Forschungsprofil 2012 - Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Transcription
Forschungsprofil 2012 - Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Forschungsprofil 2012 Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Vorwort Die Universität Bremen wurde 1971 auf Vorschlag des Wissenschaftsrates als Reformuniversität gegründet und blickt nunmehr auf eine gut 40-jährige Entwicklung zurück. Die Kernelemente des damals entwickelten „Bremer Modells“ – Interdisziplinarität, Praxisbezug im Projektstudium, forschendes Lernen und Verantwortung gegenüber der Gesellschaft – sind auch heute noch die entscheidenden Leitideen der Universität. Seit ihrer Gründung als eine vorrangige Stätte der Lehrerausbildung hat sich die Universität in ihrer Zielsetzung allerdings dramatisch gewandelt. Die Universität Bremen beansprucht, als die Forschungsuniversität im Nordwesten Deutschlands wahrgenommen zu werden. Ihr Verständnis einer Forschungsuniversität geht dabei von der Humboldtschen „Einheit von Forschung und Lehre“ aus. Daneben prägen stetige Erneuerung, Innovations- und Gründungselan sowie Wagemut – ganz im Sinne der bremischen Kaufmannstradition – das Erscheinungsbild. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft unterstreicht mit seinem vorliegenden Forschungsprofil 2012 den Anspruch der Universität Bremen auf Exzellenz in Forschung und Lehre in – wie ich finde – eindrucksvoller Weise. So ist der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft gleich an zwei Sonderforschungsbereichen der Universität – „Staatlichkeit im Wandel“ (Sfb 597) und „Selbststeuerung in der Logistik“ (Sfb 637) beteiligt und trägt damit entscheidend zur Stärkung der Wissenschaftsschwerpunkte der Universität Bremen bei. Hinzu kommen die neue Forschungsgruppe „Transnationale Unternehmen“, die maßgebliche Mitarbeit im Zentrum für transnationale Studien (ZenTra) der Universitäten Bremen und Oldenburg sowie zahlreiche Beteiligungen an wissenschaftlichen Einrichtungen an der Universität und in ihrem Umfeld. Der Praxisbezug vieler Forschungsprojekte der Bremer Wirtschaftswissenschaftler findet nicht zuletzt in stetig steigenden Drittmitteleinnahmen aus der gewerblichen Wirtschaft Ausdruck. Besonders erfreulich ist, dass der Fachbereich beim jüngsten CHE-Ranking „Vielfältige Exzellenz 2011“ in sechs von acht Kategorien bundesweit Spitzenplätze belegt. Bei relativer Betrachtung liegt er bei allen Kriterien, das sind: Drittmittel, Publikationen und Promotionen, vorn. Dieser Erfolg bestätigt eindrucksvoll die Forschungsstärke und Dynamik unserer Wirtschaftswissenschaftler. In den vergangenen fünf Jahren konnte der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sieben Habilitationsverfahren erfolgreich abschließen; rund 140 Nachwuchskräfte wurden zur Promotion geführt. Vom Bachelorstudium über teils interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengänge bis hin zur exzellenzgeförderten Graduiertenausbildung – der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass ihm die Einheit von Forschung und Lehre und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Herzen liegen. Prof. Dr. Rolf Drechsler Konrektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 3 Inhalt Vorwort – 3 Fachbereichsprofil – 6 Lehrstuhlprofile Lehrstuhl für Marketing, insb. innovatives Markenmanagement (LiM) Prof. Dr. Christoph Burmann – 12 Institut für Institutionelle Ökonomik und Innovationsökonomik (iino), Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Evolutorische Ökonomik Prof. Dr. Christian Cordes – 14 Institut für Institutionelle Ökonomik und Innovationsökonomik (iino), Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. institutionelle Ökonomik, Strukturforschung und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Wolfram Elsner – 16 Centre for Regional and Innovation Economics (CRIE) PD Dr. Dirk Fornahl – 18 Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) Prof. Dr. Jörg Freiling – 20 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis – 22 Forschungsstelle Finanzpolitik (FoFi), Juniorprofessur für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen Prof. Dr. André W. Heinemann – 24 Lehrstuhl für Logistik (LfL), insb. Mathematische Modelle und Methoden Prof. Dr. Herbert Kopfer – 26 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistikmanagement Prof. Dr. Herbert Kotzab – 28 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Management und Governance Prof. Dr. Sarianna M. Lundan – 30 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Franz J. Marx – 32 Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik Prof. Dr. Martin Missong – 34 Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Innovation und Kompetenztransfer Prof. Dr. Martin G. Möhrle – 36 4 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltiges Management (NM) Prof. Dr. Georg Müller-Christ – 38 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft (fiwi) Prof. Dr. Thorsten Poddig – 40 Lehrstuhl für Volkwirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft Prof. Dr. Stefan Traub – 42 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann – 44 Beteiligungen artec, Forschungszentrum Nachhaltigkeit – 48 Forum für Rechnungslegung und Steuern in Bremen e.V. (FRS) – 49 Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) – 50 Forschergruppe „Governance transnationaler Unternehmen“ – 51 Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) Bremen, Bremerhaven – 52 Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel – 54 Sfb 637 Selbststeuerung logistischer Prozesse – Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen – 57 Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen und dessen Zusammenarbeit mit der Bremer Wirtschaft (wiwib) – 59 Center for Transnational Studies (ZenTra) – 60 Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) – 61 Rückblick 2007– 2011 Habilitationen – 64 Promotionen – 64 Publikationen – 66 Drittmittelstatistik – 75 Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft – 76 5 Fachbereichsprofil Das Forschungskonzept des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft kann unter der Überschrift Komplexität und Governance zusammengefasst werden. Bei Komplexität und Governance geht es um das Entscheidungsverhalten von ökonomischen Akteuren in einem durch globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen immer komplexer werdenden Entscheidungsumfeld. Zum einen steigt die Zahl der netzwerkartigen Beziehungen zwischen den verschiedenartigen Akteuren überproportional mit der Anzahl der Akteure und Akteursebenen an. Zum anderen wird die Komplexität der Entscheidungsprozesse durch divergierende Interessen, Informationsasymmetrien und unklare Regeln erhöht. Governance ist ein System formeller und informeller Verhaltensregeln und Normen, die ein derartiges ökonomisches System koordinieren und handlungsfähig machen, aber auch Handlungsblockaden einschließen können („lock-in“). Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft auf dem Gebiet von Komplexität und Governance sind in fünf inhaltliche Cluster untergliedert. Der Cluster Innovation und Netzwerke verbindet die Forschungsaktivitäten der Lehrstühle, Institute und wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit Innovationen in technischer und organisatorischer Hinsicht auseinander setzen. Public Decision Making beschäftigt sich mit der Komplexität von Entscheidungsprozessen, die im öffentlichen Raum stattfinden oder wesentlich von öffentlichen Akteuren geprägt werden. Der Cluster Transnationale Unternehmen widmet sich den Besonderheiten transnational operierender Unternehmen in Bezug auf deren Management und deren Verhältnis zu Staat und Gesellschaft. Die Logistik stellt in einem durch seine See- und Flughäfen weltweit vernetzten Stadtstaat wie Bremen ein unverzichtbares Forschungsgebiet dar. Der Cluster Komplexe Methoden nutzt moderne numerische und empirische Verfahren der Analyse komplexer Entscheidungsprozesse insbesondere im Umfeld von Risiko und Unsicherheit. Innovation und Netzwerke Der Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insb. Innovation und Kompetenztransfer (Prof. Dr. Martin G. Möhrle) und das Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) konzentrieren sich auf die Kompetenzfelder Innovationsmanagement, Patentmanagement und methodisches Erfinden. Das Institut für Institutionelle Ökonomik und InnovationsÖkonomik (iino) (Prof. Dr. Wolfram Elsner, Prof. Dr. Christian Cordes) untersucht insbesondere unter Anwendung von spieltheoretischen Ansätzen, komplexer Modellierung und Computersimulationen die Entstehung von Institutionen, deren Träger- und Anwendungsbereiche sowie Wirkungsreichweite („Meso“-Ökonomik) und deren Bedeutung für z.B. die Innovationsfähigkeit lokaler Cluster und Netzwerke. Die Ressourcen- und Umweltproblematik generiert zusätzliche Restriktionen, denn sie verlangt nach einer unternehmerischen Rationalität, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Einklang miteinander bringt. Hier setzt der Lehrstuhl für Nachhaltiges Management (NM) mit seinem Forschungskonzept an. Sein Inhaber, Prof. Dr. Georg Müller-Christ, ist zugleich Mitglied der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „artec, Zentrum für Nachhaltigkeit“ der Universität Bremen. Der Lehrstuhl für Marketing, insb. innovatives Markenmanagement (LiM) (Prof. Dr. Christoph Burmann), last not least, konzentriert sich in der Forschung auf Innovationen zur Unterstützung des Markenmanagements. 6 Forschungsprofil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft Public Decision Making Dem Cluster gehören der Lehrstuhl für VWL, insb. Finanzwissenschaft (Prof. Dr. Stefan Traub, gleichzeitig Co-Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung am Zentrum für Sozialpolitik – ZeS), die Forschungsstelle Finanzpolitik (Prof. Dr. André W. Heinemann, gleichzeitig kooptiertes Mitglied des Instituts Arbeit und Wirtschaft – IAW) und der Lehrstuhl für allgemeine BWL, insb. Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung (LSW) (Prof. Dr. Franz J. Marx), an. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft stehen die verhaltensökonomischen Grundlagen individuellen Entscheidens im öffentlichen Raum. Die Forschungsstelle Finanzpolitik führt anwendungsorientierte Forschung und Beratung insbesondere zu den komplexen Bund-Länder-Finanzbeziehungen in Deutschland durch. Prof. Dr. André W. Heinemann ist zudem einer der Koordinatoren des interdisziplinären Master-Studiengangs „Professional Public Decision Making“. Die Steuerwirkungs- und Gestaltungsanalyse, die Bilanzierung und Bewertung in der externen Rechnungslegung, die Entwicklung von Grundsätzen zur Ordnungsmäßigkeit von Prüfungen und die ökonomische Analyse des Rechts stehen im Fokus der Forschungsarbeiten des LSW. Der Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis wird im Forum für Rechnungslegung und Steuern in Bremen, e.V., dessen Vorsitzender Prof. Dr. Franz J. Marx ist, gepflegt. Transnationale Unternehmen Das Cluster verbindet die Forschungsinteressen der Fachbereichsmitglieder, die sich mit komplexen Entscheidungsproblemen transnational operierender Unternehmen beschäftigen. Beteiligte des FB 7 sind: Prof. Dr. Jörg Freiling (Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX)), Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Zimmermann (Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Unternehmensrechnung und Controlling), Prof. Dr. Sarianna M. Lundan (Lehrstuhl für BWL, insb. Internationales Management und Governance) sowie Prof. Dr. Christian Cordes (Professur für VWL, insb. Evolutorische Ökonomik). Zu den erforschten Themen gehören Governance-Aspekte in grenzüberschreitenden Geschäftsprozessen (Prof. Dr. Jörg Freiling), grenzüberschreitende Aspekte der Rech7 nungslegung (Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Zimmermann), die empirische Analyse unternehmensbezogener Transnationalisierungsprozesse (Prof. Dr. Sarianna M. Lundan) sowie das kulturell bedingte Lernen in transnationalen Unternehmen (Prof. Dr. Christian Cordes). Das Cluster wurde als Forschungsgruppe „Governance transnationaler Unternehmen“ von der Universität bis Ende 2013 anerkannt. Prof. Dr. Jörg Freiling aus dem Cluster Transnationale Unternehmen sowie Prof. Dr. Stefan Traub aus dem Cluster Public Decision Making sind zudem mit Teilprojekten im Sonderforschungsbereich (Sfb) 597 „Staatlichkeit im Wandel“ vertreten, der nach erfolgreichem Fortsetzungsantrag 2011 in seine dritte Phase gegangen ist und eine zentrale Säule für den Wissenschaftsschwerpunkt „Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat“ der Universität Bremen darstellt. Auch Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann arbeitet auf assoziierter Basis mit. Logistik Der Lehrstuhl für Logistik (LfL) (Prof. Dr. Herbert Kopfer), der Lehrstuhl für Allgemeine BWL, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre (Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis) und der Lehrstuhl für Logistikmanagement (Prof. Dr. Herbert Kotzab) bilden zusammen den Cluster Logistik, sind also auf einem Forschungsfeld tätig, das einen weiteren der sechs Wissenschaftsschwerpunkte der Universität Bremen darstellt. Ein zentraler Forschungsgegenstand des LfL ist die Analyse, Modellierung und Lösung komplexer Entscheidungsprobleme im Bereich der Logistik. Seit 2004 ist Prof. Dr. Herbert Kopfer Mitglied im Sfb 637 „Selbststeuerung logistischer Prozesse – Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen“. Das renommierte Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), das seit 50 Jahren zu den führenden europäischen maritimen Forschungs- und Beratungsinstituten gehört, wird seit 2001 von Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis geleitet. Im Jahre 2010 hat der Fachbereich mit Herrn Prof. Dr. Herbert Kotzab im Bereich der Logistik einen weiteren renommierten Wissenschaftler für die Universität Bremen gewinnen können. Herr Prof. Dr. Kotzab leitet den neu eingerichteten Lehrstuhl für Logistikmanagement. Komplexe Methoden Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte der Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik (Prof. Dr. Martin Missong) stehen quantitative Methoden der Risikoanalyse in ressourcenökonomischen und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen. Der Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insb. Finanzwirtschaft (Prof. Dr. Thorsten Poddig), nutzt moderne quantitative Methoden, Simulationen und Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur Analyse, Modellierung und Prognose komplexer Prozesse auf Finanzmärkten. Die auf diesem Gebiet gewonnenen Erkenntnisse finden auch Eingang in den interdisziplinären Master-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“. Der Cluster Komplexe Methoden wird verstärkt durch Prof. Dr. Herbert Kopfer (insbesondere Lösung komplexer Entscheidungsprobleme mittels heuristischer Verfahren) und das „Labor für experimentelle und empirische Wirtschaftsforschung“ (Leitung: Prof. Dr. Stefan Traub). Forschung in der Lehre Im Rahmen des Programms „Forschendes Lernen“ haben die Fachbereiche 7 (Wirtschaftswissenschaft) und 11 (Human- und Gesundheitswissenschaft) ihre langjährige, erfolgreiche Kooperation im Fach Wirtschaftspsychologie zur Basis einer gemeinsamen Projektplanung gemacht. Im Studienjahr 2011/2012 wird ein Pilotprojekt mit 15 Studie8 Die Hochschullehrer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. Vor dem Treppengeländer von links: Prof. Dr. Franz J. Marx, Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Prof. Dr. Wolfram Elsner (Studiendekan), Prof. Dr. Christian Cordes, Prof. Dr. Herbert Kotzab, Prof. Dr. Thorsten Poddig. Auf der Treppe von links: Prof. Dr. Martin G. Möhrle, Prof. Dr. Martin Missong, Prof. Dr. Sarianna M. Lundan, Prof. Dr. Jörg Freiling (Prodekan), Prof. Dr. Herbert Kopfer, Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann (Dekan), Prof. Dr. André W. Heinemann, Prof. Dr. Stefan Traub, Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis Nicht auf dem Bild: Prof. Dr. Christoph Burmann, PD Dr. Dirk Fornahl renden der Betriebswirtschaftslehre und 15 Studierenden der Psychologie durchgeführt, die in fachbereichsübergreifenden Kursen in der Konzipierung und Durchführung interdisziplinärer Forschungsprojekte begleitet werden. Es richtet sich an die Bachelorstudierenden des 5. Semesters in den jeweiligen Studiengängen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Projekts ist die gemeinsame, interdisziplinäre Erarbeitung der Frage „Wie funktioniert ein Betrieb?“ aus arbeits- und organisationspsychologischer Sichtweise wie auch aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen aus beiden Bereichen werden interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen Betriebe besuchen, dort die Arbeitsprozesse begleiten, beobachten und analysieren. Eine Kombination mit einem Praktikum ist möglich. Daraus generieren die Arbeitsgruppen ihre Forschungsfragen, konkretisieren diese in einem Forschungsantrag, den sie dann im Laufe des Sommersemesters 2012 umsetzen. Die Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeit münden in der Bachelorarbeit, die thematisch aus dem Bereich des Projektes kommen muss. Dazu findet eine intensive Betreuung und Begleitung durch Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren aus den Fachbereichen 7 und 11 statt. Neben diesem Pionierprojekt für den Bachelor-Bereich finden regelmäßig Lehrprojekte sowohl in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs statt, die ebenfalls dazu dienen, die Studierenden in der Lehre an die Forschung heranzuführen. Sie dienen der Weiterentwicklung erlernter Methoden und der Anwendung vertrauter Theorien zur Bearbeitung aufgeworfener Forschungsfragen in sehr selbstständiger Arbeitsweise in Projektgruppen. 9 Lehrstuhlprofile Lehrstuhl für Marketing, insb. innovatives Markenmanagement (LiM) Prof. Dr. Christoph Burmann Kurzbiographie 1983 –1989 BWL-Studium in Münster. 1984 –1986 Werbeagentur Ogilvy & Mather in Kapstadt, Strategische Planung. 1989 –2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing, Münster. 1993 Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit zu „Fläche und Personalintensität als Erfolgsfaktoren im Einzelhandel“. 2002 Habilitation über Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes. Seit 2002 Lehrstuhlinhaber des Stiftungslehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovatives Markenmanagement. Mitglied im Editorial Board „Die Betriebswirtschaft“ (DBW), „Journal of Brand Management“ Forschungsprofil Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf Fragestellungen des innovativen Markenmanagement und der hierbei stets verankerten Orientierung an allen Anspruchsgruppen von Marken. Der Innovationsbegriff bezieht sich auf unterschiedliche Facetten des Markenmanagements: Organisational und prozessorientiert berücksichtigt er ganzheitlich die interne und externe Perspektive der Markenführung. Methodisch befassen sich Innovationen u.a. mit der Entwicklung von Tools zur Unterstützung des Markenmanagements in realen Entscheidungssituationen (z. B. Markenpositionierung, Neuprodukteinführungen). Herausforderungen durch technologische Entwicklungen in der Kommunikation, wie bspw. das „Web 2.0“, sind ebenfalls Gegenstand der aktuellen Forschungsprojekte des Lehrstuhls. Große Unternehmen (z. B. Kraft, Henkel oder TUI) und mittelständische Unternehmen aus der Region Bremen sowie darüber hinaus stellen über eine enge Einbindung in die Forschung des LiM ein entscheidendes Bindeglied zur Praxisrelevanz und dem Wissenstransfer zwischen universitärer Forschung und Wirtschaft dar. Darüber hinaus umfasst der Lehrstuhl zusätzlich das „KEYLENS AG – Forschungszentrum für marktorientierte Unternehmensführung“. Ziel dieser Kooperation ist die frühzeitige Entwicklung, Identifikation und Bewertung neuer Managementansätze im Bereich der marktorientierten Unternehmensführung. Im Fokus der Forschung stehen sowohl strategische als auch operative Fragestellungen, die in geschäftsrelevante Handlungsempfehlungen transformiert werden. 12 Ausgewählte Publikationen Meffert, H., Burmann, C. und M. Kirchgeorg, 2012. “Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele“, 11. Auflage, Wiesbaden. Meffert, H., Burmann, C. und C. Becker, 2010. “Internationales Marketingmanagement“, 4. Auflage, Stuttgart. Burmann, C., Hegner, S. und N. Riley, 2009. “Towards an identity-based Branding”, Marketing Theory, 9 (1): 113-118. Burmann, C., Jost-Benz, M. und N. Riley, 2009. “Identity-based Brand Equity Model – Development of an integrated Management and Measurement Approach”, Journal of Business Research, 62 (3): 390-397. Meffert, H., Burmann, C. und M. Koers, 2005. “Markenmanagement“, 2. Aufl., Wiesbaden. Kontakt Gebäude WiWi, 2. OG, Raum 2.08 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0) 421/218-66571 o. -66572 Fax +49 (0) 421/218-66573 E-Mail: hschroeder@uni-bremen.de, mucek@uni-bremen.de Web: www.lim.uni-bremen.de 13 Institut für Institutionelle Ökonomik und Innovationsökonomik (iino), Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Evolutorische Ökonomik Prof. Dr. Christian Cordes Kurzbiographie 1992 –1998 Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover. 1998 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena. 2003 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2005 – 2006 Gastwissenschaftler an der University of California at Davis. 2007 – 2010 Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena. 2009 Habilitation für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit dem Arbeitsgebiet „A Naturalistic Approach to Economics“, FSU Jena. April 2010 bis Juni 2011 Vertretungsprofessor an der Universität Bremen. Seit Juli 2011 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Evolutorische Ökonomik, an der Universität Bremen. Beiratsmitglied der „Society for the Advancement of Behavioral Economics“ (SABE); seit 2009 deren Landesrepräsentant für Deutschland. Mitglied der Association for Evolutionary Economics (AFEE). Mitglied des Ausschusses für Evolutionsökonomik im Verein für Socialpolitik. Forschungsprofil Gemeinsame Klammer aller Arbeiten dieses Lehrstuhls ist ein naturalistischer Ansatz in der Ökonomik als einem Teilgebiet der Evolutorischen Ökonomik. Indem Methoden und Erkenntnisse anderer Disziplinen, etwa der Kognitionspsychologie, der Anthropologie oder der Evolutionsbiologie, in die Theoriebildung einfließen, wird deren Erklärungsbeitrag zu menschlichem Verhalten in ökonomischen Kontexten ausgeweitet. Diesen naturalistischen Ansatz wenden wir auf viele Untersuchungsbereiche an, in denen ein solches verhaltenswissenschaftlich inspiriertes Vorgehen neue Einsichten verspricht: etwa in den Bereichen Nachhaltigkeitsökonomik, langfristiger wirtschaftlicher Wandel und der normativen Ökonomik. Ein Schwerpunkt innerhalb dieser Agenda stellt die Arbeit im Feld der Theorie der Firma dar, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der University of California durchgeführt wird. Hier geht es um menschliches Verhalten in einem organisationalen Kontext und die Rolle von Kooperation, sozialem Lernen und des Entrepreneurs in Firmenkulturen. Dabei kommen mathematische Methoden zur Abbildung kulturellen Lernens in Gruppen zum Einsatz. Firmen sind, um ein konkretes Forschungsfeld zu benennen, beispielsweise ein geeigneter Rahmen für die Implementierung eines kooperativen Regimes, wobei der Unternehmensführer als prominentes Vorbild eine 14 herausragende Rolle in den sozialen Lernprozessen innerhalb der Organisation einnimmt. Da aber ein hohes Maß an innerbetrieblicher Kooperation in einer wachsenden Gruppe, gegeben bestimmte soziale Lernprozesse und gegeben einen bestimmten – im Wachstumsprozess sinkenden – Einfluss eines Unternehmensführers in der innerbetrieblichen Kommunikation, nur mit zunehmender Schwierigkeit aufrechterhalten werden kann, kommt es systematisch zu wachstumsinduzierten Krisen. In einem dynamischen Marktumfeld, das Flexibilität und eigenständiges Engagement – sprich: kooperatives Verhalten – seitens der Firmenangehörigen erfordert, führen solche Änderungen in der Organisationskultur zu ökonomischen Schwierigkeiten. Organisationale Umstrukturierungen sind an diesem Punkt unerlässlich. Gelingt dem Unternehmen der Übergang zu anderen Firmenkulturen und -strukturen, dann können positive Größeneffekte zu weiterem Firmenwachstum führen. Solche auf konkreten kognitiven Dispositionen der Akteure beruhenden Erklärungen vieldiskutierter Phänomene im Bereich der Theorie der Firma werden in Zukunft auch auf transnationale Unternehmenskulturen angewandt werden. Ausgewählte Publikationen Cordes, C., Richerson, P., McElreath, R. und P. Strimling, 2011. “How Does Opportunistic Behavior Influence Firm Size? An Evolutionary Approach to Organizational Behavior“, Journal of Institutional Economics, 7(1): 1-21. Cordes, C., Richerson, P. und G. Schwesinger, 2010. “How Corporate Cultures Coevolve with the Business Environment: The Case of Firm Growth Crises and Industry Evolution“, Journal of Economic Behavior & Organization, 76(3): 465-480. Cordes, C. und G. Buenstorf, 2008. “Can Sustainable Consumption Be Learned? A Model of Cultural Evolution“, Ecological Economics 67(4): 646-657. Cordes, C., Richerson, P., McElreath, R. und P. Strimling, 2008. “A Naturalistic Approach to the Theory of the Firm: The Role of Co-operation and Cultural Evolution“, Journal of Economic Behavior & Organization, 68(1): 125-139. Cordes, C. und C. Schubert, 2007. “Toward a Naturalistic Foundation of the Social Contract“, Constitutional Political Economy, 18(1): 35-62. Kontakt Gebäude WiWi, 2. OG, Raum 2.15 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0) 421/218-66616 Fax +49 (0) 421/218-66612 E-Mail: c.cordes@uni-bremen.de Web: www.iino.de 15 Institut für Institutionelle Ökonomik und Innovationsökonomik (iino), Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. institutionelle Ökonomik, Strukturforschung und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Wolfram Elsner Kurzbiographie 1968 –1974 VWL-Studium, Universität Köln. 1977 Promotion, Universität Bielefeld. 1985 Habilitation „Ökonomische Institutionentheorie“ und venia legendi für Volkswirtschaftslehre, Bielefeld. 1986 –1989 Leiter der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Stadt Bielefeld. 1989 –1995 Leiter der Abteilung Planung des Senators für Wirtschaft des Landes Bremen und Leiter des Bremer Ausschuss für Wirtschaftsforschung (BAW) – Wirtschaftsforschungs-Institut des Landes Bremen. Seit 1995 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bremen. Seit 2008 Adjunct Professor, University of Missouri-Kansas City. Mitglied Association for Evolutionary Economics (AFEE). Gründungsmitglied European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE). (Mit-)Herausgeberschaften: “Review of Social Economy”; “Journal of Economic Issues” (2005 – 2007); “Forum for Social Economics”; “International Journal of Public Policy”; “Intervention: Journal of Economics”; “Economics of Peace and Security Journal”; “Games” und “Journal of Economic Analysis”. Herausgeber der Buchreihen „Strukturwandel und Strukturpolitik“, Lang; „Institutionelle Ökonomie und Sozial-Ökonomie“, Lang; „Advances in Heterodox Economics”, Routledge. Forschungsprofil 1.Evolutorische Prozesse und Modelle der Institutionen-Entstehung („institutional emer gence“) sowie Größenbedingungen institutioneller Koordination („meso economics“). 2.Wirtschaftspolitische Implikationen institutioneller Koordination („interactive economic policy“). 3.Industrielle und regionale Anwendungen evolutorischer Prozesse und institutioneller Koordination: Innovationsfähigkeit industrieller Wertschöpfungsketten und Netzwerke sowie lokaler Cluster. 4.Anwendung spieltheoretischer Ansätze auf Koordinations-, Dilemma- und Kollektiv gutprobleme, z. B. der Effekte institutioneller Arrangements auf die (nationale) ökono mische Performanz („comparative institutions“) sowie Anwendungen auf Innovations und Informationsprozesse, z. B. Open- vs. Closed-Source Regimes. Reale Situationen direkter Interdependenz, insbesondere bei komplexen Koordinationsproblemen (z. B. Prisoners’ Dilemmas) implizieren „anfängliche echte strategische Unsi16 cherheit“ und ziehen komplexe evolutorische Lern-, Anpassungs- und Institutionalisierungs-Prozesse nach sich. Institutionalisierte Kooperation kann dann Kollektivgut- und Dilemmasituationen durch effektive Koordination und Erwartungsstabilisierung überwinden. Anwendungen liegen in den Informations- und Innovationsprozessen in arbeitsteiligen (fragmentierten) Wertschöpfungsketten. Projekte spannen sich von routinenbasierter organisationaler Entwicklung (Theorie der Firma) über Open-Source-Standards bis hin zu konkreten Firmen (z. B. Effektivitätsuntersuchung konkreter Zuliefernetzwerke). Forschungskooperationen bestehen v. a. im internationalen, soweit anwendungsorientiert aber auch im regionalen Bereich. Ausgewählte Publikationen Elsner, W., 2012. “The Theory of Institutional Change Revisited. The Institutional Dichotomy, Its Dynamic, and Its Policy Implications in a More Formal Analysis”, Journal of Economic Issues, 46(1), March 2012. Elsner, W. und T. Heinrich, 2011. “Coordination on ‘Meso’-Levels: On the Co-evolution of Institutions, Networks and Platform Size”, in: St. Mann (Ed.), Sectors Matter! Exploring Mesoeconomics, Berlin, Heidelberg: Springer, 115-63. Elsner, W., 2010. “The Process and a Simple Logic of ‘Meso’. On the Co-Evolution of Institutional Emergence and Group Size”, Journal of Evolutionary Economics, 20(3): 445-477. Elsner, W. 2010. “Simplistic vs. Complex Organization: Markets, Hierarchies, and Networks in an Organizational Triangle – A Simple Heuristic to Analyze Real-World Organizational Forms”, Journal of Economic Issues, 44(1): 1-30. Elsner, W., 2010. “Regional Service Clusters and Networks: Statistical Identification and Empirical Development. The Case of Logistics in the German Port City-States Bremen and Hamburg”, International Review of Applied Economics, 24(1): 1-33. Kontakt Gebäude WiWi, 2. OG, Raum 2.18 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66611 Fax +49 (0)421/218-66612 E-Mail : welsner@uni-bremen.de Web: www.iino.de 17 CR E Centre for Regional and Innovation Economics (CRIE) PD Dr. Dirk Fornahl Kurzbiographie 1993 –1999 Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover. 1998 – 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena. 2005 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2006 – 2008 Akademischer Rat auf Zeit, Universität Karlsruhe (TH). 2009 – 2010 Wissenschaftlicher Leiter und Mitglied der Geschäftsführung am BAW Institut für regionale Wirtschaftsforschung GmbH. 2010 Habilitation für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit dem Thema „Die Bedeutung von Wissen für die Entstehung und Entwicklungen von lokalen Clustern“, Universität Bremen. Seit 2006 External Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Jena. Seit 2009 Lehrbeauftragter der Universität Bremen und seit 2011 Leiter des Centre for Regional and Innovation Economics an der Universität Bremen. Mitglied der European Association for Research into Industrial Economics (EARIE), der International Joseph A. Schumpeter Society sowie Mitglied des Ausschusses für Evolutorische Ökonomik im Verein für Socialpolitik. Forschungsprofil Das CRIE ist ein Forschungszentrum an der Universität Bremen, das sich insbesondere mit regionalwirtschaftlichen und innovationsökonomischen Fragestellungen im gesellschaftlichen Raum beschäftigt. Die drei Schwerpunkte des Zentrums liegen in den Bereichen Clusterdynamik, Innovationssysteme und Wissenstransfer sowie Netzwerke. Im Bereich Clusterdynamik wird untersucht, wie Cluster entstehen und wachsen, welche Einflüsse wirken und vor allem, wie Anpassungsprozesse an sich verändernde regionale Rahmenbedingungen stattfinden. Ziel dabei ist es, die Entwicklungs- und Innovationspotenziale einzelner Unternehmen und verschiedener Branchen der Regionalwirtschaft zu untersuchen. Im Fokus des zweiten Schwerpunkts stehen Innovationssysteme und Wissenstransfer. Hierbei geht es insbesondere darum, ob und wie die Politik Investitionen fördert sowie darum, wie Wissenstransfer stattfindet und wie man diesen optimieren kann. Die Netzwerkforschung als dritter Schwerpunkt geht der Frage nach, wie ein Netzwerk aussieht, wie es sich weiterentwickelt und welche Wirkungen sich für die Mitglieder in dem Netzwerk entfalten. Generell wird ein interdisziplinärer, wissenschaftlicher Ansatz verfolgt, der sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung umfasst: Auf Basis regionalwirtschaftlicher Branchen- und Clusteranalysen werden Entwicklungs- und Innovationspotenziale der Wirtschaft und Wissenschaft untersucht, effiziente Strukturen des Innovationstransfers konzipiert und die Wirkung (regional-)po18 litischer Strategien und Programme evaluiert. Das CRIE akquiriert sowohl regionale als auch vor allem nationale Fördermittel und Beratungsaufträge, doch haben die meisten Projekte einen regionalen Bezug und somit Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft. So zum Beispiel eine Untersuchung über Bremen als Modellregion für Elektromobilität, die unter anderem untersucht, inwiefern Bremen von der Wertschöpfungskette profitiert, welche Auswirkungen Elektromobilität auf die Umwelt hat und welche Faktoren beim Kauf von Elektrofahrzeugen eine Rolle spielen. Ausgewählte Publikationen Fornahl, D., Hassink, R., Klaerding, C., Mossig, I. und H. Schröder, 2011. “From the old path of shipbuilding onto the new path of off-shore wind energy? The case of northern Germany”, European Planning Studies (wird in Kürze veröffentlicht). Fornahl, D., Brökel, T. und R. Boschma, 2011. “What drives patent performance of German biotech firms? The impact of R&D subsidies, knowledge networks and their location”, Regional Science, 90(2): 395-418. Fornahl, D., Schaffer, A. und J. Siegele, 2009. “Regional Potentials – The importance of Immobile Region-Specific Factors”, Swiss Journal of Economics and Statistics, 145(2): 155-185. Fornahl, D. und M.-P. Menzel, 2009. “Cluster Life Cycles – Dimensions and Rationales of Cluster Development”, Industrial and Corporate Change, 19(1): 205-238. Fornahl, D. und G. Bünstorf, 2009. “B2C – Bubble to Cluster: The Dot.com Boom, Spin-off Entrepreneurship, and Regional Industry Evolution”, Journal of Evolutionary Economics, 19(3): 349-378. Kontakt Gebäude WING, 1. OG, Raum 1.15 Wilhelm-Herbst-Str. 12, D-28359 Bremen Tel. +49 (0) 421/218-66530 Fax +49 (0) 421/218-66832 E-Mail: dfornahl@uni-bremen.de Web: www.crie.uni-bremen.de 19 Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) Prof. Dr. Jörg Freiling Kurzbiographie 1989 Diplom-Ökonom Ruhr-Universität Bochum. 1994 Promotion „Die Abhängigkeit der Zulieferer. Ein strategisches Problem“, Bochum. 2000 Habilitation „Reorganisationen aus der Sicht des Resource-based View“ und venia ledendi für BWL, Bochum. 2000 – 2001 Vertretung Marketingprofessur, Universität GH Paderborn. 2000 – 2002 Vertragsprofessor, Freie Universität Bozen. 2001 Leiter der Stiftungsgastprofessor für „Management mittelständischer Unternehmen im internationalen Geschäft“, Universität Bremen. 2002 Leiter des LEMEX. Seit 2007 Teilprojektleiter (A4) „Die Verfassung des globalen Handels“ im Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“. 2009 – 2011 Studiendekan des Fachbereichs 7. Seit 2011 Prodekan des Fachbereichs 7. Seit 2011 Mitglied des Zentrums für transnationale Studien (www.zen-tra.de). Herausgeberkreis „Zeitschrift für Management“. Geschäftsführender Herausgeber „Journal of Competence-based Strategic Management“. Herausgeberbeirat Schriftenreihe „Business-to-Business Marketing“. Geschäftsführender Herausgeber Schriftenreihe „Strategisches Kompetenz-Management“. Forschungsprofil Managementfragen von mittelständischen und jungen Betrieben mit folgenden Wissenschaftsschwerpunkten: 1.Unternehmerisches Scheitern: Der Lehrstuhl geht der Frage nach, welche finalen Ursachen dem Scheitern von Jungunternehmen zu Grunde liegen. Dabei sollen typische Muster des Scheiterns erkannt werden, um daraus Ansatzpunkte für das Gründungsmanagement zu entwickeln. 2.Transnationale Unternehmen und Governance mittelständischer Unternehmen im internationalen Geschäft: In diesem Rahmen werden die Funktionsweise und Steue rungsmechanismen von transnationalen Unternehmen erforscht, die vom Country of-Origin weitgehend unabhängig agieren und damit z. B. einen Ausgangspunkt für internationale Standortarbitragen liefern. Insofern rückt auch die Frage nach dem Verhältnis dieser Unternehmen zu (National-)Staat und Gesellschaft ins Interesse. 3.Unternehmertum und Erfolg: Der Lehrstuhl hat in jüngerer Zeit einen auf der Unter nehmertheorie aufbauenden Konzeptualisierungsansatz von Unternehmertum entwi ckelt. Darauf aufbauend wird empirisch überprüft, ob und wie Unternehmertum auf den Erfolg wirkt. 20 4.Unternehmungstheorie: Mit Hilfe des kompetenzbasierten Ansatzes wird auf markt prozesstheoretischer Basis eine integrierte Organisations- und Markttheorie, die sog. Competence-based Theory of the Firm (CbTF), entwickelt, die als Bezugsbasis für Management- und Organisationsfragen dienen soll. Ausgewählte Publikationen Freiling, J., 2010. “Raison d’être et nature de la firme. Les compétences comme socle explicative”, Revue française de gestion, 36(204): 129-139. Freiling, J. und H. Fichtner, 2010. “Organizational Culture as the Glue between People and Organization: A Competence-based View on Learning and Competence Building”, Zeitschrift für Personalforschung, 24(2): 152-172. Freiling, J., 2009. “Uncertainty, Innovation, and Entrepreneurial Functions: Working out an Entrepreneurial Management Approach”, International Journal of Technology Intelligence and Planning, 5(1): 22-35. Freiling, J., Gersch, M. und C. Goeke, 2008. “On the Path Towards a Competencebased Theory of the Firm”, Organization Studies, 29(8&9): 1143-1164. Freiling, J., 2008. “SME Management – What Can We Learn from Entrepreneurship Theory?”, International Journal of Entrepreneurship Education 6, 1-19. Kontakt Gebäude WHS 5, Erdgeschoss, Raum 0.18 Wilhelm-Herbst-Straße 5, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66870 Fax +49 (0)421/218-66902 E-Mail: freiling@uni-bremen.de Web: www.lemex.uni-bremen.de 21 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis Kurzbiographie 1978 –1983 Studium Wirtschaftsingenieurwesen, 1987 Promotion, 1993 Habilitation, Universität Karlsruhe.Seit 1994 Professor an der Universität Bremen. 1998 – 2001 Sprecher/Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. Gründungsmitglied und 2002 – 2005 Sprecher des Forschungsverbundes Logistik. Seit 2001 Direktor und Leiter Abteilung Logistische Systeme, seit 2007 Vorsitzender des Direktoriums des ISL-Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, Bremen. Seit 2002 Ehrendoktor der internationalen unabhängigen Universität für Ökologie und Politologie, Moskau. 2003 B.A.U.M.-Umweltpreisträger, Gastprofessor St. Petersburg State University on Finance and Economics, Russland, und Hunan Technical University, Changsha, China. Seit 2009 ebenfalls Fachleiter Logistik der Hanse Berufsakademie Delmenhorst. Herausgebertätigkeiten für “International Journal of Applied Logistics”, “Logistics Research”, “Maritime Logistics”, “International Journal of Environmental Technology and Management”, “International Journal of Operations and Quantitative Management”. Mitglied Verband Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB), Gesellschaft für Operations Research (GOR), Bundesvereinigung Logistik (BVL), Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), Council of Supply Chain Management Professionals, Wissenschaftlicher Beirat der Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr (SGKV), Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (GVB). Forschungsprofil Ziel des Lehrstuhls ist es, Bewertungs- und Entscheidungsinstrumente sowie innovative betriebswirtschaftliche Gestaltungsmaßnahmen in den Bereichen Produktion und Logistik in der Forschung in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen zu entwickeln, in der Lehre zu vermitteln sowie als wissenschaftlicher Partner von Unternehmen umzusetzen. Forschungsschwerpunkte sind die Gestaltung und Steuerung nachhaltiger Produktionssysteme sowie die strategische Planung von Kooperationen in der Logistik. Im Vordergrund stehen Verbesserungen auf den Gebieten Wirtschaftlichkeit, Qualität, Zeit und Ressourceneffizienz. So werden etwa computergestützte Simulationssysteme zum Herleiten von neuen Produktionssteuerungs- sowie Logistikstrategien eingesetzt oder auch Planungsmethoden bzgl. ihrer Eignung für bestimmte Produktions- und Logistikumgebungen untersucht. Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Logistik- 22 dienstleistern werden Organisation und Betrieb kooperativer Systeme untersucht sowie Qualifizierungsmöglichkeiten erarbeitet. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Wissen zu identifizieren, zu entwickeln, zu verteilen, zu nutzen und zu bewerten, und bezüglich ihrer betriebswirtschaftlichen Relevanz analysiert. Ausgewählte Publikationen Ivanov, D., Kopfer, H., Haasis, H.-D. und J. Schönberger (Hrsg.), 2011. “Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management”, Göttingen. Haasis, H.-D., Kramer, H. und B. Lemper, 2010. “Maritime Wirtschaft – Empirie, Theorie und Politik“, Frankfurt am Main, Lang. Haasis, H.-D. und T. Landwehr, 2009. “Mesologistik. Systemoptimierung am Standort und in der internationalen Kette“, Bremen. Haasis, H.-D., 2008. “Produktions- und Logistikmanagement“, Gabler, Wiesbaden. Haasis, H.-D., Kreowski, H. J. und B. Scholz-Reiter (Hrsg.), 2008 “Dynamics in Logistics“, Springer, Berlin. Kontakt Gebäude WING, Erdgeschoss, Raum 0.17 Wilhelm-Herbst-Str. 12, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/22096-10 Fax +49 (0)421/22096-55 E-Mail: haasis@uni-bremen.de Web: www.pro.wiwi.uni-bremen.de 23 Forschungsstelle Finanzpolitik (FoFi), Juniorprofessur für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen Prof. Dr. André W. Heinemann Kurzbiographie 1993 –1999 Studium der VWL, Universität-Gesamthochschule Essen. 2000 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Europäische Wirtschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Universität Bremen. 2003 Promotion. 2003 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Senatsbeauftragter für überregionale Finanzbeziehungen der Freien Hansestadt Bremen. 2006 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsstelle Finanzpolitik, Bremen. Seit 2007 Juniorprofessor für Bundesstaatliche und regionale Finanzbeziehungen, Universität Bremen. Kooptiertes Mitglied des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (IAW) Bremen. Mitglied im Verein für Sozialpolitik. Forschungsprofil Die Forschungsstelle Finanzpolitik ist 2003 gegründet worden. Aufgaben waren und sind Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem föderalen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland sowie eine Aufbereitung der Forschungsergebnisse für wirtschafts- und finanzpolitische Empfehlungen für die Politik. Die Forschungsstelle Finanzpolitik führt anwendungsorientierte Forschung und Beratung durch. Die einzelnen Forschungsfelder entstammen den Bereichen des fiskalischen Föderalismus sowie der Steuer- und Finanzpolitik. Ein Forschungsschwerpunkt sind dabei die Bund-LänderFinanzbeziehungen in Deutschland. Es werden innerhalb der föderalen Finanzbeziehungen Maßnahmen zur Internalisierung räumlicher Externalitäten genau so ergründet wie Besonderheiten des bundesdeutschen Föderalismus (z. B. die Existenz von Stadtstaaten). Die Forschungsaktivitäten der Forschungsstelle Finanzpolitik widmen sich auch der Analyse von Reformvorhaben in föderalen Systemen, insbesondere innerhalb des föderalen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Dabei kommt der Befassung mit dem Einnahmeinstrument „Kreditaufnahme“ eine besondere Bedeutung zu. 24 Ausgewählte Publikationen Heineman, A. W., 2011. “Hochschulfinanzierung in Zeiten der Schuldenbremse – das Beispiel Bremen“, in: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.): Überreformiert, unterfinanziert und prekarisiert ? Entwicklung Bremischer Hochschulen und ihrer wissenschaftlich Beschäftigten, 94-104. Heinemann, A. W., 2009. “Fiskalische Aspekte bei Fusionen von Flächenländern mit Stadtstaaten“, Wirtschaftsdienst 89(10): 674-683. Heinemann, A. W., 2009. “Föderalismusreform II – Ergebnisse und weiterer Reformbedarf“, Verwaltung und Management, 15(3): 136-145. Heinemann, A. W., 2008. „Bremen trotz Wirtschaftswachstums abhängiger vom Länderfinanzausgleich“, Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Kommissions-Drucksache 105. Heinemann, A. W., 2005. “Nachhaltige Finanzpolitik unter Berücksichtigung gleichwertiger Lebensverhältnisse“, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 54(3): 343-365. Kontakt Gebäude WING, 1. OG, Raum 1.14 Wilhelm-Herbst-Straße 12, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66830 Fax. +49 (0)421/218-66832 E-Mail: andre.heinemann@uni-bremen.de Web: www.fofi.uni-bremen.de 25 Lehrstuhl für Logistik (LfL), insb. Mathematische Modelle und Methoden Prof. Dr. Herbert Kopfer Kurzbiographie 1972 –1978 Studium der Mathematik und BWL (Nf), TH Darmstadt. 1984 Promotion Dr.-Ing. (Informatik), Universität Bremen. 1990 –1992 Professur für Organisation und Wirtschaftsinformatik, Universität GH Siegen. 1991 Habilitation FU Berlin. Seit 1992 Professor für Logistik, insb. Mathematische Modelle und Methoden, Universität Bremen. 1996 – 2000 Gründer und Leiter des Forschungsverbundes Logistik. Seit 2002 Gastprofessor Universität Rennes I, Frankreich. Seit 2004 Leiter des Teilprojektes B7 „Selbststeuernde Adaption von Fahrzeugeinsatzplänen in dynamischen Umgebungen“ und seit 2008 des Teilprojektes B9 „Kollaborative Tourenplanung“ am Sfb 637 „Selbststeuerung logistischer Prozesse – Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen“. Seit 2009 Vorsitzender des Bereichsforschungskommission SoWi der Universität Bremen. Herausgeber “Flexible Services and Manufacturing Journal” (seit 2010). Mitglied der Schriftleitung, Herausgeber „Logistikmanagement“ (2000 – 2008). Herausgeber mehrerer Sonderbände nationaler und internationaler Fachzeitschriften. Forschungsprofil Der Lehrstuhl für Logistik, insbesondere mathematische Modelle und Methoden, ist als Stiftungsprofessur des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft im Jahr 1992 gegründet worden. Ein zentraler Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls ist die Analyse, Modellierung und Lösung komplexer Entscheidungsprobleme im Bereich der Logistik. Die in Drittmittelprojekten bearbeiteten Problemstellungen sind der Transportlogistik (z. B. Kollaborative Tourenplanung, Tourenplanung in volatilen Umgebungen, Tourenplanung unter Berücksichtigung von Pausen und Ruhezeiten, Frachtkonsolidierung und deren Integration mit der Tourenplanung) und der Produktionslogistik (z. B. Selbststeuernde Adaption in der Maschinenbelegungsplanung, Hoist Scheduling, Bandabgleich) zuzuordnen. Diese Problemstellungen führen in der Regel zu sehr komplexen Modellen, die auch unter Einsatz massiver Rechenleistung nicht exakt gelöst werden können. Als Methoden zur Entwicklung von Lösungsverfahren werden vorwiegend unterschiedliche Arten von Meta-Heuristiken eingesetzt. Ein zentrales Ziel der Forschungsarbeiten besteht in der Entwicklung und Umsetzung erweiterter Modelle, mit denen komplexe logistische Problemstellungen unter Einbeziehung zusätzlicher praxisrelevanter Rahmenbedingungen mit einem geringeren Abbildungsfehler der Modellierung als bisher gelöst werden können. Als übergeordneter Problemlösungsansatz wird in einem Großteil der Projekte das Paradigma der Selbststeuerung planender und operativ handelnder Agen26 ten in Logistikprozessen herangezogen. Im Rahmen des Sfb 637 entstehen interdisziplinäre Forschungsarbeiten zur Selbststeuerung in der Logistik. Ausgewählte Publikationen Schönberger, J. und H. Kopfer, 2011. “Revenue management in road-based freight transportation”, accepted for publication in: International Journal of Physical Distribution and Logistics Management. Schönberger, J. und H. Kopfer, 2011. “Decision Support Systems and the Coordination of Supply Consortium Partners”, Computers in Industry, 62(6): 587-596. Kopfer, H. und J. Schönberger, 2011. “Autonomy and decentralized decision making in logistics: new ideas, technological innovations, enhanced decision support and initial applications”, Logistics Research, 3(2,3): 67-70. Jeon, S. M., Kim, K. H. und H. Kopfer, 2011. “Routing Automated Guided Vehicles in Container Terminals through the Q-learning technique”, Logistics Research, 3(1): 19-27. Kok, A. L., Meyer, C. M., Kopfer, H. und J. M. Schutten, 2010. “A Dynamic Programming Heuristic for the Vehicle Routing Problem with Time Windows and the European Community Social Legislation”, Transportation Science, 44(4): 442-454. Kontakt Gebäude WHS 5, 1. OG, Raum 1.15 Wilhelm-Herbst-Straße 5, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66920 Fax +49 (0)421/218-66922 E-Mail: kopfer@uni-bremen.de Web: www.logistik.uni-bremen.de 27 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistikmanagement Prof. Dr. Herbert Kotzab Kurzbiographie 1985 –1991 BWL-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien. 1992 –1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Handel und Marketing an der Wirtschaftsuniversität Wien. 1999 – 2011 Department of Operations Management, Copenhagen Business School (Assistant Professor, Associate Professor, Full Professor). Seit April 2011 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für ABWL und Logistikmanagement. 1996 Promotion zum Dr. rer.soc.oec, Dissertationsschrift: Neue Konzepte der Distributionslogistik von Handelsunternehmen, 2002 Habilitation an der Wirtschaftsuniversität Wien. Mitglied im Editorial Board „Business and Research“, „Logistics Research“, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der BVL Deutschland e.V. Forschungsprofil • Unternehmensübergreifende Logistikkooperationen im Bereich der Konsumgüterwirt schaft, insbesondere Efficient Consumer Response; • Nachhaltiges Supply Chain Management, insbesondere die Gestaltung und das Be treiben nachhaltiger Produktions- und Transportnetzwerke; • Ausweitung und Vertiefung von Supply Chain Management (SCM) wobei es um die Übertragung des allgemeinen Gedankenguts von SCM auf nicht-traditionelle Bereiche geht, wie SCM für Dienstleistungsunternehmen, SCM in der Forstwirtschaft, SCM in Schwellenländern; Katastrophen-SCM, etc.; • Return on Investment (ROI) von Logistikmanagementintegration, wobei die Hypothe se, wonach ein gesteigerter Integrationsgrad eine Verbesserung des Unternehmens leistung bedeutet, kritisch hinterfragt wird; • Servicelogistikmanagement insbesondere Handelslogistik und schlanke Dienstleis tungsproduktion; • Makrologistische Einflussfaktoren auf das mikrologistische Management von Liefer ketten, hauptsächlich die Frage nach geeigneten Wettbewerbsmodellen, Infrastruktu ren und das Zusammenspiel von Konkurrenz und Kooperation; • Entwicklung und empirische Prüfung von SCM- und Logistiktheorie, wie der Entwick lungsstand von SCM in Unternehmen und dessen Intensivierung. 28 Ausgewählte Publikationen Kotzab, H., Teller, C., Grant, D. und L. Sparks, 2011. ”Antecedents for the Adoption and Execution of Supply Chain Management”, Supply Chain Management, An International Journal, 16(4): 231-245. Aastrup, J. und H. Kotzab, 2010. ”Forty years of Out-of-Stock research – and shelves are still empty, The International Review of Retail”, Distribution and Consumer Research, 20(1): 147–164. Gudehus, T. und H. Kotzab, 2009. “Comprehensive Logistics“, Springer, Berlin. Kinra, A. und H. Kotzab, 2008. ”Understanding and measuring macro-institutional complexity of logistics systems environment”, Journal of Business Logistics, 29(1): 327-346. Kotzab, H., Reiner, G. und C. Teller, 2007. “Messung der Effizienz von Instore-Logistiksystemen“, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77(11): 1135-1158. Kontakt WING-Gebäude, 1. OG, Raum 1.22 Wilhelm-Herbst-Straße 5, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66981 E-Mail: kotzab@uni-bremen.de Web: www.lm.uni-bremen.de 29 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Management und Governance Prof. Dr. Sarianna M. Lundan Kurzbiographie 1990 BS (Finance), Rutgers College, New Brunswick, NJ. 1996 MBA & 1996 PhD (International Business), Rutgers University, Newark, NJ. 1996 – 1998 Lecturer, Dept. of Economics, University of Reading, UK. 1999 – 2010 Associate Professor, School of Business and Economics, Maastricht University, The Netherlands. Since 2007 Associate Research Fellow ETLA, Helsinki, Finland. 2010 Senior Economic Affairs Officer, Division on Investment and Enterprise, UNCTAD, Geneva, Switzerland. Member of the Editorial Board of the Journal of International Business Studies, the Multinational Business Review and the Global Strategy Journal, and the reviewer pool of the European Science Foundation. 2009 Elected Fellow of the European International Business Academy (EIBA). Forschungsprofil My research has a dual focus, reflecting both the management oriented work on the internationalization process of firms, and the public policy orientation of the research on governance. The empirical research on internationalization is currently focused on the determinants of the geographical reach of firms, and whether the strategies and forms of the expansion of emerging market multinationals pose a challenge to conventional thinking. This is complemented by theoretical work that examines the co-evolution between firms and institutions, and how firms both adjust to institutional constraints as well as help shape those constraints. This work also explores the nature of the capabilities that are required for firms to effectively adjust and mold their environment. The research on governance is primarily focused on issues of public policy, and the causes and consequences of institutional co-evolution and the intermingling of the public and private spheres of governance. A central question here concerns the appropriate form and content of public policy when multinational enterprises, civil society and governments are increasingly engaged in multistakeholder initiatives and public-private partnerships in various domains. Such questions are particularly pertinent in the context of emerging markets and developing countries, where institutional voids or deficiencies are endemic, but they are equally relevant in the context of OECD countries, where the boundaries between public and private governance are in the process of being redrawn. 30 Ausgewählte Publikationen Lundan, S. M., 2011. “The co-evolution of transnational corporations and institutions”, Indiana Journal of Global Legal Studies, 18(2): 639-63. Dunning, J. H. und S. M. Lundan, 2010. “The institutional origins of dynamic capabilities in multinational enterprises”, Industrial and Corporate Change, 19(4): 1225-46. Cantwell, J., Dunning, J. H., und S. M. Lundan, 2010. “An evolutionary approach to understanding international business activity: The co-evolution of MNEs and the institutional environment”, Journal of International Business Studies, 41(4): 567-86. Dunning, J. H. und S. M. Lundan, 2008. “Institutions and the OLI paradigm of the multinational enterprise”, Asia Pacific Journal of Management, 25(4): 573-93. Dunning, J. H. und S. M. Lundan, 2008. “Multinational Enterprises and the Global Economy”, Second Edition. Cheltenham: Edward Elgar. Kontakt Gebäude WiWi, Erdgeschoss, Raum 0.02.1 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66550 Fax +49 (0)421/218-66552 E-Mail : s.lundan@uni-bremen.de Web: www.img.uni-bremen.de 31 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Franz J. Marx Kurzbiographie 1982 –1986 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier. 1989 Promotion zum Dr. rer. pol. 1989 –1993 Mercedes-Benz AG, Stuttgart. 1993 –1998 Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Universität GH Siegen. Seit 1996 Steuerberater. Seit 1998 Professor für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Universität Bremen. Seit 1998 Vorsitzender des Forums für Rechnungslegung und Steuern in Bremen e.V. Seit 2000 Mitglied im Prüfungsausschuss für Wirtschaftsprüfer der Wirtschaftsprüferkammer. Mitglied der Akkreditierungskommission von AQAS e.V. Mitherausgeber „Bremer Beiträge zur Rechnungslegung und Besteuerung“, IDW. „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen“, Nomos. Mitherausgeber „Steuer und Studium“. Forschungsprofil Der Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität trägt mit seinem Forschungs- und Lehrangebot seit 1998 zur Profilbildung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft bei. Der Lehrstuhl hat seinen Schwerpunkt in den Bereichen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung. Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen Steuerwirkungsund Gestaltungsanalyse, Bilanzierung und Bewertung in der externen Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht sowie internationalen Rechnungslegungsstandards, Entwicklung von Grundsätzen zur Ordnungsmäßigkeit von Prüfungen sowie Ökonomische Analyse des Rechts. In den letzten Jahren wurden bestehende Forschungsschwerpunkte ausgebaut und Arbeitsergebnisse auf Konferenzen und Vortragsveranstaltungen präsentiert sowie in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Methodenorientierung, Interdisziplinarität und Entscheidungsbezug kennzeichnen die im Schwerpunkt fokussierten Themenfelder, die durch eine rasante Rechtsentwicklung im Steuerrecht, der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie der Prüfungsnormen gekennzeichnet ist. Neben Quantifizierungsmethoden kommen Rechtsanwendungs- und Strukturierungsmethoden zum Einsatz, die einerseits für Zwecke der Gestaltung steuerlicher und rechnungslegungsorientierter Sachverhalte und andererseits für normative Fragestellungen genutzt werden können. Ideale Querverbindungen und 32 Vernetzungen bestehen zu den anderen Forschungsfeldern des Kompetenzbereichs Finanzen & Controlling/Informationswirtschaft. Ausgewählte Publikationen Marx, F. J., 2011. “Die Gewinnermittlungskonzeption der GKKB nach dem Richtlinienentwurf der EU-Kommission“, DStZ, 547-555. Marx, F. J., 2011. “Die Teilhaberthese als Leitbild zur Neukonzeption der steuerrechtlichen Gewinnermittlung, – Handels- und Steuerbilanz nach BilMoG mit Ausrichtung auf eine nachhaltige Teilhabe am Unternehmensergebnis“, Betriebs-Berater (BB), 1003-1006. Marx, F. J., Löffler, C. und S. Kläne, 2010. “Fremdbestimmte Steuerwirkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften – Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Berücksichtigung“, Steuer und Wirtschaft, 65-80. Marx, F. J., 2009. “Besteuerung von Scheinrenditen bei betrügerischen Kapitalanlagen“, Finanz-Rundschau, 515-522. Marx, F. J., 2008. “Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision“, in: C.-C. Freidank und V.H. Peemöller (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, 927-943. Weitere Lehrstuhlangehörige Prof. Dr. Helge Bernd von Ahsen (Honorarprofessor), WP StB, Partner der Fides Treuhand GmbH & Co. KG, Bremen. PD Dr. Christoph Löffler, LL.M., StB, Partner der Fides Treuhand GmbH & Co. KG, Bremen. Dr. Siegfried Eden, RA WP StB, Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Eden Treuhandgesellschaft mbH Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft/Steuerberatungsgesellschaft, Bremen, und Partner bei Büsing, Müffelmann & Theye, Rechtsanwälte in Partnerschaft und Notare, Bremen. Kontakt Gebäude Wiwi, 3. OG, Raum 3.01 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66650 Fax +49 (0)421/218-66652 E-Mail: fjmarx@uni-bremen.de Web: www.lsw-bremen.de 33 Professur für Empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik Prof. Dr. Martin Missong Kurzbiographie 1984 –1989 Studium der VWL, Universität Kiel. 1989 Diplom-Volkswirt quantitativer Richtung. 1994 Promotion mit einer Arbeit zur intertemporalen Kapitalmarktforschung. Akademischer Rat am Institut für Statistik und Ökonometrie. 2002 Habilitation mit einer Arbeit zu Fragen der empirischen Konsumforschung und Wohlfahrtsmessung. 2002 – 2004 Lehrstuhlvertretung an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel. Seit 2005 Professor für empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik an der Universität Bremen. Mitglied im Verein für Sozialpolitik, Deutsche statistische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Finanzwirtschaft, Gesellschaft für Operations Research. Antragsteller des Graduiertenprogramms „German School of Survey Methodology“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1292 „Survey Methodology“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Forschungsprofil Im Rahmen der Forschungsorientierung „Komplexität und Governance“ vertritt die Professur den Bereich „Komplexe Methoden“ in Forschung und Lehre. Im Mittelpunkt der Forschungsprojekte stehen dabei quantitative Methoden der Risikoanalyse. Dies umfasst die methodische Weiterentwicklung zeitreihenanalytischer Verfahren der Risikomessung und die empirische Analyse ökonomischer Problemstellungen. Dabei zeigt sich, dass das statistisch-ökonometrische Instrumentarium vielseitig anwendbar ist. Während in der finanzwirtschaftlichen Portfolioanalyse beispielsweise untersucht wird, welche Vermögensverluste mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit in Kauf genommen werden müssen, lässt sich diese Frage mit denselben Verfahren analysieren, mit denen in der marinen Fischereibiologie untersucht wird, wie wahrscheinlich beispielsweise die Unterschreitung des kritischen Bestandes einer bestimmten Fischart ist. Dementsprechend reicht das Anwendungsspektrum der Forschungsvorhaben der Professur von finanzwirtschaftlichen bis zu ressourcenökonomischen Fragen der Risikoforschung. In praxis- und beratungsorientierten Forschungsprojekten werden aktuelle Verfahren des gesamten statistisch-ökonometrischen Methodenspektrums zur Beantwortung spezieller Fragestellungen aus einem breiten Bereich der Wirtschaftswissenschaften wie z. B. der Bewertung und Prognose der Kundenstämme von Unternehmen oder der geostatistische Analyse von Vertriebsnetzen eingesetzt. Die Einbindung der Studierenden in diese anwendungsorientierten wissenschaftlichen Forschungsfragen ist ein zentraler Bestandteil der Praxisprojekte. Hierzu liefert eine umfassende Methodenausbildung im Studienverlauf eine solide und unverzichtbare Grundlage. Die Lehre der Professur zeichnet sich dementsprechend durch ein modular gegliedertes, anwendungsorientiertes System 34 von Methodenveranstaltungen aus, das sowohl in den Lehrveranstaltungen als auch in den Prüfungen konsequent den Einsatz einschlägiger Datenanalysesoftware verfolgt. Ausgewählte Publikationen Gröger, J., Missong, M. und R. A. Rountree, 2011. “Analyses of interventions and structural breaks in marine and fisheries time series: Detection of shifts using iterative methods”, Ecological Indicators, 11(5): 1084-1092. Bauer, F. und M. Missong, 2009. “Applied Flexible Correlation Modeling“, in: B. Fleischmann et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2008, 495-500. Gröger, J. P., Rountree, R. A., Missong, M. und H.-J. Rätz, 2007. “A stock rebuilding algorithm featuring risk assessment and an optimization strategy of single or multispecies fisheries“, ICES Journal of Marine Science, 64(4): 1101-1115. Missong, M. und A. Rolf, 2007. “Utility Based Regional Purchasing Power Parities“, in: H.-H. Bass et al. (Hrsg.): Economic Systems in a Changing World Economy, Berlin. Traub, S. und M. Missong, 2005. “On the Public Provision of the Performing Arts“, Regional Science and Urban Economics, 35(6): 862-882. Kontakt Bremer Forum, Erdgeschoss, Raum 0.10 Wilhelm-Herbst-Str. 5, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66690 Fax +49 (0)421/218-66902 E-Mail: missong@uni-bremen.de Web: www.wiwi.uni-bremen.de/empwifo/ 35 Institut für Projektmanagement und Innovation (IPMI) Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Innovation und Kompetenztransfer Prof. Dr. Martin G. Möhrle Kurzbiographie 1980 –1986 Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Elektrotechnik, TH Darmstadt. 1990 Promotion „Informationssysteme in der betrieblichen Forschung und Entwicklung“. 1996 Habilitation „Betrieblicher Einsatz computerunterstützten Lernens“. 1995 –2001 Lehrstuhl für Planung und Innovationsmangement BTU Cottbus. Seit 2001 Leiter des Instituts für Projektmanagement und Innovation (IPMI) der Universität Bremen. (Mit-)Herausgabe von “R&D Management”, “Creativity and Innovation Management”, “International Journal of Technology Intelligence and Planning”. Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission „Technologie- und Innovationsmanagement“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (2004 – 2007). Sprecher des Arbeitskreises “FuE-Management” des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (1994 – 2006). „Best Paper Award Innovation Management 2008“ des Strascheg-Institutes for Innovation and Entrepreneurship an der European Business School Oestrich-Winkel für Bergmann et al. (2007). Forschungsprofil Das IPMI konzentriert sich auf die Kompetenzfelder Innovationsmanagement, Patentmanagement und Methodisches Erfinden. • Innovationsmanagement: Die dynamische Markt- und Technologieentwicklung stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen: Neue Produkte und Dienstleistungen müssen möglichst rasch entwickelt und auf den Märkten platziert werden. Die syste matische Entwicklung und Anwendung neuer Technologien wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor der Unternehmen. Damit ist das Innovationsmanagement eine Kernaufgabe der Unternehmensleitung. Es umfasst eine Innovationsstrategie mit einer differenzierten Technologie- und Marktbewertung und die kompetenz- und bedarfs orientierte Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren bis zur Markt einführung. • Patentmanagement: Patente dienen vorrangig dem Schutz von Erfindungen. Da sie den aktuellen Stand des technischen Wissens spiegeln, sind Patente aber auch eine einzigartige Informationsquelle für die Entwicklungsstrategie von Unternehmen. Die systematische Analyse und Auswertung dieser Information wird wegen der Flut von Patentanmeldungen immer schwieriger. Das IPMI hat eine innovative Softwarelösung 36 für die computergestützte Patentrecherche und Ergebnispräsentation (Patentland karten) entwickelt. • Methodisches Erfinden: Methodisches Erfinden zielt auf das systematische und gezielte Lösen technischer Probleme. Es unterstützt die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Grundlage ist die Erkenntnis, dass viele Erfindungen auf wenigen Lösungsprinzipien beruhen. Das methodische Erfinden basiert auf einem Fünf-Felder-Modell: Ist-Zustand, Ressourcen, Soll-Zustand, Ziele und Transformation. Für jedes Feld werden vom IPMI wirkungsvolle Instrumente angeboten und weiterent wickelt. Ausgewählte Publikationen Möhrle, M. G., 2010. ”MorphoTRIZ – Combining morphological and contradictionoriented problem solving to solve vague technical problems”, Creativity and Innovation Management, 19(4): 373-384, DOI: 10.1111/j.1467-8691.2010.00582.x. Möhrle, M. G., 2010. ”Measures for textual patent similarities: A guided way to select appropriate approaches”, Scientometrics, 85(1): 95-109, DOI: 10.1007/s11192-0100243-3. Gerken, J. M., Möhrle, M. G. und L. Walter, 2010. “Semantische Patentlandkarten zur Analyse technologischen Wandels“, in: Gausemeier, J. (Hrsg.): 6. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung. Paderborn: Heinz Nixdorf Institut, 325-349. Möhrle, M. G. und L. Walter (Hrsg.), 2009. “Patentierung von Geschäftsprozessen. Monitoring – Strategien – Schutz“, Springer, Berlin. Möhrle, M. G. und R. Isenmann (Hrsg.), 2008. “Technologie-Roadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen, 3. überarbeitete und wesentlich ergänzte Auflage, Springer, Berlin (1. Auflage 2002, 2. ergänzte Auflage 2005). Weitere Lehrstuhlangehörige PD Dr. habil. Ralf Isenmann, Associate Professor der Universität Kassel, Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensführung und Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Systemund Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Dr. rer. nat. Lothar Walter, Akademischer Oberrat der Universität Bremen, Forschungsgebiet Patentmanagement. Kontakt WING-Gebäude, 1. OG, Raum 1.06 Wilhelm-Herbst-Str. 12, D-28359 Bremen Tel. +49 (0) 421/218-66800 Fax +49 (0) 421/218-66802 E-Mail: moehrle@uni-bremen.de Web: www.innovation.uni-bremen.de 37 Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltiges Management (NM) Prof. Dr. Georg Müller-Christ Kurzbiographie 1986 –1991 Studium der BWL, Universität Bayreuth. 1995 Promotion mit dem Thema: „Wirtschaft und Naturschutz – von der technologischen zur humanorientierten Problemsicht“. 1996 – 2000 Geschäftsführer der Interdisziplinären Forschungsstelle Umweltmanagement der Universität Bayreuth. 2000 Habilitation mit dem Thema: „Wirtschaftsökologie – Theoretische Grundlagen und praktische Implikationen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement“. Seit 2001 Professur für Nachhaltiges Management. Seit 2004 Mitglied des Forschungszentrums Nachhaltigkeit (artec). 2004 – 2008 Teilprojektleiter „Nachhaltiges Management selbststeuernder logistischer Prozesse“ im Sfb 637 Selbsteuerung in der Logistik. 2009 – 2011 Konrektor für Lehre und Studium der Universität Bremen. Seit 2007 Leiter des Zentrums für Multimedia in der Lehre der Universität Bremen. Vorsitzender der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im VHB. Forschungsprofil Die leitende Forschungsfrage des Fachgebiets ist, wie das Thema Nachhaltigkeit an betriebliche Entscheidungsroutinen anschlussfähig ist. Nachhaltigkeit wird zu diesem Zweck als ökonomische Rationalität verstanden, die zusammen mit der ökonomischen Rationalität der Effizienz die gesamte ökonomische Vernunft ausmacht. Mit diesem Ansatz ist eine deutliche Trennung zwischen einer normativ-ethischen Nachhaltigkeit, die auf die inter- und intragenerative Gerechtigkeit im Ressourcenzugang zielt und einer rationalen Nachhaltigkeit möglich, die auf die ökonomische Notwendigkeit zielt, die Ressourcenbasis des Wirtschaftens zu erhalten. Aus dem Blickwinkel einer entscheidungstheoretischen Betriebswirtschaftslehre entsteht mit dieser Unterscheidung neben Effizienz und Moral eine weitere Entscheidungsprämisse, die eine Brückenfunktion zwischen diesen einnehmen kann: Unternehmen und alle wirtschaftenden sozialen Systeme müssen zugleich effizient wirtschaften und ihre Ressourcenbasis erhalten wie auch die sozialen und ökologischen Nebenwirkungen ihres Handelns aus normativ-ethischen Gründen reduzieren. Der betriebliche Fokus auf die Erhaltung der eigenen Ressourcenbasis verlangt jedoch auch bereits, die Auswirkungen des eigenen Handelns anhand der Rückwirkungen auf das Unternehmen selbst zu beobachten und diese entsprechend zu reduzieren. Nachhaltiges Ressourcenmanagement wird folglich als Bindeglied zwischen Effizienz und Moral modelliert, wodurch 38 viele Nachhaltigkeitsentscheidungen als ökonomisch klug bewertet werden können. Es bleibt gleichwohl eine Restmenge an Entscheidungen, die nur unter der Prämisse der Ethik bewertet werden kann. Das Forschungsziel ist die Verknüpfung von effizienzorientierten und nachhaltigkeitsorientierten Entscheidungsprozessen in wirtschaftenden Systemen zu modellieren und Instrumente eines nachhaltigen Ressourcenmanagements zu entwickeln. Ausgewählte Publikationen Müller-Christ, G., 2011. “Sustainable Management. Coping with the dilemmas of a resource-oriented management”, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Müller-Christ, G., 2010. “Nachhaltiges Management. Eine Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten“, Baden-Baden. Müller-Christ, G. und A. Liebscher, 2010. “Nachhaltigkeit im Industrie- und Gewerbegebiet. Ideen zur Begleitung von Unternehmen in eine Ressourcengemeinschaft“, Oekom Verlag München. de Haan, G., Kamp, G., Lerch, A., Martignon, L., Müller-Christ, G. und H.-G. Nutzinger, 2008. “Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit: Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen“, Berlin, Heidelberg. Müller-Christ, G. und M. Hülsmann, 2003. “Quo vadis Umweltmanagement? Entwicklungsperspektiven einer nachhaltigkeitsorientierten Managementlehre“, Die Betriebswirtschaft, 63(3): 257-277. Kontakt Gebäude WING, Erdgeschoss, Raum 0.09 Wilhelm-Herbst-Str. 12, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66780 Fax +49 (0)421/218-7422 E-Mail: gmc@uni-bremen.de Web: www.wiwi.uni-bremen.de/gmc 39 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft (fiwi) Prof. Dr. Thorsten Poddig Kurzbiographie 1982 –1987 Studium der Wirtschaftswissenschaften und Informatik, Universitäten Bremen und Hamburg. 1991 Promotion, Universität Bamberg. 1996 Habilitation, Universität Freiburg. Seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Allg. Betriebswirtschaftslehre, insb. Finanzwirtschaft, an der Universität Bremen. 2001 – 2003 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. Forschungsprofil Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen u.a. in der Anwendung moderner quantitativer Methoden (ökonometrischer Verfahren, Verfahren des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz) zur Analyse, Modellierung und Prognose von Finanzmärkten. Ferner werden Methoden des Portfoliomanagements im Rahmen realitätsgerechter Simulationen des Portfoliomanagementsprozesses auf Tauglichkeit untersucht und weiter entwickelt. Ein dritter Bereich sind ausgewählte Fragen des Bankenmanagements (z. B. Erfassung, Quantifizierung und Umgang mit operationellen Risiken, Messung und Analyse der Bankeneffizienz, Erfolg bzw. Misserfolg von Bankenfusionen). Einzelne Fragenstellungen oder Projekte wurden bzw. werden auch in Kooperation mit Banken, Versicherungen oder Kapitalanlagegesellschaften untersucht. Aktuelle Forschungsprojekte sind z. B. die Entwicklung und Test von Wertsicherungsstrategien bei der Kapitalanlage zum Zwecke der Altersvorsorge, die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zum Asset- und Risikomanagement für die Eigenanlage und Vermögensverwaltung von Banken, die Analyse der Rendite- und Risikostruktur von Hedgefonds oder von Verfahren zur Effizienzanalyse in öffentlichen Unternehmen. Am Lehrstuhl arbeiten stets interdisziplinär zusammengesetzte Teams. Im Laufe der bisherigen Forschungsarbeiten haben dabei in wechselnden Zusammensetzungen Mathematiker, Physiker, Informatiker und Ökonomen verschiedene Softwarewerkzeuge jenseits der üblichen Standard-Statistik- und Ökonometrie-Pakete für den Einsatz in Finanzanalyse und Portfoliomanagement entwickelt. Die Bibliotheken sind früher in C, C++, Java und GAUSS erstellt worden und werden derzeit nach Matlab portiert. Zu den verfügbaren Modulen gehören z. B. verschiedene lineare und nichtlineare Abhängigkeitstests (z. B. Delta- und Lambda-Test), nichtparametrische Schätzverfahren (z. B. fortgeschrittene Verfahren von Kerndichteschätzungen) oder bestimmte Typen von KNN (u.a. GRNN, MLP). Diese werden derzeit in ein umfassendes Simulationswerkzeug zum Portfoliomanagement integriert, welches zusätzlich zahlreiche Optimierungsroutinen zur 40 anschließenden Portfoliooptimierung enthält (u.a. Verfahren der robusten Optimierung). Dieses Tool befindet sich bereits in verschiedenen Varianten seit mehreren Jahren im laufenden Einsatz bei großen Banken und wird zur Steuerung der Eigenanlage und in der (institutionellen) Vermögensverwaltung verwendet. Ausgewählte Publikationen Viebig, J., Poddig, Th. und R. Tancar, 2011. “Risiken von Hedgefonds: Forschungsansäzte und Erkenntnisse der aktuellen Kaptialmarktforschung“, Kredit und Kapital, 44(2): 1-31. Poddig, Th., Brinkmann, U. und K. Seiler, 2009. “Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien – Theorie und praxisorientierte Anwendungen mit Excel“, 2. überarbeitete Auflage, Bad Soden/Ts. Deetz, M., Poddig, Th., Sidorovitch, I. und A. Varmaz, 2009. “An evaluation of conditional multi-factor models in active asset allocation strategies: an empirical study for the German stock market”, Journal of Financial Markets and Portfolio Management, 23(3): 285-313. Poddig, Th., Dichtl, H. und K. Petersmeier, 2008. “Statistik, Ökonometrie, Optimierung: Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement,“ 4. vollständig überarbeitete Auflage, Bad Soden/Ts. Viebig, J., Poddig, Th., und A. Varmaz (Eds.), 2008. “Equity Valuation – Models from leading investment banks,” Wiley Finance, Chichester. Kontakt Gebäude Wiwi, 3. OG, Raum 3.22 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66720 Fax +49 (0)421/218-66722 E-Mail: poddig@uni-bremen.de Web: www.fiwi.uni-bremen.de 41 Lehrstuhl für Volkwirtschaftslehre, insb. Finanzwissenschaft Prof. Dr. Stefan Traub Kurzbiographie 1990 –1995 VWL-Studium, Universität Kiel, Dipl.-Volkswirt, quantitative Richtung. 1999 Promotion „Framing Effects in Taxation: An Empirical Study Using the German Income Tax Scale“, 2002 kumulative Habilitation „Essays in Public Economics“, Universität Kiel. Lehrstuhlvertretungen in Göttingen, Hannover, Kiel und Trier. Seit 2006 Professur für Finanzwissenschaft, Universität Bremen. Seit 2008 Teilprojektleiter „Der Rückzug des Staates aus unternehmerischen Tätigkeiten: Priviatisierungspolitik und Subventionsabbau in der OECD-Welt, 1980 – 2010“ und seit 2011 „Der Steuerstaat und die internationale Steuerpolitik“ im Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“. Seit 2009 Abteilungsleiter Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung, Zentrum für Sozialpolitik. Mitglied Ausschuss für Finanzwissenschaft und Ausschuss für Regionaltheorie und – politik des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung, International Institute for Public Finance, Economic Science Association, Society for Social Choice and Welfare. Forschungsprofil Im Zentrum der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, stehen die (verhaltens-)ökonomischen Grundlagen individuellen Entscheidens und die Analyse der ökonomischen Wirkungen öffentlicher Budgets. Das Forschungsprogramm des Lehrstuhls ist vorrangig auf mikroökonomisch fundierte empirische und insbesondere experimentelle Grundlagenforschung ausgerichtet. Fragestellungen werden in fünf thematischen Schwerpunkten bearbeitet: Verhaltens- und Experimentalökonomik; Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit; Entwicklung der Altersvorsorge in OECD Ländern; Ausmaß, Ursachen und Folgen der Privatisierung in OECD Ländern und Klimawandel und private Bereitstellung öffentlicher Güter. Der Lehrstuhl betreibt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft das „Labor für empirische und experimentelle Wirtschaftsforschung“. 42 Ausgewählte Publikationen Pogorelskiy, K., Seidl, C. und S. Traub, 2011. “Tax Progression in OECD Countries. An Integrative Analysis of Tax Schedules and Income Distributions”, Heidelberg, Springer (herauskommend). Menges, R. und S. Traub, 2009. “An Experimental Study on the Gap between Willingness to Pay and Willingness to Donate for Green Electricity”, FinanzArchiv/Public Finance Analysis, 65(3): 1-23. Traub, S., Seidl, C. und U. Schmidt, 2009. “An Experimental Study on Individual Choice, Social Welfare, and Social Preferences”, European Economic Review, 53(4): 385-400. Traub, S., Seidl, C., Schmidt, U. und V. Levati, 2005. “Friedman, Harsanyi, Rawls, Boulding – or Somebody Else? An Experimental Investigation of Distributive Justice“, Social Choice and Welfare, 24(2): 283-309. Schmidt, U. und S. Traub, 2002. “An Experimental Test of Loss Aversion“, Journal of Risk and Uncertainty, 25(3): 233-249. Kontakt Zentrum für Sozialpolitik, Unicom-Gebäude, 4. OG, Raum 4570 Mary-Somerville-Str. 5, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-58581 Fax +49 (0)421/218-58624 E-Mail: traub@uni-bremen.de Web: www.wiwi.uni-bremen.de/traub 43 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann Kurzbiographie 1986 –1990 BWL-Studium in Nürnberg und Mannheim. 1992 Promotion, 1995 Habilitation an der Universität Mannheim. 1994 –1998 Assistant Professor of Accounting, London Business School. Seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling. Bis 2010 Teilprojektleiter „Die Rolle des Staates in der Rechnungslegung“ im Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“ (stv. Vorstandsvorsitzender seit 2005). Seit 2006 Mitglied im Versicherungsbeirat Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Seit 2007 Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen. 2008 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Staatliche Universität Tiflis, Georgien. Mitgliedschaften: American Accounting Association, European Accounting Association, Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft, Schmalenbach-Gesellschaft, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Forschungsprofil Die am Lehrstuhl bearbeiteten Forschungsfragen behandeln ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung und ihrer Regulierung. Wegen der Internationalisierung der Rechnungslegung stehen hierbei die IFRS im Vordergrund. Besonderer Wert wird auf empirische Arbeiten gelegt, in denen auch ökonometrische Methoden zum Einsatz kommen. Governance der Rechnungslegung: Die Unternehmenspublizität entzieht sich zunehmend einem rein nationalen Regulierungsansatz. Transnationale private, teils auch supranationale Arrangements gewinnen an Bedeutung. Deutlich sichtbar wird dies vor allem an der Verbreitung internationaler Rechnungslegungsregeln, den IFRS. Empirische Kapitalmarktforschung im Rechnungswesen: In der empirischen Kapitalmarktforschung wird das Verhältnis zwischen Kapitalmarkt und Jahresabschluss untersucht. Die Bedeutung der Kapitalmarktforschung resultiert aus der fundamentalen Analyse/Bewertung, den Markteffizienztests und der Rolle des Jahresabschlusses bei dem Abschließen von Verträgen und politischen Prozessen. Bilanzierung und Bewertung bei Versicherungen und für Pensionsverpflichtungen: Der Lehrstuhl begleitet die Entwicklung der internationalen Rechnungslegungsstandards für beide Bereiche, die mit der Erfolgsrealisation und der Fair Value-Bilanzierung richtungsweisend für die konzeptionelle Ausrichtung der IFRS sein werden. Gleichzeitig wird die für Überschussbeteiligung und Gewinnverwendung wichtige HGB-Rechnungslegung bei Versicherungsunternehmen analysiert. 44 Ausgewählte Publikationen Zimmermann, J. und J. R. Werner, 2012. “Regulating Capitalism? The Evolution of Transnational Accounting Governance”, Basingstoke: Palgrave Macmillan (im Erscheinen). Oehr, T.-F. und J. Zimmermann, 2012. “Accounting and the Welfarestate: The Missing Link”, Critical Perspectives on Accounting (im Erscheinen). Zimmermann, J., 2010. “EU Federalism and the Governance of Financial Reporting”, The Journal of Federalism, 40(1): 200-225. Goncharov, I., Werner, J. R. und J. Zimmermann, 2009. “Legislative demands and economic realities: Company and group accounts compared“, International Journal of Accounting, 44(4): 334–362. Werner, J. R. und J. Zimmermann, 2009. “Internationaler Vergleich von Rechnungslegungssystemen: Stand und Perspektiven”, DBW, 69(1): 85-106. Weitere Lehrstuhlangehörige Prof. Dr. oec. mont. Mathias Schellhorn (Honorarprofessor), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der PwC Deutsche Revision AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hannover Kontakt Gebäude WiWi, 3. OG, Raum 3.06 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66680 Fax: +49 (0)421/218-66682 E–Mail: jzimmermann@uni-bremen.de Web: www.controlling.uni-bremen.de 45 Beteiligungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an Forschungseinrichtungen (an) der Universität Bremen artec, Forschungszentrum Nachhaltigkeit Das artec, Forschungszentrum Nachhaltigkeit befasst sich mit Fragen für eine nachhaltigere Gestaltung ökologischer, sozialer und technischer Systeme. Theoretisch und empirisch arbeitet das artec an Erkenntnissen, die das Verständnis für die Wechselwirkungen dieser Systeme erhöhen, um hieraus Empfehlungen für die Gestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung abzuleiten. Forschungsschwerpunkte des artec umfassen die Themen Governance und Regionalentwicklung, Nachhaltige Arbeitssysteme bzw. Arbeit und Organisationen sowie Industrial Ecology, Technik und Nachhaltiger Konsum. Prof. Dr. Müller-Christ bringt in diesem interdisziplinären Forschungsinstitut die Perspektive eines Nachhaltigen Ressourcenmanagements mit den Schwerpunkten Personal, Organisation, Führung, Vertrauensentwicklung und Ressourcenpartnerschaften ein wie auch die Themen Salutogenese im Nachhaltigen Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit in Gewerbegebieten und Sustainable Leadership. Sprecherin des artec, Forschungszentrum Nachhaltigkeit Prof. Dr. Ines Weller Kontakt (Verwaltung) Universität Bremen Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude (SFG) Enrique-Schmidt-Straße 7, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-61800 Fax +49 (0)421/218-9861800 E-Mail: andrea.meier@artec.uni-bremen.de Web: www.artec.uni-bremen.de 48 frs-Forumbremen Forum für Rechnungslegung & Steuern e. V. Forum für Rechnungslegung und Steuern in Bremen e.V. (FRS) Das Forum für Rechnungslegung und Steuern in Bremen e.V. besteht seit 1999. Seine Mitglieder sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wissenschaftler und Führungskräfte aus Unternehmen und Verbänden. Das frs-Forumbremen versteht sich als eine von Personen und Institutionen unabhängige Einrichtung, die offen ist für alle, die sich für die Fachgebiete Rechnungslegung, Prüfung und Besteuerung interessieren – Lehrende, Studierende und Praktiker. Ziele: •Förderung des Gedankenaustauschs zwischen Wissenschaft und Praxis •Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit durch Untersuchungen, Forschungsvor haben, Stipendien und internationale Kontakte •Stärkung des Fachgebietes Steuerlehre und Prüfungswesen in Forschung und Lehre •Mitgestaltung von Entwicklungen im Steuerrecht und in der Rechnungslegung. Vorstand StB Prof. Dr. Franz J. Marx (Vorsitzender), WP StB Prof. Dr. Helge Bernd von Ahsen (stellv. Vorsitzender), WP StB Hans-Christoph Seewald, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands e. V. (Schatzmeister), StB Bodo Schenk, Präsident der Hanseatischen Steuerberaterkammer, Dipl.-Kfm. Dietmar Krull, BLG Logistics Group AG & Co. KG Kontakt Forum für Rechnungslegung und Steuern in Bremen e.V. Universität Bremen, FB 7 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66650 Fax +49 (0)421/218-66652 E-Mail: info@frs-bremen.de Web: www.frs-bremen.de 49 Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) Das Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsinstitut in gemeinsamer Trägerschaft der Universität Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Schwerpunkt aller Aktivitäten am IAW sind die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter den Leitthemen „Neue Governance-Formen in Wirtschaft, Arbeit und Stadt/Region“ sowie „Wandel maritimer Strukturen“. Aus dieser Perspektive beteiligt sich das IAW an den Diskussionen um die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft. Das IAW bietet auch Wissenschaftstransfer und wissenschaftliche Dienstleistungen. Insbesondere durch Modellprojekte und betriebliche Kooperationen verbindet das IAW grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung. Prof. Dr. André W. Heinemann (Forschungsstelle Finanzpolitik der Universität Bremen) ist kooptiertes Mitglied am IAW und Leiter des Projektes „Stadtstaat Bremen: Funktionale Begründung und fiskalische Absicherung der „Hauptstadt ohne Umland“. Direktor Dr. Günter Warsewa Kontakt Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) Universitätsallee 21 – 23, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66680 o. -66681 Fax +49 (0)421/218-66683 E-Mail: andre.heinemann@uni-bremen.de Web: www.iaw.uni-bremen.de 50 Forschergruppe „Governance transnationaler Unternehmen“ Transnationale Unternehmen gelten als besonders flexibel und sehr koordinationseffizient. Sie agieren bei geringen Transaktionskosten über Ländergrenzen hinweg und stellen einen wirkungsvollen Wissenstransfer zwischen vernetzten internationalen Standorten her. Dabei stehen ihnen Möglichkeiten internationaler Standortarbitrage zur Verfügung. Ihre netzwerkartige Struktur sowie ihre geringe Bindung an ihr Heimatland heben sie von anderen Typen grenzüberschreitend agierender Unternehmen ab. Trotz ihrer unbestrittenen Bedeutung ist bisher wenig über die Entstehung und Entwicklung von transnationalen Unternehmen bekannt. Ihre interne Funktionsweise sowie ihre Einbettung in den (externen) gesellschaftlichen Kontext sind kaum erforscht. Aufbauend auf den im Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“ geleisteten Forschungsarbeiten untersucht die Forschergruppe, auf Basis welcher Prämissen transnationale Unternehmen ihre Wertschöpfungsarchitektur wie gestalten und welche Steuerungsmechanismen in diesem Rahmen Anwendung finden. In diesem Zusammenhang rückt auch die Frage nach dem Verhältnis dieser Unternehmen zu (National-)Staat und Gesellschaft ins Interesse. Basierend auf theoretischen Ansätzen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Soziologie und Psychologie soll die dynamische Natur derartiger Unternehmen aus multiplen Blickwinkeln heraus erfasst und analysiert werden. Im besonderen Forschungsinteresse stehen dabei folgende Aspekte: •Entstehung und Entwicklung von formellen und informellen Koordinationsformen transnationaler Unternehmen und von Branchenstrukturen, •Einfluss des institutionellen Umfelds auf die Makro- und Mikroebene der Governance transnationaler Unternehmen, •Ablauf und Auswirkungen von evolutionären und co-evolutionären Prozessen in trans nationalen Unternehmen und deren Umgebung. Die Untersuchung dieser Aspekte findet theoriebasiert statt und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Übergreifendes Kennzeichen der Untersuchungen ist eine interdisziplinäre und evolutorische Perspektive. Die Forschungsgruppe wird von Hochschullehrer/innen des Fachbereichs 7, Wirtschaftswissenschaft, (Prof. Dr. Jörg Freiling, Prof. Dr. Sarianna Lundan, Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Zimmermann, Prof. Dr. Christian Cordes) sowie des Fachbereichs 6, Rechtswissenschaft, (Prof. Dr. GralfPeter Calliess) getragen. Ihr Status ist von der Universität bis Ende 2013 anerkannt. Kontakt Prof. Dr. Jörg Freiling Gebäude WHS 5, Erdgeschoss, Raum 0.18 Wilhelm-Herbst-Straße 5, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-66870 Fax +49 (0)421/218-66902 E-Mail: freiling@uni-bremen.de Web: www.lemex.uni-bremen.de 51 Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) Bremen, Bremerhaven Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) zählt seit über 50 Jahren zu den führenden europäischen maritimen Forschungs- und Beratungsinstituten. In drei Abteilungen – Logistische Systeme, Maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik – arbeiten derzeit 65 Mitarbeiter(innen) in interdisziplinären Projektteams an transferorientierten Vorhaben im In- und Ausland. Projektpartner sind Unternehmen der maritimen Wirtschaft, Handels-, Produktions- und Logistikunternehmen ebenso wie EU, Bund, Länder und Kommunen. Darüber hinaus ist das ISL im Wesentlichen durch seine Abteilungsleiter in die Lehre an Universität und Hochschulen in Bremen und Bremerhaven eingebunden. Das ISL leistet aufgrund seiner zahlreichen auf Technologie- und Wissenstransfer ausgerichteten Projekte und Veranstaltungen einen Mehrwert für Innovation und Logistikleistung nicht nur in Bremen, Bremerhaven und der Metropolregion Nordwest. Es ist Impulsgeber für maritime Logistik in Deutschland und Europa. Maritime Logistik im ISL umfasst dabei einerseits seeverkehrs- und hafenwirtschaftliche Themenstellungen, andererseits Themenstellungen der infrastrukturellen Gestaltung, der betriebswirtschaftlichen Planung und der informationswirtschaftlichen Steuerung von Prozessen entlang der maritim geprägten internationalen logistischen Kette, verteilt und am Standort. Thematische Schwerpunkte in der Abteilung Logistische Systeme sind intermodale Transporte, Wissensmanagement und Controlling, Standortlogistik und Logistikzentren sowie ressourceneffiziente Lösungen in Produktion und Logistik. Die Abteilung Maritime Wirtschaft und Verkehr berät Politik und Wirtschaft auf der Basis von Analysen, Prognosen und Untersuchungen von Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhängen in den Bereichen Schifffahrt, Häfen und Schiffbau. Zu den zentralen Forschungsaufgaben zählen Marktanalysen sowie Verkehrsplanung und Modellierung. Schwerpunkte in der Abteilung Informationslogistik sind Prozessoptimierung durch neue Technologien, Kooperation entlang der Transportkette durch Vernetzung von IT-Systemen, innovative IT-Systeme zur Planung und Überwachung intermodaler Transportketten, quantitative Methoden zur Planungsunterstützung und Optimierung. Zwei besondere Entwicklungsschwerpunkte sind am Standort Bremerhaven etabliert: Optimierung, Simulation und 3D-Visualisierung von Terminals, Netzen und Korridoren sowie RFID und Sicherheit im Containerverkehr. Das ISL-Informationszentrum ist ein europaweit führendes Zentrum für maritime Information und Dokumentation. 52 Direktorium: Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis (Vorsitzender) Prof. Dr. Frank Arendt Prof. Dr. Burkhard Lemper Kontakt Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) Universitätsallee 11–13, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/22096-10 Fax +49 (0)421/22096-55 E-Mail: haasis@isl.org Web: www.isl.org 53 Sfb 597 Staatlichkeit im Wandel Der Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“ arbeitet seit Januar 2003 und wird von der Universität Bremen und der Jacobs University Bremen getragen. Gemeinsamer Gegenstand der Forschungsarbeit in den Teilprojekten ist die Frage, ob und in welcher Weise sich der klassische Nationalstaat in den letzten 30 Jahren unter dem Druck von Globalisierung oder Liberalisierung verändert hat. In der ersten Forschungsphase (2003 – 2006) ist deutlich geworden, dass es zu einer Vielzahl von Änderungen gekommen ist. Die oft zu vernehmende Behauptung vom Zerfall des Staates, gar vom Ende der Politik und von der Übernahme der Macht durch Multinationale Konzerne erweist sich jedoch bei näherem Hinsehen als völlig überzogen. Der Staat zieht sich aus der Bereitstellung einiger Dienstleistungen (Post, Telekommunikation, Elektrizität) zurück. Die politische Letztverantwortung verbleibt aber nach wie vor bei ihm. In der zweiten Forschungsphase (2007 – 2010) ging es dem Sonderforschungsbereich vor allem darum, die Ursachen für den zu beobachtenden Wandel zu ergründen. Die dritte Phase (2011 – 2014) soll nun klären, wie diese Veränderungsprozesse sich auf die Bereitstellung normativer Güter moderner Staatlichkeit (Sicherheit, Wohlfahrt, Legitimation) auswirken. Unser Forschungsschwerpunkt liegt im politikwissenschaftlichen Bereich, interdisziplinär kombiniert mit rechtswissenschaftlichen, soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektiven. Sprecher des Sfb 597: Prof. Dr. Stephan Leibfried Kontakt (Geschäftsstelle) Universität Bremen, Sfb 597 Linzer Str. 9a, D-28359 Bremen Tel. + 49 (0)421/218-56644 Fax + 49 (0)421/218-56633 E-Mail: maritta.zimmer@sfb597.uni-bremen.de Web: www.sfb597.uni-bremen.de 54 Teilprojekt A4 „Die Verfassung des globalen Handels“ Teilprojektleiter: Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess (FB6) und Prof. Dr. Jörg Freiling Die Nationalstaaten haben den Welthandel liberalisiert, ohne die entsprechenden privatrechtlichen Strukturen mitzuentwickeln. Dieses normative Vakuum wurde von privaten und hybriden Ordnungsmustern gefüllt. Das entstaatlichte transnationale Handelsrecht operiert in Abwesenheit eines Weltstaates ohne hierarchische Spitze, die für Kohärenz und Konsistenz sorgen könnte. In der dritten Phase werden die Folgen (Outcome und Reaktionen) dieser als Fragmentierung des transnationalen Handelsrechts bezeichneten neuen Konstellation untersucht. Im Vergleich zur Situation im DRIS kommt es zu einem Niveauverlust in der Produktion des normativen Gutes der Rechtssicherheit für den Handel. Eine Reaktion der handelnden Akteure besteht in der Hierarchisierung von Austauschbeziehungen, deren vielfältige Ausgestaltung und Funktionsweise als Äquivalent zu staatlicher Rechtssicherheit näher untersucht wird (Varieties of Hierarchy). Im Outcome führt diese Entwicklung zu einer Vermachtung globaler Märkte. Diesbezüglich wird untersucht, ob und wie private Macht in der neuen Konstellation des fragmentierten transnationalen Handelsrechts neutralisiert und verfasst werden kann. Am Ende der dritten Forschungsphase werden die Ergebnisse des A4-Teilprojektes in einer SchlusssteinMonographie zur Verfassung des globalen Handels zur Diskussion gestellt. C7 „Der Rückzug des Staates aus unternehmerischen Tätigkeiten: Privatisierungspolitik und Subventionsabbau in der OECD-Welt, 1980 – 2010“ Teilprojektleiter: Prof. Dr. Herbert Obinger (ZeS, FB 8) und Prof. Dr. Stefan Traub In diesem Teilprojekt untersuchen wir den Wandel des demokratischen Rechts- und Interventionsstaates (DRIS) in der Interventionsdimension. Das „Goldene Zeitalter“ des DRIS war in vielen OECD-Staaten durch eine bedeutende Rolle öffentlicher Unternehmertätigkeit in der Versorgung, Kernbereichen der Industrie und im Finanzsektor gekennzeichnet. Im Teilprojekt C7 werden in der dritten Phase empirischquantitativ die Folgen des Rückzugs des Staates aus unternehmerischen Tätigkeiten durch Privatisierung, Regulierung und Subventionsabbau für ein Sample von 21 OECD-Ländern im Zeitraum von 1980 bis 2010 untersucht. Im Zentrum der Folgenbewertung stehen die mit der neuen Konstellation von Staatlichkeit bei der Erbringung des normativen Gutes Wohlfahrt verbundenen Effizienz- und Verteilungswirkungen (Outcomes) sowie die Reaktionen (Exit, Voice, Loyalty) der kollektiven politischen Akteure (politische Parteien, Gewerkschaften) und Marktteilnehmer (Unternehmen und Bürger). Die Folgen von Privatisierung, Regulierung und Subventionsabbau werden auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene und in den Sektoren Eisenbahn, Telekommunikation, Kohlenbergbau und Stahlherstellung analysiert. Die Analyse erfolgt theoriegeleitet mit ökonometrischen Panel-Modellen auf Basis der REST-Datenbank (Retreat of the State from Entrepreneurial Activities). Abschließend wird auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise geprüft, ob die Angebotsorientierung 55 der staatlichen Rolle im Unternehmensbereich stabil ist. In einer Abschlussmonographie werden alle Ergebnisse zusammengefasst. Die REST-Datenbank soll 2014 fertiggestellt und dokumentiert sein und im WWW frei zugänglich zur Verfügung stehen. D1 „Der Steuerstaat und die internationale Steuerpolitik“ Teilprojektleiter: Prof. Dr. Philipp Genschel (Jacobs University) und Prof. Dr. Stefan Traub In diesem politikwissenschaftlich orientierten Teilprojekt wird der Wandel des Steuerstaates in der Internationalisierungsdimension untersucht. In den ersten beiden Phasen wurde die Entwicklung der drei bedeutendsten internationalen Steuerregime – des globale Regimes der Doppelbesteuerungsabkommen, des EU-Steuerregimes und des OECD Harmful Tax Practices-Regimes – beschrieben und erklärt. Diese Regime und insbesondere das EU-Regime beschränken den steuerpolitischen Bewegungsspielraum nationaler Regierungen zunehmend. In der dritten Phase stehen die politischen Folgen der internationalen Steuerregime im Vordergrund: Löst ihr Bedeutungsgewinn eine Internationalisierung steuerpolitischer Kontroversen aus oder reagieren Bürger und gesellschaftliche Akteure eher durch Indifferenz, Anpassung und Verweigerung? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir zunächst die Niveau- und Verteilungseffekte der internationalen Steuerregime auf der Ebene individueller Steuerzahler (Outcomes). Hier konzentrieren wir uns darauf, die Steuerprogression zu analysieren, und fragen: Bewirkt die Internationalisierung eine Umverteilung von Steuerlasten zwischen Bürgern verschiedener Einkommensschichten und Einkommensstrukturen? Dann wenden wir uns den politischen Reaktionen zu: Dabei interessiert uns erstens, wie die Bürger Steuerregime wahrnehmen und bewerten (Loyalty), zweitens, welchen Einfluss die internationalen Regime auf das Steuervermeidungsverhalten der Bürger haben (Exit), und drittens, ob und wie die Steuerregime das politische Verhalten von Bürgern und Parteien in der Steuerpolitik verändern (Voice und Neglect). 56 Sfb 637 Selbststeuerung logistischer Prozesse – Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen Die dynamische und strukturelle Komplexität logistischer Netzwerke verhindert zunehmend die Bereitstellung aller entscheidungsrelevanten Informationen für eine zentrale Planungs- und Steuerungsinstanz und erfordert deshalb adaptive logistische Prozesse mit der Fähigkeit zur Selbststeuerung. Mit Selbststeuerung wird hierbei die dezentrale Koordination autonomer logistischer Objekte in einer heterarchischen Organisationsstruktur bezeichnet. Die Autonomie der logistischen Objekte wie Stückgüter, Ladungsträger und Transportsysteme wird dabei durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien wie z. B. die Radio Frequency Identification (RFID) und drahtlose Kommunikationsnetze ermöglicht. Diese und andere IuK-Technologien ermöglichen und erfordern neue Steuerungsstrategien und autonome, dezentrale Steuerungssysteme für logistische Prozesse. Dabei stehen Aspekte wie Flexibilität, Adaptivität und Reaktivität auf sich dynamisch verändernde äußere Einflüsse unter Beibehaltung der globalen Ziele im Vordergrund. Sprecher des Sfb 637: Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter Kontakt (Geschäftsstelle) Universität Bremen, Sfb 637 BIBA Hochschulring 20, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-50173 Fax. +49 (0)421/218-50158 Web: www.sfb637.uni-bremen.de Teilprojekt B9 „Kollaborative Tourenplanung“ Teilprojektleiter: Prof. Dr. Herbert Kopfer Forschungsgegenstand ist die speditionsübergreifende operative Planung von Transportprozessen. Die sog. kollaborative Planung selbststeuernder Partner innerhalb eines Groupage Systems liefert durch Einbeziehung von Fremdvergabe und Ladungsausgleich innerhalb des Systems wesentlich bessere Lösungen als die übliche Tourenplanung, die nur einen Ausschnitt des Gesamtproblems der operativen Transportplanung betrachtet. Für die Lösungsqualität maßgeblich ist hierbei die Entscheidung der Auftragsdisposition jedes Spediteurs über die Nutzung von Selbsteintritt und Fremdvergabe – an Subunternehmer oder innerhalb des Groupage Systems – zur Ausführung eines Auftrags. 57 Durch die Verbesserung in der Planung können sowohl der Anteil an Leerfahrten gesenkt als auch der Auslastungsgrad der Fahrzeuge erhöht werden, womit auch aktuellen Trends zu „green logistics“ entsprochen wird. Groupage Systeme ermöglichen es kleineren Teilnehmern zudem, ein größeres Leistungsspektrum anzubieten, und somit den Kundenservice zu erhöhen. Es werden Ausgestaltungsformen von Groupage Systemen analysiert, um so ein geeignetes transportlogistisches Szenario zu wählen. Darüber hinaus sind Tourenplanungsalgorithmen zu entwickeln, die die Möglichkeiten der Fremdvergabe an Subunternehmer und an Partner im Groupage System simultan mit einbeziehen. Innerhalb des Groupage Systems wird ein Austausch mittels kombinatorischer Auktionen realisiert. Daraus ergibt sich die Herausforderung, die Ausgestaltung der Auktionen näher zu spezifizieren und Mechanismen zur Gebotsbildung zu kreieren. Ein weiteres Ziel liegt zudem in der Ermittlung effizienter, monetärer Schemata zur Ermittlung von Gewinn- und Kostenallokation innerhalb des Systems. 58 Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen und dessen Zusammenarbeit mit der Bremer Wirtschaft (wiwib) Zur Stärkung des Kontakts mit der bremischen Wirtschaft und regionalen Organisationen wurde der Förderverein vor kurzem neu ausgerichtet. Er will den Dialog zwischen Regionalakteuren und Fachbereich stärken und gezielt Projekte unterstützen. Hervorgegangen ist der neue Verein aus der seit 1966 in Bremen arbeitenden „Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung e. V.“, einer unabhängigen, von Privatpersonen und Wirtschaftsunternehmen getragenen Vereinigung. Dank dieser Institution wurden zahlreiche Veranstaltungen und Konferenzen gefördert, Anschubfinanzierungen für Projekte geleistet, Zuschüsse im Rahmen der Akquisition von Förderprojekten (EU, internationale Organisationen und Stiftungen) gewährt und herausragende Forschungsarbeiten prämiert. In der neuen Organisation werden die erfolgreichen Maßnahmen fortgesetzt sowie Netzwerk- und Transferaktivitäten verstärkt. Beispiele sind die Bremer Unternehmertage, der Tag der Wirtschaft, die Schülerinformationstage und die jährliche Absolventenfeier. Vorstand StB Prof. Dr. Franz J. Marx (Vorsitzender), RA WP StB Dr. Siegfried Eden (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Andreas Otto (Stellvertretender Vorsitzender), Dipl-Ök. Maren Hartstock (Geschäftsführerin), Frank Schütt (Schatzmeister), Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis (Beisitzer), Prof. Dr. Martin G. Möhrle (Beisitzer) Kontakt wiwib e.V. c/o Universität Bremen, FB 7 Hochschulring 4, D-28359 Bremen Tel.: 0421/218-66650 (Prof. Dr. Franz J. Marx) oder Tel.: 0421/218-66505 (Frau Dipl.-Ök. Maren Hartstock, Geschäftsführerin des Vereins) E-Mail: info@wiwibremen.de Web: www.wiwibremen.de 59 Center for Transnational Studies (ZenTra) Mission Statement: Modern societies are increasingly formed by social, economic and legal relations that dissolve the traditional boundaries of national states. Markets have outgrown systems of national regulation and international policy coordination. Transnational corporations and other cross-border organizations and networks interact in new patterns and set new standards of governance. Transnational migration, mobility and IT-driven communication change mindsets and public discourses. Contagion in financial crises, climate change and other critical developments reveal an interdependence of modern societies through uncoordinated transnational action that requires new institutional responses. The complex process of transnationalization requires research that transcends the traditional boundaries and disciplinary frameworks of the social sciences. ZenTra – the Center for Transnational Studies, jointly run by the Universities of Bremen and Oldenburg – brings together researchers from Business Administration, Economics, Geography, Law, Political Science, Sociology and other disciplines to advance the studies of transnationalization. Overview of the Research Programme: ZenTra is a an interdisciplinary and collaborative initiative joining researchers from the Universities of Bremen and Oldenburg from the fields of economic, organizational, sociological and legal scholarship. We employ the term ‘transnational’ not just to refer to a particular organizational form, as is common in the business and management literature, but also in its more general sense that is common in the legal and sociological discourse. In this broader sense, the research on transnational governance is concerned with transnational law and institutions, namely different forms of transnational regulation, including firm self-regulation, and the development of private law through mechanisms such as arbitration agreements. Transnationality thus refers to phenomena that are both cross-border and private, and occupies the regulatory space where national regulation no longer applies, and/or where there are gaps or deficiencies in the supranational framework of institutions. Direktorium und Kontakt Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein International Economics · Department of Economics and Law Carl von Ossietzky University Oldenburg · D-26111 Oldenburg Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess Professor of International Commercial Law and Legal Theory · Faculty of Law University of Bremen · D-28353 Bremen E-Mail: handelsrecht@uni-bremen.de Web: www.zen-tra.de 60 Zentrum für Sozialpolitik Das Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) befasst sich als einziges interdisziplinäres Forschungsinstitut in Deutschland mit allen Regelungsbereichen der Sozialpolitik: Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Armut und Grundsicherung, Familie, Bildung und Gender, Gesundheit und Pflege sowie Sozialstaat. Die Institutionen und Organisationsformen der sozialen Sicherung werden analysiert, ihre historische Entwicklung untersucht und internationalen Vergleichen unterzogen. Das ZeS führt politikwissenschaftliche, soziologische, ökonomische sowie gesundheitswissenschaftliche Kompetenz unter einem Dach zusammen. Das Zentrum für Sozialpolitik verbindet grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung, bringt sie in die universitäre Lehre ein und vernetzt so Forschung, Politikberatung, Lehre und wissenschaftliche Nachwuchsförderung. In der Universität versteht sich das ZeS als Impulsgeber für die Entwicklung sozialwissenschaftlicher Forschung und Lehre: Dafür stehen die Beteiligung an den Sonderforschungsbereichen „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“ (Sfb 186; abgeschlossen) und „Staatlichkeit im Wandel“ (Sfb 597), an der Bremer International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) ebenso wie die Entwicklung des Masterstudiengangs Sozialpolitik, der – fachbereichsübergreifend – sozialpolitische Forschung für die Lehre nutzbar macht. In den fünf Abteilungen des ZeS „Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates“, „Institutionen und Geschichte des Wohlfahrtsstaates“, „Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung“, „Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung“ und „Geschlechterpolitik im Wohlfahrtsstaat“ arbeiten gut 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unterstützt von weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Infrastruktureinrichtungen und Sekretariaten. Sprecher des ZeS Prof. Dr. Herbert Obinger Stellvertretender Sprecher und Co-Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung Prof. Dr. Stefan Traub Kontakt (Verwaltung) Unicom-Gebäude Mary-Sommerville-Str. 5, D-28359 Bremen Tel. +49 (0)421/218-58500 Fax +49 (0)421/218-58622 Web: www.zes.uni-bremen.de 61 Rückblick 2007 – 2011 Habilitationen* *Aufgeführt sind Habilitationen deren Erstgutachter dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft angehört(e), die im letzten Forschungsprofil nicht gelistet waren und die im Zeitraum 01.01.2010 bis 30.09.2011 abgeschlossen wurden. Dr. rer. pol. Jan Viebig „Erfassung der Risiken von Hedge Fonds“ Schriftliche, kumulative Habilitationsleistung im Fachbereich Finanzwirtschaft 06.07.2011 Dr. rer. pol. Dirk Fornahl „Die Bedeutung von Wissen für die Entstehung und Entwicklung von lokalen Clustern“ Volkswirtschaftslehre 08.12.2010 Dr. rer. pol. Jörg R. Werner „Comparative Accounting Research – The Analysis of Accounting Regime Differences in Empirical Accounting Research“ Betriebswirtschaftslehre 06.07.2011 Dr. rer. pol. Jörn Schönberger „Model-Based Control of Logistics Processes in Volatile Environments“ Betriebswirtschaftslehre 30.06.2010 Promotionen* *Aufgeführt sind Promotionen deren Erstgutachter dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft angehört(e), die im letzten Forschungsprofil nicht gelistet waren und die im Zeitraum 01.01.2010 bis 30.09.2011 abgeschlossen wurden. Luthardt, Ulf „The Politics of Standard-Setting: Reflections on the Legitimacy of Accounting Procedures in Europe“ Prof. Dr. J. Zimmermann, Dr. Steffen Schneider 15.07.2011 Möller, Torben „Finanzierung von Seehafeninfrastrukturen“ Prof. Dr. M. Zachcial, Prof. Dr. H.-D. Haasis 12.07.2011 Korff, Matthias „Abkommensrechtliche Besteuerungskonflikte beim Einsatz von Betriebsstätten in der internationalen Steuerplanung“ Prof. Dr. F. J. Marx, PD Dr. C. Löffler 24.06.2011 Schlarmann, Bernd „Steuerliche Überleitungsrechnung und Konzernsteuerquote in der ökonomische Analyse“ Prof. Dr. F. J. Marx, Prof. Dr. H. B. von Ahsen 24.06.2011 Christen, Christian „Finanzmarktbasierte Alterssicherung: Sozialpolitische Diskursverschiebungen und makroökonomische Implikationen“ Prof. Dr. R. Hickel, Prof. Dr. S. Lessenich 14.06.2011 Greiff, Matthias „Social Approval as an Incentive: The Voluntary Provision of Public Goods in Social Production Communities“ Prof. Dr. W. Elsner, Prof. Dr. S. Traub 27.05.2011 Schultz, Fionnuala „Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland – Modellierung und Simulation auf der Ebene von Haushaltstypen bis 2025“ Prof. Dr. M. Missong, Prof. Dr. M. Zachcial 20.05.2011 Schade, Michael „Identitätsbasierte Markenführung professioneller Sportvereine – Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung verhaltensrelevanter Markennutzen und der Relevanz der Markenpersönlichkeit“ Prof. Dr. C. Burmann, Prof. Dr. M. Mossig 06.05.2011 64 Hartmann, Dennis „Latente Steuern bei Personengesellschaften – Entwicklung einer geschlossenen Ausbildungskonzeption für Einzel- und Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS“ Prof. Dr. F. J. Marx, Prof. Dr. H. B. von Ahsen 14.03.2011 Lange, Kerstin „Engpassorientierte Analyse der Ver- und Entsorgungslogistik von Steinkohlekraftwerden unter besonderer Beachtung der maritimen Logistik“ Prof. Dr. H.-D. Haasis, Prof. Dr. Wolf Fichter 15.12.2010 Karassek, Björn “Kreditrationierung und Basel II – Begünstigen die Baseler Eigenkapitalvereinbarungen eine Rationierung der Kreditvergabe?” Prof. Dr. G. Heinsohn, Prof. Dr. Axel Sell 31.01.2011 Wehrheim, Michael „The buy or lease decision: An enhanced theoretical model based on empirical analyses with implications for the container financing decision of shipping lines” Prof. Dr. H.-D. Haasis, Prof. Dr. B. Lemper 07.12.2010 Paetzel, Fabian „Soziale Präferenzen als Transmissionskanal zwischen Ungleichheit und Wachstum: Ein makro-ökonomisches Laborexperiment“ Prof. Dr. S. Traub, Prof. Dr. M. Missong 28.01.2011 Baumann, Thomas “Kommunikation, Kooperation und Lernen. Ihre Bedeutung für die Wertschöpfung unter Berücksichtigung neurobiologischer Aspekte konkretisiert am Beispiel der Automobilindustrie“ Prof. Dr. H.-D. Haasis, Prof. Dr. Konrad Spang 29.11.2010 Abée, Stephan „Die Neubestimmung des öffentlichen und privaten Interesses an der Kapitalmarktpublizität“ Prof. Dr. J. Zimmermann, Dr. Peter Schwarz 14.01.2011 Kilian, Jan-Philipp „Rechnungslegung als Instrument des Gläubigerschutzes: Stabilität und Wandel im internationalen Vergleich“ Prof. Dr. J. Zimmermann, Prof. Dr. W. Elsner 14.01.2011 Bauer, F. S. „Dynamic Conditonal Correlation Models and Portfolio Risk Management“ Prof. Dr. M. Missong, Prof. Dr. T. Poddig 22.12.2010 Meyer, Christoph M. „Vehicle Routing Under Consideration of Driving and Working Hours: A Distributed Decision Making Perspective“ Prof. Dr. H. Kopfer, Prof. Dr. H.-D. Haasis 22.12.2010 Plöger, Marco „Information Integration in Just-in-Sequence-Logistics. Coordination Approaches of Lean Management for Logistical Process Synchronisation” Prof. Dr. H.-D. Haasis, Prof. Dr. Guido Siestrup 16.12.2010 Piehler, Rico „Interne Markenführung – Theoretisches Konzept, empirische Validierung und praktische Unsetzung“ Prof. Dr. C. Burmann, Prof. Dr. G. Müller-Christ 02.11.2010 Bethke, Nadine „Additiver Umweltnutzen als individuelles Entscheidungskriterium für die Wahl von Ökostrom“ Prof. Dr. S. Traub, PD Dr. Roland Menges 06.09.2010 Bohmann, Tim „Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities – Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung“ Prof. Dr. C. Burmann, Prof. Dr. M. Missong 17.08.2010 Recke, Tobias “Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken – Ein Entscheidungsmodell auf Basis von semantischen Netzen“ Prof. Dr. C. Burmann, Prof. Dr. M. Hülsmann 27.07.2010 Schumacher, Jan „Börsensysteme, börsenähnliche Institutionen und Marktmikrostruktur – Eine theoretische und empirische Analyse von Gestaltungskonzepten für effiziente Marktmodelle im Wertpapierhandel“ Prof. Dr. R. Hickel, Prof. Dr. C. Lattemann 20.07.2010 Thyssen, David „Projektorientiertes Management als Organisationsprinzip – Eine empirische Untersuchung von Widersprüchen in Projektorientierten Organisationen mit der Repertory Grid Technik“ Prof. Dr. M. Gessler, Prof. Dr. S. Dworatschek 09.07.2010 Carrasco-Estevao, Marie-José „Strategieproliferation – Eine Entrepreneurshiptheoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung“ Prof. Dr. J. Freiling, Prof. Dr. C. Rasche 06.07.2010 Vesshoff, Julia „Kundenintegration im Innovationsprozess – Eine kompetenztheoretische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie“ Prof. Dr. J. Freiling, Prof. Dr. C. Rasche 06.07.2010 Bergmann, Isumo „Erkennung von Patentverletzungen mit semantischen Patentlandkarten – domänenspezifische Adaption der semantischen Patentanalyse“ Prof. Dr. G. Möhrle, Prof. Dr. Thorsten Teichert 24.06.2010 Berhanu, Denu Genjo „The Role of Institutions in Improving the Performance of Investment in Sudan/Southern Sudan“ Prof. Dr. K. Wohlmuth, Prof. Dr. A. Sell 22.06.2010 Said, Salam „Der arabische Raum im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung unter besonderer Berücksichtigung der Großen Arabischen Freihandelszone (GAFTA): Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung der GAFTA auf die Textil-, Bekleidungs- und Olivenölindustrie in Syrien“ Prof. Dr. A. Sell, Prof. Dr. K. Wohlmuth 22.06.2010 Behnken, Edda „Innovationsmanagement in Netzwerken – Analyse und Handlungskonzept zur kollektiven Innovationsgenerierung“ Prof. Dr. W. Elsner, Prof. Dr. M. G. Möhrle 17.02.2010 Kastin, Sonja „Die Finanzierung von Agglomerationen über die Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland – Eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme“ Prof. Dr. G. Dannemann, Prof. Dr. R. Hickel 12.02.2010 Arnhold, Ulrike „User Generated Branding (UGB) – An exploration of a new field of study focusing on the effectiveness of participatory communication programmes“ Prof. Dr. C. Burmann, Prof. Dr. M. Schögel 21.01.2010 Schweinberger, Stefan „Gläubigerschutz und Rechnungslegung in der Lebensversicherung“ Prof. Dr. J. Zimmermann, Prof. Dr. W. Elsner 15.01.2010 Sidorovitch, Irina „Bewertungsmechanismen und der Stand der Integration auf dem europäischen Aktienmarkt“ Prof. Dr. T. Poddig, Prof. Dr. M. Missong 14.01.2010 Lippert, Christoph „Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, organisatorische Umsetzung und Unternehmenswerteffekte“ Prof. Dr. J. Zimmermann, Prof. Dr. C. Burmann 19.08.2009 Christen, Christian „Finanzmarktbasierte Alterssicherung: Sozialpolitische Diskursverschiebungen und makroökonomische Implikationen“ Prof. Dr. R. Hickel, Prof. Dr. S. Lessenich 14.06.2011 Lorenz, Sebastian „Wissensmanagement in firmenübergreifenden Forschungsprojekten im internationalen Umfeld“ Prof. Dr. H.-D. Haasis, Prof. Dr. Andreas Jattke 31.05.2010 Kläne, Sebastian „Fremdbestimmte Steuerwirkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften – Erscheinungsformen und Implikationen aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ Prof. Dr. F. J. Marx, PD Dr. C. Löffler 12.05.2010 Elsner, Andree „Prozessbezogene Einflussfaktoren auf den Erfolg von Produktinnovationen kleiner Tonträgerunternehmen in der Musikindustrie – Darstellung auf Basis einer kompetenztheoretischen Analyse“ Prof. Dr. J. Freiling, Prof. Dr. M. G. Möhrle 26.04.2010 Feddersen, Christian „Repositionierung von Marken. Ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien“ Prof. Dr. C. Burmann, Prof. Dr. J. Zimmermann 12.04.2010 Halaszovich, Tilo Franz „Neuprodukteinführungsstrategien schnelldrehender Konsumgüter – Eine empirische Analyse der Wirkungszusammenhänge zwischen dem Marketing Mix und dem Erfolg von Neuprodukteinführungen“ Prof. Dr. C. Burmann, Prof. Dr. M. Missong 12.04.2010 Veith, Stefan „The EU Emission Trading Scheme: Aspects of Statehood, Regulation and Accounting” Prof. Dr. J. Zimmermann, Prof. Dr. M. Hülsmann 23.03.2010 65 Publikationen* *Aufgeführt sind alle Publikationen von Lehrstühlen / Professuren / Institutionen ab 2007. 2011 Ackermann, H., Ewe, H., Küfer, K.H. und H. Kopfer, ”Combinatorial Auctions in Freight Logistics”, Proceedings of the 2nd International Conference on Computational Logistics (ICCL), Lecture Notes in Computer Science (LNCS), Springer 2011, 1-17 Albert, T., Möhrle, M.G. und P. Walde, “Towards a Standardized Technology Intelligence Report – Technology Maturity Estimation Based on Blog Analysis”, Proceedings of the R&D Management Conference, Norrköping, 2011 Bloos, M. und H. Kopfer, “Vehicle Routing and Scheduling in Carrier Networks: Two Heuristics for Collaborative Planning”, Proceedings of The 23nd Annual NOFOMA Conference, University of Harstad Norway, 2011 Bloos, M., Warden, T., Kopfer, H. und O. Herzog, “Modeling and Simulation of Operational Transport Collaboration – A Multiagent-Based Approach”, in: Ivanov, D.; Kopfer, H.; Haasis, H.-D.; Schönberger, J. (Eds): Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management – Proceedings of the 6th German-Russian Logistics and SCM Workshop (DR-LOG 2011), Cuvillier Verlag 2011, 167-179 Bloos, M. und H. Kopfer, “On the Formation of Operational Transport Collaboration Systems”, in: Kreowski, H.-J.; Scholz-Reiter, B.; Thoben, K.-D. (Eds): Dynamics in Logistics – 2nd International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2009), Springer 2011, 191-201 Bohmann, T., “Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities – Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung, Burmann, Chr./Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Reihe Innovatives Markenmanagement, Band 28, Wiesbaden 2011 Boschma, R. und D. Fornahl, “Cluster Evolution and a Roadmap for Future Research”, Regional Studies, 45(2011), (wird dort in Kürze veröffentlicht) Bousonville, T., Hartmann, A., Melo, T. und H. Kopfer, “Vehicle Routing and Refueling: the Impact of Price Variations on Tour Length”, Logistikmanagement – Herausforderungen, Chancen, und Lösungen, Band 2, (Proceedings of LM 11), Bamberg 2011, 83-101 Brenner, T., Cantner, U., Fornahl, D., Fromhold-Eisebith, M. und C. Werker, “Regional Innovation Systems, Clusters, and Knowledge Networking”, Papers in Regional Science, 90(2011): 243-249 Breuer, C., Haasis, H.-D., Plöger, M., Siestrup, G. und H. Wildebrand, ”Support of an operational supply chain risk management for sensitive logistics nodes, in: PAWAR, K. S.; ROGERS, H. (Hrsg.): Rebuilding Supply Chains of the Future for a Globalised World, Proc. 16th International Symposium on Logistics, 2011, 335-339 Buer, T. und H. Kopfer, “Bidding in Combinatorial Transport Auctions“, Logistikmanagement – Herausforderungen, Chancen, und Lösungen, Band 1, (Proceedings of LM 11), Bamberg 2011, 189-202 Buer, T. und H. Kopfer, “Shipper Decision Support for the Acceptance of Bids during the Procurement of Transport Services”, Proceedings of the 2nd International Conference on Computational Logistics (ICCL), Lecture Notes in Computer Science (LNCS), Springer 2011, 18-28 Cordes, C., Richerson, P., McElreath, R. und P. Strimling, “How Does Opportunistic Behavior Influence Firm Size? An Evolutionary Approach to Organizational Behavior”, Journal of Institutional Economics, 7 (2011), 1-21 Daschkovska, K. und H.-D. Haasis, “Security Aspects in Container Logistics: RFID E-Seals”, in: IVANOV, D.; KOPFER, H.; HAASIS, H.-D.: SCHÖNBERGER, J. (Hrsg.). ”Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management”, Göttingen, Cuvillier, 2011, 344-352 Dobischuk, I. und H.-D. Haasis, “Path Dependency in the Process of Sustainable Regional Development of Transport and Logistics Regions: Solutions for Sea Ports”, in: IVANOV, D.; KOPFER, H.; HAASIS, H.-D.: SCHÖNBERGER, J. (Hrsg.). “Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management”, Göttingen, Cuvillier, 2011, 241-247 66 Dunning, J. H. und S. M. Lundan, “The changing political economy of foreign investment: Finding a balance between hard and soft forms of regulation”, in Alvarez, José E. & Karl P. Sauvant, (Eds.), The Evolving International Investment Regime: Expectations, Realities, Options, 2011, 125-52. New York: Oxford University Press Elbert, R., Haasis, H.-D., Schönberger, R. und T. Landwehr, “Adapting Dynamic Logistics Processes and Networks: Advantages Through Regional Logistics Clusters, in: KREOWSKI, H.-J.; SCHOLZ-REITER, B.; THOBEN, K.-D.: Dynamics in Logistics, Berlin, Springer, 2011, 513-528 Elsner, W., “The Theory of Institutional Change Revisited. The Institutional Dichotomy, its Dynamic, and its Policy Implications in a More Formal Analysis”, Journal of Economic Issues (forthcoming in Vol. 46(1), March 2012) Elsner, W. und T. Heinrich, “Coordination on “Meso”Levels: On the Co-evolution of Institutions, Networks and Platform Size”, in: Stefan Mann (Ed.), Sectors Matter! Exploring Meso-economics, Berlin, Heidelberg: Springer, (2011), 115-63 Fornahl, D., Hassink, R., Klaerding, C., Mossig, I. und H. Schröder, ”From the old path of shipbuilding onto the new path of offshore wind energy? The case of northern Germany”, European Planning Studies 2011 (wird in Kürze veröffentlicht) Fornahl, D., Brökel, T. und R. Boschma, “What drives patent performance of German biotech firms? The impact of R&D subsidies, knowledge networks and their location”, Papers in Regional Science, 90(2011): 395-418 Freiling, J. und S.M. Laudien, “Reasoning a Use of Regional Headquarters in TNCs as Structural Instrument of Coordination”, SSRN Working Paper, September 2010, URL: http://ssrn.com/abstract= Freiling, J., und A. Sohn, “Is Entrepreneurial Branding Relevant to B-to-B Service Ventures?”, IUP Journal of Brand Management, 8(2011): 7-18 Freiling, J., S.M. Laudien, “Overcoming Liabilities of Foreignness by Modes of Structural Coordination: Regional Headquarters and Their Role in TNCs”, Advances in International Management, Dynamics of Globalization: Location-specific Advantages or Liabilities of Foreignness, Bingley: Emerald, 24(2011): 107-125 Freiling, J., und S.M. Laudien, “Komplexitätsbeherrschung als Herausforderung der Produktivitätssteigerung international agierender Dienstleistungsunternehmen: Die Rolle von Zwischeneinheiten als Instrument struktureller Koordination“, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungsproduktivität, Band 2, Wiesbaden 2011: 213-239 Freiling, J., Calliess, G.-P. und M. Renner, “Transnational Governance and Evolutionary Theory”, in: Zumbansen, P./Calliess, G.-P. (Hrsg.): Law, Economics and Evolutionary Theory, Cheltenham 2011: 353-368 Freiling, J., “Kooperative Kernkompetenzen aus der Sicht des Competence-based View“, in: Pechlaner, H./ Fischer, E./Bachinger, M. (Hrsg.): Kooperative Kernkompetenzen, Wiesbaden 2011: 39-56 Gerken, J.M., Möhrle M.G. und L. Walter, “Patents as an Information Source for Product Forecasting: Insights from a longitudinal Study in the Automotive Industry”, R&D Management Conference proceedings, Manchester, UK, 2011 Gröger, J., Missong, M. und R.A. Rountree, “Analyses of interventions and structural breaks in marine and fisheries time series: Detection of shifts using iterative methods”, Ecological Indicators, 11(2011): 1084-1092 Hauff von, M., Isenmann, R. und G. Müller-Christ (Hrsg.), “Industrial Ecology Management“, Gabler Verlag 2012 (erscheint November 2011) Heineman, A. W., “Hochschulfinanzierung in Zeiten der Schuldenbremse – das Beispiel Bremen“, in: Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.): Überreformiert, unterfinanziert und prekarisiert ? Entwicklung Bremischer Hochschulen und ihrer wissenschaftlich Beschäftigten (2011), 94-104 Ivanov, D., Kopfer, H., Haasis, H.-D. und J. Schönberger, J. (Eds), “Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management”, Proceedings of the 6th German-Russian Logistics and SCM Workshop (DR-LOG 2011), Cuvillier Verlag 2011 Jeon, S. M., Kim, K. H. und H. Kopfer, “Routing Automated Guided Vehicles in Container Terminals through the Q-learning technique”, Logistics Research, 3(2011), 19-27 Kolmykova, A. und H.-D. Haasis, ”Die Rolle der Integratoren in der Internationalen Supply Chain”, in: IVANOV, D.; KOPFER, H.; HAA-SIS, H.-D.: SCHÖNBERGER, J. (Hrsg.). “Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management”, Göttingen, Cuvillier, 2011, 81-87 Kopfer, H. und J. Schönberger, “Adaptation of Optimization Models in Volatile Transport Scenarios”, in: Dolk, D.; Granat, J. (Eds.): Decision Support Modeling in Service Networks, Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP) 42(2011), 62-86 Kopfer, H. und J. Schönberger (Eds.) “Special Issue on Autonomy and Decentralized Decision Making in Logistics”, Logistics Research, 2(2011) Kopfer, H. und J. Schönberger, “Autonomy and decentralized decision making in logistics: new ideas, technological innovations, enhanced decision support and initial applications”, Logistics Research, 3(2011), 67-70 Kopfer, H. W., Kopfer, H. und X. Wang, “Limit and Degree of Autonomy in Groupage Systems – Challenges, chances and barriers for horizontal cooperation in operational transportation planning”, in: Hülsmann, M.; Scholz-Reiter, B.; Windt, K. (Eds): Autonomous Cooperation and Control in Logistics, Springer-Verlag 2011, 61-75 Kopfer, H. und S. Sterzik, “Container Sharing in Seaport Hinterland Transportation”, in: Ivanov, D.; Kopfer, H.; Haasis, H.-D.; Schönberger, J. (Eds): Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management – Proceedings of the 6th GermanRussian Logistics and SCM Workshop (DR-LOG 2011), Cuvillier Verlag 2011, 229-240 Kotzab, H., Teller, C., Grant, D. und L. Sparks, “Antecedents for the Adoption and Execution of Supply Chain Management”, Supply Chain Management: An International Journal, 16(2011): 231-245 Kotzab, H., Munch, H., deFaultrier, B. und C. Teller, “Environmental Retail Supply Chains : When Global Goliaths become Environmental Davids, International Journal of Retail and Distribution Management, 39(2011): 658-681 Kotzab, H. und C. Teller, “Wie leistungsfähig ist Ihre Supply Chain? So lassen sich Lieferketten analysieren und verbessern“, Zeitschrift für Führung und Organisation, 80(2011): 114-120 Lundan, S. M., ”An institutional perspective on the social responsibility of TNCs”, Transnational Corporations, 20(2011), forthcoming Lundan, S. M., ”The co-evolution of transnational corporations and institutions”, Indiana Journal of Global Legal Studies, 18(2011), 639-63 Marx, F.J., “Stellung und Aufbau der Internen Revision im Rahmen der Unternehmens- und Konzernorganisation“, in: Kompendium der Internen Revision, hrsg. von C.-Chr. Freidank, V.H. Peemöller, Berlin 2011: 93–117 Marx, F.J., “Der Wesentlichkeitsgrundsatz in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung“, Finanz-Rundschau 2011: 67–272 Marx, F.J., “Die Teilhaberthese als Leitbild zur Neukonzeption der steuerrechtlichen Gewinnermittlung, Handelsund Steuerbilanz nach Bil-MoG mit Ausrichtung auf eine nachhaltige Teilhabe am Unternehmensergebnis“, Betriebs-Berater , 2011: 1003–1006 Marx, F.J. und N. Thomalla, “Steuer- und zivilrechtliche Grundlagen gemeinnütziger Stiftungen“, Steuer und Studium, 2011: 299–305 Marx, F.J., “Die Gewinnermittlungskonzeption der GKKB nach dem Richtlinienentwurf der EU-Kommission“, DStZ, 2011: 547–555 Meffert, H., Burmann, Chr. und M. Kirchgeorg, M., 2012. “Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele“, 11. Auflage, Wiesbaden 2012 Meyer, C. M., Kopfer, H., Kok, A. L. und J. M. J. Schutten, “Distributed Decision Making in Combined Vehicle Routing and Break Scheduling”, in: Kreowski, H.-J.; Scholz-Reiter, B.; Thoben, K.-D. (Eds): Dynamics in Logistics – 2nd International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2009), Springer 2011, 125-133 Möhrle M.G., Gerken, J.M. und L. Walter, “PatMining – Wege zur Erschließung textbasierter Patentinformationen“, WiSu – Das Wirtschaftsstudium, 2012 Möhrle, M.G., “Stichworte ‚Rapid Protoyping‘ und ‚Entwicklungsmethodiken‘“, Sommerlatte, T. (Hrsg.), Lexikon Technologie- und Innovationsmanagement. Düsseldorf: Symposion, 2011 Müller-Christ, G., “Vom Industrial Ecology Management zur Entwicklung nachhaltiger Gewerbegebiete“, in: Von Hauff, M./Isenmann, R./Müller-Christ, G. (Hrsg.): Industrial Ecology Management, Gabler Verlag 2012 (erscheint November 2011) Müller-Christ, G., “Moderation divergierender Interessen bei der Entwicklung eines nachhaltigen Gewerbegebiets“, in: Von Hauff, M./Isenmann, R./Müller-Christ, G. (Hrsg.), Industrial Ecology Management, Gabler Verlag 2012 (erscheint November 2011) Müller-Christ, G., “Die Herausforderung einer selbstreflexiven Kultur im Nachhaltigkeitskontext: Widersprüche und Trade-offs bewältigen“, EWE; Zeitschrift Erwägen, Wissen, Ethik, 22(2011) Müller-Christ, G., “Sustainable Management. Coping with the dilemmas of a resource-oriented management”, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2011 Müller-Christ, G. und D. Borchers, “Warum ist das Nachdenken über ethisches Entscheiden so schwer?“, in: Universität Bremen (Hrsg.): Dokumentation der Bremer Universitätsgespräche 2011: Warum ist ethisches Entscheiden in der Wirtschaft so schwer? Reflexionen über Handlungs- und Ermessensspielräume und mögliche Konsequenzen. Bremen/Oldenburg. 2011: 67-72 Müller-Christ, G. und L. Arndt, “Nachhaltigkeit als Brücke zwischen ökonomischer Rationalität und ethischer Vernunft“, in: Nguyen, T. (Hrsg.): Mensch und Markt – Beiträge zur Wirtschaftsethik. Festschrift für Volker Arnold. Wiesbaden, 2011: 189 – 225 Müller-Christ, G., “Nachhaltigkeitsbericht der Universität Bremen“, 2011 (www.ums.uni-bremen.de) Niemann, H., Möhrle, M.G. und L. Walter, “Business Method Patents as a Challenge for Technology Management in the Logistics Industry: The Case of Intelligent Sensor Networks”, Proceedings of PICMET, Portland, 2011 Niemann, H., Möhrle, M.G. und L. Walter, “Has Technology Management in the Logistics Industry Missed the Chances of Business Method Patents? The Case of Intelligent Sensor Networks”, International Journal of Technology Management, 2011 Oehr, T.-F. und J. Zimmermann, “Accounting and the Welfarestate: The Missing Link”, Critical Perspectives on Accounting, 2012 (im Erscheinen) Piehler, R., „Interne Markenführung – theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz“, Burmann, Chr./ Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Reihe Innovatives Markenmanagement, Band 29, Wiesbaden 2011 Poddig, Th., Fieberg, C., Varmaz, A., “Webapplikation der Universität Bremen – Produktüberblick mit dem Derivate-Rechner“, Betriebswirtschaftliche Blätter, 5(2011), 269-272 Poddig, Th., Varmaz, A., Varwig, A., ”Centralized SuperEfficiency and Yardstick Competition – Incentives in Decentralized Organizations”, Morasch, K., Pickl, S., Siegle, M. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2011, 53-58 Polyvyanaya, N., Hassis, H.-D., “Navigation Systems and its Application in Logistics in Russia and Germany”, in: IVANOV, D.; KOPFER, H.; HAASIS, H.-D.: SCHÖNBERGER, J. (Hrsg.). ”Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management, Göttingen, Cuvillier, 2011, 329-335 Recke, T., “Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken – Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen“, Burmann, Chr./Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Reihe Innovatives Markenmanagement, Band 27, Wiesbaden 2011 Rinne, A., Lange, K. und H.-D. Haasis, ”After Sales Service for Offshore Wind Turbines“, in: BLECKER, T.; JAHN, C.; KERSTEN, W. (Eds.) ”Maritime Logistics in the Global Economcy – Current Trends and Approaches”, Köln, 2011, 369-378 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Impacts of Imprecise Demand Forecasts in Network Capacity Control: An Online Analysis”, in: Pahl, J.; Reiners, T.; Voß, S. (Hrsg.): Network Optimization – Proceedings of INOC 2011, Lecture Notes in Computer Science (LNCS), Springer 2011, 426-438 Schönberger, J., Kotzab, H. und H. Kopfer, “Operational Supply Chain Coordination”, Proceedings of 2nd Annual Conference of European Decision Sciences Institute (EDSI) 2011, Oestrich Winkel Schönberger, J. und H. Kopfer, “Predicting default bidprices in capacity control – Initial quantitative experiments“, Logistikmanagement – Herausforderungen, Chancen, und Lösungen, Band 1, (Proceedings of LM 11), Bamberg 2011, 265-279 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Revenue Management in Road-based Freight Transportation – Impacts of Capacity Consumption Uncertainty”, Proceedings of The 23nd Annual NOFOMA Conference, University of Harstad Norway, 2011 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Decision Support Systems and the Coordination of Supply Consortium Partners”, Computers in Industry, 62(2011), 587-596 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Approaching the application borders of network capacity control in road haulage”, in: Hülsmann, M; Scholz-Reiter, B.; Windt, K. (Eds): Autonomous Co-operation and Control in Logistics, Springer-Verlag 2011, 45-59 Sternitzke, Ch. und G.M Möhrle, “When patent clusters in discrete industries pay off: Patent Fencing, Reconfiguring, and Interconnecting in Pharmaceuticals and Biotechnology”, Academy of Management Annual Meeting, 2011 (paper accepted) Sterzik, S. und H. Kopfer, ”Container Sharing as an Opportunity to Reduce Empty Container Repositioning Costs in the Hinterland of Seaports, to appear” in: Operations Research Proceedings 2011, Springer 2012 Sterzik, S., Wang, X. und H. Kopfer, “A Case Study for a Location-Routing Problem”, Operations Research Proceedings 2010, Springer 2011, 275-280 Struwe, E., Wang, X., Sander, C. und H. Kopfer, “A new simulated annealing algorithm for the freight consolidation problem, to appear” in: Operations Research Proceedings 2011, Springer 2012 Teller, C., Kotzab, H. und D. Grant, D. (in Press), “The relevance of shopper logistics for consumers of storebased retail formats”, Journal of Retailing and Consumer Services, doi:10.1016/j.jretconser.2011.09.001 Traub, S. und T. Krieger, “Wie hat sich die intragenerationale Umverteilung in der staatlichen Säule des Rentensystems verändert? Ein internationaler Vergleich auf Basis von LIS-Daten“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik/Journal of Economics and Statistics, 231(2011), 266-287 Varmaz, A., Fieberg, C., Poddig, Th.‚ “Zertifikatebewertung auf Grundlage der Monte Carlo Verfahren“, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 5(2010), 373-383 Varmaz, A., Fieberg, Ch., “Valuation of Structured Products of European and American Style”, Corporate Finance – biz, 3(2011) Viebig, J., Poddig, Th. und Papanastasiou, P., “RegimeDependent Nonlinear Analysis of Hedge Funds”, The Journal of Alternative Investments, 13(2011), 53-72 Viebig, J., Poddig, Th. und Tancar, R.‚ “Risiken von Hedgefonds: Forschungsansätze und Erkenntnisse der aktuellen Kapitalmarktforschung“, Kredit und Kapital, 44(2011), 1–31 Walter, L., “Mathematik in der Betriebswirtschaft“. Oldenbourg Verlag, 3. überarb. Aufl., 2011 Walter, L. und Gerken, J., “Patentmanagement.CvO Universität Oldenburg, Center für Lebenslanges Lernen (C3L), 2011 Wang, X. und H. Kopfer, “Collaborative Transportation Planning of Less-Than-Truckload Freight: Request Exchange through a Route-based Combinatorial Auction”, Working Paper 1(2011) Wang, X. und H. Kopfer, “Route-based Combinatorial Auction for Collaborative Transportation Planning”, Logistikmanagement – Herausforderungen, Chancen, und Lösungen, Band 2, (Proceedings of LM 11), Bamberg 2011, 61-81 Wang, X. und H. Kopfer, “Increasing Efficiency of Freight Carriers through Collaborative Transport Planning: Chances and Challenges”, in: Ivanov, D.; Kopfer, H.; Haasis, H.-D.; Schönberger, J. (Eds): Dynamics and Sustainability in International Logistics and Supply Chain Management – Proceedings of the 6th GermanRussian Logistics and SCM Workshop (DR-LOG 2011), Cuvillier Verlag 2011, 41-50 Zimmermann, F. und H.-D. Haasis, “Die operative Steuerung von Cross-Docking-Centern mit Multiagentensystemen“, in: SUCKY, E. u.a. (Hrsg.): “Logistikmanagement. Herausforderungen, Chancen und Lösungen”, Band II, Bamberg, 2011, 103-116 Zimmermann, J. und A. Huuk, “Die Sicherungssysteme der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland und den USA: ein systematischer Vergleich von Kosten und Leistungsfähigkeit“, Betriebliche Altersversorgung, 6(2011): 527-537 Zimmermann, J. und J. R. Werner, “Regulating Capitalism? The Evolution of Transnational Accounting Governance”, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012 (im Erscheinen) 2010 Aastrup, J. und H. Kotzab, “Forty years of Out-of-Stock research – and shelves are still empty”, The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, 20(2010): 147–164 Arnhold, U., “User Generated Branding-Integration User Generated Content into Brand Management“, Burmann, Chr./Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Reihe Innovatives Markenmanagement, Band 21, Wiesbaden 2010 Cantwell, J., Dunning, J.H. und S.M. Lundan, ”An evolutionary approach to understanding international business activity: The co-evolution of MNEs and the institutional environment”, Journal of International Business Studies, 41(2010), 567-86 Chew, E.P., Günther, H.-O., Kim, K.H. und H. Kopfer, (Eds.), “Special issue on IT-based Planning and Control of Seaport Container Terminals and Freight Transportation Systems”, OR Spectrum, 32( 2010), 423-426 Chew, E.P., Günther, H.-O., Kim, K.H. und H. Kopfer, “IT-based Planning and Control of Seaport Container Terminals and Freight Transportation Systems”, in: OR Spectrum (ORS), Special Issue on „IT-based Planning and Control of Seaport Container Terminals and Freight Transportation Systems“, 32( 2010), 423-426 Cordes, C., Richerson, P. und G. Schwesinger, “How Corporate Cultures Coevolve with the Business Environment: The Case of Firm Growth Crises and Industry Evolution”, Journal of Economic Behavior & Organization, 76(2010), 465-480 Dunning, J.H. und S.M. Lundan, “The institutional origins of dynamic capabilities in multinational enterprises”, Industrial and Corporate Change, 19(2010), 1225-46. Elsner, W., “The Process and a Simple Logic of ‘Meso’. On the Co-Evolution of Institutional Emergence and Group Size”, herauskommend in: Journal of Evolutionary Economics (2010) Elsner, W., “Simplistic vs. Complex Organization: Markets, Hierarchies, and Networks in an Organizational Triangle—A Simple Heuristic to Analyze Real-World Organizational Forms”, Journal of Economic Issues, 44(1): 1-30. Elsner, W., “Regional Service Clusters and Networks: Statistical Identification and Empirical Development. The Case of Logistics in the German Port City-States Bremen and Hamburg”, International Review of Applied Economic,s 24 (2010), 1–33 Feddersen, C., “Repositionierung von Marken – Ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien“, Burmann, Chr./Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Reihe Innovatives Markenmanagement, Band 22, Wiesbaden 2010 Fieberg, C., Poddig, Th., Tchegho, G., Varmaz, A., “Zertifikate-Plattform: Verbesserte Transparenz, Die Bank, 7(2010), 72-75 Fornahl, D. und M. Diller, “Förderung von Elektromobilität in Bremen unter Einbeziehung verschiedener Handlungsfelder und Akteure im Phasenmodell“, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 4(2010): 70-76 Fornahl, D. und C. Günther, “Persistence and Change of Regional Industrial Activities: The Impact of Diversification in the German Machine Tool Industry”, European Planning Studies, 18(2010): 1911-1936 Fornahl, D. und A. Otto, “Origins of Human Capital in Clusters: Regional and Industrial Transitions in Media Clusters in Germany”, in Fornahl, D., Henn, S. und Menzel, M.-P. (Hrsg.): Emerging Clusters: Theoretical, Empirical and Political Perspectives on the Initial Stage of Cluster Evolution. 2010: 99-139 Freiling, J. und M. Reckenfelderbäumer, “Markt und Unternehmung“, 3. Aufl., Wiesbaden 2010, 2. Aufl., Wiesbaden 2007, 1. Aufl., Wiesbaden 2004 Freiling, J., “Raison d’être et nature de la firme. Les compétences comme socle explicative”, Revue française de gestion, Ressources, compétences et capacités dynamiques, 36(2010): 129-139 Freiling, J., und J. Wessels, “Das Scheitern junger Unternehmen im Spiegel der Entrepreneurship-Theorie“, Wirtschaftspolitische Blätter, 57(2010): 315-332 Freiling, J. und J. Vesshoff, “Entwicklung von Kundenintegrationskompetenz – Eine Analyse am Beispiel von Innovationspartnerschaften“, in: Stephan, M. et al. (Hrsg.): 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung, Wiesbaden 2010: 195-224 Freiling, J., Goeke Ch. und M. Gersch, “The Coevolution of Alliances and Industries: How Industry Transformation Influences Alliance Formation and Vice Versa”, Research in Competence-based Management, 5(2010): 79-109 Freiling, J., Goeke Ch. und M. Gersch, “Lobbying: Strategies to make a Firm’s Competences Generate Value”, Advances in Applied Business Strategy, 12(2010): 1-22 67 Freiling, J. und H. Fichtner, “Organizational Culture as the Glue between People and Organization: A Competence-based View on Learning and Competence Building”, Zeitschrift für Personalforschung, 24(2010): 152-172 Freiling, J. und M.-J. Estevão, “Kundenintegrationsbedingte Verwässerung der Strategieumsetzung – Analyse und Gestaltungsaspekte aus Sicht der Entrepreneurship-Theorie“, in: Pechlaner, H./Raich, M./Schön, S./Matzler, K. (Hrsg.): Change Leadership, Wiesbaden, 2010: 67-93 Freiling, J., “The Impact of Organizational Culture on Organizational Learning in Turbulent Times”, Accepted Paper, 26th EGOS Colloquium, 1-3 July 2010, Lissabon Freiling, J., “On the Firm’s Raison d’Être and Competence-Based Nature of the Firm”, Working Paper, April 2010, URL: http://ssrn.com/abstract=1550002. Freiling, J. und H. Nieswandt, “The Use and Evolution of Governance Designs in Transnational Transactions – An Evolutionary Angle on Coping with Uncertainty”, Working Paper, Februar 2010, URL: http://ssrn.com/ abstract=1550012 Gerken, J.M., Walter, L. und M.G. Möhrle, “Semantische Patentlandkarten. Einsatz semantischer Patentlandkarten im Anwendungsfeld der Antriebstechnik – Eine explorative Analyse am Beispiel der Planentengetriebe, Heft Nr. 924 (2010) der Forschungsvereinigung Antriebstechnik im VDMA, Frankfurt/Main Gerken, J.M., Möhrle M.G. und L. Walter, “Semantische Patentlandkarten zur Analyse technologischen Wandels: Eine Längsschnittstudie aus der Allradtechnik“, in: Gausemeier, J. (Hrsg.): 6. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung. Paderborn: Heinz Nixdorf Institut, 2010: 325-349. Gould, J.E., Macharis, C., Haasis, H.-D., “Emergence of security in supply chain management, in: Journal of Transportation Security”, 3(2010), 287-302 Haasis, H.-D., “Zur Gestaltung zukunftsfähiger maritimer Logistik“, in: SCHÖNBERGER, R.; ELBERT, R. (Hrsg.): „Dimensionen der Logistik. Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen”, Wiesbaden, Gabler, 2010, 649-657 Haasis, H.-D., Kramer, H. und B. Lemper, “Maritime Wirtschaft – Empirie, Theorie und Politik“, Frankfurt am Main, Lang, 2010 Haasis, H.-D., Mackenthun, F. und T. Nobel, “Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Logistik?“, in: “Internationales Verkehrswesen“, 62(2010), 44-46 Haasis, H.-D. und M. Plöger, “A Flexible Communication Concept for Integrated Supply Chain Planning Concerning Aspects of Trust”, in: K. S. Pawar und C.S. Lalwani (Hrsg.): Proceedings of the 14th International Symposium on Logistics, Nottingham 2009, 252-257 Halaszovich, T.T., “Neuprodukteinführungsstrategien schnelldrehender Konsumgüter – eine empirische Wirkungsanalyse des Marketing Mix“, Burmann, Chr./ Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Reihe Innovatives Markenmanagement, Band 25, Wiesbaden 2010 König, V., “Innengerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement in Call Centern, Burmann, Chr./ Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Reihe Innovatives Markenmanagement, Band 19, Wiesbaden 2010. Kok, A. L., Meyer, C. M., Kopfer, H. und J. M J. Schutten, “A Dynamic Programming Heuristic for the Vehicle Routing Problem with Time Windows and the European Community Social Legislation”, Transportation Science, 44(2010), 442-454 Kopfer, H. und C. M. Meyer, “Ein Optimierungsmodell für die wöchentliche Tourenplanung unter Einbeziehung der EU-Sozialvorschriften“, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 80( 2010), 755-775 Kopfer, H. ”Trends in Operational Transportation Planning for Road Carriage: Problems to be solved”, Proceedings of LOGMS, Korea, 2010 Kopfer, H. ”Vertriebs- und Transportplanung im SCM“, in: Kurbel, K.; Becker, J.; Gronau, N.; Sinz, E.; Suhl, L. (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik (Online-Lexikon), 2010 Kopfer, H., Schönberger, J., Kim, K. H. und S. M. Jeon, “Collisionsafe Routing of a Fleet of Automated Guided Vehicles through a Network – The foward-positioning problem”, Proceedings of LOGMS, Korea, 2010 Kopfer, H., Schönberger, J., Sterzik, S. und R. Zhang, “Optimization of Inland Container Transportation with and without Container Sharing”, Proceedings of LOGMS, Korea, 2010 Kopfer, H., Schönberger, J. und M. Bloos, “Groupage Systems – Collaborative Request Fulfilment in Road Haulage: A Procedural View“, in: Schönberger, R.; Elbert, R. (Eds.): Dimensionen der Logistik: Funktionen, Institutionen und Handlungsebenen, Gabler, 2010, 787-804 68 Kopfer, H. und J. Schönberger, “Dynamic Capacity Control for Flexible Products – An Application to Resource Allocation in Transportation Logistics”, in: Extended Abstract of „Seventh Triannial Symposium on Transportation Analysis“ (TRISTAN VII), 2010, 692-695 Kopfer, H., Kopfer, H. W. und X. Wang, “Grad und Grenzen kollaborativer Tourenplanung“, in: Ivanov D.; Lukinskiy V.; Sokolov B.; Kaeschel J. (Eds.): Logistik and Supply Chain Management: Deutsch-Russische Perspektiven: Tagungsband des 5. Deutsch-Russischen Logistics Workshop, St.Petersburg, 2010, 140-147 Kopfer, H. und X. Wang, “Rotational Cherry Picking for request exchange among autonomous forwarders of a groupage system“, in: Ivanov D.; Lukinskiy V.; Sokolov B.; Kaeschel J. (Eds.): Logistik and Supply Chain Management: Deutsch-Russische Perspektiven: Tagungsband des 5. Deutsch-Russischen Logistics Workshop, St.Petersburg, 2010, 91-98 Kopfer, H. ”Integration of Interrelated Decision problems”, in: Lendermann, P.; McGinnis, L.F.; Mönch, L.; Schirrmann, A. (Eds.): Dagstuhl Seminar Proceedings 10102, „Grand Challenges for Discrete Event Logistics Systems“, 2010, 16-17 Lorenz, S., Haasis, H.-D., Jattke, A., “Wissensmanagement in internationalen, unternehmensübergreifenden Forschungsprojekten“, in: „Wissensmanagement“, 5(2010), 39-41 Lundan, S. M., ”What are ownership advantages?” Multinational Business Review, 18(2010), 51-69 Marx, F.J. und J.E. Harms, “Bilanzrecht in Fällen“, 10. Auflage, Herne/Berlin 2010 Marx, F.J. und H. Dallmann, “Problembereiche und Anwendungsfragen der außerbilanziellen Ausschüttungssperre des § 268 Abs. 8 HGB“, Stbg, 2010: 453–464 Marx, F.J. und Ch. Löffler, “Bilanzierung des Franchising“, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von H.-J. Böcking u.a., München 2010, B 732, 1–32 Marx, F.J. und Ch. Löffler, “Bilanzierung der langfristigen Auftragsfertigung“, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von H.-J. Böcking u.a., München 2010, B 732, 1–44 Marx, F.J., Löffler, Ch. und S. Kläne, “Fremdbestimmte Steuerwirkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften – Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Berücksichtigung aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“, StuW, 2010: 65–80 Marx, F.J. und E. Simon, “Fotografen, Fotografien, Modelle und Objekte aus rechtlicher und steuer-ökonomischer Sicht“, in: Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, FS Krawitz, hrsg. von H. Baumhoff, R. Drücker, St. Köhler, Wiesbaden 2010: 241-274 Meffert, H., Burmann, Chr. und C. Becker, 2010. “Internationales- Marketingmanagement“, 4. Auflage, Stuttgart Möhrle, M.G., “MorphoTRIZ – Combining morphological and contradiction-oriented problem solving to solve vague technical problems”, Creativity and Innovation Management, 19(2010): 373-384, DOI: 10.1111/j.1467-8691.2010.00582.x. Möhrle, M.G., ”Measures for textual patent similarities: A guided way to select appropriate approaches”, Scientometrics, 85(2010): 95-109, DOI: 10.1007/ s11192-010-0243-3. Möhrle, M.G. und E. Dönitz, “Innovation Management: Optimizing the Structures of Innovation Processes”, in: Lucas, K., Roosen, P. (Hrsg.): Emergence, Analysis and Evolution of Structures. Concepts and Strategies across Disciplines. Berlin et al.: Springer, 2010: 187-199. Möhrle, M.G. und U. Gundrum, “Die Patentierung von Geschäftsprozessen – Eine neue Herausforderung für das Service-Controlling“, in: Gleich, R., Klein, A. (Hrsg.): Controlling von Dienstleistungen. Band 9 der Reihe „Controlling-Berater“. Freiburg: Haufe-Lexware, 2010: 79-96. Möhrle, M.G., Walter, L., Bergmann, I., Bobe, S. und S. Skrzipale, “Patinformatics as a Business Process: A Guideline through Patent Research Tasks and Tools”, World Patent Information, 32(2010): 291-299, DOI:10.1016/j.wpi.2009.11.003 Mossig, I., Fornahl, D. und H. Schröder, “Heureka oder Phoenix aus der Asche: Der Entwicklungspfad der Offshore-Windenergie-Industrie in Nordwestdeutschland“, Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 3-4(2010): 222-237 Müller-Christ, G., “Nachhaltiges Management. Eine Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten“, Baden-Baden, 2010 Müller-Christ, G. und A. Rehm, “Corporate Social Responsibility as Giving Back to Society- Der Gabentausch als Ausweg aus der Verantwortungsfalle?“, Band 7 der Schriftenreihe Management und Nachhaltigkeit. Herausgegeben von Georg Müller-Christ und Michael Hülsmann. Hamburg, 2010 Müller-Christ, G. und A. Liebscher, “Nachhaltigkeit im Industrie- und Gewerbegebiet. Ideen zur Begleitung von Unternehmen in eine Ressourcengemeinschaft. Oekom Verlag München, 2010 Radauer, A. und L. Walter, “Elements of Good Practice of Publicly Funded Patent Database and Information Services for SMEs – Selected Results of a Benchmarking Exercise”, World Patent Information, 32(2010): 237-245 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Kapazitätssteuerung in der Transportlogistik. Ein Ansatz zur Ertragsmaximierenden Ressourcen-Allokation im Straßengüterverkehr“, in: Schumann, M.; Kolbe, L.M.; Breitner, M.H.; Frerichs, A. (Hrsg.): Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010 (MKWI 2010), Universitätsverlag Göttingen, 2010, 383-384 Schönberger, J., Kotzab, H. und H. Kopfer, “Adaptive Management of Supply Chain Consortia”, in: Stenhoft Arlbjørn (Ed.): Proceedings of The 22nd Annual NOFOMA Conference, University of Southern Denmark, 2010, 615-630 Scholz-Reiter, B., Haasis, H.-D., Daschkovska, K., “Current Issues and Challenges of Container Security Devices Implementation in Supply Chain Networks”, in: PAWAR, K. S.; LAL-WANI, C. S. (Eds.): “Configuring Next Generation Supply Chains”, Proceedings of the 15th International Symposium on Logistics, Kuala Lumpur, 2010, 144-151 Traub, S., Levati, V. und M. Ploner, ”Are Conditional Cooperators Willing to Forgo Efficiency Gains? Evidence from a Public Goods Experiment“, New Zealand Economic Papers, 45(2011), 47-57 Traub, S., Obinger, H., Etling, A., Mause, K., Schmitt, C., Schreeb, K. und P. Schuster, “Der Rückzug des Staates aus unternehmerischen Tätigkeiten. Eine Zwischenbilanz”, Der moderne Staat, 3(2010), 209-233 Varmaz, A., Fieberg, Ch., Poddig, Th., “Simulationsbasierte Bewertung von Zertifikaten“, ZBB – Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 10(2010) Viebig, J., Poddig, Th. und Tancar, R., “Bewertung von Aktien in der Praxis: Modelle führender Investmentbanken‘, Corporate Finance, 2(2010), 106 – 217 Viebig, J. und Poddig, Th., ”Does a Contagion Effect Exist Between Equity Markets and Hedge Funds in Periods of Extreme Stress in Financial Markets?”, The Journal of Alternative Investments, 13(2010), 78-103 Viebig, J. und Poddig, Th., “Modeling Extreme Returns and Asymmetric Dependence Structures of Hedge Fund Strategies Using Extreme Value Theory and Copula Theory”, Journal of Risk, 13(2010/11) Viebig, J. und Poddig, Th., “The Jump-Start Effect in Return Series of Long / Short Equity Hedge Funds”, Journal of Derivatives & Hedge Funds, 16(2010), 191–211. Vries de, M., Möhrle, M.G. und H.-W. Zoch, „Steuerung von außeruniversitären öffentlichen Forschungsinstituten. Anpassung und Einführung einer geeigneten Balanced Scorecard“, Wissenschaftsmanagement, 16 (2010): 33-38 Wehrheim, M., Haasis, H.-D., ”To buy or not to buy”, in: “Containerisation International”, 10(2010), 30-31 Zhang, R., Yun, W. Y. und H. Kopfer, “Heuristic-Based Truck Scheduling for Inland Container Transportation”, in: OR Spectrum (ORS), Special Issue on „IT-based Planning and Control of Seaport Container Terminals and Freight Transportation Systems“, 32(2010), 787-808 Zimmermann, J. und A. Huuk, „Pragmatik statt Dogma : die neuen Vorschläge des IASB zur Bilanzierung von Post Employment Benefits“, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 10(2010): 483-487 Zimmermann, J., “EU Federalism and the Governance of Financial Reporting”, The Journal of Federalism, 4(2010): 200-225 2009 Aastrup, J. und H. Kotzab, “Analyzing out-of-stock in independent grocery stores: an empirical study”, International Journal of Retail & Distribution Management, 37(2009): 765-789 Bartkowiak, J., U. Schreiber U., G. Siestrup, G., H.-D. Haasis und M. Plöger, “A Flexible Communication Concept for Integrated Supply Chain Planning Concerning Aspects of Trust”, in: K. S. Pawar und C.S. Lalwani (Hrsg.): Proceedings of the 14th International Symposium on Logistics, Nottingham 2009, 252-257 Bauer, F. und M. Missong, „Applied Flexible Correlation Modeling“, in B. Fleischmann et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2008, Berlin 2009, 495-500 Bloos, M. und H. Kopfer, “Efficiency of Transport Collaboration Mechanisms”, Communications of SIWN 6 (2009), 23-28 Bloos, M., J. Schönberger und H. Kopfer, “Supporting Cooperative Demand Fulfillment in Supply Networks Using Autonomous Control and Multi-Agent-Systems”, in: S. Fischer, E. Maehle und R. Reischuk (Hrsg.): Informatik 2009. Im Focus das Leben. Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2009 Burmann, Chr., U. Arnhold und C. Becker, “User Generated Branding – Wie Marken vom kreativen Potenzial der Nutzer profitieren”, in: D, Amersdorffer, F. Bauhuber, R. Egger und J. Oellrich (Hrsg.): Social Web im Tourismus. Strategien – Konzepte – Einsatzfelder, Münster 2009 Burmann, Chr., J. Freiling und H. Proff (Hrsg.), Jahrbuch „Strategisches Kompetenz-Management“, 3. Band, Rainer Hampp Verlag, München 2009 Burmann, Chr., S. Hegner und N. Riley, “Towards an identity-based Branding”, Marketing Theory 9 (2009): 113-118 Burmann, Chr., M. Jost-Benz und N. Riley, “Identitybased Brand Equity Model – Development of an integrated Management and Measurement Approach”, Journal of Business Research 62 (2009): 390–397 Burmann, C. und J. Launspach: “Identitätsbasierte Betrachtung von B-to-B-Marken”, in: C. Baumgarth (Hrsg.): B-to-B-Markenführung – Grundlagen, Konzepte und Best Practise, Wiesbaden 2009 Burmann, Chr. und T. Recke, “Die Gestaltung der Repositionierungsintensität als Herausforderung an die Markenführung”, in: F. Keuper, J. Kindervater, A. Heim und J. Dertinger (Hrsg.): Das Diktat der Markenführung – 11 Thesen zur nachhaltigen Markenführung und –implementierung, Wiesbaden 2009 Burmann, Chr., F. Stichnoth und C. Becker, “Internetbasierte Kommunikationsinstrumente zur Markenprofilierung”, in: D. Amersdorffer, F. Bauhuber, R. Egger und J. Oellrich (Hrsg.): Social Web im Tourismus. Strategien – Konzepte – Einsatzfelder, Münster 2009 Burmann, Chr. und J.P. Weers, “Ingredient Branding bei investiven Dienstleistern – Das Beispiel der Lufthansa Cargo AG”, in: R. Mattmüller, B.M. Michael, R. Tunder (Hrsg.): Ingredient Branding, München 2009 Cordes, C., “Changing Your Role Models: Social Learning and the Engel Curve”, Journal of Socio-Economics, 38(2009), 957-965 Cordes, C., “Long-Term Developments in Human Labor and Their Political Implications”, Review of Economic Philosophy, 10(2009), 81-108 Cordes, C., “The Role of Biology and Culture in Veblenian Consumption Dynamics”, Journal of Economic Issues, 43(2009), 115-141 Deetz, M., Poddig, Th., Sidorovitch, I. und A. Varmaz, “An evaluation of conditional multi-factor models in active asset allocation strategies: an empirical study for the German stock market’, Journal of Financial Markets and Portfolio Management 23 (2009):3, 285-313 Dönitz, E., Effizientere Szenariotechnik durch teilautomatische Generierung von Konsistenzmatrizen.Gabler Research, Wiesbaden 2009 Dönitz, E. und M.G. Möhrle, „Consistency Accelerator – teilautomatische Ausfüllung von Konsistenzmatrizen im Rahmen der Szenario-Technik“, in: J. Gausemeier (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung, HeinzNixdorf-Institut, Paderborn 2009, 391-408 Ehnert, I., Sustainable Human Resource Management: A Conceptual and Exploratory Analysis from a Paradox Perspective, Springer (Physica Verlag, Contributions to Management Science), Heidelberg 2009 Ehnert, I., „Sustainability and Human Resource Management: Reasoning and Applications on Corporate Websites“, European Journal of International Management 3 (2009):4, 419-438 Elsner, W., T. Natarajan und S. Fullwiler (Hrsg.): Institutional Analysis and Praxis: The Social Fabric Matrix Approach, Springer, New York 2009 Elsner, W., und T. Heinrich, “A simple theory of ‘meso’. On the co-evolution of institutions and platform size—With an application to varieties of capitalism and ‘mediumsized’ countries”, Journal of Socio-Economic, 38 (2009), 843-858 Fornahl, D., Schaffer, A. und J. Siegele, “Regional Potentials – The importance of Immobile Region-Specific Factors”, Swiss Journal of Economics and Statistics, 145(2009): 155-185 Fornahl, D. und T. Brenner, “Geographic Concentration in German Innovative Activities”, Structural Change and Economic Dynamics, 20(2009): 163-182 Fornahl, D. und G. Bünstorf, “‚B2C – Bubble to Cluster: The Dot.com Boom, Spin-off Entrepreneurship, and Regional Industry Evolution”, Journal of Evolutionary Economics, 19(2009): 349-378 Fornahl, D., “Innovationskultur – Entstehung und Wirkung von geteilten mentalen Modellen“, in Banse, G., Parodi, O. und Schaffer, A. (Hrsg.): Interdependenzen zwischen kulturellem Wandel und nachhaltiger Entwicklung. Wissenschaftliche Berichte. FZKA 7497. Forschungszentrum Karlsruhe in der HelmholtzGemeinschaft, 2009: 119-126 Fornahl, D. und C.A. Tran, “The Development of Localglobal Linkages in Biotechnology Districts in Germany: between Local Embeddedness and International Knowledge Sourcing”, in Belussi, F. und Sammarra, A. (Hrsg.): Business Networks in Clusters and Industrial Districts: the Governance of the Global Value Chain, 2009: 332-355 Freiling, J., “Uncertainty, Innovation and Entrepreneurial Functions: Working out an Entrepreneurial Management Approach”, International Journal of Technology Intelligence and Planning 5 (2009), 22-35 Freiling, J., “Institutional Designs in International Transactions – An Evolutary Economics Perspective”, in: V. Gessner (Hrsg.): Contractual Certainty in International Trade, Oxford 2009, 257-287 Freiling, J. und G.P. Calliess, “Ordering in Public Private Partnerships: Zur Evolution von Governance-Designs für internationale Transaktionen”, in: H. Pechlaner, W. von Holzschuher, und M. Bachinger (Hrsg.): Unternehmertum und Public Private Partnership – Wissenschaftliche Konzepte und praktische Erfahrungen, Wiesbaden 2009, 53-80 Freiling, J. und M.-J. Estevao, “Der Kunde als Emergenztreiber-Strategisches und operatives Management von Kundenintegration durch Ausübung von Unternehmerfunktionen“, in: M. Bruhn und B. Stauss (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration, 2009, 177-192 Freiling, J. und M.-J. Estevao, “Strategieproliferation durch Kundenintegration“, Zeitschrift für Management 3(2009): 235-256 Freling, J., M. Gersch und C. Goeke, “Das organisationale Ambiente als Kern einer kompetenztheoretischen Erklärung der Existenz von Unternehmen“, Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management 3(2009): 13-39 Freling, J., M. Gersch und C. Goeke, “Empirische Herausforderungen (co-)evolutorischer Forschungskonzeption – Anstöße für eine Methodenreflexion im Rahmen der empirischen Kompetenzforschung“, Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management 3 (2009), 105-132 Freiling, J., Chr. Burmann und H. Proff, Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 3: der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zu einer „Theorie der Unternehmung“, München/Mering 2009 Freiling, J. und A. Sohn, ”Entrepreneurial Branding – An issue in Case of B-to-B-Services Ventures?“, in: A. Kocak, T. Ambiola, A.Özer und L. Watkins-Mathys (Hrsg.): Marketing and Entrepreneurship, Ankara 2009, 365-373 Freiling, J. und A. Sohn, “Managementtheoretische Betrachtungen von B-to-B-Marken, diskutiert am Beispiel investiver Dienstleistungen“, in: C. Baumgarth (Hrsg.): B-to-B-Markenführung, Wiesbaden 2009, 103-123 Freiling, J. und J. Vesshoff, “Kundenintegration im Innovationsprozess – Eine kompetenztheoretische Analyse“, in: M. Bruhn und B. Stauss (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration, 2009, 135-155 Freiling, J. und J. Wessels, “Entrepreneurship“ in: M. Gessler (Hrsg.): Handlungsfelder des Bildungsmanagements, Münster 2009, 407-429 Goncharov, I., Werner, J. R. und J. Zimmermann, “Legislative demands and economic realities: Company and group accounts compared“, International Journal of Accounting, 44(2009): 334–362 Grupp, H. und D. Fornahl, “Ökonomische Innovationsforschung“, in Simon, D., Knie, A. und Hornbostel, S. (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, 2009: 130-147 Gudehus, T. und H. Kotzab, “Planning and Scheduling Production Systems from a Logistics Perspective”, Logistics Research, 1(2009): 163-172 Gundlach, C. und M.G. Moehrle (Hrsg): Theory of Inventive Problem Solving. Impact for Creativity and Innovation Management (Special Issue of Creativity and Innovation Management, 18 (2009) Haasis, H.-D., “Logistik im Spannungsfeld zwischen Bestands- und Prozessmanagement”, in: H.-D. Haasis und M. Plöger (Hrsg.): Flexible Lagersysteme. Von der Bestandshaltung zur produktionssynchronen Versorgung, Lang, Frankfurt am Main 2009, 11-29 Haasis, H.-D. und T. Landwehr, Mesologistik. Systemoptimierung am Standort und in der internationalen Kette, Kieserling Stiftung, Bremen 2009 Haasis, H.-D. und M. Plöger (Hrsg.): Flexible Lagersysteme. Von der Bestandshaltung zur produktionssynchronen Versorgung, Lang, Frankfurt am Main 2009 Halldorsson, A., Kotzab, H. und T. Skjøtt-Larsen, “Supply chain management on the crossraod to sustainability: a blessing or a curse”, Logistics Research, DOI10.1007/s12159-009-0012-y, 2009 Heinemann, A., „Fiskalische Aspekte bei Fusionen von Flächenländern mit Stadtstaaten“, Wirtschaftsdienst, 89 (2009), 674-683 Heinemann, A., „Föderalismusreform II – Ergebnisse und weiterer Reformbedarf“, Verwaltung & Management 15 (2009):3, 136-145 Hülsmann, M., H. Kopfer, H., M. Bloos, M. und P. Cordes, “Collaborative Transportation Planning in Complex Adaptive Logistics Systems – A Complexity Science-based Analysis of Decision Making Problems of „Groupage Systems“”, in: J. Zhou (Hrsg.): Lecture Notes of the Institute of Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering 4(2009), 1160-1166 Isenmann, R. und J. Marx Gómez (Hrsg.): Internet-basierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT, 1. Auflage, Erich Schmidt, Berlin 2009 Isenmann, R., “Environmental statements on the Internet – from a mere EMAS requirement to an online environmental communication tool”, in: Schaltegger, S.und M. Bennett und R. Burritt und C. Jasch (Hrsg): Environmental Management Accounting for Cleaner Production. Springer, Berlin 2009, 103-121 Jacobsen, H., Steuerliche Gestaltungssuche im Rahmen der Unternehmensumstrukturierung, Lohmar, Köln 2009 Kopfer, H. und M. Bloos, “Transport Collaboration Mechanisms for Autonomous Carriers”, in: C. Daganzo, H. Sebastian und T. Winkelkotte (Hrsg.): 6th Workshop on Logistics on Supply Management – Quantitative Approaches for Supply Chain Improvement, Berkeley 2009, 38-40 Kopfer, H. und C. M. Meyer, “A Model for the Traveling Salesman Problem including the EC Regulations on Driving Hours”, in: B. Fleischmann, K.-H. Borgwardt, R. Klein und A. Tuma (Hrsg. : Operations Research Proceedings 2008, Springer, Heidelberg 2009, 289-294 Kopfer, H. und J. Schönberger, “Logistics: The Complexity of Operational Transport Optimization”, in: P. Lucas und P. Roosen (Hrsg.): Emerge, Analysis and Optimization of Structures – Concepts and Strategies across Disciplines, Springer, Heidelberg 2009, 175-187 Kopfer, H. und X. Wang, “Combining Vehicle Routing with Forwarding – Extension of the Vehicle Routing Problem by Different Types of Sub-contraction”, Journal of the Korean Institute of Industrial Engineers 35 (2009):1, 1-14 Kopfer, H. und X. Wang, “Extending Vehicle Routing by Collaboration and Sub-contraction: Experiments for the Estimation of the Efficiency Improvement”, Abstracts of IFIP WG 7.6 Workshop on Networkbased Decision Support and Modelling for Service Science Management and Engineering (SSME), Naval Postgraduate School, Monterey 2009, 16-18 Kopfer, H. W. und H. Kopfer, “Hemmnisse horizontaler Kollaboration in der Speditionsbranche”, in: D. Ivanov und U. Meinberg (Hrsg.): Logistics and Supply Chain Management: Modern Trends in Germany and Russia, Cuvillier, Göttingen 2009, 354-362 Korff, M., “Bremer Steuersymposium 2008 – Ein Tagungsbericht”, Internationales Steuerrecht 7 (2009), III Korff, M., “Die Rechtsprechung zu § 12 AO in der internationalen Steuerplanung – zugleich eine Anmerkung zu BFH-Urteil v. 4.6.2008, I R 30/07, IStR 2008, 702 f.”, Internationales Steuerrecht (2009), 231-236 Kotzab, H., Teller, C. und H. Girz, “The GS1 Databar and its future application: results from a delphi study”, European Retail Research, 23(2009): 77-88 Kotzab, H. und H. Unseld, “Megatrends für den Gütertransport“, Wirtschaftspolitische Blätter, 56(2009): 59-72 Kotzab, H., Grant, D., Teller, C. und A. Halldorsson, “Supply Chain Management and hypercompetition”, Logistics Research, 1(2009): 5-13 Krajewska, M. und H. Kopfer, “Transportation planning in freight forwarding companies – Tabu Search algorithm for the integrated operational transportation planning problem”, European Journal of Operational Research 197 (2009):2, 741-751 Löffler, C., “Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung”, in: U. Schachtund M. Fackler (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 2009, 383-409 Löffler, C. und C. Hansen, “Zur Reichweite von § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG nach dem BFH-Urteil vom 14.1.2009, I R 36/08, DStR 2009, 635”, Deutsches Steuerrecht (2009), 1135-1138 69 Luthardt, U. und J. Zimmermann: “A European view on the legitimacy of accounting procedures: Towards a deliberative-accountability framework for analysis”, Research in Accounting Regulation 21 (2009):2, 79–88 Marx, F. J., “Zuflüsse und Abflüsse – Probleme der einkommensteuerlichen Erfassung und Abgrenzung von Einkommen entlang der Zahlungsströme”, in: T. Egner, K. Henselmann und L. Schmidt (Hrsg.): Steuern und Rechnungslegung, FS Sigloch, Aachen 2009, 301-324 Marx, F. J., “Entwicklungen in der Betriebs¬wirtschaftlichen Steuerlehre”, Steuer und Studium (2009), 521-525 Marx, F. J., “Besteuerung von Scheinrenditen bei betrügerischen Kapitalanlagen”, Finanz-Rundschau (2009), 515-522 Marx, F. J. und H. Dallmann, “Kommentierung zu § 266 HGB”, in: J. Baetge, H.-J. Kirsch und S. Thiele (Hrsg.): Bilanzrecht Kommentar, 2009 Marx, F. J. und H. Dallmann, “Kommentierung zu § 267 HGB”, in: J. Baetge, H.-J. Kirsch und S. Thiele (Hrsg.): Bilanzrecht Kommentar, 2009 Marx, F. J. und H. Dallmann, “Kommentierung zu § 268 HGB”, in: J. Baetge, H.-J. Kirsch und S. Thiele (Hrsg.): Bilanzrecht Kommentar, 2009 Marx, F. J. und H. Dallmann, “Kommentierung zu § 274a HGB”, in: J. Baetge, H.-J. Kirsch und S. Thiele (Hrsg.): Bilanzrecht Kommentar, 2009 Marx, F. J., M. Korff, M. und S. Kläne, “Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen”, Zeitschrift Interne Revision (2009), 47-56 Meffert, H., Chr. Burmann und C. Becker, Internationales Marketing-Management, 4. Auflage, KohlhammerVerlag, Stuttgart 2009 Meffert, H., Chr. Burmann und M. Kirchgeorg, Marketing Arbeitsbuch, 10. Auflage, Wiesbaden 2009 Menges, R. und S. Traub, “An Experimental Study on the Gap between Willingness to Pay and Willingness to Donate for Green Electricity”, FinanzArchiv 65 (2009):3, 1-23 Menges, R. und S. Traub, “Who Should Pay the Bill for Promoting Green Electricity? An Experimental Study on Consumer Preferences”, International Journal of Environment and Pollution 39 (2009), 1-2, 44-60 Menzel, M.-P. und D. Fornahl, “Cluster Life Cycles – Dimensions and Rationales of Cluster Development”, Industrial and Corporate Change, 2009, doi:10.1093/ icc/dtp036 Möhrle, M. G., „Gelenkte Kreativität mit Morpho-TRIZ – Verschmelzung von morphologischem und widerspruchsorientiertem Problemlösen (TRIZ)“, in: P.E. Harland und M. Schwarz-Geschka (Hrsg.): Immer eine Idee voraus. Wie innovative Unternehmen Kreativität systematisch nutzen. Harland media, Fischbachtal 2009, 343-364 Möhrle, M. G. und U. Gundrum, „Die Patentierung neuer Geschäftsprozesse – ein Beitrag zum Management von Dienstleistungen“, in: C. Mieke und S. Behrens (Hrsg.): Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung, Logos, Bern 2009, 1039-1056 Möhrle, M. G. und S. Röpke, „Push the mail – Technologieorientierte Wettbewerberanalyse für den Markt mobiler Emails auf Basis von Patentdaten“, in: J. Fisch und J. Roß (Hrsg.): Fallstudien zum Innovationsmanagement. Gabler, Wiesbaden 2009, 465-483 Möhrle, M. G., D. Specht und J. Gemünden: GablerWirtschafts-Lexikon, Fachgebiet „Technologie- und Innovationsmanagement“, 17. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2009 Möhrle, M. G. und L. Walter (Hrsg.): Patentierung von Geschäftsprozessen. Monitoring – Strategien – Schutz, Springer, Berlin 2009 Möhrle, M. G., L. Walter und I. Bergmann, „Monitoring von Geschäftsprozessen und –patenten“, in: M.G. Möhrle und L. Walter (Hrsg.): Patentierung von Geschäftsprozessen. Monitoring – Strategien – Schutz. Springer, Berlin 2009, S. 75-103 Müller-Christ, G., R.. Isenmann und N. Dembski, „Nachhaltigkeitsberichterstattung von Universitäten. Strukturelle inhaltliche Überlegungen und ihre internetgestützte Umsetzung“, in: Baumgartner, R., H. Biedermann und M. Zwainz (Hrsg.): Öko-Effizienz. Konzepte, Anwendungen und Best Practices, München 2009, 83-100 Müller-Christ, G., „Salutogenese und Nachhaltigkeit: Die Ressourcenperspektive als moderierendes Element zwischen Gesundheitsmanagement und Unternehmensführung“, in: Th. Leithäuser, S. Meyerhuber und M. Schottmayer (Hsrg.): Sozialpsychologisches Organisationsverstehen, Wiesbaden 2009, 139-163 Müller-Christ, G. und R. Isenmann, „Gewerbegebiete als Keimzellen der Nachhaltigkeit?“, Forum Nachhaltiges Wirtschaften 1 (2009), 36-39 70 Otto, A. und D. Fornahl, “Long-term growth determinants of young businesses in Germany – Effects of regional concentration and specialization”, Romanian Journal of Regional Science, 3(2009): 1-35 Poddig, Th., Brinkmann, U., und K. Seiler, Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien – Theorie und praxisorientierte Anwendungen mit Excel, 2. überarbeitete Auflage, Bad Soden 2009 Poddig, Th., Schottmayer, M., Leithäuser, Th. und S. Meyerhuber, “Entscheidungstheorie in der Managementausbildung, – Notwendigkeit und Grenzen“, Sozialpsychologisches Organisationsverstehen, (Hrsg..), Wiesbaden, 2009. Scharenberg, S., Die Bilanzierung von wirtschaft¬lichem Eigentum in der IFRS-Rechnungslegung – Eine vergleichende Analyse von Abbildungsregeln für ausgewählte Rechtsinstitute, Wiesbaden 2009 Schellhorn, M., “Zur Anwendung der erhöhten Schwellenwerte des § 267 HGB i.d.F. des Bil-MoG und weiteren Anwendungsfragen des § 267 HGB”, Deutsches Steuerrecht 51-52 (2009), 2696-2699 Schellhorn, M., “Der Bilanzeid nach § 264 Abs. 2 Satz 3 HGB – Anwendungsfragen und Bedeutung”, Der Betrieb 44 (2009), 2363-2366 Schellhorn, M. und D. J. Hartmann, “Assoziierte Unternehmen in der Segmentberichterstattung nach IAS 14 und IFRS 8”, Der Betrieb 4 (2009), 129-133 Schmidt, U. und S. Traub, “An Experimental Investigation of the Disparity between WTA and WTP for Lotteries”, Theory and Decision 66 (2009), 229-262 Schönberger, J. und H. Kopfer, “A General Approach to Robustness of Logistic Systems – Basic Concepts, Quantification Approaches and Experimental Evaluations”, in: S. Voss, J. Pahl und S. Schwarze (Hrsg.): Logistik Management – Systeme Methoden Integration, Physica, Heidelberg 2009, 299-323 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Transport system responsiveness improvement”, International Journal of Physical Distribution and Logistics Management 39 (2009):1, 63-79 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Rules for the Identification of Portfolio-Incompatible Requests in Dynamic Vehicle Routing”, in: Proceedings der 9. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2 (2009), 35-44 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Online Decision Making and Automatic Decision Model Adaptation”, Computers & Operations Research 36 (2009):6, 1740-1750 Schönberger, J., H. Kopfer, B.-L. Wenning und H. Rekersbrink, “Vehicle Commodity Flow Synchronization”, in: B. Fleischmann, K.-H. Borgwardt,R. Klein und A. Tuma (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2008, Springer, Heidelberg 2009, 307-312 Seiler, M. J., V. L. Seiler, S. Traub und D. M. Harrison, “Familiarity Bias and the Status Quo Alternative”, Journal of Housing Research 17 (2009):2, 139-154 Sternitzke, C., “Defining triadic patent families as a measure of technological strength”, Scientometrics 81 (2009):1, 91-109 Sternitzke, C., “Patents and publications as sources of novel and inventive knowledge”, Scientometrics 79 (2009):3, 551-561 Sternitzke, C., “The international preliminary examination of patent applications filed under the Patent Cooperation Treaty – a proxy for patent value?”, Scientometrics, 78 (2009):2, 189-202 Sternitzke, C., “Technological specialization and patenting strategies in East Asia – Insights from the electronics industry”, in: Scientometrics, 78 (2009):1, 69-76 Sternitzke, C., “Reducing uncertainty in the patent application procedure – Insights from invalidating prior art in European patent applications”, in: World Patent Information, 31 (2009):1, 48-53 Sternitzke, C. und I. Bergmann, “Similarity measures for document mapping: A comparative study on the level of an individual scientist”, in: Scientometrics, 78 (2009):1, 113-130 Traub, S., „Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit: Ergebnisse aus der Experimentalökonomik“, ZeS report 14 (2009):2, 1-6 Traub, S., C. Seidl und U. Schmidt, “An Experimental Study on Individual Choice, Social Welfare, and Social Preferences”, European Economic Review 53 (2009):4, 385-400 Veith, S., J.R. Werner und J. Zimmermann, ”Economic Consequences of Emission Trading Schemes: Evidence from the European Power Sector”, Energy Economics 31 (2009):4, 605-613 Viebig, J., Poddig, Th. und R. Tancar, „Das Black Litterman- Modell: Portfoliosteuerung in der Praxis“, Finanz Betrieb 12 (2009), 727 – 732 Viebig, J., Poddig, Th. und Seiler, K., ”Regime-Dependent Nonlinear Analysis of Hedge Funds”, The International Journal of Finance, 21(2009) von Ahsen, H. B. und B. de Witt, “Analyseschritte zur Ermittlung des Zukunftserfolgs”, in: U. Schacht und M. Fackler (Hrsg.): Praxishandbuch Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 2009, 139-168 Walter, L. und U. Gundrum, „Grundlagen der Patentierung von Geschäftsprozessen“, in: M.G. Möhrle und L. Walter (Hrsg.): Patentierung von Geschäftsprozessen. Monitoring – Strategien – Schutz. Springer, Berlin 2009, 11-39 Walter, L. und M.G. Möhrle, „Gestaltungsoptionen bei Geschäftsprozess-Patenten“, in: M.G. Möhrle und L. Walter (Hrsg.): Patentierung von Geschäftsprozessen. Monitoring – Strategien – Schutz. Springer, Berlin 2009, 41-74 Walter, L. und M.G. Möhrle, „Geschäftsprozesspatente als Herausforderung für deutsche Unternehmen“, in: R. Schramm und S. Milde (Hrsg.): PATINFO 2009 – Informations- und Rechtsfunktion der gewerblichen Schutzrechte in einer globalisierten Wirtschaft, TU Ilmenau, Ilmenau 2009, 167- 174 Werner, J.R., “The Banking Crises and the Nation State”, in: G.N. Gregoriou (Hrsg.): Handbook of Banking Crises, Chapman Hall/Taylor and Francis, London 2009, 161-170 Werner, J.R., “Jones-Model”, in: G.N. Gregoriou (Hrsg.):, Encyclopedia of Alternative Investments, Chapman & Hall/CRC, London 2009, 256-259 Werner, J.R. und J. Zimmermann, “Internationaler Vergleich von Rechnungslegungssystemen: Stand und Perspektiven”, DBW 69 (2009):1, 85-106 Zimmermann, J., “Bleierne Rettungsringe”, Wirtschaftsdienst 89 (2009):8, 500 Zimmermann, J., “Das neue Bilanzrecht – Mode statt Moderne”, Betriebliche Altersversorgung 64 (2009):7, 579-586 Zimmermann, J. und S. Abée, “Ertragsrealisierung und Langfristfertigung”, in: G. Brösel und C. Zwirner (Hrsg.): IFRS-Rechnungslegung: Grundlagen – Aufgaben – Fallstudien, Oldenbourg, München 2009, 315-330 Zimmermann, J. und J. Schymczyk, ”Economic cycle reserving in den Stricken der IFRS-Rechnungslegung”, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 9 (2009), 506-511 2008 Aastrup, J., Kotzab, H., Grant, D., Teller, C. und M. Bjerre, “A model for structuring efficient consumer response measures”, International Journal of Retail & Distribution Management, 36(2008): 590-606 Bergmann, I., D. Butzke, L. Walter, J.P. Fuerste, M.G. Moehrle und V.A. Erdmann, “Evaluating the risk of patent infringement by means of semantic patent analysis: the case of DNA chips”, R&D Management 38 (2008):5, 550-562 Bortfeldt, A., J. Homberger, H. Kopfer, G. Pankratz, und R. Strangmeier (Hrsg.): Intelligent Decision Support – Current Challenges and Approaches, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2008 Burmann, Chr. und U. Arnhold, U., User Generated Branding – State of the Art of Research, LiT-Verlag, Münster 2008 Burmann, Chr. und C. Becker, “Mitarbeitende als Markenbotschafter: Modell der innengerichteten Markenführung”, HR-Today 4 (2008), 36-39 Burmann, Chr. und C. Feddersen, Ökonomisierung von Imagewirkungen des Kultursponsoring – dargestellt am Beispiel der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Band 7, LiT-Verlag, Münster 2008 Burmann, Chr. und J. Heemann, J.: “Identitätsbasierte Markenbudgetierung”, in: A. Eisenkopf, Ch. Opitz und H. Proff (Hrsg.): Strategisches KompetenzManagement in der Betriebswirtschaftslehre – Eine Standortbestimmung, Wiesbaden 2008, 153-182. Burmann, Chr. und P. Maloney: “Innengerichtete, identitätsbasierte Führung von Dienstleistungsmarken”, in: M. Bruhn und B. Stauss (Hrsg.): Dienstleistungsmarken: Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2008, 191-212 Burmann, Chr., H. Meffert und M. Jost-Benz, “Identitätsbasiertes Markencontrolling”, in: J. vom Brocke und J. Becker (Hrsg.): Einfachheit in Wirtschaftsinformatik und Controlling, München 2008, 483-501 Burmann, Chr. und U. Schnetzer, “Wie der Außendienst das Gesicht der Marke prägt”, Pharma Marketing Journal 6 (2008), 20-22 Burmann, Chr., M. Welling und M. Schade: “Führung von Sportvereinsmarken”, USP Menschen im Marketing 3 (2008), 14-15 Burmann, Chr. und V. Wenske: “Marke-Kunde-Beziehungen im Konsumgüterbereich – Relationship Marketing aus dem Blickwinkel der identitätsorientierten Markenführung”, USP Menschen im Marketing 2 (2008), 24-25 Burmann, Chr. und V. Wenske: “Interaktives Marketing und Markenmanagement”, in: C. Belz, M. Schögel, O. Arnd und V.Walter, V. (Hrsg.): Interaktives Marketing, Wiesbaden 2008, 309-320 Burmann, Chr., S. Zeplin und N. Riley, “Key determinants of internal brand management success: An exploratory empirical analysis”, Journal of Brand Management 16 (2008):4, 264-284 Cordes, C. und G. Buenstorf, “Can Sustainable Consumption Be Learned? A Model of Cultural Evolution”, Ecological Economics, 67(2008), 646-657 Cordes, C., Richerson, P., McElreath, R. und P. Strimling, “A Naturalistic Approach to the Theory of the Firm: The Role of Cooperation and Cultural Evolution”, Journal of Economic Behavior & Organization, 68(2008), 125-139 Cordes, C., “A Potential Limit on Competition”, Journal of Bioeconomics, 10(2008), 127-144 de Haan, G., G. Kamp, A. Lerch, L. Martignon, G. MüllerChrist, und H.-G. Nutzinger (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit: Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen, Berlin 2008, 125-142 Ehnert, I., „Strategien und Praktiken eines Nachhaltigen Human Resource Management“, Uwf (Umweltwirtschaftsforum) 4 (2008), 187-192 Ehnert, I. und C. Brewster, „An Integrative Framework for Expatriate Preparation and Training“, in: M. Dickmann, P. Sparrow und C. Brewster (Hrsg.): International HRM: Contemporary issues in Europe, 2nd edition, Routledge, London 2008, 107-129 Elsner, W., “Market and State”, in: P. A. O’Hara (Hrsg.): International Encyclopedia of Public Policy, Global Governance and Development, Vol III – Public Policy, GPERU, Perth 2008, 370-89 Elsner, W. (Mithrsg.), International Encyclopedia of Public Policy-Governance in a Global Age. Vol. 3: Public Policy and Political Economy, Vol. 4: Social, Environmental, and Corporate Governance. Hrsg.: P.A O’Hara, GPERU, Perth 2008 Elsner, W., und H. Hanappi (Hrsg.), Advances in Evolutionary Institutional Economics: Evolutionary mechanisms, Non-Knowledge, and Strategy, Edward Elgar, Cheltenham 2008 Elsner, W., und H. Hanappi (Hrsg.), Varieties of Capitalism and New Institutional Deals: Regulation, Welfare and the New Economy, Edward Elgar, Cheltenham 2008 Elsner, W. und F.S. Lee, “Publishing, Ranking, and the Future of Heterodox Economics”, On The Horizon 16 (2008):4, 176-184 (Special Issue Hrsg. von W. Elsner und F.S. Lee) Elsner, W., und W. Schönig, “Governance I”, in: P. A. O’Hara (Hrsg.): International Encyclopedia of Public Policy, Global Governance and Development, Vol III – Public Policy, GPERU, Perth 2008, 206-19 (auch publiziert als “Economic and Corporate Governance”, Corporate Ownership and Control 3 (2005):1, 71-80 Essig, M., H. Kopfer, H. Kotzab, R. Lasch, A. Otto, H. Stadtler und W. Stölzle (Hrsg.): “Forschungsperspektiven der betriebswirtschaftlichen Logistik”, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 4 (2008) Fornahl, D. und O. Sorenson, “Geographic Clustering in Biotechnology: Social Networks and Firm Foundings”, in Patzelt, H. und Brenner, T. (Hrsg.): Handbook of Biotechnology Entrepreneurship, 2008: 35-51 Fornahl, D., “Sectoral Innovation Systems, Corporate Strategies, and Competitiveness of the German Economy in a Globalised World” – Comment”, Applied Economics Quarterly Supplement, 59(2008): 125-135 Freiling, J., “Die Besonderheiten des Gründungsmarketings von Dienstleistungsunternehmen“, in: J. Freiling und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2008, 201-217 Freiling, J., “Die ressourcenbasierte Sichtweise des Entrepreneurial Marketings“, in: J. Freiling und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2008, 61-76 Freiling, J., “Die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurial Marketing“, in: J. Freiling und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2008, 25-46 Freiling, J., “Entrepreneurship“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 7 (2008), 390-393 Freiling, J.,“Entrepreneurial Marketing: Besonderheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten“, in: J. Freiling und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2008, 3-22 Freiling, J., “Portfolio-Methoden“, in: H. Corsten und R. Gössinger (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, München 2008, 623-625 Freiling, J., “RBV and the Road to the Control of External Organizations”, management revue 1/2 (2008), 33-52 Freiling, J., “Strategisches Management“, in: H. Corsten und M: Reiß (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band 2, München 2008, 439-526 Freiling, J., “SME Management – What Can We Learn from Entrepreneurship Theory?”, in: International Journal of Entrepreneurship Education 6 (2008), 1-19 Freiling, J., ”Unternehmerfunktionen und Gründungsmanagement”, in: S. Kraus und M. Fink (Hrsg.): Entrepreneurship, Wien 2008, 37-51 Freiling, J., “Unternehmerfunktionen und ManagementKompetenz im Mittelstand“, in: J.-A. Meyer (Hrsg.): Jahrbuch der KMU-Forschung und –Praxis. Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar 2008, 11-12 Freiling, J. und M.-J. Estevao, “Entrepreneurial Stakeholder-Marketing: Stakeholder als Zielgruppe des Gründungsmarketings“, in: J. Freiling und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2008, 79-95 Freiling, J. und M.-J. Estevao, “Strategische Proliferation durch integrative Leistungserstellung – Eine Unternehmerfunktionengestützte Analyse im Dienstleistungsbereich“, in: M. Benkenstein (Hrsg.): Neue Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden 2008, 315-330 Freiling, J. und M. Gersch, “Eine evolutionstheoretische Betrachtung nachfolgebedingter Unternehmenskrisen im Mittelstand“, in: S. Kraus und K. Gundolf (Hrsg.): Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Entrepreneurship- und KMU-Forschung, Stuttgart 2008, 322-344 Freiling, J. und M. Gersch, “Auf dem Weg zu einer „Dienstleistungstheorie“: das Zusammenspiel individueller und kollektiver Fähigkeiten im Kontext aktueller Theorieentwicklungen“, Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management 2 (2008), 99-130 Freiling, J., M. Gersch, C. Goeke und R. Sanchez, ”Fundamental Issues in a Compentence-based Theory of the Firm”, in: R. Sanchez (Hrsg.): Research in Competence-based Management (4): Fundamental Issues in Competence Theory Development, 2008, 79-106 Freiling, J., M. Gersch und C. Goeke, “Interaktive, qualitative Forschungsdesgins im Rahmen der empirischen Forschung zum strategischen Management“, in: A. Eisenkopf, C. Opitz und H. Proff (Hrsg.): Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2008, 393-398 Freiling, J., M. Gersch und C. Goeke, “Die Kompetenztheoretische Erklärung von Unternehmungen anhand des Organisationalen Ambientes“, in: A. Eisenkopf, C. Opitz und H. Proff (Hrsg.): Strategisches KompetenzManagement in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2008, 3-12 Freiling, J., M. Gersch und C. Goeke, “On the Paths Towards a Competence-based Theory of the Firm“, Ogranization Studies 29 (2008), 1143-1164 Freiling, J., M. Gersch, C. Goeke und P. Weber, “Alliances as a Strategy in Volatile Environments – also for MBA Business Models?“, Advances in Applied Business Strategy: Competence Building and Leveraging in Interorganizational Relations 11 (2008), 37-62 Freiling, J. und H. Hansen,“Erfolgspotentiale und – faktoren im Grüdnungs- und Etablierungsprozess wissensintensiver Dienstleister“, in: J. Merz und R. Schulte (Hrsg.): Neue Ansätze der MittelstandsForschung, Berlin 2008, 139-163 Freiling, J. und H. Hansen, “Kompetenzbasierte Betrachtung junger wissensintensiver Dienstleister“, in: A. Eisenkopf, C. Opitz und H. Proff (Hrsg.): Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2008, 223-252 Freiling, J. und H. Hansen, “Wertschöpfungsbedingte Besonderheiten junger wissensintensiver Dienstleister“, in: M. Benkenstein (Hrsg.): Neue Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden 2008, 287-313 Freiling, J. und T. Kollmann, “Thesen zur Entwicklung des Entrepreneurial Marketings in Wissenschaft und Praxis“, in: J. Freiling und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2008, 553-559 Freiling, J. und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing, Wiesbaden 2008 Freiling, J., C. Rasche und U. Wilkens, Jahrbuch Strategisches Mangement Kompentenz-Management, Band 2: Wirkungsbeziehungen zwischen individuellen Fähigkeiten und kollektiver Kompetenz, München 2008 Freiling, J., M.C. Simon und M. Welling, “Internationalization Strategies – A Compentence-based Framework“, in: R. Sanchez (Hrsg.): Research in Competencebased Management (4): Fundamental Issues in Competence Theory Development, 2008, 315-339 Freiling, J. und A. Sohn, “Dienstleistungsmarken und deren Einfluss auf das organisationale Beschaffungsverhalten – eine ökonomische Analyse“, in: M. Bruhn und B. Stauss (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement: Dienstleistungsmarken, Wiesbaden 2008, 365-385 Foscht, T., Kotzab, H., C. Maloles und C. Schröder, “Potentials of RFID application in retailing: A conjointbased preference analysis”, European Retail Research, 22(2008): 159-176 Haasis, H.-D., Produktions- und Logistikmanagement, Wiesbaden 2008 Haasis, H.-D., “Knowledge Management in Intermodal Logistics Networks”, in: H.-D. Haasis, H.-J. Kreowksi und B. Scholz-Reiter (Hrsg.): Dynamics in Logistics, Berlin 2008, 269-275 Haasis, H.-D. und R. Elbert, R., “Bringing Regional Networks back into Global Supply Chains: Strategies for Logistics Service Providers as Integrators of Logistics Clusters”, in: W. Kersten, T. Bleckerund H. Flämig (Hrsg.): Global Logistics Management, Berlin 2008, 21-31 Haasis, H.-D., H.-J. Kreowski und B. Scholz-Reiter (Hrsg.): Dynamics in Logistics, Berlin 2008 Haasis, H.-D. und K. Lange (Hrsg.): Einsatz von Werkzeugen für den erfolgreichen Umgang mit Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Eschborn 2008 Haasis, H.-D., H. Wildebrand und H. Franke, “Referenzmodelle für Wissensmanagement in Logistik-KMU”, in: M. Bentele u. a. (Hrsg.): Erhöhen Sie Ihren BQ!, Berlin 2008 Harms, J. E. und F. J. Marx, Bilanzrecht in Fällen, 9. Aufl., Herne 2008 Heinemann, A., „Die aktuelle Finanzierung der öffentlichen Aufgaben in Deutschland“, in: J. Jickeli und U. Schliesky (Hrsg.): Aufgaben des modernen Staates in Europa, Lorenz-von-Stein-Institut, Kiel 2008, 73-99 Hildebrandt, J., und Th Poddig, “Nichtparametrische Prädikatorselektion im Asset Management”, in S. Nickel und J. Kalcsics (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2007, Berlin 2008, 269–274 Illgen, A., und Th. Poddig, “Simulationsbasierte Bewertung von exotischen Optionen”, in: B. Luderer (Hrsg.): Die Kunst des Modellierens. Mathematisch-ökonomische Modelle, Wiesbaden 2008, 361 – 376 Isenmann, R., “Setting the boundaries and highlighting the scientific profile of Industrial Ecology”, Information Technologies in Environmental Engineering 1 (2008):1, 32-39 Isenmann, R., J. Brosowski, M. Schappert und J. Marx Gómez, „Standardisierte Dokumentstrukturen als Instrumente zur internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung“, in: R. Isenmann und J.G. Gómez (Hrsg.): Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT, Erich Schmidt, Berlin 2008, 299-317 Isenmann, R., H. Arndt, C. Bey, J. Gómez Marx und A. Solsbach, „XBRL-Taxonomie für Nachhaltigkeitsberichte – Vorschlag einer harmonisierten Dokumentstruktur zur Online-Kommunikation von Organisationen“, in: M. Bichler, T. Hess, H. Krcmar, U. Lechner, F. Matthes, A. Picot, B. Speitkamp und P. Wolf (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008, GITOVerlag, Berlin 2008, 601-613 Isenmann, R., „Industrial Ecology auf dem Weg zur Wissenschaft der Nachhaltigkeit?“ In: Industrial Ecology – Nachhaltige industrielle Systeme gestalten,Teubner, Stuttgart 2008, 304-315 Isenmann, R., „Lernen vom Vorbild Natur. Naturverständnis in der Industrial Ecology“, in: A. von Gleich und S. Gößling-Reisemann (Hrsg.): Industrial Ecology – Nachhaltige industrielle Systeme gestalten, Teubner, Stuttgart 2008, 333-347 Isenmann, R., „Software-Werkzeuge zur Unterstützung des Technologie-Roadmapping“, in: M.G. Möhrle und R. Isenmann (Hrsg.): Technologie-Roadmapping – Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, 3. Auflage, Springer, Berlin 2008, 229-268 Isenmann, R. und J. Marx Gómez (Hrsg.): Internet-basierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT, 1. Auflage, Erich Schmidt, Berlin 2008 Jacobsen, H. und T. Stöhr, “Das Übersehen unoffensichtlicher einmaliger Aufwendungen und grobe Fahrlässigkeit gemäß § 173 AO”, Betriebs-Berater (2008), 2776-2781 Junghanns, H., M.G. Möhrle und M. Franke, „Was Manager von Ingenieuren lernen können: Neue Ideen für Marketing und Vertrieb mit dem russischen TRIZVerfahren“, Harvard Business Manager 7 (2008), 40-48 Kinra, A. und H. Kotzab, “Understanding and measuring macro-institutional complexity of logistics systems environment”, Journal of Business Logistics, 29(2008): 327-346 71 Kinra, A. und H. Kotzab, “A macro-institutional perspective on supply chain environmental complexity”, International Journal of Production Economics, 115(2008): 283-295 Kopfer, H., H.W. Kopfer und U. Stache, “Strategien für die Auftragsdisposition in Speditionsunternehmen”, in: A. Bortfeldt, J. Homberger, H. Kopfer, G. Pankratz und R. Strangmeier (Hrsg.): Intelligent Decision Support – Current Challenges and Approaches, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2008, 157-176 Kopfer, H. und J. Schönberger, “Adaptation of Optimization Models in Volatile Transport Scenarios”, Abstracts of IFIP WG 7.6 Workshop on Modelling and decision support for network-based service, National Institute of Telecomunications, Warschau 2008, 20-22 Korff, M., Verrechnungspreise für konzerninterne Dienstleistungen aus Sicht Deutschlands und der USA, Lohmar, Köln 2008 Korff, M., “Dienstleistungsverrechnung zwischen deutschUS-amerikanischen Konzernunternehmen”, Internationales Steuerrecht (2008), 44-51 Kotzab, H. und H. Stadtler, (eds) “Forschungsperspektiven der betriebswirtschaftlichen Logistik“, Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, Editorial, Special Issue 4(2008) Krajewska, M., Potentials for efficiency increase in modern freight forwarding, Gabler, Wiesbaden 2008 Krajewska, M., H. Kopfer, G. Laporte, S. Ropkeund G. Zaccour, “Horizontal cooperation of freight carriers: request allocation and profit sharing”, Journal of the Operational Research Society 59 (2008), 1483-1491 Krieger, T. und S. Traub, „Empirische und experimentelle Evidenz zur staatlich organisierten Alterssicherung und zu gesellschaftlichen Umverteilungspräferenzen in OECD-Ländern“, Deutsche Rentenversicherung 63 (2008):1, 85-102 Lehmbecker, P., The Quality of Eligible Collateral and Monetary Stability – An Empirical Analysis, Frankfurt a. M. 2008 Lehmbecker, P., The Quality of Eligible Collateral, Central Bank Losses and Monetary Stability: An Empirical Analysis, Frankfurt a. M. 2008 Lehmbecker, P. und M. Missong, Measuring the Quality of Eligible Collateral, Frankfurt/Main, 2008 Löffler, C., Steuerrechtliche Wertfindung aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – Analyse des Besteuerungsproblems fehlender Geldtransaktionen und Entwicklung von Lösungsansätzen, Wiesbaden 2008 Löffler, C., “4. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress – Spanien 2008 in Barcelona”, Internationales Steuerrecht 21 (2008), III-IV Löffler, C. und R. Stadler, “Der gewöhnliche Aufenthalt (§ 9 AO) des weggezogenen „aktiven Gesellschafters“”, Internationales Steuerrecht (2008), 832-838 Marx, F. J., “Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung”, in: U. Schmiel und V. Breithecker (Hrsg.): Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Berlin 2008, 201-226 Marx, F. J., “Subventionen, Finanzierungshilfen”, in: F. Thießen u. a. (Hrsg.): Handbuch für das Geld-, Bankund Börsenwesen, Frankfurt a. M. 2008 Marx, F. J., “Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision”, in: C.-C. Freidank, V.H. Peemöller (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, 927-943 Marx, F. J., “Stille Reserven in der Steuerbilanz – Erfassung, Quantifizierung und Gestaltung der Steuerwirksamkeit”, in: C.-C. Freidank und S. Müller und I. Wulf (Hrsg.): Controlling und Rechnungslegung – Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis, FS Lachnit, Wiesbaden 2008, 367-386 Marx, F. J., S. Kläne, M. Korff und B. Schlarmann, Unternehmensbesteuerung, Herne 2008 Marx, F. J. und E. Simon, “Ökonomische und juristische Anmerkungen zu Johann Peter Hebels „Merkwürdiges Rechnungsexempel aus der Regula Societatis“”, in: G. Brähler und C. Lösel (Hrsg.): Deutsches und internationales Steuerrecht – Gegenwart und Zukunft, FS Djanani, Wiesbaden 2008, 205-223 Meffert, H., Chr. Burmann und M. Kirchgeorg, Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesbaden 2008 Menges, R. und S. Traub, „Staat versus Markt: Konsumentenpräferenzen und die Förderung erneuerbarer Energien“, Zeitschrift für Energiewirtschaft 32 (2008):4, 262-270 Meyer, C. M. und H. Kopfer, “Lenk- und Ruhezeiten im Personen- und Güterverkehr”, Internationales Verkehrswesen 60 (2008):1+2, 32-34 72 Meyer, C. M. und H. Kopfer, “Restrictions for the operational transportation planning by regulations on drivers’ working hours”, in: A. Bortfeldt, J. Homberger, H. Kopfer, G. Pankratz und R. Strangmeier (Hrsg.): Intelligent Decision Support – Current Challenges and Approaches, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2008, 177-186 Meyer, C. M. und H. Kopfer, “Formeln für logistische Entscheidungen”, LOG 2 (2008), 52-53 Meyer, C. M. und H. Kopfer, “Drivers‘ Autonomy for Planning Breaks and Rest Periods in Vehicle Routing”, in: D. Ivanov, C. Jahns, F. Straube, O. Procenko und V. Sergeev (Hrsg.): Logistics and Supply Chain Management: Trends in Germany and Russia, Publishing House of the Saint Petersburg State Polytechnical University, St. Petersburg 2008, 343-352 Meyer-Schell, T. und J. Zimmermann, “Die Neuregulierung der Rückstellungsbilanzierung im Spiegel der betrieblichen Altersversorgung”, Steuern und Bilanzen 10 (2008):1, 18-25 Meyer-Schell, T. und J. Zimmermann, “Konzeptioneller Stillstand in der Pensionsbilanzierung: Die Diskussionspapiere von EFRAG und IASB”, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 8 (2008):7/8, 433-443 Möhrle, M.G. und R. Isenmann (Hrsg.): From Technology Roadmapping to Operational Innovation Planning (Special Issue of International Journal for Technology Intelligence and Planning 4 (2008):1) Möhrle, M.G. und R. Isenmann (Hrsg.): TechnologieRoadmapping. Zukunftsstrategien für Technologie-Unternehmen, 3. überarbeitete und wesentlich ergänzte Auflage. Springer, Berlin 2008 Möhrle, M.G. und R. Isenmann, “Editorial – From Technology Roadmapping to Operational Innovation Planning”, International Journal for Technology Intelligence and Planning 4 (2008):1 Möhrle, M.G. und L. Walter (Hrsg.): Risk and Uncertainty in R&D Management (Special Issue of R&D Management 38 (2008):5) Möhrle, M.G. und L. Walter, “Editorial – Risks and Uncertainty in R&D Management”, R&D Management, 38 (2008):5 Müller-Christ, G., „Ökonomische Kompetenz, Dilemmata und nachhaltiger Konsum“, in: G. de Haan, G. Kamp, A. Lerch, L. Martignon, G. Müller-Christ, und H.-G. Nutzinger (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit: Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen, Berlin 2008, 195-214 Müller-Christ, G., „Entscheiden und Handeln im Kontext individueller Entscheidungsdilemmata“, in: G. de Haan, G. Kamp, A. Lerch, L. Martignon, G. Müller-Christ, und H.-G. Nutzinger (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit: Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen, Berlin 2008, 125-142. Müller-Christ, G. (Hrsg.): Transfer von Umweltmanagementsystemen: Mit Unternehmensnetzwerken aus der Effizienzfalle?, Hamburg 2008 Müller-Christ, G., „Über Transferrhetorik und verpflichtende Managementweiterbildung“, in: G. Müller-Christ (Hrsg.): Transfer von Umweltmanagementsystemen: Mit Unternehmensnetzwerken aus der Effizienzfalle?, Hamburg 2008, 1-8 Müller-Christ, G., „Unternehmen und Umweltschutz: Win-Win-Illusion und Effizienzfalle“, in: G. Müller-Christ (Hrsg.): Transfer von Umweltmanagementsystemen: Mit Unternehmensnetzwerken aus der Effizienzfalle?, Hamburg 2008, 9-34 Müller-Christ, G., „Frames und Widerspruchsmanagement: Voraussetzungen für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit“, in: H. Lange (Hrsg.): Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises?, Wiesbaden 2008, 215-236 Poddig, Th., H. Dichtl und H. Petersmeier, Statistik, Ökonometrie, Optimierung: Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement, 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Bad Soden 2008 Poddig, Th. und A. Illgen, “Simulationsbasierte Bewertung von Zertifikaten”, in: J. Prätsch und D. Leuthold (Hrsg.): Innovative Strategien für Finanzdienstleister – Den Wandel gestalten, Achim 2008, 151-168 Plöger, M. und H.-D. Haasis, H.-D., “Vereinnahmungsgerechte Just-in-Sequence-Versorgung in Fertigungsverbünden”, ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103 (2008):9, 613-616 Radauer, A. und L. Walter, „Patente im Rahmen eines breiteren IP Management-Kontexts – Informationsund Servicebedürfnisse von KMU als Kunden von öffentlichen Patentinformationszentren“, in: R. Schramm und S. Milde (Hrsg.): PATINFO 2008 – Patentmanagement: Methoden, Werkzeuge und Ausbildung TU Ilmenau, Ilmenau 2008, 71-79 Schellhorn, M., “Ausgewählte Fragen zur Rechnungslegung und Publizität”, in: T. Hering, H.E. Klingelhöfer und W. Koch (Hrsg.): Unternehmenswert und Rechnungswesen, Festschrift für M. J. Matschke, Wiesbaden 2008, 251-263 Schellhorn, M., “Offenlegungsfragen des Konzernabschlusses der Personenhandelsgesellschaft nach dem Publizitätsgesetz”, Der Betrieb 32 (2008), 1700-1702 Schellhorn, M., G. Förschle und M. Kropp, “Gründungsund Eröffnungsbilanz der Kapitalgesellschaft”, in: W. D. Budde, G. Förschle und N. Winkeljohann (Hrsg.): Sonderbilanzen, 4. Auflage, München 2008 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Manipulating the Decision Behaviour of a Subordinate Service Centre by a Closed-Loop Cost Accounting Scheme Control”, in: D.C. Mattfeld, H.-O. Günther, L. Suhl und S. Voß (Hrsg.): Informations- und Kommunikationssysteme in SCM, Logistik und Transport, DSOR-Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 2008, 3-19 Schönberger, J. und H. Kopfer, H., “On the Value of Objective Function Adaption in Online Optimization”, in: J. Kalcsics, und S. Nickel (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2007, Springer, Heidelberg 2008, 491-496 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Schedule Nervousness Reduction in Transport Re-Planning”, Communications of SIWN 3 (2008), 7-14 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Transport system responsiveness improvement”, in: V. Autere, A.H. Bask, G. Kovács, K. Spens und K. Tanskanen (Hrsg.): Beyond Business Logistics, Saarijärven Offset, Oy 2008, 551-566 Seiler, M.J., V. L. Seiler, S. Traub und D. M. Harrison, “Regret Aversion and False Reference Points in Residential Real Estate”, Journal of Real Estate Research 30 (2008):4, 461-474 Sternitzke, C., A. Bartkowski und R. Schramm, “Visualizing patent statistics by means of social network analysis tools”, World Patent Information 30 (2008):2, 115-131 Varmaz, A., P. Laudi, und Th. Poddig, “Effizienzmessung von Bankfilialen mit Data Envelopment Analysis (DEA)”, in: J. Prätsch und D. Leuthold (Hrsg.): Innovative Strategien für Finanzdienstleister – Den Wandel gestalten, 2008, 249 – 266 Varmaz, A., Th. Poddig und J. Viebig, “Final Thoughts on Valuation”, in: Viebig, J., Th. Poddig und A. Varmaz (Hrsg.): Equity Valuation – Models from leading investment banks, Wiley Finance, Chichester 2008, 379-402. Viebig, J., und Th. Poddig, “Discounted Cash Flow (DCF) Models”, in: Viebig, J., Th. Poddig und A. Varmaz (Hrsg.): Equity Valuation – Models from leading investment banks, Wiley Finance, Chichester 2008, 1-52 Viebig, J., und Th. Poddig, “Monte Carlo Free Cash Flow to the Firm (MC-FCFF) Models (Deutsche Bank/ DWS)”, in: Viebig, J., Th. Poddig und A. Varmaz (Hrsg.): Equity Valuation – Models from leading investment banks, Wiley Finance, Chichester 2008, 53-106 Viebig, J., Th. Poddig und A. Varmaz (Hrsg.): Equity Valuation – Models from leading investment banks, Wiley Finance, Chichester 2008 Viebig, J., D. Stillit, und Th. Poddig, “Leverage Buyout (LBO) Models”, in: Viebig, J., Th. Poddig und A. Varmaz (Hrsg.): Equity Valuation – Models from leading investment banks, Wiley Finance, Chichester 2008, 293-334 Volmer, P., Formen der kapitalmarktorientierten Erfolgsrechnung: Eine Analyse der Performance Reporting Projekte von FASB und IASB, Wissenschafts-Verlag, Berlin 2008 Walter, L., Mathematik in der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2008 Walter, L. und I. Bergmann, „Patentlandkarte enttarnt Ähnlichkeiten und zeigt Potenziale – Durchblick im Patente-Dschungel“, Impulse aus der Forschung 2 (2008), 30-31 Werner, J.R., Unternehmenspublizität und Corporate Governance im Wandel: Staatliche Steuerungsmodelle im internationalen Vergleich, Campus, Frankfurt 2008 Werner, J.R. und J. Zimmermann, “Der Staat und die Internationalisierung von Normen der Rechnungslegung”, in: A. Hurrelmann, S. Leibfried, K. Martens und P. Mayer (Hrsg.): Zerfasert der Nationalstaat: Die Internationalisierung politischer Verantwortung, Campus, Frankfurt 2008, 275-299 Wojcieszyk-Kluge, M., Verrechnungspreisregelungen und Verrechnungspreisgestaltungen – Eine Untersuchung des polnischen Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerrechtlicher Sicherheit, Hamburg 2008 Zander, S., Die Abbildung von nuklearen Entsorgungsverpflichtungen in IFRS-Abschlüssen – Eine Analyse der Offenlegung, Bilanzierung und Prüfung, Wiesbaden 2008 Zimmermann, J., “The Role of the Nation State in the Internationalization of Accounting Regimes”, in: A. Hurrelmann, S. Leibfried, K. Martensund P. Mayer (Hrsg.): Transforming the Golden-Age Nation State, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2008, 173-192 Zimmermann, J., “Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Auswirkungen auf die betriebliche Altersvorsorge – aus Sicht der Wissenschaft”, Betriebliche Altersversorgung 63 (2008):15, 578-582 Zimmermann, J. und T. Meier-Schell, “Die Änderungen der Regeln zur Pensionsbilanzierung im BilMoG-RegE: Alle Ziele verfehlt”, Steuern und Bilanzen 10 (2008):15, 583-587 Zimmermann, J., J. Prokop und C. Lippert, “Die Bewertung von Versicherungsunternehmen mit Residualgewinnmodellen: konzeptionelle Grundlagen und empirische Validierung”, FinanzBetrieb 10 (2008):5, 343-353 Zimmermann, J. und J.R. Werner, Buchführung und Bilanzierung nach IFRS: Einführung in die kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Pearson, München 2008 Zimmermann, J., J.R. Werner und P. Volmer, Global Governance in Accounting: Rebalancing Public Power and Private Commitment, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2008 2007 Bergmann, I., D. Butzke und L. Walter, „Semantische Patentlandkarten zur Identifikation von Patentverletzungen“, in: R. Schramm und H. Schwanbeck (Hrsg.): PATINFO 2007 – Gewerbliche Schutzrechte: Rationelle Nutzung ihrer Informations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft, TU Ilmenau 2007, 267-278 Bergmann, I., M.G. Moehrle, L. Walter, D. Butzke, V. Erdmann und J.P. Fuerste, „The Use of Semantic Maps for Recognition of Patent Infringements. A Case Study in Biotechnology“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Special Issue 4 (2007), 69-86 Burmann, Chr., „Flexibilität“, in: R. Köhler, H.-U. Küpper und A. Pfingsten (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Auflage, Stuttgart 2007, 504-515 Burmann, Chr. und C. Feddersen, Identitätsbasierte Markenführung in der Lebensmittelindustrie: Der Fall FRoSTA, Band 4, LiT-Verlag, Münster 2007 Burmann, Chr., I. Lasslop und A. Nitschke: “Erfolgsbeurteilung von Events”, in: O. Nickel (Hrsg.): Eventmarketing, 2. Auflage, München 2007, 117-134 Burmann, Chr. und P. Maloney, “State-of-the-Art der identitätsbasierten Markenführung”, in: H.H. Bauer, F. Huber und C.-M. Albrecht (Hrsg.): Erfolgsfaktoren der Markenführung – Know-how aus Forschung und Management, München 2007, 73-86 Burmann, Chr. und P. Maloney, “Kooperationen zwischen Absatzmittlern und Herstellern als Erfolgsfaktor der Markenführung”, Thexis: Fachzeitschrift für Marketing 24 (2007), 22-27 Burmann, Chr., H. Meffert und C. Feddersen, “Identitätsbasierte Markenführung”, in: A. Florack, M. Scarabis und E. Primosch (Hrsg.): Psychologie der Markenführung, München 2007, 3-30 Burmann, Chr. und R. Piehler, Identitätsbasiertes Markenmanagement in der 1. Basketball-Bundesliga – dargestellt am Beispiel der Eisbären Bremerhaven, Band 6, LiT-Verlag, Münster 2007 Burmann, Chr. und K. Schäfer, “Das Branchenimage als Determinante des Unternehmensmarkenimages”, Die Betriebswirtschaft 67 (2007), 135-152 Burmann, Chr., K. Schäfer und P. Maloney, “Industry image: Its impact on the brand image of potential employees”, Journal of Brand Management 15 (2007):2, 157-176 Burmann, Chr. und J.P. Weers,: “Markenimagekonfusion: Eine neue Managementherausforderung in reifen Märkten”, in: M. Bruhn, M. Kirchgeorg und J. Meier (Hrsg.): Festschrift für Heribert Meffert zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2007, 135-158 Burmann, Chr. und V. Wenske, “Multi-Channel-Marketing und Markenmanagement”, in: B. W. Wirtz (Hrsg.): Handbuch Multi-Channel-Marketing, Wiesbaden 2007, 195-220 Burmann, Chr. und V. Wenske, Identitätsbasiertes Markenmanagement bei Volksfesten – dargestellt am Beispiel des Bremer Freimarktes, Band 5, LiT-Verlag, Münster 2007 Burmann, Chr., S. Zeplin und N. Riley, “Interne identitätsorientierte Markenkommunikation”, in: A. Hermanns, T. Ringle und P. von Overloop (Hrsg.): Handbuch Markenkommunikation, München 2007, 129-142 Christiansen, P.E., Kotzab, H. und J. Mikkola, “Coordination and sharing logistics information in leagile supply chains”, International Journal of Procurement Management, 1(2007): 79-96 Cordes, C., “The Role of ‘Instincts’ in the Development of Corporate Cultures”, Journal of Economic Issues, 41(2007), 747-764 Cordes, C. und C. Schubert, “Toward a Naturalistic Foundation of the Social Contract”, Constitutional Political Economy, 18(2007), 35-62 Cordes, C., “Can a Generalized Darwinism Be Criticized? A Rejoinder to Geoffrey Hodgson”, Journal of Economic Issues, 41(2007), 277-281 Cordes, C., “Turning Economics into an Evolutionary Science: Veblen, the Selection Metaphor, and Analogical Thinking“, Journal of Economic Issues, 41(2007), 135-154 Eden, S., Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen: Recht, Steuer, Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Berlin 2007 Ehnert, I., „Evaluation“, in: J. Straub, A. Weidemann und D. Weidemann (Hrsg): Handbuch Interkulturelle Kommunikation, Metzler Verlag, Stuttgart 2007, 439-450 Ehnert, I., „Nachhaltiges Personalmanagement und Widersprüche: Konzeptionen und Entwicklung einer Typologie“, in G. Müller-Christ, L. Arndt und I. Ehnert (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche, Lit-Verlag (Schriftenreihe Nachhaltigkeit und Management), Hamburg 2007, 319-342 Ehnert, I., L. Arndt und G. Müller-Christ, „Nachhaltigkeit, Widersprüche und Selbststeuerung in der Transportlogistik“, in: G. Müller-Christ, L. Arndt und I. Ehnert (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche, Lit-Verlag (Schriftenreihe Nachhaltigkeit und Management), Hamburg 2007, 59-82 Ehnert, I., M. A. Krajewska, H. Kopfer und G. MüllerChrist, „Konflikte der Interaktion autonomer Entscheidungsträger am Beispiel einer Spedition“, Industrie Management 4 (2007), 31-33 Elsner, W., “Why Meso? On ‘Aggregation’ and ‘Emergence’ and Why and How the Meso Level is Essential in Social Economics”, Forum for Social Economics 36 (2007):1, 1-16 Elsner, W., “Heterodox Economics and its Integration in Pluralist Teaching: a German Case”, in: J. Groenewegen (Hrsg.): Teaching Pluralism in Economics, Edward Elgar, Cheltenham 2007, 189-99 Elsner, W., (Hrsg.), Arms, War, and Terrorism in the Global Economy Today. Economic Analyses and Civilian Alternatives, LIT-Verlag, Hamburg 2007 Elsner, W. und S. Berger, “European Contributions to Evolutionary Institutional Economics: The Cases of “Cumulative Circular Causation” (CCC) and “Open Systems Approach” (OSA)’”, Journal of Economic Issues XLI (2007):2, 529-37 (wiederabgedruckt in: W. Elsner und H. Hanappi (Hrsg.), Advances in Evolutionary Institutional Economics: Evolutionary mechanisms, Non-Knowledge, and Strategy, Edward Elgar, Cheltenham 2008, 79-96 Elsner, W., und A. Pyka (Hrsg.): “Innovation in the Knowledge-Based Economy”, International Journal of Technology and Globalisation 3 (2007):1 Elsner, W., M. Schirmer, St. Wittig, C. Zimmermann, u.a., „Der beschleunigte Meeresspiegelanstieg und die Küstenschutzsysteme: Ergebnisse der erweiterten Risikoanalyse“, in: B. Schuchardt und M. Schirmer (Hrsg.), Land unter? Klimawandel, Küstenschutz und Risikomanagement in Nordwestdeutschland: die Perspektive 2050, oekom, München 2007, 93-113 Elsner, W., M. Schirmer, I. Grabemann, C. Zimmermann u.a., „Reaktionsvarianten des Küstenschutzes zur Anpassung an den Klimawandel“, in: B. Schuchardt und M. Schirmer (Hrsg.), Land unter? Klimawandel, Küstenschutz und Risikomanagement in Nordwestdeutschland: die Perspektive 2050, oekom, München 2007, 167-92 Fornahl, D., “Changes in Regional Firm Founding Activities – A Theoretical Explanation and Empirical Evidence”, 2007 Freiling, J., „Erfolgspotenziale“, in: R. Köhler, H.-U. Küpper und A. Pfingsten (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart 2007, 402-412 Freiling, J., “Industriegütermarketing und Entrepreneurship“, in: J. Büschken, M. Voeth und R. Weiber (Hrsg.): Innovationen und Industriegütermarketing, Stuttgart 2007, 295-313 Freiling, J., “Kooperationsnetzwerke bei Ausgründungen als zentraler Erfolgsfaktor?“, in: H: Pechlaner, H.H. Hinterhuber, W. von Holzschuher und E.-M. Hammann (Hrsg.): Unternehmertum und Ausgründung, Wiesbaden 2007, 87-105 Freiling, J., “Kundenseitige Erfolgsbewertung der Kontraktlogistik“, in: W. Stölzle, J. Weber, E. Hofmann und C.M. Wallenburg (Hrsg.): Handbuch Kontraktlogitik, Weinheim 2007, 199-128 Freiling, J., “Managementherausforderungen von EinPersonen-Unternehmen: Theoriegrundlagen und anwendungsbezogene Konsequenzen“, Wirtschaftspolitische Blätter 54 (2007), 479-492 Freiling, J. “Strategische Modularisierung“, in: Steria Mummert und FAZ Institut (Hrsg.): Managementkompass – Modulare Dienstleistungen, Frankfurt 2007, 8-10 Freiling, J., “Unternehmensgründung“, in: C.C. Freidank, L.Lachnit und J. Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing-Lexikon, Wiesbaden 2007, 1422-1424 Freiling, J. und H.G. Gemünden, Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, Band 1: Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext, München 2007 Freiling, J. und M. Gersch, “Kompetenztheoretische Fundierung dienstleistungsbezogener Wertschöpfungsprozesse“, in: M. Bruhn und B. Stauss (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement – Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen, Wiesbaden 2007, 71-94 Freiling, J. und M. Gersch, “Nachfolgebezogene Unternehmenskriesen im Mittelstand – Eine zentrale unternehmerische Herausforderung im Mittelstand aus evolutionsökonomischer Perspektive“, in: P. Letmathe, J. Eigler, F. Welter, D. Kathan und T. Heupel (Hrsg.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen, Wiesbaden 2007, 135-152 Freiling, J. und M. Reckenfelderbäumer, „Markt und Unternehmung“, 2. Auflage, Wiesbaden 2007 Goncharov, I. und J. Zimmermann, “Do Accounting Standards Influence the Level of Earnings Management? Evidence from Germany”, Die Unternehmung 61 (2007):5, 371-388 Goncharov, I. und J. Zimmermann, “The supply of and demand for accounting information: The case of bank financing in Russia”, Economics of Transition 15 (2007):2, 257-283 Gröger, J., R. A. Rountree, M. Missong und H.-J. Rätz, „A Stock Rebuilding Algorithm Featuring Risk Assessment and an Optimization Strategy of Single or Multispecies Fisheries“, ICES Journal of Marine Science 64 (2007):6, 1101-1115 Haasis, H.-D., “Mesologistik: Leistungsoptimierung in der maritimen Logistikregion Nord-West-Deutschland”, in: Kieserling Stiftung (Hrsg.): Quo vadis Netzwerk – Evolution der Logistik, Bremen 2007, 98–107 Haasis, H.-D. (Hrsg.): Nachhaltige Innovation in Produktion und Logistik, Lang, Frankfurt 2007 Haasis, H.-D. und H. Fischer, H. (Hrsg.): Kooperationsmanagement, Eschborn 2007 Haasis, H-D. und H. Juechter, H., “Strategisches Flexibilitätsmanagement”, Industrie Management 23 (2007):6, 59–62 Haasis, H.-D. und M. Plöger, “Anwendung des Informationsintensitätsansatzes zur Realisierung einer RFIDgestützten Prozesskostenrechnung in Supply Chains”, in: A. Otto, A. und R. Obermaier (Hrsg.): Logistikmanagement. Analyse, Bewertung und Gestaltung logistischer Systeme, Wiesbaden 2007, 1–22 Haasis, H.-D. und M. Plöger, “Flexible Lagertechnik für Just-in-Sequence-Logistic”, Hebezeuge Fördermittel 47 (2007):7-8, 368–370 Halldorsson, A., Kotzab, H., Mikkola, J. und T. SkjoettLarsen, “Theories complimentary to Supply Chain Management”, Supply Chain Management, An international journal, 12(2007): 284-296 Isenmann, R. und M. von Hauff (Hrsg.): Industrial Ecology. Mit Ökologie nachhaltig wirtschaften, Elsevier, München 2007 Isenmann, R., C. Bey und M. Welter, “Online reporting for sustainability issues”, Business Strategy and the Environment 16 (2007):7, 487-501 Isenmann, R. und C. Rautenstrauch, „Horizontale und vertikale Integration Betrieblicher Umweltinformationssysteme (BUIS). Betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien”, Umweltwirtschaftsforum 15 (2007):2, 75-81 Isenmann, R. und J. Marx Gómez, “Moving beyond orthodox methods: How to benefit from online reporting for communicating sustainability issues”, in: Ministry of the Environment of the Czech Republic (Hrsg.): Developments in environmental accounting. Selected papers from EA-SDI 2007, Ministry of the Environment of the Czech Republic, Prag 2007, 19-46 Isenmann, R. und C. Bey, “Environmental reporting on the internet – from a technical tool to a strategic necessity”, in: R. Sroufe und J. Sarkis (Hrsg.): Strategic sustainability: The state of the art in corporate environmental management systems. Greenleaf, Sheffield 2007, 123-143 Jacobsen, H., Die Methodik steuerlicher Gestaltungssuche, Lohmar, Köln 2007 73 Kopfer, H. und M. Krajewska, M., “Kollaboration in der Transportlogistik – Vorwort zum Workshop der Informatik 2007”, in: R. Koschke, O. Herzog, K.-H. Rödiger und M. Ronthaler, M. (Hrsg.): Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik, GI-Edition Lecture Notes in Informatics: Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2007, 51-52 Kopfer, H. und M. Krajewska, “Praktische Aspekte der kollaborativen Auftragsdisposition”, in: R. Koschke, O. Herzog, K.-H. Rödiger und M. Ronthaler, M. (Hrsg.): Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik, GIEdition Lecture Notes in Informatics: Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2007, 66-69 Kopfer, H. und M. Krajewska, “Integrated operational transportation planning in theory and practice”, in: K.-H. Waldmann und U.M. Stocker (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2006, Springer, Heidelberg 2007, 373-378 Kopfer, H. und M. Krajewska, “Approaches for modelling & solving the integrated transportation and forwarding problem”, in: H. Corsten und H. Missbauer (Hrsg.): Produktions- und Logistikmanagement, Verlag Franz Vahlen 2007, 439-458 Kopfer, H., C.M. Meyer und A. Wagenknecht, “Die EUSozialvorschriften und ihr Einfluss auf die Tourenplanung”, Logistik Management 9 (2007):2, 32-47 Kopfer, H. und J. Schönberger, “Automatic Adaption of Mathematical Optimization Models in the Management of Transport Processes in Volatile Environments”, in: C. Daganzo, D. Pütz und H.-J. Sebastian, (Hrsg.): 5th Workshop on Logistics and Supply Chain Management – Quantitative Approaches for Supply Chain Improvement, Berkeley 2007 Kotzab, H., Reiner, G. und C. Teller, “Messung der Effizienz von Instore-Logistiksystemen“, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77(2007): 1135-1158 Krajewska, M. und H. Kopfer, “Collaborating freight forwarding enterprises – request allocation and profit sharing”, in: K. H. Kim und H.-O. Günther (Hrsg.): Container terminals and cargo systems – Design, Operations Management and Logistics Control Issues, Springer, Heidelberg 2007, 365-381 Krajewska, M. und H. Kopfer, “Modern freight forwarding: in search of efficiency increase”, in: D. Ivanov, E. Müller und V. Lukinsky V. (Hrsg.): Logistics collaboration: Proceedings of the 2nd German-Russian Logistics Workshop, Publishing House of the Saint Petersburg State Polytechnical University, Chemnitz 2007, 59-68 Langer, H., J. Schönberger, H. Kopfer und I.J. Timm, “Integration zentraler Prozess-Optimierung und lokaler Agenten-basierter Prozess-Anpassung für das Management von Transportprozessen in dynamischen Umgebungen”, in: R. Koschke, O. Herzog, K.-H. Rödiger und M. Ronthaler (Hrsg.): Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik, GI-Edition Lecture Notes in Informatics: Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2007, 429-432 Langer, H., I.J. Timm, J. Schönberger und H. Kopfer, “Integration von Software-Agenten und SoftComputin-Methoden für die Transportplanung”, in: V. Nissen und M. Petsch (Hrsg.): Softwareagenten und Soft Computing im Geschäftsprozess-Management, Cuvillier, Göttingen 2007, 39-51 Marx, F.J., “Rückstellung für Abbruchkosten, Urteilsbesprechung”, Betriebs-Berater (2007), 883-884 Marx, F.J., “Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom”, Steuer und Studium 4 (2007), I Marx, F.J., “Reformbaustelle Steuerbilanz”, Die Steuerberatung 11 (2007), M1 Marx, F.J., “Ertragsteuerliche Qualifikation von Vergütungen für Überwachungsorgane”, Steuern und Bilanzen (2007), 136-143 Marx, F.J., “Aktuelle Entwicklungen im Steuerbilanzrecht nach der Unternehmensteuerreform 2008”, Steuern und Bilanzen (2007), 879-887 Marx, F.J., “Amtslöschung von Unternehmen, Erfolgsabhängigkeiten, Planung und Kontrolle der Kapitalstruktur, Planung und Kontrolle der Vermögensstruktur”, in: C.-C. Freidank, L. Lachnit, und J. Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, München 2007 Marx, F.J. und D. Hetebrügge, “Unternehmensteuerreform 2008 im Spiegel der Teilsteuerrechnung”, Der Betrieb (2007), 2381-2385 Marx, F.J. und C. Schleifer, “Aktuelle Problembereiche des IDW S 4 und der gesetzlichen Prospektierungsregelungen für geschlossene Fonds”, Betriebs-Berater (2007), 258-265 Missong, M. und A. Rolf, “Utility Based Regional Purchasing Power Parities“, in: H.-H. Bass et al. (Hrsg.): Economic Systems in a Changing World Economy, Berlin 2007 74 Möhrle, M.G, K. Hartung und W.D. Spilgies, „Quality Function Deployment für gebündelte Dienstleistungen“, In: K. Schmidt, R. Gleich und A. Richter (Hrsg.): Innovationsmanagement in der Serviceindustrie, Haufe, Freiburg 2007, 139-160 Möhrle, M.G., „Ideenexploration und bewertung im Rahmen der Gründungsplanung (Pre-Seed-Phase)“, in: J. Freiling und T. Kollmann (Hrsg.): Entrepreneurial Marketing. Besonderheiten Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen, Gabler, Wiesbaden 2007, 255-272 Möhrle, M.G. und A. Geritz, “Developing acquisition strategies based on patent maps”, in: M.H. Sherif und T.M. Khalil (Hrsg.): Management of Technology: New Directions in Technology Management. Elsevier, Oxford 2007, 19-29 Möhrle, M.G., L.Walter und I. von Wartburg, „Patente im Ressource-based View – Eine konzeptionelle Annäherung mittels eines systemdynamischen Wirkungsdiagramms“, in: J. Freiling und H.G. Gemünden (Hrsg.): Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management Band 1 München, Hampp, Mering 2007, 157-174 Müller, S., L. Walter und M.G. Möhrle, „Übertragung des TRIZ-basierten PI-Konzepts auf das Personalmanagement“, in: P. Rietsch (Hrsg.): TRIZ – Anwendungen und Weiterentwicklung in nicht-technischen Bereichen. Facultas Universitätsverlag, Wien 2007, 91-123 Müller-Christ, G., „Ökologische Ökonomie und nachhaltiges betriebliches Management: Die Ressourcenperspektive als Bindeglied?“, in: E. Lang, C. Busch-Lüty und J. Kopfmüller (Hrsg.): Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit, München 2007, 186-204 Müller-Christ, G., „Nachhaltigkeit ist die Ursache, Generationengerechtigkeit die Wirkung. Wie aber lautet der verbindende Frame?“, in: M. Aßländer, A. Suchanek und G. Ulshöfer (Hrsg): Generationengerechtigkeit als Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, München 2007, 21-40 Müller-Christ, G., „Nachhaltigkeit und Effizienz als widersprüchliche Managementrationalitäten“, in: G. MüllerChrist, L. Arndt und I. Ehnert (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, Hamburg 2007, 13-58 Müller-Christ, G., „Industrial Ecology in Unternehmen: Widersprüche, Grenzen und Vertrauen“, in: R.. Isenmann und M. v. Hauff (Hrsg.): Industrial Ecology: Mit Ökologie zukunftsorientiert wirtschaften, Heidelberg 2007, 131-142 Müller-Christ, G., „Formen der Bewältigung von Widersprüchen: Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem“, in: G. Müller-Christ, L. Arndt und I. Ehnert (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, Hamburg 2007, 127-178 Müller-Christ, G., L. Arndt und I. Ehnert (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, Lit-Verlag, Hamburg 2007 (Schriftenreihe Nachhaltigkeit und Management) Müller-Christ, G. und G. Weßling, „Widerspruchsbewältigung, Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz: Eine modellhafte Verknüpfung“, in: G. Müller-Christ, L. Arndt und I. Ehnert (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, Hamburg 2007, 179-198 Paul, H., C. Bierwirth und H. Kopfer, “A Heuristic Scheduling Procedure for MultiItem Hoist Production Lines, International Journal of Production Economic 105 (2007), 54-69 Poddig, Th., H. Dichtl, und K. Petersmeier: Statistik, Ökonometrie, Optimierung: Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Bad Soden/Ts. 2007 Poddig, Th. und J. Hildebrandt, „Leverage-Effekt“, in: C.Ch. Freidank, L. Lachnit und J. Tesch (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, München 2007 Poddig, Th. und J. Hildebrandt, „Eine Safety-FirstAnlagestrategie für Zeitwertkonten“, Finanz-Betrieb 6 (2007), 329-334 Poddig, Th. und A. Illgen „Simulationsbasierte Bewertung von exotischen Optionen“ in: B. Luderer (Hrsg.), Die Kunst des Modellierens. Mathematisch-Ökonomische Modelle, Wiesbaden 2007 Richter, F., Th. Poddig und J. Hildebrandt, „Forecasting and Allocation Simulation Tool: Bessere Prognosequalität für die Eigenanlage“, Die Bank 9 (2007), 40-43 Rist, P. M., Steuergestaltung durch Nutzung des internationalen Steuergefälles – Analyse der Bedingungen und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen einer Finanzierung über ein Special Purpose Vehicle, Düsseldorf 2007 Schellhorn, M., “Modernisierung des GmbH-Rechts: Das MoMiG”, Das Wirtschaftstudium (WISU) 12 (2007), 1555-1556 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Autonomous Decision Model Adaptation and the Vehicle Routing Problem with Time Windows and Uncertain Demand”, in: M. Hülsmann und K. Windt (Hrsg.): Understanding Autonomous Cooperation and Control in Logistics – The Impact on Management, Information, Communication and Material Flow, Springer, Heidelberg 2007, 139-161 Schönberger, J. und H. Kopfer, “On Decision Model Adaptation in Online Optimization of a Transport System”, in: H.-O. Günther, D. C. Mattfeld und L. Suhl (Hrsg.): Management logistischer Netzwerke: Entscheidungsunterstützung, Informationssysteme und OR-Tools, Physica, Heidelberg 2007, 361-381 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Autonomously Controlled Adaptation of Formal Decision Models – Comparison of Generic Approaches”, in: H. Haasis, H.-J. Kreowski und B. Scholz-Reiter (Hrsg.): Dynamics in Logistics: First International Conference, Springer, Heidelberg 2007 Schönberger, J. und H. Kopfer, “Flexible Transport Process Planning in Volatile Environments and the Adaptation of a Cost-Based Objective Function”, in: A. Otto und R. Obermaier (Hrsg.): Logistikmanagement, Deutscher Universitäts-Verlag 2007, 263-283 Shigo, N., Modellierung und Management von integrierten logistischen Netzwerken im deutschen Schiffbau, Shaker 2007 Shigo, N. und H. Kopfer, “Beschreibung schiffbaulicher Kernprozesse”, in: D.H. Müller und H. Gsell, H. (Hrsg.): Netzwerk Schiffstechnik 2010 NET-S –Struktur, Organisation, Kommunikation, Verlagsgruppe Mainz 2007, 21-33 Shigo, N. und H. Kopfer, “Betriebswirtschaftliche Bewertung”, in: D.H. Müller und H. Gsell (Hrsg.): Netzwerk Schiffstechnik 2010 NET-S-Struktur, Organisation, Kommunikation, Verlagsgruppe Mainz 2007, 127-129 Siestrup, G., J. Bartkowiak und H.-D. Haasis, “Simulation-based Design of Sequencing Processes in Automotive Supply Chains”, in: K.S. Pawar, C.S. Lalwani und M. Muffato, M. (Hrsg.): Developing Sustainable Collaborative Supply Chains, Nottingham 2007, 120–125 Sternitzke, C., A. Bartkowski, H. Schwanbeck und R. Schramm, “Patent and Literature Statistics – the Case of Optoelectronics”, World Patent Information 29 (2007):4, 327-338 Sternitzke, C., A. Bartkowski und R. Schramm, “Regional PATLIB centres as integrated one-stop service providers for intellectual property services”, World Patent Information 29 (2007):3, 241-245 Volmer, P., J.R. Werner und J. Zimmermann, “New governance modes for Germany‘s financial reporting system: another retreat for the nation state?”, SocioEconomic Review 5 (2007):3, 437-465 Walter, L., “Mathematik in der Betriebswirtschaft“, Oldenbourg Verlag, 2007 Walter, L., M. Brusch und K. Hartung, „Präferenzen bezüglich Dienstleistungen von Patentverwertungsagenturen – Eine explorative Untersuchung“, GRUR 109 (2007):5, 395-400 Wenning, B.-L., C. Görg, A. Timm-Giel, J. Schönberger und H. Kopfer, “Investigations on object-centered routing in dynamic environments: Algorithmic framework and initial numerical results”, iProceedings of the 9th international conference on enterprise information systems, Madeira, Portugal 2007, 225–230 Zimmermann, J., “Siemens: Maßhalten beim Moralisieren”, Wirtschaftsdienst 87 (2007):4, 208 Zimmermann, J., “Insidergeschäfte bei EADS?”, Wirtschaftsdienst 87 (2007):6, 349 Zimmermann, J. und S. Abée, “Börsenregulierung als Wettbewerbsfaktor”, Wirtschaftsdienst 87 (2007):9, 607-612 Zimmermann, J. und S. Veith, “Die Erfassung von CO2-Emissionsrechten in der wertmäßigen und ökologischen Kostenrechnung”, Zeitschrift für Controlling & Management 51 (2007):5, 355-364 Zimmermann, J. und S. Abée, “Die Bilanzierung von Bonusprogrammen nach IFRS und HGB”, Praxis der internationalen Rechnungslegung 3 (2007):1, 8-14 Zimmermann, J. und S. Schweinberger, “Entwicklungen zur Ertragsrealisation in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung: Eine Analyse der Projekte „Revenue Recognition“ und „Insurance Contracts“”, Praxis der internationalen Rechnungslegung 3 (2007):3, 75-81 Zimmermann, J. und S. Schweinberger, “Zukunfts¬perspektiven der internationalen Rechnungs¬legung: Hinweise aus dem Diskussionspapier des IASB zur Bilanzierung von Versicherungsverträgen”, Der Betrieb 60 (2007):40, 2157-2162 Drittmittelstatistik Verausgabte Drittmittel im Haushaltsjahr des FB 7 [alle Werte in T€]* Mittelgeber Bund 2006 2007 2008 2009 2010** 255,0 130,9 54,5 38,8 34,8 7,4 0,00 0,00 22,1 19,8 31,3 1,6 31,9 8,4 0,0 6,0 38,4 66,8 25,1 2,0 Land Bremen 41.5 0,4 0,0 0,0 20,0 Sonstige Dritte 676,6 545,5 530,5 496,7 368,4 1.021,2 716,8 683,7 591,1 445,0 Anzahl Hochschullehrer 22 20 18 14 13 DriMi pro ‘Kopf’ 46,4 35,8 38,0 42,2 34,2 DAAD DFG EU Summe *Nur am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft verwaltete Mittel, d.h. ohne Teilprojekte in den Sonderforschungsbereichen. **Vorläufige Daten. 75 Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft Dekanatsmitglieder und Mitglieder des FBR in der Wahlperiode von 2011–2013 76 Fachbereich 7 Das Dekanat (2011 – 2013) Dekan Prof. Dr. Jochen Zimmermann Prodekan Prof. Dr. Jörg Freiling Studiendekan Prof. Dr. Wolfram Elsner Stellvertretende Studiendekanin Katy Roseland-Müller Fachbereichsverwaltung Leiterin Petra Thöle Fachbereitsrat: Mitglieder des XVI. Fachbereichsrats (2011 – 2013) Vertreter der Statusgruppe Hochschullehrer Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis Prof. Dr. André W. Heinemann Prof. Dr. Sarianna M. Lundan Prof. Dr. Franz J. Marx Prof. Dr. Martin G. Möhrle Prof. Dr. Thorsten Poddig Prof. Dr. Stefan Traub Vertreter der Statusgruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter Annika Meyer und Dr. Stefan Veith Vertreter der Studierenden Hannah Kühnhold und Tobias Vogt Vertreter der Statusgruppe der sonstigen Mitarbeiter Brigitte Mucek und Heidi Schröder 77 Impressum Forschungsprofil 2012 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft Verantwortlich Prodekan des Fachbereichs 7 Prof. Dr. Jörg Freiling Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) Universität Bremen Wilhelm-Herbst-Straße 5 D-28359 Bremen Fotografie Harald Rehling Gestaltung Mabel Baumgarten Druck Universitätsdruckerei 78