VisionARRI - ARRI Rental
Transcription
VisionARRI - ARRI Rental
11/08 AUSGABE 7 VisionARRI Das internationale Magazin der ARRI RENTAL & POSTPRODUKTION UNTERNEHMENSGRUPPE BOND EIN QUANTUM TROST Regisseur Marc Forster und Kameramann Roberto Schaefer (ASC) über die Dreharbeiten für James-Bond-Film Nummer 22 t ’ n a c u o y d i a s o h w . . . l l a t i e v a h D-21 DELIVERS YOU EXPECT Funktionalität einer High-End Filmkamera Digitale Bilder in höchster Qualität Sensor, Objektive und Zubehör im 35 mm Format ARRIRAW T-Link Verbindung zu Datenrecordern Ausgabe in Log und Standard HD Vertrautes Konzept des 2K Film Workflows Einfache Handhabung Ausgabe von HD Video und/oder ARRIRAW Daten Optischer Sucher Verbesserte Farbwiedergabe Schärfentiefe des 35 mm Formats Nutzung anamorphotischer Objektive Optimierte Bildschärfe Erhöhte Empfindlichkeit ARRIFLEX D-21: THE FILM STYLE DIGITAL CAMERA KYLIEX2008 Kylie Minogues aktuelle Konzert-Tournee verewigt auf Super 16 The Countess Das VFX Team von ARRI Film & TV liefert die Effekte für Julie Delpys blutiges Geschichtsdrama The International Kameramann Frank Griebe über Dreharbeiten und Lichtbestimmung für Tom Tykwers Verschwörungsthriller ARRIFLEX D-21 Aktuelle Produktionen und das innovative MscopeVerfahren www.arri.com/d-21 An ARRI Group Company ARRI SERVICES GROUP NETWORK ARRI SERVICEUNTERNEHMEN ARRI PARTNER UND NIEDERLASSUNGEN AUSTRALIEN ARRI Australia, Sydney Kamera, Digital Stefan Sedlmeier T +61 2 9855 4300 ssedlmeier@arri.com.au AUSTRALIEN Cameraquip, Melbourne, Brisbane Kamera Malcolm Richards T +61 3 9699 3922 T +61 7 3844 9577 rentals@cameraquip.com.au ARRI Schwarzfilm Berlin GmbH Kopierwerk, Digital Intermediate Angela Reedwisch T +49 30 408 17 8534 areedwisch@arri.de GROSSBRITANNIEN ARRI Lighting Rental, London Licht Tommy Moran T +44 1895 457 200 tmoran@arrirental.com Schwarz Film GmbH Ludwigsburg Kopierwerk, Digital Intermediate Christine Wagner, Philipp Tschäppät T +49 7141 125 590 christine@schwarzfilm.de philipp@schwarzfilm.ch ARRI Focus, London Short Term Lichtverleih für Werbung & Promos Martin Maund, George Martin T +44 1895 810 000 martin@arrifocus.com george@arrifocus.com LUXEMBURG ARRI Rental Luxemburg Kamera, Digital Steffen Ditter T +352 2670 1270 sditter@arri.de ARRI Media, London Kameras, Digital, Bühne Philip Cooper T +44 1895 457 100 pcooper@arrimedia.com ÖSTERREICH ARRI Rental Wien Kamera, Digital Gerhard Giesser T +43 664 120 7257 rental@arri.at ARRI Crew, London Diary Service (Crewvermittlung) Kate Collier T +44 1895 457 180 arricrew@arrimedia.com DEUTSCHLAND Maddel’s Cameras GmbH, Hamburg Kamera, Bühne Matthias Neumann T +49 40 66 86 390 info@maddels.com IRLAND The Production Depot, Co Wicklow Kamera, Licht, Bühne John Leahy, Dave Leahy T +353 1 276 4840 john@production-depot.com dave@production-depot.com ISLAND Pegasus Pictures, Reykjavik Kamera, Licht, Bühne Snorri Thorisson T +354 414 2000 snorri@pegasus.is SCHWEIZ Schwarz Film AG, Ostermundigen, Zürich Kopierwerk, Digital Intermediate JAPAN Philipp Tschäppät DEUTSCHLAND T +41 31 938 11 50 NAC Image Technology Inc. ARRI Rental Berlin philipp@schwarzfilm.ch Tokyo Kamera, Digital, Licht, Bühne Kamera, Digital TSCHECHIEN Ute Baron Tomofumi Masuda Christoph Hoffsten ARRI Rental Prag Hiromi Shindome T +49 30 346 800 0 Kamera, Digital, Licht, Bühne T +81 3 5211 7960 ubaron@arri.de masuda@camnac.co.jp Robert Keil choffsten@arri.de T +42 025 101 3575 NEUSEELAND rkeil@arri.de ARRI Rental Köln Camera Tech, Wellington Kamera, Digital USA Kamera Stefan Martini ARRI CSC, New York Peter Fleming T +49 221 170 6724 Kamera, Digital, Licht, Bühne T +64 4562 8814 smartini@arri.de cameratech@xtra.co.nz Simon Broad, Hardwrick Johnson ARRI Rental München Xytech Technologies, Auckland T +1 212 757 0906 Kamera, Digital, Licht, Bühne Licht sbroad@arricsc.com Thomas Loher Stephen Pryor hjohnson@arricsc.com T +49 89 3809 1440 T +64 9 377 99 85 tloher@arri.de stephenp@xytech.co.nz ARRI CSC, Florida Kamera, Digital, Licht, Bühne RUMÄNIEN ARRI Film & TV Services, München Kopierwerk, Digital Intermediate Ed Stamm Panalight Studio, Bucharest T +1 954 322 4545 Visual Effects, Sound, Studio, Kamera, Licht, Bühne estamm@arricsc.com Kino Diana Apostol Vertrieb international Illumination Dynamics, LA T +40 727 358 304 Licht, Bühne office@panalight.ro Angela Reedwisch T +49 89 3809 1574 Carly Barber, Maria Carpenter RUSSLAND areedwisch@arri.de T +1 818 686 6400 carly@illuminationdynamics.com ACT Film Facilities Agency, Vertrieb national maria@illuminationdynamics.com St. Petersburg Kamera, Licht, Bühne Walter Brus Illumination Dynamics, T +49 89 3809 1772 Sergei Astakhov North Carolina, wbrus@arri.de T +7 812 710 2080 Licht, Bühne act@actfilm.ru Jeff Pentek T +1 704 679 9400 jeff@illuminationdynamics.com SKANDINAVIEN BLIXT Camera Rental, Dänemark, Norwegen & Schweden Kamera, Digital Björn Blixt T +45 70 20 59 50 blixt@blixt.dk SPANIEN Camara Rental Madrid, Barcelona, Malaga Kamera, Bühne Andres Berenguer, Alvaro Berenguer, Sylvia Jacuinde T +34 91 651 3399 andres@camararental.com alvaro@camararental.com sylvia@camararental.com info@camararental.com SÜDAFRIKA Media Film Service, Cape Town, Johannesburg, Durban, Namibia Kamera, Digital, Licht, Bühne, Studio Jannie Van Wyk T +27 21 511 3300 jannie@mediafilmservice.com UNGARN VisionTeam, Budapest Kamera, Licht, Bühne Gabor Rajna T +36 1 433 3911 info@visionteam.hu USA & KANADA Clairmont Camera Hollywood, LA, Toronto, Vancouver ARRIFLEX D-21 Repräsentant VISIONARRI 4 EIN QUANTUM TROST 30 BÜHNENZAUBER FÜR MTV 8 SUPER 16 EROBERT KYLIE KONZERT 31 NINJA ASSASSIN Regisseur Marc Forster und Kameramann Roberto Schaefer (ASC) blicken auf die Dreharbeiten des aktuellen James-BondFilms zurück Eine Flotte von ARRIFLEX 416 Kameras liefert exklusive Bilder aus Kylie Minogues aktueller Tournee 10 DER BAADER MEINHOF KOMPLEX ARRI FILM & TV erweckt mit zahlreichen VFX-Shots den RAF-Terror zu neuem Leben 14 ARRIFLEX D-21 Illumination Dynamics in Los Angeles sorgt bei den 25. MTV Video Music Awards für die atemberaubenden Lichteffekte der Bühnenshows Hollywood-Premiere im neuen ARRI Kopierwerk in Berlin: das Martial-Arts-Drama Ninja Assassin 32 ARRI UND KIA TROTZEN DER WÜSTE Werbeaufnahmen für den Kia Mohave in Dubai 34 122 JAHRE IN 122 SEKUNDEN In einem epischen Werbespot erinnert Brothersteller Hovis an Meilensteine der britischen Geschichte Ein Überblick über neue nationale und internationale Produktionen mit der digitalen ARRIFLEX Kamera 18 JUGENDJAHRE EINER KÖNIGIN Kameramann Hagen Bogdanski und Gaffer Jimmy Wilson über das Filmporträt der ersten Regierungsjahre Königin Victorias 22 DIE FARBE DES GEWISSENS Der Kinderbuch-Klassiker Die Perlmutterfarbe in der Postproduktion bei ARRI Film & TV 36 DIE INNERE WIRKLICHKEIT DES BLUTES Die VFX-Spezialisten von ARRI gestalten die Schlüsselszenen des Geschichtsdramas The Countess entscheidend mit 41 THE COUNTESS 26 LOVE HATE UND MSCOPE Ein Interview mit Drehbuchautorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin Julie Delpy Ein Kurzfilm nutzt erstmals das anamorphe Bildformat des innovativen Mscope-Verfahrens mit der ARRIFLEX D-21 28 LIGHTING KNIGHTLEY Gaffer John Colley erläutert im Interview die Lichtführung in historischem Ambiente für The Duchess 44 THE INTERNATIONAL Kameramann Frank Griebe über die Aufnahmen und die Postproduktion des Verschwörungsthrillers The International 48 AL MAHED ARRI Film & TV übernimmt die Postproduktion für ein Big-Budget-Historienepos aus Abu Dhabi INHALT 4 28 50 PORTRÄT DOMINIK TRIMBORN Der neue Head of VFX plant den systematischen Ausbau des Bereichs Visual Effects bei ARRI Digital Film Irving Correa T +1 818 761 4440 irvingc@clairmont.com 51 PORTRÄT MANFRED TUREK Fletcher Chicago, Chicago ARRIFLEX D-21 Repräsentant Stan Glapa T +1 312 932 2700 stan@fletch.com 52 MIT SHARPE UNTERWEGS IN INDIEN VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Filmquip Media, Dubai Kamera, Licht, Bühne Anthony Smythe, Hugo Lang T +971 4 347 4909 ant@filmquipmedia.com hugo@filmquipmedia.com ZYPERN Seahorse Films, Nicosia, Paphos Kamera, Digital, Licht, Bühne, Studio Andros Achilleos T +357 9967 5013 andros@seahorsefilms.com ARRI Senior Colorist Manfred Turek über die emotionale Kunst der Lichtbestimmung Interview mit Produzent Paul Frift über die Dreharbeiten zu Sharpes Peril 54 GROSSE MOMENTE Louisiana Story – der erste amerikanische Film mit der bahnbrechenden ARRIFLEX 35 II Kamera 22 VisionARRI möchte folgenden Mitwirkenden danken: Susanne Bieger, Katja Birkenbach, Raffael Burger, Lisa Buschek, Maria Carpenter, Ute von Hohenzollern, Mark Hope-Jones, Ingo Klingspon, Luka Krsljanin, Milan Krsljanin, Judith Petty, Angela Reedwisch, Michelle Smith, An Tran, Sabine Welte, Andreas Wirwalski, 56 PRODUKT UPDATE 57 NEUES AUS ALLER WELT 61 SECHS DER BESTEN ... 62 AKTUELLE PRODUKTIONEN VISIONARRI Photos: Quantum Of Solace © 2008 Danjaq, United Artists, CPII. 007 TM and related James Bond Trademarks, TM Danjaq EIN 4 QUANTUM TROST Bis die Dreharbeiten so richtig angelaufen waren, wurde diese Produktion unter dem Codenamen B22 wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Nun hat sie am 6. November in Deutschland als offizieller James-Bond-Film Nummer 22 unter dem Titel Ein Quantum Trost Premiere – zum zweiten Mal mit Daniel Craig in der Hauptrolle. 2006 hatte Casino Royale einen Sprung zurück zu den Anfängen der 007Geschichte gemacht und dabei die Gelegenheit genutzt, das Serienkonzept zu modernisieren – mit weniger technischen Spielereien und einem knallharten Bond. Anders als bei den 20 Filmen davor wurde Casino Royale auf Super 35 mm gedreht, um die überragende Vielseitigkeit der ARRICAM Kameras und der sphärischen Objektive zu nutzen. Ein Quantum Trost blieb diesem technischen Ansatz treu und wurde als erster Bond-Film überhaupt von ARRI Media, der britischen Tochtergesellschaft der ARRI Rental Group, mit dem wesentlichen Kamera-Equipment ausgestattet. Regisseur Marc Forster und sein Stamm-Kameramann Roberto Schaefer (ASC), die erst kürzlich zusammen an Drachenläufer (The Kite Runner, 2007, s. a. Bericht in VisionARRI 10/07) gearbeitet hatten, wollten unbedingt ihre eigenen kreativen Vorstellungen in das Projekt einbringen. „‘Wenn wir den Film machen sollten, dann bringen wir ihn soweit wie nur möglich auf ein ganz anderes Niveau’, sagte Marc zu mir“, erinnert sich Schaefer. „Er hatte Bedenken, ob er auch ausreichend Einfluss und Kontrolle haben würde, aber die Bond-Verantwortlichen erwiesen sich als sehr aufgeschlossen für Ideen. Marc wollte dem Film eine künstlerische Note geben, was mir zusagte. Wir haben uns sehr auf den Look konzentriert – den Bildausschnitt, die Wahl des Objektivs und die Lichtführung.“ 5 EIN QUANTUM TROST VISIONARRI KAMERAMANN Roberto Schaefer (ASC) macht Referenzbilder am Set REGISSEUR Was Forster beabsichtigte, war ein Look aus Elementen älterer Filme, die er schätzt, in Verbindung mit einer moderneren Herangehensweise. „Es sollte eine Homage an die Verschwörungsthriller der 70er-Jahre werden, mit Filmen wie Zeuge einer Verschwörung (The Parallax View, 1974), das Ganze mit einer Prise Hitchcock – man denke an Der unsichtbare Dritte (North by Northwest, 1959)“, erläutert er. „Ich hatte also eine Mischung aus all dem, musste sie aber gleichzeitig auf den heutigen Stand bringen.“ Das Produktionsdesign spielte eine entscheidende Rolle für diesen Mix aus Alt und Neu, wobei die Szenenbilder von Dennis Gassner auf einige der frühesten Bond-Filme Bezug nehmen, den Schwerpunkt aber auf eine realistische Wirkung legen. „Unsere Szenenaufbauten waren ziemlich monumental, und es ließ sich wunderbar darin arbeiten“, unterstreicht Schaefer. „Sie waren betont architektonisch, was ich sehr schätze, wobei man das Gefühl hat, dass sich hier der Kreis schließt – fast zurück zu einem Look wie in Dr. No (1962) oder in Liebesgrüße aus Moskau (1963). Das Ganze verbindet ein heutiges Lebensgefühl mit einem Retrostil im Design und in den Farben der 60erJahre.“ Seit Monster’s Ball (2001) haben es sich Schaefer und Forster zur Gewohnheit gemacht, jede Einstellung ihrer Filme in der Vorproduktion bis ins letzte Detail zu planen. Präzise Zeichnungen werden vorbereitet und für jeden Drehtag an die Crew ausgegeben. In ihnen wird veranschaulicht, wo die Kameras aufzubauen sind, und wohin diese sich bewegen werden. „Bevor ich auf die Kunstakademie kam, hatte ich schon in der Highschool Unterricht im Skizzieren und technischen Zeichnen genommen“, erklärt der Kameramann. „Mein erster Job nach dem College bestand darin, Landkarten aus Luftaufnahmen zu erstellen. Daher kann ich mir recht gut Zeichnungen als dreidimensionale Räume vorstellen.“ Die Vorausplanung gibt Forster eine Blaupause des Films an die Hand und erlaubt ihm so, ein Maximum an Zeit mit den Schauspielern zu verbringen. „Da wir alles im Vorfeld erörtern, müssen Roberto und ich am Set nicht mehr so viel besprechen“, betont der Regisseur. „Es ist großartig, einen solchen Partner zu haben. Wir haben einen ähnlichen Geschmack und sind gewöhnlich einer Meinung.“ Forsters Neigung zu umfangreicher Vorausplanung, zusammen mit den exotischen Locations des Drehbuchs und seiner Vorliebe für Aufnahmen an realen Schauplätzen, machten eine penible Erkundung 6 Marc Forster beobachtet die ‘Video Village’-Aufnahmen der Drehorte unumgänglich. „Wir schauen uns dort immer genau um, und zwar noch vor der technischen Drehortbesichtigung“, stellt Schaefer fest. „Marc und ich sondieren unsere Eindrücke und tauschen unsere Ideen aus, wobei auch schon mal der Produktionsdesigner oder der erste Kameraassistent einen Vorschlag einbringen. Durch Europa machten wir das zweimal noch vor der technischen Ortsbesichtigung. In Sachen Panama und Chile war Marc zunächst mit dem Produktionsdesigner und dem Produzenten unterwegs. Danach kam ich mit, und wir alle zusammen waren dann bei der technischen Tour dabei. Ich mache viele Fotos, bei der technischen Erkundung schieße ich dann Aufnahmen aus allen Blickwinkeln, auf die wir uns geeinigt haben. Damit habe ich dann eine Vorlage, die ich den einzelnen Abteilungen zukommen lassen kann.“ Dass ARRI die einzig richtige Wahl für die Kameras sein würde, dessen war sich Schaefer sicher. „Ich bevorzuge das beste Equipment, und das sind nun mal die zuverlässigsten und benutzerfreundlichsten Kameras“, erläutert er. „Sie haben unsere Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt und noch übertroffen. Die A-Kamera war eine ARRICAM ST, dazu kamen dann noch zwei ARRICAM LT. Für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen – oder wenn wir noch eine fünfte oder sechste Kamera benötigten – hatten wir eine ARRIFLEX 435. Als dritte Auswahlmöglichkeit gab es noch die ARRIFLEX 235, die gelegentlich als Handkamera zum Einsatz kam.“ Der Operator der A-Kamera George Richmond und sein Bruder, Schärfezieher Jonathan ‘Chunky’ Richmond, trimmten die ARRIFLEX 235 auf geringes Gewicht für Aufnahmen aus der Hand. Die Kamera erhielt Haltegriffe und einen Tragegurt, den Sucher ersetzte ein kleiner Monitor und die Bilder vom Video Assist wurden drahtlos nach hinten auf große Bildschirme übertragen. „Die 235 ist die genialste Kamera überhaupt“, begeistert sich George Richmond. „Wir haben sie zwar nicht als Steadicam genutzt, weil diese Kamera keinen Ton aufnimmt und in diesem Film die Steadicam vor allem in Dialogszenen Verwendung fand, aber für Actionszenen und Kämpfe haben wir die 235 hergenommen. Das hier ist ein Bond-Film, und da gibt es jede Menge Verfolgungsjagden, also kam die Kamera ziemlich oft zum Einsatz. Wenn man die Kamera von der Schulter nimmt und vor sich hinhält, dann verhalten sich die Arme etwa wie eine Steadicam. Zwar nicht ganz so sanft, aber man kann volles Tempo rennen und bekommt doch eine scharfe Aufnahme.“ Eine der wesentlichen Szenenfolgen, für die die Richmonds die ARRIFLEX 235 in dieser abgespeckten Konfiguration verwendeten, ist eine Verfolgungsjagd während einer Aufführung von Puccinis Tosca im österreichischen Bregenz. „Die Einstellungen finden vor dem Hintergrund eines realen Ereignisses statt, einer Freilichtoper im großen Amphitheater am Ufer des Bodensees“, erläutert Schaefer. „Wir waren schon einen Monat vor der Premiere vor Ort und engagierten einige der echten Opernsänger für ausgewählte Szenen, die als Kulisse für die Handlung dienen sollten. Noch vor der Opernszene im Freien ereignet sich ein Großteil der Verfolgungsjagd in einem schönen, modernen Gebäude. Sie führt durch alle Stockwerke, durch ein Restaurant, die Küche, das Treppenhaus, hinaus in finstere Seitengassen und schließlich hinauf aufs Dach. Da gab es jede Menge niedrige Zimmerdecken, ohne eine Möglichkeit, die Beleuchtung zu verbergen. Wir verwendeten unsere eigenen Leuchtstofflampen und wechselten so viele Glühlampen wie nur möglich als Gegengewicht aus. Wir gaben den einzelnen Räumen unterschiedliche Farbtemperaturen, was die Handlung unterstützte.“ George Richmond fiel die Aufgabe zu, mit der ARRIFLEX 235 in den Händen mit Daniel Craig während der Verfolgung durch all diese unterschiedlichen Umge- bungen Schritt zu halten. „Eine Kamera bewegte sich immer mit Bond mit“, erinnert er sich. „Die Tatsache, dass Roberto in diesen Räumen Practicals zur Beleuchtung verwendete, ermöglichte uns völlige Bewegungsfreiheit mit der Kamera. Oft drehten wir, während wir hinter Daniel herrannten. Dann machten wir wieder auf dem Absatz kehrt und liefen vor ihm her.“ Das Ganze wird angereichert und gesteigert mit Totalen, Top-Shots und Schwenks mit dem Teleobjektiv über den Bildvordergrund – unterschiedliche Stilelemente, die das Tempo hoch halten. „In den emotional geladenen Dialogszenen, die die Handlung vorantreiben, haben wir vorwiegend mit einer Kamera gearbeitet“, fährt Richmond fort. „Wenn Platz und Beleuchtung es erlaubten, wurde auch eine zweite Kamera eingesetzt. Marc sah es gern, wenn Aufnahmen über Kreuz gemacht wurden, da das vorteilhaft für den Schnitt ist. Bisweilen hat Roberto auch die dritte Kamera herausgeholt und selbst mit ihr gedreht, um ein weiteres Element mit in die Szene einzubringen. Als Operator der A-Kamera blieb ich immer nah am Hauptstrang der Geschichte. Dann hat Roberto die B- und C-Kameras für weniger handlungsbezogene Aufnahmen eingesetzt.“ Für die Negativentwicklung der Aufnahmen des Produktionsteams in Italien und der anschließenden neun Drehtage in Bregenz zeichnete das ARRI Kopierwerk in München ebenso verantwortlich wie für die Erstellung der HD-Masterrushes. Dazu wurden unterschiedliche Bänder mit 23,98 fps erstellt, die Tondaten angelegt und diese dann zusammen mit den Bilddaten zur Weiterbearbeitung im Schneideraum auf Festplatten gesichert. Von der Qualität der Arbeiten des Münchener Teams zeigte sich die Produktion überaus angetan. Schaefer wählte für Ein Quantum Trost die Master Prime Objektive von ARRI und versuchte im Wesentlichen die Blendenöffnung bei T2.8 zu halten. Bei knappem Licht reizte er aber auch schon mal das größtmögliche Öffnungsverhältnis der Objektive von T1.3 aus. „Die Master Primes sind einfach umwerfend“, betont er, „und sie sind auch sehr homogen in ihrer Leistung. Wir hatten rund fünf verschiedene Objektiv-Sätze im Einsatz, die sich durchweg identisch verhielten. Sie vertragen sich auch gut mit den Optimo Zooms. Für den Film wollte ich einen möglichst ‘knackigen’ Look, mit nur wenig Unschärfen. Ich entschied mich für die Master Primes und nicht für die Ultra Primes, weil die Fokalebene der Ultras eine andere Geometrie hat. Sie sind ‘emotionsloser’, während die Master Primes sich mehr wie das menschliche Auge verhalten.“ Das Digital Intermediate für den Film wurde hauptsächlich bei Company 3 in Los Angeles gefertigt, wobei ARRISCAN Filmscanner und ARRILASER Filmbelichter jeweils am Anfang bzw. am Ende des Arbeitsablaufs in der Postproduktion standen. Mit dem Wissen, dass ihm das DI zur Verfügung stand und dass der ARRISCAN mit beiden Formaten klarkommen würde, drehte Schaefer mit dem Hauptteam auf Super 35 mm in 3-Perforation, ließ aber das zweite Kamerateam auf 4-Perforation drehen, um möglichst viel Spielraum für Anpassungen in der Postproduktion zu haben. Filter verwendete er am Set nur sparsam. „Beim DI können wir bei den Gesichtern mit Masken arbeiten, eine viel kontrolliertere Arbeitsweise, bei der man nicht das gesamte Einzelbild absoften muss“, erklärt er seine Vorgehensweise. „Ich brauche mir also über den Einsatz von Gradationsfiltern bei bewegten Aufnahmen keinen Kopf zu machen. Wenn die Aufnahme nicht völlig überbelichtet ist, kann ich sie im Color Grading wieder angleichen und kann auch noch den GradationsfilterEffekt innerhalb der Aufnahme bewegen.“ Ein Quantum Trost war für Marc Forster und Roberto Schaefer eine wichtige neue Erfahrung, auch wenn ihre gemeinsame Arbeit schon immer sehr abwechslungsreich war. „Da ich sehr unterschiedliche Projekte angehe und zwischen den Genres schnell wechsle, kommt zwischen uns keine Routine auf“, versichert der Regisseur. „Bei jedem neuen Film fangen wir wieder ganz von vorne an. Das ist eine wunderbare Zusammenarbeit, die sehr befriedigend ist.“ I Mark Hope-Jones 7 VISIONARRI Super 16 erobert KYLIE Konzert Photo: William Baker © Darenote Ltd 2008. All Rights Reserved. Ein weiterer Grund, weshalb die Wahl auf die Super 16 fiel, war der vorgesehene Look der Aufnahmen: „Wir wollten, dass sich die KylieX2008 Tour im Fernsehen und auf DVD ganz klar von anderen Konzertaufnahmen unterscheidet, und 16 mm ist unserer Meinung nach das ideale Format, um diese rohe Energie einzufangen.“ Gedreht wurde zwei Tage lang auf Kodak VISION3 7219 500T Material mit neun ARRIFLEX 416 Kameras. Das Kamerateam unter der Leitung von Kameramann John Mathieson (BSC) bestand aus 40 Leuten. Die Vorbereitungsphase dieses ausgesprochen komplexen Drehs war sehr wichtig. „Einen Monat zuvor drehten wir bei Kylies Glasgow Konzert umfangreiche Testaufnahmen, um die Verfolger-Spots sowie die Licht- und Videoanzeigen der Bühnenshow auszubalancieren“, berichtet der Produzent. Mathieson und sein Team waren mit dem Look und den Belichtungswerten der Aufnahmen zufrieden, aber die Kameraund Beleuchtungspositionen mussten noch einmal überdacht werden. „Da die Bühne leicht abfiel, entschlossen wir uns, einige Aufnahmen von oben zu filmen, um den Inhalt hervorzuheben“, sagt Colbourne. „Marcus Viner, der Regisseur, benötigte dazu einen weiteren Kran. Den Enthusiasmus der Zuschauer beschloss er mit Handkameraaufnahmen einzufangen. Auch wurden manche Verfolger-Spots versetzt und einige Zuschauerlichter hinzugefügt, und es wurde eine fast 25 Meter lange Schiene quer durch die gesamte Arena verlegt.“ Für die Nachbearbeitung standen nur ganze zwei Wochen zur Verfügung, da der Schnitt bis zur Markteinführung von 4Music abgeschlossen sein musste. Der Film wurde bei Technicolor entwickelt, wo zwei Telecine Suiten rund um die Uhr im Einsatz waren. Geschnitten wurde bei Preditors, dort wurde in vier Suiten gleichzeitig gearbeitet, um den Abgabetermin einzuhalten. „In kreativer Hinsicht hat Film einige Vorteile”, sagte Colbourne abschließend, „Kylies Fans sind sehr leidenschaftlich, und wenn eine Show so spektakulär ist wie ihre, dann fühlen wir uns hier bei Blink TV verantwortlich, diese entsprechend zu würdigen“. I Michelle Smith 4Music, der neue Musiksender von Channel 4, ging am 15. August 2008 auf Sendung. Den Einstand feierte man mit exklusiven Konzertaufnahmen von Kylie Minogues spektakulärer KylieX2008 Tournee. Es ist Kylies bisher umfangreichste und extravaganteste Bühnenshow. Dank einer wegweisenden Multimedia-Inszenierung, dramatischer Bühnenbeleuchtung, einer Vielzahl von Tänzern und Akrobaten sowie den atemberaubenden Kostümen von Designer Jean Paul Gaultier. Nach 53 Auftritten in 21 Ländern erreichte die Welttournee nun das O2 Stadion in London, dem Höhepunkt der Europa Etappe. Hier trat Kylie vor einer ganzen Flotte von Super 16 Kameras auf. Für die Aufnahmen war Blink TV, eine auf Fernseh- und DVDKonzertaufzeichnungen spezialisierte Produktionsfirma, verantwortlich. Die Entscheidung für die Super 16 begründet sich unter anderem durch die Bühnengestaltung. „Das gestalterische Kernstück der 8 Show bestand aus einer enormen LED-Kulisse und einer leicht abfallenden Bühne“, erinnert sich der Produzent Tom Colbourne. „Kylie und Will Baker, ihr Creative Director, wollten, dass die Aufnahmen dieses gigantischen visuellen Spektakels dennoch etwas Mitfühlendes haben, und so wandten wir uns von der sonst üblichen HD-Formel für Live Music TV-Aufnahmen ab.“ 10 Meter hohe, leuchtende Kulissen gaben jedem Konzertabschnitt eine einzigartige Gestalt, dies bedeutete, dass die Kulissen für die Arbeit von Blink TV fast so wichtig waren wie der Auftritt selbst. „Der Belichtungsspielraum von Film bedeutete für uns, dass der LED-Hintergrund nicht überbelichtet wirkte, was bei HD oft der Fall ist“, sagt Colbourne. „Es war deshalb möglich, Kylie perfekt auszuleuchten, ohne die Kontraste im Hintergrund zu verlieren.“ 9 VISIONARRI Was an Der Baader Meinhof Komplex besticht, ist die im wahrsten Sinne komplexe Historie, die 1967 mit dem Besuch des Schah von Persien in Berlin sowie dem tragischen Tod des Studenten Benno Ohnesorg beginnt und im ‘heißen Herbst’ 1977 mit dem bis heute rätselhaften Ableben der RAF-Mitglieder Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe sowie der Ermordung der Geisel Hanns Martin Schleyer endet. Neben der kurzweiligen Geschichtslektion beeindruckt den Betrachter zudem das große Ensemble der im Film versammelten deutschsprachigen Schauspielerriege. Für die Besetzung konnten Moritz Bleibtreu als Andreas Baader, Martina Gedeck als Ulrike Meinhof, Johanna Wokalek als Gudrun Ensslin sowie Bruno Ganz, Heino Ferch, Alexandra Maria Lara, Nadja Uhl, Jan Josef Liefers und Hannah Herzsprung verpflichtet werden, um nur die Haupt- und tragenden Nebenrollen zu nennen. Insgesamt listet die Constantin Film als Koproduzent und Verleiher 123 Sprecherrollen und 52 ‘kleinere Rollen’ auf. Filmdreh mit über 1200 Komparsen Genauso vielfältig und detailversessen, wie in der jüngsten Zusammenarbeit zwischen Regisseur Uli Edel und Deutschlands bekanntestem Produzenten Bernd Eichinger die Fakten über den RAF-Terror der siebziger Jahre erzählt werden, genauso umfangreich und effektreich gestaltete sich bei Der Baader Meinhof Komplex die Postproduktion. Neben der Arbeit im Kopierwerk, der DI-Erstellung und der Endfertigung samt DCP brauchten die VFXExperten ganze drei Monate, um die 130 Einstellungen des Films für Mattscheibe und Leinwand aufzubereiten. 10 Der Clou des Films ist vor allem seine visuelle Authentizität. Besonders die erwähnten Hauptdarsteller sahen nach Make-up und Maske ihren realen ‘Vorbildern’ mitunter erschreckend ähnlich. Und auch die hunderten von Komparsen konnten zum großen Teil auf eigene ‘Retro-Kleidung’ aus den wilden Siebzigern oder gekauft im Second-Hand-Shop zurückgreifen. Schwierig bei der Recherche sei eher gewesen, Komparsen mit geeigneten langen Haaren à la sechziger Jahre zu finden, berichtet Herstellungsleiterin Christine Rothe. Besonders für die Highlight-Szene im Berliner Universitäts-Audimax (AntiVietnam-Kongress) wurden 1200 Komparsen eingesetzt – übrigens ‘persönlicher Rekord’ für Herstellungsleiterin Photos: © 2008 Constantin Film Verleih GmbH Zeitgeschichte wird am Computer schnittig gemacht „Authentizität, nicht ‘Genrekino’ war für mich angesagt", charakterisiert Regisseur Uli Edel im Nachhinein sein Arbeitskonzept an Der Baader Meinhof Komplex. Basierend auf dem gleichnamigen faktenreichen Sachbuch des ehemaligen Der Spiegel-Chefredakteurs und Zeitzeugen Stefan Aust inszenierten Edel (Letzte Ausfahrt Brooklyn, Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo) sowie Produzent und Drehbuchautor Bernd Eichinger (Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders, Der Untergang) dieses Opus magnum für die große Kinoleinwand und als eine dreiviertel Stunde längere TVFassung. Wie bereits bei Anonyma – Eine Frau in Berlin wurde in den Münchner Labors von ARRI Film & TV das gesamte Material beider Aufnahmeformate innerhalb von zehn Tagen per Arriscan als 2K-Negativ digitalisiert, um den anschließenden DI-Workflow möglichst effektiv zu gestalten. Letztlich konnte so erreicht werden, dass die spätere Kino- und die TV-Fassung im Look identisch aussehen. Seit 25. September ist der auch im Vorfeld nicht unumstrittene Film in den deutschen Kinos zu sehen. Aber bereits wenige Tage vor dem Startwochenende mit fast 400.000 Besuchern konnte BMK bereits eine Auszeichnung verbuchen: Die Auslandsagentur German Films hatte den Beitrag als deutschen Kandidaten für eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester nichtenglischsprachiger Film ausgewählt. „...STÖRENDE FAKTOREN WIE ÜBERLAPPENDE FAHNEN ODER PERSONEN IM VORDERGRUND WURDEN TEILWEISE VON HAND AUSMASKIERT.” Rothe. Um den Saal ‘voll’ zu bekommen, filmte der renommierte Kameramann Rainer Klausmann (Deutscher Filmpreis und Deutscher Kamerapreis 2004 für Gegen die Wand) die Komparsen erst im Parkett und dann noch einmal auf der Empore. Klausmann konnte für den gesamten Film auf Service und Equipment (Kamera, Licht, Bühne) von ARRI Rental zurückgreifen. Bei der AudimaxSzene setzte auch die VFX-Arbeit ein, die von der ARRIAbteilung Digital Film unter Aufsicht von VFX-Supervisor Stefan Tischner und Projektbetreuerin Katja Müller übernommen wurde. Klausmanns Kamerabilder fügten die ARRI-Experten am Bildschirm zu einem Crowd-ReplicationShot zusammen, um eine überfüllte studentische Versammlung mit dem Aktivisten Rudi Dutschke (Sebastian Blomberg) zu kreieren. Störende Faktoren wie überlappende Fahnen oder Personen im Vordergrund wurden teilweise von Hand ausmaskiert. Außerdem standen über 200 Archiveinstellungen mit zeitgenössischem Fernseh- und Radiomaterial oder als damals in den siebziger Jahren hypermodernes Videomaterial zur Verfügung. Diese Bilder wurden im Rahmen des Gradings farblich angepasst und entweder im Leinwandformat oder als Bild-imBild-Arrangement (etwa auf die Mattscheibe eines Fernsehgerätes) eingefügt. 11 DER BAADER MEINHOF KOMPLEX VISIONARRI Gedreht wurde mit ARRICAM ST und ARRICAM LT. Trotz aller audiovisuellen Originaldokumente und Vorlagen mussten für dieses Projekt eine Vielzahl an historischen Retuschen vorgenommen werden, wie ARRI Digital Film-Leiter Henning Rädlein erläutert. Da fast alle inhaltlichen Stationen, die in Deutschland spielen, von August bis Oktober 2007 in Berlin gedreht wurden, galt es, Satellitenschüsseln, moderne Plakate und andere zeituntypische Bildinhalte per Retusche zu entfernen. Aufwändiger waren die Set-Extensions, um komplette Einstellungen authentischer wirken zu lassen. Etwa bei den exzessartigen Ausschreitungen vor dem SpringerHochhaus nahe der Berliner Mauer: Natürlich sieht das Gebäude heute anders aus, und die in dieser Szene links gezeigte Grenzmauer existiert auch nicht mehr. Szenenbildner Bernd Lepel hat hierfür eigens ein Stück Mauer nachbauen lassen. Mittels Matte-Painting wurde diese verlängert, und das zeitgenössische Image des Springer-Hochhauses mit seinem auffälligen Schriftzug wurde perspektivisch genau ins Bild eingefügt. Bei einem anderen Gebäude, das als Klaus Rainer Röhls Villa auf Sylt herhalten musste, fehlt im Original das friesische Reetdach. Auch dieses architektonische Extra wurde nachträglich eingefügt; ebenso wie bei einer Strandszene an der Ostsee (mit Ulrike Meinhofs kleinen Kindern) ein Felsen, um die Illusion einer mediterranen Küstenlinie auf Sizilien zu suggerieren. Exaktes Timing ist wichtig Digitale Feinarbeit verursachte auch die nachträgliche Integration von Partikeleffekten, besonders in der Erstellung der Layer für Rauch und Feuerstöße aus den verschiedenen Schusswaffen. Ebenso mussten Einschusslöcher bei den Protagonisten an Kleidung oder Haut entweder verkleinert oder vergrößert werden, um den Effekt zu unterstreichen. Dabei ging einerseits der Perfektionist Uli Edel sogar soweit, die totenstarren Augen der von Polizeikugeln getroffenen und zu Boden sinkenden Alexandra Maria Lara alias ‘Petra Schelm‘ nachträglich verstärken zu lassen. Während Explosionen in Gebäuden und Fahrzeugen real aufgenommen wurden, mussten andererseits aus Sicherheitsgründen die ‘Opfer’ nachträglich ebenso als ‘Set-Extension’ an den Unfallort eingefügt werden. So geschehen u.a. mit der Schauspielerin Sunnyi Melles, die ‘schwer verletzt’ als Gattin des Bundesrichters Buddenberg aus ihrem explodierten VW-Käfer aufs Pflaster sackt. Und bei den aus verschiedenen Kameraperspektiven gefilmten Erschießungsszenen – etwa bei der Schleyer-Entführung aus dem Auto – musste bei den Dreharbeiten das exakte Timing gefunden werden, um den oder die eigentlichen Schusskadenzen, das zersplitternde Glas und die zuckenden Opfer später am Rechner wieder sauber zusammenfügen zu können. Damit die Splittereffekte nachher auf der Leinwand ‘gut aussehen’, wurde das eine oder andere Mal auch digitales ‘3D-Glas’ verwendet, verrät Henning Rädlein schmunzelnd. 12 Eine Herausforderung waren die VFX auch für die nicht in Deutschland gedrehten Einstellungen. So wurden etwa die Außen- und Innenszenen in Bagdad, wo die Terroristen der zweiten Generation Zuflucht suchten, in der marokkanischen Stadt Kenitra nachgestellt. Ins eher triste Häusermeer Kenitras nahe der Atlantikküste mit ihren über 380.000 Einwohnern wurde per Set-Extension ein protziger Moscheenbau samt Minarette eingefügt, um den Eindruck einer nahöstlichen Millionenmetropole zu erzielen. Auch der Tigris durfte hier nicht fehlen, großzügig ‘erweitert’ in Bits und Bytes. Das einzig ‘echte’ Gebäude war eigentlich nur die JVA Stammheim, wo das Aufnahmeteam dank guter Kontakte zu einigen juristischen und politischen Entscheidungsträgern sogar die Innenaufnahmen im berüchtigten Zellentrakt und in der so genannten Mehrzweckhalle drehen durfte. Auch aus der Luft sieht Stammheim eigentlich noch so aus wie damals, nur reichte während des legendären Marathon-Prozesses und der Haft von Baader, Meinhof, Ensslin und Raspe die umliegende Bebauung noch nicht so dicht an den Gefängniskomplex heran wie heute. Auch hier musste erneut getrickst werden – genauso wie beim anfliegenden Bundesgrenzschutz-Helikopter, der ebenfalls nachträglich und in gewisser Weise ‘schnittig’ unter Anfeuerung von Regisseur Edel ins Computerbild eingefügt wurde! I Andreas Wirwalski 13 VISIONARRI ARRIFLEX D-21 Copyright: Dreamer Joint Venture Filmproduktion GmbH. Standfotografin Maria Krummwiede PRODUKTIONEN IM ÜBERBLICK SALAMI ALEIKUM Vater Bergheim (Wolfgang Stumph) vor der D-21 Immer mehr Kameraleute und Produktionen aus aller Welt entscheiden sich für die D-21. In den letzten sechs Monaten, seit der letzten Ausgabe der VisionARRI, stieg die Begeisterung von Kameraleuten und Produzenten aus aller Welt für die einer Filmkamera ähnliche digitale ARRIFLEX-21 kontinuierlich an. Auf den guten Ruf des Vorgängermodels aufbauend bietet die D-21 eine Vielzahl neuer Eigenschaften, darunter die Erfassung von Raw-Bayer-Daten im Datenübertragungsmodus sowie HD- und Daten-Workflows für anamorphotische Produktionen, die sich die einzigartigen 4 x 3 Bildsensoren der Kamera zunutze machen können. Die D-21 kam bereits bei einer Vielzahl von Produktionen zum Einsatz, darunter Werbefilme für Kunden wie Nike und Honda aber auch Kinofilme wie Guy Ritchies RocknRolla. Der folgende Überblick umfasst Film- und Fernsehproduktionen, die unlängst von der ARRI Rental Group mit der D-21 ausgestattet wurden. 14 CRUSOE Kameramann Jon Joffin beim Dreh im Log HD Modus LITTLE DORRIT Der Steadicam Operator nimmt eine Szene auf LARK RISE TO CANDLEFORD Operator Martin Stephens an der D-21 In Großbritannien teilten sich Alan Almond (BSC), Owen McPolin und Lukas Strebel die D-21 Kameraarbeiten für Little Dorrit, die neueste historische Dramaserie des BBC. Andrew Davies schrieb die Drehbücher der jüngsten Verfilmung des Charles Dickens Romans, die seit Oktober dieses Jahres ausgestrahlt wird. Mark Partridge drehte mit der D-21 die zweite Staffel eines weiteren historischen BBC Dramas, Lark Rise to Candleford, die ab Dezember ausgesendet werden soll. Regisseur Philip Haas’ Kurzfilm, The Butcher’s Shop, die erste Produktion, die gänzlich mit der D-21 als RawBayer-Daten im Datenübertragungsmodus erfasst wurde, gewann den Open Award bei den 65. Internationalen Filmfestspielen in Venedig. Kameramann Sean Bobbitt (BSC) drehte daraufhin auch sein nächstes Fernsehprojekt, Unforgiven, für Red Productions, mit der D-21, entschied sich aber dieses Mal für HDCAM SR und den Log HD Modus. Auch David Luther dreht Law and Order: London, die britische Version des Dauerbrenners des amerikanischen Fernsehens schlechthin, für die Produktionsfirma Kudos Film and Television mit der D-21. Davor filmte er bereits die ITV Drama Serie The Children mit der D-20 für Tightrope Pictures. Ein weiteres Mitglied der British Society of Cinematographers, Mike Southon (BSC), filmte kürzlich die TV Serie U Be Dead für Darlow Smithson mit der digitalen ARRI Kamera. Regie führte Jamie Payne. Die Serie ist ab November auf ITV zu sehen. Anthony Radcliffe drehte mit ihr Dead Set für Zeppotron und Damian Bromley machte sich beim Dreh von Barclay für den BBC die FlashMag Aufnahme-Option der D-21 zunutze. Auch Tim Palmer setzt sie gerade bei den Dreharbeiten der BBC Serie Silent Fitness ein. Die letzten drei von insgesamt 13 erfolgreichen Staffeln der beliebten Serie wurden mit dem digitalen ARRIFLEX Kamera System gedreht – zwei mit der D-20 und die letzte mit der D-21. Steve Lawes drehte die Verfilmung von David Almonds beliebtem Jugendbuch Skellig im September und Oktober diesen Jahres mit der D-21. Der von Feel Films produzierte Fernsehfilm wird auf Sky 1 und Sky HD ausgestrahlt als Teil einer Reihe neuer High Definition Dramen. Lawes drehte mit der D-21 im Log Modus und erstellte seine eigenen Lookup Tables (LUTs) für den Gebrauch am Set. 15 ARRIFLEX D-21 TOD AUS DER TIEFE DoP Bernhard Jaspar Photo: Maria Krummwiede Photo: Gordon A. Timpen VISIONARRI Produzent Raymond Massey arbeitet derzeit an einem bisher noch nicht betitelten Independent Film von Peter Woeste, der in Vancouver auf einer D-21 gedreht wird. Dort drehte auch Serge La Douceur die letzte Staffel der langjährigen Warner TV Horror Serie Supernatural. In Kanada, genauer gesagt in Montreal, dreht auch Jerome Sabourin das Vision 4 Films Fallschirmspringer Abenteuer, Les Pieds dans le Vide, für Regisseur Mariloup Wolfe. Jon Joffin und Regisseur Mikaeö Salomon setzten die D-20 bei den Dreharbeiten zu The Andromeda Strain (2007) und zu Flirting with 40 (2008) ein und drehten damit auch die TV Serie Crusoe für die britische Produktionsfirma Power. Beide Male wurde im Log HD Modus gedreht. Die Serie wurde in England und Südafrika mit der D-21 gefilmt, und wird Ende 2008 in den 16 Michael Trim entschied sich für die D-21 für den Dreh der Universal Media/ CBS TV Serie Worst Week, die in LA gefilmt wird und auch Nigel Blucks Wahl fiel für seinen neuesten Kinofilm Handsome Harry, der im Oktober abgedreht wird, auf die D-21. Es ist der erste anamorphotische Kinofilm, der sich ARRIRAW zunutze machte. In Spanien kam die Kamera bei verschiedenen Projekten zum Einsatz, darunter Xtrems, eine Fernsehproduktion der Regisseure Abel Folk und Joan Riedweg, bei der Pol Turrents die Kameraführung übernahm. Sowohl Kameramann Juan Antonio Castaños jüngster Kinofilm, La Isla Interior, wie auch der Film La Vida Empieza Hoy seines Kollegen Mario Montero wurden mit der D-21 gedreht. Beide Kinofilme kommen 2009 ins spanische Kino. Der deutsche Regisseur und Kameramann Gernot Roll inszenierte vor kurzem den Film Männersache, der März 2009 in die Kinos kommt. Roll war nach diesem Projekt von der D-21 so angetan, dass er sich bei seinem nächsten Projekt, Henri IV, bei dem er die Kameraführung übernimmt, auch wieder für die D-21 entschied. Das Projekt wird momentan in Deutschland, Frankreich und der Tschechischen Republik gefilmt. Die von Ziegler Film Berlin produzierte, rund 18 Mio. teure deutsch-französisch-spanisch-österreichische Koproduktion ist für europäische Verhältnisse eine Megaproduktion. Die große Anzahl an VFX-Shots war mit ein Grund, warum Roll sich für die D-21 entschied. Photo: Michael Ratgeber In den USA drehte Kameramann John Bartley (ASC) den Pilotfilm zur Disney/ABC Serie Prince of Motor City in und um Detroit, Michigan, auf der D-21; Bartley und Regisseur Jack Bender sind ein eingespieltes Team, da sie bereits viele Episoden der Hit TV-Serie Lost zusammen gedreht haben. Zwei weitere Disney/ABC Serien haben sich auch der D-21 bedient: Never Better, Kameramann: Sherone Meir, und Bad Mother’s Handbook, Kameramann: Vajna Cernjul. USA vom NBC ausgestrahlt. Eine weitere NBC Serie, Reaper, ist noch bis Ende des Jahres in Produktion. Mit Attila Szalay konnte die Produktionsfirma einen Kameramann verpflichten, der im Science Fiction/Horror Genre besonders versiert ist. Photo: Maria Krummwiede Die D-21 kam auch bei einer Vielzahl von britischen Kinofilmen zum Einsatz. Darunter Guy Ritchies RocknRolla, bei dem David Higgs die Kamera führte. Der Film wurde 2007 abgedreht und kam unlängst international in die Kinos. Leon Narbey drehte Anfang 2008 den Film Dean Spanley, der im Oktober beim Londoner Film Festival lief, und Kameramann George Richmond drehte Ghost Machine, der im Februar 2009 in irische Kinos kommen wird. Ein weiterer Kameramann, der bereits ein zweites Mal auf das digitale ARRIFLEX Kamera System zurückgriffen hat, ist Frank Küpper. Er drehte Afrika, mon amour (2007) mit der D-20 und nun Krupp: A German Family mit der D-21. Der Event-Dreiteiler von Regisseur Carlo Rola soll im März 2009 ausgestrahlt werden. SALAMI ALEIKUM Mohsen (Navid Ahkavan), Anna (Ana Böger) und DoP Bernhard Jaspar In Niedersachsen, Bayern und Österreich wurde die D-21 für den Fernsehfilm Tod aus der Tiefe eingesetzt. Der Fernsehfilm wird von der Münchner Crazy Film für ProSieben realisiert und dieser Fernsehfilm vereinte Regisseur Hans Horn und Kameramann Bernhard Jasper, der bereits die deutsche Komödie Salami Aleikum (2008) für Regisseur Ali Samadi Ahadi auf der D-21 gedreht hat. Ahadi’s jüngstes Projekt mit dem Arbeitstitel Ein Perser im Schafspelz ist eine Multi-Kulti Geschichte über iranisch-deutsche Zeitgenossen und deren Erlebnisse. Die Produktion wird auf der D-21 gedreht. In Japan ist die D-21 besonders im Werbe- und Musikvideobereich beliebt und kommt oft bei Live Konzerten zum Einsatz. Kameramann Koki Hifumi drehte einige Projekte mit der D-21, darunter mehrere Werbefilme für die Kao Corporation und ein Musikvideo für EMI Music Japan. Tohuku Shinsa wählte die D-21 für seinen Zebra Co. Ltd. Werbefilm aus. I SALAMI ALEIKUM DoP Jaspar an der D-21 und im Schienenkreis Mohsen, Anna und Lamm Woytila HENRI IV Kameramann Gernot Roll mit dem Hauptdarsteller Julien Boisselier Andreas Wirwalski/Mark Hope-Jones 17 Jugendjahre einer Königin Victoria Es war Sarah Ferguson, die Herzogin von York, die den Produzenten Graham King beiläufig darauf aufmerksam machte, dass die frühen Jahre der Königin Victoria einen guten Filmstoff abgeben würden. Entstanden ist daraus nun The Young Victoria, die Geschichte der Thronbesteigung von Victoria im Jahr 1837, im zarten Alter von 18. King, der 2006 Martin Scorseses Departed – Unter Feinden produziert hatte, schlug Ferguson vor, die Idee Scorsese zu unterbreiten, was auch prompt geschah. Scorsese war beeeindruckt und gab bei Julian Angesiedelt in den Jahren zwischen 1836 und 1840 konzentriert sich der Film auf Victorias Aufstieg zur Macht sowie auf ihre Romanze mit Prinz Albert. Dabei soll den Zuschauern eine unbekannte Seite der Königin nahe gebracht werden, ist sie doch im Allgemeinen nur als humorlose, ältliche Witwe in Trauerkleidung in Erinnerung geblieben, die ein verborgenes Leben in selbstgewählter Isolation führte. In Wirklichkeit erwies sich Victoria als junge Frau von leidenschaftlicher, lebensfroher Wesensart, die Traditionen nicht als Selbstzweck erachtete und fest an die wahre Liebe glaubte. Vallée und Bogdanski stimmten darin überein, dass sich der jugendliche Elan der Königin nicht in einer besonders lebhaften Kameraführung ausdrücken sollte. „Marc und ich wollten ihre Jugendlichkeit nicht mit MTV-Techniken zum Ausdruck bringen, sondern über die schauspielerische Darstellung“, erläutert Bogdanski. „Wir verfolgten einen betont realistischen Ansatz für dieses Historiendrama, ohne Ausleuchtung à la Hollywood und ohne eine Kameraarbeit, die die Aufmerksamkeit nur auf sich selbst zieht. Ein natürlicher Look macht meines Erachtens nach diese frische und junge Victoria für die Zuschauer glaubwürdiger als eine glatte, perfektionistische Lichtführung.“ Referenzpunkt für die Bildauffassung von The Young Victoria bildete die Fotoarbeit von Annie Leibovitz. „Sie hatte eine Fotosession mit Königin Elizabeth wenige Wochen bevor wir mit den Dreharbeiten begannen. Dabei entstanden einige großartige Bilder, die in Vanity Fair veröffentlicht wurden“, fährt Bogdanski fort. „Besonders gefallen hat uns der Einsatz des natürlichen Lichts, mit der Königin neben großen, offenen Fenstern. Farbigkeit, Kontrast und Lichtstimmung wirkten sehr überzeugend. Genau das wollte auch ich hinbekommen.“ Fellowes, der 2001 für Gosford Park einen Drehbuch-Oscar gewonnen hatte, ein Skript in Auftrag. Realisiert wurde der Film in gemeinschaftlicher Produktion von Ferguson, King und Scorsese. Die Regie lag bei Jean-Marc Vallée, mit Hagen Bogdanski an der Kamera und Emily Blunt in der Titelrolle. Der Film kommt Anfang 2009 in die Kinos. Das Kamera-Equipment wurde von ARRI Media zur Verfügung gestellt, die Lichtausstattung besorgte ARRI Lighting Rental. 18 In Bogdanskis Lichtplanung spielte daher das Fensterlicht eine entscheidende Rolle. Was diesen Ansatz jedoch kompliziert machte, war der Umstand, dass die Königsfamilie es eher vermied, vor frei einsehbaren Fenstern zu stehen. „Bevor Victoria Königin wurde, lebte sie in Kensington und scheute das Licht der Öffentlichkeit, weil die Familie fürchtete, sie könne Opfer eines Anschlags werden“, erklärt der Kameramann. „Im Studio und Photos: Liam Daniel © 2008 GK Films. All Rights Reserved. VISIONARRI „NORMALERWEISE VERSUCHT MAN JA, DIE PROTAGONISTIN INS LICHT ZU RÜCKEN, WIR HABEN IHR STATTDESSEN IMMER GESAGT, SIE SOLLE SICH IN DEN SCHATTEN ZURÜCKZIEHEN.” an den Drehorten, die wir für Kensington verwendeten, stellten wir deshalb Emily häufig in den Schatten. Eine echte Herausforderung, weil wir so unsere Hauptdarstellerin kaum sehen konnten. Normalerweise versucht man ja, die Protagonistin ins Licht zu rücken, wir haben ihr stattdessen immer gesagt, sie solle sich in den Schatten zurückziehen.“ Chefbeleuchter Jimmy Wilson, der über langjährige Erfahrung mit Historienproduktionen verfügt, half Bogdanski dabei, ausreichend Licht für die Innenaufnahmen zu realisieren, ohne dabei die historische Genauigkeit preiszugeben. „Die Königsfamilie ließ die Vorhänge immer zugezogen, darum platzierten wir größere Scheinwerfer vor den Fenstern, um mit dem Licht nach innen durchzudringen“, erzählt Wilson. „Wir verwendeten 20 kW-Scheinwerfer indirekt und direkt, ebenso 5 kWSkyPans zusammen mit den 20 kWs von außen für die Tageslicht-Aufnahmen. Für die Nachtszenen kamen 2.5 kW Zaplights mit messingfarbenen Gelfiltern unterhalb des Fensterniveaus zum Einsatz, um die Gas-Straßenbeleuchtung der Zeit nachzuahmen. Über dem Set verwendeten wir Softboxen mit dimmbaren 4.8 kW-Raumleuchten. Wir konnten schwarze Blenden um die Softboxen in der Höhe verstellen und so das Licht auf den Wänden abstufen, so dass es realistischer wirkte.“ Die Softboxen erlaubten zwar eine recht präzise Ausleuchtung am Set, der überwiegende Teil des Films wurde jedoch quer durch England an historischen Schauplätzen gedreht. „Wir zogen von Ort zu Ort, wobei wir von außen beleuchteten“, hält Bogdanski fest. „War das nicht möglich, so mussten wir mit dem vorhandenen Licht auskommen, was ich so noch nie gemacht hatte. Für den Regisseur und den Drehplan ist das riskant, aber mit Unterstützung des Regieassistenten hat es dann doch geklappt. Die Auflagen bei den Gebäuden des National Trust waren mit unser größtes Problem. Die Bevollmächtigten der Treuhänderschaft haben uns zwar unterstützt, aber die Vorschriften dort sind ziemlich streng. Es ist fast unmöglich, an einigen dieser Orte zu drehen. Schon das Verlegen der Schienen für den Dolly kann zum massiven Problem werden. Wir wollten nicht mit Steadicam arbeiten, weil wir einem eher klassischen Arrangement den Vorzug gaben, aber ohne Schienen für den Kamerawagen wird die Sache schwierig. Wir hatten zwar Glück mit den Drehorten, aber für Jimmy und den Rigging Gaffer Ian Franklin war das eine ziemliche Herausforderung. Man braucht einfach mehr Zeit als sonst und muss höllisch aufpassen.“ 19 JUGENDJAHRE EINER KÖNIGIN – VICTORIA Photos: Liam Daniel © 2008 GK Films. All Rights Reserved. VISIONARRI Zu den aufwändigsten und anspruchsvollsten Locations zählten Ham House in Richmond-upon-Thames, das Novello Theatre an Londons Strand sowie Arundel Castle, wo sieben Genie-Hebebühnen als Plattformen für 18 kW-Scheinwerfer und 8 kW-Helium-Ballons eingesetzt wurden. „Auch die Kathedrale von Lincoln war eine ziemliche Herausforderung für uns. Dort mussten wir vom Triforium aus arbeiten“, erzählt Wilson. „Wir haben rund 16 6 kW-Scheinwerfer mit Streufiltern da oben montiert. Das war eine ziemliche Herausforderung, weil die Kirche für die Gottesdienste offen bleiben musste. Auch Lancaster House war ziemlich heikel. Es liegt neben der Residenz von Prinz Charles – St. James’s Palace –, deshalb konnten wir keine Gerüste neben dem Gebäude hochziehen, um von außen durch die Fenster zu leuchten. Die Königsfamilie war dagegen. Also blieb nur die Beleuchtung von innen mit 8 kW-Ballons. Zum Glück gab es aber an einer Seite des Innenraums einen Balkon, den wir nutzen konnten.“ Neben diesen Problemen an den jeweiligen Originalschauplätzen waren auch die logistischen Herausforderungen der Transportwege bei einem engen Drehplan gewaltig. „Ich bin es gewohnt, von Drehort zu Drehort zu ziehen, aber nicht in diesem enormen Ausmaß“, bekennt Bogdanski. „Wir arbeiteten in Schlössern mit riesigen Räumen, in denen die Logistik der Beleuchtungsvorbereitung das Hauptproblem darstellte. Zum Glück hatte ich Ian und Jimmy dabei, die viel Erfahrung mit so großen Produktionen mitbrachten. Ich habe jetzt eine Vorstellung davon, wie bequem es eigentlich ist, mit einem Historiendrama ins Studio zu gehen, einfach wegen der vielen Hindernisse, die ein Dreh vor Ort mit sich bringt. Es ist ein riesiges Unterfangen, fast jeden Tag einen großen Aufnahmetrupp an einen anderen Ort zu verlegen, um dort die Vorbereitungen für Licht und Aufbauten zu treffen.“ KAMERAMANN Hagen Bogdanski am Sucher der ARRICAM Studio „Besonders eng wird es, wenn man mit der Bausubstanz – den Wänden und der Decke – in Berührung kommt“, betont Wilson. „Bei den Gerüsten musste alles doppelt abgesichert werden. Bevor wir ein Gestell auf den Fußboden bringen konnten, mussten wir die Füße mit Tennisbällen ummanteln. Es dauert also alles doppelt so lang, aber im Laufe der Jahre gewöhnt man sich daran und weiß, was einen erwartet. Für Hagen ist es wohl am wichtigsten, dass er mit einem gedämpften, weichen und nicht ausgerichteten 20 Licht arbeiten kann. Die Raumleuchten eigneten sich gut dafür, und bei Innenaufnahmen an einem Originalschauplatz haben wir sogar mit doppelter Lichtstreuung gearbeitet – zuerst das Licht reflektiert und es dann noch durch einen Streufilter geschickt. Ich machte Hagen mit dem HiLight vertraut, der das Licht wie ein Duschvorhang streut und richtig weich macht. Damit haben wir von außen durch die Fenster, aber auch innen gearbeitet.“ Bogdanski drehte in 3-Perforation-Technik mit ARRICAM ST und LT Kameras sowie mit Ultra Prime Objektiven. „Das hier war das erste Mal, dass ich in 3-Perforation gearbeitet habe, und wir werden auch einen DI-Prozess in 2K anschließen“, betont der Kameramann. „Ich habe in meinem Vertrag darauf bestanden, beim Grading dabei zu sein. Das liegt mir sehr am Herzen. Ich war immer ein Befürworter des anamorphotischen Formats, aber 3-Perforation war eine wichtige Erfahrung, die eine Menge Vorteile mit sich brachte. Mein endgültiges Urteil werde ich zwar erst nach dem Grading abgeben können, aber es ist mit Sicherheit eine hervorragende Methode, Filme zu machen. Interessant ist auch, dass wir nicht sehr weitwinklig gearbeitet haben, nie weiter als etwa 20 mm. Wir waren nämlich der Auffassung, dass, wenn wir zu weitwinklig herangehen, der Look unnatürlich wird, und den Zuschauern die Verzerrung auffällt. Bei sphärischen Aufnahmen ist die Auswahl an Objektiven deutlich größer, das Equipment ist kompakter und der Kamerabereich kann etwas schneller arbeiten.“ Beim Kodak Vision2 Filmmaterial beschränkte sich Bogdanski auf drei Emulsionen. „Ich wollte das Ganze überschaubar halten“, fährt er fort. „Ich verwendete den 5218 (500T) für die Nachtszenen und für fast alle anderen Aufnahmen den 5205 (250D). Ich habe „WIR ARBEITETEN IN SCHLÖSSERN MIT RIESIGEN RÄUMEN, IN DENEN DIE LOGISTIK DER BELEUCHTUNGSVORBEREITUNG DAS HAUPTPROBLEM DARSTELLTE.” versucht, die Passagen, die in Deutschland spielen, etwas abzugrenzen, indem ich mit dem 5201 (50D) ein weniger empfindliches Material einsetzte. Es hat weniger Korn, ist farbenprächtiger und hat den deutschen Szenen einen etwas anderen Look verliehen.“ Für die Nachtszenen ließ sich der DoP von Stanley Kubricks bahnbrechendem Historiendrama Barry Lyndon (1975) inspirieren, bei dem damals John Alcott (BSC) an der Kamera stand. „Ich habe sehr hart daran gearbeitet, das zu wiederholen, was Kubrick gelungen war, nämlich nur mit Kerzen und Kaminfeuer fast ohne zusätzliches Licht auszukommen“, erläutert Bogdanski. „Das Lichtniveau war extrem niedrig, selbst im Studio, das Objektiv damit natürlich bis zum Anschlag geöffnet. Zum Glück hatte ich Dave Cozens dabei, der als Schärfezieher Unglaubliches geleistet hat.“ „Viele Kameraleute verwenden Blau für Mondlicht, Hagen jedoch nicht“, kommentiert Wilson. „Er bringt das Scheinwerferlicht auf die volle Farbtemperatur – 3200 K – und versucht dann, das Kerzenlicht anzugleichen, indem er die Innenbeleuchtung herunterdimmt, was das Licht von draußen kälter macht. Wir haben mit richtigen Kerzen gearbeitet, weil künstliche elektrische Kerzen eben auch nur wie künstliche elektrische Kerzen ausschauen. Vor jeder Einstellung musste also jemand rumlaufen und alle Kerzen anzünden, um sie danach wieder zu löschen. Eine Aufnahme konnte auf diese Weise bis zu 40 Minuten in Anspruch nehmen, von den Anschlussproblemen gar nicht zu reden.“ Obwohl immer klar war, dass es einen DI-Prozess geben würde, ließ sich Bogdanski davon nicht in der Herangehensweise an diesen Film beeinflussen. „Ich habe am Set nicht anders gearbeitet als sonst auch“, betont er. „Ich ziehe die klassische Art, Aufnahmen zu machen, vor und versuche, so viel wie möglich schon in der Kameraarbeit festzulegen. Das Digital Intermediate kann manchmal bei Außenaufnahmen hilfreich sein, weil man im Grading einige Details ausbügeln kann, ich bin aber grundsätzlich gegen eine Haltung, die in der Postproduktion einen Reparaturbetrieb sieht.“ I Mark Hope-Jones 21 VISIONARRI D.I.E.FILM.GMBH, MÜNCHEN, PRODUZIERT ZUSAMMEN MIT CONSTANTIN FILM DAS JUGENDDRAMA DIE PERLMUTTERFARBE, DEN NEUEN FILM VON MARCUS H. ROSENMÜLLER, EINE PARABEL ÜBER DIE WURZELN DES TOTALITÄREN HANDELNS IN DER MENSCHLICHEN SEELE. UM DEM MAGISCHEN REALISMUS DER LITERARISCHEN VORLAGE GERECHT ZU WERDEN, HAT AUCH DIE POSTPRODUKTION BEI ARRI DIGITAL FILM TIEF IN IHRE TRICKKISTE GEGRIFFEN. DIE FARBE DES GEWISSENS Photos: © 2008 Constantin Film Verleih GmbH Die Anregung zur Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers von Anna Maria Jokl Die Perlmutterfarbe ging von d.i.e.film.gmbh Produzent Robert Marciniak selbst aus: „Ich habe das Buch vor einigen Jahren auf Empfehlung eines Freundes, der auch Produzent ist, für mich entdeckt. Die Geschichte rief Erlebnisse meiner Jugend wach und hat mich so gepackt, dass ich seither nach einer Möglichkeit suchte, sie zu realisieren.“ Im Kern der Geschichte steht die Frage nach dem Umgang mit Wahrheit und Lüge eingebettet in die Auseinandersetzungen zweier Parallelklassen einer Schule. Wie die Vorlage erzählt auch der Film die Geschichte des Schülers Alexander, der sich nicht nur ein wertvolles Buch widerrechtlich aneignet, sondern auch die titelgebende ‘Perlmutterfarbe’ zerstört – wenn auch versehentlich. Beim Versuch, seine Missetat zu vertuschen, gerät er in einen Strudel aus Lügen. Die Verwicklungen verstricken ihn immer tiefer in eine Situation, die ihn erpressbar macht. Dieses Dilemma einer Lüge, die sich verselbständigt, hat auch Regisseur Marcus H. Rosenmüller an dem Buch sofort fasziniert, nachdem ihn Marciniak mit dem Stoff bekannt machte: „Jeder kennt das Bedürfnis, sich aus einer solchen Situation wieder herauszuwinden, aus eigener Erfahrung. Ich wollte zeigen, wie das so abläuft, wenn man durch eigene Unwahrheit erpressbar und damit zum Mitläufer eines noch größeren Unheils wird. Allerdings hatte ich auch schon immer Lust, einen Film à la Krieg der Knöpfe (La Guerre des boutons, 1962) von Yves Robert zu machen, mit dem Thema Klassenkrieg und Auseinandersetzungen innerhalb von Jugendbanden.“ Wie schon der Untertitel des Buchs von Anna Maria Jokl, „Ein Kinderroman für fast alle Leute“, deutlich macht, so soll auch die Filmfassung nicht nur die Heranwachsenden zum Nachdenken bringen. „Letztendlich ist der Roman“, wie Regisseur Rosenmüller es sieht, „eine Parabel für die Entstehung der SS.“ Sicher hat die Autorin ihre Geschichte mit Bezug zum Aufstieg des Nationalsozialismus geschrieben, der sie selbst 1933 aus dem Land vertrieb. Ihr ging es aber auch viel allgemeiner noch um die gruppenpsychologischen Ursachen jeglichen totalitären Systemanspruchs. Die Aufgabe lautete nun, die Dramaturgie der Erzählung drehbuchtauglich zu machen, die Sprache etwas zu modernisieren und den inneren Monolog, der im Buch tragendes Element ist, in eine bildliche Erzählstruktur umzusetzen. Anna Maria Jokl definiert den Ort und die Zeit der Handlung in ihrem Buch nicht. Es trägt vielmehr den Charakter einer allgemeingültigen Versuchsanordung, einer Exemplifizierung grundlegender seelischer Verhaltensmuster. Produzent Robert Marciniak wollte die Geschichte jedoch etwas greifbarer, bodenständiger und mit authentischen Charakteren umgesetzt sehen: „So entstand die Idee, den Film in Bayern zum Ende der Weimarer Republik anzusiedeln.“ Das von Marcus H. Rosenmüller und Christian Lerch verfasste Drehbuch spielt nicht zufällig im Jahr 1931. Es war auch das Jahr, in dem der Horrorklassiker Frankenstein ins Kino kam. Rosenmüller erweist diesem historischen Filmereignis Referenz, indem er ein Zitat unterbringt, gewissermaßen einen Film im Film, der mit großem Aufwand gedreht wurde, „um auch die expressionistische Atmosphäre der Zeit einzufangen, den heraufziehenden Horror, das Schicksalhafte, aber auch die Magie, die mitschwingt.“ Ein wichtiges Requisit des Films bildet ein wertvolles Buch mit dem Titel Wir sind alle Menschen, das durch Alexander im Feuer zerstört wird. „Mit dem Buchtitel ist man auch schon mitten im Thema“, erläutert der Regisseur sein Konzept. „Wir sind alle Menschen, aber eben auch alle Monster.“ So erfüllen die wenigen erwachsenen Akteure der Perlmutterfarbe eigentlich nur die Funktion einer Metapher innerhalb der Parabel, wenn etwa das Schicksal als Buchverkäuferin auftritt. Dazu Rosenmüller im Brustton der Überzeugung: „Ich liebe diese Art der Verfremdung.“ „Wir hatten das Glück, frühzeitig zu wissen, dass das Projekt finanziert war, dadurch hatten wir im Vorlauf die Zeit, alles detailliert vorbereiten zu können“, so der Produzent. „Kinderfilme sind immer schwierig, und wir hatten immerhin 16 Sprechrollen zu besetzen. Das Casting hat uns dann acht Monate lang beschäftigt.“ Als fruchtlos erwies sich jedoch die Suche nach eineiigen Zwillingen, die den Dialekt beherrschen. Schließlich entschied man sich dafür, Thomas Wittmann beide Rollen spielen zu lassen. Das bedeutete dann aber auch viel Arbeit vor der Green Screen und in der Postproduktion bei ARRI Digital Film. VORHER/NACHHER Digital gestaltete Schneelandschaft 22 23 DIE FARBE DES GEWISSENS VISIONARRI Die Hauptrolle des Alexander übernahm wieder Markus Krojer, der schon mit Rosenmüller in dessen Überraschungserfolg Wer früher stirbt, ist länger tot gearbeitet hatte. An den 40 Drehtagen, von Ende Februar bis Ende April 2008, stand der junge Hauptdarsteller fast täglich vor der Kamera. „Eine grandiose und für ihn sicher sehr strapaziöse Leistung“, so Produzent Marciniak, „aber wir brauchten ihn, um im Film jemanden zu haben, der das Publikum auf diese Reise emotional mitnehmen kann.“ Auch die Location-Suche nach einem Ort, der das Flair der 30er-Jahre vermitteln konnte, gestaltete sich aufwändig. Robert Marciniak: „Wir suchten keine BilderbuchAltstadt, sondern einen Ort, der noch etwas Gelebtes in sich hat.“ Fündig wurde man in Weidenberg bei Bayreuth mit seinem historischen Kern, „der denkmalpflegerisch noch nicht totsaniert ist“. Auch ein Straßenzug im sächsischen Plauen, dessen bröckeliges Mauerwerk es dem Regisseur angetan hatte, fand im Film Verwendung. Ebenso ein ehemaliges, leerstehendes Kloster bei Burghausen, das im Film als Schule dient, „mit der phantastischen Möglichkeit“, wie der Regisseur noch immer schwärmt, „bei 360 Grad Rundumblick immer nur historische Bausubstanz im Sucher zu haben.“ DIGITALES DOPPEL Thomas Wittmann on location und als sein eigener Zwilling vor Green Screen. Rechts die finale Kombination MARCUS H. ROSENMÜLLER mit seinen Jungdarstellern Die letzte Klappe fiel am 25. April 2008 in der Maxhütte im bayerischen SulzbachRosenberg. Die Nachbearbeitung des Films vom Kopierwerk über den Schnitt bis hin zu VFX und dem Grading fand im Anschluss komplett bei ARRI statt. Bei den Visual Effects gab es vier Großbaustellen: Retuschen historisch nicht passender Details in den Aufnahmen, die realistische Erschaffung eines durchgängigen Winterszenarios mit zum Teil komplett auszutauschenden Landschaften, die Duplizierung der Zwillinge über Greenscreen-Compositing sowie nicht zuletzt die ‘Magie’ der Perlmutterfarbe. Die visuelle Konzeption sah ein zeitnahes, möglichst authentisches Artwork in gedeckten Farben vor, sowohl für die Ausstattung als auch für die Kostüme. Das graue Dorf mit Industrieanlage, das den szenischen Hintergrund des Films bildet, wirkt alles andere nur nicht bayrisch pittoresk. „Wir hatten zwar schon im Februar zu drehen begonnen, aber dennoch keinen einzigen Schneetag. Dabei war Marcus das Winterszenario so wichtig, was dann ja auch eine der großen Baustellen für die Visual Effects Profis bei ARRI werden sollte“, erinnert sich Robert Marciniak. Und der Regisseur ergänzt: „Im Sommer angesiedelt wäre der Film einfacher zu drehen gewesen. Ich wollte aber die Signalfarbe Weiß, die dann als Metapher perlmutterhaft zu schillern und schimmern beginnt, für eine zentrale Szene, in der Alexander von oben fotografiert auf einem Schneefeld zusammenbricht und dort seine Katharsis erfährt, unbedingt im Film haben. Die Szene ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf.“ So musste notgedrungen jede Menge Schnee künstlich hergestellt werden, mit Löschschaum, Schneematten, Eismaschine und vor allem später virtuell am Computer. 24 Für die Aufnahmen auf 35 mm kamen eine ARRIFLEX ST sowie die ARRIFLEX LT zusammen mit Ultra Prime Objektiven zum Einsatz. „Für spezielle Zeitlupeneinstellungen verwendeten wir auch noch eine ARRIFLEX 435, um deren Geschwindigkeit von 150 fps voll auszuschöpfen“, erinnert sich Kameramann Torsten Breuer. „Der Film spielt in den 30er-Jahren, die Darsteller waren hauptsächlich Kinder. Deshalb entschlossen wir uns für eine mehr oder weniger weiche Lichtführung, um dem ganzen Look der entsättigten Winterstimmung eine Richtung zu geben, die mit dem hervorragenden Szenenbild im Einklang stand.“ Regie-Vorgabe für die Kameraarbeit war vor allem, flexibel zu arbeiten, mit viel Handkamera, um auf Positionsfehler der jungen Schauspieler schnell reagieren zu können. Torsten Breuer: „Die Arbeit mit Kindern hat immer etwas Bemerkenswertes. Da verliert man auch die Scheu, mit kurzen Brenn- weiten sehr nah an die Gesichter heranzugehen. Kindergesichter verzeihen alles.“ Im Interesse der nahtlosen Integration der visuellen Effekte war an den relevanten Stellen auch Creative Director Prof. Jürgen Schopper von ARRI Digital Film bei den Dreharbeiten mit dabei, der die oft spontanen Regieeinfälle auf ihre Weiterverarbeitbarkeit in der digitalen Postproduktion zu hinterfragen und zu moderieren hatte. „Mit Torsten Breuer war ein Kameramann am Set, der über Erfahrung mit Aufnahmen für Greenscreen-Compositing verfügt, das hat vieles vereinfacht“, erinnert sich Schopper. „Das Zusammenspiel des enthusiastischen, hoch emotionalen Regiestils von Marcus H. Rosenmüller – der den Kindern fast jede Einstellung persönlich vorspielte – mit der coolen, schnörkellosen Präzision der Kameraarbeit von Torsten Breuer beobachten zu können, war für mich ein beeindruckendes Erlebnis.“ Eine bekannte Schwierigkeit bei der Duplizierung von Darstellern via Greenscreen liegt in den Details einer glaubwürdigen Interaktion des Schauspielers mit sich selbst. „Man muss zum Beispiel darauf achten, dass die Fokussierung der Augen zur Szene passt“, erklärt Jürgen Schopper. „Da die Pupille nicht auf einen bestimmten Abstand in der Luft fokussieren kann, sondern automatisch auf das nächstliegende Objekt in der Distanz scharfstellt, kann das irritierend wirken. Das Kinopublikum weiß vielleicht nicht zu benennen, was nicht stimmt, aber es fühlt eben, dass irgendetwas nicht stimmt.“ Um das zu vermeiden, wurde bei Szenen mit dem virtuellen Zwilling immer eine Person vor die Greenscreen gestellt, die dann in der Postproduktion nachträglich wieder herausgeschnitten wurde, um die Augenfokussierung in der Szene so realistisch zu halten wie möglich. Die titelgebende Perlmutterfarbe stellte eine der größten Herausforderungen für die Spezialisten bei ARRI dar. „Es sollte ein Element für den Film mit ‘magischer’ Ausstrahlung erschaffen werden, wie man ihn vielleicht in Kinderaugen vor dem Weihnachtsbaum wiederfindet“, so der Creative Director. „Wir wollten jeden drastischen Fantasy-Effect vermeiden, der zu technisch gewirkt hätte.“ Eine Lösung fanden die VFX-Leute mit vielen digitalen Layern von strahlendem Weiß bis zu zartem Hellgrau, die übereinander geschichtet und animiert wolkenartig in den Helligkeitswerten changieren. Das Ganze durchmischt mit glitzernden Lichtstrahlen, die wie Wetterleuchten pulsierende, fluktuierende, interaktive Reflexe auf faszinierte Kindergesichter werfen. Dabei sollte der Perlmuttereffekt laut Vorgabe sowohl für einen kleinen Tropfen auf einem Blatt Papier wie auch für ein mehrere 100 Meter langes Schneefeld funktionieren. Das alles in bewusstem Kontrast zur entsättigten Anmutung des Films. Eine nahtlose Zusammenarbeit mit der Grading Suite machte jedoch auch diese Aufgabe lösbar. Eine der positiven Auswirkungen des Digital Intermediate ist sicher, dass Effectshots in der Abnahme nicht mehr in einem Block ohne Kontext des filmischen Umfeldes begutachtet werden müssen. „Der DI-Prozess rückt die VFX wieder an die dramaturgisch wichtigen Stellen, die dann vom Lichtbestimmer so gegradet werden wie jede andere Einstellung auch“, betont Jürgen Schopper. „Das sorgt dafür, dass sich die Effekte homogen einsortieren in die Farbdramaturgie des ganzen Films. Man sieht viel besser, ob alles zueinander passt und ob der Effektshot die Wirkung erreicht, die man haben will. TORSTEN BREUER, Marcus H. Rosenmüller und Robert Marciniak Die Interaktion zwischen DI und VFX über Wochen hinweg wird so zu einem fließenden Prozess, der auch wertvolle Rückkopplungen auf unsere Effektarbeit hat.“ Mit einem Budget von über vier Millionen Euro ist Die Perlmutterfarbe das bislang größte Einzelprojekt der Unternehmensgeschichte für d.i.e.film.gmbh. Fördergelder gab es vom FilmFernsehFonds Bayern, dem DFFF, der FFA und dem BKM/Kuratorium Junger Deutscher Film. In die deutschen Kinos kommt Die Perlmutterfarbe im Januar 2009 im Verleih der Constantin Film. I Ingo Klingspon Das VFX-Team von Die Perlmutterfarbe Creative Director VFX: Prof. Jürgen Schopper VFX Producer: Nina Knott Senior Compositing Artists: Abraham Schneider, David Laubsch, Norbert Ruf, Tobias Wiesner, Marco Ringler Mattepainting: Chris Dreher Title Design: Matthias Brauner, Lutz Lemke 25 VISIONARRI Love Hate und Mscope Am 08.08.2008 endeten die Dreharbeiten zu Love Hate, dem ersten Projekt, das sich ARRIs innovatives Mscope-Verfahren zunutzen machte. In dieser etwas anderen romantischen Komödie geht es um einen gutmütigen, jungen Mann (Ben Whishaw), der für eine Wohltätigkeitsorganisation arbeitet, und dessen Beziehung zur menschlichen Verkörperung seines Hasses (Hayley Atwell). Blake und Dylan Ritsons Kurzfilm besticht nicht nur durch den Einfallsreichtum und schwarzen Humor des Drehbuchs, sondern auch durch die eindrucksvolle filmische Bildsprache, die Kameramann John Lynch mit Hilfe des Mscope-Verfahrens von ARRI erschaffen konnte. Produzent Scott Jacobson nannte die Aufnahmen eine außerordentlich beeindruckende Leistung, da sie die emotionale, höchst differenzierte Darbietung zweier vielversprechender, junger britischer Schauspieler eingefangen haben. Mscope verbindet das anamorphe mit dem Dual HD Aufnahmeverfahren. Das Resultat überzeugt nicht nur ästhetisch sondern auch unter praktischen und ökonomischen Gesichtspunkten und erweitert zusätzlich die zahlreichen Möglichkeiten der ARRIFLEX D-21. John Lynch, der für sein Knowhow im anamorphen Bereich bekannt ist, war besonders von der Bildqualität des Mscope-Verfahrens beeindruckt. Seine Erfahrung beim Dreh von Love Hate fasst er so zusammen: „Ich mag die Kamera und den Monitor … die Aufnahmen, die wir gemacht haben, sind absolut fantastisch, und ich kann es kaum erwarten, das Endresultat auf der Leinwand zu sehen.“ Um trotz des straffen Zeitplans genügend Material filmen zu können, musste der Stab täglich zwischen 25 bis 30 Einstellungen drehen, und das immer weit offen und bei Lichtempfindlichkeitsstufen von 100 bis 800 ISO (oder vergleichbaren Werten). Maßgeblich für den Erfolg dieser Produktion, sagte Lynch, sei die Fähigkeit der D-21 gewesen, unter unterschiedlichsten Bedingungen imposante Bilder zu machen, wie zum Beispiel die Außenaufnahmen einer belebten Londoner Brücke bei Tageslicht oder die kargen Innenaufnahmen, bei denen ein Laptop als einzige Lichtquelle diente. Einer der beachtlichsten Momente des Films ist eine lange Kamerafahrt, die dem Hauptdarsteller durch eine Unterführung folgt, die von einer Reihe verschiedenfarbiger Neonlichter beleuchtet wird. Für diese Szene musste die Kamera auf eine Rikscha montiert werden, um die emotionalen Dialoge der Stars des Films mit einer einzigen Aufnahme einzufangen. Für den Schärfezieher Nathan Mann war das kein leichtes Unterfangen, aber dafür zeichnet sich diese Aufnahme jetzt durch ein für anamorphe Objektive typisches Flackern aus, was wiederum die bildsprachliche Wirkung des Films bereichert. Dieser Effekt und die großartige schauspielerische Leistung verbinden sich hier zu einer der humorvollsten, unvergesslichsten und technisch versiertesten Szenen des Films. Für das Autoren/Regisseure Team, Blake und Dylan Ritson, deren Stil sehr an den der Coen Brüder erinnert, war Mscope eine ‘immens spannende Chance’ eine ausdrucksstarke Bildsprache zu schaffen, die Love Hate’s stringente Handlung wunderbar ergänzt. Von der Zusammenarbeit mit seinem Bruder sagt Dylan, es hätte sich angefühlt, als „wäre man in zwei Teile gespalten worden“ und dass sie „immer weitere, neue Ideen für die Auflösung einer Szene hatten. In SCOPE zu drehen bedeutete, dass wir diese Szenen genauso umsetzen konnten, wie wir das vorhatten“. Die Vorteile von Mscope waren schon vom ersten Tag des fünftägigen Drehs an eindeutig zu erkennen. Der Kamerastab hatte einen Astro Bordbildschirm an der D-21, der nur von einem der Mscope Kanäle gespeist wurde. Dem Team standen also sofort unverzerrte Bilder im richtigen Aspektverhältnis zur Verfügung. Während des gesamten Drehs klebten die Regisseure förmlich an dem 17“ HD-Bildschirm, der auch nur einen Mscope Kanal benötigte. Dies ermöglichte den Filmemachern, die schauspielerischen Leistungen sowie die Belichtung und die Schärfe der Aufnahmen zu kontrollieren und, wenn nötig, sofort notwendige Entscheidungen zu treffen, um die Bildsprache des Filmes kontinuierlich auf dem höchstmöglichen Niveau zu halten. Produzent Scott Jacobson, der eine sehr aktive Rolle beim Dreh seines ersten Kurz- films einnahm, war maßgeblich dafür verantwortlich, dass dieses Projekt im MscopeVerfahren gedreht wurde und stellte durch seine tägliche Präsenz am Set sicher, dass alle Mscope Vorteile genutzt wurden. Für ihn war einer der Vorzüge des Verfahrens, dass solche faszinierenden Aufnahmen von den Schauspielern gemacht werden konnten. Im letzten Drehabschnitt sagt er: „Wir haben zwei hervorragende Autoren/ Regisseure, einen fantastischen Kameramann und unser Schärfezieher Nathan Mann ist ausgezeichnet, immer scharfsinnig, und wir haben eine tolle Besetzung … die Aufnahmen, die ich bisher gesehen habe, sind beeindruckend“. Am Ende des Drehs stimmte Blake Ritson ihm zu und sagte, „es ist immer großartig, mit etwas Neuem wie Mscope zu arbeiten … das ist die Zukunft“. I Luka Krsljanin KAMERAMANN John Lynch bedient die D-21 während des Drehs 26 27 VisionARRI: Wie haben Sie sich, zusammen mit Gyula Pados, vorbereitet? VA: Bedeutet das, dass die Beleuchtung an verschiedenen Sets gleichzeitig aufgebaut war? John Colley: Vor dem Dreh haben wir uns mehrere Tage mit dem Drehbuch vertraut gemacht. Wir sind beide erst sehr spät dazugekommen und mussten uns zwingen, die Zeit zu finden, das Drehbuch Szene für Szene durchzugehen. Gyula hatte klare Vorstellungen, was den Look des Filmes angeht und wie sich die Sommervon den Winterszenen unterscheiden sollten. Das hat uns das Ausleuchten und Rigging leicht gemacht, und wir konnten das, was wir während unserer Besprechungen festgelegt hatten, einfach umsetzen. Gyula hatte ganz konkrete Ideen, und ich glaube, dass wir diese erfolgreich realisiert haben. JC: VA: Vor welche Herausforderungen hat der Dreh vor Ort Sie gestellt? Lighting Knightley Ein Interview mit John Colley, Gaffer von The Duchess The Duchess erzählt die Geschichte von Lady Georgina Spencer, einer der faszinierendsten und umstrittensten englischen Frauenfiguren des 18. Jahrhunderts. Regie führte Saul Dibb, unterstützt von Kameramann Gyula Pados (HSC). Durch die Vermählung mit dem 5. Duke of Devonshire im Jahre 1774 erhielt Lady Georgina den Titel einer Duchess, und sie entwickelte sich zu einer der schillerndsten Figuren der adligen Gesellschaft. Doch bald begann dieser überschwängliche, aber auch abgeklärte Lebensstil an ihr zu zehren und ihr Dasein wurde zu einem Kampf gegen eine unerbittliche Gesellschaft und gegen ihre eigenen nicht unerheblichen Schwächen. Die Hauptrollen spielen Keira Knightley und Ralph Fiennes. Gedreht wurde in zahlreichen historischen Gebäuden in ganz England mit Beleuchtungsausstattung von ARRI Lighting Rental. 28 JC: Viele unserer Drehorte unterliegen der Obhut des National Trust, da sie unter Denkmalschutz stehen. Wir hatten es deshalb mit vielen Auflagen zu tun, was den Umgang mit Wänden und Decken und den Schutz von Wandbehängen und Gemälden angeht. Deshalb arbeiteten wir viel mit Helium Ballons und weichem Licht. Am schwierigsten war es, ein Gegenlicht in die Nachtszenen zu schmuggeln. Bei einer großen Bankett Szene, in der man in alle Richtungen blickt, ist es wirklich schwierig, ein Gegenlicht zu setzen, wenn man drinnen keine Riggs anbringen darf. In der Totalen ist das ein großes Problem. In der Halbtotalen oder dem Close-Up ist man dann wieder freier. VA: Wie haben Sie diese historischen Orte beleuchtet? JC: Die Tageslichtaufnahmen haben wir hauptsächlich von außen beleuchtet. Einige der älteren Gebäude haben dunkle Holzwände, die fast das ganze Licht schlucken. Wenn wir in solchen Räumen drehten, mussten wir durch fast jedes Fenster beleuchten. Bei den Abend- und Nachtszenen haben es uns die Helium Ballons möglich gemacht, schnell in alle Richtungen zu drehen. Oft setzten wir zwei 8 kW Tungsten Sausages ein, um Kerzenlicht zu emulieren, aber wir arbeiteten auch mit echtem Kerzenlicht in den Szenen. Wir sahen uns zwar ein paar Flicker-Effekte an, konnten aber keine finden, die realistisch wirkten. Der Film wurde mit zwei, manchmal drei Kameras gedreht und wir hatten keine Zeit, neu auszuleuchten, wenn wir in andere Richtungen drehen wollten. So leuchteten wir immer für alle Kameraeinstellungen aus und nahmen nur hier und da kleine Veränderungen vor. Photos: © Pathé Productions 2008 Photo: Nick Wall Photo: Peter Mountain Photo: Nick Wall VISIONARRI An den Drehorten der ersten Wochen hatten wir 10-by-10 Lighting Towers, die wir auf- und abschoben, je nachdem welche Szene im Haus wir drehten. Für die Gegeneinstellungen mussten wir sie raus- und später wieder reinnehmen – tagelang bewegten wir sie hin und her. In Holkham Hall, unserem größten Drehort, beschlossen wir, jedes Zimmer auszuleuchten und die Beleuchtung einfach dort zu lassen. Wir hatten 18 10-by-10 Towers mit 12 K Pars und 18 Ks vor jedem Fenster, und wenn wir eine Szene einmal nicht drehen konnten, nutzten wir die Zeit für andere Dinge, kamen später zurück und machten weiter, wo wir aufgehört hatten. Vince Madden, unser Rigging Gaffer, leistete fantastische Arbeit. VA: Gab es weitere Beleuchtungsausstattung, die zum Einsatz kam? Wir hatten die ARRI 18 Ks oder die 12 K Pars in den Fenstern, aber an bestimmten Stellen, wenn wir noch ein wenig nachsetzen wollten, kam noch eine ARRIMAX dazu, das war genial. Die Dedoflex kam sehr viel zum Einsatz, sie erzeugt ein schönes, weiches und natürliches Licht. Rifa Lights und Spring Balls setzten wir ebenfalls ein. Die Tungsten Lights, die wir benutzten, hatten alle 1/4 oder 1/2 CTS, um das Licht etwas wärmer zu machen, und dann haben wir sie gedimmt. Alles wurde gedimmt. Oft waren mehrere tausend kW im Einsatz, und dann dimmten wir alles auf 30 bis 40 Prozent runter. JC: Für die Tageslichtszenen war ein starker Kontrast vorgesehen. Wir haben 12 K Pars auf 4 x 4 Spiegel geworfen, um so Nuancen auf dem Hintergrund und den Wänden zu schaffen. Bei verschiedenen Gelegenheiten haben wir Spiegel verwendet, um ein hartes Hintergrundlicht zu schaffen, um so die Kontraste für die Tageslichtaufnahmen hoch zu halten. Für die Nachtaufnahmen lag es nahe, sich für ein weicheres Licht zu entscheiden – Kerzenlicht. Bei einigen dieser Tageslichtaufnahmen setzten wir Spiegel auf eine Art und Weise ein, wie ich das vorher noch nie gesehen habe. Das war sehr effektiv und der Look, den sie erzeugt haben, gefällt mir. I Mark Hope-Jones 29 Die in Los Angeles ansässige Tochterfirma der ARRI Group, Illumination Dynamics (ID), ein Licht-, Generatoren und Bühnenverleih, realisierte im Auftrag von Lichtdesigner Tom Kenny jüngst ein umfangreiches Projekt. Anlass waren die 25. MTV Video Music Awards (VMAs), die am 7. September in Hollywood stattfanden. 2008 kehrten die VMA’s zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder nach Los Angeles zurück und bestachen, wie jedes Jahr, durch ein beeindruckendes Staraufgebot und eine Live Show, die in jeder Hinsicht ihresgleichen sucht. Für die Auftritte der Top Künstler aus der Welt der Pop-Musik, wie The Jonas Brothers, Kanye West, Rihanna, Pink und Christina Aguilera, machte sich die Show die vielen Bühnen und Kulissen der Paramount Pictures Studios zunutzen. Mark Villa, Herstellungsleiter bei ID, der das Projekt leitete, arbeitete eng mit Kenny zusammen, um die neuesten Automatisierten Lichtsysteme mit dem Look der klassischen Hollywood-Kulissen zu verbinden. ID stellte nicht nur das Automatisierte Beleuchtungspaket zur Verfügung, sondern auch – zusammen mit der Bühnenbeleuchtungsabteilung der Paramount Studios – vielfältiges ARRI Zubehör sowie konventionelle Film Beleuchtungsausstattung. „Wir entschlossen uns, mit VER zusammenzuarbeiten, da deren Bestand den unseren für diesen bestimmten Event gut ergänzte,“ sagt Villa. „Die Teams von ID, VER und Paramount haben sehr gut zusammengearbeitet und so den Erfolg der Show garantiert.“ Photo: Mit freundlicher Genehmigung von Max Schmige Lichtdesigner Tom Kenny und Illumination Dynamics beleuchten die MTV Video Music Awards VISIONARRI KARL WALTER LINDENLAUB und Kamera Operator Julian Morson im Gespräch zur nächsten Einstellung Im Einsatz waren ARRICAM ST, ARRICAM LT, ARRIFLEX 435 ES und ARRIFLEX 235 Ninja Assassin Hinzu kommt, dass er einer der humorvolleren Leute in der Branche ist, was sich auf die Stimmung seines Gaffers, Mike Grimes, und des gesamten Teams ausgewirkt hat. Es wurde viel geschmunzelt und an trockenem Humor hat es bei diesem Projekt nicht gefehlt. Keiner wurde verschont, das war toll.“ Die Bewunderung ist beiderseitig. Kenny fügte hinzu: „Ich war hin und weg von dem Service, den Mark Villa und Mark Rudge (Leiter Automatisierte Systeme und Bühnenbeleuchtung) uns geboten haben, und ich war wirklich beeindruckt vom Engagement des ID Teams“. „ID hat den VMAs eine imposante Anlage zur Verfügung gestellt”, sagt Kenny. „Es war schon ein gigantischer Job. Wir mussten fünf Kulissen für Außenaufnahmen und ein enormes Studio Set beleuchten. Das waren in der Tat die umfangreichsten VMAs überhaupt. Ich bin in Allen Brantons Fußstapfen getreten, der diesen hohen Beleuchtungsstandard gesetzt hat, und ID hat mir und meinem Team dabei geholfen, eine abenteuerliche und beeindruckende Show für MTV zu gestalten.“ MTV habe, sagt Villa anerkennend, Kenny und den anderen Kreativen freie Hand gelassen, um diesen umwerfenden Look für die 25. VMAs zu schaffen. „MTVs gestalterische Vorgehensweise entwickelt sich ständig weiter, und die Design Teams versuchen sich immer wieder selbst zu übertreffen, besonders was die Auftritte der Künstler angeht“, fügt er noch hinzu. „Die MTV Leute haben uns definitiv auf Trab gehalten, aber ich glaube, dass wir gemeinsam, als Team, sehr gut darauf reagiert haben und das Endresultat wirklich beindruckend ist“. „Das war unsere erste Zusammenarbeit mit Tom Kenny und es war eine großartige Erfahrung“, bestätigt Villa. „Tom hatte eine sehr detaillierte und brillante Vision für die Show und kommunizierte seine Ideen so, dass es uns möglich war, ihm die nötige Ausstattung und Unterstützung zu bieten. Illumination Dynamics ist eine Tochterfirma von ARRI CSC mit Niederlassungen in Los Angeles und Charlotte, North Carolina. Weitere Informationen finden Sie unter www.illuminationdynamics.com I An Tran Berliner Martial Arts beginnen im Kopierwerk Speed Racer gab den Ausschlag: Die Matrix-Schöpfer Andy und Larry Wachowski sowie Produktionspartner Joel Silver haben nach ihrem futuristischen Rennfahrer-Abenteuer erneut in Berlin für Warner Bros. den Martial-Arts-Film Ninja Assassin gedreht. Unter der Regie von James McTeigue (V for Vendetta) geht es dabei zwischen Mann (guter Killer) und Frau (toughe Polizeiagentin) ziemlich handfest zur Sache. Für das Berliner ARRI-Kopierwerk war dieser Film der erste große US-Auftrag. ARRI Rental Deutschland stattete die Produktion mit Kamera, Licht und Bühne aus. Dank des seit 2007 aufgelegten Deutschen Filmförderfonds (DFFF) hat sich die Region Berlin-Brandenburg längst zu einem ‘Hollywood des Ostens’ besonders für ausländische Filmemacher entwickelt, wie es einmal die Fachzeitschrift Blickpunkt:Film betitelt hat. Aber nicht nur Tom Cruise nutzte für sein bereits vor Kinostart umstrittenes Werk Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat aus Gründen der Authentizität die deutsche Hauptstadt, sondern auch die Brüder Andy und Larry Wachowski (Matrix-Trilogie), die eher für ihre actionreich verspielte Sicht der Dinge bekannt sind. Zusammen mit ihrem langjährigen Partner, dem Hollywood-Veteranen Joel Silver, realisierten sie an der Spree das rasante Martial-Arts-Drama Ninja Assassin. Mit Fördermitteln vom DFFF in Höhe von 5,8 Mio. Euro und mit einer zusätzlichen Finanzspritze von 651.000 Euro vom Medienboard Berlin-Brandenburg weist sich dieses Projekt somit als deutsch-amerikanische Koproduktion aus, an der auch der Medienfonds Fünfte Babelsberg Film des Studio Babelsberg beteiligt ist. Die Regie übernahm der Neuseeländer James McTeigue, der bereits 2006 für die Wachowskis und Silver seinen viel beachteten Erstling V for Vendetta (V für Vendetta) mit der Star Wars-Ikone Natalie Portman inszeniert hatte. An V for Vendetta war ebenfalls Studio Babelsberg beteiligt, außerdem an der jüngsten Wachowski-Regiearbeit, der Live-Action-Comicverfilmung Speed Racer. Speed Racer hatte denn auch die Inspiration für Ninja Assassin gegeben, da dort in einer Nebenrolle der südkoreanische Pop-Star Rain in einer asiatischen Kampfsequenz brillierte. Rain (ebenfalls zu sehen im Berlinale2007-Beitrag I'm a Cyborg, But That's OK) spielt nun die männliche Hauptrolle des nachdenklichen Ninja-Killers Raizo, der sich zusammen mit der resoluten Agentin Mika Coretti (Naomie Harris, bekannt u. a. aus der Pirates of the Caribbean-Trilogie) auf die gefährliche Jagd nach seinen Auftraggebern macht. Die Dreharbeiten fanden von Ende April bis Ende Juni 2008 in Berlin statt, und für das dortige neue ARRI-Kopierwerk war Ninja Assassin das erste umfangreiche Hollywood-Projekt. Die Kinotüftler Andy und Larry Wachowski, die filmtechnisch 1999 mit ihrem ersten und später vierfach Oscar-gekrönten Matrix-Teil neue Kinostandards gesetzt hatten, rückten auch bei ihrem neuesten Projekt zu keinem Zeitpunkt von ihrem hohen und damit auch kostspieligen Arbeitslevel ab. Mit dem international renommierten deutschen Kameramann Karl Walter Lindenlaub (BVK) an ihrer Seite, der für tricktechnisch aufwändige Stoffe wie Die Chroniken von Narnia – Prinz Kaspian von Narnia (2008) oder Independence Day (1995) bekannt ist, kann sich der Zuschauer schon jetzt auf spektakuläre Film- und Kampfszenen freuen. „Insgesamt kamen bei den Dreharbeiten gut 180 Stunden an 35-mm-Material in 4-Perf zusammen", berichtet ARRI-Projektbetreuer Clemens Schmid. Die Kollegen im Berliner Kopierwerk hatten dementsprechend alle Hände voll zu tun, um bei diesem Output mit der täglichen Entwicklung und Abtastung für die spätere Avid-Bearbeitung nachzukommen. Die Berliner Coloristen dieses anspruchsvollen Projektes, Jens Beyer und Silvia Kubisch, arbeiteten wie alle anderen Beteiligten im 2-Schicht-Betrieb. Die Filmabtastung erfolgte in HDAuflösung am Spirit. Alle HD-Muster wurden bei ARRI in Berlin für den Schneideraum am Avid Adrenaline digitalisiert und vertont und auf Festplatte überspielt. Larry und Andy Wachowski, Executive Producer Grant Hill, Regisseur James McTeigue und DoP Lindenlaub erhielten die täglichen Muster auf personalisierte DVDs. Für die Sichtung der teilweise gewünschten Filmmuster, aber auch immer wieder für die HD-Muster, nutzte die Crew in den frühen Morgenoder späten Abendstunden gern die hervorragende Projektion in ARRIs Digital Grading Cinema. Ninja Assassin – ein Projekt, das die neue Berliner Dependance auf die Probe stellte und das mit Bravour bestanden wurde. Mittlerweile liegt das Material in Chicago zur Postproduktion vor. Ein internationaler Filmstart ist von Warner Bros. im nächsten Jahr geplant.I Andreas Wirwalski 30 31 Der koreanische Regisseur Sin Sang-Soon und sein Team hatten, als sie sich zu ihrem ersten Dreh in Dubai einfanden, noch Bedenken: „Was mir Sorgen machte, war, dass ich nicht wusste, was uns dort erwartet,“ sagte Sin Sang-Soon. „Aber ich wurde angenehm überrascht. Sowohl die Ausstattung wie auch die Crews entsprachen dem internationalen Standard, und es war wirklich ein Vorteil, mit einem Kameramann zusammenzuarbeiten, der Wüstenerfahrung hat.“ Um der Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des neuen Mohave SUV in den verschiedensten Terrains Ausdruck zu geben, waren viele spektakuläre Szenen geplant, unter anderem eine extreme Wüstenfahrt. Diese wurde von den bewährten ARRI Kameras eingefangen, die unter den widrigsten Bedingungen zum Einsatz kamen. Die Temperaturen in der Wüste und in Dubai City lagen bei weit über 45 °C, erschwerend kam in der Stadt eine Luftfeuchtigkeit von 70 % hinzu. „Die ARRI Ausstattung wurde ganz schön rangenommen,“ sagte Kameramann Anthony Smythe, Managing Director von Filmquip Media in Dubai. „Die unerbittliche Hitze und der aufgewirbelte Sand – und wir mussten schnell genug durch die Dünen heizen, damit der Kia tatsächlich abhob.“ ARRI und Kia trotzen der Wüste Feiner Sand und extrem hohe Temperaturen machen aus jeder Wüste ein heimtückisches und für empfindliche Kameraaustattung und zaghafte Geländewagen denkbar ungeeignetes Terrain. Doch dass die ARRI Kameras und der Kia Mohave auch diesen Herausforderungen gewachsen sind, bewiesen sie bei einem Werbespot Dreh in Dubai. Smythe setzte deshalb auf ARRIs 435 ES und 235 Kameras, auf Ultra Prime Objektive und auf ein Optimo 24-290 mm Zoom. „Für alle Kamerafahrten in der Wüste haben wir den Flight Head MkV auf einen 4x4 Pick-up Truck montiert, und in der Stadt kam der Techno 15 Crane auf einem Tracking Fahrzeug zum Einsatz. Die ARRI 235 hat sich als unersetzlich erwiesen, sowohl Hand-Held wie auch auf Fahrzeugstativen. Ich war auch beeindruckt von der Leistung des Flight Heads, denn wir sind ganz schön durch die Dünen gedonnert. Auf der Motorhaube des Kias haben wir ein R1 Stativ angebracht, also die Kamera musste wirklich den ganzen Tag ‚Sand schlucken‘.“ In dem Werbespot war auch eine Helikopter Sequenz vorgesehen, für die ein Tyler Side Mount zum Einsatz kam. Auch diese Sequenz war ein Erfolg, obwohl auch das nicht leicht war, denn Helikopter haben bei Höchsttemperaturen weniger Auftrieb und der Pilot hatte selbst bei Full Power alle Hände voll zu tun. Schärfezieher Kevin Falconer stellte sich einer weiteren Herausforderung, denn es wurde mit zwei Kameras gedreht, aber ihm stand nur eine Crew zur Verfügung. Er nahm das ganz gelassen: „Die ARRI Ausstattung von Filmquip Media war fantastisch und trotz der harschen Bedingungen mühelos instand zu halten. Für die Autostative war Plastikfolie angesagt, und obwohl es permanent feinsten Wüstensand auf die Kameras rieselte, wurde die Ausstattung nie beschädigt, wir hatten nicht ein Mal Probleme. Das professionelle Kamerateam und die Zusammenarbeit des gesamten Produktionsteams war hervorragend und unser Kameramann hat sich wirklich selbst übertroffen.“ Das Filmquip Media Team, das an diese Art von risikoreicher Dünenfahrten gewöhnt ist, lobte einen weiteren Star des Drehs, dessen Wüstenleistung beeindruckte: den Kia Mohave. I Lisa Buschek 32 33 Hovis Photo: Jake Green Photo: Jake Green VISIONARRI Brothersteller packt 122 Jahre Geschichte in einen neuen Werbespot Regisseur Ridley Scott inszenierte 1973 einen Werbespot für den britischen Brothersteller Hovis. Gezeigt wurde ein kleiner Junge, der zu Dvoráks Symphonie „Aus der Neuen Welt“ sein mit Brotlaiben bepacktes Fahrrad über eine mit Kopfstein gepflasterte Straße durch eine im Norden des Landes gelegene Stadt schiebt. Der Werbespot wurde zu einem Klassiker, der jüngst zum beliebtesten britischen Werbespot aller Zeiten gekürt wurde. Hovis neuer, epischer Werbespot musste also sehr hohen Erwartungen gerecht werden. Der mit seinen 122 Sekunden außergewöhnlich lange Fernsehspot stellt die Höhen und Tiefen der britischen Historie der letzten 122 Jahre, seit der Firmengründung von Hovis, dar. Die Geschichte folgt einem Jungen, der 1886 einen Laib Hovis Brot kauft und sich dann auf einen sehr ungewöhnlichen Nachhauseweg macht. Der Weg führt ihn durch die britische Geschichte und streift Ereignisse wie die Suffragetten-Bewegung, den Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Krönung der Queen im Jahr 1953, den englischen Weltmeisterschaftssieg von 1966, den Bergarbeiterstreik der 80er-Jahre sowie die Feierlichkeiten zur Jahrhundertwende. Der Spot endet mit der Botschaft: „Heute so gut wie damals“. gearbeitet, vor allem während der Aufnahmevorbereitungen und den Vorproben, um unsere Drehzeit mit der Hauptfigur, dem Jungen, zu optimieren.“ Alwin Kuchler beschloss den Look des Spots, im Vergleich zu dem ansonsten sehr komplexen Dreh, sehr einfach zu halten. „In den ersten Gesprächen mit Ringan,“ sagte Kuchler, „entschieden wir uns bereits für einen flachen visuellen Bogen, was die verschiedenen geschichtlichen Ereignisse angeht. Wir wollten nicht mit verkratztem Schwarzweiß anfangen und mit gestochen scharfen Farbbildern aufhören. Unser Ziel war es, die Übergänge von einer zur anderen historischen Epoche fließend zu gestalten und dezent zu halten, damit die Geschichte nicht sprunghaft wirkt.“ Besonders früh begann der Tag für die Kostüm- und Maskenbildner und ihre Teams bei den Drehs mit aufwändiger Ausstattung. „Am betriebsamsten Tag mussten wir ganze 600 Schauspieler und Komparsen für die Suffragetten- und die 1. Weltkriegsszenen einkleiden, die am selben Tag gedreht wurden,“ erinnerte sich die Produzentin. Gedreht wurde auf Kodak VISION2 5217 200T und 5218 500T Filmmaterial, und Kuchler benutzte unbeschichtete Objektive mit geringer Streuung. „Ich habe mit einem stärkeren Antique Suede und etwas Streuung begonnen und nach und nach, im Verlauf der Geschichte, wurde es dann immer weniger,“ erklärt er. „Am Schluss hatte ich gar keine Filter mehr.” Sein Ziel war es, einen dezenten Look zu schaffen, der in der Nachbearbeitung leicht manipuliert werden konnte. „Man muss aufpassen, dass man nach dem Schnitt nicht plötzlich feststellt, dass man zu dick aufgetragen und den Fluss der Geschichte unterbrochen hat,” sagt er. „Ich wollte, dass der Look subtil genug ist, dass er nie der sich entfaltenden Geschichte ins Gehege kommt.“ Rattling Stick produzierte den Spot für die Werbeagentur MCBD. Die Inszenierung übernahm der Top-Werberegisseur Ringan Ledwidge in Zusammenarbeit mit Kameramann Alwin Kuchler (BSC). Die Kameraausstattung, einschließlich einer ARRICAM Lite und zweier ARRIFLEX 235, wurde von ARRI Media zur Verfügung gestellt. Anfänglich bereitete die Suche nach Drehorten mit architektonisch authentischen Gebäuden der jeweiligen Epochen Schwierigkeiten bei den Drehvorbereitungen. Da jedoch große Teile Liverpools unter Denkmalschutz stehen, fanden sich dort bald einige geeignete Straßen. Minutiös und mit akribischer Genauigkeit wurden dann alle Zeichen der Moderne entfernt. „Hunderte von Tür- und Fensterkulissen mussten geschaffen werden, um historisch inkorrekte Anstriche sowie Kunststofffenster und -türen zu verstecken,” erinnerte sich Produzentin Sally Humphries, „und die Liste der Alltagsgegenstände, die kaschiert werden mussten, wie zum Beispiel Parkuhren, Alarmsysteme, Pfosten und Straßenlaternen, ist endlos.” 34 Photo: Jake Green Gedreht wurde diesen Sommer in nur sechs Tagen. „Wir hatten nur wenig Zeit,” sagte Humphries, „wenn man bedenkt, wie viele Aufnahmen wir drehen mussten und dass wir zeitlich eingeschränkt waren, da wir mit Kindern drehten, deren Arbeitstage stark reguliert sind. Wir haben deshalb oft mit einem Stand-In „Wichtig waren uns gute Komposition und Kamerawinkel, um die verschiedenen geschichtlichen Perioden nahtlos integrieren zu können,” sagt Kuchler abschließend, „man soll verstehen, dass der Nachhauseweg des Jungen eine Reise durch die Historie ist. Der Charme des Spots ist, dass er trotz seiner epischen Qualität sehr simpel ist.” Anfänglich wird der 122 Sekunden-Spot gesendet werden. Weitere kürzere Versionen, ein 90 Sekunden und ein 10 Sekunden Spot, wurden für spätere Ausstrahlungen geschnitten. Die großangelegte Werbekampagne läutet die Wiedereinführung der Hovismarke ein. I Michelle Smith KAMERAMANN Alwin Kuchler (BSC) bereitet eine Einstellung mit der ARRIFLEX 235 vor 35 VISIONARRI VORHER/NACHHER Digital gestaltete Berglandschaft inklusive animierter auffliegender Vögel DIE INNERE WIRKLICHKEIT DES BLUTES Getreu ihrem Motto, „es ist besser, keinen Film zu drehen als einen schlechten“, ist auch Julie Delpys zweite Regiearbeit The Countess wieder gekennzeichnet von den beiden Fixpunkten ihres künstlerischen Anspruchs: einem Streben nach höchster Qualität sowie einer klar feministischen Sicht auf ihr gewähltes Sujet. Dabei wendet sie sich diesmal einem historischen Thema zu und nutzt die Legenden um die ungarische Fürstin Erzsébet Báthory, um ein Lehrstück abzuliefern über den gescheiterten Versuch weiblicher Selbstbehauptung in einer Welt, deren Regeln von Männern nach Belieben manipuliert werden. Den EffektSpezialisten von ARRI Digital Film fiel in der Postproduktion die reizvolle Aufgabe zu, eine Reihe von Einstellungen zu erarbeiten, die wesentlich die Erzählstruktur des Films unterstützen. „Das Verlockende an dem Projekt ist für uns, dass eine seit Jahren von diesem Stoff faszinierte Künstlerin den Film nicht nur als Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin aus ihrer Sicht interpretiert, sondern auch noch selbst inszeniert. Diese Form von Gesamtkunstwerk hat mich enorm angezogen“, bekennt Produzent Andro Steinborn von X Filme International. Die Berliner realisieren The Countess als deutsch-französische Koproduktion zusammen mit Celluloid Dreams Productions. „Es ist eigentlich eine sehr moderne Frauengeschichte, gespielt von einer Hauptdarstellerin im passenden Alter, nur eben in historischem Gewand.“ Julie Delpys Drehbuch folgt den gesicherten historischen Fakten über das Leben der ungarischen Gräfin, wagt sich aber an eine sehr subjektive Interpretation der wahren Motive des seelischen 36 Niedergangs dieser in ihrer Zeit so mächtigen und gefürchteten Frau, die sich als ‘Blutgräfin’ eine traurige Berühmtheit in den Annalen des frühen 17. Jahrhunderts erworben hat. Daraus entsteht über die Dauer des Films ein bis an die Schmerzgrenze – und manchmal auch darüber hinaus – gehender Hochseilakt auf der Borderline einer Frauenpsyche, deren Weg in die obsessive Selbstzerstörung die Kamera mit kaltem Interesse bis zum bitteren Ende begleitet. Der Kern des Plots ist schnell erzählt. Die verwitwete Fürstin Báthory (Julie Delpy) verliebt sich auf einem Hofball in den wesentlich jüngeren Istvan Thurzo (Daniel Brühl), den Sohn des Grafen Gyorgy Thurzo (William Hurt) und verfällt ihm hoffnungslos. „ARRI HAT UNS ENORM GEHOLFEN BEI DER ENTSTEHUNG DES PROJEKTS. FÜR UNS WAR WICHTIG, DASS LETZTLICH ALLES IN EINER HAND BLEIBT …” Als ihre kurze Affäre durch die erzwungene Abreise des jungen Mannes beendet wird, ist ihr schleichender Abstieg in Wahnsinn und Selbstzerstörung bereits vorgezeichnet, da sie auch zu spät erkennt, dass sie Ziel einer politischen Intrige wurde, deren Kopf der Vater ihres Liebhabers ist. Dieser hintertreibt nicht nur jeden ihrer Versuche, zu Istvan Kontakt aufzunehmen, sondern macht sie auch noch zum Opfer der intriganten Einflüsterungen seines Handlangers Dominic Vizakna (Sebastian Blomberg), der sie in der Überzeugung bestätigt, es sei der Altersunterschied, der ihre Liebe gefährde. Sie verfällt einer bizarren Idee: Das Blut von Jungfrauen kann, so heißt es, die Haut verjüngen. Das blutige Kosmetik-Konzept bezahlen in den folgenden Jahren unzählige junge Mädchen mit dem Leben, bis die Politfalle zuschnappt und ein selbstzufriedener Graf Thurzo nicht nur den Kerker der Protagonistin zumauern lässt, sondern auch ihren Besitz zum höheren Ruhm der ungarischen Krone für sich vereinnahmt. Was sich im Telegrammstil kolportiert wie ein vergessenes Treatment der alten Hammer Film Productions, wird in der Inszenierung von Julie Delpy zu einem düster inszenierten Kammerspiel der leisen Töne, fernab jeglicher Splatterfilm-Optik. „Ein historischer Kostümfilm mit internationaler Besetzung, auschließlich gedreht und postproduziert in Deutschland, das war schon eine Herausforderung für uns“, bekennt Steinborn, „so etwas hatten wir jedenfalls noch nie gemacht.“ Um die 5,5 Mio. Euro Kosten für das Historiendrama aufzubringen, setzte die Produktion X Filme International auf ein sehr gemischtes Finanzierungskonzept. Der Film wurde vorab in 20 Länder verkauft, finanzierte sich zum Teil mit Risikokapital und erhielt Förderungen von MDM, Medienboard, FFA und MiniTraité. Hinzu kam ein großer DFFF-Anteil, da Dreharbeiten und Postproduktion komplett in Deutschland abgewickelt wurden. „Für ein künstlerisch ambitioniertes Projekt wie dieses ist die Unterstützung, die man inzwischen in Deutschland bekommen kann, überaus interessant“, resümiert Steinborn. „Auch ARRI hat uns enorm geholfen bei der Entstehung des Projekts. 37 DIE INNERE WIRKLICHKEIT DES BLUTES VISIONARRI Still aus Homo Faber mit freundlicher Genehmigung von Eberhardt Junkersdorf/Bioskop Film DIGITAL FACE REPLACEMENT Für die Einstellung, in der die junge Erzsébet verheiratet wird, wurde das Gesicht von Julie Delpy mit einer 18 Jahre alten Aufnahme von ihr aus dem Film Homo Faber ersetzt. “THAT’S THE ADVANTAGE HERE IN-HOUSE – THE SYNERGIES, THE SHORT DISTANCES, THE ENTIRE FILM KNOW-HOW IS HERE AT YOUR DISPOSAL” Für uns war wichtig, dass trotz der Komplexität der Koproduktion letztlich alles in einer Hand bleibt, weil ja gerade bei einer Postproduktion, die europäisch läuft, gerne die Jobs ländermäßig durcheinandergehen. Ich fand das alles sehr aufregend und sehe darin auf jeden Fall einen Weg, den wir bei X Filme International weiter verfolgen werden.“ Zu ihrem Kameramann Martin Ruhe ist Julie Delpy eher zufällig – oder sollte man sagen: schicksalhaft? – gekommen. Während der Vorbereitungen zu ihrem eigenen Film besuchte sie gemeinsam mit ihrem Produzenten die Premiere von Anton Corbijns Film Control. Steinborn erinnert sich: „Da sie mit Corbijn befreundet ist, haben wir uns den Film angeschaut und waren extrem angetan von der Kamera. Wir haben uns dann mit Martin Ruhe getroffen, sind schnell einig geworden und mit der Wahl auch superglücklich.“ „Aufgrund des straffen Budgets mussten wir sehr genau überlegen, was wir beleuchten und wie wir unsere Drehpläne einhalten können“, erinnert sich Ruhe, dem auch die Lichtplanung oblag. „Eine der ganz wichtigen Fragen, die sich bei jeder Location-Tour gestellt hat, war, wo kriegen wir hier das Licht unter?“ Die Wunschvorstellung ist, man findet eine Burg und dreht in ihr alles, was man so braucht, die Außenmotive sucht man sich in der Nähe. Am Ende waren es dann an die zehn Burgen, in denen Aufnahmen gemacht wurden, alle standen unter Denkmalschutz und man konnte keine großen Licht-Riggs bauen. Von außen zu beleuchten war auch oft nicht machbar, weil die Burgen auf irgendwelchen Felsen oder Hügel standen oder ein Burggraben drumherum lag. „Blieb nur die Option, mit relativ kleinen Einheiten zu beleuchten, alle Lichtquellen vom Boden aus zu bewegen, um relativ schnell arbeiten zu können, weil wir so viele Locations hatten. Für den Gaffer war die Logistik ein ziemlicher Albtraum.“ Mit wenig Licht zu arbeiten, das natürliche Licht der Zeit einzufangen mit Kerzen und ein paar China Balls, kam zum Glück dem Konzept des Films entgegen. Haupt-Location war Burg Kriebstein, die zum Schloss der Gräfin wurde. Gedreht wurde aber auch im Dom und in der Albrechtsburg in Meißen, auf Burg Mildenstein, in der Festung Königsstein und auch in der Wartburg. „Hier im Osten Deutschlands findet man eine Dichte an Schlössern und Burgen, die aus dieser Zeit stammen und in einem guten Zustand sind, die ihresgleichen sucht“, zeigt sich Produzent Andro Steinborn beeindruckt. In der Vorbereitung hatte Martin Ruhe zahlreiche historische Filme durchgeschaut und sich viel mit der zeitgenössischen Malerei beschäftigt. „Ich habe mich schließlich dafür entschieden, der Malerei zu folgen.“ Der Farbkonzeption nach ist The Countess ein eher gedeckter Film, nicht zuletzt auch, weil im Winter gedreht wurde, was der Dramaturgie aber entgegenkam. 38 „Wir wollten, dass die Farbe Rot=Blut, wenn sie ins Spiel kommt, besonders intensiv wirkt. So wurde auch in den Kostümen die Farbe Rot so gut wie überhaupt nicht verwendet.“ Gedreht wurde von Mitte Februar bis Mitte April vorwiegend in Sachsen, Thüringen und Berlin. Die Aufnahmen gestalteten sich insofern schwierig, weil Julie Delpy Regie und Hauptrolle bestritt, und die Geschichte relativ komplex war. „Da war es nicht leicht, ihr immer das zu geben, was sie haben wollte“, erinnert sich Kameramann Ruhe, „Regie und Spiel sind zwei sehr unterschiedliche Arbeitsbereiche. Vor der Kamera musste sie performen und nicht zuviel darüber nachdenken, gleichzeitig aber trotzdem als Filmemacherin ihre Entscheidungen treffen. Damit besteht für den Kameramann eine größere Verantwortung, ihr dann zu helfen und Entscheidungen möglichst leicht zu machen.“ Zum Einsatz kamen ARRICAM Studio und ARRICAM Light mit Cook S4 Objektiven, für die Außenaufnahmen auch mit dem Angenieux Optimo 24/290 Zoom. Meist wurde vom Dolly gearbeitet, manchmal – so in der Ballszene und bei Szenen mit Pferden – mit der Steadicam. Nur wenige Sequenzen, so die im Kerker, wurden direkt aus der Hand gedreht. Auch die Visual Effects Spezialisten bei ARRI Digital Film waren frühzeitig in die Drehplanung miteinbezogen. Nicht zuletzt deshalb, weil die vorgesehenen VFX-Einstellungen wesentliche Handlungselemente des Films darstellen. „Alle spielentscheidenden Sequenzen im Film werden von uns mitgestaltet,“ bekundet Creative Director Prof. Jürgen Schopper seine Begeisterung, „wir sind stolz, einen Film mit diesem internationalen Cast, dieser Thematik und Inszenierung hier im Hause ARRI zu haben. Das ist ein Film, wie ich ihn immer schon machen wollte.“ Denn gerade dieses Projekt bietet Jürgen Schopper beste Gelegenheit dazu, sein seit Jahren in VFX-Arbeit und Lehrtätigkeit vertretenes Credo beispielhaft umzusetzen, dass das filmische Erzählen wesentlicher „DAS IST DER VORTEIL DER SYNERGIEN, DER KURZEN WEGE HIER IM HAUS, HIER IST EINFACH DAS GESAMTE FILM-KNOW-HOW ABGREIFBAR.” Teil der Effekte sein muss, damit diese nicht zu nachträglich aufgesetztem Beiwerk verkommen. Darum ist es ihm auch wichtig, wann immer es sich machen lässt, den Rohschnitt eines Projekts zusammen mit dem VFX-Team in Gänze anzuschauen, und nicht nur die zu bearbeitenden Szenen zu diskutieren, „damit das Team ein Gefühl dafür entwickelt, an welcher Art von Film es überhaupt beteiligt ist“. Zwei Effekte, die Julie Delpy besonders am Herzen lagen, galt es noch vor den Aufnahmen bis ins letzte Detail auf ihre Machbarkeit zu prüfen, da sie unmittelbar alle Parameter definierten, nach denen die Kameraeinstellungen und die Lichtführung erfolgen mussten. Das Drehbuch sah eine Hochzeitsszene im Dom vor, in der die 15jährige Erzsébet neben ihrem deutlich älteren Gemahl gezeigt wird. Statt einem Mädchen im passenden Alter die Szene anzuvertrauen, entwickelte die Regisseurin die Idee, die Szene selbst zu spielen und dann ihr Gesicht in der Postproduktion durch ihr eigenes aus einem ihrer frühen Filme ersetzen zu lassen. Also wurden alle alten Filme mit Julie Delpy auf brauchbares Material gesichtet, wobei sich schließlich herausstellte, dass nur zwei Footages aus Homo Faber (1991; Volker Schlöndorff) geeignet waren. „Beide Einstellungen waren essentiell für uns, und beide wurden auch verwendet“, so Schopper. Aber jetzt begann erst das Puzzlespiel. Kein Mensch wusste natürlich nach fast zwei Jahrzehnten noch, mit welcher Brennweite die Aufnahmen in Homo Faber gemacht worden waren. Also begab sich Jürgen Schopper mit beiden Shots hinunter in die Kameraabteilung von ARRI und konsultierte dort die Spezialisten. „Das ist der Vorteil der Synergien, der kurzen Wege hier im Haus, hier ist einfach das gesamte Film-Know-how abgreifbar.“ Nachdem auch Kameramann Martin Ruhe zu vergleichbaren Einschätzungen hinsichtlich Objektiv und Brennweite gekommen war, konnte die Einmessung der Szene beginnen: Höhe der Kamera, Einstellungsgröße, Verwinkelung und die Brennweite. „Doch das war noch nicht alles“, fährt Schopper fort, „auch das Licht mussten wir aus der alten Aufnahme herauslesen. Da wir das nicht mehr nachträglich umleuchten konnten, haben wir im Endeffekt die ganze Lichtsituation der Kathedrale dem Gesichtsoval der jungen Julie Delpy angepasst.“ Die alte Aufnahme enthielt einen kontrollierenden Seitenblick, der dramaturgisch gut zur Psychologie der Verheiratungsszene passt. „Ein Glücksfall“, freut sich CD Jürgen Schopper noch nachträglich, „das hat wunderbar funktioniert, weil man dadurch den Eindruck hat, dass das 15jährige Mädchen den jovial auf sie herunterblickenden Mann wirklich anschaut.“ Zwar war das Lächeln aus dem Homo Faber Shot etwas zu stark, das konnte aber in der Postproduktion dezent minimalisiert werden. Die Aufnahme wurde gänzlich ohne Tracking Marks gedreht, nur Delpys Augen wurden als Referenzpunkte verwendet. 39 DIE INNERE WIRKLICHKEIT DES BLUTES VISIONARRI DIGITALES PLANSPIEL Um eine historisch korrekte Szene zu etablieren, wurden viele Einzel-Elemente gedreht, darunter die Darsteller vor einem Kirchen-Motiv, sowie zusätzliche Statisten und eine Kutsche vor Green Screen. Den Hintergrund bildet ein aufwändig gestaltetes Mattepainting (rechts). VFX-Team The Countess Creative Director VFX: Prof. Jürgen Schopper VFX and DI Producer: Nina Knott Senior Compositing Artists: David Laubsch, Tobias Wiesner, Manuel Voss Mattepainting: Chris Dreher Computer Graphics 3D Artists: Andreas Alesik, Marcel Knüdeler, Marius Herzog Die gleiche Vorgehensweise ermöglichte noch eine zweite Schlüsselszene des Films. Sie zeigt die Protagonistin, die nach einem ihrer Blut-Faceliftings in den Spiegel schaut und sich dort als junges Mädchen wiederentdeckt. „Das Spannende an diesem Digitalinsert ist, dass es sich hier wirklich um eine Reflexion in einem alten historischen Spiegel handelt“, erläutert Schopper, „die Spiegelfläche ist nicht wirklich plan und es gibt Verzerrungen, die am Computer eingefügt werden mussten, aber genau dadurch wirkt die Einstellung sehr authentisch.“ „Die Produzenten waren zunächst von der Idee, mein Gesicht in zwei Szenen auszutauschen, nicht übermäßig begeistert“, erinnert sich die Regisseurin/Hauptdarstellerin, „aber jetzt bin ich froh, dass ich mich durchgesetzt habe. Indem ich mein Gesicht aus einem anderen Film verwende, in dem ich gerade mal 20 Jahre alt war, kann ich besser verdeutlichen, dass Erzsébet sich selbst als jung wahrnimmt. Ich bin sehr glücklich darüber, dass das machbar war und der Effekt so gut funktioniert.“ Auch DoP Martin Ruhe ist auf die Teamleistung stolz: „Nachträglich einen Shot in dieser Form zu rekonstruieren, wurde noch nie gemacht.“ War der ‘Gesichtsaustausch’ vor allem in der Vorbereitung besonders arbeits- und Recherche-intensiv, so erforderte eine andere Szene extremen Aufwand im Compositing: eine Nahaufnahme von Julie Delpy, die den Verjüngungseffekt in ihrem Gesicht nach Verwendung des ‘kosmetischen’ Bluts zeigt, wenn dieses vermeintlich in ihre Haut einsickert. „Wir wollten ein sanftes, zartes, fast unmerkliches Morphing, das in die Erzählweise des Films passt, keinen ‘Terminator-Effekt’, betont der Creative Director. „Es sollte eher eine Darstellung der psychischen Verfassung der Báthory erreicht werden, keine wirkliche Veränderung. Es geht um die innere Wirklichkeit der Protagonistin, die Selbstwahrnehmung der Frau, die auch stimmungsmäßig ins Gegenteil umkippen kann, dass sie eigentlich besser aussieht als sie sich im Spiegel wahrnimmt.“ 40 Jeder Blutspritzer an einer Falte im Gesicht ist im Prinzip eine eigene Maske. Das Blut sinkt in jede Falte ein und daraufhin dünnt sich diese aus. Das wurde für nahezu jede Falte im Gesicht gemacht. Für die ältere Ansicht ist das Haar stumpf, dazu wurden die Spitzlichter im Haar zunächst separat abgegriffen, in der Verjüngung beginnt das Haar dann wieder zu schimmern. Ebenso die Lippen, die sich von dünn und trocken zu glossy und sinnlich verändern. Die Augenfarbe wurde maskiert und wechselt von einem matten Grau zu einem leuchtenden Blau. Bearbeitungsschritte auf an die 100 Ebenen verwandeln Julie Delpy wieder in die Schönheit, die sie in Wirklichkeit ist. Jürgen Schopper: „Zwei, drei Spuren der bösen Tat sind aber im letzten Frame immer noch zu erkennen, um das Geschehene nicht völlig zu verdrängen.“ Natürlich gab es auch noch ‘normalere’ VFX-Arbeiten zu leisten: Entfernung unzeitgemäßer Elemente aus den Aufnahmen, Set Extensions mit Gebäuden und Kutschen, die Duplikation der Statisten im Kirchenschiff des Doms, digitales Blut in einer Szene auf dem Schlachtfeld, stimmungsvolle Landschaftsergänzungen, speziell in der Eingangssequenz, und jede Menge digitale Fliegen, die, gegen Ende des Films, angezogen vom Blutgeruch und Moder der toten Mädchen das Schloss heimsuchen. „Ich glaube, dadurch, dass es heute diese Möglichkeiten in der Postproduktion gibt, ergeben sich auch für mich andere Optionen“, zieht Kameramann Martin Ruhe sein Fazit. „Ohne das alles hätten wir die Geschichte, so wie wir sie erzählen, gar nicht machen können. Man müsste dann die Bilder für so ein historisches Projekt viel enger fassen.“ The Countess Ein Interview mit der Regisseurin, Drehbuchautorin und Haupdarstellerin Julie Delpy. Nach der Culture Clash Komödie 2 Tage Paris (2007) wendet sich Julie Delpy in ihrer zweiten Regiearbeit einem wahrhaft todernsten Thema zu. Mit dem Historienfilm The Countess liefert sie das ambitionierte Psychogramm einer der umstrittensten Frauengestalten der abendländischen Geschichte – der Blutgräfin Báthory. In der Phase der Postproduktion des Films hatte VisionARRI Gelegenheit, der französischen Autorenfilmerin ein paar Antworten zu ihrer Sujetwahl zu entlocken. X Verleih wird The Countess Anfang 2009 in die deutschen Kinos bringen. I Ingo Klingspon 41 THE COUNTESS VISIONARRI „REGIE ZU FÜHREN KANN SEHR BELASTEND SEIN, MAN HAT NIE GENUG ZEIT, ODER DAS BUDGET WIRD KNAPP …” VA: Welchen Stellenwert haben die Visual Effects in Ihrem Film und wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit den VFX-Spezialisten bei ARRI Digital Film? Es gibt nur wenige VFX im Film, aber diese wenigen liegen mir ganz besonders am Herzen. Sie müssen einfach perfekt sein. Der Film spielt in der realen Welt, also dürfen Effekte nur sehr behutsam verwendet werden, wobei gerade das Unterschwellige mit das Schwierigste daran ist. Die Arbeiten kommen gut und ohne Probleme voran, der Informationsaustausch könnte nicht besser sein, und wir sind schnell zu Ergebnissen gekommen, wie sie mir vorschwebten. JD: CROWD DUPLICATION Aus 50 Statisten werden 200 Hochzeitsgäste in historischem Kostüm. VisionARRI: Was hat Sie an Erzsébet so fasziniert, dass Sie sogar das Wagnis eingegangen sind, einen Kinofilm über die berüchtigte ungarische Gräfin zu machen? Julie Delpy: Ich habe immer Märchen geliebt, schon als Kind und nicht minder heute als Erwachsene, aber ganz besonders mag ich die düsteren Seiten der Märchen und Mythen. Mir sagen Figuren zu wie die böse Königin in Schneewittchen oder der Zyklop aus den Irrfahrten des Odysseus. Ich fühle mich immer zu den Finsterlingen hingezogen. In gewisser Weise besitzt die Báthory, die ja wirklich gelebt hat, dieses märchenhafte Element, das mich so fasziniert. Wenn man in der Historie etwas tiefer gräbt, findet man in ihrer Geschichte aber auch Stoff für eine Tragödie. Ob sie nun eine wahnsinnige Massenmörderin war oder in Wahrheit von einem Haufen gieriger Vertreter des Adels zu unrecht beschuldigt wurde, es bleibt in jedem Fall eine Tragödie. VA: Sie übernahmen nicht nur die Hauptrolle, sondern schrieben auch das Drehbuch und führten dann noch selbst Regie. Wie bringt man das alles unter einen Hut? Das mit Drehbuch und Regie war wirklich nicht einfach. Es hat Jahre gedauert, The Countess zu realisieren. Selbst als die Finanzierung gesichert war, gab es noch jede Menge Probleme. Auch jetzt noch, in der Endfertigung des Films, bleibt es ein Kraftakt. Am Set Regie zu führen, kann sehr belastend sein, man hat nie genug Zeit, oder das Budget wird knapp usw. Zu meinem Glück hatte ich eine fantastische AufnahmeCrew, und die Leute, mit denen ich jetzt in der Postproduktion bei ARRI arbeite, sind einfach großartig. JD: VA: Geht es in diesem Film überhaupt um die historische Person, oder dient sie nur als Vehikel für eine Botschaft, deren Absender in Wirklichkeit Sie selbst sind? Könnte man nicht sogar auf die Idee kommen, der Film sei eine subtile Abrechnung mit dem gegenwärtigen Botox-Boom? Nein, ich will mich in diesem Film nicht über die Verwendung von Botox lustig machen, auch wenn ein zeitnahes Element in dem Umstand steckt, dass das Älterwerden bei Frauen mit Ängsten verbunden ist. Ich persönlich fürchte mich nicht vor dem Älterwerden, war aber schon als Kind von diesem Vorgang fasziniert. Es geht eigentlich auch mehr um das ‘Verrotten’. Der Film dreht sich nicht um eine Frau, die älter wird und deshalb den Verstand verliert. Es ist der Verlust des Geliebtwerdens, der sie in den Wahnsinn treibt und dazu noch die Angst vor dem Tod, vor dem Verrotten. Das ist etwas, was ich schon eher nachempfinden kann, diese Angst vor dem Tod und vor dem Verlust der Liebe. Ich glaube, ich genieße das Älterwerden, weil ich mir sage, älter auszuschauen bedeutet auch, dass man am Leben geblieben ist. Wenn ich alt bin, bin ich wenigstens noch nicht tot. Liebeskummer kann ich grundsätzlich nachvollziehen und auch verstehen, dass man deswegen durchdreht. An gebrochenem Herzen zu sterben mag aus der Mode sein, aber mir gefällt der Gedanke. JD: VA: Das Musikalbum von 2003, das unter Ihrem Namen Julie Delpy mit englischen Chansons erschienen ist, gilt als Kultalbum des Neo-Feminismus. Drückt sich die gleiche Einstellung zum Verhältnis Frauen/Männer auch in ihrem neuen Film The Countess aus? Ich wuchs mit zwei Feministen auf – meine Mutter bekannte sich dazu und noch mehr mein Vater – und ich stehe aus irgendeinem Grund definitiv auf Frauengeschichten und Songs aus weiblicher Sicht. JD: 42 „AN GEBROCHENEM HERZEN ZU STERBEN MAG AUS DER MODE SEIN, ABER MIR GEFÄLLT DER GEDANKE.” Frauenfiguren werden oft nur eindimensional oder mit ein paar wenigen Charakterzügen dargestellt. Ich weiß nicht, ob es mir gelungen ist, aber mit The Countess wollte ich eine Person schaffen, die vielschichtiger ist. Sie ist wahnsinnig, aber auch zurechnungsfähig und intelligent. Sie denkt logisch und ist doch konfus, manchmal ist sie gutherzig, aber auch haarsträubend grausam. Ich finde komplexe Verhaltensmuster überaus interessant und wollte dieses Thema an der Geschichte dieser Frau ausloten. Der Film zeigt auch eine Männerwelt mit nur einer mächtigen Frau unter ihnen, die von diesen Männern zum Opfer gemacht wird, mit den Mitteln der Liebe und mit Machtspielchen. Selbst wenn sie stark zu sein scheint, ist sie doch auch sehr zerbrechlich. Ich habe mit einer bestimmten Richtung des Feminismus Probleme, für die Frauen grundsätzlich bessere Menschen sind als Männer. Ich bin der Meinung, das hängt ganz von der Person ab. Einige Frauen sind ganz und gar nicht besser. Immerhin sind es Frauen, die in einigen Ländern kleine Mädchen genital verstümmeln. Und doch bin ich sehr für die Gleichberechtigung und für Chancengleichheit, von der wir aber fast überall auf der Welt und selbst in unseren Ländern noch weit entfernt sind. Als ich zu schreiben begann, litt ich sehr unter der Vorstellung, man könnte mich auslachen, weil ich eine Frau und eine Schauspielerin und irgendwie hübsch bin. Viele vermuten bei einer Frau auch nicht meine Art von Humor, vorlaut und politisch völlig unkorrekt. VA: Gegen Ende des Films äußert die Protagonistin ihr Bedauern darüber, dass sie durch ihr unkontrolliert obsessives Verhalten den Frauen in der Politik wohl für lange Zeit einen schweren Schaden zugefügt hat. Was wollten Sie damit verdeutlichen? In der Geschichte haben Männer immer wieder Frauen von der Macht ferngehalten, indem sie auf Beispiele wie die Báthory verwiesen, oder behaupteten, Frauen seien zu oberflächlich, zu verrückt, oder gar zu böse, um zu herrschen. Man denke nur an die Hexenverfolgungen. Es ist auch denkbar, dass die Person in meinem Film nicht so schuldig ist, wie das von ihr behauptet wird. Die echte Báthory war wohl sehr rücksichtslos und hat vermutlich viele Dienstboten, die ihr nicht gehorchten, töten lassen. Einige Adelige könnten die Vorfälle aber auch aufgebauscht haben, um sie loszuwerden, damit einer ihrer entfernten Cousins den Besitz übernehmen konnte. Viele waren einfach gegen sie, weil sie so mächtig war. Auch dieser Aspekt scheint mir interessant. I JD: Ingo Klingspon 43 44 The International ist ein Action/Verschwörungs-Thriller mit Clive Owen und Naomi Watts in den Hauptrollen über einen Interpol-Agenten, der im Verlauf seiner Ermittlungen gegen ein großes Finanzinstitut Korruption und Missbrauch in globalem Maßstab aufdeckt. Als er auf die Verbindungen zu Terrorismus und Waffenhandel in seiner eigenen Organisation stößt, muss er selbst abtauchen und wird gnadenlos von denen gejagt, die vor nichts zurückschrecken, um ihre Geheimnisse zu wahren. Sony Pictures bringt den Film im Februar 2009 in die Kinos. Für Kamera-Ausstattung, Licht- und Bühnen-Equipment sorgten ARRI Rental in München sowie ARRI CSC in New York. Die Kopierwerksarbeiten fanden bei ARRI in München statt, und für das DI und das Grading zeichnet die neue Unternehmenstochter ARRI Schwarzfilm in Berlin verantwortlich. Copyright: © SONY Pictures Entertainment TOM TYKWER mit der ARRIFLEX 765 – Motiv: IBBC Bank Luxemburg „DIESE SZENEN AUF 65 MM HABEN KEIN KORN, SIND WIRKLICH SCHARF UND SCHAUEN EINFACH FANTASTISCH AUS. ENTSCHEIDEND WAR AUCH, DASS DER NEUE ARRISCAN ZUR VERFÜGUNG STAND.” Griebe verbindet eine lange und bewährte Geschäftsbeziehung mit dem Hause ARRI, so musste auch diesmal nicht darüber nachgedacht werden, von welcher Firma das Kamera-Equipment und die Kopierwerksleistungen kommen würde. „Tom und ich haben seit vielen Jahren nur gute Erfahrungen mit dem Unternehmen gesammelt“, betont er. „Unser erster Film gemeinsam mit ARRI war 1997 Winterschläfer, und seither setzt sich diese Zusammenarbeit beständig fort. Bei Das Parfum kam alles von ARRI – das gesamte Equipment, die Kopierwerks-Leistungen und das DI. Als wir jetzt mit The International begannen, gab es keinen Grund, anders vorzugehen. Tom wollte den Schnitt und das DI in Deutschland machen, statt dafür nach Los Angeles oder New York zu gehen. Lieber blieb er zu Hause. Das war deshalb möglich, weil ARRI den Service bieten kann, den wir haben wollen, egal, wie groß das Projekt ist.“ Da für den Film immer ein Digital Intermediate Prozess vorgesehen war, konnten die Produzenten von den Einsparungen profitieren, die sich dadurch ergaben, dass auf 35 mm in 3-PerforationTechnik gedreht wurde. Das erforderte weniger Filmmaterial und reduzierte auch die Entwicklungskosten. Griebe wählte eine ARRICAM ST als A-Kamera sowie eine ARRICAM LT für Aufnahmen aus der Hand und an der Steadicam. Eine ARRIFLEX 235 stand für beengte Drehorte zur Verfügung, wo sich ihre kompakte Bauform als besonders wertvoll erwies, sowie eine 435 für Actionszenen und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. Die Crew arbeitete in nahezu jeder Einstellung mit mindestens zwei Kameras. Obwohl diese Auswahl an Kameras Griebe ein hohes Maß an Flexibilität und Entscheidungsfreiheit ermöglichte, gab es doch einige wenige Situationen, in denen er noch mehr wollte. „Auch wenn nahe und halbnahe Aufnahmen auf 35 mm sehr scharf sind, so wirken Totalen und Panorama-Aufnahmen bisweilen doch etwas körnig“, erklärt er. „Darum machte ich den Vorschlag, einige Szenen mit der ARRIFLEX 765 auf 65 mm zu drehen. Die erste und die letzte Einstellung des Films sind auf 65 mm. Wir verwendeten das Material für die Totalen und Supertotalen sowie auch für einige spezielle Szenen. Diese Szenen auf 65 mm haben kein Korn, sind wirklich scharf und schauen einfach fantastisch aus. Photo: Jay Maidment Nach seinem Kinoerfolg Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders im Jahr 2006 hat Regisseur Tom Tykwer nun wieder viele der Teammitglieder für seinen nächsten Spielfilm The International um sich geschart. Auch Kameramann Frank Griebe, der alle Filme Tykwers seit den Tagen der ersten Kurzfilme aufgenommen hatte, stand für das aktuelle Projekt wieder hinter der Kamera. „Tom hatte das Drehbuch schon vor sieben oder acht Jahren das erste Mal in Händen“, erzählt Kameramann Frank Griebe. „Ihm gefiel die Story, er war aber auch der Meinung, dass das Skript einer Überarbeitung bedurfte, und das braucht seine Zeit.“ Das Erstlingswerk von Eric Singer wurde schließlich doch zu Tykwers Zufriedenheit fertiggestellt. Danach begann der Regisseur, zusammen mit Griebe eine grundsätzliche Herangehensweise an das Filmprojekt zu erarbeiten. „Wir sind beide große Fans der Politthriller der 70er-Jahre“, fährt der Kameramann fort. „Filme wie Die Unbestechlichen (All the President’s Men, 1976), gemacht von Regisseuren wie Alan J. Pakula oder auch Sydney Pollack. Für uns wurde damit The International fast zu so etwas wie einem Historienfilm. Wenn man heute ins Kino geht, sprechen die Rollenfiguren ganz anders als damals. Wir sagten uns, dass wir das Ganze zwar grundsätzlich sehr ruhig anlegen können, aber an manchen Stellen etwas mehr Tempo brauchen. Darum haben wir noch einige Actionszenen hinzugefügt. Am Ende ist es meiner Meinung nach eine Mischung aus dem Kino der 70er-Jahre mit einigen aktuellen Bezügen geworden, beeinflusst auch von Filmen wie der Bourne-Reihe. Die Grundidee war, die beiden Aspekte in Balance zu halten.“ Photo: Christian Almesberger Copyright: © 2008 Columbia Pictures Industries, Inc. and Beverly Blvd LLC. All rights reserved. Photo: Jay Maidment The International VISIONARRI ARRICAM auf dem höchsten Minarett der Syleymaniye Moschee in Istanbul. Es war fast unmöglich, die Kamera durch den schmalen Treppenaufgang zu transportieren. 45 Photo: Helmut Prein Photo: Helmut Prein THE INTERNATIONAL Photo: Helmut Prein „ICH HABE DIE MASTER PRIMES NICHT SO SEHR WEGEN IHRER LICHTSTÄRKE AUSGEWÄHLT, AUSSCHLAGGEBEND WAREN IHRE GLASQUALITÄT UND IHRE SCHÄRFE.” 46 Mit Abschluss der Dreharbeiten und dem Beginn der Postproduktion war das Team froh darüber, die erst jüngst erweiterten Einrichtungen von ARRI in Berlin nutzen zu können. „Wir nahmen die neue DI Grading Suite bei ARRI Schwarzfilm in Anspruch. Das war das erste Mal für uns, Das Parfum machten wir in München“, berichtet Griebe. „Die Suite in Berlin ist atemberaubend, mit Platz für rund 30 Leute und einer riesigen Leinwand. Das ist wohl die größte Grading Suite in ganz Europa. Es war sehr praktisch für uns, mehr in Berlin machen zu können, weil wir dort unser Hauptquartier haben wollten.“ ISTANBUL Vorne Steadicam Operator Markus Pohlens, rechts dahinter Best Boy Grip Glenn König und links Tom Tykwer CLIVE OWEN über den Dächern Istanbuls VFX Producer Dominik Trimborn arbeitete eng mit Nicholson und den Filmemachern zusammen, um sicherzustellen, dass die zahlreichen Visuellen Effekte absolut nahtlos während des Gradings eingefügt werden konnten. „Ein Repräsentant der VFX-Schmiede kam ein- bis zweimal die Woche bei uns vorbei, um sich zu vergewissern, dass alles nach Wunsch lief“, fährt Nicholson fort. „Die Sequenz im Guggenheim war besonders heikel, weil das Filmmaterial aus dem Studio mit dem vom Originalschauplatz sowie noch mit dem des zweiten Kamerateams in Übereinstimmung gebracht werden musste. Das war eine Menge unterschiedliches Material und obendrauf noch die VFX. Eine echte Herausforderung, das alles auf einen Nenner zu bringen und einen konsistenten Look für die Szene zu finden. Eine weitere schwierige Szene fand sich auf der ersten Filmrolle. Sie zeigt einen Typ, der gestorben ist, nur war seine Hautfärbung so magentarot, dass er absolut nicht tot aussah! Um die Farbe aus seinem Gesicht zu bekommen, mussten wir eine kniffelig konturierte Maske auf ihm platzieren. Ich bin mir sicher, dass ich das in mein Showreel aufnehmen werde!“ I Mark Hope-Jones MAILAND Blick auf die Piazza Duca d´Aosta – Multilight in ca. 75 m Höhe Wie schon der Titel vermuten lässt, hat der Film Schauplätze auf der ganzen Welt. Damit war auch die Produktion viel auf Reisen. „Die Handlung spielt in Berlin, New York, Mailand, Istanbul und Luxemburg“, weiß Chefbeleuchter Helmut Prein zu berichten. „Eine der aufwändigsten Szenen des Films entwickelt sich im Guggenheim Museum in New York. Es findet dort ein Schusswechsel statt, bei dem das Ausstellungsgebäude schwer in Mitleidenschaft gezogen wird.“ Das bedeutete natürlich auch, dass Teile der Filmsequenz nicht vor Ort gedreht werden konnten. Die Crew musste sich mit dem Gedanken anfreunden, das berühmte Bau- Januar 2008 reiste die Produktion nach New York, um Außenansichten des Guggenheim wie auch den Innenraum mit der gesamten Rotunde auf Film zu bannen. „Wir waren etwa zwei Wochen in New York“, erinnert sich Griebe. „Dazu mieteten wir ARRI Ausrüstung von CSC. Für mich war es das erste Mal, dass ich an einem Kinofilm in New York arbeitete.“ Die Ausleuchtung des Museumsinneren erwies sich als extrem schwierige Aufgabe, da die unschätzbare architekturhistorische Bedeutung des Gebäudes der Crew jeden Gedanken an eine Befestigung von Lichtquellen direkt am Baukörper untersagte. Das machte nun eine Beleuchtung von außen notwendig. Die einzige Möglichkeit dazu bot das runde Dachfenster über der Rotunde. Photo: Jay Maidment Die drehbegleitenden Arbeiten wurden unter den wachsamen Augen von Dailies/DI Supervisor Christopher Berg im ARRI Kopierwerk in München durchgeführt, während die finale Lichtbestimmung bei ARRI Schwarzfilm in Berlin stattfand. Coloristin Traudl Nicholson wirkte – wie schon bei Das Parfum – sowohl an den Dailies als auch am finalen Grading im DI mit. „Franks Vorgehensweise im Umgang mit den Filmmustern war in etwa die gleiche wie schon bei Das Parfum“, erläutert sie. „Er machte die Lichtbestimmung für einige Standbilder aus den täglichen Aufnahmen, um mir eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie die Tagesmuster gegradet werden sollten. Diese wurden dann auf HDCAM zur Produktion zurückgeschickt.“ „Unsere Vorstellung war, eine Licht-Traverse mit 18 K Scheinwerfern an ferngesteuerten ARRI MaxMover Motorbügeln über der Glaskuppel aufzuhängen“, erklärt Helmut Prein. „Ein großes Problem war, einen Platz für den Kran zu finden, der das Licht-Rigg halten sollte, zumal er die ganze Nacht dann dort stehen musste. Anstelle üblicher Fresnel-Scheinwerfer entschieden wir uns dafür, 18 K ARRIMAX Einheiten zu verwenden, die nahezu die doppelte Lichtleistung normaler 18K Scheinwerfer haben. ARRI CSC versorgte uns mit sechs Einheiten – das Maximum dessen, was wir befestigen konnten; sonst hätten wir die Option eingebüßt, sie mit den MaxMovers zu bewegen.“ Traudl Nicholson arbeitete sowohl mit Tom Tykwer als auch mit Frank Griebe an der Lichtbestimmung im DI. Der hektische Terminplan des Regisseurs führte dazu, dass man das Grading in mehrere Sitzungen aufteilen musste, statt es in einem Rutsch durchzuziehen. „The International hat einen völlig anderen Look als Das Parfum, ein Film, der eine eher konservative Anmutung hat“, erläutert sie. „Dieser hier ist sehr modern und durchgestylt, mit kühleren Farben und hübschen, natürlich wirkenden Hauttönen. Der Look verändert sich je nach den Schauplätzen. In der Türkei ist er warm und sonnig, mit vielen Kontrasten, während einige der Büroszenen im Farbton ziemlich grau wirken. Der Film legt sich nicht auf einen Look fest. Die Szenenaufbauten waren so gut und so unterschiedlich, dass sie uns in der Lichtbestimmung schon viel Arbeit abgenommen haben.“ Photos: © 2008 Columbia Pictures Industries, Inc. and Beverly Blvd LLC. All rights reserved. Bei den Szenen auf 65 mm verwendete Griebe die speziell für die ARRIFLEX 765 konstruierten Zeiss Objektive, weil sie gut mit den ARRI Master Primes und dem Master Zoom harmonierten, die er für die übrigen Aufnahmen ausgewählt hatte. „Meine Erfahrungen mit den Master Prime Objektiven bei Das Parfum waren schlicht hervorragend“, betont der Kameramann. „Ich habe einige Tests mit ihnen durchgeführt, und die verliefen so erstaunlich gut, dass ich mich entschloss, sie auch diesmal wieder zu verwenden. Bei diesem Film habe ich nur bei ein oder zwei Gelegenheiten mit voll geöffneter Blende gearbeitet, sonst meist mit T2.8. Ich habe die Master Primes nicht so sehr wegen ihrer Lichtstärke ausgewählt, ausschlaggebend waren ihre Glasqualität und ihre Schärfe. Ich will, dass meine Negative so scharf wie möglich sind.“ werk von Frank Lloyd Wright im Studio nachzubauen. Auch nachdem die Entscheidung gefallen war, nur die Hälfte der Rampen der Guggenheim Rotunde nachzubilden, kostete es noch einige Zeit, ein Studio aufzutreiben, das genügend Platz bot. Schließlich fand man ein altes Lokomotiven-Depot nahe dem Studio Babelsberg in Potsdam. Allerdings musste für die notwendigen Umbauten ein Statiker mit ins Team geholt werden. Photo: Jay Maidment Entscheidend war auch, dass der neue ARRISCAN zur Verfügung stand, der 65 mm Film scannen kann. Damit konnten wir das mit 2K gescannte 35 mm Material mit den in 4K gescannten 65 mm Aufnahmen im DI kombinieren.“ VISIONARRI NEW YORK Dach des Guggenheim Museums – Schwebendes Lightrigg am Kran BERLIN Nachbau Guggenheim Museum in Babelsberg 47 VISIONARRI Al Mahed Zwei Kino-Altmeister gehen in die Wüste Mit Al Mahed hat der syrische Regisseur Mohammed Malas einen außergewöhnlich inszenierten und opulent bebilderten Historienfilm über die vor-islamische Periode inszeniert. Das aufwendige Projekt, produziert im Golfemirat Abu Dhabi, geht zurück auf eine Idee des dortigen Scheichs Tahnoon Bin Zayed al Nahyan. Als Director of Photography konnten die Produzenten den erfahrenen Portugiesen Elso Roque verpflichten, der während der sechsmonatigen Dreharbeiten unter wahrhaft heißen Bedingungen arbeiten musste. Die Dreharbeiten im gleichfalls sagenhaften Zeitraum von einem halben Jahr (!) begannen im März/April 2007 zunächst in Abu Dhabi beziehungsweise im nicht weit entfernten Al Fujayrah. Doch war es um diese Zeit dort bereits derart heiß, dass die Crew in die antike Oasenstadt Palmyra in Syrien ausweichen musste. Hier wurden die kompletten Außen- und Innenaufnahmen realisiert, mitunter drängten sich bis zu 600 Statisten plus eine große Anzahl von Pferden am Set. Um dieses Mega-Projekt vor Ort professionell abwickeln zu können, bedurfte es zweier cinematografischer Urgesteine. Für die Regie und als Co-Autor zeichnete die über 70-jährige Kinolegende Mohammed Malas verantwortlich, der zuletzt 2005 mit seinem Leinwanddrama Bab el Makam (Passion) beim Marrakech International Film Festival für Furore gesorgt hatte. Filmfreunde werden sich zudem daran erinnern, dass der Syrer im Rahmen der Berlinale 1985 seinen vielbeachteten Film Ahlam el Madina (Dreams of the City) vorgestellt hatte. AM SET in Syrien Das altarabische Hauptwort Al Mahed lässt sich ungefähr mit ‘die Geburt’, ‘der Aufbruch’ oder ‘der Anfang‘ übersetzen. Bezogen auf den Inhalt erweist sich Al Mahed als mehrdeutiger Titel, denn die Story ist rund 50 Jahre vor der Geburt des islamischen Religionsgründers Mohammed (um 570 bis 632 n.u.Z.) im Süden der arabischen Halbinsel angesiedelt und basiert auf historischen Tatsachen: Vor den Toren des Königreichs Kinda, eines legendären Wüstenparadieses für Dichter und Denker, steht eines Tages der jemenitische König Abraha mit seinem gewaltigen Heer. Abraha ist unterwegs zum (noch) heidnischen Kaaba-Heiligtum in Mekka, um dieses zu zerstören. Der Umweg über das reiche Kinda kommt ihm da gerade recht. Während Kindas König Saad und dessen Bruder Amr dem unbarmherzigen Abraha Einlass gewähren wollen, will Amrs Sohn, der dichtende Ritter Al Walid, mit einer Partisanen-Truppe die Belagerer vertreiben. Eigentlich hatte Al Walid an diesem Tag seine Cousine Lubana heiraten wollen, die Tochter des Königs. Doch in Zeiten der Gefahr muss das private Glück zurückstehen … Bei Al Mahed stand Malas außerdem der erfahrene DoP Elso Roque zur Seite, seit 2000 Ehrenmitglied der Associação de Imagem Cinema e Televisão Portuguesa (AIP). Der 1939 geborene Roque hatte sein Handwerk u.a. bei François Truffaut und dessen DoP Raoul Coutard während der Dreharbeiten zu La peau douce (Die süße Haut, 1963) gelernt. Daher klingt es keineswegs anmaßend, wenn Roque auf die Frage, wer denn seine Vorbilder seien, nur kurz antwortet: „48 Schaffensjahre für das Kino". Aber auch ein erfahrener Bildgestalter wie Roque, der für Manoel de Oliveira und João Botelho tätig war, musste sich den Unbilden des Wüstenklimas stellen und berichtet in der Rückschau von mitunter 16-stündigen schweißtreibenden Drehtagen ‘on location’, um ausreichend 35-mmMaterial belichten zu können. Parallel dazu wurden jene Szenen, die später mit Visual Effects erweitert werden sollten, teilweise digital aufgezeichnet. Eine andere Herausforderung war die Sprachenvielfalt am Set, wobei das Gros von Crew und Cast aus arabischsprachigen Ländern stammte. Mit Khalid Taja (König Saad bin Kaab), Hisham Abdel Hamid (Amr Bin Kaab), Salah Mesbah (Abraha) und Rasha Al Taqi (Lubanah), um nur die tragenden Rollen zu nennen, wurde das gesamte Cast mit bekannten und beliebten Schauspielern aus der arabischen TV- und Kinowelt besetzt. Die eigentliche Hauptrolle indes bekam ein ‘Ausländer’: Der österreichisch-ägyptische Schauspieler und Filmemacher Faris Rahoma (Auf bösem Boden, 2007; Nacktschnecken, 2004) verkörpert den heldenhaften Freiheitskämpfer Al Walid. Die junge Firma Al Reef Art Production aus Abu Dhabi lieferte schließlich ihren ‘ersten arabischen Big-Budget-Spielfilm über die vorislamische Zeit’ nach dem in Damaskus erstellten Rohschnitt nach München zur Postproduktion. Hier besorgten im Sommer 2008 die Spezialisten von ARRI Film & TV das komplette DI, die VFX, den Sound sowie die Inserts und englischen Untertitel. Durch die routiniert arrangierten Vorarbeiten benötigte das Material eher wenige digitale Effekte wie die Vervielfältigung von Soldaten und Reitern oder das Versetzen von Lagerfeuern und Zelten. Knifflig war für den ARRI-Digital Coloristen Manfred Turek indes die Lichtbestimmung, da die Dreharbeiten in grellem Wüstenlicht größte Lichtkontraste hervorgerufen hatten und zusätzlich der allgegenwärtige Sandboden als problematischer Reflektor agierte. Um den authentischen Look des Films zu verwirklichen, setzte Turek fast in jeder Einstellung Shapes ein. Viele Tools aus der Lustre-Trickkiste von Autodesk halfen zudem, etwa die verschiedenen Hauttöne der internationalen Darstellerriege in Einklang zu bringen. Mittlerweile liegt das Filmmaterial wieder in Abu Dhabi zur Endabnahme. Al Mahed soll laut letzter Auskunft der ausführenden Produzentin Ghada Saleh im Oktober beim Middle East International Film Festival (MEIFF) – Abu Dhabi 2008 seine Uraufführung feiern. Ein guter Einstand, hat doch das Golfemirat Abu Dhabi im September via Reuters vermeldet, mit mehr als einer Milliarde Dollar in die internationale Filmproduktion einsteigen zu wollen. Mit diesem Etat sollen in den nächsten fünf Jahren acht Kinofilme gedreht werden – pro Jahr. I ELSO ROQUE und Mohammed Malas Andreas Wirwalski 48 49 Manfred Turek VISIONARRI Senior Colorist bei ARRI Film & TV Nach mehr als 20 Jahren Tätigkeit als Lichtbestimmer kann ARRI Senior Colorist Manfred Turek auf die wichtigsten Entwicklungsphasen in der Geschichte seines Berufsstandes aus eigener Erfahrung zurückblicken – von den frühen Phasen der Telecine bis hin zur aktuellen Lustre Suite. Dominik Trimborn Spaß macht Manfred Turek sein Beruf besonders dann, wenn er relativ viel kreative Freiheit hat und den Kunden noch an die Hand nehmen kann im Color Grading, „wenn die Vorschläge, die ich der Regie und dem Kameramann machen kann, auch angenommen werden.“ Neuer Head of VFX bei ARRI Nach zwei Jahren ist Dominik Trimborn als neuer Head of Visual Effects wieder an seine alte Wirkungsstätte im ARRI Hauptquartier in München zurückgekehrt. Mit im Handgepäck: klare Zielvorstellungen für einen systematischen Ausbau des Leistungsangebots im Bereich Visual Effects für Kino und TV bei ARRI Digital Film. Visual Effects Leute gehören zu einer Kategorie von Spezialisten im Filmgewerbe, die nur dann glücklich sind, wenn man ihre Arbeit nicht bewusst wahrnimmt. Sie sind Topkreative, die ihr künstlerisches Talent mit den Mitteln modernster Computertechnik bewusst in den Dienst eines ungetrübten und realistischen Kinoerlebnisses des Publikums stellen, und zwar überall dort, wo die Kamera nicht mehr das zeigen kann, was das Drehbuch verlangt. Sie sind wie „Zauberkünstler“, die die tollsten Tricks ausführen, ohne dass das Publikum überhaupt weiß, dass sie ‘auf der Bühne’ stehen. Applaus bekommen sie gewöhnlich nur von anderen Filmprofis. „Was mich reizt, ist, dass jeder Film, jedes Projekt neue Herausforderungen bereithält. In diesem Job gibt es keine langweiligen Aufgaben, die man nach gewohnten Schemata abfertigen kann. Man muss bei jedem Projekt individuell überlegen, ob man etwas neu entwickeln, neu programmieren muss“, erläutert er das antreibende Element hinter seiner Motivation. „Im Endeffekt ist alles möglich im VFX-Bereich, es gibt keine Grenzen, man kann alles machen, wenn das Budget es erlaubt.“ Der gebürtige Münchner Trimborn war sich schon auf der Kunstschule sicher, dass für ihn nur eine Karriere im Umfeld des Films im Bereich Visual Effects in Frage kam. Seine Laufbahn beginnt er als Inbetweener in einem Zeichentrickstudio, wo er erste Erfahrungen mit Zwischenphasen für Commercial-Animationen sammelt. Die Bewerbung mit einem eigenen in Nachtarbeit produzierten 2-Minuten-Kurzfilm verschafft ihm 1995 seine erste Anstellung als 3D-Operator bei SCANLINE. Zwei Jahre später erfolgt ein Wechsel zu PRO SIEBEN in den Bereich On Air Design, wo 50 er sich ausschließlich mit 2D Animation befasst. Nach einem halben Jahr Umzug als Quantel Domino Operator zu DAS WERK, wo er 1999 zum Visual Effects Supervisor und Leiter der Filmabteilung aufsteigt. In diese Jahre fällt die Beteiligung an Filmen wie Comedian Harmonists (Joseph Vilsmaier), Lola rennt, Der Krieger und die Kaiserin (Tom Tykwer) oder auch The Million Dollar Hotel (Wim Wenders). 2003 dann der Wechsel zu ARRI Digital Film als Visual Effects und Digital Intermediate Supervisor. Bis 2006 entstehen hier u. a. die Visual Effects für Filme wie Das Parfum (TomTykwer), Sophie Scholl – Die letzten Tage (Marc Rothemund), Trade (Marco Kreuzpaintner) oder auch Don’t Come Knocking (Wim Wenders). Im Zuge der folgenden zwei Jahre in Kopenhagen als ARRI-Berater für den skandinavischen Raum gelingt es Dominik Trimborn die dänische Produktion Tage des Zorns (Flammen & Citronen; Ole Christian Madsen) – die im Sommer auch erfolgreich in Deutschland angelaufen ist – für Kopierwerk und Endfertigung nach München zu holen. Auch für diesen Film wirkte er als Visual Effect Supervisor mit und betreute den Dreh in Kopenhagen und Berlin. Dies war aber nicht das letzte dänische Projekt für das ARRI Kopierwerk. Es folgten weitere, und die Nachfrage aus Dänemark hält bis heute an. Die letzten 14 Monate vor seiner Rückkehr nach München standen jedoch vorwiegend im Zeichen seiner Arbeit als verantwortlicher Visual Effects Producer für The International, das neue Werk von Tom Tykwer, produziert von Sony Pictures – ein Film mit 550 Visual Effects Shots. Derzeit betreut Trimborn als VFX-Supervisor Die Päpstin (Sönke Wortmann, Constantin). Das Know-how, das er aus dieser beruflichen Vita in den neuen Job mit einbringen kann, fließt künftig vorwiegend in die Beratung der Kunden und in die Neuakquisition ein. Ebenso in den Aufbau neuer VFX Supervisor/Producer Teams. „Meine Aufgabe wird es künftig vor allem sein, sicherzustellen, dass die Teams zu den jeweiligen Filmprojekten passen.“ Da der 3D-Anteil bei Visual Effects immer mehr Gewicht bekommt, steht eine deutliche Verstärkung und ein Ausbau der eigenständigen 3D-Abteilung bei ARRI Digital Film ganz oben auf der Agenda: „Die Anforderungen an die VFX-Arbeit werden immer höher, aus diesem Grund wachsen auch proportional die Ansprüche an eine hohe 3D-Qualität.“ Ein gewichtiges Argument für die Kundenüberzeugung sieht Dominik Trimborn in der Know-how-Synergie, die das Münchner Unternehmen in einzigartiger Weise bieten kann. So gibt es neben ARRI keinen anderen Anbieter, der die gesamte Palette des Filmemachens lückenlos auf einem Gelände abdecken kann. Das beginnt beim Kameraund Lichtverleih, führt vom Kopierwerk zur Postproduktion mit DI, VFX, Schnitt und Ton bis hin zur Kinokopie. „Für den Kunden ist letztlich vor allem interessant, dass er sich nicht mit der Frage belasten muss, wie seine Daten von A nach B kommen, weil wir das inhouse organisieren. Die Workflows sind so optimiert, dass alles in sehr kurzer Zeit funktioniert. Diese geschlossene Kette anbieten zu können, ist in Deutschland absolut einmalig. Besonders wichtig für mich ist dabei, dass wir eine Abteilung Digital Intermediate im Haus haben, die mit dem VFX-Bereich Hand in Hand zusammenarbeitet.“ Trotz der offensichtlichen Dominanz einer Technik, die sich in den Grading Suites in den letzten Jahren atemberaubend schnell weiterentwickelt hat, hält Turek an seiner Überzeugung fest, dass Lichtbestimmung letztlich eine sehr emotionale Kunst ist. „Farben kann man nicht nur sehen, Farben kann man auch fühlen.“ Dieser synästhetische Prozess im Grading ist für Turek im Kern eine sehr menschliche Komponente erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Kunden. Denn wenn die Chemie zwischen DoP und Operator nicht stimmt, dann wird auch das Produkt darunter leiden, so seine Überzeugung: „Man muss ein Gefühl dafür entwickeln, was der Kameramann sich bei den Aufnahmen gedacht hat, welchen Look er anstrebt, welches Licht er gesetzt hat. Wenn ich als Colorist herausnehme, was am Set mit viel Mühe eingebracht wurde, dann verstehe ich die spezifische Art der Fotografie dieses Kameramanns eben nicht.“ Der gebürtige Münchener Turek beginnt seine Karriere in den frühen 80er-Jahren zunächst als Filmkopienfertiger in den Bavaria Filmstudios und wechselt 1989 intern ins Video-Zentrum, wo er die nächsten Jahre als Lichtbestimmer für TV-Werbung an der Telecine arbeitet. 1994 wechselt er zu ARRI, wo er seine Erfahrung mit der Lichtbestimmung im Commercial-Bereich in die Beratung von Kameraleuten einbringt. Thema der Zeit ist neben dem Format 16:9 vor allem der Wechsel weg von Filmmustern hin zu Videomustern. „Kameraleute hatten zu dieser Zeit noch große Bedenken, ob sie in der Transferkette Telecine – Betacam – Avid noch die Kontrolle über den Look ihres Materials behalten würden“, erinnert sich Turek. Es galt also für ihn zunächst, die Kameraleute an diese Technologie heranzuführen und das Vertrauen darin zu stärken, dass ein Negativ durchaus qualitativ 1:1 in die Videowelt umgesetzt werden kann, dass dann aber zudem noch durch die damit erweiterten Möglichkeiten der Lichtbestimmung ein entscheidendes Quäntchen Kreativität hinzukommt. In der folgenden Zeit baut Manfred Turek maßgeblich die Abteilung ‘Serien und Spielfilm’ bei ARRI mit auf und steht den Kameraleuten als Lichtbestimmer für ihre Dailies beratend und unterstützend zur Seite, wenn es um die Look-Findung geht. Dazu gehören auch Tests über die Eignung neuer Negativ-Materialien hinsichtlich der Filmab- „FARBEN KANN MAN NICHT NUR SEHEN, SONDERN AUCH FÜHLEN,“ tastung. All das vor dem Hintergrund einer Technik, die sich rasant zu verändern beginnt und von Jahr zu Jahr immer bessere und ausgereiftere Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Parallel dazu gehört auch die Ausbildung neuer, junger Lichtbestimmer zu seinem Aufgabengebiet. So wächst bis heute aus zunächst bescheidenen Anfängen die Abteilung ‘Serien und Spielfilme’ zu einem auch personell beachtlichen Apparat heran. Der bislang letzte berufliche Schritt erfolgt vor zwei Jahren. Turek gibt die Leitung der Rushes-Betreuung weiter und wechselt in die Abteilung ‘Digital Intermediate’, was ihm die Möglichkeiten der großen Leinwand eröffnet. So wurden in den letzten zwei Jahren von Manfred Turek eine Reihe von Spielfilmen im DI Grading betreut, die im Kino große Beachtung gefunden haben, etwa Pepe Danquarts Bergsteiger-Dokumentardrama Am Limit (2007), Doris Dörries Berlinale-Beitrag Kirschblüten – Hanami (2008) oder auch Luigi Falornis viel diskutiertes Kindersoldaten-Drama Feuerherz (2008), um nur einige zu nennen. Aktuell steht die Lichtbestimmung für Marcus H. Rosenmüllers neuestes Werk Die Perlmutterfarbe auf der Agenda des Senior Colorist. Wie sieht Manfred Turek die Zukunft seiner Profession unter den Vorzeichen veränderter Nutzungs- und Sehgewohnheiten gegenüber dem Bewegtbild? „Lichtbestimmung ist immer wichtig, hat immer etwas mit der Lookfindung zu tun, egal, welches Ausgangsmaterial ich verwende, ob auf Film gedreht oder mit einer ARRIFLEX D-21 auf HD“, ist sich Grading-Spezialist Turek sicher. Die Kameraleute wollen die bestmögliche Qualität und werden sicher künftig noch mehr als bislang im Kontext des Gradings denken.“ Die Möglichkeiten, mit den aktuellen Grading-Tools Details aus Bildern herauszuheben und extra zu korrigieren, sind in den letzten Jahren exponentiell gewachsen. „Natürlich muss man technisch am Ball bleiben“, betont Manfred Turek. „Unterschiedliche Grading Suites sind wie unterschiedliche Musikinstrumente, man kann auf allen die gleiche Melodie spielen, aber der Weg dorthin ist oft verschieden. Aber letztlich entscheidet die Kreativität des einzelnen Lichtbestimmers über das Ergebnis.“ I Ingo Klingspon „… NATIONAL STARK SEIN, ABER INTERNATIONAL DENKEN.” Die VFX-Facility von ARRI war bislang spezialisiert auf kleinere bis mittlere Produktionen im nationalen Rahmen. Das soll sich nun ändern, was einen deutlichen Ausbau der Personaldecke und des Maschinenparks erfordert. „Unsere Zielsetzung ist es, verstärkt an großen Produktionen mitzuwirken, um mittelfristig auch international gut aufgestellt zu sein. Wir wollen national stark bleiben, uns aber auch vermehrt an internationale Projekte heranwagen. „Hintergrund ist, dass internationale Produktionen mit 500 oder noch mehr eingeplanten VFX-Shots die Arbeiten inzwischen zunehmend auf mehrere Posthäuser verteilen,“ ergänzt Henning Rädlein, Bereichsleiter ARRI Digital Film. Dabei konzentriert sich das Interesse nicht nur auf den Standort München, auch der Wachstumsmarkt Berlin soll intensiver ins Blickfeld gerückt werden: „Zusammen mit unserer Tochter ARRI Schwarzfilm wollen wir mit unseren VFX-Services stärker als bisher im Berliner Filmgeschehen präsent sein. Mit flexiblen Teams können wir jederzeit dort angesiedelten Produktionen nach Bedarf zur Hand gehen.“ I Ingo Klingspon 51 VISIONARRI Mit Sharpe Die erfolgreiche Dramaserie Sharpe basiert auf den Romanen von Bernard Cornwell und ist aus dem britischen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Die Hauptfigur des Schützen Richard Sharpe, ein britischer Soldat während der Napoleonischen Kriege, wird von Sean Bean gespielt. Die Serie wurde ursprünglich in Europa gedreht und zwischen 1993 und 1997 in Großbritannien ausgestrahlt. Neun Jahre später fand sich das für die Erfolgsserie verantwortliche Team für Sharpe’s Challenge wieder zusammen, dieses Mal, um Sharpe bei seinen Abenteuern in Indien zu begleiten. Sharpes Peril, die jüngste Fortsetzung der Serie, spielt immer noch in Indien, aber Sharpe hat jetzt die Armee verlassen und begleitet Zivilisten auf dem Weg nach Kalkutta. Doch auch dieses Mal wird er bald in einen blutigen Konflikt verwickelt. Peril wurde von Kameramann James Aspinall gedreht und ist die erste Episode, die auf 3-Perforation 35 mm Film, nicht wie bisher auf Super 16, gedreht wurde. ARRI Media London stattete die Produktion mit ARRICAM STs, einer ARRIFLEX 435 ES und Ultra Prime Objektiven aus. Was macht Sharpe beim Fernsehpublikum so beliebt? VisionARRI: Paul Frift: Wahrscheinlich Sean Bean! Ich glaube, es liegt daran, dass Sharpe eine klassische Abenteuergeschichte mit den ‘üblichen’ Zutaten ist. Schwertkämpfe, waghalsige Unterfangen, gute Taten, der Kampf gegen das Böse, all das findet man in der Serie. VA: Welche Teile wurden in Indien gefilmt? Wir drehten ausschließlich in Indien. Wir waren in der Stadt Khajuraho. Dort gibt es viele berühmte Tempel, dies bedeutet, dass man eine auf den Tourismus ausgerichtete Infrastruktur und viele Hotels auf westlichem Niveau vorfindet. Ansonsten gibt es dort nicht viel zu sehen. Die Wahl fiel auf Khajuraho, weil für diese Episode ein Wasserabenteuer vorgesehen war. Während unserer ersten Motivsuche im Sommer 2007 gingen wir noch davon aus, dass wir im November, also in der Regenzeit drehen würden, wenn der Wasserpegel der Flüsse seinen Höchststand erreicht. Bis die Finanzierung dann endlich stand, herrschte bereits wieder Trockenheit und die Szene, in der ein reißender Strom mit gefährlichen Sturmschnellen überquert werden sollte, musste umgeschrieben werden, da uns das Wasser nur noch bis an die Knie reichte! PF: 52 VA: Bisher wurde Sharpe immer auf Super 16 gedreht. Wieso hat man sich jetzt für 35 mm entschieden? Diese Entscheidung wurde getroffen, weil die Sender nun HD bevorzugen, sowohl in Großbritannien wie auch in den USA. Die amerikanischen Investoren verlangten HD oder 35 mm, und HD kam bei den Temperaturen und Gegebenheiten vor Ort nicht in Frage. Wir hatten 40 Grad und mehr, unser Arbeitstempo war schnell und der Aufwand groß, was meiner Meinung nach bedeutete, dass HD oder jedes andere Videoformat ungeeignet gewesen wären. unterwegs in Indien Produzent Paul Frift über die Dreharbeiten zu Sharpes Peril in Indien. Die Serie wurde von Holmes Associates produziert, und Andrew Holmes leistete damals mit 3-Perforation wahre Pionierarbeit in Großbritannien, er war seiner Zeit einfach voraus. VA: Was waren die größten Schwierigkeit beim Dreh vor Ort? „… HD KAM BEI DEN TEMPERATUREN UND GEGEBENHEITEN VOR ORT NICHT IN FRAGE.” PF: Erkrankungen. Man wusste einfach nie, wer morgens zum Dreh erscheinen wird und wer nicht. Der Arzt wurde bald zum wichtigsten Mann am Set. Man ist einfach in einem ganz anderen Land und weiß nie, mit welchem Wasser das Gemüse gekocht wurde – solche Dinge wurden zum Problem. Man ist dort von Staub und Tieren umgeben und von Millionen von Leuten, die kein fließend Wasser und keine Sanitäranlagen haben. PF: VA: Spielten finanzielle Erwägungen eine Rolle, zum Beispiel was die Wahl von 3-Perforation Material anging? Definitiv. Ohne 3-Perforation hätte unsere Finanzierung so nicht funktioniert. Es war aber nicht nur aus finanziellen Gründen ein gutes Format, sondern auch, was die außerordentliche Qualität der Bilder angeht. Interessanterweise war ich 1988, damals noch als Regieassistent, an einem 3-Perforation Dreh beteiligt. Wir filmten Piece of Cake, eine Dramaserie über eine Jagdfliegereinheit während des 2. Weltkrieges. VA: Wie wurden die Muster gehandhabt? Wir arbeiteten mit einem Kopierwerk in Mumbai zusammen, das war sehr kompliziert. Der Transport der Muster zum Kopierwerk und der DVDs zurück zu uns war schwierig. Es gab einfach zu viele kulturelle und sprachliche Probleme. Um ehrlich zu sein hat das nie richtig hingehauen. PF: VA: Ein großer Teil ihres Stabes, einschließlich des Regisseurs Tom Clegg, gehört sozusagen zum Sharpe-Kader. War das Team somit auf derartige Schwierigkeiten vorbereitet? PF: Oh ja. Die ersten vier Episoden wurden hauptsächlich in der Ukraine gedreht, wo es unendlich viele Schwierigkeiten gleich von Anfang an gab. Ich glaube, mich zu erinnern, dass in einem bestimmten Jahr nicht einmal Wasser vorhanden war und ein Brunnen gegraben werden musste. Ständig kam es zu Problemen mit dem Wetter, der örtlichen Mafia – und lauter solchen Dingen – also unser Team war auf jeden Fall kampfer- PF: TOM CLEGG gibt Sean Bean Regieanweisungen probt. Tom ist ein faszinierender Mann. Er ist über siebzig und inszenierte jede Sharpe Episode. Er wird nie krank und er ist immer der Erste, der den Gipfel erklimmt. Ich weiß nicht, woher er diese Energie nimmt. VA: Hatte der Formatwechsel Auswirkungen auf die Bildgestaltung? Der Regisseur und die Produzenten haben eine sehr erfolgreiche Rezeptur, und daran sollte natürlich nichts geändert werden. Man hat immer versucht, Sharpe so filmisch wie möglich zu gestalten, und deshalb hatte der Wechsel zu 35 mm keine Auswirkungen in dieser Hinsicht. PF: VA: Haben Sie trotz der großen Entfernung von ARRI Media adäquate Betreuung und Unterstützung für ihre Kameraausrüstung erhalten? Ja, haben wir in der Tat. Logischerweise nahmen wir zwei Kameras mit – ich glaube sogar, wir hatten drei – das bedeutete, dass wir in dieser Hinsicht sehr zuversichtlich waren. In Indien gibt es genügend Kameraverleiher, an die man sich hätte wenden können, aber ich kenne Russell Allen von ARRI Media sehr gut, und er hat mich noch nie hängen lassen. Die Kameras in Indien zu leihen wäre viel komplizierter und teurer gewesen. I PF: Mark Hope-Jones 53 GROSSE MOMENTE Y R O T S A N A I S I U OL Zwischen 1946 und 1947, über einen Zeitraum von 15 Monaten, drehte der legendäre DokumentarFilmemacher Robert J. Flaherty den letzten Film seiner Karriere in den Altwasserflüssen und Sumpfgebieten Louisianas. Der Film Louisiana Story erzählt vom Leben eines Cajun Jungen und dessen Familie und den Veränderungen, die der Aufbau der ersten Erdölbohrtürme in den Sümpfen hinter ihrem Haus mit sich brachten. Der Film wurde ausschließlich vor Ort von einem damals noch sehr jungen Richard Leacock gedreht. Er wurde später einer der renommiertesten Kameramänner des Dokumentarfilms. Louisiana Story, bekannt für seine exquisiten Schwarzweißbilder, war der erste amerikanische Film, der mit der bahnbrechenden ARRIFLEX 35 II Kamera gefilmt wurde. Im Kern des Dokumentarfilms liegt ein fundamentaler Konflikt. Ein Konflikt, der alle Künste und Wissenschaften beschäftigt, die sich daran versuchen, die uns umgebende Lebenswelt zu beobachten und festzuhalten. In der Quantenphysik beschreibt Heisenberg diesen Konflikt in seiner Unschärferelation, die besagt, dass es nicht möglich ist, ein Teilchen in einem definierten Raum zu orten und gleichzeitig den Impuls des Teilchens zu messen. Das bedeutet, um es mit anderen Worten auszudrücken, dass der Beobachtungsvorgang begrenzt, was beobachtet werden kann und oft sogar die Person unter Beobachtung verändert. Jeder, der jemals eine Person vor der Kamera hatte und diese gebeten hat, sich ‘natürlich‘ zu verhalten, kennt das Paradox, das eine solche Anleitung beinhaltet. Dokumentar-Filmemacher beschäftigen sich schon seit den Anfängen des Genres mit diesem Dilemma. Der russische Pionier Dziga Vertov, zum Beispiel, 54 den Inuit, die er beim Robbenfang filmte, Regieanweisungen gab. Was auch immer seine persönlichen Ansichten waren, Flaherty unternahm eine drei Monate lange Reise durch den Südwesten, um sich über Öl kundig zu machen. Alle Kosten wurden selbstverständlich übernommen. Und nachdem ihn die Muse geküsst hatte, nahm er das Angebot dankend an. REGISSEUR Robert J. Flaherty an der Kamera zusammen mit Kameramann Richard Leacock; dieser hilft seinem jungen Hauptdarsteller auf einen Baum zu klettern war so besessen von seinem Streben nach der ‘filmischen Wahrheit’, dass er keine Mühen scheute, die Kamera während des Drehs versteckt zu halten. Zum Schluss ging er sogar soweit, dass er, bei einem Versuch, das Problem gänzlich zu umgehen, einen Film über einen Mann drehte, der einen Film dreht (Man with a Movie Camera, 1929). Flaherty’s Film Nanook of the North aus dem Jahre 1922 war der erste Dokumentarfilm überhaupt und macht Flaherty somit zum Gründer des Genres. Der Film ist wegweisend, was die Dreharbeiten vor Ort in der kanadischen Arktis und die Teilnahme echter Inuit ‘Eskimos‘ angeht. Aber Nanook war in Wirklichkeit eine akribische Inszenierung einer frei erfundenen Geschichte, die oft dafür kritisiert wird, die vor Ort angetroffene Realität den Hypothesen und Meinungen des Filmemachers angepasst zu haben. Ein solches Urteil basiert jedoch auf ethischen Prinzipien des Dokumentarfilms, die zu Zeiten Flaherty‘s noch nicht akzeptiert, ja noch nicht einmal formuliert worden waren. Selbst der Begriff ‘Dokumentarfilm‘ wurde erst 1926 eingeführt, um Flaherty‘s nächsten Film zu beschreiben. Den Begriff ‘Wahrheit im Film’ zu definieren ist ein in der Tat andauerndes Unterfangen. Flaherty‘s Vorstellung von Wahrheit war es, eine Art poetischen Realismus zu vermitteln – ein Amalgam von Unwahrheiten, die sich verschmolzen, um dem Innersten der Menschen und Orte, die er filmte, Ausdruck zu geben. Richard Leacock schrieb im Jahr 2000: „Flaherty hatte nie behauptet, dass er etwas dokumentiere und sich nie für einen Anthropologen oder für ‘wissenschaftlich‘ und ‘objektiv‘ gehalten. Ich wurde zum Arzt ausgebildet und weiß, was man unter einer ‘objektiven Wahrheit’ versteht und ich kann allen versichern, dass es so etwas in den Sozialwissenschaften nicht gibt. Flaherty hatte eine spezifische Sichtweise, die übrigens bis heute standhält. Er war ein genialer Filmemacher.“ Nanook war ein internationaler Erfolg, und Flaherty wandte dieselbe Vorgehensweise bei seinen nächsten Filmen Moana (1926) und Man of Aran (1934) an. Trotz seines Erfolges waren seine Projekte dünn gesät, da es schwierig für ihn war, die Finanzierung aufzustellen, zumal es sich um Wunschprojekte mit langen Produktionszeiten handelte. Das Angebot, das ihm die Standard Oil Company aus New Jersey 1945 machte, war zweifellos das bei weitem lukrativste Angebot seiner Laufbahn und gilt bis heute als eine der großzügigsten Offerten eines Mäzens in der Filmgeschichte. Wenn, so lauteten die Bedingungen von Standard Oil, Flaherty einen Film machen würde, der Erdölbohrungen glorifiziere, dann würde die Firma die kompletten Drehkosten übernehmen, ohne dass die Firma an irgendeiner Stelle offiziell genannt werden musste. Und noch viel unglaublicher war, dass Flaherty die gesamten Vertriebsrechte behalten könne und somit der alleinige Empfänger aller Einnahmen sei. Standard Oil wollte, dass ‘der Beitrag, den die Ölindustrie zur Zivilisation der Moderne geleistet hat, auf klassische, permanente und künstlerische Weise verewigt wird’. Man wollte einen Film, ‘der die Geschichte des Öls mit der Würde und den epischen Zügen darstellt, die sie verdient, um ihr einen permanenten Platz auf höchster künstlerischer Ebene, als literarisches Werk für die Leinwand, zu garantieren.’ In der modernen Welt, in der die Ölbranche verteufelt wird, ist es schwierig sich vorzustellen, dass es einem renommierten Dokumentar-Filmemacher verziehen werden könnte, ein solches Angebot angenommen zu haben. Für Flaherty, der eine Chance sah, seine Geschichte zu erzählen, war es jedoch ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte. Die Tatsache, dass er in den meisten seiner Filme jeden Bezug zur Moderne vermied, zeigt, dass er zwischen Technologie und Natur unterschied, aber keine potentiellen Konflikte zwischen den beiden Welten sah, sondern nur, dass viele Kulturen vor ihrer Vernichtung standen, da sie den Entwicklungen der Moderne nicht standhalten konnten. Das war vielleicht auch der Grund, warum die bewusste Manipulation der Kamera für ihn keinen Grund zur Sorge darstellte. Er erachtete es nicht als unaufrichtig, die Bohrtürme und die Natur als harmonisch koexistent darzustellen, genauso wie er es für unproblematisch hielt, dass er Flaherty kaufte zwei ARRIFLEX 35 II Kameras von The Camera Mart in der West 45th Street in New York City, bevor er sich nach Louisiana aufmachte. Für seine bisherigen Projekte stand ihm nur relativ einfache Ausstattung zur Verfügung, und so war der helle Spiegelreflex-Bildsucher eine wahre Offenbarung. „Das war, glaube ich – zumindest hier in Amerika – das erste Projekt, das ausschließlich auf ARRIFLEX Kameras gedreht wurde,“ sagt Leacock viele Jahre später. „Die ARRIFLEX war etwas ganz Neues und wurde von Filmemachern mit größtem Argwohn betrachtet. Aber Flaherty war bereit, keine Mühen zu scheuen, um die Flexibilität und Freiheit, die diese Kamera bot, zu ergattern – er wollte das klare Bild im Bildsucher, um genau zu sehen, was wir aufnehmen.“ Tag für Tag gingen Leacock und Flaherty in die Altwasserflüsse. Sie wussten nur ungefähr, was sie suchten, und waren bereit, so viel Film zu drehen, bis sie das gefunden hatten, was sie suchten. Es entstanden viele Naturaufnahmen, von Alligatoren, die Vögel greifen, und Waschbären, die durch Bäume klettern – was bedeutete, dass Leacock ganz besonders spontan sein musste in Bezug auf seine Umgebung. Das geringe Gewicht der Kamera und der bewegliche Bildsucher waren eine große Bereicherung, die es dem Kameramann erlaubte, unerwartete Momente einzufangen und schnell auf Flaherty‘s Anweisungen zu reagieren. Inspiriert von der Tatsache, dass man die Komposition und die Schärfe im Sucher so genau sehen konnte, fasst Flaherty den Entschluss, die 35 II während des Drehs selbst zu bedienen. Seine dadurch gewonnenen Erfahrungen mit der ARRIFLEX beeindruckten ihn so sehr, dass er einen Brief an den Händler schrieb, der ihm die Kameras verkaufte. Dieser Brief folgt hier in voller Länge. Louisiana Story feierte Premiere am 22. August 1948, im Rahmen des Edinburgh Film Festival, und kam später, von den Kritiken hochgelobt, in die Kinos. 1994 wurde der Film von der Library of Congress als ‘kulturell, historisch und ästhetisch bedeutend’ bezeichnet und wurde somit in die United States National Film Registry aufgenommen. I Mark Hope-Jones 55 VISIONARRI Neues aus aller Welt PRODUKT UPDATE Neue Preise: Junges & originelles Filmschaffen nachhaltig sicherstellen Mit gleich vier neuen Auszeichnungen würdigt das Münchner Traditionsunternehmen Arnold & Richter Cine Technik seit diesem Jahr besonders die kreative Leistung von Filmproduzenten. In- und ausländische Filmemacher kommen so in den Genuss von hochwertigen Postproduktions-Vergütungen, die sie für ihre Projekte bei Unternehmen der ARRI Group in Anspruch nehmen können. Vielfach ausgezeichnetes und originelles Filmschaffen wird somit durch einen erstklassigen filmtechnischen Service belohnt. Digitaler Videorekorder Cineassist Der Cineassist DVR ist ein kompakter und robuster digitaler Videorekorder, modular im Aufbau und vielseitig in seinen Einsatzmöglichkeiten – etwa zusammen mit einem größeren Monitor als Ein-Kanal-Videokombo. Er ist handlich genug, um für Steadicam- oder Kamerakran-Aufnahmen direkt an der Kamera befestigt zu werden, lässt sich aber auch zusammen mit einem 6-ZollTransflective-Minimonitor batteriebetrieben als zusammenklappbarer Videorekorder verwenden. Video (PAL und NTSC), Audio und Timecode werden im QuickTime-Format in variabler Motion JPEG-Kompression auf zwei CompactFlash-Speicherkarten aufgezeichnet. Die Übertragung auf einen PC erfolgt via USB-Schnittstelle oder mit einem Kartenleser. Aus den Dateien lassen sich schnell und problemlos DVDs erstellen. Damit steht bereits unmittelbar am Set die Möglichkeit zur Verfügung, während der Filmaufnahmen Videomuster zu generieren. Das Gehäuse ist aus einem einzelnen hochfesten AluminiumBlock gefräst. Rekorder und Steuerelektronik sind auf vier Schwingmetall-Trägern befestigt. Anders als bei Festplattenoder Bandaufzeichnungsgeräten gibt es bei diesem Festspeicher-System keine mechanisch bewegten Teile, was die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit für den rauen Drehalltag sicherstellt. Das Gehäuse verfügt über die nötigen Gewinde und Positionslöcher für Monitorhalterungen und für die Befestigung an der Kamera. NANGA PARBAT Reinhold Messner und Jakob von Lenthe CINEASSIST mit der ARRIFLEX 765 Die Aufzeichnungskapazität hängt von den verwendeten CompactFlash Speicherkarten ab. Ein Kompressionsverhältnis von 14:1 bietet dabei erfahrungsgemäß einen guten Mittelwert zwischen Aufzeichnungszeit und Bildqualität. Bei diesem Kompressionsverhältnis belegen 10 Minuten Videoaufzeichnung etwa ein Gigabyte Speicherplatz. Mit zwei 8 Gigabyte Speicherkarten lassen sich so 160 Minuten aufzeichnen. Der Cineassist bietet alle Möglichkeiten eines digitalen Videorekorder-Systems, einschließlich variabler Bildgeschwindigkeiten, sofortiger Wiedergabe und erweiterter Kontrollmöglichkeiten über einen angeschlossenen PC. Er ist ein vielseitiges und zuverlässiges Gerät für Video-Backups, Offline-Schnitt und die schnelle Fertigstellung von täglichen Videomustern für den Workflow in der Filmproduktion. Auf einen Blick: • Automatische Aufzeichnungsfunktion über RS-Leitung oder BNC-Kabel (die Aufzeichnung der Aufnahme muss nicht eigens gestartet werden) • Auto-Playback (der Rekorder springt nach Ende der Aufzeichnung zurück an den Anfang des Takes) • Live/Playback Schalter (erlaubt den Vergleich einer Aufzeichnung mit einem Livebild) • Simulation variabler Bildgeschwindigkeiten (vorwärts und rückwärts) • Real Timecode oder interner Timecode Technische Spezifikationen: Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Video Input: Video Output: Audio Input: Audio Output: Batterien: Größe: Gewicht: 9 – 36 V Gleichstrom 7.2 Watt (12 Watt mit Minimonitor) Composite 1.0Vpp, 75 Ohm, 525/60 (NTSC) od. 625/50 (PAL) Composite 1.0Vpp, 75 Ohm, 550 Zeilen (bei einer Kompression von 5:1) 525/60 (NTSC) oder 625/50 (PAL)) 1Veff nominal, 3Vpp max, 20k Ohm Impedanz 0.707Veff, 2.0Vpp, 600 Ohm Impedanz NiMH 13.2V 35.6Wh 150 mm x 110 mm x 35 mm (ohne Monitor und Batterie) 700g (ohne Monitor und Batterie) ARRI-Zeiss-Award Anlässlich des jüngsten 26. Münchner Filmfests 2008 wurde erstmals der ARRI-ZEISS-Award für den besten ausländischen Film im Festival-Programm ausgelobt. Gewinnerfilm wurde die italienische Produktion Gomorrha – Reise in das Reich der Camorra von Domenico Procacci unter der Regie von Matteo Garrone, die am 11. September ihren deutschen Kinostart feierte. Der ARRI-ZEISSAward versteht sich als reiner Produzentenpreis, wobei das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro in künftige Filmprojekte investiert werden soll. Die Summe wird in Form eines ‘Gutscheins’ (Voucher) vergeben, der für sämtliche produktions- und postproduktionstechnischen Dienstleistungen der ARRI Rental Deutschland GmbH, ARRI Film & TV Services GmbH, CSC Inc., Schwarz-Film AG, ARRI Schwarzfilm Berlin GmbH und ARRI Media Ltd. einlösbar ist. „Mit unserem Preis soll vor allem das internationale Filmangebot des Filmfests auch für die Zukunft sichergestellt werden“, erläutert ARRI-Vorstand Prof. Franz Kraus die Intention für das Zusammenwirken mit dem Jenaer Firmenpartner Carl Zeiss AG. Im vergangenen Jahr konnten sich ARRI und die Zeiss AG zu ihrer 70-jährigen Partnerschaft beglückwünschen. Wettbewerb Debütspielfilm Auch in der benachbarten Schweiz wird der Filmnachwuchs nicht vergessen. Im Rahmen des aktuellen 4. Zurich Film Festival (25. September bis 5. Oktober) richtete das seit November 2006 zur ARRI Group gehörende Kopierwerk Schwarz-Film AG den Preis für den Gewinner in der Sektion ‘Wettbewerb Debütspielfilm’ aus. Sieger war Arash T. Riahi mit seinem Film Ein Augenblick, Freiheit (For a Moment, Freedom). Er erhielt den mit 10.000 Schweizer Franken (rund 6200 Euro) dotierten Preis. Dieser versteht sich ebenfalls als ein Postproduktionspreis, der bei der Schwarzfilm AG, die an den Schweizer bzw. deutschen Standorten Bern, Zürich und Ludwigsburg tätig ist, eingelöst werden kann. GASTEIG in München, erleuchtet zum Filmfest ANGELA REEDWISCH moderiert den Starter-Filmpreis 2008 ARRI-ZEISS-AWARD Dr. Winfried Scherle (Zeiss), Matteo Garrone, Dr. Dieter Kurz (Zeiss) und Prof. Franz Kraus von ARRI (v.l.n.r.) Anschlussbuchsen nach Industriestandard stellen die Kompatibilität und die automatische Aufzeichnungsfunktion in Verbindung mit ARRI IVS Systemen sicher. Die hohe Flexibilität bei der Verwendung externer Stromquellen von 9V bis 36V ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Batterietypen oder auch eines Netzadapters. Der Cineassist verfügt über einen Standard-BNC-Ausgang und den gleichen Minimonitoranschluss wie ein ARRI IVS System. Damit lässt sich jeder Monitor verwenden, der einen passenden Befestigungsarm hat. Ein integrierter UHF-Tuner erlaubt den drahtlosen Input des Videosignals sowie die automatische Aufzeichnung. Starter-Filmpreis Produktion In diesem Jahr hat die Verleihung der seit 1985 vergebenen sogenannten Starter-Filmpreise der bayerischen Landeshauptstadt München (zusammen mit den lokalen Kinoprogrammpreisen) nicht nur das erste Mal im ARRI-Kino an der Türkenstraße stattgefunden. Arnold & Richter vergab obendrein als Premiere einen zusätzlichen Starter-Filmpreis in der Kategorie Produktion, der für eine ‘auffallende’ Filmproduktion ausgelobt worden ist, die „durch Risikobereitschaft und Kreativität […] angesichts des vorhandenen Budgets die Erwartungen übertrifft!“, so das Reglement. Den Preis nahmen Kathrin Geyh und Daniela Ljubinkovic von der jungen Münchner Firma Target Film Produktion GbR sowie ihre Regisseurin und Koproduzentin Michaela Kezele für ihren aufwühlenden Kurzspielfilm Milan aus den Händen von Angela Reedwisch, Key Account Manager bei ARRI Film & TV, entgegen. Das bereits vielfach ausgezeichnete und auch für den diesjährigen Student Academy Award (‘Studenten-Oscar’) nominierte Leinwanddrama Milan erzählt von den leidvollen Erlebnissen einer serbischen Familie während der NATO-Bombardements auf Belgrad im Jahr 1999. Auch dieser Preis in Höhe von 6000 Euro, gestiftet vom ARRI-Department ARRI Film & TV, versteht sich in erster Linie als Produzentenpreis, dessen Voucher für Kopierwerks- bzw. Postproduktionsleistungen eingelöst werden kann. Produktionsförderpreis Ludwigsburg Bereits im Mai dieses Jahres hatten auf Einladung der Filmakademie Baden-Württemberg und der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse in Ludwigsburg die dortigen HIGHLIGHTS 2008 stattgefunden, bei denen traditionell die besten Filme des vergangenen Studienjahres gezeigt und ausgezeichnet werden. Auch hierbei wurde ein neuer Förderpreis, diesmal von ARRI Film & TV sowie Schwarzfilm bekannt gegeben, der Postproduktions- und Kopierwerksleistungen im Wert von 5000 Euro in den firmeneigenen Standorten offeriert. Erste Gewinner waren die in Ludwigsburg studierenden Münchner Produzenten Janine Wolf und Justin Niklas Mundhenke für ihr Projekt Jedem das Seine (nach dem Drehbuch der Grimme-Preisträgerin Maggie Peren). Andreas Wirwalski 57 NEUES AUS ALLER WELT VISIONARRI Neues aus aller Welt ARRI Rental Luxembourg: Von der Kamera bis zum Full-Service-Paket Color Grading bei Schwarzfilm Zürich direkt an der Leinwand PHILIPP TSCHÄPPÄT Sieben bis zehn Spielfilme werden im europäischen Mini-Staat Luxemburg jährlich produziert. Im Vergleich mit dem Nachbarn Deutschland keine Zahl, aber bei lediglich 483.000 Einwohnern ein gewaltiger Output. Außerdem spielt den Luxemburgern ihre geografische Lage zwischen den führenden europäischen Filmnationen Deutschland und Frankreich sowie dem cineastisch ebenfalls nicht untätigen Königreich Belgien in die Hände. Als idealer Standort verfügt das Großherzogtum über einzigartige moderne (etwa die Philharmonie) sowie historische Locations (wie Schloss Vianden), ferner über moderne Studios und einen damit verbundenen professionellen Support. Ein Höhepunkt für die aufstrebende Filmindustrie war das 2004 auch in Deutschland herausgebrachte Künstlerdrama Das Mädchen mit dem Perlenohrring mit Scarlett Johansson in der Hauptrolle. Die britisch-luxemburgische Koproduktion wurde mit drei Oscar-Nominierungen gekrönt. Der Geschäftsführer der Schwarzfilm AG ist stolz auf die neue Color Grading Suite in Zürich 58 Plappert (Digital Intermediate Techniker) unterstützt. Dieses Team bearbeitete dort bereits die Spielfilme Tandoori Love (Cobra Film Zürich), Motel (Pandora Films SA), Entre Os Dedos (Clap Filmes, Portugal) und diverse Commercials. Als nächstes Projekt wird der Spielfilm Im Sog der Nacht (HesseGreutert Film AG, Zürich) in der Digital Intermediate Technik (DI) verarbeitet. „Ein besonderer Vorteil des DI Prozesses im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungsmethoden ist, dass man durch digitale Retusche ein absolut sauberes Negativ erhält,“ erklärt Jens Beyer. „Mit Hilfe der digitalen Lichtbestimmung stehen völlig neue kreative Ansätze in der Farbgebung offen, visuelle Effekte und zusätzliche Sequenzen wie der Titel lassen sich schnell und unkompliziert einfügen. Außerdem kann ich aus den digitalen Daten schnell und zuverlässig alle möglichen Ausspielungsformate herstellen.“ Schwarzfilm wurde 1945 von Edgar Schwarz in der Berner Lorraine gegründet und entwickelte sich rasch von einer Werkstatt zum etablierten Filmkopierwerk. Unter der Geschäftsführung von Philipp Tschäppät hat sich das Unternehmen als Member of the ARRI Group zu einem international tätigen technischen Dienstleister entwickelt, zu dessen Kunden zahlreiche erfolgreiche Filmschaffende gehören. „Den investitionsintensiven Wechsel von der analogen in die digitale Welt können langfristig nur die Großen in der Branche schaffen,“ begründet Philipp Tschäppät, Geschäftsführer der Schwarzfilm AG, seine Entscheidung. „Durch den Zusammenschluss mit der deutschen ARRI AG haben wir diesen Sprung geschafft und können nun hier in der Schweiz als auch international einen Spitzenplatz in der digitalen Filmbearbeitung und im DI-Prozess belegen.“ Kein Wunder also, dass die ARRI Group seit August 2003 im zweitkleinsten EU-Staat (vor Malta) mit ihrer Dependance ARRI Rental Luxembourg vertreten ist. Die Niederlassung in der Gemeinde Contern südöstlich von Luxemburg (Stadt) wird von Steffen Ditter geleitet. Ursprünglich ist ARRI Rental Luxembourg als reiner Kameraverleih ausgelegt gewesen, doch mittlerweile stellt die Firma auch Licht und Bühne zur Verfügung. Seit ihrer Gründung wurden jährlich mehrere Spielfilmprojekte mit Equipment ausgestattet, darunter Koproduktionen vor allem mit Deutschland, Österreich, Großbritannien und der Schweiz. Strategisch hat ARRI somit die Lücke schließen können zwischen dem Einsatzgebiet der Schwester ARRI Rental Deutschland (Standorte in München, Berlin, Leipzig und Köln) und ARRI Media mit Sitz in London. Fast überall in Europa können die Auftraggeber jetzt in den Genuss des bewährten ARRI-Supports kommen. Im Falle eines Full-Service-Package – also den bewährten Rental-Service inklusive Kopierwerksleistungen in München oder Bern – übernimmt Rental Luxembourg auch das Handling der notwendigen Logistik. Somit ist die gesamte Angebotspalette von ARRI Rental und ARRI Film & TV abgedeckt, was erfolgreiche Projekte wie das 2008 mit dem italienischen David-di-Donatello-Award ausgezeichnete belgisch-französischdeutsche Melodram Irina Palm (Regie: Sam Gabarski) oder Michael Radfords Der Kaufmann von Venedig mit Al Pacino in der Hauptrolle bewiesen haben. Da seit 2003 die EU-Kommission ein Tax-Shelter-Programm für die Region Luxemburg bewilligt hat, besteht für Produzenten hier ein zusätzlicher ‘Arbeits- NIEDERLASSLUNGSLEITER Steffen Ditter anreiz’. Im gleichen Jahr schloss die Bundesrepublik Deutschland zudem ein ‘Abkommen über die Gemeinschaftsproduktion von Filmen’ mit dem Großherzogtum ab. Wichtigste Kunden für ARRI Rental Luxembourg sind bis dato Samsa Film, Delux Productions, Iris Productions, Red Lion und Paul Thiltges Distribution. Iris Productions nutzte für das Weltkriegs-II-Drama Réfractaire (Regie: Nicolas Steil, DoP: Denis Jutzeler) das erwähnte ‘ARRI-Komplettpaket’ (Kopierwerk: ARRI Schwarzfilm). Die Dreharbeiten fanden vom 25. März bis 15. Mai 2008 statt; ARRI Rental stellte eine ARRICAM ST, Cooke S4 sowie Licht und Bühne bereit. Bei Roc Doc für Red Lion stellte ARRI Rental die Arriflex 416 für DoP Jean-Louis Schuller von Juni bis Oktober 2008 zur Verfügung. ARRI Film & TV übernimmt hier die Kopierwerksarbeiten. Und DoP Carlo Thiel nutzte im Juni 2008 für Dawning (Produktion: Paul Thiltges) mit der D-21 gleich das modernste ARRI-Kamerasystem. Die komplette 4:4:4-Post wird in Luxemburg von Espera Produktion übernommen. Andreas Wirwalski Katja Birkenbach Die Schwarzfilm AG als Member of the ARRI Group sorgt in der Schweizer Filmszene mit der neuen Color Grading Suite Zürich für Gesprächsstoff, denn eine solche digitale Bearbeitungsmöglichkeit ist in der Schweizer Metropole bisher einzigartig. Seit Sommer 2008 werden sowohl internationale Kinofilmproduktionen, hochwertige Fernsehproduktionen als auch commercials in der neuen state-of-the-art Grading Suite von Schwarzfilm bearbeitet. Dafür wurden die unter Denkmalschutz stehenden Räumlichkeiten des ehemaligen Fernsehstudios Bellerive in der Kreuzstraße direkt am Zürichsee aufwendig mit modernster Technik für hochprofessionelles digitales Color-Grading ausgestattet. Großzügige Räume im lichtdurchfluteten Dachgeschoss des Bellerive-Gebäudes werden Anfang nächsten Jahres so umgebaut, dass Schwarzfilm auch Titel-, 3D- und VFX-Bearbeitungsmöglichkeiten vor Ort anbieten kann. In der mehr als 80 m2 großen Grading Suite und einem 20 m2 großen Projektorraum wird mit einem Nukoda System und einem Barco 2K-Projektor direkt an einer Kinoleinwand (5,83m x 3,15m; 18 m2) gearbeitet und zwar sowohl im Cinemascope-Format 1:2,35 als auch in 1:1,85, 1:1,66, und HD 16:9. Mit dieser Technik kann die Lichtbestimmung von Langfilmen unter Kinobedingungen vorgenommen werden. Außerdem bietet der ARRISCAN Film Scanner mit Digital Ice (Automatische Retusche) bei Schwarzfilm hochauflösende Scans in 2K und 4K in hervorragender Qualität, dadurch kann die weitere Bearbeitung optimal erfolgen. Für Schwarzfilm in Zürich arbeiten zurzeit Andrea Oki (Kundenbetreuung) und Zoé Ledermann (VFX, Design). Beide werden von den sonst auch in München resp. Berlin tätigen Kollegen Jens Beyer (Senior Colourist) und Daniel Neues aus aller Welt 59 NEUES AUS ALLER WELT VISIONARRI der besten Neues aus aller Welt … Geheimagenten-Waffen ARRI Media und DVS schließen einen Slow Motion Pakt Durch eine Partnerschaft mit Digital Video Sud (DVS) in Frankreich kommt das Slow Motion Serviceangebot von ARRI Media London jetzt einem noch größeren Kundenkreis zugute. Eine ARRI Hi-Motion Kamera, ein digitales High-Speed Kamerasystem, das bis zu 600 fps in qualitativ hochwertiger HD-Auflösung aufnehmen kann, wurde im September 2008 von ARRI Media an DVS geliefert und ist jetzt Teil des Slow Motion Kamera Inventars der französischen Firma. DVS wurde 1997 gegründet, um den besonders im Werbefilm und im Live-Übertragungsbereich rapide wachsenden Markt für Slow Motion Aufnahmen zu bedienen. Gerade die Fernsehübertragungen im Sportsektor veränderten sich in jüngster Vergangenheit dramatisch durch das Aufkommen von digitalen High-Speed Kameras. Die ARRI Hi-Motion ermöglicht die sofortige Wiedergabe von Aufnahmen und kann deshalb leicht in die Übertragungsinfrastuktur vor Ort eingegliedert werden. Sie wird auch den HD Sendestandards gerecht, da sie eine zweckorientierte HD-Fernsehkamera ist. DVSs neue ARRI Hi-Motion Kamera kam bereits beim Prix de l’Arc de Triomphe, einem Pariser Pferderennen, das im Oktober im Hippodrome de Longchamps stattfand, zum Einsatz. „Wir sind mit DVS eine Partnerschaft eingegangen, um die ARRI Hi-Motion auch dem französischen und südeuropäischen Markt zugänglich zu machen,“ sagt Andy Hayford, Leiter von ARRI Digital High Speed in London, „und DVS ist ein renommierter Slow Motion Spezialist und bietet Fernsehsendern das gesamt Leistungspaket einschließlich Übertragungswagen und Technikern an. Wir hier bei ARRI Media betrachten diese Partnerschaft als den ersten Schritt zu einer langfristigen Zusammenarbeit.“ Hi-Motion gewinnt Podiums Preis Die mit der Hi-Motion gedrehten Slow-Motion Aufnahmen wurden dieses Jahr im Rahmen der Sportel Messe in Monaco mit dem Goldene Podiums Preis ausgezeichnet. Andy Hartford, Manager von ARRI Media Digital High-Speed, nahm den Preis im Namen von SKY Sports und Regisseur Mike Allen entgegen, deren 2008 Ryder Cup Sequenz die Konkurrenz in der Kategorie ‘Best Cut/Edited Slow Motion Shot’ hinter sich ließ. Mit zehn Hi-Motion Kamera Systemen ist ARRI Media der weltweit größte Verleiher des Kamera Systems, und der größte Hi-Motion Kunde von ARRI ist Sky Sports. 2007 entwickelte ARRI Media zusammen mit dem Sky Sports Team eine einzigartige Methode, um ganz besondere Slow Motion Aufnahmen beim Solheim Cup zu drehen, einem der international renommiertesten Events der Welt des Frauen Golfs. „Der Regisseur wollte, dass die High-Speed Kamera innerhalb des 18-Loch Golfplatzes schnell ihren Standort wechseln konnte,“ erklärte Hayford. „Wir installierten deshalb das HiMotion System auf einen mit Akkus betrieben Golfwagen, der die Einheit mittels eines Wechselrichters versorgte. Eine RF-Funkverbindung vom Golfwagen zum Übertragungswagen ermöglichte das sofortige Abspielen der Aufnahmen. Der Golfwagen war unabhängig und mobil, es hat alles prima funktioniert.“ Mit Schirm, Charme und Melone (1961) Mit ihren 161 Folgen, die von 1961 bis 1969 ausgestrahlt wurden, sicher eine der erfolgreichsten Spionageserien des englischsprachigen Fernsehens. Patrick Macnee spielt den Agenten John Steed, der Inbegriff des englischen Gentlemans, dessen Markenzeichen, seine Melone und sein Regenschirm mit Bambusgriff, weit mehr als elegante Accessoires waren. Die mit einer dünnen Metallschicht gefütterte Melone diente sowohl als Waffe wie auch als Schutzschild und sein Regenschirm war Schwert, K.O. Gasspender und Aufnahmegerät zugleich. Liebesgrüße aus Moskau (1963) In EONs zweitem auf Ian Flemings fünftem Bond Roman basierenden Film spielte Sean Connery, wie bereits im Jahr zuvor in Dr. No, die Hauptrolle. Der Film ist auch der Dienstantritt des viel geliebten Q (Desmond Llewellyn), der Bond gleich mit seiner ersten High-Tech Waffe ausstattet: Einem Aktenkoffer, der mit Wurfmessern, einem Tränengasspender, 50 Goldmünzen und einer zerlegbaren Schusswaffe ausgestattet war. Diese noch relative glaubwürdige Waffe löste eine ganze Lawine an immer absurderen Waffen in den nachfolgenden Filmen aus. Solo für O.N.K.E.L. (1964) Diese amerikanische Fernsehserie basiert teilweise auf einer Idee von Ian Fleming, dem die Bond Produzenten, Albert Broccoli und Harry Saltzman, jedoch jegliche weitere Mitarbeit untersagten. Die Serie dreht sich um Napoleon Solo (Robert Vaughn) und Illya Kuryakin (David McCallum), zwei Agenten des United Network Command for Law and Enforcement. Ihre wahrscheinlich bekannteste Waffe war ein als Kugelschreiber getarntes Sprechfunkgerät, in das sie die oft zitierten Worte „Kanal D öffnen“ sprachen. Mini-Max (1965) Maxwell Smart (Don Adams) war der inkompetente und tölpelhafte Held dieser Satire auf das Spionage-Genre, die in den USA bis 1970 gesendet wurde. Zwar gehen die Episoden immer gut aus, doch ist das nie Smart, sondern seinem Glück oder den Fähigkeiten seiner attraktiven Partnerin, Agent 99 (Barbara Feldon), zu verdanken. Smarts wichtigste Geheimwaffe war ein in seinem Schuh eingebautes Telefon, den er jedoch ausziehen musste, um telefonieren zu können. „Ein Dreierteam, bestehend aus dem Kameramann, dem Ingenieur und dem Produzenten, bewegte das auf einen Golfwagen montierte Kamera System drei Tage lang über einen Golfplatz, um dramatische und gefühlsbetonte HiMotion Bilder einzufangen, die später zu einer fantastischen Sequenz zusammengeschnitten wurden,“ sagt Hayford. „Es war eine große Ehre, den Podium D’Or im Namen von Sky Sports Mike Allen annehmen zu dürfen.“ Derek Flint schickt seine Leiche (1966) Das Rollkommando (1967) Eine weitere Parodie des Spionage-Genres war Our Man Flint. James Coburn spielte Derek Flint, einen ehemaligen Spion und internationalen Playboy, der in einen Kampf gegen ein Forschertrio, das sich die Zerstörung der Welt zum Ziel gesetzt hatte, verwickelt wurde. Flints beliebteste Geheimwaffe war ein Feuerzeug mit 82 verschiedenen Funktionen, 83, wenn man die Feuerzeugfunktion mitzählt. Der Erfolg der Bond Filme schien Filmemachern zwei Möglichkeiten zu geben: Nachahmung oder Persiflage. Ende der 60er-Jahre schien die letztere die bevorzugte Wahl zu sein. In The Ambushers, dem dritten von vier auf Donald Hamiltons Romanen basierenden Film, die allesamt von den Kritikern zerrissen wurden, spielte Dean Martin den Frauenhelden Matt Helm. Seine beste oder zumindest lustigste Geheimwaffe war eine in einem BH versteckte Waffe, über die selbst Helm gerne seine Späße machte. Genau so wollte Mike Allen auch für die SKY Sports Aufnahmen beim US Open im Juni 2008 vorgehen. ARRI Media übertrug die technischen Arbeiten an Fletcher Chicago, einem Hi-Motion Verleiher in Chicago. Wieder gelang ein durchschlagender Erfolg, und SKY Sports strebte eine weitere Zusammenarbeit mit ARRI Media beim Ryder Cup im September an. Es waren diese Ryder Cup Aufnahmen, die von dem Golfwagen aus mit der Hi-Motion gedreht wurden, für die Allen mit dem Golden Podium Preis ausgezeichnet wurde. Der neue Bond Stil, mit Daniel Craig in der Rolle des Geheimagenten 007 und ohne ausgeklügelte Geheimwaffen, wurde von den Produzenten auch bei Quantum Solace konsequent weiterentwickelt. Grund dieser Abkehr vom Altbewährten war die Glaubwürdigkeit der Waffen, deren Tiefpunkt sicherlich mit Pierce Brosnans unsichtbarem Auto in Die Another Day (2002) erreicht war. Manche Fans begrüßen die neu eingeschlagene Richtung, andere bedauern sie als betrübliche Abwendung von einer geliebten Tradition. Ungeachtet zu welcher Gruppe man sich zählt, hier eine Auswahl der sechs unvergesslichsten Geheimwaffen aus der Glanzzeit des Spionage-Genres. 60 61 EINE AUSWAHL AKTUELLER PRODUKTIONEN ARRI RENTAL ARRI FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES - SPIELFILM Titel Produktion Regie Kamera Equipment Titel Produktion Season of the Witch Mid Atlantic Seven Kft. Dominic Sena Amir M. Mokri Deutschland '09 Herbstfilm Produktion Henri Quatre – Macht der Güte KRUPP - Eine deutsche Familie (AT) Inglourious Basterds Ziegler Film Jo Baier Gernot Roll MOOVIE - the art of entertainment Zehnte Babelsberg Film / Weinstein Bros. Claussen & Wöbke & Putz Carlo Rola Frank Küpper Quentin Tarantino Robert Richardson ARRICAM Studio & Lite, ARRIFLEX 435 Advanced, ARRIFLEX 235, Licht 2 x ARRIFLEX D-21, Master Primes, Licht, Bühne 2 x ARRIFLEX D-21, Master Zoom, Licht, Bühne Licht, Bühne Neele Leana Vollmar Torsten Breuer Crazy Film Avista Film Axel Sand Thomas Kronthaler Bernhard Jasper Christof Oefelein ndF TV60Film Ute Wieland Jan Fehse Matthias Tiefenbacher Peter von Haller Maria, ihm schmeckt' s nicht Tod aus der Tiefe Postkarten aus Copacabana Die Rebellin Das Haus meines Vaters DAU Bran Nue Dae Essential Filmproduktion Ilja Khrzhanovkij BND Film Production Pty. Ltd. Rachel Perkins Jürgen Jürges Andrew Lesnie ARRICAM Studio & Lite 3-Perforation, Ultra Primes 2 x ARRIFLEX D-21, Ultra Primes ARRICAM Studio & Lite 2-Perforation, Ultra Primes 2 x ARRIFLEX 416 Plus, Licht, Bühne ARRIFLEX 416 Plus, Ultra Primes, Licht, Bühne 2 x ARRICAM Lite, Ultra Primes 2 x ARRICAM Lite 2-Perforation, ARRIFLEX 435 Advanced ARRI MEDIA Titel Produktion Regie Kamera Equipment Green Zone Compond Films Ltd Paul Greengrass Barry Ackroyd (BSC) Dorian Gray Dorian Gray Films Ltd Oliver Parker Roger Pratt (BSC) Mistresses II Ecosse Films Peter Hoar Law & Order: London Silent Witness XIII The Scouting Book for Boys Skellig 44" Chest U Be Dead Barclay From Time to Time Kudos BBC Celador Films Various Various Tom Harper Lukas Strebel, Andy Hollis, James Welland David Luther Tim Palmer Robbie Ryan 3x ARRICAM Lite, 3x ARRIFLEX 235 ARRICAM Studio & Lite, Cooke S4 Primes ARRIFLEX 416, Cooke S4 Primes Feel Films 44 Inch Ltd Darlow Smithson Prods BBC FT2T Films Annabel Jankel Malcolm Venville Jamie Payne Colm McCarthy Julian Fellows Steve Lawes Dan Landin Mike Southern (BSC) Damien Bromley Alan Almond (BSC) Unforgiven Dead Set Red Productions Zeppotron ?? Yann Demange Sean Bobbit (BSC) Tat Radcliffe ARRIFLEX D-21, Ultra Primes ARRIFLEX D-21, Cooke S4 Primes ARRICAM Lite 2-Perforation, Ultra Primes ARRIFLEX D-21, Ultra Primes ARRICAM Lite, Master Primes ARRIFLEX D-21, Cooke S4 Primes ARRIFLEX D-21, Optimo Zooms ARRICAM Studio & Lite, Cooke S4 Primes ARRIFLEX D-21, Cooke S4 Primes ARRIFLEX D-21, Ultra Primes ARRI CSC Titel Produktion Kamera Blood Done Sign My Name Blood Done Sign My Name Steve Mason Productioins Gaffer Equipment 2x ARRICAM Lite 3-Perforation, ARRICAM Studio 3-Perforation, Master Primes Bored To Death (pilot) HBO Vanja Cernjul ARRIFLEX D-21 Burn Notice TVM Productions Bill Wages ASC 2x ARRIFLEX 416, ARRIFLEX 16SR 3 Advanced HS, Ultra Primes Lipstick Jungle NBC Television David Dunlap 2x ARRICAM Lite 3-Perforation, ARRICAM Studio 3-Perforation MTV Music Video Awards MTV Nowhere To Hide Sunrise Productions Taking Woodstock Ugly Betty Oscar Dominquez Konventionelle & Automatisierte Beleuchtung John Murlowski Justin Duval Licht, Bühne Tuxedo Terrace Films LLC Eric Gautier Gene Engels ARRICAM Studio & Lite, Licht ABC Television Michael Price Michael Marzovella 2x ARRICAM Studio & Lite 3-Perforation Published by the ARRI Rental Group Marketing Department. 3 Highbridge, Oxford Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1LX United Kingdom The opinions expressed by individuals quoted in articles in VisionARRI do not necessarily represent those of the ARRI Rental Group or the Editors. Due to our constant endeavour to improve quality and design, modifications may be made to products from time to time. Details of availability and specifications given in this publication are subject to change without notice. 62 Kamera Services Fatih Akin, Wolfgang Becker, Dominik Graf, Tom Tykwer u.v.a. Die Fremde Independent Artists Feo Aladag Die Päpstin Constantin Film Produktion Sönke Wortmann Die Perlmutterfarbe d.i.e. Film Produktion Marcus H. Rosenmüller Die Tür Wüste Medien GmbH Anno Saul Die zwei Pferde Grasland Film / Atrix Film Davaa Byambasuren des Dschingis Khan & Davaa Byambasuren Inglourious Basterds Zehnte Babelsberg Film / Quentin Tarantino Weinstein Bros. Hilde Egoli Tossell Film Kai Wessel John Rabe Hofmann & Voges Florian Gallenberger Martin Gressmann, Frank Griebe, Bella Halben, Jürgen Jürges u.v.a. Judith Kaufmann Tom Fährmann Torsten Breuer Bella Halben Martijn van Broekhuizen Robert Richardson Lab, DI, TV-Mastering (HD), VFX Laura - Ob ihr wollt oder nicht Lippels Traum Elsani Film Ben Verbong Theo Bierkins collina filmproduktion Lars Büchel Jan Marsik Männersache Pandorum Salami Aleikum Constantin Film Produktion Constantin Film Produktion Dreamer Joint Venture Filmproduktion 23/5 Filmproduktion X Filme International Gernot Roll Christian Alvart Ali Samadi Ahadi Gernot Roll Wedigo v. Schultzendorff Bernhard Jasper Hans-Christian Schmid Julie Delpy Bogumil Godfrejow Martin Ruhe Andreas Dresen Andreas Höfer Storm The Countess Whisky mit Wodka Senator Film Produktion Regie Lab, DI, TV-Mastering (HD) Lab, DI, TV-Mastering (HD), VFX Lab, DI, TV-Mastering (HD), VFX Lab, DI, TV-Mastering (HD) Lab, DI, TV-Mastering (HD), Sound Lab Hagen Bogdanski Jürgen Jürges Lab Lab, DI, TV-Mastering (HD), Sound Lab, DI, TV-Mastering (HD), VFX Lab, DI, TV-Mastering (HD), VFX, Sound D-21, DI, Lab Lab, DI, TV-Mastering, Sound D-21, DI, Lab Lab, DI Services Lab, DI, TV-Mastering (HD), VFX, Sound Lab, DI, TV-Mastering (HD) ARRI FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES - COMMERCIALS Kunde Titel Moving Adventures Medien GmbH McDonald's Deutschland GmbH McDonald's Deutschland GmbH Homann Feinkost GmbH AOK-Bundesverband EOFT - European Outdoor Film Tour McDonald´s Los Wochos McDonald´s Quality Check - Kartoffelspot Homann Bread & Dip Agentur Produktion Moving Adventures Medien GmbH Heye & Partner GmbH Erste Liebe Filmproduktion GmbH Heye & Partner GmbH Rapid Eye Movement Filmproduktion GmbH FJR Werbeagentur GmbH made in munich Filmproduktion GmbH AOK Plus SERVICEPLAN Vierte FINAL TOUCH Werbeagentur Filmproduktion + International GmbH SevenOne Wunderwelt Wissen SERVICEPLAN Zweite Intermedia GmbH September Ausgabe 2008 Werbeagentur GmbH Stadlbauer Marketing + Carrera Go + 132 e+p commercial München Vertrieb Ges.m.b.H. Zain Zain Business Solutions JWT The Talkies Vodafone D2 GmbH Vodafone JWT Hager Moss Commerical Regie Kamera diverse diverse Tibor Glage Björn Haneld Ernst Kalff Dieter Deventer Mark Seydlitz Felix Storp Nikolai Karo Antonio Palladino Reiner Holzemer Peter Aichholzer Andreas Grassl Jörgen Lööf Winnie Heun Joseph Yacoe ARRI LIGHTING RENTAL Titel Produktion Regie Green Zone Dorian Gray Mistresses II Compond Films Ltd Dorian Gray Films Ltd Ecosse Films Paul Greengrass Oliver Parker Peter Hoar Gaffer Rigging Gaffer Best Boy Harry Wiggins Chuck Finch Chris Bird Ian Franklin Tom Finch (Law & Order) Ltd. BBC Scouting Book Films Ltd Barry Ackroyd (BSC) Roger Pratt (BSC) Lukas Strebel, Andy Hollis, James Welland Andy Goddard David Luther Thaddeus Osullivan Tim Palmer Tom Harper Robbie Ryan Law & Order: London Silent Witness XIII The Scouting Book for Boys Skellig Free Agents Occupation Ladies Of Letters Fixer Freefall Runaway Ashes To Ashes Kamera Mark Clayton Paul Brewster Andy Cole Benny Harper Dave Sherman Paul Cronin Skellig Productions Ltd. Big Talk Productions (Occupation) Ltd. Tiger Aspect (Fixer) Ltd. Crunch Productions BBC (Ashes To Ashes) Ltd. Annabel Jankel James Griffiths Nick Murphy John Henderson Sam Miller Dominic Savage Stephan Pehrsson Ben Bolt Andy Long Perry Evans Tom Gates Larry Park Brandon Evans Andrew Duncan Hayden Bonniface John Walker Mark Hanlon Ossa Mills Brian Livingston Pat Miller Chris Allkins Chris Polden Gavin Ogden Andy Bell Steve Lawes Magni Agustsson David Odd (BSC) John Ignatius James Welland Ben Smithard Stephan Pehrsson Fabian Wagner Mark Funnell Richard Merrell Chris Davies 63