Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin

Transcription

Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin
Internationales Schaufenster Elektromobilität
Berlin-Brandenburg
Vorstellung der Kernprojekte
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO | www.emo-berlin.de
eMO ist eine Agentur des Landes Berlin. Sie wird getragen von der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
und besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit. Partner sind das Land Brandenburg sowie Unternehmen und
Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Elektromobilität in Berlin-Brandenburg
Neue Mobilitätskonzepte und erneuerbare Energien – Elektromobilität verbindet diese
beiden Bereiche in idealer Weise. Sie steht damit im Blickpunkt von Politik, Wissenschaft,
Wirtschaft und Gesellschaft.
Berlin-Brandenburg widmet sich den zukünftigen Herausforderungen einer Metropolregion. Hier wird in den „Urban Technologies“ gezielt geforscht, entwickelt und erprobt.
Dies ist nicht neu. Berlin besitzt eine Tradition, verkehrspolitische Innovationen zu schaffen und ist historisch gesehen oft „First-Mover“ für neue Mobilitätskonzepte gewesen und
ist es noch heute.
Die Hauptstadtregion ist mit ihrer vorhandenen Infrastruktur für alternative Antriebsformen Vorreiter in Deutschland. Mit
aktuell rund 80 Projekten, mehr als 1.800 Elektrofahrzeugen und 500 öffentlich zugänglichen Ladepunkten sowie vier
Wasserstofftankstellen ist Berlin-Brandenburg ein nationaler Maßstab in Sachen Elektromobilität. Auch über die Bundesgrenzen hinweg muss sich die Hauptstadtregion messen lassen. Der Anspruch ist, europa- und weltweit Maßstäbe zu setzen.
Mit dem 2012 gestarteten Aufbau der vier Schaufenster Elektromobilität in Deutschland hat die Bundesregierung zusammen mit den Ländern ein neues Instrument eingeführt, bei dem die Kompetenzen der Bereiche Energieversorgung – Elektrofahrzeug – Verkehrssystem systemübergreifend gebündelt werden. Bei den Schaufenstern handelt es sich um groß
angelegte regionale Demonstrations- und Pilotvorhaben, bei denen Unternehmen, Wissenschaft und öffentliche Hand
kooperieren, um innovative Elemente der Elektromobilität zu erproben und deutlich – auch international – erfahrbar zu
machen.
Das Internationale Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg wird von der Bundesregierung sowie den Ländern
Berlin und Brandenburg gefördert. Die Koordination der Projekte liegt bei der Berliner Agentur für Eletromobilität eMO.
www.emo-berlin.de./de/schaufenster/ueberblick
Gernot Lobenberg
Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Inhalt
Inhalt
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
5
Bildung und Forschung
EFFF – Fahrschule Elektromobilität-Mobilitätsschule
7
Learning eMobility
8
LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin
9
Energie und Ladeinfrastruktur
CCS Berlin – Combined Charging System
10
Erweiterung der Ladeinfrastruktur in Berlin
11
IPIN – Integrationsplattform Intelligente Netze
12
Micro Smart Grid EUREF
13
PlaG-inn
14
SMART - Capital Region
15
Güterverkehr
DisLog
16
ElektroAES
17
KV-E-CHAIN
18
NaNu!
19
SMART E-USER
20
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Informations- und Kommunikationstechnologie
emd
21
Open Mobility Berlin
22
Personenverkehr
eFahrung – Flottenmanagement – Flottenbasiertes Sharing
23
E-BUS Berlin
24
Elektrifizierung des Landesfuhrparks Berlin
25
Elektrische Flotten für Berlin-Brandenburg
26
Elektromobilität für soziale Einrichtungen
27
Intelligente Mobilitätsstation
28
EBikePendeln-Fahrspaß mit Rückenwind
29
Potsdamer Platz – Berlin nachhaltig erleben
30
Rahmenbedingungen für breiten Roll-Out von Mobilitätskarten-Lösungen
31
Weitere Projekte in der Region Berlin-Brandenburg
32
Partner im Schaufenster Berlin-Brandenburg (Auszug)
34
davon
Internationales Schaufenster Elektromobilität
Berlin-Brandenburg
Im Schaufenster Berlin-Brandenburg wird Elektromobilität
demonstriert und weiterentwickelt. Der konkrete Nutzen
nachhaltiger Mobilität soll für die Öffentlichkeit sichtbar
und erfahrbar gemacht werden. Über einen Zeitraum von
drei Jahren werden in rund 30 Kernprojekten im Schaufenster Berlin-Brandenburg sowie weiteren assoziierten Projekten offene Fragestellungen untersucht, wie:
· Nutzerakzeptanz
· Alltagstauglichkeit
· Infrastrukturanforderungen
· Umweltwirkungen
Innovative Mobilitätskonzepte oder neue Geschäftsmodelle
mit unterschiedlichen Nutzeranforderungen stehen ebenso
im Fokus wie ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen.
In der Hauptstadtregion sind heute mehr als 1.800 Elektrofahrzeuge unterwegs, das ist bundesweiter Spitzenwert in
Städten. 2012 startete hier das bundesweit erste rein elektrische Carsharing-Angebot. Auch andere Anbieter haben
ihre Flotten um E-Fahrzeuge erweitert oder werden sie
noch erweitern. Mit über 500 öffentlich zugänglichen
Ladepunkten in der Region hat Berlin-Brandenburg zudem
die größte öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur in
Deutschland.
Die Länder Berlin und Brandenburg sind Vorreiter für
nachhaltige Mobilität und regenerativ erzeugte Energie.
Weitere Standortvorteile sind:
· Politisches Zentrum Deutschlands (Sitz der Bundesregirung, Botschaften und Verbände)
· Magnet für Touristen und Talente (mehr als 27 Mio.
Übernachtungen und mehr als 11 Mio Gäste p.a. machen
Berlin zum drittbeliebtesten Städtereiseziel in Europa)
· Spitzenreiter bei umweltfreundlichen Verkehrsmitteln
(sehr gut ausgebautes ÖPNV-Netz, knapp die Hälfte der
Haushalte in Berlin besitzen keinen eigenen PKW)
· Zukunftsfähige Energieerzeugung und –versorgung
(Brandenburg deckt Strombedarf zu 100% aus erneuerbaren Energien in 2020)
· Herstellerübergreifender Ort der Kooperation (kein
Hersteller dominiert die Region)
· Renommierte interdisziplinäre Forschung und Bildung
(allein 24 Lehrstühle an der TU-Berlin im „Forschungsnetzwerk Elektromobilität”)
Berlin-Brandenburg will sich als international anerkanntes
Vorbild der Elektmobilität etablieren. Die Voraussetzungen
hierfür sind ausgesprochen günstig. In Berlin und Brandenburg sind rund um das Thema Elektromobilität mehr als
100 Projekte inkl. der rund 30 Kernprojekte in der Umsetzung, werden vorbereitet oder sind abgeschlossen. Dazu
gehören vor allem Flottenprojekte, aber auch das dynamische Laden und Speichern.
Laufzeit Schaufenster 2013 - 2016
Rund 90 Mio. € Projektvolumen
davon:
Mehr als 100 Partner aus Wirtschaft,
Wissenschaft, Politik und Verwaltung
Rund 34 Mio. € Finanzierung durch
Unternehmen
Rund 30 Kernprojekte im Schaufenster
Berlin-Brandenburg
Rund 36 Mio. € Förderung durch
die Bundesregierung
rund 1.000 Ladepunkte entstehen im Rahmen
der Schaufenster Projekte
Rund 20 Mio. € Förderung
der Länder Berlin und Brandenburg
mehr als 900 ein-/zweispurige
Elektrofahrzeuge geplant
5
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Schwerpunkte
Projekte im Schaufenster Berlin-Brandenburg
Im Mittelpunkt des Schaufensters stehen vier anwendungsbezogene Schwerpunkte, die allesamt Schnittmengen der
Teilsysteme Fahrzeuge, Energie und Verkehr abbilden (siehe
Grafik):
Durch rund 30 Kernprojekte wird die Elektromobilität
erlebbar erprobt. So werden Elektrofahrzeuge bspw. im
Lieferverkehr und bei der Müllentsorgung eingesetzt.
Pendler zwischen Brandenburg und Berlin werden mit
einem Pedelec-Korridor zum Umstieg auf Pedelecs
motiviert. Desweiteren wird eine batterieelektrisch betriebene Buslinie durch die Berliner City fahren und an den
Endhaltestellen induktiv aufgeladen.
• Fahren - Emissionsfreie Mobilität im Personen- und Güterverkehr, Intermodalität, Flotten, eCarsharing,
• Laden & Parken - nachhaltige Erweiterung der öffentlichen Infrastruktur,
• Speichern - Elektromobilität als Teil eines Smart Grid Berlin-Brandenburg und
• Vernetzen - Mobilitätslösungen mit dem Energienetz und
innovativen Geschäftsmodellen mittels Informationsund Kommunikationstechnologie vernetzen, Qualifizierung/Aus- und Weiterbildung.
Vermarkten
(Öffentlichkeitsarbeit)
Fahrzeuge
Energie
Speichern
(Smart Grid)
Bewerten
(Monitoring &
Evaluation)
Fahren
(Mobilität)
Vernetzen
(Nexus)
Laden
& Parken
Vereinheitlichen
(Standardisierung)
(Infrastruktur)
Verkehr
Steuern
(Programmmanagement)
Bildung & Forschung
Die Hauptstadtregion verfügt
über breite Forschungskompetenzen, die miteinander vernetzt
werden. Durch konkrete Projekte und intensiven Dialog
zwischen Wissenschaft und
Wirtschaft wird der Innovationstransfer vorangetrieben. Zur
Schaffung attraktiver Aus- und
Weiterbildungsangebote in der
Elektromobilität setzt die Hauptstadtregion auf die akademische
und auf die duale Berufsausbildung.
Energie &
Ladeinfrastruktur
Durch die Nutzung regenerativ erzeugter Energie und die
aktive Rolle der Elektrofahrzeuge in einem intelligenten
Stromnetz ist die Elektromobilität in der Region nachhaltig ausgerichtet. Es wird
eine leistungsfähige, bedarfsgerechte und innovative
Ladeinfrastruktur in der
Region gemeinsam mit der
Industrie deutlich ausgebaut.
Güterverkehr
Der Einsatz von emissionsarmen Elektro-Nutzfahrzeugen ermöglicht die
zeitliche Entzerrung von
Ver- und Entsorgungsverkehren in hochverdichteten Stadtquartieren. Dies
schafft Möglichkeiten für
nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Logistikkonzepte und mehr Stadtverträglichkeit, z. B. durch weniger Lärm.
Informations- und
Kommunikationstechnologie
Zur nahtlosen und alltagstauglichen Verknüpfung privater, gewerblicher und
öffentlicher Mobilitätsangebote werden an den Schnittstellen von Energieerzeugung und –bereitstellung,
Elektrofahrzeug und Verkehrssystem Informationsund Datendienste entwickelt
und zu einem Gesamtangebot für den Nutzer verknüpft.
Personenverkehr
Die intelligente Vernetzung
individueller Elektromobilität
mit dem elektrischen öffentlichen
Personennahverkehr
leistet einen wichtigen Beitrag
für eine nachhaltige städtische
Mobilität. Zum Einsatz von
Elektrofahrzeugen im Individualverkehr werden neue
Nutzungskonzepte unter Alltagsbedingungen erprobt und
Auswirkungen auf das Parken
und die Verringerung von
Emissionen ermittelt.
6
Bildung und Forschung
EFFF – Fahrschule Elektromobilität-Mobilitätsschule
Aus- bzw. Fortbildung für FahrlehrerInnen, FahrschülerInnen und FuhrparkleiterInnen
Kurzbeschreibung
In der klassischen Fahrausbildung wird das Thema Elektromobilität bislang nicht berücksichtigt.
Die "umweltfreundliche" Elektromobilität als elementarer
Baustein eines zukunftsweisenden Verkehrsmittelangebots steht im Fokus einer Mobilitätsschule neuen Typs.
Ziel ist die Entwicklung eines Ausbildungs- und
Schulungskonzepts für Elektromobilität und Multimodalität, das sich an Fahrlehrer/innen, Schüler/innen und
Fuhrparkleiter/innen richtet.
Schwerpunkte
· Entwicklung
des Konzepts für eine neuartige
"Mobilitätsschule" auf der Basis eines an der TU Berlin
entwickelten "Szenario Elektromobilität 2025 Berlin"
mit dem Ziel, die Verknüpfung von Elektrofahrzeugen
mit anderen Verkehrsträgern bei der Organisation
individueller Mobilität im Alltag zu forcieren
· Erstellung
von Lehr- und Unterrichts-Modulen zur
Fahrschulausbildung
mittels
prüfungstauglicher
Elektrofahrzeuge, verschiedenartiger Ladeinfrastruktur
und weiterer Mobilitätsangebote am Sitz einer Berliner
Fahrschule
Ansprechpartner
Andreas-Michael Reinhardt
T +49-30-3266 2998
a.reinhardt@bsm-ev.de
Bundesverband Solare
Mobilität e. V.
Wilhelmstraße 92
10117 Berlin
www.mobilitaetsschule.de
Projektpartner
· Technische Universität Berlin
Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung
· Entwicklung
einer Seminarreihe mit spezifischen
Bezügen zu Elektromobilität, Elektrofahrzeugen,
multimodalen Mobilitätsangeboten, Verkehrsträgern
· Etablierung
eines Online-Mobilitätsportals zum
Wissenstransfer der Projektergebnisse und Vernetzung
mit Fahrschulen, Verbänden und weiteren Interessenten
im In- u. Ausland
7
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Bildung und Forschung
Learning eMobility
Aus- und Weiterbildung für Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen
Kurzbeschreibung
Die Partner des Projektes "Learning eMobility" entwickeln
und testen Lehrgänge der Aus- und Weiterbildung, um
Fachkräften aus den Bereichen Kfz und Zweirad sowie aus
anderen Berufsbereichen das berufliche Fachwissen zu
vermitteln, das sie für einen gelungenen Start in die Elektromobilität benötigen.
Ansprechpartner
Stefan Knauer
T +49-30-25905123
s.knauer@kfz-innung-berlin.de
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin
Obentrautstr. 16 – 18
10963 Berlin
www.mobilitaetsschule.de
Projektpartner
· BGZ Berliner Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit mbH
· Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berlin
· Zweiradmechaniker-Innung Berlin
· Landesinnungsverband der Elektrotechnischen
Handwerke Berlin/Brandenburg (assoziiert)
· GFBM Akademie (assoziiert)
Schwerpunkte
Aufbau von Schulungs- und Demonstrationszentren für
Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen für den KFZ- und
den Zweiradbereich
· Entwicklung eines herstellerunabhängigen und marktübergreifenden Aus- und Weiterbildungsprogramms zur
Wartung, Diagnose und Reparatur von E-Fahrzeugen
(speziell in der Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen)
· Mitwirkung bei der Entwicklung und Etablierung
deutschlandweiter und internationaler technischen
Standards sowie von Qualifizierungs- und Zertifizierungsstandards im Bereich der Hochvolttechnik
· Aufbau von internationalen Netzwerken mit Akteuren in
der Qualifizierung für Elektromobilität in europäischen
Nachbarländern und in China
8
Bildung und Forschung
LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin
Netzwerk für Qualifizierungen und Karrierewege in der Elektromobilität
Kurzbeschreibung
Projekt erarbeitet neue Konzepten und Lösungen zur
Qualifizierung für die Anforderungen der Elektromobilität. Ziel ist, Beispiellösungen entlang der gesamten
Bildungskette und nachhaltige Strukturen für die Qualifizierungserfordernisse der Elektromobilität zu entwickeln. Dazu werden Angebote für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Fach- und Führungskräfte sowie
Multiplikator/innen entwickelt.
Schwerpunkte
· Analyse von Bildungsbedarfen
· Entwicklung beruflicher und Akademischer Qualifizierungskonzepte und Lernsettings für Industrie und
Handwerk
· Angebote zur erlebnishaften Berufs-/ Studienorientierung, Darstellung der Karrierewege für den Fachkräftenachwuchs insbesondere für Mädchen und junge Frauen
· Entwicklung von Zukunftswerkstätten „Lernwelt Elektromobilität“ mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen
· Aufbau eines gemeinsamen Lernportals
Ansprechpartner
Christine Schmidt
T +49-30-762392304
christine.schmidt@institut-bbf.de
Mathias Schäfer
T +49-30-762392305
mathias.schaefer@institut-bbf.de
Institut für Betriebliche
Bildungsforschung
Gubener Straße 47
10243 Berlin
www.e-mob-lernwelt-berlin.org
Projektpartner
· Landesinnungsverband der Elektrotechnischen
Handwerke Berlin-Brandenburg
· Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
· Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin gGmbH
9
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Energie und Ladeinfrastruktur
CCS Berlin – Combined Charging System
Entwicklung und Demonstration von Schnellladestationen
Kurzbeschreibung
Entwicklung und Demonstration des Combined Charging
Systems (CCS) im urbanen Raum mit Schnellladeinfrastruktur, korrespondierenden E- Fahrzeugen sowie Erprobung /Kommunikation entsprechender Anwendungskonzepte (Abrechnungs-, Geschäfts- und Mobilitätsmodelle).
Ansprechpartner
Claus Fest
T +49-231-438-5852
claus.fest@rwe.com
RWE Effizienz GmbH
Freistuhl 7
44137 Dortmund
Projektpartner
· TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
· Vattenfall Europe Innovation GmbH
· TOTAL Deutschland GmbH, Berlin
· Technische Universität Berlin - Fachgebiet
Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
· Technische Universität Berlin - Fachgebiet Integrierte
Verkehrsplanung
· Daimler AG
· Deutsches Zentrum für Luft-Raumfahrt e.V. (DLR)–
Institut für Verkehrsforschung
Assoziierte Projektpartner
· Volkswagen AG
· ABB Automation Products GmbH
Schwerpunkte
· Technische Entwicklung und Umsetzung entsprechend
der Vorgaben der IECNorm 61851-23/-24 und ISO 15118
(Hardware und Kommunikation)
· Entwicklung von Abrechnungs-, Geschäfts- und Mobilitätsmodellen inkl. Einbindung der Infrastruktur an
entsprechende interne und externe
· Pilottest mit 2-4 schnelladefähigen E-Fahrzeugen und 7
Schnellladesäulen in Berlin zur Überprüfung der
Alltagstauglichkeit der entwickelten Systeme
· Ausweitung des Schnellladekonzepts durch Anbindung
an weitere Schaufensterregionen
10
Energie und Ladeinfrastruktur
Erweiterung der Ladeinfrastruktur in Berlin
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Ziel des Landes Berlin ist die Erweiterung der Ladeinfrastruktur entsprechend der Nachfrageentwicklung
hinsichtlich der Standorte, der Anzahl der Lademöglichkeiten und der Ladetechnik. Als Anschubprojekt wird die
administrative und finanzielle Förderung von insgesamt
ca. 800 Ladepunkten in einem mehrstufigen Verfahren
vorbereitet und umgesetzt. In einer bereits im Sommer
2015 beginnenden zweiten Phase erfolgt die Erweiterung
allein entsprechend einem nachgewiesenen Bedarf.
Hermann Blümel
T +49-30-9025-1512
hermann.bluemel@senstadtum.berlin.de
Schwerpunkte
· Becker Büttner Held Rechtsanwälte
Wirtschaftsprüfer Steuerberater
· Durchführung einer EU-weiten Vergabe von Dienstleistungsverträgen für die Erweiterung und den Betrieb von
Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im öffentlichen
und halböffentlichen Raum von Berlin
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
Projektpartner
· Teilnahmewettbewerb
· Dialogverfahren
· Vergabe in Teil-Losen
11
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Energie und Ladeinfrastruktur
IPIN – Integrationsplattform Intelligente Netze
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes IPIN wird ein übergeordnetes
Smart Grid Konzept erarbeitet. Es soll dazu dienen,
Rückschlüsse auf den gegenwärtigen und zukünftigen
Bedarf an Speichertechnologien zu ziehen. Zudem soll es
die Visualisierung der verknüpften Ergebnisse und die
Simulation von (Extrem-) Szenarien ermöglichen.
Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, inwieweit Elektromobilität einen sinnvollen Beitrag zum Netzmanagement leisten kann und welcher gegenwärtige und zukünftige Bedarf an Speichertechnologien besteht.
Ansprechpartner
Jens Oberländer
T + 49-30-492027012
jens.oberlaender@stromnetz-berlin.de
Schwerpunkte
Stromnetz Berlin GmbH
Puschkinallee 52
12435 Berlin
· Verknüpfung von Berlin und Brandenburg als Produzenten und Verbraucher von erneuerbaren Energien
Projektpartner
· Verknüpfung und Einbindung der Ergebnisse der einbezogenen Projekte
· E.ON New Build & Technology GmbH
· Entwicklung eines gesamteinheitlichen Smart-GridKonzepts unter Einbeziehung elektromobiler Anwendungen
· Innovationszentrum für Mobilität und
gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
· RWE Effizienz GmbH
· Technische Universität Berlin – DAI-Labor
· Visualisierung des Zusammenspiels Erzeugung/Netzmanagement/Speicherung/ Verbrauch durch E-Fahrzeuge
12
Energie und Ladeinfrastruktur
Micro Smart Grid EUREF
Kurzbeschreibung
Ziel ist das Micro Smart Grid (MSG) zu einem Forschungsund Erprobungsnetz auszubauen. Die konzeptionelle
Weiterentwicklung sieht neben der Implementierung
zusätzlicher Hardware-Komponenten, wie Energieerzeuger und –speicher, den Anschluss an eine dezentrale
Energiesteuerung vor. Alle Komponenten sollen so integriert werden, dass sich eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fragestellungen untersuchen lassen, die u.a.
Bestandteile der Masterstudiengänge "Stadt und Energie"
der TU-Campus EUREF gGmbH sein werden. Operatives
Ziel ist es, die integrierte Carsharing-Flotte mit
ausschließlich 100 % regenerativ erzeugten Energien zu
versorgen und den TU-Campus EUREF gGmbH langfristig
zu einem autarken Inselbetrieb aufzubauen.
Ansprechpartner
Frank Christian Hinrichs
Tel.: + 49-30-238884-205
frank.c.hinrichs@innoz.de
Innovationszentrum für
Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
Torgauer Str. 12 - 15
10829 Berlin
Schwerpunkte
Projektpartner
· Ausbau und Optimierung des Micro Smart Grid EUREF
als mehrdimensional vernetztes TwinLab
· Bombardier Transportation GmbH
· Demand-Response-Monitoring in Energieleitzentrale Ertüchtigung der Infrastruktur zum netzautarken Betrieb
· Reiner Lemoine Institut gGmbH
· Einbettung in den energetischen Gesamtausbau des
EUREF-Campus als nachhaltiges Stadtquartier
· Entwicklung von interoperablen Lösungen zum operativen Betrieb von Micro Smart Grids in Verbindung mit
elektrischen Flotten
· Entwicklung von branchenübergreifenden Geschäftsmodellen
· Erforschung der nutzer- und anwenderbezogenen Anforderungen und Erfahrungen mit Micro Smart Grid Systemen- u. Komponenten
13
· NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG
· Schneider Electric Deutschland GmbH
· Technische Universität Berlin - Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer
Energien (SENSE) / DAI-Labor
· TU-Campus EUREF gGmbH
· Vattenfall Europe Innovation GmbH
Assoziierte Partner
· BLS Energieplan GmbH
· DB Fuhrparkservice GmbH
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Energie und Ladeinfrastruktur
PlaG-inn
Nachfrageorientierte Planung, effiziente Genehmigung, innovationsorientierte Vergabe
und private Finanzierung von Ladeinfrastruktur
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes ist die (Weiter-) Entwicklung und
modellhafte Demonstration von Verfahren sowie Instrumenten, mit denen die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum nachfragegerecht geplant,
effizient genehmigt, sinnvoll bepreist und angemessen
finanziert werden kann.
Schwerpunkte
· Nachfrageorientierte Standortplanung
· Analyse rechtlicher und technischer Vorgaben
· Entwicklung effizienter Regeln für die Zusammenarbeit
zwischen Kommunen und Betreibern beim Aufbau der
öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur
· Möglichkeit der privaten Finanzierung von Ladeinfrastruktur durch Umsetzung eines Crowd Funding-Moduls
Ansprechpartner
Prof. Dr. Thorsten Beckers
Sekr. H 33
Tel.: +49-30-314-23243
tb@wip.tu-berlin.de
Technische Universität Berlin, FG Wirtschafts- und
Infrastrukturpolitik
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Projektpartner
· Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
(DLR) - Institut für Verkehrsforschung
· choice GmbH
· Becker Büttner Held
Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Assoziierte Partner
· Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt Berlin
14
Energie und Ladeinfrastruktur
SMART - Capital Region
Netzkonzept für die Hauptstadtregion, Reallabor in der 5MW-Klasse, Lastverhalten eines
CO2-minimierten Fuhrparks
Kurzbeschreibung
Im Projekt soll gezeigt werden, wie hohe regenerative
Überschüsse aus Brandenburg in urbanen Zentren des
Landes und der Stadt Berlin genutzt werden können.
Dazu soll ein entsprechendes Strom- und Wärmeversorgungskonzept für die Hauptstadtregion entwickelt
werden, das neben einem möglichst hohen Anteil regenerativer Energien auch einen wachsenden Anteil des
elektromobilen Verkehrs ermöglicht.
Als Resultat soll das Projekt als weltweites Beispiel für
vergleichbare Metropol-Regionen dienen.
Schwerpunkte
Ansprechpartner
Prof. Dr. –Ing. Harald Schwarz
T +49-355-69-4502
harald.schwarz@b-tu.de
Andreza da Rocha
(Öffentlichkeitsarbeit)
T +49-355-69-5571
andreza.rocha@)b-tu.de
• Teilprojekt 1: Netzkonzept-Entwicklung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg unter Einbindung der
Netzstudien des Landes Brandenburg von 2006/2008
und 2010/2011 sowie unter Annahme zahlreicher
Power2Heat-Anlagen, rückläufiger konventioneller
Einspeisung, hoher Ladeinfrastrukturdichte, Elektrolyse
ggf. mit Methanisierung.
• Teilprojekt 2: Real-Labor in der Leistungsklasse 5 MW
durch Versorgung der Strom-/ Wärmelast des BTU-Campus über EEG-Anlagen in der gleichen Last-/Erzeugungs-Relation, wie sie in Berlin-Brandenburg in 2030
auftreten wird.
BTU Cottbus
Fakultät 3
Lehrstuhl Energieverteilung und
Hochspannungstechnik (EVH)
Siemens-Halske-Ring 13
03046 Cottbus
www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/cebra/
forschung/smart-city-region
Projektpartner
· 50 Hertz Transmission GmbH
· Enertrag AG
· envia Mitteldeutsche Energie AG
· e.dis AG
· German E-Cars Research & Development GmbH
· GridLab GmbH
· Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
· Siemens AG
· Stadtwerke Cottbus GmbH
· Stadtwerke Forst GmbH
· Vattenfall Europe Generation AG
· Stromnetz Berlin GmbH
15
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Güterverkehr
DisLog
Ressourceneffiziente Distributionslogistik für urbane Räume mit elektrisch angetriebenen
Verteilfahrzeugen
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Das Hauptziel des Vorhabens ist die Einführung elektrisch
angetriebener und hybrider Nutzfahrzeuge im innerstädtischen Güterverkehr zur wirtschaftlichen, verkehrseffizienten und ökologischen Gestaltung der Belieferungsprozesse.
Werner Schönewolf
T +49-30-39006-145
schoenewolf@ipk.fraunhofer.de
Dazu soll das neue Logistikkonzept "DisLog" geschaffen
werden, welches auf andere Standorte und Branchen
übertragbar ist.
Zudem soll am Ende des Projektes eine mit den Dienstleistern praktisch erprobte Definition des "optimalen Stadtbelieferungsfahrzeugs" (Struktur, Leichtbau, Antrieb,
Containersystem etc.) stehen.
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik IPK
Pascalstr. 8 – 9
10587 Berlin
Projektpartner
· Daimler AG
· eM-Pro Elektromobilität GmbH
· Technische Hochschule Wildau [FH]
· Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH
Schwerpunkte
· CTM Fahrzeugbau GmbH
· Optimierung der innerstädtischen Zustellprozesse mit
leichten elektrischen Nutzfahrzeugen
· LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
· Halbierung der Haltezeiten der Zustellfahrzeuge durch
Containerisierung von Teilprozessen
· Internationale Akademie für innovative Pädagogik,
Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) an
der FU Berlin
· Reduktion der Transaktionszeiten vom Depot zum
Empfänger
· Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)Institut für Verkehrsforschung
· Benchmarking verfügbarer E-Fahrzeugkonzepte sowie
Praxiserprobung marktverfügbarer Fahrzeugsysteme
bei leichten Nutzfahrzeugen
· Messenger Transport & Logistik GmbH
· Oskar Böttcher GmbH & Co. KG (OBETA)
16
Güterverkehr
ElektroAES
Einsatz von drei Elektro-Entsorgungsfahrzeugen in der Abfallwirtschaft
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Das Projekt befasst sich mit umweltfreundlichen elektrischen Antriebskonzepten für die Müllentsorgung.
Hierzu werden drei Müllfahrzeuge mit unterschiedlichen
elektrischen Tonnenentleerungssystemen, die auf
dreiachsigen Hybrid-Fahrgestellen montiert sind, in
Städten und deren Randlagen erprobt. Ziel soll es sein, die
technische Eignung und Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge
nachzuweisen. Aufgeladen werden die Akkus der Fahrzeuge über intelligente Ladestationen mit einem hohen Windkraftanteil.
Dr. Jörg Vogler
T +49-33970-996-10
joerg.vogler@hueffermann.de
Schwerpunkte
· Ermittlung der technischen Parameter für drei HybridLkw mit elektrisch angetriebenen, unterschiedlichen Abfallsammelaufbauten
· Produktion, Anpassung und Umbau der E-Abfallentsorgungsfahrzeuge
· Erprobung der E-Abfallentsorgungssysteme in Berlin,
Potsdam und im Landkreis Oberhavel
Hüffermann Transportsysteme GmbH
Kampehler Str. 10
16845 Neustadt/Dosse
Projektpartner
· AWU Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH
· Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP)
· Berliner Stadtreinigung (BSR)
· Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik
Assoziierte Partner
· Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
· NTM, NÄRPES TRÄ & METALL
· Analyse der technischen und wirtschaftlichen Einsatzkenngrößen
· Aufbau und Betrieb von Ladestationen, die die Akkus
vorwiegend mit Windstrom aufladen
· Optimierung der Elektro-Abfallentsorgung durch die
Entwicklung eines Batteriemanagementsystems
17
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Güterverkehr
KV-E-CHAIN
Ganzheitliche elektromobile Transportkette des kombinierten Verkehrs
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projektes KV-E-Chain wird eine voll-elektrische Lieferkette im Fernverkehr demonstriert. Waren
werden in Containern und Wechselbrücken, mit dem Zug
aus dem Westen Deutschlands in den Berliner Westhafen
geliefert und von dort vollelektrisch weiterverteilt. Ein
Novum stellt dabei der Einsatz eines elektrischen
Fahrzeugs mit Straßenzulassung und einer Gesamtmasse
von bis zu 40 t dar.
Ziel ist es, eine geschlossene elektromobile Transportkette
vom Zentrallager zum Warenhaus über Citylogistikknoten zu gewährleisten und dabei die Entwicklung und
Einbindung des kombinierten elektromobilen Verkehrs
(Schienenfernverkehr), elektromobilen Güternahverkehrs
(Straße) und des Warenhausverkehrs voran zu treiben.
Schwerpunkte
· Verwirklichung einer voll elektrifizierten Lieferkette mit
schweren E-LKW in der City-Logistik
· Einbindung von E-LKW in vorhandene Flotten
· Neue Geschäftskonzepte in der City-Logistik mithilfe
E-mobiler Lösungen
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Herbert Sonntag
Leiter der Forschungsgruppe Verkehrslogistik
Dipl.-Ing. Philip Michalk
Forschungsgruppe Verkehrslogistik
T +49-3375-508201
philip.michalk@th-wildau.de
Technische Hochschule Wildau (FH)
Bahnhofstraße 1
15745 Wildau
www.th-wildau.de/index.php?id=6795
Projektpartner
· BEHALA - Berliner Hafen- und
Lagerhausgesellschaft mbH
· DHL Solutions Fashion GmbH
· Berliner Energieagentur GmbH
· Erprobung der Nutzung von Solarstrom für eine E-Tankstelle
18
Güterverkehr
NaNu!
Mehrschichtbetrieb und Nachtbelieferung mit elektrischen Nutzfahrzeugen
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Der Mehrschichtbetrieb von mittelschweren Nutzfahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb wird in diesem
Projekt erprobt. Dies erfolgt unter der Nutzung verkehrsarmer Nachtzeiten und unter Einsatz dispositionsgesteuerten Ladens zur Verbesserung der Gesamtwirtschaftlichkeit von E-Nutzfahrzeugen.
Werner Schönewolf
T +49-30-39006-145
schoenewolf@ipk.fraunhofer.de
Im Einzelnen sollen folgende Ziele im Projekt erreicht
werden:
· Zeitliche Verlagerung der Belieferungs- und Transportprozesse in die Nachtstunden (leise LKW)
· Mehrschichtbetrieb durch dispositionsgerechte 24h Verfügbarkeit der LKW (Nutzengenerierung mit E-Nutzfahrzeuge)
· Nutzung fluktuierender Quellen für die Bereitstellung
der Wechselbatterien (Flottenladen mit Netzausgleich)
im zeitlichen Dispositionsrahmen des Fahrzeugeinsatzes
· Verbesserung des Nutzlastverhältnisses
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik
Pascalstr. 8 – 9
10587 Berlin
Projektpartner
· Hüffermann Transportsysteme GmbH
· Technische Universität Berlin – DAI-Labor
· LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
· Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG
· Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e. V. (DLR) – Institut für Verkehrsforschung
· Castellan AG
· Kostenreduktion der E-Nutzfahrzeuge durch verlängerten Fahrzeugeinsatz
Schwerpunkte
· Organisation des 24 Stunden-Betriebes aus Sicht der
Logistik, der Kunden und des Ordnungsrechts
· Einführung eines Wechselakkusystems für E-Nutzfahrzeuge
· Aufbau dispositionsgesteuerten Ladens im Zusammenspiel Logistikdienstleister und Energieversorgungsunternehmen
19
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Güterverkehr
SMART E-USER
Konzept für elektrische Stadtlogistik
Kurzbeschreibung
Im Fokus des Projektes stehen die Erforschung, Weiterentwicklung und Erprobung des systemischen Geflechts der
Komponenten Elektrofahrzeug, Logistikprozess, Verkehr,
IT-System und Energie. Ziel ist der Nachweis eines
wirtschaftlich-nachhaltigen ganzheitlichen Konzeptes
des elektromobilurbanen Wirtschaftsverkehrs für Güter
und Dienstleistungen
Für die Planung und Steuerung des Elektrofahrzeugeinsatzes wird eine nutzerneutrale dynamische Tourenplanung mit Integration aktueller Verkehrsdaten entwickelt.
Darüber hinaus sollen Geschäftsmodelle für den innerstädtischen Einsatz von Elektrofahrzeugen entwickelt
werden.
Schwerpunkte
· Im Zentrum des Forschungsprojekts Smart e-User stehen
zwei Anwendungspiloten im Personen- und Güterwirtschaftsverkehr.
· Breiter Einsatz von Elektrofahrzeugen (bis 3,5t) im städtischen Wirtschaftsverkehr zur Demonstration wirtschaftlich tragfähiger Anwendungen, bei der Versorgung
ausgewählter innerstädtischer Gebiete Berlins mit
Gütern und Dienstleitungen.
· Identifikation von Nutzergruppen für Elektrofahrzeuge
für den städtischen Wirtschaftsverkehr mit anschließender Ableitung geeigneter Nutzerprofile
· Im Rahmen einer prototypischen Simulation wird im
Projekt das Potential einer extensiven Umsetzung der
entwickelten Elektromobilitätskonzepte aus energetischer, logistischer, verkehrlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive ermittelt
· Speziell im Güterwirtschaftsverkehr werden die Nutzungsmöglichkeiten und Potentiale eines City-Hubs in
der Elektromobilität untersucht
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube
Leiter Fachgebiet Logistik
Dustin Schöder
Fachgebiet Logistik
T +49-30-314 277 23
Technische Universität Berlin
Institut f. Technologie u. Management, Bereich Logistik
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
www.logistik.tu-berlin.de\menue\forschung\
aktuelle_forschungsprojekte\smart_e-user
Projektpartner
· Technische Universität Berlin – Fachgebiet Integrierte
Verkehrsplanung / DAI-Labor
· Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e. V. (DLR) – Institut für Verkehrsforschung
· Deutsche Post AG
· VIOM Gesellschaft für
Mobile Business Technologies mbH
Assoziierte Projektpartner
· Dekra e.V.
· MediaVita GmbH
· VdTÜV e.V.
20
Informations- und Kommunikationstechnologie
emd
Erweiterte und adaptive Elektromobilitätsdienste: Technologie, Entwicklung, Bereitstellung
Kurzbeschreibung
Das Projekt soll die Vernetzung von Anwendungen und
Daten zu neuartigen Angeboten im E-Mobilitäts-Geschäftsumfeld vorantreiben. Für die effiziente und
hochwertige Entwicklung von innovativen Diensten
werden als Basis die Dienstentwickler, -anbieter und
-nutzer miteinbezogen.
Das Projektziel ist die Verbindung von Elektromobilitäts-Angeboten zur nahtlosen gewerblichen und privaten
Nutzung eines intermodalen E-Mobilitäts-Ecosystems
basierend auf innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Schwerpunkte
· Entwicklung und Bereitstellung von semantischen,
kontextsensitiven Basisdiensten, Prozessen und Datenmodellen für die E-Mobilitäts-Domäne.
· Vereinfachung der Dienstentwicklung und -bereitstellung von E-Mobilitäts-Diensten, zur Senkung der
Entwicklungskosten
und
Verringerung
der
Time-to-Market für Dienstanbieter.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Sahin Albayrak
T +49-30-314-74014
Sahin.Albayrak@dai-labor.de
Technische Universität Berlin – DAI Labor
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Projektpartner
· Orga Systems GmbH
· Bosch Software Innovations GmbH
· Innovationszentrum für Mobilität und
gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ)
· Ermöglichung einer neuen Generation von E-Mobilitäts-Diensten, die sich durch domänenübergreifende
(Energiesystem,
Elektrofahrzeug,
Verkehrssystem)
Semantik, Kontext-Adaptivität, Personalisierung und
Echtzeitabrechnungs-Fähigkeit auszeichnet.
ENTWICKLUNG
DIENSTANBIETER
BEREITSTELLUNG
DIENSTNUTZER
DIENSTENTWICKLER
Infrastrukturanbieter
Informationsaustausch
Abrechnung
Mobilitätsanbieter
21
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Informations- und Kommunikationstechnologie
Open Mobility Berlin
Vernetzte eMobilitätsdienste für B2B Kunden
Kurzbeschreibung
Im Vorhaben sollen unterschiedliche Mobilitätsdienste
aus den Teilsystemen Fahrzeug, Verkehr und Energie
wertschöpfend miteinander kombiniert werden. Dadurch
werden neuartige Mobilitätsdienste und -konzepte
ermöglicht. Anbieter von Komplementärdiensten können
auf diese Weise einfacher in das dynamische Marktgeschehen eingebunden werden.
Projektziel ist der einfache Zugang für Businesskunden zu
branchenübergreifenden Mobilitätsdiensten im "Internationalen Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg".
Schwerpunkte
· Unterstützung einer interoperablen Ladeinfrastruktur
über verschiedene Betreiber hinweg
· Integration von eCar-Flotten und öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV)
· Verknüpfung von eCar-Flotten verschiedener Betreiber
für eine flächendeckende und engmaschige Mobilitätsversorgung
Ansprechpartner
Nico Weiner
Bosch Software Innovations GmbH
Schöneberger Ufer 89-91
10785 Berlin
T +49-30-726112-350
nico.weiner@bosch-si.com
Dr. Henrik Koberg
Siemens AG
Infrastructure & Cities Sector,
Mobility and Logistics Division
IC MOL TI IMS
Otto-Hahn-Ring 6
81739 München
T +49 162 4382 369
henrik.koberg@siemens.com
Johannes Neu
Technische Universität Berlin
FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
T +49-30-314-78505
jn@wip.tu-berlin.de
Projektpartner
· Bosch Software Innovations GmbH
· Siemens AG
· Technische Universität Berlin
Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik
22
Personenverkehr
eFahrung – Flottenmanagement – Flottenbasiertes Sharing
Gemeinschaftliche Nutzung von E-Fahrzeugen in Unternehmensflotten
Kurzbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Verifizierung wirtschaftlich tragfähiger Geschäftsmodelle anhand einer genossenschaftsartigen Organisation von Firmenflotten hinsichtlich ihrer
Elektrofahrzeuge sowohl für die einzelnen Firmenflotten
als auch des zugehörigen Ökosystems von Dienstleistungen.
Schwerpunkte
· Erprobung eines Geschäftsmodells zur gemeinschaftlichen, flottenübergreifenden Nutzung von E-Fahrzeugen in Unternehmensflotten mit bis zu 600 Fahrzeugen
bis 2015
· Aufbau einer Softwareinfrastruktur für flottenübergreifende Optimierung der Fahrzeugausnutzung und
Integration von Dienstleistungen
· Entwicklung von IT-gestützten Dienstleistungen für den
effizienten und wirtschaftlichen Betrieb von Elektrofahrzeugen in Flotten
Ansprechpartner
Mareike Isermeyer
T +49-30-59001367
M +49-178-2024403
mareike.isermeyer@the-urban-institute.de
Urban Software Institute GmbH & Co. KG –
the urban institute®
Büro Berlin
Fasanenstraße 3
10623 Berlin
www.urban-software-institute.de/projekte
Projektpartner
· Entwicklung und Untersuchung von Anreizsystemen für
die Nutzung von Elektromobilität in Firmenflotten
· B2M Software AG
· Steigerung der Akzeptanz von Elektromobilität bei Flottenbetreibern
· Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
· Ermittlung von notwendigen Rahmenbedingungen für
einen Wechsel bei Fahrzeugflotten hin zu Elektroautos
· Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie,
Planungs- und Architektursoziologie
Assoziierte Partner
· con energy unternehmensberatung gmbH & co. kg
23
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Personenverkehr
E-BUS Berlin
Voll-elektrischer Busbetrieb inklusive Ladeinfrastruktur
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Ziele des Projektes sind die Einführung von Elektrofahrzeugen mit innovativer Ladetechnik im öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) und die Demonstration der
Nutzung induktiver Ladetechnik im laufenden Betrieb.
Ruppert Stüwe
T + 49-30-25628290
ruppert.stuewe@bvg.de
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - AöR – beabsichtigt,
den Betrieb einer Elektrobuslinie inklusive induktiver
Ladeinfrastruktur zu etablieren. Die Batteriekapazität im
Bus kann aufgrund der Gelegenheitsladung auf eine Größe
von 90 kWh minimiert werden.
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - AöR –
IPLZ 10100
Holzmarktstr. 15-17
10115 Berlin
Projektpartner
· Vossloh Kiepe GmbH
Schwerpunkte
· Solaris Deutschland GmbH
· Umstellung auf eine vollständig elektrische Buslinie
durch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - AöR –
· Bombardier Transportation GmbH
· Kabellose Ladung der Busse an den Endhaltestellen mit
einem integrierten induktiven Ladesystem
· Technische Universität Berlin, Fachgebiet Methoden der
Produktentwicklung und Mechatronik (MPM)
· Sammlung und Auswertung von Praxiserfahrungen im
Alltagsbetrieb zum Ziehen von Rückschlüssen auf die
Massentauglichkeit
· Demonstration des Mehrwerts durch emissionsfreie und
lärmarme Fahrzeuge sowie unauffällige Integration der
Ladetechnik in das Stadtbild
24
Personenverkehr
Elektrifizierung des Landesfuhrparks Berlin
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Durch die Umstellung eines bis zu 10%igen Anteils des
Landesfuhrparks Berlin auf nachhaltige Antriebe soll das
Projekt einen Beitrag zur Förderung der Sichtbarkeit und
Marktdurchdringung der Elektromobilität leisten.
Kirsten Dreher
T +49-30-90223-1075
kirsten.dreher@seninnsport.berlin.de
Das Projekt unterstützt das bundesweite öffentliche
Beschaffungsprogramm von Fahrzeugen mit alternativen
Antrieben entsprechend der Empfehlung der Nationalen
Plattform Elektromobilität (NPE) und des Zieles der
Bundesregierung im Regierungsprogramm Elektromobilität, 10% der Fahrzeugflotte von Bund und Ländern
umzustellen.
Schwerpunkte
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Klosterstraße 47
10179 Berlin
Projektpartner
· Senatsverwaltung für Inneres und
Sport Berlin (federführend für alle Senatsverwaltungen)
· Berliner Bezirke
· Nachgeordnete Behörden
· Unterstützung eines bundesweiten öffentlichen Beschaffungsprogrammes von Fahrzeugen mit alternativen
Antrieben (entsprechend der Empfehlung der NPE) und
des Zieles der Bundesregierung im Regierungsprogramm
Elektromobilität, 10 % der Fahrzeugflotte von Bund und
Ländern umzustellen
· Beitrag zur Senkung der Schadstoffemissionen Berlins
sowie zum Klimaschutz (Reduzierung des CO -Ausstoßes)
· Wahrnehmung einer Vorbildfunktion des Landes Berlin
zur Stärkung von Vertrauen und Akzeptanz der neuen
Technologien.
· Erproben des täglichen Einsatzes der Elektromobilität im
öffentlichen Bereich
25
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Personenverkehr
Elektrische Flotten für Berlin-Brandenburg
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, praktische Erprobung und Etablierung von E-Flotten unter Berücksichtigung neuer IKT-Entwicklungen sowie der Integration in
das Energienetz.
Prof. Dr. Andreas Knie
T +49-30-238884-101
andreas.knie@deutschebahn.com
Dabei geht es vorrangig um die Ertüchtigung elektrischer
Flotten als Teil einer intermodalen Angebotslandschaft.
Zusätzliche Mehrwerte durch den Einsatz neuer Technologien sowie attraktive Applikationen sollen die Akzeptanz
der Angebote bei Nutzern erhöhen. Die nutzerfokussierte
Begleitforschung ermöglicht die Identifikation kritischer
Erfolgsfaktoren für die anstehende Markthochlaufphase.
Schwerpunkte
· Praktische Erprobung von E-Flotten-Anwendungen mit
hoher Fahrzeuganzahl
DB FuhrparkService GmbH
Klosterstraße 71
10179 Berlin
Projektpartner
· Alcatel-Lucent Deutschland AG
· choice GmbH
· Technische Universität Berlin - DAI-Labor
· Innovationszentrum für Mobilität und
gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
· Integration und Vernetzung von e-Flotten mit dem
öffentlichen Verkehr (Inter- und Multimodalität) sowie
dem Micro-Smart-Grid (siehe gleichnamiges Projekt)
· Verbesserung der Akzeptanz durch Entwicklung von
Mehrwerten für Kunden (LTE-Befähigung von E-Fahrzeugen sowie Bereitstellung eines kontext-adaptiven,
intermodalen e-Mobility-Assistenzsystems für Smartphones)
· Nutzerfokussierte Begleitforschung, um kritische Erfolgsfaktoren für den Markthochlauf zu identifizieren
(Nutzungsroutinen, Stress)
26
Personenverkehr
Elektromobilität für soziale Einrichtungen
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Im Projekt wird die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität erprobt. Dabei werden drei soziale Dienste in Berlin
unterstützt.
Frank Schneider
T +49-30-760095-370
frank.schneider@vdtuev.de
Ziel ist es, die Zuverlässigkeit von Elektromobilität bei der
täglichen Nutzung nachzuweisen und Elektrofahrzeuge
für eine breite Bevölkerungsgruppe erfahrbar zu machen.
Die regelmäßige Fahrzeugüberwachung soll zu einer
nachhaltigen und damit zukunftsfesten Elektromobilität
auf hohem Sicherheitsniveau beitragen.
Verband der TÜV e. V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
www.vdtuev.de/themen/mobilität/
schaufenster-elektromobilitaet
Schwerpunkte
· Albert Schweitzer Kinderdorf Berlin e.V.
· Bereitstellung einer Versuchsflotte von insgesamt neun
Elektrofahrzeugen für drei soziale Dienste in Berlin und
Installation einer entsprechenden Ladeinfrastruktur
(Wallbox-System)
· Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische
Dienste gGmbH
· Prüfung der unterschiedlichen Anwendbarkeit und
Einsatzbereiche sowie Zuverlässigkeit der Elektrofahrzeuge bei maximaler Auslastung innerhalb von drei
Jahren
Assoziierte Partner
· Björn Schulz Stiftung
· Urban Software Institute GmbH & Co. KG
· Reduktion von Emissionen und Ressourcen für eine
nachhaltige Mobilität auf hohem Sicherheitsniveau
· Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (z. B. dynamisches
Carsharing) und verkehrlicher Neukonzepte durch
Telematiksysteme in den E-Fahrzeugen und die Einbindung in assoziierte Projekte
27
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Personenverkehr
Intelligente Mobilitätsstation
Themenbahnhof "Vernetzte Mobilität und Energie"
Kurzbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Ausrüstung, Erprobung und
Demonstration des Bahnhofs Berlin Südkreuz als intelligente intermodale Verkehrsdrehscheibe.
Zur Stärkung der Intermodalität im öffentlichen Verkehr
soll die Nutzung der innerstädtisch gewonnenen erneuerbaren Energie mit innovativen Speicher- und Ladesystemen im öffentlichen Raum kombiniert werden.
Ansprechpartner
Die intelligente Mobilitätsstation wird somit durchgehend
elektromobil, lokal und regenerativ versorgt und für den
Nutzer erfahrbar.
DB Station&Service AG
Koppenstraße 3
10243 Berlin
Rudolf Althoff
T + 49-30-297-36105
rudolf.althoff@deutschebahn.com
Projektpartner
· Innovationszentrum für Mobilität und
gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
· HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
· Alcatel-Lucent Deutschland AG
· Reiner Lemoine Institut gGmbH
· Schneider Electric Deutschland GmbH
Assoziierte Partner
· DB Energie GmbH
· DB Bahnpark GmbH/DB Fuhrpark Service GmbH
Schwerpunkte
· DB Rent GmbH
· Integration der Elektromobilität in den öffentlichen
Verkehr im Realbetrieb einer Verkehrsstation (eCarsharing, Pedelecs)
· Contipark Parkgaragen GmbH
· Erzeugung, Speicherung und Verteilung lokal erzeugter
erneuerbarer Energie zur CO -Optimierung der eCarsharing-Flotte und der anliegenden Ladengeschäfte
· Entwicklung von übertragbaren Geschäftsmodellen für
den Einsatz von Smart Grids in geschlossenen Verteilnetzen (Bahnhöfe, Flughäfen, Krankenhäuser etc.)
· Umsetzung einer lückenlosen Informationskette im
Bahnhof durch Indoor-Navigation
· Entwicklung eines Konzeptes zur Verknüpfung der
Indoor-Navigation mit bestehenden Informationssystemen zu einer lückenlosen Informationskette von
Tür-zu-Tür
28
Personenverkehr
EBikePendeln-Fahrspaß mit Rückenwind
Elektrofahrräder für Berlin-Brandenburg ersetzen Pendlerautos
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Im Projekt werden Erfahrungen beim Ersatz von
PKW-Pendelfahrten durch die Nutzung von Pedelecs
gesammelt. Der Pedelec-Korridor erstreckt sich von den
großstädtischen Strukturen in Berlin bis zu den suburbanen Kommunen in Brandenburg.
Jörg Thiemann-Linden
T +49-30-39001-138
thiemann-linden@difu.de
Das individuelle, gesundheitsförderliche, umweltschonende und platzsparende Pedelec wird in intermodale
Mobilitätskonzepte eingebunden.
Difu
Deutsches Institut für
Urbanistik gGmbH
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
www.nationaler-radverkehrsplan.de/pedelec/
schaufensterprojekt
Projektpartner
· Spath + Nagel Büro für Städtebau und
Stadtforschung GbR
· Hochschule für Bildende Künste Braunschweig,
Institut für Transportation Design (ITD)
· team red Deutschland GmbH
Assoziierte Partner
· Ministerium für Wirtschaft und
Europaangelegenheiten Brandenburg
Schwerpunkte
· Installation sicherer Pedelec-Parkmöglichkeiten an ausgewählten S- und U-Bahnhöfen und zentralen Punkten
· Einrichtung Pedelec-tauglicher Fahrradverbindungen
im südwestlichen Korridor Berlins (Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und in den angrenzenden Kommunen Teltow,
Kleinmachnow und Stahnsdorf
· Erprobung von Pedelecs für die Arbeitswege der MitarbeiterInnen von Betrieben im Korridorgebiet im
Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements
· Ministerium für Umwelt, Gesundheit und
Verbraucherschutz Brandenburg
· Ministerium für Infrastruktur und
Landwirtschaft Brandenburg
· Gemeinde Stahnsdorf
· Gemeinde Kleinmachnow
· Stadt Teltow
· Landkreis Potsdam-Mittelmark
· Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
· Dokumentation der Nutzung und Akzeptanz im
Rahmen spezifischer Begleitforschung
· Wissenstransfer zum Gesamtsystem Pedelec durch
Expertenworkshops, Infoveranstaltungen, über das
Portal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt und über das Fahrradwissens-Portal des Nationalen Radverkehrsplans 2020 der Bundesregierung
(nrvp.de/pedelec)
29
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Personenverkehr
Potsdamer Platz – Berlin nachhaltig erleben
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Das Projekt entwickelt eine öffentlich zugängliche
Kommunikations- und Erprobungsplattform für neue
Mobilität am Potsdamer Platz in Berlin. Durch diese stark
frequentierte Plattform sollen das Vertrauen in und die
Akzeptanz von neuen Technologien gemessen und
überprüft werden. Auf dieser Basis kann eine Aussage zur
Massentauglichkeit von Elektromobilität getroffen
werden. Grundlage für die Erprobung ist der tägliche
Einsatz der Elektrofahrzeuge und der Infrastruktur. Dabei
sollen private und gewerbliche Nutzer eingebunden
werden.
Hendrik Schneider
T +49-30-652157311
hendrik.schneider@yoove.com
PPMG Potsdamer Platz
Management GmbH
Linkstr. 2
10785 Berlin
www.potsdamerplatz.de/de/quartier/elektromobilitaet
Projektpartner
Schwerpunkte
· Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
Institut für Verkehrsforschung
· Entwicklung und Aufbau einer Kommunikations- und
Erprobungsplattform
Assoziierte Partner
· Erprobung von Elektrofahrzeugen und Infrastrukturlösungen im täglichen Einsatz
· yoove Mobility GmbH
· ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
· Analyse der Aktivitäten im Quartier Potsdamer Platz
· Entwicklung eines Mobilitätskonzeptes für Firmen und
Anwohner des Quartiers mit elektrischen Fahrzeugen
· Entwicklung eines verstärkt intermodalen Mobilitätsangebotes für Besucher des Quartiers
· Entwicklung eines öffentlichen und semiöffentlichen
Infrastrukturangebotes in Verbundprojekten
· Aufstellen und Testen eines Elektromobilitäts-Konzeptes
für gewerbliche Flottenbetreiber durch Projektpartner
30
Personenverkehr
Rahmenbedingungen für breiten Roll-Out von
Mobilitätskarten-Lösungen
Effiziente Einbindung der Elektromobilität ins Verkehrssystem durch intermodale Informations-,
Abrechnungs- und Vertriebssysteme
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung wesentlicher institutioneller und organisatorischer Grundlagen für die
Einführung und das nachhaltige Angebot einer überregionalen Mobilitätskarte. Das Vorhaben verknüpft bestehende Mobilitätsangebote und integriert E-Mobilitätsangebote in den Umweltverbund.
Das Projekt soll Handlungsempfehlungen zum Rahmen
und zur Umsetzung integrierter Informations-, Abrechnungs- und Vertriebswege geben.
Dr. Matthias Stoffregen
T +49-30-25414340
stoffregen@vbb.de
Schwerpunkte
· Entwicklung eines systemischen Ansatzes zur Verknüpfung bestehender Mobilitätsangebote, insbesondere des
öffentlichen
Personennahverkehrs
(ÖPNV),
mit
verschiedenen Arten der Elektromobilität
· Analyse von möglichen Informations- und Abrechnungsmodellen für Mobilitätskartenlösungen
· Erarbeitung wesentlicher institutioneller und organisatorischer Grundlagen für die Einführung und das
nachhaltige Angebot einer Mobilitätskarte
31
VBB Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Projektpartner
· Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wirtschaftsund Infrastrukturpolitik (WIP)
· KCW GmbH
Assoziierte Partner
· Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - AöR –
· Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt Berlin
· Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv)
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Weitere Projekte
Weitere Projekte in der Region Berlin-Brandenburg
Die Impulse aus dem Schaufenster Elektromobilität werden für die Entwicklung neuer Projekte genutzt
Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO koordiniert und kommuniziert nicht nur die elektromobilen Aktivitäten,
die im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität durchgeführt werden, sondern initiiert auf deren Basis auch neue
Elektromobilitätsprojekte für die Hauptstadtregion. Dabei werden strategisch relevante Projektansätze identifiziert und
bis zur Umsetzungsreife weiterentwickelt. Mit dem gesteckten Ziel bis zum Jahr 2020 ein international anerkanntes
Vorbild der Elektromobilität zu sein, nutzt die Region ihre Potentiale zielstrebig in der Initiierung neuer Projekte und
setzt diese nachhaltig zu Gunsten von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft ein. Exemplarisch sollen drei Projekte näher
beschrieben werden:
• InitiativE Berlin Brandenburg: Elektrische Flottenfahrzeuge für die Hauptstadtregion
Das Projekt verfolgt das Ziel, bis zu 500 gewerbliche Elektroautos in der Hauptstadtregion auf die Straße zu bringen. Das Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert im Rahmen des Projektes 45
Prozent der Mehrkosten eines Elektrofahrzeuges oder eines Plug-In-Hybriden im
Vergleich zum herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die Fahrzeugbeschaffung und das Leasing werden zentral durch die verantwortlichen Partner
abgewickelt. Das Projekt hat eine Laufzeit vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember
2016 und richtet sich an alle Unternehmen, Institutionen und öffentliche
Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg, die ihre Flotte elektrifizieren wollen.
Projektkoordination: Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Projektpartner:
X-Leasing GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR),
Institut für Verkehrsforschung
Assoziierte Partner:
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB), Industrieund Handelskammer Berlin, Handwerkskammer Berlin, Innung des Kraftfahrzeuggewerbes
Berlin, Land Berlin: vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und
Forschung, Land Brandenburg: vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft und Energie des
Landes Brandenburg, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), Elektro-Innung Berlin –
Landesinnung für Elektrotechnik
32
Weitere Projekte
• EMOBILITY WORKS: Integration von E-Mobilität in europäischen Kommunen und Unternehmen
EMOBILITY WORKS ist ein Projekt zur langfristigen Integration von Elektromobilität in europäischen Kommunen und Unternehmen. Im Rahmen dieses von
der EU geförderten Projekts entstehen nationale bzw. regionale Netzwerke von
Kommunen und Betrieben, die basierend auf ihren bisherigen Erfahrungen und
den zur Verfügung stehenden Ressourcen Elektromobilität langfristig in ihre
Planung integrieren. Dabei werden u. a. in den Kommunen Eberswalde, Hohen
Neuendorf und Iserlohn Aktionspläne für die Integration von Elektromobilität
erarbeitet, die als Grundlage für eine zielgerichtete Umsetzung von Aktivitäten
im Bereich E-Mobilität – auch über die Projektlaufzeit (01.03.2014 bis 31.08.2016)
hinaus – dienen.
Projektkoordination: Grazer Energieagentur GmbH (Österreich)
Projektpartner:
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH/Berliner Agentur für Elektromobilität
eMO (Deutschland), B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH (Deutschland),
Ecubasrl (Italien), Center for Renewable Energy Sources and Saving (Griechenland), Hermia
(Finnland), Monus Minek SEES (Estland), Ramboll Finland Ltd (Finnland), Alba LocalEnergy
Agency (Rumänien), FUNDACION SAN VALERO (Spanien), Hydrogen Fuel Cells and Electromobility in European Regions – HyER (Belgien), Energetska agencija za Podravje (Slowenien)
• Baden und Laden in Brandenburg
Das Projekt macht Elektromobilität für jedermann sicht- und erlebbar. Mit dem
eigenen oder gemieteten Fahrrad und Auto, mit Bussen und Bahnen genießen
Berliner und Brandenburger und die Gäste der Region Ausflüge und Urlaube im
wasserreichsten Bundesland Deutschlands. Mithilfe der aus Eigenmitteln finanzierten Initiative können die Weiten des Landes nun auch elektromobil entdeckt
werden. Bislang sind rund 20 Ladepunkte für Elektroautos bei 17 touristischen
Unternehmen oder Orten im Land Brandenburg installiert und können von den
Gästen genutzt werden. Weitere Destinationen sollen während der Projektlaufzeit
(04.03.2014 bis 31.12.2015) hinzukommen.
Projektkoordination: TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH
Projektpartner:
33
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, DriveNow GmbH & Co. KG
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Partner
Partner im Schaufenster Berlin-Brandenburg (Auszug)
Gebietskörperschaften/Verbände/Öffentliche Einrichtungen (in alphabetischer Reihenfolge):
· ADAC e.V.
· Albert Schweitzer Kinderdorf Berlin e.V.
· Landesinnungsverband der Elektrotechnischen
Handwerke Berlin/Brandenburg
· Berliner Bezirke
· Landkreis Potsdam-Mittelmark
· Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
· Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des
Landes Brandenburg
· Björn Schulz Stiftung
· Bundesministerium für Bildung und Forschung
· Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit
· Bundesministerium für Verkehr Bau und
Stadtentwicklung
· Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
· Ministerium für Umwelt, Gesundheit und
Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
· Ministerium für Wirtschaft und
Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
· Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und
Frauen
· Bundesverband Solare Mobilität e.V.
· Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und
Wissenschaft
· Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.
· Senatsverwaltung für Inneres und Sport
· DEKRA e.V.
· Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt
· Fahrlehrer-Verband Berlin e.V.
· Gemeinde Kleinmachnow
· Gemeinde Stahnsdorf
· Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie
und Forschung
· Handwerkskammer Berlin
· Stadt Teltow
· Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin
· Verband der TÜV e. V. (VdTÜV)
· KoNaMo – Kompetenznetzwerk Nachhaltige
Mobilität eG
· Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
· Zweiradmechaniker-Innung Berlin
Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):
· 50 Hertz Transmission GmbH
· ABB Automation Products GmbH
· Berliner Stadtreinigungsbetriebe Anstalt
öffentlichen Rechts
· Adam Opel AG
· Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) - AöR –
· Alcatel-Lucent Deutschland AG
· BGZ Berliner Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit mbH
· Audi AG
· AWU Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH
· B2M Software AG
· Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH
· Becker Büttner Held Consulting AG
· Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
· Berliner Energieagentur GmbH
· BLS Energieplan GmbH
· BMW AG
· Bombardier Transportation GmbH
· Bosch Software Innovations GmbH
· Castellan AG
· choice GmbH
· Citroën Deutschland GmbH
· con energy Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
34
Partner
Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):
· Contipark Parkgaragen GmbH
· Nokia GmbH
· CTM Fahrzeugbau GmbH
· NTM, NÄRPES TRÄ & METALL
· Daimler AG
· Orga Systems GmbH
· DB BahnPark GmbH
· P&H Logistik AG
· DB Energie GmbH
· Peugeot Deutschland AG
· DB Fuhrpark Service GmbH
· PPMG Potsdamer Platz Management GmbH
· DB Rent GmbH
· Renault Deutschland AG
· DB Station & Service AG
· RWE Effizienz GmbH
· Deutsche Post AG
· SAP Deutschland AG & Co. KG
· DHL Solutions Fashion GmbH
· Schneider Electric Deutschland GmbH
· E.ON edis AG
· Siemens AG
· E.ON New Build & Technology GmbH
· Solaris Deutschland GmbH
· ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
· eM-Pro Elektromobilität GmbH
· Spath + Nagel Büro für Städtebau und
Stadtforschung GbR
· Enertrag AG
· Stadtentsorgung Potsdam GmbH
· envia Mitteldeutsche Energie AG
· Stadtwerke Cottbus GmbH
· GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft
· Stadtwerke Forst GmbH
· German E-Cars GmbH
· Stromnetz Berlin GmbH
· German E-Cars Research & Development GmbH
· team red Deutschland GmbH
· GridLab GmbH
· Total Deutschland GmbH
· HaCon Ingenieurgesellschaft mbH
· Toyota Deutschland GmbH
· Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH
· TÜV Rheinland, Industrie Service GmbH
· Hüffermann Transportsysteme GmbH
· USI Urban Software Institute GmbH & Co. KG
· KCW GmbH
· Vattenfall Europe Generation AG, Berlin
· LEMnet Europe e.V.
· Vattenfall Europe Innovation GmbH
· LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
· VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
· MEDIAVITA Häuslicher Pflegedienst GmbH
· Messenger Transport & Logistik GmbH
· VIOM Gesellschaft für Mobile Business
Technologies mbH
· Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG
· VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH
· Mitsubishi Motors Deutschland GmbH
· Volkswagen AG
· Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom GmbH
· Volvo Group Trucks Central Europe GmbH
· Nachbarschaftsheim Schöneberg
Pflegerische Dienste gGmbH
· Vossloh Kiepe GmbH
· yoove mobility GmbH
· NBB Netzgesellschaft
Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG
35
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Partner
Einrichtungen aus Wissenschaft, Bildung und Forschung (in alphabetischer Reihenfolge):
· Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg
· Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH
· Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
· Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
· Energieversorgungsnetze und Integration
Erneuerbarer Energien (SENSE)
· Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik
· GFBM Akademie gGmbH
· Hochschule für Bildende Künste Braunschweig,
Institut für Transportation Design (ITD)
· Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
· Innovationszentrum für Mobilität und
gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH
· Internationale Akademie für innovative Pädagogik
· Lernfabrik Neue Technologien Berlin gGmbH
· Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik
· Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA) an der
Freien Universität Berlin
· Reiner Lemoine Institut gGmbH
· Technische Hochschule Wildau [FFH]
· Technische Universität Berlin
· Technische Universität Berlin Bereich Logistik
· Technische Universität Berlin DAI-Labor
· Technische Universität Berlin Fachgebiet
Integrierte Verkehrsplanung
· Technische Universität Berlin Fachgebiet
Methoden der Produktentwicklung und
Mechatronik (MPM)
· Technische Universität Berlin Fachgebiet
Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)
· Technische Universität Berlin
· Technische Universität Berlin - Institut für Soziologie
· TU-Campus EUREF gGmbH
36
Herausgeber
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Ludwig Erhard Haus | Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
Tel +49 30 46302-351 | info@emo-berlin.de
1. Auflage, Dezember 2014
Schaufenster Elekromobilität
Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss
des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm
Fördermittel in Höhe von 180 Mio. EUR bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der
Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.
Bildnachweise
Seite 2:
Seite 7:
Seite 8:
Seite 9:
Seite 10:
Seite 11:
Seite 12:
Seite 13:
Seite 14:
Seite 15:
Seite 16:
Seite 17:
Seite 18:
Seite 19:
Seite 20:
Seite 21:
Seite 22:
Seite 23:
Seite 24:
Seite 25:
Seite 26:
Seite 27:
Seite 28:
Seite 29:
Seite 30:
Seite 31:
Seite 32:
Seite 33:
© Berlin Partner (links) I © Daimler AG (mitte) I © DHL (rechts)
EFFF – Fahrschule Elektromobilität-Mobilitätsschule, © Bundesverband Solare Mobilität e.V.
Learning eMobility, © KFZ-Innung, Dieter Rau
Lernwelt Elektromobilität Berlin, © Institut für betriebliche Bildungsforschung
CCS Berlin – Combined Charging System © RWE Effizienz GmbH
Erweiterung der Ladeinfrastruktur in Berlin, © Berlin Partner
IPIN – Integrationsplattform Intelligente Netze, © Fotolia
Micro Smart Grid EUREF, © InnoZ GmbH, Kai Abresch
PlaG-Inn, © Shutterstock
Smart Capital-Region, © BTU Cottbus
DisLog, © Fraunhofer-Institut
Elektro AES, © AWU GmbH I © Berlin Partner
KV-E-CHAIN, © TU Wildau
NaNu! , © Berlin Partner
SMART E-USER, © TU Berlin
emd, © TU Berlin
Open Mobility Berlin, © Shutterstock
eFahrung: Flottenmanagement, Flottenbasiertes Sharing, © Urban Software Institute
E-BUS, © Berlin Partner
Elektrifizierung des Landesfuhrparks Berlin, © Daimler AG
Elektrische Flotten für Berlin Brandenburg, © DB Fuhrpark Service GmbH, InnoZ GmbH
Elektromobilität für soziale Einrichtungen, © Thomas Rosenthal
Intelligente Mobilitätsstation, © InnoZ GmbH
Pedelec-Korridor, © Difu
Potsdamer Platz – Berlin nachhaltig erleben, © PPMG Potsdamer Platz Management GmbH
Rahmenbedingungen für den breiten Roll-Out von Mobilitätskarten-Lösung, © VBB
InitiativE Berlin-Brandenburg, © Berlin Partner
EMOBILTY WORKS, © I Baden und Laden in Brandenburg © Berlin Partner
Gestaltung, Druck
vogelhaus - büro für gestaltung GbR
Diese Broschüre wurde durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung gefördert.
Dieses Produkt ist auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt.
37
Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg
Projektleitstelle Schaufenster Berlin-Brandenburg
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Berlin Partner für Wirtschaft und Technlogie GmbH
Ludwig Erhard Haus | Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin
Tel +49 30 46302-351 | info@emo-berlin.de
www.emo-berlin.de/schaufenster
Das Internationale Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg wird von der Bundesregierung sowie den
Ländern Berlin und Brandenburg für die Dauer von drei Jahren im Rahmen der Schaufensterinitiative des Bundes
gefördert. Die Koordination der Projekte liegt bei der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO.
Gefördert durch:
Koordiniert durch: