Inhaltsverzeichnis/Systematik/Beschreibung der

Transcription

Inhaltsverzeichnis/Systematik/Beschreibung der
Landkreis Eichsfeld
Medienzentrum Heiligenstadt
37308 Heiligenstadt, Holbeinstraße 16a
Politische Bildung
Medienkatalog 2013
VHS/DVD/CD-ROM
10.2013
05.2011
Inhaltsverzeichnis/Systematik/Beschreibung der Medien
Öffnungszeiten der Medienausleihe:
Mo 8.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 15.00 Uhr
Di
13.00 – 15.00 Uhr
Mi keine Ausleihe
Do 8.30 – 12.00 Uhr 13.00 – 16.30 Uhr
Fr 8.30 – 12.00 Uhr
Tel.: 03606 605800
Fax: 03606 619617
E-Mail: kreisbildstelle@kbs-hig.de
Internet: www.kbs-hig.de
Inhaltsverzeichnis
Systematikteil
Politische Bildung
4
Politische Theorien ................................................................................................................................ 4
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ........................................................................... 4
Politische Systeme anderer Länder ....................................................................................................... 5
Politikfelder............................................................................................................................................. 5
Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen .......................................................................................... 13
Individuum und Gesellschaft ................................................................................................................ 17
Politische Persönlichkeiten .................................................................................................................. 20
Bilingualer Unterricht ............................................................................................................................ 20
Medien in numerischer Folge
VHS-Videokassette in numerischer Folge ........................................................................................... 26
Videokassette S-VHS in numerischer Folge ...................................................................................... 113
Video-DVD/CD in numerischer Folge ................................................................................................ 114
CD-ROM in numerischer Folge.......................................................................................................... 140
Lehrmittel in numerischer Folge ......................................................................................................... 142
Alphabetisches Titelverzeichnis
Titel mit 1............................................................................................................................................ 144
Titel mit 2............................................................................................................................................ 144
Titel mit 5............................................................................................................................................ 144
Titel mit A ........................................................................................................................................... 144
Titel mit B ........................................................................................................................................... 145
Titel mit C ........................................................................................................................................... 146
Titel mit D ........................................................................................................................................... 146
Titel mit E ........................................................................................................................................... 149
Titel mit F ........................................................................................................................................... 150
Titel mit G ........................................................................................................................................... 151
Titel mit H ........................................................................................................................................... 152
Titel mit I............................................................................................................................................. 153
Titel mit J ............................................................................................................................................ 154
Titel mit K ........................................................................................................................................... 154
Titel mit L............................................................................................................................................ 156
Titel mit M........................................................................................................................................... 156
Titel mit N ........................................................................................................................................... 158
Titel mit O ........................................................................................................................................... 158
Titel mit P ........................................................................................................................................... 158
Titel mit R ........................................................................................................................................... 158
Titel mit S ........................................................................................................................................... 159
Titel mit T ........................................................................................................................................... 160
Titel mit U ........................................................................................................................................... 161
Titel mit V ........................................................................................................................................... 161
Titel mit W .......................................................................................................................................... 163
Titel mit W .......................................................................................................................................... 163
Titel mit Z ........................................................................................................................................... 163
Schlagwortregister
Dieser Katalog wurde mit dem Medienverwaltungsprogramm Antares © The Antares Project GmbH 1999 erzeugt
165
Systematikteil
Sachgebiete mit Untergliederungen
Politische Bildung
Politische Theorien
Bis zum Bundesverfassungsgericht, 42 01334, 20 min (f) .................................................................. 29
Genius: Im Zentrum der Macht, 66 54491, ........................................................................................ 140
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Mitwirkung am politischen Prozess
Abgeordnete im Bundestag, 46 11046, ca. 23 min f ........................................................................... 126
Einigkeit und Recht und Freiheit - 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 46 02651, 81
min (f)................................................................................................................................................... 119
Gewaltenteilung in Deutschland 1
Legislative, 46 58877, ca. 25 min f................................................................................................ 130
Ich mach' Politik! Machst du mit? Gewerkschaft, NGO und Co., 46 02728, ca. 17 min f ................... 120
Im Spiegel des SPIEGEL, 42 00671, 39 min (f) .................................................................................. 27
Parteien in Deutschland, 46 02669, 16 min (f) .................................................................................. 119
Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, 42 01789, 19 min (f) .................................. 33
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze, 46 02612, 17 min (f) ...................................................... 118
Wer nicht wählt, wählt trotzdem, 42 00748, 30 min (f) ........................................................................ 27
Wie entsteht ein Gesetz?, 46 02559, 19 min (f) ................................................................................ 116
Wir sind friedlich, was seid ihr?, 46 02613, 30 min (f)....................................................................... 118
Zeitenwende 1989/90: Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit, 46 02555, 87
min (f)................................................................................................................................................... 116
Kommunale Ebene
Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem Trinkwasser, 42 10495, 19 min (f) ............................. 53
Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem Trinkwasser, 46 10495, 19 min (f) ........................... 123
Willi will's wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?, 42 02863, 25 min (f) ............................................. 49
Politische Ordnung des Bundeslandes
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 46 01003, 62 min (sw+f) .......................................... 114
Politische Ordnung des Bundes
Abgeordnete im Bundestag, 46 11046, ca. 23 min f ........................................................................... 126
Abgeordnete im Deutschen Bundestag, 42 01335, 17 min (f) ............................................................ 29
Einigkeit und Recht und Freiheit - 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 46 02651, 81
min (f)................................................................................................................................................... 119
Gewaltenteilung in Deutschland 1
Legislative, 46 58877, ca. 25 min f................................................................................................ 130
Gewaltenteilung in Deutschland 2
Exekutive, 46 58878, ca. 25 min f ................................................................................................. 131
Gewaltenteilung in Deutschland 3
Politische Bildung
5
Judikative, 46 58879, ca. 25 min f .................................................................................................131
Gründung der Bundesrepublik Deutschland, 42 01210, 15 min (sw+f) ...............................................28
Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, 42 01789, 19 min (f) ..................................33
Wahlen zum Bundestag - jede Stimme zählt, 42 02808, 21 min (f).....................................................48
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze, 46 02612, 17 min (f) .......................................................118
Wer nicht wählt, wählt trotzdem, 42 00748, 30 min (f) .........................................................................27
Wie entsteht ein Gesetz?, 46 02559, 19 min (f).................................................................................116
Zeitgeschichte im Film
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten, 46 01004, 70 min (sw+f) .....................................114
Basiswissen Politik, 46 62219, ca. 20 min f .........................................................................................132
Unterrichtsordner Basiswissen Politik, 75 50158, ..............................................................................142
Die "68er": Demokratie in der Krise, 46 02556, 48 min (f) .................................................................116
Pressefreiheit, 46 02743, ca. 18 min f ..................................................................................................120
Politische Systeme anderer Länder
America Speaking, 46 02586, 59 min (f) ............................................................................................117
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte
1945-1953: Ein sozialistischer deutscher Staat entsteht, 42 01352, 23 min (sw+f) ......................29
1953-1970: Ein Staat auf der Suche nach seiner Identität, 42 01353, 21 min (sw+f) ...................29
1971-1990: Konsolidierung und innere Krise, 42 01354, 22 min (sw+f) .......................................29
Chinas sozialistische Marktwirtschaft, 42 80145, 15 min (f) ..............................................................112
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst '89: Die 40-Jahr-Feier, 42 01261, 30 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................29
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst '89: Die Grenze wird geöffnet, 42 01262, 38
min (sw+f) ...............................................................................................................................................29
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst '89: SED - Das Ende einer Ära, 42 01263,
32 min (f) ..............................................................................................................................................29
Deutsche Geschichte nach 1945
1. Die staatliche Teilung (1945-1952), 42 01393, 25 min (sw+f) ...................................................30
2. Abschied von der Wiedervereinigung (1953-1972), 42 01394, 26 min (sw+f) ..........................30
3. Zwei getrennte Staaten - ein vereintes Deutschland (1973-1990), 42 01395, 31 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................30
Diktaturen im 20. Jahrhundert I, 46 65879, 50 min (sw+f 2) ..........................................................134
Indien - Leben in Bombay, 42 02561, 20 min (f) ..................................................................................43
Istanbul - Metropole zwischen den Welten, 42 02611, 11 min (f) ........................................................44
Südafrika - die Politik der Apartheid 1948 - 1977, 42 01845, 19 min (sw+f) .......................................33
Südafrika - Wege aus der Apartheid 1977 - 1994, 42 01846, 19 min (f) .............................................34
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze, 46 02612, 17 min (f) .......................................................118
zur Freiheit - Die Geschichte der Berliner Mauer, 66 00060, .............................................................140
Politikfelder
Bildung, Kultur, Forschung
Das Ende, das ein Anfang war, 42 02004, 58 min (sw+f)....................................................................34
Gene und Patente?, 42 02655, 23 min (f)............................................................................................44
Inklusion, 46 11057, ca. 20 min f .........................................................................................................126
Lernen, schaffen, fröhlich sein - Die Umerziehung der Deutschen in der DDR, 42 02188,
21 min (sw+f)........................................................................................................................................37
6
Politische Bildung
Schulbildung in Japan, 42 01513, 25 min (f) ....................................................................................... 31
Innere Sicherheit
Deutsche Geschichte nach 1945
1. Die staatliche Teilung (1945-1952), 42 01393, 25 min (sw+f) .................................................. 30
2. Abschied von der Wiedervereinigung (1953-1972), 42 01394, 26 min (sw+f) ......................... 30
3. Zwei getrennte Staaten - ein vereintes Deutschland (1973-1990), 42 01395, 31 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 30
Die innere Krise, 42 01740, 21 min (sw+f) .......................................................................................... 33
Im Namen der Droge - Die Großen lässt man laufen, 42 02582, 19 min (f) ....................................... 44
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 42 10527, 19 min (f) ............................................................... 54
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 46 10527, ca. 20 min f+sw ..................................................... 124
Internationale Beziehungen
A Global View Bericht über die Arbeit der UN - Flüchtlingshilfe (UNHCR), 42 60302, 42min
min ....................................................................................................................................................... 100
A Global View 1994, 42 60248, 19 min (. f) ........................................................................................ 90
Afghanistan, 46 65242, ca. 20 min f .................................................................................................... 134
Afrika
Zur Geschichte des Schwarzen Kontinents, 46 02787, ca. 29 min f ............................................ 120
Ein afrikanischer Weg zur Demokratie: Mali, 42 02035, 27 min (sw+f) .............................................. 35
Agroforst, 46 10597, ca. 20 min f ........................................................................................................ 125
Die Baltischen Staaten
Litauen, 42 10455, 20
Lettland, 42 10456, 19
Estland, 42 10457, 19
Litauen, 46 10455, 20
Lettland, 46 10456, 19
Estland, 46 10457, 19
min (f) ........................................................................................................ 52
min (f) ....................................................................................................... 52
min (f) ........................................................................................................ 52
min (f) ...................................................................................................... 121
min (f) ..................................................................................................... 121
min (f) ...................................................................................................... 121
Bilinguale Medien Geographie/Englisch
Bevölkerungspolitik in China, 46 01009, 70 min (f) .................................................................... 114
Bitter Orange, 42 60294, 36 min (f) ................................................................................................... 113
Brasilien - Hunger nach Land, 42 02958, 20 min (f) ........................................................................... 50
Braucht Europa eine Verfassung?, 42 10493, 21 min (f) .................................................................... 53
Braucht Europa eine Verfassung?, 46 10493, 21 min (f) .................................................................. 123
Brennpunkt Nordirland, 42 02584, 21 min (f) ...................................................................................... 44
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 1: Der Sprengsatz, 42 02081, 50 min (sw+f) ......................................................................... 36
Teil 2: Die Lunte brennt, 42 02082, 50 min (sw+f) ........................................................................ 36
Teil 3: Explosion, 42 02083, 49 min (sw+f) ................................................................................... 36
Teil 4: Flächenbrand, 42 02084, 50 min (sw+f) ............................................................................ 36
Teil 5: Sicherheitszonen, 42 02085, 50 min (sw+f) ....................................................................... 36
Teil 6: Der kalte Friede, 42 02132, 45 min (f) ............................................................................... 36
Chancen für Frieden, 46 57868, ca. 60 min f ...................................................................................... 129
Cotton made in Africa, 46 69641, ca. 30 min f .................................................................................... 136
Der Dalai Lama, 42 02032, 30 min (sw+f)........................................................................................... 35
Das andere Brasilien - Das Wissen der Ureinwohner, 42 60291, 44 min (f) ...................................... 98
Das stumme Licht, 42 02065, 17 min (sw+f) ....................................................................................... 35
Deutschland - Partner für Frieden und Freiheit, 42 60308, 20min min ............................................. 100
Politische Bildung
7
Die Gründung der EWG, 42 01788, 13 min (sw+f) ..............................................................................33
Die Medjerdah und die Hand der Fatima, 42 60269, 30 min (.)...........................................................95
Die Wahlen zum Europäischen Parlament (Fassung 2009), 46 62168, 17 min (f) ...........................132
Dom Paulo oder Die Liebe zu den Armen, 42 00736, 33 min (f) .........................................................27
Die Donau in Südosteuropa - Durch die Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien, 42
10505, 21 min (f) ..................................................................................................................................54
Die Donau in Südosteuropa - Durch die Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien, 46
10505, 21 min (f) ................................................................................................................................123
Die Donau in Südosteuropa - Durch Rumänien, Bulgarien und die Ukraine, 42 10506, 22
min (f) .....................................................................................................................................................54
Die Donau in Südosteuropa - Durch Rumänien, Bulgarien und die Ukraine, 46 10506, 22
min (f) ...................................................................................................................................................124
Dornen im Auge, 42 01517, 24 min (f) .................................................................................................31
Du bekommst was du verdienst, 42 60271, 60 min (.) ........................................................................95
DVD Premium
Die Welthungerkrise, 46 62261, ca. 16 min f ...............................................................................132
Ein Volk zieht um - die Karawane der Tuwiner, 42 60274, 60 min (.) .................................................96
Die Einigung Europas, 46 02423, 32 min (f) ......................................................................................115
Erste Welt - Dritte Welt. Gefahren für die Welternährung, 42 02534, 24 min (f) .................................42
Essverhalten und Umweltschutz - Mangrovenkiller Krabbenzucht, 42 02911, 24 min (f) ...................50
EU - Einsatz für die Menschenrechte, 46 10556, 22 min (f) ..............................................................124
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 1, 42 02376, 50 min (sw+f) .............................................40
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 2, 42 02377, 50 min (sw+f) .............................................40
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 3, 42 02378, 50 min (sw+f) .............................................40
Europa Abgeordnete - Machtkontrolle in der EU, 42 02909, 24 min (f) ...............................................50
Europa-Magazin
Direktwahlen zum Europäischen Parlament, 42 00033, 29 min (f) ...............................................26
Der Europäer Robert Schuman, 42 00987, 16 min (f) .........................................................................28
Die Europäische Union, 42 60310, .....................................................................................................100
Europäische Union - Probleme und Chancen, 42 10294, 15 min (f) ...................................................51
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht, 42 02791,
20 min (sw+f)........................................................................................................................................47
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer und aus vietnamesischer Sicht, 42
02792, 20 min (sw+f) ...........................................................................................................................47
Filmlexikon der Wirtschaft
Steuern (Fassung 1989), 42 71014, 10 min (f)............................................................................108
Europäische Union, 46 73002, 57 min ........................................................................................136
Einkommen, 46 73003, 52 min ....................................................................................................136
Abschreibung, 46 73004, 54 min .................................................................................................136
Arbeit, 46 73005, 56 min..............................................................................................................136
E-Commerce, 46 73006, 56 min ..................................................................................................136
Marketing I - V, 46 73007, 54 min................................................................................................136
Soziale Marktwirtschaft, 46 73008, 55 min ..................................................................................136
Aktien, 46 73010, 59 min .............................................................................................................137
Flucht vor dem Krieg, 46 10598, ca. 20 min f ......................................................................................125
Frauen gründen Existenzen, 42 60296, 38 min ...................................................................................99
Fremde Kinder: Kein Zuhaus in Kurdistan, 42 02371, 29 min (sw+f) ..................................................39
Das Gaza-Jericho Abkommen - am Ende des Nahostkonflikts?, 42 01716, 19 min (f) ......................32
Gemeinsam gegen die Wüste - Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien, 42 60293, 36 min
(f) ............................................................................................................................................................99
8
Politische Bildung
Geschichte Schlesiens
Schlesien - Kulturregion in Europa, 42 01570, 21 min (sw+f) ...................................................... 32
Oberschlesien - Grenzland und Brücke zu Europa, 42 01571, 23 min (sw+f) ............................. 32
Globalisierung - Der Preis des Wohlstands, 46 11051, ca, min (54 min f) ....................................... 126
Globalisierung um jeden Preis, 46 80011, 15 min (f) ........................................................................ 139
Die glücklichsten Menschen der Welt, 46 76628, Kurzfassung min (30min Lang) ........................... 138
Gründungsväter Europas, 46 66967, ca. 62 min f............................................................................... 135
Grüne Hölle - Grüne Lunge, 42 60097, 16 min (f)............................................................................... 71
Hass und Hoffnung - Kinder im Nahostkonflikt, 42 02784, 85 min (f) ................................................. 46
Hilfe zur Selbsthilfe - Solarkocher für die Dritte Welt, 42 02155, 24 min (f) ........................................ 36
HIV / AIDS
AIDS - Eine globale Gefahr, 46 56742, ca. 15 min f ..................................................................... 129
Hongkong - Chinas Tor zur Welt, 42 01708, 20 min (f) ...................................................................... 32
Hormone und Arzneimittel in der Fleischproduktion, 42 02316, 23 min (sw+f) .................................. 39
Illegale Immigration, 46 10599, ca. 22 min f ..................................................................................... 125
In den Augen der anderen, 42 60303, 45 min ................................................................................... 100
Indien - Bevölkerungspolitik, 42 02559, 21 min (f) .............................................................................. 43
Indien - Landwirtschaft und Entwicklung, 42 02957, 20 min (f) .......................................................... 50
Indien - Leben in Bombay, 42 02561, 20 min (f) ................................................................................. 43
Indien-Electronic City Bangalore, 42 02562, 12 min (f) ...................................................................... 43
Indiens ungeliebte Töchter, 42 02560, 25 min (f)................................................................................ 43
Innenansichten
Kinderwelten, 42 60287, 44 min (f) ............................................................................................... 98
Afrika im Wandel, 42 60288, 44 min (f)......................................................................................... 98
Familienbande, 42 60289, 44 min (f) ............................................................................................ 98
Hexenjagd und Frauenpower, 42 60290, 44 min (f) ..................................................................... 98
Internationale Konflikte nach 1945
Koreakrieg, 42 02530, 23 min (sw+f) ............................................................................................ 41
Vietnamkrieg, 42 02531, 32 min (sw+f) ........................................................................................ 42
Kosovokonflikt - Chronik eines angekündigten Krieges, 42 02533, 22 min (f) ............................. 42
Der Islam als politische Kraft, 42 01366, 20 min (f) ............................................................................ 30
Israel, 46 66103, ca. 25 min f .............................................................................................................. 135
Jeans - Baumwolle im Zeichen der Globalisierung, 42 02786, 19 min (f) .......................................... 47
Jerusalem - Teilung oder Einheit, 42 02612, 14 min (f) ...................................................................... 44
Jugoslawien - Die Ursachen des Konflikts, 42 01488, 27 min (sw+f) ................................................. 31
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962, 42 10524, 24 min (sw+f) .............................................................. 54
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962, 46 10524, 24 min (sw+f) ............................................................ 124
Der Kampf ums Heilige Land
Teil 1: Der Weg in die Teilung, 42 01459, 23 min (sw+f) .............................................................. 30
Teil 2: Mit der Schärfe des Schwertes, 42 01460, 21 min (sw+f) ................................................. 31
Teil 3: Auf der Suche nach Frieden, 42 01461, 24 min (f) ............................................................ 31
Khadizas Weg zum Licht, 42 60292, 30 min (f) .................................................................................. 99
Kinderarbeit in der "Dritten Welt", 46 10558, 22 min (f) .................................................................... 125
Kindergeschichten aus Afrika, 42 60265, 45 min (.) ........................................................................... 94
Kindergeschichten aus Asien, 42 60266, 72 min (.)............................................................................ 94
Kindergeschichten aus Südamerika, 42 60267, 46 min (.) ................................................................. 94
Kinderschicksale in Afrika, 46 59576, ca. 29 min f .............................................................................. 131
Kindersklaven in Westafrika, 46 10557, 22 min (f)............................................................................ 124
Kindersoldaten im Kongo, 42 10496, 23 min (f) .................................................................................. 54
Politische Bildung
9
Kindersoldaten im Kongo, 46 10496, 21 min (f).................................................................................123
King Cotton (de), 46 55824, ca. 127 min f ...........................................................................................128
Kleiderspenden für die Dritte Welt, 42 02830, 21 min (f) .....................................................................48
Konfliktherd Balkan, 46 02654, 21 min (f) ..........................................................................................119
Krieg gegen den Terror, 42 02779, 20 min (f)......................................................................................46
Kriegskinder
Kriegskinder in Israel, 42 02804, 26 min (f) ...................................................................................47
Kriegskinder in Ruanda, 42 02805, 22 min (f) ...............................................................................47
Kriegskinder in Nordirland, 42 02806, 21 min (f) ...........................................................................47
Kriegskinder in Bosnien, 42 02807, 24 min (f) ...............................................................................48
Lernwerkstatt - Die Europäische Union, 66 54713, ............................................................................140
Liebe und Tod in Sarajevo, 42 02006, 63 min (sw+f) ..........................................................................34
Macht uns der Euro arm oder reich?, 42 02292, 24 min (sw+f) ..........................................................38
Mahatma Gandhi und die Unabhängigkeit Indiens, 42 01806, 18 min (sw+f) .....................................33
Mekong, Märkte, Megawatt, 42 60273, 60 min (.) ...............................................................................95
Milliarden für die "Dritte Welt", 42 60297, 43 min ................................................................................99
Mittendrin
Fair-Kleiden, 42 02509, 30 min (f) .................................................................................................41
Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung, 46 02691, 22 min (f) ...............120
Die NATO, 42 02489, 25 min (sw+f) ....................................................................................................41
Notizen aus Polen, 42 02954, 27 min (f) ..............................................................................................50
Notizen aus Tschechien, 42 02955, 26 min (f) ....................................................................................50
Oburoni Wawu, 42 60270, 56 min (.) ...................................................................................................95
Option für die Armen, 42 10479, 17 min (f)..........................................................................................53
Option für die Armen, 46 10479, 17 min (f)........................................................................................122
Palästina - Auf der Suche nach Frieden, 46 10625, 24 min (f) ..........................................................126
Polen, 46 56543, 25 min ....................................................................................................................128
Projekt Partnerschaft: Nepal, 42 60283, 30 min (.) ..............................................................................97
Projekt Partnerschaft: Philippinen, 42 60282, 30 min (.) .....................................................................97
Rauchopfer - Tabakanbau in der Dritten Welt, 42 02708, 23 min (f) ...................................................45
Rom 1957 - Die Einigung Europas, 42 02692, 22 min (sw+f) .............................................................45
Schauplatz der Geschichte - Jerusalem, 42 00578, 44 min (f) ............................................................26
Schicksal Abschiebung, 46 02739, ca. 33 min f ..................................................................................120
Staaten der EU
Slowakei, 46 56518, ca. 28 min f ...................................................................................................128
Litauen, 46 56519, ca. 26 min f......................................................................................................128
Estland, 46 58312, ca. 38 min f .....................................................................................................130
Lettland, 46 58313, ca. 33 min f.....................................................................................................130
Stabilität gestalten, 42 74048, 12 min (f) ...........................................................................................110
Südafrika - die Politik der Apartheid 1948 - 1977, 42 01845, 19 min (sw+f) .......................................33
Südafrika - Wege aus der Apartheid 1977 - 1994, 42 01846, 19 min (f) .............................................34
Tatort Tropen - Wer profitiert von der Artenvielfalt?, 42 01828, 30 min (f) ..........................................33
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung, 42 02043, 24 min (f) ..................................................35
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung, 46 01046, 24 min (f) ................................................114
Tropischer Regenwald in Amazonien, 42 10271, 16 min (f) ................................................................51
Tschechen und Deutsche, 42 02303, 28 min (sw+f) ...........................................................................39
Über Wasser, 46 59570, ca. 83 min f ...................................................................................................131
UN-Krisenmanagement: Die Vereinten Nationen im Wandel, 42 02080, 20 min (sw+f) .....................35
Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt, 46 02602, 29 min (f) ......................................117
Das verordnete Paradies, 42 00407, 45 min (f) ...................................................................................26
Wasser als Waffe - Das Südostanatolien-Projekt, 42 01692, 16 min (f) .............................................32
Das Wasser und der Nahe Osten, 42 02047, 25 min (sw+f) ...............................................................35
10
Politische Bildung
Wechselkurse, 42 01028, 30 min (f) ................................................................................................... 28
Der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege zur Macht, 42 01287, 16 min (sw) .......................................... 29
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege aus der Krise, 42 01288, 16 min (sw) .................................... 29
Welthandel, 42 01876, 14 min (sw+f) .................................................................................................. 34
Weltmacht USA Teil 1, 42 01378, 28 min (sw+f) ................................................................................ 30
Weltmacht USA Teil 2, 42 01379, 29 min (sw+f) ................................................................................ 30
Weltreligionen im Fokus
Judentum, 46 11052, ca. 25 min f ................................................................................................. 126
Westafrika
Erdöl in Nigeria. Garantie für Entwicklung?, 42 01510, 20 min (f) ................................................ 31
Tourismus. Geschäft oder Entwicklung?, 42 01511, 19 min (f) .................................................... 31
Kakao hat seinen Preis, 42 01512, 19 min (f) ............................................................................... 31
Wie funktioniert die Europäische Union?, 42 02833, 24 min (f) .......................................................... 48
Wie wir vergeben unseren Schuldigern, 42 02536, 29 min (f) ............................................................ 42
Wir leben in Israel, 42 60212, 45 min (f) ............................................................................................. 84
Wirtschaftsmacht Erdöl, 42 01367, 18 min (sw+f) .............................................................................. 30
Recht
Altersgrenzen im Rechtsleben, 46 73012, 10 min (f) ........................................................................ 137
Bis zum Bundesverfassungsgericht, 42 01334, 20 min (f) .................................................................. 29
Das Bundesverfassungsgericht, 42 02780, 21 min (f) ........................................................................ 46
Datenschutz im Betrieb, 42 00878, 15 min (f) ..................................................................................... 28
Do the right thing (OmU), 46 62158, ca. 59 min f................................................................................ 132
Freiheit hinter Gittern (Erweiterte Fassung), 42 01195, 30 min (f) ...................................................... 28
Friede den Hütten, Krieg den Palästen, 42 00779, 51 min (f) ............................................................. 27
Fünf letzte Tage (Sophie Scholl) , 42 00592, 108 min (f) ................................................................... 27
Der Gläserne Bürge - Gespenst oder Wirklichkeit?, 42 00877, 15 min (f) .......................................... 28
Gründung der Bundesrepublik Deutschland, 42 01210, 15 min (sw+f) .............................................. 28
Hart - aber gerecht?, 42 00946, 16 min (f) .......................................................................................... 28
Jugend und Kriminalität, 42 01790, 19 min (f) .................................................................................... 33
Jugendarbeitsschutz, 42 10272, 15 min (f) ......................................................................................... 51
Das Jugendschutzgesetz, 46 54712, 17 min (f) ................................................................................ 127
Jugendstrafen, 46 73013, .................................................................................................................. 137
Ein Jugendstrafverfahren, 42 01958, 20 min (f) .................................................................................. 34
Kain und Abel oder: Du sollst nicht töten!, 42 31175, 28 min (f) ......................................................... 54
Kinder hinter Gittern, 42 02507, 29 min (f) .......................................................................................... 41
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 1, 42 10481, 37 min (f) ........................................ 53
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 42 10482, 44 min (f) ........................................ 53
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 3, 42 10483, 43 min (f) ........................................ 53
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 1, 46 10481, 33 min (f) ...................................... 122
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 46 10482, 42 min (f) ...................................... 123
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 3, 46 10483, 39 min (f) ...................................... 123
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag, 46 62577, ca. 25 min f........................................................... 133
Menschenrechte, 42 61211, 6 min (f) ............................................................................................... 103
Menschenrechte - Die Grundpfeiler der Demokratie, 42 02781, 17 min (f) ........................................ 46
Mut ohne Befehl - Menschen im Widerstand 1933-1945, 42 02068, 59 min (sw+f) ........................... 35
Die nationalen Symbole der Deutschen, 42 01490, 22 min (f) ........................................................... 31
Palästina - Auf der Suche nach Frieden, 46 10625, 24 min (f) ......................................................... 126
Die Paulskirche, 42 00849, 23 min (sw+f)........................................................................................... 28
Politische Bildung
11
Pressefreiheit, 46 02743, ca. 18 min f ..................................................................................................120
Produktpiraterie, 46 62514, ca. 19 min f ..............................................................................................133
Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981)
I. Teil: Anklage, 42 00587, 90 min (f) .............................................................................................27
II. Teil: Beweisaufnahme, 42 00588, 93 min (f) .............................................................................27
III. Teil: Urteile, 42 00589, 89 min (f) .............................................................................................27
RAF - Deutschland im Fadenkreuz
Sammelmedium: Die dritte Generation; Der Deutsche Herbst; Die Anfänge, 46 82926,
ca. 30 min f ...........................................................................................................................................139
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 42 10527, 19 min (f) ................................................................54
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 46 10527, ca. 20 min f+sw ......................................................124
Recht verstehen, 46 68256, ca. 40 min f .............................................................................................135
Urheberrecht, 46 62516, ca. 26 min f ...................................................................................................133
Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt, 46 02602, 29 min (f) ......................................117
Wandel der Familie und anderer Lebensformen, 46 73015, Hauptfilm min (16 Min) ........................137
Der Weg zum Grundgesetz, 42 00848, 22 min (sw+f).........................................................................28
Weiße Rose, 42 61205, 7 min............................................................................................................102
Wie entsteht ein Gesetz?, 46 02559, 19 min (f).................................................................................116
Wir sind friedlich, was seid ihr?, 46 02613, 30 min (f) .......................................................................118
Zahlungsunfähig, 42 00947, 20 min (f) ................................................................................................28
Zeitzeugen im Gespräch - Freya von Moltke, 46 10614, 18 min (f) ..................................................125
Sozialpolitik
Bismarcks Sozialistengesetz und die soziale Frage, 42 02714, 10 min (sw) ......................................45
China - Bevölkerungspolitik., 42 02207, 17 min (f) ..............................................................................37
Die deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven, 46 02689, ca. 28 min f.................................119
Die soziale Situation in Deutschland, 66 54686, ................................................................................140
Inklusion, 46 11057, ca. 20 min f .........................................................................................................126
Kirchen gegen Armut, 42 02027, 24 min (f) .........................................................................................35
Soziale Einrichtungen im Wandel, 42 01987, 16 min (sw+f) ...............................................................34
Sozialversicherung im Deutschen Reich, 42 02715, 10 min (sw) ........................................................45
Unternehmen Barmherzigkeit, 42 02284, 21 min (f) ............................................................................38
Verteidigungspolitik
Bundeswehr - Heute und morgen, 46 10584, 22 min (f) ....................................................................125
Bundeswehr im Wandel, 42 02829, 32 min (f) .....................................................................................48
Chancen für Frieden, 46 57868, ca. 60 min f .......................................................................................129
Krieg gegen den Terror, 42 02779, 20 min (f)......................................................................................46
Wirtschaft in der DDR, 46 02422, 52 min (f) ......................................................................................115
Wirtschaftspolitik
Abwasser, 42 60107, 25 min (. f) .........................................................................................................72
An der Nordsee, 42 60120, 25 min (. f)................................................................................................73
Arbeit der Zukunft, 42 76047, 14 min .................................................................................................111
Auf einem Schrottplatz, 42 60121, 25 min (. f) ....................................................................................73
Auf einer Mülldeponie, 42 60118, 25 min (. f) ......................................................................................73
AV - Bausteine - Umwelt
Luft, Luftverschmutzung, 42 70021, 60 min ................................................................................106
AV - Bausteine Umwelt
Wasser, Abwasser, Klärwerk, 42 70017, 60 min .........................................................................105
Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, 42 70018, 60 min .......................................................106
12
Politische Bildung
Spezielle Methoden der Wasserreinigung, 42 70019, 60 min .................................................... 106
Abfallentsorgung, 42 70020, 60 min ........................................................................................... 106
Luftreinhaltung, 42 70022, 60min min......................................................................................... 106
Bäche, 42 60104, 25 min (. f) .............................................................................................................. 72
China - Wirtschaft im Umbruch., 42 02206, 30 min (f) ........................................................................ 37
Cotton made in Africa, 46 69641, ca. 30 min f .................................................................................... 136
Die deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven, 46 02689, ca. 28 min f ................................ 119
Die Erde hat kein dickes Fell, 42 60108, 25 min (. f) .......................................................................... 72
Dürre und Hunger im Sahel am Beispiel Mali, 42 01636, 18 min (f) ................................................... 32
Emission - saurer Regen, 42 60115, 25 min (. f) ................................................................................ 73
Energienutzung im Wandel, 46 02810, 29 min (f) ............................................................................. 121
Erosion, 42 60112, 25 min (. f) ............................................................................................................ 72
Filmlexikon der Wirtschaft
Wirtschaftsordnungen, 42 71002, 10 min (f) ............................................................................... 107
Konjunktur, 42 71003, 9 min (f)................................................................................................... 107
Inflation, 42 71004, 9 min (f) ....................................................................................................... 107
Umverteilung, 42 71005, 9 min (f)............................................................................................... 107
Konjunktur II, 42 71006, 9 min (f) ................................................................................................ 107
Ökonomie, Ökologie, 42 71009, 11 min...................................................................................... 108
Arbeitsmarkt II - Wandel der Arbeitswelt, 42 71010, 12 min (f) .................................................. 108
Dienstleistungsgesellschaft, 42 71011, 10 min ........................................................................... 108
Tarifautonomie, 42 71012, 11 min .............................................................................................. 108
Mittelstand, 42 71013, 9 min ....................................................................................................... 108
Gewinn, 42 71015, ....................................................................................................................... 108
Die Soziale Marktwirtschaft, 42 71016, 10 min (f) ...................................................................... 108
Gruppen der Wirtschaft, 42 71017, ............................................................................................. 108
Wettbewerbsbeschränkungen, 42 71019, 13 min ...................................................................... 108
Arbeit I - Der Arbeitsmarkt, 42 71020, 12 min (f) ........................................................................ 108
EU-Binnenmarkt, 42 71021, 13 min ............................................................................................ 108
Produktivität, 42 71023, 12 min (f) .............................................................................................. 108
Abschreibungen, 42 71024, 10 min ............................................................................................ 108
Generationsvertrag, 42 71025, 10 min ....................................................................................... 108
Euro-Geldwertstabilität, 42 71026, 11 min .................................................................................. 108
Konkurs, 42 71027, 10 min ......................................................................................................... 108
Staatsverschuldung, 42 71028, 10 min....................................................................................... 108
Bilanz, 42 71029, 13 min (f) ........................................................................................................ 109
Einkommen, 42 71030, 11 min (f) ............................................................................................... 109
Der Markt. Preis und Absatz, 42 71032, 12 min (f) ..................................................................... 109
Sozialprodukt, 42 71033, 11 min (f) ............................................................................................ 109
Wirtschaftskreislauf, 42 71034, 11 min (f)................................................................................... 109
Zahlungsbilanz, 42 71035, 11 min (f).......................................................................................... 109
Kapital, 42 71045, 12 min (f) ....................................................................................................... 109
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Euro und EZB, 46 54688, ca. 24 min f .......................................................................................... 127
Betrieb, 46 56163, ca. 28 min f ..................................................................................................... 128
Betrieb II, 46 58193, ca. 36 min f .................................................................................................. 130
Finanzierungsformen, 46 59473, ca. 30 min f ............................................................................... 131
Fiskalpolitik, 46 59474, ca. 25 min f .............................................................................................. 131
Marketing I (Fassung 2010), 46 63726, ca. 27 min f .................................................................... 133
Marketing II (Fassung 2010), 46 63727, ca. 28 min f ................................................................... 133
Steuern (Fassung 2010), 46 63729, ca. 21 min f .......................................................................... 134
Gentechnologie bei Pflanzen. Wie die Industrie unsere Nutzpflanzen verändert, 46 10555,
22 min (f) ........................................................................................................................................... 124
Politische Bildung
13
Gentechnologie bei Tieren. Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will, 46 10554, 21
min (f) ...................................................................................................................................................124
Globalisierung in der Zuckerdose, 46 56747, ca. 50 min f ...................................................................129
Globalisierung um jeden Preis, 46 80011, 15 min (f) .........................................................................139
Grundwasser/Feuchtwiese, 42 60105, 25 min (. f) ..............................................................................72
Im Kreislauf der Natur, 42 73012, 21 min ..........................................................................................109
Imission - Smog, 42 60116, 25 min (. f) ...............................................................................................73
In einem Supermarkt, 42 60119, 25 min (. f) .......................................................................................73
King Cotton (de), 46 55824, ca. 127 min f ...........................................................................................128
Klima - Ozon, 42 60117, 25 min (. f) ....................................................................................................73
Landschaft, 42 60109, 25 min (. f) .......................................................................................................72
Landwirtschaft, 42 60111, 25 min (. f) ..................................................................................................72
Landwirtschaft in Deutschland, 42 60159, 15 min (. f) .........................................................................74
Leere Ozeane - leere Netze, 42 02834, 21 min (sw+f) ........................................................................48
Luft - nichts und alles, 42 60114, 25 min (. f) .......................................................................................73
Mittendrin - in unserer Welt mit Peter Lustig
Folge 18: Erdöl, 42 60229, 25 min (. f) ..........................................................................................88
Folge 19: Braunkohle, 42 60230, 25 min (. f) ................................................................................88
Folge 20: Energie, 42 60231, 25 min (. f) ......................................................................................88
Folge 21: Pflanzen, 42 60245, 25 min (. f) ....................................................................................90
Folge 22: Tiere, 42 60246, 25 min (. f) ..........................................................................................90
Mutter Erde, 42 60113, 25 min (. f) ......................................................................................................73
Ökobilanz - was ist das?, 42 73021, 14 min ......................................................................................109
Produktpiraterie, 46 62514, ca. 19 min f ..............................................................................................133
Recycling - was ist das?, 42 73020, 13 min.......................................................................................109
Serie: Praktische Tips
ABM - Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, 42 60136, 18 min (. f) ..................................74
Soziale Marktwirtschaft, 42 60155, 24 min (. f) ....................................................................................74
Stabilität gestalten, 42 74048, 12 min (f) ...........................................................................................110
Umdenken - Umlenken, 42 73003, 20 min ........................................................................................109
Urheberrecht, 46 62516, ca. 26 min f ...................................................................................................133
Wassergebrauch / Trinkwasser, 42 60106, 25 min (. f) .......................................................................72
Weltbevölkerung und Globalisierung, 46 57851, ca. 25 min f..............................................................129
Wirtschaft im Umbruch, 42 60315, .....................................................................................................101
Energienutzung im Wandel, 46 02810, 29 min (f)..............................................................................121
Filmlexikon der Wirtschaft
Kapital, 42 71045, 12 min (f)........................................................................................................109
Konfliktherd Balkan, 46 02654, 21 min (f) ..........................................................................................119
Polen, 46 56543, 25 min ....................................................................................................................128
Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Arbeit
Aktienfieber - Ein Unternehmen geht an die Börse, 42 02677, 21 min (f) ...........................................45
Arbeitswelt im Wandel - Wachstumsbranche Internet, 42 02676, 20 min (f) .......................................45
Die deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven, 46 02689, ca. 28 min f .................................119
Die soziale Situation in Deutschland, 66 54686, ................................................................................140
Kinderarmut in Deutschland, 46 02648, 31 min (f) ............................................................................118
King Cotton (de), 46 55824, ca. 127 min f ...........................................................................................128
Made in Germany - Erfolgsstrategien der klassischen Industrieproduktion, 46 02547, 43
min (f) ...................................................................................................................................................116
14
Politische Bildung
Armut, soziale Unterschiede
Afrika
Nairobi - Stadt der Slums, 46 02789, 19 min (f) ......................................................................... 120
Brasilien - Hunger nach Land, 42 02958, 20 min (f) ........................................................................... 50
Brasilien - Megacity Sao Paulo, 46 02566, ca. 22 min f ...................................................................... 117
Die deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven, 46 02689, ca. 28 min f ................................ 119
Die soziale Situation in Deutschland, 66 54686, ............................................................................... 140
Dornen im Auge, 42 01517, 24 min (f) ................................................................................................ 31
Dürre und Hunger im Sahel am Beispiel Mali, 42 01636, 18 min (f) ................................................... 32
Indien - Landwirtschaft und Entwicklung, 42 02957, 20 min (f) .......................................................... 50
Indien - Megacity Mumbai, 46 02565, 22 min (f) ............................................................................... 117
Indien im Wandel - Ein Milliardenvolk bricht auf, 46 02430, 58 min (f) ............................................. 116
Der Islam als politische Kraft, 42 01366, 20 min (f) ............................................................................ 30
Kinderarmut in Deutschland, 46 02648, 31 min (f)............................................................................ 118
Kirchen gegen Armut, 42 02027, 24 min (f) ........................................................................................ 35
Megacity Mexiko-Stadt; Ciudad de México, 46 02681, ca. 24 min f ................................................... 119
Mosambik - Ein Land im Aufbruch, 46 02587, 23 min (f) .................................................................. 117
Moskau, 46 02564, ca. 42 min f .......................................................................................................... 117
Schicksal Abschiebung, 46 02739, ca. 33 min f .................................................................................. 120
Soziale Einrichtungen im Wandel, 42 01987, 16 min (sw+f) ............................................................... 34
Über Wasser, 46 59570, ca. 83 min f .................................................................................................. 131
Willi will's wissen
Was ist ohne Obdach los?, 42 10465, 26 min (f) .......................................................................... 52
Was ist ohne Obdach los?, 46 10465, 25 min (f) ........................................................................ 122
Formen des Zusammenlebens
Einmischen und mitwirken!, 46 64635, ca. 17 min f ............................................................................ 134
Hier wohnen nur noch Türken, 42 02529, 21 min (f)........................................................................... 41
Koran im Klassenzimmer, 42 02585, 20 min (f) .................................................................................. 44
Von Liebe ganz zu schweigen, 42 02106, 35 min (f) .......................................................................... 36
Wandel der Familie und anderer Lebensformen, 46 73015, Hauptfilm min (16 Min) ....................... 137
Freizeit
Shoot Goals! Shoot Movies! 40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball, 46 76633,
40 min (Kurzfilme) ............................................................................................................................. 138
Gewalt
Cybermobbing, 46 02803, ca. 19 min f ............................................................................................... 121
Dornen im Auge, 42 01517, 24 min (f) ................................................................................................ 31
Ein Tritt mehr ... Gewalt unter Jugendlichen, 42 10295, 19 min (f) ..................................................... 51
Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung, 46 63178, ca. 15 min f ................................................. 133
Gnadenlos - Antiaggressionstraining für Gewalttäter, 42 02782, 30 min (f) ....................................... 46
GreatBooks - Meisterwerke der Weltliteratur
Schuld und Sühne, 46 58659, ca. 50 min f ................................................................................... 130
Hooligans - Blutiger Elfmeter, 42 02535, 21 min (f) ............................................................................ 42
In Bereitschaft - 40 Jahre Bundeswehr, 42 60307, 47min min ......................................................... 100
Jugendstrafen, 46 73013, .................................................................................................................. 137
Kahlschlag, 46 54798, ca. 105 min f ................................................................................................... 127
KI.KA: krimi.de
Netzangriff, 46 65303, ca. 45 min f ............................................................................................... 134
Politische Bildung
15
Kirche gegen die Mafia, 42 01615, 26 min (f) ......................................................................................32
Konfliktherd Balkan, 46 02654, 21 min (f) ..........................................................................................119
Lebenssucht... mehr tot als lebendig, 42 02220, 44 min (f) .................................................................37
Missbrauch wird bestraft, 42 02667, 16 min (f) ....................................................................................44
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani fotografiert die Kinder von Corleone, 42
02215, 45 min (f) ..................................................................................................................................37
Mit- Menschen fühlen - Der Amoklauf von Winnenden, 46 02730, 15 min (f) ...................................120
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror, 42 10477, 23 min (f)..........................52
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror, 46 10477, 23 min (f)........................122
RAF - Deutschland im Fadenkreuz
Sammelmedium: Die dritte Generation; Der Deutsche Herbst; Die Anfänge, 46 82926,
ca. 30 min f ...........................................................................................................................................139
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 42 10527, 19 min (f) ................................................................54
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 46 10527, ca. 20 min f+sw ......................................................124
Rassismus - Zielscheibe schwarz; Racism against the black, 46 66323, ca. 52 min sw+f .................135
Religiöser Fundamentalismus, 42 02216, 26 min (f) ...........................................................................37
Der Richter und der Fanatiker - Im Dialog mit dem Terror, 46 76630, 45 min ..................................138
Serie: Praktische Tips
Gesetzt den Fall, Sie werden Zeuge, 42 60133, 18 min (. f) .........................................................73
So läufts beim Bund, 42 60309, 16min min .......................................................................................100
Terror und Tantiemen, 42 02278, 30 min (f) ........................................................................................38
Tod eines Skinhead, 42 01804, 31 min (sw+f) ....................................................................................33
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden, 42 02462, 44 min (sw+f) ...............................40
Zurückschlagen? Dazwischengehen? Wegschauen? Beispiele zur Gewaltprävention, 42
10356, 15 min (f) ..................................................................................................................................51
Gleichberechtigung
Frauen in der Kirche, 42 10478, 17 min (f) ..........................................................................................52
Frauen in der Kirche, 46 10478, 17 min (f) ........................................................................................122
Geschlechterrollen im Wandel, 46 02843, ca. 18 min f .......................................................................121
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion, 42
02439, 44 min (f) ..................................................................................................................................40
Migration
Am Rande der Träume, 42 00623, 58 min (f) ......................................................................................27
Asylant: Augustus Essel - ein deutsches Märchen, 42 01803, 19 min (f) ...........................................33
Aufbruch in ein fremdes Land, 42 10494, 22 min (sw+f) .....................................................................53
Aufbruch in ein fremdes Land, 46 10494, 22 min (f) ..........................................................................123
Einwanderungsland Deutschland - Migration und Integration, 46 02668, 30 min (f) .........................119
Forschung macht Schule
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 46 02625, ca. 24 min f................................................118
Fremde Kinder: Kein Zuhaus in Kurdistan, 42 02371, 29 min (sw+f) ..................................................39
Gastarbeiter in Deutschland, 42 01560, 25 min (sw+f) .......................................................................31
Hier wohnen nur noch Türken, 42 02529, 21 min (f) ...........................................................................41
Illegale Immigration, 46 10599, ca. 22 min f ......................................................................................125
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest, 42 02976, 19 min (f) ..............................................................................................51
Megacity Mexiko-Stadt; Ciudad de México, 46 02681, ca. 24 min f ....................................................119
16
Politische Bildung
Die rote Jacke, 42 02826, 21 min (f) ................................................................................................... 48
Schicksal Abschiebung, 46 02739, ca. 33 min f .................................................................................. 120
Randgruppen
Andre - wie soll man mit ihm umgehen?, 42 02007, 22 min (f) ........................................................... 34
Down-Syndrom in Bewegung, 46 63712, ca. 35 min f ........................................................................ 133
Inklusion, 46 11057, ca. 20 min f ......................................................................................................... 126
Islam in Deutschland, 46 02603, 19 min (f) ....................................................................................... 117
Schicksal Abschiebung, 46 02739, ca. 33 min f .................................................................................. 120
Willi will's wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?, 42 10464, 25 min (f) .......................................................... 52
Was ist ohne Obdach los?, 42 10465, 26 min (f) .......................................................................... 52
Was heißt hier eigentlich behindert?, 46 10464, 25 min (f) ........................................................ 122
Was ist ohne Obdach los?, 46 10465, 25 min (f) ........................................................................ 122
Schule, Ausbildung
Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung, 46 63178, ca. 15 min f ................................................. 133
Eine Hauptschule macht Schule!, 42 02832, 30 min (f) ...................................................................... 48
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror, 42 10477, 23 min (f) ......................... 52
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror, 46 10477, 23 min (f) ....................... 122
Nie wieder Staatsbürgerkunde, 42 60030, 36 min (f).......................................................................... 56
Verhältnis der Generationen
Altenpflege - mehr als ein Job, 42 01404, 15 min (f) .......................................................................... 30
Die soziale Situation in Deutschland, 66 54686, ............................................................................... 140
Forschung macht Schule
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 46 02625, ca. 24 min f ............................................... 118
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, 66 53498, ..................................................... 140
Vorurteile, Rassismus
Auf der Kippe, 42 02428, 79 min (sw+f) .............................................................................................. 40
Die Welle
(Fassung 1981), 42 60068, ca. 42 min f ........................................................................ 64
Die Carlebachs. Eine Familiengeschichte, 42 02005, 59 min (sw+f) .................................................. 34
Die deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven, 46 02689, ca. 28 min f ................................ 119
Down-Syndrom in Bewegung, 46 63712, ca. 35 min f ........................................................................ 133
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, 66 53498, ..................................................... 140
Holocaust-Mahnmal, 46 55720, ca. 30 min f ....................................................................................... 127
Die Jüdin und der Hauptmann, 42 02251, 59 min (f) .......................................................................... 38
Kahlschlag, 46 54798, ca. 105 min f ................................................................................................... 127
Martin Luther King - I have a dream, 42 02732, 18 min (sw+f) ........................................................... 45
Long Walk Home, 42 02903, 90 min (f) .............................................................................................. 49
Moderne Nazis, 46 02412, 53 min (f) ................................................................................................ 115
Rassismus - Zielscheibe schwarz; Racism against the black, 46 66323, ca. 52 min sw+f ................. 135
Schicksal Abschiebung, 46 02739, ca. 33 min f .................................................................................. 120
Selbstbedienung, 42 02013, 10 min (f) ............................................................................................... 35
Silence, 42 02435, 11 min (f) .............................................................................................................. 40
Sinti und Roma, 42 00725, 61 min (f) ................................................................................................. 27
Terror und Tantiemen, 42 02278, 30 min (f) ....................................................................................... 38
Der Todesmarsch der Juden aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, 42 02310, 19
min (sw+f) .............................................................................................................................................. 39
Weltreligionen im Fokus
Judentum, 46 11052, ca. 25 min f ................................................................................................. 126
Politische Bildung
17
Der Wolf ist mein Bruder, 42 00569, 59 min (f)....................................................................................26
Angst isst Seele auf, 42 02900, 13 min (f) ...........................................................................................49
China - vierteilige Dokumentation, 46 76632, 2 min (DVD) ...............................................................138
Einwanderungsland Deutschland - Migration und Integration, 46 02668, 30 min (f) .........................119
Gentechnologie bei Pflanzen. Wie die Industrie unsere Nutzpflanzen verändert, 46 10555,
22 min (f) ............................................................................................................................................124
Gentechnologie bei Tieren. Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will, 46 10554, 21
min (f) ...................................................................................................................................................124
Hchouma - Tabu und Schande, 46 76629, .........................................................................................138
Konfliktherd Balkan, 46 02654, 21 min (f) ..........................................................................................119
Straßenkinder in Recife, 46 10545, 19 min (f) ...................................................................................124
Individuum und Gesellschaft
Sozialisation, Verhalten
10 Jahre Wiedervereinigung: Der Traum von Einheit, Freiheit und Wohlstand, 42 02459, 46
min (sw+f) ...............................................................................................................................................40
Drogenproblem Alkohol, 42 10234, 15 min (f) .....................................................................................51
Am Rande der Träume, 42 00623, 58 min (f) ......................................................................................27
Andre - wie soll man mit ihm umgehen?, 42 02007, 22 min (f) ...........................................................34
Asylant: Augustus Essel - ein deutsches Märchen, 42 01803, 19 min (f) ...........................................33
Auf der Kippe, 42 02428, 79 min (sw+f)...............................................................................................40
Auschwitz - Wie renoviert man eine KZ-Gedenkstätte?, 42 01944, 25 min (sw+f) .............................34
Bisher ist alles schlecht geloofen..., 42 02318, 30 min (f) ...................................................................39
Cannnabis denn ... Sünde sein, 42 65063, 20 min (f) .......................................................................105
Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten, 42 02885, 20 min (f) ................................49
Der Versuch einer Berührung, 42 60069, 44 min (. f) ..........................................................................64
Designerdrogen, 42 02679, 24 min (f) .................................................................................................45
Die Deutschen - eine Nation?, 42 00714, 61 min (f) ............................................................................27
Die Welle
(Fassung 1981), 42 60068, ca. 42 min f ........................................................................64
Die 68er Story, 42 02465, 35 min (sw+f) .............................................................................................40
Ein Tritt mehr ... Gewalt unter Jugendlichen, 42 10295, 19 min (f) .....................................................51
Fortbildung von Lehrern für den Unterricht mit ausländischen Jugendlichen
Ausländische und deutsche Jugendliche, 42 00358, 30 min (f) ....................................................26
Freiheit hinter Gittern (Erweiterte Fassung), 42 01195, 30 min (f) ......................................................28
Fremde Kinder: Kein Zuhaus in Kurdistan, 42 02371, 29 min (sw+f) ..................................................39
Fremde Sachen, 42 61200, 2 min (f) .................................................................................................102
Frühraucher, 42 10355, 14 min (f) .......................................................................................................51
Geschlechterrollen im Wandel, 46 02843, ca. 18 min f .......................................................................121
Glückspilz, 42 02116, 13 min (f) ..........................................................................................................36
Der goldene Schuß, 42 01621, 20 min (f) ............................................................................................32
GreatBooks - Meisterwerke der Weltliteratur
Schuld und Sühne, 46 58659, ca. 50 min f ....................................................................................130
Hilfe zur Selbsthilfe - Solarkocher für die Dritte Welt, 42 02155, 24 min (f) ........................................36
HIV / AIDS
AIDS - HIV geht uns alle an!, 46 56740, ca. 15 min f ....................................................................129
Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren, 46 02297, 60 min (f) ....................................114
Internetsucht, 46 55723, ca. 30 min f ...................................................................................................128
Jetzt lebe ich aber in Deutschland, 42 00387, 29 min (f) .....................................................................26
Eine Jugend revoltiert, 42 02772, 22 min (sw+f) .................................................................................46
18
Politische Bildung
Jugend und Kriminalität, 42 01790, 19 min (f) .................................................................................... 33
Jugend zwischen Party und Promille, 46 02646, 19 min (f) .............................................................. 118
Ein Jugendstrafverfahren, 42 01958, 20 min (f) .................................................................................. 34
Kasten im Hinduismus: Brahmanen und Kshatriyas, 42 01813, 26 min (f)......................................... 33
Kasten im Hinduismus: Veishas und Shudras, 42 02067, 26 min (f) .................................................. 35
Die kleine Benimmschule 1, 46 55324, ca. 24 min f ........................................................................... 127
Die kleine Benimmschule 2, 46 56931, ca. 27 min f ........................................................................... 129
Die kleine Benimmschule 3, 46 59633, ca. 44 min f ........................................................................... 131
Die kleine Benimmschule 4, 46 64785, ca. 39 min f ........................................................................... 134
Kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
So viel Anfang war nie. Kultur aus Trümmern, 42 01139, 47 min (sw+f) ..................................... 28
Das Land der großen Mitte. Kultur im Widerspruch, 42 01140, 47 min (sw+f) ............................. 28
Lebenssucht... mehr tot als lebendig, 42 02220, 44 min (f) ................................................................ 37
Mit- Menschen fühlen - Der Amoklauf von Winnenden, 46 02730, 15 min (f) .................................. 120
Nächstenliebe im Alltag, 46 02413, ca. 17 min f ................................................................................. 115
Die neuen Leiden des jungen W., 42 02558, 104 min (f) .................................................................... 42
Der Prager Frühling, 42 02473, 23 min (sw+f) .................................................................................... 41
Religiöser Fundamentalismus, 42 02216, 26 min (f)........................................................................... 37
Repete - alles wiederholt sich, 42 02157, 10 min (f) ........................................................................... 37
Schnäbi, 46 10621, 13 min (f) ........................................................................................................... 126
Schülermediation, 46 58323, ca. 24 min f ........................................................................................... 130
Schulbildung in Japan, 42 01513, 25 min (f) ....................................................................................... 31
Selbstbedienung, 42 02013, 10 min (f) ............................................................................................... 35
So ein Leben ist überhaupt nicht eingeplant, 42 00432, 44 min (f)..................................................... 26
Terror und Tantiemen, 42 02278, 30 min (f) ....................................................................................... 38
Tod eines Skinhead, 42 01804, 31 min (sw+f) .................................................................................... 33
Urheberrecht, 46 62516, ca. 26 min f .................................................................................................. 133
Verantwortung für die Welt, 46 02804, ca. 23 min f ............................................................................ 121
Viehjud Levi, 42 02514, 95 min (f) ...................................................................................................... 41
Voll im Rausch - Jugendliche und Alkohol, 46 53884, 29 min (f) ...................................................... 127
Von Liebe ganz zu schweigen, 42 02106, 35 min (f) .......................................................................... 36
Wa(h)re Schönheit, 46 02401, 77 min (f) .......................................................................................... 115
Der Wolf ist mein Bruder, 42 00569, 59 min (f) ................................................................................... 26
Zurückschlagen? Dazwischengehen? Wegschauen? Beispiele zur Gewaltprävention, 42
10356, 15 min (f) ................................................................................................................................. 51
Kommunikation, Massenkommunikation
Arbeitsplatz Internet, 42 02291, 17 min (f) .......................................................................................... 38
Buddy, 42 02973, 101 min (f) .............................................................................................................. 51
Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten, 42 02885, 20 min (f) ............................... 49
Das Ende, das ein Anfang war, 42 02004, 58 min (sw+f) ................................................................... 34
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0, 46 02618, 21 min (f) .............................. 118
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 42 02300, 39 min (sw+f) ............................................ 38
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen
Republik, 42 02301, 28 min (sw+f) ...................................................................................................... 39
Berlin 1961: Der Bau der Mauer, 42 02567, 35 min (sw) ............................................................. 43
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?, 42 02568, 34 min (sw) ................................................ 43
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 37
Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren, 46 02297, 60 min (f) .................................... 114
Die kleine Benimmschule 5, 46 68482, ca. 30 min f ........................................................................... 136
Lügen haben schöne Beine, 42 02321, 45 min (f) .............................................................................. 39
Politische Bildung
19
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani fotografiert die Kinder von Corleone, 42
02215, 45 min (f) ..................................................................................................................................37
Models, 42 02836, 17 min (f) ...............................................................................................................49
Original oder Fälschung, 42 02293, 26 min (f).....................................................................................38
Silence, 42 02435, 11 min (f) ...............................................................................................................40
So funktioniert das Internet, 42 02289, 19 min (f) ................................................................................38
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden, 42 02462, 44 min (sw+f) ...............................40
Urheberrecht, 46 62516, ca. 26 min f ...................................................................................................133
Wahr und objektiv? - Auslandsberichte im Fernsehen, 42 02578, 22 min (f) ......................................44
Wer verdient im Internet?, 42 02290, 19 min (f) ..................................................................................38
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion, 42
02439, 44 min (f) ..................................................................................................................................40
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion, 42 02370, 30 min (f) ...................................................39
Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, 42 74002, 135 min ......................................................109
100 Jahre Frauenalltag, 42 60217, 30 min (f) ......................................................................................85
Abraham - Ein Versuch, 42 60225, 48 min (. s/w) ...............................................................................87
Aktiv im Alter, 42 61257, 9 min (f) ......................................................................................................104
Alt werden, 42 61259, 6 min (f) ..........................................................................................................104
Arbeit der Zukunft, 42 76047, 14 min .................................................................................................111
Das Fenster, 42 70031, 10 min ..........................................................................................................107
Denn sie wissen nicht, was sie tun, 42 70033, 30 min ......................................................................107
Dennis - Eine Drogenkarriere, 42 61261, 8 min (f) ............................................................................105
Der Bauernkrieg 1525, 42 80084, 16 min ..........................................................................................111
Die Alten von Morgen, 42 61258, 7 min (f) ........................................................................................104
Ecstasy - Am Glück verschluckt, 42 76011, 15 min ...........................................................................110
Energie Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60126, 30 min (. f) ................................................................73
Erfolg durch Initiative, 42 60242, 13 min (.) .........................................................................................90
Gemeinsam statt einsam, 42 61256, 7 min (f) ...................................................................................104
Gewalterfahrungen in den Lebenswelten junger Menschen, 42 60160, 45 min (. f) ...........................74
Hitler und Führerkult, 42 80098, 16 min (f) ........................................................................................112
Im Sog der Einheit, 42 60264, 87 min (. f) ...........................................................................................93
Initiativen - Gegen Gewalt, 42 70032, 15 min ....................................................................................107
Junge Lesben und Schwule erzählen, 42 70064, 20 min ..................................................................107
Kameradinnen - Die rechte Frauenfront, 42 70034, 27 min ..............................................................107
Karfunkel
Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel, 42 70030, 30 min ........................................................106
Das Leben leben, 46 76032, 30 min (f)..............................................................................................138
Leni, 42 60280, 86 min (. f) ..................................................................................................................96
Luft / Wasser Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60127, 30 min (. f) .......................................................73
Moskito
Behindert, 42 76020, 44 min........................................................................................................110
Krieg, 42 76036, 45 min ...............................................................................................................110
Alkohol, 42 76037, 17 min ...........................................................................................................110
Penner, Berber, Stadtratten, 42 60219, 45 min (f) ...............................................................................86
Raver, Rausch und Risiko, 42 76012, 30 min....................................................................................110
Rechtsextremismus in Thüringen - Teil 1, 42 60304, 30 min (Minuten (f) .........................................100
Schwarzfahrer, 42 70035, 12 min ......................................................................................................107
Sicher und sozial?, 42 78009, 28 min ................................................................................................111
Skinheads!, 42 60279, 39 min (.) .........................................................................................................96
Sozialer Wandel, 42 78010, 26 min ...................................................................................................111
Stadt - Land - Fluß: Umwelt in der DDR, 42 60139, 26 min (. f) ..........................................................74
Starke Mädchen, 42 61245, 10 min (f)...............................................................................................103
Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60123, 30 min (. f) .............................................................................73
Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60124, 30 min (. f) .............................................................................73
20
Politische Bildung
Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60125, 30 min (. f)............................................................................. 73
Versammlungsfreiheit, 42 61247, 5 min (f) ....................................................................................... 103
Wenn der Opa mit dem Enkel, 42 61260, 10 min (f) ......................................................................... 105
Wenn`s nach mir ginge (Folge 1-4), 42 60189, je min (10 min f)........................................................ 78
Wenn`s nach mir ginge (Folge 5-8), 42 60190, je min (10 min f)........................................................ 79
Wenn`s nach mir ginge (Folge9-12), 42 60191, je min (10 min f)....................................................... 79
Wenn`s nach mir ginge (Folge 13-16), 42 60192, je min (10 min f) .................................................... 80
Wenn`s nach mir ginge (Folge 17-20), 42 60193, je min (10 min f) .................................................... 80
Wir und die Einheit, 42 60316, ........................................................................................................... 101
Wohnen in den eigenen vier Wänden, 42 60318, .............................................................................. 101
Wotans Erben, 42 60277, 47 min (. f) ................................................................................................. 96
Politische Persönlichkeiten
Konrad Adenauer - Der Kanzler, 42 02745, 20 min (sw+f) ................................................................. 46
Fidel Castro , 46 55467, ca. 60 min f .................................................................................................. 127
Der Dalai Lama, 42 02032, 30 min (sw+f)........................................................................................... 35
Diktaturen im 20. Jahrhundert III
Fidel Castro, 46 67681, ca. 35 min f ............................................................................................. 135
Mahatma Gandhi und die Unabhängigkeit Indiens, 42 01806, 18 min (sw+f) .................................... 33
Bilingualer Unterricht
Jerusalem - Divided or United?, 42 02757, 14 min (f)......................................................................... 46
21 Haushalte, 42 61253, 8 min (f) ..................................................................................................... 104
50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 42 60311, ............................................................................ 101
A Global View 1997/98, 42 60322, .................................................................................................... 101
Alle unter einem Dach, 42 60247, ....................................................................................................... 90
Alles war möglich, 42 60095, 30 min (. f) ............................................................................................ 70
Als die gäste blieben..., 42 60238, 55 min (. f) .................................................................................... 89
Amantani - Insel der Sterne, 42 60326, ............................................................................................. 102
Arbeit der Zukunft, 42 76047, 14 min ................................................................................................ 111
Auf den Spuren Europas I, 42 60313, ............................................................................................... 101
Auf den Spuren Europas II, 42 60314, .............................................................................................. 101
Aufbrüche, 42 60213, 79 min (f) .......................................................................................................... 84
Aus dem Nichts, 42 60032, 50 min (. f) ............................................................................................... 56
Aus der Geschichte der Weimarer Republik - Das Krisenjahr 1923, 46 80003, ca. 15 min ............... 138
Ausgerechnet Bananen - ein deutsch-deutsches Wirtschaftswunder, 42 01458, 44 min (f) .............. 30
Bäume für Zimbabwe, 42 60325, ....................................................................................................... 101
Begegnungen, 42 60243, 44 min (. f) .................................................................................................. 90
Bilder aus einem fremden Land, 42 60080, 84 min (. sw) .................................................................. 66
Bolkoli - Mädchenbeschneidung in Mali, 42 60341, 30 min (/f) ........................................................ 102
Brandenburg, 42 60102, 20 min (. f) ................................................................................................... 72
Braunkohle - Entstehung, Gewinnung, Verwendung, 46 02311, 41 min (f) ...................................... 115
Brutalität in Stein, 42 60226, 13 min (. s/w) ........................................................................................ 87
Bundespräsident Roman Herzog, 42 60300, 19 min ........................................................................ 100
Cemil, 42 60214, 90 min (f) ................................................................................................................. 85
Damit ich meinen Frieden hab!, 42 00474, 82 min (f) ......................................................................... 26
Das 19. Jahrhundert - Folge 10: "Nationalismus, Imperialismus, Krieg", 42 60057, 30 min
(. f) ......................................................................................................................................................... 62
Das 19. Jahrhundert - Folge 11: "Industrie entsteht", 42 60058, 30 min (. f) ...................................... 62
Das 19. Jahrhundert - Folge 12: "Eisenbahn-Zeit", 42 60059, 30 min (. f) ......................................... 62
Das 19. Jahrhundert - Folge 13: "Deutschland wird Industriestaat", 42 60060, 30 min (. f) ............... 62
Das 19. Jahrhundert - Folge 15: "Arbeit in der Fabrik", 42 60062, 30 min (.f) .................................... 63
Das 19. Jahrhundert - Folge 16: "Arbeiter-Leben", 42 60063, 30 min (. f).......................................... 63
Politische Bildung
21
Das 19. Jahrhundert - Folge 17: "Arbeiterbewegung in England und Frankreich", 42 60064,
30 min (. f) ............................................................................................................................................63
Das 19. Jahrhundert - Folge 18: "Arbeiter, Genossen, Staatsfeinde", 42 60065, 30 min (.
f) .............................................................................................................................................................63
Das 19. Jahrhundert - Folge 19: "Mit uns das Volk, mit uns der Sieg", 42 60066, 30 min (.
f) .............................................................................................................................................................64
Das 19. Jahrhundert - Folge 1: "Am Anfang war Revolution", 42 60048, 30 min (. f) .........................59
Das 19. Jahrhundert - Folge 20: "Bilanz", 42 60067, 30 min (. f) ........................................................64
Das 19. Jahrhundert - Folge 2: "Freiheit, Gleichheit, Nationalismus", 42 60049, 30 min (.
f) .............................................................................................................................................................59
Das 19. Jahrhundert - Folge 3: "Für Freiheit und Einheit", 42 60050, 30 min (. f) ...............................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 4: "Kampf den Fürsten", 42 60051, 30 min (. f) .....................................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 5: "Die Revolution 1848/1849", 42 60052, 30 min (. f) ...........................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 6: "Bruderkrieg fürs Vaterland", 42 60053, 30 min (. f) ..........................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 7: "Gegen Demokraten helfen nur Soldaten", 42 60054, 30
min (. f) ...................................................................................................................................................61
Das 19. Jahrhundert - Folge 8: "Das Militär: Mit Gott für König und Vaterland", 42 60055,
30 min (. f) ............................................................................................................................................61
Das 19. Jahrhundert - Folge 9: "Parteien im Deutschen Reich", 42 60056, 30 min (. f) .....................61
Das Europäische Parlament, 46 62303, 25 min (, f) ..........................................................................132
Das Viermächte-Deutschland, 42 60024, 30 min (sw) ........................................................................55
Dem deutschen Volke, 42 60033, 27 min (. sw) ..................................................................................57
Dem Ende entgegen, 42 60188, 23 min (sw) ......................................................................................78
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht, 42 60092, 38 min (. f/sw) ................................69
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht, 42 60093, 35 min (. f/sw) ................................69
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht, 42 60094, 36 min (. f/sw) ................................70
Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof, 42 60202, 37 min (sw)............................................................82
Der Bauernkrieg 1525, 42 80084, 16 min ..........................................................................................111
Der Chef sind wir, 42 60216, 42 min (f) ...............................................................................................85
Der Fluch des schwarzen Goldes, 42 60324, .....................................................................................101
Der gelbe Stern, 42 60073, 11 min (. sw) ............................................................................................65
Der Neunte November, 42 60096, 16 min (. sw) .................................................................................70
Der offene Kanal - Bürger machen Fernsehen, 42 60220, 44 min (f) .................................................86
Der Thüringer Landtag, 42 60295, 26 min (. f) ....................................................................................99
Deutschland - Deutschland, 42 60028, 45 min (f)................................................................................56
Deutschland - Deutschland, 42 60042, 45 min (. f) .............................................................................58
Deutschland - Deutschland, 42 60043, 45 min (. f) .............................................................................58
Deutschland - Partner für Frieden und Freiheit, 42 60308, 20min min ..............................................100
Deutschland - Streiflichter, 42 60312, ................................................................................................101
Die 19 Kinder des Kamakei, 42 60255, 44 min (.) ...............................................................................92
Die Angst und die Macht, 42 60084, 33 min (. sw) ..............................................................................67
Die Angst und die Macht, 42 60085, 47 min (. f/sw) ............................................................................67
Die Angst und die Macht, 42 60086, 40 min (. f/sw) ............................................................................68
Die erste Schlacht des kalten Krieges, 42 60205, 63 min (fsw) ..........................................................83
Die Feuerprobe, 42 60199, 47 min (sw) ..............................................................................................81
Die Gestapo, 46 10561, 23 min .........................................................................................................125
Die Mauer (1), 42 60087, 60 min (. f/sw) .............................................................................................68
Die Mauer (2), 42 60088, 60 min (. f/sw) .............................................................................................68
Die Mitläufer, 42 60203, 95 min (f) .......................................................................................................82
Die neuen Leiden des jungen W., 42 60218, 108 min (f) ....................................................................85
Die Straßen zum Club, 42 60254, 45 min (.) .......................................................................................92
Die Teilung einer Nation, 42 60027, 31 min (sw) .................................................................................55
Die Weimarer Republik 1918 - 1925, 42 60180, 32 min (. sw) ..........................................................77
Die Weimarer Republik 1925 - 1930, 42 60181, 15 min (. sw) ..........................................................77
Die Weimarer Republik 1930 - 1933, 42 60182, 15 min (. sw) ..........................................................77
Diktaturen im 20. Jahrhundert I, 46 65879, 50 min (sw+f 2) ..........................................................134
Die Donau in Südosteuropa - Durch die Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien, 42
10505, 21 min (f) ..................................................................................................................................54
22
Politische Bildung
Dresden - gestern und heute, 42 60045, 45 min (. f/sw) ..................................................................... 59
Ein Israelisches Stück, 42 60215, 30 min (f) ....................................................................................... 85
Ein neues Forum für die Demokratie, 42 73025, ............................................................................... 109
Ein Tag im Juli, Berlin 1945, 42 60075, 37 min (. f) ............................................................................ 65
Einmal im Leben ins Kino, 42 60299, ................................................................................................ 100
Einwanderungsland Deutschland - Migration und Integration, 46 02668, 30 min (f) ........................ 119
Endlösung, 42 60210, 88 min (f) ......................................................................................................... 84
Energienutzung im Wandel, 46 02810, 29 min (f) ............................................................................. 121
Ephraim, Oranienburger Straße, 42 60079, 18 min (. f) ..................................................................... 66
Eritrea Als Pioniere in der Heimat, 42 60256, 30 min (.) ..................................................................... 92
Es soll ja alles besser werden, 42 60044, 45 min (. f)......................................................................... 59
Europäische Tragödie, 42 60074, 40 min (. sw) ................................................................................. 65
Die Europäische Union, 42 60310, .................................................................................................... 100
Fährromantik auf der Oberweser, 42 60240, 13 min (.) ...................................................................... 89
Filmlexikon der Wirtschaft
Kapital, 42 71045, 12 min (f) ....................................................................................................... 109
Filmsprache, 42 60221, 40 min (f)....................................................................................................... 86
Flucht und Vertreibung, 42 60089, 57 min (. f/sw) .............................................................................. 69
Flucht und Vertreibung, 42 60090, 57 min (. f/sw) .............................................................................. 69
Flucht und Vertreibung, 42 60091, 57 min (. f/sw) .............................................................................. 69
Franz Josef Strauß "... mit der Kraft eines Naturereignisses", 42 60072, 40 min (. f/sw) ................... 65
Frauen Chile: Frauenschicksale in Kalifornien Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien:
Krönung einer Königin, 42 60249, 43 min (.) ...................................................................................... 90
Frieden für die Wüstenkrieger, 42 60327, ......................................................................................... 102
Fünf Parlamentarische Räte erinnern sich, 42 60034, 33 min (f) ....................................................... 57
Gefangen in der DDR, 42 60037, 90 min (. f) ..................................................................................... 57
Gegen Drogen - Hand in Hand, 42 60228, 23 min (. f) ....................................................................... 87
Gewalt und Konfliktlösung, 42 61250, 7 min (f) ................................................................................ 103
Gewaltenteilung, 42 61218, Dokumentarfilm, min (3 Minuten) ......................................................... 103
Glauben und Leiden, 42 60035, 66 min (sw) ...................................................................................... 57
Glückselig in New York, 42 60281, 45 min (. f) ................................................................................... 97
Grenzmuseum, 42 73023, 14 min ..................................................................................................... 109
Grundrechte und Rechtsstaat, 42 78008, 22 min ............................................................................. 111
Hasenjagd, 42 02093, 103 min (f) ....................................................................................................... 36
Heilslehren Kuba: Honeymoon in Kuba Indien: Jungs an die Front, 42 60250, 42 min (.) ............... 91
Henryk - Porträt eines Junkies, 42 65061, 30 min (f) ........................................................................ 105
Hinter jeder Sucht, 42 60222, 28 min .................................................................................................. 86
Hiroshima-Erinnern und Verdrängen, 42 60204, 58 min (f) ................................................................ 82
Hitler an der Macht, 42 60185, 12 min (sw) ........................................................................................ 78
Hitler und Führerkult, 42 80098, 16 min (f) ....................................................................................... 112
Hitlers Überfall auf Europa, 42 60187, 17 min (sw) ............................................................................ 78
Hitlers Weg in den Krieg, 42 60186, 16 min (sw) ................................................................................ 78
Ich hätte das nie bezahlen können, 42 00581, 14 min (f) ................................................................... 27
Ich kehre mit zäher Liebe zurück, 42 60263, 90 min (.) ...................................................................... 93
Im Dienst der Macht - Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, 42 60082, 43 min (.
f) ............................................................................................................................................................. 67
Im Niemandsland der Hoffnung, 42 60200, 45 min (f) ........................................................................ 82
Im Schatten des Holocaust, 42 60244, 54 min (. f und s/) .................................................................. 90
Jene Tage im Juni, 42 60022, 90 min (f/sw) ....................................................................................... 55
Kampf um den Young-Plan, 42 01330, 14 min (sw+f) ........................................................................ 29
Kinder-los, 42 00703, 31 min (f) .......................................................................................................... 27
Kleinaupa, 42 81044, 75 min............................................................................................................. 112
Kleinaupa, 46 76047, 75 min............................................................................................................. 138
Konfliktherd Balkan, 46 02654, 21 min (f) ......................................................................................... 119
Konrad Adenauer "...daß ich meine Pflicht getan habe", 42 60076, 59 min (. f) ................................ 66
Die Kummerlöser, 42 60237, 34 min (. f) ............................................................................................ 89
Politische Bildung
23
Lager des Schweigens, 42 60021, 62 min (f/sw) .................................................................................54
Ein Land wie jedes andere?, 42 00538, 44 min (f) ..............................................................................26
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60257, 45 min (.) ..........................................................92
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60258, 45 min (.) ..........................................................92
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60259, 45 min (.) ..........................................................92
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60260, 45 min (.) ..........................................................93
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60261, 45 min (.) ..........................................................93
Leben im Kibbuz, 42 60211, 28 min (f) ................................................................................................84
Leben in der DDR, 46 02301, 54 min (f) ............................................................................................114
Leben in zwei Welten, 42 60233, 53 min (. f).......................................................................................88
Leipzig - gestern und heute, 42 60078, 45 min (. f/sw) ........................................................................66
Lexikon der Politik, 66 72079, ............................................................................................................141
Lissabon - Hafen der Hoffnung, 42 60236, 69 min (. f) ........................................................................88
Marionetten, 42 60198, 11 min (sw) ....................................................................................................81
Mecklenburg-Vorpommern, 42 60103, 20 min (. f) ..............................................................................72
Methodentraining
Textagenten - Texte erschließen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern,
66 00750, ............................................................................................................................................140
Miteinander im Straßenverkehr, 42 60319, ........................................................................................101
Mitten durch Deutschland - mitten durch Europa, 42 60047, 29 min (. f/sw) .......................................59
Mitten in der Öffentlichkeit, 42 60046, 32 min (. f) ...............................................................................59
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60161, 30 min (. f) .........................................................74
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60162, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60163, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60164, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60165, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60166, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60167, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60168, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60169, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60170, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60171, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60172, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60173, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60174, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60175, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60176, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60177, 30 min (. f) .........................................................77
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60178, 30 min (. f) .........................................................77
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60179, 30 min (. f) .........................................................77
Nach dem Krieg - Leben im Irak, 42 02908, 20 min (f) ........................................................................50
Nacht und Nebel, 42 60285, 31 min (. f u. s/w) ...................................................................................98
Nationale Symbole und Nationale Identität, 42 60143, 45 min (. f) .....................................................74
ODSUN, 42 60284, 50 min (. f u. s/w) .................................................................................................97
Polen, 46 56543, 25 min ....................................................................................................................128
Randale und Liebe, 42 60077, 62 min (. f)...........................................................................................66
Ratgeber, 42 60306, ...........................................................................................................................100
Ratgeberserie - Folge 3, 42 60328, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 4, 42 60329, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 5, 42 60330, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 6, 42 60331, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 7, 42 60332, ....................................................................................................102
Rechtsextremismus in Thüringen - Teil 2, 42 60305, .........................................................................100
Regenerative Energiequellen, 42 00509, 15 min (f) ............................................................................26
Religion ist unsere Ideologie, 42 00455, 29 min (f) .............................................................................26
Sachsen, 42 60101, 20 min (. f) ...........................................................................................................71
24
Politische Bildung
Sachsen-Anhalt, 42 60100, 20 min (. f) ............................................................................................... 71
Säulen der Würde, 42 76044, 29 min ............................................................................................... 110
Salzmann und seine Schule, 42 60278, 30 min (. f) ........................................................................... 96
SBZ, 42 60031, 77 min (f/sw) .............................................................................................................. 56
Schneebälle im Regenwald, 42 60232, 47 min (. f) ............................................................................ 88
Sich ein Bild machen, 42 60083, 45 min (. f) ...................................................................................... 67
Sicher und sozial?, 42 78009, 28 min ............................................................................................... 111
So entstand die Bundesrepublik Deutschland, 42 60206, 65 min (fsw).............................................. 83
So entstand die Bundesrepublik Deutschland Teil 2, 42 60207, 65 min (fsw) .................................... 83
So weit - so gut, 42 60241, 53 min (.) ................................................................................................. 90
Soldaten China: Die Soldaten von Quingsha Thailand: Kriegsspiele Philippinen: Das
Leben geht weiter, 42 60251, 45 min (.) ............................................................................................. 91
Sonnenwelt Erde, 42 60323, .............................................................................................................. 101
Sozialer Wandel, 42 78010, 26 min .................................................................................................. 111
Spots gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit, 42 60197, ............................................................... 81
Spurensicherung, 42 00453, 90 min (f) ............................................................................................... 26
Stabilität gestalten, 42 74048, 12 min (f) ........................................................................................... 110
Tage im Herbst 1989, 42 60025, 32 min (f) ........................................................................................ 55
Tango am Rio De La Plata, 42 60272, 30 min (.)................................................................................ 95
Teil 1: Todfeinde, 42 60223, 89 min (. f) ............................................................................................. 86
Teil 2: Todfeinde, 42 60224, 59 min (. f) ............................................................................................. 87
Theodor Heuss, 42 60036, 28 min (. sw) ............................................................................................ 57
Thüringen, 42 60099, 20 min (. f) ........................................................................................................ 71
THW - Technik Helfen Weltweit, 42 73041, ....................................................................................... 109
Tukang Sampah Meister des Mülls, 42 60253, 44 min (.) .................................................................. 92
Überleben Lernen, 42 60262, 17 min (.) ............................................................................................. 93
Und die Opfer schweigen, 42 60195, 45 min (f).................................................................................. 81
Und Freiheit vor allen Dingen, 42 60038, 28 min (. f) ......................................................................... 58
Und im Krieg da sterben viele Menschen, 42 60196, 8 min (f) ........................................................... 81
Unsere Volkvertretung, 42 60208, 20 min (f) ...................................................................................... 83
Unter den Linden. Schicksale einer deutschen Straße., 42 60023, 39 min (f/sw) .............................. 55
Unversöhnliche Erinnerungen, 42 60209, 92 min (f)........................................................................... 84
Ursachen des Nationalsozialismus - Massenverführung durch Propaganda, 42 60081, 22
min (. sw) ............................................................................................................................................... 67
Ursachen des Nationalsozialismus - Verwandlung und Krise des Zeitalters, 42 60183, 20
min (. sw) ............................................................................................................................................... 77
Ursachen des Nationalsozialismus-Zerstörung der Republik, 42 60184, 27 min (sw) ....................... 78
Verfolgt und vergessen, 42 60070, 62 min (. f) ................................................................................... 65
Vision 2020 Malaysia und Indonesien im Aufbruch, 42 60252, 45 min (.) ........................................ 91
Vom Konflikt zur Kooperation, 42 61251, 6 min (f) ........................................................................... 104
Wallers letzter Gang, 42 60194, 100 min (f) ....................................................................................... 80
Weisse Hilfe - Schwarze Zukunft, 42 60298, ..................................................................................... 100
Wendezeit, 42 60026, 26 min (. f) ....................................................................................................... 55
Wenn die Stummen schreien, 42 60039, 25 min (f) ............................................................................ 58
Wer soll denn hier was ändern, wenn nicht wir?, 42 60029, 32 min (f) .............................................. 56
Wie informiert das Fernsehen, 42 60275, 134 min (. f) ....................................................................... 96
Wir haben Brücke zu sein, 42 60040, 37 min (. sw)............................................................................ 58
Zwischen Bleiben und Gehen, 42 60041, 44 min (. f) ......................................................................... 58
Textteil
Beschreibung der Medien
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Europa-Magazin
Direktwahlen zum Europäischen Parlament
29 min (f), D
42 00033
Als 'Dokumentarspiel' wird ein Projekt einer
Schülergruppe geschildert, die das Thema
'Direktwahlen' zum Europäischen Parlament
durch
Interviews,
Informationsreisen,
Beschreibungen und Diskussionen erarbeitet.
Fortbildung von Lehrern für den Unterricht mit
ausländischen Jugendlichen
Ausländische und deutsche Jugendliche
Zusammenleben ist erlernbar
30 min (f), D
42 00358
Formen der Aufarbeitung der Thematik
Ausländerfeindlichkeit: geordnete Diskussion
nach
dem
Pround
Kontraschema;
aggressionsgeladene informelle Äußerungen
persönlicher Betroffenheit; Expertengespräch;
auf Videoband dokumentierte Aufarbeitung in
Schülerregie.
Jetzt lebe ich aber in Deutschland
29 min (f), D
42 00387
Der Film schildert die beginnende Freundschaft
eines 11-jährigen türkischen Jungen mit einem
deutschen Schulkameraden und demonstriert am
Beispiel dieser Freundschaft die Identitäts- und
Identifikationsprobleme ausländischer Kinder in
der bundesdeutschen Umgebung.
Das verordnete Paradies
Peter Krebs berichtet aus Nordkorea
45 min (f), D
42 00407
Nach 30 Jahren der Isolierung durfte 1982 in der
Volksrepublik Korea erstmals ein deutsches
Fernsehteam
drehen.
Die
historische
Entwicklung, die Anlehnung an China bzw. die
UdSSR, die Aufbauleistung, das Verhältnis
Bürger - Partei werden kommentiert.
So ein Leben ist überhaupt nicht eingeplant
Erfahrungen einer Schulaussteigerin
44 min (f), D
42 00432
Tina hat mit 15 Jahren die Schule verlassen, ein
Jahr darauf ist sie in eine Wohngemeinschaft
gezogen. Nach vergeblichen Versuchen, einen
Beruf
zu
erlernen,
verdient
sie
ihren
Lebensunterhalt mit Gelegenheitsjobs. Die
Fernsehdokumentation stellt Tina mit 19 Jahren
vor.
Spurensicherung
Teil 1: Jugend im Schöneberg der zwanziger
Jahre. Teil 2: Alltag im Schöneberg der dreißiger
Jahre
1983, 90 min (f), D
42 00453
Sieben Bürger aus Berlin-Schöneberg werden
befragt, wie sie als Jugendliche in der Weimarer
Zeit gelebt haben und welche Veränderungen ihr
Alltag während und nach der 'Machtergreifung'
erfuhr. Die subjektive Sicht und Wertung sind
sehr unterschiedlich.
Religion ist unsere Ideologie
Iran - Ein Ajatollah in der Provinz
29 min (f), D
42 00455
Dokumentiert wird der Alltag des Ajatollah
Ruhollah Khatami. Man lernt Person und Familie
des Geistlichen kennen und erhält Einblick in die
geistliche und politische Amtsführung, in die
Ideologie und den politischen Alltag des Regimes
der Mullahs.
Damit ich meinen Frieden hab!
15 Monate beim Bund
1983, 82 min (f), D
42 00474
Der Film beobachtet drei junge Männer bei der
Erfüllung ihrer Wehrpflicht und stellt ihre
persönlichen Erfahrungen und Probleme dar. So
entsteht ein Überblick über den Verlauf des
Dienstes bei der Bundeswehr.
Regenerative Energiequellen
1984/2004, 15 min (f), D
42 00509
Der Film verdeutlicht den dauerhaften Charakter
der
durch
die
Sonne
hervorgerufenen
Energiearten Wind, Wasser und der Bioenergie
und vermittelt die Grundlagen ihrer Nutzung.
Solche Energiequellen können zur Einsparung
der nicht erneuerbaren beitragen.
Ein Land wie jedes andere?
Schüler aus Bielefeld erleben die DDR
1984, 44 min (f), D
42 00538
Die
Studienreise
einer
Bielefelder
Gesamtschulklasse
in
die
DDR
wird
dokumentiert. Die Vorbereitung der Reise sowie
die Begegnung mit dem DDR-Alltag in Dresden,
Leipzig und Weimar und die Auseinandersetzung
mit der jüngsten Geschichte werden gezeigt.
Der Wolf ist mein Bruder
Zur Situation der nordamerikanischen Indianer
1984, 59 min (f), D
42 00569
Der
Dokumentarfilm
berichtet
über
die
Bemühungen von Indianern in den USA, ihre
kulturelle Identität zu erhalten. Ihre Welt
traditioneller Naturverbundenheit wird mit der
Situation jener konfrontiert, die sich in die "weiße"
Gesellschaft zu integrieren suchen.
Schauplatz der Geschichte - Jerusalem
VHS-Videokassette in numerischer Folge
27
1979, 44 min (f), D
42 00578
Auf dem Hintergrund der wechselvollen
Geschichte Jerusalems werden die aktuellen
Probleme der Stadt und ihrer Bewohner deutlich.
historischen Teil wird die Rolle des SPIEGEL für
die politischen Auseinandersetzungen in der
Bundesrepublik Deutschland, im aktuellen Teil
die Entstehung einer Titelgeschichte gezeigt.
Ich hätte das nie bezahlen können
Unsere Sozialversicherung
14 min (f), D
42 00581
Am Beispiel eines jungen Auszubildenden
werden die Leistungen und Finanzierungen der
gesetzlichen Krankenversicherung erörtert. Man
erfährt die Bedeutung und Funktion des
Solidaritätsprinzips in der Sozialversicherung.
Kinder-los
Eltern, Ethik und die Zeugung im Glas
1985, 31 min (f), D
42 00703
Louise Brown machte 1978 als erstes
"Retortenbaby" Schlagzeilen. Im Film äußern
sich Ehepaare, Ärzte und ein Sozialethiker über
Erwartungen, Sorgen, Bedenken und Risiken, die
mit einer künstlichen Befruchtung außerhalb des
Körpers zusammenhängen.
Der Prozeß - Eine Darstellung des
Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981)
I. Teil: Anklage
1983, 90 min (f), D
42 00587
Die
dreiteilige
Fernsehdokumentation
rekonstruiert
den
Majdanek-Prozess
in
Düsseldorf (1975-1981). Erinnerungen der
Beteiligten
werden
durch
Filmund
Fotodokumente ergänzt. So entsteht auch ein
Bild der historischen Ereignisse im Lager
1941-1944.
Der Prozeß - Eine Darstellung des
Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981)
II. Teil: Beweisaufnahme
1983, 93 min (f), D
42 00588
s. 42 00587
Der Prozeß - Eine Darstellung des
Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981)
III. Teil: Urteile
1983, 89 min (f), D
42 00589
s. 42 00587
Fünf letzte Tage (Sophie Scholl)
1982, 108 min (f), D
42 00592
Spielfilm über die fünf letzten Lebenstage Sophie
Scholls, die als Mitglied der Widerstandsgruppe
gegen den Nationalsozialismus, "Weiße Rose",
am 22. Februar 1943 in München hingerichtet
wurde. (Auch als 16-mm-Film erhältlich:
Signaturen 32 03675 und 32 03776).
Am Rande der Träume
Ein Mädchen zwischen zwei Kulturen
1985, 58 min (f), D
42 00623
Die 16jährige Berliner Türkin Gül erlebt
alptraumartig die vom Vater geplante Rückkehr
in die "Heimat", in deren Gefolge sie die Ehe mit
einem Unbekannten, den Verlust der deutschen
Freunde,
der
Selbständigkeit
und
des
Wunschberufes fürchtet.
Im Spiegel des SPIEGEL
39 min (f), D
42 00671
Am Beispiel des SPIEGEL wird die Bedeutung
der Presse als 4. Gewalt dargestellt. Im
Die Deutschen - eine Nation?
1986, 61 min (f), D
42 00714
Der Videofilm thematisiert in vier Teilen mit den
Titeln "Von der Nation zum Nationalismus",
"Kann eine Nation geteilt werden?", "Ist das
typisch deutsch?" und "Nation zwischen Heimat
und Europa" die strittige Frage nach "des
Deutschen Vaterland".
Sinti und Roma
61 min (f), D
42 00725
Die Kamera begleitet eine Gruppe von
ehemaligen Überlebenden des Zigeunerlagers im
KZ Auschwitz. Sie geben ihre Erinnerungen an
die Massenvernichtung wieder und berichten
auch
von
Diskriminierung
im
heutigen
Deutschland.
Dom Paulo oder Die Liebe zu den Armen
Zur Theologie der Befreiung in Lateinamerika
1985, 33 min (f), D
42 00736
Die Filmreportage zeichnet ein Porträt des
Kardinals Dom Paulo Evaristo Arns aus Sao
Paulo/Brasilien. Sein engagiertes politisches und
soziales Handeln verdeutlicht Ansätze einer
Theologie der Befreiung aus dem Alltag.
Wer nicht wählt, wählt trotzdem
Jungwähler vor der Entscheidung
30 min (f), D
42 00748
Am Beispiel von 4 Jungwählern behandelt der
Film soziale Voraussetzungen und individuelle
Komponenten des Wählerverhaltens. Im zweiten
Teil wird die Auseinandersetzung dieser
Jugendlichen mit Wahlkampfaussagen der
Parteien 14 Tage vor der Wahl gezeigt.
Friede den Hütten, Krieg den Palästen
Georg Büchner und politische
Auseinandersetzungen seiner Zeit
51 min (f), D
42 00779
Friede den Hütten, Krieg den Palästen! schildert
den Versuch einer deutschen Revolution.
Zugrunde liegt die von Georg Büchner verfaßte
und von Pfarrer und Rektor Ludwig Weidig
28
VHS-Videokassette in numerischer Folge
redigierte, 1834 erschienene Flugschrift Der
Hessische Landbote.
Der Weg zum Grundgesetz
22 min (sw+f), D
42 00848
Vor 40 Jahren wurde das Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Der
Film
schildert
die
Entstehung
des
Grundgesetzes, eingebettet in einen historischen
Rahmen. Im Zentrum steht die Arbeit des
Parlamentarischen Rates.
Die Paulskirche
Ort der Hoffnung - Symbol der Demokratie
23 min (sw+f), D
42 00849
Die Frankfurter Paulskirche steht für die Werte
demokratischer Freiheit und nationaler Einheit.
Der erste Teil des Films schildert die historischen
Ereignisse, die zur Nationalversammlung von
1848 geführt haben. Der zweite Teil beschäftigt
sich damit, wie die zum Symbol gewordene
Paulskirche im Verlauf der Geschichte von
Politikern nach Belieben genutzt, aber auch
missbraucht wurde.
Der Gläserne Bürge - Gespenst oder
Wirklichkeit?
Stop: Datenschutz!
15 min (f), D
42 00877
Die Vielfältigkeit der Datenerfassung und die
Gefahren der Datenverknüpfung führen zur
Frage
nach
der
informationellen
Selbstbestimmung. Im Mittelpunkt des Films: ein
Jugendlicher in verschiedenen szenischen
Spielhandlungen, schließlich "umrahmt" von
einem Datenkranz.
Datenschutz im Betrieb
15 min (f), D
42 00878
Der Film vermittelt einen grundlegenden Einblick
in Probleme des betrieblichen Datenschutzes.
Am
Beispiel
einer
Bewerbung
eines
Jugendlichen für die Einstellung in einen
Großbetrieb werden die Erfassung, Verarbeitung
und Speicherung von Daten in einem
Personalinformationssystem unter Hinweis auf
die gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt.
Hart - aber gerecht?
Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
1989, 16 min (f), D
42 00946
Wie kommt es von der Zahlungsaufforderung
zum
Mahnverfahren,
von
der
Zwangsvollstreckung zum Offenbarungseid?
Wenn das Recht seinen Gang nimmt, geschieht
dies nach genauen Richtlinien, die dieser Film
detailgenau erläutern will.
Zahlungsunfähig
Vergleich und Konkurs
1989, 20 min (f), D
42 00947
Ein Fall aus der Praxis: Ein Unternehmen gerät
in
Zahlungsschwierigkeiten.
Während
ein
Vergleichsverfahren
zunächst
erfolgreich
realisiert werden kann, kommt es bei einer
erneuten Zahlungsunfähigkeit zum Konkurs - und
schließlich zur Auflösung des Betriebs.
Der Europäer Robert Schuman
16 min (f), D
42 00987
Der Videofilm vermittelt aufgrund von Film- und
Bilddokumenten, baulichen Überresten und
historischen Landschaften einen Einblick in das
Leben und die Bedeutung des französischen
Politikers Robert Schuman in der Zeit nach dem
Zweiten Weltkrieg.
Wechselkurse
30 min (f), D
42 01028
Auf dieser Videokassette befinden sich der
S-8-mm-Film "Aufwertung und Abwertung" (38
00371) und der 16-mm-Film "Das Europäische
Währungssystem" (32 03463).
Kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik
Deutschland
So viel Anfang war nie. Kultur aus Trümmern
47 min (sw+f), D
42 01139
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des
Grundgesetzes wird in zwei Teilen die kulturelle
Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
dargestellt. Teil 1 umfasst den Zeitraum von
1945 bis zum Beginn der 50er Jahre.
Kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik
Deutschland
Das Land der großen Mitte. Kultur im
Widerspruch
47 min (sw+f), D
42 01140
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des
Grundgesetzes wird in zwei Teilen die kulturelle
Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
dargestellt. Zeitraum von 1945 bis zum Beginn
der 50er Jahre. Teil 2 führt die Entwicklung bis
zur Gegenwart fort.
Freiheit hinter Gittern (Erweiterte Fassung)
Jugendstrafvollzug am Beispiel einer
Reformanstalt
1989, 30 min (f), D
42 01195
Der Film stellt eine erweiterte Fassung von
"Freiheit hinter Gittern" (32 03797) dar. Einige
wichtige
Themen
werden
zusätzlich
aufgenommen, wie therapeutische Maßnahme,
die Auseinandersetzung mit der Tat, die
Freigängerproblematik,
die
Entlassungsvorbereitung und der Sport.
Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Zeitzeugen erinnern sich
1989, 15 min (sw+f), D
42 01210
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Zeitzeugen der drei großen Parteien berichten
von der Gründung der Bundesrepublik und der
ersten Wahl zum Bundestag 1949, dem sie
angehört haben.
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst
'89: Die 40-Jahr-Feier
1989, 30 min (sw+f), D
42 01261
Das "Staatsschauspiel" der 40-Jahr-Feier der
DDR-Gründung steht in krassem Gegensatz zu
Massenflucht und Massendemonstrationen der
Bevölkerung. Die journalistische Chronik skizziert
den Verlauf der atemberaubenden Entwicklung
und ihre historischen Hintergründe.
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst
'89: Die Grenze wird geöffnet
1989, 38 min (sw+f), D
42 01262
Innerhalb eines knappen Monats gelingt es der
Volksbewegung, die Partei- und Staatsführung
abzusetzen und die jahrzehntelang geforderte
Reisefreiheit zu erlangen. Dokumentiert werden
die ergreifenden Szenen an der Grenze und die
Reaktionen im Westen.
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst
'89: SED - Das Ende einer Ära
1989, 32 min (f), D
42 01263
Die Demontage des DDR-Systems scheint
unaufhaltbar: Im Zuchthaus Bautzen rufen
Häftlinge den Streik aus, der Stasi-Apparat wird
aufgelöst. Während die SED auf ihrem
Sonderparteitag Fehler eingesteht, fordern Teile
der Bevölkerung die deutsche Einheit.
Der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege zur Macht
1987, 16 min (sw), USA
42 01287
Anfang 1933: In Amerika wird Roosevelt
Präsident, in Deutschland wird Hitler zum
Reichskanzler ernannt. Der Film kontrastiert die
zwei unterschiedlichen politischen Karrieren in
ihrem
zeitgeschichtlichen
Zusammenhang.
Demokratische und faschistische Formen der
Machtausübung werden gegenübergestellt.
Der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege aus der
Krise
1987, 16 min (sw), USA
42 01288
Zwei
politische
Führungsstile,
zwei
unterschiedliche Wege aus wirtschaftlicher
Depression und Massenarbeitslosigkeit werden
anhand
dokumentarischen
Materials
nachgezeichnet und verglichen: Roosevelts
demokratischer Weg des New Deal und
Isolationismus und Hitlers totalitäre Macht- und
Außenpolitik.
Kampf um den Young-Plan
Agitation gegen die Weimarer Republik
29
1986, 14 min (sw+f), D
42 01330
In zeitgenössischen Film- und Bilddokumenten
werden die wirtschaftlichen und politischen
Entwicklungen, die das Ende der Weimarer
Republik beschleunigten, anschaulich dargestellt.
Bis zum Bundesverfassungsgericht
Grundrechte und ihre Durchsetzbarkeit im Alltag
1989, 20 min (f), D
42 01334
Eine Frau, die schwanger ist, bewirbt sich um
eine Stelle in einem typischen Männerberuf. An
diesem konkreten Fall wird die Durchsetzung der
Grundrechte der Gleichheit (Art 3, GG) und des
Schutzes von Ehe und Familie (Art 6, GG)
gezeigt. Der Weg führt über das Arbeitsgericht
bis zum Bundesverfassungsgericht.
Abgeordnete im Deutschen Bundestag
1987, 17 min (f), D
42 01335
Am Beispiel einer Bundestagsabgeordneten wird
gezeigt, worin die Tätigkeit und vor allem die
politischen
Handlungsmöglichkeiten
eines
Abgeordneten
im
Deutschen
Bundestag
bestehen. Gezeigt werden die Wahl, die
Arbeitskreistätigkeit, die Ausschussarbeit sowie
eine Diskussion im Plenum. Zur Sprache
kommen auch Fragen nach den Beweggründen
und der Gewissensfreiheit des Abgeordneten.
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte
1945-1953: Ein sozialistischer deutscher Staat
entsteht
1990, 23 min (sw+f), D
42 01352
Anhand von Archivmaterial und Zeitzeugen
werden der wirtschaftliche Wiederaufbau nach
dem Krieg unter Aufsicht der SMAD und die
Entwicklung des politischen Systems von der
Gründung der SED und der Schaffung zweier
deutscher
Staaten
bis
zur
Übernahme
stalinistischer
Strukturen
und
dem
Arbeiteraufstand des 17. Juni 1953 dokumentiert.
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte
1953-1970: Ein Staat auf der Suche nach
seiner Identität
1990, 21 min (sw+f), D
42 01353
Mit Archivmaterial und Zeitzeugen wird die innere
Entwicklung der DDR nach dem 17. Juni
skizziert. Sie ist zunächst gekennzeichnet durch
die Errichtung des "realen Sozialismus"
insbesondere auch die Kollektivierung der
Landwirtschaft. Durch den Mauerbau 1961 - als
Reaktion auf die bedrohliche Zunahme des
Flüchtlingsstroms - wird eine zeitweise politische
und wirtschaftliche Stabilität erreicht.
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte
1971-1990: Konsolidierung und innere Krise
1990, 22 min (sw+f), D
42 01354
30
Internationale Anerkennung und eine Phase
sozialer
und
wirtschaftlicher
Stabilität
kennzeichnen den Beginn der Ära Honecker.
Eine erneute wirtschaftliche Stagnation, das
Erstarken oppositioneller Gruppen und die Zäsur
in der sowjetischen Politik unter Gorbatschow
führen schließlich zum Zusammenbruch des
DDR-Staates.
Der Islam als politische Kraft
Geschichte und Ursachen des radikalen Islam
1991, 20 min (f), D
42 01366
Der Film skizziert nicht nur die Geschichte des
Islam und seiner Verbreitung, er zeigt auch die
Ursachen des gegenwärtig viel diskutierten
"islamischen Fundamentalismus", zu denen das
Israel-Palästina-Problem, die Armut und die
kulturelle Entwurzelung in den arabischen
Staaten zählen.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
der Vorschlag Stalins,
neutrales
Deutschland
ankommt.
ein vereintes aber
zuzulassen,
nicht
Deutsche Geschichte nach 1945
2. Abschied von der Wiedervereinigung
(1953-1972)
1992, 26 min (sw+f), D
42 01394
Die Bemühungen um eine Lösung der deutschen
Frage auf internationalen Konferenzen scheitern
an den politischen Realitäten - die beiden
Systeme leben sich auseinander. Der Beginn
einer westdeutschen Ostpolitik in den späten
60er Jahren und die Ostverträge der Regierung
Brandt/Scheel markieren einen Wandel der
Beziehungen, der 1972 zum deutsch-deutschen
Grundlagenvertrag führt.
Wirtschaftsmacht Erdöl
Preise, Politik und Perspektiven
1991, 18 min (sw+f), D
42 01367
Rohöl spielt als Energieträger und als Rohstoff
nach wie vor eine Schlüsselrolle in der
Weltwirtschaft. Der Film dokumentiert, welche
Bedeutung das Öl in diesem Jahrhundert für die
Ölexportländer
einerseits
und
die
Verbraucherländer andererseits erlangt hat und
er zeigt Möglichkeiten auf, die Ölabhängigkeit
abzubauen.
Deutsche Geschichte nach 1945
3. Zwei getrennte Staaten - ein vereintes
Deutschland (1973-1990)
1992, 31 min (sw+f), D
42 01395
Nach der internationalen Anerkennung der DDR
ist die deutsche Frage kein Thema der Weltpolitik
mehr. Mit Aussagen wichtiger Zeitzeugen und
Archivmaterial werden die Schwierigkeiten der
deutsch-deutschen
Beziehungen
in
der
Honecker-Ära bis zum Zusammenbruch des
totalitären Systems geschildert und die Schritte
auf dem Weg zur deutschen Einigung
dokumentiert.
Weltmacht USA Teil 1
1945-1962
1991, 28 min (sw+f), GB
42 01378
Der Film beginnt mit dem Ende der Allianz
zwischen den USA und der UdSSR nach dem
Zweiten Weltkrieg und verfolgt, wie Amerika
unter Truman und Eisenhower außen- und
innenpolitisch einen entschiedenen Kampf gegen
den Kommunismus führt.
Altenpflege - mehr als ein Job
Erfahrungen im Sozialen Jahr
1991, 15 min (f), D
42 01404
Katrin, 21 Jahre alt, beschreibt ihre Tätigkeit. In
ihrem
Kommentar
zu
den
teilweise
erschütternden Dokumenten vom Umgang mit
Pflegebedürftigen betont sie die Wichtigkeit
dieser Arbeit für die betroffenen Senioren und für
ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Weltmacht USA Teil 2
1964-1991
1991, 29 min (sw+f), GB
42 01379
Teil 2 nimmt das amerikanische Vietnamtrauma
zum Ausgangspunkt und dokumentiert nicht nur
die Außenpolitik der USA bis in die Gegenwart,
sondern auch deren heute veränderte Rolle auf
dem Weltwirtschaftsmarkt.
Ausgerechnet Bananen - ein
deutsch-deutsches Wirtschaftswunder
Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft
1992, 44 min (f), D
42 01458
Am Beispiel eines ehemaligen Filialleiters in
einem HO- Lebensmittelgeschäft, der nach dem
Umbruch in der DDR als Gemüsehändler eine
privatwirtschaftliche Existenz aufbaut, wird
deutlich, welche Probleme Kleinunternehmer auf
dem Weg von der Plan- zur Marktwirtschaft zu
bewältigen haben.
Deutsche Geschichte nach 1945
1. Die staatliche Teilung (1945-1952)
1992, 25 min (sw+f), D
42 01393
Filmdokumente und wichtige Zeitzeugen geben
einen Einblick in die Vorgeschichte der
deutschen Teilung bis zur Gründung der beiden
deutschen Staaten. Sie schildern das Bemühen
um die deutsche Einheit in Ost und West bis zu
den Westverträgen Adenauers, gegen die auch
Der Kampf ums Heilige Land
Teil 1: Der Weg in die Teilung
1992, 23 min (sw+f), D
42 01459
Die dreiteilige Dokumentation beschreibt die
geschichtliche Entwicklung des Nahost-Konflikts
zwischen Arabern, Juden und den Großmächten.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Durch bisher wenig bekanntes Archivmaterial
werden die wichtigsten Etappen und Ereignisse
dieses Konflikts dargestellt. Teil 1 beginnt mit der
britischen Balfour-Erklärung und endet mit dem
Zweiten Weltkrieg.
Der Kampf ums Heilige Land
Teil 2: Mit der Schärfe des Schwertes
1992, 21 min (sw+f), D
42 01460
Die dreiteilige Dokumentation beschreibt die
geschichtliche Entwicklung des Nahost-Konflikts
zwischen Arabern, Juden und den Großmächten.
Durch bisher wenig bekanntes Archivmaterial
werden die wichtigsten Etappen und Ereignisse
des Konfliktes dargestellt. Teil 2 beginnt mit dem
Teilungsplan der UNO und endet nach dem
6-Tagekrieg.
Der Kampf ums Heilige Land
Teil 3: Auf der Suche nach Frieden
1992, 24 min (f), D
42 01461
Die dreiteilige Dokumentation beschreibt die
geschichtliche Entwicklung des Nahost-Konflikts
zwischen Arabern, Juden und den Großmächten.
Durch bisher wenig bekanntes Archivmaterial
werden die wichtigsten Ereignisse und Etappen
des Konfliktes dargestellt. Teil 3 behandelt die
schwierige Suche nach dem Frieden zwischen
Camp-David und dem Golfkrieg.
Jugoslawien - Die Ursachen des Konflikts
1992, 27 min (sw+f), D
42 01488
Das jähe Aufbrechen des jugoslawischen
Nationalitätenkonflikts, der schließlich 1991 zum
Bürgerkrieg führte, wurde vor allem in den
europäischen Ländern mit Betroffenheit und
Sorge registriert. Der Film versucht, die
Jahrhunderte zurückliegenden Wurzeln und den
Verlauf des Konflikts zu analysieren.
Die nationalen Symbole der Deutschen
Zur Geschichte von Hymne und Fahne
1992, 22 min (f), D
42 01490
Der Film schildert die wechselvolle Geschichte
der nationalen Symbole der Deutschen vom
Zeitalter Napoleons und der Befreiungskriege bis
zur Wiedererlangung der deutschen Einheit im
Jahr 1990. Dabei wird deutlich, dass Hymne und
Fahne nicht nur den Wunsch nach Einheit,
sondern auch das Bekenntnis zu Demokratie und
Rechtsstaat zum Ausdruck bringen.
Westafrika
Erdöl in Nigeria. Garantie für Entwicklung?
1992, 20 min (f), GB; USA; N
42 01510
Die Wirtschaft Nigerias, des fünftgrößten
Öllieferanten weltweit, basiert im Wesentlichen
auf den Rohstoffen Öl und Erdgas. Das Land ist
abhängig vom Weltmarktpreis bzw. von
westlichen Industrienationen und deren Devisen.
31
Fehlende
Infrastruktur
in
anderen
Wirtschaftszweigen und die Ölförderung selbst
haben zu sozialen und ökologischen Problemen
geführt, deren Lösung nicht in Sicht ist.
Westafrika
Tourismus. Geschäft oder Entwicklung?
1992, 19 min (f), GB; USA; N
42 01511
Sierra Leone und Gambia stehen exemplarisch
für solche Entwicklungsländer, die nicht über
Rohstoffe, wohl aber über eine (noch) unberührte
Natur verfügen - "Grundstoff" für den Tourismus
und die Entwicklung einer Infrastruktur, in die
ausländische Großfirmen, insbesondere aus der
EG, investieren. Identitätsverlust der Einwohner
und
soziale
Konflikte
durch
das
Aufeinandertreffen
völlig
unterschiedlicher
Lebens- und Gesellschaftskonzepte sind die
Folgen.
Westafrika
Kakao hat seinen Preis
1992, 19 min (f), GB; USA; N
42 01512
Die Elfenbeinküste deckt 40% des Weltbedarfs
an Kakao und ist wirtschaftlich abhängig vom
Export dieser "Cashcrop". Die Regierung
kontrolliert die Abnahmepreise im Land, gibt aber
in schlechten Zeiten Devisenüberschüsse aus
guten Jahren nicht an die Bauern weiter. Kritik
am Kakaopreis im Land gilt als Kritik an der
Regierungspolitik und wird bestraft.
Schulbildung in Japan
1992, 25 min (f), GB
42 01513
Der Film dokumentiert den harten Schulalltag der
japanischen Kinder während der Grund- und
Mittelschule bis zur Aufnahmeprüfung in der
Oberstufenschule. Eindrucksvoll wird vermittelt,
welchem Leistungsdruck die Schüler ausgesetzt
sind,
bis
sie
schließlich
die
hohe
Standardqualifikation
des
Pflichtschulabschlusses erreicht haben.
Dornen im Auge
Straßenkinder in Manila
1993, 24 min (f), RP
42 01517
Die
1991
als
bester
philippinischer
Dokumentarfilm
ausgezeichnete
Produktion
beobachtet eine "Familie" von Straßenjungen, die
sich in ihrem Stadtviertel mühsam durch den
Alltag kämpfen. Auf der Tagesordnung stehen
Betteln, Stehlen, Schnüffeln, Polizei.
Gastarbeiter in Deutschland
"Wir wollten Arbeitskräfte und es kamen
Menschen..."
1994, 25 min (sw+f), D
42 01560
Arbeitsmigranten, früher Gastarbeiter genannt,
wurden in der Zeit des Wirtschaftswunders in
ihren Herkunftsländern angeworben, um den
32
Arbeitskräftebedarf
der
expandierenden
Wirtschaft zu befriedigen. Der Film zeichnet
diese Geschichte der Arbeitsmigration seit den
50er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland
nach und dokumentiert, wie aus "Gastarbeitern",
die ursprünglich nur wenige Jahre in der
Bundesrepublik bleiben wollten, Einwanderer
wurden, die seit über zwanzig Jahren hier leben
und die für die Gesellschaft und für die Wirtschaft
unverzichtbar geworden sind.
Geschichte Schlesiens
Schlesien - Kulturregion in Europa
1992, 21 min (sw+f), D
42 01570
Schlesiens Geschichte vom Mittelalter bis ins 19.
Jahrhundert
mit
seiner
wechselnden
Zugehörigkeit zu Polen, Böhmen, Österreich und
Preußen ist geprägt von europäischer Vielfalt
und dem Bewusstsein eigener Identität - sei sie
polnischer
oder
deutscher
Herkunft.
Schwerpunkte des ersten Teils sind Kultur- und
Wirtschaftsgeschichte Schlesiens von der
Ostkolonisation im Mittelalter bis heute.
Geschichte Schlesiens
Oberschlesien - Grenzland und Brücke zu
Europa
1992, 23 min (sw+f), D
42 01571
Der zweite Teil dokumentiert die Geschichte
Oberschlesiens
und
seiner
Bewohner:
Industrialisierung,
deutsch-polnische
Nationalitätskonflikte, die nach dem Versailler
Vertrag zu offener Feindschaft und Teilung
Oberschlesiens führen, das Schicksal der
polnischen
Bevölkerung
während
der
nationalsozialistischen
Herrschaft,
die
Vertreibung der deutschen Schlesier nach 1945
und die Westverschiebung Polens. Erst der
deutsch-polnische Freundschaftsvertrag von
1992
eröffnet
erneut
eine
europäische
Perspektive.
Kirche gegen die Mafia
1993, 26 min (f), D; A
42 01615
An konkreten Beispielen dokumentiert der Film
die Methoden der italienischen Mafia sowie den
wachsenden Widerstand gegen die Verquickung
von politischen, wirtschaftlichen und kirchlichen
Interessen.
Das
organisierte
Verbrechen
bekämpfen auch immer mehr Seelsorger. Wie
konkret ist der Kampf der Kirche? Führt er zu
einer kirchlichen Neubesinnung?
Der goldene Schuß
Sven, ein Leben mit der Droge
1993, 20 min (f), D
42 01621
Der Dokumentarfilm verfolgt den Lebensweg des
heroinsüchtigen Sven über eine Zeitspanne von
einem Jahr. Stationen des Lebens mit Drogen
werden in Episoden vorgestellt: Alltagsprobleme
VHS-Videokassette in numerischer Folge
in der Fixerszene; Rückblick auf Svens Kindheit;
das
Zusammenleben
mit
seiner
heroinabhängigen Freundin; Svens Leiden
während
einer
Entziehungskur;
Lebensperspektiven nach seiner HIV Infizierung.
Zum Abschluss appelliert Sven eindringlich an
Jugendliche, den Drogen abzuschwören.
Dürre und Hunger im Sahel am Beispiel Mali
1987, 18 min (f), D
42 01636
Im Anschluss an eine Übersicht über die
Klima-/Vegetationszonen Malis werden die
Möglichkeiten der Bauern dargestellt, sich den
binnenwirtschaftlichen
Bedingungen
entsprechend zu verhalten, aber gerade dadurch
immer wieder Hunger ausgesetzt zu sein.
Wasser als Waffe - Das
Südostanatolien-Projekt
1994, 16 min (f), D
42 01692
Mit dem südostanatolischen Staudammprojekt
(GAP) will die Türkei ein Wüstengebiet von der
Größe Österreichs in einen blühenden Garten
Eden verwandeln. Der Film thematisiert sowohl
die politischen Probleme dieses Projektes in der
hauptsächlich von Kurden bewohnten Region als
auch
die
möglichen
Folgen
für
die
Anrainerstaaten Syrien und Irak, deren
Wasserversorgung nun durch die neuen
Staudämme an Euphrat und Tigris von der Türkei
bestimmt werden kann.
Hongkong - Chinas Tor zur Welt
1995, 20 min (f), D
42 01708
Hongkong, die Perle in der glänzenden Krone
des ehemaligen britischen Kolonialreiches, fällt
am 1. Juli 1997 an das Reich der Mitte zurück.
Nach der Devise "Ein Staat - zwei Systeme" will
China Hongkongs Wirtschaftserfolge fortführen,
die wirtschaftliche Integration mit Südchina ist
bereits vollzogen. Ob sich die Zusicherung der
Selbstbestimmung als tragfähig erweisen wird,
beantworten die Menschen in der kontrastreichen
Metropole unterschiedlich. - Ein Porträt.
Das Gaza-Jericho Abkommen - am Ende des
Nahostkonflikts?
1994, 19 min (f), D
42 01716
Am 13. September 1993 unterzeichneten Arafat
und Rabin in Washington eine gemeinsame
israelisch-palästinensische Prinzipienerklärung.
Es war ein historischer Augenblick von großer
symbolischer Bedeutung - man feierte den
Anfang vom Ende eines Jahrzehnte währenden
Konflikts. Jürgen Hobrecht sammelte im Winter
1993/94 in Israel Stimmen zum Friedensprozess.
Die Äußerungen der Israelis und Palästinenser
machen deutlich, dass der Weg von der
politischen Vereinbarung bis zur Verwirklichung
des Friedens noch lang sein wird.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Die innere Krise
Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1969
1987, 21 min (sw+f), D
42 01740
Ausschnitte
aus
Wochenschauen
und
Statements von Zeitzeugen führen ein in die
innenpolitische Konstellation, die wirtschaftliche
Rezession und den Studentenprotest der späten
60er Jahre.
Die Gründung der EWG
Die Römischen Verträge
1990, 13 min (sw+f), D
42 01788
Mit Blick auf die Geschichte des europäischen
Gedankens und der wirtschaftlichen Einigung
vom Ende der 40er Jahre bis zum Abschluss der
Römischen Verträge widmet sich der Film dem
Für und Wider zur Einheit Europas und den
politischen Entscheidungen.
Parteiendemokratie in der Bundesrepublik
Deutschland
1990, 19 min (f), D
42 01789
Welche Aufgaben haben Parteien in unserer
Demokratie?
Wie
funktioniert
politische
Meinungsund
Willensbildung?
Welche
Aufgaben haben Parteien bei der Vorbereitung
und Durchführung von Wahlen? Wie werden
Parteien finanziert? Wie sieht es mit
innerparteilicher Demokratie aus? Diese Fragen
werden an konkreten Beispielen angesprochen.
Jugend und Kriminalität
1990, 19 min (f), D
42 01790
Am Beispiel eines konkreten Delikts, an dem
mehrere Jugendliche beteiligt sind, werden
folgende Fragen angesprochen: Aus welchen
Beweggründen begehen Jugendliche kriminelle
Delikte? Wie gehen sie selber damit um und wie
reagieren ihre Umwelt, Eltern, Lehrer, Freund,
Freundin darauf?
Asylant: Augustus Essel - ein deutsches
Märchen
1995, 19 min (f), D
42 01803
Augustus Kofi Essel musste aus politischen
Gründen aus Ghana fliehen und wartet nun seit
mehreren Jahren auf Anerkennung als Asylant in
Deutschland. Der Film berichtet einfühlsam über
die Lebensbedingungen eines Asylanten, seine
Gefühle
und
seine
Hoffnungen,
seine
Beziehungen zur deutschen Umwelt und seine
Zukunftsvorstellungen. Essel, der in Ghana als
Gymnasiallehrer tätig war, bekommt nach
Beschäftigungen
als
Hilfsarbeiter
eine
ABM-Stelle in der UNESCO-Projektschule
Rhauderfehn (Ostfriesland), die in ihrem
Unterricht
beispielhaft
versucht,
kulturelle
Barrieren abzubauen.
Tod eines Skinhead
33
1995, 31 min (sw+f), D
42 01804
Roger Bornemann, Skinhead und Mitglied einer
rechtsradikalen Vereinigung, wurde mit 17
Jahren von seinen Kameraden erschlagen, weil
diese glaubten, dass er mit der Polizei
zusammenarbeite. In Aussagen von Vater,
Schwester,
Bewährungshelfer,
Lehrer,
Schulfreunden und Skinheads wird deutlich, wie
der Junge zunächst in Kontakt, dann in
Abhängigkeit zu den Rechtsradikalen geriet,
welche persönliche Entwicklung er in der
Skinheadgruppe durchmachte und durch welche
Umstände er schließlich ums Leben kam.
Mahatma Gandhi und die Unabhängigkeit
Indiens
1995, 18 min (sw+f), F
42 01806
Zeitgenössische Film- und Bildaufnahmen
dokumentieren die Rolle von Mahatma Gandhi
als Führer der indischen Nationalbewegung auf
dem Wege Indiens in die Unabhängigkeit.
Statements eines ihm nahestehenden Politikers
vermitteln einen Einblick in die Persönlichkeit und
die Ideale eines Menschen, der geprägt war von
absoluter persönlicher Bescheidenheit und dem
Willen, politische Ziele nur mit friedlichen Mitteln
zu verwirklichen.
Kasten im Hinduismus: Brahmanen und
Kshatriyas
1995, 26 min (f), D
42 01813
Der Film führt in die Lehre des Hinduismus ein
und beschreibt das indische Kastenwesen. Im
Mittelpunkt des ersten Teils stehen die Kasten
der Brahmanen und Kshatriya und damit die
religiösen
Oberschichten
der
indischen
Bevölkerung: religiöse Traditionen bestimmen
immer noch den Alltag moderner Lebensweise
(s.a. "Kasten im Hinduismus: Veishas und
Shudras", 42 02067).
Tatort Tropen - Wer profitiert von der
Artenvielfalt?
30 min (f), D
42 01828
In den Mittelpunkt der Nutzung der tropischen
Regenwälder rückt zunehmend die Archivierung
und Erforschung des Genmaterials und die
Entwicklung
und
Patentierung
neuer
Genpflanzen. Hier vermuten die reichen Länder
langfristig ein Riesengeschäft, das an den
Entwicklungsländern - entgegen der Idee der
Rio-Konvention zur biologischen Vielfalt vorbeigehen wird. An sinnfälligen Beispielen aus
Westafrika und Costa Rica wird diese neue
Dimension
der
Regenwaldnutzung
problematisierend vor Augen geführt.
Südafrika - die Politik der Apartheid 1948 1977
1994, 19 min (sw+f), D
42 01845
34
1948 wird die Apartheid zum politischen
Programm der Buren. Die Schwarzafrikaner
werden zwangsumgesiedelt und in allen sozialen
und wirtschaftlichen Bereichen diskriminiert. Die
Opposition, die sich zunehmend radikalisiert,
wird von den Weißen mit aller Härte unterdrückt.
Der internationale Ruf Südafrikas ist endgültig
verspielt,
als
Regierungstruppen
auf
demonstrierende Frauen und Kinder in Soweto
schießen.
Südafrika - Wege aus der Apartheid 1977 1994
1994, 19 min (f), D
42 01846
In den 80er Jahren wächst der Widerstand gegen
die Apartheid an allen Fronten. Streiks,
Aufstände schwarzer Widerstandsgruppen sowie
die internationale Isolation haben katastrophale
Wirkungen für die Gesellschaft und Wirtschaft
Südafrikas. Sie zwingen die weiße Regierung,
Nelson Mandela frei zu lassen und schließlich
auch die Schwarzen 1994 an freien Wahlen zu
beteiligen.
Welthandel
Grundlagen und Probleme
1990, 14 min (sw+f), D
42 01876
Protektionismus,
instabile
Wechselkurse,
Verschuldung der Länder der Dritten Welt Störungen
des
internationalen
Warenaustausches wirken sich auf den freien
Welthandel
aus.
Zur
Beseitigung
des
Ungleichgewichts sind politische Maßnahmen
erforderlich.
Auschwitz - Wie renoviert man eine
KZ-Gedenkstätte?
1994, 25 min (sw+f), D
42 01944
Das
ehemalige
Konzentrationsund
Vernichtungslager Auschwitz, das von der
UNESCO in die Liste der zu schützenden
"Kultur"-Denkmäler aufgenommen wurde, ist in
zunehmendem Maße vom Verfall bedroht. Wie
soll man mit dem Ort des größten bürokratischindustriellen Menschenmordes der Geschichte
umgehen? Nach welchen Kriterien soll die
KZ-Gedenkstätte Auschwitz- Birkenau gestaltet
werden? Fachleute, Mitglieder des 1990
einberufenen Internationalen Auschwitz-Rates
und
jugendliche
Besucher
diskutieren
Lösungsmöglichkeiten
und
zeigen
unterschiedliche Wege des Umgangs mit dem
belastenden historischen Erbe.
Ein Jugendstrafverfahren
1991, 20 min (f), D
42 01958
Im Anschluss an den Film "Jugend und
Kriminalität" (32 10053), in dem ein Autodiebstahl
im Mittelpunkt steht, beschäftigt sich der
vorliegende Film mit dem aus dem Autodiebstahl
VHS-Videokassette in numerischer Folge
resultierenden Jugendstrafverfahren, in dem sich
die Täter vor Gericht verantworten müssen.
Soziale Einrichtungen im Wandel
Management der Nächstenliebe
1991, 16 min (sw+f), D
42 01987
Beispiele aus der Arbeit der Träger der Freien
Wohlfahrtspflege informieren über Aspekte des
Themas "soziale Grundrechte und soziale
Ungleichheit". Sie zeigen Veränderungen im
Aufgabenfeld und im Selbstverständnis dieser
Organisationen.
Das Ende, das ein Anfang war
Deutschland 1945 - Zeitzeugen berichten
1995, 58 min (sw+f), D
42 02004
Prominente Zeitzeugen berichten von ihren
persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen
während der letzten Kriegstage, beim Beginn des
Wiederaufbaus unter den Militärregierungen, bei
Entnazifizierung und Demokratisierung. Das
plötzlich wieder vorhandene kulturelle Angebot
wurde
allgemein
als
Überlebensmittel
wahrgenommen. War 1945 ein wirklicher
Neubeginn? Wurde diese Zeit als Niederlage
oder Befreiung empfunden? Dokumentarisches
Bild- und Filmmaterial ergänzt die Berichte.
Die Carlebachs. Eine Familiengeschichte
Eine Rabbinerdynastie aus Lübeck
1995, 59 min (sw+f), D
42 02005
Die
in
Interviews
und
Fotodokumenten
nachgezeichnete Geschichte der Lübecker
Rabbinerdynastie Carlebach portraitiert über
einen Zeitraum von mehr als einem Jahrhundert
eine Familie, die gleichermaßen verwurzelt ist in
jüdischer Tradition und in deutschem Kulturgut.
Auch sie wird Opfer des blinden großdeutschen
Rassenwahns.
Liebe und Tod in Sarajevo
Die tragische Geschichte von Admira und Bosko
1994, 63 min (sw+f), USA; D; CDN
42 02006
In Interviews und Fotomontagen erzählt der Film,
wie die ausweglose Liebesgeschichte eines
jungen Paares unterschiedlicher nationaler bzw.
religiöser Zugehörigkeit in den Wirren des
bosnischen Bürgerkriegs im gemeinsamen
gewaltsamen Tod endet. Diese sehr persönliche
Erzählung lässt ahnen, welches Leid sich hinter
den
zur
Gewohnheit
gewordenen
Schreckensmeldungen über diesen Bruderkrieg
verbirgt.
Andre - wie soll man mit ihm umgehen?
1975, 22 min (f), D
42 02007
Die Kamera beobachtet ohne Kommentar den
spastisch gelähmten Andre (10-12 J.) bei seinen
Alltagsverrichtungen: als ihm das Eingekaufte zu
Boden fällt, findet sich erst spät eine Frau, die
VHS-Videokassette in numerischer Folge
ihm hilft, es aufzusammeln; nicht behinderte
Kinder lassen ihn nicht mitspielen.
Selbstbedienung
1986, 10 min (f), D
42 02013
Ein Kurzspielfilm mit Inge Meysel: Eine Rentnerin
besorgt
sich
in
einem
Selbstbedienungsrestaurant Erbsensuppe und
Würstchen. Als sie von der Garderobe
zurückkehrt, um zu essen, findet sie einen
jungen Farbigen vor, der in aller Ruhe "ihre"
Suppe verzehrt. Wortlos setzt sich die Frau an
den Tisch und ebenso wortlos nimmt nun die
Geschichte ihren Lauf, aber ganz anders, als die
Rentnerin (und der Zuschauer) es erwartet.
Kirchen gegen Armut
1997, 24 min (f), D
42 02027
Arbeitslosigkeit, Überschuldung, Krankheit - auch
für die beiden großen Kirchen ist Armut in
Deutschland eine Herausforderung. Der Film
dokumentiert Erscheinungsformen von Armut,
fragt nach ihren Ursachen und informiert über
konkrete
Hilfsmaßnahmen
kirchlicher
Sozialarbeit. Dabei geht es nicht nur um Geld eine "Kultur des Teilens" wird immer
unverzichtbarer.
Der Dalai Lama
Letzter Gottkönig der Tibeter
1993, 30 min (sw+f), D
42 02032
Der Film zeichnet vor allem durch Gespräche
und durch die Beobachtung seines Tagesablaufs
ein Porträt des im indischen Exil lebenden
religiösen Oberhauptes des tibetanischen
Buddhismus. Alte Filmaufnahmen dokumentieren
die
unheilvolle
Verknüpfung
der
Lebensgeschichte des Dalai Lama mit der
tragischen Geschichte Tibets im 20. Jahrhundert.
Zugleich geht der Film auch auf das von völliger
Gewaltlosigkeit geprägte politische Wirken des
weltweit bekannten Friedensnobelpreisträgers
ein.
Ein afrikanischer Weg zur Demokratie: Mali
27 min (sw+f), D
42 02035
Unser
Afrikabild
ist
geprägt
von
Gräuelmeldungen über Bürgerkriege und blutige
Diktaturen.
Weniger
bekannt
ist
das
westafrikanische Wüstenland Mali - ein Vorbild
für demokratischen Wandel in Afrika. Nach dem
Sturz des Diktators Traore 1991 führte der
demokratisch gewählte Präsident Konare die
Freiheit von Presse und Rundfunk ein. Seitdem
tragen die vielen neu entstandenen Zeitungen
und Radiosender eine Demokratisierungswelle,
die Hoffnung macht auf ein "anderes Afrika".
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung
24 min (f), D
42 02043
35
Die Regenwälder sind in Gefahr. Proteste und
Boykottaufrufe
von
Umweltschützern
sensibilisierten nicht nur die Verbraucher für die
Erhaltung der Wälder, sondern beeinflussten
auch die internationale Politik und die tropische
Forstwirtschaft, sich für einen pfleglichen
Umgang mit den Holzressourcen stark zu
machen. Am Beispiel Malaysia zeigt der Film
verschiedene
Ansätze
für
schonende
Holzwirtschaft und plädiert für die Einführung
eines Gütesiegels für angebotenes Holz, das
nachweislich aus nachhaltig genutzten Wäldern
stammt.
Das Wasser und der Nahe Osten
25 min (sw+f), GB
42 02047
Im Nahen Osten ist Wasser die existentielle
Grundlage für das Leben der Menschen und für
die Wirtschaft der Länder. Traditionell gehört das
vorhandene Wasser allen. Durch die Gründung
des Staates Israel, durch die unterschiedliche
wirtschaftliche und technologische Entwicklung
verschiedener betroffener Staaten und durch die
Bevölkerungsentwicklung in der Region bekommt
die Herrschaft über die Ressource Wasser eine
politische und konfliktträchtige Brisanz.
Das stumme Licht
1979, 17 min (sw+f), D
42 02065
Der Film behandelt die Folgen, die der Abwurf
der ersten Atombombe am 6. August 1945 über
Hiroshima für die dort lebenden Menschen hatte.
Im ersten Teil wird man mit der Vergangenheit,
im zweiten Teil mit dem neu entstandenen
Hiroshima konfrontiert.
Kasten im Hinduismus: Veishas und Shudras
1995, 26 min (f), D
42 02067
Teil 2 der Dokumentation über das indische
Kastenwesen beschreibt den Alltag der religiösen
Mittel- und Unterschicht (Veisha und Shudra).
Die Konflikte zwischen Religionstraditionen und
moderner Lebensweise treten in Indien immer
deutlicher zutage (s.a. "Kasten im Hinduismus:
Brahmanen und Kshatriyas", 42 01813).
Mut ohne Befehl - Menschen im Widerstand
1933-1945
1995, 59 min (sw+f), D
42 02068
Männer und Frauen aus unterschiedlichen
Gruppierungen
und
Schichten
geben
eindringliche Berichte ihrer Widerstandsaktionen
als Jugendliche während der NS-Zeit in Stuttgart.
Es sind überzeugende Beispiele für Zivilcourage
und aktives Eintreten für demokratische
Grundwerte.
Zeitgeschichtliche
Filmund
Bilddokumente bilden den Hintergrund.
UN-Krisenmanagement: Die Vereinten
Nationen im Wandel
36
1995, 20 min (sw+f), D
42 02080
Der Film thematisiert die Rolle der Vereinten
Nationen als Krisenfeuerwehr der 90er Jahre und
stellt sie in den Kontext der letzten 50 Jahre.
Dabei wird auch die Rolle Deutschlands in der
historischen Entwicklung vom UN-Beitritt der
Bundesrepublik Deutschland und der DDR 1973
bis zum ersten aktiven Einsatz der Bundeswehr
in Somalia und im ehemaligen Jugoslawien
dargestellt.
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 1: Der Sprengsatz
1996, 50 min (sw+f), A; GB
42 02081
Die Filmserie über den jugoslawischen
Bruderkrieg von 1986 - 1995 besteht aus sechs
Teilen. Der erste Teil dokumentiert die Ereignisse
nach Titos Tod, die Kosovo-Unruhen und die
Abspaltungstendenzen
Sloweniens
von
Jugoslawien.
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 2: Die Lunte brennt
1996, 50 min (sw+f), A; GB
42 02082
Teil 2 der sechsteiligen Filmserie über den
jugoslawischen Bruderkrieg von 1986 - 1995
dokumentiert die Folgen der Wahl Tudjmans zum
kroatischen Präsidenten, den Konflikt Kroatiens
mit den Kraina-Serben und den Beginn des
Krieges in Kroatien.
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 3: Explosion
1996, 49 min (sw+f), A; GB
42 02083
Teil 3 der sechsteiligen Filmserie über den
jugoslawischen Bruderkrieg von 1986 - 1995
dokumentiert Krieg und Unabhängigkeit in
Slowenien, den Abfall der Krajina von Kroatien
und den Krieg im kroatischen Ostslawonien mit
dem Kampf um Vucovar.
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 4: Flächenbrand
1996, 50 min (sw+f), A; GB
42 02084
Teil 4 der sechsteiligen Filmserie über den
jugoslawischen Bruderkrieg von 1986 - 1995
dokumentiert den Kriegsbeginn in Bosnien, die
ethnischen Säuberungen in Ostbosnien sowie
die Teilung Sarajewos und den Kampf um die
geteilte Stadt.
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 5: Sicherheitszonen
1996, 50 min (sw+f), A; GB
42 02085
Teil 5 der sechsteiligen Filmserie über den
jugoslawischen Bruderkrieg von 1986 - 1995
dokumentiert die Verhandlungen um den
Vance-Owen-Plan, die Auseinandersetzungen
zwischen Kroaten und Moslems, das militärische
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Eingreifen der NATO und den darauf folgenden
Waffenstillstand.
Hasenjagd
Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen
1994, 103 min (f), A; D; L
42 02093
Szenen aus dem letzten Kriegswinter: etwa 150
von 500 aus Mauthausen ausgebrochenen
Häftlingen gelingt die Flucht aus dem
unmittelbaren KZ-Bereich. Noch in derselben
Nacht ruft die SS die Bevölkerung der
umliegenden Dörfer dazu auf, "die KZler zu jagen
wie die Hasen" und möglichst "keine Gefangenen
zu machen". Nur neun sowjetische Offiziere
überleben diese "Hasenjagd". In packender
Erzählweise verfolgt der Film Schicksal und
seelische Entwicklung von Gejagten und Jägern,
von Zivilisten und Uniformierten mit Zivilcourage.
(Herausgabe und Auslieferung FWU in
Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Von Liebe ganz zu schweigen
1978, 35 min (f), D
42 02106
Die 16jährige Susanne erwartet nach einem
kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein
Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern,
ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt
sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre
Entscheidung bleibt offen.
Glückspilz
Ein Märchen unserer Zeit
1988, 13 min (f), D
42 02116
Ein Märchen unserer Zeit in bewegten Bildern.
Glücksverheißungen
bzw.
Sinnangebote
verschiedenster Art und die Anfälligkeit des
Menschen dafür stehen im Mittelpunkt dieses
klassischen Animationsfilms.
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 6: Der kalte Friede
1996, 45 min (f), A; GB
42 02132
Unter dem Eindruck des Massakers in
Srebrenica im Juli 1995 gelang es den USA unter
Leitung des Verhandlungsführers Richard
Holbrooke
in
schwierigen
Friedensverhandlungen, die in Dayton, USA,
stattfanden, mit den Präsidenten Izetbegovic
(Bosnien), Milosevic (Serbien) und Tudjman
(Kroatien) einen Friedensvertrag auszuhandeln.
Hilfe zur Selbsthilfe - Solarkocher für die
Dritte Welt
1997, 24 min (f), D
42 02155
Lehrer und Schüler haben im Projektunterricht
nach Anleitung eines Diplomingenieurs und
Erfinders
einen
extrem
leistungsfähigen
Solarkocher zur Serienreife entwickelt und
exportieren ihn in alle Entwicklungsländer der
Welt. Vor dem Hintergrund des immer
VHS-Videokassette in numerischer Folge
bedrohlicher werdenden Brennstoffmangels, von
dem 1,5 Milliarden Erdbewohner betroffen sind,
zeigt der Film die Alternative des solaren
Kochens als Hilfe zur Selbsthilfe. Entwicklung,
Herstellung
und
Verbreitung
eines
leistungsfähigen Solarkochers im Rahmen eines
Unterrichtsprojektes werden von Schülerinnen,
Schülern und Lehrern als Wegweisung für eine
zukunftsfähige Lebensgestaltung verstanden und
verwirklicht.
Repete - alles wiederholt sich
Ein tschechischer Zeichentrickfilm
1995, 10 min (f), CZ
42 02157
Der ironisch-tiefsinnige Film schildert die Höhen
und Tiefen in der Beziehung zwischen Mann und
Frau, Herr und Hund. Witzig, bisweilen grotesk,
wird buchstäblich ein Kreislauf von Fürsorge,
Liebe, menschlicher Begierde und Selbstaufgabe
in Gang gesetzt, durch subtile Bild- und
Geräuschmontage vorwärts gepeitscht und zum
Stocken gebracht, bis nach einem kuriosen
Höhepunkt alles von vorne beginnt. Der
unterhaltsame
Film
bietet
vielfältige
Diskussionsanlässe.
Lernen, schaffen, fröhlich sein - Die
Umerziehung der Deutschen in der DDR
1996, 21 min (sw+f), D
42 02188
Das Video gibt rückblickend einen Überblick über
die Maßnahmen der "Umerziehung" in der
sowjetisch besetzten Zone und in der DDR seit
dem Frühjahr 1945 bis in die 60er-Jahre.
Ausschnitte
aus
zeitgenössischen
Wochenschauen veranschaulichen den Willen
der
Machthaber
zur
gesellschaftlichen
Umgestaltung; Statements von Zeitzeugen
dokumentieren das Schicksal der Betroffenen.
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit
Bildern manipulieren kann
1997, 29 min (sw+f), D
42 02202
Kann man Bildern und Filmdokumenten heute
noch trauen? Der Film zeigt von der einfachen
Fotomontage bis zu aufwändigen digitalen
Fälschungen historischer Filmdokumente mit
Beispielen aus den Spielfilmen "Forrest Gump"
und "In the line of fire", dass man Bilder und
Dokumentationen
heute
fast
beliebig
manipulieren kann. Damit stellt sich die
grundsätzliche Frage nach der Glaubwürdigkeit
unserer Informationsmedien.
China - Wirtschaft im Umbruch.
Shenzhen - Hongkong, Shanghai
1997, 30 min (f), A
42 02206
In China hat sich in den Küstenstädten eine
rasante Entwicklung vollzogen, die im harten
Kontrast zur Situation auf dem Land steht und
zur Wanderungsbewegung von ca. 120 Millionen
37
Arbeitssuchenden geführt hat. Auf die Lehrpläne
bezogen
stellt
die
Videokassette
zwei
thematische Bausteine zur Entwicklung der
Sonderwirtschaftszone Shenzhen bzw. zu
"Greater Hongkong" und zum Strukturwandel im
boomenden Shanghai bereit.
China - Bevölkerungspolitik.
"Ein Kind ist genug"
1997, 17 min (f), A
42 02207
Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro
Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von
derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer
noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche
Maßnahmen
zur
Geburtenkontrolle
und
politischen Aufklärung sollen letzten Endes die
Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung
und Kleidung, Wohnung, Schulung und
medizinischer Betreuung sichern.
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani
fotografiert die Kinder von Corleone
1997, 45 min (f), D
42 02215
Eine groß angelegte Fotoaktion in Corleone, der
Kleinstadt,
aus
der
die
bekanntesten
Mafia-Bosse Italiens stammen und deren Name
seit Mario Puzos Roman "Der Pate" weltweit als
Synonym für die Macht der Mafia steht: Auf
Bitten des Bürgermeisters soll der kreative Kopf
der Benetton-Werbung, Oliveiro Toscani, die
Stadt von ihrem Ruf als Mafia-Hochburg
befreien. Der Film begleitet die Aktion.
(Empfohlen vom EAM (Empfehlungsausschuss
Medien) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der
Obersten Landesjugendbehörden (AGOL)).
Religiöser Fundamentalismus
Tödliche Anklage - Gotteslästerung
26 min (f), D
42 02216
"Beleidigung des Propheten" wird nach
pakistanischem Recht mit dem Tod bestraft.
Radikale
islamische
Fundamentalisten
versuchen immer wieder, mit Hilfe des
Blasphemiegesetzes Druck auszuüben: auf
religiöse Minderheiten, aber auch auf die
Regierung.
An
zwei
konkreten
Fällen
dokumentiert der Film, welche Folgen religiöser
Fanatismus haben kann.
Lebenssucht... mehr tot als lebendig
1997, 44 min (f), D
42 02220
Die
zunehmende
Gewalttätigkeit
der
Drogenszene treibt Verfolger wie Verfolgte in
eine immer aussichtslosere Situation. Der Film
arbeitet nicht mit Schock und Horror, versteht es
aber, Interesse und Anteilnahme zu erzeugen. In
der
Beschränkung
auf
einige
wenige
erschütternde Bilder und in der großen Zahl von
Statements
wird
das
Bemühen
um
38
Sachinformation über dieses erschreckende
gesellschaftliche Phänomen deutlich.
Die Jüdin und der Hauptmann
Ein Dokumentarfilm über das Schicksal der
Juden von Minsk
1998, 59 min (f), D
42 02251
Ilse Stein wird mit ihren Schwestern und den
Eltern aus Mittelhessen in das Ghetto nach
Minsk deportiert. - Willi Schulz, Zollbeamter aus
Dresden, wird im November 1941 nach Minsk
versetzt; er ist dort zuständig für den Einsatz
jüdischer Zwangsarbeiter aus dem Ghetto. Der
42-jährige Wehrmachtsbeamte verliebt sich in
Ilse Stein. Als sich sein Verhältnis zu der Jüdin
herumspricht, plant er mit ihr zu fliehen. Der
Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der
Flucht, zeigt die Orte des Leidens und forscht in
staatlichen Archiven und privaten Fotoalben nach
dem weiteren Schicksal des fahnenflüchtigen
Hauptmanns Willi Schulz.
Terror und Tantiemen
Über die neuen Strategien der
Rechtsextremisten
1997, 30 min (f), D
42 02278
Der Film zeigt Dokumente aus dem "rechten"
Lager sowie Statements von Experten dazu.
Gesamtgesellschaftlich
gesehen
fristet
rechtsextreme Ideologie nach Ansicht der
Experten
kein
Nischendasein
mehr.
Ausländerfeindlichkeit und Rassismus sind
hoffähig
geworden.
Rechtsradikale,
nationalistische und rechtspopulistische Parteien
sind Bestandteil des politischen Lebens in
Europa. (Herausgabe und Auslieferung FWU in
Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Unternehmen Barmherzigkeit
Die Caritas entdeckt den Markt
1998, 21 min (f), D
42 02284
Der
Kostendruck
im
Sozialund
Gesundheitswesen macht auch vor den
kirchlichen Wohlfahrtsverbänden nicht Halt: Die
Caritas steht vor dem Dilemma Nächstenliebe
kontra Management. Der Film stellt neue
wirtschaftsorientierte Entwicklungen innerhalb
der Kirche vor, fragt aber auch: Wo muss der
Markt aufhören, damit die Nächstenliebe
anfangen kann?
So funktioniert das Internet
1995, 19 min (f), CH
42 02289
Ehemals Spielzeug von Studenten und Hackern,
ist das Internet in den 90er-Jahren dabei, die
Privathaushalte und die Geschäftswelt zu
erobern. Der Film zeigt mit übersichtlichen
Grafiken und anschaulichen Beispielen, wie das
Internet funktioniert und wie man Nutzer und
Benutzer werden kann.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Wer verdient im Internet?
1996, 19 min (f), CH
42 02290
Die blitzschnelle Übermittlung von Daten und
Informationen im Internet sowie die rasant
wachsende Zahl der Internetnutzer eröffnen
vielen
Wirtschaftszweigen
neue
und
gewinnversprechende Märkte. Der Film zeigt an
Beispielen, dass schon heute etablierte
Großbetriebe,
aber
auch
wagemutige
Jungunternehmer vom weltweiten Datennetz
profitieren.
Arbeitsplatz Internet
1996, 17 min (f), CH
42 02291
Kommunikation und Datenübermittlung im
Internet eröffnen für die Organisation von
Arbeitsabläufen völlig neue Möglichkeiten.
Bestimmte Betriebe werden Arbeitskräfte nicht
mehr in eigenen Büros zusammenfassen, sodass
sich sowohl für die Mitarbeiter, aber auch für die
Unternehmer Zeit- und Kostenvorteile ergeben.
Der Film zeigt an Beispielen aus ganz Europa,
dass durch das Internet auch qualifizierte
Arbeitsplätze
in
abgelegenen
Regionen
geschaffen werden können.
Macht uns der Euro arm oder reich?
1997, 24 min (sw+f), D
42 02292
Die Währungsumstellung auf den Euro macht
vielen Menschen Hoffnung, manchen aber auch
Angst. Der Film versucht, die konkreten Folgen
der Abschaffung der D-Mark für den
Normalverbraucher
zu
klären
und
die
volkswirtschaftlichen Vor- und Nachteile für
verschiedene
Wirtschaftszweige
herauszuarbeiten.
Original oder Fälschung
Hightechfälschern auf der Spur
1995, 26 min (f), D
42 02293
Wie kann man den Wahrheitsgehalt von
Informationen und Dokumenten prüfen? Seit es
Schriftdokumente
gibt
wurde
gefälscht,
besonders im Mittelalter. Mit der Entwicklung der
Hightech-Geräte
vervielfältigten
sich
die
Möglichkeiten, Dokumente zu fälschen, aber
ebenso verbesserten sich die Methoden,
Fälschungen auf die Schliche zu kommen. Doch
es bleibt die Frage, wie sich Objektivität und
Manipulation,
Schein
und
Wirklichkeit
unterscheiden lassen.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Deutschland auf dem Weg in die Teilung
Wochenschauberichte aus West und Ost
1946-1948/49 Arbeitsvideo
1999, 39 min (sw+f), D
42 02300
Das Videoband enthält Originalwochenschauen
der Besatzungsmächte für die britische und
VHS-Videokassette in numerischer Folge
amerikanische sowie die sowjetische Zone.
Dieselben zentralen Ereignisse dieses Zeitraums
werden aus unterschiedlichen Perspektiven
dargestellt und geben Einblick in die
Deutschlandpolitik der Siegermächte und den
beginnenden Kalten Krieg. Das Begleitmaterial
enthält Hinweise zur Arbeit mit Filmdokumenten
als historischen Quellen und zur vergleichenden
Quelleninterpretation.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Entstehung der Bundesrepublik
Deutschland und der Deutschen
Demokratischen Republik
Wochenschauberichte aus West und Ost
1948/49 Arbeitsvideo
1999, 28 min (sw+f), D
42 02301
Berichte aus den Originalwochenschauen der
Besatzungsmächte für die britische und
amerikanische sowie die sowjetische Zone
geben Einblick in die Deutschlandpolitik der
Siegermächte und den beginnenden Kalten
Krieg. Sie stellen aus unterschiedlichen
Perspektiven Vorgeschichte und Entstehung der
beiden
deutschen
Staaten
dar.
Das
Begleitmaterial enthält Hinweise zur Arbeit mit
Filmdokumenten als historischen Quellen und zur
vergleichenden Quelleninterpretation.
Tschechen und Deutsche
1998, 28 min (sw+f), A
42 02303
Die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der
Tschechoslowakei im Jahr 1945 und die ihr
vorausgehende NS-Willkürherrschaft im Land
(1938 bis 1945) belasten bis heute die
deutsch-tschechischen Beziehungen. Der Film
stellt die Zusammenhänge sachlich dar und
liefert dadurch einen Beitrag zur Aufarbeitung der
bedrückenden Vergangenheit.
Der Todesmarsch der Juden aus dem
Konzentrationslager Flossenbürg
1998, 19 min (sw+f)
42 02310
In den letzten Wochen vor Ende des Zweiten
Weltkriegs
wurden
Gefangene
aus
Konzentrationslagern
auf
so
genannten
Todesmärschen "evakuiert", um sie vor den
anrückenden Alliierten - vermutlich als Geiseln zurückzuhalten. Ein großer Teil der Häftlinge
starb unter den unmenschlichen Strapazen. Der
Film berichtet mit persönlichen Zeugnissen von
Überlebenden
und
anhand
von
US-Archivmaterial vom Todesmarsch der Juden
aus dem KZ Flossenbürg.
Hormone und Arzneimittel in der
Fleischproduktion
1996, 23 min (sw+f), DK
42 02316
Die Nahrungsmittelindustrie der USA stellt im
Vergleich zu Europa Fleisch in unvorstellbaren
39
Mengen unter hohem Einsatz von Hormonen und
Arzneimitteln her. Der Film hinterfragt, mit
welchen sozialen und ethischen Kosten diese
hohe Produktivität erreicht wird und inwiefern die
amerikanischen Produzenten Bedrohung oder
Vorbild
für
die
europäische
Lebensmittelversorgung sein können.
Bisher ist alles schlecht geloofen...
Wenn aus Mädchen Gefangene werden
1998, 30 min (f), D
42 02318
Justizvollzugsanstalt
für
Frauen
in
Berlin-Plötzensee. Etwa 150 Frauen sitzen hier
zur Zeit hinter Gittern. Im Haus 4 der Anstalt ist
der Jugendbereich untergebracht, junge Frauen
im Alter zwischen 16 und 21 Jahren. Die Autorin
hat sich über ein halbes Jahr hinweg die Zeit
genommen, sieben der Mädchen genauer
kennen zu lernen. Ihre Delikte sind so
unterschiedlich wie sie selbst und reichen vom
Diebstahl bis hin zum Mord. Der Autorin gelingt
es, eine Atmosphäre der Offenheit zu schaffen.
Die jungen Frauen reflektieren mit hoher
Sensibilität ihre gegenwärtige Situation im Blick
auf ihre Lebensperspektiven. (Herausgabe und
Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film)
Lügen haben schöne Beine
Vom märchenhaften Alltag der Werbebranche
1997, 45 min (f), D
42 02321
Der spannend gestaltete Film schildert die
Tätigkeit der größten deutschen Werbeagenturen
und deren beständigen Kampf um mehr
Marktanteile. Er informiert über die Hintergründe
des Geschäfts mit der Bewerbung von Produkten
und zeigt an eindrucksvollen Beispielen, wie
aufwändig Werbung heute gemacht wird.
(Herausgabe und Auslieferung FWU in
Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion
1997, 30 min (f), D
42 02370
Vorgestellt werden die Ergebnisse eines
Forschungsprojekts der Universität Bielefeld zum
Thema Kind und Werbung. Es zeigt, wie trotz
besorgter
Eltern
die
zielgruppengerechte
Werbung ankommt. Wird die "Kinderkultur zur
Kommerzkultur"? Fachleute geben Statements
ab, die sich sehr gut als Impulse für den
Unterricht eignen.
Fremde Kinder: Kein Zuhaus in Kurdistan
1998, 29 min (sw+f), D
42 02371
Der Film zeigt den Alltag einer kurdischen
Flüchtlingsfamilie in einem Asylantenlager in
Griechenland. Die ca. 11-jährige Tochter
schildert sehr einfühlsam und eindringlich das
Schicksal der Familie, die nach dem Golfkrieg
aus dem Irak in den Iran und von dort über die
40
Türkei nach Griechenland flüchtete. Der Film
eignet
sich
besonders
gut
für
die
Unterrichtsthemen: Dritte Welt, Kinderschicksal,
Abbau von Fremdenfeindlichkeit, Verständnis für
fremde Kulturen.
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 1
1998, 50 min (sw+f)
42 02376
In drei Teilen wird die dreißigjährige Geschichte
des Euro anschaulich und spannend dargestellt.
Der Film gibt Einblick in das politische Kräftespiel
um die Geld- und Währungspolitik in Europa. Teil
1 beginnt mit De Gaulles Politik gegen die
Vorherrschaft des US-Dollars und endet mit dem
gemeinsamem Bemühen von Helmut Schmidt
und Giscard d'Estaing, die europäischen
Währungsunion voranzutreiben.
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 2
1999, 50 min (sw+f)
42 02377
In drei Teilen wird die dreißigjährige Geschichte
des Euro anschaulich und spannend dargestellt.
Der Film gibt Einblick in das politische Kräftespiel
um die Geld- und Währungspolitik in Europa. Der
2. Teil dokumentiert Mitterands energische und
schließlich erfolgreiche Politik, die europäischen
Staaten gegen den Willen Englands unter
Margaret Thatcher für die Einheitswährung zu
gewinnen.
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 3
1999, 50 min (sw+f)
42 02378
In drei Teilen wird die dreißigjährige Geschichte
des Euro anschaulich und spannend dargestellt.
Der Film gibt Einblick in das politische Kräftespiel
um die Geld- und Währungspolitik in Europa. Teil
3 beginnt mit dem EG-Gipfeltreffen in Maastricht,
auf dem der Fahrplan für die Euro-Einführung
festgelegt wurde, und endet mit dem Gipfel in
Dublin und der anschließenden Festlegung der
Euro-Teilnehmerländer.
Auf der Kippe
Alltag der Roma am Rand einer Müllkippe bei
Klausenburg (Rumänien)
1997, 79 min (sw+f), D
42 02428
Eine Gruppe von Roma lebt am Rande einer
Müllkippe bei Klausenburg in Rumänien. Die
Müllkippe sichert der Gruppe weitgehend ihr
Einkommen. Beim Aussortieren der Abfälle sind
auch die Kinder beteiligt, deren Alltag breiten
Raum in der Schilderung der beklemmenden
Lebensumstände einnimmt. (Herausgabe und
Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film).
Silence
Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden
(Animationsfilm)
1998, 11 min (f)
42 02435
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Tana Ross erzählt in dem ergreifenden,
künstlerisch
einfühlsam
und
zugleich
ausdrucksstark gestalteten Animationsfilm ihre
Erinnerungen an die Kindheit im Holocaust und
an die anschließenden Jahre in Schweden. Es ist
das Schweigen darüber, das sie ihr Leben lang
begleitet hat. In diesem Film, 50 Jahre danach,
geht sie aktiv daran, es zu brechen. (Herausgabe
und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film)
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung
der Geschlechter in der Fernsehfiktion
Die Inzenierung der Geschlechter in der
Fernsehfiktion
1999, 44 min (f), D
42 02439
Die herkömmlichen Geschlechterrollen sind nur
scheinbar überwunden. Der Film zeigt am
Beispiel
eines
beliebig
ausgewählten
Wochenendprogramms Beispiele dafür, dass im
Fernsehen anscheinend alles beim Alten ist.
Wissenschaftlich bestätigt wird dieser Eindruck
durch Statements von Gitta Mühlen Achs, Jutta
Rösner und Horst Scarbath.
10 Jahre Wiedervereinigung: Der Traum von
Einheit, Freiheit und Wohlstand
1999, 46 min (sw+f), D
42 02459
Was haben 10 Jahre Wiedervereinigung für die
Menschen der ehemaligen DDR gebracht? Wie
hat sich ihr Alltags- und Berufsleben verändert?
Haben sich die Hoffnungen und Träume von
Freiheit und Wohlstand im kapitalistischen
System erfüllt? Der preisgekrönte Filmemacher
Andreas Voigt versucht Antworten auf diese
Fragen zu finden, indem er den Werdegang
verschiedener Menschen - vom Soldaten über
die Punkerin bis zur Stasi-Mitarbeiterin - in
unregelmäßigen Abständen zwischen 1989 und
1997 filmisch dokumentiert.
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit
werden
1999, 44 min (sw+f), D
42 02462
Jugendliche
haben
in
Frankreich
eine
"pump-gun" erworben. Mit der Waffe erschießen
sie einen völlig unbeteiligten Familienvater und
werden nur zufällig entdeckt. Die unbearbeitete
Fernsehsendung recherchiert den Fall eines der
für
dieses
Verbrechen
angeklagten
Jugendlichen, des 23-jährigen Sascha. Waren es
seine Computerspiele - mehr als tausend, alle
mit
gewalttätigen
Inhalten
-,
die
die
Hemmschwelle senkten?
Die 68er Story
Die Studentenbewegung im Rückblick
1998, 35 min (sw+f), D
42 02465
Zeitzeugen schildern ihren persönlichen Part in
der 68er Studentenbewegung - unterlegt mit
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Archivmaterial und Musik der Zeit - und ziehen
Bilanz aus einer Distanz von 30 Jahren. Dabei
liegt der Schwerpunkt auf den gesellschaftlichen
und kulturellen Veränderungen, die durch die
Revolte ausgelöst wurden. Es entsteht ein
eindrucksvolles Bild vom Lebensgefühl der
damals Jugendlichen "zwischen Lust und Frust",
das die gleichaltrigen Zuschauer zu Vergleich
und Stellungnahmen reizt.
Der Prager Frühling
Vom Ende einer Illusion
23 min (sw+f), D
42 02473
Das Video vermittelt einen Einblick in die
Hintergründe und Zielsetzungen des "Prager
Frühlings" 1968 und in dessen Scheitern durch
den Einmarsch von Truppen des Warschauer
Pakts.
Die NATO
1999, 25 min (sw+f), D
42 02489
Der Film beschäftigt sich mit der historischen
Entwicklung sowie der Neuorientierung der
NATO, die nach dem Ende des Kalten Krieges
ihr traditionelles Feindbild verloren hat. Im
Rahmen der Osterweiterung hat das mächtigste
Militärbündnis der Welt mittlerweile die drei
ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten Polen,
Ungarn und Tschechien in das Bündnis
aufgenommen. Der Bombenkrieg gegen die
Vertreibungspolitik Milosevics im Kosovo ist
aktueller Anlass, die Aufgaben der NATO neu zu
definieren.
Kinder hinter Gittern
2000, 29 min (f), D
42 02507
Die 15-jährige Giselle ist in einem Gefängnis im
Staat
Elfenbeinküste
aufgrund
einer
zweifelhaften
Anzeige
wegen
Diebstahls
inhaftiert. Die Dokumentation begleitet das
Mädchen durch ihren Alltag im Gefängnis; auf
besonders einfühlsame und zurückhaltende
Weise zeigt der Film anhand eines konkreten
Einzelfalles die Situation von Kindern und
Jugendlichen auf, die ohnmächtig einem System
von Unrecht und Unterdrückung ausgeliefert
sind.
Mittendrin
Fair-Kleiden
2000, 30 min (f), D
42 02509
Was tun mit alten Kleidern? Wegwerfen - oder
lieber in die Sammlung geben? Da tut man doch
ein gutes Werk, wenn die Sachen in arme Länder
geschickt werden! Vielleicht aber auch nicht,
wenn man bedenkt, dass die dort ansässige
Textilproduktion keine Überlebenschance hat
gegen die gebrauchte Billigware aus den
Industrieländern.
Kleine
Handwerksbetriebe
müssen
schließen
und
neben
der
41
Existenzgrundlage einzelner Menschen geht
gleichzeitig auch traditionelles Kulturgut verloren.
"Mittendrin:
Fair-Kleiden"
besucht
eine
Sammelstelle für Altkleider und macht einen
Vorschlag, was man mit den ausgedienten
Klamotten so alles machen kann... (Herausgabe
und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film).
Viehjud Levi
2000, 95 min (f), D
42 02514
Der Film nach Thomas Strittmatters Theaterstück
greift ins volle Leben einer ländlichen Gemeinde
in den Dreißigerjahren dieses Jahrhunderts, der
Zeit des heraufkommenden Faschismus. Ein
Ingenieur aus Berlin kommt mit seiner Freundin
und Sekretärin zum Eisenbahnbau ins Dorf.
Durch sein einschüchterndes Auftreten im
Dorfkrug, durch eine als Machtspielchen
beginnende Bedrohung der zunächst noch ganz
naiven Dorfbewohner, die bei geringem
Widerstand in Brutalität umschlägt, und durch
sein unterschwellig immer bedrohlicheres
Imponiergehabe mittels der Errungenschaften
der modernen Welt wie Auto oder Grammophon
setzt er die faschistische Praxis in diesem Winkel
der Welt durch. Der Viehhändler Levi, der sich
Hoffnungen machen konnte, ein Mädchen aus
dem Dorf zu heiraten, wird missachtet, beleidigt
und in schrittweise immer bedrohlicheren Formen
drangsaliert. Schließlich kommt er gerade noch
davon - das Dorf aber hat mit dem Verlust seiner
eigenen sozialen Regulationsmechanismen alles
verloren. (Herausgabe und Auslieferung FWU in
Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Hier wohnen nur noch Türken
2000, 21 min (f), D
42 02529
Deutsche und türkische Frauen in einem von
zahlreichen Türken bewohnten Duisburger
Stadtteil bemühen sich um Begegnung und
friedliche Nachbarschaft. Sie treffen sich um zu
reden, zu kochen, zu essen, von einander zu
lernen und Vertrauen aufzubauen. Der Film spart
die Probleme nicht aus, weist aber darauf hin,
dass partnerschaftliches Handeln eine Chance in
sich birgt: Der Stadtteil Duisburg-Marxloh wird
nicht mehr sein, was er war. Es gilt jedoch,
gemeinsam eine Heimat mit einem neuen menschlichen - Antlitz zu schaffen.
Internationale Konflikte nach 1945
Koreakrieg
2000, 23 min (sw+f), D
42 02530
Am 25. Juni 2000 jährt sich zum fünfzigsten Mal
der Ausbruch des Koreakrieges (1950-53). Der
Film ist die kommentierte Version eines
amerikanischen Propagandafilms aus dem Jahr
1951, den der Hollywood-Regisseur John Ford
gedreht hat. Vor dem Hintergrund der politischen
42
und militärischen Entwicklungen des ersten
Kriegsjahrs
werden
der
Alltag
der
südkoreanischen
Bevölkerung
und
der
amerikanischen Soldaten hinter der Front
beschrieben.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Internationale Konflikte nach 1945
Vietnamkrieg
2000, 32 min (sw+f), USA
42 02531
Der Film schildert das Vietnamproblem vor dem
Hintergrund des Pazifischen Krieges (1941-45),
des Ersten Indochinakrieges (1945-54), des
Zweiten Indochinakrieges bis zum Wendepunkt
(1956-68) und der Phase von Deeskalation,
Verhandlungen und Wiedervereinigung Vietnams
(1968-76). Das Hauptaugenmerk gilt der
amerikanischen Intervention in Vietnam, ihren
Motiven und Folgen.
Hooligans greifen den Gendarm Daniel Nivel an.
Als er wehrlos am Boden liegt, treten sie weiter
wie besessen auf ihn ein, schlagen ihn zum
Krüppel.
Nivel
ist
das
Opfer
von
Ausschreitungen, die Hooligans auch bei
Bundesliga-Spielen veranstalten. Beim Spiel der
Borussia Mönchengladbach gegen den BVB
Dortmund begleiten wir Dortmunder Hooligans,
parallel dazu Polizei und Sozialarbeiter, die mit
unterschiedlichen Mitteln die Eskalation der
Gewalt verhindern wollen. Doch im Laufe des
Tages
wird
die
Gewaltbereitschaft
unbeherrschbar.
Die
Hooligans
selbst
kommentieren in O-Tönen die einzelnen Abläufe.
Der Gewaltausbruch, in dem Hooligans die
Kontrolle über sich verlieren, erlaubt dabei einen
Rückschluss auf den "Blutrausch" der Hooligans
in Lens/Frankreich.
Internationale Konflikte nach 1945
Kosovokonflikt - Chronik eines
angekündigten Krieges
2000, 22 min (f), D
42 02533
Der Kosovokrieg spiegelte das Dilemma der
westlichen Staatengemeinschaft wider, einerseits
gegen Menschenrechtsverletzungen vorgehen zu
wollen, andererseits aber durch das Vetorecht
Russlands und Chinas im UN-Sicherheitsrat in
der Aktionsfähigkeit eingeschränkt zu sein. Die
NATO-Bombencampagne,
welche
ohne
UN-Mandat durchgeführt wurde, zeigte zudem,
dass sich ein Krieg nicht nur aus der Luft
gewinnen lässt. Während Militärs auf den Einsatz
von Bodentruppen drängten, wollten die Politiker
ihre Soldaten nicht gefährden.
Wie wir vergeben unseren Schuldigern
Schuldenerlass für die ärmsten Länder
2000, 29 min (f), D
42 02536
Im Mittelpunkt des Films steht die Forderung
nach einem Schuldenerlass für die ärmsten
Länder der Welt. Am Beispiel Tansanias wird
dargestellt, wie sich durch Überschuldung die
Lebensbedingungen der Menschen ständig
verschlechtern, z.B. in den Bereichen Schule und
Bildung,
Gesundheitsversorgung
und
Regionalentwicklung. Mit dem Beispiel des
Schweizerischen Gegenwertfonds wird ein
alternativer Weg gezeigt, wie Schuldenerlass
konkret den Menschen vor Ort zugute kommen
kann. (Herausgabe und Auslieferung FWU in
Zusammenarbeit mit MATTHIAS FILM)
Erste Welt - Dritte Welt. Gefahren für die
Welternährung
2000, 24 min (f), D
42 02534
Sommer 1997. Die Welt durchlebt den stärksten
El Nino seit Beginn der Beobachtung dieses
Klimaphänomens. Eine unheimliche Krankheit
sucht die amerikanischen Kartoffeläcker heim.
Den Farmern in Idaho gelingt es nicht, die
Epidemie mit Agrogiften zu kontrollieren.
Kartoffeln mit natürlicher Resistenz gibt es in den
USA schon lange nicht mehr. Wissenschaftler
warnen, dass angesichts der beginnenden
globalen Klimaveränderungen Monokultur in der
Landwirtschaft die globale Ernährungssicherheit
zunehmend
gefährdet.
Was
verursacht
Monokultur? Wer profitiert von ihr? Die Lösung
für die Probleme der US-amerikanischen Farmer
findet sich versteckt auf den kleinen Feldern der
Campesinos in den Anden.
Die neuen Leiden des jungen W.
2000, 104 min (f), D
42 02558
Wie reagiert die Jugend von heute auf die
Klassiker der deutschen Literatur? Ulrich
Plenzdorf, damals Autor bei der DEFA, widmete
dieser Frage erst eine Erzählung, dann ein
Theaterstück und schließlich ein Drehbuch. Sein
lässiger Antiheld Edgar Wibeau, ein vaterlos
aufgewachsener Lehrling, antiautoritär, durchaus
"bildungsfrei", stößt per Zufall auf Goethes
"Werther". Er identifiziert sich sofort mit dem
Helden des Romans und übernimmt ganze
Absätze des Buches zur Schilderung seiner
eigenen Situation. Nach Edgars Unfalltod folgt
der Vater den Lebensspuren des ihm fremd
gebliebenen Sohnes - in der verfehlten Hoffnung,
ihn endlich begreifen zu können. Dabei springt
der Tote immer wieder ins Bild und ergänzt durch
Selbstaussagen die Darstellung anderer. Ein von
Fernsehregisseur Itzenplitz solide inszenierter, in
seiner
formalen
Schlichtheit
durchaus
überzeugender
Film.
(Herausgabe
und
Hooligans - Blutiger Elfmeter
2000, 21 min (f), D
42 02535
Negativer Höhepunkt von Fußballkrawallen sind
die Vorfälle während der WM 1998: Deutsche
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Auslieferung FWU
Matthias-Fillm)
in
Zusammenarbeit
43
mit
Indien - Bevölkerungspolitik
2000, 21 min (f), GB
42 02559
Indien ist neben China das bevölkerungsreichste
Land der Erde. Seine föderalen politischen
Strukturen
unter
dem
Dach
eines
demokratischen Systems verhindern eine
weitgehende Kontrolle durch die Zentralregierung
und
verlangsamen
die
Durchsetzung
fortschrittlicher Gesetze, wobei patriarchalische
Strukturen eine wesentliche Rolle spielen. Bei
der Geburtenkontrolle setzt man deshalb auf
sanfte
Aufklärung
zur
Verhütung,
Gesundheitsfürsorge, politische Durchsetzung
der
allgemeinen
Schulpflicht
und
Bewusstseinsbildung
für
Lebensqualität
insbesondere von Frauen. In den armen
Bundesstaaten
wird
der
Erfolg
dieser
Maßnahmen wesentlich von Bürgerrechts- und
Nichtregierungsorganisationen abhängen, die in
Projekten vor Ort arbeiten.
Indiens ungeliebte Töchter
Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne
2000, 25 min (f), D
42 02560
Frauen sind trotz moderner Gesetzgebung in
Indien gesellschaftlich immer noch sehr
benachteiligt. Der Beitrag beleuchtet ein breites
Spektrum
unterschiedlicher
Aspekte
wie:
Rollenselbstverständnis von Mann und Frau,
arrangierte Ehe und Tradition der Mitgift, Praxis
und Hintergrund der Geburtenkontrolle, Arbeit
der Bürgerrechtsbewegung Shakti Shalini,
Emanzipation gebildeter Frauen in den Medien
und die Politisierung der Frauen im Land.
Indien - Leben in Bombay
2000, 20 min (f), D
42 02561
Bombay,
die
indische
Megacity,
ist
Anziehungspunkt für viele, auch sehr arme
Menschen, die vom Land kommen mit der
Hoffnung
auf
Arbeit,
Wohlstand,
gesellschaftlichen Aufstieg und Befreiung aus
traditioneller sozialer Festlegung in der
Anonymität der Großstadt. Bombay ist aber auch
ein Zentrum internationaler Wirtschaft und der
Filmindustrie, in dem Reiche und sehr Reiche
leben. Drei Familien berichten über ihre
unterschiedliche
Lebenssituation
und
-perspektive.
Indien-Electronic City Bangalore
2000, 12 min (f), GB
42 02562
Mit der marktwirtschaftlichen Öffnung Indiens
1991
boomt
der
Informationsund
Kommunikationssektor. Bangalore, eine bereits
durch Nehru wirtschaftlich und kulturell
geförderte Stadtregion, ist zum Synonym für das
moderne, d.h. westlich orientierte Indien
geworden mit wachsender Bedeutung auf dem
globalen Markt. Zu den Ressourcen Bangalores
zählen ein hervorragendes Ausbildungsniveau
bei
relativ
niedrigen
Löhnen,
große
Leistungsbereitschaft,
hohe
Qualität
und
Schnelligkeit und Englisch als Verkehrssprache.
Zur Elite gehören hier auch gut ausgebildete
Frauen, die ihren Weg finden müssen zwischen
professioneller Ausbildung und traditioneller
indischer Lebensweise in einem Umfeld sozialer
Disparität, für die auch mittelfristig keine
gesellschaftlichen Lösungen greifbar sind.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Berlin 1961: Der Bau der Mauer
Wochenschauberichte aus Ost und West
Arbeitsvideo
2000, 35 min (sw), D
42 02567
Originalwochenschauen
von
1961
dokumentieren wichtige Phasen des Mauerbaus
in
Berlin. Dabei werden jeweils
zwei
Wochenschauberichte zu denselben Ereignissen
gegenübergestellt: ein Bericht der in der
Bundesrepublik produzierten UFA-Wochenschau
und ein Bericht der DDR-Wochenschau "Der
Augenzeuge".
Die
unterschiedlichen
Perspektiven und die vom Kalten Krieg geprägte
Propaganda
vermitteln
mit
besonderer
Deutlichkeit die Standortgebundenheit der
Medien. Die Begleitkarte enthält eine Einführung
zur
Arbeit
mit
den
Filmdokumenten,
Hintergrundinformationen zum detaillierteren
Verständnis der Quellen und ausgewählte
Zusatztexte.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?
Wochenschauberichte aus West und Ost
Arbeitsvideo
2000, 34 min (sw), D
42 02568
Originalwochenschauen aus dem Jahr 1970
berichten über die ersten Versuche einer
Annäherung zwischen den beiden Staaten in
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg:
Bundeskanzler
Brandt
und
DDR-Ministerpräsident
Stoph
trafen
sich
zunächst in Erfurt, dann in Kassel. Beide Treffen
lösten starke Reaktionen in der Öffentlichkeit
aus. Zu beiden Begegnungen werden jeweils
zwei Wochenschauen gegenübergestellt: Ein
Bericht in der Bundesrepublik produzierten
Wochenschau "UFA-dabei" und ein Bericht der
DDR-Wochenschau "Der Augenzeuge". Die
unterschiedlichen
Perspektiven
und
Stellungnahmen geben
nicht nur einen
unmittelbaren Eindruck von der hitzigen
politischen Atmosphäre der Zeit, sondern
verweisen
darüber
hinaus
auf
die
44
Standortgebundenheit jeder Berichterstattung.
Die Begleitkarte enthält Hintergrundinformationen
zum
detallierteren
Verständnis
der
Filmdokumente und ausgewählte Zusatztexte.
Wahr und objektiv? - Auslandsberichte im
Fernsehen
2000, 22 min (f), D
42 02578
Das Fernsehen formt mehr und mehr unser
Weltbild. Aber gesendet wird, was gefällt.
Klischees über exotische Länder sollen die
Zuschauererwartungen
erfüllen
und
die
Einschaltquote nach oben treiben. Der Film
versucht, am Beispiel der Afrikaberichterstattung
im Fernsehen deutlich zu machen, wie die
Bedingungen des Medienmarktes im Fernsehen
die Informationsvielfalt einschränken und damit
eine wirkliche Auseinandersetzung mit den
Menschen in Afrika kaum zulassen.
Im Namen der Droge - Die Großen lässt man
laufen
2000, 19 min (f), D
42 02582
Der Drogenhandel hat mit 700 Milliarden DM
Umsatz einen Anteil von rund acht Prozent am
gesamten Welthandel. 50-80 Milliarden DM
Drogengelder werden allein in Deutschland
jährlich gewaschen, Tendenz steigend. Der Film
versucht die Praxis des Drogenhandels in all
seinen Facetten, vom Schmuggel über die
Geldwäsche bis hin zum Endkonsumenten
aufzuzeigen.
Neben
Experten
der
Drogenfahndung, der Staatsanwaltschaft und
des Zolls kommen auch Strafgefangene zu Wort.
Deutlich wird, dass das Ausmaß des
Drogenhandels weit größere Kreise zieht und
immer stärker mit der normalen Waren- und
Dienstleistungswirtschaft verflochten ist, als
gemeinhin bekannt ist.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Erörterung der aktuellen Debatte kommen
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und
Lehrer sowie Verbandsvertreter zu Wort. Szenen
aus Korankursen und aus der islamischen
"Unterweisung"
im
muttersprachlichen
Ergänzungsunterricht veranschaulichen auch die
pädagogische Problematik und die daran
anknüpfenden Fragen nach der Integration
junger Muslime in die deutsche Gesellschaft.
Istanbul - Metropole zwischen den Welten
11 min (f), F
42 02611
Istanbul liegt an der Nahtstelle zwischen Europa
und Asien. In dieser Stadt prallen der laizistische
Westen und der islamisch geprägte Osten
ebenso aufeinander wie die wirtschaftlichen
Unterschiede zwischen Europa und dem Nahen
Osten. Traditionell ist Istanbul eine westliche,
nach Europa orientierte Stadt. Doch inzwischen
hat der Strom der Zuwanderer aus Anatolien und
aus
den
islamischen,
ehemaligen
Sowjetrepubliken dafür gesorgt, dass sich der
Blick der Metropole immer mehr nach Osten
richtet.
Jerusalem - Teilung oder Einheit
14 min (f), F
42 02612
Die Zukunft des Nahen Ostens wird sich in
Jerusalem entscheiden. In dieser faszinierenden
Stadt lassen sich die vergangenen und die
gegenwärtigen Konflikte dieser Region wie unter
der Lupe beobachten. Jerusalem ist ein wichtiges
religiöses Zentrum für Juden, Christen und
Muslime.
Hier
prallen
die
verfeindeten
Volksgruppen
von
Israelis
und
von
Palästinensern unmittelbar aufeinander. Der Film
thematisiert
die
Entwicklung
und
die
Sonderstellung dieser Stadt und zeigt, wie sie
von verschiedenen Interessen geprägt wird.
Brennpunkt Nordirland
1997, 21 min (f)
42 02584
Der Film zeigt die Friedensbemühungen und
Rückschläge im Nordirlandkonflikt seit dem
Beginn der 90er- Jahre, nachdem die militanten
Protestanten 1994 und die IRA 1995 einen
Waffenstillstand
verkündet
hatten.
Hintergrundinformationen
über
die
vorausgehenden 20 Jahre des Terrors und seine
Ursachen
erwecken
Betroffenheit
und
Verständnis, lassen aber auch erkennen, wie
schwierig es ist, den Friedensprozess weiterhin
in Gang zu halten.
Gene und Patente?
2000, 23 min (f)
42 02655
Darf Leben patentiert werden? Während diese
Frage in ethischen und gesellschaftspolitischen
Gremien noch diskutiert wird, schafft die 1998
verabschiedete EU-Biopatent-Richtlinie Fakten.
Für mehr als tausend menschliche Gene gibt es
bereits Patente. Den beteiligten Firmen winken
Milliarden-Geschäfte. Nach einer Tricksequenz
zum Begriff "Gen" erläutert der Film die
Grundfragen zur Patentierung von Genen oder
Lebewesen und zeigt Konsequenzen für unsere
Gesellschaft auf.
Koran im Klassenzimmer
Ein Beitrag zur Ausländerintegration
2000, 20 min (f), D
42 02585
Was halten junge Muslime von einem
Islamischen Religionsunterricht? Was können
junge Nichtmuslime über den Islam lernen? Zur
Missbrauch wird bestraft
1998, 16 min (f), A
42 02667
Eine nächtliche S-Bahnfahrt wird für ein
16-jähriges Mädchen zum Alptraum: Trotz des
voll besetzten Wagens wird sie Opfer einer
Vergewaltigung. Mehr als zwei Dutzend
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Menschen sind Zeugen des Gewaltverbrechens.
Aber niemand greift ein. Als sich schließlich eine
junge Frau entschließt, etwas zu unternehmen,
ist es bereits zu spät... Der Kurzfilm beruht auf
einer tatsächlichen Begebenheit und eignet sich
hervorragend, um Fragen nach Zivilcourage,
Gewissen und Verantwortung zu thematisieren.
Arbeitswelt im Wandel - Wachstumsbranche
Internet
20 min (f), D
42 02676
Web-Designer,
Internet-Berater,
Netzwerkberater, so heißen die jungen Berufe in
der Wachstumsbranche der elektronischen
Dienstleistungen. Wie sieht diese Arbeit konkret
aus? Sind die Unternehmen der IT-Branche ein
Beispiel für die Arbeitswelt der Zukunft, der New
Economy, die die Arbeitsbedingungen des 21.
Jahrhunderts grundlegend verändert? Der Film
gibt spannende und anschauliche Einblicke in die
Arbeit
der
Entwicklungsteams
großer
Medienagenturen und kleiner Betriebsgründer.
Aktienfieber - Ein Unternehmen geht an die
Börse
21 min (f), D
42 02677
Ein Unternehmen der Medizintechnik hat ein
neues, vielversprechendes Produkt entwickelt.
Um es auf den Markt zu bringen, braucht die
Firma Geld, viel Geld. Der Firmenchef
entscheidet sich, die nötige Investitionssumme
nicht über Bankkredite, sondern über einen
Börsengang zu beschaffen. Der spannende
Dokumentarfilm
verfolgt alle notwendigen
Schritte der Umwandlung einer GmbH in eine
AG. Auch die Themen Aktienneuemission und
Wertentwicklung von Aktien werden behandelt.
Designerdrogen
24 min (f), D
42 02679
Immer gut drauf sein, länger tanzen, mehr
erleben - Ecstasy und Speed werden als Doping
für Körper und Geist konsumiert. Und noch
immer haben die "Partydrogen" den Ruf, harmlos
zu sein. Fünf Jugendliche, die sich über ihre
Erfahrungen
mit
synthetischen
Drogen
unterhalten, ein Mediziner und ein Chemiker vom
Landeskriminalamt zeigen, dass das Gegenteil
der Fall ist. Mit diesen drei dokumentarischen
Strängen verwoben sind die Äußerungen eines
fiktiven Drogenbosses, dem die bunten Pillen nur
dazu dienen, mit minimalem Einsatz maximalen
Profit
zu
machen...
(Herausgabe
und
Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film).
Rom 1957 - Die Einigung Europas
22 min (sw+f), D
42 02692
"Wir müssen so etwas wie die Vereinigten
Staaten von Europa schaffen", fordert Winston
45
Churchill im Jahre 1946. Der Film dokumentiert
im Rückblick die Entwicklung der Idee der
europäischen Einigung und ihrer staatlichen
Umsetzung vom Ende des Krieges bis zur
Unterzeichnung der Römischen Verträge 1957,
die die EWG und Euratom begründen.
Statements von Zeitzeugen geben Einblick in die
wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und
kulturellen
Grundlagen
der
europäischen
Einigung.
Rauchopfer - Tabakanbau in der Dritten Welt
23 min (f), D
42 02708
Rauchen gefährdet nicht nur die Gesundheit in
der Ersten Welt. Nach der globalen Verlagerung
des Anbaus und der Produktion von Tabak in die
Dritte Welt schafft Rauchen auch Wüsten in
einigen der ohnehin schon ärmsten Länder
Afrikas, z. B. in Tansania. Monokulturelle
Abhängigkeit, Raubbau an den Wäldern zur
Brennholzgewinnung und ausgelaugte Böden
bringen das Entwicklungsland in stärkere
Abhängigkeit vom reichen Norden. Zudem
versuchen die Tabakkonzerne durch gezielte
Werbekampagnen Afrika als Absatzmarkt für
Zigaretten zu erschließen.
Bismarcks Sozialistengesetz und die soziale
Frage
1989, 10 min (sw), D
42 02714
Mit zeitgenössischen Bildern und Fotografien
veranschaulicht der Film die soziale Krise im
Deutschen Reich nach 1873 und stellt die
Entwicklung dar, die zum Erlass des "Gesetzes
gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der
Sozialdemokratie", 1878, führt.
Sozialversicherung im Deutschen Reich
1989, 10 min (sw), D
42 02715
Der Film stellt unter Verwendung von
zeitgenössischem Bildmaterial und Texten die
Entstehungsgeschichte der Sozialversicherung
im Deutschen Reich dar.
Martin Luther King - I have a dream
18 min (sw+f)
42 02732
Martin Luther King zählt zweifellos zu den
bedeutendsten Vertretern des gewaltlosen
Widerstands. Die Dokumentation entwirft ein
Portrait dieses modernen "Propheten" und
berichtet anhand von Originalmaterial und
Statements von einstigen Weggefährten über
wesentliche Stationen seines Lebens. Als
Höhepunkt der Bürgerrechtsbewegung, die ihren
Anfang mit dem Busboykott in Montgomery
(Alabama) nahm, gilt der Friedensmarsch nach
Washington, wo Martin Luther King im Rahmen
der Abschlusskundgebung seine legendäre Rede
hielt: "I have a dream...".
46
Konrad Adenauer - Der Kanzler
1987, 20 min (sw+f), D
42 02745
Das Video bietet neben einer einführenden
Kurzbiographie eine anschauliche, ausführliche,
facettenreiche und differenzierte Darstellung des
politischen
Wirkens
des
Politikers
und
Staatsmanns Konrad Adenauer nach dem
Zweiten Weltkrieg. Die Statements stammen
nicht nur von politischen Weggefährten und aus
seiner unmittelbaren Umgebung sondern auch
von Politikern, die der Politik Adenauers
differenzierter gegenüber stehen.
Jerusalem - Divided or United?
14 min (f), F
42 02757
Die Zukunft des Nahen Ostens wird sich in
Jerusalem entscheiden. In dieser faszinierenden
Stadt lassen sich die vergangenen und die
gegenwärtigen Konflikte dieser Region wie unter
der Lupe beobachten. Jerusalem ist ein wichtiges
religiöses Zentrum für Juden, Christen und
Muslime.
Hier
prallen
die
verfeindeten
Volksgruppen
von
Israelis
und
von
Palästinensern unmittelbar aufeinander. Der Film
thematisiert
die
Entwicklung
und
die
Sonderstellung dieser Stadt und zeigt, wie sie
von verschiedenen Interessen geprägt wird.
(Englische Fassung von 42 02612 Jerusalem Teilung oder Einheit)
Eine Jugend revoltiert
Die 68er-Bewegung in Frankreich und
Deutschland
22 min (sw+f), D
42 02772
Die
68er-Bewegung
in
Frankreich
und
Deutschland. Der Film zeigt die wichtigsten
politischen Ereignisse der Protestbewegung in
Deutschland und Frankreich in den Jahren 1967
und 1968, wobei er besonderes Gewicht auf die
unterschiedlichen Ursachen und Ereignisse legt.
Mit eindrucksvollen Originalaufnahmen wird
dargestellt, wie die Regierungen durch die
Situation in den Straßen in Bedrängnis geraten.
Es kommen einige Vertreter der 68er-Bewegung,
wie z. B. Rudi Dutschke, Bernd Rabehl, Daniel
Cohn-Bendit oder Ulrike Meinhof, aber auch
Politiker, wie Charles de Gaulle oder Willy
Brandt, zu Wort.
Krieg gegen den Terror
20 min (f)
42 02779
Der Film geht von der These aus, dass wir uns
seit dem 11. September 2001 möglicherweise mit
neuen Formen des Krieges auseinander setzen
müssen. Politische und religiöse Motive treiben
Einzelne
oder
Gruppen
zu
grausamen
Terroranschlägen. Wie kann man sich davor
schützen? Gibt es Möglichkeiten sich z.B. gegen
Giftgasanschläge zu wehren? Was nützen die
hoch technisierten militärischen Systeme?
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Eindrucksvolle
Filmaufnahmen
schaffen
Problembewusstsein und wecken Betroffenheit.
Das Bundesverfassungsgericht
2001, 21 min (f), D
42 02780
Das Bundesverfassungsgericht blickt auf eine
über 50 jährige Geschichte zurück. Der Film
illustriert die Aufgaben und Leistungen des
Gerichts sowie dessen Verdienste für die
Interpretation und Sicherung der Grundrechte.
Verfassungsrichter von Rang wie die ehemaligen
Vorsitzenden Jutta Limbach und Helmut Simon,
sowie bedeutende Zeitzeugen wie Egon Bahr
erläutern grundgesetzliche Entscheidungen, die
das Verfassungsgericht in allen politisch
bedeutsamen Phasen fällen mussten. Es wird
deutlich, das die Geschichte der Nachkriegszeit
entscheidend
vom
Verfassungsgericht
mitbestimmt wurde.
Menschenrechte - Die Grundpfeiler der
Demokratie
17 min (f), D
42 02781
Der Schutz der Menschenrechte ist ein zentraler
Punkt unseres Grundgesetzes. Der Film zeigt an
aktuellen Beispielen und Schicksalen, wie wichtig
der staatliche Schutz der Menschenwürde und
-rechte für den Einzelnen und die Gesellschaft
sind.
Entstehungsgeschichte
der
Menschenrechtsidee sowie Erläuterungen von
Experten runden die Thematik ab, die sich als
Argumentationshilfe in der Diskussion um
Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus
eignet.
Gnadenlos - Antiaggressionstraining für
Gewalttäter
30 min (f)
42 02782
In
einem
sieben
Monate
dauernden
Antiaggressionstraining im Jugendgefängnis
Hameln soll Jens, der wegen schwerer
Körperverletzung verurteilt wurde, lernen, in
Zukunft auf Gewalt zu verzichten. Jens wurde als
Kind vom Stiefvater schwer misshandelt, war
also selbst Opfer bevor er später zum
gefährlichen Gewalttäter wurde. Der Film
dokumentiert das Gefängnisleben und die
Stadien
der
Antiaggressionstherapie,
die
Fortschritte, die Rückschläge. Kann Jens seine
Chance nützen?
Hass und Hoffnung - Kinder im Nahostkonflikt
2001, 85 min (f), USA; IL
42 02784
Sieben Kinder aus Jerusalem und dem
angrenzenden Westjordanland reden von 1997
bis Sommer 2000 über "Gott und die Welt", über
Juden und Araber, über ihren Alltag. Der
Originaltitel "Promises" (Die Versprechen) steht
für das gelobte Land (promised land) und den
daraus folgenden Konflikt, der den ganzen Film
VHS-Videokassette in numerischer Folge
durchzieht - Wem gehört das Land? Es steht
auch für ernsthafte Versprechen, die der
abschließende Blick in eine Neugeborenstation
symbolisiert und für das Anliegen von "Promises
Film Project": Friedenserziehung. (Herausgabe
und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
EZEF).
Jeans - Baumwolle im Zeichen der
Globalisierung
19 min (f), D
42 02786
Fast jedes Kind trägt Jeans und damit ein
Produkt aus Baumwolle. In Jeans verknüpfen
sich Produktionsstränge aus vielen Ländern und
Kontinenten.
Die
Baumwolle
wird
in
verschiedenen Ländern versponnen, verwebt
und vernäht. Im Zeichen der Globalisierung
verändern sich die Produktionsorte ständig. Der
Film will die Auswirkungen der Globalisierung am
Beispiel der Jeans in Deutschland, Tansania und
Russland
für
Kinder
und
Jugendliche
verständlich machen.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer
und aus amerikanischer Sicht
20 min (sw+f)
42 02791
Nationalsozialistische
Judenverfolgung
und
Zweiter
Weltkrieg
haben
eine
jüdische
Einwanderungswelle nach Palästina zur Folge.
Die jüdisch-arabische Auseinandersetzung um
das Land spitzt sich zu. In Großbritannien wächst
die Bereitschaft, sich aus dem unlösbar
scheinenden Konflikt zurückzuziehen, für dessen
Entstehung es durch Zusagen nach beiden
Seiten verantwortlich ist. Im Februar 1947 gibt
Großbritannien
sein
Mandat
an
die
Nachfolgeorganisation des Völkerbundes, die
UNO, zurück. Zeitgenössische britische und
pro-zionistische amerikanische Wochenschauund
Filmberichte
werden
einander
gegenübergestellt.
Während
die
Briten
versuchen, die jüdische Einwanderung zu
blockieren
und
zionistischen
Anschlägen
ausgesetzt sind, unterstützen die USA die
zionistische Bewegung und die Gründung des
Staates Israel. Die Filmberichte werden von einer
Moderatorin eingeleitet und medienkritisch
kommentiert.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer
und aus vietnamesischer Sicht
20 min (sw+f)
42 02792
Der Vietnamkrieg war der erste Krieg der
Geschichte, der von Millionen von Zuschauern
auf der ganzen Welt im Fernsehen verfolgt
wurde. Zeitgenössische Kriegsberichte und
Propagandafilme amerikanischer und britischer
Sender
werden
pro-vietnamesischen
47
Filmberichten aus Vietnam, der Sowjetunion und
der DDR gegenübergestellt. Während die
Amerikaner Sendungsbewusstsein vermitteln
(Rede von Präsident Johnson zu Vietnam 1966)
und aufreibende Kampfszenen von vorderster
Front dokumentieren (CBS News), zeugen die
pro-vietnamesischen
Medien
vom
ungebrochenen Widerstandswillen der Vietcong,
aber auch vom unermesslichen Leid der Opfer.
Die Filmberichte werden von einer Moderatorin
eingeleitet und medienkritisch kommentiert.
Kriegskinder
Kriegskinder in Israel
Kriegskinder
26 min (f)
42 02804
In den letzten zehn Jahren haben zwei Millionen
Kinder in den Kriegen dieser Welt das Leben
verloren. Und die Überlebenden werden ein
Leben lang versuchen müssen, zu verarbeiten,
was sie während des Krieges erlebt haben. Die
Kinder in Israel haben ein Leben ohne Krieg nie
kennen gelernt. Der Film zeigt, wie Gewalt und
Unterdrückung
immer neue
Gegengewalt
erzeugt, was Eltern, Geschwister und Freunde
empfinden, wenn Kinder Opfer von Granaten und
Sprengstoffattentaten werden. Lassen Trauer
und Hass einen Weg aus der Gewaltspirale zu?
Kriegskinder
Kriegskinder in Ruanda
Kriegskinder
22 min (f)
42 02805
In Ruanda versuchten 1994 fanatisierte Hutus
die Angehörigen des Stammes der Tutsi
auszulöschen. Die Kinder wurden in die
kriegerischen Verwicklungen hineingezogen,
nicht nur als Opfer der Gewalt. Viele wurden in
Militärcamps abgerichtet zum Töten. Heute sind
diese Kinder traumatisiert. Sie warten in
Gefängnissen auf ihren Prozess, nur einige der
Opfer erhalten Hilfe, z. B. durch das
internationale Rote Kreuz bei der Suche nach
ihren Eltern.
Kriegskinder
Kriegskinder in Nordirland
Kriegskinder
21 min (f)
42 02806
Als die Kinder, die heute in Nordirland zur Schule
gehen, geboren wurden, tobte schon 15 Jahre
lang der Bürgerkrieg. Die Friedensbemühungen
der letzten Jahre geben den Kindern Hoffnung,
dass der schreckliche Bombenterror der
Vergangenheit angehört. Immer noch trennen
Mauern die verfeindeten Parteien, doch die
Bereitschaft, zuzuhören und miteinander zu
sprechen, werden weiter entwickelt. Damit
steigen die Chancen für einen dauerhaften
Frieden.
48
Kriegskinder
Kriegskinder in Bosnien
Kriegskinder
24 min (f)
42 02807
Der Jugoslawienkonflikt, der ein Jahrzehnt
Europa in Atem hielt, scheint nach den neuen
Kriegen und den Terroranschlägen bereits
Geschichte. Doch die Kinder, die diesen
grausamen Krieg erleben mussten, sind heute
die eigentlichen Opfer. Ihre Zukunft hängt davon
ab, wie ihnen geholfen wird, die Erlebnisse zu
verarbeiten und den Hass gegen die ehemaligen
Feinde zu überwinden.
Wahlen zum Bundestag - jede Stimme zählt
21 min (f), D
42 02808
Auf
abwechslungsreiche
Weise
wird
Jugendlichen die Bedeutung der Wahl für die
Demokratie im Allgemeinen und für ihr
persönliches Leben klar gemacht. Die Bedeutung
der Parteien, die Aufgabe der Abgeordneten, das
Wahlrecht, das Problem der Nichtwähler - das
sind die Themen des Films, der u.a. anhand von
Gesprächen
zwischen
Jugendlichen,
Originalausschnitten von Bundestagsdebatten
und Interviews mit Abgeordneten einen
motivierenden Einstieg in das Thema "Wahl"
bietet.
Die rote Jacke
2002, 21 min (f)
42 02826
Die rote Jacke aus einer Kleidersammlung für
Sarajevo führt einen Jungen, der im Krieg seine
Eltern und sein Zuhause verliert, schließlich
verwundet nach Deutschland und dort, zu dem
Vater des Kindes, dem diese Jacke einmal
gehört hat. Diese Geschichte ist märchenhaft,
gleichwohl in allen Details realistisch und
plausibel
erzählt.
"Menschen
brauchen
Menschen" heißt in diesem Fall Anteil nehmen
und sich berühren lassen von dem Schicksal
eines Kindes, das durch Zufall den Kriegsgräueln
in Bosnien entrinnen kann.
Bundeswehr im Wandel
Frauen und Wehrdienst
32 min (f)
42 02829
Nachdem die Gleichberechtigung nun auch auf
dem Feld der Landesverteidigung verwirklicht ist,
eröffnen
sich
für
Frauen
völlig
neue
Berufsperspektiven. Was es bedeutet, in einer
bisher in Deutschland nur den Männern
vorbehaltenen Welt mitzuhalten, im Ernstfall
auch töten zu müssen, wird ungeschminkt und
ohne falsches Pathos im Film am Beispiel einer
Gruppe von Mädchen, die die Laufbahn der
Zeitsoldatinnen einschlagen wollen, gezeigt. Der
Film bietet authentisches Anschauungsmaterial
für die Diskussion im Unterricht. (Herausgabe
VHS-Videokassette in numerischer Folge
und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film).
Kleiderspenden für die Dritte Welt
Ein Beitrag zum Nord-Süd Konflikt?
21 min (f)
42 02830
Der Weg der Altkleiderspenden
aus den
Industrieländern bis ins hinterste Afrika wird zum
Lehrstück über einen Globalisierungsprozess,
der die wirtschaftliche und gesellschaftliche
Entwicklung der ärmeren Länder Afrikas negativ
beeinflusst. Im Rahmen der filmischen Reportage
über die Verwandlung eines abgetragenen
T-Shirts in ein begehrtes Kleidungsstück für
afrikanische Kids erläutern Weltbankvertreter,
US-Wirtschaftsexperten und Investmentbanker
aus Sambia die Regeln der globalen Wirtschaft
und ihre Konsequenzen für die Dritte Welt.
Eine Hauptschule macht Schule!
30 min (f), D
42 02832
Die Theodor W. Adorno Hauptschule bei
Hannover hat schon vor der "Pisa" und "Erfurt"
damit begonnen, den Aggressionen von
Problemschülern
pädagogisch
entgegenzuwirken. Durch ein freundliches und
wärmendes Schulklima sowie die Anpassung der
Unterrichtsorganisation und Lernangebot an die
Interessen und psychosozialen Bedürfnisse der
Schüler,
stieg
die
Lernmotivation,
Unterrichtsstörungen
und
Schulschwänzen
gingen drastisch zurück. Der Film zeigt an sehr
praktischen Beispielen, dass eine Schule, die
Lehrern und Schülern Freude bereitet, keine
Probleme mit Schulschwänzern und Gewalttätern
hat.
Wie funktioniert die Europäische Union?
24 min (f), D
42 02833
Die Europäische Union hat mehr Einfluss auf
unser tägliches Leben, als den meisten
Menschen bewusst ist. Trotzdem weiß keiner so
richtig, wie sie funktioniert. Der Film stellt die drei
wichtigsten Institutionen der EU mit ihren
Aufgaben
und
Arbeitsweisen
vor:
das
Europäische Parlament, die Kommission und den
Rat der EU. An einem konkreten Fallbeispiel, der
Kosmetikrichtlinie, wird gezeigt, wie ein
europäisches Gesetz im Zusammenspiel von
Kommission, Rat und Parlament entsteht.
Leere Ozeane - leere Netze
21 min (sw+f)
42 02834
Die Weltmeere sind überfischt, die hoch
technisierten
Fangflotten
erlauben
den
Fischbeständen auf der ganzen Welt keine
Regeneration, wenn nicht sofort reagiert wird.
Während bei uns in den Supermarktketten die
Fischregale noch überquellen, bricht die
Versorgung in den Entwicklungsländern, die
VHS-Videokassette in numerischer Folge
teilweise ausschließlich auf das Fischeiweiß
angewiesen sind, dramatisch ein. Der Film
informiert und regt an zur Diskussion über
Gesetze und andere politische Maßnahmen, wie
z. B. Zertifikate, sowie über bewusstes
Verbraucherverhalten
zur
Rettung
der
Fischbestände.
Models
Traum und Wirklichkeit
17 min (f), D
42 02836
Models - für viele Jugendliche die Traumkarriere
auf dem Laufsteg. Der Film über die neue
Model-Generation nach Claudia Schiffer blickt
hinter die Kulissen. Er zeigt den gnadenlosen
Konkurrenzkampf, das Leben zwischen Laufsteg,
Hotel und Flugzeug, Gesichter, die sich immer
schneller verbrauchen. Einige Mädchen gehen
die Modelkarriere überlegt an. Trotz starker
Nachfrage denken sie rechtzeitig an den
Ausstieg
und
den
Übergang
in
eine
befriedigende Tätigkeit. Der Film regt an zur
Diskussion über moderne Gesellschaft, Stars
und Starkult.
Willi will's wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?
2002, 25 min (f), D
42 02863
Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, wo er
Brot backt, der Metzgermeister in der Metzgerei,
wo er Würste herstellt, und im Rathaus sitzt
normalerweise der Bürgermeister. Aber was
macht der eigentlich? "Willi will's wissen" und
begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin
in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und
abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt
einen
Antrag
auf
Verlängerung
der
Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit
des Gremiums abgelehnt wird, lädt die
Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum
Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das
Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der
Stadt und nimmt das große Büro der
Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht
es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer
Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue
Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf
einem Richtfest eine Rede gehalten, im
Seniorenheim
ein
Geburtstagskind
beglückwünscht
und
dann
noch
eine
aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt
werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind
aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was
eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Communities. Spielen und Chatten in
künstlichen Welten
20 min (f), D
42 02885
Von Jugendlichen werden die interaktiven
Möglichkeiten des Internet wie E-Mail, Chat oder
49
die Verabredung in Foren besonders häufig
genutzt, z.B. zum Spielen mit "echten" Gegnern
oder
auch
zum
Meinungsaustausch
in
unterschiedlichen Bereichen. Der virtuelle
Treffpunkt im Internet erlaubt eine nach außen
abgeschirmte
und
zugleich
anonyme
Kommunikation mit ganz neuen Möglichkeiten
und einer eigenen Dynamik. Sind Communities
im Internet eine jugendspezifische Subkultur oder
ein
nützliches
Ventil
in
persönlichen
Problemlagen? Welche positive oder auch
negative Dynamik kann hier entstehen? - Der
Film beschreibt Rollenspieler, Selbstmord- und
Beratungsforen sowie Gamer und führt
Gespräche mit Jugendlichen, die mit den
betreffenden Chats und Foren Erfahrungen
gemacht haben.(Herausgabe und Auslieferung
FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Angst isst Seele auf
2003, 13 min (f), D
42 02900
Mulu, ein farbiger Schauspieler, wird auf dem
Weg ins Theater von Rechtsradikalen angepöbelt
und verprügelt. Passanten schauen zu,
schließlich geht die Polizei dazwischen. Mulu
weist eine Behandlung seiner Verletzung schroff
zurück, um noch rechtzeitig ins Theater zu
kommen. So schafft er es, gerade noch
rechtzeitig auf der Bühne zu stehen. Der
Kurzspielfilm ist eine Hommage an Rainer
Werner Fassbinders "Angst essen Seele auf"
(1972) und er beruht auf einer authentischen
Geschichte. (Herausgabe und Auslieferung FWU
in Zusammenarbeit mit EZEF). Das Institut für
Kino und Filmkultur hat innerhalb des Projekts
"Lernort Kino" zum Film ein Filmbeiheft für
Schulen hergestellt. Lieferung so lange Vorrat
reicht.
Long Walk Home
2002, 90 min (f), AUS
42 02903
West-Australien, 1931. Konsequent verfolgt der
Chief Protector of Aborigines, Neville, die
australische Rassenpolitik. Ziel ist, routinemäßig
alle Mischlingskinder von ihren Eltern zu trennen,
um sie in staatlichen Heimen zu englisch
sprechenden
Hausangestellten
und
Farmarbeitern umzuerziehen. Opfer dieser Politik
werden auch Molly Craig, ihre jüngere Schwester
Daisy und ihre Cousine Gracie. Gewaltsam
werden sie von ihren Müttern getrennt und in ein
weit entferntes Camp verschleppt. Molly
beschließt, mit Daisy und Gracie aus dem Camp
zu fliehen. 1.500 Meilen trennen sie von ihrem
Zuhause. Die einzige Orientierung, die die
Mädchen in der endlosen Weite Australiens
haben, ist ein Zaun, der als Schutz vor
Kaninchenplagen den gesamten Kontinent
durchläuft - der "Rabbit-Proof Fence". Doch den
50
müssen sie erst mal finden. Verfolgt von der
Polizei und dem erbarmungslosen Spurensucher
Moodoo machen sich Molly, Daisy und Gracie
auf den weiten Weg nach Haus... Basierend auf
einer
wahren
Geschichte
zwei
der
Protagonistinnen werden am Ende real gezeigt ist der Film ein emotional anrührender und
zugleich sehr glaubwürdiger Appell gegen
Rassendiskriminierung und für gegenseitige
Achtung.
Nach dem Krieg - Leben im Irak
2004, 20 min (f)
42 02908
Vor allem Schüler und Jugendliche haben sich
für eine friedliche Lösung des Irak-Konfliktes
engagiert. Welche Vorstellungen verbinden diese
Jugendlichen
mit dem Irak und seiner
Bevölkerung, die sie meist aus eigener
Anschauung nicht kennen. Wie kann das
Interesse wach gehalten werden am weiteren
Schicksal
der
von
Krieg
gebeutelten
Bevölkerung? Zu diesem Zweck lassen die
Filmemacher deutsche Schüler und irakische
Schüler jeweils in ihrer Heimat einen Film
drehen, in dem sie sich in ihrem Alltagsleben
Vorstellen und Fragen an die jeweils anderen
stellen, um Kontakt aufzunehmen und Interesse
und Anteilnahme zu bekunden.
Europa Abgeordnete - Machtkontrolle in der
EU
24 min (f), D
42 02909
Wie können sich die Bürger und Bürgerinnen
Europas in Brüssel Gehör verschaffen? Wofür
sind eigentlich Europa-Wahlen gut? Welchen
Einfluss hat der einzelne überhaupt auf den
Gesetzgebungsprozess
und
die
Verwaltungspraxis der EU? Am Beispiel des
europäischen Bürgerbeauftragten, der Arbeit des
Petitionsausschusses und des Alltags von
Abgeordneten des Europäischen Parlaments
verdeutlicht dieser Film, dass der einzelne dem
übermächtig
erscheinenden
Apparat
der
Europäischen Union nicht hilflos ausgeliefert ist.
(FWU-Koproduktion).
Essverhalten und Umweltschutz Mangrovenkiller Krabbenzucht
24 min (f), D
42 02911
Ecuador beherbergt bis heute die höchsten und
artenreichsten Mangrovenwälder der Welt. Aber
von den einst 300.000 Hektar existieren derzeit
nur noch rund die Hälfte. Industrielle
Garnelenzüchter haben die Pazifikküste des
Landes in dramatische soziale und ökologische
Konflikte gestürzt. Doch in der Bevölkerung
wächst
der
Widerstand
gegen
die
Naturzerstörung.
Es
gibt
Versuche
mit
naturverträglicher
Krabbenzucht
und
Umweltzertifikaten. Entscheidend für eine
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Beendigung der Umweltzerstörung ist jedoch die
Verbraucheraufklärung in den Abnehmerländern.
(Herausgabe und Auslieferung FWU in
Zusammenarbeit mit EZEF).
Notizen aus Polen
27 min (f)
42 02954
Ein
junger
polnischer
Absolvent
des
Europa-Colleges begibt sich auf einen Streifzug
durch sein Land, um herauszufinden, wie in
Polen der EU-Beitritt aufgenommen wird. In
Interviews mit Menschen auf der Straße, mit
Kirchenvertretern,
Unternehmern
und
Grenzbeamten, wird deutlich, welcher gewaltige
Wandel sich in Polen nach der Revolution
vollzogen hat. Es werden aber auch die Ängste
und Hoffnungen der Menschen artikuliert.
Notizen aus Tschechien
26 min (f)
42 02955
Eine tschechische Studentin der Politik macht
eine Interviewreise durch ihr Land, um zu
erkunden,
welche
Auswirkungen
die
EU-Mitgliedschaft auf die Wirtschaft und das
Alltagsleben in Tschechien hat. Die Meinungen in
der Bevölkerung sind gespalten. Die ältere
Generation ist skeptisch, ja ängstlich, die Jungen
sind eher optimistisch. In Gesprächen mit
Professoren, Unternehmern und Landwirten
werden die Hoffungen und Befürchtungen der
Tschechen deutlich.
Indien - Landwirtschaft und Entwicklung
1997, 20 min (f), GB
42 02957
Kerala ist einer der am höchsten entwickelten
Bundesstaaten Indiens. Die Landwirtschaft ist
geprägt durch eine Landreform, die jedem
Bauern
ein
kleines
Stück
Land
zur
Selbstversorgung zusprach. Der Anbau von Reis
geht inzwischen zugunsten des Anbaus der
Kokospalme zurück. Viele Menschen verdienen
Geld als Gastarbeiter im Ausland. Das erhöht
Wohlstand und Konsum in Kerala, steigert aber
auch die Preise. Die Familien arbeiten hart, um
durch kleine Zusatzeinkommen die Bildung ihrer
Kinder zu gewährleisten oder zu verbessern. Am
Beispiel einer Landarbeiterfamilie und eines
Bauern
werden
die
ökonomischen
Zusammenhänge eindrucksvoll dargestellt.
Brasilien - Hunger nach Land
2002, 20 min (f), D
42 02958
Ein Prozent der Brasilianer besitzt über 50% des
Bodens; 25 Millionen Brasilianer bekommen am
Tag nicht genug zu essen. Die Menschen ziehen
in die Städte und hungern auch dort. Seit über 20
Jahren gibt es die MST, die Bewegung der
landlosen Landarbeiter, heute mit vier Millionen
Anhängern
die
größte
und
mächtigste
Oppositionsgruppe des Landes. Das einzige
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Mittel der Landlosen: Sie besetzen brach
liegendes Land und versorgen sich mit dem, was
sie anbauen. Sie kämpfen gewaltlos für eine
Land- und Agrarreform. Ein eindrucksvoller Film,
der an Fallbeispielen lebendig zeigt, wie Armut
entsteht und dass Selbsthilfe möglich und
erfolgreich sein kann.
Buddy
2004, 101 min (f)
42 02973
Kristoffer, 24 und sein Kumpel Geir leben lässig
in den Tag hinein. Als Plakatkleber verdienen sie
ihr Geld und sind in der hübschen Wohnung von
Stig untergekommen. Den Alltag mit Freundin,
den Kumpels und in der Männer-WG
dokumentiert Kristoffer auf Video. Als Kristoffers
Videotagebuch
in
einer
Fernsehsendung
ausgestrahlt wird, wird der sorglose Alltag der
Freunde plötzlich öffentlich. Aber auch die Risse
in der Fassade werden allgemein publik: Geir
wird mit seinem kleinen Sohn konfrontiert, um
den er sich bisher nicht gekümmert hat. Stigs
Kampf mit massiven Ängsten wird vor laufende
Fernsehkameras gezerrt. Und Kristoffer muss
sich entscheiden, was für ihn Bedeutung hat. Ein starker Film über junge Menschen heute,
Spaßgesellschaft, Freundschaft, Liebe und über
Medien.
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest
2005, 19 min (f), D
42 02976
Das Opferfest ist neben Ramadan eines der
wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in
Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man
der Opferbereitschaft Ibrahims und seines
Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und
teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden
und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und
Sinn des Festes und dokumentiert, wie es
gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am
Schlachthof und bei einer Gemeindefeier, wo das
Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims
zum Tag der offenen Tür bahnt.
Drogenproblem Alkohol
1995, 15 min (f), D
42 10234
Die verheerenden Wirkungen der legalen Droge
Alkohol werden in unserer Gesellschaft oft
verdrängt und heruntergespielt. Alkohol gilt als
"coole Gesellschaftsdroge". Wir sehen, wie ganz
"normale" Jugendliche mit Alkohol umgehen, wie
sie ihr Handeln beurteilen und wie einige
versuchen, die Sucht in den Griff zu bekommen.
Der Film macht betroffen und regt zur Diskussion
an.
Tropischer Regenwald in Amazonien
Nutzung und Zerstörung
1993, 16 min (f), D
42 10271
51
Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am
Beispiel Amazonien beschreibt der Film die
Erschließung und Nutzung des tropischen
Regenwaldes und die Ursachen für die
fortschreitende Zerstörung dieses Ökosystems.
Jugendarbeitsschutz
1993, 15 min (f), D
42 10272
Am Alltag eines Schreinerbetriebs wird deutlich,
warum
für
Jugendliche
vielfältige
Schutzbestimmungen bestehen. Der Film zeigt
auch, dass deren Einhaltung oft gegen
vordergründige Interessen der jungen Menschen
zu ihrem eigenen Wohl durchgesetzt werden
muss.
Europäische Union - Probleme und Chancen
1995, 15 min (f), D
42 10294
Die sprichwörtliche Europa-Verdrossenheit steht
im Widerspruch zu dem Wunsch, Europa
politisch, wirtschaftlich und kulturell so zu
vereinigen,
so
dass
ein
friedliches
Zusammenleben für die Zukunft sicher gestellt
wird. Der Film versucht einerseits gängige
Argumente der Europakritiker zu hinterfragen
und andererseits am Beispiel der neu in die
Europäische Union eingetretenen Staaten wie
z.B. Österreich zu ergründen, wie sich Europa
weiter entwickeln kann.
Ein Tritt mehr ... Gewalt unter Jugendlichen
1994, 19 min (f), D
42 10295
Andy, zu Beginn der Handlung 19 Jahre alt,
verbüßt eine zweijährige Jugendstrafe wegen
gefährlicher Körperverletzung. In Rückblenden
werden Andys Erlebnisse in der Familie, im
Schulhof sowie Stationen auf der Suche nach
seiner Identität im Jugendalter auf dem Weg zur
Gewaltbereitschaft nachgezeichnet.
Frühraucher
1996, 14 min (f), D
42 10355
Der Film bietet authentisches Material zur
Auseinandersetzung
mit
dem
Frühraucherproblem. Er
zeigt jugendliche
Raucher und Nichtraucher zwischen 13 und 19
Jahren in typischen Situationen. Jean, der
19jährige Protagonist des Films, stellt sich vor:
"Ich bin Raucher, ich weiß, dass es schädlich ist,
ich weiß, dass es süchtig macht, ich bin auch
ohne Zweifel süchtig..." Jeans Raucherkarriere
zeigt beispielhaft, wie es zur Sucht kommt und
wie schwierig es ist, das Rauchen wieder
aufzugeben.
Zurückschlagen? Dazwischengehen?
Wegschauen? Beispiele zur Gewaltprävention
1996, 15 min (f), D
42 10356
Das Gefühl der Bedrohung durch jugendliche
Gewalttäter nimmt in unserer Gesellschaft
52
ständig zu. Wie soll man sich mit der Gewalt
auseinander setzen? Wie verhält man sich
angesichts
einer
Aggression
in
einer
bedrohlichen Situation? Der Film zeigt an zwei
Beispielen
von
Gewalt
(junge
Männer
gegeneinander; ein Mädchen wird von einem
Jungen belästigt), mögliche Verhaltensweisen,
die danach von einer Jugendgruppe, die die
Szenen hautnah und lebensecht inszeniert und
mit einer Videokamera aufgezeichnet hat,
analysiert werden. Sowohl die Gewaltszenen als
auch die anschließende Aufarbeitung bieten
vielfältige Anregungen zur Diskussion des
Themas: Umgang mit Gewalt.
Die Baltischen Staaten
Litauen
20 min (f), D
42 10455
Litauen ist ein Land mit alten Wurzeln, ein
kleines Land mit großen Hoffnungen und
Ambitionen heute, mehr als zehn Jahre nach der
Wiedererlangung
seiner
nationalen
Selbständigkeit, ab Mai 2004 Mitglied der
Europäischen Union. Der Film quert das Land
von Ost nach West: von der alten Barockstadt
Vilnius, der Hauptstadt, die bis zum Zweiten
Weltkrieg Zentrum des europäischen Judentums
war, über Kaunas, die zweitgrößte Stadt des
Landes, entlang der Memel (Nemunas) bis zum
Ostseehafen Klaipeda an der Nordspitze der
Kurischen Nehrung.
Die Baltischen Staaten
Lettland
19 min (f), D
42 10456
Riga ist die Hauptstadt Lettlands, einst wichtiger
Handelsplatz der Hanse an der östlichen Ostsee.
Stadt und Land im Herzen des Baltikums kehren
nach langer Versunkenheit im Sowjetimperium
ins Bewusstsein der Westeuropäer zurück. Der
Film zeigt die Stadt und ihre Umgebung,
beschreibt die Geschichte, die Bewohner, die
heutige
wirtschaftliche
Bedeutung
und
dokumentiert Wandel, Hoffnungen und Probleme
Lettlands nach dem Beitritt zur EU im Jahr 2004.
Die Baltischen Staaten
Estland
19 min (f), D
42 10457
Seit 1991 haben die Esten einen eigenen Staat
mit Tallinn als Hauptstadt. Davor stand Estland
drei Jahrhunderte unter russischer - zuletzt
sowjetischer - Herrschaft. Doch die prägende
Rolle im Leben der alten Hansestadt Reval hatte
700 Jahre lang, bis zum Ende des Ersten
Weltkriegs, die deutsche Kultur gespielt. Seit Mai
2004 ist Estland Mitglied der Europäischen
Union. Der Film zeigt, dass Estland heute das
wirtschaftlich fortschrittlichste Land der drei
Baltischen Staaten ist, thematisiert aber auch die
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Situation der russischen Minderheit im Land und
die Altlasten der Sowjetzeit.
Willi will's wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?
2004, 25 min (f), D
42 10464
Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung
Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in
denen Menschen mit geistiger und körperlicher
Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum
geht es in den betreuten Wohngruppen:
Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen
gefördert werden, um den Bewohnern ein
möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen.
Kinder mit Behinderung können auch in die
Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor
allem aber lernt Willi dies: Man kann zu
Menschen
mit
Behinderung
genau
so
unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen
ohne Behinderung - einfach ganz normal reden,
dann fühlen sich alle respektiert!
Willi will's wissen
Was ist ohne Obdach los?
26 min (f), D
42 10465
Obdachlosigkeit
ist
ein
gesellschaftliches
Problem, das auch Kinder beobachten können.
Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne
Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden
sind und welche Perspektiven sie sehen. Doch er
fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit
das harte Leben auf der Straße. Auf diese Weise
baut der Film Berührungsängste ab und spricht
die soziale Verantwortung des Zuschauers an.
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen
den Psychoterror
23 min (f), D
42 10477
Unbeliebte Schüler quälen, auch Prügeleien
waren schon immer Bestandteil des Schullebens.
Doch die Sitten wurden rauer: oft sollen jetzt die
Opfer vertrieben oder sogar vernichtet werden.
Mobbing heißt das Phänomen. Die Lehrer
reagieren hilflos, da sie meist nicht auf den
Umgang mit dem Psychoterror vorbereitet
wurden. Als Anregung und Hilfestellung für die
Unterrichtspraxis zeigt der Film an Fallbeispielen,
wie
Lehrkräfte
durch
gezielte
Unterrichtsgespräche,
Gruppenarbeit
und
Coaching die Aggressionen mindern und die
Außenseiter
in
die
Klassengemeinschaft
integrieren können.
Frauen in der Kirche
Ämter und Ehrenämter
17 min (f), D
42 10478
Im Umfeld der Themen Gemeindeleben, Kirche
und religiöse Lebensgestaltung stellt diese
Neuproduktion
Frauen
vor,
die
als
Amtsinhaberinnen bzw. als ehrenamtliche
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Mitarbeiterinnen in der Kirche tätig sind. Dadurch
werden
Informationen
zum
Amtsund
Selbstverständnis von Frauen, die in Kirche und
Gemeinde arbeiten, vermittelt. Noch wichtiger
erscheint es aber, Schülerinnen und Schüler
dazu herauszufordern, sich mit unterschiedlichen
Formen von "Leben in der Kirche/Gemeinde"
auseinander zu setzen. Lebendige Gemeinschaft
soll
erfahrbar,
Glaubensund
Frömmigkeitsformen
sollen
nachvollziehbar
gemacht werden. Die tieferen Konsequenzen
eines evangelischen Glaubensverständnisses für
das Verhalten im Alltag zu thematisieren, wird
Anliegen dieses Films sein. Für Schülerinnen
und Schüler sollen Anregungen entstehen, eine
eigene religiöse Lebensgestaltung bzw. die
Bedeutung ihrer Mitgliedschaft in der christlichen
Gemeinde zu hinterfragen.
Option für die Armen
17 min (f), D
42 10479
Menschen zu helfen ist die Aufgabe aber auch
das
Herzensanliegen
eines
deutschen
Missionars auf den Philippinen. Die Situation auf
den Philippinen veranschaulicht, wie das
kirchliche Modell "Option für die Armen" gelebt
wird und auch heute noch hoch aktuell ist.
Konkret heißt das, selbst mit den Armen zu
leben, gemeinsam mit den Menschen, die auf
dem Müll, als arme Bauern, Fischer oder als
Straßenkinder hausen, nach Wegen zu suchen,
die geeignet sind, deren Lebensbedingungen zu
verbessern. Die betroffenen Menschen - Männer,
Frauen
und
Kinder
erläutern
ihre
Lebensverhältnisse und schildern, welche
Maßnahmen ihnen helfen, wie sie sich selbst
helfen und was sie sich für ihre Zukunft
wünschen. - Schülerinnen und Schüler können
an diesem Bespiel nachvollziehen, wie das
kirchliche Anliegen einer "Option für die Armen"
zu verstehen ist. Sie werden zugleich
herausgefordert, sich mit den extremen
Lebensverhältnissen
armer
Menschen
auseinander zu setzen und dazu Stellung zu
beziehen.
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 1
37 min (f), CDN
42 10481
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 5-8-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
kindgerechte Methoden im Schulunterricht, um
das Recht der Kinder auf einen Vater, der Zeit für
sie hat, um den Umgang mit Fernsehsendungen,
um gesunde Ernährung, Konfliktmanagement,
Adoption und um einen Traum, in dem Kindern
auf der ganzen Welt geholfen wird.
53
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 2
44 min (f), CDN
42 10482
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 9-13-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
die persönliche Entwicklung der Kinder in einer
angemessenen Umgebung, um die Förderung
der individuellen Begabung, um das Recht auf
Freizeit und Spiel, um die Akzeptanz behinderter
und fremder Kinder sowie um Kindersoldaten
und um die unterschiedlichen Zukunftsaussichten
der Kinder auf der Welt.
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 3
43 min (f), CDN
42 10483
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sechs kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 13-17-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
selbstbestimmte
Bildung.
Diskriminierung
aufgrund des gesellschaftlichen Status, um
Kinderarbeit. Mädchenhandel, gute Versorgung
und angemessene Erziehung sowie um die
Situation von straffälligen Jugendlichen.
Braucht Europa eine Verfassung?
2005, 21 min (f), D
42 10493
Die EU ist 2004 auf 25 Mitgliedsstaaten
angewachsen. Damit stellt sich die Frage, ob die
Gemeinschaft noch funktionsfähig ist und ob sie
noch
weiter
wachsen
kann.
Der
Verfassungsvertrag ist die wichtigste Grundlage
für die Weiterentwicklung der EU. Abgeordnete
des Europaparlaments erklären die Vorteile und
Grenzen der politischen Vereinigung der
europäischen Staaten in der EU.
Aufbruch in ein fremdes Land
Migrantinnen erinnern sich
22 min (sw+f), D
42 10494
Der Film behandelt das aktuelle Thema der
Integration von ausländischen Mitbürgern am
Schicksal von drei Arbeitsemigrantinnen, die mit
der ersten Gastarbeiterwelle in den 60er Jahren
nach Deutschland kamen. Die drei Frauen, eine
Italienerin, eine Spanierin und eine Türkin, sind
gute Beispiele gelungener Integration. Deutlich
erkennbar sind im Film die typischen Probleme
des Lebens der Migrantinnen in bzw. zwischen
zwei
Kulturen,
sowie
die
rasanten
wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in
den Herkunftsländern und in Deutschland selbst.
Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem
Trinkwasser
19 min (f), D
42 10495
54
Trinkwasser, über Jahrhunderte in gemäßigten
Breiten kostenlos und unbegrenzt verfügbar, wird
im 20. Jahrhundert zum knappen Gut, das
kostspielig aufbereitet und verwaltet werden
muss und dessen Qualität durch sorglosen
Umgang immer mehr abnimmt. Der gut
gegliederte Film zeigt, wie gegenwärtig die
Stadtverwaltungen europäischer Großstädte die
Trinkwasserversorgung
an
Großkonzerne
"outsourcen" mit oftmals negativen Folgen für
Wasserqualität,
Kosten
und
Versorgungssicherheit. Nur Aufklärung und
politisches Engagement können verhindern, dass
die
Trinkwasserversorgung
zum
Spielball
wirtschaftlicher Interessen wird.
Kindersoldaten im Kongo
Das krieg ich aus dem Kopf nicht raus
2005, 23 min (f), d
42 10496
Schon 10jährige Kinder werden in einigen
afrikanischen Ländern, u.a. im Kongo, zu
Soldaten ausgebildet und in einen gnadenlosen
Bürgerkrieg geschickt. Falls sie überleben, sind
sie oft verstümmelt, in jedem Falle aber
traumatisiert,
ohne
Bildung
und
Lebensperspektive.
Das
Zentrum
der
deutsch-französischen Kinderrechtsorganisation
BICE im kongolesischen Bupole bereitet die
ehemaligen Kindersoldaten auf eine Rückführung
in Familie und Gesellschaft vor. Der Film zeigt,
wie der junge Kriegsveteran Papy versucht, mit
der Vergangenheit fertig zu werden und wieder
ins zivile Leben zurück zu finden. Nach der
3-monatigen schulischen und handwerklichen
Ausbildung und therapeutischer Behandlung in
Bupole kümmert sich auch nach der Rückkehr in
die Familien ein Betreuer um die Jungen.
Die Donau in Südosteuropa - Durch die
Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien
2001, 21 min (f), D
42 10505
Der Film folgt dem Lauf der Donau durch die
Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien bis hin
zum Eisernen Tor, wo der Fluss die Südkarpaten
durchbricht. Er gibt Einblicke in die Naturräume
der einzelnen Regionen, in Landwirtschaft,
Fischerei, Industrie, Handel, Verkehr und auch in
Geschichte und ethnische Konflikte. Stationen
und Themen sind u.a. Bratislava, die Auenwälder
der Schüttinsel, die Werft von Komarno,
Budapest, die Dörfer der Donauschwaben,
Vukovar, Novi Sad und Belgrad.
Die Donau in Südosteuropa - Durch
Rumänien, Bulgarien und die Ukraine
2001, 22 min (f), D
42 10506
Der Film folgt dem Lauf der Donau durch
Rumänien, Bulgarien und die Ukraine bis hin zur
Mündung ins Schwarze Meer. Er gibt Einblick in
das Leben der Menschen am und mit dem Fluss,
VHS-Videokassette in numerischer Folge
behandelt die Bedeutung der Donau als
Grenzfluss zwischen Rumänien und Bulgarien,
zeigt die wirtschaftliche Situation dieser Länder
und führt über den ukrainischen Hafen Ismail und
Vilkovo - das "Kleine Venedig" , ins Donaudelta.
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962
2005, 24 min (sw+f), D
42 10524
Die Kubakrise bildete den Höhepunkt des Kalten
Krieges.
Als
ein
amerikanisches
Aufklärungsflugzeug im Sommer 1962 auf Kuba
stationierte sowjetische Atomraketen entdeckte,
stand die Welt am Rande eines dritten
Weltkrieges. Das Gleichgewicht der Mächte in
einer zweigeteilten Welt war ins Wanken geraten.
Der Film dokumentiert anhand prominenter
Zeitzeugen aus der Umgebung von J. F.
Kennedy
und
N.
Chruschtschow
den
dramatischen Verlauf der Krise und zeigt, wie
durch teilweise riskante diplomatische Schritte
eine atomare Katastrophe vermieden wurde.
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat
2005, 19 min (f), D
42 10527
Die Rote Armee Fraktion war für die junge
Bundesrepublik die bis dahin brisanteste
innenpolitische Herausforderung. Der Film zeigt
anhand historischer Aufnahmen das Dilemma,
das dem Rechtsstaat aus der bewaffneten
Konfrontation mit dem Terrorismus erwuchs und
führt damit in eine Problematik ein, die wenngleich im globalen Kontext - auch zu Beginn
des 21. Jahrhundert hoch aktuell ist. Wie ist die
Balance zwischen innerer Sicherheit und
Rechtsstaatlichkeit
angesichts
der
Herausforderung
des
Terrorismus
zu
gewährleisten?
Kain und Abel oder: Du sollst nicht töten!
1996, 28 min (f)
42 31175
Ausgehend von einem klassischen Delikt - Kain
tötet Abel - verfolgt der Film mit Hilfe
ausgewählter Bildquellen zur Rechtsgeschichte
die Entwicklung von Ermittlung, Urteil und Strafe
von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. (IWF)
Lager des Schweigens
Workuta im Nordpolarkreis
1990, 62 min (f/sw), D
42 60021
Inhalt: Der Film schildert anhand von
Dokumentaraufnahmen und Interviews mit
Zeitzeugen die Schicksale von Deutschen, die
vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg
als Zwangsarbeiter in das Lager Workuta in
Sibirien verschleppt wurden. Anliegen des Films
ist die Rehabilitierung und Entschädigung
ehemaliger Häftlinge, die unter Stalin aus
politischen Gründen in Workuta Zwangsarbeit
leisten mußten. Original-Material aus deutschen
und sowjetischen Archiven und Erlebnisberichte
VHS-Videokassette in numerischer Folge
einiger Betroffener verleihen dem Bericht ein
hohes Maß an Authentizität.
Jene Tage im Juni
Der deutsche Aufstand 1953
1983, 90 min (f/sw), D
42 60022
Inahalt: Der Film stellt sehr umfassend
Vorgeschichte, Verlauf und Nieder- schlagung
des Aufstandes in Ostberlin und der DDR am
16./17. Juni 1953 dar. Zahlreiche Zeitzeugen,
Journalisten und unmittelbar Beteiligte schildern
30 Jahre danach ihre Erlebnisse.
Zentrale
Bedeutung im Film haben die Zeitzeugen,
solche, die aktiv am Geschehen beteiligt waren
und solche, die die politischen Entscheidungsprozesse mitbestimmten. Der Film geht der
Frage nach, ob der Aufstand von außen
angezettelt wurde, er verdeutlicht die Illusion der
am Juniaufstand Beteiligten, die Sowjetunion aus
ihrem Angriff auf die Staatspartei SED
ausklammern zu können und geht auf die
Haltung der Großmächte angesichts der
Konfliktsituation ein: Anders als 1989 war die
Sowjetunion bei passiver Einstellung der
Weltmächte 1953 zu aktivem Eingreifen bereit.
Aufgrund seiner Datenfülle und der Komplexität
der Darstellung ist der Einsatz des Filmes
eigentlich nur in Seminaren sinnvoll. Er setzt
Grundkenntnissse
der
deutschen
Nachkriegsgeschichte sowie der Beziehung der
Siegermächte des Zweiten Weltkrieges nach
1945 voraus.
55
ist, daß die Teilung Deutschlands eine Folge
weltweiter Gegensätze der beiden Supermächte
USA und UdSSR war und nicht die Folge einer
bereits
vor
Kriegsende
festgelegten
gemeinsamen Politik. Die Initiative zur Teilung
Deutschlands ging von den Weltmächten aus. Im
Verhalten der Deutschen spiegeln sich jeweils
nur die Interessen ihrer Besatzungsmächte. Der
Film sollte in Verbindung mit dem Titel "Die
Teilung einer Nation" gezeigt werden.
Tage im Herbst 1989
1989, 32 min (f), D
42 60025
Inhalt: Der Film thematisiert das Werden der
Einheit am Beispiel der Stadt Berlin. Chronikartig
stellt er die Ereignisse in der DDR von Anfang bis
Mitte November 1989 dar. Die zweite Hälfte der
Sondersendung von RIAS-TV vom 19.1.1989
konzentriert sich auf die Öffnung der Mauer und
den Freuden- taumel in Berlin am 9./10.
November. Der Film ist ein Zeitdokument, das
einprägsam das ungläubige Erstaunen und die
Anfangsbegeisterung der Menschen über die
Öffnung der Mauer vermittelt und nebenbei zeigt,
unter welchen Schwierigkeiten die Dreharbeiten
westlicher Kamerateams realisiert werden
mußten. In harter Schnittfolge wird Tag um Tag
aneinandergereiht, der Zuschauer kann die
dramatischen Ereignisse hautnah mitverfolgen.
Der Film ist ohne Erarbeitung spezifischer
Vorkenntnisse einsetzbar.
Unter den Linden. Schicksale einer deutschen
Straße.
1977, 39 min (f/sw), D
42 60023
Inhalt: Bericht über die 300jährige Geschichte
der berühmtesten Straße in Berlin mit Stand
1977, der auf ansprechende Weise polit- und
kultur- geschichtliche Momente so miteinander
verbindet, daß sich beim Zuschauer ein Eindruck
der Atmosphäre dieser Straße einstellt. Ergänzt
um die aktuelle Entwicklung seit 1977, kann der
Film zu Vorbereitung einer Berlinreise eingesetzt
werden sowie auch als spezielle Art der
Geschichtsbetrachtung. Als Korrektur zum Film
bleibt nachzutragen, daß seit dem 2.12.1980 das
Reiterstandbild Friedrichs II. von Christian Daniel
Rauch wieder unter den Linden steht.
Wendezeit
1990, 26 min (. f), D
42 60026
Inhalt: Der Film berichtet über die Ursachen, die
1989 zum Sturz von Erich Honecker, bis dahin
SED-Generalsekretär
und
DDR-Staatsratsvorsitzender,
führten
und
schildert die politischen Entwicklungen, die das
Ende der kommunistischen Herrschaft in der
DDR brachten. Der Film zeichnet die Ereignisse
anhand des vorhandenen Bildmaterials nach. Da
gibt es manche Aufnahme, die im Strudel der
Ereignisse nicht im Bewußtsein gesehen wurde.
Selbst unscharfes Material hat dabei noch
Dokumentationswert. Der Film berichtet über
die Wahlkämpfe im März 1990 und läßt auch die
problembehafteten Seiten der Vereinigung nicht
aus.
Das Viermächte-Deutschland
1975, 30 min (sw), D
42 60024
Inhalt: Thesenfilm über die Vorgeschichte der
Gründung zweier deutscher Staaten 1949. Der
Einsatz
dieses
Films
setzt
einige
Grundkenntnisse der Nachkriegs- geschichte
voraus. Sebastian Haffner, der Autor des Filmes,
belegt
seinen
Standpunkt
zur
Teilung
Deutschlands durch bewußte Parteilichkeit in
Bild- auswahl und Kommentar. Seine Hauptthese
Die Teilung einer Nation
1975, 31 min (sw), D
42 60027
Inhalt: Thesenfilm über die Vorgeschichte der
Gründung zweier deutscher Staaten 1949.
Matthias Walden schildert die Situation der
Deutschen in den Jahren zwischen Kriegsende
1945 und Teilung 1949 aus der Perspektive der
Deutschen. Seine zentrale These geht davon
aus, daß die Sowjetunion zunächst eine ihren
Interessen folgende politische Entwicklung in
56
Gesamtdeutschland förderte, ihre Planung aber
veränderte, als sie ihre Absichten gegen den
Willen der Weltmächte und der Deutschen nicht
durchsetzen konnte. Sie begnügte sich deshalb
mit der Beherrschung ihrer Besatzungszone und
führte die Teilung Deutschlands herbei. Der
Film konzentriert sich auf die Not der Deutschen
in den ersten Nachkriegsjahren und zitiert
besonders Filmbeispiele, die den Kampf der
Deutschen für Freiheit und Demokratie belegen.
Der Einsatz dieses Films setzt einige
Grundkenntnisse der Nachkriegs- geschichte
voraus. Der Film sollte zusammen mit "Das
Viermächte-Deutsch- land" eingesetzt werden.
Deutschland - Deutschland
Teil 1: Die Teilung
1980, 45 min (f), D
42 60028
Inhalt: Der erste Teil der Dokumentationsreihe,
"Die Teilung", gibt einen Überblick über die
Entwicklung der Deutschlandpolitik anhand
wichtiger Ereignisse in der Zeit von 1945 bis zum
Tode Stalins im Jahre 1953. Dargestellt wird der
Wiederbeginn eines politischen Lebens im
Nachkriegs- deutschland. Breiten Raum nimmt
dabei vor allem die als gezielt eigenständig
interpretierte Entwicklung in der sowjetischen
Besatzungs- zone ein. Die weltpolitischen
Gegensätze der Großmächte vertieften die
deutsche Teilung und begünstigten die Bildung
zweier deutscher Staaten mit unterschiedlicher
Gesellschaftsordung.
Der Film möchte die
Teilung der deutschen Nation als historischen
Prozeß
einsehbar
machen,
der
von
bestimmbaren nationalen und internationalen
Gegebenheiten geprägt wurde. Plädiert wird für
eine
realistische
und
unsentimentale
Einschätzung der Vergangenheit und der
Zukunftsperspektiven.
Der
Film
zeigt
dokumentarisches Archivmaterial und enthält
dazwischengeschnitten ausführliche Interviews
mit den "Zeitzeugen" Wolfgang Leonhard und
Johann Baptist Gradl, welche die geschilderten
Ereignisse selbst erlebten. Die Darstellung
bemüht sich deutlich um Ausgewogenheit und
Objektivität und ermöglicht aufgrund ihrer
chronologischen Gliederung die gesonderte
Vorführung von Einzel- sequenzen.
Wer soll denn hier was ändern, wenn nicht
wir?
1991, 32 min (f), D
42 60029
Inhalt: Heilke Mundzeck und Kameramann
Wolfgang Fischer reisten kurz nach der
Vereinigung durch die neuen Bundesländer und
interviewten Jugendliche, die sich über ihre
ersten Erfahrungen mit den Veränderungen in
ihrem Lebensalltag und den ungewohnten
demokratischen Spielregeln äußern. Durch die
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Unterschiedlichkeit der Interviewpartner breitet
sich vor dem zuschauer ein buntgefächertes
Meinungsspektrum aus. Der Film, der Probleme,
Ängste und Hoffnungen offenbart, ist geeignet,
um bei west- deutschen Jugendlichen Einsichten,
Nachdenklichkeit und Verständnis hervorzurufen
und um Ostdeutsche zur Reflektion ihrer
Situation zu veranlassen sowie ihnen den Mut
zum Bleiben zu geben. Vorwissen ist für diesen
Film nicht vonnöten. Kenntnisse über das Leben
der Jugendlichen in der DDR würden jedoch bei
Westdeutschen das Verständnis verbessern. Da
es sich um eine Aneinanderreihung von
Interviews handelt, die in keiner Beziehung
zueinander stehen, kann der Film auch in
Sequenzen vorgeführt werden.
Nie wieder Staatsbürgerkunde
Aus der Reihe: Klartext
1991, 36 min (f), D
42 60030
Inhalt: Schüler, Lehrer und Politiker werden zur
Frage interviewt, ob und in welcher Form frühere
Staatsbürgerkunde-Lehrer
im
Schuldienst
verbleiben sollten.
Der Zuschauer sollte
motiviert werden, selbst über Alternativen für
ehemalige Stabü-Lehrer nachzudenken und
hierbei versuchen, sich nicht ausschließlich am
Beispiel der im Film vorgestellten Lehrerin zu
orientieren.
SBZ
Die Geschichte der sowjetischen
Besatzungszone in Deutschland
1985, 77 min (f/sw), D
42 60031
Inhalt: Diese Fernsehproduktion im Auftrag des
Westdeutschen Rundfunks geht der Entwicklung
der sowjetischen Besatzungszone zwischen
1945 und 1949, bis zur Gründung der DDR,
nach.
Der Filmbericht setzt sich aus
Zeitzeugenaussagen,
Dokumentaraufnahmen
und Graphiken zusammen. Er schildert nicht nur
die Entwicklung in der SBZ, sondern greift auch
auf Ereignisse zur Zeit des Dritten Reiches
zurück. Es wird eine immense Faktenhülle
dargeboten, und viele unterschiedliche Aspekte
und Hintergründe werden berücksichtigt. Die
Behandlung des Themas findet auf hohem
Niveau statt und erfordert bei den Rezipienten
ein hohes Maß an Urteilsfähigkeit.
Die
Faktenhülle stellt in Verbindung mit der Länge
des Films hohe Anforderungen an Konzentration
und Aufnahmefähigkeit.
Aus dem Nichts
1982, 50 min (. f), D
42 60032
Inahlt: Ein Arbeiter, ein Betriebsratsvorsitzender,
ein Kommunalpolitiker, ein Angestellter, eine
Siedlerfamilie und ein Rentnerehepaar stehen
stell- vertretend für die Bevölkerung von Siegen,
die die "Stunde Null" und den Wiederaufbau der
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Bundesrepublik Deutschland erlebten. Ihre
Berichte
und
Erinnerungen
werden
mit
historischen
Filmdokumenten
und
zeitgenössischen
Wochenschauauszügen
illustriert. Ausschnitten aus einer Diskussion
unter Jungarbeitern heute, die sich über
Mitbestimmung im Betrieb unterhalten, werden
die Erinnerungen eines Betriebsratsvorsitzenden
gegenübergestellt, der sich an seine Zeit bei den
"Jungen Falken" erinnert und von der Tradition
der
Arbeiterjugend
erzählt.
Wochenschau-Szenen
erinnern
an
die
verschiedenen
Etappen
nach
1945:
Morgenthau-Plan,
Demontage,
Lebensmittelknappheit und Hamsterfahrten aufs
Land, Währungsreform 1948. Weitere Stationen,
die
kurz
gestreift
werden,
sind
der
parlamentarische
Neubeginn
und
das
Grundgesetz, die Teilung Deutschlands und die
Adenauer-Zeit, Ludwig Erhard und das deutsche
Wirtschaftswunder,
die
Budesrepublik
Deutschland als souveräner Staat und der Eintritt
in
die
NATO
1955
bis
hin
zu
Friedensdemonstrationen der Gewerkschaften
1982.
Dem deutschen Volke
1967, 27 min (. sw), D
42 60033
Inhalt: Der Film versucht, einen Überblick über
die Geschichte des Parlamentarismus in
Deutschland von der Frankfurter Paulskirchenverfassung
über
die
Verfassung
des
Kaiserreiches und der Weimarer Republik, den
Untergang der Demokratie während des Dritten
Reiches
bis
zum
Grundgesetz
der
Bundesrepublik Deutschland zu geben. Originale
Bilddokumente
belegen
die
wichtigsten
politischen Ereignisse der einzelnen Epochen.
Dazwischen erläutern eingeblendete Schautafeln
die
Grundstrukturen
der
jeweiligen
Regierungssysteme.
Der Film beginnt mit
Dokumentaraufnahmen vom Ende des Zweiten
Welt- krieges im Frühjahr 1945 und der
Darstellung der politischen und ökonomischen
Situation in den einzelnen Besatzungszonen. Er
geht dann über auf das Jahr 1947, in dem die
drei westlichen Alliierten den Zusammenschluß
ihrer
Besatzungszonen
beschließen.
Im
September 1948 berufen die Ministerpräsidenten
der Landesregierungen den Parlamentarischen
Rat nach Bonn ein, der eine demokratische
Verfassung für einen deutschen Bundesstaat
ausarbeitet. Am 23.März 1949 wird das
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
verkündet.
Fünf Parlamentarische Räte erinnern sich
1974, 33 min (f), D
42 60034
57
Inhalt: Der Film wurde als Beitrag zum Thema
"25
Jahre
Bundesrepublik
Deutschland"
hergestellt. Der Bericht ist aufgeteilt in 1. "Die
praktische Arbeit"
2. "Kritik und
Selbstkritik" Am Anfang stehen Aufnahmen von
der ersten, in Frankfurt/Main durchgeführten
Konferenz
der
drei
Gouverneure
der
"Westzonen"
mit
den
jeweiligen
Ministerpräsidenten
der
Länder.
Die
Militärgouverneure
wiesen
die
Ministerpräsidenten
an,
eine
verfassungsgebende
Versammlung
einzuberufen. Aus ihrer eigenen Erfahrung in der
Arbeit des Parlamentarischen Rates berichten
die
ehemaligen
Mitglieder
dieser
verfassungsgebenden Versammlung: Hans Reif
(FDP), Karl-Siegmund Mayr (CSU), Karl Kuhn
(SPD), Ernst Wirmer (CDU), Elisabeth Selbert
(SPD). Sie berichten über die Anfänge des
Parlamentarischen Rates, über das Ringen um
den Wortlaut des Grundgesetzes und seine
Verabschiedung.
Glauben und Leiden
1965, 66 min (sw), D
42 60035
Inhalt: Der Film dokumentiert die Geschichte der
Juden von Abraham bis in die Gegenwart. Mit
einer Fülle von Material aus der Kunst- und
Religionsgeschichte
schildert
er
1
1/2
Jahrtausende jüdische Kultur, Glaubenshaltung
und Glaubensverfolgung. Ein besonderes
Gewicht wird dabei auf die Geschichte des
Judentums in Europa sowie auf den Leidensweg
der deutschen Juden gelegt, von der
Aussonderung, Dis- kriminierung bis zur
physischen Vernichtung. Die Leistung deutscher
Juden in Wissenschaft, Forschung und auf
kulturellem Gebiet werden gewürdigt und das
Ende der uralten Tradition des deutschen
Judentums durch den Antisemitismus, dessen
Ursprünge ebenfalls erläutert werden, beklagt.
Der Film endet mit Worten Martin Bubers, die zu
gottverbundener Humanität aufrufen.
Theodor Heuss
1960, 28 min (. sw), D
42 60036
Inhalt: Der Dokumentarfilm "Theodor Heuss"
zeigt wichtige Stationen im Lebensweg dieses
freiheitlich-demokratischen Politikers. Besonders
Gewicht liegt dabei auf seiner Amtszeit als erster
Bundespräsident
der
Budesrepublik
Deutschland.
Gefangen in der DDR
1983, 90 min (. f), D
42 60037
Inhalt: Vier Deutsche aus der damaligen DDR
berichten über ihre Erfahrungen als politische
Häftlinge in der DDR. Es sind der auch als
Schriftsteller tätige Sozial- und Kinderpädagoge
Jürgen Fuchs, die Hausfrau Simone Langrock,
58
der Schrifsteller Ulrich Schacht und der
Schriftsteller Erich Loest. Der Film besteht aus
Aussagen von Opfern politischer Verfolgung in
der damaligen DDR. Durch eine klara Struktur
gegliedert, werden unter- schiedliche Aspekte
(Verhaftungen, Verhör, Prozeß usw.) immer
getrennt
behandelt
und
nicht
in
den
Schilderungen vermischt. Die vorgebrachten
Äußerungen sind keineswegs durch übermäßige
Emotionen geprägt, sondern wirken sehr rational
durchdacht und wecken gerade deshalb tiefe
Betroffenheit.
Der Film kann auch ohne
Vorkenntnisse einen Eindruck über die politische
Verfolgung in der damaligen DDR vermitteln.
Einige Aussagen sind jedoch nur mit
Grundkenntnissen über das Rechtssystem der
DDR zu verstehen.
Und Freiheit vor allen Dingen
Erinnerungen an den 17. Juni 1953
1982, 28 min (. f), D
42 60038
Inhalt: Der Film beschreibt die politische
Situation, die unmittelbar zu den Ereignissen des
17. Juni 1953 führte und kann als
Ausgangspunkt einer vertiefenden Betrachtung
zu Vorgeschichte. Verlauf und Scheitern des
Juniaufstandes
gezeigt
werden.
Zeitgeschichtliche Vorkenntnisse erleichtern das
Verständnis der Dokumentation, die aus
kontrastiven Gegenüberstellungen Spannung
gewinnt; so bedient sich der Film eines
provozierenden Einstiegs, indem er eingangs
zeigt, wie der 17. Juni, bis zur Vereinigung
Deutschlands
offizieller
Gedenktag,
ohne
Kenntnis seiner historischen Bedeutung als
Ausflugstag genutzt wurde.
Wenn die Stummen schreien
1990, 25 min (f), D
42 60039
Inhalt: Diskussionsbeitrag zum Schießbefehl in
der DDR nach der Wende. Mit dem von offizieller
Seite stets verleugneten Schießbefehl auf
flüchtende DDR-Bürger spricht der Film ein
Tabu-Thema der alten DDR an.
Opfer
gescheiterter Fluchtversuche, ein Todesschütze
und
der
damalige
Pressesprecher
der
DDR-Grenztruppen stellen sich der Diskussion;
das
Bewußtsein
eigener
Schuld
und
Verantwortlichkeit
steht
neben
Rechtfertigungsversuchen.
Der Film macht
deutlich, wie Indoktrination, die Verinnerlichung
ideologischer
Feindbilder,
gesetzliche
Bestimmungen und blinde Befehlsbefolgung zur
letzlich gewalttätigen Verstrickung einzelner
Todesschützen in die Mechanismen eines
totalitären Systems führten.
Wir haben Brücke zu sein
Jakob Kaiser - der unbequeme Patriot
1988, 37 min (. sw), D
42 60040
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Inhalt: Portrait des CDU-Politikers Jakob Kaiser
(1888-1961) von seinem gewerkschaftlichen
Aktivitäten in der Weimarer Zeit bis hin zu seiner
Tätigkeit als Bundesminister für gesamtdeutsche
Fragen unter Adenauer. Das Portrait wird ergänzt
durch Aussagen von Zeitzeugen und politischen
Weggefährten Jakob Kaisers. Der Film folgt in
seiner chronologischen Struktur der Biographie
Jakob Kaisers. Sequenzen mit entsprechenden
Titeleinblendungen
verdeutlichen
die
entscheidenen Lebensstationen Kaisers, der
neben Adenauer die
Grundlagen der
Deutschlandpolitik nach 1945 mitbeeinflußte. Die
Dokumentation stellt dabei die unterschiedlichen
Positionen beider Politiker heraus: Kaiser vertrat
den Wunsch nach einem geeinten Deutschland,
das seinen eigenen Weg zwischen Ost und West
beschreiten sollte, Adenauer strebte die
Westeinbindung an, die auch Konzessionen an
die westlichen Siegermächte nicht ausschloß.
Der Film ist ohne
Erarbeitung spezieller
Vorkenntnisse einsetzbar.
Zwischen Bleiben und Gehen
Deutsche in der Sowjetunion
1989, 44 min (. f), D
42 60041
Der Film mit Stand 1989 beleuchtet die Situation
der Rußlanddeutschen im Zeichen außen- wie
innenpolitischer Entspannung. Geschildert wird
das Bestreben der deutschen Minderheit nach
Autonomie, Förderung deutscher Sprache und
Kultur. Gleichzeitig geht der Beitrag der Frage
nach, welche Motive die Menschen zum Bleiben
oder zur Abwanderung bewegen.
Deutschland - Deutschland
Teil 2: Abgrenzung
1980, 45 min (. f), D
42 60042
Inhalt: Im zweiten Teil der Dokumentationsreihe,
"Abgrenzung", berichten Prof. Wilhelm G. Grewe,
ehemals Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes und
deutscher Botschafter sowie Heinz Brandt, ein
früherer SED-Funktionär, aus ihrer Sicht über
die historischen Ereignisse von 1953 bis 1966.
Der Film schildert vor allem die zunehmende
Konsolidierung beider Staaten, ihre Einbindung
in verschiedene Paktsysteme sowie ihre
Unfähigkeit zur praktischen Umsetzung ihrer
fortbestehenden gesamtdeutschen Rhetorik, wie
sie sich in den fünfziger und sechziger Jahren
z.B. in ideologischer Starrheit und im
Alleinvertretungsanspruch manifestierten.
Deutschland - Deutschland
Teil 3: Kleine Schritte
1980, 45 min (. f), D
42 60043
Inhalt: Der dritte Teil der Serie, "Kleine Schritte",
dokumentiert die seit dem Ende der sechziger
Jahre beginnenden Versuche zur Überwindung
der Sprachlosigkeit zwischen beiden Teilen
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Deutschlands, zur vertraglichen Regelung des
wechselseitigen Verhältnisses und zur Schaffung
von
menschlichen
Erleichterungen.
Als
Zeitzeugen erinnern sich Prof. Wolfgang Seiffert
und Staatssekretär a.D. Paul Frank. Auch hier
ermöglichen klare chronologische Strukturen die
gesonderte vorführung von Einzelsequenzen.
Zur
inhaltlichen
Abrundung
müßte
die
Dokumentation um den Fortgang der Ereignisse
nach 1980 ergänzt werden.
Es soll ja alles besser werden
1991, 45 min (. f), D
42 60044
Inhalt: Filmbericht über die Situation der Frauen
in den neuen Bundesländern nach der
Vereinigung Deutschlands. Der Beitrag setzt
sich vorwiegend aus Interviews zusammen und
skizziert die Probleme und Schwierigkeiten des
gesellschaftlichen Umstellungs- prozesses der
Frauen,
wobei
deren
Situation
nicht
paradigmatisch, sondern Sonderfall geschildert
wird. Die Reportage macht deutlich, daß die
Frauen in den neuen Ländern härter und
nachhaltiger betroffen sind, als der männliche
Bevölkerungsanteil. Als Grund werden genannt:
Wegfall sozialer Vergünstigungen, welche (wie
die
Kindergärten)
die
Berufstätigkeit
ermöglichten, Fortbestand alter Rollenklischees,
die nun zum Tragen kommen etc. Daran
anschließend werden Maßnahmen erörtert, die
zu einer Emanzipation sowohl in rechtlicher
Hinsicht als auch bezüglich eines Wertewandels führen können. Der Film weckt
Betroffenheit und regt zur Diskussion an.
Dresden - gestern und heute
Aus der Reihe: Bilder deutscher Städte
1983, 45 min (. f/sw), D
42 60045
Inhalt: Der Film ist ein Beispiel für die
Möglichkeit, aus Archivmaterial das Bild einer
Stadt zu vermitteln, die in großen Teilen heute
ein anderes architektonisches Gesicht zeigt als
vor dem Zweiten Weltkrieg. Die Entwicklung der
Stadt seit dem Ende des vergangenen
Jahrhunderts
wird
durch
historische
Original-Filmaufnahmen verdeutlicht. Sie zeigen
u.a. Dresden zur Zeit der Absetzung des
sächsischen Königs (November 1918), Inflation
und Arbeitslosigkeit in den zwanziger Jahren,
den Aufstand gegen die Reichsregierung (1923),
Kunstausstellungen 1927 und 1933 ("Entartete
Kunst"), die Nöte der Nachkriegsjahre und den
Beginn des Wiederauf- aufbaues der Dresdener
Kulturdenkmäler.
Mitten in der Öffentlichkeit
Streiflichter aus der Evangelischen Kirche in der
DDR
1984, 32 min (. f), D
42 60046
59
Inhalt: Der Film zeigt anhand einer Reihe von
Beispielen, welche Aktivitäten die evangelische
Kirche in der damaligen DDR zu Beginn der 80er
Jahre enfaltete und welches Selbstverständnis
sie dabei entwickelt hat.
Mitten durch Deutschland - mitten durch
Europa
1983, 29 min (. f/sw), D
42 60047
Inhalt: Die Geschichte der Grenzsperren von
1952 bis Oktober 1983.
Fotografien und
Filmausschnitte zeichnen den stufenweisen
Ausbau der innerdeutschen Grenze nach, vom
Stadium der sog. "grünen Grenze", die Übertritte
noch ermöglichte, hin zu einem immer
perfekteren
und
undurchlässigeren
Sicherungssystem.
Der Film endet mit der
Versicherung Honeckers vom Oktober 1983, die
Selbstschußanlagen abzubauen. Er vermittelt
Kenntnisse zu Geschichte und Gestaltung der
Grenze und gewinnt zusätzlichen Wert als
authentischer Beleg für ein Phänomen, das
heute so nicht mehr existiert.
Das 19. Jahrhundert - Folge 1: "Am Anfang
war Revolution"
1975, 30 min (. f), D
42 60048
Inhalt: Der Film dokumentiert die alteuropäische
Ständengesellschaft
die
absolutistische
Monarchie und den Kampf gegen den
Absolutismus, der in Frankreich mit dem
Ballhaus-Schwur an 20. Juni 1789 begann.
Gliederung: Ständeordnung - Gottesgnadentum Absolutismus - Anfänge der Industrialisierung Aufklärung - Französische Revolution 1789.
Eingangs bschäftigt sich die Produktion mit der
geringen Neigung junger Menschen, sich mit
Geschichte überhaupt zu befassen und dem
Mißver- ständnis, die Gegenwart, losgelöst von
ihren historischen Voraussetzungen, begreifen
zu können. Ausgangspunkt der neuesten
Geschichte der europäischen Staaten ist die
große Französische Revolution von 1789, die
dem Gedanken der Freiheit und Gewaltenteilung,
der
Gleichberechtigung
aller
und
der
Volkssouveränität zum Durchbruch verhilft und
die Privilegien von Krone, Adel, Kirche und
Großbürgertum einschränkt sowie die alte
Ständeordnung aufhebt. Dieser revolutionäre
Wandel wird ver- deutlicht durch eine geraffte
und vereinfachte Darstellung der Sozial- struktur
des in Auflösung begriffenen absolutistischen
Staates. Gelegentlich wird durch einen Vergleich
mit der Gegenwart der aktuelle Bezug hergestellt
und zu veranschaulichen versucht, daß die
Ereignisse des 19. Jahrhunderts bis in unsere
Tage nachwirken.
Das 19. Jahrhundert - Folge 2: "Freiheit,
Gleichheit, Nationalismus"
60
1975, 30 min (. f), D
42 60049
Inhalt: Der Film dokumentiert die Vorgeschichte
der Französichen Re- volution von 1789, die
Revolution selbst, ihre Folgen und ihr Ende durch
den Staatsstreich Napoleons. Der Film illustriert
Napoleons Vorgehen in Europa und endet mit
den Befreiungskriegen. 1789 erklärten sich die
französichen
Generalstände
zur
verfassungsgebenden Nationalversammlung. Mit
dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli fegen die
Bürger von Paris die alte Ordnung, die auf
Königtum, Adel und Geistlichkeit aufgebaut war,
hinweg. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
sollen von nun an gelten. Durch die Bedrohung
von außen entsteht ein vorher nicht gekanntes
französiches Nationalgefühl, das in der "Levèe
en masse" seinen Ausdruck findet. Die
französichen Revolutionsheere erringen Siege in
ganz Europa. Das ruft letztlich den Widerstand
gegen die französiche Unterdrückung hervor, das
Nationalbewußtsein der europäischen Völker,
das
schließlich
zu
Fremdenhaß
und
Chauvinismus ausarten wird: Der Keim zu
übersteigertem
Nationalbewußtsein
und
künftigen Kriegen ist damit gelegt. Ein aktueller
Bezug wird hergestellt, indem der Film Parallelen
zum "völkerverbindenden Sport" zieht: Bei
Olympiaden und Weltmeisterschaften schlägt
das übersteigerte Nationalgefühl der beteiligten
Nationen hohe Wogen.
Das 19. Jahrhundert - Folge 3: "Für Freiheit
und Einheit"
1975, 30 min (. f), D
42 60050
Inhalt:
Der
Film
dokumentiert
folgende
Ereignisse: Die Reformen in Preußen - Wiener
Kongreß 1814/15 - das Ende der Befreiungskriege - Deutscher Bund - Restauration Biedermeier - das Wart- burgfest der
Burschenschaften - Karlsbader Beschlüsse Heilige Allianz - Freiheitskampf der Griechen
gegen die Türken - Legitimationsprinzip und
Machtpolitik. Die Produktion illustriert, warum und
wie die großen Hoffnungen auf staatliche Einheit
und bürgerliche Freiheit, die in der nationalen
Erhebung
gegen
die
napoleonische
Fremdherrschaft aufgeflammt waren, in den
zwanziger und dreißiger Jahren des 19.
Jahrhunderts an den Prinzipien Restauration,
Legitimität und Fürstensolidarität zerbrachen.
Das 19. Jahrhundert - Folge 4: "Kampf den
Fürsten"
1975, 30 min (. f), D
42 60051
Inhalt:
Der
Film
behandelt
folgende
Themenbereiche: Die Pariser Juli-Revolution Aufstände in Italien und Polen - Reformen in
England
bürgerlicher
Liberalismus
in
Deutschland - Hambacher Fest Göttinger
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Sieben
Deutscher
Zollverein.
Die
Volkssouveränität, die sich in der Bundesrepublik
Deutschland im parlamentarischen System
manifestiert, wird im 19. Jahrhundert in oft
vergeblichen Kämpfen den europäischen Fürsten
abgerungen. Träger dieser Kämpfe waren das
Besitz- und Bildungs- bürgertum, Studenten und
Gelehrte. Die Kämpfe ziehen sich in ihrer ersten
Phase über mehrere Jahrzehnte hin und sind
markiert durch die Juli-Revo- lution 1830 in Paris,
die italienischen und polnischen Aufstände
gegen die Fremdherrschaft, den Widerstand
gegen die Obirgkeit in Preußen und Österreich
sowie durch die Freiheitsbestrebungen der
akademischen Frühliberalen. Beim Hambacher
Fest 1832 wird neben der Forderung nach
erweiterten demokratischen Rechten auch der
Ruf nach deutscher nationaler Einheit und
internationaler Solidarität laut. Der Protest der
Göttinger Sieben gegen die Aufhebung der
Verfassung im Königreich Hannover 1837 findet
in ganz Deutschland Zustimmung. Die nationale
Bewegung wird gegen Ende des Films vom
späten Nationalismus abgegrenzt.
Das 19. Jahrhundert - Folge 5: "Die
Revolution 1848/1849"
1975, 30 min (. f), D
42 60052
Inhalt: Der Film dokumentiert die Geschichte der
beiden Jahre von der Pariser Februar-Revolution
bis zur Auflösung des Paulskirchen-Parlaments
und zur Niederwerfung der letzten Aufstände in
Sachsen, Baden und der Pfalz. Im einzelnen
werden folgende Ereignisse illustriert:
Die
Revolution 1848 in Frankreich - Ausrufung der
Republik - März-Revo- lution in deutschen
Einzelstaaten - Barrikadenkämpfe in Wien und in
Berlin - Revolution in Italien und in Ungarn Frankfurter Nationalver- sammlung - Sieg der
Reaktion - nationale Freiheitsbewegung - soziale
Probleme - Folgen der gescheiterten Revolution.
Das 19. Jahrhundert - Folge 6: "Bruderkrieg
fürs Vaterland"
1975, 30 min (. f), D
42 60053
Inhalt: Der Film dokumentiert die Folgen der
Revolution von 1848/49, die Einigung Italiens,
den Machtkampf zwischen Preußen und
Österreich und die Gründung des Deutschen
Reiches. Das Thema des Films, Kriege um die
nationale Einheit, wird in der Eingangssequenz
eingeführt durch eine Dissonanz: zwei deutsche
Nationalhymnen, zwei deutsche Staaten, Denkmäler zur Reichsgründung in der DDR und in der
Bundesrepublik Deut- schland. Der Film gliedert
sich in zwei große Kapitel, in denen die nationale
Einigung der Italiener und die der Deutschen
behandelt wird. In Italien wird das Königreich
Piemont-Sardinien
unter
dem
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Ministerpräsidenten Cavour zur großen Hoffnung
des Risorgimento. Die militärischen Erhebungen
richten sich gegen landfremde Herrscher, gegen
die österreichischen Habsburger und die
Borbonen. Unterstützung finden die Italiener bei
Napoleon III. Am Ende steht der Einheitsstaat,
das Königreich Italien. Der natinalen Einigung in
Deutschland steht die Souveränität der
"angestammten" Fürsten, der
Dualismus
zwischen Habsberg und Preußen sowie die
Angst der Großmächte vor einer preußischen
Hegemonie
entgegen.
Nach
dem
deutsch-französi- schen Krieg von 1870/71 wird
in Verailles der preußische König zum deutschen
Kaiser ausgerufen. Das Deutsche Reich ist
jedoch kein Einheits- staat, sondern ein Bund der
regierenden Fürsten. Er stützt sich auf Adel und
Militär und bleibt ein Obrigkeitsstaat.
Das 19. Jahrhundert - Folge 7: "Gegen
Demokraten helfen nur Soldaten"
1975, 30 min (. f), D
42 60054
Inhalt: Ausgehend von den im Bonner
Grundgesetz garantierten Bürger- rechten,
beschreibt der Film das Ringen um den
Verfassungsstaat in Deutschland, Frankreich,
Großbritannien und Rußland, wobei der
historischen Entwicklung in Preußen und später
im Deutschen Reich der breiteste Raum gewährt
wird. Der Dokumentarfilm schildert zunächst
durchgehend die parlamentarische Entwicklung
in Deutschland von
1848 bis zum
Regierungsanfang Wilhelm II. Er hebt als
besonders be- deutsam den preußischen
Verfassungskonflikt (1861-1866) heraus, der sich
an der Roonschen Heeresform entzündete, und
verdeutlicht, daß der Deutsche Reichstag kein
echtes Kontrollrecht über Kanzler und Regierung
ausüben
konnte.
Dem
wird
die
verfassungsgeschichtliche Entwicklung der III.
Französichen Republik gegenübergestellt, die
den Bürger als den eigentlichen Souverän
installiert.
Der
Film
streift
dann
die
Wahlrechtsreform in Großbritannien, die die
Möglichkeit der Ablösung von Regierungen
begünstigt und die Stellung des Parlaments
gegenüber der Krone festigt. Als Negativbild wird
die Entwicklung im kaiserlichen
Rußland
vorgestellt,
das
die
absolutistische
Herrschaftsform
aufrechterhält.
Inhalt
in
Stichworten:
Reaktion
in
Deutschland,
preußischer Verfassungs- konflikt, Anpassung
des Bürgertums an den Obrigkeitsstaat, III.
Republik in Frankreich, Demokratisierung in
Großbritanien, Innenpolitik im Deutschen Reich,
Reform und Revolution in Rußland.
Das 19. Jahrhundert - Folge 8: "Das Militär:
Mit Gott für König und Vaterland"
61
1975, 30 min (. f), D
42 60055
Inhalt:
Der
Film
dokumentiert
folgende
Themenbereiche: Neue Taktik und Strategie der
französichen Revolutionstruppen - Einführung
der allgemeinen Wehrpflicht in Frankreich Söldnerheere - Reform der preußischen Armee Rolle des Militärs im Deutschen Reich nach
1871: Die Armee als Stütze des Systems Militarismus am Beispiel des Hauptmann von
Köpenick und der Zabern-Affäre - Dreyfus-Affäre
und
Reaktionen
auf
diesen
Fall
von
Antisemitismus. Der Dokumentarfilm behandelt
einen Problemkreis, an dem sich u.a. auch der
polititsche Streit um die Wiederbewaffnung der
Bundes- republik Deutschland in den fünfziger
Jahren entzündete: das verfassungs- politische
Verhältnis von Bürger, Staat und Armee. Die
Produktion befaßt sich eingehend mit der
preußischen Heeresform, die sich mit den
Namen Scharnhorst, Gneisenau, Clausewitz und
Boyen verbindet. In einem weiteren Abschnitt
wird die nach dem deutsch-französischen Krieg
einsetzende Militarisierung behandelt.
Das 19. Jahrhundert - Folge 9: "Parteien im
Deutschen Reich"
1975, 30 min (. f), D
42 60056
Inhalt:
Der
Film
dokumentiert
folgende
Themenbereiche: Fraktionen der Frankfurter
Nationalversammlung
politische
Grundströmungen und Partei- gründungen ab
1860 - Reichsverfassung - Wahlsystem Organisations- formen der Parteien, ihre
Interessen und Ideologien. Das Werk gliedert
sich in drei Teile: 1. Die Darstellung der
politischen,
wirtschaftlichen
und
gesellschaftlichen Entwicklung. Die eigentliche
Parteiengeschichte begann erst mit der
Gründung der preußischen Fortschrittspartei, die
sich 1866 in eine nationalliberale und
liberaldemokratische Gruppierung spaltete. Ihr
folgte 1867 die Gründung der Freikonservativen
Partei, 1870 die des Zentrums, 1875 die der
Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. 2. In
großen Zügen werden die Gründungsprogramme
dieser Parteien umrissen. In Statements der
Vorsitzenden der Bundestagsparteien 1975
(Hans-Dietrich Genscher, Franz Josef Strauß,
Helmut Kohl, Willy Brandt) wird die Frage nach
politischer Herkunft, bleibenden Grundsätzen
und aktuellen Zielvor- stellungen zu beantworten
versucht. 3. Die Stellung der Parteien, ihre verfassungsmäßige
Einordnung
im
parlamentarischen System des ausgehenden
Jahrhunderts,
die
Entwicklung
des
Parteiensystems und der Einfluß des Wahlrechts
auf die Wirkungsmöglichkeiten der Parteien.
62
Das 19. Jahrhundert - Folge 10:
"Nationalismus, Imperialismus, Krieg"
1975, 30 min (. f), D
42 60057
Inhalt:
Der
Film
dokumentiert
folgende
Themenbereiche: Deutsch-fran- zösischer Krieg "Erbfeindschaft" - aggressiver Nationalismus Ko- lonialismus- Imperialismus - Wettrüsten internationale Politik vor 1914 und der Weg in
den Ersten Weltkrieg. Die Eingangssequenz
zeigt lachende, kichernde Besucher des
Beinhauses von Fort Douaumont in der Nähe
von Verdun. Für sie ist diese grauenvolle
Sammlung der Schädel und Knochen der
Gefallenen ein Panoptikum, ein Gruselkabinett.
Sinnloses Ende einer Epoche? Der Film versucht
den Gründen nachzugehen, warum eine Epoche,
die mit dem Ruf nach Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit begann, mit einem Krieg endete,
in den die ganze Welt verstrickt war. Das neu
gewonnene Nationalgefühl schlägt um in
Nationalismus. In der Innenpolitik macht sich
Sozialhaß und Antisemitismus breit. Die
Franzosen schwören Rache für Sedan und
Elsaß-Lothringen. Die Großmächte und die
Industrie- staaten sind bestrebt, die Welt unter
sich aufzuteilen. Die daraus ent- stehenden
Konflikte werden dadurch zu meistern versucht,
daß sich die europäischen Mächte zu
Militärallianzen zusammenschließen. Aus diesen
imperialistischen
und
nationalistischen
Bestrebungen ergeben sich die internationalen
Spannungen, die mit den Schüssen von Sarajevo
in offenen Krieg ausbrechen.
Das 19. Jahrhundert - Folge 11: "Industrie
entsteht"
1975, 30 min (. f), D
42 60058
Inhalt: Der Film schildert Beginn und Verlauf der
industriellen Revolution und versucht zu erklären,
warum gerade England der Ausgangspunkt
dieser Entwicklung war. Als wichtige Ursache
wird
zum
Beispiel
der
Anstieg
der
Bevölkerungsdichte
zu
Beginn
des
18.
Jahrhunderts gesehen. Dadurch
stieg die
Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten;
die Großgrundbe- sitzer begannen "im großen
Stil" zu produzieren und investierten die so
erwirtschafteten Gewinne in Bergwerke und in
die Stahlindustrie. Weitere Faktoren begünstigten
das Entstehen der Industrie in England: So
konnten zum Beispiel Rohstoffe billig aus den
Kolonien eingeführt werden. Die Er- findung der
Spinnmaschine im Jahre 1764 und die Erfindung
der Dampf- maschine 1779 trieben die
Entwicklung voran. Eine neue, bürgerliche
Schicht von nicht adligen Händlern und
Unternehmern entstand. Zum Schluß weist der
Kommentar auf die Bedeutung der industriellen
Revolution für die Menschheit hin und zieht
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Parallelen zur Agrarrevolution 8000 v. Chr., als
sich der Übergang vom Sammler und Jäger zum
seßhaften Bauern vollzog.
Das 19. Jahrhundert - Folge 12:
"Eisenbahn-Zeit"
1975, 30 min (. f), D
42 60059
Inhalt: Im ersten Teil setzt sich der Film mit der
Situation des englischen Verkehrswesens vor
dem Ausbau der Eisenbahn auseinander: 1750
begann in England die industrielle Revolution,
England wurde zur führenden Wirtschaftsmacht
auf
allen
Gebieten,
insbesondere
der
Textilindustrie. Die Transportmöglichkeiten im
Landesinneren waren jedoch ungenügend, die
Straßenzölle sehr hoch. So wurde ein
Kanalsystem entwickelt, das Massen- transporte
ermöglichte und die Transportkosten niedrig hielt.
Um 1830 war der Höhepunkt des Kanalbaus
überschritten. Der zweite Teil des Films behandelt die Entwicklung der ersten Lokomotive
durch George Stephenson, erste öffentliche
Fahrt der Eisenbahn in England 1825. Ein neuer
Bauboom begann, und schon 1851 hatte
England ein Eisenbahnnetz von über 10 000
Kilometer Länge. Der dritte Teil des Films
berichtet über Früh- industrialisierung und
Entwicklung
des
Eisenbahnsystems
in
Deutschland, wo das Handwerk um 1750 durch
Zunftordnungen
reglementiert
war,
der
Binnenhandel durch die Zersplitterung in 38
Einzelstaaten erschwert wurde. 1811 erfolgte die
Auflösung
des
Zunftwesens,
1834
der
Zusammenschluß zum "Deutschen Zollverein".
Die Industrialisierung setzte in Deutschland zwar
später, dafür aber um so heftiger ein. In der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der
Vorsprung eingeholt: Deutschland hatte die
mächtigste Industrie Europas.
Das 19. Jahrhundert - Folge 13: "Deutschland
wird Industriestaat"
1975, 30 min (. f), D
42 60060
Inhalt: Der Film berichtet über den Aufschwung
der Industrie in Deutschland in der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts.
Er beginnt mit der
Darstellung der Entwicklung des Bankwesens
und des Kapitalmarktes in den fünfziger Jahren.
Diese "Freisetzung kapitalistischer Energien"
(Kommentar) führte zu Neugründungen und
Erweiterungen
von
Unternehmen
und
Aktiengesellschaften. "Industrielandschaften und
-städte" entstanden und - so der Kommentar - ein
"neuer Typus des arbeitenden Menschen, der
moderne Industriearbeiter". Zwar arbeiteten nun
immer weniger Menschen in der Landwirtschaft,
doch konnte durch den Einsatz moderner
Maschinen die Agrarproduktion 1850 bis 1900
um
50%
erhöht
werden.
Nach
dem
VHS-Videokassette in numerischer Folge
deutsch-französischen Krieg von 1871 erschießt
sich der Wirtschaft Elsaß-Lothringens ein neuer
Binnenmarkt. Durch Kriegs- entschädigungen,
die Frankreich an Deutschland zu zahlen hatte,
erhielt die Wirtschaft weiteren Auftrieb. Ferner
behandelt
der
Film
die
sogenannten
Gründerjahre 1871 bis 1873, die in einer
schweren
Wirtschaftskrise
endeten,
Zusammenschlüsse der einzelnen Firmen zu
Konzernen in den neunziger Jahren, ähnliche
Konzentrationen
und
Kartellbildung
im
Bankwesen, Beginn der Auslandsinvestitionen
der Banken, Wirtschaftsimperialismus und
Kolonialpolitik
sowie
die
wirtschaftlichen
Ursachen des Ersten Weltkrieges.
Das 19. Jahrhundert - Folge 15: "Arbeit in der
Fabrik"
1975, 30 min (.f), D
42 60062
Inhalt: Der Film berichtet über die sozialen
Prozesse, die sich mit dem Übergang von
Agrarwirtschaft zur industrialisierten Gesellschaft
vollzogen. Viele Landbewohner, wirtschaftlich
nicht mehr konkurrenzfähig, mußten in die Städte
abwandern und dort ihre Arbeitskraft verkaufen.
Genauso ging es Handwerkern kleinerer
Betriebe, die mit ihrer Handarbeit der
maschinellen Produktion der Fabriken nicht mehr
gewachsen waren. Im weiteren befaßt sich die
Dokumentation mit Frauen- und Kinderarbeit.
Erst nach Bismarcks Rücktritt im Jahre 1891
traten Arbeitsschutzgesetze für Frauen in Kraft.
Ebenso wurde die Kinderarbeit in Preußen erst
eingeschränkt, als man die durch harte
Fabrikarbeit bedingte Wehruntauglichkeit vieler
Jugendlicher erkannte. Die Arbeitsbedingungen
änderten sich durch die um 1880 in Preußen
verabschiedeten
Sozialgesetze
und
Arbeitsschutzgesetze nur
wenig, sie kamen
eher den Unternehmern zugute. Mit einer
Statistik der Entwicklung der wöchentlichen
Arbeitszeit von 1825 bis 1910 leitet der Film über
zur Situation der Arbeiter von 1975. Kommentar:
"Inzwischen ist viel passiert. Reich werden
können die Arbeiter bis heute noch nicht. Bis
heute müssen sie ihre Ware "Arbeitskraft"
verkaufen - doch zu einem weit
besseren
Preis."
Das 19. Jahrhundert - Folge 16:
"Arbeiter-Leben"
1975, 30 min (. f), D
42 60063
Inhalt: Der Film mit Aufnahmen aus der
Gegenwart in einer belgischen Arbeiterkneipe.
Dazu der Kommentar: "Die Industriearbeiter des
19. Jahr- hunderts hätten ohne Zweifel das
heutige Arbeiterdasein als Kapitalisten- leben
angesehen... . Heute geht es den Arbeitern nur
noch um Ver- besserung ihrer Lebensqualität. Im
63
19. Jahrhundert ging es den Arbeitern um das
Lebensnotwendigste."
Mit
Aufnahmen
zeitgenössischer Graphiken und Gemälde, mit
Zitaten aus Berichten und Arbeiterliedern
schildert die Dokumentation das Leben der
Arbeiter im 19. Jahrhundert. Ein Bericht eines
Arbeiters aus den zwanziger Jahren: "Wir
arbeiten vom 6. Lebensjahr ab von 5.00 Uhr
morgens bis 9.00 Uhr abends. Wasser und
Hafer, etwas Milch und Kartoffeln bilden unsere
Nahrung." Hunger gehörte zum Alltag der
Arbeiter. Je mehr sich die Industrie entwickelte,
desto besser wurden die Verhältisse, erklärt der
Film. Hierbei wird besonders betont, daß Karl
Marx mit seiner Theorie der Verelendung unrecht
hatte. Feststellung: "Es war nicht viel, was die
Arbeiter den Familien auf den Tisch brachten,
doch es war ein Fortschritt gegenüber der
vorindustriellen Zeit."
Das 19. Jahrhundert - Folge 17:
"Arbeiterbewegung in England und
Frankreich"
1975, 30 min (. f), D
42 60064
Inhalt: Der erste Teil schildert einige Stationen
der Arbeiterbewegung in England: Unter
anderem erste kleinere Zusammenschlüsse der
Arbeiter trotz Koalitionsverbot, Demonstrationen
für
Koalitionsrecht
(Manchester
1819),
gewerkschaftliche Zusammenschlüsse nach
Einräumung
des
Koalitionsrechts
1824,
schrittweise
Einführung
des
allgemeinen
Wahlrechts 1867 und 1884. Der zweite Teil des
Films setzt sich mit der Arbeiter- bewegung in
Frankreich auseinander: Revolution 1830 (das
Bürgertum ist Nutznießer, die Arbeiter bleiben
vom allgemeinen Wahlrecht ausge- schlossen),
Arbeiteraufstände 1831 in Lyon, die blutig
niedergeschlagen werden, weitere Aufstände in
Lyon 1834, die ebenfalls einen blutigen Ausgang
haben, Juni-Revolution 1848. Ursachen und
Folgen des Auf- standes im März 1871 und die
Pariser Kommune kommen ebenfalls, wenn auch
nur kurz, zur Sprache.
Das 19. Jahrhundert - Folge 18: "Arbeiter,
Genossen, Staatsfeinde"
1975, 30 min (. f), D
42 60065
Inhalt: Der Film berichtet darüber, wie
Industriearbeiter in Deutschland ihre Lebens- und
Arbeitssituation zu verbessern versuchten. In
Deutschland begann sich die Arbeiterbewegung
erst in der Revolution von 1848/49 zu
organisieren. Zwar machten die deutschen
Fürsten Zugeständnisse (Ver- sammlungs- und
Pressefreiheit, freie und geheime Wahlen zur
ersten deutschen Volksvertretung), doch an den
sozialen Verhältnissen änderte sich nichts.
Arbeiteraufstände 1848 in Wien und Berlin
64
wurden gewaltsam niedergeschlagen nach der
Devise "Gegen Demokraten helfen nur Soldaten". Stefan Born organisierte in Berlin den
"Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongreß", aus
dem 1848 die "Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung" hervorging, ein Verein, der soziale
Hilfestellungen gab und Forderungen nach
Arbeitszeitverkürzung,
Lohnerhöhung
usw.
vertrat. Im weiteren Verlauf zeigt der Film die
gewaltsame
Auflösung
der
Nationalversammlung im Juni 1849 und die Gründung
der "Liberalen Fortschritts- partei" 1861.
Ferdinand Lassalle gründete 1863 in Leipzig den
"All- gemeinen Deutschen Arbeiterverein", Karl
Liebknecht und August Bebel setzen sich 1869
an die Spitze der "Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei",
1857 schließen sich diese
beiden Organisationen zur "Sozialistischen
Arbeiterpartei Deutschlands" zusammen.
Das 19. Jahrhundert - Folge 19: "Mit uns das
Volk, mit uns der Sieg"
1975, 30 min (. f), D
42 60066
Inhalt: Der Film schildert die Parteigeschichte der
SPD. Im Mai 1875 vereinigen sich der
"Allgemeine Deutsche Arbeiterverein" und die
"Sozialdemokratische Arbeiterpartei" zu der
"Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands",
aus der später die "Sozialdemokratische Partei
Deut- schlands" hervorging. Nach zwei
Attentatsversuchen auf den deutschen Kaiser im
Mai 1878 löste Bismarck den Reichstag auf. Der
dann neu ge- wählte Reichstag verabschiedete
auf seine Veranlassung die sogenannten
Sozialistengesetze, die die politische Aktivitäten
der sozialdemokratischen und sozialistischen
Arbeiterorganisationen unterbinden sollten. Sie
blieben bis 1890 bestehen. Ausführlich schildert
die Dokumentation den Erfurter Parteitag, der
nach der Nichterneuerung der Sozialistengesetze
1891 stattfand. Der Film behandelt auch den
Revisionismusstreit zwischen dem linken und
rechten Flügel der Partei. Die Mitgliederzahl stieg
bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges auf über 1
Million. Damit war die SPD die zu ihrer Zeit
größte Partei Deutschlands und mit 110
Abgeordneten die stärkste Fraktion im Reichstag.
Die Flügelkämpfe blieben. Der rechte Flügel befürwortete die Bewilligung der Kriegskredite für
den Ersten Weltkrieg, worauf Karl Liebknecht
und Rosa Luxemburg ihren Austritt aus der
Partei erklärten.
Das 19. Jahrhundert - Folge 20: "Bilanz"
1975, 30 min (. f), D
42 60067
Inhalt: Dieser Film ist die 20. Folge der 20teiligen
Fernsehreihe "Das 19. Jahhundert". Die
grundlegenden Veränderungen, die das 19. Jahrhundert mit sich brachte, passieren hier noch
VHS-Videokassette in numerischer Folge
einmal Revue. Ein Dialog zwischen dem
Moderator und zwei fiktiven Vertretern des
ausgehenden 18. Jahrhundert liefert die
entsprechenden Stichpunkte für die Zusammenfassung: Man setzt sich in ein Cafè, und das
Stichwort "Kaffee" nimmt der Moderator zum
Anlaß, seinen Gästen des 18. Jahrhunderts
inzwischen gestiegenen Lebensstandard der
Bevölkerung zu erläutern. Daraufhin blendet der
Film zurück, um die elende Situation der Arbeiter
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert zu
schildern. Nach diesem Muster werden weitere
Themenkreise
angeschnitten:
Französische
Revolution und Ständeordnung im Gegensatz
zur heutigen persönlichen Freiheit, Wohnverhältnisse der Arbeiter im 19. Jahrhundert und
heutiges modernes Wohnen, Transportwesen
gestern und heute, Feudalstaat und moderne
Demokratie,
Zensur
und
Pressefreiheit,
landwirtschaftliche Produktion und Industrie usw.
Schließlich ist zwischen den Dialogpartnern der
Konsens hergestellt: Es hat sich viel verändert,
und alles ist besser geworden!
Die Welle
(Fassung 1981)
Das Lehrstück zum Thema Faschismus
1981, ca. 42 min f, USA
42 60068
Als das Thema Nationalsozialismus auf dem
Unterrichtsplan steht, führt Mr. Ross ein
Experiment durch. Er konfrontiert seine Schüler
mit
historischen
Originalaufnahmen
von
deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den
grausamen Bildern kurze Informationen. Die
Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind
unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern
tief betroffen, halten aber die Greueltaten der
Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der
Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, dass
Faschismus nicht ein längst überwundenes
Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers
Machtergreifung und der Kapitulation war, startet
der Geschichtslehrer ein Experiment. Er löst eine
Bewegung aus, der er den Namen "Die Welle"
gibt. Zu seinem Erstaunen sind die Schüler
begeistert bereit, ihre Individualität zugunsten
eines bequemen, fremdbestimmten und streng
disziplinierten Verhaltens aufzugeben. "Die
Welle" erfasst nach kurzer Zeit die ganze Schule.
Der Versuch einer Berührung
1988, 44 min (. f), D
42 60069
Inhalt: Vier Jugendliche aus Berlin, drei junge
Männer, eine junge Frau, Pop-fans, an Politik
nicht sonderlich interessiert, begegnen einem
Mann, der, dreimal so alt wie sie selbst, wegen
seiner Begeisterung für Swing- musik jahrelang
im
Jugend-Konzentrationslager
Moringen
gesessen hat. Nin Gladitz geht mit diesem Film
in
der
Auseinandersetzung
mit
dem
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Nationalsozialismus einmal einen anderen Weg:
Sie
dokumentiert
die
Reaktionen
der
Jugendlichen
auf
die
Erzählungen
des
ehemaligen KZ- Häftlings. Dabei greift sie nicht
auf alte Dokumentaraufnahmen zurück, sondern
in aufgelockerter Atmosphäre versuchen die
Jugendlichen, diese damalige Situation selbst zu
erfahren. So läuft sich einer der Jugendlichen auf
dem Schrottplatz eine Fußkette anlegen, um
einige Schritte auf der Straße damit zu
versuchen, eine Kohlsuppe wird nachgekocht
usw.
Es entwickelt sich ein gegenseitiges
Vertrauensverhältnis.
Die
Jugendlichen
berichten über ihr Lebensgefühl, reflektieren,
differenzieren.
Nichts an dem Film war
vorgegeben, außer den Erlebnissen des
ehemaligen Häftlings. Ohne Vorabsprache legen
die Jugendlichen auf dem Friedhof in Moringen entgegen der Friedhofsordnung - einen
selbstbeschrifteten
Gedenkstein
auf
dem
Rasenstück nieder, unter dem die im
Jugend-Konzen- trationslager umgekommenen
Häftlinge bestattet wurden.
Verfolgt und vergessen
1985, 62 min (. f), D
42 60070
Inhalt: Im Oktober 1985 unternahm eine Gruppe
deutscher Sinti und Roma eine einwöchige
Reise
nach
Polen
in
das
ehemalige
Konzentrationslager Auschwitz. Mit dabei waren
ehemalige Häftlinge. Für sie war es nach vierzig
Jahren ein Wiedersehen mit einem Ort, den sie
lebend nie verlassen zu können glaubten. Wie
viele Zigeuner in Auschwitz umgebracht worden
sind, ist unbekannt. Ihre Zahl wird auf ca. eine
halbe Million geschätzt. Der Film behandelt
aber nicht nur die Vergangenheit, er schildert
auch die Angst der Sinti, die sich bis heute
erhalten hat. In ihre Erzählung über damals
mischen sich nahtlos ihre Erfahrungen von
heute. Fatale Ähnlich- keiten werden deutlich.
Trotz der eindeutig rassischen Verfolgung wurde
vielen
Sinti
nach
dem
Krieg
eine
Wiedergutmachung
mit
der
Begründung
verweigert, sie seien als Asoziale und Kriminelle
zu Recht in die Konzen- trationslager
eingewiesen worden oder sie hätten ihre Anträge
zu spät eingereicht. Es ist auch ein Film über
verschiedene Arten zu trauern. Für die Sinti
gehören auch an einem Ort wie Auschwitz
Lachen und Weinen zusammen.
Franz Josef Strauß "... mit der Kraft eines
Naturereignisses"
1989, 40 min (. f/sw), D
42 60072
Inhalt: Portrait des CSU-Politikers Franz Josef
Strauß. Dokumentarauf- nahmen und Aussagen
von Zeitzeugen versuchen das Bild eines
Politikers und seiner Zeit zu zeichnen. Das
65
wechselvolle Leben des temperamentvollen
Politikers und typischen Vertreters "weiß-blauer
Lebensfülle" wird vorgestellt. Die Vielzahl und
Vielfalt seiner politischen Ämter und Aufgaben
haben
einen
Mann
zum
Handeln
herausgefordert, der nicht nur Freude hatte. Als
Mitbegründer der Christlich Sozialen Union in
Bayern wird er rasch in hohe Parteiämter
verpflichtet, wird 1948 Generalsekretär und 1961
Vorsitzender
der
CSU.
Drei
Stimmen
beschreiben wohl am treffendsten diese
Persönlichkeit: "Franz Josef Strauß war die
widersprüchlichste Natur, die mir in der Politik in
Jahrzehnten begegnet ist." (Dr. Jochen Vogel,
Vorsitzender der Sozial- demokratischen Partei
Deutschlands.); "Strauß war der bedeutendste
Politiker des deutschen katholischen Südens."
(Rudolf Augstein, Verleger); "Er wirkte unter und
mit der Kraft eines Naturereignisses. Die
deutsche
Geschichte
der
Nachkriegszeit
verzeichnet in jedem Kapitel seinen Namen."
(Bundespräsident Richard von Weizäcker).
Der gelbe Stern
1981, 11 min (. sw), D
42 60073
Inhalt: Der Film vermittelt in kurzer und
eindringlicher Form das Schicksal der Juden
während
des
Dritten
Reiches.
Die
außerordentlich übersichtliche Gliederung sowie
die Technik des Fotofilms ermöglichen eine
besonders gute Verarbeitung der textlichen
Information.
Europäische Tragödie
1965, 40 min (. sw), D
42 60074
Inhalt: Der Film beginnt mit der Darstellung des
Elends der Flüchtlinge, die noch vor Ausbruch
des Zweiten Weltkrieges aus Deutschland
geflohen waren und denen kein Staat Asyl
gewähren wollte. Der Krieg steigert die
Fluchtbewegungen in den von den deutschen
Armeen
überrannten
Ländern,
Zwangsumsiedlungen,
Verschleppung
von
Fremdarbeitern und Deportation der Juden in die
Vernichtungslager. Der Autor ist bestrebt, über
die Ver- triebenenproblematik hinaus auf den
Aspekt der "verlorengegangenen
Heimat"
hinzuweisen und diese Problematik als einen
europäischen
Gesamtvorgang
zu
vergegenwärtigen. Die Darstellungsweise ist
sachlich und um Objektivität bemüht.
Ein Tag im Juli, Berlin 1945
1945/1975, 37 min (. f), D
42 60075
Inhalt: Anfang Juli 1945 zogen amerikanische
und britische Truppen in das von der Roten
Armee
eroberte
Berlin
ein.
Anhand
dokumentarischen Materials schildert der Film
den Zustand der zerstörten Stadt und die ersten
Versuche, das Chaos zu beheben.
Das
66
Filmmaterial wude 1945 von Angehörigen der
US-Air Force erstellt, die im Auftrag der
Militärführung die Hauptstadt des besiegten
Landes photo- graphieren sollten. Die für die
damalige Zeit ungewöhnlichen Farbaufnahmen
lagen als geheimes Material lange Zeit in
amerikanischen Archiven. Für diesen Film
wurden sie erstmals zur Veröffentlichung
freigegeben.
Sie
vermitteln
den
vordergründigen Eindruck einer "Idylle der
Zerstörung", belegen jedoch nach Intention des
Filmes auch den Überlebens- und Aufbauwillen
der Bevölkerung inmitten des Chaos in den
Julitagen in Berlin. Die Doku- mentation eignet
sich als Ersatz für die fehlende eigene
Anschauung und als Abschluß einer Behandlung
des Themas "Zweiter Weltkrieg".
Konrad Adenauer "...daß ich meine Pflicht
getan habe"
1986, 59 min (. f), D
42 60076
Inhalt: Ein filmisches Portrait des ersten
Bundeskanzlers
der
Bundesrepublik
Deutschland. Dokumentaraufnahmen, vor allem
aber auch Aussagen von Zeitzeugen lassen das
Bild eines politisch handelnden Menschen und
seiner Zeit entstehen. Die wechselseitigen
Einflüsse werden aufgezeigt.
Der Film
rekapituliert die Entwicklung Deutschlands von
der Bismarck-Zeit bis in die 60er Jahre. Er
beginnt mit dem Begräbnis Adenauers im April
1967 und leitet über zu seinem Elternhaus, zu
Schul- und Studienzeit. Im Ersten Weltkrieg
übernimmt
Adenauer
Verwaltung
und
Versorgung Kölns in einer Krisenzeit. 1917 wird
er Oberbürgermeister von Köln und Mitglied des
Preußischen Herrenhauses in Berlin. Damit
beginnt seine parlamentarische Laufbahn, die
sich, unterbrochen durch die NS-Zeit, bis Mitte
der 60er Jahre fortsetzt. Der Film zeigt nicht
nur, wie sehr Adenauers Vorstellungen das
Gesicht der Bundesrepublik in den vierzehn
Jahren seiner Kanzlerschaft geprägt haben,
sondern er nimmt auch immer wieder Bezug auf
die Einbindung Adenauers in seine Familie,
seinen Glauben und sein persönliches Umfeld.
Er endet mit dem Zitat Adenauers: "Ich habe den
Wunsch, daß später einmal, wenn die Menschen
über den Nebel und Staub dieser Zeit
hinwegsehen, von mir gesagt werden kann, daß
ich meine Pflicht getan habe..."
Randale und Liebe
1983, 62 min (. f), D
42 60077
Inhalt: Der Film beschreibt die Szene der Punks,
Teds, Rocker sowie Popper und vermittelt mit
seiner Reportage ungewohnte Einblicke in die
alternative Subkultur. Bislang gibt es keine auch
nur annähernd vergleichbare Produktion, die
VHS-Videokassette in numerischer Folge
diese der übrigen Gesellschaft fremde Welt so
objektiv und dadurch eindringlich zeigt. Durch
Verzicht auf belehrende Kommentare und
erklärende
Überleitungen
gewinnt
die
Video-Produktion eine hohe Dichte und
Glaubenswürdigkeit.
Leipzig - gestern und heute
Aus der Reihe: Bilder deutscher Städte
1983, 45 min (. f/sw), D
42 60078
Inhalt: Ein Portrait der einst größten deutschen
Handelsstadt - aufgezeigt in zeitgenössischen
Original-Filmaufnahmen zwischen 1898 und
1982.
Der Film will Stationen deutscher
Geschichte am Beispiel der Stadt Leipzig
lebendig machen.
Gleichzeitig sucht er
Erklärungsansätze
für
die
schuldhafte
Verstrikkung der Deutschen in zwei Weltkriege
zu geben. Diese Thesen ziehen sich als roter
Faden durch die filmische Darstellung und
werden durch die gegenseitige Abstimmung von
Kommentar, Bildauswahl (die natürlich auch das
vorgegebene
zeitgenössische
Material
berücksichtigen
muß),
Schnittund
Akustikeffekte unterstrichen. Der Film sollte als
Ausgangspunkt einer vertiefenden Betrachtung
im ganzen vorgeführt werden.
Ephraim, Oranienburger Straße
1986, 18 min (. f), D
42 60079
Inhalt: Ein junge Mann sucht, angeregt durch den
Wideraufbau des Ephraim-Palais in Berlin, nach
Spuren des Mannes, der dem bedeutendsten
Bürger-Palais Berlins seinen Namen gab. Dabei
findet er das Grab eines Nachkommen des
Münzpächters Ephraim. Er war Wundarzt in der
Oranienburger Straße, dem Zentrum jüdischen
Lebens in Berlin.
Aber weder von dem
Wundarzt noch von den vielen tausend Berlinern
jüdischen Glaubens gibt es noch Spuren. Zwar
sind die Namen einiger weniger Juden aus
Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft noch
bekannt, die anderen etwa 170.000 Juden, die
hier lebten, sind ausgelöscht, als habe es sie nie
gegeben.
Zwischen
1933
und
ihrer
Verschleppung in die Vernichtungslager wurde
eine Mauer des Schweigens um sie errichtet,
wurden sie von denen vergessen, mit denen sie
als
Nachbarn, Freunde oder Kollegen
zusammenlebten.
Bilder aus einem fremden Land
Deutschland 1945
1971, 84 min (. sw), D
42 60080
Inhalt: Ein Bericht über die letzte Phase des
Zweiten Weltkrieges und die erste Zeit nach der
Kapitulation Deutschlands bis 1946. Der Film
wurde ausschließlich aus dokumentarischem
Material zusammen- gestellt: Ausschnitte aus
englischen,
russischen,
amerikanischen,
VHS-Videokassette in numerischer Folge
französichen und deutschen Wochenschauen,
Fremdsprachliche
Berichte
werden
mit
unterlegtem
Kommentar
übersetzt.
In
Rückblenden (NS-Reden, Ausschnitte aus
NS-Propagandafilmen) wird zusätzlich versucht,
Erklärungszusammenhänge
herzustellen.
Kommentar,
Bildauswahl,
Schnittund
Akustikeffekte schaffen atmosphärische Dichte,
wecken
Betroffenheit
und
fesseln
die
Aufmerksamkeit des Zuschauers. Aufgrund
seiner Länge ist der Film im Schulunterricht nur
bedingt einsetzbar, kann aber in Einzel- bereiche
Endphase
der
Kriegshandlungen
und
Neuanfänge
in
der
Sowjetischen
Besatzungszone geteilt werden.
Ursachen des Nationalsozialismus Massenverführung durch Propaganda
1964, 22 min (. sw), D
42 60081
Inahlt:
Die
Bedeutung
des
politischen
Kampfmittels "Propaganda" wurde von Hitler
frühzeitig erkannt. Der Film zeigt, wie jedes Mittel
der Massen- beeinflussung (Presse, Plakate,
Aufmärsche, Abzeichen und Symbole, Feiern
usw.) zielbewußt in den Dienst der NS-Politik
genommen wurde. An einer Reihe von
Beispielen dieser Propaganda aus der Zeit vor
und
nach
der
"Machtergreifung"
wird
dokumentiert,
welcher
Stellenwert
dem
gesprochenen Wort in der Massenbeeinflussung
beigemessen wurde.
Im Dienst der Macht - Das Ministerium für
Staatssicherheit der DDR
1989, 43 min (. f), D
42 60082
Inhalt:
Darstellung
der
Kompetenzen,
Arbeitsmethoden,
Einflußmöglichkeiten
und
Organisation des bis 1989 existierenden
Ministerium für Staatssicher- heit in der DDR.
Der Film bietet eine Fülle von Informationen, die
durch Schaubilder und Interviews ehemaliger
Stasi-Opfer und übergelaufener Mitarbeiter
ergänzt wird. Da die Aussage des Films
hauptsächlich durch den Ton übermittelt wird,
stellt
der
Film
Anforderungen
an
die
Konzentrationsfähigkeit
des
Zuschauers.
Angesichts seiner klaren Struktur ist es möglich,
dem Film in einzelnen Sequenzen vorzuführen.
Sich ein Bild machen
Eindrücke aus Israel
1992, 45 min (. f), D
42 60083
Inhalt: Das Verhältnis der Deutschen zum
jüdischen Volk und zum Staat Israel gehört zu
den bedonderen Anliegen der Bundeszentrale für
politische Bildung. Deshalb veranstaltet sie
schon seit 1963 regelmäßig Israel-Sudienreisen, an denen seit 1990 auch Deutsche aus
den neuen Bundesländern teilnehmen können.
Für sie ein Anlaß, bisher gewohnte politische
67
Dar- stellungen kritisch zu reflektieren und - wie
auch die anderen Teilnehmer eventuell
vorhandene Vorurteile durch direktes Erleben zu
überprüfen. Der vorliegende Filmbericht gibt die
persönlichen Eindrücke von Teil- nehmern der
Studienfahrt 1991 wieder. Es entsteht das
lebendige Bild eines Landes, das geprägt ist
durch seine Geschichte und durch die kulturelle
Vielfalt, die jüdische Einwanderer aus den
unterschiedlichsten Herkunftsländern mit sich
brachten. Deutlich werden auch die bisher
ungelösten Konflikte, die weiterhin ein friedliches
Verhältnis zu den arabischen Nachbarn
erschweren. Der Film vermittelt dem Zuschauer
erste Eindrücke und regt zu ver- tiefender
Diskussion an. Er eignet sich besonders zum
Einsatz auf Vor- bereitungsseminaren für
Israel-Studienreisen.
Die Angst und die Macht
Teil 1: Die Tribune
1992, 33 min (. sw), D
42 60084
Inhalt: Drei Regisseure stellen in eigenständigen
Beiträgen eine system- vergleichende Analyse
der
nationalsozialistischen
und
der
kommunistischen
Diktatur
vor.
In
drei
verschiedenen
inhaltlichen
Schwerpunkten
belegen sie die Kontinuität von Unterdrückungsund Anpassungsmechanismen unter scheinbar
gewandelten Vorzeichen. Teil 1 - DIE TRIBÜNE analysiert die gewaltigen Massenkundgebungen
beider Diktaturen. Nach den Gesetzen der
Massenpsychologie geplant und sorgfältig in
Szene gesetzt, sollten sie
die Menschen
emotional
überwältigen,
Vernunft
und
Bewußtsein aus- schalten, Ehrfurcht und
Begeisterung wecken. In fast gewaltsamer Art
zerlegt der Film die Dramaturgie dieser
Masseninszenierungen
in
ihre
Einzelbestandteile. Diese Stilmittel wirkt zunächst
verstörend, ermöglicht aber dem Zuschauer, die
"Regieanweisungen" für den Ablauf solcher
Großver- anstaltungen zu erkennen und die
ihnen innewohnende propagandistische Absicht
zu durchschauen. Zwischentitel strukturieren den
Film. Die Ver- einzelung und mehrfache
Wiederholung einzelner Bewegungsabläufe läßt
sämtliche Details hervortreten. Die Originaltöne
werden verzerrt oder durch kontrapunktive
musikalische Untermalung ersetzt. All diese
Kunstgriffe helfen dem Zuschauer emotinale
Distanz zum Geschehen zu wahren, schärfen
seinen Blick für die Fülle der Details und
offenbaren deren groteske Aspekte.
Die Angst und die Macht
Teil 2: Von Feinden umringt?
1992, 47 min (. f/sw), D
42 60085
68
Inhalt: Teil 2 der Filmserie mit dem Titel VON
FEINDEN UMRINGT? stellt am Beispiel
paramilitärischer
Massenorganisationen
in
beiden Diktaturen einen wichtigen Teilaspekt der
gesellschaftlichen Wirkweise totalitärer Systeme
heraus.
Im
Film
erscheinen
zahlreiche
Ausschnitte
aus
verschiedenen
Propagandafilmen der NS-Zeit und aus der Zeit
der kommunistischen Diktatur in der UdSSR
und der DDR unverfälscht und unkommentiert im
Originalton. Sie belegen die Austauschbarkeit
und den manipulativen Charakter der jeweiligen
Propaganda. Quintessenz ist der Anspruch des
totalitären Systems, sich die Menschen nach
seinem Bild zu formen, aus ihnen bei Gefahr der
persönlichen Selbstaufopferung eine uniforme
Ge- meinschaft zu schmieden. Der allen
gemeinsame Ansatzpunkt ist die Be- drohung
durch einen imaginären äußeren Feind, gegen
des es zusammen- zustehen gilt. Erinnerungen
von Zeitzeugen, geläutert durch die Zeit und
Erfahrung, stehen dem gegenüber. Sie belegen,
wie verinnerlichte Unterwerfungs- mechanismen,
Zwang
sowie
Angst
vor
persönlicher
Benachteiligung
und
Existenzverlust
die
Menschen zu Mitläufern degradierten und sie als
anonyme Masse in das jeweils herrschende
System verstrickten.
Die Angst und die Macht
Teil 3: Gleiche Kappen - Gleiche Brüder?
1992, 40 min (. f/sw), D
42 60086
Inhalt: Der dritte Beitrag GLEICHE KAPPEN GLEICHE BRÜDER? be- schäftigt sich mit der
Rolle der Kunst in totalitären Systemen.
Anliegen des Filmes ist es, die auffälligen
Parallelen zu zeigen, die in der NS-Diktatur
sowie in der kommunistischen Diktatur den
Umgang mit Kunst kennzeichneten. Kunst ist
ihnen der Rahmen für das eigene Macht und
Prachtentfaltung. Kunst ist die Dekoration der
Gewalt. Beide Diktaturen verunglimpften und
verfolgten Künstler, die die Anpassung an die
geforderten Richtlinien der offiziellen Staatskunst
verweigerten. Diese Richtlinien orientieren sich
am
kleinbürgerlichen
Moralbegriff,
am
Geschmack
der
Mittelschicht,
an
pseudo-klassizistischen Vorgaben sowie an der
optimistischen Grundaussage des jeweiligen
Kunstwerkes. Beide Systeme schufen sich einen
Kontroll- und Disziplinierungsapparat. Auf der
einen Seite die Reichskulturkammer, der jeder
Künstler seine Werke vor- legen mußte, auf der
anderen Seite die staatliche Kommission für
Kunst- angelegenheiten, die über die Akzeptanz
der Künstler in der kommunistischen Diktatur
entschied. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die
Bevorzugung des Realismus als tonangebende
Kustauffassung. Abweichende Kunstrichtungen
VHS-Videokassette in numerischer Folge
wurden als pessimistisch, dekadent und
lebensfern stigmatisiert. Der Film schließt mit
einem
Appell
zur
öffentlichen
Auseinandersetzung mit `Staatskunst`, um den
Mißbrauch de Kunst als Ideologieträger für die
Zukunft auszuschließen.
Die Mauer (1)
1986, 60 min (. f/sw), D
42 60087
Inhalt: Aus Anlaß des 25. Jahrestages der
Errichtung der Mauer in Berlin entstand eine
zweiteilige
Fernsehdokumentation,
die
anschaulich
Hergang,
Ursachen
und
Hintergründe der Ereignisse im Sommer 1961
rekonstruiert.
Teil 1 umfaßt den zeitlichen
Rahmen vom 3. Juni 1961, Datum des Wiener
Gipfeltreffens zwischen Chruschtschow und
Kennedy bis zu den frühen Morgenstunden des
13.
August,
als
NVA-Einheiten
unter
Einsatzleitung
Erich
Honeckers
die
Abgrenzungen zu den Westsektoren Berlins
sperrten. Es ist eine Reaktion auf die anhaltende
Wirtschaftsschwäche der DDR, die Abwanderung
ihres
Arbeitskräfte-Potentials
durch
die
`Menschenschleuse` Berlin vor dem Hintergrund
einer
Verschärfung
des
internationalen
Ost-West- Konfliktes.
Das Geschehen wird
streng
chronologisch
dargestellt,
Zeitzeugen-Inter- views, Dokumentaraufnahmen
und nachgestellte Spielszenen vermitteln einen
hohen Grad an Anschaulichkeit, die beim
Zuschauer trotz der
zeitlichen Länge der
Darstellung Spannung erzeugt.
Die Mauer (2)
1986, 60 min (. f/sw), D
42 60088
Inhalt: Der zweite Teil der Fernsehdokumentation
zum 25. Jahrestag des Mauerbaus behandelt
den Fortgang der Ereignisse vom 13. August bis
zum 22.Oktober 1961, als sich in der
angespannten Situation nach der Sperrung der
Berliner Sektorengrenzen amerikanische und
sowjetische
Panzerwagen
drohend
gegenüberstanden.
Auch in diesem Teil
kommen Zeitzeugen zu Wort, die die Ereignisse
hautnah miterlebten oder an den politischen
Entscheidungen unmittelbar beteiligt waren.
Dokumentaraufnahmen
und
nachgestellte
Spielszenen lassen das Geschehen lebendig
werden und zeigen, wie das Leben der Berliner
sich durch den Mauerbau einschneidend
veränderte. Der Film schafft einen Kontrast
zwischen der emotionalen Betroffenheit der
Deutschen und der nüchternen, realpolitisch
orientierten Haltung der Großmächte. Für sie
stand die Furcht vor einer militärischen
Eskalation der international gespannten Lage im
Vordergrund. Dagegen galt ihnen der Bau der
Mauer faktisch nur als endgültige Abgrenzung
VHS-Videokassette in numerischer Folge
ihrer nach Kriegsende geschaffenen Einflußzonen.
Flucht und Vertreibung
Teil 1: Inferno im Osten
1981, 57 min (. f/sw), D
42 60089
Inhalt: Infolge des Zweiten Weltkrieges verloren
Millionen Deutsche in Osteuropa ihre Heimat.
Die dreiteilige Fernsehdokumentation aus dem
Jahr 1981 schildert an- schaulich das Leid der
Betroffenen. Sie erhebt dabei keinen Anspruch
auf Vollständigkeit - so wurde z.B. eine zum
Verständnis der Zusammen- hänge wichtige
historische Vorraussetzung, die vorangegangene
Gewalt- herrschaft der Nationalsozialisten, nicht
ausdrücklich einbezogen. Teil 1 beschäftigt sich
mit dem Schicksal von Flüchtlingen und
Vertriebenen in den Jahren zwischen 1939 und
1945. Zwangsunsiedlungen in der Folge des
Hitler-Stalin-Paktes (1939), die
Deportation
deutscher Volksgruppen nach dem Angriff Hitlers
auf die Sowjetunion, die massenweise Flucht von
Deutschen vor der heran- rückenden Roten
Armee und die Folgen britischer Luftangriffe auf
Dresden, wo auch eine hohe Zahl von
Flüchtlingen ihr Leben lassen mußte, werden in
der Schilderung von Zeitzeugen, durch
historisches
Filmmaterial
und
Wochenschauausschnitte
dem
Zuschauer
lebendig vor Augen geführt.
Flucht und Vertreibung
Teil 2: Die Rechtlosen
1981, 57 min (. f/sw), D
42 60090
Inhalt: Im zweiten Teil werden in einem Rückblick
die
verschiedenen
Konzeptionen
der
kriegsbeteiligten
Mächte
zur
Teilung
Deutschlands
und
zur
Aufteilung
ihrer
Einflußzonen in Europa angesprochen. Zeitgenössische Filmaufnahmen und Erinnerungen
von Zeitzeugen ver- deutlichen die Auswirkungen
dieser
am
Konferenztisch
getroffenen
Entscheidungen auf die jeweils betroffene
Zivilbevölkerung.
Flucht und Vertreibung
Teil 3: Zwischen Fremde und Heimat
1981, 57 min (. f/sw), D
42 60091
Inhalt: Der dritte Teil der Dokumentation über
Flucht und Vertreibung widmet sich vor allem
der Integration der Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen in die westlichen Besatzungszonen
und in die Bundesrepublik Deutschland,
nachdem sie ihre Heimat verlassen mußten. Eine
wichtige Grundlage zu dieser Integration war die
Charta der Heimatvertriebenen (1950). Sie wurde
zu einem Dokument des Bekenntnisses der
Vertriebenen zu guter Nachbarschaft in Europa
und zu friedlichem Ausgleich zwischen den
Völkern.
69
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer
recht
Das stalinistische Erbe der DDR-Justiz (1)
1992, 38 min (. f/sw), D
42 60092
Inhalt: Die dreiteilige Dokumentation über das
erste Jahrzehnt der Justiz in der SBZ/DDR
behandelt in ihrem ersten Abschnitt die
Abrechnung mit wirklichen und vermeintlichen
Mitläufern des Nationalsozialismus in den Jahren
1945 bis 1950. Nicht nur Menschen, die sich als
Handlanger
des
Hitler-Regimes
schuldig
gemacht hatten, sondern auch Opfer von
Denunziationen und politisch Mißliebige wurden
als sogenannte Kriegsverbrecher zunächst von
der sowjetischen Besatzungsmacht in den
ehemaligen
nationalsozialistischen
Konzentrationslagern interniert und 1950 in den
sogenannten Waldheimer Prozessen unter
Federführung der DDR-Justiz in Schnellverfahren
zu drakonischen Strafen verurteilt. Sorgfältige
Recherchen förderten eine Fülle bislang
unveröffentlichter
Materialien
zutage.
Wochenschau-Ausschnitte,
Aussagen
ehemaliger
Häflinge,
Prozeßakten,
Rundfunkreportagen und Wege an Originalschauplätze fügen sich zu einer Gesamtschau
von
beklemmender
Authentizität,
die
Betroffenheit
weckt
und
Einblick
in
Zusammenhänge
und
Hintergründe
des
Geschehens gewährt.
In den Waldheimer
Prozessen erwies sich die DDR-Justiz als
willfähriges Ausführungsorgan der SED, die
ihrerseits als verlängerter Arm sowjetischen
Willens in Deutschland fungierte. Gegen jegliche
rechtsstaatliche Grund- sätze vollstreckte sie mit
demonstrativer Härte vorgefaßte Urteile und
knüpfte damit unter geänderten Vorzeichen an
die unheilvolle Praxis der untergegangenen
NS-Diktatur an.
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer
recht
Das stalinistische Erbe der DDR-Justiz (2)
1992, 35 min (. f/sw), D
42 60093
Inhalt: Der zweite Teil der Dokumentation zeigt
die Justiz als Instrument zur Machtsicherung der
SED in der Hochphase des "Kalten Krieges" zu
Beginn der 50er Jahre.
In stalinistischer
Tradition
dienen
Schauprozesse
zur
Beeinflussung der öffentlichen Meinung, zur
Abschreckung und zur Säuberung der eigenen
Reihen. Opfer sind eigene Funktionäre und
Regierungsmitglieder genauso wie der Sabotage,
Spionage und staatsfeindlicher Hetze angeklagte
Mit- glieder der "Kampfgruppe gegen die
Unmenschlichkeit".
Wochenschauen,
Prozeßakten, Propagandafilme, Ton- und
Filmaufnahmen von Schau- prozessen sowie
70
Stellungnahmen ehemaliger Justizangehöriger
vermitteln einen anschaulichen Eindruck von der
Hysterie grenzenden Stimmung in der Zeit des
"Kalten Krieges". Artikel 6 der DDR-Verfassung
gab die Handhabe zu Kriminalisierung und
drakonischer
Bestrafung
politisch
Andersdenkender. Sie hatten schon für die bloße
Absicht bzw. Planung eines Sabotageaktes mit
der Todesstrafe zu rechnen. In Verfahren ohne
juristische Grundsätze treffen durch ihre
Haftumstände zermürbte Ange- klagte auf zwei
führende
Repräsentanten
der
damaligen
DDR-Justiz, die Richterin Hilde Benjamin sowie
den leitenden Staatsanwalt am Obersten Gericht
der DDR, Dr. Melsheimer. Der Film belegt an
ihrem Beispiel, wie unterschiedliche Erfahrungen
mit der NS-Diktatur Angehörige der Justiz zu
gemeinsamen Vorgehen gegen die Angeklagten
veranlassen:
Spricht aus Hilde Benjamin
fanatische Überzeugung und Haß auf politisch
Andersdenkende, hinter denen sie verkappte
Nationalsozialisten vermutet, so verkörpert
Melsheimer den Typ des bedingungslosen der
jeweiligen Macht ergebenden Erfüllungsgehilfen.
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer
recht
Das stalinistische Erbe der DDR-Justiz (3)
1992, 36 min (. f/sw), D
42 60094
Inhalt: Der letzte Teil der Dokumentation stellt
dar, wie die Justiz der DDR in völliger
Abhängigkeit von der politischen Führung zur
Disziplinierung der Bevölkerung eingesetzt
wurde.
Bisher unveröffentlichte Dokumente,
Wochenschauen aus dem DEFA-Filmarchiv,
Potsdam, sowie Akten des SED-Parteiarchivs
belegen die Abhängigkeit des Justizapparates
von der SED-Parteispitze, die in schwebende
Verfahren eingriff und Prozeßführung, Inhalte der
Anklage sowie das Urteil bestimmen konnte.
Urkunden belegen diesen Verstoß gegen jede
Rechtsstaatlichkeit,
der
sich
in
einer
Traditionslinie von Walter Ulbricht bis zu Erich
Honecker fortsetzte. Oberste Maxime der Justiz
war der Schutz des Staates, als Hauptfeinde
galten mutmaßliche vom Westen gesteuerte
Agenten, denen man unter- stellte, die
Wirtschaftskraft der DDR durch Sabotage,
Unterschlagung
sowie
`Menschenhandel`schwächen zu wollen. Dabei
arbeitet
die
Dokumentation
den
zeitgeschichtlichen Hintergrund heraus: Die
anhaltenden Probleme der DDR-Wirtschaft, die
die unzufriedene Bevölkerung zur Mas- senflucht
in den Westen Deutschlands trieb.
Bisher
unveröffentlichte
Filmaufnahmen
eines
"Menschenhändler"- Prozesses, in dem man
wegen der Abwerbung von Arbeitskräften
Anklage erhob, führen noch einmal die enzelnen
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Stadien eines solchen Verfahrens beispielhaft
vor. Wie auch in den vorangegangenen Teilen
der Dokumentation nehmen hierzu ehemalige
Angehörige
der
DDR-Justiz
selbstkritisch
Stellung. Sie interpretieren die einzelnen
Prozeßstadien und versuchen im Rückblick dem
Zuschauer verständlich zu machen, aus welchen
Umständen und Beweggründen ihre Mitarbeit
und Verflechtung in das System entstehen
konnte.
Alles war möglich
Das KZ Dora und die V-Waffenfabrik
1992, 30 min (. f), D
42 60095
Inhalt: Weiträumig abgeriegelt durch die SS und
unter großen Sicherheits- vorkehrungen trafen im
Herbst 1943 Menschen und Materialtransporte
am Kohnstein bei Nordhausen ein. Hier war der
Standort für das geheime Projekt "Mittelbau".
Produktionsanlagen für die V2-Waffenfertigung
wurden in diesem Berg installiert und Tausende
von KZ-Häftlingen waren eingesetzt, um
Stollenbau und Waffenproduktion durchzuführen.
Was
zunächst
eine
Raketenfabrik
war,
entwickelte
sich
zu
einem
gewaltigen
Rüstungszentrum. Nach Kriegs- ende von
Amerikanern und Russen ausgeschlachtet,
verschwand das unterirdische Waffenwerk,
indem
man
1948
die
Stolleneingänge
zusprengte. Diesen Zeitabschnitt von 1943 bis
1948 auf dem Areal des Mittelwerkes und des
Lagers Dora erzählt der Film. Er nennt dabei
Fakten und schildert Hintergründe des Aufbaus,
der Produktionsphase und der Demontage des
geheimen Rüstungswerkes. Zu Wort kommen
Opfer, Beteiligte und Zeugen jener Verbindung
von moralischen Tiefstand und technischer
Höchstleistung im und am Berg Kohnstein bei
Nordhausen.
Intensive
Recherchen
in
verschiedensten
Filmund
Fotoarchiven
brachten zum Teil bisher unbekannte Bilder zum
Vorschein, die zu diesem Thema erstmalig
gezeigt werden.
Der Neunte November
1960, 16 min (. sw), D
42 60096
Inhalt: In westlichen Zügen werden die
Verhältnisse geschildert, die in Deutschland zur
Verfolgung und zum Tod von Bürgern jüdischen
Glaubens geführt haben. Zentraler Punkt der
Dokumentation ist der 9. November 1938, der als
"Reichskristallnacht" in die Geschichte einging.
Um seine Familie zu rächen, erschoß der junge
Jude Herschel Grynszpan am 7.11. 1938 den
deutschen Botschaftssekretär E. vom Rath. Das
war der will- kommene Anlaß, um zwei Tage
später eine im ganzen Reichsgebiet von der
Partei
organisierte
Vernichtungsaktion
durchzuführen, bei der Synagogen in Brand
VHS-Videokassette in numerischer Folge
gesteckt, jüdische Bürger terrorisiert und ihre
Ver- mögen eingezogen wurden. Der Film zeigt
in dokumentarischen Bildern die Auswirkungen
der Hetze gegen die Juden vor der "Kristallnacht"
und untersucht die Frage, wie es zu solchen
Ausschreitungen kommen konnte.
Der
NS-Propaganda gegen die Juden stellt der Film
in nüchternen Zahlen den Bevölkerungsanteil der
Juden in Deutschland sowie ihre Leistungen als
Soldaten im Ersten Weltkrieg, als Vertreter in
Wissenschaft und Kunst gegenüber. Die im Film
gezeigten Dokumente beweisen die bewußte
Lenkung der angeblich "spontan entstandenen"
Racheaktionen durch Einsatzbefehle an die
SA-Brigaden.
Grüne Hölle - Grüne Lunge
Die Problematik der wirtschaftlichen Nutzung des
tropischen Regenwaldes
1990, 16 min (f), D
42 60097
Ausgehend von einer Beschreibung der
Gefahren der weltweiten Klima- veränderungen,
berichtet der Film über die Bewohner des
tropischen Regenwaldes in Zaire und in der
Republik Kongo, sowie über den Kampf um das
Ökosystem vor Ort. Gewarnt wird u.a. vor der
Vernichtung
der
Artenvielfalt
durch
die
Zerstörung
des
tropischen
Regenwaldes.
Wissenschaftliche Untersuchungen über die
Funktion der tropischen Regenwälder für das
globale System haben ein weltweites Interesse
für die Erhaltung der "Grünen Lunge" ausgelöst,
jedoch stellen sich vielfältige Probleme bei der
praktischen Durchführung.
Thüringen
Serie: Porträts der neuen Bundesländer
1992, 20 min (. f), D
42 60099
Ein Ausflug in das grüne Herz Deutschlands, in
das kleinste der neuen Bundesländer, Thüringen,
das aber genau in der Mitte aller deutschen
Lande liegt. Über Jahrhunderte war Thüringen
in viele kleine Fürsten- und Herzogtümer
zersplittet. Aber trotzdem hat es so manches
eingebracht in Wirtschaft und Kultur, in
Wissenschaft und Politik. Seit Jahrhunderten ist
hier die Glas- industrie zuhause. Unabhängig von
Böttger, wurde hier ein zweites Mal in Europa
das Pozellan erfunden, und vor 80 Jahren kamen
ein Fünftel aller Spielwaren der Welt aus dem
thüringischen Sonneberg.
Jena ist berühmt
durch seine alte Universität, vor allem aber durch
die weltbekannten Zeiss-Werke. In Erfurt, der
Landeshauptstadt, steht seit über 800 Jahren die
mit kleinen Häusern bebaute Krämerbrücke.
Nicht nur durch den Sängerkrieg und die
Bibelübersetzung Luthers ist die Wartburg in
Eisenach für viele ein Begriff, sie ist vor allem ein
Symbol der deutschen Einheit. Doch was wäre
71
Thüringen ohne die Klassikerstadt Weimar, die
Stadt von Goethe und Schiller, von Wieland und
Herder. Hier wurde die Weimarer Verfassung
erarbeitet - aber bei Weimar liegt auch
Buchenwald.
762 km lang war die
innerdeutsche Grenze, die Thüringen von seinen
westlichen Nachbarn trennte. Nun wird wieder
zusammenwachsen, was seit Jahrhunderten
zusammengehört.
Sachsen-Anhalt
Serie: Porträts der neuen Bundesländer
1992, 20 min (. f), D
42 60100
Das Land Sachsen-Anhalt ist aus den Bezirken
Halle,
Magdeburg
und
Leipzig,
der
vergangenen DDR entstanden. Dort waren
Chemieindustrie und Schwermaschinenbau zu
Hause. Eine morbide Industrie, eine ver- wüstete
Natur, sind die Hinterlassenschaften des
totalitären Macht- systems. Aber es gibt auch
Schönheiten, wie den Harz und die für viele
Bundesbürger unbekannte Weinanbaugegend an
der Unstrut. Die Stadt Quedlinburg - eine unter
Denkmalschutz gestellte Fachwerk- hausstadt -,
Halle,
Lutherstadt
Wittenberg
und
die
Landeshauptstadt Magdeburg zeigen sich von
historisch
wertvoller
Substanz.
Zu
den
Persönlichkeiten des Landes rechnen wir
Händler, Telemann und den Physiker Guericke.
Wer von Städten genug hat, der sollte sich das
Bauhaus in Dessau an- sehen, mit einer
anschließenden Exkursion in den weltberühmten
Wörlitzer Park. Von dort ist es auch nicht mehr
weit zu dem zauberhaften Barock-Schlößchen
Mosigkau, in dem der Erfinder des Gleichschritts,
"der Alte Dessauer", zu leben pflegte.
Sachsen
Serie: Porträts der neuen Bundesländer
1992, 20 min (. f), D
42 60101
Das Länderporträt Sachsen macht den
Zuschauer mit dem zweiten Freistaat nach
Bayern in Deutschland bekannt, gibt Einblick in
die Geschichte und erinnert dabei an den
bekanntesten sächsischen Herrscher, August
den Starken.
Sachsen ist von den neuen
Bundesländern mit rund 5 Millionen Einwohnern
am dichtesten besiedelt und hat mit seiner
Industrie die größte Chance zum wirtschaftlichen
Aufschwung. Der Film zeigt Überlieferungen
aus alter Zeit, die vor allem in Dresden, der
Landeshauptstadt, deutlich werden und er führt
in das Sachsenland von heute. Der Film stellt
die Festung Königstein vor, die Produktion des
Meißner Porzellanz und die Leipziger Messe, so
wie sie einst Erich Kästner sah. Sachsen - das
ist seit Jahrhunderten der Bergbau, beginnend
mit dem Abbau von Silber und endend mit den
"strahlenden"
Resten
des
Uranbergbaus.
72
Sachsen
das
ist
Schnitzerei
und
Musikinstrumentenbau und das ist in der kalten
Jahreszeit der Wintersport im Erzgebirge. Von
besonderem Interesse: Aus der sächsischen
Stadt Zwickau kamen über drei Millionen
"Trabis", das Plastikgefährt, das 1989 zum Auto
des Jahres wurde.
Brandenburg
Serie: Porträts der neuen Bundesländer
1992, 20 min (. f), D
42 60102
Brandenburg, das Stammland Preußens, wird in
Geschichte und Gegenwart vorgestellt. Es ist das
größte der neuen Länder, umgeben von
Mecklenburg- Vorpommern im Norden, von
Sachsen-Anhalt im Westen. Im Süden grenzt es
an den Freistaat Sachsen und im Osten an
Polen. Brandenburg, ein Land, oft als
"Streusandbüchse Preußens" verunglimpft, bietet
dennoch vielfältig Reize. Historische Stätten
und Städte finden Aufmerksamkeit, genauso wie
die Probleme der Leute des Landes in der
Gegenwart. Vom altehrwürdigen Kloster Chorin
über die alten Städte Brandenburg und
Havelberg führt der "Filmweg" nach Potsdam, der
Landeshauptstadt, und zu den land- schaftlich
interessantesten Gegenden der Mark.
Mecklenburg-Vorpommern
Serie: Porträts der neuen Bundesländer
1992, 20 min (. f), D
42 60103
Das Land Mecklenburg-Vorpommern, ein neues
Bundesland im Norden der Bundesrepublik
Deutschland, ist aus den ehemaligen Bezirken
Rostock,
Schwerin
und
Neubrandenburg
entstanden. Es wird von Oder-Neiße im Osten,
der Ostsee im Norden und dem Land
Brandenburg im Süden begrenzt. Die westliche
Grenze teilt es sich mit Schleswig-Holstein und
Niedersachsen. Mecklenburg-Vorpommern ist
die Agrarregion des Nordens. Die Schönheit
des Landes ist sprichwörtlich; landschaftliche
Schönheiten wie Endmoränen und Urstromtäler,
die Mecklenburgische Seenplatte und natürlich
die Ostseeküsten ziehen Millionen Interessierte
und Entspannungs- suchende an.
Alte
Hansestädte, wie Stralsund, Wismar, Rostock
und Greifswald prägen das Bild. Die
Landeshauptstadt Schwerin, ein Kleinod für
Kunstkenner und Theaterliebhaber, bietet dem
Gast viele Sehenswürdigkeiten. Und wer Ernst
Barlach erleben möchte, kann in Güstrow sein
Atelierhaus und seine Hauptwerke in der
Gertruden-Kapelle besichtigen.
Bäche
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60104
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Bäche - Der natürliche Bach - Das Leben im
und am betonierten Bach - Bachpatenschaft Renaturierung von Bach- und Flußläufen
Grundwasser/Feuchtwiese
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60105
Grundwasser / Feuchtwiese - Trockenlegen und
Dränieren von Feuchtgebieten und deren Folgen
- Artenreichtum
und Feuchtwiesen und
Auenlandschaften
Bedeutung
des
Grundwasserspiegels - Schulteich, von Kindern
angelegt
Wassergebrauch / Trinkwasser
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60106
Wassergebrauch / Trinkwasser
- täglicher
Wasserbederf
Grundwasserwerk
Beeinträchtigung
des
Grundwassers
Trinkwasseraufbereitung - Wassersparen bei der
Toilettenspülung
Abwasser
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60107
Abwasser
- Waschen früher und heute überdüngung in der Landwirtschaft und
Eutrophierung von Gewässern - Klärwerk Wasserverschmutzung durch Einleitungen Wuzelraumklärverfahren
Die Erde hat kein dickes Fell
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60108
Die erde hat kein dickes Fell - Mikroorganismen
- Abfall und Bodenleben - Der Regenwurm Bodenschäden durch Cadmium
Landschaft
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
25 min (. f), D
42 60109
Landwirtschaft
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60111
Landwirtschaft
Spezialisierung
der
Landwirtschaft
Bodenfruchtbarkeit
und
Düngung - Folgen intensiver Bodennutzung Ökologischer Landbau - Bedeutung von Hecken
und Feldrainen
Erosion
VHS-Videokassette in numerischer Folge
73
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60112
Erosion - Erosionskräfte am Beispiel "Gebirge" Erosion und Bodenbildung - Berge werden
versetzt: Flurbereinigung - Wie entsteht
ungewünschte Erosion?
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1990, 25 min (. f), D
42 60119
In einem Supermarkt - Verpackungen kosten
was. Wer bezahlt? - Müllverbrennung - Wie
erkenne ich PVC? - Mehrweg macht Schule Wer will Abfall kaufen?
Mutter Erde
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60113
Mutter Erde
- Erde birgt Leben Buschwindröschen im Wandel des Jahres Beziehung der Menschen zum Erdboden - früher
und heute - Bilderbuchgeschichte "Da ist eine
wunderschöne Wiese"
von Wolf Harranth und
Winfried Opgenoorth
An der Nordsee
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1990, 25 min (. f), D
42 60120
An der Nordsee - Lebendiges Meer - Weiß,
bunt, ätzend - (Was ist Titandioxid?) - Abfalleimer
Nordsee - Sondermüll
Luft - nichts und alles
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60114
Luft - nichts und alles - Was Luft alles kann Kreislauf Luft, Fotosynthese - vereinfacht Sauerstoff-Kohlendioxid-Kreislauf und die Folgen
unseres Energiehungers
Emission - saurer Regen
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60115
Emission - saurer Regen - Was kann Luft alles
aufnehmen? - Typische Waldschäden - Strom eine praktische Sache - Saurer Regen und seine
Folgen
Imission - Smog
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60116
Imission - Smog - Der Traum vom Auto - Smog
- Der alltägliche Auspuff - Luftreinhaltung
Klima - Ozon
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1988, 25 min (. f), D
42 60117
Klima - Ozon
- Schutzhülle der Erde Kohlendioxid und Treibhauseffekt - FCKW und
Ozonloch
Auf einer Mülldeponie
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1990, 25 min (. f), D
42 60118
Auf einer Mülldeponie
- "Abfälliges" im
Mittelalter - Der Müll bekommt eine Abfuhr Deponiebetrieb - Abfallgefahren
In einem Supermarkt
Auf einem Schrottplatz
Serie: Mittendrin - in unserer Welt mit Peter
Lustig
1990, 25 min (. f), D
42 60121
Auf einem Schrottplatz - Schrott - nur altes
Eisen? - Der grüne Abfall - Aus alt wird neu - Die
Plastikbecher
Umwelt - Handeln im Alltag
2. Wohnen
1988, 30 min (. f), D
42 60123
Menschengerechtes Wohnen / Verbesserung
des Wohnumfeldes / Raum ist in der kleinsten
Hütte / Gesünder Wohnen / Kinderfreundliches
Wohnen.
Umwelt - Handeln im Alltag
3. Chemie im Haushalt
1988, 30 min (. f), D
42 60124
Sauberer Haushalt dank Chemie? / Tips gegen
zuviel Chemie im Haushalt / Weniger Chemie
im Haushalt.
Umwelt - Handeln im Alltag
4. Verkehr
1988, 30 min (. f), D
42 60125
Autofahren und die Folgen / Öffentliche
Verkehrsmittel / Fahrgemein- schaften /
Radfahren als Alternative / Umweltbewußtes
Verhalten im Verkehr / Verkehrsberuhigung.
Energie Umwelt - Handeln im Alltag
5. Energie
1988, 30 min (. f), D
42 60126
Energieverbrauch und Energieverschwendung /
Bessere Energienutzung / Energiesparen im
Haushalt / Alternative Energiegewinnung.
Luft / Wasser Umwelt - Handeln im Alltag
6. Luft / Wasser
1988, 30 min (. f), D
42 60127
Unser Umgang mit dem Wasser / Wassersparen
ist leicht / Gemeinsam gegen Luftverschmutzung.
Serie: Praktische Tips
Gesetzt den Fall, Sie werden Zeuge
74
1983, 18 min (. f), D
42 60133
Anhand von 2 Fällen wird geschildert, wie wichtig
es für die Wahrheits- findung vor Gericht ist, daß
man sich nicht scheut, sich als Zeuge zur
Verfügung zu stellen. Der Film gibt auch
Hinweise, wann ein Zeuge die Aussage
verweigern kann, welche Berufsgruppen nur
aussagen dürfen, wenn sie von ihrer
Schweigepflicht entbunden wurden. Der Film
weist ferner auf das Strafmaß hin, welches bei
Meineid, fahrlässiger Falsch- aussage, die nicht
beeidigt wurde, verhängt werden kann. Diese
Strafen erscheinen hoch, aber was passiert,
wenn ein Schuldiger freigesprochen oder ein
Unschuldiger für schuldig befunden wird, nur weil
eine falsche Aussage gemacht wurde?
Serie: Praktische Tips
ABM - Chancen für Arbeitgeber und
Arbeitnehmer
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
1985, 18 min (. f), D
42 60136
Zu den Aufgaben der Arbeitsämter gehören weit
mehr als Arbeitsvermittlung und Anweisung von
Arbeitslosengeld. Die von der Bundesanstalt für
Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erarbeiteten
wissenschaftlichen Ergebnisse helfen den
Arbeitsämtern, ge- zielte Maßnahmen zur
Arbeitsbeschaffung zu ergreifen.
Stadt - Land - Fluß: Umwelt in der DDR
Bestandsaufnahme Sommer 1990
1990, 26 min (. f), D
42 60139
Nationale Symbole und Nationale Identität
Der Film dokumentiert die historische
Entwicklung der Hymne, der Flagge und des
Bundesadlers der Bundesrepublik Deutschland.
1989, 45 min (. f), D
42 60143
Kein Staat kommt ohne nationale Symbole aus.
Symbole werden gebraucht, um auf die Präsenz
oder die Macht des Staates hinzuweisen. Der
Film beschäftigt sich mit der historischen
Entwicklung der Hymne, der Flagge und des
Bundesadlers der Bundesrepublik Deutschland.
Soziale Marktwirtschaft
Soziale Sicherheit in unserer Gesellschaft
1990, 24 min (. f), D
42 60155
Der Film erläutert in Grundzügen die Idee der
Sozialen
Marktwirtschaft.
Die
Sozialversicherung,
die
Soziale
Krankenversicherung, die Unfall- versicherung
und die Arbeitslosenversicherung sind nur vier
Beispiele, die eine soziale Sicherung in unserer
Gesellschaft gewährleisten und somit Schutz vor
den Folgen von Lebensrisiken bieten.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Landwirtschaft in Deutschland
1994, 15 min (. f), D
42 60159
Der Film zeigt die Vielfalt und die Gegensätze
der Landwirtschaft in
Deutschland.
Die
Landschaftsbilder im ersten Teil zeigen
Regionen,
Agrarlandschaften,
Dörfer,
Bauernhöfe und typische Nutztierrassen, die zum
festen
Bestandteil
gewachsener
Agrarlandschaften gehören.
Der zweite Teil
führt in den landwirtschaftlichen Betrieben in
Deutschland. Landwirte, die im Fremdenverkehr
und in der Landschaftspflege tätig sind.
Landwirtschaftliche
Familienbetriebe
und
Unternehmen, die sich im europäischen
Wettbewerb behaupten müssen. Im dritten Teil
werden die wichtigsten Produktionszweige der
deutschen Landwirtschaft vorgestellt. Dabei geht
der Film auch auf Fragen zum Umwelt- und
Tierschutz ein, die sich im Zusammenhang mit
einer leistungs- starken Landwirtschaft stellen.
Bilder und Szenen von neuen Kulturen aus dem
Bereich "Nachwachsende Rohstoffe" und von
positiven Veränderungen des Landschaftsbildes
durch stillgelegte Flächen aufgrund der Reform
der europäischen Agrarpolitik runden den Film
ab.
Gewalterfahrungen in den Lebenswelten
junger Menschen
Wir alle können etwas tun
1994, 45 min (. f), D
42 60160
Am Beispiel eines typischen Tagesablaufes von
jungen Menschen werden folgende thematische
Schwerpunkte behandelt: - Gewaltbegriff (es
geht nicht nur um körperliche Gewalt, sondern
ebenso
um strukturelle
und psychische) - Gewalterfahrungen in den
Lebenswelten junger Menschen mit entsprechenden konstruktiven Lösungsbeispielen:
- in der Schule
- in den
Medien
- im städtischen
Freizeitbereich
- im
ländlichen
Freizeitbereich
- in der Familie Der Film zeigt, daß es oft keiner
großen politischen und finanziellen Kraftakte
bedarf, um die Lebenswelten junger Menschen
gewaltfreier zu gestalten. Die Zuschauerinnen
und Zuschauer werden aufgefordert, in ihrem
eigenen Umfeld auf Spurensuche zu gehen. Sie
sollten
sich
die
unterschiedlichen
Erscheinungsformen von Gewalt und deren
Ursache bewußt machen und ermutigt werden,
selbst nach Lösungs- möglichkeiten zu suchen.
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 1: Das römische Erbe (50 v. Chr. - 375 n.
Chr.)
1989, 30 min (. f), D
42 60161
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Die 1. Folge behandelt die Geschichte des
Altertums vom Beginn der Frühkulturen bis zur
siegreichen Schlacht des Kaisers Diokletian
gegen die Germanenstämme (285 n. Chr.) Aus
dem Inhalt: Die Anfänge bi zur Hallstattkultur Die Kelten - Die Anfänge im Norden - Die
Germanen - Caesar am Rhein - Die Schlacht im
Teutoburger Wald - Die Geburt einer neuen
Religion - Der Limes - Das Leben im Schutze des
Limes - Trier wird römische Kaiserstadt
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 2: Das Reich der Franken (375 - 814)
1988, 30 min (. f), D
42 60162
Die 2. Folge behandelt die Wirren der Spätantike
von 375 n. Chr. an sowie den Untergang Roms,
ferner das Entstehen des Frankenreiches unter
den Merowingern und Karolingern bis zum Tode
Karls des Großen im Jahre 814. Aus dem
Inhalt: Die Völkerwanderung - Das Reich
Theoderichs des Großen - Der Beginn des
Frankenreiches
Die
Folgen
der
Völkerwanderung
Die
Christianisierung
Germaniens - Die Geburt des Islams - Auf dem
Wege zum Reich Karls des Großen - Karl der
Große - Mehrer des Reiches - Die Ver- waltung
des Reiches - Die Kaiserkrönung
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 3: Der Beginn der deutschen Geschichte
(814 - 1150)
1988, 30 min (. f), D
42 60163
Die 3. Folge behandelt Werden und Wachsen
des Deutschen Reiches nach dem Tode Karls
des Großen bis zum 12. Jahrhundert (ca.1150).
Aus dem Inhalt: Der Zerfall des karolingischen
Reiches - Die ersten deutschen Kaiser - Die
Abwehr der Ungarn - Die Erneuerung des Kaiserreiches - Die Herrschaft der Kaiser über die
Kirche - Das Weltbild des Hochmittelalters - Der
Investiturstreit - Im Zeichen wirtschaftlicher und
sozialer Wandlungen - Kreuzzüge und erste
Judenprogrome
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 4: Die Zeit der frühen Staufer (1150 1215)
1988, 30 min (. f), D
42 60164
Die 4. Folge behandelt den Zeitraum der frühen
Staufer von 1150 bis 1215. Im Mittelalter stehen
Kaiser Friedrich Barbarossa sowie die Darlegung
einiger Grundtatbestände zum Verständnis des
Mittelalters. Aus dem Inahlt: Adel und Rittertum
- Die Burgen im hohen Mittelalter - Die
mitteralterliche Geburtsstunde der Städte Baukunst und Plastik der Stauferzeit - Friedrich
Barbarossa und Heinrich der Löwe - Heinrich VI.
und die heraufziehende Krise des Königstums Die Anfänge der Inquisition
75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 5: Die Mitte Europas in Bewegung (1215 1346)
1988, 30 min (. f), D
42 60165
Die 5. Folge behandelt den Zeitraum des
beginnenden Spätmittelalters, von
der
Regierungszeit des letzten Stauferkaisers
Friedrich II. (1212-1250) bis hin zu Ludwig dem
Bayern (1314-47). Zugleich wird das Entstehen
einiger Partikulargewalten des Deutschen
Reiches nachgezeichnet.
Aus dem Inhalt:
Friedrich II. und das Ende der Stauferzeit - Die
Hanse Der Deutsche Ritterorden - Die
Anfänge der Habsburger - Die Geburts- stunde
der Schweiz - Die Zeit der Gotik
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 6: Krisen und Reichtum des Mittelalters
(1346 - 1378)
1988, 30 min (. f), D
42 60166
Die 6. Folge behandelt den Zeitraum der Jahre
von 1346 bis 1378, also die Regierungsjahre des
ersten Luxemburgischen Kaisers Karl IX. In die
Zeit
seiner Regierungsjahre fiel eine
Katastrophe, von der sich das Mittelalter erst
nach Generationen erholen konnte. Aus dem
Inhalt: Der Kampf der mächtigen Familien um
das Königtum in Deutschland - Karl IV. - Die
Pest und ihre Folgen: die Judenverfolgung Das Aufblühen der städtischen Kultur
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 7: Herbst des Mittelalters
1988, 30 min (. f), D
42 60167
Die 7. Folge behandelt das Spätmittelalter vom
Tode Karls IV. bis zum
Vorabend der
Reformation; dies ist der Zeitraum von 1378 bis
1517. Mit ihm neigt sich das Mittelalter seinem
Ende zu. Die Epoche ist durch tiefgreifende
wirtschaftliche,
technologische
und
gesellschaftliche
Veränderungen
gekennzeichnet. Aus dem Inhalt: Zeit des
Übergangs - Vom germanischen zum römischen
Recht - Der Alltag - Die Revolution des
Militärwesens - Die Ausbreitung der Bildung - Die
mittelalterliche Frömmigkeit - Die Entwicklung der
Territorial- staaten - Das Ende des Mittelalters
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 8: Habsburgische Weltreich und
Reformation (1480 - 1521)
1988, 30 min (. f), D
42 60168
Die 8. Folge behandelt den Zeitraum des
Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit und führt
die deutsche Geschichte bis zum berühmten
Reichstag zu Worms im Jahre 1521. Aus dem
Inhalt: Die Blüte der altdeutschen Kunst - Die
Entdeckung der
Erde - Die wirtschaftliche
Entwicklung im 16. Jahrhundert - Karl V. und
Luther
76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 9: Kampf um den Glauben
1988, 30 min (. f), D
42 60169
Die 9. Folge behandelt die Jahrzehnte des
Kampfes um den Glauben von den zwanziger
Jahren des 16. Jahrhunderts bis zum Augsburger
Religions- frieden von 1555. Die inneren und
äußeren Wirren, mit denen das Reich zu
kämpfen
hat,
stellen
einen
kritischen
Wendepunkt der deutschen Geschichte dar.
Aus dem Inhalt: Die Auseinandersetzung mit
Frankreich beginnt - Der Kampf um die Stellung
in der Gesellschaft - Der Protestantismus im
Windschatten der Reichspolitik - Der Schweizer
Protestantismus
Der
Augsburger
Religionsfrieden und das Ende des Habsburger
Imperiums
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 10: Religion und Staatsräson
1988, 30 min (. f), D
42 60170
Die 10. Folge behandelt das konfessionelle
Zeitalter, einsetzend mit dem Tridentinischen
Konzil (1545-1563) bis zu den Kämpfen des
Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). Es ist dies
eine Epoche des allmählichen Machtzerfalls in
Deutschland. Am Ende der Epoche liegt das
Reich ohnmächtig danieder. Aus dem Inhalt:
Die Formierung der Gegenreformation - Die Lage
der Juden in der Krise des 17. Jahrhunderts - Die
Hexenverfolgung
in
Deutschland
Konfessionelle Fronten und Beginn des 30
jährigen Krieges - Kaiser Ferdinand auf dem
Höhepunkt seiner Macht - Die Intervention
Schwedens und das Ende Wallensteins
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Zeitalter des Absolutismus (1648 - 1740)
1988, 30 min (. f), D
42 60171
Die 11. Folge behandelt das Zeitalter des
Absolutismus, insbesondere das Jahrhundert
zwischen dem Westfälischen Frieden (1648) und
dem Regierungsantritt Kaiserin Maria Theresias
sowie König Friedrichs II. von Preußen (1740).
Aus dem Inhalt: Der Westfälische Frieden - Das
Reich nach dem West- fälischen Frieden - Der
höfische Absolutismus - Hegemonialkriege
Frank- reichs - Das Ende der Türkenkriege - Der
Aufstieg Preußens
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 12: Untergang des alten Reiches
1989, 30 min (. f), D
42 60172
Die 12. Folge behandelt den Zeitraum zwischen
dem Regierungsantritt der
Kaiserin Maria
Theresia sowie Friedrichs II. von Preußen (1740)
und dem Untergang des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation.
Aus dem Inhalt:
Der Beginn des deutschen Dualismus - Der
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Siebenjährige Krieg und seine Auswirkungen Die kulturelle Blüte Deutschlands - Die
Französische Revolution - Napoleon und das
Ende des alten Reiches
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 13: Die Geburt der deutschen Nation (1806
- 1848)
1988, 30 min (. f), D
42 60173
Die 13. Folge behandelt die deutsche Geschichte
vom Ende des alten Reiches (1806) bis zur
Revolution des Jahres 1848/1849. Es ist dies die
Zeit des politischen Aufbegehrens, zunächst
gegen Napoleon, sodann gegen die Mächte der
Restauration.
Aus
dem
Inhalt:
Die
Freiheitskriege und die Neuordnung Europas Deutschland nach dem Wiener Kongreß Zwischen Restauration
und Vormärz - Die
Revolution von 1848/1849
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Teil 14: Der Weg zum Nationalstaat (1849 1892)
1988, 30 min (. f), D
42 60174
Die 14. Folge behandelt die deutsche Geschichte
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, den
Weg Deutschlands zum Nationalstaat unter
preußischer Führung sowie das neue "Deutsche
Reich" unter dem Reichs- kanzler Fürst
Bismarck.
Aus dem Inhalt: Preußen wird
Deutschlands Vormacht - Die souiale Frage Das Deutsche reich entsteht - Die Gründerjahre Die Ära Bismarcks
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 15: Das Wilhelminische Deutschland (1888
- 1918)
1988, 30 min (. f), D
42 60175
Diese Folge behandelt das Wilhelminische
Deutschland in allen wichtigen
politischen,
sozialen und kulturellen Begebenheiten sowie
den Zeitraum des Ersten Weltkrieges. Aus
dem Inhalt: Das Profil des Reiches unter Wilhelm
II. - Die Entwicklung der jüdischen Welt - Kunst
und Wissenschaft - Der Aufbruch der Jugend Der Traum von den Kolonien - Die Außenpolitik
der Unvernunft
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 16: Die Weimarer Republik (1918 - 1933)
1988, 30 min (. f), D
42 60176
Die 16. Folge behandelt das Ende des Ersten
Weltkrieges (1918) und die Jahre der Weimarer
Republik bis hin zu deren Zusammenbruch durch
die
Machtergreifung der Nationalsozialisten
(1933). Aus dem Inhalt: Das Kriegsende und
der Frieden von Versailles - Die Anfangsjahre
der Weimarer Republik - Die Konsolidierung der
Weimarer Republik - Die goldenen 20er Jahre Der Anfang vom Ende - Die Machtergreifung
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 17: Im Banne von Verführung und Gewalt
(1933 - 1942)
1988, 30 min (. f), D
42 60177
Die 17. Folge behandelt den Zeitraum von der
Machtergreifung Hitlers am 30. Januar 1933 bis
in den Zweiten Weltkrieg hinein (1942). Aus
dem Inhalt: Nach der Machtergreifung - Die
Ausbreitung der Diktatur im Inneren - Der Weg
zum Krieg - Der Zweite Weltkrieg
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 18: Katastrophe und Neubeginn (1942 1961)
1988, 30 min (. f), D
42 60178
Die 18. Folge behandelt das Ende des Dritten
Reiches, die ersten Nachkriegsjahre bis 1949
sowie Aufbau und Entwicklung der neuen
deutschen Staatlichkeit bis zum Jahre 1961.
Aus dem Inhalt: Das Ende des Dritten Reiches Volk ohne Staat - Zwei Staatsgründungen auf
deutschem Boden
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Folge 19: Die deutsche Geschichte geht weiter
(1961 - 1990)
1990, 30 min (. f), D
42 60179
Die 19. Folge behandelt den Zeitraum zwischen
dem "Mauerbau" an der
Demarkationslinie
zwischen Ost- und West-Berlin sowie die
Unterzeichnung
des Viermächteabkommens
über Berlin (3. September 1971) und dem
Umbruch der DDR im Herbst 1989. Aus dem
Inhalt: Beginn des "Mauerbaus" (13. August
1961) - Die sozial- liberale Koalition (1969-1982)
- Die christlich-liberale Koalition (seit 1982) - Die
40-Jahr-Feier der DDR (07. Oktober 1989) - Der
SED-Sonderparteitag und der Fall der Mauer
(09. November 1989). (Die Serie wird fortgesetzt)
Die Weimarer Republik 1918 - 1925
1968, 32 min (. sw), D
42 60180
Inhalt: Der Film schildert detailliert die ersten
Jahre der Weimarer Republik
von der
Revolution bis zum Tode Friedrich Eberts.
Schwerpunkte sind: August 1914, Ausbruch des
Ersten Weltkrieges - Oktoberrevolution 1917 Deutscher Rückzug und Waffenstilstand Abdankung des Kaisers - Prinz Max von Baden
übergibt sein Amt Friedrich Ebert - Ausrufung der
Republik
durch
Philipp
Scheidemann
Spartakusputsch - Ermordung von
Karl
Liebknecht und Rosa Luxemburg - Ebert wird
Reichspräsident Friedenskonferenz in
Versailles - Annahme des Friedensvertrages Reichspräsident unterzeichnet Verfassung Dolchstoßlegende
Kapp-Putsch
und
Generalstreik - Konferenz von Rapallo - Streiks
und Unruhen, Wirtschaftskrise und Inflation -
77
Einmarsch alliierter Truppen in das Ruhrgebiet Hitler-Putsch in München - Reichs- tagswahlen.
Die Weimarer Republik 1925 - 1930
1968, 15 min (. sw), D
42 60181
Inhalt: Der Film illustriert die Ereignisse und
Entwicklungen von der Wahl Hindenburgs zum
Reichspräsidenten bis zur Räumung des
Rheinlands
durch
alliierte
Truppen.
Szenenfolge: Reichspräsidentenwahl - Konferenz
von Locarno - Stresemann
und Briand Rhein-Pakt zwischen Deutschland, Frankreich
und Belgien - Aufnahme Deutschlands in den
Völkerbund - Kellogg-Pakt in Paris unterzeichnet - Berliner Vertrag zwischen Deutschland
und Sowjetunion - wirtschaftlicher Aufschwung Reichsgesetz über Arbeitslosenunterstützung
und Arbeitsvermittlung - Luftschiff LZ 127 in
Amerika - Zehnjahresfeier
der Republik nationalsozialistische Opposition - Reichswehr
und Republik - Tod Stresemanns - vorzeitige
Räumung des Rheinlandes durch Besatzungsmächte.
Die Weimarer Republik 1930 - 1933
1968, 15 min (. sw), D
42 60182
Inhalt: Der Film beginnt mit dem "schwarzen
Freitag" an der New Yorker Börse und seinen
Folgen:
Weltwirtschaftskrise,
soziale
Spannungen, Not und Hunger in Deutschland,
öffentliche Speisungen. Er berichtet über: 3,5
Millionen Erwerbslose im März 1930 - Scheitern
der "Großen Koalition"
im selben Monat Präsidialkabinett Brüning - Zuwachs der
Radikalen und der NSDAP - "Harzburger Front"
- Bankzusammenbrüche und Konkurse 1931 - 5
Millionen Erwerbslose - Hoover-Moratorium und
Notverordnungen Hindenburgs Wiederwahl
zum Reichspräsidenten - Brüning wird entlassen
- Franz von Papen bildet das "Kabinett der
Barone"
Ende
der
Reparationen
Reichstagswahl 31.7.32 bringt NSDAP stärkste
Stimmengewinne - neue
Reichstagswahl
6.11.32, Reichskanzler wird General von
Schleicher - Wirtschaftskrise weitet sich zur
Staatskrise aus, Hindenburg stimmt einer
"Regierung der nationalen Konzentration" mit
Hitler als Reichskanzler zu.
Ursachen des Nationalsozialismus Verwandlung und Krise des Zeitalters
1964, 20 min (. sw), D
42 60183
Inhalt:
Der
Film
dokumentiert
die
geistesgeschichtlichen
und
sozialen
Vorraussetzungen, unter denen die Propaganda
des Nationalsozialismus
wirksam werden
konnte. Er ist eine geraffte Darstellung der
politischen,
sozialen uns wirtschaftlichen
Gegebenheiten und Veränderungen von der
Zeit des Ständestaates über Absolutismus, die
78
Zeit
des
Liberalismus
und
der
Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts bis hin
zum Imperialismus der Wilhelminischen Ära.
Ursachen des
Nationalsozialismus-Zerstörung der Republik
1964, 27 min (sw), D
42 60184
Inhalt: Der Film dokumentiert den Weg von der
Republik zur Diktatur und behandelt in einen
geschichtlichen Abriß die Jahre der Weimarer
Republikvom
Kriegsende
1918
bis
zur
Machtergreifung Hitlers 1933. Es werden u.a.
folgende
Themenkomplexe
illustriert:
Dolchstoßlegende
Spartakusaufstand
Kapp-Putsch -Erfüllungpolitik - Hitler-Putsch Inflation - Vielparteienstaat - Vertrag von Locarno
Präsidialkabinette
Papen/Schleicher
Weltwirtschaftskrise - Massenarbeitslosigkeit Hindenburg - Machtergreifung.
Hitler an der Macht
1962, 12 min (sw), D
42 60185
Inhalt: Die aus Zeitgenössischem Bild- und
Tonmaterial zusammengestellte Dokumentation
stellt die wichtigsten Phasen von Hitlers Politik in
den ersten 6 Monaten nach der Machtergreifung
dar: Das Kabinett der nationalen Konzentration
Göring über die Herstellung geordnetter
Regierungsverhältnisse
in
Preußen
Reichstagsbrand (27. Februar 1933) Verhaftung
politischer Gegner Die Reichstagswahlen vom 5.
März 1933 Goebbels über Bedeutung und
Ergebnis der Wahlen Die Gleichschaltung der
Länder Der Tag von Potsdam (21. März 1933)
Erste Konzentrationslager und Judenboykott Der
1. Mai 1933 (Tag der nationalen Arbeit) Gesetz
gegen die Neubildung von Parteien (14. Juli
1933) "Am 30. Januar sind in Deutschland die
Würfel gefallen..." Hitler-Rede Juli 1933
Hitlers Weg in den Krieg
1962, 16 min (sw), D
42 60186
Inhalt:
Mit
Wochenschauaufnahmen
und
anderem Archivmaterial dokumentiert der Film
die entscheidenden Etappen der planmäßigen
Vorbereitung des Angriffskrieges bis zum Beginn
des Polen-Feldzuges. Er berichtet über folgende
Ereignisse der Jahre 1933 bis 1939: Auszug
Deutschland aus dem Völkerbund - Ermordung
Röhms - Tod des Reichpräsidenten Hindenburg Vereidigung der Wehrmacht auf Hitler Einführung der allgemeinen Wehrpflicht Besetzung des Rheinlands - Einmarch in
Östereich - Münchner Abkommen - Überfall auf
die Tschechoslowakei - Bau des Westwalls Intervention im Spanischen Bürgerkrieg - Überfall
auf Polen. Der Film schließt mit Ausschnitten aus
einer Rede Himmlers, in der dieser mit
unüberbietbarem Zynismus die verbrecherische
Mißachtung
von
Menschenrecht
und
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Menschewürde
ausspricht.
durch die Nationalsozialisten
Hitlers Überfall auf Europa
1962, 17 min (sw), D
42 60187
Mit
Ausschnitten
aus
Zeitgenössichen
Wochenschauen
und
eingestreuten
Kartendiagrammen zeichnet der Film die Zeit von
1937 bis zum Winterfeldzug
gegen die
Sowjetunion 1941/42 nach. Dokumentiert werden
folgende Ereignisse: Polen-Feldzug - Besetzung
Danzigs - Überfall auf Dänemark, Norwegen, die
Benelux-Länder und Frankreich - britische
Evakuierung von Dünkirchen - Zusammenbruch
Frankreichs - Unterzeichnung der Kapitulation im
Wald von Compiegne - Luftschlacht über
England - "Blitzkriege" gegen Jugoslawien und
Griechenland. Der letzte Teil des Filmes zeigt
den Angriff gegen die Sowjetunion und die sich
mit dem Winterkrieg 1941/42 abzeichnende
militärich Wende, die die deutsche Niederlage
einleitet.
Dem Ende entgegen
1962, 23 min (sw), D
42 60188
Inhalt: Der aus zeitgenössichen Wochenschauen
montierte Film schildert den Verlauf des Zweiten
Weltkrieges in den Jahren 1942 bis 1945. Er
beginnt mit dem japanischen Überfall auf Pearl
Harbour, der den Krieg zum Weltkrieg ausweitete
und den Kriegseintritt der USA zur Folge hatte.
Der weiter Verlauf des Krieges bis zum
Untergang des Dritten Reiches wird kurz
skizziert: Seekrieg - letzte deutsche Offensive in
Rußland zum Kaukasus und zur Wolga Stalingrad - Landung der Amerikaner in
Nordafrika - Goebbels verkündet den totalen
Krieg
Luftkrieg
über
Deutschland
Judenverschleppung und Ausbeutung der
besetzten Ostgebiete - Invasion in der
Normandie - Zusammenbruch der Front in
Frankreich - 20. Juli 1944 - Rückzug im Osten Evakuierung der Ostgebiete - Volkssturm - der
Krieg im Reichsgebiet - Kampf um Berlin westliche Aliierte und Russen an der Elbe. Der
Film endet mit der Kapitulation im Mai 1945. Es
handelt sich bei der Produktionim wesentlichen
um eine Fortsetzung bzw.Ergänzung des Films
"Hitlers Überfall auf Europa".
Wenn`s nach mir ginge (Folge 1-4)
1978-1981, je min (10 min f), D
42 60189
Inhalt: Die Filme sind als Vorfilme für das Kino
Konzipiert und stehen jetzt auch für den Bereich
der nichtgewerblichen Filmarbeit zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der Filme steht Enst Hoffmann ein Besserwisser, wie er im Buch steht - mit
seiner Familie. Hoffmanns Standartsatz ist:
"Wenn nach mir ginge..." Natürlich wäre dann
alles ganz anders. Wie anders, das erlebt
VHS-Videokassette in numerischer Folge
79
Hoffmann immer sofort. Die Enttäuschung bleibt
nicht aus. Hoffmanns "radikale" An-und
Absichten und deren Konsequenzen zeigen
immer wieder, daß es einfache Lösungen nicht
gibt und das radikale Lösungen sich als ganz
gewalltige Flops erweisen. Folge 1: EDV in der
Verwaltung Inhalt: Karteikästen und EDV in der
Verwaltung, das ist Hoffmanns Problem:
Computer machen zu viele Fehler. Er ist für die
gute alte Karteikastenmethode. Daß sie zu etwas
längeren Wartezeiten führen kann, bekommt er
am eigenen Leib zu spüren. Hoffmann wartet
aber nicht gern, deshalb Kehrt.Marsch. Weg mit
den Karteikästen! Her mit den Computern - und
zwar radikal. Doch auch da gibt es erheblich
Probleme, die Hoffmann in tiefste Verzweiflung
stürzen.
Folge 2: Sozialleistungen Inhalt:
Steuern gehören abgeschafft, meint Hoffmann
und
soziale
Sicherungen
auch.
Die
Sozialhilfeempfänger ruhen sich doch nur auf
seinen Kosten aus . Ob er bei Arbeitslosigkeit
nicht auch für die Solidargemeinschaft dankbar
wäre? Na klar, dann würde er mal so richtig
absahnen! Wieviele Hoffmanns kann das System
wohl
verkraften?
Folge
3:
Planfeststellungsverfahren/Bürgerinitiativen
Inhalt:Hoffmanns Schrebergartenkolonie könnte
einen Straßenanschluß gebrauchen. Wenn
allerdings jeder bestimmen könnte, wo die
Straße langführen soll, würde sie wohl nie
gebaut! Ohne Einspruchsrecht der Betroffenen
allerdings erscheint sie da, wo es Hoffmann gar
nicht recht ist. Folge 4: Selbstjustiz Inhalt:
Hoffmanns Wagen hat eine Schramme, der
Schuldige ist verschwunden. Die Polizei hält
Hoffmann sowieso für unfähig, der wahre Mann
hilft sich selbst. Was aber, wenn andere genauso
denken? Dieser Anarchie kann man nur mit der
vollen Schärfe des Gesetzes begegnen? Das
Kann unerwartete Wirkungen haben!
gemacht haben und nicht gleich den ganzen
Betrieb kaufen. Als Ausweg sieht Hoffmann die
organisierte Feierabend- und Wochenendarbeit.
Das läßt die Herren Handwerker das Fürchten
lehren, mein Hoffmann. Wer sich jedoch am
Ende fürchtet wird sich zeigen. Dann, eben
anders
herum.
Eigenleistung,
so
meint
Hoffmann, beim Reparieren, Renovieren ist
Ausrede, das ist getarnte Schwarzarbeit und die
gehört bestraft. Und wen trifft es? Folge 6:
"Strafvollzug - Resozialisierung Inhalt: Da hat
einer
im
Suff
den
Opa
Angefahren,
krankenhausreif. Hoffmann meint, Knast reicht
nicht aus. Knast ist ja wie Hotel heutzutage. Mehr
härte ist gefragt. Und wenn Hoffmann mal
(selbst) "sitzen" muß? Resozialisieren ist
zwecklos: Einmal krimminell, immer krimminell!
Und wieder einmal legt sich Hoffmann selbst
rein. Folge 7: "Staatliche Dienste - Private
Dienste" Inhalt:Hoffmann fühlt sich übers Uhr
gehauen. Profitgeier müßte man verstaatlich, und
Preiskontrolle müßte sein, staatlich natürlich. Die
Konsequenzen aber passen ihm auch nicht. Also
dann eben alles privatisieren. A l l e s . Und
wieder hat das Konsequenzen, die Hoffmann
bitter treffen. Folge 8: " Gefälligkeitsstaat Selbstinitiativestaat" Inhalt: Hoffmann zahlt für
Krankenkasse und Sozialversicherung, und da
kommt doch einer und verlangt, daß er sich auch
noch um
kranke Mieter kümmert. Ist
nicht...,denn: "Wenn`s nach mir ginge ", meint
Hoffmann, "staatlich, alles staatlich!" Aber dann
... Hoffmann und seine Familie sind abhängig
von den Dienstleistungen, die Kosten für
Staatliche Sozialdienste steigen, und Hoffmann
kommt ins Schleudern. Konsequenz: Nur noch
Selbstinitiative, das ist die Lösung. Weg mit
staatlicher
Fürsorge,
alles
in
privater
Verantwortung. Und wieder einmal ist Hoffmann
der Leidtragende seiner eigenen Vorstellungen.
Wenn`s nach mir ginge (Folge 5-8)
1978-1981, je min (10 min f), D
42 60190
Inhalt: Die Filme sind als Vorfilme für das Kino
konzipiert und stehen jetzt auch für den Bereich
der nichtgewerblichen Filmarbeit zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der Filme steht Ernst Hoffmann ein Besserwisser wie er im Buch steht - mit
seiner Familie. Hoffmanns Standartsatz ist:
"Wenn`s nach mir ginge ..." Natürlich wäre dann
alles ganz anders. Wie anders, das erlebt
Hoffmann immer sofort. Die Enttäuschung bleibt
nicht aus. Hoffmanns "radikale" An-und
Absichten und deren Kosequenzen zeigen immer
wieder, daß es einfache Lösungen nicht gibt und
das radikale Lösungen sich als ganz gewaltige
Flops erweisen.
Folge 5:"Schwarzarbeit/
Eigenleistung" Inhalt: Handwerker sind zu teuer.
Mann will schließlich nur eine kleine Reparatur
Wenn`s nach mir ginge (Folge9-12)
1978-1981, je min (10 min f), D
42 60191
Inhalt:Die Filme sind als Vorfilme für das Kino
Konzipiert und stehen jetzt auch für den Bereich
der nichtgewerblichen Filmarbeit zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der Filme steht Ernst Hoffmann ein Besserwisser wie im Buch steht - mit seiner
Familie. Hoffmanns Standartsatz ist: "Wenn`s
nach mir ginge..." Natürlich wäre dann alles ganz
anders. Wie anders, das erlebt Hoffmann immer
sofort. Die Enttäuschung bleibt nicht aus.
Hoffmanns "radikale" An-und Absichten und
deren Konsequenzen zeigen immer wieder, daß
es einfache Lösungen nicht gibt und daß radikale
Lösungen sich als ganz gewaltige Flops
erweisen. Folge 9: Ausländische Arbeitnehmer
Inhalt: Hoffmanns Urlaubslaune
ist ernstlich
gefährdet: Seine Zeltnachbarn sind Ausländer.
80
Müssen die denn gleich die ganze Familie
mitbringen? Doch auch er muß lernen, was es
bedeutet, in der Fremde einsam zu sein.
Folge10:
Entwicklungshilfe
Inhalt:
Entwicklungshilfe ist nach Hoffmann sinnlos,
teuer und überflüssig. Wennsnach ihm ginge,
sollte
es
wenigstens
ein
vernünftiger
Tauschhandel sein. Aber der kann auch seine
Tücken haben... Folge 11: Pressefreiheit Inhalt:
Hoffmann ärgert sich über widersprüchliche
Pressemeldungen. Wenns nach ihm ginge,
reiche objektiv berichtende Zeitung. Allerdings,
auf seune Sensationsstorys möchte er auch nicht
verzichten. Sie dürfen nur nicht von ihm
handeln... Folge 12: Gleichberechtigung Inhalt:
Als Ehemann ist man heutzutage doch rechtlos,
schimpft Hoffmann, bei dem Gequatsche von
Gleichberechtigung
und
den
neuen
Scheidungsgesetzen. Und überhaupt, zuhause
ruhen sich die Frauen auf Kosten der Männer
aus und im Berufsleben ignorieren sie einfach die
elementaren
Unterschiede
zwischen
den
Geschlechtern, die ihren Niederschlag auch in
der
Gehaltszahlung
finden
müssen.
Anschließend
darf
Hoffmann
sich
im
Rollentausch bewähren...
Wenn`s nach mir ginge (Folge 13-16)
1978-1981, je min (10 min f), D
42 60192
Inhalt: Die Filme sind als Vorfilme für das Kino
Konzipiert und stehen jetzt auch für den Bereich
der nichtgewerblichen Filmarbeit zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der Filme steht Ernst Hoffmann ein Besserwisser wie er im Buch steht - mit
seiner Familie. Hoffmanns Standartsatz ist:
"Wenn`s nach mir ginge..." Natürlich wäre dann
alles ganz anders. Wie anders, das erlebt
Hoffmann immer sofort. Die Enttäuschung bleibt
nicht aus. Hoffmanns "radikale" An-und
Absichten und deren Konsequenzen zeigen
immer wieder, daß es einfache Lösungen nicht
gibt und das die radikale Lösungen sich als ganz
gewaltige Flops erweisen.
Folge 13:
Hilfsbereitschaft/Selbstinitiative Inhalt: Hoffmann
geht auf der Landstraße das Benzin aus und der
Ersatzkannister
ist
auch
nicht
da.
Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme in unserer
Gessellschaft, denkt Hoffmann, das müßte
gesetzlich geregelt werden. Man kann es bei
Notlagen natürlich auch mit Selbsthilfe probieren,
im freien Spiel der Kräfte. Weh tuts allerdings,
wenn man merkt, daß auch andere Ellenbogen
haben!
Folge 14: Auslandreisen Inhalt:
Hoffmanns Auslandsurlaub war ein Flop. Wie ein
Ausländer hat er sich gefühlt, nichts war wie
zuhause. Das hätte man als Tourist für sein Geld
doch erwarten dürfen! Ob auch andere so
empfinden, die bei uns zu Gast sind? Fölge 15:
Drogenkonsum Inhalt: Für Drogensüchtige hat
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Hoffmann kein Verständnis, er jedenfalls könnte
auf sein geliebtes Bier jederzeit verzichten! Also:
Alkoholverbot,
total!
Andererseits...,
ein
Schnäpschen
in
Ehren
kann
niemand
verwehren... und jeder ist für sich selbst
verantwortlich.
Wohin
man
ohne
Einschränkungen kommt, darf Hoffmann im
Anschluß
ausprobieren.
Folge
16:
Sozialstaat/Eigeninitiative
Inhalt:
Wegen
Gehaltserhöhung wird Hoffmann das Wohngeld
gestrichen. Hoffmann ist sauer: sowird man also
für seine Leistungen bestraft! Doch die Erfahrung
zeigt ihm, daß man ganz ohne Leistung auch
nicht weit kommt, genauso wie Sozialleistungen
durchaus ihre nützlichen Seiten haben.
Wenn`s nach mir ginge (Folge 17-20)
1978-1981, je min (10 min f), D
42 60193
Inhalt: Die Filme sind als Vorfilme für das Kino
konzipiert und stehenjetzt auch für den Bereich
der nichtgewerblichen Filmarbeit zur Verfügung.
Im Mittelpunkt der Filme steht Ernst Hoffmann Ei Besserwisser, wie er im Buch steht - mit seiner
Familie. Hoffmanns Standartsatz ist: "Wenn`s
nach mir ginge.." Natürlich wäre dann alles ganz
anders. Wie anders, das erlebt Hoffmann immer
sofort. Die Enttäuschung bleibt nicht aus.
Hoffmann "radikale" An-und Absichten und deren
Konsequenzen zeigen immer wieder, daß es
einfach Lösungen nicht gibt und das radikale
Lösungen sich als ganz gewaltige Flops
erweisen.
Folge 17: Medienkonsum Inhalt:
Immer
auf
dem
neuesten
Stand
der
Medientechnik sein, das findet Hoffmann toll.
Was aber, wenn die Familie ihn beim Wort nimmt
und er nicht mehr zu wort kommt? Dann besser
doch totaler Fernsehverzicht. Hoffmann macht
auch damit so seine Erfahrungen... Folge 18:
Fraktionszwang/Gewissensentscheidung Inhalt:
Hoffmann Volksvertreter tut nicht, was Hoffmann
will. Wozu wählt man die dann überhaupt...? Ja,
wenn er selbst Politiker wäre, liefe alles
anders...oder
nicht?
Folge
19:
Autorität/Kumpelei Inhalt: Chef sein, das heißt für
Hoffmann: Gleicher unter Gleichen. Was Aber,
wenn die untergebenen auch danach handeln?
Dann muß eben doch einer das Sagen haben.
Schlimm nur, wenn er dabei das Zuhören
verlernt... Folge 20: Randgruppen Inhalt: Was
man mit gesellschaftlichen Außenseitern macht,
weiß Hoffmann ganz genau: Kurzen Prozeß!
Aber anderseits brauchen sie vieleicht ja nur den
segensreichen
Einfluß
eines
geordneten
Zuhauses? Hoffmann macht die Probe aufs
Exempel.
Wallers letzter Gang
1988, 100 min (f), D
42 60194
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Inhalt: Der alte Streckengeher Waller geht noch
immer seine Bahnstrecke ab, obwohl er längst
pensionsberechtigt ist und seine eingleisige
Nebenstrecke in einem Seitental des Allgäus
ohnehin stillgelegt werden soll. Bei seinem
endgültig letzten Gang geht er noch einmal durch
die Zeit, wie die Zeit durch ihn durchgegangen
ist. Station für Station geht er Ausschnitte seines
Lebensweges an dem Schienenstrang ab. Im
Spiel zwichen den verschiedenen Zeitebenen, im
Verschwimmen von (farbiger) Gegenwart und
(schwarz/weißer) Vergangenheit entsteht eine
Reflexion über Veränderung und Fortschritt. Es
ist ein Film von außerordentlicher epischer
Intensität und erzählerischer Dichte. Er entstand
nach Motiven des Romans " Die Strecke" von
Gerhard Köpf. Dieser Film ist ferner überaus
hervorragend geeignet, über Lebenssinn undziel, über Alter und Ausscheiden aus dem
Berufsleben reflektieren zu lassen.
Und die Opfer schweigen
Gewalt gegen Homosexuelle in Deutschland
1993, 45 min (f), D
42 60195
Inhalt: Allein in Berlin wurden im letzten Jahr
2000
Männer
aus
Haß
gegen
ihre
Homosexualität verprügelt, ausgeraubt oder gar
ermordet. Die Dunkelziffer ist weitaus höher. Aus
Angst, die Anonynitäz zu verlieren oder
diskriminiert zuwerden, gehen die wenigsten
Opfer zur Polizei. Wer sind die Männer, die in
täglicher Angst vor der Gewalt leben müssen? In
dem Film von Elke Jeanrond haben einige ihr
Schweigen gebrochen, um damit auf ein Problem
hinzuweisen, das aus dem Bewußtsein der
Öffentlichkeit oft verdrängt wird. Ein Beitrag zur
Gewaltdiskussipn und zur Problematik des
Umgangs mit Minderheiten.
Und im Krieg da sterben viele Menschen
Kinder und ihre Gedanken zum Krieg
1991, 8 min (f), D
42 60196
Inhalt: In der Lüneburger Heide, in der Nähe des
größten
NATO
Truppenstützpunktes
(Bergen-Hohne) leben Anna, David, Kirsten,
Marcos, Nina, Niraja, Sarah, Sören und Svenja,
Kinder aus Deutschland, Brasilien, Jugoslavien,
Jamaika und Sri Lanka. Die 10-12 Jährigen
Kinder erzählen von ihren Gefühlen und
Gedanken zu Beginn am Golf. Über die Aktualität
dieses Krieges - der fast schon aus den Köpfen
verschwunden ist - hinaus, setzen sich die Kinder
mit
der
ständigen
Bedrohung
durch
Waffenproduktion und Kriege auseinander und
entwickeln ihre Ideen, wie Kriege zu verhindern
wären.
Spots gegen Gewalt und
Ausländerfeindlichkeit
1993, , D
42 60197
81
Kno-Spots gegen Ausländer Inhalt: Bei der
Produktion handelt es sich um 7 kurze Spots
zum
Thema
Ausländerfeindlichkeit
und
Rassismus. Wie die anderen, auf dieser Kassette
zusammengefasten Kurzfilme sollen sie die
Zuschauer
auf
die
Probleme
um
Fremdfeindlichkeiten und Gewalt aufmerksam
machen, zur Nachdenklichkeit anregen und als
Einstieg in eine vertiefende Diskussion des
Themas nutzbar sein.
Was wäre, wenn...?
Inhalt: Was wäre, wenn ... es in Deutschland auf
einmal keine ausländischen Mitbürger mehr
gäbe? Anhand einer Alltagssituation führt der
Film es konsequent und anschaulich vor. Wie
du und ich Inhalt:"Wie du und ich" ist ein
Kurzfilm, der vermittelt,was es heißt, Opfer von
Diskriminierung und Gewalt zu werden. Es wird
fast
ausschließlich
aus
der
subjektivenKameraperspektive erzählt. Dadurch
soll der Zuschauer das Empfinden bekommen,
daß er selbst die Geschehnisse auf der
Leinwand erlebt. Erst am Ende erfährt der
Betrachter, mit wem er sich identifiziert hat.
Tunnelgeschichte
Inhalt:
Der
Kurzfilm
veranschaulicht die Risiken, die aus einem
unheilvellen Zusammenwirken von, Bewaffnung,
Gewaltbereitschaft
und
Gewalteskalation
erwachsen können. Was wäre, wenn...? Wie du
und ich Tunnelgeschichte sind Kurzfilme für
Kinoeinsatz und Bildungsarbeit, die als Einstieg
in eine vertiefende Behandlung des Themas
Gewalt und Ausländerfeindlichkeit dienen sollen.
Marionetten
1964, 11 min (sw), D
42 60198
Inhalt: Anhand einer Marionettenaufführung von
Shakespeares "Julius Cäsar" werden Wesen und
Wirkung der Demagogie dargestellt. Eine Puppe
führt den Zuschauer durch den Gundus des
Marionettentheaters und demostriert an einigen
Beispielen, mit welchen Mitteln und welchem
Ergebnis große Volksführer zu arbeiten pflegen.
Das Spiel beginnt mit der berühmten
Leichenrede des Marc Anton auf Cäsar von
Shakespeare,
die
alle
Elemente
der
Volksführung und Volksverdummung enthält.
Weitere Beispiele aus der Geschichte folgen. Die
Volksaufwigler, Scharlatane und Demagogen
verdanken ihren Erfolg nicht allein ihrer
Gerissenheit, sondern auch der Tatsache, daß
die Mehrheit der Menschen leichtgläubig und
gedankenlos ist, auf selbstständiges Denken
verzichtet und sich mit einer Statistenrolle
begnügt.
Die Feuerprobe
1988, 47 min (sw), D
42 60199
Inhalt: Am 9,11.1988 jährte sich zum fünfzigsten
Mal der Novemberprogrom von 1938. Erwin
82
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Leiser, Filmautor und Regisseur (u.a."Mein
Kampf"), hat über die damalige Geschehnisse für
die Bundeszentrale einen Dokumentarfilm
hergestellt. Erwin Leiser beschränkt sich nicht
auf
die
wenigen
spärlichen
Dokumentaraufnahmen aus der damaligen Zeit.
Ineiner außerordentlich gründlichen Recherche
ist es ihm gelungen, eine Reihe interressanter
zeitzeugen zu finden und zu interviewen. Durch
die Verbindung von historichen Aufnahmen und
Texten mit der Schilderung persönlicher
Erlebnisse durch die Zeitzeugen verliert die
Tragödie Anonymität und wird dadurch für den
Zuschauer besonders eindringlich und deutlich.
Roland Feisler, gegen die Führer des Aufstandes
vom 20. Juli 1944 geführt wurde. Die wlf
Angeklagten werden verhört und schließlich zum
Tode verurteilt. Im Film erscheinen folgende
Angeklagte:
Generalmajor
Helmut
Stieff,
Generalfeldmarschall erwin von Witzleben,
Generaloberst Erich Höppner, Generalleutnant
Paul von Hase, Oberregierungsrat Peter Graf
Yorck von Wartenburg, Oberbürgermeister a.D.
Karl-Friedrich Gördeler, Legationsrat Adam von
Trott zu Solz, Kaplan Hermann Wehrle,
Rechtsanwalt
Josef
Wirmer,
Hauptmann
I.G.U.W. Draf Schwerin von Schwanenfeld und
Botschafter a.D. Ullrich von Hassell.
Im Niemandsland der Hoffnung
1993, 45 min (f), D
42 60200
Inhalt: Im Mittelpunkt des Films steht der
Jüdidche Maler und Grafiker Miron Sima (geb.
1902 in Rußland), dessen Lebensgeschichte
eng mit der jüdischen Tragödie in diesem
Jahrhundert verbunden ist. Seine Erinnerungen
und Werke reflektieren u.a. die Judenpogrome
1919 in der Ukraine, seine Flucht nach
Deutschland, das finden einer menschlichen und
künstlerischen Heimstadt im Dresden der 20er
Jahre, die Ausweisung 1933 durch die Nazis,
seine Einwanderung nach Palästina, die
Gründung des Staates Israel, die Konflikte
zwischen Juden und Arabern. Seit 1938 lebt
Miron Sima in Jerusalem. Weltbekannt wurde er
durch seine Zeichnungen zum Eichmann-Prozeß
1961,
den
er
als
einziger
Künstler
Dokumentieren durfte. Über seine Person wird
dem Zuschauer eine Annäherung an wichtige
geschichtliche Ereignisse wie auch an Probleme
unsere Zeit ermöglicht. Er offenbart trotz seines
durchlebten Leids eine optimistische Weltsicht
und ist an der Begegnung mit Menschen
unterschiedlicher Wltanschauung interessiert.
Zwei Studenten aus Deutschland sind während
des Osterfestes seine Gäste. Sie erhalten durch
Sima und durch die Erlebnisse im multikulturellen
Jerusalem Zugang zur biblischen Vergangenheit,
die im Grunde genommen auch Teil ihrer
Geschichte ist: Die Gestalt des Jesus von
Nazareth ist für den Maler wie für seine Gäste
das Symbol des Leidens und der Hoffnung auf
ein friedliches Miteinander der Menschen.
Die Mitläufer
1984, 95 min (f), D
42 60203
Inhalt: Zehn Episoden zeigen Verhaltenweisen
von Menschen während der Zeit des
Nationalsozialismus auf und geben dem
Zuschauer
die
Möglichkeit,
eigene
verhaltensweisen zu hinterfragen. " Der Brand":
Eine Arbeiterfrau ist froh, daß ihr Mann nicht
"organisiert" ist. Arzt und Jurist diskutieren, ob sie
bald zwischen "braunem" und "rotem" Blinddarm
unterscheiden müssen. " Der Zug der Zeit":Ein
Landwirt erklärt, daß es opportun sei, in der
Reiter-SA einzutreten. Seine Verlobte versuvht
ihn davon abzuhalten. "Der Zinnsoldat": Ein am
Boykott jüdischer Geschäfte beteiligter SA-Mann
belehrt seine Familie, daß man im Dienst nicht
als Mensch handele, sondern seine Plicht erfülle.
"Nachhilfe-Unterricht": Ein Oberamtsgerichtsrat
"erklärt" einem Untergebenen, daß man am 1.
Mai mitzumarschieren habe, statt Hausmusik zu
treiben. "Mit der Zeit gehen": Eine Putzfrau wird
nach der "Reichskristallnacht" aufgefordert, nicht
mehr Juden den Dreck wegzuräumen. "In der
Schlange": Zwei Hausfrauen sprechen über eine
Nachbarin, die wegen Abhören von Feindsender
verschwunden ist. "Trauer": Eltern formulieren
die Todesanzeige für den gefallenen Sohn. Die
Frau zweifelt an den gängigen Formulierungen.
"Humor": Ein "Volksgenosse" muntert im
Luftschutzkeller die anderen mit Alkohol und
Witzen auf und erregt das Mißfallen des
Luftschutzwartes.
"Der
Eisenbahner":
Ein
Lokführer verdirbt die Weinachtsstimmung, als er
seiner Frau erzählt, daß er KZ-Transporte fährt.
"Der Eid": Zwei blutjunge Soldaten (Schüler)
überlegen in den letzten Kriegstagen,was die
Vereidigung für sie bedeutet und wie sie sich ihr
entziehen können.
Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof
1955, 37 min (sw), D
42 60202
Inhalt: Auf Hitlers Befehl wurde über den Prozeß
gegen die Führer des Aufstandes vom 20.Juli
1944 ein Film hergestellt. Die Vorliegende
Dokumentation ist aus Ausschnitten aus diesem
Film montiert worden. Gezeigt wird in
Ausschnitten der Prozeß, der unter dem Vorsitz
des Präsidenten des Volksgerichtshofs, Dr.
Hiroshima-Erinnern und Verdrängen
1962/1985, 58 min (f), D
42 60204
Inhalt: "Hiroshima - Erinnernund Verdrängen"
knüpft an den ersten Film von Erwin Leiser
"Wähle das Leben" aus dem Jahre 1962 an und
VHS-Videokassette in numerischer Folge
ist damit eine Langzeitbeobachtung, die
beschreibt, was zwischen 1962 und 1985 aus
den Menschen geworden ist, die als
Überlebende des Atombombenabwurfs ein
Schicksal erfuhren, das unvergleichbar bleiben
wird. Der Alltag der Überlebenden mit all ihren
Problemen
in
Altenheimen
und
im
Spezialkrankenhaus wird auf differnzierte und
ergreifende Art dargebracht. Unaufdringlich und
ohne belehrenden Unterton werden immer
wieder farbige Bilder aus dem fröhlichen Leben
der modernen Millionenstadt Hiroshima im
Kontrast zur Dokumentation des Grauens
gebracht.
Neben
Hinweisen
auf
Zukunftsweisendes, auf mitmenschliche Hilfe,
Friedenserziehung und Zeichen der Hoffnung auf
eine Friedliche Welt stehen sehr kritische
Anmerkungen zur Schuld der Japaner und dem
Verhalten der amerikanischen Politiker im
Sommer 1945.
Die erste Schlacht des kalten Krieges
1988, 63 min (fsw), D
42 60205
Inhalt: Mit einer wichtigen Phase der entwicklung
in Deutschland nach dem Zweiten weltkrieg
beschäftigt sich dieser Dokumentarfilm über die
Blockade Berlins durch die Sowjetunion und die
von den Westmächten daraufhin organisierte
Luftbrücke zur versorgung der Stadt. Mit
teilweise noch unveröffentlichten Materialien und
Aussagen werden Vorgeschichte, Höhepunkt
und Hintergründe der Berlin-Krise der Jahre
1948/49 rekonstruiert. Der Film ist klar strukturiert
und bemüht sich um Objektivität, indem er
einzelne Ereignisse oftmals von Zeitzeugen mit
unterschiedlichen Standpunkten kommentieren
läßt. Er ermöglicht die gesonderte Vorführung
von Einzelsequenzen
zur vertiefenden
Behandlung von Einzelaspekten des damaligen
Geschehens.
So entstand die Bundesrepublik Deutschland
1989, 65 min (fsw), D
42 60206
Inhalt : Teil 1 "Kalter Krieg um Deutschland"
schildert
Pläne
und
Konzeptionen
der
Siegermächte zur Behandlung Deutschlands
nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Film
folgt chronologisch dem Gang der Entwicklung
im Berichtszeitraum von1943 bis 1948, als die
Konturen der künftigen Teilung Deutschlands
deutlich wurden. Leitende Mitarbeiter der vier
alliierten Mächte, in diesen Jahren maßgeblich in
der Deutschland - Politik ihrer Länder beteiligt,
erläutern im Rückblick stellvertretend die
Positionen ihrer Regierungen, die zunächst
gemeinsam Maßgaben umsetzen wollten:
bedingugslose Kapitulation und umfassende
Kontrolle, Entmillitarisierung, Entnazifizierung
und Dezentralisierung des besigten Deutschland.
83
Nach der Aufteilung in vier Besatzungszonen
schieden sich die Geister an unterschiedlichen
wirtschaftspolitischen
Ansätzen
bis
die
Entwicklung im Zuge des Kalten-Krieges und
einer offensiven Abwehrhaltung gegen den
sowjetischen Expansionsdrang an eigendynamik
gewann. Am Ende stand der Zerfall Europas in
zwei Weltanschauliche Lager. Der Film bemüht
sich um eine fundierte Darstellung komplexer
Zusammenhänge, wobei Thema und Länge des
Films
einige
Anforderungen
an
die
Konzentrationsfähigkeit stellen.
So entstand die Bundesrepublik Deutschland
Teil 2
1989, 65 min (fsw), D
42 60207
Inhalt: In ihrem 2.Teil "Provisorisch aber
gründlich" konzentriert sich die breit und
ausführlich angelegte Dokumentation auf die
Situation der Deutschen in den ersten
Nachkriegsjahren bis 1949 sowie auf den
Wiederbeginn des politischen Lebens in
Westdeutschland. Im Sommer 1948 stehen die
westdeutschen Ministerpräsidenten vor der
schweren Entscheidung zwichen westdeutschem
Zeilstaat oder deutschem Nationalstaat. Sie
vertreten eine Bevölkerung, die, zu diesem
Zeitpunkt in ihrer Mehrheit politikverdrossen,
vorrangig mit der Sorge um die Reorganisation
eines halbwegs geordneten Alltagslebens
beschäftigt ist, was zeitgenössische Dokumentarund Spielfilmausschnitte anschaulich belegen.
War die Beziehung zwischen Sieger und
Besiegten anfangs von Mißtrauen geprägt, so
eint der beginn des Kalten Krieges sie in einer
psychologischen
Allianz
gegen
den
Kommunismus östlicher Prägung, in der die
westdeutschen
Politiker
zunehmend
an
selbstbewustsein
gewinnen.
In
Bildokumentenund den Erinnerungen von
Zeitzeugen werden grundlegende Entwicklungen
deutlich, die den staatlichen Charakter der
Bundesrepublik Deutschland bestimmen: das
Ringen um das Grundgesetz, die Amfänge der
sozialen Marktwirtschaft und die Eingliederung
der Flüchtlinge und Vertriebenen.
Unsere Volkvertretung
1993, 20 min (f), D
42 60208
Inhalt: Der Film gibt einen straffen Überblick über
die komplexe Arbeitsweise des Landparlaments.
Die politische Arbeit wird am Beispiel von einigen
Abgeordneten aus unterschiedlichen Regionen
des Landes vorgestellt. Darüber hinaus wird
deutlich, wie in verschiedenen parlamentarischen
Gremien - Arbeitskreisen der Fraktionen,
Ausschußsitzungen, Plenarsitzungen - politische
Entscheidungsprozesse ablaufen, wie Politik
gemacht
wird.
Die
Haushaltsdebatte,
84
"Sternstunde" des Parlaments, lenkt auf die
zentrale Funktion des Parlaments hin: Kontrolle
der Regierung. Der Film regt zu Fragen und
Diskussionen an; ein intensives Gespräch mit
Abgeordneten,
den
Volksvertretern,
kann
ermöglicht werden.
Unversöhnliche Erinnerungen
1979, 92 min (f), D
42 60209
Inhalt: Im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1938)
standen sich auf beiden Seiten der Barrikaden
Deutsche gegenüber: Die einen kämpften in den
internationalen Brigaden,die anderenin der
"Legion Condor".Die einen kamen, um die
Republik gegen den Militärputsch zu verteidigen,
die anderen Schickte Hitler zur unterstützung
Francos.
Diese
Konstellation
ist
der
Ausgangspunkt für den Film: Der Maurer Ludwig
Stiller und der Bundeswehrgeneral a.D. Hennid
Strümpell erinnern sich: Es sind unversöhnliche
Erinnerungen an die Weimarer Republik, an den
Bürgerkrieg in Spanien, an die Nazi-Zeit und an
die Wideraufrüsrung in der Bundesrepublik.
Ludwig Stiller lebt heute von einer Bescheidenen
Rente in Remscheid. Henning Stümpell wurde
1968 als General aus der Bundeswehr entlassen
und lebt jetzt in einem Villenvorort von Frankfurt
Endlösung
1979, 88 min (f), D
42 60210
Der Film entstand als dokumentarische
Ergänzung zu der amerikanischen Fernsehserie
"Holocaust". Im Hauptteil der Dokumentation
werden die Schwerpunkte der Holocaust-Serie
durch filmische und wissenschaftliche Zeugnisse
und vor allem durch Augenzeugenberichte von
Überlebenden aus Deutschland, Österreich,
Polen und Israel belegt. Die Abschnitte
untergliedern sich: 1933-1938 Ausschaltung der
Juden aus dem öffentlichen Leben. 1938-1941
Wissentschaftlich Vernichtung und Berufsverbot.
1941-1945
Deportation,
Ghettos
und
Konzentrationslager - Die Entlösung der
Judenfrage. Zu Wort kommen unter anderem
Klaus Scheurenberg, Pater Rufeisen, Israel
Gutmann, Marcel Reich- Ranicky, Anna
Palarczyk, Richard Glaser und Hermann
Langbein, der auch das Schlußwort spricht.
Leben im Kibbuz
1993, 28 min (f), D
42 60211
Inhalt: Der Film dokumentiert am Beispiel des
Kibbuz
Kfar
Giladi
(Nordgaliläa)
das
sozialistische
Kibbuz-Modell
und
stellt
jugendlichen Schülern der 12.Klasse einer
Oberschule und ausländischen Volontären
(Studenten) die Frage, ob und wie der Kibbuz für
die
Zukunft
eine
bleibende
bzw.
weiterzuentwickelnde Lebensform für die Jugend
bedeuten kann.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Wir leben in Israel
1988, 45 min (f), D
42 60212
Inhalt: Der Film porträtiert einige junge Leute, die
in Israel leben. Die meisten sind Juden, einer ist
Moslem und Palästinenser, einer ist Deutscher.
Doron, Dror und Amos versuchen in der Wüste
Negav nahe einer Oase ein Dorf zu errichten. Sie
sind sowohl dem etablierten Israel entflohen wie
auch dem Kibbuz-Leben. Religiöse Jugendliche,
unter ihnen David Nadav, leben ganz nach den
Regeln der heiligen Schrift, die sie Tag für Tag
studieren und mit dem Rabbi und den
Mitschülern diskutieren und auslegen. Für alle
Jugendliche ist Religion
nur noch etwas
Traditionelles und für sie ohne Funktion und
Bedeutung
im alltäglichen Leben. In der
Gedänkstätte Yad Vashem wird ihnen bewust,
Daß auch sie Juden sind. Jochen, ein
eiundzwanzigjähriger Deutscher, leistet mit der
Aktion Sühnezeichen Friedensdienst in Israel.
Die alten Menschen, die er betreut, sind zumeist
überlebende des Holocaust. Der zweite Teil des
Film behandlet den israelisch-palästinensischen
Konflikt. In der Westbank siedeln militantische
jüdische Siedler der Gusch-Emunim-Bewegung
nahe palästinischer Dörfer. Beide Seiten
beharren auf ihrem Recht auf dieses Land!
Rahel, eine jüdin, und Hamad, ein junger
Palästinenser, außern sich zu ihrer Lage. Gegen
Ende
zeigt
der
Film
einige
wenige
Demonstranten der Peace-Now-Bewegung, die
bei Nablus für die Rechte der Palästinenser auf
dieses Land demonstrieren. Einige wollen keinen
Armeedienst in den besetzten Gebieten tun.
Dafür werden sie ins gefängnis gehen müssen.
Der Fim endet mit dem Lied der Israelischen
Sängerin Chava Alberstein "Such den Frieden,
renn hinter ihm her..."
Aufbrüche
1987, 79 min (f), D
42 60213
Inhalt: Esma Köroglu, 17, erträgt den Zwiespalt
zwischen türckischer Familientradition und
deutschenm Lebensstil nicht länger. Sie möchte
auf eigenen Füßen stehen und Fotographin
werden,
während ihr Vater schoneinen
Bräutigam für sie ausgesucht hat, den Esma
nicht einmal kennt. Esma flieht ins Heim, wo sie
mit
ausländerfeindlichen
Vorurteilen
der
Mädchen zu kämpfen hat. Ihr Vater läuft Sturm
beim Jugendamt - vor Gericht bekommt er Recht:
Esma muß nach Hause zurück. Allerdings nicht
sofort, denn ihr Amtsvormund geht in die
Berufung. Der Vater ist Verzweifelt: Seine Ehre
als Mann und Vater, sein Ansehen als Trainer
eines Boxclubs stehen auf dem Spiel: Er läßt
Esma entführen. AUFBRÜCHE zeichnet genau
und authentisch die Konfliktträchtigkeit der
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Normalität
eines
türkischen
Alltags
in
Deutschland nach und beobachtet, wie Esma
sich nach der Entführung zunächst der Familie
anpaßt, dann jedoch endgültig ausbricht und
mühsam, in kleinen Schritten, ihre eigene
Identität zu formen beginnt.
Cemil
1986, 90 min (f), D
42 60214
Inhalt: "Fetzige Discomusik und Tanz a la FAME"
sind der beliebteste Zeitvertreib von Cemil und
seiner Clique, zu der auch seine Schwester
Hülya gehört. Ein Parkplatz und der Tragbare
Rekorder
genügen
ihnen
schon,
eine
Tanzsession zu improvisieren. Die beiden,
modisch und cool, sind in Berlin aufgewachsen,
Türcken der sogenannten zweiten Generation,
berlinern, was das Zeug hält und fühlen sich hier
heimischer als in der Türkei, die sie nur von
wenigen Urlaubsreisen kennen. Wie ein Schlag
trifft es Cemil, als ihm seine Eltern mitteilen, daß
sie für immer in die Türkei zurückkehren wollen.
Auch Hülya ist nicht besonders begeistert, "so`ne
Show abziehen wie hier", kann sie dort nicht.
Aber es ist nicht allein das völlig andere Leben,
das Cemil in der Türkei erwartet, das seinen
wiederstand wachruft; er hat sich nämlich gerade
in seine deutsche Mitschülerin Nina verliebt.
Doch die Entscheidung der Eltern steht
unwiderruflich fest. Er muß mit. Auf dem
Flughafen, schon eingescheckt, türmt Cemil, in
der Hoffnung, von Nina und Freunden unterstützt
zu werden. Der Druck der Illegalität setzt der
Hifsbereitschaft Grenzen, und als dann auch
noch Ninas Liebe abkühlt, verzweifelt Cemil
völlig. Es bleibt ihm nur eine Möglichkeit...
Ein Israelisches Stück
1986, 30 min (f), IL
42 60215
Inhalt: Die Produktion stellt in der Form einer
Schein-Dokumentation die Entstehung eines
Theaterstückes dar, das sich mit der Frage der
Verständigung zwischen Juden und Arabern
beschäftigt. Während der Aufgenommenen
Proben identifizieren sich (scheinbar) die
Schauspieler immer stärker mit ihren Rollen und
tragen den arabisch-jüdischen Konflikt immer
deutlicher aus. Damit helfen sie dem Zuschauer
die Problematik pointierter und differenzierter zu
sehen. Das Werk ist von eindrucksvoller Dichte.
Es ist kein Bericht von außen über den
arabisch-jüdischen Konflikt, sondern - es handelt
sich um eine israelische Produktion - eine
authentische Schilderung, die Betroffenheit
hinterläßt.
Der Chef sind wir
1987, 42 min (f), D
42 60216
Inhalt: Man nennt sie Alternative, Selbsthilfe oder Projektgruppe, Kollektive oder - ganz
85
wissentschaftlich - neue soziale Bewgung. Der
Film zeigt am Beispiel sebstverwltender Betriebe
in Bremen Merkmale, Ansprüche, aber auch
Wiedersprüche von Arbeit und Selbstverwaltung
(z.B. gemeinsame Arbeitorganisation ohne Chef).
Ein Rückblick auf die Geschichte der
Genossenschaftsbewegung informiert über die
historische Entwicklung des Gemeinschafts - und
Selbsthilfegedankens. Der Film basiert auf zwei
Veranstaltungen
der
Bundeszentrale
für
Politische Bildung zu folgenden Themen:
"Alternative
Betriebe,
Selbsthilfe
und
Gewerkschaften" und "Finanzierunginstrumente
selbstverwalter Betriebe". Es handelt sich um
eine Amateurproduktion.
100 Jahre Frauenalltag
1982, 30 min (f), D
42 60217
Inhalt: Im historischen Museum der Stadt
Frankfurt fand eine Azsstellung zum Thema
"Frau der Geschichte - vom Kaiserreich bis
heute" statt. Von dieser einstellung wurde eine
Multivisionsshow hergestellt, die hier als
Video-Aufzeichnung vorliegt. Das Video gliedert
sich in vier Zeitabschnitte: 1880-1918 Kaiserreich
und erster Weltkrieg 1919-1933 Die Weimaer
Republik 1933-1945 "Drittes Reich" und zweiter
Weltkrieg
1945-heute
Nachkriegszeit,
Wiederaufbau, Bundesrepublik Deutschland Die
vier Abschnitte bilden den jeweiligen Rahmen für
die thematische Gliederung. Diese umfast die
Stellung der Frau im Beruf, in der Familie, in
Erzihung und Bildung, in Liebe und Erotik und die
Fauenbewegung.
Das
Video
zeigt
in
dokumentarischer Form Entwicklungen und
Tendenzen auf, wie sich der Alltag der Frau in
den letzten 100 Jahren verändert hat und damit
auch ihre Stellung im unmittelbarem sozialem
Umfeld und in der Gesellschaft.
Die neuen Leiden des jungen W.
1976, 108 min (f), D
42 60218
Inhalt: Edgar Wibeau (Klaus Hoffmann), der
beste Lehrling seines VEB`s in einer
DDR-Kleinstadt, wirft die Arbeit hin und verläßt
seine Mutter, die von seinem Vater getrennt lebt.
Gemeinsam mit seinem Freund zieht er in eine
Berliner Laubenkolonie. Beide wollen Maler
werden, doch die Akademie nimmt sie nicht auf.
Während der Freund in die Heimat zurückkehrt,
arbeitet Edgar als Anstreicher. Eines Tages
findet er Geothes "Die Leiden des jungen
Werther". Dieses Buch trifft genau sein
Lebensgefühl. Er spricht Zitate daraus auf
Tonband und schickt sie seinem Freund. Nach
Edgars
unerwartetem
Tod
helfen
die
Tonbandaufnahmen seinem Vater, sein Leben in
Berlin zu rekonstruieren. Der Vater spricht mit
Charly, in die Edgar verliebt war, und mit einem
86
Arbeitskollegen. So erfährt er, daß Edgar bei
dem Versuch starb, ein Farbspritzgerät zu
konstruieren - an einem Stromschlag. Der Film
entstand nach einem Roman und Theaterstück
von Ulrich Plensdorf. Aufgezeigt wird der
Zwiespalt einer Jugend zwichen den Einflüssen
von Ost und West. Auf der einen Seite das
forsche Auftreten, auf der anderen die
Verletzbarkeit und die Unsicherheit in einer
Umbruchsituation. Die Erzählung spielt auf zwei
Zeitebenen, einmal das Leben in der
Rückblende, dann der Antiheld selbst, wie er von
"jenseits des Jordans" wiederkehrt und die
einzelnene Szenen kommentiert. Die Konflikte
sind teilweise für westliche Jugendliche schwer
nachvollziehbar - beispielweise, wennes darum
geht, heiße Musik zu hören oder Jeans zu
tragen.
Der
Film
gewinnt
durch
die
Schauspielerische Leistung von Klaus Hoffmann
und gibt etwas von den Problemen wieder, die in
den 60er Jahren, im Westen die Zeit des
Aufbruchs, die Jugend im "Osten" tangierten.
Penner, Berber, Stadtratten
1980, 45 min (f), D
42 60219
Inhalt: Der Film Gliedert sich in drei Teile:
"Spontanes Erlebnis - Teil 1": Ein Kamerateam
begleitet eine alleinstehende Frau, die am
Berliner Ku`damm die Mülltonnen nach etwas
Eßbarem
durchsucht.
"Informationen
und
Hintergründe - Teil 2": Am Beispiel von drei
Männern
werden
die
Probleme
der
Nichtseßhaften in der Bundesrepublik dargestellt.
Fazit: "Wer einmal in der "Kolonie" war, der
kommt immer wieder." "Fallstudie - Teil 3" : In
diesem längsten Teil des Films begleitet das
Filmteam zwei Männer " auf der Trebe". Karl und
Uwe aus Braunschweig sind mit dem Fahrrad
unterwegs und stellen sich als "Handwerker auf
der Wanderschaft" vor - sie selbst bezeichnen
sich als "Berber". Man erlebt die beiden bei ihren
oft
vergeblichen
Bettelgängen,
bei
der
"Morgentoilette" und beim Campieren im Freien.
Sie erzählen von ihrem Leben und von den
Tricks, deren es zum Überleben in ihrer Situation
Bedarf.
Der offene Kanal - Bürger machen Fernsehen
1988, 44 min (f), D
42 60220
Inhalt: Der genannte Fimbeitrag beschreibt die
Situation
der
Offenen
Kanäle
in
der
Bundesrepublik Deutschland, insbesondere das
Pilotprojekt im Raum Ludwigshafen, und bringt
mit einer breiten Palette an Inhaltsbeispielen die
Funktion und die Aufgabe des Offenen Kanals
anschaulich ins Bewustsein des Betrachters. Der
Film ist damit auch für politische Bildungsarbeit in
dem Sektor für die Darstellung und Diskussion
VHS-Videokassette in numerischer Folge
des
allgemeinen
Problems
Bürger-Partizipation geeignet.
der
Filmsprache
1984, 40 min (f), D
42 60221
Inhalt: Zur Demonstration der verschiedenen
Mittel der Filmsprache wird fortlaufend eine
bewußt einfach gehaltene kleine Geschichte
erzählt:
Zwei
junge
Leute,Stefan
und
Christian,haben
sich
zu
einem
Ausflug
verabredet. Sie rudern zu einer der Insel auf
einem See nahe der Stadt.Nach kurzer Überfahrt
erkunden sie die Insel,die verlassen und
geheimnisvoll wirkt.Sie finden eine zerfallene
Ruine, in der Vögel nisten und von der loses
Gestein herabfällt.Stefan und Christian sind von
ihrem kleinen Abenteuer enttäuscht. Sie hatten
sich mehr davon erhofft:So etwas wie eine
Fluchtburg als Kon- trast zum verplanten und
genormten Leben in der Stadt. Der Film
behandelt:Bilder
(Aufbau,Struktur
und
Wirkung,Kamerastandort
und
-entfernung,Größe
des
Bildausschnittes,Brennweite des Kameraobjektiv,
Farbigkeit
und
Helligkeit)
-Zeit
und
Bewegung(Aufnahmegeschwindigkeit
und
Montage der Filmbänder,Schnittempo und
Abfolge der einzelnen Bild- einstellungen und
Ihre Wirkung) -Töne,Gebärden und das
Wort(Erläuterung der Funktion der akustischen
Filmmittel
und
der
Körpersprache
der
handelnden Personen,verdeutlicht werden auch
die Formen: Erzählung, Kommentar, innerer
Monolog, Dialog). Der Film hilft wichtige
Elemente der Filmsprache zu verstehen und gibt
Infor- mationen und Anregungen zur Filmanalyse
und zur Filmarbeit.
Hinter jeder Sucht
1993, 28 min, D
42 60222
Teil 1: Todfeinde
Vom Sterben und Überleben in Stalingrad
1992/93, 89 min (. f), D
42 60223
Inhalt: Im Januar/Februar 1993 jährte sich die
deutsche Kapitulation bei Stalingrad zum 50.
Mal. Sie leitete die Wende im Zweiten Weltkrieg
ein: Für das NS-Regime bedeutete sie den
Anfang vom Ende, für die Sowjetunion war sie
der Anfang des Aufstiegs zur Supermacht. Aus
Anlaß
dieses
Jahrestages
entstand
in
deutsch-russischer
Zusammenarbeit
eine
Fernsehdokumentation,
die
nach
klassisch-dokumentarischen
Muster
6
Zeitzeugen, ehemalige Kriegsgegner, vor der
Kamera
rückblickend
ihre
persönlichen
Erlebnisse schildern läßt. Ihre Erinnerungen
ergänzen und verdichten sich mosaikartig zu
einem Gesamtbild, das dem Zuschauer das
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Geschehen differenziert und unter wechselndem
Blickwinkel nahebringt und gleichzeitig den
Berichtenden
ihren
individuellen
Entfaltungsspielraum gewährt.
Rolf Schübel und
Grigorij
Tschuchraij
gelingt
damit
eine
atmosphärisch dichte Mischung aus Privatem
und Politischem,
aus persönlicher und
allgemeiner Geschichte, die weder militärische
Rekonstruktion noch den Entwurf eines
heroisierenden Schlachtengemäldes zum Ziel
hat. Es entsteht vielmehr ein nachvollziehbares
direkteres Bild von Geschichte an Hand
authentischer Einzelschicksale. Im ersten Teil
der Dokumentation berichten die Zeitzeugen
über den Zeitraum vom Kriegsausbruch 1939 bis
zur Kapitulation der deutschen Armee bei
Stalingrad im Januar/Februar 1943.
Teil 2: Todfeinde
Vom Sterben und Überleben in Stalingrad
1992/1993, 59 min (. f), D
42 60224
Inhalt: Im Januar/Februar 1993 jährte sich die
deutsche Kapitulation bei Stalingrad zum 50.
Mal. Sie leitete die Wende im Zweiten Weltkrieg
ein: Für das NS-Regime bedeutete sie den
Anfang vom Ende, für die Sowjetunion war sie
der Anfang des Aufstiegs zur Supermacht. Aus
Anlaß
dieses
Jahrestages
entstand
in
deutsch-russischer
Zusammenarbeit
eine
Fernsehdokumentation,
die
nach
klassisch-dokumentarischen
Muster
6
Zeitzeugen, ehemalige Kriegsgegner, vor der
Kamera
rückblickend
ihre
persönlichen
Erlebnisse schildern läßt. Ihre Erinnerungen
ergänzen und verdichten sich mosaikartig zu
einem Gesamtbild, das dem Zuschauer das
Geschehen differenziert und unter wechselndem
Blickwinkel nahebringt und gleichzeitig den
Berichtenden
ihren
individuellen
Entfaltungsspielraum gewährt.
Rolf Schübel und
Grigorij
Tschuchraij
gelingt
damit
eine
atmosphärisch dichte Mischung aus Privatem
und Politischem,
aus persönlicher und
allgemeiner Geschichte, die weder militärische
Rekonstruktion noch den Entwurf eines
heroisierenden Schlachtengemäldes zum Ziel
hat. Es entsteht vielmehr ein nachvollziehbares
direkteres Bild von Geschichte an Hand
authentischer Einzelschicksale. Im Zweiten Teil
der Dokumentation schildern die Zeitzeugen aus
ihrer Sicht den Fortgang der Ereignisse ab
Februar 1943, der für die einen die
Kriegsgefangenschaft, für die anderen zunächst
die
Fortsetzung
der
Kriegshandlungen
bedeutete. Die Schilderungen schließen mit
dem Wiedereintritt in das
Zivilleben nach
Kriegsende. Ein Epilog zeigt die ehemaligen
Gegner bei einem gemeinsamen Besuch der
Gedenkstätten in Stalingrad.
87
Abraham - Ein Versuch
1970, 48 min (. s/w), D
42 60225
Inhalt:
Fernsehdokumentation
einer
Experimentenreihe des Max-Planck-Instituts in
München zum Problem "Gehorsam und
Autprität". Ein Versuch soll "beweisen", daß
Menschen
in
Konfliktsituationen
zu
Grausamkeiten fähig sind. Ein Wissen- schaftler
(er verkörpert die Autorität, die sich nicht mehr
als solche auszuweisen braucht) kann im Verlauf
des Experiments einen "Lehrer" ausgewählten
Versuchspersonen es wissen, simuliert. Die
Schreie der §Schüler" kommen vom Tonband.
Von
100
zufällig
ausgewählten
Versuchspersonen gingen 85 bis zur schwersten
Strafe: 450 Volt. 2% zweifelten an der Echtheit
der
Inszenierung,
alle
anderen
Versuchspersonen glaubten, es würden wirklich
Menschen gequält. Die Kameraführung ist
suggestiv, so daß der Zuschauer den Eindruck
hat, selbst am Experiment teilzunehmen. Der
Versuch war von seinem Initiator, dem
amerikanischen
Sozialpsychologen
Stanley
Milgram,
ursprünglich
als
Beitrag
zur
Faschismustheorie
gedacht.
Der
Titel
"Abraham" bezieht sich auf ein Gleichnis der
Bibel (1. Buch Moses, 22).
Brutalität in Stein
1960, 13 min (. s/w), D
42 60226
Inhalt: Der Film versucht, Parallelen zwischen
Architektur
und
Weltanschauung
des
Nationalsozialismus
aufzudecken.
Mit
sparsamen, aber eindrucksvollen Mitteln wird
gezeigt, wie
Bauten allmählich immer
monumentaler werden. In krassem Gegensatz
dazu steht die letzte Einblendung von den
Trümmern der Nachkriegszeit. Akkustisch ist der
Film mit national- sozialistischen Tondokumenten
unterlegt.
Gegen Drogen - Hand in Hand
Ein Informations- Video des Kriminalpolizeilichen
Vorbeugungsprogramms
23 min (. f)
42 60228
Bitte beachten Sie... ...daß der Film "Gegen
Drogen - Hand in Hand" für Erwachsene,
insbesondere Eltern und Lehrer, gedacht ist. Er
soll
über
die
Entstehung
der
Drogenabhängigkeit - die Erscheinungs- und
Konsumformen von Rauschgiften - die Folgen
der
Sucht
die
Hilfsund
Beratungsmöglichkeiten informieren. Kindern
und Jugendlichen sollte das Video nur gezeigt
werden, wenn die Möglichkeit besteht, mit ihren
über die Inhalte aus- führlich zu sprechen. Als
Ergänzung zum Film gibt es die Broschüre
"Drogenfakten", in der wichtige Informationen aus
dem Video schriftlich zusammengefaßt sind. Sie
88
ist ebenfalls für Eltern und Lehrer gedacht. Die
Broschüre ist bei allen Kriminalpolizeilichen
Beratungsstellen kostenlos erhältlich.
Mittendrin - in unserer Welt mit Peter Lustig
Folge 18: Erdöl
25 min (. f)
42 60229
Diese
Serie
möchte
Umweltprobleme
angemessen
darstellen.
Die
pädagogisch-didaktische
Aufbereitung
der
Umweltthemen
bietet
die
Möglichkeit,
allgemeines Umweltbewußtsein zu ent- wickeln,
zu fördern und Kinder und Erwachsene
gleichermaßen zum Handeln aufzufordern.
Mittendrin - in unserer Welt mit Peter Lustig
Folge 19: Braunkohle
25 min (. f)
42 60230
Diese
Serie
möchte
Umweltprobleme
angemessen
darstellen.
Die
pädagogisch-didaktische
Aufbereitung
der
Umweltthemen
bietet
die
Möglichkeit,
allgemeines Umweltbewußtsein zu ent- wickeln,
zu fördern und Kinder und Erwachsene
gleichermaßen zum Handeln aufzufordern.
Mittendrin - in unserer Welt mit Peter Lustig
Folge 20: Energie
25 min (. f)
42 60231
Diese
Serie
möchte
Umweltprobleme
angemessen
darstellen.
Die
pädagogisch-didaktische
Aufbereitung
der
Umweltthemen
bietet
die
Möglichkeit,
allgemeines Umweltbewußtsein zu ent- wickeln,
zu fördern und Kinder und Erwachsene
gleichermaßen zum Handeln aufzufordern.
Schneebälle im Regenwald
Armut und Umwelt in Amazonien
1993, 47 min (. f), D
42 60232
Inhalt: Der brasilianische Regenwald rund um
das Becken des Amazonas ist das größte
Süßwasser- und Sauerstoffreservoir der Welt.
Doch Brandrodung vernichtet jährlich allein in
Brasilien Wald- gebiete in Größe der
Niederlande. Eine der vielen Ursachen liegt in
der Armut der amazonischen Landbevölkerung,
in Mehrheit wandernde Kleinbauerfamilien, die
zur Sicherung ihrer Existenz Stück um Stück des
Waldes urbar machen.
Dieser besonderen
Variante ökologischer Zerstörung soll das Projekt
"Armut und Umwelt in Amazonien", brasilianisch
abge- kürzt: POEMA, begegnen. Es ist eine
Initiative der brasi- lianischen Universität Belem
unter Beteiligung ausländischer Experten und
Wirtschaftsunternehmen. Sie will durch praxisorientierte Maßnahmen: Trinkwassergewinnung,
verbesserte Anbaumethoden, Aufbau kleiner
Industrieproduktionsstätten,
schrittweise und
unter Beteiligung der späteren Nutznießer die
VHS-Videokassette in numerischer Folge
allgemeinen Lebensbedingungen verbessern und
damit letzt- endlich zum Erhalt ökologischer
Systeme beitragen.
Der Film stellt das
POEMA-Projekt vor und zeigt es anschaulich als
Beispiel behutsamer Hilfe zur Selbsthilfe. Er
appelliert
darüberhinaus
an
Wirtschaftsunternehmen, durch Unterstützung
derartiger Initiativen kleine Schritte in eine
Partnerschaft zwischen Ökolgie und Ökonomie
zu wagen.
Leben in zwei Welten
Jugend in Israel
1994, 53 min (. f), D
42 60233
Inhalt: Sarit, Daniella, Dana und Carmel
besuchen gemeinsam die 12. Klasse einer
Jerusalemer Oberschule. Mit 18 Jahren wire ihre
Militärzeit beginnen (Mädchen 22 Monate,
Jungen 3 Jahre), Vorbedingung für einen Platz
in Israels westlich orientierter Gesellschaft, die
geprägt ist von Leistungsstreben, dem Kampf um
Frieden und Sicherheit sowie von der Erinnerung
an die Schrecken des Holocaust. Alß, Nidal und
Jack leben in den israelisch besetzten Gebieten.
Ihr Dasein wird bestimmt von Rechtsunsicherheit
und einer Vielzahl von Einschränkungen, denen
sie als junge Palästinen- ser ausgesetzt sind. Der
Kampf gegen die israelische Besat- zungsmacht,
für das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser ist für sie auch ein Kampf um die eigene,
ganz persönliche Zukunft.
Heike Mundzeck
durfte die Jugendlichen eine kurze Weg- strecke
lang in Schule, Arbeitsleben, Zuhause und
Freizeit- treffs begleiten und gewann dabei
Einblick in ihre Ängste und Hoffnungen,
Erfahrungen und Lebenseinstellungen.
Das
immer wieder gefährdete Bemühen um eine
friedliche
Koexistenz
von
Israelis
und
Palästinensern offenbart sich im Kleinen wie im
Großen: Während sich Sarit und Alß gemeinsam
in der "Peace-Now"-Bewegung engagieren, wird
im Herbst 1993 das israelisch-palästinensische
Friedensabkommen unter- zeichnet. Dieser Film
über Jugendliche für Jugendliche eignet sich
besonders als Einstieg in eine vertiefende
Erörterung des Nahostkonflikts sowie der
Geschichte und aktuellen politischen Situation
Israels.
Lissabon - Hafen der Hoffnung
1994, 69 min (. f), D
42 60236
Inhalt: "Kein Land hat so vielen Flüchtlingen
geholfen wie Portugal", sagen Fritz und Käthe
Adelsberger. Lissabon bedeutete für sie die
Rettung auf ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten, die sie, wie hunderttausende von
Juden, quer durch Europa nach Portugal trieben.
Das kleine Land, Transitstation für viele
prominente Flüchtlinge wie Heinrich Mann, Franz
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Werfel, Lion Feuchtwanger, autoritär regiert von
Premierminister Antonio Salazar, galt während
des Zweiten Weltkrieges als neutral und
gewährte den Gejagten, die durch das Land
mußten, um sich nach Amerika durchzuschlagen, für dreißig Tage Zwischenstation.
Zeitzeugen, solche, die in Portugal blieben und
solche, die weiterreisten, lassen im Film ihre
Erlebnisse von Flucht und Überleben lebendig
werden. In ihren Erinnerungen an die
Freundlichkeit
und
Hilfsbereitschaft
der
portugiesischer Generalkonsul in Bordeaux,
einen besonderen Platz ein.
Nach der
Kapitulation Frankreichs, im Sommer 1940,
stellte er in wenigen Tagen und Nächten
tausende Visa für die Flüchtlinge ohne offizielle
Erlaubnis aus und nahm dafür das Ende seiner
beruflichen Karriere in Kauf. Lissabon, die "weiße
Stadt auf sieben Hügeln" wurde so vom
unbekannten Idyll am Rande Europas zum Hafen
der Hoffnung für viele. Die Dokumentation von
Pavel Schnabel ist ein leiser, nach- denklicher
Film über ein fast unbekanntes Kapitel der
europäischen Geschichte und ein Zeugnis für
Menschlichkeit und Zivilcourage in einer
unmenschlichen Zeit. Sie gewährt interessante,
auch für jüngere Menschen nachvollziehbare
Einblicke in die Lebenssituation von Flüchtlingen
während der Nazizeit. Pavel Schnabel selbst
verließ die CSSR 1968 nach dem Ein- marsch
der Warschauer Pakt-Armeen und lebt seitdem in
der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde für
seine Filme mehr- fach ausgezeichnet, unter
anderem mit dem Bundesfilmpreis., dem
Adolf-Grimme-Preis und mit dem Certificate of
Special Merit des Oscar-Komitees.
Die Kummerlöser
Ein Modell zur Konfliktbewältigung an Schulen
1994, 34 min (. f), D
42 60237
Inhalt: Konflikte zwischen Schülern sowie
zwischen Schülern und Lehrern sorgen mitunter
für Belastungen im Schulalltag. Einzelpersonen
(Klassensprecher, Schülervertreter, Vertrauenslehrer) sind in diesen Situationen oft überfordert.
An der Integrierten Gesamtschule (IGS)
Kastellstraße in Wies- baden gibt es für solche
Fälle seit drei Jahren "Die Kummer- löser", eine
Gruppe aus Schülern und Lehrern, deren
Aufgabe es ist, bei Konflikten zu vermitteln und
nach Lösungen zu suchen, die beide Parteien
ohne `Gesichtsverlust` akzeptieren können. Ein
Problemfall zwischen einer Lehrerin und ihrer
Klasse zeigt exemplarisch die Arbeitsmethoden
der "Kummerlöser". Der Film beleuchtet im
Anschluß die Erfahrungen von Schülern und
Lehrern mit diesem Ausschuß. Damit bietet er
ein Modell zur Nachahmung für andere Schulen
und ist in der Schularbeit ebenso einsetzbar wie
89
in der Lehrerfortbildung. "Die Kummerlöser"
wurden bei dem bundesweiten Wettbewerb
"Demokratisch
handeln"
der
Theodor-Heuss-Stiftung in Leipzig für ihr
besonderes
Demokratieverständnis
ausgezeichnet. Begleitmaterial zum Film ist in
begrenzter
Auflage
erhältlich
bei
der
Bundeszentrale
für
politische
Bildung,
Filmreferat, Berliner Freiheit 7, 53111 Bonn. Es
enthält Informationen zur Geschich- te und
Arbeitsweise der Kummerlöser, die Satzung und
andere Arbeitsmaterialien.
Als die gäste blieben...
Türkisches Leben in Forchheim Heimatgeschichten
1994, 55 min (. f), D
42 60238
Inhalt: Vor rund 30 Jahren bereiteten ihnen
Musikkapellen einen festlichen Empfang - den
ersten türkischen Arbeit- nehmern, die Mitte der
sechziger Jahre dem Werben der deutschen
Wirtschaftsbetriebe Folge leisteten. Aus zunächst
kurzfristig angelegtem Arbeitsaufwand wurde
vielfach ein ganzes Leben in Deutschland. Jetzt
beginnen die Pioniere von einst allmählich aus
dem Arbeitsleben auszuscheiden. Anlaß für sie,
Bilanz zu ziehen und nachzuhalten, wie durch
Nachzug der Familien und Geburtenzuwachs aus
der Arbeits- migration Aus- bzw. Einwanderung
wurde. Gülseren Suzan und Joachim Menzel
nutzten ihre Erfahrungen als Sozialarbeiterin
bzw. Sprachlehrer für ein einfühlsames Portrait
des Alltags türkischer Mitbürger in der
katholischen Kleinstadt Forchheim, die zu ihren
ca. 30.000 Einwohnern eine mittlerweile rund
2.000 Mitglieder unfassende türkische Gemeinde
zählen kann. Drei Generationen dieser
Gemeinde
schildern
freimütig
ihre
Lebenssituation und ihr Bemühen, als Pendler
zwischen zwei Kulturen ihre eigene Identität zu
be- wahren. Der Film gibt ein Beispiel für das
friedliche Zusammenleben von Deutschen und
Türken, das immer wieder starken Belastungsproben ausgesetzt ist. So wurde die Drehzeit
durch die Brand- anschläge des Jahres 1993 auf
türkische Familien in Mölln und Solingen
überschattet. Er ist darüber hinaus ein Beitrag
zur
30jährigen
Geschichte
türkischer
Arbeitsmigration in Deutschland, der Vorurteile in
Frage stellt, gegenseitiges Verständnis fördert
und deutsche wie ausländische Mitbürger zur
Reflexion über eigene Grund- einstellungen
anregen kann.
Fährromantik auf der Oberweser
Die Weserfähren Oedelsheim und
Veckerhagen-Hemeln
1992-94, 13 min (.), D
42 60240
90
VHS-Videokassette in numerischer Folge
So weit - so gut
Die Geschichte der Demokratie in Deutschland
seit 1945
1992, 53 min (.), D
42 60241
Eine
unterhaltsame
Dokumentation
mit
Originalmaterial, zeit- genössischen Karikaturen,
Schlagern, Kabarettnummern und Interviews mit
Zeitzeugen.
Erfolg durch Initiative
Begabtenförderung berufliche Bildung
1994, 13 min (.), D
42 60242
Begegnungen
Jüdische Identität heute
1994, 44 min (. f), D
42 60243
Inhalt: In der Bundesrepublik Deutschland leben
derzeit rund vierzig- bis fünfzigtausend jüdische
Mitbürger. Im Bewußtsein ihrer besonderen
Situation verbinden sie mehrheitlich das
Wiederanknüpfen an alte Traditionen mit der
Suche nach
neuen Ausdrucksformen.
Die
Frage, was ihr Judentum heute für die bedeutet,
war Anlaß für zahlreiche Begegnungen,
persönliche Meinungsäußerungen, Besuche in
jüdischen Gemeinden und Kulturzentren. Das
Ergebnis ist ein facettenreiches Bild von der
Vielfalt jüdischer Lebenswelten in der modernen
Gesellschaft. Religion, Tradition, die Erinnerung
an den Holocaust, das Verhältnis zu Israel und
nicht zuletzt die unmittelbare Lebens- welt
werden
als
wesentliche
Identitätsfaktoren
empfunden. In diesem Spannungsfeld sucht
jeder der Befragten seinen
eigenen Weg,
seinen eigenen individuellen Lebensentwurf.
Der Film trägt dazu bei, Verständnis für die
Grundbedingungen jüdischer Identität von heute
zu schaffen und vorgefaßte Meinungen zu
korrigieren.
Im Schatten des Holocaust
Kinder der Opfer - Kinder der Täter
1994, 54 min (. f und s/), D
42 60244
Inhalt: Mai 1945: Ende des Zweiten Weltkrieges,
Ende des
Naziterrors und Befreiung der
Konzentrationslager. Die Über- lebenden des
Holocaust wagen den Neuanfang, verbunden mit
der Hoffnung, ihren Kindern nunmehr ein
unbeschwertes Heranwachsen ermöglichen zu
können. Über die Familien der Täter dagegen
senkt sich lähmendes Schweigen, das Bedürfnis
nach
Verdrängung
und
Verheimlichung
persönlicher Schuld auch den eigenen Kindern
gegenüber. 50 Jahre später berichten Kinder
von Opfern und Kinder von Tätern, mittlerweile
selbst erwachsen, was es bedeutet, im Schatten
einer unbewältigten Vergagenheit aufzuwachsen.
Die offenbaren ihre innere Zerrissenheit, ihre
Überforderung
angesichts unverarbeiteter
Familientragödien, die sich in Scham und Wut,
blockierter
Kommunikation
oder
offener
Konfrontation Bahn bricht und nicht selten das
eigene Selbst- verständnis belastet. Der Film
führt die unheilvollen Auswirkungen einer
menschen- verachtenden und -zerstörenden
Ideologie bis in nachfolgende Generationen vor
Augen und schafft Verständnis für die
Traumatisierung der Betroffenen. Er stellt die
besondere historisch-politische Verantwortung
der Deutschen ebenso heraus wie die
individuelle Verantwortlichkeit jedes einzelnen für
eine menschenwürdigere Gestaltung der Zukunft.
Mittendrin - in unserer Welt mit Peter Lustig
Folge 21: Pflanzen
25 min (. f)
42 60245
Mittendrin - in unserer Welt mit Peter Lustig
Folge 22: Tiere
25 min (. f)
42 60246
Alle unter einem Dach
Föderalismus in Deutschland
42 60247
A Global View 1994
Bericht über die Arbeit der UN - Flüchtlingshilfe
(UNHCR)
19 min (. f)
42 60248
Frauen Chile: Frauenschicksale in
Kalifornien Ghana: Um Gottes Willen!
Brasilien: Krönung einer Königin
1993, 43 min (.)
42 60249
Innenansichten
1. Frauenschicksale in
Kalifornien - Chile Unter den Millionen legalen
und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er
Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in
der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden
Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang
es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu
verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria
Sarmiento zeigt das Schicksal einiger Frauen in
Kalifornien.
2. Um Gottes Willen! - Ghana
Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und
Mädchen von der
Praxis der weiblichen
Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent
des afrikanischen Kontinents, in weniger großem
Um- fang auch in anderen Teilen der dritten Welt
herrscht. Abgesehen von den enorm hohen
Gesundheitsrisiken
wird
die
sexuelle
Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig
gestört. Die Ghanaerin Afi fragt nach dem
Zusammenhang
zwischen
der
sexuellen
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion.
3. Krönung einer Königin Brasilien Über sechzig Millionen Brasilianer sind
dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon
Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus
Afrika ins Land verschleppt wurden. Neben
Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache
brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien.
Aus Katholizismus und über- lieferten religiösen
Bräuchen entstand eine populäre Misch- religion.
In der Millionenstadt Belo Horizonte wird im
Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin"
gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar
zeigt die Krönungszeremonie.
Heilslehren Kuba: Honeymoon in Kuba
Indien: Jungs an die Front
1993, 42 min (.)
42 60250
Innenansichten 1. Honeymoon in Kuba - Kuba
Brautpaare genießen in der sozialistischen
Gesellschaft Kubas besondere Vergünstigungen.
Doch mit dem wirtschaftlichen Niedegang in
Folge des Zusammenbruchs der Ostblockstaaten
und der anhaltenden US-Blockade ändert sich
vieles. Wie richtet man eine Hochzeit unter den
Bedingungen der "Spezial- periode", die 1991
"zur Überwindung der Versorgungskrise in
Friedenszeiten" von der Regierung eingeläutet
wurde, aus? Die Brasilianerin Alice de Andrade
hat zwei kubanische Paare bei ihren
Hochzeitsvorbereitungen begleitet. 2. Jungs an
der Front! - Indien
Die Zerstörung der
Babri-Moschee 1992 in Ayodhya durch
fanatische Hindus machte das Anwachsen einer
national- religiösen Hindubewegung in Indien
schlagartig deutlich: Neben der Bhjaratiya Janat
Party, einer Oppositionspartei, ist die derzeit
verbotene paramilitärische RSS (Rashtriya
Swayamsevak Sang) die vielleicht wichtigste
Gruppe
der
fundamentalistischen
Hindubewegung. In über 35.000 Orts- vereinen
sind 2,5 Millionen organisiert, in 10.000 eigenen
Schulen wird Kindern frühzeitig die "rechte"
Gesinnung
eingetrichtert. Der indische
Filmemacher Lalit Vachani hat die Indoktrination
in einer solchen RSS-Einrichtung beobachtet.
Soldaten China: Die Soldaten von Quingsha
Thailand: Kriegsspiele Philippinen: Das
Leben geht weiter
1993, 45 min (.)
42 60251
Innenansichten 1. Die Soldaten von Quingsha
- China Mitten in der Wüste Gobi, im Norden
Chinas, endet eine Eisenbahnstrecke vor den
Toren eines Camps der
chinesischen
Volksarmee. Wo es weder Menschen noch
Grenzen zu verteidigen gibt, bleibt allein der
tagtägliche Kampf mit dem Wüstensand. Der
junge chinesische Autor Mao Shao Yong
91
dokumentiert die Absurdität des von Drill
geprägten Alltags der Soldaten von Quingsha.
2. Kriegsspiele - Thailand
Jahrzehntelang
wurde das politische Geschehen in Thailand
maßgeblich von Militärs bestimmt. Angehörige
der Armee dominierten die zivile Verwaltung. Ihre
wirtschaftliche Macht war beispiellos in Asien.
Bei den blutigen Mai-Demonstrationen 1992 in
Bankok gegen den damals amtierenden General
Suchinda
trug
die
neue
selbstbewußte
Mittelklasse den Sieg davon. Aus der
Perspektive eines anonymen Soldaten schildert
der Film die Rolle der Armee im Verhältnis zum
Königshaus.
3. Das Leben geht weiter Philippinen
Mit
der
Übergabe
des
US-Flottenstützpunktes "Subic-Bay" 1992 endete
die fast hundertjährige amerikanische Militärpräsenz auf den Philippinen. Der Abzug der
Amerikaner
hatte
für
die
ohnehin
krisengeschüttelte philippinische Wirtschaft fatale
Folgen. Besonders hart betroffen waren auch
tausende
Prostituierte
und
Barmädchen.
Philippinische
Filmemacherinnen
eines
Video-Workshops
befragten
ehemalige
Prostituierte, deren Schicksal für das vieler
Frauen steht.
Vision 2020 Malaysia und Indonesien im
Aufbruch
1994, 45 min (.)
42 60252
Vision 2020 Malaysia und Indonesien im
Aufbruch
Ziel ist das Jahr 2020. Bis dahin
wollen Malaysia als auch Indonesien den Status
eines Entwicklungslandes hinter sich gelassen
haben und in den Kreis der Industrienationen
aufgerückt sein. Dabei gelten in Malaysia und
Indonesien unterschiedliche Vorraussetzungen.
Indonesien hat 190 Millionen Einwohner und
Malaysia gerade einmal 19 Millionen. Das
bedeutet, daß in Malaysia Arbeitskräfte fehlen,
während in Indonesien Arbeitslosigkeit ein immer
größeres Problem darstellt. Daraus ergibt sich,
daß - was für den Staat gilt - sicher nicht in
gleichem Maße auch für seine Bewohner zutrifft.
Selbst wenn Malaysia und Indonesien ihre
Zukunftspläne verwirklichen, wird ein starker
Bodensatz traditioneller Armut bestehen bleiben.
Die gesellschaftlichen Strukturen sind in diesen
Ländern sehr viel schwerer umzubauen, als die
wirtschaftlichen.
Außerdem ist eine der
Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung
natürlich die Nutzung der Waldbestände. Es ist
abzusehen, daß dieser Wirtschaftszweig nur
noch für einen relativ kurzen Zeitraum Gewinn
bringen wird. Noch konnten die beiden
Regierungen es nicht durchsetzen, daß der
derzeitige Bestand erhalten wird und im
Ausgleich dazu andere Wirtschaftszweige
aufgebaut werden. Ein Schritt in die richtige
92
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Richtung ist allerdings ein Gesetz in Malaysia,
welches bestimmt, daß Holz nicht mehr als
Rohstoff ausgeführt werden darf und daß jeder
Schritt
weiterer
Verarbeitung
mit
Steuererleichterungen belohnt wird.
Tukang Sampah Meister des Mülls
Abfallrecycling ind Indonesien
1993, 44 min (.)
42 60253
Tikang Sampah Meister des Mülls
In den
Großstädten Indonesiens ziehen Tag für Tag
zehntausende Frauen und Männer durch die
Straßen und sammeln und kaufen leere
Flaschen, Altpapier, Plastik- und Metallabfälle.
Sie leben davon. die Wert- stoffe aus dem Müll
zu holen. Nachdem sie ihre Waren gereinigt und
sortiert haben, verkaufen sie sie weiter an die
Fabriken
zur
Wiederverwendung
oder
-verwertung.
Der
Film
begleitet
einige
Müllsammler bei ihrer Arbeit und versucht, den
Alltag dieser "Meister des Mülls" zu skizzieren,
ihre Probleme und ihre Hoffnungen. Erste
Modellversuche
bemühen
sich,
die
Arbeitsbedingungen und das Ansehen der
Müllsammler zu verbessern. Während wir in
Europa mit dem Recyclingproblem kämpfen,
haben die Menschen in Indonesien einen ganz
anderen
und
sehr
lukrativen
Müllmarkt
geschaffen. Damit sichern viele Familien ihre
Existenz und die Kommunen sparen viel Geld
für ihre Abfallentsorgung. Trauriges Resüme
bleibt, daß wir mit unseren kostenlosen
Müllexporten solche funktionierenden Systeme
bedrohen und in Indonesien nun zehntausende
Familien um ihr Einkommen bangen.
Die Straßen zum Club
Tourismus in Sri Lanka
1993, 45 min (.)
42 60254
Die Straßen zum Club Der Film berichtet, wie
der Tourismus Sri Lanka verändert hat. Armut
und Wohlstand stoßen unmittelbar aufeinander.
Auf der Strecke bleiben häufig die Kinder.
Die 19 Kinder des Kamakei
Bevölkerungsexplosion am Beispiel Kenia
1993, 44 min (.)
42 60255
Die
19
Kinder
des
Kamakei
Bevölkerungsexplosion am Beispiel Kenia Der
Film zeigt die Bemühungen kenianischer Frauen,
traditionelle Strukturen aufzubrechen, zu mehr
Selbst- bestimmung zu gelangen und gemäß der
Einsicht, daß kleinere Familien höheren sozialen
Stand zur Folge haben, ihr Leben zu
organisieren.
Eritrea Als Pioniere in der Heimat
Rückkehr für den Aufbau von Eritrea
1994, 30 min (.)
42 60256
Eritrea Als Pioniere in der Heimat - Rückkher für
den Aufbau von Eritrea
Eritrea/Deutschland
1993-1994 Eritrea ist der jüngste Staat Afrikas.
Unabhängig seit einer Volksabstimmung im Mai
1993. Vorausgegangen waren 30
Jahre
Befreiungskrieg gegen wechselnde Regimes des
Nachbarlandes Äthiopien. Der Krieg kostete ca. 1
Million
Menschenleben
und
vertrieb
Hunderttausende aus ihrer Heimat. Sie fanden
fast überall politisches Asyl. Etwa 15.000 auch in
Deutschland. Ein Jahr nach Ende des
Befreiungs- krieges startete die Bundesrepublik
mit
Eritrea
eine
neue
Form
von
Entwicklungszusammenarbeit: Heimkehrer, die
als Fachkräfte beim Wiederaufbau in Eritrea
gebraucht werden, erhalten für ihre Arbeit dort
das Gehalt aus Deutschland; Rückkehrer die in
Eritrea
ein
Unternehmen
gründen
und
Arbeitsplätze
schaffen,
bekommen
Startzuschüsse und ver- billigte Darlehen aus
gemeinsamen Kreditfonds beider Staaten. Der
Film, ein reportagehaftes Feature, dokumentiert,
wie das "Fachkräfteprogramm Horn von Afrika" in
den ersten zwei Jahren bis zum Spätsommer
1994 funktioniert hat. Das Filmteam besuchte
sechs Eritrear. Einige waren noch in
Deutschland, die anderen bereits seit längerem
zurück in
ihrer Heimat. Einen der sechs
begleitete das Team während seiner ersten
Woche in Asmara, der Hauptstadt Eritreas.
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent
Teil 1: Ureinwohner, Sklaven, Einwanderer
1993, 45 min (.)
42 60257
Teil 1:
Ureinwohner, Slaven, Einwanderer
Diese Serie umfaßt folgende Titel
Teil I:
Ureinwohner, Sklaven, Einwanderer Teil II:
Mythen, Riten, Konflikte Teil III: Glauben und
Hoffen Teil IV: Viel Macht in wenig Händen Teil
V: Ruinen, Rituale und Romane
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent
Teil II: Mythen, Riten, Konflikte
1993, 45 min (.)
42 60258
Teil II: Mythen, Riten, Konflikte
Diese Serie
umfaßt folgende Titel
Teil I: Ureinwohner,
Sklaven, Einwanderer Teil II: Mythen, Riten,
Konflikte Teil III: Glauben und Hoffen Teil IV: Viel
Macht in wenig Händen Teil V: Ruinen, Rituale
und Romane
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent
Teil III: Glauben und Hoffen
1993, 45 min (.)
42 60259
Teil III: Glauben und Hoffen Diese Serie umfaßt
folgende Titel Teil I: Ureinwohner, Sklaven,
Einwanderer TeilII: Mythen, Riten, Konflikte Teil
III: Glauben und Hoffen Teil IV: Viel Macht in
wenig Händen Teil V: Ruinen, Rituale und
Romane
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent
Teil IV: Viel Macht in wenig Händen
1993, 45 min (.)
42 60260
Teil IV: Viel Macht in wenig Händen Diese Serie
umfaßt folgende Titel
Teil I: Ureinwohner,
Sklaven, Einwanderer Teil II: Mythen, Riten,
Konflikte Teil III: Glauben und Hoffen Teil IV: Viel
Macht in wenig Händen Teil V: Ruinen, Rituale
und Romane
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent
Teil V: Ruinen, Rituale und Romane
1993, 45 min (.)
42 60261
Teil V: Ruinen, Rituale und Romane Diese
Serie umfaßt folgende Titel Teil I: Ureinwohner,
Sklaven, Einwanderer Teil II: Mythen, Riten,
Konflikte Teil III: Glauben und Hoffen Teil IV: Viel
Macht in wenig Händen Teil V: Ruinen, Rituale
und Romane
Überleben Lernen
Metallarbeiterausbildung in Ostafrika
1995, 17 min (.)
42 60262
Überleben Lernen Metallarbeiterausbildung in
Ostafrika Eine solide Berufsausbildung ist in
Uganda und Kenia eine gute Investition für die
Zukunft des einzelnen, aber auch der
Gesellschaft. Ohne Grund- und Berufsbildung
verlieren Millionen von Kindern und Jugendlichen
den Kampf ums Überleben. Das Video zeigt
zwei von vielen Ansätzen, wie berufliche Bildung
verwirklicht werden kann. Im "Nile Vocational
Institute" in Uganda werden innerhalb von drei
Jahren Facharbeiterinnen und Facharbeiter
ausgebildet, die in der Lage sind, ein
"Self-employment" aufzubauen. Drei junge Leute
werden auf ihrem Ausbildungsweg begleitet: Es
wird gezeigt, wo sie gelebt haben, wie die
Ausbildung konzipiert ist (learning by doing) und
welche Unterstützung sie erhalten, wenn sie sich
selbständig machen wollen. Berufsbildung in
den Slumschulen Nairobis, Kenia, muß ganz
anders aussehen. In dreimonatigen Kursen
lernen die Jugendlichen, deren Leben vom
täglichen Überlebenskampf im Slum geprägt ist,
Grundkenntnisse im Metallhandwerk. Sie stellen
z.B. einfache Küchengeräte her, für die es im
Slum einen Absatzmarkt gibt. Informelles Lernen
ohne große Lehrpläne und Ausrüstung prägen
den Ausbildungsalltag. Ohne unsere Solidarität
hätten viele Jugendliche in Uganda und Kenia
keine Ausbildung, keine Zukunft - dabei haben
sie ein Recht darauf! Die Kindernothilfe stellt
als Ergänzung zu diesem Video eine
Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I und II,
speziell für
berufsbildende Schulen, zu
Verfügung. Das aufbereitete
Material bietet
auch Personen außerhalb des Schulbereichs
zahlreiche
Zusatzinformationen.
Es
kann
93
kostenlos bestellt werden. In Zusammenarbeit
mit der
Kindernothilfe e.V. Düsseldorfer
Landstraße 180 47249 Duisburg Telefon
0203-77890
Ich kehre mit zäher Liebe zurück
Rückkehr nach Chile, Vietnam und Eritrea
1995, 90 min (.)
42 60263
"Ich kehre mit zäher Liebe zurück" Rückkehr
nach Chile, Vietnam und Eritrea
Kriege,
politische und wirtschaftliche Konflikte in ihren
Heimatländern
haben
viele
ausländische
Fachkräfte dazu veranlaßt, nach Deutschland
zu fliehen. Andere kamen zum Studium. Wieder
andere, um hier neue Arbeits- erfahrungen zu
sammeln. Die Journalistin Margarita Pastene
war aus dem Chile Pinochets geflohen. Sie
studierte Politikwissenschaft, arbeitete später
beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen. Die
meisten Flüchtlinge kamen wie Margarita mit der
Perspektive, schnell wieder zurückzukehren.
Schließlich blieben sie ein Jahr, 5, 10 oder 20
Jahre. Andere entschlossen sich, für immer in
Deutschland zu bleiben. Sie nahmen die
deutsche Staatsangehörigkeit an, heirateten. Sie
bekamen
Kinder,
die
in
Deutschland
aufwuchsen. Rund 200.000
Vietnamesen
kamen im Rahmen eines Regierungsabkommens
zwischen Deutschland und Vietnam als
Gastarbeiter in die ehemalige DDR. Nach der
Wiedervereinigung mußten die meisten ihre
Koffer packen. 16.000 Eritreer waren nach
Deutschland geflüchtet. Eritrea hat 30 Jahre lang
für seine Unabhängigkeit von Äthiopien
gekämpft. Wie viele Exilchilenen haben auch die
Eritreer jahrelang auf gepackten Koffern
gesessen. Sie wollten zurückkehren, sobald sich
die politische Situation in ihrer Heimat geändert
habe. In Chile löste 1990 der demokratische
Präsident Aylwin den Diktator Pinochet ab. Die
neue Chilenische Regierung ebnete den Weg für
die Rückkehr der Exilchilenen. Sie konnten
ohne Angst vor Verhaftung nach Chile kommen.
Doch ein Großteil derjenigen, die zurückkehren
wollten, sahen sich großen praktischen und
emontionalen Problemen gegenüber: Reichen
dei Ersparnisse für den Rückflug, für die ersten
Monate in der Heimat? Bin ich qualifiziert genug
für den Arbeitsmarkt? Wo werde ich wohnen?
Werden
mich
meine
Freunde
wieder
aufnehmen?
Diejenigen, die ein Studium
abgeschlossen haben, oder mehrere Jahre
Arbeitserfahrung nachweisen können, haben bei
ihrer
Rückkehr
die
Möglichkeit,
ein
Rückkehrprogramm der Bundesregierung in
Anspruch zu nehmen. Die anderen müssen aus
eigenen Kräften den Neuanfang schaffen.
Im Sog der Einheit
94
Monate, die die Welt veränderten
87 min (. f)
VHS-Videokassette in numerischer Folge
42 60264
Kindergeschichten aus Afrika
1995, 45 min (.)
42 60265
Kindergeschichten aus Afrika
Spannend,
aufschlußreich und mitfühlend, über das
Aufwachsen in einer ungewissen Welt. Für
Kinder und mit Kindern, die alle die Botschaft
vermitteln: Keine Sorge, wir schaffen es! Maria
Kehrt heim In Mosambik ist der Bürgerkrieg
vorbei und die Flüchtlinge kehren heim. Maria hat
ihre Heimat vor Jahren mit ihren Eltern und
Geschwistern verlassen. Wird sie ihr Dorf
wiederkennen? Wird sie sich noch an die
Menschen erinnern? Und wird sie Zuhause
Freundinnen finden? Tansania Stars Elias lebt
in der Stadt Arusha in Tansania und ist
begeisterter
Fußballspieler,
obwohl
er
körperbehindert ist. Er gehört sogar zu den
zwanzig besten behinderten Fußballspielern des
Landes. 14 von ihnen dürfen nach Europa
fliegen, um dort an Pokal- spielen teilzunehmen.
Die Frage ist nur, wer? Ist Elias dabei? Dean
und die Löwen Als Dean geboren wurde, gab es
im Luangwa-Tal in Sambia noch 100.000
Elefanten. Jetzt sind nur noch 6.000 übrig. Es
gab früher sogar Tausende von Rhinozerossen.
Aber seit Jahren wurde keines mehr gesehen.
Dean´s Vater war der Chef der Wildhüter im
Tal. Was liegt näher, als daß auch Dean
Wildhüter werden will. Die Kindergeschichten
sind ab Sommer 1996 beim Verlag Sauerländer /
Frankfurt a.M., als Buch mit dem Titel
"Vogeljunge und Goldberg" erhältich.
Kindergeschichten aus Asien
1995, 72 min (.)
42 60266
Kindergeschichten aus Asien
Spannend,
aufschlußreich und mitfühlend, über das
Aufwachsen in einer ungewissen Welt. Für
Kinder und mit Kindern, die alle die Botschaft
vermitteln: Keine Sorge, wir schaffen es! Die
Taucherbrille
Parmann und Amir leben auf
Selyar, eine de über 10.000 Inseln des
südostasiatischen Landes Indonesien. Ihre Eltern
sind Fischer, und der Fischfang bestimmt auch
das Leben der beiden Jungen. Ihr großer Traum
ist es eine Taucherbrille zu besitzen. Parmanns
Opa hat so eine Idee. Shamin Shamin wohnt
auf Lombok, einer anderen indonesischen Insel.
Nichts wünscht er sich mehr, als die höhere
Schule zu besuchen. Aber die kostet, und für
seine Mutter ist es schwer, dies aufzubringen. Mit
einer Sparkasse ganz besonderer Art will Shamin
mithelfen. Die wird ihn aber weggenommen.
Dennoch läßt er sich nicht unterkriegen. Ob sein
Wunsch in Erfüllung geht?
Pallah
In
Kambodscha, wo Jahrzehnte lang Krieg und
Bürgerkrieg herrschte, hütet Pallah auf dem Feld
die Kühe seiner Mutter, als er auf eine Tellermine
tritt. Pallah überlebt, verliert aber beide Beine
und sein linkes Auge. Welche Zukunft gibt es für
Pallah und die anderen Kinder in Kambodscha?
Kalinga
In der Stadt Bangalore in Indien
schließt sich der kleine Hund Kalinga den
Straßenkindern an, als sie, wie jeden Tag, Papier
aufsammeln, um sich dafür etwas zu essen zu
kaufen. Kalinga findet sogar ein Haus, in dem sie
zusammen wohnen können. doch dann ist er
eines Tages verschwunden. Was kann dem
treuen Tier nur passiert sein? Die goldene
Krone
Die Straßenkinder mit ihrem Hund
Kalinga haben beim Schwimmen einen tollen
Fund gemacht. Mehr wirs hier nicht verraten, nur
daß sie unverhofft die Ehrengäste eines großen
Festes wurden. Die Kindergeschichten sind ab
Sommer 1996 beim Verlag
Sauerländer /
Frankfurt a.M., als Buch mit dem Titel "Vogeljunge und Goldberg" erhältlich.
Kindergeschichten aus Südamerika
1995, 46 min (.)
42 60267
Kindergeschichten aus Südamerika Spannend,
aufschlußreich und mitfühlend, über das
Aufwachsen in einer ungewissen Welt. Für
Kinder und mit Kindern, die alle die Botschaft
vermitteln: Keine Sorge, wir schaffen es! Fabio
und die Samba-Schule Fabio lernt in Feitoria,
einer Stadt in Brasilien. Sein Vater hat seinen
Job verloren und hat jetzt eine tolle Idee, nämlich
eine Samba-Schule aufzumachen. Alle helfen
mit, irgendwie. Auch
Fabio und seine
Schwestern. Und endlich ist es geschafft! Aber
es gibt noch eine Menge Hindernisse zu
überwinden bis zum großen Eröffnungskarneval.
Chisko Chisko heißt in Wirklichkeit Juan. Mit
seiner Familie wohnt er in der kleinen Stadt
Tueúme. In der Nähe von Tueúme gibt es ein
riesiges Ruinenfeld mit verschütteten Tempeln
und Pyramiden aus der Zeit der Inkas. Und eines
Tages, als sein störrischer Esel Chsiko statt zum
Fußballspielen zu den Ruinen bringt, ent- deckt
er da ... Na ja, jedenfalls beschließt er auf der
Stelle, Archäologe zu werden.
Barriletes
Barriletes bedeutet "Drachen", und so heißt die
Gruppe von Mädchen und Jungen in der
Hauptstadt von Guatemala, die -wie einfachgenau wie das Land auch "Guatemala" heißt. Die
Barriletes machen täglich Rundfunksendungen
für Kinder und einmal im Monat eine eigene
Zeitung, die überall in der Stadt verkauft wird.
Sie
stellen
auch
eine
Fernsehsendung
zusammen, die jeden Samstag ausgestrahlt wird.
Iris und Marvin, Moderatoren bei Barriletes,
haben viel Erfahrung. Sie waren sogar schon
Lehrer auf dem Markt, wo sie anderen Kindern
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Lesen und schreiben beigebracht haben. Die
Kindergeschichten sind ab Sommer 1996 beim
Verlag Sauerländer / Frankfurt a.M., als Buch
mit dem Titel "Vogeljunge und Goldberg"
erhältlich.
Die Medjerdah und die Hand der Fatima
Wasserwirtschaft und Umweltschutz in Tunesien
1995, 30 min (.)
42 60269
Die Medjerdah und die Hand der fatima
Wasserwirtschaft und Umweltschutz in Tunesien
Gnügend Wasser gibt es in Tunesien nur im
nordwestlichen Bergland. Die Medjerdah, der
größte Fluß Tunesiens und ihre Nebenflüsse
decken mehr als Dreiviertel des gesamten
Wasserbedarfs des Landes. Auch der Süden des
Landes wird von ihnen mitversorgt. Dies erfolgt
vor allem durch eine Vielzahl von Stauseen,
Kanälen,
Rohrleitungen,
die
das
Land
durchziehen, und durch die zentrale Steuerung
und Überwachung durch tunesische Fachleute
mit Hilfe moderner Arbeitsmittel: eines der
Resultate
langjähriger
detusch-tunesischer
Entwicklungszusammenarbeit.
Wasserwirtschaft ist untrennbar verbunden mit
Umweltschutz. Tunesien ist im Umweltschutz und
in
der
Umwelterziehung
im
gesamten
Mittelmeerraum beispielgebend geworden - auch
für manchen europäischen Nachbarn. Auch
daran hat die langjährige Finanzielle und
Technische Zusammenarbeit zwischen Tunesien
und Deutschland ihren Anteil. Der Erfolg des
Landes in der Wasserwirtschaft und
beim
Umweltschutz stimmt hoffnungsvoll.
Oburoni Wawu
Die Kleider der toten Weißen
1995, 56 min (.)
42 60270
Oburoni Wawu Die Kleider der toten Weißen
Wer braucht die Altkleidersammlungen? Sind sie
wirklich die "Bedürftigen in den Ländern der
Dritten Welt", wie die Sammelaufrufe es uns
suggerieren? Dieser Frage gehr der Film in
Europa und Afrika nach und kommt zu überraschenden Antworten. Der Film verfolgt den
Weg der Altkleider von der Haussammlung in
Europa bis zu den Märkten in Afrika. Er zeigt, wie
das Geschäft funktioniert. Denn hier handelt es
sich nicht um einen Akt der Nächstenliebe,
sondern um ein Handelsgut. Am Beispiel Ghanas
wird der Konflikt zur heimischen Textil- industrie
deutlich. Die billigen Altkleider verdrängen die
ghanaische Neuware vom Markt, die Betriebe
gehen Pleite, tausende Arbeiter verlieren ihren
Job. Es ist absehbar, daß sich bald ganz Afrika
mit den abgelegten Klamotten aus Europa und
Amerika einkleidet. Welches Sinnbild werden
dann diese Völker haben, die nur noch in
Lumpen
rumlaufen?
Hierzu
ist
im
95
Lamuv-Verlag, Göttingen, das Buch "Zum
Beispiel Altkleider", von Franziska Strobusch /
Boris Terpinc, erhältlich.
Du bekommst was du verdienst
1995, 60 min (.)
42 60271
Du bekommst was du verdienst Das Paradies
hat einen Namen - einen Markennamen: Bali.
Ein Deutscher, das Multi-Talent Walter Spies,
entdeckte die exotische Insel für den Tourismus.
Und heute, zu seinem einhundersten Geburtstag,
ist einer der dichtbevölkerten Flecken der Erde
der Inbegriff für alle unsere Träume. Sonne,
Sand und Meer. Schöne Körper, freundliche
Menschen,
farbige
Traditionen.
Eine
Nord-Süd-Geschichte zur Süd-Nord-Geschichte
gemacht
haben
zwei
Regisseure.
Der
preisgekrönte indonesische Regisseur Garin
Nugroho und sein deutscher Kollege Gero
Gemballa
haben
sich
aufgemacht,
herauszufinden, wie das Paradies erschaffen
wurde. In Deutschland fragte der Indonesier
nach, weshalb die weißen Langnasen für viel
Geld und wenig Tage im Jahr ihrer Heimat
entfliehen, um auf Bali Ruhe, Glück und
Zufriedenheit zu finden. In Indonesien hat Gero
Gemballa bei denen nachgefragt, die
das
Paradies Bali organisieren. Und viel Geld damit
verdienen.
Tango am Rio De La Plata
1989, 30 min (.)
42 60272
Tango am Rio De La Plata Die Tango-Kultur
beeinflußt noch heute den argentinischen Alltag.
Der Film zeigt den sozialen Hintergrund einer
von
internationaler Abhängigkeit betroffenen
Gesellschaft.
Mekong, Märkte, Megawatt
Aufbruch am großen Strom Südostasiens
1995, 60 min (.)
42 60273
Mekong, Märkte, Megawelt
Aufbruch am
großen Strom Südostasiens
Entlang des
Flusses portraitiert der Film eine Region, die
noch
bis
vor
kurzem
abgeschieden,
unterentwickelt und unzugänglich war. Krieg und
Kalter Krieg verhinderten die Erschließung des
Mekong, der mit 4900 Kilometern zu den
längsten Flüssen der Erde zählt.
Vom
tibetischen Hochland fließt er durch die
chinesische
Provinz
Yunnan,
durchquert
Thailand, Laos und das kriegs- geplagte
Kambodscha und mündet mit mächtigen Delta in
Vietnam ins Südchinesische Meer. Jetzt öffnen
sich die Mekong-Staaten und es herrscht Aufbruchstimmung. Die immensen Ressourcen des
Flusses
sollen
durch
Staudämme
und
Bewässerungssysteme genutzt werden und der
Region neuen Reichtum bescheren. Aus der
Sicht der Menschen am Ufer beleuchtet der Film
96
den drastischen Wandel in einem zukünftigen
Wachstumspol der Erde.
Ein Volk zieht um - die Karawane der Tuwiner
1995, 60 min (.)
42 60274
Ein Volk zieht um - die Karawane der Tuwiner
Die größte Karawane seit Dschingis Khans
Zeiten auf ihrem Weg durch die endlose Weite
der mongolischen Steppe. 150 Menschen ziehen
mit 130 Kamelen und begleitet von einer großen
Pferdeherde zurück in die Heimat der Vorfahren.
60 Tage dauert ihre Reise, 2000 Kilometer liegen
vor ihnen. Ein fünfköpfiges Filmteam hat die
Tuwiner, ein vom Aussterben bedrohtes
Nomadenvolk, auf ihrem langen Zug begleitet.
Der Film dokumentiert die Karawane auch als
eine Art Steppen- demonstration. Die Tuwiner
melden sich in der demokratisch gewandelten
Mogolei als Stamm zurück und wollen der Welt
beweisen, daß das Nomadentum auch am Ende
des 20. Jahrhunderts eine Überlebenschance
hat. Die meisten Karawanenteilnehmer nennen
sich zwar noch "Nomaden", haben aber in der
planwirtschaft
gelenkten
Mongolei
viele
traditionelle nomadische Lebens- und Überlebensweisen verlernt. Kaum noch einer weiß,
wie man ein Kamel richtig bepackt oder reitet,
wie man den kürzesten Weg durch die Steppe
und jeden Abend eine geeignete Wasserstelle
findet.
In der ersten Woche schafft die
Karawane gerade 100 Kilometer Wegstrecke und
kaum einer glaubt an den Erfolg des
Unternehmens. Die Filmemacher zeigen die
Strapazen des Karawanenalltags, sprechen mit
den Menschen über ihre Hoffnungen und Ängste,
die sie mit der Rückkehr in die alte Heimat
verbinden und dokumentieren die Karawane der
Tuwiner als eine kleine Völkerwanderung mit
ungewissem Ausgang.
Wie informiert das Fernsehen
1975, 134 min (. f), D
42 60275
Inhalt: Auf drei verschiedenen Ebenen untersucht
Bernward Wember in diesem Dokumentarfilm am
Beispiel der Bericht- erstattung über den
Nordirland-Konflikt, wie das Fernsehen den
Zuschauer informiert: 1. Bild-Analyse, 2.
Text-Bild-Zusammenhang,
3.
Produktionszwänge Der Film ist in 12 Einheiten
mit den folgenden Kurzberichten gegliedert: 1.
Einleitung (11 Min.), 2. Bild-Analyse (18 Min.),
3. Orientierender Reflex (5 Min.), 4. Ausschnitt
(6. Min.), 5. Kamera-Bewegung (10 Min.), 6.
Bild-Inhalt (14 Min.), 7. Ablaufzwang (7 Min.), 8.
Induktions-Effekt (6 Min.), 9. Bild-Text-Schere
(21 Min.), 10. Verseuchung (9 Min.), 11.
Oberfläche-Hintergründe
(11
Min.),
12.
Irland-Modell (12 Min.). Der Autor geht davon
aus, daß sich Nachrichten, so wie sie in
VHS-Videokassette in numerischer Folge
"Tagesschau" und "Heute" "gemacht" werden,
zum großen Teil in Hektik und Routine
erschöpfen. In der letzten Einheit versucht
Wember
dann,
mit
einer
eigenen
Fernsehreportage über den nordirischen Konflikt
Alternativen zu entwickeln.
Wotans Erben
1977, 47 min (. f), D
42 60277
Inhalt: Im Mittelpunkt stehen die Organisationen
"Bund
heimattreue
Jugend",
die
"Stahlhelm-Jugend", die "Wiking-Jugend", die
"Deutsche
Legion
Condor"
und
die
"Nationaldemokratische Partei Deutschland". Der
Film zeigt Aufnahmen von Sommerlagern und
Veranstaltungen dieser Organisation, läßt deren
Leiter zu Wort kommen und befragt Jugendliche,
weshalb sie
Mitglieder dieser Organisation
geworden sind. Er zeigt, wie Jugendliche einer
Soldatengedenkfeier und einer Rede des Oberst
a.D. Rudel beiwohnen. Anhand der militärischen
"Stahlhelm-Jugend" (ein Jugendlicher: "Wir sind
mehr oder weniger zu Soldaten geboren.")
verdeutlicht der Film, wie diese Organisationen
in der ideologischen und personellen Tradition
des Dritten Reiches stehen. So knüpft z.B. auch
die
"Wiking-Jugend" an das Gedankengut
Himmlers an und ruft zum Kampf gegen den
"allgegenwärtigen, jüdischen Bol- schewismus"
auf und propagiert die "Artgemeinschaft des
Blutes".
Trotz seiner Einbindung in den
zeitpolitischen Hintergrund von 1977 kann der
Film auch heute noch unverminderte Aktualität
beanspruchen. Es spürt der Anziehungskraft
rechtsradikaler Organisationen nach, die das
Bedürfnis Jugendlicher nach Abenteuerromantik,
Geborgenheit und Orientierung ausbeuten, um
ihre politischen Ziele zu verfolgen. Deutlich
wird, wie die fatale Verbindung von mangelndem
Geschichtswissen,
Verfälschung
bzw.
Verschweigen der Vergangenheit im Elternhaus
und persönlich empfundene Perspektivlosigkeit
in Zeiten allgemeiner gesellschaftlich- sozialer
Krisen die Bereitschaft zur Eingliederung in
radikale Massenorganisationen fördern.
Salzmann und seine Schule
1995, 30 min (. f)
42 60278
Skinheads!
39 min (.)
42 60279
Leni
1993, 86 min (. f), D
42 60280
Inhalt: Im Sommer 1937 wird in der
Abgeschiedenheit eines Klosters das Kind Leni
geboren. Wenige Wochen später bringt eine
Ordensfrau den Säugling auf den Einödhof der
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Aibeles, die , obwohl schon im vorgerückten
Alter, das Kind in Pflege nehmen.
In der
ländlichen Idylle des Allgäus wächst Leni
unbeschwert heran - zärtlich geliebt und
beschützt von den Pflegeeltern, fernab von den
politischen Entwicklungen der Zeit. Doch die
Idylle trügt - auch in die stillsten Winkel des
Landes dringt der NS-Terror vor. Im Dorf
verbreitet sich das Gerücht, mit Leni sei "etwas
nicht in Ordnung, abstammungsmäßig". Aibeles
werden unter Druck gesetzt, sie sollen das Kind
weggeben.
1943 wird Leni unter einem
Vorwand den Zieheltern genommen. Als Aibeles
die Täuschung durchschauen, ist es bereits zu
spät: die Endlösung der Judenfrage wird
vollzogen - auch an der kleinen sechsjährigen
Leni.
Lenis Geschichte basiert auf einer
authentischen Begebenheit und verdeutlicht
beispielhaft, wie Menschenverachtung und
Menschenvernichtung während der NS-Zeit mit
gnadenloser Präzision in die Tat umgesetzt
wurde.
Angepaßtheit, Ordnungshörigkeit,
Untertanengeist, Angst vor Repression - quasi
nebenher, aber äußerst differenziert wird in
Szene gesetzt, worauf ein Großteil der Macht
und Durch- setzungsfähigkeit des Nazi-Terrors
beruhte.
Glückselig in New York
Der Stammtisch der Emigranten
1995, 45 min (. f), USA
42 60281
In seinem Film zeigt Yoash Tatari eine
ungewöhnliche Stammtischrunde: Schon seit
1943 treffen sich in New
York einmal
wöchentlich
deutschsprachige
jüdische
Emigranten, die sich vor den Nationalsozialisten
nach Amerika retten konnten. Vor der Kamera
erzählen sie
von ihren Erlebnissen, von
persönlicher Verfolgung, Folterung, Flucht unter
abenteuerlichen Umständen und machten damit
den Film zu einem Dokument mündlich
überlieferter Geschichte, das die Schrecken des
Holocaust
auch für jüngere Menschen
authentisch und eindrucksvoll
wiedergibt.
Weiterweisende Bedeutung erhält der Film durch
den 81 jährigen Protagonisten Leo Glückselig,
der durch seine menschliche Haltung seine
Absage an Haß und Rachege- fühle Wege zur
Verständigung und Versöhnung weist.
Projekt Partnerschaft: Philippinen
1996, 30 min (.)
42 60282
Projekt Partnerschaft: Philippinen Handwerk,
Kleingewerbe und Mittelstand gelten in vielen
Staaten Asiens als ökonomische Motoren. Auf
den Philippinen stellen kleinere und mittlere
Unternehmen 52 Prozent aller Arbeitsplätze und
leisten damit einen bedeutenden Beitrag für das
Wirtschaftswachstum und den zunehmenden
97
Export
des Landes.
Im Rahmen ihrer
Entwicklungspolitik unterstützt die Bundesrepublik
Deutschland
sogenannte
Partnerschaftsprojekte zum Aufbau und zur
Stärkung von Industrie und Handels- kammer
und Verbänden, um auf diese Weise auch den
kleinen Produzenten eine wirtschaftliche und
politische Mitsprache zu ermöglichen. Viel zu
lange wurden Ideenreichtum, Kreativität und die
unternehmerische Initiative kleiner und mittelständischer Betriebe kaum wahrgenommen, und
in ihrer Bedeutung als gesellschaftlicher und
wirtschaftlicher Faktor unterschätzt. Am Beispiel
der Wachstumsregionen Laguna, Cebu und
Angeles City gibt die Reportage "Projekt
Partnerschaft:
Philippinen"
Einblick
in
Förderprogramme, die mit deutscher Hilfe auf
den Philippinen realisiert werden.
Projekt Partnerschaft: Nepal
1996, 30 min (.)
42 60283
Projekt Partnerschaft: Nepal Nepal ist eines der
ärmsten Länder der Erde. Von seinen
20
Millionen Einwohnern lebt etwa die Hälfte in
völliger Armut und der jährliche Anstieg der
Bevölkerung liegt mit 2,6 Prozent schon seit 10
Jahren über dem Wirtschafts- wachstum.
Entwicklungshilfe von außen tut not, und sie wird
dem Himalaja-Staat in großem Umfang gewährt.
Neben vielen internationalen Hilfsprogrammen
gibt es auch deutsche Entwicklungsprojekte.
Obwohl in Nepal die Landflucht zu einem
ständigen Wachstum der Städte führt, lebt der
größte Teil der Bevölkerung in den ländlichen
Regionen, die den
Menschen aber keine
verläßliche Existenzperspektive mehr bieten
können. Der Zentralverband des Deutschen
Handwerks
(ZDH)
fördert
daher
mit
Unterstützung
der
Bundesregierung
die
Entwicklung von Handwerk, Kleingewerbe und
Mittelstand in Nepal. Dabei setzt das
ZDH-Partnerschaftsprojekt auf die Stärkung der
Berufsverbände der Handwerker sowie der
lokalen Industrie- und Handelskammer. Durch
finanzielle und technische Unter- stützung sollen
sie in Eigeninitiative zur Verbesserung der
beruflichen Bildung, zu mehr Qualität der
Produkte und zur
Erschließung neuer
Absatzmärkte beitragen. Und ganz wichtig: die
Kammern
sollen
als
Lobby,
als
Interessenvertretung gestärkt werden.
Ziel
dieses Entwicklungsprojekts ist die Stärkung des
Mittelstandes als gesellschaftliche Kraft und als
Motor der Entwicklung in Nepal.
ODSUN
Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschech
1995, 50 min (. f u. s/w), A
42 60284
98
VHS-Videokassette in numerischer Folge
"Odsun" (Abschiebung) nannten die Tschechen
die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus
der Tschechoslowakei nach Ende des Zweiten
Weltkrieges.
Zeitzeugenberichte
und
zeitgnössisches
Filmmaterial
lassen
die
bedrückenden Geschehnisse der sog. "wilden
Vertreibung" ab Mai 1945 nach dem Erfolg des
Prager Aufstands gegen die
deutschen
Besatzer lebendig werden. Die alliierten Siegermächte legalisierten auf der Potsdamer
Konferenz vom
16.7. bis 2.8.1945 den
"Bevölkerungstranfer". Daraufhin
erfolgte die
sog.
"geregelte
Vertreibung"
der
Sudetendeutschen in den Jahren 1945 bis 1948.
Ein Rückblick behandelt die Vorgeschichte des
Konflikts, seine Wurzeln in nationalistischem
Denken, das mit dem Zerfall des Habsburger
Vielvölkerstaates 1918 und der Gründung der
Tschechoslowakei
als
demokratischem
Nationalitätenstaat tschechischer Prägung an
Brisanz gewann. Die wachsenden Spannungen
zwischen Sudentendeutschen und Tschechen
nutzte Hitler zur Zerschlagung und Besetzung
der
Tschechoslowakei.
Die
deutschen
Repressionen gegen die
tschechische
Bevölkerung, die gnadenlose Verfolgung der
Systemgegner und der in der Tschechoslowakei
lebenden Juden erzeugten den Haß, der sich
nach 1945 Bahn brach und seinerseits von der
kommunistischen Politik der Ausdehnung und
Festigung
des
eigenen
Machtbereiches
instrumentalisiert wurde.
Die Öffnung
Tschechiens hin zu Europa nach dem
Zusammen- bruch des Ostblocks läßt hoffen,
daß eine vorurteilslose Auf- arbeitung bis dahin
unbewältigter historischer Ereignisse ermöglicht
und
damit
neue
Chancen
zur
Völkerverständigung eröffnet werden.
und der künstlerischen Ausdruckskraft der
Schriftsteller Jean Cayrol und Paul Celan (für
die deutsche Bearbeitung), die
beide den
Holocaust überlebten, zu einem Dokument von
erbarmungsloser Eindringlichkeit. Diese Qualität
und sein Stellenwert als Warnung vor kollektiver
Entmenschlichung
im
Zuge
ideologischer
Verblendung und politischer Diktatur verleihen
dem Film eine zeitlose Aktualität.
Nacht und Nebel
1955, 31 min (. f u. s/w), F
42 60285
Inhalt: Tod binnen drei Monaten verhieß die
Parole
"Nacht
und
Nebel"
in
den
Konzentrationslagern der Nazis all jenen
Häftlingen, die als besondere Systemgegner
eingestuft wurden. Sie verwies auf einen
Ausspruch Hitlers, wonach jeder, der sich ihm in
den Weg stelle, ohne Spur in Nacht und Nebel
untergehen werde. Als Mahnmal gegen das
Vergessen entstand 1955, 10 Jahre nach der
Auflösung der Konzentrationslager, unter der
Regie von Alain Resnais der gleichnamige Film
"Nacht und Nebel". Er nimmt seinen Ausgang in
den grün überwucherten Ruinen von Auschwitz
und zeigt dann in einem Rückblick das
Geschehen in den Todeslagern, die gnadenlose,
menschenverachtende
Präzision
der
"Endlösung".
Dabei
verbinden
sich
einprägsame Bilder mit der Musik Hanns Eislers
Das andere Brasilien - Das Wissen der
Ureinwohner
1997, 44 min (f), D
42 60291
Der Film behandelt eine Entdeckung, die einer
Sensation gleichkommt. Wissenschaftler der
Universität Belem in Brasilien haben in
jahrelangen Beobachtungen herausgefunden,
daß die Indiginasam Amazonas eine Art
Ackerbau betreiben, die - so anmaßend es auch
klingt - die Rettung der Regenwälder bedeuten
könnte. Die Nachkommen der Ureinwohner
haben im Schutz der hohen Bäume "ilhas
florestais" angelegt, Waldinseln, die äußerlich
wie wild wuchernder Urwald aussehen und doch
ein sorgsam abgestuftes Ökosystem enthalten,
einen etagenartigen Mischanbau, der in dieser
Region moderner Landwirtschaft weit überlegen
ist.
Hinzu kommt, daß die Indiginas ein
Vielfaches von dem ernten, was die Caboclos
Innenansichten
Kinderwelten
1.Friedenstrommeln in Burundi; 2. Kinderarbeit in
Indien; 3. Kindertrommeln in Brasilien
1997, 44 min (f), D
42 60287
Innenansichten
Afrika im Wandel
1. Busfhren in Kenia; 2. Der Diamantenkönig von
Guinea; 3. Schule des Lebens in Südafrika; 4.
Ein bißchen Frieden in Südafrika; 5.
Wasserträger - ein traditionsreicher Beruf in
Ägypten
1997, 44 min (f), D
42 60288
Innenansichten
Familienbande
1. Totenkult in Madagaskar; 2. Hausmädchen in
Peru; 3. Lebensabend in Indien
1997, 44 min (f), D
42 60289
Innenansichten
Hexenjagd und Frauenpower
1. Hexenjagd in Burkina Faso; 2. Frauenpower in
Indien; 3. Hutmacherinnen in Ekuador
1997, 44 min (f), D
42 60290
VHS-Videokassette in numerischer Folge
erwirtschaften: Landlose Kleinbauern, die zu
Millionen in die Regenwälder eingedrungen sind,
die Wälder niederbrennen und dann doch immer
wieder
feststellen,
daß
der
fruchtbare
Humusboden
schon
nach
kurzer
Zeit
weggeschwemmt ist. Doch wenn es gelingt, so
die
Vision
der
Wissenschaftler,
diesen
Kleinbauern das Agrasystem der Indiginas
näherzubringen, könnte aus Zerstörern der
Regenwälder Beschützer werden. Der Film zeigt,
wie diese Vision Wirklichkeit wird ...
Khadizas Weg zum Licht
1997, 30 min (f), D
42 60292
Khadizas Weg zum Licht Über 1 Mio. Blinde
zählt Bangladesch, eines der ärmsten Länder der
Welt. Dies Zahl erhöht sich jährlich. Besonders
betroffen sind die Kinder. Ursachen sind
Unterernährung und Vitamin A-Mangel, fehlende
Behandlung,
mangelnde
Hygiene
und
Aufklärung. Der Film zeigt, wie durch die Initiative
einer
privaten
Hilfsorganisation,
der
Andheri-Hilfe, wirksam geholfen werden kann.
Gemeinsam gegen die Wüste - Hoffnung für
Kleinbauern in Brasilien
1997, 36 min (f), D
42 60293
Gemeinsam gegen die Wüste - Hoffnung für
Kleinbauern in Brasilien Dürre, Armut und
Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern
des Südens. Sie vertreiben die Menschen aus
den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort
keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die
Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die
meisten nur eine scheinbare Lösung. Denn die
Elendsviertel in den Städten wachsen täglich.
Wie aber können Perspektiven für Menschen auf
dem Land geschaffen werden? Der Film
dokumentiert ein Projekt der ländlichen
Entwicklungsförderung in Milagres, einem Ort im
Nordosten Brasiliens. Dort haben sich die
Menschen zusammengeschlossen, um ihre
Probleme
gemeinsam
zu
lösen.
Die
Kindernothilfe und das Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und ENtwicklung
(BMZ) unterstützen das Projekt. Gezeigt wird
u.a. das Leben einer brasilianischen Frau mit
ihren drei Kindern. Mit Unterstützung der
Selbsthilfe- organisation ACOM bewirtschaftet
die Familie mit den Dorf- bewohnern zusammen
ihr eigenes Land. Die Menschen lernen im Alltag,
wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes
Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden
erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und
damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Der Thüringer Landtag
Vertretung der Bürger
1997, 26 min (. f), D
42 60295
99
Dieser Videofilm enthält Grundinformationen
über den
Thüringer Landtag. Er will einen
ersten Überblick geben, sich näher mit dem
Parlament unseres Freistaats, mit seinen
Aufgaben und Leistungen zu beschäftigen.
Dieser Film möchte durch Informationen über
das
parlamentarische Handeln nicht nur
Verständnis
für die Arbeit des Thüringer
Landtags wecken, sondern
auch zur
demokratischen Teilhabe anregen. Unsere
Demokratie
braucht
Demokraten,
die
Verantwortung übernehmen und mit anpacken.
Selbstverständlich kann dieser Film nicht alle
Fragen beantworten, er kann jedoch die
Bürgerinnen und Bürger dazu ermuntern, sich
zu informieren und sich zu engagieren.
Frauen gründen Existenzen
Selbsthilfe in Bagladesh
38 min
42 60296
Der Film stellt landlose , arme Frauen aus
Bangladesh vor, die mit Hilfe von Kleinstkrediten
der Grameen Bank eine eigene Existenz aus
eigener Kraft gegründet haben. Die Grameen
Bank (gram=Dorf) wurde 1983 von Prof.
Muhammad Yunus gegründet und wird aus
Mitteln
der
deutschen
Entwicklungszusammenarbeit gefördert.
Der
Film zeigt die Lebensgeschichten von Saleha
Begum, seit 14 Jahren Mitglied der Gramenn
Bank und Hawa Khatoon, seit 4 Jahren Mitglied
der Grameen Bank. Anhand der essentiellen
Grundbedürfnisse Wohnen, Essen, Gesundheit,
Einkommen sowie der Situation ihrer Kinder wird
der
wirtschaftliche
und
soziale
Entwicklungsprozess der beiden Frauen und
ihrer Familien seit Eintritt in die Grameen Bank
dargeöegt. Der Film wurde von den Journalisten
Luise Krebs-Crome und Peter Krebs zusammen
mit einem bengalischen Filmteam gedreht.
Milliarden für die "Dritte Welt"
Beispiele aus dem "Unternehmen Entwicklung"
43 min
42 60297
Deutschland bringt jedes Jahr etwa 8 Milliarden
für Entwicklungsmaßnahmen in der Dritten Welt
auf - eine Geldausgabe, mit der nicht alle
Steuerzahler rundweg einverstanden sind. Eine
Vielzahl von deutschen Organisatoren, darunter
als größte betreut die "Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) rund um den
Globus Entwicklungsprojektekte und berät
Regierungen und regionale oder örtliche
Entscheidungsträger. In den rund 40 Jahren,
seitdem sich die Bundesrepublik auf diesen Feld
engagiert,
ist
aus
der
ehemaligen
"Entwicklungshilfe" längst ein "Unternehmen
Entwicklung" geworden, das nicht
nur
uneigenützige Hilfe leistet, sondern auch eigene
100
Interessen im Auge hat: Wirtschaft und Handel,
die
Eindämmung
des
Zustroms
von
Armutsflüchtlingen, den Schutz vor globaler
ökologischer Fehlentwicklung, deren Folgen
auch das eigene Land treffen würden. In diesen
40 Jahren haben sich die Methoden und
Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit
mehrmals gewandelt. Der Film zeigt am Beispiel
des
deutschen
Engagements
in
der
Forstwirtschaft Nordvietnams und in der
Regionalplanung Sri Lankas, wie eine moderne,
nicht
bevormundene
und
effektive
Entwicklungspolitik aussehen kann. Dazu werden
der
erste
bedeutende
"Entwicklungshilfe-Minister", Erhard Eppler, und
der heute amtierende Minister Carl-Dieter
Spranger
nach
den
Grundsätzen
ihres
entwicklungspolitischen Credos gefragt.
Weisse Hilfe - Schwarze Zukunft
Die starken Frauen am Niger
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Bundespräsidenten bei der Erfüllung seiner
Amtspflichten: beispielsweise als Gastgeber für
den amerikanischen Präsidenten Bill Clinton und
den russischen Präsidenten Boris Jelzin bei der
Ernennung
des
Bundeskabinetts,
der
Auszeichnung verdienter Bürger und der
Entgegennahme von Beglaubigungsschreiben
ausländischer Botschafter, aber auch als
Repräsentat der Bundesrepublik beim Besuch in
der polnischen Hauptstadt Warschau und bei
seiner Rede vor dem Europäischen Parlament in
Straßburg. In seinem Berliner Amtssitz erläutert
der Bundespräsident seine Aufgaben und spricht
über die veränderte Rolle Deutschlands nach der
Wiedervereinigung.
A Global View Bericht über die Arbeit der UN Flüchtlingshilfe (UNHCR)
42min min
42 60302
42 60298
Das Team eines deutschen Fernsehsenders
informierte sich über die Entwicklungshilfearbeit
der Handwerkskammer Ulm in der Republik
Niger. Dabei entstanden u.a. fünf Portraits von
Frauen, die in dem islamischen Land mitten im
Arbeitsleben stehen, die sich durchschlagen, ihre
Familien durchbringen und das in einem der
ärmsten Länder der Welt. Frauen, die vom
Hilfsprogramm der Ulmer Handwerkskammer
profitieren, ohne zu Hilfsempfängern zu werden.
In den Augen der anderen
Die neue Republik
1996, 45 min
Einmal im Leben ins Kino
Kinderarbeit in Indien
Rechtsextremismus in Thüringen - Teil 2
42 60305
Der Film "Rechtsextremismus in Thüringen - Teil
1" zeigt die strategische Neuorientierung der
NPD und des Neonazispektrums in Thüringen.
Der zweite Teil wird sich mit den Wahlparteien
der Rechten beschäftigen.
42 60299
Der siebenjährige Inder Triwheni wird von einem
durchreisenden Friseur ins Kino eingeladen,
landet jedoch in einer tausend Kilometer weit
gelegenen Teppichknüpfstadt. Was er hier erlebt,
erinnert an Dickens Zeiten. Triwhenis Leiden und
seine Befreiung ist die Geschichte dieses Filmes.
Triwheni arbeitete drei Jahre als Teppichknüpfer
und gehört zu den Glücklichen, die von SACCS
South Asian Coalition on Child Servitude, befreit
wurde. Triwheni spielt in diesem Film seine
eigene
Geschichte.
Jede
Szene
ist
wahrheitsgetreu nachgestellt.
Bundespräsident Roman Herzog
Ein Porträt
1995, 19 min, D
42 60300
Am 23. Mai 1994 wurde im Berliner Reichstag
der siebte Bundespräsident gewählt; Professor
Roman Herzog - Verfassungsrechtler, früherer
Landesminister und zuletzt Präsident des
Bundesverfassungsgerichtes,
des
obersten
deutschen Gerichts. Nach einem Überblick über
seine
beruflichen
und
privaten
Lebenssituatuionen
zeigt
der
Film
den
42 60303
Rechtsextremismus in Thüringen - Teil 1
30 min (Minuten (f)
42 60304
Der Film "Rechtsextremismus in Thüringen - Teil
1" zeigt die strategische Neuorientierung der
NPD und des Neonazispektrums in Thüringen.
Der zweite Teil wird sich mit den Wahlparteien
der Rechten beschäftigen.
Ratgeber
5 Kurzfilme
42 60306
- Erben und vererben - Sicherheitstips - Was ist,
wenn der Euro kommt - Wiedereingliederung in
den Beruf - Existenzgründung
In Bereitschaft - 40 Jahre Bundeswehr
47min min
42 60307
Deutschland - Partner für Frieden und Freiheit
20min min
42 60308
So läufts beim Bund
16min min
Die Europäische Union
42 60309
VHS-Videokassette in numerischer Folge
42 60310
50 Jahre Bundesrepublik Deutschland
42 60311
Deutschland - Streiflichter
42 60312
Auf den Spuren Europas I
42 60313
Auf den Spuren Europas II
42 60314
Wirtschaft im Umbruch
42 60315
Wir und die Einheit
42 60316
Wohnen in den eigenen vier Wänden
42 60318
In diesem Film wird dokumentarisch als auch in
Spielfilmhandlung dargestellt, was zu beachten
ist für "Wohnen in den eigenen vier Wänden".
Dieser Film gibt im besonderen Hinweise und
Tips für Bürger in den neuen Bundesländern, d.h.
sanieren oder neu bauen, welche Hilfen seitens
des Staates bzw. Steuererleichterungen sind zu
erwarten. Wichtig ist, man muß sich vor
Anschaffung von Wohneigentum sehr genau
informieren - sei es neu bauen oder sanieren.
Miteinander im Straßenverkehr
42 60319
In diesem Film wird dargestellt, sowohl in
positiven als auch negativen Beispielen, daß
gegenseitige Rücksichtsnahme nicht nur im
persönlichen Bereich, sondern auch im
besonderen
im
Straßenverkehr
für
alle
Autofahrer, Fußgänger, Kinder und ältere
Menschen, für jeden von uns lebensnotwendig
ist.
A Global View 1997/98
Flüchtlingshilfe durch UNHCR
42 60322
Sonnenwelt Erde
Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern
42 60323
Drei Projektbeispiele aus Nepal, Pakistan und
Jordanien zeigen die Entwicklungschancen durch
101
Nutzung von erneuerbaren Energien
Wasserkraft, Biogas, Wind, Sonne.
wie
Der Fluch des schwarzen Goldes
Erdöl in Ecuador
42 60324
Unter der Oberfläche des Regenwaldes in
Ecuador befindet sich Öl. Täglich werden etwa
40000 Barrels gefördert. Mit 44% ist Rohöl das
wichtigste Exportgut Ecuadors. Seit dem ersten
Ölfund im Jahre 1967 wurde das Waldgebiet
erschlossen. Siedler kamen aus allen Teilen des
Landes, um hier Arbeit zu finden. Die
Ölgesellschaften expandierten schnell und
förderten unter geringstem Kostenaufwand das
"schwarze Gold" zu Tage. Dabei wurden aber
auch die Ureinwohner des Regenwaldes
verdrängt. Umwelt und Bewohner dieser Region
haben
unter
den
Folgen
nachlässiger
Ölförderung gelitten. Doch das Leben im
Amazonasgebiet geht weiter. Regierung und
Ölgesellschaften bemühen sich jetzt, die Lage zu
verbessern. Die Möglichkeit, einen Ausgleich
zwischen Industrie und Natur, zwischen
Ureinwohnenern und dem modernen Ecuador zu
finden, ist da.
Bäume für Zimbabwe
Aufforstungs- und Umwelterziehungsprojekt
42 60325
Die hessische Försterin Dorothee Bhavana
Kaiser reiste im Januar 1996 für drei Jahre im
Auftrage des Deutschen Entwicklungsdienstes
als Entwicklungshelferin für Aufforstungs- und
Umwelterziehungsprojekte
nach
Zimbabwe.
Nach ihrer Einarbeitungszeit veranstaltete sie für
zimbabwische Frauen Trainingskurse, vermittelte
theoretisches Wissen, stellte Samen und
Pflanzengut bereit, legte Baumschulen an und
erprobte neue Anbaumethoden. Viel Zeit
verwendete sie für Umwelterziehung und die
Stärkung
des
Umweltbewußtseins
an
zimbabwischen Schulen. Obwohl ihre Arbeit
erfolgreich war, blieben leider auch Mißerfolge
und Enttäuschungen nicht aus. Aber Dorothee
Bhavava Kaiser zieht ein optimistisches
Resümee: Es wird eine Menge bleiben von den
eingeleiteten Schritten. Zimbabwische Frauen
und
Schüler
werden
Angeregtes
und
Angefangenes weiterführen. So werden die
vielen hundert gemeinsam gepflanzten Bäume
eines Tages Schatten spenden, Früchte tragen
oder zu Nutzholz verarbeitet. Auch werden viele
zimbabwische Kinder auf einem eigens
angelegten Buschlehrpfad im Shagashe-Park
zum ersten Mal Tiere ihrer Heimat sehen
können, die sonst nur den Safari Touristen in den
großen Reservaten vorbehalten sind.
Eine
102
Entwicklunghelferin hat Ideen beigesteuert und
Ideen mit nach Deutschland zurückgebracht.
Amantani - Insel der Sterne
Tourismus in Peru
42 60326
Im Mittelpunkt des Films steht die kleine Insel
Amantani im Titicacasee in Peru. Am Beispiel
einer Individualreise findet hier Begegnung mit
den Menschen dort, ihrer Lebensweise im Alltag,
Gewöhnlichem und Außergewöhnlichem, statt.
Dieser Film gewährt in hohem Maße Einblick
hinter die touristische Kulisse und erweckt
Sympathie für die Insel und ihre Bewohner, stellt
aber auch Fragen und regt zu Nachdenklichkeit
an. Ausgezeichnet mit dem "Toura d'Or" auf der
Photokina Köln 1998.
Frieden für die Wüstenkrieger
Bürgerkrieg in Mali
42 60327
Entwicklungszusammenarbeit
hat
vielen
Menschen
in
Nord-Mali
eine
neue
Lebensperspektive eröffnet, nachdem
die
internationale
Gemeinschaft,
insbesondere
Deutschland,
den
Friedenskurs
der
Konfliktparteien unterstützte. Ein sogenannter
"kleiner" Bürgerkrieg brach Anfang der 90er
Jahre zwischen den Tuareg-Nomaden, wegen
ihrer helleren Hautfarbe auch "weiße" Malier
genannt und den schwarzen Machthabern aus.
Tausende verloren ihr Leben, hunderttausende
waren auf der Flucht. Nach fünfjährigen Kampf
einigten sich beide Seiten und legten die Waffen
nieder. Mit einem schwierigen Friedensprozeß
konnte begonnen werden.
Ratgeberserie - Folge 3
42 60328
Ausbildung; Selbständigkeit / Existenzgründung;
Schwarzarbeit; Teilrente; Eigentumsförderung
Ratgeberserie - Folge 4
42 60329
Erfinderland Deutschland, Neue Dienstleistungsund Ausbildungsberufe; Meister-Bafög; Arbeiten
in Europa; Trainieren mit dem Arbeitsamt
Ratgeberserie - Folge 5
42 60330
Gentechnik; Internet; Dienstleistungswirtschaft
2000;
Die
Gesundheitsreform;
Kündigungsschutzgesetz;
Vermögensbildung
durch Arbeitnehmerbeteiligung
Ratgeberserie - Folge 6
42 60331
Seniorenurlaub; Familienfeiern; Youngnet; Neues
Kindschaftsrecht; Organspende rettet Leben;
Zahnersatz
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Ratgeberserie - Folge 7
42 60332
Fachkräfte
gesucht;
Befristete
Arbeitsverhältnisse; Neue ABM-Mittel; Europa Wirtschafts- und Währungsunion; Euro-Fahrplan
Bolkoli - Mädchenbeschneidung in Mali
30 min (/f)
42 60341
130 Millionen Frauen weltweit leiden unter den
Folgen eines jahrhundertalten Rituals. Ihre
Gemeinsamkeit: Sie alle sind beschnitten. Im
Sprachgebaruach der Bambara in Mali, Bolokoli
genannt. Täglich kommen 6000 Mädchen hinzu.
Psychische Probleme und schlimme Infektionen
im Genitalbereich sind häufig das Ergebnis der
Beschneidung. Unbeschnittene Frauen gelten in
Schwarzafrika als Huren. Doch in Mali ändert
sich die Meinung darüber langsam. Zahlreiche
Frauen haben diesem Ritual den Kampf
angesagt. Sichtbares Zeichen dafür ist zum
Beispiel der neue Radiosender "Die Stimme der
Frauen". Er klärt über die gesundheitlichen und
psychischen Folgen einer Beschneidung auf,
Frauen,
wie
Mariam, die
aus tiefster
Überzeugung gegen die Beschneidungen
ankämpfen, sind die Hoffnung für viele junge
Mädchen.
Fremde Sachen
2 min (f)
42 61200
Inhalt: Ein Jugendlicher, der gemeinsam mit
seiner Clique in der Straßenbahn sitzt, wird von
seinen Begleitern bedrängt, am Sitzplatz einen
Schriftzug oder ein Graffiti anzubringen. Der
Bedrängte zeigt Skrupel und argumentiert, er
könne
doch
nicht
fremdes
Eigentum
beschmieren und schon gar nicht vor all den
Mitreisenden. Daraufhin setzen ihn die anderen
Jugendlichen weiter unter Druck, indem sie
drohen, ihn aus der Gruppe auszuschließen,
wenn er den geforderten Mut-Beweis nicht
erbringe.
Sie
beschimpfen
ihn
als
Muttersöhnchen und weisen darauf hin, dies sei
schließlich nicht seine Bahn. Mit dieser
Bemerkung schließt die kurze Spielszene, die
unkommentiert abläuft und dramaturgisch offen
endet.
Weiße Rose
Opposition Jugendlicher gegen Hitler
7 min
42 61205
Inhalt: Der Film rollt die Geschichte der
Münchener studentischen Widerstandsgruppe
»Weiße Rose« von ihrem Ende auf. Die
Verhaftung und Verurteilung der Mitglieder
wegen Hochverrats im Jahre 1943 stehen am
Beginn. Anschließend wird die Vorgeschichte der
Todesurteile erzählt. Neben individuellen Porträts
ihrer
Protagonisten
steht
das
politisch-freiheitliche Anliegen der »Weißen
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Rose« im Mittelpunkt der Darstellung. Franz
Müller, in den 40er Jahren Mitglied einer im
Widerstand tätigen Ulmer Schülergruppe, die
Kontakte zur »Weißen Rose« unterhielt, berichtet
über die altersgemäßen Interessen, die Ideale
und
Überzeugungen
jener
jugendlichen
Opposition gegen Hitler.
Menschenrechte
Lernen mit Apropos
6 min (f)
42 61211
Inhalt: Die Menschen- und Bürgerrechte, die
Eingang in das Grundgesetz der Bundesrepublik
Deutschland gefunden haben, beruhen auf einer
langen
Tradition.Die
Präsidentin
des
Bundesverfassungsgerichts
Jutta
Limbach
erläutert, daß die Bill of Rights (1689), die
Virginia Bill of Rights (1776) sowie die
Französische Erklärung der Menschen- und
Bürgerrechte (1789) die freiheitlich liberale
Menschenrechtstradition verkörpern, an die im
19.
Jahrhundert
auch
die
deutschen
Rreiheitsbewegungen
anknüpften.
1848/49
wurde in der Paulskirchenversammlung eine
Verfassung erarbeitet, die an ihrem Ende auch
einen Katalog von Grundrechten beinhaltete. Im
Grundgesetz ist der Grundrechtekatalog an den
Anfang gestellt, um seine Bedeutung besonders
hervorzuheben. Auch die Bürger sind gehalten,
für
die
Normen
des
Grundgesetzes
einzustehen.In diesem Zusammenhang äußert
sich die Präsidentin besorgt über den Umgang
mit Fremden und wirbt für die demokratische
Verfassung
mit
ihren
drei
Säulen
»Menschenrechte«,
»Gewaltenteilung«
und
»Rechtsstaat«.
Gewaltenteilung
Dokumentarfilm, min (3 Minuten)
42 61218
Inhalt:
Die
Aufteilung
der
politischen
Gesamtgewalt eines Staates und die Verteilung
der politischen Aufgaben auf mehrere rechtlich
selbstöndige Teilgebiete ist Grundlage einer
demokratischen Verfassungsordnung. Der Film
stellt die Verwirklichung der Gewaltenteilung in
der Bundesrepublik Deutschland vor. In
Abgrenzung
zum
Machtmissbrauch
bei
Diktaturen werden die Stationen demokratischen
Staatsdenkens genannt. Ausführlich werden
"Regierung","Bundestag" und die "Justiz" als
Beispiele
der
Gewaltenteilung
und
Gewaltenverschränkung vorgestellt.
Starke Mädchen
10 min (f)
42 61245
Sechs junge Frauen aus Nürnberg verbindet ihre
gemeinsame Begeisterung fürs Tanzen. Als
"eternal effect" treten sie - meist gegen
boydance-groups - bei Wettbewerben und
Tanzveranstaltungen auf. Gemeinsamkeiten
103
haben die Freundinnen aber auch in anderer
Hinsicht: Ihre Eltern oder ein Elternteil stammen
nicht aus Deutschland, sondern aus den USA,
Italien, Bosnien, Polen und der Türkei. Obwohl
die wenigsten von ihnen einen deutschen Pass
besitzen,
fühlen
sie
sich
nicht
als
Ausländerinnen. Diskriminiert worden sind sie
nach eigenen Aussagen kaum. Vor der Kamera
geben die Mädchen selbstbewußt Auskunft zu
Fragen über das Leben in Deutschland, über die
Geschlechterrollen, die Rolle der Mutter, über
Liebe, Vertrauen und Sexualität. Die Statements
sind mit Aufnahmen aus der gemeinsamen
Freizeit der Mädchen unterlegt: der abendliche
Treffpunkt, das wöchentliche Training im
Jungendzentrum, die Arbeiten an der Homepage
der Gruppe und schließlich ein Auftritt im
Rahmen eines Festivals.
Versammlungsfreiheit
5 min (f)
42 61247
Anhand historischer und aktueller Beispiele
verdeutlicht das Video die Bedeutung der
Versammlungsfreiheit für den demokratischen
Willensprozess: vom Hambacher Fest als Beginn
der deutschen Demokratiebewegung über
Wackersdorf und die Anti-Atomkraft-Bewegung,
lokale Bürgerproteste und Bürgerbegehren bis
zur Bürgerrechtsbewegung der DDR spannt sich
der
Bogen
exemplarischer
Proteste.
In
Zwischenschnitten erzählt eine Lehrerin von
ihren
Erfahrungen
in
der
Anti-Atomkraft-Bewegung, ein Pfarrer von der
Bedeutung
der
Kirchen
für
die
Bürgerrechtsbewegung in der DDR und ein
Konstanzer Bürger von seinen Motiven, sich in
einem lokalen Bürgerbegehren zu engagieren.
Darüber hinaus nehmen Jugendliche Stellung zu
Fragen, was sie spontan mit dem Begriff
Demonstration verbinden, welche Formen des
Protests sie kennen und benennen schließlich
Themen und Mißstände, für oder gegen die sie
protestieren würden.
Gewalt und Konfliktlösung
2000, 7 min (f)
42 61250
Die Eskalation eines Streits zwischen zwei
Männern, die sich vor den Augen einer Frau
zunächst verbal streiten, dann beschimpfen und
schließlich prügeln: mit einer Szene aus dem
deutschen Kinofilm "Die Apothekerin" führt das
Video in seine Thematik ein. Wie reagieren
Menschen
auf
gewalttätige
Auseinandersetzungen? Wie entsteht Gewalt?
Welche
alternativen
Formen
der
Konfliktbewältigung gibt es? Schüler einer
Dortmunder Schule berichten über ein Projekt
zur
Vermeidung
von
Gewalt
als
Konfliktslösungsstrategie. Die Aussagen der
104
Jugendlichen werden in kurzen Einstellungen
gebündelt und thematisch strukturiert. Kurze
Zwischenschnitte zeigen Schüler einer Klasse
bei der Projektarbeit: Optisch verfremdete
Szenen einer körperlichen Auseinandersetzung
verdeutlichen die alltägliche Präsenz von Gewalt.
Die Fortsetzung der Spielszene vom Beginn
beschließt das Video: Die erschöpften und
versöhnten Akteure der Prügelei sitzen
einträchtig rauchend in der verwüsteten
Wohnung.
Vom Konflikt zur Kooperation
6 min (f)
42 61251
Mit dem Bespiel des Verkehrsforums Heidelberg
stellt das Video ein offenes und transparentes
Modell der Bürgermitwirkung vor, das die
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger als
kommunikativen
Prozess
versteht.
Das
vielschichtige Verkehrsthema wird unter neutraler
Moderation offen, sachgerecht und zielgerichtet
diskutiert, so dass alle vom Verkehr in der Stadt
berührten Interessengruppen ihre Sichtweisen,
Probleme und Lösungsansätze vorbringen
können.
Eine
Vertreterin
einer
Umweltschutzorganisation und ein Vertreter der
Kreishandwerkerschaft berichten über ihre
anfänglichen
Befürchtungen,
über
ihre
Hoffnungen und ihre schließlich positiven
Erfahrungen mit dem Beteiligungsverfahren und
den vielfältigen Konflikten, die ausgetragen
werden mussten. Der neutrale Moderator
erläutert die konstruktiven Lösungsschritte.
21 Haushalte
8 min (f)
42 61253
Umweltschutz nicht auf die nationale und
internationale Politik zu gerenzen, sondern im
Sinne der Nachhaltigkeit in den Kommunen und
im lokalen Handeln von Bürgern zu verankern, ist
ein Kernelement der Lokalen Agenda 21. Der
Videofilm stellt das Projekt "21 Haushalte" vor, an
dem
10
Städte
im
Rhein-Ruhr-Gebiet
teilnehmen. Etwa 400 Familien erproben
umweltgerechteres Verhalten durch bewusstes
Wirtschaften im Haushalt. Dabei werden sie
durch die jeweiligen Kommunen betreut. Die
Beteiligten diskutieren die Projektansätze an
runden Tischen, entwickeln ihre Ideen weiter und
werten Erfahrungen aus. Das Beispiel einer
Familie verdeutlicht, wie das Projekt zum
bewussteren
Handeln
in
verschiedenen
Bereichen des Alltags motiviert. Es gibt
Möglichkeiten umweltschonenderen Verhaltens
bei der Mülltrennung, beim Einkauf regionaler
Produkte oder der Nutzung des öffentlichen
Personennahverkehrs. Angesprochen werden
auch die Grenzen, die umweltgerechtem
Verhalten im Einzelfall gesetzt sind. Neben dem
VHS-Videokassette in numerischer Folge
persöhnlichen
Musterfamilie
Projekts.
Gewinn
erhofft
sich
einen
Schneeballeffekt
die
des
Gemeinsam statt einsam
7 min (f)
42 61256
Ein Jugendlicher besucht im Rahmen eines vom
Sozialamt geförderten Projekts regelmäßig einige
Bewohner eines Altenheims, um mit ihnen
spazieren zu gehen, Gesellschaftsspiele zu
spielen oder um einfach mal ein paar Worte mit
ihnen zu wechseln. Der junge Mann berichtet,
was ihm an seiner Aufgabe gefällt, was ihn im
Kontakt mit den alten Leuten berührt. Ergänzt
werden die persönlichen Eindrücke durch die
Auskünfte eines Altersforschers, der auf die
Bevölkerungsentwicklung der nächsten drei
Jahrzehnte hinweist und eine gesellschaftliche
Neudefinition des Generationenverhältnisses
anmahnt.
Aktiv im Alter
9 min (f)
42 61257
Der Film zeigt anhand von Beispielen, wie sich
ältere Menschen in der Bundesrepublik nach
ihrem beruflichen Ausscheiden gesellschaftlich
engagieren können. Vorgestellt werden ein
pensionierter Lehrer, der Abiturienten mittels
Nachhilfeunterricht auf ihren Schulabschluss
vorbereitet, ein ehrenamtlicher Reisebetreuer,
der sich auf Seniorenreisen spezialisiert hat, das
Berliner
Altenkabarett
"Die
Kreuzund
Querberger" sowie eine Rentnerin, die den
Besuchern im Deutschen Verkehrsmuseeum
ausrangierte Rechenmaschinen vorführt und
erklärt.
Die Alten von Morgen
7 min (f)
42 61258
Ausgehend von den Klischees, die die Werbung
von den Generationen zeichnet, begibt sich der
Film auf die Suche nach dem heutigen
gesellschaftlichen Verständnis von "Alter".
Studenten und ältere Mitbürger werden nach
ihrer Meinung zum Alter, zu den Vor- und
Nachteilen der Jugend, zum Leben im Alter und
zu den Beziehungen zwischen Jung und Alt
befragt.
Alt werden
6 min (f)
42 61259
Eine
Werbeagentur
hat
sich
auf
die
Lebenssituation älterer Menschen spezialisiert.
Um besser in die körperliche Lebenswelt ihrer
Zielgruppe versetzen zu können, hat die Agentur
einen "Altersanzug" konzipiert, der es erlaubt, die
körperlichen Gebrechen vieler alter Menschen eingeschränktes Blickfeld, schlechten Sehen und
Hören, reduzierte Beweglichkeit der Gliedmaßen
- "nachzuempfinden". Zwei Jugendliche, die den
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Anzug überstreifen, berichten vor der Kamera
von ihren Erfahrungen in dieser zweiten Haut
und formulieren die Gedanken und Ängste, die
sie mit der Vorstellung, älter zu werden,
assoziieren.
Wenn der Opa mit dem Enkel
10 min (f)
42 61260
Welches Verhältnis pflegen Großeltern und Enkel
heute zueinander? Jung und Alt aus zwei
Familien berichten darüber, was sie aneinander
schätzen, inwieweit ihre Beziehung den
geläufigen
Vorstellungen
von
typischen
Großeltern- oder Enkeldasein entspricht, wo ihre
Konfliktstoffe liegen und was sie einander geben.
Außerdem erzählt ein älterer Herr, wer ihn dazu
veranlasste,
seine
Lebensgeschichte
aufzuschreiben und wie sich die Erinnerungen im
Prozess des Schreibens allmählich wieder
einfanden. Eine Publizistin berichtet, welche
Bedeutung solche privaten Biographien für die
gegenseitige Verständigung innerhalb der
Familien haben können.
Dennis - Eine Drogenkarriere
8 min (f)
42 61261
Dennis ist siebzehn, lebt in Essen und kann
bereits auf eine bewegte Lebensgeschichte
zurückblicken. Die Kamera lässt ihm einen Rest
Anonymität, zeigt ihn von hinten oder sein
Gesicht im Schatten, während er durch triste
Stadtlandschaften schlendert oder in seiner
Wohnung sitzt und sein bisheriges Leben erzählt:
Mit drei Jahren verliert er seinen Vater, mit zehn
ist seine Mutter restlos mit ihm überfordert und
übergibt ihn in staatliche Fürsorge. 22 Heime,
regelmäßige Rauswürfe wegen Diebstahls und
kurze Aufenthalte in Pflegefamilien und bei der
Mutter begleiten ihn die nächsten Jahre. Mit
seinem Drogenkonsum beginnt er mit zwölf:
Kokain, Speed, Ecstasy und anderes stehen auf
der Tagesordnung. Er knackt Autos und beraubt
die Freier von "Kollegen". Er wird zu 18 Monaten
Haft verurteilt, die auf drei Jahre zur Bewährung
ausgesetzt werden. Zum Zeitpunkt des
Gesprächs befindet sich Dennis mitten in einer
Entgiftung. Er hat zwar endlich eine Freundin,
steht aber kurz vor dem Rauswurf aus einem
ABM-Job. Ecstasy hat er zwischenzeitlich wieder
probiert, wie es weitergehen wird, ist offen. Was
bleibt, ist seine Sehnsucht nach einem
geregelten Leben, in dem er mit Job und
Freundin auf eigenen Füßen steht.
Henryk - Porträt eines Junkies
30 min (f)
42 65061
In diesem Film erzählt Henryk im Rückblick über
seine achtjährige Heroinabhängigkeit, darüber,
wie es zum ersten Konsum kam, über die ersten
kurzzeitigen positiven Erlebnisse, die jedoch
105
schnell in den Teufelskreis von Abhängigkeit,
Sucht,
Kriminalität,
Gefängnis
und
fehlgeschlagene Entzugsversuche umschlugen.
Henryk schildert einen Weg in die Sucht, den
viele Abhängige mit ihm teilen. Und doch stellt er
keinen typischen Fall dar, da er während seiner
Abhängigkeit lange Zeit versuchte, sich dem
Kontakt mit der Drogenszene zu entziehen und
sein bürgerliches Leben aufrechtzuerhalten, bis
es ihm mit zunehmendem Konsum unmöglich
wurde. Vor allem aber entspricht Henryk rein
äußerlich nicht dem in den Medien häufig fast
schon
klischeehaft
dargestellten
"heruntergekommenen" Junkie. Dies kann die
Möglichkeit eröffnen, dass sich Jugendliche von
ihm angesprochen fühlen, seine Äußerrungen
eher an sich und ihr eigenes Leben
herankommen zu lassen, als solche des häufig
dargestellten Junkies, von dessen Abhängigkeit
man sich leichter distanzieren kann.
Cannnabis denn ... Sünde sein
2000, 20 min (f), D
42 65063
Im Film kommen mehrere junge Frauen und
Männer zu Wort, die Marihuana und Haschisch
konsumiert haben. Dabei bringen die jungen
Leute zur Sprache, bei welchen Gelegenheiten
und aus welchen Motiven sie zur Droge
Cannabis gegriffen haben. Ihre differenzierten
Selbstreflexionen zu den Wirkungen von
Cannabis werden in Beziehung gesetzt zu den
Aussagen einer Psychotherapeutin und der
Mutter eines Cannabiskonsumenten. Dabei wird
erkennbar, welche verschiedenen Funktionen die
Droge im Leben von Jugendlichen übernehmen
kann. Am Ende des Films begründen die
Jugendlichen dann, weshalb sie mit Cannabis
"aufgehört" haben.
AV - Bausteine Umwelt
Wasser, Abwasser, Klärwerk
1. Folge
60 min
42 70017
Der
Videofilm
behandelt
in
thematisch
geschlossenen Sequenzen zunächst in einem
allgemeinen Überblick die Bedeutung des
Wassers für alles Leben auf der Erde. Im
historischen Rückblick wird deutlich, daß vor
allem die mangelnde Hygiene und fehlende
Sorgfalt im Umgang mit dem Trinkwasser die
Ursache für viele Krankheiten und Epidemien
war, woraus die Notwendigkeit resultierte, die
ständig steigenden Abwassermengen des
Industriezeitalters zu reinigen. Im folgenden
werden in stufenweiser Abfolge die heute
gebräuchlichsten und die dem heutigen Stand
der Wissenschaft entsprechenden Klärverfahren
erklärt
und
gegenübergestellt.
Ein
abschließendes Kapital gibt einen kurzen
106
Einblick in die vielfältigen Methoden und
Möglichkeiten der Abwasser-Analytik und zeigt
die Auswirkungen der Fortschritte bei der
Klärung am Beispiel des Rheins.
AV - Bausteine Umwelt
Wassergewinnung, Wasseraufbereitung
2. Folge
60 min
42 70018
Der
Videofilm
behandelt
in
thematisch
geschlossenen Sequenzen zunächst in einer
Trickdarstellung den Wasserkreislauf der Erde.
Im folgenden wird ein historischer Rückblick über
die Formen der Trinkwassergewinnung von der
Frühzeit bis zum Beginn der Industrialisierung
gegeben. Ein Überblick über die verschiedenen
Wasservorkommen
z.
B.
Grundwasser,
Oberflächenwasser
und
über
diverse
Brunnentypen zur Wassergewinnung schließt
sich an. Danach werden stufenweiser Abfolge
die Methoden der Wasseraufbereitung für den
Verbraucher am Beispiel eines kommunalen und
industriellen Wasserwerks behandelt. Folgende
Themen werden dabei im einzelnen besprochen:
Mechanische Reinigung / Belüftung / Flockung /
Filtration / Enthärtung und Vollentsalzung /
Problem der Nitrate / Sicherheitsschlorung /
Ozonisierung / Meerwasserentsalzung.
AV - Bausteine Umwelt
Spezielle Methoden der Wasserreinigung
Folge 3
60 min
42 70019
Der
Videofilm
behandelt
in
thematisch
geschlossenen
Sequenzen
spezielle
Reinigungsmethoden - vorwiegend für Abwässer
-, die über die Möglichkeiten eines normalen
Klärwerkes
hinausgehen.
Dabei
wird
unterschieden
zwischen
Verfahren
zum
Entfernen von ungelösten Stoffen, molekular
gelösten Stoffen und dissoziert gelösten Stoffen.
Soweit möglich und sinnvoll wird jeweils zuerst
das Prinzip im Trick oder Modellexperiment
vorgestellt und dann die Anwendungsmöglichkeit
in der Praxis aufgezeigt.
AV - Bausteine Umwelt
Abfallentsorgung
Folge 4
60 min
42 70020
Der
Videofilm
behandelt
in
thematisch
geschlossenen Sequenzen die Problematik der
Abfallentstehung und der Abfallentsorgung. In
einem allgemeinen Überblick werden zunächst
die Themenbereiche Abfallentsorgung und
Abfallvermeidung angesprochen. Es folgt die
umweltgerechte Entsorgung von nicht weiter
verwertbaren Abfällen wie z. B. Hausmüll oder
Bauschutt, demonstriert an einer kommunalen
Großdeponie. Am Beispiel einer unter- und
VHS-Videokassette in numerischer Folge
einer oberirdischen Sondermülldeponie werden
der
Aufbau
und
die
notwenigen
Überwachungsmaßnahmen zur Abgrenzung
einer Sondermülldeponie von der Umwelt
aufgezeigt. Die beiden letzten Kapitel befassen
sich mit der kommunalen Müllverbrennung zur
Entlastung
des
knapper
werdenen
Deponieraums
sowie
mit
Sondermüllverbrennungsanlagen
zur
Vernichtung von in der Umwelt nur schwer
abbaubaren Giftstoffen.
AV - Bausteine - Umwelt
Luft, Luftverschmutzung
Folge 5
60 min
42 70021
Der
Videofilm
behandelt
in
thematisch
geschlossenen
Sequenzen
zunächst
im
Überblick den Aufbau der Lufthülle über der
Erde, informiert über die für das Leben wichtigen
chemischen Vorgänge in den einzelnen
Schichten und zeigt, daß aus vielerlei Quellen
Stoffe in die Atmosphäre gelangen. Der zweite
Teil behandelt die Inhaltsstoffe der Luft, die auf
natürliche Weise oder durch menschliche
Tätigkeiten in die Atmosphäre gelangen. Er
nennt die Hauptschadstoffe und schildert ihre
Auswirkungen auf Werkstoffe, Pflanzen und
Lebewesen. Die Auswirkungen der Spurengase
in der Atmosphäre werden am Beispiel des
Smogs und des Treibhauseffektes erläutert.
AV - Bausteine Umwelt
Luftreinhaltung
Folge 6
60min min
42 70022
Der
Videofilm
behandelt
in
thematisch
geschlossenen Sequenzen das Vorkommen der
wichtigsten Luftschadstoffe in den verschiedenen
Lebensbereichen und die heute zur Verfügung
stehenden Möglichkeiten, diese Stoffe von der
Luft fernzuhalten bzw. aus der Abluft zu
entfernen. Nach der Einführung in die generelle
Problematik werden die Bereiche Haushalt und
Gewerbe, Verkehr, Industrien, Kraftwerke und
chemische Industrie näher betrachtet und die
dort angewandten Methoden der Luftreinhaltung
erläutert. Der letzte Abschnitt zeigt am Beispiel
eines Industriebetriebes (Bayer AG) und einer
staatlichen
Institution
(Landesamt
f.
Immissionsschutz in Essen) die Methoden der
Luftüberwachung.
Karfunkel
Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel
30 min
42 70030
Salam mußte mit ihren Eltern aus Eritrea fliehen,
weil ihr Leben dort in Gefahr war. Auf einem
Spielplatz entdeckt sie einen Vogel mit
gebrochenem Flügel. Sie sucht Futter für ihn,
VHS-Videokassette in numerischer Folge
und als die zurückkommt, stehen zwei Kinder vor
dem Vogel. Obwohl sie alle zunächst streiten,
wem der Vogel gehören soll, entsteht eine kleine
Freundschaft zwischen den Kindern. Es sind die
Erwachsenen, die mißtrauisch Fragen stellen:
Wer ist die schwarze Salam? Warum lädt Robin
die zwei Freundinnen nicht ein? Warum
verheimlicht Salam, wo sie wohnt und den Vogel
versorgt?
Das Fenster
10 min
42 70031
Die letzte Station eines Asylverfahrens. Serkan
A. und sein Anwalt sitzen einem fünfköpfigen
Verwaltungsgericht gegenüber. Während die
Juristen in sachlichen Ton ihre Position einander
zur Kenntnis bringen, löst die alles entscheidene
Verhandlung bei Serkan eine Flut an
Erinnerungen
aus:
Kindheit,
Verfolgung,
Mißhandlung und Flucht ziehen in Bildern an ihm
vorüber, in seinen Ohren klingt die ganze
Geschichte seines Ganges durch die Instanzen
des Asylverfahrens nach. Als am Ende der
Verhandlung die Abschiebung droht, weiß der
Bewerber nur einen Ausweg...
Initiativen - Gegen Gewalt
1992, 15 min
42 70032
"Nicht weggucken, sonder einmischen" - das ist
das Motto einer Gruppe von Berliner
Jugendlichen. Sie wollen die zunehmende
Gewalt in der Öffentlichkeit nicht tatenlos
hinnehmen.
Ihre
Aktionen:
gestellte
Schlägereien, damit Passanten in ihrer Passivität
wachgerüttelt
werden;
Diskussion
mit
Schulklassen
und
Kommunalpolitikern;
gemeinsame
Freizeitaktivitäten
mit
Asybewerbern und Gruppen ausländischer
Jugendlicher. Auch mit Punks gibt es
Auseinandersetzungen
über
deren
Gewalttätigkeit - der Kontakt zu Skins ist
schwierig. Ein kurzer Film, der Jugendlichen viele
Beispiele gibt, wie sie selbst aktiv werden können
- und das ohne pädagogischen Zeigefinger!
Denn sie wissen nicht, was sie tun
30 min
42 70033
Der sechzehnjährige Martin hat sich an seiner
Schule einer Gruppe von rechtsorientierten
Jugendlichen angeschlossen. Als Motiv dafür
nennt er den Haß auf Ausländer. Die Autorin der
Reportage sucht nach den Ursachen für Martins
Denken und Handeln. Exemplarisch wird das
gesellschaftliche Umfeld beleuchtet, in dem
Jugendliche sich zum Rechtsradikalismus
bekennen.
Kameradinnen - Die rechte Frauenfront
27 min
42 70034
107
Für die rechtsradikale Szene wurde die deutsche
Innenpolitik 1992 zur Bühne, auf der sie einen
Auftritt nach dem anderen hatte. Auch mit den
Lichterketten ist der Vorhang nicht gefallen. Trotz
des weltweiten Beifalls wurde ´92 zum Jahr der
alten und neuen Nazis in Deutschland. Dabei
sind die Rechtsextremen in sich völlig zerstritten.
Einigkeit herrscht nur über ihre Ziele.
Gewalttätige Aktionen schweißen zwar ihre
Kampftrupps zusammen, doch nur wenige
politisch aktive wollen ihre Hände schmutzig
machen. Rückhalt bekommen sich immer mehr
von denen, die bislang nicht zu hören waren: von
Frauen. Noch beträgt der Anteil unter den
Aktiven nur 30 Prozent, doch die Zahl steigt und
die weibliche Bereitschaft, der Sache zu dienen,
geht weiter, als man es für möglich hält.
Schwarzfahrer
12 min
42 70035
In der Straßenbahn: Eine ältere Dame
beschimpft einen Schwarzen als "Neger" und
überschüttet ihn mit den gängigen Vorurteilen
gegenüber Asylanten und Aussiedlern.
Die
mitfahrenden Gäste hören es - und tun nichts.
Als ein Kontrolleur zusteigt und die Fahrscheine
sehen will, passiert es....!
Junge Lesben und Schwule erzählen
20 min
42 70064
Drei lesbische Mädchen und drei schwule
Jungen erzählen über: - ihr persönliches und
gesellschaftliches
Coming
Out,
das
Verliebtsein, - den ersten Kuß, - ihre
Partnerschaft, - ihre Erfahrungen mit dem
Anderssein.
Filmlexikon der Wirtschaft
Wirtschaftsordnungen
10 min (f), D
42 71002
Filmlexikon der Wirtschaft
Konjunktur
9 min (f), D
42 71003
Filmlexikon der Wirtschaft
Inflation
9 min (f), D
42 71004
Filmlexikon der Wirtschaft
Umverteilung
9 min (f), D
42 71005
Filmlexikon der Wirtschaft
Konjunktur II
9 min (f), D
42 71006
108
Filmlexikon der Wirtschaft
Ökonomie, Ökologie
11 min
VHS-Videokassette in numerischer Folge
42 71009
Filmlexikon der Wirtschaft
Arbeitsmarkt II - Wandel der Arbeitswelt
12 min (f)
42 71010
- Arbeit - weltweit ein immer knapperes Gut? Die soziale Bedeutung von Arbeit bzw.
Arbeitsplatz im Wandel
der Zeit:
Selbstverwirklichung,
Wertschätzung,
Einkommen, soziale
Sicherung - was bleibt
davon?
Flexibilisierung
und
Internationalisierung
von
Arbeit
und
Ausbildung
Moderne
Arbeitsformen,
freiberufliche Netzwerke, Mitarbeiter
im
"virtuellen Unternehmen"
Filmlexikon der Wirtschaft
Dienstleistungsgesellschaft
10 min
42 71011
Filmlexikon der Wirtschaft
Tarifautonomie
11 min
42 71012
Filmlexikon der Wirtschaft
Mittelstand
9 min
42 71013
Filmlexikon der Wirtschaft
Steuern (Fassung 1989)
1989, 10 min (f), D
42 71014
Der Film beginnt mit einem Überblick über das
Entstehen verschiedener Steuerarten und stellt
diese vor. Der Film schließt mit dem Ausblick auf
die dringend notwendige Harmonisierung der
Steuern in Europa auf dem Weg zum
gemeinsamen Binnenmarkt.
Filmlexikon der Wirtschaft
Gewinn
Filmlexikon der Wirtschaft
Wettbewerbsbeschränkungen
13 min
42 71019
Filmlexikon der Wirtschaft
Arbeit I - Der Arbeitsmarkt
12 min (f)
42 71020
- Menschliche Arbeitskraft ist keine Ware wie
jede andere - Funktion der Arbeitsmärkte,
-regional, sektoral, Lohndifferenzierung Reizworte:
"Tarifkartell",
"Insider-Outsider"-Diskussion
Beschäftigungspolitik, "1. und 2. Arbeitsmarkt" Schattenwirtschaft,
Schwarzarbeit
Zusammenhänge:
Löhne-Kosten-Investitionen-Beschäftigung
Filmlexikon der Wirtschaft
EU-Binnenmarkt
13 min
42 71021
Filmlexikon der Wirtschaft
Produktivität
12 min (f)
42 71023
- Arbeitsergebnis pro Zeiteinheit - Technische
Produktivität, Kapitalintensität von Arbeitsplätzen
- Produktivität - Arbeitskosten - Lohnstückkosten
- Historische und internationale Vergleiche
Filmlexikon der Wirtschaft
Abschreibungen
10 min
42 71024
Filmlexikon der Wirtschaft
Generationsvertrag
10 min
42 71025
Filmlexikon der Wirtschaft
Euro-Geldwertstabilität
11 min
42 71026
Filmlexikon der Wirtschaft
Konkurs
10 min
42 71027
42 71015
Filmlexikon der Wirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft
10 min (f)
42 71016
Der Film arbeitet Wirkungsprinzipien der Sozialen
Marktwirt- schaft heraus: - Freiheit und
Eigenverantwortung, persönlicher (Miß-)Erfolg
statt Gleichheit aller - Eigentum, Selbständigkeit Arbeitnehmer und Unternehmer - Staatsfreie
Wirtschaft? - Ausblick
Filmlexikon der Wirtschaft
Gruppen der Wirtschaft
42 71017
Filmlexikon der Wirtschaft
Staatsverschuldung
10 min
42 71028
- Äußere und innere Staatsverschuldung,
Neuverschuldung - negative Folgen überhöhter
staatlicher Verschuldung - Sinn und Unsinn
staatlicher Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf
Schuldenbasis - sozialer Nutzen geringer
Staatsverschuldung
europäischer
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Stabilitätspakt, Grenzen der Staatsverschuldung
- EU - Sanktionen
Filmlexikon der Wirtschaft
Bilanz
2000, 13 min (f), D
42 71029
Filmlexikon der Wirtschaft
Einkommen
2000, 11 min (f), D
42 71030
Filmlexikon der Wirtschaft
Der Markt. Preis und Absatz
2000, 12 min (f), D
42 71032
109
Der Film ist ein engagiertes Plädoyer für den
Einsatz und die Förderung nachwachsener
Rohstoffe. Mehrere Themen werden behandelt: Energie und Rohstoffe aus Pflanzen Pflanzenöle schonen die Umwelt - Holz und
Flachs - zwei alte Rohstoffe - Nachwachsene
Rohstoffe eröffnen der Landwirtschaft neue
Chancen - Der Einsatz nachwachsener Rohstoffe
in der Landwirtschaft
Recycling - was ist das?
13 min
42 73020
Verfolgen Sie, wie die für diese Verpackung
eingesetzten Rohstoffe verwertet und dem
Produktionsprozeß wieder zugeführt werden.
Filmlexikon der Wirtschaft
Sozialprodukt
2000, 11 min (f), D
42 71033
Filmlexikon der Wirtschaft
Wirtschaftskreislauf
2000, 11 min (f), D
42 71034
Ökobilanz - was ist das?
14 min
42 73021
Zwei Jugendliche bei einem Ausstellungsbesuch.
Eine rege Diskussion über die Belastungen der
Umwelt und über das Thema Einweg contra
Mehrweg entsteht. Bald fällt das Stichwort:
Ökobilanz! Am Beispiel des Lebensweges eines
alltäglichen Produktes - einer Pizza- wird schnell
deutlich, was hinter diesem Begriff steckt...
42 71035
Grenzmuseum
14 min
42 73023
Eine Dokumentation am Beispiel des Museums
in Bad Sooden-Allendorf.
Filmlexikon der Wirtschaft
Zahlungsbilanz
2000, 11 min (f), D
Ein neues Forum für die Demokratie
Filmlexikon der Wirtschaft
Kapital
2002, 12 min (f), D
42 71045
Kapital als der am heißesten umstrittene
Produktionsfaktor,
unter
wirtschaftlichen,
weltanschaulichen und politischen Aspekten;
Kapitalbildung
als
Ergebnis
des
Zusammenwirkens von natürlichen Bodenstoffen
und
Arbeitseinsatz;
"abgeleiteter
Produktionsfaktor"; Kapitalbildung als Ergebnis
von "Sparen" und "Investieren"; Komplexe
Kapitalbildung in der modernen Volkswirtschaft,
vom Geldkapital
zum Realkapital; hohe
Bedeutung der Sparquote; Volkswirtschaftliche
Produktivitätssteigerung durch die Finanzierung
von investiven "Produktionsumwegen".
42 73025
Parlament und Regierung bauen im Spreebogen
Die Schlüsselbauten für den Parlaments- und
Regierungsumzug im Berliner Spreebogen sollen
in ihren wichtigsten Planungsphasen für
jedermann transparent gemacht werden. So zeigt
der Film die ersten Umbauarbeiten des
Reichstagsgebäudes zum Deutschen Bundestag,
die sich entwickelnden Parlamentsquartiere
Dorotheenblöcke, Alsenblock, Luisenblock und
stellt
den
Entwurf
für
das
neue
Bundeskanzleramt vor.
Umdenken - Umlenken
20 min
42 73003
Der Film behandelt u. a. die Themen: Die
Entwicklung des Verkehrs, Gründe für den
Anstieg des Verkehrsaufkommens, aktuelle
Verkehrsprobleme, Alternativen, Sicherheit im
Verkehr, Wirtschaftsfaktoren und notwendige
Konsequenzen in bezug auf den Verkehr der
Zukunft.
Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
135 min
42 74002
Sie erleben den Himmel. Sie erleben die Hölle.
Sie sind noch Kinder und haben ihr Leben
verspielt. Vom Hasch kam sie zu Heroin. Die
Sucht zwang sie auf den Strich zu gehen. Sie
erlebte den Himmel und sie erlebte die Hölle:
Christiane F. Mit vierzehn hatte sie schon alles
durchgemacht, was in der Szene los war. Mit
fünfzehn war sie am Ende. Rauschgift, die
Droge, die vermeindlich "Freiheit" verschafft,
bietet letztendlich doch nur Siechtum und Tod.
Im Kreislauf der Natur
21 min
42 73012
THW - Technik Helfen Weltweit
42 73041
110
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Christiane F. schaffte den Ausstieg aus der
Szene. Viele andere bleiben zurück und setzen
sich eines Tages den letzten, den "goldenen
Schuß". Sie sind noch Kinder und haben doch
schon ihre ganze Zukunft verspielt.
Stabilität gestalten
Die Rolle der Deutschen Bundesbank im
Europäischen System der Zentralbanken
2004, 12 min (f), d
42 74048
Vorgestellt werden die vielfältigen Aufgaben der
Deutschen
Bundesbank
auf
nationaler,
europäischer und internationaler Ebene. Dabei
gewährt der Film einen Blick hinter die Kulissen
der Bank und gibt Antworten auf komplexe
Sachverhalte aus der Welt des Geldes. Die
Themenfelder sind weit gespannt: Europäische
Zentralbank und Bundesbank, Euro-Bargeld,
Zahlungsverkehr, Falschgeld, Bankenaufsicht,
Gold
und
Devisen,
internationale
Zusammenarbeit, Geldmuseum und vieles mehr.
Ecstasy - Am Glück verschluckt
15 min
42 76011
Im ersten Teil wird über Herkunft, Herstellung,
Wirkung und Verbreitung informiert. Im
Mittelpunkt des nächsten Teils steht ein
14jähriger
Junge,
der
kontinuierlich
Ecstasy-Tabletten einnimmt. Jugendliche, die in
einer Therapie-Einrichtung leben, berichten im
dritten Teil von ihren Drogenerfahrungen und
ihrem Wunsch, "clean" zu werden. Zum Schluß
wird noch ein Projekt Frankfurter Schüler
vorgestellt, die ihren Mitschülern helfen wollen,
nicht
in
Drogenszenen
zu
geraten
beziehungsweise auf Therapie - Möglichkeiten
verweisen.
Raver, Rausch und Risiko
30 min
42 76012
Moskito
Behindert
44 min
42 76020
Diese Folge greift das Thema Behinderung in
Form von Berichten, Sketchen, Cartoons und
Musikvideos
auf.
Eine
Schule
für
körperbehinderte wird vorgestellt, aber auch die
Integration eines blinden Mädchens in eine
"normale Schule"
Moskito
Krieg
45 min
42 76036
Bilder aus dem ehemaligen Jugoslawien haben
erneut den Widersinn des Krieges offengelegt.
Sterbende Kinder, vergewalltigte Frauen, Haß
und Irrsinn der Mörder. Und doch entwickelten
wir bei ihrem Anblick oft die Tendenz zum
Verdrängen, um die grausame, nahe Wirklichkeit
nicht sehen zu müssen. MOSKITO arbeitet
gegen das Vergessen und zeigt Aspekte zum
Thema Krieg, die jeden Einzelnen betreffen. Zu
Wort kommen ausländische Jugendliche, die den
Krieg in Sarajevo und im Libanon erlebt haben,
aber auch Deutsche, die sich in unterschiedlicher
Weise engagieren. Cartoons, Sketche und
Musikfilme tragen dazu bei, daß trotz der
Ernsthaftigkeit des Themas Witz und Ironie nicht
zu
kurz
kommen.
Das
Magazin
ist
ausgesprochen locker, kurzweilig und informativ
und regt zum Innehalten, Nachdenken und
Nachhaken an.
Moskito
Alkohol
17 min
42 76037
Der Film beschäftigt sich mit den Ursachen der
Sucht. Ist Alkoholismus genetisch bedingt? Viele
Fragen werden durch die Aussagen der
Jugendlichen selbst aufgeworfen. Die Experten
bringen Fachwissen ein.
Alkohol wird zu
Unrecht verharmlost, der Genuß von Alkohol ist
nicht ungefährlich. Es kann aber nicht darum
gehen, Alkohol zu verbieten, sondern auf die
Gefahren aufmerksam zu machen, die mit
regelmäßigem Alkoholkonsum einhergehen. Der
Film soll helfen, sensibel zu machen für die
Grenze zwischen Genuß - Mißbrauch - Sucht: wo
hört der Genuß auf, wo beginnt die Sucht?
Deutlich werden soll dir Tragweite der Krankheit
Alkoholismus, und wie schwer es ist, wieder
davon loszukommen. Welche Gründe können zur
Sucht Führen? Wo stehe ich selbst? Wie sieht
der eigene Umgang mit Alkohol aus? Wie
bewältige ich meine Probleme? Was für
Lösungsstrategien gibt es?
Säulen der Würde
Zum Menschenbild des Grundgesetzes
29 min
42 76044
1980 entwendeten politische Täter vom Gebäude
des
Frankfurter
Schwurgerichts
einen
Reliefschriftzug "Die Würde..." und versenkten
ihn in einen Baggersee. Die Suche nach der
"verschwundenen Würde" und ihre Bergung aus
der Tiefe des Sees sind Leitmotiv dieser
Dokumentation. Zunächst wird die ursprüngliche,
christliche Deutung dokumentiert, danach die
Philosophen und Denker der Renaissance und
Aufklärung zitiert. Besonderen Raum widmet der
Film
der
Definition
des
Bundesverfassungsgerichts und der sich daraus
für alle ergebenen Rechte, Aufgaben und
Pflichten im Alltag. Auch die Verletzungen der
Menschenrechte werden angesprochen: Eine
kurdische Asylantin berichtet von Verletzungen
der Menschenrechte und -würde in ihrer Heimat.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Arbeit der Zukunft
14 min
42 76047
Film zeigt in einem kaleidoskopartigen Überblick
wesentliche Entwicklungstendenzen, die in die
Arbeitswelt der Zukunft weisen. Thematisiert
werden unter anderem: neue Anforderungen an
die Beschäftigten in der Industrie, Teamarbeit,
Telearbeit, Selbständigkeit im Multimediabereich,
soziale
und
finanzielle
Risiken
der
Selbständigkeit
sowie
Konzepte
gegen
Arbeitslosigkeit. Neben VertreterInnen der
Unternehmensleitung von Bosch, IBM, Allianz
und
Kleinstunternehmern
kommen
Telearbeiterinnen,
Auszubildende
und
arbeitslose Jugendliche zu Wort. Sowohl die
Chancen als auch die Gefahren neuer
Arbeitsformen werden angesprochen. "Arbeit der
Zukunft - Zukunft der Arbeit" - wie die
Informationsgesellschaft der Zukunft aussehen
wird, bleibt offen. Der Film bietet einen Einstieg
bzw. eine Diskussionsgrundlage zu dieser
komplexen Thematik.
Grundrechte und Rechtsstaat
22 min
42 78008
Der Videofilm beleuchtet die Stellung der
Grundrechte
in
der
Verfassung
der
Bundesrepublik Deutschland. Die Erfahrungen
mit der NS-Diktatur führten zur Aufnahme der
Menschenrechte im Grundgesetz (GG Art. 1-19).
Sie garantieren dem Einzelnen Schutz vor
staatlicher Willkür und sind für Staat und
Gesetzgeber bindendes Recht. Ferner sind sie
für den Bürger einklagbar (Rechtswegegaranti
Art. 19, 4 GG). Im Zentrum des Films steht das
Grundrecht auf Asyl. Am Beispiel der kurdischen
Familie Güler werden Motive der Asylbewerber
dargestellt. Steigende Asylbewerberzahlen zwischen 1989 und 1992 verdoppelte sich die
Zahl der Anträge -wachsender öffentlicher Druck
in Form zunehmender Ausländerfeindlichkeit
führten zur Änderung des Grundgesetzartikels
16, der das Grundrecht auf Asyl garantiert. Im
letzen Teil des Film erläutert ein Rechtsanwalt
die seit 1993 gültige Praxis, insbesondere das
sogenannte
Eilrechtsschutzverfahren.
Er
verweist auf die Problematik der neuen
Regelungen, mit denen das Grundrecht auf Asyl
partiell
ausgehöhlt
wird.
Durch
die
Drittstaatregelung ist es für einen Asylbewerber
beispielweise praktisch unmöglich geworden,
über den Landweg in die Bundesrepublik zu
gelangen. Folglich kommen die meisten
Asylbewerber ohne Pass und Ticket, was
wiederum die Glaubwürdigkeit ihres Antrags
schmälert.
Sicher und sozial?
Beobachtungen zum Wandel des Sozialstaates
111
28 min
42 78009
Der Film vermittelt einen Einblick in Aufgaben
und Probleme des Sozialstaates. Das Prinzip der
Sozialstaatlichkeit ist in der Bundesrepublik ein
verbindlicher Verfassungsgrundsatz (Art. 20, 1
GG). Der Staat ist dazu verpflichtet, die
Grundrechte der Bürger zu wahren. Dafür
wurden die verschiedenen Leistungen des
sozialen Netzes geschaffen. Im historischen
Rückblick
wird
die
Entwicklung
der
Sozialleistungen
von
Bismarck
bis
zur
Pflegeversicherung dargestellt. Deren Träger
sind etwa zu gleichen Teilen öffentliche und
private Haushalte sowie die Unternehmen. Ziele
der Sozialstaatlichkeit sind einerseits soziale
Sicherheit für Bürger in Not, andererseits der
soziale Ausgleich zwischen Armen und Reichen.
Hohe Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung,
aber auch die ökonomische un demographische
Entwicklung haben zu einer Krise des
Solzialstaates geführt. Diese wird am Beispiel
des
Rentensystems
deutlich
gemacht.
Geburtenrückgang
und
gesteigerte
Lebenserwartung veränderten die Altersstruktur
der Gesellschaft. Immer weniger Beitragszahler
müssen so immer mehr Rentner finanzieren.
Daraus ergibt sich ein Teufelskreis: die Beiträge
steigen und damit die Lohnnebenkosten, was
den Abbau von Arbeitsplätzen zur Folge hat. Die
Konsequenz: es fehlen weitere Beitragszahler für
die Sozialkassen. Das Umlageverfahren, also die
Finanzierung der heute Bedürftigen durch die
Beitragszahler, scheint nicht mehr zu greifen.
Zwei Modelllösungen für die Rentenkrise werden
diskutiert,
einerseits
die
Reform
der
sozialstaatlichen Vorsorge und andererseits eine
private Altersvorsorge. Ferner wird am Ende des
Films
das
niederländische
Rentensystem
vorgestellt.
Sozialer Wandel
26 min
42 78010
Der Film zeigt an den Beispielen Familie und
Entwicklung des Frauenbildes, wie sich die
Gesellschaft
durch
die
Industrialisierung
geändert hat. Als Kontrast zur modernen
Industriegesellschaft wird die Ständegesellschaft
des Mittelalters vorgestellt. Deutlich wird der
soziale Wandel an den Veränderungen der
Familienstruktur und des Frauenbildes. In
vorindustrieller Zeit war die Familie ein
Wirtschaftsverband. Die veränderte Arbeitswelt in
einer Industriegesellschaft änderte nachhaltig
das traditionelle Familienmuster. Der letzte Teil
des Films beschäftigt sich mit der Frage, wie die
Politik auf sozialen Wandel reagieren sollte.
Der Bauernkrieg 1525
Die Bauern werden geschlagen
112
16 min
42 80084
Die Herren setzen sich gegen die Bauernhaufen
zur Wehr, sie organisieren sich im Schwäbischen
Bund, einem Zusammenschluß von Fürsten,
Rittern und Reichsstädten unter zentraler
Führung. Spielfilmszenen und Bilddokumente
veranschaulichen die taktische und militärische
Überlegenheit des Bundes und die hoffnungslose
Unterlegenheit der einzelnen operierenden
Bauernhaufen. Am Beispiel Thomas Müntzer
wird die besondere Situation der Thüringer
Bauern und ihre vernichtende Niederlage
gezeigt. Die Folgen für die Besiegten sich
schwerwiegend: Folter und Tod für etliche, für
alle aber erneute politische Entmündigung.
Hitler und Führerkult
"Daß ich euch gefunden habe, ist Deutschlands
Glück..."
1994, 16 min (f), D
42 80098
Der Film weist auf Erscheinungen des
Massenwahns hin und macht deutlich, wie die
Massenmedien den Führerkult um Hitler
aufbauten und verstärkten. Die Bilder und
Filmausschnitte aus den 20er und 30er Jahren
dokumentieren nicht die Person Adolf Hitlers,
sondern die Inszenierung seines Mythos.
Chinas sozialistische Marktwirtschaft
Wanderarbeiter und Millionäre
2003, 15 min (f), d
42 80145
Kurzbeschreibung des Films:
In einer
Volkskommune leben und arbeiten die Menschen
noch heute nach dem Vorbild Mao Tse-tungs;
alles spielt sich im Kollektiv ab. Im neuen China
dagegen sieht es anders aus. Eine im
Aktiengeschäft
tätige
Unternehmerin,
ein
steinreicher Fabrikbesitzer und ein Makler, der
Luxuswohnungen verkauft, erklären, was sie
unter
Marktwirtschaft
verstehen.
Auch
ausländische Firmen nutzen den Aufbruch zur
Marktwirtschaft. Den boomenden Städten steht
die Armut auf dem Land gegenüber. In den
Dörfern bleiben die Alten zurück und die Frauen,
die die Felder bewirtschaften müssen. Millionen
von Wanderarbeitern zieht es in die Städte. Viele
von ihnen arbeiten auf dem Bau, in der Regel
ohne soziale Absicherung.
Kleinaupa
2005, 75 min, d
42 81044
Riesengebirge..... Neben Tschechen sind es vor
allem
Deutsche,
die
hier
ihre
Ferien
verbringen.Viele vo Ihnen bezeichnen sich selbst
als Heimwehtouristen. Sie teilen das Schicksal
mit
15
Millionen
Deutschen,
aus
Ostpreußen,Pommern,
Schlesien,
Mähren,
Böhmen und Ungarn, die im Ergebnis des II.
Weltkrieges ihre Heimat verloren ..... Der Film
erzählt
anhand
von
Fakten
und
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Zeitzeugenaussagen
die
Historie
der
deutschstämmigen Bevölkerung im böhmischen
Riesengebirge von der Siedlund bis zur
Gegenwart.
Dabei berichten ehemalige
Einwohner von Kleinaupa, einen kleinen
Dörfchen auf den Höhen der Sudeten, von der
wechselvollen Geschichte ihrer ehemaligen
Gemeinde und über die schwere Zeit, als sie ihre
Heimat verlassen mußten.
Videokassette S-VHS in numerischer Folge
Bitter Orange
1997, 36 min (f), D
42 60294
"Bitter Orange" "Bitter Orange" behandelt den
weltweit
verzahnten,
gesellschaftlichen
Hintergrund
des
Orangensaftkonsums
in
Deutschland. Wie jede Nord-Süd-Geschichte, ist
auch diese eine Geschichte von Gewinnern und
Verlierern.
Die Spannung des Films erfolgt
durch die Gegenüberstellung des Reichstums
der
Orangensaftexporteure
und
ihrer
Behauptung, Kinder und Jugendliche würden
nicht beschäftigt und der Dokumentation des
Geenteils, nämlich der Kinderarbeit auf den
brasilianischen Plantagen. Zwar haben Umweltund
entwicklungspolitische
Gruppen
in
Deutschland wiederholt davor gewarnt, daß es
ein "Trinken in Unschuld" nicht gäbe. Ergo sei
jeder Orangensaft-Endver- braucher "an der
Kinderarbeit und am Elend der erwachsenen
Plantagenarbeiter in Brasilien mitschuld"... Der
film
kommt
ohne
moralische
Zeigefingererhebung aus, weist jedoch deutlich
auf die Auswirkung der von den "Gesetzmäßigkeiten" des Weltmarktes erzwungenen sog.
"komparativen Kostenvorteile" hin: sinkende
Rohstoffpreise und Lohnkosten in der Dritten
Welt zum Zweck niedriger Endverbraucherpreise
in der ersten Welt. "Bitter Orange" ist ein
entwicklungspolitisches Lehrstück über das
unveränderte Nord-Süd-Gefälle: Kinderarbeit und
ungerechte Arbeitsverhältnisse, ungerechter
Welthandel und die auf die Bevölkerung
abgewälzten sozialen Kosten.
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung
Filmdokumente aus West und Ost
1946-49/Unterrichtsfilm
2001, 62 min (sw+f), D
46 01003
Die DVD-Video enthält die 11 Filmdokumente
des Arbeitsvideos 42 02300 "Deutschland auf
dem Weg in die Teilung. Wochenschauberichte
aus West und Ost 1946-49". Sie sind kombiniert
mit einem Unterrichtsfilm-Beispiel zu demselben
Zeitraum, in dem einige dieser Filmdokumente
teilweise oder ganz verwendet wurden. Außer
dem
unmittelbaren
Zugriff
auf
jedes
Einzeldokument bietet die DVD durch die
Kombination
von
Originaldokumenten
mit
Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für
unterrichtliche
Fragestellungen,
die
Geschichtsunterricht
mit
Medienerziehung
verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung?
Wie wird Geschichte medial vermittelt?
Zeitgeschichte im Film
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten
Filmdokumente aus West und Ost
1948-49/Unterrichtsfilme
2001, 70 min (sw+f), D
46 01004
Die DVD-Video enthält die 12 Filmdokumente
des Arbeitsvideos 42 02301 "Die Entstehung der
Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen
Demokratischen Republik. Wochenschauberichte
aus West und Ost 1948/49". Sie sind kombiniert
mit Unterrichtsfilm-Beispielen zu demselben
Zeitraum, in denen einige dieser Filmdokumente
teilweise oder ganz verwendet wurden. Außer
dem
unmittelbaren
Zugriff
auf
jedes
Einzeldokument bietet die DVD durch die
Kombination
von
Originaldokumenten
mit
Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für
unterrichtliche
Fragestellungen,
die
Geschichtsunterricht
mit
Medienerziehung
verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung?
Wie wird Geschichte medial vermittelt?
Bilinguale Medien Geographie/Englisch
Bevölkerungspolitik in China
2000, 70 min (f), D
46 01009
Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro
Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von
derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer
noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche
Maßnahmen
zur
Geburtenkontrolle
und
politischen Aufklärung sollen letzten Endes die
Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung
und Kleidung, Wohnung, Schulung und
medizinischer Betreuung sichern. Die DVD-Video
bereitet das Thema auf der Grundlage der Filme
42 02207 "China - Bevölkerungspolitik" und 42
02327 "China - Population Control" mit
Filmsequenzen, Bildern und Dokumenten in
didaktischer Verknüpfung auf. Sie eignet sich für
den Einsatz in Geographie deutsch und bilingual
(Englisch) und integrierter Medienerziehung.
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung
1996, 24 min (f), D
46 01046
Die Regenwälder sind in Gefahr. Proteste und
Boykottaufrufe
von
Umweltschützern
sensibilisierten nicht nur die Verbraucher für die
Erhaltung der Wälder, sondern beeinflussten
auch die internationale Politik und die tropische
Forstwirtschaft, sich für einen pfleglichen
Umgang mit den Holzressourcen stark zu
machen. Am Beispiel Malaysia zeigt der Film
verschiedene
Ansätze
für
schonende
Holzwirtschaft und plädiert für die Einführung
eines Gütesiegels für angebotenes Holz, das
nachweislich aus nachhaltig genutzten Wäldern
stammt. (1:1-Überspielung)
Internet - Zwischen Faszination und realen
Gefahren
60 min (f), D
46 02297
WWW, Chat und E-Mail gehören zum Alltag
junger Menschen und ermöglichen neben einer
veränderten Informationsgewinnung auch neue
Formen der Kommunikation. Die positiven
Möglichkeiten des Internet optimal zu nutzen und
potentiellen Gefahren mit Gegenstrategien zu
begegnen sind daher die beiden Seiten einer
Medienkompetenz, die in Schule und Bildung
vermittelt werden sollte. Die didaktische
DVD-Video leistet hier einen Beitrag zur
Medienkompetenz,
indem
sie
in
drei
dokumentarischen Filmen wichtige Themen der
Internet-Kommunikation
aufgreift:
Funktionsweise, Gefahren, miese Tricks und
Communities im Internet sowie Kinderseiten.
Eine vertiefende Auseinadersetzung mit diesen
Themen
wird
durch
grafisch
gestaltete
Fragestellungen,
Informationen
und
Filmsequenzen
angeregt.
Umfangreiche
Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im
ROM-Teil der DVD zur Verfügung.
Leben in der DDR
2004, 54 min (f), D
46 02301
Die DDR ist für die heute Jugendlichen
weitgehend unbekannte Geschichte. Die Medien,
die eine zunehmende Tendenz zeigen, die
untergegangene DDR nostalgisch zu verklären,
Video-DVD/CD in numerischer Folge
können die Informationslücke nicht füllen. Die
DVD kombiniert einen Überblick über die
politische Geschichte der DDR mit Ausschnitten
aus dem Alltagsleben der Menschen in 40
Jahren "real existierendem Sozialismus". Einige
Zeitzeugenberichte geben mit Beispielen von
Zwangsaussiedlung, Kinder-IM und Schießbefehl
Einblicke in die raue Wirklichkeit der DDR und
leisten
einen
Beitrag
zur
historischen
Aufarbeitung eines Unrechtsregimes. Zu den
Filmbeiträgen gibt es Zusatzmaterial und
Hintergrundinformationen im DVD-ROM-Teil.
Dieser enthält auch Anregungen für die
Weiterarbeit im Unterricht und Arbeitsblätter.
Braunkohle - Entstehung, Gewinnung,
Verwendung
41 min (f)
46 02311
Braunkohle
ist
einer
der
wichtigsten
Energieträger Deutschlands. An verschiedenen
Beispielen aus dem Rheinischen, dem Lausitzer
und dem Mitteldeutschen Braunkohlenrevier
werden in zahlreichen Filmausschnitten, Bildern,
Karten und Grafiken die Themen rund um die
Braunkohle didaktisch aufbereitet: von der
Entstehung in der Tertiärzeit zum Abbau in
riesigen
Tagebaubetrieben,
von
der
Rekultivierung der Landschaft bis hin zur
Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung der
Braunkohle. Alle integrierten Medien sind über
eine einfache grafische Menüführung aufrufbar.
Darüber hinaus sind die Inhalte vielfältig
interaktiv
verknüpft.
Umfangreiche
Zusatzmaterialien
und
Arbeitsblätter
im
DVD-ROM-Teil unterstützen den Einsatz im
Unterricht. Über den FWU-Context-Manager
stehen die Zusatzmaterialien direkt beim
Abspielen der DVD zur Verfügung.
Wa(h)re Schönheit
2006, 77 min (f), D
46 02401
Schönsein ist bereits für ältere Kinder und
besonders für Jugendliche sehr wichtig. Viele
orientieren sich an den Schönheitsidealen ihrer
Stars, wie sie in den Medien tagtäglich präsent
sind.
Immer
mehr
Teenager
halten
Schönheitsoperationen für ein adäquates Mittel,
um glücklicher und zufriedener zu sein. Diese
didaktische FWU-DVD nimmt den Wunsch schön
zu sein ernst. Sie regt aber auch an, die
gängigen Schönheitsideale zu hinterfragen und
ermutigt zu mehr Selbstwertgefühl. Filme,
eindrucksvolle Bilder¯galerien und spannende
Simulationen lassen die Beschäftigung mit
Schönheit zu einer abwechslungs¯reichen Reise
durch Medien, Epochen und Kontinente werden.
Die DVD ist mit dem FWU-Context-Manager
ausgestattet.
Moderne Nazis
115
2007, 53 min (f), d
46 02412
Unerwünschte Wahlergebnisse, Kundgebungen
oder Übergriffe der rechten Szene führen
regelmäßig zu Mahnungen von Politikern und
öffentlichen
Personen,
die
inhaltliche
Auseinandersetzung zu verstärken. Kenntnisse
über die Positionen und vor allem die Strategien
rechter
Parteien
und
extremistischer
Gruppierungen sind jedoch nicht allgemein
bekannt. Um Diskussionen in der Schule zu
ermöglichen, gibt die DVD einen Einblick in die
rechte Szene. Im Zentrum steht der Film von
Rainer Fromm und Barbara Kernbach, der vor
allem die Strategien und Positionen der rechten
und extremistischen Gruppierungen beleuchtet.
Vor Schulen und mit Familienfesten machen
diese erfolgreich Werbung für ihre Sache.
Interviews mit Aussteigern, mit Führern und
Verführten,
machen
die
Taktiken
und
Hintergründe durchschaubarer. Zusatzmaterial:
ROM-Teil:
Hintergrundinformationen;
Arbeitsblätter und didaktisches Material zur
Unterrichtsgestaltung.
Nächstenliebe im Alltag
2007, ca. 17 min f, D
46 02413
Was bedeutet Nächstenliebe im Alltag? Was
bringt mir ein soziales Engagement in meiner
Freizeit? Was kann ich nach meiner Schulzeit
tun? Weltweit steht der Name Caritas für das
soziale Engagement der katholischen Kirche. Auf
der Grundlage der christlichen Nächstenliebe
sind allein in Deutschland etwa eine halbe Million
Menschen ehrenamtlich im Caritasverband
engagiert. Der Film zeigt die vielfältigen
Möglichkeiten
der
Freiwilligenarbeit.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Informationsmaterialien und Hilfen für den
Einsatz in Schulen und Gemeinden.
Wirtschaft in der DDR
2007, 52 min (f), D
46 02422
Das Wirtschaftssystem war elementarer Teil der
Ideologie
und
des
allumfassenden
Herrschaftsanspruches der SED-Diktatur. Schon
die Rede vom "Arbeiter- und Bauernstaat"
verdeutlicht die große Bedeutung der Wirtschaft
für das sozialistische Staatsverständnis. Die DVD
informiert über Charakteristika der Planwirtschaft,
sowie über propagandistische Aufladung und
Schwerpunkte der DDR-Wirtschaft. Zudem
werden Alltagsaspekte der planwirtschaftlichen
Realität und der schwierige Weg in die
Marktwirtschaft
beleuchtet.
Zusatzmaterial:
DVD-ROM-Teil: Arbeitsmaterial
Die Einigung Europas
Von der EWG zur EU
2007, 32 min (f), D
46 02423
116
Am 25. März 2007 jährte sich die Unterzeichnung
der römischen Verträge und damit die
Grundsteinlegung zur Europäischen Union zum
50. Mal. Die DVD beleuchtet mit Film- und
Bilddokumenten
die
Entstehung
der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
und
ihre
damaligen
Zielsetzungen
im
historischen Kontext. Ein Ausblick orientiert über
die weitere Entwicklung von der EWG zur
Europäischen Union. Zusatzmaterial: Zeittafel;
Glossar; Quellentexte; Arbeitsblätter.
Indien im Wandel - Ein Milliardenvolk bricht
auf
58 min (f), D
46 02430
Indien startet direkt aus dem Mittelalter in die
Welt von morgen. In der Didaktischen FWU-DVD
wird die Bedeutung Indiens als aufstrebende
Wirtschaftsmacht
deutlich.
Dabei
werden
eindrucksvoll und kontrastiv der rasante
Fortschritt in den Städten und die zum Teil bittere
Armut auf dem Land gegenüber gestellt. Bilder,
Karten und Grafiken ergänzen den Film und die
Filmsequenzen. Im DVD-ROM-Teil stehen
Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die helfen,
das brandaktuelle Thema zu festigen und zu
vertiefen.
Made in Germany - Erfolgsstrategien der
klassischen Industrieproduktion
2008, 43 min (f), D
46 02547
Kleine und mittlere Unternehmen beschäftigen
rund 60 % aller gewerblichen Arbeitnehmer.
Viele dieser Unternehmen sind im so genannten
"Lowtech-Bereich"
angesiedelt.
Beispielhaft
dargestellt werden die Erfolgsstrategien und
Arbeitsbedingungen dieses Bereiches an drei
Firmen, die Stühle, Heizstäbe und Stanzteile
herstellen. Die filmischen Beispiele machen
deutlich, dass auch solche Produkte in
Deutschland profitabel und konkurrenzfähig
hergestellt werden können. Allerdings sind die
Anforderungen an das Engagement und die
Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer
Mitarbeiter
weiterhin
hoch.
Die
DVD
veranschaulicht den wirtschaftlichen Hintergrund
und die Bedingungen einer erfolgreichen
Industrieproduktion. Faktoren des globalen
Produzierens,
moderne
Strategien
der
Arbeitsorganisation
sowie
aktuelle
Anforderungen der Arbeitswelt werden damit
näher gebracht. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien.
Zeitenwende 1989/90: Von der friedlichen
Revolution zur Deutschen Einheit
2008, 87 min (f), D
46 02555
2009 blicken wir auf 20 Jahre friedliche
Revolution in der DDR zurück. Heute scheint uns
Video-DVD/CD in numerischer Folge
der Fall der Mauer im November 1989 als
folgerichtiges
Ergebnis
einer
längeren
Entwicklung. Doch Ende der 80er Jahre hatte
damit kaum jemand gerechnet. Die Ereignisse
veränderten die Weltordnung. Der Kalte Krieg
konnte beendet und der Weg zur deutschen
Einheit begonnen werden. Die DVD erörtert
anhand
von
Dokumentarfilmen,
Zeitzeugeninterviews
und
Bilddokumenten
Ursachen, Besonderheiten und Verlauf der
friedlichen Revolution in der DDR. Sie beschreibt
zudem aus multiperspektivischer Sicht den
Prozess der deutschen Einigung und den
beginnenden
Zerfall
des
Ostblocks.
Zusatzmaterial: Quellenreiche Arbeitsblätter;
Glossar; Grafiken; Zeittafeln.
Die "68er": Demokratie in der Krise
2008, 48 min (f), D
46 02556
Die DVD untersucht die Jahre der großen
Koalition in Bonn als eine Bewährungsprobe für
die Demokratie, die sich zwanzig Jahre nach
ihrer
Gründung
mit
grundlegender
und
unerwarteter Kritik an ihren politischen und
gesellschaftlichen Praktiken konfrontiert sah.
"Mehr Demokratie wagen!", mit diesem
Programm versuchte Willy Brandt 1969 in der bis
dahin größten innenpolitischen Belastungsprobe
der
Bundesrepublik
zu
vermitteln.
Dokumentarfilme,
Zeitzeugeninterviews
und
Bilddokumente zeigen, wie in dieser kritischen
Zeit das Verhältnis zwischen Staatsmacht und
bürgerlicher Freiheit verhandelt wurde und
welche Hoffnungen ihre Akteure daran knüpften.
Zusatzmaterial: Arbeitsaufträge; Textquellen.
Wie entsteht ein Gesetz?
2008, 19 min (f), D
46 02559
Der
Rechtsstaat
als
grundlegendes
Verfassungsprinzip
der
demokratischen
Gesellschaft ist für viele Schülerinnen und
Schüler ein abstrakter Begriff. Um aber aktiv und
selbstbestimmt in einer Demokratie agieren zu
können,
sind
fundierte
Kenntnisse
der
Rechtsordnung und das Wissen um ihre
Bedeutung für das Gemeinwesen zentral.
Grundzüge des Gesetzgebungsverfahrens zu
kennen, das Zusammenwirken der politischen
Institutionen in diesem Prozess sowie die
Prinzipien und die Funktion der Gewaltenteilung
zu verstehen, sind hierbei wichtige Lernziele. Der
Film wählt einen erfahrungsorientierten Ansatz.
Gemeinsam mit Jugendlichen erkundet er am
Beispiel
der
Initiative
"Kinderrechte
ins
Grundgesetz" den Weg eines Gesetzes durch die
Institutionen. Der Film ist sowohl im Ganzen als
auch in thematisch gegliederten Sequenzen
abrufbar. Zusatzmaterial: Animierte Grafiken,
Bildmaterial. ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Moskau
2008, ca. 42 min f, D
46 02564
Moskau ist eine Stadt mit vielen Gesichtern und
eine Stadt der Superlative: die größte Metropole
Europas, die teuerste der Welt im größten Land
der Welt. Seit der Einführung der Marktwirtschaft
hat sich Moskau enorm verändert. Der Rubel rollt
für die unfassbar Reichen, die Armen leben
direkt nebenan. Das Medium thematisiert die
Folgen des Umbruchs, porträtiert Gewinner und
Verlierer der neuen Zeit. Zusatzmaterial
ROM-Teil: Zusatzmaterial ROM-Teil: Hinweise
zum Unterrichtseinsatz; Arbeitsblätter; Karten;
Tabelle; Begleitheft; Programmstruktur; Weitere
FWU-Medien; Links.
Indien - Megacity Mumbai
2008, 22 min (f), D
46 02565
Mumbai - ehemals Bombay - ist die
Wirtschaftsmetropole des boomenden Indiens
und zählt mit über 18 Millionen Einwohnern zu
den größten Städten der Welt. Und die Stadt
wächst unaufhaltsam weiter. Doch die Megastadt
ist nicht nur Zentrum der Wirtschaft, der
Finanzen, des Handels und Heimstatt der
größten Filmindustrie der Welt. Über 40 Prozent
der Menschen leben in Slums, 10 Millionen
Menschen haben keinen Wasseranschluss. Der
Kontrast zwischen Arm und Reich könnte nicht
größer
sein.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Didaktische Hinweise; Bilder; Karten; Grafiken;
Arbeitsblätter im pdf-Format.
Brasilien - Megacity Sao Paulo
2008, ca. 22 min f, D
46 02566
São Paulo - fast 20 Millionen Menschen leben in
der Megacity, in der bevölkerungsreichsten Stadt
auf der Südhalbkugel. São Paulo ist eine Stadt
der Gegensätze. Auf der einen Seite die
wichtigste Wirtschaftsmetropole Südamerikas,
eine Stadt des 21. Jahrhunderts mit unendlichen
Chancen und Möglichkeiten, auf der anderen
Seite herrscht bittere Armut. In den Favelas, den
Armenvierteln vor allem in der Peripherie, leben
Millionen
Menschen
unter
dem
Existenzminimum. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Arbeitsblätter; Arbeitsmaterialien (Bilder, Karten
und Grafiken); didaktische Hinweise; Ergänzende
Unterrichtsmaterialien.
America Speaking
Understanding American Political Rhetoric
2008, 59 min (f), D
46 02586
Barack Obama, John McCain, George W. Bush,
Arnold Schwarzenegger - was ist charakteristisch
an ihren Reden, in ihrer Rhetorik? Diese
englischsprachige DVD untersucht die formelle,
politische Sprachkultur der Vereinigten Staaten
von Amerika und sucht Antworten auf die
interkulturell gestellte Frage nach dem typisch
117
Amerikanischen an amerikanischen Reden.
Dieser Frage wird am Beispiel der Reden
amerikanischer Präsidentschaftskandidaten aus
dem Jahr 2008 nachgegangen, an denen
charakteristische Merkmale US-amerikanischer,
politischer
Rhetorik
exemplarisch
herausgearbeitet werden.
Zusatzmaterial:
Authentisches
Filmmaterial;
Einführende
Audio-Clips, Bilder und Texte sowie aktuelle
Materialien über die institutionelle Rolle von
Rhetorik
in
der
amerikanischen
Politikwahrnehmung.
DVD-ROM-Teil:
Arbeitsblätter;
didaktische
Hinweise;
Unterrichtsmaterialien.
Mosambik - Ein Land im Aufbruch
2008, 23 min (f), D
46 02587
Mosambik ist noch immer eines der ärmsten
Länder der Welt und doch Hoffnungsträger und
Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Im
Mittelpunkt der DVD steht die Darstellung der
wirtschaftlichen Entwicklung und der damit
verbundenen Probleme des Landes. Beispielhaft
wird
auf
die
Cashew-Produktion,
die
Zucker-Industrie und auf das Vorzeigeprojekt
"Mozal",
die
größte
Aluminiumschmelze,
eingegangen. Darüber hinaus werden die Folgen
der
dramatischen
Überschwemmungskatastrophen am Sambesi
dokumentiert
und
Projekte
der
Entwicklungszusammenarbeit
vorgestellt.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Arbeitsblätter;
didaktische
Hinweise;
Ergänzende
Unterrichtsmaterialien.
Verkauft - Kindersklaven in einer
globalisierten Welt
2009, 29 min (f), D
46 02602
Sie klopfen Pflastersteine, hantieren mit
gefährlichen Chemikalien oder schuften Tag und
Nacht in fensterlosen Kellerräumen - auch für
deutsche Kunden. Kinder sind die billigsten
Arbeitskräfte des 21. Jahrhunderts. Von ihren
Eltern verkauft oder von Schleppern entführt,
produzieren sie unter menschenunwürdigen
Bedingungen Billigwaren für einen globalisierten
Markt. Der Film zeigt Schicksale von
Kindersklaven in Indien. Doch die Suche nach
den Verantwortlichen führt bis Deutschland und
beweist, wie erschreckend eng deutsche Firmen
mit diesen Lebensläufen verknüpft sind.
Zusatzmaterial:
Thematische
Sequenzen,
Unterrichtsmaterialien. ROM-Teil: Hinweise für
den
Unterrichtseinsatz;
Arbeitsblätter;
Hintergrundtexe; Grafiken; Begleitheft; Links.
Islam in Deutschland
2009, 19 min (f), D
46 02603
Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches
Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind
118
Deutsche - und Muslime. Wie leben diese
Menschen ihren islamischen Glauben heute in
Deutschland? Johannes Rosenstein zeigt in
seinem Film jenseits fundamentalistischer
Klischees die Lebenswelten dieser Menschen,
begleitet sie in die Moschee, zu ihren Festen, an
ihren Arbeitsplatz und zeigt, wie die islamische
Religion auf ganz unterschiedliche Weise das
Privat- und Arbeitsleben, aber auch die Kultur in
unserem Land prägt. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien.
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze
2009, 17 min (f), D
46 02612
Im Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe
"Wahl" und nehmen den Zuschauer mit auf ihre
Recherche in den Bundestag. Neben den
Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und
Archivbilder folgende Themenkomplexe: das
Wahlsystem
zum
Deutschen
Bundestag,
Vergleich
von
Mehrheitsund
Verhältniswahlsystem
am
Beispiel
Großbritanniens und der Weimarer Republik
sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer
Wahlen. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das
"Personalisierte
Verhältniswahlrecht".
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Arbeitsblätter;
didaktische
Hinweise;
Eergänzende
Unterrichtsmaterialien.
Wir sind friedlich, was seid ihr?
Aktive Demokratie und Staatsgewalt in
Deutschland
2009, 30 min (f), D
46 02613
Was
bedeuten
uns
Grundrechte
wie
Versammlungsfreiheit und Mitspracherecht? Auf
welche Art und Weise kann und soll sich jeder
Einzelne einmischen? Was passiert, wenn es
Konflikte zwischen persönlicher Freiheit und
Staatsgewalt gibt? Die DVD beschäftigt sich mit
wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen der
Gegenwart. Der Basisfilm der DVD "Der Zaun"
begleitet das Geschehen im Umfeld des
G8-Gipfels im Sommer 2007 in Heiligendamm.
Der Film dokumentiert aber nicht nur die
Errichtung des umstrittenen Zauns und den
Ablauf eines politischen Großereignisses. Er
zeigt, wie kompliziert Demokratie funktioniert und
welche Formen der Mitwirkung jeder Einzelne an
demokratischen Prozessen hat. Zusatzmaterial:
Filmsequenzen;
Grafiken,
Arbeitsmaterial,
Hintergrundinformationen.
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im
Web 2.0
2009, 21 min (f), D
46 02618
Der Film zeigt die Möglichkeiten des weltweiten
Mitmach-Netz
auf:
Online-Communities,
Podcasts, Weblogs und Wikis bestimmen den
Alltag vor allem von Kindern und Jugendlichen.
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Dass von dem schwer überschaubaren Angebot
auch Gefahren ausgehen können, wird dabei
gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Mit
der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer
wichtiger, dass Kinder und Jugendliche diese
Risiken kennen und auf ihre Sicherheit achten.
Der Film sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt
sich mit Vorlieben und Verhaltensweisen von
Kindern und Jugendlichen auseinander und regt
zum verantwortlichen Umgang mit dem Medium
Internet an. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter;
Internetlinks; umfangreiche Materialien von
klicksafe,
Hintergrundinformationen
und
Verwendungshinweise.
Forschung macht Schule
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
2009, ca. 24 min f, D
46 02625
Menschen werden geboren, sie ziehen um, sie
sterben: Diese drei Faktoren - Fertilität, Mobilität
und Mortalität - bestimmen die Größe und die
Zusammensetzung
einer
Bevölkerung.
In
Deutschland werden seit Jahrzehnten immer
weniger Kinder geboren, die Bevölkerungszahl
ist - wie in den meisten Industrienationen rückläufig und wird nur durch Zuwanderung stabil
gehalten. Die DVD beleuchtet die Ursachen, die
sich hinter den Zahlen und Statistiken verbergen
und erklärt die Prozesse und Folgen, die sich
daraus
ergeben.
Das
umfangreiche
Zusatzmaterial
verdeutlicht
wichtige
Zusammenhänge
und
Entwicklungen.
Zusatzmaterial
ROM-Ebene:
Arbeitsblätter;
didaktische Hinweise; Informationsmaterialien.
Jugend zwischen Party und Promille
2009, 19 min (f), D
46 02646
Alkohol ist allgegenwärtig: In der Werbung, auf
Familienfesten, in Restaurants. Auf der einen
Seite stehen Genuss und gute Stimmung, auf der
anderen problematische Wirkungen von Alkohol
bis hin zur Alkoholintoxikation. Die Frage, wie die
Wirkungen
und
Gefahren
von
Alkohol
einzuschätzen
sind
beziehungsweise
die
individuell zu beantwortende Frage nach dem
rechten Maß für den Einzelnen, sind Themen der
fächerübergreifenden Präventionsarbeit. Der Film
dokumentiert das Thema aus der Perspektive
von Jugendlichen und stellt deren Sicht zur
Diskussion: Wo ist die Grenze zwischen Party
und peinlich, wie sehen suchtkranke Jugendliche
ihre Situation und wie werden Werbung und
Geschlechterrollen
wahrgenommen.
Zusatzmaterialien: Unterrichtsmaterialien.
Kinderarmut in Deutschland
2009, 31 min (f), D
46 02648
In Deutschland leben mehr als 10 Prozent der
Kinder in Armut, in Großstädten bis zu 30
Prozent. Der Film "Mama, sind wir arm? Berliner
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Kinder in Not" zeigt die Auswirkungen von Armut
mitten in unserer Gesellschaft: Wendy geht in die
Kleiderkammer "shoppen", Mandy war noch nie
im Urlaub und warmes Essen gibt es für die
Kinder im christlichen Kinder- und Jugendwerk
"Die Arche". Die betroffenen Familien und
diejenigen, die helfen, stehen im Mittelpunkt und
ermöglichen sehr konkrete Ansätze zur
Auseinandersetzung. Zwei Filmclips und eine
Bildergalerie
bieten
ergänzende
Impulse.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Einigkeit und Recht und Freiheit - 60 Jahre
Bundesrepublik Deutschland
2009, 81 min (f), D
46 02651
Im Jahr 2009 gibt es in der Bundesrepublik
Deutschland Großes zu feiern: Vor 60 Jahren
wurde das deutsche Grundgesetz verkündet, vor
20 Jahren fand die Friedliche Revolution statt,
deren Höhepunkt der Fall der Mauer und damit
das Überwinden einer Diktatur durch die
Demokratie war. Doch niemand wird als
Demokrat geboren. Es ist eine wichtige
gesellschaftliche Aufgabe, demokratische Werte
wie persönliches Engagement, Toleranz und
Zivilcourage bei Jugendlichen zu stärken. Der
Film informiert nicht nur über die Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland, er regt vor allem
auch zur Diskussion über den Wert der
Demokratie an und motiviert gerade junge Leute,
sich aktiv für die Mitarbeit an einer
demokratischen
Gesellschaft
einzusetzen.
Zusatmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Konfliktherd Balkan
2009, 21 min (f), D
46 02654
Die DVD erörtert den Balkan als Konfliktregion in
historischer
Perspektive.
Zudem
werden
Möglichkeiten,
Formen
und
Grenzen
multinationaler
Kooperationen
zur
Friedenssicherung
und
Konfliktbewältigung
aufgezeigt und zur Diskussion gestellt. Die DVD
beinhaltet einen Hauptfilm, der Ursachen, Verlauf
und Folgen des Balkankonflikts herausarbeitet.
Nach einer kurzen historischen Hinführung
konzentriert sich der Film auf den Zerfall des
Vielvölkerstaates Jugoslawien nach dem Tod
Titos. Es folgen Betrachtungen über den Zerfall
des ehemaligen Jugoslawiens, den Bosnienkrieg
(im Speziellen auf die "ethnischen Säuberungen"
und den Fall der UN-Schutzzone in Srebrenica)
sowie den Kosovokrieg und die deutsche
Beteiligung am NATO-Einsatz. Zusatzmaterial:
Karten; Unterrichtsmaterialien.
Einwanderungsland Deutschland - Migration
und Integration
2010, 30 min (f), D
46 02668
Der Film erklärt zu Beginn, was Migration
bedeutet und welche Ursachen sie haben kann.
119
Drei Porträts, die jeweils auch als Sequenzen
anwählbar
sind,
geben
Einblicke
in
unterschiedliche Formen und Phasen der
Migration nach Deutschland. Der Beauftragte für
Integration und Migration des Berliner Senats,
Günther Piening, erläutert Grundzüge und
Probleme
deutscher
Einwanderungspolitik.
Zusatzmaterial : Grafiken; Kurzfilme, ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien.
Parteien in Deutschland
2010, 16 min (f), D
46 02669
Warum engagiert man sich in einer Partei, wie
sieht
das
Parteienspektrum
in
der
Bundesrepublik Deutschland aus und was sind
Kennzeichen und Aufgaben von Parteien? Im
Film "Partei ergreifen!" gehen Jugendliche
gemeinsam mit jungen Bundestagsabgeordneten
diesen
Fragen
nach.
Zusatzmaterial:
Wahlplakate aus den Jahren 1990 und 2009;
ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise
und ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Megacity Mexiko-Stadt; Ciudad de México
2010, ca. 24 min f, D
46 02681
Mit über 20 Millionen Einwohnern ist
Mexiko-Stadt die bevölkerungsreichste Stadt
Amerikas und eine der größten Metropolregionen
der Erde. Und die Stadt wächst unaufhaltsam
weiter, obwohl sie auf über 2000 Metern Höhe
liegt, eingebettet zwischen aktiven Vulkanen und
von Erdbeben bedroht. Erklärt wird, mit welchen
Problemen die Stadt konfrontiert ist und wie sie
versucht, damit fertig zu werden. Zusatzmaterial:
1 Grafik; 8 Karten; ROM-Ebene: 9 Arbeitsblätter(
jeweils als pdf und word); Interaktion; Hinweise
zur Verwendung im Unterricht; 50 Bilder; 7
Grafiken;
9
Karten,
2
Tabellen/Tafeln;
Filmkommentare; Begleitheft; 9 pdf-Arbeitsblätter
zum Ausfüllen; Vokabelliste; Animation.
Die deutsche Einheit: Erfolge, Probleme,
Perspektiven
2010, ca. 28 min f, D
46 02689
3. Oktober 1990: Nach vierzig Jahren ist die
Teilung Deutschlands beendet, doch der Umbau
Ostdeutschlands hat gerade erst begonnen. Der
Film nimmt die Entwicklung von 1990 bis heute in
den
Blick
und
erörtert
anhand
von
Zeitzeugeninterviews, Expertenstatements und
Archivmaterialien
folgende
Themenblöcke:
'Wirtschaftlicher
Umbau',
'Gesellschaftlicher
Wandel'
und
'Auseinandersetzung
mit
der
Vergangenheit'. Zusatzmaterial: 7 Bilder, 4
Grafiken: ROM-Ebene: 7 Arbeitsblätter (pdf und
Word); Hinweise zur Verwendung im Unterricht; 4
Grafiken; Filmkommentar; Begleitheft; Linkliste.
120
Möglichkeiten und Grenzen der
internationalen Friedenssicherung
2010, 22 min (f), D
46 02691
Kann man Frieden mithilfe von Waffen sichern
oder sogar erzwingen? Wie funktionieren die
Organe internationaler Zusammenarbeit, welche
Mittel haben sie und was können sie bewirken?
Das Medium beleuchtet schlaglichtartig aktuelle
Konfliktherde und erörtert Probleme und
Perspektiven der internationalen Friedens- und
Sicherheitspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt
liegt hierbei beim ISAF-Einsatz der Bundeswehr
in Afghanistan. Zusatzmaterial ROM-Teil :11
Arbeitsblätter (jeweils als Word und pdf); 5
Karten; 1 Filmkommentar/Filmtext; 1 Linkliste.
Ich mach' Politik! Machst du mit?
Gewerkschaft, NGO und Co.
2011, ca. 17 min f, D
46 02728
Gezeigt werden Möglichkeiten, sich außerhalb
von Parteien für seine Interessen einzusetzen.
Der Film begleitet Jugendliche und junge
Erwachsene, die sich in einer Gewerkschaft,
einer
Bürgerinitiative
bzw.
einer
NGO
engagieren. Dabei werden die unterschiedlichen
Organisationsarten und ihre Aktionsformen (z.B.
Streik,
Flashmob,
Demonstration
usw.)
vorgestellt. Zusatzmaterial: Bilder. ROM-Teil:
Arbeitsblätter; Verwendung im Unterricht; Bilder;
Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Linkliste.
Mit- Menschen fühlen - Der Amoklauf von
Winnenden
2011, 15 min (f), D
46 02730
Nur wenige Sekunden, ein paar Schüsse. Und
danach war alles anders! Die Schulgemeinde der
Albertville Realschule in Winnenden ist
traumatisiert nach dem Amoklauf. Umso
erstaunlicher,
dass
sich
Menschen
zusammenfinden, mit dem Ziel, die Schule
menschlicher zu gestalten und rechtzeitig Hilfe
anzubieten - für die Opfer, aber auch für die
potentiellen Täter. In sensibler Weise zeigt das
Medium auf, was empathisches Verhalten
bewirken kann. Zusatzmaterial ROM Teil: 8
Arbeitsblätter
(Word/pdf);
Quiz/Spiele;
Verwendung für den Unterricht; 7 Texte; 1
Filmkommentar/Filmtext; 1 Linkliste.
Schicksal Abschiebung
2011, ca. 33 min f, D
46 02739
Sie sind in Deutschland geboren, sprechen
Deutsch und gehen hier in die Schule:
Flüchtlingskinder. Und dennoch werden einige
von ihnen in die "Heimat" abgeschoben. Im Film
sind es Roma, die in den Kosovo zurückgeführt
werden. Dort erwartet sie das Nichts. Ihre einzige
aber meist aussichtslose Hoffnung: die Rückkehr
nach Deutschland. Drei Filmbeiträge zeigen die
Abschiebepraxis, das Leben vor und nach der
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Abschiebung sowie die rechtlichen Hintergründe.
Zusatzmaterial: 2 Filme; 6 Filmclips. ROM-Teil:
14 Arbeitsblätter PDF; 14 Arbeitsblätter Word;
Verwendung
im
Unterricht;
3
Filmkommentare/Filmtexte; Begleitheft; Linkliste.
Pressefreiheit
2011, ca. 18 min f, D
46 02743
Der Film begleitet Marie-Therese, Lisa und Max
bei ihrer Arbeit. Sie sind Redakteure der
Jugendseite einer großen Zeitung. Für einen
Artikel zum Thema "Pressefreiheit" recherchieren
sie
folgende
Fragen:
Was
bedeutet
Pressefreiheit? Wie ist sie in der Bundesrepublik
verankert? Wie und warum schränken autoritäre
Staaten/Diktaturen Pressefreiheit ein? Welche
Chancen und Risiken bietet das Internet für die
Pressefreiheit? Die Jungredakteure sprechen
dafür unter anderem mit einem Vertreter des
Deutschen
Journalistenverbands
und
der
Organisation "Reporter ohne Grenzen" sowie
oppositionellen Journalisten aus dem Iran.
Zusatzmaterial: 2 Grafiken; ROM-Teil: 9
Arbeitsblätter (pdf); 9 Arbeitsblätter (Word);
Hinweise zur Verwendung im Unterricht; 2
Grafiken; 1 Text; Filmkommentar/Filmtext;
Begleitheft; Zusatzmaterialien von "Reporter
ohne Grenzen".
Afrika
Zur Geschichte des Schwarzen Kontinents
2012, ca. 29 min f, D
46 02787
Afrika gilt als die "Wiege der Menschheit". Und
doch war die Geschichte des drittgrößten
Kontinents über Jahrhunderte hinweg geprägt
von
Unterdrückung,
Kolonialismus
und
Ausbeutung. Die Staaten Afrikas leiden bis heute
unter ihrer Vergangenheit. Die FWU-Produktion
stellt die Geschichte des Kontinents sowie deren
Auswirkungen und Folgen vor und zeigt, wie die
kolonialen Grenzziehungen bis heute nachwirken
Zusatzmaterial: Filmclip; 6 Karten; ROM-Teil: 8
Arbeitsblätter (pdf/word); 1 Interaktion; Hinweise
zur
Verwendung
im
Unterricht;
Karten,
Filmkommentar/Filmtext;
Begleitheft;
8
pdf.-Arbeitsblätter zum Ausfüllen.
Afrika
Nairobi - Stadt der Slums
2011, 19 min (f), D
46 02789
Nairobi ist Hauptstadt und wirtschaftliches
Zentrum Kenias, Metropole in Ostafrika. Die
Raumstrukturen sind kolonial geprägt. Dem
wohlhabenden Westen der Stadt - dem "Upper
Nairobi" - stehen im Osten die armen "Eastlands"
gegenüber. 60 Prozent der Einwohner leben in
Slums. Am Beispiel von Kibera, dem größten
Slum Afrikas, werden exemplarisch die
allgemeinen
Lebensbedingungen
(Armut,
schlechte Infrastruktur), Probleme (Kriminalität,
Video-DVD/CD in numerischer Folge
HIV,
geringe
Lebenserwartung)
und
Lösungsansätze
(Selbsthilfeprojekte
usw.)
vorgestellt.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
7
Arbeitsblätter (PDF, Word); 1 Interaktion; 1
Verwendung im Unterricht; 4 Grafiken, 5 Karten,
1 Filmkommentar/Filmtext; 1 Programmstruktur;
1 Linkliste, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen.
Cybermobbing
2012, ca. 19 min f, D
46 02803
Wenige Zeilen und ein Mausklick genügen:
Cybermobbing, das gezielte Diffamieren und
Schikanieren Einzelner mithilfe des Internets und
anderer elektronischer Medien, stellt eine neue,
gefährliche Dimension von Mobbing dar - völlig
anonym und vor einer weltweiten Öffentlichkeit.
Dabei ist den Tätern häufig nicht einmal bewusst,
welch drastische Auswirkungen ihr vermeintlich
'harmloses' Tun für die Opfer haben kann. Der
Film 'Cybermobbing - Attacke im Netz'
veranschaulicht am Beispiel zweier Jugendlicher
die Folgen von Cybermobbing und zeigt
Möglichkeiten auf, wie man als Betroffener
reagieren kann. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9
Arbeitsblätter
(pdf/word);
Hinweise
zur
Verwendung
im
Unterricht;
Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Links.
Verantwortung für die Welt
Jugendfreiwilligendienst und Ehrenamt
2012, ca. 23 min f, D
46 02804
Soziales Verhalten und Handeln gilt als generelle
Kernkompetenz in Schulen. Am Beispiel von
Jugendfreiwilligendiensten und ehrenamtlicher
Tätigkeiten werden Erfahrungsberichte geliefert
und wird der Frage nachgegangen, wie man mit
persönlichem Einsatz seine Umwelt bereichern
und verbessern kann. Zusatzmaterial ROM-Teil:
6 Arbeitsblätter (PDF); 6 Arbeitsblätter (Word); 1
Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Broschüre; 2
Filmkommentare/Filmtexte;
Programmstruktur;
Begleitheft; Internet-Links.
Energienutzung im Wandel
2012, 29 min (f), D
46 02810
Energie ist für unsere Industriegesellschaft
überlebenswichtig. In Deutschland hat sich der
Mix von Energieträgern in den letzten
Jahrzehnten deutlich verändert. Es gibt einen
Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung für die
Kernenergie sowie für den Ausstieg aus dem
subventionierten
Steinkohlenbergbau.
Zum
Ausgleich ist der Ausbau erneuerbarer Energien
vorgesehen. Doch wird dies ausreichen und
welche Auswirkungen hat das für unsere
Gesellschaft? Zusatzmaterial: 12 Grafiken;
ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter (pdf/word); 3
Interaktionen; Hinweise zur Verwendung im
Unterricht; 19 Grafiken; 3 Tabellen/Tafeln; 1
121
Broschüre; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft;
10-pdf-Arbeitsblätter zum Ausfüllen.
Geschlechterrollen im Wandel
2012, ca. 18 min f, D
46 02843
Laut Gesetz sind Männer und Frauen
gleichberechtigt. Doch wie sieht das in der
Realität aus? Frauen in Führungspositionen oder
Männer in sozialen Berufen sind noch immer
nicht
die
Regel.
Betrachtet
man
die
Veränderungen der Gesetzeslage in den letzten
Jahrzehnten,
wird
der
Wandel
der
Geschlechterrollen nachvollziehbar. Das Medium
setzt sich mit der Situation auseinander und regt
durch
kontroverse
Stellungnahmen
zur
Diskussion an. Zusatzmaterial: 9 Bilder; 7
Grafiken;
ROM-Teil:
18
Arbeitsblätter
(PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 9
Bilder; 7 Grafiken; Filmkommentar/Filmtext;
Begleitheft; Internet-Links.
Die Baltischen Staaten
Litauen
20 min (f), D
46 10455
Litauen ist ein Land mit alten Wurzeln, ein
kleines Land mit großen Hoffnungen und
Ambitionen heute, mehr als zehn Jahre nach der
Wiedererlangung
seiner
nationalen
Selbständigkeit, ab Mai 2004 Mitglied der
Europäischen Union. Der Film quert das Land
von Ost nach West: von der alten Barockstadt
Vilnius, der Hauptstadt, die bis zum Zweiten
Weltkrieg Zentrum des europäischen Judentums
war, über Kaunas, die zweitgrößte Stadt des
Landes, entlang der Memel (Nemunas) bis zum
Ostseehafen Klaipeda an der Nordspitze der
Kurischen Nehrung.
Die Baltischen Staaten
Lettland
19 min (f), D
46 10456
Riga ist die Hauptstadt Lettlands, einst wichtiger
Handelsplatz der Hanse an der östlichen Ostsee.
Stadt und Land im Herzen des Baltikums kehren
nach langer Versunkenheit im Sowjetimperium
ins Bewusstsein der Westeuropäer zurück. Der
Film zeigt die Stadt und ihre Umgebung,
beschreibt die Geschichte, die Bewohner, die
heutige
wirtschaftliche
Bedeutung
und
dokumentiert Wandel, Hoffnungen und Probleme
Lettlands nach dem Beitritt zur EU im Jahr 2004.
Die Baltischen Staaten
Estland
19 min (f), D
46 10457
Seit 1991 haben die Esten einen eigenen Staat
mit Tallinn als Hauptstadt. Davor stand Estland
drei Jahrhunderte unter russischer - zuletzt
sowjetischer - Herrschaft. Doch die prägende
Rolle im Leben der alten Hansestadt Reval hatte
122
700 Jahre lang, bis zum Ende des Ersten
Weltkriegs, die deutsche Kultur gespielt. Seit Mai
2004 ist Estland Mitglied der Europäischen
Union. Der Film zeigt, dass Estland heute das
wirtschaftlich fortschrittlichste Land der drei
Baltischen Staaten ist, thematisiert aber auch die
Situation der russischen Minderheit im Land und
die Altlasten der Sowjetzeit.
Willi will's wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?
2004, 25 min (f), D
46 10464
Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung
Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in
denen Menschen mit geistiger und körperlicher
Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum
geht es in den betreuten Wohngruppen:
Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen
gefördert werden, um den Bewohnern ein
möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen.
Kinder mit Behinderung können auch in die
Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor
allem aber lernt Willi dies: Man kann zu
Menschen
mit
Behinderung
genau
so
unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen
ohne Behinderung - einfach ganz normal reden,
dann fühlen sich alle respektiert!
Willi will's wissen
Was ist ohne Obdach los?
2004, 25 min (f), D
46 10465
Obdachlosigkeit
ist
ein
gesellschaftliches
Problem, das auch Kinder beobachten können.
Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne
Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden
sind und welche Perspektiven sie sehen. Doch er
fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit
das harte Leben auf der Straße. Auf diese Weise
baut der Film Berührungsängste ab und spricht
die soziale Verantwortung des Zuschauers an.
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen
den Psychoterror
2005, 23 min (f), D
46 10477
Unbeliebte Schüler quälen, auch Prügeleien
waren schon immer Bestandteil des Schullebens.
Doch die Sitten wurden rauer: oft sollen jetzt die
Opfer vertrieben oder sogar vernichtet werden.
Mobbing heißt das Phänomen. Die Lehrer
reagieren hilflos, da sie meist nicht auf den
Umgang mit dem Psychoterror vorbereitet
wurden. Als Anregung und Hilfestellung für die
Unterrichtspraxis zeigt der Film an Fallbeispielen,
wie
Lehrkräfte
durch
gezielte
Unterrichtsgespräche,
Gruppenarbeit
und
Coaching die Aggressionen mindern und die
Außenseiter
in
die
Klassengemeinschaft
integrieren können.
Frauen in der Kirche
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Ämter und Ehrenämter
2005, 17 min (f), D
46 10478
Im Umfeld der Themen Gemeindeleben, Kirche
und religiöse Lebensgestaltung stellt diese
Neuproduktion
Frauen
vor,
die
als
Amtsinhaberinnen bzw. als ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen in der Kirche tätig sind. Dadurch
werden
Informationen
zum
Amtsund
Selbstverständnis von Frauen, die in Kirche und
Gemeinde arbeiten, vermittelt. Noch wichtiger
erscheint es aber, Schülerinnen und Schüler
dazu herauszufordern, sich mit unterschiedlichen
Formen von "Leben in der Kirche/Gemeinde"
auseinander zu setzen. Lebendige Gemeinschaft
soll
erfahrbar,
Glaubensund
Frömmigkeitsformen
sollen
nachvollziehbar
gemacht werden. Die tieferen Konsequenzen
eines evangelischen Glaubensverständnisses für
das Verhalten im Alltag zu thematisieren, wird
Anliegen dieses Films sein. Für Schülerinnen
und Schüler sollen Anregungen entstehen, eine
eigene religiöse Lebensgestaltung bzw. die
Bedeutung ihrer Mitgliedschaft in der christlichen
Gemeinde zu hinterfragen.
Option für die Armen
2005, 17 min (f), D
46 10479
Menschen zu helfen ist die Aufgabe aber auch
das
Herzensanliegen
eines
deutschen
Missionars auf den Philippinen. Die Situation auf
den Philippinen veranschaulicht, wie das
kirchliche Modell "Option für die Armen" gelebt
wird und auch heute noch hoch aktuell ist.
Konkret heißt das, selbst mit den Armen zu
leben, gemeinsam mit den Menschen, die auf
dem Müll, als arme Bauern, Fischer oder als
Straßenkinder hausen, nach Wegen zu suchen,
die geeignet sind, deren Lebensbedingungen zu
verbessern. Die betroffenen Menschen - Männer,
Frauen
und
Kinder
erläutern
ihre
Lebensverhältnisse und schildern, welche
Maßnahmen ihnen helfen, wie sie sich selbst
helfen und was sie sich für ihre Zukunft
wünschen. - Schülerinnen und Schüler können
an diesem Bespiel nachvollziehen, wie das
kirchliche Anliegen einer "Option für die Armen"
zu verstehen ist. Sie werden zugleich
herausgefordert, sich mit den extremen
Lebensverhältnissen
armer
Menschen
auseinander zu setzen und dazu Stellung zu
beziehen.
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 1
2004, 33 min (f), CDN
46 10481
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 5-8-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
Video-DVD/CD in numerischer Folge
kindgerechte Methoden im Schulunterricht, um
das Recht der Kinder auf einen Vater, der Zeit für
sie hat, um den Umgang mit Fernsehsendungen,
um gesunde Ernährung, Konfliktmanagement,
Adoption und um einen Traum, in dem Kindern
auf der ganzen Welt geholfen wird.
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 2
2004, 42 min (f), CDN
46 10482
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 9-13-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
die persönliche Entwicklung der Kinder in einer
angemessenen Umgebung, um die Förderung
der individuellen Begabung, um das Recht auf
Freizeit und Spiel, um die Akzeptanz behinderter
und fremder Kinder sowie um Kindersoldaten
und um die unterschiedlichen Zukunftsaussichten
der Kinder auf der Welt.
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 3
2004, 39 min (f), CDN
46 10483
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sechs kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 13-17-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
selbstbestimmte
Bildung.
Diskriminierung
aufgrund des gesellschaftlichen Status, um
Kinderarbeit. Mädchenhandel, gute Versorgung
und angemessene Erziehung sowie um die
Situation von straffälligen Jugendlichen.
Braucht Europa eine Verfassung?
2005, 21 min (f), D
46 10493
Die EU ist 2004 auf 25 Mitgliedsstaaten
angewachsen. Damit stellt sich die Frage, ob die
Gemeinschaft noch funktionsfähig ist und ob sie
noch
weiter
wachsen
kann.
Der
Verfassungsvertrag ist die wichtigste Grundlage
für die Weiterentwicklung der EU. Abgeordnete
des Europaparlaments erklären die Vorteile und
Grenzen der politischen Vereinigung der
europäischen Staaten in der EU.
Aufbruch in ein fremdes Land
Migrantinnen erinnern sich
2005, 22 min (f), D
46 10494
Der Film behandelt das aktuelle Thema der
Integration von ausländischen Mitbürgern am
Schicksal von drei Arbeitsemigrantinnen, die mit
der ersten Gastarbeiterwelle in den 60er Jahren
nach Deutschland kamen. Die drei Frauen, eine
Italienerin, eine Spanierin und eine Türkin, sind
gute Beispiele gelungener Integration. Deutlich
erkennbar sind im Film die typischen Probleme
des Lebens der Migrantinnen in bzw. zwischen
zwei
Kulturen,
sowie
die
rasanten
123
wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in
den Herkunftsländern und in Deutschland selbst.
Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem
Trinkwasser
2005, 19 min (f), D
46 10495
Trinkwasser, über Jahrhunderte in gemäßigten
Breiten kostenlos und unbegrenzt verfügbar, wird
im 20. Jahrhundert zum knappen Gut, das
kostspielig aufbereitet und verwaltet werden
muss und dessen Qualität durch sorglosen
Umgang immer mehr abnimmt. Der gut
gegliederte Film zeigt, wie gegenwärtig die
Stadtverwaltungen europäischer Großstädte die
Trinkwasserversorgung
an
Großkonzerne
"outsourcen" mit oftmals negativen Folgen für
Wasserqualität,
Kosten
und
Versorgungssicherheit. Nur Aufklärung und
politisches Engagement können verhindern, dass
die
Trinkwasserversorgung
zum
Spielball
wirtschaftlicher Interessen wird.
Kindersoldaten im Kongo
Das krieg ich aus dem Kopf nicht raus
2005, 21 min (f), d
46 10496
Schon 10jährige Kinder werden in einigen
afrikanischen Ländern, u.a. im Kongo, zu
Soldaten ausgebildet und in einen gnadenlosen
Bürgerkrieg geschickt. Falls sie überleben, sind
sie oft verstümmelt, in jedem Falle aber
traumatisiert,
ohne
Bildung
und
Lebensperspektive.
Das
Zentrum
der
deutsch-französischen Kinderrechtsorganisation
BICE im kongolesischen Bupole bereitet die
ehemaligen Kindersoldaten auf eine Rückführung
in Familie und Gesellschaft vor. Der Film zeigt,
wie der junge Kriegsveteran Papy versucht, mit
der Vergangenheit fertig zu werden und wieder
ins zivile Leben zurück zu finden. Nach der
3-monatigen schulischen und handwerklichen
Ausbildung und therapeutischer Behandlung in
Bupole kümmert sich auch nach der Rückkehr in
die Familien ein Betreuer um die Jungen.
Die Donau in Südosteuropa - Durch die
Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien
2001, 21 min (f), D
46 10505
Der Film folgt dem Lauf der Donau durch die
Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien bis hin
zum Eisernen Tor, wo der Fluss die Südkarpaten
durchbricht. Er gibt Einblicke in die Naturräume
der einzelnen Regionen, in Landwirtschaft,
Fischerei, Industrie, Handel, Verkehr und auch in
Geschichte und ethnische Konflikte. Stationen
und Themen sind u.a. Bratislava, die Auenwälder
der Schüttinsel, die Werft von Komarno,
Budapest, die Dörfer der Donauschwaben,
Vukovar, Novi Sad und Belgrad.
124
Die Donau in Südosteuropa - Durch
Rumänien, Bulgarien und die Ukraine
2001, 22 min (f), D
46 10506
Der Film folgt dem Lauf der Donau durch
Rumänien, Bulgarien und die Ukraine bis hin zur
Mündung ins Schwarze Meer. Er gibt Einblick in
das Leben der Menschen am und mit dem Fluss,
behandelt die Bedeutung der Donau als
Grenzfluss zwischen Rumänien und Bulgarien,
zeigt die wirtschaftliche Situation dieser Länder
und führt über den ukrainischen Hafen Ismail und
Vilkovo - das "Kleine Venedig" , ins Donaudelta.
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962
24 min (sw+f), D
46 10524
Die Kubakrise bildete den Höhepunkt des Kalten
Krieges.
Als
ein
amerikanisches
Aufklärungsflugzeug im Sommer 1962 auf Kuba
stationierte sowjetische Atomraketen entdeckte,
stand die Welt am Rande eines dritten
Weltkrieges. Das Gleichgewicht der Mächte in
einer zweigeteilten Welt war ins Wanken geraten.
Der Film dokumentiert anhand prominenter
Zeitzeugen aus der Umgebung von J. F.
Kennedy
und
N.
Chruschtschow
den
dramatischen Verlauf der Krise und zeigt, wie
durch teilweise riskante diplomatische Schritte
eine atomare Katastrophe vermieden wurde.
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat
ca. 20 min f+sw, D
46 10527
Die Rote Armee Fraktion war für die junge
Bundesrepublik die bis dahin brisanteste
innenpolitische Herausforderung. Der Film zeigt
anhand historischer Aufnahmen das Dilemma,
das dem Rechtsstaat aus der bewaffneten
Konfrontation mit dem Terrorismus erwuchs und
führt damit in eine Problematik ein, die wenngleich im globalen Kontext - auch zu Beginn
des 21. Jahrhundert hoch aktuell ist. Wie ist die
Balance zwischen innerer Sicherheit und
Rechtsstaatlichkeit
angesichts
der
Herausforderung
des
Terrorismus
zu
gewährleisten?
Straßenkinder in Recife
Ein Projekt der Nächstenliebe
2006, 19 min (f), D
46 10545
Die Neuproduktion "Straßenkinder" stellt ein
ungewöhnliches
Straßenkinderprojekt
im
Nordosten Brasiliens vor. Unter der Leitung von
Caritas International arbeitet ein Netzwerk lokaler
Initiativen in der Stadt Recife an neuen Formen
der Hilfe zur Selbsthilfe, bei dem die betroffenen
Kinder selbst entscheidend an den jeweiligen
Projekten mitwirken. Der Film erzählt als
Rahmengeschichte
die
Vorbereitung
und
Durchführung eines eigenen Karnevalszuges, mit
dem die Jugendlichen auf die strukturelle Gewalt
in ihrer Stadt aufmerksam machen wollen. Über
Video-DVD/CD in numerischer Folge
das Leben dieser Jugendlichen werden auch die
Projekte und deren soziokulturellen Hintergründe
vorgestellt.
Gentechnologie bei Tieren. Wie die Industrie
unsere Nutztiere verändern will
2004, 21 min (f), D
46 10554
Riesenmäuse, Schweine und Rinder mit
unförmigen Muskelmassen, Lachse, die in der
halben Zeit sechs mal so groß werden wie ihre
natürlichen
Artgenossen
durch
Genmanipulation soll die Lebensmittelproduktion
ertragreicher und produktiver werden. Hat der
Verbraucher wirklich einen Vorteil oder profitieren
davon nur die globalen Lebensmittelkonzerne?
Wissenschaftler warnen: Wenn genmanipulierte
Tiere und Pflanzen in die Umwelt gelangen, gibt
es kein Zurück mehr. Der Film macht deutlich,
dass nur Aufklärung und demokratische Kontrolle
diese Entwicklung stoppen können.
Gentechnologie bei Pflanzen. Wie die
Industrie unsere Nutzpflanzen verändert
2004, 22 min (f), d
46 10555
Globale Saatgut- und Düngemittelkonzerne
behaupten,
durch
Genmanipulation
ertragreichere und resistentere Pflanzen zu
schaffen und damit einen Beitrag zur
Verbesserung der Welternährung leisten zu
können. Doch der Film belegt an Beispielen aus
den USA, Kanada und Indien, dass der Anbau
und die Verbreitung transgener Pflanzen die
Produktion aus biologischem Anbau verseucht
und Bauern in der Dritten Welt in den Ruin treibt.
Aufklärung der Verbraucher und demokratische
Kontrollen sind dringend nötig.
EU - Einsatz für die Menschenrechte
2006, 22 min (f), D
46 10556
Das Europäische Parlament ist ein wichtiger
Anwalt für Freiheit und Menschenrechte - dies ist
kaum bekannt. Delegationen des Europäischen
Parlaments besuchen Krisengebiete, nehmen
Gefängnisse in Augenschein und überwachen
den Ablauf von Wahlen. Ihre Erkenntnisse
fließen sogar in UNO-Resolutionen ein. Der neu
produzierte Film macht anhand konkreter Fälle
deutlich, dass die Europäische Union die
Menschenrechte nachhaltiger sichern kann, als
einzelne Mitgliedsstaaten es alleine könnten.
Kindersklaven in Westafrika
Verkauft - Ausgebeutet - Befreit
2006, 22 min (f), D
46 10557
Allein in Afrika verkaufen Schlepper jährlich rund
300.000 Kinder in sklavenähnliche Verhältnisse.
Sie hausen unter katastrophalen hygienischen
Bedingungen in primitiven Bretterbuden und
werden Tag und Nacht von Aufsehern bewacht.
Den ihnen zugesagten Lohn sehen sie nie. Viele
Video-DVD/CD in numerischer Folge
125
Kinder werden krank. Sterben sie, so wird sofort
für Ersatz gesorgt. Organisationen wie BICE oder
terre des hommes arbeiten auch mit deutschen
Helfern, um die Kinder zu befreien. Sie werden
sozialpsychologisch betreut und wieder zu ihren
Familien zurückgeführt.
Kinderarbeit in der "Dritten Welt"
Verbieten oder Verbessern ?
2006, 22 min (f), D
46 10558
Firmen wie IKEA, C&A, Drogeriekette Kaiser
bewerben ihre Produkte mit "nicht von
Kinderhänden gemacht". Dass solch gut
gemeinte Aktionen den Kinderarbeitern der Welt
(weit über 200 Millionen) mehr schaden als
nutzen, ist weitgehend unbekannt. Internationale
Kinderhilfsorganisationen sind inzwischen der
Meinung, dass sie Kinderarbeit nicht abschaffen
können, weil die soziale und wirtschaftliche Not
der Familien zu groß ist. Der Film zeigt, wie
Kinder aus Entwicklungsländern ihre Arbeit unter
verbesserten
Bedingungen
leisten,
Geld
verdienen und eine Schulbildung erhalten
können.
Die Gestapo
Geheimpolizei im Dritten Reich
2006, 23 min, d
46 10561
Die Gestapo Geheimpolizei im Dritten Reich Die
Geheime Staatspolizei war ein zentrales
Machtinstrument des NS-Staats und die am
meisten gefürchtete Institution im Dritten Reich.
Die Festnahmen und Deportationen von
politischen Gegnern und rassisch Verfolgten
geschahen ohne jegliche rechtliche Kontrolle.
Der Film gibt mit historischem Filmmaterial und
Zeitzeugen einen Einblick in die Entstehung und
Organisation der Gestapo mit ihren wichtigsten
Vertretern, ihre Verbrechen und deren Folgen .
Bundeswehr - Heute und morgen
2007, 22 min (f), D
46 10584
50 Jahre nach ihrer Gründung befindet sich die
Bundeswehr
in
einem
tiefgreifenden
Wandlungsprozess. Nach Jahrzehnten, die durch
den einstigen Ost-West-Gegensatz und dessen
Überwindung gekennzeichnet waren, steht die
deutsche
Armee
heute
vor
neuen
Herausforderungen
und
Aufgaben:
Ein
unberechenbarer internationaler Terrorismus, die
Weiterverbreitung
von
Massenvernichtungswaffen
sowie
regionale
Instabilitäten bis hin zu Bürgerkriegen bedrohen
die Sicherheit auch der Bundesrepublik
Deutschland und ihrer Verbündeten.
Agroforst
Kampf gegen Hunger und Dürre
2007, ca. 20 min f, D
46 10597
In wenigen Jahrzehnten werden extreme Dürren
die konventionelle Landwirtschaft unmöglich
machen, ein Drittel der Erde praktisch
unbewohnbar sein, so u. a. die Studie des Met
Office's Hadley Centre for Climate Prediction and
Research. Können die Folgen des Klimawandels
überhaupt noch eingedämmt, Dürren und
Überschwemmungen noch begrenzt werden? Im
Bereich
der
Landwirtschaft
zeigt
das
Agroforst-System den Ausweg - eine lang in
Vergessenheit geratene Landbaumethode, mit
der Bauern auf der ganzen Welt regelmäßig
Überschüsse erwirtschaften, auch in Zeiten der
Dürre.
Flucht vor dem Krieg
Mädchenschicksale im Kongo
2007, ca. 20 min f, D
46 10598
Über vierzig Millionen Menschen sind weltweit
auf der Flucht vor Kriegen, Verfolgung und
Menschenrechtsverletzungen.
Die
meisten
Vertriebenen, zurzeit etwa 20 bis 25 Millionen,
bleiben
innerhalb
der
Grenzen
ihres
Nationalstaates,
haben
aber
als
Binnenvertriebene oder "Internally Displaced
Persons" (IDP) kein Recht auf internationalen
Schutz. Der Film dokumentiert das bewegende
Flüchtlingsschicksal zweier junger Mädchen in
der
DR
Kongo,
die
mit
Hilfe
einer
Kinderrechtsorganisation
(NGO)
ihre
schrecklichen Kriegserlebnisse verarbeiten und
wieder ein neues Leben beginnen.
Illegale Immigration
Auf der Suche nach einer europäischen Lösung
2007, ca. 22 min f, D
46 10599
Europa muss sich auf eine ständig wachsende
Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU
steht vor einer Herausforderung, die die
Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften
meistern können - durch eine einheitliche Asylund
Einwanderungspolitik,
bessere
Grenzkontrollen
und
hohe
finanzielle
Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film
analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung
und die Konsequenzen, die sich für die EU
daraus ergeben.
Zeitzeugen im Gespräch - Freya von Moltke
2007, 18 min (f), D
46 10614
Freya von Moltke, Witwe des Initiators des
Kreisauer Kreises, Helmuth James Graf von
Moltke, ist eine der letzten lebenden
Zeitzeuginnen des Widerstands gegen das Dritte
Reich. Im Jahr 2006 entstand in ihrer Heimat
Vermont in den USA das Interview, das dieser
Produktion zugrunde liegt. In ihm gibt Freya
Moltke Auskunft über die Motive, die zur
Gründung des Kreisauer Kreises führten, über
die konspirative Arbeitsweise der Beteiligten
126
sowie über die Kernfrage des Widerstands - den
Tyrannenmord. Daneben spricht sie aber auch
über sehr persönliche Erlebnisse nach der
Verhaftung ihres Mannes im Frühjahr 1944 bis
hin zu dessen Hinrichtung knapp ein Jahr später.
Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Schnäbi
2008, 13 min (f), D
46 10621
Der vierzehnjährige Leander verliebt sich in die
gleichaltrige Martina, doch die Mitschüler
machen beiden das Leben schwer. Sie bringen
Leander in eine peinliche Situation, als sie ihn
zwingen
wollen,
seine
Männlichkeit
in
Zentimetern unter Beweis zu stellen. Der Konflikt
droht zu eskalieren, aber letztendlich gelingt es
den beiden, die Hänseleien ins Leere laufen zu
lassen. Die DVD bietet den Film in zwei
Versionen: hochdeutsch und schweizerdeutsch.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Palästina - Auf der Suche nach Frieden
2008, 24 min (f), D
46 10625
Der Nahe Osten macht immer wieder
Schlagzeilen als Region der Kriege, Terrorakte
und Flüchtlingsschicksale. Bemühungen um ein
friedliches Nebeneinander von Israel und
Palästina sind bis heute nicht erfolgreich.
Vertriebene Palästinenser leben bis heute in
Lagern vor allem im Libanon. Die Filmautoren
Landgraf und Gulde, die 1981 das Schicksal
eines palästinensischen Mädchens in einem
Waisenhaus in Beirut dokumentiert haben,
begeben sich 2008 erneut auf Spurensuche. In
Ramallah treffen sie das Mädchen von damals
wieder: Wie sieht sie, wie sehen die
Palästinenser ihre Situation heute? Was hat sich
in den letzten Jahrzehnten verändert? Wie kann
man der Hoffnung auf Frieden näher kommen?
Wie kann man in einem Krisengebiet leben und
überleben? Der Film konfrontiert Schülerinnen
und Schüler mit einer auf die Palästinenser
fokussierten Perspektive des Nahostkonflikts und
fordert dadurch zu Reflexion und Diskussion
heraus.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien.
Abgeordnete im Bundestag
2013, ca. 23 min f, D
46 11046
Die Abgeordneten als Vertreter der Bürger
setzen sich tagtäglich mit den drängenden
gesellschaftlichen Problemen auseinander und
beeinflussen die gesellschaftliche Entwicklung in
entscheidendem Maße. Der Film begleitet
Politiker in ihrem Arbeitsalltag, vom Wahlkreis bis
zu den Sitzungswochen in Berlin und gibt einen
Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und
täglichen Herausforderungen, die dieser Beruf
mit sich bringt. Zusatzmaterial: 5 Grafiken; 10
Arbeitsblätter (PDF/WORD); Hinweise zur
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Verwendung
im
Programmstruktur.
Unterricht;
3
Texte;
Globalisierung - Der Preis des Wohlstands
2013, ca, min (54 min f), D
46 11051
Im Zentrum steht der Kurzfilm "Five Ways to Kill
a
Man",
Gewinner
des
Deutschen
Menschenrechts-Filmpreises 2012 (Kategorie
Bildung). Dem Protagonisten Sam begegnen im
Laufe des Tages Menschen aus fernen Ländern,
die mit ihm aufgrund seines Lebensstils in
Verbindung stehen. Sie begleiten ihn, lachen und
essen gemeinsam, kommen sich näher. Am
Ende des Tages steht Sam vor der Frage, was er
mit seinen neuen Bekannten tun soll. Er trifft eine
drastische Entscheidung. Der Film bietet die
Möglichkeit
zu
einer
vielschichtigen
Auseinandersetzung
mit
dem
Thema
Globalisierung und fordert zur ethischen
Reflexion heraus. In Bildern thematisiert er die
Verantwortung des Einzelnen in kollektiven
Zusammenhängen,
die
"Kollateralschäden"
unseres
Konsumverhaltens
und
unseren
Umgang
mit
unbequemen
Wahrheiten.
Zusatzmaterial: 3 Filmclips; 8 Bilder; ROM-Teil:
12 Arbeitsblätter (PDF/Word); Hinweise zur
Verwendung im Unterricht; 2 Filmkommentare.
Weltreligionen im Fokus
Judentum
2013, ca. 25 min f, D
46 11052
Die Episode stellt das Judentum von seinen
Anfängen bis zur Gegenwart vor. Der erste Teil
des Films nimmt die historischen Ursprünge des
Judentums in den Blick und skizziert zentrale
Ereignisse
seiner
viertausendjährigen
Geschichte. Der zweite Teil zeigt die vielfältigen
Ausdrucksformen
jüdischen
Lebens
und
Glaubens in der Gegenwart. Wichtige Feste,
Feiertage und Bräuche werden ebenso erläutert
wie grundlegende Begriffe des Judentums.
Zusatzmaterial: 23 Bilder; 10 Arbeitsblätter
(PDF); 10 Arbeitsblätter (Word); 1 Interaktion; 1
Vorschlag
zur
Unterrichtsplanung;
2
Filmkommentare/Filmtexte; 1 Programmstruktur;
3 Worksheets.
Inklusion
2013, ca. 20 min f, D
46 11057
Das Thema Inklusion ist in aller Munde und für
viele Schulen und Einrichtungen stellt sich die
Frage, wie deren Umsetzung zu bewerkstelligen
ist. Die Produktion möchte jugendlichen
Schülerinnen und Schülern eine Teilnahme an
der kontroversen Diskussion ermöglichen, ihnen
Beispiele einer gelungenen Inklusion zeigen und
dazu anregen, mit Empathie und gegenseitigem
Verständnis selbst einen Teil der Verantwortung
dafür zu übernehmen. Zusatzmaterial: Filmclip; 3
Sequenzen;
ROM-Teil:
11
Arbeitsblätter
Video-DVD/CD in numerischer Folge
(PDF/WORD); Hinweise zur Verwendung im
Unterricht;
3
Bilder;
1
Grafik;
3
Textinformationen.
Voll im Rausch - Jugendliche und Alkohol
2004, 29 min (f), D
46 53884
Sie wissen, dass Alkohol süchtig macht. Doch er
macht auch lustig und locker und gehört zu jeder
Party. Gut, dass es die schrillen und süßen
Alcopops gibt, die viel besser als das bittere Bier
schmecken. Alcopops verführen Jugendliche und
insbesondere Mädchen immer früher dazu,
Alkohol zu trinken. "VOLL IM RAUSCH" zeigt am
Beispiel drei Jugendlicher - 2 Mädchen, 1 Junge
- wie schwierig es für Jugendliche ist, das rechte
Maß zu finden, zwischen dazugehören,
angeheitert
und
völlig
benebelt
sein.
Zusatzmaterial:
DVD-ROM-Teil:
Materialsammlung als pdf-Datei.
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Euro und EZB
2006, ca. 24 min f, D
46 54688
Die Filme geben einen Einstieg in jeweils einen
Teilaspekt der Themen "Euro", "Europäische
Zentralbank" und "Geldpolitik". Erläutert werden
abstrakte
Funktionen
und
Abläufe
des
wirtschaftlichen
Geschehens
mit
3D-Animationen, die in illustrierende bzw.
beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind.
Zusatzmaterialien:
9
Farbgrafiken;
5
Arbeitsblätter.
Das Jugendschutzgesetz
2006, 17 min (f), D
46 54712
Rauchen und Alkoholkonsum im öffentlichen
Raum sowie Medien wie Gewaltspiele, oder so
bezeichnete Blut- und Horrorfilme gehören häufig
zur Alltagswelt von Jugendlichen. Oft wissen
Jugendliche, dass sie sich diesbezüglich in
Grauzonen bewegen oder Verbote missachten.
Die DVD zeigt an Beispielen die Altersgrenzen
bei Alkohol, Tabakwaren und Medien auf,
erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die
Folgen bei Verstößen. So werden die
Bestimmungen wie der Aufenthalt in Diskotheken
oder Gaststätten, der Besuch von Kinofilmen
oder der Erwerb von Computerspielen oder
DVD´s anhand von praktischen Beispielen und
kleinen
Fotogeschichten
veranschaulicht.
Ebenso werden die Altersgrenzen für den
Konsum von Alkohol oder Zigaretten dargestellt.
Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl,
Bildergalerie,
Linkliste,
Arbeitsblätter,
Kommentartext.
Kahlschlag
1993, ca. 105 min f, D
46 54798
Der Spielfilm thematisiert das Abgleiten des
16-jährigen Robin in die rechtsterroristische
127
Szene, der er am Ende, als er sein Tun bereut,
selbst
zum
Opfer
fällt.
Zerrüttete
Familienverhältnisse
und
allgemeine
Perspektivlosigkeit
begünstigen
seine
ausländerfeindliche Einstellung. Zwar gelingt ihm
der Ausstieg, doch zu welchem Preis?
Die kleine Benimmschule 1
2005, ca. 24 min f, D
46 55324
Max und Julia beide zwölf Jahren alt, durchleben
einen typischen Schultag. In der negativen
Variante geraten die beiden Kinder durch ihr
schlechtes Benehmen ständig in Konflikt mit ihrer
Umgebung. Sei es Max' gestresste Mutter, die
mit den Launen ihres Sohnes völlig überfordert
ist oder der Klassenlehrer Herr Vogel, welcher
sich nichts sehnlicher wünscht, als einmal
pünktlich mit dem Unterricht beginnen zu
können. In der positiven Variante legen die
Kinder ein völlig anderes Verhalten an den Tag.
Sie sind höflich, aufgeschlossen und hilfsbereit.
Diese Eigenschaften erleichtern ihnen den
Umgang mit ihren Mitmenschen. Max und Julia
wird
Freundlichkeit
und
Interesse
entgegengebracht.
Fidel Castro
Die Biografie
2006, ca. 60 min f, D
46 55467
Die Geschichte des kubanischen Revolutionärs
und Staatschefs Fidel Castro: Schon zu
Lebzeiten wurde der Jesuitenschüler und Sohn
eines Großgrundbesitzers zum Mythos. Der
charismatische Caudillo verkörpert auf der
Weltbühne der Politik wie kein anderer Hass- und
Heldenfigur in einem. Er überlebte ganze
Generationen von Demokraten und Potentaten
sowie hunderte von Mordkomplotte. In Castros
Biografie spiegelt sich die Geschichte Kubas und
das Spannungsverhältnis zwischen Nord und
Süd, Reich und Arm. Die Darstellung des
widersprüchlichen Lebens des "Máximo Líder"
stützt sich auch auf zahlreiche Dokumente sowie
Interviews mit Michail Gorbatschow, George
Bush sen., etc.
Holocaust-Mahnmal
Stelen in Berlin
2006, ca. 30 min f, D
46 55720
Der Dokumentarfilm gibt Einblick in die beiden
Ebenen des Holocaust-Mahnmals in Berlin. Er
nimmt die Betrachter mit auf einen virtuellen
Rundgang durch das Stelenfeld und den "Ort der
Information" im Untergeschoss. Man taucht ein in
die Atmosphäre der Räume, erlebt die
Reaktionen
der
Besucher
und
erfährt
Hintergründe zu Entstehung und Konzeption des
Denkmals von der Initiatorin Lea Rosh, den
beteiligten
Historikern
und
der
Ausstellungsdesignerin Dagmar von Wilcken.
128
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandards;
Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Internetsucht
Eine unterschätzte Gefahr
2006, ca. 30 min f, D
46 55723
Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ (ca.
15 min): Das Suchtpotential des Internets wird
auf humoristische Weise dargestellt. Im zweiten
Teil werden mittels Interviews mit ehemals
Internetsüchtigen die Gefahren der Internetsucht
geschildert. Die Aussagen werden von einem
Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise
werden die Anfänge der Internetsucht und ihre
Auswirkungen auf den Alltag nachvollziehbar
abgebildet und gleichzeitig wird ein Weg aus der
Isolation aufgezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;
Links und Hinweise.
King Cotton (de)
oder Baumwolle als Schicksal
2006, ca. 127 min f, D
46 55824
COTTONMONEY & DIE GLOBALE JEANS (ca.
75
min):
Die
Lebensbedingungen
von
Baumwollbauer Mzee Gwao Mbogo haben sich
genauso wie die seiner Nachbarn in den letzten
30 Jahren drastisch verschlechtert, da der
Baumwollanbau
in
seinem
Dorf
fast
zusammengebrochen ist. Verflochten mit dieser
Geschichte ist die Darstellung der Produktion der
Jeans in Europa. SAUBERE ERNTE - MAVUNO
SAFI (ca. 52 min): Der Film führt in zwei
Baumwolldörfer in Ostafrika. Jedes der Dörfer
hat sich auf eine Baumwollanbauart spezialisiert.
Während die einen auf die Industrialisierung mit
teuren Maschinen und teurer Chemie setzen,
versuchen es die anderen mit dem ökologischen
Anbau. Zusatzmaterial ROM-Teil: Ton-, Bild-,
Text- und Musikdokumente; kurze Filmclips und
Animationen.
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Betrieb
Organisation und betrieblicher Leistungsprozess
2007, ca. 28 min f, D
46 56163
Das Medium gibt einen Einstieg in jeweils einen
Teilaspekt
von
Betriebsorganisation
und
betrieblichem Leistungsprozess. Es wird ein
kompletter Überblick über die Abläufe in einem
modellhaften
staubsauerproduzierenden
Unternehmen gegeben. Die Kooperation von
Unternehmensleitung und Belegschaft wird in der
Betriebsverfassung geregelt. Zusatzmaterial: 20
Farbgrafiken.
ROM-Teil:
4
ausdruckbare
pdf-Arbeitsblätter (Schüler-/Lehrerfassung).
Staaten der EU
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Slowakei
2007, ca. 28 min f, D
46 56518
Dieses Medium vermittelt ein Bild des
europäischen
Nachbarn
Slowakei.
Der
topographischen Einordnung der Slowakei folgt
ein Überblick über die typischen Naturräume,
z.B. die alpinen Gebirgszüge der Karpaten, das
slowakische Erzgebirge mit seinen reichen
Erzvorkommen, die slowakischen Tiefländer der
Kleinen und Großen Ungarischen Tiefebene, das
Donau- und Waagtal und die vielen (Stau-)Seen.
Das Medium erklärt den wirtschaftlichen
Aufschwung der letzten Jahre und führt
Industriebranchen, wie das Volkswagenwerk
Bratislava, vor Augen. Ein Besuch der
Hauptstadt Bratislava zeigt u. a. die weltbekannte
"Neue Brücke", das Staatstheater und die im
Stadtwappen verewigte Burg Bratislava. Die
Slowakei kann dank der zentralen Lage inmitten
Europas auf ein reiches kulturelles Erbe
zurückblicken. Das Land nahm Einflüsse
verschiedener
europäischer
Kulturen
auf,
bewahrte sich jedoch auch Brauchtum und
Traditionen.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandards;
Lehrpläne
und
Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und
Hinweise.
Staaten der EU
Litauen
2007, ca. 26 min f, D
46 56519
Dieser Film vermittelt ein Bild des baltischen
Staates
Litauen.
Der
topographischen
Einordnung Litauens folgt ein Überblick über die
vier Regionen, die sich hinsichtlich Tradition,
Dialekt und Landschaftsbild unterscheiden:
Oberlitauen, Niederlitauen mit dem Memelland,
die Region Suvalkija und die Region Dzukija. Die
litauische Ostseeküste bildet den Schwerpunkt
des Fremdenverkehrs. Dieses Medium zeigt
auch den "Berg der Kreuze", der seit dem
Besuch von Papst Johannes Paul II ein weltweit
bekannter Wallfahrtsort für Katholiken ist. Bilder
zeugen von den Sehenswürdigkeiten in der
Hauptstadt Vilnius und anderen Städten. Der
Film stellt das langwierige Tauziehen Litauens
um Eigenstaatlichkeit dar und zeigt die
wichtigsten
Industriezweige
sowie
die
Energieversorgung Litauens auf. Auch die
Funktion von Litauen als Transitland wird
vorgestellt.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandards;
Lehrpläne
und
Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und
Hinweise.
Polen
2007, 25 min, d
46 56543
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Diese DVD vermittelt ein Bild des europäischen
Nachbarn
Polen.
Der
topographischen
Einordnung Polens folgt ein Überblick über die
typischen Naturräume, z.B. die Ostseeküste von
der Pommerschen Bucht bis zur Danziger Bucht,
die
anschließende
Hügelkette
"Baltischer
Landrücken" und die Tiefländer Schlesien und
Masowien. Die großen Seenplatten, das
Hochgebirge "Hohe Tatra" und die gewaltigen
Waldkarpaten prägen wesentlich das natürliche
Gesicht Polens. Die DVD stellt den Kampf
Polens um Souveränität dar und erklärt den
großen wirtschaftlichen Aufschwung als Folge
des Übergangs von einer zentral gesteuerten
Wirtschaft
zu
einer
funktionierenden
Marktwirtschaft. Ein Besuch der Hauptstadt
Warschau
hebt
u.a.
die
zum
UNESCO-Weltkulturerbe
zählende
Altstadt
hervor, zeigt aber auch das moderne Warschau
rund um den Kulturpalast.
Zusatzmaterial
ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandards;
Lehrpläne
und
Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und
Hinweise.
HIV / AIDS
AIDS - HIV geht uns alle an!
2007, ca. 15 min f, D
46 56740
Das Medium enthält folgende Beiträge:
DOKUMENTATION: Wie lebt jemand mit einer
HIV Infektion? Begleitet wird eine junge HIV
Infizierte mit ihren alltäglichen Probleme, den
Wünschen und Einschränkungen, Hoffnungen
und der Realität. ERKLÄRFILME: Was geht
HIV/AIDS mich an?; Was ist HIV/AIDS?; Wie
kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den
Unterricht;
Medienpädagogischer
Projektvorschlag; Wissenstest.
HIV / AIDS
AIDS - Eine globale Gefahr
2007, ca. 15 min f, D
46 56742
Das Medium enthält folgende Elemente:
DOKUMENTATION: In machen Ländern Afrikas
ist jeder 5. HIV - positiv, Medikamente sind teuer
oder gar nicht zu bekommen. Wie wirkt sich
AIDS hier auf das Leben der Menschen aus und
wie kann geholfen werden? ERKLÄRFILME: Aids
- Epidemie oder Pandemie?; Aids und
Gesellschaft - Die Folgen; Gegen Aids:
Organisationen und Positionen. Zusatzmaterial:
Arbeitsmaterialien
für
den
Unterricht;
Medienpädagogischer
Projektvorschlag;
Wissenstest.
Globalisierung in der Zuckerdose
2006, ca. 50 min f, D
46 56747
Im Zeitalter der Globalisierung und Freihandel
führt die Öffnung zuvor geschützter Märkte zu
129
politischen Konflikten und wirtschaftlichen
Verwerfungen in Nord und Süd. Am Beispiel
Zucker lassen sich aktuelle Fragen des
Welthandels hervorragend darstellen. Enthalten
sind die Filme "Süßhunger" und "Süßhunger
continued". Zusatzmaterialien: Weiterführende
Texte; Grafiken; Tabellen; Landkarten; Fotos;
Originaldokumente;
Videomaterialien;
Internetlinks.
Die kleine Benimmschule 2
2006, ca. 27 min f, D
46 56931
Max und Jenny, mittlerweile dreizehn Jahre alt,
durchleben wieder einen typischen Schultag. In
der negativen Variante gehorcht Julia ihrer
Mutter nicht und geht mit einem nabelfreien
T-Shirt zur Schule, um so Anerkennung zu
finden. Max, ein Scheidungskind, drängelt im
Bus, schummelt beim Test und quält im Schulhof
scheinbar grundlos einen kleineren Jungen. Beim
Museumsbesuch kann auch die Klassenlehrerin
Frau Elster einen Diebstahl nicht verhindern, Max
wird endgültig zum Außenseiter.In der positiven
Variante wissen die Kinder sich zu benehmen.
Sie zeigen soziale Kompetenz und meistern,
auch mit Hilfe der Klassenlehrerin, ihre
Probleme.
Weltbevölkerung und Globalisierung
2008, ca. 25 min f, D
46 57851
Anhand von Realaufnahmen, Grafiken und
Interviews werden die folgenden Schwerpunkte
dargestellt:
Bericht
über
Menschliche
Entwicklung der Vereinten Nationan und Index
der
menschlichen
Entwicklung
(Human
Development Indes oder HDI); Internationale
Verflechtung, Marktwirtschaft und Lebensqualität;
Handel,
Investitionen
und
multinationale
Unternehmen; Folgen für die Umwelt; Fallbeispiel
für die Chancen und Risiken eines liberalisierten
Weltmarktes
und
des
globalen
Standortwettbewerbs: die Republik Irland.
Zusatzmaterial: Bilder; Begleitmaterial.
Chancen für Frieden
Versuche gewaltfreier Konfliktschlichtung auf Sri
Lanka und Ost-Timor
2008, ca. 60 min f, D
46 57868
Anhand des Bürgerkriegs in Sri Lanka sowie des
Konflikts in Ost-Timor werden Probleme und
Möglichkeiten
der
Friedenssicherung
in
Konfliktregionen dargestellt. Ferner wird die Rolle
der Bundeswehr bei ihren Einsätzen in
Krisengebieten
beleuchtet.
Eine
Fernsehdiskussion (Erstausstrahlung am 6.
September 2007 auf 3sat/delta) rundet das
Ganze ab: Die Gesprächsteilnehmer diskutieren
über Möglichkeiten zur Deeskalation im Vorfeld
von Krisen und drohenden Kriegen und fragen
130
Video-DVD/CD in numerischer Folge
nach der Vorbereitung der Bundeswehrsoldaten
für Kriseneinsätze.
Arbeitsblätter;
Hinweise.
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Betrieb II
Beschaffung und Produktionsmanagement
2008, ca. 36 min f, D
46 58193
Die Filme geben einen Einstieg in jeweils einen
Teilsapekt
von
Betriebsorganisation
und
betrieblichem Leistungsprozess. Die Abläufe
werden
an
einem
modellhaften
Produktionsbetrieb verdeutlicht. Zusatzmaterial:
32 Farbgrafiken. ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter.
Schülermediation
Konflikte lösen
2009, ca. 24 min f, D
46 58323
Der Lehrfilm zeigt eine Schüler-Mediation am
Beispiel eines alltäglichen Konfliktes zwischen
Max und Lena, die die siebte Klasse eines
Erfurter Gymnasiums besuchen. Hierbei werden
die Begriffe Konflikt und Schüler-Mediation
erklärt; Ziele und Ablauf in fünf Phasen sowie die
Aufgaben
der
Mediatoren/-innen
werden
dargestellt. Auch die Kunst des Fragens und
Spiegelns, welche die Mediatoren beherrschen
müssen, wird erläutert. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Begleitordner; interaktive Arbeitsblätter.
Staaten der EU
Estland
2008, ca. 38 min f, D
46 58312
Dieser Film bietet einen Überblick über Estland
mit folgenden Schwerpunkten: Lage in der EU;
Größe und Bevölkerung; Landschaften; Fauna
und
Flora;
klimatische
Besonderheiten;
Geschichte bis zur heutigen Staatsform; alte und
neue Beziehung zu Deutschland; Beziehungen
zu Finnland; Verkehrslage - Bedeutung des
Finnischen
Meerbusens;
Infrastruktur;
Wirtschaftsstruktur; bedeutende Städte und
Sehenswürdigkeiten;
Hauptstadt
Tallinn;
Religion; Brauchtum; Lifestyle; Essen; Trinken;
Sprache;
Bildung;
Kultur
und
Musik.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne
und Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und
Hinweise. Film 1. Topografie Film 2. Geschichte
Film 3. Wirtschaft Film 4. Tourismus Film 5.
Infrastruktur und Lebensart
Staaten der EU
Lettland
2008, ca. 33 min f, D
46 58313
Geboten wird ein klar strukturierten Überblick
über Lettland mit folgenden Schwerpunkten:
Lage in der EU, Größe und Bevölkerung,
Landschaften
(Großlandschaften,
Gebirge,
Flüsse), Fauna und Flora (Störche, Naturparks),
klimatische Besonderheiten, Geschichte (kurzer
Überblick) bis zur heutigen Staatsform, alte und
neue Beziehungen zu Österreich, Verkehrslage
und
Infrastruktur,
Wirtschaftsstruktur
(Landwirtschaft, Industrie, Energieversorgung,
Fremdenverkehr), bedeutende Städte und
Sehenswürdigkeiten, Hauptstadt und ehemalige
Hansestadt Riga, Religion, Brauchtum, Lifestyle,
Essen und Trinken, Sprache, Bildung, Kultur und
Musik. Filmaufnahmen, didaktisch gestaltete
Computergrafiken, animierte Landkarten sowie
historische Bilder vermitteln den Schülern/-innen
einen umfassenden Überblick über das Land und
seine Bewohner. Zusatzmaterial ROM-Ebene:
Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Interaktive
Mediendidaktik;
Links
und
GreatBooks - Meisterwerke der Weltliteratur
Schuld und Sühne
Die Analyse von Gründen eines Mordes
1999, ca. 50 min f, USA
46 58659
"Habe ich das Recht zu töten?" Das ist die Frage,
die sich die Hauptperson Raskolnikov selbst im
wohl
berühmtesten
Roman
von
Fjodor
Dostojewski stellt.
Untersucht
wird
das
Phänomen "Mord", der nicht aus Leidenschaft,
sondern aus ideologischen Gründen und
politischer Überzeugung begangen wird. Der
entfremdete Charakter von Raskolnikov wird in
der Dokumentation mit modernen Figuren wie
Travis Bickle aus dem Film "Taxi-Driver" und real
existierenden Menschen wie den Amokläufern
der Columbine Highschool Dylan Klebold und
Eric
Harris,
verglichen.
Zusatzmaterial:
Bildergalerie
Gewaltenteilung in Deutschland 1
Legislative
Beispiel Bundestag
2008, ca. 25 min f, D
46 58877
REPORTAGE (11:02 min): Han Le, Schülerin der
11. Klasse aus Bühl bei Karlsruhe, macht ein
Schülerpraktikum am Deutschen Bundestag. Sie
darf bei der Abgeordneten Anna Lührmann die
Arbeit im Bundestag hautnah miterleben, erhält
Einblicke in den Arbeitsalltag, nimmt an
Sitzungen und Arbeitskreisen teil und begleitet
MdB Lührmann zur Fraktionssitzung. WAS
HEISST GEWALTENTEILUNG? (3:59 min)
LEGISLATIVE - WAS IST DAS? (2:35 min)
LEGISLATIVE GEWALT: DER BUNDESTAG
(3:19 min) LEGITIMATION UND AUFGABEN
(3:29 min) Zusatzmaterial: Basisaufgaben +
Materialien;
Weiterführende
Aufgaben
+
Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien;
Unterrichtbegleitendes,
handlungsorientiertes
Blogprojekt;
Zugangscode
zum
Online
Wissenstest.
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Gewaltenteilung in Deutschland 2
Exekutive
Beispiel Bundesregierung
2008, ca. 25 min f, D
46 58878
Der Film begleitet die Bundeskanzlerin bei
wichtigen Repräsentationsterminen in der
Öffentlichkeit
und
im
Kanzleramt.
Die
Zusammenarbeit der Ministerien im Kabinett und
das konstruktivem Misstrauensvotum werden
erklärt. Die Reportage gewährt Schülern einen
Blick
hinter
die
Kulissen
der
Macht.
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den
Unterricht
(Basisaufgaben,
weiterführende
Aufgaben,
Zusatzaufgaben);
Medienpädagogischer
Projektvorschlag;
Interaktiver Online Wissenstest mit Zugangscode
zum Test.
Gewaltenteilung in Deutschland 3
Judikative
Beispiel Bundesverfassungsgericht
2008, ca. 25 min f, D
46 58879
REPORTAGE (8:11 min): Am Beispiel der
größten Sammelklage in der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland wird der Begriff
Verfassungsbeschwerde erklärt. Wer kann
klagen, was kann die Motivation der Kläger sein
und
wie
macht
man
das
eigentlich?
Bundesverfassungsrichter
erläutern
die
Arbeitsweise des Bundesverfassungsgericht und
wann eine Verfassungsbeschwerde Aussicht auf
Erfolg hat. WAS HEISST GEWALTENTEILUNG?
(3:59 min) JUDIKATIVE - WAS IST DAS? (2:56
min)
JUDIKATIVE
GEWALT:
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT (3:03 min)
AUFBAU UND VERFAHREN (3:29 min)
Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den
Unterricht;
Medienpädagogischer
Projektvorschlag; Wissenstest.
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Finanzierungsformen
2009, ca. 30 min f, D
46 59473
Enthalten sind 3 Hauptfilme zu den drei
wesentlichen
Formen
der
Unternehmensfinanzierung: KREDIT (12:40 min)
LEASING (10:50 min) EIGENKAPITAL (9:20
min) Zusatzmaterial: 21 Grafiken. ROM-Teil: 8
Arbeitsblätter
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Fiskalpolitik
2009, ca. 25 min f, D
46 59474
INSTRUMENTE (12:10 min):
Der Begriff
'Finanzverfassung' wird erklärt, sowie das damit
verbundene Trennsystem bzw. Verbundsystem
erläutert. Wie setzt sich der Finanzplanungsrat
zusammen und welche Aufgaben hat er? Die
Einnahmenseite und die Ausgabenseite der
deutschen Fiskalpolitik werden beleuchtet. Die
131
"Time-Lag"-Problematik
staatlicher
Konjunktursteuerung
wird
beschrieben.
ANGEBOT ODER NACHFRAGE? (13:00 min):
Die grundsätzlichen Aufgaben der Fiskalpolitik
werden dargestellt. Bedeutende Vertreter (John
Maynard Keynes, Karl Schiller und Friedman)
werden vorgestellt. Die Unterschiede zwischen
angebotsorientierter und nachfrageorientierter
Fiskalpolitik werden erläutert. Der Begriff
"Laffer-Kurve" wird eingeführt. Die Modulfilme
ermöglichen einen gezielten Zugriff auf spezielle
Schwerpunkte. Zusatzmaterial: 17 Farbgrafiken.
ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter
Über Wasser
2007, ca. 83 min f, L, A
46 59570
Der Film erzählt in drei Geschichten von der
existentiellen Bedeutung des Wassers für die
Menschen. Im überfluteten Bangladesch, wo aus
Häusern Boote werden, in der Steppe
Kasachstans, wo Fischerdörfer nach dem
Verschwinden des Aralsees plötzlich in einer
Wüste stehen, und in den dicht besiedelten
Slums von Nairobi, wo Trinkwasser zur Ware und
zu einer Frage von Leben und Tod wird.
Zusatzmaterial: Trailer; Schulheft (pdf-Format).
Kinderschicksale in Afrika
2008, ca. 29 min f, D
46 59576
HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm
über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige
Hakim wird von einem alten Mann in einem
landestypischen Lehmhaus neben seiner toten
Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie
viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche
Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für
Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die
einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut
nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer
Lebenserwartung und schafft es, den Kindern
neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben.
MATHARE: HOFFNUNG IST EIN BALL AUS
LEDER (ca. 12 min): Reportage über das
Engagement eines Jugendsportvereins in einem
der größten Slums Afrikas im Osten von Nairobi:
Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben
hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel
Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben
Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze.
Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran
einmal besser leben zu können. Doch es gibt
eine Hoffnung den trostlosen Slums zu
entfliehen: Fußball.
Die kleine Benimmschule 3
2008, ca. 44 min f, D
46 59633
Max und Jenny, beide vierzehn, stecken mitten in
der Pubertät. In der negativen Version fiebert
Max' Schulklasse der großen Schulparty
entgegen. Max überredet Jenny ihre Mutter
132
anzulügen, damit sie länger auf der Party bleiben
darf. Auf der Party verführt Max sie dazu, Alkohol
zu trinken und setzt sie unter Druck mit ihm die
Nacht zu verbringen. Dabei nutzt er den
Umstand aus, dass seine Mutter auf
Geschäftsreise ist. Max verdirbt seiner Mutter mit
seinem unmöglichen Verhalten bei Tisch ein
Geschäftsessen. Die positive Version zeigt Max
und Jenny wie sie in den gleichen Situationen
anders handeln. Sie wissen sich bei Tisch korrekt
zu benehmen und zeigen soziale Kompetenz.
Do the right thing (OmU)
Living with the death penalty
2007, ca. 59 min f, D
46 62158
Die Familie eines Mannes, der kurz vor der
Hinrichtung steht, sendet ihm letzte Grüße übers
Radio. Ausgehend von diesem Abschied zeigt
die Dokumentation aus den USA, wie stark die
Todesstrafe die Gesellschaft polarisiert. In
Interview-Ausschnitten schildern verschiedene
Menschen ihre Ansichten: Neben einem für die
Sterbebegleitung verantwortlichen Priester, der
Pressereferentin eines Todestraktes und dem
Koch
der
"Henkersmahlzeit"
kommen
Menschenrechtler sowie Angehörige von Opfern
und Verurteilten zu Wort. Zusatzmaterial: CLEAN
UP (ca. 9 min): Die Exekutionskammer wird nach
der
Giftspritze
klinisch
gesäubert,
Injektions-Kanülen werden entsorgt, Gurte und
Handfesseln desinfiziert. Eine fast rituelle
Säuberung, die dem Zuschauer den Vorgang der
Hinrichtung plastisch vor Augen führt. Die
nachgestellte Szene ist mit dem Original-Ton
einer Exekution unterlegt.
Die Wahlen zum Europäischen Parlament
(Fassung 2009)
2009, 17 min (f), D
46 62168
Am 7. Juni 2009 sind rund 375 Millionen Bürger
der Europäischen Union aufgerufen, in der 7.
Direktwahl zum Europäischen Parlament ihre
Stimme abzugeben. Die DVD erläutert die
Europawahl in erstmals 27 Mitgliedstaaten. Der
Film "Die Wahlen zum Europäischen Parlament"
gibt mit den Kapiteln: Geschichte des
Europäisches
Parlaments,
Aufgaben
und
Herausforderungen, die erste Direktwahl 1979,
Wahlverfahren und Wahlrecht sowie einer
Zusammenfassung einen Überblick dieses
bevorstehenden
politischen
Ereignisses.
Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl;
Bildergalerie;
Linkliste;
Arbeitsblätter
und
Kommentartext.
Basiswissen Politik
Demokratie in Deutschland
2010, ca. 20 min f, D
46 62219
Das politische System in Deutschland fußt auf
den Grundsätzen der Demokratie. Das bedeutet,
Video-DVD/CD in numerischer Folge
dass es in Deutschland freie Wahlen gibt, ein
unabhängiges
Parlament
und
eine
Gewaltenteilung, die voneinander unabhängig
agiert. Zur Demokratie gehört auch, dass jeder
deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren die Partei
wählen kann, die er favorisiert. Auch in der
Schule gibt es jährlich demokratische Wahlen,
nämlich die der Klassensprecher/-innen. Genau
wie Politiker für das Volk, nehmen die gewählten
Klassenvertreter Aufgaben für die restlichen
Schüler wahr. Dieses Medium erläutert, was
Politik bedeutet - im Kleinen wie im Großen und
erklärt
die
wichtigsten
Basisbegriffe.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Sprechertexte;
Arbeitsblätter;
Interaktive
Arbeitsblätter;
Testaufgaben; Farbfolien; Ergänzendes Material;
Links und Hinweise; Glossar.
DVD Premium
Die Welthungerkrise
Ursachen von Hunger und Unterernährung
2009, ca. 16 min f, D
46 62261
Hungernde stehen Schlange für eine Handvoll
Reis.
Sie
können
sich
selbst
Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten; Reis,
Mais und Weizen sind zu teuer geworden. Der
Film zeigt natürliche, wirtschaftliche, politische
sowie gesellschaftliche Ursachen für Hunger und
Unterernährung in der Welt. Die einzelnen
Faktoren ergänzen und verstärken sich und
bilden
zusammen
das
Geflecht
eines
Teufelskreises.
Filmsequenzen
und
die
Aussagen von Betroffenen unterstreichen die
globale
Herausforderung,
vor
der
die
Entwicklungsländer und insbesondere die
Industrieländer im 21. Jahrhundert stehen.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Zusätzliche, den
Unterrichtsfilm
ergänzende
Filmclips;
Diagramme; Texte; Fotos; Karten; Arbeitsblätter;
interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsplaner zum
Erstellen individueller Unterrichtskonzepte.
Das Europäische Parlament
2009, 25 min (, f), D
46 62303
Reihe Europa und die EU Die Europäische Union
verstehen lernen ist das Ziel unserer ON! Reihe.
Der Europäische Integrationsprozess ist die
Erfolgsgeschichte
Europas.
Aber,
die
Europäische Union mit ihren Organen und
Institutionen ist immer noch sehr unpopulär. Die
Reihe „Europa und die EU“ greift den
Europagedanken
von
unterschiedlichen
Blickwinkeln auf. Schüler sollen für ein
gemeinsames Europa motiviert werden. Sie
sollen die Zusammenhänge zwischen ihrem
Leben und der Europäischen Union verstehen.
„Europa und die EU“ bringt mehr Transparenz in
den Institutionendschungel der Europäischen
Union.
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Produktpiraterie
Original oder Fälschung
2009, ca. 19 min f, D
46 62514
Gefälscht wird in fast allen Wirtschaftsbereichen,
bei Textilien, Uhren, Auto- und Maschinenteilen,
Werkzeugen, Modezubehör, Software und
Medikamenten. Der Film beschäftigt sich mit der
Entwicklung eines Produkts von der Idee bis zur
Fertigstellung. Ist das Produkt eine Marke
geworden, schlagen die Produktpiraten zu. Ist
Produktpiraterie
ein
Kavaliersdelikt?
Wie
schädlich und gefährdend ist sie wirklich?
Welche rechtlichen Grundlagen werden verletzt?
Wie werden die Fälschungen produziert und
welche Gefahren resultieren daraus? Der
Schaden für die Industrie ist groß. Rechtlich kann
sich die Industrie durch Patente und
Geschmacksmuster
schützen,
um
eine
Handhabe gegen Fälschungen zu haben. Der
Film
zeigt
auch
Schutzkonzepte,
um
Originalprodukte von Fälschungen unterscheiden
zu können. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Urheberrecht
Grundlagen
2009, ca. 26 min f, D
46 62516
Das Urheberrecht unterliegt einem ständigen
Wandel, um mit den technischen Änderungen
Schritt zu halten. Der Film ermöglicht dem
Betrachter, die Grundzüge dieser Materie zu
erfassen. Einleitend wird zunächst erklärt, was
eigentlich ein Urheber ist, welche Werkformen es
gibt und wie lange grundsätzlich Werke
geschützt sind. Im Fortgang werden die
grundlegenden Rechte des Urhebers vorgestellt
und wie diese in unserer Zeit verwertet werden.
Im dritten Kapitel werden an den praxisnahen
Beispielen Buch, Foto, Musik und Film die
jeweiligen Rechte veranschaulicht. Hierbei wird
ein Fokus auf den Bildungsbereich, unter
Berücksichtigung der neuesten Rechtssprechung
innerhalb der EU und im speziellen Österreichs,
gelegt. In einem weiteren Kapitel wird auch die
Internetproblematik am Beispiel des Filmes
beleuchtet sowie auf das Zitatrecht und die
Raubkopie eingegangen.
Zusatzmaterial:
Arbeitsblätter; Begleitmaterial.
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag
2009, ca. 25 min f, D
46 62577
In
Sachen
Urheberrecht
herrscht
Verunsicherung. Im Zeitalter des nahezu
unbegrenzten Zugriffs auf fremde Daten
erscheint die Rechtslage uneindeutiger denn je.
Das gilt nicht nur für den privaten Nutzer, auch
der Raum Schule ist davon betroffen. Was und
wie dürfen Lehrer und Schüler eigentlich noch
kopieren, zitieren und vorführen? Das Medium
133
zeigt den aktuellen Rechtsstand. Die Begriffe
Urheberrecht,
Nutzungsrecht
und
Verwertungsrecht
werden
erläutert,
die
Unterschiede
verdeutlicht.
Zusatzmaterial:
Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende
Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und
Materialien;
Unterricht
begleitendes,
handlungsorientiertes
Audioprojekt;
Zugangscode zum Online Wissenstest.
Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung
2009, ca. 15 min f, D
46 63178
Der Filminhalt ist fiktiv, kann sich aber jeden Tag
so in Deutschland abspielen. Viele Filmrollen
sind von authentischen Darstellern, wie z.B. dem
örtlichen Jugendrichter besetzt. Anhand der
Filmszenen sollen die Schüler Risiken und
mögliche Straftaten im Zusammenhang mit dem
unbedarften
Nutzen
eines
Handys
mit
Foto-/Videofunktion erkennen.
Down-Syndrom in Bewegung
Einblicke in die Welt von Menschen mit
Down-Syndrom, ihre Möglichkeiten und
Perspektiven in unserer Gesellschaft
2009, ca. 35 min f, D
46 63712
DOWN-SYNDROM IN BEWEGUNG (ca. 35 min):
Der
Film
nähert
sich
dem
Thema
"Down-Syndrom", als eine erste Information für
Eltern, die ein Kind mit Down-Syndrom erwarten
oder gerade bekommen haben, aber auch
interessierten
Personen
an
Schulen,
Universitäten und in Beratungsstellen. Gedreht
wurde an 20 verschiedenen Schauplätzen:
Gezeigt werden Menschen mit Down-Syndrom
vom Kindesalter bis zum Erwachsenendasein,
Menschen mit DS in Kindergärten, in Schulen, in
integrativen Wohnprojekten, bei Berufspraktika,
am Arbeitsplatz und nach ihrer Hochzeit. Es geht
um gezielte Förderung, nicht nur in den ersten
Jahren, sondern als ein lebenslanger Prozess.
DAS
DEUTSCHE
DOWN-SYNDROM
INFOCENTER (ca. 7 min):
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Marketing I (Fassung 2010)
Analyse & Strategie
2010, ca. 27 min f, D
46 63726
Die Filme geben einen Einstieg in die Analyseund Planungsschritte des Marketings. Alle Filme
erläutern die oft abstrakten Analyse- und
Planungsschritte eines Marketing-Projekts mist
3D-Computeranimationen.
Illustrierende
Realsequenzen ergänzen diese theoretischen
Darstellungen. Zusatzmaterial: 17 Grafiken; 4
Arbeitsblätter
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Marketing II (Fassung 2010)
Entscheidung & Umsetzung
134
2010, ca. 28 min f, D
46 63727
Die Filme geben einen Einstieg in die
Entscheidungs- und Umsetzungsschritte des
Marketings. Alle Filme erläutern die oft
abstrakten Abwägungs-, Entscheidungs- und
Umsetzungsschritte eines Marketing-Projekts mit
3D-Computeranimationen.
Illustrierende
Realszenen ergänzen diese theoretischen
Darstellungen. Zusatzmaterial: 16 Grafiken; 4
Arbeitsblätter.
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Steuern (Fassung 2010)
2010, ca. 21 min f, D
46 63729
Enthalten sind 5 Modulfilme rund um das Thema
"Steuern", u.a. zu Steuersystematik und
Steuerarten:
Historische
Entwicklung
von
Steuern; Indirekte Steuern, u. a. Verkehr- und
Verbrauchsteuern;
Direkte
Steuern,
u.a.
Einkommenund
Körperschaftsteuer,
Steuersätze,
Grenzsteuersatz;
Steuer-Psychologie:
Steuersätze
und
Steueraufkommen,
Vermeidungseffekte,
Schwarzarbeit; EU-Steuerharmonisierung, u.a.
bei
Körperschaftsteuer,
Vermögensteuer,
Doppelbesteuerung. Zusatzmaterial: 10 Grafiken;
5 Arbeitsblätter.
Einmischen und mitwirken!
Wie Jugendliche etwas erreichen
2010, ca. 17 min f, D
46 64635
In diesem Film setzen sich Jugendliche für Dinge
ein, die ihnen wichtig sind, beispielsweise für
einen Fußballplatz vor dem Jugendzentrum oder
für mehr Sauberkeit in der Schule. Eine weitere
Gruppe debattiert das Für und Wider von
Videoüberwachung in den Schulräumen und auf
dem Pausenhof. Alle zusammen zeigen, welche
Fähigkeiten man braucht, um sich erfolgreich
einzumischen. Wer aktiv mitwirken will, sollte die
eigenen Interessen kennen, sich informieren,
einen
Standpunkt
vertreten,
Argumente
entwickeln, verhandeln und überzeugen. Die
Protagonisten erleben, dass zu jedem Thema
und innerhalb jeder Gruppe verschiedene
Interessen existieren, die ernst genommen
werden müssen. Es geht um wichtige
Grundlagen von konfliktfreiem Zusammenleben
und Basisdemokratie. Zusatzmaterial: Weitere
Filmclips; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter;
Texte; Zeichnungen. ROM-Teil: interaktive
Arbeitsblätter für Whiteboard geeignet.
Die kleine Benimmschule 4
2010, ca. 39 min f, D
46 64785
Die 12jährige Chrissie bekommt die Härte des
sozialen Abstiegs ihrer Familie zu spüren, als
ihre Eltern das Geld für eine Klassenfahrt nicht
bezahlen können. Die Zeit drängt und Chrissie
muss sich etwas einfallen lassen. In der
Video-DVD/CD in numerischer Folge
negativen Variante der Geschichte will Chrissie
es um jeden Preis vermeiden, dass jemand aus
ihrer Klasse etwas von dem Firmenkonkurs des
Vaters erfährt. Sie lügt, betrügt und stiehlt. Am
Ende fliegt sie auf und alles ist verloren. In der
positiven Variante hingegen geht Chrissie offener
mit ihrem Problem um. Sie wird aktiv, arbeitet,
handelt, verkauft und tauscht. Zum Schluss ist es
aber die Solidarität ihrer Klassenkameraden, die
es ihr ermöglicht, mit auf die Klassenfahrt zu
gehen.
Afghanistan
2011, ca. 20 min f, D
46 65242
Der
Film
behandelt
die
geographische
Einordnung des Landes, seine Geschichte und
die politischen Hintergründe für den Krieg. Auch
geht es darum, warum Deutschland sich dort
aktiv einbringt und wie sich das Leben in
Afghanistan
verändert
hat, seitdem
die
Deutschen vor Ort sind. Zusatzmaterial: Filmtext;
Ideen zum Einsatz im Unterricht; Aufgaben;
Linkliste.
KI.KA: krimi.de
Netzangriff
2010, ca. 45 min f, D
46 65303
Klara Stolz hat die Schule gewechselt und fühlt
sich in der neuen Umgebung noch nicht wohl.
Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf
tauchen in einer Internet-Community Fotos auf,
die sie wie ein Model posierend nur in
Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus
Spaß mit ihren Freundinnen gemacht – mit dem
Handy, das auf der Party verloren ging. In der
Community beginnt ein gnadenloses Mobbing
gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie
deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras
Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie
für einen guten Freund gehalten hat, ist sie
schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit
seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu
beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner
Prof. Gerhard Stolz, ist mit Hauptkommissar
Lannert befreundet - wie in der Krimi-Serie
"Tatort" gespielt von Richy Müller - und bittet ihn
um Hilfe.
Diktaturen im 20. Jahrhundert I
Der Kommunismus unter Mao Zedong
2011, 50 min (sw+f 2), D
46 65879
Das Medium zeigt den Umbruch des
feudalistischen Chinas und die Probleme des
Landes, welches durch ständige Bürgerkriege
und Invasionen gezeichnet ist. Mao engagiert
sich schon früh politisch, muss fliehen und begibt
sich auf den "Langen Marsch“. Die Kommunisten
kommen an die Macht und die erste große
Umwälzung der Gesellschaft findet statt. Des
Weiteren wird auf die Unterdrückung des
Video-DVD/CD in numerischer Folge
chinesischen Volkes und die verschiedenen
Kampagnen
der
Politik
eingegangen.
Zusatzmaterial
ROM-Teil:
Arbeitsblätter;
interaktive
Arbeitsblätter;
Testaufgaben;
Materialblätter.
Ausführliche Beschreibung:
DER KOMMUNISMUS UNTER MAO ZEDONG I
(25:10 min): Gezeigt wird der Umbruch des
feudalistischen Chinas und die Probleme des
Landes, welches durch ständige Bürgerkriege
und Invasionen gezeichnet ist. Mao engagiert
sich schon früh politisch, muss fliehen und begibt
sich auf den „Langen Marsch“. Die Kommunisten
kommen an die Macht und die erste große
Umwälzung der Gesellschaft findet statt. DER
KOMMUNISMUS UNTER MAO ZEDONG II
(24:20 min): Der Film die Unterdrückung des
Chinesischen Volkes und die verschiedenen
Kampagnen der Politik, um an der Macht zu
bleiben. Das Ausmaß des Massenwahns der
Proletarischen
Kulturrevolution
und
der
Personenkult um Mao werden aufgezeigt, die
Menschenrechtsverletzungen und die kaum
vorstellbare
Brutalität
der
Menschen
gegeneinander werden beleuchtet.
Israel
2011, ca. 25 min f, D
46 66103
Israel hat viele Gesichter, die Nachrichten
berichten fast täglich über das Land im Nahen
Osten. Doch was für ein Land ist Israel wirklich
und was bedeutet der Nahostkonflikt? In Israel
gibt es schneebedeckte Berge, mit dem Toten
Meer den niedrigsten und wohl salzigsten Punkt
der Welt, Wüsten und blühende Oasen. In Israel
leben Juden, Moslems und Christen auf kleinem
Raum
mit
hohem
Konfliktpotenzial
nebeneinander. Enthaltene Themen: Jerusalem,
Judentum, Islam, Christentum, religiöse Stätten,
das Tote Meer, En Gedi, Wüsten, Bewässerung
in der Wüste, Konflikte und deren Folgen.
Zusatzmaterial: Filmtext; Ideen zum Einsatz des
Films im Unterricht; Aufgaben.
Rassismus - Zielscheibe schwarz; Racism
against the black
A History
2007, ca. 52 min sw+f, GB
46 66323
Die Geschichte des Rassismus gegen Schwarze
vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart:
Sklaverei und Rassentrennung in den USA;
Apartheid in Südafrika; Rassenunruhen in
Großbritannien;
Methoden
der
Kolonialherrschaft. Originalaufnahmen sowie
Äußerungen von Experten und Betroffenen
dokumentieren die Geschichte von Rassismus
und Diskriminierung gegen Schwarze vom 19.
Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zusazmaterial:
Begleitmaterialien zum Thema.
Gründungsväter Europas
135
Schuman, Monnet, Adenauer: wie der 9. Mai
1950 Europa veränderte
2011, ca. 62 min f, D
46 66967
Eurokraten, Butterberge oder Gesetze über
krumme Gurken: Das ist das Bild, das viele mit
Europa verbinden. Doch wie ist Europa wirklich?
Warum wurde es vor mehr als 60 Jahren
geschaffen? Was macht es weltweit so
einzigartig?
Und
wo
ist
Europa
im
Einigungsprozess heute angelangt? Der Film ist
eine Zeitreise zu den Ursprüngen der
europäischen Einigung. Erlebt wird, wie es nach
vielen Versuchen gelang, Europa am 9. Mai 1950
in einer wahren Geheimaktion zu schaffen.
Eingegangen wird auch auf die besonderen
politischen wie auch persönlichen Beweggründe,
die die Gründungsväter Robert Schuman, Jean
Monnet und Konrad Adenauer angetrieben
haben.
Diktaturen im 20. Jahrhundert III
Fidel Castro
2012, ca. 35 min f, D
46 67681
Der karibische Inselstaat Kuba ist heute eine
unabhängige Republik. Kuba wurde zuerst von
den Spaniern und später von den USA
beherrscht, ehe die Insel im 20. Jahrhundert
unter Fidel Castro seine Unabhängigkeit
erkämpfte. Privilegiert aufgewachsen wird er
bereits während seines Jurastudiums politisch
aktiv. Er kämpft gegen den korrupten, von den
USA unterstützten Diktator Batista, später gegen
die USA selbst und ist während des äKalten
Krieges“ ein treuer, aber abhängiger Verbündeter
der Sowjetunion. 1962 steht die Welt am Rande
eines Atomkrieges. Durch den Zerfall der UdSSR
und das immer noch andauernde Embargo der
USA verarmt die Insel. Castro behält die Macht,
obwohl er immer mehr auch im eigenen Land
bekämpft wird. 2008 tritt er krankheitshalber
zurück.
Zusatzmaterial:
Arbeitsblätter;
Testaufgaben;
Interaktive
Arbeitsblätter;
Sprechertext.
Recht verstehen
Justitia im Einsatz
2012, ca. 40 min f, D
46 68256
Von der Approbationsordnung für Apotheker bis
hin zum Zerlegungsgesetz – in Deutschland wird
fast alles durch Gesetze und Verordnungen
geregelt. Kein Wunder, dass es in der
Bundesrepublik über 1.900 Gesetze und mehr
als 3.400 Verordnungen gibt. Diese unterteilen
sich in 76.382 Artikel und Paragrafen. Wer kann
da noch den Überblick behalten? Und sind alle
Regelungen wirklich sinnvoll? Nicht nur die
juristische Fachsprache ist für Laien verwirrend,
die Inhalte der Gesetze werfen oft Fragen nach
ihrem Sinn auf. Der Film wirft auch einen Blick
136
auf die populärsten Rechtsirrtümer. Besonders
beliebt ist in Kaufhäusern der Hinweise
"Reduzierte
Ware
ist
vom
Umtausch
ausgeschlossen". Stopp, sagen die Gesetzgeber.
Wenn die Ware mangelhaft ist, darf der Kunde
das reklamieren, auch bei Sonderangeboten.
Zusatzmaterial ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter; 5
interaktive Arbeitsblätter.
Die kleine Benimmschule 5
Im Netz
2012, ca. 30 min f, D
46 68482
Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die
junge Lehrerin Bille Amatis haben ein
gemeinsames Problem: das Internet. Während
Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails
verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese
Video von ihr ins Internet gestellt hat und die
Lehrerin
Bille
Amatis
wird
von
alten
Jugendsünden, in Form von peinlichen
Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in
Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt
sich zu, als ein Unbekannter, der sich als
Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein
soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein
Treffen vereinbart. Anhand der spannenden
Geschichten der drei Protagonisten werden die
drängendsten Fragen rund um ein richtiges
Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im
Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z.B.
Internetcafé);
Teilnahme
an
sozialen
Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten;
Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von
ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele); Chat;
Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
Cotton made in Africa
2012, ca. 30 min f, D
46 69641
Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von
Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen
Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum
steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid
by Trade Foundation. Cotton made in Africa will
einen
entscheidenden
Beitrag
zu
Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika
leisten, indem die Initiative den nachhaltigen
Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle
fördert. So werden die Lebensbedingungen der
Kleinbauern und ihrer Familien verbessert.
Zusatzmaterial:
Didaktisches
Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft
mit Informationsmaterial, 40 S.
Filmlexikon der Wirtschaft
Europäische Union
1996-2000, 57 min
46 73002
Die DVD besteht aus den Filmen: - Europäische
Union (11 min) - EURO - Geldwertstabilität (11
min) - Globalisierung (12 min) - Konjunktur I -
Video-DVD/CD in numerischer Folge
EZB-Geldpolitik (12 min) - Konjunktur II Magisches Viereck (11 min)
Filmlexikon der Wirtschaft
Einkommen
1999-2001, 52 min
46 73003
Die DVD besteht aus folgenden Filmen der Serie:
- Einkommen (11 min) - Inflation (9 min) Produktivität (11 min) - Sozialprodukt (11 min) Steuern (10 min)
Filmlexikon der Wirtschaft
Abschreibung
1998-2001, 54 min
46 73004
Die DVD besteht aus folgenden Filmen der Serie:
- Abschreibung (10 min) - Bilanz (13 min) Gewinn (9 min) - Insolvenz (10 min) Investition/Innovation (12 min)
Filmlexikon der Wirtschaft
Arbeit
1998-2001, 56 min
46 73005
Die DVD besteht aus folgenden Filmen der Serie:
- Arbeit I - Arbeitsmarkt (12 min) - Arbeit II Wander der Arbeitswelt (12 min) - Arbeitszeit (11
min) - Generationenvertrag (10 min) Tarifautonomie (11 min)
Filmlexikon der Wirtschaft
E-Commerce
2001, 56 min
46 73006
Die DVD besteht aus folgenden Filmen der Serie:
E-Commerce
(11
min)
Informationsgesellschaft (12 min) - Produktion I
- Die Volkswirtschaft (11 min) - Produktion II Der Betrieb (12 min) - Weltwirtschaft (10 min)
Filmlexikon der Wirtschaft
Marketing I - V
2001, 54 min
46 73007
Die DVD besteht aus folgenden Filmen der Serie:
= I -Analyse (12 min) = II -Planung/Strategien
(10 min) = III -Marketingmix (10 min) = IV
-Abwägung + Entscheidung (10 min) = V
-Umsetzung und Kontrolle (12 min)
Filmlexikon der Wirtschaft
Soziale Marktwirtschaft
2001,2002, 55 min
46 73008
Die DVD besteht aus folgenden Filmen der Serie:
SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT (ca. 11 min):
Der Film arbeitet Wirkungsprinzipien der Sozialen
Marktwirtschaft
heraus.
Freiheit
und
Eigenverantwortung, persönlicher (Miss)Erfolg
statt Gleichheit aller; Eigentum, Selbständigkeit;
Soziale Sicherungssysteme im Unterschied zu
Ludwig Erhards Verständnis von Sozialer
Marktwirtschaft; Staatlicher Handlungsrahmen
(Gesetze). SOZIALSYSTEME - SOZIALSTAAT
(ca. 12 min): Soziale Absicherung: Versicherung
oder
Umverteilung;
Finanzierung
des
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Sozialstaats über Steuern oder Abgaben (auf
den Produktionsfaktor Arbeit), internationale
Vergleiche; Die 5 Säulen der sozialen Sicherung
in Deutschland: Kranken-, Unfall-, Renten-,
Pflege- und Arbeitslosenversicherung; Zeitreihen
von
Sozialbudget
und
Sozialquote,
"Armutsdiskussion; Grundsätzliche Problematik
von
"Eigenverantwortlichkeit"
und
"Selbstbedienung"
im
Sozialstaat.
STAATSHAUSHALT - BUNDESHAUSHALT (ca.
12 min): Die Struktur des deutschen
Staatshaushalt: Bund, Länder, Gemeinden;
Bundeshaushalt: Budgetzyklus, Haushaltsplan,
Haushaltsgesetz,
Haushaltsgrundsätze;
Haushaltsdefizite,
Neuverschuldung
und
Investitionsausgaben des Bundes (§115 GG);
Probleme
öffentlicher
Mittelverwaltung,
"Dezemberfieber"
etc.
STAATSVERSCHULDUNG (ca. 10 min): Äußere
und
Innere
Staatsverschuldung,
Neuverschuldung; Negative Folgen überhöhter
staatlicher Verschuldung; Sinn und Unsinn
staatlicher Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf
Schuldenbasis;
Sozialer
Nutzen
geringer
Staatsverschuldung;
Europäischer
Stabilitätspakt, Grenzen der Staatsverschuldung;
Steuerharmonisierung
in
der
EU.
SUBVENTIONEN (ca. 10 min): Funktion und
Größenordnung von Subventionen in der BRD;
Erhaltungs-,
Krisen-,
Startsubventionen;
Subventionen im wirtschaftlichen und privaten
Sektor.
Filmlexikon der Wirtschaft
Aktien
2001,2002, 59 min
46 73010
Die DVD besteht aus folgenden Filmen der Serie:
- Aktien (12 min) - Arbeit III - Arbeitsteilung (12
min) - Börse (11 min) - Kapital (12 min) Wirtschaften (12 min)
Altersgrenzen im Rechtsleben
2002, 10 min (f)
46 73012
Der Hauptfilm dokumentiert die wichtigsten
"Altersgrenzen" und erklärt ihre Bedeutung und
Auswirkung. Besonders im Hinblick auf die
Rechtssituation von Kindern, Jugendlichen und
Heranwachsenden erläutert die DVD anhand
verständlicher
Beispiele
Veränderungen
innerhalb
der
Delikt-,
Geschäftsund
Schuldfähigkeit. Der Film ist in 5 Kapitel
unterteilt: Geburt, 14. Geburtstag, 18. Geburtstag
Im § 1 des"Bürgerlichen Gesetzbuches der
Bundesrepublik Deutschland" lautet es: "Die
Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der
Vollendung der Geburt." Sie endet erst wieder
mit dem Tod. In der Zwischenzeit wird ein
Mensch verschiedene Rechtsstellungen in
Bereichen wie Zivilrecht, Öffentliches Recht und
137
Strafrecht durchlaufen. Der Film dokumentiert die
wichtigsten dieser "Altersgrenzen" und erklärt
ihre Bedeutung und Auswirkungen. Besonders
im Hinblick auf die Rechtssituation von Kindern,
Jugendlichen und Heranwachsenden erläutert
der Film anhand verständlicher Beispiele
Veränderungen innerhalb der Delikt-, Geschäftsund Schuldfähigkeit. Darüber hinaus werden
weitere wichtige Begriffe wie das Wahlrecht, die
Wehrpflicht oder der Generationenvertrag im
Film diskutiert. Anhand einer animierten Zeittafel
werden am Ende jedes Kapitels die einzelnen
Altersgrenzen übersichtlich dargestellt. Ein
Experte nimmt Stellung zu Sonderfällen. Wir
ergänzen damit Ihr Verleihangebot zum Thema:
"Hineinwachsen der Jugendlichen in die
Rechtsordnung" mit wichtigen Lehrplaninhalten
zu: Jugendliche in der Gemeinschaft · Der
Einzelne im Rechtsstaat · Jugendliche im
Rechtsleben · Jugendliche als Verbraucher · Die
besondere Rechtsstellung von Kindern und
Jugendlichen. Am Ende des Films werden die
Kernpunkte als Lernziel zusammengefasst
Erschienen 2002
Jugendstrafen
2004,
46 73013
Ob in der Schule, auf dem Fußballplatz oder zu
Hause: Überall gibt es Regeln für deren
Übertretung Strafen vorgesehen sind. Am
Beispiel des Herunterladens und Verbreitens von
MP3-Musikdateien zeigt der Unterrichtsfilm, wie
schnell ein Jugendlicher auch mit dem
Strafgesetz in Konflikt kommen kann. Weitere
Kapitel zeigen die geschichtliche Entwicklung der
Strafe und behandeln die in den Bildungsplänen
aufgeworfene Frage "ob Strafe sein muss?". Der
Film arbeitet dabei mit Comicillustrationen, aber
auch
mit
Bildmaterial
aus
einer
Gerichtsverhandlung gegen einen Jugendlichen.
Die Besonderheiten des Jugendstrafrechts
erklärt der Film ebenso wie die Arten von
Jugendstrafen und macht ihre abschreckende
Wirkung beispielsweise durch Aufnahmen aus
einer Jugendarrestanstalt deutlich. Ebenso wird
der Täter-Opfer-Ausgleich als moderne und
alternative Strafmethode in unserem Rechtsstaat
beispielhaft vorgestellt. Die Lernziele werden am
Ende
des
Unterrichtsfilms
animiert
zusammengefasst. Erschienen im August 2004
Wandel der Familie und anderer
Lebensformen
2004, Hauptfilm min (16 Min), D
46 73015
Der Film zeigt die rasante Entwicklung
menschlichen Zusammenlebens in unserer
Gesellschaft seit den 60er Jahren. Dabei wird die
historische Großfamilie mit ihren sozialen
Aufgaben ebenso dargestellt wie die vielfältigen
138
Formen
familiären
Zusammenlebens
der
heutigen Zeit. Ausgehend von der in den 60er
Jahren skandalösen "Wilden Ehe" werden
Entwicklungen und Trends zu Haushalten mit
Alleinerziehenden und Singles aufgezeigt und die
Folgen vorgestellt. Schließlich wird der Weg vom
Bürgerschrecken "Kommune" hin zur nun
gängigen Wohngemeinschaft beschrieben. Als
aktuelle
Diskussion
wird
auf
gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften und
den Wandel in deren rechtliche Stellung
eingegangen.
Das Leben leben
Eine Dokumentation über Max Baberg
30 min (f), D
46 76032
Er meistert sein Leben phänomenal; Er hat ein
spannendes
Hobby;
Er
studiert
Mediengestaltung; Er lebt eigentlich wie Du und
ich, doch Max Baberg hat ein Handycap: er hat
keine Arme.
Wie Max mit seinem Leben
umgeht, seinen Träumen, den Blicken der
Anderen,
ihrem
Getuschel,
ja
sogare
gelegentlichen Neid über seine Art, das Leben
erfolgreich zu meistern - das alles zeigt diese
30-minütige Dokumentation, genau so, wie die
Sorgen, Ängste und Freuden seiner Eltern.
Kleinaupa
Die verlorene Heimat
2005, 75 min, d
46 76047
Riesengebirge..... Neben Tschechen sind es vor
allem
Deutsche,
die
hier
ihre
Ferien
verbringen.Viele vo Ihnen bezeichnen sich selbst
als Heimwehtouristen. Sie teilen das Schicksal
mit
15
Millionen
Deutschen,
aus
Ostpreußen,Pommern,
Schlesien,
Mähren,
Böhmen und Ungarn, die im Ergebnis des II.
Weltkrieges ihre Heimat verloren ..... Der Film
erzählt
anhand
von
Fakten
und
Zeitzeugenaussagen
die
Historie
der
deutschstämmigen Bevölkerung im böhmischen
Riesengebirge von der Siedlund bis zur
Gegenwart.
Dabei berichten ehemalige
Einwohner von Kleinaupa, einen kleinen
Dörfchen auf den Höhen der Sudeten, von der
wechselvollen Geschichte ihrer ehemaligen
Gemeinde und über die schwere Zeit, als sie ihre
Heimat verlassen mußten.
Die glücklichsten Menschen der Welt
2006, Kurzfassung min (30min Lang), d
46 76628
Die glücklichsten Menschen der Welt leben in
Bangladesch – das jedenfalls behauptet die
London School of Economics. Wo soll dort das
Glück zu finden sein? Der Film begleitet drei
junge Menschen auf ihren Wegen durch die
Megacity Dhaka.
Hchouma - Tabu und Schande
Video-DVD/CD in numerischer Folge
2006, , d
46 76629
Hchouma ist die Schande, ist das Tabu, ist die
Scham, ist alles was sich nicht gehört und was
verboten ist. Der Film beschreibt die Situation der
Frauen in Marokko, insbesondere die der ledigen
Mütter und ihrer unehelichen Kinder.
Der Richter und der Fanatiker - Im Dialog mit
dem Terror
2006, 45 min, d
46 76630
Terror-Prozesse im Jemen. Die Angeklagten
berufen sich auf Gott. Für sie sind ihre Taten
durch den Koran legiti-miert. Doch kann man
Aufrufe zu Terrorakten tatsächlich aus den
heiligen Suren ableiten?
China - vierteilige Dokumentation
2006, 2 min (DVD), d
46 76632
China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste
Umwandlung
eines
Landes.
Das
gilt
gleichermaßen für das wirtschaftliche, das
soziale wie auch für das politische System der
Volksrepublik. Die Veränderungen gehen einher
mit
dem
Problem
einer
riesigen
Bevölkerungszahl, mit Umweltverschmutzungen
und
einer
ungleichen
Verteilung
des
Wohlstandes. Die vier Dokumentarfilme stellen
Menschen der neuen Zeit in China, ihre Erfolge
und Niederlagen vor.
Shoot Goals! Shoot Movies! 40 Kurzfilme
aus aller Welt zum Thema Fußball
2006, 40 min (Kurzfilme), d
46 76633
Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert
vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55.
Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40
Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung
von Kindern und Erwachsenen für den
Fußballsport. Sie zeigen viel von den
Lebensbedingungen der Menschen in den
unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die
Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur
eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch
ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich
besonders für Globales Lernen im Unterricht
eignen, beschrieben werden.
Aus der Geschichte der Weimarer Republik Das Krisenjahr 1923
ca. 15 min
46 80003
Kurzbeschreibung des Films Das Jahr 1923 ist
geprägt durch den Ruhrkampf, die verheerenden
Auswirkungen der Inflation und den Hitlerputsch.
Seltene Dokumentaraufnahmen und dramatische
Spielszenen
vermitteln
einen
lebendigen
Eindruck von diesen Krisen. Im Mittelpunkt steht
der damalige Reichskanzler Gustav Stresemann
von der Deutschen Volkspartei. Seine Politik
versucht die Gefahren, die das Deutsche Reich
von innen und von außen bedrohen,
Video-DVD/CD in numerischer Folge
abzuwehren. Trotz politischer Erfolge wird
Stresemann
in
einer
hitzig
geführten
Parlamentsdebatte von seinem Koalitionspartner,
der SPD, gestürzt.
Globalisierung um jeden Preis
Zucker aus Zuckerrübe und Zuckerrohr
2003, 15 min (f), D
46 80011
Der Film stellt einen Zuckerrübenanbauer in
Deutschland
vor,
der
unter
modernen
Bedingungen
produziert
und
dank
der
Abnahmegarantie und Binnenzölle der EU einen
festen, weit über dem Weltmarktniveau liegenden
Preis erzielt. Diesem deutschen Landwirt steht
ein brasilianischer Plantagenarbeiter gegenüber,
der noch mit der Machete Zuckerrohr erntet und
in bitterster Armut lebt. Es stellt sich die Frage
nach dem Nutzen der Globalisierung für diese
benachteiligten Menschen.
RAF - Deutschland im Fadenkreuz
Sammelmedium: Die dritte Generation; Der
Deutsche Herbst; Die Anfänge
2008, ca. 30 min f, D
46 82926
Die Sendereihe zeigt die Anfänge der RAF,
porträtiert die Gründergeneration und beleuchtet
die Ereignisse im Deutschen Herbst bis zur
Selbstauflösung der RAF im Jahr 1998.
139
CD-ROM in numerischer Folge
zur Freiheit - Die Geschichte der Berliner
Mauer
1997 2 CDs mit Handbuch und 1 Video, , D 66 00060
Umfangreiches dokumentarisches Film-, Bildund Tonmaterial ermöglicht eine "Zeitreise" durch
45 Jahre deutscher Nachkriegsgeschichte von
1945 bis 1990. Dabei kommt der Geschichte
Berlins und der Teilung und Wiedervereinigung
eine zentrale Rolle zu. Die Videosequenzen
werden ergänzt durch Kurzbiographien, ein
Lexikon, Zeitzeugenberichte, Pressebeiträge aus
Ost und West sowie Informationen zu
"Grenzmuseen"
entlang
der
ehemaligen
Demarkationslinie.
Methodentraining
Textagenten - Texte erschließen in den sozialund geisteswissenschaftlichen Fächern
D
66 00750
Mit dieser CD-ROM steht erstmals ein
computergestütztes Werkzeug zur Verfügung,
das die Lesekompetenz von Schülerinnen und
Schülern
in
den
sozialund
geisteswissenschaftlichen Fächern systematisch
fördert. Die digitale Lern- und Arbeitsumgebung
simuliert als Modell einen geübten Leser, dessen
Handlungsschritte die Schüler nachvollziehen
und erproben. Das Programm stellt dafür
interaktive Werkzeuge und Methoden bereit.
Inhalte
werden
sowohl
anhand
von
kontinuierlichen (Sach- und Quellentexte) als
auch diskontinuierlichen (Karten, Grafiken etc.)
Texten erschlossen, grafisch veranschaulicht und
in produktiver Textarbeit überprüft. Dies ist in
zwei unterschiedlichen Modi möglich: entweder
vom Programm angeleitet und evaluiert
(strukturiertes Lernen und Üben) oder lediglich
unter Zuhilfenahme der verfügbaren Werkzeuge
und Methoden (freie Textarbeit). Darüber hinaus
bietet das Programm ein Lehrertool, mit dem
aktuelle Unterrichtstexte für die digitale
Arbeitsumgebung präpariert und eingebunden
werden können (Editor).
Gedenkstätten für die Opfer des
Nationalsozialismus
Eine Dokumentation
2003, , D
66 53498
Enthalten sind die beiden Bände zu den
Gedenkstätten
für
die
Opfer
des
Nationalsozialismus als PDF-Dokumentation:
BAND I: Thema dieses Nachschlagewerkes ist
das Gedenken an Menschen, die unter der
NS-Gewaltherrschaft
umgekommen
oder
ermordet worden sind, Opfer von Verfolgung aus
politischen,
rassistischen,
religiösen,
weltanschaulichen und anderen Gründen, Opfer
der "Euthanasie"-Mordaktionen, Opfer der
NS-Justiz wegen Widerstand und Verweigerung,
Opfer der Vernichtung durch Lagerhaft und
Zwangsarbeit. BAND II: Band II ergänzt die
Dokumentation über Gedenkstätten in den
Ländern
der
alten
Bundesrepublik.
Die
Erarbeitung
dieses
Folgebandes
über
Gedenkstätten für die Opfer des NS-Regimes in
den neuen Bundesländern stand mit dem
Aufeinandertreffen verschiedener Zeitebenen NS-Geschichte,
Zeit
der
Deutschen
Demokratischen Republik und vereinigtes
Deutschland - vor einer vielschichtigen und
komplexen
Ausgangssituation
und
fiel
zusammen mit einem noch anhaltenden tief
greifenden Prozess der Umorientierung und des
Wandels.
Genius: Im Zentrum der Macht
Strategie - Politik
2007, , D
66 54491
Ein politisches Talent tritt an, um Bürgermeister
einer kleinen Gemeinde zu werden. Der Spieler
muss lebenspraktische Fragestellungen mit den
Spielregeln des Rechtsstaates und der
politischen Grundordnung verknüpfen und die
Verkehrs-,
Wirtschafts,
Bildungsund
Familienpolitik gestalten. Schafft es der Spieler,
die Bedürfnisse der Bürger durch seine gute
Politik zu befriedigen, so gewinnt er die Wahlen
und kann zum Ministerpräsidenten eines Landes
und schließlich zum Bundeskanzler aufsteigen.
Die soziale Situation in Deutschland
Zahlen und Fakten
2008, , D
66 54686
Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland
verteilt? Und für welche Herausforderungen der
Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen
gefunden werden? Die zwölf Kapitel auf dieser
CD-ROM beantworten grundlegende Fragen zu
den Themenbereichen: Arbeitslosigkeit; Bildung;
Alter und Alterssicherung; Gesundheit; Armut;
Einkommen und Vermögen; Familie und Kinder;
Migration; Bevölkerung; Lebensformen und
Haushalte; Erwerbstätigkeit sowie Finanzierung.
Lernwerkstatt - Die Europäische Union
2009, , D
66 54713
Die Lernwerkstatt besteht aus mehr als 31 Seiten
im pdf-Format. Folgende Themen werden
behandelt: Ziele, Geschichte und Einrichtungen
der EU; Das europäische Parlament; Politische
CD-ROM in numerischer Folge
Parteien und Fraktionen. Neben den informativen
Texten beinhaltet der Lernzirkel Illustrationen und
schülerorientierte
Arbeitsblätter
und
Veranschaulichungen zu den einzelnen Themen.
Lexikon der Politik
66 72079
Kurzinhalt: Das "Lexikon der Politik" des Verlags
C. H. Beck ist ein umfassendes Kompendium der
Politik und der Politikwissenschaft. Es informiert
in sieben Bänden grundlegend über alle
wichtigen Sachfragen und fasst die Ergebnisse
der internationalen Forschung zusammen. Band
1 behandelt die Grundbegriffe des Politischen
und die Theorien der Politik. Band 2 stellt die
Methoden und Techniken der Politikwissenschaft
dar. Daran schließen sich zwei Bände zur Politik
in den westlichen Ländern sowie in den östlichen
und südlichen Ländern an, gefolgt von je einem
Band zur Europäischen Union und zu den
Internationalen Beziehungen. Abgerundet wird
das Werk durch ein Begriffslexikon, das in über
tausend Beiträgen fachwissenschaftliche Termini
erläutert. Darüber hinaus erschließt es durch
ausgiebige Verweise auf Stichwörter der anderen
Bände einen Zugang zum Gesamtwerk. Somit ist
das "Lexikon der Politik" eine einzigartige
Orientierungshilfe für alle, die sich eingehend mit
politischen Themen befassen.
141
Lehrmittel in numerischer Folge
Unterrichtsordner Basiswissen Politik
Demokratie in Deutschland
2010, , D
75 50158
Der Unterrichtsordner zum gleichnamigen Film
(DVD 4662219/VHS 4274493) enthält folgende
Kapitel: KAPITEL 1 Übersichtliche Darstellung
der Menüstruktur der gleichnamigen DVD
KAPITEL 2 Sprechertexte in den Sprachen
Deutsch, Englisch und Türkisch KAPITEL 3
Verschiedene
Arbeitsmaterialien
wie
Arbeitsblätter
zur
Differenzierung,
Lernzielkontrollen, Spiele und 2 Farbfolien
KAPITEL 4 Bildungsstandards des Fachgebietes
KAPITEL 5 Anwendung der Medien im Unterricht
anhand der jeweiligen Lehrpläne, Rahmenpläne
und
Curricula
KAPITEL
6
Allgemeine,
mediendidaktische Grundzüge KAPITEL 7
Aktuelle Links und Hinweise zur praktischen
Anwendung
Titelverzeichnis
Titel in alphabetischer Folge
144
Titel in alphabetischer Folge
1
10 Jahre Wiedervereinigung: Der Traum von Einheit, Freiheit und Wohlstand, 42 02459, 46 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 40
100 Jahre Frauenalltag, 42 60217, 30 min (f) ..................................................................................... 85
1945-1953: Ein sozialistischer deutscher Staat entsteht, 42 01352, 23 min (sw+f) ........................... 29
1953-1970: Ein Staat auf der Suche nach seiner Identität, 42 01353, 21 min (sw+f) ........................ 29
1971-1990: Konsolidierung und innere Krise, 42 01354, 22 min (sw+f) ............................................. 29
2
21 Haushalte, 42 61253, 8 min (f) ..................................................................................................... 104
5
50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 42 60311, ............................................................................ 101
A
A Global View Bericht über die Arbeit der UN - Flüchtlingshilfe (UNHCR), 42 60302, 42min min ... 100
A Global View 1994, 42 60248, 19 min (. f) ........................................................................................ 90
A Global View 1997/98, 42 60322, .................................................................................................... 101
Abfallentsorgung, 42 70020, 60 min ................................................................................................. 106
Abgeordnete im Bundestag, 46 11046, ca. 23 min f ........................................................................... 126
ABM - Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, 42 60136, 18 min (. f) ........................................ 74
Abraham - Ein Versuch, 42 60225, 48 min (. s/w) .............................................................................. 87
2. Abschied von der Wiedervereinigung (1953-1972), 42 01394, 26 min (sw+f) ................................ 30
Abschreibung, 46 73004, 54 min....................................................................................................... 136
Abschreibungen, 42 71024, 10 min .................................................................................................. 108
Abwasser, 42 60107, 25 min (. f) ........................................................................................................ 72
Konrad Adenauer - Der Kanzler, 42 02745, 20 min (sw+f) ................................................................. 46
Afghanistan, 46 65242, ca. 20 min f .................................................................................................... 134
Afrika
Zur Geschichte des Schwarzen Kontinents, 46 02787, ca. 29 min f ............................................ 120
Nairobi - Stadt der Slums, 46 02789, 19 min (f) ......................................................................... 120
Afrika im Wandel, 42 60288, 44 min (f) ............................................................................................... 98
Ein afrikanischer Weg zur Demokratie: Mali, 42 02035, 27 min (sw+f) .............................................. 35
Agroforst, 46 10597, ca. 20 min f ........................................................................................................ 125
AIDS - Eine globale Gefahr, 46 56742, ca. 15 min f ........................................................................... 129
AIDS - HIV geht uns alle an!, 46 56740, ca. 15 min f .......................................................................... 129
Aktien, 46 73010, 59 min ................................................................................................................... 137
Aktienfieber - Ein Unternehmen geht an die Börse, 42 02677, 21 min (f) .......................................... 45
Aktiv im Alter, 42 61257, 9 min (f) ..................................................................................................... 104
Drogenproblem Alkohol, 42 10234, 15 min (f) .................................................................................... 51
Alkohol, 42 76037, 17 min ................................................................................................................. 110
Alle unter einem Dach, 42 60247, ....................................................................................................... 90
Alles war möglich, 42 60095, 30 min (. f) ............................................................................................ 70
Als die gäste blieben..., 42 60238, 55 min (. f) .................................................................................... 89
Alt werden, 42 61259, 6 min (f) ......................................................................................................... 104
Altenpflege - mehr als ein Job, 42 01404, 15 min (f) .......................................................................... 30
Altersgrenzen im Rechtsleben, 46 73012, 10 min (f) ........................................................................ 137
Am Rande der Träume, 42 00623, 58 min (f) ..................................................................................... 27
Amantani - Insel der Sterne, 42 60326, ............................................................................................. 102
America Speaking, 46 02586, 59 min (f) ........................................................................................... 117
Titel in alphabetischer Folge
145
An der Nordsee, 42 60120, 25 min (. f)................................................................................................73
Andre - wie soll man mit ihm umgehen?, 42 02007, 22 min (f) ...........................................................34
Angst isst Seele auf, 42 02900, 13 min (f) ...........................................................................................49
Arbeit, 46 73005, 56 min ....................................................................................................................136
Arbeit der Zukunft, 42 76047, 14 min .................................................................................................111
Arbeit I - Der Arbeitsmarkt, 42 71020, 12 min (f) ...............................................................................108
Arbeitsmarkt II - Wandel der Arbeitswelt, 42 71010, 12 min (f) .........................................................108
Arbeitsplatz Internet, 42 02291, 17 min (f) ...........................................................................................38
Arbeitswelt im Wandel - Wachstumsbranche Internet, 42 02676, 20 min (f).......................................45
Asylant: Augustus Essel - ein deutsches Märchen, 42 01803, 19 min (f) ...........................................33
Auf den Spuren Europas I, 42 60313, ................................................................................................101
Auf den Spuren Europas II, 42 60314, ...............................................................................................101
Auf der Kippe, 42 02428, 79 min (sw+f)...............................................................................................40
Auf einem Schrottplatz, 42 60121, 25 min (. f) ....................................................................................73
Auf einer Mülldeponie, 42 60118, 25 min (. f) ......................................................................................73
Aufbruch in ein fremdes Land, 42 10494, 22 min (sw+f) .....................................................................53
Aufbruch in ein fremdes Land, 46 10494, 22 min (f) ..........................................................................123
Aufbrüche, 42 60213, 79 min (f) ..........................................................................................................84
Aus dem Nichts, 42 60032, 50 min (. f)................................................................................................56
Aus der Geschichte der Weimarer Republik - Das Krisenjahr 1923, 46 80003, ca. 15 min ................138
Auschwitz - Wie renoviert man eine KZ-Gedenkstätte?, 42 01944, 25 min (sw+f) .............................34
Ausgerechnet Bananen - ein deutsch-deutsches Wirtschaftswunder, 42 01458, 44 min (f) ...............30
Ausländische und deutsche Jugendliche, 42 00358, 30 min (f) ..........................................................26
AV - Bausteine - Umwelt
Luft, Luftverschmutzung, 42 70021, 60 min ................................................................................106
AV - Bausteine Umwelt
Wasser, Abwasser, Klärwerk, 42 70017, 60 min .........................................................................105
Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, 42 70018, 60 min .......................................................106
Spezielle Methoden der Wasserreinigung, 42 70019, 60 min .....................................................106
Abfallentsorgung, 42 70020, 60 min ............................................................................................106
Luftreinhaltung, 42 70022, 60min min .........................................................................................106
B
Bäche, 42 60104, 25 min (. f) ...............................................................................................................72
Bäume für Zimbabwe, 42 60325, .......................................................................................................101
Die Baltischen Staaten
Litauen, 42 10455, 20
Lettland, 42 10456, 19
Estland, 42 10457, 19
Litauen, 46 10455, 20
Lettland, 46 10456, 19
Estland, 46 10457, 19
min (f) .........................................................................................................52
min (f) ........................................................................................................52
min (f).........................................................................................................52
min (f) .......................................................................................................121
min (f) ......................................................................................................121
min (f).......................................................................................................121
Basiswissen Politik, 46 62219, ca. 20 min f .........................................................................................132
Unterrichtsordner Basiswissen Politik, 75 50158, ..............................................................................142
Begegnungen, 42 60243, 44 min (. f) ..................................................................................................90
Behindert, 42 76020, 44 min ..............................................................................................................110
Betrieb, 46 56163, ca. 28 min f ............................................................................................................128
Betrieb II, 46 58193, ca. 36 min f .........................................................................................................130
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 46 02625, ca. 24 min f ......................................................118
Bevölkerungspolitik in China, 46 01009, 70 min (f) ...........................................................................114
Bilanz, 42 71029, 13 min (f) ...............................................................................................................109
Bilder aus 40 Jahren DDR-Geschichte
146
Titel in alphabetischer Folge
1945-1953: Ein sozialistischer deutscher Staat entsteht, 42 01352, 23 min (sw+f) ..................... 29
1953-1970: Ein Staat auf der Suche nach seiner Identität, 42 01353, 21 min (sw+f) .................. 29
1971-1990: Konsolidierung und innere Krise, 42 01354, 22 min (sw+f) ....................................... 29
Bilder aus einem fremden Land, 42 60080, 84 min (. sw) .................................................................. 66
Bilinguale Medien Geographie/Englisch
Bevölkerungspolitik in China, 46 01009, 70 min (f) .................................................................... 114
Bis zum Bundesverfassungsgericht, 42 01334, 20 min (f) .................................................................. 29
Bisher ist alles schlecht geloofen..., 42 02318, 30 min (f) ................................................................... 39
Bismarcks Sozialistengesetz und die soziale Frage, 42 02714, 10 min (sw) ..................................... 45
Bitter Orange, 42 60294, 36 min (f) ................................................................................................... 113
Bolkoli - Mädchenbeschneidung in Mali, 42 60341, 30 min (/f) ........................................................ 102
Brandenburg, 42 60102, 20 min (. f) ................................................................................................... 72
Brasilien - Hunger nach Land, 42 02958, 20 min (f) ........................................................................... 50
Brasilien - Megacity Sao Paulo, 46 02566, ca. 22 min f ...................................................................... 117
Braucht Europa eine Verfassung?, 42 10493, 21 min (f) .................................................................... 53
Braucht Europa eine Verfassung?, 46 10493, 21 min (f) .................................................................. 123
Braunkohle - Entstehung, Gewinnung, Verwendung, 46 02311, 41 min (f) ...................................... 115
Brennpunkt Nordirland, 42 02584, 21 min (f) ...................................................................................... 44
Bruderkrieg. Der Kampf um Titos Erbe
Teil 1: Der Sprengsatz, 42 02081, 50 min (sw+f) ......................................................................... 36
Teil 2: Die Lunte brennt, 42 02082, 50 min (sw+f) ........................................................................ 36
Teil 3: Explosion, 42 02083, 49 min (sw+f) ................................................................................... 36
Teil 4: Flächenbrand, 42 02084, 50 min (sw+f) ............................................................................ 36
Teil 5: Sicherheitszonen, 42 02085, 50 min (sw+f) ....................................................................... 36
Teil 6: Der kalte Friede, 42 02132, 45 min (f) ............................................................................... 36
Brutalität in Stein, 42 60226, 13 min (. s/w) ........................................................................................ 87
Buddy, 42 02973, 101 min (f) .............................................................................................................. 51
Bundespräsident Roman Herzog, 42 60300, 19 min ........................................................................ 100
Das Bundesverfassungsgericht, 42 02780, 21 min (f) ........................................................................ 46
Bundeswehr - Heute und morgen, 46 10584, 22 min (f) ................................................................... 125
Bundeswehr im Wandel, 42 02829, 32 min (f) .................................................................................... 48
C
Cannnabis denn ... Sünde sein, 42 65063, 20 min (f) ....................................................................... 105
Fidel Castro , 46 55467, ca. 60 min f .................................................................................................. 127
Fidel Castro, 46 67681, ca. 35 min f ................................................................................................... 135
Cemil, 42 60214, 90 min (f) ................................................................................................................. 85
Chancen für Frieden, 46 57868, ca. 60 min f ...................................................................................... 129
China - Bevölkerungspolitik., 42 02207, 17 min (f) ............................................................................. 37
China - vierteilige Dokumentation, 46 76632, 2 min (DVD) .............................................................. 138
China - Wirtschaft im Umbruch., 42 02206, 30 min (f) ........................................................................ 37
Chinas sozialistische Marktwirtschaft, 42 80145, 15 min (f) ............................................................. 112
Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten, 42 02885, 20 min (f) ............................... 49
Cotton made in Africa, 46 69641, ca. 30 min f .................................................................................... 136
Cybermobbing, 46 02803, ca. 19 min f ............................................................................................... 121
D
Der Dalai Lama, 42 02032, 30 min (sw+f)........................................................................................... 35
Damit ich meinen Frieden hab!, 42 00474, 82 min (f) ......................................................................... 26
Das 19. Jahrhundert - Folge 10: "Nationalismus, Imperialismus, Krieg", 42 60057, 30 min (. f) ........ 62
Titel in alphabetischer Folge
147
Das 19. Jahrhundert - Folge 11: "Industrie entsteht", 42 60058, 30 min (. f) ......................................62
Das 19. Jahrhundert - Folge 12: "Eisenbahn-Zeit", 42 60059, 30 min (. f) ..........................................62
Das 19. Jahrhundert - Folge 13: "Deutschland wird Industriestaat", 42 60060, 30 min (. f) ................62
Das 19. Jahrhundert - Folge 15: "Arbeit in der Fabrik", 42 60062, 30 min (.f).....................................63
Das 19. Jahrhundert - Folge 16: "Arbeiter-Leben", 42 60063, 30 min (. f) ..........................................63
Das 19. Jahrhundert - Folge 17: "Arbeiterbewegung in England und Frankreich", 42 60064, 30 min (.
f) .............................................................................................................................................................63
Das 19. Jahrhundert - Folge 18: "Arbeiter, Genossen, Staatsfeinde", 42 60065, 30 min (. f) .............63
Das 19. Jahrhundert - Folge 19: "Mit uns das Volk, mit uns der Sieg", 42 60066, 30 min (. f) ...........64
Das 19. Jahrhundert - Folge 1: "Am Anfang war Revolution", 42 60048, 30 min (. f) .........................59
Das 19. Jahrhundert - Folge 20: "Bilanz", 42 60067, 30 min (. f) ........................................................64
Das 19. Jahrhundert - Folge 2: "Freiheit, Gleichheit, Nationalismus", 42 60049, 30 min (. f) .............59
Das 19. Jahrhundert - Folge 3: "Für Freiheit und Einheit", 42 60050, 30 min (. f) ...............................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 4: "Kampf den Fürsten", 42 60051, 30 min (. f) .....................................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 5: "Die Revolution 1848/1849", 42 60052, 30 min (. f) ...........................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 6: "Bruderkrieg fürs Vaterland", 42 60053, 30 min (. f) ..........................60
Das 19. Jahrhundert - Folge 7: "Gegen Demokraten helfen nur Soldaten", 42 60054, 30 min (. f) ....61
Das 19. Jahrhundert - Folge 8: "Das Militär: Mit Gott für König und Vaterland", 42 60055, 30 min (. f)61
Das 19. Jahrhundert - Folge 9: "Parteien im Deutschen Reich", 42 60056, 30 min (. f) .....................61
Das andere Brasilien - Das Wissen der Ureinwohner, 42 60291, 44 min (f) .......................................98
Das Ende, das ein Anfang war, 42 02004, 58 min (sw+f)....................................................................34
Das Europäische Parlament, 46 62303, 25 min (, f) ..........................................................................132
Das Fenster, 42 70031, 10 min ..........................................................................................................107
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0, 46 02618, 21 min (f) ...............................118
Das stumme Licht, 42 02065, 17 min (sw+f) .......................................................................................35
Das Viermächte-Deutschland, 42 60024, 30 min (sw) ........................................................................55
Datenschutz im Betrieb, 42 00878, 15 min (f)......................................................................................28
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst '89: Die 40-Jahr-Feier, 42 01261, 30 min (sw+f) ......29
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst '89: Die Grenze wird geöffnet, 42 01262, 38 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................29
Die DDR im Umbruch - Dokumentation Herbst '89: SED - Das Ende einer Ära, 42 01263, 32 min (f)29
Dem deutschen Volke, 42 60033, 27 min (. sw) ..................................................................................57
Dem Ende entgegen, 42 60188, 23 min (sw) ......................................................................................78
Denn sie wissen nicht, was sie tun, 42 70033, 30 min ......................................................................107
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht, 42 60092, 38 min (. f/sw) ................................69
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht, 42 60093, 35 min (. f/sw) ................................69
Denn wer kämpft für das Recht, der hat immer recht, 42 60094, 36 min (. f/sw) ................................70
Dennis - Eine Drogenkarriere, 42 61261, 8 min (f) ............................................................................105
Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof, 42 60202, 37 min (sw)............................................................82
Der Bauernkrieg 1525, 42 80084, 16 min ..........................................................................................111
Der Chef sind wir, 42 60216, 42 min (f) ...............................................................................................85
Der Fluch des schwarzen Goldes, 42 60324, .....................................................................................101
Der gelbe Stern, 42 60073, 11 min (. sw) ............................................................................................65
Der Markt. Preis und Absatz, 42 71032, 12 min (f) ............................................................................109
Der Neunte November, 42 60096, 16 min (. sw) .................................................................................70
Der offene Kanal - Bürger machen Fernsehen, 42 60220, 44 min (f) .................................................86
Der Thüringer Landtag, 42 60295, 26 min (. f) ....................................................................................99
Der Versuch einer Berührung, 42 60069, 44 min (. f) ..........................................................................64
Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel, 42 70030, 30 min ..............................................................106
Designerdrogen, 42 02679, 24 min (f) .................................................................................................45
Deutsche Geschichte nach 1945
1. Die staatliche Teilung (1945-1952), 42 01393, 25 min (sw+f) ...................................................30
2. Abschied von der Wiedervereinigung (1953-1972), 42 01394, 26 min (sw+f) ..........................30
3. Zwei getrennte Staaten - ein vereintes Deutschland (1973-1990), 42 01395, 31 min (sw+f) ...30
Die Deutschen - eine Nation?, 42 00714, 61 min (f) ............................................................................27
Abgeordnete im Deutschen Bundestag, 42 01335, 17 min (f) .............................................................29
148
Titel in alphabetischer Folge
Deutschland - Deutschland, 42 60028, 45 min (f) ............................................................................... 56
Deutschland - Deutschland, 42 60042, 45 min (. f) ............................................................................. 58
Deutschland - Deutschland, 42 60043, 45 min (. f) ............................................................................. 58
Deutschland - Partner für Frieden und Freiheit, 42 60308, 20min min ............................................. 100
Deutschland - Streiflichter, 42 60312, ................................................................................................ 101
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?, 42 02568, 34 min (sw) ...................................................... 43
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 42 02300, 39 min (sw+f) .................................................. 38
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 46 01003, 62 min (sw+f) ................................................ 114
Die Welle
(Fassung 1981), 42 60068, ca. 42 min f ........................................................................ 64
Die Welthungerkrise, 46 62261, ca. 16 min f .................................................................................... 132
Die "68er": Demokratie in der Krise, 46 02556, 48 min (f) ................................................................ 116
Die 19 Kinder des Kamakei, 42 60255, 44 min (.) .............................................................................. 92
Die 68er Story, 42 02465, 35 min (sw+f)............................................................................................. 40
Die Alten von Morgen, 42 61258, 7 min (f) ....................................................................................... 104
Die Angst und die Macht, 42 60084, 33 min (. sw) ............................................................................. 67
Die Angst und die Macht, 42 60085, 47 min (. f/sw) ........................................................................... 67
Die Angst und die Macht, 42 60086, 40 min (. f/sw) ........................................................................... 68
Die Carlebachs. Eine Familiengeschichte, 42 02005, 59 min (sw+f) .................................................. 34
Die deutsche Einheit: Erfolge, Probleme, Perspektiven, 46 02689, ca. 28 min f ................................ 119
Die Erde hat kein dickes Fell, 42 60108, 25 min (. f) .......................................................................... 72
Die erste Schlacht des kalten Krieges, 42 60205, 63 min (fsw) .......................................................... 83
Die Feuerprobe, 42 60199, 47 min (sw) .............................................................................................. 81
Die Gestapo, 46 10561, 23 min......................................................................................................... 125
Die Gründung der EWG, 42 01788, 13 min (sw+f) ............................................................................. 33
Die innere Krise, 42 01740, 21 min (sw+f) .......................................................................................... 33
Die Mauer (1), 42 60087, 60 min (. f/sw) ............................................................................................. 68
Die Mauer (2), 42 60088, 60 min (. f/sw) ............................................................................................. 68
Die Medjerdah und die Hand der Fatima, 42 60269, 30 min (.) .......................................................... 95
Die Mitläufer, 42 60203, 95 min (f) ...................................................................................................... 82
Die neuen Leiden des jungen W., 42 60218, 108 min (f) .................................................................... 85
Die Soziale Marktwirtschaft, 42 71016, 10 min (f)............................................................................. 108
Die soziale Situation in Deutschland, 66 54686, ............................................................................... 140
Die Straßen zum Club, 42 60254, 45 min (.) ....................................................................................... 92
Die Teilung einer Nation, 42 60027, 31 min (sw) ................................................................................ 55
Die Wahlen zum Europäischen Parlament (Fassung 2009), 46 62168, 17 min (f) ........................... 132
Die Weimarer Republik 1918 - 1925, 42 60180, 32 min (. sw) ......................................................... 77
Die Weimarer Republik 1925 - 1930, 42 60181, 15 min (. sw) ......................................................... 77
Die Weimarer Republik 1930 - 1933, 42 60182, 15 min (. sw) ......................................................... 77
Dienstleistungsgesellschaft, 42 71011, 10 min ................................................................................. 108
Diktaturen im 20. Jahrhundert I, 46 65879, 50 min (sw+f 2) ......................................................... 134
Diktaturen im 20. Jahrhundert III
Fidel Castro, 46 67681, ca. 35 min f ............................................................................................. 135
Direktwahlen zum Europäischen Parlament, 42 00033, 29 min (f) ..................................................... 26
Do the right thing (OmU), 46 62158, ca. 59 min f................................................................................ 132
Dom Paulo oder Die Liebe zu den Armen, 42 00736, 33 min (f) ........................................................ 27
Die Donau in Südosteuropa - Durch die Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien, 42 10505, 21 min
(f) ........................................................................................................................................................... 54
Die Donau in Südosteuropa - Durch die Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien, 46 10505, 21 min
(f) ......................................................................................................................................................... 123
Die Donau in Südosteuropa - Durch Rumänien, Bulgarien und die Ukraine, 42 10506, 22 min (f) .... 54
Die Donau in Südosteuropa - Durch Rumänien, Bulgarien und die Ukraine, 46 10506, 22 min (f) .. 124
Dornen im Auge, 42 01517, 24 min (f) ................................................................................................ 31
Down-Syndrom in Bewegung, 46 63712, ca. 35 min f ........................................................................ 133
Dresden - gestern und heute, 42 60045, 45 min (. f/sw) ..................................................................... 59
Sammelmedium: Die dritte Generation; Der Deutsche Herbst; Die Anfänge, 46 82926, ca. 30 min f 139
Du bekommst was du verdienst, 42 60271, 60 min (.) ........................................................................ 95
Titel in alphabetischer Folge
149
Dürre und Hunger im Sahel am Beispiel Mali, 42 01636, 18 min (f)....................................................32
DVD Premium
Die Welthungerkrise, 46 62261, ca. 16 min f ...............................................................................132
E
E-Commerce, 46 73006, 56 min ........................................................................................................136
Ecstasy - Am Glück verschluckt, 42 76011, 15 min ...........................................................................110
Ein Israelisches Stück, 42 60215, 30 min (f)........................................................................................85
Ein neues Forum für die Demokratie, 42 73025, ................................................................................109
Ein Tag im Juli, Berlin 1945, 42 60075, 37 min (. f) .............................................................................65
Ein Tritt mehr ... Gewalt unter Jugendlichen, 42 10295, 19 min (f) .....................................................51
Ein Volk zieht um - die Karawane der Tuwiner, 42 60274, 60 min (.) .................................................96
Einigkeit und Recht und Freiheit - 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 46 02651, 81 min (f) .....119
Die Einigung Europas, 46 02423, 32 min (f) ......................................................................................115
Einkommen, 42 71030, 11 min (f) ......................................................................................................109
Einkommen, 46 73003, 52 min ..........................................................................................................136
Einmal im Leben ins Kino, 42 60299, .................................................................................................100
Einmischen und mitwirken!, 46 64635, ca. 17 min f .............................................................................134
Einwanderungsland Deutschland - Migration und Integration, 46 02668, 30 min (f) .........................119
Emission - saurer Regen, 42 60115, 25 min (. f) .................................................................................73
Endlösung, 42 60210, 88 min (f) ..........................................................................................................84
Energie Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60126, 30 min (. f) ................................................................73
Energienutzung im Wandel, 46 02810, 29 min (f)..............................................................................121
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, 42
02301, 28 min (sw+f) ...........................................................................................................................39
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten, 46 01004, 70 min (sw+f) ...........................................114
Ephraim, Oranienburger Straße, 42 60079, 18 min (. f) ......................................................................66
Erdöl in Nigeria. Garantie für Entwicklung?, 42 01510, 20 min (f) .......................................................31
Erfolg durch Initiative, 42 60242, 13 min (.) .........................................................................................90
Eritrea Als Pioniere in der Heimat, 42 60256, 30 min (.) .....................................................................92
Erosion, 42 60112, 25 min (. f) .............................................................................................................72
Erste Welt - Dritte Welt. Gefahren für die Welternährung, 42 02534, 24 min (f) .................................42
Es soll ja alles besser werden, 42 60044, 45 min (. f) .........................................................................59
Essverhalten und Umweltschutz - Mangrovenkiller Krabbenzucht, 42 02911, 24 min (f) ...................50
Estland, 42 10457, 19 min (f) ...............................................................................................................52
Estland, 46 10457, 19 min (f) .............................................................................................................121
Estland, 46 58312, ca. 38 min f ............................................................................................................130
EU - Einsatz für die Menschenrechte, 46 10556, 22 min (f) ..............................................................124
EU-Binnenmarkt, 42 71021, 13 min ...................................................................................................108
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 1, 42 02376, 50 min (sw+f) .............................................40
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 2, 42 02377, 50 min (sw+f) .............................................40
Der Euro - eine Geschichte in 3 Akten, Teil 3, 42 02378, 50 min (sw+f) .............................................40
Euro und EZB, 46 54688, ca. 24 min f .................................................................................................127
Euro-Geldwertstabilität, 42 71026, 11 min .........................................................................................108
Europa Abgeordnete - Machtkontrolle in der EU, 42 02909, 24 min (f) ...............................................50
Europa-Magazin
Direktwahlen zum Europäischen Parlament, 42 00033, 29 min (f) ...............................................26
Der Europäer Robert Schuman, 42 00987, 16 min (f) .........................................................................28
Europäische Tragödie, 42 60074, 40 min (. sw) ..................................................................................65
Die Europäische Union, 42 60310, .....................................................................................................100
Europäische Union, 46 73002, 57 min ...............................................................................................136
Europäische Union - Probleme und Chancen, 42 10294, 15 min (f) ...................................................51
Exekutive, 46 58878, ca. 25 min f ........................................................................................................131
150
Titel in alphabetischer Folge
F
Fährromantik auf der Oberweser, 42 60240, 13 min (.) ...................................................................... 89
Fair-Kleiden, 42 02509, 30 min (f) ....................................................................................................... 41
Familienbande, 42 60289, 44 min (f) .................................................................................................. 98
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 42 02300, 39 min (sw+f) ............................................ 38
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik,
42 02301, 28 min (sw+f) ...................................................................................................................... 39
Berlin 1961: Der Bau der Mauer, 42 02567, 35 min (sw) ............................................................. 43
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?, 42 02568, 34 min (sw) ................................................ 43
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht, 42 02791, 20 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 47
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer und aus vietnamesischer Sicht, 42 02792, 20 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 47
Filmlexikon der Wirtschaft
Wirtschaftsordnungen, 42 71002, 10 min (f) ............................................................................... 107
Konjunktur, 42 71003, 9 min (f) ................................................................................................... 107
Inflation, 42 71004, 9 min (f) ....................................................................................................... 107
Umverteilung, 42 71005, 9 min (f)............................................................................................... 107
Konjunktur II, 42 71006, 9 min (f) ................................................................................................ 107
Ökonomie, Ökologie, 42 71009, 11 min...................................................................................... 108
Arbeitsmarkt II - Wandel der Arbeitswelt, 42 71010, 12 min (f) .................................................. 108
Dienstleistungsgesellschaft, 42 71011, 10 min ........................................................................... 108
Tarifautonomie, 42 71012, 11 min .............................................................................................. 108
Mittelstand, 42 71013, 9 min ....................................................................................................... 108
Steuern (Fassung 1989), 42 71014, 10 min (f) ........................................................................... 108
Gewinn, 42 71015, ....................................................................................................................... 108
Die Soziale Marktwirtschaft, 42 71016, 10 min (f) ...................................................................... 108
Gruppen der Wirtschaft, 42 71017, ............................................................................................. 108
Wettbewerbsbeschränkungen, 42 71019, 13 min ...................................................................... 108
Arbeit I - Der Arbeitsmarkt, 42 71020, 12 min (f) ........................................................................ 108
EU-Binnenmarkt, 42 71021, 13 min ............................................................................................ 108
Produktivität, 42 71023, 12 min (f) .............................................................................................. 108
Abschreibungen, 42 71024, 10 min ............................................................................................ 108
Generationsvertrag, 42 71025, 10 min ....................................................................................... 108
Euro-Geldwertstabilität, 42 71026, 11 min .................................................................................. 108
Konkurs, 42 71027, 10 min ......................................................................................................... 108
Staatsverschuldung, 42 71028, 10 min....................................................................................... 108
Bilanz, 42 71029, 13 min (f) ........................................................................................................ 109
Einkommen, 42 71030, 11 min (f) ............................................................................................... 109
Der Markt. Preis und Absatz, 42 71032, 12 min (f) ..................................................................... 109
Sozialprodukt, 42 71033, 11 min (f) ............................................................................................ 109
Wirtschaftskreislauf, 42 71034, 11 min (f)................................................................................... 109
Zahlungsbilanz, 42 71035, 11 min (f).......................................................................................... 109
Kapital, 42 71045, 12 min (f) ....................................................................................................... 109
Europäische Union, 46 73002, 57 min ........................................................................................ 136
Einkommen, 46 73003, 52 min ................................................................................................... 136
Abschreibung, 46 73004, 54 min ................................................................................................ 136
Arbeit, 46 73005, 56 min ............................................................................................................. 136
E-Commerce, 46 73006, 56 min ................................................................................................. 136
Marketing I - V, 46 73007, 54 min ............................................................................................... 136
Soziale Marktwirtschaft, 46 73008, 55 min ................................................................................. 136
Aktien, 46 73010, 59 min ............................................................................................................ 137
Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt
Titel in alphabetischer Folge
151
Euro und EZB, 46 54688, ca. 24 min f ...........................................................................................127
Betrieb, 46 56163, ca. 28 min f ......................................................................................................128
Betrieb II, 46 58193, ca. 36 min f ...................................................................................................130
Finanzierungsformen, 46 59473, ca. 30 min f ...............................................................................131
Fiskalpolitik, 46 59474, ca. 25 min f ...............................................................................................131
Marketing I (Fassung 2010), 46 63726, ca. 27 min f .....................................................................133
Marketing II (Fassung 2010), 46 63727, ca. 28 min f ....................................................................133
Steuern (Fassung 2010), 46 63729, ca. 21 min f ..........................................................................134
Filmsprache, 42 60221, 40 min (f) .......................................................................................................86
Finanzierungsformen, 46 59473, ca. 30 min f ......................................................................................131
Fiskalpolitik, 46 59474, ca. 25 min f .....................................................................................................131
Flucht und Vertreibung, 42 60089, 57 min (. f/sw) ...............................................................................69
Flucht und Vertreibung, 42 60090, 57 min (. f/sw) ...............................................................................69
Flucht und Vertreibung, 42 60091, 57 min (. f/sw) ...............................................................................69
Flucht vor dem Krieg, 46 10598, ca. 20 min f ......................................................................................125
Folge 18: Erdöl, 42 60229, 25 min (. f) ................................................................................................88
Folge 19: Braunkohle, 42 60230, 25 min (. f).......................................................................................88
Folge 20: Energie, 42 60231, 25 min (. f) ............................................................................................88
Folge 21: Pflanzen, 42 60245, 25 min (. f) ...........................................................................................90
Folge 22: Tiere, 42 60246, 25 min (. f).................................................................................................90
Forschung macht Schule
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 46 02625, ca. 24 min f ................................................118
Fortbildung von Lehrern für den Unterricht mit ausländischen Jugendlichen
Ausländische und deutsche Jugendliche, 42 00358, 30 min (f) ....................................................26
Franz Josef Strauß "... mit der Kraft eines Naturereignisses", 42 60072, 40 min (. f/sw)....................65
Frauen Chile: Frauenschicksale in Kalifornien Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer
Königin, 42 60249, 43 min (.) ...............................................................................................................90
Frauen gründen Existenzen, 42 60296, 38 min ...................................................................................99
Frauen in der Kirche, 42 10478, 17 min (f) ..........................................................................................52
Frauen in der Kirche, 46 10478, 17 min (f) ........................................................................................122
Freiheit hinter Gittern (Erweiterte Fassung), 42 01195, 30 min (f) ......................................................28
Fremde Kinder: Kein Zuhaus in Kurdistan, 42 02371, 29 min (sw+f) ..................................................39
Fremde Sachen, 42 61200, 2 min (f) .................................................................................................102
Friede den Hütten, Krieg den Palästen, 42 00779, 51 min (f) .............................................................27
Frieden für die Wüstenkrieger, 42 60327, ..........................................................................................102
Frühraucher, 42 10355, 14 min (f) .......................................................................................................51
Fünf letzte Tage (Sophie Scholl) , 42 00592, 108 min (f) ....................................................................27
Fünf Parlamentarische Räte erinnern sich, 42 60034, 33 min (f) ........................................................57
G
Gastarbeiter in Deutschland, 42 01560, 25 min (sw+f) .......................................................................31
Das Gaza-Jericho Abkommen - am Ende des Nahostkonflikts?, 42 01716, 19 min (f) ......................32
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, 66 53498, .....................................................140
Gefangen in der DDR, 42 60037, 90 min (. f) ......................................................................................57
Gegen Drogen - Hand in Hand, 42 60228, 23 min (. f) ........................................................................87
Gemeinsam gegen die Wüste - Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien, 42 60293, 36 min (f) .............99
Gemeinsam statt einsam, 42 61256, 7 min (f) ...................................................................................104
Gene und Patente?, 42 02655, 23 min (f)............................................................................................44
Generationsvertrag, 42 71025, 10 min ..............................................................................................108
Genius: Im Zentrum der Macht, 66 54491, .........................................................................................140
Gentechnologie bei Pflanzen. Wie die Industrie unsere Nutzpflanzen verändert, 46 10555, 22 min (f)124
Gentechnologie bei Tieren. Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will, 46 10554, 21 min (f)124
152
Titel in alphabetischer Folge
Geschichte Schlesiens
Schlesien - Kulturregion in Europa, 42 01570, 21 min (sw+f) ...................................................... 32
Oberschlesien - Grenzland und Brücke zu Europa, 42 01571, 23 min (sw+f) ............................. 32
Geschlechterrollen im Wandel, 46 02843, ca. 18 min f ....................................................................... 121
Gesetzt den Fall, Sie werden Zeuge, 42 60133, 18 min (. f) .............................................................. 73
Gewalt und Konfliktlösung, 42 61250, 7 min (f) ................................................................................ 103
Gewaltenteilung, 42 61218, Dokumentarfilm, min (3 Minuten) ......................................................... 103
Gewaltenteilung in Deutschland 1
Legislative, 46 58877, ca. 25 min f................................................................................................ 130
Gewaltenteilung in Deutschland 2
Exekutive, 46 58878, ca. 25 min f ................................................................................................. 131
Gewaltenteilung in Deutschland 3
Judikative, 46 58879, ca. 25 min f................................................................................................. 131
Gewalterfahrungen in den Lebenswelten junger Menschen, 42 60160, 45 min (. f) .......................... 74
Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung, 46 63178, ca. 15 min f ................................................. 133
Gewinn, 42 71015, ............................................................................................................................. 108
Der Gläserne Bürge - Gespenst oder Wirklichkeit?, 42 00877, 15 min (f) .......................................... 28
Glauben und Leiden, 42 60035, 66 min (sw) ...................................................................................... 57
Globalisierung - Der Preis des Wohlstands, 46 11051, ca, min (54 min f) ....................................... 126
Globalisierung in der Zuckerdose, 46 56747, ca. 50 min f .................................................................. 129
Globalisierung um jeden Preis, 46 80011, 15 min (f) ........................................................................ 139
Die glücklichsten Menschen der Welt, 46 76628, Kurzfassung min (30min Lang) ........................... 138
Glückselig in New York, 42 60281, 45 min (. f) ................................................................................... 97
Glückspilz, 42 02116, 13 min (f) .......................................................................................................... 36
Gnadenlos - Antiaggressionstraining für Gewalttäter, 42 02782, 30 min (f) ....................................... 46
Der goldene Schuß, 42 01621, 20 min (f) ........................................................................................... 32
GreatBooks - Meisterwerke der Weltliteratur
Schuld und Sühne, 46 58659, ca. 50 min f ................................................................................... 130
Grenzmuseum, 42 73023, 14 min ..................................................................................................... 109
Gründung der Bundesrepublik Deutschland, 42 01210, 15 min (sw+f) .............................................. 28
Gründungsväter Europas, 46 66967, ca. 62 min f............................................................................... 135
Grüne Hölle - Grüne Lunge, 42 60097, 16 min (f)............................................................................... 71
Grundrechte und Rechtsstaat, 42 78008, 22 min ............................................................................. 111
Grundwasser/Feuchtwiese, 42 60105, 25 min (. f) ............................................................................. 72
Gruppen der Wirtschaft, 42 71017, .................................................................................................... 108
H
Hart - aber gerecht?, 42 00946, 16 min (f) .......................................................................................... 28
Hasenjagd, 42 02093, 103 min (f) ....................................................................................................... 36
Hass und Hoffnung - Kinder im Nahostkonflikt, 42 02784, 85 min (f) ................................................. 46
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min (sw+f) ........ 37
Eine Hauptschule macht Schule!, 42 02832, 30 min (f) ...................................................................... 48
Hchouma - Tabu und Schande, 46 76629, ........................................................................................ 138
Heilslehren Kuba: Honeymoon in Kuba Indien: Jungs an die Front, 42 60250, 42 min (.) ............... 91
Henryk - Porträt eines Junkies, 42 65061, 30 min (f) ........................................................................ 105
Hexenjagd und Frauenpower, 42 60290, 44 min (f) ........................................................................... 98
Hier wohnen nur noch Türken, 42 02529, 21 min (f)........................................................................... 41
Hilfe zur Selbsthilfe - Solarkocher für die Dritte Welt, 42 02155, 24 min (f) ........................................ 36
Hinter jeder Sucht, 42 60222, 28 min .................................................................................................. 86
Hiroshima-Erinnern und Verdrängen, 42 60204, 58 min (f) ................................................................ 82
Titel in alphabetischer Folge
153
Hitler an der Macht, 42 60185, 12 min (sw) .........................................................................................78
Hitler und Führerkult, 42 80098, 16 min (f) ........................................................................................112
Hitlers Überfall auf Europa, 42 60187, 17 min (sw) .............................................................................78
Hitlers Weg in den Krieg, 42 60186, 16 min (sw).................................................................................78
HIV / AIDS
AIDS - HIV geht uns alle an!, 46 56740, ca. 15 min f ....................................................................129
AIDS - Eine globale Gefahr, 46 56742, ca. 15 min f ......................................................................129
Holocaust-Mahnmal, 46 55720, ca. 30 min f........................................................................................127
Hongkong - Chinas Tor zur Welt, 42 01708, 20 min (f) .......................................................................32
Hooligans - Blutiger Elfmeter, 42 02535, 21 min (f) .............................................................................42
Hormone und Arzneimittel in der Fleischproduktion, 42 02316, 23 min (sw+f) ...................................39
I
I. Teil: Anklage, 42 00587, 90 min (f) ...................................................................................................27
Ich hätte das nie bezahlen können, 42 00581, 14 min (f) ....................................................................27
Ich kehre mit zäher Liebe zurück, 42 60263, 90 min (.) .......................................................................93
Ich mach' Politik! Machst du mit? Gewerkschaft, NGO und Co., 46 02728, ca. 17 min f ....................120
II. Teil: Beweisaufnahme, 42 00588, 93 min (f) ...................................................................................27
III. Teil: Urteile, 42 00589, 89 min (f) ....................................................................................................27
Illegale Immigration, 46 10599, ca. 22 min f ......................................................................................125
Im Dienst der Macht - Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR, 42 60082, 43 min (. f) ............67
Im Kreislauf der Natur, 42 73012, 21 min ..........................................................................................109
Im Namen der Droge - Die Großen lässt man laufen, 42 02582, 19 min (f) ........................................44
Im Niemandsland der Hoffnung, 42 60200, 45 min (f) .........................................................................82
Im Schatten des Holocaust, 42 60244, 54 min (. f und s/) ...................................................................90
Im Sog der Einheit, 42 60264, 87 min (. f) ...........................................................................................93
Im Spiegel des SPIEGEL, 42 00671, 39 min (f)...................................................................................27
Imission - Smog, 42 60116, 25 min (. f) ...............................................................................................73
In Bereitschaft - 40 Jahre Bundeswehr, 42 60307, 47min min ..........................................................100
In den Augen der anderen, 42 60303, 45 min ...................................................................................100
In einem Supermarkt, 42 60119, 25 min (. f) .......................................................................................73
Indien - Bevölkerungspolitik, 42 02559, 21 min (f) ...............................................................................43
Indien - Landwirtschaft und Entwicklung, 42 02957, 20 min (f) ...........................................................50
Indien - Leben in Bombay, 42 02561, 20 min (f) ..................................................................................43
Indien - Megacity Mumbai, 46 02565, 22 min (f)................................................................................117
Indien im Wandel - Ein Milliardenvolk bricht auf, 46 02430, 58 min (f) ..............................................116
Indien-Electronic City Bangalore, 42 02562, 12 min (f) .......................................................................43
Indiens ungeliebte Töchter, 42 02560, 25 min (f) ................................................................................43
Inflation, 42 71004, 9 min (f) ..............................................................................................................107
Initiativen - Gegen Gewalt, 42 70032, 15 min ....................................................................................107
Inklusion, 46 11057, ca. 20 min f .........................................................................................................126
Innenansichten
Kinderwelten, 42 60287, 44 min (f) ................................................................................................98
Afrika im Wandel, 42 60288, 44 min (f) .........................................................................................98
Familienbande, 42 60289, 44 min (f) .............................................................................................98
Hexenjagd und Frauenpower, 42 60290, 44 min (f) ......................................................................98
Internationale Konflikte nach 1945
Koreakrieg, 42 02530, 23 min (sw+f) .............................................................................................41
Vietnamkrieg, 42 02531, 32 min (sw+f) .........................................................................................42
Kosovokonflikt - Chronik eines angekündigten Krieges, 42 02533, 22 min (f) ..............................42
Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren, 46 02297, 60 min (f) ....................................114
Internetsucht, 46 55723, ca. 30 min f ...................................................................................................128
154
Titel in alphabetischer Folge
Der Islam als politische Kraft, 42 01366, 20 min (f) ............................................................................ 30
Islam in Deutschland, 46 02603, 19 min (f) ....................................................................................... 117
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest, 42 02976, 19 min (f).............................................................................................. 51
Israel, 46 66103, ca. 25 min f .............................................................................................................. 135
Istanbul - Metropole zwischen den Welten, 42 02611, 11 min (f) ....................................................... 44
J
Jeans - Baumwolle im Zeichen der Globalisierung, 42 02786, 19 min (f) .......................................... 47
Jene Tage im Juni, 42 60022, 90 min (f/sw) ....................................................................................... 55
Jerusalem - Divided or United?, 42 02757, 14 min (f)......................................................................... 46
Jerusalem - Teilung oder Einheit, 42 02612, 14 min (f) ...................................................................... 44
Jetzt lebe ich aber in Deutschland, 42 00387, 29 min (f) .................................................................... 26
Judentum, 46 11052, ca. 25 min f ....................................................................................................... 126
Judikative, 46 58879, ca. 25 min f ....................................................................................................... 131
Die Jüdin und der Hauptmann, 42 02251, 59 min (f) .......................................................................... 38
Eine Jugend revoltiert, 42 02772, 22 min (sw+f) ................................................................................. 46
Jugend und Kriminalität, 42 01790, 19 min (f) .................................................................................... 33
Jugend zwischen Party und Promille, 46 02646, 19 min (f) .............................................................. 118
Jugendarbeitsschutz, 42 10272, 15 min (f) ......................................................................................... 51
Das Jugendschutzgesetz, 46 54712, 17 min (f) ................................................................................ 127
Jugendstrafen, 46 73013, .................................................................................................................. 137
Ein Jugendstrafverfahren, 42 01958, 20 min (f) .................................................................................. 34
Jugoslawien - Die Ursachen des Konflikts, 42 01488, 27 min (sw+f) ................................................. 31
Junge Lesben und Schwule erzählen, 42 70064, 20 min ................................................................. 107
K
Kahlschlag, 46 54798, ca. 105 min f ................................................................................................... 127
Kain und Abel oder: Du sollst nicht töten!, 42 31175, 28 min (f) ......................................................... 54
Kakao hat seinen Preis, 42 01512, 19 min (f) ..................................................................................... 31
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962, 42 10524, 24 min (sw+f) .............................................................. 54
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962, 46 10524, 24 min (sw+f) ............................................................ 124
Kameradinnen - Die rechte Frauenfront, 42 70034, 27 min .............................................................. 107
Kampf um den Young-Plan, 42 01330, 14 min (sw+f) ........................................................................ 29
Der Kampf ums Heilige Land
Teil 1: Der Weg in die Teilung, 42 01459, 23 min (sw+f) .............................................................. 30
Teil 2: Mit der Schärfe des Schwertes, 42 01460, 21 min (sw+f) ................................................. 31
Teil 3: Auf der Suche nach Frieden, 42 01461, 24 min (f) ............................................................ 31
Kapital, 42 71045, 12 min (f) ............................................................................................................. 109
Karfunkel
Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel, 42 70030, 30 min ....................................................... 106
Kasten im Hinduismus: Brahmanen und Kshatriyas, 42 01813, 26 min (f)......................................... 33
Kasten im Hinduismus: Veishas und Shudras, 42 02067, 26 min (f) .................................................. 35
Khadizas Weg zum Licht, 42 60292, 30 min (f) .................................................................................. 99
KI.KA: krimi.de
Netzangriff, 46 65303, ca. 45 min f ............................................................................................... 134
Kinder hinter Gittern, 42 02507, 29 min (f) .......................................................................................... 41
Titel in alphabetischer Folge
155
Kinder-los, 42 00703, 31 min (f) ...........................................................................................................27
Kinderarbeit in der "Dritten Welt", 46 10558, 22 min (f) .....................................................................125
Kinderarmut in Deutschland, 46 02648, 31 min (f) ............................................................................118
Kindergeschichten aus Afrika, 42 60265, 45 min (.) ............................................................................94
Kindergeschichten aus Asien, 42 60266, 72 min (.) ............................................................................94
Kindergeschichten aus Südamerika, 42 60267, 46 min (.) ..................................................................94
Kinderschicksale in Afrika, 46 59576, ca. 29 min f ..............................................................................131
Kindersklaven in Westafrika, 46 10557, 22 min (f) ............................................................................124
Kindersoldaten im Kongo, 42 10496, 23 min (f)...................................................................................54
Kindersoldaten im Kongo, 46 10496, 21 min (f).................................................................................123
Kinderwelten, 42 60287, 44 min (f) ......................................................................................................98
Martin Luther King - I have a dream, 42 02732, 18 min (sw+f) ...........................................................45
King Cotton (de), 46 55824, ca. 127 min f ...........................................................................................128
Kirche gegen die Mafia, 42 01615, 26 min (f) ......................................................................................32
Kirchen gegen Armut, 42 02027, 24 min (f) .........................................................................................35
Kleiderspenden für die Dritte Welt, 42 02830, 21 min (f) .....................................................................48
Kleinaupa, 42 81044, 75 min .............................................................................................................112
Kleinaupa, 46 76047, 75 min .............................................................................................................138
Die kleine Benimmschule 1, 46 55324, ca. 24 min f ............................................................................127
Die kleine Benimmschule 2, 46 56931, ca. 27 min f ............................................................................129
Die kleine Benimmschule 3, 46 59633, ca. 44 min f ............................................................................131
Die kleine Benimmschule 4, 46 64785, ca. 39 min f ............................................................................134
Die kleine Benimmschule 5, 46 68482, ca. 30 min f ............................................................................136
Klima - Ozon, 42 60117, 25 min (. f) ....................................................................................................73
Konfliktherd Balkan, 46 02654, 21 min (f) ..........................................................................................119
Konjunktur, 42 71003, 9 min (f) ..........................................................................................................107
Konjunktur II, 42 71006, 9 min (f) .......................................................................................................107
Konkurs, 42 71027, 10 min ................................................................................................................108
Konrad Adenauer "...daß ich meine Pflicht getan habe", 42 60076, 59 min (. f) .................................66
Koran im Klassenzimmer, 42 02585, 20 min (f) ...................................................................................44
Koreakrieg, 42 02530, 23 min (sw+f) ...................................................................................................41
Kosovokonflikt - Chronik eines angekündigten Krieges, 42 02533, 22 min (f) ....................................42
Krieg, 42 76036, 45 min .....................................................................................................................110
Krieg gegen den Terror, 42 02779, 20 min (f)......................................................................................46
Kriegskinder
Kriegskinder in Israel, 42 02804, 26 min (f) ...................................................................................47
Kriegskinder in Ruanda, 42 02805, 22 min (f) ...............................................................................47
Kriegskinder in Nordirland, 42 02806, 21 min (f) ...........................................................................47
Kriegskinder in Bosnien, 42 02807, 24 min (f) ...............................................................................48
Kriegskinder in Bosnien, 42 02807, 24 min (f) .....................................................................................48
Kriegskinder in Israel, 42 02804, 26 min (f) .........................................................................................47
Kriegskinder in Nordirland, 42 02806, 21 min (f) .................................................................................47
Kriegskinder in Ruanda, 42 02805, 22 min (f) .....................................................................................47
Kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
So viel Anfang war nie. Kultur aus Trümmern, 42 01139, 47 min (sw+f) ......................................28
Das Land der großen Mitte. Kultur im Widerspruch, 42 01140, 47 min (sw+f) .............................28
Die Kummerlöser, 42 60237, 34 min (. f) .............................................................................................89
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 1, 42 10481, 37 min (f) .........................................53
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 1, 46 10481, 33 min (f) .......................................122
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 42 10482, 44 min (f) .........................................53
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 46 10482, 42 min (f) .......................................123
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 3, 42 10483, 43 min (f) .........................................53
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 3, 46 10483, 39 min (f) .......................................123
156
Titel in alphabetischer Folge
L
Lager des Schweigens, 42 60021, 62 min (f/sw) ................................................................................ 54
Das Land der großen Mitte. Kultur im Widerspruch, 42 01140, 47 min (sw+f) ................................... 28
Ein Land wie jedes andere?, 42 00538, 44 min (f).............................................................................. 26
Landschaft, 42 60109, 25 min (. f)....................................................................................................... 72
Landwirtschaft, 42 60111, 25 min (. f) ................................................................................................. 72
Landwirtschaft in Deutschland, 42 60159, 15 min (. f) ........................................................................ 74
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60257, 45 min (.) ......................................................... 92
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60258, 45 min (.) ......................................................... 92
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60259, 45 min (.) ......................................................... 92
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60260, 45 min (.) ......................................................... 93
Lateinamerika der entwurzelte Kontinent, 42 60261, 45 min (.) ......................................................... 93
Leben im Kibbuz, 42 60211, 28 min (f) ............................................................................................... 84
Leben in der DDR, 46 02301, 54 min (f) ........................................................................................... 114
Leben in zwei Welten, 42 60233, 53 min (. f) ...................................................................................... 88
Das Leben leben, 46 76032, 30 min (f) ............................................................................................. 138
Lebenssucht... mehr tot als lebendig, 42 02220, 44 min (f) ................................................................ 37
Leere Ozeane - leere Netze, 42 02834, 21 min (sw+f) ....................................................................... 48
Legislative, 46 58877, ca. 25 min f ...................................................................................................... 130
Leipzig - gestern und heute, 42 60078, 45 min (. f/sw) ....................................................................... 66
Leni, 42 60280, 86 min (. f) ................................................................................................................. 96
Lernen, schaffen, fröhlich sein - Die Umerziehung der Deutschen in der DDR, 42 02188, 21 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 37
Lernwerkstatt - Die Europäische Union, 66 54713, ........................................................................... 140
Lettland, 42 10456, 19 min (f) ............................................................................................................. 52
Lettland, 46 10456, 19 min (f) ........................................................................................................... 121
Lettland, 46 58313, ca. 33 min f .......................................................................................................... 130
Lexikon der Politik, 66 72079, ............................................................................................................ 141
Liebe und Tod in Sarajevo, 42 02006, 63 min (sw+f) ......................................................................... 34
Lissabon - Hafen der Hoffnung, 42 60236, 69 min (. f) ....................................................................... 88
Litauen, 42 10455, 20 min (f) .............................................................................................................. 52
Litauen, 46 10455, 20 min (f) ............................................................................................................ 121
Litauen, 46 56519, ca. 26 min f ........................................................................................................... 128
Long Walk Home, 42 02903, 90 min (f) .............................................................................................. 49
Lügen haben schöne Beine, 42 02321, 45 min (f) .............................................................................. 39
Luft - nichts und alles, 42 60114, 25 min (. f) ...................................................................................... 73
Luft / Wasser Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60127, 30 min (. f) ...................................................... 73
Luft, Luftverschmutzung, 42 70021, 60 min ...................................................................................... 106
Luftreinhaltung, 42 70022, 60min min ............................................................................................... 106
M
Macht uns der Euro arm oder reich?, 42 02292, 24 min (sw+f) .......................................................... 38
Made in Germany - Erfolgsstrategien der klassischen Industrieproduktion, 46 02547, 43 min (f) ... 116
Mahatma Gandhi und die Unabhängigkeit Indiens, 42 01806, 18 min (sw+f) .................................... 33
Marionetten, 42 60198, 11 min (sw) .................................................................................................... 81
Marketing I (Fassung 2010), 46 63726, ca. 27 min f ........................................................................... 133
Marketing I - V, 46 73007, 54 min ..................................................................................................... 136
Marketing II (Fassung 2010), 46 63727, ca. 28 min f .......................................................................... 133
Berlin 1961: Der Bau der Mauer, 42 02567, 35 min (sw) .................................................................... 43
Mecklenburg-Vorpommern, 42 60103, 20 min (. f) ............................................................................. 72
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag, 46 62577, ca. 25 min f........................................................... 133
Megacity Mexiko-Stadt; Ciudad de México, 46 02681, ca. 24 min f ................................................... 119
Titel in alphabetischer Folge
157
Mekong, Märkte, Megawatt, 42 60273, 60 min (.) ...............................................................................95
Menschenrechte, 42 61211, 6 min (f) ................................................................................................103
Menschenrechte - Die Grundpfeiler der Demokratie, 42 02781, 17 min (f) .........................................46
Methodentraining
Textagenten - Texte erschließen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern, 66 00750,
..............................................................................................................................................................140
Milliarden für die "Dritte Welt", 42 60297, 43 min ................................................................................99
Missbrauch wird bestraft, 42 02667, 16 min (f) ....................................................................................44
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani fotografiert die Kinder von Corleone, 42 02215, 45 min
(f) ............................................................................................................................................................37
Mit- Menschen fühlen - Der Amoklauf von Winnenden, 46 02730, 15 min (f) ...................................120
Miteinander im Straßenverkehr, 42 60319, ........................................................................................101
Mittelstand, 42 71013, 9 min ..............................................................................................................108
Mitten durch Deutschland - mitten durch Europa, 42 60047, 29 min (. f/sw) .......................................59
Mitten in der Öffentlichkeit, 42 60046, 32 min (. f) ...............................................................................59
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60161, 30 min (. f) .........................................................74
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60162, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60163, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60164, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60165, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60166, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60167, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60168, 30 min (. f) .........................................................75
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60169, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60170, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60171, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60172, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60173, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60174, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60175, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60176, 30 min (. f) .........................................................76
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60177, 30 min (. f) .........................................................77
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60178, 30 min (. f) .........................................................77
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte, 42 60179, 30 min (. f) .........................................................77
Mittendrin
Fair-Kleiden, 42 02509, 30 min (f) .................................................................................................41
Mittendrin - in unserer Welt mit Peter Lustig
Folge 18: Erdöl, 42 60229, 25 min (. f) ..........................................................................................88
Folge 19: Braunkohle, 42 60230, 25 min (. f) ................................................................................88
Folge 20: Energie, 42 60231, 25 min (. f) ......................................................................................88
Folge 21: Pflanzen, 42 60245, 25 min (. f) ....................................................................................90
Folge 22: Tiere, 42 60246, 25 min (. f) ..........................................................................................90
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror, 42 10477, 23 min (f)..........................52
Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror, 46 10477, 23 min (f)........................122
Models, 42 02836, 17 min (f) ...............................................................................................................49
Moderne Nazis, 46 02412, 53 min (f) .................................................................................................115
Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung, 46 02691, 22 min (f) ...............120
Mosambik - Ein Land im Aufbruch, 46 02587, 23 min (f) ...................................................................117
Moskau, 46 02564, ca. 42 min f ...........................................................................................................117
Moskito
Behindert, 42 76020, 44 min........................................................................................................110
Krieg, 42 76036, 45 min ...............................................................................................................110
158
Titel in alphabetischer Folge
Alkohol, 42 76037, 17 min .......................................................................................................... 110
Mut ohne Befehl - Menschen im Widerstand 1933-1945, 42 02068, 59 min (sw+f) ........................... 35
Mutter Erde, 42 60113, 25 min (. f) ..................................................................................................... 73
N
Nach dem Krieg - Leben im Irak, 42 02908, 20 min (f) ....................................................................... 50
Nacht und Nebel, 42 60285, 31 min (. f u. s/w) ................................................................................... 98
Nächstenliebe im Alltag, 46 02413, ca. 17 min f ................................................................................. 115
Nairobi - Stadt der Slums, 46 02789, 19 min (f) ................................................................................ 120
Nationale Symbole und Nationale Identität, 42 60143, 45 min (. f)..................................................... 74
Die nationalen Symbole der Deutschen, 42 01490, 22 min (f) ........................................................... 31
Die NATO, 42 02489, 25 min (sw+f) ................................................................................................... 41
Netzangriff, 46 65303, ca. 45 min f...................................................................................................... 134
Die neuen Leiden des jungen W., 42 02558, 104 min (f) .................................................................... 42
Nie wieder Staatsbürgerkunde, 42 60030, 36 min (f).......................................................................... 56
Notizen aus Polen, 42 02954, 27 min (f) ............................................................................................. 50
Notizen aus Tschechien, 42 02955, 26 min (f).................................................................................... 50
O
Oberschlesien - Grenzland und Brücke zu Europa, 42 01571, 23 min (sw+f) .................................... 32
Oburoni Wawu, 42 60270, 56 min (.) .................................................................................................. 95
ODSUN, 42 60284, 50 min (. f u. s/w) ................................................................................................. 97
Ökobilanz - was ist das?, 42 73021, 14 min ..................................................................................... 109
Ökonomie, Ökologie, 42 71009, 11 min ............................................................................................ 108
Das Opferfest, 42 02976, 19 min (f) .................................................................................................... 51
Option für die Armen, 42 10479, 17 min (f) ......................................................................................... 53
Option für die Armen, 46 10479, 17 min (f) ....................................................................................... 122
Original oder Fälschung, 42 02293, 26 min (f) .................................................................................... 38
P
Palästina - Auf der Suche nach Frieden, 46 10625, 24 min (f) ......................................................... 126
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht, 42 02791, 20 min (sw+f)47
Parteien in Deutschland, 46 02669, 16 min (f) .................................................................................. 119
Parteiendemokratie in der Bundesrepublik Deutschland, 42 01789, 19 min (f) .................................. 33
Die Paulskirche, 42 00849, 23 min (sw+f)........................................................................................... 28
Penner, Berber, Stadtratten, 42 60219, 45 min (f) .............................................................................. 86
Polen, 46 56543, 25 min ................................................................................................................... 128
Der Prager Frühling, 42 02473, 23 min (sw+f) .................................................................................... 41
Pressefreiheit, 46 02743, ca. 18 min f ................................................................................................. 120
Produktivität, 42 71023, 12 min (f) .................................................................................................... 108
Produktpiraterie, 46 62514, ca. 19 min f ............................................................................................. 133
Projekt Partnerschaft: Nepal, 42 60283, 30 min (.) ............................................................................. 97
Projekt Partnerschaft: Philippinen, 42 60282, 30 min (.) ..................................................................... 97
Der Prozeß - Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf (1975-1981)
I. Teil: Anklage, 42 00587, 90 min (f) ............................................................................................ 27
II. Teil: Beweisaufnahme, 42 00588, 93 min (f) ............................................................................ 27
III. Teil: Urteile, 42 00589, 89 min (f)............................................................................................. 27
R
RAF - Deutschland im Fadenkreuz
Titel in alphabetischer Folge
159
Sammelmedium: Die dritte Generation; Der Deutsche Herbst; Die Anfänge, 46 82926, ca. 30 min f139
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 42 10527, 19 min (f) ................................................................54
RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat, 46 10527, ca. 20 min f+sw ......................................................124
Randale und Liebe, 42 60077, 62 min (. f)...........................................................................................66
Rassismus - Zielscheibe schwarz; Racism against the black, 46 66323, ca. 52 min sw+f .................135
Ratgeber, 42 60306, ...........................................................................................................................100
Ratgeberserie - Folge 3, 42 60328, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 4, 42 60329, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 5, 42 60330, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 6, 42 60331, ....................................................................................................102
Ratgeberserie - Folge 7, 42 60332, ....................................................................................................102
Rauchopfer - Tabakanbau in der Dritten Welt, 42 02708, 23 min (f) ...................................................45
Raver, Rausch und Risiko, 42 76012, 30 min....................................................................................110
Recht verstehen, 46 68256, ca. 40 min f .............................................................................................135
Rechtsextremismus in Thüringen - Teil 1, 42 60304, 30 min (Minuten (f) .........................................100
Rechtsextremismus in Thüringen - Teil 2, 42 60305, .........................................................................100
Recycling - was ist das?, 42 73020, 13 min.......................................................................................109
Regenerative Energiequellen, 42 00509, 15 min (f) ............................................................................26
Religiöser Fundamentalismus, 42 02216, 26 min (f) ...........................................................................37
Religion ist unsere Ideologie, 42 00455, 29 min (f) .............................................................................26
Repete - alles wiederholt sich, 42 02157, 10 min (f) ............................................................................37
Der Richter und der Fanatiker - Im Dialog mit dem Terror, 46 76630, 45 min ..................................138
Rom 1957 - Die Einigung Europas, 42 02692, 22 min (sw+f) .............................................................45
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege aus der Krise, 42 01288, 16 min (sw) ...........................................29
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege zur Macht, 42 01287, 16 min (sw) .................................................29
Die rote Jacke, 42 02826, 21 min (f) ....................................................................................................48
S
Sachsen, 42 60101, 20 min (. f) ...........................................................................................................71
Sachsen-Anhalt, 42 60100, 20 min (. f) ...............................................................................................71
Säulen der Würde, 42 76044, 29 min ................................................................................................110
Salzmann und seine Schule, 42 60278, 30 min (. f) ............................................................................96
SBZ, 42 60031, 77 min (f/sw) ..............................................................................................................56
Schauplatz der Geschichte - Jerusalem, 42 00578, 44 min (f) ............................................................26
Schicksal Abschiebung, 46 02739, ca. 33 min f ..................................................................................120
Schlesien - Kulturregion in Europa, 42 01570, 21 min (sw+f) .............................................................32
Schnäbi, 46 10621, 13 min (f) ............................................................................................................126
Schneebälle im Regenwald, 42 60232, 47 min (. f) .............................................................................88
Schülermediation, 46 58323, ca. 24 min f ............................................................................................130
Schulbildung in Japan, 42 01513, 25 min (f)........................................................................................31
Schuld und Sühne, 46 58659, ca. 50 min f ..........................................................................................130
Schwarzfahrer, 42 70035, 12 min ......................................................................................................107
Selbstbedienung, 42 02013, 10 min (f) ................................................................................................35
Serie: Praktische Tips
Gesetzt den Fall, Sie werden Zeuge, 42 60133, 18 min (. f) .........................................................73
ABM - Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, 42 60136, 18 min (. f) ..................................74
Shoot Goals! Shoot Movies! 40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball, 46 76633, 40 min
(Kurzfilme) ............................................................................................................................................138
Sich ein Bild machen, 42 60083, 45 min (. f) .......................................................................................67
Sicher und sozial?, 42 78009, 28 min ................................................................................................111
Silence, 42 02435, 11 min (f) ...............................................................................................................40
Sinti und Roma, 42 00725, 61 min (f) ..................................................................................................27
Skinheads!, 42 60279, 39 min (.) .........................................................................................................96
Slowakei, 46 56518, ca. 28 min f .........................................................................................................128
160
Titel in alphabetischer Folge
So ein Leben ist überhaupt nicht eingeplant, 42 00432, 44 min (f)..................................................... 26
So entstand die Bundesrepublik Deutschland, 42 60206, 65 min (fsw).............................................. 83
So entstand die Bundesrepublik Deutschland Teil 2, 42 60207, 65 min (fsw) .................................... 83
So funktioniert das Internet, 42 02289, 19 min (f) ............................................................................... 38
So läufts beim Bund, 42 60309, 16min min ...................................................................................... 100
So viel Anfang war nie. Kultur aus Trümmern, 42 01139, 47 min (sw+f)............................................ 28
So weit - so gut, 42 60241, 53 min (.) ................................................................................................. 90
Soldaten China: Die Soldaten von Quingsha Thailand: Kriegsspiele Philippinen: Das Leben geht
weiter, 42 60251, 45 min (.)................................................................................................................. 91
Sonnenwelt Erde, 42 60323, .............................................................................................................. 101
Soziale Einrichtungen im Wandel, 42 01987, 16 min (sw+f) ............................................................... 34
Soziale Marktwirtschaft, 42 60155, 24 min (. f) ................................................................................... 74
Soziale Marktwirtschaft, 46 73008, 55 min ....................................................................................... 136
Sozialer Wandel, 42 78010, 26 min .................................................................................................. 111
Sozialprodukt, 42 71033, 11 min (f) .................................................................................................. 109
Sozialversicherung im Deutschen Reich, 42 02715, 10 min (sw) ....................................................... 45
Spezielle Methoden der Wasserreinigung, 42 70019, 60 min .......................................................... 106
Spots gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit, 42 60197, ............................................................... 81
Spurensicherung, 42 00453, 90 min (f) ............................................................................................... 26
Staaten der EU
Slowakei, 46 56518, ca. 28 min f .................................................................................................. 128
Litauen, 46 56519, ca. 26 min f ..................................................................................................... 128
Estland, 46 58312, ca. 38 min f ..................................................................................................... 130
Lettland, 46 58313, ca. 33 min f .................................................................................................... 130
1. Die staatliche Teilung (1945-1952), 42 01393, 25 min (sw+f) ........................................................ 30
Staatsverschuldung, 42 71028, 10 min ............................................................................................. 108
Stabilität gestalten, 42 74048, 12 min (f) ........................................................................................... 110
Stadt - Land - Fluß: Umwelt in der DDR, 42 60139, 26 min (. f) ......................................................... 74
Starke Mädchen, 42 61245, 10 min (f) .............................................................................................. 103
Steuern (Fassung 1989), 42 71014, 10 min (f) ................................................................................. 108
Steuern (Fassung 2010), 46 63729, ca. 21 min f ................................................................................ 134
Straßenkinder in Recife, 46 10545, 19 min (f) .................................................................................. 124
Südafrika - die Politik der Apartheid 1948 - 1977, 42 01845, 19 min (sw+f)....................................... 33
Südafrika - Wege aus der Apartheid 1977 - 1994, 42 01846, 19 min (f) ............................................ 34
T
Tage im Herbst 1989, 42 60025, 32 min (f) ........................................................................................ 55
Tango am Rio De La Plata, 42 60272, 30 min (.)................................................................................ 95
Tarifautonomie, 42 71012, 11 min..................................................................................................... 108
Tatort Tropen - Wer profitiert von der Artenvielfalt?, 42 01828, 30 min (f) ......................................... 33
Teil 1: Der Sprengsatz, 42 02081, 50 min (sw+f) ................................................................................ 36
Teil 1: Der Weg in die Teilung, 42 01459, 23 min (sw+f) .................................................................... 30
Teil 1: Todfeinde, 42 60223, 89 min (. f) ............................................................................................. 86
Teil 2: Die Lunte brennt, 42 02082, 50 min (sw+f) .............................................................................. 36
Teil 2: Mit der Schärfe des Schwertes, 42 01460, 21 min (sw+f) ....................................................... 31
Teil 2: Todfeinde, 42 60224, 59 min (. f) ............................................................................................. 87
Teil 3: Auf der Suche nach Frieden, 42 01461, 24 min (f) .................................................................. 31
Teil 3: Explosion, 42 02083, 49 min (sw+f) ......................................................................................... 36
Teil 4: Flächenbrand, 42 02084, 50 min (sw+f) ................................................................................... 36
Teil 5: Sicherheitszonen, 42 02085, 50 min (sw+f) ............................................................................. 36
Teil 6: Der kalte Friede, 42 02132, 45 min (f) ...................................................................................... 36
Terror und Tantiemen, 42 02278, 30 min (f) ....................................................................................... 38
Textagenten - Texte erschließen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächern, 66 00750, 140
Theodor Heuss, 42 60036, 28 min (. sw) ............................................................................................ 57
Thüringen, 42 60099, 20 min (. f) ........................................................................................................ 71
Titel in alphabetischer Folge
161
THW - Technik Helfen Weltweit, 42 73041, ........................................................................................109
Tod eines Skinhead, 42 01804, 31 min (sw+f) ....................................................................................33
Der Todesmarsch der Juden aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, 42 02310, 19 min (sw+f) .39
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden, 42 02462, 44 min (sw+f) ...............................40
Tourismus. Geschäft oder Entwicklung?, 42 01511, 19 min (f) ...........................................................31
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung, 42 02043, 24 min (f) ..................................................35
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung, 46 01046, 24 min (f) ................................................114
Tropischer Regenwald in Amazonien, 42 10271, 16 min (f) ................................................................51
Tschechen und Deutsche, 42 02303, 28 min (sw+f) ...........................................................................39
Tukang Sampah Meister des Mülls, 42 60253, 44 min (.) ...................................................................92
U
Über Wasser, 46 59570, ca. 83 min f ...................................................................................................131
Überleben Lernen, 42 60262, 17 min (.) ..............................................................................................93
Umdenken - Umlenken, 42 73003, 20 min ........................................................................................109
Umverteilung, 42 71005, 9 min (f) ......................................................................................................107
Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60123, 30 min (. f) .............................................................................73
Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60124, 30 min (. f) .............................................................................73
Umwelt - Handeln im Alltag, 42 60125, 30 min (. f) .............................................................................73
UN-Krisenmanagement: Die Vereinten Nationen im Wandel, 42 02080, 20 min (sw+f) .....................35
Und die Opfer schweigen, 42 60195, 45 min (f) ..................................................................................81
Und Freiheit vor allen Dingen, 42 60038, 28 min (. f) ..........................................................................58
Und im Krieg da sterben viele Menschen, 42 60196, 8 min (f) ............................................................81
Unsere Volkvertretung, 42 60208, 20 min (f) .......................................................................................83
Unter den Linden. Schicksale einer deutschen Straße., 42 60023, 39 min (f/sw) ...............................55
Unternehmen Barmherzigkeit, 42 02284, 21 min (f) ............................................................................38
Unversöhnliche Erinnerungen, 42 60209, 92 min (f) ...........................................................................84
Urheberrecht, 46 62516, ca. 26 min f ...................................................................................................133
Urheberrecht in Schule und Alltag, 46 62577, ca. 25 min f ..................................................................133
Ursachen des Nationalsozialismus - Massenverführung durch Propaganda, 42 60081, 22 min (. sw)67
Ursachen des Nationalsozialismus - Verwandlung und Krise des Zeitalters, 42 60183, 20 min (. sw)77
Ursachen des Nationalsozialismus-Zerstörung der Republik, 42 60184, 27 min (sw) ........................78
V
Verantwortung für die Welt, 46 02804, ca. 23 min f .............................................................................121
Verfolgt und vergessen, 42 60070, 62 min (. f) ....................................................................................65
Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt, 46 02602, 29 min (f) ......................................117
Das verordnete Paradies, 42 00407, 45 min (f) ...................................................................................26
Versammlungsfreiheit, 42 61247, 5 min (f) ........................................................................................103
Viehjud Levi, 42 02514, 95 min (f) .......................................................................................................41
Vietnamkrieg, 42 02531, 32 min (sw+f) ...............................................................................................42
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer und aus vietnamesischer Sicht, 42 02792, 20 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................47
Vision 2020 Malaysia und Indonesien im Aufbruch, 42 60252, 45 min (.) ........................................91
Voll im Rausch - Jugendliche und Alkohol, 46 53884, 29 min (f) ......................................................127
Vom Konflikt zur Kooperation, 42 61251, 6 min (f) ............................................................................104
Von Liebe ganz zu schweigen, 42 02106, 35 min (f) ...........................................................................36
W
Wa(h)re Schönheit, 46 02401, 77 min (f) ...........................................................................................115
Wahlen zum Bundestag - jede Stimme zählt, 42 02808, 21 min (f).....................................................48
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze, 46 02612, 17 min (f) .......................................................118
Wahr und objektiv? - Auslandsberichte im Fernsehen, 42 02578, 22 min (f) ......................................44
Wallers letzter Gang, 42 60194, 100 min (f) ........................................................................................80
162
Titel in alphabetischer Folge
Wandel der Familie und anderer Lebensformen, 46 73015, Hauptfilm min (16 Min) ....................... 137
Was heißt hier eigentlich behindert?, 42 10464, 25 min (f) ................................................................ 52
Was heißt hier eigentlich behindert?, 46 10464, 25 min (f) .............................................................. 122
Was ist ohne Obdach los?, 42 10465, 26 min (f) ................................................................................ 52
Was ist ohne Obdach los?, 46 10465, 25 min (f) .............................................................................. 122
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?, 42 02863, 25 min (f) ................................................... 49
Wasser als Waffe - Das Südostanatolien-Projekt, 42 01692, 16 min (f) ............................................. 32
Das Wasser und der Nahe Osten, 42 02047, 25 min (sw+f) .............................................................. 35
Wasser, Abwasser, Klärwerk, 42 70017, 60 min .............................................................................. 105
Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem Trinkwasser, 42 10495, 19 min (f) ............................. 53
Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem Trinkwasser, 46 10495, 19 min (f) ........................... 123
Wassergebrauch / Trinkwasser, 42 60106, 25 min (. f) ...................................................................... 72
Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, 42 70018, 60 min ............................................................ 106
Wechselkurse, 42 01028, 30 min (f) ................................................................................................... 28
Der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege zur Macht, 42 01287, 16 min (sw) .......................................... 29
Roosevelt und Hitler - Zwei Wege aus der Krise, 42 01288, 16 min (sw) .................................... 29
Der Weg zum Grundgesetz, 42 00848, 22 min (sw+f) ........................................................................ 28
Weisse Hilfe - Schwarze Zukunft, 42 60298, ..................................................................................... 100
Weiße Rose, 42 61205, 7 min ........................................................................................................... 102
Weltbevölkerung und Globalisierung, 46 57851, ca. 25 min f ............................................................. 129
Welthandel, 42 01876, 14 min (sw+f) .................................................................................................. 34
Weltmacht USA Teil 1, 42 01378, 28 min (sw+f) ................................................................................ 30
Weltmacht USA Teil 2, 42 01379, 29 min (sw+f) ................................................................................ 30
Weltreligionen im Fokus
Judentum, 46 11052, ca. 25 min f ................................................................................................. 126
Wendezeit, 42 60026, 26 min (. f) ....................................................................................................... 55
Wenn der Opa mit dem Enkel, 42 61260, 10 min (f) ......................................................................... 105
Wenn die Stummen schreien, 42 60039, 25 min (f) ............................................................................ 58
Wenn`s nach mir ginge (Folge 1-4), 42 60189, je min (10 min f)........................................................ 78
Wenn`s nach mir ginge (Folge 5-8), 42 60190, je min (10 min f)........................................................ 79
Wenn`s nach mir ginge (Folge9-12), 42 60191, je min (10 min f) ....................................................... 79
Wenn`s nach mir ginge (Folge 13-16), 42 60192, je min (10 min f).................................................... 80
Wenn`s nach mir ginge (Folge 17-20), 42 60193, je min (10 min f) .................................................... 80
Wer nicht wählt, wählt trotzdem, 42 00748, 30 min (f) ........................................................................ 27
Wer soll denn hier was ändern, wenn nicht wir?, 42 60029, 32 min (f) .............................................. 56
Wer verdient im Internet?, 42 02290, 19 min (f).................................................................................. 38
Westafrika
Erdöl in Nigeria. Garantie für Entwicklung?, 42 01510, 20 min (f) ................................................ 31
Tourismus. Geschäft oder Entwicklung?, 42 01511, 19 min (f) .................................................... 31
Kakao hat seinen Preis, 42 01512, 19 min (f) ............................................................................... 31
Wettbewerbsbeschränkungen, 42 71019, 13 min ............................................................................. 108
Wie entsteht ein Gesetz?, 46 02559, 19 min (f) ................................................................................ 116
Wie funktioniert die Europäische Union?, 42 02833, 24 min (f) .......................................................... 48
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion, 42 02439, 44
min (f)..................................................................................................................................................... 40
Wie informiert das Fernsehen, 42 60275, 134 min (. f) ....................................................................... 96
Wie wir vergeben unseren Schuldigern, 42 02536, 29 min (f) ............................................................ 42
Willi will's wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?, 42 02863, 25 min (f) ............................................. 49
Was heißt hier eigentlich behindert?, 42 10464, 25 min (f) .......................................................... 52
Titel in alphabetischer Folge
163
Was ist ohne Obdach los?, 42 10465, 26 min (f) ..........................................................................52
Was heißt hier eigentlich behindert?, 46 10464, 25 min (f) .........................................................122
Was ist ohne Obdach los?, 46 10465, 25 min (f) ........................................................................122
Wir haben Brücke zu sein, 42 60040, 37 min (. sw) ............................................................................58
Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, 42 74002, 135 min ......................................................109
W
Wir leben in Israel, 42 60212, 45 min (f) ..............................................................................................84
Wir sind friedlich, was seid ihr?, 46 02613, 30 min (f) .......................................................................118
Wir und die Einheit, 42 60316, ...........................................................................................................101
Wirtschaft im Umbruch, 42 60315, .....................................................................................................101
Wirtschaft in der DDR, 46 02422, 52 min (f) ......................................................................................115
Wirtschaftskreislauf, 42 71034, 11 min (f)..........................................................................................109
Wirtschaftsmacht Erdöl, 42 01367, 18 min (sw+f) ...............................................................................30
Wirtschaftsordnungen, 42 71002, 10 min (f) ......................................................................................107
Wohnen in den eigenen vier Wänden, 42 60318, ..............................................................................101
Der Wolf ist mein Bruder, 42 00569, 59 min (f)....................................................................................26
Wotans Erben, 42 60277, 47 min (. f) ..................................................................................................96
Z
Zahlungsbilanz, 42 71035, 11 min (f) .................................................................................................109
Zahlungsunfähig, 42 00947, 20 min (f) ................................................................................................28
Zeitenwende 1989/90: Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit, 46 02555, 87 min (f)116
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 46 01003, 62 min (sw+f) ...........................................114
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten, 46 01004, 70 min (sw+f) .....................................114
Zeitzeugen im Gespräch - Freya von Moltke, 46 10614, 18 min (f) ..................................................125
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion, 42 02370, 30 min (f) ...................................................39
zur Freiheit - Die Geschichte der Berliner Mauer, 66 00060, .............................................................140
Zur Geschichte des Schwarzen Kontinents, 46 02787, ca. 29 min f ...................................................120
Zurückschlagen? Dazwischengehen? Wegschauen? Beispiele zur Gewaltprävention, 42 10356, 15
min (f) .....................................................................................................................................................51
3. Zwei getrennte Staaten - ein vereintes Deutschland (1973-1990), 42 01395, 31 min (sw+f) .........30
Zwischen Bleiben und Gehen, 42 60041, 44 min (. f) ..........................................................................58
Schlagwortregister
Alphabetische Liste der Schlagworte
166
(1918/19-33)
4602612(118)
(1933-45)
6653498(140)
(allgemein)
4602618(118)
(Brasilien)
4602566(117)
(Bundesrepublik)
4602654(119)
(Deutsch)
4658659(130)
(Fluss)
4602587(117)
(für Kinder)
4665303(134)
(Geldinstitut)
4654688(127)
(Gesellschaft/Staat/Geschichte)
4602651(119) 4602689(119)
(Historie)
4602787(120) 4666967(135)
(Jugendliche)
4602730(120) 4663178(133)
(Mensch)
4602787(120)
(Politik)
4665242(134) 6654713(140)
(Psychologie)
4602689(119)
(Verwandtschaft)
4602843(121)
(Volksrepublik)
4665879(134)
(Wirtschaft)
4659473(131) 4659474(131)
11. September
4602691(120)
13. August
6600060(140)
1525
4280084(111)
1848
4200849(28)
1900-1918
4260023(55)
1918-1933
Schlagwortregister
4260023(55)
1933-1945
4260023(55)
Abfall
4260108(72) 4260118(73) 4260121(73)
4270020(106)
1933-45
4655720(127)
Abgeordneter
4202808(48) 4611046(126)
1945-49
4602422(115)
Abhängigkeit
4602646(118)
1945; 6. August
4202065(35)
ABM
4260136(74)
1945; 8. Mai
4202004(34)
Abschiebung
4270031(107) 4602739(120)
1945
4202303(39) 4202310(39)
Abschreibungen
4271024(108)
1948
4202300(38) 4601003(114)
Abschreibung
4673004(136)
1949
4201352(29) 4601004(114)
absolute Mehrheit
4602612(118)
1953; 17. Juni
4201352(29) 4201394(30)
Abtreibung
4202106(36)
1961; 13. August
4201394(30)
Abwanderung
4602689(119)
1961
4201353(29) 4202567(43) 6600060(140)
Abwasserzweckverband
4210495(53) 4610495(123)
1968
4202465(40) 4202772(46)
Abwasser
4210495(53) 4260107(72) 4270017(105)
4270018(106) 4610495(123)
1970
4202568(43)
1976
4200033(26)
Abwertung
4201028(28)
1977
4200033(26)
Adenauer; Konrad
4200848(28) 4201210(28) 4201393(30)
4201394(30) 4201788(33) 4202692(45)
4666967(135)
1978
4200033(26)
Adorno; Theodor W.
4202832(48)
1989; 9. November
4201262(29) 4201354(29) 4201395(30)
Ärztliche Versorgung
4202559(43) 4602430(116)
1989
6600060(140)
Afghanistan
4602691(120) 4665242(134)
1990; 3. Oktober
4201395(30)
Afrika
4202035(35) 4202536(42) 4202708(45)
4260265(94) 4260288(98) 4260341(102)
4602587(117) 4602787(120) 4610557(124)
4610558(125) 4656742(129) 4659576(131)
4669641(136)
3. Oktober
4602689(119)
40-Jahr-Feier
4201261(29)
5% Hürde
4602612(118)
9. November
6600060(140)
Agglomeration
4602430(116)
Aggression
4210295(51) 4210356(51) 4663178(133)
Agrarindustrie
Schlagwortregister
167
4202534(42)
4260216(85)
Agrarproduktion
4656747(129) 4680011(139)
Altersgrenzen
4673012(137)
AIDS
4270064(107)
Alterspyramide
4602625(118)
Aids
4656740(129) 4656742(129) 4659576(131)
Altersstatistik
4602625(118)
Ajatollah
4200455(26)
Alter
4201404(30) 4261257(104) 4261259(104)
4261260(105)
Aktienemission
4202677(45)
Aktiengesellschaft
4202677(45)
Aktienkurse
4202677(45)
Aktien
4673010(137)
Aktie
4202677(45)
Al Quaida
4602691(120)
Alcopops
4602646(118)
Alkohol im Verkehr
4276037(110)
Alkoholismus
4653884(127)
Alkoholmissbrauch
4210234(51)
Alkoholsucht
4260290(98)
Alkohol
4210234(51) 4276012(110) 4276037(110)
4602646(118) 4653884(127) 4654712(127)
Altkleidersammlung
4202509(41) 4260270(95)
Altkleiderverwertung
4202509(41)
Altkleider
4202509(41)
Amazonas
4210271(51) 4260324(101)
Amerika
4602586(117) 4602681(119)
Amnesty International
4602728(120)
Amoklauf
4602730(120)
Amok
4602730(120)
Amphetamine
4202679(45)
ANC
4201845(33) 4201846(34)
Andreas
4682926(139)
Angst (Kind)
4610598(125)
Anpassung - Gewalt - Soziales
Verhalten
4260225(87)
Anschlag
4602691(120)
Antiaggressionstraining
4202782(46)
Antibiotika
4202316(39)
Antifaschismus
4202188(37)
Antisemitismus
4611052(126)
AOK
4200581(27)
Apartheid
4201845(33) 4201846(34) 4666323(135)
Apel; Hans
4201740(33)
Aquakultur
4202911(50)
Araber
4200578(26) 4201459(30) 4201460(31)
4201461(31) 4202791(47)
Aralsee
4659570(131)
Arbeiterbewegung - Deutschalnd
im 19. Jahrhundert - Frankreich Geschichte - Großbritannien
4260064(63)
Arbeiterbewegung - Deutschland
im 19. Jahrhundert - Geschichte Parteien
4260065(63)
Alliierte
4202300(38) 4601003(114)
Angst
4202116(36) 4202826(48)
Arbeiterbewegung - Deutschland
im 19. Jahrhundert - Geschichte Parteien - Weltkrieg I.
4260066(64)
Alltagsleben
4200538(26) 4602301(114)
Anleger
4202677(45)
Arbeiterschaft
4200736(27) 4202714(45)
Alphabetisierung
4202559(43) 4602430(116)
Anorexia nervosa
4602401(115)
Arbeitsamt
4260136(74)
Alte Menschen - Arbeitswelt Generationenkonflikt
4260194(80)
Anpassung - Deutschland nach
1945 - Israel - Minderheiten Religion
4260243(90)
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
4201288(29)
Altenpflege
4201404(30)
Alternativbewegung Selbstverwaltung Genossenschaften
Anpassung - Geschichte Propaganda
4260198(81)
Arbeitsgericht
4201334(29)
Arbeitsleben
4202558(42)
Arbeitslosigkeit
168
4200432(26) 4200736(27) 4201288(29)
4202958(50) 4278009(111) 4602648(118)
4602689(119)
Arbeitsmarkt
4271010(108)
Arbeitsmigrant
4602668(119)
Arbeitsmigration
4201560(31)
Arbeitsorganisation
4202676(45)
Arbeitsteilung
4673010(137)
Arbeitswelt - Deutschland im 19.
Jahrhundert - Geschichte
4260062(63) 4260063(63)
Arbeitswelt
4202676(45) 4602547(116) 4602602(117)
4611051(126)
Arbeitszeit
4673005(136)
Arbeit
4276047(111) 4673005(136) 4673010(137)
Architektur - DDR - Kunst Nationalsozialismus - Politische
Systeme
4260086(68)
Architektur - Deutschland
1933-1945 - Nationalsozialismus
4260226(87)
Architektur
4201140(28)
Argentinien
4260272(95)
Armut - Isolation - Minderheiten Soziales Verhalten
4260219(86)
Armut - Ökologie - Ökonomie
4260232(88)
Armut
4200736(27) 4201517(31) 4202027(35)
4202561(43) 4202958(50) 4210465(52)
4210465(52) 4210479(53) 4210481(53)
4260287(98) 4260288(98) 4260289(98)
4260290(98) 4260292(99) 4260294(113)
4602564(117) 4602565(117) 4602566(117)
4602587(117) 4602602(117) 4602648(118)
4602789(120) 4610465(122) 4610465(122)
4610479(122) 4610481(122) 4610545(124)
4610597(125) 4611051(126) 4659576(131)
4662261(132) 4664785(134)
Arns; Paulo Evaristo
Schlagwortregister
4200736(27)
4201490(31)
Artenvielfalt
4201828(33) 4610554(124) 4610555(124)
Ausbeutung
4602602(117) 4602787(120) 4611051(126)
Asien
4260266(94) 4665242(134)
Ausbildung
4260328(102)
Asylantenschicksal
4201803(33) 4202371(39) 4278008(111)
Auschwitz Judenverfolgung
4260285(98)
Asylanten
4270035(107)
Auschwitz
4200725(27) 4201944(34) 4202832(48)
Asylant
4278008(111)
Ausgrenzung
4602648(118)
Asylbewerber
4270032(107)
Ausländer - Deutschland
1933-1945 - Deutschland nach
1945 - Minderheiten Nationalsozialismus
4260070(65)
Asylpolitik
4201803(33) 4202371(39) 4278008(111)
Asylrecht
4602739(120)
Asylsuchender
4602668(119)
Asyl
4270030(106) 4270031(107) 4602668(119)
4602739(120) 4610599(125)
Atlanta
4202732(45)
Atmosphäre
4270021(106)
Atomausstieg
4602810(121)
Atombombe
4202065(35)
Atomopfer
4202065(35)
Atomwaffen
4210524(54) 4610524(124)
Aufbau Ost
4602689(119)
Aufrüstung
4201288(29)
Aufschwung
4602689(119)
Aufstand
4202473(41)
Aufwertung
4201028(28)
Augstein; Rudolf
4200671(27)
August
Ausländer - Deutschland nach
1945 - Minderheiten - Sozialwesen
4260238(89)
Ausländer - Familie - Jugend Minderheiten - Soziales Verhalten
4260214(85)
Ausländer - Familie - Jugend
4260213(84)
Ausländer - Minderheiten Soziales Verhalten - Gewalt Neofaschismus
4260197(81)
Ausländerfeindlichkeit
4200358(26) 4200387(26) 4202278(38)
4278008(111) 4602689(119)
Ausländerkind
4202371(39)
Ausländerproblematik
4602412(115) 4610599(125) 4666323(135)
Ausländer
4201560(31) 4201803(33) 4202529(41)
4202585(44) 4270032(107) 4270033(107)
4270035(107) 4602668(119)
Ausländischer Arbeitnehmer
4201560(31)
Auslandskorrespondent
4202578(44)
Ausland
4602691(120)
Außenhandel
4680011(139)
Außenpolitik
4201353(29)
Außenseiter
Schlagwortregister
4202007(34) 4210477(52) 4610477(122)
Außerparlamentarische
Opposition
4201140(28) 4201740(33) 4202465(40)
4202772(46)
Aussiedlung
4202303(39)
Australien
4202903(49)
Auswärtiger Ausschuss
4610556(124)
Auswanderung
4602668(119)
Auszeit
4202832(48)
Auszubildender
4210272(51)
authentische Geschichte
4202903(49)
Autonome Gebiete
4202784(46)
Autorität
4260068(64)
Auto
4260116(73) 4260125(73)
Auwald
4210505(54) 4210506(54) 4610505(123)
4610506(124)
AV-Medien
4202157(37)
Baader-Meinhof-Gruppe
4202465(40) 4202772(46)
Baader
4682926(139)
Bach
4260104(72)
Bäche
4260104(72)
169
Balkankonflikt
4602654(119)
Balkan
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
4202084(36) 4202085(36) 4602654(119)
4602691(120)
Ballungsraum
4602565(117) 4602566(117) 4602681(119)
Baltikum
4210455(52) 4210456(52) 4210457(52)
4610455(121) 4610456(121) 4610457(121)
4658313(130)
Baltische Staaten
4210455(52) 4210456(52) 4210457(52)
4610455(121) 4610456(121) 4610457(121)
Bangalore
4602430(116)
Bangladesh
4260296(99) 4659570(131) 4676628(138)
Bank
4654688(127)
4210464(52) 4210464(52) 4276020(110)
4610464(122) 4610464(122) 4611057(126)
4663712(133) 4676032(138)
Beifang
4202834(48)
Bekenntnis
4602603(117)
Belgrad
4210505(54) 4610505(123)
Benes-Dekrete
4202303(39)
Benes; Edvard
4202303(39)
Benetton
4202215(37)
Benimmschule
4655324(127) 4656931(129) 4659633(131)
4664785(134) 4668482(136)
Bergbau
4602311(115)
Barzel; Rainer
4201740(33)
Berlin - Deutschland nach 1945 Geschichte
4260205(83)
Basisgemeinde
4200736(27)
Berlin-Kreuzberg
4200623(27)
Bauernkrieg
4280084(111)
Berlin; Ost
4201261(29) 4201262(29)
Baumwolle
4201636(32) 4202786(47) 4655824(128)
4669641(136)
Berlin; West
4201262(29) 4201740(33)
Bautzen
4201263(29)
Bedrohung
4202116(36)
Befreiungskampf
4201845(33) 4201846(34)
Begeisterung
4676633(138)
Baghdad
4202908(50)
Behindertenintegration
4210464(52) 4610464(122) 4611057(126)
4663712(133)
Bahnhofsmission
4201987(34)
Behindertenwerkstatt
4210464(52) 4610464(122)
Bahr; Egon
4201394(30)
Behinderter
4202007(34)
Bali
4260271(95)
Behinderte
4210482(53) 4610482(123)
Balkan-Konflikt
4202533(42)
Behinderung
Berliner Blockade
6600060(140)
Berliner Mauer
4201262(29) 4201353(29) 4201394(30)
4202567(43) 4602555(116) 6600060(140)
Berlin
4200453(26) 4202300(38) 4202567(43)
4202714(45) 4260023(55) 4601003(114)
4655720(127)
Berufliche Bildung
4260242(90)
Berufserwartung
4201404(30)
Berufsfindung
4200623(27)
Berufssoldat
4202829(48)
Beruf
4276047(111)
Besatzungszonen
170
Schlagwortregister
4260024(55)
4202202(37) 4202293(38)
4202560(43) 4202561(43) 4602565(117)
Besatzungszone
4202004(34) 4202300(38) 4601003(114)
Bildung - Erziehung - Familie Frauen - Geschichte
4260217(85)
Bombenterror
4202806(47)
Beschneidung
4260341(102)
Bethlehem
4666103(135)
Betreuungsgeld
4602843(121)
Betriebsorganisation
4602547(116) 4656163(128)
Betriebsrat
4656163(128)
Betriebsverfassungsgesetz
4656163(128)
Betriebswirtschaft
4656163(128) 4658193(130)
Betrieb
4656163(128) 4658193(130) 4673006(136)
Beuys; Joseph
4201140(28)
Bevölkerungsdichte
4202561(43) 4602566(117) 4602681(119)
4658313(130)
Bevölkerungsentwicklung
4602565(117) 4602566(117) 4602625(118)
4602681(119) 4602789(120) 4657851(129)
4658313(130)
Bevölkerungsexplosion
4260255(92)
Bevölkerungspyramide
4602625(118)
Bevölkerungswachstum
4202207(37) 4202559(43) 4601009(114)
4602430(116)
Bildung
4202560(43) 4210481(53) 4210483(53)
4610481(122) 4610483(123)
Binnenschifffahrt
4210505(54) 4210506(54)
Binnenwanderung
4602625(118)
Bioenergie
4200509(26)
Biografie
4655467(127) 4667681(135)
Biographie - Geschichte Gewerkschaft Nationalsozialismus Parlamentarismus - Portrait Wiederstand
4260040(58)
Biographie - Geschichte
4260036(57)
Biographie - Israel Judenverfolgung - Kunst
4260200(82)
biologische Kläranlage
4210495(53) 4610495(123)
Biotechnologie
4200703(27) 4610554(124) 4610555(124)
Birthler-Behörde
4602689(119)
Bismarck; Otto von
4202714(45) 4202715(45)
Bizone
4201393(30) 4202300(38) 4601003(114)
Bonn
4201210(28) 4201740(33)
Bosnien-Herzegowina
4202826(48)
Bosnien
4202006(34) 4202083(36) 4202084(36)
4202085(36) 4202132(36) 4202807(48)
Botha; Piet W.
4201846(34)
Brandenburger Tor
4201262(29)
Brandenburg
4260102(72)
Brandt; Willy
4200033(26) 4201262(29) 4201394(30)
4201740(33) 4202004(34) 4202567(43)
4202568(43) 4602556(116)
Brasilien
4200736(27) 4202958(50) 4210271(51)
4260249(90) 4260291(98) 4602566(117)
4610545(124)
Bratislava
4210505(54) 4610505(123)
Brauchtum
4658313(130)
Braunkohletagebau
4602311(115)
Braunkohle
4260230(88) 4602311(115)
BRCA1
4202655(44)
BRCA2
4202655(44)
Bevölkerungszusammensetzung
4602668(119)
Blaue Revolution
4202911(50)
Bevölkerung
4602625(118)
Bleiberecht
4602739(120)
BRD
4260103(72) 4260143(74) 4260311(101)
4260312(101) 4260315(101) 4602651(119)
4602689(119) 4682926(139)
Bewässerung
4201692(32) 4202047(35)
Blockade
4202300(38) 4601003(114)
Brecht; Bertolt
4201139(28)
Biblische Stätte
4666103(135)
Böll; Heinrich
4201140(28)
Breslau
4201570(32)
Bilanz
4673004(136)
Börse
4202677(45) 4673010(137)
British Empire
4201806(33)
Bild-Zeitung
4201139(28)
Boff; Leonardo
4200736(27)
Brünner Todesmarsch
4202303(39)
Bildfälschung
Bombay
Bucerius; Gerd
Schlagwortregister
4201210(28)
Buchenwald
4200538(26)
171
4202567(43) 4202568(43) 4202745(46)
4210527(54) 4601004(114) 4602689(119)
4610527(124) 4682926(139) 6600060(140)
China
4201708(32) 4202206(37) 4202207(37)
4260251(91) 4280145(112) 4601009(114)
4665879(134) 4676632(138)
Budapest
4210505(54)
Bundesrepublik
4201335(29) 4260311(101) 4260312(101)
4260315(101) 4260316(101)
Buddhismus
4202032(35)
Bundestagsabgeordneter
4201335(29)
Christen
4602603(117)
Büchner; Georg
4200779(27)
Bundestag
4201335(29) 4202808(48) 4602612(118)
4602669(119) 4611046(126) 4658877(130)
Christlich Demokratische Union
4201740(33) 4201789(33)
Bürgerbeteiligung
4261247(103) 4261251(104) 4261253(104)
Bürgerengagement
4662303(132)
Bürgerinitiative
4201789(33) 4602728(120)
Bundesverfassungsgericht
4202780(46) 4658879(131)
Bundeswehr
4202829(48) 4260307(100) 4260308(100)
4260309(100) 4602691(120) 4610584(125)
4657868(129) 4665242(134)
Bürgerkrieg
4201488(31) 4202006(34) 4202081(36)
4202082(36) 4202083(36) 4202084(36)
4202085(36) 4202826(48) 4602739(120)
4602787(120) 4657868(129)
Bure
4201846(34)
Bürgerliche Revolution
4200779(27)
Bush; George
4201379(30)
Bürgermeister
4202863(49)
Byrnes; James Francis
4201393(30)
Bürgerrechtsbewegung
4202584(44)
Cannabis
4265063(105)
Bulgarien
4210506(54)
Caritas International
4610545(124)
Bullying
4210477(52) 4610477(122)
Caritas
4202284(38) 4602413(115)
Bundeskanzler
4202745(46) 4658878(131)
Carter; Jimmy
4201379(30)
Bundesland
4260099(71) 4260100(71) 4260101(71)
4260102(72) 4260103(72)
Cashcrop
4201512(31)
Bundespräsident
4260300(100)
Bundesregierung
4602669(119) 4658878(131)
Bundesrepublik Deutschland
(1949-90)
4602556(116) 4602651(119)
Bundesrepublik Deutschland
(nach 3.10.90)
4602555(116)
Bundesrepublik Deutschland
4200671(27) 4200714(27) 4200848(28)
4201139(28) 4201140(28) 4201210(28)
4201393(30) 4201394(30) 4201395(30)
4201490(31) 4201789(33) 4202301(39)
Burschenschaft
4201490(31)
Castro
4655467(127) 4667681(135)
Chancengleichheit
4210481(53) 4210482(53) 4210483(53)
4610481(122) 4610482(123) 4610483(123)
4676633(138)
Chatgroup
4202289(38)
Chat
4202885(49)
Chemie
4260124(73)
Chile
4260249(90) 4260263(93)
Christentum
4666103(135)
Christlich Soziale Union in
Bayern
4201740(33)
Christlich Soziale Union
4201789(33)
Christliche Ethik
4202732(45)
Christliche Überzeugung
4200592(27)
Chruschtschow; Nikita
4202567(43)
Churchill; Winston
4202692(45)
Coming Out
4270064(107)
Communities
4602618(118)
Computereinsatz
4602618(118) 4655723(128) 4662577(133)
Computerfreak
4202462(40)
Computerkriminalität
4202293(38)
Computerspiele
6654491(140)
Computerspiel
4202462(40)
Corleone
4202215(37)
Costa Rica
4201828(33)
Cuba
4655467(127)
Cyber-Mobbing
4602618(118)
Cybermobbing
4602803(121) 4668482(136)
Cyberwar
172
Schlagwortregister
4202779(46)
4260039(58) 4260082(67)
7550158(142)
D-Mark
4202376(40) 4202377(40) 4202378(40)
4602689(119)
DDR - Nationalsozialismus Politische Systeme - Soziales
Verhalten
4260085(67)
Demokratisierung
4201354(29) 4201813(33) 4202035(35)
4202067(35) 4602787(120)
Dalai Lama
4202032(35)
Datenschutz
4200877(28) 4200878(28) 4602618(118)
4668482(136)
Datenverknüpfung
4200877(28) 4200878(28)
Dayton Abkommen
4202132(36)
Dayton
4202132(36)
DDR
(Gesellschaft/Staat/Geschichte)
4602555(116)
DDR - Deutschland nach 1945 Geschichte
4260087(68) 4260088(68)
DDR - Deutschland nach 1945 Justiz - Menschenrechte politische Systeme - Strafvollzug
4260092(69)
DDR - Deutschland nach 1945 Menschenrechte - politische
Systeme
4260047(59)
DDR - Deutschland nach 1945 politische Systeme
4260028(56) 4260042(58) 4260043(58)
DDR - Faschismus Nationalsozialismus - Politische
Systeme
4260084(67)
DDR - Frauen - Sozialwesen Wiedervereinigung
4260044(59)
DDR - Geschichte
4260022(55) 4260038(58)
DDR - Jugend
4260218(85)
DDR - Justiz - Menschenrechte politische Systeme - Strafvollzug
4260093(69) 4260094(70)
DDR - Justiz - politische Systeme
- Strafvollzug
4260037(57)
DDR - Menschenrechte politische Systeme
DDR - politische Systeme Religion
4260046(59)
DDR - politische Systeme Schule
4260030(56)
DDR - politische Systeme Wiedervereinigung-Berlin
4260025(55)
DDR - politische Systeme Wiedervereinigung
4260026(55)
DDR-Flüchtling
4201261(29)
DDR
4201261(29) 4201262(29) 4201263(29)
4202188(37) 4202459(40) 4202558(42)
4202567(43) 4202568(43) 4260139(74)
4260241(90) 4260264(93) 4601004(114)
4602301(114) 4602422(115) 4602422(115)
4602651(119) 4602689(119)
Dehli
4202559(43) 4202560(43)
Delikt
4231175(54)
Demonstration
4201261(29) 4201263(29) 4201354(29)
4602613(118) 4602728(120)
Denkmal
4655720(127) 6653498(140)
Deponie
4260118(73)
Depression
4201287(29)
Der Grüne Punkt
4273020(109)
Der Spiegel
4200671(27)
Der Typograph
4260208(83)
Design
4201140(28)
Deutsch-deutsche Beziehung
4201395(30)
Deutsch-polnische Beziehung
4201570(32) 4201571(32)
Deutsch-tschechische Beziehung
4202303(39)
Delors; Jacques
4202377(40)
Deutsche Bundesbank
4202376(40) 4202377(40) 4202378(40)
4274048(110)
Demografie
4602625(118)
Deutsche Christen
4602603(117)
demografischer Wandel
4602625(118)
Deutsche Demokratische
Republik
4200714(27) 4201210(28) 4201262(29)
4201263(29) 4201352(29) 4201353(29)
4201354(29) 4201393(30) 4201394(30)
4201395(30) 4202188(37) 4202301(39)
4202567(43) 4202568(43) 4601004(114)
4602301(114) 6600060(140)
Demographie
4658313(130)
Demokratie Grundgesetz
Parlamentarismus
4261218(103)
Demokratie
4200849(28) 4202781(46) 4260295(99)
4261211(103) 4261247(103) 4261251(104)
4602412(115) 4602556(116) 4602559(116)
4602612(118) 4602613(118) 4602651(119)
4602669(119) 4602728(120) 4658877(130)
4658878(131) 4658879(131) 4662219(132)
4662303(132) 4664635(134) 4664635(134)
Demokratie
4673012(137)
Demokratie
Deutsche Einheit
4201263(29) 4201393(30) 4201394(30)
4201395(30) 4201490(31) 4202459(40)
4260264(93) 4260316(101) 4602689(119)
Deutsche Frage
4200538(26) 4200714(27) 4201394(30)
4202300(38) 4202301(39) 4601003(114)
4601004(114) 6600060(140)
Deutsche Geschichte
4260161(74) 4260162(75) 4260163(75)
4260164(75) 4260165(75) 4260166(75)
Schlagwortregister
4260167(75) 4260168(75) 4260169(76)
4260170(76) 4260171(76) 4260172(76)
4260173(76) 4260174(76) 4260175(76)
4260176(76) 4260177(77) 4260178(77)
4260179(77)
Deutsche Teilung
4201352(29) 4201393(30) 4202301(39)
4601004(114) 6600060(140)
Deutsche Wiedervereinigung
4602555(116) 4602651(119)
Deutscher Herbst
4210527(54) 4610527(124)
Deutscher Nachkriegsfilm
4201140(28)
Deutsches Reich
4202714(45) 4202715(45)
Deutschland (Bundesrepublik) /
Bundestag
4201210(28)
Deutschland (Bundesrepublik) /
Bundesverfassungsgericht
4201334(29)
Deutschland (Bundesrepublik) /
Bundeswehr
4200474(26) 4202080(35)
Deutschland - 1933-1945 Geschichte - Justiz - Militär Nationalsozialismus - Widerstand
4260202(82)
Deutschland 1900-1918 Deutschland 1918-1933 Deutschland 1933-1945 Deutschland nach 1945 Geschichte - Weltkrieg I Weltkrieg II
4260078(66)
Deutschland 1900.-1918 Deutschland 1918-1933 Deutschland 1933-1945 Deutschland nach 1945 Geschichte - Weltkrieg I Weltkrieg II
4260045(59)
Deutschland 1918-1933 Deutschland 1933-1945 Geschichte Nationalsozialismus Propaganda
4260081(67)
Deutschland 1918-1933 Geschichte - Nationalsozialismus
- Weltkrieg I.
4260180(77)
173
Deutschland 1918-1933 Geschichte - Nationalsozialismus
4260181(77) 4260182(77)
Deutschland
1918-1933-Geschichte-Nationalso
zialismus
4260184(78)
Deutschland 1933-1945 Deutschland nach 1945 Faschismus - Geschichte Nationalsozialismus - Spanien Weltkrieg ll. - Widerstand
4260209(84)
Deutschland
1933-1945-Geschichte-Nationalso
zialismus-Weltkrieg II.
4260187(78)
Deutschland
1933-1945-Geschichte-Nationalso
zialismus-Weltkrieg
4260186(78)
Deutschland 1933-45 Deutschland nach 1945 Nationalsozialismus - Weltkrieg
II.
4260095(70)
Deutschland 1933-1945 Deutschland nach 1945 Geschichte - Judenverfolgung
4260079(66)
Deutschland im 19. Jahrhundert Deutschland 1900-1918 Geschichte - Nationalsozialismus
4260183(77)
Deutschland 1933-1945 Deutschland nach 1945 Geschichte Nationalsozialismus - Weltkrieg II
4260080(66)
Deutschland im 19. Jahrhundert Deutschland 1918-1933 Deutschland nach 1945 Geschichte - Parlamentarismus Politische Systeme
4260033(57)
Deutschland 1933-1945 Deutschland nach 1945 Geschichte - Weltkrieg II
4260089(69) 4260090(69) 4260091(69)
Deutschland 1933-1945 Geschichte - Judenverfolgung Nationalsozialismus
4260096(70)
Deutschland im 19. Jahrhundert Deutschland nach 1945 Frankreich - Geschichte - Militär
4260055(61)
Deutschland im 19. Jahrhundert Deutschland nach 1945 Geschichte - Parlamentarismus Parteien - Politische Systeme
4260056(61)
Deutschland 1933-1945 Geschichte - Judenverfolgung Nationalsozialismus - Weltkrieg II. Deutschland im 19. Jahrhundert Frankreich - Geschichte 4260188(78)
Parlamentarismus
Deutschland 1933-1945 4260052(60)
Geschichte - Judenverfolgung Nationalsozialismus
Deutschland im 19. Jahrhundert Frankreich - Geschichte 4260199(81) 4260210(84)
Parlamentarismus - Politische
Deutschland 1933-1945 Systme - Rußland
Geschichte - Judenverfolgung 4260054(61)
Weltkrieg II
Deutschland im 19. Jahrhundert 4260074(65)
Frankreich - Geschichte Deutschland 1933-1945 Politische Systeme
Geschichte - Nationalsozialismus 4260048(59)
- WeltkriegII
Deutschland im 19. Jahrhundert 4260203(82)
Frankreich - Geschichte
Deutschland 1933-1945 4260049(59)
Judenverfolgung Nationalsozialismus
Deutschland im 19. Jahrhundert Geschichte - Großbritannien 4260073(65)
Verkehr - Wirtschaft
Deutschland
4260059(62)
1933-1945-Geschichte-Judenverfo
lgung-Nationalsotialismus
Deutschland im 19. Jahrhundert Geschichte - Großbritannien 4260185(78)
Wirtschaft
4260057(62) 4260058(62)
174
Deutschland im 19. Jahrhundert Geschichte - Italien - Politische
Systeme
4260053(60)
Deutschland im 19. Jahrhundert Geschichte - Parlamentarismus Politische Systeme
4260051(60)
Deutschland im 19. Jahrhundert Geschichte - Weltkrieg I
4260060(62)
Deutschland im 19. Jahrhundert Geschichte
4260050(60) 4260067(64)
Deutschland nach 1945 Extremismus Nationalsozialismus Neofaschismus
4260277(96)
Deutschland nach 1945 Geschichte - Gewerkschaften Politische Systeme
4260032(56)
Deutschland nach 1945 Geschichte - Parlamentarismus Politische Systeme
4260034(57)
Deutschland nach 1945 Geschichte - Parlamentarismus Portrait - Biographie
4260072(65) 4260076(66)
Deutschland nach 1945 Geschichte - Weltkrieg II
4260075(65)
Deutschland nach 1945 Geschichte-Besatzungszone
4260031(56)
Schlagwortregister
Devisenkurs
4201028(28)
Devisen
4274048(110)
Dezentralisierung
4202035(35)
Dhaka
4676628(138)
Diakonin
4210478(52) 4610478(122)
Dialektik
4664635(134)
Die Arche
4602648(118)
Die Grünen
4201789(33)
Dienstleistungsgesellschaft
4271011(108)
Dienstleistung
4201404(30) 4201987(34)
digital economie
4202676(45)
Diktatur
4200592(27) 4202035(35) 4260068(64)
4261205(102) 4665879(134) 4667681(135)
Direktmandat
4602612(118)
Direktwahl
4200033(26)
Diskriminierung
4202903(49) 4666323(135)
Diskussionsübung
4200358(26)
Deutschland nach 1945 Geschichte
4260206(83) 4260207(83)
Dissident
4602301(114)
Deutschland nach 1945
4260024(55) 4260027(55)
Djihad
4201366(30)
Deutschlandlied
4201490(31)
DNA
4202655(44)
Deutschlandvertrag
4201395(30)
DNS
4202655(44)
Deutschland
4201139(28) 4201335(29) 4201490(31)
4202772(46) 4260023(55) 4260311(101)
4260312(101) 4260315(101) 4260316(101)
4261247(103) 4602422(115) 4602613(118)
Documenta
4201140(28)
Deutschnationale Volkspartei
4201330(29)
Dokumentarfilm
4202507(41) 4202535(42) 4655467(127)
4658659(130) 4659570(131) 4662158(132)
4667681(135)
Donaudelta
4210506(54) 4610506(124)
Donau
4210505(54) 4210506(54)
Dorfgemeinschaft
4202514(41)
Dostojewskij;
4658659(130)
Down-Syndrom
4663712(133)
Drama (Spielfilm)
4260068(64)
Dresden
4200538(26) 4201261(29)
Dritte Welt
4201876(34) 4202371(39) 4202509(41)
4202536(42) 4202830(48) 4260270(95)
4260297(99) 4260298(100) 4260299(100)
4260302(100) 4610545(124)
Drittes Reich (1933-45)
4610614(125)
Drittes Reich
4200453(26) 4200592(27) 4202068(35)
4202310(39) 4602412(115) 4610561(125)
4655720(127) 6653498(140)
Drogenabhängiger
4201621(32) 4202220(37)
Drogenfahndung
4202582(44)
Drogengesetz
4202582(44)
Drogenhandel
4202220(37) 4202582(44)
Drogenherstellung
4202679(45)
Drogenkonsum
4202679(45) 4265063(105)
Drogenkrieg
4202582(44)
Drogenkriminalität
4202582(44)
Drogenmafia
4202582(44)
Drogenmißbrauch
4276037(110)
Drogenprävention
4202220(37) 4276037(110)
Drogenproblem
4202582(44) 4276037(110)
Schlagwortregister
Drogenwirkung
4202679(45)
Drogen
4201621(32) 4202582(44) 4210234(51)
4210355(51) 4260228(87) 4261261(105)
4265061(105) 4265063(105) 4274002(109)
4276011(110) 4276012(110) 4276037(110)
4602646(118)
175
4673003(136)
Einmischen
4664635(134)
Einsamkeit
4602648(118)
Einsatz
4602691(120)
Droge
4202220(37)
Einwanderer
4201560(31) 4260257(92)
DS
4663712(133)
Einwanderungsland
4602668(119)
Düna
4210456(52) 4610456(121)
Einwanderungspolitik
4602668(119)
Dürre
4201636(32)
Eisenhower; Dwight D.
4201378(30)
Duldung
4602668(119) 4602739(120)
Electronik
4202562(43)
Dutschke; Rudi
4201740(33) 4202465(40) 4202772(46)
Elendsviertel
4602565(117) 4602566(117) 4602789(120)
4659570(131) 4659576(131)
E-Commerce
4673006(136)
E-Mail
4202289(38) 4202290(38) 4202291(38)
4202885(49)
Ecstasy
4202679(45) 4276011(110)
Ecuador
4260324(101)
Ehe
4673015(137)
Ehre; Ida
4202004(34)
Ehrenamtliche
4210478(52) 4610478(122)
Ehrenamt
4602413(115) 4602804(121) 4664635(134)
Eichendorff; Joseph von
4201570(32)
Eigenheimförderung
4260328(102)
Eigentum
4673008(136)
Eindämmungspolitik
4201378(30)
Einigungsprozess
4602689(119)
Einkommen
Elfenbeinküste
4201512(31) 4201828(33)
Elisabeth (Großbritannien;
Königin; II.)
4200033(26)
Eltern-Kind-Beziehung
4202007(34)
Elterngeld
4602843(121)
Elternzeit
4602843(121)
Emanzipation
4200623(27) 4602843(121)
Emigration
4202005(34)
Empathie
4602730(120)
Energieerzeugung
4602810(121)
Energiegewinnung
4602311(115)
Energiepolitik
4201367(30)
Energiesparen
4200509(26) 4260126(73)
Energieträger
4602311(115)
Energieversorgung
4602810(121)
Energie
4260126(73) 4260231(88) 4260323(101)
4273012(109) 4602311(115) 4602810(121)
Entkolonialisierung
4201806(33) 4202035(35)
Entsorgung
4273020(109)
Entstalinisierung
4201353(29)
Entwicklungshilfe
4202155(36) 4260282(97) 4260283(97)
4260291(98) 4260292(99) 4260293(99)
4260297(99) 4260298(100) 4260323(101)
4260325(101) 4260327(102) 4602587(117)
4602787(120) 4610597(125) 4656747(129)
4659576(131)
Entwicklungsländer
4602602(117) 4656742(129) 4662261(132)
Entwicklungsland
4201378(30) 4201379(30) 4201510(31)
4201511(31) 4201512(31) 4201517(31)
4260282(97) 4260283(97) 4260287(98)
4260288(98) 4260289(98) 4260290(98)
4260291(98) 4260292(99) 4260293(99)
4260294(113) 4260296(99) 4260297(99)
4260298(100) 4260299(100) 4260323(101)
4260325(101) 4260327(102) 4602787(120)
4659576(131)
Entwicklungspolitik
4202536(42) 4676628(138)
Entwicklung
4602430(116)
Entzug
4602646(118)
Erben
4260306(100)
Erde
4260113(73)
Erdölerzeugerland
4201367(30) 4201510(31)
Erdölpolitik
4201367(30)
Erdölpreispolitik
4201367(30) 4201510(31)
Erdölverbraucherland
4201367(30)
Erdöl
4201367(30) 4260229(88) 4260324(101)
Erfolg
176
Schlagwortregister
4602547(116)
4201692(32) 4202047(35)
4210294(51) 4271014(108)
Erfurt
4202568(43)
EURATOM
4202692(45)
Europäischer Bürgerbeauftragter
4202909(50)
Erhard; Ludwig
4201740(33)
Europa-Abgeordneter
4202909(50)
Europäischer Ministerat
4210493(53)
Erich
4201261(29)
Europa-Parlamen
4202909(50)
Europäischer Ministerrat
4610493(123)
Erinnerung
4602689(119) 4655720(127)
Europäische Außenpolitik
4610493(123)
Eritrea
4260256(92) 4260263(93)
Europäische Einigung
4201788(33) 4602423(115)
Europäisches
Gesetzgebungsverfahren
4202833(48)
Ernährungssicherung
4202207(37)
Europäische Fraktionen
4202909(50)
Ernährung
4202559(43) 4601009(114)
Europäische Gemeinschaft für
Kohle und Stahl
4200987(28)
erneuerbare Energien
4260323(101)
Erneuerbare Energie
4602810(121)
Erneuerung des Dramas
4200779(27)
Erosion
4260112(72) 4610597(125)
Erpressung
4663178(133)
Erste Liebe
4610621(126)
Erststimme
4602612(118)
Erwachsenwerden
4202973(51)
Erwerbstätigkeit
4602843(121)
Erzgebirge
4656518(128)
Erziehung - Jugend - Schule soziales Verhalten
4260237(89)
Erziehung
4210483(53) 4610483(123) 4663178(133)
Essstörung
4602401(115)
Europäische Gemeinschaften /
Europäisches Parlament
4200033(26)
Europäische Gemeinschaften
4200033(26) 4666967(135)
Europäische Gemeinschaft
4271014(108) 4602423(115)
Europäische Grundrechte
4210493(53)
Europäische Integration
4200987(28)
Europäische Kommision
4202833(48)
Europäische Union
4202292(38) 4202833(48) 4202954(50)
4202955(50) 4210294(51) 4210455(52)
4210456(52) 4210457(52) 4210493(53)
4210506(54) 4260310(100) 4274048(110)
4602423(115) 4602555(116) 4610455(121)
4610456(121) 4610457(121) 4610493(123)
4610599(125) 4654688(127) 4656518(128)
4656519(128) 4656543(128) 4658312(130)
4658313(130) 4662168(132) 4662303(132)
4666967(135) 4680011(139) 6654713(140)
Europäische Verfassung
4210493(53) 4610493(123)
Europäische Volkspartei
4202909(50)
Estland
4210457(52) 4610457(121) 4658312(130)
Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft
4201788(33)
EU-Bürger
4202955(50)
Europäische Zentralbank
4202292(38)
Euphrat
Europäischer Binnenmarkt
Europäisches Parlament
4210493(53) 4610493(123) 4610556(124)
4662168(132) 6654713(140)
Europäisches Patentamt
4202655(44)
Europäisches Währungsinstitut
EWI
4202376(40) 4202377(40)
Europäisches Währungsinstiut
EWI
4202378(40)
Europäisches Währungssystem
4201028(28)
Europäische
4210505(54)
Europaparlament
4202833(48)
Europapolitik
4202745(46)
Europawahlen
4662303(132)
Europawahl
6654713(140)
Europa
4201488(31) 4201788(33) 4260313(101)
4260314(101) 4274048(110) 4602423(115)
4610599(125) 4656518(128) 4656519(128)
4656543(128) 4658312(130) 4662168(132)
Euro
4202292(38) 4202376(40) 4202377(40)
4202378(40) 4260306(100) 4274048(110)
4654688(127) 4673002(136)
EU
4260308(100) 4260310(100) 4656518(128)
4656519(128) 4656543(128) 4658312(130)
4662168(132) 4673002(136) 6654713(140)
Evangelische Schwester
4210478(52) 4610478(122)
EWG
4202692(45)
Schlagwortregister
Exekutive
4658878(131)
Existensminimum
4602648(118)
Existenzgründung
4260306(100)
Export
4201028(28) 4201636(32)
Extremismus
4602689(119)
EZB
4654688(127)
Fährschifffahrt
4260240(89)
Fälschungskriminalität
4202293(38)
Fälschung
4202202(37) 4202293(38)
177
Faschismus - Geschichte Judenverfolgung - Weltkrieg II Widerstand
4260280(96)
Faschismus
4202514(41) 4260068(64)
Fastenzeit
4602603(117)
Fasten
4602603(117)
Fauna
4658313(130)
Favelas
4610545(124)
Feier
4602646(118)
Fernsehberichterstattung
4202578(44)
Flagge
4260143(74)
Flatratesaufen
4602646(118)
Fleichproduktion
4202316(39)
Flötz
4602311(115)
Flora
4658313(130)
Flossenbürg
4202310(39)
Flucht
4281044(112) 4676047(138)
Flüchtlinge
4202826(48) 4602668(119) 4602739(120)
4610598(125)
Flüchtlingshilfe
4260302(100) 4260322(101)
Fahrrad
4260125(73)
Fernsehen - Filmgestaltung Medienkunde
4260275(96)
Fairer Handel
4669641(136)
Fernsehfilm
4260068(64)
Fairplay
4676633(138)
Fernsehnachrichten
4202792(47)
Falin; Valentin
4201393(30)
Fernsehprogramm
4202578(44)
Flüchtling
4202804(47) 4202805(47) 4202806(47)
4202807(48)
Familienkonflikt
4200623(27)
Ferntourismus
4201511(31)
Fluss
4210505(54) 4210506(54)
Familienleben
4200387(26) 4673015(137)
Fertilität
4602625(118)
Förderalismus in Deutschland
4260247(90)
Familie
4202007(34) 4210481(53) 4261260(105)
4278010(111) 4602843(121) 4610481(122)
4673015(137)
Feste
4202976(51)
Formalausbildung
4202829(48)
Feuchtwiese
4260105(72)
Forschung
4656742(129)
Fidel
4655467(127) 4667681(135)
Frankfurt; Main
4200849(28)
Filmgestaltung-MedienerziehungMedienkunde
4260221(86)
Frankfurter Nationalversammlung
4200849(28)
Fanatiker
4676630(138)
Fanclub
4202535(42)
Fangquote
4202834(48)
FAO
4202316(39)
Faschismus - Geschichte Judenverfogung Nationalsozialismus - Soziales
Verhalten
4260244(90)
Finanzierung
4659473(131) 4673008(136)
Fischfang
4202834(48)
Fiskalpolitik
4659474(131)
Fjodor
4658659(130)
Flüchtlingslager
4202804(47) 4202805(47) 4202806(47)
4202807(48)
Flüchtlingswelle
4201261(29)
Frankreich
4202772(46)
Frau und Arbeitswelt
4202562(43)
Fraueninitiative
4202560(43)
Frauenkriminalität
4202318(39)
Frauenquote
178
4602843(121)
Schlagwortregister
4654688(127) 4659473(131)
Frauenrollen
4210478(52) 4610478(122)
Frieden
4202132(36) 4202804(47) 4202805(47)
4202806(47) 4202807(48) 4602691(120)
Frauenschicksale
4260249(90)
Friede
4610625(126) 4657868(129)
Gemeinde
4202863(49) 4210478(52) 4610478(122)
Frauen
4260249(90) 4260296(99) 4260298(100)
4260341(102) 4270034(107) 4676629(138)
Friedliche Revolution
4602689(119)
Gemeinsame Währung
4202376(40) 4202377(40) 4202378(40)
Führerkult
4280098(112)
Gemeinsamer Markt
4202692(45)
Fünfziger Jahre
4201140(28)
Gemeinschaft
4602730(120) 4662303(132)
Fußballfan
4202535(42)
Genbank
4201828(33)
Fussball
4676633(138)
Gender
4602843(121)
Gambia
4201511(31)
Generationenvertrag
4673005(136)
Gandh
4201806(33)
Generationen
4261256(104) 4261257(104) 4261258(104)
4261259(104)
Frau
4200455(26) 4602843(121)
Freie Demokratische Partei
4201740(33) 4201789(33)
Freie Deutsche Jugend
4602301(114)
Freie Wahlen
4201846(34)
Freie Wohlfahrtspflege
4201987(34)
Freiheit
4602613(118) 4602651(119)
Gemeinderat
4202863(49)
Freitagsgebet
4200455(26)
Gastarbeiter
4200623(27) 4201560(31) 4210494(53)
4602668(119) 4610494(123)
Freizeitgestaltung
4602413(115)
Gauck-Behörde
4602689(119)
Genmanipulation
4610554(124) 4610555(124)
Fremdenfeindlichkeit
4210494(53) 4610494(123)
Gaza-Jericho-Abkommen
4201716(32)
genmanipulierte Tiere
4610554(124)
Fremdenfeinlichkeit
4270031(107)
Geben und Nehmen
4202013(35)
Genmedizin
4200703(27)
Fremdenverkehrsgebiete
4201511(31)
Gebet
4602603(117)
Genozid
4602691(120)
Fremdenverkehr
4210455(52) 4210456(52) 4210457(52)
4610455(121) 4610456(121) 4610457(121)
Gebirge
4260112(72)
Genpflanzen
4610555(124)
Geburtenkontrolle
4202207(37) 4202559(43) 4601009(114)
Gentechnologie
4201828(33) 4610554(124)
Gefängnis
4201195(28) 4202318(39)
Gentechnologie
4610555(124)
Gefechtsausbildung
4202829(48)
Gen
4202655(44)
Gegenwartsliteratur
4202558(42)
Geographie
4602422(115)
Gehalt
4663729(134)
Gerechtigkeit
4202507(41) 4202900(49) 4210479(53)
4610479(122) 4662158(132)
Freundschaft
4200387(26) 4202106(36) 4270030(106)
4610621(126) 4676633(138)
Friedensbewegung
4200538(26) 4201395(30) 6600060(140)
Friedensdorf
4210496(54) 4610496(123)
Friedenserziehung
4202826(48)
Friedensethik
4202732(45)
Friedenspolitik
4602691(120)
Friedenssicherung
4202080(35) 4602654(119) 4602691(120)
Geldfälschung
4202293(38)
Geldwäsche
4202582(44)
Geld
Generationsvertrag
4602625(118)
Gericht (Recht)
4602559(116)
Gerichtsvollzieher
4200946(28)
Schlagwortregister
Gerichtswesen
4201334(29)
Gericht
4260133(73)
179
Gesetzgebung
4602559(116) 4658877(130) 4658879(131)
4662219(132) 4668256(135) 7550158(142)
4210478(52) 4610478(122)
Gleichgewicht der Mächte
4210524(54) 4610524(124)
Gesetz
4231175(54) 4602559(116) 4668256(135)
Gleichstellung
4602843(121)
Gestapo
4610561(125)
Gewalt - Minderheiten - Soziales
Verhalten
4260195(81)
Globalisierung
4202562(43) 4202786(47) 4202830(48)
4602412(115) 4602565(117) 4602587(117)
4602668(119) 4611051(126) 4655824(128)
4656747(129) 4657851(129) 4669641(136)
4673002(136) 4680011(139)
Gewaltabbau
4210356(51)
Glücksverheißung
4202116(36)
Gewalteskalation
4602691(120)
Goethe
4202558(42)
Gewaltloser Widerstand
4202732(45)
Goetzendorff; Günter
4201210(28)
Gewaltlosigkeit
4200736(27) 4201806(33) 4202032(35)
Gorazde
4202132(36)
Geschichte - Judenverfolgung Religion
4260035(57)
Gewaltprävention
4202535(42) 4202667(44) 4210356(51)
4602691(120)
Gorbatschow; Michael
4201395(30)
Geschichte - Menschenrechte politische Systeme - Strafvollzug
- UdSSR
4260021(54)
Geschichte - Weltkrieg II
4260204(82)
Gewalt
4200736(27) 4201517(31) 4201790(33)
4201804(33) 4202462(40) 4202535(42)
4202667(44) 4202782(46) 4202900(49)
4210295(51) 4210356(51) 4210477(52)
4260160(74) 4260279(96) 4260287(98)
4260304(100) 4261250(103) 4270032(107)
4602730(120) 4610477(122) 4610545(124)
4610625(126) 4654798(127) 4663178(133)
4666323(135) 4668482(136) 4676630(138)
Geschichte der USA
4201378(30) 4201379(30)
Gewerkschaft
4602728(120)
Geschichten
4260265(94) 4260266(94) 4260267(94)
Gewichtsprobleme
4602401(115)
Geschichte
4260023(55) 4260285(98) 4602422(115)
4602787(120) 4611052(126) 4666967(135)
Gewinn
4271015(108) 4659473(131) 4673004(136)
Großbritannien
4202791(47)
Ghana
4260249(90)
Große Koalition
4201740(33) 4602556(116) 4602669(119)
Geschichte - Gewalt Kommunismus Nationalsozialismus - politische
Systeme - Sudetendeutsche Tschechien - Weltkrieg II
4260284(97)
Geschichte - Israel - Jugend Palästina
4260212(84)
Geschichte - Judenverfolgung Nationalsozialismus - Weltkrieg
II - Widerstand
4260236(88)
Geschichte - Judenverfolgung Nationalsozialismus
4260281(97)
Geschichte - Nationalsozialismus
- Weltkrieg II
4260223(86) 4260224(87)
Geschlechterrolle
4202370(39) 4202439(40) 4602843(121)
Gesellschaft für Menschenrechte
4200779(27)
Gesellschaftliche Norm
4655324(127) 4656931(129) 4659633(131)
4664785(134)
Gesellschaft
4200569(26) 4210465(52) 4210465(52)
4261200(102) 4261245(103) 4261256(104)
4261258(104) 4261261(105) 4276044(110)
4602422(115) 4602603(117) 4602613(118)
4602648(118) 4610465(122) 4610465(122)
4611057(126)
Ghetto
4202251(38)
Gläubiger
4200946(28) 4200947(28)
Glaubenskampf
4201570(32)
Glaube
4611052(126)
Gleichberechtigung
4278010(111) 4602843(121)
Gleichberechtigun
Gorbatschow
4201261(29)
Gotteslästerung
4202216(37)
Gott
4676630(138)
Greenpeace
4602728(120)
Grenze
4273023(109) 4602668(119)
Großanleger
4202677(45)
Großfamilie
4260289(98)
Großstadt
4602564(117) 4602565(117) 4602566(117)
4602681(119)
Grüne Revolution
4202957(50) 4602430(116)
Grüner Plan
4202534(42)
Grundausbildung
4202829(48)
180
Grundgesetz
4200848(28) 4200849(28) 4201139(28)
4201210(28) 4201334(29) 4202301(39)
4202780(46) 4202781(46) 4260311(101)
4261211(103) 4261247(103) 4276044(110)
4278008(111) 4601004(114) 4602559(116)
4602651(119) 4602669(119) 4602843(121)
4611046(126) 4668256(135) 4673015(137)
Grundlagenvertrag
4201394(30)
Schlagwortregister
Haushalt (öffentlich)
4673008(136)
Haushaltsplan
4673008(136)
Haushalt
4260124(73)
Haydn
4201490(31)
Grundnetz
4202834(48)
Heiliger Krieg
4201366(30)
Grundrechte
4201334(29) 4202780(46) 4210493(53)
4278008(111) 4602613(118) 4610493(123)
Heilkunde
4656742(129)
Grundschule
4260265(94) 4260266(94) 4260267(94)
Grundversorgung
4202207(37) 4202559(43) 4601009(114)
4602430(116)
Heilpädagoge
4201987(34)
Heimatverlust
4202826(48)
Heimat
4281044(112) 4602668(119) 4676047(138)
Grundwasser
4260105(72) 4260106(72)
Heinemann; Gustav W.
4201740(33)
Gruppe 47
4201139(28)
Heinrich Himmler
4610561(125)
Gruppenverhalten
4210356(51) 4260068(64) 4610621(126)
Heinrich
4201490(31)
Gysi; Gregor
4201263(29)
Helfen
4602603(117)
Hafen
4210455(52) 4210456(52) 4210457(52)
4610455(121) 4610456(121) 4610457(121)
Helmut
4201263(29)
Hambacher Fest
4201490(31)
Handelsbilanz
4201028(28)
Handel
4201708(32)
Handke; Peter
4201140(28)
Hanns-Martin
4682926(139)
Hanse
4210456(52) 4210457(52) 4610456(121)
4610457(121)
Harz IV
4602648(118)
Hass
4202779(46)
Hauptmann; Gerhart
4201570(32)
Heroin
4201621(32) 4202220(37)
Herrschaftsformen
4658313(130)
Herrschaftsform
4665879(134)
Herzog
4260300(100)
Hesse; Hermann
4201139(28)
Hessen
4200779(27)
Heuss; Theodor
4201210(28) 4202301(39) 4601004(114)
Hexen
4260290(98)
High-tech Soldat
4202779(46)
Hightech
4202562(43) 4602430(116)
Hilfe zur Selbsthilfe
4210479(53) 4610479(122)
Hilfe
4602730(120)
Hilfsbereitschaft
4655324(127)
Hilfsorganisation
4202284(38)
Hinduismus
4201813(33) 4202067(35) 4602565(117)
Hiroshima
4202065(35)
Hirseanbau
4201636(32)
Hitler; Adolf
4201287(29) 4201288(29) 4201330(29)
Hitler
4260186(78) 4280098(112)
Ho Chi Mingh
4202531(42)
Ho-Chi-Mingh-Pfad
4202531(42)
Hochertragssorte
4202534(42)
Hochwasser
4602587(117)
Hoffmann von Fallersleben
4201490(31)
Hoffnung
4202116(36)
Holbrooke; Richard
4202132(36)
Holocaust
4202005(34) 4202435(40) 4655720(127)
Holzwirtschaft
4202043(35) 4601046(114)
Holz
4273012(109)
Homelands
4201845(33)
Homepage
4202290(38)
Homosexualität
4260195(81)
Honecker; Erich
4201354(29) 4201395(30)
Schlagwortregister
181
Honecker
4201261(29)
Indios
4260291(98)
Hongkong
4201708(32) 4202206(37)
Indochinakrieg
4202531(42)
Hooligans
4202535(42)
Indochina
4202792(47)
Hormone
4202316(39)
Indonesien
4260252(91) 4260253(92)
Hugenberg; Alfred
4201330(29)
Industrialisierung
4200736(27) 4201571(32)
Hungerkatastrophe
4201636(32)
Industriegesellschaft
4201513(31)
Hunger
4610597(125) 4662261(132)
Industriestandort
4202562(43) 4602547(116) 4602566(117)
Hymne
4260143(74)
Industrie
4270022(106) 4602547(116) 4657851(129)
4662514(133)
I. Weltkrieg
4281044(112) 4676047(138)
Identifikationsproblem
4200387(26)
Identifikation
4202462(40) 4602668(119)
Identitätsproblem
4200387(26)
Identitätssuche
4200358(26) 4202435(40) 4210295(51)
Identität
4602401(115) 4602668(119) 4602689(119)
4610621(126)
Ideologie
4200455(26)
Idetitätsfindung
4602401(115)
II.Weltkrieg
4281044(112) 4676047(138)
Immigration
4610599(125)
Import
4201028(28)
Indianer (Mittel-/Südamerika)
4210271(51)
Indianer
4200569(26)
Indien
4201806(33) 4201813(33) 4202067(35)
4202559(43) 4202560(43) 4202561(43)
4202562(43) 4202957(50) 4260250(91)
4602565(117) 4602602(117)
Interkulturelles Lernen
4200387(26)
Internationale Zusammenarbeit
4602654(119)
internationale Zusammenarbeit
4602691(120)
Internationaler Währungsfond
4202830(48)
Internetdienst
4202289(38)
Internet
4202289(38) 4202290(38) 4202291(38)
4202676(45) 4202885(49) 4602618(118)
4655723(128) 4662577(133) 4668482(136)
Interpretation
4658659(130)
interreligiöser Dialog
4202976(51)
Infektionskrankheit
4656740(129) 4656742(129)
Interreligiöser Dialog
4602603(117)
Infektion
4656740(129) 4656742(129)
Interview
4610614(125)
Inflation
4271004(107) 4673003(136)
Intifadah
4202784(46)
Informationelle
Selbstbestimmung
4200877(28)
Intifada
4202804(47)
Informationsgesellschaft
4673006(136)
Informationspolitik
4200407(26)
Informationsverarbeitung
4202202(37)
Infrastruktur
4658313(130)
Inkluision
4611057(126)
Innovation
4673004(136)
Insolvenz
4673004(136)
Integrationspolitik
4602668(119)
Integration
4202529(41) 4202585(44) 4210494(53)
4602668(119) 4610494(123)
Interkultureller Dialog
4602603(117)
Invaliditätsversicherung
4202715(45)
Investition
4673004(136) 4673008(136)
Irakkrieg
4202908(50)
Irak
4202047(35)
Iran
4200455(26)
IRA
4202584(44)
Irland
4202806(47)
ISAF
4602691(120)
Islamischer Fundamentalismus
4201366(30) 4202216(37)
Islam
4200455(26) 4200578(26) 4201366(30)
4202216(37) 4202529(41) 4202585(44)
4202908(50) 4602603(117) 4666103(135)
182
Israel (Republik)
4610625(126) 4666103(135)
Israel - arabisch- jüdischer
Konflikt
4260215(85)
Israel - Jugend - Palästina
4260233(88)
Israel - Kibbuz
4260211(84)
Israel
4200578(26) 4201459(30) 4201460(31)
4201461(31) 4201716(32) 4202047(35)
4202612(44) 4202757(46) 4202784(46)
4202791(47) 4202804(47) 4260083(67)
4611052(126) 4666103(135)
Istanbul
4202611(44)
Schlagwortregister
4202005(34) 4202251(38) 4202310(39)
4202435(40) 4202514(41) 4610561(125)
4611052(126) 4655720(127) 6653498(140)
Judenvernichtung
4200587(27) 4200588(27) 4200589(27)
4202310(39)
Juden
4202791(47) 4260313(101)
Jude
4200578(26) 4201459(30) 4201460(31)
4201461(31)
Judikative
4658879(131)
Jugend - Minderheiten - Soziales
Verhalten
4260077(66)
Jugendschutz
4602618(118) 4654712(127)
Jugendstrafe
4202782(46) 4673013(137)
Jugendstrafrecht
4201790(33) 4201958(34)
Jugendstrafverfahren
4201958(34)
Jugendstrafvollzug
4201195(28) 4202318(39)
Jugend
4261205(102) 4261245(103) 4261250(103)
4261259(104) 4261260(105) 4261261(105)
4270033(107)
Jugoslawienkonflikt
4201488(31) 4202006(34) 4202080(35)
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
4202084(36) 4202085(36) 4202132(36)
4202807(48) 4202826(48)
Izetbegovic; Alija
4202084(36) 4202085(36) 4202132(36)
Jugend - Nationalsozialismus Soziales Verhalten
4260069(64)
Jahreszeitenfeier
4202832(48)
Jugend - Schule
4260029(56)
Japan
4201513(31) 4202065(35)
Jugend - Soziales Verhalten
4260196(81)
Jugoslawien
4201488(31) 4202006(34) 4202081(36)
4202082(36) 4202083(36) 4202084(36)
4202085(36) 4210505(54) 4602654(119)
4602691(120) 4610505(123)
Jaques Delors
4202378(40)
Jugendarbeitsschutz
4210272(51)
Junge Pioniere
4602301(114)
Jeans
4202786(47)
Jugendfilm
4260068(64) 4654798(127)
Jungwähler
4200748(27)
Jemen
4676630(138)
Jugendgefängnis
4202782(46)
Junkie
4265061(105)
Jena
4260099(71)
Jugendgerichtshilfe
4201958(34)
Justiz
4231175(54)
Jerusalem
4200578(26) 4202612(44) 4202757(46)
4202784(46) 4666103(135)
Jugendgericht
4201958(34)
Kakao
4201512(31)
Jugendgruppenleiterin
4210478(52) 4610478(122)
Kalifornien
4260249(90)
Jordanien
4202047(35)
Jugendkriminalität
4201790(33) 4201804(33) 4201958(34)
4654798(127) 4663178(133)
Jordan
4202047(35)
Jugendkultur
4200358(26) 4210295(51)
Kalter Krieg
4201352(29) 4201378(30) 4201379(30)
4202300(38) 4202301(39) 4202489(41)
4202567(43) 4202568(43) 4601003(114)
4601004(114) 4602422(115) 4610584(125)
6600060(140)
Joseph
4201490(31)
Jugendlicher
4201790(33) 4210234(51) 4210483(53)
4265063(105) 4602401(115) 4602646(118)
4610483(123) 4653884(127) 4654712(127)
4656931(129) 4659633(131) 4664635(134)
4664785(134)
Johnson; Lyndon B.
4201379(30)
Journalismus
4200671(27) 4602743(120)
Judentum
4200578(26) 4202005(34) 4610625(126)
4611052(126) 4666103(135)
Judenverfolgung
Jugendliche
4654798(127)
Jugendprotest
4202558(42)
Kapitalbeschaffung
4200946(28) 4200947(28)
Kapitalismus
4201379(30) 4201708(32)
Kapital
4271045(109) 4673010(137)
Kapitulation
4202004(34)
Schlagwortregister
183
Karadzic; Radovan
4202084(36) 4202085(36) 4202132(36)
Kinderrechtsorganisationen
4610557(124) 4610558(125)
Karawanen
4260274(96)
Kinderschicksal
4202903(49)
Karl der Große
4260313(101)
Kinderschutz
4210481(53) 4210482(53) 4610481(122)
4610482(123)
Kohl
4201263(29)
Kindersklaven
4610557(124) 4610558(125)
Kollektivierung
4201353(29)
Kindersoldaten
4210496(54) 4610496(123)
Kolonialismus
4201806(33) 4202903(49) 4602787(120)
4666323(135)
Kartoffelkrankheit
4202534(42)
Kartoffelsorte
4202534(42)
Kasachstan
4659570(131)
Kassel
4202568(43)
Kaste
4201813(33) 4202067(35)
Katholische Kirche
4602413(115)
Keilhack; Irma
4201210(28)
Kenia
4260255(92) 4659576(131)
Kennedy; J.F.
4202567(43)
Kennedy; John F.
4201378(30)
Kerala
4202957(50)
KFOR
4602691(120)
Kibbuz
4666103(135)
Kiesinger; Kurt-Georg
4201740(33)
Kindheitserfahrung
4202428(40) 4202435(40)
Kindliches Verhalten
4655324(127)
Kind
4602602(117) 4602602(117) 4602648(118)
4659576(131)
King; Martin Luther
4202732(45)
Kirchengemeinde
4200736(27)
Kläranlage
4210495(53) 4610495(123)
Klärwerk
4260107(72) 4270017(105)
Klassenfahrt
4200538(26)
Kleinanleger
4202677(45)
Kleinbauern
4260293(99)
Klerk; Frederik Willem de
4201846(34)
Kohlekraftwerk
4602311(115)
Kohle
4602311(115)
Kolonie
4201708(32) 4602787(120)
Komasaufen
4602646(118)
Kommunikation
4202885(49) 4602618(118) 4602803(121)
4668482(136)
Kommunismus
4200407(26) 4201378(30) 4201708(32)
4202188(37) 4202473(41)
Konferenz von Potsdam
4201393(30)
Konfliktbewältigung
4202973(51) 4602654(119)
Konflikte
4260258(92) 4261250(103) 4602730(120)
Konfliktlösungsstrategie
4200358(26)
Konfliktlösung
4602691(120)
Konfliktsituation
4210356(51)
Klima
4260097(71) 4260117(73) 4610597(125)
Konflikt
4202013(35) 4202533(42) 4202804(47)
4202805(47) 4202806(47) 4202807(48)
4202900(49) 4602691(120) 4655324(127)
4656931(129) 4657868(129) 4658323(130)
4664785(134) 4665242(134)
Klischee
4602843(121)
Kongo (Demokratische Republik)
4610598(125)
Kinderbetreuung
4602843(121)
Koalition
4602612(118)
Kinderlosigkeit
4200703(27)
Körperbehinderter
4202007(34)
Konjunktur
4271003(107) 4271006(107) 4654688(127)
4673002(136)
Kinderrechte
4210481(53) 4210482(53) 4210483(53)
4602648(118) 4610481(122) 4610482(123)
4610483(123)
Kohl; Helmut
4201395(30)
Kim Il Sung
4200407(26)
Kinderarbeit
4201517(31) 4202428(40) 4210483(53)
4260287(98) 4260294(113) 4260299(100)
4602602(117) 4610483(123)
Klientelpartei
4602669(119)
Kohleentstehung
4602311(115)
Konkurs
4200947(28)
Konsumverhalten
4202370(39) 4602648(118)
Konsum
184
4202116(36)
Konvergenzkriteriien
4202292(38)
Konzentrationslager
4200538(26) 4200587(27) 4200588(27)
4200589(27) 4200725(27) 4201944(34)
4202004(34) 4202005(34) 4202068(35)
4202093(36) 4202310(39) 4202435(40)
4260285(98)
Schlagwortregister
Kriegstraumata
4210496(54) 4610496(123)
Kriegsverbrechen
4602691(120)
Kriegsverbrecherprozess
4200587(27) 4200588(27) 4200589(27)
Konzentrationslager
6653498(140)
Krieg
4200455(26) 4201488(31) 4202006(34)
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
4202084(36) 4202085(36) 4202779(46)
4202784(46) 4202804(47) 4202805(47)
4202806(47) 4202807(48) 4260251(91)
4276036(110) 4602654(119) 4602691(120)
4610598(125)
Koran
4602603(117) 4676630(138)
Kriminalfilm
4665303(134)
Koreakrieg
4202530(41)
Kriminalität
4201615(32) 4202293(38) 4602789(120)
4602803(121) 4668482(136)
Konzentrationslager
4610561(125)
Kosmetikrichtlinie
4202833(48)
Kosovokinflikt
4202489(41)
Kosovokonflikt
4602739(120)
Kosovokrieg
4602739(120)
Kosovo
4202081(36) 4202533(42) 4602654(119)
4602691(120) 4602739(120)
Krabbenzucht
4202911(50)
Kraftwerk
4602311(115)
Krankenversicherung
4202715(45)
Krankheit
4276020(110) 4656740(129) 4676032(138)
Kredit
4659473(131)
Krenz; Egon
4201262(29) 4201263(29) 4201395(30)
Kriegsfolgen
4202826(48)
Kriegsgefangener
4202093(36)
Kriegsgefangenschaft
6653498(140)
Kriegsopfer
4202826(48)
Kriminalliteratur
4658659(130)
Krisenmanagement
4202080(35)
Kritische Öffentlichkeit
4200671(27)
Kritische Theorie
4201140(28)
Kroatien
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
4202084(36) 4202085(36) 4210505(54)
KSZE
4201395(30)
Kubakrise
4201378(30) 4210524(54) 4610524(124)
Kuba
4260250(91) 4610524(124) 4655467(127)
4667681(135)
Kucan; Milan
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
4602803(121)
Kultur
4202439(40) 4602613(118) 4602787(120)
4656519(128) 4656543(128) 4658312(130)
4658313(130) 4676633(138)
Kunduz
4602691(120)
Kurde
4201692(32) 4202371(39)
Kurische Nehrung
4210455(52) 4610455(121)
Kurzspielfilm
4202106(36) 4202157(37) 4610621(126)
KZ
4260285(98)
Landbesetzer
4202958(50)
Landflucht
4202561(43) 4202611(44) 4260293(99)
4602565(117) 4602681(119) 4602789(120)
4602789(120)
Landlos
4202958(50)
Landreform
4202957(50) 4202958(50)
Landschaft
4260109(72) 4658313(130)
Landwirtschaftl. Entwicklung
4202957(50)
Landwirtschaftliche Entwicklung
4260159(74) 4610597(125)
Landwirtschaftliche
Produktionsgenossenschaft
4260159(74)
Landwirtschaft
4202957(50) 4202958(50) 4260111(72)
4260159(74)
Künstliche Befruchtung
4200703(27)
Lateinamerika
4260257(92) 4260258(92) 4260259(92)
4260260(93) 4260261(93)
Kulturelle Identität
4200569(26) 4200623(27)
Lausitz
4602311(115)
Kulturgeschichte
4201139(28) 4201140(28)
Leasing
4659473(131)
Kulturkonflikt
4200358(26) 4200623(27)
Leben mit der Todesstrafe
4662158(132)
Kulturtechniken
4655723(128)
Lebensabend
4260289(98)
Kulturtechnik
Lebensbedingung
Schlagwortregister
4202560(43) 4202561(43) 4602566(117)
4602587(117) 4602648(118) 4602681(119)
4655824(128) 4659576(131) 4669641(136)
Lebensbewältigung (allgemein)
4656740(129)
Lebensbewältigung
4602602(117) 4659576(131)
Lebensfreude
4676633(138)
Lebensgefühl
4602646(118)
Lebensmitteltechnologie
4202316(39)
185
Literatur
4658659(130)
Lothringen
4200987(28)
Lublin-Majdanek
4200587(27) 4200588(27) 4200589(27)
Luftbrücke
4202300(38) 4601003(114)
Luftreinhaltung
4260116(73) 4270022(106)
Luftverschmutzung
4260127(73) 4270021(106)
Lebensverhältnisse
4602301(114)
Luft
4260114(73) 4260115(73) 4260127(73)
4270021(106) 4270022(106)
Lebensweise
4200569(26)
Machtergreifung
4201287(29) 4280098(112)
Legislative
4658877(130)
Mädchen
4602401(115)
Lehrerverhalten
4200358(26)
Mafia
4201615(32) 4202215(37)
Leidenschaft
4676633(138)
Magersucht
4602401(115)
Leipzig
4200538(26)
Magisches Viereck
4673002(136)
Leonhard; Wolfgang
4202004(34)
Mahatma
4201806(33)
Lesben
4270064(107)
Mahnbescheid
4200946(28)
Lesekompetenz
6600750(140)
Mahnmal
4655720(127)
Leseverständnis
6600750(140)
Malaysia
4202043(35) 4260252(91) 4601046(114)
Lettland
4210456(52) 4610456(121) 4658313(130)
Mali
4201636(32) 4202035(35) 4260327(102)
4260341(102)
Lexikon
6672079(141)
Libanon
4610625(126)
Liberalisierung
4201354(29)
Liebe
4202106(36) 4202973(51)
Litauen
4210455(52) 4610455(121) 4656519(128)
Literaturverfilmung
4260068(64)
Management
4656163(128) 4658193(130)
Mandat
4202791(47)
Mandela; Nelson
4201845(33) 4201846(34)
Mangelwirtschaft
4602301(114)
Mangrovenwälder
4202911(50)
Manila
4201517(31)
Manipulation
4202202(37) 4202293(38) 4662514(133)
Manipulierbarkeit
4202321(39)
Mann; Thomas
4201139(28)
Mann
4602843(121)
Mao Tse-tung
4665879(134)
Marketing
4662514(133) 4663726(133) 4663727(133)
4673007(136)
Marktwirtschaft
4201458(30) 4260155(74) 4271002(107)
4271016(108) 4602422(115) 4602564(117)
4657851(129) 4659474(131) 4662514(133)
4663726(133) 4663727(133) 4673008(136)
6654686(140)
Marokko
4676629(138)
Marshall- Plan
4201393(30)
Marshall-Plan
4201378(30)
Maschinenlesbarer Ausweis
4200877(28)
Massenkommunikation
4202035(35)
Massenmedien
4280098(112) 4662577(133)
Massenmedium
4201139(28)
Massenpsychologie
4280098(112)
Massentierhaltung
4202316(39)
Massenvernichtung
4200725(27)
Mauerbau
6600060(140)
Mauerfall
4602689(119)
Mauer
4202567(43) 4602689(119) 6600060(140)
Mauthausen
4202093(36)
McCarthy; Joseph
186
Schlagwortregister
4201378(30)
4610556(124)
Mecklenburg-Vorpommern
4260103(72)
Menschenwürde
4202093(36) 4202781(46) 4602602(117)
4611051(126) 4611057(126) 4662158(132)
Medienerziehung
4655723(128) 4668482(136)
Minsk
4202251(38)
Mißbrauch
4274002(109)
Menschlichkeit
4202900(49)
Mission
4602691(120)
Mensch
4602602(117) 4611051(126)
Missverständnis
4202013(35)
Messiaserwartung
4200455(26)
Mitbestimmung
4602669(119) 4664635(134)
Mediennutzung
4202885(49)
Metropole
4201708(32) 4202561(43) 4602430(116)
4602565(117) 4602566(117) 4602681(119)
4602789(120)
Mitläufertum
4202093(36)
Medienpädagogik
4202578(44)
Metropolisierung
4202611(44)
Medienwirklichkeit
4668482(136)
Mexiko
4602681(119)
Medienwirkung
4202578(44) 4602803(121)
Michael
4201261(29)
Meditation
4210477(52) 4610477(122)
Mießner; Herwart
4201210(28)
Medizin
4656742(129)
Migranten
4210494(53) 4610494(123)
Meer
4260120(73)
Migrationsgesellschaft
4602668(119)
Megacity
4602430(116) 4676628(138)
Migrationshintergrund
4602668(119)
Mehrheitswahlrecht
4602612(118)
Migration
4200387(26) 4202957(50) 4602565(117)
4602625(118) 4602668(119) 4602681(119)
4610599(125)
Medienethik
4202973(51)
Medienkonsum
4662577(133) 4668482(136)
Medienkritik
4202578(44)
Mehrweg
4260119(73)
Meinhof
4682926(139)
Meinungsfreiheit
4202035(35) 4602743(120)
Memel
4210455(52) 4610455(121)
Menschenrechte
4202507(41) 4202781(46) 4210483(53)
4261211(103) 4276044(110) 4602602(117)
4602739(120) 4610481(122) 4610482(123)
4610483(123) 4610556(124) 4610625(126)
4611051(126) 4662158(132)
Menschenrechtsausschuss
4610556(124)
Menschenrechtskonventionen
4602739(120)
Menschenrechtspolitik
Mitmenschen
4602730(120)
Mitmenschlichkeit
4676032(138)
Mitteldeutsches Braunkohlerevier
4602311(115)
Mittelstand
4271013(108)
Mobbing
4210477(52) 4602618(118) 4610477(122)
4663178(133) 4665303(134)
Mobilität
4602625(118)
Mocambique
4602587(117)
Modedesigner
4202836(49)
Model-Agentur
4202836(49)
Mikroorganismen
4260108(72)
Model
4202836(49)
Milosevic; Slobodan
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
4202084(36) 4202085(36) 4202132(36)
Modemacher
4202836(49)
Minderheiten - UdSSR
4260041(58)
Minderheit
4200569(26) 4202303(39) 4210457(52)
4210482(53) 4602739(120) 4610457(121)
4610482(123)
Modenschau
4202836(49)
Modernisierung
4202206(37)
Mode
4202836(49)
Mineralwasser
4210495(53)
Modrow; Hans
4201395(30)
Mineralwasser
4610495(123)
Moldawien
4210506(54) 4610506(124)
Ministerrat
4202833(48)
Mongolei
4260274(96)
Schlagwortregister
187
Monnet
4666967(135)
Nachricht
4202202(37)
4210505(54) 4210506(54) 4610505(123)
4610506(124)
Monokultur
4202534(42)
Nachschlagewerk
6653498(140) 6672079(141)
Naturvolk
4202043(35) 4601046(114)
Montanunion
4200987(28) 4201393(30) 4202692(45)
Nachwachsende Rohstoffe
4655824(128)
Mortalität
4602625(118)
Nächstenliebe
4202027(35) 4202284(38) 4210479(53)
4602413(115) 4602730(120) 4602804(121)
4610479(122) 4610545(124)
Natur
4200569(26) 4260104(72) 4260105(72)
4260245(90) 4273012(109)
Moschee
4202908(50) 4602603(117)
Moskau
4602564(117)
Moslem
4202585(44)
MST
4202958(50)
Müll
4260118(73) 4260119(73) 4260120(73)
4260121(73) 4260253(92)
Münchner Abkommen
4202303(39)
Multimedia-Agentur
4202676(45)
Multimedia
6600060(140)
Museum
4201944(34)
Muslime in Deutschland
4202976(51)
Muslim
4602603(117)
Mut
4202903(49) 4663178(133)
Mythen
4260258(92)
nach 1945
4260023(55)
Nahostkonflikt
4200578(26) 4201366(30) 4201459(30)
4201460(31) 4201461(31) 4201716(32)
4202047(35) 4610625(126) 4611052(126)
4666103(135)
Nahrungsinhaltsstoffe
4202316(39)
Nairobi
4602789(120) 4659570(131) 4659576(131)
Nannen; Henri
4202004(34)
Nazi
4270034(107)
Neofaschismus
4201804(33) 4602412(115) 4654798(127)
Neonazi
4201804(33) 4202278(38)
Nepal
4260283(97)
Netzfischerei
4202834(48)
Nationalflagge
4201490(31)
neue Bundesländer
4260099(71) 4260100(71) 4260101(71)
4260102(72) 4260103(72)
Nationalhymne
4201490(31)
Neue Länder
4201458(30)
Nationalismus
4200714(27) 4201571(32) 4202278(38)
4202303(39) 4602412(115)
Neue Medien - Medienkunde
4260220(86)
Nationalitätenkonflikt
4201488(31) 4202006(34) 4202081(36)
4202082(36) 4202083(36) 4202084(36)
4202085(36)
Nationalsozialismus
4200453(26) 4200587(27) 4200588(27)
4200589(27) 4200725(27) 4201571(32)
4202004(34) 4202068(35) 4202251(38)
4202303(39) 4202310(39) 4202514(41)
4260068(64) 4260285(98) 4260304(100)
4261205(102) 4280098(112) 4610561(125)
6653498(140)
Nachhaltige Entwicklung
4669641(136)
Nationalsozialistische Deutsche
Arbeiterpartei
4201330(29)
Nachhaltigkeit
4202043(35) 4601046(114)
Nationalstaat
4201490(31)
Nachkriegsliteratur
4201139(28)
Nationalversammlung
4200849(28)
Nachkriegszeit
4201139(28) 4202004(34)
NATO
4201378(30) 4201394(30) 4202132(36)
4202489(41) 4202533(42) 4260308(100)
4602654(119) 4602691(120)
Nachrichtenmagazin
4200671(27)
Nazis
4260305(100)
Naturschutz
New Deal
4201288(29)
Newsgroup
4202289(38)
Nichtregierungsorganisationen
4602413(115) 4602602(117) 4602648(118)
4610598(125) 4659570(131)
Nichtregierungsorganisation
4602728(120) 4657868(129) 4659576(131)
Nigeria
4201510(31)
Nixon; Richard
4201379(30)
Nord-Irland-Konflikt
4202584(44)
Nord-Süd-Konflikt
4201828(33) 4202536(42) 4202786(47)
4202830(48)
Nordamerika
4662158(132)
Nordatlantikpakt
4602654(119) 4602691(120)
188
Nordirland
4202806(47)
Schlagwortregister
4202900(49)
Nordkorea
4200407(26) 4202530(41)
Opfer
4200592(27) 4202804(47) 4202805(47)
4202806(47) 4202807(48)
Nordsee
4260120(73)
Opposition
4201261(29) 4201262(29) 4201354(29)
Normenkonflikt
4200387(26)
Organisiertes Verbrechen
4201615(32)
NPD
4260305(100)
Orient
4202611(44)
Oase
4666103(135)
Ost-West-Konflikt
4201378(30) 4201379(30)
Obdachloser
4210465(52) 4610465(122)
Ostafrika
4260262(93) 4602789(120)
Obdachlosigkeit
4210465(52) 4610465(122)
Ostalgie
4602689(119)
Oberschlesien
4201571(32)
Ostberlin
6600060(140)
Objektive Berichterstattung
4202293(38)
Ostblock
4202473(41)
Oder-Neiße-Grenze
4201393(30)
Osten
4273023(109)
Öffentliches Recht
4673012(137)
Osterweiterung
4202489(41) 4202954(50) 4202955(50)
Ökobilanz
4273021(109)
Osteuropa
4658313(130)
Ökologie
4271009(108) 4659570(131)
Ostpolitik
4201394(30) 4202745(46)
Ökologische Landwirtschaft
4610597(125)
Ozon
4260117(73)
ökologischer Landbau
4260111(72)
Paarbeziehung
4202157(37)
Ökonomie
4271009(108)
Pakistan
4202216(37)
Ökosystem
4202911(50)
Palästinakonflikt
4202804(47)
Ölförderung
4260324(101)
Palästina
4201459(30) 4201460(31) 4201461(31)
4201716(32) 4202047(35) 4202612(44)
4202757(46) 4202791(47) 4610625(126)
4666103(135)
Ölfrucht
4202043(35) 4601046(114)
Öl
4260324(101)
Online
4602618(118)
OPEC
4201367(30) 4201510(31)
Opferperspektive
Palästinenser
4201459(30) 4201460(31) 4201461(31)
4201716(32)
Parlamentarismus
4201335(29) 4201789(33)
Parlament
4260295(99) 4602612(118) 4602669(119)
4611046(126) 4611046(126) 4662219(132)
7550158(142)
Partei (Politik)
4202808(48)
Parteiendemokratie
4602669(119)
Parteienfrust
4602669(119)
Parteigründung
4602669(119)
Parteiprogramm
4602669(119)
Partei
4200748(27) 4201335(29) 4201352(29)
4201789(33) 4602669(119) 4611046(126)
6654713(140)
Partnerschaftserwartung
4202157(37)
Partnerschaft
4202106(36)
Partydroge
4202679(45)
Passierscheinabkommen
4201394(30)
Patent
4202655(44)
Patiyn; Schelto
4200033(26)
Paulskirche
4200849(28)
PDS
4201263(29)
Peergroup
4610621(126)
Personalinformationssystem
4200878(28)
Personenbezogene Daten
4200877(28) 4200878(28)
Personenerkennungssystem
4202293(38)
Parabel
4202116(36)
Personenidentifizierung
4200877(28)
Parlamentarischer Rat
4200848(28) 4201210(28) 4201393(30)
Peru
4260326(102)
Schlagwortregister
Peter Lustig
4260104(72) 4260105(72) 4260106(72)
4260107(72) 4260108(72) 4260109(72)
4260111(72) 4260112(72) 4260113(73)
4260114(73) 4260115(73) 4260116(73)
4260117(73) 4260118(73) 4260119(73)
4260120(73) 4260121(73) 4260229(88)
4260230(88) 4260231(88) 4260245(90)
4260246(90)
Petitionsausschuss
4202909(50)
189
Politikverdrossenheit
4602669(119)
Politik
4260300(100) 4602586(117) 4602613(118)
4602669(119) 4602787(120) 4611046(126)
4611057(126) 4658877(130) 4658877(130)
4658878(131) 4658879(131) 4658879(131)
4659474(131) 4662219(132) 6654491(140)
6654686(140) 6672079(141) 7550158(142)
4201288(29) 4201330(29) 4202300(38)
4202301(39) 4202567(43) 4202568(43)
4280098(112) 4601003(114) 4601004(114)
4602301(114)
Provider
4202289(38)
Pubertät
4602401(115) 4610621(126)
Politischer Konflikt
4602654(119) 4656747(129) 4657868(129)
Public Relations
4202215(37)
Polizei
4602613(118) 4610561(125)
Punk
4210295(51)
Postmoderne
4201140(28)
PVC
4260119(73)
Prävention
4602646(118)
Rabbiner
4202005(34)
Prag
4202473(41)
RAF
4210527(54) 4610527(124) 4682926(139)
Preis
4680011(139)
Rajasthan
4202559(43)
Philippinen
4201517(31) 4210479(53) 4260251(91)
4260282(97) 4610479(122)
Pressefreiheit
4602743(120)
Ramadan
4602603(117)
Photosynthese
4260114(73)
Presse
4200671(27) 4602743(120)
Randgruppe
4210465(52) 4602739(120) 4610465(122)
Pieck; Wilhelm
4202301(39) 4601004(114)
Produktionsfaktoren
4271045(109) 4602547(116)
Rassendiskriminierung
4200725(27)
Pilgerfahrt
4602603(117)
Produktionsverfahren
4602547(116) 4656163(128) 4658193(130)
Rassenideologie
4200725(27)
Pjongjang
4200407(26)
Produktion
4656163(128) 4658193(130) 4662514(133)
4673006(136)
Rassentrennung
4201845(33) 4201846(34)
Pfändung
4200946(28)
Pfarrerin
4210478(52) 4610478(122)
Pflanzenzüchtung
4201828(33)
Pflegeberuf
4201404(30)
Pflimlin; Pierre
4200987(28)
Plantagenwirtschaft
4202043(35) 4601046(114)
Produktivität
4673003(136)
Planwirtschaft
4200407(26) 4201353(29) 4201458(30)
4602422(115) 4673008(136)
Produktpiraterie
4662514(133)
Plastik
4260121(73)
Produktwerbung
4202321(39)
Plattenbauweise
4602301(114)
Projektgruppe
4202832(48)
Plenzdorf
4202558(42)
Projektmanager
4202676(45)
PLO
4201716(32)
Projektunterricht
4202832(48)
Podcast
4602618(118)
Propagadafilm
4202791(47)
Polen
4201570(32) 4201571(32) 4202954(50)
4656543(128)
Propagandafilm
4202792(47)
Propaganda
Rassismus (Republik Südafrika)
4666323(135)
Rassismus (USA)
4666323(135)
Rassismus
4202900(49) 4202903(49) 4602412(115)
4602668(119) 4654798(127) 4666323(135)
Ratgeber
4260306(100) 4260318(101) 4260328(102)
4260329(102) 4260330(102) 4260331(102)
4260332(102)
Rathaus
4202863(49)
Raubbau
4202708(45)
Rauchen
4202708(45) 4210355(51) 4654712(127)
Rauschgifte
4602646(118)
190
Schlagwortregister
Rauschgift
4201621(32) 4202220(37) 4265063(105)
Reichtum
4202561(43) 4602430(116) 4602565(117)
Riesengebirge
4281044(112) 4676047(138)
Reagan; Ronald
4201379(30)
Reisanbau
4202957(50)
Riga
4210456(52) 4610456(121) 4658313(130)
Realismus
4200779(27)
Reisefreiheit
4201262(29)
Rinder
4202316(39)
Realität
4655723(128)
Rekultivierung
4602311(115)
Rio de Janeiro
4201828(33)
Rechtsextremismus
4260304(100) 4260305(100)
Religiöse Fragen
4202005(34) 4202006(34)
Riten
4260258(92)
Rechtsleben
4673012(137)
Religiöse Tradition
4200569(26)
Römische Verträge
4201788(33)
Rechtsradikale
4202900(49)
Religionsunterschiede
4202826(48)
Rohstoffe
4273012(109)
Rechtsradikalismus
4201804(33) 4202278(38) 4270033(107)
4270034(107)
Religion
4202585(44)
Rollenbilder
4261245(103)
Remigration
4200623(27)
Rollenverhalten
4200387(26)
Rems-Murr-Kreis
4602730(120)
Rollstuhl
4210464(52) 4610464(122)
Rentenversicherung
4202715(45)
Romantik
4200779(27)
Reparation
4201330(29) 4201393(30)
Roman
4260300(100)
Resozialisation
4210496(54) 4610496(123)
Roma
4200725(27) 4602739(120)
Resozialisierung
4201195(28) 4202782(46)
Roosevelt; Franklin D.
4201287(29) 4201288(29)
Respekt
4210481(53) 4610481(122)
Ross; Tana
4202435(40)
Restaurierung
4201944(34)
Rote Armee Fraktion
4210527(54) 4610527(124)
Retortenbaby
4200703(27)
Ruanda
4202805(47)
Rettung
4202826(48)
Rübezahlsage
4201570(32)
Reval
4210457(52) 4610457(121)
Rücksichtnahme
4260319(101)
Regenwald
4210271(51) 4260324(101)
Revolution
4201261(29) 4201262(29) 4201263(29)
4201354(29) 6600060(140)
Rüstungswettlauf
4210524(54) 4610524(124)
Regierungssystem
4201335(29) 4201789(33)
Rezession
4201740(33)
Regierungswechsel
4201740(33)
Rheinisches Braunkohlerevier
4602311(115)
Regierung
4602612(118)
Rhetorik
4602586(117)
Rechtsrock
4602412(115)
Rechtsstaat
4202781(46)
Recht
4210483(53) 4231175(54) 4602559(116)
4602739(120) 4610483(123) 4658659(130)
4662516(133) 4662577(133) 4668256(135)
4673012(137) 4673013(137) 4682926(139)
Recife
4610545(124)
Recycling
4202509(41)
Redaktionsarbeit
4200671(27)
Rede
4602586(117)
Reformschule
4202832(48)
Reformsozialismus
4202473(41)
Regenerative Energiequelle
4200509(26) 4202155(36)
Rumänien
4202428(40) 4210506(54)
Rundfunkfreiheit
4202035(35)
Rusk; Dean
4201393(30)
Schlagwortregister
Russifizierung
4210455(52) 4210456(52) 4210457(52)
4610455(121) 4610456(121) 4610457(121)
Russland (Föderation)
4602564(117)
Saatgut
4610554(124) 4610555(124)
Sachpatent
4202655(44)
Sachsen-Anhalt
4260100(71)
Sachsen
4260101(71)
Sachtexte
6600750(140)
Saddam Hussein
4202908(50)
Sahel
4201636(32)
Sao Paulo
4200736(27) 4602566(117)
Sarajevo
4202006(34)
Sarajewo
4202084(36)
Satellitenüberwachung
4202779(46)
saurer Regen
4260115(73)
Schanghai
4202206(37)
Scheel; Walter
4201394(30) 4201395(30) 4201740(33)
Schiller; Karl
4201740(33)
Schily; Otto
4202465(40)
Schirdewan; Karl
4202004(34)
Schleppnetz
4202834(48)
Schlesien
4201570(32) 4201571(32)
Schleyer
4682926(139)
Schmid; Carlo
4200848(28)
191
Schmidt; Helmut
4201395(30)
Schönheitsideal
4602401(115)
Schönheit
4602401(115)
Scholl
4200592(27) 4261205(102)
Schriftsteller
4662516(133) 4662577(133)
Schrott
4260121(73)
Schüler-Schüler-Beziehung
4658323(130) 4663178(133)
Schüleraustausch
4210294(51)
Schülerverhalten
4656931(129) 4663178(133)
Schulalltag
4663178(133)
Schulaussteiger
4200432(26)
4260328(102)
Schwarzes Meer
4210506(54)
Schweinezucht
4202316(39)
Schweine
4202316(39)
Schwule
4270064(107)
SEATO
4202531(42)
Selbständigkeit
4260328(102)
Selbstbewusstsein
4653884(127)
Selbstbewustsein
4602401(115)
Selbsthilfe
4659576(131)
Selbstmordattentat
4202804(47)
Schuldner
4200946(28) 4200947(28)
Selbstverwirklichung
4200432(26) 4200623(27) 4210482(53)
4610482(123)
Schuld
4202318(39) 4202507(41) 4260285(98)
Sender
4200407(26)
Schule
4602730(120) 4662577(133)
Serbien
4210505(54)
Schulgemeinde
4602730(120)
Sexualerziehung
4202106(36) 4656740(129)
Schulmüdigkeit
4200432(26)
Sexualität
4202106(36)
Schulsystem
4201513(31)
Sex
4602843(121)
Schulverfassung
4202832(48)
Sharpeville
4201845(33)
Schumacher; Kurt
4200848(28)
Shenzhen
4201708(32) 4202206(37)
Schuman; Robert
4200987(28)
Sicherheit (allgemein)
4610584(125) 4665242(134)
Schumann; Robert
4202692(45)
Sicherheitsdienst
4610561(125)
Schuman
4666967(135)
Sicherheitspolitik
4602691(120)
Schutzhaft
4610561(125)
Sicherheit
4273003(109) 4602618(118) 4665242(134)
Schwarzarbeit
Sierra Leone
192
4201511(31)
Simulation
6654491(140)
Sinn Féin
4202584(44)
Sinti
4200725(27)
Skinheads
4260279(96)
Skinhead
4201804(33)
Skin
4210295(51)
Sklavenarbeit
4610557(124) 4610558(125)
Sklaven
4260257(92)
Sklaverei
4602787(120) 4666323(135)
Slowakei
4210505(54) 4610505(123) 4656518(128)
Slowakische Republik
4656518(128)
Slowenien
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
Slum
4602565(117) 4602789(120)
Smog
4260116(73) 4270021(106)
Social Communities
4602618(118)
Solarkocher
4202155(36)
Solarwärme
4202155(36)
Soldaten
4260251(91)
Soldatin
4202829(48)
Somalia
4202080(35)
Sondermüll
4260120(73)
Sonderwirtschaftszone
4202206(37)
Sonnenenergie
4200509(26)
Schlagwortregister
Sonnenkollektor
4200509(26)
Sophie
4200592(27)
Sortenvielfalt
4202534(42)
Souveränität
4202745(46)
Sozialisation
4602730(120) 4655324(127) 4656931(129)
4659633(131) 4664785(134)
Sozialismus
4201263(29) 4201352(29) 4201353(29)
4202188(37) 4602301(114)
Sozialistengesetz
4202714(45)
Sowjetische Besatzungszone
4201352(29) 4202188(37)
Sozialistische Einheitspartei
Deutschlands
4201262(29) 4201263(29) 4201263(29)
4201352(29) 4201353(29) 4201354(29)
4202188(37) 4202300(38) 4601003(114)
4602422(115)
Sowjetunion
4202301(39) 4601004(114)
Sozialistische Marktwirtschaft
4280145(112)
Sozialarbeit
4602413(115) 4602804(121)
Sozialistischer Deutscher
Studentenbund
4202772(46)
Soweto
4201845(33)
Sozialdemokratie
4202714(45)
Sozialdemokratische Partei
Deutschlands
4201740(33) 4201789(33)
Soziale Frage
4200736(27) 4202284(38) 4202714(45)
4202715(45)
Soziale Gerechtigkeit
4210465(52) 4610465(122)
Soziale Marktwirtschaft
4201987(34) 4202284(38) 4260155(74)
Sozialistischer Realismus
4201353(29)
Sozialliberale Koalition
4201740(33)
Sozialpädagoge
4201987(34)
Sozialpolitik
4271002(107)
Sozialprodukt
4673003(136)
Soziale Verantwortung
4202027(35)
Sozialstaat
4260311(101) 4278009(111) 4278010(111)
4673008(136) 6654686(140)
Sozialeinrichtung
4201987(34)
Sozialstruktur
6654686(140)
Sozialer Wandel
4202560(43) 4202561(43) 4602430(116)
Sozialverhalten
4202428(40) 4676032(138)
Soziales Jahr
4201404(30)
Sozialversicherung
4200581(27) 4202715(45) 4278009(111)
4673008(136) 6654686(140)
Soziales Netzwerk
4668482(136)
Spiegelaffäre
4200671(27)
Soziales Verhalten
4260189(78) 4260190(79) 4260191(79)
4260192(80) 4260193(80) 4261200(102)
Spielfilm
4202093(36) 4274002(109)
Sozialethik
4200703(27)
Sport
4202535(42) 4676633(138)
Sozialgesetzgebung
4202715(45)
Sprache
4602586(117) 4602668(119)
Sozialhilfe
4602648(118)
Srebrenica
4202132(36)
Sri Lanka
Schlagwortregister
4260254(92) 4657868(129)
193
Sterilität
4200703(27)
Subvention
4673008(136) 4680011(139)
Steuern
4271014(108)
Suchmaschine
4202289(38)
Steuern
4663729(134) 4673003(136)
Suchtgefahr
4602646(118) 4653884(127)
Steuer
4271014(108) 4659473(131) 4659474(131)
4663729(134)
Suchtprävention
4602646(118) 4653884(127) 4654712(127)
4655723(128)
Stoffpatent
4202655(44)
Suchtverhalten
4202462(40)
Stoph; Willi
4202568(43)
Strafe
4231175(54) 4673013(137)
Sucht
4201621(32) 4202220(37) 4202679(45)
4210234(51) 4210355(51) 4260222(86)
4265063(105) 4602646(118) 4602646(118)
4655723(128)
Strafrecht
4673012(137) 4673013(137)
Sudetendeutscher
4202303(39)
Straftäter
4202782(46)
Sudetenland
4281044(112) 4676047(138)
Straftat
4201195(28) 4202318(39)
Südafrika
4201845(33) 4201846(34)
Strafvollzug
4201195(28)
Südamerika
4260267(94)
Straßenkinder
4260287(98)
Südeuropa
4602654(119)
Straßenkind
4201517(31) 4610545(124)
Südkorea
4202530(41)
Straßenverkehr
4260319(101)
Südostanatolien-Projekt
4201692(32)
Strauß; Botho
4201140(28)
Südostasien
4260273(95) 4657868(129)
Strauß; Franz Josef
4201740(33)
Symbole
4260143(74)
Stalinismus
4201263(29) 4201352(29) 4202473(41)
Streitschlichtung (Schule)
4658323(130)
Synthetische Droge
4202679(45)
Standortfaktoren
4657851(129)
Strom
4260115(73) 4602311(115)
Syrien
4201692(32) 4202047(35)
Starkult
4202836(49)
Strukturwandel
4202786(47)
Tabakanbau
4202708(45)
Stasi
4202459(40) 4202459(40)
Studentenbewegung
4202465(40) 4202772(46)
Tabak
4602646(118) 4654712(127)
Statistik
6654686(140)
Studentenprotest
4201740(33)
Tafelwasser
4210495(53)
Staudamm
4201692(32) 4202047(35)
Sturm und Drang
4202558(42)
Tafelwasser
4610495(123)
Stereotyp
4602668(119) 4602843(121)
Stuttgart
4202068(35)
Tag der Deutschen Einheit
4602689(119)
SS
4200587(27) 4200588(27) 4200589(27)
4202093(36)
SS
4610561(125)
Staatsbürgerschaft
4602668(119)
Staatsbürgerschaf
4602739(120)
Staatsgründung
4201352(29)
Staatsrechtliche Anerkennung
4201394(30)
Staatssicherheitsdienst
4602689(119)
Staatssicherheit
4602301(114)
Staatsverschuldung
4278009(111) 4659474(131) 4673008(136)
Staat
4602422(115) 4602613(118)
Stabilitätspakt
4202292(38)
Stadtbild
4602564(117) 4602566(117)
Stadtentwicklung
4202206(37) 4602564(117) 4602566(117)
Stadtrat
4202863(49)
Stadt
4202863(49) 4210455(52) 4210456(52)
4210457(52) 4610455(121) 4610456(121)
4610457(121)
194
Schlagwortregister
Tagebau
4602311(115)
Thüringer Landtag
4260295(99)
Taliban
4602691(120)
Tibetischer Buddhismus
4202032(35)
Tallinn
4210457(52) 4610457(121)
Tibet
4202032(35)
Tansania
4202536(42) 4202786(47)
Tiere
4260246(90)
Tarifautonomie
4271012(108) 4673005(136)
Tigris
4202047(35)
Teamarbeit
4202676(45)
Tindemans; Leo
4200033(26)
Teilrente
4260328(102)
Todesmarsch
4202303(39) 4202310(39)
Teilung Deutschlands
4260027(55)
Todesstrafe
4662158(132)
Teilzeitarbeit
4602843(121)
Tod
4202826(48) 4602730(120)
Telearbeit
4202291(38)
Toleranz
4202216(37) 4602603(117) 4611057(126)
Terrorismus
4202908(50) 4610584(125) 4682926(139)
Toscani; Oliviero
4202215(37)
Terror
4202584(44) 4202779(46) 4602691(120)
4676630(138)
Totenkult
4260289(98)
Tertiär
4602311(115)
Texas
4662158(132)
Textilindustrie
4202509(41)
Thailand
4260251(91)
Theater
4201139(28) 4201140(28)
Theologie der Befreiung
4200736(27)
Therapie
4602646(118)
Theresienstadt
4202435(40)
Thomas Müntzer
4280084(111)
Thorn; Gaston
4200033(26)
Thüringen
4260099(71)
Tourismus
4201511(31) 4210455(52) 4210456(52)
4210457(52) 4260254(92) 4260271(95)
4260326(102) 4610455(121) 4610456(121)
4610457(121)
Township
4201845(33)
Trabantenstadt
4201140(28)
Tradition
4202439(40) 4202560(43)
Transparenzgrundsatz
4602669(119)
Treibhauseffekt
4260117(73)
Treuhandanstalt
4602689(119)
Treuhand
4602689(119)
Trinkwasser
4260106(72) 4610495(123) 4659570(131)
Trinkwasse
4210495(53)
Tropen
4202958(50)
Tropischer Regenwald
4201828(33) 4202043(35)
tropischer Regenwald
4260097(71)
Tropischer Regenwald
4601046(114)
Truman-Doktrin
4201378(30)
Truman; Harry S.
4201378(30)
Trunkenheit
4602646(118)
Tschechien
4202955(50)
Tschechische Republik
4281044(112) 4676047(138)
Tschechoslowakei
4202303(39) 4202473(41) 4656518(128)
Tudjman; Franjo
4202081(36) 4202082(36) 4202083(36)
4202085(36) 4202132(36)
Türkei
4200623(27) 4201692(32) 4202047(35)
4202611(44)
Türke
4202529(41) 4202585(44)
Tunesien
4260269(95)
UdSSR
4202567(43) 4210524(54) 4610524(124)
Überalterung
4602625(118)
Überfischung
4202834(48)
Überhangmandat
4602612(118)
Ukraine
4210506(54)
Ulbricht; Walter
4201352(29) 4201353(29) 4202188(37)
4202567(43)
Ulrike
4682926(139)
Umerziehung
4202188(37)
Umsiedlung
Schlagwortregister
4281044(112) 4602311(115) 4676047(138)
Umverteilung
4271005(107)
Umwelterziehung
4659570(131)
Umweltschutz
4202708(45) 4260269(95) 4273021(109)
4659570(131)
195
4202083(36) 4202084(36) 4202085(36)
4202132(36)
Ureinwohner
4260257(92)
Urheberrecht
4662516(133) 4662577(133)
US-Armee
4202908(50)
Umweltzerstörung
4210271(51)
US-Außenpolitik
4201379(30)
Umwelt
4260108(72) 4260123(73) 4260124(73)
4260125(73) 4260126(73) 4260127(73)
4260139(74) 4260229(88) 4260230(88)
4260231(88) 4261251(104) 4261253(104)
4270018(106) 4270019(106) 4270020(106)
4273020(109) 4273021(109)
USA
4201287(29) 4201288(29) 4201378(30)
4201379(30) 4202567(43) 4202791(47)
4202792(47)
UN-Flüchtlingshilfe
4260248(90)
Verantwortungsbewusstsein
4653884(127)
UN-Kinderrechtskonvention
4210496(54) 4610496(123) 4610557(124)
Verantwortung
4202973(51) 4210479(53) 4260285(98)
4602804(121) 4610479(122) 4611051(126)
4653884(127)
UN-Kinderrechtskonvention
4610558(125)
UN-Sicherheitsrat
4202080(35)
Ungarn
4210505(54)
UNHCR
4260248(90)
Unionsbürgerschaft
4210294(51)
Union
4210505(54)
UNO
4201378(30) 4202080(35) 4202530(41)
4202533(42) 4202791(47) 4602654(119)
4602691(120)
Unterdrückung
4201845(33)
Unterentwicklung
4200736(27)
Unterernährung
4260292(99) 4662261(132)
Unternehmen
4602547(116) 4656163(128) 4663726(133)
4663727(133)
Unterrichtsplanung
7550158(142)
UN
Vance-Owen-Plan
4202085(36)
Verbraucherschutz
4668256(135)
Verbraucher
4663729(134)
Vergleich
4200947(28)
Verhältniswahlsystem
4602612(118)
Verhaltensänderung
4202157(37)
Verhaltensmuster
4202157(37)
Verhaltenstraining
4210356(51)
Verkehrserziehung
4260125(73)
Verkehr
4273003(109)
Verpackungen
4273020(109)
Verpackung
4260119(73)
Verschmutzung
4270021(106)
Versicherung
4202715(45)
Verstädterung
4202611(44) 4602681(119) 4602789(120)
Verdrängen
4202435(40)
Verständnis
4611057(126) 4655324(127)
Vereinte Nationen
4602654(119) 4602691(120)
Verteidigung
4200474(26) 4665242(134) 4665242(134)
Verfahrenspatent
4202655(44)
Verfassungsabstimmung
4210493(53) 4610493(123)
Verfassungsbeschwerde
4202780(46)
Verfassung
4200848(28) 4200849(28) 4201210(28)
4202301(39) 4202780(46) 4601004(114)
4658877(130) 4658879(131)
Vertreibung
4201570(32) 4201571(32) 4202303(39)
4281044(112) 4676047(138)
Vielvölkerstaat
4201488(31) 4202081(36) 4202082(36)
4202083(36) 4202084(36) 4202085(36)
Viermächteverwaltung
4202300(38) 4601003(114)
Vietcong
4202792(47)
Verfolgung
4202068(35)
Vietkong
4202531(42)
Verführung
4202116(36)
Vietman
4260263(93)
Vergangenheitsbewältigung
4200587(27) 4200588(27) 4200589(27)
4201944(34) 4202004(34) 4202093(36)
4202435(40)
Vergangenheit
4602689(119)
Vietnamkrieg
4201379(30) 4202531(42)
Vietnam
4202792(47)
Vilnius
196
4210455(52) 4610455(121)
Völkerbund
4602691(120)
Völkermord
4202805(47)
Volkspartei
4602669(119)
Volkssturm
4202093(36)
Volkswirtschaft
4673006(136)
Vollstreckungsschutz
4200946(28)
Vollstreckungsverfahren
4200946(28)
Vorratswirtschaft
4201636(32)
Vorurteile
4261258(104) 4270035(107)
Vorurteil
4200387(26) 4202013(35) 4202529(41)
4270030(106) 4602668(119)
Schlagwortregister
Wahlsystem
4602612(118)
Watergate
4201379(30)
Wahl
4200033(26) 4200748(27) 4201335(29)
4202808(48) 4602586(117) 4602612(118)
4662168(132) 4662219(132) 7550158(142)
Web 2.0
4602618(118)
Wahrheit
4260133(73)
Wandalismus
4202535(42)
Wandel durch Annäherung
4202568(43)
Warschauer Pakt
4201394(30) 4202489(41)
Warschau
4656543(128)
Wartburgfest
4201490(31)
Wasseraufbereitung
4210495(53) 4610495(123)
Wassergewinnung
4270018(106)
Wähler
4602669(119)
Wasserknappheit
4210495(53)
Währungsreform
4201139(28) 4201393(30) 4202300(38)
4601003(114)
Wasserknappheit
4610495(123)
Währungssystem
4201028(28)
Währungsunion
4202376(40) 4202377(40) 4202378(40)
4602689(119)
Wasserkraftwerk
4200509(26)
Wassermanagement
4202047(35)
Wassermangel
4202047(35)
Währung
4201028(28) 4201263(29) 4201876(34)
4274048(110)
Wasserverfügbarkeit
4666103(135)
Waffen
4610584(125)
Wasserverschmutzung
4659570(131)
Wahlbeteiligung
4602669(119)
Wasserversorgung
4202047(35) 4210495(53)
Wahlbetrug
4602612(118)
Wasserversorgung
4610495(123)
Wahlkampf
4200748(27) 4201789(33) 4202808(48)
4602669(119)
Wasserversorgung
4659570(131)
Wahlrechtgrundsatz
4602612(118)
Wahlrecht
4202560(43) 4202808(48) 4602612(118)
4662168(132)
Wasserwerk
4210495(53) 4610495(123)
Wasser
4210495(53) 4260106(72) 4260127(73)
4270017(105) 4270018(106) 4270019(106)
4659570(131)
Weberei
4201570(32)
Weblog
4602618(118)
Wechselkurs
4201028(28) 4201263(29) 4201876(34)
Wehner; Herbert
4201740(33)
Wehrdienst
4200474(26)
Wehrerziehung
4602301(114)
Wehrpflicht
4200474(26) 4610584(125)
Weimarer Republik
4200453(26) 4201287(29) 4201330(29)
4602612(118) 4680003(138)
Weimar
4200538(26) 4260099(71) 4680003(138)
Weiße Rose
4200592(27)
weiße Rose
4261205(102)
Weltbank
4202830(48)
Welternährung
4662261(132)
Welthandel
4201876(34) 4260294(113)
Weltkrieg II
4260023(55)
Weltkrieg I
4260023(55)
Weltmacht
4201378(30)
Weltmarkt
4655824(128) 4656747(129) 4669641(136)
Weltreligion
4611052(126)
Weltwirtschaftskrise
4201287(29)
Weltwirtschaft
Schlagwortregister
4202830(48) 4656747(129) 4673006(136)
4680011(139)
Werbeagentur
4202321(39)
Werbefotografie
4202215(37)
Werbekampagne
4202215(37)
197
4673008(136)
Wettrüsten
4201378(30)
WHO
4202316(39)
Widerstand gegen Hitler
4610614(125) 6653498(140)
Wirtschaftsraum
4654688(127)
Wirtschaftsstruktur
4602422(115) 4658313(130) 4673008(136)
Wirtschaftswachstum
4202206(37) 4202207(37) 4202559(43)
4202561(43) 4202562(43) 4601009(114)
4602565(117)
Werbespot
4202321(39)
Widerstand
4200592(27) 4201615(32) 4201806(33)
4201845(33) 4201846(34) 4202068(35)
Werbestrategie
4202215(37) 4202321(39)
Wiederaufbau
4202004(34)
Werbeträger
4202215(37)
Wiedereingliederung
4260306(100)
Werbung
4202321(39) 4202370(39)
Wiedervereinigung
4201263(29) 4201395(30) 4202459(40)
4260264(93) 4260316(101) 4273023(109)
6600060(140)
Wochenschau
4202300(38) 4202301(39) 4202567(43)
4202568(43) 4202791(47) 4280098(112)
4601003(114) 4601004(114)
Wiesenthal; Simon
4202004(34)
Wohlfahrtspflege
4201987(34)
Werbung
4602646(118)
Werbung
4663726(133)
Werkzeug
6600750(140)
Werner; Pierre
4200033(26)
Werte
4202116(36) 4261200(102) 4261211(103)
Werthers Leiden
4202558(42)
Wertpapier
4202677(45)
Wertschöpfung
4656163(128)
Weserfähren
4260240(89)
Wesrberlin
6600060(140)
West Bank
4201716(32)
Westalliierte
4202301(39) 4601004(114)
Westen
4273023(109)
Westintegration
4202745(46)
Westjordanland
4201716(32) 4202784(46)
Wettbewerb
Wiki
4602618(118)
Wilhelm (Deutsches Reich;
Kaiser; I.)
4202714(45) 4202715(45)
Wilhelm (Deutsches Reich;
Kaiser; II.)
4202715(45)
Willi
4202863(49) 4210464(52) 4210465(52)
Windenergie
4200509(26)
Wirtschaften
4673010(137)
Wirtschaftliche Entwicklung
4201354(29) 4201636(32) 4602547(116)
4602564(117) 4602587(117) 4654688(127)
4656747(129)
Wirtschaftlichkeit
4658193(130)
Wirtschaftsfaktoren
4273003(109)
Wirtschaftskrise
4201740(33)
Wirtschaftsmacht
4201378(30) 4201379(30) 4202206(37)
Wirtschaftspolitik
4602810(121) 4654688(127) 4657851(129)
4659474(131) 4673008(136)
Wirtschaftswunder
4201394(30)
Wirtschaft
4260315(101) 4261253(104) 4271014(108)
4271017(108) 4271045(109) 4602422(115)
4602422(115) 4656519(128) 4657851(129)
4658312(130) 4658313(130) 4663729(134)
4673002(136) 4673007(136) 4673010(137)
Wohlstand
4602565(117)
Wohnen
4260123(73) 4260318(101)
World Wide Web
4202289(38) 4202290(38)
Wüste
4202047(35) 4260327(102)
Yarmuk
4202047(35)
Young-Plan
4201330(29)
Zahlungsbilanz
4201028(28) 4201876(34)
Zahlungsunfähigkeit
4200947(28)
Zahlungsverkehr
4200946(28) 4200947(28)
Zeichentrickfilm
4202157(37)
Zeitung
4602743(120)
Zeitzeuge
4260285(98) 4602555(116) 4610614(125)
Zentralverwaltungswirtschaft
4280145(112)
Zeuge
4260133(73)
198
Schlagwortregister
Zeugung
4200703(27)
Zwischenkriegszeit
4201287(29) 4201288(29)
Ziele
4261205(102)
Zypern
4202791(47)
Zimbabwe
4260325(101)
Zins
4659473(131)
Zionismus
4202791(47)
Zivilcourage
4202093(36) 4202667(44) 4270032(107)
Zivildienst
4210464(52) 4210464(52) 4602413(115)
4610464(122) 4610464(122)
Zivilrecht
4673012(137)
Zuchthaus
4201263(29)
Zuckerrohr
4680011(139)
Zuckerrüben
4656747(129)
Zuckerrübe
4680011(139)
Zucker
4656747(129) 4680011(139)
Zukunft
4261256(104)
Zusammenleben von Christen
und Muslimen
4602603(117)
Zusammenleben
4664635(134) 4673015(137)
Zuwanderung
4602625(118) 4602668(119)
Zwangsarbeiter-Sibirien
4260021(54)
Zwangsarbeit
4202310(39) 6653498(140)
Zwei-plus-Vier-Verhandlungen
4201395(30)
Zweiter Weltkrieg
4200587(27) 4200588(27) 4200589(27)
4201287(29) 4201288(29) 4202004(34)
4202065(35) 4202093(36) 4202251(38)
4202303(39) 4610561(125) 6653498(140)
Zweitstimmme 4602612(118)
4210527(54) 4260228(87) 4260285(98)
4260302(100) 4260312(101) 4261257(104)
4270017(105) 4271013(108) 4276012(110)
4602412(115) 4602646(118) 4602689(119)
4676633(138)