Baby Guide
Transcription
Baby Guide
Der Elternratgeber 2014 Baby Guide 2014 www.babyguide.at © Anna Omelchenko - Fotolia.com „ Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch. Und obgleich sie bei euch sind, gehören sie euch nicht. Ihr dürft ihnen eure Liebe schenken, aber nicht eure Gedanken, denn sie haben ihre eigenen Gedanken. Ihr dürft ihren Körpern ein Heim geben, aber nicht ihren Seelen, denn ihre Seelen wohnen im Haus von Morgen, das ihr nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen. Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein, aber sucht nicht, sie euch gleich zu machen ... Khalil Gibran w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 1 Inhalt Schwangerschaft Die Entwicklung ihres Babys Das sollten Sie in der Schwangerschaft vermeiden Richtig essen für Zwei Was soll ich für mein Baby besorgen Das ABC der Schwangerschaftsbeschwerden Fragen rund um die Schwangerschaft 18 22 24 28 30 34 Geburt Optimale Geburtsvorbereitung Wahl des persönlich richtigen Geburtsortes Die betreute Hausgeburt Das Wochenbett Erst das Baby dann die Tränen Fragen rund um die Geburt Geburtspositionen Kaiserschnitt Newssplitter 38 40 44 46 52 56 58 64 72 Stillen Stillen, der beste Start ins Leben Fragen rund ums Stillen Gut essen in der Stillzeit Newssplitter 2 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t 74 76 78 80 Rund ums Baby Die Fortschritte ihres Babys Das 1x1 der Babypflege Baby Öl Massagen Fragen rund ums Baby Newssplitter 82 84 88 90 92 Gewinnspiel 96 Tipps und Tricks von Eltern für Eltern 98 Babykost Ernährungsfahrplan für das erste Lebensjahr Milchnahrungen Sonderteil Väter 102 108 111 Medizin Wird unser Kind gesund sein Kinderkrankheiten homöopathisch behandeln 120 Sonderteil Urlaub 131 Sonderteil Spielzeug und Buchtipps 145 124 w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 3 Vo r wo r t Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Eltern! Mit dem Baby Guide wollen wir Sie ermutigen und anregen, die kommenden Wochen und Monate der Schwangerschaft sowie die Herausforderungen der Elternschaft bewusst und positiv anzunehmen! Die Fülle an aktuellen Informationen für eine optimale Geburtsvorbereitung und das Abenteuer „Eltern sein“ soll Ihnen in der ersten Zeit dabei helfen. Wichtig ist jedoch vor allem: Sprechen Sie über Ihre Wünsche, Ängste, Sehnsüchte und vor allem über Ihre Bedürfnisse. Glauben Sie an sich und Ihre Fähigkeiten. Und (hinter)fragen Sie lieber einmal zu oft als zu wenig! Impressum: Medieninhaber und Verleger MediaGuide GmbH Anschrift A - 1150 Wien, Pillergasse 13 Tel.: 0664-100 39 06 Fax: +43-1-897 48 60-22 angermayr@babyguide.at Herausgeber Mag. Nikolaus Angermayr Chefredakteurin Sabine Schillinger Redaktion Andrea Buchegger Manuela Oppolzer Mag. Gerhard Schillinger Lektorat Andrea Buchegger Anzeigenverkauf Peter Dieterich, Tel. 0650/48 40 747; 0049/162/57 90 15 Grafik Susanne Nowy Mag. Nikolaus Angermayr PS: Wir versuchen, Sie mit aktuellen Interviews und kompetenten Experten im Baby Guide möglichst umfangreich und objektiv zu informieren. Wie so oft im Leben, gibt es meist mehrere Wege um ans Ziel zu gelangen. Unsere Zielsetzung ist es, Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der Geburt, der Unterstützung während der Schwangerschaft und hilfreiche Tipps zur Elternschaft aufzuzeigen. Die Entscheidung jedoch, wo Sie z.B. Ihr Baby zur Welt bringen, bzw. welcher Rahmen der Beste für Sie ist, können nur Sie allein treffen und hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Die Bandbreite reicht von einer Hausgeburt bis hin zur High-Tech Klinik mit Wunschkaiserschnitt. Bei allen erfreulichen Fortschritten der Medizin ist man doch gut beraten, wenn man sich bei diesen wichtigen Entscheidungen an der Natur und den ursprünglichen (Kraft-)Quellen unserer Herkunft orientiert. 4 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Cover © Svetlana Fedoseeva Fotolia.com Fotos Archiv, Avent, Bayer, , Fisher-Price, Fotolia, istockphoto © Goldmund Lukic, L.eric, Liquid Library, m-art, Weleda, Woman&Health Druck Kny und Partner, office@knyundpartner.com Tel.: 0676/310 67 14, 0676/57 00 340 Erscheinungsweise einmal jährlich Vermarktung - Online Babyguide.at FOKUS KIND Medien, Mag. Stefan Eipeltauer, Tel.: +43 (0)650 23 26 29 2 stefan.eipeltauer@fokuskind.com Die vorliegende Broschüre wurde von Ärzten und Fachleuten begutachtet und für gut befunden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der nächste Baby Guide erscheint im Juli 2014. Vo r wo r t enn ein Baby auf die Welt kommt, verändert sich das Leben für immer. Es macht nicht nur aus Mann und Frau ein Elternpaar, aus einem Kind einen großen Bruder oder eine große Schwester und aus den Eltern der Eltern die Großeltern. W Mit der Geburt unseres Kindes erwacht in uns der Wunsch die eigene Familiengeschichte wieder neu zu entdecken. Die Werte, die uns unsere Eltern mitgegeben haben, kritisch zu hinterfragen und uns zu überlegen, ob wir ähnliche Wege beschreiten wollen, Die Beziehung zum Kind Du und ich werden zusammenleben, bist du allein zurechtkommst, und ich werde versuchen, dich auf beste Weise darauf vorzubereiten. Ich bin dein Berater. Ich bin dein Wegweiser. Ich besitze die Kenntnisse und die Erfahrungen. Ich bin selbst Kind gewesen und erwachsen geworden. Ich habe überlebt. Ich komme zurecht. Ich kenne die Existenzbedingungen. Ich kenne die Gefahren. Mit all diesem Wissen, dieser Erfahrung und diesem Können werde ich dich leiten und schützen, bis du allein zurecht kommst und auf eigenen Beinen stehen kannst und mich dann verlässt und weitergehst. Ich bin nicht mit dir verheiratet. Es ist nicht deine Aufgabe, mich glücklich zu machen. Das ist nicht Sinn der Sache. Deine Aufgabe ist es, die Wirklichkeit, die Welt zu erforschen, zu beherrschen und allmählich zu verändern. Meine übergeordnete Aufgabe ist es, dich auf beste Weise auf ein Leben ohne mich vorzubereiten. Ich behalte dein wachsendes Können, deine immer größer werdende Kraft und Selbstständigkeit vor Augen, sie sind mein Ziel. Zitat aus dem KinderBuch – Wie kleine Kinder groß werden, Anna Wahlgren, oder es ganz anders machen wollen. Erziehungsmaßnahmen, die Generationen vor uns kritiklos übernommen haben, werden nun neu bewertet oder sind schon in Vergessenheit geraten. Und so schreiben wir unser Leben mit Baby ganz neu. Verlassen uns intuitiv darauf seine Signale zu erkennen und zu beantworten und folgen dabei meist unserem Gefühl. Denn nun sind ganz andere Fähigkeiten als im Arbeitsalltag gefragt: Geduld, Einfühlsamkeit, Sanftheit und Nähe. Die Schwangerschaft ist dabei immer eine Übergangsphase, hin zum Unbekannten, hin zu neuen Herausforderungen und neuen Lebensaufgaben. Diese neun Monate stärken jedoch schon das Selbstbewusstsein der werdenden Mutter. Ein Baby wächst in ihrem Bauch, geschützt in der Fruchtblase, versorgt mit allem Notwendigem, getragen mit Liebe und Zuversicht. Schon jetzt erleben wir die Zartheit und Verletzlichkeit dieses Wesens, dessen Leben wir beschützen müssen. Natürlich haben alle werdenden Eltern auch viele Fragen und Zweifel, die die Veränderungen in ihrem Leben betreffen. Wie werden wir es schaffen rund um die Uhr für dieses kleine Wesen da zu sein, wie wirkt sich die finanzielle Unabhängigkeit aus, wie werde ich die Änderungen in meinem persönlichen sozialen Umfeld meistern und wie wird sich meine Partnerschaft entwickeln? Eine Gebrauchsanweisung gibt es nicht, doch Lebenserfahrung und eigene Erziehung helfen dabei selbst Verantwortung zu übernehmen und diese neue, schöne Herausforderung zu schaffen. Kinder sind immer auch Ausdruck unseres Lebensglücks und unseres Wunsches nach stabilen Bindungen. Sie bleiben Mittelpunkt unserer Welt , auch wenn sie schon groß sind und eigene Wege gehen! Sabine Schillinger | Chefredakteurin www.babyguide.at BABY GUIDE 5 Das Familienministerium ist für Sie da M it Familienservice, Elternbildung und Familienberatung bietet das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Unterstützung an. Familienservice Die Geburt eines Babys wirft für die Eltern auch eine Reihe von Fragen auf: Wo beantrage ich Familienbeihilfe oder Wochengeld? Wie viel Kinderbetreuungsgeld bekomme ich und wie sieht es mit dem Zuverdienst aus? Das Familienservice weiß die Antworten und informiert Sie gerne. Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/240 262 können Sie sich von Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 15:00 Uhr beraten lassen. Unter der E-Mail familienservice@bmwfj.gv.at steht Ihnen das Familienservice rund um die Uhr zur Verfügung. Elternbildung Eltern-Sein ist eine spannende, vielseitige jedoch auch nicht immer einfache Aufgabe. In Elternbildungsseminaren können sich alle Mütter und Väter, Großeltern und Stiefeltern über die 6 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Schwerpunkte innerhalb einzelner Lebensphasen informieren. In ganz Österreich bieten Bildungseinrichtungen, Eltern-Kind-Zentren, Familienorganisationen, öffentliche Anbieter und zahlreiche private Initiativen Veranstaltungsreihen oder auch Einzelveranstaltungen an. Nähere Infos unter www.eltern-bildung.at Familienberatung Ein Gespräch kann erleichtern und helfen, die eigene Kraft zu stärken und in schwierigen Lebenssituationen neue Wege aufzeigen. Etwa 400 geförderte Familienberatungsstellen stehen Ihnen in ganz Österreich beispielsweise bei Partnerproblemen, Lebenskrisen durch Tod oder Krankheit aber auch bei Schwangerschaftsfragen sowie Erziehungsproblemen mit professionellen Berater/ -innen zur Seite. Die Beratung ist kostenlos und anonym. Wo sich die nächstgelegene Familienberatungsstelle befindet, erfahren Sie auf der Homepage www.familienberatung.gv.at oder beim Familienn service. Jährlich verunglücken rund 160.000 Kinder in Österreich durch einen Unfall, alle 12 Tage stirbt ein Kind. Über die Hälfte der Unfälle ereignen sich dabei im eigenen Heim. Die österreichischen Kindersicherheitsexperten geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Kinder zu Hause vor Unfällen schützen können. Verbrennungen haben lebenslange Folgen Die Küche ist bei Kindern, wie bei Erwachsenen, ein besonders beliebter Ort – und leider passieren dort durch Verbren- n Herdschutzgitter sowie Backrohrsicherung montieren. n Tragen, essen oder trinken Sie nie etwas nungen und Verbrühungen auch schwere Kinderunfälle, die mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen zu verhindern wären. SicherheitsTIPPs Heißes neben/über Ihrem Kind. n Keine Tischtücher verwenden – Gefahr des Herunterziehens. Fenstersturz – ein seltener, aber schwerer Unfall Jedes Jahr stürzen in Österreich Kinder aus dem Fenster – Tendenz steigend. Besonders gefährdet sind Buben unter 5 Jahren. Obwohl der Fenstersturz statistisch gesehen ein eher seltenes Ereignis ist, ist der Anteil der dabei schwer verletzten oder gar getöteten Kinder jedoch sehr hoch. Oft genügt ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit n Montieren Sie versperrbare Sicherungen an Fenster und Balkontüren. n Stellen Sie Sessel, Tische, Kinderbetten und schon kann der Entdeckungsdrang von kleinen Kindern zwischen 1 und 5 Jahren schwerwiegende Folgen haben. Bei einem Fenstersturz ab dem 3. Stock sinken zudem die Überlebensraten drastisch. Eine Fenstersicherung ist die wichtigste Vorsichtsmaßnahme, die Leben retten und schwere Verletzungen vermeiden kann. SicherheitsTIPPs etc. nicht in die Nähe von Fenstern. n Lassen Sie Ihr Kind, wenn Sie den Raum lüften, nicht aus den Augen. Ertrinken passiert schnell & lautlos Baden und plantschen im Wasser ist ein riesiger Spaß für kleine Wasserratten. Aber auch die Badewanne zu Hause kann dabei zur tödlichen Falle werden. Denn Kleinkinder können in weniger als 10 cm Wasser ertrinken, weil sie bis zum Alter von drei Jahren den Kopf n Lassen Sie Ihr Kind in der Badewanne/ dem Plantschbecken nie unbeaufsichtigt! n Kommt es zu einem Ertrinkungsunfall, sofort beatmen, um die Sauerstoffzufuhr www.grosse-schuetzen-kleine.at nicht alleine aus dem Wasser heben können. Ertrinken ist in Österreich die zweithäufigste Todesursache bei Kleinkindern - nur permanente Aufsicht und ungeteilte Aufmerksamkeit von Erwachsenen kann helfen, diese Zahl zu senken. SicherheitsTIPPs zum Gehirn wieder herzustellen. n Trainieren Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen, um richtig reagieren zu können, wenn jede Sekunde zählt (Kindernotfallkurs)! GROSSE SCHÜTZEN KLEINE, Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter Auenbruggerplatz 49 / 8036 Graz • 0316 385 137 64 • grosse-schuetzen-kleine@klinikum-graz.at GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Hund & Kind Das Aufwachsen mit Tieren ist für Kinder eine wunderbare Erfahrung, wenn gewisse Regeln beachtet und eingehalten werden. Unfälle mit Hunden und Kindern entstehen oft durch n Lassen Sie Ihr Kind nie ohne Aufsicht durch einen Erwachsenen mit einem Hund alleine! falsches Verhalten der Hundebesitzer oder auch der Kinder. Aber: richtiges Verhalten gegenüber dem Hund ist leicht erlernbar und schützt vor schweren Verletzungen. SicherheitsTIPPs n Bringen Sie Ihren Kindern das richtige Verhalten gegenüber Hunden bei. n Vermeiden Sie falsches Zutrauen oder Verniedlichung. KindersicherheitsTIPPS beim Arzt Das Wissen, wo und wann Unfälle passieren, ist der erste Schritt zu deren Reduzierung. Im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen erhalten Sie deshalb von Ihrem Arzt die wichtigsten Informationen zur Unfallvermeidung im Kindesalter. Die Sicherheitstipps für zu Hause, die Freizeit und den Verkehr, gegliedert in drei Altergruppen, erhalten Sie auch als Gedankenstütze zum Mitnehmen. GROSSE SCHÜTZEN KLEINE, das Österreichische Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter, hat in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger für Ärzte die wichtigsten Gefahrenquellen sowie die besten Sicherheitstipps zusammengestellt. Die BÄRENBURG ist online Die BÄRENBURG, das erste Kindersicherheitshaus Österreichs, im LKH-Univ. Klinikum Graz macht in der Schauwohnung in den Risikobereichen Küche, Bad, Kinderzimmer, Sport, Freizeit und Verkehr die häufigsten Unfallursachen sichtbar. Anschaulich für Groß und Klein wird gezeigt, wo Gefahren lauern und wie man sie entschärfen kann. „Mehr Sicherheit für Kinder, weniger Unfälle mit Kindern – das ist das Ziel der BÄRENBURG“, sagt Univ.Prof. Dr. Michael Höllwarth, Präsident von GROSSE SCHÜTZEN KLEINE. Spezielle Kinder- führungen und Touren für Erwachsene werden angeboten. Nun ist die Schauwohnung der BÄRENBURG auch online - mit der Maus am Schirm holt man sich die wichtigsten Sicherheitstipps: www.kindersicherheitshaus.at. Öffnungszeiten: Montag – Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr Gruppen werden um Voranmeldung gebeten: baerenburg@klinikum-graz.at, 0316 385 137 64 Weitere Tipps zu vielen Fragen der Kindersicherheit und zahlreiche Broschüren zu speziellen Themen unter: www.grosse-schuetzen-kleine.at Vo r wo r t Mutterschutzbestimmungen obald der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin von der Schwangerschaft einer Arbeitnehmerin Kenntnis erlangt, hat er oder sie die Schutzbestimmungen laut Mutterschutzgesetz (MSchG) einzuhalten. S Die Schutzbestimmungen des MSchG gelten für: Arbeiterinnen Angestellte Lehrlinge Weiters mit Abweichungen auch für: Heimarbeiterinnen Hausgehilfinnen und Hausangestellte Vertragsbediensteten und Beamtinnen des Bundes Landes- und Gemeindebedienstete, die in Betrieben beschäftigt sind Landeslehrerinnen Für alle übrigen Landes- und Gemeindebedienstete sowie Arbeitnehmer innen in Land- und Forstwirtschaft gelten zwar andere gesetzliche Regelungen, diese entsprechen jedoch inhaltlich weitgehend dem Mutterschutzgesetz. Hinweis: Die Mutterschutzbestimmungen gelten nicht für Unternehmerinnen und Neue Selbstständige. Beschäftigungsverbote vor der Entbindung absolutes Beschäftigungsverbot: acht Wochen vor der Entbindung (Schutzfrist) die Achtwochenfrist ist auf Grund eines ärztlichen 14 BABY GUIDE www.babyguide.at Zeugnisses zu berechnen die Frist verkürzt bzw. verlängert sich in dem Ausmaß, als die Entbindung früher oder später als im Zeugnis angegeben, erfolgt individuelles Beschäftigungsverbot: über die acht Wochen hinaus, wenn die Mutter der Arbeitgeberin/dem Arbeitgeber ein Zeugnis eines Amtsarztes oder einer Amtsärztin oder einer Arbeitsinpektionsärztin/eines Arbeitsinspektionsarztes vorlegt, das bescheinigt, dass die Gesundheit und/oder das Leben von Mutter und/oder Kind durch die Weiterbeschäftigung gefährdet sind ab Beginn der Schwangerschaft sind u.a. folgende Arbeiten verboten: Heben und Tragen von schweren Lasten Arbeiten, die überwiegend im Stehen zu verrichten sind oder diesen gleichkommen Arbeiten, bei denen die Gefahr einer Berufserkrankung gegeben ist Arbeiten unter Einwirkung gesundheitsgefährdender Stoffe, Strahlen bzw. von Hitze, Kälte oder Nässe, bei denen eine Schädigung nicht ausgeschlossen werden kann Bedienung von Geräten und Maschinen (mit Fußantrieb) mit hoher Fußbeanspruchung Beschäftigung auf Beförderungsmitteln Akkordarbeiten, akkordähnliche Arbeiten, w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E Vo r wo r t Fließarbeiten mit vorgeschriebenem Arbeitstempo, leistungsbezogene Prämienarbeiten etc. Arbeiten, die ständig im Sitzen verrichtet werden müssen (es sei denn, es gibt Gelegenheit zu kurzen Unterbrechungen während der Arbeit) Arbeiten mit biologischen Stoffen, soweit bekannt ist, dass diese die werdende Mutter oder das Kind gefährden Arbeiten, bei denen werdende Mütter besonderen Unfallgefahren ausgesetzt sind Weiters besteht auch ein Nachtarbeits-, Sonn- und Feiertagsarbeitsverbot (mit Ausnahmen) sowie ein Überstundenverbot. verlängert sich diese Frist auf mindestens 12 Wochen ist eine Verkürzung der Schutzfrist vor der Entbindung eingetreten, verlängert sie sich nach der Entbindung im Ausmaß dieser Verkürzung (höchstens auf 16 Wochen) bei einer Arbeitsunfähigkeit der Mutter im Anschluss an die Schutzfrist nach der Entbindung: Die Arbeitnehmerin hat ihre Arbeitsunfähigkeit ohne Verzug der Arbeitgeberin/dem Arbeitgeber zu melden (auf Verlangen des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin ist eine ärztliche Bestätigung über die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit vorzulegen). Entgeltmäßige Auswirkungen Hinweis: Im Zweifelsfall entscheidet das Arbeitsinspektorat, ob eine Arbeit unter ein Verbot gemäß dem Mutterschutzgesetz fällt. Achtung: Werdende Mütter, die selbst nicht rauchen, dürfen - soweit es die Art des Betriebes gestattet - nicht an Arbeitsplätzen beschäftigt werden, bei denen sie der Einwirkung von Tabakrauch ausgesetzt werden. Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin hat dafür zu sorgen, dass werdende Mütter durch geeignete Maßnahmen (z.B. räumliche Trennung) nicht der Einwirkung von Tabakrauch ausgesetzt sind. Nach dem Tabakgesetz dürfen werdende Mütter in Räumlichkeiten der Gastronomie, in denen sie den Einwirkungen von Tabakrauch ausgesetzt sind, nicht arbeiten. Beschäftigungsverbote nach der Entbindung acht Wochen nach der Entbindung (Schutzfrist) dürfen Arbeitnehmerinnen nicht beschäftigt werden, auch wenn sie es selbst wünschen. bei Früh-, Mehrlings- oder Kaiserschnittgeburten BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t im Fall einer notwendigen Änderung der Beschäftigung auf Grund des Eingreifens arbeitsplatzbezogener Beschäftigungsverbote: die Arbeitnehmerin hat Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin auf jenes Entgelt, das dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen des Arbeitsverhältnisses vor der Änderung entspricht. im Fall des Eintritts einer Arbeitszeitverkürzung durch die Änderung der Beschäftigung auf Grund des Eingreifens arbeitsplatzbezogener Beschäftigungsverbote: die Arbeitnehmerin hat Anspruch auf den Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen des Arbeitsverhältnisses gegenüber dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin, wobei bei der Berechnung des Entgelts jene Arbeitszeit zu Grunde zu legen ist, die ohne Änderung der Beschäftigung gegolten hätte. im Fall einer Freistellung auf Grund des Eingreifens arbeitsplatzbezogener Beschäftigungs-verbote: die Arbeitnehmerin hat Anspruch gegenüber dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin auf www.babyguide.at BABY GUIDE 15 Vo r wo r t jenes Entgelt, das dem Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen des Arbeitsverhältnisses vor der Änderung entspricht. In folgenden Zeitabschnitten können Arbeitnehmerinnen rechtswirksam nicht gekündigt werden: während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung nach Ausspruch der Kündigung, wenn die Arbeitnehmerin die Schwangerschaft innerhalb einer bestimmten Frist bekannt gibt: mündliche Kündigung: Bekanntgabe der Schwangerschaft binnen fünf Arbeitstagen nach Ausspruch der Kündigung schriftliche Kündigung: Bekanntgabe der Schwangerschaft binnen fünf Arbeitstagen nach Zustellung der Kündigung Nachweispflicht der Arbeitnehmerin: die Schwangerschaft oder deren Vermutung muss durch eine Bestätigung eines Arztes oder einer Ärztin bzw. die Entbindung eines Kindes durch dessen Geburtsurkunde (gleichzeitig mit der Bekanntgabe der Schwangerschaft bzw. der Geburt) nachgewiesen werden. Mitteilungs- und Nachweispflichten Bei einer Schwangerschaft haben sowohl die Arbeitnehmerin als auch der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin bestimmte Mitteilungs- und Nachweispflichten: 4. Woche vor Beginn der Schutzfrist auf diese aufmerksam zu machen, den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin von einer vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft zu verständigen Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin hat das Bestehen der Schwangerschaft bei einer Arbeitnehmerin dem zuständigen Arbeitsinspektorat schriftlich, unter Anführung folgender Informationen über die werdende Mutter mitzuteilen: Name, Alter, Tätigkeit, Arbeitsplatz, voraussichtlicher Geburtstermin. diese Meldung an das Arbeitsinspektorat in Kopie der Arbeitnehmerin, zu übergeben, den Leiter oder die Leiterin der betriebsärztlichen Betreuung (wenn vorhanden) zu informieren, eine Arbeits- und Entgeltbestätigung für die Inanspruchnahme des Wochengeldes auszustellen. Behördenwege nach der Geburt Sie erhalten die Geburtsurkunde bei dem Standesamt, das für den Geburtsort örtlich zuständig ist. Diese Dokumente benötigen Sie für die Ausstellung Ehelich geborene Kinder: Heiratsurkunde der Eltern, Staatsbürgerschaftsnachweise der Eltern, Geburtsurkunden der Eltern, Meldebestätigung der Eltern (Hauptwohnsitz) Unehelich geborene Kinder: Die Arbeitnehmerin hat ihre Schwangerschaft als auch den voraussichtlichen Geburtstermin dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin unmittelbar nach dem Bekanntwerden mitzuteilen, eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Schwangerschaft und den voraussichtlichen Entbindungszeitpunkt auf Verlangen des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin vorzulegen, den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin innerhalb der 16 BABY GUIDE www.babyguide.at Geburtsurkunde der Mutter, Staatsbürgerschaftsnachweis der Mutter, Meldebestätigung der Mutter (Hauptwohnsitz) Auslänger/innen: zusätzlich zu den obigen Dokumenten: Reisepass oder Staatsangehörigkeitsausweis Quelle: www.usp.gv.at ; www.help.gv.at, www.bmfj.gv.at n Schwangerschaft Of all the rights of women, the greatest is to be a mother. Schwangerschaft ca. 12 SSW - 3D Ultraschall ca. 13 SSW Die Entwicklung Ihres Babys ur wenige Dinge im Leben sind so faszinierend wie die Entwicklung eines Kindes im Mutterleib. Mit Hilfe der folgenden Übersicht können Sie den Wachstumsprozeß Ihres Babys genau mitverfolgen und die Beziehung zu Ihrem Kind wird Monat für Monat inniger werden. N Die ersten acht Wochen Der Embryo entwickelt alle wichtigen Organe und die Position des Rückenmarks ist bereits erkennbar. Das Ungeborene hat bereits Anlagen für das Gesicht und Ansätze von Armen und Beinen. Gehirn, Wirbelsäule und Nervensystem entwickeln sich und am Ende der sechsten Woche beginnt das Herz zu schlagen. In der siebten Woche sind Blutkreislauf und Verdauungssystem angelegt, der Embryo verfügt bereits über Lunge, Darm, Nieren und Leber. Ihr Baby bewegt schon kräftig seine winzigen Arme und Beine und trainiert so nicht nur seine Muskeln, sondern auch schon die Schaltzentrale im Gehirn. 18 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Bis zur 12. Woche Von nun an spricht man von einem Fötus. Dieser reagiert bereits auf Berührung, obwohl Sie noch keine Bewegung spüren können. Das Herz schlägt 140- bis 150 mal in der Minute. Der Körper beginnt sich zu strecken und die inneren Geschlechtsorgane entwickeln sich. Finger und Zehen sind ausgeformt und haben Nägel. Das Ungeborene ist jetzt in der Lage, Fruchtwasser zu schlucken und zu saugen. Bis zur 16. Woche Ihr Baby ist nun ein vollständiger Mensch, der nur noch reifen muss. Die Augen sind ausgebildet, bleiben aber noch bis zum 6. Monat geschlossen. Das Geschlecht ist bereits erkennbar. Der Fötus dreht seinen Körper, beugt Arme und Beine und hat gelegentlich Schluckauf. Es sind bereits 32 bleibende Zahnknospen zu sehen. Bis zur 20. Woche Das Baby hört Geräusche und auf der Zunge entwickeln sich die Geschmacksknospen. Es kann die Schwangerschaft ca. 28 SSW ca. 28 SSW Stirn runzeln, blinzeln und Grimassen schneiden. Der Fötus erkennt das Licht, das durch die Bauchwand der Mutter zu ihm hereindringt. Gegen Ende des Monats werden Sie vermutlich erstmals spüren, wie sich Ihr Kind bewegt. Die Hände sind voll entwickelt und die Nägel wachsen. Fettreserven für die Zeit nach der Geburt lagern sich unter der Haut ab. Jeden Tag scheidet Ihr Baby etwa einen halben Liter Harn ins Fruchtwasser aus. Bis zur 24. Woche Bis zur 36. Woche Das Ungeborene baut Fettdepots auf und reagiert von jetzt an auf Geräusche, Rhythmen und Melodien. Die Haut entwickelt eine Schutzschicht, genannt Käseschmiere. Im Zahnfleisch verborgen sind bereits die Milchzähne. Und der Fötus reagiert empfindlich auf Berührung. Es wird schon ziemlich eng für Ihr Baby. In dieser Zeit versucht es, sich in die Schädellage zu drehen. Die Lungenreifung dauert an. Das Gesicht ist glatt und vielleicht hat es schon viele Haare. Bis zur 28. Woche Ihr Kind wächst langsam und stetig. Die Bronchien der Lungenflügel entwickeln sich weiter. Außerdem hat es nun zu einem bestimmten Schlaf- und Wachrhythmus gefunden. Die Gehirnzellen, die bewusstes Denken ermöglichen, reifen jetzt, und Ihr Baby ist imstande, sich zu erinnern und zu lernen. Die Proportionen des Körpers ähneln dem eines Neugeborenen. Das Sehvermögen verbessert sich und die Gehirnaktivität verstärkt sich wesentlich. Sie spüren kräftige Bewegungen, die Sie auf der Bauchoberfläche verfolgen und spüren können. Bis zur 40. Woche In diesem Monat verliert Ihr Baby seinen Körperflaum. Die Lungen sind fast ausgereift und die letzten Fettdepots werden angelegt. Bis zur 32. Woche Ein dunkler Inhalt, das sogenannte Kindspech, sammelt sich im Darm des Kindes und wird nach der Geburt als erster Stuhlgang ausgeschieden. Ihr Baby reguliert seine Körpertemperatur nun selbst. Die Augenlider sind geöffnet – es kann sehen und seine Augen auf einen Punkt fixieren. Ihr Baby mit voll ausgebildeten und funktionsn tüchtigen Organen, wartet auf die Geburt. w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 19 Schwangerschaft „All unsere Sorgfalt für sensible Haut“ HiPP Babysanft – milde Pflege für Reines Waschvergnügen streichelzarte Babyhaut Waschen nur mit Wasser trocknet die In der ersten Lebensphase ist die Haut das wichtigste Sinnesorgan eines Babys. Über die Haut kann es Sinneseindrücke, Liebe und Fürsorge besonders gut empfinden. Gleichzeitig ist Babyhaut aber auch besonders sensibel: Wesentlich dünner als die Haut eines Erwachsenen entwickelt sich der natürliche Eigenschutz der Haut erst nach der Geburt und ist auch in den ersten Jahren sehr empfindlich. Daher reagiert Babys Haut auch stärker auf Einflüsse von außen – sie wird schnell trocken und gereizt. Für eine besonders sensitive Pflege gibt es die Produkte von HiPP Babysanft, die völlig frei von unerwünschten Stoffen und so besonders mild sind. Neue Optik Im klaren Weiß-Ton gehalten und mit zart grünen Akzenten versehen, verweist bereits das Design auf die besonders hautverträglichen Inhaltsstoffe – ein wichtiges Kennzeichen der Pflege-Produkte aus dem Hause HiPP. Nur das Beste ist gut genug – oder: Warum weniger manchmal mehr ist Sorgfältig ausgewählte, natürliche Bestandteile und die besonders milde Basis-Rezeptur sorgen dafür, dass HiPP Babysanft besonders hautverträglich ist. Um das Allergierisiko schon von klein auf so gering wie möglich zu halten, hat HiPP bei der Entwicklung der Pflegelinie von Anfang an auf alle möglicherweise allergieauslösenden Bestandteile verzichtet. HiPP Babysanft ist frei von irritierenden Waschsubstanzen und ätherischen Ölen. Es wird ganz auf den Einsatz von Mineralöl verzichtet und basiert ausschließlich auf pflanzlichen Ölen. 20 BABY GUIDE www.babyguide.at Babyhaut aus. Zur Aufrechterhaltung des natürlichen Gleichgewichts der Haut benötigt die empfindliche Baby- und Kleinkindhaut daher auch besonders milde Badeprodukte, wie das sanfte HiPP Babysanft Pflege Bad, welches schonend reinigt und dabei den natürlichen Säureschutzmantel der Haut unterstützt. Cremen & Pflegen – ein sanfter Tupfer fürs Gleichgewicht der Haut Nach dem Baden empfiehlt es sich, die Haut mit einer reichhaltigen Pflegemilch oder einem PflegeÖl zu verwöhnen. Die zart pflegende HiPP Babysanft Milk Lotion spendet reichhaltige Feuchtigkeit und zieht schnell ein. Bei besonders trockener und rauer Haut ist die HiPP Babysanft Pflegemilch ideal, die die Haut nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit pflegenden Ölen versorgt. Die Kombination von hochwertiger Sheabutter, pflegendem Bio-Mandelöl und wertvollen Sanddornöl entspannt und pflegt die Haut intensiv. Für die intensivere Pflege und für Hautpartien, die häufiger an der Luft sind, wie Gesicht und Hände, ist die HiPP Gesichtscreme genau richtig. Sie lässt sich leicht verteilen, zieht schnell ein und unterstützt das stabile Gleichgewicht der Haut. Feuchttücher & Wundschutz – für eine optimale Wickelpflege Dank ihrer sehr guten Hautverträglichkeit, der spürbar weichen Oberflächenstruktur und des optimalen Feuchtigkeitsgehalts sind die extra flauschigen HiPP Babysanft Feuchttücher ideal zur schonenden Reinigung. n Das sollten Sie in der Schwangerschaft vermeiden L eider werden im Alltag der schwangeren Frau nach wie vor die Auswirkungen von Nikotin-, Alkohol- und Koffeinkonsum beträchtlich unterschätzt! Rauchen – Gefährdung von Mutter und Kind Rauchen während der Schwangerschaft gefährdet erwiesenermaßen das ungeborene Kind. Daher sollte der Verzicht auf Zigaretten für jede werdende Mutter selbstverständlich sein. Für viele Frauen bedeutet das kein Problem, oft geschieht dies auch automatisch, wenn durch das Rauchen einer Zigarette die bekannte Schwangerschaftsübelkeit ausgelöst wird. Wenn Sie es nicht alleine schaffen, sollten Sie mit Ihrem Arzt darüber sprechen. Zusätzlich wurden folgende Tendenzen beobachtet: Unterentwicklung des Kindes im Mutterleib: Unbestritten und in zahlreichen Studien nachgewiesen ist das verminderte Wachstum von Raucherbabys. Sie weisen zudem auch ein geringeres Gewicht auf als Kinder von Nichtraucherinnen im gleichen Schwangerschaftsalter. Zudem soll durch Nikotin die Wehentätigkeit angeregt werden, wodurch die Frühgeburten-Rate ansteigt. Schlechtere Gehirnentwicklung: Eine US-amerikanische Untersuchung stellte einen Zusammenhang zwischen Nikotinkonsum und 22 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Intelligenz-Quotienten (IQ) fest. Demzufolge lag der IQ bei Kindern von starken Raucherinnen deutlich niedriger. Eine verzögerte geistige Entwicklung wurde festgestellt. Diese Tendenz zeigte sich ab einem regelmäßigen Konsum von fünf Zigaretten und stieg in Abhängigkeit von der Zahl der gerauchten Zigaretten kontinuierlich an. Allergien und Asthma: Durch aktives und passives Rauchen der Mütter erkranken Kinder häufiger an Allergien und Asthma (laut einer Studie haben diese Kinder ein um 30 % erhöhtes Risiko zu erkranken). Hyperaktivität: Forscher der Harvard Medical School in Boston konnten zudem nachweisen, dass der Nachwuchs von Raucherinnen ein dreifach erhöhtes Risiko für Konzentrationsschwäche und Hyperaktivität aufweist. Betroffen sind etwa fünf Prozent der Schulkinder. Erhöhtes Risiko für „Plötzlichen Kindstod“: Die Häufigkeit des „Plötzlichen Kindstods“ (sudden infant death syndrom = SIDS) nimmt deutlich zu: Laut einer Studie steigt die SIDS-Wahrscheinlichkeit bei bis zu neun Zigaretten täglich um das Fünffache an. Raucht die Mutter mehr als ein Päckchen pro Tag, ist das Risiko laut Bericht um das Achtfache erhöht. © Andres Rodriguez - Fotolia.com Schwangerschaft Schwangerschaft Erhöhtes Lymphom- und Leukämierisiko: US-Forscher konnten Krebs erregende Substanzen des Tabakrauchs auch im Blut von Ungeborenen nachweisen. Diese Schadstoffe können demzufolge den Mutterkuchen, der ansonsten eine Barrierefunktion zum Schutz des Kindes erfüllt, ungehindert passieren. Derart könnte der Grundstein für spätere Leukämie- oder andere Krebserkrankungen im Kindesalter gelegt werden. Das betrifft auch Kinder von passiv rauchenden Frauen. Alkohol – Hauptursache für Fehlbildungen Der Alkohol gelangt über den Mutterkuchen zum Ungeborenen und schädigt die kindlichen Zellen. Da die Leber noch nicht vollständig ausgebildet ist, kann sie den Alkohol nicht so effektiv abbauen wie das erwachsene Organ. Der Alkohol sammelt sich, die negative Wirkung auf den Organismus wird verstärkt. Alkohol ist auch die Ursache für Fehlgeburten, ein zu niedriges Geburtsgewicht und für die Unterentwicklung des Babys. Besonders gefährlich ist der Alkoholkonsum in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten! Alkohol ist für das ungeborene Kind ein Zellgift, das zu dauerhaften Behinderungen, Schädigungen und Fehlentwicklungen führt. Schon das Einwirken von Alkohol auf die befruchtete Eizelle zum Zeitpunkt der Einnistung kann Schädigungen nach sich ziehen und die Abortusrate erhöhen. Deshalb sollten künftige Eltern ab dem bestehenden Kinderwunsch möglichst auf Alkohol verzichten! Hoher Kaffeekonsum – Anstieg von Frühgeburten Von zu hohem Kaffeekonsum wird Schwangeren abgeraten, weil eine tägliche Aufnahme von mehr als 600 mg Koffein die Abortrate erhöht. Starke Kaffeetrinker nehmen übrigens pro Tag bis zu drei Gramm Koffein zu sich. In der Schwangerschaft sollten Frauen daher täglich nicht mehr als 400 mg Koffein konsumieren, das entspricht 2 – 3 Tassen Kaffee. Sicher ist, dass Koffein den Herzschlag und den Stoffwechsel des Babys erhöht. Das Koffein bleibt sehr lange im Blut des Babys – das Stresshormon Adrenalin erhöht sich. Das Baby wird unruhig und nervös und beginnt, sich heftig zu bewegen. Außerdem beeinträchtigt Koffein die Aufnahme von Eisen und schwemmt Kalzium aus dem Körper. Achtung: Nicht nur Kaffee enthält Koffein, sondern auch Cola, Tee, Kakao und Schokolade. Wichtig: Achten Sie auch nach der Geburt auf eingeschränkten bis gar keinen Zigarettenkonsum neben Ihrem Baby, denn Passivrauchen in der Kindheit erhöht im späteren Leben die Gefahr von Lungenkrebs deutlich. Quelle: netdoktor Schwangerschaft - Infektionen durch Nahrungsmittel In der Schwangerschaft kann die Immunabwehr durch die im Körper ablaufenden Veränderungen geschwächt sein. Infektionskrankheiten können daher besonders in dieser Zeit komplizierter verlaufen und die Gesundheit von Mutter sowie dem heranreifenden Kind gefährden. Um eine Lebensmittelbedingte Infektion zu vermeiden und möglichen Schäden des Ungeborenen vorzubeugen, sollten Schwangere auf so genannte Risikolebensmittel (rohes oder unvollständig durchgegartes Fleisch, Mettund Rohwürste, Rohmilch oder Rohmilchprodukte, geschmierter Käse, kalt geräucherte Fische, rohe Muscheln und Speisen, die rohe Eier enthalten) generell verzichten sowie bei der Zubereitung und Lagerung von Nahrungsmitteln auf eine besonders sorgfältige Küchenhygiene achten. Quelle: www.ages.at n w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 23 Schwangerschaft In der Schwangerschaft verändert sich Ihr gesamter Stoffwechsel. Selbst im Ruhezustand verbrauchen Sie mehr Energie und ohne gute Nahrungsmittel werden Sie leicht müde und erschöpft. © Anna Omelchenko - Fotolia.com Schwangere müssen zwar für zwei essen, aber gemeint ist nicht doppelt so viel, sondern doppelt so gut. Gesundes Essen kann man ein bisschen mit dem Ausverkauf vergleichen: Beim Schlussverkauf will man möglichst viele Kleider für wenig Geld. Bei einem gesunden Essen sollen möglichst viele Vitalstoffe für wenige Kalorien auf den Tisch kommen. Der zusätzliche Energiebedarf während der gesamten Schwangerschaft liegt bei 65.000 kcal. Das sind pro Tag nur etwa 200 kcal, die schon mit 1/2 l Milch oder einem gut belegten Brot abgedeckt werden. Richtig Essen für zwei Von überall ein bisschen - von nichts zu viel Den Grundstein legen Vollkornprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Sie sind das Herzstück eines gesunden Essens und sollten bei keiner Hauptmahlzeit fehlen. Frisches Gemüse enthält kaum Kalorien, dafür aber üppig Vitamine und Mineralstoffe. Vom Morgengrauen bis nach Sonnenuntergang – Obst schmeckt immer. Sorgen Sie dafür, dass die Obstschüssel zuhause nicht leer wird. ie richtige Ernährung in der Schwangerschaft ist nicht nur für die ungestörte Entwicklung Ihres Kindes wichtig. Sie soll auch Ihnen helfen, sich während der Schwangerschaft fit zu fühlen und mit guten Kraftreserven in die Geburt zu gehen. D Mag. Nicole Seiler Ernährungsberaterin www.nicoleseiler.at 24 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Milch als wichtigster Kalzium-Lieferant versorgt uns auch mit gut verdaulichem Eiweiß. Bedienen Sie sich vor allem an der großen Auswahl an fettarmen Produkten. Sojaprodukte wie z.B. Tofu sind Ihnen vielleicht noch fremd. Doch sollten Sie diesen wertvollen Lebensmitteln jetzt verstärkt Ihre Aufmerksamkeit schenken. Ob als Brotaufstrich, Fleischersatz in der Gemüsepfanne oder mit Fruchtmus als Süßspeise vermischt – Tofu lässt sich sehr vielseitig einsetzen. Beim Fleisch sollten Sie sich auf weißes Hühner- und mageres Rindfleisch spezialisieren. Aber auch beim Schwangerschaft Seefisch gibt es reichlich Eiweiß mit wenig Fett. Als optimaler Snack für zwischendurch eignet sich Studentenfutter – eine aufbauende Mischung aus ungezuckerten Trockenfrüchten und Nüssen. Für Öle gilt: beste Qualität und kleine Mengen. Versuchen Sie für Salate als Alternative einmal kalt gepresstes Distel-, Nuss- oder Traubenkernöl. Zum Kochen sind eher raffiniertes Oliven- oder Rapsöl geeignet. Bedenken Sie: Ihr Kind isst mit. Nur wenn Sie ausgewogen essen, fehlt es Ihrem Kind an nichts. Achtung: auch Nikotin und Alkohol gelangen direkt zu Ihrem Kind! Je größer der Bauch, desto kleiner der Magen Gegen Ende der Schwangerschaft hat man zwar meist einen gesunden Appetit, aber der Magen kann aus Platzmangel nur noch ca. 1/3 der gewohnten Menge aufnehmen. Deshalb kann manchmal Magensäure wieder aufsteigen, was Sodbrennen verursacht. Sodbrennen tritt meistens im Liegen auf. Verteilen Sie daher viele kleine Mahlzeiten über den ganzen Tag. werden sie wahrscheinlich seltener Stuhlgang haben als vor der Schwangerschaft. Die Gabe von Eisenpräparaten verstärkt diese Neigung noch zusätzlich. Ballaststoffe sind v. a. in Vollkornprodukten, Gemüse und Obst enthalten. Wichtig ist dabei auch die Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme auf mindestens 2,5 l pro Tag. Nur dann können die Ballaststoffe richtig aufquellen und ihre Arbeit verrichten. Auch ausreichende Bewegung bringt den Darm in Schwung. Nehmen Sie jedoch bitte kein Abführmittel ohne ärztliche Anweisung! Linsen-Curry-Suppe (3-4 Portionen) 1,5 l Wasser mit 2 Suppenwürfeln, 150 g roten Linsen, je einer 1 geschälten und klein geschnittenen Kartoffel und Zwiebel, 2 Karotten und einer Knoblauchzehe ca. 20-30 Minuten kochen. Mit Curry und 1 EL Sauerrahm abschmecken und mit etwas gehackter Petersilie bestreuen. Ein Glas Milch vor dem Schlafengehen neutralisiert die Magensäure für die Nacht. Legen Sie sich nach dem Essen nicht gleich nieder, lagern Sie den Oberkörper in der Nacht erhöht. Auch das Kauen von Mandeln, Nüssen, Haferflocken oder mittelscharfer Senf hilft in vielen Fällen. Meiden sollten Sie in dieser Zeit starke Gewürze, frittierte Speisen, Kaffee und Süßigkeiten. Zwei Hände voll Obst (je nach Saison: Apfel, Banane, Erdbeeren, Weintrauben etc.) klein schneiden und mit einem Becher Hüttenkäse vermischen. mit Mandelblättchen oder Kokosflocken bestreuen und gemeinsam mit ein paar Vollkornkeksen schmecken lassen. Maril encreme Beginnen Sie am besten sofort mit der Neugestaltung Ihres Speiseplanes – hin zu einer bewussten Ernährung für Sie und Ihr Kind. n 20 dag getrocknete Marillen in 1/2 l Apfelsaft und 2 Prisen Piment ca. 15 min leicht köcheln lassen. Die Masse mit 1 EL Zitronensaft und ev. 1 EL Honig pürieren. Mit gehackten Pistazien bestreuen. Schmeckt herrlich aufs Brot oder unter Topfen/Joghurt gerührt. Wenn der Darm träge wird Ballaststoffe sorgen als Darmpolizei bei der Verdauung für Ordnung. Durch die hormonelle Umstellung Kraftschüssel (1 große Portion) Buchtipp Nestküche von Jacqueline Rupp Sven Christ ISBN 978-3-8338-1733-5 w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 25 Babykost Muttermilch – ein Wunder der Natur tillen ist nachweislich der beste Start ins Leben eines Babys. Doch aus unterschiedlichen Gründen ist es der frischgebackenen Mutter nicht immer möglich, ihr Baby zu stillen… S Muttermilch ist die optimale Nahrung für Babys. Sie bildet mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen und ihrer einzigartigen Zusammensetzung die beste Grundlage für Babys gesunde Entwicklung. Dabei enthält sie zum Beispiel wertvolle langkettige Fettsäuren (LCPs). Diese sind wichtig, da Babys sie in den ersten Monaten nicht selbst bilden können. Neueste Forschungen zeigen, dass die Kombination aus präbiotischen Ballaststoffen (Präbiotika) und probiotischen Kulturen (Probiotika) in „Teamwork“ für eine gesunde Darmflora sorgen. Diese spielt bei Säuglingen nachweislich eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Darmfunktion und des Immunsystems. Und das funktioniert so: Die Probiotika siedeln sich im Darm an und wehren dort unerwünschte Keime ab. Präbiotika sind die Nahrung der Probiotika und begünstigen so die Vermehrung der hilfreichen Schutzkulturen. 26 BABY GUIDE www.babyguide.at Auch wenn eine Mutter ihr Baby nicht oder nicht ausreichend mit Muttermilch ernähren kann, sollte dies kein Grund zur Sorge sein. Durch die Weiterentwicklung von Säuglingsnahrungen mit neuartigen Kombinationen aus Prä- und Probiotika ist es gelungen, dem Vorbild Muttermilch wieder einen Schritt näher zu kommen – für eine gesunde Entwicklung des Kindes. n Schwangerschaft Was soll ich für mein Baby besorgen? abysachen zu kaufen macht viel Spaß. Und es ist ein gutes Gefühl, schon ein paar Wochen vor der Geburt alles unter Dach und Fach zu haben. Damit Sie auch dann gerüstet sind, falls das Kleine zu früh kommen sollte. Aber was braucht ein Kind alles in der ersten Zeit? Die nachstehende CheckListe sollte Ihnen fürs Erste eine Hilfe sein. B Zum Anziehen Babys wachsen sehr schnell – und auch von Verwandten und Freunde kommen in der Regel Strampler und andere Anziehsachen. Kaufen Sie daher nur eine Grundausstattung für Babykleidung. Vorerst einmal in Größe 56-62. Besonders bei Kleidung die direkt auf der Haut getragen wird, sind hautfreundliche Materialien das Um und Auf. Für Oberteile empfiehlt sich ein U-BootAusschnitt, um sie leichter über den Kopf ziehen zu können. Bei Stramplern und Schlafanzügen sind besonders jene praktisch, die sich durchknöpfen lassen – sie erleichtern das Wickeln ungemein. Ganz wichtig: waschen Sie alles bevor Sie es Ihrem Baby anziehen! 28 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t 6 Baby-Bodys aus Baumwolle oder Naturfaser. Als Alternative dazu 6 Baumwollhemdchen und –höschen 6 Strampelanzüge T-Shirts und Sweatshirts – je nach Jahreszeit Baumwoll- oder Seidenhäubchen, für Winterbabys Wollhäubchen + BW Fäustlinge Söckchen, Strumpfhosen Eine Ausfahrgarnitur bestehend aus Anzug, Jäckchen und im Winter Kapuze, Handschuhe und warme Strickschuhe 2 Schlafanzüge Zum Wickeln Achten Sie bei der Auswahl des Wickelplatzes, dass er sich in für Sie bequemer Höhe befindet – Sie werden viel Zeit hier verbringen... Ideal ist in etwa eine Höhe von 80 cm sowie 80 x 80 cm Größe. Das Licht am Wickelplatz sollte das Baby nicht blenden, und eine Wärmelampe für angenehme Temperatur sorgen. Wickelfläche mit abwaschbarer Auflage Windeln, ein Paket für Neugeborene Kosmetiktücher Wickeltasche Babyöl Zum Pflegen Babybadewanne Badetücher mit Kapuze Naturschwamm oder Waschlappen Badethermometer Weiche Haarbürste Schwangerschaft Nagelschere mit abgerundeten Ecken Kochfeste Baumwollwindeln in großen Mengen, universell einsetzbar: Als Spucktücher, zum Wischen, zum Kuscheln... Badesitz Zum Essen und Saugen Stilleinlagen (am besten aus Stoff – sind waschbar und somit immer wieder verwendbar) Saugfläschchen – kann auch dann nicht schaden, wenn Sie fest vorhaben, zu stillen (bei Bauchweh oder großer Hitze ein paar Schluck Fenchel Tee) eventuell Schnuller und Milchpumpe mit Polstern aus, damit sich das Baby darin nicht verliert. 1 Babybett/ Wiege/ Stubenwagen 3 Bettwäschegarnituren aus Naturfaser 3 Spannleintücher 1 waschbare Daunen- oder Steppdecke 1 kleine Wolldecke und zusätzlich eine warme Spieldecke 1 wasserundurchlässige Betteinlage Zum Transport Kinderwagen mit Auflage und Schlafsack (Fellsack für den Winter) Autositz Tragetuch, Bauchtragesitz oder Tragtasche Zum Schlafen In der ersten Zeit ist ein Babybett noch zu groß für das Neugeborene. Wenn Sie keinen Stubenwagen oder Wiege haben, legen Sie das Bett am Rand Damit decken Sie vorerst das Wichtigste für die erste Zeit ab. Mit dieser Grundausstattung sind Sie gerüstet für die Ankunft Ihres Babys! n Seit 2001 – Immer ein Name, immer für Sie da! Langjähriger und Beständiger Partner bei Nabelschnurblut Stammzellen Vorsorge Tel.: +43 (0)1 577 49 30 Mobil: +43 (0) 664 405 41 73 Fax: +43 (0) 1 774 74 76-81 Internet: www.vitacord.at Email: office@vitacord.at Schwangerschaft Das ABC der Schwangerschaftsbeschwerden Atemnot Durchfall Vorübergehende Kurzatmigkeit bei Belastungen wie beim Treppensteigen ist in der Schwangerschaft ganz normal. Ihr Baby wird deshalb nicht schlechter mit Sauerstoff versorgt. Atemnot ist aber trotzdem immer ein Zeichen dafür, dass Sie jetzt nicht mehr so leistungsfähig sind und Verschnaufpausen einlegen sollten. Sehr weicher Stuhl oder Durchfall kann sehr viele Ursachen haben. Oft steckt Aufregung oder Stress dahinter, seltener eine Nahrungsmittelallergie. Ist Durchfall mit Erbrechen kombiniert, kann auch eine Lebensmittelinfektion oder eine MagenDarm-Grippe die Ursache sein. Dauert der Durchfall nur kurze Zeit, brauchen Sie sich um Ihr Baby keine Sorgen zu machen: Es wird trotzdem noch gut genug ernährt. In den letzten Schwangerschaftswochen kann Durchfall übrigens eines der ersten Anzeichen für den unmittelbar bevorstehenden Wehenbeginn sein. Blasenschwäche Häufiger Harndrang gehört oft zu den ersten Symptomen einer Schwangerschaft — und zwar bei Tag und Nacht. Verantwortlich ist auch hier der erhöhte Spiegel des Hormons Progesteron, das eine entspannende Wirkung auf die Blasenmuskulatur hat. Während der Schwangerschaft sind Sie anfälliger für eine Blasenentzündung. Anzeichen für eine Infektion sind Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin oder Fieber. Nehmen Sie diese Symptome ernst und gehen Sie zum Arzt. Damit die Harnwege intensiv gespült werden und eine Infektion erst gar nicht entstehen kann, sollten Sie möglichst viel trinken (mindestens zwei Liter am Tag). 30 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Essgelüste Die während der Schwangerschaft auftretenden Gelüste nach bestimmten Speisen oder Speisekombinationen werden häufig als Einbildung abgetan. Sie treten jedoch bei fast jeder schwangeren Frau zu irgendeinem Zeitpunkt auf. Und sie können sich von Tag zu Tag ändern! Vielleicht möchte Ihr Körper Sie auf diese Weise darauf hinweisen, dass Sie die in diesen Lebensmitteln enthaltenen Nährstoffe benötigen. Schwangerschaft Geruchsempfindlichkeit Die Schwangerschaftshormone führen besonders in den ersten Wochen zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Aromen. Unangenehme Gerüche lösen dann sehr viel leichter Übelkeit aus, aber auch bisher geliebte Düfte können auf einmal Ekelgefühle bewirken. Dieses veränderte Geruchs- und Geschmacksempfinden hat den Vorteil, dass Schwangere ein besseres Gefühl dafür haben, was für sie und ihr Baby schädlich sein kann. vor dem Schlafengehen ein Fußbad: Stellen Sie Ihre Füße in eine Schüssel mit etwa 35 °C warmem Wasser und gießen Sie nach und nach heißeres Wasser dazu. Insgesamt sollte das Fußbad 15 Minuten dauern. Müdigkeit Gegen Ende der Schwangerschaft führt hartnäckige Verstopfung häufig zu Hämorrhoiden. Diese bilden sich normalerweise kurz nach der Geburt zurück. Sie können dies mit regelmäßiger Beckenbodengymnastik unterstützen. Dass Sie sich gerade im ersten Schwangerschaftsdrittel sehr müde fühlen, ist ganz typisch. Der Bauch ist zwar noch nicht zu sehen, aber trotzdem vollbringt Ihr Körper Höchstleistungen. In den ersten drei Monaten schafft er das Versorgungssystem für Ihr Baby und Ihr Organismus muss sich an viele neue Anforderungen der Schwangerschaft gewöhnen. Das Herz pumpt mehr Blut schneller durch Ihren Körper und sie atmen häufiger. Der Blutdruck sinkt. Außerdem trägt Eisenmangel oft zur Müdigkeit bei. Juckreiz Niedriger Blutdruck Am Schwangerschaftsjuckreiz sind nicht nur die Hormone schuld, sondern auch die Überdehnung der Haut, besonders in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Außerdem wird die Haut durch die vermehrte Schweißbildung in den großen Hautfalten gereizt, zum Beispiel unter den größer gewordenen Brüsten oder in der Leistengegend. Trockene Haut ist besonders stark betroffen. Viele Schwangere bemerken auch, dass ihre Handflächen und Fußsohlen gerötet sind, brennen und jucken. Viele Frauen haben vor allem zu Beginn der Schwangerschaft Kreislaufprobleme. Bei den meisten Schwangeren sinkt der „untere“ (diastolische) Wert des Blutdrucks um 5 bis 10 mmHg. Der Grund: Die Blutgefäße sind durch die Hormonwirkung erweitert, und das Blut versackt schneller in den Beinen. Schwindel, Müdigkeit, Antriebslosigkeit und leichte Übelkeit sind ohnehin typische Beschwerden in der Frühschwangerschaft. Frauen, die schon vor der Schwangerschaft einen niedrigen Blutdruck (Hypotonie) hatten, sowie sehr schlanke Schwangere leiden besonders stark darunter. Vor allem morgens beim Aufstehen, bei längerem Stehen, plötzlichem Aufstehen aus dem Sitzen, bei heißem Wetter oder in überheizten Räumen macht sich der niedrige Blutdruck unangenehm bemerkbar. Das Gehirn wird nicht mehr ausreichend durchblutet. Das führt zu Ohrensausen und Schwindel, es wird Ihnen flau im Magen und schwarz vor den Augen. Zusätzlich schlägt das Herz schneller und stärker, um den niedrige- Hämorrhoiden Kalte Füße Kalte Füße sind eher ein Problem in der Frühschwangerschaft. Später sorgt die gute Hautdurchblutung dafür, dass Sie hitzeempfindlicher sind und die Füße mitunter sogar brennen. Das hilft bei kalten Füßen: Laufen Sie in der Wohnung möglichst mit sehr dicken Socken, aber ohne Schuhe umher. Enge Schuhe vermindern die Durchblutung und verstärken das Kältegefühl. Nehmen Sie w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 31 Schwangerschaft ren Blutdruck auszugleichen. Einerseits zeigt dies, dass Sie sich körperlich nicht zu stark belasten sollten. Andererseits können Sie niedrigen Blutdruck am besten durch dosierte und regelmäßige Bewegung auf Trab bringen. Ödeme Wassereinlagerungen (Ödeme) ohne Blutdruckerhöhung und Eiweiß im Urin schaden Ihrem Kind nicht, sind aber unangenehm und müssen überwacht werden. Das Blutvolumen nimmt in der Schwangerschaft zu, das Blut wird dünner und die Wände der Blutgefäße werden durchlässiger. Zwei Drittel aller Schwangeren bemerken bei warmem Wetter und abends, dass die Füße schwerer und die Fesseln dicker werden und manchmal auch unangenehm kribbeln. Legen Sie möglichst oft tagsüber Ihre Beine hoch. Eine leichte Erhöhung des Fußendes Ihres Bettes kann weitere Erleichterung schaffen. lische Befindlichkeit! Die meisten werdenden Mütter bemerken, dass sie sensibler reagieren – auf Ängste, Kritik, Streit, Überforderung. Trotz großer Freude auf das Baby kommen ganz plötzlich die Tränen – für die bestürzte Umgebung mehr oder weniger grundlos. Zur Beruhigung sei gesagt, dass sich die emotionale Instabilität normalerweise bald wieder bessert. Taubheitsgefühle Wenn die Gebärmutter nach hinten, also in Richtung Kreuzbein, zeigt, entsteht dort vor allem zu Beginn der Schwangerschaft ein starker Druck. Schlafen Sie, solange es noch geht, in der Bauchlage, eventuell mit Kissen abgestützt. Schmerzen im Bereich des unteren Rückens können allerdings auch andere Ursachen haben. Sie werden in der späteren Schwangerschaft eher durch die ungewohnte Belastung der Wirbelsäule und durch schlechte Haltung ausgelöst. Dies um so mehr, weil die Gelenke als Vorbereitung auf die Geburt durch das Hormon Progesteron lockerer geworden sind. Muskeln und Bänder werden im gesamten Beckenbereich extrem beansprucht. Ab dem 5. oder 6.Monat oder auch erst gegen Ende der Schwangerschaft macht sich bei vielen Frauen, vor allem nachts, ein unangenehmes Phänomen bemerkbar. Es beginnt mit einem tauben, pelzigen Gefühl und Prickeln in der Handfläche, am Daumen, Zeige- und Mittelfinger, meistens nur in einer Hand, manchmal auch in beiden. Die Handfläche schmerzt, bisweilen auch der Unterarm oder sogar die Schulter, und im Daumen ist keine Kraft mehr. Typisch ist, dass der kleine Finger verschont bleibt und die Beschwerden oft vier bis fünf Stunden nach dem Einschlafen auftreten. Morgens sind die Finger steif und werden erst langsam wieder beweglich. Dieses so genannte Karpaltunnelsyndrom wird normalerweise durch eine Überlastung des Handgelenks ausgelöst. In der Schwangerschaft liegt die Ursache aber eher in der hormonell bedingten Wassereinlagerung im Gewebe. Der Tunnel für Sehnen und Nerven am Handgelenk wird dadurch enger und klemmt einen der Armnerven ein. Nach der Geburt werden sie damit höchstwahrscheinlich keine Beschwerden mehr haben. Sollte es doch noch so sein, ist in seltenen Fällen eine kleine Operation erforderlich, um den Druck auf die Nerven zu nehmen. Stimmungsschwankungen Übelkeit Stimmungsschwankungen sind eine ganz normale Erscheinung in der Schwangerschaft. Schließlich wirken die Hormone auch auf die see- Übelkeit und Brechreiz werden vermutlich hauptsächlich durch das Hormon HCG (Human Chorionic Gonadotropin) in der Frühschwanger- Rückenschmerzen 32 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Schwangerschaft schaft ausgelöst. Etwa bis zur 12. Woche verdoppelt sich der Blutspiegel des HCG alle zwei Tage, danach fällt er rasch ab. Andere Hormone wiederum senken den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel – Gründe, warum die Übelkeit oft morgens am stärksten ist. Aber sie kann genauso gut plötzlich am Nachmittag auftreten. Und manchen Schwangeren ist sogar während des ganzen Tages übel. Ein weiteres Hormon, das „Sättigungshormon“ Cholecystokonin (CCK), wird ebenfalls während der ersten drei Schwangerschaftsmonate vermehrt gebildet. Es verzögert die Magenentleerung, was das Gefühl von Übelkeit erklären könnte. Sicher ist nur, dass nicht bei jeder Schwangeren dieselbe Ursache vorliegt – und deshalb unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sind. Das hilft bei ständiger Übelkeit: Trinken Sie Malzbier, koffeinfreie Cola oder Orangensaft (Vorsicht, wenn Sie unter Sodbrennen leiden!) Löffeln Sie mild gesalzene Fleischbrühe Essen Sie Kartoffelbrei in kleinen Portionen Versuchen Sie es mit Ingwer: Kekse mit Ingwer, kandierter Ingwer, Ingwertee und Ingwertabletten Lutschen Sie Pfefferminzbonbons Kauen Sie gründlich Mandeln oder Erdnüsse Mancher Schwangeren hilft auch ein Kaugummi Versuchen Sie Akupunktur, Hypnose, Akupressur-Armbänder und Homöopathie (etwa Nux vomica) Bestimmte Medikamente gegen Übelkeit sind auch in der Schwangerschaft erlaubt Vergesslichkeit Fast alle Schwangeren beklagen sich über Vergesslichkeit – und das scheint keine Einbildung zu sein. Forscher haben Hinweise dafür gefunden, dass die Gehirnmasse von Frauen im letzten Schwangerschaftsdrittel etwas „schrumpft“ – nach der Entbindung aber wieder zunimmt. Aus psychologischen Studien ist schon lange bekannt, dass Schwangere eine reduzierte Wahrnehmung haben und sowohl ihr Kurz- als auch Langzeitgedächtnis und ihre Konzentrationsfähigkeit eingeschränkt sind. Nehmen wir es als gute Laune der Natur, werdende Mütter nicht mit den Nebensächlichkeiten des Lebens zu belasten! Wadenkrämpfe Muskelkrämpfe in den Oberschenkeln, Waden oder Füßen gehören zu den häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden. Sie treten mit Vorliebe nachts auf. Die schmerzhaften Verkrampfungen sind dann so stark, dass sie davon aufwachen. Neben einem Mangel an bestimmten Nährstoffen, wie Kalium, Kalzium oder Vitamin B, wird vor allem Magnesiummangel für die nächtlichen Wadenkrämpfe verantwortlich gemacht. Manche Experten empfehlen, während der gesamten Schwangerschaft Magnesiumtabletten einzunehmen, um einen Mangel erst gar nicht entstehen zu lassen. Eine Überdosierung ist bei normaler Nierenfunktion eigentlich nicht möglich. Und als Nebenwirkung gibt es höchstens etwas weicheren Stuhlgang – was viele werdende Mütter sogar als Vorteil sehen. Ziehen im Unterleib Der gesamte Bereich um die Gebärmutter herum wird jetzt stark durchblutet und ist dadurch schwerer. Das bedeutet, auch schon früh in der Schwangerschaft, ein ungewohntes und nicht zu unterschätzendes Gewicht für die Bänder und Sehnen, die die Gebärmutter stützen. Solange Sie nicht gleichzeitig Blutungen haben, besteht kein Anlass zur n Sorge. w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 33 © Igor Mojzes - Fotolia.com Schwangerschaft Fragen rund um die Schwangerschaft Was kann ich tun um die Schlafqualität in der Schwangerschaft zu verbessern? Was sollten Schwangere beim Auto fahren oder Fliegen beachten? In der Schwangerschaft ist bei vielen Frauen der Nachtschlaf nicht mehr so erholsam wie vorher. Bei langen Strecken sollten häufige Pausen eingelegt werden, da nach langen Fahrten durch die starre Sitzposition starke Mutterband*beschwerden auftreten können. Beim Anlegen des Sicherheitsgurtes sollte darauf geachtet werden, dass der Beckengurt unterhalb des Bauches liegt, damit bei einem Unfall kein starker Druck auf den Bauch ausgeübt wird. Beim Fliegen besteht erhöhte Thrombosegefahr, daher sollte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, öfter Beingymnastik oder häufiges Aufstehen entlastet ebenfalls. Günstig wäre ein Platz am Gang mit Distanz zu den Triebwerken. Einige Tipps um die Schlafqualität zu verbessern: Flüssigkeitseinnahme nach 18 Uhr einschränken auch tagsüber Ruhephasen einplanen mit zwei Pölstern schlafen: eines unter den Bauch, eines unter ein angewinkeltes Bein in der Badewanne entspannen Hopfen, Melisse, Johanniskraut und Baldrian sind wohltuende Kräuter, die als Tee zubereitet, für Ruhe sorgen *Aufhängeband der Gebärmutter 34 BABY GUIDE www.babyguide.at Schwangerschaft Wie ändert sich die Sexualität während der Schwangerschaft? Die weiblichen Beckenorgane sind nun stärker durchblutet, daher haben viele Frauen mehr Lust auf Sex als vorher. Das Kind ist durch sein Fruchtwasserpolster gut geschätzt und es geht ihm gut, wenn es der Mutter gut geht. Wehen können durch Sex erst dann ausgelöst werden, wenn die Gebärmutter durch zusätzliche Faktoren geburtsbereit ist. Nach dem Sex ist Wasserlassen ein guter Schutz vor Harnwegsinfektionen, die in der Schwangerschaft durch die Auflockerung der Harnröhrenwand leichter entstehen. Was ist bei Haustieren zu beachten? Katzen und Hunde wissen sehr schnell, dass Nachwuchs unterwegs ist. Katzen legen sich z.B. nicht mehr auf den Bauch der Frau. Um eine ev. Infektion mit Toxoplasmose zu vermeiden, sollten Schwangere das Katzenklo nicht mehr selbst säubern, oder beim Rausheben das Gesicht abwenden, damit keine Kotpartikel eingeatmet werden. Etwa die Hälfte der Bevölkerung hat schon eine Toxoplasmose durchgemacht und ist immun dagegen. Trotzdem infiziert sich statistisch immerhin eine von hundert Schwangeren zum ersten Mal. Die Infektion geschieht meist über rohes oder nicht genügend durchgebratenes Fleisch, seltener über andere Lebensmittel und nur noch in wenigen Fällen über Tiere (vor allem Katzen). Über den Mutterkuchen kann die Toxoplasmose dann auf das ungeborene Kind übertragen werden. Das ist umso wahrscheinlicher, je später die werdende Mutter erkrankt. In der Frühschwangerschaft ist die Plazenta noch relativ undurchlässig für die Parasiten. Außerdem ist die Inkubationszeit recht lang. Kommt es im zweiten Schwangerschaftsdrittel zu einer Infektion, die nicht behandelt wird, sind die Auswirkungen auf das Ungeborene sehr schwer, vor allem auf das Gehirn und die Augen. Dagegen 36 BABY GUIDE www.babyguide.at führt eine Infektion nach der 32. SSW praktisch nicht mehr zu kindlichen Schäden, die nicht erfolgreich behandelt werden können. Bei einem Hund ist es wichtig, nach der Geburt das Baby ins Rudel aufnehmen zu lassen. Der Hund soll z.B. an der Babywindel schnuppern dürfen. Als Allergieprophylaxe das Kind von Tierhaaren fernzuhalten ist nicht nötig, Fremdkeime sind wichtig für die Ausbildung des Immunsystems. Wie kann ich mit meinem ungeborenen Kind kommunizieren? Der Herzschlag, die Stimme und die Bewegungen der Mutter sind dem Kind vertraut und es erinnert sich auch nach der Geburt daran. Ebenso unterscheidet das Neugeborene den Geruch der Mutter von jeder anderen Mutter. Schon in der Schwangerschaft ist es gut, sich 20-30 Minuten bewusst auf das Ungeborene einzulassen und versuchen „nach innen“ zu hören So wird das Band zwischen Mutter und Kind geknüpft und die Basis für ein gemeinsames Leben gelegt. Kann ich in der Schwangerschaft geimpft oder geröntgt werden? Röntgenstrahlen haben erwiesenermaßen eine schädigende Wirkung auf den Fötus und sollten auf alle Fälle gemieden werden. Schutz- und Auffrischungsimpfungen sollten drei Monate vor einer geplanten Schwangerschaft durchgeführt werden, da mögliche Impfreaktionen dann abgeklungen sind. Sollte eine Impfung jedoch unvermeidlich sein, ist die passive Impfung (Immunglobuline) einer aktiven (lebende oder abgetötete Erreger) vorzuziehen. Quelle: Petra Schönberner, Aus der Hebammen-Praxis, Schwanger! Verlag urania n Geburt Noch nie haben wir einen Augenblick sehnlicher erwartet. Noch nie haben wir einen Augenblick tiefer geliebt. Noch nie haben wir einen Augenblick ehrlicher gedankt. In diesem Augenblick bist du geboren und hast unser Leben reicher gemacht. Geburt Optimale Geburtsvorbereitung m den Herausforderungen einer Schwangerschaft gewachsen zu sein, sollten die schwangere Frau und Ihr Partner unbedingt die umfangreichen Angebote an Geburtsvorbereitungskursen in Anspruch nehmen. U den gestärkt, Vertrauen in den eigenen Körper und in die Fähigkeiten des Kindes zu entwickeln. Was versteht man unter optimaler Geburtsvorbereitung? Die Informationen betreffen den Geburtsverlauf (was passiert im Körper des Babys und der Frau?), Atemwahrnehmung (Angst-, Stress- und Entspannungssituationen) und Entspannungsmöglichkeiten. Im Vordergrund jedes guten Geburtsvorbereitungskurses sollte die Vermittlung von Information und Zuversicht stehen. Grundsätzlich sollte die Frau/das Paar nach Besuch eines Kurses mit mehr Information, Zuversicht und Vertrauen auf das Geburtsgeschehen blicken können. Frauen wer- Optimal wäre es auch, wenn die Frau/das Paar ihre Informationen auch dem Geburtsumfeld entsprechend erhält, d. h. eine geplante Hausgeburt sollte entsprechend vorbereitet werden wie eine Geburt im Krankenhaus. 38 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Geburt Welche Möglichkeiten gibt es? Es gibt die Möglichkeit zwischen Einzel- und Gruppenberatung zu wählen. Der Vorteil einer Einzelberatung besteht darin, auf die individuellen Wünsche der Schwangeren voll und ganz eingehen zu können. Währenddessen die Gruppenberatung eine einmalige Chance bietet, Leute kennen zu lernen, die sich in der gleichen Lebensphase befinden – nicht selten kommt es vor, dass sich daraus wertvolle Freundschaften entwickeln. Wo werden Geburtsvorbereitungskurse angeboten? Jedes Krankenhaus bietet Kurse an, die von hauseigenen Hebammen geführt werden. Hebammenzentrum (Kurse und Einzelberatung) Hebammenpraxen (Kurse und Einzelberatung) Elternschulen (Vorträge) Familienberatungsstellen Familienhebammen Warum wird Geburtsvorbereitung empfohlen? Informationen dienen dazu, um Ängste abzubauen. Sich Zeit zu nehmen, um sich auf die bevorstehende Geburt einstimmen zu können. Tipps zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden. Information über Möglichkeiten, wie man das Geburtserlebnis mitgestalten kann. Entspannungsübungen. Schulung der Atemwahrnehmung. Wann ist der beste Zeitpunkt, mit den Geburtsvorbereitungskursen zu beginnen? Grundsätzlich sollte sich jede schwangere Frau nach ihrem eigenen Bedürfnis richten. In der Regel wird empfohlen, die Kurse ab der 28. Schwangerschaftswoche zu besuchen. Schwangerschaftsturnen wird meistens begonnen, sobald die Schwangere erste Kindsbewegungen spürt. Wie findet die werdende Mutter, die für sie optimale Methode der Geburtsvorbereitung? Wir empfehlen diesbezüglich, den direkten Kontakt zu den Hebammen zu suchen. Das Krankenhaus und verschiedene Beratungsstellen beraten auch gerne. Ist Geburtsvorbereitung nur für Erstgebärende wichtig? Das Bedürfnis nach Informationen und Austausch unter Gleichgesinnten besteht natürlich auch noch für Zweit- oder Mehrgebärende. Meist ist der Wehen- und Geburtsverlauf anders als bei der ersten Geburt. Ebenso steht auch eine Änderung der Familienstruktur bevor. Das Hebammenzentrum bietet neben Geburtsvorbereitungskursen für Paare auch spezielle Kurse an: Kurse für Zweit- und Mehrgebärende, Kurs für Frauen in der Mittagspause mit Mittagessen. www.hebammenzentrum.at n Geburt Wahl des persönlich richtigen Geburtsortes o kann ich mein Baby zur Welt bringen? Diese Frage stellt sich jeder schwangeren Frau schon frühzeitig. Um den für sich optimalen Geburtsort zu finden, sollten alle möglichen Informationsangebote genützt werden. W Hebammenzentren und Hebammenpraxen bieten im Vorfeld eine wertfreie und vor allem persönliche Beratung an. Ebenfalls bieten alle Krankenhäuser kostenlose Informationen und Besichtigungen über ihre Entbindungsmöglichkeiten. Die wesentlichsten Voraussetzungen, den idealen Entbindungsort zu finden, sind Vertrauen in Ort und Personen des Geburtsortes. Dies setzt auch eine zeitlich aufwändige Betreuung in der Schwangerschaft voraus. Dieses Vertrauen muss 40 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t durch ein Kennenlernen des Geburtsortes, der Hebammen und der betreuenden Ärzte erworben werden. Stellen Sie viele Fragen – Sie haben das Recht, sich alle notwendigen Informationen zu holen! Im folgenden haben wir für Sie eine Frageliste erarbeitet, die Ihnen eine kompetente Entscheidungshilfe bieten soll. Diese Frageliste basiert auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO – „Care in Normal Birth: A Practical Guide“), den Richtlinien zum stillfreundlichen Krankenhaus („The Babyfriendly Hospital – An Initiative from WHO and UNICEF“), den Empfehlungen zum mütterfreundlichen Krankenhaus („The Motherfriendly Hospital – Coalition for Improving Maternity Services“) und eigenen Erfahrungen. Geburt Frageliste: Wie finde ich den richtigen Geburtsort? Fragen betreffend Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Will ich meine Hebamme schon vor der Geburt kennenlernen? Ist jederzeit kinderärztliche Hilfe möglich? Gibt es genaue Informationen über die Abläufe während der Geburt? Folgende Punkte sollten ganz offen besprochen werden: Einleitungen, Kreuzstich, Dammschnitt, Kaiserschnitt, Ablauf bei Beginn der Geburt, Blasensprengungen. Ist es mir wichtig in vertrauter Umgebung zu entbinden? Ist es mir wichtig, die Geburtsräume vorher zu besichtigen? Ist die Besichtigung der Geburtsräume möglich? Kann man die Statistik über die Häufigkeit von Interventionen und die Ergebnisse erfahren? w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 41 Geburt Erfragen Sie genau die Häufigkeit der folgenden Interventionen und Abläufe: Kaiserschnitt Dammschnitt Kreuzstich Saugglocke Einlauf CTG– Einsatz Blasensprengung Alternative Geburtspositionen (Wassergeburt, Geburtshocker, etc.) Gibt es Geburtsvorbereitungskurse im Haus? Gibt es Stillinformationen im Haus? Können Begleitpersonen frei gewählt werden (mehr als eine)? Dürfen auch Geschwisterkinder mitkommen? Können Frauen ihre betreuende Hebamme mitbringen? Ist Essen und Trinken während der Geburt erlaubt? Habe ich die Freiheit, während der Geburt herumzugehen? Ist ein Entspannungsbad möglich? Besteht die Möglichkeit, die Atmosphäre zu gestalten (Musik, Duftlampe, Blumen etc.)? 42 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Geburt Stehen zusätzliche Hebammen bereit, wenn mehrere Geburten gleichzeitig stattfinden? Werden normale Geburten routinemäßig kontinuierlich mittels CTG überwacht? Ist die freie Wahl der Geburtsposition möglich? Wie häufig sind Kaiserschnitte? Ist die Betreuung im Wochenbett durch eine Hebamme gewährleistet? Gibt es keine Trennung von Mutter und Kind? (Rooming In) Ist ein zeitlich unbegrenztes Anlegen des Babys unmittelbar nach der Geburt möglich? Ist ein Anlegen jederzeit möglich (Stillen nach Bedarf)? Bestimmt die Mutter, wann und wie lange das Baby bei ihr ist? Sonstiges Aufgrund eigener Erfahrungen und vieler Zuschriften unserer LeserInnen, möchten wir abschließend noch darauf hinweisen, wie wichtig es ist, dass Sie als Gebärende das RECHT auf alle Informationen haben. Fordern Sie selbstbewusst und nachhaltig alles für Sie Wissenswerte ein – damit Sie sich unbeschwert und voller Vertrauen auf Ihr bevorstehendes Geburtserlebnis einstimmen können! n w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 43 Geburt Die betreute Hausgeburt ntschließt sich eine Frau zu einer Hausgeburt, kann sie ihr Kind in den eigenen vier Wänden und im Kreise ihr vertrauter Menschen zur Welt bringen. Österreichweit nehmen ein Prozent der Gebärenden diese Möglichkeit wahr. Experteninterview teil ist, dass wir keine routinemäßigen Eingriffe machen, so bekommt z.B. nicht jede Frau automatisch einen Einlauf. Auch die Wehenabstände dürfen individuell kommen. Wenn die Herztöne schön sind, es der Frau gut geht und der Geburtsverlauf in einem Rahmen ist, der mir als Hebamme normal erscheint, bekommt die Gebärende die Zeit, die sie individuell braucht. Wann ist eine Hausgeburt empfehlenswert? Wie läuft eine Hausgeburt ab? Jede Frau, die zum Zeitpunkt der Geburt gesund ist, kann daheim mit Hilfe einer Hebamme gebären, auch wenn sie Erstgebärende ist. Das Einzige das zählt ist, dass zum Zeitpunkt der Geburt alles in Ordnung ist. Frauen die Zwillinge erwarten oder deren Kind in Steißlage liegt, können diese/s allerdings nicht zu Hause zur Welt bringen. Ab dem Zeitpunkt zu dem sich die Frau bei mir meldet, bin ich für sie zuständig. Ich besuche sie im Schnitt zwischen vier und sieben Mal in der Schwangerschaft und lerne die Frau, ihren Partner und den Ort der Geburt schon sehr genau kennen. E Die Rate der Frauen, die die Hausgeburt abbrechen, liegt bei etwa 15 Prozent, meist ist das der Fall, wenn die Geburt einfach zu lange dauert, die Erschöpfung zu groß ist, der Muttermund nur schwer aufgeht. Welche Vorteile hat eine Hausgeburt? Es hat auf der einen Seite den großen medizinischen Vorteil, dass die Frau die sehr persönliche und intime Gebärarbeit zu Hause ungestört erleben kann. Man weiß mittlerweile, dass dadurch auch der Geburtsverlauf ungestörter und unkomplizierter ist. Die Frau erhält durch die vertraute Umgebung und die vertrauten Menschen einen großen Schutz, Sicherheit und auch Kraft und kann sich so ganz der Geburt hingeben. Der zweite Vor- 44 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Ab drei Wochen vor dem Termin bin ich Tag und Nacht auf Bereitschaft. Die Frau kann mich anrufen – wenn sie einen Blasensprung hat, wenn sie die Wehen bekommt, oder sich einfach nicht auskennt ob es nun los geht. Je nach Situation fahre ich dann gleich los oder erkläre telefonisch wie die Sache steht. Wenn die Gebärende möchte, dass ich schon bei ihr bin, auch wenn die Geburt noch nicht eindeutig losgeht, so komme ich selbstverständlich sofort. An Ort und Stelle erkenne ich dann, wie ich gebraucht werde. Ob die Gebärende fachlichen Beistand, körperliche Nähe oder einfach das Wissen benötigt, dass ich im Nebenzimmer sitze, wenn sie z. B. noch lieber mit ihrem Mann alleine sein möchte. Das ist ganz individuell. Beim Geburtsvorgang wird die Nähe zwischen Gebärender und Hebamme natürlich immer stär- Geburt ker, da sich die Frau auf mich verlassen kann und muss. Für die Geburt selbst mache ich zwar Vorschläge, in welcher Position es günstig wäre, aber die eigentliche Entscheidung überlasse ich der Frau. Ist das Kind auf der Welt, gebe ich ihm erst mal Wärme, lasse die Nabelschnur auspulsieren, lege es zur Mutter und achte ganz einfach, dass es der Familie gut geht. Nach der Geburt bleibe ich noch mindestens drei Stunden, wenn es nötig ist auch länger. Während der Zeit des Wochenbetts komme ich in der ersten Woche jeden Tag, in der zweiten Woche je nach Bedarf. Muss die Wohnung speziell ausgestattet sein ? Nein. Frauen können dort, wo sie wohnen, auch gebären. Wir machen Hausgeburten sowohl in Einzimmerwohnungen als auch in eleganten Villen. Die Frauen besorgen sich vor der Geburt Einmalunterlagen aus dem Sanitätsgeschäft, Plastikfolie für das Bett und den Boden und ein paar Leintücher. Nach der Geburt räumt die Hebamme blutige Wäsche weg, macht das Bett neu und entsorgt gebrauchte Unterlagen, das ist immer sehr schnell erledigt. Ich werde oft gefragt ob's zu Hause nicht unhygienisch sei. Ganz im Gegenteil, zu Hause ist die Frau und auch das Kind sehr gut geschützt, weil die Keime dem Körper der Frau bekannt sind und sich ihre Immunabwehr dem angepasst hat. Es brauchen daher auch keine Desinfektionsmaßnahmen ergriffen werden. Regina Zsivkovits Freie Hebamme Wie erleben Geschwister die Hausgeburt? Ob und wie sie die Kinder integrieren will, darüber rede ich schon in der Schwangerschaft viel mit der Frau und ihrem Partner. Denn das ist sehr unterschiedlich. Wenn die Frau die Kinder nicht dabeihaben will, wird das so organisiert, dass diese beim Beginn der Wehen von einer guten Bekannten oder einem Familienmitglied abgeholt werden und wieder gebracht werden können, wenn das Baby da ist. Andere Frauen wollen es ihren Kindern ermöglichen, dabei zu sein. Dann kommt zum Zeitpunkt der Geburt eine zusätzliche Betreuungsperson aus ihrem Freundes- oder Familienkreis, die sich um die Kinder kümmert. Anders machen wir es auch gar nicht! Ob die Gebärende dann letztendlich wirklich will, dass die Kinder dabei sind, kann sie ohnehin erst im entscheidenden Moment sagen. Wenn ja, ist das für die Kleinen meist sehr aufregend – aber kaum schockierend. Wichtig ist nur, dass sie die Möglichkeit haben, viel darüber zu reden – je älter sie sind, desto mehr. Ganz kleine Kinder mit ein, zwei Jahren verarbeiten das Erlebnis am besten, da sie den Geburtsakt stärker auf der emotionalen und weniger auf der Verstandsebene aufnehmen. Aber sie brauchen immer eine Betreuungsperson! Viele Kinder verschlafen aber die Geburt des Geschwisterchens ganz einfach. Wieviel kostet eine Hausgeburt? Hebammen ohne Kassenvertrag verlangen für die gesamte Betreuung – Schwangerschaft, Geburt, Bereitschaft und Wochenbett zwischen 1.600,– und 1.800,– Euro, davon bekommt man 900,– bis 1.000,– Euro von der Krankenkasse zurückerstattet. Internationale Studien besagen, dass die betreute Hausgeburt eine gleich sichere Variante des Gebärens ist wie im Spital, allerdings bei einer größeren Zufriedenheit der Frau... n www.hebammenzentrum.at w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 45 Geburt Das Wochenbett as Wochenbett ist die Zeit nach der Geburt des Babys bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Wochenfluss der Mutter beendet ist. Diese Wochen sollen eine ganz besondere Zeit für Mutter und Kind bedeuten. Eine Zeit der Ruhe, des Rückzugs, des Stille(n)haltens. Die Mutter soll sich die Zeit nehmen, ihr Kind in Ruhe kennen zu lernen und ihrem Kind dadurch die Möglichkeit geben, sich sanft an das Leben zu gewöhnen. D In den ersten Wochen erlebt sich der Säugling in einer Symbiose mit der Mutter. Kind und Mutter sind eins in einer besonders engen Zweiheit. Diese Phase ist daher von totaler Abhängigkeit geprägt, sie birgt die Chance der Entwicklung eines Urvertrauens. Flitterwochen für Mutter und Kind Eigentlich sind Flitterwochen für uns eine intime Zeit für junge Eheleute. Aber in vielen Kulturen genießen traditionell auch Mutter und Baby eine ungestörte Zweisamkeit. Nach uralten Regeln des Ayurveda bleiben indische Mütter die ersten 22 Tage nach der Niederkunft in ihrem Haus. Da Buchtipp Deborah Jackson „Vom Glück, Mutter zu werden“ Patmos Verlag ISBN 3-491-45074-8 46 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t bauen sie ihre Verbindung zueinander auf und lernen Geruch und Gestalt des anderen kennen. Das Stillen entwickelt sich reibungslos, ohne Diktat einer Uhr. Die Mutter bemuttern Die ersten Wochen nach der Geburt sind für Mutter und Kind eine wichtige Zeit, aber insbesondere für die Wöchnerin eine entscheidende Phase der Ruhe und Erholung. Sie hat beinahe dasselbe Bedürfnis nach Sicherheit und Pflege wie ihr Säugling. Doch gerade in unserer Kultur erwartet die Gesellschaft, dass die Frau sofort nach der Niederkunft wieder „funktioniert“. In vielen Kulturen sind junge Mütter von vielen normalen Pflichten befreit und werden von Verwandten und Freunden umsorgt. Für Wöchnerinnen bereitet man spezielle Mahlzeiten zu, die besonders nahrhaft sind. Häufig verbringen Hebammen die „Flitterwochen“ bei der Mutter, um sie in die Säuglingspflege einzuweisen. Und um ihr Heilbäder und entspannende Massagen zu verabreichen. Sollte einer Wöchnerin diese vorbereitete Umgebung geboten werden, wird ihr und ihrem Baby eine wertvolle Zeit geschenkt – eine einmalige verbindende Zeit! Erste Tage Ein Baby ist ein Fragezeichen, und seine Mutter die Antwort, die es sucht. Es reagiert sensibel auf neue Reize. Wenn Sie es umarmen, stillen und in den Schlaf singen, erlebt es alles sanft und gefiltert. Es erkennt seine Persönlichkeit, seine Bedürfnisse. Sie werden miteinander lernen. n Geburt Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett n der ersten Zeit nach der Geburt ist die Betreuung der Frauen und Neugeborenen eine wichtige Aufgabe der Hebammen. Hebammen sind dafür ausgebildet und unterstützen mit fachlichen und praktischen Tipps. I Besonderes Augenmerk ist gerichtet auf : die Rückbildung der Gebärmutter (erste Übungen) die Menge und Farbe des Wochenflusses die Pflege des Dammes nach Riss, Schnitt oder Schürfung Wie geht es dem Kind? Zustand des Kindes? Wundheilung nach Kaiserschnitt Ernährung und Gewichtszunahme des Kindes Ausscheidungen des Kindes Farbe und Aussehen des Kindes Heilung des Nabelrestes Pflege des Neugeborenen Stillberatung: Stillen ist eine natürliche Sache! Damit es für längere Zeit durchführbar ist, braucht es oft Unterstützung! “Richtiges“ Anlegen ist Voraussetzung dafür, dass Brustwarzen nicht wund werden und Stillen gelingen kann. Stillprobleme: Hebammen beraten bei Milchstau, Brustentzündungen, wunden Brustwarzen Wie geht es dem Vater, den Geschwistern, der Familie? Das Wochenbett dauert 6 – 8 Wochen nach der Geburt. In dieser Zeit findet der erste Rückbildungsprozess statt. Der Körper stellt sich wieder auf Nicht-Schwangersein um (Hormone). 48 BABY GUIDE www.babyguide.at Die neue Situation mit dem Baby, die neuen Rolle als Eltern – oder die Reaktion der Geschwisterkinder, Schlafdefizit, hormonelle Umstellung führen dazu, dass es oft eine sehr turbulente Zeit wird. Besonders beim ersten Kind sind diese Veränderungen oft ein harter Weg, mit vielen Fragen, unterschiedlichen Bedürfnissen, an die Grenzen gehen. Ideen zur Stress-Vermeidung: Hebamme schon vorher suchen und bei Bedarf Hausbesuch in Anspruch nehmen Väter: wenn möglich Urlaub nehmen Besuche eher sparsam, angemeldet und nur wenn es wirklich passt Ein Anrufbeantworter leistet gute Dienste (besonders während des Stillens) Zeit für Rückzug und Kuscheln nehmen Hilfe organisieren Essen vorbeibringen lassen Diese ersten Wochen sind die Basis für das weitere Leben mit dem Kind. Ein neuer Mensch, der schon ganz individuelle Bedürfnisse anmeldet und verstanden werden will. Manchmal habe ich als Hebamme den Eindruck, dass in diesen Wohnungen die Zeit stillsteht. Bei manchen Paaren ist es eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs, des Kennenlernens ihres Kindes. Es ist schön, die Frauen, Kinder und die Väter in dieser besonderen Zeit zu unterstützen. Monika Osazuwa freipraktizierende Hebamme n w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E Geburt Wissenswertes rund ums Wochenbett Der Wochenfluss Nach der Geburt Ihres Babys wird mit der so genannten Nachgeburt die Plazenta ausgeschieden. Sie hinterlässt eine wunde Fläche im Bauch. Bis zur endgültigen Heilung entsteht dort ein Wundsekret, das von den Bakterien der Vagina besiedelt wird und daher infektiös ist. Während des Wochenflusses, der rund sechs Wochen dauert und von starken Blutungen in leichten Ausfluss übergeht, sollten Sie aus hygienischen Gründen daher auf folgende Punkte achten: Duschen ist erlaubt, auf Vollbäder sollten Sie jedoch verzichten. Verwenden Sie für Körper, Brust und Intimwäsche unterschiedliche Waschhandschuhe und Handtücher. Wegen der Infektionsgefahr ist Sex zu vermeiden. Benutzen Sie Binden anstelle von Tampons, da diese Infektionen begünstigen. Achten Sie darauf, dass Ihr Baby nicht mit dem Wochenfluss in Berührung kommt, vor allem an Auge, Nase und Mund (Schleimhäute). Die Milchbildung Bis zu fünf Tage kann es dauern, ehe nach der Entbindung die Milch richtig fließt. Sie können die Milchbildung unterstützen, indem Sie Ihr Kind häufig anlegen – auch wenn keine Milch kommt. Trinken Sie außerdem unmittelbar nach der Geburt Stilltee. Er hat eine anregende Wirkung, ebenso wie eine große Flüssigkeitsaufnahme während des gesamten Wochenbetts. Sind Ihre Brustwarzen wund, bitten Sie Ihre Hebamme oder die Krankenschwester um eine spezielle Fettcreme, mit der Ent- 50 BABY GUIDE www.babyguide.at zündungen im Vorfeld begegnet werden kann. Auch Rotlicht hilft: Setzen Sie sich in ausreichendem Abstand mit entblößter Brust vor das Licht – es darf nicht als heiß empfunden werden. Der „Baby-Blues“ Viele junge Mütter fühlen sich nach der Geburt nicht nur körperlich erschöpft, sondern auch seelisch. Ein deutliches Zeichen dafür sind die „Heultage“ nach der Geburt – auch „Baby-Blues“ genannt. Dass der Hormonhaushalt sich schlagartig von schwanger auf nicht schwanger umstellt, trägt zusätzlich dazu bei, dass Sie leicht aus dem Gleichklang geraten. Oft plagt die Betroffenen zudem ein schlechtes Gewissen, sich nicht angemessen über das Mutterglück freuen zu können. Aber trösten Sie sich: Sie sind nicht allein. Und es geht alles schnell vorbei. Erholung von der Geburt Eine Geburt ist trotz aller Vorbereitung Schwerstarbeit. Kein Wunder also, wenn Sie anschließend erst einmal müde und schlapp sind. Viele Frauen sind daher froh, noch ein paar Tage in der Klinik bleiben zu können, bzw. daheim gepflegt zu werden. Schließlich braucht Ihr Körper jetzt viel Ruhe, um wieder die nötige Energie für den Alltag tanken zu können. Stress und voreilig übernommene Verpflichtungen tun daher überhaupt nicht gut – Sie können dadurch sogar den Milchfluss hemmen und eine schmerzhafte Brustentzündung entwickeln, die Sie aufs Neue schwächt und Ihre Kräfte raubt. Kommen Sie also ganz langsam in Ihrem „neuen Leben“ mit Kind an und nehmen Sie so viel n Unterstützung an wie möglich. Geburt Hebammen - Geburtshilfe von Frau zu Frau eit Menschengedenken unterstützen Hebammen die Frau beim Gebären. Und wurden doch immer mehr von der modernen Medizin verdrängt. Höchste Zeit, sich wieder stärker ihrer wichtigen Rolle bei der Geburt eines Kindes zu besinnen und sich bewusst zu machen, dass Gebären ein natürlicher Vorgang ist. Ziel der Hebammen ist es, Frauen darin zu bestärken, Verantwortung für ihren Körper zu übernehmen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu verwirklichen. Gebären darf nicht auf gesellschaftliche Verhaltensvorschriften und Risikokonzepte reduziert werden! Von Hebammen unterstützte Themen wie die natürliche Geburt und der sanfte Umgang mit Neugeborenen werden heute wieder für viele Frauen interessant. Haben Sie keine Angst vor dem Geburtsschmerz, er ist ein wichtiger und sinnvoller Begleiter, aus ihm erwächst eine einzigartige Stärke! Reden Sie mit Ihrer Hebamme über Ihre Ängste und Sorgen, sie begleitet Sie durch die Schwangerschaft, unterstützt Sie bei der Geburt und ist in der ersten Zeit mit dem Kind für Sie da. Im Hebammenzentrum Wien, dem ältesten diesbezüglichen Zentrum in der Bundes- S Kostenlose Beratung Hebammenvermittlung Hausgeburt Geburtsbegleitung Kurse hauptstadt sind 40 freiberufliche Hebammen organisiert. Im Rahmen der Familienberatungsstelle stehen Ihnen Hebammen, eine Arztin, eine Psychologin, eine Sozialarbeiterin und ein Sozialarbeiter zu einem kostenlosen Beratungsgespräch zur Verfügung. Was viele Frauen nicht wissen: Hausbesuche in der Schwangerschaft durch Hebammen sind bis zur 8. Woche mit der Krankenkasse (rück-)verrechenbar. Ab dem der Entlassung folgenden Tag bis zum 5. Tag: täglich ein Besuch – 6. Tag bis zur 8. Woche: 7 weitere Hausbesuche. Kosten des Hausbesuches bei Wahlhebammen: Euro 80,- bis 90,abzüglich Rückvergütung durch Krankenkasse (incl. Fahrtkosten). Hausbesuche durch Hebammen sind bis zur 8. Woche nach der Geburt mit der Kasse rückverrechenbar. Voraussetzung hierfür ist entweder eine Hausgeburt, eine ambulante Geburt (Entlassung bis 24 h nach der Geburt) oder eine vorz. Entlassung (vor dem 4. Tag nach der Geburt; Geburt = Tag 0) Bei Kaiserschnitt, Frühgeburt und Mehrlingsgeburten vor dem 6. Tag nach der Geburt. Bis zum 5. Lebenstag ist tägl. ein Besuch möglich. Vom 6. Lebenstag bis zur 8. Woche sieben weitere Hausbesuche. n Öffnungszeiten: Mo, Mi: 9 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr Di, Do: 9 - 14 Uhr 1090 Wien Lazarettgasse 8/Innenhof links 01/408 80 22 freie-hebammen@hebammenzentrum.at www.hebammenzentrum.at Geburt Erst das Baby, dann die Tränen erdende Mütter sind meist von einem Gedanken beseelt: Ich freue mich so auf mein Baby! Keine Sekunde denken sie daran, dass die Zeit nach der Geburt alles andere als voller Liebe und Glück verlaufen kann. Nämlich dann, wenn die frischgebackene Mutter von einer Wochenbettdepression heimgesucht wird. Eine solche Phase unendlicher Traurigkeit und Hilflosigkeit kann jeder Frau passieren. Warum es geschehen und wie man sich dagegen wappnen kann, erfuhr Baby Guide im Gespräch mit der erfahrenen Hebamme und Autorin Bettina Salis und der Vorstandsvorsitzenden der SelbsthilfeOrganisation „Schatten & Licht“, Sabine Surholt. W Wodurch entsteht eine Wochenbettdepression? Eine Wochenbettdepression, offiziell postpartale Depression genannt, kann nicht nur in den ersten Wochen, sondern auch noch innerhalb des ersten Jahres nach der Entbindung auftreten und jede Frau treffen. Etwa 10-15 % der Mütter sind davon betroffen. Experten gehen davon aus, dass das Zusammenspiel mehrerer Faktoren für ihre Entstehung verantwortlich ist. Es kann eine genetische Disposition vorliegen, wobei Frauen mit eigenen oder familiären psychischen Vorerkrankungen ein höheres Risiko 52 BABY GUIDE www.babyguide.at haben. Die Hormonumstellung, Probleme in der Schwangerschaft, eine traumatisch erlebte Geburt, Ohnmachtsgefühle, aber auch traumatische Erlebnisse in der Kindheit, schwierige soziale Verhältnisse oder Probleme in der Partnerschaft können den Boden für eine postpartale Depression bilden. Häufig sind auch Frauen betroffen, die zum Perfektionismus und übermäßiger Hilfsbereitschaft neigen. Was empfinden die betroffenen Frauen? Die betroffenen Mütter fühlen sich erschöpft und überfordert, werden von Ängsten und Versagensgefühlen geplagt und sind unglücklich trotz Wunschkind. Damit verbunden sind Gefühle von Schuld und Scham, weil sie sich doch jetzt freuen sollten, es aber nicht können. Das hat schnell zur Folge, dass sie sich zurückziehen und isolieren, was die Probleme noch verschärft. Es kann zu zahlreichen psychosomatischen Symptomen und zu Schlafstörungen, Panikoder Angstattacken und Zwangsgedanken kommen. Letztere sind immer wiederkehrende destruktive Vorstellungen und Bilder, die nicht in die Tat umgesetzt, sondern von den betroffenen Frauen als wesensfremd und dadurch extrem ängstigend empfunden werden. Bei schweren oder lang anhaltenden Depressionen kann es – wenn der Mutter nicht Geburt geholfen wird – zu Selbstmordgedanken kommen. Das Gefühl, dass es keine Heilung gibt und dass es einfach nicht mehr auszuhalten ist, lässt den Suizid als einzigen möglichen Ausweg erscheinen. Was versteht man unter einem Babyblues? Der Babyblues – eine vor allem durch die Hormonumstellung hervorgerufene Erschöpfung und Traurigkeit nach der Geburt – ist nicht eine mildere Form der Wochenbettdepression, sondern ein eigenständiges Erscheinungsbild. An ihm leiden zwischen 40 und 80 Prozent der Wöchnerinnen. Der Babyblues entsteht direkt nach der Geburt und vergeht nach etwa 10 Tagen. Wenn das Gefühl der Niedergeschlagenheit darüber hinaus anhält und Ängste und Schuldgefühle hinzukommen, liegt der Verdacht auf eine postpartale Depression nahe. Mit Hilfe & Unterstützung gegen Traurigkeit & Ohnmacht Eine Frau kann sich nicht sicher vor einer Depression schützen. Aber es sollte rechtzeitig dafür gesorgt werden, dass der Mutter in der Zeit nach der Geburt ein unterstützendes soziales Netz zur Verfügung steht. Der Partner, Angehörige und Freundinnen können die junge Mutter entlasten: praktisch und konkret im Haushalt, aber auch durch ein offenes, verständnisvolles Ohr. Die Ängste, Sorgen und ambivalenten Gefühle nicht zu unterdrücken, sondern zu thematisieren, kann die Mutter ungemein erleichtern. Es ist auch hilfreich, sich schon in der Schwangerschaft mit der Mutterrolle auseinander zu setzen und die „Heile-Welt-Bilder“, die im Zusammenhang mit glücklichen Müttern und friedlichen Babys durch die Köpfe der Menschen geistern, kritisch zu hinterfragen. Und wenn die junge Mutter über ihr UnglücklichSein spricht, dann sollten Angehörige und Freunde diese Gefühle nicht abwehrend bagatellisieren („Das wird schon wieder.“) oder gar vorwurfsvoll reagieren („Du hast das Kind doch gewollt!“ „Andere Frauen bekommen das doch auch hin.“), sondern sollten die Gefühle ernst nehmen und Verständnis zeigen: „Ich kann mir vorstellen, dass das eine ganz gewaltige Umstellung jetzt für dich ist. Kann ich dir irgendwie helfen?“ Der Weg aus der Sackgasse Leidet die Frau unter depressiven Zuständen, sollte sie mit der Hebamme oder einem Arzt über ihre Gefühle sprechen. Über die Organisation „Schatten & Licht“ kann sie auch Kontakt zu ehemals betroffenen Müttern, Beraterinnen und Selbsthilfegruppen aufnehmen, bei denen sie sich aussprechen und Hilfe holen kann. Das Wichtigste ist: Die betroffenen Frauen müssen zuallererst an sich selbst denken, müssen lernen, sich selbst eine gute Mutter zu sein und sich bemuttern zu lassen. Dabei können Partner, Familie und Freunde, aber auch zahlreiche psychosoziale Beratungsstellen, Mütterpflegerinnen und Körpertherapeutinnen helfen. Der nächste Schritt wäre, sich in professionelle Hände in Form einer Psychotherapie zu begeben oder auch den Facharzt für eine medikamentöse Therapie aufzusuchen. Die Selbsthilfe-Organisation vermittelt auch Fachleute oder spezielle Mutter-Kind-Einrich- Sabine Surholt Bettina Salis Vorstandsvorsitzende der Selbst-Hilfe Organisation „Schatten und Licht“ Hebamme und Autorin www.babyguide.at BABY GUIDE 53 Geburt tungen. Letztere sind notwendig, wenn eine sehr schwere Erkrankung vorliegt oder das familiäre Umfeld die Mutter nicht entlasten kann. Die Hilfe durch die Hebamme Wichtig ist, dass die Frauen schon in der Schwangerschaft über die Krankheit informiert werden, damit sie später die Symptome schneller erkennen und sich Hilfe holen können. Die Hebamme kann schon im Vorfeld nach Risikofaktoren fahnden. Sie kann während der Geburt darauf achten, die Frau nicht zu entmündigen und ihr eine selbst bestimmte Geburt zu ermöglichen. Nach der Entbindung kann sie dafür sorgen, dass die Wöchnerin entlastet wird und sich nicht überfordert. Außerdem sollte sie der Mutter Gespräche anbieten und psychische Beschwerden thematisieren. Die Hebamme ist für Wöchnerinnen eine Vertrauensperson, der gegenüber sich viele betroffene Mütter erstmals zu öffnen und ihre psychischen Probleme zu formulieren wagen. Die Wochenbettdepression – ein Phänomen unserer Zeit? Es macht den Eindruck, als käme es in jüngster Zeit vermehrt zu postpartalen Depressionen. Ob das wirklich so ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, weil es an Vergleichszahlen aus früheren Zeiten mangelt. Ein Grund für die gestiegenen Zahlen kann die erhöhte Aufmerksamkeit der Ärzte, Hebammen und aller Beteiligten sein, wodurch die Diagnose erst möglich wird. Es ist aber auch sehr gut vorstell- 54 bar, dass moderne Mütter durch die Überfülle an Informationen darüber, was dem Baby schadet und was ihm gut tut, womit man es fördert etc., sowie durch den hohen Erwartungsdruck an sich selbst und seitens der Gesellschaft zutiefst verunsichert sind. Das kann zu Selbstzweifeln führen, was eine Depression begünstigt. Das idealisierte Mutterbild der allzeit strahlenden Mutter in Literatur und Werbung baut einen enormen Leistungsdruck auf und fördert Versagensgefühle, da kaum eine Mutter diesem Ideal entsprechen kann. Dazu kommt, dass es keine Großfamilien mehr gibt, in denen junge Frauen schon vorab mit der Mutterrolle konfrontiert wurden und praktische Erfahrung sammeln konnten, bevor sie selber Mutter wurden. So haben viele Mütter heutzutage ein völlig falsches Bild von der Realität und keine unterstützenden Familienangehörigen mehr bei sich. Daher ist es wichtig, das Tabu der postpartalen psychischen Erkrankungen in der Ausbildung der Fachleute, in der Geburtsvorbereitung, in der Öffentlichkeit und in den Medien zu brechen und der Mutter selber und ihren Bedürfnissen in der Zeit nach der Geburt mehr Aufmerksamkeit zu geben. Mehr Achtung für die enorme Leistung, die eine Mutter vollbringt, wird zu einer größeren Wertschätzung der Mutterrolle durch Familie und Gesellschaft und zu einem höheren Selbstwertgefühl der Mutter führen, wodurch die Bemutterung der Mutter hoffentlich bald zu einer Selbstverständlichkeit wird. n Buchtipp für Eltern: Buchtipp für Hebammen: Sylvia Börgens: Das Kind ist da, das Glück lässt auf sich warten Bettina Salis: Psychische Störungen im Wochenbett Möglichkeiten der Hebammenkunst BABY GUIDE www.babyguide.at Geburt Fragen rund um die Geburt Was ist Gestationsdiabetes? Dies ist eine in der Schwangerschaft erstmals auftretende Zuckerkrankheit, die durch extremes Durstgefühl, häufiges Wasserlassen, mehrmals nachgewiesener Zucker im Urin und ein Schwächegefühl gekennzeichnet ist. Beim Abmessen des Bauches können von einer Untersuchung zur nächsten bis zu zehn Zentimeter mehr an Leibesumfang gemessen werden durch zu viel Fruchtwasser und ein großes Kind. Die betroffenen Frauen neigen häufiger zu Harnwegs- und Vaginalinfektionen. Woran erkenne ich vorzeitige Wehen? Vorzeitige Wehen bedingen meist geburtsbereite Veränderungen am Muttermund, d.h. beim Unter- 56 BABY GUIDE www.babyguide.at suchen ist dieser weich, beginnt sich zu öffnen und es kommt durch Reizung des Gewebes ein wenig zu Blutungen. Vorzeitige Weihen sind meist schmerzhaft und man spürt wie das Kind nach unten drückt. Jedoch sollte bei einer Diagnose auch immer ein Gesamtbild betrachtet werden, denn jede Frau unterliegt individuellen Veränderungen und die Beschaffenheit des Gebärmutterhalses ist unterschiedlich. Kann das Kind zu groß sein und nicht durch das Becken passen? Wie eine Geburt verlaufen wird, ergibt sich erst während der Geburtsarbeit, erst dann kann beurteilt werden, wie das Köpfchen durch das Becken Geburt Blutungen nach der 20.SSW sollten abgeklärt werden. Blutungen kurz vor dem errechneten Geburtstermin zeigen vermutlich die beginnende Geburt an. rutscht. Dies ist abhängig von der Wehentätigkeit, der Beckendehnung unter der Geburt und von der Konfiguration des kindlichen Köpfchens, denn die Schädelknochen schieben sich bei Bedarf ein wenig übereinander. Dadurch kann jedem Kind eine normale Geburt ermöglicht werden. Wichtig sind auch Bewegung während der Geburt und eine aufrechte Gebärhaltung. Wird – wenn beim ersten Kind ein Dammschnitt gemacht wurde – nun auch automatisch beim zweiten Kind einer gemacht? Grundsätzlich nicht, jedoch sollte man bei einem vorangegangenden Dammschnitt ab der 34. SSW mit einer Dammmassage beginnen oder auch Sitzbäder nehmen, um die Narbenelastizität zu unterstützen. Darf ich während der Entbindung etwas trinken? Während der Wehen atmen vielen Frauen nur noch durch den Mund, welcher austrocknet und ein unangenehmes Gefühl hinterlässt. Auch für den Kreislauf ist es wichtig genügend Flüssigkeit aufzunehmen, sonst fällt der Blutdruck zu sehr und es wird einem schwarz vor Augen. Woran merke ich, dass die Fruchtblase platzt? Sind Blutungen immer gefährlich? In der Frühschwangerschaft können bei der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter vaginale Blutungen auftreten, die manchmal auch zu der Zeit beginnen, in der die Regelblutung eingesetzt hätte. Manchmal werden Blutungen auch durch kleine Krampfadern am oder im Muttermund verursacht. Auch kann es sein, dass sich das Schleimhautgewebe, welches sonst die Gebärmutter innen auskleidet, außen am Muttermund befindet (Ektopie, d.h. nicht am richtigen Ort). Beide Varianten treten schwach auf, sind unbedenklich und müssen nicht behandelt werden. Sollten die Blutungen jedoch die Stärke einer Regel bekommen und weitere belastende Symptome hinzukommen, sollte unverzüglich Geburtshilfe in Anspruch genommen werden. BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Geht das Fruchtwasser in größerer Menge schwallartig ab, ist eindeutig ein Blasensprung erfolgt und die Schwangere sollte ein Krankenhaus anrufen, oder eine Hebamme kontaktieren. Wenn sich die Fruchtblase jedoch relativ hoch öffnet und der Kopf des Kindes nach unten den Abfluss behindert, fließt das Fruchtwasser nur tröpfchenweise ab und kann dann vom Gefühl der Feuchtigkeit (Ausfluss oder Urin) schlecht unterschieden werden. Im Zweifelsfall immer ein Krankenhaus aufsuchen oder eine Hebamme anrufen. Quelle: Entspannt erleben; Schwangerschaft und Geburt; Der Elternratgeber des Hebammenverbandes, Verlag Trias Petra Schönberner, Aus der Hebammen-Praxis, Schwanger! Verlag urania n www.babyguide.at BABY GUIDE 57 Geburt Geburtspositionen ie wünschen Sie sich den Geburtsverlauf? - Schreiben Sie eine Wunschliste. Machen Sie eine Liste darüber, wie Sie Ihr Kind zur Welt bringen wollen und wie alles verlaufen soll. W Wenn Sie sich alle Möglichkeiten überlegen, fällt es Ihnen leichter, bewusst eine Wahl zu treffen. Ziehen Sie den Partner in die Überlegungen mit ein, damit er auch die Wünsche und Vorstellungen kennt, um Sie während der Geburt unterstützen zu können. Sie sollten sich aber auch bewusst sein, dass Ihre Wunschliste nur eine Wunschliste ist. Im Fall von Komplikationen können manche Ihrer Wünsche möglicherweise nicht berücksichtigt werden. Eine grundlegende Entscheidung betrifft die Frage, ob Sie Ihr Kind im Krankenhaus in der Entbindungsstation zur Welt bringen möchten, stationär oder ambulant bleiben oder Ihr Kind zu Hause bekommen wollen. Das sollten Sie auch mit Ihrem Partner besprechen, sich aber zusätzlich natürlich von Ihrer Hebamme und dem Frauenarzt beraten lassen. Im folgenden möchten wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Geburtspositionen näher vorstellen. Ohne Kreißbett - kein Kreißsaal Das Kreißbett ist in den modernen Kliniken elektrisch verstellbar und besteht aus drei Teilen, die jeweils separat bewegt werden können. Es setzt sich zusammen aus einem Kopfteil, einem Mittelteil mit einer Aussparung für das Kind und einem Fußteil. Dadurch ist es zum einen möglich, die klassische Bettform zu haben. Allerdings ist es für die Geburt nicht unbedingt förderlich, im Bett zu liegen, weil 58 BABY GUIDE www.babyguide.at dadurch die Schwerkraft nicht unterstützend auf die Öffnung des Muttermundes wirksam werden kann. Zum anderen kann man das Bett zu einem Gebärstuhl oder -hocker umwandeln, so dass die horizontale Lagerung vermieden wird. Auch der werdende Vater kann sich hinter die Schwangere setzen und sie halten, wenn es gewünscht wird. Diese Betten sind also vielseitig, meistens bequemer und auch weicher. Gebärhocker und Gebärstuhl Beides sind Geburtsvorrichtungen, die der Entbindenden bei der Geburt helfen sollen. Der Gebärhocker ist ein kleiner Stuhl ohne Lehne mit einer Aussparung für das zu entbindende Kind. Die Wehende sitzt in aufrechter Position, wobei der werdende Vater die Entbindende von hinten halten und unterstützen kann, was von einigen Frauen als sehr angenehm empfunden wird. Es gibt allerdings auch Frauen, die mit "zu viel" Nähe in der Stresssituation "Geburt" nicht klar kommen. Nachteilig beim Hocker ist die unmittelbare Nähe zum Boden während der Geburt. Dabei sollte man auch an die anderen Beteiligten also Hebammen und Ärzte denken, die da auf dem Boden hocken. Ein weiterer Nachteil ist die Härte und Unbequemlichkeit des Hockers. Der Gebärstuhl unterstützt ebenfalls die aufrechte Position der Entbindenden. Es gibt viele Modelle. Einige sind aus Holz und ähneln in ihrem Aussehen Liegestühlen. Die Schwangere entbindet nicht mehr in so tiefer Ebene wie beim Hocker, die Entbindung ist aber sicherlich auch nicht sehr bequem. Sprossenwand Die Sprossenwand ist die gleiche, die im Allgemeinen aus der Sporthalle in der Schule bekannt ist. Die Geburt Schwangere kann sich hier auf dem Boden kniend oder hockend festhalten. Dabei wird der Vierfüßlerstand unterstützt. Das alles soll helfen, der Schwangeren unter Wehen die Position in der Senkrechten zu erleichtern, um dadurch die Schwerkraft bei der Eröffnung mitwirken zu lassen und der Schwangeren die Möglichkeit zu geben, den Schmerz in der für sie richtigen Lage optimal zu verarbeiten. Vierfüßlerstand Viele Schwangere wollen die liegende Position während der Entbindung vermeiden. Von den Naturvölkern ist die Position des Vierfüßlerstandes auch heute noch bekannt. Dadurch soll die Schwerkraft wirken und nach Möglichkeit das Hohlkreuz vermieden werden. Diese Entbindungsposition kann man auch im Kreißbett einnehmen, mit dem Vorteil, dass sich die Geburt in einer Höhe abspielt, in der z.B. der Dammschutz besser durchgeführt werden kann. Pezziball Der Pezzi-Ball oder Gymnastikball ist ein großer Ball, auf dem die Entbindende mit gespreizten Beinen sitzen kann. Der Partner kann sie von hinten halten und unterstützen. Der Vorteil ist, dass die Sitzposition die Geburtswege "öffnet" und die Schwerkraft auch hier wirken kann. Der Ball ist während der Eröffnungsphase ein mittlerweile überall anerkanntes Mittel, um die Öffnung des Muttermundes zu unterstützen. Geburt auf der Erde Auch diese Position wird in einigen Entbindungskliniken angeboten. Wenn sich die Entbindende in der Situation wohl fühlt und es dem Kind gut geht, kann sie auch in dieser Position von ihrem Kind entbunden werden. Nachteilig ist es vor allem für die anderen Beteiligten, wie Hebamme und Arzt. Im Falle einer Komplikation muss umgelagert werden. 60 BABY GUIDE www.babyguide.at Das Romarad Das Romarad ist ein Geburtsgestell, in dem die Schwangere in fast liegender oder sitzender Position gelagert sein kann. Es erinnert ein bisschen an eine Hängematte. Der große Vorteil ist nicht nur die Möglichkeit der aufrechten Position und damit die unterstützende Schwerkraft zur Muttermundsöffnung, es wird auch dem Hohlkreuz während der Geburt vorgebeugt. In dem Sitz ist es nur schwer möglich, den Rücken zu überstrecken. Gleichzeitig können die Beine abgestützt oder in speziellen Laschen gelagert werden, so dass für die Schwangere in der Pressphase eine optimale Unterstützung gegeben ist. Wassergeburt Was sind die Vorteile der Unterwassergeburt? Der Verbrauch von Schmerzmitteln während der Geburt sinkt durch die Entspannung (Atmung) im warmen Wasser. Es soll weniger häufig zu einem Dammschnitt oder Dammriss kommen. Zudem äußern sich die Entbundenen sehr positiv über das "Erlebnis der Geburt" im Wasser. Was sind die Nachteile? Die Infektionsrate für Mütter, Kinder und Personal soll erhöht sein. Der Blutverlust während der Geburt lässt sich nicht abschätzen. Zudem gibt es eine Verzögerung, wenn es zu Komplikationen während der Geburt kommt. Was passiert bei der Geburt? Das Baby hat einen "Tauch-Reflex", das heißt, es versucht nicht unter Wasser Luft zu holen. Wenn es einmal aufgetaucht ist, darf es aber nicht mehr untergetaucht werden. Die Versorgung des Neugeborenen zeigt bei der Wassergeburt dann keine Unterschiede zu den anderen Entbindungsformen. Nach zehn Minuten wird die Entbundene geduscht und in das herkömmliche Bett gelegt. Hat sich der Mutterkuchen noch nicht gelöst, wartet man an "Land" weiter ab. Quelle: www.netdoktor.at n Geburt Frauengesundheit im Fokus der Privatklinik Döbling: Women‘s Best Health Herr Professor Kainz, die Privatklinik Döbling wurde um einen modernen Zubau erweitert. Wer profitiert davon? Pr of. Kainz: Für alle Patienten der Privatklinik Döbling bedeutet der Neubau noch mehr Komfort. Es wurden mehr gartenseitige Einzelzimmer geschaffen, einzelne Stationen erweitert und zum Beispiel die Geburtshilfe völlig neu gestaltet. Davon profitieren natürlich ganz besonders die jungen Mütter bzw. Eltern. Diese finden jetzt eine Top-Infrastruktur vor. Dazu gehören zwei neue Kreißsäle mit Geburtslandschaft, Gebärwanne und WC. Neben den modern ausgestatteten Einzel- und Familienzimmern ist der große Wintergarten eines der neuen Highlights. Hier entspannen die jungen Einer der beiden Wintergärten Eltern gerne mit Nachin der neuen GeburtshilfeStation der Privatklinik Döbling wuchs und Gästen. Junge Frauen und Mütter sind demnach gut aufgehoben in Ihrem Haus. Was für spezielle Angebote können Frauen denn noch erwarten? Pr of. Kainz: In unserem neuen Kompetenz-Zentrum „Women’s Best Health“ bieten wir Frauenmedizin für jedes Lebensalter an. Wir decken nicht nur 62 BABY GUIDE www.babyguide.at die Bereiche Kinderwunsch, Pränatal-Diagnostik, Betreuung während der Schwangerschaft und Geburtshilfe ab, sondern haben auch frauenspezifische Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs und Osteoporose im Angebot. Frauen mit Hormonstörungen, Eisenmangel oder Wechselbeschwerden finden ebenfalls Betreuung bei den Experten des Hauses. Ob stationär oder ambulant, die Infrastruktur der Privatklinik Döbling garantiert ‚Frau‘ medizinische Behandlung basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. So werden etwa gynäkologische Eingriffe in der Privatklinik Döbling immer häufiger mit minimalinvasiven Methoden – also ohne große Operation – durchgeführt. Das bedeutet für die Patientinnen geringere Belastung und kürzere Erholungszeiten. Unter www.womens-best-health.at ist das ganze Angebot auch abrufbar. n Primarius Univ.-Prof. Dr. Christian Kainz Ärztlicher Direktor der Privatklinik Döbling Geburt Der Kaiserschnitt ei der Schnittentbindung – dem so genannten Kaiserschnitt – wird das Baby auf operativem Weg aus der Gebärmutter geholt. Die Gründe für einen Kaiserschnitt sind vielfältig und meist erfolgt er auf Rat des Frauenarztes. Baby Guide sprach mit Dr. Andreas Nather, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ärztlicher Leiter Woman & Health B Dr. Andreas Nather FA für Gynäkologie und Geburtshilfe, Ärztlicher Leiter Woman & Health www.womanandhealth.com 64 BABY GUIDE www.babyguide.at Wie wird eine Schnittentbindung durchgeführt? Der klassische Kaiserschnitt wird in Spinalanästhesie (Kreuzstich) durchgeführt, sodass die Patientin ab dem Oberbauch zwar schmerzfrei, aber nicht ganz gefühllos (Druck wird empfunden) ist. Nach Desinfektion der Bauchdecke wird diese schichtweise eröffnet, dabei wird möglichst wenig geschnitten zumeist das Gewebe stumpf mit den Fingern gelöst, aufgezogen und gedehnt. Im Bauchraum selbst wird die Gebärmutter im unterem Drittel quer eingeschnitten und dann wiederrum mit den Fingern ausgedehnt. Der führende Kindsteil (Kopf oder Steiß) wird vom Geburtshelfer ertastet und mit der Hand umfasst, Geburt unter Druck auf dem Bauch durch den assistierenden Gynäkologen wird dann dieser führende Kindsteil aus der Gebärmutter herausgehoben. Nach Entwicklung des ganzen Kindes, wird dieses abgenabelt und an den dann zumeist anwesenden Kinderarzt zu einem ersten Check übergeben. Danach kann das Neugeborene auch sofort von den Eltern gesehen werden und verbleibt meist auch einige Zeit bei der Mutter. Vom Gynäkologen wird nun die Plazenta entfernt und auf Vollständigkeit überprüft, danach wird die Gebärmutter meistens mit einer einschichtigen Naht wieder zugenäht. Dann überprüft der Gynäkologe die Organe im kleinen Becken, achtet darauf, dass keinerlei Blutung mehr besteht. Je nach Methode wird dann das Bauchfell (eine dünne Schleimhaut die den Bauchraum auskleidet) verschlossen oder offen gelassen und dann die Facie (die straffe Bindegewebsschicht die den Bauchraum verschlossen hält) zugenäht. Nach zumeist einigen Nähten im Unterbauchfettgewebe wird die Haut mittels einer 66 BABY GUIDE www.babyguide.at dünnen fortlaufenden, sogenannten Intracutannaht verschlossen, sodass letztendlich nur mehr ein strichförmiger, etwa 10 cm langer Narbenbereich zurück bleibt. Diese Naht kann selbst auflösend sein, ich persönlich ziehe nicht auflösendes Nahtmaterial vor, dieses wird 6 Tage nach der Operation schmerzlos entfernt. Welche Gründe gibt es für einen geplanten Kaiserschnitt? Der Grund für einen geplanten Kaiserschnitt kann sowohl eine mütterliche oder kindliche Risikosituation sein. Neben Lageanomalien des Kindes (z.B. Beckenendlage – das Kind liegt mit dem Popo nach unten) können auch hohes im Ultraschall geschätztes kindliches Gewicht, bzw. ein Missverhältnis zwischen Kopf des Kindes und Becken der Mutter, oder sehr niedriges kindliches Gewicht mit Minderversorgung des Babys, sowie Probleme die Plazenta betreffend, einen Kaiserschnitt notwendig machen. Auch Voroperationen an der Gebärmutter stellen häufig eine Indikation für eine Geburt Dabei sollte die Zeit zwischen Entscheidung zum Notkaiserschnitt und der Entwicklung des Kindes möglichst kurz gehalten werden –die im Idealfall wenige Minuten betragen. Welche Betäubung kann man beim geplanten Kaiserschnitt wählen? Der Kaiserschnitt wird meist in Spinalanästhesie (Kreuzstich) durchgeführt, in Ausnahmefällen ist auch eine Vollnarkose notwendig. Dürfen Ehemann oder Partner beim geplanten Kaiserschnitt dabei sein? Wir nehmen sehr gerne die Partner auch in den OP mit, für diese ist die Situation zumeist ebenso aufregend wie für die werdende Mutter. Auch beim Kaiserschnitt sollte die Geburt des Kindes möglichst miterlebt werden können. Schnittentbindung dar, ebenso Frühgeburten in frühen Schwangerschaftswochen. Für mich ist es wichtig auch den Partner in diese so wichtige und lebensentscheidende Situation begleiten und einbinden zu können. Warum gewinnt der „Wunschkaiserschnitt“ für viele Frauen immer mehr an Bedeutung? Welche Komplikationen und Spätfolgen können beim Kaiserschnitt auftreten? Die werdende Mutter sollte meiner Meinung nach über den für sie passenden Geburtsmodus frei entscheiden dürfen. Abgesehen von den Gründen die ohnehin einen Kaiserschnitt notwendig machen, entscheiden sich immer wieder Frauen für sogenannte Wunschkaiserschnitte, da sie Wehentätigkeit oder Geburtsverletzungen fürchten, eventuell schon selbst negative Erfahrungen gemacht haben, oder einfach nur eine geplante, vorhersehbare Geburtssituation wünschen. Prinzipiell muss man davon ausgehen, dass es sich beim Kaiserschnitt um eine Bauchoperation handelt. Diese wird routinemäßig mit großen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt, dennoch kommen - wenn auch extrem selten - Verletzungen von Darm, Harnblase oder Harnleiter vor. Ebenso selten kann es in den Tagen nach der Operation zu Nachblutungen kommen. Diese erfordern im schlimmsten Fall auch eine nochmalige Nachoperation – Revision. Wann entscheidet man sich für einen Notkaiserschnitt? Eher seltener als bei normalen Geburten kommen Plazentareste, welche gegebenenfalls auch eine Nachcurretage erforderlich machen, vor. Stärkere Verwachsungen oder verstärkte Narbenbildung sehen wir eher selten. Ein Notkaiserschnitt wird als Akuteingriff während laufender Geburt bei hohem mütterlichem oder kindlichem Risiko durchgeführt. Das heißt wenn besondere Eile zur Sicherheit beider geboten ist. www.babyguide.at BABY GUIDE 67 Geburt Welche Unterschiede gibt es beim Kaiserschnitt im Vergleich zur „normalen“ Geburt bezüglich Geburtserlebnis und die Stunden danach? Das Geburtserlebnis wird meiner Meinung nach sehr unterschiedlich empfunden. Für die eine Frau ist der geplante Ablauf und die größtmögliche Sicherheit wie bei einem Kaiserschnitt einfach wichtiger, andere Frauen bevorzugen eine möglichst natürliche Geburt, wie gesagt: Es gibt kein Richtig oder Falsch. Die werdende Mutter muss selbst entscheiden was der für sie bevorzugte Weg ist. Am unangenehmsten und psychisch belastendsten werden Akutkaiserschnitte empfunden. Die Stunden danach können bei einem Kaiserschnitt teilweise aufgrund der Immobilität noch etwas eingeschränkt empfunden werden. Bezüglich Schmerzsymptomatik hängt das Empfinden immer von der jeweiligen Situation ab. Auch schwerere Geburtsverletzungen bei vaginaler Geburt können das Wohlbefinden deutlich beeinflussen. Durch moderne Schmerztherapie kann jedoch sowohl beim Kaiserschnitt als auch bei der vaginalen Geburt zumeist eine zufriedenstellende Schmerzlinderung erzielt werden. Aufgrund der wesentlich rascheren Entbindung beim Kaiserschnitt findet man hierbei gelegentlich sogenannte Anpassungsstörungen. Das heißt: Da das Kind, nicht wie bei der normalen Geburt , eigentlich weniger Stress ausgesetzt wird, kann in den ersten Minuten die Atmung etwas eingeschränkt sein. Zu aller meist ist dies durch Sauerstoffgabe, durch den anwesenden Kinderarzt völlig problemlos zu beherrschen. Aus geburtshilflicher Sicht ist sowohl für Mutter als auch für Kind immer der Weg der größtmöglichen Sicherheit zu gehen. 68 BABY GUIDE www.babyguide.at Mit welchen Schmerzen hat die junge Mutter nach der Geburt zu rechnen? Sowohl beim Kaiserschnitt als auch bei vaginaler Geburt kann es postpartal zu Schmerzen kommen. Beim Kaiserschnitt klarerweise durch die Operationswunde, bei der vaginalen Geburt durch eventuell entstandene Geburtsverletzungen. Beides ist durch Schmerztherapie so gut therapierbar, dass werdende Mütter vor der Entbindung (wie auch immer sie durchgeführt wird) keinerlei Angst haben müssen. Warum führt ein vorangehender Kaiserschnitt häufig zu einem neuerlichen Kaiserschnitt und wie oft kann so eine Schnittentbindung wiederholt werden? Einerseits kommt es vor, dass der Grund der letztlich zu einem Kaiserschnitt geführt hat auch in der Folgeschwangerschaft bzw. während der Geburt wiederum auftritt. Andererseits ist natürlich nach vorhergehender Schnittentbindung die Gebärmutterwand durch die Narbenbildung im Bereich der alten Sectionarbe geschwächt. Die Gefahr, dass diese Narbe unter der Wehentätigkeit reißt, wird in den Studien mit einem Prozentsatz 01-05% angegeben. Diesbezüglich müssen die Patientinnen von uns natürlich aufgeklärt werden, viele entscheiden sich aufgrund des Risikos einer Ruptur zu einem zweiten Kaiserschnitt. Auch ist der Einsatz von Wehenmitteln oder Prostaglandinen zur Geburtseinleitung nach vorangegangenem Kaiserschnitt äußerst limitiert. Wie häufig ein Kaiserschnitt bei einer Patientin durchgeführt werden kann, muss individuell entschieden werden. Drei bis vier Kaiserschnitte sind n keine große Seltenheit. © Anatoliy Samara - Fotolia.com Geburt Der erste Schritt für schöne Zähne ! uch Schnuller können die natürliche Entwicklung der Milchzähne unterstützen und dabei helfen, Zahnfehlstellungen zu vermeiden. Es ist wichtig, von Beginn an den richtigen Schnuller zu verwenden. A Schnuller - ja oder nein? Saugen ist ein angeborener, natürlicher Reflex, der dem Kind ein sicheres und beruhigendes Gefühl vermittelt. Daumenlutschen und falsche Schnuller sind nicht geeignet diesen Drang zu befriedigen, da Risiken und Nebenwirkungen für Kiefer und Zähne nicht auszuschließen sind. Was versteht man unter einem „offenem Biss“? Die Wahrscheinlichkeit durch falsche Schnuller und Dauernuckeln einen „offenen Biss“ zu bekommen ist sehr hoch. Von einem „offenen Biss“ spricht man dann, wenn die Lücke zwischen den Zahnreihen so groß ist, dass die Zunge dazwischen passt. Die Zähne stehen schief und das Kind kann dadurch zu lispeln beginnen. Da sich Fehlstellungen der Milchzähne in der Regel auf das permanente Gebiss übertragen, können diese nur durch entsprechende Gegenmaßnahmen wie z.B. kostspielige Zahnspangen korrigiert werden. Dentistar aus dem Hause 70 BABY GUIDE www.babyguide.at Was muss ein guter Schnuller können? Er sollte so wenig Druck als möglich auf Kiefer und Zähne ausüben. Warum ist der Dentistar-Schnuller zahnfreundlich? Der extra flache Schaft reduziert um bis zu 90% den Druck auf Kiefer und Zähne, wodurch Kieferverformungen verhindert werden. Eine Dental-Stufe berücksichtigt die natürliche, leicht versetzte Stellung der oberen Schneidezähne und unterstützt die optimale Entwicklung der Milchzähne. Der extra weiche Saugteil ist der Form des Gaumens angepasst und nach oben angewinkelt. Die Zunge behält dadurch ihren natürlichen Freiraum und Fehlfunktionen (wie z.B. Lispeln) können vermieden werden. Dentistar ist der weltweit erste zahnmedizinisch empfehlenswerte Schnuller, der im Gegensatz zu herkömmlichen Beruhigungssaugern minimalen Einfluss auf seine Umgebung ausübt und maximalen Saugkomfort bietet. Er wurde von Zahnmedizinern entwickelt und als 1. Schnuller mit dem Prädin kat „zahnfreundlich“ ausgezeichnet. Auszeichnungen: Geburt Newssplitter Gebären im Wasser Akupunktur Die Gebärenden entscheiden selbst, ob sie ihr Kind in der Wanne, auf dem traditionellen Gebärbett oder auf dem Hocker zur Welt bringen wollen, bzw. wählen diejenigen Stellungen frei aus, die ihnen in der jeweiligen Phase der Geburt am angenehmsten sind. Mittlerweile nutzen 75% der Frauen zumindest einmal unter der Geburt die schmerzlindernde und entspannende Wirkung des Wassers. Akupunktur ist eine Behandlungsmethode, die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stammt. Akupunktur kann bei wesentlichen Funktionen des menschlichen Organismus regulieren und harmonisieren. Die kindlichen Herztöne werden zunächst außerhalb der Wanne kontrolliert und dann im Wasser intermittierend überwacht, wobei auch eine kabellose Dauerüberwachung mit einer induktiven Übertragungstechnik möglich ist. Die Bewegungsfreiheit ist dabei maximal gewährleistet. Die Gebärende bleibt in der Wanne zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt und kann selbstverständlich von sich aus jederzeit die Geburt im Wasser abbrechen. Das Ziel für die Hebammen und die Geburtshelfer muss es doch sein, die Frauen zu einem schönen und selbstbestimmten Geburtserlebnis zu verhelfen und dies ist vorzüglich bei der Geburt im Wasser gewährleistet. 72 BABY GUIDE www.babyguide.at Mögliche Akupunktur-Einsatzgebiete während der Schwangerschaft sind z.B. Übelkeit und Schwangerschaftserbrechen, Wassereinlagerungen (Ödeme), Schmerzlinderung. Bei Beckenendlage können sogenannte Moxabehandlungen als Hilfe zur natürlichen Wendung des Kindes eingesetzt werden. Ab der 36. Schwangerschaftswoche kann Akupunktur in der Geburtsvorbereitung eingesetzt werden, v. a. um die Eröffnung des Muttermundes zu erleichtern. Nach der Geburt können Akupunktur, chinesische Diätetik und Kräuterbehandlungen beim Stillen und bei der Rückbildung hilfreich sein. Quelle: www.privatgeburt.at www.geburtsallianz.at n Stillen Kinder sind unsere wirklichen Lehrer. Lerne ihnen zuzuhören - sie erzählen dir von der Schönheit und der Sorglosigkeit, die du nur im gegenwärtigen Moment wieder findest. Tibetische Weisheit Stillen Stillen – der beste Start ins Leben urch das Stillen bieten Sie Ihrem Baby den besten Start ins Leben. In den ersten Lebensmonaten ist ein Baby ganz besonders auf Ihre Nähe und Zuwendung angewiesen. Beim Stillen erlebt es Wärme und Geborgenheit, Behaglichkeit und die beruhigende Nähe der Mutter. D Die Österreichische Stillkommission des Obersten Sanitätsrates empfiehlt: „Stillen ist die optimale ausschließliche Ernährung für Säuglinge, idealerweise während der ersten sechs Lebensmonate. Spätestens im siebten Lebensmonat soll mit der Gabe von Beikost begonnen und dabei weiter bis ins zweite Lebensjahr und darüber hinaus gestillt werden, solange Mutter und Kind es wollen. Als Grundlage jeder Stillempfehlung ist jedoch der informierten Entscheidung und dem Wunsch der Mutter Rechnung zu tragen.“ Die Österreichische Stillkommission wurde 2003 nach Vorgaben der UNO aus dem Jahr 1990 zur Förderung des Stillens eingesetzt. 74 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Stillen ist die beste und natürlichste Ernährung für Säuglinge. Gut gedeihende, voll gestillte Säuglinge brauchen in den ersten Lebensmonaten keinerlei zusätzliche Nahrung oder Flüssigkeit. Die Milchproduktion wird, hormonell gesteuert, dem Bedarf des Babys in Menge und Zusammensetzung angepasst, ist jederzeit verfügbar, hygienisch und richtig temperiert. Stillen hat für Mutter und Kind zahlreiche Vorteile: Das Stillen fördert die Entwicklung einer guten Mutter-Kind-Beziehung. Stillen stärkt das Urvertrauen des Kindes. Stillen fördert die geistige Entwicklung des Kindes. Muttermilch trägt dazu bei, das Baby vor Infektionen zu schützen, unterstützt die Entwicklung, hilft mit, Allergien zu vermeiden und reduziert das Risiko für plötzlichen Kindstod (SIDS). Zudem gibt es aus wissenschaftlichen Studien Hinweise dafür, dass ehemals gestillte Kinder in ihrem späteren Leben seltener an Diabetes, Überge- wicht, Herz-Kreislauferkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und Krebsleiden erkranken. Für die Mutter hat das frühe Anlegen und Stillen den Vorteil, dass die Rückbildung der Gebärmutter nach der Geburt unterstützt wird. Frauen, die lange gestillt haben, erkranken seltener an Krebserkrankungen der Brust und der Eierstöcke. Stillen bringt der Mutter hautnahen Kontakt zu ihrem Kind. Stillen erleichtert das nächtliche Füttern. Stillen schafft nach der turbulenten Neugeborenenzeit Phasen der Entspannung. Nähe und Geborgenheit für das Baby Neugeborene Babys, die immer wieder nach Mutters Brust verlangen, tun das oft nicht nur des Hungers wegen. Viele Säuglinge sind aufgewühlt von der Geburt und den neuen Eindrücken. Das Saugen tröstet und beruhigt sie. Die Sorge vieler junger Mütter, sie könnten nicht genug Milch für ihr Baby haben, sei jedenfalls in den allermeisten Fällen unbegründet. Die Milch der ersten Tage ist so kalorienreich, dass das Kind nur relativ kleine Mengen benötigt. Das bedeutet: Je öfter die Mutter das Kind anlegt, desto mehr Milch wird gebildet. Satt wird das Kleine also so gut wie immer. Das Baby holt sich dadurch einfach auch nur Nähe, Hautkontakt und Zärtlichkeit! Stillen ist wohl ein natürlicher Vorgang, der aber in unserer Kultur dennoch gelernt werden will. Bei entsprechender Beratung und Hilfestellung ist nahezu jede Mutter in der Lage, ihr Baby, auch im Falle von Mehrlingen, voll zu stillen. Alle Personen, die Mütter und Säuglinge betreuen, sind daher aufgerufen, Mütter im Stillen zu unterstützen. www.stillen.at www.stillbuch.at www.afs-stillen.at www.lalecheliga.at www.kup.at/speculum n Stillen Fragen rund ums Stillen Haben gestil te Babys Durst? Kann ein Brustkind zu dick werden? Untersuchungen zeigten, dass Babys weniger Milch tranken, wenn sie zusätzlich Flüssigkeit bekamen. Die voll gestillten Babys tranken auch ohne Tee insgesamt am meisten. Also: Wer voll stillt, sollte die Teeflasche weglassen. Dies gilt auch bei sehr heissem Wetter, dann allerdings das Baby öfter anlegen. Tatsächlich wird ein Baby, das nach Bedarf gestillt wird, kaum Übergewicht entwickeln, dies wurde in einigen Studien auch wissenschaftlich nachgewiesen. Was tun bei Brustentzündung? Eine Brustentzündung kündigt sich durch Rötung und Verhärtung der Brust sowie leichtes Fieber an. Wenn Sie rechtzeitig reagieren, können sie meist eine schlimme Entzündung vermeiden: Ist die Brust prall und wird hart, so oft wie möglich das Kind anlegen. Manchmal hilft es, zuvor etwas Milch auszustreichen (oder auszudrücken), damit das Baby die Warzen besser fassen kann. Kalte Umschläge werden meist als sehr angenehm empfunden und setzen die Entzündungsgefahr herab. Wenn Sie um eine medikamentöse Therapie nicht herumkommen, wird Ihnen Ihr Arzt Antibiotika verschreiben, die mit dem Stillen vereinbar sind. 76 BABY GUIDE www.babyguide.at Wie sehe ich, ob mein Baby genügend Milch bekommt? Einige gute Richtlinien hierzu sind folgende: Das Baby nässt täglich 6-8 Windeln gut durch. Das Baby nimmt gut zu. Das Baby trinkt in zwei- bis dreistündigen Intervallen oder mehr. Das Baby sieht gut aus, hat eine gesunde Farbe und ist kräftig. Es ist zu sagen, dass die Milchproduktion nichts mit der Größe der Brüste zu tun hat, da sowohl kleine als auch große Brüste so gut wie gleich viele Milchdrüsen enthalten. Es ist die Menge des Fettgewebes, die den Größenunterschied ausmacht. Ihr Körper ist aufs Stillen eingestellt! Was tun bei Verstopfung? Durch die hormonelle Umstellung kann es in den ersten Wochen bei der Mutter zu Verstopfung kom- Stillen men. Verzichten Sie auf Abführmittel jeder Art – Ihr Baby kann dadurch Blähungen bekommen. Harmlos ist die Einnahme von gelben Leinsamen, kombiniert mit viel Flüssigkeit zum Quellen. Viel Gemüse, Obst, Kleie und Getreideschrot, immer mit viel Flüssigkeit verzehrt, bringen die Verdauung schonend in Schwung. Die Rückbildungsgymnastik ergänzt diese Wirkung. Schwarztee, Kakao, Schokolade und Süßigkeiten dagegen stopfen! Kann ich meine Zwil inge voll stil en und satt bekommen? Zwei Baby zu stillen ist sicher anstrengend, aber es funktioniert trotzdem. Auch hier richtet sich das Angebot nach der Nachfrage, denn der doppelte „Saugreiz“ bringt die Milch stärker zum Fließen. Und man kann sie sogar gleichzeitig trinken lassen- das ist weniger aufwändig, als zehnmal am Tag Fläschchen für beide Babys zu machen. Schützt Stil en vor einer neuen Schwangerschaft? Die Antwort lautet ja und nein. Die Stillintensität und –frequenz spielen dabei die Hauptrolle. Bei voll stillenden Frauen, die noch keine Blutung nach der Geburt hatten, ist mit einer Schwangerschaftswahrscheinlichkeit unter zwei Prozent innerhalb der ersten sechs Monate nach der Geburt zu rechnen. Eine Frau, die nicht stillt, kann sechs bis acht Wochen nach der Geburt wieder schwanger werden. Wie reagiere ich am besten, wenn mein Baby während des Stil ens immer einschläft? Lassen Sie Ihr Baby zwischendurch aufstoßen oder wechseln Sie die Windel. Dadurch wird das Baby ermuntert und es wird an der zweiten Seite auch gut trinken. Schläfrige Babys saugen oft aktiver, wenn Sie es ausziehen und in Hautkontakt stillen. Viele Probleme und Schmerzen lassen sich durch eine gute Anlegetechnik vermeiden: Machen Sie es sich beim Stillen so bequem wie möglich und sorgen Sie für eine störungsfreie Umgebung die Ihnen und Ihrem Baby ausreichend viel Zeit lässt. Unterstützen Sie Ihre Arme mit einem Kissen (Stillkissen). Nehmen Sie Ihr Baby so in den Arm, dass sein Körper Ihnen ganz zugewendet ist. Babys Bauch liegt an Ihrem Bauch. Das Baby sollte die Brust erreichen können, ohne den Kopf zu drehen. Berühren Sie nun die Unterlippe des Babys mit der Brustwarze bis es den Mund weit öffnet. Dann ziehen Sie das Baby rasch heran. Das Baby sollte die Brustwarze ganz im Mund haben. Saugt es nur an der Brustwarzenspitze, schmerzt das Stillen und die Brustwarzen können wund werden. Wechseln Sie Ihre Stillhaltung (Rückengriff, Liegeposition) Bieten Sie anfangs bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Beginnen Sie einmal mit der linken Brust und einmal mit der rechten Brust. So wird die Milchbildung gleichmäßig angeregt. Tipps gegen wunde Brustwarzen In den ersten Wochen muss sich die Brust erst an das Saugen gewöhnen. Mit folgenden Maßnahmen können Sie ein Wundwerden verhindern: Achten Sie von Anfang an auf eine gute Anlegetechnik und eine korrekte Stillposition. Lassen Sie nach jedem Stillen die Muttermilch auf den Warzen trocknen. Eine gute Lanolinsalbe unterstützt die Heilung. Sie brauchen die Salbe vor dem nächsten Stillen nicht zu entfernen. Auch Sonne heilt. Bei Flach- und Hohlwarzen, aber auch bei wunden Warzen, helfen manchmal Stillhütchen; fran gen Sie die Hebamme danach. www.babyguide.at BABY GUIDE 77 Stillen Gut essen in der Stillzeit usreichend Ruhe und Schlaf sind die erste Voraussetzung für eine glückliche Stillbeziehung. Aber auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die produzierte Milch. A Wer sich bewusst ernährt, ... ... baut auch in der Stillzeit nicht ab. Schon während der Schwangerschaft braucht Ihr Körper mehr Nährstoffe als zuvor. Wenn Sie stillen, erhöht sich der Bedarf weiter. Ihr Körper bildet ca. 800-1.000 ml Milch pro Tag. Trotz der Reserven, die Sie während der Schwangerschaft angelegt haben, erhöht sich der tägliche Bedarf gegenüber dem „Normalzustand“ um ca. 650 kcal. 78 BABY GUIDE www.babyguide.at Ausgesprochene Mangelzustände sind bei voll gestillten Babys sehr selten. Doch die Muttermilch spiegelt die mütterliche Ernährungssituation wider. Wer also in der Stillzeit „hungert“ kann auch sein Baby nicht mehr ausreichend versorgen. Insgesamt wird durch Stillen Ihr Körper schneller wieder straff, auch wenn Sie nicht gleich Ihr Ausgangsgewicht zurück haben. Essen Sie gut und etwas reichlicher als sonst Verwenden Sie viel Getreide, am besten Vollkorn. Die enthaltenen B-Vitamine unterstützen die Nerven und die Verdauung und wirken sich positiv auf die Milchbildung aus. Essen Sie viel Gemüse. Kein anderes Lebensmittel ist so vielfältig und so reich Stillen bepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen. Kartoffeln sind wegen ihrer guten Verträglichkeit besonders geeignet. Milchprodukte tun Ihrer Knochendichte und dem Zahnerhalt gut. Für Ihr Baby sind Sauermilchprodukte und Käse besser verträglich als Trinkmilch. Regelmäßige kleine Fleischportionen sind vor allem für Ihre Versorgung gut, denn durch Eisenmangel sind Sie noch schneller erschöpft. Ein- bis zweimal die Woche Seefisch runden die Sache ab. Auch ein kleines Plus bei den Fetten ist erwünscht! Decken Sie den Bedarf am besten über hochwertige pflanzliche Öle und Nüsse. Kochen muss schnell und nebenbei passieren So wie das folgende Zucchinirisotto: 1 kleine Zwiebel fein hacken und gemeinsam mit 200 g Risottoreis in etwas Öl anschwitzen, mit ca. 700 ml Hühnersuppe aufgießen und bei niedriger Hitze weiterdünsten. Nach 10 Minuten 300 g Zucchini in dünnen Scheiben zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. 100 g Parmesan und etwas Petersilie untermischen und mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen. Kohlrabigratin (2 Portionen): Nicht nur Kalorien und Nährstoffe werden über die Milch abgegeben, sondern natürlich auch Flüssigkeit. Täglich sollten Sie ca. 3 Liter Wasser, Tee oder verdünnte Fruchtsäfte trinken. Achtung bei Salbeiund Pfefferminztee – sie mindern die Milchbildung! Nicht jede Blähung hat mit Ihrer Ernährung zu tun. Alle Kinder sind unterschiedlich empfindlich. Manche vertragen es sogar gut, wenn die Mutter Kraut oder Hülsenfrüchte isst, andere sprechen auf jede einzelne Orange an. Die ersten zwei Monate sollten Sie blähende und reizende Speisen so gut wie möglich meiden. Dazu gehören vor allem Kohlensäure, große Mengen an Trinkmilch, Hülsenfrüchte, roher Zwiebel, Kohlarten und Zitrusfrüchte. 2 Kohlrabi und 4 Kartoffeln schälen und in ca. gleich große und dicke Scheiben schneiden. Diese dachziegelartig in einer Auflaufform anordnen. 1 Becher Sauerrahm mit 1 Ei, 100 ml Milch, 2 EL Kräuter (z.B. Estragon, Liebstöckel, Petersilie, Basilikum), Salz und Pfeffer gut verrühren und über das Gemüse gießen. Im Backrohr bei 150 °C ca. 20 Minuten backen. 100 g Gorgonzola oder Bergkäse darüber streuen und kurz bei 200 °C überbacken. Entspannungsdrink (1 Portion) 250 ml Joghurt mit 1 Banane und 1 EL Mandelmus pürieren und ev. mit etwas Kardamom oder Zimt abschmecken. Mag. Nicole Seiler, Ernährungsberaterin n Stillen Immunologische Vorteile der Muttermilch Stil en verringert Herzrisiko - Muttermilch reduziert "schlechtes" Cholesterin Newssplitter Es ist bekannt, dass Stillen Schutz vor einer Reihe von Infektionen schützt. Diese schützende Wirkung ist in industrialisierten Ländern signifikant und in armen Ländern kann sie dramatisch und lebensrettend sein. Studien zeigen überraschende Ergebnisse: Gestillte Babys sind auch noch einige Jahre nach dem Abstillen weiterhin besser geschützt. Dieser Schutz bezieht sich auf Mittelohrentzündung, Atemwegs- und Magendarminfektionen, Haemophilus influenza Typ B (HIB) und infektionsbedingtes Asthma. Ein Mechanismus scheint so abzulaufen, dass von den vielen Leukozyten in der Milch, die Lymphozyten tatsächlich vom Säugling aufgenommen und ihre immunologische Information transferiert wird. Die Milch enthält auch sogenannte Antikörper, die das Kind immunisieren. Die Aktivierung der Immunantwort des gestillten Kindes führt zu einer besseren Infektionsabwehr und häufig auch zu besseren Impfantworten. Sie resultiert auch in einem besser kontrollierten Immunsystem, das seltener immunologische Erkrankungen wie Allergien oder Zöliakie verursacht. Dies ist inzwischen gut dokumentiert und bei anderen Erkrankungen wird hinsichtlich dieser Wirkungsmechanismen noch geforscht. Weitere Daten weisen darauf hin, dass Stillen Kinder vor Übergewicht und erhöhtem Blutdruck schützt. Quelle: www.geburtsallianz.at Baby-Schmerzmittel: Stillen, Trösten, Hautkontakt Zeit nach der Geburt prägt Schmerzwahrnehmung fürs ganze Leben Durch Blähungen, Impfungen oder Untersuchungen erleiden Neugeborene schon in den ersten Lebenstagen häufig Schmerzimpulse. Je jünger sie sind, desto intensiver nehmen sie diese wahr, wobei besonders Frühchen sehr empfindlich sind. Medikamente sind in den ersten Lebenstagen noch kaum einsetzbar. Stillen, Schnuller, Massage oder Körperkontakt sind jedoch erstaunlich gute Schmerzlinderer. 80 BABY GUIDE www.babyguide.at Wissenschafter des Institute of Child Health haben weitere Beweise dafür gefunden, dass das Stillen das Risiko eines Menschen verringert, als Erwachsener an einer Herzkrankheit zu leiden. Sie untersuchten mehr als 200 Teenager, deren Ernährung als Kinder ermittelt worden war. Jene, die gestillt wurden, verfügten über bessere Cholesterinwerte. Es zeigte sich, dass die gestillten Teenager ein deutlich geringeres Verhältnis von schlechtem zu gutem Cholesterin aufwiesen und sich daher ihr Herzrisiko entsprechend verringerte. Der positive Effekt des Stillens wird darauf zurückgeführt, dass Kinder, die Muttermilch erhalten, langsamer wachsen. Ein rasches frühes Wachstum mache den Menschen anfälliger für ein erhöhtes Herzrisiko, Schlaganfall, Übergewicht, hohen Blutdruck, hohe Cholesterinwerte und die Neigung zu Diabetes. Stillen reduziert den Blutdruck – Blutdruckwerte bereits sehr früh festgelegt Stillen hat einen positiven Langzeiteffekt auf die Reduzierung des Blutdruckes. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Bristol University gekommen. Sie geht davon aus, dass gestillte Kinder später einen niedrigeren Blutdruck haben als nichtgestillte. Das könnte zur Folge haben, dass das Stillen bei der Entstehung von Herzkrankheiten einen positiven Effekt hat. Die in der Muttermilch enthaltenen Nährstoffe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Muttermilch enthält langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Es wird angenommen, dass diese Fettsäuren die Entwicklung der Blutgefäße beeinflussen. Zusätzlich nehmen gestillte Kinder weniger Natrium zu sich, das ebenfalls in einem engen Zusammenhang mit dem Blutdruck steht. Babynahrung begünstigt bei manchen Kindern eine zu rasche Gewichtszunahme. Zu hohes Gewicht gilt ebenfalls als Risikofaktor für hohen Blutdruck. Quelle: www.pressetext.com n Rund ums Baby Schon bevor du empfangen wurdest, wollten wir dich. Schon bevor du geboren wurdest, liebten wir dich. Schon bevor du eine Stunde auf Erden warst, hätten wir alles für dich gegeben. Das ist das Wunder des Lebens. Maureen Hawkins Rund ums Baby Die Fortschritte Ihres Babys ie ersten Monate mit Ihrem Baby gehören wahrscheinlich zu den spannendsten Ihres Lebens. So viel passiert, so viele kleine Entwicklungsschritte geschehen Tag für Tag! Eine ungefähre Vorschau über die ersten sechs Monate haben wir hier für Sie zusammengestellt. Aber vergessen Sie dabei nie: Jedes Kind ist anders und entwickelt sich daher auch in einem anderen Tempo. Also keine Sorge, wenn Ihr Baby seinem eigenen Rhythmus nachgeht! D Das Baby ist noch kurzsichtig, die Augen sind noch blau und von einem leichten Schleier bedeckt. Es ermüdet rasch und hat noch keinen Tag-Nacht-Rhythmus. Um von all den neuen Umwelteinflüssen nicht völlig überwältigt zu werden, schläft ein Neugeborenes sehr viel. Aber auch hier gilt: Jedes Kind ist verschieden, manche Säuglinge sind auch im ersten Monat schon sehr aktiv und kommen mit weniger Schlaf aus. 2. Monat 1. Monat Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Baby in den ersten Tagen zehn bis 15 Prozent an Körpergewicht abnimmt, das ist normal - und es ist darauf vorbereitet und verfügt über ausreichende Energiereserven. Nach etwa einer Woche wird dann das Geburtsgewicht wieder erreicht. Die Bewegungen sind noch unkoordiniert, die Hände meist zu Fäusten geschlossen. Doch kann das Kleine bereits kräftig zupacken – ein Greifreflex, der in Aktion tritt, wenn man beispielsweise den Finger in Babys Handfläche legt. 82 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Nun hat sich das Kind schon an seine neue Umgebung gewöhnt. Es kann, wenn es am Bauch liegt, bereits das Köpfchen ein wenig heben und zur Seite drehen. Die Bewegungen werden koordinierter, die kleinen Hände finden immer zielsicherer zum Mund, der Greifreflex ist stark ausgebildet. Richtig scharf sehen wird es zwar erst mit einem halben Jahr, aber die Augen verfolgen nun schon Bewegungen in einem bestimmten Abstand. Probieren Sie es aus und bewegen Sie einen Gegenstand etwa in 40 cm Entfernung vor Babys Augen Rund ums Baby hin und her – es wird ihm nachsehen. Auch beginnt es bereits grob zwischen Geräuschen zu unterscheiden und erschrickt bei Lärm. Und – für die Eltern besonders schön – es zeigt erste Ansätze eines Lächelns... 3. Monat Das Lächeln funktioniert jetzt schon richtig gut! Das ist auch ein guter Ausgleich zu anstrengenden Nächten, denn im dritten Lebensmonat passiert meist ein großer Entwicklungsschub, der mit verstärktem Wachstum und dadurch auch größerem Hunger und lautstarkem Verlangen nach dessen Stillung einhergeht. Das Kind erkennt nun die Gesichter der Eltern und tritt verstärkt mit ihnen in Interaktion – lächelt, schaut sie an, strampelt. Das Kind reagiert nun schon sehr stark auf seine Umwelt, verfolgt gespannt Mobiles mit den Augen, freut sich über Lieder und Stimmen und ist empfänglich für die ersten Rasseln und Beißringe. mit, indem es die Arme abwinkelt und zur Stabilisierung des Gleichgewichts die Beine hochhebt. Alles wird in den Mund gesteckt und so kennen gelernt! Das Baby experimentiert zunehmend mit Lauten und ist ein begeisterter Plauscher. Hat es bisher hauptsächlich Vokale von sich gegeben, kommen nun auch die ersten Konsonanten dazu – am beliebtesten sind m, k und p. Es nimmt sich selbst wahr – wenn es nach etwas greift, beobachtet es dabei seine Hände. Andererseits beobachtet es aber auch immer stärker seine Umwelt und verarbeitet jede neue Erfahrung. Bei Spielzeug werden jetzt alle Dinge interessant, die seine Sinne ansprechen – verschiedene Materialien, Akustisches und Visuelles. 6. Monat 4. Monat Baby macht mobil! Mit vier Monaten beginnen sich die ersten ganz Sportlichen vom Bauch auf den Rücken zu drehen und in der Rückenlage nach Gegenständen zu greifen. Liegt das Kind am Bauch, kann es den Oberkörper aufrichten, indem es sich auf die Arme stützt. Die Haltung des Kopfes hat es schon ganz gut unter Kontrolle. Hände und Füße werden ausführlich entdeckt und zum Lieblingsspielzeug erkoren. Die Augen registrieren nun alle Bewegungen genau, verfolgen die Eltern mit dem Blick durchs Zimmer und freuen sich über deren Näherkommen. Das Baby geht insgesamt immer mehr aus seiner Passivität heraus und findet Freude an allerlei Aktivitäten. 5. Monat Das Kind wird immer kräftiger. Wenn Sie es an den Ärmchen in Sitzposition hochziehen, hilft es aktiv BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Gegen Ende des sechsten Monats wiegt das Baby etwa doppelt so viel wie bei der Geburt. In der Bauchlage kann es sich mit einer Hand abstützen, während es mit der anderen Hand nach einem Gegenstand greift. Sachen kann es jetzt auch von einer in die andere Hand geben und das Baby kann mitunter schon mit Unterstützung sitzen. Alles wird genau studiert und erforscht. Jetzt heißt es auch Vorsicht bei Greifattacken auf Haare, Schmuck und Nasen! Wenn das Kind an den Haaren zieht, entwickelt es dabei schon erstaunliche Kräfte... Auch das erste Zähnchen kann schon kommen mitunter eine ganz schöne Qual, bei der etwas Kühlendes zum Beißen oder Mittel aus der Apotheke Linderung verschaffen können. Damit es Kraft hat für die spannende zweite Hälfte des n ersten Lebensjahres... www.babyguide.at BABY GUIDE 83 Rund ums Baby Das 1 x 1 der Babypflege ichtig ist nicht nur das Sauberhalten des Kindes, sondern auch die seelische Fürsorge, die Sie Ihrem Kind angedeihen lassen. Wie Sie jedoch Ihre Liebe und Zuneigung ausdrücken, ist individuell und entzieht sich jedem Ratschlag. Deshalb beschränken wir uns auf die körperliche Pflege des Kindes. W Die meisten Babys lieben das tägliche Bad – für Väter ist das Baden eine gute Gelegenheit für die tägliche Zwiesprache. Für die Hautpflege jedoch ist es nicht unbedingt erforderlich. Es genügt, das Baby 1 bis 2 mal pro Woche zu baden, da die Haut sonst zu sehr austrocknet. Bei sehr trockener Haut des Babys kann man dem Badewasser zur Pflege etwas Olivenöl, Mandelöl etc. beimengen. Denn das Öl in Kombination mit Wasser reinigt die Haut wunderbar und der natürliche Säureschutzmantel der Haut wird dadurch nicht angegriffen. Beginnen Sie das Baderitual mit einer Baby-Massage. Die Baby-Massage bietet eine wunderbare Möglichkeit, mit Ihrem Baby regelmäßig vertraute Momente zu erleben. Gestalten Sie Ihre Umgebung ruhig und legen Sie entspannende Musik auf. Das Baden nach der Ölmassage vertieft ihre Wirkung. Baden hat für Ihr Baby mehr mit Spaß als mit Waschen zu tun. Vielmehr ist es das sinnliche Vergnügen, durch warmes Wasser zu „schwimmen“, zart 84 BABY GUIDE www.babyguide.at gerubbelt oder massiert zu werden und die Möglichkeit zu haben, ohne beengende Kleidung zu planschen und zu strampeln. Tipps zur Badepraxis: Um das Baby in die Wanne zu setzen, schieben Sie den linken Unterarm unter seinen Nacken und umfassen mit der Hand seinen linken Oberarm. Ihre rechte Hand schiebt sich zunächst unter das Gesäß, sodass das Kind gut gehalten werden kann. In der Wanne braucht es dann Kontakt, entweder mit dem Po auf dem Wannenboden oder mit den Füßen am Rand. Während Sie das Kind mit der linken Hand halten, können Sie es mit der rechten waschen. Achten Sie besonders auf die Hautfalten. Beginnen Sie mit Ober- und Unterkörper, dann kommen Arme, Beine und Füße – zum Schluss das Gesicht und dann der Kopf. Nach ca. fünf bis acht Minuten wird das Bad kühler – es sollte beendet werden. Wie soll das Baby gepflegt werden? In den ersten Tagen, bis der Nabelschnuransatz (nach etwa 10–14 Tagen) verheilt ist, werden Babys meist nur gewaschen. Die Raumtemperatur sollte mindestens 24° C betragen. Richten Sie eine kleine Waschschüssel mit handwarmem Wasser (36°– 37° C) her, und reinigen Sie die Haut des Babys mit klarem Wasser. Bei Mädchen achtet man darauf, Rund ums Baby MAM – Weltmarke aus Österreich: was steckt hier dahinter? Babyartikel wurde vor ca. 35 Jahren vom Österreicher Ing. Peter Röhrig gegründet. Seit damals vereinigen wir in unseren Produkten optimale Funktionalität mit medizinischer Sicherheit und herausragendem Design. International renommierte Wissenschaftler, Mediziner, Hebammen und Entwicklungspädagogen arbeiten mit Designern und Technologie-Spezialisten zusammen, um so die besten Produkte für Babys zu entwickeln. MAM arbeitet auch intensiv mit internen und externen Experten im Bereich Inhaltsstoffe und Materialsicherheit zusammen und ist seit langem Vorreiter auf diesem Gebiet. Die Entwicklung eines, für den Konsumenten oft einfach wirkenden Produkts dauert meist Jahre. Aber nur so können wir sicherstellen, dass das fertige Produkt den hohen Ansprüchen genügt. Hier sind wir auch nicht bereit Kompromisse zu machen, weil Eltern die das Beste für Ihr Baby wollen, es auch nicht sind. Worauf muss man beim Schnullerkauf achten? Besonders wichtig ist eine symmetrische Saugerform, so kann das Baby den Schnuller in der Nacht gefahrenlos im Mund drehen, ohne negative Auswirkungen auf Kiefer und Gebiss. Luftlöcher im Schnullerschild sind auch notwendig, sollte das Baby versuchen den Schnuller komplett in den Mund zu nehmen. Außerdem muss der Schnuller kiefergerecht sein. Der von uns in Zusammenarbeit mit Zahnärzten entwickelte MAM Perfect beispielsweise hat einen Saugerhals der 60% dünner ist als bei üblichen Silikonschnullern. Gleichzeitig ist er 4-mal weicher und damit besser für die Entwicklung von Zähnen und Kiefer. Silikon oder Latex? Das ist Geschmackssache. Beide Materialien haben ihre Vorteile. Silikon ist ein intensiv getesteter, gut verträglicher Kunststoff der nicht altert. Unser MAM Seidensauger ist weicher als herkömmliche Silikonsauger und die patentierte Oberfläche sorgt für ein vertrautes Hautgefühl. Latex ist ein weicher und widerstandsfähiger Naturgummi, der aus dem Kautschukbaum gewonnen wird und in unserem eigens dafür errichteten Werk in Thailand kontrolliert und weiterverarbeitet wird. Allerdings altert dieses Naturprodukt und der Schnuller muss häufiger getauscht werden. Als frisch gebackene Schwangere wird man oft regelrecht mit Informationen und guten Ratschlägen überhäuft. Wie findet man sich am besten in dieser Informationsvielfalt zurecht? Wir bieten mit mambaby.com Eltern eine Plattform auf der sie sich über alle wichtigen Fragen rund um Produkte und die Entwicklung des Babys informieren können. Viele nützen auch die Vorteile des MAM Clubs (persönlicher Schwangerschaftsund Babykalender, Newsletter, Gewinnspiele, Produkttests, etc.) oder tauschen sich mit uns und anderen Eltern auf unserer Facebook-Seite aus. www.mambaby.com www.facebook.com/MAMBabyartikel n Johannes Tichy Marketing & Sales Manager Austria MAM Babyartikel GmbH www.babyguide.at BABY GUIDE 85 Rund ums Baby dass die Genitalien von vorne nach hinten gereinigt werden; bei Buben werden die Genitalien gewaschen, die Vorhaut wird aber nicht zurückgeschoben. Die Gehörgänge nicht mit Wattestäbchen reinigen, da man sonst das Ohrenschmalz in die Gehörgänge hineindrückt. Ohne Manipulation reinigt sich das Ohr sehr gut alleine. Vorsicht auch beim Reinigen der Nasengänge, da die Haut hier besonders empfindlich ist und somit leicht ein Gefäß verletzt werden kann, wodurch Keime eindringen können. Besser ist es, die Nase mit Kochsalztropfen zu spülen. Bei Verunreinigung des Nabels kann er mit Wattestäbchen und Öl gereinigt werden. Bei Schuppenbildung der Haare Öl auftragen, einige Stunden einwirken lassen, vorsichtig mit einer weichen Bürste durchkämmen und eventuell über Nacht einwirken lassen. Die Haare sollten in der ersten Zeit nur mit Wasser gewaschen werden. Achten Sie darauf, die Haare danach vorsichtig gut zu trocknen, damit sich Ihr Baby nicht verkühlt. Trocknen Sie seine Haare mit einem trockenen, weichen Handtuch. Ein Fön kann zu heiß werden. Wie soll man ein Baby wickeln? Anfangs werden die Babys ca. 6mal am Tag gewickelt: Zuerst wird mit einem sauberen Eck der alten, verschmutzten Windel der Stuhl so gut wie möglich abgewischt. Mit warmem Wasser das Baby reinigen. Eine gründliche Reinigung bei jedem Wickeln (besonders in den Hautfalten) vermindert das Risiko, dass die Haut Ihres Babys gereizt wird. Am besten eignen sich dafür feuchte Stoffwindeln. Achten Sie darauf, dass die Haut im Windelbereich immer trocken ist, bevor die frische Windel geschlossen wird. Nutzen Sie die Zeit auf dem Wickeltisch zum intensiven Austausch mit Ihrem Baby! Was ist bei der Hautpflege des Babys zu beachten? Die Haut des Kleinkindes verfügt nicht über dieselben Schutzmechanismen wie die eines Erwachse- 86 BABY GUIDE www.babyguide.at nen. Ihr fehlt der „Säureschutzmantel“, der für die Abwehr von Bakterien und anderen widrigen Umwelteinflüssen zuständig ist und für ein gesundes Hautmilieu sorgt. Um Probleme zu vermeiden, ist eine durchdachte, konsequente Pflege unerlässlich. Generell gilt, nicht zu häufig cremen, außer es gibt Probleme mit der Haut. Viele Neugeborene haben eine sogenannte Babyakne. Bei dieser zeigt sich eine starke Rötung des Gesichtes und eitrige Pusteln. Im Normalfall reicht es, diese mit Muttermilch abzutupfen. Bei Entzündung sollte der Kinderarzt konsultiert werden. In den ersten Lebensmonaten kann auch ein krustiger Hautausschlag auf dem Kopf des Babys auftreten – der sogenannte Milchschorf. Dieser Hautausschlag vergeht nach dem 6. Monat wieder von allein. Sie können Milchschorf leicht entfernen, indem Sie die betroffenen Stellen mit Babyöl behandeln. Lassen Sie das Öl ca. eine Stunde einwirken, danach können Sie den Schorf mit einem feuchten Tuch sanft abwischen. Wie soll die Nagelpflege erfolgen? Anfangs sind die Fingernägel noch sehr weich und müssen noch nicht geschnitten werden. Haben sich aber scharfe Kanten gebildet und kratzt sich das Kind, verwendet man eine spezielle Nagelschere mit abgerundeten Enden. Beim satten oder schlafenden Baby ist das Schneiden der Nägel um vieles leichter. Nützliche Dinge zur Babypflege: Wickelkommode, Wickelauflage Baby-Badewanne mit Wannengestell Rutschfeste Badewanneneinlage Waschschüssel, Badethermometer Haarbürste, Kamm und Baby-Schere Baby-Fieberthermometer Babyseife, Öl Badetücher mit Kapuze Waschlappen (jeden Tag wechseln) n Rund ums Baby Körperkunst - Babybauch Ein unvergessliches Andenken für die Ewigkeit! Die Schwangerschaft gehört zur bedeutungsvollsten Zeit im Leben einer Frau und der Körper einer werdenden Mutter ist etwas Einzigartiges. Doch kaum ist das Baby da, verblasst die Erinnerung an die Zeit mit Bauch. Aber das muss nicht sein. Die Künsterlin Nina Burian fertigt Gipsabdrücke von Babybäuchen an, die sie auf besondere Art gestaltet. Diese Abformung erfolgt mit ph-neutralen Modelliergeweben und dauert etwa eine halbe Stunde. Anschließend wird die Babybauchmaske getrocknet, nachbehandelt und ganz nach individuellem KundInnengeschmack von Nina Burian bemalt. Aber die werdenden Mamis können die Künsterlin auch in ihrem lauschigen Atelier Mandala besuchen und ihre Masken unter fachkundiger Anleitung selbst kreativ gestalten. Der fertige Babybauch ist aus leichtem Material und sehr einfach zu befestigen. So eignet er sich beispielsweise ganz wunderbar als Dekoration an der Kinderzimmerwand! www.koerperkunst.at Nina Burian: Tel: 0043 (0) 676 631 73 75 email: info@atelier-mandala.at n Rund ums Baby Baby-Öl-Massage das Baby-Abhyanga Experteninterview große Bedeutung spielt natürlich die Intensivierung und Vertiefung der Eltern- Kind-Bindung. Was ist die Baby-Öl-Massage? Die traditionelle indische Baby-Öl-Massage (BabyAbhyana) ist eine wunderschöne Art der sanften Berührung, eine liebevolle und wirksame Methode, dem Baby sehr nah zu kommen und sein Wohlbefinden zu stärken. Berührung ist für das Baby ebenso wichtig wie Nahrung. Das Bedürfnis der Nähe gehört zu den wichtigsten Bedürfnissen von Babys und Kleinkindern. Der Körperkontakt, Liebe und Zärtlichkeit spielen für die gesamte Entwicklung des Menschen im Sinne der emotionalen und sozialen Kompetenz eine entscheidende Rolle. Wenn das Bedürfnis der Nähe durch tragen, streicheln, halten, trösten, massieren, kuscheln intensiv ohne Einschränkung gestillt wird, befinden sich im Gehirn des Kindes Glückshormone (Oxytocin und Opioiden), die dem Baby ein herrliches, befriedigendes Gefühl der Geborgenheit vermitteln. Je öfter die Glückshormone im Körper vorhanden sind, desto glücklicher, friedlicher und ausgeglichener verhält sich das Kind. Körperkontaktmangel, weinen, schreien, allein sein verursachen wiederum Freisetzung von Stresshormonen. Regelmäßige Massage unterstützt daher sowohl die körperliche, geistige als auch die seelische Entwicklung des Kindes. Und eine Jana Köbler Physiotherapeutin Yogalehrerin Ayurveda Wohlfühl Praktikerin 88 BABY GUIDE www.babyguide.at Wie wirkt das Abhyanga auf das Baby? Die regelmäßige Ölmassage hat auf das Baby eine Reihe positiver Wirkungen. stärkt die Verdauungskraft und damit beugt sie Blähungen und Koliken vor verbessert die Durchblutung der Haut und Muskulatur; reguliert den Muskeltonus unterstützt die Durchblutung der Kopfhaut und fördert einen gesunden Haarwuchs, kräftigt die Haarwurzeln wirkt über die Reflexzonen der Hände und Füße auf Organ- und Stoffwechselvorgänge kräftigend und ausgleichend baut die Stoffwechseltoxine ab stärkt die Abwehrkräfte wirkt schlaffördernd aktiviert die Freisetzung von Glückshormonen und verhilft dadurch Stresshormone abzubauen Ab wann kann das Baby massiert werden? In Indien und in Nepal werden Babys vom ersten Tag an täglich massiert. Die Massage führt in den ersten Tagen die Mutter der Gebärenden oder die Hebamme durch. Auch die Mütter werden im Wochenbett täglich massiert. Das finde ich großartig und ich würde es jeder Frau bei uns „im Westen“ wünschen. Die Regeneration nach einer Geburt und die Rückbildungsvorgänge werden dadurch stark beschleunigt. Ich empfehle, sobald es der Frau körperlich gut geht, mit der Baby-Öl-Massage zu beginnen. Wenn Rund ums Baby sie ihr Baby viel tragen und im Arm halten, mit ihm reden und summen, werden natürlich sowohl beim Baby als auch bei Ihnen die Kuschelhormone freigesetzt und das Gefühl der Glückseligkeit und Geborgenheit entfaltet sich. Liebevolle Berührung auf nackter Haut fühlt sich allerdings noch intensiver an, als wenn man angezogen bleibt. Ich beobachte bei meinen Baby-Öl-Massagekursen wie gut die Berührung mit warmem Öl den Babys tut. Viele Babys genießen die Massage von Anfang an, andere brauchen ein wenig Zeit, um es wirklich zu lieben. Wie lange soll eine Massage dauern? Optimal sind 20-30 Minuten, bei den Allerkleinsten 5-15 Minuten. Die Raumtemperatur sollte mindestens 24° C sein, in den ersten 3 Lebensmonaten fühlen sich Babys meistens erst mit 26° C wohl. Ein vorgewärmtes Handtuch als Unterlage hilft dem Wohlbefinden der Babys in den ersten Lebenswochen. wirkt allerdings kühlend und ist deshalb laut Ayurveda für Babymassage nicht geeignet. Warum sollte das Baby anschließend baden? Das warme Wasser kennt das Baby noch aus dem Mutterleib. Ein Babybad zum Entspannen wird daher bei der Körperkerntemperatur von 37-38°C durchgeführt. Das Baden nach der Ölmassage vertieft ihre Wirkung, öffnet die Poren der Haut, und die gelösten Unreinheiten können abtransportiert werden. Badezusätze und Shampoo sind überflüßig. Wenn Ihr Baby nach dem Massieren müde wirkt, lassen Sie das Baden aus. Je älter die Babys werden, desto leichter fällt es Ihnen, das anschließende Bad einzuführen. Wann darf nicht massiert werden? Unmittelbar nach dem Stillen/Essen darf nicht massiert werden! Zwischen Mahlzeit und Massage soll mindestens eine halbe Stunde Pause sein. Wenn das Baby Fieber hat oder unter anderen akuten Erkrankungen und Schmerzen leidet. Welches Öl ist gut geeignet? „Baby-Abhyanga“ heißt wörtlich übersetzt „das Baby-Ölbad“. Das Baby wird mit warmem Öl massiert und das Öl dringt durch die Hautgefäße tief ins Gewebe ein und nährt den gesamten Organismus. Nach wenigen Minuten sind die Ölessenzen im Blut nachweisbar. Die Qualität des Öls ist also entscheidend. Deshalb verwenden wir nur die reinsten Öle aus erster Kaltpressung, wenn möglich aus kontrolliert biologischen Anbau. Laut Ayurveda dringt das Sesamöl von allen Ölen am leichtesten in die feinen Haargefäße der Haut ein und hat wärmende Wirkung. Sesamöl enthält mehr Linolensäure als andere Öle und wirkt daher Entzündungen entgegen. Sesamöl ist von Natur aus ein starkes Antioxidant, das heißt, es bindet die den Körper schädigenden freien Sauerstoffradikale. (Das Baby&Kind Calendula Pflegeöl von Weleda ist reines hochwertiges Sesamöl mit Ringelblumenextrakt). Bei uns wird für Babymassage oft Mandelöl empfohlen. Mandelöl Tipp: Mütter/Väter mit Babys und Kindern sind zu einem Babymassage- oder Kindermassagekurs bei mir herzlich eingeladen. Kontakt: Jana Köbler, Physiotherapeutin und Yogalehrerin nach dem System Yoga im täglichen Leben, A-1070 Wien, Burggasse 100/11 Tel.: 01 - 52 38 561 oder Mobil: 0676 - 94 19 108 Email: jana@babymassagen.at www.babymassagen.at Buchtipps Babymassage von Nasma Scheibler-Shrestha Ayurveda Kursbuch für Mutter und Kind von Dr. Karin Pirc Sanfte Hände von Frédérick Leboyer Die neue Elternschule von Margot Sunderland Babymassage / Praktische Anleitung für n Mütter und Väter von Vimala Schneider www.babyguide.at BABY GUIDE 89 Rund ums Baby Fragen rund ums Baby 90 BABY GUIDE www.babyguide.at Rund ums Baby Was ist Milchschorf? Bei etwa einem Drittel aller Babys ab der vierten Lebenswoche bildet sich auf dem Kopf eine käseähnliche Schuppenschicht, die nicht abzuwaschen ist und die mit der Zeit zu riechen beginnen. Wenn man drei Tage hintereinander den Kopf des Babys mit kaltgepresstem Olivenöl einreibt, lassen sich danach mit einem kleinen Kamm, die durch das Öl abgelösten Schuppen wegkämmen. Danach mit einem Babyshampoo die Haare waschen. Wie gewöhnt man ein Baby an einen Schlaf- und Wachrhythmus, der ein geregeltes Familienleben zulässt? Neugeborene wissen nicht, dass es Tag und Nacht gibt und brauchen drei bis vier Monate um sich an den Unterschied zwischen Tag und Nacht zu gewöhnen. In den ersten Wochen schlafen sie wenn sie müde sind und wenn sie wach sind, sind sie wach. Man kann versuchen tagsüber eine andere Atmosphäre herzustellen als nachts. In der Nacht wird nur flüsternd gesprochen, kein Licht angedreht, nur gefüttert und wieder schlafen gelegt. Tagsüber jedoch gibt es zwischen den Mahlzeiten Spiel- und Singstunden, Spazierengehen, Baden und Mas- sieren. So merkt das Baby recht bald, dass es einen Unterschied gibt und nach wenigen Wochen hat sich ein Schlaf- und Wachrhythmus gebildet. Warum haben Babys so oft Bauchweh? Während der Schwangerschaft wird das Ungeborene durch die Nabelschnur ernährt. Dies funktioniert wie eine intravenöse Infusion, alle Nähr- und Aufbaustoffe kommen direkt in den Blutkreislauf des Babys. Der Verdauungstrakt wird noch nicht genutzt. Nach der Geburt muss das Kind nun lernen mit dem Verdauungssystem zu recht zu kommen. Die meisten Babys brauchen dafür etwa 3 Monate. Warum steckt ein Baby alles in den Mund? Ein Baby lernt die Welt über den Mund kennen. Es will nicht alles essen, was es in den Mund nimmt, sondern die Größe, die Beschaffenheit oder die Temperatur der Dinge kennen lernen und abtasten. Diese Phase nennt man „orale Phase“. Quelle: Lili Stollowsky, Baby Lexikon, Verlag Kösel n Rund ums Baby Newssplitter Wie gut können Babys sehen Neben der Stimme der Mutter als akustischer Kontakt ist ihr Gesicht für das Baby der erste wichtige, optische Eindruck. Die Natur hat schon den jungen Augen eine Sehkraft mitgegeben, die für die Bedürfnisse des Neugeborenen optimal ist. Was Babyaugen jedoch mit der Zeit lernen müssen, ist die Einstellung auf unterschiedlich weit entfernte Punkte, um diese in klaren Umrissen erkennen zu können. Deshalb erscheint den Kleinen all das, was sich in der Ferne befindet zunächst einmal verschwommen. Auf eine nahe Distanz sieht das jedoch ganz anders aus. Hier auf eine Entfernung von ca. 18 bis 30cm - sind Neugeborene bereits in der Lage, ihre Augen auf ein Objekt einzustellen und deutlich wahrzunehmen. Man hat herausgefunden, dass sie auf sich bewegende Dinge stärker reagieren als auf ruhende. Runde Formen werden geraden Formen 92 BABY GUIDE www.babyguide.at vorgezogen und auch Muster können schon registriert werden. Wie gut können Babys hören Erste Reaktionen auf Geräusche hat man schon bei Babys in der 24. Schwangerschaftswoche beobachtet. In der 28. Schwangerschaftswoche reagieren schon alle Babys. Von diesem Zeitpunkt an beginnen sie, die durch den mütterlichen Körper und das Fruchtwasser gedämpften Geräusche der Außenwelt ebenso wie die Stimme der Mutter immer deutlicher wahrzunehmen. Alle Schallwellen werden noch über das Fruchtwasser übertragen. Auch das Mittelohr des Fötus ist mit Fruchtwasser gefüllt und so vor allzu Lautem gut geschützt. Dieses Fruchtwasser wird vom Ohr erst innerhalb der ersten Tage nach der Geburt ganz absorbiert, um den Übergang vom Mutterleib in die fremde, laute Welt nicht zu einer wahren Geräuschkatastrophe für das zarte Gehör werden zu lassen. Rund ums Baby Babys reagieren nach der Geburt viel lieber auf menschliche Stimmen, als auf irgendwelche anderen Geräusche. Besonders die in etwas erhöhter Tonlage sprechende, mütterliche Stimme lieben sie und fühlen sich beschützt. Mütter, die also viel mit ihren Babys "turteln", machen diesen entsprechend viel Freude. Kann ein Baby seine Temperatur selbst regulieren? Babys haben nur eine Möglichkeit, sich gegen zu viel Wärme oder zu viel Kälte zu wehren: Schreien. Ihr Körper ist nämlich noch kaum in der Lage, seine eigene Temperatur auf steigende oder fallende Außentemperaturen einzustellen, weshalb sie eine ganze Menge Hilfe brauchen, um sich rundum wohl zu fühlen. Zwar werden sie ihre Decke weg zu strampeln versuchen, wenn es ihnen zu warm wird - doch besteht dabei nicht viel Aussicht auf Erfolg. Erwachsene reagieren auf solche und andere Wärmezufuhr ganz einfach mit Schwitzen - und der Schweiß auf der Haut kühlt. Bei Babys kann dieser Kühlmechanismus bei weitem noch nicht so gut funktionieren, weil ihre Schweißdrüsen erst schwach entwickelt sind. Dazu kommt auch noch die isolierende Fettschicht, die ihnen die Natur für den "Kälteschock" der Geburt mit auf den Weg ins Leben gegeben hat. Aber nicht nur einer Überhitzung - auch Unterkühlungen sind Babys hilflos ausgeliefert, wenn sie ihre Eltern nicht davor schützen. Schon wenn sie sich im Schlaf in einem kalten Zimmer freistrampeln, kann es leicht dazu kommen. Ihr Stoffwechsel reagiert in tiefem Schlaf nämlich nicht gleich auf Temperaturschwankungen im Raum, sondern wird erst kurz vor dem Aufwachen wieder "aktiv". Quelle: www.rund-ums-baby.de n www.babyguide.at BABY GUIDE 93 Rund ums Baby Markenqualität muss nicht teuer sein! nter dem Slogan: „Für Sie viel Zeit und Liebe für Ihr Kind, von ZWERGENLAND alles, was man sonst noch braucht“, finden Sie im ZWERGENLAND BabyShop (www.zwergenland.at) viele praktische Produkte für Schwangerschaft, Geburt und die ersten Jahre Ihres Kindes. U Ein Baby bringt nicht nur viel Freude, sondern auch Veränderung in Ihr Leben. Im Alltag müssen zusätzliche Aufgaben gemeistert werden, wobei Shopping-Touren besondere Hausforderungen sind. Neben der Anreise und der meist mühseligen Parkplatzsuche, finden Sie oftmals nicht sofort die gewünschten Produkte – mittendrin befindet sich Ihr kleiner Zwerg mit seinen Bedürfnissen wie Hunger, volle Windel oder Schlaf. ZWERGENLAND möchte diesem Stress durch die Möglichkeit eines bequemen Einkaufs rund um die Uhr entgegenwirken. Wann immer Sie wollen, können Sie von zu Hause aus bequem und in aller Ruhe, die benötigten Artikel im Internet Baby-Shop aussuchen und bestellen. Schnelle Lieferzeiten und ein 14-tägiges Rückgaberecht sind dabei selbstverständlich. ZWERGENLAND Mitarbeiter haben viel Erfahrung, beste Produktkenntnisse und sind immer bemüht Ihnen zu helfen. 94 BABY GUIDE www.babyguide.at Das Leben mit Kindern ist auch mit zusätzlichen Kosten verbunden. ZWERGENLAND ist es wichtig, Markenqualität zum besten Preis anzubieten. Wenn Sie möchten informiert Sie eine Newsbox (Anmeldung unter www.zwergenland.at) regelmäßig über aktuelle Themen rund ums Kind mit Top-Angeboten. ZWERGENLAND ist ständig auf der Suche nach innovativen Produkten und legt dabei größten Wert auf Sinnhaftigkeit, Qualität und Sicherheit. Viele praktische Artikel werden Ihnen gute Dienste erweisen und Sie bei der täglichen Arbeit entlasten. ZWERGENLAND liegt es besonders am Herzen, dass sich Ihr Baby vom ersten Tag an rundum wohlfühlt und gesund entwickelt. Zeit kann man nicht käuflich erwerben, aber vielleicht kann Ihnen ZWERGENLAND dabei helfen, dass Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben haben. n Rund ums Baby Baby Guide Viele tolle Preise erwarten Sie! Recaro Monza Nova IS Im RECARO Monza Nova IS, einem Kombinationssitz für Kinder von ca. neun Monaten bis zwölf Jahren, werden Kinder bis ca. 4,5 Jahre (18 kg) mit einem Fangkörper aus stoßdämpfenden Hochleistungsmaterialien gesichert. Die sehr geringen Belastungswerte im Seitencrash wurden im Test besonders hervorgehoben. Dieses Ergebnis rührt nicht zuletzt von den zusätzlichen Seiten-Crashpads für die Lastverteilung im Sitz, dem Stützschaum im Hüft- und Kopfbereich sowie den seitlichen Crashlamellen mit Lüftungsfunktion. Der RECARO Monza Nova IS steht stabil im Fahrzeug und auch der gute Gurtverlauf wird vom ADAC unterstrichen. Nimmt man den Fangkörper ab, erhält man einen vollwertigen Kindersitz der ECE-Gruppe II/III für Kinder von 15 bis 36 kg. Dieser ist ab sofort auch als reiner ECE-Gruppe II/III-Sitz unter dem Namen RECARO Monza Nova 2 Seatfix im Handel erhältlich. BABY-NOVA Plüschartikel fördern Motorik und die Hand- Augenkoordination. Bunte Farben und der besondere Materialmix laden zum Fühlen und Greifen ein. Der besonders weiche Plüsch eignet sich perfekt zum Kuscheln und Liebhaben. Gewinnen Sie eines von 20 BABY-NOVA Plüsch-Sets, bestehend aus Rasselball, Stab-Greifling und Schmusetuch. Zu gewinnen gibt es: 1 Kindersitz RECARO Monza Nova IS Mar tina Weiss, Andi Weiss Ich für mich Ich für mich – das ist ein sehr persönliches Einschreibbuch und zugleich eine Reise durch das eigene Leben. Wer sich auf diese Reise einlässt, wird reich belohnt – es geht um die eigenen Wurzeln, wichtige Wegbegleiter, Stärken und Schwächen, Träume und Ziele und alles, was dem eigenen Leben Sinn gibt. Pattl och Zu gewinnen gibt es 8 Bücher 96 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t ZWERGENLAND Activity-Decke in lustigen, bunten Farben. Viele Spielfunktionen regen zum Tasten, Hören, Fühlen und Entdecken an und fördern spielerisch Babys Entwicklung. Die Plüschfiguren sind abnehmbar und können auch einzeln verwendet werden. Gewinnen Sie eine von 10 Activity-Decken aus dem Hause ZWERGENLAND. Rund ums Baby Gewinnspiel Römer MAX-FIX Der Römer MAX-FIX ist der neueste, rückwärts gerichtete Kindersitz von Britax Römer. Als Sitz der Gruppe 0+ &1 ist er geeignet von Geburt bis ca. 4 Jahre. Dank ISOFIX Verankerungen ist der Römer MAX-FIX besonders leicht und sicher zu installieren und mit nur 12,2 kg zudem ein Leichtgewicht unter den rückwärts gerichteten Kindersitzen. Zwei Kriterien, die vor allem deshalb beachtenswert sind, da der komplizierte Einbau und das hohe Eigengewicht als die zwei Hauptkritikpunkte an rückwärts gerichteten Autokindersitzen gelten. Darüber hinaus bietet der Römer MAX-FIX hohen Komfort durch jede Menge Beinfreiheit für Babys und Kleinkinder, eine höhenverstellbare Kopfstütze und Schulterpolster. Für eine hohe Sicherheit sorgen das 5-Punkt-Gurtsystem sowie tiefe, weich gepolsterte Seitenwangen, die optimalen Aufprallschutz bieten. Zudem sorgt ein Stützbein für zusätzliche Stabilität. Weitere Informationen zum Römer MAX-FIX finden Sie unter www.britax-roemer.de Zu gewinnen gibt es einen Römer MAX-FIX im Design Stone Grey Teilnahmebedingungen: Ich habe ein Foto und einen Tipp für werdende Eltern und nehme an der Verlosung der Preise und dem Gewinnspiel teil. Ich bin mit der Veröffentlichung des Fotos und meines Tipps im nächsten Baby-Guide und auf der Homepage www.babyguide.at einverstanden. Der Bezug des Baby-Guide ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Gewinnspiel. Mitarbeiter des Verlages sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnehmer erklären sich mit der elektronischen Weiterverarbeitung ihrer Daten einverstanden. Gewinne können nicht in bar abgelöst werden. Die Gewinner werden schriftlich verständigt, die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Über das Gewinnspiel kann keine Korrespondenz geführt werden. F6 - ein robuster „Allrounder“! Ob Fußgängerzone oder Feldweg – der F6 von Gesslein macht in jeder Situation eine gute Figur! Mit Schwenkrädern ausgestattet erweist er sich als wendig zum Einkaufen, mit vier großen Rädern als voll geländetauglich bei Ausfahrten auf dem Land. Dank des komfortablen Schwenkschiebers kann bei Regen, Wind oder Sonnenschein mit einem Klick die Fahrtrichtung geändert werden. Durch ihre außergewöhnliche Technik ist die Schieberabknickung besonders einfach und ohne Kraftaufwand zu bedienen – gerade für Mütter ist das eine echte Erleichterung und auch die Fingernägel bleiben heil… Die Feststellbremse ist praktischerweise direkt am Schwenkschieber angebracht und damit leicht zu betätigen – so bekommen Mamas Schuhe garantiert keinen Kratzer mehr ab! Das leichte Aluminiumgestell und die gefederten Vorder- und Hinterräder sorgen für höchsten Fahrkomfort. Mit Babyschale wird der F6 zum Travelsystem. Zu gewinnen gibt es 1 Kinderwagen inklusive Tragetasche C-Lift. Bitte stecken Sie das Foto und Ihren Tipp in ein frankiertes Kuvert und senden es an den Baby-Guide, Kennwort: Gewinnspiel, Pillergasse 13, A-1150 Wien. Einsendeschluss: 31.05.2014 w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 97 Rund ums Baby Tipps & Tricks Schnullerentwöhnung Mit einem gewissen Alter soll man ja den Schnuller abgewöhnen. Ist aber nicht so einfach. Wenn man aber ein Loch in den Schnuller macht ist das Vakuum weg. Und wenn das Vakuum weg ist, wird der Schnuller uninteressant. Josefine Irlweck, 2345 Brunn/Geb., Sohn Marc Wunder Po, Verkühlung Ich habe meinen Sohn fast 13 Monate gestillt. Wenn er in dieser Zeit Schnupfen hatte und die Nase verstopft war, tröpfelte ich ihm mehrmals am Tag Muttermilch ein und die Nase wurde wieder frei. Hatte er einen roten Po, gab ich Muttermilch auf einen Wattebausch und tupfte damit die Wunde ab. Kornelia Fauland, 6401 Inzing, Sohn Jakob Breifläschchen Unser mittlerer Sohn wollte alle 2 Stunden gestillt werden, brauchte dafür aber keinen Schnuller und auch kein Teefläschchen. Mit 9 Monaten wollte ich mit dem Abstillen beginnen. Er spuckte leider jeden Schnuller und Schnulleraufsatz (Saugeraufsatz) für das Fläschchen aus. Er wollte weder Latex – noch Kautschuk im Mund haben. Also probierte ich es mit dem violett-gelben TupperwareTrinkbecker. Und siehe da, den hat er angenommen. Ich habe ihm den Brei, den ich ihm ab dem 6. Monat zugefüttert habe mit dem Löfferl hineingegeben. Ab einem bestimmten Alter ließ sich unser Sohn Ulrich nicht mehr so einfach wickeln. Er wollte nicht mehr liegen bleiben und schrie oft dabei. Alle lustigen Spiele und Kuscheleinheiten halfen nichts. Seitdem ich mit ihm seinen Bären wickle ist es um vieles besser. Alle Situationen werden mit dem „Bärli“ vorbereitet und auch nachgespielt. Ulrich macht es Spaß und oft muss sein Bärli 5-6mal hintereinander gewickelt werden. Rosmarie Mayrhuber, 4720 Neumarkt, Sohn Sebastian Sonja und Franz Brugger, 5585 Unternberg, Sohn Ulrich Michael 98 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Wickelprobleme Rund ums Baby von Eltern für Eltern Schnuller Unser Sohn Tristan schläft nur mit Schnuller. Da es immer großes Geschrei gab, wenn er ihn verloren hat, haben wir folgenden Trick angewandt: Sobald das Baby am Schnuller zu saugen beginnt, wenn man ihn in den Mund gibt, ganz leicht daran ziehen, also ob man ihn herausziehen will. Das Baby reagiert darauf, indem es automatisch Widerstand leistet und fester am Schnuller saugt. Wenn man den Vorgang immer, wenn man dem Baby den Schnuller gibt ca. 10x wiederholt, wird die natürliche Neigung, dem herausziehen entgegenzuwirken, gestärkt und das Baby behält den Schnuller sicher im Mund! Tanja Penzinger, 1100 Wien Sohn Tristan 3-Monats Koliken Unsere kleine Tochter litt unter den 3-Monats Koliken. Es half weder Fencheltee, noch eine Bauchmassage und kein warmes Kirschenkernkissen. Erst vorsichtiges, warmes Föhnen des Bauches, half. Sie war dann so entspannt, dass sie gleich einschlief. Wenn Julia weinte, half auch eine (Kinder) Musik-CD einzulegen und mit ihr zu tanzen. Das ist entspannend für Mutter und Kind. Martina Sixt, 4595 Waldneukirchen, Tochter Julia Blähungen Als unser Sohn Julian unter den berühmten 3-Monats-Koliken litt, entdeckten wir folgenden Trick, der bisher auch in keinem Buch nachzulesen war: Wenn man seine Beine hochnahm und leicht Richtung Gesicht drückte, konnten die Winde ganz schnell und leicht abgehen. Das Weinen war sofort vorbei! Bernadette Kober, 8262 Ilz Sohn Julian Zärtlichkeit Liebe Eltern, hier kommt mein Tipp: Wenn es möglich ist, immer zärtlich und liebevoll zu mir sein auch wenn ich nicht brav bin! Judith Alexandra Thellmann, 5020 Salzburg, Tochter Judith w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 99 Rund ums Baby Ausgeglichene Mami Bei der Geburt unseres Sohnes habe ich von einer lieben Verwandten den wirklich sehr hilfreichen Rat bekommen bei aller Hektik und allem Durcheinander darauf zu achten, dass ich selbst nicht zu kurz komme und vor allem jede Pause zum Schlafen nütze. Dies ist mir zwar oft schwer gefallen, da in der Wohnung sehr viel liegen geblieben ist – meiner Laune hat es aber sehr gut getan und dadurch war ich halbwegs entspannt – was sich auch auf die Kinder ausgewirkt hat. Wenn mir dann doch einmal die Decke auf den Kopf gefallen ist, habe ich sie zusammengepackt und bin in den Park gegangen – mit einem Mal waren wir wieder gut aufgelegt. Antje Schillinger, 1190 Wien Sohn Christian er ist ein sehr fröhliches Baby. Simon, ich hab´ Dich lieb. Margot Gruber, 3680 Persenbeug Sohn Simon Baden Ab dem 2. Bad hat Johanna immer geschrien, egal ob im Wäscheschaffel, Badekübel, Kinderbadewanne oder mit mir oder ihrem Papa in der „großen Badewanne“ – wir haben alles probiert. Geholfen hat dann folgender Trick: Wir haben Johanna in ein dünnes Handtuch gewickelt und mit dieser Umhüllung ins Badewasser gegeben. Sie ist zwar noch immer keine Wasserratte, aber das Baden geht friedlich vonstatten. Brigitte Zimmermann, 3900 Schwarzenau Tochter Johanna Wickeltasche Simon ist unser erstes Kind und hat unser Leben ganz schön auf den Kopf gestellt. Ein Tipp, den ich von meiner Freundin habe und den ich gerne weitergebe ist folgender: Immer wenn wir nach Hause kommen, fülle ich sofort die Wickeltasche neu auf, damit wir vor dem nächsten Rausgehen nicht auch noch darüber nachdenken müssen, was wir noch brauchen, ob saubere Fläschchen und frische Windeln in der Tasche sind. Außerdem nehme ich immer eine komplette Ersatzkleidung mit. Und noch was: Ich lasse Simon nie schreien, ich glaube er dankt mir das – 100 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Eincremen Eincremen macht nicht allen Kindern Spaß. Mit dem Marienkäferspiel klappt´s oft besser: mit flüssiger (Sonnen-)creme erst Punkte auf die Haut tupfen – das sind die Käfer, die hinaufkrabbeln. Beim Verreiben verschwindet einer nach dem anderen – oh, welcher fliegt wohl als nächstes los…? Silke Mitter, 2522 Oberwaltersdorf, Sohn David Babykost Der Trunk, dessen man nie müde wird, ist Wasser, die Frucht, deren man nie müde wird, ist ein Kind. Indisches Sprichwort Babykost Ernährungsfahrplan für das 1. Lebensjahr ür Ihr Baby bedeutet der erste Kontakt mit festen Speisen einen großen Einschnitt in seiner Entwicklung. In den ersten sechs Monaten liefert die Muttermilch alle Nährstoffe, die Ihr Baby während dieser Zeit braucht. Bei nichtgestillten Kindern sollte mit der Beikost schon nach dem 4. Monat begonnen werden, da das Eisen aus Fertigmilch nicht so optimal aufgenommen werden kann wie aus Frauenmilch. F Mag. Nicole Seiler Ernährungsberaterin www.nicoleseiler.at 102 BABY GUIDE www.babyguide.at Bei den ersten Gedanken an den Speiseplan steht jeder vor der grundsätzlichen Entscheidung: Soll ich Babybreie selbst kochen oder sie fertig kaufen? Selbst kochen macht sicherlich mehr Mühe als ins Regal zu greifen, doch überwiegt der Nutzen bei weitem. Sie können sicher sein, dass Ihr Baby mit den selbst gekochten Breien all das erhält, was es wirklich braucht, und dass Überflüssiges erst gar nicht auf den Teller kommt. Bei der Babykost ist weniger nämlich mehr. Die Anzahl der Zutaten ist überschaubar, das Baby kann langsam und allmählich mit neuen Lebensmitteln vertraut werden. Diese Vorgehensweise bietet zudem einen guten Schutz vor Allergien bzw. ermöglicht das schnelle Aufspüren von Allergieauslösern. Babykost Folgende Lebensmittel lösen sehr häufig allergische Reaktionen aus und sollten im ersten Lebensjahr möglichst gemieden werden: Milch und Milchprodukte, Hühnereiweiß, Fisch, Nüsse, Soja, Honig, Schokolade, Zitrusfrüchte, aber auch Weizen und Tomaten. Erhöhte Vorsicht ist bei Säuglingen geboten, bei dessen Eltern oder Geschwistern bereits Allergien vorhanden sind. Je mehr Familienmitglieder betroffen sind, umso höher ist das Risiko. Sie sollten daher im 1. Lebensjahr die Palette an neuen Nahrungsmitteln eher klein halten. 4-6 Monate Anfängliche Schwierigkeiten, die das Baby mit dem Schlucken des Breis hat, sind völlig normal. Durch das Saugen hat es einen ganz anderen Bewegungsablauf trainiert. Haben Sie nur Geduld, schon bald wird es gelernt haben, wie es funktioniert. Wenn Sie Ihrem Kind zuerst die Hälfte der gewohnten Milchmenge geben, ist es nicht mehr ganz so hungrig und unruhig. Beginnen Sie anfangs mit ein bis zwei Teelöffel Brei und steigern Sie die Menge je nach Akzeptanz. Füttern Sie, bis das Interesse nach dem Löffel nachlässt und geben Sie danach die zweite Hälfte der Milchration. Verweigert Ihr Kind einen bestimmten Brei, können Sie ihn mit einer vertrauten oder neutralen Zutat wie Muttermilch oder Kartoffel vermischen. Hilft dies nicht, wechseln Sie vorerst zu einem anderen Lebensmittel und versuchen es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. Die ersten Gerichte sollten mild im Geschmack, ganz glatt püriert sein und eher dünne Konsistenz haben. Gut geeignet für die ersten Essversuche sind Zucchini, Kürbis, Karotte, Pastinake und Kartoffel. Ein bis zwei Wochen lang sollten Sie immer nur eine neue Zutat nehmen, danach können Sie Mischungen unterschiedlich akzeptierter Gemüse ausprobieren. Wenn Ihr Kind schon ca. eine halbe Mahlzeit mit Brei abdeckt, können Sie folgendes Rezept versuchen: Kürbis-Kartoffel-Fleisch-Brei Da Kürbis wenig Eigengeschmack besitzt, lässt er sich pikant und auch fruchtig verwenden. 30 g frisches Rindsfaschiertes 50 g Kartoffeln 100 g Kürbis 1 TL Rapsöl Den Kürbis und die Kartoffel schälen und klein schneiden. Gemeinsam mit dem faschierten Fleisch in wenig Wasser weich garen. Mit dem Mixstab sehr fein pürieren. Abschließend das Öl unterrühren. Die genannte Menge reicht anfangs sicher noch für zwei Mahlzeiten. Bereiten Sie größere Mengen vor, portionieren diese in Kunststoffbehältern und beschriften Sie. Lassen Sie die Breie zuerst im Kühlschrank abkühlen und frieren sie anschließend sofort ein. Zum langsamen Auftauen nehmen Sie das Mittagessen morgens aus dem Gefrierfach und legen es in den Kühlschrank. Einmal erwärmte Speisen sollen nicht warm gehalten und nicht nochmals aufgewärmt werden. 6-9 Monate Hat sich Ihr Baby erst einmal an einfache Breie und die neue Art zu essen gewöhnt, ist die Zeit reif, um intensivere Geschmacksnoten und neue Varianten einzuführen. Karotten-Brokkoli-Polenta Der leicht bittere Geschmack von Brokkoli wird durch die süßen Karotten gut abgedeckt. Polenta sorgt für ein neues, feinkörniges Geschmackserlebnis. Polenta ist Maisgrieß, der aus dem ganzen Maiskorn hergestellt wird. Sie ist glutenfrei und kann ab dem 6. Monat verwendet werden. www.babyguide.at BABY GUIDE 103 Babykost 50 g Karotten 50 g Kartoffeln 50 g Brokkoli 10 g Polenta 1 Eidotter 1 TL Maiskeimöl Karotten und Kartoffel waschen, schälen und klein schneiden. Brokkoli waschen und ebenfalls klein schneiden. In einem Topf mit Wasser bedecken und gar dünsten. Zum Schluss die Polenta und den frischen Eidotter einrühren und aufkochen lassen. Mit dem Stabmixer pürieren und das Öl unterrühren. Fleischlose Breie Da Fleisch eine der besten Quellen für den steigenden Eisenbedarf ist, muss bei vegetarischer Kost oder an fleischlosen Tagen auf eine entsprechende Versorgung geachtet werden. Eisenmangel kann besonders bei kleinen Kindern zu Wachstumsstörungen und mangelnder geistiger Entwicklung führen. Das Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln wird nur zu 25 % ausgenützt, während aus tierischen Quellen ca. 20 % verwertbar sind. Deshalb ist es wichtig, auf besonders eisenreiche Lebensmittel wie Hafer, Hirse oder Grünkern zurückzugreifen und diese mit Vitamin C –reichem Gemüse wie Brokkoli, Karfiol oder Fenchel zur besseren Aufnahme zu kombinieren. Das Eigelb kann zweimal die Woche als Fleischersatz verwendet werden und ist ebenfalls ein sehr guter Eisenlieferant. 104 BABY GUIDE www.babyguide.at Als zweite Beikostmahlzeit bietet sich ein milchfreier Getreide- Obst/Gemüse-Brei an. Zucchini-Banane-Haferflocken 50 g geschälte Kartoffel 50 g gewaschene, ungeschälte Zucchini 10 g feine Haferflocken ½ Banane 1 TL Butter Kartoffeln und Zucchini klein schneiden und in wenig Wasser weich kochen. 10 g feine Haferflocken am Ende dazugeben und einmal mit aufkochen lassen. Geben Sie 50 g geschälte Bananenstücke, 1 TL Butter und bei Bedarf noch etwas abgekochtes Wasser dazu und pürieren die noch heiße Masse mit dem Pürierstab fein. ACHTUNG: Bis zum Ende des 8. Monats sollten Sie auf glutenhaltiges Getreide noch verzichten. Verwenden Sie daher lieber Reis-, Mais- oder Hirseflocken. Auch fertig gepuffter Amaranth ist eine gute Alternative. Als Abendmahlzeit eignet sich dieser GetreideMilch-Brei. Das Getreide in Verbindung mit Milch und zusätzlichem Öl hält länger satt und lässt auf eine ruhigere Nacht hoffen. Feiner Milchreis mit Birne Erwärmen Sie die fertige Milchnahrung und rühren Instant-Reisflocken darunter. Schälen und Babykost entkernen Sie eine weiche Birne und pürieren sie mit dem Brei. Etwas Öl lässt den Brei besser rutschen und sättigt länger. Die eher stopfende Wirkung des Reisschleims wird durch die stuhlauflockernde Birne gut abgepuffert. Wenn Sie noch stillen, bereiten Sie den Brei mit abgekochtem Wasser zu und stillen nach. den Durst löschen Je mehr die Milchmahlzeiten durch feste Nahrung ersetzt werden, umso eher sollten Sie ihrem Kind zusätzliche Flüssigkeit anbieten. Die besten Durstlöscher sind Leitungswasser oder ein stilles Mineralwasser speziell für Babys. Zur Abwechslung können Sie auch zwischendurch einmal ungesüßten Kräutertee anbieten. Hier eignen sich v.a. Fenchel, Anis und Kümmel wegen Ihrer leichten Süße und blähungshemmenden Wirkung. 10.-12. Monat Allmählich gleicht sich der Speiseplan Ihres Babys dem der „Großen“ an. Ihr Baby wird immer selbstständiger und besteht bald darauf, allein zu essen. Kleine Snacks, die es in der Hand halten kann, ermuntern Ihr Baby zum eigenständigen Essen und spielen eine wichtige Rolle im täglichen Speiseplan. Babys gefällt es, ohne Hilfe von Erwachsenen essen zu können. Versuchen Sie es mit gedämpften Gemüsestreifen zum Knabbern oder einem Brotstreifen, den das Kind selbst im Brei eintunken und ablutschen darf. Mit dem Durchbrechen der Zähne können Sie dazu übergehen, die Speisen mit der Gabel zu zerdrücken oder klein zu schneiden. So gewöhnen Sie Ihr Baby ans Kauen. Mischen Sie zum Beispiel einige gröbere Stückchen unter den glatten Brei. Obstjause Die Banane eignet sich hervorragend als Nachmittagssnack, auch wenn man unterwegs ist. Wenn Ihr Kind mit dem Abbeißen noch nicht gut zurecht kommt, öffnen Sie nur einen Streifen der Schale und schaben den süßen Inhalt mit einem Löffel direkt heraus. Auch weiche Pfirsiche oder Marillen lassen sich so gut aushöhlen. Frühstück Wahrscheinlich als letzte Mahlzeit wird das Morgenfläschchen langsam durch Milch im Becher und ein kleines Frühstück ersetzt. Milch ist nach wie vor wichtig. Mit zunehmendem Appetit auf festes Essen werden die Milchmahlzeiten immer kleiner. Um die empfohlene Calciumzufuhr zu erreichen, braucht Ihr Kind weiterhin ca. 400 ml der gewohnten Mutter- oder Fertigmilch. Buchtipps „Babybr eie sel bstgemacht“ von Kordula Werner vgs-Verlag ISBN 3-8025-1499-8 „Essen und Tr inken im Säugl ingsalter “ von Mag. Ingeborg Hanreich Verlag I. Hanreich ISBN 3-901518-00-2 106 BABY GUIDE www.babyguide.at n Babykost s ist unbestritten, dass Muttermilch die beste Ernährung für Säuglinge ist, da sie eine optimale Zusammensetzung und Verfügbarkeit aller Nährstoffe bietet, die für die gesunde Entwicklung der Kleinsten notwendig sind. E Wer jedoch nicht stillen will oder kann, steht vor einer riesigen Auswahl an Fertigmilchnahrung: Dabei kennzeichnet die Vorsilbe Pre Säuglingsmilchnahrungen, die der Muttermilch am ähnlichsten sind. Sie sind dünnflüssig und enthalten als einziges Kohlenhydrat Milchzucker. Pre-Produkte sind am besten für die ersten Lebenswochen geeignet, vor allem zum Zufüttern. Mag. Nicole Seiler Ernährungsberaterin www.nicoleseiler.at Milchnahrungen z t m s a t z 1 e n t l t d a r 1.-6. Monat (ev. auch bis 12. Monat) ü b e h i n a u s S t besten, ä dennr sie ähnelt k der Muttere . Sie bekommt Neugeborenen ohne erhöhtem Allergierisiko am D i weniger e s Eiweiß e und Mineralien N alsaandere h milch. Sie ist dünnflüssig, leicht zu verdauen und enthält r u Mengen n g dieser e Stoffe n s können. i n d Sorten. Das ist wichtig, weil die Nieren noch keine großen verarbeiten d ist nur i mit c Milchzucker k f l gesüßt ü s s i wird als einzige Milchnahrung verwendet g e r u n d s ä t kann nach Bedarf gegeben werden t i g e n d e n S ä u g l i n g 4./6. –12. Monat l ä n g e r . Diese Milch wird aus Kuhmilch hergestellt. Stärke oder S Maltodextrine o w o h(bearbeitete l Stärke) P machen r e sie dickflüssig und sättigend. Vitamin-, Eiweiß- und Mineraliengehalt a l s sind auf die Bedürfnisse a u dercrei- h feren Babys abgestimmt. Ist Ihr Kind gesund, darf es1 diesee Milch r trinken, bis P es Frischmilch u l vverträgt. e r gemeinsam mit Beikost zu verwenden enthält zusätzlich Stärke und andere Zucker Einhaltung fester Mahlzeiten wichtig, frühe süße Geschmacksgewöhnung M u c m Z h r t h i u ä t e e r r m s i a d l t e Überblick über Milchnahrungen im ersten Lebensjahr Pre-Nahrung: 1er Nahrung: 108 BABY GUIDE www.babyguide.at Babykost k a n n v o n z u s ä t z l i c G e b u r t a n a u c h S a c c h a g Ursprünglich e f wurde ü diese t Milch t füre Babys r in der t Dritten r o Welt s entwickelt. e Sie sollte erst abudemn 8. w Monat e gefüttert r d ewerden n und . ist sehr kalorienreich. E i n F r u c t o s U m s tangepasst i e – gsehr süß a u f ( nicht K in den r 1-4i Monaten s t a l l ist wenig geben d i e m i t d e m u n d F r u c h t Z u s a t z 2 z u c k e r ) e n t g e k e n n z e i c h h a l t e n . n Sieewirdt empfohlen, e o ein l Elternteil g e Allergiker wennF mind. ist, denn sie senkt das Risiko des Babys, eine m Milchallergie i l c zuhbekommen. i Die s int HA-Milchi enthaltene m Kuhmilch ist so verarbeitet, dass das Immune system des r Babys sdas Milchprotein t e „erkennt“. n nicht HA-Milch gibt es als Anfangs- oder Folgemilch. L e b e n s j a h r n i c h t n o t w e n d i g . Folgemilch: h d e - HA-Milch: Probiotische Milch: Sie eignet sich für Babys, die zu Blähungen neigen oder einen empfindlichen Darm haben. Sie entspricht Milchpulver u tvom Typ t 1, Typ e2 oder der r HA-Milch und ist mit Bifiduskulturen angereichert. Diese Bakterien helfen m demi Darm, eine l gesunde c Schleimhaut h aufzubauen. s c h m e c k t s ü ß . D a h e r s Allergiegefahr; p rBelastung i der Niere c durch h hohent Proteingehalt n i c h t s d a g e g e n , d a s s a u c h S ä u g l bis 8. Monat i s sollten man keing Gluten verwenden! m Falsche i l Zusammensetzung c h n a h r u n g s ü ß l i c h i s t . A l l e r d i n g s k o m m t e s d Sieabesteht r aaus Soja-Eiweiß, u f a und n Maisstärke , Pflanzenfett und ist dann sinnvoll, wenn Sie Ihr Baby w streng o vegetarisch m i t ernähren wollen. Soja-Milch s i kann e vom ersten Tag an gefüttert werden. Kinderärzte g empfehlen, e s zusätzlich ü ß t Vitamin D zui geben. s t . I Alsn Allergie-Prophylaxe P r iste Soja-Milch - N nicht a geeignet, h da viele kleine Kinder gerade auf Soja allergisch r reagieren. u n g e n i s t n u r L a c t o s e ( M i l c h z u c k e r ) e Diesertherapeutische l a Milchu wurdebfür Babys t entwickelt, . die bereits eine Kuhmilchallergie haben und S HA-Milch ä unicht gvertragen. l i Es gibt n siegnur ins der Apotheke, sie sollte nicht ohne Rücksprache mit den n m Kinderarzt i l cgefüttert h nwerden. a h r u n g M Kuhmilch: Frischkornmilch: Sojamilch: Semi-Elementare Nahrung: 1 d a r f www.babyguide.at BABY GUIDE 109 Babykost 14. BabyExpo vom 16. - 18. Mai 2014 Über 200 Aussteller und tausende Babys sterreichs größte Messe für die junge Familie wächst und wächst. 2014 begrüßen die Veranstalter über 200 Aussteller aus Österreich und ganz Europa. Zum 14. Mal findet vom 16. - 18. Mai 2014 die BabyExpo statt, die Wiener Stadthalle wird zur Heimat für tausende BesucherInnen wirklich JEDEN Alters. Über 200 nationale und internationale Hersteller und Händler präsentieren die neuesten Produkte im Baby-Sektor, vom Schnuller über Spielzeug bis zu Buggy und Kinderwagen - alle denkbaren Bereiche sind abgedeckt. Informationen zu Schwangerschaft und Geburt, Ernährung und Hygiene, Amtswegen und medizinischen Fragen und vieles mehr erwarten die BesucherInnen an den zahlreichen Ö Info-Ständen öffentlicher und privater Institutionen. Das tägliche Bühnenprogramm mit dem legendären Väter-Wickelwettbewerb und sensationellen Preisen vom Autositz bis hin zum kompletten Kinderwagen bietet Unterhaltung für die ganze Familie, für Betreuung und Versorgung ist ebenfalls gesorgt: BabyBar, Papa‘s Lounge, hochwertige Gastronomie, Krabbelstube, Kinderspielplatz sowie ausreichend Still- und Wickelbereiche. BabyExpo 2014 - Alles für die junge Familie 16. - 18. Mai 2014, 09:00 - 18:00 Uhr Wiener Stadthalle, Halle D Eintritt: Einzelkarte € 10,-, Family Ticket € 18,- (zwei Erwachsene inkl. Kinder) Info: www.babyexpo.at Väter Sonderteil Wir gießen eine Blume nicht, wenn sie blüht; wir gießen sie, damit sie blühen kann Unbekannt S o n d e r t e i l Vät e r »Ich konnte mir ein Leben ohne Kinder nie vorstellen« Christian Eigner über ungewollte Kinderlosigkeit, Papierkrieg mit den Krankenkassen und Sex nach Zeitplan E ndlich Papa ist der erste autobiographische Erlebnisbericht aus Sicht eines betroffenen Mannes. Warum wollten Sie Ihre Erfahrungen aufschreiben? In den fast drei Jahren unserer Kinderwunsch-Karriere bin ich in viele Situationen völlig unvorbereitet hineingeschlittert und wusste nicht, wie ich mit ihnen umgehen und mich verhalten sollte. Das reichte von der Diagnose, nur eingeschränkt fruchtbar zu sein, über den Papierkrieg mit Krankenkassen, bis hin zum Umgang mit Freunden, die traurig und ratlos waren, weil sie nicht wussten, 112 BABY GUIDE www.babyguide.at warum meine Frau und ich uns zurückzogen. Erst als alles überstanden war, wurde mir klar, wie sehr ich in dieser Zeit Hilfe und Rat von außen gebraucht hätte – vor allem, was die psychische Last anbelangt, die ich so lange mit mir herumgetragen hatte. In Ihrem Buch beschreiben Sie die Zeit von der Diagnose bis zur Geburt Ihrer Tochter 2008 – erzählen Sie uns doch kurz Ihre Geschichte. Im November 2005 erfuhr ich bei einem Besuch beim Urologen, dass meine Chance, auf natürli- © Moritz Thau S o n d e r t e i l Vät e r chem Weg ein Kind zu zeugen, pro Zyklus bei unter fünf Prozent liegt. Normal sind 20 bis 25 Prozent. Nach einigem Überlegen beschlossen meine Frau und ich, uns über Möglichkeiten zu informieren, der Fortpflanzung mit ärztlicher Hilfe auf die Sprünge zu helfen. Wir ließen zunächst ihren Zyklus von einem Reproduktionsmediziner überwachen, um ihre fruchtbaren Tage genau bestimmen zu können. Als auch »Sex nach Zeitplan« nicht zu einer Schwangerschaft führte, ließen wir im Frühjahr und Sommer 2006 insgesamt drei Inseminationen durchführen. Dabei wird der Frau zum Zeitpunkt ihres Eisprungs Sperma des Partners in die Gebärmutter gespült. Als alle drei Versuche fehlgeschlagen waren, wurde uns nahegelegt, uns mit dem Gedanken an eine künstliche Befruchtung anzufreunden. Nach einer längeren Bedenkzeit wagten wir im April 2007 unseren ersten Versuch – leider erneut ohne Erfolg. Mittlerweile wussten wir, dass nach deutschem Recht bestimmte Therapiemethoden verboten www.babyguide.at BABY GUIDE sind, die Ärzte in anderen Ländern nutzen dürfen. Daraufhin informierten wir uns über Möglichkeiten, uns im Ausland behandeln zu lassen. Schließlich führte uns unser Weg nach Bregenz in Österreich, wo wir im Herbst 2007 unseren zweiten IVFVersuch unternahmen. Dieses Mal wurde meine Frau zwar schwanger, verlor jedoch den Embryo nach wenigen Wochen wieder. Wir wussten jetzt trotz aller Enttäuschung, dass wir eine reelle Chance hatten, und ließen im Frühjahr 2008 die dritte Behandlung durchführen – wiederum in Bregenz. Ende 2008 kam unsere Tochter zur Welt. Mit welchen Problemen hatte Ihre Frau bei der Behandlung zu kämpfen und wie hat sie sich während der Zeit der Unsicherheit gefühlt? Körperlich wie psychisch hatte meine Frau relativ wenig unter den Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen der Behandlung zu leiden. Die Hormonspritzen führten bei ihr zum Glück nicht zu stärkeren Stimmungsschwankungen oder gar depressiven Phasen. Hin und wieder machte sich w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 113 S o n d e r t e i l Vät e r meine Frau große Sorgen bezüglich der Nebenwirkungen, besonders wenn sie einen Beipackzettel gelesen hatte. Dann war es besonders wichtig, in Ruhe darüber zu sprechen, was wir tun würden, wenn etwas davon eintreten sollte. Dabei hat es uns stets beruhigt, dass wir in Berlin von mehreren Krankenhäusern umgeben sind und die Ärzte bei Nachfragen stets geduldig reagiert haben. In der Zeit der Behandlung haben Sie sich sehr zurückgezogen. Wie hat Ihr Freundeskreis darauf reagiert? Wie erleben Sie Ihre Elternschaft heute? Denken Sie, dass die Tatsache, dass es ein langer Weg bis zur eigenen Familie war, Auswirkungen auf Ihr Familienleben hat? Meine Frau und ich fühlen uns heute in Alltagsdingen als ganz normale Eltern. Das ist auch wohltuend, denn keiner von uns wollte sein ganzes Leben in diesem fortwährenden Ausnahmezustand verbringen, den wir während der IVF-Zeit hatten. Dass wir uns in einer schwierigen Lebenssituation befanden, hat in dieser Zeit wohl jeder gemerkt – zumal es mir unter anderem sehr schwerfiel, mich zu freuen, wenn befreundete Paare wieder einmal schwanger waren oder stolz ihr Neugeborenes präsentierten. Dann wieder haben wir Feiern geschwänzt, auf denen viele Kinder anwesend waren. Dennoch ist uns immer bewusst, welchen Weg wir hinter uns haben. Wir versuchen zwar nach Kräften, unsere Tochter nicht in Watte zu packen und konsequent zu erziehen – auf der anderen Seite achten wir aber vielleicht doch mehr als andere Eltern darauf, sie keinen unnötigen Risiken auszusetzen, und verwöhnen sie zuweilen auch gnadenlos. Klingelte abends das Telefon, haben wir erst den Anrufbeantworter angehen lassen, um zu hören, um was es geht. Wenn man hier nicht aufpasst, wird es nach einigen Monaten sehr still um einen. Eine große Bereicherung für Ihr Buch ist die Mitarbeit des Universitäts-Dozenten Dr. Nicolas Zech aus Bregenz. Wie haben Sie es geschafft, ihn für Ihr Buchprojekt zu gewinnen? Viele Beziehungen zerbrechen an der nervlichen und körperlichen Belastung einer Fruchtbarkeitsbehandlung, gab es auch bei Ihnen Krisen? Was hat Sie in dieser Zeit zusammengehalten? Uns kam zugute, dass wir zu Beginn der Behandlungen schon acht, neun Jahre lang ein Paar waren und die Stärken und Schwächen des anderen gut kannten. Außerdem wollte nicht nur einer von uns ein Kind, sondern wir beide – auch das war ein großer Vorteil. Dr. Nicolas Zech ist ärztlicher Leiter der »IVF-Zentren Prof. Zech«, die von seinem Vater, Prof. Herbert Zech, vor vielen Jahren in Bregenz gegründet wurden. Am dortigen Zentrum, einem der renommiertesten in Europa, ließen auch wir uns zweimal behandeln – schließlich mit Erfolg. Als ich Dr. Zech von meinem Vorhaben berichtete und ihn bat, den fachlichen Teil des Buches zu betreuen, war er sofort einverstanden. Buchtipp Natürlich gab es auch schlechte Tage, an denen wir uns aus dem Weg gingen oder auch wegen Kleinigkeiten in die Haare kriegten. Doch nachdem wir uns für die Behandlungen entschieden hatten, bestand nie die Gefahr, dass einer von uns den Kinderwunsch wieder in Frage stellen würde. 114 BABY GUIDE www.babyguide.at Christian Eigner Endlich Papa Schwarzkopf & Schwarzkopf n S o n d e r t e i l Vät e r Zehn Tipps für Männer, wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappen will | Von Christian Eigner Entwickel n Sie ein Gefühl für den Zykl us Ihr er Fr au. Versuchen Sie, jeweils vom Beginn 1. ihrer Monatsblutung an die Tage mitzuzählen. Um den 12. bis 15. Zyklustag herum haben die meisten Frauen ihren Eisprung und damit ihre fruchtbaren Tage. Nutzen Sie gezielt diese Tage, um sie zu verführen. Lassen Sie die Finger von Nikotin. Wer aufhört zu rauchen, steigert Studien zufolge seine Chance, ein Kind zu zeugen, um 30 Prozent! Außerdem sollten Sie pro Tag höchstens einen Liter Bier oder 0,5 Liter Wein trinken, denn auch durch maßvollen Alkoholgenuss lässt sich die Spermienqualität entscheidend verbessern. Tr eiben Sie r egelmäßig Sport. Dadurch wird die Produktion von Testosteron im Körper angekurbelt, was wiederum die Spermienqualität erhöhen kann! Kontraproduktiv wirkt sich dagegen exzessives Ausdauertraining aus. Die Trainingsintervalle sollten nicht länger als jeweils 90 Minuten dauern. Lassen Sie Ihr Sper ma von einem Ur ologen oder Andr ol ogen unter suchen. Dazu geben 2. 3. 4. Sie Samenflüssigkeit ab, die im Labor untersucht wird. Das aus den Werten für Spermienanzahl, Beweglichkeit und Form erstellte Spermiogramm kann Aufschluss darüber geben, wie es um Ihre Zeugungsfähigkeit bestellt ist. Reden Sie mit Ihr er Par tner in. Männer, die nach einer Untersuchung die Diagnose »eingeschränkt fruchtbar« oder sogar »unfruchtbar« erhalten, sollten sich mit ihrer Partnerin zunächst in Ruhe Gedanken darüber machen, wie es weitergehen soll. Wie groß ist der Kinderwunsch tatsächlich und können sie sich beide auch ein Leben ohne eigene Kinder vorstellen? Fr agen Sie sich, wie weit Sie für Ihr en Kinder wunsch gehen wür den. Wer sich ge- 5. 6. 116 BABY GUIDE www.babyguide.at meinsam mit seiner Partnerin entscheidet, die Hilfe eines Reproduktionsmediziners in Anspruch zu nehmen, sollte sich zunächst fragen, wie weit er für seinen Kinderwunsch gehen würde, und sich dann klarmachen, dass – egal , an wem es liegt – die Frau in jedem Fall den größten Anteil an der Behandlung zu tragen hat. Rechnen Sie mit Sex auf Kommando (des Ar ztes!) – das gehör t zu viel en Kinder wunschther apien dazu. Männer, die schon beim Gedanken 7. an geplanten Geschlechtsverkehr jegliche Lust verlieren, sollten sich Gedanken darüber machen, wie sie diese – zugegeben nicht einfache – Aufgabe gemeinsam mit der Partnerin meistern können. So können Paare den Sex für eine bestimmte Zeitspanne aufteilen in »Vergnügen« und »Fortpflanzung«. Niemandem ist gehol fen, wenn er endl ich ein Kind im Ar m hält, doch die Beziehung am Ende ist. Deshalb sollten Paare auch während der 8. Therapien unbedingt auf Zweisamkeit achten und ausreichend Zeit für sich einplanen. Gemeinsame Essen, Ausflüge am Wochenende und auch längere Urlaube sind wichtig, um Abstand zu gewinnen. Weihen Sie Fr eunde ein. Wer erfährt, dass er Zeugungsprobleme hat oder sogar unfruchtbar ist, sollte Frust oder Ängste nicht bei seiner Partnerin abladen, sondern Angehörige oder enge Freunde einweihen. Falls das nicht möglich ist, kann auch ein Psychotherapeut weiterhelfen. Infor mier en Sie sich. So wie zum Schwanger werden auf natürlichem Weg immer zwei gehören, betreffen auch Fruchtbarkeitsbehandlungen grundsätzlich beide Partner! Lässig zurücklehnen, ab und zu Sperma abgeben und ansonsten die Frau machen lassen – das funktion niert auf Dauer nicht! 9. 10. S o n d e r t e i l Vät e r Thor sten Wor tmann Bücher für Väter Ich werde Papa Thorsten Wortmann will einfach nur ein guter Vater sein – was gar nicht so einfach ist, wie er schon bei seinem ersten Kind festgestellt hat. Nun wird er zum zweiten Mal Vater und möchte diesmal alles richtig machen, aber ohne dabei zum Weichei zu werden und seine eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Die Zeit vor der Geburt nutzte er als Vorbereitungsphase und schrieb seine Gedanken und Erfahrungen mit viel Humor in einem Tagebuch auf. Schwarzkopf & Schwarzkopf Ina Kiesewetter / Petr a Wagner Eine Woche Mama, eine Woche Papa Wie Kinder getrennter Eltern gut leben Zwei Zuhause: Kinder können nach einer Trennung der Eltern bei beiden Elternteilen gleichberechtigt leben. Und zwar gut. Die Autorinnen stellen das Wechselmodell durch kurze Berichte aus der Realität dar. Anschließend werden diese von einem Kinderpsychologen, Familientherapeut und Anwalt kommentiert. Eine echte Hilfe für Eltern, die den tiefen inneren Wunsch ihrer Kinder, weder auf Mama noch auf Papa verzichten zu müssen, ernst nehmen und praxisnahe Orientierung suchen. mit Versagensängsten, Beziehungsängsten, der Angst, sich lächerlich zu machen und mit funktionellen Störungen. Mit den „7 Punkten einer glücklichen Beziehung“ zeigt er, wie wahre Liebe ihre Erfüllung findet. Goldegg Verlag Chr istine Fehér Vincent, 17, Vater Vincent ist wie vor den Kopf geschlagen: Nina ist schwanger von ihm. Und sie weiß, dass sie das Kind auf jeden Fall bekommen will. Er dagegen weiß nicht einmal, ob sie seine Freundin ist oder doch nur die Ex-Freundin… Alle denkbaren Gefühle wirbeln im Schleudergang durcheinander. Mitentscheiden darf er nicht. Also muss Vincent sich darauf vorbereiten, Vater zu werden – ob er will oder nicht. cbt Jochen König Fritzi und ich Jochen König ist 27 als er erfährt, dass seine Freundin schwanger ist. Er will das Kind, sie ist unsicher. Daraufhin entscheiden sich beide für einen radikalen Rollentausch: Der Vater übernimmt die Erziehung komplett, schmeißt dafür den Job und geht in Elternzeit. Herder Kreuz Josef Seitz Geor g Pfau Mein Vater und ich. Prominente erzählen Mann Frau Sex Die Beziehung zum Vater ist etwas ganz Spezielles: In 49 Innenansichten erzählen Prominente von Bewunderung und Rebellion, von Orientierung und Abgrenzung. Ob sehnsuchtsvoll und emotionsgeladen oder abgeklärt und mit trockenem Humor: Kalt lassen werden diese Portraits niemand. Dazu ist die Beziehung zum eigenen Vater zu prägend. Kösel Fr auen sehnen sich nach Liebe – Männer wol l en Sex Der bekannte Arzt und Sexualmediziner Dr. Georg Pfau spricht aus, was viele nicht zu fragen wagen: Was wollen Männer wirklich? Und was wollen Frauen? Eifersucht, Fremdgehen, Lustlosigkeit, unterschiedliche sexuelle Fantasien – wie gehen Beziehungen kaputt? Der Autor beschäftigt sich 118 BABY GUIDE www.babyguide.at Medizin Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist eine große Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist das größte Glück, sagt die Liebe. Es ist unser Kind, sagen wir. Medizin Wird unser Kind gesund sein? iese bange Frage stellen heute die meisten Eltern, wenn das freudige Ereignis bevorsteht. Zwei bis drei von 100 Elternpaaren werden während der Schwangerschaft mit der Information konfrontiert, dass ihr Ungeborenes erkrankt ist bzw. in irgendeiner Form eine Auffälligkeit besteht. Dank der modernen Pränatalmedizin ist es jedoch möglich, in vielen Fällen nicht nur eine genaue Diagnose zu stellen, sondern bereits vor der Geburt eine entsprechende Behandlung zu beginnen. Baby Guide interviewte den Experten Prof. Dr. Josef Deutinger zu diesem Thema. D Baby Guide: Welche Erkrankungen sind die wichtigsten, von denen das Ungeborenen betroffen sein kann? Prof. Deutinger: Im Wesentlichen unterscheiden wir drei verschiedene Arten der Erkrankung. Zum einen Infektionskrankheiten der Mutter wie Röteln, Feuchtblattern, Toxoplasmose, und die Infektion mit dem Herpesvirus. Da heute ein entsprechendes Screening nach Toxoplasmose vorgenommen wird (jede Frau wird im Rahmen der Mutter-Kind-PassUntersuchung auf die Immunität untersucht), wird eine derartige Erkrankung meist rechtzeitig erkannt und auch behandelt. Bei Toxoplasmose ist bei entsprechender Behandlung (mit Malariamitteln!) für das Neugeborene kein Schaden zu erwarten. Anders sieht es z. B. bei der Rötelninfektion aus, insbesondere wenn diese vor der 16. Schwanger- 120 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t schaftswoche nachgewiesenermaßen bei der Mutter erstmals auftritt. Diese mütterliche Erkrankung kann zu schwerster Schädigung des Ungeborenen führen, sie muss es aber nicht. Früher wurde jeder Frau, die in der Frühschwangerschaft an einer Rötelninfektion erkrankte, ein medizinisch indizierter Schwangerschaftsabbruch in Aussicht gestellt. Heute ist dies dank der modernen Pränatalmedizin nicht mehr notwendig. Mittels Nabelschnurpunktion bzw. Plazentapunktion kann vor der 20. Schwangerschaftswoche mit Sicherheit nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden, ob das Ungeborene an dieser schrecklichen Infektion erkrankt ist. Zu diesem Zeitpunkt wäre es immer noch früh genug, bei nachgewiesener schwerer Schädigung einen medizinisch indizierten Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Die zweite wichtige Gruppe an Erkrankungen sind die Chromosomenschäden, also Veränderungen der Erbanlagen der Ungeborenen. Baby Guide: Wodurch entstehen diese? Prof. Deutinger: Meist treten diese spontan auf, d.h. es kann jeder davon betroffen sein. Allerdings weiß man, dass mit der Zunahme des Alters, vor allem dem der Mutter, das Risiko für bestimmte Chromosomenanomalien steigt. So ist das Risiko für eine werdende Mutter mit einem Alter von 30 Jahren etwa 1 : 700, während eine Frau um 35 etwa ein Risiko von 1 : 250 hat, dass ihr Kind eine Trisomie 21 (Down-Syndrom) hat. Medizin Baby Guide: Wie kann eine derartige Erkrankung erkannt werden? Prof. Deutinger: Das Risiko kann durch eine Ultraschalluntersuchung zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche ("Nackentransparenzmessung") bestimmt werden. Ist die Nackentransparenz vergrößert, sollte eine invasive Diagnostik (also z.B. eine Fruchtwasserpunktion) ins Auge gefasst werden. Eine weitere Verbesserung der Genauigkeit ergibt sich durch eine Blutabnahme (entweder im 1. Schwangerschaftsdrittel – Combined Test) oder/und zwischen der 16. und 20. Schwangerschaftswoche (Triple Test, Sequential Test). Neuerdings kann aus dem mütterlichen Blut DNA des ungeborenen Kindes gewonnen und das Risiko noch genauer eingegrenzt werden. Alle Tests bedürfen großer Erfahrung des Untersuchers, sie stellen aber nur eine Risikoberechnung dar! Eine 100%ige Sicherheit erhält man immer nur durch eine Punktion (Fruchtwasserpunktion bzw. Chorionbiopsie). Optimaler Zeitpunkt für Ultraschalluntersuchungen bzw. für die nichtinvasive und invasive pränatale Diagnostik während der Schwangerschaft. BESTMÖGLICHE VORGEBURTLICHE OPTIMALE PRÄNATALE FETALDIAGNOSTIK ULTRASCHALL Kontrolle der Schwangerschaftsdauer Terminbestimmung Vitalitätskontrolle, 6. - 8.SSW Kontrolle früher Hinweiszeichen auf Nackentransparenzuntersuchung Mehrlingsdiagnostik 10.- 13.SSW ev. Chorionbiopsie sowie sonographischer Hinweiszeichen auf Chromosomenstörungen 16. - 18.SSW Störungen der Erbmerkmale Kombination von Combined Test Sequentialtest ev. Amniozentese und Triple Test Fehlbildungsausschluss Organscreening Fetale Echokardiographie eventuell Zervix- Chromosomenstörungen Ausschluss einer Mehrlingsschwangerschaft Bestimmung d. Schwangerschaftshormone Hinweiszeichen für Triple Test frühester Nachweis der Herzaktion des Kindes Ausschluss einer Eileiterschwangerschaft (ev. Combined Test) UNTERSUCHUNG DES KINDES 20.- 22.SSW Fetale Herzuntersuchung messung eventuell Dopplerscreening Ausschluss einer Ausschluss einer frühen Wachstumsstörung bzw. Dopplersonographie 26. - 28.SSW Plazentainsuffizienz Ausschluss funktioneller Fehlbildungen Ausschluss später Plazentabeurteilung Dopplersonographie 32. - 34. SSW Wachstumsstörungen Lagekontrolle w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 121 Medizin Baby Guide: Welche Methoden stehen uns heute für die Diagnostik der verschiedenen Erkrankungen des Ungeborenen zur Verfügung? Prof. Deutinger: Die wichtigste Untersuchung stellt die Ultraschalluntersuchung dar, mit der heute das Ungeborene bis ins kleinste Detail untersucht werden kann. Die optimale Untersuchung des ungeborenen Kindes in der ersten Schwangerschaftshälfte stellt das sogenannte 3 Punkt Screening dar. Mit dessen Hilfe kann die bestmögliche Sicherheit für ein gesundes Kind (Fehlen einer Schädigung der Erbanlagen bzw. Fehlen von organischen und strukturellen Auffälligkeiten) gegeben werden. Das 3 Punkt Screening besteht aus folgenden 3 Untersuchungen: Nackentransparenz Ultraschall Screening zwischen der 11. und 14.SSW; Triple Test (bzw. Sequentialtest) zwischen der 16. und 18. SSW und das Organscreening zwischen der 20. und 22.SSW. Gelegentlich ist es erforderlich, bei der Ultraschalluntersuchung auch die Durchblutung des ungeborenen Kindes mittels Dopplerultraschall zu messen. Baby Guide: Gibt es weitere Erkrankungen, die vor der Geburt erkannt bzw. behandelt werden können? Prof. Deutinger: Die dritte wichtige Gruppe der fetalen Erkrankungen stellt jene dar, bei der beim Ungeborenen Veränderungen im Bereich der Organe nachweisbar sind. Es sollen hier nur einige Beispiele angeführt werden: Erweiterung der fetalen Nierenbecken, eine offene Bauchwand, wodurch Magen, Darm und Leber frei in der Fruchtwasserhöhle vor dem Bauch des Ungeborenen schwimmen, Wirbelsäulenverschlußstörungen (Spina bifida), Hydrozephalus (Wassereinlagerungen in den Hirnhohlräumen) und viele andere mehr. Dank der pränatalen Medizin und Dank ausgezeichneter Ultraschallgeräte in der Hand erfahrener Untersucher gelingt es heutzutage, viele dieser Erkrankungen meist rechtzeitig zu diagnostizieren und eine entsprechende Planung für den weiteren Verlauf der Schwangerschaft bzw. Geburtszeitpunkt und 122 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Geburtsmodus anzustellen. Bei bestimmten Erkrankungen des Kindes kann es z.B. von Vorteil sein, die Geburt mittels Kaiserschnitt durchzuführen, um dadurch das Ungeborene möglichst schonend auf die Welt zu bringen. Eine Sonderform der Erkrankung des Ungeborenen stellt die Blutgruppenunverträglichkeit, die Rhesus-Inkompatibilität, dar. Das heißt, die Rhesus-negative Mutter bildet Antikörper gegen das Blut ihres ungeborenen Kindes. Das kann zu schweren Beeinträchtigungen, ja sogar zum Tod des Ungeborenen führen. Seit kurzer Zeit sind die Pränatalmediziner nun in der Lage, diese schwere Erkrankung des Ungeborenen bereits in der Gebärmutter so zu behandeln, daß dieses völlig gesund zur Welt gebracht werden kann. Als Vorbeugung werden in der 28. – 30. Schwangerschaftswoche und nach der Geburt Immunglobuline verabreicht. In der neuesten Auflage des Mutter-Kind- Passes wurde der Wichtigkeit der pränatalen Rhesusprophylaxe Rechnung getragen: es findet sich eine eigene Rubrik, in der die Verabreichung der pränatalen Rhesusprophylaxe dokumentiert wird. Trotz der großen Zahl von möglichen Erkrankungen des ungeborenen Kindes haben die Pränatalmediziner doch meistens gute Nachrichten und können so zu einem unbeschwerten Verlauf der Schwangerschaft beitragen. Für viele Erkrankungen gibt es heute schon gute Behandlungsmöglichkeiten, wenn eine entsprechende richtige Diagnose durch den Spezialisten rechtzeitig erstellt worden ist. Baby Guide: Wir danken für das Gespräch! Prof. Dr. J. Deutinger Institut Gyn - Schall Theresiengasse 46/1, 1180 Wien Tel.: 01 - 402 84 24 Fax: 01 - 402 84 24-20 Internet: www.gynschall.at n eMail: office@gynschall.at Medizin Kinderkrankheiten homöopathisch behandeln S obald man in der glücklichen Situation ist, ein Baby zu haben, macht man sich auch schon Gedanken, wie man denn mit den ersten Krankheiten umgehen soll. Mit welchen Situationen ist denn zu rechnen? Dazu möchte ich gerne einige Hinweise geben, v.a., wie Sie möglichst natürlich mit bestimmten Erkrankungen umgehen können. Beginnen wir mit Fieber. Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Verschiedenste Ursachen können für Fieber verantwortlich sein, meist sind es virale oder bakterielle Infektionen. Von Fieber spricht man, wenn die Körpertemperatur (bei Babies rektal gemessen) 38,5 °C übersteigt. Fieber ist eine Regulationsmöglichkeit des Körpers, mit der der Organismus versucht, die Umgebungsbedingungen für eingedrungene Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu verschlechtern bzw. unmöglich zu machen. Senkt man nun das Fieber mit Medikamenten, so nimmt man dem Kör- 124 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t per diese Abwehrmöglichkeit, und die Krankheitserreger können sich weiter vermehren. Es wäre aus diesem Grund zu bevorzugen, dem Fieber - als Ausdruck einer Erkrankung - mit natürlichen Mitteln beizukommen. Dabei kann man einerseits zu sog. altbewährten Hausmitteln wie Einlauf, Wadenwickel, Essigpatscherl greifen, oder dies gezielt mit den entsprechenden homöopathischen Arzneien tun. Homöopathie ist eine Regulationsmedizin, wo den akuten (oder chronischen) Symptomen entsprechend das ähnlichste Arzneimittel ausgewählt wird. Die homöopathischen Arzneien sind durchwegs natürlichen Ursprungs, wenngleich man sich dabei auch durchaus giftiger Substanzen bedient. Durch die spezielle pharmazeutische Zubereitung (Verdünnung und Potenzierung) verliert sich jedoch die Giftigkeit, und die Arznei kann den homöopathischen Gesetzen gemäß rasch, sanft und dauerhaft wirken. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sie den individuellen Symptomen gemäß ausgewählt wird. Medizin Das heißt, dass z.B. bei einem fiebernden Kind genau zu beobachten ist, welche Veränderungen im Fieber auffallend sind. Schwitzt das Kind, oder ist die Haut trocken? Hat es Durst, oder möchte es gar nicht trinken? Sind Hände und Füße kalt oder warm? Ist es ängstlich, unruhig, zittert oder schläft es ruhig? ...usw. Alles, was auffallend ist, wird in die individuelle Arzneiwahl einbezogen. Daher gibt es nicht eine homöopathische Fieberarznei, sondern wir können aus einer Vielzahl von Arzneien auswählen. Wichtige homöopathische Fieberarzneien sind z.B.: Aconitum, Belladonna, Chamomilla, Ferrum phosphoricum. Für die Verabreichung gilt im Allgemeinen: man gibt die Arznei solange, bis Besserung eintritt. Dies sollte jedoch nach einigen Stunden der Fall sein, wenn nicht, dann ist es möglicherweise nicht die passende Arznei. Ein fieberndes Kind sollte spätestens nach drei Tagen einem Arzt vorgestellt werden, wenn das Fieber nicht verschwindet. Sollte das Kind jedoch nicht mehr ausreichend trinken oder apathisch werden, ist unverzüglich ärztliche Hilfe einzuholen. Schnupfen stellt bei Säuglingen – trotz aller Harmlosigkeit oft ein beträchtliches Problem dar, weil die Babies bei verstopfter Nase nicht mehr gut atmen und saugen können. Neben befeuchtenden oder abschwellenden Nasentropfen gibt es auch da alternative Hilfen. Seit 2001 – Immer ein Name, immer für Sie da! Vi t aCor d - Ihr beständiger Partner für Nabelschnur Stammzellen Vorsorge Vi t aCor d - bietet Ihnen eine hochwertige Zellseparierungsmethode an Vi t aCor d - bietet ein 100-prozentiges Inline-Verfahren an. Mobil: +43 (0) 664 405 41 73 Internet: www.vitacord.at Email: office@vitacord.at Medizin Muttermilch, die in die Nase eingetropft wird (enthält mütterliche Antikörper), Majoranbutter (Majoran wird in zerlassener Butter ausgezogen), Zwiebel (aufgeschnitten neben das Bett gelegt) oder eine der vielen homöopathischen Schnupfenarzneien. Dabei bewähren sich Sambuccus niger (schwarzer Holunder) beim Säuglingsschnupfen, wenn das Kind beim Trinken keine Luft bekommt, weil die Nase so verstopft ist. Allium cepa (Küchenzwiebel) wenn die Nase ständig wässrig läuft (wie beim Zwiebelschneiden), Hydrastis, wenn das Sekret weiß, dicklich und schleimig ist oder Hepar sulfuris bei dickem gelben Schnupfen. Bei Schnupfen ist es wichtig zu achten, dass die Atemwege bald wieder frei werden, denn sonst könnte sich durch eine beeinträchtigte Belüftung des Mittelohrs eine Mittelohrentzündung entwickeln. Schmerzhafte Zustände lassen sich oft mit den Arzneien Chamomilla ( das Kind ist besonders launisch, weiß nicht was es braucht, nichts ist ihm rechtzumachen) oder Belladonna (das Kind reagiert äußerst heftig, schreit, stößt andere weg, ist hochrot im Gesicht) beeinflussen. Ohrenschmerzen lassen sich manchmal auch mit einem sog. Zwiebelsäckchen (gehackte rohe Zwiebel in einem Stoffsäckchen aufs Ohr) beruhigen. Bei Schmerzen aller Art sollte zur Diagnosestellung sobald als möglich ein Arzt aufgesucht werden. Die bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten oft sehr quälenden lassen sich ebenso mit homöopathischen Arzneien gut beeinflussen. Dabei ist wiederum auf die individuelle Symptomatik zu achten, um die passende Arznei auswählen zu können. Manche Kinder krümmen sich bei den Schmerzen zusammen, andere strecken sich durch. Die einen bevorzugen Druck andere Wärme. Für manche gibt es ganz charakteristische Zeiten, zu denen die Schmerzen auftreten. Auch bei ganz kleinen Babies kann man bereits unterschiedlichste Gemütszustände beobachten, die genauso wichtig für die Mittelwahl sind. Bei Blähungskoliken kommen häufig Arzneien wie Colocynthis, Lycopodium, Magnesium carbonicum oder Chamomilla zum Einsatz. Auch bei Beschwerden im Zusammenhang mit der Zahnung sind homöopathische Arzneien bewährte Helfer. Chamomilla, Coffea, Calcium carbonicum, ... . Aber auch in diesen Fällen muss die Arznei dem individuellen Zustand entsprechend ausgewählt werden. Aus dem bisher gesagten läßt sich folgender Schluß ziehen: Homöopathische Arzneien sind in vielen Krankheitssituationen geeignet rasch und sanft Hilfe zu bieten. Auch bei Neugeborenen und Säuglingen können homöopathische Mittel eingesetzt werden. Sie müssen nach individuellen Kriterien ausgewählt werden. Wenn sich der Zustand nicht rasch und deutlich bessert, ist ärztlicher Rat einzuholen. Viele Krankheitszustände des Kindesalters lassen sich mit dieser Heilmethode günstig beeinflussen, sodass oftmals auf herkömmliche Medikamente verzichtet werden kann, und Kinder ohne nebenwirkungsreiche Therapien gedeihen dürfen. Es ist meine alltägliche Freude, diese kleinen Menschen dabei zu begleiten und zu unterstützen. Bauchkoliken 126 BABY GUIDE www.babyguide.at www.homoeopathie.at Dr. Katrin Strauch Ärztin für Allgemeinmedizin & Homöopathie 1140 Wien, Matznergasse 8/1 www.drstrauch.net n Medizin Mit Magnesium Schwangerschaftskomplikationen vermeiden st ein Baby unterwegs, ist die Freude riesengroß. Von nun an dreht sich fast alles um den Nachwuchs, denn schließlich will man von Anfang an alles richtig machen. Für die werdenden Eltern oft eine besonders hektische Zeit. Für Schwangere ist es deshalb besonders wichtig, auf sich zu achten, um mögliche Gesundheitsrisiken für sich und das ungeborene Kind zu vermeiden. Wesentlich ist eine umfassende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders wichtig ist in diesem Rahmen der natürliche Vitalstoff Magnesium. Denn oft ist ein Magnesiummangel verantwortlich für Schwangerschaftskomplikationen wie vorzeitige Wehen, schmerzhafte Muskelkrämpfe oder untergewichtige Kinder. I 128 BABY GUIDE www.babyguide.at Ohne Magnesium geht es nicht Magnesium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe und nimmt in unserem Körper eine Schlüsselposition ein. Es ist an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt, vor allem am Energiestoffwechsel in den Zellen. Daneben spielt Magnesium beim Zusammenziehen und Entspannen der Muskulatur eine wichtige Rolle, es fördert die Durchblutung, die Sauerstoffzufuhr und hilft bei der Mineralisierung der Knochen. Häufig ist es jedoch schwierig, den Magnesiumbedarf des Körpers ausschließlich durch die Nahrung abzudecken. Erhöhter Magnesiumbedarf bei Schwangeren Fehlt dem Körper Magnesium, kann sich dies in einer Vielzahl von Symptomen äußern. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Wadenkrämpfe, Muskelverspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich, Nervosität, innere Unruhe, Herzra- Medizin sen, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und sogar Depressionen. Schwangere haben einen wesentlich höheren Bedarf an Magnesium, so dass während dieser Zeit das Risiko eines Mineralstoffmangels deutlich erhöht ist. Denn während einer Schwangerschaft kommt es einerseits zu Veränderungen im mütterlichen Stoffwechsel, die zu einer erhöhten Magnesiumausscheidung führen, andererseits benötigt auch das ungeborene Kind den Mineralstoff Magnesium für eine gesunde Entwicklung. Schwangere sollten daher unbedingt auf eine ausreichende Magnesiumversorgung achten. Erste Anzeichen eines Magnesiummangels in der Schwangerschaft sind schmerzhafte Wadenkrämpfe und ein sog. „Hartwerden des Bauches“. Wenn der Mangel nicht beseitigt wird, kann er zu vorzeitigen Wehen und im schlimmsten Fall zu Frühgeburten führen. Spätestens beim Auftreten von Wadenkrämpfen wird eine tägliche Einnahme von 240-360 mg Magnesium empfohlen. Organische Ihre Stärke für die Kraft Ihres Kindes. Magnesiumverbindungen (z.B. Emgecard®) werden vom Körper besonders gut aufgenommen und können ihre Wirkung damit optimal entfalten. Je nach Geschmack kann auf Emgecard® in Granulat- oder Filmtablettenform zurückgegriffen werden. Übrigens: Die vorbeugende Wirkung von Emgecard® zur Vermeidung von Schwangerschaftskomplikationen (weniger vorzeitige Wehen, weniger Frühgeburten) wurde im Rahmen einer Studie belegt (L.Spätling, Magnesium supplementation in pregnancy. A double-blind study, BJOG 1988, Vol. 95 pp 120-125). n EMG-0003 Mit Magnesium Schwangerschaftskomplikationen vermeiden In der Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Bedarf an Magnesium. Beugen Sie MagnesiummangelBeschwerden vor! Emgecard® – ideal in der Schwangerschaft und während der Stillzeit! Emgecard® kann hervorragend mit Eisenpräparaten kombiniert werden! Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Medizin Newssplitter Babys Immunsystem Vitamin D – im Winter besonders wichtig! In den letzten Wochen vor der Geburt bekommt ein Baby von seiner Mutter einen Teil ihrer Immunabwehrstoffe übertragen, den sogenannten Nestschutz. Die Antikörper gelangen dabei über die Plazenta durch die Nabelschnur direkt in die Blutbahn des Babys. Dieser Schutz ist von der Mutter sozusagen nur „geliehen“, bis das Kind sein eigenes Immunsystem fertig ausgebildet hat. Der Nestschutz hält höchstens 9 Monate und lässt bereits nach 2 bis 3 Monaten deutlich nach. Währenddessen baut das Kind bereits seinen eigenen Schutz auf. Und mit jeder Krankheit, die es durchmacht oder gegen die es geimpft wird, und mit jedem Erreger, den es kennenlernt, trainiert es sein Immunsystem und wird stärker. So ist es keineswegs hilflos, wenn der Nestschutz nachlässt, sondern von Anfang an bestens für den Start ins Leben gerüstet. Das „Sonnenvitamin“ stärkt die Abwehrkräfte und ist bei Kindern für den Aufbau der Knochen zuständig. Leider bekommen wir im Winter in unseren Regionen viel zu wenig davon. Ein Mangel kann aber zu gefährlicher Knochenerweichung (Rachitis) führen. Deshalb brauchen vor allem Säuglinge und Kleinkinder, die gerade mitten im Knochenaufbau sind, im Winter ihre Extraportion Vitamin D. Babys im ersten Lebensjahr bekommen selbst im Hochsommer nicht ausreichend Vitamin D, weil sie wegen ihrer empfindlichen Haut ja noch nicht in die direkte Sonne sollen. Kinderärzte empfehlen deshalb, dass jedes Kind ab dem 5. Lebenstag mindestens bis zum ersten Geburtstag, falls es im Winter geboren wurde auch noch bis zum Ende des 2. Winters, jeden Tag Vitamin D bekommen sollte. Quelle: www.rund-ums-baby.de n 130 BABY GUIDE www.babyguide.at Urlaub Drei Dinge sind aus dem Paradies geblieben: Die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. Dante Alighieri Urlaub Reisen mit Baby anche Eltern scheuen sich davor, mit ihren Sprösslingen zu verreisen. Sicherlich gilt es, einige Dinge zu berücksichtigen, bevor man mit den Kleinen in den Urlaub fahren kann. Auch Reisen in entfernte Länder sind durchaus möglich, bedürfen aber naturgemäß einer intensiveren Vorbereitung. M 132 BABY GUIDE www.babyguide.at Was den frühest möglichen Zeitpunkt einer Reise anbelangt, so gehen die Empfehlungen auseinander. Voll gestillte Kinder bereiten oft sogar am wenigsten Probleme, der gemeinsame Urlaub ist also schon recht früh möglich. Beim Verreisen mit älteren Kindern ist es andererseits wiederum von Vorteil, dass Mutter/Vater und Kind sich schon aneinander gewöhnt und einen gemeinsamen Rhythmus gefunden haben. Urlaub NKOMMEN – ABSCHALTEN – AUFTANKEN – das spürt jeder sofort beim betreten des Unterschwarzachhofes, dem ersten **** Superior Hotel in allerbester Lage von Saalbach-Hinterglemm. A Hier wird allergrößter Wert auf biologische Grundsätze gelegt. So stammt auch ein Großteil der Lebensmittel aus der Produktion des hauseigenen Biobauernhofes und die Souveräne Nuancierung der Aromen machen jedes Essen zu einem einzigartigen Erlebnis. Das Hotel beherbergt insgesamt 38 Zimmer & edle Suiten, so ist eine persönliche und familiäre Atmosphäre garantiert. Während die Eltern im neuen 1500qm großen Alpenspa die Balance mit dem eigenen Ich finden, sind die Sprösslinge bestens aufgehoben, denn die Glemmi's Kids World lässt Kinderaugen strahlen und keine Wün- sche mehr offen. Playstation & Co sind absolute „No Goes“. Hier können sie bei spannenden Programmen die Natur und den Bauernhof erleben. Denn für die kleinen Gäste wurde im und rund um´s Hotel eine aufregende, eigene Urlaubswelt geschaffen. Egal ob im Minibauernhof zwischen, Ponys, Pferden, Ziegen, Katzen, Al Pakas & Co, beim Brotbacken, am Lagerfeuer oder beim Kühe melken, Märchenwanderungen, coolen Abenteuern auf der Riesensandburg und vielem mehr, der Unterschwarzachhof bietet für alle Kids das absolute Traumprogramm. Ein großes Thema hier ist auch: „Urlaub mit der Familie und nicht von der Familie!“ So stehen täglich gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm, wo Familien gemeinsam ihren Spaß haben n und immer näher zusammenrücken. www.babyguide.at BABY GUIDE 133 Urlaub Welche Reiseziele sind für Babys zu empfehlen? Planen Sie Ihren Urlaub gut. Wählen Sie ein kinderfreundliches Hotel, stellen Sie sicher, dass dort für alle Bedürfnisse Ihres Babys gesorgt ist - vom Wickelraum bis hin zum Planschbecken. Suchen Sie zunächst nach einem Ziel mit möglichst kurzer Anfahrt. Bei langen Reisen können Babys ungeduldig werden und quengeln. Autofahrten sollten maximal drei bis vier Stunden dauern. Flugreisen sind angenehmer, da können Sie sich jederzeit um Ihr Kind kümmern. Bei Bahnfahrten reservieren Sie rechtzeitig ein Mutter-Kind-Abteil. Bei Reisen ins Ausland könnten Sie einen Eintrag Ihres Babys in Ihren Pass benötigen. Erkundigen Sie sich nach den Anforderungen des Reiselandes und bei Ihrer zuständigen Gemeinde oder Bezirksamt. Was sind die wichtigsten Reisevorbereitungen? Wenn Sie noch stillen, achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Ist Ihr Baby bereits abgestillt, nehmen Sie ausreichend stilles Baby Mineralwasser mit, um die Milchfläschchen bedenkenlos zubereiten zu können. Beikostgläschen sollten auf Vorrat gekauft und mitgenommen werden. Nehmen Sie Windelcreme, Abfallsäcke für schmutzige Windeln und ausreichend frische Windeln mit. Denken Sie an Hüte und Sonnencreme (Sonnenschutzfaktor 20 oder höher) für Ihr Baby. Säuglinge, die jünger als ein halbes Jahr sind, sollte man tunlichst aus der Sonne heraushalten. Kinder zwischen sechs Monaten und einem Jahr sollten nur sehr wenig der direkten Sonne ausgesetzt werden, besonders nicht in den heißen Stunden zwischen 13 und 15 Uhr. Kaufen Sie Schattenspender mit Saugnäpfen für die Autofenster, damit das Gesicht und die Augen des Babys nicht direkt in der Sonne sind. 134 BABY GUIDE www.babyguide.at Wenn Sie mit dem Auto verreisen, sollte Ihr Baby entgegen der Fahrtrichtung sitzen. Befestigen Sie den Babysitz niemals auf einem Beifahrersitz mit Airbag. Bevor Sie losfahren, kontrollieren Sie, ob der Babysitz richtig befestigt ist und dass der Gurt korrekt verbunden ist. Achten Sie darauf, dass der Schultergurt fest und bequem sitzt. Worauf soll während der Reise besonders geachtet werden? Wenn Sie in den Urlaub fliegen, dann füttern Sie Ihr Baby während Start und Landung, um seinen Schmerz (den Druck auf dem Ohr) zu lindern. Sollte das nicht gelingen, versuchen Sie es mit dem Schnuller - das Schlucken löst den Druckausgleich aus. Nehmen Sie eine Tasche mit den Lieblings-Spielsachen Ihres Babys mit. Packen Sie dorthinein auch ein paar neue Dinge. Großartig ist alles, was glänzt, ein bruchsicherer Babyspiegel, Rasseln, Musik-Spielzeuge, Stofftiere, Plastikschlüssel oder Zahnringe. Was soll die Reiseapotheke beinhalten? Medikamente, die in jedem Haushalt vorhanden sein sollten, dürfen auch auf Reisen nicht fehlen: Fiebersenkende Mittel (z. B. Zäpfchen) Schmerztabletten/-zäpfchen Nasentropfen Zahngel Durchfallmittel Mittel gegen Koliken Insektenschutzmittel Mittel zur Behandlung von Insektenstichen und Sonnenbrand Elektronisches Fieberthermometer Denken Sie bitte daran, auch Ihren Mutter-KindPass mitzunehmen! Quellen: www.babycenter.at, www.babyservice.at, www.netdoktor.at n © www.foto-mueller.com, Reutte, www.artinaction.de Alles außer einerlei O b ein Familienurlaub gelingt, hat nicht nur mit dem gewählten Hotel zu tun, sondern auch mit dem Angebot für Eltern und für Kinder im Urlaubsort. Die Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis mit ihren drei historischen Dörfern liegt auf einem Hochplateau in 1.200 bis 1.400 Meter über dem Tiroler Inntal. Schön wie im Bilderbuch schmiegen sich die Orte Serfaus, Fiss und Ladis an die Hänge, über denen sich mächtige Bergrücken erheben. Nirgendwo sonst gibt es auf so kleinem Raum so viele Einrichtungen, die Eltern wie Kindern ein ebenso reizvolles, wie aktives oder entspannendes Bergerlebnis bieten – Sommer wie winters. Von Wölfen, Riesen und Murmeltieren… Serfaus-Fiss-Ladis bietet eine Vielzahl von Spiel-, Spaß- und Abenteuereinrichtungen, für kleine und große Kinder sowie für gemeinsame Erlebnisse von Eltern und Kindern. Neueste Errungenschaft ist der Wolfsee. Der Park ist an einem kleinen See angelegt und gliedert sich in drei Reviere. Eines inszeniert den Lebensraum des Wolfes, das zweite das Revier des Bären und das dritte ist dem Luchs gewidmet. Von anderer Art ist der Erlebnispark Wodebad, der die Geschichte und die Sagen aus Teilen der Region zum Inhalt hat. Alle Elemente sind in den Maßstäben eines Riesen angelegt, sodass Eltern und Kinder, die sich durch den Park bewegen, sich sehr klein vor- kommen und auch etwas Demut der Größe der Natur gegenüber gewinnen. Murmliwasser nennt sich ein interaktiver Wasserspielpark hoch über Serfaus, der Kinder und Erwachsene zurück zur Natur und zum spielerischen Lernen führt. Der Park besteht aus mehreren Stationen, die sich um einen Wildbach gruppieren, der von zahlreichen Brücken überquert wird. Familienwinter in Perfektion… Im Winter verfügt Serfaus-Fiss-Ladis mit Bertas Kinderland und der Kinderschneealm über zwei SkiAreale für Kinder, die vom Skikurs über die ganztägige Kinderbetreuung bis zum Kinderrestaurant, speziellen „Kinderpisten“ wie Murmlitrail, Dinowald, Bärenpiste, der Fisser Höhlenwelt und Bertas Indianerdorf sowie Bertas Ski-TV ein perfektes Wintererlebnis bieten. Für ältere Kinder, die bereits selbstständig Skilaufen oder Snowboarden, versprechen der Serfauser Sauser, der Fisser Flieger, der Skyswing sowie zahlreiche Snowparks reichlich Abwechslung. Weitere Informationen Serfaus-Fiss-Ladis Information, A-6534 Serfaus/Tirol, Telefon 0043-5476-6239, Fax 0043-5476-6813, info@serfaus-fiss-ladis.at, n www.serfaus-fiss-ladis.at. www.babyguide.at BABY GUIDE 135 Urlaub enn eine Frau erfährt, dass sie schwanger ist, stellt sie sich häufig auch diese Frage: Was wird aus meinen Urlaubsplänen? Generell ist überhaupt nichts gegen einen Urlaub in der Schwangerschaft einzuwenden, sofern einige Dinge beachtet werden. W Wichtig für alle Schwangeren mit Reiseplänen ist, den richtigen Zeitpunkt zum Reisen zu beachten, das für sie geeignete Verkehrsmittel zu wählen und sich gut über gesundheitliche Risiken bzw. das Gesundheitswesen im Reiseland zu informieren. Welche Reiseziele sind geeignet? Im Allgemeinen ist es für Schwangere sicher ratsam, innerhalb Europas zu verreisen. Keine allzu langen Anreisen, kein Jetlag, keine allzu belastende Klimaveränderung, kein großes Erkrankungsrisiko. Besonders Hitzeempfindliche sollten jedoch auch hier darauf achten, im Hochsommer nicht gerade die heißesten Ziele im Süden zu bereisen. Schwangere, die einen Wanderurlaub planen, sollten berücksichtigen, dass die Luft weiter oben (besonders ab 2.000 Meter) dünner wird und einem mit Bauch noch eher die Puste ausgeht. Außerdem sind Schwangere eher anfällig für Schwindel und dürfen natürlich u.a. wegen der Gefahr von Stürzen nicht klettern. Urlaub am Wasser eignet sich besonders gut für Schwangere, da Schwimmen zu den Sportarten mit den positivsten Wirkungen in dieser Zeit gehört. Urlaub mit Bauch Wann ist der beste Zeitpunkt? Als günstigste Reisezeit gilt das mittlere Schwangerschaftsdrittel, da Beschwerden der ersten drei Monate dann meist abgeklungen sind und die Schwangerschaft in eine stabile Phase eingetreten ist. Während der ersten drei Monate leiden viele Frauen noch unter der hormonellen Umstellung und damit verbunden häufiger Übel- und Müdigkeit. Schwangere sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass im Ausland Blutungen und auch eine Fehlgeburt ebenso möglich sind wie zu Hause und sich vorher prüfen, inwieweit sie Vertrauen zu fremden Ärzten und Gesundheitssystemen mitbringen. 136 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Fliegen in der Schwangerschaft Wer eine Flugreise plant, sollte vor dem Ende der 35. Schwangerschaftswoche abheben, denn danach gilt bei den meisten Fluglinien Flugverbot für Schwangere. Unbedingt dabei haben sollten Frauen, die ein Kind erwarten, auf Flugreisen wie auf jeder anderen Reise den Mutter-Kind-Pass. Gegner langer Flüge argumentieren meist mit der Gefahr von Durchblutungsstörungen der Beine durch zu langes Sitzen und mit der erhöhten Strahlenbelastung in großer Höhe. Beides ist sicher bedenkenswert, aber wenn eine Schwan- Urlaub zustehen und im Gang des Flugzeugs auf und ab zu gehen. Impfen in der Schwangerschaft © detailblick - Fotolia.com Die Ständige Impfkommission des Robert-KochInstituts gibt die Empfehlung, "dass während der Schwangerschaft nur geimpft werden soll, wenn dies unbedingt notwendig ist." Nicht geimpft werden darf mit Lebendimpfstoffen gegen Gelbfieber, Masern, Mumps, Röteln, und Varizellen. Mit Einschränkung verboten sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit folgende Impfungen: Cholera, FSME (aktiv), Hepatitis A (aktiv), Hepatitis B (aktiv), Influenza, Japanische Enzephalitis, Meningokokken-Meningitis, Pneumokokken, Tollwut, Typhus. Unbedenklich sind Impfungen gegen Tetanus, Diphterie (im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel) und Polio. Reisen mit Bahn und Auto gere sich gut fühlt, und gerne verreisen möchte, sicher kein Grund, um rundweg vom Fliegen bzw. längeren Flügen abzuraten. Wer Flugangst oder Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte vorher mit dem Arzt/der Ärztin abklären, ob eine Flugreise sinnvoll ist. Auf dem Boden bleiben müssen Schwangere mit EPH-Gestose, Mehrlingsschwangerschaften und Placenta Praevia. Zur Thrombose-Vorbeugung ist es sehr wichtig, viel Wasser oder Tee zu trinken und immer wieder auf- Wen es nicht allzu weit in die Ferne zieht, der kann das für Schwangere empfehlenswerteste Verkehrsmittel nutzen - die Bahn. Wenige Stressfaktoren wie in anderen Verkehrsmitteln durch Höhe oder Staus, gute Bewegungsmöglichkeiten, geringe Unfallgefahr. Reservierung im Nichtraucherabteil sichert zudem einen guten Platz. Bei Urlaubsreisen im Auto ist das richtiges Anschnallen wichtig. Der Dreipunktgurt muss – nicht zu locker - über der Brust und unterhalb des Bauches entlang laufen. Bei Unfällen, auch leichten, müssen Schwangere sofort ins Krankenhaus, da die Gefahr einer Plazentaablösung besteht. Wichtig bei der Autofahrt sind häufige Pausen (alle ein bis zwei Stunden, verbunden mit Bewegung) und die Versorgung mit ausreichend Flüssigkeit. Quelle: www.urbia.de n w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 137 **** S Kinderhotel Semi****Superior mit Direktverbindung zur Sonnentherme Lutzmannsburg, Europas führende Baby- und Familientherme Thermenplatz 3, A-7361 Lutzmannsburg T:0043(0)2615/81300, F: 0043(0)2615/81300 50 email: kontakt@semi.at, www.semi.at ;zG IH;z =>IH B>=> H: H:B> >9H G@>9 E:G@ HJ HJE: Dkhm_hX_[j[d_c8kh][dbWdZc[^h Dkhm_hX_[j[d_c8kh][dbWdZc[^h WbiL?;HIJ;HD;#\hX[iedZ[h[d W biL?;HIJ;HD;#\hX[iedZ[h[d <Wc_b_[dkhbWkXWk\I;C?#7hj < Wc_b_[dkhbWkXWk\I;C?#7hj B^iY^gZ`iZgjciZg^gY^hX]ZgKZgW^cYjc\oj B^iY^gZ`iZgjciZg^gY^hX]ZgKZgW^cYjc\oj :jgdeVh[]gZcYZg7VWn"jcY@^cYZgi]ZgbZ :jgdeVh[]gZcYZg7VWn"jcY@^cYZgi]ZgbZ Aufenthalt pro Person und Nacht inkl. VP EUR Doppelzimmer ab Suite ab Familienappartement groß ab Kinder 0-2 Jahre Kinder 2-6 Jahre Kinder 6-14 Jahre ZgbZ iI]Zgb b^iI] $KEb^ 'C 'C$KE e#E# +!"e#E ''+!" '' W V VW I]ZgbZceaVio( I]ZgbZceaVio( ,(+&AjiobVcchWjg\ ,(+&AjiobVcchWjg\ IZa#/%'+&*$-&(%% IZa#/%'+&*$-&(%% ;Vm/%'+&*$-&(%%"*% ;Vm/%'+&*$-&(%%"*% :"BV^a/`dciV`i@hZb^#Vi :"BV^a/`dciV`i@hZb^#Vi C~]ZgZhVj[/ C~]ZgZhVj[/ mmm$i[c_$Wj mmm$i[c_$Wj Burgenland, wo die Sonne immer lacht BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF UNSERER FACEBOOK SEITE UNTER KINDERHOTEL SEMI HS 90 105 110 22 33 50% Speed World Die Wassererlebniswelt für Kids n n n n n n XXL Monster Ride Speedy Twister Air Racer Quaxi und Flipper ca. 800 Rutschmeter Familien-Badespaß das ganze Jahr! Bei uns im wunderschönen, verkehrsberuhigten Lutzmannsburg direkt neben der Sonnentherme Lutzmannsburg! Genießen sie genügend Zeit zum Wohlfühlen und ein unvergleichliches Planschvergnügen für alle. Im familiär geführten Kinderhotel SEMI bieten wir ihnen einen besonderen Ort für die schönsten Tage mit ihren Liebsten! Genuss und Gemütlichkeit in unserem Haus. Die kulinarischen Köstlichkeiten beginnen beim vielfältigen Frühstück im Wintergarten bei aufgehender Sonne. Das leichte Mittagessen lässt die Vorfreude auf den Abend steigen! Mit Nachmittagskuchen und Kaffee, täglich frisches Obst und leckerem Eis vergeht die Zeit viel zu schnell. Mit der coolen Rutsche direkt in den neuen, großzügigen Speiseraum mit Krabbelspielplatz und schon sieht und riecht man die Gaumenfreuden! Das servierte 5-gängige Abendmenü gönnt ihnen Ruhe beim Schlemmen, während das eigene Kinderbuffet sofort von den Kids verspeist werden kann. Abends wird der berühmte Rotwein vom Blaufränkischland im SEMI WEINSALON kredenzt. Splash Pool Das 3,6 Meter tiefe Splash Pool lässt die Herzen von allen Kids höher schlagen. Besonderes Highlight sind die 3 Sprungtürme mit 1, 2 und 3 Metern. Ob Köpfler, Salto oder Arschbombe, hier sind alle Sprungvarianten erlaubt. Der Spaß ist riesengroß, Mut aber gefragt! Ein weiteres Highlight in diesem Becken ist die Kletterwand mit Überhang über dem Wasser. Wen hier die Muskeln verlassen, landet sicher im Wasser. SINGLE MIT KIND 2 Nächte – 3 Tage inkl. VP, Therme, Kinderbeauty oder Kindermassage, € 20,– Wellnessgutschein uvm. OMA, OPA, ENKELKIND 2 Nächte – 3 Tage inkl. VP, Therme, Kinderbeauty oder Kindermassage, € 20,– Wellnessgutschein uvm. Mehr Pauschalangebote finden Sie unter www.semi.at Unsere geräumigen Zimmer mit warmen Farben und viel Liebe zum Detail bieten ihnen ein perfektes „Urlaubs-Zuhause“ – denn ein guter Schlaf ist die beste Erholung. DIE SONNENTHERME MIT KOSTENLOSEM SCHWIMMPROGRAMM. Durch eine Direktverbindung gelangen sie von unserem Hotel in das größte „Schwimmbad“ für Kinder! Es ist die Wohlfühloase für die ganze Familie mit speziellen Bereichen für abwechslungsreiches Thermenvergnügen. Babyworld mit einer einzigartigen Angebotsvielfalt auf 1.500 m2 (Babylagunen, Schifferlkanal, Kidsdampfbad, Babysauna,…). Funny Waters mit 23 m hohen Rutschturm, Indoorwasserrutschen (141 m und 202 m lang) – als absoluter Aktion-Faktor. SEMI BESONDERHEITEN? Die Kinder sind bei uns der Mittelpunkt! Alles im Kinderhotel Semi ist überschaubar und doch nicht beengt! Ob im Kinderspielzimmer mit liebevoller Betreuung oder im neuen Familienland wo alle Freude am gemeinsamen Spielen und Bauen finden. Unser ausgewähltes Programm vom kreativen Farbschleuderbild über duftende, selbstgemachte Kekse und phantastischen Eigenkreationen sind nicht nur die Kinder hellauf begeistert! Und die Erinnerungen SEMI IST WO KINDER NOCH KINDER SEIN DÜRFEN Highlights Nur bei uns n Direkter Verbindungsganz zu Europas größter Kindertherme – der Sonnentherme Lutzmannsburg n Abenteuerspielplatz n Indoor-Softplaykletteranlage n Streichelzoo n Riesen-Sprungtrampolin n Kinderclub mit Profi-Betreuung n Gratis Fahrradverleih n Wellnessparadies n Babymassage n SEMI Weinsalon n NEU: Seilgarten und Sonnengolf gleich hinter dem Hotel n Kino n Kinderdisco n Wii auf Großbild, UND VIELES MEHR vom Kino, der Disco und der Kindermassage werden sicher nicht so schnell vergessen! Im sonnenverwöhnten „Blaufränkischland“ fangen die Radwege und das „Baby on Tour“ Netz direkt vor unserer Haustür an. (Kostenlose Buggys und Leihräder für Groß und Klein stehen bereit). LOSLASSEN UND ENERGIE TANKEN! Eigenes Wellnessparadies nur für Hotelgäste mit exklusiven Bädern für eine Auszeit um Kraft zu tanken. z. B. Bad zu Zweit in der Kupferkaiserwanne mit Wein gefüllt, eine Hot Stonemassage, Babymassagen, Kinderbeauty mit Nägelstyling für kleine Ladys…. Erlaubtes Ausruhen in der Hotel-Sauna und im Kräuterdampfbad bei angenehmer Atmosphäre verleiten danach zum Träumen in unserer Ruheoase mit Sternenhimmel. URLAUB IN DER SCHWANGERSCHAFT Eine Schwangerschaft ist absolut kein Grund um auf Wellness und Urlaub zu verzichten. Im Gegenteil! Bei uns können sie nicht nur Ruhe und Entspannung tanken, sondern sich auch einmal so richtig verwöhnen lassen! Speziell für Frauen sind die neun Monate vor der Geburt eine sehr wertvolle Zeit und genau der richtige Augenblick, um einmal etwas gezielt für sich zu tun! Spezielle Angebote dazu finden sie auf unserer Homepage www.semi.at Kommen Sie zu uns und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.semi.at Urlaub Die Urlaubsspezialisten von family austria bieten erstklassige Familienziele mit Gesundheits- und Erlebnisgarantie in jeder Preisklasse. Mit Kind und Kegel zu Freddy Fit ntspannte und erlebnisreiche Ferientage, wo jedes Familienmitglied auf seine Kosten kommen soll – das ist der Anspruch, den die Mitgliedsbetriebe von family austria an sich haben. Wer mit Kind und Kegel verreist, hat hohe Erwartungen im Gepäck. Teenie Max will ein Actionprogramm und danach „chillen“, die kleine Anna wünscht sich einen Streichelzoo und unbedingt einen Pool und das Nesthäkchen Paul freut sich auf die Kinderanimation. Die Eltern wollen vor allem eins: Alle Kinderwünsche unter einen Hut bringen. Genau auf diese vielen Wünsche ist family austria spezialisiert. „Wenn´s in den Ferien nach Österreich geht, dann nur mit family austria“, sind sich alle Stammgäste einig. E Die Gäste treffen immer wieder auf das Maskottchen „FreddyFit“, der grüne Apfel mit der auffällig guten Laune und den roten Turnschuhen. Je mehr „Freddys“, umso größer das Familien-Leistungsangebot, das ein Haus zu bieten hat. Diese werden bei family austria auch regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, damit die versprochene Qualität von herrlicher Natur, gesunder Ernährung, bestem Service und natürlich Spiel, Spaß und Bewegung auch gehalten wird. Katalogbestellung: Holen Sie sich mit der Urlaubskatalog-Bestellung einen Urlaubsgutschein im Wert von € 40,-- (einlösbar ab 3 Übernachtungen). Einfach unter katalog@familyaustria.at Katalog anfordern und schon fliegt der Gutschein zu Ihnen nach Hause! „G´sund und lustig“ um jeden Preis Insgesamt stehen 34 Hotels & Appartements zur Auswahl. Von gehobenen Familienhotels mit All Inclusive Angebot bis hin zu SelbstversorgerAppartements – Familien finden in jeder Preiskategorie das passende Angebot. Wichtigstes Kriterium: In den family austria Hotels & Appartements erleben die Gäste einen bewegten und gesunden Urlaub mit – und nicht von – ihren Kindern. 140 BABY GUIDE www.babyguide.at Mehr Infos: family austria Hotels & Appartements, Bahnhofstraße 8, A – 9500 Villach, Tel. 0043 664 14 53 971, Fax 0043 4242 29553 E-Mail: info@familyaustria.at n Homepage: www.familyaustria.at Urlaub bietet Qualitätsgarantie. Die Hotels und Appartements werden mit Freddys kategorisiert. Das heißt: je mehr Freddys, umso größer das Familien-Leistungsangebot. 3 Freddys sind die Basis für folgende Leistungen: • Großzügige Familien-Appartements • • • • • • (mindestens 2 getrennte Räume) oder Familien-Doppelzimmer (geeignet für mindestens 3 Personen) Baby- und Kleinkinderausstattung (kostenloser Verleih) Info-Mappen mit speziellen Familien-Ausflugstipps Rauchfreie Zonen Buggys, Rückentragen (kostenloser Verleih) Kinderfreundlicher IndoorSpielbereich Familienspiele (kostenloser Verleih) • Vom Verkehr abgesicherter • • • • • Outdoor-Spielbereich Gepflegtes, natürliches Umfeld um das Haus Halbpension (wenn Verpflegungsbereich/Restaurant im Haus vorhanden) Möglichkeit familiengerechter, großer Tische, Hochstühle Kindermenüs, Kinderbesteck, Kindergeschirr, Tischspiel/Malset zur Überbrückung der Wartezeit Morgens und abends Vitalecke mit gesunden, heimischen Produkten 4 Freddys bieten außerdem: • Vollständige Verdunkelungs• • • • • möglichkeit Sauna & Dampfbad im Haus Gemeinsame Saunazeiten für Eltern und Kinder Ganzjährige Schwimmmöglichkeit für Erwachsene und Kinder zumindest im Ort Nichtraucherrestaurant Gesundheitskompetenz des Gastgebers oder eines Mitarbeiters in Ernährungsfragen (z.B. Diätküche auf Anfrage) • Mindestens 40 Stunden pro Woche Kinderbetreuung (im Haus organisiert) • Mindestens 4 x wöchentlich Familien-GesundheitsAktivprogramme im Haus • Mindestens 1 x wöchentlich Familien-Spielabend (im Haus organisiert) 03 • Rauchfreie Zonen im Restaurant • Jederzeit organisierbarer Babysitterdienst (im Haus organisiert, gegen Gebühr) • Mindestens 15 Stunden pro Woche Kinderbetreuung/Kinder-Aktivprogramm (im Haus oder extern organisiert) • Mindestens 3 x wöchentlich Familien-Gesundheits-Aktivprogramme, wie z.B. Rodeln, Wanderungen 5 Freddys bieten zusätzlich: • Ganzjährige Schwimmmöglichkeit für Erwachsene und Kinder im Haus • Kosmetik und Massage im Haus • Kinderbademantel, Babykapuzenmantel (kostenloser Verleih) • 24 Stunden Möglichkeit für die Zubereitung von Kindernahrung • Mindestens 15 Stunden pro Woche Kinder-Gesundheits-Aktivbetreuung, wie z.B. Ponywanderung (im Haus organisiert) • Mindestens 5 x wöchentlich Familien-Gesundheits-Aktivprogramme (im Haus organisiert) www.babyguide.at BABY GUIDE 141 Urlaub Familien Resort Petschnighof – auf der sonnigen Alpen-Südseite Österreichs W o täglich das Abenteuer grüßt – mit eigenem Reiterhof und Kinderreitschule sowie eigenem Bio Bauernhof Dort, wo das Sonnenland Kärnten am schönsten ist, ist man auf einmal mittendrin im aufregenden Familotel. Alle Familienmitglieder können nun in den Ferien so richtig entspannen und rundum gibt es nur glücklich strahlende Kinderaugen. Den ganzen Tag kann man auf dem 20.000 m² großen hauseigenen und autofreien Feld-, Wiesen- und Wald-Areal unterwegs sein und immer wieder Neues entdecken: bei den Pflegekaninchen, im Stall oder bei einem tollen Ausritt in freier Natur, dann ein Sprung in den riesigen warmen Badesee und danach noch auf einen Besuch zu den Tieren am hauseigenen Bauernhof. Oder man erkundet das glasklare Bergwasser bei einer Bachwanderung, baut einen Staudamm, hat Spaß beim Heu hüpfen oder bei einer Traktorfahrt mit Gastgeber Gerwald. In jedem Fall ist man auf „DU & DU“ mit der groß- 142 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t artigen Naturkulisse und dem herrlichen Panoramablick und am Abend genießt man das flauschige Bett und die herrlich ungestörte Nachtruhe. Was für ein Tag!…. Und morgen das ganze Abenteuer & Vergnügen von vorne….. Im Winter kann man am hauseigenen Rodelberg rodeln, Schlittschuhlaufen, Schneeballschlachten veranstalten und unbeschwert im Pulverschnee herumtollen. Im wohlig warmen Haus gibt es da nach genügend Spielflächen. Bei Familotel gehört die professionelle Kinderbetreuung zu den Grundpfeilern der Leistungen: Im Petschnighof können sich Eltern darauf verlassen, dass sie ihre Kinder in die Obhut von geschultem Personal geben. Um den eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, hat Familotel sogar eine Art interne Schulungsakademie, in der die Betreuer regelmäßig pädagogisch weitergebildet werden. Urlaub Auch ganz kleine Gäste sind im Petschnighof willkommen. Das Haus ist von Wickeltisch und Babyphon über Kinderwagen bis hin zu altersgerechter Verpflegung rundum auf Familien mit Babys eingestellt. Ausgebildete Betreuerinnen kümmern sich mindestens 18 Stunden an 5 Tagen in der Woche ganz liebevoll um den Nachwuchs, damit Mama und Papa auch ein wenig ihre Zweisamkeit genießen können. Eltern relaxen im Sauna- & Wellnessbereich, entspannen bei einer Massage, lassen sich kulinarisch aus der regionalen & saisonal-frischen Küche verwöhnen oder nutzen den Tag aktiv beim Laufen, Biken, Walken oder Schwimmen. Gut erholt genießen Eltern die gemeinsame Zeit mit den Kids dann umso mehr. Neben dem Kinderprogramm gibt es auch viele gemeinsame Familienaktionen. Das Familien Resort Petschnighof ist eines der 60 Mitglieder der Hotelkooperation Familotel. Diese hat sich ganz auf die Bedürfnisse von Familien – Urlaub mit Kindern jeder Altersklasse – spezialisiert. Familotel bietet seinen Gästen eine „Schöne- Ferien-Garantie“, die eine hohe Qualität in den Bereichen Ausstattung, Verpflegung, Unterkunft, Sicherheit, Freundlichkeit und Kinderbetreuung gewähr- leistet. Die Einhaltung der Kriterien wird regelmäßig überprüft. Spannend, abwechslungsreich und sehr erholsam – das ist Familienurlaub im Petschnighof im Sonnenland Kärnten! Das Wichtigste im Überblick Moderne Familienzimmer/ -appartements und Ferienhäuser mit gratis WLAN Einzigartiger warmer Badesee mit Sprungturm, Schlauchbooten, Rutsche und Slackline Reiterhof mit eigener Kinderreitschule - auch Mama und Papa können mitmachen Einmaliger Panorama-Ausblick Bio-Bauernhof: Pferde, Schafe, Hasen, Damwild, Katz & Co Abenteuerferien: Angelteich, Bachwandern, Traktorfahrt, Heu hüpfen, Bogenschießen … Ein eigenes Pflegekaninchen während des Aufenthaltes Lage: Alpen-Südseite Österreichs mit ca. 300 Sonnentagen im Jahr Winter: Eislaufplatz, Rodelberg und Schneeschuhwandern Zeit zu zweit: Liebevolle Kinderbetreuung Sauna und Wellnessbereich n www.familotel.com w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 143 Namen Wie soll unser Baby heissen? s gehört zu den schönsten Vorbereitungen auf die Geburt eines Kindes, dessen zukünftigen Vornamen auszusuchen. Auch heute noch haben Namen Symbolkraft, nicht selten spiegeln sie Wünsche, Träume und Hoffnungen wider. E Unser Name begleitet uns meist ein Leben lang. War in früheren Zeiten der Vorname oft durch die Mutter, den Vater, den Taufpaten oder die Taufpatin bestimmt, so zeigt sich nun schon seit geraumer Zeit, dass Vornamen weniger aus der Familie übernommen werden, sondern bewusst neu gewählt werden. Abgesehen von einigen Ausnahmen tragen Menschen ihren Vornamen immerhin ein Leben lang. Eine Zeit lang wurden oft moderne "schickehippe" Namen gewählt, was dazu führte, dass manchmal drei bis vier Kinder auf den gleichen Vornamen hörend nun in einer Klasse sitzen. Derzeit geht der Trend aber wieder verstärkt zu Klassikern oder "älteren" Namen. Klang, Bedeutung, Kombination mit dem Familiennamen sowie die "Abkürzungsfalle" (Franzi, Mitzi etc.) finden verstärkt Beachtung, um jegliche "Stolpersteine" zu umgehen. Es lohnt sich, wenn werdende Eltern sich ausgiebig mit der Wahl des Rufnamens beschäftigen, um einen wohlklingenden, passenden Namen zu finden, mit dem auch der Nachwuchs sein ganzes Leben lang glücklich und zufrieden sein kann. Achten Sie bei der Namenswahl auch auf den eigenen Familiennamen. Hören Sie am besten einfach auf den Klang der Worte. Wiederholen Sie sie so lange, bis Sie sich im Klaren sind, ob Vor- und Familienname eine gute Kombination abgeben. Ausländi- 144 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t sche Vornamen verlieren meist ihren Chic, wenn sie so gar nicht zum typisch österreichischen Familiennamen passen. Als Grundregel gilt auch, dass lange Familiennamen gut mit kurzen Vornamen harmonieren und umgekehrt. Besonders seltene Namen und ausgefallene Schreibweisen können für Kinder zur Belastung werden. Kinder sind nicht gerne anders als die anderen und zu exotische Namen können später für Spott sorgen. Der Wortstamm verrät auch einiges über dessen Herkunft, Namen die auf -lieb und -lind enden, sind in ihrer Bedeutung weich und zart, während auf -olf endende Namen Kraft und Stärke symbolisieren. Für welchen Namen Sie sich auch entscheiden, denken Sie daran, dass er für Ihr Kind und für Sie als Eltern stets das wichtigste Wort in Ihrem Sprachschatz sein wird! Tipp: Sich aus der Fülle an Namen für einen zu entscheiden - und zu einigen (!) - ist kein leichtes Unterfangen. Setzen Sie sich mit Ihrem Partner zusammen, jeder schreibt seine zehn Favoriten auf. Danach werden die Zettel getauscht und die fünf subjektiv schrecklichsten Namensvorschläge des anderen durchgestrichen. Die verbleibenden zehn Namen werden auf eine gemeinsame Liste gesetzt und jeder Name von jedem zukünftigem Elternteil mit einem Punkt von eins bis zehn bedacht. Am Schluss werden die Punkte zusammengezählt – und es sollte einen n Sieger geben! ! Spielzeug+Buchtipps Sonderteil Ein Kind... Das ist Liebe, die Gestalt angenommen hat. Es ist Glück, für das es keine Worte gibt. Es ist eine kleine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man vergessen hat. Spielzeug N 146 ichts bereitet auf das Leben so gut vor, wie das Spiel. “Spiele, damit du ernst sein kannst!“ (Anarchis) BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t © Igor Yaruta - Fotolia.com Der spielende Start ins Leben Spielzeug Die Welt war noch nie so komplex wie heute, so voll von Geräuschen, Menschen und Sinneseindrücken. Da ist der Wunsch vieler Eltern, ihre Kinder bereits im Babyalter auf diese Welt vorzubereiten, durchaus verständlich. Warum dafür nicht unbedingt zu teurem Lernspielzeug gegriffen werden sollte und welche Möglichkeiten des Spiels es für Babys und Kleinkinder gibt, beschreibt Monika Bauer in ihrem neuen Buch „Willst du mit mir spielen?“. „Alles, was in der heutigen Zeit als scheinbar unwichtig in der Entwicklung eines Babys und Kleinkinds abgetan wird, ist von wirklich entscheidender Bedeutung für das spätere Leben“, so die Autorin. „Die Umwelt wird für Kinder begreifbar durch engen Kontakt, Interaktion, Erprobung und Erfahrung.“ Was ist Spiel? Spiel sollte um seiner selbst Willen passieren, ohne äußeren Zwang. Babys erforschen und erobern ihre Umwelt durch das Spiel, sie setzen sich so mit ihrer Umgebung auseinander und lernen aus ihren täglichen Erfahrungen. Durch Spielen werden außerdem die Sinne geschult. Um beispielsweise die Sinnesleistung des Sehens gut entfalten zu können, ist es wichtig, dem Baby viele Anreize zur optischen Wahrnehmung zu bieten, ohne es zu überfordern. Obwohl das Gehör bereits ab dem 5. Schwangerschaftsmonat relativ gut entwickelt ist, brauchen Kinder für eine vollständige Ausreifung eine Vielfalt von Tönen, Geräuschen, Rhythmen und Worten. Auch der Geschmacks- und Geruchssinn benötigen Anreize, um ausgebildet zu werden. „In der ersten Babyzeit ist der Mund die primäre Informationsquelle und der wichtigste Bereich zur Erforschung der Umwelt“, erklärt Monika Bauer. Die Entwicklungsphasen Bis zu einem Alter von etwa 24 Monaten befindet sich das Baby in der so genannten sensomotori- schen Phase. In den ersten vier Monaten bestimmen vor allem Zufallshandlungen und Beschäftigung mit dem eigenen Körper die Aktivitäten des Babys. In der Zeit zwischen dem vierten und achten Lebensmonat werden Abläufe aktiv wiederholt und variiert. Erst ab dem achten Monat werden vertraute Handlungsschemata auf neue Situationen angewandt, das Baby lernt, Dinge in Beziehungen zueinander zu setzen. Um das zwölfte Lebensmonat beginnt das Kind immer mehr mit seinen körperlichen Möglichkeiten zu experimentieren. Da es sich jetzt selbstständig bewegen kann, erweitert es jeden Tag seine Erfahrungen und Erkenntnisse von der Umwelt. Auf die sensomotorische Phase folgt mit ungefähr zwei Jahren die präoperative Phase. In diesem Abschnitt der Entwicklung beschäftigt sich das Kind vermehrt mit Symbol- und Parallelspielen, ab dem vierten Lebensjahr werden Partner-, Gruppenund Rollenspiele bevorzugt, die immer realitätsbezogener werden. Sinnvolles Spielen bedeutet ein auf den Entwicklungsstand des Kindes abgestimmtes Spielen. Kinder sollten zwar gefördert, nicht aber überfordert werden. Das Buch von Monika Bauer geht auf jede Phase näher ein, erläutert, welche Spielmaterialien geeignet sind und gibt außerdem Anleitung zu 22 Babyspielen, die einfach nachzumachen sind und die den Eltern genauso viel Spaß machen wie den Babys. Es zeigt, dass auch Materialien des alltäglichen Lebens genügend Anreize zum Spiel bieten, fernab vom kommerziellen Spielzeugangebot. Buchtipp Willst du mit mir spielen? Das besondere Baby-Spiele-Buch Br., ca. 154 Seiten, farbig illustriert ISBN 978-3-901880-81-0 n w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 147 Tipps zur Spielzeugauswahl 0-1jährige Spielzeug Sound-Klavier Tierkonzert Tierstimmen oder schöne Töne hören ... hier ist beides möglich. Dafür brauchen Kinder nur mit dem Finger die silberfarbenen Nähte zu berühren, schon ertönen angenehm und natürlich klingende Sounds. Die Klarinetten- oder Harfentöne lassen sich auch zu kleinen Melodien kombinieren. Das fördert die Feinmotorik, den Hörsinn und die Musikalität. Haba Brummkreisel Baby Glück Brummkreisel aus bedrucktem Metall mit Kunststoffgriff in schöner Geschenkverpackung Verlag Spielgelburg Äffchen-Spieldecke Makai Spieluhr Lämmchen Baby-Glück Die Melodie "Schlaf, Kindlein, schlaf" begleitet das Baby in die Nacht. Baby-Glück-Spieluhr aus weichem Plüsch mit Stickerei. Coppenrath 148 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Es warten ein Elefanten-Spiegel, ein Spielbogen mit zwei Hängetierchen und ein Bananenkissen auf das Baby. Die gefütterte Spielmatte ist faltbar und leicht zu verstauen. Lamaze, TOMY Marley, der musikalische Dackel Wenn das Kind an der Leine des Hundes zieht, klappert er und bewegt seinen Ziehharmonikakörper. Drückt man ihn zusammen, spielt er vier verschiedene Töne. So hilft er, die Motorik zu entwickeln und verbindet dies mit Musik. Play to Learn, TOMY Bilderwürfel by Graziela Durch das richtige Drehen und Zusammenfügen der vier Würfel aus Buchenholz entstehen sechs farbenfrohe Motive von Graziela. So wird die Motorik des Kindes spielerisch gefördert. Verlag Spiegelburg Kinder Roll & Play Steckenpferd Emma Die Lieben Sieben Mit Steckenpferd Emma von Die Lieben Sieben möchte jedes Kind durch die Gegend reiten! Coppenrath Roll & Play besteht aus einem Set mit 48 Aufgabenkarten und einem großen, leuchtend bunten Stoffwürfel, den das Kind gut greifen kann. Zu jeder der farbigen Würfelseiten gibt es passende Aufgabenkarten aus sechs Kategorien: Gefühle ausdrücken, Körperteile bestimmen, Tierlaute nachahmen, Zählen, Farben erkennen oder Bewegungen und Gesten ausführen. Wichtige Lernprozesse werden somit spielerisch unterstützt und gefördert. Mama, Papa oder der Nachwuchs werfen den großen Stoffwürfel und bestimmen gemeinsam die oben liegende Farbe. Dann wird einer der acht Aufgaben aus der richtigen Farbkategorie zusammen gelöst. ThinkFun w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E Tipps zur Spielzeugauswahl 1-4jährige Spielzeug 149 Tipps zur Spielzeugauswahl 4-6jährige Spielzeug Siedler von Catan Madagascar Wenn die Stars des aktuellen Kinofilms „Madagascar 3 – Flucht durch Europa“ auf dem Spielbrett Station machen, dann geht es im wahrsten Sinne des Wortes tierisch zu. Getreu der Filmhandlung führt das Spielgeschehen die aus dem Zoo ausgerissenen Tiere quer durch den alten Kontinent und direkt zum Wanderzirkus. Dort geht es sogleich ans Zirkuszelte bauen: Sieben Stück müssen die Spieler errichten, um am Ende als Sieger die Manege zu verlassen. Kosmos Achterbahn Glück und Geschick sind gefragt beim neuen Jumbo-Spiel „Achterbahn“. Dabei geht es um kurvenreiche Spannung, Spaß und Action für die ganze Familie. 16 bunte Kugeln sollen auf einer 3DAchterbahn mit vier spannenden Kurven sicher ins eigene Zielfeld gebracht werden. Jumbo Angry Birds Space Die verrückten Vögel versuchen die Gefahr durch die diebischen Schweine auf dem Spieltisch abzuwehren. Der Würfel ist in einer Kuppel im Spielbrett integriert und wird auf Druck automatisch geschüttelt. Der Spieler, der es als Erster schafft, mit allen seinen vier Angry Birds einmal den Planeten in der Spielplanmitte zu umrunden und dann mit jedem seiner Vögel auf einem der grünen Schweine im Zielbereich zu landen, gewinnt das Spiel. Piatnik 150 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Ringo Flamingo An die Ringe - fertig? Flip! Sorglos stehen die Flamingos in der Lagune. Sie haben die Krokodile nicht bemerkt, die im Wasser nur darauf warten, nach ihnen zu schnappen. Nun aber schnell in die Boote und bringt euch in Position! Denn wer mit seinen Rettungsringen am besten trifft, rettet die Flamingos und gewinnt dieses spannende Flipdie-Ringe-Spiel. Ravensburger Spielzeug Spielwaren Heinz - alles was das Kinderherz sich wünscht ie fantasievolle Gestaltung der Filiale von Spielwaren Heinz in der Taborstraße in Wien 2 beeindruckt nicht nur die kleinen Besucher, sondern auch deren Eltern. Und das nicht nur wegen der fünf Meter hohen Arkadenbögen, die vom Künstler Manfred Schwinghammer zu einem mit Wölkchen versehenen Himmel gestaltet wurden. Auf 240 m2 erstreckt sich diese Traumlandschaft und bietet ein außergewöhnlich umfangreiches Sortiment, das keine Wünsche offen lässt. D Ob Puppen (Baby Annabell, Barbie etc.) Lego oder Playmobil – egal was gesucht wird, die Besucher 152 BABY GUIDE www.babyguide.at werden immer fündig. Zudem gibt es jede Menge Plüsch- oder Trendartikel (Prinzessin Lillifee, Kapitän Sharky, Hello Kitty, Nici) . Für die Jungs gibt es zum Beispiel jede Menge Artikel von Star Wars, ferngesteuerte Minihelikopter und jede Menge Bausätze. Gesellschaftsspiele von Hasbro, Piatnik und Ravensburger dürfen natürlich auch nicht fehlen. Für die Kleinsten findet man jede Menge Produkte von Chicco, V-Tech, Fisher-Price, Haba oder Selecta. Spielwaren Heinz besticht aber nicht nur mit seinem gut sortierten Angebot, auch die Bedienung ist kompetent und hilfsbereit. Sollte ein gewünschtes Spiel nicht lagernd sein, wird es selbstverständlich bestellt oder von einer anderen Filiale geliefert. n Buchtipps für Kinder Buchtipps Jean Fr ancois Kiefer El isabeth Zar tl Wie Franziskus und Loupio den Wolf zähmen Wo versteckst du dich, lieber Gott? Der Waisenjunge Loupio lebt zur Zeit der Ritter und Barden im 13. Jahrhundert in Italien. Um sein Brot zu verdienen, zieht er als Musikant durch das Land. Sein bester Freund ist Franz von Assisi, dem nicht nur die Menschen, sondern auch die Tiere ganz besonders am Herzen liegen. Bei ihm lernt Loupio Bruder Wolf kennen – der ihn fortan bei all seinen Abenteuern begleitet und beschützt. Und davon erlebt Loupio jede Menge. Patmos Er win Gr osche Die Engeluhr Der Autor erzählt aus einem Tag im Leben eines Kindes und seines Schutzengels. Die Engeluhr zeigt jede volle Stunde des Tages an und dazu wird in kurzen gereimten Sätzen erzählt, was das Kind und sein Engel gerade erleben. Ein kleines Mädchen erkennt beim Versteckspiel mit dem lieben Gott, dass es ihn nicht zwischen, hinter oder unter den Dingen finden kann, sondern beim genauen Hinschauen tief in ihnen drinnen - und schlussendlich auch in sich selbst. Tyrolia Katr in Wiehl e Mein kleiner Wald Mit Fuchs, Dachs und Eichhörnchen den Wald entdecken: dort gibt es viele verschiedene Bäume, Pilze und Beeren und natürlich auch noch eine Menge andere Tiere. Mein kleiner Garten Zusammen mit Igel, Maus und Spatz den Garten erkunden: hier wachsen schöne Blumen, leckeres Obst und Gemüse, Im Gras und unter der Erde leben noch viele Pattloch Cal ly Str onk andere Tiere. Lolli räumt auf Beltz & Gelberg Ordnung ist ein berühmtes Streitthema. Auch Lolli soll ihr Zimmer aufräumen, hat Mama gesagt. Dabei spielt es sich mit all den schönen Sachen doch so wunderbar! Und wo soll man in dem Chaos überhaupt anfangen? Jedes Spielzeug, das Lolli aufräumen möchte, bietet sich zum Spielen an: Mit den Bauklötzen wird noch schnell ein Turm gebaut, mit dem Teddy Geburtstag gefeiert und im Zirkuszelt gibt es eine große Vorführung. Kurz bevor Mama kommt, stopft Lolli alle ihre Spielsachen schnell in den Schrank! Aber auwei … ob der das aushält? arsEdition 154 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Chr istian Noß/Kathar ina Sieg Die Tuschelmuscheln „Die Tuschelmuscheln am Meeresgrunde langweilten sich zu später Stunde…“ Doch schon zeigt die Tiefseefee den Muscheln ihre schillernde Welt und stellt ihnen die seltensten Tiere der Welt vor. Komm auch du mit und lerne Müffelbüffel, Schmatzekatze und Reimschwein kennen! Ein fantasiesprühender Reimespaß zum Mit- und Selberdichten Langenscheidt Pingpong Katja Bur khar d Rundherum und hin und her – Zähne putzen ist nicht schwer Zähneputzen ist so langweilig, findet Katharina. Doch dann verwandelt sich ihre Zahnbürste in einen kleinen Drachen mit großen Forderungen: Nur wenn Katharina gründlich und lang die Zähne putzt, wird der kleine Drache stark genug und kann den Flugwettbewerb gewinnen. Klar, dass Katharina nun so gut wie nie zuvor ihre Zähne putzt! arsEdition Lina Ebhar d Igor der Schreckliche Igor der Schreckliche ist alles andere als schrecklich und alles andere als ein Vorzeigevampir. Er hat kein Talent, wie seine älteren Geschwister und ist auch kein guter Schüler. Seine Mutter vergleicht ihn ständig mit anderen und lässt ihn jede Minute spüren, dass er nicht ihren Vorstellungen entspricht. Doch Igor fühlt sich mehr als unwohl in der Welt der Vampire. Er will keine Menschen beißen und ihr Blut trinken, vielmehr empfindet er Sympathie für sie und ihre Welt. Alles läuft gut, bis ihn sein Bruder Ivan der Gierige eines Tages erwischt. Damit bringt Igor nicht nur sein Leben in Gefahr, sondern auch das seiner neuen Freunde Lara und Bille. zusammen: Denn richtige Freunde hängen aneinander, wissen sich zu helfen, lassen einander nicht im Regen stehen, sind da, wenn Not am Mann ist, opfern das letzte Hemd füreinander, entwickeln ungeahnte Kräfte ... Mit viel Wortwitz und wunderbaren Illustrationen. Beltz & Gelberg Emma Dodd Wenn ich mal groß bin Der kleine Bär verrät seine geheimsten Wünsche für die Zukunft. So erfahren die Kinder, was er werden will, wenn er groß ist und wer sein Vorbild ist. Natürlich seine Eltern! Langenscheidt Ger har d Fr iedr ich, Viol a de Gal goczy, Cor nel ia Kl ein Mit Kindern philosophieren In kurzen Geschichten erleben Lutz und Leonie spannende »Problemsituationen«, die aufgrund ihrer Vielschichtigkeit zum gemeinsamen Philosophieren anregen. Am Ende der jeweiligen Geschichte stellt sich eine Frage, die (teilweise prominente) Experten in kurzen Statements beantworten, gefolgt von »Forscherfragen«, Spielen und Bastelanleitungen. Bücher zum Vorlesen geeignet Buchtipps Beltz Papierfresserchens MTM Verlag Stel l a Dr eis Hel me Heine Richtige Freunde sind … Freunde zu haben ist ein großer Schatz - das wissen Franz von Hahn, Jonny Mauser und der dicke Waldemar und mit ihnen Millionen von kleinen und großen Kindern. Was richtige Freundschaft jedoch ausmacht, das fasst Helme Heine in unnachahmlicher Weise in 30 witzigen, ernsten, abenteuerlichen und augenzwinkernden Szenen rund um die drei Freunde Grimms Märchenreise Ein Wimmelbuch Sieben der schönsten Märchen der Brüder Grimm entführen in eine noch nie dagewesene märchenhafte Wimmelwelt. Die Geschichten beginnen alle gemeinsam und entfalten sich auf zauberhafteste und poetischste Weise. So entsteht eine prachtvolle Reise durch Grimms Märchenwelt – ganz ohne Worte. Thienemann www.babyguide.at BABY GUIDE 155 Buchtipps Hörbücher und CD´s Findus zieht um Wenn Kater Findus aufwacht, muss er auf seinem Bett hüpfen. Anders geht es einfach nicht. Nur leider weckt er damit um vier Uhr morgens den alten Pettersson. So kann das nicht weitergehen. Findus muss aufhören zu hüpfen oder ausziehen. Also richten Pettersson und Findus das alte Plumpsklo im Garten her. Oetinger audio Sonja Szyl owicki Meine allerersten Geschichten und Lieder Schmusen, Toben, Enten füttern: Die lustigen Geschichten und fröhlichen Kinderlieder begleiten die Allerkleinsten durch den ganzen Tag. Sie erzählen vom ersten gemeinsamen Backen, Spielen, Baden, Lesen, Zähneputzen, aufs Töpfchen gehen und vielem mehr. So erfahren die jungen Zuhörer alles über die ersten kleinen und großen Abenteuer des Familienalltags. Jumbo Die schönsten Tiergeschichten Für jedes Kind ein Lieblingstier 1. Lied: Der Schulbus der Tiere 2. Lustiges Bullerbü von Astrid Lindgren 3. Jan und Julia haben ein Tier von Margret Rettich 4. Aus: Pu, der Bär: Das Kapitel, in dem Pu einen Besuch macht und an eine enge Stelle gerät von A. A. Milne 5. Lied: Bärenballett 6. Der Zoobesuch von Dimiter Inkiow 7. Warum die Enten so breite Schnäbel haben von Josef Guggenmos 8. Die Zaubermuscheln, das Meer, die Fische und das Seepferdrennen von Janosch 156 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t 9. Bärenmärchen von Kirsten Boie 10. Lied: die Mäusepolizei Igel Records Jul ia Donal dson Axel Scheffl er gesungen von Il ona Schul z Das Grüffelokind und andere Lieder Der berühmte Grüffelo kehrt mit seinen ganz eigenen Songs zurück und bietet ein monstermäßiges Musik-Erlebnis! Dazu gehören Das Lied vom Grüffelokind, Der Stockmann-Song, Die Maus und der Löwe und andere lustige Mitmach-Lieder. Hörcompany Jul ia Böhme Tafiti und das fliegende Pinselohrschwein Das freche Erdmännchen Tafiti und sein bester Freund, das Pinselohrschwein Pinsel, leben zufrieden in der afrikanischen Savanne – bis zu dem Tag, als der Adler Mister Gogo Tafiti schnappt, in seinen Adlerhorst entführt ... der Hörverlag Ich will im Regen spielen Die kleine Prinzessin zieht ihre Regenkleidung an, aber keiner will mit ihr draußen spielen. Da schnappt sie sich Schlamper und saust durch alle Pfützen, bis sie total verdreckt ist und ihr Dreirad im Schlamm steckenbleibt, während die Erwachsenen sich im Schloss mit langweiligen Brettspielen die Zeit vertreiben. Als sie genug hat, lässt sie sich baden und will im Schloss spielen. Doch inzwischen haben die Erwachsenen ihre Meinung geändert und spielen fröhlich im Regen. edel Vivian Weiger t Das große Mama-Handbuch… … begleitet werdende Mamas beim verwirrenden Auf und Ab der Gefühle und beantwortet alle aufkommenden Fragen, ob medizinischer oder ganz intimer Natur. Neben der Sachkompetenz der Autoren begleitet die Leserin zwei Freundinnen, die selbst alle Stationen vom Schwangerschaftstest bis zu den ersten Stehversuchen des Babys erlebt haben. Kösel Sil ke R. Pl agge Mami to go Erfahrene wissen es: Rund um Schwangerschaft und Geburt gibt es unglaublich viel zu beachten und zu erledigen. Vorsorgeuntersuchungen, den Arbeitgeber informieren, Geburtsvorbereitung, die Kliniktasche packen usw. Für alle aktiven jungen Eltern, die diese Informationen in kompakter, frischer Form suchen und sich nicht mit zu viel medizinischem Fachwissen belasten, aber andererseits auch nichts Wichtiges versäumen wollen, gibt es jetzt den passenden Ratgeber. rund um das Thema Stillen und macht Mut, den eigenen Weg zu finden. Schwarzkopf & Schwarzkopf Zor a Gienger Mein Herzenswunsch: ein Baby! Der Herzenswunsch, endlich ein Baby im Arm zu halten, kann unendlich groß sein. Doch für viele Paare geht er erst spät oder gar nicht in Erfüllung. Dieses Buch begleitet Sie durch die anstrengende Phase des noch unerfüllten Kinderwunsches und bietet mehr als ärztlichen Rat. Es gibt Ihnen spirituelle Unterstützung anhand von Meditationsheilreisen, Heilgebeten für den Körper oder Achtsamkeitsübungen. Sie lernen besser mit Rückschlägen umzugehen und neue Kraft und Zuversicht zu schöpfen. Irisiana Imma Mül l er -Har tbur g 1001 nutzlose Verbote für die Schwangerschaft Antje Dil l er -Wol f Die Autorin hat weit über 2500 Schwangerschaften und Geburten betreut. Bewusst kurz beschränkt sie sich auf jene Fragen, die aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung wirklich wichtig sind und bezieht klar Stellung zu heiklen Fragen. Glück und Leid des Stillens Goldegg Verlag GU Geschichten von Müttern, Babys und Experten Die Autorin, selbst Mutter zweier Kinder, hat Mütter zu ihrer ganz persönlichen Geschichte befragt. Sie wollte wissen, was Stillen für sie bedeutet, warum sie sich vielleicht ganz bewusst dafür oder dagegen entschieden haben, wie es für sie war, wenn ihr Baby nicht trinken wollte, oder wie sie Stillen und Beruf miteinander vereinbaren konnten. Daneben kommen auch Experten zu Wort, die psychische und medizinische Einflüsse abklären. Das Buch beantwortet alle Fragen Bücher für die Schwangerschaft Buchtipps Sandr a Beck Yoga in der Schwangerschaft Wie wundervoll: Sie sind schwanger! Und natürlich möchten Sie Ihre Schwangerschaft und die Zeit danach in bester körperlicher und seelischer Verfassung erleben – genau dafür bietet Ihnen Yoga das richtige Werkzeug. Das Set enthält 50 Übungskarten zum Heraustrennen. mankau w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 157 Buchtipps für Eltern Buchtipps Mag. Ingebor g Hanr eich Verhalten, das Frauen mit Kindern fast zwangs- Essen und Trinken im Säuglingsalter läufig zu entwickeln scheinen, wenn sie in größeren Mengen aufeinander treffen. Sei es im Kindergarten, Sandkasten oder beim Kaffeeklatsch, alsbald entbrennt ein mehr oder weniger verdeckter Zickenkampf um die Attribute und den Status einer Super-Mami. Kösel Seit Jahren hat sich dieser Ernährungsratgeber für das 1. Lebensjahr bewährt. Die 7. Auflage wurde um Tipps von LeserInnen und Expertinnen zum Thema Fingerfood, Beikost unterwegs, Stillmanagement, Fläschchen- und Saugerauswahl erweitert. Außerdem wurden die neuen Beikostrichtlinien und die Allergieleitlinie berücksichtigt. I.Hanreich Histaminarm kochen und sich wohlfühlen Dieses Kochbuch bietet praktische Hilfe für alle Betroffenen einer Histamin-Unverträglichkeit. Es enthält viele schmackhafte Rezepte für histaminarme und histaminfreie Gerichte und zudem viele Informationen über die Krankheit selbst, in welchen Lebensmittel und Getränken Histamin in hohen Konzentrationen vorkommt, bis hin zu einer Hilfestellung bei der Lebensmittelauswahl. Empfohlen vom Verband der Diaetologen Österreichs Hubert Krenn Verlag Geor g Par l ow Zart besaitet Hochempfindlichkeit ist weder Krankheit noch Makel, sondern eine normale und sinnvolle Spielart der menschlichen Art. In der Vielfalt liegt großes Potenzial für das soziale Wesen Mensch. Dadurch kommt den Hochsensiblen speziell in der modernen Welt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Festland Verlag Wien 158 Kinderwagen-Wanderungen Wien Auf eine Wanderung mit dem Kinderwagen laden die 54 gut recherchierten und in Jahreszeiten eingeteilte Wege in diesem Buch ein. Darunter finden sich sowohl nette Spaziergänge innerhalb Wiens, die sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, als auch anspruchsvollere Wanderungen im Wienerwald, der Wachau, im Wein- und Waldviertel. Zusätzlich sind noch zehn empfehlenswerte Wiener Spielplätze vorgestellt. So kann man auch die Großstadt erwandern. Wandaverlag Annette Saber sky FREIHEIT FÜR MAMA Es muss im Leben noch was anderes geben Wenn aus Frauen Mütter werden, taucht über kurz oder lang die Frage auf: Windeln, Fläschchen, Spielgruppe – soll das schon alles gewesen sein? Kann ich jemals noch einen Cappuccino ohne Kind trinken? Ehrlich, ironisch und hilfreich, ein unterhaltsamer Reiseführer zu den besten kleinen Fluchten aus dem Alltag. Für alle Frauen, die bleiben wollen, wie sie sind. Heyne Chr istine Kol l er , Cl audia Riess Mar ia Neuber ger -Schmidt Vorsicht Zickenzone Gewaltfrei, aber nicht machtlos Ein Bericht zweier Münchner Journalistinnen und Mütter über das biestige Dieses Buch gibt Antwort auf eine weit verbreitete Unsicherheit vieler BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Eltern in Bezug auf ihre elterliche Rolle und Autorität, die zu Hilflosigkeit und Überforderung führt. Maria Neuberger-Schmidt bringt es auf den Punkt: Erfolgreiche Erziehung kann auf Gewalt, nicht aber auf Autorität verzichten. Kinder brauchen starke Eltern, die zu ihrer natürlichen Autorität und Führungskompetenz stehen, bei denen sie sich geliebt, sicher und geborgen fühlen. Ennsthaler Monika Bittl , Sil ke Neumayer zen hier und Herzstolpern da. Sie haben unerklärliche Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Rückenschmerzen, sind schlapp und müde. "Das HWSTrauma ist die Ursache für viele chronische Krankheiten!" Diese These belegt Dr. Kuklinski in seinem aktuellen Buch beeindruckend: Er stellt Grundlagen, Diagnostik und die weitreichenden Auswirkungen der geschädigten HWS ausführlich vor. In Fallbeispielen wird die Bedeutung des Genicks für die Gesundheit auf den Punkt gebracht. Aurum Alleinerziehend mit Mann Als gleichberechtigte Partner gehen Mann und Frau heute in den Kreißsaal hinein – und kommen mit Baby im Maxi-Cosi als Familie der 1950er Jahre wieder heraus. Frauen und Männer leben heute meist als »emanzipiertes« Paar, beide arbeiten selbstverständlich, teilen sich den Haushalt mehr oder weniger gerecht und verfolgen ihre eigenen Lebensentwürfe. Doch kaum wird ein Kind geboren, finden sich die jungen Mütter plötzlich in der klassischen Frauenrolle wieder, trotz guter Vorsätze und eigener Berufstätigkeit. Knaur Chr istian Schünemann, Jel ena Vol ic Kornblumenblau Belgrad – eine europäische Metropole, so nah und doch so fern. Unter der kundigen, atmosphärischen Führung von Milena Lukin erschließt sich nicht nur ein aufsehenerregendes Verbrechen, sondern eine faszinierende Stadt im Brennpunkt europäischer Geschichte. Diogenes Dr . Bodo Kukl inski Das HWS-Trauma Das HWS-Trauma ist die Ursache für viele chronische Krankheiten!Jeder Arzt kennt diese Patienten: Sie kommen immer wieder und berichten mit besorgter Stimme über Schmerw w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E Denis Mour l and Resilienz – Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen Erfolgreiche Menschen haben eine Eigenschaft, die sie von anderen unterscheidet und doch sofort wahrnehmbar ist: Gelassenheit. Sie meistern schwierige Situationen scheinbar mit Leichtigkeit, persönliche Angriffe prallen an ihnen ab und selbst unter hohem Druck büßen sie ihre Leistungsfähigkeit nicht ein. Resiliente Menschen verbinden diese Fähigkeit mit einer erstaunlichen Zielorientierung, Konsequenz und Disziplin in ihrem Handeln und erreichen dadurch etwas, was sie von vielen anderen unterscheidet: persönlichen Erfolg UND ein sehr großes Wohlbefinden. Buchtipps für Eltern Buchtipps Business Village Phil ipp Wächter So ein Tag – Familienskizzen „Deutschlands Meisterillustrator“ (Die literarische Welt), zeichnet, was er erlebt. Tag für Tag. Jeden Tag. Und bringt es auf den Punkt. Über 5000 Skizzen sind es mittlerweile geworden. Momentaufnahmen einer ganz normalen Familie – liebenswert, berührend, komisch, wie das Leben eben und mit dem Waechter ganz eigenen subtilen Bildwitz. Verlagsgruppe Beltz w w w. b a b y g u i d e . a t BA BY G U I D E 159 Die Namen Mädchen 10 beliebtesten Babynamen Jungen Lukas: Name des Evangelisten, der aus Luciana stammte Sarah: „Fürstin, Herrin“; biblischer Name hebräischen Ursprungs Anna: Griechische Form des hebräischen Namens Hannah, „die Anmutige, Holdselige; in der Bibel die Mutter der Maria Hannah: „die Anmutige, Holdselige; biblischer Name hebräischen Ursprungs Lena: Kurzform von Helene und Magdalena; dänisch und norwegisch Leonie: Aus dem Lateinischen; Bedeutung: die Löwin Julia: Weibliche Form von Julius; lateinischen Ursprungs Sophie: „Weisheit“ – griechischen Ursprungs Marie: jüngere Neben Form von Maria; aus dem hebräischen Mirjam „Bitterkeit, Betrübnis“ Emma: „allumfassend, groß“, anderen Interpretationen zufolge stammt Emma von Imme, „die Biene, die Fleißige“ ab Laura: italienische Form von Laurentia; Bedeutung: Hinweis auf einen Lorbeerkranz Maximilian: „der Größte, Älteste, Erhabenste“; römischer Name lateinischen Ursprungs; Name mehrerer Heiliger; Tobias: „Gott ist gut, die Güte des Herrn“; biblischer Name hebräischen Ursprungs David: „Geliebter Liebender“; jüdischer König aus dem Alten Testament Jakob: vom hebräischen Namen Yaakov abgeleitet; Ursprünge sind die hebräischen Wörter: aqab oder aquv, die „Umstürzler“ oder „Ferse“ bedeuten. Alexander: „der Abwehrende, Schützer“; griechischen Ursprungs Jonas: „Taube“; biblischer Name griechischen Ursprungs Julian: Herkunft aus dem Lateinischen, basiert auf dem altrömischen cognomen Julianus Sebastian: griech. Ursprungs; von griechisch sebastos, erhaben, verehrungswürdig Elias: Vom hebräischen Namen Eliyahu, der „Jahwe ist mein Gott“ bedeutet. Quelle: Statistik Austria Die 10 durchgeknalltesten Vornamen amerikanischer Promibabys Gerri Halliwell: Bluebell Madonna (♀) Bob Geldof: Fifi Trixibelle (♀) Sylvester Stallone: Sage Moonblood (♂) Michael Jackson: Prince Michael II (♂) Frank Zappa: Diva Thin Muffin Pigeen (♀) Jermaine Jackson: Jermajesty (♂) Julia Roberts: Phinnaeus Walter (♂) Bono (U2): Elijah Bob Patricus Guggi Q (♂) Ashlee Simpson: Bronx Mowgli (♂) John Mellencamp: Speck Wildhorse (♂) Quelle: Willian Wahl, Ernst beiseite! 500 Namen, die sie ihrem Kind besser nicht geben sollten, Verlag rororo 160 BA BY G U I D E w w w. b a b y g u i d e . a t Seit 2001 – Immer ein Name, immer für Sie da! Langjähriger und Beständiger Partner bei Nabelschnurblut Stammzellen Vorsorge Tel.: +43 (0)1 577 49 30 Mobil: +43 (0) 664 405 41 73 Fax: +43 (0) 1 774 74 76-81 Internet: www.vitacord.at Email: office@vitacord.at Seit 2001 – Immer ein Name, immer für Sie da! Vi t aCor d - Ihr beständiger Partner für Nabelschnur Stammzellen Vorsorge Vi t aCor d - bietet Ihnen eine hochwertige Zellseparierungsmethode an Vi t aCor d - bietet ein 100-prozentiges Inline-Verfahren an. Mobil: +43 (0) 664 405 41 73 Internet: www.vitacord.at Email: office@vitacord.at