sjwausstellung_artikel_bund (54,8 KiB)
Transcription
sjwausstellung_artikel_bund (54,8 KiB)
Der Bund, 13. 8. 2009 Hanna Jordi Hosenblätz und Lesefieber Schulgeschichte in Schaukästen: Im Haberhuus wird das neue Schuljahr mit je einer Ausstellung zur Geschichte des Textilunterrichts und der SJW-Hefte begangen. Den gesellschaftlichen Veränderungen haben beide stets Rechnung getragen. Als Anfang der Dreissigerjahre die Schweizer Kioske Wildwestabenteuer für ein paar Rappen feilboten und aus Deutschland die ersten Propagandaheftchen mit Titeln wie «Ewiges Deutschland» oder «Kraft durch Freude» herüberschwappten, wurde das Schweizerische Jugendschriftwerk ( SJW ) gegründet. Sein Ziel: der Schundliteratur kindergerecht verfasste Groschenromane entgegenzusetzen. Ein literarisches Réduit Seither hat das SJW nahezu 3000 Geschichten auf je 32 Seiten gebannt. « SJW hat Generationen von Kindern das Lesen nähergebracht», fasst Christoph Schwengeler, Initiator der Ausstellung , zusammen. Denn bei einem Preis von 25 Rappen konnte Taschengeld flugs in Lesestoff umgesetzt werden. In Schaukästen wird die 77 Jahre alte Geschichte des SJW-Hefts aufgezeigt, über hundert Exemplare zeugen von der Vielfalt der Themen. So habe sich SJW in den Kriegsjahren besonders der «geistigen Landesverteidigung» verschrieben, sagt Schwengeler, der mit der rhetorischen Versiertheit eines ehemaligen Hochschuldozenten durch die Ausstellung führt. Die ausgestellten Heftchen über Schweizer Geschichte und Persönlichkeiten sind Zeitzeugen – und literarische Réduits für den Schulsack. Kampf gegen den Verschleiss Auch in der zweiten Ausstellung im Obergeschoss des Haberhuus sind die Auswirkungen der Weltkriege auf den Schweizer Alltag Thema. «Die Ressourcen waren knapp, also lernten die Mädchen, Kleider auszubessern und zu flicken. Schön musste es nicht sein, aber praktisch», sagt Martha Häberli, Kuratorin der Ausstellung und ehemalige Kulturbeauftragte der Gemeinde Köniz. Sie lernten, welche Stricktechnik sich besonders für warme Wintersocken eignete oder wie man eine Sockenferse auswechselte. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Materialien vielfältiger und Kleider maschinell gefertigt wurden, verschob sich auch die Aufgabe des Handarbeitsunterrichts: «Kreatives Arbeiten erhielt einen höheren Stellenwert», sagt Häberli und führt die Zuhörer von den groben Strümpfen zu einer Reihe farbenfroher Gürtel, einer raffinierter als der andere. «Heute stellt die Lehrperson eine Aufgabe, zum Beispiel ,Gürtel‘, und die Kinder entscheiden selbst, wie sie dieses Ziel erreichen wollen», erklärt die ehemalige Werklehrerin. In der Tat: «Kinder». Seit 1983 sind es nämlich auch Buben, die den Textilunterricht, wie Handarbeiten heute heisst, besuchen. Keine Scheu vor heiklen Themen Auch das SJW hat sich den Entwicklungen der Gesellschaft angepasst. So gibt es für Lehrer, die die Texte mit fremdsprachigen Kindern behandeln wollen, eine CD-ROM mit Übersetzungen. «Fabian, der Wolkenfänger» von Lukas Hartmann erscheint dann multilingual – in sieben Sprachen von Tamilisch bis Kroatisch. Für sehbehinderte Kinder sind alle SJW -Heftchen auf Anfrage gar in Blindenschrift oder Grossdruck erhältlich. Absatzzahlen wie gegen Ende der Sechzigerjahre, als fast eine Million Heftchen verkauft wurden, sind trotz dieser Neuerungen heute nicht mehr denkbar. «Es ist sicher schwer, Videospiele und andere Medien zu übertrumpfen», erklärt Schwengeler den Rückgang. Dennoch läuft die Ausstellung unterdem Namen « SJW – eine Erfolgsgeschichte». Schwengeler begründet den Titel damit, dass SJW sich stets anzupassen wusste: Die Verleger würden sich nicht scheuen, «heisse Eisen» anzufassen. Themen wie Ausschaffung, Drogen oder Verhütung werden heute genauso behandelt und ins DIN-A5-Format gebracht wie die klassischen Geschichten mit tierischen Protagonisten oder jugendlichen Abenteurern. Von «Känguru Didu» bis zu «Ghetto Kidz»: Von der ersten bis zur letzten Schulbank ist also auch heuer für jeden etwas dabei. Bleibt zu hoffen, dass das Sackgeld ausreicht – immerhin kosten die Hefte heute nicht mehr 25, sondern 500 Rappen. Fünf Jahrhunderte Schulgeschichte Seit 2008 zeigt das Schulmuseum Bern in Köniz historische Exponate zum Berner Schulwesen. Er habe schon lange Zeit den Wunsch gehegt, die Schule von einst erlebbar zu machen, sagt der Initiator und Präsident der Stiftung «Schulmuseum Bern», Kurt Hofer. Der ehemalige Primarlehrer hatte bereits in den Sechzigerjahren begonnen, alte Schulmittel zu sammeln. Heute lagern im Museumskeller 25000 Exponate. Herzstück des kleinen Museums ist das historische Schulzimmer, in dem die Betreiber, meist pensionierte Lehrer, authentische Schulstunden anbieten. Letztes Jahr haben sich so 1200 Personen althergebracht belehren lassen. Schulmuseum Bern · Muhlernstrasse 9 · 3098 Köniz · 031 971 04 07 · info@schulmuseumbern.ch