ng. - Ibero-Amerikanisches Institut
Transcription
ng. - Ibero-Amerikanisches Institut
Ausgabe/ISSUE 1/09 »Alles ist Wechselwirkung.«* »Everything is interconnected.«* Ausgabe/ISSUE 1/09 4,50 € Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation. * Eintrag aus dem Reisetagebuch Alexander von Humboldts, der die Welt als *Entry from Alexander von Humboldt’s travel diary. Humboldt thought of the vernetztes Ganzes sah. In über 30.000 Briefen korres pondierte er mit Gelehr- world as being interrelated through and through. He wrote over 30,000 let- ten weltweit. Austausch ermöglicht Wissenserweiterung und Innovationen. ters, corresponding with scholars around the world. Dialogue extends our knowledge and prompts innovations. Wir danken der Deutschen Post herzlich für ihre Unterstützung beim Versand des »SPK-Magazins«. Many thanks to Deutsche Post for its support in dispatching the ‘SPK Magazine’. Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz./Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation. Alexander von Humboldt Schwerpunkt ENTDECKEN/FOCUS ON DISCOVERY 2 inhalt/Contents schwerpunkt/special SPKSPK Issue 1/091 Inhalt. Contents. 10 38 Impressum. SPK. Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Herausgeber Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der-Heydt-Str. 16–18, 10785 Berlin, Tel. +49 30 254630, Fax +49 30 25463268, www.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: info@hv.spk-berlin.de Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (V.i.S.d.P.) Chefredaktion Dr. Anke Lünsmann, Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten 10 Eine einzigartige Stiftung. A Unique Foundation. Universell: Nur wenige Kultureinrichtungen der Welt bieten eine ähnliche Vielfalt wie die SPK. Universal: only a few of the world’s cultural institutions offer the diversity of the SPK. 46 Beethovens 9. Sinfonie. Beethovens 9th Symphony. Symbolträchtig: Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie ist auch ein Stück deutscher Wiedervereinigung. Symbolic: Ludwig van Beethoven’s 9th Symphony is part of German reunification. 28 52 32 60 Humboldt-Forum. Humboldt-Forum. Vorab: Bis Januar 2010 gibt eine Ausstellung im Alten Museum erste Ausblicke auf das Humboldt-Forum. Advance notice: an exhibition in the Altes Museum through January 2010 will provide initial impressions of the Humboldt-Forum. Neues Museum. Neues Museum. Rundgang: Im Oktober wird das Neue Museum mit seinen archäologischen Schätzen wiedereröffnet. Tour: the Neues Museum reopens in October, housing a wealth of archaeological treasures. 38 Sehen und verstehen. People in Museums. Kulturelle Bildung: Alexander Labrentz fotografierte in den Museen der SPK besondere Augenblicke. Cultural education: the photographer Alexander Labrentz captured special moments in the SPK’s museums. TOPOI. TOPOI. Top: Der Exzellenzcluster TOPOI bündelt Spitzenforschung der Extraklasse – unter Beteiligung der SPK. Top: the Excellence Cluster TOPOI combines the best in research – including the SPK. Freunde mit Enthusiasmus. Friends with Enthusiasm. Interview: Christina Weiss, Vorsitzende der Freunde der Nationalgalerie, über Kunst und Mäzenatentum. Interview: Christina Weiss, the chair of the Freunde der Nationalgalerie, on art and patrons. Rubriken. Regular Features. 3 Editorial. Editorial. 4 Augenblick. Moments. 8 Magazin. News. 26 Magazin. News. 50 Magazin. News. 58 Frage & Antwort. Questions & Answers. Redaktion Julia Borchert (IAI), Hanns-Peter Frentz (bpk), Dr. Stefanie Heinlein (HV), Dr. Simone Hohmaier (SIM), Birgit Jöbstl (HV), Mechtild Kronenberg (SMB), Jeanette Lamble (SBB), Dr. Ingrid Männl (GStA PK), Frauke Probst (HV), Kathryn E. Prouty (HV), Bettina Rippert (SIM), Diana von Römer (IAI), Anne Schulte Holthausen (HV) Autoren dieser Ausgabe Dr. Anke Lünsmann, Sebastian Preuss, Frauke Probst, Christiane Schneider, Barbara Schneider-Kempf, Anne Schulte Holthausen, Florian Stein, Monika Zessnik Abkürzungen bpk: Bildarchiv Preußischer Kultur besitz, GStA PK: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, HV: Hauptverwaltung, IAI: Ibero-Ameri kanisches Institut, SBB: Staatsbibliothek zu Berlin, SIM: Staatliches Institut für Musikforschung, SMB: Staatliche Museen zu Berlin Realisation & Gestaltung muehlhaus & moers kommunikation gmbh, www.muehlhausmoers.com Projektleitung & CvD Jürgen Jehle Redaktionelle Beratung Christiane Schneider Übersetzung Katy Derbyshire, Barbara Vorgrimler Lektorat (Deutsch) Elke Weidenstraß Lektorat (Englisch) Adam Blauhut, Karsten Fiehe Art Direction Pascal Schöning Grafik Michael Konrad, Sabine Schiemann Beratung Joachim Mildner Druck msk marketingserviceköln gmbh Lithografie LUP AG Lithographie & Printproduktion Bildnachweise (jeweils von links): Titel: bpk/SIM, MusikinstrumentenMuseum/Knud Petersen. S. 2–3: bpk/SMB, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung/Jürgen Liepe; SPK/Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung, Alexander Labrentz; SPK/Bildschön. S. 4–5: bpk/SMB, Zentralarchiv; Bernd Uhlig. S. 6–7: bpk/SMB, Nationalgalerie/Man Ray; bpk/ Charles Wilp. S. 8–9: Mike Minehan; muehlhaus & moers; Cecily Au; Yves Gervais; SMB, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst/ Antje Voigt. S. 10–11: bpk/SMB, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung/Jürgen Liepe; SMB, Nationalgalerie/Andres Kilger. S. 12–13: bpk/ SIM, Musikinstrumenten-Museum/Knud Petersen; IAI. S. 14–15: bpk/SBB; A. Burger, Zürich. S. 16–17: GStA PK Bildstelle; bpk/SMB, Gemäldegalerie/ Jörg P. Anders. S. 18–19: Golden Section Graphics, Jan Schwochow. S. 20: laif/Butzmann. S. 26–27: GStA PK Bildstelle; Goethe-Institut Kommunikation; SMB; SBB; bpk/SMB, Kupferstichkabinett/Volker-H. Schneider; Jörg F. Müller. S. 28: Illustration: Silke Werzinger. S. 32–37: Grundrisse: David Chipperfield Architects; Abb. 1, 5, 6: bpk/Reinhard Görner; übrige: SMB, Generaldirektion/Achim Kleuker. S. 38–45: SPK/Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung, Alexander Labrentz. S. 46: bpk; SBB. S. 48–49: dpa/Picture Alliance; laif/Leo van Velzen; Grafik: SBB. S. 50–51: Copyright unbekannt; SBB; SALALM; Nationalmuseum Peking; SMB, Museum für Asiatische Kunst/Jürgen Liepe. S. 52–57: Eileen Rahn. S. 60: Götz Schleser. S. 63: Eileen Rahn. Künstlerrechte S. 6: © Man Ray Trust, Paris/VG Bild-Kunst, Bonn 2009. S. 15: © VG Bild-Kunst, Bonn 2009. S. 18-19: P. Picasso, Der gelbe Pullover, © Succession Picasso/VG Bild-Kunst, Bonn 2009; M. Ernst, Der Triumph der Liebe/falsche Allegorie, © VG Bild-Kunst, Bonn 2009; A. Warhol, Mao, © 2009 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts/ARS, New York; H. Newton, Portrait Catherine Deneuve, © Helmut Newton Estate; M. Burchartz, Lotte (Auge), © VG Bild-Kunst, Bonn 2009; B. Bilinsky, Filmplakat für „Metropolis“, © VG Bild-Kunst, Bonn 2009; M. Ernst, Capricorne, © VG Bild-Kunst, Bonn 2009. S. 41 oben: A. Giacometti, Große Stehende Frau III, © ADAGP/FAAG, Paris/VG Bild-Kunst, Bonn 2009. © Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2009, ISSN 1868–9515 spk 1/09 Editorial 3 Entdecken Sie die SPK. Discover the SPK. H inter dem Kürzel SPK verbirgt sich ein einzigartiger Zusammenschluss von Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten nationalen und internationalen Rangs: die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. »Entdecken« ist das Leitthema dieser ersten Ausgabe des »SPK-Magazins«, denn in ihrer gesamten Größe und Vielfalt ist die Stiftung sicher nur wenigen bekannt. Mit ihren fünf Einrichtungen – den Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Staatlichen Institut für Musikforschung – ist die SPK ein Ort, an dem »Entdecken« in mehrfacher Hinsicht eine Rolle spielt: Die Sammlungen sind häufig das Ergebnis von Entdeckungen, Besucherinnen und Besucher entdecken Exponate, kulturelle Zusammenhänge oder einfach nur spannende Details, und Wissenschaft und Forschung sind zentrale Formen des Entdeckens in den Häusern der SPK. Das Kuratorium Museumsinsel, das aus 16 international tätigen Unternehmen besteht, fördert zahlreiche Projekte in Zusammenhang mit diesem bedeutenden Museumsensemble in der Mitte Berlins. Dankenswerterweise unterstützt es auch die Startphase unseres neuen »SPK. Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz« sehr großzügig. T he abbreviation SPK stands for a unique union of museums, libraries, archives and research institutes of national and international standing: the Stiftung Preußischer Kulturbesitz or Prussian Cultural Heritage Foundation. The theme of this first edition of ‘SPK Magazine’ is ‘Discovery’. As yet, few people are aware of the foundation’s size and diversity. At the SPK’s five institutions – the Staatliche Museen zu Berlin, the Staatsbibliothek zu Berlin, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, the Ibero-Amerikanisches Institut and the Staatliches Institut für Musikforschung – discovery is the key. The collections are often the result of discoveries, visitors can discover exhibits, cultural links or simply exciting details, and academic research is another essential form of discovery within the SPK. The Museum Island Board of Trustees, made up of 16 internationally operating companies, supports numerous projects in conjunction with this significant ensemble of museums at the heart of Berlin. We are very grateful to the board for its generous support in the launch phase of our new ‘SPK Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation’. I hope you enjoy reading it. Yours, Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Hermann Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz President of the Prussian Cultural Heritage Foundation Das Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde mit Unterstützung des Kuratoriums Museumsinsel realisiert. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. The magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation was produced with the support of the Museum Island Trustees. We would like to thank them for this support. 2 schwerpunkt/special 4 Augenblick/MomentsSPK SPK Issue 1/091 Albtraum. Nightmare. Das Neue Museum lag nach Kriegsende in Schutt und Asche. Der By the end of World War II, the Neues Museum had been reduced to Bau von Friedrich August Stüler war zwischen 1943 und 1945 zu rubble, with 70 percent of the building destroyed between 1943 and 70 Prozent zerstört worden und blieb als einziger der fünf Muse- 1945. Built by Friedrich August Stüler, it was the only one of the umsbauten auf der Museumsinsel zu DDR-Zeiten eine Kriegsruine. five museums on the Museum Island to remain a ruin in the GDR. spk issue 1/09 1 special/schwerpunkt Augenblick/Moments 5 3 Auftakt. New Beginnings. Nach zwölfjährigem Wiederaufbau durch den Architekten David Chip- Following twelve years of reconstruction by architect David perfield wird das Neue Museum im Oktober 2009 wiedereröffnet. Chipperfield, the Neues Museum will reopen in October 2009. In Bereits im März wurde es zur großen Bühne: Die Choreografin Sasha March of this year, it became a gigantic stage for choreographer Waltz präsentierte das eindrucksvolle Tanzprojekt »Dialoge 09«. Sasha Waltz’s impressive dance project ‘Dialoge 09’. 4 schwerpunkt/special 4 6 Augenblick/Moments SPKSPK Issue 1/091 Schwarz-weiß. Black and White. 1933 fotografierte Man Ray dieses Motiv mit dem Titel »Érotique Man Ray took this photograph entitled ‘Érotique voilée’ (Veiled voilée« (verhüllte Erotik). Es ist Teil der Sammlung Scharf-Gersten- Erotic) in 1933. It is now part of the Scharf-Gerstenberg coll- berg, die als Dauerleihgabe der Nationalgalerie den Museumsstandort ection, on permanent loan to the Nationalgalerie’s Charlottenburg Charlottenburg als Zentrum der Klassischen Moderne bereichert. site – underlining the area’s reputation for Classical Modernism. spk issue 1/09 1 special/schwerpunkt Augenblick/Moments Panorama 7 5 Blau. Blue. Dieses Foto von Yves Klein entstand 1961 bei Dreharbeiten über die This photo by Yves Klein was taken in 1961 during filming of his blue blauen Körperabdrücke auf Leinwand (»Anthropometrien«). Es ist Teil body prints on canvas (‘Anthropométries’). It is part of the Bildar- des Bildarchivs Preußischer Kulturbesitz, das über zwölf Millionen chiv Preußischer Kulturbesitz, a picture archive containing over 12 Motive aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte umfasst. million motifs from the fields of art, culture and history. 8 Magazin/News Magazin/N Königlicher Besuch. Royal Visit. SPK 1/09 Stipendienprogramm. IAI-Symposium. Scholarship Programme. IAI Symposium. G lobale Vernetzung via Stipendien. Global networking via scholarships. Im April besuchten der britische Thronfolger Prinz Charles und seine Frau Camilla für zwei Tage Berlin. Dabei stand auch ein Rundgang durch das Neue Museum auf dem Programm, bei dem sie von SPK-Präsident Hermann Parzinger, dem Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin Michael Eissenhauer und dem britischen Architekten David Chipperfield, dem der Wiederaufbau des Hauses oblag, begleitet wurden. Das Paar war sehr angetan von dem Gebäude und dem Masterplan für die Museumsinsel, der ihnen anhand eines Modells erläutert wurde. Das Neue Museum steht damit für die guten Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien, die mit dem Bau des neuen Empfangsgebäudes auf der Museumsinsel durch Chipperfield fortgeführt werden. In April, Britain’s Prince Charles and his wife, Camilla, paid a two-day visit to Berlin. Part of their itinerary was a tour around the Neues Museum, accompanied by SPK’s president Hermann Parzinger, the director general of the Staatliche Museen zu Berlin Michael Eissenhauer and the British architect David Chipperfield, who was in charge of reconstructing the building. The couple were very impressed by the building and the master plan for the Museum Island, which they viewed as a model. The Neues Museum is a symbol of the positive relations between Germany and Britain, exemplified by Chipperfield’s design of the new reception building on Berlin’s Museum Island. d www.museumsinsel-berlin.de Die SPK hat 2009 ein Stipendienprogramm eingerichtet, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt einbis dreimonatige Forschungsaufenthalte in der Stiftung ermöglicht. Gefördert werden Vorhaben, die mit den Arbeitsbereichen der SPK in Zusammenhang stehen. Die in erster Linie ausländischen Gäste können in den Museen, Bibliotheken und Archiven der SPK forschen, am wissenschaftlichen und kulturellen Leben der SPK teilnehmen und Fachkontakte knüpfen. Das Programm soll zudem die internationale Vernetzung der SPK stärken. Für das zweite Halbjahr 2009 wurden über 100 Stipendien beantragt und knapp ein Viertel davon bewilligt. The SPK set up a scholarship programme in 2009, enabling academics from around the world to visit the foundation for one to three months of research. The programme supports projects linked to the SPK’s working fields. The guests, primarily from outside Germany, can carry out research in the SPK’s museums, libraries and archives, take part in the academic and cultural life of the SPK and forge professional contacts. The programme is also intended to strengthen the SPK’s own international networks. Over 100 applications were received for the second half of 2009, just under a quarter of which were approved. d www.preussischer-kulturbesitz.de/ stipendien P ension in Südamerika. Guesthouse in South America. Ein international besetztes Symposium des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) und der Universität Rostock widmet sich im November 2009 den Beziehungen zwischen Lateinamerika und Deutschland. Diskutiert werden die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Verbindungen der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR mit dem Subkontinent. Die Tagung »Die beiden Deutschland und Lateinamerika« ist Teil eines diesjährigen Themenschwerpunkts des IAI anlässlich der Jubiläen »60 Jahre BRD« und »20 Jahre Mauerfall«. An international symposium held by the Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) and the University of Rostock in November 2009 will look into relations between Latin America and Germany. The agenda will cover the political, economic, cultural, academic and civil society links from former West and East Germany to the subcontinent. The symposium ‘The two Germany and Latin America’ is part of one of the IAI's annual focuses marking the 60th anniversary of the Federal Republic of Germany and 20 years since the fall of the Berlin Wall. d www.iai.spk-berlin.de SPK 1/09 Magazin/News 9 »Das Forschende Orchestre«. »The Research Orchestra«. S igiswald Kuijken war zu Gast im ersten Gesprächskonzert im Mai 2009. Sigiswald Kuijken performed at the first guided concert in May 2009. Unter dem Titel »Das Forschende Orchestre« startete im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2009 ein neuer Veranstaltungstyp. In loser Folge werden Orchesterinstrumente vorgestellt und in ihrer historischen und technischen Vielfalt demonstriert. Die Wissenschaftler des Museums führen bei den Gesprächskonzerten einen Dialog mit Musikern und Instrumentenbauern, der mit musikalischen Beispielen anschaulich gemacht wird. Die Veranstaltungen, bei denen auch historische Instrumente aus dem eigenen Bestand angespielt werden, sind später als VideoPodcast auf der Homepage des Museums zu sehen. Im ersten Gesprächskonzert präsentierte der Geiger Sigiswald Kuijken die Violine. Am Beispiel von vier Instrumenten aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert und verschiedenen Bögen zeigte er, wie sich Bau, Besaitung, Spieltechnik und Klang in 300 Jahren geändert haben. In 2009, a new type of event was launched in the Staatliches Institut für Musik‑ forschung's Musikinstrumenten-Museum under the title of ‘The Research Orchestra’. At varying intervals, the events introduce orchestra instruments and demonstrate their historical and technical diversity. The idea behind the series is that the museum’s experts start up a dialogue with musicians and instrument-makers at the guided concerts, illustrated by musical examples. The events, at which the museum’s historical instruments are also played, are then made available as video podcasts on the museum’s homepage. At the first guided concert, Sigiswald Kuijken presented the violin. Using four instruments from the 16th to 19th centuries and various bows, he showed how the construction, strings, playing technique and sound have changed over the past 300 years. d www.sim.spk-berlin.de Spektakuläre Erwerbung. Spectacular Acquisition. Durch die großzügige Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung ist es den Staatlichen Museen zu Berlin gelungen, eine Thronende Muttergottes im Schönen Stil für die Skulpturensammlung im Bode-Museum zu erwerben. Die unübertroffene Qualität der Ausführung und der bildhauerischen Konzeption sowie ihre Ausdruckskraft machen diese Figur aus dem 14. Jahrhundert zu einem herausragenden Werk. Für die enzyklopädische Berliner Skulpturensammlung ist diese Erwerbung zudem von außerordentlicher Bedeutung, da seit der Zerstörung der Pietà aus Baden im Jahr 1945 der Schöne Stil in Berlin nicht mehr mit einem Hauptwerk vertreten war. Die Steinanalyse legt nahe, dass die Kalksteinskulptur von einem in Prag geschulten Künstler in Süddeutschland geschaffen wurde. Thanks to the generous support of the Kulturstiftung der Länder and the Ernst von Siemens Kunststiftung, the Staatliche Museen zu Berlin have acquired a throned Madonna in the international Gothic style for the Bode-Museum’s sculpture collection. The 14th century statue’s unmatched quality, sculptural conception and intensity of expression make it an outstanding work of art. The purchase is also extremely important for Berlin’s encyclopaedic Skulpturensammlung, as there has been no key work of the international Gothic style in the collection since the Pietà from Baden was destroyed in 1945. A stone analysis suggests that the limestone sculpture was made by an artist trained in Prague and working in the south of Germany. d www.smb.museum E in Schlüsselwerk des Schönen Stils für das Bode-Museum. A key work in the international Gothic style for the Bode-Museum. 10 Die SPK/The SPK SPK 1/09 Büste der Nofretete, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung »Arbeit ganz hervorragend. Beschreiben nützt nichts, ansehen«, so der Grabungsleiter Ludwig Borchardt über seinen Fund vom 6. Dezember 1912. Bis heute hat die weltberühmte, mehr als dreitausend Jahre alte Büste der ägyptischen Königin Nofretete nichts von ihrer Faszination verloren. Heute steht sie auch für ein abendländisches Kulturbewusstsein und schlägt Brücken über Jahrtausende und Kontinente hinweg – eine Botschafterin zwischen Orient und Okzident. Bust of Nefertiti, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung ‘Work most outstanding. No point in describing it, it must be seen,’ is what the excavation director Ludwig Borchardt wrote about his find of 6 December 1912. The world famous bust of the Egyptian Queen Nefertiti is more than three thousand years old, and just as fascinating now as it has ever been. Today, Nefertiti stands for awareness of other cultures in the West, building bridges across the centuries and continents – an ambassador between the Orient and Occident. Eine Stiftung wie keine. A Unique Foundation. Von/by: Anke Lünsmann* DIE SPK/THE SPK 11 Johann Gottfried Schadow, Die Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen. Nationalgalerie Johann Gottfried Schadow, Princesses Luise and Friederike of Prussia. Nationalgalerie Das Porträt der Schwestern Luise This portrait of the sisters und Friederike, Gemahlinnen des Luise and Friederike, the wives of preußischen Kronprinzen und seines the Prussian crown prince and his Bruders, entstand zwischen 1795 und brother, was made between 1795 and 1797. Erstmals wurden hier zwei 1797. It was the first ever example weibliche Porträts lebensgroß als of two life-size female portraits Doppelstandbild ausgeführt. Die as a dual statue. The marble sculp- Marmorskulptur, ein Höhepunkt des ture, a prime piece of classicist Klassizismus, fristete lange ein art, spent many years out of sight Schattendasein im Berliner Schloss. in the Berlin City Palace. Luise’s Luises Mann, der 1797 König wurde, husband, crowned king in 1797, re- lehnte eine Aufstellung an pro- fused to display it in a prominent minentem Ort ab – primär aufgrund location – primarily because of its der Sinnlichkeit der Darstellung sensuous portrayal and his widowed oder der amourösen Abenteuer seiner sister-in-law Friederike’s amorous verwitweten Schwägerin Friederike. affairs. It was only rediscovered, Erst 1886 wurde die Marmorskulptur so to speak, for an exhibition in anlässlich einer Ausstellung quasi 1886. The sculpture is now in the wiederentdeckt. Heute steht sie Alte Nationalgalerie, with the in der Alten Nationalgalerie, die preliminary plaster version in the vorausgehende Gipsausführung in der Friedrichswerdersche Kirche. Friedrichswerderschen Kirche. Nur wenige Kultureinrichtungen der Welt bieten eine vergleichbare Konzentration an Kunst, Kultur und Wissenschaft wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – kurz SPK. Ihre spartenübergreifende Struktur mit Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten ist sogar einzigartig. Gemeinsam bilden sie einen faszinierenden Kosmos der Wissenswelten und der kulturellen Überlieferung. D ie Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die einen bedeutenden Teil des kulturellen Erbes Preußens bewahrt. Unter ihrem Dach sind fünf Einrichtungen zusammengefasst: die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung mit dem Musikinstrumenten-Museum. Insgesamt gehören damit 16 Museen, eine Universal- und verschiedene Fachbibliotheken sowie mehrere Archive und Forschungsinstitute zur Stiftung. Unter den von ihr be- wahrten Schätzen sind zum Beispiel der Pergamonaltar und Caspar David Friedrichs Gemälde »Mönch am Meer«, die Büste der Nofretete und die Flöten Friedrichs des Großen, das Lüneburger Ratssilber, eine 42-zeilige Gutenberg-Bibel und vieles mehr. Bereits in preußischer Zeit wurden die Sammlungen systematisch und enzyklopädisch aufgebaut. Heute dokumentieren sie die kulturelle Entwicklung der Menschheit von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die Bestände bilden das Fundament der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und sind zugleich ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses unserer Gesellschaft. Bemerkenswert an dieser unerschöpflichen Vielfalt: Die Bestände und Sammlungen der SPK und ihrer Einrichtungen umfassen neben unzähligen Objekten auch Bild-, Text- und Tonquellen. Die übliche Trennung von Sparten und Materialien ist hier aufgehoben. Kunstwerke und Archivalien, moderne Literatur und archäologische Fundstücke, Tonträger und Musikinstrumente, Nachlässe und außereuropäische Artefakte, wissenschaftliche Dokumentationen und Fotografien, historische Drucke und Handschriften, Zeitungen, Filme und anderes mehr sind unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vereint und bieten zahlreiche Verknüpfungen zwischen den einzelnen Einrichtungen. Die spartenübergreifende Struktur der Stiftung hängt mit den historischen Umständen ihrer Gründung zusammen. Als der Alliierte Kontrollrat am 25. Februar 1947 den preußischen Staat auflöste, lag Deutschland in Trümmern. Die beweglichen Kulturgüter der Berliner Museen, Bibliotheken und Archive waren ausgelagert und über weite Teile des ehemaligen Deutschen Reichs verstreut. Was die Rote Armee in ihrem Besatzungsgebiet aufspürte, brachte sie in großem Umfang zunächst in die Sowjetunion. In den westlichen Besatzungszonen richteten sich die 1945/46 neu gegründeten Länder darauf ein, die durch den Lauf der Geschichte in ihre Gebiete gelangten Kulturgüter, die ausgelagert oder in »Collecting Points« der Alliierten zusammengetragen worden waren, zu behalten und in ihrer Obhut zu verwahren. Doch die Bundesregierung unter Konrad Adenauer strebte eine zentrale Lösung an, um die verstreuten Kunstsammlungen und Bestände des preußischen Staates wieder an dem Ort zusammenzuführen, an dem sie historisch gewachsen waren. So wurde am 25. Juli 1957 das »Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Preußischer Kulturbesitz und zur Übertragung von Vermögenswerten des ehemaligen Landes Preußen auf die Stiftung« verabschiedet. Eine der Aufgaben dieser neu gegründeten Stiftung war es, die ihr übertragenen Werke und kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter nach Berlin zurückzuführen. Einige Länder und der Bundesrat sahen mit dem Errichtungsgesetz Regelungen des Bund-Länder-Verhältnisses verletzt und klagten dagegen. Aber das Bundesverfassungsgericht bestätigte die Gültigkeit des Gesetzes unter anderem aufgrund der gesamtdeutschen, nationalrepräsentativen Bedeutung des preußischen Kulturbesitzes, sodass die Stiftung 1961 ihre Arbeit aufnehmen konnte. Der Streit der Gründungstage gehört heute der Vergangenheit an. Die Stiftung wird nun vom Bund und allen Ländern getragen, die damit gemeinsam in der Verantwortung für das kulturelle Erbe Preußens stehen. Die Stiftung 12 Die SPK/The SPK Arthur von Oettingen, Orthotonophonium. Musikinstrumenten-Museum Arthur von Oettingen, Orthotonophonium. Musikinstrumenten-Museum 88 Tasten hat ein modernes Klavier. A modern-day piano has 88 keys. Das Orthotonophonium, ein 1914 von The orthotonophonium, a harmonium Arthur von Oettingen gebautes Harmo- built by Arthur von Oettingen in niuminstrument, hat 347 Tasten. Wa- 1914, has 347 keys. Why does it need rum so viele? Auf einem Klavier ist so many? A piano can normally im Normalfall eine »wohltemperierte« provide a ‘well-tempered’ atmosphere Stimmung realisiert, mit der man in for playing in all keys. But only allen Tonarten spielen kann. Dabei the octaves are pure, whereas the klingen jedoch nur die Oktaven rein, thirds and fifths are almost imper- die Terzen und Quinten dagegen sind ceptibly out of tune. Oettingen’s um eine kaum wahrnehmbare Winzigkeit orthotonophonium was an attempt to verstimmt. Mit dem Orthotonophonium retain pure thirds and fifths when unternahm von Oettingen den Versuch, changing from one key to another. He reine Terzen und Quinten beim Gang built it by mounting five keyboards durch verschiedene Tonarten beizube- above and in between each other. halten. Dazu hat er fünf Klaviaturen When changing key, the player simply über- und ineinandergelegt: Bei der switches to another keyboard. By the Modulation in eine andere Tonart look of it, that might not be so wechselt der Spieler nun einfach die simple after all. Tastenreihe. Was so einfach zweifellos nicht ist! ist »das wohl beste und erfolgreichste Beispiel für die effektive und weitgehend geräuschlose Arbeit eines kooperativen Kulturföderalismus in Deutschland«, wie Bernd Neumann, der Vorsitzende des Stiftungsrats der SPK, sagt. Als Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien steht er diesem höchs- ten Beschlussorgan der Stiftung vor und hat die Rechtsaufsicht über die SPK inne. Er weiß, wovon er spricht: Im Stiftungsrat arbeitet er mit Vertretern aus allen 16 Bundesländern zusammen. Gemeinsam lenken sie die Geschicke der SPK, die der Präsident der Stiftung täglich in die Tat umsetzt. Die SPK ist nicht nur für die Bewahrung, Pflege und Ergänzung der ihr anvertrauten Bestände und Sammlungen verantwortlich. Schon im Errichtungsgesetz wurde ihr auch der Zweck zugeschrieben, »eine Auswertung dieses Kulturbesitzes für die Interessen der Allgemeinheit in Wissenschaft und Bildung und für den Kulturaustausch zwischen den Völkern zu gewährleisten«. Dem kommt die Stiftung mit vielen kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten, aber auch mit eigener Forschung nach. Mit Erfolg: Im Jahr 2008 besuchten knapp fünf Millionen Menschen die 16 Museen und zahlreichen Sonderausstellungen der SPK. Die Einrichtungen der SPK. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind mit 15 Museen, drei For- schungsinstituten, einer Gipsformerei und einer Generaldirek- burg-Preußen sowie darüber hinaus bestimmte Provinzialüberlieferungen und nicht staatliches Schriftgut. tion die größte Einrichtung der SPK. Ihre Sammlungen umfassen Ibero-Amerikanische Institut mehrere Millionen Objekte aus den Bereichen der europäischen Das und außereuropäischen Kunst, der Archäologie und Ethnologie. richtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches ist eine interdisziplinäre Ein- mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal. In seiner Die Staatsbibliothek zu Berlin ist als größte wissenschaftliche einzigartigen Verbindung aus Informations-, Forschungs- und Universalbibliothek Deutschlands ein Zentrum der nationalen Kulturzentrum fungiert es als Brücke zwischen den Welten und Literaturversorgung. Seit fast 350 Jahren sammelt sie Texte Knotenpunkt für vielfältige Kooperationen. und Medien zu allen Wissensgebieten, in allen Sprachen und aus Staatliche Institut für Musikforschung allen Zeiten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Geistes-, Das Sozial- und Rechtswissenschaften. liche Forschungs- und Serviceeinrichtung mit Schwerpunkten in ist eine wissenschaft- den Bereichen Musiktheorie und -geschichte, Instrumentenkunde Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz reicht mit und musikwissenschaftliche Bibliographie. Sein Musikinstrumen- seinen Anfängen ins 13. Jahrhundert zurück. Es bewahrt die ten-Museum ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen eu- Überlieferung der zentralen Instanzen des ehemaligen Branden- ropäischer Musikinstrumente der Neuzeit. DIE SPK/THE SPK 13 Die vor sieben Jahren gegründete Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin bietet ein vielseitiges Erlebnis- und Bildungsprogramm. Sie hat viele eingeschworene Fans und verzeichnet jährlich höhere Mitgliederzahlen. Aber auch die kleineren Einrichtungen der SPK, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung, ziehen mit ihren regelmäßigen Kulturveranstaltungen jährlich jeweils mehrere Tausend Besucher an. Daneben sieht sich die Stiftung mit all ihren Einrichtungen als wissenschaftlicher Dienstleister, der Forschern aus aller Welt optimale Möglichkeiten für ihre Arbeit bieten möchte. Schließlich sind die Bestände und Sammlungen nicht nur bedeutendes Kulturerbe, sondern stellen auch einzigartige Wissensarchive dar, die es nutzbar zu machen und auszuwerten gilt. In den Lesesälen der Staatsbibliothek wurden 2008 rund 1,5 Millionen Besuche registriert, hinzu kommen die Benutzerinnen und Benutzer der Forschungslesesäle des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, des Ibero-Amerikanischen Instituts, der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen und des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Jedes Jahr besuchen zahlreiche Gastwissenschaftler aus der ganzen Welt die Einrichtungen der Stiftung. Die SPK ist aber nicht nur bestrebt, ihre Bestände für die interessierte Öffentlichkeit und Wissenschaftler vor Ort bereitzustellen, Titelblatt aus der Notensammlung Robert Lehmann-Nitsches. Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) Title Page from Robert Lehmann-Nitsche’s Notes. Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) Der deutsche Anthropologe Robert German anthropologist Robert Lehmann- Lehmann-Nitsche (1872–1938) doku- Nitsche (1872–1938) documented the mentierte in beeindruckenden Bild-, process of national identity building Text- und Tonquellen den Prozess na- and cultural hybridisation going on tionaler Identitätsbildung und kultu- in early 20th century Argentina in reller Vermischungen, der Argentinien the context of industrialisation and zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor urbanisation, European immigration dem Hintergrund von Industrialisie- and displacement of the indigenous rung und Verstädterung, europäischer people. The result of his work is Einwanderung und Vertreibung der in- an impressive collection of pho- digenen Bevölkerung prägte. Sein für tographs, text and audio sources. die Wissenschaft wertvoller Nachlass Lehmann-Nitsche’s papers are held by ist im Besitz des IAI. Er wurde 2007 the IAI and are extremely valuable bis 2009 mit Mitteln der Deutschen for research. They were catalogued Forschungsgemeinschaft erschlos- with funding from the German Research sen und somit der internatio nalen Foundation from 2007 to 2009, making Forschung zugänglich gemacht. Der them accessible to the international Öffentlichkeit wurden Materialien des scientific community. Materials from Nachlasses zum ersten Mal in einer the estate were presented for the Ausstellung in Berlin präsentiert, first time in an exhibition in Berlin die im August 2010 auch in Buenos which will also be on show in Buenos Aires zu sehen sein wird. Aires in August 2010. des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz bildeten übereinandergestapelt einen Turm von 35 Kilometer Höhe. In Projekten wie der Bereitstellung eines interaktiven Katalogs des Münzkabinetts im Internet, dem Aufbau eines Zeitungsinformationssystems in der Staatsbibliothek oder der Erschließung des Nach- »Die Stiftung ist das erfolgreichste Beispiel für die effektive Arbeit eines kooperativen Kulturföderalismus in Deutschland.« Kulturstaatsminister Bernd Neumann sondern sie auch mit modernsten Mitteln weiter zu erschließen, in elektronischen Ressourcen weltweit zur Verfügung zu stellen und mit zukunftsweisenden Serviceleistungen zu verbinden. Angesichts der Größe der Stiftung und ihrer Bestände eine gigantische Aufgabe. Allein die über zehn Millionen gedruckten Bände der Staatsbibliothek ergäben dicht an dicht nebeneinandergestellt eine Bücherschlange, die von Berlin bis nach Hannover reichen würde, und die Akten lasses von Robert Lehmann-Nitsche im Ibero-Amerikanischen Institut werden die Ziele schon heute Schritt für Schritt erreicht. Mit der deutschen Wiedervereinigung fanden die bis dahin voneinander getrennten Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes wieder zueinander. Aufgrund der Klugheit und Weitsicht des Gesetzgebers im Jahr 1957 und einer entsprechenden Regelung im Einigungsvertrag von 1990 konnte dies unter der bestehenden Struktur der Stiftung geschehen. Bei ihrer Gründung nur als Teillösung für die »Westbestände« angelegt, wurde die SPK mit der Zusammenführung erst vollständig. Für die in Ostberlin und Merseburg verwahrten Bestände und Sammlungen ergaben sich keine »Abwicklungsdiskussionen« wie für andere Kulturinstitute in der früheren DDR. Vielmehr wurde die Trägerschaft der SPK um alle neuen Bundesländer erweitert und die betreffenden Einrichtungen des preußischen Kulturbesitzes zusammengeführt. Dass dies keineswegs eine »Übernahme« war, zeigt sich auch darin, dass die vereinigten Museen und die Staatsbibliothek wieder zu ihren traditionsreichen Namen »Staatliche Museen zu Berlin« und »Staatsbibliothek zu Berlin« zurückkehrten. Für die Stiftung selbst waren die 90er-Jahre eine Umbruchzeit ohnegleichen. Dass die Integration der jahrzehntelang voneinander getrennten Teile produktiv gelang, ist für Norbert Zimmermann, seit 1984 im Dienst der SPK und seit 1997 deren Vizepräsident, die glücklichste Erfahrung: »Gelingen konnte das nur, weil es in der Stiftung ein unglaubliches Maß an Ver- 14 Die SPK/The SPK Die 95 Thesen Martin Luthers, Druck von Hieronymus Höltzel, Nürnberg. Staatsbibliothek zu Berlin Martin Luther’s 95 Theses, Print by Hieronymus Höltzel, Nuremberg. Staatsbibliothek zu Berlin 1517 verfasste Martin Luther In 1517 Martin Luther drew up 95 Thesen, die die Praxis des 95 theses sharply criticising the Ablasshandels der Kirche scharf church’s practice of selling indul- kritisierten. Die von ihm beab- gences. The academic disputation sichtigte akademische Disputation he had envisaged never took place. blieb aus. Mithilfe des damals noch With the aid of the emerging print- jungen Buchdrucks wurden die Thesen ing press, however, the theses were jedoch verbreitet und stießen die rapidly distributed and prompted Diskussion außerhalb der Universi- discussion outside universities, tät an, was der Reformationsbewegung lending the Reformation movement entscheidende Impulse gab. Die drei a decisive impetus. No printer is bekannten zeitgenössischen Drucke named on any of the three best known der Thesen – angenommen wird eine contemporary prints of the theses – Auflagenhöhe von je 300 scholars assume 300 copies were Exemplaren – wurden von keinem printed of each – as no one dared Drucker firmiert, keiner wagte es, to put their name under Luther’s seinen Namen unter die brisante contentious ideas. Only very few of Schrift zu setzen. Heute sind nur these prints have survived to this sehr wenige von diesen Drucken day, one of them in the Staatsbibli- erhalten, einer davon in der Staats- othek zu Berlin. bibliothek zu Berlin. schmelzung und Identifikation der dort tätigen Menschen mit ihrer Aufgabe gibt, das alle zusammenschweißt.« Noch immer nicht abgeschlossen sind die Bauaufgaben, die mit der Wiedervereinigung und ihren Folgen verbunden waren: die denkmalpflegerische Instandsetzung historischer Gebäude sowie notwendig gewordene Neu- und Erweiterungsbauten für die Einrichtungen der Stiftung. Mit der 2009 vollendeten Wiederherstellung des Neuen Museums, das seit dem Zweiten Weltkrieg eine Ruine war, wird die Generalsanierung und Gesamtkonzeption der Museumsinsel um ein weiteres Haus ergänzt (siehe Seite 32). Ebenfalls noch im laufenden Jahr soll der neue Lesesaal der Staatsbibliothek Unter den Linden baulich fertiggestellt werden. Er wird den wilhelminischen Gebäudekomplex, der seit 1990 grundlegend instand gesetzt wird, als modernen, nachts weithin leuchtenden Glaskubus krönen – anstelle des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten zentralen Kuppellesesaals. Seit März 2008 wird die SPK von Hermann Parzinger geführt. Parzinger hat sich für die nächsten Jahre ein gewaltiges Arbeitspensum vorgenommen und viele Ziele gesteckt (siehe Seite 20). Dennoch gibt es Momente des Innehaltens, in denen er sich der Bedeutung seines Amts und der historischen Dimension der Aufgaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bewusst wird. Die Schlüsselübergabe im Neuen Museum im März dieses Jahres war so ein Moment. Sichtlich bewegt erzählte er: »Im Jahre 1984 war ich als Student nach der Abgabe meiner Doktorarbeit in Berlin. Damals stand ich am Kupfergraben und schaute auf die Ruine des Neuen Museums. Riesige Bäume wuchsen aus den Trümmern der Treppenhalle. Damals hätte ich mir nicht im Traum vorstellen können, dass ich 2009 die Wiederherstellung dieses Hauses erleben und – mehr noch – den Bau als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übernehmen und eröffnen würde.« Solche Momente gibt es nicht allzu oft. Bei der SPK aber vielleicht häufiger als in anderen Kultureinrichtungen. Few of the world’s cultural institutions offer a comparable concentration of art, culture and science as the Prussian Cultural Heritage Foundation or Stiftung Preußischer Kulturbesitz – SPK for short. Its interdisciplinary structure of museums, libraries, archives and research institutes is absolutely unique. Together, they form a fascinating cosmos of knowledge and cultural records. T he Stiftung Preußischer Kulturbe sitz is a foundation under public law based in Berlin, which holds a major part of Prussia’s cultural heritage. The foundation unites five institutions: the Staatliche Museen zu Berlin, the Staatsbibliothek zu Berlin, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, the IberoAmerikanisches Institut and the Staatliches Institut für Musikforschung with the Musikinstrumenten-Museum. That means it has a total of 16 museums, one *Dr. Anke Lünsmann ist wissenschaftliche universal library and various specialist Referentin des Präsidenten der Stiftung libraries, along with several archives and Preußischer Kulturbesitz. research institutes. The treasures in its collections include the Pergamon Altar and Caspar David Friedrich’s painting ‘Monk by the Sea’, the bust of Nefertiti, Friedrich the Great’s flutes and Lüneburg’s municipal silver collection, a Gutenberg 42-line bible and much more. The collections were established in Prussian times, designed to be systematic and encyclopaedic. Today, they document human cultural development from its very beginnings up to the present day. The collections are the foundation of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz – and also an important part of our society’s cultural memory. One remarkable aspect of this inexhaustible diversity is that the SPK’s collections, archives and institutions contain not only countless objects, but also photograph, text and audio sources. Unlike other institutions, the SPK does not separate disciplines and materials. Artworks and archival material, modern literature and archaeological items, sound media and musical instruments, bequest and nonEuropean artefacts, academic documentations and photographs, historical prints and manuscripts, newspapers, films and many other items are all united under the roof of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, offering a great many connecting points between the individual institutions. DIE SPK/THE SPK 15 Bruce Nauman, Room with My Soul Left Out, Room That Does Not Care, 1984. Nationalgalerie (Geschenk von F. C. Flick) Bruce Nauman, Room with My Soul Left Out, Room That Does Not Care, 1984. Nationalgalerie (Donation F. C. Flick) Die Skulptur aus der Friedrich The sculpture from the Friedrich Christian Flick Collection im Ham- Christian Flick Collection in burger Bahnhof – Museum für Gegen- the Hamburger Bahnhof – Museum wart zeigt die vierte und komplexes- für Gegenwart is the fourth and te Arbeit unter den »Traum-Passagen most complex piece in Bruce Nau- Werken« von Bruce Nauman. Sie for- man’s Dream Passage works. It is a muliert modellhaft, was erst noch model formulating what has yet to be gebaut werden muss: vier über zehn built: four corridors more than ten Meter lange Korridore, die vertikal metres in length, leading vertically und horizontal auf einen mittleren, and horizontally to a central, empty leeren, von gelbem Licht beleuch- room lit up in yellow. Observers teten Raum zuführen. Der Betrach- entering the room become performers, ter wird in dem begehbaren Raum zum searching for themselves and enquir- Performer, der in dem unheimlichen ing after their natural and mental Energiefeld einer leeren Mitte nach states in the eerie energy field of sich selbst und seinen natürlichen a vacant centre. The cross shape und geistigen Bedingungen fragt. Die hints at the cultural context of our Kreuzform verweist ihn auf den kul- existence. turellen Kontext seiner Existenz. The foundation’s transdisciplinary structure is due to the historical circumstances behind it. By the time the Allied Control Council dissolved the Prussian state on 25 February 1947, Germany had been reduced to rubble. The movable assets held by Berlin’s museums, libraries and archives had been put into storage all across the former German Reich. Much of what the Red Army tracked down in the area it occupied was taken straight to the Soviet Union. In the western occupied zones, the federal states newly founded in 1945/46 prepared to take custody of the cultural assets that had ended up on their territory, had been put into storage during the war or gathered up in Allied collecting points. However, Konrad Adenauer’s West German government sought a central solution to bring together the Prussian state’s scattered art collections and archives in the place where they had evolved. On 25 July 1957, a law was passed establishing the Prussian Cultural Heritage Founda- tion and transferring assets of the former Prussian state to the foundation. One of the new foundation’s tasks was to return the works transferred to it to Berlin, along with the items that had been put in storage to evade war damage. The upper house of parliament and several federal states interpreted the new law as a violation of re- The Institutions of the SPK. The Staatliche Museen zu Berlin (Berlin State Museums) are the SPK’s largest institution, consisting of 15 museums, three research activities, it serves as a bridge between the worlds and an intersection for various collaboration projects. institutes, a plaster workshop and an executive board. Their collections contain several million items from the fields of European and non-European art, archaeology and ethnology. The Staatliches Institut für Musikforschung (State Institute for Music Research) is a research and service institution focusing on the fields of musical theory and history, instrumental studies and The Staatsbibliothek zu Berlin (Berlin State Library) is the largest musicological bibliography. Its Musikinstrumenten-Museum is one universal academic library in Germany, a central hub of national of the world’s most important collections of modern European literature. It has been collecting texts and media on all areas instruments. of knowledge in all languages and from all ages for nearly 350 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Secret State Archives Prussian Cultural Heritage Foundation) holds the records of years, focusing on the humanities, social sciences and law. The Ibero-Amerikanisches Institut (Ibero-American Institute) is The an the central administrative authorities of the former Branden- interdisciplinary institution of academic and cultural exchange burg-Prussia, along with certain provincial records and non- with Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal. With state documents. its unique combination of information, research and cultural 16 Die SPK/The SPK »Gründungsurkunde« des Berliner Schlosses. Geheimes Staats archiv Preußischer Kulturbesitz ‘Founding Certificate’ of the Berlin City Palace. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Mit dieser Urkunde vom 29. August 1442 trat die Doppelstadt Berlin/ With this certificate dated 29 Au- Cölln dem Kurfürsten Friedrich II. gust 1442, the dual city of Berlin/ von Brandenburg zum Bau eines Cölln allotted land to the Schlosses Land auf der Spree-Insel Elector Friedrich II of Branden- Cölln ab. Der bislang in seinem burg to build a palace on the Spree Territorium umherreisende Kurfürst island of Cölln. The elector had erhielt in dem 1451 fertiggestellten previously travelled from one part Schloss erstmals eine feste Resi- of his territories to the next, only denz. Das kurfürstliche Archiv, zu moving to a permanent residence when dem auch die Urkunde gehörte, wurde the palace was completed in 1451. im Gewölbe auf dem »grünen Hut«, The elector’s archive, which in- einem zur Spreeseite gelegenen Turm cluded this certificate, was stored des Schlosses, untergebracht. Gegen- in the vaults of the ‘green hat’, a stand der 2002 und 2003 vom Bundes- tower on the Spree side of the pal- tag beschlossenen Teilrekonstruktion ace. The Bundestag voted to partly des Berliner Schlosses ist nicht rebuild the Berlin City Palace in der ursprüngliche Gebäudekomplex, 2002 and 2003 – though the new sondern sind die im Barockzeital- building will not emulate the origi- ter entstandenen Erweiterungen und nal complex but recreate the baroque Fassaden. extensions and facades. lations between the national and regional levels, and took legal action. However, the constitutional court confirmed the legislation, partly due to the significance of the Prussian cultural heritage for the whole of Germany, and the foundation was able to start work in 1961. The wrangling of the early days is now a thing of the past. The foundation is funded by the federal government and all the German states, assuming joint responsibility for Prussia’s cultural heritage. It is ‘probably the best and most successful example of the effective and broadly silent work of cultural federalism in Germany,’ says Bernd Neumann, the chairman of the SPK’s Foundation Council. Naumann is the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, heads this highest decisionmaking body in the foundation and has legal supervision of the SPK. And he knows what he’s talking about: he works with representatives of all 16 federal states on the Foundation Council. Together, they set the course of the SPK, with the foundation’s president steering the ship on practical level. The SPK is not only responsible for maintaining, caring for and expanding the archives and collections in its care. The original legislation also gave it the task of ‘evaluating this cultural heritage for the interests of the public in science and education and for cultural exchange between the nations’. The foundation does so through many cultural, academic and scientific activities, and also through its own research. And with great success so far – in 2008 almost five million people visited the SPK’s 16 museums and numerous special exhibitions. The Academy of the Staatliche Museen zu Berlin, founded seven years ago, provides a varied programme of events and educational activities. It is extremely popular, its membership figures climbing year for year. But the SPK’s smaller institutions, the IberoAmerikanisches Institut and the Staatliches Institut für Musikforschung, also hold their own regular cultural events that attract several thousand visitors a year. Alongside all this, the foundation regards itself as providing scientific and academic services with its many institutions, aiming to offer researchers from around the world the best possible conditions for their work. After all, the collections are not just a significant cultural heritage but also a unique archive of knowledge, which must be accessible for use and evaluation. The reading rooms at the Staatsbibliothek registered some 1.5 million visits in 2008, not to mention the users of the research reading rooms at the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, the Ibero-Amerikanisches Institut, the Staatliche Museen Kunstbibliothek and the Staatliches Institut für Musikforschung. Numerous guest scholars visit the foundation’s institutions every year. But for the SPK, it is not just important to open up its archives and collections for the interested public and researchers visiting its premises, but also to use state-of-the-art technology to make them available electronically all over the world, linking them with groundbreaking services. Considering the size of the foundation and its collections, this is a gargantuan task. Lined up back to back, even the over 10 million printed volumes in the Staatsbibliothek would reach all the way from Berlin to Hanover. And if someone went to the trouble of stacking all the files in the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz one on top of another, they would build a 35-kilometre tower. Projects working on an interactive online catalogue for the Münzkabinett, a newspaper information system in the Staatsbibliothek and a catalogue of the estate of Robert Lehmann-Nitsche in the IberoAmerikanisches Institut have already begun approaching the targets step by step. German reunification brought the previously divided collections together again. Thanks to the cleverly thoughtout legislation in 1957 and a corresponding clause in the 1990 unification treaty, this was possible within the foundation’s existing structure. Originally established as a partial solution for the items in the West, the SPK only became complete when it was brought together. There was no discussion of to do with the archives and collections held in East Berlin and Merseburg, as there was for other cultural institutions in the former GDR. The SPK was instead made responsible for all the new federal states, with the Prussian heritage institutions in question brought together under its roof. This was far from DIE SPK/THE SPK 17 Andrea Mantegna, Porträt des Kardinals Lodovico Trevisano, um 1460. Gemäldegalerie Andrea Mantegna, Portrait of Cardinal Lodovico Trevisano, around 1460. Gemäldegalerie Dieser energisch, ja fast grimmig This forceful, rather ferocious dreinschauende Kirchenmann blickt looking man of the cloth looks back auf ein bewegtes Leben zurück: Vom on an eventful life. Having climbed päpstlichen Leibarzt zum mächtigen the ranks from the pope’s personal Kardinal aufgestiegen, stürzte sich physician to a powerful cardinal, der unternehmungslustige, für seine the enterprising Venetian with a Genusssucht bekannte Venezianer als reputation as a hedonist undertook Heerführer und Flottenkommandant des dozens of risky military adven- Papstes immer wieder in riskante tures as the commander-in-chief of kriegerische Abenteuer. Mantegnas the papal army and navy. Mantegna’s kraftvoll modellierter Charakterkopf strikingly modelled face is only one ist nur eines von vielen weltbe- of the many world-famous portraits kannten Bildnissen, die die große that will be on display at Ber- Ausstellung »Gesichter der Renais- lin’s Bode-Museum in autumn 2011 in sance – Meisterwerke italienischer the major exhibition ‘Faces of the Portrait-Kunst« der Gemäldegalerie Renaissance: Masterpieces of Ital- und des Metropolitan Museum of Art, ian Portraiture’, organised by the New York, unter der Schirmherrschaft Gemäldegalerie and the Metropolitan des Auswärtigen Amtes im Herbst 2011 Museum of Art, New York, under the im Berliner Bode-Museum zeigen wird. patronage of the German Foreign Office. a takeover, as evidenced by the fact that the united museums and the state library readopted their traditional names of Staatliche Museen zu Berlin and Staatsbibliothek zu Berlin. For the foundation itself, the 1990s were incredibly eventful years. For Norbert Zimmermann, who has worked for the SPK since 1984 and been its vice president since 1997, the most positive experience was the productive integration of segments that had been separated for decades. ‘We only succeeded because the people within the foundation have an incredible degree of dedication and identification with their work, which welds us all together.’ One thing that is not yet finished is the construction work prompted by reunification and its consequences – preserving and repairing the listed historical buildings and constructing necessary new buildings and extensions for the foundation’s institutions. The reconstruction of the Neues Museum – a ruin since World War II – will be completed in 2009, another step towards overhauling the buildings and the conception as a whole on Museum Island (see page 32). The new reading room for the Unter den Linden branch of the Staatsbibliothek will also be finished this year. The modern illuminated glass cube replaces of the central domed reading room severely damaged in the war, crowning the Wilhelmine building complex which has been completely restored since 1990. doctoral dissertation and came to Berlin. Back then, I stood on Kupfergraben and looked over at the ruin of the Neues Museum. Huge trees were growing out of the rubble in the entrance hall. I couldn’t possibly have imagined then that in 2009 I would experience the building’s reconstruction – and even more, that I would »The foundation is the most successful example of the effective work of cultural federalism in Germany.« Minister of State for Culture, Bernd Neumann In March 2008, Hermann Parzinger took the helm at the SPK. Parzinger has set himself ambitious goals that will keep him working extremely hard over the coming years (see page 20). Yet he still has the odd moment to consider the importance of his office and the historical dimensions of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz’s tasks. Accepting the keys to the Neues Museum in March of this year was one such moment. Visibly moved, he told a story: ‘In 1984 I handed in my accept the keys and open the building, as president of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz.’ These moments are few and far between. But perhaps they are more common at the SPK than in other cultural institutions. *Dr. Anke Lünsmann is a research and project officer for the president of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz. 18 Die SPK/the SPK SPK 1/09 Die Standorte der SPK. The SPK’s Locations. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist mit ihren Einrichtungen und der Hauptverwaltung über ganz Berlin verteilt. Eine kleine Entdeckungsreise. The headquarters and institutions of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz are located across the whole of Berlin. A short journey of discovery. Staatliche Museen zu Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Hamburger Bahnhof — Museum für Gegenwart Westhafenspeicher mit Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek/Westhafen warehouse with the Staatsbibliothek newspaper department Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ibero-Amerikanisches Institut Staatliches Institut für Musikforschung Gipsformerei Sammlung Scharf-Gerstenberg Museum Berggruen RathgenForschungslabor Charlottenburg Mitte Dahlem Sitz des Präsidenten/ President’s headquarters Villa Von-der-Heydt� Institut für Museumsforschung Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Museum für Asiatische Kunst Museum Europäischer Kulturen Museum für Fotografie Kunstbibliothek — Sammlung Fotografie Helmut Newton Stiftung/Helmut Newton Foundation spk 1/09 DIE SPK/THE SPK 19 Staatsbibliothek zu Berlin Bode-Museum Pergamonmuseum Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Werke der/Works from the Gemäldegalerie Münzkabinett Neues Museum Haus/Site Unter den Linden Antikensammlung Vorderasiatisches Museum Museum für Islamische Kunst Zentralarchiv Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Museum für Vor- und Frühgeschichte Antikensammlung (Wiedereröffnung im Oktober 2009/ Reopening October 2009) Alte Nationalgalerie Museumsinsel Altes Museum Antikensammlung Friedrichswerdersche Kirche Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Schloss Köpenick Kunstgewerbemuseum Speicherstadt Friedrichshagen Köpenick Zukünftiger Magazinstandort für die gesamte Stiftung/Future storage location for the entire foundation Kulturforum Potsdamer Platz Gemäldegalerie Kunstgewerbemuseum Kupferstichkabinett Kunstbibliothek Neue Nationalgalerie Ibero-Amerikanisches Institut ��� Staatliches Institut für Musikforschung mit Musikinstrumenten-Museum Staatsbibliothek zu Berlin Haus/Site Potsdamer Straße 20 Interview spk 1/09 Interview 21 Mehrwert Added Value des Ganzen. of the Whole. Interview: Christiane Schneider* Als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) steht Hermann Parzinger an der Spitze einer der größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Blickt man genauer hin, erkennt man, was für ein Potenzial in der Vielfalt der Einrichtungen und in dem Reichtum der Bestände und Sammlungen liegt. Hermann Parzinger über Ziele und Zukunftsperspektiven. Sie leiten mit der SPK eine riesige Institution, in der 2.000 Menschen arbeiten. Wie gelingt es Ihnen, Ihre Vorstellungen zu vermitteln und zu begeistern? Hermann Parzinger: Ich glaube, es ist wichtig, die Identifikation der Mitarbeiter mit der Einrichtung weiter zu stärken – mit dem einzelnen Haus, für das sie arbeiten, aber auch mit der Stiftung als Gesamtes. Ich würde mir wünschen, dass man die Stiftung versteht als das, was alle Häuser zusammenhält, als den »Mehrwert« des Ganzen. Dass man sie begreift als einen einzigartigen Wissensspeicher, in dem die immensen Quellen der kulturellen Überlieferung immer wieder neu in Bezug zueinander gebracht werden – und daraus Spannendes für die Wissenschaft und die allgemeine Öffentlichkeit entsteht. Entscheidend ist es, dass die riesigen Chancen erkannt werden, die in den Querverbindungen und in den Möglichkeiten des Miteinanders liegen. Welche Rolle sehen Sie für die SPK innerhalb eines internationalen Netzwerkes als Forschungseinrichtung? Die Stiftung ist innerhalb eines solchen Netzwerks als Wissenschafts- und Forschungseinrichtung ein attrak- rungstechniken entwickelt und das kulturelle Erbe besser geschützt werden. Wir haben TOPOI (siehe auch Seite 52), den Exzellenzcluster mit den beiden Berliner Universitäten, FU, HU, dem Deutschen Archäologischen Institut und eben auch der Stiftung, die in dieses Projekt mit mehreren Museen, der Staatsbibliothek und mir als Forscher miteingebunden ist. Es gibt auch eine neue Kooperation mit der MaxPlanck-Gesellschaft, in der Stipendiaten des Kunsthistorischen Instituts in Florenz hier an unseren Beständen und mit unseren Wissenschaftlern zusammen arbeiten. Im Fokus steht dabei die Erforschung des Kunst- und Wissenstransfers zwischen Mittelmeerraum, Zentralasien und dem Indischen Subkontinent von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Und mit der Max-Planck-Gesellschaft wollen wir die Kooperation noch erweitern. Das sind Wege, wie man Forschung stärken und unsere StärWelche Maßnahmen ergreifen Sie als Präsident der ken auch in der Wissenschaftslandschaft besser sichtbar machen kann. SPK, um Wissenschaft und Forschung zu stärken? Jede unserer Einrichtungen hat spezifische Qualitäten, die sie in die deutsche oder internationale Forschungsland- Wie lässt sich dieser hohe Anspruch an Wissenschaftschaft einbringen und dann in Kooperation mit anderen lichkeit in Einklang bringen mit dem Ziel, dass Sie ja zu optimalen Ergebnissen entwickeln kann. Daher ist es auch ein breites Publikum ansprechen möchten? wichtig für uns, geeignete strategische Partner zu finden. Nur, dass da kein Missverständnis entsteht: Ich will die Wir haben etwa, was die Bewahrung des kulturellen Er- Stiftung nicht in eine reine Wissenschafts- und Forbes betrifft, die Forschungsallianz mit der Fraunhofer- schungseinrichtung verwandeln. Das ist eine ihrer SäuGesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft gegründet. len, aber eben nur eine. Die Stiftung steht genau an dieser Von unserer Seite ist dabei das Rathgen-Forschungslabor Schnittstelle zwischen Kunst und Kultur sowie Wissenbesonders aktiv. Auf der Basis der neuen Zusammenar- schaft und Forschung. Und im Übrigen ist Forschen nicht beit sollen innovative Restaurierungs- und Konservie- Selbstzweck. Es führt zu einem vertieften Verständnis, tiver Partner. Dies liegt vor allem an unseren herausragenden Sammlungen und dem enormen Fachwissen unserer Mitarbeiter, die diese Sammlungen betreuen. Auch unsere Partner sehen die Vorzüge, die darin liegen, dass Museen, Bibliotheken und Archive von nationalem Rang unter einem Dach vereint sind. Das gibt es sonst nirgends weltweit. In London, Paris, Washington etwa sind die Sparten immer getrennt. Mein Idealziel wäre, dass man sich möglichst viel vernetzt. Unsere Forschung ist in erster Linie sammlungsbezogen, das ist die Grundlage unserer Arbeit. Davon ausgehend wollen wir mit anderen Forschungseinrichtungen aus den unterschiedlichsten Bereichen kooperieren, die uns helfen, unsere Bestände zu erschließen und zu erforschen, was dann wiederum in vielfältige Vermittlung, in populärwissenschaftliche Publikationen, aber auch in Ausstellungen mündet. 22 INTERVIEW SPK 1/09 zu Erkenntnissen über die Kulturen, deren Hinterlassenschaften wir verwahren, was dann in Ausstellungen und Publikationen mündet und damit einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden kann. Wir wollen dabei ein durchaus unterschiedliches Publikum ansprechen und auf Interessen der Besucher reagieren. Und es wird auch weiterhin immer wieder sogenannte BlockbusterAusstellungen geben, die ein breites Publikum anziehen werden. Ich denke, es kommt auf die Mischung an. Hier lässt sich der Bogen zum Humboldt-Forum schlagen, das eine Vielfalt von Funktionen vereinigen soll. Sie haben den Anspruch formuliert, das Humboldt-Forum werde das Centre Pompidou des 21. Jahrhunderts. Was ist das Innovative und Zeitgemäße daran? Der Vergleich mit dem Centre Pompidou bezieht sich Weitere Informationen über die Stiftung Preußischer darauf, dass hier Ausstellung, Bibliothek und VeranstalKulturbesitz und ihre Einrichtungen erhalten Sie tungsbereiche in ein und demselben Gebäude zu finden unter: www.preussischer-kulturbesitz.de sind, allerdings mit getrennten Zugängen. Unsere Lösung geht darüber hinaus, insofern, als wir alle Bereiche architektonisch gemeinsam erschließen und die Institutionen Universität, Bibliothek und Museum verzahnen. Und auch das führt über das Centre Pompidou hinaus: Im Forschungsbereich, im Bereich Neue Medien, in der kulturellen Bildung und in der Vermittlung werden alle drei Einrichtungen sehr eng zusammenarbeiten. Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst, die in das Humboldt-Forum einziehen werden, sind vergleichbar mit dem Musée du Quai Branly und dem Musée Guimet, den beiden bedeutenden Museumskomplexen in Paris. Wenn man sich vor Augen führt, dass diese beiden Sammlungen hier im Humboldt-Forum in einem Gebäude zusammenfinden, und dann noch verbunden sind mit x »Die SPK steht an der Schnittstelle zwischen Kultur und Wissenschaft.« »The SPK is part of a highly interesting interface between culture and science.« Bibliotheks- und Forschungsbereichen, mit der Agora als großem Veranstaltungsort für Wechselausstellungen, Musik, Film, Theater, Tanz, aber auch für wissenschaftliche Kongresse, Podiumsdiskussionen und etliches mehr, dann ist zu erahnen, welch neuartiges herausragendes Zentrum hier entstehen wird. 20-25_InterviewParzinger_final_RZ.indd 4 In Ihrem Gesamtkonzept räumen Sie Kultur und Wissenschaft einen sehr hohen Stellenwert ein, sehen Sie darin Potenziale zu gesellschaftlicher Veränderung? So würde ich das vielleicht nicht sagen, aber dass auch wir an gesellschaftlichen Veränderungen mitwirken können, das meine ich schon. Mit Humboldt-Forum und Museumsinsel haben wir die Chance, die Gleichberechtigung der Weltkulturen anschaulich zu machen. Wenn man afrikanische oder südamerikanische Kunst nur unter dem Begriff der Exotik inszeniert, zeugt das in meinen Augen von mangelndem Respekt. Wir wollen die Objekte der verschiedenen Kulturen sowohl mit ihrer ganzen ästhetischen Wirkungskraft präsentieren als auch deutlich machen, was man durch sie von den Kulturen lernt. Es ist spannend, zu erfahren, wie sich die Menschen in unterschiedlichen Kulturen und Naturräumen verhalten haben, wie sie bei zum Teil extremen Rahmenbedingungen agiert haben. Man lernt meines Erachtens dabei etwas Grundsätzliches über das menschliche Handeln. Und ich glaube, wenn man das erkennt, dann erst kommt man zur Gleichberechtigung der Weltkulturen. Sehen Sie in den Sammlungen der Stiftung auch ein Instrument, etwas zur kulturellen Identität der in Deutschland lebenden Menschen beizutragen? Auf jeden Fall. Ich glaube sogar, das ist ganz entscheidend. Ich habe ja gesagt, es ist unser Ziel, dass wir alle Schichten der Gesellschaft ansprechen. Das betrifft natürlich auch Menschen, die, wie man so schön sagt, einen Migrationshintergrund haben. Und in Berlin ist das evident. Es muss unser Ziel sein, diese Menschen ins Humboldt-Forum zu bringen, sie zu motivieren, auch in eine Ausstellung zu gehen oder etwas anderes aus dem kulturellen Angebot wahrzunehmen, wenn sie in der Bibliothek Bücher ausleihen oder sonstige Medien nutzen. Denn die Zentral- und Landesbibliothek, einer unserer Partner im Humboldt-Forum, wird schon heute von Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft frequentiert. Ich sehe das Humboldt-Forum durchaus als einen Ort, der zur Integration der in Deutschland lebenden Menschen und Kulturen beitragen kann. Genauso sehe ich aber auch die große Ausstrahlungskraft über unsere Grenzen hinaus. Denn im Ausland nimmt man sehr wohl wahr, was hier in Deutschland mit dem Humboldt-Forum geschieht. Immer wieder schlägt mir große Begeisterung entgegen, wenn ich auf meinen Reisen unser Vorhaben erkläre. Dass man wirklich das Zentrum der deutschen Hauptstadt für die Präsentation gleichberechtigter Weltkulturen vorsieht, ist ein Zeichen, das seine Wirkung auch international haben wird. Sie sprechen den Bereich der Kulturpolitik an. Welche Rolle spielt nach Ihren Vorstellungen hier die Stiftung Preußischer Kulturbesitz? Ich sehe die Stiftung durchaus auch als Akteur in der auswärtigen Kulturpolitik. Wir haben ja im Unterschied zu England oder Frankreich das föderale System mit all seinen Vorzügen. Wir müssen aber auch darauf achten, dass diese föderale Struktur nicht zum Nachteil für eine 22.07.2009 10:49:17 Uhr spk 1/09 Interview 23 wirkungsvolle Präsenz Deutschlands im Ausland wird. Und deshalb halte ich es für wichtig, was mit den drei großen Museumsverbünden Berlin, Dresden und München in China jetzt schon begonnen hat (siehe Seite 51), dass wir gemeinsam auftreten. Das können, je nach Thema, auch mal wieder andere Konstellationen sein. Ich stelle mir vor, dass die SPK gemeinsam mit anderen agiert und dabei als größte Kultureinrichtung auch eine moderierende Rolle übernehmen kann. In vielen Bereichen hat sie diese Funktion ja auch schon inne. Noch immer wächst die Stiftung. Erst voriges Jahr ist die Sammlung Scharf-Gerstenberg neu hinzugekommen – soll sich diese Entwicklung fortsetzen, wird die Stiftung weiter expandieren und wenn ja, in welche Richtung geht Ihr Interesse? Wir wollen weiter expandieren und tun das auch. Mit der Sammlung Naumann (siehe Seite 51) haben wir ja vor Kurzem eine große Schenkung für asiatische Kunst, insbesondere japanische Kunst, erhalten, die deshalb so wichtig für uns ist, weil sie große Lücken schließt, die durch Kriegsverluste entstanden sind. Für das Humboldt-Forum ist es ganz wesentlich, japanische Kunst und Kultur und zum Teil auch Kunst aus Korea in höchst qualitätvoller Weise zu präsentieren. Das wird nun gelingen. Wir haben außerdem im letzten Jahr 166 herausragende Werke zeitgenössischer Kunst von Friedrich Christian Flick erhalten. Durchaus noch ein Desiderat sehen wir bei der Klassischen Moderne. Denn das ist der Bereich, den viele mit Berlin verbinden, besonders Besucher aus dem Ausland. Die Berliner Sammlung zum Expressionismus und Surrealismus hat durch die nationalsozialistische Herrschaft sehr stark gelitten. Ich sehe viele Anzeichen dafür, dass uns auch hierbei ein entscheidender Schritt gelingen könnte. Denkt man zurück an Berlin im 19. Jahrhundert, dann beeindruckt die außerordentliche Dichte und Qualität wissenschaftlicher und künstlerischer Leistungen – stellen Sie sich vor, im heutigen Berlin eine zeitgenössische Version davon zu schaffen? Sie sprechen einen ganz zentralen Punkt an. Ich glaube, wir haben wirklich die Möglichkeit dazu. Berlin kann im 21. Jahrhundert wie damals im 19. Jahrhundert diesen Stand wieder erreichen, jedenfalls was die Geistesund Sozialwissenschaften betrifft. In den Altertumswissenschaften haben wir das schon fast erreicht. Mit dem Exzellenzcluster TOPOI haben wir es zum ersten Mal wieder geschafft, institutionenübergreifende Großforschung zu betreiben und Projekte von den Universitäten, Museen und außeruniversitären Akademien zusammenzubringen, die gemeinsam innerhalb eines Rahmenthemas ihre Forschungsthemen einordnen. Das gab es eigentlich zuletzt nur in der großen Phase vor dem Ersten Weltkrieg. Das ist eine riesige Chance, die wir hier haben. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger Seit März 2008 ist Hermann Parzinger Hermann Parzinger has been president of Prä sident der Stiftung Preußischer Kul- the turbesitz. Zuvor war er Präsident des since March 2008. His previous post was Deutschen Archäologischen Instituts, der as president of the German Archaeolo weltweit gical Institute, the world’s largest ar- größten schungseinrichtung. Der For- Prähistoriker chaeological research insti tution. tions, including in Iran, Russia, Kaza- der Mongolei, der Türkei und Spanien. Von khstan, besonderer Bedeutung waren die spektaku- and Spain. His most spectacular discov- läre Entdeckung eines goldreichen sky- eries were a gold-laden Scythian royal thischen Königsgrabes in Tuva sowie die grave in Tuva and a Scythian-era ice Freilegung einer skythenzeitlichen Eis- mummy unearthed in the Altai Mountains. mumie im Altai-Hochgebirge. Seit 1996 Parzinger has been an honorary professor lehrt Parzinger als Honorarprofessor an teaching at the Freie Universität Berlin der Berlin. prehistoric He Iran, Russland, Kasachstan, Usbekistan, Universität numerous Kulturbesitz has Freien led Preußischer lei tete zahlreiche Ausgrabungen, etwa in Uzbekistan, Mongolia, excavaTurkey 1998 since 1996. In 1998 he was the first erhielt er als erster Archäologe den archaeologist to receive the German Re- Leibniz-Preis der Deutschen Forschungs- search Foundation's Leibniz Award. gemeinschaft. *Christiane Schneider ist Kunsthistorikerin, Autorin und Kuratorin internationaler Ausstellungen. archäologischen Stiftung 24 interview As the president of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Hermann Parzinger is at the helm of one of the world’s largest cultural and academic institutions. On closer inspection, the very diverse institutions and the rich archives and collections harbour incredible potential. Hermann Parzinger talks about his goals and perspectives for the future. You’re the head of a gigantic institution employing 2000 people. How do you manage to share your ideas and pass on your enthusiasm? Hermann Parzinger: I think it’s important to strengthen our people’s identification with the SPK even more – not only with the particular institution where they work but also with the foundation as a whole. I want them to understand the foundation as the force that holds all the institutions together, as the ‘added value’ of the whole. As a unique knowledge repository where the immense sources of cultural heritage are put into relation over and over – creating exciting ideas for the academic community and for the general public as well. What’s key is that we recognise the huge opportunities we have in terms of crossconnections and possibilities for working together. What role do you envisage for the SPK as a research institution within an international network? Within a network of this kind, the foundation is an attractive partner as an academic institution. Primarily because of our excellent collections and the enormous specialist knowledge of the people who take care of them. And our partners also see the advantages of the fact that museums, libraries and archives of national standing are united under one roof. There’s nothing else like it anywhere in the world. In London, Paris and Washington the disciplines are always separate. My ideal goal would be as many networks as possible. Our research mainly focuses on the collections; they’re the basis of our work. Taking this as a starting point, we want to collaborate with other research institutions from many different areas, which will help us to further investigate and research our material – resulting in all kinds of ways of imparting our knowledge, from popular science publications to exhibitions. SPK 1/09 Each of our institutions has specific qualities that they contribute to the German or international research community and can then develop in cooperation with others, for optimum results. So it’s important for us to find suitable strategic partners. For example, in the field of preserving our cultural heritage we’ve established a research alliance with the Fraunhofer-Gesellschaft and the Leibniz Association. On our side, the Rathgen-Forschungslabor is particularly active. The new collaboration project forms the basis for developing innovative restoration and conservation techniques and better protecting the collections and material. Then we have TOPOI (see page 52), the Excellence Cluster consisting of Berlin’s two universities, the German Archaeological Institute and the foundation itself, which is involved in the project through several museums, the Staatsbibliothek and myself as a researcher. And we have a new cooperation project with the Max Planck Society, in which scholarship holders from the Kunsthistorisches Institut in Florenz work here on our material with our researchers. The project looks at transfers of art and knowledge between the Mediterranean region, Central Asia and the Indian subcontinent from late antiquity to the early modern age. And we want to extend our cooperation with the Max Planck Society as well. These are ways to strengthen research and call attention to our strengths in the scientific community. How do you square these high academic demands with your additional objective of appealing to a broad audience? Don’t get me wrong – I don’t want to transform the foundation into a purely academic research institution. That’s one of the pillars of the SPK, but not the only one. The foundation is located precisely at this interface between art and culure, and science and research. And research is not an end in itself, by the way. It leads to deeper understanding, insights into the cultures whose heritage we care for – which then results in exhibitions and publications and can be passed on to a broader audience. We want to address a very diverse audience and react to visitors’ interests. And we’ll still organise our ‘blockbuster’ exhibitions that will attract the crowds. I think it’s a matter of the right mixture. said the Humboldt-Forum would be the Centre Pompidou for the 21st century. What are the innovative and contemporary aspects of the project? I made the comparison with the Centre Pompidou because it combines exhibitions, a library and event areas in one and the same building, although there are different entrances. Our solution goes beyond that, in that we’re uniting all the areas in a single piece of architecture and interlocking the institutions of the university, library and museum. And this goes beyond the Centre Pompidou as well – all three institutions will cooperate very closely on research, new media and cultural education. The Ethno logisches Museum and the Museum für Asiatische Kunst, which will be moving into the Humboldt-Forum, are comparable to the Musée du Quai Branly and the Musée Guimet, Paris’s two most important museum complexes. Bearing in mind that these two collections will come together in one building here at the Humboldt-Forum, and then be linked to the library and research areas, with the Agora as a large event space for temporary exhibitions, music, film, theatre, dance and also for academic conferences, panel discussions and much, much more – bearing all this in mind, you get an idea of what an outstanding new type of centre it will be. Your overall concept for the SPK places great importance on culture and science. Do you see these as having the potential to change society? I wouldn’t put it quite like that, but I do think we can play a role in changing society. The Humboldt-Forum and the Museum Island give us the opportunity to illustrate that all the world’s cultures are equal. To my mind, showing African or South American art only as something exotic testifies to a lack of respect. We want to present objects from various other cultures from the aesthetic point of view, and at the same time point out what they tell us about the cultures themselves. It’s fascinating to find out how people behaved in different cultures and natural surroundings. How they acted under sometimes extreme conditions. If you ask me, it teaches us something very basic about human behaviour. And I think we cannot recognise that all cultures are equal until we realise that. Do you see the foundation’s collections as an instruWhat steps are you taking as SPK president to That brings us to the Humboldt-Forum, which is de- ment for contributing to the cultural identity of people signed to unite various different functions. You once living in Germany? strengthen science and research? SPK ISSUE 1/09 1 Absolutely. In fact I believe that’s a very important factor. I’ve already said we’re aiming to appeal to all levels of society. And that goes for people from ethnic minorities too. That’s self-evident in Berlin. We have to aim to draw these people into the Humboldt-Forum, to motivate them to go to exhibitions or take advantage of some other cultural service, when they are borrowing books from the library or using other media. Berlin’s Central and Regional Library, one of our partners in the Humboldt-Forum, is already used by people from all parts of society. I do see the Humboldt-Forum as a place that can contribute to integrating the people and cultures living in Germany. But I also envisage that it will be a very strong magnet on an international level. Other countries are very much aware of what’s going on here in Germany with the HumboldtForum. People are often hugely enthusiastic when I explain our plans on my trips abroad. The fact that we really are planning to present global cultures on an equal basis, right in the centre of Germany’s capital, is a sign that will also be noted beyond our borders. Speaking of cultural policy – what role do you envisage for the Stiftung Preußischer Kulturbesitz in this area? I also see the foundation very much as a player in foreign cultural policy. Unlike Britain and France, for example, we have a federal system with all its many benefits. But we also have to take care that this federal structure doesn’t become a disadvantage for presenting Germany abroad in an effective way. So I think it’s important that the separate states present themselves together, as has already begun in China with the three major museum alliances from Berlin, Dresden and Munich (see page 51). Depending on the subject, various different combinations are possible. I can imagine the SPK working with other institutions and taking on a moderating role at times, as the largest cultural institution. It already exercises this function in many areas. SPECIAL/SCHWERPUNKT INTERVIEW 25 7 war losses. It’s essential for the Humboldt-Forum to present Japanese art and culture, and art from Korea as well, in the highest possible quality. And we can now do just that. We also received 166 outstanding works of contemporary art from Friedrich Christian Flick last year. We still have gaps to fill when it comes to Classical Modernism – the area many people automatically associate with Berlin, particularly international visitors. Berlin’s expressionist and surrealist collection suffered a great deal under the Nazis. But I can see many signs that we may soon take a key step here too. »Die Stiftung ist auch ein Akteur der auswärtigen Kulturpolitik.« »The foundation is also a player in foreign cultural policy.« To anyone familiar with 19th-century Berlin, the extraordinary density and quality of scientific and artistic achievements is very impressive. Can you imagine recreating a contemporary version in modern-day Berlin? That’s a very important point. I believe we have the chance to do so. Twenty-first-century Berlin is capable of achieving the status of the 19th-century city again, at least when it comes to the humanities and social sciences. We’re almost there already in terms of classical studies. For the first time, the Excellence Cluster For further information on the Stiftung Preußischer TOPOI enables us to carry out major cross-institutional Kulturbesitz and its institutions, please see: research and bring together projects at universities, mu- www.preussischer-kulturbesitz.de seums and non-university academies that categorise The foundation is still growing. Only last year it acquired their research subjects within an overall framework. the Scharf-Gerstenberg collection. Will this develop- The last time anything like this existed was actually in ment continue, with the foundation expanding further? the great phase before World War I. We’ve got a huge opportunity here. And if so, what direction would you be looking at? We want to expand further and we’re doing so, in fact. We recently acquired the Naumann collection (see page 51), *Christiane Schneider is an art historian, writer and curaa major donation of Asian art, especially from Japan. This tor of international exhibitions. is incredibly important to us as it closes major gaps due to 20-25_InterviewParzinger_final_RZ.indd 7 x 20.07.2009 15:45:36 Uhr 26 Magazin/News SPK 1/09 Segensreiche Erfindung. Beneficial Invention. Perfekte Partnerschaft. Perfect Partnership. H andschlag für den Austausch. Sealing the exchange. T echnischer Meilenstein seiner Zeit: der Sextant von Friedrich Christoph Müller aus dem Geheimen Staatsarchiv PK. A milestone of development in the 18th century: Friedrich Christoph Müller’s sextant from the Geheimes Staatsarchiv PK. Ein findiger Theologe lebte Ende des 18. Jahrhunderts in der Kleinstadt Schwelm: Friedrich Christoph Müller, der neben seinem Predigeramt kartografische und astronomische Arbeiten betrieb, entwickelte einen Sextanten zur Bestimmung der Zeit. Wer mit dem damals hochmodernen Messinstrument die Sonnenhöhe ermittelte und die Daten auf die mitgelieferten astronomischen Tafeln übertrug, konnte die exakte Uhrzeit errechnen. Eine praktische Sache für jede Kirche, dachte sich Müller, der eine große Familie zu versorgen hatte. Also richtete er am 7. November 1793 ein Gesuch an König Friedrich Wilhelm II. von Preußen und bat ihn, die Kirchen anzuweisen, seinen Sextanten nebst astronomischen Tafeln aus Kirchengeldern anzuschaffen, damit die Kirchenuhren in Preußen stets richtig gingen. Seinem Gesuch legte Müller einen Sextanten und eine Ausgabe seiner 1791 erschienenen und erstmals auf einer trigonometrischen Vermessung basierenden Karte von der Grafschaft Mark bei. Das Geistliche Departement, das der König mit der Bearbeitung beauftragte, lehnte das Gesuch ab. Müllers Schreiben und sein Sextant sind in einer von circa 10.000 Akten erhalten geblieben, die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz unter der Überlieferung des Geheimen Rats zu Kleve-Mark und Ravensberg von 1609 bis 1807 aufgestellt sind. Diese wurden aus Anlass des vor 400 Jahren angefallenen Erbes der Jülich-Klevischen Länder in einem dreijährigen Projekt in Kooperation mit dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen tiefenanalytisch erschlossen. In dem gemeinsamen Findbuch werden neben den Akten des Geheimen Rats auch die auf die Staatsarchive Düsseldorf und Münster aufgeteilte Überlieferungen der Regierung zu Kleve erfasst. In the town of Schwelm in the late 18th century, there lived a very inventive theologian: Friedrich Christoph Müller, who not only preached but also did cartographical and astronomical work, developing a sextant for telling the time. The measuring instrument, the state of the art at the time, was used to determine the height of the sun. The data was then entered into the astronomical tables provided along with it, to calculate the exact time of day. A practical invention for every church, thought Müller, who had a large family to provide for. So he sent a petition to King Friedrich Wilhelm II of Prussia on 7 November 1793, asking him to instruct the churches to purchase his sextant and astronomical tables out of church funds, so that Prussia’s church clocks would always tell the correct time. Along with his petition, Müller included a sextant and an edition of his map of the county of Mark, published in 1791 and the first to be based on trigonometric measurements. The king passed the petition on to his clerical department, which rejected it outright. Müller’s letter and his sextant have been preserved in one of the approximately 10,000 files contained in the Geheimes Staats archiv PK, among the records of the Privy Council of CleveMark and Ravensberg dating from 1609 to 1807. To mark the 400th anniversary of the War of the Jülich Succession, a threeyear project in cooperation with the Landesarchiv NordrheinWestfalen is currently analysing and cataloguing the files. The joint repertorium will contain the Privy Council files along with the governmental records of the Duchy of Cleve, divided between the state archives in Düsseldorf and Münster. Das Goethe-Institut und die SPK wollen fortan noch enger zusammenarbeiten und verstärkt internationale Projekte durchführen sowie ihre Stipendien-, Praktikanten- und Sprachprogramme kombinieren. Dafür haben der Präsident der SPK Hermann Parzinger (rechts) und der Generalsekretär des Goethe-Instituts Hans-Georg Knopp am 22. April 2009 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Das Goethe-Institut wird die SPK bei der Pflege und Fortentwicklung ihrer internationalen Beziehungen unterstützen. Im Gegenzug bietet die SPK mit ihren Beständen und Sammlungen eine Plattform für internationale Kooperationen und damit Anknüpfungspunkte für die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. The Goethe-Institut and the SPK plan to collaborate more closely in future, carrying out more international projects and combining their scholarship, internship and language programmes. SPK’s president Hermann Parzinger (right) and the secretary general of the Goethe-Institut, Hans Georg Knopp, signed a cooperation agreement on 22 April 2009. The GoetheInstitut will support the SPK in maintaining and developing its international relations. In return, the SPK offers a platform for international cooperation with its collections and archives, providing starting points for foreign cultural and educational policy. d www.goethe.de d www.gsta.spk-berlin.de spk 1/09 Magazin/News 27 Energiespar-Contracting. Restaurierungsprojekt. Saving Energy. Restoration Project. Ausstellung auf Reisen. Exhibition on Tour. Thema Restitution. Deeper Understanding. E nergiesparprimus Kulturforum. Top energy-saver Kulturforum. B rief aus dem Bonhoeffer-Nachlass. Letter from the Bonhoeffer estate. F . Bellermann, Die Guácharo-Höhle. F. Bellermann, Guácharo Cave. T agung zur NS-Raubkunst. Conference on Nazi-looted art. Im Rahmen eines Projekts für Bundesliegenschaften der Deutschen EnergieAgentur hat die SPK 2006 einen Vertrag mit dem Energiedienstleister Siemens Building Technologies geschlossen. Durch Einsparmaßnahmen im Kulturforum, insbesondere die Modernisierung und Optimierung der Gebäudetechnik, sollten die Energiekosten gesenkt, der Stiftungshaushalt entlastet und der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid reduziert werden. Einen Teil der Einsparungen verwendet der Contractor zur Finanzierung der Maßnahmen. Im dritten Jahr nach Vertragsabschluss wurden die ursprünglichen Erwartungen noch übertroffen: 2008 sparte die SPK nach Abzug der Contractorvergütung 1,25 Millionen Euro. As part of a project run by the German Energy Agency (Dena) for federally owned properties, the SPK signed a contract with the energy service provider Siemens Building Technologies in 2006. The plan was to cut energy costs, reduce the burden on the foundation’s budget and lower emissions of environmentally damaging CO2 through savings in the Kulturforum, particularly by modernising and optimising the building technology. The contractor uses part of the funds saved to finance the work itself. In the third year after signing the contract, the project outstripped the original expectations: in 2008 the SPK saved 1.25 million euros, even after paying the contractor. Seit 1996 besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin den Nachlass des bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Er wurde 1945 von den Nazis ermordet, sein Nachlass konnte nur unter schwierigen Bedingungen bewahrt werden. Von den 3.520 Dokumenten mit rund 10.000 Blättern – darunter Briefe, Manuskripte und Urkunden – muss rund ein Fünftel restauriert werden. Die Schäden werden jetzt in den Werkstätten der Bibliothek beseitigt. Finanziert wird dieses bedeutende Restaurierungsprojekt überwiegend aus Spenden, übermittelt von über 70 Personen, Firmen, Schulklassen, Kirchengemeinden und Stiftungen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und den Niederlanden. The Staatsbibliothek zu Berlin has held the papers of the distinguished theologian and resistance activist Dietrich Bonhoeffer since 1996. Bonhoeffer was murdered by the Nazis in 1945, with his papers only surviving under adverse conditions. About one fifth of the 3,520 documents, consisting of some 10,000 pages – including letters, manuscripts and certificates – are in need of restoration. The damage is now being repaired in the library’s workshops. This key restoration project is financed primarily by contributions from over 70 individuals, companies, school classes, church communities and foundations in Germany, Switzerland, Austria, Liechtenstein and the Netherlands. Die Ausstellung »Miradas alemanas – deutsche Blicke auf acht unabhängige lateinamerikanische Staaten« des IberoAmerikanischen Instituts (IAI) reist zwischen 2009 und 2011 zu den Feiern der 200-jährigen Unabhängigkeit von Bolivien, Ecuador, Argentinien, Mexiko, Chile, Kolumbien, Paraguay und Venezuela durch diese Länder. Geschichten wie die des Malers Bellermann (1814–1889), der mit Humboldts Unterstützung Venezuela bereiste, illustrieren in der vom IAI im Auftrag des Auswärtigen Amts konzipierten Schau die Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika. Deutsche Künstler, Forscher und Unternehmer werden mit ihrem Blick auf ihr Gastland vorgestellt. Auch in Berlin wird die Ausstellung zu sehen sein. The Ibero-Amerikanisches Institut’s (IAI) exhibition ‘Miradas Alemanas – German Views of Eight Independent Latin American States’ is travelling around Bolivia, Ecuador, Argentina, Mexico, Chile, Columbia, Paraguay and Venezuela between 2009 and 2011, to mark the countries’ celebrations of 200 years of independence. Individuals like the landscape painter Bellermann (1814–1889), who travelled Venezuela with Humboldt’s support, illustrate Germany’s relations to Latin America. Designed by the IAI and commissioned by the German Foreign Office, the exhibition presents German artists', researchers' and entrepreneurs' perspectives of Latin America. The tour will also stop off in Berlin. In der Schriftenreihe der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste ist der dreisprachige Tagungsband »Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive« erschienen. Er dokumentiert das viel beachtete internationale Symposium, das die SPK und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste im Dezember 2008 aus Anlass des zehnten Jahrestages der Washington Principles veranstalteten. Über 350 Fachleute erörterten dabei Bilanz und Perspektiven von Restitution und Provenienzforschung. Gefördert wurde die Tagung vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Der Tagungsband (24,90 Euro) kann online bestellt werden. The trilingual conference proceedings ‘Taking Responsibility: Nazi-looted Art – A Challenge for Museums, Libraries and Archives’ have been published by the Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Germany’s central office for the documentation of lost cultural property. The book documents the international symposium held by the SPK and the Koordinierungsstelle in December 2008, commemorating the tenth anniversary of the Washington Principle. Over 350 experts detailed the balance and perspectives of research into the origins of looted cultural property and its restitution. The conference was partially funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. The proceedings can be ordered online (24.90 euros). d www.zukunft-haus.info/contracting d www.staatsbibliothek-berlin.de d www.iai.spk-berlin.de d www.lostart.de 2 schwerpunkt/special SPK Issue 1 spk 1/09 Humboldt-Forum 29 Anders zur Welt kommen. A Different Approach. Von/by: Monika Zessnik* Das Humboldt-Forum, das in dem teilrekonstruierten Berliner Schloss entstehen soll, ist das bedeutendste kulturpolitische Projekt in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit einem zukunftsweisenden Nutzungskonzept wird es die außereuropäischen Kulturen in die Mitte Berlins holen und einen zentralen Ort für den Dialog der Kulturen der Welt bilden. Noch bis Januar 2010 gibt eine Ausstellung im Alten Museum einen ersten Ausblick auf das Humboldt-Forum. Ab 2010 soll dann eine Infobox auf dem Schlossplatz über das Vorhaben informieren. D ie Ausstellung im Alten Museum hat den Charakter eines Experiments. Unter dem Titel »Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick« präsentieren die drei zukünftigen Partner und Akteure des Projekts – die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin, die Humboldt-Universität und die Zentral- und Landesbibliothek – der Öffentlichkeit erstmals gemeinsam Konzepte, Ideen und Methoden für das Humboldt-Forum, ohne die späteren Inhalte in komprimierter Form vorwegzunehmen. Hinter den Kulissen wird schon lange am Nutzungskonzept für das HumboldtForum gearbeitet. »Doch praktisch ausprobiert wurde dieses Modell noch nie«, sagt Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums und eine der Kuratoren der Ausstellung. Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, hält es für wichtig, das Projekt HumboldtForum erlebbar zu machen, und das versuche die Ausstellung. Sie solle zeigen, »wie weit wir schon gekommen sind und was wir noch vorhaben«. Die Ausstellung ist also nur ein Schritt auf dem Weg zum Humboldt-Forum, das 2013/14 fertiggestellt werden soll. Die Besucherinnen und Besucher der aktuellen Ausstellung werden nicht mit einem fertigen Konzept konfrontiert, sondern lernen Leitideen des HumboldtForums kennen. Zum Beispiel das Prinzip der Bewegung: Der Wandel von Kunst und Kulturen, auch infolge wechselseitiger Beeinflussung, wird als immerwährende Bewegung begriffen. »Welten in Bewegung« ist daher die zentrale Raumflucht der Ausstellung überschrieben. Besonders in Zeiten der Globalisierung sind es weltumspannende Ströme, die den Wandel auslösen. Das Humboldt-Forum wird sich daher auch den in die Zukunft gerichteten Themen widmen, die Europa einschließen. Das Prinzip der Bewegung wird sich ebenso in stets wechselnden Präsentationen äußern, und dies gilt bereits für die ander und bilden eine inhaltliche Einheit, in der jeder Kontinent seinen Platz hat. Die Schätze Europas und des Nahen Ostens auf der Museumsinsel treten in einen Dialog mit der Kunst und Kultur Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens im Humboldt-Forum. Ein zentraler und innovativer Aspekt des Humboldt-Forums ist zudem der Wechsel der Erzählperspektive, der verschiedene Blickwinkel auf die Exponate und damit ein umfassenderes Verständnis fremder Kulturen ermöglichen soll. In der Ausstellung werden erste Beispiele hierfür gezeigt, indem Themen und Objekte mit historischen Zitaten, indigenen Überlieferungen oder neueren Forschungsergebnissen aus verschiedenen Disziplinen erklärt werden. Beispiel Guatavita-See im heutigen Kolumbien: diges Veranstaltungszentrum klingt von Juli bis Anfang Oktober 2009 in der Bespielung des Lustgartens vor dem Alten Museum an. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen wecken dort im Rahmen des Museumsinselfestivals die Neugierde des Publikums und kontextualisieren die Inhalte der Ausstellung. Japanische Trommler, afrikanisches Storytelling, indonesisches Schattentheater, CapoeiraWorkshops, asiatische Kampfsportarten zum Mitmachen, Küchen der Welt und vieles mehr machen den Lustgarten zu einem Tor zur Welt und zum Ort der Begegnungen. Ein zentrales Merkmal des HumboldtForums, das auch bei der Vorbereitung der Ausstellung zum Tragen kam, wird die Verknüpfung der drei Hauptnutzer, ihrer Sammlungsbestände und Aktivi- »Wir sollten das Zusammenspiel von Humboldt-Forum und Museumsinsel nutzen, um einen weltoffenen, ja: weltzugewandten kulturellen Raum zu schaffen, in dem wir dazu beitragen, die Welt gemeinsam neu zu vermessen. Und das heißt gerade auch: bereit sind, den Weg der Verständigung und des gegenseitigen Lernens und nicht des gegenseitigen Belehrens zu gehen.« Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sechsmonatige Ausstellung im Alten Museum. In der Schinkelschen Rotunde werden in regelmäßigem Wechsel singuläre Exponate des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst ihren Platz finden – abendländische Klassik trifft auf außereuropäische Kunst. Dies ist ein Hinweis auf die zukünftige Verbindung zwischen Museumsinsel und Humboldt-Forum, denn beide ergänzen ein- Für die Ureinwohner war der See der Ort der rituellen Amtseinführung ihrer Herrscher, bei der wertvolle Opfergaben dargebracht wurden, für die spanischen Eroberer hingegen ein »El Dorado«, dessen Schätze man durch Trockenlegung heben wollte. Alexander von Humboldt wiederum interessierte sich vor allem aus Sicht des Bergbauingenieurs für den See. Das künftige Humboldt-Forum als leben- täten sein. Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, spricht von Synergie-Effekten, die aus diesem Zusammenspiel entstehen und neue Formen der Auseinandersetzung mit allen Künsten und Kulturen der Welt ermöglichen. Einer der Ausstellungsräume ist als modernes Labor gestaltet, in dem der Besucher die aktive, vor allem forschende und vermittelnde 30 Humboldt-Forum Arbeit der drei Partnerinstitutionen kennenlernt. Claudia Lux, Generaldirektorin der Zentral- und Landesbibliothek, sieht die aktuelle Ausstellung als Chance: »Die Besucherinnen und Besucher können sich einen Eindruck davon verschaffen, wie sie das neue Zusammenwirken von Ideen und Konzepten für sich nutzen können.« Der umfangreiche und differenzierte Medienbestand der Bibliothek wird einen ergänzenden Zugang zu den Wissensspeichern der beiden Partner darstellen. SPK-Präsident Hermann Parzinger fasziniert besonders der Gedanke, dass mit dem Humboldt-Forum Kunst und Wissenschaft in Berlin an den Ort ihres Ursprungs zurückkehren, denn Muse- spk 1/09 umssammlungen, Universität und Bibliotheken nahmen einst vom Schloss aus ihren Ausgang. Zugleich nehmen sie den Ort ganz in Besitz und werden mit integrativen Konzepten und neuen Formen des Dialogs für die Zukunft weiterentwickelt. »Dies ist ähnlich visionär wie die Schaffung der Museumsinsel im 19. Jahrhundert und setzt die Tradition des Orts als geistiges Zentrum fort«, betont Parzinger. The Humboldt-Forum, to be housed in the partial reconstruction of the Berlin City Palace, is the most significant cultural project in Germany at the beginning of the 21st century. Its groundbreaking utilisation concept will bring non-European cultures to the heart of Berlin, making it a central location for dialogue between the cultures of the world. An exhibition in the Altes Museum through January 2010 gives a first impression of the Humboldt-Forum. *Monika Zessnik ist wissenschaftliche Mit From 2010, an info box on Schlossplatz arbeiterin der Besucherdienste der Staat will inform visitors about the project. lichen Museen zu Berlin. he exhibition in the Altes Museum is above all an experiment. Entitled ‘A dw ww.humboldt-forum.de, Different Approach to the World: The www.museumsinselfestival.info T Humboldt-Forum in the Berlin Palace; A First Look at the Lab’, it is presented by the project’s three future partners – the Stiftung Preußischer Kulturbesitz with its Staatliche Museen zu Berlin, the Humboldt-Universität and Berlin’s Central and Regional Library. For the first time, all three are presenting their concepts, ideas and methods for the Humboldt-Forum, yet not revealing any of the later content in condensed form. Work on the utilisation concept for the Humboldt-Forum has been going on behind the scenes for some time now. ‘But we’ve never tried out the model in practice,’ says Viola König, director of the Ethnologisches Museum and one of the exhibition curators. For Christoph Markschies, president of Hum- Das Humboldt-Forum: Ort der Weltkulturen. The Humboldt-Forum: A Place of World Cultures. Drei Institutionen werden das Humboldt- sammenwirkens entwickeln. In Kooperation in Dahlem at the Ethnologisches Museum and Forum gestalten und eine ganz neue Verbin- mit nationalen und internationalen Part- the Museum für Asiatische Kunst. The Hum- dung von Kultur-, Bildungs- und Forschungs- nern sowie unter Einbeziehung der Vertre- boldt-Forum will be a modern centre for art einrichtungen eingehen: die Stif tung Preu- ter der Kulturen, zeitgenössischer Künst- and knowledge, with a rich events programme ßischer Kulturbesitz mit ihren Staatlichen ler oder der Besucher als interaktive Teil- designed to provide knowledge about the Museen zu Berlin, die Humboldt-Universität nehmer soll zudem der abendländische Blick world in a varied and lively way, enabling sowie die Zentral- und Landesbibliothek. auf die Welt um andere Sichtweisen ergänzt intercultural encounters and interna tional Die größte Fläche wird die SPK mit den der- werden. Das Humboldt-Forum soll so zu ei- exchange and awakening fascination for zeit noch in Dahlem befindlichen außereu- nem offenen, attraktiven Ort für alle wer- other cultures. The three institutions in- ropäischen Sammlungen, dem Ethnologischen den, der Verständnis und Respekt für die volved will combine their strengths and Museum und dem Museum für Asiatische Kunst, kulturelle Vielfalt schafft und von dem skills to develop new forms of complemen- bespielen. aus sich tragfähige Brücken zwischen den tary collaboration. In conjunction with Das Humboldt-Forum wird ein modernes Zen Kulturen schlagen lassen. national and international partners and trum der Kunst und Wissenschaft mit einem involving representatives of the cultures reichen Veranstaltungsprogramm sein, das Three entities will form the Humboldt- in question, contemporary artists and the Wissen über die Welt auf vielfältige und Forum, entering into a whole new alliance visitors themselves as interactive par- lebendige Weise vermitteln, interkultu- of research ticipants, the Humboldt-Forum will aim to relle Begegnungen und internationalen Aus- institutions: Preußischer broaden the western view of the world by tausch ermöglichen und die Menschen für Kulturbesitz with its Staatliche Museen zu showing other perspectives. It will become andere Kulturen faszinieren soll. Die drei Berlin, the Humboldt-Universität and Ber- an open and attractive destination for all, beteiligten ihre lin’s Central and Regional Library. The forging understanding and respect for cul- Kräfte und unterschiedlichen Kompetenzen SPK will occupy the largest space, with the tural diversity and building lasting bridg- bündeln und neue Formen komplementären Zu- non-European collections currently housed es between cultures. Institutionen werden cultural, educational the and Stiftung spk 1/09 boldt-Universität, it is important for people to experience the Humboldt-Forum project in advance, and that’s just what the exhibition aims to do – show ‘how far we’ve come so far and what we have up our sleeves.’ So the exhibition is just one step on the way to the Humboldt-Forum, scheduled for opening in 2013/14. Visitors to the current exhibition do not see a complete concept but the guiding principles of the Humboldt-Forum. For example, the idea of movement: the transition of art and cultures, at times a result of mutual influences, is presented as a perpetual state of movement. ‘Worlds in flux’ is the title of the exhibition’s central rooms. Especially in times of globalisation, it is worldwide currents that provoke change, and the Humboldt-Forum will therefore also address subjects that include Europe. The principle of movement will also be expressed in constantly changing presentations – starting with the six-month exhibition in the Altes Museum. A series of unique exhibits from the Ethnologisches Museum and the Museum für Asiatische Kunst will be on temporary display in Schinkel’s rotunda, with western classicism meeting non-European art. This is one pointer to the future links between the Museum Island and the Humboldt-Forum – each pooling their content to cover every continent. The treasures of Europe and the Middle East on the Museum Island will enter into dialogue with the art and culture of Africa, the Americas, Asia, Australia and Oceania. Another innovative aspect of the Humboldt-Forum is the changing narrative perspective, offering varying viewpoints of the exhibits to grant a more comprehensive understanding of other cultures. The exhibition shows initial examples, explaining themes and objects using historical quotes, indigenous legends or recent 28-31_Humboldt_final_RZ.indd 5 Humboldt-Forum 31 findings from various disciplines. For instance, Lake Guatavita in modern-day Columbia: for the original inhabitants, the lake was the site of their rulers’ ritual laboratory introducing the work of the three partner institutions, particularly their research and presentation activities. Claudia Lux, director general of the Cen- »We should use the interplay of the Humboldt-Forum and the Museum Island to create a cultural space open to the world and facing the world, in which we contribute towards re-measuring that world. And that means being prepared to take the path of understanding and mutual learning rather than that of mutual lecturing.« German foreign minister Frank-Walter Steinmeier inaugurations, where valuable sacrifices were presented; for the Spanish conquistadores, it was an ‘El Dorado’ holding treasures to be claimed by draining the lake. Alexander von Humboldt, in turn, was most interested in the lake from a mining engineering perspective. There will be a taste of the HumboldtForum’s events in the Lustgarten from July to early October 2009. Numerous events during the Museum Island Festival will awaken visitors’ curiosity and contextualise the exhibition’s content. Japanese percussionists, African storytelling, Indonesian shadow theatre, an introduction to Asian martial arts, food from around the globe and much more will transform the Lustgarten into a gateway to the world and a place of encounter. A key feature of the Humboldt-Forum that plays into the present exhibition will be the links between the three main users, their collections and activities. Michael Eissenhauer, director general of the Staatliche Museen zu Berlin, envisages synergy effects as a result, enabling new approaches to the world’s arts and cultures. One of the exhibition rooms is a tral and Regional Library, sees the current exhibition as a great opportunity. ‘Visitors get an impression of how they can make use of the interplay of ideas and concepts.’ The library’s large media collection will provide extra access to the other two partners’ knowledge repositories. For the SPK’s president Hermann Parzinger, the idea that the Humboldt-Forum will bring art and knowledge back to the place of their origin in Berlin is particularly fascinating – the museum collections, the university and the library all once started out in the palace itself. Yet they will also take full possession of the site, developed for the future with integrative concepts and new forms of dialogue. ‘It is on the same visionary scale as the creation of the Museum Island in the 19th century, continuing the site’s tradition as an intellectual hub,’ says Parzinger. x Zu dem Thema erschien jüngst das von Thomas Flierl und Hermann Parzinger herausgegebene Buch »HumboldtForum Berlin. Das Projekt« im Verlag Theater der Zeit, Berlin. www.theaterderzeit.de/Book/ Show/439 x Thomas Flierl and Hermann Parzinger recently co-edited a book on the sub*Monika Zessnik is a research staff member ject entitled ‘Humboldt-Forum Berlin. in Visitors Services for the Staatliche Mu- Das Projekt’, published by Verlag seen zu Berlin. Theater der Zeit, Berlin. www.theaterderzeit.de/Book/ Show/439 d www.humboldt-forum.de, www.museumsinselfestival.info 17.07.2009 16:37:52 Uhr 32 Neues Museum SPK 1/09 t Gräbersaal Mythologischer Saal Vestibül Vaterländischer Saal Galerie Luftraum Ägyptischer Hof Hypostyl Galerie Luftraum Griechischer Hof r Historischer Saal Behutsam geschlossene Kriegswunden und moderne Zutaten bilden eine Einheit: Blick in die wiederaufgebaute Treppenhalle e, auf David Chipper- fields kühne Plattform im Ägyptischen Hof r und ins Vestibül t. Cautiously repaired war wounds and modern ingredients form a single entity: view of the reconstructed main stair hall e, David Chipperfield’s platform in the Egyptian Courtyard and the vestibule r t. e r spk 1/09 Neues Museum 33 Schätze und Wunden. Treasures and Wounds. Von/by: Sebastian Preuss* Im Oktober 2009 wird das Neue Museum wiedereröffnet. Der von David Chipperfield sanierte Stüler-Bau löste in der Öffentlichkeit Begeisterung aus. Nun wird mit Spannung erwartet, wie sich das Gebäude als fertig eingerichtetes Museum präsentiert. Südvestibül Flachkuppelsaal Ethnografischer Saal t W ürdig und überwältigend schön wie immer hält Nofretete Hof. Sie durchlief eine Odyssee, seit sie 1912 entdeckt und dann nach Berlin gebracht wurde. Der Grabungsmäzen James Simon schenkte sie den Staatlichen Museen, sodass Nofretete 1924 ihre Heimat im Südhof des Neuen Museums fand. Dann kam die Auslagerung im Zweiten Weltkrieg, die Bergung im amerikanischen Collecting Point, die Nachkriegspräsentation im Landesmuseum Wiesbaden, die Rückkehr nach (West-)Berlin – erst Dahlem, dann Charlottenburg. Jetzt kehrt die so erregend sinnliche Porträtskulptur in ihr Stammhaus zurück. Sie erhält den ganzen Nordkuppelsaal im ersten Obergeschoss für sich. Schließlich ist die Büste das berühmteste Kunstwerk Berlins, die Mona Lisa der Museumsinsel. Da ist ein eigener »Thronsaal« durchaus angemessen, mit seiner Kassettenwölbung und dem runden Oberlicht erinnert er unverkennbar an das Pantheon in Rom. In Zukunft kann man sich Nofretete durch die Raumflucht des Ostflügels nähern, dann sieht man sie schon von Weitem aufleuchten. Vom anderen Ende, im Südkuppelsaal, der kriegszerstört war und von Architekt David Chipperfield als ein Lichttrichter von archaischer Eleganz wiederaufgebaut wurde, grüßt Helios hinüber: eine spätantike Skulptur aus Alexandria. So bilden die Sonnenkönigin und der griechische Lichtgott eine Via triumphalis des mediterranen Altertums. Eilige Besucher nutzen diesen Weg beim Hinausgehen, denn sie werden vom Trep- penhaus durch den Nordtrakt des Westflügels geleitet und erreichen Nofretete von der Seite. Unterwegs durchqueren sie drei Jahrtausende altägyptischer Skulptur, angeordnet in fünf Typengruppen: von der Stand-Schreit-Statue bis zum Knienden. »So zeigen wir die Evolution des Stils, zugleich aber auch die beharrliche Konstanz der Typologien«, erklärt Dietrich Wildung, der bis Juni die ägyptische Sammlung leitete. Er hat in der zehnjährigen Planung das Ausstellungskonzept des Neuen Museums entschei- Zeigt den Ursprung der Menschheit: Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Showing the origins of humankind: Matthias Wemhoff, director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte. dend mitgeprägt. Für die Skulpturen, die keine Vitrinen benötigen, ließ Wildung analog gestaltete Baldachine ohne Glas bauen. Diese »Käfige«, wie er sie nennt, geben den Statuen räumlichen Halt. »Ihre Wirkung habe ich von Alberto Giacomettis ›Cages‹ und auch aus Gemälden von Francis Bacon gelernt.« 34 Neues Museum Nordkuppelsaal Niobidensaal SPK 1/09 i Bacchussaal Römischer Saal Südkuppelsaal o u Luftraum Ägyptischer Hof Luftraum Griechischer Hof Mittelalterlicher Saal Treppenhalle Griechischer Saal Moderner Saal Bernward zimmer Apollosaal Auf der Plattform im Ägyptischen Hof u warten die Vitrinen auf Echnaton The display cases on the platform in the Egyptian Courtyard u waiting for und seinen Hofstaat. Der Niobidensaal Echnaton and his retinue. The Niobides wird Schauraum der Papyrussammlung Hall will be the viewing room for the i, von dort geht es in Nofretetes »Thronsaal« o. papyrus collection i, leading into Nefertiti’s ‘throne room’ o. u Die letzte Station vor Nofretete bildet die lebensnahe Amarna-Kunst aus dem 14. Jahrhundert vor Christus. Im Apollosaal und auf der kontemplativen Plattform, die Chipperfield auf fragilen Betonstützen über dem Ägyptischen Hof schweben lässt, bilden die Porträts von Nofretetes Gatten Echnaton und anderer Mitglieder der Königsfamilie einen ganzen Hofstaat der 18. Dynastie. Den Kurzrundgang beschließt der Niobidensaal, dessen reiche Dekoration den Krieg so gut wie keine zweite Raumausstattung des Museums überlebte. Hier kommt die hochbedeutende Berliner Papyrussammlung zu ihrem Recht: Hunderte von antiken Texten sind auf großen Lesetischen mit herausziehbaren Schubladen zu sehen. Wer sich mit dem Nofretete-Parcours begnügt, gewinnt einen kostbaren, aber begrenzten Eindruck von diesem archäologischen Schatzhaus, denn nicht nur über die Kunstwerke und Alltagsgegenstände, auch über die Entwicklung der Altertumswissenschaften lässt sich im Neuen Museum viel lernen. Im Mythologischen Saal im Erdgeschoss wird an die Ägyptomanie des 19. Jahrhunderts und die Berliner Tradition der Ägyptologie erinnert, an die großen Funde der preußischen Expeditionen bis hin zur SudanKampagne, die das Museum heute betreut. Es folgen weitere Themensäle mit Meisterwerken der ägyptischen Sammlung. Im Sockelgeschoss geht es um Kultur- und Religionsgeschichte und um das Niltal als Lebensraum. Erstmals erhält auch die bedeutende Sudan-Sammlung einen angemessenen Raum. Vom 800.000 Jahre alten Faustkeil bis zur spätgotischen Grabplatte, von Ostafrika bis Skandinavien, vom Iran bis zur Iberischen Halbinsel reicht das Panorama des Neuen Museums. Zusammen mit den ägyptischen Schätzen findet das Museum für Vor- und Frühgeschichte endlich ein würdiges Domizil. Aber auch die Antikensammlung zeigt hier einen Teil ihrer Bestände. Thematische Schlaglichter statt strikter Chronologie lautet dabei eine Devise. Das gilt auch für die Archäologische Promenade, die hier erstmals Kontur gewinnt. Sie soll einmal die Sammlungen der Museumsinsel untereinander und mit dem geplanten Besucherzentrum vernetzen – in den Sälen der Sockelgeschosse, verbunden durch unterirdische Passagen zwischen den Häusern. Das ist nicht allein als touristischer Expressweg gedacht, sondern soll übergreifende Themen wie »Jenseits phen, die das Haus in 150 Jahren durchund Ewigkeit« oder »Gott und Götter« lebte, allgegenwärtig. Das gilt auch für den darstellen. Südtrakt, in dem das Museum für Vorund Frühgeschichte seine Bestände zeigt. Die reiche Inszenierung von Direktor Matthias Wemhoff legte bei der Architektur, Ausstattung und Exponaten Konzeption des Rundgangs Wert auf die machte aus dem 1859 eröffneten Neuen Sammlungsgeschichte, die Entwicklung Museum ein Gesamtkunstwerk: Antike des Fachs und die bahnbrechenden BerArchitekturordnungen, gotische Gewölbe liner Forscher wie Leopold von Ledebur und ägyptisch gestaltete Räume sorgten oder Heinrich Schliemann. Für den Rückfür historische Anmutung. Bauskulptu- blick in eigener Sache bietet der Vaterren, erzählende Reliefs und eine didakti- ländische Saal einen anspielungsreichen sche Ausmalung zu kulturgeschichtlichen Rahmen. Hier war einst die »Sammlung Themen verdichteten sich zu einem uni- nordischer Altertümer«, Keimzelle des versalen Bildungskonzept. Vieles ging im heutigen Museums, untergebracht. Das Zweiten Weltkrieg und in der DDR-Zeit Programm der großenteils erhaltenen unter. Chipperfield beließ die Wunden Wandmalereien zeigt germanische Mybeim Wiederaufbau, präparierte sie mit- then und Szenen aus prähistorischer Zeit. hilfe einer Armada von Restauratoren und »Der Maler verweist auf das damals gerade stimmte sie mit behutsamen Retuschen, erst entwickelte Dreiperiodensystem, die Glättungen oder Ergänzungen aufeinan- Einteilung der Vorgeschichte in Steinzeit, der ab. Was die Geschichte hinterlassen Bronzezeit und Eisenzeit«, erläutert Wemhatte, sollte auch sichtbar bleiben. Man- hoff die Lünettenbilder über der Tür. che Böden oder Gewölbe wurden in alter Das Erdgeschoss ist den mediterranen Technik rekonstruiert, doch vollständig Beständen gewidmet. Als Auftakt die bezerstörte Teile wie der gesamte Nordwest- rühmten Troja-Funde, die Schliemann flügel und das Treppenhaus baute Chip- 1881 »an das deutsche Volk« schenkte, woperfield in einem neoklassischen, aber bei ein Teil des berühmten Goldschatzes unverkennbar modernen Stil wieder auf. nur in Kopien vertreten ist – die Originale So sind die Höhenflüge wie die Katastro- gelangten als Kriegsbeute nach Moskau, spk 1/09 Neues Museum 35 i wo sie noch heute zurückbehalten werden. Der folgende Saal ist Zypern gewidmet, ergänzt durch zahlreiche Stücke aus der Antikensammlung. »Es ist die größte Zypern-Sammlung außerhalb der Insel«, freut sich Wemhoff, der diesen Bestand erstmals angemessen präsentieren kann. Im Obergeschoss schließt der Rundgang mit den römischen Provinzen in Deutschland an, dann geht es um die Germanen und die baltischen Volksstämme. Es folgen die Völkerwanderungszeit, die Christianisierung der nordalpinen Länder und das Merowingerreich bis hin zu Karl dem Großen. Fundstücke aus dem östlichen Europa dokumentieren die Slawen und Wikinger, die das Reich während des Mittelalters immer wieder bedrohten. Im sogenannten Modernen Saal standen ursprünglich Gipsabgüsse der Renaissance. Eine spektakuläre Erinnerung daran bietet jetzt die Replik von Lorenzo Ghibertis Bronzetür im Florentiner Dombaptisterium. Im zweiten Obergeschoss durchläuft eine temporäre Präsentation die prähistorischen Epochen von den ersten menschlichen Zeugnissen bis zu den Skythen und Kelten. Der Neandertaler aus Le Moustier ist zu sehen, aber auch der berühmte Goldhut aus der Bronzezeit mit sei- o In Schönheit auferstanden aus Ruinen. Risen from the Ruins. Nach der Wiedereröffnung des Neuen Museums sind erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder alle fünf Häuser der Museumsinsel für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Neue Museum ist eine Besonderheit in diesem zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörenden Denkmalkomplex: Es blieb Jahrzehnte eine Kriegsruine, bevor nach dem Mauerfall endgültig die ergänzende Wiederherstellung in Angriff genommen wurde. Kunst und Architektur, Geschichte und Denkmalpflege, Kriegswunden und moderne Zutaten durchdringen sich im Neuen Museum in völlig neuartiger Weise. Zwischen 1843 und 1859 von Friedrich August Stüler errichtet, war es schon zu seiner Erbauungszeit ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Heute steht das von dem britischen Architekten David Chipperfield wiederaufgebaute Neue Museum zudem für den vorbildlichen konservatorischen Umgang mit der erhaltenen Originalsubstanz und authentischen Resten der Raumausstattungen. Künftig präsentieren hier das Ägyptische Museum und Papyrussammlung, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ihre Schätze. Once the Neues Museum is reopened, all five buildings on the Museum Island will be open to the public for the first time since World War II. The Neues Museum is a unique part of this complex of listed buildings, a UNESCO world cultural heritage site. It remained a ruin for decades after the war, until reconstruction was finally begun after German reunification. Art and architecture, history and preservation, war wounds and modern elements are interwoven in a thoroughly novel way in the Neues Museum. Built by Friedrich August Stüler from 1843 to 1859, it was a unique artwork in its own right even then. Today, the Neues Museum, which has been reconstructed by British architect David Chipperfield, also stands for exemplary conservation of the surviving original elements and authentic remains of the interior. The Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, the Museum für Vor- und Frühgeschichte and the Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin will present their treasures to the public in the building in future. 36 Neues Museum ner kalendarischen Verzierung. Neueste Forschungsmethoden kommen ebenso zur Sprache wie die Stadtarchäologie in Berlin, die traditionell zu den Aufgaben des Museums gehört. Und im Roten Saal erinnern vollgestellte Vorkriegsvitrinen daran, wie es hier einmal ausgesehen hat. Das Neue Museum erzählt viele solcher Geschichten: vom Ursprung der Menschheit und von der Blüte des alten Ägyptens, von der Entwicklung der Altertumswissenschaften und dem Ausbau der Museumsinsel zum Schatzhaus der Weltkulturen. Und immer wieder erzählt das Haus seine eigene Historie. Es zeigt die Wunden, die Deutschlands Katastrophen ihm zugefügt haben, und das Wunderwerk der sensibel ergänzenden Restaurierung. Jeder Stein ist hier Geschichte. SPK 1/09 The Neues Museum reopens in October 2009. Originally designed by Stüler and rebuilt by David Chipperfield, the building itself has already won over the public. Now the world is waiting with bated breath to see the finished museum. A s dignified and beautiful as ever, Nefertiti holds court. Since she was discovered in 1912 and brought to Berlin, she has been through a veritable odyssey. The philanthropist James Simon, who financed the excavation, donated her to the Staatliche Museen, where Nefertiti found a home in the southern courtyard of the Neues Museum in 1924. Then she was put into storage elsewhere during World War II, rescued by an American collecting point, presented in the Museum *Sebastian Preuss ist Kunstkritiker der Wiesbaden, returned to (West) Berlin – Berliner Zeitung sowie freier Autor für first in Dahlem, then in Charlottenburg. zahlreiche Kunst- und Kulturmagazine. And now the sensuous portrait sculpture is finally returning to her first port of call. She will have the entire Northern Domed d www.smb.museum Hall on the first floor to herself. After all, the bust of Nefertiti is Berlin’s most famous artwork, the Mona Lisa of the Museum Island. So her own ‘throne room’ is certainly in order – its coffered ceiling vaults and oculus unmistakably recalling the Pantheon in Rome. In future, visitors will approach Nefertiti through the rooms of the east wing, sighting her beauty from afar. Helios, a late Alexandrian sculpture, stands at the other end in the Southern Domed Hall, which was damaged in the war and has been reconstructed by the architect David Chipperfield as a funnel of light exuding archaic elegance. Thus, the sun queen and the Greek god of light form a via triumphalis of Mediterranean antiquity. Vis itors with little time will use this route as an exit, as they are led from the stair hall through the northern section of the west wing, reaching Nefertiti from the side. On the way, they will walk through three millennia of ancient Egyptian sculpture, grouped into five types, from standing and striding statues to kneeling figures. ‘In this way, we present the stylistic evolution, but also show how persistent the typology is,’ explains Dietrich Wildung, who headed the Egyptian collection until June. Wildung played an essential role in the ten-year planning process for the exhibition concept. He had canopies built for the sculptures that do not need protection, designed to emulate glass exhibition cases. These ‘cages’, as he calls them, anchor the statues in space. ‘I learned their effect from Alberto Giacometti’s “Cages” and from the paintings of Francis Bacon.’ The final stage before Nefertiti is the lifelike Amarna art style from the 14th century BC. In the Apollo Hall and on Chipperfield’s contemplative platform suspended above the Egyptian Courtyard on fragile concrete supports, the portraits of Nefertiti’s husband Echnaton and other members of the royal family depict the entire 18th dynasty. The short tour concludes in the Niobides Hall, which survived the war with its sumptuous decoration better than any other in the museum. This is where the highly significant Berlin papyrus collection comes into its own: hundreds of ancient texts can be viewed at large reading desks with pullout drawers. Those content with this brief Nefertiti tour will gain a delightful but limited impression of this house of archaeological treasures. The Neues Museum has a great deal to offer, not just in terms of artworks In der Treppenhalle tragen die Ziegel The bricks in the stair hall bear the würdig ihre Spuren der Geschichte traces of history with dignity p, while old display cases recall the die Museumsatmosphäre des 19. Jahr- atmosphere of the 19th century museum hunderts erinnern in the Red Hall a. Ganz rechts der Östliche Kunstkammersaal p p, während im Roten Saal alte Vitrinen an a s. a. On the far right the Eastern Kunstkammersaal s. spk 1/09 Neues Museum 37 and everyday objects, but also in the form of information on the development of classical scholarship. The Mythological Hall on the ground floor reflects on 19th-century Egypt-mania and the Berlin tradition of Egyptology, the great finds of the Prussian expeditions up to the Sudan Campaign, which the museum now houses. There follow further themed rooms displaying masterpieces from the Egyptian collection. The lower floor is dedicated to the history of culture and religion and the Nile Valley as a living space. The impressive Sudan collection has also finally been given an appropriate setting. From an 800,000-year-old hand axe to a late Gothic grave slab, from East Africa to Scandinavia, from Iran to the Iberian Peninsula, the Neues Museum covers a broad panorama. Along with the Egyptian treasures, the Museum für Vor- und Frühgeschichte now also has a worthy home at last. And the Antikensammlung too is displaying part of its collection in the museum. One of its guiding principles is setting thematic highlights rather than abiding by a strict chronology. And that goes for the Archaeological Promenade as well, taking shape here for the Luftraum Nordkuppelsaal Grüner Saal The sumptuous combination of architecture, fittings and exhibits made the Neues Museum an artwork in itself when it was opened in 1859: classical architectural structures, Gothic vaults and the Egyptian design of some of the rooms gave it a historical air. Sculptured architecture, narrative reliefs and didactic murals on art history themes were consolidated into a universal educational concept. Much of this was lost during the war and in the GDR. Chipperfield has left the wounds as they were before his reconstruction, preserving them with the aid of an army of restorers and synchronising them with cautious retouching, smoothing or additions. The signs of history were to remain visible. Some floors and vaults were reconstructed using old techniques, yet Chipperfield has e p Roter Saal a Luftraum Ägyptischer Hof Blauer Saal s first time. It will one day connect the collections on the Museum Island, networking them with the planned visitors’ centre – in the lower floors, linked by underground passages between the buildings. The promenade is not planned purely as an express route for tourists, but aims to present overarching themes such as ‘Afterlife and Eternity’ or ‘God and Gods’. Östlicher s Kunstkammersaal Luftraum Griechischer Hof Westlicher Kunstkammersaal Luftraum Südkuppelsaal Majolikasaal Sternensaal rebuilt fully destroyed parts such as the Eastern Europe document the Slavs and entire northwest wing and the stair hall in Vikings, a constant threat to the empire a neoclassical but unmistakably modern during the Middle Ages. The Modern Hall once housed Renaissance plaster casts. The style. The soaring heights and the catastrophes replica of Lorenzo Ghiberti’s bronze door that the building has lived through over in the Florence Baptistery now serves as a the past 150 years are thus present at every spectacular reminder of these pieces. The turn. And the same is true of the southern wing, where the Museum für Vor- und Frühgeschichte is exhibiting its collections. During the design phase for the museum tour, Director Matthias Wemhoff placed great emphasis on the history of the collections, the development of the discipline and groundbreaking Berlin scholars such as Dietrich Wildung, ehemaliger Direktor des ÄgyptiLeopold von Ledebur schen Museums und Papyrussammlung, und Olivia Zorn, and Heinrich Schliewissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums. mann. The National Dietrich Wildung, former director of the ÄgyptiHall harbours plenty sches Museum und Papyrussammlung, and the research of allusions to the mustaff member Olivia Zorn. seum’s own history. This was once the home of the ‘Nordic antiquities collection’, the second floor houses a temporary presennucleus of the present-day museum. The tation, sweeping across the prehistoric mainly preserved murals depict Germanic eras from the first signs of human life to myths and scenes from the prehistoric era. the Scythians and Celts. The Neanderthal ‘The painter refers to the three-age system, from Le Moustier can be seen, along with which had just been developed at the time, the famous golden hat from the Bronze dividing prehistory into the Stone Age, Age with its calendrical decoration. The Bronze Age and Iron Age,’ Wemhoff ex- presentation addresses the very latest research methods along with urban arplains the lunette murals above the door. The ground floor is given over entirely to chaeology in Berlin, one of the museum’s the Mediterranean. It opens with the famed traditional working areas. And crowded Troy finds that Schliemann donated ‘to the pre-war display cases in the Red Hall show German people’ in 1881, although part of visitors how the museum once looked. the renowned gold collection is only avail- The Neues Museum tells many stories like able as copies – the originals were taken to these – of the origins of humankind and Moscow in the wake of World War II and the heyday of ancient Egypt, of the develare still being held there. The next room opment of classical scholarship and the exis dedicated to Cyprus, including numer- pansion of the Museum Island into a treasous pieces from the Antikensammlung. ury of world cultures. And time and again, ‘It is the largest Cyprus collection outside the building narrates its own history. It of the island itself,’ says Wemhoff with displays the wounds that the catastrophes pride, pleased to present the items in an of German history have inflicted upon it, appropriate setting for the first time. The and the miracle work of sensitive restoratour continues on the first floor with the tion. Every brick here is history. Roman provinces in Germany, followed by the ancient Germans and the Baltic *Sebastian Preuss is the Berliner Zeitung art tribes. Next come the Germanic migra- critic and a freelance writer for numerous tions, the Christianisation of the regions art and cultural magazines. north of the Alps and the Merovingian Empire up to Charlemagne. Finds from d w ww.smb.museum 38 Kulturelle bildung/Cultural Education SPK 1/09 Sehen und verstehen. People in Museums. Fotos von/Photos by: Alexander Labrentz Bildung ist im Gegensatz zu Erziehung nie abgeschlossen. Wilhelm von Humboldt sah in ihr eine lebenslange Aufgabe, die der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit dient und langfristig zu einer Humanisierung der Welt führt. Die Einrichtungen der SPK sind Bildungsorte, die die kulturelle Vielfalt und ihre Wurzeln vermitteln. Neben Wissenserwerb und Erkenntnisgewinn sind auch das persönliche Erlebnis und die sinnliche Erfahrung von Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur. Die Museen der SPK werden von ganz verschiedenen Menschen besucht, wie diese Fotoreportage zeigt. Realisiert wurde sie in Kooperation mit der Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung. Alexander Labrentz, Student an der Schule, fing für das »SPK-Magazin« besondere Augenblicke ein – Augenblicke der Faszination, der Bewunderung, des Staunens und Genießens. Education is never complete – we learn something new every day. Wilhelm von Humboldt regarded education as a lifelong task that helps us to develop our own personalities and makes the world a better place in the long run. The SPK institutions are places of education, teaching us about cultural diversity and its roots. Encounters with art and culture provide us not only with insight and knowledge but also with personal and sensory experiences. Very different people visit the SPK’s museums, as this photo reportage shows. It was createt in cooperation with the Ostkreuz Schule für Fotografie. Alexander Labrentz, a student at the photography school, captured these unique moments for ‘SPK Magazine’ – moments of fascination, admiration, amazement and enjoyment. d www.smb.museum und/and www.sim.spk-berlin.de/mim_3.html spk 1/09 Kulturelle bildung/Cultural Education 39 40 Kulturelle bildung/Cultural Education SPK 1/09 Vorderseite/previous page: Oben/above: Staatliche Museen zu Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Museum Berggruen Alte Nationalgalerie Unten/below: Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie Staatliches Institut für Musikforschung, Musikinstrumenten-Museum spk issue 1 special/schwerpunkt 5 6 Kulturelle bildung/Cultural Education SPK Issue 1 spk issue 1 special/schwerpunkt 7 Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie 44 Kulturelle bildung/Cultural Education SPK 1/09 Staatliche Museen zu Berlin, Pergamonmuseum Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie spk issue 1 special/schwerpunkt 9 spk 1/09 9. Sinfonie/9 th symphony 47 Seid umschlungen, Millionen! Be Embraced, You Millions! Von/by: Barbara Schneider-Kempf* Die Originalpartitur der Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 von Ludwig van Beethoven (1770–1827) gehört zum »Memory of the World« der UNESCO und ist das Herzstück der großen Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Sie ist zugleich ein Dokument mit hoher Symbolkraft für die Nachkriegszeit und die Wiedervereinigung Deutschlands. K ein anderes sinfonisches Werk entfaltete eine so breite und vielschichtige Rezeptionsgeschichte wie Beethovens 9. Sinfonie. Im 19. Jahrhundert markierte sie eine bedeutsame Entwicklung: Zum ersten Mal wurde in eine Sinfonie die menschliche Stimme einbezogen, indem Beethoven die »Ode an die Freude« von Friedrich Schiller im Finale vertonte. Seitdem inspiriert dieses Schlüsselwerk der sinfonischen Musik künstlerische Äußerungen und philosophische Erörterungen weit über den musikalischen Bereich hinaus. Die von Beethoven gefertigte Partitur befindet sich heute nahezu vollständig im Haus Unter den Linden in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Ergänzt wird das Autograf durch zwei im Beethoven-Haus Bonn und drei in der Bibliothèque National in Paris aufbewahrte Blätter. Über Jahrhunderte hinweg erwarben die Berliner Bibliothekare mit großer Umsicht und Entschlossenheit bedeutende Werke des europäischen Musikschaffens und schufen so eine der herausragendsten Musiksammlungen weltweit: Neben vielem anderen besitzt die Bibliothek auch Beethovens Sinfonien Nr. 4, 5 und 8, die größte Sammlung von Mozart-Autografen sowie rund 80 Prozent aller überlieferten Kompositionen Johann Sebastian Bachs. Nach Verzögerungen nahm Ludwig van Beethoven im Herbst 1822 die konzent- rierte Arbeit an der Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 auf. Zunächst schrieb er Entwürfe in Skizzenbüchern und auf losen Blättern nieder, ehe er zur Ausarbeitung der Partitur überging. Anfang 1824 lag das gesamte Werk als ein Packen von über 200 unbeschnittenen Notenblättern vor, die zu mehreren Bündeln zusammengeheftet waren. Das Werk war überwiegend auf 16-zeiligem Notenpapier im Querformat niedergeschrieben; für einige Abschnitte des Schlusssatzes jedoch, in denen das Solistenquartett, der Chor und das groß besetzte Orchester zusammenwirken, griff Beethoven auf Blätter im Hochformat mit 23 Notensystemen zurück. Das Manuskript Beethovens war eine Arbeitspartitur, die mit ihren vielen Streichungen, Rasuren, Überschreibungen und Verweisungen eindrückliche Spuren des Kompositionsprozesses trägt. Die erste Aufführung der Sinfonie fand am 7. Mai 1824 im Wiener Kärntnertortheater statt, im selben Jahr erklang sie erneut in Wien, bevor sie auch in anderen Städten das Publikum begeisterte: 1825 in London, Frankfurt und Aachen, 1826 in Leipzig, Bremen und Berlin. Nach Beethovens Tod besaß sein Sekretär Anton Schindler neben anderen Werken auch die Partitur der 9. Sinfonie, jedoch fehlte ein Großteil des Finalsatzes. 1846 überließ Schindler der Königlichen Bibliothek zu Berlin gegen Zahlung einer Leibrente seine Beethoven-Sammlung. Die vermissten Teile des Finalsatzes der 9. Sinfonie kamen später hinzu: Sie befanden sich in Beethovens Nachlass, der vom Wiener Verleger Domenico Artaria ersteigert worden war. Der Königlichen Bibliothek gelang es, die bedeutende Sammlung von Musikhandschriften der Familie Artaria 1901 nach Berlin zu holen, sodass die Abschnitte des Finalsatzes ebenfalls in die Bibliothek gelangten. The original score of Symphony No. 9 in D minor, Op. 125 by Ludwig van Beethoven (1770–1827) is part of UNESCO’s ‘Memory of the World’ programme and forms the core of the large Beethoven collection at the Staatsbibliothek zu Berlin. But it is also a highly symbolic document for the post-war era and for German reunification. N o other symphonic work has had such a broad and varying history of reception as Beethoven’s 9th Symphony. In the 19th century it marked a significant development: Beethoven integrated the human voice into a symphony for the first time by setting Friedrich Schiller’s ‘Ode to Joy’ to music in the finale. Ever since, this key symphonic composition has inspired artistic expression and philosophical ideas far beyond the realms of music itself. The almost complete original score is housed in the music department of the Staatsbibliothek zu Berlin on Unter den Linden. Five manuscript sheets are held elsewhere: two in the Beethoven-Haus in Bonn and three in the Bibliothèque National in Paris. Over the centuries, Berlin’s determined librarians have taken great care to acquire significant works of European music, creating one of the most outstanding music collections in the world. Among many other items, the library also holds Beethoven’s Sym phonies no. 4, 5 and 8, the largest collection of Mozart autographs and some 80 percent of all surviving Johann Sebastian Bach compositions. After several delays, Ludwig van Beethoven began working in earnest on his Symphony no. 9 in D minor, op. 125, in the autumn of 1822. He started by writing draft versions in sketchbooks and on loose sheets before working out the ac- tual score. By early 1824 the entire work consisted of a pack of over 200 uncut sheets of music, grouped into several separate bundles. The work was mainly written on 16-stave sheets in horizontal format; however, for the passages with solo quartet, choir and full orchestra, Beethoven used 23-staved vertical-format sheets of paper. Beethoven's manuscript was a working score, showing clear signs of the composition process with its many crossings out, erasures, overwritings and notes. The symphony was first performed in the Vienna Kärntnertortheater on 7 May 1824 and then again the same year in Vienna before it thrilled audiences in other cities: London, Frankfurt and Aachen in 1825, Leipzig, Bremen and Berlin in 1826. After Beethoven’s death, his secretary Anton Schindler was in possession of various works, including the score of the 9th Symphony. However, a large part of the final movement was missing. In 1846 Schindler presented his Beethoven collection to the Königliche Bibliothek zu Berlin in return for a life annuity. The missing parts of the final movement came later; they were contained in Beethoven’s estate, which the Viennese publisher Domenico Artaria had bought at auction. The Königliche Bibliothek managed to bring the Artaria family’s important collection of musical manuscripts to Berlin in 1901, finally uniting the entire score in the library. For the first time since Beethoven’s death, the main parts of the manuscript of his 9th Symphony were now all in one place, on 204 sheets of music. Unfortunately, though, only for four decades, as the library began evacuating its valuable stock from Berlin in 1941 to protect it from war damage. The six-part autograph of the 48 9. Sinfonie/9 th symphony SPK 1/09 Vordere Seite: Blatt aus der Originalpartitur der Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op. 125 von Ludwig van Beethoven, die in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Previous page: sheet from the original score of Ludwig van Beethoven’s Symphony No. 9 in D minor, op. 125, held in the Staatsbibliothek zu Berlin. 2009: Daniel Barenboim dirigiert an historischer Stelle. 1989: Leonard Bernstein dirigiert »Freiheit« statt »Freude«. 2009: The conductor Daniel Barenboim at a historical location. 1989: Leonard Bernstein conducting ‘freedom’ rather than ‘joy’. Freude und Freiheit. Bundeskanzlerin Angela Merkel über Beethovens 9. Sinfonie. Joy and Freedom: Federal Chancellor Angela Merkel on Beethoven’s 9th Symphony. »›Freude, schöner Götterfunken‹ – ich erinnere mich noch gut an ‘“Freude, schöner Götterfunken” – I still recall the emotional die bewegende Aufführung der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens performance of Ludwig van Beethoven’s 9th Symphony under Leon- unter Leonard Bernstein im Dezember 1989 in Ost- und Westberlin. ard Bernstein in East and West Berlin in December 1989. Deeply Unter dem tiefen Eindruck des Falls der Berliner Mauer veränderte moved by the fall of the Berlin Wall, Bernstein changed the Bernstein damals den Text – aus ›Freude‹ wurde ›Freiheit‹. Ebenso vocal parts from “Freude” to “Freiheit” – not joy but freedom. bewegend war die Aufführung dieser großen Sinfonie am Vorabend der It was just as moving when the great symphony was performed deutschen Wiedervereinigung 1990 unter Leitung von Kurt Masur. Und on the eve of German reunification in 1990, conducted by Kurt es war geradezu folgerichtig, dass das sinfonische Meisterwerk am Masur. And it was only logical that the symphonic masterpiece 23. Mai 2009 zum Verfassungsfest unserer Bundesrepublik Deutsch- rang out once again at the Brandenburg Gate for the anniversary land am Brandenburger Tor erklang – diesmal unter der Leitung of the German constitution on 23 May 2009 – this time conducted von Daniel Barenboim. by Daniel Barenboim. In der Rezeptionsgeschichte der Sinfonie spiegeln sich deutsche ‘The way the symphony has been interpreted over the years re- und europäische Geschichte wider. Die Instrumentalfassung des flects German and European history. The instrumental version Schlusssatzes wurde 1972 vom Europarat zur Hymne erkoren. 1985 of the final movement was chosen as the anthem of the Euro- wurde sie auch von den Staats- und Regierungschefs der Europäi- pean Council in 1972. In 1985 the European heads of state and schen Gemeinschaft als offizielle Hymne angenommen. Denn sie ver- government adopted it as the official hymn of the European körpert Werte, die alle Mitgliedstaaten als historisch gewachsene Community. It embodies values that all member states share, europäische Kulturnationen teilen und vereinen: Freiheit, Frieden uniting them as historically evolved European cultural nations: und Solidarität. Die Hoffnung, dass im übertragenen Sinne alle freedom, peace and solidarity. The hope that all people might Menschen Brüder werden, die Lobpreisung der Freundschaft und der become brothers in the figurative sense, the glorification of Kraft, die aus dem Glauben an die Schöpfung erwächst – all diese friendship and the power that grows out of the belief in God’s Gedanken aus Friedrich Schillers Ode ›An die Freude‹ erfahren creation – all these ideas from Friedrich Schiller’s “Ode to im Schlusssatz der 9. Sinfonie eine musikalische Umsetzung von Joy” are translated into music in the final movement of the 9th mitreißender, ja geradezu verbindender Intensität. symphony – in rousing, veritably uniting intensity. Für mich steht außer Frage: Die 9. Sinfonie, deren Autograf zu ‘There is no doubt for me whatsoever: the 9th Symphony, the den größten Schätzen der Staatsbibliothek zu Berlin zählt, ist score of which is one of the greatest treasures in the Staats- ein unermesslich wertvoller Teil des kulturellen Gedächtnisses bibliothek zu Berlin, is an immeasurably valuable part of hu- der Menschheit.« mankind’s cultural memory.’ spk 1/09 einer Stadt befanden, blieb das Werk weiterhin Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands: Gleichsam quer durch jenen Höhepunkt des Finalsatzes, auf dem Beethoven die beiden musikalischen und ideellen Hauptthemen – Freude und weltumspannende Brüderlichkeit unter den Menschen – in kontrapunktischer Verflechtung gleichzeitig erklingen lässt, verlief die Berliner Mauer. Ein Bild von wahrhaft beklemmender Symbolhaftigkeit: Die beiden Teile des Finales lagen – nur zwei Das Hauptkorpus der Sinfonie Kilometer voneinander entfernt – in polikam nach Schlesien, zuletzt in das Kloster Grüssau, das nach Kriegsende polnisches Gebiet wurde. Alle dort vorgefundenen Sammlungen befanden sich seit 1946 in der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau und galten bis in die späten 70er-Jahre hinein als verschollen. Die Faszikel I bis III des Finalsatzes lagen kurz vor Kriegsende in Schönebeck an der Elbe und konnten 1946 in das Bibliotheksgebäude Unter den Linden in Ostberlin zurückgeführt werden. Für die Faszikel IV und V des Finalsatzes war das Kloster Beuron im oberen Donautal ausgewählt worden, wo sie bis 1947 ver- tisch vollkommen verschiedenen Welten, blieben, bevor sie für zwanzig Jahre in die in Ost und West. Universitätsbibliothek Tübingen kamen. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1967 fand auch dieser Teil des Finalsatzes fanden die beiden Berliner Staatsbiblioder Sinfonie nach Berlin zurück, kam al- theken zusammen. Und in der vereinigten lerdings in die im Westteil der Stadt unter Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer dem Dach der Stiftung Preußischer Kul- Kulturbesitz wurden die auseinandergerissenen Bestände der Musikabteiturbesitz neu errichtete Staatsbibliothek. Für die Weltöffentlichkeit überraschend lung im Haus Unter den Linden wieder übergab 1977 die polnische Regierung ineinandergeordnet – das Autograf der einige der in Krakau verwahrten Meis- 9. Sinfonie, durch Krieg und Kalten Krieg terhandschriften an die DDR. So kam zu- lange »streng geteilt« (um den Schillersammen mit bedeutenden Autografen von schen Odentext aufzugreifen), ist seither Johann Sebastian Bach, Wolfgang Ama- erneut vereint. deus Mozart und Ludwig van Beethoven auch das Hauptkorpus der Sinfonie Nr. 9, *Barbara Schneider-Kempf ist General d-Moll, op. 125 endlich wieder nach Berlin direktorin der Staatsbibliothek zu Berlin. in das Haus Unter den Linden zurück. Obgleich sich jetzt alle Teile des d h ttp://beethoven.staatsbibliothekAutografs der 9. Sinfonie wieder in berlin.de Erstmals seit Beethovens Tod waren nun die wesentlichen Teile des Autografs seiner 9. Sinfonie in 204 Blättern wieder an einem Ort. Leider nur für vier Jahrzehnte, denn ab 1941 brachte die Bibliothek ihre wertvollen Bestände zum Schutz vor Kriegsschäden aus Berlin heraus. Das sechsteilige Autograf der 9. Sinfonie wurde, um einen Totalverlust zu vermeiden, auf drei Orte verteilt – der Beginn einer jahrzehntelangen Odyssee. 9. Sinfonie/9 th symphony 49 9th Symphony was sent to three different places to avoid losing it entirely – the beginning of a decade-long odyssey. The main body of the symphony was sent to Silesia, ending up in Grüssau monastery, which was on Polish territory after the war. All the collections stored there were transferred to the Jagellonian Library in Kraków in 1946, and were regarded as lost until the late 1970s. Fascicles I to III of the final movement were stored in Schönebeck on the River Elbe shortly before the end of the war, and returned to the Unter den Linden library building. Although all the parts of the 9th Sym phony autograph were now in one city, the work remained a symbol of the Cold War and the division of Germany. The Berlin Wall ran directly through the climax of the final movement, so to speak, in which Beethoven weaves together the two main contrapuntal musical and moral themes – joy and the global brotherhood of man. An image of truly oppressive symbolism: the two parts of the finale were now in two politically opposing worlds – only a few miles apart in the East and West. The two Berlin state libraries were merged after German reunification. And in the united Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, the music department that had been torn apart was put back together again on Unter den Linden. The handwritten score of the 9th symphony, ‘strictly divided’ (to cite Schiller’s ode) by World War II and the Cold War, has now been united again. Unter den Linden library building in East *Barbara Schneider-Kempf is the director Berlin in 1946. Beuron monastery in the general of the Staatsbibliothek zu Berlin. upper Danube Valley had been chosen for fascicles IV and V of the final movement, d h ttp://beethoven.staatsbibliothekwhich remained there until 1947 when berlin.de they were transferred to Tübingen University Library for twenty years. In 1967 this part of the symphony’s final movement also returned to Berlin, in this case to the newly built Staatsbibliothek in the western sector, under the aegis of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz. The Polish government made a surprising move in 1977, handing over to the GDR some of the master manuscripts held in Kraków. Along with key manuscripts by Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart and Ludwig van Beethoven, the main body of Symphony no. 9 in D minor, op. 125, finally made its way back to Berlin’s 50 Magazin/News Die Dame mit dem Cembalo. High Priestess of the Harpsichord. SPK 1/09 150-jähriges Jubiläum. 150th Anniversary. Begegnungen. Encounters. K arte aus dem Gründungsbestand. Map from the original collection. L egendär: die polnische Cembalistin und Pianistin Wanda Landowska. A legend: the Polish harpsichordist and pianist Wanda Landowska. Sie war eine Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt profilierte: durch Musikalität, Virtuosität und Bildung, doch vor allem durch Provokation und Zielstrebigkeit. Vor 130 Jahren wurde Wanda Landowska in Warschau geboren. Sie lebte und lehrte in Berlin und Paris, bevor sie 1940 vor den Nazis in die USA floh. Wanda Landowska schrieb Musikgeschichte und wurde schon zu Lebzeiten zur Legende. Ohne sie hätte sich die »Alte Musik« im 20. Jahrhundert ganz anders entwickelt. Zu ihrem 50. Todestag widmet ihr das Musikinstrumenten-Museum Berlin vom 13. November 2009 bis zum 28. Februar 2010 die Sonderausstellung »Die Dame mit dem Cembalo – Wanda Landowska und die Alte Musik«. Viele Originaldokumente aus ihrem Leben und ihrer Zeit beleuchten die enorme Wirkung der berühmten Cembalistin und zeigen die strategischen Mittel, mit denen sie ihre musikalische Botschaft in die ganze Welt getragen hat. She was a woman who made a name for herself in a male-dominated world – through her musicality, virtuosity and education, but above all through provocation and single-mindedness. Wanda Landowska was born in Warsaw 130 years ago. She lived and taught in Berlin and Paris before fleeing from the Nazis to the USA in 1940. Wanda Landowska wrote musical history and became a legend in her time. Without her, ‘Early Music’ would have developed very differently in the course of the 20th century. Commemorating the 50th anniversary of her death, the Musikinstrumenten-Museum Berlin is holding the special exhibition ‘High Priestess of the Harpsichord – Wanda Landowska and Early Music’ from 13 November 2009 to 28 February 2010. Many original documents of her life and times will illustrate the famous Polish harpsichordist’s enormous influence and show the strategies she used to convey her musical message around the entire world. 1859 wurde der Grundstock für eine der größten Kartensammlungen der Welt gelegt: Drei Jahre zuvor hatte König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 35.000 Kartenblätter von der Familie Scharnhorst gekauft und im Schloss Bellevue das Königlich Kartographische Institut gegründet. Als dieses vor 150 Jahren wieder aufgelöst wurde, kamen die Karten in die Königliche Bibliothek, heute Staatsbibliothek zu Berlin. Derzeit besitzt die Kartenabteilung 1,27 Millionen Dokumente, von der handgezeichneten Karte bis zur CD-ROM. Der Bundespräsident lud die Staatsbibliothek ein, im Sommer 2009 im Schloss Bellevue eine Ausstellung über die Gründung ihrer Kartenabteilung einzurichten. In 1859, the foundations were laid for one of the largest map collections in the world. Three years earlier, King Friedrich Wilhelm IV of Prussia had bought 35,000 map sheets from the Scharnhorst family and founded the Royal Cartographical Institute in Bellevue Palace. When the institute was closed down again 150 years ago, the maps were moved to the Royal Library, now the Staatsbibliothek zu Berlin. The map department currently holds 1.27 million cartographic documents, from hand-drawn maps to CD-ROMs. The federal president invited the Staatsbiblio thek zu Berlin to present an exhibition on the foundation of its map department in Bellevue Palace – now the president’s official residence – in summer 2009. d www.sim.spk-berlin.de d kartenauskunft@sbb.spk-berlin.de S ALALM-Jahrestagung in Berlin. SALALM annual conference in Berlin. Unter dem Titel »Migrations and Connections: Latin America and Europe in the Modern World« fand vom 3. bis 8. Juli 2009 in Berlin – und damit seit vielen Jahren erstmals wieder in Europa – die Jahrestagung der »Seminar on the Acquisition of Latin American Library Materials« (SALALM) statt. Gastgebende Institution war das Ibero-Amerikanische Institut, Europas größte Forschungsbibliothek zu Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal. SALALM wurde 1956 in den USA gegründet und ist der wichtigste Dachverband von Bibliotheken mit lateinamerikabezogenen Beständen. Back in Europe for the first time in years, the annual conference of SALALM (Seminar on the Acquisition of Latin American Library Materials) was held in Berlin from 3 to 8 July 2009, under the title ‘Migrations and Connections: Latin America and Europe in the Modern World’. The event was hosted by the Ibero-Amerikanisches Institut, Europe’s largest research library on Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal. SALALM was founded in the USA in 1956 and is the most important umbrella organisation for libraries with Latin America-related holdings. d www.salalm2009.de spk 1/09 Magazin/News 51 Deutsche Museen zu Gast in China. German Museums Go to China. Großzügige Schenkung. Generous Donation. U nterzeichnung des Kooperationsvertrags im Kanzleramt in Berlin. Signing the cooperation agreement in the Berlin Chancellery. J apanischer Stellschirm mit Kranichmotiven, 18. Jahrhundert. Japanese screen with crane motifs, 18th century. Die Vorbereitungen zur geplanten Ausstellung »Die Kunst der Aufklärung« im Chinesischen Nationalmuseum laufen auf Hochtouren. 2010 wird das nach Plänen des Hamburger Architekturbüros gmp umgebaute Nationalmuseum am Platz des Himmlischen Friedens in Peking wiedereröffnet. Mit fast 200.000 Quadratmetern wird es das größte Museum der Welt sein. Anlässlich der Wiedereröffnung haben die drei größten und bedeutendsten deutschen Museumsverbünde aus Berlin, Dresden und München den Zuschlag für einen gemeinsamen Auftritt bekommen. »Es ist eine große Ehre, eine einmalige Chance, zugleich aber auch eine große Herausforderung«, so Michael Eissenhauer, der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Die 18-monatige Ausstellung wird im September 2010 eröffnet und auf 3.000 Quadratmetern etwa 400 Exponate aus den Bereichen Kunst, Literatur und Musik der Aufklärung zeigen, darunter Gemälde, Skulpturen, Mode, Grafik und Kunsthandwerk. Unterstützt wird das Projekt von Bundespräsident Horst Köhler und der Bundesregierung, insbesondere dem Auswärtigen Amt. Im Januar 2009 wurde im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao ein Kooperationsvertrag zwischen den deutschen Partnern und dem Chinesischen Nationalmuseum unterzeichnet. Preparations for the planned exhibition ‘The Art of the Enlightenment’ in the National Museum of China are in the final phase. The museum on Beijing’s Tiananmen Square is being remodelled by the Hamburg architects gmp, and is scheduled to reopen in 2010. It will be the largest museum in the world, with almost 200,000 square metres of exhibition space. Germany’s three largest and most significant museum unions, from Berlin, Dresden and Munich, made a successful bid for a joint exhibition for the reopening. ‘It is not only a great honour and unique opportunity, but also a major challenge,’ commented Michael Eissenhauer, director general of the Staatliche Museen zu Berlin. The 18-month exhibition will open in September 2010, presenting some 400 exhibits from the worlds of Enlightenment art, literature und music on 3000 square metres, including painting, sculpture, fashion, graphic art and craftwork. The project has the support of Federal President Horst Köhler and the German government, particularly the Foreign Office. In January 2009, the German partners and the National Museum of China signed a cooperation agreement in the presence of Chancellor Angela Merkel and Chinese Prime Minister Wen Jiabao. Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin erhielt Anfang April in feierlichem Rahmen die bedeutendste Schenkung traditioneller japanischer Kunst seit rund hundert Jahren. Der in Tokio lebende Sammler und Mäzen Klaus F. Naumann, 1935 in Berlin geboren, übergab dem Museum über einhundert Werke, darunter etwa 75 Rollbilder, zahlreiche Stellschirme, etwa zwei Dutzend Keramiken sowie einen Kimono. Das Engagement von Klaus F. Naumann schließt an das Mäzenatentum privater Förderer an, dem die Ostasiatische Kunstsammlung ihre Bedeutung vor dem Zweiten Weltkrieg verdankte. Gemeinsam mit dem schon 2008 erfolgten Ankauf der Lack-Sammlung von Klaus F. Naumann, den die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, die Kulturstiftung der Länder und die Ernst von Siemens Kunststiftung finanziell ermöglichten, ist es einer der umfangreichsten und qualitätvollsten Zugewinne in der Geschichte des Museums. Aus Anlass der Schenkung präsentiert das Museum eine Auswahl der Werke. Die Objekte, die künftig im Humboldt-Forum zu sehen sein werden, befinden sich zum größten Teil bereits seit geraumer Zeit in dem Museum in Berlin-Dahlem. Klaus F. Naumann hatte dem Museum für Ostasiatische Kunst (seit 2006 Museum für Asiatische Kunst) bei dessen Wiedereröffnung im Jahr 2000 rund hundert Werke als eine zunächst auf zehn Jahre befristete Dauerleihgabe überlassen. At a ceremony in early April, the Museum für Asiatische Kunst of the Staatlichen Museen zu Berlin received its most significant donation of traditional Japanese art of the past hundred years. The Tokyo-based collector and arts patron Klaus F. Naumann, born in Berlin in 1935, presented over a hundred works to the museum, including some 75 scroll paintings, numerous screens, around two dozen ceramic pieces and a kimono. Klaus F. Naumann’s generous donation is in the tradition of the private patrons to whom the East Asian art collection owed its significance prior to World War II. Alongside the purchase of Naumann’s lacquerwork collection in 2008, financed by the Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, the Kulturstiftung der Länder and the Ernst von Siemens Kunststiftung, it is one of the most extensive and high quality acquisitions in the museum’s history. The museum is presenting a selection of the works to celebrate the donation. Many of the objects, which will be on display in the Humboldt-Forum in future, have been at the museum in Berlin-Dahlem for some time. Klaus F. Naumann loaned some one hundred works to the Museum für Ostasiatische Kunst (since 2006: Museum für Asiatische Kunst) on its reopening in the year 2000, initially on a ten-year basis. d www.smb.museum d www.smb.museum SPK 1/09 Sp ge it C b ze ut ün n tin d fo r e g- lt sc Ed . C hu ge om ng Re bi n se in ar g ch . 52 Topoi Gegen den Zahn der Zeit: In der Werkstatt der Antikensammlung auf der Museumsinsel wird eine Statue für die Milet-Ausstellung restauriert. Turning back the clock: a statue being restored in the Antikensammlung workshop on Museum Island for the Milet exhibition. spk 1/09 topoi 53 Von/by: Florian Stein* Mit seinen einzigartigen Museen, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen ist Berlin herausragend in der Altertumsforschung. Der Exzellenzcluster TOPOI soll diese Stärken bündeln und Berlin damit weltweit an die Spitze bringen. Mit gleich drei Teileinrichtungen ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) daran beteiligt. W ie ein Bergsteiger hängt der tonnenschwere antike Torso in den türkisfarbenen Schlaufen, während er in die richtige Position gehievt wird. Jeder Zentimeter zählt, denn der kopflose, nackte Heros, dem das linke Bein fehlt, erhält ein neues aus Kunststein. Auf dem Markttor einer der mächtigsten Städte der Antike, Milet in der heutigen Türkei, kündete die Statue einst vom Triumph der römischen Zivilisation. Und dort wird sie auch bald wieder stehen – allerdings mitten in Berlin. Hier arbeiteten Archäologen im Frühjahr 2009 fieberhaft an einer Ausstellung zu Milet, die sich um das prachtvolle, heute im Pergamonmuseum befindliche Tor mit dem restaurierten Heros gruppieren wird. »Normalerweise arbeitet hier nur ein fester Steinrestaurator, jetzt sind es gleich vier«, betont Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Er und Kustos Martin Maischberger gehören zu den Hauptinitiatoren der Ausstellung. Das Geld für die Antikenschau stammt zur Hälfte aus dem Exzellenzcluster TOPOI, die andere Hälfte steuert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bei. Im Cluster haben sich bedeutende Berliner Wissenschafts- und Kulturinstitutionen zusammengeschlossen, um Räume (griechisch: tópoi) in verschiedenen Regionen der Antike zu erforschen. In der sogenannten Museumsgruppe des Clusters soll unter anderem untersucht werden, wie das Wissen über die Antike modern und zu- gleich anspruchsvoll präsentiert werden kann. Die SPK ist mit drei Teileinrichtungen an TOPOI beteiligt: den Staatlichen Museen zu Berlin – darunter die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung sowie das Museum für Vor- und Frühgeschichte –, der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin sowie der Hauptverwaltung in Person des Präsidenten Hermann Parzinger. Nur ein Grund dafür: TOPOI kann auch einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Forschung wieder verstärkt ins Museum zu holen. Ein weiterer: TOPOI bietet die fantastische Chance, gemeinsam mit den anderen Beteiligten Berlin zum zentralen Standort für herausragende altertumswissenschaftliche Forschung zu machen. Tatsächlich vereint die SPK weltweit einzigartige Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute unter einem Dach. Und ein großes Netzwerk wie TOPOI ist perfekt, um dieses Potenzial noch besser für die Forschung zu erschließen. Bénédicte Savoy, Sprecherin der Museumsgruppe innerhalb von TOPOI, lobt die kreative und zugleich entspannte Gesprächsatmosphäre: »Hier entsteht eine einmalige Austausch- und Gesprächskultur, die viel mit gegenseitiger Neugierde zu tun hat«, sagt die Professorin für Geschichte und Kunstgeschichte an der TU Berlin. Archäologieprofessorin Friederike Fless, Sprecherin des Exzellenzclusters von der FU Berlin, hebt die Zusammenarbeit mit der Kartenabteilung der SPK hervor: »Alte Karten geben Auskünfte über Landschaften, die ihr Gesicht völlig verändert haben«, so die Professorin. Aber nicht nur das, auch die Beschäftigung mit den Karten selbst sei spannend: »Sie berichten uns etwa, welche Vorstellung von Raum ein antiker Feldherr bei der Vorbereitung einer Schlacht im Kopf hatte.« 54 Topoi Auch der Präsident der SPK, selbst Prähistoriker und Spezialist für die Kultur der Skythen, beteiligt sich mit einem eigenen Forschungsprojekt an TOPOI: »Mich beschäftigt vor allem die Frage, wie sich der Wandel von sesshaften Gemeinschaften zu hoch mobilen Nomadenverbänden an der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend vor Christus auf die Nutzung und Gestaltung von Räumen in der eurasischen Steppe auswirkte und welche Rolle dabei technische, ökonomische und soziale Innovationen spielten«, erkärt Hermann Parzinger. Im Exzellenzcluster sieht er die Chance, die SPK in ein themengebundenes wissenschaftliches Netzwerk einzubinden: »Damit schließen wir wieder an die große Berliner Tradition von Institutionen übergreifender Großforschung in der Altertumskunde aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert an und entwickeln sie in die Zukunft weiter.« Solche Verbünde würden den Wissenschaftsstandort Berlin stärken und hätten auch beträchtliche Binnenwirkung in die einzelnen daran beteiligten Einrichtungen hinein. In Milet finden die Archäologen perfekte Voraussetzungen, um einen Stadtraum der Spätantike zu erforschen: Die Stadt wurde nur mit einem be scheidenen Dorf überbaut, das 1955 nach Zerstörung durch ein Erdbeben verlegt SPK 1/09 wurde. »Bei der Ausstellung, die Anfang anderem mit den historischen AusstelMai 2009 für Besucher öffnete, steht lungskonzepten dieses einzigartigen Ardie Stadt als Gesamtorganismus im Mit- chitekturensembles des Vorderasiatischen telpunkt“, erklärt Ausstellungsmacher Museums. Scholl. Einzelne Bauten sind zwar gut Bei aller Pracht gibt es jedoch einen Haken: »Man kann untersucht, aber eine Stadt und die Forschungsihre Menschen ergebnisse wurnicht glaubwürden noch nie auf dig präsentieren, diese Art zusamwenn man nur mengeführt.« ihre Paläste und Auch im VorderTempel ausstellt«, asiatischen Muist Barbara Feller seum geht es mit überzeugt. Sie TOPOI zügig vo untersucht desran. In den AusDie Archäologin Barbara Feller halb im Rahmen stellungsräumen erforscht im Rahmen von TOPOI von TOPOI, wie des Pergamon jahrtausendealte Rollsiegel. sich Alltagsgemuseums, in dem The Archaeologist Barbara genstände noch die Sammlung Feller is research ing ancient besser ins Museuntergebracht ist, cylinder seals as part of a um integrieren erstrecken sich TOPOI project. lassen. Etwa anmehr als zehn Meter hoch die gewaltigen Mauern der tike Rollsiegel. Die filigranen Stücke sind Prozessionsstraße von Babylon. Die Stra- nur wenige Zentimeter groß und zeigen ße läuft auf das gewaltige Ischtar-Tor zu: faszinierende Bilder von mächtigen Götein Meisterwerk der Rekonstruktion, des- tern und heiligen Zeremonien. Das Probsen Fassade zusammengesetzt ist aus lem dabei: Besucher bleiben kaum länger Tausenden Fragmenten farbig glasierter als einige Sekunden vor einem kleinen Ziegel. »Ohne die Ausgrabungen von Stein stehen. Doch Abhilfe naht: Im Büro 1899 wäre vieles von dem, was wir heute von Barbara Feller steht ein Hightechhier sehen können, nicht mehr vorhan- Scanner, der mit Mitteln von TOPOI anden«, erklärt Barbara Feller. Für TOPOI geschafft werden konnte. Das vom Fraunbeschäftigt sich die Archäologin unter hofer Institut für Angewandte Optik und Background des Exzellenzclusters TOPOI. The Background of the Excellence Cluster TOPOI. Mehr als 200 Berliner Wissenschaftler – darunter Archäologen, Philosophen, Kunsthistoriker und Philologen – haben sich im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung zum Exzellenzcluster TOPOI zusammengeschlossen. Angesiedelt ist es an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligen sich das Deutsche Archäologische Institut, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften als Partnerinstitutionen an TOPOI. »Formation und Transformation von Raum und Wissen in antiken Zivilisationen« ist das übergeordnete Forschungsgebiet: ein absichtlich sehr weit gefasstes Forschungsspektrum, das es Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen gestattet, ihr Expertenwissen in TOPOI einzubringen. More than 200 Berlin academics – including archaeologists, philosophers, art historians and philologists – have joined together as part of the Excellence Initiative of the German federal government and the state governments to form the Excellence Cluster TOPOI and promote top-level research. The cluster is based at the Freie Universität Berlin and the Humboldt-Universität zu Berlin. Alongside the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, TOPOI’s partner institutions are the German Archaeo logical Feinmechanik in Jena entwickelte Gerät ist einzigartig: Beim Scannen fahren zwei Hightechmesskameras in einer Kreisbahn um das Objekt herum. Die dabei gewonnenen Daten werden anschließend mit einem 3-D-Programm bearbeitet. Barbara Feller hält einen winzigen schwarzen Stein in der Hand. Wer mit der Lupe hinschaut, erkennt auf dem viertausend Jahre alten Objekt präzise, millimeterkleine Ritzungen – mit bloßem Auge sind sie kaum zu erkennen. Mit dem Scanner können Feller und ihr Team jedoch eine digitale Abrollung des Siegels in beeindruckender Schärfe herstellen. Selbst kleinste Details sind darauf dann gestochen scharf zu sehen. »Wenn in einem Museum ein auf tausend Prozent vergrößertes Bild des Siegels gezeigt wird und daneben das winzige Original, werden die Besucher ihre Faszination dafür entdecken«, hofft die Archäologin. Nach und nach soll jetzt auch eine Datenbank aufgebaut werden, damit Forscher auf der ganzen Welt an den Ergebnissen partizipieren können. Um erfolgreich zu sein, müssen sich die Wissenschaftler vernetzen – das gilt besonders für ein »Orchideenfach« wie die Vorderasiatische Archäologie. Und Barbara Feller ist sich sicher: »Je mehr wir wissen, desto mehr profitieren davon auch die Museums besucher.« Auch Beate Salje, Direktorin des Vorderasiatischen Museums, freut sich über die Möglichkeit, die Forschung ins Museum zu holen: »Seit Jahren bekommen wir endlich wieder die Möglichkeit, an neueste Forschungen anzuknüpfen. Das ist einfach toll!« Salje spricht damit ein grundsätzliches Problem deutscher Museen an: Aus Zeitgründen können sich Führungspersönlichkeiten im Kulturbereich – meist selbst brillante Wissenschaftler – kaum noch mit der Forschung beschäftigen. Stattdessen verbringen sie ihre Zeit mit Verwaltungsarbeit und der Akquise von Drittmitteln. TOPOI sei eine wunderbare Möglichkeit, dies zu ändern, so Salje. Und dabei gleichzeitig das Ausstellungskonzept des Pergamonmuseums noch weiter zu verbessern. Institute (DAI), the Max Planck Institute for the History of Science and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. The overarching research field is the ‘formation and transformation of space and knowledge in ancient civilisations’ – a deliberately broad spectrum that allows *Florian Stein ist Archäologe und freier Autor für Kunst- und Kulturthemen. scholars from various disciplines to integrate their expert knowledge into TOPOI projects. d www.topoi.org spk issue 1/09 1 In Position gehievt: der Torso des nackten Heros vom Markttor in Milet, der mit Mitteln von TOPOI restauriert wurde. Heaved into position: the torso of the nude Heros from the market gate in Milet, restored using TOPOI funding. special/schwerpunkt topoi 55 5 56 topoi SPK 1/09 Vorsicht ist bei der Restaurierung der 2.000 Jahre alten Skulpturen das A und O. Später sollte erkennbar sein, was original und was restauriert ist. Restoring 2000-year-old sculptures is a delicate matter. Visitors should be able to tell what is original and what has been restored. With its unique museums and cultural and scientific institutions, Berlin is an outstanding location for archaeology and classical studies. The Excellence Cluster TOPOI aims to bring these strengths together, making Berlin a leader in these fields. Three SPK institutions are involved in the project. T he ancient torso hangs heavy on its green ropes like a mountain-climber as it is heaved into the correct position. Every centimetre counts, as the headless, nude Heros is being fitted with a new artificial left leg of stone. The statue once heralded the triumph of Roman civilisation, positioned on the gate to the marketplace in one of the most powerful ancient cities, Milet in modern-day Turkey. And that’s where it will soon be standing again – albeit at the heart of Berlin. In the spring of 2009, the city’s archaeologists were working frantically on an exhibition on Milet, grouped around the magnificent gate with the restored Heros statue now on show in the Pergamonmuseum. ‘We normally only have one full-time stone restorer working here, but now there are four of them,’ says Andreas Scholl, director of the Antikensammlung at the Staatliche Museen zu Berlin. He and curator Martin Maischberger are among the key players behind the exhibition. The project receives half of its funding from the Excellence Cluster TOPOI, with the other fifty percent coming from the Stiftung Preußischer Kulturbesitz. The cluster unites key academic and cultural institutions in Berlin to research spaces (Greek: tópoi) in various regions of classical antiquity. Its Museum Group aims to study how knowledge about antiquity can be presented in a sophisticated, modern form. Three SPK institutions are members of TOPOI: the Staatliche Museen zu Berlin – including the Antikensammlung, the Vorderasiatisches Museum, the Ägyptisches Museum and Papyrussammlung and the Museum für Vor- und Frühgeschichte – the map department of the Staatsbibliothek zu Berlin, and the main administration represented by the foundation’s president Hermann Parzinger. One of the many reasons behind this involvement is that TOPOI can also play a major role in bringing more research back into museums. Another is that TOPOI offers a fantastic opportunity to make Berlin a central location for outstanding research on classical antiquity along with the other member institutions. The SPK unites absolutely unique museums, libraries, archives and research institutes under one roof. And a major network like TOPOI is perfect to exploit this potential for research even more effectively. Bénédicte Savoy, the spokeswoman for the Museum Group within TOPOI, praises the creative and relaxed atmosphere: ‘We’re building a one-of-akind discussion culture, which has a lot to do with mutual curiosity,’ says Savoy, a professor of history and art history at the TU Berlin. The archaeology professor Friederike Fless, spokeswoman for the Excellence Cluster from the FU Berlin, emphasises the collaboration with the SPK’s map department: ‘Early maps provide information on landscapes that have changed beyond recognition.’ But that’s not all; studying the maps themselves is also fascinating: ‘They tell us, for example, what ideas ancient generals had about space while preparing for battle.’ The SPK’s president, himself a scholar of prehistory and an expert on Scythian culture, is involved in TOPOI with his own research project: ‘What I’m most interested in is the effects that the change from settled communities to highly mobile groups of nomads at the turn of the 2nd to the 1st century BC had on the use and design of spaces in the Eurasian steppes, and what role technical, economic and social innovations played,’ Hermann Parzinger explains. He sees the Excellence Cluster as an opportunity to integrate the SPK into a themed academic network: ‘We’re picking up on the great Berlin tradition of institutions of major interdisciplinary research in the classical scholarship of the late 19th and early 20th centuries, pushing it on into the future.’ This type of association strengthens Berlin as a research location, he says, and has a considerable internal effect on the institutions involved. Milet offers archaeologists perfect conditions for researching urban space in late antiquity: the only thing built on top of the city was a modest village that was destroyed by an earthquake in 1955, revealing what lay beneath. ‘The exhibition, which opened its doors in May 2009, focuses on the city as an organism,’ explains Andreas Scholl. ‘Although individual buildings have been studied in detail, the research findings had never before been brought together in this way.’ TOPOI is making good progress in the Vorderasiatisches Museum as well. In the exhibition rooms of the Pergamonmuseum where the collection is held, the impressive walls of the Babylonian Processional Way loom more than ten metres high. The street leads to the vast Ishtar Gate – a masterpiece of reconstruction, with its façade put together out of thousands of fragments of brightly glazed tiles. ‘Without the 1899 excavations, much of what we see here today would no longer exist,’ says the archaeologist Barbara Feller. For TOPOI, she is working on the historical exhibition concepts behind this unique architectural ensemble in the Vorderasiatisches Museum. But despite the magnificence, there is a catch: ‘You can’t present a city and its people authentically just by exhibiting its palaces and temples,’ Barbara Feller says. She is currently studying how everyday objects can be better integrated into museums, as part of a TOPOI project. For example ancient cylinder seals. These delicate items, only a few centimetres in size, display fascinating pictures of powerful gods and holy ceremonies. The problem is, visitors rarely spend more than a few seconds looking at tiny stones. But spk 1/09 help is on its way: Barbara Feller now has a high-tech scanner in her office, funded by TOPOI. Developed by the Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering in Jena, the scanner is one of a kind, with two high-tech measurement cameras that encircle the object to be scanned. The scanned data is then pro cessed using a 3D computer program. Barbara Feller holds a tiny black stone in her hand. Through a magnifying glass, you can make out precise, millimetresmall engravings on the 4000-year-old object – almost invisible to the naked eye. Using the scanner, Feller and her team can make a digital imprint of the seal in impressive focus. Even the tiniest details are then visible. ‘If a museum displays a picture of the seal enlarged by 1,000 percent with the minute original right next to it, visitors will discover how fascinating it is,’ Feller hopes. TOPOI now plans to build up a database so that researchers around the world can benefit from its findings. Networks are essential for academic success – particularly for an ‘orchid discipline’ like Levantine archaeology. And Barbara Feller is convinced: ‘The more we know, the more museum visitors will profit from that knowledge.’ Beate Salje, director of the Vorderasiatisches Museum, is also pleased about the chance to bring research directly into the museum: ‘This is the first time in years that we've had a new opportunity to link into state-ofthe-art research. It’s just great!’ This is a basic problem for most German museums: leading figures in the cultural sector – usually brilliant scholars – rarely have time for actual research. Instead, they spend their time on administrating and acquiring outside funding. TOPOI, Salje says, is a wonderful opportunity to change this. And to further improve on the Pergamonmuseum’s exhibition concept at the same time. topoi 31 Wolfgang Crom ist Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Wolfgang Crom is the head of the map department at the Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Herr der Millionen Karten. Lord of the Millions of Maps. Eine Abteilung innerhalb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz darf bei TOPOI nicht fehlen: die Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – unersetzlich wegen ihrer umfangreichen, mehr als eine Million Dokumente umfassenden Sammlung exakter topografischer Karten. Bislang nahmen die Forscher meistens Kopien mit auf die Reise, was allerdings ein paar Nachteile hat. Ungünstig ist zum Beispiel, wenn ein Königsgrab genau an der Schnittfläche von vier Teilkarten liegt: Das führt zu Ungenauigkeiten bei den Vermessungen, und beim ersten Wüstenwindstoß flattern die Karten auseinander. Um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden, hat TOPOI einen 90.000 Euro teuren Spezialscanner gekauft. Auch große Karten lassen sich damit ohne Randverzerrungen in hoher Auflösung digitalisieren. Jetzt ziehen die Archäologen die Karten einfach per USBStick auf ihren Laptop und schieben sie millimetergenau übereinander. Auch die Kartenforscher selbst profitieren dabei von TOPOI: »Unter anderem soll ein Ortsverzeichnis antiker Namen der heutigen Türkei entstehen, womit wiederum neue, thematische Pläne erstellt werden können«, berichtet Abteilungsleiter Wolfgang Crom, der Chef der Millionen Karten. There is one department within the Stiftung Preußischer Kulturbesitz that TOPOI cannot do without: the map department of the Staatsbibliothek zu Berlin which is indispensable due to *Florian Stein is an archaeologist and freelance writer on art and culture. its huge collection of over a million exact topographical documents. Up to now, archaeologists have usually taken copies on their expeditions, but this has a few disadvantages. For example, when a grave is located just on the spot where four maps overlap it leads to imprecise meas- d www.topoi.org urements, with the maps flying apart at the slightest gust of wind. To avoid these problems in future, TOPOI has bought a 90,000-euro special scanner. The device can digitalise even large maps in high resolution, without blurring the edges. Now all that archaeologists have to do is move the maps from their USB sticks to a laptop, and place them together at high precision. And the map researchers themselves also profit from TOPOI: ‘One of the projects will be creating a register of ancient place names in modern Turkey, which can be used to make new thematic maps,’ says department head Wolfgang Crom, the lord of the millions of maps. q&a 2 schwerpunkt/special 58 Frage&Antwort/questions&Answers SPKSPK Issue 1/091 Fünf Fragen, fünf Antworten zur SPK. Five questions and five answers about the SPK. 1 W ie und warum engagiert sich die SPK im Deutsch-Russischen Museumsdialog? Während sich die politischen Gespräche zwischen Deutschland und Russland über kriegsbedingt verlagerte Kunst- und Kulturgüter aus Deutschland seit Jahren schwierig gestalten, haben sich unabhängig davon in den Museen und Bibliotheken gute und intensive Kontakte zwischen deutschen und russischen Wissenschaftlern entwickelt. Darauf baut der 2005 gegründete Deutsch-Russische Museumsdialog auf, an dem sich über 80 deutsche Einrichtungen beteiligen. Die SPK hat aufgrund umfangreicher und bedeutender Verluste in den eigenen Sammlungen ein hohes Interesse daran, den Verbleib der Werke aufzuklären, Zugang zu diesen zu erhalten und mit russischen Museen zu kooperieren. Daher ist sie federführend am DeutschRussischen Museumsdialog beteiligt und stellt mit ihrem Präsidenten auch den Sprecher der Initiative. 1 H ow and why is the SPK involved in the German-Russian Museum Dialogue? The long-running political negotiations between Russia and Germany on art and cultural artefacts removed from Germany during and after World War II have been very difficult. Yet independently of these talks, positive and intensive contacts have grown up between German and Russian academics in museums and libraries. This is the basis of the German-Russian Museum Dialogue, founded in 2005 and incorporating over 80 German institutions. Due to a number of significant losses in its own collections, the SPK has a major interest in tracing the whereabouts of particular works, gaining access to them and cooperating with Russian museums. It therefore plays a leading role in the German-Russian Museum Dialogue, with the SPK’s president also acting as the initiative’s spokesman. 2 Was ist das größte Objekt in der Staatsbibliothek? Das größte und schwerste Objekt ist zugleich der größte gebundene Atlas der Welt: 1664 ließ Johann Moritz, Fürst von Nassau-Siegen, 35 Wandkarten und 18 Seekarten, die die damals bekannte Welt zeigen, in einem prächtigen Atlas zusammenstellen und schenkte diesen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. Aufgeschlagen misst der Atlas 1,70 mal 2,20 Meter, er wiegt 125 Kilogramm. 2 What is the largest object in the Staatsbibliothek? The largest and heaviest object also happens to be the largest bound atlas in the world. In 1664 Johann Moritz, prince of Nassau-Siegen, had 35 wall maps and 18 nautical charts illustrating the then known world compiled into a magnificent atlas, which he presented as a gift to the Brandenburg Elector Friedrich Wilhelm I. The atlas measures 1.70 by 2.20 metres when opened, and weighs 125 kilos. spk issue 1/09 1 3 Frage&Antwort/questions&Answers special/schwerpunkt 59 3 W as ist geheim am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz? Im Archiv wird Wissen gespeichert sowie durch Bewahren und Erschließen zum festen Bestandteil von Erinnerung geformt. Da damit zunächst vornehmlich die Ausübung von Herrschaft verbunden war, wurde daraus gern ein Geheimnis gemacht. Ein Herrschaftsarchiv wie das der Markgrafen, Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen war daher per se eine sekrete Sache, eben ein geheimes Archiv. Heute trägt das Geheime Staatsarchiv zwar die traditionelle, 1803 offiziell verliehene Bezeichnung, hat sich aber von einem Verwahrort von Herrschaftswissen in ein Haus der 3 (brandenburg-)preußischen Geschichtsforschung gewandelt und steht allen offen. W hat is so secret about the Preußischer Kulturbesitz? Geheimes Staatsarchiv Archives are places where knowledge is stored and committed to public memory through preservation and research. As storing knowledge was initially mainly a tool for the exercise of power, archive owners tended to make a secret out of them. An archive owned by rulers, such as that of the margraves, electors and kings of Brandenburg-Prussia, was therefore a confidential resource per se – a secret archive. Although the Geheimes Staatsarchiv still bears its traditional name dating back to 1803, it has been transformed from a place of preservation of knowledge reserved for the powerful to a house of (Brandenburg-)Prussian historical research open to all. 4 Wie weit ist der Weg vom Potsdamer Platz nach Brasilien? Eigentlich nur ein paar Hundert Meter weit. Er führt in das Ibero-Amerikanische Institut. Viele Wissenschaftler aus Brasilien oder anderen Ländern Lateinamerikas treten den weitaus weiteren Weg über den Atlantik an, um hier zu arbeiten. Denn in der Bibliothek des Instituts, der europaweit größten Bibliothek zu Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal, befinden sich weltweit einzigartige Text-, Bild- und Tonquellen zu ihren Ursprungsregionen. 4 How far is it from Potsdamer to Brazil? Only a couple of hundred yards, to be precise. The quickest route is via the Ibero-Amerikanisches Institut. Many researchers from Brazil and other Latin American countries embark on the much longer journey across the Atlantic to work here. The institute’s library, the largest in Europe on Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal, houses absolutely unique text and audio-visual sources on their regions of origin. 5 Wie klingt ein Wurstfagott? Jedenfalls nicht wurstig! Das Wurstfagott – ein Blasinstrument, das im 17. und 18. Jahrhundert in Gebrauch war – heißt eigentlich Rackett oder Rankett. Im Inneren des Instruments verbirgt sich ein „wurstartig“ gewundener Tonkanal, der entfaltet die mehr als neunfache Länge des Instruments ergäbe. Das Musikinstrumenten-Museum besitzt zwei historische Rankette und einen Nachbau, mit dem man den überraschend tiefen Klang des Wurstfagotts auch heute noch erfahrbar machen kann. 5 W hat does a sausage bassoon sound like? Not very sausage-like! The sausage bassoon – a wind instrument used in the 17th and 18th centuries – is really called a rackett. Inside the instrument is a twisted sound channel rather like a string of sausages, which would be more than nine times the length of the rackett if it were straightened out. The Musikinstrumenten-Museum holds two historical racketts and one reproduction, which presents the surprisingly deep sound of the sausage bassoon to modern ears. 2 schwerpunkt/special Christina Weiss kennt den Seitenwechsel sehr genau: Seit 2008 ist sie Vorsitzende des Vereins der Freunde der Nationalgalerie, von 2002 bis 2005 war sie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Christina Weiss is very familiar with changing sides – she has been the chair of the Verein der Freunde der Nationalgalerie since 2008, and was the Federal Government Commissioner for Culture and the Media from 2002 to 2005. SPK Issue 1 spk 1/09 Freunde und Förderer/Friends and Supporters 61 Freunde mit Enthusiasmus. Friends with Enthusiasm. Interview: Frauke Probst, Anne Schulte Holthausen* Kunst verbindet – und muss gefördert werden; zum Beispiel durch die rund 20 Freundeskreise der SPK, darunter auch der Verein der Freunde der Nationalgalerie. Seine Vorsitzende, Christina Weiss, erklärt, was Kunst in uns auslöst und warum Mäzenatentum so wichtig ist. Frau Weiss, was reizt Sie daran, sich für die SPK und speziell für die Nationalgalerie zu engagieren? Christina Weiss: Der Seitenwechsel. Ich kenne die staatliche Seite und auch die damit verbundenen Schwierigkeiten. Ich bin mit großer Leidenschaft auf die private Seite gewechselt, weil es dem Verein möglich ist, spontan und unbürokratisch Dinge umzusetzen: für die Stiftung, für die Nationalgalerie und ihre Häuser. Die Freunde der Nationalgalerie sind mit über 1.400 Mitgliedern der größte Freundeskreis der SPK. Was begeistert so viele Menschen? Sie wissen, dass der Beitrag, den sie leisten, unmittelbar in die Förderung der Kunst fließt und dass sie die Arbeit der Nationalgalerie wesentlich unterstützen. Natürlich bekommen sie für ihr Engagement auch etwas zurück, zum Beispiel spezielle Veranstaltungsangebote. Vor allem aber trägt das Zusammengehörigkeitsgefühl: Wir sind eine Gemeinschaft mit einem gemeinsamen Ziel. Wer engagiert sich im jungen Stober-Kreis des Vereins? Im Stober-Kreis trifft man Menschen bis 35 Jahre. Die jungen Freunde treffen Künstler in ihren Ateliers, besuchen Galerien, Museen und Sammler. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Nationalgalerie und Freundeskreis? Die Freunde erfüllen in erster Linie die Wünsche des Direktors der Nationalgalerie – nicht alle natürlich! Wir entscheiden im Vorstand und im Kuratorium, welche seiner Projekte wir zu unseren machen. Wenn wir eine Ausstellung finanzieren, dann begleiten wir sie von A bis Z. Die kuratorische und inhaltliche Arbeit wird davon nicht berührt. Fragen, die uns dabei bewegen, sind zum Beispiel: Wer ist die Zielgruppe? Ist die Ausstellung abhängig von einem guten Marketing oder nicht? Können wir mit Sponsoren kooperieren? Die MoMA-Ausstellung war so ein Beispiel für eine unge- auch eine Mitgliedschaft erwerben und erhalten dafür definierte Leistungen. Dieses Angebot wird von uns heuer erfolgreiche Zusammenarbeit. gerade weiterentwickelt. Seit einiger Zeit spielt noch ein Durch Blockbuster wie MoMA und aufsehenerre- anderer Aspekt eine Rolle: Unternehmen verlangen von gende Werbung haben die Freunde von sich reden Mitarbeitern kreatives Denken, Flexibilität, Mut zur gemacht. Ist das der Weg, Menschen ins Museum zu eigenen Meinung. Diese Eigenschaften werden vorausgesetzt, aber wo werden sie trainiert? Viele Unternehmen locken? In den 30 Jahren, seit der Verein besteht, gab es nur zwei haben erkannt, dass genau diese Dinge in der Begegsolcher Blockbuster-Ausstellungen. Sie alle waren präde- nung mit Kunst gestärkt werden können. Insofern ist die stiniert, Großereignisse zu werden. Wir leben nun mal Partnerschaft mit der Kunst auch ein Vermittlungsangein einer erbitterten Konkurrenz der Veranstaltungen. Da bot für viele Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und sollte man die Instrumente des Marketings gezielt ein- Mitarbeiter. setzen. Dazu gehört durchaus auch ein Auftritt, der Aufmerksamkeit erregt. Schließlich fließt es ja auch wieder Sie haben einmal geschrieben, dass Künste das ideale in die Kunst zurück: MoMA war so erfolgreich, dass wir Training sind, um eingefahrene Wahrnehmungsmuster aus den Einnahmen eine Stiftung für den Ankauf junger zu durchbrechen. Haben Sie dafür ein Beispiel? Kunst gründen konnten. Außerdem bleibt es nicht bei Harry Mulisch hat einmal in einem Interview gesagt, um der Bewerbung, sondern reicht bis hin zur Kunstver- der Kunst richtig zu begegnen, müsse man »ablernen« mittlung, die mir besonders am Herzen liegt. Dabei ist es können. Das heißt, man muss diesem ständigen Zwang immer mein Ziel, zu vermitteln, inwiefern Kunst unser des Nützlichkeitsdenkens und des Verstehenmüssens entkommen. Die Kunst wirft uns aus diesem Zweckfeld Leben bereichert. heraus in ein Energiefeld, das nur funktionieren kann, Angesichts der wirtschaftlichen Situation ist der wenn wir uns ihm voll aussetzen. Meine LieblingsmetaRückgang privaten Kunstengagements zu befürch- pher dazu ist »am Schlafittchen packen«. Die Kunst bietet uns über die sinnliche Wahrnehmung etwas an, das Emoten. Halten Sie das für bedrohlich? Wir erleben gerade, wie glücklich das deutsche kultur- tionen auslöst und uns nachdenken lässt. politische System funktioniert, denn wir leben in einem Staat, der Kultur als Grundversorgung begreift. Der Staat Die SPK hat viele verschiedene Gesichter. Mit welcher hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kulturinstitutionen Persönlichkeit würden Sie die SPK vergleichen? als Bildungseinrichtungen zu fördern. Dass er das an Eindeutig mit den Brüdern Humboldt. Wilhelm von manchen Stellen zu wenig tut, ist sehr zu bedauern, und Humboldt steht für die Sprache, also für die Bibliotheken, ich wünsche mir, dass viel mehr Menschen dafür kämp- die für die SPK eine bedeutende Rolle spielen und einen fen würden, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Großteil ihrer Sammlungen ausmachen. Die ReiseberichSo sollten große Museen zum Beispiel grundsätzlich mit te Alexanders stehen für weltweite Bildung, europäische einem Ankaufsetat ausgestattet sein. Da das meistens und außereuropäische Künste und Kulturen. In all dem nicht der Fall ist, sollten Staat und private Förderer wei- drückt sich eine endlose Neugier aus und Kunst und Wistere Modelle für ein gemeinsames Engagement entwi- senschaft sind die treibenden Energien. ckeln. Da ist noch mehr Kreativität gefragt. *Frauke Probst und Anne Schulte Holthausen arbeiten Inwieweit profitieren Unternehmen von solchen in der Development Unit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Partnerschaften? Die Kreativität der Kunst steht im übertragenen Sinn für die Kreativität der Firma, insofern profitieren die Unternehmen von einem Imagetransfer. Unabhängig von einer Sponsoringpartnerschaft können Firmen bei uns 62 Freunde und Förderer/Friends and Supporters x Wenn Sie sich für die Stiftung oder eine ihrer Einrichtungen engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an Frauke Probst: f.probst@hv.spk-berlin.de Tel. +49 30 266412503 www.preussischer-kulturbesitz.de/ foerdermoeglichkeiten x Weitere Informationen zum Verein der Feunde der Nationalgalerie: office@freunde-der-nationalgalerie.de Tel. +49 30 26394880 www.freunde-der-nationalgalerie.de First and foremost, the Friends fulfil the wishes of the Nationalgalerie’s director – not all of them of course! The management and the trustees decide which of his projects we want to make our own. When we finance an exhibition we accompany it from start to finish. But we don’t get involved in the content or the curators’ work. The factors we consider are things like: what is the target group? Does the exhibition depend on good marketing Frau Weiss, what motivated you to get involved with or not? Can we cooperate with sponsors? The MoMA exhibition was one example of an incredibly successful the SPK and the Nationalgalerie in particular? Christina Weiss: I wanted to change sides. I know the collaboration. state side of things and the difficulties involved on that end. I switched to the private side with great enthusiasm, The association has made waves with blockbusters because the association is capable of doing things spon- like MoMA and eye-catching advertising. Is that the taneously, without bureaucracy: for the foundation, for way to attract people to museums? There have only been two blockbuster exhibitions in the the Nationalgalerie and its sites. 30 years of our existence. They were both predestined The Freunde der Nationalgalerie consists of over 1400 to be major events. But we do live in a state of fierce members, making it the SPK’s largest supporters’ competition between events, and we have to make clever use of marketing instruments. That certainly includes association. What is it that attracts so many people? They know that the contribution they make goes directly creating a public sensation. It all goes back into art in the end, after all: MoMA was so successful that we set up a foundation for purchasing art by young artists out of the proceeds. And it’s not just a question of advertising – we also cross over into art appreciation and education, which is very dear to my heart. I always aim to show people how art enriches our lives. Art creates connections – and needs support. In the SPK’s case this comes from approximately 20 associations of friends and supporters, including the Verein der Freunde der Nationalgalerie (Friends of the National Gallery). The association’s chair, Christina Weiss, explains what emotions art triggers and why patronage is so important. »Es ist immer mein Ziel, zu vermitteln, inwiefern Kunst unser Leben bereichert.« x If you’d like to sponsor the foundation or its institutions, please contact Frauke Probst: F.Probst@hv.spk-berlin.de Tel. +49 30 266412503 www.preussischer-kulturbesitz.de spk 1/09 towards promoting art and that they are providing key support for the work of the Nationalgalerie. Of course, they get something back in return, for example, invitations to special events. But above all, it’s a feeling of belonging together that keeps us afloat: we’re a community with a common goal. In the present economic situation, many people fear a drop in private support for the arts. Do you see this as a threat? Right now, we’re seeing just how well the German cultural policy system works – we live in a state that views culture as a basic need. The state feels compelled to promote cultural institutions as places of education. Of course it does too little in certain cases, which is very regrettable, and I wish many more people would fight for better conditions for the arts. For instance, all large museums should be granted an acquisitions budget. Seeing as that’s not usually the case, the state and private patrons ought to develop other models for joint support. We need more creative ideas. Who are the association’s junior members in the ‘Stober-Kreis’? For further information on the association The Stober-Kreis is for members under the age of 35. Freunde der Nationalgalerie please contact: The junior friends meet artists in their studios and visit office@freunde-der-nationalgalerie.de galleries, museums and collectors. How do companies profit from this type of partnership? Tel. +49 30 26394880 In a figurative sense, the creativity of art stands for the crewww.freunde-der-nationalgalerie.de How does the association work with the National ativity of the company, and businesses really profit from galerie? an image transfer. Independently of a sponsoring partner- x 60-63_Weiss_Interview_final_RZ.indd 4 17.07.2009 16:28:08 Uhr spk 1/09 ship, we also offer companies simple membership with clearly defined benefits. We’re currently working on this service. And there’s been another aspect for a some time now: companies want employees with creative thinking, flexibility and conviction in their own ideas. They assume people have these skills, but where can they learn them? Many companies have recognised that these very things can be reinforced in encounters with art. So a partnership also means a business can offer its employees a chance to appreciate and learn about art. You once wrote that the arts are the ideal training ground to break out of ingrained patterns of perception. Can you give an example? Harry Mulisch once said in an interview that if we want to encounter art the right way, we have to ‘unlearn’. That means we have to escape the constant pressure to think in a useful way and to understand everything. Art throws us out of these constraints into a field of energy that can only work if we completely expose ourselves to it. My favourite metaphor for it is ‘grabbing us by our lapels’. Via our sensual perceptions, art offers us something that triggers emotions and makes us think. Freunde und Förderer/Friends and Supporters 63 The SPK has many different faces. Is there anyone you’d compare the foundation to? The Humboldt brothers, absolutely. Wilhelm von Humboldt stands for language – for the libraries, which play a key role for the SPK and make up a large part of its »I always aim to show people how art enriches our lives.« collections. And Alexander’s travel writing represents worldwide education, European and non-European arts and cultures. All this expresses boundless curiosity with art and the sciences as the driving force. *Frauke Probst and Anne Schulte Holthausen work in the development unit of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Prof. Dr. Christina Weiss Christina Weiss ist seit dem 10. März 2008 Christina Weiss has been the chair of the Vorsitzende des Vereins der Freunde der Freunde der Nationalgalerie since 10 March Nationalgalerie. Von 2002 bis 2005 war sie 2008. From 2002 to 2005 she was Federal Beauftragte der Bundesregierung für Kul- Government Commissioner for Culture and tur und Medien und hatte in dieser Funk- the Media, and as such chair of the Stif- tion den Vorsitz des Stiftungsrats der tung Preußischer Kulturbesitz Foundation Stiftung Preußischer Kulturbesitz inne. Council. A professor of literature, she Zuvor war die promovierte Literaturwissen- previously spent ten years as Hamburg’s schaftlerin zehn Jahre lang Kultursenato- senator for culture (1991–2001). After the rin der Hansestadt Hamburg (1991–2001). federal elections in the autumn of 2005, Nach der Bundestagswahl im Herbst 2005 Christina Weiss returned to her field of nahm Christina Weiss wieder ihre langjäh- expertise as a freelance journalist and rige Tätigkeit als freie Publizistin auf writer, and has been an honorary professor und ist seit 2006 Honorarprofessorin der at the University of Saarland since 2006. Universität des Saarlandes. Darüber hin- She is also a member of the Foundation aus ist sie Mitglied im Stiftungsrat des Management Council for the Peace Prize of Friedenspreises the German Book Trade, which is awarded des Deutschen Buchhan- dels, der jährlich zur Frankfurter Buchmesse vergeben wird. annually at the Frankfurt Book Fair. Ausgabe/ISSUE 1/09 »Alles ist Wechselwirkung.«* »Everything is interconnected.«* Ausgabe/ISSUE 1/09 4,50 € Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation. * Eintrag aus dem Reisetagebuch Alexander von Humboldts, der die Welt als *Entry from Alexander von Humboldt’s travel diary. Humboldt thought of the vernetztes Ganzes sah. In über 30.000 Briefen korres pondierte er mit Gelehr- world as being interrelated through and through. He wrote over 30,000 let- ten weltweit. Austausch ermöglicht Wissenserweiterung und Innovationen. ters, corresponding with scholars around the world. Dialogue extends our knowledge and prompts innovations. Wir danken der Deutschen Post herzlich für ihre Unterstützung beim Versand des »SPK-Magazins«. Many thanks to Deutsche Post for its support in dispatching the ‘SPK Magazine’. Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz./Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation. Alexander von Humboldt Schwerpunkt ENTDECKEN/FOCUS ON DISCOVERY