etwas zu tun. Da der Markt bereits recht etabliert ist, was die Geräteherstellung angeht, so besteht vor allem Bedarf an Solarpumpen sowie technischer Beratung und Training zur Installation. Abb. 31 Quelle: Government of South Australia Ebenso bietet der noch recht neue Bereich der solaren Kühlung weitere Ansatzpunkte. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse in Australien ist der Bedarf für Kühlungsanlagen sehr hoch. Damit verbunden sind hohe Belastungen für das Stromnetz vor allem in den heißen Sommermonaten. In Australien gibt es bisher keinen etablierten Markt. Interessengruppen, wie die Australian Solar Cooling Interest Group, http://ausscig.com.au/index.html bemühen sich um die Förderung dieser Technologie. Zielgruppe für solare Kühlungstechnologien wären neben Hotels und Freizeiteinrichtungen ebenso Einkaufszentren und Krankenhäuser. Aufgrund der noch recht niedrigen Installationsquote von Solar-Heißwassergeräten wird der Markt als Nische von Klempnern gesehen, so dass zunehmend Fachkräfte fehlen, die die nötige Qualifikation aufweisen, die Systeme zu installieren. TAFE, ein nationaler Anbieter von Ausbildungskursen, bietet seit kurzem ein Trainingsprogramm an, welches Solarinstallationen integriert und versucht die nötigen Kenntnisse zu integrieren. Organisationen wie Green Plumbers® oder Enviroplumbers® bieten ebenfalls Trainingskurse für Klempner an. 70 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Privathaushalte/ Konsumenten Zweitgrößter Verbraucher elektrischer Energie in Australien sind Privathaushalte mit ca. 21%. Jedoch gaben 81% der australischen Haushalte an, stark an einer Reduzierung ihres Energieverbrauchs interessiert zu sein, nicht zuletzt auf Grund steigender Strom- und Wasserpreise27. Damit sind sie weltweit führend, noch vor Deutschland und Schweden mit jeweils 62%. In 2008 haben 69% der Haushalte Maßnahmen ergriffen um ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Jedoch herrscht oftmals noch Unklarheit über die Fülle der Maßnahmen welche zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen können, weshalb hier sowohl Nachholbedarf als auch Chancen bestehen. Eine einfache Anwendung/ Implementierung und der Status-Quo des eigenen Lebensstandards sind dabei dem Großteil der Konsumenten ein wichtiges Anliegen. Marktchancen Die Nachfrage nach energieeffizienten Produkten steigt zunehmend in Australien. Dem Markt mangelt es nicht nur an Technologien sondern auch am Know-how diese zu implementieren. Daraus ergeben sich vielfältige Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen, die Kooperationen und Lizenzvereinbarungen für die Kommerzialisierung von innovativen Technologien und komplementärem Technologietransfer suchen. Deutschland ist bekannt für seine Expertise, Qualitätsprodukte sowie innovative Ansätze und zählt auch laut der Regierungsbehörde Austrade zu einem der Zielmärkte für Kooperationen mit australischen Firmen. Wichtig ist, die Investitionen in Australien langfristig zu planen und dafür genügend Kapazitäten finanzieller und personeller Art zu haben. Regelmäßige Kommunikation ist aufgrund der Zeitverschiebung wichtig, ebenso der gemeinsame Messeauftritt vor Ort und die Schulung des Personals in Australien. Auch der eigene Firmenauftritt und Produktinformationen in englischer Sprache ist ein absolutes Muss, um in Australien erfolgreich Geschäftspartner zu gewinnen. Durch individuelle Kooperationsgespräche im Zielland möchten wir Teilnehmer der Geschäftsreise bei den ersten Schritten eines erfolgreichen Markteinstiegs unterstützen. 27 Attitudes to Energy Efficiency in Australia, 2008, Datamonitor 71 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien ANHANG Anhang 1: Firmendatenbank Siehe separat beigefügte Exceldatei 72 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Anhang 2: Öffentliche Einrichtungen AusIndustry Adresse: Industry House 10 Binara Street, Canberra ACT 2601 Postanschrift: GPO Box 9839, Canberra ACT 2601 Telefon: +61 2 6213 6000 Fax: +61 2 6213 7644 Internet: www.ausindustry.gov.au Email: hotline@ausindustry.gov.au / tom.cotterill@innovation.gov.au Abkürzung: AusIndustry Zweigstellen: auf nationaler Ebene Ansprechpartner: Mr Tom Cotterill Zweck: AusIndustry fördert Geschäftsinnovationen und gehört zu der Regierungsabteilung Department of Industry, Innovation, Science, Research and Tertiary Education (DIISRTE) Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics and Sciences Adresse: 7b London Circuit, Canberra, ACT, 2601 Postanschrift: GPO Box 1563, Canberra 2601 Telefon: +61 2 6272 2000 Fax: +61 2 6272 2001 Internet: www.abare.gov.au Email: pglyde@abare.gov.au Abkürzung: ABARE Ansprechpartner: Mr. Phillip Glyde (Executive Director) Zweck: Fördert die Wettbewerbsfähigkeit der australischen Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und die Energie-und Mineralien-Industrie. Trägt seinen Beitrag zur australischen Umwelt durch intensive Forschung bei. 73 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Australasian Procurement and Construction Council Inc (APCC) Postanschrift PO Box 106, Deakin West ACT 2600 Telefon: +61 2 6285 2255 Fax: +61 2 6282 3787 Internet: www.apcc.gov.au Email: info@apacc.gov.au Ansprechpartner: Jane Montgomery-Hribar (Executive Director) Zweck: Die Behörde ist das oberste Konzil aller Ministerien, die für Beschaffungs-, Bau- und Vermögensmanagementpolitik zuständig sind. Sie ist neben der australischen Regierung mit den einzelnen Staaten und Territorien auch für die neuseeländische Regierung zuständig. Department for Environment and Heritage (SA) Adresse: Chesser House, 91-97 Grenfell Street, Adelaide SA 5000 Postanschrift: GPO Box 1047, Adelaide SA 5001 Telefon: +61 8 8204 9000 Fax: +61 8 8124 4939 Internet: www.environment.sa.gov.au Ansprechpartner: Mr. Allan Holmes (Chief Executive) Abkürzung: DEH Zweck: Die Behörde ist verantwortlich für die nachhaltige Entwicklung in SA. Department of Climate Change and Energy Efficiency Adresse: 2 Constitution Ave, Canberra ACT 2600 Postanschrift: GPO Box 854, Canberra ACT 2601 Telefon: +61 2 6159 7000 Fax: +61 2 6274 1666 Internet: www.greenhouse.gov.au Email: enquiries@climatechange.gov.au Gegründet: 2007 Ansprechpartner: Mr. Blair Comley (Secretary) Zweck: Das Department of Climate Change, als Teil des Department of the En- 74 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien vironment and Heritage, führt die Mehrheit der Programme durch, die von der australischen Regierung in Umweltfragen genehmigt wurden. Department of Environment and Conservation (WA) Adresse: 168 St Georges Terrace, Perth WA 6000 Postanschrift: Locked Bag 104 Bentley Delivery Centre WA 6983 Telefon: +61 8 6467 5000 Fax: +61 8 6467 5562 Internet: www.dec.wa.gov.au Abkürzung: DEC Gegründet: 2006 Ansprechpartner: Mr. Keiran McNamara (Director General) Zweck: Die Behörde trägt die Verantwortung für den Umweltschutz in Western Australia. Department of Environment & Heritage (NSW) Adresse: 59-61 Goulburn Street, Sydney NSW 2000 Postanschrift: PO Box A290, Sydney South NSW 1232 Telefon: +61 2 9995 5000 Fax: +61 2 9995 5999 Internet: www.environment.nsw.gov.au Email: info@environment.nsw.gov.au Abkürzung: DECC Ansprechpartner: Ms Robyn Parker (Director General) Gegründet: 2009 Zweck: Die Behörde fördert u. a. den Umweltschutz in NSW. 75 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Department of Environment and Resource Management Adresse: Level 2 Cnr Main & Vulture Street, Woolloongabba QLD 4102 Postanschrift: GPO Box 2771 Brisbane QLD 4001 Telefon: +61 7 3227 7111 Fax: +61 7 3225 1900 Internet: www.derm.qld.gov.au Email: info@derm.qld.gov.au Abkürzung: DERM Ansprechpartner: Mr. Andrew Chesterman (Director General) Zweck: Hauptfunktionen sind Umweltplanung, Aufstellung von Regularien und Richtlinien, Management von Parks und Wäldern. Department of Infrastructure, Energy and Resources (TAS) Adresse: 10 Murray Street, Hobart TAS 7000 Postanschrift: GPO Box 936, Hobart TAS 7001 Telefon: +61 3 6233 2009 und 1300 135 513 Fax: +61 3 6233 3937 Internet: www.dier.tas.gov.au Email: dier@dier.tas.gov.au Abkürzung: DIER Ansprechpartner: Mr. Bob Rutherford (Deputy Secretary Energy and Resources) Zweck: Das „Office of Energy“ ist fokussiert auf die Nutzung und Förderung erneuerbarer Energien in Tasmanien. Department of Mines and Energy (QLD) Adresse: Level 7, 61 Mary Street, Brisbane QLD 4000 Postanschrift: PO Box 15216, City East QLD 4002 Telefon: +61 7 3404 6999 Fax: +61 7 3404 6900 Internet: www.dme.qld.gov.au Email: info@dme.qld.gov.au 76 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Abkürzung: DME Zweck: Die Behörde fördert u. a. erneuerbare Energien. Department of Natural Resources, Environment, The Arts and Sport (NT) Adresse: Goyder Building, 25 Chung Wah Terrace, Palmerston NT 0831 Postanschrift: PO Box 496, Palmerston NT 0831 Telefon: +61 8 8999 5511 Fax: +61 8 8924 4053 Internet: www.nreta.nt.gov.au Email: Environment@nreta.nt.gov.au Gegründet: 2005 Zweck: Die Behörde nimmt u. a. Umweltberatungen vor. Department of Planning & Infrastructure (NSW) Adresse: 22-33 Bridge Street, Sydney NSW 2000 Postanschrift: GPO Box 39, Sydney NSW 2001 Telefon: +61 2 9228 6111 Fax: +61 2 9228 6455 Internet: www.planning.nsw.gov.au Email: information@planning.nsw.gov.au Ansprechpartner: Mr. Sam Haddad (Director General) Gegründet: 2005 Zweck: Die Behörde entwickelt und fördert u. a. Strategien zum nachhaltigen Wachstum der Städte, Gemeinden und Umwelt. Department of Trade & Investment (NSW) Adresse: Level 47 MLC Centre, 19 Martin Place, Sydney NSW 2001 Postanschrift: GPO Box 5477, Sydney NSW 2001 Telefon: +61 2 9338 6600 Fax: +61 2 9338 6950 Internet: www.business.nsw.gov.au Abkürzung: DSRD Ansprechpartner: Mr. Barry Buffier (Director General) 77 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Zweck: Die Behörde unterstützt Firmen bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen. Department of Sustainability and Environment (VIC) Adresse: 8 Nicholson Street, East Melbourne VIC 3002 Postanschrift: GPO Box 500, East Melbourne VIC 3002 Telefon: +61 3 5332 5000 Fax: +61 3 9695 2785 Internet: www.dse.vic.gov.au Email: Customer.service@dse.vic.gov.au Abkürzung: DSE Ansprechpartner: Mr Peter Harris (Secretary) Zweck: Die Behörde hat in Victoria oberste Zuständigkeit für Fragen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit. Department of Territory and Municipal Services (ACT) Adresse: Level 2, Macarthur House, 12 Wattle Street, Lyneham ACT 2602 Postanschrift: GPO Box 158, Canberra ACT 2601 Telefon: +61 13 22 81 Fax: +61 2 6207 6330 Internet: www.tams.act.gov.au/live/environment Ansprechpartner: Mr. Mike Zissler (Chief Executive) Zweck: Das Department of Territory and Municipal Services ist u.a. für den Umweltschutz im Australian Capital Territory zuständig. Department of the Environment, Water, Population and Communities Adresse: John Gorton Building, King Edward Terrace Canberra ACT 2600 Postanschrift: GPO Box 787, Parkes ACT 2601 Telefon: +61 2 6274 1111 Fax: +61 2 6274 1123 Internet: www.environment.gov.au Abkürzung: DEWPC Ansprechpartner: Mr Paul Grimes (Secretary) 78 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Zweck: Die Behörde verwaltet u.a. die Umweltschutzprogramme der Regierung. Department of Tourism, Regional Development and Industry (QLD) Postanschrift: PO Box 15168, Brisbane City East QLD 4002 Telefon: +61 7 3001 6359 Fax: +61 7 3224 8661 Internet: http://www.dtrdi.qld.gov.au Ansprechpartner: Mr. Bob McCarthy (Director-General) Zweck: Das „Department of State Development, Trade and Innovation“ fördert die Umweltindustrie in Queensland und plant Maßnahmen im Rahmen der Regierungsvorgaben. Energy Efficiency Council Adresse: Suite 2, 490 Spencer Street, West Melbourne VIC 3003 Telefon: +61 3 8327 8422 Internet: www.eec.org.au Email: info@eec.org.au Abkürzung: EEC Zweck: Der EEC vereint Firmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz anbieten. Environment Protection Authority (SA) Adresse: Level 8, 250 Victoria Square, Adelaide SA 5000 Postanschrift: GPO Box 2607, Adelaide SA 5001 Telefon: +61 8 8204 2004 Fax: +61 8 8124 4670 Internet: www.epa.sa.gov.au Email: epainfo@epa.sa.gov.au Abkürzung: EPA SA Zweck: Die EPA ist in erster Linie eine Umwelt-Regulierungsbehörde, zuständig für den Schutz der Luft- und Wasserqualität. 79 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Environmental Protection Authority (VIC) Adresse: 200 Victoria Street, Carlton, 3053 Postanschrift: GPO Box 4395, Melbourne VIC 3001 Telefon: +61 3 9695 2777 Fax: +61 3 9695 2610 Internet: www.epa.vic.gov.au Email: contact@epa.vic.gov.au Abkürzung: EPA VIC Ansprechpartner: Ms Cheryl Batagol (Chairman) Zweck: Setzt sich für den Schutz, den Erhalt und die Verbesserung der Umwelt ein. Sustainability Victoria Adresse: Urban Workshop, Level 28, 50 Lonsdale Street, Melbourne VIC 3000 Telefon: +61 3 8626 8700 Fax: +61 3 9663 1007 Internet: www.sustainability.vic.gov.au Email: info@sustainability.vic.gov.au Ansprechpartner: Mr Stan Krpan (CEO) Zweck: Sustainability Victoria arbeitet eng mit der Regierung zusammen und beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Melbourne und Umgebung. 80 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Institute Australian Institute of Architects Adresse: Level 2, 7 National Circuit, Barton ACT 2600 Postanschrift: PO Box 3373, Manuka ACT 2603 Telefon: +61 2 6121 2000 Fax: +61 2 6121 2001 Internet: www.architecture.com.au Email: national@raia.com.au Mitglieder: 9.800 Abkürzung: RAIA Ansprechpartner: Mr Brian Zulaikha Zweck: Interessenverband der Architekten Australian Institute of Buildings Adresse: Construction House, 217 Northbourne Avenue, Turner ACT 2612 Postanschrift: GPO Box 1467, Canberra ACT 2601 Telefon: +61 2 6247 7433 Fax: +61 2 6248 9030 Internet: www.aib.org.au Email: ceo@aib.org.au Abkürzung: AIB Ansprechpartner: Mr Robert Hunt (CEO) Zweck: Unterstützung der Entwicklung der Bauindustrie und –wissenschaft Australian Institute of Energy Postanschrift: PO Box 193, Surrey Hills VIC 3127 Telefon: +61 3 9895 4492 Fax: +61 3 9898 0249 Internet: www.aie.org.au Email: aie@aie.org.au Abkürzung: AIE 81 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Ansprechpartner: Mr Brian Truman (Business Manager) Zweck: Förderung von Energiethemen und Richtlinien in dieser Industrie. Australian Institute of Refrigeration, Air-conditioning and Heating Inc Postanschrift: Level 3, 1 Elizabeth Street, Melbourne Vic 3000 Telefon: +61 3 8623 3000 Fax: +61 3 9614 8949 Internet: www.airah.org.au Email: phil@airah.org.au Abkürzung: AIRAH Ansprechpartner: Mr Phil Wilkinson Zweck: Förderung des Gewerbes der Klimatechnik- und Heizungsfirmen. Sustainable Energy Centre (University of South Australia) Adresse: University of South Australia, Building J2-02, Mawson Lakes Campus, Mawson Lakes, SA 5095 Postanschrift: GPO Box 2471 Adelaide, South Australia 5001 Telefon: +61 8 8302 6611 Fax: +61 8 8302 2466 Internet: www.unisa.edu.au/sec Email: Chris.Daniels@unisa.edu.au Abkürzung: SEC Ansprechpartner: Mr Chris Daniels (Director) Zweck: Setzt sich für die Stärkung der Akzeptanz für erneuerbare Energien in der australischen Bevölkerung ein, leistet unabhängige Beratung und stellt Testeinrichtungen bereit. Sustainable Energy Development Office (Government of Western Australia) Adresse: Level 9 197 St Georges Terrace, Perth WA 6000 Telefon: +61 8 9420 5695 Fax: +61 8 9420 5699 Internet: http://www.finance.wa.gov.au Email: Ian.Hasleby@energy.wa.gov.au 82 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Gegründet: 2001 Abkürzung: SEDO Ansprechpartner: Mr. Ian Hasleby (Communications and Marketing Coordinator) Zweck: Das „Sustainable Energy Development Office“ unterstützt die Einführung von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Strategien in allen Bereichen – angefangen bei Wirtschaft und Industrie, bis hin zu Regierung und Öffentlichkeit. Es untersteht seit 2012 dem Department of Finance. 83 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Verbände Association of Building Sustainability Assessors Adresse: Suite 1, Level 9 / 418A Elizabeth Street, Surry Hills NSW 2010 Telefon: 1300 889 438 Fax: +61 2 9281 9514 Internet: www.absa.net.au Email: admin@absa.net.au Abkürzung: ABSA Ansprechpartner: Mr Rodger Hills (CEO) Zweck: Der Verband vertritt die Interessen von Baufirmen und Designern, die sich mit dem Einfluss von Gebäuden auf die Umwelt auseinandersetzen. Australian Construction Industry Forum Adresse: GPO Box 1691, Canberra, ACT 2601 Telefon: 1300 854 543 Fax: 1300 301 565 Internet: www.acif.com.au Email: ceo@acif.com.au Abkürzung: ACIF Ansprechpartner: Mr. Peter Barda (Executive Director ACIF) Zweck: Beratende Organisation des Gebäude- und Baugewerbes. Australian Solar Energy Society Adresse Suite 902, 418A Elizabeth Street, Surry Hills NSW 2010 Postanschrift: PO Box 148 Frenchs Forest NSW 1640 Telefon: +61 2 9402 1638 Internet: www.anzses.org Email: admin@auses.org.au Gegründet: 1962 Mitgliederzahl: 1312 Abkürzung: AuSES 84 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Ansprechpartner: Mr. George Hardy Zweck: Förderung und Vermarktung der Solarenergie und anderen ern. Energien. Australian Constructors Association Adresse: 51 Walker Street, North Sydney NSW 2060 Telefon: +61 2 9466 5522 Fax: +61 2 9466 5599 Internet: www.constructors.com.au Email: jim.barrett@constructors.com.au Mitglieder: 17 Ansprechpartner: Mr. Jim Barrett (Executive Director) Zweck: Zusammenschluss von Baufirmen, die mindestens in zwei Bundesstaaten tätig sind und einen Jahresumsatz von mind. A$ 200 Millionen vorweisen. Australian Industry Greenhouse Network Adresse: Unit 3, 4 Kennedy Street, Kingston ACT 2604 Postanschrift: PO Box 4622, Kingston, ACT 2604 Telefon: +61 2 6295 2166 Fax: +61 2 6232 6075 Internet: www.aign.net.au Email: info@aign.net.au Gegründet: 1995 Mitgliederzahl: 33 Abkürzung: AIGN Ansprechpartner: Ms Emma Watts (Senior Policy Advisor) Zweck: Beratende und informierende Funktion für Industrie und Regierung u. a. in Fragen des Klimawandels. 85 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Australian Industry Group Adresse: 51 Walker Street, North Sydney NSW 2060 Postanschrift: PO Box 289, NSW North Sydney NSW 2059 Telefon: +61 2 9466 5566 Fax: +61 2 9466 5599 Internet: www.aigroup.asn.au Email: info@aigroup.asn.au oder sts@aigroup.asn.au Gegründet: 1873 Mitglieder: 10.000 Abkürzung: Ai Group Ansprechpartner: Mr Stephen Smith (National Industrial Relations) Zweck: Interessenverband der Industrie (Ingenieurbau, Bau, Druck, IT, Lebensmittel, Verpackung, Automobil, Telekommunikation, Chemie, Energie u.a.) Building Designers Association of Australia Ltd Postanschrift: PO Box 592, HRMC NSW 2310 Telefon: +61 3 6223 6847 Fax: +61 2 4926-4633 Internet: www.bdaa.com.au Email: montyeast@bdaa.com.au Abkürzung: BDA Mitglieder: 1.400 Ansprechpartner: Mr. Monty East (National Chairman) Zweck: Interessenverband der Gebäudedesigner mit Büros in allen Bundesstaaten. 86 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Building Products Innovation Council Postanschrift: 79 Constitution Ave Campbell ACT 2612 Telefon: +61 1300 656 726 Internet: www.bpic.asn.au Abkürzung: BPIC Ansprechpartner: Mr Glenn Simpkin (Chairmen) Zweck: Interessenverband, der die effiziente und innovative Nutzung von Bauprodukten fördert. Vertritt die Interessen der Bauprodukteindustrie im Vorstand des Buildings Codes of Australia Board. Canberra Environment and Sustainability Resource Centre Adresse: Corner Lawson Crescent and Lennox Crossing, Acton ACT 2601 Postanschrift: GPO Box 1875, Canberra ACT 2601 Telefon: +61 2 6248 0885 Fax: +61 2 6247 3064 Internet: www.ecoaction.com.au Email: info@ecoaction.com.au Gegründet: 1974 Mitgliederzahl: 16 Ansprechpartner: Mr. Peter Beckman (Environmental consultant) Zweck: Unterstützung der Bevölkerung in Canberra und Umgebung bei Aspekten der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes durch Wissensaustausch. 87 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Clean Energy Council Adresse: Suite 201, 18 Kavanagh Street, Southbank VIC 3006 Telefon: +61 3 9929 4100 Fax: +61 3 9929 4101 Internet: www.cleanenergycouncil.org.au Email: info@cleanenergycouncil.org.au Gegründet: 2007 Ansprechpartner: Mrs. Sharon Stapleton (Membership & Member Events Coordination) Zweck: Der Clean Energy Council ist durch die Fusion von BCSE (Australian Business Council for Sustainable Energy) und Auswind (Australian Wind Energy Industry Association) entstanden. Dieser Verband arbeitet aktiv mit Regierung und Behörden bzgl. Regulierungen und Entwicklung der Industrie für ern. Energien zusammen. Ist u.a. für die Akkreditierung von Installationsfirmen im Bereich PV zuständig. Construction Industry Engineering Services Group Ltd Postanschrift: PO Box 29, Burwood VIC 3125 Telefon: +61 3 9888 7688 Fax: +61 3 9888 7699 Email: jlpilley@bigpond.net.au Abkürzung: CIESG Ansprechpartner: Mr. John L. Pilley Zweck: CIESG ist der nationale Verband der Handwerksverbände vor allem im Ingenieurdienstleistungssektor des Baugewerbes. 88 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Sustainable Business Australia Adresse: 3 Manning Street Potts Point Sydney NSW 2011 Postanschrift: PO Box 5374, Sydney NSW 2001 Telefon: +61 2 9358 1800 Fax: +61 2 9358 1555 Internet: http://www.sba.asn.au/sba/ Email: sba@sba.asn.au Gegründet: 1991 Mitgliederzahl: 150 Abkürzung: EBA Ansprechpartner: Mr Andrew Petersen (CEO) Zweck: Versuchen Wirtschaft und Politik mit Wissenschaftlern, Investoren, etc. zusammenzubringen. Environment Victoria Adresse: Level 2, 60 Leicester Street, Carlton VIC 3053 Postanschrift: PO Box 12575, A’Beckett Street, Melbourne VIC 8006 Telefon: +61 3 9341 8100 Fax: +61 3 9341 8199 Internet: www.envict.org.au Email: admin@envict.org.au Gegründet: 1969 Mitgliederzahl: 3500 Abkürzung: EV Ansprechpartner: Ms Kelly O'Shanassy (CEO) Zweck: Befassen sich mit dem Klimawandel und fördern nachhaltiges Handeln der Gesellschaft Victorias. 89 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Green Building Council Australia Adresse: Level 15, 179 Elizabeth Street, Sydney NSW 2000 Postanschrift: PO Box Q78, QVB, Sydney NSW 1230 Telefon: +61 2 8239 6200 Fax: +61 2 8252 8223 Internet: www.gbca.org.au Email: info@gbca.org.au Ansprechpartner: Romilly Madew (CEO) Zweck: Förderung und Entwicklung einer nachhaltigen Immobilienindustrie und Annahme von ökologischen Bauweisen. Housing Industry Association Adresse: 79 Constitution Avenue, Campbell ACT 2612 Telefon: +61 2 6245 1300 Fax: +61 2 6257 5658 Email: enquiry@hia.com.au Internet: www.hia.com.au Gegründet: 1965 Mitglieder: 42.000 Abkürzung: HIA Ansprechpartner: Dr. Ron Silberberg Zweck: Förderung der Bautechniken für Wohnungen, Interessenverband der Bauunternehmen, Sammlung und Auswertung von Baustatistiken, Förderung energieeffizienter Bauprodukte und Technologien. Insulation Council of Australia and New Zealand Adresse: L6, Suite 10 365 Little Collins Street Melbourne 3000 Telefon: +61 3 9265 4096 Internet: www.icanz.org.au Email: info@icanz.org.au Abkürzung: ICANZ Zweck: Förderung der Industrie im Bereich Glas- und Steinwolle-Isolierungen. 90 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Master Builders Australia Inc Adresse: Level 1, 16 Bentham Street, Yarralumla ACT 2600 Postanschrift: PO Box 7170, Yarralumla ACT 2600 Telefon: +61 2 6202 8888 Fax: +61 2 6202 8877 Internet: www.masterbuilders.com.au Email: enquiries@masterbuilders.com.au Abkürzung: MBA Gegründet: 1870 Mitglieder: 31.000 Ansprechpartner: Mr. Wilhelm Harnisch (Chief Executive Officer) Zweck: Hauptverband der Bauindustrie, der die Interessen von Unternehmen vertritt. National Association of Testing Authorities Adresse: 7 Leeds Street, Rhodes NSW 2138 Postanschrift: PO Box 7507, Silverwater NSW 2128 Telefon: +61 2 9736 8222 Fax: +61 2 9743 5311 Internet: www.nata.asn.au Email: nswmanager@nata.asn.au Abkürzung: NATA Ansprechpartner: Die Ansprechpartner unterscheiden sich durch Bereiche Zweck: NATA ähnelt dem TÜV in Deutschland. Die Behörde führt Produkttests durch. 91 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Timber and Building Materials Association NSW Ltd Adresse: Suite 603 Level 6, 486 Pacific Highway, St Leonards NSW 2065 Postanschrift PO Box 518, St Leonards NSW 1590 Telefon: +61 2 9277 3100 Fax: +61 2 9437 1222 Internet: www.tabma.com.au Email: info@tabma.com.au Mitglieder: 160 Ansprechpartner: Colin Fitzpatrick Zweck: Repräsentanz von NSW Firmen im Bereich Holzbaumaterialien und Hardware Einzelhandel. 92 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Anhang 3: Nationale und föderale Initiativen im Bereich Energieeffizienz Behörde Name der Initiative Nationale National Ebene Strategy on Energy Effi‐ ciency Erneuerbare Energie Zertif‐ ikate (REC's) Your Home Technische Anleitung Your Home Renovierungs‐ Leitfaden Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Diverse ‐ Privathaushalt e, Unterneh‐ men, Behörden Beinhaltete Sys‐ teme Laufzeit Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen Diverse ‐ Gebäude, Elektrische Syste‐ me, Projekte Seit 2009 Insgesamt A$ 88 Millionen Bitte hier klicken Seit 2001 Nicht ver‐ fügbar Das Renewab‐ le Energy Tar‐ get ist seit 1. Januar 2010 aktiv Online ver‐ fügbar Bitte hier klicken Rahmenpro‐ gramm beste‐ hend aus Zu‐ schüssen, Sub‐ ventionen und anderen Instru‐ menten Marktpreis wird bezahlt pro REC, Teil des Renewab‐ le Energy Target 1 REC ent‐ spricht 1MWh erzeugter Energie Solar‐ Heißwasser, Solarpumpen Anleitung für Hauseigentümer, Unternehmer Privathaushalt e, kleine Un‐ ternehmen Unbe‐ Investitionen in grenzt Energieeffizienz, Geschäftsprozesse, Heizung und Lüf‐ tung, effiziente IT Systeme uvm. 93 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Nicht ver‐ fügbar Bitte hier klicken Behörde Name der Initiative Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme Laufzeit Nationale Ebene Energy Effi‐ ciency Oppor‐ tunity Pro‐ gramm (EEO) Verpflichtendes System zur Offen‐ legung von Kenn‐ zahlen Energieeffizien‐ zmaßnahmen Seit 2006, Nicht ver‐ fügbar 5 Jahres‐ Zyklen Energie Mindeststand ards (MEPS) Standard Unternehmen mit einem Energiever‐ brauch von mehr als 0,5 PJ pa. z.Z. ca. 220 Unternehmen registriert Technische Mindestanfor‐ derungen an Produkte die importiert oder in Austra‐ lien produziert werden Kühlschränke, Fernseher, Moto‐ ren, Klimaanlagen, Transformatoren, diverse Haushalts‐ geräte und andere technische Geräte Unter‐ schie‐ dlich, wird perma‐ nent er‐ weitert Energieeffizi‐ enz ‐ Label Verpflichtendes Labelling für Produkte Verpflichten‐ des Label für entsprechen‐ de Produkte Kühlschränke, Fernseher, Waschmaschinen, Klimaanlagen, Trockner Seit 1986, Nicht ver‐ fügbar mittler‐ weile Pflicht in allen Bundes‐ staaten 94 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Förderbetrag Nicht ver‐ fügbar Zusätzliche Webseite Informationen Firmen sind gezwungen Kennzahlen offenzulegen Bitte hier klicken Verpflichtend Bitte hier klicken Bitte hier klicken Behörde Name der Initiative Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme Nationale Ebene Minimale Energieeffizi‐ enz‐ Stand‐ ards Building Code of Australia (Mindeststand‐ ards variieren je Bundesstaat) Nationaler Standard für minimale Energieeffizi‐ enz in Wohn‐ und Büroge‐ bäuden Verpflichten‐ de Veröffent‐ lichung der Gebäude‐ Energieeffizi‐ enz Abschaffung von Umwelt‐ schädlichen Heißwasser‐ systemen National House Energy Rating Scheme (NatHERS) Bürogebäude mit über 2000 m2 Fün neue Gebäu‐ de der Klasse 1 (Einfamilien‐ und Reihenhäuser, Doppelhaushälf‐ ten Verbot der Neuinstallati‐ on von elektrisch be‐ triebenen Heißwasserge‐ räten, in neu‐ en Häusern oder Häusern mit Gasan‐ schluss Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen 1/05/201 Minimale Stan‐ dards für Gebäude, 0 z.B. Außenhülle, Gebäudeausrich‐ tung, Isolierung, Fenstergröße, Be‐ lüftung Nicht ver‐ fügbar Energieeffizienz anhand von Mod‐ ellrechnung 1/11/201 1 Nicht ver‐ fügbar Anhand von Bitte hier klicken Computermo‐ dellen wird die Energieeffizi‐ enz eines Ge‐ bäudes auf einer Skala von 0‐10 Ster‐ nen bewertet Bitte hier klicken elektrisch be‐ triebene Heißwas‐ sergeräte In Phasen, ab 2010 Nicht ver‐ fügbar 95 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Laufzeit (Ausnahme Tasmanien) Bitte hier klicken Behörde Name der Initiative Funktionsweise Nationale Ebene Abschaffung der Glühlampe Initiative für nachhaltige Schulen Importverbot Energie‐ Audit Australian Capital Territorry ACTSmart Energy Wise Home Audit Home Energy Energie‐ Audit Action Kit Leitfaden Community Energy Grants Pro‐ gram Anforder‐ ungen an Teilnehmer MEPS Rege‐ lung Beinhaltete Sys‐ teme Laufzeit Glühbirnen Seit 2009, Nicht ver‐ in Phasen fügbar Bitte hier klicken Schulen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Seit 2005 Variiert Zentrale An‐ laufstelle für Fördermittel Bitte hier klicken Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Seit März 2010 Variiert Isolierung, Vergla‐ sung, Fenster, Be‐ leuchtung, Solar‐ Heißwasser uvm. Seit Dezem‐ ber 2004 Energieeffizienz verbessern Seit Feb‐ Nicht ver‐ ruar 2009 fügbar Erneuerbare Ener‐ gien, Solar‐ Heißwasser Jährliche Vergabe von Zuschüsse n A$ 19,1 Millionen Programm Haushalte, Geschäfte, Schulen, ge‐ meinnützige Vereine Subventionierte Häuser und Energiechecks für Doppelhaus‐ Haushalte hälften welche vor dem Jahr 1996 gebaut worden sind Zuschüsse Ermöglicht es Hausbesitzern ein eigenes Energieaudit durchzuführen ACT‐ ansässige gemeinnützige Vereine 96 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen Kontakt: 02 6260 6165 ‐ in‐ fo@heat.net.a u Die Kits kön‐ A$ 500 Preis‐ nen bei öffent‐ nachlass bei Anschaffungen lichen Büche‐ von mehr als reien geliehen A$ 2000 werden Bis zu A$ 20.000 Bitte hier klicken Bitte hier klicken Bitte hier klicken Registrierung per Webseite Bitte hier klicken Behörde Name der Initiative Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme New South Energy Effi‐ Wales ciency for Small Busi‐ ness Program Zuschüsse und vergünstigte Energieaudits Teil der A$ 150 Millionen Ener‐ gieeffizienz‐ Stra‐ tegie Unternehmen mit höchstens A$ 20.000 Energiekosten pro Jahr oder weniger als 10 Mitarbeiter Vergünstigtes Audit Fortlau‐ + Zuschüsse für fend bauliche Maßnah‐ men wie Beleuch‐ tung, Heizung, Kühlanlagen, Lüf‐ tung uvm. Bis zu A$ 5000 NSW Green Busines Pro‐ gram Zuschüsse (Teil des A$ 340 Milli‐ onen Klimafonds) Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Seit Juli 2007 Variiert, Gesamtsumm e A$ 30 Millio‐ nen Registrierung per Webseite Bitte hier klicken Public Facili‐ ties Program Zuschüsse (Teil des A$ 340 Milli‐ onen Klimafonds) Projekte die Wasser und Energie in Unternehmen einsparen Maßnahmen zur Verbesse‐ rung der Was‐ ser‐ und Ener‐ gieeffizienz in NGOs, Bil‐ dungseinrich‐ tungen, Be‐ hörden Beleuchtung, Heißwasser, Isolie‐ rung, Heizung, Küh‐ lung Seit Juli 2007 Bis zu A$ 40.000 Bitte hier klicken 97 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Laufzeit Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen Bitte hier klicken Behörde Name der Initiative Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme Laufzeit Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen New South Wales School Ener‐ gy Efficiency Program Zuschüsse (Teil des A$ 340 Milli‐ onen Klimafonds) Öffentliche Schulen Beleuchtung, Ener‐ gieeffizienz‐ Projek‐ te, Schüler‐ Fond Seit Juli 2008 Variiert Erweiterung Geplant Bitte hier klicken Fridge Buy‐ back Scheme Zuschüsse (Teil des A$ 340 Milli‐ onen Klimafonds) zweiter Kühl‐ schrank muss älter als 10 Jahre sein und 250 Liter Vo‐ lumen haben Gratis Ab‐ holung Bitte hier klicken Energy Effi‐ ciency Train‐ ing Program Zuschüsse für Fortbildungen Sydney, Wol‐ longong, Cen‐ tral Coast, Blue Moun‐ tains, Shellharbour Diverse Berufsgruppen Energieeffizienz, Erneuerbare Ener‐ gien Variiert Hotline: 13 438 76527 Bitte hier klicken Queens‐ land QLD Solar Hot Water Program Zuschuss Haushalte Solar‐ Heißwasser, Fortlau‐ fend Solarpumpen wel‐ che sich für min. 20 REC's qualifizieren ClimateSmart Zuschüsse Business Clusters KMU, jedes Cluster bis zu 20 Unterneh‐ men Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz 98 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien jährliche Vergab‐ erunden Registrierung A$ 1000 Zu‐ per Website schuss für Rent‐ ner/Geringver diener, A$ 600 für alle ande‐ ren Bis zu A$ 10.000 per Cluster Bitte hier klicken Bitte hier klicken Behörde Name der Initiative Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme Queens‐ land Climate Smart Busi‐ ness Service Unterstützung für Unternehmen Beratung zu Ener‐ Unternehmen gieeffizienz und den entsprechen‐ den Programmen Smart Energy Gesetzgebung Savings Pro‐ gram Climate Smart 2050 Zuschüsse und Kredite ‐ insge‐ samt A$ 50 Milli‐ onen für Projekte Eco Bizz Zuschüsse Laufzeit Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen Seit Juli 2010 Nicht ver‐ fügbar Bitte hier klicken Firmen mit einem Ener‐ gieverbrauch von mehr als 100 Tj müssen Unternehmen Energie‐ Audit und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Seit Juli 2009 Nicht ver‐ fügbar Bitte hier klicken Energieeffizien‐ zmaßnahmen in Gebäuden, Indus‐ trieprozessen Seit 2008 Variiert Toolbox auf Website Bitte hier klicken Unternehmen Innovative Ener‐ gieeffizienz Pro‐ jekte Seit 2004 bis zu A$ 150.000, ma‐ ximal 30% der Kapitalkosten Registrierung per Webseite Bitte hier klicken 99 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Behörde Name der Initiative Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme Northern Territory Solar Hot Water Retro‐ fit Rebate Zuschuss Solar‐ Heißwasser, Seit 2009 Solarpumpen wel‐ che sich für min. 20 REC's qualifizieren Bis zu A$ 1000 Bitte hier klicken Energy Smart Zuschuss Rebate Scheme Energy Smart Staatl. Energieef‐ Bulding Poli‐ fizienz‐ Ziele cy Wohnhäuser die vor 2000 gebaut wor‐ den sind und ein elektri‐ sches Heiß‐ wasser‐ Sys‐ tem ersetzen Haushalte Beleuchtung, Kühlgeräte 50% Zuschuss, bis zu A$ 200 Bitte hier klicken Bauministeri‐ um Audits, Energieeffi‐ Seit 2005 zienz‐ Maßnahmen, Energiereport Nicht ver‐ fügbar Registrierung per Webseite Bitte hier klicken 500$ Registrierung per Webseite Bitte hier klicken Bitte hier klicken Laufzeit Seit 2009 South Aus‐ tralia Solar Hot Water Re‐ bate Zuschuss Hausbesitzer mit einem speziellen Anspruch Solar‐ Heißwasser, Seit 2008 Solarpumpen wel‐ che sich für min. 18 REC's qualifizieren Sustainable Building In‐ novation Fund Zuschüsse Gewerbliche Gebäude Energieeffizienz‐ maßnahmen in Gebäuden, Fassa‐ den, Passiv‐ Design uvm. 100 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Förderbetrag Variiert Runde 4 bis 24.2.2012 ‐ neue Runden folgen Zusätzliche Webseite Informationen Behörde Name der Initiative Funktionsweise Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme Tasmania Zuschuss Solar Hot Water Re‐ bate ‐ Hobart Hobart City Council Ener‐ gy Efficient Design Guidelines Steuerzahler der Stadt Ho‐ bart. Solar‐ Heißwasser, Seit 2008, $500 bis Ende Solarpumpen wel‐ che sich für min. 20 2012 REC's qualifizieren Registrierung per Webseite Bitte hier klicken Richtlinien Für Bauherren und Woh‐ nungs‐ baugesell‐ schaften Seit 2001 Energieeffizientes Design durch Aus‐ richtung, Isolierung und Layout von Gebäuden Nicht ver‐ fügbar Verfügbar auf Webseite Bitte hier klicken Energy Effi‐ cient Devel‐ opment Re‐ bate Zuschuss Steuerzahler der Stadt Ho‐ bart. Grundsteuer und administrative Steuern in neuen energieeffizienten Gebäuden Seit Janu‐ ar 2009 Variiert Liste der Teil‐ nehmer auf Webseite Bitte hier klicken Energy Sav‐ ing Guide Ratgeber Schulen Energieeffizien‐ zmaßahmen Nicht ver‐ fügbar Verfügbar auf Webseite Bitte hier klicken Insulation Rebate Scheme Zuschuss Vermieter von Deckenisolierung Gebäuden die vor 1991 er‐ richtet worden sind, in Ho‐ bart. Fortlau‐ fend Bis A$ 300 Registrierung Bitte hier klicken über Webseite 101 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Laufzeit Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen Behörde Name der Initiative Funktionsweise Victoria Solar Hot Water Re‐ bate Scheme Zuschuss Rebate ‐ Whitegoods for conces‐ sion card holders Living Victo‐ ria Water Rebate Pro‐ gram Energy Saver Incentive (Teil des Victorian Energy Effi‐ ciency Tar‐ get, VEET) Zuschuss Anforder‐ ungen an Teilnehmer Private und vermietete Wohnhäuser die ein elekt‐ risches Heiß‐ wasser‐ Sys‐ tem ersetzen Personen mit niedrigem Einkommen Beinhaltete Sys‐ teme Laufzeit Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen Solar‐ Heißwasser, Solarpumpen Fortlau‐ fend Metropolitan Area Mel‐ bourne: A$ 300‐1500, Rest von Victoria: A$ 800‐2350 Berechtigt für "Victorian Energieeffizi‐ enz‐ Zertifikate" Bitte hier klicken Waschmaschinen und Kühlschränke Fortlau‐ fend A$ 100 Bitte hier klicken Zuschuss Privathaushalt e Wassertanks‐ Ton‐ nen Seit 2011 A$ 30 Bitte hier klicken Zuschuss für Un‐ ternehmen Alle Unter‐ nehmen kön‐ nen teilneh‐ men, große Unternehmen sind gezwun‐ gen sog. "Vic‐ torian Energy Efficiency Cer‐ tificates" aufzukaufen Produke mit Ein‐ fluss auf Energieef‐ fizienz ‐ Kühl‐ schränke, Heißwas‐ sersysteme, Isolie‐ rung, Fenster, Duschköpfe Seit 2099 Variiert Liste der Teil‐ nehmer auf Webseite Bitte hier klicken 102 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Behörde Name der Initiative Funktionsweise Victoria Carbon Com‐ pass Webse‐ ite Environmen‐ tal & Re‐ source Effi‐ ciency Plan Western Australia Energy Smart Plattform Directory Anforder‐ ungen an Teilnehmer Beinhaltete Sys‐ teme Laufzeit Förderbetrag Zusätzliche Webseite Informationen Informationen zur KMUs CO2 Reduktion Maßnahmen zur CO2 Reduzierung Seit 2010 Nicht ver‐ fügbar Bitte hier klicken Plattform Audit, Energieeffi‐ zienzmaßahmen Seit 2008 Nicht ver‐ fügbar Mehr Informa‐ tionen auf Webseite, schon 700 Mitglieder Mehr Infor‐ mationen auf Webseite Reduktion von Energieverbrauch, Erstellung von Ma‐ nagement‐Plänen Nicht ver‐ fügbar Mehr Infor‐ mationen auf Webseite Bitte hier klicken Unternehmen die mehr als 100TJ Energie verbrauchen, müssen ein Audit durch‐ führen und einen Energie‐ effizienz‐Plan erstellen Haushalte, Unternehmen, Behörden 103 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Bitte hier klicken Anhang 4: Messen und Veranstaltungen ab 2012 Titel Datum Ort Information All-Energy Australia 10. -11. Oktober 2012 Melbourne Convention & Exhibition Centre www.all-energy.com.au/ All-Energy Australia reflektiert die wachsende Bedeutung von sauberer Energie für Australiens Wirtschaft und Gesellschaft. Interessant ist die Messe vor allem für Anbieter im Bereich erneuerbare Energien. Titel Datum Ort Information 7th AustralAsian Cleantech Forum 2013 noch unbekannt noch unbekannt www.terrapinn.com/2012/clean-tech-forum/ Das 9. AustralAsian Cleantech Forum wird erneut zu einer Plattform zum Austausch von Informationen und Nachrichten zum Thema Klimawandel und erneuerbare Energien. Ziel vieler Besucher ist es, Networking zu betreiben und wichtige Kontakte zu knüpfen. Kernthemen des Forums sind Herausforderungen und Probleme, denen die Energiebranche im Jahr 2013 gegenüberstehen wird und die Einführung umweltfreundlicher Technologien. Titel Datum Ort Information Building & Home Improvement Expo Mitte Juli 2013 Melbourne Exhibition Centre www.buildexpo.com.au Als Australiens führende Häuserausstellung zeigt die Messe eine inspirierende Auswahl an neuen Ideen und Produkten. Sowohl interessant für Heimwerker als auch für Fachleute der Bauindustrie sowie Hausbesitzer, die ihr eigenes Heim verbessern oder neu gestalten wollen. Titel Datum Ort Information Clean Energy Week Mitte 2013 (warscheinlich Mai/Juli) noch unbekannt www.cleanenergyweek.com.au/ 104 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Clean Energy Week ist eine einflussreiche Konferenz im Bereich Energie; konventionell und erneuerbar. Das Programm umfasst eine Reihe von Themen und wird vom Clean Energy Council unterstützt. Titel Datum Ort Information DesignBUILD Australasia Mitte 2013 Melbourne Convention & Exhibition Centre www.designbuildexpo.com.au DesignBUILD ist Australiens größte Gebäude Expo, die neue, innovative und nachhaltige Innovationen in der Gebäudeplanung zeigt. Interessant vor allem für Bauherren, Architekten und Installateure. Titel Datum Ort Information designEX 2013 30. Mai – 1. Juli 2013 Melbourne Convention and Exhibition Centre www.designex.info/ designEX 2013 ist Australiens größte Räume, Design und Architektur Expo, die führende Marken, progressive Redner und neuen Funktionen und Events in diesen Bereichen anbietet. Titel Datum Ort Information Future Build 2. - 4. Oktober 2012 Melbourne Convention and Exhibition Centre http://futurebuild.net.au/ Future Build ist eine der führenden Fachmessen im Bereich Bau. Fokus auf modernste Technologien und nachhaltiges Bauen sowie Lösungen speziell für kommerzielle Anwendungen. Titel Datum Ort Information Green Cities 2013 4. – 6. März 2013 Sydney Convention and Exhibition Center www.greencities.org.au 105 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Green Cities ist eine der größten und einflussreichsten Konferenzen zu “grünen Gebäuden” im Asien-Pazifik Raum. Sie bietet den Besuchern vor allem neue Ideen in nachhaltigem Bauen, Networking und zeigt neue Produkte und Technologien auf. Titel Datum Ort Information HIA Melbourne Home Show 4. - 7. April 2013 Melbourne Exhibition Centre www.hiahomeshow.com.au/ Jährlich in allen Großstädten Australiens stattfindende Messe für Fachpublikum und Konsumenten, die Bauprodukte und Techniken für Häuser vorstellen. Titel Datum Ort Information HIA Sydney Home Show 16. - 19. Mai 2013 Darling Harbour Exhibition Centre www.sydneyhomeshow.com.au/ Jährlich in allen Großstädten Australiens stattfindende Messe für Fachpublikum und Konsumenten, die Bauprodukte und Techniken für Häuser vorstellen. Titel Datum Ort Information Home-Building & Renovation Expo August 2013 Brisbane Convention & Exhibition Centre www.hiahomeshows.com.au/ Diese Messe umfasst die Bereiche Bautechnik, Maschinen und Innenausbau. Auch besonders interessant für Bauherren, Architekten und Installateure. 106 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Anhang 5: Fachzeitschriften Titel Inhalt Austral Ecology – Journal of Industrial Ecology Themen sind u. a. Material-/Energieflussstudien, technologischer Wandel und umweltorientierte Industrieparks. Auflage 6 Magazine/Jahr Herausgeber Blackwell Publishing Postadresse PO Box 378 Carlton VIC 3053 Ph: +61 3 8359 1011 Fax: +61 3 9340 1092 www.blackwellpublishing.com Amanda.munce@asia.blackwekkpublishing.com Titel Inhalt BPN (Building Products News) Informationen über neue Produkte und Materialien in der Baubranche Auflage 10 Magazine/Jahr Herausgeber Reed Business Information Postadresse Locked Bag 2999 Chatswood NSW 2067 Ph: +61 2 9422 2999 Fax: +61 2 9422 8622 www.bpn.com.au stephanie.mcdonald@reedbusiness.com.au Titel Inhalt Auflage Herausgeber Postadresse Building Construction Materials & Equipment (bcme) Neue Produkte und Dienstleistungen in der Baubranche 4 Magazine / Jahr News Magazines Media21 Publishing PO Box 575, Double Bay NSW 1360 Ph: +61 2 9362 1800 www.bcme.com.au philip@media21.com.au 107 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Titel Inhalt Construct Magazine Informationen über Innovationen und Forschung in der Bauindustrie Auflage 4 Magazine / Jahr Herausgeber The Australian Institute of Building Postadresse GPO Box 1467 Canberra ACT 2601 Ph: +61 2 6247 7433 Fax: +61 2 6248 9030 www.aib.org.au Titel Inhalt Earth Garden Earth Garden stellt u. a. Informationen über alternative Energien bereit. Auflage 4 Magazine/Jahr Herausgeber Alan T. & Judith K. Gray Postadresse PO Box 2 Trentham VIC 3458 Ph: +61 3 5424 1819 Fax: +61 3 5424 1743 www.earthgarden.com.au Titel Inhalt EcoGeneration Die Zeitschrift behandelt Themen im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung, z. B. das Design und die Konstruktion von erneuerbaren Energien. Auflage 6 Magazine/Jahr Herausgeber Great Southern Press Postadresse GPO Box 4967 Melbourne VIC 3001 Ph: +61 3 9248 5100 Fax: +61 3 9602 2708 www.ecogeneration.com.au query@ecogenmagazine.com 108 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Titel Inhalt Ecos Magazine Wissenschaft und Nachhaltigkeit in Industrie und Umwelt sind der Schwerpunkt vom Ecos Magazine. Auflage 6 Magazine/Jahr Herausgeber CSIRO Publishing Postadresse PO Box 1139 Collingwood VIC 3066 Ph: +61 3 9662 7500 Fax: +61 3 9662 7555 www.publish.csiro.au/ecos ecos@csiro.au Titel Inhalt Eco Voice - EcoNews Das Magazin sammelt und veröffentlicht Informationen und Ideen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. Auflage 12 Magazine/Jahr Herausgeber Carbon Market Postadresse 6/15 Marine Parade St Kilda VIC 3182 Ph: +61 3 9593 9665 Fax: +61 3 9593 9071 www.ecovoice.com.au Titel Inhalt Energy Source & Distribution Energy Source & Distribution konzentriert sich auf alle Möglichkeiten der Energieerzeugung, u. a. auf Solarenergie und Biomasse. Auflage 6 Magazine/Jahr Herausgeber The Magazine Publishing Company Postadresse PO Box 406 Nundah QLD 4012 Ph: +61 7 3866 0000 Fax: +61 7 3866 0066 www.tpmc.com.au energy@tmpc.com.au Titel Inhalt EnvironmentNSW EnvironmentNSW behandelt u. a. Themen im Bereich der erneuerbaren Energien (Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie). Auflage 4 Magazine/Jahr Herausgeber The Nature Conservation Council of NSW (NCC) Postadresse PO Box 137 Newtown NSW 2042 109 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Ph: +61 2 9516 1488 Fax: +61 2 8026 8301 www.nccnsw.org.au ncc@nccnsw.org.au Titel Inhalt GreenSmart Guide Das Magazin sammelt und veröffentlicht Informationen und Ideen im Hinblick auf energieeffiziente Bauprodukte und Techniken und deren Anbieter. Auflage Jährlich Herausgeber HIA Publishing Pty Ltd Postadresse 79 Constitution Avenue Campbell ACT 2612 Ph: +61 2 6245 1300 Fax: +61 2 6257 5658 www.hia.com.au Titel Inhalt Auflage Herausgeber Postadresse National Building News Magazin mit aktuellen Informationen über die Baubranche monatlich West Australian Publishers GPO Box G400 Osborne Park WA 6017 Ph: +61 8 9482 3900 Fax: +61 8 9321 1488 www.nationalbuildingnews.com.au editor@wapub.com.au Titel Inhalt Auflage Herausgeber Postadresse Master Builder Offizielles Magazin des “Master Builder” – Verbandes 5 Magazine / Jahr Crowther-Blayne & Associates PO Box 824 Surfers Paradise Qld 4217 Ph: +61 3 9411 4534 www.mbav.com.au 110 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Titel Inhalt ReNew-Technology for a Sustainable Future ReNew ist die führende Informationsquelle über nachhaltige Technologien. Auflage 4 Magazine/Jahr Herausgeber ATA (Alternative Technology Association) Adresse Level 1, 39 Little Collins Street Melbourne VIC 3000 Ph: +61 3 9639 1500 Fax: +61 3 9639 5814 www.ata.org.au ata@ata.org.au Titel Inhalt Solar Progress – Renewable Energy Solar Progress befasst sich mit erneuerbaren Energien und nachhaltiger Entwicklung. Auflage 6 Magazine/Jahr Herausgeber Australian Solar Energy Society Postadresse PO Box 148 French Forest NSW 1640 Ph: +61 2 9402 1638 E-Mail: editor@auses.org.au www.auses.org.au Titel Inhalt Sustainable Matters Informationen zur Abfallbehandlung, Ressourcenerholung und nachhaltige Angelegenheiten. Auflage 6 Magazine/Jahr Herausgeber Westwick-Farrow Publishing Postadresse Locked Bag 1289 Wahroonga NSW 2076 Ph: +61 2 9487 2700 Fax: +61 2 9489 1265 www.westwick-farrow.com.au sm@westwick-farrow.com.au Titel Inhalt WME – Environment Business Magazine WME liefert in einem unabhängigen Rahmen Nachrichten, Veranstaltungen und Themen in den Bereichen Umwelt und Umweltindustrie. Auflage 12 Magazine/Jahr Herausgeber Waste Management & Environment Media Pty Ltd Postadresse PO Box 753 Gladesville NSW 1675 Ph: +61 2 9817 6400 111 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Fax: +61 2 9817 4366 www.wme.com.au - richard@wme.com.au 112 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Anhang 6: Gesamtüberblick Einspeisetarife in Australien Einspeisetarif ACT NSW QLD SA TAS Start des Programmes Tarif gültig seit 03/2009, beendet im Juli 2011 Tarif gültig seit 01/2010, beendet im April 2011 Solar Bonus Programm gültig seit 07/2008, modifiziert in 2011 Kein Tarif festgelegt Programm wurde im August 2011 beendet, lokale Versorger sind aber verplichtet einen Einspeisetarif anzubieten Premium Einspei-setarif gültig seit 11/2009, beendet im Oktober 2011; Standard Tarif seit 2008 gültig. Übergangstarif seit 1. Jan. 2012 Einspeisung (Erzeugung) Tarifstufen in Australischen $ Netto Brutto Netto Alt-Tarif gültig seit 07/2008, beendet im September 2011. Neu-Anträge gültig bis 09/2013, danach keine Vergütung mehr Netto Netto Netto Netto 0 bis 10 kW: 50.05 cents/ kWh; 10 bis 30 kW: 40.04 cents /kWh 60 cents/ kWh 44 cents/ kWh Einspeisetarif entspricht derzeit noch dem aktuellem Einzelhandelstarif (20 cents/kWh) Variiert je nach lokalem Anbieter Premium Einspei-setarif: 60 cents /kWh; Standard Tarif: aktueller Einzelhandelstarif; Übergangstarif: 25 cents/kWh Haushalte KMUs/ < 30 kW Haushalte, KMUs, Schulen, Gemeindeeinrich-tungen / < 10 kW Seit Juli 2011 begrenzt auf 5kw Alt-Tarif: 44 cents/kWh; Ab 9/2011 16 cents/kwh + Plichtzahlung vom Anbieter von ca. 7 cents Haushalte, KMUs / < 10 kW - single phase connection; < 30 kW - three phase connection Bisher keine Beschränkungen Einspeisetarif noch nicht festgelegt; Rückkauf Modell gilt für Haushalte, Schulen und Ausbildungseinrichtungen/ < 10 kW Premium und Übergangs Einspeisetarife für Haushalte, KMUs, Gemeindeeinrichtungen/ < 5 kW; Standard Einspeisetarif für Haushalte, KMUs/ < 100 kW Eignungskriterien/ Größe der Anlage 113 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien WA VIC Einspeisetarif ACT NSW QLD SA TAS Wird noch bekannt gegeben 10 Jahre Photovoltaik Alt Anträge bis zum 29.1. 2012: 20 Jahre; danach 5 Jahre Photovoltaik Photovoltaik Einspeisetarif für Photovoltaik; Rückkauf Modell für Solar, Wind, kleine Wasserkraftwerke Programm beendet Gesetz erlassen Gesetz erlassen Programm beendet Programm beendet, Konditionen bei den lokalen Versorgern ändern sich ggf. www.dwe.nsw.g ov.au/energy www.cleanenerg y.qld.gov.au www.climatecha nge.sa.gov.au http://www.dier.tas .gov.au/energy http://www.finance.wa.go v.au/cms/section.aspx?id =13387 Laufzeit 20 Jahre 7 Jahre 20 Jahre Geförderte Technologien Solar- und Windkraft Photovoltaik, kleine Windkraftanlagen Status Erneute Einführung wird geprüft Webseite www.actewagl .com.au Tab. 22, Quelle: Regierungswebseiten 114 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien WA VIC Premium Ein-speisetarif 15 Jahre; Standard Einspeisetarif permanent Übergangstarif 5 Jahre Premium und Übergangs Ein-speisetarife für Photovoltaik; Standard Einspeisetarif für Wind, Wasserkraft, Biomasse und Solar Gesetz für Standard Einspeisetarif erlassen, Übergangstarif gültig bis neuer Beschluss gefasst ist (beratungen in 2012) www.dpi.vic.gov.au ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4/5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17 Abbildung 18 Abbildung 19 Abbildung 20 Abbildung 21 Abbildung 22 Abbildung 23 Abbildung 24 Abbildung 25 Abbildung 26 Abbildung 27 Abbildung 28 Abbildung 29 Abbildung 30 Abbildung 31 Bevölkerungsdichte - Landkarte Australien Entstehung des BIP in Prozent Entwicklung des Australischen Außenhandels Die wichtigsten Handelpartner in 2010 Entwicklung der Arbeitslosenquote Bilateraler Handel 2010 Primärenergiequellen Rohstoffvorkommen System der Stromversorgung Primärenergieverbrauch 1973-2009 Energieverbrauch in 2008/09 in Prozent je Bundesstaat Energieverbrauch nach Industrie in Prozent in 2008/09 Energiemarkt und seine Kapazitäten in 2008/09 Jährliche Erzeugungskapazität in 2011 nach Art des Energieträgers Wert der Bauvorhaben in 2010/11 Struktur Bauunternehmen 2010/11 Lokalität der Bauunternehmen Anteile Umsatz in Prozent, 2009/10 (Gewerbebau) Lokalität der Bauunternehmen Gewerbebau Lokalität der Bauunternehmen Wohnungsbau Anteile Umsatz in Prozent, 2009/10 (Wohnungsbau) Anzahl der Haushalte mit Isolierungen in Australien Landkarte Australien mit Klimazonen Fensterverkleidung in Haushalten 2008 Kumulierte installierte PV Solar- Kapazität in Australien Anzahl der installierten Systeme Jährliche Installationen von Solar- Heisswassersystemen Anzahl akkreditierter Installateure in den einzelnen Bundesstaaten in 2011 Energieverbrauch Australien Aufteilung Energieverbrauch allgemein in Prozent 115 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15 Tabelle 16 Tabelle 17 Tabelle 18 Tabelle 19 Tabelle 20 Tabelle 21 Tabelle 22 Allgemeine Fakten und Zahlen über Australien Wirtschaftliche Eckdaten 2010-2013 BIP-Weltrangliste (2010, Mrd. US$) Direktinvestitionen nach Australien in 2010 Durschnitts- Strompreise (Volumen) per MWh in A$ Energieerzeuger und ihre Marktanteile im Jahr 2010 Handel und Distributeure im Energiemarkt in 2010 State and Territory regulations having impact on electricity supply businesses Hochstromnetzbetreiber nach Staat und Territorien Jährliche Erzeugungskapazität erneuerbarer Energieträger in 2011 Neuinvestitionen in erneuerbare Energieträger 2009-2010 Wert der Bauvorhaben Geschätztes Bauvolumen des Infrastrukturbaus Geschätztes Bauvolumen des Gewerbebaus Geschätztes Bauvolumen des Wohnungsbaus Genehmigungsbehörden Übersicht Standards- Bau Übersicht Standards- Relevant für MEPS Übersicht der Regulierungen in den einzelnen Bundesstaaten und Territorien, Gebäudeeffizienz Solar-Credit Multiplikatoren Verbraucherpreisanstieg im Energiesektor 2007-2010 Gesamtüberblick Einspeisetarife in Australien ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Die im Dokument verwendeten Abkürzungen für Behörden und Institutionen wurden bereits im Text direkt ausführlich beschrieben. Desweiteren werden die folgended Abkürzungen benutzt: ACT NSW NT QLD SA TAS VIC WA REC RET RAPS kWh MWh GWh MW GW Australian Capital Territory New South Wales Northern Territory Queensland South Australia Tasmania Victoria Western Australia Renewable Energy Certificate Renewable Energy Target Remote Area Power Supply Kilowattstunde Megawattstunde Gigawattstunde Megawatt Gigawatt 116 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Wp GTAI BIP F&E KMU OECD sog. Watt power Germany Trade and Invest Bruttoinlandsprodukt Forschung & Entwicklung Klein- und mittelständische Unternehmen Organisation for Economic Cooperation and Development Sogenannte LITERATURVERZEICHNIS Für die Erstellung des Berichtes wurden eine Vielzahl von verschiedenen Quellen benutzt. Die Firmenwebseiten sind hier nicht erneut einzeln aufgeführt, da sie bereits im Text erscheinen. Im Folgenden wurden diese Quellen verwendet: Webseiten von Behörden und Verbänden: AusIndustry, www.ausindustry.gov.au Australian Building Codes Board, www.abcb.gov.au Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics and Sciences, www.abare.gov.au Australian Bureau of Statistics, http://www.abs.gov.au/ Australian Competition and Consumer Commission, www.accc.gov.au Australian Constructors Association (ACA), www.constructors.com.au/ Australian Construction Forecasting Council, http://www.cfc.acif.com.au/ Australian Energy Regulator, www.aer.gov.au Australian Government, www.alp.org.au Australian Government (National Framework on Energy Efficiency): http://www.ret.gov.au/Documents/mce/energy-eff/nfee/default.html Australian Procurement and Construction Council, www.apcc.gov.au Australian Solar Cooling Interest Group, http://ausscig.com.au/index.html Budget 20010-11, www.budget.gov.au Building Sustainability Index, www.basix.nsw.gov.au City Switch Green Office, www.cityswitch.net.au Clean Energy Council, www.cleanenergycouncil.org.au/ COAG, www.coag.gov.au Commonwealth of Australian Law, http://fedlaw.gov.au Department of Business and Employment NT, http://www.ecobiznt.nt.gov.au/ Department of Climate Change, www.climatechange.gov.au/ Department of Education and Training in QL, http://education.qld.gov.au Department of Employment, Industry Development and Innovation QL, www.dme.qld.gov.au Department of Environment and Conservation, www.dec.wa.gov.au Department of the Environment, Climate Change, Energy and Water in ACT, www.environment.act.gov.au 117 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Department of Foreign Affairs and Trade, www.dfat.gov.au Department of Mines and Energy, QLD, www.dme.qld.gov.au/ Department of Primary Industries, www.dpi.vic.gov.au Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities, http://www.environment.gov.au Department of Transport, Energy and Infrastructure SA, www.energy.sa.gov.au Energy Efficiency Opportunities Act 2006, www.energyefficiencyopportunities.gov.au Energy Rating, http://www.energyrating.gov.au/ Energy Savings Scheme, http://www.ess.nsw.gov.au/Home Essential Services Commission, www.esc.vic.gov.au Energy Supply Association of Australia, www.esaa.com.au Geoscience Australia, www.ga.gov.au/ Greenhouse Office, www.greenhouse.gov.au Greening the Territory, http://www.greeningnt.nt.gov.au/climate/policy.html German Trade and Invest, www.gtai.com FluoroCycle, http://www.fluorocycle.org.au/ International Monetary Fund, www.imf.org Insulation Council of Australia, www.icanz.org.au Master Builders Association, www.masterbuilders.com.au/ National Australian Built Environment Rating System, www.nabers.com.au NSW Office of Environment & Heritage, www.environment.nsw.gov.au Office of Energy Home in Tasmania, www.dier.tas.gov.au/energy Northern Territory Government, http://www.nt.gov.au/ Parliament of Australia, www.aph.gov.au QLD Government Office of Clean Energy, www.cleanenergy.qld.gov.au Reserve Bank of Australia, www.rba.gov.au/ South Australian Government – Renewables SA, www.renewablessa.sa.gov.au Statistisches Bundesamt, www.destatis.de Sustainability Victoria, www.sustainability.vic.gov.au Victorian Essential Services Commission, www.esc.vic.gov.au Water Efficiency Labeling and Standards (WELS) Scheme, www.waterrating.gov.au Western Australia Government Office of Energy, www.energy.wa.gov.au Window Energy Rating Scheme, www.wers.net Berichte ABARE – Energy in Australia 2009, 2010, 2011 Austrade, Australian Energy Efficiency Market - Industry Capability Report 2009 Australian Bureau of Statistics – Building Activity, December Quarter 2011 Australian Bureau of Statistics – Building Approvals, December 2011 118 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien Australian Bureau of Statistics – Engineering Construction Activity, December 2011 Australian Bureau of Statistics – Factsheet National Income, Expenditure and Product, December 2011 Australian Bureau of Statistics – Yearbook 2007, 2009, 2010 Australian Bureau of Statistics – Australia’s Environment: Issues and Trends, Jan. 2010 Australian Bureau of Statistics – Australia’s Environment: Energy Use and Conservation March 2008 Australian Computer Society – Carbon and Computers in Australia Australian Construction Industry Forecast April 2012 Australian Government – Continuing Opportunities Report 2011 Australian Industry Group – Construction Outlook October 2011 Australian Sustainable Built Environment Council - Australian Green Building Report 2010, June 2010 Australian Building Codes Board – Factsheet on Building Code of Australia EE 2010 City Switch – National Progress Report 2011 Clean Energy Council – Clean Energy Australia Report 2011 Clean Energy Council, Solar Hot Water & Heat Pump Study 2011 Construction – Year Book Australia, 2009/10 Council of Australian Governments – Communicating the imperative for action, 2011 Council of Australian Governments - National Strategy on Energy Efficiency, July 2009 Council of Australian Governments – Nation Building Package 2010 Department of Foreign Affairs and Trade – Composition of Trade Australia, May 2010 Ecogeneration Magazin, Issue 58 May/June 2010 und Issue 59 July / August 2010Economics Group – Housing Starts: by state and territory, Forecast June 2010 Economics Group – Economic and Housing Outlook, November 2011 Environmental Issues: People’s View and Practices, 2005 Esaa – Electricity Gas Australia 2011 Foreign Investment Review Board – Annual Report 2008-09 German Asia-Pacific Business Association – Wirtschaftshandbuch Asien-Pazifik, 2009/2010 Germany Trade & Invest – Bauwirtschaft Australien, 2011 Germany Trade & Invest – Online News “Australien – Asiens Rohstofflieferant”, May 2010 Germany Trade & Invest – Wirtschaftstrends Australien Jahreswechsel 2010/11, Dezember 2011 Germany Trade & Invest – Wirtschafstdaten kompakt: Australien, November 2011 Green Building Council of Australia – Federal Election 2010 Housing Industry Association – Australia’s Largest Home Builders and Residential Developers, 2009-2009 Housing Industry Association Economics Group – Construction 100, 2008/2009 o Construction in AUS, Report E o Multi-Unit Apartment & Townhouse Construction 119 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien o Commercial & Industry Building Construction Report, E 4/14 o Business 100 IBIS World –Construction in Australia (IBISWorld Industry Report E4), 2011 IBIS World – House Construction in Australia (IBISWorld Industry Report E4111), July 2010 IBIS World – Multi-Unit Apartment and Townhouse Construction in Australia (IBISWorld Industry Report E4112), July 2010 IBIS World – Commercial and Industrial Building Construction in Australia (IBISWorld Industry Report E4114), July 2010 OECD-Wirtschaftsausblick – Australien PriceWaterhouseCoopers – A Greener Australia for German Business The Parliament of the Commonwealth of Australia - Building Energy Efficiency Disclosure Bill 2010 120 Zielmarktanalyse Energieeffizienz im Gebäudesektor in Australien