Nahverkehrsplan 2007 - Landkreis Bad Kissingen

Transcription

Nahverkehrsplan 2007 - Landkreis Bad Kissingen
Nahverkehrsplan
Landkreis Bad Kissingen
Impressum
Herausgeber:
Landratsamt Bad Kissingen
Bearbeitung:
Omnipart Verkehrsdienstleistungen
Hans -Lingl-Straße 1
86381 Krumbach
Telefon
(08282) 9902-153
Telefax
(08282) 9902-59
e-mail: martin.kreutner@omnipart.de
Bearbeiter:
Dipl.-Geogr. Martin Kreutner
Krumbach, 26.07.2007
I Inhaltsverzeichnis
1 RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELVORGABEN
8
1.1
EINFÜHRUNG
8
1.2
NAHVERKEHRSPLAN AUS DEM JAHR 1996
11
1.3
GÜLTIGKEITSBEREICH DES NAHVERKEHRSPLANS
13
1.4
RAHMENVORGABEN AUS ANDEREN FACHPLANUNGEN
13
1.5
FINANZIELLE RAHMENBEDINGUNGEN
15
1.6
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
19
1.7
ZIELVORGABEN
20
2 BESTANDSAUFNAHME UND SCHWACHSTELLENANALYSE
22
2.1
22
RAUMSTRUKTUR UND SOZIODEMOGRAPHISCHE D ATEN
2.1.1
EINTEILUNG DES UNTERSUCHUNGSGEBIETES IN VERKEHRSZELLEN
22
2.1.2
ZENTRALÖRTLICHE GLIEDERUNG
22
2.1.3
GEBIETSKATEGORIEN UND ENTWICKLUNGSACHSEN
24
2.1.4
BEVÖLKERUNG
25
2.1.5
SCHULSTANDORTE
28
2.1.6
GEWERBEANSIEDLUNGEN
29
2.1.7
EINKAUF, VERSORGUNG UND VERWALTUNG
31
2.1.8
FREIZEIT, KUR UND TOURISMUS
32
2.1.9
VERKEHRSERSCHLIEßUNG
34
GESAMTVERKEHRSNACHFRAGE
37
2.2
2.2.1
BERUFSVERKEHR
37
2.2.2
AUSBILDUNGSVERKEHR
40
2.2.3
EINKAUFS- UND FREIZEITVERKEHR
41
2.2.4
VERKEHRSMITTELWAHL
43
2.3
DERZEITIGES ÖPNV-ANGEBOT
46
2.3.1
LEISTUNGSANGEBOT
46
2.3.2
LINIENGENEHMIGUNGEN UND ZUSCHUSSBEDARF
50
2.4
DERZEITIGE ÖPNV-NUTZUNG
51
2.5
SCHWACHSTELLENANALYSE
54
2.5.1
RÄUMLICHE ERSCHLIEßUNG
54
2.5.2
ERREICHBARKEIT
58
2.5.3
BEDIENUNGSHÄUFIGKEITEN
63
2.5.4
FAHRZEUGE
65
2.5.5
INFRASTRUKTUR UND SCHNITTSTELLEN
66
2.5.6
INFORMATION UND QUALITÄTSSICHERUNG
78
2.5.7
TARIFSYSTEM
81
2.5.8
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
82
2.5.9
BEFRAGUNG DER VERKEHRSUNTERNEHMEN UND DER GEMEINDEN
84
3 VORAUSSICHTLICHE ENT WICKLUNGEN
3.1
86
VORHANDENE P LANUNGEN ZUR SIEDLUNGS- UND VERKEHRSINFRASTRUKTURELLEN
ENTWICKLUNG
86
3.1.1
BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
86
3.1.2
SIEDLUNGSENTWICKLUNG
88
3.1.3
GEWERBEGEBIETE UND FREIZEITEINRICHTUNGEN
89
3.1.4
SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG
92
3.1.5
ENTWICKLUNG DER STRAßENINFRASTRUKTUR
93
3.2
PLANUNGEN IM SCHIENENPERSONENNAHVERKEHR (SPNV) UND BENACHBARTER
AUFGABENTRÄGER
94
3.2.1
PLANUNGEN IM SCHIENENPERSONENNAHVERKEHR (SPNV)
94
3.2.2
PLANUNGEN DER BENACHBARTEN AUFGABENTRÄGER
95
3.2.3
LANDKREISÜBERGREIFENDE LINIEN
96
3.3
VERKEHRSPROGNOSE IM MOTORISIERTEN I NDIVIDUALVERKEHR UND ÖPNV
105
4 BARRIEREFREIER ÖPNV
108
4.1
GESETZLICHE G RUNDLAGE
108
4.2
M OBILITÄTSEINGESCHRÄNKTE M ENSCHEN
109
4.3
M OBILITÄTSBEHINDERTE P ERSONEN IM L ANDKREIS BAD KISSINGEN
109
4.4
ANFORDERUNGEN AN EINEN WEITREICHEND BARRIEREFREIEN ÖPNV
110
4.5
ERSCHLIEßUNGS-, VERBINDUNGS - UND ANGEBOTSQUALITÄT FÜR
MOBILITÄTSEINGESCHRÄNKTE F AHRGÄSTE
110
4.5.1
LINIENFÜHRUNG
110
4.5.2
HALTESTELLEN
111
4.5.3
FAHRZEUGE
112
5 RAHMENKONZEPTION
113
6 VERKEHRSPROJEKT BÄDERLANDBUS
116
6.1
BEFRAGUNG DER K UR- UND HOTELVERWALTUNGEN
116
6.2
VORSCHLAG GRUNDKONZEPT
118
6.3
UMSETZUNG
119
7 MAßNAHMENPAKET
121
7.1
122
LEISTUNGSANGEBOT
7.1.1
ERREICHBARKEIT UND BEDIENUNGSHÄUFIGKEITEN
123
7.1.2
HAUPTNETZ
125
7.1.3
ERGÄNZUNGSNETZ
125
7.1.4
FREIZEITNETZ
126
7.1.5
W EITERE VERBESSERUNGEN IN LINIENNETZ UND BEDIENUNG
127
7.1.6
ÖPNV-ANGEBOT BEI GERINGER NACHFRAGE
128
7.2
INFRASTRUKTUR UND S CHNITTSTELLEN
133
7.2.1
FAHRZEUGE
133
7.2.2
HALTESTELLEN
133
7.2.3
BARRIEREFREIHEIT
134
7.2.4
RÄUMLICHE ERSCHLIEßUNG
134
7.2.5
SCHNITTSTELLEN
135
7.3
INFORMATION UND QUALITÄTSSICHERUNG
137
7.4
T ARIF UND ORGANISATIONSSTRUKTUREN
139
7.4.1
7.5
ÖPNV-LINIENBÜNDEL UND TEILNETZE
139
ABSTIMMUNG DER NAHVERKEHRSPLÄNE
141
8 WIRKUNGEN DES MAßNAH MENPAKETS
142
8.1
GROBABSCHÄTZUNG DER VORAUSSICHTLICHEN NACHFRAGEENTWICKLUNG
142
8.2
GROBABSCHÄTZUNG DER VORAUSSICHTLICHEN EINNAHMEVER-ÄNDERUNGEN
142
9 BEWERTUNG DES MAßNAH MENPAKETS
144
10 BESCHLUSS DES NAHVERKEHRSPLANES
157
11 LITERATURVERZEICHNIS
158
12 VERZEICHNIS DER ANLAGEN UND KARTEN
160
II Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Finanzierungsstruktur des allgemeinen ÖPNV .................................................. 15
Abbildung 2: Altersstruktur im Landkreis Bad Kissingen (Quelle: Bayerisches Landesamt für
Statistik und Datenverarbeitung)...................................................................................... 28
Abbildung 3: sozialversicherungspfl. Beschäftigte Ein- oder Auspendler der Gemeinden ohne
Binnenpendler (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).......................................................... 38
Abbildung 4: Wegezwecke in Deutschland (Quelle: Mobilität in Deutschland)....................... 42
Abbildung 5: Verkehrsmittelnutzung nach Wegezwecken ...................................................... 43
Abbildung 6: Verkehrsmittelnutzung in ländlichen Räumen höherer Dichte........................... 44
Abbildung 7: Einzugsbereich der Haltestellen in Maßbach..................................................... 56
Abbildung 8: Ortsplan von Maßbach (Quelle: Gemeinde Maßbach) ...................................... 56
Abbildung 9: mögliche Haltestellenlage Dorfstelle Arnsberg .................................................. 57
Abbildung 10: Bahnhof Bad Kissingen (Quelle: BEG) ............................................................. 73
Abbildung 11: Bahnhof Hammelburg (Quelle: BEG) ............................................................... 75
Abbildung 12: Bahnhof Münnerstadt (Quelle BEG) ................................................................. 77
Abbildung 13: Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Bad Kissingen ................................... 87
Abbildung 14: Vorausberechnung der Altersstruktur für das Jahr 2020 (Quelle: Bayerisches
Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) ............................................................. 88
Abbildung 15: Verlegung der Bundesstraße 286 zwischen Bad Kissingen und der B 19
(Quelle: Staatliches Bauamt Schweinfurt) ....................................................................... 93
Abbildung 16: Pendlerströme der Stadt Fulda zu Städten, Märkten und Gemeinden des
Landkreises Bad Kissingen.............................................................................................. 97
Abbildung 17: Pendlerströme der Stadt Jossa zu Städten, Märkten und Gemeinden des
Landkreises Bad Kissingen.............................................................................................. 98
Abbildung 18: Pendlerströme der Stadt Gemünden zu Städten, Märkten und Gemeinden des
Landkreises Bad Kissingen.............................................................................................. 99
Abbildung 19: Pendlerströme der Stadt Schweinfurt zu Städten, Märkten und Gemeinden
des Landkreises Bad Kissingen..................................................................................... 101
Abbildung 20: Pendlerströme der Stadt Neustadt a.d. Saale zu Städten, Märkten und
Gemeinden des Landkreises Bad Kissingen................................................................. 103
Abbildung 21: Entwicklung der Motorisierung in Deutschland (Quelle: Shell Pkw-Szenarien
bis 2030) ......................................................................................................................... 105
Abbildung 22: Bedeutsamkeit der Ziele eines optimierten ÖPNV-Konzepts (Quelle: Kur- und
Hotelverwaltungen)......................................................................................................... 117
Abbildung 23: gegenwärtige Situation am Berliner Platz ...................................................... 135
Abbildung 24: Lösungsvorschlag eines Preisträgers zur Umgestaltung des Berliner Platzes
........................................................................................................................................ 136
III Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Mitglieder des arbeitsbegleitenden Ausschusses .................................................. 10
Tabelle 2: Finanzielle Rahmenbedingungen ........................................................................... 17
Tabelle 3: Kürzungen der staatlichen Fördermittel in Bayern (in Mio. Euro) .......................... 18
Tabelle 4: Kenngrößen zur Bevölkerungsdichte und Einwohner (Stand 12/2005) ................. 25
Tabelle 5: Einwohnergrößenklassen........................................................................................ 26
Tabelle 6: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 06/04) (Quelle: BayLfStD) ........ 30
Tabelle 7: Tourismuszahlen Landkreis Bad Kissingen (Quelle: Bayerisches Landesamt für
Statistik und Datenverarbeitung)...................................................................................... 32
Tabelle 8: Freizeit- und Fremdenverkehrseinrichtungen im Landkreis Bad Kissingen........... 33
Tabelle 9: Die 10 stärksten Pendlerbeziehungen .................................................................... 39
Tabelle 10: Pendlerbeziehungen zu anderen Landkreisen ..................................................... 39
Tabelle 11: Wichtigste Relationen für die auf Kosten des Landkreises beförderten Schüler. 41
Tabelle 12: Inhaber von Liniengenehmigungen im Landkreis Bad Kissingen nach §42 PBefG
.......................................................................................................................................... 50
Tabelle 13: Einsteiger an den Haltestellen an einem Schultag............................................... 52
Tabelle 14: Grenz- und Richtwerte für die Einzugsbereiche von Haltestellen ........................ 55
Tabelle 15: Erreichbarkeit Halbtag und Ganztag..................................................................... 58
Tabelle
16:
Grenz-
und Richtwerte für die Erreichbarkeit (Quelle: Leitlinie zur
Nahverkehrplanung in Bayern) ........................................................................................ 59
Tabelle 17: Beurteilungskriterien für das Beförderungszeitverhältnis ÖPNV/MIV (Quelle:
Leitlinie zur Nahverkehrplanung in Bayern) ..................................................................... 61
Tabelle 18: Wichtige Pendlerbeziehungen mit ungünstigem Beförderungszeitverhältnis ...... 62
Tabelle 19: Grenz- und Richtwerte für die Bedienungshäufigkeiten werktags (Mo-Fr) (Quelle:
Leitlinie zur Nahverkehrplanung in Bayern) ..................................................................... 64
Tabelle 20: Grenz- und Richtwerte für die Bedienungshäufigkeiten am Wochenende .......... 64
Tabelle 21: Befragung der Gemeinden und Stellungnahmen zur Haltestellenausstattung.... 68
Tabelle 22: Anzahl den An- und Abfahrten am Bahnhof Bad Kissingen an Schultagen (Do) 70
Tabelle 23: Zeitlagen der an- und abfahrenden Züge am Bahnhof Bad Kissingen................ 71
Tabelle 24: Anschlussqualität Klassifizierung.......................................................................... 72
Tabelle 25: Anzahl den An- und Abfahrten am Bahnhof Hammelburg an Schultagen (Do) .. 74
Tabelle 26: Anzahl den An- und Abfahrten am Bahnhof Münnerstadt an Schultagen (Do) ... 76
Tabelle 27: Bevölkerungsvorausberechnung .......................................................................... 86
Tabelle 28: geplante Wohnbaugebiete (Gemeindebefragung) ............................................... 89
Tabelle 29: geplante Gewerbegebiete (Gemeindebefragung) ................................................ 90
Tabelle 30: geplante Wohnbaugebiete (Erschließung) ........................................................... 90
Tabelle 31: geplante Gewerbegebiete (Erschließung) ............................................................ 91
Tabelle 32: Pendlerbeziehungen zu anderen Landkreisen ..................................................... 96
Tabelle 33: Linien in den Landkreis Fulda ............................................................................... 96
Tabelle 34: Linien in den Landkreis Main Kinzig-Kreis............................................................ 97
Tabelle 35: Linien in den Landkreis Main-Spessart................................................................. 98
Tabelle 36: Linien in den Landkreis und zur Stadt Schweinfurt ............................................ 100
Tabelle 37: Linien in den Landkreis Rhön Grabfeld .............................................................. 102
Tabelle 38: Verbindungen zwischen Bad Kissingen und Bad Neustadt (Stand: Fahrplan
2006)............................................................................................................................... 104
Tabelle 39: Gegenwärtige ÖPNV-Nutzung der Kurgäste (Quelle: Kurverwaltungen) .......... 117
Tabelle 40: Verbindungen Linie 801 Jossa - Fulda ............................................................... 128
Tabelle 41: Beurteilungsmatrix............................................................................................... 147
IV Abkürzungsverzeichnis
AST
Anrufsammeltaxi
BayLfStD
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
BayÖPNVG
Bayerisches ÖPNV -Gesetz
BEG
Bayerische Eisenbahngesellschaft
BGG
Behindertengleichstellungsgesetz
EB
Erfurter Bahn
DB
Deutsche Bahn
Ew
Einwohner
IV
Individualverkehr
KBS
Kursbuchstrecke
Kfz
Kraftfahrzeuge
KOB
Kreisomnibusbetrieb
MIV
motorisierter Individualverkehr
ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
OVF
Omnibusverkehr Franken GmbH
PBefG
Personenbeförderungsgesetz
Pkw
Personenkraftwagen
RE
Regionalexpress
SPNV
Schienenpersonennahverkehr
VG
Verkehrsgemeinschaft
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 8
1 Rahmenbedingungen und Zielvorgaben
1.1 Einführung
Das Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG)
bestimmt die Landkreise als freiwillige Aufgabenträger für die Planung , Organisation
und Durchführung des ÖPNV. Demnach haben diese auf ihrem Gebiet Planungen
zur Sicherung und Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
nach
den
Erfordernissen
des
BayÖPNVG
durchzuführen.
Der
öffentliche
Personennahverkehr ist nach dem BayÖPNVG eine Aufgabe der Daseinsvorsorge
und soll als möglichst vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr
(MIV) zur Verfügung stehen (vgl. Art. 2 (1) BayÖPNVG).
Als Planungsinstrument zur Sicherung und Verbesserung des ÖPNV ist der
Nahverkehrsplan vorgesehen. Dieser entspricht einem Rahmenplan und soll aufbauend auf einer Bestandsanalyse und der zu erwartenden strukturellen
Entwicklung - vor allem Zielvorstellungen für den ÖPNV formulieren und mögliche
Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele in den Folgejahren aufzeigen. Nach Art. 13
Abs. 2 BayÖPNVG ist der Nahverkehrsplan in regelmäßigen Abständen zu
überprüfen und fortzuschreiben.
Bei der Erstellung bzw. Fortschreibung des Nahverkehrsplanes ist die aktuelle vom
Bayerischen
Staatsministerium
herausgegebene
Leitlinie
berücksichtigen.
Die
zur
Leitlinie
für
Wirtschaft,
Verkehr
Nahverkehrsplanung
wird
im
Zuge
aus
dieser
und
dem
Technologie
Juli
1998
Fortschreibung
zu
des
Nahverkehrsplanes vom November 1996 erstmals im Landkreis Bad Kissingen
angewandt. Auf diese Weise wird auch eine angemessene Mitwirkung der
betroffenen Verkehrsunternehmen sichergestellt.
Bereits zu Beginn der Arbeiten am neuen Nahverkehrsplan wurden alle
Verkehrsunternehmen und die Kommunen des Landkreises im Rahmen einer
Fragebogenaktion zur aktiven Mitarbeit aufgefordert.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 9
Ein in der Leitlinie empfohlener, arbeitsbegleitender Ausschuss wurde zur
Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises Bad Kissingen eingerichtet.
Die Mitglieder des arbeitsbegleitenden Ausschusses sind:
• Vertreter des Fachbereichs ÖPNV des Landkreises Bad Kissingen
• Vertreter des Fachbereichs ÖPNV der Stadtwerke Bad Kissingen
• Mitglieder des Kreistages (Fraktionssprecher) des Landkreises Bad Kissingen
• Vertreter des bayerischen Gemeindetages des Landkreises Bad Kissingen
• Vertreter der Verkehrsunternehmer aus dem Landkreis Bad Kissingen
• Vertreter der Arbeitskreises Kurdirektoren
• Der Behindertenbeirat des Landkreises Bad Kissingen
• Die Leitung und die Mitarbeiter der Fa. OMNIPART
In der folgenden Tabelle sind alle Teilnehmer an den Arbeitskreissitzungen
aufgeführt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 10
Teilnehmer
Firma/Amt
Herr Michael Schäder
Landratsamt Bad Kissingen
Herr Gerhard Karg
Landratsamt Bad Kissingen
Herr Peter Nietsch
Landratsamt Bad Kissingen Behindertenbeauftragter
Herrn Bürgermeister Siegfried Erhard
Fraktionssprecher u. Vorsitzender des Bay. Gemeindetages,
Bürgermeister der Gemeinde Oerlenbach,
Herr Bürgermeister Thomas Ullmann
Fraktionssprecher, Bürgermeister der Stadt Bad Brückenau
Frau Sabine Dittmar
Fraktionssprecherin
Frau Monika Horcher
Fraktionssprecherin
Herr Reimar Glückler
Fraktionssprecher
Herr Bürgermeister Wolfgang Back
Bürgermeister des Marktes Bad Bocklet
Herr Kurdirektor Thomas Beck
Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH
Herr Michael Weiss
Stadt Bad Neustadt
Herr Manfred Zimmer
Stadtwerke Bad Kissingen
Herr Claus Schubert
KOB GmbH
Herr Werner Schröder
Omnibusverkehr Franken GmbH
Frau Silvia Treutner
Omnibusverkehr Franken GmbH
Herr Kurt Seger
Kurt Seger GmbH & Co. KG
Herr Elmar Schneider
Omnibusunternehmen Schneider
Herr Walter Wolf
Omnibusunternehmen Walter Wolf
Herr Günther Wolf
Omnibusbetrieb GWK-Reisen
Herr Reinhard Weltz
Weltz-Stadtverkehr
Herr Josef Brandner
Omnipart
Herr Martin Kreutner
Omnipart
Tabelle 1: Mitglieder des arbeitsbegleitenden Ausschusses
Alle Protokolle und Berichte der Arbeitskreissitzungen und die (Zwischen-) Berichte.
werden allen Mitgliedern des arbeitsbegleitenden Ausschusses zur Möglichkeit der
Mitwirkung
zur
Verfügung
geste llt.
An
folgenden
Terminen
wurde
der
arbeitsbegleitende Ausschuss bisher über die Fortschritte der Planungen informiert:
•
Eröffnungsveranstaltung am 18.07.2005 im Landratsamt Bad Kissingen
•
1.Sitzung des arbeitsbegleitenden Ausschusses (Bericht über die Ergebnisse
der Schwachstellenanalyse) am 20.02.2006 im Landratsamt Bad Kissingen
•
Vorstellung der Zwischenberichtes vor dem Verkehrs- und Umweltausschuss
am 26.10.2006 im Landratsamt Bad Kissingen
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
•
2.Sitzung
des
arbeitsbegleitenden
Seite 11
Ausschusses
am
21.11.2006
im
Landratsamt Bad Kissingen
•
3.Sitzung
des
arbeitsbegleitenden
Ausschusses
(Bericht
über
die
Maßnahmenkonzeption) am 21.05.2007 im Landratsamt Bad Kissingen
1.2 Nahverkehrsplan aus dem Jahr 1996
Für den regionalen Nahverkehrsraum Bad Kissingen, wurde der Nahve rkehrsplan
1996 vom Kreistag verabschiedet. Seit der Verabschiedung des Nahverkehrsplanes
wurden an diesem nur geringfügige Ergänzungen vorgenommen.
Viele der im Nahverkehrsplan enthaltenen Maßnahmen und Ziele wurden in den
vergangenen Jahren realisiert, was zu einer Attraktivitätssteigerung des ÖPNV im
Nahverkehrsraum beigetragen hat.
Dabei ist die Gründung der Nahverkehrsgemeinschaft "Kim. - Kissingen mobil" von
herausragender Bedeutung. Im Jahr 2003 haben sich auf Initiative und in
Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bad Kissingen die Nahverkehrsunternehmen
im Landkreis Bad Kissingen zu einer einzigen Nahverkehrsgemeinschaft" Kim. Kissingen mobil" zusammengeschlossen. Damit verbunden ist die Einführung eines
gemeinsamen Wabentarifs für den Landkreis Bad Kissingen. Seither gibt es im
Landkreis Bad Kissingen eine einheitliche Fahrschein- und Tarifstruktur. Die Ziele
der Nahverkehrsgemeinschaft sind
•
Sicherung, Ausbau und einheitliche Darstellung des Nahverkehrs im
Landkreis Bad Kissingen
•
Gestaltung eines fahrgastfreundlichen und verständlichen Verkehrs- und
Tarifangebotes
•
Pünktliche und sichere Verkehrsbedienung
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
•
Seite 12
Abstimmung der bestehenden Fahrpläne unter Berücksichtigung des vom
Landkreis
Bad
Kissingen
als
Aufgabenträger
des
öffentlichen
Personennahverkehrs entwickelten Nahverkehrsplans
Darüber hinaus wurden viele Empfehlungen aus dem Nahverkehrsplan 1996
umgesetzt. Die wichtigsten Maßnahmen sind z.B.
•
Die Einführung der Linie 8143 Aschach – Bad Bocklet – Münnerstadt führte
zum Lückenschluss des Liniennetzes zwischen Bad Bocklet und Münnerstadt.
•
Die Linie 8054 Bad Brückenau – Motten – Fulda ist wieder durchgängig
befahrbar, die Fahrgäste müssen nicht mehr in Motten umsteigen.
•
Verbesserungen im Fahrplanangebot wurden durch die finanzielle Förderung
einzelner Linien durch den Landkreis Bad Kissingen, v.a. in den Neben- und
Schwachverkehrszeiten, erreicht, was zur Sicherung der Grundmobilität
gerade zu Zeiten der Einkaufs- und Versorgungsverkehre beiträgt.
•
Freigestellte Schülerverkehre unter Regie der Schulverbände oder des
Landkreises sind in öffentliche Linienverkehre umgewandelt worden, falls
diese Betriebsform die wirtschaftlichere Lösung darstellte.
•
Die Auflage und Ausgabe eines Kreisfahrplanes
•
Die Errichtung der Bahnhaltepunkte Hammelburg Ost und Rottershausen
•
Umsteigefreie Durchbindung der Züge von Bad Kissingen nach Schweinfurt
durch Flügelung der Züge in Ebenhausen.
um nur einige der umgesetzten Maßnahmen zu nennen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 13
1.3 Gültigkeitsbereich des Nahverkehrsplans
Der Planungsraum des Nahverkehrsplans spiegelt auch dessen Gültigkeitsbereich
wieder. Er wird in der Regel durch den Zuständigkeitsbereich des Aufgabenträgers
definiert, erstreckt sich also über das Gebiet des Landkreises Bad Kissingen mit
seinen 26 Städten, Märkten und Gemeinden.
Der
Landkreis
Bad
Kissingen liegt im Regierungsbezirk Unterfranken am
nordwestlichen Rand des Freistaates Bayern und ist der Planungsregion Main-Rhön
(Region 3) zugeordnet. Begrenzt wird er südwestlich vom Landkreis Main-Spessart,
südöstlich vom Landkreis Schweinfurt. Im Nord-Osten liegt der Landkreis RhönGrabfeld. Westlich und nordwestlich liegen die Landkreise Main-Kinzig-Kreis und
Fulda des Bundeslandes Hessen.
1.4 Rahmenvorgaben aus anderen Fachplanungen
Das Landesentwicklungsprogramm Bayern der bayerischen Staatsregierung fordert
für den ländlichen Raum die Stabilisierung der Flächenbedienung durch den ÖPNV
und die Verbesserung der Bedienungsqualität.
Laut Regionalplan Main-Rhön beinhaltet dies auch den Erhalt der Attraktivität des
ÖPNV in verkehrsarmen Zeiten, indem sein Angebot in den Abend- und
Nachtstunden und insbesondere an den Wochenenden mindestens erhalten bleibt.
Aber auch die Nahverkehrsbeziehungen der Randgebiete der Region mit
benachbarten Regionen sollen verbessert werden. Zu den angrenzenden Gebieten
Hessens und Thüringens soll ein bedarfsgerechtes ÖPNV-Netz auf Straße und
Schiene aufgebaut werden. Insbesondere sollen die zentralen Orte mittlerer und
höherer Stufe in der Region und in Südthüringen verbunden sowie die Verbindungen
in Richtung Fulda verbessert werden.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 14
Für die Nahverkehrsbedienung im ländlichen Raum fordert der Regionalplan vor
allem hinsichtlich der Flächenerschließung und der zeitlichen Erreichbarkeit der
zentralen Orte Verbesserungen:
•
Verdichtung des Taktes durch bedarfsgesteuerte Verkehre
•
Qualitätsverbesserungen durch eine bessere Abstimmung zwischen SPNV
und übrigem ÖPNV
Letztlich
werden
auch
Kurgast-
und
Naherholungsverkehre
Problemfelder für den ÖPNV im ländlichen Raum angesprochen.
als
besondere
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 15
1.5 Finanzielle Rahmenbedingungen
Allgemein
Der Freistaat Bayern gewährt den Aufgabenträgern und Verkehrunternehmen auf
Antrag verschiedene Finanzhilfen (gem. BayÖPNVG Art. 20 und RZÖPNV). Die
folgende Abbildung zeigt die Finanzierungsstruktur des allgemeinen ÖPNV in
Bayern.
Abbildung 1: Finanzierungsstruktur des allgemeinen ÖPNV
Wie oben dargestellt gewährt der Freistaat Bayern den Aufgabenträgern und
Verkehrsunternehmen
Aufgabenträgern
Investitionshilfen
ÖPNV-Zuweisungen
(BayÖPNVG
(BayÖPNVG
Art.
21)
Art.
sowie
den
27).
Die
Kooperationsförderung (BayÖPNVG Art. 24) wurde 2004 in die ÖPNV-Zuweisungen
integriert, die Busförderung entfällt in den Jahren 2007 und 2008.
Einzelheiten für die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern für den
öffentlichen Personennahverkehr regeln die RZÖPNV.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 16
Die Höhe der staatlichen Zuweisungen wird laut Bayerischem ÖPNV-Gesetz unter
Berücksichtigung folgender Parameter festgesetzt:
•
Besetzungsgrad je Fahrtkilometer (Nutzplatzkilometer) des ÖPNV im Gebiet
des Aufgabenträgers,
•
Umfang, in dem der Aufgabenträger die allgemeinen Anforderungen des
ÖPNV und den Bedienungsstandard nach BayÖPNVG erfüllt,
•
erforderlicher
Aufwand
zur
Gewährleistung
einer
angemessenen
Gewährleistung
größtmöglicher
Verkehrsbedienung und
•
Die
finanzielle Leistungsfähigkeit des Landkreises.
Verkehrsbedienung
soll
unter
der
Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden. Die Finanzierbarkeit im Bereich der
Leistungsausweitung des Busverkehrs geht vom Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
und Sparsamkeit aus.
Finanzierung des ÖPNV im Nahverkehrsraum Bad Kissingen
Im Haushaltsjahr 2005 wurden vom Landkreis Bad Kissingen 508.908 Euro für
Zwecke des ÖPNV aufgewendet (Quelle: Landkreis Bad Kissingen). Der Anspruch
auf ÖPNV-Zuweisungen vom Freistaat Bayern betrug 2005 329.350 Euro. Der
Landkreis musste also einen Eigenanteil von 179.558 Euro aufbringen.
Der Landkreis engagiert sich trotz der angespannten Haushaltslage mit einem
beträchtlichen Eigenanteil für die Belange des ÖPNV. So sind z.B. große
Verbesserungen im Fahrplanangebot durch die finanzielle Förderung einzelner
Linien
durch
den
Landkreis
Bad
Kissingen,
v.a.
in
den
Neben-
und
Schwachverkehrszeiten, erreicht worden, was zur Sicherung der Grundmobilität
gerade zu Zeiten der Einkaufs- und Versorgungsverkehre beiträgt. Um ein Angebot,
vor allem in den Neben- und Schwachverkehrzeiten sicherzustellen, werden 32
Fahrten werktags und je 6 Fahrten an Sams- Sonn- und Feiertagen durch den
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 17
Landkreis Bad Kissingen mit einem Aufwand von 320.000 Euro im Jahr 2005
finanziert.
Der Landkreis Bad Kissingen erhielt nach Inkrafttreten des Bayer. ÖPNV-Gesetzes
im Jahr 1994 Finanzhilfen, die allerdings in den letzten Jahren aufgrund der
allgemeinen Haushaltslage des Staates stark gekürzt wurden, wie die nachfolgende
Tabelle verdeutlicht.
Jahr ÖPNV-
Eigenanteil
Zuweisungen
Gesamtaufwand
1996
538.902,00 €
538.902,00 €
1997
490.840,00 € 271.256,00 €
762.096,00 €
1998
601.279,00 €
44.040,00 €
645.319,00 €
1999
554.775,00 €
37.073,00 €
591.848,00 €
2000
505.268,00 €
96.545,00 €
601.813,00 €
2001
504.448,00 € 178.743,00 €
683.191,00 €
2002
364.918,00 € 191.265,00 €
556.183,00 €
2003
368.700,00 € 178.007,00 €
546.707,00 €
2004
304.015,00 € 164.624,00 €
468.639,00 €
2005
329.350,00 € 177.744,00 €
507.094,00 €
Tabelle 2: Finanzielle Rahmenbedingungen
Es muss mit einem weiteren Zurückgehen der ÖPNV-Zuweisungen durch das Land
Bayern gerechnet werden, für den Landkreis Bad Kissingen betrug der Rückgang der
ÖPNV-Zuweisungen durch den Freistaat zwischen dem Jahr 2000 bis 2005 ca. 35%.
Darüber hinaus werden weitere Einschränkungen der Finanzhilfen vollzogen bzw.
sind bereits erfolgt, wie der Wegfall der Busförderung und Reduzierungen in der
Anspruchgrundlage
beim
Ausgleich
der
Schwerbehinderten-
und
der
Schülerbeförderung:
•
12% Reduzierung der gesetzlichen Ausgleichsleistungen gem. § 45a PBefG
•
34% Reduzierung der gesetzlichen Ausgleichsleistungen gem. SBG IX
(unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im ÖPNV)
•
100% Reduzierung der Busförderung in den Jahren 2007 und 2008
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Kürzungen der staatlichen Fördermittel (in Mio. Euro)
Seite 18
2003
2004
2005
(1) ÖPNV-Zuweisungen
75,0
47,3
47,3
(2) Kooperationsförderung
14,0
0,0
0,0
(3) Busförderung
64,9
60,9
50,0
(4) Pauschale Zuweisung zur Schülerbeförderung
227,0
233,0
233,0
(5) Ausgleichsleitungen gem. § 45a PBefG
./. 0%
./. 4%
./. 8%
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
(zu 2) Seit 2004 entfällt die Kooperationsförderung und ist in die ÖPNV-Zuweisungen integriert.
Die Landkreise und kreisfreien Städte erhalten somit als Aufgabenträger anteilig höhere ÖPNVZuweisungen, was letztendlich jedoch eine Reduzierung der ehemaligen Kooperationsförderung
bedeutet.
(zu 5) Mit dem Haushaltsbegleitgesetz des Bundes (Koch-Steinbrück-Papier) wurde der § 45a
PBefG dahingehend geändert, dass ab 2004 die Leistungen prozentual gekürzt werden. Ab dem
Jahr 2006 beträgt die Kürzung 12 %.
Tabelle 3: Kürzungen der staatlichen Fördermittel in Bayern (in Mio. Euro)
In Anbetracht der massiven Kürzungen der Finanzhilfen des Freistaates für den
öffentlichen Personennahverkehr bedarf es im Nahverkehrsraum Bad Kissingen
schon jetzt größter finanzieller Anstrengungen der Aufgabenträger, um den jetzigen
ÖPNV-Standard erhalten zu können. Zudem können die finanziellen Reduzierungen
des Freistaates gegenüber den Verkehrsunternehmen dazu führen, das die
Verkehrsunte rnehmen dazu gezwungen sind, angebotene Leistungen abzubauen.
Der ÖPNV im Landkreis Bad Kissingen soll aber auch zukünftig weitestgehend
eigenwirtschaftlich erbracht werden. Es ist als wichtiges Ziel anzusehen, dass die
Verkehrsunternehmen dauerhaft die Verkehrsleistung eigenwirtschaftlich erbringen
können.
Die angespannte Haushaltslage der Aufgabenträger lässt es derzeit jedoch nicht zu,
den Einsatz finanzieller Mittel für den ÖPNV zu erhöhen. Im Nahverkehrsplan
beschriebene Entwicklungsrichtungen und Ziele können deshalb nur verfolgt werden,
wenn es gelingen sollte, mit gleichem (oder gar geringerem) Einsatz finanzieller
Mittel den ÖPNV effektiver zu gestalten.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 19
1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen
Neben den bereits in Kapitel 1.1 aufgeführten allgemeinen rechtlichen Grundlagen
zum Thema Nahverkehrsplanung sieht das ÖPNV-Gesetz Bayern im Art. 13 als
Aufgaben eines Nahverkehrsplans:
•
die Erfassung der im Nahverkehrsraum vorhandenen Verkehrseinrichtungen,
•
die
Prognose
des
künftig
zu
erwartenden
Verkehrsaufkommens
im
motorisierten Individualverkehr und im ÖPNV auf Schiene und Straße,
•
die Entwicklung von Zielvorstellungen über das künftig anzustrebende
Verkehrsaufkommen im ÖPNV auf Schiene und Straße und
•
die Planung von Maßnahmen, die eine bestmögliche Gestaltung des ÖPNV
unter Berücksichtigung des Gesamtverkehrs zulassen.
Im 2. Absatz verlangt der Art. 13 die Übereinstimmung des Nahverkehrsplans mit
den anerkannten Grundsätzen der Nahverkehrsplanung, den Erfordernissen der
Raumordnung und der Landesplanung (vgl. Kapitel 1.4), der Städtebauplanung, den
Belangen des Umweltschutzes sowie mit den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und
Sparsamkeit.
Die seit Juli 1998 gültige Leitlinie zur Nahverkehrsplanung in Bayern befasst sich mit
den Themen Planungsgrundsätze, -organisation, -inhalte, -ablauf, -methodik und
-kontrolle. Zudem beinhaltet sie Grenz- und Richtwerte für wesentliche Zielkriterien.
Um der Forderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG
§ 8) nach barrierefreier Gestaltung von öffentlich zugänglichen Verkehrsanlagen und
Beförderungsmitteln möglichst weitreichend nachzukommen, sind die Interessen der
in der Mobilität eingeschränkten Personen bei der Planung des ÖPNV stärker als
bisher zu berücksichtigen. Das bedeutet, eine behindertengerechte Gestaltung der
Zugangsmöglichkeiten zu den öffentlichen Verkehrssystemen, unter Beachtung der
Ansprüche an eine möglichst weitgehende Barrierefreiheit (nach BGG § 4), ist unter
Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit vorzusehen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 20
1.7 Zielvorgaben
Ziel der Fortschreibung des Nahverkehrsplans ist ein Konzept zur wirtschaftlichen
und nachfrageorientierten Sicherung des allgemeinen ÖPNV im Landkreis Bad
Kissingen. Das heißt, es soll ein Verkehrsangebot geschaffen werden, das sowohl
die Belange der Kunden, als auch jene der Verkehrsunternehmen ausreichend
berücksichtigt.
Zu diesem Zweck gibt die Leitlinie zur Nahverkehrsplanung im Anhang C für
wesentliche Zielkriterien Grenz- und Richtwerte vor. Diese beziehen sich auf
räumliche Erschließung, Erreichbarkeit übergeordneter Orte, Bedienungshäufigkeiten
sowie Auslastungsgrad. Außerdem werden Empfehlungen zu qualitativen Standards
im ÖPNV (z.B. der Schnittstellen) gegeben.
Während es sich bei den Grenzwerten um Mindestanforderungen (ausreichender
Standard) an den ÖPNV handelt, stellen die Richtwerte einen „guten ÖPNVStandard“ dar. Wenn diese Werte unter- bzw. überschritten werden, muss an Hand
der jeweiligen speziellen Gegebenheiten von Fall zu Fall entschieden werden, ob die
Notwendigkeit besteht, Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu ergreifen. Ist
dies nicht der Fall, so soll dies begründet werden. Dabei spielen die Belange der
Wirtschaftlichkeit und Finanzierung eine wichtige Rolle. Ziel ist eine effiziente und am
Bedarf orientierte Gestaltung des ÖPNV-Angebotes.
Darüber hinaus sollen im Rahmen der Fortschreibung des Nahverkehrsplans
folgende Ziele verfolgt werden:
Allgemeine Ziele:
•
Räumliche Verfügbarkeit (Richtwert)
•
Zeitliche Verfügbarkeit (Grenzwert)
•
Angemessene Reisezeit (Grenzwert)
•
Attraktive Preisgestaltung (Qualität)
•
Komfort (Qualität)
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
•
Finanzierbarkeit
Seite 21
durch
den
Aufgabenträger
und
durch
den
Verkehrsunternehmer
•
Nachfrageorientierung als Grundlage der Maßnahmenplanung
•
Konzeption eines hierarchischen Verkehrsnetzes
o mit flexiblen Bedienungsformen
Ziele des Landkreises:
•
bessere Anbindung durch bedarfsgerechte Verkehre der Ortschaften an
die Mittelzentren (innerhalb von 10km Radien) im Landkreis Bad Kissingen
•
Einbeziehung der Schiene (tarifliche Zusammenführung)
•
Verknüpfung ÖPNV - SPNV
•
Bessere Fahrgastinformation am Berliner Platz
•
Erarbeitung eines Bäderbus -Konzeptes
Ziele des Bäderlandbus -Konzeptes:
•
Die
grundsätzlichen
Ziele
des
Bäderlandbus-Konzepts
sind
die
verkehrliche Vernetzung der fünf Kurorte sowie die Erschließung von
Freizeitzielen in den beiden Landkreisen durch den ÖPNV.
•
Zu den Leistungen der gemeinsamen Kurkarte sollten auch tarifliche
Vergünstigungen im ÖPNV gehören.
•
Das Bäderlandbus-Konzept sollte eine Anbindung von Bad Brückenau,
Bad Bocklet und Bad Königshofen an die jeweiligen Kreisstädte sowie eine
gute Verbindung zwischen Bad Kissingen und Bad Neustadt vorsehen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 22
2 Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse
Ziel der Bestandsanalyse ist es, das gesamte Verkehrsgeschehen im Landkreis Bad
Kissingen (allgemeiner ÖPNV, SPNV, MIV) zu erfassen und zu analysieren. Um
Ursachen und Verteilung der vorhandenen Verkehrsströme beurteilen zu können,
werden auch die Raumstruktur und die soziodemographischen Daten dargestellt. Im
Zuge der Schwachstellenanalyse werden mit Hilfe der Strukturdaten das derzeitige
ÖPNV-Angebot und dessen Nutzung bewertet.
2.1 Raumstruktur und soziodemographische Daten
2.1.1 Einteilung des Untersuchungsgebietes in Verkehrszellen
Um das wechselseitige Verkehrsgeschehen im Untersuchungsgebiet erfassen zu
können, ist die Einteilung des Raumes in Verkehrszellen erforderlich. Diese
Raumeinheiten
sollen
in
sinnvoller
Detaillierung
abgegrenzte
Strukturen
repräsentieren. Für ländliche Gebiete empfiehlt sich eine gemeindescharfe
Unterteilung.
Die Zuordnung aller benannten Gemeindeteile des Landkreises Bad Kissingen zu
den 26 Städten (Anzahl: 4), Märkten (Anzahl: 11) und Gemeinden (Anzahl: 11) ist
aus der Anlage 1 ersichtlich. In Karte 1 sind die Gemeinden mit ihren Grenzen
sowie die Verwaltungsgemeinschaften abgebildet. Auf dieser Gliederungsebene
werden im folgenden auch die soziodemographische n Daten zusammengestellt.
2.1.2 Zentralörtliche Gliederung
Ziel des landesplanerischen Konzepts der zentralen Orte ist die Sicherung und
Entwicklung der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen
unterschiedlicher Stufen. Unter- und Kleinzentren sollen die Versorgung der ihnen
zugeordneten
Nahbereiche
mit
Gütern
des
allgemeinen
täglichen
Bedarfs
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 23
übernehmen. Aufgabe der Mittelzentren ist die Versorgung der Mittelbereiche mit
Gütern des gehobenen Bedarfs. Durch die Oberzentren soll die Versorgung der
Region mit Gütern des höheren und spezialisierten Bedarfs abgedeckt werden. Die
zentralen Orte sollen für die Bevölkerung ihres Versorgungsbereichs auch mit
öffentlichen Verkehrsmitteln günstig erreichbar sein.
Die zentralörtliche Gliederung der Region Main-Rhön kann der Karte 2 entnommen
werden. Das Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006 führt für den Landkreis Bad
Kissingen folgende zentrale Orte auf:
Mittelzentrum:
Unterzentrum:
•
Kreisstadt Bad Kissingen
•
Stadt Bad Brückenau
•
Stadt Hammelburg
•
Stadt Münnerstadt
Im Regionalplan Main-Rhön sind nachstehende Kleinzentren aufgeführt:
Kleinzentren:
•
Markt Bad Bocklet
•
Markt Burkardroth
•
Oerlenbach
•
Markt Oberthulba
•
Markt Maßbach
•
Markt Wildflecken
•
Markt Zeitlofs
•
Markt Elfershausen und Markt Euerdorf
Die Stadt Bad Kissingen ist als Mittelzentrum der zentrale Bezugsort in
verwaltungstechnischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht für die Bevölkerung
des Landkreises. Das Mittelzentrum Bad Kissingen nimmt deshalb im Landkreis die
bedeutendste Stellung ein.
Im Nord- und Südwesten des Landkreises besitzen die Mittelzentren Bad Brückenau
und Hammelburg zentralörtliche Funktionen für das Umland, was sich auch bei den
Grenzen
der
Mittelbereiche
wiederspiegelt. (siehe Karte 3)
im
Landesentwicklungsprogramm
Bayern
2006
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 24
Der Landkreis Bad Kissingen ist in drei Mittelbereiche eingeteilt::
•
Der Mittelbereich Hammelburg umfasst die Gemeinden Aura a.d. Saale,
Elfershausen, Euerdorf, Fuchsstadt, Hammelburg, Oberthulba, Ramsthal,
Sulzthal und Wartmannsroth.
•
Der Mittelbereich Bad Brückenau: umfasst die Gemeinden Bad Brückenau,
Geroda, Motten, Oberleichtersbach, Riedenberg, Schondra, Wildflecken und
Zeitlofs.
•
Mittelbereich Bad Kissingen: umfasst die Gemeinden Bad Bocklet, Bad
Kissingen, Burkardroth, Maßbach, Münnerstadt, Nüdlingen, Oerlenbach,
Rannungen und Thundorf.
Die nächstgelegenen Zentren außerhalb der Landkreisgrenzen Bad Kissingen sind:.
Oberzentrum: Stadt Schweinfurt
Mittelzentrum: Stadt Bad Neustadt a.d. Saale
Oberzentrum: Fulda
Das außerhalb der Landkreisgrenzen gelegene Oberzentrum Schweinfurt hat für den
Landkreis als Arbeitsplatzschwerpunkt, Einkaufsstadt sowie als Ausbildungs- und
Schulzentrum eine gewichtige Bedeutung.
2.1.3 Gebietskategorien und Entwicklungsachsen
Der
Landkreis
Bad
Kissingen
zählt
überwiegend
gemäß
dem
Landesentwicklungsprogramm Bayern (Stand 14.02.2006) zu der Gebietskategorie
"Ländlicher Teilraum, dessen Entwicklung in besonderem Maße gestärkt werden
soll". Nur die südwestlich im Landkreis gelegen Gemeinden (Mittelbereich
Hammelburg) Wartmannsroth, Oberthulba, Aura, Elfershausen, Euerdorf, Ramsthal,
Sulzthal, Fuchsstadt und Hammelburg sind der Gebietskategorie allgemeiner
ländlicher Raum zugeordnet.
Die
Entwicklungsachsen
von
regionaler
Bedeutung
sollen
das
Netz
der
Entwicklungsachsen von überregionaler Bedeutung ergänzen und vervollständigen
und somit zur Entwicklung des ländlichen Raumes der Region beitragen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 25
Innerhalb des Landkreises Bad Kissingen verlaufen die überregional bedeutsamen
Entwicklungsachsen (siehe auch Karte 2)
•
Schweinfurt – Oerlenbach – Bad Kissingen – Burkardroth – Bad Brückenau –
Fulda und
•
Mellrichstadt – Bad Neustadt – Münnerstadt – Bad Kissingen – Euerdorf –
Hammelburg – Gemünden.
Regional bedeutsame Entwicklungsachsen verlaufen auf den Achsen
•
Bad Kissingen – Bad Bocklet – Bad Neustadt,
•
Zeitlofs – Bad Brückenau – Wildflecken und
•
Stadtlauringen – Maßbach – Münnerstadt.
2.1.4 Bevölkerung
Im Landkreis Bad Kissingen sind derzeit 107.988 Personen ansässig. Bei einer
Fläche von 1.137 km2 bedeutet dies eine Bevölkerungsdichte von 95 Einwohnern je
km2.
Der
Regierungsbezirk
Unterfranken
weist
im
Vergleich
dazu
eine
Bevölkerungsdichte von 157 Einwohnern pro km2, der Freistaat Bayern von 177
Einwohnern pro km2 auf (Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und
Datenverarbeitung; Stand 12/05). Die weit unterdurchschnittliche Bevölkerungsdichte
im Vergleich zu den Werten für Bayern und dem Regierungsbezirk Unterfranken
unterstreicht den ländlichen Charakter des Landkreises.
Bev.dichte Einwohner Fläche in km²
Lkr. Bad Kissingen
95
107.988
1.137
Reg. -Bez. Unterfranken
157
1.341.481
8.531
Freistaat Bayern
177 12.468.726
70.549
Tabelle 4: Kenngrößen zur Bevölkerungsdichte und Einwohner (Stand 12/2005)
Die Verteilung der Einwohner auf die Gemeinden des Landkreises ist aus Karte 4
ersichtlich.
Einzige
Stadt/Gemeinde
mit
mehr
als
20.000
Einwohnern
ist
Bad Kissingen mit 21.266 Einwohnern, gefolgt von der Stadt Hammelburg, in der
11.852 Personen gemeldet sind. Alle anderen Städte, Märkte und Gemeinden liegen
unter 10.000 Einwohner. Die bevölkerungsstärksten Gemeinden sind, mit Ausnahme
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 26
der Stadt Bad Kissingen, mit den Städten Hammelburg, Münnerstadt (8.024
Einwohner), dem Markt Burkardroth (7.876 Einwohner) und der Stadt Bad Brückenau
(7.200 Einwohner) dezentral im Landkreis verteilt (alle Stand 12/05)
Die
Gemeindeteilestatistik
des
bayerischen
Landesamtes
für
Statistik
und
Datenverarbeitung weist für den Landkreis Bad Kissingen 233 Orte auf. Für alle in
der Gemeindeteilestatistik erfassten Ortschaften innerhalb des Landkreises wurden
im Jahr 2004 vom Landratsamt die Einwohnerzahlen ermittelt. Aufgrund der
unterschiedlichen Datengrundlage zu den vorher beschriebenen Statistik der
Einwohnerzahlen der Gemeinden kann es zu Abweichungen kommen.
Die Bevölkerung des Landkreises Bad Kissingen verteilen sich nach den ermittelten
Daten des Landratsamtes wie folgt auf die verschiedenen Einwohnergrößenklassen
(siehe hierzu auch Karte 5), die in Hinsicht auf die Schwachstellenanalyse gebildet
wurden.
Einstufung
Anzahl
Orte in Anzahl Ew in %
Orte
< 50
%
Ew
104
44,6%
663
0,6%
50 - 99
8
3,4%
553
0,5%
100 - 199
10
4,3%
1.483
1,3%
200 - 499
41
17,6% 13.669
12,3%
500 - 999
38
16,3% 26.034
23,5%
1.000 - 2.999
26
11,2% 36.095
32,6%
> 3.000
6
2,6% 32.192
29,1%
Summe
233
100% 110.689
100,0%
Tabelle 5: Einwohnergrößenklassen
Den größte Ort (ohne andere Gemeindeteile) ist Bad Kissingen mit 9.725
Einwohnern, gefolgt von Hammelburg (6.006 Einwohner), Bad Brückenau (5.079
Einwohner), Garitz (4.081 Einwohner), Münnerstadt (3.972 Einwohner) und
Nüdlingen (3.329 Einwohner). Nur diese 6 Orte weisen über 3.000 Einwohner auf,
was
wiederum
den
ländlichen
Charakter
des
Landkreises
Bad
Kissingen
unterstreicht (siehe auch Anlage 3). Die Einwohnerverteilung auf die verschiedenen
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 27
Einwohnergrößenklassen zeigt, dass 97,6 % aller Einwohner in Ortschaften über 200
Einwohnern angesiedelt sind.
In der Anlage 2 ist neben der Bevölkerungszahl auch die Einwohnerdichte jeder
einzelnen Gemeinde aufgeführt. Eine Übersicht über die Bevölkerungsdichten gibt
zudem die Karte 6. Innerhalb des Landkreises ist eine deutliche räumliche
Differenzierung zu erkennen. Die höchsten Bevölkerungsdichten im Landkreis
verzeichnen die Kreisstadt Bad Kissingen sowie die Stadt Bad Brückenau
(308 EW/km²).
Eine
geringe
Bevölkerungsdichte,
die
unter
dem
Landkreisdurchschnitt von 96 EW/km² liegt, weisen bis auf Motten die Gemeinden im
nord- und südwestlichen sowie im östlichen Landkreis auf. Die geringsten
Bevölkerungsdichten sind in den Gemeinden Wildflecken und Wartmannsroth zu
verzeichnen.
Durch die geringen Einwohnerzahlen und Bevölkerungsdichten in weiten Bereichen
des Landkreises Bad Kissingen wird die Durchführung eines modernen und
attraktiven ÖPNV aus betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten deutlich erschwert.
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Altersgliederung der Bevölkerung im
Landkreis Bad Kissingen. Für den ÖPNV sind die Einwohner im Alter zwischen 6 bis
unter 18 Jahren von besonderem Interesse. Es handelt sich hier näherungsweise um
die Schüler am Wohnort. Sie haben in der Regel noch keinen Führerschein und sind
deshalb zwangsweise auf den ÖPNV angewiesen (captive riders).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 28
Altersstruktur Landkreis Bad Kissingen (Stand 12/04)
25,0%
Einwohner in %
20,0%
15,0%
10,0%
5,0%
0,0%
Proz
unter 6
6 bis unter 18
18 bis unter 30
30 bis unter 40
40 bis unter 50
50 bis unter 65
65 oder mehr
5,3%
14,0%
12,9%
13,5%
15,9%
17,8%
20,6%
Altersklassen
Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Abbildung 2: Altersstruktur im Landkreis Bad Kissingen (Quelle: Bayerisches Landesamt für
Statistik und Datenverarbeitung)
Der größte Teil der Bevölkerung gehört allerdings den Altersklassen zwischen 30
und bis unter 65 Jahren an. Darunter befinden sich erfahrungsgemäß viele
Berufspendler, die ständig einen Pkw zur Verfügung haben. Diese wahlfreien
Verkehrsteilnehmer stellen eine Zielgruppe dar, die nur schwierig für den ÖPNV
gewonnen werden kann, besonders in ländlichen Räumen. Bei den über 65jähringen ist der Anteil jener, welche das Angebot des ÖPNV nutzen, wieder höher,
da viele einen eigenen Pkw nicht mehr fahren können bzw. es sich nicht mehr
zutrauen.
2.1.5 Schulstandorte
Die bedeutendsten Ziele der Ausbild ungsverkehre im Landkreis Bad Kissingen sind
die Standorte der weiterführenden Schulen Bad Kissingen, Bad Brückenau,
Hammelburg sowie Münnerstadt. In allen vier Städten gibt es ein Gymnasium und bis
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 29
auf Münnerstadt auch eine Realschule. In Bad Kissingen ist zudem eine
Berufsschule angesiedelt, in Münnerstadt ein Berufsbildungszentrum.
Einen Überblick über die Schulen im Landkreis Bad Kissingen gibt folgende
Aufzählung (siehe auch Anlage 4):
•
4 Gymnasien (Bad Brückenau, Bad Kissingen, Hammelburg und Münnerstadt)
•
3 Realschulen (Bad Brückenau, Bad Kissingen und Hammelburg)
•
1 Berufsschule (Bad Kissingen-Garitz)
•
1 Berufsbildungszentrum (Münnerstadt)
•
30 Volksschulen (Bad Bocklet, 2x Bad Brückenau, 3x Bad Kissingen,
3x Burkardroth,
Motten,
Elfershausen,
3x Münnerstadt,
Euerdorf,
Nüdlingen,
3x Hammelburg,
2x Maßbach,
Oberleichtersbach,
Oberthulba,
Oerlenbach, Riedenberg, Schondratal / Grundschule in Schönderling und
Hauptschule in Schondra, Thundorf, Wartmannsroth, Wildflecken, Zeitlofs)
•
4 Sondervolksschulen ( 2x Bad Kissingen, Fuchsstadt, Riedenberg)
Auf der Karte 7 sind die Standorte der Schulen im Landkreis grafisch abgebildet.
Wichtigster Schulstandort ist die Stadt Bad Kissingen, gefolgt von Hammelburg,
Münnerstadt und Bad Brückenau. Die bedeutendsten Schulstandorte außerhalb des
Landkreises (für Schüler aus dem Landkreis Bad Kissingen) sind Schweinfurt und
Bad Neustadt.
2.1.6 Gewerbeansiedlungen
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Landkreis Bad Kissingen
beträgt 30.171 Personen (Stand 06/2004). Für diesen Teil der Erwerbstätigen kann
der Anlage 5 die Verteilung auf die Arbeitsorte (Gemeinden) entnommen werden.
Die meisten Arbeitsplätze gibt es demnach mit 10.483 in Bad Kissingen, was einen
Anteil von 34,7 % an den Arbeitsplätzen im Landkreis entspricht. Es folgen
Hammelburg mit 4.172 Arbeitsplätzen (13,8 %), Bad Brückenau mit 3.283 (10,9 %)
und Münnerstadt mit 2 .288 (7,6 %).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 30
Bestimmt wird die Wirtschaftsstruktur im Landkreis vor allem vom Gesundheitssektor.
Schon die Bezeichnung "Bäderlandkreis" deutet darauf hin, dass der Landkreis
schwerpunktmäßig auf den Bereich des Gesundheitswesens ausgerichtet ist. Der
Kur- und Fremdenverkehr nimmt im Landkreis im Vergleich zu den anderen
Landkreisen im Regierungsbezirk Unterfranken besonders durch die 3 Kurbäder Bad
Kissingen, Bad Brückenau und Bad Bocklet eine besondere Rolle ein. Alleine für die
stationäre Kur-, Heil- und Rehabilitationsverfahren sowie Anschlussheilbehandlungen
verfügt der Bäderlandkreis Bad Kissingen über ca. 40 Krankenhäuser mit ca. 4.200
Betten.
Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verteilen sich nach dem Bayerischen
Landesamt
für
Statistik
und
Datenverarbeitung
folgendermaßen
auf
die
verschiedenen Wirtschaftssektoren.
Wirtschaftsbereiche
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Produzierendes Gewerbe
Handel, Gastgewerbe und Verkehr
Beschäftigte in %
310
1,0%
10.160 33,7%
6.566 21,8%
sonstige Dienstleistungen
13.135 43,5%
Summe
30.171 100,0%
Tabelle 6: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 06/04) (Quelle: BayLfStD)
Neben dem Kurbetrieb und Fremdenverkehr prägen vor allem mittelständische
Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe das wirtschaftliche Bild im
Landkreis. Im Landkreis Bad Kissingen sind ca. 60 Industriebetriebe, 1.400
Handwerksbetriebe sowie etwa 700 Einzelhandels - und 100 Großhandelsbetriebe
angesiedelt. Das Dienstleistungsgewerbe hat den höchsten Anteil an den
Beschäftigten. Als weiterer größere Arbeitgeber sind auch die Bundeswehr mit ihrem
Standort Hammelburg sowie der Bundespolizei (früher BGS) in Oerlenbach zu
nennen.
Im Rahmen der Fragebogenaktion (Fragebogen Gemeinden, Frage 10) wurden die
Städte, Märkte und Gemeinden unter anderem gefragt, welche größeren Gewerbeund Industriegebiete bzw. Gewerbe- und Industriebetriebe sich in den Ortsteilen ihrer
Gemeinde befinden. Die Ergebnisse können der Anlage 6 entnommen werden.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 31
2.1.7 Einkauf, Versorgung und Verwaltung
Neben Schulen und Arbeitsstätten stellen auch Einkaufs-, Versorgungs- und
Verwaltungseinrichtungen bedeutende verkehrliche Ziele dar. Umso höher die
Einstufung einer Ortschaft als zentraler Ort laut Raumplanung, umso größer ist in der
Regel auch dessen Bedeutung als Standort für solche Einrichtungen.
Im Landkreis Bad Kissingen gibt es rund 700 Einzelhandelsbetriebe (Quelle:
Internetseiten des Landkreises Bad Kissingen). Der bei weitem wichtigste Zielort von
Besorgungsverkehren ist dabei Bad Kissingen, gefolgt von Hammelburg, Bad
Brückenau und Münnerstadt. Keine Einkaufsmöglichkeit für Waren des täglichen
Bedarfs gibt es in den in der Anlage 7 aufgeführten Ortschaften (Fragebogen
Gemeinden, Frage 13).
Der Schwerpunkt des Dienstleistungssektors liegt im Gesundheitsbereich. Als
größere Allgemein- und Fachkrankenhäuser sind das St. Elisabeth Krankenhaus,
das Theresienkrankenhaus und das Heinz-Kalk-Krankenhaus in Bad Kissingen, das
Carl-von-Heß-Krankenhaus in Hammelburg, in Bad Brückenau die Franz-vonPrümmer-Klinik sowie in Münnerstadt die Klinik Michelsberg zu nennen. In Bad
Kissingen, Bad Brückenau und Bad Bocklet befinden sich zudem eine Vielzahl an
weiteren
Fachkliniken
und
Sanatorien.
Für
stationäre
Kur-,
Heil-
und
Rehabilitationsverfahren sowie Anschlussheilbehandlungen verfügt der Landkreis
Bad Kissingen über ca. 40 Krankenhäuser mit ca. 4.200 Betten.
Die Stadt Bad Kissingen ist der zentrale Bezugsort in verwaltungstechnischer,
wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht für die Bevölkerung des Landkreises.
Folgende Verwaltungseinrichtungen sind in Bad Kissingen ansässig: Landratsamt,
Amtsgericht, Amt für Landwirtschaft und Ernährung, Arbeitsamt, Finanzamt,
Staatliches Hochbauamt, Staatliches Forstamt, Staatliches Vermessungsamt.
In der Anlage 8 sind die verkehrsintensiven Einrichtungen der einzelnen Städte,
Märkte und Gemeinden aufgelistet (Fragebogen Gemeinden, Frage 14).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 32
2.1.8 Freizeit, Kur und Tourismus
Die Tourismusbranche des Landkreises Bad Kissingen bietet rund 11.600
Gästebetten an und weist pro Jahr fast 2 Millionen Gästeübernachtungen auf. Im
Fremdenverkehrssektor liegt der Landkreis Bad Kissingen somit mit seinen
1.981.873 Übernachtungen (Stand Jahr 2004) vor allen übrigen Landkreisen im
Regierungsbezirk Unterfranken an der Spitze.
Die
wichtigsten
Tourismussorte,
geordnet
nach
ihrer
Zahl
an
jährlichen
Gästeübernachtungen, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Herausragend ist
dabei die Stellung der Kurstadt Bad Kissingen mit 72% der Übernachtungszahlen
des gesamten Landkreises. Die anderen beiden Kurbäderstandorte Bad Brückenau
und Bad Bocklet weisen die nächst höheren Übernachtungszahlen auf. Über 91%
aller Übernachtungen im Landkreis entfallen allein auf die drei Kurbäder.
Geöffnete
Angebotene
Gästeankünfte
Gästeüber-
Gästeüber-
Durchschnitt-
Betriebe Dez
Gästebetten in
Jahr 2004
nachtungen
nachtungen
liche
2004
Beherbergungsbetr.
Jahr 2004
Jahr 2004 in % Aufenthalts-
im
dauer Jahr
Dez 2004
2004
Bad Kissingen, GKSt
80
7.348
180.738
1.429.829
72,1%
7,9
Bad Brückenau, St
20
1.353
49.205
256.231
12,9%
5,2
Bad Bocklet, M
13
892
9.381
118.637
6,0%
12,6
Hammelburg, St
14
433
22.683
39.330
2,0%
1,7
Münnerstadt, St
10
341
11.572
36.204
1,8%
3,1
Oberthulba, M
6
237
10.045
20.515
1,0%
2
Motten
6
194
10.275
17.361
0,9%
1,7
Elfershausen, M
4
185
9.460
14.173
0,7%
1,5
Geroda, M
3
65
1.919
3.031
0,2%
1,6
Summe
171
11.607
323.612
1.981.873
100,0%
6,1
Tabelle 7: Tourismuszahlen Landkreis Bad Kissingen (Quelle: Bayerisches Landesamt für
Statistik und Datenverarbeitung)
Bei der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer liegt Bad Bocklet mit 12,6 Tagen deutlich
vor den anderen beiden Kurorten Bad Kissingen (7,9 Tage) und Bad Brückenau (5,2
Tage). Von den übrigen Gemeinden weist die Stadt Münnerstadt noch eine etwas
höhere durchschnittliche Aufenthaltsdauer (3,1 Tage) auf.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 33
In der Tabelle 8 sind die wichtigsten Freizeit- und Fremdenverkehrseinrichtungen im
Landkreis Bad Kissingen aufgelistet.
Gemeinde
Aura
Bad Bocklet
Örtlichkeit
Aura
Aschach
Bad Bocklet
Bad Brückenau
Bad Bocklet
Bad Brückenau
Bad Brückenau
Bad Kissingen
Volkers
Bad Kissingen
Bad Kissingen
Bischofsheim
Elfershausen
Hammelburg
Klaushof
Kreuzberg (in NES)
Trimberg
Hammelburg
Hammelburg
Maßbach
Motten
Münnerstadt
Münnerstadt
Sodenberg
Maßbach
Motten
Maria Bildhausen
Münnerstadt
Oberleichtersbach
Oberthulba
Ramsthal
Wartmannsroth
Wildflecken
Dreistelz
Thulba
Ramsthal
Heckmühle/Heiligkreuz
Oberbach
Wildflecken,
Riedenberg,
Geroda
Schwarze Berge
Freizeit-/Fremdenverkehrseinrichtung
Ruine Aura, Freibad
Schloss Aschach mit Graf-LuxburgMuseum, Schulmuseum,
Volkskundemuseum
Kuranlagen, Minigolf
Kuranlagen und Vital Spa und Freizeitbad
Sinnflut, Fahrradmuseum, Minigolf,
Golfanlage, DSV Nordic-Walking-AktivZentrum
Kloster und Hochseilgarten
Kuranlagen und KissSalis-Therme, Ruine
Botenlaube, Gradierwerk, BismarckMuseum, Campingplatz, Minigolf,
Saaleschifffahrt, Golfplatz, Klaushof,
NordicWalking-Parcours, Segel-/Motorflug,
Eislaufhalle, Terrassenschwimmbad,
Hallenbad, Kissinger Sommer, Kissinger
Winterzauber
Wildpark
Wandern, Rad, Ski, Erholung
Burgruine
Weinstadt und Schloss, Stadtmuseum
Herrenmühle, Bayerische Musikakademie,
Beginn/Ende Abtsweg, Segel-/Motorflug,
Freibad, Hallenbad
Wandern
Fränkisches Theater, Freibad
Aussichtsturm
Golfplatz
Historischer Stadtkern, Tilmann
Riemenschneideraltar, Hallenbad
Aussichtsturm
Wasserskianlage
Weinwanderwege
Wandern
Haus der Schwarzen Berge
(Touristinformation mit Umweltstation)
Wandern, Rad, Ski, Erholung
Saaleanrainergemeinden Kulturfestival in den Sommermonaten
Tabelle 8: Freizeit- und Fremdenverkehrseinrichtungen im Landkreis Bad Kissingen
Neben den Kurstädten mit ihren Einrichtungen ist die Region Schwarze Berge (z.B.
Haus der Schwarzen Berge) im Naturpark Bayerische Rhön das wichtigste Ziel des
Fremdenverkehrs im Landkreis.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 34
2.1.9 Verkehrserschließung
Pkw-Aufkommen
Im Landkreis Bad Kissingen sind 85.779 Kraftfahrzeuge gemeldet. Darunter befinden
sich 66.701 Personenkraftwagen, was einer Pkw-Dichte von 614 Pkw pro 1.000
Einwohner gleichkommt. Dies liegt deutlich über dem Durchschnitt von Unterfranken
(586 Pkw pro 1.000 Einwohner) und jenem von Bayern (587 Pkw pro 1.000
Einwohner). Der gesamtdeutsche Durchschnitt liegt zum Vergleich mit 550 Pkw pro
1000 Einwohner noch niedriger (Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt; Stand 01/2005). Der
Landkreis Bad Kissingen hat die größte Pkw-Dichte unter allen Landkreisen und
kreisfreien
Städten
des
Regierungsbezirkes
Unterfranken
und
nimmt
im
bayernweiten Vergleich der Pkw-Dichten den 14. Rang von 96 Landkreisen und
kreisfreien Städten ein (siehe Anlage 9).
Kfz-Bestand, Pkw-Bestand sowie Pkw-Dichte der einzelnen Gemeinden können der
Anlage 10 entnommen werden. Eine grafische Übersicht über die Pkw-Dichten im
Landkreis Bad Kissingen gibt zudem die Karte 8. Die Gemeinde Wartmannsroth
weist mit 691 Pkw/1000 EW die größte Pkw-Verfügbarkeit auf, während die Stadt
Bad Brückenau mit 536 Pkw/1000 EW die mit Abstand niedrigste Pkw-Dichte im
Landkreis hat.
Verkehrsinfrastruktur
Die
Anbindung
des
Landkreises
Bad
Kissingen
an
das
überregionale
Fernstraßennetz erfolgt über die Autobahnen A 7 Würzburg – Kassel und A 71
Schweinfurt – Erfurt.
Es bestehen direkte Autobahnanschlüsse an die Nord-Süd-Achse A 7 mit 4
Abfahrten im Landkreis und die erst vor kurzem fertiggestellte neue Verbindung nach
Osten (A 71), mit 2 Abfahrten im Landkreis, die Anschlussstelle Oerlenbach liegt
knapp außerhalb südlich der Landkreisgrenze. Der erfolgte Ausbau der B 19 zur
A 71 im Rahmen der Fernstraßenverbindung Bamberg-Schweinfurt-Erfurt verkürzt
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 35
die Distanzen nach Norden z.B. nach Thüringen und im Süden z.B. nach
Schweinfurt.
Die
Anbindung
des
Landkreises
Bad
Kissingen
an
das
überregionale
Fernstraßennetz wird ergänzt durch ein Netz von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen.
Für den überörtlichen Verkehr wird der Landkreis Bad Kissingen durch vier
Bundesstraßen
erschlossen.
Diese
vier
Bundesstraßen
haben
folgende
Streckenverläufe:
•
B 19
Münnerstadt - Bad Neustadt - Mellrichstadt - Landesgrenze Thüringen
•
B 27
Fulda – Bad Brückenau – Hammelburg – Karlstadt - Hammelburg
•
B 286 Schweinfurt – Bad Kissingen – Bad Brückenau
•
B 287 Hammelburg – Bad Kissingen – Nüdlingen – B 19 bei Münnerstadt
Das Bundesstraßennetz ermöglicht für den motorisierten Individualverkehr (MIV)
kurze
Fahrzeiten
zu
den
Nachbarstädten.
Insbesondere
ermöglichen
die
Bundesstraßen B 27, B 286, B 287 im westlichen Kreisgebiet einen schnellen
Zugang zur Bundesautobahn A 7. Die Gesamtlänge der Bundesstraßen beträgt ca.
134 km (Quelle: Internetseiten des Landkreises Bad Kissingen). Die Bundesstraßen
im Kreisgebiet werden durch ein Netz von Staats-, Kreis- und Gemeindestraßen
ergänzt.
Während der Bund für die Instandhaltung und den Ausbau der Autobahnen und
Bundesstraßen sorgt, übernimmt der Freistaat Bayern den Unterhalt für die
sogenannten Staatsstraßen. Mehrere Staatsstraßen mit einer Gesamtlänge von ca.
186 km (Quelle: Internetseiten des Landkreises Bad Kissingen). durchqueren den
Landkreis Bad Kissingen.
Das Durchgangsstraßen-System wird ergänzt durch das Kreisstraßennetz, für
dessen Unterhalt und Ausbau der Landkreis Bad Kissingen verantwortlich ist. Dem
überörtlichen Verkehr mit den benachbarten Kreisen dienen zur Zeit 43 nummerierte
Kreisstraßen
mit
einer
Gesamtlänge
von
ca.
237
km.
(Quelle:
Lokales
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 36
Informationssystem des Landkreises Bad Kissingen). Darüber hinaus existieren noch
zahlreiche Gemeindestraßen.
Das Straßennetz ist bis in den kommunalen Bereich hinein gut ausgebaut. Eine
Übersicht
über
die
Autobahnen,
Bundes-
und
Staatsstraßen,
Kreis-
und
Gemeindestraßen gibt die Karte 9.
In den Mittelzentren Bad Kissingen, Hammelburg und Bad Brückenau sind
ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden, so dass es hier kaum zu Restriktionen
für den motorisierten Individualverkehr (MIV) kommt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 37
2.2 Gesamtverkehrsnachfrage
2.2.1 Berufsverkehr
Daten zur Verkehrsnachfrage mit dem Fahrtenanlass Arbeit liegen in Form von
Pendlerstatistiken der Bundesagentur für Arbeit vor. Diese Auswertungen umfassen
allerdings nur die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, also schätzungsweise
etwa 70 % der arbeitenden Bevölkerung des Landkreises. Nicht ausgewiesen sind
z.B. Selbstständige, Beamte und Soldaten.
Aus
der
Anlage 5
ist
die
Pendlerstatistik
der
sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten für alle Gemeinden im Landkreise ersichtlich. Unter Einpendler
versteht man Beschäftigte mit dem Arbeitsort in der jeweiligen Gemeinde und einem
Wohnort außerhalb, unter Auspendler Beschäftigte mit dem Wohnort in der
Gemeinde und einem Arbeitsort außerhalb. In der Spalte „Binnen“ sind diejenigen
aufgeführt, welche sowohl ihren Wohn-, als auch ihren Arbeitsort in der jeweiligen
Gemeinde haben. Der Pendlersaldo ist die Differenz zwischen den Ein- und den
Auspendlern.
Die meisten Einpendler können die Städte Bad Kissingen (6.854 Einpendler),
Hammelburg (2.484 Einpendler) und Bad Brückenau (2.183 Einpendler) aufweisen
(vgl. folgende Abbildung). Die Gemeinden mit den meisten Auspendlern sind
Burkardroth (2.526 Auspendler), Bad Kissingen (2.388 Auspendler), Hammelburg
(1.918 Auspendler) und Münnerstadt (1.863 Auspendler).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 38
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Ein- und Auspendler
8.000
Einpendler
Auspendler
7.000
6.000
Anzahl
5.000
4.000
3.000
2.000
Aura a.d.Saale
Geroda, Markt
Ramsthal
Sulzthal, Markt
Riedenberg
Thundorf i.UFr.
Fuchsstadt
Rannungen
Motten
Wartmannsroth
Zeitlofs, Markt
Euerdorf, Markt
Schondra, Markt
Oberleichtersbach
Elfershausen, Markt
Wildflecken, Markt
Nüdlingen
Maßbach, Markt
Bad Bocklet, Markt
Oberthulba, Markt
Oerlenbach
Burkardroth, Markt
Münnerstadt, Stadt
Bad Brückenau, Stadt
Hammelburg, Stadt
0
Bad Kissingen, Stadt
1.000
Abbildung 3: sozialversicherungspfl. Beschäftigte Ein- oder Auspendler der Gemeinden ohne
Binnenpendler (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Die Pendlerverflechtungen mit Quelle und Ziel sind in Karte 10 für die Wegrichtung
vom Wohnort zum Arbeitsort dargestellt. Es handelt sich um alle Relationen mit
Quelle und/oder Ziel im Landkreis Bad Kissingen sowie mindestens 40 Pendlern
zwischen zwei Gemeinden. Dabei wird die Anzahl der Pendler zu der in Blickrichtung
liegenden Gemeinde jeweils durch die Dicke des Balkens rechts der schwarzen Linie
symbolisiert. Alle Beziehungen mit über 100 Pendlern zwischen zwei Gemeinden
sind auch in der Anlage 11 gelistet. Es handelt sich hierbei um 53 Relationen, von
denen 26 innerhalb des Landkreises verkehren, 7 in den Landkreis einbrechende
und 20 aus dem Landkreis ausbrechenden Pendlerströme darstellen.
Auch hier wird die Bedeutung von Bad Kissingen als Ziel des Berufsverkehrs im
Landkreis Bad Kissingen deutlich: Von den 26 Relationen mit Quelle und Ziel im
Landkreis und mindestens 100 Pendlern haben 10 die Kreisstadt als Ziel, wobei die
stärksten 7 Beziehungen Bad Kissingen als Zielort haben (vgl. Tabelle 9). Bad
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 39
Brückenau hat für den nordwestlichen und Hammelburg für den südwestlichen
Bereich des Landkreises eine nennenswerte Bedeutung a ls Arbeitsort.
WohnortName
ArbeitsortName
Insgesamt
Burkardroth, Markt
Bad Kissingen, Stadt
1032
Maßbach, Markt
Schweinfurt, Stadt
704
Oerlenbach
Schweinfurt, Stadt
626
Oberthulba, Markt
Bad Kissingen, Stadt
607
Bad Kissingen, Stadt Schweinfurt, Stadt
567
Nüdlingen
Bad Kissingen, Stadt
533
Bad Bocklet, Markt
Bad Kissingen, Stadt
469
Münnerstadt, Stadt
Schweinfurt, Stadt
424
Hammelburg, Stadt
Bad Kissingen, Stadt
418
Oerlenbach
Bad Kissingen, Stadt
405
Tabelle 9: Die 10 stärksten Pendlerbeziehungen
Mit Abstand bedeutendster Arbeitsort für die aus dem Landkreis ausbrechenden
Verkehre ist die Industriestadt Schweinfurt, gefolgt von Bad Neustadt. Dies
verdeutlich auch die folgende Tabelle, in der die Pendlerbeziehungen zu anderen
Landkreisen und kreisfreien Städten dargestellt ist.
Landkreis/Kreisfreie Stadt
Einpendler
Auspendler
30 171
35 166
23 535
6 636
23 535
11 631
Lkr. Rhön-Grabfeld
2 271
1 765
Lkr. Main-Spessart
595
508
Lkr. Schweinfurt
Stadt Schweinfurt
895
Lkr. Bad Kissingen
mit Wohnsitz im/in
Lkr. Bad Kissingen
anderen Regionen
dar.:
Würzburg, Stadt
Lkr. Fulda
860
4 417
780
704
Tabelle 10: Pendlerbeziehungen zu anderen Landkreisen
Die Karte 11 zeigt die Pendlereinzugsbereiche, definiert als überwiegender Zielort
der Berufsauspendler der einzelnen Gemeinden im Landkreis Bad Kissingen.
Pendler, die innerhalb der Gemeindegrenzen auftreten, werden in dieser Abbildung
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 40
nicht dargestellt. Der Plan stellt noch mal die Bedeutung der drei Mittelzentren Bad
Kissingen, Hammelburg und Bad Brückenau sowie des Oberzentrums Schweinfurt
als Arbeitsstandorte für die Gemeinden im Landkreis Bad Kissingen dar.
Es wird deutlich, dass die Auspendler der Gemeinden Nüdlingen, Oberthulba,
Burkardroth, Bad Bocklet, Euerdorf, Aura a.d. Saale im Vergleich zu ihrem
Gesamtauspendleranteil als Hauptzielort Bad Kissingen haben.
Während die nordwestlich gelegenen Landkreisgemeinden (Oberleichtersbach,
Riedenberg, Schondra, Zeitlofs, Geroda, Wildflecken) verstärkt nach Bad Brückenau
tendieren, konzentrieren sich die südlich und südöstlich gelegenen Gemeinden
Rannungen, Thundorf i.UFr., Maßbach, Oerlenbach, Ramsthal, Sulzthal) im
Landkreis Bad Kissingen in Richtung Stadt Schweinfurt.
Für die unmittelbar an die Stadt Hammelburg angrenzenden Gemeinden Fuchsstadt,
Wartmannsroth, Elfershausen stellt Hammelburg den wichtigsten Arbeitsort dar. Die
Gemeinde Motten hat bei den Auspendlern als wichtigsten Zielort Fulda.
2.2.2 Ausbildungsverkehr
In der Karte 12 sind die Wohnort-Schulstandort-Beziehungen der auf Kosten des
Landkreises beförderten Schüler abgebildet. Dabei handelt es sich um die im
Landkreis wohnenden Schüler bis einschließlich Klasse 10 (und Berufsschüler im
Vollzeitunterricht)
Realschulen,
an
öffentlichen
Wirtschaftsschulen,
(oder
anerkannten
Fachoberschulen,
privaten)
Gymnasien,
Berufsoberschulen,
Berufsschulen und Berufsfachschulen, welche die nächstgelegene Schule ihrer
Ausbildungsrichtung besuchen und deren Schulweg einfach mindestens 3 Kilometer
beträgt.
Die Einzugsbereiche der Gymnasien und Realschulen in Bad Kissingen, Bad
Brückenau, Münnerstadt und Hammelburg beschränken sich im Großen und Ganzen
auf den lokalen Umlandbereich/Mittelbereich. Die Berufsschulen besitzen dagegen
einen wesentlich größeren Einzugsbereich.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 41
Die Relationen (Quell-/Zielbeziehungen der beförderungspflichtigen Schüler) mit 50
oder mehr pendelnden Schülern zwischen zwei Orten sind in der folgenden Tabelle
aufgelistet.
Einstiegsort
Ausstiegsort
Anzahl
Nüdlingen
Bad Kissingen
122
Fuchsstadt
Hammelburg
113
Bad Kissingen Bahnhof
Bad Kissingen
96
Bad Brückenau
Römershag
92
Riedenberg
Römershag
73
Wildflecken
Römershag
71
Motten
Römershag
62
Stangenroth
Bad Kissingen
61
Arnshausen
Bad Kissingen
61
Hausen
Bad Kissingen
60
Elfershausen
Hammelburg
55
Oberthulba
Hammelburg
53
Poppenroth
Bad Kissingen
51
Thulba
Hammelburg
51
Oberleichtersbach
Römershag
50
Ramsthal
Hammelburg
50
Tabelle 11: Wichtigste Relationen für die auf Kosten des Landkreises beförderten Schüler
Ergänzt wird diese Verkehrsstruktur durch die Schülerverkehre zu den Grund - und
Hauptschulen (vgl. hierzu auch freigestellter Schülerverkehr).
2.2.3 Einkaufs- und Freizeitverkehr
Bei den Zielen der Be- und Versorgungsverkehre handelt es sich um die zentralen
Orte der Raumplanung (vgl. Kapitel 2.1.7). Stärke und zeitliche Verteilung dieser
Verkehre variieren dagegen so sehr, dass eine Erfassung nur mit sehr hohem
Aufwand möglich wäre. In noch verstärktem Maße gilt dies für die Freizeitverkehre,
welche zudem auch räumlich nicht konstant sind. Hier wird deshalb auf die
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 42
Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ zurückgegriffen, die im Auftrag des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau, und Wohnungswesen erstellt wurde.
Laut dieser Untersuchung entfallen auf die Bereiche Freizeit, Einkauf und private
Erledigungen insgesamt 62 % aller im Alltagsverkehr in Deutschland zurückgelegten
Wege (alle Wege einschließlich der Fußwege für alle Personen ab 0 Jahre).
Dagegen machen die in den beiden vorangegangenen Kapiteln behandelten Wege
von bzw. zur Arbeit oder Ausbildung zusammen nur 21 % aus.
Wegezwecke im Alltagsverkehr (Stand 02)
Wirtschaftsverkehr
8%
Ausbildung
6%
Arbeit
15%
Bringen und
Holen
9%
private
Erledigungen
12%
Freizeit
31%
Einkauf
19%
Abbildung 4: Wegezwecke in Deutschland (Quelle: Mobilität in Deutschland)
Die Kategorie Einkauf umfasst 19 % und die Kategorie private Erledigungen 12 %
der in Deutschland zurückgelegten Wege. Den größten Bereich bildet mit 31 % der
Freizeitverkehr. Aber gerade dieser ist für den ÖPNV nur schwer zu erschließen, da
er sowohl räumlich als auch zeitlich sehr komplex und kaum zu bündeln ist. Am
ehesten könnten in Verbindung mit den Gästen der Kurstädte Bad Kissingen, Bad
Brückenau und Bad Bocklet weitere Potentiale im Freizeitverkehr erschlossen
werden.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 43
2.2.4 Verkehrsmittelwahl
Im Zuge der Studie „Mobilität in Deutschland“ wurde auch die Verkehrsmittelnutzung
untersucht. Für 8 % aller in Deutschland zurückgelegten Wege wurde als
Hauptverkehrsmittel der Öffentliche Personenverkehr (ÖPV: umfasst sowohl den
öffentlichen Nahverkehr als auch den öffentlichen Fernverkehr) angegeben.
Wege nach Hauptverkehrsmittel und nach Hauptzwecken (Stand 02)
Insgesamt
22%
Arbeit
8%
9%
45%
9%
16%
67%
5%
8%
11%
zu Fuß
Ausbildung
28%
13%
10%
20%
Fahrrad
29%
MIV-Fahrer
Erledigungen
25%
8%
44%
16%
7%
MIV-Mitfahrer
ÖPV
Einkauf
27%
Begleitung
Freizeit
0%
9%
20%
43%
5%
29%
20%
44%
11%
29%
32%
40%
16%
60%
22%
80%
5%
2%
6%
100%
Abbildung 5: Verkehrsmittelnutzung nach Wegezwecken
(Quelle: Mobilität in Deutschland)
Unterschiede zeigen sich bei der Differenzierung der Ergebnisse für das
Hauptverkehrsmittel nach Wegezwecken (vgl. Abbildung 5). Der ÖPV wird vor allem
auf Ausbildungs- und Schulwegen sowie zum Erreichen des Arbeitsplatzes genutzt.
Sein Anteil bei den Wegen von oder zur Arbeit liegt aber auch nicht erheblich über
dem Gesamtanteil von acht Prozent. Bei allen anderen Fahrtenzwecken spielt er
eine untergeordnete Rolle.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
In
der
Studie
wurde
Seite 44
die
gesamte
Region
Main-Rhön
mit
Hilfe
der
siedlungsstrukturellen Kriterien des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
den ländlichen Räumen höherer Dichte zugeordnet. Die Abbildung 6 stellt die
Verkehrsmittelnutzung für diesen Regionstyp dar. Die Verkehrsmittelwahl in
ländlichen Räumen geringerer Dichte, welchen der Landkreis Bad Kissingen auf
Grund seiner niedrigen Einwohnerdichte eigentlich zuzuordnen wäre, weist hierzu
keine gravierenden Unterschiede auf. Der ÖPV-Anteil an den zurückgelegten Wegen
ist in beiden Fällen mit 5 % der gleiche. Das dominierende Verkehrsmittel ist
dagegen mit insgesamt 63 % (46 % Fahrer und 17 % Mitfahrer) das Auto. Zu Fuß
oder mit dem Fahrrad werden 32 % der Wege bewältigt.
Wege nach Hauptverkehrsmittel (Stand 02)
ÖPV
5%
zu Fuß
23%
MIV-Mitfahrer
17%
Fahrrad
9%
MIV-Fahrer
46%
Abbildung 6: Verkehrsmittelnutzung in ländlichen Räumen höherer Dichte
(Quelle: Mobilität in Deutschland)
Die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke des MIV im Landkreis Bad Kissingen
veranschaulicht die Karte 13 auf Basis von Straßenverkehrszählungen aus dem Jahr
2000. Starke Kfz-Belastungen weisen vor allem die Autobahn
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
•
Seite 45
A 7 Würzburg – Kassel
sowie die vier Bundesstraßen
•
B 19 Münnerstadt - Bad Neustadt - Mellrichstadt - Landesgrenze Thüringen,
•
B 27 Fulda – Bad Brückenau – Hammelburg – Karlstadt – Hammelburg,
•
B 286 Schweinfurt – Bad Kissingen – Bad Brückenau und
•
B 287 Hammelburg – Bad Kissingen – Nüdlingen.
auf.
Durch den erfolgten Ausbau der B 19 zur A 71 Schweinfurt – Erfurt verlagern sich
auch die Kfz-Belastungen dementsprechend auf die neu erstellte Autobahn.
Auf den Staatsstraßen
•
2292 zwischen Bad Bocklet und Bad Kissingen,
•
2291 zwischen Oberthulba und Bad Kissingen und
•
2289 Bad Brückenau – Wildflecken.
sowie der Kreisstraße
•
KG 8 Reiterswiesen – Bad Kissingen.
ist ebenso eine höhere Kfz-Belastung festzustellen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 46
2.3 Derzeitiges ÖPNV-Angebot
2.3.1 Leistungsangebot
Nach dem BayÖPNV-Gesetz gliedert sich der öffentliche Personennahverkehr
(ÖPNV)
in
den
allgemeinen
Schienenpersonennahverkehr
Personennahverkehr
zählt
öffentlichen
(SPNV)
u.a.
die
auf.
Personennahverkehr
Zum
und
allgemeinen
Personenbeförderung
mit
in
den
öffentlichen
Bussen
im
Linienverkehr. Der Schienenpersonennahverkehr umfasst die Beförderung in Zügen
der Eisenbahnen.
Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr ist der Freistaat Bayern, der
sich zur Wahrnehmung der Aufgaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG)
bedient, die der Fachaufsicht des Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr,
Infrastruktur und Technologie unterliegt. Die bayerische Eisenbahngesellschaft
bestellt bei den Schienenverkehrsunternehmen, überwiegend bei der DB AG,
entsprechende Nahverkehrsleistungen.
Die planerischen und organisatorischen Vorgaben sowie die Finanzierung des SPNV
werden
in
einem
Schienennahverkehrsplan
festgelegt.
Der
aktuelle
Schienennahverkehrsplan gilt für den Zeitraum 2003/2005. Die Aussagen zum SPNV
innerhalb des Nahverkehrsplanes sind daher im Kontext einer Bestandsaufnahme
ohne konzeptionelle bzw. planerische Vorgaben zu sehen.
2.3.1.1 Angebot im SPNV
Das Angebot im SPNV wird nicht im regionalen Nahverkehrsplan, sondern von der
Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) im Auftrag des Freistaates Bayern
geplant. Die Erfassung und Analyse des bestehenden Angebots auf der Schiene ist
aus gesamtplanerischen Gründen dennoch erforderlich.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 47
Im Landkreis Bad Kissingen wird. auf zwei Strecken Schienenpersonenverkehr
betrieben. Es handelt sich hierbei um die Bahnstrecke 803 (Saaletalbahn) von
Gemünden
über
Bad
Kissingen
nach
Ebenhausen
und
die
Strecke
815
Meiningen/Grimmenthal - Ebenhausen/Bad Kissingen - Schweinfurt - Würzburg.
803 Gemünden – Hammelburg – Bad Kissingen
815 Meiningen/Grimmenthal
æ
Ebenhausen - Schweinfurt
Bad Kissingen
ä
Mit dem Projekt „Kissinger Stern“ wird seit dem Fahrplanwechsel 2004/2005 ein
modernerer, attrakti verer und vor allem schnellerer Schienenverkehr in der Region
angeboten.
Die Erfurter Bahn (EB) und DB Regio sind für den Schienenverkehr im Landkreis
verantwortlich. Die Erfurter Bahn betreibt seit dem Fahrplanwechsel 2004/2005
Regionalbahnen mit Fahrzeugen vom Typ RegioShuttle. Sie bedient die Linie 815
Schweinfurt Hbf. – Ebenhausen – Meiningen mit einem Flügelzug ab Ebenhausen
nach Bad Kissingen sowie die Linie 803 Schweinfurt Stadt – Ebenhausen – Bad
Kissingen – Gemünden. Die Angebote von DB Regio mit Fahrzeugen vom Typ VT
612 und der EB ergänzen sich auf der Linie 815 auf dem Streckenabschnitt
Schweinfurt Hbf – Bad Kissingen zu einem Stundentakt, der durch die Fahrten auf
der Linie 803 zusätzlich noch verdichtet wird.
Insgesamt werden im Landkreis Bad Kissingen 12 Bahnhöfe und Haltepunkte
bedient. Seit Juni 2005 halten die Regional-Bahn-Züge auf der Linie 803 in
Hammelburg Ost. Der Halt Rottershausen auf der Linie 815 folgte zum
Fahrplanwechsel 2006/2007.
Die meisten Ein- und Aussteiger an Montag bis Freitag an Schultagen weist der
Bahnhof Bad Kissingen auf. Knapp hinter den Einsteigerzahlen Bad Kissingens liegt
der Haltepunkt Ebenhausen. Dies liegt allerdings auch daran, dass dort die
Flügelung der Züge stattfindet und in Richtung Norden von Bad Kissingen kommend
und retour umgestiegen werden muss. Nach Bad Kissingen und Ebenhausen haben
dann die Städte Münnerstadt und Hammelburg die meisten Fahrgäste zu
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 48
verzeichnen. In der Karte 14 sind das Schienennetz und die Bahnhöfe und
Haltepunkte der Schiene abgebildet.
2.3.1.2 Angebot im allgemeinen ÖPNV
Analysiert
wurde
das
Fahrplanangebot
(Stand
2006)
inklusiv
bestehender
Bedarfsverkehre.
Im gesamten Landkreis Bad Kissingen bestehen 38 öffentliche Buslinienverkehre (27
Regionalbusverkehre und 11 Stadtbuslinien der Stadt Bad Kissingen, seit dem
01.05.2007 10 Stadtbuslinien) nach § 42 PBefG. Die Regionalbuslinien verkehren
nach Ihrem Streckenverlauf zum größten Teil innerhalb des Landkreises. Insgesamt
werden aber auch 14 landkreisübergreifende Linien angeboten. Die Linie 8162 Bad
Neustadt/S. – Bad Kissingen – Würzburg durchquert sogar den Landkreis Bad
Kissingen.
Eine genaue Übersicht über alle ÖPNV-Linien des Landkreises Bad Kissingen
vermittelt die Karte 15 und die Anlage 12. Aus der Anlage 13 ist ersichtlich, durch
welche Linien die einzelnen Gemeindeteile bedient werden.
Die ÖPNV-Bedienung (Anzahl Linienfahrten je Richtung) aufgeschlüsselt nach
Verkehrssystemen ist in Karte 16 für einen Schultag und Karte 17 für einen Werktag
in den Schulferien dargestellt.
An Samstagen werden deutlich weniger Fahrten (meist 2-3 Fahrtenpaare) auf den
Linien im allgemeinen ÖPNV angeboten. Einige Orte (z.B. südlich von Bad
Brückenau auf dem Linienverlauf der Linien 8058 und 8059 oder Wittershausen und
Aura a.d. Saale) haben am Samstag überhaupt keinen Anschluss an das ÖPNVNetz (siehe auch Karte 18). Der in Karte 19 abgebildete Sonn- und Feiertagsverkehr
besteht neben der Stadtbuslinie 10 in Bad Kissingen, aus den Regionalbuslinien
8056 Bad Kissingen – Bad Brückenau – Jossa, 8057 Bad Brückenau – Wildflecken –
Bad Neustadt sowie der Linie 8142 Bad Kissingen – Bad Bocklet/Aschach.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 49
Freigestellter Schülerverkehr
Die Schülerverkehre des Landkreises sind so weit wie möglich in die öffentlichen
Verkehre integriert. Aus der Karte 20 und der Anlage 14 sind die derzeitigen
freigestellten Schülerverkehre ersichtlich.
Sonderverkehre
Ein Disco-Shuttle-Bus war vom 11. November 2005 bis 25. Februar 2006 an Freitagund Samstagabenden im Landkreis Bad Kissingen eingerichtet. Dabei befördert ein
Bus oder Taxi die Fahrgäste zur Diskothek zum Preis von einem Euro. Bereits im
vorangegangen Winter fuhr der Disco-Shuttle -Bus und wurde gut angenommen.
Dadurch sollen insbesondere Verkehrsunfälle nach Discobesuchen vermieden
werden. Insgesamt waren 6 Linien und 2 Rufbuslinien für den Disco-Shuttle-Betrieb
eingerichte t. Die Ankunft in den Diskotheken lag etwa zwischen 21:45 – 21:50 Uhr.
Ab 24:00 Uhr standen die ersten Taxen zur Rückfahrt zur Verfügung. Bezahlt wurde
dabei beim Taxifahrer. Fahrgäste, die noch eine Busfahrkarte von der Hinfahrt
besaßen, erhielten einen Rabatt von 10% auf den Taxifahrpreis. Auch im
kommenden Winter wird auf Initiative des Landkreises Bad Kissingen in
Zusammenarbeit mit zwei Diskotheken in Bad Kissingen und Burkardroth und den
beteiligten Taxiunternehmen wieder ein Disco-Shuttle-Bus angeboten werden.
Des weiteren bestehen im Landkreis Bad Kissingen noch weitere Sonderformen des
Linienverkehrs nach § 43 PBefG. Es bestehen Marktfahrten, Theaterfahrten,
Flughafenzubringerfahrten und Beförderungsfahrten von Kurgästen (vgl. Anlage 16)
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 50
2.3.2 Liniengenehmigungen und Zuschussbedarf
Der bedeutendste Verkehrsunternehmer ist die Omnibusverkehr Franken GmbH
(OVF), die im Besitz bzw. Mitinhaber von 30 Liniengenehmigungen nach §42 PBefG
im Landkreis ist. Neben der zur OVF gehörenden KOB GmbH besitzen noch 5
private Verkehrsunternehmen, die Stadt Bad Kissingen sowie die Firma Weltz mit
dem innerstädtischen Verkehr Liniengenehmigungen nach §42 PBefG.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt die Inhaber von Liniengenehmigungen nach §42
PBefG im Landkreis Bad Kissingen:
Verkehrsunternehmer
Elmar Schneider
Günther Wolf
KOB
Kurt Seger
OVF
Seger Tours
Stadtwerke Bad Kissingen
Walter Wolf
Weltz-Stadtverkehr
Tabelle 12: Inhaber von Liniengene hmigungen im Landkreis Bad Kissingen nach §42 PBefG
Eine Übersicht über die bestehenden Liniengenehmigungen nach §42 PBefG liefert
die Anlage 15, die Genehmigungen für Sonderformen des Linienverkehrs nach § 43
PBefG sind in Anlage 16 aufgeführt
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 51
2.4 Derzeitige ÖPNV-Nutzung
Eine Untersuchung zur Tarifumwandlung aus dem Jahr 2002 ergab folgende
Ergebnisse hinsichtlich der ÖPNV-Nutzung im Landkreis Bad Kissingen.
Die wichtigsten Quell- und Zielgebiete der Fahrgäste im Landkreis Bad Kissingen
sind die Mittelzentren und Schulstandorte. Die Analyse der Fahrtziele zeigt eine
starke Orientierung auf die nächstgelegene Stadt mit Bildungs-, Berufs- und
Versorgungsfunktion. In erster Linie sind dies im Landkreis Bad Kissingen die Städte
Bad Kissingen, Bad Brückenau und Hammelburg. Wichtige Quell- und Zielgebiete im
Landkreis sind des weiteren Münnerstadt und Poppenlauer/Maßbach. Für die
Fahrgäste, die ein- und ausbrechenden Busverkehre benutzen, sind Schweinfurt und
Bad Neustadt die wichtigsten Zielgebiete. Die wichtigsten Quell- und Zielgebiete sind
auf der Karte 21 abgebildet
Aus den verschiedenen Routen zw. den einzelnen Quell- und Zielgebieten ergeben
sich durch Überlagerung die Strecken mit den Hauptbelastungen. Die am stärksten
frequentierten Verbindungen unter Berücksichtigung der Tarifpunkte waren im Jahr
2001 (vgl. Karte 22)
·
Stadtverkehr Bad Kissingen (v.a. Richtung Reiterswiesen und Garitz)
·
Bad Brückenau – Römershag
·
Maßbach – Poppenlauer
·
Untererthal – Hammelburg
·
Nüdlingen –Bad Kissingen
·
Bad Bocklet – Bad Kissingen
·
Westheim – Hammelburg
Aktuellere Daten liefern die in den Monaten Mai und Juni des Jahres 2005 und im
Monat April des Jahres 2006 von der Omnibusverkehr Franken GmbH auf allen
Regionalbuslinien durchgeführten Fahrgastzählungen. Allerdings liefert die Zählung
keine komplette Übersicht über alle Kurse, da nicht alle Kurse ohne Fehler für die
Ein- und Aussteigerzählung erfasst werden konnten.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 52
Daher geben die Tabellen und Karten zu den Einsteigerzahlen nur eine Auswertung
der fehlerfrei erfassten Kurse wieder. Des weiteren werden Auswertungen für die
Linien des Stadtverkehres Bad Kissingen aus dem Jahr 2005 berücksichtigt.
Die Anzahl der Einsteiger in den Regionalbus - und Stadtbusverkehren montags bis
freitags wird in Karte 23 durch die Höhe der Säulen symbolisiert. Auffällig sind die
bedeutend größeren Fahrgastzahlen an den Schultagen im Vergleich zu den
Ferientagen.
Die an Schultagen am stärksten frequentierten Haltestellen befinden sich zumeist in
zentraler Lage in den Mittel-/Unterzentren und in der Nähe größerer Schulen, wie die
nachfolgende Tabelle zeigt.
Haltestelle
Bad Kissingen Münchener Strasse
Bad Kissingen Telekom
Hammelburg Schulzentrum
Bad Brückenau Bahnhof
Römershag Schulzentrum
Bad Kissingen Theresienstraße
Hammelburg Hauptschule
Römershag Ort
Münnerstadt Marktplatz
Bad Kissingen Berliner Platz
Bad Kissingen Erlöserkirche
Hammelburg Busbf.Weihertorpl.
Bad Kissingen Bahnhof
Garitz Seeplatz/Berufsschule
Bad Kissingen Hotel Sonnenhügel
Römershag Schulz.Kl.Hst.
Bad Kissingen Rosen-/Schönbornstr.
Münnerstadt Bahnhof
Nüdlingen Rathaus
Wildflecken Rathausplatz
Römershag Schulzentrum gr.HST
Poppenlauer Linde
Einsteiger/Tag
1742
669
585
530
366
267
246
231
229
223
209
153
144
144
144
139
118
112
101
98
96
95
Tabelle 13: Einsteiger an den Haltestellen an einem Schultag
Die Einsteigerzahlen an Samstagen bzw. Sonn- und Feiertagen zeigt die Karte 24.
Die Säulen wurden hier im Vergleich zu jenen der Karte 23 10-fach überhöht
dargestellt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 53
Die Linien der Stadtwerke Bad Kissingen weisen laut eigener, im Rahmen einer
Fragebogenaktion getroffener Aussage an Sonntagen eine sehr geringe Auslastung
auf, was sich auch in der Auswertung der Liniendaten des Stadtverkehrs
wiederspiegelt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 54
2.5 Schwachstellenanalyse
Die Analyse der räumlichen Erschließung, der Beförderungszeiten, der zeitlichen
Erschließung
und
der
Bedienungshäufigkeiten
wurde
mit
Hilfe
einer
Verkehrsplanungssoftware durchgeführt. Diese ermittelt auf der Grundlage des
Kreisfahrplans (gültig ab 11.12.05) und unter Berücksichtigung nachfolgender
Parameter ÖPNV-Verbindungen für die betroffenen Relationen zwischen den
Ortschaften des Landkreises und den übergeordneten Orten:
•
Stellvertretend für die Arbeitstage Montag bis Freitag wird der DonnerstagsFahrplan untersucht,
•
die Umsteigehäufigkeit ist auf maximal drei beschränkt,
•
Verbindungen, die im Vergleich zu den übrigen auf der gleichen Relation
gefundenen Verbindungen besonders viel Zeit in Anspruch nehmen, werden
nicht berücksichtigt (ein Umstieg wird durch einen Zeitaufschlag einkalkuliert),
•
in großen Orten mit sehr vielen Haltestellen wird der Schwerpunkt auf einige
wenige zentrale Haltestellen gelegt.
2.5.1 Räumliche Erschließung
Die räumliche Erschließung einer Siedlung oder einer Siedlungsteilfläche ist
gewährleistet, wenn sich diese Fläche im Einzugsbereich einer Haltestelle befindet.
Für die Haltestelleneinzugsbereiche werden um die Haltestellen verschiedene
Radien angenommen. Diese Radien sind von der Gebietsstruktur und vom
Verkehrsmittel abhängig, wobei diese durch die Grenz- und Richtwerte der Leitlinie
zur Nahverkehrsplanung in Bayern von Juli 1998 definiert sind. Laut Leitlinie gilt ein
Ort als erschlossen, wenn mindestens 80% der Einwohner der Teilflächen im
Einzugsgebiet von Haltestellen liegen. Zur Untersuchung der Erschließung durch die
Haltestellen wurden die Werte der Leitlinie leicht abgewandelt und nach folgenden
Grenz- und Richtwerten untersucht.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 55
Einzugsbereiche von Haltestellen [m Luftlinie]
Indikator
Grenzwert
Bus Bahn
(Mögliche) Mittelzentren
Kernbereich
Gebiete mit hoher Nutzungsdichte
Gebiete mit niedriger Nutzungsdichte
Unter-/Kleinzentren
ländlicher Raum
Richtwert
Bus Bahn
400 600 300 600
500 800 400 600
800 1200 600 1000
800 1200 600 1000
1000 1800 800 1500
Tabelle 14: Grenz- und Richtwerte für die Einzugsbereiche von Haltestellen
Im
Landkreis
Bad
Kissingen
werden
424
Haltestellen
durch
öffentliche
Linienverkehre nach §42 PBefG des ÖPNV bedient, davon 118 Haltestellen in der
Stadt Bad Kissingen. Eine Haltestellenliste mit der Anzahl der An- und Abfahrten je
Verkehrstag aller 424 Halltestellen ist in Anlage 17 zu finden.
Die Einzugsbereiche nach Richtwerten durch werktags bediente Haltestellen werden
in der Karte 25 über die aktuelle n Siedlungs- und Bebauungsbereiche in den
Ortslagen gelegt. Damit können die nicht abgedeckten Bereiche ermittelt werden. Die
räumliche Erschließung der Orte durch werktags bediente Haltestellen ist somit in
Karte 25 dargestellt.
Die Grenz- und Richtwerte wurden im Landkreis Bad Kissingen für sämtliche
Siedlungsflächen
mit
Haltestellen
untersucht.
Diese
Untersuchung
zum
Einzugsbereich der Haltestellen im Landkreis ergab, dass in jedem Ort der
Grenzwert als auch der Richtwert hinsichtlich des Haltestelleneinzugsbereichs
eingehalten wird.
In Maßbach ist die Bebauung von den Haltestelleneinzugsbereichen nicht komplett
abgedeckt, aber es wohnen 80 % der Einwohner im Einzugsbereich der
vorhandenen Haltestellen. Der Markt Maßbach beurteilt die Haltestellensituation (vgl.
Fragebogen Gemeinden) im großen und ganzen als ausreichend, gibt jedoch auch
an, dass die Wege zu den Haltestellen zum Teil sehr weit sind.
Das Gebiet um die Schalksbergstraße im Südwesten von Maßbach weist allerdings
nur eine geringe Wohnbebauung auf. Die folgenden Abbildungen zeigen die
Haltstelleneinzugsbereiche von Maßbach und einen Ortsplan von Maßbach.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 56
Abbildung 7: Einzugsbereich der Haltestellen in Maßbach
Abbildung 8: Ortsplan von Maßbach (Quelle: Gemeinde Maßbach)
Die Straßeninfrastruktur und die Bebauung in dem unerschlossenen Gebiet macht
eine Erschließung dieses Gebietes schwierig. Auch evtl. neue Haltestelle im Süden
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 57
Maßbachs an der Volkershausener Str. oder im Osten an der Staatstraße 2201 auf
den bestehenden Linienverläufen würden nur eine geringfügige Verbesserung
darstellen, so dass in Betracht der geringen Wohnbebauung in dem betroffenen
Ortsteil von der Neuanlage einer Haltestelle abzuraten ist.
Der Markt Wildflecken gibt im Fragebogen an, die Dorfstelle Arnsberg in das
Liniennetz in vollem Umfang einzubeziehen. Derzeit ist die Dorfstelle Arnsberg mit
seinem Gewerbegebiet nicht an das Liniennetz angebunden. Die Dorfstelle Arnsberg
liegt etwas abseits der Staatsstraße 2289. Um eine Verlängerung der Reisezeiten
der bestehenden Kurse auf der Linie 8057 zu vermeiden, käme als Standort einer
Ein-/Ausstiegsmöglichkeit vorbehaltlich der straßenbaulichen Anforderungen eine
Haltestelle (zum Bedarf) in der Nähe der Einmündung zur Dorfstelle Arnsberg an der
Staatsstraße 2289 in Frage.
Abbildung 9: mögliche Haltestellenlage Dorfstelle Arnsberg
Der Fußweg zum Gewerbegebiet beträgt je nach Zielort dann etwa 300 – 600 Meter.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 58
Weitere Anregungen der Gemeinden zu Haltestellen und Ortsanbindungen und
Bewertungen zu diesen sind in der Anlage 46 Fragebogen Gemeinden zu finden.
2.5.2 Erreichbarkeit
Neben der räumlichen Erschließung spielt für die Qualität des ÖPNV-Angebotes die
Erreichbarkeit von übergeordneten Orten, d.h. ob und in welcher Reisezeit Zentren
erreichbar sind, eine wichtige Rolle. Für die Bedürfnisse des täglichen und
periodischen Bedarfs sollen Fahrtmöglichkeiten mit akzeptablen Beförderungszeiten
vorhanden sein.
Die Bayerische Leitlinie gibt hierfür die in der Anlage 18 aufgeführten Grenz- und
Richtwerte für maximal akzeptable Reise- und Wartezeiten vor. Die Erreichbarkeit gilt
nur dann als gegeben, wenn von der erschlossenen Teilfläche die Hin- und Rückfahrt
zum übergeordneten Ort sowohl innerhalb eines Halbtages- als auch eines
Tageszeitraumes möglich ist.
Erreichbarkeit innerhalb des Halbtags bedeutet die Möglichkeit einer Fahrt in den
übergeordneten Ort am Morgen und einer Rückfahrt am Mittag. Die Erreichbarkeit
innerhalb eines Ganztags ist erfüllt, wenn eine morgendliche Hinfahrt und eine
Rückfahrt am Abend möglich sind. Folgende Uhrzeiten wurden als Grundlage für die
Untersuchung der Erreichbarkeit gewählt.
Erreichbarkeit
Hin
Zurück
Halbtag
06:00 – 08:30
12:00 – 14:00
Ganztag
06:00 – 08:30
16:00 – 18:30
Tabelle 15: Erreichbarkeit Halbtag und Ganztag
Die Reisezeit beinhaltet normalerweise neben der Beförderungszeit die Zu- und
Abgangszeit zu den Haltestellen sowie die Umsteigezeit, falls ein Umstieg zur Fahrt
zum übergeordneten Ort notwendig ist. Da die „Gehzeiten“ zu und von den
Haltestellen allerdings deutlich von individuellen Verhältnissen abhängen, stellt die
Reisezeit in den Tabellen und Plänen des Anlagenbandes die Summe der reinen
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 59
Fahrzeit plus der Umsteigezeit dar (Beförderungszeit). In Fällen, in denen die
Beförderungszeit aufgrund unterschiedlicher Angebote variiert, wurde der Mittelwert
gebildet.
Nach der Leitlinie soll die Erreichbarkeit zum Gemeindehauptort und zu den
nächstgelegenen Zentren, d.h. im Fall des Landkreises Bad Kissingen zu den
Gemeindesitzen
und
Verwaltungsgemeinschaften,
zu
den
nächstgelegen
Unterzentren (Münnerstadt) und Mittelzentren, (Bad Kissingen, Bad Brückenau
Hammelburg) untersucht werden. In der Analyse wurden sowohl die Grenz- und
Richtwerte untersucht, wobei als letztendlicher Bewertungsmaßstab die Grenzwerte
verwendet werden.
Maximale Beförderungszeiten [min]
Indikator
Verwaltungssitz
Unterzentrum
Mittelzentrum
Tabelle
16:
Grenzwert Richtwert
40
30
50
40
90
60
Grenz-
und
Richtwerte
für
die
Erreichbarkeit
(Quelle:
Leitlinie
zur
Nahverkehrplanung in Bayern)
Die Untersuchungsergebnisse zur Erreichbarkeit der übergeordneten Orte an den
einzelnen Verkehrstagen sind in der Anlage 19 (Donnerstag an Schultagen),
Anlage 20 (Donnerstag an Ferientagen), Anlage 21 (Samstag), Anlage 22 (Sonnund Feiertag) aufgeführt.
Die Schwachstellen hinsichtlich der Beförderungszeit und der Erreichbarkeit
innerhalb des Halbtages- und Tageszeitraumes an einem Schultag sind aus der
Anlage 23 ersichtlich. Einige der an Schultagen verkehrenden Kurse fallen in der
Ferienzeit weg. Daraus resultieren zusätzliche Schwachstellen, welche in Anlage 24
aufgeführt und bewertet sind (an Ferientagen werden die Orte ab 200 Einwohner zu
den Unter- und Mittelzentren analysiert). Für die Erreichbarkeit der Zentren an einem
Sams-, Sonn- und Feiertag wurden die Beförderungszeiten zu den Mittelzentren für
Orte über 1.000 Einwohner untersucht. Für die Erfüllung der Erreichbarkeit dieser
Zentren ist in dieser Untersuchung eine Hinfahrt morgens/vormittags und eine
Rückfahrt ab spätmittags für Orte ab 1.000 Einwohner erforderlich. Die daraus sich
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 60
ergebenden Mängel sind für den Samstag in der Anlage 25 und für Sonn- und
Feiertage in der Anlage 26 aufgeführt.
Mängel in Bezug auf die Grenzwerte der Beförderungszeiten an einem Donnerstag
an Schultagen treten nur bei den Relationen Schwarze Pfütze - Oerlenbach und
Maria Bildhausen - Münnerstadt auf. Allerdings liegt die Einwohnerzahl des Ortes
Schwarze Pfütze nur bei 46 Bewohnern und die Ortschaft ist durch die Linie 8151 an
Bad Kissingen angebunden. Von Maria Bildhausen bietet die Linie 8173 Bad
Neustadt -
Sulzfeld 2 direkte Kurse in das nähergelegene Mittelzentrum Bad
Neustadt zu guten Reisezeiten. Um nach Münnerstadt zu gelangen, ist ein Umstieg
notwendig. Aufgrund der Größe des Ortes (198 Einwohner) und der Nähe zu Bad
Neustadt ist das Angebot ausreichend. Die weiteren Mängel für die anderen
Verkehrtage
und
die
Mängel
und
deren
Beurteilung
aus
der
Halb -/
Ganztagsuntersuchung sind den betreffenden Anlagen zu entnehmen.
Die Untersuchungsergebnisse zur Erreichbarkeit der Gemeindezentren bzw.
Verwaltungsgemeinschaften, Unterzentren und Mittelzentren sind auch in der
Karte 26, Karte 27, Karte 28 für einen Donnerstag an Schultagen aufgeführt. Bei
den in diesen Anlagen und Karten aufgeführten Beförderungszeiten handelt es sich
um Durchschnittswerte über die gefundenen relevanten Verbindungen in beide
Fahrtrichtungen. In den Karten sind sie jeweiligen Beförderungszeiten und der
betreffende Ort, in dem ein Mangel auftritt, in der entsprechenden Farbe abgebildet.
In diesen Fällen ist von Fall zu Fall entscheiden, ob die Erreichbarkeit der
übergeordneten Orte dennoch als ausreichend bewertet werden kann. Dabei wurden
diese Fälle zu einer Vorbewertung in drei Mangelkategorien eingeteilt:
•
nein = Kein Mangel (rot)
•
bedingt = Bedingter Mangel (grün)
•
ja = Mangel (blau)
Zur weiteren Veranschaulichung der Erreichbarkeit sind für einen Donnerstag an
Schultagen auf der Karte 29, Karte 30, Karte 31, Karte 32 Reisezeit-Isochronen von
zentralen Haltestellen ab Bad Kissingen, Hammelburg, Bad Brückenau und
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 61
Münnerstadt dargestellt. An Hand der farbigen Kreisflächen um die Zielhaltestellen
lässt sich erkennen, we lche Bereiche des Landkreises in einem bestimmten
Zeitintervall mit dem ÖPNV erreicht werden können (einschließlich einer Gehzeit von
maximal 15 Minuten).
Die Beförderungszeitverhältnisse ÖPNV/MIV für die wichtigsten Pendlerbeziehungen
für einen Donnerstag an Schultagen wird in der Anlage 27 berechnet und bewertet.
Dabei kommen die in folgender Tabelle aufgeführten Eckwerte zur Anwendung.
Beförderungszeitverhältnis ÖPNV/MIV
quantitativ
bis 1,0
1,0 bis 1,25
1,25 bis 1,5
größer 1,5
qualitativ
sehr günstig für ÖPNV
günstig für ÖPNV
mittel
ungünstig für ÖPNV
Tabelle 17: Beurteilungskriterien für das Beförderungszeitverhältnis ÖPNV/MIV (Quelle:
Leitlinie zur Nahverkehrplanung in Bayern)
Jene Relationen mit einem ungünstigen Beförderungszeitverhältnis sind in der
Tabelle 18 sortiert nach Anzahl der Pendler aufgelistet.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Gemeinde Wohnort
Gemeinde Arbeitsort
Seite 62
Pendler
Beförderungszeit
Beförder-
Beförder-
ungszeit M IV ungszeit-
ÖPNV [min]
[min]
verhältnis
ÖPNV/MIV
Burkardroth
Bad Kissingen
1032
23
15
1,56
Oberthulba
Bad Kissingen
607
17
10
1,71
Münnerstadt
Bad Kissingen
362
23
12
1,88
Hammelburg
Schweinfurt
336
56
25
2,22
Oberleichtersbach
Bad Brückenau
278
8
5
1,52
Zeitlofs
Bad Brückenau
234
20
11
1,77
Burkardroth
Schweinfurt
230
90
37
2,43
Wartmannsroth
Hammelburg
216
25
11
2,26
Schondra
Bad Brückenau
200
22
10
2,23
Oberthulba
Hammelburg
197
19
12
1,54
Rannungen
Schweinfurt
186
33
17
1,94
Thundorf i.UFr.
Schweinfurt
177
43
23
1,87
Bad Bocklet
Bad Neustadt
173
32
19
1,68
Bischofsheim a.d. Rhön Wildflecken
167
41
11
3,75
Nüdlingen
Schweinfurt
161
62
23
2,70
Burkardroth
Bad Neustadt
161
46
26
1,79
Oberthulba
Schweinfurt
155
51
26
1,95
Burkardroth
Bad Bocklet
152
39
10
3,90
Bad Bocklet
Schweinfurt
140
66
30
2,21
Jossa (Sinntal)
Bad Brückenau
135
29
18
1,58
Hammelburg
Würzburg
130
76
33
2,30
Maßbach
Bad Kissingen
129
43
21
2,05
Elfershausen
Schweinfurt
123
43
22
1,95
Ramsthal
Schweinfurt
115
37
21
1,74
Sandberg
Bad Kissingen
101
66
28
2,36
Tabelle 18: Wichtige Pendlerbeziehungen mit ungünstigem Beförderungszeitverhältnis
Die ungünstigsten Werte treten bei diesen Verbindungen auf:
•
von Burkardroth nach Bad Bocklet (man brauc ht mit dem Bus 3,9 mal so
lange, wie mit dem Pkw): Die Linienführung der Linie 8142 führt Mo-Fr an
Schultagen von Bad Kissingen über Aschach nach Burkardroth ohne einen
Umweg über Bad Bocklet, um die Reisezeit nach Bad Kissingen nicht zu
steigern. Somit ist eine Verbindung Burkardroth – Bad Bocklet nur durch einen
Umstieg möglich.
•
von Bischofsheim nach Wildflecken (Beförderungszeitverhältnis 3,73): Von
Wildflecken nach Bischofsheim existieren nur 3 Verbindungen mit einer
Umsteigezeit von je ca. 30 Minuten, in die andere Richtung werden 4
Verbindungen angeboten ( Umsteigezeiten von 42, 2, 6 und 6 Minuten).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
•
Seite 63
von Nüdlingen nach Schweinfurt (Beförderungszeitverhältnis 2,70): ist nur mit
1-2 Umsteigevorgängen möglich, die Beförderungszeiten erstrecken sich von
minimal 43 bis maximal 87 Minuten.
•
von Burkardroth nach Schweinfurt (Beförderungszeitverhältnis 2,43): ist nur
mit 1-2 Umsteigevorgängen möglich, die Beförderungszeiten erstrecken sich
von minimal 56 bis maximal 125 Minuten.
2.5.3 Bedienungshäufigkeiten
Auch die Untersuchung des ÖPNV-Bedienungsangebots wurde mit Hilfe der bereits
angesprochenen Verkehrsplanungssoftware durchgeführt Ermittelt wurden die
Bedienungshäufigkeiten in Bezug auf die übergeordneten Orte. Für die Arbeitstage
Montag bis Freitag wurde folgende Einteilung der Verkehrszeiten festgelegt:
•
Hauptverkehrszeiten (HVZ)
06:00 bis 08:30 Uhr
12:00 bis 14:00 Uhr
16:00 bis 18:30 Uhr
•
Nebenverkehrszeiten (NVZ)
08:30 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
•
Schwachverkehrszeit (SVZ)
18:30 bis 06:00 Uhr
Bei der Bewertung der Bedienungshäufigkeiten werktags wurden die Grenz- und
Richtwerte der Tabelle 19 angewendet. Während die Leitlinie mit der Festlegung
„Abfahrten an einem Teilort“ einen richtungsunabhängigen Indikator beschreibt, ist es
zielführender – wie bei der Erreichbarkeit – eine Ermittlung von Richt- und
Grenzwerten auf mögliche Zielrelation (Unterzentrum, Mittel-/Oberzentrum) zu
beziehen. Ergänzend zu den Vorgaben der Leitlinie zur Nahverkehrplanung in
Bayern wird zudem für Orte mit bis zu 500 Einwohnern eine Mindestbedienung von
einem Fahrtenpaar und ein Richtwert von zwei Fahrtenpaaren angesetzt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 64
Anzahl der Fahrtenpaare pro Tag im ländlichen Raum
Indikator
über 3.000 Einwohner
1.000 bis 3.000 Einwohner
500 bis 1.000 Einwohner
bis 500 Einwohner
Grenzwert
Richtwert
HVZ NVZ SVZ HVZ NVZ SVZ
7
3
1 12
6
3
3
2
1
6
4
2
2
1
0
4
2
1
1
0
0
2
0
0
Tabelle 19: Grenz- und Richtwerte für die Bedienungshäufigkeiten werktags (Mo-Fr) (Quelle:
Leitlinie zur Nahverkehrplanung in Bayern)
Der Anlage 28, Anlage 29 und Anlage 30 und Anlage 31 kann die Anzahl der
Verbindungen zu bzw. von den übergeordneten Orten (Unter- und Mittelzentren) an
den verschiedenen Verkehrtagen getrennt nach Verkehrszeit und Richtung
entnommen werden, wobei für das Wochenende keine Einteilung in Verkehrszeiten
vorgenommen wird und die Verbindung zum Verwaltungssitz nicht betrachtet wird.
Die Tabelle 20 enthält Grenz- und Richtwerte für die Bedienungshäufigkeiten am
Wochenende und an Feiertagen. Orte mit mehr als 1.000 Einwohnern werden
danach untersucht, ob diese durch mindestens ein Fahrtenpaar nach den
Grenzwerten an die Mittelzentren Bad Kissingen, Bad Brückenau oder Hammelburg
angebunden sind, für kleinere Orte ist keine Mindestbedienung vorgesehen.
Anzahl der Fahrtenpaare pro Tag
Indikator
Grenzwert Richtwert
über 3.000 Einwohner
2
3
1.000 bis 3.000 Einwohner
1
2
500 bis 1.000 Einwohner
0
1
bis 500 Einwohner
0
0
Tabelle 20: Grenz- und Richtwerte für die Bedienungshäufigkeiten am Wochenende
Die festegestellten Mängel sind nach den Verkehrstagen in der Anlage 32,
Anlage 33, Anlage 34 und Anlage 35 aufgeführt. Auch hier wurde für jeden
Einzellfall explizit entschieden, ob ein zu beseitigender Mangel besteht. in der
Karte 33 und Karte 34 sind zusätzlich noch einmal die Mängel für die jeweiligen
Zentren grafisch veranschaulicht.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 65
2.5.4 Fahrzeuge
Als Grundlage für die Bewertung des qualitativen Standards der im allgemeinen
ÖPNV eingesetzten Fahrzeuge können die Empfehlungen der Leitlinie zur
Nahverkehrsplanung in Bayern herangezogen werden. Demnach sollen die
Fahrzeuge grundsätzlich ständig über Funk oder Handy erreichbar sein. Jeder Bus
sollte zudem mit einem Zielschild ausgestattet sein, welches den Kunden von außen
mindestens die Linie sowie die Endhaltestelle erkennen lässt.
Außerdem sollen 75% der neu beschafften Fahrzeuge folgendem Standard
entsprechen:
•
im Stadtverkehr Niederflurfahrzeuge mit Rollstuhl- bzw. Kinderwagenstellplatz
und mindestens Lautsprecheranlage, wenn möglich Haltestellenanzeige innen
•
im ländlichen Raum Linienfahrzeuge (Niederflur-, Standardlinien-, Midi- oder
Minibus)
Der Fahrzeugpark soll sukzessiv auf behindertengerechte Fahrzeuge umgestellt
werden. Diese sollen
•
eine Abstellfläche mit geeigneter Sicherungsmöglichkeit für Rollstühle oder
Kinderwagen aufweisen und
•
für mobilitätsbeeinträchtigte Fahrgäste zusätzliche Einstiegshilfen besitzen
(Niederflurfahrzeuge wenigstens eine mechanische Klapprampe und sonstige
Busse einen geeigneten Hublift).
Im gemeinsamen Interesse von den Verkehrsunternehmen und den zuständigen
Aufgabenträgern wird empfohlen, den bestehenden Wagenpark schrittweise an den
jeweils gültigen Standard für die Fahrzeugklassen I und II nach der EU-Busrichtlinie
2001/85/EG und an die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.
Bei der Fragebogenaktion für die Verkehrsunternehmen wurden auch die Fahrzeuge
erhoben. Die Verkehrsunternehmen setzen im Landkreis Bad Kissingen je nach
Anspruch an Komfort und Streckenverlauf verschiedene Fahrzeugtypen ein.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 66
Im Stadtverkehr Bad Kissingen werden ausnahmslos Niederflurbusse eingesetzt. Im
Landkreis Bad Kissingen, auf dessen Linien andere Ansprüche an die Fahrzeuge
bestehen, kommen Standard-/Überlandbusse und auch Niederflurbusse zum
Einsatz. Die Transportgefäßgrößen reichen Standardbussen bis zum 15 Meter
Überland- oder Niederflurbus. Das mittlere Fahrzeugalter aus den Ergebnissen der
Befragung der Verkehrsunternehmen beträgt bezogen auf das Jahr 2005 für den
Stadtverkehr Bad Kissingen 2,7 und für den Landkreis 7,2 Jahre.
2.5.5 Infrastruktur und Schnittstellen
2.5.5.1 Infrastruktur der Haltestellen
Die Mindestausstattung einer Bushaltestelle besteht aus einem Haltestellenschild
und einer Informationstafel mit dem aktuellen Fahrplan sowie dem Namen der
Haltestelle. Weitere mögliche Ausstattungsmerkmale sind Sitzgelegenheiten, ein
Witterungsschutz, Papierkörbe oder der Aushang eines Liniennetzplans. Kriterien für
eine erweiterte Haltestellenausgestaltung sind z.B. die vorhandene bzw. zu
erwartende Nachfrage oder die zur Verfügung stehende Fläche.
Für die bauliche Ausstattung sowie die Sauberkeit der Haltestellen sind die
Gemeinden verantwortlich. Hierfür stehen Fördermittel des Bundes aus dem
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zur Verfügung. Die Grundausrüstung
mit Haltestellenschild und Fahrplan ist dagegen Aufgabe der Verkehrsunternehmen
(vgl. StVG § 5b bzw. PBefG § 40).
Im Zuge der Erstellung des Nahverkehrsplans wurde eine umfangreiche Erfassung
der Bushaltestellen im Landkreis Bad Kissingen durchgeführt. Jede Haltestelle wurde
fotografisch festgehalten und auf folgende Merkmale hin untersucht:
•
Art
•
Kategorie
•
Ausstattung
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 67
o Informationsmöglichkeiten für den Fahrgast
o Behindertengerechte Ausstattung
o Sicherheitsvorkehrungen
o Witterungsschutz
o Beleuchtungseinrichtung
Die Ergebnisse sind in der Anlage 36 dokumentiert. Die Barrierefreiheit der
Haltestellenbereiche kann auf Grund des finanziellen und organisatorischen
Aufwands nur schrittweise erreicht werden. Bei Neuanlage oder Umbau von
Haltestellen ist auf eine barrierefreie Gestaltung zu achten.
Auf die Frage an die Gemeindenverwaltungen, wie sie die Ausstattung der
Haltestellen im Bereich ihrer Gemeinde beurteilen, bezeichneten 23 der 26 befragten
Gemeinden (88%) die Ausstattung der Haltestellen als ausreichend und 3 der 26
befragten Gemeinden (12%) beurteilten die Ausstattung der Haltestellen als nicht
ausreichend und gaben folgende Antworten:
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 68
Gemeinde/VU
Antwort
Bemerkung
Aura a.d.Saale
Hammelburg, St
Unterstellmöglichkeit
Verbesserung der Unterstellhalle am schon umgesetzt
Haltepunkt Morlesau der Saaletalbahn
mehrfach gefordert
Wildflecken, M
Am Rathausplatz in Wildflecken ist die
Verbesserung bzw. Erneuerung der BusWartestelle (Buswartehaus) geplant.
OVF
Schaffung einer Unterstellmöglichkeit am
Bushalt Aschach, Schloss
erforderlich(Schüler warten ungeschützt
auf die Anschlussbusse der
Verkehrsunternehmen Elmar Schneider /
Walter Wolf von Aschach nach
Münnerstadt und aus Münnerstadt in
Richtung Burkardroth)
Schwachstellen an Schulbushaltestellen
im Landkreis Bad Kissingen:
Der Aspekt der sicheren Haltestelle für
den Schülerverkehr soll mit den
Gemeinden verbessert werden.
Anforderungen an die Ausstattung zum
Beispiel die prinzipielle Anbringung von
Haltelinien an den Schulhaltestellen oder
der Einsatz von Schülerlotsen und
Schulbuslotsen soll gefördert werden. An
den Schulzentren soll die Bedienung der
Halteplätze optimiert werden.
Stellungnahme
der OVV zum
Bericht vom
21.07.2006
Stellungnahme
der OVV zum
Bericht vom
21.07.2006
Tabelle 21: Befragung der Gemeinden und Stellungnahmen zur Haltestellenausstattung
2.5.5.2 Park and Ride (P+R)
P+R-Verkehrsströme entstehen vor allem im regionalen Umfeld von jenen
Oberzentren,
in
denen
Parkplatzmangel
vorherrscht
und/oder
hohe
Parkraumgebühren anfallen würden (z.B. München). Die Park and Ride (P+R)
Anlagen
wurden
anhand
des
Fragebogens
an
die
Gemeinden
und
der
Haltestellenuntersuchung ermittelt. Im Landkreis Bad Kissingen konzentriert sich das
P+R Angebot auf die Bahnhöfe mit P+R-Anlagen und auf die größeren Städte im
Untersuchungsgebiet. Eine weitere Umsteigemöglichkeit befindet sich in Oberthulba
in der Nähe des Betriebshofes der OVF/KOB.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 69
2.5.5.3 Bike and Ride (B+R)
Die Park and Ride (P+R) Anlagen wurden anhand des Fragebogens an die
Gemeinden und der Haltestellenuntersuchung ermittelt. In den Nahverkehrszügen
des
Landkreises
Bad
Kissingen
ist
die
Fahrradmitnahme
kostenlos.
Die
Fahrradmitnahme wird durch einen Pauschalbetrag vom Landkreis an die DB Regio
und der EB abgegolten.
2.5.5.4 Schnittstellen Bus/Bahn (Bahnhöfe)
Wichtige Schnittstellen (Umsteigepunkte) zwischen dem Schienenverkehr und dem
allgemeinen ÖPNV sind die Bahnhöfe in Bad Kissingen, Hammelburg und
Münnerstadt.
Zur
Grundausstattung
dieser
Hauptverknüpfungspunkte
zählen
Aushangfahrpläne, Liniennetzpläne sowie die Ausschilderung der Abfahrtpunkte der
einzelnen Linien.
Die Fahrplanung einschließlich der Fahrplanabstimmung zwischen Bus und Schiene
sowie zwischen Bus und Bus wird von den einzelnen Verkehrsunternehmen
durchgeführt. Die bestehenden An- und Abfahrten des Schienenverkehrs und der
Linienbussen an den Bahnhöfen in Bad Kissingen, Hammelburg und Münnerstadt ist
in der Anlage 37, Anlage 38 und Anlage 39 dargestellt. Dabei sind die Anzahl der
Ankünfte und Abfahrten getrennt nach dem Verkehrssystem, den Linien und den
Richtungen dargestellt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 70
2.5.5.4.1 Bahnhof Bad Kissingen
Am Bad Kissinger Bahnhof findet die Verknüpfung der Verkehrssysteme Stadtbus
und Regionalbus mit der Schiene statt. Folgende Linien fahren an einem Donnerstag
an Schultagen den Bad Kissinger Bahnhof an.
Regionalbuslinien:
8113, 8141, 8142, 8147, 8162, 8167, 8190
Stadtverkehr:
2, 5 ,7
DB Regio, EB:
803, 815
Folgende Anzahl von Ab- und Anfahrten sind werktäglich (Beispiel: Normalwerktag,
Donnerstag), aufgeschlüsselt nach Verkehrsystemen und Linien, am Bahnhof Bad
Kissingen zu verzeichnen:
Bad Kissingen
Verkehrssystem
Linie
Linienbus
8113
8
8141
10 10
8142
5
4
8147
1
3
8162
1
1
8167
8
8
8190
1
1
Linienbus Summe
Stadtbus
Stadtbus Summe
Schiene
an ab
8
34 35
2
13 13
5
38 38
7
38 38
89 89
803/815 43 40
Schiene Summe
43 40
Gesamt
166 164
Tabelle 22: Anzahl den An- und Abfahrten am Bahnhof Bad Kissingen an Schultagen (Do)
Insgesamt finden an einem Normalwerktag (Donnertag an Schultagen) auf der
Schiene jeweils 8 Abfahrten und Ankünfte von Nahverkehrszügen der DB Regio und
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 71
jeweils 19 Abfahrten und Ankünfte der EB Richtung Ebenhausen statt. In Richtung
Hammelburg werden jeweils 2 Abfahrten und Ankünfte von Nahverkehrszügen der
DB Regio und 11 Abfahrten und 14 Ankünfte der EB angeboten.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die an- und abfahrenden Züge am
Bahnhof Bad Kissingen.
KBN
Richtung
803/815 Ebenhausen
803
Hammelburg
Ankunft
Abfahrt
Bedienungszeit: 05:42 - 22:35 Uhr:
Bedienungszeit: 05:14 - 22:24 Uhr:
27 Ankünfte gesamt,
27 Abfahrten gesamt,
die DB bedient im 2-Stundentakt
die DB fährt im 2-Stundentakt zwischen 7:30
zwischen 08:26 und 20:29 und um 06:18 und 19:30 und um 05:14 Uhr,
Uhr,
die Abfahrtszeiten aller Verkehrsunternehmen
die überwiegenden Fahrten werden von der Schiene liegen meistens um die Minuten 27der EB durchgeführt,
30 und 03 - 09.
die Ankunftszeiten aller
Verkehrsunternehmen der Schiene
liegen meistens um die Minuten 18 - 19,
26 und 43 - 45.
Bedienungszeit: 06:14 - 22:00 Uhr:
Bedienungszeit: 05:17 - 20:02 Uhr:
16 Ankünte gesamt,
13 Abfahrten gesamt,
die Ankunftsszeiten aller
die Abfahrtszeiten aller Verkehrsunternehmen
Verkehrsunternehmen der Schiene
der Schiene liegen meistens um die Minuten 32liegen meistens um die Minuten 00 - 03, 33 und 02, die DB fährt um 06:24 und 16:32
die DB fährt um 07:24 und 17:24
Uhr
Tabelle 23: Zeitlagen der an- und abfahrenden Züge am Bahnhof Bad Kissingen
Eine detaillierte Übersicht über die Anschlüsse und die Anschlussqualität am
Bahnhof Bad Kissingen liefert die Anlage 40 und Anlage 41.
Die Linien und Verkehrssysteme, die am Bahnhof Bad Kissingen miteinander
verknüpft sind, sind nach ihrer Anschlussqualität, unter Berücksichtigung aller
relevanter Bus- und Zugfahrten, mit einer Klassifizierung nach der Umsteigewartezeit
dargestellt. Die Hin- und Rückrichtungen der Bahnlinien sowie die Umsteigearten
Bus-Bahn und Bahn-Bus sind dabei getrennt aufgeführ t Es wurden verschiedene
Klassen eingeteilt, welche die Anschlussqualität an den Bahnhöfen beschreiben. Den
Klassen sind die aufgeführten Wartezeiten zugeordnet. Eine Umsteigezeit bis 30
Minuten wird hier als gerade noch ausreichend angesehen. Knapp verpasste
Anschlüsse sind zusätzlich in der Anlage 41 aufgeführt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Wartezeit
Beschreibung
0 - 3 min
knapp
3 - 10 min
optimal
10 - 20 min
akzeptabel
20 - 30 min
ausreichend
30 - 60 min
schlecht
über 60 min
keine Verbindung
0 - -1 min
knapp verpasst
-1 - -2 min
verpasst
Seite 72
Tabelle 24: Anschlussqualität Klassifizierung
Negativ auffallend ist die fehlende Anbindung der Linie 8142 an den Bahnhof Bad
Kissingen an Sams-, Sonn- und Feiertagen, so das z.B. Kurgäste, die in Bad Bocklet
wohnen, nicht direkt mit einem Umstieg dorthin gelangen können.
Der Bahnhof Bad Kissingen umfasst folgende Infrastruktureinrichtungen:,
•
Verkehrsverknüpfung: Regionalbus, Stadtbus, P+R, B+R
•
Anzahl Bus-Haltepunkte: 3
•
Anzahl Pkw-Stellplätze: 132
•
Anzahl: Fahrad-Stellplätze: 24
Die folgende Abbildung zeigt eine Stationsskizze der BEG über den Bahnhof Bad
Kissingen. Stationsskizzen der BEG zu den Bahnhöfen in Bayern sind unter der
Internetadresse www.bayern-takt.de im Menüpunkt Unser Angebot/Bahnhofspläne
zu finden.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Abbildung 10: Bahnhof Bad Kissingen (Quelle: BEG)
Seite 73
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 74
2.5.5.4.2 Bahnhof Hammelburg
Am Bahnhof Hammelburg findet die Verknüpfung der Verkehrssysteme Regionalbus
(Haltestellen liegen in der Fuldaer Straße) mit der Schiene statt. Folgende Linien
fahren an einem Donnerstag an Schultagen den Hammelburger Bahnhof an.
Regionalbuslinien:
8141, 8164, 8165, 8166, 8167
DB Regio, EB:
803
Insgesamt finden an einem Normalwerktag (Donnertag an Schultagen) auf der
Schiene jeweils 12 Abfahrten und Ankünfte der EB in/aus Richtung Gemünden statt.
In/aus Richtung Bad Kissingen werden jeweils 2 Abfahrten und Ankünfte von
Nahverkehrszügen der DB Regio und 14 Abfahrten und 11 Ankünfte der EB
angeboten.
Folgende Anzahl von Ab- und Anfahrten sind werktäglich (Beispiel: Normalwerktag,
Donnerstag), aufgeschlüsselt nach Verkehrsystemen und Linien, am Bahnhof
Hammelburg zu verzeichnen:
Hammelburg
Verkehrssystem
Linie an ab
Linienbus
8141 26 26
8164 2 2
8165 1 1
8166 8 9
8167 1 1
Linienbus Summe
Schiene
38 39
803 25 28
Schiene Summe
25 28
Gesamt
63 67
Tabelle 25: Anzahl den An- und Abfahrten am Bahnhof Hammelburg an Schultagen (Do)
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 75
Die Anschlusszeiten und -qualität Bus/Bahn für einen Schultag (Do) am Bahnhof
Hammelburg ist in der Anlage 42 und Anlage 43 für die verschiedenen Linien
dargestellt.
Der Bahnhof Hammelburg bietet folgende Infrastruktureinrichtungen:
•
Verkehrsverknüpfung: Regionalbus, P+R, B+R
•
Anzahl Bus-Haltepunkte: 2
•
Anzahl Pkw-Stellplätze: 6
•
Anzahl: Fahrad-Stellplätze: 12
Abbildung 11: Bahnhof Hammelburg (Quelle: BEG)
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 76
2.5.5.4.3 Bahnhof Münnerstadt
Am Bahnhof Münnerstadt findet die Verknüpfung der Verkehrssysteme Regionalbus
mit der Schiene statt. Folgende Linien fahren an einem Donnerstag an Schultagen
den Bahnhof Münnerstadt an.
Regionalbuslinien:
8147, 8153
DB Regio, EB:
815
Folgende Anzahl von Ab- und Anfahrten sind werktäglich (Beispiel: Normalwerktag,
Donnerstag), aufgeschlüsselt nach Verkehrsystemen und Linien, am Bahnhof
Münnerstadt zu verzeichnen:
Münnerstadt
Verkehrssystem
Linie An Ab
Linienbus
8147 8
9
8153 18 16
Linienbus Summe
Schiene
26 25
815 37 37
Schiene Summe
37 37
Gesamt
63 62
Tabelle 26: Anzahl den An- und Abfahrten am Bahnhof Münnerstadt an Schultagen (Do)
Die Anschlusszeiten und -qualität Bus/Bahn für einen Schultag (Do) am Bahnhof
Münnerstadt ist in der Anlage 44 und Anlage 45 für die verschiedenen Linien
dargestellt.
Der Bahnhof Münnerstadt bietet folgende Infrastruktureinrichtungen
Verkehrsverknüpfung: Regionalbus, P+R, B+R
Anzahl Bus-Haltepunkte: 2
Anzahl Pkw-Stellplätze: 31
Anzahl: Fahrad-Stellplätze: 0
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 77
Abbildung 12: Bahnhof Münnerstadt (Quelle BEG)
In Münnerstadt ist eine verbesserte Anbindung der Linie 8147 an den Bahnhof
empfehlenswert. Die nächstgelegene Haltestelle nach dem Gymnasium zum
Bahnhof ist der Marktplatz, der als Umsteigepunkt jedoch für die Anforderungen
eines modernen, attraktiven ÖPNV zu weit entfernt gelegen ist. Insgesamt wird der
Bahnhof Münnerstadt z.B. aus Richtung Seubrigshausen nur zu 3 verschiedenen
Zeitlagen (07:05, 07:44-07:45, 16:28) angefahren, wobei dabei nur einmal eine kurze
Umsteigezeit, und zwar in Richtung Bad Neustadt mit 9 Minuten angeboten wird. Um
16:28 beträgt die Umsteigezeit nach Schweinfurt 0 Minuten. Die Anschlusszeiten für
den Bahnhof Münnerstadt sind im einzelnen in der Anlage 44 aufgeführt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 78
2.5.6 Information und Qualitätssicherung
Fahrplanheft
Grundlegende Vorrausetzung für die Nutzung der Busse und Bahnen durch die
Bevölkerung ist die Information über die Angebote des ÖPNV. Neben den Fahrplanund Liniennetzplanaushängen an den Haltestellen, erfolgt dies unter anderem durch
den jährlich zum Fahrplanwechsel herausgegeben Kreisfahrplan. Dieser erscheint
mit
einer
Auflage
von
6000
Stück
(Stand
2006)
und
ist
bei
den
Gemeinden/Verwaltungsgemeinschaften, Banken, den Busunternehmen sowie im
Landratsamt erhältlich. Er beinhaltet alle öffentlichen Bahn- und Buslinien,
einschließlich des Stadtverkehrs Bad Kissingen, sowie Auskünfte über das
Tarifsystem und dem Liniennetz- und Wabentarifplan. Der Kreisfahrplan enthält
zudem auch einen Wabentarifplan mit der Preistabelle. Zusätzlich liegt der
Wabentarifplan einzeln im Landratsamt Bad Kissingen, in den Gemeinden und in den
Bussen der lokalen Nahverkehrsunternehmen für interessierte Bürgerinnen und
Bürger bereit.
Zusätzlich zum Kreisfahrplan wurden einzelne Linien- und Ortsfahrpläne in
handlichen Faltblätter dargestellt und ausgegeben. Für den Stadtverkehr Bad
Kissingen wird auch ein eigenes Fahrplanheft aufgelegt. Dieser enthält neben den
einzelnen Fahrplänen der Linien einen Liniennetzplan, den Wabenplan, eine
Übersicht
über
die
Linienanbindung
öffentlicher
Einrichtungen
und
eine
Fahrpreisübersicht.
All diese Informationen sind auch über die ÖPNV-Internetseite des Landkreises
(„www.nahverkehr-badkissingen.de“) abrufbar. Weiterhin gibt es hier Links zu den
elektronischen Fahrplanauskünften der Deutschen Bahn AG und der Bayerischen
Eisenbahngesellschaft,
welche
auch
die
Fahrpläne
der
Regionalbuslinien
einschließen, zum Bäderlandbus mit der Internetseite „www.baederlandbus.de“
sowie Informationen zum Stadtverkehr Bad Kissingen. Auf der Internetseite
„www.stadtbusse-weltz.de“ sind detaillierte Informationen (Fahrpläne, Linienplan
Haltestellen, Fahrpreise) zum Stadtverkehr Bad Kissingen zu finden. Telefonische
Fahrplaninformationen erteilen das Landratsamt, die Deutsche Bahn AG, die
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 79
Stadtwerke Bad Kissingen/Fa. Weltz und für die Regionalbuslinien das Verkaufsbüro
der OVF in Bad Neustadt, welches für Fragen zu Fahrplänen, Fahrkarten und Tarifen
gleichzeitig eine Anlaufstelle darstellt.
Haltestellen
Die Informations- und Orientierungsmöglichkeiten in Bad Kissingen am Berliner Platz
sind für den (ortsunkundigen) Fahrgast, insbesondere auch für Umsteiger zwischen
den Verkehrssystemen, verbesserungswürdig. Diese Verbesserungsmaßnahmen
können, je nach Art, von einfachen neuen Fahrplanaushängen bis hin zu einer
dynamischen Fahrgastinformation mit Echtzeitanzeige reichen.
Rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL)
Gute Informationspolitik kann zusätzliche Fahrgäste zur Nutzung des ÖPNV
bewegen. Die Einführung eines RBL und die damit verbundene dynamische
Fahrgastinformation (DFI) trägt mit zur Verbesserung des Informationsangebotes des
Fahrgastes bei.
Ein pünktlicher und zuverlässiger Betrieb sind ein maßgebendes Kennzeichen für ein
hohes Qualitätsniveau im ÖPNV. Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) leisten
hierzu
einen
wesentlichen
Beitrag
und
dienen
somit
der
Sicherung
und
Verbesserung der Betriebsqualität für die Fahrgäste.
Ziele eines regionalen RBL sind z.B.
•
die Verbesserung der Fahrgastinformation an den Haltestellen (z.B. durch
dynamische, realitätsbezogene Fahrgastinformation)
•
die Herstellung von Anschlusssicherungen
•
eine vorausschauende Verhinderung oder Begrenzung äußerer Störeinflüsse
(Sperrungen, Staus, temporäre Baustellen usw.)
•
eine Minimierung der Auswirkungen unvermeidbarer Abweichungen vom SollFahrplan
•
die Beschleunigung von Bussen
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 80
Ermöglicht werden diese Verbesserungen durch die ständige Standortverfolgung der
Fahrzeuge im Liniennetz. Mit Hilfe des RBL lassen sich Verfrühungen oder
Verspätungen reduzieren und auch homogenere Fahrzeugfolgen erreichen. Der
Fahrgast profitiert zudem an den wichtigen Verknüpfungspunkten von elektronischen
Fahrtenanzeigen
(mit
Fahrgastinformationen
Echzeit-Anzeige).
und
Durch
Anschlusssicherungen
eine
Verbesserung
sowie
durch
der
geeignete
Beschleunigungsmaßnahmen werden eine höhere Attraktivität des Angebotes und
eine höhere Akzeptanz bei den Fahrgästen des ÖPNV erreicht.
Bei einem regionalen RBL liegt ein weiterer Schwerpunkt darauf, unterschiedliche
Betriebsformen zu unterstützen. So kann das RBL neben dem „klassischen“
Linienbetrieb auch flexible, bedarfsgesteuerte Angebotsformen unterstützen und
dafür eingesetzt werden. Hier ist zum Beispiel der Richtungsbandbetrieb zu nennen,
der zu einer Verbesserung des ÖPNV-Angebotes für die Bevölkerung in der Fläche
mit beiträgt. Der Richtungsbandbetrieb stellt eine Mischung aus reinem Linienbetrieb
und Flächenbetrieb dar. Neben festen Abfahrtszeiten und einen über die Anfangsund Endhaltestelle festgelegten Routenverlauf mit fest definierten Zwischenhalten,
kann der Linienbetrieb aufgeweitet werden und die Bedienfläche über so genannte
Sektoren und Korridore räumlich erweitert werden. Das verkehrliche Angebot in der
Fläche kann mit einem Richtungsbandbetrieb mit Einsatz eines RBL somit nachhaltig
verbessert werden.
Die Einführung von Rechnergestützten Betriebsleitsystemen und einer dynamischen
Fahrgastinformation
(DFI)
ist
ein
gutes
und
wichtiges
Instrument
zur
Qualitätssicherung des ÖPNV und somit eine Einführung zu empfehlen. Wesentlich
dabei ist, dass die damit verbunden Betriebskosten nicht zur Erhöhung der Tarife
führen.
Bei der dynamischen Fahrgastinformation (DFI) ist darauf zu achten, dass der
Stadtverkehr und der Regionalbusverkehr vollkommen miteinander harmonieren und
in die Planungen eingebunden werden. Dabei sind auch die Belange des künftig
rechnergestützten
berücksichtigen.
Betriebsleitsystems
(RBL)
im
regionalen
Busverkehr
zu
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 81
2.5.7 Tarifsystem
Seit dem 1. Januar 2004 gilt im Landkreis Bad Kissingen auf allen öffentlichen
Regionalbuslinien ein einheitlicher Wabentarif, größtenteils auch bei Fahrten in die
Nachbarlandkreise. Ermöglicht wurde dies durch den Zusammenschluss der
Verkehrsunternehmen des Landkreises zur Nahverkehrsgemeinschaft "Kim. Kissingen mobil". Die Wabeneinteilung und die zugehörige Tariftabelle sind aus der
Karte 35
ersichtlich.
Es
existieren
ab
01.01.2007
15
Preisstufen.
Das
Fahrkartensortiment umfasst die folgenden Fahrscheinarten:
•
Einzelfahrscheine für Erwachsene und Kinder
•
Sechserkarte
•
Tageskarten Solo und Plus
•
7-Tage-Karte und 31-Tage-Karte
•
Wochen- und Monatskarten für Schüler
•
Schüler-Ferien-Karte
•
Gruppenfahrkarte
•
Umweltjahreskarte Mainfranken für Erwachsene
•
BahnCard: An Inhaber von BahnCards werden im Rahmen ihrer Gültigkeit
Einzelfahrscheine zum ermäßigten Fahrpreis ausgegeben.
Fahrgäste, die den Regionalbus und anschließend den Stadtbus Bad Kissingen
benutzen möchten, können bei Fahrtantritt einen Fahrausweis für die gesamte
Strecke lösen. Hierfür muss die Preisstufe „0“ aus der Tariftabelle zur restlichen
Strecke hinzugerechnet werden..
Bei Fahrten innerhalb des Stadtverkehrs Bad Kissingen gilt der Tarif des
Stadtbusses. Es handelt sich hierbei um einen Einheitstarif mit folgendem
Fahrkartensortiment:
•
Einzelfahrscheine Erwachsener und Kind
•
Umsteigefahrscheine Erwachsener und Kind
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
•
Sechserkarten Erwachsener und Kind
•
Tageskarten "SOLO" und „PLUS“
•
7-Tage-Karte Erw übertragbar
•
31-Tage-Karte Erw übertragbar
•
City-Card-9:00 Uhr“ • übertragbar
•
Umweltjahreskarte „Main-Franken“
•
Schülerkarten Wochenkarte • nicht übertragbar
•
Schülerkarten Monatskarte • nicht übertragbar •
Seite 82
Auf der Bahnlinie KBS 803 und 815 findet der Tarif der Deutschen Bahn AG
Anwendung, auch in den Zügen der Erfurter Bahn. Zusätzlich bietet die Erfurter Bahn
zwischen Bad Kissingen und Gemünden (Main) das Fränkische Saaletalticket an,
welches die Hin- und Rückfahrt ab 09:00 Uhr zwischen Bad Kissingen und
Gemünden beinhaltet.
Eine Integration des Bahnverkehrs in das Wabentarifsystem ist grundsätzlich
erstrebenswert. Die Finanzierbarkeit einer solchen muss allerdings zuvor eingehend
geprüft werden.
2.5.8 Organisationsstrukturen
Die Nahverkehrsunternehmen im Landkreis Bad Kissingen haben sich im Jahr 2003
auf Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bad Kissingen zu der
Nahverkehrsgemeinschaft "Kim. - Kissingen mobil" zusammengeschlossen. “Kim” ist
ein Zusammenschluss folgender Verkehrsunternehmen:
•
Stadtwerke Bad Kissingen GmbH
•
Omnibusverkehr Franken GmbH, Nürnberg
•
KOB GmbH, Oberthulba
•
GWK-Reisen Günther Wolf, Bad Kissingen
•
Walter Wolf, Omnibusunternehmen & Reisebüro, Münnerstadt
•
Weltz-Stadtbusverkehr, Bad Kissingen
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 83
•
Omnibusbetrieb Elmar Schneider, Burkardroth
•
Omnibusunternehmen Kurt Seger GmbH & Co KG, Münnerstadt
•
Seger Tours, Maßbach
•
Kurt Geis GmbH, Bad Neustadt
Die Ziele von Kim sind:
•
Sicherung, Ausbau und einheitliche Darstellung des Nahverkehrs im
Landkreis Bad Kissingen
•
Gestaltung eines fahrgastfreundlichen und verständlichen Verkehrs- und
Tarifangebotes
•
Pünktliche und sichere Verkehrsbedienung
•
Abstimmung der bestehenden Fahrpläne unter Berücksichtigung des vom
Landkreis
Bad
Kissingen
als
Aufgabenträger
Personennahverkehrs entwickelten Nahverkehrsplanes
des
öffentlichen
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 84
2.5.9 Befragung der Verkehrsunternehmen und der Gemeinden
Im Rahmen einer Fragebogenaktion wurden alle Verkehrsunternehmen und die
Kommunen
des
Nahverkehrsplan
Landkreises
zur
bereits
aktiven
zu
Mitarbeit
Beginn
der
aufgefordert.
Arbeiten
Dabei
am
neuen
wurden
den
Busunternehmen folgende Fragen gestellt:
1.
Welche Schwachstellen sehen Sie derzeit bei Ihren Linien oder beim ÖPNV im Landkreis
insgesamt
(z.
B.
in
Bezug
auf
Bedienungshäufigkeiten,
räumliche
Erschließung,
Beförderungsgeschwindigkeiten, Fahrzeugauslastung)?
2.
Welche Verbesserungsvorschläge für den ÖPNV des Landkreises möchten Sie gerne
machen?
3.
Wo bestehen innerhalb des von Ihrem Unternehmen bedienten Liniennetzes Engpässe und
Behinderungen des Busverkehrs (bitte genaue Angabe des Streckenabschnittes bzw.
Knotenpunktes)?
4.
Gibt es in bestimmten Bereichen Fahrgastpotentiale, die durch geeignete Maßnahmen für den
ÖPNV gewonnen werden könnten (z. B. Wohn- oder Gewerbegebiete, Nutzergruppen oder
Verkehrszeiten)?
5.
Wie beurteilen Sie den Einsatz finanzieller Mittel durch den Landkreis als ÖPNVAufgabenträger
(z.
B.
bei
bestellten
Verkehrsleistungen,
Investitionsförderung
oder
Öffentlichkeitsarbeit ?
6.
Wurden bei Ihnen innerhalb der letzten zwei Jahre Fahrgasterhebungen durchgeführt, die
Aussage zur derzeitigen Inanspruchnahme der Linienverkehre zulassen (evtl. auch nur in
Teilbereichen)?
7.
Entspricht der Fahrweg Ihrer Linien der aktuellen Nachfragesituation?
8.
Haben Sie Vorstellungen oder konkrete Pläne zur Umstrukturierung von Linienverkehren?
9.
Welche Investitionsmaßnahmen (Fuhrpark, Betriebshöfe) plant Ihr Verkehrsunternehmen
innerhalb der nächsten 5 Jahre?
Der Fragebogen für die Städte, Märkte und Gemeinden enthielt nachfolgende
Fragestellungen:
1.
Wie beurteilen Sie das derzeitige Fahrplanangebot im Bereich ihrer Gemeinde (innerörtliche
Verbindungen und Verbindungen zu zentralen Orten)?
2.
Welche Verbesserungsvorschläge für den ÖPNV des Landkreises möchten Sie gerne
machen?
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
3.
Seite 85
Gibt es in bestimmten Bereichen (z. B. Wohn- oder Gewerbegebiete, Nutzergruppen oder
Verkehrszeiten) Fahrgastpotentiale, die durch geeignete Maßnahmen für den ÖPNV
gewonnen werden könnten?
4.
Nimmt die Bauleitplanung Ihrer Gemeinde (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) Rücksicht
auf vorhandene ÖPNV -Erschließungsachsen?
5.
Welche Flächen für Wohnbebauung (mehr als 150 Einwohner) werden neu erschlossen oder
geplant?
6.
Wie beurteilen Sie die Ausstattung der Haltestellen im Bereich ihrer Gemeinde?
7.
Welche Investitionsmaßnahmen für den ÖPNV sind in den nächsten Jahren vorgesehen?
8.
Wie beurteilen Sie den Einsatz finanzieller Mittel durch den Landkreis als ÖPNVAufgabenträger
(z.
B.
bei
bestellten
Verkehrsleistungen,
Investitionsförderung
oder
Öffentlichkeitsarbeit)?
9.
Welche größeren Gewerbe- und Industriebetriebe bzw. Gewerbe- und Industriegebiete
befinden sich in den Ortsteilen Ihrer Gemeinde?
10.
Sind neue Gewerbe- und Industriegebiete ausgewiesen oder geplant?
11.
Welche sonstigen verkehrsintensiven Einrichtungen gibt es in Ihrer Gemeinde und wo
befinden sie sich?
12.
Sind erhebliche Veränderungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen (ggf. auch bei Schulen)
geplant oder zu erwarten?
13.
In welchen Ortsteilen Ihrer Gemeinde besteht eine Einkaufsmöglichkeit für Waren des
täglichen Bedarfs (Lebensmittel)?
Von den 10 angeschriebenen Verkehrsunternehmen haben alle den Fragebogen
bearbeitet. Auch bei den Gemeinden konnte ein 100-prozentiger Rücklauf erzielt
werden.
Die Antworten auf den Großteil der Fragen liefern wertvolle Informationen für
unterschiedliche
Bereiche
der
Nahverkehrsplanung
und
sind
in
diesem
Zusammenhang auch in den Nahverkehrsplan eingeflossen. Dieses Kapitel
beschäftigt
sich
ausschließlich
mit
den
Antworten
auf
Schwachstellen,
Verbesserungsvorschlägen und Planungen, die im Rahmen der Fragen 1, 2, 3, 4, 8
an die Unternehmen sowie der Fragen 1, 2, 3, 7 ,8 an die Gemeinden genannt
wurden. Diese sind in der Anlage 46 bzw. Anlage 47 aufgelistet und bewertet.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 86
3 Voraussichtliche Entwicklungen
3.1 Vorhandene
Planungen
zur
siedlungs-
und
verkehrsinfrastrukturellen Entwicklung
Die voraussichtliche Siedlungsentwicklung der Gemeinden wurde mit einem
Befragungsbogen erfasst. Anhand der Strukturdaten (Bevölkerungsentwicklung,
Arbeitsplatzentwicklung, Pkw-Entwicklung usw.) ist in den nächsten 5 Jahren jedoch
nur mit einer geringfügigen Änderung der Verkehrsmittelwahl und der ÖPNVNutzung zu rechnen.
3.1.1 Bevölkerungsentwicklung
Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung hat für den Landkreis
Bad Kissingen im Band „Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern Ergebnisse für kreisfreie Städte und Landkreise bis 2020 sowie für Bayern bis 2050“
folgende Steigerungen der Einwohnerzahlen je nach Hochrechnungsvariante
berechnet.
Bevölkerungsstand am 31.12 in 1.000 Personen
Variante 4
Jahr
2002
2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020
Ew in 1.000
109,4 109,3
109 108,7 108,3 107,8 107,3 106,8 106,3 105,8
% zu 2002
-0,1% -0,4% -0,6% -1,0% -1,5% -1,9% -2,4% -2,8% -3,3%
% zum Vorjahr
-0,1% -0,3% -0,3% -0,4% -0,5% -0,5% -0,5% -0,5% -0,5%
Variante 5
Jahr
2002
2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020
Ew in 1.000
109,4 109,4 109,4 109,2 109,1 108,8 108,6 108,3 108,1 107,8
% zu 2002
0,0% 0,0% -0,2% -0,3% -0,5% -0,7% -1,0% -1,2% -1,5%
% zum Vorjahr
0,0% 0,0% -0,2% -0,1% -0,3% -0,2% -0,3% -0,2% -0,3%
Tabelle 27: Bevölkerungsvorausberechnung
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 87
Bis zum Jahr 2010 werden die Einwohnerzahl nach der Variante 4 um 3,3% im
Vergleich zum Jahr 2002 sinken, nach der Variante 5 um 1,5%. Für den gleichen
Zeitraum wird dagegen für die gesamte Region Main-Rhön eine Steigerung der
Einwohnerzahl um 0,1 bzw. 2,4 %, für den Regierungsbezirk Unterfranken um 0,3
bzw. 2,7 % sowie für Bayern um 3,1 bzw. 6,1 % vorausberechnet (jeweils Variante 4
bzw. 5).
Die folgende Abbildung gibt grafisch die bisherige Bevölkerungsentwicklung bis zum
Jahr 2002 sowie die vorausberechnete zukünftige Bevölkerungsentwicklung bis 2020
im Landkreis Bad Kissingen wieder.
Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Bad Kissingen
110
Variante 4
109,5
Variante 5
109
bisher
Einwohner in 1.000
108,5
108
107,5
107
106,5
106
105,5
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
105
Jahr
Abbildung 13: Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Bad Kissingen
Im Jahr 1995 war der Bevölkerungsmaximum erreicht, bis 2003 kam es insgesamt zu
einem Bevölkerungsrückgang. Die weitere Entwicklung der Einwohnerzahlen wird
einen
weiteren
Bevölkerungsrückgang
erwarten
lassen,
wie
aus
den
Vorausberechnungen ersichtlich ist.
Die prozentualen Steigerungsraten für den Zeitraum 1987 bis 2003 der einzelnen
Gemeinden im Landkreis Bad Kissingen liegen zwischen – 2,8% (Wartmannsroth)
und 26,8% (Fuchsstadt), für den aktuellen Zeitraum 2002 bis 2003 lagen sie
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
zwischen
–
2,3%
Seite 88
(Wildflecken)
und
1,7%
(Schondra).
Die
Daten
zur
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden sind in der Anlage 48
abgebildet.
Auch die Altersgliederung der Bevölkerung wird sich weiter verändern. Bis 2020 wird
ein Rückgang des Anteils der Einwohner im Schulalter prognostiziert. Das bedeutet,
dass
die
Schülerzahlen
noch
deutlicher
sinken
werden
als
die
Gesamtbevölkerungszahl.
Vorausberechnung der Altersstruktur im Landkreis Bad Kissingen
für das Jahr 2020 (Variante 4, Stand 2004)
30
25
% der Ew
20
15
10
5
0
unter 6
% der Ew
5,0
6 bis
16 bis
19 bis
25 bis
40 bis
60 bis
unter 16 unter 19 unter 25 unter 40 unter 60 unter 75
9,1
2,9
6,4
17,8
28,8
19,1
75 o.
älter
10,9
Altersklassen
Abbildung 14: Vorausberechnung der Altersstruktur für das Jahr 2020 (Quelle: Bayerisches
Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung)
3.1.2 Siedlungsentwicklung
Die Erreichbarkeit der neuen Siedlungs- und Gewerbegebiete muss bei der
Angebotskonzeption beachtet werden. Diese sind zu berücksichtigen, wenn sie eine
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 89
Größe von über 5 Hektar aufweisen oder 200 Einwohner bzw. Arbeitsplätze
überschreiten.
Bedeutende neue Wohngebiete mit über 5 Hektar Fläche sind in den nächsten 5
Jahren von der Stadt Bad Brückenau, Hammelburg, Bad Kissingen, Oerlenbach und
Burkardroth geplant. Kleinere Flächen für Wohnbebauung sind in mehreren
Gemeinden ausgewiesen, die aber keinen Einfluss auf den ÖPNV nehmen. Die
folgende Tabelle aus der Gemeindebefragung gibt einen Überblick über die
geplanten neuen Wohnbebauungen im Landkreis Bad Kissingen. Sie stellt die Lage,
die voraussichtliche Zahl der Einwohner und die Fläche des Wohngebietes dar und
liefert eine Übersicht des jeweiligen Realisierungszeitraums.
geplante Wohnbebauung (mehr als 150 Einwohner)
Gemeinde
Gebiet
Bad Brückenau, St
Baugebiet "Hart-Langeller" ca. 20
Bad Brückenau
Stögerstraße/Haarder Weg 6,5
Bad Kissingen, GKSt
Burkardroth, M
Hammelburg, St
Größe
Baugebiet "Dreiäcker" im
Gemeindeteil Oehrberg,
Erschließung erfolgt in
mehreren Bauabschnitten
Hammelburg - Hochstein
Nüdlingen
Oerlenbach
Am Bödelein II
Baugebiet Herrenholz
(Ebenhausen)
Sulzthal, M
Baugebiet Haiger
6,37
voraussichtl geplant für Jahr
iche Anzahl
Einwohner
später ca.
250-300
läuft seit 2002
390
170 - 200
2005
Baubeginn
vorraussichtlich 2006
11
135
Bauplätze =
300
Einwohner
3,189
110
66 Bauplätze 231
x 3,5
2006
offen (Klage anhängig)
Tabelle 28: geplante Wohnbaugebiete (Gemeindebefragung)
3.1.3 Gewerbegebiete und Freizeiteinrichtungen
Die
folgende
Tabelle
zeigt
die
geplanten
Gewerbegebiete,
Gemeindebefragung von den Kommunen genannt wurden.
die
bei
der
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 90
geplante Gewerbe- und Industriegebiete
Gemeinde
Gebiet (Lagebeschreibung)
Art der Nutzung
Bad Brückenau, St
Buchrasen (Südlich der Stadt)
Hammelburg, St
Westheim-Salletal III
Hammelburg-Hochstein
An der St 2281
Am Fuldaer Kreuz
Strahlunger Weg
Pfaffenpfad II
GE-Gebiet Reith
Gewerbepark A 71
Gewerbe- und
Industriegebiet
G (Gewerbe)
GE - Geb
Gewerbegebiet
GE
GE
GE
Gewerbegebiet
GI
Maßbach, M
Motten
Münnerstadt, St
Nüdlingen
Oberthulba, M
Oerlenbach
Ramsthal
Wildflecken, M
planerisch genehmigt, jedoch
nicht ausgebaut
Gwerbepark am Kreuzberg
(ehemalige Rhönkaserne in
Oberwildflecken)
geplant für
Jahr
seit ca. 2000
2007-2010
2006
2006
Industrie- und
Gewerbegebiete
Größe
(ha)
12
vss. Anzahl
Arbeitsplätze
derzeit ca. 30
12,5
5,7
15
12
40
3,17
6
vorerst ca.
8 ha
ab 2005
ca 37
noch unbebaut
Tabelle 29: geplante Gewerbege biete (Gemeindebefragung)
Die neuen Wohn- und Gewerbegebiete liegen bereits größtenteils im Einzugsbereich
von existierenden Haltestellen, wie die nachfolgenden Tabellen zeigen (den
Haltestellen
sind
die
bedienenden
Linien
zugeordnet).
Nur
die
neuen
Gewerbegebiete in Münnerstadt und Oerlenbach haben keine Anbindung an das
derzeitige Liniennetz.
geplante Wohnbebauung (mehr als 150 Ew)
Gemeinde
Gebiet
Bad Brückenau, St
Bad Kissingen, GKSt
Burkardroth, M
Hammelburg, St
nächste Haltestelle
Linie
Baugebiet "Hart-Langeller"
Bad Brückenau
Washington-Platz
Regena
8054, 8056, 8113
8054, 8056, 8113
Stögerstraße/Haarder Weg
390
Marienweg
Lenbachstrasse
Stögerstraße/Kasernenstr.
Steubenstrasse
Oehrberg Kirche
Oehrberg Schulbushaltestelle
1
1
1
1
8189, 9207
8189
Hammelburg Ost DB
Hammelburg Kindergarten
Hammelburg Kissinger Str.
803
8164
8165, 8167
Nüdlingen Haardstraße
Nüdlingen Hessgraben
Ebenhausen Bahnhof
Ebenhausen DB
Sulzthal Siedlung
8147
8147
8153
803, 815
8165, 8167, 8189
Baugebiet "Dreiäcker" im
Gemeindeteil Oehrberg,
Erschließung erfolgt in
mehreren Bauabschnitten
Hammelburg - Hochstein
Nüdlingen
Am Bödelein II
Oerlenbach
Baugebiet Herrenholz
(Ebenhausen)
Baugebiet Haiger
Sulzthal, M
vorhandene Haltestellen?
voraussichtliche
Anzahl
später ca.
250-300
170 - 200
135
Bauplätze =
300
Einwohner
110
231
Tabelle 30: geplante Wohnbaugebiete (Erschließung)
erschlossen
ja/nein
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 91
geplante Gewerbe- und Industriegebiete
Gemeinde
Gebiet (Lagebeschreibung)
Bad Brückenau, St
Buchrasen (Südlich der Stadt)
Hammelburg, St
Westheim-Salletal III
Hammelburg-Hochstein
Maßbach, M
An der St 2281
Motten
Münnerstadt, St
Am Fuldaer Kreuz
Strahlunger Weg
Nüdlingen
Pfaffenpfad II
Oberthulba, M
GE-Gebiet Reith
Oerlenbach
Gewerbepark A 71
Ramsthal
planerisch genehmigt, jedoch
nicht ausgebaut, Reichlersweg
und Wagenthal
Gewerbepark am Kreuzberg
(ehemalige Rhönkaserne in
Oberwildflecken)
Wildflecken, M
geplant für
(Jahr)
seit ca. 2000
vorhandene Haltestellen?
Größe
(ha)
12
12,5
5,7
nächste Haltestelle
Abzw Siedlung Buchrasen 8058
8165
803
8164
8165, 8167
ja
8147, 8151,
8171, 8184
8054
keine,
8184
ja, bedingt
8147, 8151
ja
8141, 8165
ja
15
Poppenlauer Fa. Seger
2006
12
40
Motten Erlenweg
keine,
nächste Münnerstadt
Coburger Str.
Nüdlingen Gh Grüne Au
6
2006
ab 2005
Oberthulba Betriebshof
KOB
vorerst ca. keine
8 ha
Ramsthal
ca 37
erschlossen
ja/nein
ja
Westheim Industriegebiet
Hammelburg Ost DB
Hammelburg Kindergarten
Hammelburg Kissinger Str.
2007-2010
3,17
Linie
ja
nein
nein
8165, 8189
Oberwildflecken Thüringer 8057
Weg
Tabelle 31: geplante Gewerbegebiete (Erschließung)
Bedeutende neue Freizeiteinrichtungen sind momentan nicht in Planung.
ja
nein
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 92
3.1.4 Schulentwicklungsplanung
Seitens der Schulentwicklungsplanung sind insbesondere Veränderungen der
Schulstandorte und die Verlagerung von Schülerströmen für die Angebotskonzeption
von Bedeutung. Derzeit ist eine bedeutende Änderungen im Schulbereich geplant:
Durch die Umstrukturierung der Berufschulen Bad Kissingen, Münnerstadt und Bad
Neustadt in Fachzentren kommt es bereits seit September 2005 zu einem
Schüleraustausch, der bis 2008 auf ca. 500 Personen ansteigen wird.
Die Entwicklung des Schulwesens ist zudem gegenwärtig auch durch folgende
Veränderungen gekennzeichnet:
•
Einführung des achtstufigen Gymnasiums (G8)
•
Einführung der sechsstufigen Realschule (R6)
•
Einführung von Nachmittagsbetreuung
Auf diese Veränderungen haben bzw. werden die weiterführenden Schulen im
Landkreis Bad Kissingen unterschiedlich hinsichtlich Umfang und Verteilung des
Nachmittagsunterrichtes auf die einzelnen Schultage reagieren. Diese neuen
Rahmenbedingungen werden die Schülerbeförderung erschweren.
Die tägliche Aufenthaltszeit der Schüler an den Schulen werden sich – speziell durch
die Einführung der R6 und G8 – im Laufe der nächsten Jahre kontinuierlich steigern.
Damit
einhergehend
verändern
sich
auch
die
Anforderungen
an
die
Schülerbeförderung. Den Schülern sollte bei Bedarf daher auch am Nachmittag z.B.
nach
der
achten
und
zehnten
Unterrichtsstunde
eine
zeitnahe
Beförderungsmöglichkeit zur Verfügung stehen können. Daher sollte mit den Schulen
und Verkehrunternehmen eine abgestimmte Schulzeitplanung erreicht werden. Dabei
geht es um eine möglichst wirtschaftliche Beförderung, die den geänderten
Anforderungen bestmöglich gerecht werden sollte.
Die Entwicklung der Schulstruktur, wie z.B. die Auflösung von Volksschulstandorten,
das achtjährige Gymnasium oder Veränderungen bei den Berufsschulen, wird auch
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 93
zukünftig entscheidende Auswirkungen auf die Nutzung bestimmter ÖPNV-Linien
bzw. Linienabschnitte haben.
Angesichts der sich verändernden Rahmenbedingungen (z.B. Entwicklung der
Schülerzahlen, vollständige Umsetzung G8) ist das Bedienungsangebot fortlaufend
zu prüfen und bei Bedarf gezielt an die Erfordernisse des Schulverkehrs
anzupassen.
Eintretende
Nachfrageänderungen
(z.B.
durch
achtstufiges
Gymnasium, Ganztagsschule) sollen berücksichtigt werden.
Es bestehen derzeit keine konkreten Planungen hinsichtlich der Zusammenlegung
von Schulstandorten im Landkreis Bad Kissingen.
3.1.5 Entwicklung der Straßeninfrastruktur
Im Landkreis Bad Kissingen sind folgende Baumaßnahmen der Straßeninfrastruktur
in der Baudurchführungs- und Planungsphase:
Die Autobahn A 71 Schweinfurt - Erfurt wurde bereits im Dezember 2005 für den
Verkehr freigegeben. Verkehrsmäßig in einem unmittelbaren Zusammenhang hiermit
steht die Verlegung der Bundesstraße 286 zwischen Bad Kissingen und der B 19.
Die
Ortsdurchfahrten
von
Arnshausen
und
Oerlenbach
werden
vom
Durchgangsverkehr dadurch weitgehend entlastet.
Abbildung 15: Verlegung der Bundesstraße 286 zwischen Bad Kissingen und der B 19 (Quelle:
Staatliches Bauamt Schweinfurt)
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
3.2 Planungen
im
Seite 94
Schienenpersonennahverkehr
(SPNV)
und
benachbarter Aufgabenträger
3.2.1 Planungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
Im
Landkreis
Bad
Kissingen laufen folgende Planungen im Bereich des
Schienenpersonennahverkehrs (SPNV).
Bereits umgesetzt ist der Neubau eines Haltepunktes in Rottershausen auf der
Strecke KBS 815 (Schweinfurt - Meiningen), der als verkehrlicher Nutzen die
Anbindung des Ortes Rottershausen an den SPNV zur Folge hat und somit zu einer
wesentliche Verbesserung des ÖPNV in Rottershausen führt. Die Fertigstellung des
neuen Haltepunktes erfolgte im Dezember 2006.
Zudem wird die Modernisierung der Saaletalbahn auf der Strecke KBS 803
(Gemünden - Ebenhausen) angestrebt. Dafür sind folgende Maßnahmen, die den
Landkreis betreffen, geplant:
•
Anhebung der Streckengeschwindigkeit
•
Modernisierung der Stationen
•
Verkürzung der Reisezeiten
•
Angebot eines exakten Stundentaktes in der Hauptverkehrszeit wird möglich
•
Verbesserung des Wartekomforts
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 95
3.2.2 Planungen der benachbarten Aufgabenträger
Zur
Vermeidung
kontraproduktiver
Maßnahmen
im
ÖPNV,
müssen
die
vorgeschlagenen Maßnahmen dahin gehend geprüft werden, ob sie negative
Auswirkungen auf Planungen in den Nachbarlandkreisen haben und ob diese sich
landkreisübergreifend integrieren lassen.
Nach Artikel 13, Absatz 2, Satz 2 BayÖPNVG ist der Nahverkehrsplan mit den
umliegenden Planungs- und Aufgabenträgern abzustimmen. Der Nahverkehrsraum
Bad Kissingen grenzt an folgende 5 Landkreise bzw. Nahverkehrsräume an:
•
Im Norden an den Landkreis Fulda
•
Im Norden bzw. Nord-Westen an den Landkreis Main-Kinzig-Kreis
•
Im Norden bzw. Nord-Osten an den Landkreis Rhön-Grabfeld
•
Im Süden an den Landkreis Schweinfurt
•
Im Süd-Westen bzw. Westen an den Landkreis Main-Spessart
Anlage 12 und Karte 36 enthalten eine Übersicht der landkreisüberschreitenden
Linienverkehre.
Die Planungen des allgemeinen ÖPNV der benachbarten Aufgabenträger sind in den
aktuellen Nahverkehrsplänen der umliegenden Landkreise definiert.
Die derzeit gültigen Nahverkehrspläne der umliegenden ÖPNV-Aufgabenträger
enthalten folgende Aussagen:
•
Landkreis Fulda Nahve rkehrsplan 2004:...„Dem Aufgabenträger Kreis Bad
Kissingen wurde eine Verlängerung örtlicher Buslinien über Motten hinaus
nach Thalau angeboten.“
•
Landkreis Main-Kinzig-Kreis: Keine Aussage über den Nachbarlandkreis Bad
Kissingen und keine Forderungen
•
Landkreis Main-Spessart Nahverkehrsplan 2007: Keine Aussage über den
Nachbarlandkreis Bad Kissingen und keine Forderungen
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
•
Seite 96
Landkreis Schweinfurt Nahverkehrsplan 2007: Keine Aussage über den
Nachbarlandkreis Bad Kissingen und keine Forderungen
•
Landkreis Rhön Grabfeld Nahverkehrsplan 2007: Der Nahverkehrsplan RhönGrabfeld ist derzeit noch in Bearbeitung, es werden derzeit keine Forderungen
und Feststellungen bezüglich des Landkreises Bad Kissingen aufgeführt.
3.2.3 Landkreisübergreifende Linien
In diesem Kapitel werden die bestehenden landkreisübergreifenden ÖPNVVerbindungen zu den Nachbarlandkreisen beschrieben. Vor allem zum Landkreis
Rhön-Grabfeld und der Stadt Schweinfurt bestehen größere Pendlerverflechtungen.
Landkreis/Kreisfreie Stadt
Einpendler
Auspendler
30 171
35 166
23 535
23 535
6 636
11 631
Lkr. Rhön-Grabfeld
2 271
1 765
Lkr. Main-Spessart
595
508
Lkr. Schweinfurt
895
860
Lkr. Bad Kissingen
mit Wohnsitz im/in
Lkr. Bad Kissingen
anderen Regionen
dar.:
Stadt Schweinfurt
4 417
Würzburg, Stadt
780
Lkr. Fulda
704
Tabelle 32: Pendlerbeziehungen zu anderen Landkreisen
Landkreis Fulda:
Mit der Linie 8054 Bad Brückenau – Motten – Fulda besteht eine Verbindung des
Landkreises Bad Kissingen mit dem Landkreis Fulda. Fahrten werden auf dieser
Linie an den Verkehrstagen Mo-Fr und Samstag angeboten.
Nr
Strecke
Regionalbus
8054 Bad Brückenau – Motten – Fulda
Betriebstage
Mo-Fr, Sa
Tabelle 33: Linien in den Landkreis Fulda
Es werden 4 Hinfahrten und 3 Rückfahrten am Verkehrstag Montag – Freitag
angeboten und Fulda ist innerhalb eines Halb - und Ganztages erreichbar. Am
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 97
Samstag ist eine Hinfahrt Morgens und Frühnachmittags möglich. An Sonn- und
Feiertagen existiert keine Verbindung über die Linie 8054 nach Fulda.
Pendlerströme (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stand 06/2004)
160
Auspendler
11
Einpendler
140
Anzahl Pendler
120
100
80
146
19
60
10
40
60
41
16
Ort
14
Hammelburg, Stadt
20
Zeitlofs, Markt
Wildflecken, Markt
Bad Brückenau, Stadt
Motten
Bad Kissingen, Stadt
29
0
Oberleichtersbach
20
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2004
Abbildung 16: Pendlerströme der Stadt Fulda zu Städten, Märkten und Gemeinden des
Landkreises Bad Kissingen
Anzustreben ist eine Verbesserung der Anschlüsse von der Linien 8057 auf die Linie
8305, die eine weitere Verbindung in den Landkreis Fulda darstellt. Auch eine
Einführung eines Fahrtenpaares am Sonntag auf der Linien 8054 ist denkbar.
Landkreis Main-Kinzig-Kreis
Mit der Linie 8056 Bad Brückenau – Jossa besteht derzeit eine Verbindung des
Landkreises Bad Kissingen mit dem Landkreis Main-Kinzig-Kreis. Die Linie 8056
bietet eine Anschlussmöglichkeit an die Schiene am Bahnhof in Jossa.
Nr
Strecke
Betriebstage
Regionalbus
8056 Bad Brückenau – Jossa
Mo-Fr, Sa, So
Tabelle 34: Linien in den Landkreis Main Kinzig-Kreis
Die
angebotenen
Fahrten
nach
Jossa
sind
als
ausreichend
einzustufen.
Pendlerverflechtungen mit dem Landkreis Main-Kinzig bestehen im nennenswerten
Umfang nur entsprechend dem Linienverlauf der Linie 8056 (Bad Brückenau und
Zeitlofs).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 98
Pendlerströme (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stand 06/2004)
200
Auspendler
Einpendler
180
160
Anzahl Pendler
140
135
120
100
80
22
60
40
56
60
20
31
19
27
11
10
13
10
25
11
11
Ort
Schondra, Markt
Geroda, Markt
Bad Kissingen, Stadt
Motten
Wildflecken, Markt
Burkardroth, Markt
Oberleichtersbach
Zeitlofs, Markt
Bad Brückenau, Stadt
0
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2004
Abbildung 17: Pendlerströme der Stadt Jossa zu Städten, Märkten und Gemeinden des
Landkreises Bad Kissingen
Landkreis Main-Spessart
Der Landkreis Main-Spessart ist mit je einer landkreisübergreifenden Bus- und
Bahnlinie mit dem Landkreis Bad Kissingen verbunden
Nr
Strecke
Bahn
803 Schweinfurt – Bad Kissingen – Gemünden(M)
Regionalbus
8154 Hammelburg – Obereschenbach – Gemünden
Betriebstage
Mo-Fr, Sa, So
Mo-Fr, Sa
Tabelle 35: Linien in den Landkreis Main-Spessart
Die wichtigste Verbindung mit dem Landkreis Main-Spessart ist die Schienenstrecke
Schweinfurt – Bad Kissingen – Gemünden(M). Die Regionalbuslinie 8154 bietet je 2
Hin- und Rückfahrten vom Montag bis Freitag zwischen 11:25 und 14:25, wobei 2
Fahrten nur an Schultagen verkehren. Auf der Bahnlinie wird am Vormittag bis Mittag
ca. ein 2h- Takt angeboten, der sich am Nachmittag zu einem Stundentakt
verdichtet.
Erwähnenswerte Pendlerverflechtungen bestehen nicht, die stärkste besteht noch
zwischen Hammelburg und Gemünden.
Relativ gering sind auch die Verflechtungen des westlichen Nahverkehrsraumes mit
dem sonstigem Bereich des Landkreis Main-Spessart. Weitere grenzüberschreitende
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 99
durchgängige Buslinien aus diesem Bereich zum Landkreis Main-Spessart bieten
sich daher nicht an.
Die
Verkehrsangebote
zum
Landkreis
Main-Spessart
sind
sowohl
den
Bedarfsstrukturen als auc h der Nachfrage angepasst. Es werden hier derzeit im
allgemeinen ÖPNV keine weiteren landkreisüberschreitenden Planungen hinsichtlich
des Linienangebotes umgesetzt noch angestrebt, da aufgrund des mangelnden
Nachfragpotentials und der bestehenden Bahnlinie kein weiterer Bedarf besteht bzw.
keine wirtschaftliche Abwicklung möglich ist. Abstimmungsbedarf zwischen den
beiden Landkreisen besteht aber, was die einheitliche Tarifhöhe betrifft. Hier können
Fahrgäste derzeit problemlos über die Landkreisgrenze die Waben abzählen und
Fahrscheine kaufen. Falls eine Integration Auch anstehende Gespräche zur evtl.
Integration der Schienenverkehre der Saaletalbahn in den Wabentarif sollten
gemeinsam
mit
dem
Landkreis
Main-Spessart
durchgeführt
werden.
Abstimmungsbedarf besteht ggf. auch bei der Einrichtung von Alternativern
Systemen bzw. einer Mobilitätszentrale.
Pendlerströme (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stand 06/2004)
Auspendler
Einpendler
120
100
Anzahl Pendler
46
80
60
40
57
20
Wartmannsroth
Hammelburg, Stadt
0
22
Ort
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2004
Abbildung 18: Pendlerströme der Stadt Gemünden zu Städten, Märkten und Gemeinden des
Landkreises Bad Kissingen
Landkreis Schweinfurt
Zwischen dem Landkreis Bad Kissingen und dem Landkreis Schweinfurt verkehren
folgende 2 Bahn – und 8 Regionalbuslinien:
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr
803
815
8136
8147
8153
8162
8164
8165
8171
8172
Strecke
Bahn
Schweinfurt – Bad Kissingen – Gemünden(M)
Schweinfurt – Ebenhausen – Meiningen / – Erfurt
Regionalbus
Rannungen – Schweinfurt
Bad Kissingen – Münnerstadt – Seubrigshausen
Fladungen - Mellrichstadt - Bad Neustadt - Schweinfurt
Bad Neustadt - Bad Kissingen - Würzburg
Hammelburg – Gauaschach
Hammelburg – Euerdorf – Oberthulba/Ramsthal – Schweinfurt
Althausen – Maßbach – Schweinfurt
Großbardorf/Wetzhausen – Stadtlauringen – Schweinfurt
Seite 100
Betriebstage
Mo-Fr, Sa, So
Mo-Fr, Sa, So
Mo-Fr
Mo-Fr, Sa
Mo-Fr, Sa
Mo-Fr
Mo-Fr, Sa
Mo-Fr, Sa
Mo-Fr, Sa, So
Mo-Fr
Tabelle 36: Linien in den Landkreis und zur Stadt Schweinfurt
Auf der Linie 8153 gibt es keine Fahrten zwischen dem Landkreis Bad Kissingen und
dem Landkreis Schweinfurt. Die Linie 8147 Bad Kissingen – Münnerstadt –
Seubrigshausen berührt den Landkreis Schweinfurt nur auf einem kurzem
Streckenabschnitt nach Ballingshausen. Auf der Linie 8164 führt eine Fahrt um 14:20
Uhr von Hammelburg über Gauaschach nach Schweinfurt. Eine weitere Hin- und
Rückfahrtmöglichkeit zwischen dem Landkreis Bad Kissingen und dem Landkreis
Schweinfurt auf der Fahrt von/nach Würzburg wird auf der Linie 8162 angeboten
(z.B. Bad Kissingen Berliner Platz 07.30 Uhr ab, 17:44 Uhr an).
Die stärksten Verflechtungen zur Stadt Schweinfurt bestehen zwischen den Städten,
Märkten und Gemeinden Bad Kissingen, Maßbach, Oerlenbach, Münnerstadt und
Hammelburg. Vor allem die Pendler aus den süd-östlich im Landkreis gelegenen
Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises Bad Kissingen haben als
Hauptzielort die Stadt Schweinfurt (vgl. Karte 11). Dies ist auch im Liniennetz des
ÖPNV berücksichtigt.
Die Hauptverbindungsachse nach Schweinfurt ist die überregionale RE-Verbindung
Erfurt -/Meiningen – Bad Neustadt – Ebenhausen –Schweinfurt über Münnerstadt mit
dem Abzweig Ebenhausen – Bad Kissingen (-Hammelburg), die über Bad Kissingen,
Münnerstadt, (Hammelburg) und Oerlenbach führt.
Die Linien 8136, 8171 und 8172 führen aus den südöstlich gelegenen Märkten und
Gemeinden Rannungen, Maßbach und Thundorf mit einer direkten Linienführung auf
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 101
die Stadt Schweinfurt. Die Gemeinden Ramsthal und Sulzthal sind über die Linie
8165 an Schweinfurt angebunden.
Pendlerströme (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stand 06/2004)
800
Auspendler
Einpendler
700
148
23
500
30
400
704
29
626
567
424
Ort
19
19
18
16
12
Schondra, Markt
Oberleichtersbach
Zeitlofs, Markt
Geroda, Markt
Aura a.d.Saale
32
Wildflecken, Markt
38
Bad Brückenau, Stadt
48
Wartmannsroth
82
Euerdorf, Markt
85
Fuchsstadt
Ramsthal
86
Sulzthal, Markt
140 123 115
Elfershausen, Markt
Oberthulba, Markt
155
Bad Bocklet, Markt
Münnerstadt, Stadt
Hammelburg, Stadt
Oerlenbach
Maßbach, Markt
Bad Kissingen, Stadt
177 186 161
Nüdlingen
230
100
0
15
336
Rannungen
200
Thundorf i.UFr.
300
Burkardroth, Markt
Anzahl Pendler
600
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2004
Abbildung 19: Pendlerströme der Stadt Schweinfurt zu Städten, Märkten und Gemeinden des
Landkreises Bad Kissingen
Die Linie 8136 verbindet die Ortschaft Rannungen an den Verkehrstagen Mo-Fr mit
dem Landkreis Schweinfurt. Es werden 4 Hinfahrten und 5 Rückfahrten angeboten,
die den Bedarfs- als auch der Nachfragestrukturen (v.a. Pendler und Schüler)
angepasst sind.
Die Linie 8171 bedient vor allem die Orte Poppenlauer, Maßbach, Volkershausen
(Donnertag an Schultagen 4/6) im Landkreis und mit einer Hin- und 2 Rückfahrten
die Orte Althausen, Brünn, Wermerichshausen, Weichtungen sowie je einer Hin- und
Rückfahrt den Ort Rothhausen. Auch hier sind die Fahrten den Bedarfs- als auch der
Nachfragestrukturen (v.a. Pendler und Schüler) angepasst.
Auf der Linie 8172 stehen den Fahrgästen 1 Hinkurs (ab 05:09 Uhr ab Fridritt) und 2
Rückkurse (15:22 und 17:04 ab SW Messeplatz) von Montag – Freitag als
Verbindung nach Schweinfurt von den Orten Fridritt, Kleinwenkheim, Großbardorf,
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Großwenkheim,
Seubrigshausen,
Seite 102
Theinfeld,
Thundorf
und
Rothhausen
zur
Verfügung. Diese Linie ist auf die Nutzergruppe Pendler ausgerichtet, bei der
Hinfahrt werden auch Firmen des Schweinfurters Industriegebietes südlich des
Bahnhofes angefahren.
Die Linie 8165 stellt auf verschiedenen Linienwegen eine Verbindung der Orte
entlang dieser Linie mit Schweinfurt her. Allerdings ist es für Pendler aus den Orten
Euerdorf, Sulzthal, Wirmsthal und Ramsthal an Ferientagen nicht möglich, vor 13:45
über die Linie 8165 Schweinfurt zu erreichen und es gibt nur eine morgendliche
Rückfahrt um 06:40 Uhr.
Landkreis Rhön Grabfeld
Folgende Linien im allgemeinen ÖPNV verkehren zum Landkreis Rhön Grabfeld:
Nr
815
8057
8142
8153
8162
8173
8181
8184
Strecke
Bahn
Schweinfurt – Ebenhausen – Meiningen / – Erfurt
Regionalbus
Bad Brückenau – Wildflecken – Bad Neustadt
Bad Kissingen – Bad Bocklet/Burkardroth – Bad Neustadt/S.
Fladungen - Mellrichstadt - Bad Neustadt - Schweinfurt
Bad Neustadt - Bad Kissingen - Würzburg
Sulzfeld – Bad Neustadt
Burkardroth – Sandberg – Bad Neustadt
Maßbach – Bad Neustadt
Betriebstage
Mo-Fr, Sa, So
Mo-Fr, Sa, So
Mo-Fr, Sa, So
Mo-Fr, Sa
Mo-Fr
Mo-Fr
Mo-Fr
Mo-Fr, Sa
Tabelle 37: Linien in den Landkreis Rhön Grabfeld
Die Hauptverbindungsachse stellt auch hier wiederum die Bahnlinie dar. Über die
Linie 8057 ist der nordwestliche Teil des Landkreises Bad Kissingens mit dem
Landkreis Rhön-Grabfeld verknüpft, der nördliche Teil ist über die Linie 8181 und
Bad Kissingen über die Linien 8142 und 8162 mit dem Nachbarlandkreis durch den
allgemeinen ÖPNV verbunden. Die östlichen Gemeinden sind mit den Linien 8153,
8184 und 8173 mit Bad Neustadt verbunden.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 103
Pendlerströme (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Stand 06/2004)
600
Auspendler
Einpendler
500
125
300
12
32
22
17
18
12
Ort
16
14
11
10
Elfershausen, Markt
13
39
Rannungen
68
Thundorf i.UFr.
Burkardroth, Markt
94
Bad Bocklet, Markt
Bad Kissingen, Stadt
Münnerstadt, Stadt
0
Oberthulba, Markt
161
Bad Brückenau, Stadt
173
121
Hammelburg, Stadt
100
25
Oerlenbach
109
Wildflecken, Markt
378
Nüdlingen
200
Maßbach, Markt
Anzahl Pendler
400
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2004
Abbildung 20: Pendlerströme der Stadt Neustadt a.d. Saale zu Städten, Märkten und
Gemeinden des Landkreises Bad Kissingen
Die Linie 8142 umfasst 4 Kurse von Bad Kissingen nach Bad Neustadt und 6 Kurse
zurück nach Bad Kissingen von Montag – Freitag. Am Wochenende ist keine
Verbindung auf dieser Linie zwischen diesen beiden Orten vorhanden. Mit der
Einführung des Bäderlandbusses ist nun eine Fahrtmöglichkeit mit dem Bus
zwischen Bad Kissingen und Bad Neustadt geschaffen worden. Die angebotenen
Kurse auf der Linie 8142 sind werktags derzeit ausreichend, wobei hinsichtlich der
Umstrukturierung der Berufschulen Bad Kissingen, Münnerstadt und Bad Neustadt in
Fachzentren eine Erweiterung des Angebotes notwendig werden kann.
Auf der Schiene bestehen Fahrmöglichkeiten zwischen Bad Kissingen und Bad
Neustadt im 2-h-Takt mit einer Fahrzeit von ca. 30 Minuten, wobei ab 16 Uhr der
Takt verdichtet ist.
Eine weitere Hin- und Rückfahrtmöglichkeit zwischen Bad Neustadt und Bad
Kissingen wird auf der Linie 8162 angeboten.
Die
nachfolgende
Tabelle
gibt
einen
Überblick
über
die
vorhandenen
Fahrmöglichkeiten zwischen Bad Kissingen und Bad Neustadt (Stand: Fahrplan
2006)
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
VerbNr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
VerbNr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
SHstName
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Bahnhof
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen Berliner Platz
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen Berliner Platz
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
SHstName
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
ZHstName
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Post
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) Busbahnhof
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
Bad Neustadt(S) DB
ZHstName
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Berliner Platz
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen Berliner Platz
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen Berliner Platz
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen Telekom
Bad Kissingen DB
Bad Kissingen DB
Seite 104
Ab
05:40
05:54
06:00
06:21
07:00
08:05
10:05
11:10
12:05
12:27
12:33
13:05
14:05
15:30
16:04
16:10
16:15
17:03
17:35
17:44
18:05
19:09
20:05
22:24
Ab
05:09
06:08
06:31
06:50
06:50
07:25
07:26
08:35
09:25
11:25
12:18
13:10
13:25
13:50
15:25
16:18
16:50
16:57
17:00
17:25
19:25
An
06:21
06:25
06:47
07:22
07:42
08:33
10:33
11:50
12:33
13:23
13:26
13:48
14:33
16:06
16:33
16:50
16:50
17:40
18:10
18:19
18:33
19:40
20:33
22:55
An
05:42
06:44
07:08
07:28
07:30
07:55
08:23
09:09
09:55
11:55
12:52
13:57
13:55
14:37
15:55
16:53
17:30
17:29
17:45
17:55
19:55
BZ UH UZ
41 0 0
31 1 2
47 1 11
61 1 33
42 0 0
28 1 3
28 1 3
40 0 0
28 1 3
56 1 29
53 1 1
43 0 0
28 1 3
36 1 9
29 1 3
40 0 0
35 1 2
37 1 9
35 0 0
35 0 0
28 1 3
31 1 4
28 1 3
31 1 4
BZ UH UZ
33 1 4
36 1 7
37 0 0
38 1 0
40 0 0
30 1 4
57 1 9
34 0 0
30 1 4
30 1 4
34 1 4
47 0 0
30 1 4
47 1 5
30 1 4
35 1 4
40 0 0
32 1 4
45 1 4
30 1 4
30 1 4
Tabelle 38: Verbindungen zwischen Bad Kissingen und Bad Neustadt (Stand: Fahrplan 2006)
Die Linie 8181 bietet jeweils 6 Hin- und Rückkurse von Steinach nach Bad Neustadt
an Schultagen (Ferien 5/4).
Die Linie 8153 verkehrt überwiegend zwischen Münnerstadt und Bad Neustadt, der
Ort Reichenbach wird an Schultagen je einmal zur Hin- und Rückfahrt nach Bad
Neustadt bedient. Auf der Linie 8184 existieren zwischen Maßbach/Poppenlauer und
Bad Neustadt je 2 Hin- und Rückkurse.
Die Verkehrsangebote zum Landkreis Rhön-Grabfeld sind insgesamt betrachtet den
derzeitigen Bedarfs- als auch den Nachfragestrukturen angepasst.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 105
3.3 Verkehrsprognose im motorisierten Individualverkehr und
ÖPNV
In der Studie „Shell Pkw-Szenarien bis 2030“ wird vor dem Hintergrund zweier
unterschiedlicher Szenarien die Entwicklung der Motorisierung in Deutschland
beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass der Motorisierungsgrad der
Erwachsenen in Deutschland von 2003 bis 2020 in Abhängigkeit von der
sozioökonomischen Entwicklung steigt. In einer zögerlichen Gesellschaft („Tradition“Szenario) wächst er um 7,7 %, in einer dynamischen Gesellschaft („Impulse“Szenario) um 11,4 %.
Prognose für die Motorisierung der Einwohner ab 18 Jahren
inkl. juristischer Pers. (Stand 2004)
Pkw / 1000 Erwachsene
800
700
"Impulse"-Szenario
"Tradition"-Szenario
600
2000
2010
2020
2030
Abbildung 21: Entwicklung der Motorisierung in Deutschland (Quelle: Shell Pkw-Szenarien bis
2030)
Ergänzend hierzu bilanziert die Studie Mobilität in Deutschland fünf zentrale Trends
im deutschen Alltagsverkehr:
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 106
•
eine zunehmende Motorisierung der privaten Haushalte
•
steigende Anteile des Pkw-Verkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen,
•
ein stagnierendes absolutes Aufkommen und sinkende prozentuale Anteile
des öffentlichen Verkehrs,
•
hohe Wachstumsraten im Erledigungs-, Einkaufs und Freizeitverkehr und
damit ein stärker über den Tag verteiltes Verkehrsgeschehen und
•
Ohne
höhere Zeitbudgets für die tägliche Mobilität bei wachsenden Wegelängen.
Berücksichtigung
von
Maßnahmen
und
Angebotsveränderungen
im
allgemeinen ÖPNV kann für den Landkreis Bad Kissingen aufbauend auf oben
genannten Entwicklungen nicht von einer Steigerung der ÖPNV-Nutzung innerhalb
des Prognosezeitraums ausgegangen werden. Die Daten weisen dagegen eher auf
einen Rückgang der Nachfrage im ÖPNV hin:
•
Die Bevölkerungszahl des Landkreises Bad Kissingen wird in den nächsten
Jahren zurückgehen.
•
Die Anzahl der Schüler, der größten Nutzergruppe des ÖPNV, wird im
prozentualen Vergleich noch deutlicher sinken, als die Einwohnerzahl. Es wird
zukünftig Veränderungen in der Altersstruktur geben, wobei ein Zuwachs der
älteren Bevölkerung über 65 Jahre sowie ein Rückgang der jüngeren
Bevölkerung zu erwarten sind.
•
Gleichzeitig
nimmt
der
Motorisierungsgrad
zu,
das
heißt,
die
Pkw-
Verfügbarkeit in der Bevölkerung steigt.
•
Die Anteile des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen werden
geringer.
•
Ein mehr und mehr über den Tag verteiltes Verkehrsgeschehen erschwert die
Erschließung zusätzlicher Fahrgastpotentiale für den ÖPNV.
In Hinsicht auf den ÖPNV des ländlichen Raumes ist zu erwarten, dass der Hauptteil
des wachsenden Mobilitätsbedürfnisses der Bevölkerung wie bisher durch eine
weitere Zunahme des motorisierten Individualverkehrs abgedeckt werden wird (vgl.
hierzu Pkw-Entwicklung).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 107
Daher ist es für den ÖPNV für die nächsten Jahre wichtig, die heutigen Kunden an
den ÖPNV zu binden sowie Neukunden (z.B. im Freizeitsektor) hinzu zu gewinnen.
Dazu werden im Nahverkehrsplan verschiedene Maßnahmen genannt. Es ist daher
ein Ziel des Landkreises, durch Erschließung neuer Fahrgastpotenziale (z.B. im
Bereich des Freizeitverkehrs) sowie durch ein modernes und kundenorientiertes
Angebot einen Rückgang der Fahrgastzahlen zu vermeiden und mindestens auf dem
derzeitigen Niveau zu halten.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 108
4 Barrierefreier ÖPNV
4.1 Gesetzliche Grundlage
Um Menschen mit Behinderung die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu
erleichtern, wurde bereits im Jahr 1994 im Artikel 3 des Grundgesetzes
festgeschrieben, dass niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf.
Diesem
Grundrecht
wurde
durch
das
im
Jahr
2002
verabschiedete
Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) Nachdruck verliehen. Mit dem BGG wurde
die Zielvereinbarung zur Herstellung einer umfassenden Barrierefreiheit für
behinderte Menschen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens gesetzlich
festgeschrieben.
Am
1.
Mai
2002
trat
in
Verbindung
Behindertengleichstellungsgesetzes
eine
mit
dem
Beschluss
Änderung
des
des
Personenbeförderungsgesetzes in Kraft. Folgende den Nahverkehrsplan betreffende
Bestimmungen ergänzen die bisherigen Aussagen des § 8 Abs. 3 PBefG: „Der
Nahverkehrsplan hat die Belange behinderter und anderer Menschen mit
Mobilitätsbeeinträchtigungen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des
öffentlichen Personennahverkehr eine möglichst weitreichende Barrierefreiheit zu
erreichen; im Nahverkehrsplan werden Aussagen über zeitliche Vorgaben und
erforderliche
Maßnahmen
getroffen“.
Bei
seiner
Aufstellung
sind
Behindertenbeauftragte oder Behindertenbeiräte der Aufgabenträger – soweit
vorhanden – anzuhören (§ 8 Abs. 3 Sätze 3 PBefG).
Als barrierefrei i. S. des § 4 BGG sind bauliche und sonstige Anlagen,
Verkehrsmittel,
technische
Informationsverarbeitung,
Gebrauchsgegenstände,
akustische
Kommunikationseinrichtungen
sowie
andere
Systeme
Informationsquellen
gestaltete
Lebensbereiche
der
und
zu
verstehen, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne
besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar
sind. Nach dem Willen des Gesetzgebers sind dem ÖPNV betreffend demnach alle
(öffentlich
zugänglichen)
baulichen
Anlagen,
die
Verkehrsinfrastruktur,
die
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 109
Beförderungsmittel und die Gestaltung der Informationseinrichtungen möglichst
barrierefrei zu gestalten.
Im BGG wird die schrittweise Erlangung einer weitreichenden Barrierefreiheit im
ÖPNV
gefordert,
so
dass
die
zu
beschreibenden
Anforderungen
mobilitätsbehinderter Fahrgäste bei der zukünftigen Ausgestaltung des ÖPNV im
Nahverkehrsraum berücksichtigt werden sollten. Neben den Kommunen, die für die
Warteanlagen des ÖPNV zuständig sind, und den Verkehrsunternehmen gilt es auch
seitens des Aufgabenträgers auf ein barrierefreies Bedienungsangebot hin zu wirken.
4.2 Mobilitätseingeschränkte Menschen
Die Gruppe der mobilitätsbehinderten Menschen umfasst im engeren Sinn Menschen
mit
Bewegungsbehinderung,
Sprachbehinderung,
Wahrnehmungsbehinderung,
geistiger Behinderung oder psychischer Behinderung. Im weiteren Sinn können auch
ältere Menschen, klein- oder großwüchsige Menschen, Schwangere, Personen mit
vorrübergehenden
Erkrankungen
nach
Unfallfolgen
bzw.
postoperativen
Beeinträchtigungen, Personen mit Kinderwagen oder schwerem Gepäck und
Analphabeten als mobilitätsbehindert gelten.
4.3 Mobilitätsbehinderte Personen im Landkreis Bad Kissingen
Im
Landkreis
Bad
Kissingen
wurden
im
Jahr
2005
im
Rahmen
des
Schwerbehindertenausweises 5.525 Wertmarken für Freifahrten ausgegeben. Dies
entspricht einem Anteil von 5,1% an der Gesamtbevölkerung.
9.726 Personen erhielten eine Schwerbehindertenausweis (Behinderungsgrad von
50% und mehr) im Landkreis Bad Kissingen. Davon sind 1.255 Menschen in die
Klasse aG (außergewöhnlich gehbehindert) eingestuft, 8.471 erhielten eine
Schwerbehindertenausweis einer anderen Klasse.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 110
4.4 Anforderungen an einen weitreichend barrierefreien ÖPNV
Die besonderen Anforderungen behinderter Fahrgäste an die ÖPNV-Qualität bedingt
einen hohen technischen, baulichen und nicht zuletzt monetären Aufwand. Hinzu
kommt die sehr unterschiedliche räumliche und systemabhängige Relevanz der
Ausrichtung
auf
ein
Anforderungsprofil,
das
die
behindertengerechten
Mobilitätsbedürfnisse abdeckt. Es erscheint daher sinnvoll, die stärkere Ausrichtung
des ÖPNV auf die Belange Behinderter schrittweise zu planen und umzusetzen.
Der Umfang an erforderlichen Maßnahmen wird eine kurzfristige Umsetzung kaum
ermöglichen, so dass auch hier wiederum eine gestufte Vorgehensweise zu
empfehlen ist. Eine genau inhaltliche und zeitliche Vorgabe der Umsetzung der
Maßnahmen im Regionalverkehr ist nicht möglich, da diese u.a. von der
Wiederbeschaffung der Fahrzeuge durch die Verkehrsunternehmen als auch von
den betroffenen Gemeinden hinsichtlich der Infrastruktur und Haltestellen abhängt.
Im Stadtbusverkehr Bad Kissingen werden bereits 100% des Fahrplanangebotes von
Niederflurbussen bedient.
4.5 Erschließungs-,
Verbindungs-
und
Angebotsqualität
für
mobilitätseingeschränkte Fahrgäste
Der ÖPNV im Nahverkehrsraum ist derzeit nicht speziell auf die Belange behinderter
Menschen ausgerichtet. Seit einigen Jahren sind die Städte und Gemeinden dabei,
den ÖPNV sukzessiv behindertengerecht zu gestalten.
4.5.1 Linienführung
Dazu zählt zum einem eine behindertengerechte Netzgestaltung. Dies bedeutet die
Erschließung von öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Kliniken, Krankenhäuser,
Altenheimen, Verwaltungs- und Behinderteneinrichtungen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 111
Im Landkreis Bad Kissingen sind derzeit alle wichtigen Einrichtungen mit Bussen
erreichbar.
4.5.2 Haltestellen
In Ihrer Mobilität eingeschränkte Personen benötigen gegenüber nicht behinderten
Fahrgästen längere Zeit, um gleiche Wege zu den Haltestellen zurückzulegen. Die
Einzugsbereiche von Haltestellen sollten demnach so gewählt werden, dass die
Wege insbesondere für gehbehinderte Menschen und gehschwächere Senioren
möglichst kurz ausfallen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, zumindest alle
Einrichtungen, in denen mit einem erhöhten Aufkommen dieses ÖPNV-Potenzials zu
rechnen ist, also Behinderteneinrichtungen und Seniorenheime, mit einer den
Ansprüchen entsprechenden Haltestelle in direkter Nähe zum Eingangsbereich
auszustatten.
In
Abhängigkeit
der
Erschließungsmöglichkeiten
sollten
die
Einzugsradien möglichst 250 Meter nicht überschreiten.
Die barrierefreie Umgestaltung der Haltestellen im Nahverkehrsraum kann aufgrund
des finanziellen und organisatorischen Aufwands nur schrittweise erfolgen, in der
Regel
im
Zusammenhang
mit
schon
geplanten
Umbaumaßnahmen.
Bei
Neubaumaßnahmen werden die Anforderungen an eine behindertengerechte und
barrierefreie Gestaltung berücksichtigt.
Im Nahverkehrsraum sollten die Städte, Märkte und Gemeinden über die
behindertengerechte Gestaltung im Haltestellenbereich informiert werden. Richtlinien
und Orientierungshilfen für eine barrierefreie Gestaltung im ÖPNV bieten
Veröffentlichungen wie die Richtlinie 2001/85/EG, Veröffentlichungen des BMVBW,
des VDV sowie des FGSV und der Leitfaden „Barrierefreiheit im ÖPNV“ des
Sozialverband VdK Deutschland.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 112
4.5.3 Fahrzeuge
Die Busunternehmen im Nahverkehrsraum sind dabei, die Fahrzeuge sukzessiv auf
behindertengerechte Fahrzeuge umzustellen.
Die barrierefreie Ausstattung der Busse im Nahverkehrsraum kann wie bei den
Haltestellen aufgrund des finanziellen und organisatorischen Aufwandes nur
schrittweise erfolgen.
Im gemeinsamen Interesse von den Verkehrsunternehmen und den zuständigen
Aufgabenträgern
wird
in
qualitativer
Hinsicht
empfohlen,
den
bestehenden
Wagenpark schrittweise an den jeweils gültigen Standard für die Fahrzeugklassen I
und II nach der EU-Busrichtlinie 2001/85/EG, an die jeweils noch gültigen
Zuschussrichtlinien des Freistaates Bayern für die Fahrzeugförderung und im
übrigen an die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 113
5 Rahmenkonzeption
Auf der Grundlage des dargestellten Status quo und der zu erwartenden
Entwicklungen wird im Nachfolgenden die Rahmenplanung abgesteckt, welche die
beabsichtigte Fortentwicklung des ÖPNV im Landkreis Bad Kissingen vorgeben soll.
Hauptziel der Angebotskonzeption ist die nachhaltige Verbesserung des ÖPNV im
Planungsgebiet unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Orientiert wird sich
dabei an der Erfüllung der Grenzwerte (Mindestanforderungen) und an der
Beseitigung der sonstigen in der Schwachstellenanalyse festgestellten Mängel. Eine
detaillierte Beschreibung und Bewertung der einzelnen Maßnahmen erfolgt im
Abschnitt Maßnahmenpaket (ab Kapitel 6). Ob und in welchem Zeitrahmen
bestimmte Maßnahmen umgesetzt werden können, hängt auch entscheidend von
deren Finanzierbarkeit ab.
Die Bevölkerung des Landkreises soll möglichst flächendeckend mit Angeboten des
ÖPNV versorgt werden.
Um eine mangelfreie Erreichbarkeit der übergeordneten Orte und die Sicherstellung
ausreichender Bedienungshäufigkeiten zu gewährleisten, müssten an Schultagen
punktuell zusätzliche Verbindungen zum/vom Verwaltungssitz, dem Unterzentrum
oder Mittelzentrum geschaffen werden.
Zur Aufrechterhaltung ausreichender Erreichbarkeit und Bedienungshäufigkeiten in
den Ferien wäre es notwendig, auch hier punktuell zusätzliche Verbindungen
anzubieten, wobei sich die Mängel an Schultagen und Ferientagen oft ähnlich sind.
Da es sich meist um Mängel in den Neben- und Schwachverkehrszeiten handelt,
empfiehlt es sich, diese durch Bedarfsverkehre zu beheben.
Die meisten Schwachstellen im Bezug auf die Bedienungshäufigkeit treten an den
Sams-, Sonn- und Feiertagen auf, da dann einige Orte überhaupt nicht angefahren
werden. Erste Abhilfe konnte hier durch die Einführung des Bäderlandbusses erreicht
werden.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 114
Zum Zweck einer möglichst flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung des
Landkreises mit Angeboten des ÖPNV erfolgt auf Basis des bestehenden Angebots
sowie der Nachfrage im ÖPNV und im MIV eine hierarchische Gliederung des
Regionalbusliniennetzes in ein Hauptnetz, ein Ergänzungsnetz und ein Freizeitnetz
(siehe Karte 37).
Das
Hauptnetz ,
an
das
hinsichtlich
der
Bedienungshäufigkeiten
höhere
Anforderungen gestellt werden, ergänzt den Schienenpersonennahverkehr als
Grundgerüst
des
ÖPNV
im
Planungsraum.
Es
orientiert
sich
an
den
Entwicklungsachsen und stärker nachgefragten Relationen und verbindet die Unterund Kleinze ntren mit den Mittel- und Oberzentren. Die Hauptlinienverläufe folgender
Linien bilden die wichtigsten Achsen:
Allgemeiner ÖPNV
•
Linie 8054
Bad Brückenau - Fulda
•
Linie 8056
Bad Brückenau – Jossa
•
Linie 8057
Bad Brückenau – Wildflecken
•
Linie 8113
Bad Brückenau – Bad Kissingen
•
Linie 8141
Bad Kissingen – Oberthulba – Hammelburg
•
Linie 8142
Bad Kissingen – Bad Bocklet
•
Linie 8147
Bad Kissingen – Nüdlingen – Münnerstadt –Maßbach
•
Linie 8167
Hammelburg – Euerdorf – Bad Kissingen
•
Linie 1-10, 15, 69
Stadtverkehr Bad Kissingen
Die übrigen werktags verkehrenden Regionalbuslinien bilden zusammen mit den von
den Hauptlinienverläufen abweichenden Varianten der oben genannten Linien das
Ergänzungsnetz. Dieses dient der Erschließung der Gemeinden im ländlichen
Bereich (abseits der Entwicklungsachsen). Dieses besteht mit Ausnahme von Linien
zwischen Zentren überwiegend aus „Schülerkursen“, welche gegebenenfalls durch
den Einsatz flexibler Bedienungsformen ergänzt werden können.
Durch das Freizeitnetz erfolgt die Erschließung von Freizeitzielen an den
Wochenenden und an den Feiertagen. Ziel ist ein etappenweiser Aufbau eines
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 115
Grundgerüsts aus fest verkehrenden Freizeitbuslinien mit Anbindung durch flexible
Bedienungsformen. Als erster Schritt ist aufbauend auf bestehenden Linienk ursen
die Einführung eines Bäderlandbusses erfolgt.
Grundsätzlich sollen in Zeiten und Räumen mit geringer Nachfrageerwartung
bedarfsgesteuerte Systeme eingeführt werden, die flexibler und kostengünstiger
betrieben werden können, als reguläre Linienverkehre. Das gilt insbesondere auch
für die zum Zweck der Mängelbeseitigung neu einzuführenden ÖPNV-Verbindungen.
Im Zusammenhang mit den ungünstigen Beförderungszeitverhältnissen auf einigen
bedeutenden Pendlerrelationen sollten Überlegungen angestellt werden, ob und auf
welche
Weise
auf
bestimmten
Relationen
Verbesserungen
durch
eine
Haltestellen
sollte
Beschleunigung des ÖPNV erreicht werden können.
Die
Ausstattung
der
eingesetzten
Fahrzeuge
und
der
entsprechend der Empfehlungen aus Kapitel 2.5.4 bzw. Kapitel 2.5.5 erfolgen.
Es ist zu prüfen, inwieweit es die Rahmenbedingungen erlauben, die Fahrplanzeiten
der Stadt- und Regionalbusse besser auf die Abfahrten und Ankünfte der Bahn in
Bad Kissingen, Hammelburg und Münnerstadt abzustimmen.
Die Erreichbarkeit neu erschlossener oder geplanter Wohn- und Gewerbegebiete
durch den ÖPNV wird gegebenenfalls durch geeignete Erschließungsmaßnahmen
sichergestellt.
Zukünftige
Angebotskonzeption
Entwicklungen
Beachtung
der
finden.
Nachbarlandkreisen sollen erhalten bleiben.
Schulstruktur
Die
müssen bei
Linienverkehre
zu
der
den
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 116
6 Verkehrsprojekt Bäderlandbus
Laut Regionalplan (fünfte Änderung) hat die Region Main-Rhön Sonderfunktionen in
den Bereichen Gesundheit, Wellness, Kur und Tourismus inne: „Die Region MainRhön soll auf Grund ihres Potenzials und auf Grund ihrer schon heute gegebenen
eindeutigen Branchenausrichtung als Region mit besonderen Aufgaben im
Gesundheits- und Tourismuswesen gesichert und weiter gestärkt werden.“
Die für das Zusammenwirken der Bereiche Gesundheit und Tourismus besonders
bedeutsamen Kurorte Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen
und Bad Neustadt liegen in den Landkreisen Bad Kissingen bzw. Rhön-Grabfeld und
haben sich zum „Bäderland Bayerische Rhön“ zusammengeschlossen. Mit dem
Ansatz, den ÖPNV als einen Teil des Tourismusangebots zu betrachten, wurde nun
die Einführung eines Bäderlandbusses initiiert, der die fünf Badeorte verkehrlich
miteinander vernetzt und an weitere Freizeitziele in den beiden Landkreisen
anbindet.
6.1 Befragung der Kur- und Hotelverwaltungen
Die Verwaltungen der Kurorte sowie des für den Tourismus in der Rhön ebenfalls
bedeutenden Rhön-Park-Hotels wurden im Zuge einer Fragebogenaktion dazu
aufgefordert, einige in diesem Zusammenhang relevante Fragen zu beantworten.
Dabei hat sich herausgestellt, dass im Allgemeinen die Erreichbarkeit von
Freizeiteinrichtungen und -zielen in den beiden Landkreisen als wichtiger angesehen
wird, als die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung der Kureinrichtungen. Für die
etwas abseits gelegenen Kurstädte Bad Brückenau, Bad Königshofen und das RhönPark-Hotel ist die Verbesserung der An- und Abreisemöglichkeiten das größte
Anliegen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 117
Bedeutung der Ziele eines optimierten ÖPNV-Konzepts
für die Kurorte und das Rhön-Park-Hotel
Bad Bocklet
Bad Brückenau
Bad Brückenau
Staatsbad
Gemeinsame Nutzung der
Kureinrichtungen
Erreichbarkeit anderer
Freizeitziele
Bad Kissingen
Verbesserung der An- und
Abreisemöglichkeiten
Bad Königshofen
Bad Neustadt
Rhön-Park-Hotel
0keine
Bedeutung
1
2
am wichtigsten3
Abbildung 22: Bedeutsamkeit der Ziele eines optimierten ÖPNV-Konzepts (Quelle: Kur- und
Hotelverwaltungen)
Welcher Anteil der Kurgäste derzeit öffentliche Verkehrsmittel für die An- und Abreise
bzw. während des Aufenthaltes nutzt, kann der Tabelle 39 entnommen werden.
Kurort
Nutzung des ÖPNV für Anund Abreise
ÖPNV-Nutzung während
des Aufenthalts
Bad Bocklet
Bad Brückenau
Bad Brückenau
Staatsbad
bis zu 0%
15%
40%
40%
80%
80%
Bad Kissingen
>30%
beförderte Personen
im Jahr 2004 laut
Stadtwerke: 195.826
Bad Königshofen 10%
Bad Neustadt
<10%
5%
<25%
Tabelle 39: Gegenwärtige ÖPNV-Nutzung der Kurgäste (Quelle: Kurverwaltungen)
Die Antworten auf alle übrigen Fragen sind in Anlage 49 aufgeführt. Nach
Möglichkeit sind die genannten Vorschläge in die Konzeption eingeflossen, soweit
sie als sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar beurteilt wurden. Eine Einbeziehung des
ÖPNV-Angebots in das Gesamtangebot der Kurorte sollte angestrebt werden. So
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 118
wären z.B. tarifliche Vergünstigungen im ÖPNV als Leistung der gemeinsamen
Kurkarte vorstellbar.
6.2 Vorschlag Grundkonzept
(Stand: Jahr 2006 vor der Einführung des Bäderlandbusses)
Kern des Konzeptvorschlags ist eine ÖPNV-Hauptachse, welche die fünf Kurorte
Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Bocklet, Bad Neustadt und Bad Königshofen
miteinander verbindet. Die Fahrzeit auf dieser Achse beträgt in etwa zwei Stunden.
Basis sind die bestehenden Buslinien
•
8113 von Bad Brückenau nach Bad Kissingen,
•
8142 von Bad Kissingen nach Bad Neustadt und
•
8304 von Bad Neustadt nach Bad Königshofen.
Denkbar wäre ein tägliches Fahrtenangebot, welches vor allem an den Werktagen
auf bestehenden Kursen aufbaut. Hierfür wäre eine Abstimmung der Anschlüsse in
Bad Kissingen und Bad Neustadt notwendig.
In den Kurorten sollten neben den Kurgebieten vor allem die Thermal- und
Freizeitbäder Sinnflut in Bad Brückenau, KissSalis in Bad Kissingen, Triamare in Bad
Neustadt und Frankentherme (mit Heilwassersee) in Bad Königshofen angefahren
werden. Des Weiteren könnten das Schloss Aschach, der Tierpark Klaushof und
eventuell sogar Münnerstadt in den Linienverlauf integriert werden.
Weitere Freizeitziele der beiden Landkreise sollten so oft wie möglich, vor allem aber
an den Wochenenden, durch Anschlussfahrten erreichbar sein. Eine besondere
Stellung nimmt hier der Naturpark Rhön mit dem Kreuzberg ein, der von Bad
Brückenau durch die Linie 8057 und von Bad Neustadt durch die Linien 8305 bzw.
8260 erschlossen wird.
Ein weiterer potenzieller Ausbauschritt auf dem Weg zu einem attraktiven Freizeitund Tourismusnetz wäre die Verlängerung der Linie 8142 über Gefäll hinaus bis
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 119
nach Wildflecken. Auf diese Weise könnten von Bad Kissingen und Bad Bocklet der
Sessellift am Feuerberg und mit Umstieg in Wildflecken der Kreuzberg zügig erreicht
werden.
Auch
im
Hinblick
auf
Zielwanderungen
(Streckentouren
mit
unterschiedlichen Ausgangs- und Endpunkten) unter Zuhilfenahme des ÖPNV
würden sich so ganz neue Möglichkeiten ergeben.
Während Münnerstadt, Hammelburg und Mellrichstadt (als Ausgangspunkt der
Museumsbahn) auch mit Hilfe der Bahn an den Bäderlandbus angebunden werden
können, so wäre in Bezug auf den Märchenwald Sambachshof die Einführung von an
den Wochenenden in den Sommermonaten bei Bedarf verkehrenden Verbindungen
ab Bad Königshofen vorstellbar.
Neben Vergünstigungen im ÖPNV als Leistung der gemeinsamen Kurkarte sind auch
Kombitickets, Gutscheinhefte oder Chipkartensysteme (im Zusammenhang mit den
erreichbaren
Freizeitzielen)
und
Tageskarten
Möglichkeiten,
das
Bäderlandbuskonzept auch in tariflicher Hinsicht attraktiv zu gestalten.
6.3 Umsetzung
Am 1. Mai nahm die Linie 8230 „Bäderlandbus“ seinen Betrieb auf. Die aktuelle
Umsetzung stellt eine an Sams-, Sonn- und Feiertagen von 1. Mai bis 3. Oktober
verkehrende ÖPNV-Verbindung entlang einer Achse zwischen den fünf Kurorte Bad
Brückenau, Bad Bocklet, Bad Kissingen, Bad Neustadt und Bad Königshofen dar.
Angeboten werden vier Fahrtenpaare, die in Bad Brückenau, Bad Kissingen und Bad
Neustadt Anschluss an bestehende Angebote haben (Karte 38).
Dabei bestehen nicht nur Umsteigemöglichkeiten auf die Bahnlinien, sondern wurde
auch Wert auf die Vernetzung mit dem Sinntalbus (die Buslinien 8056 von Jossa
nach Bad Brückenau und 8057 von Bad Brückenau zum Kreuzberg), und dem
Hochrhönbus gelegt.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 120
Zudem wurden für den Bäderlandbus Sondertarife eingeführt. Die Tageskarten sind
gegenüber dem Normaltarif um 25% ermäßigt. Kurgäste mit gültiger Kurkarte fahren
mit dem Bäderlandbus sogar kostenlos (vgl. Karte 39 und Anlage 50 ).
Der Fahrplan für den am 01.05.2007 in Betrieb gehenden Bäderlandbusses ist in
Anlage 51 zu finden. Zudem wurde zu Marketingzwecken eine 20-seitige Broschüre
über
den
Bäderlandbus
Sehenswürdigkeiten,
entwickelt.
den
u.a.
mit
Beschreibungen
Wandermöglichkeiten
und
der
5
Kurorte,
den
Umsteigmöglichkeiten
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 121
7 Maßnahmenpaket
Beim Maßnahmenpaket handelt es sich um konkretisierte Ausarbeitungen der
Angebotskonzeption
auf
Basis
der
Rahmenplanung.
Hier
werden
umsetzungsorientierte Einzelmaßnahmen zusammengestellt, die in ihrer Gesamtheit
zu einem in sich geschlossenen ÖPNV-Angebot führen sollen. Die Maßnahmen sind
auf Basis von detailliert auszuarbeitenden Konzeptionen zu prüfen. Die Abstimmung
der Maßnahmen mit den vorhandenen Verkehrsunternehmen ist sinnvoll, weil so die
Umsetzbarkeit direkt geprüft werden kann und Kostenoptimierungen mit den
bestehenden Verkehren möglich werden.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Schwachstellenanalyse, sowie der Auswertung
und Bewertung der Befragung der Städte, Märkte und Gemeinden sowie der
Verkehrsunternehmen wurde das nachfolgende Maßnahmenpaket entwickelt. Dabei
wurde die geplante Siedlungs- und Gewerbeentwicklung und die prognostizierte
Einwohner- und Verkehrsentwicklung innerhalb des Landkreises Bad Kissingen
berücksichtigt. Eine wichtige Rolle spielen bei der Definition des Maßnahmenpaketes
die Aspekte der Wirtschaftlichkeit. Die Nichteinhaltung von Grenz- und Richtwerten
alleine bewirkt somit nicht zwangsläufig einen Handlungsbedarf. Es wurden vielmehr
für jeden Einzelfall die oben aufgelisteten Aspekte einbezogen und untereinander
abgewogen, eine erste grobe Kosten-Nutzen-Abschätzung vorgenommen und
daraus das passende Maßnahmenkonzept abgeleitet.
Mit dem Nahverkehrsplan wird das Ziel verfolgt, Verbesserungsmaßnahmen für den
ÖPNV zu definieren und vorzubereiten. Um auf künftige Entwicklungen reagieren zu
können und finanzielle Handlungsspielräume flexibel nutzen zu können, wird hier
keine abschließende Maßnahmenplanung oder detaillierte zeitliche Reihung
festgelegt. Vielmehr sind die Verbesserungsmaßnahmen als ein kontinuierlicher
Prozess zu verstehen. Anpassungen des Fahrtenangebotes auf eintretende
Nachfrageveränderungen sollten rasch und flexibel erfolgen.
Grundlage für die zukünftige Bedienung ist das derzeitige Liniennetz und
Bedienungsangebot im Landkreis Bad Kissingen, das sich insbesondere an den
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 122
Anforderungen der Nutzergruppen Berufstätige, Auszubildende und Schüler
orientiert. Derzeit genügen das Liniennetz und das Bedienungsangebot weitgehend
den unterschiedlichen Ansprüchen der Bürger im Landkreis Bad Kissingen.
7.1 Leistungsangebot
Festgestellte Mängel im Leitungsangebot sollten, soweit möglich und sinnvoll,
behoben werden. Auf aktuell absehbare und zukünftige Entwicklungen (v.a. im
Schülerverkehr) ist durch angebotsseitige Maßnahmen und Umstrukturierungen
einzugehen.
Neben der Einhaltung der Grenzwerte der Leitlinie stellt sich für den Landkreis Bad
Kissingen vor allem die Frage, wie auf die zukünftige Veränderung der
Bevölkerungsstruktur reagiert werden soll. Der zu erwartende Rückgang der
Schülerzahlen in der Region trifft besonders den ÖPNV, da die Auszubildenden
derzeit den Hauptanteil an den Beförderungsfällen mit Bus und Bahn bilden.
Daneben wird die Situation durch die in den Raum gestellten Mittelkürzungen im
Ausbildungsbereich zusätzlich verschärft. Für den Landkreis ist es deshalb umso
wichtiger, die wachsende Bevölkerungsschicht der sog. „Wahlfreien“ -Fahrer zu
gewinnen. Diese Nutzergruppe wird den ÖPNV allerdings erst dann als Alternative
zum MIV wahrnehmen, wenn das ÖPNV-Angebot planbar, leicht verständlich und
ausreichend oft vorhanden ist und es vor allem weitere Restriktionen im MIV gibt.
Das eigenwirtschaftliche erbrachte Angebot im ÖPNV soll auch zukünftig mindestens
im bisherigen Umfang und Qualität erhalten bleiben sowie nach Möglichkeit
verbessert werden.
Für den Landkreis ist die angebotene Qualität des ÖPNV für die Bürger sehr wichtig,
auf der anderen Seite ist die Frage nach der Finanzierbarkeit bzw. Höhe des
Betriebskostendefizits zu beachten. In Anbetracht der massiven Kürzungen der
Finanzhilfen des Freistaates für den öffentlichen Personennahverkehr bedarf es im
Nahverkehrsraum
schon
jetzt
größter
finanzieller
Anstrengungen
des
Aufgabenträgers, um den jetzigen ÖPNV-Standard erhalten zu können. Der
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 123
Landkreis Bad Kissingen ist bestrebt, mit den vom Freistaat Bayern und den
erhöhten haushaltseigenen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln die Qualität
des bestehenden Angebots zu erhalten. Der Landkreis Bad Kissingen wird auch in
Zukunft seinen Eigenanteil zur Finanzierung des ÖPNV weiter einbringen und
weiterhin im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten für den ÖPNV Unterstützung
leisten. Die Schwerpunkte der Förderung bleiben erhalten, die Effizienz des
Mitteleinsatzes soll nach Möglichkeit erhöht werden.
Das ÖPNV-Angebot des Hauptnetzes orientiert sich an den Entwicklungsachsen und
am System der zentralen Orte und soll dabei das gegebene Nachfragepotential
berücksichtigen. Dabei gilt für die Linien auf den Hauptachsen mit hoher
Bedienungshäufigkeit, dass hier besonderer Wert auf Übersichtlichkeit und direkte
Linienführung gelegt werden soll. In den übrigen Bereichen (Ergänzungsnetz) soll
auch zukünftig eine ausreichender Standard gewahrt bleiben, wobei hier den
flexiblen Bedienungsweisen eine größere Bedeutung als derzeit zukommen soll.
7.1.1 Erreichbarkeit und Bedienungshäufigkeiten
Im Rahmen der Schwachstellenanalyse sind bei der Analyse der Erreichbarkeit der
Zentren und Bedienungshäufigkeiten bezogen auf die Grenzwerte der Leitlinie
vereinzelt Mängel aufgetreten. Diese wurden in der Schwachstellenanalyse
hinsichtlich verschiedener Kriterien (z.B. aktuelle Pendler- und Schülerströme,
aktuelle und zu erwartende Nachfrage) bewertet und in die Kategorien kein Mangel,
bedingter Mangel und Mangel eingestuft. Die festgestellten Mängel werden zudem
einer
Nutzen-Kosten-Abschätzung
unterzogen,
um
festzustellen,
ob
genug
Fahrgastpotential vorhanden ist, bzw. es Sinn macht, dort ein verbessertes Angebot
den Fahrgästen zur Verfügung zu stellen.
Die aufgetretenen Schwachstellen treten überwiegend in der Nebenverkehrszeit und
Schwachverkehrszeit auf. Um diese zu beheben zu können, sollte in einem ersten
Schritt zunächst versucht werden, die aufgetretenen Mängel, wenn möglich, durch
schon bestehende Kurse zu beheben, dass heißt z.B. durch Öffnung freigestellter
Schülerverkehre durch Mitnahme Dritter oder durch eine Änderung des Linienweges
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 124
für den betreffenden Kurs. Erst wenn keine Möglichkeit besteht, denn Mangel auf
diese Weise zu beseitigen, sollte ein Mangel durch zusätzliche Kurse ausgeglichen
werden, wobei hier insbesondere die Möglichkeit eines Bedarfsverkehrs geprüft
werden sollte. Es wird zudem dabei berücksichtigt, dass eine Bewerkstelligung eines
ausreichend Bedienungsstandards zu einem Unter- und Mittelzentrum stärker zu
gewichten und anzustreben ist als zu einem Gemeindezentrum oder einer
Verwaltungsgemeinschaft.
Montag- Freitag (Donnerstag an Schultagen)
Im Landkreis Bad Kissingen besteht hinsichtlich der Einhaltung der Grenzwerte der
Beförderungszeiten zu den Zentren für die Tagesart Montag-Freitag an Schultagen
kein Handlungsbedarf. Allerdings treten bei der Untersuchung der Erreichbarkeit der
Zentren für den Halb- und Ganztag bei einem Ort (Feuerthal) bedingte Mängel auf.
Bei der Schwachstellenanalyse der Bedienungshäufigkeiten bezogen auf die
Grenzwerte der Leitlinie treten bei der Tagesart Montag-Freitag an Schultagen
punktuell quer über den gesamten Landkreis Bad Kissingen verteilt Mängel auf. Bei
einem Ort (Fuchsstadt) wurde die Schwachstelle in die Kategorie Mangel eingeteilt,
bei 10 Orten bestehen bedingte Mängel.
Die
Beschreibung
der
Mängel,
eine
Nutzen-Kosten-Abschätzung
sowie
Lösungsansätze zur Behebung der Mängel sind in der Anlage 23 (Mängel
Reisezeiten) und Anlage 32 (Mängel Bedienungshäufigkeiten) zu finden
Montag- Freitag (Donnerstag an Ferientagen)
Zusätzlich wurden auch die Erreichbarkeit und die Bedienungshäufigkeiten an
Ferientagen untersucht. In diesem Abschnitt werden die aufgetretenen Mängel
(bedingter Mangel und Mangel) für alle Orte über 200 Einwohner zu den Unter- bzw.
Mittelzentren analysiert. Die Beschreibung der Mängel, einen Nutzen-KostenAbschätzung sowie Lösungsansätze zur Behebung der Mängel sind in der
Anlage 24 (Mängel Reisezeiten) und Anlage 33 (Mängel Bedienungshäufigkeiten)
zu finden
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 125
7.1.2 Hauptnetz
Das Hauptnetz umfasst folgende Linien des allgemeinen ÖPNV
•
Linie 8054
Bad Brückenau - Fulda
•
Linie 8056
Bad Brückenau – Jossa
•
Linie 8057
Bad Brückenau – Wildflecken
•
Linie 8113
Bad Brückenau – Bad Kissingen
•
Linie 8141
Bad Kissingen – Oberthulba – Hammelburg
•
Linie 8142
Bad Kissingen – Bad Bocklet
•
Linie 8147
Bad Kissingen – Nüdlingen – Münnerstadt –Maßbach
•
Linie 8167
Hammelburg – Euerdorf – Bad Kissingen
•
Linie 1-10, 15, 69
Stadtverkehr Bad Kissingen
die an den Entwicklungsachsen ausgerichtet sind und von den angebundenen
kreisangehörigen Gemeinden, Märkte oder Städte eine direkte Anbindung an die
Mittelzentren gewährleisten. Diesen Linien sollen einen übersichtliche und direkte
Linienführung zu Grunde liegen und im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten in die
Richtung eines taktähnlichen Verkehres entwickelt werden.
7.1.3 Ergänzungsnetz
Die anderen Linien bilden das Ergänzungsnetz, das die Erschließung der nicht an
den Entwicklungsachsen und dem Hauptnetz liegenden Gemeindeteile übernimmt.
8058 Platz/Schönderling – Bad Brückenau
8059 Roßbach – Bad Brückenau
8136 Rannungen – Schweinfurt
8143 Aschach – Bad Bocklet – Münnerstadt
8151 Maßbach – Bad Kissingen
8153 Fladungen - Mellrichstadt - Bad Neustadt - Schweinfurt
8154 Hammelburg – Obereschenbach – Gemünden
8162 Bad Neustadt - Bad Kissingen - Würzburg
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 126
8164 Hammelburg – Gauaschach
8165 Hammelburg – Euerdorf – Oberthulba/Ramsthal – Schweinfurt
8166 Hammelburg – Völkersleier – Hammelburg
8171 Althausen – Maßbach – Schweinfurt
8172 Großbardorf/Wetzhausen – Stadtlauringen – Schweinfurt
8173 Sulzfeld – Bad Neustadt
8181 Burkardroth – Sandberg – Bad Neustadt
8184 Maßbach – Bad Neustadt
8189 Oehrberg/Wirmsthal – Bad Kissingen
8190 Waldfenster – Bad Kissingen
9207 Oehrberg – Waldfenster – Burkardroth
Auf diesen Linien soll auch zukünftig ein ausreichender Standard gewahrt bleiben,
wobei hier den flexiblen Bedienungsweisen eine größere Bedeutung als derzeit
zukommen soll. Zudem ist im Zuge der Einführung eines RBL der Einsatz von
weiteren flexiblen Bedienungsformen zu empfehlen (z.B. Richtungsbandbetrieb).
7.1.4 Freizeitnetz
An den Wochenenden dünnt das Bedienungsangebot im Vergleich zur Tagesart
Mo-Fr stark aus. Anderseits hat die Region Main-Rhön laut Regionalplan
Sonderfunktionen in den Bereichen Gesundheit, Wellness, Kur und Tourismus inne
und der Landkreis Bad Kissingen liegt im Fremdenverkehrssektor mit seinen fast 2
Mio.
Übernachtungen
vor
allen
übrigen
Landkreisen
im
Regierungsbezirk
Unterfranken an der Spitze.
Um das ÖPNV-Angebot am Wochenende (Sa- Sonn- und Feiertage) zu verbessern,
ist deshalb die im Kapitel 6 beschriebene Einführung des Bäderlandbus zum 1. Mai
2007 an Wochenend- und Feiertagen umgesetzt worden. Dabei soll dieser nicht nur
für die Kurgäste ein attraktives Angebot darstellen, sondern auch für die
einheimische Bevölkerung eine Angebotsverbesserung zur Verfügung gestellt
werden. Hierbei ist insbesondere der Lückenschluss zwischen Bad Kissingen und
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 127
Bad Brückenau an Sonn- und Feiertagen hervorzuheben. Auch die Möglichkeit zur
Fahrradbeförderung mit den Freizeitbussen könnte in Betracht gezogen werden.
Bei wirtschaftlich vertretbaren Erfolg des eingeführten Bäderlandbusses kann in den
nächsten Jahren ein etappenweiser Aufbau des Grundgerüsts aus fest verkehrenden
Freizeitbuslinien
mit
Anbindung
durch
flexible
Bedienungsformen
an
Wochenendtagen erfolgen.
7.1.5 Weitere Verbesserungen in Liniennetz und Bedienung
Klarere Linienführung evtl. Entzerrung von Linien
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Vielfalt der Linienwege ist auf der Linie
8147 Bad Kissingen – Münnerstadt – Seubrigshausen eine klarere Linienführung
bzw. eine Entzerrung des Linienverlaufes zu empfehlen.
Freigestellte Schülerverkehre
Eine Integration der freigestellten Schülerverkehre zu den Grund - und Hauptschulen
in den ÖPNV wird empfohlen, soweit dies die wirtschaftlichere Lösung darstellt. Des
Weiteren ist die Durchführung im Linienverkehr nur dann sinnvoll, wenn die bisher
sich ständig wechselnden Stundenpläne auch konstant bleiben, d.h. die Fahrten
somit auch für Dritte regelmäßig durchgeführt werden können.
Bad Brückenau - Fulda
Durch die Umstrukturierung der Bahnverkehre zwischen Gemünden – Jossa - Fulda
mit einer Linienführung über Schlüchtern müssen die Fahrgäste, die nach Fulda mit
dem Öffentlichen Nahverkehr (RE/RB) wollen, nun einmal mehr umsteigen (Umstieg
in Schlüchtern). Dadurch verschlechtert sich die Verbindung (Reisezeitverlängerung,
Umstieg)
von
Jossa
nach
Fulda
auch
für
die
Fahrgäste,
die
mit
dem
Regionalbusverkehr auf der Linie 8056 aus Richtung Bad Brückenau kommend in
Jossa auf die Schiene in Richtung Norden umsteigen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Ein
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Ein
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Ab
05:42
06:42
07:56
09:56
11:56
13:56
15:24
15:24
15:56
16:56
17:56
18:56
Ab
06:08
07:08
09:08
10:08
11:08
12:08
13:08
15:08
16:08
17:08
18:08
19:08
Zug
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
Zug
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
Nr
34770
34772
34774
34776
34778
34780
34782
34782
34784
34786
34788
34790
Nr
4505
4507
4511
4513
4515
4517
4519
4523
4525
4527
4529
4531
An
06:07
07:08
08:22
10:22
12:24
14:22
15:52
15:52
16:22
17:23
18:22
19:22
An
06:29
07:29
09:29
10:29
11:29
12:29
13:29
15:29
16:29
17:29
18:29
19:29
Umsteigen
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Umsteigen
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Schlüchtern
Seite 128
Uzeit
00:20
00:04
00:05
00:05
01:03
00:05
00:17
00:35
00:05
00:04
00:05
00:05
Uzeit
00:11
00:09
00:09
00:09
00:09
00:38
00:09
00:09
00:09
00:09
00:09
00:04
Ab
06:27
07:12
08:27
10:27
13:27
14:27
16:09
16:27
16:27
17:27
18:27
19:27
Ab
06:40
07:38
09:38
10:38
11:38
13:07
13:38
15:38
16:38
17:38
18:38
19:33
Zug
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
RE
Zug
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
RB
Nr
4500
4591
4504
4508
4514
4516
4540
4520
4520
4522
4524
4526
Nr
34771
34773
34775
34777
34779
34781
34783
34785
34787
34789
34791
34793
An
06:49
07:34
08:49
10:49
13:49
14:49
16:32
16:49
16:49
17:49
18:49
19:49
An
07:06
08:04
10:04
11:04
12:04
13:33
14:04
16:04
17:04
18:04
19:04
19:59
Aus
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Fulda
Aus
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Jossa
Dauer
01:07
00:52
00:53
00:53
01:53
00:53
01:08
01:25
00:53
00:53
00:53
00:53
Dauer
00:58
00:56
00:56
00:56
00:56
01:25
00:56
00:56
00:56
00:56
00:56
00:51
VT
Mo - Fr
Mo - Fr
Sa
täglich
täglich
Sa, So
Fr
Mo - Fr
Sa, So
Mo - Fr
täglich
Mo - Fr
VT
Mo - Fr
Mo - Fr
Sa
Mo - Fr
Sa, So
Mo - Fr
Sa, So
Sa, So
Mo - Fr
täglich
Mo - Fr
täglich
Tabelle 40: Verbindungen Linie 801 Jossa - Fulda
Im Gegenzug zu dieser Angebotsverschlechterung sollten die Linien im allgemeinen
ÖPNV Richtung Fulda verbessert werden. Dies betrifft vor allem eine Verbesserung
der Anschlüsse von der Linien 8057 auf die Linie 8305. Auch eine Einführung eines
Fahrtenpaares am Sonntag auf der Linien 8054 ist denkbar.
7.1.6 ÖPNV-Angebot bei geringer Nachfrage
Zur Zeit bestehen keine flexiblen bzw. bedarfsgesteuerten Verkehre im Landkreis.
Sie könnten z.B. in der Schwachlastzeit und auf selten nachgefragten Kursen die
Sicherstellung des ÖPNV-Angebotes übernehmen. Ein Problem zur Durchführung
solcher Verkehre könnten die zur Zeit vorhandenen Strukturen bezüglich der Sitze
der Verkehrs- und Taxiunternehmen im Landkreis Bad Kissingen darstellen, die eine
wirtschaftliche Abwicklung eines Rufbus -Verkehrs für einige Orte durch lange
Anfahrtswege kaum möglich macht. Allerdings ist bei Kursen, welche nur selten
Fahrgäste befördern, eine Umwandlung in flexible Bedienungsformen zu empfehlen,
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 129
wenn sich in der Nähe die Möglichkeit der Beförderungsdurchführung mit kleineren
Transportgefäßen ergibt.
Für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld ist ein Konzept zur Umsetzung
von bedarfsgesteuerten Verkehren eine „Rufbus“ als differenzierte Bedienungsform
denkbar. Damit könnte der Bevölkerung in dünnbesiedelten Gegenden ein
Grundangebot an öffentlichen Verkehrsmitteln vor allem zu Schwachlastzeiten zur
Verfügung gestellt werden. Somit ist der Rufbusbetrieb als Ersatz oder Ergänzung
zum Linienverkehr in der Schwachverkehrszeit und/oder zur Erschließung von
Ortsteilen in Randlagen sinnvoll. Die per Rufbus ausgeführten Leistungen sollten,
wenn möglich, nur zu den nächstgelegenen Bus- bzw. Bahnknoten ausgeführt und
auf das Netz der Hauptlinien abgestimmt werden, um eine passende Zu- oder
Abbringung zu ermöglichen.
Voraussetzungen für einen Rufbus/ -Verkehr ist das Vorhandensein eines
leistungsfähigen Verkehrsunternehmen-/Taxigewerbes und die Schaffung einer
einheitlichen Zentrale zur telefonischen Anmeldung der Fahrtwünsche. Weitere
Merkmale sind
•
ein fester Fahrplan
•
keine Fahrten ohne Fahrgäste (da vorherige Anmeldung)
•
Abfahrt und Ankunft an festen Halteste llen
•
Sammeln und Zusammenfassen mehrerer gleichgerichteter Fahrtwünsche
innerhalb einer Fahrt
•
ein fester Tarif.
Bei diesem System werden bei den Fahrten nicht mehr alle Haltestellen nach einem
festen Fahrplan bedient. Die Fahrgäste melden ihren Fahrtwunsch bei einer
zentralen Stelle. Dort werden die Fahrtwünsche der Kunden erfasst und gebündelt.
Durch die eigentliche Fahrt werden nur noch die Haltestellen bedient, an denen Einund Aussteiger angemeldet sind. Liegt keine Anmeldung eines Fahrgastes vor, fährt
auch kein Fahrzeug und erzeugt somit keine Kosten.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 130
Der Ablauf
Das Rufbus -System basiert auf einer Idee, die eng in Verbindung mit einer ebenfalls
neu zu schaffenden Mobilitätszentrale steht. Für einen Kunden läuft die Bestellung
einer Rufbusfahrt wie folgt ab:
Im Fahrplan sollen die Rufbuskurse aufgeführt und besonders gekennzeichnet
werden. Der Fahrgast kann sich den passenden Kurs im Fahrplan selbst aussuchen
oder er informiert sich über die Mobilitätszentrale, zu welchen Zeiten der Rufbus
fährt. Die Rufbus-Kurse können mit entsprechenden Verkehrshinweisen wie z.B. R
für Rufbus bei der Fahrplandarstellung gekennzeichnet werden.
Der Fahrgast setzt sich mit der Mobilitätszentrale in Verbindung. Er nennt seinen
Namen, den Fahrtwunsch und die Einstiegshaltestelle. Dies muss mindestens 60
Minuten vor der im Fahrplan vermerkten Abfahrtszeit oder bis zu den im Fahrplan
vermerkten Zeiten geschehen.
Die Mobilitätszentrale schickt je nach Bedarf einen Bus, Kleinbus oder ein Taxi zur
entsprechenden Haltestelle.
Der Fahrgast begibt sich zur fahrplanmäßigen Abfahrtszeit zur Haltestelle, wird dort
vom Rufbus abgeholt und zur gewünschten Zielhaltestelle innerhalb des RufbusKurses gebracht. Das Rufbus-System ist keine von Haustür zu Haustür
Taxibeförderung, sondern eine Herstellung von Mobilität unter Verwendung
vorhandener ÖPNV-Verbindungen. Es werden zum Ein- und Aussteigen nur die
Haltestellen innerhalb des betreffenden Rufbus-Kurses bedient.
Der Fahrpreis könnte dem normalen Tarif plus einen Aufschlag von z.B. 2 Euro
Aufpreis für den Ruf-Bus entsprechen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 131
Die Mobilitätszentrale
Für
die
beiden
Landkreise
Bad
Kissingen
und
Rhön-Grabfeld
wird
eine
Mobilitätszentrale mit einem noch festzulegenden Sitz vorgeschlagen. Dabei bietet
sich an, schon vorhandene Ressourcen zu nutzen (z.B. OVF Verkaufsbüro Bad
Neustadt oder die Mobilitätszentrale des MSP in Gemünden), um Kosten
einzusparen. Die Mobilitätszentrale sollte (je nach Lage und Tagesart der
angebotenen Rufbusfahrten) zu den üblichen Geschäftszeiten besetzt sein.
Die Mobilitätszentrale kann auch die Fahrgastauskunft über Busse und Bahnen in
den Landkreisen übernehmen. Sie sollte idealerweise über Informationen aller
ÖPNV-Angebote über rechnergestützte Fahrplanauskunftssysteme verfügen. So
könnte der Bürger und potentielle Fahrgast auch über die Landkreisgrenzen hinaus
beraten werden. Zudem kann über diese zentrale Stelle der Rufbus angefordert
werden. Die Mobilitätszentrale sollte für den Kunden unter einer Service-Nummer zu
erreichen sein, um die Kosten für den Anrufer so gering wie möglich zu halten.
Die Mobilitätszentrale nimmt den Buchungswunsch für den Rufbus entgegen. Nun
disponieren die Mitarbeiter der Mobilitätszentrale den Einsatzplan für den
Vertragspartner (im Landkreis ansässige Verkehrs- und Taxiunternehmer). Unter
Einhaltung von mindestens einer Stunde Vorlaufzeit meldet die Zentrale den
Fahrauftrag an den betreffenden Partner per Telefon oder e-mail.
Dieser führt dann den Fahrauftrag gemäß Fahrplan als Rufbus aus. Nach dem der
Fahrauftrag ausgeführt wurde, übermittelt der Auftragnehmer die Ausführung des
Auftrages sowie die Fahrgeldeinnahmen und stellt eine (monatliche) Rechnung.
Die Mobilitätszentrale prüft und erfasst die gemeldeten Daten. Es erfolgt dann eine
Auszahlung
der
Rechnung
des
Vertragsunternehmers
abzüglich
der
Fahrgeldeinnahmen. Die Mobilitätszentrale wertet die gesammelten Daten aller
Anrufe und der Beförderungsfälle aus und plant auf dieser Grundlage mit den
Vertragspartnern weitere Maßnahmen in Hinblick auf Verbesserungen des ÖPNVNetzes.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 132
Die Vorteile und Nachteile des Rufbus-Systems
Durch das System Rufbus wird eine wesentliche Negativauswirkung des ASTVerkehrs, die direkte Bestellung des Fahrgastes beim Taxiunternehmen und der
damit verbundene schwierige Nachweis der Einnahmen vermieden. Die Bestellung
des Rufbusse erfolgt grundsätzlich nur über die Mobilitätszentrale der Landkreise.
Über die direkte Koppelung Auskunft - Auftrag hat der Landkreis die unmittelbare
Kontrolle über die Inanspruchnahme und erhält als Nebenprodukt eine Vorschau auf
die abzurechnenden Leistungen.
Den Aufgabenträgern wird somit eine Plattform geschaffen, im Zuge der
Daseinsvorsorge
für
eine
kostengünstige
Umsetzung
kaum
nachgefragter
Leistungsangebote zu sorgen.
Den
Verkehrsunternehmen,
die
ihre
Verkehrsleistungen
eigenwirtschaftlich
erbringen, wird die Möglichkeit geboten, Fahrten zu Schwachlastzeiten anzubieten,
die
ansonsten
aus
Gründen
der
Wirtschaftlichkeit
wegfallen
würden.
Das
Leistungsangebot ist so zu gestalteten, dass die vorhandenen Verkehrsleistungen im
ÖPNV nicht beeinträchtigt werden. Das heißt die Fahrzeiten des vorhanden ÖPNV
werden nicht durch den Rufbus parallel bedient.
Zusammenfassend sind im Folgenden die Vor- und Nachteile eines Rufbus -Systems
aufgeführt
Vorteile
•
Bedarfsorientiert
•
Kostengünstige Möglichkeit eine ausreichende Verkehrsbedienung anzubieten
Nachteile
•
Bei Dauernutzung Entstehung hoher Kosten („Spezielle“ Rufbusfahrer)
•
leicht erschwerter Zugang zum ÖPNV (Anmeldeverfahren)
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 133
7.2 Infrastruktur und Schnittstellen
7.2.1 Fahrzeuge
Die ÖPNV-Bedienung im Landkreis wird derzeit von 9 Verkehrsunternehmen
durchgeführt. Die dabei eingesetzten Fahrzeuge und Fahrzeugtypen weisen je nach
Typ
und
Anforderungsprofil
unterschiedliche
Ausstattungsstandards
auf.
Als
verbesserungsbedürftig zeigen sich vor allem (ver)alte(te) Fahrzeuge, die noch im
Linienbetrieb eingesetzt werden.
Alle im Landkreis eingesetzten Fahrzeuge sollen soweit möglich die in Kapitel 2.5.4
beschriebenen Voraussetzungen erfüllen.
7.2.2 Haltestellen
Die
Haltestellen
sind
Ausstattungsmerkmale
bereits
einheitlich
jetzt
nach
gestaltet.
im
Die
Jahr
im
2003
Rahmen
festgelegten
von
der
Bestandsaufnahme erfassten Haltestellen im Landkreis Bad Kissingen weisen je
nach ihren Anforderungen verschiedene Ausstattungsmerkmale auf.
Ein Ansatz zur Minimierung der Kosten von Haltestellen könnte sein, für die
Ausstattung der Haltestellen Werbeträger zu gewinnen mit dem Ziel, den
Investitions- und Unterhaltungsaufwand zu reduzieren.
Die Barrierefreiheit der Haltestellenbereiche kann auf Grund des finanziellen und
organisatorischen Aufwands nur schrittweise erreicht werden. Bei Neuanlage oder
Umbau von Haltestellen ist auf eine barrierefreie Gestaltung zu achten.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 134
7.2.3 Barrierefreiheit
Die Infrastruktur (Fahrzeuge und Haltestellen) soll auf Basis des bereits erreichten
Niveaus im Hinblick auf die angestrebte Barrierefreiheit im Rahmen der finanziellen
Möglichkeiten sukzessive weiter entwickelt werden.
Um
eine
optimale
Nutzung
der
Verkehrsangebote
des
ÖPNV
auch
für
mobilitätseingeschränkte Menschen zu erreichen, ist ein schrittweise barrierefreier
Ausbau des Gesamtsystems bestehend aus den Zugangsstellen des ÖPNV
(Bahnsteige,
Haltestellen
behindertenfreundlicher,
an
und
die
Umstiegsspunkte)
jeweilige
als
auch
Bahn-/Bussteighöhe
der
Einsatz
angepasster
Fahrzeuge, soweit dies technisch und finanziell möglich ist. Die Realisierung dieser
langfristigen Perspektive wird wesentlich von den zur Verfügung stehenden
Haushaltsmitteln der öffentlichen Hand abhängen.
7.2.4 Räumliche Erschließung
Bei der Schwachstellenanalyse hinsichtlich der Grenz- als auch der Richtwerte
wurden im Landkreis Bad Kissingen keine Mängel in der räumlichen Erschließung
festgestellt.
Die Dorfstelle Arnsberg mit seinem Gewerbegebiet sollte allerdings mit einer
Neuanlage einer Haltestelle (zum Bedarf) in der Nähe der Einmündung zur Dorfstelle
Arnsberg an der Staatsstraße 2289 an das Liniennetz angebunden werden.
(vorbehaltlich der straßenbaulichen Gegebenheiten und Aspekte der Sicherheit).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 135
7.2.5 Schnittstellen
Berliner Platz
Ein wesentlicher Bereich für den allgemeinen ÖPNV in der Stadt Bad Kissingen ist
der
zentrale
Omnibusbahnhof
am
Berliner
Platz.
Die
Informations -
und
Orientierungsmöglichkeiten in Bad Kissingen am Berliner Platz sind für den
(ortsunkundigen) Fahrgast, insbesondere auch für Umsteiger zwischen den
Verkehrssystemen, verbesserungswürdig. So stellt sich der Berliner Platz mit seinen
Haltepunkten insbesondere für Ortsfremde ziemlich unübersichtlich dar. Im
Fahrplanbuch
werden
für
den
Bad
Kissinger
ZOB
sogar
drei
Haltestellenbezeichnungen geführt. (Berliner Platz, Telekom. Münchner Straße).
Deshalb ist eine Umgestaltung des Berliner Platzes zu befürworten, aufgrund der
begrenzten räumlichen Kapazitäten sind den Gestaltungsmöglichkeiten für einen
ZOB am Berliner Pla tz vor allem in Hinsicht einer Kapazitätsvergrößerung jedoch
Grenzen gesetzt. Die nachfolgende Abbildung stellt einen Lageplan des Berliner
Platzes mit den Haltepunkten dar.
Abbildung 23: gegenwärtige Situation am Berliner Platz
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 136
Zur Umgestaltung des ZOB wurde deshalb ein offener einstufiger anonymer
Realisierungswettbewerb mit einer Prüfung in 2 Phasen durchgeführt. Gerade der
Berliner Platz, der auch Eingangsbereiche in die Altstadt ist, bedarf dringend der
gestalterischen und konzeptionellen Verbesserung für den ÖPNV. Außerdem ist auf
die veränderten verkehrlichen Gegebenheiten zu reagieren. Die nachfolgende
Abbildung zeigt zum Beispiel einen Vorschlag eines Preisträgers zur Umgestaltung
des Berliner Platzes. Diese Abbildung steht stellvertretend für viele eingegangene
Lösungsvorschläge.
Abbildung 24: Lösungsvorschlag eines Preisträgers zur Umgestaltung des Berliner Platzes
Weitere Verbesserungsmaßnahmen zur Fahrgastinformation am Berliner Platz
können von einfachen neuen Fahrplanaushängen bis hin zu einer dynamischen
Fahrgastinformation mit Echtzeitanzeige reichen. Eine bessere Fahrgastinformation
am Berliner Platz, z.B. eine dynamische Fahrgastinformation, erhöht die Akzeptanz
des ÖPNV und trägt entscheidend zu einer Qualitätssteigerung bei.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 137
Bahnhof Bad Kissingen
Es fehlt die Anbindung der Linie 8142 an den Bahnhof Bad Kissingen an Sonn- und
Feiertagen, so das z.B. Kurgäste, die in Bad Bocklet wohnen, nicht mit einem
Umstieg dorthin gelangen können. Durch die Einführung des Bäderlandbusses ist die
Anbindung an den Bahnhof verbessert worden. Die bestehenden Durchfahrverbote
in Bad Kissingen für den Regionalbusverkehr sollten für den Bäderlandbus zwischen
dem Berliner Platz und dem Bahnhof nicht gelten, so dass dieser innerstädtisch eine
direktere Linienführung und somit eine kürzere Reisezeit anbieten könnte.
Bahnhof Münnerstadt
In Münnerstadt ist eine verbesserte Anbindung der Linie 8147 an den Bahnhof
anzustreben. Die nächstgelegene Haltestelle nach dem Gymnasium zum Bahnhof ist
der Marktplatz, der als Umsteigepunkt jedoch für die Anforderungen eines modernen,
attraktiven ÖPNV zu weit entfernt gelegen ist.
Bahnhalt Rottershausen
Der zum Fahrplanwechsel 2006/2007 neu in Betrieb genommene Bahnhalt
Rottershausen sollte sich, wenn möglich, in der Fahrplanung der Linien (z.B. Linie
8151), die dort vorbeiführen, niederschlagen, wobei die für Standardlinienbusse
anfahrbare Haltestelle etwas entfernt vom Bahnhof liegt. Eine bessere Anbindung bei
Bedarf ist ggf. möglich, wenn eine ausreichende Nachfrage vorhanden ist und die
bestehenden Engstellen für Busse beseitigt werden.
7.3 Information und Qualitätssicherung
Kreisfahrplan
Um den Kreisfahrplan noch besser lesbar zu machen, wäre eine farbliche bzw. eine
bessere Hervorhebung der Anschlussleisten sinnvoll.
Aufgrund der langen und unterschiedlichen Linienführung auf der Linie 8147 Bad
Kissingen – Münnerstadt – Seubrigshausen sind die Fahrpläne dieser Linie für den
Kunden verwirrend und schwer lesbar. Um die Transparenz dieser Linie zu erhöhen,
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 138
wäre es empfehlenswert, z.B. den östlichen Ast der Linie in einem eigenen Auszug
im Fahrplanheft noch einmal gesondert darzustellen.
Regionales Rechnergestütztes Betriebsleitsystem
Gute Informationspolitik kann zusätzliche Fahrgäste zur Nutzung des ÖPNV
bewegen. Die Einführung eines RBL und die damit verbundene dynamische
Fahrgastinformation (DFI) trägt mit zur Verbesserung des Informationsangebotes des
Fahrgastes
bei.
Durch
eine
Verbesserung
der
Fahrgastinformationen
und
Anschlusssicherungen werden eine höhere Attraktivität des Angebotes und eine
höhere Akzeptanz bei den Fahrgästen des ÖPNV erreicht.
Bei einem regionalen RBL liegt zudem ein weiterer Schwerpunkt darauf,
unterschiedliche Betriebsformen zu unterstützen. So kann das RBL neben dem
„klassischen“
Linienbetrieb
unterstützen
und
dafür
auch
flexible,
eingesetzt
bedarfsgesteuerte
werden.
Hier
ist
Angebotsformen
zum
Beispiel
der
Richtungsbandbetrieb zu nennen, der zu einer Verbesserung des ÖPNV-Angebotes
für die Bevölkerung in der Fläche mit beiträgt. Der Richtungsbandbetrieb stellt eine
Mischung aus reinem Linienbetrieb und Flächenbetrieb dar. Neben festen
Abfahrtszeiten und einen über die Anfangs- und Endhaltestelle festgelegten
Routenverlauf mit fest definierten Zwischenhalten, kann der Linienbetrieb aufgeweitet
werden und die Bedienfläche über so genannte Sektoren und Korridore räumlich
erweitert werden. Das verkehrliche Angebot in der Fläche kann mit einem
Richtungsbandbetrieb mit Einsatz eines RBL somit nachhaltig verbessert werden.
Die Einführung von Rechnergestützten Betriebsleitsystemen ist somit auch im
Regionalverkehr ein sehr gutes und wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung des
ÖPNV und seine Einführung den Verkehrsunternehmen zu empfehlen. Wesentlich
dabei ist, dass die damit verbunden Betriebskosten nicht zur Erhöhung der Tarife
führen.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 139
7.4 Tarif und Organisationsstrukturen
Eine Integration des Bahnverkehrs in das Wabentarifsystem ist grundsätzlich
erstrebenswert. Die Finanzierbarkeit einer solchen muss allerdings zuvor eingehend
geprüft werden.
Bei zukünftigen Planungen zur Weiterentwicklung des Tarifs sind Überlegungen zur
Einführung moderner Zahlungssysteme anzustellen. Der Einsatz neuer Technologien
wie z.B. der Einsatz von Chipkarten zum bargeldlosen Zahlungsverkehr sind hierbei
zu nennen.
Die Nahverkehrsgemeinschaft "Kim. - Kissingen mobil" im Landkreis Bad Kissingen
soll auch zukünftig fortgesetzt und weiter intensiviert werden.
Der Landkreis Bad Kissingen beschreibt in der Fortschreibung des Nahverkehrsplan
Bad Kissingen auch erstmalig das Thema Linienbündelung. Es handelt es sich dabei
um eine Einführung mit der Beschreibung der grundsätzlich zu berücksichtigen
Punkte.
7.4.1 ÖPNV-Linienbündel und Teilnetze
Linienbündelung ist die Zusammenfassung von Linien zu Liniennetzen oder –
bündeln. Zur Grundlage für diese Linienbildung wird auf §9 Abs. 2 PBefG verwiesen.
Eine Linienbündelung kann für den Aufgabenträger ein Instrument zur Optimierung
des
Nahverkehrsangebotes
durch
Einflussnahme
auf
die
Erteilung
von
Liniengenehmigungen gem. § 42 PBefG darstellen. Durch eine Linienbündelung soll
die Zielsetzung verfolgt werden, Verkehrsleistungen weiterhin integriert anzubieten.
Des Weiteren soll vermieden werden, dass Bewerber primär ihr Augenmerk auf
ertragsreiche
Linien
legen,
während
unwirtschaftliche
Strecken
nur
noch
gemeinwirtschaftlich bedient werden können.
Die Bildung von Linienbündel erfolgt nicht beliebig, sondern unterliegt nachfolgenden
Randbedingungen:
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 140
Verkehrsintegration: Gewährleistung abgestimmter Fahrpläne und Tarife sowie
eines gemeinsamen Marktauftritts.
Ein fahrplanmäßiger und aus Tarifsicht einheitlicher Marktauftritt von (Teil-) Netzen
ist ein Kriterium der Linienbündelung. Diese gemeinschaftlichen Aufgaben werden im
Landkreis Bad Kissingen bereits von der Verkehrsgemeinschaft Kim übernommen
(erhebliche Verbesserungen erfolgten mit der Kooperation der VG Kim, die zur
Vereinheitlichung von Fahrplänen und Tarifen (durch den Kim.-Wabentarif) der
Verkehrsunternehmen führte).
Enge verkehrliche Verflechtung von Linien
Stehen Linien in engen verkehrlichen Verflechtungen in Form von zahlreichen
Umsteigebeziehungen oder einer flächenhaften Erschließung ist ein Bilden von
verkehrlicher Einheiten („Netz”) sinnvoll. Der funktionale Zusammenhang von Netzen
(gilt v.a. für Stadtbusse) soll erhalten bleiben und die Anschlussbeziehungen und
Anschlusssicherungen in Teilräumen gesichert werden.
Betriebliche Optimierung
Eine Nutzung der Synergieeffekte bei der Fahrzeug- und Personaleinsatzplanung
sowie Umlaufverknüpfungen und Fahrzeugvorhaltung (Mengenvorteile) soll zu einer
möglichst wirtschaftlichen Verkehrsgestaltung führen. Die Lage der vorhandenen
betrieblichen Einrichtungen ist dabei ebenso zu beachten wie die Lage der
Schulstandorte zu berücksichtigen sind.
Wirtschaftlicher Querausgleich zwischen Linien
Bei diesem Kriterium werden ertragsstarke und ertragsschwache Linien kombiniert,
um einen wirtschaftlichen Querausgleich zwischen Linien schaffen zu können. Die
profitierende
ertragsschwache
Linie
soll
mit
der
ertragsstarken
verkehrlich
verflochten sein.
Enge wirtschaftliche Verflechtungen (Zubringer- und Hauptlinie)
Wenn ertragsschwache Linien, die einen maßgeblichen Anteil der Nachfrage einer
ertragsstarken Linie durch Zubringerdienste ausmachen, sollen diese in einem
Linienbündel
mit
dieser
Hauptlinie
zusammengefasst
werden.
Alle
Regionalverkehrslinien im Nahverkehrsraum weisen eine starke Ausrichtung auf die
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 141
Zentren auf. Damit fällt das Kriterium Zubringer- und Hauptlinie für den
Nahverkehrsraum Bad Kissingen als nicht primär entscheidungswirksam aus.
Harmonisierung
der
Genehmigungslaufzeiten
/
zeitliche
Staffelung
der
Ausschreibungen
Linienbündelungskonzepte gehen einher mit einer Harmonisierung einzelner
Genehmigungslaufzeiten.
Eine
geschickte
zeitliche
Staffelung
der
Genehmigungslaufzeiten je Linienbündel erleichtert die Netzbildung und schützt die
vorhandenen Verkehrsunternehmen vor möglicherweise negativen Entwicklungen
(d.h. Verlust großer Teile des Bedienungsgebiets zu einem Zeitpunkt). Die
Zusammenfassung von Linien innerhalb eines Bündels erfordert die Harmonisierung
der Genehmigungslaufzeiten. Während die Laufzeit von Einzelgenehmigungen meist
einheitlich acht Jahre beträgt, sind die Zeitpunkte für Beginn und Ende der
Linienlaufzeiten
in
einem
unterschiedlich.
Es
gilt
potenziellen
Bündel
daher,
Laufzeiten
die
häufig
von
der
in
Linie
zu
einem
Linie
Bündel
zusammengefassten Linien auf ein gemeinsames Enddatum zu harmonisieren.
Der
Landkreis
Bad
Kissingen
als
Aufgabenträger
des
öffentlichen
Personennahverkehrs strebt - unter Beteiligung der Verkehrsunternehmen - die
Zusammenfassung von Linien zu Linienbündeln und die Harmonisierung
der
unterschiedlichen Genehmigungslaufzeiten an.
7.5 Abstimmung der Nahverkehrspläne
Bei landkreisübergreife nden Verkehren stimmen sich die betroffenen Aufgabenträger
der benachbarten Landkreise in ihren Maßnahmen ab. Der Nahverkehrsplan ist auch
mit
dem
Schienennahverkehrplan
Eisenbahngesellschaft aufstellt.
abzustimmen,
den
die
Bayerische
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 142
8 Wirkungen des Maßnahmenpakets
8.1 Grobabschätzung der voraussichtlichen Nachfrageentwicklung
In einem zweiten Schritt ist die voraussichtliche Nachfrageentwicklung für die
entwickelte Netzkonzeption abzuschätzen.
Die Prognosen der Schülerzahlen sind für die nächsten 5 Jahre leicht rückläufig, die
Verkehrsunternehmer haben nach dem BayÖPNVG das Angebot an die Nachfrage
anzupassen.
In Hinsicht auf den ÖPNV des regionalen Nahverkehrsraumes Bad Kissingen ist zu
erwarten,
dass
Bevölkerung
der
wie
Hauptteil
bisher
des
durch
eine
wachsenden
Mobilitätsbedürfnisses
weitere
des
Zunahme
der
motorisierten
Individualverkehrs abgedeckt werden wird (vgl. hierzu Pkw-Entwicklung). Darüber
hinaus
führt
die
teilweise
stark
zersiedelte
Verteilung
der
Wohn-
und
Gewerbegebiete zu einer flächenhaften Zunahme der Verkehrsnachfrage.
Für die meisten Relationen im Untersuchungsraum kann deshalb in den kommenden
Jahren nur von einer sehr geringen Zunahme an der Nachfrage nach dem
allgemeinen ÖPNV ausgegangen werden. Starke Nachfrageänderungen auf den
einzelnen Linien können sich nur durch Verlagerung von Schülerströmen, durch den
Neubau einer Schule oder Veränderung eines Schulstandortes ergeben.
8.2 Grobabschätzung
der
voraussichtlichen
Einnahmever-
änderungen
Aufgrund
der
automatischen
Anpassung
an
die
Nachfragesituation
im
Schülerverkehr werden die Einnahmeminderungen bedingt durch rückläufige
Schülerzahlen durch ein geringeres zeitgleiches Angebot kompensiert werden
(Wegfall von Verstärkern).
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 143
Die Strukturdaten des Landkreises Bad Kissingen lassen keine gravierenden
Änderungen im Fahrverhalten der Bevölkerung erwarten. In den ländlichen Teilen
werden
sich
in
Zukunft
wiederum
nur
geringe
Potentiale
zusätzlich
zum
bestehendem Angebot erschließen lassen.
Mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln können keine großen
Änderungen im ÖPNV-Netz bewerkstelligt werden. so dass keine wesentlichen
Einnahmeänderungen diesbezüglich auftreten werden.
Verlagerungspotenziale auf den ÖPNV können nur dann aktiviert werden, wenn z.B.
ein Liniennetz stark verbessert wird. In der Regel haben Verbesserungen im ÖPNV
Auswirkung
auf
den
Finanzbedarf.
Dies
gilt
insbesondere
für
Netz-/Linienerweiterungen, die Mindereinnahmen bedingen. Bei anzustrebenden
Verbesserungen ist deshalb nicht nur an aufwandssteigernde Maßnahmen zu
denken, sondern auch an Maßnahmen, die zu einem wirtschaftlicheren Betrieb des
ÖPNV führen (wie z.B. die durch Rufbuskurse).
Es sollten darüber hinaus keine zu hohen Erwartungen in Verbesserungen des
ÖPNV in „dünn besiedelten Räumen“ gesetzt werden, da dort das geringere
Fahrgastpotenzial Wachstumsgrenzen vorgibt.
Der Landkreis Bad Kissingen ist bestrebt, mit den vom Freistaat und den erhöhten
haushaltseigenen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln das bestehende
Angebot erhalten zu können.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 144
9 Bewertung des Maßnahmenpakets
Die Prioritätenbildung bei den geplanten Verbesserungsmaßnahmen für den
Planungszeitraum erfolgt unter dem Aspekt der Einhaltung von Grenz- und
Richtwerten. Aber auch Anregungen und Wünsche der Gemeinden und der
Verkehrsunternehmen wurden berücksichtigt. Darüber hinaus müssen die KostenNutzen Aspekte und die unter den verkehrlichen Gesichtspunkten gegebenen
Dringlichkeiten und Wichtigkeiten mit einbezogen werden.
Mit dem Nahverkehrsplan wird das Ziel verfolgt, Verbesserungsmaßnahmen für den
ÖPNV zu definieren und vorzubereiten. Um auf künftige Entwicklungen reagieren zu
können und finanzielle Handlungsspielräume flexibel nutzen zu können, wird hier
keine abschließende Maßnahmenplanung oder detaillierte zeitliche Reihung
festgelegt. Vielmehr sind die Verbesserungsmaßnahmen als ein kontinuierlicher
Prozess zu verstehen. Anpassungen des Fahrtenangebotes auf eintretende
Nachfrageveränderungen sollten rasch und flexibel erfolgen.
Die Bewertung des Maßnahmenpaketes stellt die betriebswirtschaftlichen Vor- oder
Nachteile den verkehrlichen Vorteilen (und gegebenenfalls auch Nachteilen)
gegenüber. Es wird geprüft, ob alle Anforderungen der Zielvorgaben und des
Rahmenkonzeptes erfüllt wurden. Als Bewertungskriterien hierfür sind die vom
Aufgabenträger formulierten Zielvorgaben auf ihre Erfüllung und die Einhaltung der
finanziellen Rahmenbedingungen zu überprüfen.
Die Umsetzung des Maßnahmenpaketes ist schrittweise durchzuführen. Eine
gleichzeitige Inangriffnahme aller empfohlenen Maßnahmen ist sowohl aus
organisatorischen, als auch aus finanziellen Gründen nicht möglich. Bei der
zeitlichen Reihung bzw. stufenweiser Realisierung ist auf sachliche Zusammenhänge
zwischen den einzelnen Maßnahmen zu achten. Die zusätzlichen Kriterien der
zeitlichen Reihung werden vom Aufgabenträger festgelegt. Dabei können folgende
Kriterien im Vordergrund stehen:
•
beste verkehrliche Wirkung
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 145
•
leichte Durchführbarkeit bzw. Umsetzbarkeit
•
geringe benötigte Finanzmittel
Neben der im Kapitel dargestellten Prioritätenreihung unter Berücksichtigung der
Grenzwerterfüllung
und
Maßnahmen
zur
Qualitätsverbesserung,
der
Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten kann insbesondere der verkehrliche
Nutzen von Maßnahmen Hinweise für eine zeitliche und sachliche Reihung zur
Realisierung
der
Einzelmaßnahmen
geben.
Die
Einzelmaßnahmen
werden
hinsichtlich ihrer Kosten und Nutzen bewertet.
Die Wirkungen des Maßnahmenpaketes werden unter Berücksichtigung der
künftigen Entwicklung abgeschätzt. Der Nutzen von Maßnahmen lässt sich
unterscheiden nach verkehrlichen, betrieblichen und finanziellen Aspekten:
•
Steigerung des Fahrgastaufkommens
Dabei wird unterschieden zwischen Maßnahmen, die der Sicherung
einer ÖPNV-Grundversorgung
dienen
und
solchen,
die
ein
zusätzliches Nachfragepotential e rschließen.
•
Verbesserung des Fahrtenangebotes
Hierzu
zählen
die
Veränderungen
in
der
Betriebsleistung,
Veränderung in der Anschlussqualität.
•
Veränderung der Einnahmen
Diese ergeben sich aus dem geänderten Fahrgastaufkommen
bedingt durch Linienführungen und Mehr - oder Minderangeboten.
Bei den Kosten wird folgendermaßen unterschieden:
•
Einmalig zu erbringende Investitionen
Diese umfassen z.B. Infrastrukturanpassungen (u.a. Schaffung von
zusätzlichen Haltestellen) oder die Anschaffung neuer Fahrzeuge.
•
(zusätzliche) Betriebskosten
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Seite 146
Betriebskosten sind zu verstehen als betriebliche Mehrkosten, die
durch eine Erhöhung der Fahrleistung dauerhaft entstehen. Diese
umfassen z.B. Personal-, Energie- und Unterhaltungskosten.
In einer ersten Stufe werden die Kosten und Nutzen unter Berücksichtigung ihrer
Wirkung in einer einfachen Skala beurteilt. Diese Skala umfasst folgende
Bewertungsstufen:
•
gering
•
mittel
•
hoch
•
sehr hoch
Die Wirkung von Maßnahmen hängt stark von der konkreten Ausführung der
Maßnahmen und der Angebotsqualität (z.B. Fahrtenhäufigkeit) ab. Innerhalb eines
definierten Rahmens können Nutzen und Kosten sehr stark schwanken. Für die
Bewertung
ist
von
einem
realistischen
und
finanzierbaren
ÖPNV-Angebot
auszugehen, das ein wirklichkeitsnahes Verhältnis vom Nutzen und Kosten innerhalb
des vorgesteckten Rahmens bietet.
Die Einzelmaßnahmen sind einer näheren Prüfung zu unterziehen und hinsichtlich
ihrer Wirkung zu beurteilen. So können zum Beispiel durch den erforderlichen
Einsatz zusätzlicher Fahrzeuge nicht vertretbare Sprungkosten entstehen. Dagegen
aber durch alternative Lösungen bessere Kosten-Nutzen-Verhältnisse erreicht
werden. So können z.B. Netz- und Funktionsveränderungen (z.B. Veränderungen
des Linienverlaufes, Fahrweges) neben verkehrlichen Verbesserungen häufig auch
Nachteile für einzelne Fahrgäste (z.B. ein zusätzlicher Umstieg) bewirken.
Bei der Konkretisierung von Einzelmaßnahmen ist somit unter Berücksichtigung der
finanziellen Möglichkeiten und der genauen Prüfung der Wirkungen ein Optimum zu
entwickeln. Dabei sind stets die in der Leitlinien formulierten Zielvorgaben für die
zukünftige Entwicklung des ÖPNV zu beachten.
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Die
durchzuführende
Seite 147
Gesamtbewertung
für
jede
Maßnahme
stellt
die
betriebswirtschaftlichen Vor- oder Nachteile den verkehrlichen Vorteilen (und
gegebenenfalls auch Nachteilen) gegenüber. Als Bewertungskriterien hierfür sind die
vom Aufgabenträger formulierten Zielvorgaben auf ihre Erfüllung und die Einhaltung
der finanziellen Rahmenbedingungen zu überprüfen.
Die Gesamtbewertung der einzelnen Maßnahmen erfolgt wiederum in einer 4stufigen Skala:
•
sehr positiv
•
positiv
•
mittel
•
negativ
Durch Kombination der Urteile über Kosten und Nutzen der einzelnen Maßnahmen,
lässt sich als weiter Schritt folgende Beurteilungsmatrix für die Einzelmaßnahmen
aufstellen, mit deren Hilfe die Maßnahmen von 1 -5 benotet werden können.
Nutzen / Kosten
gering
mittel
hoch
sehr hoch
sehr hoch
1
1
2
3
hoch
1
2
3
4
mittel
2
3
4
5
gering
3
4
5
5
Tabelle 41: Beurteilungsmatrix
In einer zweiten Stufe ist zu prüfen, inwieweit die Maßnahmen direkt voneinander
abhängig sind. So kann z.B. eine Maßnahme mit hohem Nutzen und geringen
Kosten (zunächst Note 1), die nur nach Abstimmung mit Dritten oder in
Zusammenhang mit anderen Maßnahmen durchgeführt werden kann, abschließend
mit Note 2 oder 3 bewertet werden.
Als zusätzliches Kriterium kann z.B. auch die leichte Durchführbarkeit oder
Umsetzbarkeit zur Neubewertung herangezogen werden
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Die
folgende
Maßnahmenübersicht
Seite 148
stellt
innerhalb
der
einzelnen
Maßnahmenbereiche auch eine grobe Prioritätenreihung (nach Noten) bezogen auf
die Gesamtbewertung dar. Sie hat für die zeitliche Reihung jedoch keinen
verbindlichen Charakter
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
149
Nr. Bereich
Maßnahme
1
Feuerthal – Mittelzentrum Hammelburg:
Rufbuspaar auf der Linie 8165/8167
oder
Öffnung freigestellter Schülerverkehre
zur Mitnahme Dritter
mittel
Fuchsstadt, Langendorf,
Machtilshausen – Mittelzentrum
Hammelburg: Rufbuspaar auf der Linie
8165/8167
oder
Öffnung freigestellter Schülerverkehre
zur Mitnahme Dritter
mittel
2
Erreichbarkeit der
Zentren und
Bedienungshäufigkeiten
an Schulund
Ferientagen
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
Kosten in €
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
mittel
mittel
4
Da keine Rückfahrt ab 13:25
im ÖPNV mehr möglich ist,
ist zu prüfen, ob ein
freigestellter Schülerverkehr
um die Zeitlage von 15:30
Uhr bis 18:30 Uhr von
Hammelburg nach Feuerthal
vorhanden ist und dieser zur
Öffnung zur Mitnahme
Dritter geeignet ist. Als
weitere Möglichkeit besteht
die Einführung eines
Fahrtenpaares im
bedarfsorientierten Verkehr
in Zusammenhang mit den
Orten Fuchsstadt,
Langendorf und
Machtilshausen auf der Linie
8165/8167.
Evtl. ist auch ein Abweichen
vom aktuellen Linienverlauf
auf der Linie 8167 um
17:05 mit einer Bedienung
von Feuerthal nur zum
Aussteigen möglich.
mittel
mittel
4
Fuchsstadt (1.803
Einwohner) , Langendorf
(677 Einwohner),
Machtilshausen (616
Einwohner) zum
Mittelzentrum Hammelburg
Es fehlt eine Fahrt von
Hammelburg nach
Fuchsstadt, Langendorf,
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr. Bereich
Maßnahme
150
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
Kosten in €
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
Machtilshausen zurück am
Nachmittag, d.h. es besteht
eine Fahrtlücke auf den
Linien 8165/8167
Hammelburg – Schweinfurt
und Hammelburg –Bad
Kissingen zwischen 13:05 17:15 Uhr.
Allerdings macht es nur
Sinn, diese Lücke mit schon
bestehen Kursen zu
schließen (Mitnahme Dritter
im freien Schülerverkehr),
da zu dieser Zeitlage schon
einmal in den vergangenen
Jahren Kurse vom Landkreis
Bad Kissingen eingeführt
wurden, diese aber mangels
Nachfrage wieder eingestellt
werden mussten.
Wenn dies nicht möglich
sein sollte, sollte die
Einführung eines
bedarfsgesteuerten
Verkehres (1 Fahrtenpaar)
geprüft werden.
3
Schönderling, Schondra – Mittelzentrum
Bad Brückenau: Rufbuspaar auf der
Linie 8058
mittel
mittel
mittel
3
Eine fehlende Fahrt in der
Nebenverkehrszeit
Nach 8:11 Uhr ist keine
Fahrtmöglichkeit nach Bad
Brückenau mehr gegeben.
In Anbetracht der Größe der
Orte ist eine weitere Fahrt
im regulären Linienbetrieb
mit Linienbussen in der
Nebenverkehrszeit
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr. Bereich
Maßnahme
151
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
Kosten in €
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
wirtschaftlich nicht
vertretbar, außer es besteht
ab 13:00 Uhr eine Leerfahrt
aus diesem Gebiet Richtung
Bad Brückenau, die dann in
eine ÖPNV-Fahrt
umgewandelt werden sollte.
Alternativ ist ein Ast bzw.
Rufbusverkehr mit einem
Fahrtenpaar um die Zeitlage
um 11:30 Uhr denkbar, um
der Bevölkerung die
Möglichkeit zu geben, auch
nach den morgendlichen
Hinfahrten nach Bad
Brückenau zu gelangen.
4
Aura zum Mittelzentrum Bad Kissingen:
Einführung eines Rufbuskurses
mittel
mittel
mittel
3
Es fehlt eine Fahrt nach Bad
Kissingen in der
Nebenverkehrszeit am
Vormittag nach den
Vorgaben der Leitlinie.
Zwischen 8:18 und 16:15
Uhr ist von Aura keine
Hinfahrt nach Bad Kissingen
möglich. Die Möglichkeit zur
Einführung eines
Rufbuskurses sollte geprüft
werden.
5
Oberthulba zum Mittelzentrum Bad
Kissingen: Verlängerung eines
Abendkurses bis Bad Kissingen
mittel
mittel
mittel
4
Die letzte Fahrtmöglichkeit
nach Bad Kissingen auf der
Linie 8141 besteht um 16:37
Uhr.
Es sollte geprüft werden, ob
einer der drei Spätkurse von
Hammelburg kommend zum
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr. Bereich
Maßnahme
152
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
Kosten in €
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
Bedarf nach Bad Kissingen
verlängert werden kann.
Allerdings sollte aus
finanzieller Sicht beachtet
werden, dass sich der
Betriebshof in Oberthulba
befindet und somit eine Hinund Rückfahrt nach Bad
Kissingen anfällt. Alternativ
ist auch ein Rufbus-Kurs
möglich, der die
umliegenden Orte westlich
von Bad Kissingen mit
bedient.
6
Reichenbach zum Mittelzentrum Bad
Kissingen an Schultagen: Nachmittags
einen Kurs zum Bedarf zum Aussteigen
über Reichenbach führen.
mittel
mittel
mittel
3
Um die Lücke am
Nachmittag von Bad
Kissingen nach
Reichenbach zu schließen,
bietet sich an, einen Kurs
auf Bedarf nur zum
Aussteigen über
Reichenbach zu führen.
In den Ferien ist Reichenbach sowohl
von Münnerstadt als auch von Bad
Kissingen schlecht zu erreichen. Es
sollte sowohl von Bad Kissingen als
auch von Münnerstadt innerhalb eines
Ganztages eine Hin- und Rückfahrt
möglich sein
mittel
mittel
mittel
3
Der Ort Reichenbach wird
an Ferientagen zwei mal
angefahren und zwar um die
Zeitlagen um 7:00 Uhr nach
Bad Kissingen und um 18:45
(nur zum Aussteigen) von
Bad Kissingen über die Linie
8147. Nach Münnerstadt
besteht keine sinnvolle
Verbindung hin und zurück.
Um die bestehenden Mängel
nach Münnerstadt zu
schließen, wären eine Fahrt
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr. Bereich
Maßnahme
153
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
Kosten in €
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
am morgen nach
Münnerstadt und zwei am
Mittag und Nachmittag
notwendig. Dabei gilt es
abzuwägen, inwieweit der
Nachteil einer
Reisezeitverlängerung auf
der Fahrt nach Münnerstadt
bzw. Bad Kissingen durch
den Vorteil einer besseren
Anbindung des Ortes
Reichenbach an das Unter/Mittelzentrum kompensiert
wird. Um die Lücke am
Mittag von Bad Kissingen
nach Reichenbach zu
schließen, bietet sich an,
einen Kurs auf Bedarf nur
zum Aussteigen über
Reichenbach zu führen (z.B.
den Kurs um 12:05 nur zum
Aussteigen bis Reichenbach
verlängern).
7
Sa, So und
Feiertagsbedienung/
Freizeitverkehr
Bäderlandbus
hoch
mittel
gut
2
8
Verbesserungen
im Liniennetz
und
Bedienungs-
Östliche Linienführung 8147 ab
Münnerstadt einfacher gestalten und im
Zuge des RBL Möglichkeiten eines
Richtungsbandbetriebes prüfen
mittel
mittel
mittel
3
Mai 2007
Gemeinschaftsprojekt mit
dem Landkreis RhönGrabfeld
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr. Bereich
Maßnahme
154
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
Kosten in €
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
qualität
9
Integration der freigestellten
Schülerverkehre in den ÖPNV, wenn
dies die wirtschaftlichere Lösung
darstellt
mittel
gering
positiv
2
10
Bad Brückenau – Fulda:
Verbesserung der Anschlüsse
zwischen den Linien 8057 und 8305
Richtung Fulda
oder
Einführung eines Fahrtenpaares am
Sonntag Bad Brückenau – Fulda
mittel
mittel
mittel
3
mittel
mittel
mittel
3
11
Richtungsbandbetrieb. Im Zuge der
Einführung eines RBL soll die
Möglichkeit eines
Richtungsbandbetriebes geprüft werden
hoch
gering
Positiv
2
12
Rufbus: Auf schwach nachgefragten
Kursen und zur Behebung von Mängel
bietet sich die Einführung von
bedarfsorientierten Verkehren an. Dazu
bietet sich die Zusammenarbeit mit dem
Landkreis Rhön-Grabfeld an.
mittel
mittel
mittel
3
abhängig
von der
Organisation
der
Mobilitätszentrale und
der Anzahl
der
angebotenen
und nachgefragten
Fahrten
Dorfstelle Arnsberg Neuanlage einer
Regionalbushaltestelle
mittel
mittel
mittel
3
abhängig
von
Ausstattung
13
Räumliche
Erschließung
Erschließung des Industrieund Gewerbegebietes im
Norden von Wildflecken
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr. Bereich
Maßnahme
155
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
Kosten in €
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
der
Haltestelle
14
Schnittstellen Neugestaltung des Berliner Platzes in
Bad Kissingen
hoch
hoch
positiv
2
15
verbesserte Anbindung des
Münnerstadter Bahnhofs
mittel
mittel
mittel
3
16
Rottershausen Haltepunkt. Anschlüsse
Linie 8151 am neuen Haltepunkt
Rottershausen
mittel
mittel
mittel
4
hoch
hoch
positiv
2
Verbesserung der Fahrgastinformation
am Berliner Platz in Bad Kissingen
mittel
mittel
mittel
3
Integration der Bahn in den Wabentarif
hoch
hoch
mittel
3
17
Informations- Einführung eines RBL
angebot und
Qualitätssicherung
18
19
Tarif und
Organisa-
hängen von
den zur Zeit
laufenden
Planungen
ab.
Derzeit laufen Planungen
zur Neugestaltung des
Berliner Platzes.
Der neue Haltepunkt
Rottershausen kann mit
Linienbussen nur über die
bestehende Haltestelle
angebunden werden, da für
Linienbusse keine
Wendemöglichkeit
vorhanden ist.
vorauss.
2009
abhängig
von der Art
der Verbesserungen
Verbesserungsmaßnahmen
können von einfachen
neuen Fahrplanaushängen
bis zu einer dynamischen
Fahrgastinformation reichen
Eine Integration des
Bahnverkehrs in das
Nahverkehrsplan Bad Kissingen
Nr. Bereich
Maßnahme
156
Nutzen Kosten
Beurteilung
Note
tionsstrukturen
20
21
Zeitliche
Umsetzung
Bemerkung
Wabentarifsystem ist
grundsätzlich zu empfehlen.
Die Finanzierungsmöglichkeiten einer Integration
muss allerdings zuvor
eingehend geprüft werden.
Einführung einer Chipkarte als
bargeldloses Zahlungsmittel
Barrierefreiheit
Kosten in €
Die Infrastruktur (Fahrzeuge und
Haltestellen) soll auf Basis des bereits
erreichten Niveaus im Hinblick auf die
angestrebte Barrierefreiheit im Rahmen
der finanziellen Möglichkeiten
sukzessive weiter entwickelt werden.
mittel
mittel
mittel
3
-
-
-
-
Um eine optimale Nutzung
der Verkehrsangebote des
ÖPNV auch für
mobilitätseingeschränkte
Menschen zu erreichen, ist
ein schrittweise
barrierefreier Ausbau des
Gesamtsystems bestehend
aus den Zugangsstellen des
ÖPNV (Bahnsteige,
Haltestellen und
Umstiegsspunkte) als auch
der Einsatz
behindertenfreundlicher, an
die jeweilige Bahn/Bussteighöhe angepasster
Fahrzeuge, soweit dies
technisch und finanziell
möglich ist. Die Realisierung
dieser langfristigen
Perspektive wird wesentlich
von den zur Verfügung
stehenden Haushaltsmitteln
der öffentlichen Hand
abhängen.
Nahverkehrsplan Landkreis Bad Kissingen
10 Beschluss des Nahverkehrsplanes
Seite 157
Nahverkehrsplan Landkreis Bad Kissingen
Seite 158
11 Literaturverzeichnis
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Gemeindedaten
2003
Bayerisches Landesamt für Statistik
und
Datenverarbeitung:
Webshop
der
Internetseite http://www.statistik.bayern.de
Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.):
Landesentwicklungsprogramm Bayern, München 2003
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
(Hrsg.): Entwurf des Landesentwicklungsprogramms Bayern, München 2005
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.):
Gesamtverkehrsplan Bayern, München 2002
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.):
Leitlinie zur Nahverkehrsplanung in Bayern, München 1998
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.):
Leitlinie zur Nahverkehrsplanung in Bayern - Erläuterungsband, München 1998
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.):
Leitlinie zur Nahverkehrsplanung in Bayern - Anlage zum Erläuterungsband,
München 1998
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie (Hrsg.):
Schienennahverkehrsplan 2001/2002, München 2001
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.):
Mobilität in Deutschland, Berlin 2004
Nahverkehrsplan Landkreis Bad Kissingen
Seite 159
Fromm/Fey/Sellmann/Zuck: Personenbeförderungsrecht, München 2001
Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG), 1996
Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG), 2002
Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen (Hrsg.): Bushandbuch Bayern,
München 2001
Landkreis Bad Kissingen (Hrsg.): Nahverkehrsplan für den Landkreis Bad Kissingen,
Bad Kissingen 1996 (und spätere Ergänzungen)
Personenbeförderungsgesetz (PBefG), 1990, zuletzt geändert 2003
Regionaler
Planungsverband
Main-Rhön
(Hrsg.):
Regionalplan
Main-Rhön,
Würzburg 1988 (und spätere Änderungen)
Sozialverband VdK Deutschland: Barrierefreiheit im ÖPNV, 2. Auflage, Bonn 2003
Verband
Deutscher
Deutschland, Köln 2003
Verkehrsunternehmen
(Hrsg.):
Barrierefreier
ÖPNV
in
Nahverkehrsplan Landkreis Bad Kissingen
Seite 160
12 Verzeichnis der Anlagen und Karten
Anlage 1 Gemeinden und Gemeindeteile
Anlage 2 Einwohner und Einwohnerdichten der Gemeinden
Anlage 3 Bevölkerungszahlen der Orte > 50 EW
Anlage 4 Schulen im Landkreis Bad Kissingen
Anlage 5 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Pendler
Anlage 6 Gewerbegebiete
Anlage 7 Keine Einkaufsmöglichkeiten
Anlage 8 verkehrsintensive Einrichtungen
Anlage 9 Pkw-Dichte der Landkreise in Bayern
Anlage 10
Pkw Dichte der Gemeinden
Anlage 11
Wichtigste
Pendlerbeziehungen
der
sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten
Anlage 12
Linienübersicht
Anlage 13
Linienbedienung der Gemeindeteile
Anlage 14
freigestellte Schülerverkehre
Anlage 15
Liniengenehmigungen §42 PBefG
Anlage 16
Liniengenehmigungen §43 PBefG
Anlage 17
Haltestellenverzeichnis
Anlage 18
Grenz und Richtwerte Erreichbarkeit übergeordneter Orte
Anlage 19
Reisezeiten Donnerstag an Schultagen
Anlage 20
Reisezeiten Donnerstag an Ferientagen
Anlage 21
Reisezeiten an Samstagen
Anlage 22
Reisezeiten an Sonn- und Feiertagen
Anlage 23
Mängel Reisezeiten Donnerstag an Schultagen
Anlage 24
Mängel Reisezeiten Donnerstag an Ferientagen
Anlage 25
Mängel Reisezeiten an Samstagen
Anlage 26
Mängel Reisezeiten Sonn- und Feiertagen
Anlage 27
Reisezeitverhältnis
Anlage 28
Bedienungshäufigkeiten Donnerstag an Schultagen
Anlage 29
Bedienungshäufigkeiten Donnerstag an Ferientagen
Nahverkehrsplan Landkreis Bad Kissingen
Anlage 30
Bedienungshäufigkeiten an Samstagen
Anlage 31
Bedienungshäufigkeiten an Sonn- und Feiertagen
Anlage 32
Bedienungshäufigkeiten Mängel Donnerstag an Schultagen
Anlage 33
Bedienungshäufigkeiten Mängel Donnerstag an Ferientagen
Anlage 34
Bedienungshäufigkeiten Mängel an Samstagen
Anlage 35
Bedienungshäufigkeiten Mängel an Sonn- und Feiertagen
Anlage 36
Haltestellenausstattung
Anlage 37
An- und Abfahrten in Bad Kissingen
Anlage 38
An- und Abfahrten in Hammelburg
Anlage 39
An- und Abfahrten in Münnerstadt
Anlage 40
Anschlüsse in Bad Kissingen
Anlage 41
Anschlussqualität in Bad Kissingen
Anlage 42
Anschlüsse in Hammelburg
Anlage 43
Anschlussqualität in Hammelburg
Anlage 44
Anschlüsse in Münnerstadt
Anlage 45
Anschlussqualität in Münnerstadt
Anlage 46
Fragebogen Gemeinden
Anlage 47
Fragebogen Verkehrunternehmen
Anlage 48
Einwohnerentwicklung Gemeinden
Anlage 49
Fragebogen Kurverwaltungen
Anlage 50
Tarife Bäderlandbus
Anlage 51
Fahrplan Bäderlandbus
Karte 1
Gemeindegrenzen und Verwaltungsgemeinschaften
Karte 2
Zentrale Orte, Nahbereiche, Mittelbereiche
Karte 3
Mittelbereiche
Karte 4
Bevölkerungszahl der Gemeinden
Karte 5
Bevölkerungszahl und Kategorie der Orte
Karte 6
Bevölkerungsdichte der Gemeinden
Karte 7
Schulen im Landkreis Bad Kissingen
Karte 8
Pkw-Dichte der Gemeinden
Karte 9
Straßenübersicht Landkreis Bad Kissingen
Seite 161
Nahverkehrsplan Landkreis Bad Kissingen
Seite 162
Karte 10
Pendlerverflechtungen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
Karte 11
Pendlereinzugsbereiche im Landkreis Bad Kissingen
Karte 12
Fahrten zu weiterführenden Schulen (Kostenträger Landkreis)
Karte 13
Straßenverkehrszählung
Karte 14
Liniennetzplan Bahn
Karte 15
Liniennetzplan nach §42 PBefG (Karten 15a, b und c)
Karte 16
ÖPNV-Bedienung an einem Schultag (Do)
Karte 17
ÖPNV-Bedienung an einem Werktag in den Ferien (Do)
Karte 18
ÖPNV-Bedienung an einem Samstag
Karte 19
ÖPNV-Bedienung an einem Sonntag
Karte 20
Freigestellte Schülerverkehre
Karte 21
Quellverkehre
Karte 22
Relationen
Karte 23
Einsteiger Donnerstag
Karte 24
Einsteiger Wochenende
Karte 25
Einzugsbereiche der Haltestellen (Richtwerte)
Karte 26
Reisezeiten Gemeindezentrum/Verwaltungsgemeinschaft
Karte 27
Reisezeiten Unterzentrum
Karte 28
Reiszeiten Mittelzentrum
Karte 29
Isochronen ab Bad Kissingen an einem Schultag (Do)
Karte 30
Isochronen ab Hammelburg an einem Schultag (Do)
Karte 31
Isochronen ab Bad Brückenau an einem Schultag (Do)
Karte 32
Isochronen ab Münnerstadt an einem Schultag (Do)
Karte 33
Bedienungshäufigkeiten Unterzentrum
Karte 34
Bedienungshäufigkeiten Mittelzentrum
Karte 35
Wabentarifplan
Karte 36
Grenzüberschreitende Linien
Karte 37
Hauptnetz/Ergänzungsnetz
Karte 38
Liniennetzplan Bäderlandbus
Karte 39
Wabentarifplan Bäderlandbus