festa federale di musica festa federale di musica

Transcription

festa federale di musica festa federale di musica
Maestro
2-2010 99. Jahrgang www.windband.ch 29. Januar 2010
unisono
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
La revista svizra da musica instrumentala
St.Gallen 2011 17-19 | 24-26 Juni
Le magazine suisse de musique pour vents
La rivista svizzera di musica bandistica
Eidgenössisches Musikfest
Fête Fédérale de Musique
Festa Federale di Musica
Fiasta da Musica Federala
www.emf2011.ch
eidg.
eidg.
musikmusikfest
fest
fête fédérale
de musique
festa
federale
di
di
musica
01_01_Titelseite_layout.indd 1
Jetzt anmelden Im Juni 2011 findet das
33. Eidgenössische Musikfest in St.Gallen statt. Die acht
Musikvereine der Stadt St.Gallen und das Organisationskomitee laden Sie ganz herzlich ein zum «Fest der kurzen
Wege und der grossen Begeisterung». Wir freuen uns,
wenn Sie dabei sind und sich möglichst bald mit
Ihrem Verein online über www.windband.ch anmelden.
Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2010.
S’inscrire dès maintenant ! La 33 e
ête Fédérale de Musique se déroulera en juin 2011 à
St-Gall. Les huit sociétés de musique de la ville de St-Gall,
et le Comité d’organisation vous invitent cordialement à
une «Fête de la proximité et de l’enthousiasme». Nous
nous réjouissons de vous y retrouver et vous prions
d’inscrire votre société, aussi vite que possible, en ligne
via www.windband.ch. Le délai d’inscription est fixé
au 30 juin 2010.
Annunciarsi adesso la 33a Festa Federale di
Musica si svolgerà a San Gallo nel giugno 2011. Le otto
società bandistiche della città di San Gallo e il comitato di
organizzazione vi invitano cordialmente alla «Festa dei
percorsi brevi e del grande entusiasmo». Saremo felici di
accogliervi e vi invitiamo ad annunciare via internet la
vostra società al più presto all’indirizzo www.windband.ch.
Il termine ultimo di annuncio è il 30 giugno 2010.
juinJuni
giugno
2011
11
17-19 / 24-26
21.1.2010 8:35:27 Uhr
Gute Werbung
beginnt mit einem Inserat!
2-12-17_Inserate.indd 2
22.1.2010 8:25:26 Uhr
Editorial
2-2010 unisono
Wie schnell sich manchmal Freude
und Enttäuschung folgen, hat der Schreibende wieder einmal hautnah, in SBVeigener Sache erfahren. Eigentlich wollte
ich mit meinem heutigen Editorial den
scheidenden Chefredaktor Stefan
Schwarz verabschieden und gleichzeitig
seinen Nachfolger willkommen heissen.
Stefan Schwarz hat bekanntlich vor einiger Zeit seine Demission eingereicht.
Glückliche Umstände brachten es mit
sich, dass in kürzester Zeit ein geeigneter Nachfolger gefunden
werden konnte. Nachdem sich die Parteien in allen Punkten einig
waren, sollte Anfang Jahr der Anstellungsvertrag unterzeichnet
werden. Leider hat uns aber der designierte Nachfolger in allerletzter Sekunde eine Absage erteilt. Und so stehen wir nun vor der
Situation, von Neuem mit der Suche eines Nachfolgers für Stefan
Schwarz zu beginnen.
In uneigennütziger
Weise – als Blasmusikant
durch und durch – hat
sich nun Stefan Schwarz
bereit erklärt, seine Funktion eine absehbare Zeit weiterzuführen.
Dafür sind wir ihm zu grossem Dank verpflichtet. Seine Verabschiedung erfolgt jetzt halt zu einem späteren Zeitpunkt. Der SBV
aber ist auf der Suche nach einem neuen Chefredaktor. Die entsprechende Ausschreibung findet sich in dieser Ausgabe. Zur raschen definitiven Entlastung von Stefan Schwarz hoffen wir natürlich sehr, bald den zukünftigen Chefredaktor vorstellen zu
können.
Wir sind optimistisch, eine bestens qualifizierte Person zu finden, ist doch das «unisono» in den letzten Jahren zu einer äusserst attraktiven Zeitschrift geworden. Und dann ist ja auch
noch das Projekt «Neues unisono» in der Pipeline, eine grosse
Herausforderung für alle Beteiligten, nicht zuletzt für den neuen
Chefredaktor. Wenn es soweit ist, werden wir ihn gerne präsentieren!
valent in bischof, präsident der verbandsleitung
3
4
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
16
La revista svizra da musica instrumentala
18
Le magazine suisse de musique pour vents
26
La rivista svizzera di musica bandistica
Alla ricerca di un nuovo caporedattore
Come sapete, Stefan Schwarz ha dato le dimissioni da
«unisono» e dalla sua carica di caporedattore. Al
termine dell’anno appena conclusosi, sembrava che la
rivista avesse trovato un nuovo responsabile; il
giornalista su cui era caduta la scelta della Direzione
dell’ABS, però, si è ritirato all’ultimo momento. Siamo
dunque alla ricerca di una persona che voglia assumere
questo incarico; nel frattempo, Stefan Schwarz ha
gentilmente acconsentito a continuare a occuparsi di
«unisono». Speriamo che il bando di concorso contenuto
in questa edizione attiri l’occhio di qualcuno che possa
lar a ber gl iaffa
degnamente sostituirlo!
Neuer
Chefredaktor?
De l’utilité des organismes faîtiers
Il est souvent de bon ton, lors des discussions de
comptoir, de vilipender l’action des associations. Ces
organismes qui chapeautent la vie sociale en général et
notre activité musicale en particulier ne seraient que des
groupements de fonctionnaires et de comitards. Et leur
seule action serait de réclamer des cotisations. La réalité
est pourtant loin de cette caricature. Car c’est en fait là
que se conçoivent les conditions-cadres de notre hobby.
On le voit en p. 18 avec l’annonce de la prochaine Fête
fédérale. Mais aussi avec le CD dédié aux compositions
romandes. On l’avait déjà constaté dans le précédent
numéro avec l’offre spéciale pour le Basel Tattoo. Il y a
jean-raphaël fontannaz
du travail qui s’accomplit!
Die
SBV-Partner
Impressum
«unisono», Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik, Fachorgan des SBV
Redaktion Deutschschweiz / In Memoriam
Stefan Schwarz, Chefredaktor, Geissfluestrasse 12, 4514 Lommiswil, T 032 641 28 06,
F 032 645 05 37, unisono@windband.ch
Rédaction romande
Jean-Raphaël Fontannaz, cp 986, 3960 Sierre, T 079 250 90 29, unisono-f@ windband.ch
Redazione italiana Lara Bergliaffa, Via Rovio 11 B, 6826 Riva San Vitale,
T 091 630 53 64, unisono-i@windband.ch
Schweizer Blasmusikverband SBV / Association suisse des musiques ASM /
Associazione bandistica svizzera ABS / Uniun da musica svizra UMS
Valentin Bischof, Weiherweidstrasse 9, 9000 St.Gallen, T 071 223 32 66, F 071 223 32 62,
valentin.bischof@windband.ch
Geschäftsstelle SBV / Secrétariat ASM / Segretariato ABS
Norbert Kappeler, Postfach, 5001 Aarau, T 062 822 81 11, F 062 822 81 10, info@
windband.ch
Musikkommission
Blaise Héritier, Präsident, 1045 Ogens, T/F 021 887 82 65, blaise.heritier@windband.ch
Ressort Marketing und Kommunikation
Beat Rohner, Rütihofstrasse 44, 8049 Zürich, T 079 216 77 84, beat.rohner@windband.ch
jugendmusik.ch
Siegfried Aulbach, Schwalmerenweg 20, 3800 Interlaken, P 033 823 10 52, info@
jugendmusik.ch
Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband BDV
Theo Martin, Kirchweg 4a, 2553 Safnern, G 032 321 90 21, P 032 355 28 80,
tmartin@bielertagblatt.ch
03_Editorial 3
Adressverwaltung / Changements d’adresses / Cambiamenti d’indirizzo
Eliane Zuberbühler, Zollikofer AG, Swissprinters Publications, T 071 272 74 01,
unisonoabo@swissprinters.ch
Inserate / Annonces / Inserzioni
Peter Thomann, Zollikofer AG, Swissprinters Publications,
T 071 272 75 00, F 071 272 75 34, unisono@swissprinters.ch
Inserateschluss / Délai pour les annonces publicitaires /
Termine per gli annunci pubblicitari
Nr. 4/2010: 09. Februar
Nächster Redaktionsschluss / Délai pour les textes rédactionnels /
Termine per i testi redazionali
Nr. 4/2010: 11. Februar (erscheint am 26. Februar)
Abonnementspreise
jährlich (24 Nummern) Fr. 36.– / Vereine Fr. 30.50 / Ausland Fr. 43.–
Druck
Zollikofer AG, Fürstenlandstrasse 122, 9001 St.Gallen, T 071 272 77 77
Jahrgang
2-2010 99.
2010
.ch 29. Januar
www.windband
Maestro
unisono
Blasmusik
Zeitschrift für
la
Die Schweizer da musica instrumenta
La revista svizra
St.Gallen 2011
17-19 | 24-26
Juni
pour vents
suisse de musique
Le magazine
di musica bandistica
La rivista svizzera
s Musikfest
Eidgenössischede Musique
Fête Fédérale di Musica
Festa Federale
Federala
Fiasta da Musica
www.em f2011.ch
findet das
dg.. ei
eidg
ikm
usik
mus
fe
st
fest
n Im Juni 2011 statt. Die acht
in St.Gallen
Jetzt anmelde
e Musikfest
Organisations
das
33. Eidgenössisch Stadt St.Gallen und
der kurzen
der
ein zum «Fest
Musikvereine
uns,
Sie ganz herzlich
. Wir freuen
komitee laden
Begeisterung»
bald mit
der grossen
möglichst
Wege und
sind und sich
d.ch anmelden.
wenn Sie dabei
www.windban
online über
Juni 2010.
Ihrem Verein
ss ist der 30.
Anmeldeschlu
e
ant ! La 33 à
juin 2011
e dès mainten
déroulera en
S’inscrirde
Musique se
la ville de St-Gall,
de
à
ête Fédérale
de musique
cordialement
huit sociétés
vous invitent
St-Gall. Les
e». Nous
d’organisation
et le Comité
et de l’enthousiasmprions
la proximité
et vous
une «Fête de
en ligne
de vous y retrouver
vite que possible, fixé
nous réjouissons
est
société, aussi
d’inscription
d’inscrire votre
d.ch. Le délai
via www.windban
au 30 juin 2010.
éra le
fête féd
e
de mu siqu
fes ta
fed era le
di
di
mu sic a
di
a Festa Federale
adesso la 33 2011. Le otto
Annunci arsia San Gallo nel giugno e il comitato di
Musica si svolgerà della città di San Gallo «Festa dei
alla
di
società bandisticheinvitano cordialmente
Saremo felici
e vi
entusiasmo».
organizzazion
la
e del grande
via internet
d.ch.
percorsi brevi
ad annunciare
www.windban
e vi invitiamo
all’indirizzo
accogliervi
2010.
al più presto
è il 30 giugno
vostra società
di annuncio
Il termine ultimo
Juni
juin
giugno
11
2011
17-19 / 24-26
21.1.2010
8:35:27 Uhr
Zum Titelbild / En couverture / Foto di copertina
Das nächste Eidgenössische Musikfest findet im Juni 2011 in
St.Gallen statt. / La prochaine Fête fédérale des musiques se
déroulera à St-Gall en juin 2011. / La prossima Festa Federale di
Musica avrà luogo nel giugno 2011 a San Gallo.
25.1.2010 7:29:21 Uhr
4
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 2-2010
Fest der kurzen Wege und
der grossen Begeisterung
Ab sofort ist über www.emf2011.ch und über www.windband.ch die Anmeldung für das
33. Eidgenössische Musikfest (EMF2011) möglich. An den Wochenenden vom 17. bis 19. und
24. bis 26. Juni 2011 erwartet St. Gallen die Vereine aus der ganzen Schweiz mit grosser
Freude und bietet ein Fest der kurzen Wege und der grossen Begeisterung. r oger t inner
jetzt ist es so weit: Nach einem Jahr intensiver Vorbereitungen durch das Organisationskomitee sind die Musikvereine aufgerufen, sich für das EMF2011 anzumelden. Ein
attraktives Plakat will die Vereine motivieren,
sich für die Teilnahme und die Reise nach
St. Gallen zu entscheiden.
Die Schweiz zu Gast in St. Gallen
St. Gallen, Hauptstadt des gleichnamigen
Kantons und Zentrum der Ostschweiz, bietet den erwarteten 20 000 Musikantinnen
und Musikanten aus 500 Vereinen sowie den
Festbesuchern viel: Zwischen dem OlmaGelände – dem Logistikzentrum des
EMF2011 – und dem Marktplatz wird eine
eigentliche Ostschweizer Festmeile aufgebaut, an die sich zwei Parademusikstrecken
anschliessen. Die rund 20 Wettbewerbs- und
die über 30 Einspiellokale befinden sich
ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Nach der
Anreise mit Zug oder Car ist es also problemlos möglich, Wettbewerb und Fest zu
Fuss zu absolvieren.
Die Kulturstadt St. Gallen mit dem
Unesco-Welterbe «Stiftsbezirk» verschreibt
sich für zwei Wochen ganz der Blasmusik
und bietet den Musikantinnen und Musikanten am zweiten Wochenende erst noch die
Möglichkeit, an der Premiere der St. Galler
Festspiele auf dem Klosterplatz dabei zu sein.
Dort werden auch einzelne Zeremonien
stattfinden. Das Unterhaltungsprogramm,
das derzeit ausgearbeitet wird, setzt auf
mehrere Bühnen und Orte zwischen OlmaGelände und Marktplatz und verschiedene
Musikstile, die aber alle einen Bezug zur
Blasmusik haben.
Festkarte kostet 78 Franken
Der Schweizer Blasmusikverband (SBV) hat
den Preis für die Standard-Festkarte auf Antrag
und in Absprache mit dem Organisationskomitee auf 78 Franken festgelegt. Eine Festkarte für
Aktive umfasst folgende Leistungen: Hauptmahlzeit mit drei Gängen, Festführer, Festabzeichen, freier Eintritt zu allen Wettspiellokalen
und der Parademusikstrecke, freier Eintritt zu
allen Veranstaltungen, die im Rahmen des Festes stattfinden (ausser allfälligen Galakonzerten), Wochenendpass zur Benützung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt St. Gallen und
die Kosten des Wettbewerbs (Jury, Diplome
etc.). Die neue Praxis, dass die Vereine das
Wettbewerbslokal nicht mehr wechseln müssen, führt zu einem erhöhten Aufwand für die
Jury (zusätzliche Experten). Dies ist auch die
Hauptbegründung für die Anpassung des Fest-
Die Vertreter der Musikvereine der Stadt St. Gallen freuen sich, die Schweizer Blasmusikfamilie im Sommer 2011 in St. Gallen begrüssen zu dürfen.
04-09_D_Aktuell 4
22.1.2010 7:16:29 Uhr
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
kartenpreises. Die Festkarte für Begleitpersonen zum Preis von 58 Franken umfasst dieselben Leistungen, nur werden darauf keine
Kosten des Wettbewerbs abgewälzt.
Anmeldung über das
Mitglieder-Tool des SBV
Die Anmeldung für das Eidgenössische wird
verknüpft mit dem bestehenden MitgliederTool des SBV: Vereine müssen also die Angaben zu Verein, Dirigent sowie weitere Basisdaten nicht neu erfassen, sondern nur noch
ergänzen, was für die Anmeldung ans
EMF2011 nötig ist. Ab sofort kann die grundsätzliche Anmeldung mit Klassenangabe erfolgen. Die weiteren Angaben werden im
Laufe des Jahres ergänzt. Das gesamte Anmeldeverfahren und die Korrespondenz werden – wie schon 2006 in Luzern – ausschliesslich elektronisch abgewickelt.
Auf die Gäste, Bevölkerung und Aktive
warten zwei abwechslungsreiche und spannende Wochenenden in St. Gallen. Das Organisationskomitee und der SBV freuen sich
darauf, möglichst viele Vereine aus allen Landesteilen in St. Gallen zu begrüssen.
Weitere Informationen und Kontakt zum EMF2011
Im Internet kann man sich unter www.emf2011.ch nicht nur zum 33. Eidgenössischen
Musikfest 2011 in St.Gallen anmelden, sondern immer wieder neue aktuelle Informationen
abrufen. Für individuelle Anfragen steht auch die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung:
Geschäftsstelle Eidgenössisches Musikfest
Kesslerstrasse 5, 9000 St. Gallen
Telefon 071 777 20 11, Fax 071 377 20 11
info@emf2011.ch
2-2010 unisono
5
Provisorischer Wettspielplan
Am EMF2011 ist erstmals die Unterhaltungsmusik wieder mit «an Bord». Der provisorische
Wettspielplan sieht so aus:
17.–19. Juni 2011
Harmonie Höchstklasse
Harmonie 1. Klasse
Fanfare mixte 1. Klasse
Fanfare mixte 2. Klasse
Brass Band 2. Klasse
Fanfare mixte 3. Klasse
Brass Band 3. Klasse
Harmonie 4. Klasse
Fanfare mixte 4. Klasse
Brass Band 4. Klasse
U-Musik MS (nur Samstag)
24.–26. Juni 2011
Brass Band Höchstklasse
Brass Band 1. Klasse
Harmonie 2. Klasse
Harmonie 3. Klasse
U - Musik US/OS (nur Samstag)
Maestro
unisono unis
on
o
Die Schweizer Zeitschrift
für Blasmusik
La revista svizra
da musica instrumentala
Le magazine suisse
La rivista svizzera de musique pour vents
di musica bandistica
World Band Festival
2009
Montreux 2009
va
hommage à Gilbertrendre
Vinter
Die
La Schwe
rev
ist izer
a svi Zei
zra tschri
da
mu ft für
sic
a ins Blasm
tru usik
me
nta
la
ts
e pour vents
de musiqu
ica
bandist
ne suisse
Le magazi svizzera di musica
La rivista
Le maga
La rivist zine suiss
a svizz e de musi
era di
musica que pour vents
band
istica
uniso
no
Die Schw
La revis eizer Zeits
ta svizr
chrif
a da musi t für Blasm
ca instr usik
umen
tala
Alt und
jung
mit Blas
Tout
musik
savo
unterwe
patronn ir sur Sain
gs
e des
musiciete Cécile,
Iscr izio
ns
giovanil ni aperte
per
i nazi
onali le formazio
ni
Sie haben Erfahrung in der Redaktion einer Fachzeitschrift, stehen offen neuer
Textverarbeitungs- und Layoutsoftware gegenüber und sind fähig, für «die Schweizer
Zeitschrift für Blasmusik» zu fotografieren. Sie können sich in den Sprachen Französisch
und Italienisch zumindest verständigen. Sie übernehmen die deutschsprachige Redaktion
und die Gesamtleitung der viersprachigen Publikation. Sie schreiben eigene Beiträge, erstellen den
Heftplan und arbeiten eng mit den weiteren Redaktoren zusammen. Gemeinsam mit dem zuständigen Ressortleiter und der Verbandsleitung planen Sie die Strategie der Publikation.
r ein
er!
iz hat wiede
ngsorchest
Die Schwe
Unterhaltu
grosses
ise
re surpr
eux, victoi
A Montr band Valaisia!
du brass
della
stagione
La nuova
Band
Ticino Young
Chefredaktor/Chefredaktorin
sik
rift für Blasmuentala
zer Zeitsch
instrum
Die Schweisvizra da musica
La revista
Schw
für eize
Mu ris
sik ch
Le
inst es
d’uns tr ib
rum Kom
en pete
e La ulat
tenb nz
nd ions
we
au zent
hr
rum
en
Ti co
Ch
ine
mpi
e ce
nt’a
nn
i
FeBa
nts
ve
ur
po ica
ue ist
siq nd
mu a ba
e de sic
iss di mu
e su era
zin
ga svizz
ma a
Le rivist
La
La
s !
V an 10
SB 20
m
10
de ttoo
20
Mit sel Ta
tto
l Ta !
Ba
10
se SM
20
Ba l’A
Au âce à
ttoo !
gr
l Ta BS
se
Ba all’A
Al azie
gr
Der Schweizer Blasmusikverband (SBV) sucht für
sein Verbandsorgan «unisono» einen/eine
Le
La maga
riv
ist zine sui
a svi
zze sse de
ra
di mu musiq
sic ue po
a ba
nd ur ven
ist
ica
sik
mu ntala
Blas me
t für tru
rif a ins
ch
its music
Ze
er a da
eiz
hw svizr
Sc a
Die revist
La
Una nuova direzione
per la CISM
unisono
no
iso
un
Wenn Ihnen die Blasmusik viel Freude bereitet, wenn Ihnen das Verfassen von
Artikeln leicht fällt und wenn Sie an spannenden Koordinationsaufgaben aus
dem Bereich der Volkskultur interessiert sind, dann sind Sie bei uns richtig!
Wenn Sie an dieser Teilzeitstelle interessiert sind, dann senden Sie Ihre
Bewerbungsunterlagen an die Geschäftsstelle des Schweizer Blasmusikverbandes,
Haus der Musik, Gönhardweg 32, 5001 Aarau.
Der Ressortleiter Kommunikation, Beat Rohner, gibt Ihnen gerne auch weitere Informationen
zum Anforderungsprofil unter Telefon 031 323 38 55 oder 079 216 77 84 oder via
E-Mail unter beat.rohner@windband.ch.
Die Verbandsleitung freut sich auf Ihre Bewerbung.
Aarau, Ende Januar 2010
Valentin Bischof, Präsident der Verbandsleitung
04-09_D_Aktuell 5
22.1.2010 7:17:16 Uhr
6
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 2-2010
Wir benötigen keine Strategie –
wir machen Musik…
Fotos: www.pixelio.de
Hand aufs Herz: Wenn wir das Wort Strategie hören, denken wir zuerst an grosse Unternehmen
und nicht an den Musikverein. Wir proben ein, zwei Mal pro Woche und haben unsere Auftritte. Über
das Jahresprogramm wird an der Hauptversammlung abgestimmt. So geht es jahraus und jahrein.
Jedoch, wie soll der Verein in zehn Jahren aussehen? Wissen wirklich alle Mitglieder, wohin die
Reise geht? adr ian moser*
eine strategie ist ein geplanter Weg zu
einem Ziel. Bei einer Wanderung schauen
wir auf der Karte nach, bestimmen zuerst den
Zielort, und dann suchen wir den besten
Weg dorthin. Bei einer Strategie sprechen
wir von einer langfristigen Planung. In
der Business-Welt sprechen wir von drei bis
fünf Jahren. Im Verein bedeutet langfristig
einen Planungshorizont von fünf bis zehn
Jahren. Wie auf unserer Wanderung unterteilen wir die Strategie in verschiedene
Schritte.
Situationsanalyse
Zuerst müssen wir wie bei der Wanderung
feststellen, wo wir sind.
Wie sehen wir uns und wie werden wir
als Musikverein von den Zuhörern wahrgenommen? Es wäre falsch, nun einfach
Informationen zu sammeln. Es gilt die richtigen Punkte zu kennen. Weniger ist mehr.
Die Datenmenge sollte noch überblickbar
sein.
* Der Autor Adrian Moser spielt im Musikverein
Spiez und in der Berner Oberländer Volkstanzmusik.
Beruflich ist er Geschäftsführer einer KMU.
04-09_D_Aktuell 6
Aus eigener Erfahrung kann ich vielleicht
ein paar Tipps geben. Es gibt jedoch unzählige andere Möglichkeiten, die zum gleichen
Ziel führen.
Wir haben unseren Mitgliedern einen Fragebogen verteilt.
■ Warum spielst du im Musikverein mit?
■ Was findest du im Musikverein gut und
warum?
■ Was könnte der Musikverein verbessern
und warum?
■ Welche Stilrichtung spielst du
am liebsten?
■ Hast du noch andere Hobbys/Interessen?
■ Spielst du auch in anderen Musikvereinen mit, wenn ja warum?
■ Das wollte ich schon immer mal sagen.
In unserem Vereinsheft haben wir folgende
Fragen an unsere Zuhörer verteilt:
■ Wo hören Sie normalerweise unseren
Musikverein?
■ Was finden Sie gut am Musikverein?
■ Was finden Sie weniger gut am
Musikverein?
■ Welchen Musikstil hören Sie
am liebsten vom Musikverein?
■ Was könnte der Musikverein verbessern?
■ Das wollte ich schon lange dem Musikverein sagen.
Erstaunlicherweise haben uns die Zuhörer anders als wir uns selbst gesehen. Sie
nehmen uns auch viel weniger kritisch wahr.
Im Gespräch mit unserem Dirigenten stellten
wir den Stand unserer musikalischen Fähigkeit und unseres Potentials fest.
All diese Informationen fassten wir
auf vier Blättern zusammen: Das erste Blatt
hatte den Titel Stärken. Hier schrieben wir
alles auf, was den Mitgliedern am Musikverein gefällt und wo unsere musikalischen
Stärken sind. z.B. gelebte Kameradschaft.
Ein zweites Blatt beschrifteten wir mit
Schwächen. Darauf notierten wir, was
unsere Mitglieder bemängelten, so beispielsweise, dass das Holzregister unterdotiert ist.
Aus der Umfrage der Zuhörer füllten wir
die zwei folgenden Blätter aus: Das erste trug
den Titel Chancen, z.B. kein anderer Musikverein im Dorf. Auf dem letzten Blatt mit dem
Titel Gefahren notierten wir aus dem Umfragebogen der Zuhörer, was wir aus ihrer Sicht
verbessern könnten. Auf dem gleichen Blatt
hielten wir auch andere äussere Umstände
fest, so zum Beispiel, dass im Nachbardorf ein
22.1.2010 7:18:06 Uhr
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
sehr guter und junger Musikverein besteht.
Wir haben uns dann im Vorstand einen Samstagmorgen Zeit genommen und die vier Blätter vor uns an die Wand gehängt. Aus diesen
Informationen haben wir festgelegt, in welchen Bereichen wir tätig sind. Was ist entscheidend, dass der Musikverein Erfolg hat?
Weiter haben wir uns überlegt, was können
wir wirklich gut und machen es auch gerne
(z.B. wir spielen gerne und gut Musik zur
Unterhaltung und können eine Festhütte
«zum Kochen» bringen). Aber auch über
kritische Punkte haben wir uns unterhalten.
Was könnte uns an einer Strategie hindern
(z.B. Budget)?
Zum Schluss haben wir uns überlegt,
welche Fähigkeit uns von anderen Musikvereinen unterscheidet bzw. wie wir uns im positiven Sinne von anderen Vereinen abheben.
Strategische Optionen
Aufgrund der Analyse haben wir bestimmt, welche Ziele wir erreichen möchten und wie der Weg dorthin aussehen
könnte. In dieser Phase gibt es keine «dummen» Ideen. Wir haben ohne zu werten,
eine halbe Stunde lang alle Ideen aufgeschrieben. Anschliessend haben wir daraus vier mögliche Wege (Strategien) formuliert:
■ Eine offensive Option: z.B. wir spielen am
Eidgenössischen Musikfest im 2011 in der
Höchstklasse
■ Eine realistische Option: z.B. wir spielen am
Eidgenössischen Musikfest im 2011 im Bereich
Unterhaltung. Das Ziel ist ein Rang im Mittelfeld
■ Eine defensive Option: z.B. wir spielen
am Eidgenössischen Musikfest im 2011 in
der 3. Klasse, Ziel ist ein Rang im Mittelfeld.
04-09_D_Aktuell 7
2-2010 unisono
7
■ Rückzugs-Option: z.B. wir nehmen an zukünftigen Musikfesten nicht mehr teil.
Dies waren unsere Optionen. Für jeden anderen Verein können die verschiedenen Strategien jedoch ganz unterschiedlich aussehen.
Bewertung und Auswahl der Optionen
Nun haben wir die Optionen bewertet und
uns für eine Option entschieden. Folgende
Kriterien haben uns geholfen, einen Entscheid
zu treffen:
■ Finanzielle Auswirkungen (nicht nur auf
das nächste Jahr)
■ Langfristige Existenzsicherung des Vereins
■ Mitbewerber
■ Kapazität (Mitglieder, Dirigent, Übungsraum usw.)
■ Zeitbedarf
■ Sozial- und Kulturverträglichkeit gegenüber
Mitgliedern und Dirigenten
■ Differenzierung (Unterscheidung) gegenüber Mitbewerbern
Aufgrund der Gesamtstrategie müssen die
Musikkommission und der Dirigent ihre Strategien und Massnahmen planen. Die Gesamtstrategie ist wie ein Dach, die alle Bereiche abdeckt. Jeder Bereich muss nun ihren
kleinen Beitrag an die grosse Wanderung leisten. So muss die Musikkommission die nötigen Stücke auswählen und einen Probeplan
ausarbeiten, der zur Gesamtstrategie passt.
Massnahmen/Umsetzung
Kommunikation
Im nächsten Schritt haben wir definiert, was
wir tun müssen, um die Ziele zu erreichen. Bei
einer offensiven Option müssten wir uns beispielsweise Gedanken machen über den musikalischen Leiter, über zusätzliche Probetage,
über die zukünftige Besetzung.
Alle Massnahmen müssen mit einem
Termin und einer verantwortlichen Person bezeichnet werden. Planen Sie in kleinen Schritten. Ideen wie «Wir wollen mit dem Nachbarverein fusionieren?» sind gut. Aber warum
nicht zuerst ein gemeinsames Konzert veranstalten und die Fusion als ein Ziel in zehn Jahren definieren? Es geht so meistens viel einfacher. Zuerst musizieren wir zusammen,
vielleicht haben wir später einen gemeinsamen Dirigenten und plötzlich erscheint eine
Fusion für alle Mitglieder logisch und der Widerstand ist kleiner, als wenn man dies von
oben in zwei, drei Jahren durchpauken will.
Jedoch benötigen wir einige Massnahmen, die
wir sofort umsetzen können. So lebt die Strategie. Der Start wird vereinfacht. Wenn die
ersten Schritte gemacht sind, ist eine Rückkehr
zum alten Zustand fast nicht mehr möglich.
Auch sehen die Zuhörer wie auch die Mitglieder, dass etwas geht, und die Strategie selbst
wird nicht mehr als ein bedrohliches Ideengespenst wahrgenommen.
Eine Information der Mitglieder über jeden
einzelnen Schritt ist wichtig. So kommen keine Gerüchte auf. Jeder weiss, wohin die Reise
geht und was von ihm erwartet wird. Es könnte schon sein, dass sich der eine ohne andere
mit der Strategie nicht identifizieren kann.
Neue Mitglieder wollen jedoch wissen, welche
Ziele der Verein hat, in den sie eintreten.
Die Strategie sollte kein grosses Papier
sein, das niemand liest. Lieber ein bis zwei
Seiten, die umgesetzt und gelebt werden.
Planen Sie in kleinen Schritten. Einmal pro
Jahr überprüfen wir die Strategie. Hat sich etwas verändert? Gibt es zum Beispiel neue Mitglieder, welche die musikalischen Fähigkeiten
des Vereins verändern? Wie wurden die
Massnahmen umgesetzt? Wir haben zum Beispiel nach einem Jahr gemerkt, dass wir den
Terminplan zu optimistisch formuliert haben.
So haben wir die Termine neu definiert und
Zwischenschritte eingefügt. Lieber eine Strategie, die korrigiert werden muss, als keine
Strategie! Ehrlich, wir wissen auch nicht, ob
wir die richtigen Entscheidungen getroffen haben. Das wissen wir erst in zehn Jahren. Aber
hätten wir nichts unternommen, gäbe es den
Verein in zehn Jahren sicher nicht mehr. Wer
sich nicht weiterentwickelt, bleibt stehen und
geht unter.
■
22.1.2010 7:18:28 Uhr
8
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 2-2010
Gilbert Tinner erklärt,
worauf es ankommt, dass
Unterhaltungsmusik im
Blasmusikverein
möglichst gut erklingt.
Jazz und Pop in der
2. bis 4. Stärkeklasse
Die Blasmusikliteratur hat sich immer mehr Richtung U-Musik weiterentwickelt und die
bisherige sinfonisch-konzertante Literatur stark ergänzt. Doch was braucht es, um Jazzund Popmusik stilgerecht zu proben und einzustudieren? Wie kann ein Arrangement von
U-Musik auch in einem Amateurverein wirkungsvoll erklingen? guido kunz
dem bernischen kantonal-musikverband
(BKMV) ist es gelungen, den bekannten
Ostschweizer Komponisten und Bandleader
Gilbert Tinner für die Vermittlung dieses
Handwerks zu gewinnen. Am 21. November
und 5. Dezember versammelten sich 15 Dirigentinnen und Dirigenten, um mehr über
Harmonielehre, Programmgestaltung, Aufstellung vom Orchester oder Fachliteratur
zum Thema U-Musik zu erfahren.
«Wir-Gefühl» mit
Holzknebeln und Plastikeimer
Den zweiten Kurstag eröffnete Gilbert
Tinner mit einem Video der Gruppe
«Men in Blech» (http://www.youtube.com/
watch?v=xqCE8xTugbA), in dem gezeigt wird,
wie ein «Wir-Gefühl» allein mit zwei Holzknebeln und einem Plastikeimer erzeugt werden kann. Mit einer gut vorbereiteten ähnlichen Perkussionsübung kann im eigenen
Verein das Rhythmusgefühl ebenso gestärkt
werden.
Es zeigte sich im Kurs, dass beim Thema
Aufstellung zwischen Brass Band und Harmo-
04-09_D_Aktuell 8
nie Unterschiede bestehen. Vor allem die bewusst ausgeübte Tradition bei den Brass Bands
engt deren Flexibilität bezüglich Aufstellung
und Besetzung ein. Demgegenüber kann bei
einer Harmoniebesetzung mehr ausprobiert
werden. Als Beispiel zeigte Gilbert Tinner die
Aufstellung des Blasorchesters SBB, dessen
Leiter er ist. Hier ist das Drum-Set recht mittig gesetzt, davor Gitarre und Keyboard. Flöten und Klarinetten sind zur Linken des Dirigenten, jede Stimme in einer Reihe und nicht
parallel zum Bühnenrand gesetzt. Trompeten
und Posaunen links und rechts vom Drum-Set
gesetzt, vor den Trompeten die Hörner. Gilbert
Tinner vertritt die Meinung, dass die LeadStimmen der Trompeten und Posaunen nicht
aussen, sondern innen platziert werden sollten. So haben mehr Musikerinnen und Musiker des Orchesters die Chance, diese Stimmen
auch gut zu hören.
Bekanntes mit dem
Orchester richtig umsetzen
In einem weiteren Teil befassten sich die
Teilnehmenden mit dem Partiturstudium von
Beispielen aus dem Pop-Bereich. Es wurde
unter anderem das Stück «Thriller» für Brass
Band arrangiert von John Ryan angehört
und angeschaut. Gilbert Tinner lenkte die
Aufmerksamkeit auf die Notation des
Schlagzeugs und der Perkussion sowie auf
Phrasierungen und Instrumentation. Die
Schwierigkeit bestehe oft darin, dass meist
zu viel an Phrasierung notiert ist, manchmal auch Gegensätzliches wie beispielsweise Staccato und Tenuto über derselben
Note. Das Schwierige für die Dirigentin
und den Dirigenten besteht also darin, das
vom Original bereits bekannte Werk mit
dem Orchester möglichst richtig umzusetzen.
Als Fortsetzung zu diesem Kurs plant
der BKMV im Herbst 2010 einen praktischen Fortsetzungsteil. Zudem besteht die
Möglichkeit, dass sich amtierende Dirigentinnen und Dirigenten im Bereich U-Musik
im Rahmen einer Supervision individuell
coachen lassen können. Informationen zu
diesem Thema erteilt Andreas Oesterreicher
unter andreas.oesterreicher@bkmv.ch.
■
22.1.2010 7:21:02 Uhr
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
2-2010 unisono
9
100 Jahre Dr. Walter Biber
Am vergangenen 13. November 2009 hätte «der» Blasmusikspezialist schlechthin seinen
hundertsten Geburtstag feiern können. Dr. Walter Biber zählte zu den grössten Kennern der
Blasmusik und hinterliess seine Spuren in allen Facetten dieser Stilrichtung. Während eines
Vierteljahrhunderts betreute er das heutige «unisono» und war gleichzeitig Mitglied der
SBV-Musikkommission. jean-r aphaël fontannaz, übersetzung flor ian mar chon
walter biber wurde am 13. November 1909 in
Thalwil (ZH) geboren. Seine ersten musikalischen Schritte machte er in der Knabenmusik
Zürich. Der Ehrgeiz des jungen Biber hing direkt mit seinem Engagement im Korps zusammen: Er wollte mehr sein als einfach Musikant
oder Dirigent. Er wollte Einblick in die tiefsten
Geheimnisse der Musik erhalten. Aus diesem
Grund absolvierte er das Studium der Musikwissenschaften bei berühmten Lehrern wie
Ernst Kurth, Willibald Gurlitt und M. Zulauf in
Freiburg im Breisgau und Bern.
Vom Chefredaktor …
In Bern, wo er 1942 promovierte, verbrachte
Dr. Walter Biber von 1955 bis 1975 den Hauptteil seines Berufslebens in der Funktion des
Stadtarchivars. Von 1951 bis 1968 war er zu-
Dr. Walter Biber.
dem Mitglied der Musikkommission des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV),
ab 1957 hatte er sogar das Amt des Präsidenten inne. Neben seinen Aufgaben im BKMV
wirkte Walter Biber auch auf mehreren Ebenen
in der damaligen Schweizer Blasmusik-Gesellschaft (heute Schweizer Blasmusikverband)
mit. Zunächst von 1957 bis 1981 als Chefredaktor der damaligen «Schweizer Zeitschrift
für Blasmusik» (heute «unisono»). Praktisch
zur gleichen Zeit (1960 bis 1982) war er zudem
Mitglied der Musikkommission des SBV.
Walter Biber liess auch die Internationale
Gesellschaft zur Erforschung und Förderung
der Blasmusik (IGEB) an seinem umfangreichen Wissen teilhaben. Von 1974 bis 1981 war
er sogar deren Vizepräsident. Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde er gleich von meh-
reren der genannten Institutionen zum Ehrenmitglied ernannt, und 1976 wurde Biber mit
dem Stephan-Jaeggi-Preis ausgezeichnet.
… bis zum Inspektor der Militärspiele
Ein spezielles Interesse brachte Walter Biber
den Militärspielen entgegen, welche er von
1969 bis 1977 als Inspektor beaufsichtigte. Er
griff auch selbst zum Taktstock: als Dirigent
der Arbeitermusik Bümpliz, der Musikgesellschaft Köniz, der Kavallerie-Bereitermusik
Bern, der Musikgesellschaft Täuffelen, der
Stadtmusik Grenchen und der Musikgesellschaft Detligen.
Als grosszügige Geste überliess Walter Biber noch zu Lebzeiten seine Bibliothek und
seine umfangreichen Archive dem SBV. Seine
für die Blasmusik überaus wertvollen Dokumente sind nun alle in einer Sammlung im
SBV-Verbandssekretariat in Aarau vereinigt
und stehen Musikforschenden jederzeit zur
Verfügung. Dr. Walter Biber verstarb am
17. März 2005 im Alter von 95 Jahren nach
kurzer Krankheit. Mit ihm hat die helvetische
und internationale Blasmusik eine starke Persönlichkeit und einen Leader verloren, welcher
wesentlich ihre musikalische Entwicklung und
Bekanntheit geprägt hat.
■
«Von der Bläsermusik zum Blasorchester»
Walter Biber (ganz
rechts im Bild) an
der Spitze der
Kavallerie-Bereitermusik Bern anlässlich
des Filmdrehs für
«Heidi» 1954.
04-09_D_Aktuell 9
Walter Biber drängte sich nie
in den Vordergrund und eine
Karriere gehörte nie zu
seinen Zielen. Dafür widmete
er sich mit grossem
historischem und soziologischem Fachwissen den
kleinen und grossen Blasmusikformationen,
insbesondere auf dem Gebiet der Marschmusik,
wovon mehrere Bücher und Publikationen in
Fachzeitschriften zeugen.
Sein Lebenswerk «Von der Bläsermusik zum
Blasorchester» vereint Engagement zugunsten
der Militär- und der Schweizer Blasmusik und
ist bis heute eine wertvolle Informationsquelle:
interessant geschrieben und minutiös
recherchiert.
22.1.2010 8:48:13 Uhr
10
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
unisono 2-2010
Die Schwyzer freuen sich auf das Kantonale
Anfang Dezember trafen sich die Schwyzer Blasmusikanten in Sattel zur 107. Delegiertenversammlung des Schwyzer Kantonal Musikverbandes (SKMV). Die Vorfreude auf das
kantonale Musikfest in Seewen übertönte alle anderen Traktanden. rené steiner
zur eröffnung der diesjährigen Tagung der
Schwyzer Blasmusikanten zeigte sich der organisierende Musikverein Sattel unter der Leitung des neuen Dirigenten Marcel Betschart
von seiner musikalischen Seite. Im Anschluss
wurde die Delegiertenversammlung unter der
Leitung von Präsident Alex Zimmermann speditiv abgewickelt und die Delegierten fällten
ihre Entscheide in allen Traktanden mit eindeutigen Mehrstimmen.
Leider scheinen Vakanzen im SKMV-Vorstand zum Dauerthema zu werde, obschon der
Verband rund 1500 Musikanten zählt. So sind
derzeit die Bezirke Einsiedeln und March im
Vorstand nicht vertreten. Immerhin konnte der
dritte verwaiste Vorstandposten dank der Bereitschaft des Freienbacher Musikpräsidenten
Daniel Landolt neu besetzt werden. Aus dem
Vorstand verabschiedet wurde Robert Flühler,
welcher dem Verband während 16 Jahren insbesondere in der Nachwuchsförderung und als
Drahtzieher beim Kantonalen Jugendblasorchester wertvolle Dienste geleistet hat.
Seewen wird Musikantenhochburg
In den Musikvereinen des Kantons Schwyz
sind die Vorbereitungen auf das kantonale
Der neue SKMV-Vorstand mit dem abtretenden Robert Flühler.
Musikfest bereits in vollem Gange. Am
3. und 4. Juli treffen sich rund 1200 Musikantinnen und Musikanten aus 27 Vereinen in
Seewen. OK-Mitglied und Musikkommissionsmitglied Alex Maissen bestätigte, dass
man im Gastgeberort auf Kurs ist, die Experten bestimmt und die Spielpläne verschickt
seien. Einzig die Aufgabestücke sind den
Teilnehmern noch nicht bekannt. Diese wer-
Zum 80. Geburtstag von Edmondo Vicari
Edmondo Vicari, der ehemalige Präsident der «Civica Filarmonica di
Lugano» (1966–1975), darf am 7. Februar 2010 seinen 80. Geburtstag
feiern. Nach dem Präsidium des Tessiner Höchstklassvereins und
kantonaler Verbandstätigkeit hat sich Vicari während 14 Jahren
(1978–1992) im damaligen EMV-Zentralkomitee zum Wohl des
gesamten Schweizer Blasmusikwesens engagiert und durfte hierfür
die Ehrenmitgliedschaft entgegennehmen. Der Schweizer
Blasmusikverband gratuliert Edmondo Vicari ganz herzlich, wünscht
ihm gute Gesundheit und weiterhin viel Freude an der Blasmusik.
«Medizin und Blasmusik» in Radolfzell
Der 45. Dirigentenkongress des deutschen Blasmusikverbandes
Hegau-Bodensee findet am 6. März im «Milchwerk» in Radolfzell statt.
Die musikalische Eröffnung um 9 Uhr gestaltet das Jugendblasorchester
Radolfzell und um 9.30 Uhr hält Erwin Nehlich ein Referat zum Thema
«Medizin und Blasmusik». Der Diplom-Musiker und Heilpraktiker spricht
nach einer kurzen persönlichen Vorstellung über gesundheitliche
Aspekte beim Musizieren, den Umgang mit Lampenfieber und erklärt,
wie man mit Stressmanagement entgegensteuern kann. Nach dem
Mittagessen folgt der zweite Teil des Referats von Erwin Nehlich, das ab
10-11_USO_D_varia 10
den ab dem 17. April vorliegen. Bis anhin
dauerte das Verbandsjahr im SKMV von Oktober bis September. Neu soll es mit dem
Kalenderjahr übereinstimmen. Dies bedingte
das Anpassen von drei Artikeln der Verbandsstatuten. So wird die Feldmusik Gross die
Schwyzer Musikantenfamilie erst im Frühjahr 2011 im Viertel am Sihlsee empfangen
können.
■
15.30 Uhr in der praktischen Arbeit mit einem Orchester illustriert wird.
Lehrkapelle ist die Gemeindemusikkapelle Immendingen. Nach dem
Abendessen beginnt um 20 Uhr das Galakonzert mit dem Sinfonischen
Verbands Blas Orchester Markgräflerland e.V. unter der Leitung von
Helmut Hubov.
Büren an der Aare: Jubiläumsfeier mit vielen Höhepunkten
Mit einer gelungenen «Massed- MarchingBand»-Darbietung von 22 seeländischen
Blasmusiksektionen feierte der Seeländische
Musikverband im Sommer sein 20-Jahr-Jubiläum. Mit mächtigen Paukenschlägen eröffneten
die entlang der Paradestrecke im Städtchen
Büren platzierten Perkussionisten die Aufführung der rund 600 Musikantinnen und Musikanten. Von Osten her rückten die Blasmusikanten
strammen Schrittes mit dem Marsch «San
Carlo» an und das eindrückliche optische und
akustische Bild in der historischen Umgebung bewies, zu was die
Seeländischen Blasmusikanten fähig sind.
■ Anschliessend formierten sich die 22 von insgesamt 40 Sektionen zur
regulären Marschmusikparade. Vor dem Vennerbrunnen folgte letztend-
22.1.2010 7:27:00 Uhr
Die Schweizer Zeitschrift für Blasmusik
2-2010 unisono
11
Weltmeisterlich musizieren 2010
Vom 13. bis 18. Juli 2010 geht im österreichischen Schladming die
14. Auflage des internationalen Blasmusikfestivals MidEurope über
die Bühne. Als besondere Glanzpunkte gelten wiederum das WeltJugendBlasorchesters WYWOP und der internationale Wettbewerb für
Jugendblasorchester. Teilnehmer aus der Schweiz können sich derzeit
noch anmelden! johann mösenbl ichler / stefan schwarz
50 konzerte, diverse Open-Air-Veranstaltungen, Late-Night-Events und über 2500 Musikerinnen und Musiker aus 15 Nationen auch
heuer wieder musikalische Vielfalt und begeisternde Blasmusik aus aller Welt nach
Schladming. Zudem wirft das «who is who»
der internationalen Blasmusik-Szene in 20
interessanten Workshops einen Blick in die
Zukunft der Blasmusik.
Der vielseitige Henrie Adams
Traditionsgemäss wird während der MidEurope wiederum das Welt Jugend Blasorchester
WYWOP zusammengestellt, welches dieses
Jahr vom in Spanien lebenden Holländer
Henrie Adams geleitet wird. Der studierte
Oboist und Dirigent arbeitete von 1976 bis
1989 als fester Dirigent beim Kammerorchester «Sinfonietta» zu Maastricht und mit dem
Harmonieorchester aus Heythuysen und
Meyel. Von 1992 bis 1999 wirkte er als Chefdirigent des Jugendsinfonieorchesters der
spanischen Provinz Valencia und seit 1989 ist
er Chefdirigent des Harmonieorchesters «La
Artística» in Buñol. 2001 gewann er mit diesem Orchester beim internationalen Wettbewerb WMC in Kerkrade den ersten Preis in
der höchsten Wettbewerbsstufe. Als Gastdirigent stand Henrie Adams bereits vor unzähligen bekannten Orchestern in Europa und
Amerika. Mit dem WYWOP wird Henrie
Adams vielseitige und interessante Blasorchester studieren und damit jungen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt ein unvergessliches musikalisches Erlebnis bieten.
Interessierte Schweizerinnen und Schweizer
unter 30 Jahren, die mit einem der anerkanntesten Dirgenten Europas zusammenarbeiten
möchten, können sich jetzt für das WYWOP
anmelden.
Henrie Adams wird auch den diesjährigen Meisterkurs vom 12. bis 16. Juli 2010 leiten. In diesem Jahr steht die Militärmusik
Kärnten als Kursorchester zur Verfügung. Da
nur eine begrenzte aktive Teilnehmerzahl zugelassen wird, wird allen Interessenten schon
lich, umrahmt von sämtlichen Vereinsfahnen, die Gesamtchoraufführung mit Uraufführung des neuen SMV-Jubiläumsmarsches «Seeland
Trumpf» von Christoph Walter, bevor die «History Swingers» den Tag
mit fetzigem Big-Band-Sound ausklingen liessen.
Uniformen abzugeben
Der Musikverein Harmonie Eintracht Männedorf hat ein
komplettes Set gut erhaltener Uniformen abzugeben.
■ Es handelt sich um zirka 50 Uniformen verschiedener
Grössen, bestehend aus Hose mit Blazer und Hut. Die
dunkelblaue Grundfarbe ist mit goldgelben Bordüren
und Kordeln ergänzt. Fred Schinzel gibt Interessenten unter Telefon
044 920 56 03 oder via E-Mail fred@schinzel.ch gerne weitere
Informationen.
Uniformen abzugeben II
Infolge Neuuniformierung hat der Musikverein Brass
Band Henggart günstig 40 komplette Uniformen
abzugeben. Reststoff für zirka 8 Uniformen ist ebenfalls
vorhanden. Interessenten melden sich bei Manuel
Blattner unter manu.blattner@gmx.net.
10-11_USO_D_varia 11
jetzt eine Voranmeldung empfohlen. Neben
den aufgezählten Aktivitäten wird Henrie
Adams während der MidEurope auch in der
Jury des CISM-Jugendorchesterwettbewerbes
sitzen. Jugendmusiken, die sich bei diesem
internationalen Wettbewerb für Jugendblasorchester mit den besten Nachwuchsformationen aus aller Welt messen möchten, können
sich ebenfalls noch anmelden.
■
Jeder Musikverein ist willkommen!
Die Zahl der Musikvereine, die ihren Vereinsausflug zur MidEurope nach Schladming
machen, wird immer höher. Die Region
Dachstein lädt ein, neben dem Festival auch
die Landschaft um Schladming zu geniessen
oder sogar an einem Open-Air-Konzert ein
aktiver Teil der MidEurope zu werden. Weitere
Informationen und Anmeldeformulare zu den
erwähnten Angeboten sind im Internet unter
www.mideurope.at abrufbar.
Anmelden zum Dirigierseminar 2010 von WASBE-Schweiz
Beim diesjährigen Dirigierseminar von WASBE-Schweiz am 27. Februar
im Kulturzentrum Südpol Kriens mit dem international bekannten
Dozenten Douglas Bostock, dem Sinfonischen Blasorchester Bern und
der Brass Band des Rekrutenspiels 16-3/10 spielt die Körpersprache
eine grosse Rolle.
■ Dirigentinnen und Dirigenten sowie weitere interessierte Musiker
können sich im Internet unter www.wasbe.ch anmelden oder beim
Sekretariat via Telefon 079 679 06 50 einschreiben lassen. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2010.
Südtiroler Festival für böhmische und mährische Blasmusik
Nach dem grossen Erfolg der 1. Auflage wird vom 3. bis 5. September im
italienischen Mühlbach im Südtirol das 2. internationale Festival für
böhmische und mährische Musik mit 450 Musikern und 3 000 Besuchern
stattfinden. Teilnahmeberechtigt sind alle Blaskapellen in böhmischmährischer Besetzung aus Europa.
■ Nachdem bereits zehn Teilnehmer aus verschiedenen europäischen
Ländern feststehen, wird eine rasche Anmeldung empfohlen. Weitere
Informationen für mögliche Schweizer Teilnehmer sind zu finden unter
http://www.egerlaender-blasmusik.com/index.php?target=SUEDFEST.
22.1.2010 7:27:10 Uhr
2-12-17_Inserate.indd 12
22.1.2010 8:26:18 Uhr
MAESTRO Nr. 1/2010
2-2010 unisono
13
MAESTRO
OFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES SCHWEIZER BLASMUSIK-DIRIGENTENVERBANDES (BDV).
ERSCHEINT VIERTELJÄHRLICH IM UNISONO.
Kongress
Atempause
Von der Ausbildung zum Musikanten
Es lebe die Idee
Übertritt in einen Erwachsenenverein
Spielt die Blasmusik am Volk vorbei?
Ist die Blasmusik noch zeitgemäss und attraktiv?
Ich meine, dass wir das selber in der Hand
haben.
Nicht wenige Vereine erstarren in Traditionen. Sie machen das, was sie schon immer
getan haben. Mit der Folge, dass Mitglieder
und Vereinsleitung im ewig gleichen Trott verharren – und das Publikum allmählich das
Interesse verliert. Die entscheidende Frage
heisst: «Wie bringen wir unseren Verein weiter?» Und die Antwort muss lauten: «Dank
diesem Projekt sind wir nicht mehr der gleiche Verein wie zuvor.»
Was ist der Ansporn, etwas Spezielles zu
realisieren? Den Saal zu füllen? Das reicht
kaum, wenn dabei die musikalische Erfüllung
fehlt. Was wir in der Blasmusik brauchen, ist
eine geballte Ladung an Begeisterung.
Es geht nicht um das Niveau, gemessen
in Stärkeklassen. Jeder Verein kann aussergewöhnlich sein. Es geht darum, angepasst an
den eigenen Verein, das Beste aus der Situation zu machen. Gut, wenn daraus ein Projekt
entsteht, über das man spricht. Im «Maestro»
werden wir künftig aussergewöhnliche
Vereine vorstellen. Es sind Korps, die erfolgreiche Projekte realisiert haben, Vereine bei
denen «es» einfach funktioniert.
Klar macht jeder Erstklassverein tolle
Sachen. Doch jeder Verein kann selber Energie entwickeln. Es braucht etwas Überwindung, die Köpfe zusammenzustecken und
eine Idee auszubrüten – Ideen aufzugreifen
ist nicht verboten, wenn man nicht gerade
den Nachbarsverein nachahmt. Richtig angepasst an die Situation vor Ort, kann ein Projekt einen Schub auslösen.
Es gibt in jedem Verein kreative Leute.
Viele haben jedoch den Mut nicht, probieren
es gar nicht aus. Die neue Serie im «Maestro»
soll dazu anregen, den Schritt aus der Lethargie heraus zu wagen.
theo martin
Das Ziel einer Dorfmusik ist vielfältig. Kameradschaft pflegen, gute Musik spielen, Dorfanlässe
verschönern. Doch die Blasmusik hat ein Imageproblem. Viele Leute hören uns nur an Fronleichnam, beim Einzug im Dorf nach einem Fest
oder am Weissen Sonntag. Leider sind dies Auftritte, die nicht aufzeigen, was die Blasmusik zu
bieten hat. Die alte Vorstellung ist nur schwer zu
ändern, wenn nie ein Saalkonzert besucht wird.
Bevor es Musikschulen gab, bildeten die
Dorfvereine ihren Nachwuchs selber aus. Heute
haben sich viele Vereine nicht nur von der Ausbildung, sondern auch von der Zusammenarbeit
mit der Musikschule zurückgezogen. Es ist wichtig, dass zumindest ein Mitglied in der Musikschulkommission vertreten ist. Der Nachwuchs
sollte aber von den Dorfvereinen selber abgeholt
werden. Die Musikschulen sind nicht verpflichtet, die Jungen auf einem Tablett zu servieren.
Die Vereine müssen sich so organisieren, dass es
eine Ehre, eine Herausforderung oder etwas Besonders ist, bei ihnen mitzuspielen.
Der Schweizer Blasmusik-Dirigentenverband
führt im Rahmen seiner Weiterbildungsangebote am 4./5. September 2010 einen Kongress
in Solothurn durch. Im Zentrum des Anlasses
steht eine grosse und kontroverse Diskussionsrunde zum Thema «Spielt die Blasmusik
am Volk vorbei?». Folgende Fragen lassen
eine spannende Debatte erwarten: Müssen
wir vermehrt populäre Werke vortragen?
Oder muss der Weg Richtung sinfonische
Blasmusik gehen? Was erwartet das Publikum
von der Blasmusik?
Erstmals seit längerer Zeit wird der Kongress wieder zweitägig stattfinden, damit genug
Zeit für Gespräche bleibt. Für den geselligen Teil
werden folglich sowohl Dirigenten von Dorfvereinen als auch Blasmusik-Koryphäen erwartet.
Am Galaabend treten La Cumpagnia Rossini
auf. Am Sonntag um 10 Uhr findet ein Konzert
mit Solothurner Künstlern statt.
Anmeldeschluss ist der 15. Mai. Die
BDV-Mitglieder werden die Anmeldeunterlagen rechtzeitig per Post erhalten. Alle
anderen finden die Dokumentation unter
www.dirigentenverband.ch
tm.
AGENDA
Daten
■ 4./5. September 2010
BDV-Kongress in Solothurn
■ 8. – 11. September 2010
Schweizerischer Dirigentenwettbewerb
in Suhr
13-15_USO_maestro.indd 13
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
■ Der Dorfverein hat eine Verbindungsperson
zur Jungmusik. Diese besucht Musiklager und
Proben. Sie pflegt den Kontakt zum Dirigenten
und zu den Jungen.
■ Die Jungmusik spielt am Jahreskonzert des
Dorfvereins oder es gibt gemeinsame Auftritte
im Dorf.
■ An Elternabenden wird der Verein vorgestellt.
Eine Umfrage beim Nachwuchs führt zu individuellen Lösungen.
■ Schnupperproben stellen eine erste Begegnung dar und bauen Vorurteile ab.
■ Der Wechsel in den Dorfverein wird von Jahr
zu Jahr der aktuellen Lage angepasst.
Diese Vorschläge sind alle in der Praxis erprobt. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass im
Alleingang vieles nicht zu erreichen ist. Alle im
musikalischen Sektor Tätigen sollten verstehen,
dass Zusammenarbeit, Wertschätzung und Unterstützung der einzige Weg zum Erfolg ist. Dabei gilt es immer zu beachten, dass das Wohl des
Kindes und der musizierenden Jugend im Vordergrund steht. Gelingt uns in allen Bereichen
eine ehrliche und solide Arbeit, wird sich dies
über kurz oder lang bezahlt machen. In diesem
Spiel gilt: Gewinnt einer, dann gewinnen alle!
emil wallimann
Ganzer Text unter: www.emilwallimann.ch
Vox humana
Wenn die Flöten piano spielen, sind sie zu laut.
PHILIPP BACHS VERSPRECHER AM
BDV-SEMINAR IN HUTTWIL.
Impressum
Chefredaktor
■ Theo Martin
Kirchweg 4a, 2553 Safnern BE
tmartin@bielertagblatt.ch
Red. Mitarbeiter
■ Emil Wallimann, 6373 Ennetbürgen NW
■ Christian Marti, FL-9494 Schaan
■ Reto Näf, 5063 Wölflinswil
17. Jahrgang
Die nächste Ausgabe des MAESTRO
erscheint in der Nr. 8/2010.
www.dirigentenverband.ch
25.1.2010 8:52:25 Uhr
14
MAESTRO Nr. 1/2010
unisono 2-2010
Hilfestellung zur Literaturauswahl und Programmgestaltung
Die Werksuche und die Programmgestaltung unserer Konzerte sind so
vielfältig und individuell, wie wir
unterschiedliche Vereinskulturen
und Strukturen quer durchs Land
antreffen. Viele dieser Findungsprozesse bewähren sich. Dennoch lohnt
es sich, immer wieder eigene Vorgehensweisen zu überdenken und zu
optimieren. RETO NÄF, WÖLFLINSWIL
Jedem Konzertprogramm, auch dem «besten», gehen zeitintensive Kommissionssitzungen und stundenlanges Tonträgerdurchstöbern, Notensichten und Vergleichen voraus.
Viel Zeit, die jedoch eingesetzt werden muss,
die sich die Involvierten aber manchmal ganz
gerne sparen würden.
Die folgenden Beispiele sollen zeigen,
wie Konzertprogramme auch entstehen
könnten. Dadurch gelänge es, die Gremienarbeit schneller und vielleicht auch ein wenig
effizienter werden zu lassen (die Auswahl
erfolgt subjektiv aus meinen Findungsprozessen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).
1. Kataloge und Demo-Aufnahmen
Das übliche Auswahlverfahren läuft auch
heute noch über die unzähligen Blasmusikkataloge mit den dazugehörenden Demo-Tonträgern.
Die meisten Blasmusikverlage arbeiten
seit bald 40 Jahren mit dem Versand dieser
Tonträger, um ihre Neuheiten und Verlagsangebote den Vereinen und Dirigenten zu präsentieren. Leider finden sich auf diesen CDs
noch immer nur kurze, teils nichtssagende
Ausschnitte, die von guten Orchestern leichtfüssig und gut präsentiert werden. In einigen
Katalogen trifft der Suchende zudem keinen
Notentext oder nur Einzelstimmen an, die
über die wahren Schwierigkeiten oder
Schwachstellen der Stücke wenig oder kaum
Aufschluss geben. «Fehleinkäufe» sind so
vorprogrammiert, da die wenigsten Verlage –
zu meinem Bedauern – Ansichts-/Auswahlsendungen in ihrem Angebot führen. Was bei
der landläufigen, gängigen «Kopierwut» halbwegs zu verstehen ist.
In neuster Zeit bieten einzelne Verlage
auch Ausschnitte aus dem Notentext oder
Probepartituren auf dem Demo-Tonträger an.
Dies erleichtert die Auswahl passender Stücke aus meiner Sicht enorm und verhindert
böse Überraschungen. Es benötigt aber zur
akustischen und visuellen Lektüre einen
Computer.
13-15_USO_maestro.indd 14
2. Internet
Das Internet unterstützt meine Arbeit als
Dirigent vor allem im Vorfeld, also in der
Planungsphase. Bei der Recherche nach themenbezogenen Programmen oder Werken
leistet es mir wertvolle Hilfe. Dabei kann ich
als Dirigent auf diverse Verlagsseiten oder
Suchmaschinen zurückgreifen.
Auf den meisten Verlagsseiten finde ich
heute Auszüge aus Partituren oder Direktionsstimmen, die ich unmittelbar am Bildschirm anschauen und mir ein Bild über den
Schwierigkeitsgrad machen kann. Daneben
kann ich mir bei vielen Werken auch einen
ersten akustischen Eindruck verschaffen. Hier
muss aber erneut darauf hingewiesen werden,
dass diese Eindrücke oft täuschen, da diese
Aufnahmen meist von professionellen Orchestern eingespielt werden.
3. Vereinsinterne Tonträger
In einigen Musikkommissionen findet die
Programmsuche über vereinsinterne Tonträger statt. Nach einem «Brainstorming» werden alle in Frage kommenden Stücke gesammelt, auf einen Tonträger kopiert und dann
von den Mitgliedern angehört, verglichen und
ausgewählt. Diese Auswahl wird alsdann vom
Komitee an einer nächsten Sitzung in die gewünschte Form gebracht.
Der Vorteil bei diesem Verfahren liegt aus
meiner Sicht in der freien zeitlichen Verfügbarkeit. Das heisst, jede/jeder einzelne bestimmt selber, wann und wie oft sie/er sich
die Zeit nehmen will, die Stücke anzuhören.
Alle Beteiligten können sich in Ruhe eine
eigenständige Meinung bilden und eine persönliche Auswahl treffen. Es verlangt jedoch
eine sehr zuverlässige Arbeitshaltung aller
Beteiligten. Diese individuelle, «demokratische» Arbeitsweise hat auch Nachteile: Die
Gefahr, sich in eigenen Ideen, Interessen oder
der Stückauswahl zu verzetteln, ist gross. Darunter leidet die Effizienz und der Vorteil an
gewonnener Zeit fällt dahin. Ein weiterer
Knackpunkt aus meiner Sicht bei diesem Prozess ist: Er funktioniert nur, wenn sich jemand
zur Verfügung stellt, die doch recht zeitintensive Vorarbeit und Produktion der «internen»
Tonträger zu übernehmen.
4. Computer – File-Server
Eine ähnliche, aber etwas neuere Variante
läuft über das Internet: File-Server sind virtuelle Speicherplätze, elektronische Archive, die
ähnlich funktionieren wie in einem Computer. Wir belegen aber keinen Speicherplatz auf
unserem eigenen Computer, sondern nutzen
dafür das Internet. Es existieren unzählige
Anbieter im Netz, die über eine Suchmaschine (z.B. Google – online filesharing, online
datasurfer etc.) gefunden werden können.
Durch das Einrichten eines Zugangs (account)
können danach «Schränke»/Themenbereiche
strukturiert nach Konzert, Wettbewerb, Archiv
etc. eingerichtet werden.
Die aufgeschalteten Stücke können individuell zu Hause angehört werden. Allfällig
kann auch eine Probepartitur auf einer Internet-Verlagsseite parallel dazu mitgeschaut
werden. Die Erfahrungen mit dieser Methode
zeigen, dass eine grosse zeitliche Einsparung
resultiert. Ich benötige in der Regel mindestens eine abendfüllende Sitzung (inkl. Vorbereitung) weniger als mit den «traditionellen»
Methoden. Weitere Vorteile sind: Die Programme können auch nach mehreren Jahren
noch verglichen und nachvollzogen werden.
Nicht verwendete Stücke fallen nicht in Vergessenheit und können später berücksichtigt
werden. Die Kommission kann sich sehr gut
austauschen. Mit der Bekanntgabe des Zugangcodes/Links ist es auch Vereinsmitgliedern möglich, Stücke oder Programme anzuhören. Dies liesse sich zum Beispiel bei der
Selektion eines Wettstücks nutzen.
Nachteilig könnten sich der erforderliche
Internetanschluss und der zwingende Bedarf
eines Computers auswirken. Zudem braucht
es eine computertechnisch versierte Person,
die die Server einrichtet, bedient und verwaltet.
5. Kommissionssitzung bei einem Verlag
In neuester Zeit bieten immer mehr Verlagshäuser nach Voranmeldung Sitzungen in ihren eigenen Räumlichkeiten an. Die Musikkommissionen profitieren dabei vor Ort vom
vielfältigen Angebot an Tonträgern, Noten,
Partituren, Internetverknüpfungen und nicht
zuletzt von der fachkompetenten Beratung
der Verlagshäuser.
Die Programmfindung wird in meinen
Augen durch diese direkte Unterstützung
einfacher und effizienter. «Sackgassen» können schnell verlassen werden, da im Hintergrund eine «neutrale», aber fachkundige
Zweitstimme eingeholt werden kann oder die
vorhandenen Noten die Machbarkeit sofort
klären. Themenbezogene Programme können
vom Verlagshaus vorselektiert werden. Einen
weiteren positiven Aspekt sehe ich in der
Möglichkeit, auf ein breiteres Reservoir an
Stücken zurückgreifen zu können. Unsere
Programme würden dadurch farbiger und interessanter, weil nicht mehr alle Blasmusikformationen – quer durchs Land – dieselben
Stücke zu gleichen Themen präsentieren
müssten.
Tabelle der Schweizer Blasmusikverlage unter www.dirigentenverband.ch.
21.1.2010 15:33:44 Uhr
MAESTRO Nr. 1/2010
2-2010 unisono
15
Dorfmusik Mandach: Noch immer auf einer Erfolgswelle
«Wenn es ein Rezept gäbe...»,
sinniert Dirigent Toni Killer. Im Fall
der Dorfmusik Mandach lassen sich
dennoch drei Erfolgsfaktoren
ausmachen: der Ehrgeiz, die Verwurzelung und die Literatur. theo mart in
«Pass auf, was jetzt kommt», ruft Jurypräsident Fritz Neukomm dem Suppleanten am
Kantonalen Musikfest in Möhlin zu. Tatsächlich: Der knapp besetzte 4.-Klass-Verein begeistert das Publikum vom ersten Ton an. Das
Korps spielt souverän, technisch brillant und
äusserst musikalisch. Kein Wunder, sind die
Zuhörer begeistert.
Der aussergewöhnliche Auftritt ist keine
Ausnahme: Die Dorfmusik Mandach ist regelmässig in den Spitzenrängen zu finden.
Daran hat auch der Aufstieg in die 3. Stärkeklasse nichts geändert. Präsident Ueli Märki
sagt klar, dass nach dem zweiten Rang in Luzern auch am nächsten Eidgenössischen Musikfest ein Medaillenplatz erwartet wird. «Die
Mitglieder lassen sich begeistern für ein Ziel»,
weiss Dirigent Toni Killer. Dazu gehört das
Üben, aber auch, sich für einen ganz bestimmten Tag motivieren zu können.
Der Verein hat einige Spitzenbläser in
seinen Reihen. Es sind Mitglieder, die in der
BB Fricktal gespielt haben oder in einem
Höchst- oder 1.-Klass-Verein mithalten
könnten. Auch sie lassen sich gut integrieren.
«Der Dirigent ist matchentscheidend», sagt
Präsident Ueli Märki dazu. Mit Toni Killer
und zuvor mit Hans Lenzin habe der Verein
musikalische Leiter, die «wissen, wie unsere
Leute zu nehmen sind». Er versuche stets,
Ziele zu setzen, verrät Killer. Zum Jahresprogramm gehören zwei Saalkonzerte, damit die
Mitglieder «immer eingespannt sind». «Wir
machen nicht drei Monate Pause und überbrücken den Sommer mit Marschbuchliteratur», kommentiert der Dirigent. Der Ehrgeiz
ist einer der Erfolgsfaktoren der Dorfmusik
Mandach.
Dabei sind die Voraussetzungen alles andere als ideal. Das Juradorf Mandach zählt
nur 315 Einwohner. Mit 23 Aktiven hat der
Verein nicht einmal ganz die Vollbesetzung
einer Brass Band. Mit der Minimalbesetzung
funktioniert es nur, wenn sich jedes Mitglied
mit dem Verein identifiziert. «Schmalspurbesetzung«, sagt Dirigent Toni Killer, der mit
der MG Full schon einmal einen schwachen
4.- in einen guten 2.-Klass-Verein geführt
hat, was seiner Akzeptanz sicher nicht schadet. Die Es-Cornet-Stimme wird von einer
Klarinettistin geblasen. «Sie integriert sich
bestens», hat Toni Killer auch schon von Ex-
13-15_USO_maestro.indd 15
Die spezielle Uniform ist bei
weitem nicht das einzige Markenzeichen
der Dorfmusik Mandach.
pertenseite gehört. Das Noten umschreiben
gehört zum Pflichtenheft des Dirigenten.
«Wir wollen mit wenig Aushilfen arbeiten
– und mit diesen eine gute und langjährige
Beziehung aufbauen», umschreibt Märki das
Credo. Mandach ist immer noch ein Dorfverein. Praktisch alle Mitglieder wohnen in Mandach oder sind dort aufgewachsen. Viele sind
verwandt miteinander. «Wir sind ein Familienverein», stellt Märki fest, «alle sind mit
Mandach verwurzelt.» Der gemeinsame Abschluss der Probe im Restaurant sei selbstverständlich, rapportiert Toni Killer, der aus eigener Erfahrung weiss, wie es in städtischen
Vereinen zugeht. Die Verwurzelung ist nebst
dem Ehrgeiz ein zweiter Erfolgsfaktor.
Das spüren auch die Besucher: «Bei Euch
oben ist es einfach anders», bekommt Märki
immer wieder zu hören. Spontaner sei es als
anderswo. Der Ansager darf zur Abwechslung
einen Witz erzählen. Einen Besucherschwund
kennt man in Mandach nicht. Die ganze Bevölkerung nimmt an den Anlässen der Dorfmusik teil – es ist genau diese Einstellung, die
noch vor zwei Jahrzehnten vielerorts gängig
war. Kein Wunder, rentieren die Vereinsanlässe auch finanziell.
Die Literatur ist ein weiterer Erfolgsfaktor.
Sie soll einerseits dem Kampfgericht und/
oder dem Publikum gefallen, meint Killer.
Andererseits müssen aber auch die Mitglieder
Freude daran haben. Der Schwierigkeitsgrad
ist teilweise am Limit, um die Spitzenbläser
zu fordern. In Luzern wurde als Selbstwahlstück das Zweitklasswerk «A Tameside Overture» von Philip Sparke gewählt. Auch tendenziell schwächere Bläser hätten jeweils den
Ehrgeiz, solche Kompositionen zu meistern,
konstatiert Märki, der an diesem Verein die
menschliche Seite schätzt. Die Grenzen nach
oben sind also eher in der Mitgliederzahl zu
suchen als im Können und der Motivation.
Sorgenlos ist die Dorfmusik trotzdem
nicht: Er spüre einen gewissen Trend, dass
man Junge nicht mehr ganz so gut abholen
könne, sagt Killer. Der Verein lebe etwas von
der Substanz, befürchtet der Dirigent. Zwar
wurde jetzt wieder ein Ausbildungskurs mit
sechs Jungen gestartet – aber zuvor hat es
doch eine Lücke gegeben. Ungelöst ist auch
das Ensemblespiel des Nachwuchses: Die
bisherige Lösung muss ersetzt werden, weil
die Integration in den Stammverein nicht
mehr klappt. Dank seiner inneren Stärke wird
die Dorfmusik Mandach aber sicher auch dieses Problem lösen können.
Zum Verein
■ Wer bestimmt die Literatur?
Die dreiköpfige Musikkommission
(inkl. Dirigent) entscheidet abschliessend. In Einzelfällen wird die Meinung der
Mitglieder eingeholt.
■ Wo steht der Verein in fünf Jahren?
«Ich denke, wir können das Niveau
halten», sagt der Dirigent. «Mindestens
am gleichen Ort», hofft der Präsident, der
von zwei bis drei zusätzlichen Mitgliedern
träumt.
■ Was stört Sie an der Blasmusik?
«Die Jungen haben heute so viele
Freiheiten. Es ist schwierig, sie für die
Blasmusik zu begeistern», meint Ueli
Märki.
In Zahlen
■ 23 Mitglieder
■ 1908 aufgelöst, 1920 wieder gegründet.
■ 2004 wird das 100-Jahr-Jubiläum mit
Mnozil Brass gefeiert.
■ Treten seit 1961 in der Aargauer
Sonntagstracht auf.
■ Rang Konzertmusik der letzten
kantonalen und eidgenössischen Musikfeste: 2, 2, 5, 4, 2 und 2.
■ Zahlreiche Spitzenplätze in der
Marschmusik.
■ Vereinsmotto: Klein aber oho
■ www.dorfmusik-mandach.ch
25.1.2010 8:52:15 Uhr
16
La revista svizra da musica instrumentala
unisono 2-2010
Camp 25+ a Falera
Per la secunda gada ha il district da musica Surselva organisau ina fin d’jamna da musica
25+. Quei vul dir tut las musicantas e musicants che han vargau la vegliadetgna da 25 onns
han saviu prender part a quella fin d’jamna intensiva da musica. Sunar e far musica ensemen
e star da buna cumpignia ei stau la gronda finamira da quels dus dis. heidi cathomen
uonn ei il camp vegnius menaus atras a
Falera. Leu ha il district da musica Surselva
anflau cundiziuns optimalas. Cun la fermata,
havein nus giu ina halla optimala per far
musica. E cun il hotel la Siala vein nus giu in
ideal liug cun star sur notg sco era cun il magliar e beiber.
Direcziun
Per la direcziun dil camp ha il district saviu
engaschar Pirmin Hodel da Luzerna. El ha
studegiau eufoni e direcziun a Luzerna. El
mument diregia Pirmin Hodel la Brass Band
Musikgesellschaft Root ed il Blasorchester
Rain. El ha capiu da motivar ils 42 participonts
da far musica communabla. Ei ha duvrau
l’entschatta in’uretta tochen ch’ei ha entschiet
en a funcziunar che l’entira gruppa ei sesanflada.
Cun 42 partizipontas e partiziponts ei il
district da musica Surselva fetg cuntents.
Quellas musicantas e musicants derrivan da
ver 11 differentas musicas. Quei muossa era
ch’il camp 25+ ei zatgei per mintgin che fa
musica ed ei in camp beinvesius tier nossas
musicas.
Entschatta dil camp
Sonda suenter gientar las 13.30 essan nus
serminai cun nos instruments ella fermata a
Falera. Ivan Vincenz ha lu beneventau tut ils
partiziponts ed aschia ha il camp 25+ entschiet en.
16_USO_R_Aktuell 16
Suenter biabein duas uras ha ei lu
dau l’emprema pausa. Suenter in bien
sitg, ha ei lu giu num sunar pruamein vinavon.
Cuort avon las 18.00 uras essan nus lu serendi el hotel la Siala per saver tschenar communablamein. Suenter ina fetg buna tscheina
essan puspei serendi ella fermata.
Las 20.00 uras ha ei lu puspei giu num
trenar e sunar. Ils tocs che la cumissiun da
musica dil district ha encuriu ora han per
gronda part anflau gronda simpatia tier ils
musicants.
Concert
Las 14.30 uras ha lu nies concert entschiet en.
Mathias Bundi ha menau nus cumpetent atras quei concert. Il concert ei staus beinvisitaus aschia che nus astgein mirar anavos sin
ina fin d’jamna bein gartegiada.
Il district da musica Surselva engrazia
aunc inagada a tuttas partizipontas e partiziponts dil camp 25+. Ei ha fatg grond plascher
d’organisar puspei quei camp.
En dus onns vegnin nus segir puspei ad
organisar in tal camp. Nus selegrein schon oz
sin quella fin d’jamna da musica.
■
Star da cumpignia
Suenter emprova ha ei lu giu num star da
cumpignia. Tgi che ha vuliu ha saviu star
sur notg el hotel la Siala, auters ein semess
sin via encunter casa. Cun star da cumpignia
ha ei dau bienenqual discuors, buc mo da
musica.
La damaun ha ei lu dau in solver communabel per tut tgi che leva el hotel la Siala.
Quels che han vuliu durmir empau pli
ditg han munchentau in bien solver. Mo per
tuts ha ei lu giu num las 09.00 uras emprova
finala.
Suenter quella emprova essan nus lu
puspei serendi el hotel la Siala per gientar ensemen. Suenter in prima gientar ha ei lu giu
num sepinar per il concert. Tuts ein sevestgi
en ner/alv aschia che nus vein segir fatg ina
buna pareta.
Deutsche Kurzfassung
Musikweekend 25+
Bereits zum zweiten Mal hat der Musikbezirk
Surselva ein Musikweekend 25+ durchgeführt.
Auch dieses Jahr mit grossem Erfolg.
■ 42 Teilnehmer aus 11 Musikvereinen wollten
ein ganzes Wochenende miteinander Musik
machen. Dieses Jahr führte das Weekend nach
Falera.
■ Mit Pirmin Hodel als Dirigent konnte ein
super Wochenende beginnen.
■ Am Samstag am Mittag fingen die Proben
an und am Sonntag durften wir dann ein
unterhaltsames Programm aufführen.
■ Sicherlich wird in zwei Jahren wieder ein
solches Musikwochenende stattfinden.
22.1.2010 7:29:08 Uhr
2-12-17_Inserate.indd 17
22.1.2010 8:26:24 Uhr
18
Le magazine suisse de musique pour vents
unisono 02-2010
La fête des courtes distances
et de l’enthousiasme communicatif
Il est désormais possible de s’inscrire pour la 33e Fête fédérale de musique (FFM 2011) sous
www.emf2011.ch ou www.windband.ch. Ce grand rendez-vous se déroulera les week-ends des
17-19 et 24-26 juin 2011 à St-Gall. La ville hôte attend des sociétés de toute la Suisse pour cette
«fête des courtes distances et de l’enthousiasme communicatif». r oger t inner
le compte à rebours a commencé: après une
année d’intensifs travaux préparatoires, le
Comité d’organisation (CO) peut inviter les
sociétés de musique intéressées à s’annoncer
pour la FFM 2011. Une affiche attrayante (cf.
la couverture de ce nunéro) entend motiver
les sociétés à prendre le chemin de St-Gall.
La Suisse accueillie à St-Gall
St-Gall, capitale du canton éponyme et centre
de la Suisse orientale, présente aux 20000
musiciens et aux 500 sociétés attendus ainsi
qu’à tous les spectateurs une offre de qualité:
entre les bâtiments de la foire de l’Olma
(centre de toute la logistique de la FFM 2011)
et la Place du marché (Marktplatz) sera
construite une véritable aire de fête à la mode
suisse orientale. Les deux parcours prévus
pour le concours de défilé (sur la Museumstrasse et sur la Rorschacher Strasse) s’y
raccorderont. Toute la vingtaine de salles de
concours ainsi que les locaux d’échauffement
(plus de 30) se trouvent également à
proximité immédiate. Après l’arrivée, en car
ou en train, il sera ainsi possible, sans aucun
problème, de participer à pied aux concours et
à la fête. Ville de culture, St-Gall appartient au
patrimoine mondial de l’Unesco. Pendant
deux semaines, elle se dédiera entièrement à
la musique de vents. Mieux encore, lors du
second week-end, elle offrira encore aux
musiciennes et musiciens l’occasion d’assister
à la première des St. Galler Festspiele (festival
de St-Gall) sur la Klosterplatz. C’est aussi sur
cette place que se dérouleront les différentes
cérémonies. Le programme de divertissement
et d’animation est actuellement encore en
cours d’élaboration. Il prévoit plusieurs scènes
sur l’espace compris entre la foire de l’Olma
et la Marktplatz. Il y aura de tous les styles de
L’horaire (provisoire) des concours
Lors de la FFM 2011, la musique de divertissement sera pour la première fois «à bord». Le
plan provisoire des concours se présente
comme suit:
17–19 juin 2011
■ Harmonies d’excellence, de 1ère et de 4e
catégorie,
■ Fanfares mixtes de 1ère, 2e, 3e et 4e catégorie,
■ Brass bands de 2e, 3e et 4e catégorie
■ Musique de divertissement de classe
moyenne (seulement le samedi).
24–26 juin 2011
■ Brass bands d’excellence et de 1ère,
■ Harmonies de 2e et 3e catégorie,
■ Musique de divertissement de classe
supérieure et inférieure (seulement le samedi).
Toutes les sociétés de musique de la ville de St-Gall réunies pour accueillir le monde suisse des vents pour la Fédérale 2011.
18-23_F_Aktuell 18
22.1.2010 15:47:04 Uhr
Le magazine suisse de musique pour vents
musiques. Mais toujours en lien avec le
monde des vents.
La carte de fête à 78 francs
Sur proposition et en concertation avec le
CO, l’Association suisse des musiques (ASM)
a fixé le prix pour la carte de fête normale à 78
francs. A chaque musicien, la carte de fête
offrira les prestations suivantes: un repas
principal composé de trois plats, le carnet de
fête, l’insigne de fête, l’entrée libre à toutes
les salles de concert ainsi qu’au parcours de
défilé, de même qu’à toutes les manifestations
organisées dans le cadre de la FFM (à l’exclusion des éventuels concerts de gala), la libre
circulation pendant tout le week-end dans les
transports publics de la ville de St-Gall ainsi
que tous les coûts liés aux concours (jurys,
diplômes, etc.). La nouvelle formule, qui
prévoit que les sociétés ne doivent plus
changer de local de concours, augmente les
frais pour les jurys (plus d’experts sont
requis). C’est la raison principale qui justifie
l’adaptation du prix de la carte de fête. La
carte de fête pour accompagnant (au prix de
58 francs) inclut les mêmes prestations, sauf
la participation aux coûts des concours.
Inscription via le système en ligne
de l’ASM
L’inscription à la Fédérale est liée à l’outil
de gestion des membres de l’ASM: les
sociétés ne doivent pas à nouveau saisir les
données relatives à la société, au directeur,
02-2010 unisono
19
etc. Elles n’ont qu’à les compléter avec les
éléments nécessaires pour la FFM 2011. Il est
dès à présent possible d’annoncer son
inscription de principe (avec indication de la
catégorie choisie). Les autres indications
pourront être complétées dans le courant de
l’année. Tout le processus d’inscription de
même que l’ensemble de la correspondance
se dérouleront exclusivement par le canal
électronique. Comme c’était déjà le cas pour
Lucerne 2006.
Deux weekends aussi passionnants que
variés attendent musiciens actifs, invités,
spectateurs et toute la population à St-Gall.
Le Comité d’organisation et l’ASM se
réjouissent de pouvoir accueillir le plus de
sociétés de musique possible à St-Gall.
■
Adresse de contact
Secrétariat de la Fête fédérale de musique
Kesslerstrasse 5, 9000 St-Gall
Téléphone +41 (0)71 777 20 11
Fax +41 (0)71 377 20 11
www.emf2011.ch
La cinquième édition du «Suppan»
vient de sortir de presse
Véritable bible du monde des vents, le «Blasmusik-Lexikon» publié par la famille Suppan vient de
connaître une nouvelle et cinquième édition. L’ouvrage permet de trouver tous les renseignements
que l’on peut souhaiter sur la scène des cuivres et des bois. jean-r aphaël fontannaz
depuis 36 ans, le «Suppan» s’est en effet
établi comme l’ouvrage de référence par
excellence pour tout ce qui touche aux vents.
L’aventure a commencé en 1973 avec un
premier livre, fort déjà de 306 pages, qui avait
été édité sur commande de l’Association
allemande des musiques de vents (BDB).
Il compilait aussi bien des biographies que
des catalogues d’œuvres, mais encore des
sources bibliographiques ainsi que des articles
musicographiques.
Travail de bénédictin
Si l’œuvre initiale était un véritable travail de
bénédictin, que dire de sa 5e édition, qui est
devenue un dictionnaire cossu comportant
839 pages et intégrant les biographies de 4500
compositeurs et spécialistes du monde des
vents. Le nouveau tirage ne cite pas moins de
18-23_F_Aktuell 19
80000 compositions écrites pour vents!
A l’évidence, le tout nouveau «Suppan» va
consituer pour tous ceux, qui s’intéressent au
monde des vents (directeurs, musiciens,
présentateurs de soirées, rédacteurs de
programmes de concerts ou simples amoureux de la musique), un ouvrage de référence
incontournable.
Jeunes Suisses aussi intégrés
Preuve de l’actualité de la nouvelle parution:
on y trouve aussi des brèves biographiques des
jeunes compositeurs helvétiques contemporains. Ainsi, piqués au hasard: Pascal Favre,
Jean-Pierre Hartmann, Jean-Claude Kolly,
Bertrand Moren, Frank Urfer ou Oliver Waespi.
Mais pas encore Etienne Crausaz ou Eddy
Debons. Autre petite faiblesse, le «Suppan» n’a
toujours pas enregistré le décès, en 1992 déjà,
La jaquette du nouveau
«Suppan».
du précédent rédacteur romand, le directeur et
compositeur Charles-Henri Bovet.
Cette version complétée et revisitée est
signée par Wolfgang et Armin Suppan et a
bénéficié du soutien de l’Association des
musiques de la Styrie autrichienne. Elle est
disponible dans toutes les bonnes librairies
ou via Internet (noten@hebu-music.de) au
prix de 49,90 € (environ 75 francs) + 15,90 €
(24 francs) de frais d’envoi.
■
22.1.2010 15:47:16 Uhr
20
Le magazine suisse de musique pour vents
unisono 02-2010
Prix Jaeggi 2009: Tony Kurmann,
une vie pour la musique
Photo: Kurt Betschart
Après avoir consacré 37 ans à faire du Blasorchester de Siebnen (SZ) une formation d’excellence,
Tony Kurmann a donné son concert d’adieux. Il a reçu à cette occasion le Prix Stephan-Jaeggi 2009
en reconnaissance pour son engagement de longue haleine. kurt betschart
Outre le prix
StephanJaeggi
2009, Tony
Kurmann a
recueilli les
applaudissements
mérités du
public.
c’est un corps imposant quand les presque
80 musiciennes et musiciens pénètrent sur la
scène au début du concert. Le Blasorchester
de Siebnen (BOS) s’est construit la réputation, en Suisse et bien au-delà des frontières,
d’appartenir aux meilleurs orchestres de vents
du pays. L’architecte et le moteur de ce
développement réalisé sur près de 40 ans sont
un seul homme: Tony Kurmann. Comme
clarinettiste, directeur, enseignant et
pédagogue, il a imprégné une génération
d’instrumentistes et de directeurs. Avec ses
exigences de qualité, non seulement il a
rapidement conduit ce qui s’appelait alors
l’Alpenrösli de Siebnen de la 2e catégorie à la
classe excellence. Mais il a aussi montré à de
nombreux jeunes directeurs la voie à suivre
pour un développement durable de leur
société de musique.
Comme professeur de clarinette,
responsable d’école de musique et directeur
– pendant quinze ans – de la Jugendmusik de
Siebnen, il s’est fortement engagé en faveur
de la jeunesse, conscient que le travail avec la
relève constitue le fondement et la base de
toute société. Tony Kurmann a transformé la
région du haut lac de Zurich en un véritable
bastion de la musique de vents.
Un concert enthousiasmant
Le programme du concert d’adieux de Tony
Kurmann présentait les nombreuses facettes
18-23_F_Aktuell 20
des bis à foison, souvent très connus. De
«Bugler’s holiday» pour trois trompettes à la
«Marche florentine» de Julius Fucik en
passant par une réminiscence musicale des
grands succès du BOS lors des concours
internationaux de Valence (E).
Honneur mérité
de ses préférences musicales. Avec la
marche d’entrée, «Le baron tsigane» de
Johann Strauss, l’orchestre a fourni une
première preuve de sa maturité. Il a donné
un excellent rendu de l’ouverture «La dame
de pique» de Franz von Suppé, créée en
1864. Dans «Die beiden kleinen Finken»,
Jacqueline Koller et Bernhard Diethelm ont
brillé dans le rôle des pinsons. Sommet de
la 1ère partie, les musiciens de Siebnen se
sont lancés dans l’exécution des «Danses
arméniennes» d’Alfred Reed. La sonorité
intense d’un orchestre de vents complet a
enthousiasmé l’auditoire.
Le BOS a repris le concert avec une
intensité racée et enflammée grâce à la
«Danse du sabre» d’Aram Khatchatourian.
Avec la «Danse d’une jeune fille égyptienne»
(Dance of Phrygia), tirée de l’opéra
«Spartacus», Aram Khatchatourian et le
Blasorchester ont envoûté une salle de
concert pleine à craquer. Le solo de
trombone «Bolivar» d’Eric Cook a été
interprété avec maestria par Michael
Schönbächler. Pour terminer, le BOS s’est
transformé en grand big band des années
1930 pour trois épisodes de danses d’«On
the town» de Leonard Bernstein et pour
«Klarinetten-Express» d’Edi Baer, un
éblouissant duo de clarinettes exécuté par
Edith Schiesser et Urs Bamert dans un
arrangement de Tony Kurmann. Et il y a eu
Valentin Bischof, président de l’Association
suisse des musiques, s’est acquitté de la
laudatio. Il a décrit le parcours du jeune
clarinettiste Kurmann depuis sa campagne
lucernoise tout en rappelant force épisodes
amusants. Il a loué la large activité créatrice
de Tony Kurmann, son travail constant et ses
initiatives exemplaires à la tête l’orchestre
d’harmonie de Siebnen. Valentin Bischof a
aussi souligné combien cette activité avait
dépassé les frontières: toute une région et
l’ensemble du pays ont profité de l’activité
pérenne et des immenses capacités de Tony
Kurmann.
Président cantonal schwytzois, Alex
Zimmermann s’est demandé, où serait la
musique de vents de son canton sans Tony
Kurmann. Son trajet jusqu’à Siebnen l’a
conduit à traverser toutes les communes du
canton. Et il n’en est pas une, où Tony
Kurmann n’ait laissé une trace. Le président
de la commune de Schübelbach a pour sa
part souligné l’œuvre de Tony Kurmann en
faveur de la jeunesse. La remise du 38e Prix
de la Fondation Stephan-Jaeggi a été saluée
par l’une des nombreuses standing ovations
de la soirée. Le BOS a encore entonné la
difficile marche «Gruss an das Worblental»
de Stephan Jaeggi avant que fleurs et
cadeaux ne soient remis.
■
Un drôle de village
Situé dans le canton de Schwytz, Siebnen a
la particularité d‘être une agglomération
importante, de près de 7000 habitants, mais
de ne pas constituer une commune politique.
Paroisse depuis 1927 et disposant d’un
numéro postal (8854), Siebnen se répartit
en fait sur le territoire de trois municipalités:
Wangen, Schübelbach et Galgenen!
22.1.2010 10:14:46 Uhr
Le magazine suisse de musique pour vents
02-2010 unisono
21
L’ECJ provoque la rencontre
de Guillaume Tell et de Popeye
L’Ensemble de cuivres jurassien et l’ensemble vocal Evoca ont convié Guillaume Tell et Popeye
à se rencontrer lors d’un spectacle original. Six représentations sont prévues, dès la mi-février
à Delémont et à Moudon. jean-pierre bendit
Héritier, l’ensemble Evoca, composé de plus
de 80 chanteurs, a participé à plusieurs projets
du même genre en compagnie de l’ECJ avec
la même réussite et des salles combles.
Premier spectacle, «Carmina Burana» de Carl
Orff a obtenu un immense succès lors de ses
diverses représentations ainsi que dans le
cadre d’Expo.02.
Puis se sont succédés une version de
concert de «Porgy & Bess» de Georges
Gershwin qui s’est achevée en apothéose au
Paléo Festival de Nyon, «Candide» de
Leonard Bernstein en 2004, «West Side Story»
du même Bernstein en 2006, «Carmen» de
Bizet en 2008 et l’année passée «Verdi…
ssimo», composé d’extraits de trois opéras de
Verdi, entrelacé d’une histoire écrite par Anne
Richard et dite par Nathalie Pfeiffer.
Que réserve «Guillaume Tell…
et Popeye!!!»?
Un extrait évocateur de l’affiche du spectacle.
rencontre improbable que celle organisée
entre Guillaume Tell et Popeye... Elle aura
pourtant lieu dans ce spectacle. Deux mythes,
deux stars, deux idoles vont se rencontrer,
réécrire l’histoire, palabrer et s’affronter en
mots, en musique, en dessins et en projections dans un décor de bandes dessinées.
Imaginé par Blaise Héritier d’après une
Infos pratiques
célèbre œuvre de Gioacchino Rossini
(«Guillaume Tell», évidemment) et une
vedette de la BD ce nouveau spectacle sera
présenté en février prochain lors de six
représentations à Delémont et à Moudon.
Comme lors des précédentes productions, les
arrangements originaux ont été écrits par
Olivier Chabloz et la mise en espace a été
confiée à Benoît Roche, qui compte à son actif
la mise en scène de plus de 80 spectacles en
France et en Suisse, dont notamment «La fête
du blé et du pain» à Echallens en été 2008.
Au Garage Rais à Delémont:
■ Jeudi 18 février à 20h30,
■ Vendredi 19 février à 20h30,
■ Samedi 20 février à 20h30,
■ Dimanche 21 février à 17 heures.
Une équipe qui gagne
Depuis sa fondation en 2002 par Blaise
Sous l’experte baguette de Blaise Héritier le
spectateur sera comme de coutume enchanté
et surpris avec comme ingrédients cette
année, la tradition et l’humour, la pomme et
l’épinard, la Suisse et l’Amérique, l’Ensemble
de cuivres jurassien et Evoca... et Madame
Olive... Pourquoi pas?
■
L’équipe artistique
Directeur artistique: Blaise Héritier,
Mise en espace: Benoît Roche,
Orchestration: Olivier Chabloz,
Scénographie: Maxime Beltran,
Mise en lumière: Enrico Bernasconi,
Illustration et graphisme: Mireille Lachausse,
Design des personnages: Pierre-Henri Parisod.
A la Salle de la douane à Moudon:
■ Jeudi 25 février à 20h30,
■ Dimanche 28 février à 17 heures.
Prévente des billets:
Succursales de la Banque Romande Valiant,
sponsor principal, dès le début février.
D’autres informations sous www.ecj.ch.
18-23_F_Aktuell 21
L’Ensemble de cuivres
jurassien, croqué l’an passé.
22.1.2010 7:35:31 Uhr
22
Le magazine suisse de musique pour vents
unisono 02-2010
Stefan Schwarz: un personnage aux mul t
Le rédacteur en chef d’«unisono» a annoncé son départ. Mais Stefan Schwarz n’a pas que cette
corde à sa contrebasse. Il a aussi développé une riche palette d’autres activités, toujours en lien
avec la musique. Portrait par Claude Delley, qui l’a eu comme assistant à la Fondation SUISA pour
la musique. claude delley
stefan schwarz a été durant quelque sept
années collaborateur à la Fondation SUISA
pour la musique où il assurait la comptabilité,
la gestion en allemand, tout comme les traductions et la correspondance. Homme d’initiative, il ne fallait pas le pousser à sa tâche,
mais plutôt le freiner parfois.
Il ne manquait pas non plus d’humour et
taquinait volontiers la secrétaire qui avait son
bureau à trois pas du sien. Mais Stefan
Schwarz est en fait aussi un producteur
discographique et, parmi les principaux
disques qu’il a réalisés, on mentionnera celui
de la Ländlerkapelle Grischuna sorti de presse récemment encore.
Une «Piña colada» à succcès
«Piña colada» (1997) est une production de
l’orchestre à vent Helvetia créé et dirigé par
Stefan Schwarz. Elle présente un autre
aspect du personnage et ne manque pas de
divertir l’auditeur. La musique s’inspire du
Mexique, de l’Espagne, des danses disco, des
danses latino-américaines, de la téquila et du
temps de la samba et de beaucoup d’autres
genres encore. Avec en bonus, une chanson
de Polo Hofer arrangée par André Fischer.
Un autre disque est consacré à une panoplie
de musiciens du folklore suisse, où l’on trouve notamment son épouse Barbara au sourire
illuminé, car elle aime beaucoup cette musique. Le disque porte l’étiquette de «Musikanten Stubete» que l’on pourrait tout simplement traduire en «musiciens qui jouent dans
l’arrière-salle d’un restaurant». Cette pratique
est fréquente en Suisse alémanique et l’on
doit dire qu’elle est fort sympathique. Il suffit
pour s’en convaincre de voir la mine réjouie
des différents acteurs.
Stefan Schwarz est aussi le concepteur de
différentes réalisations graphiques telles que
celle de la récente Fête fédérale des musiques
de jeunes qui a eu lieu à Soleure le 14 juin
2008. Le programme annuel populaire de
Gstaad et de la région de Saanen et surtout
de la revue «Stubete» qui est une magnifique
réalisation. Le plus bel hommage que l’on
pourrait rendre au rédacteur en chef d’«unisono» serait de s’abonner également à cette
revue.
Stefan Schwarz compositeur
Aux éditions pour instruments à vent Power
Music, Stefan Schwarz a eu la main heureuse en
inscrivant au répertoire les compositions ciaprès: «Geb Inf Rgt 17» (Régiment d’infanterie
17) qu’il a écrit en 1991. On y trouve également
la marche «Frauen voran!» (Les femmes en
avant), une composition plus récente, puisqu’elle est datée de 2006. Stefan Schwarz présente
également «Habstetten-Parade», une œuvre
qu’il a écrite en 1994. Mais sa pièce la plus jouée
reste «Winterholz-Polka», publiée chez Ruh en
1991. Sa mélodie existe avec version chorégraphique pour groupes folkloriques, sous le titre
«Melody Polka».
«L’Echo vom Geisshimmel» (2007) a
aussi les honneurs de l’édition Power Music. Il
s’agit là d’un arrangement d’une œuvre de Rees
Gwerder, un des rois du Schwyzerörgeli tout
comme «Dr Hobby-Senn», une composition de
Hausi Straub que Stefan Schwarz a arrangée
pour orchestre d’harmonie en 2004. «Bill Baut»
a été arrangé par le rédacteur en chef d’«unisono» en 1992, tandis que la marche «Slaidburn»
de William Rimmer a été adaptée par Stefan
Schwarz en 2007. Enfin, sa transcription de
«Hand in Hand» de Giorgio Moroder a été publiée par les éditions néerlandaises Tierolff en
1988.
Aussi pour la TV
Ses différentes compositions contribuent à
enrichir le répertoire de la musique instrumentale suisse et ouvrent à nos orchestres
d’harmonie, et pourquoi pas à nos brass bands,
des horizons empreints de sensibilité et surtout
de gaîté. C’est certainement l’objectif qu’a
poursuivi Stefan Schwarz et que nous
découvrons en ouvrant les pages de ses
partitions. Notre homme a également prêté son
concours à la Télévision suisse alémanique pour
la réalisation, sous forme de musique
populaire, de la comédie musicale «Hair», dont
on trouve des extraits sur le site Internet:
www.ohalaetz.ch.
Stefan Schwarz
compte plus
d’une corde
à son art…
musical!
18-23_F_Aktuell 22
Travail de diplôme: «Intermezzo»
Disons enfin que Stefan Schwarz, lorsqu’il a obtenu son diplôme de direction au Conservatoire
de musique de Bienne, a écrit comme travail final l’œuvre «Intermezzo», qui a été publiée par
25.1.2010 8:32:41 Uhr
Le magazine suisse de musique pour vents
2-2010 unisono
23
l tiples facettes
Aussi sous pseudonyme
Aux éditions pour instruments à vent Power
Music, on trouve encore dans cette collection
un succès de «Elton John in concert» arrangé
par Steve Daniels. Ce n’est autre que Stefan
Schwarz qui se cache sous un de ses pseudonymes, qui lui permettent de rester discret.
«Dreaming celebration» est aussi signée Steve
Daniels et a été écrite en 2007 sous forme
d’une commande à la Société de musique des
cadets de Horgen à l’occasion de son 150e
anniversaire.
«Crocodile Rock» est également une
composition d’Elton John que Steve Daniels,
alias Stefan Schwarz, a arrangée en 2004.
Idem pour « « Here I am » de Chris von Rohr
(éd. Power). Enfin, « I hät no viu blöder ta » de
Gölä, alias Marco Pfeuti (éd. Frank) est aussi
arrangé par notre rédacteur en chef.
Stefan Schwarz est l’un des initiateurs de la Marching Parade de Soleure
dont il dirige ici la prestation d’ensemble.
Ruh et jouée par bon nombre de corps de musique. Tous se sont déclarés satisfaits et y ont
trouvé du plaisir. Dès lors, consciente de ses talents, la Musique de la ville de Soleure a fait appel à lui pour la direction de cet ensemble de
haute qualité où il accomplit un très beau travail.
Chez Ruh encore, il a publié «Go down Moses»,
une version pour vents du fameux negro spiritual, mais aussi des arrangements tirés de la
musique pop comme «Wind of change» des
Scorpions, ou de la musique légère, à l’image de
«Lo studente passa» pour solo xylophone. Depuis qu’il a quitté la Fondation SUISA pour la
musique, rien n’a changé dans son engagement
en faveur de la musique populaire. Seul son visage s’est un petit peu «arrondi», mais cela n’enlève rien à ses charmes sympathiques et à son
humour.
■
Concours international de saxophone à Paris
Le Concours international de saxophone de
Paris-Ville d’Avray se tiendra les 13 et 14 mars
2010. Il est ouvert aux saxophonistes de
toutes nationalités, sans limite d’âge. Cette
compétition est dotée de nombreux prix, qui
seront décernés par un jury composé de
Nicolas Prost, Christian Wirth, Claude Delangle
et Jean-Louis Petit. Pout tous renseignements
complémentaires, pour les inscriptions, pour
le règlement et pour la liste des œuvres, il
suffit de s’adresser à Festival de musique
française, par téléphone au +33 1 78 33 14 57 ou par courriel à l’adresse
jlpetit@jeanlouispetit.com.
Une harmonie au CO de la Veveyse: idée lancée
Lors de la dernière assemblée de l’Association des musiques de la
Veveyse, le président de la fanfare de Châtel-Saint-Denis, Charles Ducrot,
a émis l’idée de créer une harmonie au sein du Cycle d’orientation (CO)
de la Veveyse. La démarche s’inspire du succès rencontré par l’Ensemble
instrumental du CO de la Gruyère.
18-23_F_Aktuell 23
Des productions aussi riches que variées.
■ Elle pourrait être lancée à l’occasion des semaines thématiques
organisées chaque année au CO veveysan. Selon le préfet et président du
CO, Michel Chevalley, la demande mérite d’être appuyée, car elle est «très
intéressante dans l’optique de favoriser la formation des jeunes».
Visiblement, l’initiative paraît partie sur de bonnes bases. Puisse-t-elle se
concrétiser. A suivre.
Edmondo Vicari fête ses 80 ans
Edmondo Vicari, qui a présidé la Civica filarmonica de Lugano pendant
une dizaine d’années, de 1966 à 1975, fêtera le 7 février prochain son
80e anniversaire.
■ Outre le fait d’avoir été à la tête de l’une des deux formations
tessinoises d’excellence, Edmondo Vicari a tout d’abord commencé par
siéger pendant dix ans au comité cantonal de la Federazione bandistica
ticinese (FeBaTi), de 1966 à 1976.
■ Ensuite, il a occupé pendant quatorze ans (de 1978 à 1992) le siège
dévolu au Tessin au sein de ce qui était le Comité central de l’Association
suisse des musiques.
■ A sa démission, Edmondo Vicari a été élevé au rang de membre
d’honneur de l’ASM. La Direction de l’Association suisse des musiques et
«unisono» le félicitent d’avoir atteint cet âge respectable et lui adressent
tous leurs vœux pour l’avenir!
25.1.2010 15:27:30 Uhr
24
unisono 2-2010
Le magazine suisse de musique pour vents
Compositions romandes:
treize à la douzaine!
En une dizaine d’années, le Fonds de compositions des Associations romandes
et tessinoise s’est enrichi de treize compositions. Ces dernières viennent d’être
enregistrées sur un CD, dont la mention «Volume 1» laisse augurer d’une suite
qui ne manquera pas d’être attendue… jean-r aphaël fontannaz
«c’est dans les années 1998-1999 que les
Associations romandes et tessinoise ont créé
un Fonds de compositions. En effet, le
manque d'œuvres de musique légère, écrites
par des compositeurs de nos régions, se
faisait sentir. Cette idée s’est concrétisée, et
les premières compositions ont vu le jour lors
de l'Assemblée annuelle des associations
romandes et tessinoise de Fribourg 2000»,
rappelle René Bourquin, président de
l'Association romande des directeurs de
musique qui collabore au projet.
Depuis lors, chaque Association partie
prenante (FR, GE, NE, TI, VD et VS) a alimenté ce Fonds et deux compositions ont été
commandées chaque année, toujours dans le
but d'offrir à des compositeurs régionaux
la possibilité de créer des œuvres originales et
de pouvoir les publier.
FRTC depuis 2007
En 2007, décision est prise de ne commander
à l'avenir qu’une seule pièce chaque année,
dans le but de l'éditer, puis d'en faire une
large promotion. Une commission se met à
l'œuvre pour la réalisation d'un CD regroupant toutes les pièces composées jusqu'en
2009. Une abréviation du Fonds romand et
tessinois de composition (FRTC) est adoptée de manière à faciliter l'identification de
la démarche. Cette commission travaille
également à la conception d'un logo pour
qu'un lien visuel puisse être établi entre les
différents titres de cette production tant
éditoriale que discographique.
«Nous souhaitons beaucoup de plaisir à
l'écoute de ce CD, et surtout de satisfaction
à interpréter, lors de concerts et aubades,
ces différentes pièces illustrant bien notre
potentiel culturel», espère Marc-André
Barras, président de la Commission
musicale de l'Association cantonale des
musiques valaisannes (ACMV) auprès de
qui les commandes (prix: 25 francs le CD)
peuvent être envoyées par courriel à
l’adresse: ma_barras@bluewin.ch.
■
Berne: Thomas Beck nouveau directeur de la Haute école des arts
Le nouveau directeur de la Haute école
des arts de Berne (HEAB), Thomas Beck,
est entré en fonction le 1er décembre
passé. Le successeur de Thomas Meier
est docteur en musicologie. Sa carrière
professionnelle l’a mené de Saint-Gall,
où il était dramaturge au théâtre, à la
Télévision alémanique (SF DRS) à Zurich,
où il était chef suppléant de la section
Culture. Avec M. Beck, c’est un producteur et médiateur culturel expérimenté
et à l’aise dans plusieurs disciplines
artistiques, qui reprend la direction de la HEAB.
■ La HEAB est rattachée à la Haute école spécialisée bernoise depuis
2003. Elle propose une vaste offre de filières d’études d’avenir à plus de
800 étudiants, notamment en musique. Outre des formations de niveau
bachelor et master et des formations continues, la HEAB dispose d’un
département de recherche renommé et d’une offre de cours transdisciplinaire aux facettes multiples.
■ Thomas Beck est né en 1964 à Kiel. Après une formation de journaliste, il a étudié la littérature allemande moderne, le théâtre et la
23-25_F_Varia 24
Les œuvres enregistrées
■ «Friswing», Jean-Claude Kolly
(Fribourg 2000),
■ «Entre les Pouilles et la Castille»
(Fribourg 2000),
■ «Classica», Pietro Damiani (Tessin 2001),
■ «Colori del Ticino», Franco Arrigoni
(Tessin 2001),
■ «Smile On», Patrick Mamie (Genève 2002),
■ «Apollo Fanfare», Anselmo Loretan
(Valais 2003),
■ «Couleur Chorus» (Neuchâtel 2004),
■ «Argos», Raymond Gobbo (Neuchâtel 2004),
■ «Show Time», Jean-Pierre Hartmann (Vaud
2005),
■ «La valeureuse», Antoine Auberson (Vaud
2005),
■ «Midnight in a big city», Etienne Crausaz
(Fribourg 2006),
■ «Fagroc», Jacques-Alain Franck et Nils
Perrot (ARDM 2007) et
■ «One of us», Glauco Zanoni (Tessin 2008).
musicologie à Erlangen et obtenu un doctorat en 1996 avec sa thèse
interdisciplinaire consacrée à la recherche sur les livrets d’opéra.
■ Établi depuis quatorze ans en Suisse, il est depuis 2000 responsable
de la rédaction «Musique, danse et théâtre» chez SF DRS. Thomas
Beck est à l’origine de projets culturels tels que «La Flûte enchantée»
sur deux canaux (2007), la journée thématique Singen ohne Grenzen
(2007). Il a aussi initié la représentation de «La Traviata» à la gare de
Zurich (2008), qui a eu un retentissement international, de même
que «La Bohème» dans un immeuble locatif de Berne, sous le titre La
Bohème im Hochhaus – Live aus Bern» (2009).
Encore des uniformes à donner
Le Musikverein Harmonie Eintracht de Männedorf
(ZH) dispose d’un set complet d’uniformes en
très bon état.
■ Il s’agit d’environ 50 costumes de tailles
diverses, composés d’un pantalon, d’un blazer et
d’une casquette. La couleur de base de bleu foncé
avec des parements jaunes dorés. Fred Schinzel
donne très volontiers toutes les informations
complémentaires par téléphone au 044 920 56 03
ou par courriel à l’adresse fred@schinzel.ch.
25.1.2010 7:52:38 Uhr
Le magazine suisse de musique pour vents
2-2010 unisono
25
Langage du corps et conscience corporelle
Le message du corps sera au cœur du prochain séminaire de direction mis sur pied par WASBE-Suisse.
Ce cours aura lieu le 27 février au centre culturel Südpol de Kriens (LU). L’enseignement sera donné
par Douglas Bostock qui travaillera avec le Sinfonisches Blasorchester de Berne et le brass band de
l’Ecole de recrues 16-3/10. hans burkhalter
après le succès du séminaire de février 2009
consacré au thème «musique vivante» et donné
par Isabelle Ruf-Weber comme conférencière,
la WASBE-Suisse met sur pied une nouvelle
journée de formation continue à l’intention des
directrices et directeurs. Ce séminaire, fixé le 27
février prochain, est destiné aux directrices et
directeurs d’orchestres d’harmonie et de brass
bands de toutes les catégories. Que ces chefs
soient très expérimentés ou seulement au
début de leur carrière.
Le séminaire peut aussi intéresser des
instrumentistes actifs et des membres de
Commission musicale. La WASBE-Suisse
entend naturellement aussi interpeler ses
quelque 130 membres qui pourront participer à
cet atelier à un tarif plus avantageux.
renommée internationale qui a pu être engagé
en la personne de Douglas Bostock. Avec le
Sinfonisches Blasorchester de Berne (Sibo;
directeur Rolf Schumacher) et le brass band de
l’Ecole de recrues 16-3/10 (dir. Max Schenk), il
y aura à nouveau deux formations tout à fait
performantes à disposition du séminaire.
Le conférencier: Douglas Bostock, un chef de réputation internationale
Diriger avec naturel
«Langage du corps et conscience corporelle»,
tel est le thème choisi. Soit l’art de diriger «avec
naturel»! Le langage corporel de la directrice
ou du directeur joue un grand rôle, si ce n’est le
plus important, dans la conduite d’un ensemble. Il est le préalable à une musique vivante.
Comme enseignant, c’est un directeur de
Le Britannique Douglas Bostock est depuis 2001
le directeur de l’Orchestre symphonique
argovien. Il fonctionne aussi depuis 1992 comme
direction invité permanent de la Philharmonie
de chambre tchèque. Entre 2000 et 2006, il a
Loi sur la culture: des rôles mieux définis
Les rôles et compétences des pouvoirs publics et de Pro Helvetia en
matière de culture seront à l’avenir clairement répartis. La dernière
divergence dans la loi sur l’encouragement de la culture a été
éliminée par le Conseil des Etats. Il importait de ne pas placer au
même niveau institutionnel un Département fédéral et une fondation. Ainsi, les activités culturelles menées hors du pays par le
Département fédéral des affaires étrangères seront coordonnées avec
le Département de l’intérieur et non avec Pro Helvetia.
■ Cette loi concrétise l’article constitutionnel sur la culture, en
vigueur depuis 2000, qui ancre la souveraineté des cantons en
matière de culture. La Confédération a, pour sa part, une mission de
soutien, notamment au cinéma et à la diversité culturelle du pays.
■ Le Conseil fédéral devra fixer les objectifs stratégiques de Pro
Helvetia après avoir entendu son conseil de fondation. Ce dernier,
dont la liberté opérationnelle et artistique est respectée, aura pour
tâche de veiller à la mise en œuvre de ces objectifs.
■ Composé de sept à neuf membres, ce conseil et son président sont
nommés par le Conseil fédéral pour une période de quatre ans,
rééligibles une fois. Dans le détail, la Fondation Pro Helvetia
continuera de soutenir les échanges culturels et les initiatives
permettant de familiariser le public avec l’art. Les aides aux musées,
23-25_F_Varia 25
Le séminaire est agendé au samedi
27 février. Il durera de 9 heures à 17h30 environ
dans le nouveau centre culturel Südpol à Kriens
(LU).Tous les intéressés peuvent s’annoncer via
Internet à l’adresse www.wasbe.ch ou au secrétariat de l’association, au 079 679 06 50. Le
délai pour le faire échoit au 15 février 2010. ■
également été le chef principal du Tokyo Kosei
Wind Orchestra. Depuis lors, il en est resté le
directeur invité attitré. Il est encore responsable
musical de l’opéra du château (Schlossoper) de
Hallwyl (AG) depuis 2003.
■ Douglas Bostock est un chef très sollicité,
dont le tempérament, le style inimitable et le
talent de communication en font un hôte très
apprécié de nombreux orchestres. Il privilégie
un large répertoire et s’est fait un nom en
particulier dans l’interprétation de la littérature
britannique et tchèque. Douglas Bostock
apprécie aussi le travail avec les jeunes musiciens
et est fréquemment invité comme directeur et
enseignant tant en Europe qu’en Asie.
la formation artistique et musicale, le soutien aux organisations
culturelles et l’organisation de manifestations notamment, restent
du domaine de l’Office fédéral de la culture.
Médaillés fribourgeois: compromis trouvé par la Cantonale
Le Comité de la
Société cantonale
des musiques
fribourgeoises
(SCMF) est dépassé
par les remises des
médailles
récompensant 50
ou 60 ans de
musique. En mars
dernier, sa
proposition
d’instaurer une journée des jubilaires avait toutefois été sèchement
balayée par les délégués des fanfares réunies en assemblée cantonale
à Ursy. Un compromis a pu être trouvé depuis. A l’avenir, ce sont les
comités de district qui remettront toutes les médailles, à l’occasion
des concerts annuels.
25.1.2010 7:52:51 Uhr
26
La rivista svizzera di musica bandistica
unisono 2-2010
I rappresentanti delle società bandistiche di San Gallo si rallegrano di poter accogliere a San Gallo tutta la famiglia bandistica svizzera nell’estate 2011.
La festa dei percorsi brevi
e del grande entusiasmo
Fin da ora, è possibile annunciarsi per la 33a Festa Federale di Musica (FFM) ai siti internet
www.emf2011.ch e www.windband.ch. Nei fine settimana dal 17 al 19 e dal 24 al 26 giugno 2011,
San Gallo aspetta con gioia l’arrivo di società provenienti da tutta la Svizzera e promette una
festa di percorsi brevi e di grande entusiasmo. r oger t inner
l’ora è scoccata: dopo un anno di intensi
preparativi per il Comitato organizzativo,
per le società musicali è arrivato il momento
dell’iscrizione alla FFM2011. Un accattivante
manifesto motiverà le bande a decidere di
intraprendere il viaggio per San Gallo.
La Svizzera ospite a San Gallo
San Gallo, la capitale dell’omonimo cantone
e centro della Svizzera orientale, offre molto
ai previsti 20 000 musicanti di 500 società e
ai visitatori: tra l’area della fiera Olma – che
costituirà il centro logistico della FFM2011
26-29_USO_I_aktuell 26
– e la Marktplatz verrà costruito un vero e
proprio viale della Festa tipicamente svizzero-orientale, su cui si troveranno i due percorsi di marcia. Le 20 sale da concorso e i 30
locali per il riscaldamento si trovano tutti
nelle immediate vicinanze. Dopo essere arrivati, sia con il treno che con l’automobile,
è semplicissimo raggiungere la festa e i concorsi.
San Gallo, città della cultura, onorata dal
titolo di patrimonio culturale dall'Unesco, si
dedicherà totalmente alla musica bandistica
per due settimane e offrirà ai musicanti, il
secondo fine settimana, la possibilità di assistere alla prima dei «St. Galler Festspiele»
sulla Klosterplatz. Su questa piazza si svolgeranno pure le cerimonie della Festa. Il
programma di intrattenimento, che il Comitato sta elaborando attualmente, si snoda tra
vari palchi e piazze tra l’area della Olma e la
Marktplatz e tra diversi stili musicali; tutti,
però, con attinenza alla musica bandistica.
La carta della Festa costa 78 franchi
L’Associazione Bandistica Svizzera (ABS) ha
fissato il prezzo della carta della Festa stan-
25.1.2010 7:41:44 Uhr
La rivista svizzera di musica bandistica
dard, in accordo con il Comitato organizzativo, a 78 franchi. La carta della Festa per i
partecipanti attivi prevede le seguenti prestazioni: pasto principale con tre portate,
guida della Festa, distintivo della Festa, entrata libera a tutte le sale da concorso e ai
percorsi di marcia, entrata libera a tutte le
manifestazioni collaterali nel quadro della
Festa (esclusi eventuali concerti di Gala),
carta per l’utilizzo gratuito dei trasporti pubblici della città di San Gallo valida per un
fine settimana e tutti i costi dei concorsi
(giurie, diplomi eccetera). La nuova prassi,
che prevede che le società non debbano più
cambiare sala per eseguire i due brani del
concorso, causa un maggiore impegno per la
giuria (è necessario un maggior numero di
esperti). Questa è la ragione principale
dell’aumento del costo della carta della Festa. La carta della Festa per le persone che
accompagnano i partecipanti costa 58 fran-
chi e offre le medesime prestazioni, ma non
comprende i costi dell’organizzazione del
concorso.
27
attivi. Il Comitato organizzativo e l’ABS si
rallegrano fin d’ora di poter accogliere a San
Gallo molte formazioni da tutte le regioni
del paese.
■
Iscrizione sul programma per i membri
dell’ABS
L’iscrizione alla Festa Federale è collegata al
già esistente programma di utilità per i
membri dell’ABS. Le bande perciò non hanno bisogno di reintrodurre i dati riguardanti
la società e il direttore, ma semplicemente
completare gli spazi appositi riguardanti la
FFM2011. L’iscrizione di base con l’annuncio
della categoria si può effettuare da subito.
Ulteriori dati verranno comunicati nel corso
dell’anno. Tutta la corrispondenza riguardante l’iscrizione verrà trattata per via elettronica, come nel caso della Festa 2006 a
Lucerna.
Due intensi fine settimana a San Gallo
aspettano ospiti, popolazione e partecipanti
Informazioni e contatti per la FFM2011
Alla pagina internet all’indirizzo www.emf2011.ch è possibile non solo iscriversi alla 33a Festa
Federale di Musica di San Gallo, ma anche trovare sempre nuove e attuali informazioni sulla
manifestazione. Per domande individuali, il segretariato è a disposizione al seguente indirizzo:
Geschäftsstelle Eidgenössisches Musikfest
Kesslerstrasse 5, 9000 St. Gallen
telefono 071 777 20 11, fax 071 377 20 11
info@emf2011.ch
Edita la quinta edizione del «Suppan»
Il «Blasmusik-Lexikon» pubblicato dalla
famiglia Suppan è giunto alla sua quinta
edizione. Da 36 anni, il «Suppan» si è
affermato come l’opera di riferimento per
eccellenza per tutto quello che riguarda i
fiati. L’avventura è cominciata nel 1973 con
un primo volume, forte già di 306 pagine,
edito su commissione dell’Associazione
tedesca delle federazioni bandistiche
(BDB), che conteneva biografie, cataloghi,
fonti biografiche e articoli musicologici.
■ Oggi, il «Blasmusik-Lexikon» è divenuto
un dizionario di ben 839 pagine, che
integra le biografie di 4500 compositori e
specialisti del mondo bandistico, e cita non meno di 80000 composizioni
per fiati. Il nuovo «Suppan» rappresenta un’inimitabile opera di riferimento per tutti coloro che si interessano al mondo della musica per fiati:
direttori, presentatori di concerti, redattori di programmi concertistici o
semplici appassionati della musica.
■ Prova dell’attualità della nuova edizione è la presenza di brevi biografie
di giovani compositori elvetici. Vi si trovano per esempio Pascal Favre,
Jean-Pierre Hartmann, Jean-Claude Kolly, Bertrand Moren, Frank Urfer e
Oliver Waespi. Non ancora, però, Etienne Crausaz o Eddy Debons.
Questa versione, completata e rivista, è firmata da Wolfgang e Armin
26-29_USO_I_aktuell 27
2-2010 unisono
Piano provvisorio del concorso
Alla FFM2011 sarà di nuovo presente la sezione
«musica leggera». Il piano provvisorio del concorso è il seguente:
17–19 giugno 2011
armonia, categoria eccellenza
armonia, 1a categoria
fanfara mista, 1a categoria
fanfara mista, 2a categoria
armonia, 3a categoria
brass band, 2a categoria
fanfara mista, 3a categoria
brass band, 3a categoria
armonia, 4a categoria
fanfara mista, 4a categoria
brass band, 4a categoria
musica leggera MS (solo il sabato)
24–26 giugno 2011
brass band, categoria eccellenza
brass band, 1a categoria
armonia, 2a categoria
armonia, 3a categoria
musica leggera US/OS (solo il sabato)
Suppan e ha beneficiato del sostegno dell’Associazione delle bande della
Stiria austriaca. È disponibile nelle buone librerie oppure via internet
(noten@hebu-music.de) al prezzo di euro 49.90 (circa 75 franchi) più
jrf
15.90 (24 franchi) di tasse di spedizione.
Un francobollo speciale per la Festa federale dei tamburini
Il Comitato organizzativo
della 25a Festa federale di
pifferi e tamburi, che si
terrà dal 17 al 20 giugno
2010 a Interlaken, è riuscita in una mossa vincente: il suo dipartimento
della comunicazione ha
ottenuto dalla Posta la pubblicazione di un francobollo speciale dedicato
alla manifestazione. Il motivo del francobollo sarà riprodotto anche sui
set da tavola che sommergeranno i ristoranti dell’Oberland bernese a partire dal mese di febbraio.
■ Per questa 25a Festa federale 104 sezioni, raggruppanti circa 2'000
musicanti, si sono annunciate nelle 32 categorie del concorso. Questo
alto numero di iscrizioni provvisorie permette di sperare in una forte partecipazione alla festa nel giugno 2010. L'interesse potrebbe essere incrementato dal fatto che, per la prima volta, il prezzo della carta della festa
include un biglietto FFS valevole da qualsiasi stazione svizzera, sull’arco
dei tre giorni della festa.
25.1.2010 7:41:52 Uhr
28
La rivista svizzera di musica bandistica
unisono 2-2010
L’OFSI e le sfide per il futuro
L’Orchestra di Fiati della Svizzera Italiana ha partecipato nello scorso mese di luglio
al prestigioso concorso mondiale di Kerkrade. Ora la formazione ticinese si trova a soppesare
le possibilità offerte dal futuro, dopo il ritiro del suo direttore storico, Carlo Balmelli.
foto: stampa garbani
LUCA MEDICI
L'OFSI nella chiesa di San Francesco a Locarno, sotto la direzione di Savino Acquaviva.
la trasferta per il World Music Contest
(WMC) di Kekrade 2009 ha rappresentato il
punto culminante della programmazione
artistica dell’Orchestra di Fiati della Svizzera
italiana (OFSI): il WMC è infatti una sorta di
campionato del mondo per orchestre di fiati e
si svolge ogni quattro anni nella cittadina olandese di Kekrade. L’OFSI vi aveva già partecipato in prima categoria in due circostanze, nel
1993 e nel 1997, ottenendo ottimi riscontri.
Dalla prima categoria alla Concert Division
Per l’edizione 2009, il dibattito sulla modalità
di partecipazione è stato molto acceso: se da
una parte da molti anni l’OFSI non prendeva
più parte a simili competizioni, dall’altra la
possibilità di eseguire la bellissima 2a Sinfonia
di Thomas Trachsel ci ha obbligati a partecipare all’interno della categoria «Concert
Division», categoria alla quale è possibile
prendere parte unicamente su invito degli organizzatori.
Oltre che sul piano musicale, anche a livello fisico questa trasferta si è avverata un
vero e proprio tour de force: partiti giovedì
sera, si è tornati domenica mattina, con circa
24 ore di viaggio in torpedone.
26-29_USO_I_aktuell 28
Il momento della verità è arrivato il 18
luglio alle 18.30, quando sul palco della Roda
Hall (appena rinnovata, ma dall’acustica ancora non ottimale e con «volta pagina» garantito dall’aria condizionata) l’OFSI si è
presentata sotto la direzione del suo maestro
stabile Carlo Balmelli. L’esecuzione, un po’
contratta e non caratterizzata dagli abituali
generosi slanci cui l’orchestra ha abituato il
suo pubblico, ci ha garantito un punteggio di
86,33 punti su 100; punteggio che, a concorso concluso, ha proiettato l’OFSI in 13a posizione.
Le aspettative di molti sono state deluse:
memori dei fasti passati, si pensava di poter
ottenere nella categoria superiore risultati
simili a quelli ottenuti negli anni precedenti
in prima categoria. Nonostante tutto, questo
punteggio conferma comunque l’OFSI come
appartenente alla massima divisione e dimostra la fondatezza della scelta di presentarsi
a questi livelli. Certamente la via per affermarsi nell’élite mondiale delle orchestre di
fiati è ancora lunga e il lavoro da svolgere
ancora molto, ma il risultato di questo con-
Il programma
Venerdì, 19 febbraio 2010, ore 20.30
Auditorium Stelio Molo, RSI di Lugano-Besso
Orchestra di fiati della Svizzera italiana
Direzione: Isabelle Ruf-Weber
■ Ron Nelson (*1929)
Morning Alleluias per il Solstizio
d’Inverno (1989)
■ Vincent Persichetti (1915–1987)
Sinfonia n. 6 op. 69 (1956)
■ David Del Tredici (*1937)
In Wartime (2003) – Hymn-Battlemarch
■ David Maslanka (*1943)
Sinfonia n. 7 (2005)
25.1.2010 10:26:38 Uhr
La rivista svizzera di musica bandistica
corso conferma la bontà della scelta del comitato di inserire continuamente nuovi giovani elementi per garantire all’orchestra la
linfa vitale necessaria al suo futuro.
Dimissioni ai vertici
Dopo la trasferta olandese, l’orchestra si è
riunita in occasione di un forum per progettare e pianificare il proprio futuro. Durante
questa riunione sono emerse diverse riflessioni propositive, ma non sono mancate
critiche ad alcune decisioni e situazioni
venutesi a creare a causa dello stress generato dalla preparazione al grande evento
olandese. Di fatto, l’OFSI si trova oggi a un
importante momento di svolta: la rinuncia
del suo direttore stabile e fondatore Carlo
Balmelli e quella contemporanea del presidente Roberto Quadranti (attivo anche lui
sin dalla fondazione nel 1991). A loro va un
grandissimo ringraziamento per quanto hanno fatto in questi 19 anni a favore dell’orchestra: di sicuro, se oggi abbiamo l’OFSI, gran
parte del merito va al loro importante lavoro.
Ma lo spettacolo continua
Le decisioni prese da Balmelli e Quadranti
pongono indubbiamente l’intero organico
musicale di fronte ad importantissimi cambiamenti, e l’OFSI si prenderà il tempo necessario per ponderare e pianificare il futuro
Auguri a Edmondo Vicari
Edmondo Vicari, già presidente della Civica Filarmonica Lugano dal 1966 al
1975, festeggerà il 7 febbraio il suo ottantesimo compleanno. Oltre a
presidiare una delle due formazioni ticinesi in categoria eccellenza, è stato
membro per 10 anni del Comitato della Federazione bandistica ticinese (dal
1966 al 1976) e per ben 14 anni (dal 1978 al 1992) dello staff direttivo – allora Comitato centrale – dell’Associazione Bandistica Svizzera (ABS). Al
termine del suo impegno attivo nell’ABS, Edmondo Vicari è stato elevato al
rango di membro d’onore. La Direzione dell’ABS e «unisono» si congratulano con il festeggiato per aver raggiunto questo importante traguardo e gli
porgono i più sentiti auguri!
De Haske continua a crescere
Le edizioni musicali De Haske hanno rilevato la commercializzazione della
letteratura per fiati della Echo Musikverlag. Questa casa di edizioni, con
sede a Höfen, nel Tirolo austriaco, era stata fondata nel 2003 da Heinrich
Schedler e aveva ripreso il repertorio della ditta Koch Musikverlag. Echo si
era specializzata nella creazione di nuove opere pedagogiche e offriva
un’interessante serie di soli e di brani «play-along». La vendita della sezione strumentale segue la decisione di Echo di specializzarsi nella letteratura destinata all’armonica a bocca.
■ Inoltre, l’anno scorso, la De Haske, che si era già unita alla Hal Leonard,
dando vita alla più grande impresa specializzata nella musica e le opere
pedagogiche per fiati, ha fusionato pure con la Beriato, un gruppo editore
26-29_USO_I_aktuell 29
2-2010 unisono
29
in maniera tale da garantirsi un avvenire altrettanto roseo quanto in passato.
Anche se il destino societario è come detto in stand-by, il futuro prossimo vede già
l’OFSI davanti ad un importantissimo impegno: stiamo parlando della prossima sessione
di appuntamenti musicali – dal titolo "Sogno
Americano" – previsti per venerdì 19, sabato
20 e domenica 21 febbraio 2010, sotto la direzione della maestra ospite Isabelle RufWeber. Si tratta del ritorno dell’OFSI alla stagione dei concerti pubblici della RSI e della
replica degli stessi concerti, a Mendrisio sabato e a Locarno domenica. Per maggiori informazioni, potete visitare il sito internet
all’indirizzo www.ofsi.ch.
■
indipendente di musica fondato nel 1996. Beriato ha investito molto nella
produzione di musica esigente per banda e collabora con una serie di giovani e talentuosi compositori. Sotto l’etichetta Kameleon Editions, la società pubblica anche musica da camera e materiale pedagogico.
A Montreux 2009 vince il nuovo
Al famoso concorso svizzero per brass band, la vittoria nella categoria
eccellenza è andata alla BB Valaisia (una formazione al suo secondo
concorso!), che rappresenterà così la Svizzera ai Campionati europei
previsti a Linz (A) dal 24 aprile al 2 maggio 2010. In prima categoria l’oro è
stato assegnato alla BB MG Rickenbach (LU); in seconda è stata un’altra
società di Rickenbach a imporsi, la Harmonie Rickenbach; mentre in terza,
prima classificata è stata designata la Oberwalliser BB junior. Nella quarta
categoria ha trionfato la Entlebucher Jugend BB (LU).
Nomine alla testa della SUISA
Irène Philipp Ziebold e Vincent Salvadé entreranno a far
parte della direzione della fondazione SUISA per la
musica il 1° luglio 2010. In questa data, il direttore
Andreas Wegelin (nella foto) diverrà direttore generale,
rimpiazzando Alfred Meyer che andrà in pensione.
■ Cooperativa degli autori e degli editori di musica, la SUISA conta 27 000
membri nella Svizzera e nel Liechtenstein. Realizza una cifra d’affari di circa
150 milioni di franchi e conta 200 collaboratori a Losanna, Zurigo e Lugano.
25.1.2010 10:35:59 Uhr
30
unisono 2-2010
Finale
CD-Corner
Musikgesellschaft Reichenburg
Emperor
Best Selections for Concert Band
General Guisan Marsch (Stephan Jaeggi), TIZH «Dedicata
ad Irene e Pio» (Werner Horber), Oregon (Jacob de
Haan), Parade of the Charioteers (Miklos Rozsa, arr. Ed
Keely), Egerländer Jubiläumspolka (Hans Kaszner), The
Second Waltz (Dmitri Schostakowitsch, arr. André Waignein), Fehrbelliner
Reitermarsch (Richard Henrion), Three Scottish Vistas: 1. This Proud People
- 2. The South of Skye -3. Glasgow The West End (William Owens), Vom Rigi
zum Rossberg (Pius Signer), Rhythm Forever (Andreas Ludwig Schulte), Italo
Oldies (arr. Stefan Schwalgin), The Blues Brothers Revue (arr. Jan Bocook), I
Will Survive (Dino Fekaris/Freddie Perren, arr. Ronald Sebregts), Zürcher
Sechseläuten Marsch (trad., arr. Rolf Galliker), Böhmischer Traum, Polka
(Norbert Gälle, arr. Siegfried Rundel
Lanz 20090130, www.mgreichenburg.ch
Brass@ge
Geneva Brass Quintet
Arrivée de la reine de Saba (Georg Friedrich Haendel,
arr. Michel Torreilles), First Suite for Brass Quintet: Greg
March, Lullaby, Scottish Jig (Etienne Crausaz), Fanfare for
GBQ (Christophe Sturzenegger), Quintett: Allegro, Allegro scherzando, Quasi
Ragtime (Allan Stephenson), Armenian Scenes: Morning Song, Song of Grief
(Alexander Aroutounian), Fanfares: Maestoso, Vivace, Largo, Allegro giocoso
(Kurt Sturzenegger), Early Days from American Images (Richard Roblee),
L’Encyclopédie de l’opéra (Kurt Sturzenegger), La Rose nuptiale (Calixa Lavallée,
arr. Howard Cable)
Gallo 1302, www.gbq.ch
Arabesque
Concert, Contest & Festival Selections
CD 1: Arabesque (Samuel R. Hazo), Walking into History
(Richard L. Saucedo), An American Fanfare (Rick Kirby),
Southern Hymn (Samuel R. Hazo), American Barndance
(Richard L. Saucedo), Passages (Michael Sweeney), Suite for Winds and
Percussion (Johnnie Vinson), Airs of the Court (Ottorino Respighiarr. Robert
Longfield), He’s Gone Away (Samuel R. Hazo)
CD 2: Washington Post March (John Philip Sousa, arr. Jay Bocook), Chorus
Angelorum (Samuel R. Hazo), Theme an Tirade (Richard L. Saucedo),
Triumphant Fanfare (Richard L. Saucedo), Pulsation (Richard L. Saucedo),
River of Hope (Michael Sweeney), New Forest March (Johnnie Vinson),
Meeting at Tryon Palace (Richard L. Saucedo), On the Edge of Tomorrow
(Michael Sweeny), Quinque (Dance for Band) (Johnnie Vinson), Nessun Dorma
(Giacomo Puccini, arr. Johnnie Vison), Aztalan (Michael Sweeney), Crosscurrent (Robert Longfield), Looking Past the Shadows (Richard L. Saucedo)
HLP 2CD MW2009-3, www.dehaske.com
Symphonic Episode I
Viva Excelsior (Wim Laserom), Verdi’s Triumphs (Giuseppe
Verdi, arr. Wil van der Beek), Consolation (Arr. Jan de
Haan), Journey (James Curnow), Monterosi (Jacob de
Haan), Classical overture «Die Forelle» (The Trout) (Robert van Beringen),
Fanfare Legend one (Eiji Suzuki), Arcadia (Hayato Hirose), Emperor (Thierry
Deleruyelle), Eliza’s Aria (Elena Kats-Chernin, arr. Ed Keeley), Thumps up! (André
Waignein), Irish Charms (Arr. Henk Hogestein), Rolling Stones Fantasy (Mick
Jagger, arr. Peter Kleine Schaars), Walking on Sunshine (arr. Stefan Schwalgin),
Simply the Best (arr. Ron Sebregts)
DHR 02-045-2, www.dehaske.com
Joy To The World
Overture (Paul Steegmans), Gaudete Gaudete! (Jan Van
Landeghem), Ich steh an Deiner Krippen (Kurt Bikkembergs), O kerstnacht (Vic Nees), Op op herders (Geert Van
der Straeten), Staffan var en stalledräng (Pieter Schuermans), Coventry Carol (Jan Van der Roost), Adeste fideles (Dirk De Nef), Puer
natus est (Gwendolyn Sommereyns), A las doce de la noche (Tom De Haes), Dnesy
poyushche (Peter Pieters), Un flambeau, Jeanette, Isabelle (Martin Valcke),
Quando nascette Ninno (Marc Dufour), Stille Nacht (Kristiaan Van Ingelgem),
Finale (Paul Steegmans)
WSR048, www.beriato.com
Primary Colors
The Midwest Winds
The Bucaneers (James Curnow), Gothic Legend (James L.
Hosay), The Spirit Endures (James L. Hosay), Mozart
Variants (James Curnow), Legend of Phantom Canyon
(James Curnow), Ice Breaker (James L. Hosay), Primary Colors (James Curnow)
1. Yellow, 2. Blue, 3. Red, The Quest (William Himes), Carnival of the Animals
(Camille Saint-Saëns, arr. James Curnow), The Gales of November (James L.
Hosay), Of Barges and Boats (Erie Canal, arr. Stephen Bulla), Welsh Rhapsody
(on Welsh Folk Songs, arr. James Curnow), Nicaea (William Himes), Slavonic
Rhapsody (Antonin Dvorák, arr. James Curnow), Genesis (James Gurnow),
Variants on an Irish Folk Tune (Timothy Johnson), Kliezmer Dances (Stephen
Bulla)
CR209-037-3, www.midwestwinds.org
Splashes Of Gold
The Royal Netherlands Army Band
«Johan Willem Friso» (Dir. Ivan Meylemans)
Light of the Sword (Itaru Sakai), Monterosi (Jacob de
Haan), Mantua The Freedom of the Eagle (Otto M. Schwarz),
Susato Variations (Jan de Haan), The Spiked Whell (Tom De Haes), Splashes of
Gold (James L. Hosay), Sweet Sunset (Jan de Haan), Jubilate! Waldkircha in
Musica (Jacob de Haan), Dances of Inncence (Jan Van der Roost)
DHR04-024-3, www.dehaske.com
The Artistry of Satoshi Yagisawa
Catedrales
Nagoya University of Arts Wind Orchestra
The Royal Netherlands Army Band «Johan Willem
Friso» Koyodai Senior High School Windband Fanfare
«Mi-Chi-Bi-Ki», Cantilena, March Willing and Able, Marimba Concerto,
Sympohonic Episode I, Perseus – A Hero’s Quest in the Heavens, Fanfare –
Young Pheasants in the Sky, The Spring Sketches, March-Bou-Shu, Sinfonia,
Trombone Concerto, Poem for Wind Orchestra «Hymn to the Infinite Sky»
DHR 04-029-3, www.dehaske.com
30-30_Finale 30
Rundfunk Blasorchester Leipzig (Dir. Jan Cober)
Norwegian Overture (trad., arr. Andreas Müller), New
Horizons (Morten J. Wallin), Caledonia (Oliver Waespi),
Townscape (Bald Wyntin), Yellowstone Choral (Filip Ceunen),
Toward The Bright Future (Naoya Wada), Robinson Crusoe (Bert Appermont), Via
Aurelia (Sven Van Calster), I OW-60 (Naoya Wada), Catedrales (Bert Appermont)
WSR045, www.rbo-leipzig.de
22.1.2010 15:44:13 Uhr
Finale
Veranstaltungskalender – Calendrier des manifestations
Februar/Fevrier/Febbraio 2010
02.02.10
Brass Band RS 16-3, Romont (FR)
11.02.10
Brass Band RS 16-3, Thurgauerhof Weinfelden (TG)
13.02.10
Mnozil Brass, Ref. Kirche Hinwil (ZH)
13.02.10
Brass Band RS 16-3, Kaserne Aarau (AG)
18.02.10
Brass Band RS 16-3, Bünddner Arema Cazis (GR)
21.02.10
Glarner Veteranentagung, Mehrzweckhalle Oberurnen (GL)
25.02.10
Suhr, Zentrum Bärenmatte, Brass Band RS 16-3 (AG)
27.02.10
Aargau, Kulturzentrum Südpol (AG)
27.02.10
Kriens, Kulturzentrum Südpol, Brass Band RS 16-3 , Workshop WASBE
Schweiz «Natürliche Dirigierbewegungen», Dozent: Douglas Bostock,
England (LU)
An dieser Stelle werden nur offizielle Anlässe, Konzerte von nationalem Interesse und Jubiläumsveranstaltungen publiziert.
Weitere Blasmusiktermine können bequem im Internet unter www.windband.ch in der Rubrik «Anlässe» eingegeben und
abgerufen werden. / Ici ne sont publiés que les manifestations officielles, les concerts d’intérêt national et les manifestations
liées à un jubilé. Pour les autres manifestations, il est possible de les annoncer et de les consulter sous www.windband.ch,
rubrique «Manifestations». / In questa rubrica vengono pubblicate solo date di cerimonie ufficiali, concerti di interesse nazionale
e manifestazioni legate ad anniversari. Gli altri appuntamenti bandistici possono essere comodamente inseriti e consultati in
internet al sito www.windband.ch, sotto la rubrica «Manifestazioni».
2-2010 unisono
Blasmusik am Radio
Samstag, 30. Januar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Swingin’ Ladies und
Gentlemen mit Ella Fitzgerald, Frank
Sinatra, Dean Martin, Michael Bublé,
Robbie Williams, Rod Stewart
Sonntag, 31. Januar, 11.00-12.00 Uhr
und 21.00-22.00 Uhr
Volksmusik-Brunch mit Rolf Wyss
Redaktor Volksmusik SF1
Montag, 1. Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Blasmusik aus Skandinavien
von der Norwegian Navy Band bis zu
Göteborgs Musiken
Mittwoch, 3.Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: In der Kur
Die heilende Wirkung der Blasmusik
mit der Chisetaler Blaskapelle und vielen
andern Formationen
In Memoriam ✝
Der Tod verbirgt kein Geheimnis.
Er ist keine Tür.
Er ist das Ende eines Menschen.
Was von ihm überlebt, ist das,
was er anderen Menschen gegeben hat,
was in ihrer Erinnerung bleibt.
19.02.1920–15.09.2009
03.06.1959–22.10.2009
13.02.1927–15.11.2009
11.12.1920–16.11.2009
15.04.1941–09.12.2009
17.11.1926–13.12.2009
25.03.1925–14.12.2009
03.10.1927–25.12.2009
Adolf Howald, Musikverein Harmonie Neuhausen am Rhf.
Brigitte Naeff, MV Neuhausen am Rhf./MG Beringen
Edi Bächli, Musikgesellschaft Endingen
Fritz Wyssmüller-Engel, Musikverein Erlenbach-Diemtigtal
Albert Holzreuter, MV Neuhausen am Rhf./MG Beringen
Hans Kühni, Musikverein Harmonie Neuhausen am Rhf.
Karl Gehrig-Michel, Musikverein Erlenbach-Diemtigtal
Alfred Bachmann, Musikverein Verena Wollerau
Wir erinnern uns gerne und danken herzlich für das grosse
Engagement zugunsten der Blasmusik. Schweizer Blasmusikverband
Otmarmusik St.Gallen (Dir. Thomas Biasotto)
Quincy & The Count (Sammy Nestico, arr. Thomas Biasotto),
Baby Elephant Walk (Henry Mancini, arr. Quincy Jones,
transc. Thomas Biasotto), All of Me (G. Marks, arr. Thomas
Biasotto), Quintessence (Quincy Jones, arr. Sammy Nestico, transc. Thomas
Biasotto), On the Street where you live (Frederik Loewe, arr. Thomas Biasotto),
Fly me to the Moon (B. Howard, arr. Gilbert Tinner), I love you Porgy! (George
Gerschwin, arr. Thomas Biasotto), Blue Moon (L. Hart & R. Rodgers, arr. Thomas
Biasotto), And I am telling you (H. Krieger, arr. Thomas Biasotto), Moon River
(Henri Mancini, arr. Thomas Biasotto), Let the good times roll (S. Theard, arr.
Thomas Biasotto), Dankeschön (Bert Kaempfert, arr. Thomas Biasotto), For
once in my Life (O. Murden & R. Miller, arr. Thomas Biasotto), Come fly with me
(S. Cahn & J. van Heusen, arr. B. May, transc. Thomas Biasotto), What now my
Love (Gilbert Becaud, arr. Peter Kleine Schaars), Wind Machine (Cout Basie &
Sammy Nestico , arr. T. Mashima), April in Paris (Count Basie, arr. T. Mashima),
I will talk and Hollywood will listen (R. Williams & G. Chambers, arr. Thomas
Biasotto), New York, New York (J. Kander & F. Ebb), My Way (C. Francois &
J. Revaux & G. Thibault)
www.otmarmusik.ch
30-30_Finale 31
Montag, 1. Februar, 20.00–21.00 Uhr
Vorwärts Marsch: Militärmusik der
«Armee 61» mit Schweizer Armeespiel,
Spiel Inf Rgt 83 und Spiel Füs Bat 60
Mittwoch, 3. Februar, 19.00–20.00 Uhr
Brillantes Böhmen: Grosses Wiederhören
mit «Ernst Hutter und die Egerländer
Musikanten»
Donnerstag, 4. Februar, 20.00–21.00 Uhr
Faszination Brass: Eine Stunde Brass
Sound Non-Stop
Montag, 8. Februar, 20.00–21.00 Uhr
Vorwärts Marsch: Alte deutsche
Grenadier- und Reitermärsche mit
dem Heeresmusikkorps 13 Münster
Mittwoch, 10. Februar, 19.00–20.00 Uhr
Blaskapellen Schweiz: «In der Kur»
mit der Chisetaler Blaskapelle
Donnerstag, 11. Februar, 20.00–21.00 Uhr
Faszination Brass: «Diversity» mit der
Bellshill Band of the Salvation Army
Samstag, 6. Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Gala für Stadt und
Land Goes Dixie! 1990 waren die Harlem
Ramblers in Wysel Gyrs grosser TV-Sendung
zu Gast und sorgten dort in volkstümlichem
Rahmen für fätzige Dixieklänge
Montag, 15. Februar, 20.00-21.00 Uhr
Vorwärts Marsch: Stabsmusikkorps
St. Petersburg und dem Zentralorchester
der Armee Weissrusslands in Minsk
Montag, 8. Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Blasmusik aus Italien und
Spanien von der Südtiroler Sechsermusik
bis zur Banda Sinfonica Artistica Bunol
Mittwoch, 17. Februar, 19.00–20.00 Uhr
Brillantes Böhmen: Musik mit Herz mit
der Blaskapelle «Böhmische Perlen vom
Bodensee» und der Blaskapelle «Charisma»
Mittwoch, 10. Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Blasmusik-Eintopf
& Kurzfutter mit Potpourris, Medleys
und andere kleine Suiten
Donnerstag, 18. Februar, 20.00-21.00 Uhr
Faszination Brass: «Mia Steila»
mit der Brass Band Sursilvana
Samstag, 13. Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Dixie und Swing
mit Humor! Musik kann auch manchmal
ein Schmunzeln auslösen
Sonntag, 14. Februar, 11.00-12.00 Uhr
und 21.00-22.00 Uhr
Volksmusik-Brunch mit Hans Hemund
Leiter der History Swingers Big-Band
Montag, 15. Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Edelgugge & Co
Schräge Blasmusik zur Fasnachtszeit
Quintessence
31
Mittwoch, 17.Februar, 18.00-19.00 Uhr
Fiirabigmusig: Militärische Signale &
Märsche von der Tagwacht bis zum
Zapfenstreich
domenica 07.02.10, 12.05, rete 1
Concerto bandistico
Società filarmonica Biasca, dir. Orazio
Borioli
domenica 07.02.10, 18.40, rete 2
Bande e corali
a cura di Pietro Bianchi
domenica 14.02.10, 12.05, rete 1
Concerto bandistico
Musica Canobbio, dir. Marco Piazzini
domenica 14.02.10, 18.40, rete 2
Bande e corali
a cura di Pietro Bianchi
The Lost Labyrinth
Music for Fanfare Band
Elegy 1 (Jacob de Haan), Bellum et Pax (Stijn Roels),
Circe (Kevin Houben), Bliss (Impressions of a Village)
(Jacob de Haan), 1st Movement, 2nd Movement, 3rd
Movement, Hercules (Tom De Haes), The Lost Labyrinth (Kevon Houben)
DHR12-012-3, www.dehaske.com
Remembrance
The Brass Band Music of Bertrand Moren
Colour Of Brass, Remembrance, Ancient Monuments: I.
Tourbillon - II. Valère - III. Street Scenes, Alpine March,
Entry of the Celts, Euphonium Fiesta, Feeling Young,
Constellation, European Overture, Horns enjoying themselves, Tuba Gospel,
Chatzkele
M-DISC 209-039-3, www.bertrandmoren.com
22.1.2010 15:44:26 Uhr
AZA 9001 St.Gallen unisono
32_Letzte.indd 32
22.1.2010 8:30:32 Uhr