edv-kompass - Fakultät Raumplanung

Transcription

edv-kompass - Fakultät Raumplanung
EDV-KOMPASS
für Studierende
der Fakultät Raumplanung
Oktober 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis................................................................................................. ii
Ein Wegweiser durch den EDV-Dschungel ............................................................ iii
1.
2.
3.
Angebote der Universität ................................................................................ 4
1.1.
Vorlesungsverzeichnis im Internet............................................................ 4
1.2.
E-Mail Dienst Unimail............................................................................... 4
1.3.
Internetzugang ......................................................................................... 5
1.4.
Mit eigenem Notebook ins Internet........................................................... 6
1.5.
Datentransfer........................................................................................... 7
1.6.
Computer-Arbeitsplätze und Räume ........................................................ 8
1.7.
eLearning in der Raumplanung ............................................................... 13
Software....................................................................................................... 15
2.1.
Software in der Lehre ............................................................................. 16
2.2.
Software-Schulungen des ITMC ............................................................. 21
2.3.
Bezug von Software und Handbüchern ................................................... 21
Dienstleistungen .......................................................................................... 24
3.1.
Drucken, Plotten und Scannen ............................................................... 24
3.2.
Geräteausleihe ....................................................................................... 27
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... 29
Impressum
EDV Kompass der Fakultät Raumplanung
Herausgeber Fakultät Raumplanung
3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Oktober 2008
Patrick Körner, Georgios Papanikolaou, Martin Stork
EDV-Kompass für Studierende
Ein Wegweiser durch den EDV-Dschungel
An der Fakultät Raumplanung und an der Technischen Universität Dortmund gibt
es so viele unterschiedliche Angebote im Bereich der EDV, dass man sich nur
mühsam einen Überblick verschaffen kann: Die Angebotspalette reicht vom
klassischen E-Mail Account über fachspezifische Softwaretools bis hin zur
Bereitstellung von Hardware.
Wir wollen euch mit dem EDV-Kompass nicht nur einen Überblick über zentrale
Dienste und Angebote der Fakultät und der Universität geben, sondern auch
gezielt Informationen zur Nutzung vermitteln.
•
Welche EDV-Möglichkeiten bietet die Fakultät und wie können diese
genutzt werden?
•
Welche Bereiche deckt die Lehre ab und wer sind hier die
AnsprechpartnerInnen?
Welche Angebote außerhalb der Fakultät Raumplanung können in
Anspruch genommen werden?
•
Wir hoffen, dass wir euch mit der Antwort auf diese drei Fragen bei eurem
Studium hier an der Fakultät Raumplanung unterstützen können.
Über Fragen, Anregungen und Kritik freuen wir uns jederzeit.
Viel Spaß im Studium und am Computer!
iii
EDV-Kompass für Studierende
1. Angebote der Universität
1.1.
Vorlesungsverzeichnis im Internet
Das Vorlesungsverzeichnis der Technischen Universität Dortmund (im Folgenden
TU Dortmund genannt) und damit alle Veranstaltungen der Fakultät Raumplanung
sind über das „Portal Lehre, Studium Forschung“ (LSF) im Internet verfügbar
www.lsf.tu-dortmund.de
Die Fakultät Raumplanung stellt alle Veranstaltungsbeschreibungen mit
Übersichten
und
ergänzenden
Informationen
im
kommentierten
Vorlesungsverzeichnis
(KOMPASS)
zusammen.
Dieser
ist
auf
der
Fakultätshomepage im Bereich Studium als pdf-Dokument verfügbar.
www.raumplanung.tudortmund.de/rp/studium/veranstaltungsverzeichnis.html
1.2.
E-Mail Dienst Unimail
Mit dem Dienst UniMail bietet das IT & Medien Centrum (ITMC) allen Studierenden
der TU Dortmund eine E-Mail-Adresse in Form Vorname.Nachname@tudortmund.de (sowie gleichzeitig Vorname.Nachname@udo.edu) an.
Die für die Freischaltung benötigten Informationen (Account und Passwort)
stehen auf dem Datenkontrollblatt (auf dem auch der erste Studierenden-Ausweis
aufgedruckt ist) und auf der Immatrikulationsbescheinigung.
Die Freischaltung ist online möglich unter:
www.itmc.tu-dortmund.de/de/netz-_und_serverdienste/
mail/unimail_freischaltung_von_mailbox_und_einwahl.html
Die wichtigsten Vorteile gegenüber anderen E-mail-Providern sind:
•
•
•
4
die Adresse kann über das Studium hinaus (lebenslang) benutzt
werden
Nach außen ist so jedeR Studierende als AngehörigeR der Universität
erkennbar.
Leicht merkbare E-Mail-Adresse aus Vor- und Nachnamen - viele
Namen sind noch verfügbar, bei Belegung wird eine Ziffer angehängt
EDV-Kompass für Studierende
•
•
•
Der Webmailer ermöglicht das Abrufen der Mailbox von jedem
beliebigen PC mit Internetanschluss
Empfang von News und Ankündigungen der TU Dortmund
Mailbox Anfrage über POP3- oder IMAP-Protokoll *
•
•
Sichere, verschlüsselte E-Mail-Übertragung möglich
WICHTIG: Spam- und Virusscanning **
Maria Pfefferkuch, Kundenbüro ITMC, service.itmc@tu-dortmund.de,
Tel. 755 - 2444, GB V, R. 107a
unimail.tu-dortmund.de
* Das IMAP-Protokoll ermöglicht es die E-Mails zentral auf der Mailbox zu speichern und zu sortieren. Man
kann Ordner erstellen und Suchabfragen durchführen. Die Mails sind von überall aus über den Webmailer
oder einen separaten E-Mail-Client (z.B. Thunderbird oder Outlook) erreichbar. Der Nachteil hierbei ist,
dass man hierzu ständig online sein muss. POP3-Mails werden standardmäßig nach einmaligem Abrufen
der Mailbox durch einen Client vom Server gelöscht. Dies hat den Vorteil, dass man seine E-Mails stets
auch aktuell offline lesen kann. Der Nachteil ist jedoch, dass die Sicherung beim Nutzer liegt. Das heißt
ohne ein Backup sind bei einem eventuellen Datencrash alle E-Mails verloren.
** Der eigene Virenschutz wird hierdurch NICHT ersetzt. Schützt euren Computer durch eine AntivirenSoftware, die sich automatisch aktualisiert. (z.B. das kostenlos über die Campus Linzenz zu beziehende
Sophos Antivirus oder das für private Zwecke kostenlose Avira AntiVir - www.free-av.de/)
1.3.
Internetzugang
Uni@home (T-Com)
Die TU Dortmund hat einen Rahmenvertrag mit der Deutschen Telekom für Telefon
und/oder DSL-Anschlüsse abgeschlossen, der allen Studierenden offen steht:
www.unihome.de
DFN@home (Mediaways - Telefonica)
Die TU Dortmund bietet in Zusammenarbeit mit dem DFN-Verein einen
Einwahlzugang zum Intranet der Universität sowie zum Internet per Modem bzw.
ISDN-Karte an. Auftragnehmer des DFN-Vereins (Deutsches Forschungsnetz) für
die technische Umsetzung und Vertragspartner der Nutzenden ist die Firma
mediaWays. Bundesweiter Einheitstarif: 0,99 Cent pro Minute (Stand: 22.08.2008)
„rund um die Uhr“ (Abrechnung im 60 sek Takt). Einwahl über 019161 (oder
5
EDV-Kompass für Studierende
01033019161 bei Preselection). Die DFN@home-DSL-Tarife sind an der TU
Dortmund erhältlich.
www.studenten-ins-netz.net/
www.itmc.tu-dortmund.de/de/netz-_und_serverdienste/zugang_wlan_vpn/
einwahl_dienste_der_technischen_universit_t_dortmund.html
Über das Internet ins Intranet der TU
Über ein sogenanntes Virtual Private Network (VPN) (s.u.) könnt ihr auf das
Intranet der Universität von zu Hause zugreifen. Der Anwendungsbereich wird
vermutlich noch erweitert werden, VPN bietet aber jetzt schon sehr umfassende
Möglichkeiten, insbesondere im Rahmen der Angebote der Universitätsbibliothek
(Volltexte von Zeitschriften, die gesamte Brockhaus-Enzyklopädie uvm.) sowie die
Ansteuerung des ITMC-Plotters.
Ihr benötigt dafür euren UniMail-Zugang (s.o.) als Zugangsberechtigung und eine
kleine sowie unkomplizierte Software (Cisco VPN Client), die ihr kostenlos von der
Homepage des ITMC mit eurem UniMail Benutzernamen herunterladen könnt.
Alternativ kann eine kostenlose CD im Kundenbüro des ITMC abgeholt werden.
Anleitungen hierzu gibt es verschiedenen Betriebssystemen wie Linux oder
Windows XP/Vista auf den Seiten des ITMC.
www.itmc.tu-dortmund.de/de/netz_und_serverdienste/zugang_wlan_vpn/vpn_anleitungen.html
1.4.
Mit eigenem Notebook ins Internet
An verschiedenen öffentlich zugänglichen Bereichen der TU stehen die Funknetze
HRZ-WAVE-LAN sowie ITMC-WPA2 zur Verfügung, welche einen Zugang zum
Intranet der TU sowie zum Internet bieten. Voraussetzung für die Nutzung dieses
Dienstes ist eine drahtlose Netzwerkkarte.
Wenn ihr ein eigenes Notebook besitzt, könnt ihr über einen der zahlreichen
WLAN-Access-Points das Internet nutzen. Den bereits in 1.3 erwähnten Cisco VPN
Clienten könnt ihr für den Zugang zum Netz „HRZ WAVE-LAN“ verwenden. Solltet
ihr jedoch über ein aktuelles Betriebsystem und einen Rechner mit WPA2
Unterstützung verfügen könnt ihr euch nach kurzer Konfiguration komfortabler
über WPA2 Profile einwählen. Hierfür benötigt ihr keine zusätzliche Software.
6
EDV-Kompass für Studierende
Anleitungen zur Konfiguration der WPA2 Profile sowie zum Cisco VPN Clienten
findet ihr unter:
www.itmc.tu-dortmund.de/de/netz_und_serverdienste/zugang_wlan_vpn/wlan_anleitungen.html
Alternativ dazu könnt ihr das Funknetz HRZ WAVE-LAN nutzen. Dazu müsst ihr
allerdings vorweg den VPN-Client installieren, siehe:
www.itmc.tu-dortmund.de/de/netz-_und_serverdienste/zugang_wlan_vpn/
vpn_dienst_der_technischen_universit_t_dortmund_2.html
Für Laptops mit eigenem Netzwerk-Anschluss stehen euch kostenlos
Arbeitsplätze mit Netzwerk- und Stromversorgung im 2. Obergeschoss der
Universitätsbibliothek zur Verfügung.
1.5.
Datentransfer
Die TU Dortmund bietet einen Service zum Austausch von umfangreichen
Datenmengen mit bis zu 450 MB für Dozenten und Studierende an. Damit kann mit
Dritten (z.B. auch Externen) Daten getauscht werden. Die Dateien werden über
den Webbrowser hochgeladen. Anschließend wird automatisch ein Link und eine
Transaktionsnummer zum Download der Datei erstellt, welche dann per Mail an
Dritte weitergegeben werden kann.
https://depot.tu-dortmund.de
7
EDV-Kompass für Studierende
1.6.
Computer-Arbeitsplätze und Räume
An verschiedenen Orten innerhalb der TU stehen euch Arbeits-PCs zur Erstellung
von Hausarbeiten bzw. Online-Recherche zur Verfügung.
Internet- und Recherche-PCs
Infotheken – Anlaufstellen zum Surfen im Internet für Jedermann
Im Eingangsbereich des GB V stehen euch zwei Internetterminals zur Verfügung.
Eines davon ist ein neues Modell, was in Zukunft auch an anderen Standorten der
Universität aufgestellt werden soll. Weitere Standorte der Infotheken am Campus
Nord sind: Foyer Audimax, Foyer HG-II, Foyer Universitätsbibliothek, Foyer Physik
(im Gang rechts), Foyer Maschinenbau und Studierendensekretariat (Gebäude
Chemietechnik).
Internet-Café des ITMC
Im Raum 115b des GB V ist das Internet-Café des ITMC, welches das Surfen im
Internet ohne persönliche Anmeldung für Angehörige der Universität Dortmund
montags – freitags zwischen 8.00 und 20.00 Uhr ermöglicht. Hier ist es auch
möglich, Drucke auf einem Laserdrucker zu tätigen.
Recherche in den Bibliotheken
Sowohl
in
der
Bereichsbibliothek
Raumplanung
als
auch
in
der
Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek am Nordcampus) sowie allen anderen
Bereichsbibliotheken stehen euch Internetrechner zur Verfügung. Für das Login
benötigt ihr eure Benutzerkennung für die Bibliothek (eine längere Nummer, auf
dem Bibliotheksausweis zu finden, welche ohne die Nullstellen einzugeben ist)
und ein Passwort, das ihr euch bei der Erstanmeldung zur Bibliothek aussuchen
dürft (Voreinstellung: sechsstelliges Geburtsdatum).
In der Bereichsbibliothek Raumplanung (GBI, Dachgeschoss 4. Etage, R.519)
stehen euch zwei Computer zum Recherchieren in den Katalogen und
Datenbanken der Bibliothek sowie vier Computer zur Internet-Recherche zur
Verfügung. Es kann ebenfalls gedruckt werden.
8
EDV-Kompass für Studierende
Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek:
montags-donnerstags: 8 – 19 Uhr, freitags: 8 – 17 Uhr
2
Bereichsbibliothek und
Universitätsbibliothek
>20
Über
Bibliothek
Ja
Ja
Office-Arbeitsplätze
In der Zentralbibliothek am Nordcampus stehen euch folgende besondere
Angebote während der Öffnungszeiten zur Verfügung:
•
•
PC-Pool (Windows XP, Internet-Browser, Microsoft Office, OpenOffice 2.0,
Adobe Reader 7.0, FreePDF, Diskette, CD, DVD [PC 5 DVD-Brenner], USB)
im Medienbereich 2. OG
PCs für Textverarbeitung gegenüber der Information und im MultimediaRaum im 2. OG
•
Ein All-in-one-PC (Internet-Browser, MS-Office [Word, Excel,
Powerpoint], Open Office, Bildbearbeitung [PaintShopPro], Diskette, CD,
DVD, USB, DVD- und CD-Brennern, Farbscanner) im Multimedia-Raum
206 im 2. OG
•
Vier Arbeits-PCs in abschließbaren Kabinen (Windows XP, InternetBrowser, MS-Officen[Word, Excel, Powerpoint], OpenOffice 2.0, Adobe
Reader 7.0, FreePDF, Diskette, CD, CD-Brenner, USB, TFT-Bildschirm,
Scanner, Tintenstrahl-Farbdrucker). Kostenlose Vermietung erfolgt über
Medienstelle (R. 205). Schriftlicher Nachweis zur Erstellung einer
wissenschaftlichen Arbeit ist erforderlich. Ein Anmeldeformular ist unter
(www.ub.tu-dortmund.de/pc-arbeitsplaetze/arbeitskabinen.html)
•
•
verfügbar. Standort: 2. OG, Nordost-Seite im Medienbereich
Multimedia-PC (Windows 98, Zugriff auf einige elektronische Volltexte
(www.ub.tudortmund.de/Fachinformation/Multimedia_cd_roms_zb.html), Diskette,
CD). Standort: 2. OG, Multimedia-Raum (206)
PC-Arbeitsplatz für Blinde und Sehbehinderte (Windows XP, Braillezeile,
Sprachausgabe über Kopfhörer, CD-ROM-Laufwerk, Schwarzschrift- und
9
EDV-Kompass für Studierende
Brailledrucker, Jaws, Zoom- Text, Browser, Textverarbeitung Winword,
OpenOffice). Standort: 2. OG, Multimedia- Raum (206). Weitere Software
für Sehgeschädigte unter www.ub.tu-dortmund.de/sfbs/
Netzwerkanschluss für Notebooks über ein normales Netzwerkkabel. Ausleihbar
gegen Hinterlegung des Benutzerausweises bei der Auskunft im 2. OG. Unimail
oder Bibliothekskennung wird benötigt. Für einige Datenbanken ist ebenfalls der
Cisco VPN-Zugang erforderlich. Standorte der Anschlüsse: 2. und 3. OG im
Lesesaalbereich sowie in den Bereichsbibliotheken Mathe / Statistik, Physik und
Umweltforschung
www.ub.tu-dortmund.de/index.html
An der Fakultät Raumplanung
An der Fakultät Raumplanung werden mittlerweile vier PC-Pools betrieben. Diese
stehen in erster Linie für die Durchführung von Lehrveranstaltungen, aber auch
für die Projekt- und Entwurfsarbeit zur Verfügung. Der Zugangscode zu diesen
Pools wird über die jeweiligen Lehrenden vergeben, ebenso wie die Benutzerdaten
der Computer. Bei freien Kapazitäten können die Pools allerdings auch nach
Absprache als freie Arbeitsplätze etwa für Haus- oder Diplomarbeiten genutzt
werden. Die Belegungspläne können im Internet (www.irpud.de/iuk) eingesehen
werden.
Folgende fakultätsinterne Pools (Computerräume) stehen in GB I und GB III zur
Verfügung:
•
•
GB I: Raum 335 (Mitte 2. Stock)
GB III: Raum 335 (Mitte 2. Stock)
•
•
GB III: Raum 437 (Mitte 3. Stock)
GB III: Raum 502 (Dachgeschoss) (für kleinere Lerngruppen und Projekte
insbesondere für CAD-Anwendungen; s. Kap. 2.1)
Alle Computer in den Poolräumen sind mit den üblichen Office-Anwendungen
(Word, Excel, Powerpoint) ausgestattet und internetfähig (Internet Explorer).
Darüber hinaus läuft auf allen Computern in den Räumen 335 und 437 in GB III
sowie 335 in GB I die jeweils aktuelle GIS- und CAD-Software, die in der Fakultät
in der Lehre eingesetzt wird (s. Kap. 2.1). Die genannten Computer hängen ferner
alle an dem gleichen Server, was den Vorteil hat, dass ihr – egal an welchem
10
EDV-Kompass für Studierende
Rechner und in welchem Raum ihr sitzt – immer Zugang zu euren Daten habt,
sofern ihr diese auf dem Netzlaufwerk abgelegt habt und euch mit dem gleichen
Login und Passwort anmeldet. Falls ihr noch kein Passwort habt, wendet euch
bitte an einen der unten genannten Ansprechpartner.
www.irpud.de/iuk
2
R. 335, GB I
Über Georgios
Papanikolaou
16
Ja
Ja
Georgios Papanikolaou, FG RWP, georgios.papanikolaou@tu-dortmund.de,
Tel. 755-6493, GB I, R. 305
2
R. 335, GB III
20
Über FG SYS
Ja
Ja
FG SYS, bald Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung,
monika.domek@tu-dortmund.de, Tel. 755- 5839, GB III, R. 315
2
R. 437, GB III
Über
Mitarbeiter am
FG SRP
20
Ja
Ja
FG SRP, Sekretariat, Tel. 755-2258, GB III, 3. Etage
Über das Fachgebiet STB könnt ihr für die Erstellung von Studienarbeiten Zugang
zum Pool im Dachgeschoss GB III erhalten. Hier stehen euch Rechner mit der CAD
Anwendung Vectorworks sowie Grafik- und Layoutprogrammen zur Verfügung
sowie ein Plotter (Achtung, Terminvergabe erforderlich).
2
Dachgeschoss,
GB III
7
Über Jürgen
Classen
Ja
Ja
Jürgen Classen, FG STB, juergen.classen@tu-dortmund.de, Tel. 755-2384,
GB III, R. 503
11
EDV-Kompass für Studierende
ITMC-Pools
Der PC-Pool des ITMC befindet sich im GB V in den Räumen 110 und 111. Raum
110 ist für Kurse reserviert und auch nur während der Kurse geöffnet. Raum 111
steht von 8.00 bis 18.00 als öffentlich zugänglicher Raum den Studierenden der
Universität Dortmund zum freien Arbeiten zur Verfügung. Die Computer sind mit
der üblichen Software ausgestattet und internetfähig.
Raum 110
Zu Ausbildungszwecken
Hardwareausstattung:
Rechner: Fujitsu-Siemens Mini-Tower
Prozessor: Intel Pentium IV,
CD-Laufwerk, CD-RW/DVD-Combo-Laufwerk
Monitor: Flatscreen
Drucker: HPLaserjet 4000 N (Laserdrucker)
HP Deskjet 2000 C (Tintenstrahldrucker)
Software:
Windows XP, Office 2003 Pro,
Dreamweaver,
PaintShopPro,
Internet Explorer
Sonstiges:
Didaktisches System zur Arbeitsplatzkontrolle, WhiteBoard mit Beamer
Raum 111
Für das freie Arbeiten
Hardwareausstattung:
Rechner: Fujitsu-Siemens Mini-Tower
Prozessor: Intel Pentium IV,
CD-Laufwerk, CD-RW/DVD-Combo-Laufwerk
Monitor: Flatscreen
Achtung: Internetnutzung ist nicht möglich!
Laserdrucker: Kyocera FS1020D
Software:
Windows XP, Office 2003 Pro
Maria Pfefferkuch, Kundenbüro ITMC, kundenbuero@itmc.tu-dortmund.de,
Tel. 755-2367, GB V, R. 108
Medienräume
Das Medienzentrum betreibt diverse Medienräume im EF50 am NordCampus. www.mz.uni-dortmund.de/service/raumbuchung/index.htm
12
EDV-Kompass für Studierende
1.7.
eLearning in der Raumplanung
Im Rahmen des Studienganges Raumplanung nimmt die Bedeutung von
eLearning-Funktionen und -Anwendungen immer mehr zu. Das Wort eLearning
steht für den englischen Begriff „electronic learning“, was frei übersetzt soviel
wie „elektronisch unterstütztes Lernen“ heißt. Hierzu gehört nicht nur die
Verteilung von Lernmaterialen über das Internet, sondern auch die
Kommunikation in der Arbeitsgruppe mit Hilfe des Internets. Mit beiden Formen
werdet ihr im Verlauf eures Studiums an der TU Dortmund in Kontakt treten und
hierbei unterschiedliche eLearning-Plattformen kennen lernen und nutzen.
Diese Plattformen lassen sich grob in zwei Kategorien unterscheiden. Zum einen
gibt es Management-Plattformen. Diese werden in erster Linie dazu genutzt die
besuchten Vorlesungen zu verwalten. Zum anderen gibt es Plattformen, welche
die Studierenden dabei unterstützen in einer Arbeitsgruppe, zum Beispiel einem
Projekt, zusammen zu arbeiten und Dozenten das Verteilen der Lern- und
Arbeitsmaterialen zu vereinfachen. Im Folgenden werden zwei eLearning
Systeme, welche an der Fakultät Raumplanung derzeit verwendet werden, kurz
vorgestellt.
EWS II – E-learning Workspace II
EWS II ist die Weiterentwicklung des EWS I Systems. Es wird zurzeit noch an die
Bedürfnisse in Lehre und Studium angepasst, so dass i.d.R. zu jedem Semester
Änderungen durchgeführt bzw. neue Funktionen eingeführt werden. Lehrende und
Studierende können für ihre Lehrveranstaltung oder Kleingruppenarbeit eine EWS
II-Veranstaltung auf der EWS II-Internetseite beantragen. Es gibt pro
Veranstaltung einen öffentlichen und einen privaten Bereich. Der öffentliche
Bereich ist dafür konzipiert, die Veranstaltung nach außen hin zu repräsentieren.
Dies kann sehr einfach durch eine HTML-Seite geschehen. Der interne Bereich
gliedert sich in die Unterpunkte: Materialen, Werkstatt und Kommunikation. Die
Funktion Kommunikation bietet einen E-Mail-Verteiler, einen Chat und ein Forum.
Im Bereich Materialien können Lehrende (Veranstaltungsleitung) Dateien
bereitstellen. Im Bereich Werkstatt können auch die Studierenden (Teilnehmer)
Dateien hochladen bzw. abspeichern. Zusätzlich ermöglicht ein Wiki es,
gemeinsam an Texten zu arbeiten. Der Werkstatt-Bereich ist daher auch ideal für
das Arbeiten in Gruppen, z.B. in der Projektarbeit.
13
EDV-Kompass für Studierende
Eine weitere Funktion von EWS II, ist die WebDAV genannte, mobile Festplatte. Für
jeden Nutzer besteht die Möglichkeit entweder über die Web-Oberfläche von EWS
II oder ein WebDAV Programm Dateien in die gemeinsamen Ordner der
Veranstaltung oder in einen privaten „persönlichen Desktop“ Ordner hochzuladen.
Der Vorteil hierbei ist, dass ihr auf diese Ordner auch von außerhalb und von
jedem Rechner aus zugreifen könnt. Sofern ihr euch mit eurem Login und
Passwort bei EWS II anmeldet. Ein ausführliches Handbuch und der oben
genannte WebDAV-Client sind auf der EWS II-Homepage im Bereich Download
verfügbar.
www.ews2.tu-dortmund.de/
LSF – Plattform für Lehre Studium Forschung
Im Kern der Plattform für Lehre, Studium, Forschung steht das
Vorlesungsverzeichnis welches von Dozenten erstellt und gewartet wird. Hierüber
ist eine individuelle Zeitplanung für jeden Studenten möglich. Veranstaltungen
können belegt und so ein vollständiger Stundenplan generiert werden. Für BSc
und Master Studenten wird dringend empfohlen jede besuchte Veranstaltung
auch in LSF zu belegen, da nur die in LSF gebuchten Veranstaltungen automatisch
im Abschlusszeugnis aufgelistet werden.
www.lsf.tu-dortmund.de
14
EDV-Kompass für Studierende
2. Software
In der Raumplanung wird vielfältige Software eingesetzt. Dabei gibt es neben den
üblichen
Office-Produkten
einige
Bereiche,
die
insbesondere
für
RaumplanerInnen wichtig sind. Dies sind im Wesentlichen:
•
•
Computer Aided Design (CAD) zur Visualisierung von städtebaulichen
Planungen,
Fernerkundung zur Auswertung und Interpretation und Luft- und
•
Satellitenbildern,
Geoinformationssysteme (GIS) zur Analyse und Darstellung von
räumlichen Daten,
Statistikprogramme für Verarbeitung statistischer Daten z.B. in
•
•
Umfragen,
Verkehrsberechnungsprogramme für die Verkehrsplanung und
Programmiersprachen, insbesondere für Internet und Datenbanken.
•
Für fakultätsinterne Lehrveranstaltungen stehen in GB I und GB III folgende Pools
(Computerräume) zur Verfügung (siehe Kapitel 1.6):
•
GB I: R. 335 (Mitte 2. Stock), 16 Arbeitsplätze,
•
•
•
GB III: R. 335 (Mitte 2. Stock), 20 Arbeitsplätze
GB III: R. 437 (Mitte 3. Stock), 20 Arbeitsplätze
GB III: R. 502 (Dachgeschoss) 7 Arbeitsplätze (für kleinere Lerngruppen
und Projekte insbesondere für CAD-Anwendungen; siehe CAD)
Die Zugänge zu diesen Rechnerpools werden von dem Lehrpersonal bzw. den
Projektbetreuungen der jeweiligen Veranstaltung geregelt.
*
Tipp: Unabhängig von direkten Lehrveranstaltungen können
aufgabenbezogene Zugänge zu den Computern (z.B. zur Datenanalyse und
-darstellung mit ArcView, ArcGIS) erteilt werden (siehe auch Kapitel 1.6).
15
EDV-Kompass für Studierende
2.1.
Software in der Lehre
Computer Aided Design (CAD)
Studierende der Raumplanung werden im A-Projekt, spätestens jedoch beim
Städtebaulichen Entwurf mit CAD (Computer Aided Design) ihre Entwürfe
zeichnen. Dazu bieten sich verschiedene Lösungen an. Häufig verwendet wird
VectorWorks von Nemetschek / ComputerWorks. Jedoch bieten sich auch die
Programme AutoCAD, CorelDRAW sowie Photoshop für verschiedene
Anwendungsbereiche im Entwurf an. Der Einsatz von CAD-Programmen hat sich
heute in vielen Planungsbüros durchgesetzt.
Zum Einsatz kommen derzeit die folgenden Programme
VectorWorks
VectorWorks ist ein leistungsstarkes CAD-Programm für zwei- und
dreidimensionales Zeichnen und Konstruieren für Windows und MacOS. Die für
die Raumplanung relevante Version ist das durch den Distributor ComputerWorks
angepasste Paket Vector-Works Arch+Land. Es eignet sich für die Gestaltung
städtebaulicher Entwürfe, von Flächennutzungsplänen, von Landschaftsplänen,
B-Plänen oder Grünordnungsplänen und bietet alle Funktionen, die zur
Bearbeitung von Projekten in Architektur und Stadtplanung benötigt werden. Die
aktuelle Version ist Vectorworks 2008 und ist als Studentenversion kostenlos zu
erhalten.
AutoCAD LT 2008
Die aktuelle Version der weltweit erfolgreichsten Software für Entwürfe und
Detailzeichnungen in 2D ist AutoCAD LT 2008. Dieses Programm eignet sich für die
Erstellung des städtebaulichen Entwurfs und wird in verschiedensten Versionen
eingesetzt.
WS LANDCAD
Für die Garten- und Landschaftsplanung gibt es eine von Widemann-Systeme
(http://www.widemann.de/) angepasste Version (aktuell WS LANDCAD 2007), die
speziell für die Aufgabenbereiche der Freiraumplanung entwickelt wurde.
Anwendungsbereiche
sind
die
Flächennutzung-,
Landschaftsund
16
EDV-Kompass für Studierende
Bebauungsplanung, Biotoptypenkartierung, Pflanz- und Ausführungsplanung
sowie Abrechnung.
Lehrveranstaltungen
Zurzeit wird die Lehrveranstaltung CAD und Darstellungstechniken im Bachelor
für den Städtebaulichen Entwurf I/II und für den Städtebaulichen Entwurf III im
Hauptstudium angeboten. Das Tutorium findet wöchentlich statt und umfasst
einen Theorie- sowie einen Praxisteil im Computer-Pool, Raum 335, GB III. Bitte
Aushänge am FG STB beachten! Ab dem Wintersemester 2008/2009 wird GIS im
Städtebaulichen Entwurf I und CAD im Städtebaulichen Entwurf II eingesetzt.
Zusätzlich gibt es mit der Fakultät Bauwesen eine Kooperation, die den
Studierenden den Besuch der Veranstaltung zum CAD-Programm Nemetschek
Allplan erlaubt.
Ansprechpartner
Lars Niemann, FG STB, lars.niemann@tu-dortmund.de, Tel. 755-2255,
GB III, R. 509
Fernerkundung
Fernerkundungsdaten, z.B. Luft- und Satellitenbilder, sind eine wichtige
Informationsquelle für viele Zwecke der Raumplanung. Ihre Einsatzmöglichkeiten
reichen vom schlichten Kartenersatz bis hin zu Fragestellungen
Flächennutzung, des Umweltschutzes oder zur Beurteilung der Stadtgestalt.
der
Die digitale Auswertung der Daten erfolgt mit der Fernerkundungs- und GISSoftware ILWIS 3.2, die Raster- und Vektordaten integriert.
Ansprechpartner
Gabi Zimmermann, FG BBV, gabi.zimmermann@tu-dortmund.de, Tel. 7552271, GB III, R. 217
Geoinformationssysteme (GIS)
Ein Geo-Informationssystem (GIS) ist ein rechnergestütztes System, das aus
Hardware, Software, Daten und Anwendungen besteht. Mit ihm können
raumbezogene Daten digital erfasst und bearbeitet, in Modelle verarbeitet,
analysiert und sowohl tabellarisch als auch graphisch präsentiert werden. Die
17
EDV-Kompass für Studierende
Anwendung von GIS hat sich in den letzten 10 Jahren zu einer wichtigen
methodischen Kompetenz für RaumplanerInnen entwickelt, da sehr viele
Planungsbüros sowie öffentliche Verwaltungen GIS einsetzen.
ArcGIS - ESRI
ArcGIS ist der Name einer Familie von GIS-Produkten und Entwicklungswerkzeuge
der Firma ESRI. Die für das Studium der Raumplanung relevanten Produkte sind
die des Bereichs Desktop GIS, mit welchen sich einfache und komplexe GISAufgaben erfüllen lassen. An der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund werden
die Studierenden zurzeit mit dem Produkt ArcGIS 9.2 geschult. Daneben kommt
auch noch die Version ArcView 3.3 zum Einsatz.
Lehrveranstaltungen
Im Vordergrund der GIS-Ausbildung im Bachelor stehen die Module 7.3 im zweiten
Semester und 7.4 im dritten Semester. Zudem werden darauf aufbauend
vertiefende Kenntnisse in der GIS-Anwendung im Rahmen des städtebaulichen
Entwurfs I (3./4. Sem.) vermittelt.
Ansprechpartner
Christian Lindner, IRPUD, christian.lindner@tu-dortmund.de, Tel. 755-2475,
GB III , R. 116
Sabine Baumgart, FG SRP, sabine.baumgart@tu-dortmund.de, Tel. 7552259, GB III, R. 426,
RegioGraph – GfK GeoMarketing
RegioGraph wird von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) vertrieben. Es
ist
eines
der
führenden
Produkte
im
Bereich
kartographischer
Visualisierungsprogramme und wird in zahlreichen Instituten und Behörden
eingesetzt. Im Gegensatz zu Produkten aus dem Hause ESRI (z.B. ArcGIS) gehören
bereits zahlreiche administrative Gebietskarten (z.B. Gemeinde-, Kreis-,
Raumordnungs- und Arbeitsmarktregionen) zum Lieferumfang.
18
EDV-Kompass für Studierende
Lehrveranstaltungen
RegioGraph wird in den Übungen des Fachgebietes VWL/RWP, die im Rahmen der
Hauptdiplomseminare in den Fächern „Systemtheorie und Systemtechnik“
angeboten werden, eingesetzt. Ein Schwerpunkt der studentischen Übungen liegt
in der Darstellung von Datenmaterial zur wirtschaftlichen Entwicklung von
Regionen mit Hilfe thematischer Karten, die auf aktuellen administrativen
Grenzen aufbauen.
Ansprechpartner
Georgios Papanikolaou, FG RWP, georgios.papanikolaou@tu-dortmund.de,
Tel. 755-6493, GB I, R. 305
Statistikprogramme
Statistikprogramme werden zur quantitativen Analyse von größeren Datenmengen
z.B. resultierend aus Umfragen eingesetzt. Hiermit werden meistens sozioökonomische Fragestellungen quantitativ untersucht.
Die Programme SAS und SPSS erlauben eine Vielzahl von statistischen Analysen
zur Erforschung von Zusammenhängen, die sowohl zwischen Variablen
(multivariate Verfahren) als auch zwischen Beobachtungseinheiten (z.B.
Clusteranalysen u.ä.) bestehen können.
Microsoft Excel war ursprünglich ein einfaches Tabellenkalkulationsprogramm.
Inzwischen ist es mit zahlreichen Analysefunktionen angereichert worden und
eignet sich deshalb auch zumindest für einfache statistische Untersuchungen.
Lehrveranstaltungen
Es wird im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in die Datenverarbeitung“ eine
kurze Einführung in die Methodik gegeben. Verschiedene Fachgebiete wie z.B. VPL
oder SRP bieten darüber hinaus immer wieder Seminare zum
anwendungsorientierten Einsatz von SPSS an. Das Fachgebiet VWL/RWP bietet im
Rahmen der oben genannten Veranstaltung einen Excel-Workshop an, in dem
bestimmte Analysefunktionen der Anwendung vermittelt werden.
19
EDV-Kompass für Studierende
SPSS oder Excel können unter anderem bei der Auswertung von standardisierten
Befragungen im Rahmen von Diplomarbeiten verwendet werden. Excel wird als
Programm zur regionalen Standortanalyse im Hauptstudium angewandt.
Außerhalb der Fakultät kann insbesondere für empirische Untersuchungen auch
die Hilfe des Statistischen Beratungs- und Analyse-Zentrums der Universität in
Anspruch genommen werden. Speziell für Onlinebefragungen in Verbindung mit
Diplomarbeiten bietet das Statistische Beratungs- und Analyse-Zentrum
Unterstützung.
Darüber
hinaus
werden
vom
Zentrum
für
Kommunikation
Informationsverarbeitung Kurse und gute Broschüren angeboten.
und
www.statistik.tu-dortmund.de/beratung.html
SPSS: Christian Holz-Rau, FG VPL, christian.holz-rau@tu-dortmund.de, Tel.
755-2270, GB III, R. 401
EXCEL: Georgios Papanikolaou, FG RWP,
dortmund.de, Tel. 755-6493, GB I, R. 305
georgios.papanikolaou@tu-
Verkehrsmodellierung
Im Rahmen der kommunalen und regionalen Verkehrsplanung bildet die
Verkehrsmodellierung
eine
wichtige
Grundlage
zur
Prognose
und
Wirkungsabschätzung bei komplexen Verkehrsmaßnahmen. Zur Einschätzung von
Berechnungsergebnissen
ist
das
Verständnis
derartiger
Verkehrsberechnungsmodelle wichtig. Die Anwendung ist besonders interessant
für angehende RaumplanerInnen, die sich intensiv mit dem Bereich der
Verkehrsplanung befassen möchten.
An der Fakultät Raumplanung kommt das Programmpaket VISEM/VISUM zum
Einsatz.
Lehrveranstaltungen
Die Vorlesung „Integrierte Verkehrsplanung“ im Hauptstudium erläutert
Grundlagen, Aufbau und Anwendung von Verkehrsmodellen insbesondere am
Beispiel des Programmpakets VISEM und VISUM. Im Kompaktseminar
„Angewandte Verkehrsmodellierung“ haben die Studierenden die Gelegenheit
anhand einfacher Problemstellungen eigene Erfahrungen in der Nutzung dieses
20
EDV-Kompass für Studierende
Verkehrsberechnungsmodells zu sammeln und sich einen kritischen Umgang mit
den Berechnungsergebnissen anzueignen.
Ansprechpartner
Christian Holz-Rau, FG VPL, christian.holz-rau@tu-dortmund.de, Tel. 7552270, GB III, R. 401
2.2.
Software-Schulungen des ITMC
Das ITMC hat ein umfangreiches Kursangebot für Angehörige der Universität
Dortmund, das zum großen Teil auch Studierenden
RaumplanerInnen interessante Themen sind unter anderem:
•
•
•
•
•
•
•
•
offen
steht.
Für
SAS und SPSS (Statistik)
CorelDraw (Grafik)
Adobe InDesign (Layout)
Adobe Photoshop (Bildbearbeitung)
Microsoft Office
Publizieren im Internet
Datenbanken
Programmiersprachen (vor allem Java)
www.itmc.tu-dortmund.de/de/kurse/kurse.html
2.3.
Bezug von Software und Handbüchern
Die Firma Microsoft bietet im Rahmen eines Lizenzprogramms (MSDNAA)
Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät Raumplanung die Möglichkeit,
Windows XP Professional und Windows Vista Business kostenfrei zu nutzen.
Nutzungsberechtigt
sind
eingeschriebene
Studierende
der
Fakultät
Raumplanung, Professorinnen und Professoren (einschließlich Lehrbeauftragte)
sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät Raumplanung. Weitere Infos
gibt es unter sowie das Anmeldeformular findet ihr unter:
www.raumplanung.tu-dortmund.de/edv/
Für Studenten gibt es bei vielen Software-Anbietern Sonderkonditionen. Aktuell
Informationen zu Angeboten und Preisen finden sich auf den Seiten des Zentrums
für Kommunikation und Informationsverarbeitung sowie auf den Seiten des
Softwareportals für F&L Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen.
www.itmc.tu-dortmund.de/edv/
21
EDV-Kompass für Studierende
Im Kundenbüro des ITMC sind diverse Softwarepakete gegen Barzahlung direkt
erhältlich. Dazu zählen u.a. die Statistik-Software-Pakete SPSS und SAS und die
Antivirensoftware Sophos. Eine vollständige und aktuelle Liste findet ihr unter:
www.itmc.tu-dortmund.de/de/support_weiterbildung/preislisten/softwarelizenzen.html
(Service Desk R.107a, GB V, Mo-Do 9:30-12:00 + 13:30-16:30; Fr 09:30-12:00)
www.itmc.tu-dortmund.de/de/kontakt/index.html
Im Rahmen eines Campusvertrages mit der Firma ESRI sind auch Versionen der
GIS Software ArcView zum Selbstkostenpreis der CDs beim Rechenzentrum
erhältlich. Die Bestellung der Software läuft auch über das Kundenbüro des ITMC.
Einen Überblick über verfügbare Software gibt es unter
www.itmc.tu-dortmund.de/de/hard-_und_software/software-lizenzen/esricampuslizenz_f_r_studierende_2.html
22
EDV-Kompass für Studierende
Kosten der Software
•
•
•
Windows XP Professional und Windows Vista Business: kostenlos
SPSS und SAS (Statistikprogramme): 30 € (SPSS) u. 140 € (SAS) pro Jahr
Sophos Antivirus (Antivirenprogramm, inkl. Updates über das Internet):
•
kostenlos
ArcView: 1,50 € ( ArcView)
Die Kosten für den Datenträger betragen jeweils 2,00 €
Office-Programme sind für Studierende nicht über das ITMC erhältlich, es können
allerdings billigere so genannte SSL-Lizenzen (Schüler-Studierende-Lehrende) im
Handel gekauft werden.
https://nrw.asknet.de/
Handbücher
Im Service Desk des ITMC (GB V, R. 107a) sind die Software-Handbücher des
Regionalen Rechenzentrums Niedersachsen (RRZN), z.B. für OfficeAnwendungen, SPSS, Java, Internet und viele weitere Software-Produkte,
erhältlich. Die Broschüren bieten oftmals einen leicht verständlichen, guten und
knappen Überblick und Einstieg in die Software und kosten in den meisten Fällen
um die 5 €.
www.itmc.tu-dortmund.de/de/support_weiterbildung/preislisten/
rrzn_hannover_edv-brosch_ren.html
23
EDV-Kompass für Studierende
3. Dienstleistungen
3.1.
Drucken, Plotten und Scannen
Plotten beim ITMC
Das ITMC bietet einen Farbtintenstrahlplotter HP 5000 zur Benutzung auch für
Studierende an. Die Nutzung ist für universitäre Belange (z.B. Studienprojekte,
keine Massendrucke) kostenlos. Das maximale Format ist etwas größer als DIN
A0. Achtung: Es können keine transparenten Ebenen gedruckt werden.
Wie ihr einen Plot auf den Plotter des ITMC schickt, ist in den Anleitungen auf der
ITMC-Homepage beschrieben. Die Daten müssen im Postscript-Format über das
Uni-Netzwerk geschickt werden. Dieses ist auch vom heimischen Rechner aus
über den Cisco VPN-Client möglich. Wie ihr diesen einrichtet, erfahrt ihr ebenfalls
auf der unten genannten Homepage.
Plots bis zu 90,5 cm nutzbare Medienbreite können geplottet werden. Plots auf
normalem Papier sind für Studierende kostenlos. Möchtet ihr auf schweren Papier
und Transparentpapier drucken, könnt ihr dies nach Absprache mit dem ITMC.
Transparente Grafiken (z.B. bei VectorWorks transparente Ebenen) können nicht
gedruckt werden. Geht nicht davon aus, dass die Farben, welche ihr verwendet,
auch so gedruckt werden, wie ihr sie auf dem Monitor seht. Ein rot auf dem
Monitor kann gedruckt durchaus zu rosa oder braun werden. Macht also zuerst
einen Probeplot und verändert bei Bedarf die Farbgebung.
Die Installation und die Nutzung des Großformatdruckers sind etwas umständlich.
Eine ausführliche Anleitung sowie die nötigen Downloads des Druckertreibers
findet sich unter
www.itmc.tu-dortmund.de/de/mediendienste/printmedien/druckertreiber
_hp5000_unter_windows_xp.html
Weiter Informationen findet ihr unter:
www.itmc.tu-dortmund.de/de/mediendienste/printmedien/
plotter_hp5000.html
Öffnungszeiten der Plotausgabe (GB V, R. 120):
Mo-Do: 08:00 – 16:00 Uhr, Fr 08:00 – 15:30 Uhr
24
EDV-Kompass für Studierende
Plotter im Computerpool GB III, Dachgeschoss
Im Computerpool Dachgeschoss GB III existiert ein Farbtintenstrahlplotter
(HP800ps). Der Plotter kann nur projektbezogen über die Fachgebiete STB und
VES benutzt werden und steht vorwiegend den Studierenden des städtebaulichen
Entwurfes I-III zur Verfügung. Dateien, die ihr hier plotten wollt, sollten
kompatibel sein zu folgender Software:
•
Adobe InDesign 2.0
•
•
•
Adobe Illustrator 10.0.3
Adobe Photoshop 7.0.1
VectorWorks ab v.10
Diese Programme sind nicht aufwärtskompatibel! CorelDRAW wird vom FG
Städtebau und Bauleitplanung nicht unterstützt.
Ansprechpartner
Jürgen Classen, FG STB, juergen.classen@tu-dortmund.de, Tel. 755-2384,
GB III, R. 503
www.raumplanung.tu-dortmund.de/stb
Darüber hinaus gibt es in der Dortmunder Innenstadt noch eine Vielzahl an
Copyshops, um dort eure Entwurfsarbeiten plotten zu lassen (z.B. das Büro
Bechler im Uniongewerbehof). Für Ausdrucke und Kopien steht euch auch der
Copyshop am Nordcampus an der Mensabrücke zur Verfügung.
Dienstleistungen des Reprozentrums
Das Reprozentrum der Fakultät Raumplanung befindet sich im GB III (Raum 501,
502 und 001). Es bietet folgende Dienstleistungen an:
KIGAMO Scanback
Scannen von großformatigen Plänen in
einer Auflösung von bis zu 8000x11320
Pixel (90 Millionen Pixel), im PushModus sogar bis zu 12000x16980 Pixel
Drucke
Farblaserdrucke bis zum Format DINA3, Farblaserkopien bis DIN-A4 und
Großformatdrucke
mit
neuer
25
EDV-Kompass für Studierende
wasserfester Pigmenttinte bis 106cm
Rollenbreite
Scans
Diascan
(auch
große
Formate),
Flachbettscans
bis
DIN-A3,
Großformatscans von Vorlagen bis ca.
1,5x2,0 Meter Größe sowie Scans von
3D-Objekten
Repros
Dias von Vorlagen und Diaduplikate
Fotografie
Fotoreportagen,
Modellaufnahmen,
Personenfotografie und vieles mehr
Kopierberatung, Barverkauf
Kopierkarten für die Fakultätskopierer
im GBIII, Beratung und Betreuung der
Nutzer
Die Kopierer befinden sich im Raum 002 im Untergeschoß des GB III.
www.raumplanung.tu-dortmund.de/repro
Drucken über die Zentrale Vervielfältigungsstelle
Als Alternative zum Kopieren der Projektberichte gibt es auch die Möglichkeit,
direkt über die Zentrale Vervielfältigungsstelle mittels pdf-Dateien eure Berichte
ausdrucken zu lassen. Die Abrechnung erfolgt über den Projektetat bzw. wird für
den Abschlussbericht (schwarz/weiß) durch das Studien- Projektzentrum (SPZ)
übernommen. Die genauen Abrechnungs- und Nutzungsmodalitäten mit dem SPZ
und der Zentralen Vervielfältigungsstelle (Tel. 755-2387) absprechen. Weitere
Informationen findet ihr hierzu im Projekthandbuch der der Gelben Reihe.
www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/gelbereihe.html
26
EDV-Kompass für Studierende
3.2.
Geräteausleihe
Beamer und Laptops an der Fakultät Raumplanung
Beamer vorrangig für Lehrveranstaltungen in GB I und GB III sowie Laptops mit
Funknetzverbindung können ausgeliehen werden bei:
Udo Kuhlmann, FG SRP, udo.kuhlmann@tu-dortmund.de, Tel. 755-2481,
GB III, R. 419
Studien- und Projektzentrum (IRPUD), Ausleihe vorrangig an Projekte,
spz.rp@tu-dortmund.de, Tel. 755-4853, GB III, R. 111
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, im SPZ diverse andere technische Geräte
auszuleihen,
z.B.
Digitalkamera,
Diaprojektor,
Diktiergeräte
und
Overheadprojektor.
Die meisten Fachgebiete verfügen darüber hinaus über eigene Beamer die in
Seminaren bzw. für die Projektarbeit (Betreuung und Beratung ansprechen)
genutzt werden können.
IT und Medienzentrum (ITMZ)
Das IT und Medienzentrum sitzt am Nordcampus (Emil-Figge-Straße 50) sowie am
Campus Süd (GB V). Die Aufgabe des ITMC ist die Bereitstellung einer modernen
und leistungsfähigen IT-Infrastruktur für die Mitglieder der TU. Es soll den Einsatz
von Medien – insbesondere von Multimedia – in Forschung, Lehre und Studium
unterstützen.
In der Mediathek sind Videostreams von Ereignissen, die an der Universität
Dortmund stattfanden, aufgezeichnet verfügbar. Das Videoarchiv enthält über
8.600 Videosendungen, die von Angehörigen der Universität Dortmund zu
wissenschaftlichen Zwecken für maximal zwei Wochen ausgeliehen werden
können. Studierende können die Filme im Videobetrachtungsraum des
Medienzentrums (EF. 50, R. 0.247) nach vorheriger Raumbuchung ansehen.
Das ITMC bietet die Ausleihe von Geräten sowie die Buchung von Räumen mit
spezieller Ausstattung für Einsatz in Forschung und Lehre.
Im Bereich Computer und Zubehör stehen Notebooks (Pentium III, 1 GHz, 256 MB
RAM, 20 GB, 8x DVD, 15“ XGA-Display, USB, Sound, Optional Funknetz, Windows
27
EDV-Kompass für Studierende
2000, MS Office 2000), ein Rollschrank mit 12 Laptops, eine DVB-T-Karte (USB 2.0)
, ein ISDN-Access-Point (Internetzugang für Räume mit ISDN-Verbindung und
ohne Funknetz), eine PowerMaus für Präsentationen, ein Tool-Tribe Connector
(Unterstützung für Whiteboards/Archivierung von Besprechungen und
Veranstaltungen), drei Beamer (kompakt, hochauflösend und standard) und zwei
digitale Foto-Kameras (3.2 und 5 MegaPixel) zur Verfügung.
www.mz.tu-dortmund.de/aktuelles/mediathek/
Öffnungszeiten: Mo, Di 7.30 - 16.00 Uhr und Mi – Fr. 7.30 - 15.30 Uhr
Mehrere Beamer, einige Laptops und diverses Zubehör
www.itmc.tu-dortmund.de/de/mediendienste/ausleihe/index.html
ITMC: Digitalkamera (nur über eine Einrichtung ausleihbar, z.B. Fachgebiete, also
DozentIn fragen!)
Universitätsbibliothek
Die Angebote in der Zentralbibliothek stehen euch während der Öffnungszeiten
zur Verfügung. Diese sind: Montag 8 - 24 Uhr, Dienstag bis Samstag: 0 – 24 Uhr.
Ausleihe von Notebooks
Ausleihe der Notebooks ist nur an Studierende für studienrelevante Zwecke (z.B.
Diplom oder Master Arbeit) möglich und erfolgt im Büro der Medienstelle (R. 205)
im 2. OG der Zentralbibliothek gegen Vorlage des von eurem Betreuer (ggf. auch
Lehrstuhl oder Fakultät) ausgefülltem Formular:
www.ub.tu-dortmund.de/pc-arbeitsplaetze/notebook-ausleihe.pdf
Ausleihzeiten sind Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr. Die Höchstdauer liegt bei 2
Monaten, eine Verlängerung ist nicht möglich. Eine Tasche zum Transport wird mit
ausgegeben. Falls alle Geräte ausgeliehen sind, ist eine Vormerkung im Katalog
über das Stichwort „Notebook“ möglich.
Prozessor: Intel Celeron M 430 (1,73 GHz)
Software:
Arbeitsspeicher: 1024 MB DDR2 SDRAM
Microsoft Windows XP Professional SP2
Festplatte: 60 GB
Optisches Laufwerk: DVD+-RW/CD-RW
Multiburner
Display: 15 Zoll, 1024 x 768, matt
Netzwerk: GigaBit Ethernet LAN, 54 MBit
Wireless LAN
28
EDV-Kompass für Studierende
Abkürzungsverzeichnis
CAD
DFN
DSL
DVB-T
EDV
EWS II
Computer Aided Design
(Vektor-Grafikprogramm)
Deutsches Forschungsnetzwerk
Digital Subscriber Line (digitale
Teilnehmeranschlussleitung)
(Schneller Internetanschluss)
Digital Video BroadcastingTerrestrial
(Digitaler Fernsehempfang)
Elektronische
Datenverarbeitung
GB
GfK
2. Version des E-learning
Workspace der TU Dortmund
Geschossbau
Gesellschaft
für
Konsum-
GIS
HG
HP
forschung
Geoinformationssystem
Hörsaalgebäude
Hewlett Packard (Druckerher-
IMAP
ISDN
ITMC
LSF
PDF
POP3
RRZN
steller) – Homepage
Internet
Message-Access
Protocol (E-Mail-Protokoll)
Integriertes
Sprachund
DatenNetz (Internetverbindung)
Informationstechnikund
Medienzentrum
der
TU
Dortmund
Portal für Lehre, Studium,
RWP
SAS
SPSS
SPZ
SRP
STB
SYS
Volkswirtschaftslehre,
insbesondere Raumwirtschaftspolitik
(Fachgebiet
der
Fakultät
Raumplanung)
Statistical Analysis System
(Statistik-Software)
Statistical Package for Social
Science (Statistik Software)
Studien- und Projektzentrum
Stadt- und Regionalplanung
(Fachgebiet
der
Fakultät
Raumplanung)
Städtebau, Stadtgestaltung und
Bauleitplanung
(Fachgebiet
der
Fakultät
Raumplanung)
Systemtheorie
und
Systemtechnik (Fachgebiet der
Fakultät Raumplanung)
TAN
(bald
Raumbezogene
Informationsverarbeitung und
Modellbildung)
Transaktionsnummer
TU
Technische Universität
VPN
WLAN
Virtuelles privates Netzwerk
Wireless Local Area Network
(kabelloses lokales Netzwerk)
Forschung der TU Dortmund
Portable Document Format
(Dateiformat)
Post Office Protocol Version 3
(E-Mail-Protokoll)
Regionales
Rechenzentrum
Niedersachsen
29