rohstoffeffizienz und rohstoffinnovationen
Transcription
rohstoffeffizienz und rohstoffinnovationen
I 3. Symposium, 5. und 6. Februar 2014 Programm Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen Neues Museum Nürnberg Z i e l d e r V e r a n s ta lt u n g Der nachhaltige Umgang mit knappen natürlichen Ressourcen ist eine der wesentlichen Aufgaben der Zukunft. Geringere Verfügbarkeit und steigende Rohstoffpreise erfordern deutliche Innovationen im Rohstoffbereich und machen die notwendigen Verfahren zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Ein wesentliches Ziel muss sein, die Ressourceneffizienz deutlich zu steigern und die Wertschöpfung der hergestellten Produkte zu optimieren. Auf dem Symposium sollen Maßnahmen zur Ressourceneffizienz und branchen- und materialabhängige Strategien und Technologien vorgestellt und diskutiert werden. Neben den Rohstoffen für die Eisen- und Stahlproduktion, den Nichteisenmetallen bilden vor allem die Industriemineralien, die Kali- und Steinsalze und die Steine und Erden einen Schwerpunkt. Des Weiteren werden in der Zukunft die Sekundärrohstoffe, der Umweltschutz, neue Aufbereitungstechnologien und die Rohstoffsicherung eine wichtige Rolle spielen. Das Symposium soll insbesondere zum wissenschaftlich-technischen Austausch rund um das Thema Rohstoffeffizienz und Ressourcenoptimierung beitragen und Personen aus der Industrie, der Politik und Gesellschaft, aus Forschung und Entwicklung und der Anwendung rund um die »Rohstoffe« zusammen bringen. Es stellt eine Kommunikationsund Diskussionsplattform für Partner aus den verschiedensten Rohstoffbereichen dar. Technologietrends sollen ebenso wie eingeführte Technologien, Fördermöglichkeiten und wirtschaftliche Perspektiven für innovative Produkte oder Prozesse vorgestellt und diskutiert werden. In Kooperation mit der BMBF-Fördermaßnahme r3 – Strategische Metalle und Mineralien Ta g u n g s o r t Neues Museum Nürnberg Luitpoldstraße 5 90402 Nürnberg Symposiums Management Technische Hochschule Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel Fakultät Verfahrenstechnik Wassertorstr. 10, 90489 Nürnberg Telefon 0911 5880-1471 oder 0911 96047915 Fax 0911 5880-5475 Mail ulrich.teipel@th-nuernberg.de Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Rainer Schweppe Karola Kneule Joseph-von-Fraunhofer Straße 7 76327 Pfinztal Telefon 0721 4640-492 Mail Fax 0721 4640-133 karola.kneule@ict.fraunhofer.de Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg Prof. Dr. Armin Reller Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg Universitätsstraße 1a, 86159 Augsburg Telefon 0821 598-3000 Mail Fax 0821 598-3002 armin.reller@wzu.uni-augsburg.de Leitung des Symposiums Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel, Technische Hochschule Nürnberg und Fraunhofer ICT Schirmherrschaft Dr. Marcel Huber MdL Bayerischer Staatsminister für Umwelt P r o g r a m m a u ss c h u ss Otto Bischlager Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München Rüdiger Deike Universität Duisburg-Essen Anke Dürkoop Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie, Freiberg Martin Faulstich CUTEC Institut an der TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld Ansgar Fendel Remondis, Lünen Helmut Flachberger Montanuniversität Leoben Stefan Gäth Fraunhofer-Projektgruppe IWKS, Alzenau Christian Hagelüken Umicore, Hanau Kerstin Kuchta Technische Universität HamburgHarburg Werner Maass VDI Zentrum Ressourceneffizienz, Berlin Lothar Mennicken Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Bonn Mario Mocker Fraunhofer UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe Peter Pluschke Umweltreferat, Stadt Nürnberg Armin Reller Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg Vera Susanne Rotter Technische Universität, Berlin Wolfgang Rommel Hochschule Augsburg und bifa Umweltinstitut GmbH Robert Schmidt Industrie- und Handelskammer IHK, Nürnberg Rainer Schweppe Fraunhofer ICT, Pfinztal Volker Steinbach Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe BGR, Hannover Mario Tobias Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam Karl-Friedrich Ziegahn Karlsruhe Institute of Technology KIT, Karlsruhe Rainer Zimmer Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München Teilnahmegebühr 565,- EURO, Hochschulangehörige und öffentlicher Dienst 455,- EURO. In der Teilnahmegebühr sind der Tagungsband, das Mittagessen, die Pausengetränke und der Fränkische Abend enthalten. Bezahlung nach Erhalt der Rechnung an die CSS GmbH Kontonummer 0 15 33 38 00 bei der Deutschen Bank BLZ 660 700 24. Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular möglichst frühzeitig an. Eine Online-Anmeldung ist unter www.ict.fraunhofer.de möglich. Stornierungen Für Stornierungen nach dem 28. Januar 2014 müssen wir 150,- EURO erheben. Zimmerreservierung Bitte wenden Sie sich an HORE Hotel Reservation, Weingartener Str. 70 76229 Karlsruhe Telefon +49 721 482356 Fax +49 721 482614 HoreHotelReservation@t-online.de oder reservieren Sie online unter: http://www.h-h-reservation.de/Rohstoffe.html P rogramm Mittwoch, 5. Februar 2014 Mittwoch, 5. Februar 2014 10.00 Begrüßung U. Teipel, A. Reller 10.15 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland L. Mennicken, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn 10.40 Forcycle – Effiziente Bereitstellung von Sekundärrohstoffen A. Reller, S. Schmidt, Universität Augsburg O. Bischlager, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, München 11.00 Auf dem Weg zur einer Stoffkreislaufwirtschaft G. Sextl, S. Gäth, Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau 11.20 Rohstoffe für den Wirtschaftsstandort Bayern – Eine Ressourcenstrategie M. Franke, M. Mocker, S. Kroop, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheitsund Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg M. Faulstich, Technische Universität Clausthal 11.50 Ressourceneffizienz – Strategie in Baden-Württemberg S. Gloger, Referat Umwelttechnik, Forschung, Ökologie, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart 12.20 Mittagspause 13.15 Posterpräsentation 14.15 Erkundung des Rohstoffpotenzials einer historischen Harzer Bergbauhalde im Rahmen des r³-Projektes ROBEHA K. Kuhn, J. Meima, D. Rammlmair, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover P rogramm Mittwoch, 5. Februar 2014 14.45 Analyse kritischer Rohstoffe durch Methoden der Multivariaten Statistik S. Glöser, Fraunhofer-Institut für Systemund Innovationsforschung ISI, Karlsruhe M. Faulstich, CUTEC Clausthal 15.15 Abschätzung des zukünftigen Umweltprofils der Seltenen Erden unter Berücksichtigung möglicher Versorgungstrends R. Graf, C. P. Brandstetter, Lehrstuhl für Bauphysik (LBP), Universität Stuttgart M. Held, F. Gehring, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart 15.45 Kaffeepause 16.15 Handy clever entsorgen O. Gantner, A. Reller, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Ressourcenstrategie H. Köpnick, O. Bischlager, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, München U. Teipel, Technische Hochschule Nürnberg C. Hagelüken, Umicore, Hanau 16.45 Multirecycling-Ansatz in der Ökobilanz M. Finkbeiner, Technischer Umweltschutz Sustainable Engineering, Technische Universität Berlin G. Endemann, Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf 17.15 Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz bei der Stahlerzeugung durch kontinuierliche dynamische Prozessführung B. Kleimt, VDEh-Betriebsforschungsinstitut, Düsseldorf B. Dettmer, Georgsmarienhütte, Georgsmarienhütte M. Weinberg, Hüttenwerke Krupp Mannesman, Duisburg 17.45 Verwerten statt Verbrennen – ein Diskussionsbeitrag T. Hillebrand, PDR Recycling GmbH + Co KG, Thurnau 18.15 Stehempfang und Historisches Nürnberg 19.00 Fränkischer Abend im Neuen Museum P rogramm D o n n e r s ta g , 6 . F e b r u a r 2 0 1 4 Donnerstag, 6. Februar 2014 8.30 Klärschlammverwertung Region Nürnberg: Klärschlamm zu Energie, Dünger und Eisen mit metallurgischem Phosphorrecycling in einem Verfahrensschritt B. Hagspiel, Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg, Stadt Nürnberg 9.00 Analyse und Optimierungen der kommunalen Abfallwirtschaft am Beispiel der Landeshauptstadt München K. Reh, F. Stenzel, M. Franke, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg M. Faulstich, CUTEC, Clausthal 9.30 Bewertung betrieblicher und überbetrieblicher Ressourceneffizienzmaß-nahmen im Produktions- und Verwertungsnetzwerk der Eisen-, Stahl und Zinkindustrie M. Fröhling, F. Schultmann, Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Karlsruher Institut für Technologie KIT 10.00 Energieeffiziente Rezyklierung von Blockgusskokillen durch Direktumschmelzung D. Brach, Rainer Brach Unternehmensgruppe Stahl, Bremen 10.30 Kaffeepause 11.00 Prozessoptimierung und -steuerung mittels Volumenstromüberwachung zur Effizienzsteigerung von Recyclingprozessen Y. Schockert, A. Feil, T. Pretz, Institut für Aufbereitung und Recycling, RWTH Aachen 11.30 Recycling von Indium und Silber aus Produktionsabfällen von Dünnschichtsolarzellen P. Fröhlich, M. Bertau, K. Golon, Institut für Technische Chemie, TU Bergakademie Freiberg K. Golon, K. Jacob-Seifert, FNE-Entsorgungsdienste GmbH, Freiberg 12.00 Recycling und Wiedereinsatz von Titancarbit durch Anwendung eines chemischen Auflöseverfahrens M. Kozariszczuk, K. Titze, R. Wolters, VDEhBetriebsforschungsinstitut GmbH, Düsseldorf, H. Hill, A. van Bennkon, Deutsche Edelstahlwerke GmbH, Witten P rogramm D o n n e r s ta g , 6 . F e b r u a r 2 0 1 4 12.30 Mittagspause 13.30 Bublon – ein neuartiges Verfahren zur energieeffizienten und geschlossenzelligen Expansion vulkanischer Gläser K. Cirar, H. Flachberger, Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung, Montanuniversität Leoben, Leoben/Österreich E. Brunnmair, Bublon GmbH, Gleisdorf/Österreich 14.00 Rückgewinnung von Calciumfluorid als Sekundärrohstoff für Fluorpolymere T. Gerdes, M. Willert-Porada, C. Schymura, Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung, Universität Bayreuth A. Schmidt, S. Aschauer, C. Schymura, InVerTec, Institut für Innovative Verfahrenstechnik e.V., Bayreuth T. Berger, Fluorchemie GmbH, Stulln K. Hintzer, T. Ziplies, Dyneon GmbH, Gendorf 14.30 Effizientes Rohstoffrecycling – Beurteilung von Verfahrenstechnologien zur Verwertung von Lithiumbatterien und -akkumulatoren K. Würfel, Technische Hochschule Nürnberg S. Kross, Stiftung GRS Batterien, Hamburg U. Teipel, Technische Hochschule Nürnberg 15.00 Einfluss der Elektromobilität auf die Ressourcenverlagerung im Lebenszyklus »Auto« A. Pehlken, S. Albach, COAST, Zentrum für Umwelt und Nachhaltigkeitsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 15.30 Permanentmagnete in der mechanischen Aufbereitung von Elektro- und Elektronikaltgeräten L. Westphal, K. Kuchta, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg-Harburg 16.00 Abschlussdiskussion Posterprogramm P1 Dynamische Stoffstrommodellierung von Industriemetallen am Beispiel eines globalen und europäischen Kupfermodells S. Glöser, M. Soulier, L. Tercero Espinosa, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe M. Faulstich, CUTEC Clausthal P2 Vergleich verschiedener Anlagenkonfigurationen im Pilotmaßstab hinsichtlich der Effizienz zur P-Rückgewinnung aus Abwasser A. Ehbrecht, F. Schnetzer, R. Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte, Karlsruher Institut für Technologie KIT S. Schönauer, T. Fuderer, R. Schuhmann, Institut für Funktionelle Grenzflächen, Karlsruher Institut für Technologie KIT P3 Prozessorientierter Einsatz neuartiger katalytisch aktiver Kugelkollektoren in Tiefenfiltern zur Eliminierung von Mangan in der Wasseraufbereitung D. Rehmann, P. Rose, Institut für Lebensmitteltechnologie, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising K. Glas, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik, Technische Universität München, Freising P4 Benetzungsverhalten von mineralischen Sekundärrohstoffen M. Hennig, U. Teipel, Technische Hochschule Nürnberg und Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT P5 Metallrückgewinnung aus Hausmüllverbrennungsschlacken V. Enzner, K. Kuchta, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg-Harburg P6 Gewinnung Mikrofibrillierter Cellulose (MFC) durch mechanischen Aufschluss A. Köster, U. Förter-Barth, M. Herrmann, R. Schweppe, U. Teipel, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal P7 Ökologische Betrachtung des Einsatzes einer neuartigen keramischen Nanofiltrationsmembran – ein Beispiel aus der Zellstoffindustrie F. Gehring, C. P. Brandstetter, R. Graf, Lehrstuhl für Bauphysik LBP, Universität Stuttgart J. P. Lindner, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart P8 Materialeffizienz-Methodenmatrix: Ein innovatives Tool zur Steigerung der Materialeffizienz in produzierenden Unternehmen S. Freiberger, Fraunhofer Projektgruppe, Universität Bayreuth P9 Gesamtwirtschaftliche Reboundeffekte im Rahmen von Effizienzsteigerungen bei nicht-energetischen Rohstoffen C. Sartorius, M. Pfaff, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe P10 Leichtbau in Mobilität und Fertigung – Ökologische Aspekte C. P. Brandstetter, M. Baumann, S. Albrecht, R. Ilg, F. Gehring, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart R. Graf, Lehrstuhl für Bauphysik LBP, Universität Stuttgart P11 Chemische Behandlung von Kraftwerksaschen mit überkritischem CO2 zum Recycling strategisch wichtiger Metalle B. Brett, K. Räuchle, M. Bertau, Institut für Technische Chemie, TU Bergakademie Freiberg P12 Reibenergieverteilung von Mahlkugelkontakte A. Köster, U. Teipel, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal M. Scherge, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Pfinztal P13 Aufschluss von Verbundbaustoffen durch mikrowelleninduziertes Grenzflächenversagen A. Weiß, H.-M. Ludwig, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Bauhaus-Universität Weimar A. Müller, IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH P14 Stoffkreislauf im Mauerwerksbau – Nachhaltigkeitsanalyse für das Mauerwerksrecycling C. P. Brandstetter, S. Schneider, R. Graf, Lehrstuhl für Bauphysik LBP, Universität Stuttgart F. Gehring, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart P15 Phytomining von Germanium – Bioakkumulation und Gewinnung von Germanium aus Biomasse von Pflanzen O. Wiche, Institut für Biowissenschaften, TU Bergakademie U. Heinemann, S. Tesch, H. Heilmeier, Institut für Analytische Chemie, TU Bergakademie Freiberg N. Schreiter, I. Aubel, M. Bertau, Institut für Technische Chemie, TU Bergakademie Freiberg M. Fuhrland, SAXEED, TU Bergakademie Freiberg P16 Aufbereitung von biogenen Rohstoffen M. Chairopoulou, M. Eislauer, Technische Hochschule, Nürnberg U. Teipel, Technische Hochschule Nürnberg, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT R. Schweppe, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal P17 ResourceApp-Entwicklung eines mobilen Systems zur Erfassung und Erschließung von Ressourceneffizienzpotenzialen beim Rückbau von Infrastruktur und Produkten C. Stier, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal P18 Lebensmittelreststoffe als Energielieferant – Einfluss der Zerkleinerung auf den Biogasertrag von Biertrebern B. Häfner, P. Först, K. Sommer Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme (VDS) TU München, Freising P19 Nutzungspotentiale von Altholz zur Herstellung von Plattformchemikalien in Bioraffinerien G. Hora, P. Meinlschmidt Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, Braunschweig P20 Mikrobiologische Behandlung von Papierkaolinen zur Erhöhung des Weißgrades K. Emmerich, K. Petrick, R. Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte CMM, Institut für Funktionelle Grenzflächen IFG, Karlsruher Institut für Technologie KIT R. Diedel, Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe- Glas/Keramik- GmbH FGK, Höhr-Grenzhausen P21 Ressourcenoptimierte Erfassung von Elektroaltgeräten J. Hobohm, K. Kuchta, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Hamburg-Harburg P22 Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektro und Elektronikaltgeräten durch gezielte Anreicherung werthaltiger Stoffsträme im mechanischen Aufbereitungsprozess J. Geiping, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachhochschule Münster P23 Verwertung von Rotorblättern aus Windkraftanlagen E. Seiler, F. Henning, U. Teipel, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal P24 Rohstoffverfügbarkeit für das zukünftige Mobilitäts- und Energiesystem – Was kann die Untersuchung der Rohstoffkreisläufe beitragen? S. Ziemann, A. Grunwald, M. Weil, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, Karlsruhe Institut für Technologie KIT D.B. Mueller, Department of Hydraulic and Environmental Engineering, Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim, Norway L. Schebek, Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft, Technische Universität Darmstadt M. Weil, Helmholtz Institute Ulm für Elektrochemische Energiespeicher HIU P25 Rückgewinnung von Seltenen Erden aus Magnetabfällen – eine Übersicht über derzeitige Recyclingverfahren P. J. Masset, I. Löh, M. Méry Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg P26 Alt-Handy-Recycling- Eine neue Rohstoffquelle U. Teipel, S. Wolf, Technische Hochschule Nürnberg H. Köpnick, O. Bischlager, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München C. Daehn, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg P27 Phosphorstrategie für Bayern – Grundlagen und Handlungsempfehlungen F. Stenzel, M. Mocker, R. Jung, S. Wiesgickl, M. Franke, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheitsund Energietechnik UMSICHT, Institutsteil SulzbachRosenberg M. Faulstich, CUTEC, Clausthal P28 Waste2Go – ein innovatives Verfahren zur Generierung hochwertiger Chemikalien aus Abfall M. Illner, F. Gehring, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP C. P. Brandstetter, R. Graf, Lehrstuhl für Bauphysik LBP, Universität Stuttgart P29 ESSENZ-Projekt: Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Ressourceneffizienz auf Produktebene V. Bach, L. Schneider, M. Berger, M. Finkbeiner, Institut für Technischen Umweltschutz, Technische Universität Berlin P30 Multiskalare und multisensorale Analyse von Eisenhüttenhalden mittels optischer Fernerkundungsmethoden M. Denk, C. Gläßer, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg P31 Aufbereitung von Industrieschlämmen C. Gellermann, Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau P32 Automatisierte Demontage von Lithium-IonenBatterien – ein Beitrag zur Rohstoffrückgewinnung N. Natkunarajah, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung, Universität Siegen P33 Ecodesign in der Luftfahrt A.-K. Wimmer, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal P34 Rückgewinnungspotentiale von Rohstoffen aus dem Nichtwohngebäude-Bestand B. Miekley, Y. Li, L. Schebek, Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft, TU Darmstadt B. Schnitzer, H.-J. Linke, Fachgebiet Landmanagement J. Wöltjen, C. Motzko, Institut für Baubetrieb Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Karola Kneule Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7 76327 Pfinztal 76327 Pfinztal Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7 Karola Kneule Chemische Technologie ICT Fraunhofer-Institut für +49 (0) 7 21 46 40-133 Bitte ausgefüllt faxen/senden an: Anmeldung Ich bin damit einverstanden, dass die Fotos, die während der Veranstaltung aufgenommen werden, veröffentlicht werden dürfen. Unterschrift, Firmenstempel Fax Telefon PLZ/Ort Straße Firma Name, Vorname 5. und 6. Februar 2014, Neues Museum Nürnberg 3. Symposium »Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen« AnFahrt Neues Museum Nürnberg Luitpoldstraße 5 90402 Nürnberg Öffentlicher Nahverkehr: Station Hauptbahnhof Das Neue Museum befindet sich nur wenige Gehminuten entfernt im Inneren der Altstadt. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Parkhäuser. Der Eingang zum Museum liegt am Klarissenplatz. Weitere Informationen www.nmn.de