Ätherische Öle und Kräuter in Naturseifen und Kosmetik
Transcription
Ätherische Öle und Kräuter in Naturseifen und Kosmetik
Ätherische Öle und Kräuter in Naturseifen und Kosmetik Stefanie Thiedig http://naturseife-und-kosmetik.de 1 Inhaltsverzeichnis Einführung................................................................................................................. 5 Was sind ätherische Öle........................................................................................7 Wie ätherische Öle gewonnen werden ................................................................ 8 Wofür ätherische Öle verwendet werden .......................................................... 10 Ätherische Öle zur Raumbeduftung................................................................ 10 Ätherische Öle zum Baden .............................................................................. 11 Ätherische Öle zur Inhalation ......................................................................... 11 Ätherische Öle in der Kosmetik....................................................................... 12 Ätherische Öle in der Küche............................................................................ 12 Tipps zum Kauf ätherischer Öle .......................................................................... 12 Wie man ätherische Öle grob unterscheiden kann ........................................ 13 Warnhinweise und was bei der Verwendung von ätherischen Ölen beachtet werden sollte .......................................................................................................... 14 Ätherische Öle von A bis Z ...................................................................................... 19 Agarholz .......................................................................................................... 19 Amyris ............................................................................................................. 19 Angelikawurzel ................................................................................................ 20 Anis.................................................................................................................. 21 Basilikum ......................................................................................................... 22 Bay................................................................................................................... 23 Benzoe............................................................................................................. 24 Bergamotte ..................................................................................................... 24 Blutorange....................................................................................................... 25 Cajeput ............................................................................................................ 26 Cistrose............................................................................................................ 27 Clementine ...................................................................................................... 27 Davana ............................................................................................................ 28 Dill ................................................................................................................... 29 Douglasie......................................................................................................... 29 Elemi................................................................................................................ 30 Eukalyptus ....................................................................................................... 31 Fenchel ............................................................................................................ 32 Fichtennadel.................................................................................................... 33 Geranium ........................................................................................................ 34 Ginster ............................................................................................................. 35 Grapefruit........................................................................................................ 36 Ho-Blätter........................................................................................................ 37 Honig ............................................................................................................... 37 2 Immortelle ...................................................................................................... 38 Ingwer ............................................................................................................. 39 Iriswurzel ......................................................................................................... 40 Johanniskraut .................................................................................................. 42 Kamille, blau.................................................................................................... 43 Kamille, römisch .............................................................................................. 44 Kampfer........................................................................................................... 45 Kanuka............................................................................................................. 46 Kardamom....................................................................................................... 47 Karottensamen................................................................................................ 47 Koriander......................................................................................................... 48 Latschenkiefer ................................................................................................. 49 Lavandin .......................................................................................................... 51 Lavendel .......................................................................................................... 52 Lemongras ....................................................................................................... 53 Limette ............................................................................................................ 54 Lorbeer ............................................................................................................ 55 Magnolienblüte ............................................................................................... 56 Majoran ........................................................................................................... 57 Mandarine ....................................................................................................... 58 Manuka ........................................................................................................... 59 Melisse / Zitronenmelisse ............................................................................... 61 Muskatellersalbei ............................................................................................ 62 Muskatnuss ..................................................................................................... 63 Myrrhe ............................................................................................................ 64 Myrte............................................................................................................... 65 Neroli............................................................................................................... 65 Orange............................................................................................................. 66 Palmarosa........................................................................................................ 68 Patschuli .......................................................................................................... 68 Petitgrain......................................................................................................... 69 Pfefferminze.................................................................................................... 70 Pfeffer ............................................................................................................. 71 Rose................................................................................................................. 72 Rosmarin ......................................................................................................... 74 Salbei ............................................................................................................... 74 Sandelholz ....................................................................................................... 76 Schafgarbe ...................................................................................................... 76 Schopflavendel ................................................................................................ 77 Teebaum ......................................................................................................... 78 3 Thymian........................................................................................................... 79 Tonka............................................................................................................... 80 Tuberose ......................................................................................................... 80 Vanille ............................................................................................................. 81 Verbena ........................................................................................................... 81 Vetiver ............................................................................................................. 82 Wacholder ....................................................................................................... 83 Ylang-Ylang ...................................................................................................... 84 Zedernholz ...................................................................................................... 85 Zimt ................................................................................................................. 86 Zitrone ............................................................................................................. 86 Welche ätherischen Öle für welchen Hauttyp? .................................................. 89 Ätherische Öle in Naturseifen ............................................................................. 94 Kräuterbeschreibungen......................................................................................96 Verwendung der ätherischen Öle und Kräuter.................................................125 4 Einführung Ätherische Öle und Kräuter werden sowohl in der Naturheilkunde als auch im Kosmetikbereich eingesetzt. Sie können unter anderem beim Herstellen von Cremes, Salben, Tonics und anderen Produkten als auch beim Sieden von Naturseifen verwendet werden. Da jedes ätherische Öl und die zugehörigen Pflanzen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, sollte man sich idealerweise vor der Verwendung eines solchen ausreichend über die Wirkweisen informieren. Aus diesem Grund stelle ich Ihnen dieses kostenlose eBook zur Verfügung. Beachten Sie aber bitte, dass ich mich nur auf die Verwendung in Naturseifen und anderen Kosmetikprodukten beziehe und keinerlei Hinweise, Tipps oder Anleitungen zur Verwendung der ätherischen Öle und Kräuter in der Aromatherapie oder gar zu Heilzwecken geben kann und werde! Empfindlichen Menschen, Schwangeren und Epileptikern rate ich zudem davon ab, ätherische Öle zu nutzen, ohne vorab mit dem Haus- oder Hautarzt gesprochen zu haben. Bitte beachten Sie zudem den Haftungsausschluss am Ende dieses eBooks. Und nun noch ein Hinweis in eigener Sache: Auf meiner Website http://naturseife-und-kosmetik.de stelle ich Ihnen zahlreiche Informationen sowie Rezepte und Tutorials zur Verfügung. Diese Informationen sind für Sie natürlich kostenlos. Auch dieses eBook ist gratis. Ich habe jedoch eine Bitte: Wenn Sie eine Website oder einen Blog besitzen, würde ich mich über eine Verlinkung freuen. Denn nur so ist gewährleistet, dass viele Besucher auf meine Seite finden. Bitte geben Sie dieses eBook daher auch nicht direkt an Freunde und Bekannte weiter, sondern nennen ihnen meine Website. Dort können sich Ihre Bekannten das eBook ebenfalls runterladen. Da die Website erst seit Mitte 2013 besteht, werden 5 in den kommenden Wochen und Monaten noch viele weitere Artikel rund um das Selbermachen von Kosmetikprodukten und Wellnessartikeln hinzukommen. Daher würde ich mich freuen, wenn Sie meine Seite weiterhin besuchen würden. Zudem freue ich mich über Seifenrezepte oder andere Artikel, die ich auf meinem Blog veröffentlichen kann. Wenn Sie also ein tolles Seifenrezept oder eine spannende Idee haben, die Sie mit anderen Naturkosmetik-Herstellern teilen möchten, setzen Sie sich doch einfach mit mir in Verbindung. Meine E-Mail-Adresse finden Sie am Ende des eBooks. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß mit dem eBook und hoffe, dass Sie einige neue und hilfreiche Informationen finden werden. 6 Was sind ätherische Öle? In den verschiedenen Teilen einer Pflanze wie etwa in Blättern, Wurzeln, Hölzern und Blüten bilden sich die ätherischen Öle. Sie entstehen direkt in den Zellen der Pflanzenteile und werden in Drüsen oder Zellen angereichert. Gelangen sie an die Luft, verflüchtigen sie sich rasch, daher die Bezeichnung ätherisch (hauchzart, himmlisch, nicht fassbar). Dabei handelt es sich bei den ätherischen Ölen nicht um Öle im üblichen Sinne. Anstelle fettiger Flecken hinterlassen sie nur einen, für die Pflanze charakteristischen, Duft. Der Duft ist noch wahrnehmbar, wenn die Flüssigkeit bereits vollständig entschwunden ist, bevor sich dann auch er verflüchtigt. Daher ist es von großer Wichtigkeit, die Öle stets in dunklen und gut verschlossenen Behältnissen aufzubewahren. Ätherische Öle sind vielseitig einsetzbar und haben, je nach Öl, einen positiven Einfluss auf Körper und Seele. Sie können stimmungsaufhellend oder beruhigend sein. Andere wiederum pflegen die Haut oder haben eine antibakterielle Wirkung. Sie beeinflussen dabei unseren Hormonspiegel und fördern die Gesundheit der körpereigenen Zellen. Auch in der Anwendung bieten sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können als Raumduft in Massageölen und Cremes Verwendung finden, können dem abendlichen Entspannungsbad beigemischt oder auch inhaliert werden. Oft sind dabei nur wenige Tropfen eines Öles ausreichend, um einen positiven Effekt zu erzielen. Schon im Altertum wussten die Menschen um die heilenden Kräfte der Öle. Sie galten als kostbar und fanden Verwendung in Medizin und Kosmetik. Über die Jahre ging gerade in der westlichen Welt das Wissen um ihre Bedeutung nach und nach verloren. Besonders die Zeit der Hexenverbrennungen führte zu einem 7 fatalen Wissensverlust durch die Ermordung vieler weiser Frauen. Einige Öle wie Lavendel und Pfefferminze überdauerten jedoch die Zeit und fanden ihren Weg in die moderne Medizin. Nach und nach wird hierzulande nun verlorenes Wissen wiederentdeckt. Eine große Hilfe ist dabei das traditionsreiche China, wo der Wert der ätherischen Öle stets im Bewusstsein der Menschen war. Heute sind die Öle eine gesunde Alternative zu den synthetischen Duftstoffen der Industrie, wie man sie in Raumsprays und Parfums finden kann. Auch bei der Seifenherstellung und in anderen selbst gemachten Kosmetikprodukten finden sie als natürlich Alternative zu Parfümölen Verwendung. Aufgrund ihrer intensiven Wirkung sind nur wenige ätherische Öle für Kleinkinder geeignet. Sogenannte sanfte Öle wie Lavendel und Rose können jedoch in niedriger Dosierung bei Kindern angewandt werden. Auch bei Erwachsenen sollten ätherische Öle niemals in unverdünntem Zustand Verwendung finden. Beachten Sie stets die empfohlene Dosierung um Haut und Schleimhäute nicht unnötig zu reizen. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf die Verwendung bestimmter ätherischer Öle wie beispielsweise Zimt oder Rosmarin besser verzichtet werden. Wie ätherische Öle gewonnen werden Je nach Beschaffenheit der Pflanze gibt es unterschiedliche Methoden zur Gewinnung der ätherischen Öle. Die wohl häufigste Methode ist die Wasserdampfdestillation. Dabei wird in einem Gefäß Wasserdampf erzeugt, der die darüber gelagerten Pflanzen durchdringt. Dann löst der aufsteigende Wasserdampf die ätherischen Öle und trägt sie mit sich nach oben. Mittels eines gekühlten Rohres wird der Dampf wieder in Wasser umgewandelt 8 und aufgefangen. Man erhält Wasser, auf dessen Oberfläche das ätherische Öl nun in Tropfen schwimmt und abgeschöpft werden kann. Diese Methode hat den Nachteil, dass sich bei den dafür benötigten hohen Temperaturen Bestandteile der wertvollen Öle verflüchtigen und die Qualität des Öles darunter leidet. Eine weitaus schonendere Methode ist die sogenannte Kaltpressung, die jedoch nur bei wenigen Ölen wie Zitronen- oder Orangenöl Anwendung findet. Die zerkleinerten Schalen werden hierbei mit Wasser gemischt und gepresst. Im Anschluss wird das entstandene Gemisch aus Öl und Wasser in einer Zentrifuge getrennt. Bei Blüten wird häufig auf chemische Lösungsmittel wie Aceton zurückgegriffen. Nachdem die Blüten mit dem Lösungsmittel übergossen worden sind, werden sie in einem Destillationsverfahren erhitzt, wobei sich Öl und Lösungsmittel durch Kondensation wieder voneinander trennen. Öle, die auf diesem Wege gewonnen werden, nennt man Absolue. Da nie gewährleistet werden kann, dass nicht Spuren des Lösungsmittels zurückbleiben, wird in der Aromatherapie auf Absolue verzichtet. Bei der Extraktion durch Kohlendioxid handelt es sich um eine relativ neue Methode, die, da sie einen sehr hohen Druck und dementsprechend hoch entwickelte Maschinen benötigt, nicht ganz billig ist. Das so gewonnene Öl hat keinerlei Duftstoffe verloren und ist frei von Rückständen. Es hat allerdings auch seinen Preis. Eine sehr alte Methode zur Gewinnung der ätherischen Öle nennt sich Enfleurage. Dabei werden die Blüten in eine auf einer Glasplatte aufgebrachten Fettschicht gedrückt. Diese Fettschicht bindet das Öl und den Duft im Verlaufe mehrerer Stunden. Danach werden die Blüten entfernt und durch neue ersetzt. Dieser 9 Vorgang muss viele Male wiederholt werden, bevor letztendlich das Öl mittels Alkohol wieder aus dem Fett herausgelöst wird. Das Ergebnis ist ein qualitativ sehr hochwertiges Öl. Wofür ätherische Öle verwendet werden Das Nutzungsspektrum ätherische Öle ist groß. Ich richte mich hier zwar nur an Menschen, die ätherische Öle für den Einsatz in Naturseifen und anderen Kosmetikprodukten nutzen möchten, will Ihnen aber dennoch die gesamte Bandbreite der Nutzungsmöglichkeiten kurz vorstellen. Ätherische Öle zur Raumbeduftung Die meisten Menschen haben sicher eine Duftlampe zuhause oder zumindest schon mal eine gesehen. Duftlampen sind ideal dazu 10 geeignet, Düfte auf unkomplizierte Weise zu vernebeln. Dafür gibt man zuerst etwas Wasser in die Schale der Duftlampe und tropft dann wenige Tropfen des ätherischen Öls hinein. Meist reichen 2 bis 3 Tropfen. Von unten wird die Mischung nun durch ein Teelicht erhitzt. Die winzigen Duftmoleküle breiten sich aus und verteilen sich in der Raumluft. Neben den Duftlampen kann man ätherische Öle über das sogenannte Räucherwerk nutzen. Bekannt sind dabei vor allem Räucherstäbchen und Räucherzylinder sowie verschiedene Räuchermischungen. Ätherische Öle zum Baden Es braucht keinen kompliziert zusammengesetzten Badezusatz, der aus zahlreichen synthetischen Inhaltsstoffen besteht. Einen einfachen Badezusatz, der oft sehr viel wirkungsvoller ist, kann man sich mit ätherischen Ölen herstellen. Es ist möglich, die Öle einfach pur ins Badewasser zu tropfen. Für ein Vollbad reichen meist 5 bis 10 Tropfen. Das Badewasser sollte jedoch nicht wärmer als 37°C sein, um den Kreislauf nicht zu belasten. Die Duftmoleküle können so optimal wirken. Zusätzlich kann man die Haut pflegen, indem ein Schuss Sahne, Milch oder Öl zum Badewasser gegeben wird. Ätherische Öle zur Inhalation Ätherische Öle werden auch zur Inhalation genutzt. Jeder hat sicher schon mal ein Kamillendampfbad gemacht. Bei Erkältungskrankheiten werden auch gerne Eukalyptusdampfbäder genutzt. Dafür gibt man einfach 1 bis 3 Tropfen des jeweiligen Öls in eine Schüssel mit warmem Wasser, beugt sich mit geschlossenen Augen über die Schale und bedeckt den Kopf mit einem Handtuch. 11 Ätherische Öle in der Kosmetik Naturkosmetikhersteller verwenden ausschließlich ätherische Öle, um den Produkten Konventionelle einen Produkte angenehmen werden Duft hingegen zu geben. meist mit synthetischen Parfümölen beduftet. Ätherische Öle können jedoch mehr als die künstlichen Duftstoffe. Sehr beliebt sind vor allem Massageöle, die mit ätherischen Ölen angereichert sind. Hier darf man das ätherische Öl niemals pur verwenden, sondern wenige Tropfen auf ein Trägeröl wie Sesamöl, Olivenöl, Sojaöl oder eines der anderen vielen Pflanzenöle mischen. Ätherische Öle werden aber auch dazu genutzt, Seifen zu beduften und vielen anderen Kosmetikprodukten eine individuelle Duftnote zu verleihen. Ätherische Öle in der Küche Einige ätherische Öle können auch in der Küche genutzt werden beispielsweise das fruchtig, krautige Basilikumöl. Bevor man dazu übergeht, ätherische Öle für die Zubereitung von Speisen zu nutzen, sollte man sich aber erst ausführlich über das Thema informieren. Denn es gibt auch ätherische Öle, die nicht innerlich verwendet werden dürfen und bei Einnahme Vergiftungen hervorrufen! Tipps zum Kauf ätherischer Öle Achten Sie beim Kauf ätherischer Öle auf eine hohe Qualität, da bei verdünnten parfümierten oder Düften nachträglich der mit gewünschte künstlichen Effekt Stoffen ausbleibt. Ein ätherisches Öl sollte zu hundert Prozent aus reinem ätherischen Öl bestehen und als solches auch auf dem Etikett ausgewiesen sein. Auch die Qualität der verwendeten Pflanzen sollte aufgeführt 12 sein. Das Etikett gibt ebenfalls darüber Auskunft, ob es sich um Absolue handelt oder nicht. Wie man ätherische Öle grob unterscheiden kann Es gibt auf dem Markt unterschiedliche Qualitäten an ätherischen Ölen. Die Unterteilung erfolgt allgemein folgendermaßen: 1. Naturreine ätherische Öle: Diese ätherischen Öle werden über verschiedene Ausgangspflanze Methoden gewonnen direkt und aus dürfen der keine synthetischen Zusätze enthalten. 2. Natürliche ätherische Öle: Diese Öle sind zwar natürlich, jedoch nicht naturrein. Neben dem eigentlichen ätherischen Öl können noch andere Öle enthalten sein. Man wendet dies oft an, um hochpreisige Öle erschwinglicher zu machen und mischt diese daher mit preiswerteren Ölen. In natürlichen ätherischen Ölen dürfen jedoch keinerlei synthetische Stoffe zu finden sein. 3. Naturidentische ätherische Öle: Es handelt sich um synthetische Nachstellungen des naturreinen ätherischen Öls. Häufig zu finden bei sehr hochpreisigen Ölen. 13 Warnhinweise und was bei der Verwendung von ätherischen Ölen beachtet werden sollte Ich rate Ihnen dazu, ätherische Öle niemals pur auf die Haut aufzutragen. Zwar gibt es einige Öle, die auch unverdünnt verwendet werden könnten, dennoch sollte man hier Vorsicht walten lassen und auf die Verwendung als pure Hautpflege verzichten. Die meisten ätherischen Öle wirken stark hautreizend und können sogar Verbrennungen herbeiführen. Zudem sollte unbedingt auf folgende Dinge geachtet werden: • Ätherische Öle bitte niemals mit Schleimhäuten oder den Augen in Kontakt bringen. • Die Öle sollten unbedingt unzugänglich für Kinder und Haustiere aufbewahrt werden. • Achten Sie auf die Einsatzkonzentration des ätherischen Öls. In Cremes reichen maximal 0,5% auf die Gesamtmenge. In Seifen kann die Einsatzkonzentration hingegen etwas höher liegen. • Ätherische Öle sollten immer in dunklen Flaschen oder zumindest vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, aufbewahrt werden. • Allergiker sollten auf die Verwendung von ätherischen Ölen verzichten oder sich professionell beraten lassen. • Verwenden Kleinkindern, Sie ätherische Kindern sowie Öle niemals alten und bei Babys, geschwächten Personen. Weder pur noch in einem Basisöl gemischt. • Epileptiker, Schwangere und Personen mit Bluthochdruck oder bestimmten Krankheiten sollten unbedingt vor der Verwendung der ätherischen Öle einen Arzt befragen. 14 • Auch, wer sich einer homöopathischen Behandlung unterzieht, sollte vorsichtig sein und vor Verwendung der ätherischen Öle mit einem Arzt sprechen. • Wasser eignet sich nicht, um ätherische Öle zu verdünnen, da sie nicht wasserlöslich sind. Verdünnen Sie ätherische Öle daher nur in fettreichen Trägermaterialien wie beispielsweise Pflanzenölen. • Verwenden Sie ätherische Öle niemals innerlich. Bitte vorher unbedingt ärztlichen Rat einholen! • Und noch einmal: Ätherische Öle sollten auf keinen Fall pur auf die Haut aufgetragen werden. Öle, die mit Bedacht und Vorsicht genutzt werden sollten: Es gibt ätherische Öle, die stark hautreizend wirken oder sogar giftig sind und daher nur mit Vorsicht und vor allem sehr niedrig dosiert verwendet werden sollten. Verwendung bitte nur in Abspülprodukten wie Seifen. Folgende der hier im E-Book aufgeführten Öle fallen unter diese Kategorie: • Fenchel (das bitter Öl) • Kampfer (braun und gelb) • Latschenkiefer (Bergkiefer) • Salbei • Thymian (rot) • Tonkabohne • Zimt (das Öl der Rinde) Leicht bedenkliche Öle: Öle, die nur in abspülbaren Produkten wie Seifen genutzt werden sollten und dort bitte auch nur in niedriger Konzentration. Allergiker, Schwangere und Epileptiker sollten ihren Arzt 15 befragen. Hier werden nur Öle vorgestellt, die in diesem E-Book behandelt werden. • Basilikum • Eukalyptus • Kampfer (weiß) • Koriander • Lorbeer • Muskatnuss • schwarzer Pfeffer • Thymian (hell) • Zeder (Virginiana) • Zimtblatt Hautreizende Öle: Öle, die in hohen Konzentrationen oder durch weitere äußere Einflüsse (beispielsweise Sonneneinstrahlung) die Haut reizen können. Sie sollten besser nur in abspülbaren Produkten verwendet werden. Zum Baden bitte nur maximal 2 Tropfen auf eine Badewannenfüllung verwenden. Darunter fallen folgende ätherischen Öle: • Anis • Basilikum • Cajeput • Eukalyptus • Gewürznelke • Ingwer • Pfefferminz • Pfeffer • Zedernholz • Zimtblätter 16 • Zitrone Fototoxizität: Öle, die fototoxisch wirken, können eine Hautverfärbung oder Reizungen hervorrufen, wenn die mit dem Öl in Berührung gekommen Haut Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Darunter fallen folgende der hier im E-Book aufgeführten Öle: • Angelikawurzel • Bergamotte • Ingwer • Johanniskraut • Limette • Mandarine • Orange • Verbena • Zitrone Schwangerschaft: Folgende Öle sollten in der Schwangerschaft vollständig gemieden werden: • Angelikawurzel • Anis • Basilikum • Cajeput (in der 1. Schwangerschaftshälfte) • Cistrose • Fenchel • Lemongras • Lorbeer • Majoran 17 • Muskatnuss • Muskatellersalbei • Myrrhe • Salbei • Thymian • Wacholder • Zedernöle • Zimt Hoher Blutdruck: Auch Menschen, die unter hohem Blutdruck leiden, sollten auf einige wenige Öle besser verzichten. Dazu gehören: • Rosmarin • Salbei • Thymian Epilepsie und Homöopathie: Epileptikern und Menschen, die sich homöopathischen Behandlungen unterziehen, möchte ich hier keine Empfehlungen geben. Bitte befragen Sie in diesem Fall unbedingt ihren Arzt. Empfindliche Haut und Allergien: Es gibt Öle, die sehr gängig und weit verbreitet sind, bei empfindlichen Menschen aber dennoch Reaktionen und Reizungen hervorrufen können. Dies ist beispielsweise beim Teebaumöl und auch bei Kamille der Fall. Wer also sehr empfindliche reagiert und unter Allergien leidet, sollte vor Verwendung eines ätherischen Öls den Arzt befragen. 18 Ätherische Öle von A bis Z In diesem Kapitel finden Sie nun die Beschreibungen von rund 80 verschiedenen ätherischen Ölen. Der Schwerpunkt liegt bei der Verwendung der Öle in Seifen, Cremes, Massageprodukte, Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten. Agarholz Aquilaria agallocha Das wohl teuerste Öl der Welt entsteht durch eine Pilzinfektion. Wird der Agarbaum von einem Parasit befallen, wehrt er sich mit der Absonderung einer öligen Substanz, die sich wie ein Film auf die infizierten Stellen legt. Nur aus diesem infizierten Holz lässt sich das kostbare Öl extrahieren. Sein Duft wird als erdig würzig oder auch rauchig beschrieben und findet Verwendung in teuren Parfums oder als Räucherwerk. Letzteres hat eine berauschende und halluzinogene Wirkung, weswegen es auch während der Meditation angewandt wird. Agarholz wird fast ausschließlich wegen seiner berauschenden und belebenden Wirkung auf die Seele genutzt, zwar wird ihm auch eine heilende Wirkung auf Krampfadern und Hämorrhoiden nachgesagt, doch wegen seines hohen Preises findet es in dieser Richtung kaum Verwendung. Harmonie mit anderen Düften: Vanille, Weihrauch, Jasmin, Geranie, Muskatnuss, Sandelholz oder auch Rose. Verwendung in der Hautpflege: Für jeden Hauttyp geeignet. Amyris Amyris balsamifera 19 Dabei handelt es sich um einen immergrünen Baum von den westindischen Inseln. Das ätherische Öl wird aus seinem Harz gewonnen. Sein Duft ist dem des Sandelholzes nicht unähnlich, warm, holzig und würzig. Jedoch ist ätherisches Amyrisöl sehr viel preiswerter als das Öl des Sandelholzes und wird daher gerne als Ersatz für dieses verwendet. Der Duft von Amyris hat eine beruhigende und entspannende Wirkung und wird gern bei Schlafstörungen angewandt. Das Öl findet zudem in Seifen und Cremes Verwendung, gilt als antiseptisch, heilt kleinere Wunden und verschafft Linderung bei Krampfadern und Hämorrhoiden. Es hat eine vitalisierende und regenerative Wirkung auf die reife Haut und eignet sich hervorragend zur Gesichtspflege. Harmonie mit anderen Düften: Sein Duft harmoniert sowohl mit verwandten Düften wie Sandelholz und Zeder, aber auch mit Blütendüften wie Jasmin und Rose oder Lavendel. Verwendung in der Hautpflege: Besonders geeignet ist es bei reifer Haut. Angelikawurzel Angelica archangelica Die Angelikawurzel ist ein wild wachsendes Doldengewächs, das sich besonders häufig an Flussläufen findet, früher jedoch wegen seiner heilenden Wirkung auch in den hiesigen Gärten heimisch war. Das Öl wird aus der Wurzel der Pflanze gewonnen, sein Duft wird als bitter, krautig und erdig beschrieben. Nicht nur in der Medizin schätzt man seine regulierende Wirkung auf den Verdauungstrakt, und so findet sich Angelikawurzel auch in Magenbittern. Als Zusatz im Badewasser lindert es Muskelverspannungen und wirkt krampflösend. Seine größte 20 Bedeutung hat das Öl der Angelikawurzel allerdings für die Seele, da es Angstzustände auflöst, stimmungsaufhellend wirkt und einen gesunden Schlaf fördert. Harmonie mit anderen Düften: Grapefruit, Lemongras, Bergamotte, Limette, Muskatellersalbei. Warnhinweise: Bei Sonneneinstrahlung kann die Benutzung des Öles zu einer Reizung der Haut führen. Verwendung in der Hautpflege: Besonders geeignet ist es bei sensibler und unreiner Haut. Anis Pimpinella anisum Das Öl verströmt einen vertrauten Duft von Fenchel und Sternanis. Es wird aus den Samen der Anispflanze gewonnen, ein weiß blühendes Doldenkraut, das überwiegend in Südrussland beheimatet ist. Im Frühherbst ist Erntezeit, dann werden die Samen nachgetrocknet. Sie dürfen keinesfalls erhitzt werden, da so das ätherische Öl vernichtet würde. Anis hat in hohen Dosen eine berauschende verursachen. Aniskonsum Wirkung Schwangeren abgeraten. und Frauen Als kann wird Massageöl Magenreizungen grundsätzlich kann es vom allerdings Blähungen und Bauchkrämpfe lindern. Auf die Seele hat es eine beruhigende und aufhellende Wirkung. Es kann Albträume vertreiben und macht einfach gute Laune. Junge Mütter kennen Anis als Bestandteil der Milchbildungstees. Harmonie mit anderen Düften: Das Öl von Anis passt gut zu Zimt, Fenchel, Lavendel, Neroli, Melisse und Kamille. 21 Warnhinweise: Das Öl ist absolut ungeeignet für Schwangere, Babys und Kinder. Zudem sollte das Öl bei allergischen Hautreaktionen, Entzündungen und Irritationen gemieden werden. Anisöl sollte generell nur sehr sparsam Verwendung finden, insbesondere in Leave-on Produkten. Verwendung in der Hautpflege: In Massageölen bei Verspannungen (maximal 1% Anisöl in einem Basisöl wie Mandel-, Sesam- oder Sojaöl verwenden). Basilikum Ocynum basilicum Das Öl wird durch Destillation der Blätter und Blüten gewonnen. Basilikumöl bringt viele gute Eigenschaften mit. Der frische, krautige Duft macht gute Laune und beruhigt die Nerven. Gerne wird es auch Verstimmungen Reizhusten, bei Schlafstörungen eingesetzt. wirkt Bei schleimlösend und Erkältungen und depressiven unterdrückt beeinflusst auch es den Verdauungstrakt positiv. Es hilft bei Menstruationsbeschwerden und lindert die typischen Probleme der Wechseljahre. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Indien, wo ihr seit jeher eine große Verehrung zuteilwurde. Daher stammt auch der volkstümliche Name Königskraut. Längst wird sie im gesamten Mittelmeerraum angebaut und verbreitet ihren stark würzigen, balsamischen Duft. Das ätherische Öl ist vielseitig einsetzbar. Der angenehme Duft kann mit Hilfe von Aromalampen verbreitet werden oder auch in Massageölen sowie als Badezusatz Verwendung finden. Auch in Seifen ist Basilikumöl beleibt, da er dort sehr beständig ist. 22 Harmonie mit anderen Düften: Das Öl harmoniert wunderbar mit Bergamotte, Geranie, Lavendel, Majoran, Melisse, Zypresse oder frischen Zitrusdüften. Warnhinweise: Von einer Verwendung in der Schwangerschaft und bei Epilepsie wird abgeraten. Verwendung in der Hautpflege: Besonders geeignet bei gereizter Haut (Insektenstiche). Bay Pimenta racemosa Dieses Öl wird aus den Blättern des Bay-Baumes gepresst, der auf den karibischen Inseln beheimatet ist. Sein Bekanntheitsgrad ist in Amerika deutlich höher als bei uns. Pimenta racemosa, so der lateinische Name, verbreitet einen würzigen Duft, ähnlich dem von Nelken und findet häufig Verwendung in der Parfumindustrie, speziell in der Herstellung von Herrendüften. Das Öl kann als Raumduft verwendet werden, wird aber wegen seiner antiseptischen Wirkung auch in Seifen sehr geschätzt. Es mildert Irritationen der Haut wie etwa Sonnenbrände und kann als Badezusatz Muskelverspannungen lindern. Aber Vorsicht: In zu hohen Dosierungen kann es die Haut reizen. Harmonie mit anderen Düften: Sein würziger Duft harmoniert gut mit Lavendel, Geranie, Rosmarin, Thymian, Ingwer oder Anis. Warnhinweise: Das Öl ist ungeeignet für die innerliche Einnahe, da es die Schleimhäute reizen kann. Auch Schwangere sollten von der Verwendung des Bayöl unbedingt Abstand nehmen. 23 Verwendung in der Hautpflege: Bayöl wird gerne gegen Haarausfall, bei juckender und empfindlicher Kopfhaut sowie bei Schuppen eingesetzt. Benzoe Styrax tonkinensis Ein Duft von Vanille und Schokolade, der die Seele streichelt, uns Ruhe und Geborgenheit schenkt, das ist Benzoe. Es wird aus dem Harz des Styraxbaumes gewonnen und findet Verwendung in Massageölen, Cremes, Badezusätzen, Saunaaufgüssen und Seifen. Sein Duft harmoniert mit fast allen anderen Düften und der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Pflegemittel mit Benzoe eignen sich für trockene, spröde Haut und bei der Behandlung von Ekzemen. Benzoe verlängert durch seine antibakterielle Wirkung die Haltbarkeit von Pflegeprodukten. Harmonie mit anderen Düften: Benzoe passt zu fast allen anderen Düften. Verwendung in der Hautpflege: In entspannenden Massageprodukten. Bergamotte Citrus bergamia Der frisch, fruchtige Duft wird aus der Schale der Bergamottefrucht gewonnen, die aus einer Kreuzung zwischen Bitterorange und Zitrone entstand. Sie wächst an einem gleichnamigen Baum, der eher in tropischen Gefilden beheimatet 24 ist. Als Raumöl angewendet, hat das fruchtig, frische Öl eine stimmungsaufhellende Wirkung, lindert Ängste und Depressionen. Bei Schmerzen hat sich eine Anwendung in Form von Kompressen als wirkungsvoll erwiesen. Bergamotteöl gibt außerdem dem EarlGrey-Tee seinen typischen Geschmack, der von vielen Menschen geschätzt wird. Harmonie mit anderen Düften: Bergamotte harmoniert mit Rosmarin, Ylang-Ylang und Wachholder sowie allen anderen Zitrusölen. Auch andere Mischungen sind möglich und eröffnen ganz neue Dufterlebnisse. Warnhinweise: Nach einer äußerlichen Anwendung von Bergamotteöl muss von Sonnenbädern abgeraten werden, da es fototoxisch ist und somit die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht. Verwendung in der Hautpflege: Bergamotteöl eignet sich für fette und unreine Haut und hilft bei Schuppenflechten. Blutorange Citrus sinensis Die Blutorange, eine immergrüne Zitruspflanze, hat ihren Ursprung in Asien und gelangte im Laufe der letzten Jahrhunderte nach Afrika und Südeuropa. Das süß, fruchtige Öl der Blutorange wird durch Kaltpressung aus der Schale der Frucht gewonnen und ist ein beliebter Raumduft. Blutorange wirkt stimmungsaufhellend und belebend. In dunklen Wintertagen ist es genau der richtige Duftstoff gegen schlechte Laune. Der frische Duft macht munter und gibt Energie für Neues. In der Seife duftet das Öl sehr frisch und angenehm, ist dort jedoch nicht lange beständig. 25 Harmonie mit anderen Düften: Das Öl der Blutorange harmoniert mit vielen Düften, gerne auch herbe und scharfe wie Ingwer. Kombinationen dieser Art findet man häufig in Kosmetikprodukten. Verwendung in der Hautpflege: Es kann bei allen Hauttypen angewendet werden, eine ausdrückliche Empfehlung wird bei Akne und Hautirritationen gegeben. Cajeput Melaleuca leucadendra Dieses Öl, gewonnen aus den Blättern des Cajeputbaumes ist für all jene, die sich gestresst fühlen oder einfach gerade mal durchhängen. Sein Duft erinnert an Eukalyptus, was nicht weiter verwundert, weil sein Hauptbestandteil Cineol ist, ein Duftstoff, der häufig in der Natur vorkommt. Er macht den Kopf klar und verleiht neue Energie. Das Öl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen und es bedarf einer ungeheuer großen Menge Blätter, um daraus eine kleine Menge Öl zu destillieren. In der Medizin schätzt man Cajeput auch wegen seiner antiseptischen Wirkung. Es hilft bei Erkrankungen der Atemwege, wirkt schleimlösend und befreiend. Auch bei Zahnschmerzen empfiehlt man Cajeputöl. Besonders beliebt ist Cajeput aber weil es zu den am stärksten keimtötenden Ölen überhaupt zählt. Harmonie mit anderen Düften: Sein Duft verträgt sich mit Zitrone, Eukalyptus, Lavendel aber auch mit Hölzern wie Zeder, Zypresse und Tanne. Warnhinweise: Cajeput ist ungeeignet für schwangere Frauen und Babys. 26 Verwendung in der Hautpflege: Besonders geeignet ist es bei Akne und Schuppenflechte. Es ist hier dem Teebaumöl ähnlich, wirkt jedoch noch milder und verträglicher. Cistrose Cistus ladaniver In der Medizin vollbringt das Öl der Cistrose, gewonnen aus dem Harz der Pflanze, kleine Wunder. Es gilt als antiviral und antibakteriell. Es beschleunigt die Wundheilung bei kleinen und großen Verletzungen. Aufgetragen auf die Haut lindert es Juckreiz und hilft bei Akne. In der Aromatherapie gilt der strenge und herbe Duft als bedenklich, Unterbewusstsein, bereitet den denn er Boden wirkt für eine auf das kritische Auseinandersetzung mit sich selbst und wird vorwiegend während der Meditation angewandt. Die Stimmung kann darunter leiden. Harmonie mit anderen Düften: Harmoniert gut mit Zitrusdüften wie Mandarine und Orange. Zudem passt das Öl zu Neroli und Patschuli. Verwendung in der Hautpflege: Das Öl der Cistrose wirkt adstringierend, tonisierend und antiseptisch. Empfohlen wird es daher überwiegend für unreine und fettige Haut. Clementine Citrus deliciosa Der Clemtinenbaum, beheimatet im Mittelmeerraum, kann bis zu sechs Meter hoch werden. Seine Früchte, die Clementinen, sind 27 eine Mischung aus Orangen und Mandarinen. Sie liefern den frischen fruchtigen und süßen Duft, der vor allem bei Kindern sehr beliebt ist. Clementinenöl als Zusatz im Badewasser entspannt und macht glücklich. Allerdings sollte man nur wenige Tropfen ins Wasser geben, denn zu viel von dem Öl kann die Haut reizen. Harmonie mit anderen Düften: Clementine gibt jeder Mischung etwas Fruchtiges, besonders empfohlen werden aber Honig, Zimt, Vanille, Rose oder andere Zitrusdüfte. Verwendung in der Hautpflege: Im Prinzip ist Clementine für jeden Hauttyp geeignet, doch wie alle Zitrusdüfte darf es nur in Maßen verwendet werden, um Hautirritationen zu vermeiden. Davana Artemisia pallens Das Öl wird aus einer in Indien beheimateten Korbblütlerpflanze gewonnen - dem Davanakraut. Sein warmer, süßer Duft beruhigt die Nerven, wirkt entspannend und gibt eine positive Einstellung zum Leben. Davana ist ein starkes Öl mit großer Wirkung. Laut einer Studie tötet es Parasiten im Verdauungstrakt, doch seine Verwendung findet es hauptsächlich in Parfums und allgemein in der Kosmetikindustrie. Sein Duft ist sinnlich und fruchtig. Es wird per Wasserdampfdestillation gewonnen. Warnhinweise: Das Öl ist nicht für Kinder und Schwangere geeignet. Verwendung in der Hautpflege: Davanaöl eignet sich für jeden Hauttyp. 28 Dill Anethum graveolens Dill ist schon seit jeher als Heilpflanze bekannt. Dabei finden sowohl die Samen als auch das daraus gewonnene Öl Verwendung. Dill ist ein Allheilmittel bei Beschwerden im MagenDarm-Trakt. Es hilft bei Blähungen und Krämpfen, hemmt das Bakterienwachstum und regt die Magensaftbildung an. Als Teeaufguss gilt er als beruhigend und entspannend. Der Duft des ätherischen Dillöls ist zugleich würzig und süß. Übrigens: Sowohl frischer Dill als auch das ätherische Öl sind hervorragende Appetitanreger! Harmonie mit anderen Düften: Dillöl passt gut zu anderen Kräuterdüften wie Melisse, Salbei, Lavendel und Majoran. Es harmoniert aber auch mit Lemongras und Patschuli. Warnhinweise: unverdünnt Wie alle verwendet ätherischen werden, Öle schon darf gar es nicht nicht in Kindergesichtern, da es zu Kehlkopfkrämpfen und Atemnot führen kann. Das Öl ist ungeeignet für Babys, Kinder und Schwangere. Verwendung in der Hautpflege: Es eignet sich besonders für die reife Haut, da ihm verjüngende Eigenschaften wie gesteigerte Elastizität zugesprochen werden. Douglasie Pseudotsuga douglasii 29 Die Douglasie ist ein Nadelbaum, der vor allem in Nordamerika und Kanada angetroffen wird, aber auch in unseren Parks gelegentlich am Wegesrand steht. Sein Öl riecht so wunderbar, wie Nadelhölzer eben riechen: würzig intensiv, erdig und einfach nach Wald. Es hilft bei Erkältungsbeschwerden, ist antiviral und antibakteriell und ist, als Bestandteil im Massageöl, ein Mittel gegen Rückenschmerzen. Auf die Seele hat es eine anregende und gesundheitsfördernde Wirkung. Die Douglasie holt uns aus dem Loch und schiebt uns vorwärts auf neuen Wegen. Ihr Öl sollte sparsam verwendet werden, da es sehr intensiv ist. Verwendung in der Hautpflege: Besonders geeignet ist es bei gereizter Haut. Elemi Canarium luzonicum Dieses aus dem Harz des Elemibaumes gewonnene Öl besitzt einen würzig, zitronigen Duft. Es hat eine lang zurückreichende Geschichte in der Hautpflege. Schon die alten Ägypter kannten Elemi und nutzten es bei der Einbalsamierung ihrer Toten. Auch bei der Herstellung von Salben wurde es seit der Antike beigemischt, da es antiseptisch ist und das gesunde Wachstum des Gewebes fördert. Es kann die Narbenbildung unterstützen und später zur Pflege der empfindlichen Haut weiterbenutzt werden. Wegen seines angenehmen Dufts findet man es heute häufig in Parfums und Kosmetika. Harmonie mit anderen Düften: Elemi passt gut zu Lavendel, Geranie und Neroli. 30 Verwendung in der Hautpflege: Elemi eignet sich besonders für empfindliche Haut. Eukalyptus Eucalyptus globulus Eukalyptusöl ist als Gegenmittel bei Erkältung, Bronchitis und Atembeschwerden im Allgemeinen bekannt. Gewonnen wird es aus den Blättern eines der höchsten Bäume der Erde und sein Duft ist scharf, frisch und würzig. Der Eukalyptusbaum ist ursprünglich ein Australier und das Grundnahrungsmittel der Koalas. Inzwischen ist er aber auch in Europa und weiten Teilen Asiens beheimatet. Das Eukalyptusöl ist eines der am stärksten antiseptischen Öle. Zudem aktiviert es die Atmung und verhindert die Verbreitung von Keimen. Ideal ist das Öl daher bei Erkältungskrankheiten. So kann es in einer Duftlampe verdunstet der Ausbreitung von Keimen entgegenwirken und zudem wohltuend auf die Atemwege einwirken. Es lindert so Husten und Heiserkeit. Harmonie mir anderen Düften: Der Duft des Eukalyptusöls harmoniert mit einer Reihe anderer würzig oder holzig riechender Öle und auch mit Zitrone, Lemongras und Thymian. Warnhinweise: Eukalyptusöl ist für Babys, Kleinkinder und auch Allergiker ungeeignet. Es darf zudem nicht überdosiert werden. Verwendung in der Hautpflege: Auf der Haut hat Eukalyptus eine durchblutungsfördernde Wirkung. Es ist für alle Hauttypen geeignet. 31 Fenchel Foeniculum vulgare Der Duft des Fenchels kann bitter bis süß und würzig bis mintartig sein. Gewonnen wird sein ätherisches Öl, indem die Früchte der gelben Blüten gequetscht und anschließend destilliert werden. Kaufen kann man das ätherische Öl in zwei Qualitäten: das bittere Fenchelöl enthält etwa 20% Bitterstoffe und ist im Gegensatz zum süßen Fenchelöl viel preiswerter zu haben. Sowohl die Pflanze als auch das ätherische Fenchelöl sind den meisten Menschen überwiegend zur Behandlung von Blähungen und zur Regulierung der Darmtätigkeit bekannt. Fenchel wirkt nämlich krampflösend, magenstärkend. Frauenheilkunde Zudem bei blähungswidrig wird Fenchel antibakteriell aber auch Menstruationsbeschwerden und in der und zur Milchbildung geschätzt. Fenchelöl wird außerdem gerne zur Raumbeduftung genutzt, denn auch in diesem Bereich weist es positive Eigenschaften auf. Das ätherische Selbstbewusstsein Fenchelöl zu ist stärken nämlich und ideal, diverse um das psychische Instabilitäten zu lindern. Dafür gibt man einfach ein bis zwei Tropfen Fenchelöl mit Wasser in die Schale einer Duftlampe und vernebelt das Öl. Auf die menschliche Haut hat Fenchel eine reinigende und antiseptische Wirkung. Daher kann man das ätherische Fenchelöl auch beim Seife selber machen sowie in niedriger Dosierung in Cremes und Gesichtswässern einsetzen. 32 Harmonie mit anderen Düften: Ätherisches Fenchelöl ist mit Düften von Rose und Lavendel oder holzigen Düften wie Sandelholz gut kombinierbar. Warnhinweise: Das ätherische Öl sollte generell nicht innerlich verwendet werden. Für die innerliche Anwendung eignen sich fertig zu kaufende Teebeutel. Außerdem sollten schwangere Frauen und Epileptiker das ätherische Fenchelöl meiden. Verwendung in der Hautpflege: Bei Entzündungen gut geeignet, sollte jedoch nur stark verdünnt verwendet werden. Fichtennadel Abies sibirica Der würzig frische Duft nach nassem Wald an einem Herbsttag wird aus den Nadeln des gleichnamigen Baumes mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Fichten sind auch bei uns heimisch und zählen hier sogar zu den weit verbreitetsten Nadelbaumarten. Wer Spaziergänge in Nadelwäldern schätzt, wird auch das Öl der Fichte lieben, denn es wirkt wohltuend auf die Lunge, befreit die Atemwege und schafft einfach Wohlbefinden in den heimischen vier Wänden. In der Aromatherapie wird es gegen Stress und Erschöpfung verwendet. Im Massageöl hilft es Muskelschmerzen, Arthritis und Rheuma zu lindern. Fichtennadelöl regt die Durchblutung an, schafft Abhilfe bei Fußschweiß und hilft bei Pilzinfektion. Man kann das Öl entweder in der Duftlampe nutzen, es zur Inhalation verwenden oder es in Kosmetikprodukten und Seifen anwenden. 33 Rezept für einen durchblutenden und anregenden Badezusatz: 1. 6 Tropfen Fichtennadelöl und 3 Tropfen ätherisches Lavendelöl mit etwa 50 ml Mandelöl vermischen, dazu 2 EL Sahne geben und anschließend einen Teelöffel Honig unterrühren. 2. Diese Mischung mischen und auf ein eine Badewannenfüllung entspannendes, Wasser beruhigendes und gleichzeitig anregendes Bad genießen. Harmonie mit anderen Düften: Der Duft des ätherischen Fichtennadelöls harmoniert mit andern Hölzern wie Zeder oder Sandelholz, passt aber auch zu Jasmin, Lavendel und Ylang-Ylang. Geranium Pelargonium odorantissimi, Pelargonium graveolens Das ätherische Öl der Geranie wird aus ihren Blättern gewonnen und duftet nach Rose, weswegen es häufig als Ersatz für das teurere Rosenöl verwendet wird. Genaugenommen gibt es einige Hundert verschiedene Geranienarten, wobei Pelargonium odorantissimi und Pelargonium graveolens die für die Kosmetik und Aromatherapie am relevantesten sind. Das ätherische Öl der Geranie ist sehr hautfreundlich und für alle Hauttypen geeignet. Daher findet es sich oft in Badezusätzen und Massageölen wieder. Zudem nutzt man das ätherische Öl ebenfalls häufig bei der Seifenherstellung und in der Parfumindustrie. Er wirkt entspannend und hilft bei Depressionen. Wer sich unausgeglichen fühlt und seine Mitte wiederfinden möchte, kann das Öl zur Raumbeduftung nutzen. Eine besondere Empfehlung 34 für die Hautpflege gilt bei Akne, Ekzemen, allen entzündlichen Hautkrankheiten und schlecht heilenden Wunden. Geraniumöl kann nämlich Entzündungen lindern und wirkt zudem antiseptisch und adstringierend. Auch bei der Behandlung von Narben wird Geranium empfohlen. Harmonie mit anderen Düften: Der Duft harmoniert mit Rose und allen Zitrusdüften. Warnhinweise: Geranium kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Massageöl zu Testzwecken auf kleiner Hautfläche auftragen. Verwendung in der Hautpflege: Geraniumöl ist in der Regel gut hautverträglich und kann daher in vielerlei Produkten eingesetzt werden. Ginster Spartium junceum Das Öl wird aus den Blüten des Ginsters mittels Extraktion gewonnen. Der Duft des Ginsters bringt den Sommer zurück, und zwar direkt in unsere Seele. Somit wird klar, das Ginster vor allem auf seelisch/psychischer Ebene wirkt. Der blumig frisch und sonnige Duft findet daher häufig in der Aromatherapie Verwendung. Ätherisches Ginsteröl gibt Energie für neue Pläne, entspannt ohne müde zu machen und lässt uns den Alltag leichter nehmen. Es wird bei seelischem Ungleichgewicht, Trauer, Ängsten und seelischer Verletzung eingesetzt und sorgt für ein Gefühl der Geborgenheit. 35 Harmonie mit anderen Düften: Das ätherische Öl des Ginsters ist sehr aufdringlich und stark. Daher kann es alleine verwendet werden oder sparsam in Kombination mit anderen ätherischen Ölen wie beispielsweise Jasmin, Tonka, Rose oder Lavendel. Verwendung in der Hautpflege: Ätherisches Ginsteröl ist eher für die Aromatherapie interessant. In der Hautpflege wird es kaum verwendet. Grapefruit Citrus paradisi Aus der Schale der Grapefruit wird dieses frische, zitronig duftende Öl gepresst. Es wird bei Lebererkrankungen, zur Reinigung der Nieren und zur Gewichtsreduzierung eingesetzt. Grapefruitöl ist häufig in Hautpflegeprodukten zu finden, da es gegen fettige Haut und fettende Haare hilft und sich auch bei Akne als wirksam erwiesen hat. Es fördert die Durchblutung, wirkt antibakteriell und entschlackt. Auch bei Cellulite empfiehlt sich Grapefruitöl, da es die Haut strafft und sein Duft ganz nebenbei auch noch die Laune hebt. Ätherisches Grapefruitöl kann sehr gut in Badezusätzen, Cremes und auch in Seifen verwendet werden. Es ist gut verträglich, bringt positive Eigenschaften mit sich und regt die Lebensgeister an. Harmonie mit anderen Düften: Der Duft des ätherischen Grapefruitöls harmoniert mit süßen Düften wie Honig und Vanille sowie mit Lavendel und allen Zitrusdüften. Auch viele andere Kombinationen sind denkbar, die Grapefruit setzt der Fantasie keine Grenzen. 36 Verwendung in der Hautpflege: Das ätherische Öl der Grapefruit ist ideal bei fetter, unreiner Haut und Akne. Auch zur Steigerung der Durchblutung ist es empfehlenswert und kann daher gut in Celluliteprodukten verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Zitrusölen wirkt das Öl nicht fototoxisch. Ho-Blätter Cinamommum camphora Der Shiu-Baum wächst in China und sein Öl, das aus den Blättern gewonnen wird, verbreitet einen Duft nach Rosenholz und leichter Süße, weswegen es gern in der Kosmetikindustrie, in Parfüms, Bädern und Massageölen, verwendet wird. Auf die Haut aufgetragen hilft es, das Bindegewebe zu stärken und wirkt entspannend und beruhigend. Es stärkt außerdem das Immunsystem und bringt uns gut durch die Erkältungszeit, da es antiviral und antibakteriell ist. Tipp: Zusammen mit Sandelholz und Geranie ist das ätherische Ho-Blätteröl ein toller Duft in selbst gemachten Badezusätzen. Harmonie mit anderen Düften: Ätherisches Ho-Blätteröl harmoniert mit Zitrus- und Blütendüften und Sandelholz. Verwendung in der Hautpflege: Das Öl des Ho-Baumes ist für alle Hauttypen geeignet, es pflegt und schützt die Haut vor den Belastungen des Alltags. Honig Mel 37 Das ätherische Honig-Öl ist ein Absolue und wird mittels Alkoholextraktion von den Bienenwachswaben gewonnen. Sein Duft ist süß und warm, Honigduft eben, und findet Verwendung in der Aromatherapie und in Kosmetika. Honigessenz eignet sich hervorragend zur Pflege der Haut, ganz besonders aber bei empfindlicher Haut oder Hautreizungen. Dort wirkt die Essenz beruhigend und ausgleichend. Zudem bewahrt es die natürliche Feuchtigkeit der Haut, lässt sie jung und frisch aussehen. Daher empfehlen auch Anti-Aging Programme Honig in Cremes und anderen Pflegeprodukten. Harmonie mit anderen Düften: Es harmoniert mit Zitrusdüften und Vanille. Verwendung in der Hautpflege: Prinzipiell ist es für jeden Hauttyp geeignet. Immortelle Helichrysum italicum Die Immortelle ist im Mittelmeerraum beheimatet und gedeiht prachtvoll auf kargen Böden. Ihr Öl wird aus dem Kraut selbst und aus den Blütenblättern destilliert. Es duftet würzig und ein wenig balsamisch. Das Absolue der Immortelle hingegen verströmt den Geruch der Mittelmeerlandschaft. In der Aromatherapie wird es angewandt, um innere Anspannung und Ängste zu lösen. Immortelle wird zwar gelegentlich auch bei Darmproblemen verwendet, ist aber mit Vorsicht zu genießen, da es Krämpfe auslösen kann. In Massageölen, Cremes und Seifen wirkt es entzündungshemmend, lindert Akne und Schuppenflechte und lässt Wunden schneller heilen. Zudem soll das ätherische Öl der 38 Immortelle das Gewebe straffen können und eignet sich daher als Zusatz in Cremes und Lotionen gegen schlaffe Haut. Harmonie mit anderen Düften: Mit dem Öl der Immortelle harmonieren sowohl Zitrus- als auch Blütendüfte. Aber auch Ylang-Ylang und Zypresse können gut in Kombination mit ätherischem Immortelleöl genutzt werden. Warnhinweise: In der Raumbeduftung sollte man das ätherische Öl nur sparsam einsetzen, da es bekannt dafür ist, in hohen Konzentrationen die Stimmung zu trüben. Verwendung in der Hautpflege: Wegen der entzündungshemmenden Eigenschaften sehr gut zur Pflege von Aknehaut geeignet. Generell kann das Öl bei fast allen Hauttypen verwendet werden. Ingwer Zingiber officinale Der Ingwer stammend, hat sich zunächst ursprünglich in unsere aus Küchen China und Indien geschlichen. Sein unverwechselbarer Geschmack verleiht vielen Lebensmitteln eine ganz besondere Note und ist dabei appetitanregend und wärmend. Besonders bewährt hat sich Ingwer als Mittel gegen Übelkeit. Das Öl, durch Wasserdampfdestillation gewonnen, duftet fruchtig frisch und zitronig und harmoniert ausgezeichnet mit Zitrusdüften. Er hat eine anregende Wirkung auf die Seele. In Seifen enthalten, entspannt und erfrischt das ätherische Öl des Ingwers zugleich und ist für alle Hauttypen, auch für die empfindliche Haut, geeignet. 39 Harmonie mit anderen Düften: Ingweröl harmoniert mit Zitrusduften, insbesondere Orange. Warnhinweise: Das Öl des Ingwers darf nicht getrunken werden! Verwendung in der Hautpflege: Das ätherische Öl des Ingwers ist für alle Hauttypen geeignet. Iriswurzel Iris palladia Das ätherische Öl wird durch Fermentation aus der Wurzel der Iris (Schwertlilie) gelöst. Es findet in der Aromatherapie, in der Medizin und besonders in der Kosmetikindustrie Verwendung. Mütter kennen die Iris meist als Veilchenwurzel. Die Pflanze erleichtert Babys das Zahnen und hilft ganz allgemein bei Zahnschmerzen. Ihr Duft wird als mystisch, sanft und blumig beschrieben. In Verbindung mit anderen Ölen hat Iriswurzel die Eigenschaft ihre flüchtigen Düfte zu binden. Iriswurzel beugt Hautunreinheiten vor und schenkt einen strahlend frischen Teint. Aufgrund der geringen Ausbeute bei der Gewinnung des ätherischen Iriswurzelöls ist das Öl sehr teuer und kommt daher für die Seifenherstellung eher selten zum Einsatz. In Cremes und Co kann das Öl aber gut verwendet werden, denn meist genügen einige wenige Tropfen, um das Kosmetikprodukt zu beduften. Jasmin Jasminum officinale, Jasminum grandiflorum, Jasminum sambac 40 Das Öl der Jasminblüte gehört zu den teureren seiner Art, weil es einer Unmenge an Blüten bedarf, um es herzustellen. Es wird durch Alkoholextraktion oder Enfleurage gewonnen. Der Duft der ursprünglich in Asien beheimateten Pflanze ist unverwechselbar: süß und blumig, manchmal auch betörend und sinnlich. Sas ätherisches Öl der Jasmin findet in der Aromatherapie und der Kosmetik reichlich Anwendung, gilt als ausgleichend und beruhigend und kann unsere Fantasie beflügeln. Jasmin ist eines der bekanntesten und am meist verwendeten aphrodisierenden Öle. Besonders gerne wird das ätherische Öl außerdem bei Menstruationsbeschwerden und PMS verwendet. Jasmin eignet sich besonders für trockene und empfindliche Haut. In Seifen Cremes, Bädern und Ölen verwendet, lässt es lästigen Juckreiz rasch abklingen und entspannt die Muskulatur. Es wirkt pflegend und lindert Hautentzündungen. Zudem soll Jasminöl sogar bei Hautproblemen wirksam sein, die psychosomatisch bedingte auftreten. Harmonie mit anderen Düften: Jasmin passt zu vielen anderen Düften. Sehr gut harmoniert es aber unter anderem mit Zimt, Kardamom sowie Zitrusdüften. Warnhinweise: Jasminöl ist aufgrund seiner Gewinnungsmethode für den innerlichen Gebrauch ungeeignet. Verwendung in der Hautpflege: In Massageöle und Badezusätzen wird es gerne wegen seiner aphrodisierenden Eigenschaften genutzt. In der Hautpflege verwendet man ätherisches Jasminöl vor allem bei trockener Haut. 41 Johanniskraut Hypericum perforatum Johanniskraut, eine der ältesten Heilpflanzen überhaupt, ist in der medizinischen Welt als pflanzliches Antidepressivum bekannt. Es wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend zugleich. Daher ist Johanniskraut auch bekannt als Mittel zur Schlafförderung. Für die Herstellung des ätherischen Öls mittels Destillation werden nicht nur die Blüten, sondern auch Stängel und Blätter der Pflanze verwendet. Das Johanniskraut kann noch viel mehr, als gute Laune verbreiten. Dermatologen loben seine antibakterielle Wirkung, die aufgrund der Gerbstoffe der Pflanze hervorgerufen wird. Ätherisches Johanniskrautöl eignet sich hervorragend zur Pflege empfindlicher und trockener Haut. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und fettend. Da es auch Juckreiz-stillend ist, eignen sich Produkte mit Johanniskrautöl besonders für Menschen mit Neurodermitis. Äußerlich wird es jedoch überwiegend in Form des sogenannten Rotöls verwendet. Beschwerden In lindern, dieser Form wärmen, soll es rheumatische durchbluten, entkrampfen, Schmerzen lindern und die Wundheilung fördern. Rotöl selber machen: Rotöl ist wirklich sehr einfach selbst herzustellen und sollte in jeder Hausapotheke vorhanden sein. Und so wird's gemacht: 1. Etwa 20 bis 30 der Blütenblätter des Johanniskraut frisch sammeln (traditionsgemäß in der Zeit um die Mörser fein Sommersonnenwende). 2. Die Johanniskraut-Blütenblätter in einem zermahlen. 42 3. Gemahlene Blüten in ein verschließbares Glas füllen und mit etwa 500 ml Mandelöl, Sesamöl oder Olivenöl auffüllen. 4. Glas luftdicht verschließen und 40 Tage unter Sonneneinstrahlung stehen lassen. 5. Rotöl anschließend durch einen Filter gießen und umfüllen (bevorzugt in eine dunkle Flasche füllen und vor weiterer Sonneneinstrahlung schützen). Bei sauerstoffgeschützter, dunkler Aufbewahrung ist das selbst gemachte Rotöl rund 1 Jahr lang haltbar. Um die Wirkung des Rotöls noch intensiver zu machen, kann man ihm einige Tropfen des ätherischen Johanniskrautöls zugeben. Diese gibt man am Besten portionsweise kurz vor der Verwendung des Öls hinzu. Warnhinweise: Bei der äußerlichen Verwendung des Rotöls und des ätherischen Johanniskrautöls sollte man anschließend direkte Sonneneinstrahlung meiden. Johanniskraut erhöht nämlich die Lichtempfindlichkeit der Haut. Verwendung in der Hautpflege: Johanniskraut ist ein bekanntes Heilkraut, weshalb es überwiegend im medizinischen Bereich Verwendung findet. So kann das Öl (Rotöl oder ätherisches Öl) unter anderem bei Rheuma, Gicht, Entzündungen sowie zur Wärmung und Schmerzstillung eingesetzt werden. Auch bei Neurodermitis, empfindlicher und trockener Haut findet Johanniskrautöl Verwendung. Kamille, blau Matricaria chamomilla Kamille wächst am Wegesrand auf Schutthalden und zwischen Pflastersteinen. Es ist ein anspruchsloses Heilkraut – als solches 43 seit Urzeiten bekannt – besonders bei Magenproblemen, Erkrankungen der Atemwege und Hautirritationen. Der krautig, würzige Duft der blauen Kamille ist sehr intensiv und das Öl sollte nur sparsam verwendet werden. Kamille blau gilt als die „echte“ Kamille. Sie ist intensiver und wirkungsvoller Destillation als all ihre gewonnen, es Pflegeprodukten lindert das Unterarten. ist Ihr würzig ätherische Öl wird und Kamillenöl durch warm. In blau die unterschiedlichsten Hauterkrankungen und Reizungen. Es wirkt nämlich entzündungshemmend und beruhigend. Harmonie mit anderen Düften: Das ätherische Öl der Kamille lässt sich gut mit anderen Blütendüften oder Vanille mischen. Verwendung in der Hautpflege: Besonders geeignet ist das ätherische Öl zur Einarbeitung in Cremes, Seifen und Co, die zur Behandlung der Neurodermitis und Schuppenflechte dienen. Kamille, römisch Anthemis nobilis Diese Kamillenart wird nur halb so hoch wie die echte Kamille, ist aber auch weit verbreitet. Ihr Öl wir so wie das der Matricaria chamomilla ("echte" Kamille) durch Destillation der ganzen Pflanze gewonnen. Die römische Kamille wird auch die gelbe Kamille genannt. Sie riecht ähnlich wie die echte Kamille und findet häufig Anwendung in der Aromatherapie, da sie beruhigt und Ängste auflöst. In Cremes Massageölen und Seifen hat die römische Kamille eine positive Wirkung auf Hautinfektionen und lindert Schmerz. Das 44 ätherische Öl der römischen Kamille wird auch bei nervösen Hautkrankheiten eingesetzt. Bei Akne beispielsweise hilft ein regelmäßiges Dampfbad mit dem Öl der römischen Kamille, Wasser und etwas Zitronenöl. Dafür gibt man 2 bis 3 Tropfen des ätherischen Öls in gut 2 Liter heißes Wasser und fügt diesem noch 2 bis 3 Tropfen ätherisches Zitronenöl hinzu. Idealerweise führt man die Bedampfung 1x wöchentlich durch. Verwendung in der Hautpflege: Ätherisches Kamillenöl hilft bei diversen Hautkrankheiten und wird gerne zur Behandlung von Akne, Entzündungen und bei diversen Hautinfektionen eingesetzt. Warnhinweise: Auch wenn die Kamille als sehr mild gilt, sollte man bei empfindlicher Haut dennoch vorsichtig mit der Verwendung des ätherischen Öls sein und es nur sparsam einsetzen. Kampfer Cinnamomum camphora Erst wenn der Kampferbaum über 25 Jahre alt ist, bildet sich in ihm der eigentliche Wirkstoff. Durch Destillation wird er dann aus dem Holz und den Blättern des in China und Indien beheimateten Baumes gewonnen. In der Medizin wird das ätherische Kampfer-Öl in vielen Bereichen verwendet, zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen, Rheuma, Pilzinfektionen und vielem mehr. Allerdings darf Kampfer nur sehr sparsam beigemischt werden, da er hautreizend und in zu großen Mengen giftig ist. In der Hautpflege wird die Essenz des Kampfers wegen seiner antiseptischen Wirkung bei fettiger und unreiner Haut verwendet. Auch bei Akne sind Pflegeprodukte mit Kampfer geeignet. Das Öl 45 steigert die Durchblutung und verhindert die Neubildung von Unreinheiten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass das Kampferöl nur stark verdünnt, beispielsweise mit einem Öl oder Alkohol, verwendet wird. Warnhinweise: Die Essenz ist für Kleinkinder, Schwangere und Epileptiker ungeeignet. Bitte Kampfer-Essenz niemals innerlich einnehmen und nur sehr sparsam für den äußerlichen Gebrauch verwenden. Verwendung in der Hautpflege: Das Öl des Kampferbaums eignet sich bei fettiger, unreiner Haut sowie bei Akne. Kanuka Cunzea ericoides, Leptospermum ericoides Der Kanuka gehört zur Familie der Teebäume und stammt aus Neuseeland. Sein ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation aus den Zweigen und Blättern des Baums gewonnen wird, hat einen strengen und erdigen Duft. Es passt gut zu Zitrusdüften und Rose. In der Aromatherapie wird es als Energiespender und zur Stärkung des Selbstbewusstseins angewandt. In Pflegeprodukten wirkt das ätherische Kanukaöl stark keimtötend und entzündungshemmend. Es lockert außerdem die Muskulatur, schafft Abhilfe bei Rückenschmerzen und ist daher ein beliebter Zusatz in Bade- und Massageölen. Harmonie mit anderen Düften: Das ätherische Öl harmoniert unter anderem mit Lavendel, Rose, Manuka, Teebaum und Zitrusdüften. 46 Verwendung in der Hautpflege: Besonders empfehlenswert sind Produkte mit Kanukaöl bei Krampfadern und Akne. Kardamom Elettaria cardamomum Die meisten von uns kennen Kardamom als Küchengewürz, ganz besonders in der Weihnachtsbäckerei und bei der Herstellung indischer oder asiatischer Gerichte. Elettaria cardamomum ist ein wild wachsendes Staudengewächs aus Indien. Als Gewürz und Duftstoff ist es seit Tausenden von Jahren bekannt. Sein Öl wird aus den Samen durch Wasserdampfdestillation gewonnen und hat einen süß-würzigen antibakteriell und holzigen Duft. Kardamom und schleimlösend, weswegen es wirkt gut in die Erkältungszeit passt. Es regt den Darm an und hilft bei Blähungen. Außerdem kann Kardamomöl gegen Spannungskopfscherzen helfen. Dafür kann man einfach zwei Tropfen des ätherischen Öls mit etwa 1 EL Pflanzenöl mischen und diese Mischung für die Kopfmassage verwenden. Harmonie mit anderen Düften: Geranium, Palmarosa, Bergamotte, Orange und andere Zitrusdüfte. Karottensamen Daucus carota Mittels Wasserdampfdestillation gewöhnlichen Karotte dieses wird würzig, aus den weich Samen der riechende Öl extrahiert. Es harmoniert mit Zitrusdüften, Wacholder, Geranie 47 und Lavendel. harntreibend Öl und aus Karottensamen entgiftet die Leber. Es ist antiseptisch, stärkt auch die Schleimhäute und lindert die Beschwerden von Arthritis, Rheuma und Gicht. Einen unersetzlichen Beitrag leistet es allerdings zur Hautpflege, denn es wirkt straffend und revitalisierend und gibt einen gesunden Teint. Das ätherische Karottensamenöl hilft bei Akne und empfiehlt sich bei Hautausschlägen, Schuppenflechte, nässenden Wunden und Geschwüren aller Art. Es reicht schon, wenn man einfach wenige Tropfen des ätherischen Öls in die gewohnte Pflegecreme oder ein Hautpflegeöl mischt. Harmonie mit anderen Düften: Es harmoniert unter anderem mit Zitrusdüften, Wacholder, Geranie und Lavendel sowie verschiedenen Holz- und Gewürzdüften. Warnhinweise: Nach Verwendung einer Pflege mit ätherischem Karottensamenöl sollte direkte Sonneneinstrahlung möglichst gemieden werden. Verwendung in der Hautpflege: Da es die Haut strafft, ist es besonders bei schlaffer, reifer Haut zu empfehlen. Koriander Coriandum sativum Koriander ist eines unserer ältesten Gewürze. Er gehört zur Familie der Doldenblütler und ist im Mittelmeerraum und im mittleren Osten Zuhause. Der Duft seines ätherischen Öles wird als exotisch, sinnlich, würzig und auch zitronig beschrieben und harmoniert mit ganz unterschiedlichen Ölen wie Geranium, 48 Sandelholz, Orange, Jasmin oder Bergamotte. In der Aromatherapie wird das ätherische Korianderöl bei Unruhe und depressiven Verstimmungen eingesetzt, in der modernen Medizin gilt Koriander als Bakterienkiller und ist damit bei vielen Infektionen mehr als wertvoll. Koriander und sein ätherisches Öl gelten außerdem als entgiftend: Frischer Koriander kann Nervengewebe von Quecksilber befreien. Für die Haut ist das Öl des Korianders ein angenehm pflegender Stoff, der auch bei Pilzinfektionen Abhilfe schafft und durch seine erwärmenden Eigenschaften Gelenkschmerzen und Rheuma lindert. Auch gestresste und geschwächte Menschen können vom ätherischen Korianderöl profitieren und die aufbauende Wirkung des Öls über wohltuende Massagen oder entspannende Bäder nutzen. Um ein Badeöl herzustellen, mischt man einfach 3 Tropfen Korianderessenz mit 3 Tropfen Geraniumöl und gibt diese auf 3 Esslöffel Oliven-, Soja- oder Sonnenblumenöl. Diese Mischung reicht für ein wohltuendes Vollbad. Harmonie mit anderen Düften: Ätherisches Korianderöl passt gut zu Geranium, Sandelholz, Orange, Jasmin oder Bergamotte. Latschenkiefer Pinus mugho Die in den Höhen der Alpenregionen wachsende Latschenkiefer steht unter Naturschutz und ihre Nadeln, aus denen das Öl mittels Wasserdampfdestillation gewonnen wird, dürfen nur mit Genehmigung geerntet werden. Das mild nach Wald duftende ätherische Öl kann zur Inhalation verwendet werden, da es den Schleim löst und das Abhusten erleichtert. In der Aromatherapie 49 gilt der Duft der Latschenkiefer als aufbauend und anregend und wird auch zur Beruhigung und zur Verbesserung des vielen Massageölen und Allgemeinbefindens verwendet. Latschenkieferöl findet sich in Badezusätzen. Es fördert die Durchblutung der Haut und lindert Muskelverspannungen. Ätherisches Latschenkieferöl findet auch Verwendung bei der Fußpflege und eignet sich zur Behandlung von Hornhaut und Hornhautschwielen. Besonders beliebt ist das ätherische Latschenkieferöl aber vor allem als Saunaaufguss, wo es natürlich stets mit Wasser verdünnt, genutzt werden sollte. Außerdem nutzt man es oft zur Herstellung von Erkältungsbädern. Harmonie mit anderen Düften: Passt gut zu anderen Nadelhölzern wie beispielsweise Zypresse aber auch zu würzigfrischen Ölen wie Eukalyptus und Thymian. Gut kombinieren kann man Latschenkieferöl außerdem mit Lavendel und zitrischen Düften. Warnhinweise: Bei der Anwendung von Latschenkieferöl gelten eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen. Da es die Haut auch in niedriger Dosierung reizen kann, darf es nur äußerst sparsam eingesetzt werden. Wenige Tropfen im Badewasser reichen im Allgemeinen aus. Für Babys und Kleinkinder ist das ätherische Öl hingegen überhaupt nicht geeignet, auch bei Herz- und Kreislaufbeschwerden, Asthma und akutem fieberhaftem Infekt wird vom Gebrauch abgeraten. Verwendung in der Hautpflege: Beliebtes ätherisches Öl in Saunaaufgüssen und Badezusätzen. 50 Lavandin Lavandula hybrida Bei Lavandin handelt es sich um eine Lavendelart, die durch die Kreuzung zweier Lavendelsorten entstanden ist - nämlich vom Lavandula vera und Lavandula spica. Lavandin ist eine Hybridpflanze und wird hauptsächlich in Frankreich angebaut. Das durch Wasserdampfdestillation aus den Blüten der Pflanze gewonnene Öl, riecht ähnlich dem Öl des echten Lavendels, hat aber eine andere Intensität und findet in der Parfümindustrie häufig Verwendung. Dies liegt vor allem daran, dass ätherisches Lavandinöl weniger wertvolle Inhaltsstoffe als das Öl des echten Lavendels besitzt und somit sehr viel preiswerter angeboten wird. Der Duft des Lavandin entspannt und beruhigt. In Pflegeprodukten wie Ölen und Seifen gilt Lavandin als besonders schonend und geeignet für empfindliche Haut. Gleichzeitig hat es eine antiseptische Wirkung und hilft bei Hautunreinheiten. Dieser Wirkung ist beim "echten" Lavendelöl jedoch sehr viel stärker vorhanden, weshalb das ätherische Lavendelöl dem Lavandinöl zu diesem Zwecke stets vorgezogen werden sollte. Harmonie mit anderen Düften: Lanvandin kann mit vielen anderen Düften gemischt werden. Es harmoniert zum Beispiel sehr gut mit Bergamotte, Nadelholzölen, Gernanium, Neroli, Zitrone und anderen Zitrusdüften. Wem das ätherische Öl des Lavandula spica, Lavendula officinalis etc. zu teuer ist, kann auch Lavandin und Lavendel mischen. Warnhinweise: Das ätherische Öl des Lavandin ist nicht zur innerlichen Anwendung geeignet. 51 Verwendung in der Hautpflege: Für die Hautpflege sollte das ätherische Öl des Lavendels bevorzugt werden. Lavendel Lavandula officinalis, Lavandula angustifolia, Lavandula vera Schon die Römer liebten den Duft des Lavendels in ihren Badezusätzen. Heute ist der Duft des Lavendels der berühmteste Duft der Welt. Dementsprechend oft begegnen wir ihm in zahlreichen Produkten. Doch Vorsicht: Beim Einkauf von Lavendelöl sollte immer auf gute Qualität geachtet werden, da viele minderwertige Produkte angeboten werden. Es „echter“, „Lavendel fein“, „angustifolia“ sollte oder „vera“ Lavendel sein. Ist das Öl hingegen nicht gekennzeichnet, handelt es sich in Wirklichkeit Lavandinöl. meist Das um das bekannteste weniger wertvolle Hauptanbaugebiet ätherische des echten Lavendels (und auch des Lavandins) ist natürlich Frankreich. Die weiten Lavendelfelder der Provence dienen wohl beinahe jedem Besucher der Region für ein schönes Erinnerungsfoto. Hildegard von Bingen lobte erstmals die Wirkung des Lavendels auf die Seele des Menschen, denn Lavendel regt die Serotoninbildung an und wirkt so auf das zentrale Nervensystem (das hat Hildegard von Bingen allerdings so noch nicht gewusst). Sein Duft beruhigt, löst Ängste und innere Anspannung, hilft bei Schlaflosigkeit und vertreibt ganz nebenbei auch noch Ungeziefer. Er wird als blumig, süßlich, mild und klar beschrieben und harmoniert mit anderen Blütendüften, Früchten und Hölzern. In Seifen und anderen Hautpflegeprodukten ist das ätherische Lavendelöl besonders für empfindliche und gereizte Haut 52 geeignet, auf welche es eine beruhigende Wirkung hat. Auch zur Wundreinigung kann entzündungshemmend, man es verwenden, regenerationsfördernd denn es und wirkt heilend. Besonders beliebt ist das ätherische Lavendelöl zur Behandlung von diversen Hautkrankheiten- und Problemen wie Akne, Psoriasis, Abszessen, Geschwüren, Fußpilz und vielem mehr. Kurz gesagt: Lavendelöl ist eines der für die Hautpflege wertvollsten und bekanntesten ätherischen Öle, das ganz nebenbei auch noch einen traumhaften Duft verbreitet. Harmonie mit anderen Düften: Ätherisches Lavendelöl passt zu vielen Düften. Beliebt ist es beispielsweise zur Kombination mit Blütendüften, Zitrusdüften und Hölzern. Verwendung in der Hautpflege: Sehr wertvolles Öl zur Behandlung von Wunden und kleinen Verletzungen sowie zur Pflege von vielerlei Hautproblemen wie beispielsweise Akne, Psoriasis oder Fußpilz. Lemongras Cymbopogon citratus Das Lemongras ist in den Tropen Zuhause, wo die etwa kniehohe Pflanze, die zur Gattung der Süßgräser gehört, angebaut wird. Bekannte Anbaugebiete sind unter anderem in Indonesien, Indien sowie in Afrika und Südamerika zu finden. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Gräser hergestellt. Der Duft des Öls ist sehr zitronig und frisch. Ebenso ist auch seine Wirkung auf die menschliche Psyche: Es erfrischt, fördert die Konzentration und gibt neue Energie. Zudem vertreibt der Duft des ätherischen Lemongrasöls lästige Insekten. 53 In Cremes und Seifen wirkt das Öl gewebsstraffend und beugt Krampfadern vor. Es eignet sich wegen seiner durchblutungsfördernden, straffenden Eigenschaften auch bei Cellulite. Zudem reinigt ätherisches Lemongrasöl die Haut und hilft sogar bei Fußpilz. Insgesamt also ein sehr wertvolles Öl für die Hautpflege, das jedoch nie pur auf die Haut aufgetragen werden sollte. Ideal kann es seine Wirkung als Zusatz in Massageprodukten verbreiten. Harmonie mit anderen Düften: Das ätherische Öl harmoniert unter anderem mit anderen Zitrusdüften, Lavendel, Geranie, Wacholder und vielen mehr. Warnhinweise: Das Öl sollte nie pur auf die Haut aufgetragen werden (so wie die meisten ätherischen Öle) und ist ungeeignet für sehr empfindliche Hauttypen. Verwendung in Seifenherstellung der sowie Hautpflege: zur Schönes Verwendung in Öl für die straffenden Körperpflegeprodukten. Limette Citrus medica Die Limette, die Zitrone der Tropen, ist sehr saftig und noch intensiver im Geschmack als unsere Zitrone. Ihr Öl wird durch Kaltpressung der Schalen gewonnen. Limettenöl findet häufig Verwendung in der Aromatherapie, da es sehr vielseitig auf uns einwirkt. Es erfrischt gibt neue Energie, hilft aus der depressiven Stimmung und schenkt neue Lebensfreude. Sein Duft ist feinherb und erfrischend. Er harmoniert mit Lavendel und Ylang-Ylang. 54 Das ätherische Öl der Limette ist für empfindliche Haut nur in Gemischen mit anderen Ölen zu empfehlen, da es leicht zu Reizungen führen kann. Seife und andere Kosmetikprodukte mit Limettenöl eignen sich besonders für die Pflege fettiger Haut, jedoch ist das ätherische Limettenöl in der Naturseife nicht beständig (wie es bei allen Zitrusdüften der Fall ist). Harmonie mit anderen Düften: Passt gut zu anderen Zitrusölen sowie zu Lavendel, Ylang-Ylang und weiteren ätherischen Ölen. Warnhinweise: Kalt gepresstes Limettenöl kann die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. Verwendung in der Hautpflege: Üblicherweise wird das ätherische Limettenöl in erfrischenden Pflegeprodukten sowie in Kosmetik gegen fettige Haut eingesetzt. Lorbeer Laurus nobilis Das ätherische Öl Wasserdampfdestillation des aus Lorbeers den ledrigen wird Blättern durch der immergrünen Mittelmeerpflanze gewonnen. Es verbreitet einen Duft, der an Eukalyptus erinnert und angenehm frisch ist. Innerlich wirkt das Öl magenstärkend und verdauungsfördernd. Wohl auch aus diesem Grunde gehört in jede Suppe oder Soße mindestens ein Lorbeerblatt, das in diesen Gerichten natürlich auch den Geschmack verfeinern soll. Pflegeprodukte mit Lorbeer eignen sich besonders für die durch Akne belastete Haut, weil es die Talgdrüsen in ihrer Produktion hemmt. Auch bei Schuppenflechte ist es einsetzbar, weil es nicht 55 nur desinfiziert, Entzündungen hemmt und beruhigt, sondern auch rückfettend ist. Auch für normale Haut ist Lorbeer geeignet. Bei Verspannungen und Rheuma kommt Lorbeer ebenso zum Einsatz. Achtung: Lorbeer sollte auf der Haut nur in Maßen angewendet werden, da es über einen längeren Zeitraum verwendet, die Sensibilität der Haut erhöht. Harmonie mit anderen Düften: Das ätherische Öl des Lorbeers harmoniert gut mit Lavendel und Zitrusölen. Warnhinweise: Da Lorbeer die Haut reizen kann, sollte das Öl sehr sparsam verwendet werden. Verwendung in der Hautpflege: Ätherisches Lorbeeröl kann mit Bedacht verwendet - zur Behandlung von fettiger Haut und Akne genutzt werden. Magnolienblüte Annona odorata Die Magnolie ist eine der ältesten Bäume der Welt und wird vor allem in Japan und China kultiviert. Der Duft der Magnolienblüte ist süß, exotisch und blumig. Er wird in der Parfümindustrie oft und gern verwendet. Gewonnen wird das ätherische Öl der Magnolienblüte durch Extraktion aus den Blütenblättern. Neben der Verwendung in der Parfümindustrie wird das Öl außerdem in der Aromatherapie genutzt denn es macht gelassen bei Zorn und Aufregung und hilft bei Reizbarkeit. Es senkt den Blutdruck und beruhigt das Herz. In der Kosmetik werden der Magnolie zellerneuernde Fähigkeiten zugesprochen. 56 Harmonie mit anderen Düften: Das ätherische Öl harmoniert unter anderem mit Rose, Sandelholz, Jasmin, Zedernholz, Linaloeholz und Ylang-Ylang. Warnhinweise: Von einer Verwendung während der Schwangerschaft wird abgeraten. Verwendung in der Hautpflege: Das Öl wird meist in der Parfümindustrie verwendet aber auch in exklusiven Kosmetikprodukten genutzt. Majoran Origanum majorana Majoran ist heute in ganz Europa verbreitet, stammt aber ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Indien. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Abschnitten des Krauts (blühend) gewonnen und hat einen krautig, frischen, leicht süßlichen Geruch, der Zuversicht schenkt, beruhigt, Ängste vertreibt und entspannt. Ätherisches Majoranöl hat eine wärmende Wirkung auf die Haut und lindert die Beschwerden von Arthritis, Rheuma und Muskelverspannungen. Aus diesen Gründen kann man ätherisches Majoranöl hervorragend für die Massage nutzen. Einfach 4 Tropfen des Öls in 2 EL Basisöl (Sesam, Sonnenblume oder ein anderes Pflanzenöl) geben und vermischen. In Pflegeprodukten hingegen hilft das ätherische Öl bei Juckreiz, schlecht heilenden Wunden und Krampfadern. Es hat außerdem eine entzündungshemmende Wirkung und wird oft zur Behandlung von gereizter und fettiger Haut empfohlen. Beim 57 Seife selber machen kann es daher gut in Gesichtsseifen gegen unreine, fettige und Aknehaut eingesetzt werden. Aber auch in Gärtnerseifen findet es oft Verwendung, da es charakteristisch gut passt und kleine Kratzer versorgt. Harmonie mit anderen Düften: Ätherisches Majoranöl passt gut zu anderen Kräuterdüften wie Thymian, Teebaum oder Salbei. Ebenso kann es gut mit Lavendel und Geranie gemischt werden. Warnhinweise: Bei einer bestehenden Schwangerschaft darf Majoranöl nicht verwendet werden. Außerdem kann es bei Überdosierung zum Auftreten von Kopfschmerzen kommen. Verwendung in der Hautpflege: Gut geeignet bei entzündlicher, fettiger Haut sowie bei Juckreiz, Wunden und Krampfadern. Mandarine Citrus reticulata Das ätherische Öl der Mandarine wird aus den Schalen dieser mediterranen Frucht durch Kaltpressung gewonnen. Frisch, spritzig, fruchtig, süß wird ihr Duft beschrieben, der beruhigend, besonders in der Kombination mit Vanille und Zimt, ist. Er gibt zudem neue Energie, lindert Ängste und besänftigt Kummer. Dadurch ist er besonders für Kinder und auch für ältere Menschen geeignet. Die Verwendung in der Schwangerschaft ist gefahrlos. Ätherisches Mandarinenöl Hautpflegeprodukten findet zur sich häufig Vorbeugung in von Schwangerschaftsstreifen. Auch für Akne, fettige Haut und Cellulite sind Produkte mit Mandarinenöl zu empfehlen. Zu 58 beachten ist allerdings, dass es bei Überdosierung die Haut reizt und sie lichtempfindlich macht. Ätherisches Mandarinenöl kann natürlich beim Seife selber machen zum Einsatz kommen. Hier muss man allerdings beachten, dass der Duft in der Naturseife nicht lange beständig ist. Leider sind nämlich alle Zitrusdüfte flüchtig und daher auch in Seifen nicht lange haltbar. Idealerweise kombiniert man das ätherische Mandarinenöl daher stets mit anderen, beständigeren, Düften. Harmonie mit anderen Düften: Kinder lieben die Verbindung mit Vanille. Auch Zimt ist als weitere Kombination beliebt. Zudem passt der fruchtig, süße Duft sehr gut zu anderen Zitrusdüften wie Orange und auch die Mischung mit Lavendel und Neroli ist interessant. Warnhinweise: Zitrusöle können empfindliche Haut reizen und zudem die Lichtempfindlichkeit erhöhen. Da das Öl aus den Schalen der Frucht gepresst wird, sollte man die Bio-Variante bevorzugen. Verwendung in der Körperpflegeprodukten Hautpflege: gegen In Cellulite straffenden und Schwangerschaftsstreifen sowie in Pflegeprodukten gegen fettige Haut und Akne. Manuka Leptospermum scoparium Manuka ist ein Strauch aus der Familie der Teebäume. Ursprünglich stammt er aus Neuseeland, wo seine pilz- und bakterienabtötende Wirkung schon lange bekannt ist. Sein Öl hilft zum Beispiel bei Entzündungen des Zahnfleisches, Ekzemen und 59 Nagelpilz. Als Massageöl wird es mit Vorliebe bei Verspannungen und Muskelkater angewandt. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter gewonnen. Sein Duft ist erdig und würzig. Er harmoniert mit Blüten wie Lavendel und Rose, aber auch mit Zitrusdüften und Hölzern. Manukaöl in Seifen und anderen Pflegeprodukten empfiehlt sich bei Akne, Schuppenflechte und juckenden Ekzemen. Es stärkt die Hautfunktionen hierzulande das und gibt ihr Teebaumöl Schuppenflechten und Widerstandskraft. zur Behandlung Entzündungen viel Zwar von ist Akne, bekannter, genaugenommen ist die Wirkung des Manukaöls jedoch noch stärker als die des Teebaumöls. Hinzu kommt, dass Manukaöl viel besser vertragen wird, da es durch den geringen Cineolgehalt die Haut weniger reizt als das ätherische Teebaumöl. Somit kann ätherisches Manukaöl auch sehr gut in allerlei Pflegeprodukten Verwendung finden und selbst von Menschen mit empfindlicher Haut genutzt werden. Auch auf seelischer Ebene kann Manukaöl stärken und empfindliche Menschen aufbauen. Es hilft bei Stress, Labilität und Überforderung. Einige Tropfen des Öls in der Duftlampe können wahre Wunder bewirken und für ein besseres Wohl befinden sorgen. Oder wie wäre es mit einem aufbauenden Massageöl oder einer duftenden Massagekerze? Harmonie mit anderen Düften: Zum Manukaöl passen Lavendel, Geranie und Rose sowie verschiedene Zitrusdüfte und Holznoten. Verwendung in der Hautpflege: Manukaöl kann bei vielen Hauttypen und Problemen hilfreich sein. Bewährt hat es sich unter anderem bei Zahnfleischentzündungen, Akne, Schuppenflechten, Pilzerkrankungen, Ekzemen sowie bei rheumatischen 60 Beschwerden. Hervorzuheben ist auch die gute Verträglichkeit des ätherischen Manukaöls. Melisse / Zitronenmelisse Melissa officinalis Schon seit dem Mittelalter gilt Melissenöl als Allheilmittel und auch heute sind viele geneigt, dem zuzustimmen. Das Öl wird mit Wasserdampfdestillation aus Zweigen und Blattwerk der Melisse gewonnen. Es ist sehr teuer, da nur geringe Mengen Öl aus einer Pflanze hervorgehen. Aus diesem Grund wird Melissenöl oft gestreckt und es empfiehlt sich, beim Kauf sehr achtsam zu sein. Das Öl hat einen frischen, zitronigen Duft, der bei Stress beruhigt und zugleich erfrischt. Auch bei Ängsten und Herzrasen kann Melisse helfen. Melissenöl hat außerdem eine schmerzstillende Wirkung und hilft bei Wehen, Kopfschmerzen und Migräne. In der Duftlampe eingesetzt kann Melissenöl besonders bei Schlafproblemen und Gefühlsschwankungen helfen. Melisse sorgt nämlich für eine ausgeglichenere Gefühlslage, weshalb sich das getrocknete Kraut auch oft Bestandteil von Abend- und Schlaftees ist. Für die Haut ist es besonders geeignet, wenn sie fettig oder unrein ist. Auch bei schwerwiegenden Krankheitsbildern wie der Gürtelrose können Produkte mit Melisse Beschwerden lindern. Hautreizungen durch Melissenöl sind möglich, es ist also Vorsicht geboten. Bei Herpesbläschen kann man es allerdings sogar pur auf die Bläschen auftragen. Harmonie mit anderen Düften: Melisse passt zu Geranie, Rose, Lavendel, Neroli sowie zum frischen Lemongras sowie zu verschiedenen Minzdüften. 61 Warnhinweise: Das Melissenöl kann hin und wieder Hautreizungen hervorrufen. Verwendung in der Hautpflege: Wirkt entzündungshemmend und antiseptisch, daher besonders bei unreiner Haut zu empfehlen. Muskatellersalbei Salvia sclarea Diese Unterart des Salbeis wächst sowohl im Mittelmeerraum als auch in England und wird in vielen anderen Ländern kultiviert. Sein Öl wird durch Destillation aus den Blüten der Pflanze gewonnen und hat einen nussigen, herben Duft. In der Aromatherapie schätzt man seine beruhigende Wirkung auf den gestressten Menschen. Er lindert Kopfschmerzen und gelegentlich wird ihm eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. In Pflegeprodukten wie Seifen und Körperölen hat es eine besonders pflegende Wirkung und ist für fettige und unreine Haut bestens geeignet. entzündungshemmend, Das ätherische tonisierend und Öl wirkt hemmt nämlich zudem die Talgproduktion. Außerdem verringert es die Schweißbildung und hat sich auch zur Behandlung von Schuppen bewährt. Somit ist Muskatellersalbei ideal zur Beduftung von Haarseifen. Harmonie mit anderen Düften: Muskatellersalbei harmoniert unter anderem mit Lavendel, Gernanium, Rose, Palmarosa, Bergamotte und Sandelholz. Warnhinweise: Muskateller sollte sparsam und nicht in der Schwangerschaft angewendet werden. Bei der Dosierung sollte 62 man allgemein vorsichtig sein, denn das Öl hat eine hormonartige Wirkung. Verwendung in der Hautpflege: Besonders zu empfehlen ist Muskatellersalbei bei unreiner und fettiger Haut sowie zur Behandlung von Schuppen. Muskatnuss Myristica fragrans Wir kennen die Muskatnuss meist aus der Küche, wo sie unseren Kartoffelbrei aufpeppt. Doch dieses wertvolle Gewürz der Antike kann soviel mehr. Myristica fragrans, so ihr wissenschaftlicher Name, stammt ursprünglich aus Indonesien und ist die Frucht des gleichnamigen Baumes. Das Öl, durch Wasserdampfdestillation aus der Nuss gewonnen, duftet herb, bitter und würzig und harmoniert sehr gut mit Zitrusdüften und Kräutern. In der Aromatherapie gilt es als aufbauend und stimulierend. In Cremes und Seifen lindert die Muskatnuss Ekzeme, Flechten und Herpes. In Massageölen eingesetzt kann das ätherische Öl der Muskatnuss Verspannungen lindern und sogar gegen Rheuma helfen. Nutzt man das Öl hingegen in der Duftlampe, soll es für einen guten Schlaf und schöne Träume sorgen. Harmonie mit anderen Düften: Sehr angenehm in Verbindung mit Orange sowie weihnachtlichen Gewürzdüften. Warnhinweise: Achtung: Ein übermäßiger Verzehr von Muskatnuss ist giftig, auf der Haut kann es überdosiert zu Reizungen führen! Schwangere und Kinder dürfen das Öl ebenfalls nicht verwenden. 63 Verwendung in der Hautpflege: In Leave-on Produkten wie Cremes und Co. eher nicht zu empfehlen. In Seifen kann es jedoch, sparsam eingesetzt, problemlos genutzt werden. Myrrhe Commiphora myrrha oder abyssinica, molmol Das ätherische Öl der Myrrhe wird durch Dampfdestillation aus dem Harz des Myrrhebaums gewonnen. Es ist ein sehr zähes Öl und nicht einfach zu verarbeiten. Es verbreitet einen eher strengen und bitteren Geruch und harmoniert mit Zitrusdüften wie beispielsweise Orange. Mit Wasserdampf inhaliert kann das ätherische Myrrheöl Erkältungsbeschwerden lindern. Besonders bekannt ist Myrrhe jedoch zur Raumbeduftung und als Räucherwerk, denn spirituelle Menschen schwören seit jeher auf die entspannende Wirkung des Duftes. Das ätherische Öl der Myrrhe hat eine desinfizierende Wirkung und hilft bei Geschwüren im Mundraum. Hautpflegemittel mit Myrrheöl eignen sich für die reife Haut, zur Wundheilung und bei Hautpilz. Harmonie abzumildern, mit anderen können Düften: verschiedene Um den Zitrusdüfte Duft etwas beigemischt werden. Warnhinweise: Für Schwangere und Asthmatiker ist das Öl der Myrrhe ungeeignet. Verwendung in der Hautpflege: Myrrhe wird in der Kosmetik schon aufgrund seines gewöhnungsbedürftigen Geruchs nur wenig verwendet. 64 Myrte Myrtus communis Myrtus communis, so der lateinische Name der Myrte, ist eine vielseitige Pflanze, die in Nordafrika Zuhause ist und inzwischen den gesamten Mittelmeerraum erobert hat. Als Heilpflanze und Räucherwerk war sie schon bei den alten Griechen bekannt. Ihr Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Zweigen und Blättern gewonnen. Es duftet angenehm frisch und leicht krautig. Ätherisches Myrtenöl wird in Raumduftspendern verwendet, da es unangenehme Gerüche gut überlagert. In der Aromatherapie soll es eine klärende Wirkung auf den Geist haben. Myrtenöl wird häufig in Parfüms eingesetzt, es harmoniert mit Blütendüften, Zitrone und Bergamotte. Auf die Haut hat es eine reinigende Wirkung. Das Öl pflegt unreine Haut und lindert entzündliche Akne. Gegenanzeigen gibt es keine. Harmonie mit anderen Düften: Passt gut zu Rose, Geranie, Lavendel, Zitrone, Orange, Bergamotte, Neroli und Zypresse. Verwendung in der Hautpflege: Bei entzündlicher Haut und Akne geeignet. Neroli Citrus aurantium Ursprünglich aus China stammend wird die Pomeranze inzwischen auf der ganzen Welt angesiedelt. Das ätherische Öl der Pomeranze wird durch Kaltpressung der Schale oder durch 65 Destillation der Blüten des Baums gewonnen. Das gewonnene Neroliöl verbreitet den angenehmen Duft von Frucht und Frische und ist dabei leicht herb. Der Duft soll Schockzustände und Ängste lindern können und ist ein guter Stresslöser. In Pflegeprodukten wie Seifen und Cremes wird Neroli nicht nur wegen seines wunderbaren Duftes verwendet, sondern auch wegen seiner pflegenden Eigenschaften. Neroliöl wird eine verjüngende Wirkung auf die Hautzellen nachgesagt, weswegen es besonders für die reife Haut empfehlenswert ist. Auch trockene und empfindliche Haut profitiert von Neroliöl. Beliebt ist Neroli auch bei der Herstellung von Parfüms, wo es man es jedoch sparsam einsetzen sollte. Zusammen mit ätherischen Ölen von Rose und Gernanie sowie verschiedenen Holzdüften lassen sich sehr wohlriechende Mischungen kreieren. Harmonie mit anderen Düften: Neroli kann mit vielen Blütenund Holznoten sowie mit Zitrusdüften gemischt werden. Auch Sandelholz harmoniert hervorragend mit dem ätherischen Neroliöl. Warnhinweise: In Verbindung mit Sonneneinstrahlung kann Neroliöl Flecken auf der Haut verursachen. Verwendung in der Hautpflege: Beliebtes Öl bei reifer Haut. Kann gut in Gesichts- und Massageölen sowie in Anti-Age Kosmetik verwendet werden. Orange Citrus sinensis 66 Auch die Orange, eigentlich aus China stammend, ist mittlerweile auf fast allen Kontinenten heimisch. Das Öl der Frucht wird durch Kaltpressung der Schale gewonnen und duftet nach der uns so vertrauten, süßen Orange. Der Duft des Öls harmoniert mit Vanille, Zimt, Honig, der gesamten Weihnachtsbäckerei und noch vielen anderen. Auf die Seele hat der Duft eine beruhigende und entspannende Wirkung, ebenso wirkt das Öl auf Magen und Darm. Orangenöl wird nämlich bereits seit langer Zeit wirksam gegen Blähungen und Bauchkrämpfe eingesetzt. Kinder mögen ihn besonders gern. In der Duftlampe vernebelt sorgt das ätherische Öl der Orange für gute Laune und schafft Antrieb in dunklen Stunden. Orangenöl in Pflegeprodukten eignet sich für fettige Haut und ist empfehlenswert bei Cellulite. In Seifen ist Orangenöl ebenfalls beliebt, jedoch leider nicht sehr beständig. Beim Seife selber machen sollte man das ätherische Orangenöl daher stets mit anderen, haltbareren Düften kombinieren. Sehr angenehm ist das Öl aber auch in erfrischenden, leichten Körperlotionen. Harmonie mit anderen Düften: Orangenöl kann mit vielen Düften kombiniert werden beispielsweise mit Zimt, Honig, Vanille, Anis, Muskatnuss, Neroli, Jasmin, Koriander, Patschuli, Ingwer und vielen weiteren. Warnhinweise: Eine Verbindung mit Sonneneinstrahlung sollte auch hier vermieden werden. Verwendung in der Hautpflege: Üblicherweise in leichten, sommerlichen Lotionen sowie in straffenden Körperpflegeprodukten. 67 Palmarosa Cymbopogon martinii Palmarosa stammt aus Indien und ist ein Süßgras, ähnlich dem Zitronengras. Bei Gartenstaude. uns Das kennt man es ätherische als Öl spät blühende wird durch Wasserdampfdestillation aus den Gräsern und Blüten der Pflanze gewonnen und hat einen Duft, der dem der Rose nicht unähnlich ist. Daher wird es gelegentlich als Ersatz für das teurere Rosenöl verwendet. Es harmoniert mit Sandelholz, Kamille und allen Zitrusdüften. In der Aromatherapie gilt Palmarosa als beruhigend und ausgleichend. Auf die Haut hat es eine besonders pflegende Eigenschaft. Es pflegt die empfindliche Haut, lässt Hautirritationen abklingen und gilt als verlässliches Mittel bei Pilzerkrankungen, weswegen es oft in Massageölen für Füße verwendet wird. Der angenehm blumige Duft macht sich sehr gut in selbst gemachten Naturseifen sowie in diversen Cremes, Lotionen und Parfüms. Harmonie mit anderen Düften: Palmarosa passt zu vielen Blütendüften wie Geranie, Lavendel und Rose sowie zu Sandelholz, Zitrone, Vetiver und Rosenholz. Verwendung in der Hautpflege: Bei empfindlicher und trockener Haut geeignet. Patschuli Pogostemon cablin 68 Diese Pflanze, mit ihren mehr als fünfzig verschiedenen Arten, stammt aus Asien und ist mit der uns bekannten Minze verwandt. Ihr Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern der Pflanze gewonnen. Es riecht intensiv nach Erde und einer gewissen Süße. Populär wurde es in der Hippiezeit, da sein schwerer Geruch den von Canabis überdecken kann. Heute spielt es in der Parfumindustrie eine wichtige Rolle und verleiht auch Pflegeprodukten wie Massageölen und Seifen seinen unverwechselbaren Duft. Es hat eine antiseptische Wirkung und eignet sich in Pflegemitteln besonders für fettige Haut, Neurodermitis, Pilzerkrankungen und Akne. Es beruhigt ferner bei Insektenstichen. Sowohl in Cremes als auch in Seifen ist Patschuli ein hervorragender Duft, um flüchtigere Öle zu fixieren. Allein verwendet wäre Patschuli aber ohnehin zu schwer und aufdringlich. In ausgewogenen Mischungen hingegen kann man mit dem ätherischen Patschuliöl wirklich wunderbare Duftnoten kreieren. Harmonie mit anderen Düften: Patschuli harmoniert mit Blütendüften wie Lavendel und Rose, aber auch mit Zedernholz, Bergamotte und Myrrhe. Verwendung in der Hautpflege: Bei Neurodermitis, Akne und anderen Hautkrankheiten wirksam. Petitgrain Citrus aurantium Beim Petitgrain-Öl handelt es sich zumeist um eine Mischung von verschiedenen Zitrusölen wie der Bitterorange, Orange Zitrone und Mandarine. Selten, und nur wenn es ausdrücklich auf dem 69 Produkt vermerkt ist, handelt es sich um das reine Öl der Bitterorange. Ihr Öl wird durch die Destillation der Zweige, Blätter und der noch unreifen Früchte gewonnen. Es duftet fruchtig, frisch und herb. Damit harmoniert es zum Beispiel mit Sandelholz, Patschuli oder Muskatellersalbei. In der Aromatherapie hilft es bei schlechter Laune und steigert die Kreativität. In Seifen wird es wegen seines positiven Effektes auf fettige und unreine Haut verwendet. Harmonie mit Muskatellersalbei, anderen Düften: Bergamotte, Patschuli, Lavendel, Sandelholz, Limette, Rosmarin, Neroli. Pfefferminze Mentha piperita Die Pfefferminze ist uns aus dem heimischen Garten bestens bekannt. Ursprünglich stammte sie aus England und wurde wegen ihrer antiseptischen Wirkung den Wasservorräten auf Schiffen beigemengt. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern der Pflanze gewonnen und hat den uns bekannten intensiven, frischen und leicht herben Mentholgeruch. Er harmoniert mit Lavendel, Majoran, Rosmarin und Zitrusdüften. In der Medizin schätzt man die wohltuende Wirkung der Minze auf den Verdauungstrakt und auf die Atemwege bei Erkältung. Das Öl lindert Kopfschmerzen, erfrischt und gibt neue Energie. In Seifen und anderen Kosmetikprodukten hat es eine kühlende und erfrischende Wirkung auf die Haut, gefolgt von einer starken Hauterwärmung. Industriell verwendet wird das ätherische Öl 70 jedoch überwiegend in Zahnpasten, Mundwässern und kühlenden Massageprodukten. Pfefferminzöl kann aber noch viel mehr und sollte Bestandteil einer jeden Hausapotheke sein. Denn es kann Prellungen und Muskelkater lindern und wird sogar bei einem Hexenschuss empfohlen. Hierfür kann man das ätherische Öl mit einem Pflanzenöl mischen oder es in eine fette Salbe einarbeiten und auf die betroffenen Körperstellen einmassieren. Harmonie mit anderen Düften: Zitrusdüfte, Majoran, Lavendel, Rosmarin, Eukalyptus. Warnhinweise: Schwangerschaft Pfefferminzöl oder darf während nicht einer während der homöopathischen Behandlung angewendet werden. Es kann die Haut reizen oder auch zu einer leichten Benommenheit führen. Pfeffer Piper nigrum Der schwarze Pfeffer, Samen einer tropischen Kletterpflanze ist ein altes und bekanntes, wertvolles Gewürz. Sein Öl wir d aus den unreifen Samen gewonnen, sein Duft ist würzig und warm. Er lässt sich mit fast jedem anderen Duft gut kombinieren, sowohl mit Früchten, als auch Blüten oder Kräutern. Das ätherische Öl hat eine wärmende Wirkung und kann das Atmen bei schweren Erkältungen erleichtern. Der Duft ist belebend und anregend. Er stärkt die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstvertrauen. In Seifen und Badezusätzen entfaltet das ätherische Öl des Pfeffers seine wärmende Wirkung auf die Haut, fördert die Durchblutung und lindert so Muskelschmerzen. Bei der Dosierung ist Vorsicht angebracht, da Pfeffer die Haut reizen kann. Daher ist 71 das ätherische Öl des Pfeffers eher etwas für Rinse-Off Produkte, also alle Kosmetika, die abgespült werden. In Cremes und Massageprodukten hingegen sollte Pfeffer wirklich nur sehr, sehr sparsam verwendet werden. Harmonie mit anderen Düften: Harmoniert mit Blüten sowie Kräuter- und Fruchtdüften. Warnhinweise: Das ätherische Pfefferöl ist nichts für Cremes und andere Kosmetika, die auf der Haut verbleiben. In Badezusätzen uns Seifen kann es eingesetzt werden jedoch ebenfalls nur sehr, sehr sparsam. Empfindliche Menschen sollten auf den Einsatz generell verzichten und für Kinder ist das Öl generell gar nicht geeignet. Verwendung in der Hautpflege: Nur sehr eingeschränkt zu empfehlen. Rose Rosa centifolia, Rosa damascena Das Öl der Rose wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blütenblättern der Pflanze gewonnen. Aufgrund der sehr geringen Ausbeute ist das ätherische Rosenöl eines der teuersten Öle überhaupt. Neben dem Rosa centifolia Öl, das ebenfalls zu den teuersten Ölen der Welt zählt, steht auch das Rosa damascene Öl zur Wahl. Dieses bulgarische Rosenöl ist jedoch eine wahre Rarität und somit nochmals etwas kostspieliger. Beim Kauf von ätherischem Rosenöl sollte man stets darauf achten, dass es sich wirklich um echtes ätherisches Rosenöl handelt. Leider sind viele Fälschungen auf dem Markt. 72 Der unverwechselbare Duft des Rosenöls findet sich in zahlreichen Parfums und Pflegemitteln, er wird gemeinhin als warm süß und weiblich bezeichnet. Das Öl harmoniert unter anderem mit anderen Blütendüften, Neroli oder auch Sandelholz. Rosenduft wird in seiner Wirkung als Trostpflaster für die Seele beschrieben, der bei Liebeskummer hilft und Abgeschlagenheit, überreizten Nerven und Schlaflosigkeit entgegenwirken soll. Das Öl des Lebens wird auch bei Geburt und Strebebegleitung eingesetzt. In Seifen und anderen Pflegemitteln ist das ätherische Rosenöl wegen seiner antiseptischen Wirkung und der gleichzeitigen intensiven Pflege vielseitig einsetzbar. Es ist wirksam bei Akne Herpes, beugt Schwangerschaftsstreifen vor und pflegt die reife Haut. Allerdings wird das echte ätherische Rosenöl aufgrund seines hohen Preises in Kosmetikprodukten eher selten eingesetzt. Besonders bei der Seifenherstellung greift man daher überwiegend auf preiswertere, synthetische Parfümöle zurück. Harmonie mit anderen Düften: Das ätherische Rosenöl passt zu vielen anderen Blütendüften sowie zu Jasmin, Melisse und Sandelholz. Warnhinweise: Das teure Öl wird oft gefälscht. Achten Sie daher auf die Etikettierung und kaufen Sie nur von vertrauenswürdigen Händlern. Verwendung in der Hautpflege: Ätherisches Rosenöl kann für alle Hauttypen verwendet werden. Es pflegt besonders die reife Haut intensiv. 73 Rosmarin Rosmarinus officinalis Rosmarinus officinalis lautet der lateinische Name dieser aus dem Mittelmeerraum stammenden Pflanze. Der Name bedeutet „Tau des Meeres“ und Pflanze und Öl finden sich nicht nur in unseren Küchen, sondern auch in vielen Hautpflegemitteln wieder. Das ätherische Rosmarinöl wird per Destillation aus Blättern und Blüten gewonnen. Es duftet aromatisch, krautig und belebend. Das Öl hat durchblutungsfördernde, erwärmende Eigenschaften, weswegen es in Bade- und Massageölen zur Muskelentspannung Verwendung findet. Auf die Haut hat Rosmarinöl in Seifen und anderen Kosmetikprodukten eine reinigende und entfettende Wirkung. Auch seine entzündungshemmenden Eigenschaften sprechen für die Verwendung in Produkten gegen unreine und fettige Haut. Harmonie mit anderen Düften: Sein Duft passt beispielsweise zu Basilikum, Bergamotte, Minze, Wacholder und Zeder. Warnhinweise: Für Schwangere, Babys, Kleinkinder und Epileptiker ist Rosmarinöl nicht geeignet, in Überdosierungen kann es toxisch sein. Verwendung in der Hautpflege: Ätherisches Rosmarinöl ist hilfreich bei Akne, Cellulite und Muskelverspannungen. Salbei Salvia officinalis, Salvia triloba, Salvia lavandulifolia 74 Salbei findet man wild wachsen auf der ganzen Welt sowie gepflanzt in unseren heimischen Gärten. Sein Duft ist frisch, würzig und krautig, er lässt sich gut mit Zitrusdüften, Lavendel und Rosmarin mischen. Das ätherische Salbeiöl wird durch Wasserdampfdestillation aus der Pflanze gewonnen. Sein Duft hat eine anregende Wirkung und stärkt das Selbstvertrauen. Außerdem ist Salbei ein bekanntes Mittel bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen und vielen Beschwerden anderen Beschwerden in Mund und Rachen. In Pflegeprodukten ist besonders für die trockene Haut geeignet, denn es strafft und pflegt diese. Salvia officinalis wird insbesondere für die Aromatherapie empfohlen, da der sehr hohe Thujon-Gehalt die Nutzung in der Hautpflege einschränkt. Für Pflegeprodukte sind Salvia lavandulifolia und Salvia triloba besser geeignet. Eine empfehlenswerte Alternative zum ätherischen Salbeiöl ist übrigens das verträglichere Muskatellersalbeiöl. Harmonie mit anderen Düften: Passt gut zu anderen Kräuterdüften sowie zu Lavendel und zitrischen Duftnoten. Warnhinweise: Schwangere, Epileptiker und Menschen mit Bluthochdruck sollten auf Salbeiprodukte (das gilt für alle Arten des Salbeis) verzichten. Salvia officinalis bitte nur in der Duftlampe verwenden. Verwendung in lavandulifolia und der Hautpflege: Salvia triloba Die Sorten können in Salvia geringer Einsatzkonzentration in Produkten gegen Akne, diversen Seifen und für Massage- und Badeprodukte genutzt werden. 75 Sandelholz Santalum album Sandelholz stammt aus Ostindien und sein Anbau unterliegt strengen staatlichen Kontrollen. Um echtes Sandelholzöl zu produzieren, müssen die Bäume mindestens dreißig Jahre alt sein. Sandelholzöl gilt daher als selten und kostbar, weswegen es zu den am meisten verfälschten ätherischen Ölen gehört. Oft werden billigere Hölzer verwendet, die mit Sandelholz nichts zu tun haben. Der Duft des Öls ist balsamisch, samtig und holzig und harmoniert wunderbar mit anderen Holz- und Blütendüften. Besonders bekannt ist das ätherische Sandelholzöl übrigens wegen seiner euphorisierend und aphrodisierenden Wirkung. Sandelholzöl ist aber nicht nur für die Aromatherapie geeignet, sondern auch gut für trockene, fettige und aknegeschädigte Haut. Es lindert Juckreiz und beugt Schwangerschaftsstreifen vor. Hinzu kommt, dass Sandelholz ein sehr mildes, gut verträgliches Öl ist, das somit auch gut in Cremes, Lotionen und Massageprodukten eingesetzt werden kann. Harmonie mit anderen Düften: Vor allem mit Blütendüften wie Palmarosa, Rose und Lavendel aber auch mit Vanille, Patschuli und verschiedenen Holzdüften. Verwendung in der Hautpflege: Gut verträgliches Öl für allerlei Kosmetikprodukte, die insbesondere trockener und normaler Haut guttun. Schafgarbe Achillea Millefolium 76 Das ätherische Öl der Schafgarbe ist das Öl der Frauen. Allein sein Duft soll zyklusregulierend sein. Es wird durch Wasserdampfdestillation des Krautes gewonnen und hat einen mild krautigen Blütenduft. Der Duft soll durch schlechte Zeiten helfen und neue Kraft geben. In Seifen hilft das ätherische Öl bei Entzündungen der Haut, Akne, fettiger Haut und Cellulite. Harmonie mit anderen Düften: Schafgarbe harmoniert mit Düften wie Bergamotte, Basilikum und verschiedenen Blütendüften. Warnhinweise: Schwangere sollten auf Produkte mit Schafgarbe verzichten, da das ätherische Öl wehenfördernd sein soll. Verwendung in der Hautpflege: Gut bei entzündeter, unreiner Haut sowie bei Bindegewebsschwäche. Schopflavendel Lavandula stoechas Das Öl des Schopflavendels wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Sein Duft ist herb und kampferähnlich und vielseitig kombinierbar. Ätherisches Schopflavendelöl klärt den Geist und gibt neue Kraft. In Massageölen regt das Öl die Durchblutung an und lindert Rheumabeschwerden. 77 Warnhinweise: Schopflavendelöl darf bei Schwangeren keinesfalls angewendet werden. Es wirkt neurotoxisch und ist daher generell mit großer Vorsicht zu genießen. Teebaum Melaleuca alternifolia Bei niedrigen Temperaturen wird das Öl des australischen Teebaums sanft aus den Blättern destilliert. So entsteht ein hochwertiges, hautfreundliches Öl, das sogar unverdünnt auf kleine Haustellen aufgetragen werden darf (eine Ausnahme bildet hier empfindliche Haut). Hochwertiges Teebaumöl hat einen Cineolgehalt unter vier Prozent. Liegt der Cineolanteil höher, sollte es nur verdünnt verwendet werden, da es sonst zu Hautreizungen kommen kann. Das Öl des Teebaums duftet streng würzig und ein wenig nach Eukalyptus. Es harmoniert gut mit Zitrusdüften. Teebaumöl ist stark antiseptisch. Es hilft bei Furunkeln, Abzessen und Pilzerkrankungen der Haut und verschafft Linderung bei Mückenstichen. Seifen und andere Kosmetikprodukte mit diesem Inhaltsstoff eignen sich bei Akne, Schuppenflechte und normalisieren fette und unreine Haut. Das ätherische Teebaumöl kann auch punktuell auf Pickel sowie Warzen aufgetragen werden. Auch kleine Verletzungen können wirkungsvoll mit dem Öl behandelt werden. Daher ist Teebaumöl auch ideal, um selbst gemachte Gärtnerseifen damit zu beduften. Harmonie mit anderen Düften: Nicht jeder mag den Duft des ätherischen Teebaumöls. Runder und weniger aufdringlich riecht er, wenn man ihn mit anderen Ölen kombiniert. Gut passen zum 78 Beispiel Zitrusdüfte, Lavendel, Lemongras, Rosmarin und Verbena. Warnhinweise: Bei empfindlicher Haut bitte nicht pur auftragen. Verwendung in der Hautpflege: Bewährtes Hausmittel bei Pickeln, Pilzerkrankungen und kleinen Verletzungen. Thymian Thymus vulgaris Thymian ist uns aus unseren heimischen Gärten und der eigenen Küche bekannt. Die immergrüne Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, ihr Öl wird mit Wasserdampfdestillation des Krautes gewonnen. Es duftet stark würzig und krautig und harmoniert sowohl mit Blüten als auch mit Hölzern und Früchten. Thymianöl hilft bei Erkältung und Erschöpfungszuständen, steigert den Blutdruck und wirkt krampflösend bei Magen- und Darminfekten. In Seifen und anderen Hautpflegemitteln hilft seine antiseptische Wirkung bei Pickeln und Akne. Zudem entschlackt und entgiftet es die Haut. Trotz der guten Wirkung sollte ätherisches Thymianöl nur sparsam eingesetzt werden. Harmonie mit anderen Düften: Passt zu Blütendüften, Hölzern, Früchten und natürlich zu anderen Kräuterdüften. Warnhinweise: Thymian darf nur sparsam verwendet werden, da es in größeren Mengen giftig ist. Es ist nicht für Allergiker, Epileptiker und Menschen mit hohem Blutdruck geeignet. 79 Verwendung in der Hautpflege: In Hautpflegeprodukten und Seifen gegen unreine, fettige Haut und zur Steigerung der Durchblutung. Bitte nur sehr sparsam verwenden. Tonka Dipteryx odorata Das Absolue der Tonkabohne wird ihr mit Hilfe von Weingeist entzogen. Das Öl der aus Brasilien stammenden Bohne duftet balsamisch, warm und süß. Es harmoniert gut mit dem Öl verschiedener Harze und Hölzer, aber auch mit Zitrusdüften. Äußerlich angewendet hat Tonkaöl entkrampfende und wärmende Eigenschaften und ist daher bei Muskelkater geeignet. Der Duft soll beruhigend und sinnlich auf uns wirken und glücklich machen. Tuberose Polianthes tuberosa Das Öl der Tuberose wird durch Alkoholextraktion aus der gleichnamigen Blüte gewonnen. Es gilt als eines der wertvollsten Öle der Welt, weil es nur in geringen Mengen hergestellt wird. Es hat einen schweren, sinnlich, blumigen Duft und findet in Parfüms und Pflegeprodukten Verwendung. Harmonie mit anderen Düften: Das passt hervorragend zu anderen Blütendüften wie Rose, Jasmin oder auch Ylang-Ylang und Immortelle. Gemischen mit Tuberose wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. 80 Vanille Vanilla planifolia Das Öl der Vanille wird durch Alkoholextraktion aus den Schoten der Pflanze gewonnen. Unsere Vanille, Vanilla planifolia, stammt zumeist aus Lateinamerika, wo sie verstärkt angebaut wird. Ihr Duft ist uns bestens bekannt, da sie als Aroma in vielen Lebensmitteln zu finden ist. Der Duft ist süß, schwer und bekannt vanilleartig eben. Vanilleduft erinnert an Süßigkeiten, Weihnachten und die Kindheit und macht die meisten Menschen daher glücklich und zufrieden. Vanilleöl findet sich in Massageölen, Parfüms und Seifen. Auf die Haut selbst hat das Öl der Vanille wenig Einfluss, kann aber die Wirkung anderer Öle verstärken. Meist wird das Öl einzig dem angenehmen Duft wegen eingesetzt. Harmonie mit anderen Düften: Vanille passt zu sehr vielen Ölen, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Verbena Lippia citriodora Verbena gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse und steht wild wuchernd am Straßenrand. Sie hat viele Namen wie Verbene, Verbena officinalis, Zitronenstrauch oder Zitronenverbene. Sie ist in der Frauenheilkunde Menstruationsbeschwerden, sehr zur bekannt und Zyklusregulierung wird bei und zur Milchbildung eingesetzt. Während der Schwangerschaft wird von 81 Produkten mit Verbena (Verbena officinalis) allerdings ausdrücklich abgeraten. Das Öl dieser ursprünglich aus Afrika zu uns eingewanderten Pflanze wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen und riecht zitronig, frisch. Das Öl lässt sich mit Blütendüften, Orange und Eisenkraut kombinieren, gilt als beruhigend und Stress lindernd und fördert die Konzentration. Äußerlich verwendet sorgt der Anteil an Gerbsäure des Öls für ein Zusammenziehen der Haut. Das ist bei kleinen Wunden oder Hautirritationen von Vorteil. Außerdem kann das ätherische Öl die Durchblutung steigern, was man vor allem bei Sport- und Massageölen nutzt. Harmonie mit anderen Düften: Verbena passt zu Blütendüften, Kräutern und Orange. Warnhinweise: Das Öl kann die Haut reizen und sollte daher nur sehr sparsam verwendet Lichtempfindlichkeit und werden. ist auch Es für erhöht zudem schwangere die Frauen ungeeignet. Vetiver Vetiveria zizanoides Das Öl wird aus der Wurzel dieses Süßgrases durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Vetiver stammt aus den Tropen, der Duft des Öles ist schwer, erdig und duftet nach Wald. Er passt gut zu Geranie, Zimt, Bergamotte und Ylang-Ylang. Das Öl von Vetiver vertreibt Motten, wird aber auch in Parfüms und Körperpflegemitteln eingesetzt. Es ist hautpflegend und 82 hautregenerierend und damit besonders für reife Haut geeignet. Gegenanzeigen sind nicht bekannt. Harmonie mit anderen Düften: Geranie, Patschuli, Sandelholz, Zimt, Bergamotte und Ylang-Ylang. Verwendung in der Hautpflege: Hautpflegendes- und regenerierendes Öl, das unter anderem für reife Haut geeignet ist. Wacholder Juniperus communis Der Wacholder ist in ganz Europa zu finden. Ganze Haine dieses immergrünen Baumes finden sich vor allem in Norddeutschland. Sein Öl wird aus dem Holz und den Beeren gewonnen. Es hat einen angenehm würzigen, leicht süßen Duft. Wacholderöl lässt sich gut mit Orange, Bergamotte oder Dill kombinieren, sein Duft gibt Zuversicht und Stärke. In Pflegeprodukten für die Haut hilft das Öl bei Akne, Ekzemen, Neurodermitis, Blutergüssen, Cellulite und Entzündungen. Es entschlackt und entgiftet die Haut und hat zudem eine wärmende und antiseptische Wirkung. Harmonie mit anderen Düften: Wacholderöl passt unter anderem zu Orange, Bergamotte, Dill, Thymian, Kamille und Geranie. Warnhinweise: Bei Schwangerschaft oder einer bekannten Nierenerkrankung soll auf Wacholderöl verzichtet werden. 83 Verwendung in der Hautpflege: Das ätherische Öl hat sich in Pflegeprodukten gegen Akne, Cellulite und Neurodermitis bewährt. Ylang-Ylang Cananga odorata Der Name bedeutet übersetzt die Blume der Blumen und beschreibt damit deutlich die hervorstechendste Eigenschaft dieses Öls. Denn kaum ein anderes Öl hat einen derart intensiven Blütenduft wie das Ylan-Ylang Öl. Gewonnen wird es mittels eines aufwendigen, vier-schrittigen Destillationsvorganges aus den Blüten des Baumes. Daher werden auch vier verschiedene Qualitäten des Öls angeboten (Ylang-Ylang 1 bis Ylang-Ylang extra). Der Duft des Ylang-Ylang Öles ist schwer, blumig, süß und betörend. In der Aromatherapie gilt er als herzstärkend, beruhigend, aphrodisierend, und glücklich machend. Er lindert Nervosität und Angstzustände. Seine hautpflegende Wirkung kommt in Badezusätzen, Cremes und Seifen zur Geltung, wo es aufgrund seiner Talgregulierenden Wirkung besonders für die fettige Haut geeignet ist. Ätherisches Ylang-Ylang Öl ist hautfreundlich und mild, kann daher auch bei anderen Hauttypen verwendet werden. Allerdings ist der Duft des Öls sehr intensiv und nicht jeder mag ihn. Bei hoher Dosierung kann es sogar zu Kopfschmerzen und Übelkeit kommen. Harmonie mit anderen Düften: Der Duft ist kombinierbar mit Grapefruit, Sandelholz, Jasmin, Neroli und allem, wonach einem gerade ist. 84 Warnhinweise: Bei zu hoher Dosierung können Kopfschmerzen und Übelkeit auftreten. Verwendung in der Hautpflege: Bei fettiger Haut bestens geeignet. Zedernholz Cedrus atlantica In der Geschichte hat der Lieferant für dieses Öl gewechselt, was der Wirkung jedoch keinen Abbruch tut. Heute kommt unser Zedernöl von einem amerikanischen Baum und duftet warm und aromatisch. Seine Wirkung auf die Psyche wird als stärkend, beruhigend und konzentrationsfördernd beschrieben. Zedernholzöl wirkt adstringierend, beruhigend und regenerierend, weshalb das Öl gut in Pflegeprodukten bei fettiger Haut, fettendem Haar und Schuppenflechte eingesetzt werden kann. Harmonie mit anderen Düften: Kombinierbar ist der Duft gleichermaßen mit Blüten, Früchten, Kräutern und Hölzern. Warnhinweise: Zedernholzöl wird eine abtreibende Wirkung zugesprochen, daher ist eine Anwendung in der Schwangerschaft unbedingt zu vermeiden. Das Öl darf nicht mit dem der Virginiazeder verwechselt werden, deren Öl nur in der Aromatherapie genutzt wird. Verwendung in der Hautpflege: Gut bei fettiger Haut und schnell fettendem Haar. 85 Zimt Cinnamomum ceylanicum Zimt produziert einen Duft, der uns allen aus der Weihnachtszeit bestens vertraut ist. Er ist warm, würzig und süß und schenkt uns Geborgenheit und Entspannung. Gewonnen wird Zimtöl aus der Rinde des Zimtbaumes, unseren Zimtstangen. Es lässt sich mit allen fruchtigen Düften und Ingwer, Jasmin, Ylang-Ylang und Nelke kombinieren. Auf die Haut hat Zimtöl eine stark wärmende Wirkung, es darf auf keinen Fall unverdünnt oder in zu hoher Konzentration auf die Haut aufgetragen werden, da es zu schweren Hautreizungen kommen kann. Auch von einer inneren Anwendung wird, entgegen alter Überlieferung, heute abgeraten. Auch in Seifen kann Zimtöl eingesetzt werden, jedoch auch hier bitte sparsam. Harmonie mit anderen Düften: Mit fruchtigen Düften wie Orange und Mandarine sowie mit, Ingwer, Jasmin, und anderen Gewürzen. Warnhinweise: Nicht zur innerlichen Anwendung und auf keinen Fall in der Schwangerschaft geeignet! Das Öl ist nichts für Kinder und Babys und auch nichts für Menschen mit empfindlicher Haut. Bitte stets sehr sparsam verwenden. Zitrone Citrus limon Die Zitrone wächst in tropischen Gebieten und im Mittelmeerraum. Ihr Öl wird durch eine Kaltpressung der Schale 86 gewonnen, sein Duft ist frisch, fruchtig und leicht und genau so wirkt er auch auf uns. Sein Duft ist mit dem vieler anderer Düfte kombinierbar, etwa mit anderen Früchten oder Wacholder oder Rosmarin. In Seifen und anderen Pflegeprodukten hilft es bei fettiger und unreiner Haut, bei Herpes, Hautausschlägen und Furunkeln und bei Krampfadern, Blutergüssen und Insektenstichen. Harmonie mit anderen Düften: Mit anderen Zitrusdüften sowie mit Wacholder, Rosmarin und vielen weiteren. Warnhinweise: Zitronenöl kann die Haut reizen und sie lichtempfindlich machen. Es ist nicht lange haltbar und sollte rasch verbraucht werden. Verwendung in der Hautpflege: Empfehlenswert bei fettiger, unreiner Haut. Zypresse Cupressus sempervirens Das Öl wird aus den Blättern und jungen Zweigen der gleichnamigen Pflanze gewonnen. Sein Duft ist harzig, warm und würzig und Muskateller gut und kombinierbar Verbena. Der mit Zitrusdüften, Duft ist ein Lavendel, Seelentröster, ausgleichend und konzentrationsfördernd. In Hautpflegeprodukten verwendet man es bei Krampfadern, Cellulitis, fettiger Haut und übermäßigem Schwitzen. 87 Harmonie mit anderen Düften: Passt zu vielen anderen Ölen wie Zitrone, Bergamotte, Orange, Lavendel, Verbena, Myrte und Muskatellersalbei. Warnhinweise: Zypressenöl ist für Schwangere, Epileptiker und Asthmatiker ungeeignet. Verwendung in der Hautpflege: Bei fettiger, unreiner Haut und bei Bindegewebsschwäche. 88 Welche ätherischen Öle für welchen Hauttyp? Bei trockener Haut: Bergamotte, Benzoe, Jasmin, Johanniskraut, Lavendel, Muskateller, Neroli, Patschuli, Sandelholz Bei fettiger Haut: Bergamotte, Angelikawurzel, Kampfer, Limette, Lorbeer, Mandarine, Melisse, Orange, Patschuli, Petitgrain, Schafgarbe, Sandelholz, Teebaumöl, Zedernholz, Ylang-Ylang, Zitrone, Zypresse Für empfindliche Haut nehmen Sie: Angelikawurzel, Elemi, Honig, Ingwer, Lavandin, Lavdendel, Muskateller, Neroli, Palmarosa, Thymian Bei normaler Haut: Bergamotte, Davana, Geranie, Lavandin, Lavendel, Koriander, Loorbeer, Melisse, Neroli, Vetiver, Sandelholz, Rose Für die reife Haut: Amyris, Dill, Honig, Karottensamenöl, Lemongras, Myrrhe, Neroli, Vetiver, Rose Bei Cellulite: Dill, Fenchel, Grapruit, Lemongras, Mandarine, Orange, Schafgrabe, Wacholder, Zypresse 89 Hilfe bei Akne: Cistrose, Cajeput, Geranium, Immortelle, Iriswurzel, Kamille, Kampfer, Kanuka, Lavandin, Lorbeer, Mandarine, Manuka, Melisse, Myrte, Patschuli, Schafgarbe, Sandelholz, Teebaumöl, Thymian, Wacholder Bei Neurodermitis: Immortelle, Jasmin, Johanniskraut, Kamille, Lorbeer, Muskatnuss, Patschuli, Wacholder Psoriasis (Schuppenflechte): Bergamotte, Cajeput, Geranium, Immortelle, Kamille, Manuka, Melisse, Muskatnuss, pffer, Pfefferminze, Teebaumöl, Zedernholz Andere Hautprobleme: Douglasie, Basilikum, Elemi, Geranium, Honig, Kamille, Koriander, Latschenkiefer, Muskatnuss, Lavendel, Patschuli, Melisse, Palmarosa, Muskateller, Teebaumöl, Myrrhe, Verbena, Wacholder, Zitrone, Zypresse Mischungen ätherischer Öle Das Schöne an den ätherischen Ölen ist die Möglichkeit, mit ihnen zahlreiche individuelle Duftmischungen zu kreieren. Wenn Sie einen eigenen Duft mischen möchten, ist der Fantasie im Prinzip keine Grenze gesetzt. Idealerweise kombinieren Sie natürlich diejenigen ätherischen Öle miteinander, die dem eigenen Hauttyp am ehesten entsprechen oder die eine bestimmte Wirkung haben. 90 Möchten Sie beispielsweise eine aphrodisierende Duftmischung für ein Massageöl herstellen, dann sollten Sie auch die entsprechenden Öle verwenden. Als Anregung verrate ich Ihnen einige meiner eigenen Duftkreationen: Mischungen für Badeöle und andere Badeprodukte Diese Mischungen können Sie in die selbst hergestellten Badezusätze einarbeiten. Bitte erhöhen oder verringern Sie die Menge entsprechend und verwenden Sie die Mischungen niemals pur auf der Haut. Fruchtig und anregend Sorgt für Gute Laune und vertreibt “Winterdepressionen”: Mischung 1: • 4 Tropfen ätherisches Palmarosaöl • 3 Tropfen ätherisches Rosenöl • 1 bis 2 Tropfen ätherisches Patschuliöl Mischung 2: • 5 Tropfen ätherisches Petigrainöl • 2 Tropfen ätherisches Orangenöl • 2 Tropfen ätherisches Grapefruitöl Anregend und erotisierend: Mischung 1: • 4 Tropfen ätherisches Tuberoseöl • 2 Tropfen ätherisches Jasminöl • 2 Tropfen ätherisches Sandelholzöl 91 Mischung 2: • 4 Tropfen ätherisches Sandelholzöl • 3 Tropfen ätherisches Lavendelöl • 2 Tropfen ätherisches Jasminöl • 2 Tropfen ätherisches Ylang-Ylang Öl Beruhigend und entspannend Mischung 1: • 4 Tropfen ätherisches Lavendelöl • 3 Tropfen ätherisches Vetiveröl • 3 Tropfen ätherisches Sandelholzöl Mischung 2: • 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl • 3 Tropfen ätherisches Muskatellersalbeiöl • 2 Tropfen ätherisches Sandelholzöl • 2 Tropfen ätherisches Neroliöl Duftmischungen für Seifen Folgende Duftmischungen kommen besonders in Seifen gut zur Geltung: Duftmischung für eine blumige Seife Für etwa 1000g Seife • 10g ätherisches Lavendelöl • 6g ätherisches Palmarosaöl 92 • 3g ätherisches Geraniumöl • 2g ätherisches Palmarosaöl Duftmischung für eine krautig, frische Seife Für etwa 1000g Seife • 10g ätherisches Lemongrasöl • 5g ätherisches Rosmarinöl • 5g ätherisches Wacholderöl Duftmischung für eine blumig, frische Seife Für etwa 1000g Seife • 6g ätherisches Geraniumöl • 6g ätherisches Palmarosaöl • 6g ätherisches Lavendelöl • 2g ätherisches Ylang-Ylang-Öl • 1g ätherisches Nelkenöl Duftmischung für eine holzig, frische Seife Für etwa 1000g Seife • 10g ätherisches Grapefruitöl • 8g ätherisches Amyrisöl • 4g ätherisches Zedernholzöl Duftmischung für eine Kräuterseife Für etwa 1000g Seife • 12g ätherisches Lavendelöl • 5g ätherisches Teebaumöl • 5g ätherisches Muskatellersalbeiöl 93 Ätherische Öle in Naturseifen Ätherische Öle sind generell sehr gut geeignet, um Naturseifen zu beduften. Sie sind natürlich und haben im Gegensatz zu den Parfümölen auch eine bestimmte Wirkung. Leider sind aber einige ätherische Öle in Seifen nicht beständig. Sie sind flüchtig und verfliegen schnell. Wer vermeiden möchte, dass die Seifen bereits nach wenigen Wochen ihren Duft verlieren, sollte solche Öle immer mit anderen ätherischen Ölen kombinieren und diese somit zum Fixieren des Duftes nutzen. Besonders bei allen Zitrusölen wie beispielsweise Orange, Zitrone oder Grapefruit muss immer ein fixierendes, lang haltbares Öl zugemischt werden. Denn Zitrusöle sind immer flüchtig und nicht lange beständig. Kombinieren kann man unter anderem mit folgenden, haltbaren, ätherischen Ölen: • Basilikum • Bay • Cajeput • Eukalyptus • Fenchel • Fichtennadel • Lemongras • Manuka • Muskatellersalbei • Palmarosa • Patschuli • Pfefferminze • Teebaum • Thymian • Sandelholz • Vetiver 94 • Ylang-Ylang • Zeder 95 Kräuterbeschreibungen Kräuterbeschreibungen einiger interessanter Kräuter für die Naturseife. Basilikum Ocimum basilicum Im antiken Griechenland wurde Basilikum als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze geschätzt. Heute ist er eine beliebte Gewürzpflanze, die vor allem in Mittelmeergerichten verwendet wird. TomateMozarella mit Basilikum kennt wohl jeder. In geringem Maße findet er aber auch Verwendung in der Volksheilkunde und in der Kosmetikindustrie. Ursprünglich stammt Basilikum aus Indien und gelangte über Ägypten und Italien in die südeuropäischen Länder. Erst im 12. Jahrhundert kam es nach Mitteleuropa. Heute ist Basilikum auf der ganzen Welt als Gewürzpflanze verbreitet. Basilikum gehört zur Familie der Lippenblütler und sein botanischer Name lautet Ocimum basilicum. Inzwischen gibt es unzählige Sorten, von denen einige nur Zierwert haben. Die bekannteste Sorte ist das großblättrige, typisch italienische Genoveser Basilikum. Bekannt sind auch der kleinblättrige griechische Basilikum, Zitronenbasilikum, Dark Opal mit roten Blättern und Thaibasilikum. Je nach Sorte wird die Pflanze bis zu 50 cm hoch und wächst buschig. Sie hat aromatische grüne oder rote Blätter. An langen Ähren sitzen die cremig-weißen oder rötlichen Blüten, die im Hochsommer blühen. Die meisten Basilikumarten sind einjährig und müssen jedes Jahr neu herangezogen werden. Wie alle mediterranen Kräuter liebt Basilikum im Garten volle Sonne und einen gut durchlässigen, 96 nicht zu feuchten Boden. Schnecken lieben diese Pflanze besonders, deshalb ist ein Schutz im Garten wichtig. Erscheinen die Blütenähren, können sie abgezwickt werden, da ansonsten alle Kraft in die Blüten geht und Aroma und Blattbildung darunter leiden. Vom Basilikum werden hauptsächlich die frischen Blätter verwendet. Durch Trocknen verliert es sehr viel Aroma, deshalb ist das Einfrieren, Einsalzen oder Einlegen in Öl eher geeignet. Die Ernte erfolgt laufend. Basilikum würzt fast jedes pikante Gericht, ein Muss ist es in den typisch italienischen Gerichten. Sein Aroma harmoniert gut mit anderen mediterranen Kräutern. Basilikum - Heil- und Duftkraut Als Heilkraut kann es bei Blähungen, Magen- und Darmbeschwerden und bei Übelkeit helfen. Außerdem wirkt es stärkend und keimtötend. Die Anwendung erfolgt als Tee. Basilikumöl auf die Schläfen gerieben, kann starke Kopfschmerzen lindern. Basilikum gilt als Duftkraut und wird für ätherische Öle verwendet. Einige Tropfen davon oder frische Basilikumblätter verleihen dem Wasch- und Badewasser frischen Duft und beruhigen trockene und wunde Haut. In Cremes und als Duftstoff in der Parfümindustrie ist Basilikum ebenfalls beliebt. Verwendung in der Seife Basilikum kann, wie die meisten anderen Kräuter auch, direkt in den Seifenleim gerührt werden. Idealerweise verwendet man dafür das getrocknete Basilikum beziehungsweise dessen Blätter. Basilikum verleiht der Naturseife einen schönen, grünen Ton. Mit 97 der Zeit dunkelt dieser allerdings etwas nach und auch die zerkleinerten Basilikumstückchen werden bräunlich. Übrigens duftet Basilikum in der Seife etwas durch, man nimmt einen schwachen Geruch wahr. Kamille Matricaria chamomilla Die Kamille ist die wohl bekannteste und auch beliebteste Heilpflanze. Sie wächst mehrjährig und gehört zur Familie der Korbblütler. In der Natur ist die Kamille leider nur noch selten zu finden, dafür aber als “Gartenkamille” in heimischen Gärten vertreten. Kamille kann in der Küche sowie in Naturkosmetik verwendet werden. Auch zusammen mit anderen Kräutern kann sie – gezielt eingesetzt – für Wohlbefinden und Gesundheit sorgen. Sie können Kamille sehr einfach auf dem Balkon oder im heimischen Garten ziehen und die Blüten der Heilpflanze ernten. Getrocknet können sie dann für die verschiedensten Einsätze verwendet werden. Die Chamaemelum nobile, wie sie heute genannt wird, ist die Römische Kamille. Auch Gartenkamille wird unter dieser Bezeichnung geführt. Die Kamille hat 4 bis 7 cm lange wechselständige Laubblätter, die mehrfach gefiedert sind. Ihre Blüten haben einen Durchmesser von 10 bis 28 mm. Die Blütenmitte ist gelb und von weißen Zungenblüten umgeben. Das etwa dreijährige Kraut wird zwischen 10 und 60 cm hoch und blüht von Mai bis Juli. Kamille wächst bevorzugt an kiesigen Wegrändern, Gewässerrändern und auf Brachen. 98 Die Kamille ist leicht anzubauen. Sie benötigt keine besonderen Pflegemaßnahmen. Die Pflanze hält sogar längere Trockenheit problemlos aus. Da sie recht angenehm anzuschauen ist, kann sie vielseitig verwendet werden, egal ob im Garten oder in Töpfen auf dem Balkon. Vor allem im Garten, zusammen mit anderen Kräutern im Kräuterbeet, ist die Kamille sehr beliebt. Aber auch im Topf auf dem Balkon kann Kamille gezogen werden. Die verwendete Erde sollte gute Drainageeigenschaften aufweisen, damit die Heilpflanze nicht zu feucht steht. Um das Wachstum der Blüte zu fördern, ist ein Rückschnitt nach der Ernte oder nach dem Abblühen zu empfehlen. Geerntet werden nur die Blüten, und zwar dann, wenn sich der Röhrenblütenkranz bereits bis zum zweiten Drittel des gewölbten Blütenbodens geöffnet hat. Nach dem vollständigen Trocknen der Kamillenblüten sind sie vielfach einsetzbar. Seit jeher ist die Kamille als entzündungshemmend und antibakteriell bekannt. Sie kann bei Erkältungen, Halsentzündungen und Husten als Tee eingenommen werden. Kamilleblüten Kuchen, In der Küche Desserts und können getrocknete andere Gerichte aromatisieren. Ein Teeaufguss sorgt allgemein für Wohlbefinden und ist zudem auch bei Durchfall, Blähungen, Koliken und Blasenschwäche zu empfehlen. Auch bei Schwäche, Nervosität und sogar Menstruationsbeschwerden soll die Kamille lindern wirken. Verwendung der Kamille in Kosmetik Auszüge oder ätherische Öle der Kamille werden in kosmetischen Produkten wie Zahnpasta, Hautsalbe oder Haartinkturen verwendet. Als Heilpflanze wirkt sie wundheilend, antibakteriell, beruhigend und entzündungshemmend. Daher prädestiniert sich der Einsatz von Kamille bevorzugt bei unreiner und fettiger Haut, 99 sie kann aber auch bei empfindlicher Haut eingesetzt werden. Als starker Aufguss mit Wasser ist das Heilkraut wirksam bei Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen. Kamillenhydrolat, das in Rohstoffshops zu bekommen ist, kann in Salben, Cremes und Tonics eingerührt werden. Auch die Verwendung als pures Gesichtswasser ist möglich und wirkt besonders bei fettiger Haut und Akne positiv. Kamillenblüten können auch in einem Kräuter-Gesichtsdampfbad ihre Wirkung entfalten. Dazu können etwa 3 EL der getrockneten Kamillenblüten in eine kleine Schüssel gegeben und 2 bis 3 Liter kochendem Wasser übergossen werden. Legen Sie dann ein Handtuch über den Kopf und haltet das Gesicht in den aufsteigenden Dampf. Die Poren werden so geöffnet, Talg und Unreinheiten können besser abfließen und der Teint wird geklärt. Sehr positiv ist diese Behandlung, wenn Mitesser, Pickel und Akne vorhanden sind. Optimalerweise führt man das Dampfbad mindestens einmal pro Woche durch. Auch in Kräuter-Seifen ist Kamille ein guter Zusatz. Entweder Sie geben das Heilkraut getrocknet und fein gemahlen zum Seifenleim oder Sie brühen einen sehr starken Kamillentee auf und rühren damit die Lauge an. Lavendel Lavandula angustifolia Lavendel ist auch in unseren heimischen Gärten als Zierpflanze bekannt. Besonders an warmen Sommertagen verbreitet er seinen würzigcharakteristischen Duft. Der zur Familie der Lippenblütler 100 gehörende Lavendel wird seit jeher wegen seines Wohlgeruchs geschätzt. Heute kommt er vor allem in Südeuropa vor. Mit Lavendel werden häufig die Regionen Südfrankreichs verbunden, wo die Pflanze zur Gewinnung des ätherischen Lavendelöls angebaut wird. Weltweit gibt es etwa 26 verschiedene Lavendelsorten. Die drei bekanntesten, und heilpflanzlich Wichtigsten, sind der Echte Lavendel (Lavandula Angustifolia), der Speiklavendel (Lavandula Latifolia) und der Schopflavendel (Lavandula Stoechas). Der Echte Lavendel hat 4 bis 5 cm lange und 2 bis 3 mm breite Blätter. Diese sind jung weißfilzig, später grün und verkahlend. Sie sind länglich, haben einen umgerollten Rand und verschmälern sich an beiden Seiten. Die 10 bis 12 mm großen Knospen des Echten Lavendels entwickeln sich zu dunkelvioletten, blauen oder amethystfarbenen ährenartigen Blüten. Der Speiklavendel besitzt hingegen bis zu 8 cm lange Blätter, welche einnervig, linealisch und blaugrün sind. Die graublauen Blüten duften scharf und stechend. Die am Rand umgerollten Blätter des Schopflavendels sind 1 bis 4 cm lang. Sie sind auf beiden Seiten weich behaart. Seine Blütenähren haben eine Größe von 2 bis 4 cm. Der Duft ähnelt dem des Speiklavendels, er ist aber etwas milder. Der Echte Lavendel wächst buschig, dicht und niedrig. Er erreicht je nach Klima eine Wuchshöhe von 20 bis 50 cm. Optimaler Standort sind trockene, sonnige Hänge. Speiklavendel hingegen wächst grasartig und wird zwischen 80 und 100 cm hoch. Schopflavendel kann an einem trockenen, sonnigen Standort eine Höhe zwischen 10 und 70 cm erreichen. Lavendel ist trockene Lagen gewöhnt und kommt deshalb mit wenig Wasser gut aus. Er wächst an einem vollsonnigen Standort, 101 bevorzugt mit sandig-kiesigem Bodengrund. Lavendel kann auch im Winter draußen bleiben und benötigt keine extra Schutzmaßnahmen. Lediglich Junge- und Topfpflanzen sollten vor Kälte geschützt werden. Die Pflanze verträgt auch einen sehr starken Rückschnitt, der nach der Blüte im Frühling oder Sommer erfolgen kann. Alle 1 bis 2 Wochen wird der Lavendel mit einem Universaldünger gedüngt. Lavendel wird geerntet, bevor die Blüten komplett aufgeblüht sind. In der Regel sind die Monate Juli und August die Richten zur Ernte. Dann ist der Anteil an ätherischen Ölen am höchsten. Für einen Lavendel-Tee können die frischen oder getrockneten Lavendelblüten verwendet werden. Ein derartiger Teeaufguss wirkt entspannend, beruhigend, antiseptisch und galletreibend. In der Küche kommen junge Blätter und weiche Triebe zum Einsatz. Diese eignen sich hervorragend zum Verfeinern verschiedener Gerichte. Zum Würzen von Speisen sind die selbst geernteten Lavendelblüten hervorragend geeignet. Macht es den Franzosen nach und kreiert eure eigenen “Kräuter de Provence“. Sehr gut schmeckt Lavendel in Verbindung mit Thymian und Rosmarin. Fein zerrieben könnt ihr daraus eines sehr gute Kräuterbutter herstellen. Ebenso ist selbst gemachter Lavendelzucker ein toller Ersatz für herkömmlichen Vanillezucker. Er verleiht süßen Gerichten eine individuelle Note und ist auch als Geschenk hervorragend geeignet. Auf 100 g Zucker werden etwa 1 EL fein gemahlene, getrocknete Lavendelblüten gegeben. Verwendung von Lavendel in Kosmetik und Seifen Auch zur Schönheitspflege für Haare und Haut kann Lavendel benutzt werden, da er eine regenerierende und beruhigende 102 Wirkung besitzt. Lavendelseifen sind die bekannten Klassiker unter den Naturseifen. Sie können zum Beispiel getrockneten Lavendel sehr fein mahlen und diesen den selbst gemachten Seifen zugeben. Dazu kombiniert man am besten ätherisches Lavendelöl. Seine bekannte beruhigende und entspannende Wirkung kann sich ebenfalls zu Nutzen gemacht werden. Mittels eines Ölauszugs können so wunderbare Badeöle hergestellt werden. Lavendelhydrolate sind in diversen Rohstoffshops für Selbstrührer zu finden. Das Hydrolat des Lavendels ist besonders bei empfindlicher und entzündlicher Haut zu empfehlen. Es kann in Cremes verarbeitet oder sogar pur auf die Haut aufgetragen werden. Frauenmantel Alchemilla Schon bei den Germanenfrauen war die Pflanze als Heilmittel bekannt. Heute ist der Frauenmantel in allen gemäßigten Zonen der Erde verbreitet und als Gartenpflanze beliebt. Sein Name Alchemilla stammt aus dem Mittelalter. Damals glaubten die Alchemisten, aus den Tropfen auf den Blättern ein Unsterblichkeitselixier herstellen zu können. Bekannt ist er auch als Frauenheilmittel für vielerlei Beschwerden. Frauenmantel gehört zur Familie der Rosengewächse, sein botanischer Name lautet Alchemilla vulgaris. Daneben gibt es Alchemilla mollis, den großblättrigen Garten-Frauenmantel und den kleinblättrigen Wiesenfrauenmantel. In der Heilkunde findet überwiegend Alchemilla vulgaris Verwendung. Frauenmantel ist 103 eine dichte, horstbildende Pflanze die bis zu 30 cm hoch werden kann. Seine handförmigen Blätter sind weich behaart, blassgrün und fein gezähnt. Die kleinen Blüten stehen auf langen Stielen gebündelt in Rispen und sind gelbgrün. Typisch sind die „Tautropfen“ an den Blatträndern und in der Blattvertiefung am Stängel. Pflege und Ernte Als mehrjährige, winterharte Pflanze ist der Frauenmantel sehr pflegeleicht. Er liebt halbschattige Standorte und einen humosen, feuchten und lockeren Boden. Nach der Blüte können Blüten und Blätter ganz zurückgeschnitten werden, er treibt wieder neu aus bis zum Spätsommer. Frauenmantel sät sich im Garten leicht selbst aus. Wer seinen Frauenmantel für Heilzwecke nutzen möchte, sollte beim Kauf von Saatgut oder Pflanzen auf die Bezeichnung Alchemilla vulgaris achten. Beim Frauenmantel werden in der Vollblüte Blüten, Blätter und Stängel geerntet und anschließend getrocknet. Während der Blütezeit können diese auch frisch verwendet werden. Die leicht bitteren Frauenmantelblätter können frisch unter Salate gemischt werden. In der Heilkunde kommt Frauenmantel vor allem bei Frauenbeschwerden zum Einsatz. Aber auch bei Magen- und Darmbeschwerden, Entzündungen und Katarrhen kann Frauenmanteltee helfen. Verwendung in Kosmetik und Seifen Frauenmantel ist stark adstringierend und ideal als Tonikum bei Hautunreinheiten und fetter Haut. Für trockene Haut wird er in Cremes verwendet. 104 Das entzündungshemmende und antivirale Frauenmantelkraut ist ein guter Zusatz in selbst gemachten Seifen. Am besten verwendet man es getrocknet und ganz fein gemahlen. Wenn man die Bestandteile einige Stunden in Öl einlegt, wirken sie auf der Haut weniger kratzig. Die Seife wird mit dem Kraut leicht grünlich bis bräunlich, der Grünton bleibt also nicht ewig bestehen. Kapuzinerkresse Tropaeolum majus Die Kapuzinerkresse ist eine vielseitige Heil- und Zierpflanze, die leicht im Garten gezogen werden kann. In der Naturheilkunde findet sie häufig Anwendung, ebenso wie in der Küche. Die Kapuzinerkresse ist als Gartendekoration äußerst beliebt. Das Besondere an ihr ist jedoch, dass die Blüten bedenkenlos verzehrt werden können. Daher ist Kapuzinerkresse in der Küche so beliebt. Aber nicht nur zum Kochen kann man die Blüten und Blätter verwenden. Auch, wer unter unreiner und fettiger Haut leidet, kann von der Kapuzinerkresse profitieren. In Mitteleuropa wird hauptsächlich die Große Kapuzinerkresse, Tropaeolum majus, gepflanzt. Daneben gibt es noch die Kleine Kapuzinerkresse, Tropaeolum minus. Inzwischen sind auch mehrere Zuchtformen auf dem Markt, die jedoch nicht für Heilzwecke geeignet sind. Wechselständige, rundliche Blätter sitzen an den saftigen Stängeln. Ihre Farben reichen von Blaugrün bis Grasgrün. Die Stängel sind je nach Art von 45-200 cm lang und neigen zum Ranken. Die trichterförmigen Blüten leuchten in Weiß-, Gelb-, Orange- oder Rottönen aus dem Laub. 105 Die krautige Pflanze stammt ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Im 16. Jahrhundert wurden die Samen von den Spaniern nach Europa gebracht und haben sich dort weit verbreitet. Kapuzinerkresse ist eine einjährige, frostempfindliche Pflanze, daher sollte sie erst nach den Eisheiligen ausgesät oder im Zimmer vorgezogen werden. Sie liebt schwach feuchte und nährstoffreiche Böden und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten. Sehr gut passt Kapuzinerkresse in das Blumenund Gemüsebeet, da sie sich als “Blattlausfänger” eignet. Den ganzen Sommer über können Blüten und Blätter geerntet und verwendet werden. Stängel und Blätter werden getrocknet oder zu Saft gepresst. In der Küche eignen sich Kapuzinerkresseblätter zum Würzen von Salaten und Quark. Man verwendet dabei sowohl die Blätter als auch die hübschen Blüten der Pflanze. Die Blüten dienen zur Dekoration und die Samenkapseln lassen sich als “falsche Kapern” einlegen. Kapuzinerkresse enthält viel Vitamin C sowie antibakterielle, pilztötende und schleimlösende Wirkstoffe. Daher eignet sie sich bei Erkrankungen der Atemwege, bei Entzündungen und zur Stärkung nach längeren Krankheiten. Verwendung in der Kosmetik und in Seifen Kapuzinerkressesaft hilft bei Haarausfall. Entweder frisch gepresst oder als Haarwasser. Kapuzinerkresse kann, wie die meisten anderen Kräuter auch, beim Seife selber machen eingesetzt werden. Verwenden kann 106 man die Blüten und die Blätter. Die Blätter verleihen der Naturseife einen grünen Ton, der die Seife absolut natürlich und etwas rustikal erscheinen lässt. Wer Kapuzinerkresse in der selbst gemachten Seife einsetzen möchte, kann dies mittels Ölauszug tun, einen starken Kapuzinerkresse-Teeaufguss brühen oder die Blätter trockenen und dann fein gemahlen zum Seifenleim geben. Besonders toll ist Kapuzinerkresse bei unreiner Haut, Pickeln und Akne. Kapuzinerkresse wirkt nämlich adstringierend (Poren zusammenziehend), entzündungshemmende und reguliert zudem die Talgproduktion. Idealerweise kombiniert ihr die Kapuzinerkresse in der Seife gegen unreine, fettige Haut mit verschiedenen Tonerden, Salz und einer gut durchdachten Öl/FettKombination. Petersilie Petroselinum crispum Sie wächst in fast jedem Küchengarten, schwimmt in unseren Suppen und ist uns allen bestens vertraut. Den alten Griechen diente die Petersilie als Kopfschmuck. Heute ist sie Gewürz und Heilpflanze zugleich. Der botanische Name der Petersilie lautet Petroselinum crispum. Im Volksmund heißt sie auch Peterchen, Peterlein, Silk, Bockskraut, Geilwurz oder Bittersilche. Es gibt sie in kraus oder glatt, ganz nach Belieben. Im Frühjahr treibt ihre rübenartige Wurzel aus und dann können die aromatischen Blätter bis zu einem Meter hoch werden. Petersilie gehört zu der Familie der Doldenblütler. Sie blüht im Juni und Juli, aus den Blüten entwickeln sich dann nach und nach die kleinen Früchte. 107 Ursprünglich aus Südeuropa stammend, ist sie doch schon seit dem Mittelalter bei uns heimisch. Schon Hildegrad von Bingen und Paracelsus erwähnten die positiven Eigenschaften der Petersilie auf den menschlichen Körper und die Seele. Damals fand sich Petersilie in jedem Klostergarten. Wer Petersilie anbaut, braucht Geduld, denn sie keimt sehr langsam. Bis zu vier Wochen können vergehen, ehe sich das erste Grün zeigt. Petersilie mag es trocken und sonnig, obwohl ein wenig Schatten zur Mittagszeit ihr auch sehr recht ist. Der Boden sollte nährstoffreich und feucht sein, keinesfalls aber das Wasser stauen. Frost ist der Feind der Petersilie. Petersilie, in Töpfen oder Balkonkästen angepflanzt, kann das ganze Jahr geerntet werden. Sie ist reich an Vitamin C und vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit. Sie hilft bei Verdauungsstörungen, ist harntreibend und hilft bei Blasen- und Nierensteinen. Petersilie gilt als Entwässerungsmittel. Sie ist hilfreich bei Kreislauf- und Menstruationsbeschwerden. Nicht nur Letzteres brachte ihr einen besonderen Stellenwert in der Frauenheilkunde ein. Petersilie ist wehenfördernd und während der Schwangerschaft sollte man lieber auf sie verzichten, da ein übermäßiger Genuss von Petersilie angeblich zu einer Fehlgeburt führen kann. Äußerlich wendet man die Petersilie bei Geschwüren Insektenstichen und Schuppen an. Im Altertum galt Petersilie als Aphrodisiakum. Petersilie in Seifen Petersilie kann natürlich auch in Seifen verwendet werden. Sie passt charakteristisch gut in Gärtnerseifen und eignet sich auch zur Kombination mit anderen Kräutern. Petersilie wirkt reinigen und klärend auf die Haut, kann daher auch in Gesichtsseifen gegen unreine Haut genutzt werden. Verwenden Sie die Petersilie 108 am Besten in getrockneter, fein gemahlener Form und geben Sie der Seife somit einen zusätzlichen Peelingeffekt. Pfefferminze Mentha piperita Die Pfefferminze ist schon Kindern als Teekraut oder Geschmacksrichtung in Süßigkeiten bekannt. Aber sie kann noch weit mehr! Kaum eine Pflanze verbinden wir stärker mit Frische als die Pfefferminze. Nicht alleine deswegen eignet sich Pfefferminze sehr gut zur Verwendung in Naturseifen und Kosmetikprodukte. Sie hilft außerdem gegen eine ganze Reihe von Krankheiten und Beschwerden. Der botanische Name der Pfefferminze ist Mentha piperita. Sie ist eine natürlich entstandene Kreuzung aus zwei anderen Minzarten: M. aquatica × und M. spicata. Die Pfefferminze hat im Vergleich zu anderen Minzen einen schärferen Geschmack, außerdem einen besonders hohen Menthol- und einen niedrigen Carvongehalt. Die Pfefferminze ist ein frosthartes, mehrjähriges Kraut. Sie wird 30 bis 90 Zentimeter hoch. Die Stiele sind behaart und verzweigen sich nur wenig. Die Blätter sind länglich, am Rand gezähnt und gegenständig angeordnet. Die Pfefferminze blüht rosa oder lila. In Europa sind verschiedene Minzarten heimisch. Die Pfefferminze wurde im 17. Jahrhundert in England entdeckt, wo sie wahrscheinlich durch Bastardisierung entstanden ist. Inzwischen wird sie in den gemäßigten Zonen weltweit angebaut und verwildert von dort aus häufig. 109 Die Pfefferminze ist robust und pflegeleicht. Sie mag kalkhaltige, humusreiche Erde und einen sonnigen, aber nicht zu heißen Standort. Wichtig ist regelmäßiges Gießen, da Trockenheit die Gefahr von Schädlingen erhöht. Unkraut sollte häufig entfernt werden, damit es die flachen Wurzeln nicht beschädigt. Im Herbst verdorrt die Pflanze, kommt aber im Frühjahr meist problemlos wieder. Die Blätter und Blütenspitzen der Pfefferminze werden vor allem von Juni bis August geerntet. Besonders aromatisch sind sie, wenn sie an einem sonnigen Tag geerntet werden. Die frischen oder getrockneten Blätter werden vor allem für einen wohlschmeckenden Tee verwendet. Arzneibuchqualität haben, können sie Wenn die Pflanzen auch als Heilmittel eingesetzt werden. Pfefferminze regt die Gallentätigkeit an, löst Krämpfe im Magen-Darm-Bereich und kann eine erstaunliche Wirkung gegen Viren entfalten. Auch zur Schlafförderung und Nervenberuhigung kann die Pfefferminze eingesetzt werden, da sie leicht beruhigend wirkt. Außerdem werden aus Pfefferminze Likör und eine Reihe verschiedener Süßigkeiten hergestellt: Kaugummis, Bonbons oder Schokoladenfüllungen beispielsweise. Verwendung von Pfefferminze in Kosmetik und Seifen Kaum eine Zahncreme kommt ohne Pfefferminze aus. Der Grund: Sie erfrischt und reinigt sehr stark. Dieser Effekt kann auch in anderen Kosmetika genutzt werden: Als Gesichtswasser oder Zusatz in Cremes reinigt, klärt und erfrischt die Pfefferminze die Gesichtshaut. Auch als Zusatz in selbst gemachten Seifen wirkt sie erfrischend und belebend. Pfefferminz-Seifen sind deshalb besonders für den Morgen oder in den Sommermonaten geeignet. 110 Zusammen mit ätherischem Pfefferminzöl können so auch antibakterielle Wirkungen erreicht werden. Wer eine Naturseife mit Pfefferminze sieden möchte, sollte auf getrocknete Pfefferminze zurückgreifen. Mahlen Sie die getrockneten Blätter möglichst fein und geben Sie sie dann dem angedickten Seifenleim zu. Ringelblume Calendula officinalis Die Ringelblume gehört zu den bekanntesten Zier- und Heilpflanzen und fehlt in keinem Bauerngarten. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Ägypten, wurde seit dem 12. Jahrhundert in Europa kultiviert und ist inzwischen weltweit verbreitet. Sie wird hauptsächlich in der Naturheilkunde, aber auch für Kosmetik verwendet. In der besonders zur Behandlung Kosmetik ist die von wunder, Ringelblume entzündlicher und verletzter Haut bekannt. Daher verwendet man sie häufig in Salben. Eine einfache Ringelblumensalbe kann man übrigens auch mit wenigen Zutaten selber machen. Beliebt ist Ringelblume aber auch in anderen Kosmetikprodukten sowie in Naturseifen. Ringelblumen haben einen verzweigten, leicht buschigen Wuchs und werden 30-60 cm hoch. Auf den kantigen Stängeln sitzen die Blütenköpfe, deren Farben von Blassgelb bis zu leuchtendem Orange reichen. Die länglichen Blätter sind blassgrün. Pflege und Ernte Die Ringelblume ist einjährig und blüht vom Frühsommer bis zu den ersten Frösten. An den Boden stellt sie keine besonderen Ansprüche. Etwas Kompost oder eine leichte Düngung im Frühjahr 111 genügen. Einmal im Garten sät sie sich selbst aus. Diese Sämlinge können dann versetzt werden. Die Blütenköpfe können während der gesamten Vegetationszeit geerntet und frisch oder getrocknet verwendet werden. In der Küche werden die Blütenblätter zur Dekoration oder auch als Safranersatz genommen. Die Heilkunde setzt Ringelblumen vor allem bei Entzündungen, Schwellungen, Quetschungen, Leber- und Gallenproblemen, Gefäßentzündungen und Fußpilz ein. Dafür kann man einen einfachen Umschlag machen. Die Blütenblätter werden in einem Sud gekocht, die Umschläge damit getränkt und auf die wunde Haut aufgelegt. In Seifen und Kosmetik Ringelblumen haben eine entzündungshemmende Wirkung und machen die Haut glatt und weich. Daher eignen sie sich als Zusatz in Cremes, Hautölen und Lotionen. Wer die Wirkung in seinen selbst gemachten Hautcremes nutzen möchte, kann ein Wirkstofföl verwenden. Die Ringelblumenblüten gehören zu den wenigen Pflanzenteilen, die sich in der fertigen Naturseife nicht ins Braune verfärben. Dies ist nämlich bei fast allen Kräutern und Blüten der Fall. Ringelblumenblüten- und deren Blätter behalten ihren schönen, satten Gelbton hingegen auch noch Monate nach der Seifenherstellung. Man kann die Blüten und deren Blätter also fein und gleichmäßig zerkleinert direkt zur Seifenmasse geben. Alternativ ist es natürlich aber auch hier möglich, einen Aufguss herzustellen oder einen Ölauszug selber zu machen. Da die Ringelblume entzündungshemmend und antiseptisch wirkt, kann die Ringelblumenseife sehr gut bei unreiner Haut, Akne sowie bei entzündlichen Hautzuständen verwendet werden. 112 Meine letzte Ringelblumenseife habe ich folgendermaßen beduftet: • 3 Teile ätherisches Blutorangenöl • 2 Teile ätherisches Palmarosaöl • 1 Teil ätherisches Rosenöl • 1 Teil ätherisches Ylang-Ylang Öl Rosmarin Rosmarinus offinicinalis Rosmarin ist durch seinen hohen Anteil an ätherischen Ölen ein sehr aromatisches Kraut. Es ist nicht nur in der Küche zum Verfeinern diverser Speisen beliebt, sondern auch schon seit Jahrhunderten als Heilkraut bekannt. Es soll gegen Bauch-und Kopfschmerzen sowie auch gegen rheumatisch bedingte Pein hilfreich sein. Außerdem bringt Rosmarin wegen seiner durchblutungsfördernden Wirkung den Kreislauf in Schwung. Bei Epilepsie, Bluthochdruck und in der Schwangerschaft sollte der Duft des Rosmarins jedoch gemieden werden. Der Rosmarinus Officinalis gehört zu einer der zwei Sorten der Pflanzengattung Rosmarinus. Der Name leitet sich von der Eigenschaft des immergrünen Halbstrauchs ab, in Küstennähe entlang des Mittelmeers zu wachsen. Die lateinischen Worte rosmarinus bedeuten Namensdeutung übersetzt anhand Tau des altgriechischer Meeres. Begriffe Die lässt Rückschlüsse auf die Heilwirkung dieses Krauts schließen. 113 Es gibt zahlreiche verschiedene Rosmarin-Sorten, die sich vor allem in ihren Aromen, aber auch ihrer Härte und Empfindlichkeit unterscheiden. Die Blätter des Rosmarinus Officinalis sind schmal und länglich, ähneln beinahe schon Nadeln. Während die Oberseite der Blätter ein sattes, dunkles Grün aufweist, ist die Unterseite mit pelzartigfeinen, weißen Haaren versehen. Die violett-blauen, rosa oder weißlichen Blüten erscheinen das erste Mal im Frühjahr und können über den ganzen Sommer hinweg immer wieder aufblühen. Der Rosmarinstrauch wächst wild entlang der Küsten des Mittelmeeres. Bereits in der Antike wurde die Pflanze als Heil-und Gewürzpflanze kultiviert. Im mitteleuropäischen Bereich hat sie im Mittelalter Einzug gehalten. Hier wird sie nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch ihres attraktiven Aussehens angepflanzt. Rosmarin liebt sonnige und heiße Plätze sowie möglichst kargen, kalthaltigen Boden. Er ist robust und einige Sorten sind auch winterhart. Allerdings geht die Pflanze schnell ein, wenn sie in zu feuchter Erde steht oder sogar Staunässe ausgesetzt ist. Da der wunderbar duftende Strauch bis zu zwei Meter hoch und ebenso breit werden kann, empfiehlt es sich, ihn regelmäßig zurückzuschneiden, wenn er als Balkonpflanze dienen soll. Die Blätter oder kleinen Zweige des Rosmarinstrauchs können von Frühjahr bis Herbst geerntet werden. Verwendung finden sowohl frische Zweige als auch getrocknete oder zu Pulver zerstoßene Blätter. Die Anwendung von Rosmarin ist sehr vielseitig. Durch seinen intensiven Geschmack wird er besonders bei Fisch- und 114 Fleischgerichten sehr empfohlen. Dieses Kraut ist aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken. Verwendung in Seifen und Kosmetik Doch auch in der Kosmetik und als Heilkraut ist der Rosmarin vielfach in Verwendung. Das liegt sowohl an seinem würzigen Duft als auch an den vielen positiven Eigenschaften, welche den Strauch ausmachen. Rosmarin wird wegen seines starken Aromas gerne zu Badeöl oder Tinkturen verarbeitet. Die Inhaltsstoffe sind stark antiseptisch und antimikrobiell. Die Wundheilung wird gefördert und die Haut erfrischt. Rissige, wunde oder durch Ekzeme belastete Haut kann von der Anwendung des Rosmarinkrauts daher stark profitieren. In einem Shampoo verarbeitet ist Rosmarin ein äußert wirksames Mittel gegen Schuppen und fettiges Haar. Der Einsatz von Rosmarin in Seifen ist besonders wegen der antiseptischen und bakterienabtötenden Wirkung sehr beliebt. Am Einfachsten ist beim Seife selber machen die Zugabe von gemahlenem Rosmarin (dessen Nadeln) oder Destillat. Für einen hübschen Außeneffekt können auch einzelne Blätter und Blüten in die Seife integriert werden. Charakteristisch passt Rosmarin auch sehr gut in eine Gärtnerseife. Salbei Salvia officinalis 115 Salbei gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen. Schon sein Name deutet darauf hin: Der botanische Name “Salvia” kommt von lateinischen “salvare” und das bedeutet “heilen”. Aber auch als Küchenkraut, zum Räuchern und in der (Natur-)Kosmetik wird Salbei gerne verwendet. Die bekannteste Salbeiart ist Salvia officinalis. Sie heißt auch Küchen-, Arznei- oder Echter Salbei. Daneben gibt es aber noch viele andere Sorten: 800 bis 1100 Arten werden unterschieden. Einige davon haben leicht halluzinogene Wirkung, andere werden in erster Linie als Zierpflanzen eingesetzt. Der Echte Salbei wird bis zu 60 Zentimeter hoch. Er wächst strauchartig und hat verholzende Äste. Die jungen Blätter sind von dichtem, weißem Pelz überzogen. Später bleiben die Härchen nur noch an der Unterseite bestehen. Salbei gehört zu den Lippenblütlern. Seine Blüten sind blau-violett. Ursprünglich war der Echte Salbei nur auf der Balkanhalbinsel bekannt. Inzwischen wächst er von Griechenland bis Spanien wild. Als Garten- und Kulturpflanze ist er aber in der ganzen Welt verbreitet. Salbei steht im Garten gerne in der vollen Sonne. Er braucht einen mäßig feuchten, eher kargen Boden. Staunässe verträgt er nicht gut. Deshalb sollte er immer erst gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht schon trocken ist. Ist eine Salbeipflanze einmal fest angewachsen, hält sie auch längere Zeit ohne Wasser durch. Düngung ist nicht nötig. Bei zu starker Düngung stellt der Salbei sogar das Blühen ein. Nach der Blüte sollte die Pflanze auf zehn bis 20 Zentimeter zurückgeschnitten werden. Das Entfernen der vertrockneten Blüten verlängert die Blütezeit bis weit in den Herbst hinein. 116 Für die Gewürz- oder Heilanwendung werden die frischen oder getrockneten Blätter verwendet. Die Haupternte sollte vor der Blütezeit geschehen. Die geernteten Blätter können durch Trocknen haltbar gemacht werden. Junge Blätter und Triebspitzen lassen sich jedoch vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein ernten. Als Gewürz eignet sich Salbei vor allem für fette Speisen. Fleischgerichten verleiht er eine besondere Note. Weil Salbei sehr geschmacksintensiv ist, verträgt er sich am besten mit anderen intensiven Gewürzen. Als Heilkraut ist Salbei vor allem für seine positive Wirkung auf die Stimme bekannt. Bei Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen hilft ein Salbeitee mit Honig ganz hervorragend. Sänger verwenden Salbeiöl zur Pflege ihrer Stimme. Aber auch bei Verdauungsbeschwerden und übermäßigem Schwitzen ist Salbei sehr hilfreich. Verwendung von Salbei in der Kosmetik Salbei hat eine stark reinigende und klärende Wirkung und wird in Kosmetikprodukten deshalb zur Pflege von fettiger oder unreiner Haut verwendet. Er eignet sich als Zusatz in Seifen, Cremes und Lotionen, aber auch als Badezusatz. In Naturseifen wird Salbei in getrockneter und fein zermahlener Form dem Seifenleim zugegeben. Man kann auch frisch gebrühten Salbeitee zum Anrühren der Lauge verwenden. Wer mag, kann auch ein Mazerat herstellen und dieses als Wirkstofföl zugeben. Als Basis können beispielsweise Olivenöl, aber auch Soja- und Sonnenblumenöl dienen. 117 Spitzwegerich Plantago lanceolata Er gehört zur Familie der Wegerichgewächse, die hier bei uns auch den Breitwegerich, den Mittelwegerich und den Spitzwegerich umfasst. Spitzwegerich gilt als Hexenkraut, denn seine heilenden Eigenschaften sind seit der Antike bekannt und wurden seit jeher ausgiebig von den weisen Frauen genutzt. Der Spitzwegerich ist in ganz Europa verbreitet. Er findet sich auf Wiesen und in Gärten und häufig auch einfach am Wegesrand. Es ist nicht nötig, ihn anzubauen, er findet den Weg in den eigenen Garten auch ganz allein. Spitzwegerich ist mehrjährig etwa zwanzig Zentimeter hoch, kann aber auch bis zu fünfzig Zentimeter hoch werden. Seine stiellosen, schlanken Blätter bilden eine Rosette, aus der sich der gerade, von einer Ähre gekrönte, Stängel erhebt. Während der Blütezeit von Mai bis September schmücken winzige weiße Blüten den unteren Rand der Ähre. Der Spitzwegerich ist neben seinem lateinischen Namen (Plantago Ianceolata) auch noch unter vielen weiteren bekannt. Dazu gehören: Heilwegerich, Königsblatt, Lungenblatterl, Rippenkraut, Spitzfederich und Wegtritt. Spitzwegerich eignet sich hervorragend zu Inneren und äußeren Anwendung. Er wirkt, beispielsweise als Tee getrunken, schleimlösend und findet Anwendung bei Husten, Erkältungen und Halsschmerzen. Nebenbei wirkt er auf diese Weise auch noch auf den Stoffwechsel, reguliert die Darmtätigkeit und ist harntreibend. Seine Blätter, zerrieben oder zerkaut, sondern einen desinfizierenden Saft ab. Sie können direkt auf Wunden gelegt werden, wo sie blutstillend wirken. Und ein lästiger Mückenstich, 118 der einem sonst den Spaziergang verdorben hätte, kann direkt mit dem am Wegesrand wachsenden Spitzwegerich behandelt werden, denn sein Saft hilft auch gegen Juckreiz. Erntezeit ist während seiner gesamten Blütezeit, von Mai bis September. Spitzwegerich für die Hautpflege und in Seifen Als Gesichtskompresse angewendet, einfach mit kochendem Wasser übergießen und ein mit abgekühltem Sud getränktes Tuch auf die Haut legen, hilft Spitzwegerich bei Akne und Hautunreinheiten und beugt Entzündungen vor. Dem Shampoo beigemischt oder auch als Spülung schafft er Abhilfe bei fettigem Haar und entzündeter Kopfhaut. In Seifen kann man das Kraut als Peelingzusatz oder frisch, püriert verwenden. Es verleiht der Seife einen schönen, satten Grünton. Thymian Thymus Vulgaris Thymian ist ein aromatisches, in Halbsträuchern wachsendes Kraut. Seine antibakterielle und Fäulnis-verhindernde Wirkung war schon in der ägyptischen Hochkultur bekannt. Dort war die Pflanze ein Teil des Einbalsamierungsrituals. Doch auch heute erfreut sich das Kraut – besonders wegen seines intensiven, würzigen Geschmacks und der in ihm enthaltenen wertvollen ätherischen Öle – großer Beliebtheit. Die Thymiane, auch der sogenannte Echte Thymian, gehören der Pflanzengattung der Lippenblütler an und wachsen als Sträucher oder Halbsträucher. Die größte Artenvielfalt kann im Mittelmeerraum beobachtet werden. Doch Thymian wächst auch in Afrika und Teilen Asiens wild. Kultiviert wird der Strauch 119 mittlerweile auf der ganzen Welt. Der Thymus Vulgaris ist auch unter anderen Namen wie Kuttelkraut, Römischer Quendel oder Gartenthymian bekannt. Viele andere Sorten wie der zitronig-duftende Französische Thymian werden immer populärer, sie sind jedoch meist weniger robust als der Echte Thymian. Die Laubblätter des Thymus Vulgaris sind sehr klein und etwas eingerollt. Die schmalen Blätter sind von elliptischer Form und dunkelgrüner Farbe. An der Unterseite sind sie von einem Pelz weißer Härchen bedeckt. Die Blüten des Echten Thymians sind weiß oder hellrosa. Der maximal bis zu vierzig Zentimeter hoch wachsende Strauch eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Balkonen und Terrassen. Ursprünglich stammt der Thymian aus dem Mittelmeerraum, wo er dank des warmen, milden und trockenen Klimas gut gedeihen kann. Er wurde aber bereits früh auch in andere Teile der Welt getragen und wächst beispielsweise auch in Mitteleuropa nicht nur in kultivierter, sondern auch in wilder Form. Idealerweise steht Thymian in der prallen Sonne und hat einen nährstoffarmen, trockenen und sandigen Boden zur Verfügung. Die robuste Pflanze blüht auf, wo andere Kräuter nicht mehr überleben können. Was sie allerdings nicht verträgt, ist Staunässe und zu häufiges Gießen oder Düngen. Der Echte eventuell Thymian ist durch Laub, winterhart, Stroh oder andere Reisig Sorten müssen während der Wintermonate geschützt werden. 120 Geerntet werden die Blätter des Thymianstrauchs, das ist das ganze Jahr lang möglich. Für die Zubereitung von Speisen können sie sowohl in frischer als auch in trockener oder pulverisierter Form verwendet werden. Luftdicht verschlossen behält getrockneter Thymian sein starkes Aroma über lange Zeit. Durch seine antibakterielle Wirkung findet der Thymian auch in Arzneien und in der Kosmetik Verwendung. Thymian wirkt sich positiv auf die Atemwege aus und wird unter anderem gegen Bronchitis und Keuchhusten eingesetzt. Verwendung von Thymian in der Kosmetik und in Seifen Etwa die Hälfte des im Thymian enthaltenen ätherischen Öls ist das namensgebende Thymol. In reiner Form ist dieser Wirkstoff giftig, nur durch die Kombination mit anderen Inhaltsstoffen der Pflanze wird er für die Menschen verträglich, ja sogar zuträglich. Da die Öle relativ scharf sind, werden sie von Menschen mit sehr empfindlicher Haut manchmal nicht vertragen. Daher ist es ratsam, Thymian-Produkte erst an einer kleinen Hautstelle auf ihre Verträglichkeit hin zu testen. Durch seine reinigende und desinfizierende Wirkung eignet sich Thymian für den Einsatz in Gesichtswasser, als Badezusatz oder in Reinigungslotionen gegen unreine Haut. Auch fettiges Haar und schuppige Kopfhaut können positiv beeinflusst werden. Ätherisches Thymianöl erfrischt und macht munter. Die Beimischung zu einer selbst gemachten Seife macht diese antibakteriell und antiviral. Das kann durch ein Hinzusetzen des destillierten ätherischen Öls oder Thymianpulvers geschehen. In diesem Fall können Sie auch den Thymian aus dem eigenen Garten verwenden, diesen vollständig trocknen lassen und dann in einem Mörser oder mittels Küchenmaschine fein mahlen. 121 Charakteristisch passt Thymian sehr gut in Kräuterseifen sowie in die selbst gemachte Gärtnerseife. Unangenehme und hartnäckige Gerüche wie der des Knoblauchs können mit einer Thymianseife problemlos abgewaschen werden. Zitronenmelisse / Melisse Melissa officinalis Die Zitronenmelisse wird allgemein auch als Melisse bezeichnet. Ihre Blätter verbreiten einen unverwechselbar frischen, zitronigen Duft. Wir genießen ihn an heißen Sommertagen im Garten. Die Blätter werden außerdem gerne zum Verfeinern von schwarzem Tee genutzt. Doch die Melisse kann noch viel mehr, auch zur Verwendung in Naturseifen und in diversen Kosmetikprodukten. Die Zitronenmelisse ist eine aus Südeuropa stammende Staudenpflanze, die sich häufig in unseren Gärten findet. Noch im Mittelalter war das Vorhandensein von Zitronenmelisse in jedem Klostergarten eine Pflicht. Sie gehört zu den Lippenblütlern und der flüchtige Betrachter kann sie mit einer Brennnessel oder Minze verwechseln. Der botanische Name der Melisse lautet Melissa officinalis. Ihr Name bedeutet Biene somit wird der Name ihrem größten Fan gewidmet. Sie wird als Futterpflanze für Bienen angebaut und Imker reiben sogar das Innere ihrer Stöcke mit dem Duft der Zitronenmelisse ein, damit die Völker ihnen treu bleiben. Man findet sie außerdem unter der Bezeichnung Bienenfang, Bienenkraut, Herztrost, Nervenkräutel oder Zitronella. 122 Pflege und Anbau Die Zitronenmelisse braucht keine Pflege, im Gegenteil. Einmal fest verwurzelt wuchert sie Jahr für Jahr vor sich hin und rasch hat man ein ganzes Beet voller Zitronenmelisse. Soviel Tee kann man gar nicht trinken! Wird sie an einem windgeschützten Standort angebaut und bekommt sie zudem genügend Feuchtigkeit, erfreut sie den Gärtner von Mai bis September. Ernte und Verwendung Melisse findet sich nicht nur aufgrund ihres angenehmen Geschmacks im Tee und wird auch nicht nur des Geruchs wegen in unseren Duftsäckchen verwendet. Melisse wirkt nämlich insbesondere auf die Seele. Verwendet wird sie daher zur Linderung von Angstzuständen, Schlaflosigkeit, aber auch bei Herzbeschwerden und Kopfschmerzen. Melisse lindert Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden und findet Verwendung bei Gicht, Ischiasbeschwerden und Augenringen. Eigentlich gibt es laut alter Überlieferung keine Beschwerden, bei denen Melisse nicht angezeigt wäre. Die Schulmedizin schätzt jedoch vor allem ihre bereits erwähnte beruhigende Wirkung auf die Seele. Ebenfalls anerkannt ist ihre Wirkung auf Lippenherpes, weswegen sie sich in Lippenbalsamen findet. Tipp: Melisse sollte am frühen Nachmittag geschnitten werden. Schneidet man sie im Juni vor der ersten Blüte zurück, treibt sie danach noch buschiger aus. Verwendung in der Kosmetik und in Seifen 123 Zitronenmelisse hat eine antibakterielle Wirkung und eignet sich daher gut für fettige, unreine Haut und bei Akne. In der Kosmetik wird vor allem das ätherische Öl genutzt. Zur Hautpflege kann man auch reines Melissen-Hydrolat verwenden. Es kann sowohl als Gesichtswasser als auch nach der Rasur zum Einsatz kommen. Zudem wird es als Zusatz zum Badewasser verwendet und in Cremes eingerührt. Melisse kann wie die meisten anderen Kräuter auch beim Seife selber machen verwendet werden. Üblicherweise nutzt man das Kraut, um einen Teeaufguss herzustellen. Alternativ ist es auch möglich, die Melissenblätter fein zerkleinert (frisch oder getrocknet) zum Seifenleim zu geben und unterzurühren. So erhält man einen leichten Peelingeffekt. 124 Verwendung der ätherischen Öle und Kräuter In diesem abschließenden Kapitel möchte ich Ihnen noch einige Rezepte und Anwendungsbeispiele der ätherischen Öle und Kräuter vorstellen. Salbe selber machen Eine Salbe ist wirklich sehr schnell und einfach hergestellt. Salben können aus ein oder zwei Phasen gerührt werden. Sie enthalten also entweder nur eine sogenannte Fettphase (alle Fette, Öle und Wachse) oder bestehen aus einer Fett- und einer Wasserphase (Wasser, Wirkstoffe und ggf. Konservierungsmittel). Am einfachsten ist es, wenn Sie sich zuerst auf die erste Variante beschränken, denn eine Fettsalbe ist sehr viel einfacher herzustellen. Hierfür braucht es nur einen Konsistenzgeber und ein Öl. Wirkungsvoller wird die Salbe, wenn Sie anstelle eines einfachen Pflanzenöls einen Ölauszug herstellen. Ein solcher Ölauszug enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe der Ausgangspflanze. Und so wird der Ölauszug gemacht: Ölauszüge in der Seife Ölauszüge enthalten die spezifischen Wirkstoffe der Pflanze, aus der der Ölauszug stammt. Im Internet und in Reformhäusern kann man beispielsweise diverse Wirkstofföle kaufen. Als Beispiel kann man hier das Kamillenöl nennen. Wer keine Ölauszüge bzw. Wirkstofföle aus dem Handel verwenden möchte, kann die Ölauszüge selbst herstellen. Denn es ist gar nicht so schwer natürliche Ölauszüge selber zu machen: 125 Schritt 1: Pflanzenteile zerkleinern Bei den meisten Rezepturen werden frische Pflanzenteile verwendet. Ich bevorzuge jedoch trotzdem gut durchgetrocknete Kräuter, da sie, aufgrund des sehr geringen bzw. kaum noch vorhandenen Wasseranteils, die Gefahr einer Verkeimung reduzieren. Je mehr Wasser ein Produkt enthält, desto höhe ist die Gefahr, dass sich Mikroorganismen ausbreiten. Fett kann die Ansiedlung von Mikroorganismen verhindern, da es ihnen keinen geeigneten Lebensraum bietet. Entweder man lässt die Kräuter für den Ölauszug also gut durchtrocknen (nach dem vorherigen putzen) oder man verwendet frische Kräuter. Die frischen Kräuter müssen zuerst gesäubert werden, sodass sie frei von Schmutz aber auch von abgestorbenen, verfärbten oder welken Stellen sind. Anschließend werden die Pflanzenteile zerkleinert. So bietet sich dem Öl mehr Ansatzfläche. Frische Pflanzen können auch zerstoßen werden beispielsweise mit einem Mörser oder einem Blitzhacker. Diese Anwendung sollte jedoch nur kurz erfolgen, damit die Zellwände lediglich aufgebrochen werden. Tipp: Ölauszüge aus frischen Pflanzen sind meist intensiver als bei getrockneten Pflanzen, allerdings besteht bei frischen Pflanzen wie erwähnt eine erhöhte Schimmelgefahr. Um die Gefahr der Verkeimung zu verringern, empfiehlt es sich, das frische Pflanzenmaterial einige Stunden, maximal einen Tag vor der Verarbeitung anwelken zu lassen und dann erst zu zerkleinern. Schritt 2: Pflanzenteile mit Öl übergießen Nachdem die Pflanzenteile zerkleinert wurden, werden sie im nächsten Schritt mit nativem und fettem Öl übergossen. Hierzu empfehlen sich vor allem hochwertige und naturbelassene Öle, die nicht raffiniert wurden und nicht leicht oxidieren wie Olivenöl, Jojobaöl und Sesamöl oder auch Traubenkernöl. Bei einem 126 schonenden Kaltauszug ruhen die übergossenen Pflanzenteile anschließend für die Extraktionszeit. Hierbei ist es wichtig, einen weder zu kurzen noch zu langen Zeitraum zu wählen. Ruhen die Pflanzenteile zu kurz im Öl, kann keine ausreichende Extraktion der Wirkstoffe erfolgen. Ruhen sie zu lang, besteht die Gefahr, dass sich die Pflanzenteile zersetzen. Für die Ruhephase empfiehlt sich daher ein Zeitraum von zehn und 14 Tagen. Während dieser Zeit müssen alle Pflanzenteile gut mit Öl bedeckt sein, damit sich kein Schimmel bildet. Außerdem muss der Ansatz zweimal pro Tag bewegt werden, da sich die Wirkstoffe so am besten aus dem zerkleinerten Pflanzenmaterial lösen. Während früher empfohlen wurde, die im Öl schwimmenden Pflanzenmaterial in die Sonne zu stellen, weiß man heute, dass direkte Sonneneinstrahlung keine nennenswerten Temperatur Vorteile die Zimmertemperatur darstellt. wesentliche ist dabei Stattdessen Rolle. deutlich Eine besser als spielt die moderate zu hohe Temperaturen. Statt eines Kaltauszugs kann auch ein Heißauszug erfolgen. Dabei werden die mit Öl übergossenen Pflanzenteile anschließend nicht stehen gelassen, sondern erhitzt und für zwei bis drei Stunden simmern gelassen. Tipp: Wer frische Kräuter verwenden möchte, sollte dafür sorgen, dass sie komplett mit Öl bedeckt sind. Verwenden Sie hier ruhig eine großzügige Menge Öl, denn es dürfen keine Pflanzenteile aus dem Öl herausstehen. Bei getrockneten Kräutern kann hingegen weniger Öl verwendet werden. Der Ölauszug ist somit letztendlich konzentrierter als die Variante mit frischen Kräutern. Schritt 3: Öl abseihen Nach der Ruhephase von maximal zwei Wochen bzw. nach dem Simmern wird das Öl abgeseiht. Hierfür eignen sich Leinentücher besonders gut. Bei einer kühlen und dunklen Lagerung in einer gut verschlossenen Braunglasfalsche kann der Ölauszug einige 127 Zeit gelagert werden. Da Ölauszüge jedoch nicht sonderlich stabil sind, empfiehlt sich ein Aufbrauchen innerhalb von sechs Monaten. Welcher Ölauszug für welche Wirkung? Je nachdem welche Pflanze und welches Öl verwendet werden, wird ein Ölauszug mit unterschiedlicher Wirkung hergestellt. Für trockene Haut oder reife Haut empfiehlt sich ein Auszug mit Centellakraut in Sesamöl. Fettige und unreine Haut wird strahlend und rein mit einem Auszug aus Schafgarbenkraut, Kamillenblüten und Lavendelblüten in Traubenkernöl. Für eine beruhigende Wirkung und die Herstellung einer Naturseife mit angenehmem Duft empfiehlt sich ein Auszug aus Vanilleschoten und Jojobaöl. Wenn der Ölauszug für die Seife genutzt werden soll, kann sogar das Pflanzenmaterial mitverarbeitete werden. Hacken Sie die Kräuter dann vor der Herstellung des Ölauszugs möglichst fein und gleichmäßig. Der hergestellte Kräuterauszug kann dann mitsamt Öl und Kräutern in den Seifenleim gegeben werden. Und so wird dann die Salbe hergestellt • 100ml Öl/Ölauszug • 10g Bienenwachs • auf Wunsch etwa 1g Tocopheryl Acetate Das Bienenwachs wird in einer kleinen Schüssel oder einem Becherglas abgewogen und, idealerweise, auf der Herdplatte geschmolzen. Anschließend wird die Temperatur runtergeregelt und der Ölauszug wird nach und nach unter ständigem Rühren zum Bienenwachs gegeben. Ganz zum Schluss kann auf Wunsch das Tocopheryl Acetet untergemischt werden, das die Haltbarkeit der Öle und Fett erhöhen soll. Wer nur kleine Mengen Salbe 128 herstellt und diese innerhalb weniger Wochen verbraucht, kann auf das antioxidative Tocopheryl Acetate auch verzichten. Tipp: Man kann die Konsistenz der Salbe zwischendurch testen, indem ein kleiner Tropfen der Masse abgenommen und auf eine kalte Unterlage getropft wird. Die Masse erstarrt schnell und kann auf ihre Konsistenz hin überprüft werden. Erscheint die Salbe zu fest? Dann einfach eine kleine Menge Öl zur Salbe geben. Erscheint die Salbe zu flüssig? Dann sollte noch ein wenig mehr Bienenwachs hinzugefügt werden. Gesichtsöl für reife Haut Ein einfach hergestelltes Gesichtsöl mit der richtigen Mischung ätherischer Öle und Pflanzenöle kann mehr bewirken als eine teure Anti-Age-Creme. Einfach 50ml Sesamöl mit 3 Tropfen Neroliöl, 2 Tropfen Dillöl, 2 Tropfen Rosenöl und 1 Tropfen Karottensamenöl mischen und diese Ölmischung jeden Abend auf das Gesicht auftragen und sanft einmassieren. Desinfizierendes Mundwasser Auch ein Mundwasser kann ganz einfach mit nur zwei ätherischen Ölen hergestellt werden. Teebaumöl und Pfefferminze eignen sich hervorragend besonders zur das Herstellung Teebaumöl eines Mundwassers, denn wirkt desinfizierend und entzündungshemmende. Ätherisches Pfefferminzöl erfrischt und sorgt für einen angenehmen Geschmack. Zur Herstellung eines Mundwasser können 150 ml Wasser mit einem Tropfen ätherischem Pfefferminzöl und 1 Tropfen ätherischem Teebaumöl gemischt werden. Dieses Mundwasser kann man morgens und abends zum Mundspülen verwenden. Es ist besser, die Mischung alle paar Tage frisch zuzubereiten, statt eine große Menge herzustellen. 129 Potpourris selbst machen Ein ansprechendes Potpourri ist schnell und einfach hergestellt. Für die individuelle Mischung eignet sich eine Vielzahl pflanzlicher Bestandteile, die man überwiegend in freier Natur und im eigenen Garten sammeln oder aber einzeln im Handel kaufen kann. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt – hier nur einige Vorschläge, die sich bestens für ein selbst gemachtes Potpourri eignen: • Farbton Rosa und Rot: Blütenblätter und Blüten von Rose (auch ganze Rosenknospen), Fuchsie, Hortensie oder rosa Schafgarbe, getrocknete Hagebutten • Farbton Gelb und Orange: Blütenblätter und Blüten von Ringelblume, Sonnenblume, gelber Gladiole oder Frauenmantel, getrocknete Zitronen- und Orangenscheiben • Farbton Blau und Violett: Blüten und Blütenblätter von Lavendel, Kornblume oder Rittersporn • Farbton Grün: Gräser, Rosen- und andere feste Blätter, Rosmarin, Wacholder, Moose, Flechten, Piniennadeln • Farbton Weiß: Blütenblätter von weißen Rosen oder Margariten • Farbton Braun: Baumzapfen, Zweige, Rindenstückchen, Getreideähren, Sternanis, Zimtstangen, Vanilleschoten, Gewürznelken oder Piment Wichtig ist, dass alle Zutaten des Potpourris gut getrocknet sind. Frisch gepflückte Blumen und Pflanzen kann man dazu zu kleinen Büscheln zusammenbinden und an geeigneter Stelle aufhängen. Um dem Potpourri einen angenehmen Duft zu verleihen, können die gewünschten ätherischen Öle auf die getrockneten Blüten und Kräuter geträufelt werden. Dabei sollte man jedoch sehr sparsam sein. Meist reichen 1 bis 2 Tropfen des ätherischen Öls aus. 130 Duftsäckchen herstellen Ist der Dekor-Effekt weniger gefragt, dafür aber die vielseitige Verwendung, gibt es eine weitere Möglichkeit, Potpourris zu nutzen: In kleine Stoffbeutel gefüllt werden aus den bunten Mischungen angenehm riechende Duftsäckchen. Besonders beliebt ist die Füllung mit Lavendel: Ein kleiner Duftsack mit den getrockneten Blüten des Strauchgewächses sorgt nicht nur unter dem Kopfkissen für einen ruhigen Schlaf und in der Sockenschublade für einen angenehmen Geruch, sondern soll sogar Motten aus Kleiderschränken und -kommoden fernhalten. Zitrus-Öle und Lemongras in Kombination mit zwei bis drei Gewürznelken hingegen schützen im Sommer vor lästigen Stechattacken einschlägiger Insektenarten. Ein weiterer Vorteil des Potpourri-Säckchens: Lässt die Duftintensität einmal nach, können die eingelagerten ätherischen Öle durch etwas Kneten und Drücken wieder freigesetzt und das Säckchen somit mehrfach aufgefrischt werden. Duftsträuße Zum Abschluss noch eine besonders kreative und schöne Art, gerade im Winter in den heimischen vier Wänden für angenehmen Geruch zu sorgen: der Duftstrauß! Im Grunde nichts mehr als ein gängiger Blumenstrauß, sorgen in diesem Bündel aus Blumen, Kräutern, Zweigen und vielleicht dem ein oder anderen Accessoire gewisse duftende Elemente für dezenten Wohlgeruch. Besonders weihnachtlich wirkt beispielsweise eine Mischung aus Viburnum und Illex-Zweigen kombiniert mit den duftenden Nadeln der Cryptomeria-Tanne, einigen Zimtstangen und getrockneten Orangenscheiben. Im Sommer ist die Auswahl noch weit größer: Majoran, Zitronenmelisse, Basilikum, Salbei, Rosmarin und viele weitere 131 Kräuterpflanzen machen sich auch als angenehm riechender Strauß bestens in saisonübergreifender einer Vase Trockenstrauß – oder an Decke, natürlich Wand als oder anderweitig arrangiert, den man – und hier schließt sich quasi der Kreis zum Potpourri – zusätzlich mit ätherischen Ölen versetzen kann, um seine Duftwirkung zu verstärken. 132 Quellennachweise und Tipps für weitere Informationen Die heilende Kraft der ätherischen Öle, Gerti Samel und Barbara Krähmer, ISBN 978-3-51706383-1 Kräuter - Das große GU PraxisHandbuch, Engelbert Kötter, ISBN 978-3-8338-1129-6 Naturseife - das reine Vergnügen, Claudia Kasper, ISBN 978-3-902540-10-2 Lexikon der kosmetischen Rohstoffe, Brigitte Bräutigam, ISBN 97838391311367 http://naturseife-und-kosmetik.de Weblog, Stefanie Thiedig Bildquellen © Stefanie Thiedig © Jörg Thiedig 133 Impressum Stefanie Thiedig Cesar-Stünzi-Str. 2 79618 Rheinfelden (Baden) Telefon: 07623/3079662 E-Mail: info@naturseife-und-kosmetik.de Internet: http://naturseife-und-kosmetik.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE278277374 Haftungsausschluss und Urheberrecht Das komplette eBook unterliegt dem Urheberrecht. Dies gilt sowohl für Texte und Grafiken als auch für Bilder, Rezepte und Layouts. Alle Rechte sind vorbehalten. Jegliche Verwertung, auch Abdruck, Weitergabe und Reproduktionen, die ohne meine Zustimmung erfolgen, sind untersagt. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Daten sowie die Übersetzung und den Weiterverkauf. Jegliche Tipps, Rezepte, Arbeitsanweisungen, Bilder usw. wurden vom Autor in sorgfältiger Arbeit erstellt. Fehler sind trotzdem nicht komplett auszuschließen. Aufgrund unterschiedlicher Rohstoffe und Ausgangsbedingungen sowie der individuellen Fähigkeiten kann nicht garantiert werden, dass die Situationen auf den Leser zutreffen. Daher weist der Autor hier ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie oder eine Haftung für Schäden, Verletzungen, Verluste oder Folgeschäden übernommen werden kann. Eine juristische Verantwortung oder Haftung ist auszuschließen. Das Urheberrecht liegt beim Autor. Alle Rechte vorbehalten. Text Copyright © 2014 Stefanie Thiedig 1. Version 134 Vielen Dank für Ihr Interesse an meinem eBook. Ich freue mich auf einen weiteren Besuch auf Naturseifeund-Kosmetik.de! Außerdem sind wir auch bei Facebook zu finden: https://www.facebook.com/NaturseifeBlog Dieses eBook wird regelmäßig aktualisiert und mit neuen Inhalten versehen. Neuigkeiten Über werden Sie Aktualisierungen im und weitere Naturseife-und-Kosmetik Newsletter sowie über Facebook informiert. 135