Anhang zum Fondsbericht - Europa
Transcription
Anhang zum Fondsbericht - Europa
» Halbzeitbewertung des OP für den Einsatz der EU-Strukturfonds in Brandenburg 2000 – 2006 Im Auftrag des Ministeriums der Finanzen des Landes Brandenburg Referat 22 Steinstraße 104-106 D-14480 Potsdam Kienbaum Management Consultants GmbH Public Management Grolmanstraße 36 D-10623 Berlin Berlin, 26. November 2003 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Verantwortlichkeiten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft » Verantwortlichkeiten innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Kienbaum Management Consultants GmbH » Gesamtprojektleitung, EFRE und OP insgesamt » Ansprechpartnerin: Frau Birgit Schultz TAURUS GmbH » ESF » Ansprechpartner: Herr Joachim Albrech-Struckmeyer Landgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. » EAGFL-A » Ansprechpartner: Herr Ronald Jacobs © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 I Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis » Inhaltsverzeichnis A Methodisches Vorgehen ......................................................................................................1 A.1 B C Methodisches Vorgehen..............................................................................................1 Anhang zur Aktualisierung der Analyse der sozioökonomischen Situation ..................6 B.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung .............................................................................6 B.2 Wettbewerbsfähigkeit ..................................................................................................8 B.3 Tourismus..................................................................................................................10 B.4 Unternehmensbestand ..............................................................................................17 B.5 Insolvenzgeschehen..................................................................................................18 Anhang zur Analyse der früheren Bewertungsergebnisse.............................................19 C.1 Übersicht zu den beurteilten Bewertungsergebnissen ..............................................19 C.2 Wirtschaft, Unternehmen, Innovation und Infrastruktur .............................................20 C.3 C.2.1 Analyse zur sozioökonomischen Entwicklung in Brandenburg – Handlungsempfehlungen zum Einsatz der EU-Strukturfonds 2000 - 2006 ..............................................................................................20 C.2.2 Zwischenbewertung zum Einsatz des EFRE, des ESF und des EAGFL-A im Land Brandenburg 1994 – 1996 ..........................................................25 C.2.3 Ex-Ante-Evaluierung der aktuellen Förderperiode....................................26 C.2.4 Abschlussbericht – Evaluierung der Effektivität und Effizienz der Arbeit der Technologie- und Innovations-Beratungsstellen an den Hochschulen des Landes Brandenburg................................................................................28 C.2.5 Aktionsprogramm zur Stärkung von Kompetenzen in Branche und Region – Evaluierung der Zielerreichung im Zeitraum Mai 1999 bis Juni 2002....32 C.2.6 Beschäftigungsorientierte Innovations- und Technologieförderung – Vorschlag für ein integriertes Förderprogramm zur Erhöhung des intellektuellen Kapitals in kleinen und mittleren Unternehmen .................33 Arbeitsmarkt und Beschäftigung................................................................................37 C.3.1 Halbzeitbewertung der Förderperiode 1994 bis 1999...............................41 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 II Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis C.4 C.5 C.3.2 Ex-ante Bewertung im Rahmen des OP 2000/2006.................................44 C.3.3 Evaluation des Kooperativen Modells ......................................................45 C.3.4 Gutachten zur Beschäftigungsorientierten Innovations- und Technologieförderung (2001) ...................................................................46 Landwirtschaft und ländlicher Raum .........................................................................49 C.4.1 Schwerpunkt 5.1: Verbesserung der Agrarstrukturen...............................49 C.4.2 Schwerpunkt 5.2: Entwicklung ländlicher Räume.....................................50 Nachhaltigkeit............................................................................................................51 C.5.1 C.6 Gender Mainstreaming..............................................................................................52 C.6.1 C.7 D Umwelteffekte der Förderperiode 1994-1999...........................................51 Machbarkeitsstudie – Gender Mainstreaming in der Strukturfondsförderung des Landes Brandenburg, Bremen.....................52 Informationsgesellschaft............................................................................................53 C.7.1 Sozioökonomische Analyse von 1999......................................................53 C.7.2 Gutachten im Auftrag des MW, MASGF und MLUR zur Erarbeitung eines Förderkonzeptes von Projekten und Maßnahmen im Bereich Informationsgesellschaft in Brandenburg von 1998..................................54 C.7.3 Ex-ante-Evaluierung der aktuellen Förderperiode....................................56 C.7.4 Aktionsprogramm zur Stärkung von Kompetenzen in Branche und Region – Evaluierung der Zielerreichung im Zeitraum Mai 1999 bis Juni 2002....56 C.7.5 Beschäftigungsorientierte Innovations- und Technologieförderung – Vorschlag für ein integriertes Förderprogramm zur Erhöhung des intellektuellen Kapitals in kleinen und mittleren Unternehmen .................56 Anhang zur Relevanz und Kohärenz im ESF ...................................................................57 D.1 D.2 Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS).............................................................57 D.1.1 Entstehung und Entwicklung ....................................................................57 D.1.2 Aktuelle beschäftigungspolitische Leitlinie der EBS .................................58 Nationale Beschäftigungspolitik Deutschlands..........................................................64 D.2.1 Nationaler Aktionsplan (NAP) für Beschäftigung......................................64 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 III Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis D.3 D.2.2 Job-AQTIV-Gesetz und Reform der Arbeitsmarktpolitik ...........................65 D.2.3 Bericht der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ (Hartz-Kommission)..................................................................................68 Beurteilung der aktiven Arbeitsmarktpolitik Deutschlands im Rahmen der EBS .......73 D.3.1 Einschätzung der Beschäftigungspolitik ...................................................73 D.3.2 Schlüsselthemen für die Zukunft ..............................................................74 D.3.3 Empfehlungen der Kommission................................................................74 E Anhang zur Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A ..........................................................80 F Anhang zur Wirkungsanalyse EFRE - Wirkungstabellen................................................86 F.1 Maßnahme 1.1.1. Produktive Investitionen Gemeinschaftsaufgabe (GA), Stand Bewilligungen 31.12.2002 .........................................................................................87 F.2 Maßnahme 1.1.2. Produktive Investitionen außerhalb der GA, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ................................................................................................................88 F.3 Maßnahme 1.2.1. Technologie- und Innovationsförderung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 (enthält Richtlinie PuV und Innovationsassistenten/Hochschulabsolventen)........................................................89 F.4 Maßnahme 1.2.2. Förderung des Technologietransfers, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ................................................................................................................91 F.5 Maßnahme 1.2.3. Förderung der Informationsgesellschaft.......................................93 F.6 F.5.1 Aktion 1.2.3.1. Förderprogramm „Zuschüsse zur Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologien“, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ...............................................................................................93 F.5.2 Aktion 1.2.3.2. Zuschüsse der Landesregierung an KMU zur Förderung der Platzierung auf elektronischen Marktplätzen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ...............................................................................................94 Maßnahme 1.3.1. Stärkung unternehmerischer Potenziale in KMU..........................95 F.6.1 Aktion 1.3.1.1. RL des MW über die Förderung der Markterschließung brandenburgischer KMU im In-und Ausland (Markterschließung), Stand Bewilligungen 31.12.2002 ........................................................................95 F.6.2 Aktion 1.3.1.2. RL des MW für die Förderung von Existenzgründungen im Handwerk (Meistergründungszuschuss), Stand Bewilligungen 31.12.2002 ...............................................................................................96 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 IV Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis F.6.3 Aktion 1.3.1.3. Gemeinsames Programm von Bund, Land Brandenburg und DtA zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ........................................................................97 F.6.4 Aktion 1.3.1.4. Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen zur Stärkung unternehmerischer Potenziale (QMS/UMS)*, übernommen aus ILB-Reporting (Bewilligungsstand 31.12.02/Erfassungsstand 30.04.03), überlassen vom MW................................................................98 F.6.5 Aktion 1.3.1.5. Aktionsprogramm des MW zur Stärkung von Kompetenz in Branche und Region, Daten übernommen aus Finanztabelle MW, Stand 31.12.2002 .............................................................................................100 F.6.6 Aktion 1.3.1.6. Beratung für potenzielle Existenzgründer und Kleinunternehmen in der Existenzgründungsphase, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .............................................................................................101 F.6.7 Aktion 1.3.1.7 .RL des MW zur Förderung von nicht-investiven Unternehmensaktivitäten in kleineren und mittleren Unternehmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Beratungsrichtlinie, GA-B)*....................................102 F.7 Maßnahme 1.3.2. Sicherheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen und Technologien, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .....................................................103 F.8 Maßnahme 2.1.1. Wirtschaftsnahe Infrastruktur (ohne touristische Infrastruktur)...104 F.9 F.8.1 Aktion 2.1.1.1. Regionales Förderprogramm für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der reg. Wirtschaftsstruktur“ und Zuweisungen an Gemeinden für die Infrastruktur außerhalb der GA, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .............................................................................................104 F.8.2 Aktion 2.1.1.2. Infrastrukturförderung außerhalb der GA, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ......................................................................106 Maßnahme 2.1.2. Touristische Infrastruktur............................................................108 F.9.1 Aktion 2.1.2.1. Regionales Förderprogramm Brandenburg für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ............................................................108 F.9.2 Aktion 2.1.2.2. Kommunales Kulturinvestitionsprogramm des MWFK, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ............................................................109 F.9.3 Aktion 2.1.2.3. RL des MBJS über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Instandsetzung, Modernisierung und des Neubaus von Freizeitbädern mit künstlichen Becken (Bäderrichtlinie), Stand Bewilligungen 31.12.2002 ......................................................................110 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 V Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis F.10 Maßnahme 2.2.1. Infrastruktur im Bereich Wissenschaft, Forschung, Entwicklung .............................................................................................................112 F.10.1 Aktion 2.2.1.1. Maßnahmen an Hochschulen, Stand Bewilligungen 31.12.02 .................................................................................................112 F.10.2 Aktion 2.2.1.2. Investitionen an außeruniversitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, Stand Bewilligungen 2002............................113 F.10.3 Aktion 2.2.1.3. Wissenstransfer als Wachstumsmotor, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ......................................................................115 F.10.4 Aktion 2.2.1.4.Förderung von Forschungs-, Lehr- und Versuchsanstalten im Agrarbereich, Stand Bewilligungen 31.12.2002.................................117 F.10.5 Aktion 2.2.1.5. Modellvorhaben zu Produktions- und Einkommensalternativen in den ländlichen Räumen des Landes Brandenburg* .........................................................................................118 F.11 Maßnahme 2.2.2. Infrastruktur im Bereich Informationsgesellschaft.......................119 F.11.1 Aktion 2.2.2.1. Forcierung der Einrichtung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), Stand Bewilligungen 31.12.2002..................119 F.11.2 Aktion 2.2.2.2. Multimedia im Hochschulbereich, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .............................................................................................120 F.12 Maßnahme 2.3.1. Infrastruktur im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Informations- und Kommunikationstechnik.............................121 F.12.1 Aktion 2.3.1.1. Regionales Förderprogramm Brandenburg für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ zur Unterstützung von Oberstufenzentren ; Stand Bewilligungen 31.12.2002 .............................................................................................121 F.12.2 Aktion 2.3.1.2. Medienausstattung an allgemeinbildenden Schulen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ......................................................................123 F.13 Maßnahme 2.4.1. städtische und lokale Infrastruktur..............................................124 F.13.1 Aktion 2.4.1.1. Wiedernutzbarmachung von innerstädtischen brachliegenden Industrie- und Gewerbeflächen, fehl- und untergenutzten inner-städtischen Bereichen und Baulücken sowie ehemals militärisch genutztem Gelände einschließlich der dafür notwendigen Sanierung von Altlasten, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ............................................124 F.13.2 Aktion 2.4.1.2. Erneuerung und Entwicklung städtischer Problemgebiete, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ............................................................126 F.14 Maßnahme 2.5.1.Verkehrsinfrastruktur: Straßenbau und Flugplätze......................127 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 VI Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis F.14.1 Aktion 2.5.1.1. Straßenbau, Straßenausbau und Straßensanierung, Datenlieferung erfolgte direkt über das MW (Satelliten_Angaben), Stand Bewilligungen 31.12.2002 ......................................................................127 F.14.2 Aktion 2.5.1.2. Infrastrukturelle Erschließung von Flugplätzen für den allgemeinen Verkehr einschließlich innerer Nebenanlagen und technischer Ausrüstungen, Stand Bewilligungen 31.12.2002....................................129 F.15 Maßnahme 2.5.2. Verkehrsinfrastruktur: Schiene und Wasserstraßen...................130 F.15.1 Aktion 2.5.2.1. Verbesserung der Erschließung regional bedeutsamer Wirtschaftsstandorte durch die Entwicklung der Schienenverkehrsinfrastruktur und wichtiger Verknüpfungspunkte im ÖPNV, Stand Bewilligungen 31.12.2002................................................130 F.15.2 Aktion 2.5.2.2 . Schaffung und Instandsetzung von Anlagen zur Verbesserung der Schiffbarkeit auf den schiffbaren Gewässern (Landesgewässer) im Land Brandenburg, Datenlieferung erfolgte direkt über das MW (Satellit MLUR), Stand Bewilligungen 31.12.2002 ...........131 F.16 Maßnahme 3.1.1. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .......................................................................................132 F.17 Maßnahme 3.2.1. Luftreinhaltung und Emissionsschutz.........................................133 F.17.1 Aktion 3.2.1.1. RL des MLUR über die Gewährung von Finanzhilfen für Vorhaben des Immissionsschutzes und zur Begrenzung energiebedingter Umweltbelastungen, Stand Bewilligungen 31.12.2002...........................133 F.17.2 Aktion 3.2.1.2. Programm des MW zur rationellen Energieverwendung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .............................................................................................134 F.18 Maßnahme 3.3.1.Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallbeseitigung/Recycling.....................................................................................135 F.18.1 Aktion 3.3.1.1. Öffentliche Maßnahmen der Abfallwirtschaft, der Altlastensanierung und des Bodenschutzes, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .............................................................................................135 F.18.2 Aktion 3.3.1.2. Zuschüsse für Investitionen an private Unternehmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft...........................................................137 F.19 Maßnahme 3.4.1. Altlasten und Konversionsmaßnahmen......................................138 F.19.1 Aktion 3.4.1.1. Konversion, Stand Bewilligungen 31.12.2002 ................138 F.19.2 Aktion 3.4.1.2. Braunkohlensanierung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 .............................................................................................140 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 VII Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis G Anhang zur Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen .......................................142 G.1 Maßnahme 1.1.1. Produktive Investitionen GA (ohne Beratungsprojekte)..............143 G.2 Maßnahme 1.2.1. Technologie- und Innovationsförderung.....................................149 G.3 Maßnahme 1.2.2. Förderung des Technologietransfers..........................................160 G.4 Maßnahme 1.2.3. Förderung der Informationsgesellschaft.....................................161 G.5 Maßnahme 1.3.1. Stärkung unternehmerischer Potenziale in KMU........................166 G.6 Maßnahme 2.1.1. Wirtschaftsnahe Infrastruktur (ohne touristische Infrastruktur)...178 G.7 Maßnahme 2.2.2. Infrastruktur im Bereich Informationsgesellschaft.......................179 G.8 Maßnahme 2.4.1. städtische und lokale Infrastruktur..............................................181 G.9 Maßnahmen 2.5.1. Verkehrsinfrastruktur Straßenbau und Flugplätze....................183 G.10 Maßnahme 3.1.1. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung............................184 G.11 Maßnahme 3.2.1. Luftreinhaltung und Emissionsminderung ..................................186 H Anhang zur Wirkungsanalyse ESF - Wirkungstabellen ................................................188 H.1 H.2 H.3 Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Verhinderung der Langzeitarbeitslosigkeit bei Jugendlichen (Maßnahme 4.1.1.)................................188 H.1.1 Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze im Land Brandenburg (Aktion 4.1.1.2.) ..................................................................................................189 H.1.2 Berufsorientierung zu landwirtschaftlichen Berufen (Aktion 4.1.1.5.) .....190 Vorhaben zur Verhinderung von LZA von Erwachsenen: Qualifizierung, Information und Beratung (Maßnahme 4.1.2.) ...........................................................................191 H.2.1 Qualifizierung für von Arbeitslosigkeit bedrohte Wissenschaftler/ innen und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter/ innen (Aktion 4.1.2.1.) ............191 H.2.2 Förderung des Landes zur Schaffung von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff. i. V. mit § 416 SGB III (ABM) durch begleitende fachliche Anleitung (Aktion 4.1.2.2.)....................................192 H.2.3 Förderung arbeitsmarktpolitischer integrierter Projektentwicklungs- und Projektmanagementkapazitäten in den Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg (Verzahnungsförderung) (Aktion 4.1.2.3.) ..................................................................................................194 Einstellungsbeihilfen für arbeitsmarktpolitische Zielgruppen (Maßnahme 4.1.3.)....195 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 VIII Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis H.3.1 H.4 H.5 H.6 Ergänzungsförderung des Landes für SAM nach § 272 ff. i. V. mit § 415 SGB III im Bereich sozialer Dienste, der Jugendhilfe, des Breitensports, der freien Kulturarbeit, zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt, der städtischen Erneuerung und des städtebaulichen Denkmalschutzes, der Verbesserung des Wohnumfeldes sowie der Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (Aktion 4.1.3.1.).........................................196 Förderung von Zielgruppen mit besonderen Integrationsproblemen (Maßnahme 4.2.4.) ......................................................................................................................198 H.4.1 Arbeitslosenserviceeinrichtungen (Aktion 4.2.4.1.).................................198 H.4.2 Aktionen für Jugend und Arbeit (Jugend 2005) – Jugend - Qualifizierung statt Sozialhilfe (Aktion 4.2.4.2.) .............................................................199 H.4.3 Qualifizierung Arbeitsloser – Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit (4.2.4.3.) .................................................................................................201 H.4.4 Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen, Aus- und Weiterbildung Straffälliger im Justizvollzug des Landes Brandenburg (Aktion 4.2.4.4.) ......................................................................................202 H.4.5 Förderung berufspädagogischer Maßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe (Aktion 4.2.4.5.) ......................................................................................204 H.4.6 Förderung Benachteiligter im Bereich der Stadterneuerung - Zukunft im Stadtteil – ZIS 2000 (Aktion 4.2.4.6.)......................................................205 H.4.7 Anpassungsqualifizierung für bleibeberechtigter Zuwanderer/ Ärzte/ Ärztinnen im Praktikum (Aktion 4.2.4.7) .................................................207 H.4.8 Neue Akzente für Ältere: Aktion „Akademie 50 plus“ (Aktion 4.2.4.8.) ...208 Beschäftigungshilfen für Sozialhilfeempfänger/-innen und andere von Ausgrenzung bedrohte Gruppen (Maßnahme 4.2.5.)....................................................................209 H.5.1 Arbeit statt Sozialhilfe (Aktion 4.2.5.1)....................................................209 H.5.2 Neue Akzente für Ältere: Aktion „Arbeit für Ältere“ (Aktion 4.2.5.2.).......211 H.5.3 Förderung von Beschäftigungshilfen für arbeitslose Arbeitnehmer/ innen ab 50 Jahre (Aktion 4.2.5.3) ...................................................................212 Verbesserung der Systeme der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Förderung des lebenslangen Lernens (Maßnahme 4.3.6.)..............................................................213 H.6.1 Firmenausbildungsverbünde, kommunale Ausbildungsverbünde u. a. im Rahmen der Erstausbildung (Aktion 4.3.6.1)..........................................213 H.6.2 Überbetriebliche Lehrunterweisung – Landwirtschaft – im Rahmen der Erstausbildung (Aktion 4.3.6.3.) .............................................................214 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 IX Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis H.7 H.8 H.9 H.6.3 Ausbildungsverbünde zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze (Aktion 4.3.6.4.) ......................................................................................215 H.6.4 Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung (INNOPUNKT) (Aktion 4.3.6.5.) ......................................................................................216 H.6.5 Tätigkeits- und berufsbegleitende Qualifizierung von Beschäftigten in der Jugendhilfe (Aktion 4.3.6.6.)...................................................................217 H.6.6 Berufsgruppenübergreifende Qualifizierung für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendhilfe (Aktion 4.3.6.7.)........................................218 H.6.7 Projektförderung im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung (Aktion 4.3.6.8.)............................219 H.6.8 Projektförderung im Rahmen der Weiterbildung (Aktion 4.3.6.9.) ..........220 H.6.9 Förderung von Maßnahmen zur Vermeidung von Schulabbrüchen (Aktion 4.3.6.10.) ................................................................................................221 H.6.10 Praxisorientiertes Lernen für Schülerinnen und Schüler im 9. und 10. Schulbesuchsjahr zur Vermeidung von Schulabbrüchen (Aktion 4.3.6.11.) ....................................................................................222 Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und Beschäftigten (Maßnahme 4.4.7.) .....223 H.7.1 Modellprojektförderung zur Arbeitsumverteilung (INNOPUNKT) (Aktion 4.4.7.2) ...................................................................................................223 H.7.2 Förderung der Qualifizierung in KMU im Land Brandenburg (Aktion 4.4.7.3.) ..................................................................................................224 H.7.3 Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit (Aktion 4.4.7.4.) ......................................................................................225 Förderung des Unternehmergeistes (Maßnahme 4.4.8.) ........................................226 H.8.1 Förderung der Qualifizierung und Beratung von Existenzgründungswilligen in Vorbereitung ihrer Gründung (Aktion 4.4.8.1.)....................................226 H.8.2 Förderung junger Existenzgründer/ innen aus der Arbeitslosigkeit (Aktion 4.4.8.2.) ..................................................................................................227 Spezifische Vorhaben zur Verbesserung der beruflichen Chancengleichheit von Frauen (Maßnahme 4.5.9.)......................................................................................228 H.9.1 Regionalstellen Frauen und Arbeitsmarkt (Aktion 4.5.9.1.) ....................229 H.9.2 Arbeit statt Sozialhilfe für spezielle Maßnahmen für Frauen (Aktion 4.5.9.2.) ..................................................................................................230 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 X Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis H.9.3 Förderung von Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit (Aktion 4.5.9.3.)............................................................231 H.9.4 Ausbildung von Rettungsassistenten (Aktion 4.5.9.4.) ...........................232 H.9.5 Förderung des Landes zur Schaffung von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff. i. V. mit § 416 SGB III (ABM) durch begleitende fachliche Anleitung für Frauen - Aktion 4.5.9.5.) .................233 H.9.6 Projektförderung arbeitsmarktpolitischer Schwerpunkte und Modelle für Frauen (Aktion 4.5.9.6.)..........................................................................234 H.9.7 Förderung der Arbeitsaufnahme von Alleinerziehenden und schwervermittelbaren Frauen in unbefristete Arbeitsverhältnisse (Aktion 4.5.9.7.) ..................................................................................................235 H.9.8 Pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) – Erstausbildung (Aktion 4.5.9.8.) ......................................................................................236 H.9.9 Förderung von Initiativen zur Verbesserung des Zugangs von Frauen in Führungspositionen und der beruflichen Chancengleichheit von Frauen im Land Brandenburg (Aktion 4.5.9.9) ........................................................237 H.10 Kleinprojekte zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und der lokalen-sozialen Entwicklung (Maßnahme 4.5.10.)............................................................................238 H.11 Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Verhinderung der Langzeitarbeitslosigkeit bei Jugendlichen (Maßnahme 4.1.1.)................................239 H.11.1 Förderung betriebsnaher Ausbildungsplätze im Rahmen des Ausbildungsplatzprogramms Ost (Aktion 4.1.1.1.) .................................240 H.12 Verbesserung der Systeme der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Förderung des lebenslangen Lernens (Maßnahme 4.3.6.)..............................................................242 H.12.1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung – im Rahmen der Erstausbildung (Aktion 4.3.6.2.) ......................................................................................242 H.13 Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und Beschäftigten (Maßnahme 4.4.7.) .....244 I H.13.1 Förderung der fachpraktischen Ausbildung im kooperativen Modell im Rahmen des Ausbildungsplatzprogramms Ost (Aktion 4.4.7.1.) ............244 H.13.2 Förderung zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Braunkohlesanierung (Aktion 4.1.3.2) ....................................................246 Anhang zu den Befragungsergebnissen im ESF...........................................................248 I.1 Zielsetzung und Untersuchungsansatz ...................................................................248 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XI Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis I.2 I.3 Brutto- und Nettostichprobe.....................................................................................250 I.2.1 Planung der Bruttostichprobe.................................................................250 I.2.2 Realisierung der Nettostichprobe ...........................................................252 I.2.3 Räumliche Verteilung der Nettostichprobe .............................................255 I.2.4 Ausgewählte soziodemographische Strukturmerkmale des Rücklaufs................................................................................................257 Untersuchungsfragen und Darstellung der Ergebnisse...........................................260 I.3.1 Untersuchungsfragen .............................................................................261 I.3.2 Untersuchungsergebnisse......................................................................263 I.3.3 J I.3.2.1 Qualitäten der Maßnahme aus Sicht der Teilnehmer/-innen.......263 I.3.2.2 Kompetenzentwicklung aus Sicht der Teilnehmer/-innen............280 I.3.2.3 Erwerbsbiographie ......................................................................287 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen..........................................292 Anhang zur Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen.......................................299 J.1 Maßnahme 5.1.1: Investitionsförderung in landwirtschaftlichen Unternehmen .......300 J.2 Maßnahme 5.1.2. Niederlassung von JunglandwirtInnen........................................301 J.3 Maßnahme 5.1.3. Förderung der Berufsbildung im ländlichen Raum .....................302 J.4 Maßnahme 5.1.4. Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse .............................................................................303 J.5 Maßnahme 5.1.5. Forstwirtschaftliche Maßnahmen................................................305 J.6 Maßnahme 5.2.1. Flurbereinigung ..........................................................................306 J.7 Maßnahme 5.2.3. Dorferneuerung und Dorfentwicklung sowie Schutz und Erhaltung des ländlichen Kulturerbes ......................................................................................308 J.8 Maßnahme 5.2.4. Diversifizierung der Tätigkeiten im landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Bereich..................................................................................310 J.9 Maßnahme 5.2.5. Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Wasserressourcen ....311 J.10 Maßnahme 5.2.6. Entwicklung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Infrastruktur .......................................................................................312 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XII Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Inhaltsverzeichnis K J.11 Maßnahme 5.2.7. Förderung von Fremdenverkehrs- und Handwerkstätigkeiten....312 J.12 Maßnahme 5.2.8. Schutz der Umwelt in Zusammenhang mit der Land- und Forstwirtschaft, der Landschaftspflege und der Verbesserung des Tierschutzes ...314 Anhang zur Informationsgesellschaft – Begriffsfilter und Branchen mit Bezug zur Informationsgesellschaft .................................................................................................315 K.1 Begriffsfilter „Informationsgesellschaft“ ...................................................................315 K.2 Branchen mit Bezug zur Informationsgesellschaft ..................................................316 L Anhang zu den Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Zuständigkeitenverteilung zwischen ILB und MW für die Durchführung der Stichprobenkontrollen im EFRE ..................................................................................................................................317 M Anhang zu den Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Projektauswahlkriterien ESF.....................................................................................................................................321 N Anhang zu den Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Aufstellung der durchgeführten Studien und Gutachten mit EFRE-Bezug............................................324 N.1 Im Rahmen der Halbzeitbewertung durchgeführte Fachgespräche und Experteninterviews ..................................................................................................327 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XIII Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Abbildungsverzeichnis » Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gästeankünfte in Brandenburg 1995 bis 2001 [Anzahl in 1.000] ..............................11 Abbildung 2: Durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten / Schlafgelegenheiten in Brandenburg 1999 – 2001 in %.................................................................................12 Abbildung 3: Veränderung der Gästeübernachtungen in Brandenburg nach Verwaltungsbezirken 1999 – 2001 in % ......................................................................................................15 Abbildung 4: Veränderung der Gästeübernachtungen in Brandenburg nach Urlaubsregionen 1999 – 2001 in % ...............................................................................................................16 Abbildung 5: Entwicklung der Arbeitslosenquote auf Kreisebene und regionale Herkunft der Probanden nach PLZ-Bezirken ...............................................................................256 Abbildung 6: Verbleib der Teilnehmer/-innen 6 Monate nach Ende der Maßnahme (nach Aktionen in Prozent)...............................................................................................................269 Abbildung 7: Verbleib der Teilnehmer/-innen 6 Monate nach Ende der Maßnahme (nach Aktionen in Prozent)...............................................................................................................270 Abbildung 8: Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen mit der Beratung im Vorfeld der Maßnahme ..............................................................................................................278 Abbildung 9: Häufigkeit der angegeben Kontakte zum 1. Arbeitsmarkt seit 1990 nach Geschlecht ..............................................................................................................288 Abbildung 10: Häufigkeit der angegeben Kontakte zum 1. Arbeitsmarkt seit 1990 nach Aktion ( ohne AsS) 289 Abbildung 11: Anzahl der Nennungen von ehemaligen ABM – Teilnehmer/-innen zu Stationen der Berufsbiographie (1990 bis 2002) ...........................................................................290 Abbildung 12: Anzahl der Nennungen von ehemaligen SAM – Teilnehmer/-innen zu Stationen ihrer Berufsbiographie (1990 bis 2002) ...........................................................................291 Abbildung 13: Anzahl der Nennungen von ehemaligen SAM – Teilnehmer/-innen zu Stationen der Berufsbiographie (1990 bis 2002) ...........................................................................292 Abbildung 14: Exemplarische Darstellung von 24 Erwerbsbiographien seit 1990..........................298 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XIV Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis » Tabellenverzeichnis Tabelle 1: BWS in Brandenburg in Preisen von 1995 in Mio. € 1999 – 2001 und jährliche Veränderung................................................................................................................6 Tabelle 2: BWS je Erwerbstätigen in Preisen von 1995 in Brandenburg in € 1999 – 2001 und jährliche Veränderung .................................................................................................7 Tabelle 3: Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sowie Umsatz in Brandenburg (Quelle: Stat. BA) .................8 Tabelle 4: Warenausfuhr Brandenburgs nach Warengruppen und nach Bestimmungsländern 1999 – 2001 in Mio. € und jährliche Veränderung.......................................................9 Tabelle 5: Beherbergungsgewerbe und Camping in Brandenburg 1995 – 2001. Ankünfte, Übernachtungen, Kapazität.......................................................................................10 Tabelle 6: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Betriebsarten [in 1.000] .............................................................................................10 Tabelle 7: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Gemeindegruppen in 1.000.......................................................................................11 Tabelle 8: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Verwaltungsbezirken .................................................................................................13 Tabelle 9: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach ausgewählten Herkunftsländern................................................................................14 Tabelle 10: An- und Abmeldungen in Brandenburg 2001 nach Wirtschaftszweigen....................17 Tabelle 11: Insolvenzgeschehen im Land Brandenburg 2000 und 2001 nach Branchen ............18 Tabelle 12: Maßnahmenbereich 1.1. Produktive Investitionen ....................................................20 Tabelle 13: Maßnahmenbereich 1.2. Forschung und technische Entwicklung, Informationsgesellschaft............................................................................................20 Tabelle 14: Stärkung unternehmerischer Potenziale in KMU.......................................................20 Tabelle 15: Maßnahmenbereich 2.1. und 2.2. Wirtschaftsnahe Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur .................................................................................................21 Tabelle 16: Maßnahmenbereich 2.3. Forschung und Entwicklung, IuK-Infrastruktur...................21 Tabelle 17: Maßnahmenbereich 2.4. Infrastruktur im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung ............................................................................................................22 Tabelle 18: Maßnahmenbereich 2.5. Städtische und lokale Infrastruktur ....................................22 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XV Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis Tabelle 19: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung...........................................................22 Tabelle 20: Maßnahmenbereich 3.2. Luftreinhaltung, Emissionsminderung................................23 Tabelle 21: Maßnahmenbereich 3.3. Abfallbeseitigung, Recycling..............................................23 Tabelle 22: Maßnahmenbereich 3.4. Wiederherrichtung von Brach- und Konversionsflächen....23 Tabelle 23: Einsatz des EFRE in Schwerpunkt IV. ......................................................................24 Tabelle 24: Einsatz des EFRE in Schwerpunkt V. .......................................................................24 Tabelle 25: Handlungsempfehlungen der Halbzeitevaluierung der Förderperiode 1994 bis 1999............................................................................................................25 Tabelle 26: Weitere Handlungsempfehlungen in der Halbzeitevaluierung der Förderperiode 1994 bis 1999.....................................................................................................................26 Tabelle 27: Handlungsempfehlungen der Ex-ante-Evaluierung des aktuellen OP.......................27 Tabelle 28: Defizite und Handlungsempfehlungen aus der Analyse zur Effizienz der TIBS in Brandenburg..............................................................................................................31 Tabelle 29: Handlungsempfehlungen zur Analyse der Maßnahme „Stärkung von Kompetenz in Branche und Region“ ................................................................................................32 Tabelle 30: Leitthema strategische Kompetenz ...........................................................................33 Tabelle 31: Leitthema Unternehmenskooperation .......................................................................34 Tabelle 32: Leitthema Wissenstransfer........................................................................................35 Tabelle 33: Leitthema Personalqualifizierung und Personaltransfer ............................................36 Tabelle 34: Leitthema Existenzgründungen.................................................................................37 Tabelle 35: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt II: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen ............................................................................37 Tabelle 36: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt III: Maßnahmen zur Unterstützung von Forschung, Technologie und Entwicklung ..........................................................38 Tabelle 37: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV: Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt.........................................................................................38 Tabelle 38: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt V: Maßnahmen zur Förderung der menschlichen Ressourcen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Beschäftigung............................................................................................................38 Tabelle 39: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt VI: Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, der ländlichen Entwicklung und der Fischerei ..................................38 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XVI Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis Tabelle 40: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.1: Aktive und präventive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ...................................................................39 Tabelle 41: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.2: Lebensbegleitendes / lebenslanges Lernen .................................................................................................39 Tabelle 42: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.3: Zielgruppenorientierte Beschäftigungs- und Arbeitsförderung ......................................................................40 Tabelle 43: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.4: Beschäftigungs- und Arbeitsförderung zur Förderung der Chancengleichheit............................................40 Tabelle 44: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.5: Regionalisierung von Arbeitsmarktpolitik .....................................................................................................41 Tabelle 45: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.5: Regionalisierung von Arbeitsmarktpolitik .....................................................................................................41 Tabelle 46: allgemeine Kennzeichnung der Ausgangssituation entsprechend der Halbzeitbewertung 1994-1999...................................................................................41 Tabelle 47: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt II: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen ............................................................................42 Tabelle 48: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt III: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen ............................................................................42 Tabelle 49: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV: Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt.........................................................................................42 Tabelle 50: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt V: Maßnahmen zur Förderung der menschlichen Ressourcen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Beschäftigung............................................................................................................43 Tabelle 51: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt VI: Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, der ländlichen Entwicklung und der Fischerei ..................................43 Tabelle 52: Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt VII: Technische Hilfe.......................43 Tabelle 53: Handlungsempfehlungen aus der Ex-ante Bewertung im Rahmen des OP 2000/2006 ...........................................................................................................44 Tabelle 54: Ergebnisse der Evaluation des Kooperativen Modells ..............................................45 Tabelle 55: Allgemeine Empfehlungen zur Beschäftigungsorientierten Innovations- und Technologieförderung ...............................................................................................46 Tabelle 56: Empfehlungen zum Ausbau der unternehmerischen Strategiefähigkeit....................46 Tabelle 57: Empfehlungen zur Förderung der Unternehmenskooperationen für die Verbesserung der Innovationsfähigkeit ............................................................................................46 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XVII Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis Tabelle 58: Empfehlungen zum Ausbau des Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Unternehmen.............................................................................................................47 Tabelle 59: Empfehlungen zur Personalentwicklung durch Qualifizierung und Personaltransfer 47 Tabelle 60: Empfehlungen zur Erhöhung des Innovationspotenzials Brandenburgs durch Existenzgründungen..................................................................................................48 Tabelle 61: Schwerpunkt 5.1: Verbesserung der Agrarstrukturen................................................49 Tabelle 62: Schwerpunkt 5.2: Entwicklung ländlicher Räume......................................................50 Tabelle 63: Empfehlungen bzgl. des Niveaus der nachhaltigen Entwicklung ..............................51 Tabelle 64: Empfehlungen bzgl. der Methoden zur Bewertung der Umwelteffekte......................51 Tabelle 65: Defizite und Handlungsempfehlungen der Machbarkeitsstudie „Gender Meanstreaming in der Strukturfondsförderung des Landes Brandenburg“................52 Tabelle 66: Maßnahmenbereich 1.2. Forschung und technische Entwicklung, Informationsgesellschaft............................................................................................53 Tabelle 67: Maßnahmenbereich 2.1. und 2.2. Wirtschaftsnahe Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur .................................................................................................53 Tabelle 68: Maßnahmenbereich 2.3. Forschung und Entwicklung, IuK-Infrastruktur...................53 Tabelle 69: Maßnahmenbereich 2.4. Infrastruktur im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung ............................................................................................................53 Tabelle 70: Maßnahmenbereich 2.5. Städtische und lokale Infrastruktur ....................................53 Tabelle 71: Einsatz des EFRE in Schwerpunkt IV. ......................................................................54 Tabelle 72: Handlungsempfehlungen des Gutachtens im Auftrag des MW, MASGF und MLUR zur Erarbeitung eines Förderkonzeptes von Projekten und Maßnahmen im Bereich Informationsgesellschaft in Brandenburg von 1998 ..................................................55 Tabelle 73: Handlungsempfehlungen der Ex-Ante-Evaluierung des aktuellen OP ......................56 Tabelle 74: Handlungsempfehlungen zur Analyse der Maßnahme „Stärkung von Kompetenz in Branche und Region“ ................................................................................................56 Tabelle 75: Defizite und Handlungsempfehlungen zur Analyse der beschäftigungsorientierten und Innovations- und Technologieförderung.............................................................56 Tabelle 76: Umsetzung der EBS im Ziel 1-Förderprogramm Brandenburg..................................79 Tabelle 77: Maßnahme 1.1.1. Finanzvolumina nach Branchen .................................................143 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XVIII Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis Tabelle 78: Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze nach Branchen (um Mehrfachförderung bereinigt) ...............................................................................................................144 Tabelle 79: Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze im Wirtschaftszweig „Grundstück- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen (um Mehrfachförderung bereinigt)..........................145 Tabelle 80: Maßnahme 1.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck..................................146 Tabelle 81: Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck (um Mehrfachförderung bereinigt) ...............................................................................................................146 Tabelle 82: Maßnahme 1.1.1. Finanzvolumina nach KMU-Klasse.............................................147 Tabelle 83: Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze nach KMU-Klasse.................................................147 Tabelle 84: Maßnahme 1.1.1. Verteilung (absolut) der Projekte auf Typen (nach geschaffenen / gesicherten Arbeitsplätzen) und nach Zuwendungszweck......................................148 Tabelle 85: Maßnahme 1.1.1. Verteilung (in Prozent) der Projekte auf Typen (nach geschaffenen / gesicherten Arbeitsplätzen) und nach Zuwendungszweck....................................149 Tabelle 86: Aktion 1.2.1.1. PuV: Finanzvolumina nach Branchen..............................................150 Tabelle 87: Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach Branchen (um Mehrfachförderung bereinigt) ...............................................................................................................151 Tabelle 88: Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach Branchen (Wirtschaftszweig „Grundstückswesen, etc, Erbr. von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen“) –um Mehrfachförderung bereinigt ...........................................................................152 Tabelle 89: Aktion 1.2.1.1. PuV: Finanzvolumina nach Zuwendungszweck absolut und in Prozent ...............................................................................................................153 Tabelle 90: Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck absolut und in Prozent (um Mehrfachförderung bereinigt)...........................................................................154 Tabelle 91: Aktion 1.2.1.1. PuV: Finanzvolumina nach ISI-Zugehörigkeit absolut und in Prozent ...............................................................................................................155 Tabelle 92: Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach ISI-Zugehörigkeit absolut und in Prozent (um Mehrfachförderung bereinigt) ..................................................................................156 Tabelle 93: Aktion 1.2.1.2. Innovationsassistenten: Finanzvolumen nach Branchen.................157 Tabelle 94: Aktion 1.2.1.2. Innovationsassistenten: Finanzvolumina nach Zuwendungszweck absolut und in Prozent.............................................................................................158 Tabelle 95: Aktion 1.2.1.2. Innovationsassistenten: Finanzvolumina nach ISI-Zugehörigkeit absolut und in Prozent.............................................................................................159 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XIX Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis Tabelle 96: Maßnahme 1.2.2. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck..................................160 Tabelle 97: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach Branchen ......................................................161 Tabelle 98: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina - nur Wirtschaftszweig „Grundstückswesen...Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen...........................................................................................................162 Tabelle 99: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................162 Tabelle 100: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach ISI-Zugehörigkeit ..........................................163 Tabelle 101: Aktion 1.2.3.2. Finanzvolumina nach Branche ........................................................164 Tabelle 102: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................165 Tabelle 103: Aktion 1.3.1.1. Finanzvolumina nach Branchen ......................................................167 Tabelle 104: Aktion 1.3.1.1. Finanzvolumina nach Brachen - Wirtschaftszweig „Grundstückswesen...Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen...........................................................................................................167 Tabelle 105: Aktion 1.3.1.1. Arbeitsplätze nach Branchen (um Mehrfachförderung bereinigt) ....168 Tabelle 106: Aktion 1.3.1.1. Arbeitsplätze nach Branchen - Wirtschaftszweig „Grundstückswesen....Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen“ .........................................................................................................169 Tabelle 107: Aktion 1.3.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................170 Tabelle 108: Aktion 1.3.1.1. Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck............................................171 Tabelle 109: Aktion 1.3.1.2. Finanzvolumina nach Branchen ......................................................172 Tabelle 110: Aktion 1.3.1.2. Arbeitsplätze nach Branchen...........................................................173 Tabelle 111: Aktion 1.3.1.6. Finanzvolumina nach Branchen ......................................................174 Tabelle 112: Aktion 1.3.1.6. Arbeitsplätze nach Branchen...........................................................175 Tabelle 113: Aktion 1.3.1.6. Arbeitsplätze nach Branchen - Wirtschaftszweig „Grundstückswesen...Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen“ .........................................................................................................176 Tabelle 114: Aktion 1.3.1.6. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................176 Tabelle 115: Aktion 1.3.1.6. Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck............................................177 Tabelle 116: Aktion 2.1.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................178 Tabelle 117: Aktion 2.2.2.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................179 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XX Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis Tabelle 118: Aktion 2.2.2.2. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................179 Tabelle 119: Aktion 2.2.2.2. Indikatoren nach Zuwendungszweck ..............................................180 Tabelle 120: Aktion 2.4.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................181 Tabelle 121: Aktion 2.4.1.1. Flächenindikatoren nach Flächenart................................................181 Tabelle 122: Aktion 2.4.1.2. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................182 Tabelle 123 Aktion 2.4.1.2. Indikatoren nach Zuwendungszweck ..............................................182 Tabelle 124: Aktion 2.5.1.2. Einzelprojekte - Finanzvolumina......................................................183 Tabelle 125: Aktion 3.1.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................184 Tabelle 126: Aktion 3.1.1.1. Indikatoren nach Zuwendungszweck ..............................................185 Tabelle 127: Aktion 3.2.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck .......................................186 Tabelle 128: Aktion 3.2.1.1. Indikatoren nach Zuwendungszweck ..............................................186 Tabelle 129: Aktion 3.2.1.2. Finanzvolumina ...............................................................................187 Tabelle 130: Übersicht zu den Differenzierungsebenen der Quotenstichprobe...........................250 Tabelle 131: Struktur der Bruttostichprobe entsprechend den Strukturmerkmalen der Grundgesamtheit.....................................................................................................252 Tabelle 132: Konsistenzprüfung der Angaben zur Aktion ............................................................253 Tabelle 133: Darstellung des Rücklaufs und Vergleich seiner Struktur mit der Struktur der Grundgesamtheit.....................................................................................................254 Tabelle 134: Strukturmerkmale des Rücklaufs bezogen auf verschiedene Teilgruppen in Prozent (durch Rundungsfehler summieren sich die Prozentangaben nicht immer auf exakt 100%). ...............................................................................................................258 Tabelle 135: Zielprofile ...............................................................................................................264 Tabelle 136: Beschäftigungslage nach Ende der Maßnahme......................................................271 Tabelle 137: Gegenüberstellung der Verbleibsquoten.................................................................272 Tabelle 138: Wirkung der Maßnahmeteilnahme auf die Stabilisierung der Lebenssituation........274 Tabelle 139: Wirkung der Maßnahmenteilnahme auf die Veränderung der Bewerbungsaktivitäten während und nach der Maßnahme..........................................................................277 Tabelle 140: Zufriedenheit mit der absolvierten Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme..........279 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XXI Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Tabellenverzeichnis Tabelle 141: Gründe für Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt aus Sicht der Teilnehmer/-innen ...................................................................................................281 Tabelle 142: Förderung von Kompetenzen durch die Maßnahmenteilnahme..............................284 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 XXII Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation A Methodisches Vorgehen A.1 Methodisches Vorgehen Die im Rahmen der Halbzeitbewertung angewendete Vorgehensweise und die dafür eingesetzten Methoden versuchen im Wesentlichen die im Rahmen des Arbeitspapier 8 der KOM dargelegten Fragestellungen sowie ergänzend im Rahmen des EAGFL die besonderen Fragen der DG Agri aufzugreifen und zu beantworten. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Terms of Reference zur Ausschreibung der Halbzeitbewertung im Land Brandenburg weitere thematische Fragen gestellt. Sie betrafen neben der Differenzierung der Fragen der KOM vor allem besondere Fragen der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (z.B. Verbesserung des Exportes, Clusterentwicklung und Innovationstätigkeit), spezifische Frage im Bereich Umwelt, sowie Einzelfragen im Zusammenhang mit dem ESF und dem EAGFL und die Frage nach den räumlichen Wirkungen der Förderung. Die spezifischen Fragen sind, soweit es die zur Verfügung stehende Empirie zu ließ, beantwortet worden. Da sich der datentechnische und damit auch teilweise der analytische Betrachtungszeitraum auf die Jahre 2000, 2001 und 2002 (31.12.) beschränken mußte und des Weiteren keine auswertbaren Zeitreihen über das Fördergeschehen vor 2000 zur Verfügung standen, konnten größtenteils nur Einzelhinweise gegeben werden, jedoch keine geschlossenen Analysen durchgeführt werden. Die Ergebnisse und Wirkungen der Förderung wurden ebenfalls unter räumlichen Gesichtspunkten ausgewertet und mit den jeweiligen Fondsverwaltungen diskutiert. Der Betrachtungszeitraum von drei Jahre liefert allerdings für den EFRE und den ESF keine signifikanten Ergebnisse, was letztlich auch zu erwarten war. Vor diesem Hintergrund sind im vorliegenden Bericht für alle Aktionen, Maßnahmen und Schwerpunkt nur die räumlichen Ergebnisse dargestellt und thematisiert, die als belastbar angesehen werden können. Alle Fragen der Terms of Reference und die Aussagekraft der Ergebnisse der Halbzeitbewertung in diesem Zusammenhang sind mit dem jeweils zuständigen Fachressorts in den Ministerien diskutiert und abgestimmt worden. Grundlage für die Analyse der Wirkungen der Förderung bildeten die fondsspezifischen Begleitund Monitoringdaten und die dort enthaltenden Angaben zum Förderverlauf auf der Ebene der geförderten Projekte. Insgesamt konnte u.E. im Ergebnis ein beachtlicher Datenstand zusammen getragen werden. Problematisch für die Durchführung der Halbzeitbewertung war allerdings, dass mit Stand November 2002 noch erhebliche Probleme bei der Datenbeschaffung und –aufbereitung seitens der Bewilligungsstellen und Fondsverwaltungen gegeben waren. Dies führte dazu, dass die geplante Terminierung (Übergabe der Daten der Begleitsysteme zum Ende Februar 2003) der Datenübergabe an die Halbzeitbewerter nicht eingehalten werden konnte. Nacherhebungen im Rahmen des EFRE, erhebliche Probleme bei der Plausibilisierung der Daten im EFRE und im EAGFL A sowie die mit Datenstand 31.12.2002 gegebenen Begrenzungen im ESF (z.B. spätere Einführung des Stammblattverfahren, was allerdings geplant war) stellten die Halbzeitbewertung vor große Probleme, da teilweise Fachgespräche durchgeführt wurden, ohne das bereits differenzierte Daten zur Förderung vorlagen u.ä. Insgesamt zogen sich die Datenlieferung teilweise bis Anfang Juni hin und brachten die Zeitplanung und die logische Abfolge der Arbeiten der Halbzeitbewertung teilweise erheblich durcheinander. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 1 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Der offenen und professionellen Mitwirkungsbereitschaft der Lenkungsgruppe zur Halbzeitbewertung sowie der Flexibilität der beteiligten Bewilligungsstellen sei es gedankt, dass im Ergebnis der Halbzeitbewertung dennoch eine empirische Grundlage geschaffen werden konnte, die im Vergleich zu bisherigen Auswertungen und Untersuchungen im Zusammenhang mit der Förderung im Rahmen der Strukturfonds in Brandenburg eine erhebliche und erfreuliche Verbesserung darstellen. Auch wenn massive Zeitverzögerungen für alle Beteiligten sowohl auf Seiten des Landes Brandenburg als auch bei den Halbzeitevaluatoren in Kauf genommen werden mussten, leisteten die zahlreichen Abstimmungen und Diskussionen mit Fondsverwaltern, Bewilligungsstellen und Fachministerien und –referaten als Prozeß einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Monitoring und Begleitsystems. Für künftige Halbzeitbewertungen kann die zeitliche Problematik lehren für die Prüfung und Aufbereitung der Begleitdaten wesentlich mehr Zeit, aus unserer Sicht zusätzlich mindestens 3 Monate, einzuplanen. Die detaillierte und auf einzelne Arbeitsschritte und Themen bezogene methodischen Vorgehensweise ist in den jeweiligen Kapiteln dieses Berichtes ausführlich dargestellt. An dieser Stelle soll ein Überblick zum methodischen Ansatz, den verwendeten Daten und Quellen und der Vorgehensweise insgesamt nach den Kapiteln des vorliegenden Berichtes gegeben werden. Die Aktualisierung der sozioökonomischen Analyse und der SWOT basiert auf den vorliegenden Daten der amtlichen Statistik1 sowie ergänzenden Studien, die z.B. im Rahmen der technischen Hilfe für gefördert und durchgeführt wurden. Bei der Bearbeitung der wesentlichen sozioökonomischen Problemen fällt auf, dass die Analyse gemäß der amtlichen Statistik sowie ergänzender Erhebungen z.B. im Umweltbereich problemlos möglich ist. Eher spärlich sind vorliegende Untersuchungen zu (Brandenburg)spezifischen Themen wie z.B. Entwicklung und Problematik von KMU, Clusterentwicklung, Qualifizierungsbedarfe in ausgewählten Bereichen wie z.B. Technologie. Diese Lücke konnte teilweise geschlossen werden, durch Fachgespräche mit Fachreferaten, die über eine umfangreiche Erfahrung und viel spezifisches Wissen verfügen. Die dargestellte Problematik setzt sich fort im Rahmen der Fragestellung nach der Berücksichtigung früherer Bewertungsergebnisse. Die wesentlichen Grundlagen wie frühere Evaluierungen, Sozioökonomischen Analyse zum Programmbeginn etc. liegen vor und weisen eine entsprechende Qualität vor. Spezifische und analytisch belastbare Aussagen zu einzelnen Teilbereichen liegen jedoch kaum vor. Die Analyse der früheren Bewertungsergebnisse erfolgt in zwei Schritten: Zum einen wurden alle vorliegenden Untersuchungen nach einen einheitlichen Raster aufbereitet und getrennt nach den wesentlichen Aussagen zur Ausgangssituation und festgestellten Defiziten einerseits sowie den dazu gegebenen Empfehlungen zur Behebung der Defizite und Probleme andererseits aufbereitet. Auf der Basis dieser vergleichbaren und übersichtlichen Darstellung (vgl. dazu Kapitel B in diesem Bericht) konnte festgestellt werden, ob » 1 für alle wesentlichen Themenbereiche des OP analytische Grundlagen zur Verfügung standen, und ob und in welchem Umfang Im wesentlichen: Statistisches Bundesamt, Statistisches Landesamt, BBR und Einzelveröffentlichungen der jeweiligen Fachministerien (vgl. z.B. Umweltbericht des Landes Brandenburg etc.) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 2 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation » frühere Bewertungen in der Ausgestaltung des OP und der EzP Berücksichtigung gefunden haben. Die Beurteilung der Relevanz und Kohärenz der Förderung erfolgt auf Basis der vorliegenden Dokumente zur Programmplanung und –umsetzung. Die Frage nach der Quantifizierung Ziele, Outputs, Ergebnisse und Wirkungen wurde ebenfalls zunächst auf der Basis der vorliegenden Programmplanungsdokumente vorgenommen. Zusätzlich wurden die mit der Plausibilisierung und Auswertung des Begleitsystems generierten Erfahrungen zur Qualität, Verfügbarkeit und Verbesserung der verwendeten Indikatoren weitergegebenen. Die Komplexität des Zielssystems sowie die Zahl der quantifizierten Ziele auf der Ebene der Aktionen, Maßnahmen und Schwerpunkte erforderte es aus unserer Sicht, den Gesamtprozeß der Quantifizierungen auf allen Ebenen sachlogisch und analytisch an Hand der vorliegenden Daten nachzuvollziehen. Auf dieser Basis konnten eine Reihe von Plausibiläten z.B. bei der Berechnung der temporären Beschäftigungseffekte überprüft und Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Die Analyse und Bewertung der Wirkungen des Fördermitteleinsatzes, die das empirische Kernstück der Halbzeitbewertung darstellt, basiert im Wesentlichen auf folgenden Daten und Informationsgrundlagen: » Auswertung des Datenmonitoring- und Begleitsystems zu den Strukturfonds mit Stichtag 31.12.2002. (Zum Verlauf und Umfang der Daten siehe auch die Ausführungen zu Beginn dieses Kapitels) » Ergänzungen und Korrekturen im Begleitsystem, die die Evaluatoren auf der Basis von Plausibilitätsrechnungen vornehmen konnten. » Ergänzende Daten zu den Ergebnissen und Wirkungen der Förderung, die noch nicht ins Begleitsystem eingepflegt waren und als plausibel bewertet werden konnten. Die Daten wurden von den jeweiligen Fachreferaten zur Verfügung gestellt und betreffen insbesondere die Schwerpunkte 2 und 3. » Vorliegende Studien und Berichte zu den Bedarfen und Ergebnissen der Förderung in ausgewählten Aktionen und Richtlinien. » Durchführung einer schriftlichen Befragung von Teilnehmern und Teilnehmerinnen in ausgewählten Aktionen des ESF.2 » Durchführung von Fachgesprächen mit den Fondsverwaltungen, der Verwaltungsbehörde, Bewilligungsstellen, Projektträgern, Fachministerien, Fachreferaten und WiSo Partnern im Bezug auf alle Fonds und Schwerpunkte. » Stichprobenhafte Sichtung und Auswertung von 25 Förderakten im Rahmen des EFRE zur Überprüfung der Validität der Datenerfassung sowie der Beurteilung der Projektauswahlund Bewilligungsverfahren. 2 Vgl. zur Durchführung und den Ergebnissen Anhang H. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 3 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Für die Auswertungen im Rahmen des EFRE und des ESF (Schwerpunkte 1 bis 4) wurden aus dem Begleitsystem die Bewilligungsstände zum 31.12.2002 herangezogen. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass Aktionen teilweise erst zeitverzögert begonnen wurden und auf der Basis der Auszahlungsstände kaum Effekte messbar gewesen wären. Im EAGFL A musste auf Auszahlungsstände zurückgegriffen werden, da das Begleitsystem keine projektbezogenen Auswertungen auf Basis der Bewilligungsstände ermöglichte. Die Auswertung der Daten und Indikatoren erfolgte zunächst auf der Ebene der Aktionen und wurde dann, soweit sachlich sinnvoll und notwendig, auf die jeweils nächste Ebene (Maßnahme, Maßnahmebereiche, Schwerpunkte, OP insgesamt) aggregiert. Die Ergebnisse aus den Fachgesprächen sowie der weiteren genannten empirischen Instrumente wurden – soweit möglich - einzelnen Aktionen sowie den übergeordneten Maßnahmen und Maßnahmenbereich zugeordnet. Die Analyse der horizontalen Ziele Nachhaltigkeit, Gender Mainstreaming und Informationsgesellschaft folgte einem eigenen Ansatz. Wichtig für die Beurteilung der Wirkungen der Förderung auf die horizontalen Ziele war es zunächst, übergreifend für alle Fonds bzw. das gesamte OP das jeweilige horizontale Ziel zu diskutieren. Dies führte zu einer einheitlichen Vorgehensweise in der Analyse und stellte sicher, dass später alle Aktionen mit dem gleichen Anspruch bewertet und gemessen wurden. Im einzelnen bezogen sich die analytischen Schritten für die Ziele auf folgende Themen: » Nachhaltigkeit: Der Begriff der Nachhaltigkeit im korrekten Sinne (Wirtschaft, Soziales, Umwelt) ist im Brandenburger OP nur qualitativ auf der Ebene des OP verankert. Meßkonzepte für die Einhaltung der Nachhaltigkeit liegen noch nicht vor. Auf der Ebene der Aktionen und Maßnahmen liesen sich unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit explizit nur die Wirkungen auf die Umwelt messen. Hierzu wurde versucht die im Rahmen der Exante Evaluierung zur Umwelt durchgeführte Entwicklungspfadanalyse mit aktuellem Datenstand zu präzisieren und zu aktualisieren. Methodische Unfeinheiten, aber insbesondere ein nur rudimentär gegebener Datenbestand, haben schnell offensichtlich werden lassen, dass eine analytisch saubere Aktualisierung der Entwicklungspfadanalyse nicht möglich ist. Um aber dennoch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Entwicklungspfadanalyse bzw. zur Implementierung im Brandenburger OP leisten zu können, wurde anhand von größtenteils qualitativen Argumenten eine Verfeinerung der Zuordnung der Aktionen zu den Entwicklungspfaden vorgenommen. Damit konnte eine analytische Verbesserung erreicht werden, da die Ex-ante-Umwelt darauf angewiesen war auf der Ebene der Maßnahmen bzw. größtenteils Maßnahmenbereiche zu agieren. » Gender Mainstreaming: Um dem umfassenden Ansatz des Gender Mainstreaming gereicht zu werden, wurden mehrer Analyse und Bewertungsschritte durchgeführt. Zunächst wurden alle Aktionen dahin gehen überprüft, ob genderrelevante Daten und Indikatoren definiert sind bzw. vorliegen. Auf dieser Basis erfolgte eine quantifizierte Bewertung der jeweiligen Aktionen unter Gender Gesichtspunkten. Daneben wurde die Frage nach genderspezifischen Zielen diskutiert und gestellt. Es stellt sich heraus, das nur im Schwerpunkt 4 quantifizierte Ziele vorlagen. Auf dieser Basis wurden in Abstimmung mit der AG Gender Mainstreaming des Landes Brandenburg für einzelnen Aktionen Möglichkeiten der Ausweitung sowohl des Indikatorensystems als auch der Zielquantifizierung diskutiert. Die Fragestellung nach der Implementation des Gender Ansatzes in die Programmumsetzung (Ausrichtung der Maßnahmen, Aktionen und Richtlinien, Projektauswahlkriterien, Bewilligungsverfahren) wurde in Fachgesprächen auf al- © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 4 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation len Ebenen diskutiert. Auf dieser Basis und unter Berücksichtigung aktueller Ansätze des Gender Mainstreaming konnten umfangreiche Empfehlungen zur Verbesserung gegebenen werden. » Informationsgesellschaft: Die Berücksichtigung der Informationsgesellschaft erfolgt im Brandenburger OP zunächst über spezifische Aktionen in Schwerpunkt 1 und 2, die explizit darauf ausgerichtet sind, die Verbreitung der Informationsgesellschaft zu fördern. Um die Effekte der Förderung über diese Aktionen hinaus zu analysieren wurde ein einheitliches Verfahren für die Bewertung aller Aktionen mit folgendem Vorgehen entwickelt. » Zunächst wurde ein Branchenfilter definiert, der alle mit der Verbreitung der Informationsgesellschaft verbundenen Branchen enthielt. Auf dieser Basis konnten alle Unternehmensbezogenen Förderungen auf Projektebene der Informationsgesellschaft zugeordnet werden. » Als zweiter Filter wurde ein Begriffsfilter definiert, der alle maßgeblichen und im Begleitsystem vorkommenden Begriffe, die in Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft stehen, enthielt. Auf diesem Wege konnten alle Projekte und Aktionen über die Variablen „Projektbezeichnung“ oder „Zuwendungszweck“ ausgewertet werden. Insgesamt konnte mit diesem Verfahren aufgezeigt werden, dass der Beitrag der Förderung im OP zur Informationsgesellschaft quantifizierbar weitaus größer ist als bislang angenommen. Ebenfalls steht damit ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung der Wirkungen der Förderung auf die Informationsgesellschaft zur Verfügung. Das letzte Kapitel im vorliegenden Bericht befasst sich mit der Analyse der Durchführungs- und Begleitmodalitäten. Sie basiert auf der Auswertung vorliegender Dokumente zu den Verwaltungsund Kontrollsystemen sowie der Auswertung der Begleitsysteme und Fachgesprächen mit den Fondsverwaltern, der Verwaltungsbehörde sowie den Bewilligungsstellen. Da die Ergebnisse dieses Analyseschrittes sowie insbesondere die daraus abgeleiteten Empfehlungen in der Lenkungsgruppe nicht unumstritten waren, nahm die Diskussion der derselben im Rahmen der Lenkungsgruppe erhebliche Zeit in Anspruch. Dies verwundert letztlich auch nicht, da mit dem Thema Durchführungs- und Begleitmodalitäten das Handeln und Agieren der Fondsverwaltungen und der Verwaltungsbehörde im ureigenen Sinn betroffen ist. Um so erfreulicher ist es jedoch zu werten, dass trotz heftiger kontroverser Diskussionen, die Empfehlungen der Halbzeitbewerter im Kern erhalten geblieben sind. Der vorliegende Bericht schließt ab mit der Analyse der Durchführungs- und Begleitmodalitäten. Im Rahmen des zusätzlich erstellten Berichtes „OP insgesamt“, der gesondert vorgelegt wurde, wurde ausgehend von den Ergebnissen des Fondsberichtes eine Gesamtbewertung des OP vorgenommen. Die Gesamtbewertung des OP enthält die Wirkungen der Förderung bzw. des OP insgesamt auf die Querschnittsthemen und Ziele,. eine Analyse und Diskussion der globalen Ziele sowie insbesondere ein umfangreiches Kapitel zu den Schlußfolgerungen und Empfehlungen der Halbzeitbewertung. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 5 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation B Anhang zur Aktualisierung der Analyse der sozioökonomischen Situation B.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung BWS in Preisen von 1995 [Mio. €] Branche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Prod. Gewerbe ohne Baugewerbe davon Verarb. Gewerbe Baugewerbe Handel, Gastgewerbe, Verkehr Finanzierung, Vermietung,Unternehmensöffentliche und private Dienstleister alle Wirtschaftsbereiche 1999 2000 jährliche Veränderung [%] 2001 99/00 00/01 1.114 1.009 1.146 -9,4 13,6 6.529 7.306 7.362 11,9 0,8 4.746 5.517 5.634 16,2 2,1 4.618 4.253 3.647 -7,9 -14,2 7.196 7.976 8.262 10,8 3,6 8.832 9.264 9.476 4,9 2,3 10.726 10.811 10.717 0,8 -0,9 39.015 40.619 40.610 4,1 0,0 Quelle: VGR Tabelle 1: BWS in Brandenburg in Preisen von 1995 in Mio. € 1999 – 2001 und jährliche Veränderung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 6 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Branche BWS in Preisen von 1995 je Erwerbstätigen in € 1999 2000 2001 Jährliche Veränderung 99-00 00-01 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 24.103 22.810 27.027 -5,4 18,5 Prod. Gewerbe ohne Baugewerbe 35.818 38.316 38.860 7,0 1,4 davon Verarb. Gewerbe 36.535 42.161 43.459 15,4 3,1 Baugewerbe 36.544 34.980 32.698 -4,3 -6,5 Handel, Gastgewerbe, Verkehr 28.172 30.582 34.587 8,6 13,1 Finanzierung, Vermietung, Unternehmens-DL 77.650 80.302 80.983 3,4 0,8 öffentliche und private Dienstleister 31.497 31.698 31.461 0,6 -0,7 alle Wirtschaftsbereiche 36.560 38.206 38.864 4,5 1,7 Quelle: VGR Tabelle 2: BWS je Erwerbstätigen in Preisen von 1995 in Brandenburg in € 1999 – 2001 und jährliche Veränderung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 7 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation B.2 Wettbewerbsfähigkeit Jahr Betriebe Anzahl 933 960 988 1 116 1 144 1 169 1 169 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Jahr 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Tabelle 3: Beschäftigte Betriebe 2,9 2,9 13,0 2,5 2,2 0,0 Auslandsumsatz 99 374 923 979 92 299 1 137 115 91 201 1 657 551 93 105 2 052 166 90 885 2 372 663 90 445 2 844 640 89 527 3 093 419 Veränderung AuslandsBeschäftigte umsatz % -7,1 23,1 -1,2 45,8 2,1 23,8 -2,4 15,6 -0,5 19,9 -1,0 8,7 InlandsUmsatz umsatz insgesamt 1 000 EUR 10 622 680 11 546 659 10 732 141 11 869 256 11 570 944 13 228 495 11 989 280 14 041 446 12 284 801 14 657 464 13 007 982 15 852 622 13 394 198 16 487 617 Inlandsumsatz Umsatz insgesamt - 1,0 7,8 3,6 2,5 5,9 3,0 2,8 11,5 6,1 4,4 8,2 4,0 Betriebe und Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, sowie Umsatz in Brandenburg (Quelle: Stat. BA) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 8 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Warengruppen Warenausfuhr nach Warengruppen [Mio. €] 1999 Ernährungswirtschaft 20013 2000 Jährliche Veränderung [%] 99/00 00/01 236 212 236 -10,2 11,3 3.172 4.068 4.397 28,2 8,1 Rohstoffe 49 67 40 36,7 -40,3 Halbwaren 437 573 392 31,1 -31,6 Fertigwaren 2.686 3.428 3.965 27,6 15,7 3 408 4.279 4.633 25,6 8,3 Gewerbliche Wirtschaft Davon Summe Bestimmungsland Warenausfuhr nach Bestimmungsländern [Mio. €] 1999 2000 Jährliche Veränderung [%] 2001 99/00 00/01 USA 406 559 830 37,7 48,5 U. K. 208 339 429 63,0 26,5 Polen 347 488 392 40,6 -19,7 Frankreich 269 349 358 29,7 2,6 Niederlande 280 362 334 29,3 -7,7 Italien 241 258 253 7,1 -1,9 Übrige 1.657 1.924 2.037 16,1 5,9 Gesamt 3.408 4.279 4.633 25,6 8,3 Quelle: eigene Berechnung, Basis LDS Brandenburg Tabelle 4: 3 Warenausfuhr Brandenburgs nach Warengruppen und nach Bestimmungsländern 1999 – 2001 in Mio. € und jährliche Veränderung Zahlen noch nicht endgültig. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 9 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation B.3 Tourismus 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2.308,4 2.415,3 2.494,1 2.780,5 2.955,1 3.117,8 darunter aus dem Ausland 2.140,7 146,7 152,2 150,9 152,5 161,4 210 219,7 Gästeübernachtungen 6.544,7 7.269,7 7.312,5 8.386,8 8.828,8 darunter ausländische Gäste 482,8 501,5 502,4 7.343,9 415,6 7.856,6 401,9 474,5 512,6 Beherbergungsstätten und Betten Beherbergungsstätten 1.109 1.288 1.352 1.406 1.424 1.425 1.514 60.780 69.494 72.559 75.286 76.317 75.911 79.358 307,5 238,3 272,9 232 259,8 247,6 241,8 Beherbergungsgewerbe [Anzahl in 1.000] Gästeankünfte Betten Camping [Anzahl in 1.000] Gästeankünfte Dar. aus dem Ausland 16,7 13,7 13,1 11,8 13,7 15,1 14 Gästeübernachtungen 1.007,4 788,2 836,2 683,9 759,2 709,2 701,4 46,7 38,5 33,9 30,1 34,4 40,2 39,1 162 166 170 169 169 168 164 12.037 12.080 12.218 11.895 11.688 11.065 Dar. Ausländische Gäste Campingplätze und Stellplätze Campingplätze Stellplätze 12.425 Quelle: LDS Brandenburg Tabelle 5: Beherbergungsgewerbe und Camping in Brandenburg 1995 – 2001. Ankünfte, Übernachtungen, Kapazität Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Betriebsarten in [1.000] Merkmal 1999 2000 2001 Hotels 3.021,9 3.501,1 3.860,1 Gasthöfe 268,1 337,6 332,0 Pensionen 642,4 428,8 430,1 Hotels garnis 483,6 597,1 577,1 Hotellerie zusammen 4.415,9 4.864,7 5.199,2 Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime 840,0 904,3 949,9 Ferienhäuser und –wohnungen 415,9 416,5 452,6 Jugendherbergen 817,4 796,6 752,7 Beherbergungsgewerbe ohne Vorsorge- und 6.489,2 6.982,1 7.355,4 Reha-Kliniken 1.367,5 1.404,8 1.473,5 Vorsorge- und Reha-Kliniken Beherbergung insgesamt 7.856,6 8.386,8 8.828,8 Quelle: LDS Bandenburg Tabelle 6: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Betriebsarten [in 1.000] © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 10 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Übernachtungen im Reisverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Gemeindegruppen in 1.000 Merkmal 1999 2000 2001 Mineral- und Moorbäder 393,9 443,7 705,5 Kneippkurorte 106,2 107,1 124,4 Luftkurorte 88,4 99,2 102,5 Erholungsorte 801,7 843,4 730,4 Sonstige Gemeinden 6.466,4 6.893,4 7166,0 Gemeindegruppen insgesamt 7.856,6 8.386,8 8.828,8 Quelle: LDS Brandenburg Tabelle 7: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Gemeindegruppen in 1.000 Gästeankünfte in Brandenburg 1995 - 2001 [Anzahl in 1.000] 3.500 3.000 Gästeankünfte dar. aus dem Ausland [in 1.000] 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Quelle: LDS BB Abbildung 1: Gästeankünfte in Brandenburg 1995 bis 2001 [Anzahl in 1.000] © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 11 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten / Schlafgelegenheiten in Brandenburg 1999 - 2001 in % 40 35 31,6 33,5 34,5 1999 2000 2001 30 [%] 25 20 15 10 5 0 Quelle: LDS Brandenburg Abbildung 2: Durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten / Schlafgelegenheiten in Brandenburg 1999 – 2001 in % © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 12 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Verwaltungsbezirken Anzahl in 1.000 1999 2000 2001 Kreisfreie Städte Brandenburg an der Hav el Cottbus Frankfurt a. d. Oder Potsdam 51,5 59,9 67,6 204,8 211,6 220,1 89,5 97,4 92,5 480,9 561,7 668,9 Landkreise Barnim 739,6 748,4 743,9 Dahme–Spreew ald 736,9 830,3 824,2 Elbe-Elster 189,7 209,6 207,5 Hav elland 197 221,9 214,4 Märkisch-Oderland 667,4 694,1 722,9 Oberspreew ald-Lausitz 336,3 371,3 381,4 Oder-Spree 289,2 325,6 331,2 Ostprignitz-Ruppin 690,4 712,8 750,3 Potsdam-Mittelmark 545,5 616,5 620,4 Prignitz 968,4 999,1 1 083,5 Spree-Neiße 225,9 246,8 254,4 Teltow -Fläming 409,7 404,8 426 Uckermark Brandenburg insgesamt 427,3 439,1 529,9 7 856,6 8 386,8 8 828,8 nach Reisegebieten Prignitz 287,5 314,1 331,6 Ruppiner Land 820,1 920,4 924,6 Uckermark 606,6 636,1 689,5 Barnimer Land 739,6 748,4 743,9 Märkisch-Oderland 667,4 694,1 722,9 Oder-Spree-Seengebiet 771,1 801,2 833,5 Dahme-Seengebiet 489,1 559,6 553,8 Spreew ald 851 903,6 937,1 Niederlausitz 309,4 318 319,9 Elbe-Elster 189,7 209,6 207,5 Fläming 989,4 1.059,40 1 177,4 Hav elland 654,7 660,5 718,1 Potsdam 480,9 561,7 668,9 Quelle: LDS Brandenburg Tabelle 8: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach Verwaltungsbezirken © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 13 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach ausgewählten Herkunftsländern Anzahl in 1.000 Quellgebiet 1999 2000 Veränderung 2001 99 - 00 00 – 01 Polen 67,7 58,0 70,6 -14,3 21,7 Niederlande 40,1 61,4 84,4 53,1 37,5 U. K. 23,4 27,1 24,4 15,8 -10,0 Russland 20,0 18,8 19,4 -6,0 3,2 Dänemark 20,0 20,9 21,4 4,5 2,4 Österreich 19,6 27,6 25,1 40,8 -9,1 USA 18,3 23,9 22,7 30,6 -5,0 Frankreich 16,2 20,9 18,8 29,0 -10,0 Italien 15,3 19,4 20,1 26,8 3,6 Schweden 14,8 20,4 18,1 37,8 -11,3 Tschechische Rep. 14,1 14,5 15,8 2,8 9,0 10 9,6 8,2 -4,0 -14,6 Belgien übrige 122,4 152,0 163,6 24,2 7,6 Ausland insgesamt 401,9 474,5 512,6 18,1 8,0 Quelle: LDS Brandenburg Tabelle 9: Übernachtungen im Reiseverkehr im Land Brandenburg 1999 bis 2001 nach ausgewählten Herkunftsländern © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 14 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Veränderung der Gästeübernachtungen in Brandenburg nach Verwaltungsbezirken 1999 - 2001 in % 39,1 Potsdam, Stadt 3,4 Frankfurt Oder, Stadt 7,8 Cottbus, Stadt 31,4 Brandenburg, Stadt 0,5 Barnim Dahme-Spreew ald 12,0 9,5 Elbe-Elster Hav elland 8,6 Märkisch-Oderland 8,2 13,4 Oberhav el Oberspreew ald-Lausitz 14,5 8,7 Oder-Spree Ostprignitz-Ruppin 13,8 11,9 Potsdam-Mittelmark 12,9 Prignitz -1,2 Spree-Neiße 23,9 Teltow -Fläming Uckermark 13,7 12,4 Land Brandenburg gesamt Quelle:eigene Berechnung, Basis LDS Brandenburg Abbildung 3: -5,0 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 Veränderung der Gästeübernachtungen in Brandenburg nach Verwaltungsbezirken 1999 – 2001 in % © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 15 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation Veränderung der Gästeübernachtungen in Brandenburg nach Urlaubsregionen 1999 - 2001 in % 39,1 Potsdam 9,7 Halland 19,0 Fläming 9,4 Elbe-Elster 3,4 Niederlausitz 10,1 Spreew ald 13,2 Dahme-Seengebiet Oder-Spree-Seengebiet 8,1 Märkisch Oderland 8,3 Barnimer Land 0,6 13,7 Uckermark 12,7 Ruppiner Land 15,3 Prignitz 12,4 Land Brandenburg gesamt Quelle:eigene Berechnung, 0,0 Basis LDS Brandenburg Abbildung 4: 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 Veränderung der Gästeübernachtungen in Brandenburg nach Urlaubsregionen 1999 – 2001 in % © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 16 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation B.4 Unternehmensbestand Anmeldungen Klassifikatio n Wirtschaftszweig Abmeldungen darunter Insgesamt Neuerrichtungen Anzahl Anazhl 200 185 613 452 darunter vollständige Aufgabe Anzahl Anzahl 216 175 664 479 Ingesamt A D Land- und Forstwirtschaft Verarbeitendes Gewerbe F Baugewerbe 2.997 2.704 3.022 2.493 G Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ und Gebrauchsgütern 6.224 5.093 6.490 5.154 H Gastgewerbe 2.093 1.128 2.171 1.527 I Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1.093 992 1.162 987 J Kredit- und Versicherungsgewerbe 1.975 1.899 1.551 1.378 K Grundstücks-, Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen 4.061 3.777 3.055 2.487 339 291 204 168 21.394 18.126 19.793 15.869 übrige Wirtschaftszweige insgesamt Quelle: LDS Tabelle 10: An- und Abmeldungen in Brandenburg 2001 nach Wirtschaftszweigen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 17 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang A: Aktualisierung der sozioökonomischen Situation B.5 Insolvenzgeschehen Beantragte Verfahren Merkmal Veränderung insgesamt 2000 2001 zum Vorjahr 1 869 Anzahl 2 091 222 1 511 1 522 11 Verarbeitendes Gewerbe 135 139 4 Baugewerbe 607 648 41 291 89 240 71 -51 -18 167 358 209 569 42 211 1 869 2 091 222 686 862 176 1 175 1 196 21 8 33 25 803 995 1 Insolvenzen insgesamt davon Unternehmen (einschl. Kleingewerbe) darunter Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern Gastgewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen übrige Schuldner Insolvenzen insgesamt davon eröffnete Verfahren mangels Masse abgelehnte Verfahren Schuldenbereinigungsplan Höhe der angemeldeten Forderungen ( in Mill. EUR ) Tabelle 11: Insolvenzgeschehen im Land Brandenburg 2000 und 2001 nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 18 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C Anhang zur Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.1 Übersicht zu den beurteilten Bewertungsergebnissen [1] Progress-Institut für Wirtschaftsforschung (1999): Analyse zur sozioökonomischen Entwicklung in Brandenburg – Handlungsempfehlungen zum Einsatz der EU-Strukturfonds 2000 2006, Teltow [2] Troje, PIW, LGSA (1997): Zwischenbewertung zum Einsatz des EFRE, des ESF und des EAGFL-A im Land Brandenburg 1994 – 1996, Hann. Münden [3] Land Brandenburg (2000): Operationelles Programm Brandenburg Förderperiode 2000 – 2006, Potsdam [4] Land Brandenburg Ergänzung zur Programmplanung zum OP Brandenburg Förderperiode 2000-2006, Fassungen vom 30.08.2001 und 19.09.2002, Potsdam [5] LGSA, Büro Agrar (2002): Ex-post-Evaluierung zum EAGFL-A in der Förderperiode 19941999 [6] IfS (2002): Ex-ante-Evaluierung der Programmplanung einschließlich der ersten Umsetzungsphase sowie Erstellung von Indikatoren für die Beschreibung der Auswirkungen auf die Umwelt und deren Anwendung in der ersten Phase der Förderperiode, Endbericht, Berlin [7] GIB (2002): Evaluierung der Effektivität und Effizienz der Arbeit der Technologie- und Innovations-Beratungstellen an den Hochschulen des Landes Brandenburg, Berlin [8] DELTA (2002): Aktionsprogramm zur Stärkung von Kompetenzen in Branche und Region – Evaluierung der Zielerreichung im Zeitraum Mai 1999 bis Juni 2002, Wilhelmshorst [9] BBJ, PIW, ZAB (2001): Beschäftigungsorientierte Innovations- und Technologieförderung – Vorschlag für ein integriertes Förderprogramm zur Erhöhung des intellektuellen Kapitals in kleinen und mittleren Unternehmen, Potsdam [10] UDM, BBJ, PIW (2000): Förderkonzept von Projekten und Maßnahmen im Bereich Informationsgesellschaft in Brandenburg (Evaluation und Operationalisierung von BIS 2006) Kurzfassung [11] COMPASS/FEEDBACK (2000): Machbarkeitsstudie – Gender-Mainstreaming in der Strukturfondsförderung des Landes Brandenburg, Bremen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 19 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.2 Wirtschaft, Unternehmen, Innovation und Infrastruktur C.2.1 Analyse zur sozioökonomischen Entwicklung in Brandenburg – Handlungsempfehlungen zum Einsatz der EU-Strukturfonds 2000 - 2006 Defizite/Ausgangssituation Das Verarbeitende Gewerbe und die (höherwertigen) DL sind in BB nach wie vor unterrepräsentiert, exportschwache Branchen weisen einen höheren Anteil an der regionalen Produktion auf, der Entwicklungsrückstand droht sich zu verfestigen Tabelle 12: Maßnahmenbereich 1.1. Produktive Investitionen Defizite/Ausgangssituation Insgesamt geringe Bedeutung von FuE in BB Defizite bei der Vermarktung der Produkte Mangel an kreativer Nutzung von IuK-Technologien durch die Unternehmen Tabelle 13: Empfehlungen Beibehaltung der Zuschüsse zu den produktiven Investitionen der gewerblichen Wirtschaft bei unter Umständen abgesenkten Regelfördersätzen Prüfung der Möglichkeiten eines Einsatzes des EFRE im Rahmen des Mittelstandskreditprogramms zur Förderung produktiver Investitionen durch zinsverbilligte Darlehen Gewährung eines Spitzenausgleichs für den Kapitaldienst von Unternehmen in schwieriger Ertrags- und Liquiditätssituation Ausschluss der Förderung von Investitionen im Beherbergungsgewerbe, soweit damit eine Erhöhung der Bettenzahl verbunden ist Empfehlungen Aufstockung der Förderung von FuE und entsprechender marktvorbereitender Aktivitäten Intensivierung der Vermittlung von Innovationsassistenten in KMU Erhöhung der Fördermittel für Entwicklungen und Anwendungen von IuK-Technologien Maßnahmenbereich 1.2. Forschung und technische Entwicklung, Informationsgesellschaft Defizite/Ausgangssituation Zentrales Problem: Eigenkapital- und Ertragsschwäche der meisten KMU (Einschränkung von FuE-Finanzierung und Marketingaktivitäten), eingeschränkter Zugang zu Bankkrediten (geringes beleihbares Vermögen), Empfehlungen Förderung von KMU darunter » Stärkung der Eigenkapitalbasis » Förderung der Investitionen, » Hilfen für sanierungsbedürftige Unternehmen sowie bei Liquiditätsengpässen Unterdurchschnittliche Selbständigenquote Probleme bei der betriebswirtschaftlichen und vertriebsbezogenen Steuerung der Unternehmen Tabelle 14: Förderung von Existenzgründungen Verbesserung der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation, einschließlich des Einsatzes von IuK-Techniken, Optimierung des Einkaufs Förderung des Absatzmarktzugangs und des Vertriebs, einschl. Inkasso Förderung der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren Stärkung unternehmerischer Potenziale in KMU © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 20 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Defizite bei der Anbindung peripherer Räume an die Ballungszentren Defizite bei der Belastbarkeit von Brücken / Ausbauzustand von Brücken Bedarf im Bereich Abwasser (Hebung des Anschlussgrades, Optimierung der Abwasserbehandlung) Defizite bei der touristischen Infrastruktur Tabelle 15: Prüfung vor dem Bau von neuen Abwasserbehandlungsanlagen, ob ein Anschluss weiterer Ortschaften an bereits vorhandene Anlagen zur Senkung der langfristigen Betriebskosten beitragen kann und damit höhere Investitionskosten für den Kanalbau in Kauf genommen werden können Ausweisung zusätzlicher Gewerbeflächen nur noch auf Konversions- und ehemaligen Industrieflächen Förderung von IuK-Geräten und -Anwendungen bei den kommunalen Einrichtungen in den touristischen Gebieten Förderung des Anschlusses der Beherbergungsbetriebe an nationale und internationale Informations- und Reservierungssysteme Ausbau der touristischen Infrastruktur für Wasser-, Sport-, Gesundheits-, Kulturtourismus Maßnahmenbereich 2.1. und 2.2. Wirtschaftsnahe Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur Defizite/Ausgangssituation Bedarf bei der Unterstützung (Technologietransfer) von KMU unterdurchschnittlich bei FuE (im Westen privatwirtschaftliches FuE in den Großunternehmen) Betriebswirtschaftliche Managementdefizite Nutzung von IuK in Unternehmen und privaten Haushalten ist zu gering Unter Berücksichtigung der Studienangebote in Berlin: kein weiterer Ausbau nötig Tabelle 16: Empfehlungen Engpassorientierter Ausbau der Straßenanbindung peripherer Räume an das Ballungszentrum Berlin und sein Umland Empfehlungen Zahl der TGZ ist ausreichend Ausstattung der Hochschulen und TGZ mit modernster IuK-Technologie Bedarfsgerechte bauliche Erweiterung der TGZ, Prüfung der Nutzungsmöglichkeiten bestehender Einrichtungen Einrichtung von Demonstrationszentren für IuKAnwendungen und den kommerziellen Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien an den TGZ und Hochschulen (Transferstellen) Beratung in betriebswirtschaftlichen Fragen Weiterentwicklung der TSC (Tele-Service-Center) Nur noch qualitativer Ausbau der bestehenden Hochschuleinrichtungen Maßnahmenbereich 2.3. Forschung und Entwicklung, IuK-Infrastruktur © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 21 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Defizite im unternehmerischen Denken und Handeln, Geringe Ausbildungsbereitschaft bei den Unternehmen verhältnismäßig geringe Weiterbildungsaktivitäten bei KMU hohe Arbeitslosigkeit (zu geringes Arbeitsplatzangebot) Empfehlungen Maßnahmen / Vorschläge unterstützen Maßnahmen des ESF (Kopplung EFRE + ESF = Synergien) Begleitung von Existenzgründungen Einsatz von Unternehmensplanspielen Maßnahmen zu einem umfassenden Qualitätsmanagement Materielle und organisatorische Hilfen zur Überwindung von Wachstumsschwellen Durchführung von Ideenworkshops usw. in der Weiterbildung Bedarfsgerechte Ausstattung der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen mit Telekommunikationsinfrastruktur Förderung der Entwicklung lokaler Strukturen Qualifizierungseinrichtungen im Rahmen einer Revitalisierung der (Innen-) Städte Einrichtung von unternehmens- und haushaltsbezogenen Demonstrationszentren für IuK-Anwendungen und neue Medien Förderung multimedialer Lernformen Frauen sind von der Arbeitslosigkeit stärker betroffen als Männer Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt sich bei den älteren Erwerbspersonen Tabelle 17: Maßnahmenbereich 2.4. Infrastruktur im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung Defizite/Ausgangssituation Bedeutungsverlust kleinerer zentraler Orte (periphere Städte) Bestand an Einzelhandel und Handwerk ist bedroht Abwanderung, Kaufkraftrückgang (soziale) Segregation Tabelle 18: Beseitigung von Brachflächen, Umfeldverbesserung Förderung von Gewerbehöfen (in der vorhandenen Bausubstanz) zur Schaffung günstiger Voraussetzungen für lokale Handwerksbetriebe und Dienstleister in der Startphase Maßnahmenbereich 2.5. Städtische und lokale Infrastruktur Defizite/Ausgangssituation deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt der Anschlussgrad an eine Sammelkanalisation und Abwasserbehandlungsanlage, die geringe Anzahl von Anlagen entspricht noch nicht den gesetzlichen Vorgaben Tabelle 19: Empfehlungen Ansiedlung von Kleingewerbe sowie Beratungs- und Weiterbildungseinrichtungen für Betriebe und Verbraucher Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen für den örtlichen Handel und das Kleingewerbe (besonders Marketing), Anwendung von IuK und neuen Medien Förderung von Existenzgründungen Empfehlungen Ausbau der Sammelkanalisation und Anschluss an bestehende Abwasserbehandlungsanlagen Förderung des Einsatzes von neuartigen Abwasserbehandlungsanlagen für kleinere Abwassermengen im ländlichen Raum Förderung des Einsatzes und der Entwicklung von betrieblichen Vorbehandlungsanlagen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 22 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation zugenommen hat die auf den Straßenverkehr zurückzuführende Luftbelastung Weiterer Bedarf an Maßnahmen zur Energieeffizienz Tabelle 20: Maßnahmenbereich 3.2. Luftreinhaltung, Emissionsminderung Defizite/Ausgangssituation es ist das Ziel, nur noch nicht weiter verwertbare Abfälle zu deponieren Tabelle 21: Empfehlungen Umsetzung des Energiekonzeptes der Landesregierung durch Förderung der darin aufgeführten Maßnahmen Einbeziehung von Maßnahmen zur Wärmedämmung in vor 1989 errichteten und gewerblich genutzten Gebäuden in die GA/EFRE-Förderung Fortführung des REN-Programms bei Senkung oder Fortfall der Förderung von Windenergieanlagen und Einbeziehung der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen Empfehlungen Förderung der Entwicklung von neuen Verfahren zur stofflichen Trennung, Demontage und Aufbereitung von Abfällen Entwicklung von Recyclingprodukten Maßnahmenbereich 3.3. Abfallbeseitigung, Recycling Defizite/Ausgangssituation weitere notwendige Flächensanierungen können somit kaum noch mit Aussicht auf eine unmittelbare Nachnutzung vorgenommen werden, Empfehlungen Fortsetzung der Konversionsaufgabe im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative KONVER III Bindung von Mitteln für die Flächenkonversion im Schwerpunk 3.4. Im Umfang des Volumens aus der Förderperiode 1994 – 1999 Fortsetzung der in KONVER II aufgeführten Maßnahmen mit den Schwerpunkten (Beseitigung von „Schandflecken“, Entmunitionierung und Altlastenbeseitigung, Unterstützung der Entwicklung der Konversionsbrache) Prüfung der Möglichkeiten einer stärkeren Einbeziehung von Arbeitslosen für geeignete Sanierungsarbeiten es besteht noch ein erheblicher Sanierungsbedarf (Munitionsberäumung, Vermeidung von Grundwasserverschmutzung), bei Aufschub wird Sanierung aufwendiger und teurer Tabelle 22: Maßnahmenbereich 3.4. Wiederherrichtung von Brach- und Konversionsflächen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 23 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation geringe Ausbildungsaktivitäten der Unternehmen Empfehlungen Zusammenwirken von EFRE und ESF Krise in der Bauwirtschaft Gestiegene Zahl der Arbeitslosen unter den Männern Beratungs- und Coachingmaßnahmen für KMU, (a) zu einer beschäftigungsfördernden Arbeitszeitgestaltung, (b) zu den Hilfen der BfA oder moderner Qualifizierungskonzepte (z. B. Stellvertretermodelle) Förderung der Einrichtung von Datenbanken mit EDVgestützten (Selbst-)Lernangeboten Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte in KMU Ausstattung der vorhandenen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen mit IuK-Technik Förderung von Jugendförderbetrieben als Ausgangspunkt für Existenzgründungen Tabelle 23: Einsatz des EFRE in Schwerpunkt IV. Defizite/Ausgangssituation Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe ist prekär Bevölkerungsrückgang Investitionen und Verschuldung der landwirtschaftlichen Betriebe höhere Arbeitslosigkeit in ländlichen Gebieten als in den stärker industrialisierten Regionen Tabelle 24: Empfehlungen Unterstützung des ländlichen Tourismus, z. B. „Urlaub auf dem Bauernhof“ Gewährleistung der Qualitätssicherung bei der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte Unterstützung von Marketingmaßnahmen sowie Entwicklung regionaler Produkte Förderung von IuK-Anwendungen in der Landwirtschaft bzw. im ländlichen Raum Förderung von Investitionen im Bereich nachwachsender Rohstoffe Einsatz des EFRE in Schwerpunkt V. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 24 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.2.2 Zwischenbewertung zum Einsatz des EFRE, des ESF und des EAGFL-A im Land Brandenburg 1994 – 1996 Defizite/Ausgangssituation Auslastung der Kapazitäten im Beherbergungswesen bleiben hinter dem Bundesdurchschnitt zurück Neuansiedlungen werden in Zukunft stagnieren oder zurückgehen Der Beschäftigungszuwachs in den neuen Bundesländern wird stagnieren. Dies wird eine negative Auswirkung auf die Beschäftigungseffekte der gewerblichen Innovationsförderung haben. Angebote des Technologietransfers / Beratung / Weiterbildung noch nicht genug am Bedarf orientiert / wird nicht aktiv an die Unternehmen herangetragen Empfehlungen Im Fremdenverkehr scheint es weniger erforderlich, die Anzahl der vorhandenen Übernachtungsmöglichkeiten weiter zu erhöhen, statt dessen Verbesserung des touristischen Angebots und der entsprechenden Infrastruktur, sowie Marketing, um die Auslastung zu erhöhen möglicherweise Lockerung von restriktiven Vorgaben, z. B. bei der dezentralen Konzentration oder der Ansiedlungen auf der grünen Wiese Ausrichtung der Förderung auf solche Unternehmen, die nicht nur mittelfristig Arbeitsplätze schaffen, sondern aufgrund ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit ein weiteres Wachsen erwarten lassen Anreize der Investitionsförderung stärker mit aus der Sicht der Unternehmen positiven Standortfaktoren kumulieren vorhandene Potenzialee der Know-how-Infrastruktur in den größeren geförderten Einrichtungen breitenwirksamer, intensiver und bedarfsorientierter an die Betriebe herantragen Die Investitionsförderung von Einrichtungen der Knowhow-Infrastruktur braucht nicht im bisherigen Umfang fortgesetzt zu werden Schere zwischen Produktivität und Lohnniveau hat sich seit 1993 weiter geöffnet bei weiteren Flächenerschließungen müsste die Auswahl dieser Flächen im Interesse größerer Attraktivität für die Unternehmen an deren Bedarf orientiert werden Koordinierung von EFRE und ESF weitere Förderung notwendig (Infrastrukturmaßnahmen in der Trägerschaft der Kommunen kann bremsend wirken Haushaltsknappheit) Tabelle 25: Handlungsempfehlungen der Halbzeitevaluierung der Förderperiode 1994 bis 1999 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 25 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Empfehlungen ergeben sich als Zusammenfassung der Ergebnisse aller drei Fonds Tabelle 26: C.2.3 Empfehlungen wegen knapper werdenden öffentlichen Mitteln müssen diese noch zielgerichteter auf erforderliche Infrastrukturmaßnahmen gebündelt werden - es bietet sich an, im Vorfeld eine Bedarfs- oder Machbarkeitsanalyse unabhängig von einer späteren Durchführung aus der technischen Hilfe des EFRE oder der GA zu fördern - auch Einbeziehung privater Mittel muss erwogen werden (Public-Private-Partnership) Angebot für Technologietransfer, Beratung und Weiterbildung sollten stärker am genau zu ermittelnden Bedarf der Betriebe orientieren werden Bezüglich der Förderung investiver Maßnahmen zur Schaffung der für KMU erforderlichen Know-howInfrastruktur scheint der dringlichste Nachholbedarf gedeckt zu sein; künftig mehr Gewicht auf die breitenwirksame Nutzung dieser Kapazitäten. Umschichtung der Mittel zugunsten anderer Schwerpunkte ist zu erwägen Nutzung von PPP bei Errichtung bzw. Betrieb umweltbezogener Infrastrukturanlagen Weitere Handlungsempfehlungen in der Halbzeitevaluierung der Förderperiode 1994 bis 1999 Ex-Ante-Evaluierung der aktuellen Förderperiode Defizite/ Ausgangssituation schwache unternehmerische Basis in BB, nachlassende Investitionsneigung Nachholbedarf bei tour. Infrastruktur Das Land BB verfügt über hinreichend neu erschlossene Gewerbeflächen hohe Bedeutung von Innovation und FuE, aber geringe Präsenz von Großunternehmen mit entsprechenden FuEEinrichtungen in BB Gemeinschaftsinitiative KONVER II wird nicht fortgesetzt BB steht damit vor erheblichen Problemen bei der Weiterführung der Flächenkonversion Die Unterstützung des personellen und qualifikatorischen Know-hows (namentlich Managementkompetenzen) spie© Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Handlungsempfehlungen Fortsetzung der Förderung arbeitsplatzschaffender sowie -erhaltender Investitionen ist trotzdem erforderlich Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen werden künftig in stärkerem Maße zu einer weiterhin hohen Fördermittelnachfrage beitragen. erforderlich ist weiterhin die finanzielle Begleitung der ReIndustrialisierung der gewerblichen Schwerpunktstandorte und ihre ergänzende Diversifizierung Förderpriorität auf Zweige mit Potenzial für regionale Cluster u. Netzwerke Förderung der fernabsatzorientierten Branchen (ExportBasis) Institut für Ernährungsforschung, Institut für angewandte Polymerchemie der Fraunhofer Gesellschaft und Institut für Halbleiterphysik stärken die regionale FuE-Infrastruktur und bilden Kristallisationspunkte für innovative KMU Tourismus: die künftige Förderung wird auf die qualitative Verbesserung bestehender Beherbergungsbetriebe konzentriert. Im Einzelfall auch Erhöhung der Bettenkapazität nur noch in Einzelfällen lokale Flächen fördern, möglichst Brach- und Konversionsflächen - Verzicht auf Flächenneuversiegelung zeitgemäße Ausstattung bestehender TGZ mit moderner IuK-Technik sowie mit Labor-, Mess- und Prüfeinrichtungen ist vordringlich Mitteleinsatz zur Spezialisierung und für den qualitativen Ausbau der bestehenden TGZ (Erhöhung der Sog- und Ausstrahlungskraft Quantitativ und qualitativ fortzusetzen: Förderung von IuKTechniken und Technologien Erste Ansätze bereits in GA und ESF, die Unterstützung von Unternehmergeist, Managementkompetenzen sowie 26 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse len bislang eine untergeordnete Rolle bei der EFREFörderung Tabelle 27: kaufmännischen Qualifikationen stellt einen zentralen Förderansatz dar...sollte mit Priorität (in allen drei Fonds) gefördert werden. Förderansätze, die auf eine Verbesserung des Know-hows in Unternehmen abzielen, bieten auch gute Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Verbesserung der Erwerbschancen von Frauen im Sinne des Gender-Mainstreaming-Prinzips weitere Förderung von konkreten FuE-Projekten, auch qualitativer und quantitativer Ausbau der Hochschullandschaft Landesenergiekonzept: bis 2010 soll der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Primärenergieerzeugung auf 5 % erhöht werden (REN) Bedarfsgerechte Modifizierung der umweltpolitischen Förderprogramme: Bei der Festsetzung von Fördersätzen ist der jeweils erreichte Wirtschaftlichkeitsgrad zu berücksichtigen Handlungsempfehlungen der Ex-ante-Evaluierung des aktuellen OP © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 27 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.2.4 Abschlussbericht – Evaluierung der Effektivität und Effizienz der Arbeit der Technologie- und Innovations-Beratungsstellen an den Hochschulen des Landes Brandenburg Defizite / Ausgangssituation Der recht guten Humankapitalausstattung steht keine entsprechende unternehmerische Nachfrage nach Humankapital gegenüber, dies weist darauf hin, dass ostdeutsche Unternehmen überdurchschnittlich häufig in Branchen mit geringer FuE-Intensität bzw. Technologieorientierung aktiv sind Es ist festzustellen, dass es häufiger an spezifischen Fähigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Management-Fertigkeiten fehlt. Auch die Bereitschaft und Kompetenz zur Unternehmertätigkeit ist unterdurchschnittlich entwickelt. Unzureichende Absatz- und Marketingorientierung; Geschäftsleitungen teilweise einseitig auf technische Lösungen konzentriert. Fehlende Markt- und Kundenanbindung führt zu einer insgesamt relativ schwachen Marktposition Fehlen von Großunternehmen. Unternehmen weisen häufiger eine suboptimale Betriebsgröße auf Häufig mangelhafte Einbindung in (Unternehmens-) Netzwerke; Infolge ist auch der Spezialisierungsgrad ostdeutscher Regionen relativ gering; Schwächen bei der Kooperationsanbahnung Speziell für Brandenburg kommt hinzu, dass Unternehmen im Zweifel noch überdurchschnittlich hohe Finanzierungsengpässe aufweisen Weit verbreitete Eigenkapitalschwäche der KMU im Land BB bedeuten für eine Vielzahl der Unternehmen: hohe Innovationskosten und Mangel an Finanzierungsquellen Unternehmen können allein durch den Transfer von Wissen nicht nachhaltig vorangebracht werden Handlungsempfehlungen Es bedarf ergänzender Unterstützungsmaßnahmen, insbesondere die Verbesserung der Finanzsituation, der Marktanbindung, der Integration in (regionale) Innovations- und Unternehmensnetzwerke Als zentrales Entwicklungsproblem der kleinen und mittleren Unternehmen wird fehlendes Technologiewissen gesehen, das in der Folge die Innovationsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigt. Ergebnisse der empirischen Erhebung im Rahmen der Studie Aus Sicht der Unternehmen Die vordringlichsten Entwicklungsprobleme: Personalka- Inhaltliche Erweiterung des TIBS-Konzeptes ausgerichtet pazität, unzureichende Markt- und Kundenanbindungen, auf eine im Mittelpunkt stehende ganzheitliche Entwickorganisatorische Defizite, Defizite bei der Unternehmens- lung von Unternehmen: (a) direkter Wissenstransfer, (b) strategie systematische Entwicklungsprobleme der Unternehmen im marktlichen, finanziellen, organisatorischen oder im personellen Bereich mit gleicher Priorität aufgreifen TIBS-Kunden kritisieren die mangelnde Transparenz der TIBS benötigen Steigerung des Bekanntheitsgrades und FuE-Angebote der Wissenschaft; Mit gewissem Abstand stärkere Profilierung des Leistungsangebotes im Außenwerde auch kritisiert: geringe Praxisrelevanz der Bera- feld der KMU. Diese Entwicklungspotenziale des TIBStung, fehlende Industrie- und Marktkompetenz, diskontinu- Modells mit aller Konzentration weiterentwickeln ierliche Kommunikation der Wissenschaftler Schwächen bei der Zusammenarbeit mit den TIBS: direk- TIBS konsequent auf die KMU-orientierten Aufgaben ter Kontakt zu Professoren/Experten, Aufschlussberatun- konzentrieren: flächendeckende Ansprache, laufende gen kommen zu einem großen Teil gar nicht zustande Akquisition von neuen Unternehmen, laufende Kommunikation und Kontaktpflege mit relevanten BB Unternehmen, neben Konzentration auf bestehende Unternehmen auch Unterstützung von Existenzgründern © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 28 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite / Ausgangssituation Gesamteindruck: die TIBS konnten im KMU-Umfeld bislang noch nicht flächendeckend ein eigenständiges Erscheinungsbild und Angebotsprofil platzieren. Handlungsempfehlungen TIBS sollten stärker als bisher auf flächendeckende Ansprache der relevanten Unternehmen und auf kontinuierliche Kontaktpflege/Kommunikation bei den von ihnen betreuten KMU achten; Quote der jährlichen Neuansprachen als wichtiges Erfolgskriterium etablieren; Existenzgründungs-Aktivitäten weiter ausbauen und in diesem Bereich die Zusammenarbeit der TIBS untereinander verstärken Es besteht ein sehr hoher Bedarf an verschiedensten „Mehrwert-Dienstleistungen“ Höchster Bedarf besteht bei der weiteren Anbindung der Kunden an den Wissenschaftsbereich und bei der technischen Qualifizierung des KMU-Personals. Es bedarf eines ganzheitlichen Dienstleistungsangebots, wenn die TIBS-Kunden bzw. relevanten Brandenburger KMU in ihrer weiteren Entwicklung nachhaltig unterstützt werden sollen Aus Sicht der Wissenschaftler Aus Zeitgründen seitens der Wissenschaftler sind Beteiligungen am Technologietransfer teilweise nicht zu Stande gekommen. Weitere Gründe: Einnahmen aus TT decken nicht die Aufwendungen, Karriere in der Wissenschaft wird vorgezogen Wissenschaftler haben Probleme, den Zugang zu KMU zu finden und über den Nutzen von Innovationen zu kommunizieren Verbesserungsbedarf beim Konzept der Aufschlussbera- Vorschläge: flankierende Maßnahmen zur Aufschlussbetung ratung (Lösung von Finanzierungsproblemen), Stärkung der KMU-Qualifikation insgesamt, mehr Marktkompetenz in die Aufschlussberatung einfließen lassen. Aus Sicht der TIBS Bekanntheitsgrad der TIBS bei KMU muss gesteigert werden Inhalte und Art der Erfassung der Projektdaten (in nur drei Fällen werden Projektdaten erfasst, in nur zwei Fällen tiefergehende Unternehmensdaten, Datenbankaufbau beschränkt sich zumeist nur auf Adressdatenbanken) Es existiert kein zwischen den TIBS im Rahmen des IQ Bekanntheitsgrad und nachhaltige Akzeptanz der TIBS Brandenburg abgestimmtes Strategiekonzept steigern, das Engagement stärker auf die Reputation des TIBS-Modells in BB auszurichten; Empfehlung: die weitere strategische Ausrichtung des TIBS-Modells (im Rahmen des IQ Brandenburg) vorantreiben, ebenso wie den Ausbau der zugrundeliegenden TIBS Strukturen (insb. Im Bereich des Informations- und Wissensmanagements) gemeinsam entwickeln und tragen Der Anteil der rein auf KMU verwendeten Mittel ist teilweise recht gering Unterschreiten des Zielerreichungsgrades: z. B. Kompe- Einführung erfolgsabhängiger Prämien für TIBS-Berater tenzen der Hochschule bzw. die Spezialisierung der TIBS (als Anreizmittel neben der Grundvergütung) deckt sich nicht mit dem Bedarf der (im Zweifel wenigen) Unternehmen in der Region, häufig angeführter Grund: kein TIBS-Leiter verfügbar, bzw. Probleme, geeignetes Personal zu finden Es existiert kein einheitliches Leistungsangebot der TIBS Die TIBS müssen sich im Verbund mit Kooperationspartgegenüber den Unternehmen (damit auch kein klares nern zusammenschließen, stärker auf den Aufbau von TIBS-Profil), fehlendes Grundverständnis über gemein- KMUund Marktkompetenzen konzentriesame „TIBS-Entwicklungsstrategien“ ren/spezialisieren, Ausbau der Berater-Netzwerke, um flexibel und schnell auf die Entwicklungspotenziale von KMU mit individuell zusammengestellten Problemlösungsteams reagieren zu können Teilweise geringer Ausschöpfungsgrad der TIBS: z. B. nur 2,4 bzw. 4,3 % der Wissenschaftler ihrer HS für TIBSAktivitäten gewonnen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 29 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite / Ausgangssituation Es bestehen noch nicht aktivierte Transferpotenziale bzw. -kapazitäten an Brandenburger Hochschulen Handlungsempfehlungen Nach der Phase der Öffnung der Hochschulen für den Technologietransfer sollte nun einer Phase der Konsolidierung des TT in BB erfolgen – Ziel: dauerhaft gefestigte Transferstrukturen bzw. Netzwerke etablieren; Die Nachhaltigkeit der TIBS-Aktivitäten und eine effiziente Zusammenarbeit der Wissenschaftler und Unternehmen auf breiterer Basis sicherstellen Quoten bei den Neuansprachen sind teilweise sehr gering Es fehlt ein TIBS-übergreifendes Management Das bislang vorherrschende Erfolgskriterium „Anzahl der durchgeführten Aufschlussberatungen“ allein ist nicht ausreichend, um die gewünschten Zielsetzungen zu realisieren, weil darüber nicht sichergestellt werden kann, dass es auch in nennenswertem Umfang zu Neukontakten kommt. Bei der derzeitigen Konstruktion des TIBS-Programms und der aktuellen TIBS-Praxis kann nicht danach differenziert werden, ob ein Wissenschaftler ein KMU neu akquiriert hat oder ob er zum wiederholten Male bei ihm bereits bekannten KMU Beratungen durchführt und dafür die TIBS-Förderung beansprucht Effizienz: mangelhafte Ausschöpfung von Synergieeffekten Unsicherheiten bei der Finanzierung der TIBS Es ist zu empfehlen, das TIBS-Modell in jedem Fall weiter zu führen Politik: Fortführung und Sicherstellung der TIBSFinanzierung unmittelbar festlegen, Vermeidung von Personalfluktuationen oder anderen negativen Konsequenzen bei den TIBS Nicht an allen BB HS konnte eine gelebte Transfer- bzw. Wandlungsprozess in Richtung wettbewerbsfähige TransVerwertungsstruktur etabliert werden ferstrukturen weiterhin durch entsprechend angepasste Steuerungs- und Anreizsysteme flankierend unterstützen; Sicherstellen, dass der Technologietransfer im ureigenen Interesse der Hochschulleitungen liegt Allgemeine Handlungsempfehlungen zur Weiterführung der TIBS-Strukturen TIBS müssen Kompetenzen im Verbund aufbauen, im Einzelfall: TIBS müssen die Aktivitäten mehrerer Kompetenzträger koordinieren, prozessbegleitendes Management der Unternehmens-Entwicklungsprozesse wird eine der zentralen, spezifischen TIBS-Kompetenzen; Durch Betreuung und Beobachtung der Unternehmens- und betrieblichen Innovationsprozesse würden die TIBS eine KMU-Kompetenz aufbauen können, damit Basis für weitere DL-Angebote Weiterentwicklung, Aufbau, Verbesserung der TIBSStrukturen (Arbeitsteilung, Spezialisierung, Kooperation) – Aufteilung in zwei Komponenten: (a) Lösung des Koordinationsproblems, (b) Lösung des Motivationsproblems – Verbesserung der institutionellen Strukturen Koordinationsproblem: Variante 1: Einrichtung einer zentralen Management-Unit = zentralisierte Koordination, Variante 2: Koordination durch Selbstabstimmung/ SelbstVerpflichtung Weiterführende Konzeptionelle Detailarbeiten in Auftrag und Abstimmungsrunden mit verschiedenen Akteursgruppen Einleitung einer tiefergehenden Auseinandersetzung der Hochschulleitungen mit dem TIBS-Konzept, Sicherstellung der Akzeptanz, Identifizierung von möglichen Interessenskonflikten und Reibungsverlusten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 30 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite / Ausgangssituation Tabelle 28: Handlungsempfehlungen Einbeziehung des MWFK in den Abstimmungsprozess (z. B. Finanzierung von Aufgaben die nicht direkt KMUorientiert sind) Politik: Vorantreiben des Abstimmungsprozesses der TIBS untereinander, evtl. Einschaltung einer neutralen Instanz Empfehlung: Einführung des zentralisierten Managementmodells: Erhebung der Akzeptanz in Kreisen der Hochschulverwaltung und bei sonstigen Akteuren; In einem weiteren Schritt Konkretisierung des Managementkonzeptes und Besetzung der Position diskutieren (TIBS + Hochschulen) Für eine Übergangslösung wird empfohlen, die Stelle öffentlich auszuschreiben und an einen externen Dienstleister zu vergeben. Langfristig ist es sinnvoll die Management-Unit institutionell in die TIBS-Strukturen einzubinden (interne Lösung) Aufbau der Management-Unit in Stufen, einige TIBS (im Verbund) mit Vorreiterfunktion – bei gestaffelten Förderanreizen Sollte sich die Politik gegen das Management-Modell entscheiden, sollte die Diskussion um das alternative Modell der Selbstabstimmung/Selbstverpflichtung schnell vorangetrieben werden. Empfehlung: Moderation durch externe (fachkompetente) Experten Über die Beauftragung weiterer externer Moderatoren und Dienstleister ist nachzudenken (Anfangsphase, Aufbau der TIBS-Infrastrukturen...) Defizite und Handlungsempfehlungen aus der Analyse zur Effizienz der TIBS in Brandenburg © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 31 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.2.5 Aktionsprogramm zur Stärkung von Kompetenzen in Branche und Region – Evaluierung der Zielerreichung im Zeitraum Mai 1999 bis Juni 2002 Handlungsempfehlungen zur Fortsetzung des Aktionsprogramms: Zur Steigerung der Effektivität des Programms werden folgende Handlungsempfehlungen ausgesprochen Entwicklung und Darstellung von kurz-, mittel- und langfristig verfolgten Zielen im jeweiligen Kompetenznetzwerk mit halbjährlichen Ist-Soll-Abgleich Einführung einer prozessbegleitenden Evaluierung Möglichkeiten der Wahl anderer Netzwerke im laufenden Programm, sobald sich in einer der Regionen herausstellt, dass die weitere Netzwerkbildung wenig effektiv ist, oder aus aktuellen Gründen eine andere Branche/Region bessere Chancen zur Netzwerkbildung verspricht; Dabei sollten besonders zukunftsfähige Branchen Priorität haben Ausweitung der Zahl der betreuten Standorte Planung und Durchführung jährlich stattfindender öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen aller Netzwerke Weiterer Ausbau der Internetpräsentation des Aktionsprogramms Möglichkeiten der Online-Kommunikation der Akteure untereinander Verknüpfung der verschiedenen Fördermöglichkeiten (EU, Bund, Land) mit privatem Kapital zur Finanzierung der bearbeiteten Projekte der Netzwerke; Langsam sollten die Kompetenzzentren die Einwerbung des privaten Kapitals selbst übernehmen Institutionalisierung bewährter regionaler Kompetenzzentren durch einen Finanzierungsmix aus öffentlicher Förderung und privatem Kapital (Anteilsfinanzierung) Kurzfristig: Mittelfristig: Langfristig: Tabelle 29: Handlungsempfehlungen zur Analyse der Maßnahme „Stärkung von Kompetenz in Branche und Region“ © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 32 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.2.6 Beschäftigungsorientierte Innovations- und Technologieförderung – Vorschlag für ein integriertes Förderprogramm zur Erhöhung des intellektuellen Kapitals in kleinen und mittleren Unternehmen Leitthema „Strategische Kompetenz“ Defizite/Ausgangssituation Bei brandenburgischen Unternehmen besteht ein gravierendes Defizit zur Ausgestaltung von Unternehmensstrategien; Es bestehen Hemmnisse bezüglich der Einführung strategischer Kompetenzen Strategische Komponente der Unternehmensführung muss in KMU neben dem üblichen Tagesgeschäft ablaufen, keine Spezialisten und Fachexperten im Unternehmen, wenig Ressourcen für die Durchführung von Analysen Tabelle 30: Handlungsempfehlungen Präsentation von good practice „Strategische Kompetenz“ mit Mitteln der technischen Hilfe Landesbesuchungsprogramm BB TOP (Initiierung mit Mitteln der technischen Hilfe) Weiterentwicklung des Landesinformationssystems unter dem Aspekt „Strategische Kompetenz für KMU“ – eine Einbeziehung von Mitteln aus der Wirtschaft (PublicPrivate-Partnership) ist denkbar Coaching-Programm zur strategischen Ausrichtung von KMU – Mehrbedarf in Höhe von 10 Mio. DM für 2002 – 2006 (dazu EzP-Änderung). Einführung eines Maßnahmebogens 1.3.1.8. „Coaching für KMU“ Aufbau eines Expertenpools „Strategische Kompetenz“ – alternativ in Verknüpfung mit der oben genannten „Coaching-Richtlinie für KMU“ Einführung des StrateKo-Modellprojektes und Verankerung in der EzP als Maßnahmebogen – Mehrbedarf von 54 Mio. DM (2002 – 2006) – EzP-Änderung Leitthema strategische Kompetenz © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 33 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Leitthema „Unternehmenskooperation“ Defizite/Ausgangssituation Das Wissen um Informationen und Praxishilfen zu Netzwerken sowie der Zugang zu bestehenden Netzwerken, Netzwerkakteuren und den Wissensträgern sind nicht transparent (betrifft EU, Bund, Land, Sonstige) Das Wissen über Netzwerke und Netzwerkpotenziale ist in Brandenburg lückenhaft In vielen Bereichen (Branchen, Regionen) fehlen maßgebliche Kompetenzen, um Netzwerke zu initiieren und aufzubauen. Netzwerke werden häufig an „High-Tech“Branchen festgemacht Zur Weiterentwicklung von bestehenden Kooperationsnetzwerken und zur Bildung neuer Kooperationsansätze bedarf es einer unterstützenden Förderung Bestehende Netzwerke und Kooperationsansätze sind überwiegend regional ausgerichtet (Aktionsradius von 30 – 50 km) – Gefahr des „regionalen Einschlusses“ Handwerksunternehmen stehen vor einem verstärkten Wettbewerbsdruck sowie Verdrängung handwerklicher Produkte durch industrielle Fertigung Tabelle 31: Handlungsempfehlungen Einrichtung einer Internet-Plattform zu Netzwerken (Technische Hilfe, Informations- und Publizitätsmaßnahmen – mögl. unter Beteiligung aller drei Fonds) Durchführung von Cluster- und Netzwerkanalysen (1 Studie pro Jahr) – Technische Hilfe als vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfonseinsatz Clusterberichterstattung, regionale Innovationsberichterstattung perspektivisch etablieren – Technische Hilfe: Studien im Rahmen neuer Initiativen, die zur OP-Strategie positiv beitragen sowie Publizitätsmaßnahmen zur Durchführung der Strukturfondsförderung Aktionsprogramm auf disperse Cluster ausweiten – zwei Modellprojekte in der Holz- und Ernährungswirtschaft: Kein Anpassungsbedarf im OP/EzP, aber finanzieller Aufstockungsbedarf, um Ausweitung des Aktionsprogramms zu finanzieren. Eine (Ko-)Finanzierung über die GA-Regionalmanagement ist anzustreben Einführung eines Förderinstruments Kooperationsförderung – Erarbeitung eines neuen Maßnahmebogens „Unternehmenskooperation“ im EzP (nach Erprobung) – zusätzlicher Mittelbedarf von 48 Mio. DM Modifizierung der PuV-Richtlinie, indem die Durchführung von Innovationsforen Förderbestandteil wird – kein Anpassungsbedarf in der EzP; Realisierung im Rahmen des vorhandenen Programmbudgets Service-Kooperation im Handwerk – Realisierung ist unter „StrateKo“ möglich oder als Modellprojekt im Rahmen der technischen Hilfe zur Erprobung einer Kooperationsförderung – zusätzlicher Mittelbedarf von 4 Mio. DM Leitthema Unternehmenskooperation © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 34 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Leitthema „Wissenstransfer“ Defizite/Ausgangssituation Der Wissenstransfer wird durch einen mangelhaften Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft negativ beeinflusst Trotz der TIBS herrscht in den Unternehmen in BB geringe Kenntnis über das konkrete Transferangebot der landeseigenen Hochschulen, Fehlender „Wegweiser“ durch die Forschungslandschaft in BB und relevante Ansprechpartner Mangelhafter Transfer über Köpfe Es bestehen inhaltliche Lücken bei Qualifikationsangeboten auf dem Gebiet des Innovations- und FuEManagements sowie der Organisationsentwicklung Tabelle 32: Handlungsempfehlungen Dialogforen Wirtschaft – Wissenschaft: Vorbereitende und begleitende Maßnahmen zum Strukturfondseinsatz (Technische Hilfe) Öffentlichkeitsarbeit (über Technische Hilfe: Informationsund Publizitätsmaßnahmen) Aufbau eines Wissens- und Technologie-Servers Brandenburg – Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Technischen Hilfe Transfer von Hochschulabsolventen (Marketingassistenten und Qualifizierung) – gekoppelt an Handlungsempfehlungen unter „Personalqualifizierung und Personaltransfer“ Temporärer Personalaustausch (Modifizierung der Richtlinie „Wissenstransfer“) – Anpassungsbedarf in der EzP: Realisierung im Rahmen des vorhandenen Programmbudgets Weiterbildungsfunktion von Hochschulen stärken – Umsetzung im Rahmen des Planungsansatzes von INNOPUNKT (MASGF) – keine zusätzlichen Kosten Leitthema Wissenstransfer Leitthema Personalqualifizierung und Personaltransfer Defizite/Ausgangssituation Das berufliche Weiterbildungsangebot ist unter den Anforderungen an ein „Lebenslanges Lernen“ nicht ausreichend ausgestaltet Die bedarfsgerechte Ausgestaltung der Weiterbildungsmaßnahmen ist nicht in vollem Maße gegeben Es besteht ein erheblicher Bedarf zur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Weiterbildungsangeboten und Qualifikationsbedarfsanalysen Mangelnde Kompetenz bei der systematischen Behebung von Fachkräfte- und Fachqualifikationsdefiziten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Handlungsempfehlungen Konzipierung Informationsangebot „Lebensbegleitendes Lernen“ (Technische Hilfe: Informations- und Publizitätsmaßnahmen) Wissenschaftliche Begleitung INNOPUNKT „Qualifizierung nach Maß“ zur Entwicklung, Aufarbeitung und Erprobung geeigneter Qualifikationsbedarfsermittlungsverfahren (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz) Präsentation der Erfahrungen „Qualifikationsbedarfsermittlung“ (Technische Hilfe: Informations- und Publizitätsmaßnahmen) Konzipierung von Ansätzen zur Sensibilisierung und Förderung von KMU in Hinblick auf die Qualifikationsbedarfsermittlung (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz) Aufarbeitung von good practice „Kooperation KMUBildungsträger – Unternehmensberater – Hochschulen“ (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz) Identifizierung und Aufarbeitung KMU-tauglicher Lehr- und Lernformen sowie diesbezüglicher Qualitätskriterien (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz) Entwicklung von Matching-Tools zur Zusammenführung von Bildungsangebot und Qualifizierungsbedarf sowie anschließende Bereitstellung (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz) 35 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Mangelhafte Ausgestaltung der Re-Integration Arbeitsloser Tabelle 33: Handlungsempfehlungen Präsentation der Erfahrungen „Kooperation KMUBildungsträger – Unternehmensberater – Hochschulen“ (Technische Hilfe: Informations- und Publizitätsmaßnahmen) Präsentation der Erfahrungen „KMU-tauglicher Lehr- du Lernformen“ (Technische Hilfe: Informations- und Publizitätsmaßnahmen) Bereitstellung internetbasierter Lehr- und Lernformen (Technische Hilfe: Informations- und Publizitätsmaßnahmen) Bereitstellung von Werkzeugen und Tools zur Selbsthilfe(Tools zur Qualifikationsbedarfsermittlung, zum Matching von Bildungsangebot und Qualifikationsbedarf) (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz) Förderung des Personaltransfers – finanzieller Mehrbedarf derzeit nicht kalkulierbar Förderung der Mitarbeiterqualifizierung und des Knowhow-Transfers (Mehrkosten gegenüber bisherigen Planungsansätzen in Höhe von 6 Mio. DM für 2002 – 2006) Förderung von Projekten arbeitsmarktpolitischer Dienstleister zur Integration Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt (Förderung im Planansatz von INNOPUNKT) Leitprojekt: Informations- und Beratungsstellen der LASA als Partner der Wirtschaft – Mehrkosten gegenüber dem bisherigen Planansatz in Höhe von 3,5 Mio. DM (2002 – 2006) Leitthema Personalqualifizierung und Personaltransfer Leitthema Existenzgründungen Defizite/Ausgangssituation Derzeit ist eine „positive Einstellung“ zu Selbständigkeit und Existenzgründungen nicht gesellschaftlich verankert. Junge Menschen werden nicht auf diese „Aufgaben“ vorbereitet Potenziale innovativer Geschäftsideen an und durch Hochschulen werden noch nicht ausgeschöpft © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Handlungsempfehlungen Qualifizierung der Lehrer und Lehrerinnen – Realisierung als Modellprojekt, prinzipiell ESF-förderfähig, wird aber in Brandenburg und BRD nicht über ESF gefördert. Änderungs-/Ergänzungsbedarf im OP/EzP – Einfügen eines neuen Maßnahmenbogens Unterstützung von Schülerfirmen (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz) – Haushaltsansatz 2001 war 50 TDM. Verstetigung der Finanzierung für den Transfer der Ergebnisse des Wettbewerbs bei degressiver Ausgestaltung über Technische Hilfe Verstärkte Unterstützung bei der Entwicklung gründungsrelevanter Funktionen der Hochschulen – Haushaltsansatz für das Programm „Zuschüsse zur Befähigung von Hochschulabsolventen als Unternehmensgründer“ ist in 2001 0,2 Mio. DM. Verstetigung der Finanzierung bei degressiver Ausgestaltung bis 2004 Stimulierung von Studenten und Studentinnen sowie der Hochschullehrer/Innen zur Teilnahme an Gründungsrelevanten Wettbewerben (Technische Hilfe: vorbereitende und begleitende Aktivitäten zum Strukturfondseinsatz). Der Haushaltsansatz war 2001 0,2 Mio. DM, Aufstockung der Mittel für den Ergebnistransfer bei degressiver Ausgestaltung bis 2006 Förderung von Ideenwettbewerben für Studierende zum Thema „Selbständigkeit“ – Technische Hilfe, Ergänzende Finanzierung über P-P-P möglich 36 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Die Rolle der Technologie- und Gründerzentren im Rahmen der Existenzgründungsförderung kann noch weiter ausgebaut werden In der nahen Zukunft werden eine Reihe von Betrieben nach Unternehmensnachfolgern suchen. Derzeit besteht ein mangelhaftes Angebot an Unterstützungsmaßnahmen Die Gründungsförderung ist im wesentlichen auf innovative Gründungen ausgerichtet. Es besteht ein Bedarf zur Ausrichtung auf „Gründungen aus der Not“ Es besteht weiterhin ein Bedarf nach Förderung bzw. Unterstützung arbeitsloser Jugendlicher bei Gründungsvorhaben Fehlende Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit Defizit in der Kompetenzzentren Ausstattung mit Gründerinnen- Fehlende Unterstützung der Gründer/Innen durch geeignete Netzwerkstrukturen Tabelle 34: C.3 Handlungsempfehlungen Unterstützung von Inkubatoren für Existenzgründer/Innen aus Hochschulen – Finanzierung aus EFRE möglich, Finanzierungsvolumen nicht kalkulierbar Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmensnachfolge in „agil“ aufnehmen, Einbindung in die Coachingmaßnahmen des MW und des MASGF und Nutzung der „nexxt“Angebote – Anpassung des OP/EzP für Coaching-RL, um die Zielgruppe „Unternehmensnachfolger/Innen“ bzw. um Unternehmen, die schon länger als 5 Jahre bestehen, bei dem Problem der Unternehmensnachfolge förderfähig zu machen Modifizierung der Coaching-Richtlinien: kein zusätzlicher Kostenmehraufwand, da Finanzierung ab 2002 aus EFRE und ESF geplant – es besteht Anpassungsbedarf des OP/EzP, um neue Zielgruppen aufzunehmen Prüfung und gegebenenfalls Realisierung eines MicroLending- Projektes – Anpassung der EzP: Finanzierungsform ist um Darlehen zu erweitern Fortführung des Gründerprogramms „Enterprise“ – Fortführung der Finanzierung für die Begleitstruktur aus Mitteln der Technischen Hilfe Workshops sowie Gründer/Innen und Unternehmer/Innen Tag auf hohem Niveau fortführen (Technische Hilfe: Informations- und Publizitätsmaßnahmen) Unterstützung des Aufbaus von GründerinnenKompetenzzentren (Realisierung über INNOPUNKT) – keine zusätzlichen Kosten Leitprojekt: Förderung des Auf- und Ausbaus regionaler Gründer/Innen-Netzwerke (kein Anpassungsbedarf im OP/EzP), Aufstockung der Finanzierung der Lotsendienste für regionale Netzwerkfunktion bei degressiver Ausgestaltung bis 2006 Leitthema Existenzgründungen Arbeitsmarkt und Beschäftigung Sozioökonomische Analyse (1999) Schwerpunkt II: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen Defizite/Ausgangssituation Viele KMU von Insolvenz bedroht Tabelle 35: Empfehlungen ESF-Mittel auch in Zukunft zur Humankapitalförderung einsetzen, um so Stabilisierungsbemühungen anderer Institutionen bzw. Instrumente zu unterstützen Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt II: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen Schwerpunkt III: Maßnahmen zur Unterstützung von Forschung, Technologie und Entwicklung Defizite/Ausgangssituation LAPRO-Förderrichtlinien bedienen den Schwerpunkt III nicht systematisch genug. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Empfehlungen Entwicklung einer Förderrichtlinie zur Unterstützung von Forschung, Technologie und Entwicklung zum Ausbau 37 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Quantitativ nicht ausreichende Ausstattung mit FuEKapazitäten gefährdet Wettbewerbsfähigkeit. Tabelle 36: der FuE-Kapazitäten durch das MASGF, Ansatzpunkt CITUB-Projekt Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt III: Maßnahmen zur Unterstützung von Forschung, Technologie und Entwicklung Schwerpunkt IV: Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt Defizite/Ausgangssituation Umweltbelastungen führen weiterhin zu geminderter Standortattraktivität. ESF-Planansätze wurde 1994 und 1995 vollständig ausgeschöpft, die Mittelbindung hat 1996 230,4% und 1997 155,8% erreicht. Tabelle 37: Empfehlungen Auch im Zeitraum 1997-1999 sollte ein Teil der nicht ausgeschöpften bzw. ausschöpfbaren Mittel aus den Schwerpunkten II und III in den Schwerpunkt IV fließen. Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV: Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt Schwerpunkt V: Maßnahmen zur Förderung der menschlichen Ressourcen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Beschäftigung Defizite/Ausgangssituation Weiterhin Netto-Arbeitsplatzverluste, Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist nicht zu erwarten Andauernde Arbeitslosigkeit führt zu Entwertung der Qualifikationen der Betroffenen. Prekäre Lage bestimmter Zielgruppen (Frauen, jugendliche und ältere Erwerbspersonen, Langzeitarbeitslose), weitere Segmentationstendenzen befürchtet Tabelle 38: Empfehlungen Zur Integration in den Arbeitsmarkt kombinierte Maßnahmen mit Beschäftigungs- und Qualifizierungselementen ESF-Mitteleinsatz zugunsten dieser Zielgruppen zumindest beibehalten. Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt V: Maßnahmen zur Förderung der menschlichen Ressourcen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Beschäftigung Schwerpunkt VI: Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, der ländlichen Entwicklung und der Fischerei Defizite/Ausgangssituation Geringe Erwerbsbasis führt zu anhaltenden, allerdings leicht verringerten Abwanderungstendenzen Tabelle 39: Empfehlungen Zur Begrenzung der Abwanderungstendenzen sollten beschäftigungsinduzierende sowie kombinierte Maßnahmen mit Beschäftigungs- und Qualifizierungselementen Vorrang vor „reinen“ Qualifizierungsmaßnahmen haben Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt VI: Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, der ländlichen Entwicklung und der Fischerei © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 38 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Schwerpunkt IV.1: Aktive sowie präventive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Defizite/Ausgangssituation Betriebsgrößenstruktur von Kleinbetrieben dominiert bei gleichzeitigem Fehlen von Großbetrieben: Zu wenige Betriebe, um den Arbeitsplatzbedarf zu decken; Betriebe z. T. wegen Management- und Qualifikationsdefiziten instabil; unterdurchschnittliche Selbständigenquote; starkes Gefälle hinsichtlich Wirtschaftskraft und Arbeitsplatzdichte zwischen engeren Verflechtungsbereich und äußerem Entwicklungsraum; räumliche und natürliche Bevölkerungsentwicklung sowie Erwerbsneigung führen in Zukunft nicht zu Entlastungseffekten auf dem Arbeitsmarkt; gegen Ende der Förderperiode 2000-2006 wird ein Teil der Nachwende-Existenzgründer in Rente gehen Tabelle 40: Empfehlungen Unternehmensorientierte Beschäftigungsförderung: Inhaltlich flexible Ausrichtung der berufsbegleitenden Qualifizierung in KMU auf jeweils problemadäquate Weiterbildungsthemen, insb. Managementkompetenzen; Ausbau des prozessbegleitenden Coachings v.a. für KMU; Weiterführung der qualifizierungsorientierten und prozessbegleitenden Existenzgründungsförderung; Entwicklung von Förderinstrumenten zur nahtlosen Geschäftsübernahme/ Nachfolgeregelung Aktive, präventive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung: Verankerung des Ansatzes präventiver Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik bei privaten wie öffentlichen Arbeitgebern; beschäftigungswirksame Förderung öffentlich finanzierter Arbeit; koordinierte Nutzung der bereits geschaffenen Bildungs-, Ausbildungs- und sonstigen Einrichtungen auf Basis einer zukunftsgerichteten und bedarfsgerechten Planung Verteilungsorientierte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik: Beratende Unterstützung der Schaffung von Arbeitsplätzen durch bekannte und neue Formen der Arbeitsteilung und -organisation Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.1: Aktive und präventive Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Schwerpunkt IV.2: Lebensbegleitendes / lebenslanges Lernen Defizite/Ausgangssituation Ausgebautes Geflecht an Infrastrukturen und Dienstleistern der beruflichen Aus- und Weiterbildung bei geringer (Erst-) Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen und unterdurchschnittlicher Intensität der beruflichen Weiterbildung Die demografische Entwicklung führt bis 2004/2005 zu einem hohen Bedarf an Erstausbildungsstellen, der durch die Unternehmen alleine nicht gedeckt werden kann Tabelle 41: Empfehlungen Unterstützung der Unternehmen bei Erstellung langfristig ausgerichteter Personalentwicklungskonzepte und bei der Schaffung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze Konzeptionelle Weiterentwicklung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen Entwicklung neuer qualifizierungs- und beschäftigungsbezogener Konzepte und Methoden zur Schaffung von Arbeitsmarktzugängen für arbeitsmarktpolitische Zielgruppen Unterstützung der bedarfsgerechten Bereitstellung von Erstausbildungsplätzen in differenzierten Angeboten und Varianten Unterstützung einer Reform der beruflichen Erstausbildung, insbesondere deren Finanzierung im bundesdeutschen Maßstab Förderung einer Kultur und der infrastrukturellen Bedingungen für lebenslanges Lernen Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.2: Lebensbegleitendes / lebenslanges Lernen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 39 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Schwerpunkt IV.3: Zielgruppenorientierte Beschäftigungs- und Arbeitsförderung Defizite/Ausgangssituation Segmentation und Segregation am Arbeitsmarkt ist bereits weit vorangeschritten, besonders betroffen sind Frauen, Jugendliche und ältere Erwerbspersonen. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich die Zahl der älteren Erwerbspersonen und der Jugendlichen an der 2. Schwelle und deren spezifisches Arbeitslosigkeitsrisiko erhöhen. Die konstant hohe Langzeitarbeitslosigkeit führt zu Dequalifikationstendenzen. Tabelle 42: Empfehlungen Sicherung einer infrastrukturellen Betreuungs- und Beratungsbasis für arbeitsmarktpolitische Zielgruppen Hilfen zur Einstellung in reguläre und öffentlich geförderte Beschäftigung Fortführung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung bewährter Instrumente zur Zielgruppenförderung (z. B. „Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit“, „Arbeit statt Sozialhilfe“, Hilfen für Alleinerziehende und arbeitslose Schwerbehinderte) Entwicklung neuer qualifizierungs- und beschäftigungsbezogener Konzepte und Methoden zu Schaffung von Arbeitsmarktzugängen für arbeitsmarktpolitische Zielgruppen Schaffung von Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung von Jugendlichen, insbesondere Frauen, an der 2. Schwelle Konzeptionelle Weiterentwicklung neuer, langfristiger Förderansätze für bestimmte Zielgruppen, z. B. ältere Arbeitslose Unterstützung von lokalen Initiativen und wirtschaftlichen Selbsthilfegruppen Das Gefälle bzgl. der Arbeitsmarktsituation zwischen dem engeren Verflechtungsraum und dem äußeren Entwicklungsraum erfordert die Flankierung der Maßnahmen durch den EFRE und den EAGFL, beispielsweise für eine gezielte Förderung im ländlichen Raum Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.3: Zielgruppenorientierte Beschäftigungs- und Arbeitsförderung Schwerpunkt IV.4: Beschäftigungs- und Arbeitsförderung zur Förderung der Chancengleichheit Defizite/Ausgangssituation Gegenüber der Förderperiode 1994-1999 relativ verbesserte Arbeitsmarktsituation von Frauen bei höherer absoluter Zahl arbeitsloser Frauen; insbesondere alleinerziehende Frauen sind von Sozialhilfe betroffen; weitere Verschlechterung im Zuge der demografischen Entwicklung durch Wegfall von Kinderbetreuungseinrichtungen möglich Tabelle 43: Empfehlungen Durchsetzung des Ziels, Frauen entsprechend ihres Anteils an den Arbeitslosen an allen Fördermaßnahmen zu beteiligen, durch wirksamen Steuerungsmechanismus umsetzen Fortsetzung bestehender (z. B. „Lohnkostenzuschüsse für Alleinerziehende und schwer vermittelbare Frauen“, „Regionalstellen Frauen und Arbeitsmarkt“) bzw. Entwicklung neuer, an den Bedingungen von Frauen orientierten Programmen (z. B. im Bereich Existenzgründung) Bei prinzipiell geschlechtsneutralen Förderinstrumenten sind höhere Fördersätze für Frauen zu prüfen, insb. bei arbeitsmarktintegrierenden Maßnahmen und der beruflichen Erstausbildung Schaffung von Zugangsvoraussetzungen zu neu entstehenden Arbeitsmöglichkeiten z. B. IuK-Bereich) durch gezielte Qualifizierung von Frauen Unterstützung von Maßnahmen zur Verringerung der vertikalen und horizontalen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, z. B. im Bereich der Berufswegeentwicklung und der Aufstiegsqualifizierung Schaffung bzw. Erhalt von infrastrukturellen Voraussetzungen für Frauen-Erwerbstätigkeit (z. B. Kinderbetreuung) Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.4: Beschäftigungs- und Arbeitsförderung zur Förderung der Chancengleichheit © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 40 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Schwerpunkt IV.5: Regionalisierung von Arbeitsmarktpolitik Defizite/Ausgangssituation Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik ist vor dem Hintergrund regional differenzierter Arbeitsmarktprobleme notwendig und in Ansätzen vorhanden, muss aber noch weiterentwickelt werden Tabelle 44: Empfehlungen Unterstützung regionaler bzw. lokaler Entwicklungsprojekte und Beschäftigungspakte bei der Schaffung von Arbeitsplätzen durch fortschreitende Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik und Hilfe bei der Akquisition von sozialpolitischen Risikokapital Entwicklung neuer, langfristiger Förderansätze für bestimmte Zielgruppen, z. B. ältere Arbeitslose, unter Berücksichtigung regionaler Bedarfe an gesellschaftlich nützlicher Arbeit Unterstützung von lokalen Initiativen und wirtschaftlichen Selbsthilfegruppen Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.5: Regionalisierung von Arbeitsmarktpolitik Schwerpunkt IV.6: Beschäftigungs- und Arbeitsförderung im transnationalen und europäischen Rahmen Defizite/Ausgangssituation Geringe außenwirtschaftliche Beziehungen und fehlende persönliche sowie berufs- und ausbildungsbezogene Auslandserfahrungen; entsprechende Erfahrungen könnten die berufliche Mobilität der Erwerbspersonen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen stärken Tabelle 45: C.3.1 Empfehlungen Förderung des ausbildungs- und berufsbezogenen Jugendaustausches mit dem europäischen Ausland Unterstützung transnationaler Erfahrungsaustausche zwischen Akteuren der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Entwicklung von Formen der internationalen Weiterbildung in Brandenburg sowie im Ausland Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV.5: Regionalisierung von Arbeitsmarktpolitik Halbzeitbewertung der Förderperiode 1994 bis 1999 Defizite/Ausgangssituation Überdurchschnittlicher Besatz an Betrieben des verarbeitenden Gewerbes und des Bauhaupt- und Baunebengewerbes bei geringem Industriebesatz und unterdurchschnittlichen Dienstleistungsgewerbe KMU sind überwiegend kleingeschrumpfte Großunternehmen Unterdurchschnittliche Selbstständigenquote Eigenkapitalmangel bei KMU und Existenzgründern Niedrige Exportquote, starke Abhängigkeit des Umsatzes von öffentlichen Investitionen und privatem Konsum Lohnniveau im Vergleich zur Produktivität zu hoch Unterdurchschnittlicher Pro-Kopf-Bestand an FuE-Personal im verarbeitenden Gewerbe, fehlendes Risikokapital für Innovationen, fehlende Zuliefer- und Kooperationsbeziehungen im FuE-Bereich Altlasten behindern Wiedernutzung von Konversionsflächen und Industriebrachen Guter Straßen- und Eisenbahninfrastrukturbestand bei hohem Instandsetzungsbedarf, teilweise im ländlichen Raum noch ausbaubedürftig Infrastrukturdefizite bei Telekommunikation, Wasserver- und Entsorgung, Energieversorgung, Abfallbeseitigung, Fortbildungs- und Umschulungseinrichtungen für die gewerbliche Wirtschaft, Kultur- und Tourismusinfrastruktur Ausreichender Gewerbeflächenbestand, aber Verfügbarkeit durch Altlasten und Eigentumsfragen eingeschränkt Hohe Arbeitslosigkeit (1994: 16.9%) Hohe Langzeitarbeitslosigkeit (1994 37,2% der Arbeitslosen) insbesondere von Frauen, älteren Erwerbspersonen und Jugendlichen Hohe Arbeitslosigkeit führt zur Abwanderung der jüngeren, qualifizierten aus ländlichen Räumen Stark ländlich geprägte Gebiete mit großer Distanz zu Ballungsräumen (Kreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Uckermark) Sinkende Einkommen in ländlichen Räumen in Folge der Umstrukturierung der Landwirtschaft und des Fehlens nichtlandwirtschaftlicher Arbeitsplätze Tabelle 46: allgemeine Kennzeichnung der Ausgangssituation entsprechend der Halbzeitbewertung 1994-1999 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 41 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Schwerpunkt II: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen Defizite/Ausgangssituation Pro-Kopf-BIP lag 1995 40 % unter dem EU-Durchschnitt, die Wachstumsdynamik hat sich seit Mitte der 1990er Jahre abgeschwächt; mit Bundesdurchschnitt quantitativ vergleichbare Betriebsgrößenstruktur, Unternehmenssektor aber qualitativ unzureichend entwickelt; seit 1996 deutlicher Anstieg der Arbeitslosenquote; weiterhin hohe Transferabhängigkeit der Brandenburger Wirtschaft; gravierende Eigenkapitalschwäche der Unternehmen führt zu unterdurchschnittlicher Kapitalintensität und geringer Produktivität und daher zu hohen Lohnstückkosten; Branchenstruktur: hohe Bedeutung des Baugewerbes und niedriger Industriebesatz führt zu geringer Exportorientierung; hohe Insolvenzquote; geringe Selbstständigenquote Tabelle 47: Empfehlungen Wirtschaftsnaher Einsatz der ESF-Mittel trägt der labilen Wirtschaftssituation Rechnung und sollte beibehalten werden. Die sich weiterhin öffnende Schere zwischen Produktivität und Lohnniveau erfordert eine die Produktivität steigernde Humankapitalförderung Technologietransfer, Beratung und Weiterbildung sollten sich stärker als bisher am Bedarf in den Betrieben orientieren Der Bedarf an Know-how-Infrastruktur ist weitestgehend gedeckt, daher stärkere Konzentration auf breitenwirksame Nutzung dieser Kapazitäten Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt II: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen Schwerpunkt III: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen Defizite/Ausgangssituation Geringe Innovationsfähigkeit Brandenburger Unternehmen Rückgang außeruniversitärer Forschungskapazitäten, insbesondere in der Industrieforschung Tabelle 48: Empfehlungen Die Programmentwicklung in den Schwerpunkten III und IV muss verstärkt werden, um entsprechende systematische Förderzugänge zu schaffen Entwicklung einer Förderrichtlinie zur zielgerichteten Förderung von FuE-Kapazitäten in Brandenburg Förderung der Nutzung der FuE-Kapazitäten anstelle eines weiteren Kapazitätenausbaus Verstärkte Förderung einzelbetrieblicher Forschungsprojekte für zukunftsträchtige Technologien, Produkte und Verfahren Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt III: Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen Schwerpunkt IV: Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt Defizite/Ausgangssituation Umweltschäden als Aufbauhemmnis für die Brandenburger Wirtschaft; Altlasten behindern erneute Nutzung von Industriebrachen und Konversionsflächen; Altlastenbeseitigung bewirkt erhebliche Kostensteigerungen; Umweltbelastung schränkt die Standortattraktivität für Investoren und Arbeitskräfte ein Tabelle 49: Empfehlungen Die Programmentwicklung in den Schwerpunkten III und IV muss verstärkt werden, um entsprechende systematische Förderzugänge zu schaffen Prüfung einer Erhöhung der Fördersätze und des Einsatzes von Public-Private-Partnership angesichts kommunaler Haushaltsknappheit Förderung von Abwasserbeseitigungsanlagen weiterhin dringlich, stärkere Berücksichtigung des Immissionsschutzes (im EFRE) Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt IV: Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 42 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Schwerpunkt V: Maßnahmen zur Förderung der menschlichen Ressourcen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Beschäftigung Defizite/Ausgangssituation Erhebliches Arbeitsplatzdefizit: unter Berücksichtigung der arbeitsmarktentlastenden Instrumente lag das Defizit 1996 bei 22,2%; das Wirtschaftswachstum schlägt sich nicht in Arbeitsplatzzuwachs nieder; peripher gelegene Gebiete sind besonders betroffen; Langzeitarbeitslosigkeit auf hohem Niveau, aber durch Fördermaßnahmen rückläufig (1994: 37,2%; 1995: 30,3%); Frauen von Arbeitslosigkeit und insb. von Langzeitarbeitslosigkeit überdurchschnittlich betroffen; Frauenanteil an Fördermaßnahmen steigt, erreicht fast den Frauenanteil an der Arbeitslosigkeit; steigender Anteil älterer Erwerbspersonen an der Arbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit: Förderprogramme reduzieren Arbeitslosigkeit an der 1. Schwellen; weiterhin aber große Probleme bei der Integration von Ausgelernten in den Arbeitsmarkt (2. Schwelle); Humankapitalressourcen werden nicht als Engpassfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung thematisiert Tabelle 50: Empfehlungen Allgemein sollte es auch weiterhin keine einseitige Ausrichtung des Förderinstrumentariums auf Trägerinstitutionen des öffentlich geförderten Arbeitsmarktes geben Der strategische Ansatz, die ESF-Fördermittel sowohl ergänzend (aufstockend oder komplementär) als auch unabhängig von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Dritter (bspw. des Bundes) einzusetzen, sollte weiterverfolgt werden Zielgruppenorientierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente sollte grundsätzlich beibehalten werden Die zielgruppen- bzw. maßnahmenartbezogene Steuerungsfunktion von fördertechnischen Bonussystemen ist nur eingeschränkt gegeben und sollte angesichts des hohen Implementierungsaufwandes durch bestimmte (zielgruppen- bzw. maßnahmenartbezogene) Förderziele ersetzt werden Die Einstellung von Förderprogrammen für Jugendliche an der 2. Schwelle sollte kritisch überprüft werden. Die sehr hohe Förderdichte an der 1. Schwelle zum Arbeitsmarkt (2/3 der neu eingerichteten Arbeitsplätze werden öffentlich gefördert) sollte überdacht werden (Diskussion um umlagefinanzierte Ausbildungsförderung) Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt V: Maßnahmen zur Förderung der menschlichen Ressourcen, der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Beschäftigung Schwerpunkt VI: Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, der ländlichen Entwicklung und der Fischerei Defizite/Ausgangssituation Arbeitsplatzverluste in der Landwirtschaft Mangel an nichtlandwirtschaftlichen Erwerbsmöglichkeiten in ländlichen Räumen; Abwanderung von jungen und qualifizierten Bewohnern ländlicher Gebiete in den Berliner Ballungsraum, allerdings geringer als zu Beginn der Förderperiode Tabelle 51: Empfehlungen Verstärkte Förderung der Direktvermarktung, insbesondere im Berliner Raum Intensivierung des integrierten Strukturfonds-Einsatzes Vorrang von beschäftigungsinduzierenden sowie kombinierten Maßnahmen mit Beschäftigungs- und Qualifizierungselementen vor „reinen“ Qualifizierungsmaßnahmen Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt VI: Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft, der ländlichen Entwicklung und der Fischerei Schwerpunkt VII: Technische Hilfe Defizite/Ausgangssituation Notwendigkeit einer genauen Zielorientierung und hoher Bedarf an Beratung und Begleitung Tabelle 52: Empfehlungen Beibehaltung des gegenwärtigen Niveaus der technischen Hilfe Handlungsempfehlungen für den Schwerpunkt VII: Technische Hilfe © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 43 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.3.2 Ex-ante Bewertung im Rahmen des OP 2000/2006 Defizite/Ausgangssituation Wettbewerbsdefizite zunehmend auch im Bereich von Managementfähigkeiten, Qualifizierung und Innovationsfähigkeit der Unternehmen Rückgang der Errichtungsinvestitionen und Bedeutungsgewinn von Rationalisierungsinvestitionen Demografische Entwicklung ändert die Arbeitsmarktsituation: Verschärfung der Arbeitsmarktprobleme an der 2. Schwelle, Zuspitzung bei Zielgruppen, insbesondere ältere Erwerbspersonen. Existenzgründergeneration der Nachwendezeit scheidet ab 2005/2006 alterbedingt aus dem Erwerbsleben aus. Stärkere Berücksichtigung der Querschnittsthemen Geschlechtergerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung, Informationsgesellschaft notwendig Arbeitsmarktpolitische Instrumente an der 1. Schwelle des Arbeitsmarktes reduzierten Jugendarbeitslosigkeit und führten zum Erhalt einer hohen Basisqualifikation. Förderinstrumente konnten eine Benachteiligung bestimmter Zielgruppen am Arbeitsmarkt, insbesondere Frauen, nicht verhindern. Intensive Zielgruppenförderung verhindert weiteren Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit. Weiterhin unterproportionaler Frauenanteil an den arbeitsmarktpolitischen Fördermaßnahmen Selbstständigendefizit konnte reduziert werden, bleibt aber weiterhin bestehen. Die Stärkung innovativer Potenziale wurde nicht systematisch genug durch einen integrierten Strukturfondseinsatz gefördert. Förderrichtlinie „AsS“ führte zu zielgruppenspezifischer Unterstützung, ersetzt passive durch aktive Leistungen Gute Erfahrungen mit der Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik Qualifikationsdefizite bzgl. des unternehmerischen Denkens, nachlassende Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen Fortschritte beim integrativen Einsatz der ESF-Mittel, aber Verknüpfungsmöglichkeiten noch nicht ausgeschöpft Tabelle 53: Empfehlungen Abbau der Wettbewerbsdefizite auch durch nicht-investive Maßnahmen (Beratung, Coaching, Markterschließung, Unterstützung von Netzwerken und Kooperationsverbünden); stärkere Orientierung der unternehmensorientierten ESF-Förderung auf Arbeitsorganisation und Arbeitsformen, um Rationalisierungsinvestitionen zu begleiten Neuausrichtung der ESF-Strategie in den entsprechenden Teilbereichen. Sicherung der Unternehmens- bzw. Unternehmernachfolge als neuer Aspekt der ESF-Förderung Stärkere Koordinierung und Verzahnung der Strukturfonds-Interventionen Fortsetzung der Strategie, jedem interessierten Jugendlichen einen Ausbildungsplatz anzubieten Geschlechterspezifische Ausgestaltung der Förderinstrumente muss wirksamer ausgestaltet werden Entsprechende Instrumente sind fortzusetzen und zielgruppenspezifisch weiterzuentwickeln Berücksichtigung von Frauen (mindestens) entsprechend ihres Anteils an den Arbeitslosen bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Weitere Förderung von Existenzgründungen und Unterstützung ihrer Bestandsfestigkeit Synergetisches Zusammenwirken der Strukturfonds organisieren; Förderung bedarfsgerecht weiterentwickeln, quantitativ ausbauen Ansatz sollte ausgebaut und auf andere Förderinstrumente übertragen werden. Ansatz sollte ausgebaut werden Unterstützung des lebenslangen Lernens Ressortabstimmung zur Nutzung von Verknüpfungspotenzialen auf allen Ebenen (Ziel-, Regional-, Maßnahmeund Projektebene) Handlungsempfehlungen aus der Ex-ante Bewertung im Rahmen des OP 2000/2006 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 44 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.3.3 Evaluation des Kooperativen Modells Defizite/Ausgangssituation Am Kooperativen Modell nehmen eher Schulabgänger mit qualitativ geringerem Schulabschluss teil. Bzgl. der gewählten Ausbildungsberufe unterscheiden sich Duales System und Kooperatives Modell nicht. Gründe für die Teilnahme am Kooperativen Modell sind mangelnde Alternativen bzw. drohende Arbeitslosigkeit. Hohe, im Zeitverlauf stabile Zufriedenheit der Teilnehmer mit der Ausbildung im Kooperativen Modell, unabhängig von Geschlecht und Schulabschluss. Gegenüber dem Dualen System haben Teilnehmer des Kooperativen Modells tendenziell schlechtere Arbeitsmarktchancen (größere Zahl an Vorstellungsgesprächen, schlechtere Bezahlung, aber gleich hoher Anteil an Beschäftigungsverhältnissen nach sechs Monaten). Ausbildungsdefizite werden im funktionalen und extrafunktionalen Bereich gesehen, Qualifikationsbedarf v.a. unter dem Aufstiegsaspekt. Starke Kopplung von Geschlecht und typischen Berufsbildern Ausgewogenes Verhältnis von weiblichen und männlichen Teilnehmern Hohe sektorale Mobilität bei niedriger räumlicher Mobilität Ausbildungswünsche werden in beiden Ausbildungsformen nur auf niedrigem Niveau realisiert, beim Kooperativen Modell allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau Die Beratungsqualität bei der Ausbildungsplatzsuche des Kooperativen Modells liegt tendenziell unter der des Dualen Systems Tabelle 54: Ergebnisse der Evaluation des Kooperativen Modells © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 45 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.3.4 Gutachten zur Beschäftigungsorientierten Innovations- und Technologieförderung (2001) Defizite/Ausgangssituation Aufbau des sachlichen Kapitalstock im Land Brandenburg weitgehend abgeschlossen; beschleunigte Produktzyklen und technologischer Wandel; Gebrauchswert und damit Wettbewerbsfähigkeit von Produkten hängt zunehmend von dem ihn ihnen verkörperten Wissen ab; Mitarbeiter-Know-how wird zum entscheidenden Produktionsfaktor; die Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer steigen; beschleunigte Produktzyklen und technologischer Wandel erfordern neue Unternehmensstrategie und -kultur (integrierte Produktentwicklung, unternehmensübergreifende Kooperation, Wissensmanagement, Personalentwicklung, Informationstechnik, -> high road of innovation); fehlende Innovationsbereitschaft und -fähigkeit von KMU im Land Brandenburg Tabelle 55: Allgemeine Empfehlungen zur Beschäftigungsorientierten Innovations- und Technologieförderung Defizite/Ausgangssituation Übergewichtung des technischen Kapitals gegenüber dem Humankapital als eine Ursache des ostdeutschen Produktivitätsrückstandes Organisatorisches Lernen erfolgt eher reaktiv als aktiv und geplant; den Unternehmen fehlt es an Erfahrungen mit erfolgreicher Personal- und Organisationsentwicklung Markt als Ausgangs- und Endpunkt der Produktion steht faktisch nicht im Mittelpunkt der Strategie Betriebliche Ressourcen und das Marktumfeld eher intuitiv als strategisch geplant Aus der Bedeutung des Wissens als Produktionsfaktor wird keine strategische Planung des Produktionsprozesses und der Produkte abgeleitet Kaum systematisches Innovationsmanagement Tabelle 56: Empfehlungen KMU für die Notwendigkeit von strategischen Wissensund Innovationsmanagement sowie Management- und Mitarbeiterkompetenzen durch Verbreitung von good practice, Etablierung eines Landes TOP-Programms, öffentlichkeitswirksamer Ausbau elektronischer Plattformen sensibilisieren Sicherung und Ausbau der Coachingförderung Anpassung und Bereitstellung unterstützender Instrumente und elektronischer Tools durch Verbesserung der Diagnosefähigkeit sowie der Analyse der betrieblichen Innovationsfähigkeit Anpassung der Beratungs- und Fördertätigkeit auf die Förderung der Strategie- und Innovationsfähigkeit der KMU durch Qualifizierung des Förder- und Beratungspersonals und Änderung der Regelförderung Empfehlungen zum Ausbau der unternehmerischen Strategiefähigkeit Defizite/Ausgangssituation Unternehmenskooperationen sind häufig eher Not- als Entwicklungsgemeinschaften. Gründe hierfür sind: Befürchtung eines Know-how-Abflusses, fehlendes Wissen um mögliche Kooperationspartner, Kosten der ErstKooperation, fehlende personelle und organisatorische Voraussetzungen bei den Unternehmen Tabelle 57: Empfehlungen Umfassende Förderung von Humankapital in KMU durch das Aktionsprogramm Wissen und Kompetenz in KMU mit dem Leitbild einer offensiven Innovationsstrategie (high road of innovation) Keine Neuprogrammierung, sondern Nutzung und Weiterentwicklung bestehender Programme; ressortübergreifender Fördermitteleinsatz (Humankapitalförderung in KMU als Querschnittsaufgabe); Steuerung über eine interministerielle Arbeitsgruppe und einen Strategiekreis aus den beteiligten gesellschaftlichen Akteuren Empfehlungen Gezielte Erweiterung des Wissens über Netzwerke durch Einführung von Cluster- und Netzwerkanalysen sowie Etablierung von Clusterberichterstattung / regionale Innovationsberichterstattung Systematische Förderung der Netzwerkmoderation bzw. des Netzwerkmanagement durch Öffnung bestehender Richtlinien und Förderungen für Netzwerkbildung sowie Einführung eines Netzwerkförderprogramms Ausbildung von Netzwerkkompetenz Empfehlungen zur Förderung der Unternehmenskooperationen für die Verbesserung der Innovationsfähigkeit © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 46 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Möglichkeit des Wissenstransfers wird sowohl von Hochschulen als auch von Unternehmen nicht systematisch und strategisch genutzt Unternehmen befürchten hohe Kosten, haben häufig keine eigenen F&E-Abteilungen Vermittlungsstellen zwischen Hochschulen und Unternehmen (TIBS) sind zu stark auf die Interessen der Hochschulen ausgerichtet. Tabelle 58: Empfehlungen zum Ausbau des Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Unternehmen Defizite/Ausgangssituation Personalentwicklung wenig entwickelt Mangel geeigneter Fachkräfte durch Abwanderung der qualifizierteren Jüngeren und Überalterung der Belegschaften Unterdurchschnittliche Produktivität aufgrund fehlender Qualifikationen und Organisationsschwächen Mangelnde Fähigkeit der Unternehmen zur Bewertung des vorhandenen Humankapitals Bildungsträger in Brandenburg sind nicht in der Lage, Kompetenzdefizite durch angepasste Angebote auszugleichen. Tabelle 59: Empfehlungen Einrichtung von Dialogforen KMU-Wissenschaft Erprobung neuer Kooperationsmodelle zwischen Hochschulen und KMU Aufbau von Patent- und Verwertungsagenturen Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit Stärker wirtschaftsorientierte Ausrichtung der TIBS und Verbesserung des Marketings Intensivierung des „Transfers über die Köpfe“ durch Ausweitung des Assistentenprogramms von Hochschulabsolventen für innovationsorientierte Unternehmen und den Austausch von FuE-Personal von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen Ausbau der Hochschulen als partielles Wissensunternehmen Empfehlungen Verbesserung des Informationsangebots zum „Lebensbegleitenden Lernen“ durch Optimierung der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg Einführung von Lernzeitkonten in KMU Zielgenaue Qualifizierung mit geeigneten Instrumenten Etablierung von LASA Informations- und Beratungsstellen als Infobroker Behebung personeller Defizite im Innovationsprozess durch Personalentwicklung Gewinnung von mehr Arbeitslosen für betriebliche Innovationsprojekte durch Schaffung von Qualifizierungsangeboten für (ältere) arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker/ Fachhochschulabsolventen in enger Anbindung an KMU sowie durch Bereitstellung von neuen Dienstleistungen zur Personalvermittlung qualifizierter und arbeitsloser Fachkräfte Empfehlungen zur Personalentwicklung durch Qualifizierung und Personaltransfer © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 47 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Kein ausgeprägtes gründungsfreundliches Umfeld Hoher Beratungsbedarf bzgl. der Nachfolgeproblematik, Einbindung in Coaching- und Beratungsprojekte für Gründer fraglich Tabelle 60: Empfehlungen Stärkere Konzentration der Förderung auf Existenzgründungen im innovativen Bereich, dazu müssen gründungsfördernde Potenziale an den Hochschulen stärker erschlossen werden Stärkung der Landesinitiative „agil“ durch Ausbau des koordinierten Handelns der verantwortlichen Akteure, erhöhte Wirksamkeit der Öffentlichkeitsarbeit durch verbindliche Einbeziehung der Ressourcen relevanter Partner sowie transparenten Zugang zu gründungsrelevanten Informationen und Beratungen Sensibilisierung für das Thema „Selbständigkeit“ an den Schulen durch Verankerung des Themas in Lehrplänen und Schulprojekten und verstärkte Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schulen Förderung gründungsrelevanter Funktionen der Hochschulen durch Nutzung der Hochschulen als Impulsgeber für Gründungen und Ausbau der fachorientierten Wissens- und Innovationszentren nahe der Hochschulen Ausbau der Beratungsangebote für interessierte Betriebsnachfolger durch Aufnahme der Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmensnachfolge in „agil“ sowie durch Beratung von Nachfolgern in bestehenden Coachingangeboten Erfolgsorientierte Gründungsförderung von Arbeitslosen durch Auswahl und Coaching durch Weiterführung des koordinierten Vorgehens der Ressorts, Modifikation der Coaching-Richtlinien und Öffnung für weitere Zielgruppen sowie durch Prüfung und ggf. Realisierung von KleinKredit-Projekten für Brandenburg Gezielte Unterstützung von Existenzgründerinnen durch Gründerinnen-Kompetenzzentren Empfehlungen zur Erhöhung des Innovationspotenzials Brandenburgs durch Existenzgründungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 48 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.4 Landwirtschaft und ländlicher Raum C.4.1 Schwerpunkt 5.1: Verbesserung der Agrarstrukturen Defizite/ Ausgangslage Empfehlungen Relativ erfolgreicher Umstrukturierungsprozess in der Notwendigkeit der Entwicklung des landwirtschaftlichen Landwirtschaft verlief in hoher Affinität zur einzelbetriebli- Humankapitals über Qualifizierungs- und Bildungsangebote chen Förderung Weiterführung der Investitionsförderung und Konzentration Geringe Kapitalverfügbarkeit und Kapitalausstattung gehö- auf wertschöpfungsintensive Produktionsbereiche sowie auf ren nach wie vor zu den größten Problemen der Unterneh- Maßnahmen zur Anpassung an veränderte gesellschaftliche Normen des Tier- und Umweltschutzes men, Investitionsförderung kann allein grundsätzliche wirtschaftliche Schwächen der Unternehmen nicht kompensieren - mit entscheidend sind die Betriebsleiterfähigkeit und die Fähigkeiten der Beschäftigten. Geringe Ausprägung wertschöpfungs- und arbeitsintensiver Produktionsrichtungen in den landwirtschaftlichen Unternehmen Veränderte gesellschaftliche Anforderungen im Umwelt- und Tierschutz. Im Ergebnis dessen wurde im Vergleich zur Förderphase 1994 bis 1999 das Förderspektrum für den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Sektor in der Breite verstärkt. Hohe räumliche Verbrauchernähe als Potenzial für den Direktabsatz regionaler landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Erzeugnisse, Strukturelle Defizite (Flächen- und Kapitalausstattung) in gartenbaulichen Unternehmen Produktivitätsrückstand gemessen am Umsatz je Beschäf- Fortführung der Investitionsförderung im Marktstrukturbereich tigten – bedingt durch rationalisierungs- und Modernisie- unter Berücksichtigung der Märkte rungsrückstand - im Ernährungsgewerbe Integration von Maßnahmen zur Absatzförderung in VerbinGeringer Exportanteil im Ernährungsgewerbe dung mit Maßnahmen zur durchgängigen Qualitätssicherung Hohes Waldumbaupotenzial von landesweit fast 290.000 ha Waldumbauprogramm unter ökologischen Aspekten weiterhin zersplittertem Privatwaldbesitz notwendig Unbefriedigende Einkommenslage aus der Waldbewirt- Förderung von Maßnahmen zur Absatzsicherung erforderlich schaftung Tabelle 61: Schwerpunkt 5.1: Verbesserung der Agrarstrukturen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 49 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.4.2 Schwerpunkt 5.2: Entwicklung ländlicher Räume Defizite/ Ausgangslage Empfehlungen Hohe Erwerbslosigkeit und geringe Arbeitsplatzdichte sind Integration und Konzentration von Maßnahmen, die direkt kennzeichnend für die peripheren ländlichen Gebiete und auf die Schaffung von Einkommensalternativen und BeUrsachen für die Abwanderung vor allem junger Menschen schäftigungsmöglichkeiten abzielen Der moderne Agrarsektor ist nicht allein in der Lage, die Integration von Maßnahmen zur Unterstützung des HandArbeitsplatzdefizite auszugleichen werks- und Gewerbes sowie von Dienstleistungen im ländliInfrastrukturelle Defizite behindern die Initiierung wirtschaft- chen Raum mit dem Ziel der Revitalisierung von vorhanden lich orientierter Entwicklungsprozesse in den ländlichen baulichen Ressourcen Räumen und beeinträchtigen u. a. die Lebensqualität Konzentration der Förderung auf qualitative Aspekte zur Nutzungsauflassungen ehemals landwirtschaftlich genutz- Erhöhung der Attraktivität der ländlichen Räume für die ten Gebäuden, die das Erscheinungsbild negativ beeinflus- Naherholung und den ländlichen Fremdenverkehr Erweiterung zielgruppenorientierter Angebote von Produksen Durch die räumliche Verbrauchernähe und die naturräumli- ten und Dienstleistungen in hoher Qualität chen Bedingungen bestehen erhebliche Potenziale für die Naherholung und den ländlichen Tourismus Tabelle 62: Schwerpunkt 5.2: Entwicklung ländlicher Räume © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 50 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.5 Nachhaltigkeit C.5.1 Umwelteffekte der Förderperiode 1994-1999 Defizite/Ausgangssituation Integration der Zielsetzung einer nachhaltigen Entwicklung weder in horizontaler noch in vertikaler Hinsicht gegeben; Insgesamt sind eher negative Umweltauswirkungen zu erwarten, positive Wirkungen sind v.a. auf eine höhere Ressourceneffizienz zurückzuführen; es dominieren diejenigen Entwicklungspfade, die keinen oder einen vergleichsweise geringen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können; Förderkriterium der Einhaltung gesetzlicher Standards ist nicht geeignet, eine nachhaltige Entwicklung zu induzieren Projekte mit hohem innovativen und nachhaltigkeitsorientiertem Potenzial werden nur marginal unterstützt Unzureichende und verbesserungsbedürftige Partizipation Tabelle 63: Entwicklung von Bonus-Systemen für innovative, nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen sowie wettbewerbsähnliche Maßnahmenauswahlverfahren Stärkere Berücksichtigung der regionalen Ebene, z. B. durch regionale Förderbudgets Stärkung prozessorientierter Maßnahmen, z. B. Förderung von Kommunikation und Kooperation zwischen den gesellschaftlichen Akteuren sowie zwischen Fördermittelverwaltern und -empfängern Empfehlungen bzgl. des Niveaus der nachhaltigen Entwicklung Defizite/Ausgangssituation Unzureichende Zielkataloge bzgl. nachhaltiger Entwicklung, unpräzise, nicht quantifizierte Formulierung der Ziele, fehlende Zielhierarchien Unzureichende Angaben zu den Umweltwirkungen der Fördermaßnahmen, meist nur Plausibilitätsüberlegungen Mangel an adäquaten Indikatorensystemen Nicht ausreichende Qualität und Umfang der vorhandenen Daten Geringe Kenntnis über Ursach-Wirkungs-Zusammenhänge im ökologischen Bereich Daher lassen sich nur Tendenzaussagen über die Entwicklungsrichtungen treffen Tabelle 64: Empfehlungen Kohärente Strategie zur Förderung nachhaltiger Entwicklung als Grundlage der Strukturfondsinterventionen Querschnittsorientierte Verankerung des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung in den Förderprogrammen Empfehlungen Förderprogramme mit abgestuften Zielkatalogen, aus denen eine Prioritätensetzung bzgl. der Maßnahmen zum Schutz der Umwelt abgeleitet werden kann; Definition des Beitrags jeder Maßnahme zur Zielerreichung und entsprechende Verteilung des Budgets Qualifizierte Ist-Analysen zur Entwicklung adäquater Steuerungsziele Aufstellung von Bewertungskriterien und Indikatoren Verbesserung der Datengrundlage durch Informationssysteme Verbesserung des Wissens um Ursach-WirkungsZusammenhänge Empfehlungen bzgl. der Methoden zur Bewertung der Umwelteffekte © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 51 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.6 Gender Mainstreaming C.6.1 Machbarkeitsstudie – Gender Mainstreaming in der Strukturfondsförderung des Landes Brandenburg, Bremen Defizite/Ausgangssituation Eine Bewertung und Steuerung des Fördermitteleinsatzes nach Gesichtspunkten des Gender Mainstreaming hat bis zum Beginn der Förderperiode 2000-2006 gar nicht bzw. nur rudimentär stattgefunden. Die Berücksichtigung des Gender Mainstreaming bezog sich weitestgehend nur auf den ESF. Der Einsatz der Strukturfonds konnte in seiner Wirkungen der Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben nicht entgegenwirken. Auf der Grundlage einer erweiterten sozioökonomischen Analyse, unter dem Gesichtspunkt der Benachteiligung von Frauen, wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, den Gender Mainstreaming-Ansatz im Rahmen der neuen Förderperiode zu implementieren. Notwendigkeit der Berücksichtigung des Gender Mainstreaming-Ansatzes auf folgenden Ebenen: » » » Politik und Administration Programmplanungs- und umsetzungsverfahren Empfehlungen Implementation des Gender Mainstreaming-Ansatzes als fondübergreifender und integrativer Ansatz sowie Ausweitung der spezifisch auf die Reduzierung der Benachteiligung von Frauen ausgerichteten Fördermaßnahmen. Neben der Unterbreitung von Umsetzungsvorschlägen und -verfahren, wird darauf hingewiesen, dass es weiterer Studien und Untersuchungen über die Wirkungsweise der eingesetzten Förderinstrumentarien auf das Gleichstellungsziel bedarf. Bewertung des OP unter Gender Gesichtspunkten Tabelle 65: Defizite und Handlungsempfehlungen der Machbarkeitsstudie „Gender Meanstreaming in der Strukturfondsförderung des Landes Brandenburg“ © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 52 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.7 Informationsgesellschaft C.7.1 Sozioökonomische Analyse von 1999 Defizite/Ausgangssituation Defizite bei der Vermarktung der Produkte Mangel an kreativer Nutzung von IuK-Technologien durch die Unternehmen Tabelle 66: Maßnahmenbereich 1.2. Forschung und technische Entwicklung, Informationsgesellschaft Defizite/Ausgangssituation Defizite bei der touristischen Infrastruktur Tabelle 67: Unterdurchschnittlich bei FuE (im Westen privatwirtschaftliches FuE in den Großunternehmen) Nutzung von IuK in Unternehmen und privaten Haushalten ist zu gering Einrichtung von Demonstrationszentren für IuKAnwendungen und den kommerziellen Einsatzmöglichkeiten der neuen Medien an den TGZ und Hochschulen (Transferstellen) Weiterentwicklung der TSC (Tele-Service-Center) Empfehlungen Bedarfsgerechte Ausstattung der Aus- und Weiterbildungseinrichtungen mit Telekommunikationsinfrastruktur Einrichtung von unternehmens- und haushaltsbezogenen Demonstrationszentren für IuK-Anwendungen und neue Medien Förderung multimedialer Lernformen Maßnahmenbereich 2.4. Infrastruktur im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung Defizite/Ausgangssituation Bedeutungsverlust kleinerer zentraler Orte (periphere Städte) Tabelle 70: Empfehlungen Ausstattung der Hochschulen und TGZ mit modernster IuK-Technologie Maßnahmenbereich 2.3. Forschung und Entwicklung, IuK-Infrastruktur Defizite/Ausgangssituation Hohe Arbeitslosigkeit (zu geringes Arbeitsplatzangebot Tabelle 69: Empfehlungen Förderung von IuK-Geräten und -anwendungen bei den kommunalen Einrichtungen in den touristischen Gebieten Förderung des Anschlusses der Beherbergungsbetriebe an nationale und internationale Informations- und Reservierungssysteme Maßnahmenbereich 2.1. und 2.2. Wirtschaftsnahe Infrastruktur und Verkehrsinfrastruktur Defizite/Ausgangssituation Bedarf bei der Unterstützung von KMU (Technologietransfer) Tabelle 68: Empfehlungen Erhöhung der Fördermittel für Entwicklungen und Anwendungen von IuK-Technologien Empfehlungen Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen für den örtlichen Handel und das Kleingewerbe (besonders Marketing), Anwendung von IuK und neuen Medien Maßnahmenbereich 2.5. Städtische und lokale Infrastruktur © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 53 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Empfehlungen Förderung der Einrichtung von Datenbanken mit EDVgestützten (Selbst-) Lernangeboten Ausstattung der vorhandenen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen mit IuK-Technik In einigen ländlichen Gebieten BB Defizit hinsichtlich Ausstattung mit hochwertigen Telekommunikationsangeboten wie Breitband-ISDN und ATM-Vermittlungstechnik Tabelle 71: C.7.2 Einsatz des EFRE in Schwerpunkt IV. Gutachten im Auftrag des MW, MASGF und MLUR zur Erarbeitung eines Förderkonzeptes von Projekten und Maßnahmen im Bereich Informationsgesellschaft in Brandenburg von 1998 Defizite/Ausgangssituation Empfehlungen Telekommunikationsinfrastruktur in BB im wesentlichen Vielfach unzureichende Nutzung gut ausgebaut Ausbaubedarf hinsichtlich der Telekommunikationsinfrastruktur bei der Versorgung ländlich-peripherer Räume Bis auf wenige Projektvorhaben keine Vorhaben zu zukunftsweisenden TK-Technologien im Mobilfunkbereich und bei den TV-Kabelnetzen Unterdurchschnittliches Beschäftigungsvolumen im MIKBereich im Vergleich zum Bundesdurchschnitt Regionale Nachfrage nach MIK-Produkten und – Dienstleistungen aus Wirtschaft und Verwaltung ist weiterhin unzureichend entwickelt Die Brandenburger Verwaltung ist bislang zu wenig auf das Erbringen digitaler Dienstleistungen für externe Kunden orientiert, verwaltungsinterne Modernisierungen stehen noch immer im Vordergrund Die schwache regionale Nachfrage nach MIK-Produkten und Dienstleistungen hat zur Folge, » dass sich bestehende MIK-Unternehmen häufig nicht aus eigener Kraft am Markt halten können und deshalb auf die Förderung des überregionalen Absatzes durch den Staat angewiesen sind » auch gute, neu entwickelte Produkte nicht den Sprung auf den (regionalen) Markt schaffen und » für Neuansiedlungen und Existenzgründer, di zumindest in der Aufbauphase auf den regionalen Absatz angewiesen sind, die Standortattraktivität der Region beschränkt ist Hoher Beratungsbedarf bei KMU für die Entwicklung von ebusiness-Kompetenz bei gleichzeitiger „Beratungsresistenz“ und starke Vorbehalte Anbindung der Brandenburger Haushalte mit MIK-Technik liegt in einzelnen Sparten noch unter den bundesweiten Werten Ungünstigere Zugangsvoraussetzungen der Bevölkerung im ländlichen Raum für die Nutzung moderner MIKTechnologien Keine hinreichende Ausrüstung auf allen Ebenen des Bildungssystems, um die qualifikatorischen Anforderungen der Informationsgesellschaft zu erfüllen, z. B. in Bezug auf die technische Ausstattung, zukunftsorientierte Lernund Lehrformen und die Qualifikation der Lehrkräfte Entwicklungsrückstand in vielen Schlüsselbereichen im Vergleich zu anderen Bundesländern © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 54 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse Defizite/Ausgangssituation Empfehlungen Problem der hochbeschleunigten Entwicklung im Bereich Kurzfristige wirkungsvolle Maßnahmen seitens der BranInformationsgesellschaft denburger Regierung zu Gunsten des Standortwettbewerbs mit deutschen und europäischen Regionen Die bislang vorgesehenen Projektaktivitäten werden den Handlungserfordernissen für die zukunftsorientierte Gestaltung der Informationsgesellschaft nur unzureichend gerecht Defizite bei den Projektaktivitäten in BB: Strategische Neuausrichtung der Brandenburger Politik im » Unzureichende Bezugnahme auf aktuelle internatio- Bereich Informationsgesellschaft: nale Entwicklungstrends » Festlegung von konturscharfen, adäquat auf die » Markante Fehl- und Schwachstellen im Gesamtspektspezifischen Erfordernisse und Potenziale Brandenrum der vorgeschlagenen Einzelaktivitäten burgs abgestimmten thematischen Prioritäten (Leitthemen) » Fehlende inhaltliche Bündelungen und Verzahnungen » Entwicklung und Umsetzung von Projekten, mit denen diese prioritären Zielstellungen wirkungsvoll erreicht werden » Schaffung von organisatorischen Bedingungen zur Umsetzung dieser Projekte Die Landesregierung soll durch eine verbindliche und ressortübergreifende Grundsatzentscheidung die Gestaltung der Informationsgesellschaft zu einem prioritären Politikbereich machen Die Nutzung der in Frage kommenden finanziellen Quellen muss deutlich flexibler als bisher erfolgen und PPP’s stärker miteinbeziehen Bestimmte strategische Schwerpunktbereiche sollen prioritär gefördert werden, insbesondere Bereiche, in denen BB wettbewerbsfähig bleiben oder werden muss Unternehmen Brandenburgs müssen durch Wettbewerbe nach dem Muster von Media@Komm und „InnoRegio“ offensiv inspiriert und motiviert werden, Projekte und Geschäftsfelder in den ausgewählten Schwerpunktbereichen zu entwickeln Flexible Anpassung der Förderung an aktuelle internationale Trends und flexibler Einsatz der Förderinstrumente entsprechend dem tatsächlichen Förderbedarf Entwicklung und Umsetzung von innovativen Finanzierungs- und Fördermodellen (z. B. Venture-Capital) Strategische Priorisierung der Kooperation mit Berlin durch die Einbindung des jeweils anderen Bundeslandes in bereits geplante bzw. schon laufenden Projekte sowie durch gemeinsame Ideenwettbewerbe für länderübergreifende Projekte Viele Projekte der Informationsgesellschaft erfordern eine Entsprechende organisatorische Maßnahmen ressortübergreifende Abstimmung und Umsetzung Zur Gewährleistung eines stringenten Projektmanagements sind professionelle und mit den notwendigen Entscheidungskompetenzen ausgestattete Projektleiter für die einzelnen Leitthemen einzusetzen Begleitung durch ein zentrales Projektcontrolling Tabelle 72: Handlungsempfehlungen des Gutachtens im Auftrag des MW, MASGF und MLUR zur Erarbeitung eines Förderkonzeptes von Projekten und Maßnahmen im Bereich Informationsgesellschaft in Brandenburg von 1998 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 55 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang B: Analyse der früheren Bewertungsergebnisse C.7.3 Ex-ante-Evaluierung der aktuellen Förderperiode Defizite/ Ausgangssituation Das Land BB verfügt über hinreichend neu erschlossene Gewerbeflächen Handlungsempfehlungen Zeitgemäße Ausstattung bestehender TGZ mit moderner IuK-Technik sowie mit Labor-, Mess- und Prüfeinrichtungen ist vordringlich Hohe Bedeutung von Innovation und FuE, aber geringe Präsenz von Großunternehmen mit entsprechenden FuEEinrichtungen in BB Quantitativ und qualitativ fortzusetzen: Förderung von IuK-Techniken und Technologien Tabelle 73: C.7.4 Handlungsempfehlungen der Ex-Ante-Evaluierung des aktuellen OP Aktionsprogramm zur Stärkung von Kompetenzen in Branche und Region – Evaluierung der Zielerreichung im Zeitraum Mai 1999 bis Juni 2002 Handlungsempfehlungen zur Fortsetzung des Aktionsprogramms: Zur Steigerung der Effektivität des Programms werden folgende Handlungsempfehlungen ausgesprochen Weiterer Ausbau der Internetpräsentation des Aktionsprogramms Mittelfristig: Möglichkeiten der Online-Kommunikation der Akteure untereinander Tabelle 74: C.7.5 Handlungsempfehlungen zur Analyse der Maßnahme „Stärkung von Kompetenz in Branche und Region“ Beschäftigungsorientierte Innovations- und Technologieförderung – Vorschlag für ein integriertes Förderprogramm zur Erhöhung des intellektuellen Kapitals in kleinen und mittleren Unternehmen Defizite / Ausgangssituation Handlungsempfehlungen Leitthema „Unternehmenskooperation“ Das Wissen um Informationen und Praxishilfen zu Netzwerken sowie der Zugang zu bestehenden Netzwerken, Netzwerkakteuren und den Wissensträgern sind nicht transparent (betrifft EU, Bund, Land, sonstige) Einrichtung einer Internet-Plattform zu Netzwerken (Technische Hilfe, Informations- und Publizitätsmaßnahmen – mögl. unter Beteiligung aller drei Fonds) Leitthema „Wissenstransfer“ Trotz der TIBS herrscht in den Unternehmen in BB geringe Kenntnis über das konkrete Transferangebot der BBHochschulen, Fehlender „Wegweiser“ durch die Forschungslandschaft in BB und relevante Ansprechpartner Aufbau eines Wissens- und Technologie-Servers Brandenburg – Informations- du Publizitätsmaßnahmen der Technischen Hilfe Leitthema „Personalqualifizierung und Personaltransfer“ Es besteht ein erheblicher Bedarf zur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Weiterbildungsangeboten und Qualifikationsbedarfsanalysen Mangelnde Kompetenz bei der systematischen Behebung von Fachkräfte- und Fachqualifikationsdefiziten Tabelle 75: Bereitstellung internetbasierter Lehr- und Lernformen (Technische Hilfe: Informations- und Publizitätsmaßnahmen) Defizite und Handlungsempfehlungen zur Analyse der beschäftigungsorientierten und Innovations- und Technologieförderung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 56 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF D Anhang zur Relevanz und Kohärenz im ESF Um die Relevanz und Kohärenz anderer Politiken auf nationaler und europäischer Ebene in Bezug auf das Ziel 1-Programm in Brandenburg herausarbeiten zu können, soll zunächst die Europäische Beschäftigungsstrategie und die nationale Beschäftigungspolitik Deutschlands in ihrem Entstehungsprozess und dem aktuellen Stand kurz vorgestellt werden. Die Zusammenarbeit in der Beschäftigungspolitik zwischen Europäischer Kommission und Mitgliedstaat sieht so aus, dass jährlich vom Rat auf Grundlage eines Vorschlags seitens der Kommission eine europäische beschäftigungspolitische Leitlinie beschlossen wird. Diese Leitlinie fließt in die Nationalen Aktionspläne der Mitgliedstaaten ein, die von der Kommission und dem Rat in dem Gemeinsamen Beschäftigungsbericht mit Blick auf die Ausarbeitung der nächsten Leitlinien beurteilt werden. Seit 2000 spricht der Rat auf Grundlage eines Vorschlags der Kommission spezielle Empfehlungen an die Mitgliedstaaten aus, um die beschäftigungspolitischen Leitlinien entsprechend zu ergänzen. Mit den Leitlinien werden konkrete Zielvereinbarungen getroffen, um innerhalb von fünf bzw. zehn Jahren insbesondere die Langzeitarbeitslosigkeit und die Jugend- und Frauenarbeitslosigkeit abzubauen sowie für alle Mitgliedstaaten konkretisierte Beschäftigungsziele zu erreichen. D.1 D.1.1 Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) Entstehung und Entwicklung In den 90er Jahren entwickelte sich ein politischer Konsens im Hinblick auf die Struktur des Beschäftigungsproblems in Europa sowie auf die Notwendigkeit, ein beschäftigungsintensives Wachstum zu fördern. So wurde im Juni 1997 auf der Tagung des Europäischen Rates in Amsterdam der Vertrag von Amsterdam verabschiedet. Er ist mittlerweile von allen Mitgliedstaaten ratifiziert worden. Darin wurde die Beschäftigung als ein die ganze EU betreffendes Problem anerkannt und ein Abkommen über neue Beschäftigungsmaßnahmen beschlossen. Zwar wurde die nationale Zuständigkeit für die Beschäftigungspolitik bestätigt, gleichzeitig wurde die Beschäftigung jedoch zu einem gemeinsamen Problem erhoben, das einer koordinierten Beschäftigungsstrategie auf europäischer Ebene bedarf. Auf dem Luxemburger Beschäftigungsgipfel wurde im November 1997 die europäische Beschäftigungsstrategie mit ihren Grundsätzen und Leitlinien einer neuen europäischen Beschäftigungspolitik für die kommenden Jahre verabschiedet. Dabei wurden die folgenden vier Säulen mit 18 Leitlinien verabschiedet, die sowohl angebots- als auch nachfrageorientierte Maßnahmen beinhalten. » Säule 1: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, Leitlinien 1-7 » Säule 2: Entwicklung des Unternehmergeistes, Leitlinien 8-12 » » Säule 3 Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten, Leitlinien 13-15 Säule 4: Chancengleichheit von Frauen und Männern, Leitlinien 16-18 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 57 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF Im März 2000 hatte der Europäische Rat auf seiner Tagung in Lissabon zum einen die Vollbeschäftigung und die Qualität der Arbeitsplätze in einer integrativen Gesellschaft zu den übergreifenden langfristigen Zielen für die europäische Wirtschaft erklärt. Zur Konkretisierung des Vollbeschäftigungsziels wurden ehrgeizige Beschäftigungsziele bis zum Jahr 2010 gesteckt: » Beschäftigungsquote 70 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter » Frauenbeschäftigung 60 % Gleichzeitig forderte der Rat, die Bemühungen zur Reduzierung der immer noch hohen Zahl von Arbeitslosen zu verstärken. Der Gipfel empfahl auch eine Neuausrichtung und Verstärkung von Prioritäten, beispielsweise Qualifikation und Mobilität oder lebenslanges Lernen, was sich in den beschäftigungspolitischen Leitlinien für 2001 in neuen Querschnittszielen niederschlug. Die auf dem Europäischen Rat von Nizza im Dezember 2000 gebilligte Europäische Sozialagenda forderte eine eingehende Analyse der ersten fünf Jahre der EBS im Jahre 2002. Weiterhin wurde der Aspekt der Qualität als durchgängige Zielorientierung in die sozialpolitische Agenda aufgenommen. Dabei wurde der multidimensionale Charakter der Qualität hervorgehoben, d. h. dass sowohl Merkmale des Arbeitsplatzes als auch das Arbeitsmarktumfeld Berücksichtigung finden sollen. Später wurden die beschäftigungspolitischen Leitlinien im Rahmen des Stockholmer Gipfels im März 2001 durch die folgenden Zwischenziele ergänzt, die auf eine Anhebung der Beschäftigungsquoten abzielen. Dabei wurde erstmals ein Beschäftigungsziel für ältere Menschen (Altersgruppe 55 bis 64 Jahre) verabschiedet: » Beschäftigungsquote 67 % (bis 2005) » Beschäftigungsquote für Frauen 57 % (bis 2005) » Beschäftigungsquote für ältere Menschen 50 % (bis 2010) Beim Europäischen Rat in Barcelona im März 2002 wurde das Motto „Aktive Vollbeschäftigung: mehr und bessere Arbeitplätze“ als einen der drei besonders zu fördernden Bereiche hervorgehoben. Er bezeichnete die Vollbeschäftigung in der EU als Herzstück der Lissaboner Strategie. Daher wurde eine Intensivierung der EBS gefordert. Dies bedeutet, die Steuer- und Transfersysteme zu überprüfen, Arbeitnehmer/-innen, die länger arbeiten entsprechend zu vergüten, die Kinderbetreuung zu verbessern und Mobilitätshemmnisse zu senken. Dabei stand die Anhebung der Beschäftigungsquote von Frauen und älteren Arbeitnehmer/-innen weiter im Vordergrund. D.1.2 Aktuelle beschäftigungspolitische Leitlinie der EBS Die jüngsten Anstiege der Arbeitslosenzahlen, die zahlreichen Unternehmensumstrukturierungen und die sich gleichzeitig abzeichnenden Engpässe in Teilbereichen des Arbeitsmarktes verdeutlichen, welche Bedeutung dem Konzept der Beschäftigungsfähigkeit zukommt. Während man beim Start der EBS die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit noch in erster Linie als einen Weg ansah, um die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, so wurde das Konzept inzwischen zu einem umfassenden Ansatz weiterentwickelt, der die gesamte Lebensspanne im Blick hat. Dabei ist die Beschäftigungsfähigkeit der Schlüssel zur Anpassung an den Wandel. Bei der Evaluierung der ersten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 58 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF fünf Jahre der EBS in 2002 wurde explizit festgehalten, dass das vorrangige Ziel der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit verlagert wurde. Heute ist es ein Hauptziel, die vereinbarten beschäftigungspolitischen Ziele zu verwirklichen und die Erwerbsbeteiligung anzuheben. Auf seiner Frühjahrstagung im März 2003 in Brüssel bekräftigte der Rat, dass der EBS eine führende Rolle bei der Umsetzung der beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Ziele der Strategie von Lissabon zukommt und dass die EBS und die Grundzüge der Wirtschaftspolitik in kohärenter Weise ineinander greifen sollten. Die Leitlinien sollen zukünftig zahlenmäßig begrenzt und stärker ergebnisorientiert sein. Außerdem sollten den Leitlinien geeignete Zielsetzungen zugrunde liegen. Daher wurde eine grundlegende Überarbeitung der Leitlinien diskutiert und eine klare Orientierung für die zukünftige EBS vorgegeben. Diese Neuorientierung soll die positiven Auswirkungen der EBS der vergangenen Jahre nicht in Frage stellen, sondern ist als eine Anpassung an neue Rahmenbedingungen zu verstehen. Folgende Aktualisierungen der Zielvorgaben wurden dabei vereinbart.4 A. Übergreifende Ziele » » 4 Vollbeschäftigung » Gesamtbeschäftigungsquote von 67 % bis 2005 und 70 % bis 2010 » Frauenbeschäftigungsquote von 57 % bis 2005 und 60 % bis 2010 » Beschäftigungsquote von 50 % bei den älteren Arbeitskräften bis 2010 Steigerung der Arbeitsplatzqualität und der Arbeitsproduktivität » Übergang zu einer wettbewerbsfähigen, wissensbasierten Wirtschaft im Rahmen des sozialen Dialogs » Arbeitsplatzqualität umfasst Aspekte wie intrinsische Qualität der Arbeitsplätze, Qualifikationen, lebenslanges Lernen und berufliche Entwicklung, Gleichstellung der Geschlechter, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Flexibilität und Sicherheit, Integration und Zugang zum Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation und WorkLife-Balance, sozialer Dialog und Arbeitnehmerbeteiligung, Diversity und Bekämpfung von Diskriminierung sowie Gesamtarbeitsleistung. » Erhöhung der Beschäftigungsquote » Steigerung des allgemeinen Arbeitsproduktivitätswachstum Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2003): Empfehlungen für die Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 59 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » Sozialer Zusammenhalt und soziale Integration » Fördern der sozialen Integration durch Erleichtern der Erwerbsbeteiligung und Förderung des Zugangs zu dauerhaften und qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen » Bekämpfung der Diskriminierung am Arbeitsmarkt » Vermeidung einer Ausgrenzung aus der Arbeitswelt » Reduzierung regionaler Disparitäten bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit » Positive Unterstützung wirtschaftlicher und sozialer Umstrukturierungsmaßnahmen B. Handlungsprioritäten » » Aktive und präventive Maßnahmen für Arbeitslose und Nichterwerbspersonen » Neuzugänge an Langzeitarbeitslosen sollen vermieden werden. Eine nachhaltige Wiedereingliederung der Arbeitslosen und arbeitswilligen Nichterwerbspersonen in den Arbeitsmarkt soll gefördert werden. » Allen Arbeitslosen soll bis 2005 vor Beginn des vierten Monats der Arbeitslosigkeit eine entsprechende Beratung oder Unterstützung angeboten und ein individueller Aktionsplan erstellt werden. » Arbeitssuchenden soll die Möglichkeit geboten werden, an wirksamen und effizienten Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit und ihrer Eingliederungschancen teilzunehmen. Insbesondere auf die Gruppen, die mit größeren Integrationsproblemen konfrontiert sind, sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden. » Bis 2005 soll allen Arbeitslosen ein Neuanfang in Form einer Ausbildung oder des Erwerbs von Berufserfahrung ermöglicht werden. Dies soll binnen sechs Monaten nach Eintritt in die Arbeitslosigkeit im Falle der am stärksten von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohten Jugendlichen und binnen zwölf Monaten in allen anderen Fällen realisiert werden. » Es soll sichergestellt werden, dass bis zum Jahr 2010 30 % der Langzeitarbeitslosen an einer aktiven Maßnahmen in Form einer Ausbildung oder des Erwerbs von Berufserfahrung teilnehmen. » Es sollen regelmäßig die Effizienz und die Effektivität der Arbeitsmarktprogramme überprüft werden. Förderung von Unternehmergeist und Arbeitsplatzbeschaffung » Die Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen soll vorangetrieben werden, in dem Unternehmergeist und Innovation in einem unternehmerfreundlichen Umfeld gefördert wird. Dabei soll besondern auf die Potenziale der Erschließung von Arbeits- © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 60 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF plätzen durch junge Unternehmen, im Dienstleistungssektor und F&E-Bereich geachtet werden. » » » Es sollen Maßnahmen zur Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen und Fähigkeiten gefördert werden. Dabei sollen insbesondere Frauen, Arbeitslose und arbeitswillige Nichterwerbspersonen berücksichtigt werden. » Bei Unternehmensgründungen und der Einstellung von Personal sollen die administrativen Abläufe vereinfacht und der bürokratische Aufwand reduziert werden. Für Kleinstunternehmen soll der Zugang zu Kleinstkrediten und zu Risikokapital für Startup- Unternehmen und Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial erleichtert werden. Bewältigung des Wandels und Förderung der Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt » Das Arbeitsrecht soll reformiert werden, um die Arbeitsmarktdynamik zu steigern und die Integration von Gruppen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt zu fördern. » Bei arbeitsvertraglichen und arbeitsorganisatorischen Regelungen soll eine größere Vielfalt geschaffen werden, um eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Flexibilität und Sicherheit zu ermöglichen. » Es sollen bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden und allen Arbeitskräften der Zugang zu Qualifzierungsmaßnahmen ermöglicht werden. » Die Gesamtzahl der Arbeitsunfälle soll um 15 % und in Hochrisikosektoren um 25 % reduziert werden. » Der Abstand der Bildungsbeteiligung gering qualifizierter Arbeitskräfte zu hochqualifizierten Arbeitskräften soll verringert werden. Mehr und bessere Investitionen in Humankapital und Strategien des lebenslangen Lernens » Es soll bis 2010 sichergestellt werden, dass der durchschnittliche Anteil der 25-64 Jährigen in der EU, die mindestens die Sekundarstufe II abgeschlossen haben, auf mindestens 80 % ansteigt. » Die Bildungsbeteiligung der Erwachsenen soll auf 15 % für die gesamte EU erhöht werden, wobei jeder Mitgliedstaat mindesten eine Quote von 10 % anstreben sollte. » Die öffentlichen und privaten Pro-Kopf-Investitionen in die Humanressourcen sollen entsprechend der nationalen Zielvorgaben gesteigert werden. Dabei ist die Steigerung der Unternehmensinvestitionen in die Aus- und Weiterbildung der Erwachsenen mit eingeschlossen. Als Zielmarke werden 5 % der Gesamtarbeitskosten in der EU anvisiert. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 61 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » » » Erhöhung des Arbeitskräfteangebots und Förderung des aktiven Alterns » Die Erwerbsbeteiligung soll erhöht werden, indem alle Bevölkerungsgruppen erschlossen werden. Dazu sollen umfassende Konzepte erarbeitet werden, die folgende Aspekte umfassen: Verfügbarkeit und Qualität der Arbeitsplätze, Arbeit lohnend machen, Verbesserung der Qualifikationen, Bereitstellung geeigneter Unterstützungsangebote. » Es sollen Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die Menschen länger im Erwerbsleben halten. Anreize zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt sollen beseitigt werden. Dies betrifft insbesondere eine Reform der Vorruhestandsregelung. » Das effektive Durchschnittsalter beim Ausscheiden aus dem Erwerbsleben auf EUEbene soll von fast 60 Jahre in 2001 soll bis 2010 um etwa fünf Jahre angehoben werden. » Das zusätzliche Arbeitskräfteangebot durch Zuwanderung soll im Rahmen der Einwanderungspolitik der Gemeinschaft genutzt werden. Gleichstellung der Geschlechter » Bis 2010 sollen die geschlechterspezifischen Unterschiede bei den Arbeitslosenquoten beseitigt sein und das geschlechtsspezifische Lohngefälle in jedem Mitgliedstaat halbiert sein. Dabei sollen die Ursachen der geschlechtsspezifischen Unterschiede angegangen werden, einschließlich sektoraler und beruflicher Segregation, allgemeiner und beruflicher Bildung, Arbeitsplatzbewertungs- und Entgeltsysteme, Sensibilisierung und Transparenz. » Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll besonders berücksichtigt werden. Dazu sollen bis 2010 geeignete Betreuungsangebote für 33 % der Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren und für 90 % der Kinder zwischen 3 Jahren und der Schulpflicht geschaffen werden. » Auch für pflegebedürftige Personen sind geeignete Betreuungsangebote zu schaffen. Förderung der Integration und Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Gruppen auf dem Arbeitsmarkt » Die Integration von Personen mit besonderen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt soll gefördert werden. Zu dieser Gruppe gehören Schulabbrecher, Menschen mit Behinderungen, Zuwanderer und Angehörige ethnische Minderheiten. Dies soll geschehen durch Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit, durch Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und durch Vermeidung jeglicher Form von Diskriminierung. » Die Schulabbrecherquote soll halbiert werden und die Gesamtquote der EU insgesamt auf 10 % reduziert werden. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 62 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » » » » Die Arbeitslosenquote benachteiligter Personengruppen soll im Verhältnis zur Gesamtarbeitslosenquote um die Hälfte reduziert werden. » Die Differenz zwischen der Arbeitslosenquote von EU-Bürgern und der Arbeitslosenquote von Drittstaatsangehörigen soll um die Hälfte reduziert werden. Arbeit lohnend machen und entsprechende Anreize schaffen » Die finanziellen Anreizmechanismen sollen neu gestaltet werden, um Arbeit attraktiver zu machen und zur Aufnahme von Arbeit bzw. zum Verbleib im Arbeitsleben beizutragen. » Die Steuer- und Abgabenbelastung des Arbeitsentgelts von Niedriglohnbeziehern soll gemäß den nationalen Zielvorgaben deutlich reduziert werden. Überführung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit in reguläre Beschäftigung » Es soll ein umfassender Policymix zur Beseitigung nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit zusammengestellt und implementiert werden. » Die nicht angemeldete Erwerbstätigkeit soll deutlich reduziert werden und auf eine verbesserte statistische Datenbasis gestellt werden. Förderung beruflicher und geografischer Mobilität und Verbesserung des Job-Matching » Die berufliche Mobilität soll gefördert und Hindernisse geografischer Mobilität abgebaut werden. Dazu soll auch die Anerkennung und Transparenz von Qualifikationen und Kompetenzen zwischen den Mitgliedstaaten gefördert werden. » Arbeitssuchende sollen bis 2005 EU-weit Zugang zu sämtlichen von den Arbeitsverwaltungen bekannt gegebenen Stellenangeboten erhalten. C. Bessere Governance, mehr Partnerschaft und effizientere Umsetzungsmechanismen » » Mobilisierung aller relevanten Akteure » Alle wichtigen Stakeholder, einschließlich der Zivilgesellschaft, sollen in vollem Umfang bei der Realisierung der EBS mitwirken. » Die Einbeziehung der regionalen und lokalen Akteure in die Konzipierung und Umsetzung der Leitlinien soll gefördert werden. Enge Einbindung der Sozialpartner » Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern auf nationaler, sektoraler, regionaler, lokaler und Unternehmensebene sollte gefördert werden, um Umsetzung, Monitoring und Follow-up der EBS sicherzustellen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 63 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » Wirksame und rationelle Umsetzungsmechanismen » » D.2 D.2.1 Um die beschäftigungspolitischen Ziele und Prioritäten der EBS wirksam umsetzen zu können, bedarf es eines modernen Systems von Arbeitsverwaltungen, die eng mit den für sozialen Wiedereingliederung zuständigen Stellen zusammenarbeiten, eines qualitativ hochwertigen Dienstleistungsangebots zur Förderung des lebenslangen Lernens sowie Arbeitsaufsichtsbehören, die für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Angemessener Finanzrahmen » Die Mitgliedstaaten werden sicherstellen, dass angemessene finanzielle Ressourcen für die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Leitlinien bereitgestellt werden, wobei das Gebot solider öffentlicher Finanzen berücksichtigt wird. » Das Potenzial der europäischen Strukturfonds, insbesondere des ESF, werden in vollem Umfang genutzt, um die Umsetzung der EBS zu unterstützen und die institutionellen Kapazitäten im Beschäftigungsbereich zu stärken. Nationale Beschäftigungspolitik Deutschlands Nationaler Aktionsplan (NAP) für Beschäftigung Die nationalen Aktionspläne für Beschäftigung werden von den einzelnen Mitgliedstaaten zur Umsetzung der vom Rat verabschiedeten Leitlinien ausgearbeitet und jährliche Bewertungsberichte über die Umsetzung verfasst. Auf Grundlage der nationalen Bewertungsberichte erarbeitet die Kommission den gemeinsamen Beschäftigungsbericht zur Ermittlung des Stands der Umsetzung der EBS. Die folgenden Ausführungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf den aktuellen „Nationalen Beschäftigungspolitischen Aktionsplan 2002“ für Deutschland. Dieser wurde von der Bundesregierung unter Mitwirkung aller wichtigen Akteure, die auf die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Strategie einen maßgeblichen Einfluss haben, erstellt. Er beinhaltet den beschäftigungspolitischen Rahmen sowie Aussagen zur strategischen Ausrichtung der Beschäftigungspolitik Deutschlands. Weiterhin nimmt er Bezug zu den Zielsetzungen der Erhöhung der Beschäftigungsquote und der Qualität der Arbeit sowie den Querschnittzielen „Lebenslanges Lernen“, Beitrag der Sozialpartner und regionale Betrachtung. Danach folgt die Stellungnahme zu den Empfehlungen des Rates und der ausführliche Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Leitlinien und neue Initiativen. Im Folgenden sollen die Schwerpunkte der einzelnen strategischen Handlungsfelder aus Sicht der Regierung kurz vorgestellt werden. Zur Realisierung des Querschnittsziels A „Steigerung der Beschäftigungsquote“ soll der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden. Alle gesellschaftlichen Gruppen sind dabei einzubeziehen, insbesondere neben den Frauen auch ältere Arbeitnehmer/-innen. In diesen Ausführungen wird auch auf den in Stockholm verabschiedeten Beschluss des „Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ eingegangen, der in der deutschen Arbeitsmarktpolitik einen Paradigmenwechsel eingeleitet hat. Dieser besteht in der verstärkten Beschäftigung älterer Menschen. Dem Beschluss wurde bereits im Rahmen der Reform des Arbeitsförderungsrechts, die im Januar 2002 in Kraft getreten ist, Rechnung getragen. Nun muss dieser Paradigmenwechsel in der Gesellschaft © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 64 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF und der Arbeitswelt verankert werden. Ein wichtiger Beitrag dazu leistet die Informations- und Vermittlungskampagne der Bundesanstalt für Arbeit „50 plus – die können es“. Gleiche Zugangschancen bedeutet auch, allen ausbildungswilligen Menschen Zugang zu einer beruflichen Ausbildung zu ermöglichen. Dabei ist die Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt von besonderer Bedeutung. Die Verhinderung und Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Lebenslanges Lernen wird nicht nur als bedeutender Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration angesehen, sondern auch als wichtiger Wettbewerbsfaktor. Als besondere Zielgruppe, denen der Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern ist, werden Schwerbehinderte sowie Migranten/-innen, Aussiedler/-innen und Ausländer/-innen angesehen. Weiterhin wird ein ausgewogenes Verhältnis von Flexibilität und sozialer Sicherheit am Arbeitsplatz als notwendig eingestuft, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten und zugleich eine menschenwürdige Gestaltung der Arbeitswelt zu ermöglichen. Um einen Ausgleich zwischen den Flexibilitätsinteressen der Unternehmen und dem Sicherheitsbedürfnis der Arbeitnehmer/-innen gerecht zu werden, dient das Teilzeit- und Befristungsgesetz, welches im Januar 2001 verabschiedet wurde. Weiterhin wurde das Betriebsverfassungsgesetz reformiert, um die betriebliche Mitbestimmung auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen. Bei der Qualität der Arbeit und Verwirklichung der Chancengleichheit der Geschlechter wird auf das Job-AQTIV-Gesetz verwiesen, das im folgenden Abschnitt näher vorgestellt wird. Aufgrund konzertierter Aktionen und Absprachen der Bundesregierung, Wirtschaft und anderer Akteure konnte die Zahl der Frauen in Ausbildungen in IT- und Medienberufen sowie für ein Informatikstudium deutlich gesteigert werden. D.2.2 Job-AQTIV-Gesetz und Reform der Arbeitsmarktpolitik Zum 1. Januar 2002 ist das Job-AQTIV-Gesetz in Kraft getreten. „AQTIV“ bedeutet dabei „Aktivieren, Qualifizieren, Trainieren, Investieren und Vermitteln“.5 Im Folgenden werden die wesentlichen Inhalte vorgestellt: » Intensivierung der Arbeitsvermittlung und Beratung » » Gleichstellung von Frauen und Männern » 5 Spätestens nach der Arbeitslosmeldung wird das Bewerberprofil mit dem Betroffenen ermittelt und eine individuelle Chanceneinschätzung (Profiling) erstellt. Aus dem Profiling wird eine verbindliche Eingliederungsvereinbarung getroffen, die die erforderlichen Angebote des Arbeitsamts und die Aktivitäten des Arbeitslosen enthält. Die Vereinbarung soll so flexibel sein, dass sie an geänderte Verhältnisse angepasst oder fortgeschrieben werden kann. Externe Vermittler und Träger der Arbeitsförderung sollen dabei stärker in den Vermittlungsprozess einbezogen werden. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist als durchgängiges Prinzip des Arbeitsförderungsrechts zu verfolgen. Die Beteiligung von Frauen an Maßnahmen der Job-AQTIV-Gesetz vom 1.1.2002 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 65 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF aktiven Arbeitsmarktpolitik soll mindestens ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit entsprechen. » Vereinbarkeit von Familie und Beruf » » Übernahme von Regelungen aus dem Jugendsofortprogramm (ab 2004) » » Arbeitgeber können durch einen Eingliederungszuschuss gefördert werden, wenn sie arbeitslose Jugendliche ohne Berufsabschluss, für die eine Erstausbildung nicht mehr in Betracht kommen bzw. Absolvent/-innen einer außerbetrieblichen Ausbildung einstellen. Weiterhin können Träger berufsvorbereitender Maßnahmen und Arbeitgeber Zuschüsse zu einen sozialversicherungspflichtigen Betriebspraktikum „Arbeit und Qualifizierung“ (AQJ) erhalten. Träger von Maßnahmen zur Aktivierung Jugendlicher, die durch die Förderangebote des Arbeitsamtes nicht erreicht werden, können Zuschüsse von bis zu 50 % erhalten, wenn Dritte sich an der Finanzierung von mindestens 50 % beteiligen. Träger von Maßnahmen zur besseren Eingliederung von Jugendlichen in Beschäftigung können durch Zuschüsse zu den Sach- und Personalkosten gefördert werden. Jugendliche, die ihren Hauptschulabschluss im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme nachholen, werden durch Berufsausbildungsbeihilfe gefördert. Sicherung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer/-innen und Förderung der Wiedereingliederung » » Der Erstattungsbetrag für Kinderbetreuungskosten bei einer Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie an Trainingsmaßnahmen wurde von 62 € auf 130 € angehoben. Die Möglichkeiten der Förderung von Teilzeitweiterbildung wurden erweitert. Zeiten des Bezugs einer Rente wegen voller Erwerbsminderung und Zeiten des Bezugs von Mutterschaftsgeld und der Betreuung und Erziehung eines Kindes können seit 2003 in die Versicherungspflicht einbezogen werden. In kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten wird die Qualifizierung von Arbeitnehmer/-innen ab dem 50. Lebensjahr durch die Erstattung der Weiterbildungskosten durch die Arbeitsverwaltung gefördert. Bei der Eingliederung von förderungsbedürftigen Personen wird die Altergrenze von 55 Jahren auf 50 Jahre herabgesetzt. Zukünftig ist für Arbeitnehmer/-innen über 55 Jahren die Teilnahme an einer bis zu fünfjährigen Strukturanpassungsmaßnahme möglich. Berufliche Weiterbildung » Betriebe, die einem beschäftigten Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin eine Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung ermöglichen und für diesen Zeitraum einen Arbeitslosen als Vertretung einstellen (Jobrotation), können einen Zuschuss von 50 bis 100 % des Arbeitsentgeltes des Vertreters erhalten. Zur Schaffung zusätzlicher Anreize für die Nachqualifizierung ungelernter bzw. gering qualifizierter Arbeitnehmer/innen im Rahmen eines weiter bestehenden Arbeitsverhältnisses können Arbeitgeber/-innen für die Zeit der Freistellung einen Zuschuss zu den Lohnkosten erhalten. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 66 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » Arbeitnehmer/-innenüberlassung » » Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (AMB) » » Öffentlich-rechtliche Träger können vom Arbeitsamt durch einen Zuschuss zu den Kosten von Arbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur gefördert werden, wenn der Träger mit der Durchführung der Arbeiten ein Wirtschaftsunternehmen beauftragt, das sich verpflichtet, für ein bestimmte Zeit Arbeitslose zu beschäftigen, die vom Arbeitsamt zugewiesen werden. Eingliederungsbilanz und Wirkungsforschung » » Die derzeitige Befristung der Förderung wird um zwei Jahre bis Ende 2008 verlängert. Die bis zu fünfjährige Förderung von älteren Arbeitnehmer/-innen wird verbessert. Beschäftigung schaffende Infrastruktur » » Bei ABM, die nicht in Wirtschaftsunternehmen durchgeführt werden, müssen mindestens 20 % der Zuweisungsdauer auf Qualifizierung und Praktika entfallen. Zur Vermeidung von Förderketten müssen vor einer erneuten Teilnahme an einer ABM künftig mindestens drei Jahre vergangen sein. Berufsrückkehrer/-innen können neuerdings auch gefördert werden. Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) » » Die Überlassungsdauer eines Leiharbeitnehmers bzw. Leiharbeitnehmer/in wird von bis 12 Monate auf 24 aufeinander folgende Monate verlängert. Ab dem 13. Monat muss dem Leiharbeitnehmer die Arbeitsbedingungen des Entleihbetriebes, einschließlich des Arbeitsentgelts, gewährt werden. Die Eingliederungsbilanz wird weiterentwickelt, indem u. a. die Verbleibsquote um eine Eingliederungsquote ergänzt wird. So kann ermittelt werden, welcher Anteil der Teilnehmer/-innen eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden hat. Zudem wird die Eingliederungsbilanz um verpflichtende Aussagen zur Vermittlung von Arbeitslosen mit eingeschränkten Eingliederungschancen sowie zur Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund erweitert. Für den Ausbau der Wirkungsforschung ist eine verbesserte Datenbereitstellung erforderlich, um externen Arbeitsmarktforschern besser als bisher eigenständige Wirkungsforschung zu ermöglichen. Auch darüber hinaus soll der Datenfluss zwischen der Bundesanstalt für Arbeit und der Wissenschaft erweitert werden. Ehrenamtliche Betätigung von Arbeitslosen » Bezieher von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe können künftig eine ehrenamtliche Tätigkeit auch in einem Umfang von 15 und mehr Wochenstunden ausüben, ohne dass der Leistungsanspruch entfällt. Voraussetzung hierfür ist, dass die berufliche Eingliederung nicht behindert wird. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 67 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF D.2.3 Bericht der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ (HartzKommission) Im Auftrag der Bundesregierung vom 22. 02.200 wurde eine Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ unter Leitung von Dr. Peter Hartz ins Leben gerufen, die bereits am 16.08.2002 der Öffentlichkeit einen umfassenden Bericht vorlegte. Zielsetzung dieser Kommission war es, konkrete Vorschläge zur Umsetzung des Job-AQTIV-Gesetzes zur Verbesserung arbeitsmarktpolitischer Instrumente und zur Reform der Arbeitsverwaltung zu unterbreiten. Dies bedingt letztendlich einen strukturellen Umbau der Bundesanstalt für Arbeit. Das Leitbild der Reform lautet „Eigenaktivitäten auslösen – Sicherheit einlösen“ und besteht im Wesentlichen in der schnellen und effizienten Eingliederung von Arbeitssuchenden in Arbeit. Dazu bedarf es aus Sicht der Kommission einer flexiblen Dienstleistungseinrichtung mit einem verantwortlichen Management und strikter Erfolgskontrolle. Die Reform sollte sich an folgenden Grundsätzen orientieren: » Dienstleistung im Wettbewerb » Konzentration auf Kernaufgaben mit der Arbeitvermittlung im Zentrum » Modernes kundenorientiertes Unternehmensmanagement mit hoher Leistungsfähigkeit Der Bericht der Kommission umfasst 13 Module, die der Leitlinie der „aktivierenden Arbeitsmarktpolitik“ folgen, wie sie auch dem Job-AQTIV-Gesetz zugrunde liegt. Der innovative Charakter der Vorschläge erschließt sich insbesondere dann, wenn ihre Kernelemente im Zusammenspiel betrachtet werden: » Schnellere Vermittlung » Job-Center » PersonalServiceAgentur » Neue Zumutbarkeit Diesen Vorschlägen ist gemein, dass sie die Differenzierung der Vermittlungsdienstleistungen nach Problemlagen und Kundengruppen sowie eine stringente Aktivierung durch Hilfsangebote und Sanktionen beinhalten. Sie können aber nur dann ihre Wirkung voll entfalten, wenn die Kunden nach Beratungs- und Aktivierungsbedarf sowie nach der Dauer der Arbeitssuche systematisch geordnet und gesteuert werden. Dazu wurde im Job-AQTIV-Gesetz die verbindliche Einführung der Chanceneinschätzung (Profiling) eingeführt. Dem Profiling könnten dann Vermittlung, Beratung und Qualifizierung im Job-Center oder Übergang in eine PersonalServiceAgentur folgen. Im Folgenden sollen die 13 Innovationsmodule kurz vorgestellt werden: © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 68 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » Doppelter Kundenauftrag: Arbeitssuchende und Arbeitgeber – Verbesserter Service für Kunden – JobCenter (Modul 1) » » Familienfreundliche Quick-Vermittlung und Erhöhung der Geschwindigkeit in der Vermittlung (Modul 2) » » Arbeitnehmer/-innen sind zukünftig verpflichtet, bereits zum Zeitpunkt der Kündigung das JobCenter über die drohende Arbeitslosigkeit zu informieren, sonst drohen Abschläge beim Arbeitslosengeld. Arbeitgeber sollen die frühzeitigen Vermittlungsbemühungen durch die Mitwirkung an der Profilerstellung unterstützen. Die Arbeitsvermittlung wird familienfreundlicher und persönlicher. Dazu werden von Arbeitslosigkeit betroffene Familien prioritär behandelt. Ziel ist die Beschleunigung der Vermittlung und Erreichung von Zielgruppen wie Jugendliche, Schwerbehinderte oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Personen. Neue Zumutbarkeit und Freiwilligkeit (Modul 3) » » JobCenter werden künftig die lokalen Zentren für alle Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sein. Die Arbeitsämter werden in ihrer Betriebsform als JobCenter umgestaltet. Dabei werden sie nicht nur für die bisherigen Aufgabenstellungen verantwortlich sein, sondern auch arbeitsmarktrelevante Beratungs- und Betreuungsleistungen (Sozialamt, Jugendamt, Wohnungsamt, Schnittstelle zu PersonalServiceAgenturen usw.) integrieren. Betreuungskunden, d. h. Personen mit erheblichen Vermittlungshemmnissen, werden von speziell ausgebildeten Fallmanagern betreut. Vermittler werden von Verwaltungs- und Nebenaufgaben befreit, damit sie sich auf die Pflege von Betriebskontakte und die Akquisition offener Stellen konzentrieren können. Ihr Handlungsspielraum wird durch eigene Aktionsbudgets und IT-Services erweitert. Große Unternehmen erhalten feste Ansprechpartner durch KompetenzCenter, während KMU branchenspezifisch betreut werden. Die Zumutbarkeit wird nach geografischen, materiellen, funktionalen und sozialen Kriterien neu formuliert und in Verbindung mit Freiwilligkeit und Pflichten konsequent umgesetzt. Wenn eine arbeitslose Person eine Beschäftigung ablehnt, dann muss sie nachweisen, dass die die Beschäftigung unzumutbar für sie war. Sperrzeiten könnten je nach Tatbestand zukünftig differenzierter eingesetzt werden. Die in der Eingliederungsvereinbarung vereinbarten Aktivitäten werden regelmäßig überprüft. Durch die differenzierte und flexible handhabbare Sperrzeitenregelung kann die Ernsthaftigkeit der eigenständigen Integrationsbemühungen verstärkt werden. Arbeitslose können sich aus persönlichen Gründen beim JobCenter abmelden und auf Vermittlung und Leistungen der Arbeitslosenversicherung verzichten. Der erworbene Leistungsanspruch bleibt bis zu fünf Jahre erhalten. Jugendliche Arbeitslose – Ausbildungs-Zeit-Wertpapier (Modul 4) » JobCenter übernehmen die Verpflichtung, dass kein Jugendlicher ohne eine aktive beiderseitige Suche nach einer Praktikums- oder Ausbildungsstelle lediglich in einer passiven Haltung Transferleistungen erhält. Um mehr Betriebe in die berufliche Ausbildung einzubeziehen und um den unterschiedlichen Begabungen der Jugendlichen gerecht zu werden, werden mehr differenzierte arbeitsmarktfähige Ausbildungsberu- © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 69 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF fe entwickelt. Schwer integrierbare Jugendliche erhalten eine intensive Betreuung durch das enge Zusammenwirkungen von schul-, bildungs-, arbeitsmarkt- und jugendpolitischen Trägern im JobCenter. Das AusbildungsZeit-Wertpapier ist ein neues Instrument zur Finanzierung zusätzlicher Ausbildungsplätze. Es ist ein zweck- und personengebundenes Wertpapier, das dem Inhaber eine Ausbildung garantiert. Die Umsetzung erfolgt über eine gemeinnützige lokal oder regional organisierte Stiftung. » Förderung älterer Arbeitnehmer und „BridgeSystem“ (Modul 5) » » Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe (Modul 6) » » Der Verbleib von älteren Menschen im Erwerbsleben ist zu sichern und zu fördern. Dazu werden zwei komplementäre Wege vorgeschlagen: Verbleib im Beschäftigungssystem durch eine Lohnversicherung oder Ausstieg aus dem Arbeitslosengeldbezug bzw. aus der Betreuung durch das JobCenter durch das BrigeSystem. Die Lohnversicherung ergänzt die bisherige Arbeitslosenversicherung und gleicht einen Teil des Einkommensverlustes bei Aufnahme einer niedriger bezahlten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung aus. Die Leistung kann mit Lohnkostenzuschüssen an den Arbeitgeber kumuliert werden. Die Möglichkeiten der befristeten Beschäftigung älterer Menschen werden erweitert. Das BridgeSystem ermöglicht für ältere Arbeitnehmer/-innen (ab 55 Jahre) eine vorübergehende Entlassung auf eigenen Wunsch aus der Betreuung des JobCenters. Sie erhalten statt des Arbeitslosengeldes eine kostenneutrale monatliche Leistung und den vollen Schutz der Sozialversicherung. Die Teilnehmer/-innen am BridgeSystem werden in den künftigen Arbeitsmarktstatistiken transparent ausgewiesen. Um den Verwaltungsaufwand und die Intransparenz von zwei nebeneinander existierenden Sozialleistungssystemen zu reduzieren, wird zukünftig nur eine einzige Stelle für die Vermittlung von Arbeit und Eingliederungsbemühungen verantwortlich sein. Es wird daher nur noch drei Leistungsarten geben: Arbeitslosengeld I ist die originäre beitragsfinanzierte Versicherungsleistung. Die Verantwortung bleibt bei der BAneu und die Betreuung erfolgt im JobCenter. Arbeitslosengeld II ist eine steuerfinanzierte bedürftigkeitsabhängige Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts. Die Verantwortung bleibt bei der BAneu und die Betreuung erfolgt im JobCenter. Das Sozialgeld entspricht der bisherigen Sozialhilfe für nicht erwerbsfähige Personen. Die Verantwortung bleibt bei den Sozialämtern. Zur Verwaltung wird eine Signaturkarte für den Abruf von Verdienst- und Arbeitsbescheinigungen entwickelt. Die Berechnung und Verwaltung von Leistungen wird vereinfacht. Kein Nachschub für Nürnberg! Beschäftigungsbilanz – Bonussystem für Unternehmen (Modul 7) » Alle Unternehmen werden aufgefordert, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Entlassungen soweit wie möglich zu vermeiden. Die JobCenter und KompetenzCenter unterstützen die Unternehmen hierbei durch das Angebot von „Beschäftigungsberatungen“. Durch freiwillig erstellt Beschäftigungsbilanzen bringen Unternehmen ihre soziale Verantwortung zum Ausdruck. Sie dient als Ausgangspunkt der Beschäftigungsberatung. Unternehmen erhalten einen Bonus in der Arbeitslosenversicherun, wenn sie eine positive Beschäftigungsentwicklung nachweisen können. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 70 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » Ausbau von PersonalServiceAgenturen (PSA). Betriebsnahe Weiterbildung - Integration schwer Vermittelbarer (Modul 8) » » » Ziel der PSA ist es, Einstellungsbarrieren zu überwinden und Arbeitslose mit einer neuen Form vermittlungsorientierter Arbeitnehmerüberlassung schnell wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren („Klebeeffekt“). Als eigenständige Organisationseinheiten erbringen PSA Dienstleistungen für und im Auftrag des (AA-neu).Wo immer möglich, streben die (AA-neu) eine Lösung durch Einschaltung Dritter an. Das JobCenter nimmt weiter die Kernaufgaben der BA-neu und zusätzlich die Beratung der bisherigen erwerbsfähigen Sozialhilfeempfänger/-innen wahr. Dagegen ist der neue Aufgabenschwerpunkt der PSA die vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung. Die Verpflichtung zur Aufnahme einer Beschäftigung in der PSA ergibt sich für den Arbeitslosen gemäß der Regelungen der neuen Zumutbarkeit. Eine Ablehnung ist mit leistungsrechtlichen Konsequenzen verbunden. Arbeitslose sind mit Vertragabschluss mit der PSA sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Während der Probezeit erhalten sie einen Nettolohn in Höhe des Arbeitslosengeldes, anschließen den tariflich vereinbarten PSA-Lohn. Über die PSA werden Coachingsmaßnahmen zur Unterstützung der Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt und betriebsnahe Qualifizierungsmaßnahmen ermöglicht. Für PSA gelten – wie bei Zeitarbeitsfirmen auch die Beschränkungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) nicht. Neue Beschäftigung und Abbau von Schwarzarbeit durch „Ich-AG“ und „Familien-AG“ mit vollwertiger Versicherung. Mini-Jobs mit Pauschalabgabe und Abzugsfähigkeit von privaten Dienstleistungen (Modul 9) » Das Konzept der Ich-AG zielt auf die Reduzierung der Schwarzarbeit Arbeitsloser ab. Bei der Ich-AG handelt es sich um eine Vorstufe zu einer vollwertigen Selbständigkeit. Alle Einnahmen der Ich-AG unterliegen einer Pauschalbesteuerung von 10 %. Die Verdienstgrenze liegt bei 25.000 € pro Jahr. Die Ich-AG ist voll sozialversicherungspflichtig. Zur Unterstützung kann es drei Zuschüsse in Höhe des Arbeitslosengeldes geben. Kleine Unternehmen und Handwerbetriebe haben die Möglichkeit, die Leistungen der Ich-AG maximal im Verhältnis 1:1 regulärer Arbeitnehmer/-innen in Anspruch zu nehmen. In Privathaushalten gelten dagegen keine Beschränkungen. Die Familien-AG ist eine Erweiterung auf mitarbeitende Familienmitglieder. » Die Mini-Jobs zielen auf die Reduzierung der Schwarzarbeit bei Dienstleistungen in Privathaushalten. Die Verdienstgrenze für Mini-Jobs in privaten Haushalten leibt bei 500 € monatlich. Die Einkünfte unterliegen einer Sozialversicherungspauschale von 10 %. Personal-Transparentes Controlling – Effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse – Organisation und Steuerung – Selbstverwaltung (Modul 10) » Die strategische und organisatorische Ausrichtung der (BA-neu) muss ihre Entsprechung in einem neuen Personalkonzept finden. Es bedarf daher eines neuen Leitbildes als Handlungsleitfaden für jeden Mitarbeiter/-innen bei der täglichen Arbeit. Der Umbau erfordert die Ausarbeitung von Übergangsregelungen für alle Mitarbeiter/innen. Die Controllingaufgaben werden künftig ausschließlich von der Zentrale und den (AA-neu) wahrgenommen. Die zukünftige IT wird alle Geschäftsprozesse durch- © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 71 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF gängig unterstützen. Die Aufbauorganisation der (BA-neu) wird künftig zweistufig sein. » Umbau der Landesarbeitsämter zu KompetenzCenter für neue Arbeitsplätze und Beschäftigungsentwicklung – Start mit den neuen Bundesländern (Modul 11) » » Finanzierung der Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit (Modul 12) » » Um das Ziel der Vollbeschäftigung zu erreichen, müssen arbeitsmarkt-, wirtschaftsund sozialpolitische Initiativen koordiniert werden. Die Landesarbeitsämter (LAA) werden daher zu KompetenzCenter umgewandelt, deren beschäftigungspolitische Aufgaben steuerfinanziert sind. Im Sinne einer Vernetzung von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik sollen KomptenzCenter über Verwaltungsgrenzen hinweg kommunale Gebietskörperschaften, Unternehmen und Kammern koordinieren. Sie werden Träger der beruflichen Weiterbildung und die entsprechenden Angebote zertifizieren. Sie ermitteln drohende Qualifikationsengpässe und konzipieren geeignete Rahmenprogramme. Die KompetenzCenter bauen einen Consultingbereich auf, dessen Teams die JobCenter bei der operativen Umsetzung beschäftigungswirksamer Maßnahmen beraten. Der Start beginnt in den neuen Bundesländern, da gerade dort eine zeitnahe forcierte Zusammenarbeit mit den Akteuren der Wirtschaftspolitik zur Entwicklung wachstumsdynamischer Cluster Priorität besitzt. Mit dem Konzept des JobFloaters wird die Finanzierung von Arbeitslosigkeit durch die Finanzierung von Arbeit ersetzt. Stellt ein Unternehmen einen Arbeitslosen nach Ablauf der Probezeit dauerhaft ein, erhält das Unternehmen die Option auf ein Finanzierungspaket in Form eines Darlehns. Dieses Angebot gilt nur für KMU. Der JobFloater kann allen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, die einen neuen Arbeitsplatz schaffen und über die entsprechende Bonität verfügen. Es wird davon ausgegangen, dass in den nächsten drei Jahren 2 Mio. Arbeitslose durch die Umsetzung dieser Maßnahmen in Lohn und Arbeit gebracht werden können. Dies brächte einen Einspareffekt an Arbeitslosengeld und –hilfe von etwa 20 Mrd. €. Ein Teil des Geldes würde für die Förderung der Maßnahmen verwendet. Die Reduzierung der Arbeitslosigkeit käme aber nicht nur den Beitragszahlern zugute, sondern auch den Steuerzahlern. Die Einbeziehung der erwerbsfähigen Sozialhilfempfänger/-innen in die JobCenter und PSA kommt insbesondere den Kommunen zugute. Betrag der „Profis der Nation“ – Masterplan. Projektkoalition folgt Bündnis für Arbeit (Modul 13) » Es ist nicht ausreichend, dass allein Politiker, Gewerkschaften, Unternehmen und die Arbeitslosen die Lösungen zu den Problemen suchen. Vielmehr ist jeder aufgefordert, sich auf sein spezifisches Können, auf seine Stärken zu konzentrieren und, wo immer es geht, sich für eine Senkung der Arbeitslosigkeit zu engagieren. Mit der Allianz der Profis wird eine Koalition für ein flächendeckendes Netzwerk von konkreten Projekten gebildet. Die Arbeitslosigkeit wird durch ein Mosaik von Projekten in ganz Deutschland abgebaut. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 72 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF D.3 D.3.1 Beurteilung der aktiven Arbeitsmarktpolitik Deutschlands im Rahmen der EBS Einschätzung der Beschäftigungspolitik Als Grundlage für diese Einschätzung dient der Entwurf des Beschäftigungsberichts 2002 der Kommission.6 Das reale BIP-Wachstum wurde mit 0,6 % auf den niedrigsten Wert seit 1993 gedrückt. Auch das Beschäftigungswachstum war auf 0,2 % begrenzt, während die Arbeitslosigkeit mit 7,9 % unverändert hoch blieb. In den östlichen Bundesländern ging die Zahl der Arbeitsplätze zurück und die Arbeitslosigkeit bleibt auf hohem Niveau. Die Langzeitarbeitslosigkeit ging zwar zurück, liegt aber mit 3,9 % noch über dem EU-Durchschnitt. Die Gesamtbeschäftigungsquote liegt bereits nahe an den Zielvorgaben von 2005 und die Beschäftigungsquote der Frauen übertrifft bereits die Vorgaben für 2005. Trotz der hohen Beschäftigungsquote von Frauen wird ein Mangel an Betreuungseinrichtungen und das geschlechtsspezifische Lohngefälle insbesondere in der Privatwirtschaft angemahnt. Deutschlands gute Bilanz bei der Beschäftigung junger Menschen steht ein gravierender Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten für gering qualifizierte und ältere Menschen gegenüber. Die Quote der älteren Arbeitskräfte liegt mit 38,5 % zwar fast im EU-Durchschnitt, aber weit unter dem Ziel von 50 % und sogar noch unter dem bereits sehr niedrigen Ausgangsniveau von 1997. Besonders kritisch wird der Arbeitsplatzmangel in den neuen Bundesländern gesehen, wodurch sich die regionalen Disparitäten verschärfen. Die momentane Wirtschaftsflaute darf laut Kommission nicht dazu führen, dass eine Verlangsamung der Reformen eintritt. Der Bericht verdeutlicht eine Intensivierung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen. Die bereits unternommenen Maßnahmen der Reform der Arbeitsmarktverwaltungen (insbesondere der Arbeitsvermittlungsdienste), um Langzeitarbeitslosigkeit besser zu verhindern und die Wiedereingliederung an Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt aktiv zu fördern, wurden positiv zur Kenntnis genommen. Dabei wurde das neue Job-AQTIV-Gesetz als präventiver Ansatz herausgestellt. Die Kooperation der Sozialpartner verlor 2002 im „Bündnis für Arbeit“ an Schwung. Insbesondere in den östlichen Ländern sind laut Bericht weitere Anstrengungen hinsichtlich zur Lösung der Strukturprobleme erforderlich sowie zur Verbesserung von Beschäftigungs- und Integrationsmaßnahmen. Die Strategie zur Verbesserung der Qualität der Arbeit zielte vor allem auf den Arbeitsschutz sowie auf einen besseren Schutz von Teilzeitbeschäftigten ab. Die Förderung der regionalen Dimension, des präventiven Ansatzes und der Chancengleichheit haben Relevanz und Zusatznutzen der vom ESF kofinanzierten Maßnahmen verstärkt. Es sind deutliche Verbesserungen bei Weiterbildung und lebenslangem Lernen festgestellt worden, die noch weiter ausgebaut werden sollten. Dabei sollte auch die Anerkennung formaler und nichtformaler Lernmaßnahmen sowie die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsnormen für Bildungsanbieter weiterentwickelt werden. Es gibt laut Kommission weiterhin Schwachstellen bei der Frage der Qualität der Arbeitsplätze. Auch mangelt es noch an Strategien für ein aktives Altern. Die Ergebnisse von Aktivierungsmaßnahmen für Arbeitslose, insbesondere für Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, sollten noch besser herausgearbeitet werden. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede, insbe- 6 Kommission der Europäischen Beschäftigungsberichts 2002 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Gemeinschaften (2002): Entwurf des Gemeinsamen 73 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF sondere bei der Entlohnung im privaten Bereich, sollten noch wirksamer angegangen werden. Außerdem wurde kritisiert, dass die deutsche Regierung noch zögere, sich eindeutig festzulegen und klare, ehrgeizige und messbare Ziele zu definieren. D.3.2 Schlüsselthemen für die Zukunft Im Beschäftigungsbericht 2002 wurden die folgenden Schlüsselthemen für die zukünftige deutsche Beschäftigungspolitik ausgeführt. Der Arbeitsplatzmangel bleibt Hauptproblempunkt insbesondere in den östlichen Bundesländern. Die Gefahr der Steigerung regionaler Disparitäten auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird gesehen. Ein umfassendes Konzept in den östlichen Ländern scheint aus Sicht der Kommission erforderlich, um regional-, arbeitsmarkt- und strukturpolitische Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsplatzbeschaffung und zur Verringerung des Zustroms in die Langzeitarbeitslosigkeit gezielt durchführen zu können. Durch die Reform der Arbeitsverwaltung bietet sich die Möglichkeit durch verbesserte Überwachung und Bewertung die Wirksamkeit der Arbeitsmarktmaßnahmen zu erhöhen. Besonders die von der Ausgrenzung bedrohten Menschen sind bei der Umsetzung des präventiven Konzepts zu berücksichtigen. Verbesserte Beschäftigungsmöglichkeiten für Niedriglohnbezieher könnten einen Beitrag zu einem integrativen Arbeitsmarkt leisten. Dazu müssten flankierend steuerliche Maßnahmen durchgeführt werden, um Anreiz steigernd auf Arbeitssuchende zu wirken. Es sind geeignete qualitative und quantitative Ziele für lebenslanges Lernen zu erarbeiten, insbesondere um niedrigqualifizierte Arbeitnehmer und Beschäftigte in KMU stärker zu fördern. Das Fehlen von Kinderbetreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen wird als zentraler Hinderungsgrund zur Erwerbsbeteiligung von Frauen angesehen, insbesondere im Westen Deutschlands. Zur Verbesserung der Erwerbsbeteiligung von Frauen sind mehr und bezahlbare Betreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen einzurichten, die Steuern und Lohnnebenkosten sollten verringert werden und das geschlechtsspezifische Lohngefälle sollte beseitigt werden. D.3.3 Empfehlungen der Kommission Wenn die Gruppen mit besonderen Integrationsproblemen aktiv in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen und die Beschäftigung in den östlichen Bundesländern gesteigert werden soll, bedarf es eines starken Wachstumsimpuls. Um einen solchen zu bewirken, schlägt die Kommission Deutschland die Umsetzung folgenden Empfehlungen vor7: » Reform der Abgaben- und Sozialleistungssysteme und Abbau eines übermäßigen Haushaltsdefizits bis spätestens 2004 » Widerspiegeln von Produktivitätsunterschieden in verschiedenen Berufen und geografischen Gebieten in den Löhnen » Prävention und Aktivierung: Es soll die Effizienz der Unterstützung der Arbeitssuchenden und der aktiven Arbeitsmarksprogramme gesteigert werden. Dabei sollte der räumliche Schwerpunkt der Arbeitsplatzbeschaffung in den neuen Bundesländern liegen. 7 Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2003): Empfehlung für eine Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 74 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF » Bewältigung des Strukturwandels und Förderung der Annpassungsfähigkeit: Hemmende regulatorische Schranken insbesondere in der Industrie und im Dienstleistungsbereich sollten abgebaut werden. » Lebenslanges Lernen: Die Strategie des lebenslangen Lernens soll weiterentwickelt werden und die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere für ältere Arbeitskräfte, Geringqualifizierte und Beschäftigten in KMU ausgebaut werden. » Gleichstellung der Geschlechter: Die Ursachen des geschlechterspezifischen Lohngefälles in der Privatwirtschaft und die negativen Auswirkungen des Steuer- und Sozialleistungssystems auf die Frauenbeschäftigung sollen konsequent angegangen werden. Die Kinderbetreuungseinrichtungen sollen stärker ausgebaut und Arbeitszeiten und Schulunterrichtszeiten sollen besser aufeinander abgestimmt werden. » Arbeit lohnend machen: Das Steuer- und Sozialleistungssystems soll stärkere Anreize zur Arbeit geben. Es soll sichergestellt werden, dass eine Arbeitsaufnahme oder der Übergang in eine höhere Einkommensgruppe auch zu Nettoeinkommenserhöhungen führt. Die Empfehlungen unterstreichen bereits die Forderungen des Europäischen Rats in Brüssel, dass die beschäftigungspolitischen Leitlinien und die Grundzüge der Wirtschaftspolitik in kohärenter Weise ineinander greifen sollen. Säule I: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Leitlinie 1: Bekämpfung der Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit Aktion 4.1.1.1 Förderung betriebsnahe Ausbildungsplätze im Rahmen des Ausbildungsprogramms Ost Aktion 4.1.1.2 Aktion 4.1.3.1 Aktion 4.1.3.3 Aktion 4.3.6.2 Aktion 4.3.6.4 Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze im Land Brandenburg Ergänzungsförderung des Landes für SAM nach § 272 ff i.V. SGB III im Bereich soziale Dienste Erschließung zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose Aktion 4.3.6.6 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung – gewerbliche Wirtschaft im Rahmen der Erstausbildung Aktion 4.3.6.7 Ausbildungsverbünde zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze Aktion 4.4.7.1 Tätigkeits- und berufsbegleitende Qualifizierung von Beschäftigten in der Jugendhilfe Berufsgruppenübergreifende Qualifizierung für Lehrkräfte und Beschäftigte in der Jugendhilfe Förderung der fachpraktischen Ausbildung im kooperativen Modell im Rahmen des Ausbildungsplatzprogramms Ost © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 75 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF Leitlinie 2: Aktion 4.2.5.1 Ein beschäftigungsfreundlicher Ansatz: Sozialleistungen, Steuern und Ausbildungssysteme Arbeit statt Sozialhilfe Leitlinie 3 Entwicklung einer Politik zur Förderung des aktiven Alterns Aktion 4.1.3.4 SAM für Ältere Aktion 4.2.4.8 Neue Akzente für Ältere: „Akademie 50 Plus“ Aktion 4.2.5.2 Neue Akzente für Ältere : Aktion „Arbeit für Ältere“ Aktion 4.2.5.3 Förderung von Beschäftigungsbeihilfen für arbeitslose Arbeitnehm/-innen ab 50 Jahre Leitlinie 4 Qualifizierung für den neuen Arbeitsmarkt im Kontext des lebenslangen Lernens Maßnahme 4.3.6 Verbesserung der Systeme der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Förderung des lebenslangen Lernens Leitlinie 5 Stärkung der digitalen Kompetenz Aktion 4.3.6.5 INNOPUNKT-Kampagne: „Frauen in IT-Berufen“ Leitlinie 6 Verhinderung von Engpässen auf den neuen Arbeitsmärkten Aktion 4.3.6.5 INNOPUNKT-Kampagne „Qualifizierung nach Maß – Förderung von Netzwerkinitiativen zur vorausschauenden Qualifikationsbedarfsermittlung und passgenauen Qualifizierung“ © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 76 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF Leitlinie 7 Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der sozialen Integration Aktion 4.2.4.2 Aktion Jugend und Arbeit – Jugendqualifizierung statt Sozialhilfe Aktion 4.2.4.3 Qualifizierung Arbeitsloser - Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit Aktion 4.2.4.4 Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen, Aus- und Weiterbildung Straffälliger im Justizvollzug des Landes Brandenburg Aktion 4.2.4.6 Aktion 4.2.4.9 Förderung Benachteiligter im Bereich der Stadterneuerung – Zukunft im Stadtteil – ZIS 2000 Förderung des Landes zur Schaffung von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff i.V. mit §416 SGB III durch begleitende fachliche Anleitung Aktion 4.2.5.1 Arbeit statt Sozialhilfe Säule II: Entwicklung des Unternehmergeistes und Schaffung von Arbeitsplätzen Leitlinie 8 Verringerung der Gemeinkosten und des Verwaltungsaufwands für die Unternehmen Aktion 4.4.8.1 Förderung der Qualifizierung und Beratung von Existenzgründungswilligen in Vorbereitung Ihrer Gründung Leitlinie 9 Förderung der Entwicklung selbstständiger Erwerbstätigkeit Aktion 4.4.8.1 Förderung der Qualifizierung und Beratung von Existenzgründungswilligen in Vorbereitung Ihrer Gründung Aktion 4.4.8.2 Leitlinie 10 Aktion 4.1.1.2 Förderung junger Existenzgründer/-innen aus der Arbeitslosigkeit Beschäftigungsmöglichkeiten in der wissensbasierten Gesellschaft und im Dienstleistungssektor Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze im Land Brandenburg © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 77 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF Leitlinie 11 Regionale und lokale Beschäftigungsinitiativen Aktion 4.2.5.1 Arbeit statt Sozialhilfe Aktion 4.1.3.1 Ergänzungsförderung des Landes für SAM nach § 272 ff i.V. SGB III im Bereich soziale Dienste, Aktion 4.1.2.3 Förderung arbeitsmarktpolitisch integrierter Projektentwicklungs- und Projektmanagementkapazitäten in den Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg (Verzahnungsförderung) Aktion 4.6.10 Kleinprojekte zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der lokalen-sozialen Entwicklung Leitlinie 12 Beschäftigungsfreundlichere Gestaltung der Steuer- und Abgabesysteme Säule III: Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten Leitlinie 13 Beitrag der Sozialpartner zur Modernisierung der Arbeitsorganisation Leitlinie 14 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes Aktion 4.4.7.2 INNOPUNKT-Kampagne: „Moderne Arbeitszeiten“ Leitlinie 15 Förderung der Anpassungsfähigkeit in den Unternehmen als Komponente des lebenslangen Lernens Aktion 4.4.7.3 Aktion 4.5.9.6 Aktion 4.3.6.5 Aktion 4.3.6.5 Aktion 4.3.6.5 Förderung der Kompetenzentwicklung durch Qualifizierung in Unternehmen im Land Brandenburg INNOPUNKT-Kampagne: „Frauen in IT-Berufen“ INNOPUNKT-Kampagne: „Qualifizierung nach Maß“ INNOPUNKT-Kampagne: „Neues Lernen in Brandenburg“ INNOPUNKT-Kampagne: „Qualifizierungsoffensive im Tourismus“ © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 78 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang C: Relevanz und Kohärenz im ESF Säule IV: Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern Leitlinie 16 Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern Aktion 4.5.9.1 Regionalstellen Frauen und Arbeitsmarkt (ab 2003 in 4.1.2.3) Aktion 4.5.9.7 Förderung der Arbeitsaufnahme von Alleinerziehenden und schwervermittelbaren Frauen in unbefristete Arbeitsverhältnisse Aktion 4.5.9.9. Förderung von Initiativen zur Verbesserung des Zugangs von Frauen in Führungspositionen und der beruflichen Chancengleichheit von Frauen im Land Brandenburg Leitlinie 17 Abbau geschlechtsspezifischer Unterschiede Aktion 4.1.1.2 Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze im Land Brandenburg Aktion 4.1.2.2 Förderung des Landes zur Schaffung von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff i.V. mit §416 SGB III durch begleitende fachliche Anleitung Aktion 4.5.9.5 Förderung des Landes zur Schaffung von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff i.V. mit §416 SGB III durch begleitende fachliche Anleitung für Frauen Aktion 4.2.5.1 Arbeit statt Sozialhilfe Aktion 4.5.9.2 Arbeit statt Sozialhilfe für spezielle Maßnahmen für Frauen Aktion 4.3.6.5 INNOPUNKT-Kampagne „Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung“ Leitlinie 18 Vereinbarkeit von Familie und Beruf Aktion 4.5.9.3 Förderung von Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit Tabelle 76: Umsetzung der EBS im Ziel 1-Förderprogramm Brandenburg © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 79 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang D: Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A E Anhang zur Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A Maßnahme Aktion Förderung der vor- Sanierung von Schaffung von Unterstützung bei der Einhalhandenen Wirt- Umweltschäden Umweltinfrastruktu- tung steigender Umweltstanschaftstätigkeit ohne ren dards wirkliche Änderung der Art und Weise, wie die Wirtschaftstätigkeit im Gebiet die Umwelt beeinflusst 1 Aktion 5.1.1.1. Zuwendungen im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms Aktion 5.1.1.2. ergänzende Landesmaßnahmen zum Agrarinvestitionsförderprogramm 2 3 Verbesserung der effizienten Nutzung der Ressourcen der vorhandenen Wirtschaftstätigkeit Förderung neuer Arten von Wirtschaftstätigkeiten /Verhaltensweisen, die weniger natürliche Ressourcen verbrauchen als vorhandene Wirtschaftstätigkeiten 5 6 4 » Intensitätserhöhung; » Anschaffung neuer Technik, » » Kapazitätssteigerung, » Umstellung von Verfahren » » Rationalisierung Anpassung der Haltungsbedingungen » Verkürzung von Transportwegen » Schaffung von Kapazitäten zur Lagerung von Exkrementen » Anschaffung von Technik effizienter Energieeinsatz Intensitätserhöhung; » Anschaffung neuer Technik, » » Kapazitätssteigerung, » Umstellung von Verfahren » » Rationalisierung Betriebliche Investitionen zur Bewässerung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Wassereinsparung » » » effizienter Energieeinsatz Wassereinsparung » Anpassung der Haltungsbedingungen » Verkürzung von Transportwegen » Schaffung von Kapazitäten zur Lagerung von Exkrementen » Anschaffung von Technik » Investitionen in den ökol. Landbau » Direktvermarktungsinvestitionen » Energieumstellung » Investitionen in den ökol. Landbau » Direktvermarktungsinvestitionen » Energieumstellung 80 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang D: Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A Maßnahme Aktion Förderung der vor- Sanierung von Schaffung von Unterstützung bei der Einhalhandenen Wirt- Umweltschäden Umweltinfrastruktu- tung steigender Umweltstanschaftstätigkeit ohne ren dards wirkliche Änderung der Art und Weise, wie die Wirtschaftstätigkeit im Gebiet die Umwelt beeinflusst 1 Maßnahme 5.1.2. Niederlassung von JunglandwirtInnen 2 3 Verbesserung der effizienten Nutzung der Ressourcen der vorhandenen Wirtschaftstätigkeit Förderung neuer Arten von Wirtschaftstätigkeiten /Verhaltensweisen, die weniger natürliche Ressourcen verbrauchen als vorhandene Wirtschaftstätigkeiten 5 6 4 » Intensitätserhöhung; » Anschaffung neuer Technik, » » Kapazitätssteigerung, » Umstellung von Verfahren » » Rationalisierung Maßnahme 5.1.3. Förderung der Berufsbildung im ländlichen Raum » Aktion 5.1.4.1. Zuwendungen zur Förderung im Bereich der Marktstrukturverbesserung » effizienter Energieeinsatz Wassereinsparung » Anpassung der Haltungsbedingungen » Verkürzung von Transportwegen » Schaffung von Kapazitäten zur Lagerung von Exkrementen » Anschaffung von Technik » Investitionen in Wärme» dämmung, Abwasserbehandlungsanlagen, Filteranlagen » Investitionen in den ökol. Landbau » Direktvermarktungsinvestitionen » Energieumstellung » Qualitätszertifizierungen » Verarbeitungskapazitäten für ökologische Produkte Maßnahmen mit Bezug zu den o.g. Investitionen Neuerrichtung/Erweiterung von Anlagen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Umstellung der Anlagen auf energiesparende Verfahren 81 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang D: Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A Maßnahme Aktion Förderung der vor- Sanierung von Schaffung von Unterstützung bei der Einhalhandenen Wirt- Umweltschäden Umweltinfrastruktu- tung steigender Umweltstanschaftstätigkeit ohne ren dards wirkliche Änderung der Art und Weise, wie die Wirtschaftstätigkeit im Gebiet die Umwelt beeinflusst 1 » Aktion 5.1.4.2. Zuwendungen im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter landwirtschaftlicher Produkte 2 3 Förderung neuer Arten von Wirtschaftstätigkeiten /Verhaltensweisen, die weniger natürliche Ressourcen verbrauchen als vorhandene Wirtschaftstätigkeiten 5 6 4 » Neuerrichtung/Erweiterung von Anlagen Verbesserung der effizienten Nutzung der Ressourcen der vorhandenen Wirtschaftstätigkeit » Investitionen in Wärmedämmung, Abwasserbehandlungsanlagen » Umstellung der Anlagen auf energiesparende Verfahren Filteranlagen » Qualitätszertifizierungen » Verarbeitungskapazitäten für ökologische Produkte » Förderung der Erzeugung ökologischer Produkte » Regenerative Energien » Maßnahme 5.1.5. Forstwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahme 5.2.1. Flurbereinigung » Intensitätssteige- » rung durch Melioration und die Förderung gemeinschaft- » licher Anlagen Schutzpflanzungen » Bodenschützende Maßnahmen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Sanierung von Gewässern, Einsatz wiederverwertbarer (Verpackungs-) Materialien » Biotopanlage / -pflege » Schaffung von Biotopverbünden » Einsparungseffekte bei landwirtschaftlichen Transporten » Sicherung von Flächen für den ökologischen Verbund (Naturschutz) » Landschaftsgestaltende Maßnahmen » Verbesserung der Ressourceneffizienz durch Gebäudesanierung » Landschaftsgestaltende Maßnahmen » Waldumbau 82 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang D: Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A Maßnahme Aktion Förderung der vor- Sanierung von Schaffung von Unterstützung bei der Einhalhandenen Wirt- Umweltschäden Umweltinfrastruktu- tung steigender Umweltstanschaftstätigkeit ohne ren dards wirkliche Änderung der Art und Weise, wie die Wirtschaftstätigkeit im Gebiet die Umwelt beeinflusst 1 Maßnahme 5.2.2. Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätserzeugnissen » Aktion 5.2.3.1. Förderung » der Dorferneuerung Aktion 5.2.3.2. Förderung » der Entwicklung des ländlichen Raumes 2 3 Verbesserung der effizienten Nutzung der Ressourcen der vorhandenen Wirtschaftstätigkeit Förderung neuer Arten von Wirtschaftstätigkeiten /Verhaltensweisen, die weniger natürliche Ressourcen verbrauchen als vorhandene Wirtschaftstätigkeiten 5 6 4 Keine Relevanz Innerörtlicher Straßenausbau (Flächenversiegelung) Infrastrukturförderung, Neubau von gemeinschaftlichen Einrichtungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 » » Sanierung innerörtlicher Gewässer; » Begrünungsmaßnahmen » Abbruchmaßnahmen » Verbesserung der Ressourceneffizienz durch Gebäudesanierung » Einsatz regenerativer Energien » Umnutzung von Gebäuden Verbesserung der Ressourceneffizienz durch Gebäudesanierung » Förderung der Einrichtung der Vermarktung und Verarbeitung regionaler Produkte » Förderung regenerativer Energien, » Förderung von Besucherlenkungseinrichtungen in sensiblen Naturräumen 83 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang D: Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A Maßnahme Aktion Förderung der vor- Sanierung von Schaffung von Unterstützung bei der Einhalhandenen Wirt- Umweltschäden Umweltinfrastruktu- tung steigender Umweltstanschaftstätigkeit ohne ren dards wirkliche Änderung der Art und Weise, wie die Wirtschaftstätigkeit im Gebiet die Umwelt beeinflusst 1 Maßnahme 5.2.4. Diversifizierung der Tätigkeiten im landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Bereich » Tourismus in sensiblen Naturräumen, » Touristische Infrastruktur mit Flächeninanspruchnahme Maßnahme 5.2.5. Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Wasserressourcen » Beregnungsinves- » titionen » Schöpfwerksrekonstruktionen Maßnahme 5.2.6. Entwicklung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Infrastruktur » Flächenversiegelung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 2 3 Verbesserung der effizienten Nutzung der Ressourcen der vorhandenen Wirtschaftstätigkeit Förderung neuer Arten von Wirtschaftstätigkeiten /Verhaltensweisen, die weniger natürliche Ressourcen verbrauchen als vorhandene Wirtschaftstätigkeiten 5 6 4 » Naturnaher Gewässerausbau » Hochwasserschutzanlagen, » Vernetzungsstrukturen (Hecken etc.) » Pflanzungen, Erhaltung von Kulturlandschaftselementen Nutzung von vorhandenen Gebäuderessourcen für den Tourismus 84 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang D: Relevanz und Kohärenz im EAGFL-A Maßnahme Aktion Förderung der vor- Sanierung von Schaffung von Unterstützung bei der Einhalhandenen Wirt- Umweltschäden Umweltinfrastruktu- tung steigender Umweltstanschaftstätigkeit ohne ren dards wirkliche Änderung der Art und Weise, wie die Wirtschaftstätigkeit im Gebiet die Umwelt beeinflusst 1 Maßnahme 5.2.7. Förderung von Fremdenverkehrs- und » 2 3 4 Verbesserung der effizienten Nutzung der Ressourcen der vorhandenen Wirtschaftstätigkeit Förderung neuer Arten von Wirtschaftstätigkeiten /Verhaltensweisen, die weniger natürliche Ressourcen verbrauchen als vorhandene Wirtschaftstätigkeiten 5 6 Keine Relevanz Handwerkstätigkeiten Maßnahme 5.2.8. Schutz der Umwelt in Zusammenhang mit der Landund Forstwirtschaft, der Landschaftspflege und der Verbesserung des Tierschutzes » » Rekonstruktions- » und Sanierungsmaßnahmen Ge» wässern ohne Einfluss (Rekonstruktion Sohlabsturz) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Gewässersanierung Anhebung von Wasserständen » Verminderung von Stoffeinträgen und Verbesserung der Strukturgüte der Gewässer und ihrer Saumbiotope 85 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F Anhang zur Wirkungsanalyse EFRE - Wirkungstabellen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 86 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.1 Maßnahme 1.1.1. Produktive Investitionen Gemeinschaftsaufgabe (GA), Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kosten insgesamt In Euro 1.801.610.434,79 insgesamt 488.253.369 Output EFRE 237.816.513,94 Wert Anzahl der geförderten Unternehmen, 947 (1002 Projekte) davon KMU bzw. Neuerrichtungen, Erweiterungen, grundlegende Umstellungen (Erwerb einer Betriebsstädte) (Rationalisierung) (Verlagerung) (Ohne zuzweck) 863 275 474 3 19 179 51 1 Verteilung nach Branchen Nach NACE mögl. Zahl der neuerrichteten, erweiterten touristisch orientierten Dienstleistungsbetriebe 57 47 öffentliche Zuwendungen Bund Land 124.825.072,93 124.825.076,74 Ergebnisse Kommune 0,00 Wert andere nationale 786.705,39 Eigenanteil der Antragsteller 1.313.357.065,79 Wirkungen induziertes Investitionsvolumen, davon KMU bzw. Neuerrichtungen, Erweiterungen, grundlegende Umstellungen 1.882.863.759,85 855.229.187,77 709.458.586,51 869.418.138,31 2.525.952,05 Sektorale Wirtschaftsstruktur (Anteil Branchen mit hohem Anteil überregional handelbarer Güter) bei gegebenen Datenstand nicht möglich / Indikator sollte gegebf. ersetzt werden Verteilung nach Betriebsgrößenklas- 463 Kleinstunternehmen, sen zum Zeitpunkt der Antragstellung 324 Kleinunternehmen, 76 mittlere Unternehmen, 139 „nicht-KMU“*) Wert* Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze davon Ausbildungsplätze bzw. in KMU bzw. bei Neuerrichtungen Erweiterungen grundlegende Umstellungen 8.346,2 652 4.498 4.211,6 3.328,3 11 Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze davon Ausbildungsplätze bzw. in KMU bzw. bei Neuerrichtungen, Erweiterungen grundlegende Umstellungen 22.102 1.222 10.352 837 253 42 Zahl der geschaffenen bzw. gesicherten Brutto-Arbeitsplätze Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen geschaffenen Ausbildungsplätze für Frauen gesicherten Arbeitsplätze für Frauen gesicherten Ausbildungsplätze für Frauen 3238,4 147 5176,65 129 Umweltindikatoren Anzahl der Projekte mit BImSchG-Genehmigung *) 20 Angesichts der gegebenen Erfassung ist die Berechnung nur auf Basis der Projekte möglich. Einzelne Fälle mussten nachcodiert werden. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 87 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.2 Maßnahme 1.1.2. Produktive Investitionen außerhalb der GA, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 –2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 377.960,00 0,00 91.950,00 0,00 0,00 194.060,00 183.900,00 91.950,00 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten KMU 2 Induziertes Investitionsvolumen 377.960,00 € Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze 6 davon: Neuerrichtungen 1 davon: KMU 377.960,00 € Davon: Ausbildungsplätze 0 Erweiterungen Neuerrichtungen 167.960,00 € KMU 6 Grundlegende Umstellungen Erweiterungen Neuerrichtungen 5 Grundlegende Umstellungen Erweiterungen Verteilung nach Branchen möglich, Berech- nung bei gegeb. Verteilung nach Regionen Stand nicht sinnvoll Zahl der neuen/modernisierten Betten 0 Zahl der gebauten/ umgebauten Beherbergungsbetriebe 0 Grundlegende Umstellungen Sektorale Wirtschaftsstruktur (Anteil möglich Branchen mit hohem Anteil technologieintensiver/ überregional handelbarer Produkte) Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze davon: Ausbildungsplätze KMU Neuerrichtungen Erweiterungen 2 KleinstunterGrundlegende Umstellungen Verteilung nach Betriebsgrößenklassen nehmen Zahl der geschaffenen/ erhaltenen Brutto-Arbeitsplätze zum Zeitpunkt der Antragstellung zum Zeitpunkt der Zwischenevaluierung 2 0 2 0 0 0 6+2 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen 1 Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze für Frauen 1 Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 88 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.3 Maßnahme 1.2.1. Technologie- und Innovationsförderung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 (enthält Richtlinie PuV und Innovationsassistenten/Hochschulabsolventen) 2000 –2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 50.923.123,19 7.038.770,72 7.038.771,30 0,00 255.000,00 22.513.039,16 28.410.084,03 14.077.542,01 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 295 (Projekte) induziertes Investitionsvolumen 51.598.578,40 € Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze 1.906 darunter Verbundvorhaben keine Information bzw. neu geschaffenen Arbeitsplätze 308 Anzahl der geförderten Unternehmen 248 Anzahl geförderter Beschäftigungsverhältnisse von min. 33 Hochschulabsolventen Anzahl der Verfahren und Produkte mit überdurch- durch Evaluator davon in F+E (geschaffen / gesichert) schnittlichem Technologiegehalt (lt. ISI-Liste FuE- generiert intensiver Güter) Anzahl der Patentanmeldungen Anzahl qualifizierte Mitarbeiter 19 / 66 keine Variable Projekte Patentanmeldung international 28 keine Angabe Projekte Patentanmeldung national 4 Keine Angabe Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze für Frauen 81,5 geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen 11 davon in F+E (geschaffen / gesichert) 4/6 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl geförderter Beschäftigungsverhältnisse von Keine Angabe Hochschulabsolventinnen Anzahl qualifizierte Mitarbeiterinnen Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 89 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Zahl der geförderten Vorhaben zur Entwicklung von Keine Variable Umwelttechnologien Anzahl der Innovationsassistenten min. 33 davon im Bereich Umwelt keine Angabe Anzahl potentiell umweltfreundlicher Neugründungen 9 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 90 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.4 Maßnahme 1.2.2. Förderung des Technologietransfers, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 9.133.397,16 643.450,87 1.656.142,30 81.191,03 0,00 2.338.240,79 der 6.795.156,37 4.414.372,17 Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben, darunter 31 Anzahl der Beratungen Gründungswilliger Keine Angaben Geschaffene Arbeitsplätze Keine Angaben gesicherte Arbeitsplätze Keine Angaben Anzahl geförderter Technologietransfereinrichtungen, 21 Einrichtun- Anzahl realisierter technologieorientierter Gründungen (und Keine Angaben (und deren sektorale Struktur, dar. in der IuK- gen deren sektorale Struktur, dar. in der IuK-Wirtschaft) Wirtschaft) Technologiezentren und 3 Anzahl initiierter F+E Projekte, Gründerinitiativen Angaben nicht oder von IuK-Technik bzw. –technologien eindeutig und Umwelttechnologien Keine Angaben dar. zur Entwicklung der Informationsgesellschaft Gründerinitiativen werden nicht erfasst. Über den Zuwendungszweck ist eine Zuordnung zu Existenz- 7 gründungszentren möglich Überlebensrate der technologieorientierten Keine Angaben im Gründungen zum Zeitpunkt der Zwischen- und Begleitsystem Abschlussevaluierung Höhe des unterstützten Projekt- bzw. Investitionsvolumens 10.711.673,87 € Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der Beratungen gründungswilliger Frauen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Keine Angaben Anzahl der geschaffenen APL für Frauen Keine Angaben Anzahl der gesicherten APL für Frauen Keine Angaben 91 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Verringerung des Ressourcenverbrauchs in Keine Angaben den geförderten Betrieben in % Verminderung des Schadstoffausstoßes in den Keine Angaben geförderten Betrieben in % © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 92 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.5 Maßnahme 1.2.3. Förderung der Informationsgesellschaft F.5.1 Aktion 1.2.3.1. Förderprogramm „Zuschüsse zur Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologien“, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 24.636.503,46 1.981.484,68 2.022.643,85 0,00 0,00 10.686.906,08 13.949.597,38 9.945.468,85 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 85 induziertes Investitionsvolumen 24.857.575,59 € Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze 0 Anzahl der geförderten Unternehmen, 81 Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze 0 davon KMU (alle, da reine KMU-RL) 81 Anzahl der gesicherten APL für Frauen 0 Anzahl der geschaffenen APL für Frauen 0 Anzahl der Verfahren und Zuordnung durch Produkte mit überdurchschnittlichem Technolo- Evaluator generiert giegehalt (lt. ISI-Liste FuE-intensiver Güter) Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 93 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.5.2 Aktion 1.2.3.2. Zuschüsse der Landesregierung an KMU zur Förderung der Platzierung auf elektronischen Marktplätzen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 1.078.182,63 0,00 209.536,28 0,00 0,00 659.110,07 Wert Wirkungen 419.072,56 209.536,28 Output Wert Ergebnisse Anzahl der geförderten Unternehmen 130 Anzahl der neu eingerichteten Internet- 101 präsentationen der Wert Anteil des Umsatzes mit Internetpräsenz [...am 21,1 % Gesamtumsatz...] Anzahl der optimierten Internetpräsen- 29 tationen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 94 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.6 Maßnahme 1.3.1. Stärkung unternehmerischer Potenziale in KMU F.6.1 Aktion 1.3.1.1. RL des MW über die Förderung der Markterschließung brandenburgischer KMU im In-und Ausland (Markterschließung), Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 9.084.561,43 0,00 2.360.274,00 0,00 0,00 4.789.352,53 Wert Wirkungen Wert Zahl der gesicherten Arbeitsplätze 6.203 Zahl der gesicherten Arbeitsplätze für Frauen 1.384 4.295.208,90 1.934.934,90 Output Wert Ergebnisse Zahl der geförderten Unternehmen 346 (430 Projekte) Zahl der geförderten Unternehmen, die in neue Märkte Keine Angaexportieren ben Zahl der geförderten Gruppen von Unternehmen keine Angaben der Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 95 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.6.2 Aktion 1.3.1.2. RL des MW für die Förderung von Existenzgründungen im Handwerk (Meistergründungszuschuss), Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 1.953.135,44 0,00 989.350,02 0,00 0,00 2.556,46 1.950.578,98 961.228,96 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Zahl der geförderten Meister 382 Projekte Zahl der realisierten Gründungen keine Angaben Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze 752 Stabilität der Neugründungen Aussage nicht möglich bzw. Gründungsvorhaben Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der geförderten Frauen Zahl der realisierten Gründungen von Keine Diffe- Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze für 83 Frauen Frauen renzierung m/w Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 96 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.6.3 Aktion 1.3.1.3. Gemeinsames Programm von Bund, Land Brandenburg und DtA zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt Insgesamt EFRE In Euro Noch nicht in Realisierung Output Zahl der geförderten Unternehmen, Bund Wert Land Ergebnisse induziertes Investitionsvolumen darunter Neugründungen Kommune Wert andere nationale Eigenanteil Antragsteller Wirkungen der Wert Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze bzw. erhaltener Arbeitsplätze Zahl der neu geschaffenen Ausbildungsplätze Gender-Mainstreaming-Indikatoren Es sollten zusätzlich folgende Indikatoren erfasst werden Zahl neu geschaffener APL für Frauen Branchenverteilung bzw. erhaltener Arbeitsplätze für Frauen Betriebsgrö0e Zahl der neu geschaffenen Ausbildungsplätze für Frauen Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 97 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.6.4 Aktion 1.3.1.4. Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen zur Stärkung unternehmerischer Potenziale (QMS/UMS)*, übernommen aus ILB-Reporting (Bewilligungsstand 31.12.02/Erfassungsstand 30.04.03), überlassen vom MW 2000 –2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 19.055.413,03 0,00 2.052.220,40 0,00 0,00 14..391.275,76 4.664.137,27 2.611.916,87 der * Daten der Wirkungstabelle entstammen einer aggregierten Auswertung von ILB bzw. RKW. Einzeldaten auf Projektebene sind nicht vollständig vorhanden Output Wert Ergebnisse Anzahl der geförderten Vorhaben 899 Anzahl der eingerichteten Managementsyste- 501 me Davon KMU 519 UMS/Öko-Audit 442 QMS 74 Wert UM-Zertifizierung Wirkungen (nur für QMS/UMS-Projekte in 2002 vorhanden*) Wert Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze nach 12 Monaten 19.439 und neu geschaffenen Arbeitsplätze nach 12 Monaten 2.486 Umsatzentwicklung nach 12 Monaten keine Daten Entwicklung des Exports nach 12 Monaten keine Daten Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen keine Daten Anzahl der gesicherten APL nach 12 Monaten für Frauen 7.276 und neu geschaffenen Arbeitsplätze nach 12 Monaten für Frauen 1.327 Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 98 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Anzahl der erreichten KMU 519 Zahl erreichter Zertifizierungen 2001-2002 295 Verringerung der Schadstoffemissionen 3,92 % Senkung des spezifischen Energieverbrauchs 3,89 % Reduzierung des Abfallanteils in den geförderten Betrieben (t/a) 4,79 % Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien 0,00 und /oder Validierungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 99 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.6.5 Aktion 1.3.1.5. Aktionsprogramm des MW zur Stärkung von Kompetenz in Branche und Region, Daten übernommen aus Finanztabelle MW, Stand 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land In Euro 1.427.265,9 0 356.824,04 1.427.265,9 1.070.441,91 Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller der Daten sind nicht im Begleitsystem erfasst sondern gesondert durch MW zur Verfügung gestellt worden Output Wert Ergebnisse Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 78 Anzahl der einbezogenen Unternehmen 168* Anzahl Kompetenzzentren 5 Regionen Wirkungen Wert Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren * gemäß begleitender Evaluierung (IMU Institut – Quelle: http://www.imu-institut.de/aktionsp.htm) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 100 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.6.6 Aktion 1.3.1.6. Beratung für potenzielle Existenzgründer und Kleinunternehmen in der Existenzgründungsphase, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 403.349,30 0,00 177.671,00 0,00 0,00 48.007,30 Wert Wirkungen 355.342,00 177.671,00 der Output Wert Ergebnisse Wert Zahl der gecoachten Existenzgründer 148 Zahl der Inanspruchnahme von Lotsendiensten 23 Zahl der Existenzgründer, die als Folge Keine Anga- Überlebensrate der gecoachten Existenzgrün- Keine Angabe der der Beratung Umsetzungsschritte ben eingeleitet haben 384 Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der gecoachten Existenzgründerinnen Keine Differenzie- Zahl der Existenzgründerinnen, die als s.o. aber ohne Anzahl der gesicherten Frauenarbeitsplätze Zahl der Inanspruchnahme von Lotsendiensten durch Frauen Folge der Beratung Umsetzungsschrit- Differenzierung m/w Keine Differenzie- te eingeleitet haben rung m/w 138 rung m/w Überlebensrate der gecoachten Existenzgrün- keine Angabe derinnen Umweltindikatoren Zahl der gecoachten technologieorientierten Existenzgründer © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 26 Überlebensrate der gecoachten technologie- Keine Angabe orientierten Existenzgründer 101 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.6.7 Aktion 1.3.1.7 .RL des MW zur Förderung von nicht-investiven Unternehmensaktivitäten in kleineren und mittleren Unternehmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Beratungsrichtlinie, GA-B)* 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 1.222.387,44 149.418,71 149.418,71 0,00 0,00 624.712,82 597.674,62 298.837,31 der * Projekte werden im Begleitsystem unter 1.1.1.1 erfaßt. Der Vollständigkeit halber werden die Ergebnisse zu GA B im folgenden nochmals gesondert ausgewiesen. Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 22 Anzahl qualifizierte Mitarbeiter Keine Angabe Anzahl der geförderten Unternehmen, 22 induziertes Investitionsvolumen, davon KMU 1.222.387,44 1015569,88 Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze davon Ausbildungsplätze bzw. in KMU 43 3 43 davon KMU Beratung Schulung Fremdenverkehrsbetriebe 20 21 1 0 Verteilung nach Branchen Nach NACE mögl. Sektorale Wirtschaftsstruktur (Anteil bei gegebenen Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze Branchen mit hohem Anteil überregio- Datenstand nicht davon Ausbildungsplätze nal handelbarer Güter) möglich bzw. in KMU Verteilung nach Betriebsgrößenklassen 3 Kleinstunterzum Zeitpunkt der Antragstellung nehmen,10 Kleinunternehmen, 7 mittlere Unternehmen, 2 „nicht-KMU“ 628 28 556 Zahl der geschaffenen bzw. gesicherten Brutto-Arbeitsplätze 671 Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen geschaffenen Ausbildungsplätze für Frauen gesicherten Arbeitsplätze für Frauen gesicherten Ausbildungsplätze für Frauen 29 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der geförderten Frauen Keine Angabe Anzahl qualifizierter Mitarbeiterinnen Keine Angabe 0 102 0 Umweltindikatoren In kursiv gehaltene Indikatoren sind zusätzlich und gehen über die in der EzP aufgeführten Indikatoren hinaus © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 102 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.7 Maßnahme 1.3.2. Sicherheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen und Technologien, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 2.451.410,00 0,00 376.130,00 0,00 0,00 1.699.150,00 Wert Wirkungen 752.260,00 376.130,00 Output Wert Anzahl der geförderten Vorhaben, 6 bzw. KMU 6 Ergebnisse der Wert Veränderung der Arbeitsausfallzeiten zum Keine Variable Zeitpunkt der Zwischenevaluierung Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Anzahl der Vorhaben zur Verringerung der Schadstoffemission © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 0 Reduzierung schädlicher Stoffe in den geför- Keine Variable derten Betrieben in % 103 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Schwerpunkt 2 F.8 Maßnahme 2.1.1. Wirtschaftsnahe Infrastruktur (ohne touristische Infrastruktur) F.8.1 Aktion 2.1.1.1. Regionales Förderprogramm für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der reg. Wirtschaftsstruktur“ und Zuweisungen an Gemeinden für die Infrastruktur außerhalb der GA, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 –2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 114.071.227,50 10.751.227,31 10.751.227,41 25.902.698,19 2.158.710,34 0,00 114.071.227,50 Output 64.507.364,25 Wert Anzahl der geförderten Vorhaben, davon: 23 Qualitative Aufwertung bestehender Industrie- und Gewerbe- keine eindeutige gebiete, Zuordnung möglich, siehe dazu die AuswerRevitalisierung bestehender Industrie- und Gewerbegebiete, tungen zum Verbesserung der Verkehrsanbindung bestehender Industrie- Zuwendungsund Gewerbegebiete, zweck. Anzahl Neubau bzw. Erweiterung bestehender Industrie- und Gewerbegebiete © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Siehe oben der Ergebnisse Wert Wirkungen induziertes Investitionsvolumen 117.660.822,09 € temporäre Beschäftigungseffekte rd. 1.500 (eigene Berechnung) Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze in 29 den geförderten Standorten im Zeitpunkt der Zwischenevaluierung Größe der qualitativ verb. Industrie- und Keine eindeutige Zuordnung möglich Gewerbegebiete in ha Größe der neu erschlossenen bzw. erweiterten Flächen Wert Zahl der gesicherten Arbeitsplätze in den 74 geförderten Standorten im Zeitpunkt der Zwischenevaluierung 727.300 m² 600 m² Auslastung der geförderten Ansiedlungsflä- 32 % bei revitalisierten Flächen, ansonsten keine weiteren Angaben im System chen 104 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der neu geschaffenen APL für Frauen 13 in den geförderten Standorten im Zeitpunkt der Zwischenevaluierung gesicherte APL für Frauen in den geförder- 17 ten Standorten im Zeitpunkt der Zwischenevaluierung Umweltindikatoren Größe der revitalisierten Gewerbeflächen in ha Neu versiegelte Bodenfläche in ha © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 155,9 30,1 Vermeidung der Inanspruchnahme von 155,9 Freiraum in ha 105 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.8.2 Aktion 2.1.1.2. Infrastrukturförderung außerhalb der GA, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 4.528.966,15 0,00 877.983,56 842.338,65 125.578,39 0,00 4.528.966,15 2.683.065,55 Output Wert Ergebnisse Wert Anzahl der durchgeführten Projekte, davon: 7 Größe der qualitativ verbesserten bzw. revitalisierten Gewerbeflächen in ha Qualitative Aufwertung bestehender Gewerbeflächen 1 70.000 m² (Nettofläche Zahl der neu geschaffenen APL in den Gewer- Keine Angaben verkauft aber keine Angaben bestandorten und touristischen Einrichtungen zu Nettofläche gesamt) Größe der geschaffenen Dienstleistungsflächen in qm keine Angaben bzw. Revitalisierungen, Örtliche Verkehrsverbindungen zu Gewerbestandorten, 1 touristische Projekte, Gebäudesanierung Wirkungen der Wert Zahl der gesicherten Arbeitsplätze in Gewerbe- Keine Angaben standorten und touristischen Einrichtungen Zahl der auf den geförderten Flächen angesiedelten bisher nicht erfasst Unternehmen Auslastung der geförderten Ansiedlungsflächen keine Angaben induziertes Investitionsvolumen 4.547.074,26 € temporäre Beschäftigungseffekte 57 (eigene Berechnung) 4 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der neu geschaffenen APL in Gewerbe- Keine Angaben standorten und tourist. Einrichtungen für Frauen gesicherten Arbeitsplätze in Gewerbestandorten Keine Angaben und tourist. Einrichtungen für Frauen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 106 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Vermeidung der Inanspruchnahme von Freiraum 70.000 m² (in ha) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 107 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.9 Maßnahme 2.1.2. Touristische Infrastruktur F.9.1 Aktion 2.1.2.1. Regionales Förderprogramm Brandenburg für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 46.750.710,47 4.069.032,56 4.069.032,64 12.011.245,06 2.187.204,59 0,00 46.750.710,47 2.441.4195,62 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben, darunter: 25 Induziertes Investitionsvolumen 47.555.792,95 € Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze 11 (Touris.) Geländerschließung; 5 temporäre Beschäftigungseffekte rd. 595 (eigene Berechnung) Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze 3 Geländerschließung zur touristischen Nutzung in ha 23.250 m² Größe der geschaffenen Dienstleistungsflächen in m² keine eindeutige Zuordnung / Daten unvollständig geschaffenes Wegenetz in km (Wanderwege) 9,1 km Anzahl der Besucher touristischer Einrichtungen rd. 76.100 Länge der Radwege 206 km Anzahl der gesicherten APL für Frauen 1 geschaffenen APL für Frauen 2 Basiseinrichtungen des Fremdenverkehrs, 12 Radwege 8 Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 108 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren F.9.2 Flächenneuversiegelung in ha 44,3 ha Wertumfang (€) der Ausgleichsmaßnahmen für neuversiegelte Flächen 2.406.776 € Aktion 2.1.2.2. Kommunales Kulturinvestitionsprogramm des MWFK, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 32.732.668,57 4.841.810,00 2.480.850,00 6.402.765,00 4.265.196,87 0,00 32.732.668,57 14.742.046,70 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Investitionsvorhaben 8 induziertes Investitionsvolumen 32.898.168,57 € Zahl der erhaltenen Arbeitsplätze in den geförder- 76 ten Einrichtungen Zahl der Nutzer bzw. Besucher der geförderten Einrichtungen temporäre Beschäftigungseffekte 271.195 rd. 410 (eigene Berechnung) bzw. geschaffenen Arbeitsplätze in den geförder- 11 ten Einrichtungen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der erhaltenen Frauenarbeitsplätze in den 37 geförderten Einrichtungen bzw. geschaffenen Frauenarbeitsplätze in den 3 geförderten Einrichtungen Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 109 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.9.3 2000 -2002 In Euro Aktion 2.1.2.3. RL des MBJS über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Instandsetzung, Modernisierung und des Neubaus von Freizeitbädern mit künstlichen Becken (Bäderrichtlinie), Stand Bewilligungen 31.12.2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen Eigenanteil ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Antragsteller 26.596.536,50 26.596.536,50 13.298.178,06 425.804,00 425.804,00 10.344.258,44 2.102.492,00 0,00 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben, dar. Modernisierungen, Ersatzbauten, Neubauten, darunter Hallenbäder bzw. Freizeitbäder 4 2 induziertes Investitionsvolumen 27.129.404,50 € 703.060 temporäre Beschäftigungseffekte rd. 350 (eigene Berechnung) Besucherzahlen der geförderten Einrichtungen (Zahlen erscheinen unvollständig) Anzahl der ständigen Arbeitsplätze in den geförderten Einrichtungen (Erhaltene) (neu geschaffene) 2 3 1 Es erfolgte im Juli 2003 ein Abgleich mit den Ergebnissen zur „Bäderstudie“ in Brandenburg 58 46 12 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der ständigen Frauenarbeitsplätze in den 36 geförderten Einrichtungen (erhaltene) 31 (neu geschaffene) 5 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 110 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Flächenneuversiegelung in ha 250 m² Wertumfang der Ausgleichsmaßnahmen für neuversiegelte Flächen 0 Veränderung des spezifischen Energieverbrauchs in KWh/Jahr nur sinnvoll Projektebene Für die drei Hallenbäder: (mit Energieverbrauch nachher) KWh/m² Wasserfläche KWh/cbm umbauter Raum © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 auf 2.086 KWh/m² 57 KWh/m³ 111 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.10 Maßnahme 2.2.1. Infrastruktur im Bereich Wissenschaft, Forschung, Entwicklung F.10.1 Aktion 2.2.1.1. Maßnahmen an Hochschulen, Stand Bewilligungen 31.12.02 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 125.555.118,07 31.343.279,52 31.343.279,52 0 0 0 125.555.118,07 62.686.559,03 der Gesonderte Datenlieferung auf Ebene Einzelprojekte Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Einrichtungen Anzahl der geförderten Vorhaben 7 Hochschulen induziertes Investitionsvolumen Zahl der gesicherten Arbeitsplätze 328 (+ 32 durch Großgeräte) 9 Bauvorhaben geförderte Nutzfläche in m², nach neu geschaffen bzw. erhalten/modernisiert 131 Mio. € 2,5 Mio. € 36.348 28.785 7.563 und geschaffenen Arbeitsplätze 227,5 Zahl der Kooperationen mit Unternehmen 320 (+ 109 durch Großgeräte) Zahl der gesicherten APL für Frauen und geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen k.A. (9 durch GG) k.A. (15 durch GG) 10 Großgeräte Anzahl der Studienplätze, die durch die 1.873 in Folge Investition gefördert werden, davon an Bauvorhaben neu geschaffenen Studienplätzen /606 neue/ 44 sanierte für Großgeräte temporäre Beschäftigungseffekte 1.676 (eigene Berechnung) Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 112 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Flächenneuversiegelung in ha 1 ha Anzahl der Ausgleichsmaßnahmen für 2 (Anzahl) neuversiegelte Flächen F.10.2 Aktion 2.2.1.2. Investitionen an außeruniversitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, Stand Bewilligungen 2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 33.560.717,11 468.500,00 5.070.126,93 0,00 6.771.975,03 0,00 33.560.717,11 21.250.115,15 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Forschungseinrichtungen 3 induziertes Investitionsvolumen 34.085.248,39 € Zahl der gesicherten Arbeitsplätze 0 bzw. geschaffenen Arbeitsplätze 12 Anzahl der geförderten Investitionsvorhaben 3 sanierte Flächen 0 sanierte Gebäude (-fläche) 450 m² Steigerung des FuE-Potenzials im Land Brandenburg, Drittmittel nicht gemessen an der Drittmitteleinwerbung bereitgestellte Infrastrukturleistungen 3.152.182,50 € (Geräte, Ausstattung) temporäre Beschäftigungseffekte 400 (eigene Berechnung) erfasst Anzahl der gemeinsamen Forschungsprojekte mit Nicht erfasst anderen Einrichtungen aus Forschung, Wissenschaft und/oder Wirtschaft Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Zahl der gesicherten Arbeitsplätze für Frauen 0 und geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen 0 113 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Flächenneuversiegelung in ha 3.400 m² Wertumfang der Ausgleichsmaßnahmen für 0 € neuversiegelte Flächen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 114 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.10.3 Aktion 2.2.1.3. Wissenstransfer als Wachstumsmotor, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 5.941.665,91 808.041,50 1.146.263,03 0,00 1.016.769,00 0,00 5.941.665,91 2.970.592,38 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Projekte 16 Induziertes Investitionsvolumen 5.941.665,91 € Anzahl realisierter Existenzgründungen Keine Angaben Anzahl der geförderten Einrichtungen 5 Umfang der eingeworbenen Drittmittel pro Zuwen- Keine Angaben dungsempfänger Zahl der gesicherten Arbeitsplätze 65 (46) oder zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze (davon 55 (55) FuE-Personal) Anzahl der Kooperationsvorhaben zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen 7 *) Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl realisierter Existenzgründungen durch Frauen Keine Angaben Zahl der gesicherten Arbeitsplätze oder 20 (20) zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen 20 (20) (davon FuE-Personal) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 115 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren *) Angaben sind der Datenlieferung MW – Satelliten entnommen, nicht Bestandteil der Begleitdaten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 116 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.10.4 Aktion 2.2.1.4.Förderung von Forschungs-, Lehr- und Versuchsanstalten im Agrarbereich, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 6.392.077,71 764.249,35 823.074,36 0,00 42.778,00 0,00 6.392.077,71 4.761.976,00 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Anzahl der geförderten Vorhaben 5 induziertes Investitionsvolumen 6.567.214,71 € Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze in den Einrich- 23 tungen temporäre Beschäftigungseffekte 84 (eigene Berechnung) und neu geschaffenen Arbeitsplätze in den Einrich- 0 tungen Umfang der eingeworbenen Drittmittel Wert keine Angaben Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der gesicherten Frauenarbeitsplätze in den 11 Einrichtungen und neu geschaffenen Frauenarbeitsplätze in den 0 Einrichtungen Umweltindikatoren Zahl der Forschungsbeiträge der geförder- Keine Angabe ten Institute Zahl der Forschungsbeiträge der geförderten Institute, die eine umweltscho- Keine Angaben nendere Wirtschaft und Produkterzeugung zum Gegenstand haben Flächenneuversiegelung in ha 500 m² Wertumfang der Ausgleichsmaßnahmen für neuversiegelte Flächen 6.500 € © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Zahl der praktisch umgesetzten Forschungsbeiträge Keine Angaben 117 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.10.5 Aktion 2.2.1.5. Modellvorhaben zu Produktions- und Einkommensalternativen in den ländlichen Räumen des Landes Brandenburg* 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund In Euro Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller der Keine Mittel eingesetzt * keine Projekte Output Anzahl der geförderten Vorhaben Wert Ergebnisse induziertes Investitionsvolumen Wert Wirkungen Wert Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze bzw. gesicherten Arbeitsplätze temporäre Beschäftigungseffekte Anzahl der in der Praxis implementierten Modellvorhaben Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der gesicherten Frauenarbeitsplätze und neu geschaffenen Frauenarbeitsplätze Umweltindikatoren davon Vorhaben, die den Bereich nachwachsende Rohstoffe betreffen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 118 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.11 Maßnahme 2.2.2. Infrastruktur im Bereich Informationsgesellschaft F.11.1 Aktion 2.2.2.1. Forcierung der Einrichtung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt Insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 20.163.817,79 0,00 2.521.244,65 2.520.728,38 0,00 0,00 20.163.817,79 15.121.844,76 Output Wert Ergebnisse Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 427 Größe der Geländefläche in km2 , für die aufgrund der Förde- 5.096*) der Wirkungen Wert Umfang der abgeforderten ALK-Daten (in km²) 13.144 *) rung die ALK eingerichtet wurde Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Anzahl der elektronischen Zugriffe/Zustellungen im Wird noch Jahr (wird erst ab 2003 erfasst) erfasst nicht *) Angaben erfolgen auf Basis aggregierter Daten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 119 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.11.2 Aktion 2.2.2.2. Multimedia im Hochschulbereich, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 6.150.417,96 458.322,71 1.804.941,26 0,00 811.965,20 0,00 6.150.417,96 3.075.188,79 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Projekte 36 induziertes Investitionsvolumen 6.150.417,96 € Anzahl der multimediafähigen Nutzerplätze 782 Anzahl der geförderten Einrichtungen 9 multimediafähig ausgestattete Fläche in m² 9.798 m² Anzahl der an der Entwicklung beteiligten Hochschullehrer 453 Anzahl der Kooperationen mit Unternehmen keine Angaben Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der an der Entwicklung beteiligten Hochschullehre- 75 rinnen Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 120 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.12 Maßnahme 2.3.1. Infrastruktur im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Informations- und Kommunikationstechnik F.12.1 Aktion 2.3.1.1. Regionales Förderprogramm Brandenburg für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ zur Unterstützung von Oberstufenzentren ; Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 43.738.539,29 3.751.322,89 3.751.322,96 11.202.785,98 2.525.169,66 0,00 43.738.539,29 22.507.937,80 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Anzahl der geförderten Vorhaben 9 Schaffung und Modernisierung von Ausbildungsplätzen Keine Angaben Anzahl der Auszubildenden an den geförderten Keine Angabe Einrichtungen Anzahl der Projekte in den geförderten Einrichtungen Keine Angabe Induziertes Investitionsvolumen Temporäre Beschäftigungseffekte Größe der qualitativ verbesserten Schulhauptnutzfläche in m² 44.820.501,94 € 574 (eigene Berechnung) Anteil Auszubildender mit teilschulischer / betrieblicher bzw. vollzeitschulischer Ausbildung Wert Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe keine Angaben Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 121 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Anzahl der auszubildenden Frauen an den Keine Variable geförderten Einrichtungen Anteil der auszubildenden Frauen mit Teilschulischer / Betrieblicher bzw. vollzeitschulischer Ausbildung Keine Variable Keine Variable Keine Variable Keine Variable Umweltindikatoren Flächenneuversiegelung in ha 9.566 m² Wertumfang der Ausgleichsmaßnahmen für neuver- 0 € siegelte Flächen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 122 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.12.2 Aktion 2.3.1.2. Medienausstattung an allgemeinbildenden Schulen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 14.209.837,06 0,00 0,00 6.921.295,74 188.768,01 0,00 14.209.837,06 7.099.773,31 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 418 Induziertes Investitionsvolumen 14.273.240,67 € Anschlussgrad der Schulen an das Internet Keine Angaben Anteil der Schulen mit sachgerechter Ausstattung an I+K-Technik keine Angaben Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 123 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.13 Maßnahme 2.4.1. städtische und lokale Infrastruktur F.13.1 Aktion 2.4.1.1. Wiedernutzbarmachung von innerstädtischen brachliegenden Industrie- und Gewerbeflächen, fehl- und untergenutzten innerstädtischen Bereichen und Baulücken sowie ehemals militärisch genutztem Gelände einschließlich der dafür notwendigen Sanierung von Altlasten, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 19.759.908,90 1.217.541,96 1.474.969,66 2.247.575,78 0,00 0,00 19.759.908,90 14.819.821,50 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 29 induziertes Investitionsvolumen 20.756.587,43 € neu angesiedelte Unternehmen Keine Angabe Anzahl der geförderten Standorte keine Angabe temporäre Beschäftigungseffekte 250 (eigene Berechung) Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze 0 und neu geschaffenen Arbeitsplätze 0 Anzahl der gesicherten APL für Frauen 0 (Variable ist unklar. Es sollte differenziert (18 Städte/ werden nach zusammenhängenden Gemeinden) Standorten und/oder Städten/Gemeinden mit geförderten Projekte Größe sanierter Gewerbe- (GG), 26.000 m² Mischgebietsflächen (MI) und 290.159 m² Fläche neuversiegelt 13.650 m² Gender-Mainstreaming-Indikatoren und neu geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen 0 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 124 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Größe sanierter Fläche (in ha) 7,81 ha Altlasten, (in ha) 0 Abriss und Beräumung, (in ha) 23,34 ha Entsiegelung (in ha) 0 125 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.13.2 Aktion 2.4.1.2. Erneuerung und Entwicklung städtischer Problemgebiete, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 16.781.829,29 150.759,37 861.075,99 2.913.695,93 302.196,65 0,00 16.781.829,29 12.554.101,35 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl und Größe der geförderten Stadtgebiete 15 Stadtgebiete Induziertes Investitionsvolumen 17.318.353,87 € Wanderungssaldo im Problemgebiet Angaben siehe Anhang Wirkungen Teil B 4.527.637,20 € Anzahl angesiedelter Unternehmen, davon Keine Angaben neue Unternehmen Keine Angaben Größe nicht erfaßt Einleitung wirtschaftlicher Tätigkeiten Anzahl der geförderten Vorhaben pro Stadtgebiet 44 Projekte insgesamt, die sich den Standorten zuordnen lassen Induziertes Investitionsvolumen Anzahl neuer Arbeitsplätze und gesicherter Arbeitsplätze Keine Angaben Keine Angaben Verbesserung der sozialen, kulturellen Infrastruktur Anzahl der geförderten Vorhaben pro Stadtgebiet 5 Projekte insgesamt Anzahl der geförderten Vorhaben pro Stadtgebiet, 29 Projekte insgesamt Induziertes Investitionsvolumen; Umfang geschaffener/ modernisierter Infrastruktur; sanierte Gebäudefläche 2.622.052,73 € 2.535.135,01 € keine Angaben Anzahl örtlicher Initiativen, selbsttragender 0 Bewohnerorganisationen und Vereine Steigerung der Attraktivität öffentlicher Räume und Verbesserung der Umweltsituation davon Anzahl geförderter Vorhaben zur Begrünung Induziertes Investitionsvolumen; sanierte Freifläche; begrünte Fläche 10.168.663,94 € 38.572 m² 8.550 m² 1 Projekt insg. Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der geförderten Vorhaben pro Stadtgebiet 0 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Induziertes Investitionsvolumen 0€ 126 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren s.o. s.o. s.o. F.14 Maßnahme 2.5.1.Verkehrsinfrastruktur: Straßenbau und Flugplätze F.14.1 Aktion 2.5.1.1. Straßenbau, Straßenausbau und Straßensanierung, Datenlieferung erfolgte direkt über das MW (Satelliten_Angaben), Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 160.463.730,94 0 76.742.155,74 0 0 0 160.463.730,94 83.721.575,20 der Datenlieferung erfolgte außerhalb des Begleitsystems auf aggregierter Basis. Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen induziertes Investitionsvolumen 160 Mio. € Grad der Zustandsverbesserung an Straßen 7,1 % und Brücken temporäre Beschäftigungseffekte 2.057 PJ (eigene Verbesserte Anbindung an das überregionale Anzahl 45 (=17,3 %) Berechnung) Straßennetz Radwege, neugebaute Straße/ Sanierte Straßen 300 Brücken, Anzahl erneuerter und neu gebauter Brücken 24 Anzahl gebauter Ortsumgehungen 1 Anzahl erneuerter und neu gebauter Radwege in km 37,6 Verringerung der Fahrzeiten 7,3 % Anzahl der beseitigten Engstellen 45 Anzahl der geförderten Vorhaben, 260 darunter: Straßen, Ortsumgehungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Schnittstellen mit TEN Wert 7 *) Verkehrsaufkommen der geförderten Straßen426.830 Kfz/24h *) verbindungen Entlastung des Verkehrsaufkommen anderer Ermittlg. nach 2006 Verkehrswege Entwicklung der Unfallzahl im Verhältnis zur bis zu 100 % VerrinSituation vor der Baumaßnahme gerung *) 127 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Flächenneuversiegelung in ha 45 ha Umfang wiederverwendetes Recyclingmaterial in m² bzw. m³ 142.301 m³ Veränderung der Luftverschmutzung (CO2, NOx) in % bei größeren Vorhaben ab 2006 *) Angaben sind der Datenlieferung MW – Satelliten entnommen, nicht Bestandteil der Begleitdaten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 128 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.14.2 Aktion 2.5.1.2. Infrastrukturelle Erschließung von Flugplätzen für den allgemeinen Verkehr einschließlich innerer Nebenanlagen und technischer Ausrüstungen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 6.862.417,48 0,00 1.482.826,28 1.471.911,64 476.470,82 0,00 6.862.417,48 3.431.208,74 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben, darunter: 5 induziertes Investitionsvolumen 6.862.417,48 € Anzahl der Unternehmensansiedlungen 0 Passagier- 1 temporäre Beschäftigungseffekte 88 (eigene Berechnung) Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze Frachtabfertigung; für den sicheren Flugbetrieb notwendige Anlagen; 3 Verkehrserschließung 1 0 bzw. gesicherten Arbeitsplätze 0 Anzahl der neu geschaffenen APL für Frauen 0 bzw. gesicherten Arbeitsplätze für Frauen 0 Anzahl der Flugbewegungen 135.922 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Flächenneuversiegelung in ha © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 0 129 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.15 Maßnahme 2.5.2. Verkehrsinfrastruktur: Schiene und Wasserstraßen F.15.1 Aktion 2.5.2.1. Verbesserung der Erschließung regional bedeutsamer Wirtschaftsstandorte durch die Entwicklung der Schienenverkehrsinfrastruktur und wichtiger Verknüpfungspunkte im ÖPNV, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt Insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 7.532.727,36 0,00 1.648.379,86 0,00 736.028,91 0,00 7.532.727,36 5.148.318,59 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben, darunter: 7 induziertes Investitionsvolumen 7.730.812,92 € Erhöhung der Taktdichte 0 Schiene, 0 temporäre Beschäftigungseffekte 95 (eigene Berechungen) Verbesserung der Umsteigebeziehungen keine Aussage möglich Bahnhöfe/Haltepunkte, 7 Vergrößerung des Einzugsgebietes (ha) 79 *) Bahnübergangsstellen 0 Erhöhung der Anzahl der Fahrgäste SPNV keine Aussage möglich km Schiene 0 Verringerung der Fahrzeiten 0 Anzahl der behindertengerechten Zugänge 0 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren *) Angabe wurde aggregiert übermittelt © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 130 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.15.2 Aktion 2.5.2.2 . Schaffung und Instandsetzung von Anlagen zur Verbesserung der Schiffbarkeit auf den schiffbaren Gewässern (Landesgewässer) im Land Brandenburg, Datenlieferung erfolgte direkt über das MW (Satellit MLUR), Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 2.756.283,76 0 1.378.141,88 0 0 0 2.756.283,76 1.378.141,88 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben 2 induziertes Investitionsvolumen 2,8 Mio. temporäre Beschäftigungseffekte 35 (eigene Berechnung) Verkehrsaufkommen auf den betroffenen Keine Angabe, da Wasserstraßen zur Halbzeitevaluierung erst 1 Projekt abgeschlossen ist. Anzahl. Schleusen Wehre Fischaufstiegsanlagen 2 2 2 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 131 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.16 Maßnahme 3.1.1. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 Förderfähige Kosten insgesamt öffentliche Zuwendungen insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 18.385.4826,76 183.854.826,76 96.940.850,15 0,00 0,00 86.674.644,07 239.332,54 0,00 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Anzahl der geförderten Vorhaben gesamt, davon 348 induziertes Investitionsvolumen 232.708.458,94 € Anschlussgrad an öffentliche Abwasserentsorgungsanla- 78% der EW *) gen Wert Anzahl der neuen Kläranlagen 2 temporäre Beschäftigungseffekte Anzahl der sanierten Kläranlagen 9 Auslastungsgrad der Kläranlagen 2.980 (eigene Berechnung) nahezu 100 %*) Länge der neuen Kanalisation 866,4 km Umfang der geschaffenen Kapazitäten, davon: Länge der sanierten Kanalisation 14,6 km 150.850,0 EW (alle Projekte) Abwasserbehandlungsanlagen in Einwohnerwerten (EW) 26.140 Einwohner /E) keine Variable Einwohnergleichwerte für gewerbliche Nutzung (EGW) keine Variable Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Gewässerbeschaffenheit (Verteilung Gewässerstrecken Keine Angabe Güteklasse 1-4) der Oberflächengewässer Anteil der Abwässer, die aufgrund der Förderung biolo- Keine Angabe gisch/ nährstoffeliminierend behandelt werden *) Bezieht sich auf neugebaute Abwasserentsorgungs- und Kläranlagen. Für die Sanierung von bestehenden Kläranlagen sind die Daten unvollständig. *) Quelle: Anschlußgrad der Bevölkerung: Kommunaler Abwasserbericht des Landes Brandenburg, 2003. Der genannte Wert bezieht sich auf 2001. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 132 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.17 Maßnahme 3.2.1. Luftreinhaltung und Emissionsschutz F.17.1 Aktion 3.2.1.1. RL des MLUR über die Gewährung von Finanzhilfen für Vorhaben des Immissionsschutzes und zur Begrenzung energiebedingter Umweltbelastungen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 7.992.044,51 0,00 367.408,20 1.825.945,76 0,00 3.003.641,63 4.988.402,88 2.795.048,92 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten Vorhaben gesamt 25 induziertes Investitionsvolumen 8.800.591,49 € Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze 0 Anzahl der geförderten Vorhaben zur Emissionsminderung 2 temporäre Beschäftigungseffekte 113 (eigene Anzahl der Einwohner, die durch geringeren Lärm entlastet keine Variable Berechnung) werden Anzahl der geförderten Vorhaben zur nachhaltigen 1 Energieeinsparung, Niedrigenergiehäuser 0 Anzahl der geförderten Vorhaben Kraft-Wärme-Kopplung Erarbeitung kommunaler Energiekonzepte reduzierte Emissionen (NOx / 3 t/a (1 Projekt) Schwebstaub in t/a) 0 Reduzierung verkehrsbezogener Lärmbelastungen (dB(A)) keine Angabe Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen 0 2 20 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Reduzierung CO2-Emissionen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 12.530 t/a siehe oben 133 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.17.2 Aktion 3.2.1.2. Programm des MW zur rationellen Energieverwendung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt Insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 11.416.656,11 0,00 154.699,18 390.811,17 0,00 7.928.446,58 Output 3.488.209,53 1.548.699,18 Wert Anzahl der geförderten Vorhaben gesamt, 287 davon zur rationellen Energieanwendung, 132 erneuerbare Energien 140 Ergebnisse Wert der Wirkungen (Information aus REN-Bericht 2000 und 2001) Wert induziertes Investitionsvolumen 14.014.309,20 € Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze (vgl. REN-Berichte) Schaffung weiterer Arbeitsplätze (=temporäre) 1.616 *) 1.262 *) temporäre und dauerhafte Beschäftigungseffekte installierte Leistung regenerativer Energieträger in KWh thermisch elektrisch 4.512 *) 70.461*) siehe Wirkungen Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch der geför- keine Angabe derten Unternehmen nach Abschluss des Projektes in KWh Anzahl der Energiesparkonzepte und Ener- 15 giestudien Zahl neu eingeführter Verfahren keine Angabe eingesparte Primärenergie pro Jahr „REN-Bericht: spezifische Ener- (72,4 KWh in 2000 *) gieeinsparung je € Fördermitteleinsatz: (2000, 2001) 678 KWh in 2001)*) reduzierte Emissionen (CO2, SO2, NOx in t/a) –nur 2001 CO2 SO2 Staub (NOx wird nicht erhoben) 56.973,9 t 845,2 t 233,7 t Kosteneinsparung durch Senkung des Energieverbrauchs keine Angabe Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren geförderte Betriebe in den Bereichen erneu- Keine eindeutige Zuorderbare Energien und Energieeinsparung nung möglich *) Daten sind den jeweiligen Ergebnisberichten REN für 2000 und 2001 als aggregierte Zahlen entnommen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 134 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.18 Maßnahme 3.3.1.Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallbeseitigung/Recycling F.18.1 Aktion 3.3.1.1. Öffentliche Maßnahmen der Abfallwirtschaft, der Altlastensanierung und des Bodenschutzes, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 20.110.238,89 0,00 0,00 10.055.129,99 0,00 0,00 20.110.238,89 10.055.108,90 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der geförderten neuen Abfallentsorgungsanlagen 4 (5 Projekte) Induziertes Investitionsvolumen 20.174.019,05 € durchschnittlich kalkulierte Gebührenentlastung durch Keine Angabe die Förderung Anzahl der geförderten rekultivierten Deponien 4 (5 Projekte) Temporäre Beschäftigungseffekte 130 (eigene Berechnung) Kapazität und Auslastung der geförderten keine Angaben Entsorgungsinfrastrukturprojekte Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 135 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren sanierte/rekultivierte Deponiefläche (in ha) 502.452 m² geschaffene Behandlungskapazitäten (in Mg) keine Angabe Verhältnis der offenen/genutzten Deponien zu den nicht Bei gegebener mehr genutzten/ stillgelegten Deponien Datenlage keine Aussage möglich Herstellung von Sekundärroh(brenn)stoffen aus bisher Keine Angabe geschaffene Umladekapazitäten (in Mg) keine Angabe deponierten Abfällen reduzierte deponierte Abfallmenge pro Jahr (Mg) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Keine Angabe 136 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.18.2 Aktion 3.3.1.2. Zuschüsse für Investitionen an private Unternehmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 2.416.876,73 190.903,60 190.903,61 0,00 0,00 1.653.262,31 763.614,42 381.807,21 Output Wert Ergebnisse Wert Anzahl der geförderten Vorhaben gesamt 2 Induziertes Investitionsvolumen, 2.416.876,73 € davon in Unternehmen 2 Wirkungen der Wert Abfallvermeidung, Abfallbeseitigung, Abfallverwertung 2 Anzahl der eingeführten Verfahren keine Angaben Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Reduzierung des Abfallaufkommens in den Keine Angabe geförderten Unternehmen zum Zeitpunkt der Zwischenevaluierung Kosteneinsparung in den geförderten Unter- Keine Angabe nehmen in % und Euro zum Zeitpunkt der Zwischenevaluierung nach Abschluss des Projektes © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 137 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.19 Maßnahme 3.4.1. Altlasten und Konversionsmaßnahmen F.19.1 Aktion 3.4.1.1. Konversion, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 13.741.056,83 0,00 519.272,14 1.138.487,78 2.382.063,13 0,00 13.741.056,83 9.701.233,78 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl der durchgeführten Projekte 31 Art der durchgeführten Projekte, davon: Abriss, Beräumung, Entsiegelung, Beseitigung von Altlasten; Sicherung/Sanierung 3.140.791 m² 607.480 m² 415.000 m² keine Variable 379.639 m² Zahl der neu geschaffenen Arbeits- 0 plätze zum Zeitpunkt der Zwischenevaluierung 4 1 10 2 2 Größe der Fläche insgesamt in ha, davon: neugeschaffene Nutzfläche Reserveflächen freigelegte, bodensanierte Fläche; renaturierte Fläche Größe der Geschossfläche in gesicherten/ sanierten ehemaligen Militärgebäuden 0 Anzahl der auf den sanierten Flächen/ Gebäuden angesiedelten Einrichtungen keinen Angabe Geschaffene Reservefläche (in ha) s.o. (415.000 m²) gesicherten Arbeitsplätze zum 0 Zeitpunkt der Zwischenevaluierung Länge der wieder zugänglich gemachten Wegstrecken auf Gefahrenflächen (in km) 4 km Temporäre Beschäftigungseffekte in Personenjahren (PJ) 275 (eigene Berechnung) Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 138 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Renaturierte Fläche (in ha) Freigelegte/bodensanierte Fläche Untersuchte/Sanierte Gesamtfläche (in ha) Volumen rückgebauter Gebäude in m³ ubR © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 379.639 (s.o.) keine Variable keine Variable 401.368 m³ Vermeidung der Inanspruchnahme 607.480 m² von Freiraum (in ha) (= neu geschaffene Nutzfläche) 139 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen F.19.2 Aktion 3.4.1.2. Braunkohlensanierung, Stand Bewilligungen 31.12.2002 2000 -2002 förderfähige Kos- öffentliche Zuwendungen ten insgesamt insgesamt EFRE Bund Land Kommune andere nationale Eigenanteil Antragsteller In Euro 8.768.169,44 0,00 0,00 2.192.044,44 0,00 0,00 8.768.169,44 6.576.125,00 der Output Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Anzahl der Vorhaben, davon 3 Größe der sanierten Fläche (in m² oder ha), davon 11.000 m² Einer neuen Nutzung zugeführte vormalige 2 Industriefläche Gewässerschutz, 1 Neugeschaffene Nutzfläche (in m² oder ha), 11.000² Reservefläche (in m² oder ha) 0 Anzahl der Besucher in touristisch genutzten 35.000 Einrichtungen temp. Beschäftigungseffekte (in Personenjahren - PJ) 115 (eigene Berechnung) Trittsicher gestaltete Uferbereiche 0 Steigerung der Gewässerqualität (pH-Wert Keine Variable Altlastensanierung, Beseitigung instabiler Bodenverhältnisse, Industrieflächensanierung, Touristische Infrastruktur 2 Wert keine Variable Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Renaturierte Fläche (in m² oder ha) Volumen rückgebauten (umbauten) Raumes; Abbruchvolumen bzw. 0 entsorgte Baurestmassen (in m³) keine Variable Länge renaturierter Gewässerabschnitte (in m) 0 Zunahme, Verbesserung der Gewässergüteklasse) Vermeidung der Inanspruchnahme von Frei- 11.000 m² raum – Schaffung von Reservefläche Fläche der bruch- bzw. und abrutschsicher gestalteten Uferabschnitte keine Variable (in m²) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 140 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang E: Wirkungsanalyse EFRE – Wirkungstabellen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 141 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G Anhang zur Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 142 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.1 Maßnahme 1.1.1. Produktive Investitionen GA (ohne Beratungsprojekte) Wirtschaftszweig nach WZ 93 öffentliche Investitions- Förderfähige Anzahl Zuwendungen davon EFRE volumen Kosten Projekte insgesamt davon Bund Anteil private Mittel an den davon Land davon andere förderfähigen Kosten in Euro Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 44 112.029.409 102.358.361 23.255.758 11.155.434 5.674.510 5.674.510 751.305 79.102.603 Textil- und Bekleidungsgewerbe 11 31.746.239 29.656.495 10.518.555 5.259.277 2.629.639 2.629.639 0 19.137.940 Holzgewerbe 48 88.416.026 85.059.333 19.341.566 9.668.413 4.836.577 4.836.577 0 65.717.767 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe 47 42.526.781 41.255.934 8.207.193 3.840.123 2.183.535 2.183.535 0 33.048.742 chemische Industrie 27 120.095.719 119.583.865 33.786.322 16.893.161 8.446.580 8.446.580 0 85.797.543 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 57 122.059.528 118.698.228 25.030.012 12.173.731 6.428.140 6.428.140 0 93.668.216 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 32 121.725.990 113.674.773 28.890.501 14.427.550 7.213.775 7.213.775 35.401 84.784.272 145 157.126.037 152.381.759 36.866.686 18.007.094 9.429.796 9.429.796 0 115.515.073 Maschinenbau 64 105.664.734 102.852.417 28.712.883 13.587.982 7.562.450 7.562.450 0 74.139.534 Herstellung von Büromaschinen, Datenv erarbeitungsgeräten, etc. 73 86.660.212 79.384.699 19.645.429 9.811.826 4.916.801 4.916.802 0 59.739.270 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzen Fahrzeugbau 34 183.944.206 182.571.538 43.107.414 21.177.040 10.965.187 10.965.187 0 139.464.124 Herstellung von Möbeln, etc.; Recycling 53 112.382.992 104.739.246 21.265.594 10.570.472 5.347.561 5.347.561 0 83.473.652 1 51.626 49.581 18.662 9.331 4.666 4.666 0 30.919 54.308.097 Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 68 90.363.372 80.763.076 26.454.979 11.958.295 7.248.342 7.248.342 0 Gastgewerbe 99 121.871.749 115.796.527 46.865.125 23.419.040 11.723.042 11.723.043 0 68.931.402 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 24 130.140.979 126.140.706 37.966.578 17.626.934 10.169.822 10.169.822 0 88.174.129 Kredit- und Versicherungsgewerbe Grundstücks- und Wohnungsw., Erbr. von DL für Unternehmen Erziehung und Unterricht Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 77: 1 65.913 64.737 37.069 18.534 9.267 9.267 0 27.669 120 186.934.914 180.264.906 56.610.195 28.288.877 14.160.659 14.160.659 0 123.654.711 1 1.002.127 878.068 237.086 118.543 59.272 59.272 0 640.982 53 68.055.206 65.436.185 21.435.763 9.804.856 5.815.453 5.815.454 0 44.000.422 1.002 1.882.863.760 1.801.610.435 488.253.369 237.816.514 124.825.073 124.825.077 786.705 1.313.357.066 Maßnahme 1.1.1. Finanzvolumina nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 143 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig nach WZ 93 Arbeitsplätze, geschaffen Ausbildungs Ausbildungs Arbeitsplätze, Ausbildungs Arbeitsplätze, plätze, plätze, gesichert, plätze, plätze, gesichert gesichert, geschaffen, weiblich gesichert geschaffen weiblich weibl. Arbeitsplätze Ausbildungs geschaffen, weiblich Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 433 207 63 43 1.398 595 66 37 Textil- und Bekleidungsgewerbe 171 107 4 0 17 9 3 0 Holzgewerbe 308 53 26 0 880 167 66 3 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe 218 78 25 6 794 292 44 7 chemische Industrie 188 63 15 1 394 100 6 0 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 396 112 33 6 1.298 364 42 3 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 200 40 16 0 1.041 167 25 0 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzen 701 122 90 8 3.406 646 165 6 Maschinenbau 417 84 35 2 2.134 330 155 23 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, etc. 483 199 29 8 1.538 563 74 4 Fahrzeugbau 433 51 31 2 3.884 225 201 0 Herstellung von Möbeln, etc.; Recycling 349 118 30 5 1.088 263 64 14 2 0 0 0 0 0 0 0 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 597 225 51 10 1.110 359 56 4 Gastgewerbe 399 225 99 32 734 380 168 15 1.674 1.058 29 2 674 235 24 1 2 2 0 0 2 1 0 0 1.063 380 40 9 791 223 30 0 2 0 0 0 0 0 0 0 Baugewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe Grundstücks- und Wohnungsw.,etc, Erbr. von DL für Unternehmen Erziehung und Unterricht Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 78: 311 116 36 13 922 260 33 12 8.346 3.238 652 147 22.103 5.177 1.222 129 Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze nach Branchen (um Mehrfachförderung bereinigt) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 144 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig nach WZ 93 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal Arbeitsplätze, geschaffen Ausbildungs Ausbildungs Arbeitsplätze, Ausbildungs Arbeitsplätze, plätze, plätze, plätze, gesichert, plätze, gesichert geschaffen, gesichert, geschaffen weiblich gesichert weibl. weiblich Arbeitsplätze Ausbildungs geschaffen, weiblich 42 21 0 0 0 0 0 0 Datenverarbeitung und Datenbanken 636 199 20 1 293 83 17 0 Forschung und Entwicklung 139 60 2 0 198 86 4 0 Beratung 8 4 0 0 0 0 0 0 Architektur- und Ingenieurbüros 51 22 6 3 73 19 4 0 techn., physikalisch, chemische Untersuchungen 73 12 3 1 50 13 1 0 Reinigung von Gebäuden, Inventar, Verkehrsmitteln 11 2 0 0 82 10 0 0 Erbr. sonst. DL für Unternehmen Summe Tabelle 79: 103 60 9 4 95 12 4 0 1.063 380 40 9 791 223 30 0 Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze im Wirtschaftszweig „Grundstück- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen (um Mehrfachförderung bereinigt) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 145 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Anzahl Investitionsder volumen Projekte förderfähige Kosten insgesamt davon EFRE davon Bund davon Land davon andere Öffentliche Zuwendungen Nationale insgesamt Anteil private Mittel an förderfähigen Kosten in Euro Erweiterungsinvestition 474 869.418.138 19 26.551.346 0 228.018.526 623.963.111 1.258.416 0 4.837.281 10.920.037 Neuerrichtungsinv estition 275 709.458.587 664.663.646 87.029.061 46.285.274 46.285.275 786.705 180.386.316 484.277.330 Rationalisierung 179 217.676.710 213.332.164 27.928.932 14.527.236 14.527.237 0 56.983.405 156.348.760 3 2.525.952 1.915.772 325.900 162.950 162.950 0 651.800 1.263.972 51 56.466.090 53.192.960 8.585.637 4.303.707 4.303.707 0 17.193.050 35.999.910 1 766.938 766.938 91.496 45.748 45.748 0 182.991 583.946 1.002 1.882.863.760 1.801.610.435 237.816.514 124.825.073 124.825.077 786.705 488.253.369 1.313.357.066 Erwerb einer Betriebsstätte grundlegende Umstellung einer Betriebsstätte Verlagerung einer Betriebsstätte ohne Zuwendungszweck Summe Tabelle 80: 851.981.636 111.535.038 58.241.743 58.241.745 15.757.318 2.320.450 1.258.416 Maßnahme 1.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck Zuwendungszweck Investitionsvolumen in Euro Erweiterungsinvestition Erwerb einer Betriebsstätte 869.418.138 Arbeitsplätze, geschaffen Arbeitsplätze, geschaffen Arbeitsplätze, gesichert 3.328 Arbeitsplätze, gesichert in % 13.226 39,9 59,8 26.551.346 87 253 50,5 3,8 Neuerrichtungsinvestition 709.458.587 4.212 838 6,0 32,9 Rationalisierung 217.676.710 501 7.274 2,5 2,1 2.525.952 11 42 1,0 1,1 56.466.090 208 470 0,1 0,2 766.938 0 0 0,0 0,0 1.882.863.760 8.346 22.103 100 100 grundlegende Umstellung einer Betriebsstätte Verlagerung einer Betriebsstätte ohne Zuwendungszweck Summe Tabelle 81: Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck (um Mehrfachförderung bereinigt) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 146 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Anzahl Investitions- förderfähige davon EFRE Unternehmensgrröße der volumen Kosten Projekte davon Bund Anteil private öffentliche davon Mittel an andere Zuwendungen förderfähige insgesamt nationale Kosten davon Land in Euro kein KMU 139 1.027.634.572 1.002.664.733 110.482.330 59.657.420 59.657.421 0 229.797.172 772.867.561 Kleinstunternehmen 463 196.645.190 178.791.994 29.088.093 15.009.893 15.009.895 35.401 59.143.282 119.648.711 Kleinunternehmen 324 425.503.938 402.795.363 60.703.446 31.315.893 31.315.894 751.305 124.086.538 278.708.825 76 233.080.060 217.358.346 37.542.644 18.841.866 18.841.867 0 75.226.377 142.131.968 863 855.229.188 798.945.702 127.334.184 65.167.652 65.167.656 786.705 258.456.197 540.489.504 237.816.514 124.825.073 124.825.077 786.705 488.253.369 1.313.357.066 Mittleres Unternehmen Summe KMU Summe insgesamt Tabelle 82: 1.002 1.882.863.760 1.801.610.435 Maßnahme 1.1.1. Finanzvolumina nach KMU-Klasse Unternehmensgrröße ArbeitsAusbildungsAusbildungsplätze plätze, plätze, geschaffen, geschaffen, geschaffen geschaffen weiblich weibl. Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, gesichert, weiblich Ausbildungsplätze, gesichert Ausbildungsplätze, gesichert, weiblich kein KMU 3.847 1.513 136 11 11.751 2.175 476 6 Kleinstunternehmen 1.123 475 158 51 1.043 356 85 14 Kleinunternehmen 2.232 740 218 36 5.053 1.288 336 35 Mittleres Unternehmen 1.144 510 140 49 4.256 1.358 325 74 Summe KMU 4.499 1.725 516 136 10.352 3.002 746 123 Summe insgesamt 8.346 3.238 652 147 22.103 5.177 1.222 129 Tabelle 83: Maßnahme 1.1.1. Arbeitsplätze nach KMU-Klasse © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 147 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Projekttypen nach geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätzen TYP_1 TYP_2 TYP_3 APL neu > 0 & APL sicher = 0 APL neu = 0 & APL sicher > 0 APL neu > 0 & APL sicher > 0 Zuwednungszweck Erweiterungsinvestition Erwerb einer Betriebsstätte Neuerrichtungsinvestition nur geschaffene APL nur gesicherte APL gesichert und geschaffen Anzahl Projekte TYP 1 TYP 2 geschaffene APL TYP 3 TYP 1 TYP 2 geischerte APL TYP 3 TYP 1 TYP 2 TYP 3 37 11 425 234 0 3.094 0 454 12.772 4 7 8 36 0 51 0 125 128 244 1 29 3.680 0 532 0 75 763 Rationalisierung 7 80 92 198 0 303 0 4.851 2.423 grundlegende Umstellung 1 0 2 2 0 9 0 0 42 Verlagerung einer Betriebsstätte 7 6 38 18 0 190 0 83 387 105 594 4.168 0 4.179 0 5.588 16.515 Gesamt Tabelle 84: 300 999 8.347 22.103 Maßnahme 1.1.1. Verteilung (absolut) der Projekte auf Typen (nach geschaffenen / gesicherten Arbeitsplätzen) und nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 148 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwednungszweck Prozent der Projekte TYP 1 TYP 2 Prozent geschaffene APL TYP 3 TYP 1 TYP 2 Prozent geischerte APL TYP 3 TYP 1 TYP 2 TYP 3 Erweiterungsinvestition 3,7 1,1 42,5 2,8 0,0 37,1 0,0 2,1 57,8 Erwerb einer Betriebsstätte 0,4 0,7 0,8 0,4 0,0 0,6 0,0 0,6 0,6 24,4 0,1 2,9 44,1 0,0 6,4 0,0 0,3 3,5 Neuerrichtungsinvestition Rationalisierung 0,7 8,0 9,2 2,4 0,0 3,6 0,0 21,9 11,0 grundlegende Umstellung 0,1 0,0 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,2 Verlagerung einer Betriebsstätte 0,7 0,6 3,8 0,2 0,0 2,3 0,0 0,4 1,8 10,5 59,5 49,9 0,0 50,1 0,0 25,3 74,7 30,0 Gesamt 100 Tabelle 85: G.2 100 100 Maßnahme 1.1.1. Verteilung (in Prozent) der Projekte auf Typen (nach geschaffenen / gesicherten Arbeitsplätzen) und nach Zuwendungszweck Maßnahme 1.2.1. Technologie- und Innovationsförderung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 149 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Anzahl der Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon Bund davon Land Projekte öffentliche Anteil private Mittel an den Zuwendungen förderfähigen insgesamt Kosten in Euro Land- und Forstwirtschaft 1 393.300 385.697 94.673 47.336 47.336 189.345 196.352 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 3 717.284 717.284 212.244 106.122 106.122 424.487 292.797 Holzgewerbe chemische Industrie Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 1 35.765 35.765 12.782 6.391 6.391 25.565 10.200 20 5.569.261 5.501.593 1.592.395 796.197 796.197 3.184.790 2.316.803 2 467.387 464.744 125.062 62.531 62.531 250.124 214.620 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 4 768.400 768.400 227.885 113.943 113.943 455.770 312.630 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 12 3.118.049 3.034.122 817.113 408.556 408.556 1.634.225 1.399.897 Maschinenbau 11 3.215.756 3.215.652 862.297 431.148 431.148 1.724.594 1.491.059 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, etc. 46 10.733.586 10.501.859 2.897.524 1.448.762 1.448.762 5.795.048 4.706.811 Fahrzeugbau 5 1.248.230 1.248.230 356.929 178.465 178.465 713.858 534.372 Herstellung von Möbeln, etc; Recycling 5 1.407.432 1.407.432 417.558 208.779 208.779 835.116 572.316 Energie- und Wasserversorgung 1 464.312 414.679 100.000 50.000 50.000 200.000 214.679 Baugewerbe 1 250.517 250.517 66.161 33.081 33.081 132.322 118.194 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 3 725.331 725.331 216.682 108.341 108.341 433.364 291.967 Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen 64 16.022.126 15.862.456 4.530.553 2.265.276 2.265.277 9.316.106 6.546.350 Erbr. von sonst. öff. und pers. DL 2 432.982 432.982 110.286 55.143 55.143 220.571 212.411 keine eindeutige Zuordnung 3 615.979 615.979 216.251 108.125 108.125 432.502 183.477 184 46.185.697 45.582.722 12.856.394 6.428.197 6.428.197 25.967.788 19.614.934 Summe Tabelle 86: Aktion 1.2.1.1. PuV: Finanzvolumina nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 150 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Arbeitsplätze Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, geschaffen, geschaffen, geschaffen, geschaffen gesichert weiblich FuE FuE, weiblich Arbeitsplätze, gesichert, weiblich Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, gesichert, FuE, gesichert, FuE weibl. Land- und Forstwirtschaft 2 0 0 0 1 0 0 0 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 5 1 0 0 9 3 7 1 Holzgewerbe 0 0 0 0 2 0 0 0 chemische Industrie Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 24 2 0 0 305 8 0 0 3 0 1 0 89 0 1 0 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 2 0 0 0 31 0 0 0 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 29 0 0 0 312 4 1 0 Maschinenbau 21 0 1 0 226 1 2 1 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten, etc. 73 5 9 2 549 61 51 4 Fahrzeugbau 7 0 0 0 50 1 0 0 Herstellung von Möbeln, etc; Recycling 5 1 0 0 42 2 0 0 Energie- und Wasserversorgung 3 0 0 0 0 0 0 0 Baugewerbe 0 0 0 0 0 0 0 0 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 7 0 0 0 9 0 0 0 0 Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen 128 3 8 2 276 3 5 Erbr. von sonst. öff. und pers. DL 0 0 0 0 6 0 0 0 keine eindeutige Zuordnung 0 0 0 0 0 0 0 0 308 11 19 4 1.906 82 66 6 Summe Tabelle 87: Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach Branchen (um Mehrfachförderung bereinigt) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 151 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Arbeitsplätze Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, geschaffen, geschaffen, geschaffen, gesichert geschaffen FuE, weiblich FuE weiblich Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, gesichert, FuE, gesichert, FuE weibl. Arbeitsplätze, gesichert, weiblich Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal 2 0 0 0 2 0 0 0 Datenverarbeitung und Datenbanken 4 0 0 0 6 0 0 0 105 3 8 2 236 3 2 0 2 0 0 0 14 0 3 0 Forschung und Entwicklung techn., physikalisch, chemische Untersuchungen Erbr. sonst. DL für Unternehmen Summe Tabelle 88: 15 0 0 0 18 0 0 0 128 3 8 2 276 3 5 0 Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach Branchen (Wirtschaftszweig „Grundstückswesen, etc, Erbr. von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen“) –um Mehrfachförderung bereinigt © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 152 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Anzahl Investitions- förderfähige volumen Kosten der Projekte Anteil private öffentliche Mittel an den davon Bund davon Land Zuwendungen förderfähigen insgesamt Kosten davon EFRE in Euro Entwicklung neuer innovativer Produkte 77 22.719.055 22.460.624 6.251.247 3.125.623 3.125.624 12.757.494 9.703.129 Entwicklung neuer innovativer Verfahren 70 21.098.397 20.753.930 5.888.767 2.944.384 2.944.384 11.777.535 8.976.395 Entwicklung internationaler Patente 28 900.320 900.244 290.953 145.476 145.476 581.906 318.338 Entwicklung nationaler Patente 4 128.487 128.487 47.243 23.622 23.622 94.487 34.000 innovative Maßnahme 5 1.339.437 1.339.437 378.183 189.092 189.092 756.366 583.071 184 46.185.697 45.582.722 12.856.394 6.428.197 6.428.197 25.967.788 19.614.934 Summe Zuwendungszweck Anzahl Investitions- förderfähige der volumen Kosten Projekte Anteil private öffentliche Mittel an den davon Bund davon Land Zuwendungen förderfähigen insgesamt Kosten davon EFRE in Prozent Entwicklung neuer innovativer Produkte 41,8 49,2 49,3 48,6 48,6 48,6 49,1 49,5 Entwicklung neuer innovativer Verfahren 38,0 45,7 45,5 45,8 45,8 45,8 45,4 45,8 Entwicklung internationaler Patente 15,2 1,9 2,0 2,3 2,3 2,3 2,2 1,6 Entwicklung nationaler Patente 2,2 0,3 0,3 0,4 0,4 0,4 0,4 0,2 innovative Maßnahme 2,7 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 3,0 Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 Tabelle 89: Aktion 1.2.1.1. PuV: Finanzvolumina nach Zuwendungszweck absolut und in Prozent © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 153 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Arbeitsplätze, geschaffen Arbeitsplätze Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, geschaffen, weiblich geschaffen, FuE geschaffen, FuE, weiblich Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, gesichert, FuE gesichert, weiblich gesichert, FuE, weibl. absolut Entwicklung neuer innovativer Produkte 176 3 9 0 992 14 47 2 Entwicklung neuer innovativer Verfahren 118 8 10 4 711 34 20 4 Entwicklung internationaler Patente 6 0 0 0 118 34 0 0 Entwicklung nationaler Patente 0 0 0 0 0 0 0 0 innovative Maßnahme 8 0 0 0 86 0 0 0 308 11 19 4 1906 82 66 6 Summe Zuwendungszweck Arbeitsplätze, geschaffen Arbeitsplätze Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, gesichert, gesichert, geschaffen, geschaffen, geschaffen, gesichert, gesichert FuE FuE, weibl. weiblich FuE FuE, weiblich weiblich in Prozent Entwicklung neuer innovativer Produkte 57 27 47 0 52 17 70 33 Entwicklung neuer innovativer Verfahren 38 73 53 100 37 42 30 67 Entwicklung internationaler Patente 2 0 0 0 6 42 0 0 Entwicklung nationaler Patente 0 0 0 0 0 0 0 0 innovative Maßnahme 3 0 0 0 5 0 0 0 100 100 100 100 100 100 100 100 Summe Tabelle 90: Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck absolut und in Prozent (um Mehrfachförderung bereinigt) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 154 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Anzahl Branchen-Typ Investitions- förderfähige volumen der Kosten davon davon davon EFRE Bund Land Projekte öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an den förderfähigen Kosten in Euro nicht ISI-Branchen 118 29.416.345 28.943.823 8.270.143 4.135.071 4.135.072 16.795.286 12.148.536 Spitzentechnologie 29 7.304.150 7.263.108 1.968.340 984.170 984.170 3.936.680 3.326.428 Hochwertige Technologie 37 9.465.202 9.375.790 2.617.911 1.308.955 1.308.955 5.235.822 4.139.969 184 46.185.697 45.582.722 12.856.394 6.428.197 6.428.197 25.967.788 Summe Anzahl Branchen-Typ der Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon davon davon EFRE Bund Land öffentliche Zuwendungen insgesamt 19.614.934 Anteil private Mittel an den förderfähigen Kosten in Prozent nicht ISI-Branchen 64,1 63,7 63,5 64,3 64,3 64,3 64,7 61,9 Spitzentechnologie 15,8 15,8 15,9 15,3 15,3 15,3 15,2 17,0 Hochwertige Technologie 20,1 20,5 20,6 20,4 20,4 20,4 20,2 21,1 Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 Tabelle 91: Aktion 1.2.1.1. PuV: Finanzvolumina nach ISI-Zugehörigkeit absolut und in Prozent © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 155 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Arbeitsplätze, Branchen-Typ geschaffen Arbeitsplätze Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, geschaffen, FuE, weiblich geschaffen, FuE geschaffen, weiblich Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, gesichert, weiblich Arbeitsplätze, gesichert, FuE Arbeitsplätze, gesichert, FuE, weibl. absolut nicht ISI-Branchen 206 6 13 2 858 16 18 2 Spitzentechnologie 50 4 4 2 387 59 45 4 Hochwertige Technologie 52 1 2 0 661 7 3 0 11 19 4 1906 82 66 Summe 308 Arbeitsplätze, Branchen-Typ geschaffen Arbeitsplätze Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, geschaffen, geschaffen, geschaffen, weiblich FuE FuE, weiblich Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, gesichert, weiblich Arbeitsplätze, gesichert, FuE 6 Arbeitsplätze, gesichert, FuE, weibl. in Prozent nicht ISI-Branchen 66,9 54,5 68,4 50,0 45,0 19,0 27,3 33,3 Spitzentechnologie 16,2 36,4 21,1 50,0 20,3 72,4 68,2 66,7 Hochwertige Technologie 16,9 9,1 10,5 0 34,7 8,6 4,5 0 Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 Tabelle 92: Aktion 1.2.1.1. PuV: Arbeitsplätze nach ISI-Zugehörigkeit absolut und in Prozent (um Mehrfachförderung bereinigt) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 156 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Anzahl Investitions- förderfähige der volumen Kosten Projekte davon EFRE davon Bund davon Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Land- und Forstwirtschaft 4 111.433 111.433 27.322 13.661 13.661 54.643 56.790 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 1 52.152 52.152 11.248 5.624 5.624 22.497 29.655 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 2 148.800 148.800 37.200 18.600 18.600 74.400 74.400 Holzgewerbe 1 30.831 30.831 7.708 3.854 3.854 15.415 15.416 chemische Industrie 3 276.101 276.101 51.703 25.851 25.851 103.405 172.696 Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 4 223.355 223.355 52.782 26.391 26.391 105.565 117.790 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 2 87.760 87.760 21.940 10.970 10.970 43.880 43.880 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 17 627.566 627.566 152.266 76.133 76.133 304.532 323.034 6 213.578 213.578 48.236 24.118 24.118 96.472 117.107 12 444.019 444.019 100.965 50.482 50.482 201.929 242.089 Fahrzeugbau 1 81.799 81.799 15.300 7.650 7.650 30.600 51.199 Herstellung von Möbeln, etc; Recycling 9 330.738 330.738 82.259 41.129 41.129 164.517 166.221 Baugewerbe 1 52.152 52.152 12.596 6.298 6.298 25.192 26.960 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 2 141.415 141.415 34.200 17.100 17.100 68.400 73.015 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1 114.080 114.080 25.000 12.500 12.500 50.000 64.080 42 2.351.348 2.278.868 509.236 254.618 254.618 1.018.472 1.260.395 3 125.756 125.756 31.189 15.594 15.594 62.377 63.379 111 5.412.882 5.340.402 1.221.148 610.574 610.574 2.442.296 2.898.106 Maschinenbau Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 93: Aktion 1.2.1.2. Innovationsassistenten: Finanzvolumen nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 157 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Anzahl Investitions- förderfähige der volumen Kosten Projekte davon EFRE davon Bund davon Land Anteil private öffentliche Mittel an Zuwendungen förderfähige insgesamt Kosten in Euro Neuerrichtungsinvestition 13 525.119 525.119 129.039 64.520 64.520 258.078 267.041 Betriebliches Management 40 1.771.845 1.709.131 409.120 204.560 204.560 818.241 890.890 Technologiemarketing Produktentwicklung einschließlich Produktvorbereitung und Design Innovations-, Produktions- und Umweltmanagement Summe Zuwendungszweck 9 439.475 439.475 96.163 48.082 48.082 192.326 247.149 31 1.625.990 1.625.990 355.935 177.968 177.968 711.871 914.119 18 1.050.452 1.040.686 230.890 115.445 115.445 461.780 578.906 111 5.412.882 5.340.402 1.221.148 610.574 610.574 2.442.296 2.898.106 Anzahl Investitions förderfähige der volumen Kosten Projekte davon EFRE davon Bund davon Land Anteil private öffentliche Mittel an Zuwendungen förderfähige insgesamt Kosten in Prozent Neuerrichtungsinvestition 11,7 9,7 9,8 10,6 10,6 10,6 10,6 9,2 Betriebliches Management 36,0 32,7 32,0 33,5 33,5 33,5 33,5 30,7 Technologiemarketing 8,1 8,1 8,2 7,9 7,9 7,9 7,9 8,5 Produktentwicklung einschließlich Produktvorbereitung und Design 27,9 30,0 30,4 29,1 29,1 29,1 29,1 31,5 Innovations-, Produktions- und Umweltmanagement 16,2 19,4 19,5 18,9 18,9 18,9 18,9 20,0 Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 Tabelle 94: Aktion 1.2.1.2. Innovationsassistenten: Finanzvolumina nach Zuwendungszweck absolut und in Prozent © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 158 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Anzahl Zuwendungszweck Investitions- förderfähige der Projekte volumen Kosten davon davon davon EFRE Bund Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro nicht ISI-Branchen 94 4.501.354 4.428.874 1.030.066 515.033 515.033 2.060.133 2.368.741 Spitzentechnologie 4 110.022 110.022 27.506 13.753 13.753 55.011 55.011 13 801.505 801.505 163.576 81.788 81.788 327.152 474.353 111 5.412.882 5.340.402 1.221.148 610.574 610.574 2.442.296 2.898.106 Hochwertige Technolgie Summe Anzahl Zuwendungszweck der Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon davon davon EFRE Bund Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Prozent nicht ISI-Branchen 84,7 83,2 82,9 84,4 84,4 84,4 84,4 81,7 Spitzentechnologie 3,6 2,0 2,1 2,3 2,3 2,3 2,3 1,9 Hochwertige Technolgie 11,7 14,8 15,0 13,4 13,4 13,4 13,4 16,4 Summe 100 100 100 100 100 100 100 100 Tabelle 95: Aktion 1.2.1.2. Innovationsassistenten: Finanzvolumina nach ISI-Zugehörigkeit absolut und in Prozent © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 159 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.3 Maßnahme 1.2.2. Förderung des Technologietransfers Zuwendungszweck Anzahl Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon Bund davon Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Ausbau von Technologie- und Gründerzentren / Innovationsberatungsstellen Beratungs- und Serviceleistungen im Bereich des Technologietransfers Maßnahmen zur Förderung des Technologietransfers Summe Tabelle 96: 7 2.704.931 1.966.426 1.106.022 0 368.674 1.474.696 491.730 13 3.962.691 3.710.542 1.489.470 643.451 566.844 2.780.956 929.586 11 4.044.052 3.456.430 1.818.880 0 720.624 2.539.504 916.926 31 10.711.674 9.133.397 4.414.372 643.451 1.656.142 6.795.156 2.338.241 Maßnahme 1.2.2. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 160 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.4 Maßnahme 1.2.3. Förderung der Informationsgesellschaft Wirtschaftszweig (WZ 93) Anzahl Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon Bund davon Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Land- und Forstwirtschaft 2 679.166 668.940 233.960 38.993 38.993 311.946 356.994 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3 679.941 667.744 286.681 47.780 47.780 382.242 285.502 Maschinenbau 1 267.977 267.977 126.000 21.000 21.000 168.000 99.977 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbietungsgeräten und 9 2.414.212 2.414.212 919.170 208.466 249.625 1.377.260 1.036.952 Baugewerbe 1 310.448 310.448 140.625 23.438 23.438 187.500 122.948 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 1 304.457 304.457 111.244 18.541 18.541 148.326 156.131 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1 399.482 399.482 149.783 24.964 24.964 199.711 199.771 65 19.251.224 19.052.575 7.736.420 1.558.039 1.558.039 10.852.499 8.200.076 171.424 Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen Erbr. von sonst. öff. und pers. DL 1 362.340 362.340 143.187 23.865 23.865 190.916 keine eindeutige Zuordnung 1 188.328 188.328 98.398 16.400 16.400 131.197 57.131 85 24.857.576 24.636.503 9.945.469 1.981.485 2.022.644 13.949.597 10.686.906 Summe Tabelle 97: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 161 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Investitions- förderfähige Anzahl Wirtschaftszweig (WZ 93) Projekte volumen Kosten davon davon davon EFRE Bund Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Datenverarbeitung und Datenbanken 48 14.280.696 14.082.047 5.802.185 1.116.371 1.116.371 8.034.926 6.047.120 Forschung und Entwicklung 8 2.561.211 2.561.211 964.105 193.518 193.518 1.351.140 1.210.071 Beratung 4 1.034.874 1.034.874 420.071 95.188 95.188 610.447 424.427 Architektur- und Ingenieurbüros 3 740.713 740.713 320.644 84.306 84.306 489.255 251.458 Werbung 1 270.100 270.100 91.266 45.633 45.633 182.531 87.569 Erbr. sonst. DL für Unternehmen 1 363.630 363.630 138.150 23.025 23.025 184.200 179.430 Tabelle 98: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina - nur Wirtschaftszweig „Grundstückswesen...Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen Zuwendungszweck Anzahl Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon Bund davon Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Entwicklung neuer innovativer Produkte 41 11.667.277 11.589.288 4.621.769 944.291 985.450 6.551.510 5.037.778 Entwicklung neuer innovativer Verfahren 38 11.389.391 11.246.308 4.594.172 885.184 885.184 6.364.540 4.881.768 6 1.800.908 1.800.908 729.528 152.010 152.010 1.033.548 767.360 85 24.857.576 24.636.503 9.945.469 1.981.485 2.022.644 13.949.597 10.686.906 innovative Maßnahme Summe Tabelle 99: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 162 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Technologie-Typ Investitions- förderfähige Anzahl volumen Projekte Kosten davon davon davon EFRE Bund Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro nicht ISI-Branchen 77 22.631.826 22.410.754 9.086.021 1.776.582 1.817.741 12.680.343 9.730.411 Spitzentechnologie 6 1.617.528 1.617.528 606.635 162.768 162.768 932.170 685.358 Hochwertige Technologie 2 608.221 608.221 252.813 42.136 42.136 337.084 271.137 85 24.857.576 24.636.503 9.945.469 1.981.485 2.022.644 13.949.597 10.686.906 Summe Tabelle 100: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach ISI-Zugehörigkeit © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 163 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Anzahl Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähigen Kosten in Euro Land- und Forstwirtschaft 8 74.813 72.090 14.135 14.135 28.269 43.821 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3 31.540 29.502 5.900 5.900 11.801 17.701 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 8 65.519 61.009 10.357 10.357 20.713 40.296 Holzgewerbe 7 48.706 48.629 9.717 9.717 19.434 29.195 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe 2 21.096 21.096 4.218 4.218 8.436 12.660 chemische Industrie 1 16.533 12.309 2.424 2.424 4.847 7.462 Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 2 18.534 18.534 3.196 3.196 6.391 12.143 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 9 73.669 70.944 13.892 13.892 27.784 43.161 Maschinenbau 2 11.417 11.300 2.260 2.260 4.520 6.780 10 93.257 91.996 17.501 17.501 35.001 56.995 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbietungsgeräten, etc. Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln,Schmuck,Musikinstr... Recycling Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung 3 28.135 28.121 5.624 5.624 11.248 16.873 11 78.652 78.602 15.468 15.468 30.936 47.666 1 8.022 5.967 1.191 1.191 2.383 3.584 16 128.600 126.129 24.892 24.892 49.785 76.345 7 38.024 37.713 7.526 7.526 15.052 22.660 29 271.308 266.779 52.459 52.459 104.917 161.862 öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers. 1 3.380 3.380 675 675 1.350 2.030 Erziehung und Unterricht 4 48.762 48.762 9.495 9.495 18.989 29.773 Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 101: 6 45.418 45.321 8.608 8.608 17.215 28.106 130 1.105.385 1.078.183 209.536 209.536 419.073 659.110 Aktion 1.2.3.2. Finanzvolumina nach Branche © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 164 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Anzahl Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähigen Kosten in Euro Einführung elektronischer Geschäftsverkehr 101 835.392 814.589 160.846 160.846 321.692 492.897 Optimierung elektronischer Geschäftsverkehr 29 269.993 263.594 48.690 48.690 97.381 166.213 130 1.105.385 1.078.183 209.536 209.536 419.073 659.110 Summe Tabelle 102: Aktion 1.2.3.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 165 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.5 Maßnahme 1.3.1. Stärkung unternehmerischer Potenziale in KMU Wirtschaftszweig keine eindeutige Zuordnung ("0000") Land- und Forstwirtschaft Anzahl Projekte 10 Investitions- förderfähige davon davon öffentliche Zuwen- Anteil private Mittel an volumen Kosten EFRE Land dungen insgesamt förderfähige Kosten in Euro 27.688 21.461 3.567 7.160 10.727 10.735 6 150.255 140.804 29.193 41.208 70.401 70.403 10 290.309 263.446 56.923 68.209 125.132 138.314 Tex til- und Bekleidungsgewerbe 7 151.637 72.141 16.387 19.679 36.066 36.075 Ledergewerbe 1 1.805 1.725 431 431 862 863 Holzgewerbe 6 421.725 403.445 87.937 93.330 181.267 222.178 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe 2 29.734 29.223 7.304 7.304 14.608 14.615 chemische Industrie 8 437.073 404.947 46.484 126.832 173.316 231.631 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 17 353.025 286.966 59.699 76.503 136.202 150.764 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 10 105.310 81.375 18.690 21.993 40.683 40.692 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung v on Metallerze 30 2.137.994 534.289 110.766 130.140 240.906 293.383 Maschinenbau 21 210.230 163.915 29.609 50.628 80.237 83.678 Herstellung von Büromaschinen, Datenv erarbietungsgeräten und 39 1.211.000 1.091.676 251.320 282.600 533.920 557.756 9 268.217 140.193 31.251 38.832 70.083 70.111 27 688.666 579.510 119.823 135.879 255.702 323.808 Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln,Schmuck,Musikinstr... Recycling Energie- und Wasserversorgung 1 6.471 5.086 1.270 1.270 2.540 2.546 Baugewerbe 58 774.763 700.596 160.288 189.578 349.866 350.730 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 49 1.552.857 1.357.685 291.494 331.641 623.135 734.550 1 9.441 2.213 0 1.106 1.106 1.106 Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. v on DL für Unternehmen Erbr. v on sonst. öff. und pers. DL keine eindeutige Zuordnung ("9999") Summe © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 2 8.027 3.931 0 1.965 1.965 1.966 96 2.743.874 2.392.603 525.916 628.540 1.154.455 1.238.148 9 354.626 353.787 82.112 83.147 165.259 188.528 11 83.957 53.544 4.474 22.296 26.770 26.774 430 12.018.684 9.084.561 1.934.935 2.360.274 4.295.209 4.789.353 166 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Tabelle 103: Aktion 1.3.1.1. Finanzvolumina nach Branchen Wirtschaftszweig Anzahl Projekte Investitionsvolumen förderfähige Kosten davon EFRE davon Land öffentliche Zuwendungen Anteil private Mittel an förderfähige Kosten insgesamt in Euro Grundstücks- und Wohnungswesen 8 88.353 74.118 16.499 19.642 36.141 37.978 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal 1 1.447 1.447 0 723 723 723 Datenverarbeitung und Datenbanken 23 1.153.440 997.084 225.559 242.503 468.062 529.022 Forschung und Entwicklung 8 243.919 216.956 50.505 57.797 108.302 108.654 Beratung 4 48.291 48.199 12.045 12.045 24.090 24.109 24 694.338 614.493 144.115 159.725 303.840 310.653 techn., physikalisch, chemische Untersuchungen 5 83.986 63.649 10.737 21.087 31.824 31.825 Werbung 3 23.851 21.492 5.369 5.369 10.738 10.754 Reinigung von Gebäuden, Inventar, Verkehrsmitteln 1 10.310 8.155 2.038 2.038 4.075 4.080 Erbr. sonst. DL für Unternehmen 19 395.940 347.009 59.049 107.611 166.660 180.350 Summe 96 2.743.874 2.392.603 525.916 628.540 1.154.455 1.238.148 Architektur- und Ingenieurbüros Tabelle 104: Aktion 1.3.1.1. Finanzvolumina nach Brachen - Wirtschaftszweig „Grundstückswesen...Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 167 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, gesichert, weiblich keine eindeutige Zuordnung ("0000") 25 9 Land- und Forstwirtschaft 246 46 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 477 276 Textil- und Bekleidungsgewerbe 51 30 Ledergewerbe 2 1 Holzgewerbe 157 16 4 1 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe chemische Industrie 55 19 Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 452 120 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 189 43 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 571 71 Maschinenbau 284 43 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbietungsgeräten und 418 85 Fahrzeugbau 190 22 Herstellung von Möbeln,Schmuck,Musikinstr... Recycling 181 34 Energie- und Wasserversorgung 3 1 Baugewerbe 902 31 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 573 170 93 82 Gastgewerbe Verkehr und Nachrichtenübermittlung Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen 100 8 1.026 217 46 9 158 50 6.203 1.384 Erbr. von sonst. öff. und pers. DL keine eindeutige Zuordnung ("9999") Summe Tabelle 105: Aktion 1.3.1.1. Arbeitsplätze nach Branchen (um Mehrfachförderung bereinigt) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 168 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Grundstücks- und Wohnungswesen Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, gesichert, weiblich 93 16 2 0 Datenverarbeitung und Datenbanken 233 71 Forschung und Entwicklung 122 59 53 11 303 34 67 8 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal Beratung Architektur- und Ingenieurbüros techn., physikalisch, chemische Untersuchungen Werbung 3 0 Reinigung von Gebäuden, Inventar, Verkehrsmitteln 78 0 Erbr. sonst. DL für Unternehmen 72 18 1.026 217 Summe Tabelle 106: Aktion 1.3.1.1. Arbeitsplätze nach Branchen - Wirtschaftszweig „Grundstückswesen....Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen“ © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 169 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig Erschließung von Auslandsmärkten (Einzel-KMU) Erschließung von Auslandsmärkten (Gruppe von Unternehmen) Erschließung von Inlandsmärkten (Einzel-KMU) Erschließung von Inlandsmärkten (Gruppe von Unternehmen) Werschließung von Inlandsmärkten (wirtschaftsnahe Institutionen) Investitions- förderfähige Anzahl Projekte 65 volumen Kosten davon davon öffentliche Zuwen- Anteil private Mittel an EFRE Land dungen insgesamt förderfähige Kosten in Euro 5.476.097 3.617.767 790.162 871.202 1.661.364 1.956.403 4 669.198 623.977 155.989 155.989 311.978 311.999 93 3.597.021 3.200.769 755.184 768.165 1.523.349 1.677.420 3 264.317 189.157 44.094 44.094 88.188 100.970 1 51.140 51.140 12.782 12.782 25.565 25.575 Teilnahme an Messen des Landesmesseplanes Ausland 29 159.992 120.320 15.787 44.260 60.047 60.272 Teilnahme an Messen des Landesmesseplanes Inland 97 284.458 231.038 4.247 111.199 115.446 115.591 1 16.003 11.760 0 5.880 5.880 5.880 Förderung der Markterschließung Teilnahme an Messen außerhalb desLandesmesseplanes Ausland 39 399.088 262.272 24.631 98.387 123.019 139.253 Teilnahme an Messen außerhalb des Landesmesseplanes Inland 98 1.101.370 776.362 132.058 248.315 380.374 395.988 430 12.018.684 9.084.561 1.934.935 2.360.274 4.295.209 4.789.353 Summe Tabelle 107: Aktion 1.3.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 170 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, gesichert, weiblich Erschließung von Auslandsmärkten (Einzel-KMU) 840 50 Erschließung von Auslandsmärkten (Gruppe von Unternehmen) 170 42 1.250 113 141 19 2 0 360 71 1.296 315 Erschließung von Inlandsmärkten (Einzel-KMU) Erschließung von Inlandsmärkten (Gruppe von Unternehmen) Werschließung von Inlandsmärkten (wirtschaftsnahe Institutionen) Teilnahme an Messen des Landesmesseplanes Ausland Teilnahme an Messen des Landesmesseplanes Inland Teilnahme an Messen außerhalb desLandesmesseplanes Ausland 921 446 Teilnahme an Messen außerhalb des Landesmesseplanes Inland 1.223 328 Summe 6.203 1.384 Tabelle 108: Aktion 1.3.1.1. Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 171 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Anzahl Wirtschaftszweig (WZ93) Investitions- förderfähige Projekte volumen Kosten davon davon EFRE Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 9 46.016 46.016 17.895 28.121 46.016 0 Textil- und Bekleidungsgewerbe 1 5.113 5.113 5.113 0 5.113 0 Ledergewerbe 1 5.113 5.113 2.556 2.556 5.113 0 Holzgewerbe 5 25.565 25.565 17.895 7.669 25.565 0 Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 1 5.113 5.113 2.556 2.556 5.113 0 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 5 25.565 25.565 25.565 0 25.565 0 12 61.355 61.355 33.234 28.121 61.355 0 8 40.903 40.903 20.452 17.895 38.347 2.556 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzen Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten Fahrzeugbau 4 20.452 20.452 12.782 7.669 20.452 0 Herstellung von Möbeln, etc; Recycling 3 15.339 15.339 2.556 12.782 15.339 0 261 1.334.472 1.334.472 634.002 700.470 1.334.472 0 28 143.162 143.162 69.024 74.137 143.162 0 Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 109: 4 20.452 20.452 12.782 7.669 20.452 0 40 204.517 204.517 104.815 99.702 204.517 0 382 1.953.135 1.953.135 961.229 989.350 1.950.579 2.556 Aktion 1.3.1.2. Finanzvolumina nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 172 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung Arbeitsplätze, Arbeitsplätze geschaffen geschaffen, weiblich 31 9 Textil- und Bekleidungsgewerbe 2 2 Ledergewerbe 2 0 Holzgewerbe 7 0 Herstellung von Gummi-und Kunststoffwaren 0 0 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 9 0 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 48 0 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbietungsgeräten 26 13 Fahrzeugbau 6 0 Herstellung von Möbeln,Schmuck,Musikinstr... Recycling 2 0 510 5 39 5 Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 110: 9 2 61 47 752 83 Aktion 1.3.1.2. Arbeitsplätze nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 173 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Investitions- förderfähige Anzahl volumen Kosten Projeke davon EFRE davon Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 2 6.179 5.770 2.595 2.595 5.190 580 Textil- und Bekleidungsgewerbe 1 3.835 3.835 1.300 1.300 2.600 1.235 Holzgewerbe 3 6.478 6.458 2.900 2.900 5.800 658 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 1 3.327 2.868 1.275 1.275 2.550 318 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 3 9.495 8.981 3.980 3.980 7.960 1.021 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 2 5.965 5.556 2.450 2.450 4.900 656 Herstellung von Möbeln,Schmuck,Musikinstr... Recycling 2 5.866 5.145 2.310 2.310 4.620 525 25 72.742 68.450 29.606 29.606 59.212 9.238 6 17.139 17.139 7.650 7.650 15.300 1.839 Gastgewerbe 9 25.490 24.405 10.905 10.905 21.810 2.595 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 2 6.500 5.980 2.595 2.595 5.190 790 Kredit- und Versicherungsgewerbe 1 1.206 1.206 540 540 1.080 126 74 208.900 201.048 88.910 88.910 177.820 23.228 Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen Erziehung und Unterricht Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 111: 1 3.000 3.000 1.300 1.300 2.600 400 16 43.877 43.509 19.355 19.355 38.710 4.799 148 419.999 403.349 177.671 177.671 355.342 48.007 Aktion 1.3.1.6. Finanzvolumina nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 174 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig (WZ 93) Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, gesichert gesichert, weiblich Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung 15 11 Textil- und Bekleidungsgewerbe 32 31 Holzgewerbe 4 0 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 2 0 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerze 4 1 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbietungsgeräten 5 1 Herstellung von Möbeln,Schmuck,Musikinstr... Recycling 4 1 Baugewerbe 86 11 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ u. Gebrauchsg. 33 16 Gastgewerbe 23 17 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 3 2 Kredit- und Versicherungsgewerbe 1 0 155 38 Grundstücks- und Wohnungsw. ... Erbr. von DL für Unternehmen Erziehung und Unterricht Erbr. von sonst. öff. und pers. DL Summe Tabelle 112: 1 1 16 8 384 138 Aktion 1.3.1.6. Arbeitsplätze nach Branchen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 175 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Wirtschaftszweig K (Grundstückswesen...) Arbeitsplätze, Arbeitsplätze, gesichert gesichert, weiblich Grundstücks- und Wohnungswesen 8 3 Datenverarbeitung und Datenbanken 35 5 Forschung und Entwicklung 22 4 6 2 Beratung Architektur- und Ingenieurbüros 56 8 Werbung 4 2 Reinigung von Gebäuden, Inventar, Verkehrsmitteln 3 1 21 13 Summe 155 38 Tabelle 113: Aktion 1.3.1.6. Arbeitsplätze nach Branchen - Wirtschaftszweig „Grundstückswesen...Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen“ Erbr. sonst. DL für Unternehmen Zuwendungszweck Investitions- förderfähige Anzahl volumen Projekte Kosten davon davon EFRE Land öffentliche Zuwendungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Coaching der Existenzgründung 125 350.015 335.849 147.896 147.896 295.792 40.057 Coaching der Existenzgründung und Inanspruchnahme von Lotsendiensten Summe Tabelle 114: 23 69.984 67.500 29.775 29.775 59.550 7.950 148 419.999 403.349 177.671 177.671 355.342 48.007 Aktion 1.3.1.6. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 176 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Coaching der Existenzgründung Arbeitsplätze, gesichert Arbeitsplätze, gesichert, weiblich 309 114 Coaching der Existenzgründung und Inanspruchnahme von Lotsendiensten Summe Tabelle 115: 75 24 384 138 Aktion 1.3.1.6. Arbeitsplätze nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 177 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.6 Maßnahme 2.1.1. Wirtschaftsnahe Infrastruktur (ohne touristische Infrastruktur) Investitions- förderfähige Anzahl davon davon davon davon davon andere EFRE Bund Land Kommune nationale öffentliche Zuwendungen volumen Kosten 3 57.361.971 56.827.816 33.078.213 5.513.036 5.513.036 12.723.532 0 56.827.816 Revitalisierung eines Industrie- und Gewerbegebietes Erschließung eines Industrie- und Gewerbegebietes 6 1 39.190.378 2.493.785 38.961.832 23.030.431 2.493.785 935.166 3.838.405 155.861 3.838.405 155.861 8.254.591 1.246.898 0 0 38.961.832 2.493.785 Verkehrsanbindung an besthende Industrie- und Gewerbegebiete 5 6.411.252 5.794.997 2.173.595 362.266 362.266 2.707.180 189.690 5.794.997 Ausbau von Gewerbe und Technologiezentren 3 9.662.816 7.541.164 4.024.928 670.821 670.821 205.573 1.969.021 7.541.164 Errichtung touristischer Basiseinrichtungen 1 361.034 333.883 123.247 20.541 20.541 169.554 0 333.883 Geländeerschließung für den Fremdenverkehr 1 610.994 589.690 353.788 58.965 58.965 117.972 0 589.690 Ausbau von Radwegen 1 377.448 336.916 176.856 29.476 29.476 101.108 0 336.916 Errichtung von Energie- und Wasserversorgungs- 2 1.191.145 1.191.145 611.140 101.857 101.857 376.291 0 1.191.145 114.071.228 64.507.364 10.751.227 10.751.227 25.902.698 2.158.710 114.071.228 Zuwendungszweck Projekte insgesamt in Euro Neuerschließung eines Industrie- und Gewerbegebietes und Verteilungsanlagen Summe Tabelle 116: 23 117.660.822 Aktion 2.1.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 178 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.7 Maßnahme 2.2.2. Infrastruktur im Bereich Informationsgesellschaft Zuwendungszweck öffentliche Investitions- förderfähige davon davon EFRE davon Land Zuwendungen volumen Kosten Kommune Projekte insgesamt Anzahl in Euro Vergabe von Leistungen zur Einrichtung einer Liegenschaftskarte Einrichtung einer Liegenschaftskarte Beschaffung von Hard- und Software zur Einrichtung einer Liegenschaftskarte Summe Tabelle 117: 354 18.776.351 18.749.559 14.061.261 2.344.392 2.343.906 18.749.559 1 6.333 6.333 4.704 837 792 6.333 72 1.436.916 1.407.926 1.055.880 176.016 176.031 1.407.926 427 20.219.600 20.163.818 15.121.845 2.521.245 2.520.728 20.163.818 davon Bund davon Land Aktion 2.2.2.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck Zuwendungszweck Anzahl Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon andere nationale öffentliche Zuwendungen insgesamt in Euro Erwerb von Geräten und Ausstattungsgegenständen 31 5.676.564 5.676.564 2.838.282 394.355 1.695.874 748.054 5.676.564 Ausbau und Betrieb eines Kompetenzverbundes für Multimedia und E-Learning 1 51.354 51.354 25.677 12.839 12.839 0 51.354 Entwicklung und Einführung multimedialer Studienmodule 4 422.499 422.499 211.229 51.129 96.229 63.911 422.499 36 6.150.418 6.150.418 3.075.189 458.323 1.804.941 811.965 6.150.418 Summe Tabelle 118: Aktion 2.2.2.2. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 179 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Erwerb von Geräten und Ausstattungsgegenständen Anzahl Projekte Beteiligte Beteiligte Gebäudefläche Nutzeranzahl/a Hochschullehre Hochschullehrer (qm) rinnen 31 8.814 691 443 72 Ausbau und Betrieb eines Kompetenzverbundes für Multimedia und E-Learning 1 4 4 3 1 Entwicklung und Einführung multimedialer Studienmodule 4 980 87 7 2 36 9.798 782 453 75 Summe Tabelle 119: Aktion 2.2.2.2. Indikatoren nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 180 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.8 Maßnahme 2.4.1. städtische und lokale Infrastruktur Zuwendungszweck Anzahl Projekte Investitionsvolumen förderfähige davon EFRE davon Bund Kosten davon Land davon Kommune öffentliche Zuwendungen insgesamt in Euro Abriss und Beräumung 11 6.679.103 5.725.543 4.294.112 347.701 425.387 658.343 5.725.543 Schutz / Sanierung von Altlasten 7 550.150 548.471 411.334 0 27.397 109.740 548.471 Sanierung von bergbaulich genutzten Industrieflächen 6 297.888 289.314 216.969 0 14.450 57.894 289.314 Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplanes 1 16.695 16.695 12.501 0 843 3.351 16.695 4 13.212.752 13.179.887 9.884.906 869.841 1.006.892 1.418.248 13.179.887 29 20.756.587 19.759.909 14.819.822 1.217.542 1.474.970 2.247.576 19.759.909 Wiedernutzbarmachung von Brachflächen Summe Tabelle 120: Aktion 2.4.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck Flächenart Anzahl Fälle Fläche in qm mit Wert Gewerbegebiete (GE) - Bruttofläche 1 26.000 Mischgebiete (MI) - Bruttofläche 8 290.159 Fläche neuveriegelt 1 13.650 Tabelle 121: Aktion 2.4.1.1. Flächenindikatoren nach Flächenart © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 181 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Anzhal Projekte Investitions- förderfähige volumen Kosten davon EFRE davon Bund davon Land davon Kommune davon andere nationale öffentliche Zuwendungen insgesamt in Euro ZIS ohne Zuwendungszweck 4 286.414 286.414 214.808 0 14.322 57.284 0 286.414 Verbesserung der sozialen und kulturellen Infrastruktur Steigerung der Attraktivität öffentlicher Räume und Verbesserung der Umweltsituation 4 26 2.544.948 9.959.355 2.505.363 9.585.278 1.879.020 7.188.947 100.750 26.772 127.367 489.973 171.715 1.857.585 226.511 22.000 2.505.363 9.585.278 Einleitung wirtschaftlicher Tätigkeiten 44 4.527.637 4.404.774 3.271.326 23.237 229.414 827.112 53.686 4.404.774 Summe 78 17.318.354 16.781.829 12.554.101 150.759 861.076 2.913.696 302.197 16.781.829 Tabelle 122: Aktion 2.4.1.2. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck Zuwendungszweck ZIS ohne Zuwendungszweck Verbesserung der sozialen und kulturellen Infrastruktur Steigerung der Attraktivität öffentlicher Räume und Verbesserung der Umweltsituation Einleitung wirtschaftlicher Tätigkeiten Summe Tabelle 123 Objektfläche (qm) Freifläche Grünfläche (qm) (qm) 8.000 1.400 6.600 0 0 0 39.030 37.080 1.950 92 92 0 47.122 38.572 8.550 Aktion 2.4.1.2. Indikatoren nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 182 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.9 Maßnahmen 2.5.1. Verkehrsinfrastruktur Straßenbau und Flugplätze Zuwendungszweck Errichtung von Passagier- und Abfertigungsanlagen auf Flugplätze Anzahl Vorhabensbezeichnung Projekte 1 Erricntung von Flugbetriebsanlagen auf Flugplätze 3 Standort des Vorhabens Ausbau Verkehrslandeplatz Cottbus-Drewitz Drewitz Ersatzneubau Befeuerungsanlage VLP Strausberg Ausbau Verkehrslandeplatz Investitions- förderfähige volumen Kosten davon davon davon EFRE Land Kommune öffentliche Zuwednungen insgesamt davon andere nationale in Euro 1.452.529 1.452.529 726.265 435.759 0 290.506 1.452.529 Strausberg 531.329 531.329 265.665 79.699 0 185.965 531.329 Strausberg 1.506.130 1.506.130 753.065 0 753.065 0 1.506.130 Neuruppin 1.416.279 1.416.279 708.139 424.884 283.256 0 1.416.279 Jänschwalde 1.956.151 1.956.151 978.075 542.485 435.591 0 1.956.151 6.862.417 6.862.417 3.431.209 1.482.826 1.471.912 476.471 6.862.417 Strausberg Ausbau Verkehrslandeplatz "Ruppiner Land" Verkehrserschließung von Flugplätzen 1 Anbindung Verkehrslandeplatz Cottbus Summe Tabelle 124: Aktion 2.5.1.2. Einzelprojekte - Finanzvolumina © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 183 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.10 Maßnahme 3.1.1. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Zuwendungszweck Investitions- förderfähige Anzahl Projekte volumen Kosten davon davon EFRE Kommune davon andere öffentliche Förderung nationale in Euro Neubau einer Abwasserentsorgungsanlage 4 2.169.017 1.809.364 948.814 860.550 0 1.809.364 Sanierung einer bestehenden Abwasserentsorgungsanlage 3 1.586.379 1.586.379 817.192 769.187 0 1.586.379 Erweiterung der bestehenden Schmutzwasserkanalisation, ADL 3 1.708.523 1.088.198 521.971 566.226 0 1.088.198 305 193.951.507 151.356.876 79.687.040 71.522.536 147.300 151.356.876 Neubau von Schmutzwasserkanalisation, ADL Sanierung der bestehenden Schmutzwasserkanalisation, ADL 19 7.664.232 5.589.332 2.962.601 2.626.731 0 5.589.332 Erweiterung einer bestehenden Kläranlage 5 13.856.244 13.159.115 6.762.236 6.396.879 0 13.159.115 Neubau einer Kläranlage 3 2.254.812 2.087.394 1.157.924 929.470 0 2.087.394 Sanierung einer bestehenden Kläranlage 6 9.517.744 7.178.168 4.083.072 3.003.063 92.033 7.178.168 348 232.708.459 183.854.827 96.940.850 86.674.644 239.333 183.854.827 Summe Tabelle 125: Aktion 3.1.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 184 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Neubau einer Abwasserentsorgungsanlage Objektlänge Kapazität, Kapazität, (m) Beginn (EW) Ende (EW) Kapazität, angeschlossene Neu (EW) Einwohner 7.218 0 995 995 980 0 0 0 0 0 4.201 0 638 638 638 866.356 0 123.092 123.092 115.741 14.557 8 1.016 1.008 879 Erweiterung einer bestehenden Kläranlage 0 50.000 70.000 20.000 20.000 Neubau einer Kläranlage 0 0 5.160 5.160 5.160 0 213.000 213.000 0 0 892.332 263.008 413.901 150.893 143.398 Sanierung einer bestehenden Abwasserentsorgungsanlage Erweiterung der bestehenden Schmutzwasserkanalisation, ADL Neubau von Schmutzwasserkanalisation, ADL Sanierung der bestehenden Schmutzwasserkanalisation, ADL Sanierung einer bestehenden Kläranlage Summe Tabelle 126: Aktion 3.1.1.1. Indikatoren nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 185 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen G.11 Maßnahme 3.2.1. Luftreinhaltung und Emissionsminderung Zuwendungszweck Investitions- förderfähige Anzahl volumen Projekte Kosten davon EFRE davon Land öffentliche davon Zuwendungen insgesamt Kommune in Euro ohne Zuwendungszweck 2 833.695 833.695 402.146 14.700 358.050 774.896 Massnahmen zur Emissionsminderung 2 114.757 66.847 19.887 6.629 0 26.516 Massnahmen zur nachhaltigen Energieeinsparung 1 1.996.595 1.980.029 297.004 99.001 0 396.006 Erarbeitung eines kommunalen Energiekonzeptes 18 4.595.842 3.852.219 1.720.615 128.613 1.467.896 3.317.123 2 1.259.703 1.259.254 355.397 118.466 0 473.863 25 8.800.591 7.992.045 2.795.049 367.408 1.825.946 4.988.403 Massnahmen zur Kraftwärmekopplung Summe Tabelle 127: Aktion 3.2.1.1. Finanzvolumina nach Zuwendungszweck Zuwendungszweck CO2Reduzierung (t/a) NOxReduzierung (t/a) ohne Zuwendungszweck 0 0 Massnahmen zur Emissionsminderung 0 0 Massnahmen zur nachhaltigen Energieeinsparung 3.700 2,8 Erarbeitung eines kommunalen Energiekonzeptes 0 0 8.830 0 12.530 3 Massnahmen zur Kraftwärmekopplung Summe Tabelle 128: Aktion 3.2.1.1. Indikatoren nach Zuwendungszweck © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 186 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang F: Wirkungsanalyse EFRE – Zusatzauswertungen Zuwendungszweck Investitions- förderfähige Anzahl Projekte volumen Kosten davon davon davon EFRE Land Kommune öffentliche Zuwednungen insgesamt Anteil private Mittel an förderfähige Kosten in Euro Rationelle Energienutzung Nutzung erneuerbarer Energien Energiesparkonzept Energiestudie Summe Tabelle 129: 13 827.448 260 11.915.887 34.713 34.713 69.033 138.458 150.662 9.974.337 1.240.470 289.120 1.240.470 321.779 2.802.718 7.171.619 10 946.914 829.139 192.507 192.507 0 385.013 444.126 4 324.060 324.060 81.010 81.010 0 162.020 162.040 287 14.014.309 11.416.656 1.548.699 1.548.699 390.811 3.488.210 7.928.447 Aktion 3.2.1.2. Finanzvolumina © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 187 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H Anhang zur Wirkungsanalyse ESF - Wirkungstabellen H.1 Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Verhinderung der Langzeitarbeitslosigkeit bei Jugendlichen (Maßnahme 4.1.1.) 20002002 LASA öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 21.709.181,76 21.709.181,76 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 14.953.625,59 6.755.556,17 0 188 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.1.1 Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze im Land Brandenburg (Aktion 4.1.1.2.) Ergebnisse Wert Zahl der bereitgestellten betrieblichen Ausbildungsplätze Output Wird ab 2003 erfasst Wert Zahl der bestandenen Abschlüsse der betrieblichen Ausbildungsverhältnisse Wird ab 2003 erfasst Zahl der Ausbildungsplatzbewerber Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze in den neuen Berufen Zahl der Auszubildenden aus insolventen oder liquidierten Betrieben Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Abbrecherquote Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Zahl der Ausbildungsplatzbewerberinnen Nicht vorhanden Zahl der weiblichen Auszubildenden aus insolventen oder liquidierten Nicht vorhanden Betrieben Verbleib nach bestandener Abschlussprüfung Qualität der Maßnahmen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Abbrecherquote der Frauen Wirkungen Wert Angebots-NachfrageRelation: Def.: Angebots-Nachfrage-Relation: Anzahl der 1999: 90,3 angebotenen Ausbildungsstellen auf 100 2000: 90,9 Bewerber 2001: 89,5 2002: 88,4 Noch nicht vermittelte Bewerber: 1999: 2.389 2000: 2.098 2001: 2.339 2002: 2.567 Unbesetzte Ausbildungsstellen: 1999: 77 2000: 106 2001: 121 2002: 112 (Quelle: BA) Entwicklung der Ausbildungsstellenbilanz Wird ab 2003 erfasst Verbleib der Frauen nach bestandener Wird ab 2003 Abschlussprüfung erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 189 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.1.2 Berufsorientierung zu landwirtschaftlichen Berufen (Aktion 4.1.1.5.) Output Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wert 38 Ergebnisse Durchführung einer Berufsausbildung im Anschluss Abbrecherquote Verbleib nach Abschluss Zahl der beteiligten Einrichtungen Zahl der Teilnehmerinnen 28 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmerinnen nach Abschluss Wert Wirkungen Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine gezielte Ausbildungsbewerbung und – durchführung Erhöhung der Bereitschaft von Einrichtungen, Jugendliche zu betreuen bzw. auszubilden Wert Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren direkt messbare Wirkungen sind nur auf Projektebene möglich © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 190 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.2 20002002 LASA H.2.1 Vorhaben zur Verhinderung von LZA von Erwachsenen: Qualifizierung, Information und Beratung (Maßnahme 4.1.2.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 11.249.383,10 11.249.383,10 7.874.568,17 3.374.814,93 0 Qualifizierung für von Arbeitslosigkeit bedrohte Wissenschaftler/ innen und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter/ innen (Aktion 4.1.2.1.) Output Zahl der Teilnehmer an der Qualifizierungsmaßnahme Anzahl der als wettbewerbsfähig eingestuften Forschungs- und Erprobungsvorhaben Wert Ergebnisse Wert Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden messbare Kompetenzerhöhungen der Teilnehmer/innen, die sich ausdrücken in Produkten und Verfahren der realisierten Projekte Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Nicht vorhanden Wirkungen Stabilisierung der Arbeitslosenzahlen bei naturwissenschaftlich-technischen Akademikern und wissenschaftlichen Mitarbeitern Wert Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der Teilnehmerinnen Wird ab erfasst Wird ab 2003 2003 Verbleib der Teilnehmer/innen nach erfasst Maßnahmeende Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 191 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.2.2 Förderung des Landes zur Schaffung von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff. i. V. mit § 416 SGB III (ABM) durch begleitende fachliche Anleitung (Aktion 4.1.2.2.) Output Zahl der Projekte in qualitativ neuen Tätigkeiten des öffentlich geförderten Arbeitsmarktes Zahl der Projekte, die persönliche Stabilisierungen für die besonderen Problemgruppen des Arbeitsmarktes leisten Zahl der wettbewerblich vergebenen geförderten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Wert Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Ergebnisse Wert gewachsene arbeitsmarkttrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer/innen Verbleib der Teilnehmer/innen nach Projektende Resultate der Beschäftigungsprojekte in qualitativ neuen Tätigkeiten des öffentlich geförderten Arbeitsmarktes Abbau der Defizite bei den besonderen Zielgruppen des Arbeitsmarktes Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wirkungen Entlastung der örtlichen und regionalen Arbeitsmärkte in Räumen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit Definition: Entlastung: Zahl der Personen, die durch die Teilnahme an einer Maßnahme, die Unterbeschäftigungsquote senken Entlastungsquote: Summe der Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen/ Erwerbspersonen + nichterwerbstätige Maßnahmeteilnehmer Wert AL-Quoten: Cottbus: 21,0 Ebersw.: 21,7 Frankf.: 18,4 Neurup.: 19,5 Ports.: 14,5 Entlastung durch ABM/SAM u. a.: Cottbus: 18.240 Ebersw.: 9.341 Frankf.: 10.372 Neurup.:. 13.927 Ports.: 12.221 (Quelle: EB 2001; Entlastung) Vermittlung von verwertbaren Qualifikationen als Element des lebensbegleitenden Lernens Verbesserte persönliche und sozialrelevante Voraussetzungen für die Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt Zurückdrängung der Segregation von Langzeitarbeitslosen Zahl der geförderten Anleiterinnen Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren Beschäftigung von Frauen in den Nicht vorhanProjekten entsprechend ihrem Anteil an den den Arbeitslosen im Land Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Beiträge zur Durchsetzung der Chancengleich- Nicht vorhanden heit von Frauen und Männern Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 192 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Zahl der Projekte mit direktem Umweltbezug © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 193 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.2.3 Förderung arbeitsmarktpolitischer integrierter Projektentwicklungs- und Projektmanagementkapazitäten in den Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg (Verzahnungsförderung) (Aktion 4.1.2.3.) Output Anzahl der Förderfälle Wert 53 Ergebnisse Abschluss von Zielvereinbarungen Qualitätsmanagement/PPÜ Wert Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wirkungen Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit Sicherung von Arbeitsplätzen Wert Nicht vorhanden Entwicklung Beschäftigungsbestand: 06/00: -2,4% (gegen Vorjahr) (Quelle:: EB 2001) Erwerbstätige: 1999: 1.067,1 Tsd. 2000: 1.063,2 Tsd. 2001: 1.044,9 Tsd. 2002: 1.023,3 Tsd. (Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik) Gender-Mainstreaming-Indikatoren GM Indikatoren im Rahmen des PPÜ Nicht vorhanden Umweltindikatoren Keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 194 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.3 20002002 LASA Einstellungsbeihilfen für arbeitsmarktpolitische Zielgruppen (Maßnahme 4.1.3.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 55.339.317,71 55.339.317,71 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 38.738.086,38 16.601.231,33 0 195 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.3.1 Ergänzungsförderung des Landes für SAM nach § 272 ff. i. V. mit § 415 SGB III im Bereich sozialer Dienste, der Jugendhilfe, des Breitensports, der freien Kulturarbeit, zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt, der städtischen Erneuerung und des städtebaulichen Denkmalschutzes, der Verbesserung des Wohnumfeldes sowie der Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (Aktion 4.1.3.1.) Output Anzahl der geförderten Maßnahmen Anzahl der geförderten Personen Wert Wird ab 2003 erfasst 17.459 Ergebnisse Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende (Arbeitsmarkt, Berufsausbildung, BAMaßnahmen etc.) Abbrecherquote Vermittlungsquote Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Wirkungen Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Aloqoute 1999 Wert 2000 2001 2002 Männer 16,8% (103.292) 17,2% (108.448) 18,4% (116.771) 19,2% (122.662) Frauen 20,7% (119.745) 19,7% (117.940) 19,3% (116.817) 18,9% (115.169) Frauenanteil an den Arbeitslosen [%] 53,7 52 50 48 Veränderung gegenüber Vorjahr d. Arbeitslosen in ausgewählten Berufen [%] 2000 2001 2002 Metallberufe, Elektriker, Montierer 5,2 0,1 -1,1 Anmerkung (Beispiel): Männer über 55: Ausgewiesen ist der Anteil der arbeitslosen Textil- u. Bekleidungsberufe Männer, die 55 Jahre und Älter sind, an der Bauberufe Gruppe aller männlichen Erwerbspersonen, die 55 Ingenieure, Chemiker, Physiker Jahre und Älter sind. Warenkaufleute Dienstleistungsberufe u. zugehörige -7,3 -4,0 -7,5 1,5 12,8 11,8 -6,2 -4,2 -8,6 4,9 2,3 3,0 2,2 0,5 -1,2 Gesundheitsdienstberufe -2,7 -7,5 soz.-/ erzieh., geistes- u. naturw. B. -2,5 0,8 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit Anteil der Arbeitslosen an jew. Erwerbspersonengruppe Männer über 55 Jahren 1999: 21,6 2000: 18,6 Frauen über 55 Jahren 1999: 32,6 2000: 27,1 Unter 30 Jahren 1999: 7,2 2000: 7,2 Zw. 20 u. 25 Jahren 1999: 14,7 2000: 15,8 Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 -0,2 -4,8 196 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Wert Output Anzahl der geförderten Frauen Wert 9.405 Zahl der frauenspezifischen Maßnahmen Ergebnisse Wert 1999 2000 2001 2002 31,4 % (70.084) 36,2% (82.001) 36.1% (84.426) 38,8% (91.599) Anteil der Frauen an der Gruppe der Langzeitarbeitslosen 64,6 % (45.272) 63,2 % (51.791) 60,4 % (50.965) 57,4% (52.611) Quelle: LASV 2003 Quelle: EB 2001 Entwicklung der Zahl der Dauer der AL in Monaten (2001): 7,8 Zahl aller Sozialhilfeempfänger arbeitslos gemeldeten 1999: 58.748 2000: 58.578 2001: 66.256 Sozialhilfeempfänger/innen Arbeitslose Empfänger von HLU im Alter 15-65 Jahre 1999: 21.242 2000: 21.581 2001: 25.761 Anteil an allen Empfängern von HLU im Alter 15-65 1999: 57,7 2000: 57,9 2001: 60,4 Quelle LASV 2003 Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Gender-Mainstreaming-Indikatoren Frauenanteil an allen Sozialhilfeempfängern: 1999: 55,2% 2000: 54,5% 2001: 54,4% Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Wird ab 2003 Abbrecherquote von Frauen erfasst Vermittlungsquote von Frauen Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Entwicklung der Zahl der arbeitslos gemeldeten Sozialhilfeempfängerinnen Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren Anzahl der Projekte mit direktem Umweltbezug Wird ab 2003 erfasst Anzahl der geförderten Personen in Projekten mit direktem Umweltbezug Nicht vorhanden © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 197 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4 20002002 LASA H.4.1 Förderung von Zielgruppen mit besonderen Integrationsproblemen (Maßnahme 4.2.4.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 13.101.968,49 13.101.968,49 9.055.723,12 4.046.245,37 0 Arbeitslosenserviceeinrichtungen (Aktion 4.2.4.1.) Output Wert Wird ab 2003 erfasst Zahl der angelernten Projektanleiter/innen oder falls diese nicht vorhanden, Nicht vorhanden die Zahl der angelernten Projektmitglieder Zahl geförderter TN in Projekten (Beratungsprojekte, Begegnungsstätten, 42 Übungswerkstätten, Projekte mit spezifischem Angebot für Jugendliche, Dienstleistungsprojekte, Arbeits- und Qualifizierungsprojekte) Anzahl der geförderten Maßnahmen Wird ab 2003 Zahl der beratenen Arbeitslosen und Arbeitsuchenden Ergebnisse Qualität der Maßnahmen Wert Wirkungen Wert Nicht vorhanden Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (u. a. Aussiedler, Behinderte) nach Geschlecht nach Alter nach Berufen nach Qualifikation nach Dauer der Arbeitslosigkeit Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfänger Siehe Aktion 4.1.3.1. erfasst Zahl der weiblichen beratenen Arbeitslosen und Arbeitsuchenden 35 Zahl der frauenspezifischen Projekte Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Abbrecherquoten der Teilnehmer/innen Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 198 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4.2 Aktionen für Jugend und Arbeit (Jugend 2005) – Jugend - Qualifizierung statt Sozialhilfe (Aktion 4.2.4.2.) Output Wert Ergebnisse Wert Anzahl der beratenen Jugendlichen Wird ab 2003 erfasst Verbleib der Teilnehmer nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Anzahl der begleiteten Jugendlichen Wird ab 2003 erfasst Verbleib während und nach der Nachbetreuung Nicht vorhanden Art der Beratung und Begleitung Nicht vorhanden Abbrecherquote Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Vermittlungsquote Wird ab 2003 erfasst Anzahl der reintegrierten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt, davon Mädchen und junge Frauen nach Region und Branche Nicht vorhanden Qualität der Maßnahme Nicht vorhanden Anzahl der geförderten Teilnehmer/innen 1.145 formale Abschlüsse/Status der Jugendlichen, Alter; davon Mädchen und junge Frauen Teilnahme an BA-geförderten Maßnahmen Erreichen einer beruflichen Teilqualifikation Zertifizierungsquote © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Entwicklung der Zahl der jugendlichen arbeitslosen Sozialhilfeempfänger/innen Wert Siehe Aktion 4.1.3.1. Jugendliche Sozialhilfeempfänger im Alter 1825 J.: 1999: 9.320 2000: 9.897 2001: 11.576 Anteil an allen Sozialhilfeempfängern: 1999: 15,7% 2000: 16,9% 2001: 17,5% Arbeitslose Sozialhilfeempfänger im Alter 1565 Jahre: 1999: 21.242 2000: 21.581 2001: 25.761 Anteil der arbeitslosen Sozialhilfeempfänger im Alter 15-65 an allen Sozialhilfeempfängern: 1999: 57,7% 2000: 57,9% 2001: 60,4% (Quelle: LASV 2003 und LASV Info-Dienst 2003 noch unveröffentlicht) 199 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Anzahl der beratenen Mädchen und jungen Frauen Anzahl der begleiteten Mädchen und jungen Frauen Wert 462 (geförd. Fälle) Ergebnisse Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Wert Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquoten der Teilnehmer/innen Wird ab 2003 erfasst Vermittlungsquote der Teilnehmer/innen Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Entwicklung der Zahl der jugendlichen arbeitslosen Sozialhilfeempfängerinnen (Frauenanteil für jugendliche Sozialhilfeempfänger nicht verfügbar) Anmerkung: HLU: Hilfe zum Lebensunterhalt Wert Empfängerinnen von HLU außerhalb von Einrichtungen: 1999: 31.659 2000: 31.581 2001: 35.749 Anteil an allen Sozialhilfeempfängern: 1999: 54,9% 2000: 54,3% 2001: 54,3% (Quelle: LASV InfoDienst 2003 noch unveröffentlicht) Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 200 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4.3 Qualifizierung Arbeitsloser – Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit (4.2.4.3.) Output Wert Anzahl der geförderten Teilnehmer/innen formale Abschlüsse/Status der Langzeitarbeitslosen, Alter 6.779 Wird ab 2003 erfasst Anzahl der geförderten Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Anzahl der reintegrierten Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt nach Region und Branche Anzahl der TN, die in BA-geförderte Maßnahmen vermittelt wurden Anzahl der TN, die in berufsvorbereitende Maßnahmen vermittelt wurden Anzahl der geförderten Teilnehmer/innen formale Abschlüsse/Status der langzeitarbeitslosen Frauen Anzahl der reintegrierten langzeitarbeitslosen Frauen in den Arbeitsmarkt Anzahl der in Betriebspraktika vermittelten Frauen Anzahl der Teilnehmer/innen, die in BA-geförderte Maßnahmen vermittelt wurden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden 4.826 Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wert Wirkungen Wert Verbleib der Teilnehmer nach Maßnahmeende Ergebnisse Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Siehe Aktion 4.1.3.1 Abbrecherquote Wird ab 2003 erfasst Integration in reguläre Arbeit Nicht vorhanden Teilnahme an BA-geförderten Maßnahmen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Vermittlungsquote der Frauen Wird ab 2003 erfasst Zertifizierungsquote der Frauen Entwicklung der Arbeitslosigkeit von: Aussied- Siehe Aktion 4.1.3.1 lern, Behinderten Siehe Aktion 4.2.4.1 Nicht vorhanden Abbrecherquote der Frauen Anzahl der Teilnehmer/innen, die in berufsvorbereitende Maßnahmen vermitNicht vorhanden telt wurden Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfänger Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit Arbeitslose Frauen (Jahresdurchschnittliche Bestandszahlen am Ende des Monats): 1999: 119.745 2000: 117.940 2001: 116.817 2002: 115.169 AL-Quote Frauen: 1999: 20,7 % 2000: 19,7 % 2001: 19,3 % 2002: 18,9 % (Quelle: Bundesanstalt für Arbeit) Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 201 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4.4 Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen, Aus- und Weiterbildung Straffälliger im Justizvollzug des Landes Brandenburg (Aktion 4.2.4.4.) Output Wert zu a) Anzahl der geförderten Teilnehmer Anzahl der geförderten Maßnahmen Ergebnisse Verbleib der Teilnehmer nach Maßnahmeende 810 (geförd. Teilnehmer a+b+c) Wert Wirkungen Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Abbrecherquote Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfänger Verweildauer in der jeweiligen Maßnahme Vermittlungsquote Wert Siehe Aktion 4.1.3.1. Siehe Aktion 4.1.3.1. Nicht vorhanden Alle ErgebnisAnzahl der reintegrierten Haftentlassenen in indikatoren werden erst den Arbeitsmarkt nach Region und Branche ab 2003 erfasst Zertifizierungsquote Anzahl der erfolgten Abschluss- und Zwischenprüfungen zu b) Vermittlungsquote Anzahl der beratenen und begleiteten Klienten Art der Qualifizierung/Beschäftigung, in die vermittelt wurde Siehe Aktion 4.1.3.1. Entwicklung der Zahlen der Sozialhilfeempfänger, Arbeitslosen und der in den Arbeitsmarkt Nicht vorhanden Integrierten Art und Anzahl der geförderten Maßnahmen Dauer und Anzahl der jeweiligen Intervention (Begleitung, Beratung, Vermittlungsversuche) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 202 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Wert Ergebnisse zu c) Abbrecherquote Anzahl der Teilnehmer Zertifizierungsquote Wert Wirkungen Qualifizierung/Beschäftigung nach Kursende Wert Nicht vorhanden Anzahl der geförderten Kurse Verweildauer der Teilnehmer im jeweiligen Kurs Gender-Mainstreaming-Indikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 203 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4.5 Förderung berufspädagogischer Maßnahmen im Rahmen der Jugendhilfe (Aktion 4.2.4.5.) Output Anzahl der geförderten Maßnahmen Anzahl der geförderten Personengruppen nach Art der Maßnahme Anzahl der Vermittlungen in Arbeitsmarkt, Berufsausbildung, BAMaßnahmen Verweildauer der Teilnehmer in der jeweiligen Maßnahme Anzahl der geförderten Frauen nach Art der Maßnahme Wert Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Nicht vorhanden Ergebnisse Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Abbrecherquote Vermittlungsquote Wird ab 2003 erfasst 224 Verweildauer der Teilnehmer/innen in der jeweiligen Maßnahme Wird ab 2003 erfasst Zertifizierungsquote Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Abbrecherquote der Frauen Wert Wirkungen Wert Alle Ergebnis- Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer indikatoren werden erst der Arbeitslosigkeit) Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfänger ab 2003 erfasst Reduzierung der Zahl der Schulabbrecher Siehe Aktion 4.1.3.1. Alle Ergebnis- Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit indikatoren werden erst ab 2003 erfasst Siehe Aktion 4.2.4.3. Siehe Aktion 4.1.3.1. Nicht vorhanden Vermittlungsquote der Frauen Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 204 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4.6 Förderung Benachteiligter im Bereich der Stadterneuerung - Zukunft im Stadtteil – ZIS 2000 (Aktion 4.2.4.6.) Output Anzahl der TN an Qualifizierungsmaßnahmen Anzahl TN an berufsvorbereitenden Maßnahmen Zahl geförderter TN in SAM, Arbeit statt Sozialhilfe Zahl der beratenen Arbeitslosen und Arbeitsuchenden Zahl der geförderten betrieblichen Ausbildungsplätze Anzahl der TNinnen an Qualifizierungsmaßnahmen Anzahl der TNinnen an berufsvorbereitenden Maßnahmen Zahl geförderter TNinnen in SAM, Arbeit statt Sozialhilfe Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst 313 (Anzahl TN insgesamt) Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Zahl der qualifizierten Frauen Zahl frauenspezifischer Projekte Wird ab 2003 erfasst Zahl der TN/innen an Weiterbildungsmaßnahmen Zahl der an Verbundprojekten beteiligten Unternehmen 154 (Anzahl TNinnen insgesamt) Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Verbleib der TN nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen: nach Geschlecht nach Alter nach Berufen nach Qualifikation nach Dauer der Arbeitslosigkeit Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfänger/innen Siehe Aktion 4.1.3.1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit, insbesondere von Frauen Siehe Aktion 4.2.4.3. Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft von Unternehmen und Arbeitnehmern/innen Erhöhung der Zahl der Existenzgründer/innen Stabilisierung von Gründungen Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Abbrecherquoten Qualität der Maßnahmen frauenspezifische Projekte Verbleib der TNinnen nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquoten Wird ab 2003 erfasst Qualität der Maßnahmen Nicht vorhanden marktorientierte Projekte Zahl der AN, deren Arbeitsplatz gesichert wurde Verwertbarkeit der Qualifikationen am Arbeitsplatz Siehe Aktion 4.1.3.1. Gender-Mainstreaming-Indikatoren wie bei Zielgruppen und marktorientierten Projekten – jeweils Anteil der Frauen an den o.g. Indikatoren Umweltindikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 205 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 206 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4.7 Anpassungsqualifizierung für bleibeberechtigter Zuwanderer/ Ärzte/ Ärztinnen im Praktikum (Aktion 4.2.4.7) Output Anzahl und Inhalte der Projekte Anzahl der Teilnehmer/-innen der Projekte Sicherung der vorhandenen Humanressourcen Wert Ergebnisse Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Wert Qualität der Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquoten Zertifizierungsquote Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Wert Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Schaffung von längerfristigen Arbeitsplätzen Entwicklung der Arbeitslosigkeit Sicherung der beruflichen Erfahrungen für Unternehmen Nicht vorhanden Nicht vorhanden Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen Siehe Aktion 4.2.4.3. Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der Teilnehmerinnen Wird ab erfasst 2003 Abbrecherquote der Frauen Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 207 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.4.8 Neue Akzente für Ältere: Aktion „Akademie 50 plus“ (Aktion 4.2.4.8.) Output Zahl der Maßnahmeteilnehmer/innen Anzahl der Qualifizierungs- und Trainingsangebote Verweildauer der älteren Arbeitslosen Anzahl der TN/innen, die in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden konnten Anzahl der TN/innen, die in BA-geförderte Maßnahmen vermittelt wurden Anzahl der beratenen TN Wert 2.446 Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Zahl der MaßnahmeTeilnehmerinnen Verweildauer der älteren weiblichen Arbeitslosen 1.727 Wird ab 2003 erfasst Anzahl der Teilnehmerinnen, die in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden konnten Anzahl der Teilnehmerinnen, die in BA-geförderte Maßnahmen vermittelt wurden Nicht vorhanden Anzahl der beratenen Teilnehmerinnen Wird ab 2003 erfasst Ergebnisse Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Vermittlungsquote Abbrecherquoten Qualität der Maßnahmen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmerinnen nach Maßnahmeende Vermittlungsquote der Frauen Abbrecherquoten der Frauen Nicht vorhanden Wert Wirkungen Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Entwicklung der Zahl der arbeitslosen Sozialhilfeempfänger/innen Siehe Aktion 4.1.3.1. Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Zahl der arbeitslosen Sozialhilfeempfängerinnen Siehe Aktion 4.1.3.1. Siehe Aktion 4.1.3.1. Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 208 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.5 20002002 LASA H.5.1 Beschäftigungshilfen für Sozialhilfeempfänger/-innen und andere von Ausgrenzung bedrohte Gruppen (Maßnahme 4.2.5.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 36.968.163,32 36.968.163,32 23.893.224,80 13.074.938,52 0 Arbeit statt Sozialhilfe (Aktion 4.2.5.1) Output Anzahl der TN/innen in den Arbeits- und Qualifizierungsprojekten Arbeit statt Sozialhilfe Wert 6.261 Ergebnisse Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Abbrecherquoten Qualität der Maßnahmen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Wert Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen: (Geschlecht, Alter, Beruf/Teilberuf, Dauer der Arbeitslosigkeit) Wird ab 2003 Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit erfasst Positive Ausstiege und Übergänge in weiterführende Maßnahmen, hauptsächlich des Nicht vorhan- Arbeitsamtes den Entwicklung der Zahl der arbeitslosen Sozialhilfeempfänger/innen Wert Siehe Aktion 4.1.3.1. Nicht vorhanden Nicht vorhanden Siehe Aktion 4.1.3.1. 209 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Anzahl der Teilnehmerinnen in den Arbeits- und Qualifizierungsprojekten Arbeit statt Sozialhilfe Wert 2.210 Ergebnisse Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Vermittlungsquote der Frauen Abbrecherquoten der Frauen Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Entwicklung der Zahl der arbeitslosen Sozialhilfeempfängerinnen Wert Empfängerinnen von HLU außerhalb von Einrichtungen: 1999: 31.659 2000: 31.581 2001: 35.749 Anteil an allen Sozialhilfeempfängern: 1999: 54,9% 2000: 54,3% 2001: 54,3% (Quelle: LASV InfoDienst 2003 noch unveröffentlicht) Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 210 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.5.2 Neue Akzente für Ältere: Aktion „Arbeit für Ältere“ (Aktion 4.2.5.2.) Output Anzahl und Inhalte der Projekte Anzahl der Teilnehmer der Projekte Wert Ergebnisse Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Verbleib der Teilnehmer/ innen nach Projektende Qualität der Maßnahmen Wert Wirkungen Wert Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Schaffung von längerfristigen Arbeitsplätzen Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen: Geschlecht, Alter, Berufen, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit Nicht vorhanden Nicht vorhanden Siehe Aktion 4.1.3.1. Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der Teilnehmerinnen in den Projekten Wird ab erfasst 2003 Abbrecherquoten der Frauen Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 211 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.5.3 Förderung von Beschäftigungshilfen für arbeitslose Arbeitnehmer/ innen ab 50 Jahre (Aktion 4.2.5.3) Output Anzahl der geförderten Maßnahmen Anzahl der geförderten Personen Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Ergebnisse Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende (Arbeitsmarkt, BAMaßnahmen etc.) Abbrecherquote Vermittlungsquote Anzahl der geförderten Frauen Zahl der frauenspezifischen Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmer /innen nach Maßnahmeende Abbrecherquote von Frauen Vermittlungsquote von Frauen Wert Wirkungen Wert Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Entwicklung der Zahl der arbeitslos gemeldeten Sozialhilfeempfänger/innen Siehe Aktion 4.1.3.1. Entwicklung der Zahl der arbeitslos gemeldeten Sozialhilfeempfänger/innen Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Siehe Aktion 4.1.3.1. Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren Anzahl der Projekte mit direktem Umweltbezug Wird ab 2003 erfasst Anzahl der geförderten Personen in Projekten mit direktem Umweltbezug © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 212 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6 20002002 LASA H.6.1 Verbesserung der Systeme der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Förderung des lebenslangen Lernens (Maßnahme 4.3.6.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 13.103.734,71 13.103.734,71 9.177.250,16 3.519.995,29 0 Firmenausbildungsverbünde, kommunale Ausbildungsverbünde u. a. im Rahmen der Erstausbildung (Aktion 4.3.6.1) Output Zahl der geförderten Kooperationspartner Wert Wird ab 2003 erfasst Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Zahl der Ausbildungsverbünde, die durch Kooperationspartner geschaffen wurden Nicht vorhanden Entwicklung der Zahl der zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätze Entwicklung der Ausbildungsplätze in IuKBerufen Nicht vorhanden Zahl der lokalen Bündnisse Nicht vorhanden Zahl der Beratungsstellen Nicht vorhanden Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in neuen IT-Berufen (Veränderung zum Vorjahr): 2000: +78,7% 2001: -9,6% 2002: +14,9% (Quelle.: Bundesinstitut für Berufsbildung 2002) Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 213 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.2 Überbetriebliche Lehrunterweisung – Landwirtschaft – im Rahmen der Erstausbildung (Aktion 4.3.6.3.) Output Zahl der geförderten Lehrgänge Zahl der Teilnehmer/innen an Lehrgängen Wert Nicht vorhanden 3.442 Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Ergebnisse der Abschlussprüfungen Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Zahl der betrieblichen und betriebsnahen Ausbildungsplätze Nicht vorhanden Zahl der qualifizierten Ausbilder/innen Nicht vorhanden Entwicklung der Zahl der Ausbildungsabbrecher/innen Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der Teilnehmerinnen an Lehrgängen 878 Zahl der qualifizierten Ausbilderinnen Nicht vorhanden Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 214 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.3 Ausbildungsverbünde zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze (Aktion 4.3.6.4.) Output Zahl der geförderten Projekte Zahl der geförderten Personen Wert Wird ab 2003 erfasst 6.793 Wert Wirkungen Wert Zahl der Ausbildungsverbünde Ergebnisse Nicht vorhanden Entwicklung der Zahl der zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsplätze Nicht vorhanden Zahl der lokalen Bündnisse Nicht vorhanden Entwicklung der Ausbildungsplätze in IuKBerufen Nicht vorhanden Abbrecherquoten Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei Frauen Siehe Aktion 4.2.4.3. Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der weiblichen Auszubildenden 1.158 Abbrecherquoten der Frauen Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 215 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.4 Innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung (INNOPUNKT) (Aktion 4.3.6.5.) Output Anzahl der vermittelten Jugendlichen Anzahl der erreichten KMU Wert Nicht vorhanden 608 (erreichte TN insgesamt) Ergebnisse Zahl der vermittelten Weiterbildungsmaßnahmen Wert Nicht vorhanden Wirkungen Steigerung der Beschäftigungsquoten Aufbau von Netzen zur Integration von Jugendlichen an der Schwelle Wert Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der erreichten Teilnehmer/innen Erwerbstätigenquoten Frauen (April): 1998: 56,6% Anmerkung: Erwerbstätigenquote: Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 1999: 58,2% 15 bis unter 65 Jahren an der Bevölke- 2000: 57,1% rung dieser Altersgruppe darunter: engerer Verflechtungsraum: 1998: 63,3% 1999: 63,8% 2000: 64,9% Steigerung der Beschäftigungsquoten von Frauen 256 (Quelle: LASV 2003) Umweltindikatoren Keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 216 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.5 Tätigkeits- und berufsbegleitende Qualifizierung von Beschäftigten in der Jugendhilfe (Aktion 4.3.6.6.) Output Wert Anzahl der geförderten Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Verweildauer der Teilnehmer/innen in der jeweiligen Maßnahme Wird ab 2003 erfasst 471 (Anzahl TN insgesamt) Ergebnisse 101 Verweildauer der Teilnehmerinnen in der jeweiligen Maßnahme Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Wert Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Siehe Aktion 4.1.3.1. Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit Siehe Aktion 4.2.4.3. Verbleib der Teilnehmer/innen nach Wird ab 2003 Maßnahmeende erfasst Vermittlungsquote in Arbeitsfelder der Jugendhilfe Anzahl der geförderten Frauen nach Art der Maßnahme Wert Anzahl der Teilnehmer/innen, die die Wird ab 2003 Maßnahme erfolgreich absolviert erfasst haben nach Art der Maßnahme / Zertifizierungsquote Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmerinnen nach Wird ab 2003 Maßnahmeende erfasst Abbrecherquote der Frauen Vermittlungsquote der Frauen Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 217 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.6 Berufsgruppenübergreifende Qualifizierung für Lehrkräfte und Beschäftigte der Jugendhilfe (Aktion 4.3.6.7.) Output Wert Anzahl der geförderten Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Anzahl der geförderten Teilnehmer/innen nach Berufsgruppen Nicht vorhanden Verweildauer der Teilnehmer/innen in der jeweiligen Maßnahme Wird ab 2003 erfasst Anzahl der geförderten Frauen Wird ab 2003 erfasst Verweildauer der Teilnehmerinnen in den Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Ergebnisse Wert Anzahl der Teilnehmer/innen, die die Wird ab 2003 Maßnahme erfolgreich absolviert erfasst haben /Zertifizierungsquote Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmerinnen nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquote der Frauen Wirkungen Wert Entwicklung von berufs- und arbeitsweltbezogenen Projekten für benachteiligte Jugendliche Entwicklung der Zahl der Schul- und Ausbildungsabbrecher Nicht vorhanden Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit Nicht vorhanden Siehe Aktion 4.2.4.3. Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 218 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.7 Projektförderung im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte in der beruflichen Bildung (Aktion 4.3.6.8.) Output Anzahl der geförderten Maßnahmen Anzahl der geförderten Maßnahmen mit frauenspezifischen Anteilen Wert Ergebnisse Wird ab 2003 erfasst Wird ab erfasst 2003 Wert Anzahl der qualifizierten Lehrkräfte, Nicht vorhanden Referendarinnen und Referendare Anzahl der geleisteten Fortbildungsstunden Wird ab 2003 erfasst Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung nach Art der Maßnahme auch Zertifizierungsquote Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der qualifizierten Frauen Wird ab 2003 erfasst Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierung nach Art der Maßnahme auch Zertifizierungsquote Nicht vorhanden Wirkungen Wert Qualitative Verbesserung der Ausbildung und damit erhöhte Qualifikation der Auszubildenden Nicht vorhanden Entwicklung des Frauenanteils in modernen IuK Berufen Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 219 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.8 Projektförderung im Rahmen der Weiterbildung (Aktion 4.3.6.9.) Output Wert Anzahl der geförderten Qualitätsentwicklungs- und Lernberatungsprojekte Nicht vorhanden Anzahl der geförderten Personen bei teilnehmerbezogenen Maßnahmen Nicht vorhanden Anzahl der geförderten Frauen bei teilnehmerbezogenen Maßnahmen Nicht vorhanden Ergebnisse Wert Anzahl der Teilnehmer, die die Maß- Nicht vorhannahme erfolgreich abgeschlossen den haben bei teilnehmerbezogenen Maßnahmen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der Teilnehmerinnen, die die Nicht vorhanMaßnahme erfolgreich abgeschlossen den haben bei teilnehmerbezogenen Maßnahmen Wirkungen Wert Qualifizierung der Arbeit von Weiterbildungseinrichtungen Erhöhung der fachlichen Qualifikation von Weiterbildnern Nicht vorhanden Entwicklung des Beschäftigtengrades von Frauen in der Weiterbildung Nicht vorhanden Nicht vorhanden Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 220 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.9 Förderung von Maßnahmen zur Vermeidung von Schulabbrüchen (Aktion 4.3.6.10.) Output Wert Ergebnisse Wert Anzahl der geförderten Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Verbleib der Teilnehmer/innen nach Wird ab 2003 erfasst Maßnahmeende Anzahl der geförderten Teilnehmer/innen in den jeweiligen Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Schulabschlussquote Berufsbildungsreife) Verweildauer der Teilnehmer/innen in den jeweiligen Maßnahmen Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquote (Erwerb Wirkungen Entwicklung der Zahl der Schulabbrecher Wird ab 2003 Entwicklung der Integration in der Berufsvorder erfasst bereitung, der Berufsausbildung, dem Arbeitsmarkt Wird ab 2003 Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfänger erfasst Wert Nicht vorhanden Nicht vorhanden Siehe Aktion 4.1.3.1. Vermittlungsquote Anzahl der Vermittlungen in Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Arbeitsmarkt Anzahl der geförderten Frauen Verweildauer der Teilnehmerinnen in den Maßnahmen Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmerinnen nach Wird ab 2003 erfasst Maßnahmeende Schulabschlussquote der Frauen Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquote der Frauen Wird ab 2003 erfasst Vermittlungsquote der Frauen Entwicklung der Integration von Frauen in Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, den Arbeitsmarkt Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 221 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.6.10 Praxisorientiertes Lernen für Schülerinnen und Schüler im 9. und 10. Schulbesuchsjahr zur Vermeidung von Schulabbrüchen (Aktion 4.3.6.11.) Output Anzahl der geförderten Fortbildungsmaßnahmen Anzahl der Teilnehmer/innen an den Fortbildungsmaßnahmen Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den geförderten Projekten Verweildauer der Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Projekten Wert Ergebnisse Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wert Wirkungen Anzahl der Teilnehmer/innen an den Verhinderung des Schulabbruchs Wird ab 2003 Fortbildungsmaßnahmen, die die erfasst Maßnahme erfolgreich absolviert haben Wert Nicht vorhanden Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die die Maßnahme erfolgreich absol- Wird ab 2003 erfasst viert haben Abschlussquote der Schülerinnen und Schüler Verbleib der Schülerinnen und Schüler nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Anzahl der qualifizierten Lehrerinnen in den Fortbildungsmaßnahmen Nicht vorhanden Anzahl der geförderten Mädchen in den jeweiligen Projekten Wird ab erfasst 2003 Wird ab erfasst 2003 Verweildauer der Schülerinnen in den Projekten Gender-Mainstreaming-Indikatoren Abschlussquote der Schülerinnen Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit Siehe Aktion 4.2.4.3. Wird ab 2003 Verbleib der Schülerinnen nach Maß- erfasst nahmeende Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 222 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.7 20002002 LASA H.7.1 Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und Beschäftigten (Maßnahme 4.4.7.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 24.779.529,07 24.779.529,07 16.910.731,66 7.290.267,48 0 Modellprojektförderung zur Arbeitsumverteilung (INNOPUNKT) (Aktion 4.4.7.2) Output Anzahl der geförderten Projekte Zahl der Teilnehmer/innen Zahl der beratenen Arbeitnehmer/innen Wert Wird ab 2003 erfasst 51 Zahl der Teilnehmerinnen 31 Zahl der beratenen Arbeitnehmerinnen Nicht vorhanden Ergebnisse Wert Zahl der Arbeitnehmer/-innen, deren Arbeitsplatz gesichert wurde Nicht vorhanden Verwertbarkeit der Qualifikationen am Arbeitsplatz Nicht vorhanden Nutzen der Weiterbildungsmaßnahmen für KMU Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitsplatz gesichert wurde Nicht vorhanden Wirkungen Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft von Unternehmen und Arbeitnehmern Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Wert Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 223 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.7.2 Förderung der Qualifizierung in KMU im Land Brandenburg (Aktion 4.4.7.3.) Output Wert Anzahl der geförderten Personen/Teilnehmer 8.137 Zahl der beratenen Arbeitnehmer Wird ab 2003 erfasst Zahl der geförderten Unternehmen Ergebnisse Zahl der Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitsplatz gesichert wurde Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Gründung von Netzwerken Nicht vorhanden Nicht vorhanden Zahl der durchgeführten Qualifizierungsstunden Wird ab 2003 erfasst Zahl der Zertifizierungen Anzahl geförderter Teilnehmer/Innen nach Berufsgruppen Branchenverteilung Wert Zahl der Qualitätsmanagements (PPÜ) Nicht vorhanden Anzahl der geförderten Personen/Teilnehmerinnen 3.275 Zahl der beratenen Arbeitnehmerinnen Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitsplatz gesichert wurde Wirkungen Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft von Unternehmen und Arbeitnehmer/innen Wert Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 224 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.7.3 Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit (Aktion 4.4.7.4.) Ergebnisse Wert Anzahl der geförderten Projekte Output Wird ab 2003 erfasst Wert Zahl der Arbeitnehmer, deren Arbeitsplatz gesichert wurde Nicht vorhanden Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft von Unternehmen und Arbeitnehmern Nicht vorhanden Zahl der Teilnehmer/innen an Weiterbildungsmaßnahmen Wird ab 2003 erfasst Verwertbarkeit der Qualifikationen am Arbeitsplatz Nicht vorhanden Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Nicht vorhanden Zahl der beratenen Arbeitnehmer/innen Nicht vorhanden 12 (TN insgesamt) Nutzen der Weiterbildungsmaßnahmen Nicht vorhanden für KMU Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft von Arbeitnehmerinnen Nicht vorhanden Anzahl der Teilnehmer/innen 0 Zahl der Teilnehmer/innen an Weiterbildungsmaßnahmen Wird ab 2003 erfasst Zahl der beratenen Arbeitnehmerinnen Nutzen der Transfermaßnahmen für KMU Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitsplatz gesichert wurde Wirkungen Wert Nicht vorhanden Nicht vorhanden Nicht vorhanden Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 225 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.8 20002002 LASA H.8.1 Förderung des Unternehmergeistes (Maßnahme 4.4.8.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 4.171.787,54 4.171.787,54 2.920.251,29 1.251.536,25 0 Förderung der Qualifizierung und Beratung von Existenzgründungswilligen in Vorbereitung ihrer Gründung (Aktion 4.4.8.1.) Output Zahl geförderter Arbeitsloser Zahl geförderter Gründungen Zahl der Teilnehmer/innen in der Vorgründungsphase Wert 2.516 Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Zahl geförderten weiblichen Arbeitslosen 1.050 Zahl geförderter Gründungen durch Frauen Wird ab 2003 erfasst Zahl der Teilnehmer/innen in der Vorgründungsphase Wird ab 2003 erfasst Ergebnisse Erfolgte Existenzgründungen Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze Wert Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wirkungen Erhöhung des Qualifikationsniveaus der Gründer/-innen Wert Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren tatsächliche Existenzgründungen durch Nicht vorhanFrauen den Anzahl der speziellen Qualifizierungsund Beratungsangebote für Frauen Nicht vorhanden Anzahl der genutzten Beraterinnen Nicht vorhanden Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 226 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.8.2 Förderung junger Existenzgründer/ innen aus der Arbeitslosigkeit (Aktion 4.4.8.2.) Output Zahl der begleiteten Existenzgründer/innen Zahl der durch Qualifizierung und Beratung Geförderten Zahl der begleiteten Existenzgründerinnen Zahl der durch Qualifizierung und Beratung geförderten jungen Frauen Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Zahl der vollzogenen Existenzgründungen Nicht vorhanden Erhöhung der Zahl der Existenzgründungen Stabilisierung von Gründungen Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der vollzogenen Existenzgründungen durch Frauen Nicht vorhanden Erhöhung der Zahl der Existenzgründung durch Frauen Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 227 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9 20002002 LASA Spezifische Vorhaben zur Verbesserung der beruflichen Chancengleichheit von Frauen (Maßnahme 4.5.9.) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 31.081.473,35 31.081.473,35 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 18.844.318,79 12.237.154,56 0 228 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.1 Regionalstellen Frauen und Arbeitsmarkt (Aktion 4.5.9.1.) Output Wert Zahl der geförderten Regionalstellen Wird ab 2003 erfasst Zahl der beratenen Frauen Nicht vorhanden Ergebnisse Wert Zahl der erschlossenen Stellen für Frauen auf dem regulären Arbeitsmarkt Nicht vorhanden Zahl der erschlossenen Azubistellen, Praktika, Qualifizierungsmaßnahmen Nicht vorhanden Zahl der Projektideen/der initiierten Projekte/der begleiteten Projekte Nicht vorhanden Zahl der erschlossenen Stellen auf dem geförderten Arbeitsmarkt Nicht vorhanden Zahl der Beratungsgespräche für Existenzgründerinnen, Zahl der erfolgreichen Gründungen Nicht vorhanden Zahl der Beratungsgespräche von arbeitslosen Frauen bei ihrer Berufs- und Lebensplanung Nicht vorhanden Zahl der durchgeführten arbeitsmarktpolitischen Veranstaltungen (Frauen, KMU, Vereine etc.) Nicht vorhanden Wirkungen Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Akteure auf dem Arbeitsmarkt für das Gleichstellungsthema Senkung der Arbeitslosigkeit bei Frauen Wert Nicht vorhanden Siehe Aktion 4.2.4.3. Qualität der Maßnahme Gender-Mainstreaming-Indikatoren siehe oben Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 229 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.2 Arbeit statt Sozialhilfe für spezielle Maßnahmen für Frauen (Aktion 4.5.9.2.) Output Anzahl der Teilnehmer/innen in den Arbeits- und Qualifizierungsprojekten Arbeit statt Sozialhilfe Gleichstellung von Frauen und Männern Wert 3.664 Nicht vorhanden Wert Wirkungen Wert Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Ergebnisse Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen: (Geschlecht, Alter, Beruf/Teilberuf, Dauer der Arbeitslosigkeit) Siehe Aktion 4.1.3.1. Abbrecherquoten Wird ab 2003 erfasst Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Nicht vorhanden Nicht vorhanden Positive Ausstiege und Übergänge in weiterführende Maßnahmen Nicht vorhanden Qualität der Maßnahmen Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfängerinnen Siehe Aktion 4.2.4.2. Gender-Mainstreaming-Indikatoren siehe oben 2.356 Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 230 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.3 Förderung von Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit (Aktion 4.5.9.3.) Output Wert Ergebnisse Wert Zahl der geförderten Projekte Wird ab 2003 erfasst Verbleib der Teilnehmer/ innen nach Maßnahmeende Wird ab 2003 erfasst Zahl der Teilnehmer/innen 1 Abbrecherquote Wird ab 2003 erfasst Zahl der beratenen Teilnehmer/innen Wird ab 2003 erfasst Zahl der qualifizierten Teilnehmer/innen Wirkungen Wert Entwicklung der Frauenerwerbsquote Siehe Aktion 4.3.6.5. Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit Siehe Aktion 4.2.4.3. Abbau der vertikalen und horizontalen Segregation Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Gender-Mainstreaming-Indikatoren siehe oben 1 Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 231 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.4 Ausbildung von Rettungsassistenten (Aktion 4.5.9.4.) Output Zahl der Projekte Zahl der Teilnehmer/innen Wert Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst f Ergebnisse Zahl der wirksamen Konzepte Wert Nicht vorhanden Wirkungen Wert Zahl der Beratungen und Maßnahmen für Berufsrückkehrerinnen und Alleinerziehende, Nicht vorhanden Zahl der erfolgreich beruflich integrierten Frauen Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren siehe oben Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 232 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.5 Förderung des Landes zur Schaffung von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff. i. V. mit § 416 SGB III (ABM) durch begleitende fachliche Anleitung für Frauen - Aktion 4.5.9.5.) Output Wert Wert Wirkungen Wert Entlastung der örtlichen und regionalen Arbeitsmärkte in Räumen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit gewachsene arbeitsmartktrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer/innen Nicht vorhanden Vermittlung von verwertbaren Qualifikationen als Element des lebensbegleitenden Lernens Nicht vorhanden Nicht vorhanden Wird ab 2003 erfasst Verbesserte persönliche und sozialrelevante Voraussetzungen für die Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt Nicht vorhanden Nicht vorhanden Verbleib der Teilnehmer/innen nach Projektende Resultate der Beschäftigungsprojekte in qualitativ neuen Tätigkeiten des öffentlich geförderten Arbeitsmarktes Nicht vorhanden Zurückdrängung der Segmentation von Langzeitarbeitslosen Nicht vorhanden Zahl der Projekte in qualitativ neuen Tätigkeiten des öffentlich geförderten Arbeitsmarktes Nicht vorhanden Zahl der Projekte, die persönliche Stabilisierungen für die besonderen Problemgruppen des Arbeitsmarktes leisten Zahl der wettbewerblich vergebenen geförderten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Ergebnisse Beschäftigung von Frauen in den Nicht vorhanProjekten entsprechend ihrem Anteil an den den Arbeitslosen im Land Zahl der Qualifizierung und Arbeit anspruchsvoll verbindenden Projekte Abbau der Defizite bei den besonderen Nicht vorhanZielgruppen des Arbeitsmarktes den Siehe Aktion 4.1.2.2. Nicht vorhanden Beiträge zur Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern Nicht vorhanden Beratungen zur Berufswegeplanung, zur Entwicklung von Arbeitsmöglichkei- Nicht vorhanden ten und Berufsfeldern Gender-Mainstreaming-Indikatoren siehe oben Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 233 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.6 Projektförderung arbeitsmarktpolitischer Schwerpunkte und Modelle für Frauen (Aktion 4.5.9.6.) Output Wert Zahl der Projekte, insgesamt und differenziert nach den einzelnen Schwer- Wird ab 2003 punkten erfasst Ergebnisse Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Wert Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquote Wird ab 2003 erfasst Qualität der Maßnahme Nicht vorhanden Zertifizierungsquote Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Wert Entwicklung der Frauenerwerbsquote Siehe Aktion 4.3.6.5. Erhöhte Qualifikation der Frauen Siehe Aktion 4.2.4.3. Entwicklung der Frauenarbeitslosigkeit Abbau der horizontalen und vertikalen Segregation Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der qualifizierten Frauen Nicht vorhanden ggf. Zahl der Existenzgründerinnen Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 234 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.7 Förderung der Arbeitsaufnahme von Alleinerziehenden und schwervermittelbaren Frauen in unbefristete Arbeitsverhältnisse (Aktion 4.5.9.7.) Output Zahl der qualitativ neuen Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt Wert Nicht vorhanden Zahl der Einstellungen, die persönliche Stabilisierungen für die besonderen Nicht vorhanden Problemgruppen des Arbeitsmarktes leisten Zahl der zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätze Nicht vorhanden Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Nicht vorhanBeschäftigung von Frauen entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen den im Land Entlastung der örtlichen und regionalen Arbeitsmärkte in Räumen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit Verbleib der Teilnehmer/innen am Arbeitsplatz Wird ab 2003 erfasst Verbesserte persönliche und sozialrelevante Voraussetzungen für die Reintegration in den ersten Arbeitsmarkt Nicht vorhanden Beschäftigung in qualitativ neuen Tätigkeiten des Arbeitsmarktes Nicht vorhanden Zurückdrängung der Segmentation von Langzeitarbeitslosen Nicht vorhanden Beiträge zur Durchsetzung der Chancengleichheit von Frauen und Männern Nicht vorhanden Abbau der Defizite bei den besonderen Nicht vorhanZielgruppen des Arbeitsmarktes den Siehe Aktion 4.1.2.2. Gender-Mainstreaming-Indikatoren siehe oben Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 235 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.8 Pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA) – Erstausbildung (Aktion 4.5.9.8.) Output Wert Anzahl der Operationen Wird ab 2003 erfasst Anzahl der Teilnehmerinnen der Operationen 24 Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Qualität der Operationen (z. B. Prü- Nicht vorhanfungsergebnisse) den Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit Nicht vorhanden Zertifizierungen Sicherung von längerfristigen Arbeitsplätzen Nicht vorhanden Zusammenarbeit mit polnischen Ausbildungsstätten / Schüleraustausche Nicht vorhanden Ersthelferausbildung Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Qualitätsmanagement Nicht vorhanden Lehrgang zum Umgang mit Gefahrenstoffen Nicht vorhanden Optimierung der Praxisbezogenheit der Ausbildung Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der Teilnehmerinnen 24 Abbrecherquote der Frauen Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren Keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 236 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.9.9 Förderung von Initiativen zur Verbesserung des Zugangs von Frauen in Führungspositionen und der beruflichen Chancengleichheit von Frauen im Land Brandenburg (Aktion 4.5.9.9) Output Wert Ergebnisse Wert Anzahl der geförderten Personen/Teilnehmerinnen Wird ab 2003 erfasst Abbrecherquote Wird ab 2003 erfasst Anzahl der geförderten Projekte Wird ab 2003 erfasst Zahl der ArbeitnehmerInnen, die beruflich aufgestiegen sind Nicht vorhanden Nicht vorhanden Gründung von Netzwerken Nicht vorhanden Anzahl geförderter TeilnehmerInnen nach Berufsgruppen Abschluss von Zielvereinbarungen Nicht vorhanden Branchenverteilung Wird ab 2003 erfasst Wirkungen Verbesserung Aufstiegschancen Wert Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren siehe oben Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 237 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.10 Kleinprojekte zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und der lokalen-sozialen Entwicklung (Maßnahme 4.5.10.) 20002002 LASA öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 388.203,88 388.203,88 280.402,93 Output Zahl der geförderten Microprojekte nach Arten 107.803,95 Wert 320 Ergebnisse 0 Wert Wirkungen Wert Zahl der erreichten Personen Nicht vorhanden Zahl der Microprojektträger, die später an der Regionalförderung beteiligt werden Nicht vorhanden Erreichte Zielgruppen Nicht vorhanden Zahl der Inhalte von Microprojekten, die in Projekten der Regelförderung übernommen werden Nicht vorhanden Gender-Mainstreaming-Indikatoren Zahl der geförderten Microprojekte für Frauen 150 Zahl der erreichten Frauen Nicht vorhanden Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 238 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Tabellen für das LASV H.11 Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Verhinderung der Langzeitarbeitslosigkeit bei Jugendlichen (Maßnahme 4.1.1.) 20002002 LASV öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 55.121.950,55 55.121.950,55 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 37.497.609,7 17.624.340,85 0 239 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.11.1 Förderung betriebsnaher Ausbildungsplätze im Rahmen des Ausbildungsplatzprogramms Ost (Aktion 4.1.1.1.) Output Zahl der Ausbildungsplatzbewerber Zahl der an der betriebsnahen Ausbildung beteiligten Unternehmen Zahl der geförderten betriebsnahen Ausbildungsplätze Zahl der betriebsnahen Ausbildungsplätze in den neuen Berufen Zahl der Modellprojekte im Ausbildungsbereich Wert 7.882 (? Eintritte) Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Nicht vorhanden Nicht vorhanden Ergebnisse Wert Zahl der bestandenen Abschlüsse der Wird ab 2003 betriebsnahen Ausbildungsverhältnisse erfasst Abbrecherquote Verbleib nach bestandener Abschlussprüfung Wird ab 2003 erfasst Resultate der Modellversuche Wird ab 2003 erfasst Qualität der dualen betriebsnahen Ausbildung Nicht vorhanden Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung der Betriebe Nicht vorhanden Wirkungen Wert Zusätzliche Bereitstellung von betriebsnahen Ausbildungsplätzen Förderung von zusätzlichen Jugendlichen in betriebsnaher Ausbildung Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen insgesamt Wirkungsindikatoren Vermittlung einer verwertbaren Qualifikation nicht vorhanden durch Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung Verbesserung der Struktur- und Nachfragewirksamkeit des ausbildungspolitischen Instrumentariums Entwicklung der Ausbildungsstellenbilanz Siehe Aktion 4.1.1.2. Gender-Mainstreaming-Indikatoren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 240 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Zahl der Ausbildungsplatzbewerberinnen Wert 3.845 Eintritte Ergebnisse Wert Verbleib der Frauen nach bestandener Abschlussprüfung Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Anzahl von Frauen in neuen Berufen Nicht vorhanden Abbrecherquote der Frauen Wirkungen Wert Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 241 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.12 Verbesserung der Systeme der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Förderung des lebenslangen Lernens (Maßnahme 4.3.6.) 20002002 LASV H.12.1 öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 9.972.230,49 9.972.230,49 6.004.751,59 3.067.478,9 0 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung – im Rahmen der Erstausbildung (Aktion 4.3.6.2.) Output Zahl der geförderten Projekte Zahl der geförderten Personen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Wert Wird ab 2003 erfasst 84.971 Ergebnisse Vermittlung einer hohen Qualifikation durch Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach der Handwerksordnung Wert - Wirkungen Wert Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit Arbeitslose Jüngere (unter 25): 1999: 22.945 2000: 25.833 2001: 27.675 2002: 29.947 (Quelle: Bundesanstalt für Arbeit) Anzahl der von Handwerksbetrieben gemeldeten Ausbildungsplätze Nicht vorhanden 242 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Zahl der geförderten Frauen Wert Ergebnisse Gender-Mainstreaming-Indikatoren Wert Wirkungen Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit bei Frauen 9.521 Wert Arbeitslose Jüngere Frauen (unter 25): 1999: 9.403 2000: 9.885 2001: 10.597 2002: 11.146 (Quelle: Bundesanstalt für Arbeit) Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 243 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen H.13 Anpassungsfähigkeit der Unternehmen und Beschäftigten (Maßnahme 4.4.7.) 20002002 LASV H.13.1 öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 47.006.491,25 47.006.491,25 31.820.249,13 15.186.242,12 0 Förderung der fachpraktischen Ausbildung im kooperativen Modell im Rahmen des Ausbildungsplatzprogramms Ost (Aktion 4.4.7.1.) Output Zahl der geförderten Projekte Zahl der Teilnehmer/innen Wert Wird ab 2003 erfasst 8.492 Ergebnisse Wert Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Zahl der ausgebildeten Nicht vorhanden Jugendlichen Abbrecherquote Wirkungen Senkung der Jugendarbeitslosigkeit Wert Arbeitslose Jüngere (unter 25): 1999: 22.945 2000: 25.833 2001: 27.675 2002: 29.947 (Quelle: Bundesanstalt für Arbeit) Entwicklung der Zahl der Ausbildungsplätze im Nicht vorhanden kooperativen Modell © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 244 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Zahl der weiblichen Teilnehmer/innen Wert 3.594 Ergebnisse Gender-Mainstreaming-Indikatoren Abbrecherquote der Frauen Wert Wirkungen Wert Senkung der Jugendarbeitslosigkeit bei Frauen Arbeitslose Jüngere Frauen (unter 25) 1999: 9.403 2000: 9.885 2001: 10.597 2002: 11.146 (Quelle: Bundesanstalt für Arbeit) Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 245 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Tabelle für LUA H.13.2 20002002 LUA Förderung zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Braunkohlesanierung (Aktion 4.1.3.2) öffentliche ZuwenGesamtkosten dungen insgesamt Eigenanteil der Andarunter: EU darunter: National tragsteller in € 22.500.00 22.500.00,00 Output Anzahl der geförderten Maßnahmen Anzahl der geförderten Personen 15.300.00 7.200.000 Wert Wird ab 2003 erfasst 2.748 0 Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Verbleib der Teilnehmer nach Maßnahmeende (Arbeitsmarkt, Berufsausbildung, BA-Maßnahmen etc.) Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Gruppen (Geschlecht, Alter, Beruf, Qualifikation, Dauer der Arbeitslosigkeit) Siehe Aktion 4.1.3.1. Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfänger Siehe Aktion 4.1.3.1. Abbrecherquote Wird ab 2003 erfasst Vermittlungsquote Wird ab 2003 erfasst © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 246 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang G: Wirkungsanalyse ESF – Wirkungstabellen Output Anzahl der geförderten Frauen Zahl der frauenspezifischen Maßnahmen Wert 218 (nur 2000 und 2001) Wird ab 2003 erfasst Ergebnisse Gender-Mainstreaming-Indikatoren Verbleib der Teilnehmer/innen nach Maßnahmeende Abbrecherquote von Frauen Vermittlungsquote von Frauen Anzahl der Projekte mit direktem Umweltbezug Anzahl der geförderten Personen in Projekten mit direktem Umweltbezug © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Wert Wirkungen Wert Wird ab 2003 erfasst Entwicklung der Zahl der Sozialhilfeempfängerinnen Siehe Aktion 4.2.4.2. Wird ab 2003 erfasst Wird ab 2003 erfasst Umweltindikatoren - 247 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF I Anhang zu den Befragungsergebnissen im ESF I.1 Zielsetzung und Untersuchungsansatz Für den Zeitraum 2000 bis 2002 liegt für das Land Brandenburg zur Bewertung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente eine Vielzahl von Daten aus dem Monitoringsystem der Bewilligungsstellen vor. Teilnehmerbezogene Informationen, die zukünftig durch Teilnehmerstammblätter erfasst werden, liegen für diesen Zeitraum noch nicht vor. Die durchgeführte Teilnehmer/-innenbefragung hatte daher zum Ziel, einen begrenzten Beitrag zur Abdeckung des Informationsbedarfes zu leisten. Darüber hinaus zielte die Teilnehmer/-innenbefragung darauf ab, die Perspektive der erreichten Maßnahmenteilnehmer/-innen innerhalb der Wirkungsanalyse einzubeziehen. Die Beurteilung der Qualität einer Aktion aus Sicht der Leistungsempfänger gibt Aufschluss über die Zufriedenheit der ehemaligen Teilnehmer/-innen mit der Maßnahmendurchführung und kann wichtige Impulse für die weitere Optimierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente bringen. Als zu untersuchende Aktionen wurden 4.1.2.2 Fachliche Anleitung (ABM) - präventive Qualifikation, 4.1.3.1 Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) - präventive Beschäftigung, 4.2.4.3 Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit (KcL) - kurative Qualifikation, 4.2.5.1 Arbeit statt Sozialhilfe (AsS) - kurative Beschäftigung in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber ausgewählt. Innerhalb dieser Aktionen wurden in den Jahren 2000 bis 2001 nach Angaben der FMLASA-Datenbank rund 43.300 Personen im Land Brandenburg gefördert.8 Anteilig sind das etwa 33%9 der geförderten Personen dieses Zeitraums. Insofern deckt die Befragung diejenigen Aktionen mit einer besonders großen Zahl an Förderfällen ab. In der Konzeption des Fragebogens10 wurde - neben der Abfrage von Daten, die zukünftig in den Teilnehmerstammblättern erhoben werden - auch auf die Gewinnung von Informationen in den drei im Folgenden näher beschriebenen Bausteinen abgezielt: » Baustein a - Einschätzungen hinsichtlich der Qualitäten der Maßnahme aus Sicht der Teilnehmer/-innen. Stichworte in diesem Zusammenhang sind Abbruchquote, Zielprofil und Zielerreichung, Stabilisierung der Lebenssituation, Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung, Motivationswirkung, Praxisnähe der Maßnahme, Zufriedenheit mit Betreuung und Beratung. » Baustein b – Beurteilung von Statements zu den angewendeten Arbeitstechniken innerhalb der Aktionen. Die Statements stehen dabei in engerem Zusammenhang mit der Förderung der Entwicklung von Kompetenzen. 8 Informationsstand vom Januar 2002. 9 Errechnet auf Basis der Datenbanken für die GFK-Evaluation. 10 Eine Kopie des Fragebogens befindet sich im Anhang. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 248 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF » Baustein c – Erhalt von Informationen über die Erwerbsbiographie der Teilnehmer/-innen. Dabei richtete sich das Erkenntnissinteresse auf Informationen zum Verlauf der Erwerbsbiographie in den letzten 13 Jahren. Neben diesen Aspekten, die charakterisierend für den Untersuchungsansatz sind, wurde weiter angestrebt, Ergebnisse aus älteren Teilnehmer/-innenbefragungen, die zu ESF-Maßnahmen in Brandenburg durchgeführt wurden, in relevanten Zusammenhängen aufzugreifen. Im Folgenden wird zunächst die Bestimmung der Bruttostichprobe beschrieben und im Anschluss daran, die Realisierung der Nettostichprobe auf Ebene der vier ausgewählten Aktionen dargestellt. Abschließend zu diesem Abschnitt werden die räumliche Verteilung der Probanden sowie ausgewählte soziodemographische Merkmale der Nettostichprobe beschrieben. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 249 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF I.2 Brutto- und Nettostichprobe I.2.1 Planung der Bruttostichprobe Um die Größe der Stichprobe für die Teilnehmer/-innenbefragung zu bestimmen, wurden die folgenden Differenzierungen bei den Personenmerkmalen berücksichtigt: » Teilnahme an einer kurativen vs. präventiven Maßnahme, » Teilnahme an einer Qualifizierungs- vs. Beschäftigungsmaßnahme, » langzeitarbeitslos oder nicht, » Geschlecht Abgeleitet aus diesen Differenzierungsebenen ergab sich folgende Aufteilung, die in der Tabelle dargestellt ist. Auf der untersten Ebene ergab sich eine Matrix mit 16 Zellen. Differenzierungsebenen Präventive Maßnahme Maßnahmenbereich 1. Maßnahmenbereich 2. Beschäftigung Qualifizierung Langzeitarbeitslos m w Tabelle 130: Nicht Langzeitarbeitslos m w Langzeitarbeitslos m w Nicht Langzeitarbeitslos m w Kurative Maßnahme 3. Maßnahmenbereich 4. Maßnahmenbereich Qualifizierung Beschäftigung Langzeitarbeitslos m w Nicht Langzeitarbeitslos m w Langzeitarbeitslos m w Nicht Langzeitarbeitslos m w Übersicht zu den Differenzierungsebenen der Quotenstichprobe Als wesentliches Kriterium für die Zielgröße der Stichprobe (Anzahl der Fälle, N) sollte die Möglichkeit einfacher statistischer Analysen (etwa Mittelwertsvergleiche) auf der untersten Ebene gewährleistet werden. Auf Basis wissenschaftlicher Standards und einschlägiger Erfahrungen wurde eine minimale Fallzahl von N = 30 festgelegt. Bei einer erwarteten Rücklaufquote von etwa 20%11, ergab sich so eine Anzahl von 2400 Fragebögen, die zu verschicken wären. Vor dem Hintergrund des Zeitdrucks war bereits zum damaligen Zeitpunkt davon auszugehen, dass eine Nachfassaktion nicht mehr realisiert werden könnte. Folglich wurde die Anzahl der zu verschickenden Fragebögen um weitere 200 erhöht, so dass bereits bei einer Nettostichprobenrealisation von 18,5 % rein rechnerisch eine Fallzahl von N = 30 auf der untersten Differenzierungsebene erreicht werden kann. Die vier Maßnahmenbereiche wurden entsprechend der obigen Tabelle so gewählt, dass jeweils laut Einordnung im EzP eine präventive als auch eine kurative Qualifizierungs- bzw. Beschäfti- 11 In vergleichbarer Höhe wurden auch Rücklaufquoten in zurückliegenden standardisierten Arbeitsmarktbefragungen im Land Brandenburg erreicht. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 250 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF gungsmaßnahme in der Erhebung Beachtung gefunden hat. In Abstimmung mit dem Auftraggeber handelt es sich dabei konkret um folgende Aktionen: » 4.1.2.2 Fachliche Anleitung (ABM) - präventive Qualifikation » 4.1.3.1 Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM) - präventive Beschäftigung » 4.2.4.3 Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit (KcL) - kurative Qualifikation » 4.2.5.1 Arbeit statt Sozialhilfe (AsS) - kurative Beschäftigung Hinsichtlich der erforderlichen Postanschriften der Teilnehmer/-innen leitete die Fondsverwaltung einen Aufruf bei sämtlichen brandenburgischen Maßnahmenträgern12 ein und legte für die zurückgesandten Adressen eine elektronische Datenbank an. Nach Bereinigung der Datenbank standen dem Befragungsteam insgesamt 12.445 Teilnehmer/-innenadressen mit den nötigen Differenzierungsinformationen zur Verfügung. Unter Abzug von zehn Adressen, die im Rahmen des Pretests Verwendung fanden, diente diese Datenbank als Pool für die Bestimmung der Bruttostichprobe. Das dabei angewandte Quotaverfahren bot sich an, da dem Evaluator einerseits nur ein Teil der Adressen mit personenbezogenen Daten zu allen ESF-Maßnahmenteilnehmer/-innen der Jahre 2000, 2001 und 2002 vorlagen. Und anderseits, da sich das Untersuchungsinteresse auf die vier benannten Aktionen konzentrieren sollte, deren Strukturen auf Ebene der Grundgesamtheit durch die Daten der zuständigen Bewilligungsstelle (LASA) und in Unterstützung der Fondsverwaltung für die Jahre 2000 und 2001 bestimmen ließ. Im Rahmen dieses Verfahrens wurde die bewusste Auswahl von Probanden nach Geschlechtszugehörigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit und Teilnahme an einer spezifischen Maßnahme vorgenommen. Für jede der 4 Aktionen wurde im Rahmen der Verschickung darüber hinaus eine andere Papierfarbe verwendet. Diese Vorgehensweise ermöglichte es eine Rücklaufkontrolle für die einzelnen Aktionen durchzuführen. Insgesamt wurden am 20. März 2002 2.598 Fragebögen verschickt. Je Aktion wurde gemäß der oben erläuterten Quotenstichprobe pro Bereich 649 bzw. 650 Probanden angeschrieben. Die Struktur der jeweiligen Aufteilung entspricht ausgehend von den Daten des Monitoringsystems der LASA und der Fondsverwaltung der Grundgesamtheit. Folgende Tabelle zeigt die Anzahl der verschickten Fragebögen nach Strukturmerkmalen und die entsprechenden Quoten der Grundgesamtheit. 12 Dabei galt es neben den Angaben über Adresse, Aktionsbereich, Geschlecht und der Länge der Arbeitslosigkeit auch das Kriterium zu erfüllen, dass die Maßnahme frühestens zum 1.1.2000 begonnen und spätestens zum 31.07.02 abgeschlossen wurde. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 251 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF m ännliche T eilnehm er Aktion T eilnehm er insgesam t S um m e der v ersendeten Fragebögen absolut absolut in % 231 231 462 71,0 N icht-LZA 93 94 187 29,0 G eschlecht (in % ) 50,0 50,0 ABM LZA w eibliche T eilnehm er 91 72 163 25,0 273 214 487 75,0 G eschlecht (in % ) 56,0 44,0 140 360 500 77,0 N icht-LZA 42 108 150 23,0 G eschlecht (in % ) K cL LZA LZA 28,0 72,0 262 161 423 65,0 N icht-LZA 141 85 226 35,0 G eschlecht (in % ) 62,0 38,0 1.274 1.326 S umme absolut in % Tabelle 131: I.2.2 49 649 25,0 650 25,0 650 25,0 649 25,0 2.598 100,0 100,0 LZA A sS Maßnahm en in % 100,0 N icht-LZA SAM Anteil der 100,0 100,0 LZA : 1.548 59,0 51 N icht-LZA : 1.050 41,0 Struktur der Bruttostichprobe entsprechend den Strukturmerkmalen der Grundgesamtheit Realisierung der Nettostichprobe Der Gesamtrücklauf der Teilnehmer/-innenbefragung lag mit 547 auswertbaren Fragebögen bei rund 21%. Im Rahmen der Rücklaufkontrolle stellten sich eine Reihe von Fragen, die im Folgenden geschildert werden und für die Lösungen entwickelt wurden. Ein Vergleich zwischen Angaben zur Teilnahme an der Aktion durch die jeweiligen Probanden im Fragebogen und den Angaben aus der Adressdatenbank des Auftraggebers zeigte nicht unerhebliche Inkonsistenzen. In der folgenden Tabelle werden die Angaben hinsichtlich des Aktionsbereichs aus der Adressdatenbank und die Angaben der Probanden aus der schriftlichen Befragung (Frage 13) gegenübergestellt. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 252 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF keine Angabe oder unbekannt Σ Zählansatz nach Angabe der Probanden ABM AsS KcL SAM Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % 7 4,4 6 6,8 22 15,6 3 1,9 38 ABM 119 74,8 6 6,7 17 12,1 18 11,4 160 SAM 12 7,5 2 2,2 6 4,3 129 81,6 149 AsS 1 0,6 65 73 2 1,4 1 0,6 69 20 12,6 10 11,2 94 66,7 7 4,4 131 159 100 89 100 141 100 158 100 547 KcL / Bildung und Qualifizierung Σ Zählansatz nach Angabe aus Datenbank Tabelle 132: Konsistenzprüfung der Angaben zur Aktion Der addierte Rücklauf (Summenzeile) in der Zählweise „nach Angaben der Probanden“ bewegt sich in ähnlichen Größenordungen wie der addierte Rücklauf (Summenspalte) in der Zählweise „nach Angaben aus der Datenbank“. Damit können vergleichsweise geringe Inkonsistenzen in den Randverteilungen festgestellt werden. Die festzustellenden Inkonsistenzen (bis zu 35%) zwischen den beiden Zählansätzen sind jedoch erheblich und können durch die folgenden Umstände erklärt werden: » Die Maßnahmenteilnehmer/-innen haben sich beim Ankreuzen von Frage 13 z. T. geirrt. » Die Angaben der Träger waren z. T. unkorrekt. » Die ausgewählten Maßnahmenteilnehmer/-innen haben im Untersuchungszeitraum an verschiedenen Maßnahmen bei unterschiedlichen Trägern teilgenommen. Sie sind somit innerhalb der vom Auftraggeber zusammengestellten Adressdatenbank aufgeführt, beziehen sich aber in Ihrem Antwortverhalten auf eine andere Maßnahme. Die letztbenannte These wird vom Evaluator als die wahrscheinlichste eingestuft. Gestützt wird diese Einschätzung durch die Auswertung der Angaben zum Verlauf der Erwerbsbiographie (Frage 34, Jahre 2000 bis 2002). Eine nicht unerhebliche Anzahl von Probanden gab im Untersuchungszeitraum an, mindestens an einer weiteren Maßnahme teilgenommen zu haben. Vor diesem Hintergrund und mit der Zielsetzung, die Konsistenz zwischen zugeordneter Maßnahmenart und Antwortverhalten zu erhöhen, wurde für die weitere Analyse die Zählweise „nach Angaben der Probanden“ herangezogen, da anzunehmen ist, dass die Befragten sich bei ihren Angaben im Fragebogen auf die Maßnahme beziehen, die sie selbst angegeben haben. In der folgenden Tabelle wird die Struktur des Rücklaufs differenziert nach Aktion, Geschlecht und Dauer der Arbeitslosigkeit aufgezeigt. Darüber hinaus wird in der Tabelle die Struktur des Rücklaufs mit dem der Grundgesamtheit gegenübergestellt. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 253 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Die Prozentangaben in der eckigen Klammer stellen dabei die Strukturen der Grundgesamtheit dar. Die nicht eingeklammerten Prozentangaben die des realisierten Rücklaufs. Aktion ABM w eibliche T eilnehm er insgesam t T eilnehm er T eilnehm er absolut 41 45 86 55,0 [71,0] N icht-LZA 32 38 70 45,0 [29,0] 46,0 [50,0] 54,0 [50,0] LZA 35 33 68 47,0 [25,0] N icht-LZA 48 28 76 53,0 [75,0] 57,0 [56,0] 43,0 [44,0] 21 62 83 65,0 [77,0] 9 35 44 35,0 [23,0] 23,0 [28,0] 77,0 [72,0] G eschlecht (in % ) LZA K cL N icht-LZA G eschlecht (in % ) LZA A sS G eschlecht (in % ) Differenzierungsebenen hinw eg A ngaben 127 100,0 7 13 19,0 [65,0] 25 55 79,0 [35,0] 52,0 [62,0] 48,0 [38,0] 222 273 68 100,0 LZA : 250 LZA : 50,0 [59,0] 495 in % gemacht haben 144 100,0 6 absolut 156 100,0 30 N icht-LZA P robanden, die über alle S um m e in % LZA G eschlecht (in % ) SAM m ännliche 45,0 [49,0] 55,0 [51,0] N icht-LZA : 245 N icht-LZA : 50,0 [14,0] P robanden, die nicht über alle Differenzierungsebenen hinw eg A ngaben 24 28 52 gemacht haben 547 G esamtrücklauf Tabelle 133: Darstellung des Rücklaufs und Vergleich seiner Struktur mit der Struktur der Grundgesamtheit Zunächst ist festzustellen, dass von 52 der Befragungsteilnehmer/-innen lediglich Datensätze vorlagen, die sich aufgrund einzelner fehlender Daten, beispielsweise in Bezug auf deren Zugehörigkeit zu einer spezifischen Aktion, nicht eindeutig zuordnen ließen. Sie wurden entsprechend in einer eigenen Zeile am unteren Ende der Tabelle nach deren Geschlechtszugehörigkeit aufgeschlüsselt. Insgesamt stimmen die Strukturmerkmale der Nettostichprobe auf der Differenzierungsebene „Geschlecht“ mit denen der Grundgesamtheit weitgehend überein. Hinsichtlich des Unterscheidungskriteriums „Dauer der Arbeitslosigkeit“ vor Maßnahmebeginn können Unterschiede in größerem Umfang festgestellt werden. Diese wirken einschränkend auf die Repräsentativität der Ergebnisse und sollten bei einer weitergehenden Interpretation der Auswertungsergebnisse berücksichtigt werden. Die anvisierte Zahl von 30 Probanden auf der untersten Ebene der Differenzierungen wird in 12 von 16 Fällen erreicht. In den verbleibenden vier Fällen konnte dieses Ziel nicht realisiert werden. Betroffen sind davon die Aktion 4.2.5.1 „Arbeit statt Sozialhilfe (AsS)“ sowie die Aktion 4.2.4.3 „Kurssystem contra LZA (KcL)“. Es kommt dadurch zu Einschränkungen bezüglich des Differenzierungsgrades der Auswertungen und Interpretationen, denen Rechnung getragen wurde. Die äußerst geringe Beteiligung von langzeitarbeitslosen AsS-Teilnehmern und Teilnehmerinnen (13) ist außerordentlich bedenkenswert, da eine differenzierte Analyse für die besonders von Aus© Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 254 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF grenzung betroffenen Teilnehmer/-innen nicht möglich ist. Im Rahmen von AsS führte diese geringe Fallzahl auch zu offensichtlichen Verzerrungen, die zumindest durch andere Befragungen und Quellen nicht gestützt werden können. Es wird angenommen, dass insbesondere die „erfolgreichen“ AsS-Teilnehmer/-innen in der Nettostichprobe repräsentiert sind. In Absprache mit dem Auftrageber wurde im Zuge der weiteren Bearbeitung vereinbart, dass durch zusätzliche qualitative Telefoninterviews mit ehemaligen AsS-Teilnehmer/-innen Anhaltspunkte herausgearbeitet werden sollten, die Aufschluss über die aktuelle persönliche Situation der betroffenen Personen geben. Die Ergebnisse hierzu wurden in einem eigenen Abschnitt dieses Kapitels zusammenfassend dokumentiert. Im Zusammenhang mit dem Untersuchungsansatz wurde im Rahmen der schriftlichen Teilnehmer/innenbefragung zwischen den vier Aktionen unterschieden. Hierbei wurden im Zuge der Durchführung der Befragung ABM, AsS sowie KcL dem übergeordneten kurativen (integrierenden) und SAM dem präventiven (stabilisierenden) arbeitsmarktpolitischen Ansatz zugeordnet. Die Zuordnung der ABM zum kurativen (integrierenden) arbeitsmarktpolitischen Instrumentarium steht damit zunächst im Widerspruch zu den Angaben im EzP und den Ausgangsannahmen beim Ziehen der Stichprobe. Die Leistungsempfänger/-innen aus der in Frage stehenden Aktion13, wurden zunächst als eine Teilzielgruppe der Befragung identifiziert, die dem präventiven (stabilisierenden) arbeitsmarktpolitischen Instrumentarium zugeordnet ist. Die Ergebnisse der Analyse des Monitoringsystem zeigte, dass 70% der Teilnehmer/innen als Langzeitarbeitslos eingestuft sind. Vor diesem Hintergrund erschien es erforderlich, die Befragten, die angaben zuletzt eine ABM gemacht zu haben, dem kurativen Aktionsbereich zuzuordnen. Die dargelegten Anpassungen trugen insgesamt dazu bei, Verzerrungen im Datensatz zu verringern. Allerdings konnten nicht alle vollständig eliminiert werden, so dass die Ergebnisse nur eingeschränkte Repräsentativität besitzen. Dies wurde bei den Interpretationen entsprechend berücksichtigt. I.2.3 Räumliche Verteilung der Nettostichprobe In der folgenden Karte wird ergänzend die räumliche Verteilung der Nettostichprobe auf Ebene von Postleitzahlbezirken und die Entwicklung der Arbeitslosenquote von Dezember 2000 bis Dezember 2002 auf Kreisebene dargestellt. Die dargestellten Grenzen sind Kreisgrenzen. Die PLZBezirksgrenzen sind damit nicht identisch. Die Anordnung der Kästchen (□) als Symbol für die Anzahl der Probanden richtet sich nach der Lage und Ausdehnung der PLZ-Bezirke. Diese wurden jedoch nicht eingezeichnet. 13 4.1.2.2 Förderung des Landes von Voraussetzungen zur Beschäftigung nach § 260 ff.i.V. mit § 4126 SGB III (ABM) durch begleitende Fachliche Anleitung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 255 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Regionale Herkunft der Probanden (PLZ-Bezirke) und Entwicklung der ALQ 2000 bis 2002 Entwicklung der ALQ in den Kreisen (Dez. 2000 u. Dez. 2002) < 0,0 % < 4,0 % < 8,0 % < 12,0 % < 13,9 % (1) (2) (7) (6) (2) Anzahl der Probanden bezogen auf PLZ-Bezirke (3-stellig) £= 1 Proband Karte wurde mit mit Regiograph 5.1. erstellt.. Datengrundlage: www.arbeitsmarkt.de Anmerkung: Weitere 6 Probanden (1,1%) sind in andere Bundesländer verzogen. Mai 2003 Abbildung 5: Entwicklung der Arbeitslosenquote auf Kreisebene und regionale Herkunft der Probanden nach PLZ-Bezirken Die Verteilung der Nettostichprobe zeigt räumliche Schwerpunkte im Nordwesten, im Westen und in den östlichen Regionen des Landes. Die dunkleren Schattierungen zeigen besonders hohe Zuwachsraten der Arbeitslosenquote an. Rund ein Viertel der Probanden ist demnach in Räumen wohnhaft, die in den letzten beiden Jahren von besonders überdurchschnittlicher negativer Entwicklungsdynamik geprägt waren (Märkisches Oderland). Ein Abgleich mit den absoluten Arbeitslosenquoten für den Untersuchungszeitraum zeigt darüber hinaus, dass etwa die Hälfte der Probanden in Gebieten leben, die von stabilen Arbeitslosenquoten geprägt sind, die über oder nur gering unterhalb von 20% liegen (Prignitz, Brandenburg a.d. Havel). Insgesamt legt diese räumliche Verteilung der Stichprobe nahe, dass die Befragten in einem besonders schwierigen regionalen Arbeitsmarktumfeld wohnhaft sind und damit die Eintrittsbarrieren in den ersten Arbeitsmarkt als hoch eingestuft werden können. Diese Einschätzung wird durch die detaillierten Ergebnisse der Regionalanalyse gestützt. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 256 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF I.2.4 Ausgewählte soziodemographische Strukturmerkmale des Rücklaufs In der folgenden Tabelle werden ausgewählte soziodemographische Merkmale des Rücklaufs aufbereitet. Dieser Analyseschritt dient zunächst zur strukturellen Beschreibung des Rücklaufs hinsichtlich der Merkmale Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Berufsabschluss und Branchenzugehörigkeit der zuletzt ausgeübten Tätigkeit. Diese Merkmale wurden für verschiedene Teilgruppen aufgeschlüsselt und ermöglichen so einen ersten Überblick. Im Anschluss an die Tabelle werden wesentliche Strukturen des Datensatzes beschrieben sowie um weitere in der Tabelle nicht abgebildeten ergänzt. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 257 Personen im Haushalt (insgesamt) in % Fachhochschule Universität Nicht zuzuordnender Abschluss Branche vor Maßnahmenbeginn (drei häufigst benannten) Fachschule (z.B. Meister) 4 20 53 12 10 4 1 1 Baugewerbe (17%) k.A. (13%) 21 47 14 12 4 0 1 Baugewerbe (19) k.A. (11%) 9 19 57 11 8 3 2 1 Baugewerbe (15) Handel, etc. (12%) 27 20 53 12 10 4 1 1 k.A. (40%) Verarb. Gew. (14%) m/w Gesamt 1 11 19 34 15 20 45 / 55 20 34 22 14 10 Nicht-LZA 1 17 17 30 15 20 47 / 53 19 37 21 13 10 LZA 1 4 20 39 17 20 42 / 58 22 32 23 15 k.A. 5 9 27 32 5 23 55 / 46 14 27 23 9 Berufsschule 3 außer-betriebl. Bildg. 2 Betriebl./ 1 Höchster Berufsabschluss in % 1. Sonstige Geschlecht in % 5 oder mehr in Über 55 51-55 41-50 31-40 Bis 30 k.A. Zugehörigkeit in eine Altersklasse % 2. Männlich 1 11 14 30 16 29 - 25 37 17 12 9 17 53 15 10 4 1 1 Baugewerbe (33%) Verarb. Gew. (12%) Weiblich 1 10 23 38 15 13 - 17 32 26 15 10 22 52 10 10 3 1 2 k.A. (16%) Handel etc. (12%) M / Nicht-LZA 1 16 12 30 13 28 - 23 35 20 13 9 19 47 15 13 6 0 1 Baugewerbe (35%) Verarb. Gew. (11%) M / LZA 0 6 14 31 20 29 - 27 39 15 11 17 56 15 7 3 2 0 Baugewerbe (32%) Verarb. Gew. (13%) W / Nicht-LZA 1 19 22 30 16 12 - 15 39 23 13 10 24 46 13 11 3 1 2 k.A. (15%) Handel etc. (12%) W / LZA 1 3 24 44 14 14 - 19 27 28 18 9 20 58 7 9 2 2 2 k.A. (14%) k.A. oder unbek. 3 16 18 40 13 11 40 / 61 21 32 18 16 13 8 64 17 3 3 0 6 k.A (40%) ABM 1 9 17 31 17 25 48 / 52 20 42 17 12 9 22 47 14 11 4 3 1 Baugewerbe (18%) SAM 1 3 20 34 21 22 58 / 42 17 33 26 13 12 19 57 11 7 4 0 2 Baugewerbe (23%) 36 13 28 4 19 52 / 48 29 35 20 4 12 22 39 14 20 4 0 2 Noch nie berufstätig (23%) Handel etc. (14%) Land- und Forstwirtschaft (18%) Land- und Forstwirtschaft (14) Land- und Forstwirtschaft (14%) Baugewerbe (16%) 5 24 42 13 15 24 / 76 20 27 26 21 6 21 56 10 9 3 1 0 Handel etc (15%) Baugewerbe (12%) AsS KcL bzw. Bildung u. Qualifizierung Tabelle 134: 1 3. Land- und Forstwirtschaft (11%) Summe der Probanden (absolut) Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF 547 Verarb. Gew. (10 %) Land- und Forstwirtschaft ( 12%) 259 Baugewerbe (14%) 22 Land- und Forstwirtschaft (10%) Land- und Forstwirtschaft (12%) Land- und Forstwirtschaft (10%) Land- und Forstwirtschaft u. Handel etc. (je 11%) Noch nie berufstätig (12%) L&F (13%) 266 246 301 122 112 137 154 Verkehr etc. (11%) 38 Verarb. Gew. (13%) 160 Verarb. Gew. (14%) 149 k.A. (13%) 69 Verarb. Gew. (11%) 131 Strukturmerkmale des Rücklaufs bezogen auf verschiedene Teilgruppen in Prozent (durch Rundungsfehler summieren sich die Prozentangaben nicht immer auf exakt 100%). © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 258 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Altersstruktur: » Rund 60% der Probanden ist älter als 40 Jahre. Der Anteil der Untersuchungsteilnehmer/innen, die sich, bezogen auf ihre Kohortenzugehörigkeit, in der Berufsmitte bzw. im letzten drittel ihrer Berufstätigkeit befinden, ist hinsichtlich deren Geschlechtszugehörigkeit in etwa gleich verteilt. Wobei die weiblichen Probanden mit durchschnittlich 44 Jahren etwas jünger sind als die männlichen Probanden mit durchschnittlich 47 Jahren. Auf der Differenzierungsebene „Dauer der Arbeitslosigkeit“ vor Maßnahmenbeginn zeigt sich, dass der Anteil an Probanden, die älter als 40 und jünger als 51 Jahre sind und nach eigenen Angaben von Langzeitarbeitslosigkeit (LZA) betroffen sind, mit knapp 40 % besonders hoch ist. Die Teilgruppe der LZA-Frauen (W/LZA) ist mit 44% in dieser Kohorte überdurchschnittlich stark repräsentiert. In Bezug auf einzelne Aktionen ist auffällig, dass in der Teilgruppe AsS 36% der Probanden der Alterklasse bis 30 Jahren zugeordnet sind. Die Altersstruktur des Rücklaufs zu ABM und SAM weist mit jeweils Anteilen von über 40% in den Altersklassen über 51 Jahren hohe Anteile an Personen aus, die sich im letzten Drittel ihrer Berufsbiographie befinden. Die Altersstruktur des Rücklaufs bei KcL liegt in den Klassen von 31 bis 50 Jahren (zusammen 66%) im Vergleich mit den anderen Aktionen überdurchschnittlich hoch. Geschlechterstruktur: » Insgesamt sind 55% der Befragten weiblichen Geschlechts und 45% männlichen Geschlechts. Hinsichtlich der beiden Merkmalsausprägungen LZA und Nicht-LZA vor Maßnahmenbeginn überwiegt mit 53 bzw. 58% jeweils der Anteil der Frauen. Bezogen auf die geschlechtssensible Aufgliederung nach Art der Aktion, ist eine grobe Gleichverteilung mit Abweichungen von maximal 8% bei ABM, SAM und AsS feststellbar. Die Aktion KcL wird dagegen überwiegend durch weibliche Probanden (76%) repräsentiert. Haushaltsgrößenstruktur: » Über 55% der Probanden leben in zwei bis drei Personenhaushalten. 24% in vier oder mehr Personenhaushalten und 20% der befragten Personen leben in Single-Haushalten. Hinsichtlich der Betrachtung der Haushaltsgröße und der Dauer der Arbeitslosigkeit lassen sich nur geringfügige Unterschiede zwischen den Teilgruppen benennen. Festzustellen ist ein leicht überdurchschnittlicher Anteil der Single-Haushalte in der Gruppe der Langzeitarbeitslosen (LZA). Darüber hinaus ist ebenso mit 37% ein leicht überdurchschnittlicher Anteil an Zwei-Personenhaushalten in der Gruppe der Nicht-LZA feststellbar. In der Tendenz leben die weiblichen Teilnehmer der Befragung in größeren Haushalten. Insbesondere gilt dies für langzeitarbeitslose Frauen. Etwa 55% der Befragten langzeitarbeitslosen Frauen leben in Haushalten mit mindestens drei Haushaltsmitgliedern. Die hohen Anteile von unter 30 Jährigen in AsS, zeigt sich auch in der erhöhten Anzahl von Single-Haushalte dieser Gruppe. In den anderen drei Aktionen sind nur vernachlässigbare Abweichungen zum Gesamtdatensatz festzustellen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 259 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Berufsabschlüsse: » Rund 53% der Probanden haben einen Berufsschulabschluss als höchsten Abschluss angegeben. 20% der Befragten verfügen über eine betriebliche/außerbetriebliche Berufsausbildung. 14% der Untersuchungsteilnehmer/-innen haben einen Fachhochschul- oder die Universitätsabschluss. Die Differenzierung nach Geschlecht und Länge der Arbeitslosigkeit vor Maßnahmenbeginn zeigt keine bedeutsamen Unterschiede zu den Verteilungen auf der Ebene des Gesamtdatensatzes. Hinsichtlich der verschiedenen Aktionen ist auffällig, dass bei AsS-Teilnehmer/-innen der Anteil der Probanden mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss im Vergleich zur Verteilung des Gesamtdatensatzes überdurchschnittlich hoch ist. Vor dem Hintergrund der geringeren Fallzahl könnte es sich hierbei um Ausreißer bzw. einen Effekt handeln, der durch selektive Beteiligung hervorgerufen wurde. Zuletzt ausgeübte Tätigkeit nach Branchen (die drei am häufigsten benannten, bei 18 Antwortmöglichkeiten): » Bezogen auf den Gesamtdatensatz ist das Baugewerbe mit 17% die am häufigsten benannte Branche, in der die Probanden zuletzt tätig waren. 13% der Befragten haben zu dieser Frage keine Angaben gemacht. Auf Rang 3 der am häufigsten benannten Branchen liegt mit 11% die Land- und Forstwirtschaft. Bei der Betrachtung von Teilgruppen kann festgestellt werden, dass das Baugewerbe und die Land- und Forstwirtschaft insgesamt überdurchschnittlich häufig vertreten sind. So sind bei den Teilgruppen, die nach Geschlecht differenzieren, grundsätzlich etwa 45% der Männer zuletzt in der Baubranche oder in der Land- und Forstwirtschaft tätig gewesen. Das Verarbeitende Gewerbe und der Handel sind weitere häufig benannte Branchen. Bei den weiblichen Maßnahmenteilnehmerinnen ist eine Konzentration auf einzelne Branchen in diesem Maße nicht festzustellen. Auffällig ist, dass 12% der Frauen, die vor Maßnahmenbeginn nicht langzeitarbeitslos waren, noch nie in einem Beruf gearbeitet haben. Bei der Betrachtung der einzelnen Aktionen ist bemerkenswert, dass 23% der AsS-Teilnehmer/-innen ebenfalls noch nie berufstätig waren. 15% der KcL-Teilnehmer/-innen arbeiteten zuletzt im Handel. Ergänzend zu diesen Strukturmerkmalen des Datensatzes ist festzustellen, dass 98,2% der Probanden deutscher Nationalität sind. Etwa 7% gaben an, dass sie sich zur Gruppe der Spätaussiedler zählen. Überdurchschnittlich viele Spätaussiedler (26%) sind in der Gruppe der ehemaligen AsS-Teilnehmer/-innen vertreten. Nach dieser kurzen Charakterisierung der Nettostrichprobe erfolgen im nächsten Abschnitt die Darstellung der konkreten Untersuchungsfragen und die Darstellung der Analyseergebnisse. I.3 Untersuchungsfragen und Darstellung der Ergebnisse Zunächst werden im folgenden Abschnitt die übergeordneten Untersuchungsfragen benannt und den jeweiligen Untersuchungsbausteinen zugeordnet. Der Aufbau der Ergebnisdarstellung insgesamt orientiert sich an der Reihenfolge der Untersuchungsbausteine. Im ersten Abschnitt (Baustein a) zur Ergebnisdarstellung werden die wesentlichen Analyseergebnisse hinsichtlich verschiedener Qualitätsdimensionen von Maßnahmen vorgestellt. Dabei stehen klassische Dimensionen wie Abbruchquoten und Verbleib neben allgemeinen Dimensionen wie © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 260 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Stabilisierungswirkungen und speziellen Dimensionen wie Wirkung der Maßnahme auf die Veränderung der Bewerbungsaktivitäten. Im darauf folgenden Abschnitt (Baustein b) werden die Ergebnisse der Analyse hinsichtlich der Frage vorgestellt, inwieweit die Teilnehmer/-innen Angaben gemacht haben, die darauf schließen lassen, dass sie während der Maßnahme in der Entwicklung von Kompetenzen gefördert wurden. Im dritten Baustein c der Untersuchung werden Fragen behandelt, die mit der Berufs- bzw. Erwerbsbiographie der Probanden zusammenhängen. Hierbei wurde ein reduzierter Datensatz gesondert betrachtet und auf mögliche Muster und Tendenzen hin analysiert. Dieser Abschnitt schließt mit der Darstellung einiger zufällig ausgewählter Erwerbsbiographien, um die Ergebnisse weiter zu vertiefen. I.3.1 Untersuchungsfragen Ziel der Befragung ist es, Erfahrungen und Einschätzungen der Teilnehmer/-innen an ESFMaßnahmen hinsichtlich der folgenden drei nach Fragen gegliederten Bausteine aufzuzeigen. Baustein 1: Qualität der Maßnahme aus Sicht der Teilnehmer/-innen » Wie hoch ist die Abbruchquote und welche Abbruchgründe werden benannt? » Welche Ziele hatten die Teilnehmer/-innen und inwieweit wurden welche Ziel erreicht bzw. nicht ereicht? (Zielprofil, Zielerreichung) » Wie wirkte die Maßnahmenteilnahme auf die Stabilisierung der Lebenssituation? (persönlich, sozial, finanziell, zeitlich) » Wurde der Zugang zum ersten Arbeitsmarkt erreicht? (Übergang und Verbleib) » Wie hat sich die Teilnahme an der Maßnahme auf die Bewerbungsaktivitäten gewirkt? (Motivierung, Aktivierung) » Wurden die Teilnehmer/innen im Vorfeld der Maßnahme beraten und wie wird die Zufriedenheit eingeschätzt? » Wie zufrieden waren die Teilnehmer/-innen mit ihrer Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme? Baustein 2: Förderung der Kompetenzentwicklung aus Sicht der Teilnehmer/-innen » Welche Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt hatten die Probanden vor Maßnahmenbeginn nach eigener Einschätzung? » Wurde in der Maßnahme die Entwicklung von Fachkompetenzen gefördert (berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten)? © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 261 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF » Wurde in der Maßnahme die Entwicklung von Sozialkompetenzen gefördert (Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Fairness)? » Wurde in der Maßnahme die Entwicklung von personalen Kompetenzen gefördert (z. B. Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsfähigkeit)? » Wurde in der Maßnahme die Entwicklung von Methodenkompetenzen gefördert (z. B. Fähigkeiten zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren)? Baustein 3: Erwerbsbiographie der Teilnehmer/-innen seit 1990 » Wie oft waren die Probanden seit 1990 bzw. 1995 arbeitslos? » Wie oft waren die Probanden in den letzten Jahren auf dem 1. Arbeitsmarkt beschäftigt? » Wie wechseln sich Phasen der Arbeitslosigkeit mit Phasen der Beschäftigung ab? » Wie oft waren Probanden in den letzten Jahren auf dem 2. Arbeitsmarkt beschäftigt? » Können zeitliche Abfolgen (Muster/Hierarchien) bei der Inanspruchnahme von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen festgestellt werden? Hinsichtlich der Darstellung der Ergebnisse zu den aufgeworfenen Fragestellungen wird weitgehend zwischen den bereits mehrfach angesprochenen Differenzierungsebenen unterschieden: Gesamtdatensatz (alle Befragungsteilnehmer/-innen), Geschlecht, Dauer der Arbeitslosigkeit, Zugehörigkeit zu einer Aktion. Die Ergebnisse der einzelnen Bausteine werden in einem abschießenden Kapitel synoptisch zusammengeführt und mit Ergebnissen von vorliegenden (älteren) Befragungen zu den abgegrenzten Aktionen verglichen. Es sei angemerkt, dass zum Teil detaillierte Tabellen und Abbildungen den jeweiligen Ausführungen an die Seite gestellt wurden. Dieser Vorgehensweise liegen verschiedene Überlegungen zu Grunde. Einerseits variiert die Anzahl der gültigen Angaben zwischen verschiedenen Fragen sowie auf den verschiedenen Differenzierungsebenen und wird damit transparent. Anderseits besteht so in eingeschränkt Maße die Möglichkeit, die Befragungsergebnisse für weitere Fragestellungen zu nutzen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 262 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF I.3.2 Untersuchungsergebnisse I.3.2.1 Qualitäten der Maßnahme aus Sicht der Teilnehmer/-innen Ziele der Maßnahmenteilnehmer/innen Im Zusammenhang mit der Bewertung der Qualitäten der Maßnahme aus Sicht der Teilnehmer/innen war es zunächst von Interesse, Aufschluss über die Zielprofile der Probanden in Bezug auf die Maßnahmenteilnahme zu erhalten. Die Erreichung bzw. Nicht-Erreichung der Ziele lässt Rückschlüsse auf die subjektive Zufriedenheit der Probanden zu. In Frage 30 des Fragebogens wurden hierzu insgesamt 8 Ziele als Antwortvorgaben formuliert. Zunächst konnte der Proband entscheiden, ob das Ziel für ihn persönlich relevant war oder nicht. Hatte es für ihn Relevanz, konnte er den Erfüllungsgrad des Ziels mit „Ja“, „Teils-Teils“ und „Nein“ konkretisieren.14 In der folgenden Tabelle werden im oberen Drittel zunächst die Häufigkeitsverteilungen (absolut/ %) nach den abgegrenzten Differenzierungsebenen im Zusammenhang mit der Ablehnung der Relevanz des aufgeführten Ziels dargestellt. Im unteren Teil der Tabelle wird nach dem Erfüllungsgrad des Ziels auf den einzelnen Differenzierungsebenen unterschieden (Ja/ Teils-Teils/ Nein). 14 Diese Frage wurde in sehr ähnlicher Form bereits im Rahmen einer Befragung zur Evaluierung des sogenannten A3-Programmes im Jahr 2000 gestellt, Vgl. MASGF (Hg.) (2000): Marktorientierte ESFProjektförderung zur Schaffung und Stabilisierung erwerbswirtschaftlicher Arbeitsplätze. Studie zur Implementation, Wirkung und Wirksamkeit des Brandenburger Förderprogramms, Reihe Forschungsberichte, Nr. 18, Potsdam, S.91ff. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 263 es kein Ziel w ar Zukunfts-perspektive 8 Verbesserung das Arbeitsleben 7 Wiedereinstieg in Menschen sein 6 Mehr unter Zeit bis zum Ruhestand 5 Überbrückung der 98 (19,3) 54 (10,6) 152 (30,6) 48 (9,2) 45 (8,8) 44 (8,6) 39 (16,7) 47 (20,1) 26 (11,1) 62 (27,1) 30 (12,7) 24 (10,3) 27 (11,7) Frauen 54 (19,4) 35 (12,5) 51 (18,7) 28 (10,1) 90 (33,7) 18 (6,3) 21 (7,5) 17 (6,0) Nicht-LZA 54 (22,0) 36 (14,5) 48 (19,7) 21 (8,5) 78 (32,8) 29 (11,7) 22 (8,9) 20 (8,0) LZA 63 (25,1) 36 (14,3) 47 (19,0) 32 (12,9) 71 (29,2) 18 (7,0) 21 (8,4) 22 (8,9) 4 (25,0) 2 (13,3) 3 (20,0) 1 (6,7) 3 (20,0) 1 (6,7) 2 (13,3) 2 (13,3) keine Angabe zu LZA ABM 45 (30,2) 21 (13,9) 27 (18,2) 19 (12,7) 38 (25,7) 12 (7,8) 14 (9,3) 13 (8,7) SAM 41 (28,3) 29 (20,1) 31 (21,7) 19 (13,4) 42 (29,6) 17 (11,6) 16 (11,0) 15 (10,5) AsS 14 (22,2) 12 (18,5) 16 (25,4) 7 (10,8) 20 (33,3) 7 (10,9) 6 (9,7) 6 (9,4) KcL 16 (12,5) 9 (7,1) 18 (14,4) 6 (4,8) 42 (34,7) 9 (6,9) 7 (5,6) 8 (6,3) 5 (17,2) 2 (15,4) 6 (20,5) 3 (10,2) 10 (39,4) 3 (10,5) 2 (6,9) 2 (7,2) 169 (33,0) Gesamt 98 (19,1) 98 (19,2) 83 (16,7) 359 (68,9) 177 (34,6) Männer 34 (14,5) 71 (30,3) 44 (18,8) 41 (17,4) 46 (20,1) 149 (62,9) 71 (30,5) 63 (27,3) Frauen 64 (22,9) 133 (47,3) 58 (21,2) 57 (20,7) 37 (13,9) 210 (73,9) 106 (38,0) 106 (37,7) Nicht-LZA 56 (22,8) 97 (39,0) 49 (20,1) 53 (21,4) 38 (16,0) 165 (66,5) 86 (35,0) 91 (36,4) LZA 40 (15,9) 99 (39,4) 50 (20,2) 42 (16,9) 42 (17,3) 182 (70,5) 86 (34,3) 75 (30,4) 2 (12,5) 8 (53,3) 3 (20,0) 3 (20,0) 3 (20,0) 12 (80,0) 5 (33,3) 3 (20,0) 30 (20,01) 58 (38,4) 30 (20,3) 25 (16,7) 37 (25,0) 114 (74,5) 61 (40,7) 46 (30,9) keine Angabe zu LZA ABM 204 (30,9) 102 (20,1) SAM 22 (15,2) 52 (36,1) 32 (22,4) 23 (16,2) 27 (19,0) 100 (68,5) 46 (31,7) 45 (31,5) AsS 13 (20,6) 18 (27,7) 12 (19,0) 18 (27,2) 6 (10,0) 39 (60,9) 26 (41,9) 25 (39,1) KcL 26 (20,3) 62 (48,8) 18 (14,4) 25 (20,0) 11 (9,1) 89 (68,5) 34 (27,0) 45 (35,2) 7 (25,4) 14 (50,0) 10 (35,9) 7 (24,5) 2 (8,4) 17 (60,3) 10 (34,5) 8 (28,8) Gesamt 144 (28,1) 180 (27,3) 96 (18,9) 70 (13,7) 50 (10,1) 75 (14,4) 103 (20,1) 132 (25,8) Männer 63 (26,9) 92 (39,3) 45 (19,2) 32 (13,6) 27 (11,8) 37 (15,6) 50 (21,5) 59 (25,5) Frauen 81 (29,0) 88 (31,3) 51 (18,7) 38 (13,8) 23 (8,6) 38 (13,4) 53 (19,0) 73 (26,0) Nicht-LZA 63 (25,6) 89 (35,7) 48 (19,7) 35 (14,1) 27 (11,3) 38 (15,3) 51 (20,7) 64 (25,6) LZA 75 (29,9) 88 (35,1) 43 (17,3) 31 (12,5) 22 (9,1) 35 (13,6) 49 (19,5) 64 (25,9) 6 (37,5) 3 (20,0) 5 (33,3) 4 (26,7) 1 (6,7) 2 (13,3) 3 (20,0) 4 (26,7) 35 (23,5) 54 (35,8) 34 (23,0) 22 (14,7) 14 (9,5) 17 (11,1) 26 (17,3) 32 (21,5) Maßnahme/ unbekannt keine Angabe zu LZA ABM SAM 44 (30,3) 50 (34,7) 21 (14,7) 19 (13,4) 15 (10,6) 18 (12,3) 28 (19,3) 35 (24,5) AsS 16 (25,4) 28 (43,1) 13 (20,6) 8 (12,3) 6 (10,0) 11 (17,2) 15 (24,2) 19 (29,7) KcL 43 (33,6) 43 (33,9) 26 (20,8) 19 (15,2) 13 (10,7) 25 (19,2) 28 (22,2) 36 (28,1) 6 (22,1) 5 (17,9) 2 (6,7) 2 (6,7) 2 (8) 4 (14,4) 6 (21) 10 (35,9) 39 (7,5) 187 (36,5) 167 (32,6) keine Angabe zu Maßnahme/ unbekannt Gesamt 150 (29,2) Männer 70 (29,9) Frauen 80 (28,7) Nicht-LZA 73 (29,7) 27 (10,8) 99 (40,6) LZA 73 (29,1) 28 (11,2) 108 (43,5) keine Angabe zu LZA ABM 57 (8,6) 211 (41,6) 289 (56,6) 211 (42,5) 98 (41,9) 136 (57,9) 94 (41,0) 21 (8,9) 88 (37,8) 82 (35,5) 25 (8,9) 113 (41,4) 153 (55,4) 117 (43,8) 18 (6,3) 99 (35,5) 85 (30,2) 139 (56,0) 95 (39,9) 16 (6,5) 87 (35,4) 75 (30,0) 143 (57,7) 108 (44,4) 23 (8,9) 95 (37,8) 86 (34,8) 32 (13,7) 4 (25,0) 2 (13,3) 4 (26,7) 7 (46,7) 8 (53,3) 39 (26,2) 18 (11,9) 57 (38,5) 84 (56,0) 59 (39,9) 10 (6,5) 5 (33,3) 6 (40,0) 49 (32,7) 58 (38,9) SAM 38 (26,2) 13 (9,0) 59 (41,3) 81 (57,0) 58 (40,8) 11 (7,5) 55 (37,9) 48 (33,6) AsS 20 (31,7) 7 (10,8) 22 (34,9) 32 (49,2) 28 (46,7) 7 (10,9) 15 (24,2) 14 (21,9) KcL 43 (33,6) 13 (10,2) 63 (50,4) 75 (60,0) 55 (45,5) 7 (5,4) 57 (45,2) 39 (30,5) 10 (35,4) 6 (21,4) 10 (36,9) 17 (58,6) 11 (44,3) 4 (14,9) 11 (37,7) 8 (28,2) keine Angabe zu Maßnahme/ unbekannt Tabelle 135: Arbeitsplatzes 74 (14,4) 67 (28,6) keine Angabe zu Nein 4 Finden eines 121 (23,6) Männer Maßnahme/ unbekannt Teils/ Teils neuem Berufsfeld Gesamt keine Angabe zu Ja 3 "Fußfassen" in 513 (100%) 515 (100%) 507 (100%) 511 (100%) 496 (100%) 521 (100%) 512 (100%) 512 (100%) Gesamt entfällt, da Schwächen erreicht? eigenen Stärken und Teilnahme an der Maßnahme 2 Bewusstwerden der persönlichen Ziele durch die beruflichen Situation Frage 30: Haben Sie Ihre 1 Verbesserung der Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Zielprofile © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 264 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Insgesamt haben etwa 500 Probanden (je nach Zielkategorie variierend) gültige Angaben zu dieser Frage gemacht. Zunächst ist von Interesse, welche Relevanz die einzelnen Ziele auf Ebene des Gesamtdatensatzes hatten. Dabei zeigt sich, dass alle benannten Ziele von mindestens 69,4% der Probanden als relevant eingestuft wurden. Ausgehend von den angebotenen Zielvorgaben wurden die folgenden Ziele von den Befragten mit besonders hoher Zielrelevanz eingestuft: » Verbesserung der Zukunftsperspektive: Nur 8,6% der Befragten (44) gaben an, dass dieses Ziel für sie keine Relevanz hat. » Wiedereinstieg in das Arbeitsleben: Nur 8,8% der Befragten (45) gaben an, dass dieses Ziel für sie keine Relevanz hat. » Mehr unter Menschen sein: Nur 9,2% der Befragten (48) gaben an, dass dieses Ziel für sie keine Relevanz hat. » Finden eines Arbeitsplatzes: Nur 10,6% der Befragten (54) gaben an, dass dieses Ziel für sie keine Relevanz hat. Von geringerer Zielrelevanz („entfällt, da es kein Ziel war“) wurden dagegen die folgenden Ziele eingestuft: » Überbrückung der Zeit bis zum Ruhestand: Für 152 der Probanden (30,6%) besaß dieses Ziel keine Relevanz. In Anbetracht der Tatsache, dass nur etwa 20% aller Befragungsteilnehmer/-innen der Altersklasse über 55 Jahre zu zuordnen sind, ist dieser Wert noch vergleichsweise hoch. » Verbesserung der beruflichen Situation (121, 23,6%). » „Fußfassen“ in einem neuen Berufsfeld (98, 19,3%). Hinsichtlich der Häufigkeitsverteilungen zwischen den Teilgruppen können durchaus Unterschiede in den Zielprofilen festgestellt werden. So haben im Vergleich der Geschlechter tendenziell mehr Frauen die benannten Ziele als relevant eingestuft. Die Betrachtung der einzelnen Aktionen zeigt, dass ehemalige KcL-Teilnehmer/-innen in stärkerem Maße die benannten Ziele auch für sich beanspruchten als Teilnehmer/-innen aus den anderen Aktionen. Auffällig ist beispielsweise, dass nur 12,5% der KcL-teilnehmer/-innen die Verbesserung der beruflichen Situation als unrelevant einstuften. Dagegen mehr als 30% der ABM-Teilnehmer/-innen angaben, dass dieses Ziel für sie keine Bedeutung hatte. Hieraus kann abgeleitet werden, dass Frauen, die ja auch die Mehrheit in KcLMaßnahmen bilden, die Verbesserung und Entwicklung ihrer beruflichen Situation in erhöhtem Maße für sich als Ziel beanspruchen. Bezüglich der Zielereichung lassen sich folgende Feststellungen machen: » Die Ziele „Mehr unter Menschen sein“ (68,9%; 369), „Wiedereinstieg in das Berufsleben (34,6%; 177)“, „Verbesserung der Zukunftsperspektive (33%; 169) „Bewusstwerden der eigenen Stärken und Schwächen“ (30,9%; 204) wurden von dem überwiegenden Anteil der © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 265 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Probanden als erreicht eingestuft. Dabei ist wiederum auffällig, dass zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bestehen. Männer gaben in geringerem Maße an, dass sie ihre Ziele mit der Teilnahme an der Maßnahme erreicht haben. Das Ziel „Verbesserung der Zukunftsperspektive“ haben entsprechend den gemachten Angaben vergleichsweise mehr Probanden erreichen können, die vor Maßnahmenbeginn nicht von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen waren. » Das Erreichen des Ziels „mehr unter Menschen sein“ bestätigten mit 74% bzw. 114 überdurchschnittlich viele der ehemaligen ABM-Teilnehmer/-innen. Das Erreichen des Ziels „Wiedereinstieg in das Arbeitsleben“ wurde von den verschiedenen Gruppen sehr unterschiedlich beurteilt. Knapp 41% bzw. 42% der ehemaligen ABM und AsS-Teilnehmer/-innen gaben an, dieses Ziel erreicht zu haben. Dagegen bestätigten nur 27% bzw. rund 32% der ehemaligen KcL- und SAM-Teilnehmer/-innen das Erreichen dieses Ziels. Überdurchschnittlich viele KcL- und SAM-Teilnehmer/-innen bestätigten dagegen das Erreichen des Ziels „Bewusstwerden der eigenen Stärken und Schwächen“. Hinsichtlich der Betrachtung der Häufigkeiten und Anteile der Gruppen im Rahmen der Ziele, die nicht erreicht wurden, kann folgendes konstatiert werden: » Das Ziel „Finden eines Arbeitsplatzes“ wurde von knapp 57% bzw. 289 der Probanden nicht erreicht. Nennenswerte Unterschiede zwischen den Teilgruppen können nicht festgestellt werden. » Die Überbrückung der Zeit bis zum Ruhestand durch die Teilnahme an der Maßnahme haben 42,5% bzw. 211 der Probanden als nicht erreichtes Ziel eingestuft. » Dem Erreichen des Ziels „Fußfassen in einem neuen Berufsfeld“ konnten knapp 42% bzw. 211 der Probanden nicht zustimmen. Auffällige Abweichungen mit einer geringeren Ablehnung der Zielerreichung lassen sich hinsichtlich dieses Ziels für die Gruppe der ehemaligen AsS- und KcL-Teilnehmer/-innen feststellen. » Das Ziel „Verbesserung der Zukunftsperspektive“ wurde von nahezu gleichgroßen Anteilen der Befragten als nicht erreicht bzw. als erreicht eingestuft Die im Rahmen von Frage 30 benannten Ziele lassen sich unter der Annahme einiger Vereinfachungen in zukunfts- und berufsbezogene und sozial-integrative/persönliche Ziele unterteilen. Der ersten Gruppe von Zielen können „Finden eines Arbeitsplatzes“/ „Fußfassen in einem neuen Berufsfeld“/ „Überbrückung der Zeit bis zum Ruhestand“/ „Verbesserung der beruflichen Situation“ und „Verbesserung der Zukunftsperspektive“ zugeordnet werden. Der zweiten „Mehr unter Menschen sein“/ Wiedereinstieg in das Berufsleben“/ und „Bewusstwerden der eigenen Stärken und Schwächen“. Folgt man der Hypothese, dass die Zufriedenheit eines Probanden mit der Maßnahme in engem Zusammenhang mit dem Zielerreichungsgrad steht, dann legen die hier dargestellten quantitativen Ergebnisse einerseits den Schluss nahe, dass aus Perspektive der Maßnahmenteilnehmer/-innen eine hohe Zufriedenheit mit der Maßnahme insbesondere in den Zielbereichen vorherrscht, die mit der Zusammenkunft mit anderen Menschen, dem Einstieg ins Arbeitsleben und dem Bewusstwerden der eigenen Stärken und Schwächen zusammenhängen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 266 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Andererseits zeigen die Ergebnisse auch, dass die Probanden mit der beruflichen Perspektive, die sich nach der Maßnahmenteilnahme entwickelt hat, überwiegend unzufrieden sind. Die regionale Verteilung der Nettostichprobe belegte, dass ein Grossteil der Probanden in Regionen des Landes Brandenburgs wohnhaft ist, die in besonderem Maße von steigender Arbeitslosigkeit bzw. hoher stagnierender Arbeitslosigkeit betroffen ist. Diese externen Rahmenbedingung und die negativen Auswirkungen auf den Einzelnen kann bei der Einordnung dieses Ergebnis insofern hilfreich sein, da es nicht unplausibel ist, dass die Probanden ihre negativen Erfahrungen seit Ende der Maßnahme bei der Konkretisierung der Zielereichung mit einbezogen haben. Abbruch der Maßnahme Zur Beurteilung der Qualität der Maßnahme aus Sicht der Teilnehmer/-innen werden zunächst als Indikator die Abbruchquote und die Betrachtung der Abbruchsgründe herangezogen. Der Maßnahmenaustritt (Abbruchsquote) gilt als ein Indikator zur Messung der Zufriedenheit der Maßnahmenteilnehmer/-innen mit der Programmumsetzung. Genau 464 Probanden ( 84,8%) haben die Maßnahme bis zum vorgesehene Ende absolviert. Addiert man zu diesen die Probanden, die die Maßnahme abgebrochen haben, weil sie eine Arbeitsstelle aufgenommen bzw. sich selbständig gemacht haben (16; 2,9%), so ergibt sich eine Abbruchquote von 7,4% (35). Keine Angaben zu dieser Frage haben 32 Personen (5,9%) gemacht. Die Betrachtung der Abbruchquote nach Geschlecht (Männer: 8,3%; Frauen: 11,2%) oder Dauer der Arbeitslosigkeit vor Maßnahmenbeginn (LZA: 10,4%; Nicht-LZA: 9,5%), lässt keine bedeutenden Unterschiede erkennen. Als Abbruchsgründe, die nicht mit der Aufnahme einer Arbeit zusammenhängen, werden „Längere Fehlzeiten/Krankheit“, „Arbeitslos geworden“ und „Sonstiges“ am häufigsten benannt. Der Blick auf die einzelnen Aktionen eröffnete Unterschiede bei den Abbrecherquoten. So haben etwa 13% der AsS- und KcL-Teilnehmer/-innen abgebrochen. Geringere Abbruchsquoten lassen sich dagegen bei Teilnehmern von SAM (7%) und ABM (6%) feststellen. Da die absoluten Zahlen auf dieser Differenzierungsstufe sehr gering werden, wird auf eine weitere detaillierte Betrachtung verzichtet. Insgesamt können die geringen Abbruchquoten als positives Indiz für die Qualitäten der Aktionen aus Sicht der Probanden eingeordnet werden. Übergang und Verbleib nach Maßnahmenende Im Zusammenhang mit der Messung der Wirksamkeit der Maßnahmenteilnahme wird üblicherweise die Beschäftigungssituation der Teilnehmer/-innen nach Maßnahmenende als der zentrale quantitative Indikator angesetzt. Hierbei werden die zwei Betrachtungszeitpunkte 4 Wochen (Übergangsquote) und 6 Monate (Verbleibsquote)15 nach Abschluss der Maßnahme zur Bewertung 15 Die Verbleibsquote gibt den Anteil derjenigen Absolvent/-innen einer Arbeitsmarktpolitischen Maßnahme an, die 6 Monate nach der Maßnahme nicht mehr arbeitslos gemeldet sind. Im Rahmen der Auswertung der Frage 19 wurden die Antwortvorgaben zum Meldestatus der Arbeitslosigkeit zu einer © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 267 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF herangezogen. Darüber hinaus kann zwischen positiven, neutralen und negativen Übergängen bzw. Verbleiben unterschieden werden. Als positive Beschäftigungslage wird in diesem Zusammenhang der Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt bewertet. Als neutrale Beschäftigungslage wird die Weiterbeschäftigung oder Qualifizierung am zweiten Arbeitsmarkt bezeichnet. Als negative Beschäftigungslage wird der Übergang von der Maßnahme in Arbeitslosigkeit bewertet. In der folgenden Abbildung werden die gültigen Angaben16 differenziert nach Aktionen die jeweilige Beschäftigungslage 4 Wochen bzw. 6 Monate nach Beendigung der Maßnahme dargestellt. In Ergänzung zur oben beschrieben Systematik nach positiven, neutralen und negativen Beschäftigungslagen wurden unter der Legendenkategorie „Sonstiges“, die Angaben der Probanden zu den Antwortvorgaben „Wehrdienst/Zivildienst“/“Praktikum“/“Sonstiges“ zusammengefasst, da Wehrund Zivildienst als auch Praktika lediglich in unbedeutendem Umfang als Anschlussbeschäftigung angegeben wurden. Variablen zusammengefasst, da lediglich 2 Befragungsteilnehmer/-innen angaben, arbeitslos gewesen zu sein, aber nicht gemeldet waren. 16 Die dargestellten Prozentwerte beziehen sich auf die in Klammern dargestellte Gesamtzahl der gültigen Fälle. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 268 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Beschäftigungslage nach 4 Wochen: ABM (128) 2,3 3,1 SAM (112) 2,7 9,4 5,4 7,1 84,8 85,2 AsS (61) KcL bzw. Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme (102) 1,0 4,9 4,9 18,0 12,8 8,2 68,9 81,4 1. Arbeitsmarkt 2. Arbeitsmarkt oder Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslos Sonstiges Abbildung 6: Verbleib der Teilnehmer/-innen 6 Monate nach Ende der Maßnahme (nach Aktionen in Prozent) © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 269 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Beschäftigungslage nach 6 Monaten: ABM (137) 2,9 SAM (100) 5,8 6,0 10,0 25,6 18,0 65,7 66,0 AsS (57) KcL bzw. Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme (107) 6,0 10,5 10,0 22,8 18,0 19,3 47,4 66,0 1. Arbeitsmarkt 2. Arbeitsmarkt oder Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme Arbeitslos Sonstiges Abbildung 7: Verbleib der Teilnehmer/-innen 6 Monate nach Ende der Maßnahme (nach Aktionen in Prozent) In Anlehnung an die beschriebene Systematik können folgende Feststellungen gemacht werden: » Die Anzahl der Probanden, die sich 4 Wochen nach Maßnahmenende in negativer Beschäftigungslage befunden haben - also arbeitslos waren, sinkt bei Betrachtung der Beschäftigungslage nach 6 Monate von knapp 85% auf 66% bei ABM und SAM, von 81% auf 68% bei KcL und von knapp 69% auf 47% bei AsS. » Die Anzahl der Probanden, die sich 4 Wochen nach Maßnahmenende in positiver Beschäftigungslage befunden haben – also den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt bewältigt haben, © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 270 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF steigt bei Betrachtung der Beschäftigungslage nach 6 Monaten von knapp 18% auf knapp 23% bei AsS, von 5% auf 10% bei SAM, von 3% auf knapp 6% bei ABM. Bei der Aktion KcL geht der Anteil dagegen von 4,9% auf 4,7% leicht zurück. » Die Anzahl der Probanden, die sich 4 Wochen nach Maßnahmenende in neutraler Beschäftigungslage befunden haben – also auf dem zweiten Arbeitsmarkt Qualifizierung oder Beschäftigung gefunden haben, steigt bei Betrachtung der Beschäftigungslage nach 6 Monate von knapp 13% auf 24% bei KcL, von 9% auf 25% bei ABM, von 7% auf 18% bei SAM und von 8,2% auf 19,3% bei AsS. » Die Anzahl der Probanden, die sich 4 Wochen nach Maßnahmenende in „sonstigen“ Beschäftigungslagen befunden haben, steigt von knapp 5% auf 10% bei AsS, von 2,7% auf 6% bei SAM, von 2,3% auf 2,9 % bei ABM und von knapp 1% auf rund 3% bei KcL. In der nachfolgenden Tabelle werden die Beschäftigungslagen differenziert nach den Geschlechtern und der Dauer der Arbeitslosigkeit zusammengefasst dargestellt. nach 4 Wochen nach 6 Monaten 1 0 ,8 6 ,2 8 ,7 9 ,9 1 5 ,3 2 ,6 3 ,8 N e u tr a le B e s c h ä ftig u n g s la g e ( 2 . A r b e its m a r k t in k l. Q u a lif iz ie r u n g s m a ß n a h m e n ) 4 ,7 1 6 ,2 1 3 ,3 2 6 ,7 1 1 ,7 2 8 ,2 7 ,2 1 5 ,6 6 6 ,2 7 6 ,9 6 0 ,5 7 4 ,6 4 9 ,7 8 8 ,1 7 6 ,9 6 ,8 3 ,6 4 ,1 3 ,8 6 ,8 2 ,1 3 ,8 148 225 195 213 177 194 160 N e g a tiv e B e s c h ä ftig u n g s la g e 8 6 ,3 ( a r b e its lo s ) S o n s t ig e s 2 ,1 ( W e h r d ie n s t, Z iv ild ie n s t, P r a k t ik u m e t c .) G ü lt ig e A n g a b e n 1 9 0 Tabelle 136: nach 6 Monaten nach 4 Wochen 6 ,8 nach 4 Wochen nach 6 Monaten % der % der LZA N ic h t-L Z A nach 4 Wochen % der F ra u e n P o s itiv e B e s c h ä ftig u n g s la g e ( 1 . A r b e it s m a r k t) B e s c h ä ftig u n g s la g e nach 6 Monaten % der M änner Beschäftigungslage nach Ende der Maßnahme Insgesamt kann auf Basis der Angaben der Befragungsteilnehmer/-innen folgendes festgestellt werden: » In negativer Beschäftigungslage befinden sich 6 Monate nach Abschluss der Maßnahme etwa 66% der Männer, 77% der Frauen, 50% der Nicht-LZA und 77% der LZA. » In neutraler Beschäftigungslage befinden sich 6 Monate nach Maßnahmenende 16,2% der Männer, knapp 27 % der Frauen, runde 28% der Nicht-LZA und 16% der LZA. » In positiver Beschäftigungslage befinden sich 6 Monate nach Maßnahmenende 11% der Männer, 9 % der Frauen, 15 % der Nicht-LZA und 4% der LZA. » Männern und Personen, die vor Maßnahmenbeginn Nicht-LZA waren, gelingt es besser auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Arbeitstelle zu erhalten, als Frauen und Personen, die vor Maßnahmebeginn LZA waren. Dies gilt für beide Beobachtungszeitpunkte. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 271 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF » 4 Wochen nach Maßnahmenende sind 13,3% der Frauen wieder in einer neutralen Beschäftigungslage und im Vergleich mit den männlichen Probanden in geringerem Maße von negativer Beschäftigungslage betroffen. » Nur 3,8% der LZA kann nach 6 Monaten auf eine positive Beschäftigungslage verweisen. Bei den Nicht-LZA liegt dieser Anteil bei 15,3%. Knapp 77% der LZA sind 6 Monate nach Maßnahmenende wieder arbeitslos. In der folgenden Tabelle werden die Ergebnisse aus der Teilnehmer/-innenbefragung mit Angaben aus der Landesstatistik und anderen Befragungen gegenübergestellt. V e r b l e i b s q u o te n d . B e fr a g u n g s - V e r b l e i b s q u o te n a ls R e fe r e n z i n % te i l n e h m e r / in n en in % (S ta n d d . R e ch erch en 8. 6.03) R e fe r e n z : B e z u g s r a u m / B e z u g s z e i tr a u m / Q u e ll e B u n d e s la n d / 2 0 0 1 / E in g lie d e ru n g s b ila n z e n d e r A rb e its a m ts b e z irk e in M änner 43,3 59,0 F ra u e n 39,5 50,3 N ic h t-L ZA 50,3 70,4 L ZA 23,1 43,7 B u n d e s la n d / 2 0 0 1 / E in g lie d e ru n g s b ila n z e n d e r A rb e its a m ts b e z irk e in B ra n d e n b u rg ABM 34,3 45,5 B u n d e s la n d / 2 0 0 1 / B u n d e s a n s ta lt fü r A rb e it/D a te n z u d e n E in g lie d e ru n g s b ila n z e n 2001 SAM 34,0 38,3 21,8 37,9 52,6 44,0 K c L b z w . B ild u n g u n d Q u a lifiz ie ru n g A sS Tabelle 137: B ra n d e n b u rg B u n d e s la n d / 2 0 0 1 / E in g lie d e ru n g s b ila n z e n d e r A rb e its a m ts b e z irk e in B ra n d e n b u rg B u n d e s la n d / 2 0 0 1 / E in g lie d e ru n g s b ila n z e n d e r A rb e its a m ts b e z irk e in B ra n d e n b u rg B u n d e s la n d / 2 0 0 1 / B u n d e s a n s ta lt fü r A rb e it/D a te n z u d e n E in g lie d e ru n g s b ila n z e n 2001 B u n d e s la n d / 2 0 0 0 /B B J S e rv is G m b H P o s td a m 2 0 0 1 / B e ric h t z u m " K u rs s y s te m c o n tra L a n g z e ita rb e its lo s ig k e it" B u n d e s la n d / 1 9 9 6 / M A S G F / A rb e it s ta tt S o z ia lh ilfe - S tu d ie z u r I m p le m e n ta tio n u n d W irk s a m k e it d e s B ra n d e n b u rg e r F ö rd e rp ro g ra m m s Gegenüberstellung der Verbleibsquoten Es ist zunächst festzustellen, dass es sich bei den angegebenen Referenzwerten bzw. deren Zeitbezügen um z. T. ältere und/oder Jahresangaben handelt, deren Brauchbarkeit für einen Vergleich mit den Befragungsergebnissen insofern eingeschränkt ist. Führt man den Vergleich dennoch durch, so ist in der Gegenüberstellung der Quoten mit Ausnahme der Aktion AsS festzustellen, dass insgesamt eine unterdurchschnittliche Verbleibsquote bei den Befragungsteilnehmer/-innen vorliegt. Das bedeutet, dass 6 Monate nach Maßnahmenende die Befragungsteilnehmer/-innen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind/waren, als die in den Referenzgruppen. Erkennbar ist jedoch auch, dass die strukturellen Unterschiede in Bezug auf Geschlechtszugehörigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeit innerhalb der Bezugsgruppen weitgehend erhalten bleiben. Männer und Nicht-LZA schneiden auf Ebene der Befragung und auf Ebene der Referenzdaten besser ab als Frauen und LZA. Eine erstaunlich positive Verbleibsquote der AsSTeilnehmer/-innen in der Befragung im Vergleich mit Angaben aus der Landesstatistik 1996 kann festgestellt und mit der bereits an anderer Stelle angemerkten positiven Verzerrungen erklärt werden. Basierend auf den Eingliederungsbilanzen der BA können nicht unerhebliche Unterschiede in den Quoten zwischen SAM und ABM festgestellt werden. Die Verbleibsquote SAM Ost für Wirtschaftunternehmen liegt darüber hinaus bei 66,7% und würde bei Hinzurechnung die Unterschiede zwischen SAM und ABM weiter erhöhen. In Bezug auf die Ergebnisse der Befragung können keine Unterschiede in den Verbleibsquoten zwischen SAM und ABM festgestellt werden. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 272 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Stabilisierende Wirkung der Maßnahmenteilnahme auf die Lebenssituation Mit der Teilnahme an einer Beschäftigungs- oder Qualifizierungsmaßnahme können für Teilnehmer/-innen zahlreiche positive und negative Effekte verbunden sein, die weniger mit einer verbesserten beruflichen Qualifizierung zusammenhängen, sondern zunächst eher der persönlichen, sozialen, finanziellen und zeitlichen Stabilisierung der Lebenssituation zugeordnet werden können. Die Probanden wurden zu diesen allgemeinen Wirkungsbereichen der Maßnahmenteilnahme in Frage 27 und 28 befragt. Auf einer sechsstufigen Skala von „Trifft überhaupt nicht zu“ (1) bis „Trifft voll und ganz zu“(6) wurden die Befragungsteilnehmer/-innen gebeten zu insgesamt 23 Statements Stellung zu nehmen. Dabei wurde zwischen positiven und negativen Wirkungsaspekten unterschieden. In der folgenden Tabelle wird die Häufigkeitsverteilung der Nennungen (absolut und %) und die jeweiligen Mittelwerte nach den abgegrenzten Differenzierungsebenen aufgezeigt. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 273 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF KcL AsS SAM ABM LZA Nicht-LZA Frauen Männer Gesamt Gesamt ganz zu trifft voll und Mittelw erte 1= trifft überhaupt nicht zu ... trifft zu trifft eher zu zu trifft eher nicht trifft nicht zu Negativ es. nicht zu Maßnahme für Sie persönlich Positiv es und trifft überhaupt Häufigkeitsv erteilung [Anzahl der Fälle/Prozent] Frage 27 und 28: Sicher gab es an der Frage 27: Was empfanden Sie als positiv ? 1 Ich fühlte mich besser insgesamt besser. 38 (7,5) 12 (2,4) 35 (6,9) 42 (8,3) 55 (10,8) 327 (64,2) 509 5,1 5,0 5,1 5,0 5,2 5,3 5,2 4,8 4,8 2 Ich hatte mehr Kontakte mit anderen Leuten. 22 (4,2) 7(1,3) 21(4,0) 42 (8,0) 44 (8,4) 386 (73,9) 522 5,4 5,3 5,4 5,3 5,4 5,6 5,4 5,0 5,3 73 (14,3) 14 (2,7) 26 (5,1) 58 (11,4) 33 (6,5) 307 (60,1) 511 4,7 4,8 4,7 4,9 4,6 5,1 5,0 4,8 4,0 123 (24,4) 28 (5,5) 55 (10,9) 66 (13,1) 43 (8,5) 190 (37,6) 505 3,9 3,5 4,2 3,9 3,9 4,2 3,4 3,9 4,1 185 (36,8) 36 (7,2) 49 (9,7) 64 (12,7) 37 (7,4) 132 (26,2) 503 3,3 2,9 3,6 3,4 3,1 3,3 3,3 3,4 3,2 196 (39,5) 43 (8,7) 52 (10,5) 59 (11,9) 39 (7,9) 107 (21,6) 496 3,0 2,8 3,2 3,2 2,9 2,9 2,9 3,3 3,1 156 (31,3) 42 (8,4) 56 (11,2) 84 (16,9) 42 (8,4) 118 (23,7) 498 3,3 3,0 3,6 3,4 3,4 3,3 3,0 3,3 3,8 161 (32,3) 42 (8,4) 52 (10,4) 69 (13,8) 48 (9,6) 127 (25,5) 499 3,4 3,2 3,5 3,3 3,4 3,8 3,1 3,6 3,1 3 Es gab mehr Regelmäßigkeit in meinem Leben. 4 Es hat sich jemand für meine Situation interessiert. 5 Ich konnte eine neue berufliche Perspektiv e aufbauen/ meine Perspektiv e w eiterentw ickeln. 6 Ich w eiß jetz eher, w as ich beruflich machen w ill. 7 Ich w eiß jetzt eher, w ie ich mich einem möglichen Arbeitgeber darstellen kann. 8 Mein soziales Umfeld hatte mehr Achtung v or mir. 9 Ich habe an Selbstbew usstsein gew onnen. 103 (20,3) 25 (4,9) 48 (9,5) 80 (15,8) 63 (12,4) 188 (37,1) 507 4,1 3,8 4,3 4,0 4,1 4,4 4,0 4,0 3,9 10 Ich w ar finanziell besser gestellt. 104 (20,4) 21 (4,1) 30 (5,9) 47 (9,2) 38 (7,4) 271 (53,0) 511 4,4 4,4 4,3 4,2 4,5 5,2 4,9 4,4 3,0 11 Ich konnte Schulden abbauen. 331 (67,1) 9 (1,8) 18 (3,7) 16 (3,2) 18 (3,7) 101 (20,5) 493 2,4 2,4 2,4 2,3 2,5 2,6 2,5 3,0 1,6 269 (55,1) 10 (2,0) 19 (3,9) 23 (4,7) 24 (4,9) 143 (29,3) 488 2,9 2,9 2,9 2,8 3,0 3,3 3,2 2,3 2,6 186 (37,1) 5 (1,0) 12 (2,4) 15 (3,0) 16 (3,2) 268 (53,4) 502 3,9 4,2 3,7 4,0 3,9 4,7 4,6 4,9 1,8 12 Ich konnte die Zeit bis zur Rente sinnv oll nutzen. 13 Ich habe (w ieder) Anspruch auf Arbeitslosengeld erhalten. Frage 28: Und w as empfanden Sie als negativ ? 14 Die Anforderung, die an mich gestellt w urden, w aren zu niedrig. 15 Die Maßnahme entsprach nicht meinen Erw artungen. 16 Ich w urde nicht korrekt behandelt w orden. 17 Ich w usste nicht, w ie es danach w eitergeht. 18 Es fiel mir schw er, regelmäßig zu erscheinen. 19 Die Anforderungen, die an mich gestellt w urden, w aren zu hoch. 20 Es fiel mir schw er, neben der Arbeit/Maßnahme den Haushalt zu schaffen. 21 Die Betreung der Kinder w ar schw ierig zu organisieren . 22 Ich habe in der Zeit zu w enig Einkommen erhalten. 23 Ich hatte einen langen Anfahrtsw eg. Tabelle 138: 280 (55,4) 36 (7,1) 48 (9,5) 47 (9,3) 28 (5,5) 66 (13,1) 505 2,4 2,5 2,3 2,6 2,2 2,3 1,9 3,1 2,7 280 (55,2) 53 (10,5) 44 (8,7) 46 (9,1) 25 (4,9) 59 (11,6) 507 2,3 2,4 2,3 2,2 2,5 2,2 2,0 2,6 2,6 401 (78,6) 28 (5,5) 19 (3,7) 22 (4,3) 15 (2,9) 25 (4,9) 510 1,6 1,7 1,6 1,6 1,6 1,5 1,5 2,0 1,5 123 (24,2) 16 (3,2) 44 (8,7) 43 (8,5) 38 (7,5) 243 (47,9) 507 4,2 4,4 4,0 4,3 4,1 4,5 4,1 4,2 3,8 486 (95,1) 8 (1,6) 7 (1,4) 3 (0,6) 1 (0,2) 6 (1,2) 511 1,1 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,2 1,1 441 (87,0) 19 (3,7) 22 (4,3) 8 (1,6) 3 (0,6) 14 (2,8) 507 1,3 1,3 1,4 1,3 1,4 1,2 1,2 1,3 1,5 452 (88,6) 21 (4,1) 14 (2,7) 10 (2,0) 4 (0,8) 9 (1,8) 510 1,3 1,2 1,3 1,3 1,2 1,2 1,3 1,3 1,4 441 (90,9) 12 (2,5) 11 (2,3) 7 (1,4) 2 (0,4) 12 (2,5) 485 1,3 1,2 1,3 1,3 1,3 1,1 1,3 1,3 1,3 292 (58,2) 16 (3,2) 39 (7,8) 51 (10,2) 22 (4,4) 82 (16,3) 502 2,5 3,0 2,1 2,6 2,4 2,3 2,3 2,8 2,5 338 (66,8) 29 (5,7) 49 (9,7) 10 (2,0) 53 (10,5) 506 2,0 2,1 1,9 1,9 2,1 2,0 1,8 2,2 2,1 27 (5,3) Wirkung der Maßnahmeteilnahme auf die Stabilisierung der Lebenssituation Die Angaben über Häufigkeitsverteilungen und Mittelwerte in der Tabelle lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: » In 10 von 13 Statements (Frage 27) liegen die Gesamtmittelwerte oberhalb von 3,0. Das verweist auf die Zustimmung zu den benannten positiven Wirkungsrichtungen der Maßnahmenteilnahme. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 274 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF » In 9 von 10 Statements (Frage 28) liegen die Gesamtmittelwerte unterhalb von 3,0. Das verweist auf die Ablehnung zu den benannten negativen Wirkungsrichtungen der Maßnahmenteilnahme. » Es ist auffällig, dass die Mittelwertsunterschiede zwischen LZA und Nicht-LZA sowie Männern und Frauen vergleichsweise gering ausfallen. Dies verweist darauf, dass die Stabilisierungswirkung der Maßnahme in diesen Gruppen ähnlich hoch ist. » Der überwiegende Anteil der Probanden gab an, dass es zutreffend bzw. voll und ganz zutreffend ist, dass sie sich insgesamt besser gefühlt haben (75%; Mittelwert 5,1), mehr Kontakte mit anderen Leuten hatten (83%; Mittelwert 5,4), mehr Regelmäßigkeit in ihrem Leben hatten (66,5%; Mittelwert 4,7), an Selbstbewusstsein gewonnen haben (49,5%; Mittelwert 4,1) und finanziell besser gestellt waren (60,4%; Mittelwert 4,4). Der Vergleich der jeweiligen Mittelwerte der Teilgruppen mit dem Gesamtmittelwert zeigt im Aktionsbereich KcL bei den Fragen der Regelmäßigkeit und finanziellen Besserstellung auffällige Abweichungen zu den anderen Teilgruppen. Diese sind allerdings mit der besonderen Konzeption von KcL-Maßnahmen, die weder eine Änderung der finanziellen Bezüge während der Maßnahmenteilnahme vorsieht noch die tägliche Anwesenheit der Teilnehmer/-innen voraussetzt, erklärbar. Der Mittelwertsvergleich hinsichtlich der finanziellen Besserstellung und der Möglichkeit Schulden abzubauen zeigt vergleichsweise hohe Abweichungen (max. +/- 1,4 Punkte) zum Gesamtmittel auf. Der Mittelwert von 3,0 bei Statement 11 „Schulden abbauen“ bei den AsS-Teilnehmer/-innen verweist auf die positive Wirkung der Maßnahmenteilnahme. Probanden aus der Gruppe der ABM-Teilnehmer/-innen zeigten überdurchschnittliche Zustimmung hinsichtlich einer finanziellen Besserstellung durch die Maßnahmenteilnahme. » KcL-Teilnehmer/-innen zeigten im Vergleich mit den anderen drei Aktionen einen auffällig hohen Mittelwert (3,8) bei Statement 7 „Ich weiß jetzt eher, wie ich mich einem möglichen Arbeitgeber darstellen kann“. Es ist anzunehmen, dass diese positive Bewertung auf die speziellen Inhalte des Kurssystems zurück zuführen sind. Der überdurchschnittliche Anteil an Frauen in dieser Aktion und der ebenfalls hohe Mittelwert bei allen Frauen (3,6) kann hier als weiterer Hinweis zur Erklärung der überdurchschnittlich positiven Einschätzungen angeführt werden. » Der überwiegende Anteil der Probanden gab an, dass es nicht zutreffend bzw. überhaupt nicht zutreffend ist, dass die Anforderungen, die an sie gestellt wurden, zu niedrig waren (63%; 2,4), die Maßnahme nicht ihren Erwartungen entsprochen hat (66%; 2,3), sie nicht korrekt behandelt wurden (84%; 1,6), regelmäßiges Erscheinen schwer viel (97%; 1,1), die Anforderungen zu hoch waren (91%; 1,3), den Haushalt nebenher zu organisieren schwer fiel (93%; 1,3), die Kinderbetreuung zu organisieren schwierig war (94%; 1,3), sie in der Zeit zu wenig Einkommen erhalten haben (61%; 2,5) oder der Anfahrweg zu lange gewesen wäre (72%; 2,0). Der Vergleich der jeweiligen Mittelwerte der Teilgruppen mit dem Gesamtmittelwert zeigt lediglich hinsichtlich der Statements nach der Einkommenshöhe (22), dass Männer in stärkerem Maße vorgaben, dass sie zu wenig Einkommen in der Zeit erhalten haben. » Die Betrachtung der Häufigkeitsverteilungen bei den verbleibenden Statements, die weniger eindeutige Zustimmung bzw. Ablehnung erfahren haben, zeigt zunächst, dass in diesen Fällen z. T. ausgeprägte zweigipflige Häufigkeitsverteilungen vorliegen. Dies ist zum Bei- © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 275 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF spiel beim Statement 8 „Mein soziales Umfeld hatte mehr Achtung vor mir“ so, wo 41% der Probanden angaben, dass dies nicht oder überhaupt nicht zutrifft. Weitere 36% der Befragten gaben dagegen an, dass sei für sie persönlich zutreffend bzw.- voll und ganz zutreffend. Ein Mittelwertsvergleich zwischen den Teilgruppen zeigt insbesondere unterdurchschnittliche Mittelwerte zwischen SAM- bzw. KcL-Teilnehmer/-innen und überdurchschnittliche Mittelwerte bei ABM- bzw. AsS-Teilnehmer/-innen. » 55 % der Probanden gaben an, dass es zutrifft bzw. voll und ganz zutrifft durch die Maßnahmenteilnahme (wieder) Anspruch auf Arbeitslosengeld erhalten zu haben. Etwa 42% gaben an, dass genau dies nicht bzw. überhaupt nicht zutreffend ist. Der Blick auf die verschiedenen Mittelwerte der Teilgruppen, zeigt deutlich die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Aktionen. Teilnehmer /-innen von ABM, SAM und insbesondere von AsSMaßnahmen zeigen zu diesem Statement hohe Zustimmung. Bedingt durch das besondere Konzept von KcL-Maßnahmen, das den Erwerb von Ansprüchen auf Arbeitslosengeld nicht vorsieht, liegt der Mittelwert bei 1,8, was einer Ablehnung der Zustimmung entspricht. » Es kann darüber hinaus festgestellt werden, dass hohe Anteile aller Probanden angaben, dass es nicht oder überhaupt nicht zutreffend ist, dass sie durch die Maßnahmenteilnahme eine „neue berufliche Perspektive aufbauen oder weiterentwickeln konnten“ (43%; 3,3), „jetzt eher wissen, was sie beruflich machen wollen“ (49%; 3,0), „Schulden abbauen konnten“ (69%;2,4) oder die „Zeit bis zur Rente sinnvoll nutzten konnten“ (57%; 2,9). Letzt benanntes Statement wurde in hohem Maße von den AsS und KcL Teilnehmern/-innen abgelehnt. Im Zusammenhang mit der zu Beginn beschriebenen Altersstruktur kann festgestellt werden, dass auch gerade in diesen beiden Aktionen die jüngern Probanden besonders stark vertreten sind und damit die geringe Zustimmung erklären. » 55,5% der Probanden gaben an, dass es zutrifft bzw. voll und ganz zutreffend ist, dass sie nicht wussten, wie es danach weitergeht (Statement 17). Beim Blick auf die jeweiligen Ausprägungen der Mittelwerte ist auffallend, dass KcL-Teilnehmer einen unterhalb des Gesamtdurchschnitt liegenden Mittelwert aufweisen und damit offensichtlich diesem Statement nicht in dem Maße zu stimmen. Neben der hohen Zustimmung bei allen Gruppen hinsichtlich der Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit, den sozialen Kontakten und mehr Regelmäßigkeit im Leben etc., verweist die relativ hohe Ablehnung zu Statements, die die Zukunft des Probanden betreffen (5,6,17), auf die durchaus sehr positiven und hohen, aber nur temporären Stabilisierungswirkungen auf die Lebenssituation der Maßnahmenteilnahme hin. Insbesondere bei Statements, die die finanziellen Wirkungen der Maßnahmenteilnahme beschreiben (10,11,13,22), verweisen erhöhte Mittelwertsunterschiede zwischen den Aktionen und Geschlechtern sowie dipolare Verteilungen auf strukturelle Unterschiede im Ausmaß der finanziellen Stabilisierungswirkung zwischen den Teilgruppen hin. KcL-Teilnehmer/-innen weisen insgesamt eher niedrigere (Frage 27) bzw. höhere Mittelwerte (Frage 28) aus. Dies deutet auf eine im Vergleich mit den anderen Aktionen geringere Stabilisierungswirkung der Maßnahmenteilnahme hin. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 276 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Bewerbungsaktivitäten Die Wirkung der Maßnahmenteilnahme auf die Veränderung der Bewerbungsaktivitäten wird im Rahmen der Befragung als Indikator für die Motivations- und Aktivierungswirkung der Maßnahme auf die Teilnehmer/-innen herangezogen. Insgesamt haben je nach Antwortvorgabe 467 bis 500 Probanden Angaben zur entsprechenden Frage im Erhebungsbogen gemacht. In der folgenden Tabelle sind die Mittelwerte für alle Probanden und die verschiedenen Differenzierungsebenen aufgelistet. 1 .. .h ab e ic h ö fte r a ls v o r h e r be im A r b e its a m t S te lle n a ng e b ote d urc h ge s c ha u t. 2 .. .h ab e ic h m ir öfter als v o rhe r d ie S telle na n g eb o te in d er r e gio na le n Ze itu ng a n g es c h au t. 3 .. .h ab e ic h ö fte r a ls v o r h e r im In te rn e t na c h S te lle n a ng e b oten ge s c h a u t. 4 .. .h ab e ic h ö fte r a ls v o r h e r K o n tak te m it ein er Zeita rbe its fir m a a u fg e n om m e n. 5 .. .h ab e ic h m e h r B e w erb u ng e n als v o r h er g es c h r ie b e n. k. A. zu A rt d . Ma ßn ah m e K cL A sS SA M AB M A rb e itslosigke it k. A. zu r Da ue r d er LZA Nicht-LZA Frau e n M än n e r a uf I h re B e w e rbu n g s a k tiv itäte n ge w ir k t? W ä hre n d u nd n ac h d e r M a ß na h m e.. . Mitte lwe rt F r a g e 2 0 : W ie ha t d ie Te iln ah m e an d e r M aß na h m e A nza hl d e r Fälle/ M itte lw er te ( 1 = trifft ü be rh au p t nic h t z u . .. 6 = tr ifft v oll u nd g a nz z u ) 5 0 0 ( 4 ,4 ) 4 ,4 4 ,4 4 ,2 4, 6 4 ,9 4 ,7 4, 5 3, 7 4 ,3 4 ,6 4 9 8 ( 4 ,1 ) 4 ,1 4 ,1 4 ,0 4, 2 5 ,1 4 ,4 4, 2 3, 5 4 ,0 4 ,3 4 6 9 ( 2 ,9 ) 2 ,5 3 ,1 2 ,9 2, 9 3 ,1 2 ,8 2, 6 2, 7 3 ,2 3 ,3 4 6 7 ( 1 ,8 ) 1 ,9 1 ,7 1 ,7 1, 9 2 ,1 1 ,9 1, 6 1, 9 1 ,9 2 ,1 4 7 5 ( 3 ,4 ) 3 ,3 3 ,5 3 ,5 3, 3 3 ,8 3 ,5 3, 2 3, 1 3 ,6 4 ,0 4 8 7 ( 3 ,7 ) 3 ,9 3 ,5 3 ,6 3, 8 4 ,1 4 ,0 3, 6 3, 3 3 ,8 4 ,0 6 .. .h ab e ic h ö fte r a ls v o r h e r dire k t m it F irm e n K o n ta k t a ufg e no m m e n u n d na c h ein e r B es c hä ftig u n gs m ög lic h k eit g efra g t. Tabelle 139: Wirkung der Maßnahmenteilnahme auf die Veränderung der Bewerbungsaktivitäten während und nach der Maßnahme Auf Ebene der Gesamtzahl der Probanden kann insgesamt konstatiert werden, dass die Teilnehmer/-innen ihre Bewertungsaktivitäten in 4 von 6 der aufgelisteten Bereichen erhöht haben. Dabei liegen die höchsten durchschnittlichen Zustimmungen bei den klassischen Informationswegen/ Kontakten Arbeitsamt (4,4) und regionale Zeitung (4,1). Keine bzw. nur geringe Wirkung zeigte die Maßnahmenteilnahme dagegen auf eine Nutzungsintensivierung des Internets (2,9) und die Kontaktaufnahme mit Zeitarbeitsfirmen (1,8). Hinsichtlich der berechneten Mittelwerte der einzelnen Teilgruppen können zunächst keine bedeutenden Unterschiede zu den Mittelwerten des Gesamtdatensatz festgestellt werden. Auffällig ist jedoch, dass die ehemaligen Teilnehmer/-innen von AsS-Maßnahmen ihre Bewerbungsaktivitäten weniger stark verändert haben als andere Gruppen. Die Teilnehmer/-innen, die vor Maßnahmenbeginn langzeitarbeitslos waren, haben dagegen ihre Bewerbungsaktivitäten überdurchschnittlich stark intensiviert. Darüber hinaus haben Kcl-Teilnehmer/-innen überdurchschnittlich häufig angegeben, die Anzahl ihrer schriftlichen Bewerbungen erhöht (4,0) zu haben. Die verstärkte Nutzung des Internets als Informationsquelle haben vergleichsweise mehr Frauen (3,1) als Männer (2,5) angegeben. Während Männer häufiger Kontakt zu Firmen aufgenommen haben. Insgesamt lässt sich daraus ableiten, dass die Teilnahme an der Maßnahme aktivierend und motivierend auf die Intensität der Bewerbungsaktivität der Maßnahmenteilnehmer gewirkt hat. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 277 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Der Anteil derer, die angaben, bereits während der Maßnahme Bewerbungsgespräche geführt zu haben, schwankt je nach Aktionsbereich zwischen 40% bei ehemaligen SAM-Teilnehmer/-innen und um 60% bei AsS und KcL-Teilnehmer/-innen. Beratungsquote und Zufriedenheit Die persönliche Beratung im Vorfeld einer Maßnahme wird als wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung und Motivation der Teilnehmer/-innen eingestuft. Rund 53% der Probanden gaben an, im Vorfeld der Maßnahme über Inhalte, Aufgaben, persönlicher Nutzen etc. beraten worden zu sein. Die höchste Beratungsquote mit knapp 61% kann bei den Probanden festgestellt werden, die sich für eine KcL-Maßnahme entschieden hatten. Die niedrigste bei ehemaligen SAM-Teilnehmer/innen. In der folgenden Abbildung wird die Zufriedenheit der Befragten mit der erfolgten Beratung nach einer 6 stufigen Skala dargestellt. gar nicht zufrieden 4% unzufrieden 3% eher unzufrieden 13% sehr zufrieden 45% eher zufrieden 18% zufrieden 17% Abbildung 8: Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen mit der Beratung im Vorfeld der Maßnahme Rund 63% der Probanden gaben an, mit der Beratung zufrieden bis sehr zufrieden gewesen zu sein. Weitere 18% waren noch eher zufrieden. Rund 20% der Probanden waren eher unzufrieden bis sehr unzufrieden. Mit ihrer Beratung im Durchschnitt am zufriedensten waren die ehemaligen AsS-Teilnehmer/-innen. 30 der 37 Probanden (80%) gaben an zufrieden bis sehr zufrieden gewesen zu sein. Geringere Zufriedenheit mit der Beratung im Vorfeld der Maßnahme kann bei den ehemaligen KcL-Teilnehmer/-innen festgestellt werden. Nur etwa 55% der Nennungen entfielen dabei auf die sehr Zufriedenen bzw. Zufriedenen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 278 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen mit der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme Knapp 20% der Befragungsteilnehmer/-innen (107) gaben an, an einer Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen zu haben. Die Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen über insgesamt 9 Statements wird in der nachfolgenden Tabelle nach Häufigkeiten der Nennungen und den Mittelwerten auf Ebene der Teilgruppen dargestellt. 7 Der Unterricht war sehr praxisnah ausgerichtet. 8 Die Ausbilder waren für Ideen und Vorschläge der Teilnehmer offen. 9 Die Betreuung war gut. Tabelle 140: k. A. zu Dauer der Arbeitslosigkeit LZA Nicht-LZA 47 (43,9) 37 (34,6) 53 (50,5) 43 (39,8) 42 (39,6) 41 (38,7) 37 (34,6) Frauen 25 (23,4) 16 (15,0) 13 (12,4) 24 (22,2) 26 (24,5) 27 (25,5) 22 (20,6) Männer 15 (14,0) 18 (16,8) 16 (15,2) 19 (17,6) 19 (17,9) 14 (13,2) 14 (13,1) Gesamt 14 (13,1) 9 (8,4) 9 (8,6) 11 (10,2) 13 (12,3) 11 (10,4) 11 (10,3) Gesamt trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu 3 (2,8) 10 (9,3) 5 (4,8) 5 (4,7) 3 (2,8) 5 (4,7) 7 (6,5) trifft zu 6 Das Unterrichtsmaterial war gut. 3 (2,8) 17 (15,9) 9 (8,6) 6 (5,6) 3 (2,8) 8 (7,5) 16 (15,0) trifft eher zu 1 Die theoretischen Inhalte wurden gut erklärt. 2 Die Verbindung von Theorie und Praxis war gut organisiert. 3 Die Gruppe harmonierte von der Zusammensetzung her. 4 Die Ausbilder konnten gut erklären. 5 Die Ausbilder waren gut vorbereitet. trifft überhaupt nicht zu Frage 33: Wie zufrieden waren Sie mit der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme? Mittelwerte 1 = trifft überhaupt nicht zu ... 6 = trifft voll und ganz zu Häufigkeitsverteilung [Anzahl der Fälle/Prozent] 107 4,8 4,8 4,9 5,0 4,7 5,0 107 4,1 4,2 4,1 4,5 3,9 3,5 105 4,7 4,3 4,9 4,8 4,7 4,8 108 4,7 4,5 4,7 4,7 4,6 5,0 106 4,8 4,7 4,8 4,8 4,7 5,3 106 4,6 4,5 4,6 4,8 4,5 5,0 107 4,2 4,2 4,2 4,6 4,0 4,0 7 (6,5) - 7 (6,5) 13 (12,1) 26 (24,3) 54 (50,5) 107 5,0 4,6 5,2 5,2 4,8 5,8 2 (1,9) 7 (6,5) 7 (6,5) 10 (9,3) 21 (19,7) 60 (56,1) 107 5,1 4,8 5,2 5,3 4,9 5,3 Zufriedenheit mit der absolvierten Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme Zwischen 50 und 80% der Probanden gaben an, dass alle Aussagen der positiv formulierten Statements aus ihrer Perspektive als zutreffend bzw. voll und ganz zutreffend bezeichnet werden können. Dies ist ein positives Indiz für die hohe Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen mit der Durchführung der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme. Besonders hohe Zustimmung können bei den Antwortvorgaben 9 „Die Betreuung war gut (5,1)“, und 8 „Die Ausbilder waren für Ideen und Vorschläge der Teilnehmer offen (5,0)“ festgestellt werden. Am wenigsten Zustimmung fand dagegen die Aussage „2 Die Verbindung von Theorie und Praxis war gut organisiert“. Etwa 25% der Probanden gaben an, dass das ihrer Einschätzung nach als nicht oder überhaupt nicht zutreffend bezeichnet werden kann. Des Weiteren konnten etwa 21% der Befragten nicht die Einschätzung teilen, dass „der Unterricht sehr praxisnah ausgerichtet war“. Weitere 25 bzw. 26% der Probanden waren in der Einschätzung dieser beiden Antwortvorgaben zudem eher unentschlossen, so dass hinsichtlich dieser Aspekte eine relative Unzufriedenheit mit der Durchführung der Maßnahme angenommen werden kann. Hinsichtlich der Betrachtung der Mittelwertsunterschiede ist festzustellen, dass zwischen den Teilgruppen keine bedeutenden Unterschiede vorliegen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 279 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Auf Aktionsebene wurde in diesem Rahmen keine Differenzierung vorgenommen, da die Anzahl an Probanden, die andere als eine KcL- bzw. Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme absolviert hatten, sich im Bereich von Fallzahlen unterhalb von 15 bewegte. I.3.2.2 Kompetenzentwicklung aus Sicht der Teilnehmer/-innen Der Begriff „Kompetenzentwicklung“ ist ein vieldimensionales Konstrukt, dass es angemessen und zielgruppenspezifisch zu operationalsieren gilt. Im Rahmen dieser Befragung, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie sehr unterschiedliche Zielgruppen einbezieht, kann diesem Anspruch folglich nicht hinreichend entsprochen werden. Die Zielsetzung innerhalb dieses Bausteins besteht vielmehr darin, durch die Abbildung der Einschätzungen des Zustimmungsgrades der Teilnehmer/-innen verschiedene Statements herauszuarbeiten, die angeben, ob die Maßnahmenteilnehmer/-innen in einigen Kompetenzbereichen gefördert wurden. Darüber hinaus war es von Interesse, Kenntnisse über die Bedeutung von spezifischen Arbeitsmarktbezogenen Schwierigkeiten der Probanden zu erlangen. Gründe für die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt vor Beginn der Maßnahme Zunächst ist festzustellen, dass die Beteiligung an dieser Frage je nach Statement relativ hohen Varianzen unterliegt. Darüber hinaus verzichten zwischen 11 und 20% der 547 Probanden gänzlich darauf, ihre Einschätzungen zur Frage nach den Gründen ihrer Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt abzugeben. Diese auffällig verringerte Antwortbereitschaft deutet darauf hin, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Schwierigkeiten für eine nicht unbedeutende Anzahl der Probanden (durchschnittlich etwa 20%) ein unangenehmes Thema darstellt. In diesem Zusammenhang können auch Unterschiede in der Verweigerungsquote zwischen den Teilgruppen festgestellt werden. So haben im Vergleich der Geschlechter relativ mehr Männer als Frauen die Antwort verweigert. KcL bzw. Teilnehmer/-innen von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zeigten gegenüber den anderen Aktionen dagegen eine geringere Verweigerungsquote. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 280 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF k. A. zu A rt d . M a ßn a h me K cL A sS SAM AB M LZA k. A. zu Dau e r de r A rb e itslo sig keit Nich t-LZA Fra u e n M aßnahme Schwierigkeiten hatten Arbeit zu finden? M än n er Frage 17: Welche Gründe sind Ihrer Meinung nach dafür ausschlaggebend gew esen, dass Sie vor Beginn der A n za hl d e r Fälle/ Mitte lwert M ittelwerte (1 = tr ifft überhaupt nicht zu ... 6 = trifft v oll und ganz zu) 1 Ich habe eine Stelle gesucht, aber keine gefunden. 489 (5,3) 5,3 5,3 5,1 5,6 5,6 5,6 5,3 4,8 5,4 5,2 2 Ich war schon zu lange arbeitslos. 459 (3,6) 3,4 3,8 2,9 4,2 3,5 3,8 3,4 2,8 3,8 4,3 3 Ich wollte in meiner Region wohnen und arbeiten, aber es gab keine passende Stelle. 483 (4,8) 4,8 4,9 4,8 4,9 4,9 5,0 4,8 4,4 4,9 5 4 Ich bin schon älter, deshalb w ar es schwer Arbeit zu finden. 479 (3,9) 4,3 3,6 3,7 4,2 4,0 4,1 4,3 2,9 4,0 3,5 5 Ich bin behindert, deshalb war es schwer Arbeit zu finden. 459 (1,4) 1,4 1,3 1,3 1,4 1,0 1,4 1,2 1,2 1,3 2,3 6 Ich bin krank, deshalb war es schw er Arbeit zu finden. 459 (1,4) 1,6 1,2 1,4 1,3 1,4 1,3 1,2 1,5 1,6 1,8 7 Ich war inhaftiert, deshalb war es schwer Arbeit zu finden. 453 (1,0) 1,1 1,0 1,0 1,1 1,0 1,1 1,1 1,0 1,0 1,2 8 Ich musste mich sehr intensiv um meine Familie kümmern. 458 (1,6) 1,3 1,8 1,5 1,7 1,3 1,6 1,5 1,6 1,7 1,7 9 Ich bin alleinerziehend, deshalb w ar es schwer Arbeit zu finden. 456 (1,5) 1,1 1,9 1,5 1,6 1,4 1,5 1,5 1,6 1,5 1,7 10 Ich suchte eine Teilzeitstelle, aber es gab keine. 456 (1,8) 1,5 2,0 1,6 1,9 1,1 1,7 1,5 1,8 1,9 2,3 11 Ich war Berufsanfänger, deshalb w ar es schwer Arbeit zu finden. 455 (1,6) 1,5 1,6 1,8 1,3 2,2 1,4 1,3 2,4 1,6 1,8 12 Ich hatte keine abgeschlossene Berufsausbildung, deshalb w ar es schwer Arbeit zu finden. 453 (1,5) 1,4 1,6 1,5 1,5 2,8 1,6 1,4 2,0 1,3 1,6 13 Meine berufliche Qualifikation war nicht ausreichend, deshalb w ar es schwer Arbeit zu finden. 451 (2,2) 2,3 2,2 2,0 2,4 2,8 2,1 1,9 2,5 2,4 2,7 14 Meine Prüfungsergebnisse sind nicht gut. 446 (1,6) 1,6 1,5 1,4 1,6 2,0 1,7 1,4 1,7 1,5 1,9 15 Ich wurde nur selten zu Bew erbungsgesprächen eingeladen. 456 (3,7) 3,8 3,7 3,6 3,9 4,3 4,0 3,5 3,3 3,8 3,8 16 Meine Arbeitszeugnisse sind nicht gut. 445 (1,5) 1,6 1,4 1,4 1,5 1,8 1,5 1,4 1,4 1,5 1,6 17 Die Bewerbungsgespräche liefen eher schlecht. 448 (2,1) 2,3 2,0 2,2 2,1 1,8 2,0 2,0 2,4 2,2 2,9 18 Ich kannte mich mit dem Computer und seinen Anwendungen nicht gut aus. 456 (3,2) 3,5 2,9 3,2 3,2 2,4 3,3 3,1 3,2 3,1 3,6 19 Meine Deutschkenntnisse waren nicht gut genug. 456 (1,5) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,8 1,5 1,2 1,8 1,6 1,8 20 Ich hatte immer w ieder Probleme mit meinen Vorgesetzten/ Kollegen. 454 (1,2) 1,3 1,1 1,2 1,3 1,1 1,1 1,1 1,2 1,3 2,2 21 Mein Ausbildungsabschluss aus dem Ausland w urde/wird in Deutschland nicht anerkannt. 441 (1,2) 1,1 1,2 1,2 1,1 1,4 1,0 1,0 1,7 1,2 1,6 Tabelle 141: Gründe für Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt aus Sicht der Teilnehmer/-innen Insgesamt lassen sich auf Basis der Einschätzungen der Probanden und den dargestellten Mittelwerten folgende Feststellungen treffen: » Den Antwortvorgaben 1 „Ich habe keine Stelle gefunden“ ( 5,3) und 2 „Ich wollte in meiner Region wohnen und arbeiten, aber es gab keine passende Stelle“ (4,8) sind erwartungsgemäß zwei Statements, denen auf Ebene des Gesamtdatensatzes und der Teilgruppen eine hohe bis sehr hohe Zustimmung attestiert wurde. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 281 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF » Etwas nachgelagert folgen 4 „Ich bin schon älter, deshalb ist es schwer Arbeit zu finden“ (3,9) und 15 „Ich wurde nur selten zu Bewerbungsgesprächen eingeladen“ (3,7) Interessant erscheint im Zusammenhang mit den Gründen für Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt, dass die Probanden in nahezu allen anderen formulierten Aspekten überwiegend angaben, dass diese aus ihrer Perspektive nicht bzw. überhaupt nicht zutreffend sind. So verweist der Mittelwert von 2,2 Zustimmungs- bzw. Ablehnungspunkten in Bezug auf mögliche Defizite in der beruflichen Qualifikation der Probanden, dass eine unzureichende Qualifikation nicht als ein Grund für Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt gesehen wird. Hinsichtlich der Abweichungen vom Gesamtmittelwert können folgende Feststellungen gemacht werden: » Statement 18, in dem nach einer Einschätzung zur Bedeutung von mangelnden Computerkenntnissen gefragt wird, erhielt im Durchschnitt 3,2 Zustimmungspunkte. Wobei Frauen mit im Mittel 2,9 Punkten offensichtlich im geringeren Maße der Meinung sind als Männer, dass diese ein Grund für ihre Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt seien. » Der Mittelwert der Altersklasse bis 30 Jahre (insgesamt 50 Probanden) hinsichtlich des Statements „ Ich war Berufsanfänger, deshalb war es schwierig Arbeit zu finden“ liegt bei knapp 4,0 Punkten und weicht damit erwartungsgemäß erheblich vom Gesamtmittelwert der Stichprobe ab. Zusammenfassend lässt sich aus den Einschätzungen der Probanden ableiten, dass die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt vor Beginn der Maßnahme überwiegend in der schlechten Arbeitsmarktlage (1,3,15), langer Arbeitslosigkeit (2) und dem Alter (3) gesehen werden. Diese Faktoren können aus Perspektive der Probanden als wenig beeinflussbar eingestuft werden. Die hohe Zustimmung (4,8) bei Statement 3 „Ich wollte in meiner Region wohnen und arbeiten, aber es gab keine Stelle“, kann als Indiz für eine gering ausgeprägte räumlichen Mobilität eingestuft werden. Die Betrachtung nach Altersklassen hat in dieser Frage keine nennenswerte Unterschiede in den Mittelwerten ergebnen. Förderung von Kompetenzen durch die Maßnahmenteilnahme Im Blickpunkt dieses Bausteins stehen die Einschätzungen der Probanden hinsichtlich der Durchführung spezifischer Arbeitstechniken innerhalb der Maßnahme, die in engerem Zusammenhang mit der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen stehen. Aufgrund der Heterogenität der Zielgruppen innerhalb der Befragung wurden in der entsprechenden Frage 29 des Fragebogens insgesamt 11 eher allgemeine Statements vorgegeben, die abprüfen, ob der Proband in der Bewältigung der Aufgaben während der Maßnahme beispielsweise auf vorhandene berufliche Erfahrungen zurückgreifen konnte und damit ausgehend von bestehenden Kompetenzen sich effektiv weiterentwickeln konnte. Die gewählten Statements zur Prüfung der Förderung von Kompetenzen durch die Maßnahmenteilnahme decken nur ein begrenztes Spektrum an Operationalisierungsmöglichkeiten ab. Unter dieser Prämisse sollten die Ergebnisse als Anhaltspunkte bewertet werden, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Folgende Zuordnungsübersicht zwischen Statement und angeschnittenem Kompetenzbereich beschreibt die Überlegungen im Rahmen der Konzeption und Operationalisierung dieses Bausteins: © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 282 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Förderung der Sozialkompetenz – z. B. Kooperationsfähigkeit, Fairness » » Wir mussten des Öfteren gemeinsam Probleme lösen und haben dann in Gruppen zusammengearbeitet. Ich konnte mich an jemanden wenden, wenn es ein Problem gab. Förderung der Fachkompetenz - berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten » Meine bisherigen beruflichen Erfahrungen konnte ich während der Maßnahme gut in die Arbeit einbringen. » Meine berufsbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten haben sich durch die Teilnahme an der Maßnahme merklich verbessert » Ich rechne mir durch die Teilnahme an der Maßnahme insgesamt bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus. » Die Teilnahme an der Maßnahme war für mich beruflich sehr nützlich. Förderung der personalen Kompetenz – z. B. Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsfähigkeit » » Ich habe ausreichend Anleitung erhalten, um meine Aufgaben während der Maßnahme eigenständig zu bewältigen. Es wurden vielfältige Anforderungen an mich gestellt. Förderung der Methodenkompetenz – z. B. Fähigkeiten zum Planen, Durchführen und Kontrollieren » Man hat mir eigene Entscheidungsbereiche gegeben, so dass ich mir einen Plan machen musste, bis wann ich was wie fertig zu machen hatte. » Wenn etwas nicht so geklappt hat, haben wir gemeinsam überlegt und diskutiert, warum das so war, und Lösungen gesucht. » Wir haben gemeinsam Aktivitätenpläne erstellt, die ich eigenständig abgearbeitet habe. Die Auswertung folgt der These, dass hohe Zustimmungsquoten bei einzelnen Antwortvorgaben darauf schließen lassen, dass die Teilnehmer/-innen in der Entwicklung ihrer Kompetenzen durch die Einübung und Anwendung spezifischer Arbeitstechniken und weiterer Rahmenbedingen gefördert wurden. In der folgenden Tabelle wird die Häufigkeitsverteilung, der Gesamtmittelwert als auch die Mittelwerte nach Teilgruppen aufgezeigt. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 283 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF k. A. zu Art d. Maßnahme KcL AsS SAM ABM Arbeitslosigkeit LZA k. A. zu Dauer der Nicht-LZA Frauen 518 Männer 215 Gesamt/ 46 Mittelwert 57 Gesamt 47 (9,1) trifft voll und ganz zu 22 (4,2) trifft zu trifft eher nicht zu 131 (25,3) M ittelwerte (1 = trifft überhaupt nicht zu ...6 = trifft v oll und ganz zu) trifft eher zu 1 Meine bisherigen beruflichen Erfahrungen konnte ich während der Maßnahme gut in die Arbeit einbringen. trifft nicht zu Frage 29: Wie sehr können Sie folgenden Aussagen zustimmen? trifft überhaupt nicht zu H äufigkeitsv erteilung [Anzahl der Fälle/Prozent] 518 (4,0) 4,3 3,7 4,3 3,7 3,3 4,4 4,2 3,6 3,5 3,6 520 (3,3) 3,1 3,5 3,4 3,2 3,1 3,4 3,5 3,0 3,3 2,8 195 519 (37,6) (100) 519 (3,9) 4,0 3,9 3,8 4,1 4,1 4,1 4,1 2,9 4,2 3,3 55 165 515 (10,7) (32,0) (100) 515 (3,4) 3,8 3,2 3,6 3,3 3,4 3,9 3,8 3,3 2,7 3,0 5 Ich habe ausreichend Anleitung erhalten, um 81 32 52 62 70 223 520 meine Aufgaben während der Maßnahme (15,6) (6,2) (10,0) (11,9) (13,5) (42,9) (100) eigenständig zu bewältigen. 520 (4,3) 4,3 4,3 4,2 4,4 4,4 4,6 4,4 4,3 3,9 3,7 6 Wenn etwas nicht so geklappt hat, haben wir gemeinsam überlegt und diskutiert, warum das so war, und Lösungen gesucht. 517 (4,3) 4,2 4,4 4,1 4,5 4,4 4,4 4,4 3,7 4,3 4,4 520 (5,0) 4,9 5,1 5,0 5,0 5,2 5,1 5,1 4,7 5,1 4,4 515 (4,5) 4,5 4,4 4,5 4,5 4,1 4,6 4,9 3,9 4,2 3,9 520 (3,3) 3,1 3,5 3,3 3,4 3,3 3,4 3,1 3,3 3,5 3,1 519 (3,5) 3,3 3,7 3,7 3,4 2,9 3,6 3,6 3,8 3,4 2,9 519 (3,0) 3,0 3,0 3,1 3,0 2,7 3,2 3,2 2,6 2,9 2,6 2 Meine berufsbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten haben sich durch die Teilnahme an der Maßnahme merklich verbessert. 180 40 (7,7) (10,4) (12,3) (10,2) (24,8) (100) 3 Wir mussten des öfteren gemeinsam Probleme lösen und haben dann in Gruppen zusammengearbeitet. 116 (22,4) 27 (5,2) 69 66 46 (13,3) (12,7) (8,9) 4 Man hat mir eigene Entscheidungsbereiche gegeben, so dass ich mir einen Plan machen musste, bis wann ich was wie fertig zu machen hatte. 186 (36,1) 36 (7,0) 39 (7,6) 32 (6,2) 46 (8,9) 64 34 (6,6) 53 (41,5) (100) (34,6) 88 (17,0) 54 (11,0) (8,9) 129 520 65 57 229 517 (12,6) (11,0) (44,3) (100) 40 17 27 (7,7) (3,3) (5,2) (10,0) (13,1) (60,8) (100) 68 31 8 Es wurden vielfältige Anforderungen an mich (13,2) (6,1) gestellt. 45 (8,7) 57 70 244 515 (11,1) (13,6) (47,4) (100) 7 Ich konnte mich an jemanden wenden, wenn es ein Problem gab. 9 Ich rechne mir durch die Teilnahme an der Maßnahme insgesamt bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt aus. 10 Die Teilnahme an der Maßnahme war für mich beruflich sehr nützlich. 65 68 44 316 182 41 47 (7,9) (9,0) (12,5) (8,5) (27,1) (100) 159 (30,6) 35 (6,7) 60 64 46 (11,6) (12,3) (8,9) 155 519 (29,9) (100) 45 47 44 (8,7) (9,1) (8,5) 141 520 (35,0) 226 38 11 Wir haben gemeinsam Aktivitätenpläne erstellt, die ich eigenständig abgearbeitet habe. (43,5) (7,3) Tabelle 142: 52 119 520 519 (22,9) (100) Förderung von Kompetenzen durch die Maßnahmenteilnahme Insgesamt lassen sich zunächst folgende Feststellungen machen: » Für die überwiegende Anzahl der Statements liegen dipolare Häufigkeitsverteilungen vor. Der Anteil der zustimmenden Befragten ist häufig so groß wie der Anteil der Befragten, die die Richtigkeit der Aussage ablehnen. Dies spiegelt sich z. T. auch in Mittelwertsunterschieden der Teilgruppen wider. Besonders auffallend sind Abweichungen bei Statement 11 „ Wir haben gemeinsam Aktivitätenpläne erstellt, die ich eigenständige abgearbeitete habe“. Knapp 50% der Befragten lehnte das Zutreffen dieser Aussage ab. Der Begriff „Aktivitätenpläne“ ist ein spezifischer Begriff, der im Rahmen der Durchführung von KcL üblicherweise genutzt wird. Insofern ist die hohe Ablehnungsquote erklärbar. » Eine Ausnahme hinsichtlich einer dipolaren Verteilung liegt bei Statement 7 „Ich konnte mich an jemanden wenden, wenn es Probleme gab“. Die Hohe Zustimmung über alle Teilgruppen hinweg weist auf eine gute Betreuung der Teilnehmer/-innen hin. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 284 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse zu den einzelnen Kompetenzbereichen zusammenfassend beschrieben: Förderung der Sozialkompetenz – Kooperationsfähigkeit, Fairness Etwa 83% der Probanden stimmten der Aussage zu, dass sie sich an jemanden wenden konnten, wenn es Probleme gab. Daraus kann geschlossen werden, dass die Befragten ausreichend Möglichkeiten hatten, ihre Probleme zu adressieren und zu artikulieren. Diese Möglichkeit und deren Nutzung ist ein wichtiger Aspekt in der Einübung und Förderung sozialer Kompetenzen. Teilnehmer/-innen von AsS-Maßnahmen stimmten dieser Aussage dabei vergleichsweise unterdurchschnittlich zu. Im Hinblick auf Statement 3 „Wir mussten des Öfteren gemeinsam Probleme lösen und haben dabei in Gruppen zusammengearbeitet“ gaben etwa 59% der Probanden an, dass dies zutreffend ist. Hieraus kann gefolgert werden, dass die Möglichkeiten der Einübung von kooperativem Verhalten im Maßnahmenalltag gegeben waren. Ehemalige AsS-Teilnehmer/-innen zeigten in der Einschätzung zu diesem Statement mit im Mittel 2,9 Punkten eine im Vergleich zum Durchschnitt (3,9) stark unterdurchschnittliche Zustimmung. Hieraus kann gefolgert werden, dass aus Perspektive dieser Teilgruppe im Maßnahmenalltag nur wenige Möglichkeiten gegeben waren, um in Gruppenarbeit Probleme zu lösen. Förderung der Fachkompetenz - berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Etwa 50% der Befragten stimmten der Aussage zu, dass sie im Rahmen der Absolvierung der Maßnahme ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen einbringen konnten. Das Anknüpfen an bestehende Erfahrungen gilt als förderlich für die Entwicklung und Vertiefung von fachlichen Kompetenzen. Männer und Nicht-LZA sowie ehemalige ABM und SAM-Teilnehmer/-innen stimmen dieser Aussage überdurchschnittlich zu. Frauen und LZA sowie ehemalige KcL und AsS-Teilnehmer/innen weisen dagegen unterdurchschnittliche Mittelwerte aus. Der hohe Frauenanteil bei KcL sowie die erhöhte Anzahl an Personen im ersten Drittel ihrer Erwerbsbiographie bei ehemaligen AsSTeilnehmer/-innen (36% in der Altersklasse bis 30) können als Erklärungen für diese unterdurchschnittlichen Mittelwerte herangezogen werden. Im Falle von Statement 2 „Meine berufsbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten haben sich durch die Teilnahme an der Maßnahme merklich verbessert“ stimmen etwa genau so viele Personen zu wie es ablehnen. Frauen, Nicht-LZA sowie ehemalige SAM-Teilnehmer/-innen schätzen hierbei den Nutzen der Maßnahme höher ein als Männer und AsS-Teilnehmer/-innen. Die Betrachtung nach Altersklassen zeigte, dass die jüngeren Probanden (bis 30 Jahre) im Mittel der Einschätzung waren, dass ihre berufsbezogenen Kenntnisse sich eher nicht verbessert haben. Hinsichtlich der Differenzierung des Gesamtdatensatzes nach Beschäftigungslage zeigte sich, dass die Befragten die sich 6 Monate nach Maßnahmenende wieder auf dem 2. Arbeitsmarkt befinden, dieser Aussage mit 3,7 Punkten überdurchschnittlich oft zustimmen. Ein Unterschied in den Mittelwerten zwischen den Personen, die arbeitslos sind oder auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig sind, konnte nicht festgestellt werden ( beide 3,2 Zustimmungspunkte). In Bezug zu Statement 10 „Die Teilnahme an der Maßnahme war für mich beruflich sehr nützlich“ stimmten etwa 39% der Befragten zu. 37% der Befragten lehnten die Richtigkeit dieser Aussage © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 285 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF ab. AsS-Teilnehmer/-innen stimmten dieser Aussage überdurchschnittlich oft zu (Ø 3,8). Frauen und Nicht-LZA schätzen die Nützlichkeit der Maßnahme insgesamt höher ein als Männer und LZA. Die Häufigkeitsverteilung nach positiver, neutraler oder negativer Beschäftigungslage zeigte, dass erwartungsgemäß diejenigen, die 6 Monate nach Maßnahmenende in positiver oder neutraler Beschäftigungslage sind, dieser Aussage verstärkt zustimmten. Die Mittelwerte lagen in diesen beiden Gruppen bei 3,6 bzw. 3,9 Punkten. Insgesamt bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt (Statement 9) rechnen sich knapp 36% der Befragungsteilnehmer/-innen aus. Rund 43% der Maßnahmenteilnehmer/-innen sind dagegen der Meinung, dass eine Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitmarkt durch die Maßnahmenteilnahme nicht oder überhaupt nicht für sie zutreffend ist. In Anbetracht der Ergebnisse der Verbleibsanalyse, die zeigte, dass mit Ausnahme von ehemaligen AsS-Teilnehmer/-innen zwischen 60 bis 70% der Maßnahmenteilnehmer/-innen 6 Monate nach Abschluss der Maßnahme (wieder) arbeitslos sind, kann diese hohe Ablehnung als Ergebnis gesammelter negativer Erfahrungen nach Maßnahmenende eingeordnet werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entwicklung und Förderung von beruflichen Fachkenntnissen durch die Teilnahme an der Maßnahme im Schnitt von 35 bis 50% als zutreffend bzw. voll und ganz zu treffend eingeordnet wird. Vor dem Hintergrund, dass die Befragungsteilnehmer/-innen seit Ende der Maßnahme überwiegend feststellen mussten, dass sie trotz der Maßnahmenteilnahme keine Beschäftigung auf dem ersten oder zweiten Arbeitsplatz finden konnten, sind die zum Teil hohen Ablehnungsquoten bei den Statements zur beruflichen Nützlichkeit und Verbesserung der beruflichen Chancen als Indikatoren für die Unzufriedenheit der Probanden mit ihrer Beschäftigungslage einzuordnen. Die Bewertung der beruflichen Nützlichkeit der Maßnahme aus Perspektive der Maßnahmenteilnehmer/-innen steht somit zunächst in engem Zusammenhang mit dem Erfolg oder Misserfolg der Bemühungen um einen Arbeitsplatz. Förderung der personalen Kompetenz – Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsfähigkeit Die Entwicklung von Fähigkeiten, die der personalen Kompetenz zugeordnet werden, setzt in didaktischer Hinsicht bei einer Gradwanderung zwischen ausreichend Unterstützung und genügend Freiraum für eigene Entscheidungen und Verantwortung ein. Hinsichtlich der Angaben der Befragungsteilnehmer/-innen zu Statement 5 „Ich habe ausreichend Anleitung erhalten, um meine Aufgaben während der Maßnahme eigenständig zu bewältigen“, kann festgestellt werden, dass knapp 65% der Probanden dies für Ihre Situation in der Maßnahme bestätigen konnten. Diese hohe Zustimmung spiegelt sich auch im berechneten Durchschnitt mit 4,3 Punkten. Ehemalige KcL bzw. Teilnehmer/-innen von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zeigten in Zusammenhang mit diesem Statement unterdurchschnittliche Zustimmung (3,9). Das Statement 8 „Es wurden vielfältige Anforderungen an mich gestellt“ ist ein sehr zentraler Indikator, der neben der personalen Kompetenzentwicklung auch andere Kompetenzbereiche tangiert. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Umgang und die Bewältigung von vielfältigen Anforderungen während des Arbeitsalltags insgesamt positiv auf die Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen wirkt. Etwa 72% der Befragten gaben an, dass sie dieses Statement für ihre Situation in der Maßnahme als zutreffend einordnen. Der überwiegende Teil (47%) davon stimmte dieser Aussage voll und ganz zu. Überdurchschnittliche Zustimmung erhielt dieses Statement aus der Gruppe der ehemaligen SAM-Teilnehmer/-innen. Förderung der Methodenkompetenz – Fähigkeiten zum Planen, Durchführen und Kontrollieren © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 286 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Die Entwicklung von Methodenkompetenz setzt bei der Förderung von Fähigkeiten an (neue) Probleme im Rückgriff und der Übertragung von bekannten Routinen zu lösen. Rund 50% der Befragten gaben an, dass Statement 4 „Man hat mir eigene Entscheidungsbereiche gegeben, so dass ich mir einen Plan machen musste, bis wann ich was wie fertig zu machen hatte“ für ihre Gegebenheiten während der Maßnahme zutreffend ist. Davon stimmten 32% dieser Aussage voll und ganz zu. Etwa 36% der Probanden gaben an, dass diese Aussage überhaupt nicht zutreffend ist. Die Betrachtung der Mittelwerte zeigt, dass ehemalige KcL- bzw. Teilnehmer/-innen von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen (2,7) sowie AsS-Teilnehmer/-innen (3,3) in dieser Hinsicht weniger gefordert wurden. Hinsichtlich Statement 6 „Wenn etwas nicht so geklappt hat, haben wir gemeinsam überlegt und diskutiert, warum das so war, und Lösungen gesucht“ haben knapp 66% der Befragten angegeben, dass das aus ihrer Perspektive zutreffend ist. Davon stimmten 44% dieser Aussage voll und ganz zu. Unterdurchschnittliche Zustimmung kann in diesem Zusammenhang bei den AsS –Teilnehmer/innen festgestellt werden. Das dritte Statement, dass auf die Messung der Förderung der Methodenkompetenz innerhalb der Maßnahme abzielte, wird aufgrund der spezifischen Verwendung des Begriffs „Aktivitätenpläne“ im Zusammenhang mit der Durchführung von KcL-Maßnahmen nur auf die Gruppe der ehemaligen KcL-Teilnehmer/-innen bezogen. Mit 2,9 Zustimmungspunkten in dieser Gruppe liegt der Mittelwert auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Die Betrachtung der Häufigkeitsverteilung in dieser Gruppe zeigte, dass etwa 54% der Befragten diese Aussage für sich als nicht oder überhaupt nicht zutreffend beurteilen. I.3.2.3 Erwerbsbiographie Die Wende im Jahr 1989/90 und der einsetzende Transformationsprozess sind als Brüche für ostdeutsche Erwerbsbiographien gekennzeichnet. Im Bundesland Brandenburg fehlten im November 2002 über 220.000 Arbeitsplätze. Auf jede freie Stelle kommen rechnerisch 33 Arbeitslose. Die Entlastungsfunktion des 2. Arbeitsmarktes kann mit etwa 70.000 Personen beziffert werden. Diese Zahlen verweisen in diesem Zusammenhang durchaus auch auf den Wettbewerb - nicht nur um Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt - sondern auch um Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Diese Zahlen für das Jahr 2002 sprechen eine durchaus deutliche Sprache, sagen aber wenig über die Biographien der Menschen aus, die im Zuge dieses Transformationsprozesses sich fortwährend anpassen müssen. Ein Ansatz zur Darstellung dieser Erwerbsbiographien liegt mit der Formulierung von Frage 34 der Teilnehmerbefragung vor. In dieser Frage wurden die Teilnehmer/-innen der Befragung gebeten, jeweils für die Jahre 1990 bis 2002 anzugeben, wann sie beispielsweise auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig waren und/ oder Teilnehmer/-in einer geförderten Maßnahme waren. Da die Beantwortung dieser komplexen Fragen den Probanden neben Erinnerungsvermögen auch einiges an Geduld abverlangte, sind die quantitativen Auswertungsergebnisse lediglich als Orientierungen geeignet. Da Mehrfachnennungen möglich waren, wird im Folgenden auch z. B. von 3 Kontakten zum ersten Arbeitsmarkt gesprochen und nicht von 3 Jahren auf dem ersten Arbeitsmarkt, da diese Interpretation nicht zutreffend sein könnte. 338 der 547 Befragten haben zu den erforderlichen 13 Jahren ausreichend (angewandtes Kriterium: mehr als 12 Angaben) Angaben gemacht und konnten in der Auswertung berücksichtigt wer© Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 287 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF den. Es sind insgesamt 189 Frauen und 149 Männer, die hinreichende Abgaben zur ihrer Erwerbsbiographie zur Verfügung gestellt haben. Die Angaben von ehemaligen Teilnehmer /-innen von AsS-Maßnahmen konnten aufgrund dieser Vorgehensweise und damit zusätzlich verringerter Fallzahlen nicht berücksichtigt werden. Zur weitergehenden Vertiefung der quantitativen Ergebnisse werden exemplarisch 24 zufällig ausgewählte Beispiele von Erwerbsverläufen (Männern und Frauen) im Anhang dargestellt, die die Brüche und den Wechsel zwischen den Arbeitsmärkten und Arbeitslosigkeit anschaulich belegen. Im Folgenden werden ausgewählte Ergebnisse zum Verlauf der Erwerbsbiographien der Probanden in Form von Abbildungen und ergänzenden Texten dargestellt. 10 Geschlecht männlich weiblich 13 mal 12 mal 11 mal 9 mal 10 mal 8 mal 7 mal 6 mal 5 mal 4 mal 3 mal 2 mal 1 mal 0 0 mal Prozent der Nennungen 20 Gültige Angaben von 338 Probanden Abbildung 9: Häufigkeit der angegeben Kontakte zum 1. Arbeitsmarkt seit 1990 nach Geschlecht In oben stehender Abbildung sind die Angaben der Probanden zur Häufigkeit der Kontakte zum ersten Arbeitsmarkt seit 1990 dargestellt. Es wird deutlich ersichtlich, dass Frauen weit aus weniger auf dem ersten Arbeitsmarkt aktiv waren als Männer. 50% der befragten Frauen gab an, weniger als 4 Mal in den letzen 13 Jahren Kontakt mit dem ersten Arbeitsmarkt gehabt zu haben. 54% der Männer gaben dagegen an, mindestens 7 Mal Kontakt zum ersten Arbeitsmarkt gehabt zu haben. Diese Unterschiede spiegeln sich auch im Mittelwert der beiden Teilgruppen wider. Mit durchschnittlich 6,5 Kontakten zum ersten Arbeitsmarkt bei männlichen Probanden im Zeitraum 1990 bis 2002 liegt der Durchschnitt um 2,5 Punkte höher als bei den Frauen (4,2). Betrachtet man die Mittelwerte für die Zeitspanne 1995 bis 2002, so sinkt der Mittelwert der Männer auf 2,7 und der der Frauen auf 1,5. Der starke Abfall zwischen den Jahren 1990 und 1995 verweist auf die Verfestigung von neutraler und negativer Beschäftigungslage für die Befragten seit 1995. Eine positive Beschäftigungslage auf dem ersten Arbeitsmarkt ist in den vergangen 8 Jahre für die Probanden und insbesondere für Frauen eher die Ausnahme gewesen. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 288 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Im Spiegel dieser Zahlen zu den stark abnehmenden Kontakten zum ersten Arbeitsmarkt gaben 42% der 338 Befragten an, in den letzten 8 Jahren öfter als 3 Mal arbeitslos gewesen zu sein. 20 Aktion ABM SAM KcL bzw. Bildung u. Qualifizierung 13 mal 12 mal 11 mal 10 mal 9 mal 8 mal 7 mal 6 mal 5 mal 4 mal 3 mal 2 mal 1 mal 0 0 mal Prozent der Nennungen 10 Gültige Angaben von 338 Probanden Abbildung 10: Häufigkeit der angegeben Kontakte zum 1. Arbeitsmarkt seit 1990 nach Aktion ( ohne AsS) Die Abbildung zeigt die Angaben der Probanden hinsichtlich der Anzahl der Kontakte zum ersten Arbeitsmarkt seit 1990 und differenziert nach Aktionen. Es wird ersichtlich, dass die Befragten, die zuletzt an einer ABM-Maßnahme teilgenommen haben, die geringste Kontakthäufigkeit zum ersten Arbeitsmarkt angaben. Mehr als 50% der 118 ehemaligen ABM-Teilnehmer/-innen gaben an, in den letzten 13 Jahren weniger als 5 Mal Kontakt mit dem ersten Arbeitsmarkt gehabt zu haben. Bei der Gruppe der KcL bzw. ehemalige Teilnehmer/-innen von Bildungs- und Qualifizierungsteilnehmer/-innen (hier 99) liegt der Anteil bei 41%. Bei Personen, die zuletzt an einer SAM teilgenommen haben, trifft es für kapp 30% der Befragten (121) zu, dass sie in den vergangenen 13 Jahren weniger als 5 Kontakte zum ersten Arbeitsmarkt hatten. Diese Unterschiede stellen sich auch in den Mittelwerten der Teilgruppen dar: ABM mit einem Mittelwert von 4,5 auf dem letzten Rang, gefolgt von KcL mit 5,3 und schließlich SAM mit 5,8. Auch hinsichtlich der Betrachtung des Zeitraums von 1995 bis 2002 wird diese Reihenfolge beibehalten, wenn auch die Kontakte zum 1. Arbeitsmart erheblich sinken. Aus den Angaben der Befragungsteilnehmer/-innen errechnet sich für diese Zeitspanne ein Mittelwert für zuletzt in einer ABM tätigen Personen von 1,5 und für KcL-Teilnehmer/-innen von 2,1. Für Befragte, die SAM Leistungen in Anspruch genommen haben, liegt der Mittelwert bei 2,3. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 289 Anzahl der Nennungen Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF 180 Sonstiges 160 Überwiegend Hausfrau/Hausmann 140 Sonstige öffentlich geförderte Maßnahme Bildungs- un Qualifizierungsmaßnahme (gefördert) 120 SAM 100 ABM 80 ASS 60 Arbeitslosigkeit 40 Umschulung 20 berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung 1. Arbeitsmarkt 0 1990 1991 1992 1993 1993 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 Nur gültige Angaben von 118 ABM-Teilnehmer/-innen Abbildung 11: Anzahl der Nennungen von ehemaligen ABM – Teilnehmer/-innen zu Stationen der Berufsbiographie (1990 bis 2002) In dieser Abbildung ist die Anzahl der Nennungen ehemaliger ABM-Teilnehmer/-innen zu einzelnen Stationen im Zeitraum von 1990 bis 2002 abgetragen. ABM als Maßnahmenart ist hierbei mit unterbrochenen Linien gesondert gekennzeichnet. Zunächst wird ersichtlich, dass die Anzahl der Nennungen über die Jahre schwankt bzw. zunimmt. Dies kann zunächst damit begründet werden, dass die Probanden mit zunehmendem zeitlichem Abstand zur Gegenwart bei ihren Angaben Vereinfachungen vornahmen und weniger wichtige Stationen nicht angaben oder vergessen haben. Anderseits könnte die Zunahme der Angaben auch für eine zunehmende Dynamik im Wechseln zwischen den Stationen sprechen. Im Zusammenhang mit der Beschreibung struktureller Muster auf Aktionsebene kann folgendes festgestellt werden: Die Anzahl der Nennung zu Kontakten mit dem ersten Arbeitsmarkt nimmt im Verlauf der 13 Jahre kontinuierlich ab und sinkt auf ein Minimum im Jahr 2000, wo es bis 2002 verbleibt. In ähnlichem Unfang steigt in diesem Zeitraum die Anzahl der Nennung, die dem zweiten Arbeitsmarkt zugeordnet werden können. Die Anzahl der Nennungen zu „arbeitslos“ steigt von 1990 bis 1996 und verharrt auf hohem Niveau bis zum Jahr 2002. Der Anteil an Nennungen zu Hausfrau/ Hausmann steigt abrupt in 1996 und fällt zum Jahr 2000 wieder ab. Teilnehmer/-innen, die zuletzt in ABM waren, haben auch in den vergangen Jahren überwiegend in einer ABM gearbeitet. AsS spielt in der Erwerbsbiographie von zuletzt in ABM tätigen Probanden eine nur untergeordnete Rolle. Die Teilnahme an Umschulungen sowie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen wurde von den Befragten insbesondere Mitte der 90er Jahre bestätigt. Der zunehmende Anteil an SAM in den Jahren 2001 und 2002 lässt den Schluss zu, dass ehemalige ABM-Teilnehmer/-innen stärker als in der Vergangenheit den Einstieg in eine SAM-Maßnahme bewältigen konnten. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 290 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF 180 Sonstiges 160 Überwiegend Hausfrau/Hausmann 140 Anzahl der Nennungen Sonstige öffentlich geförderte Maßnahme 120 Bildungs- un Qualifizierungsmaßnahme (gefördert) 100 SAM 80 ABM ASS 60 Arbeitslosigkeit 40 Umschulung 20 berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung 1. Arbeitsmarkt 19 90 19 91 19 92 19 93 19 93 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 0 Nur gültige Antworten von 121 SAM-Teilnehmer/-innen Abbildung 12: Anzahl der Nennungen von ehemaligen SAM – Teilnehmer/-innen zu Stationen ihrer Berufsbiographie (1990 bis 2002) In dieser Abbildung ist die Anzahl der Nennungen ehemaliger SAM-Teilnehmer/-innen zu einzelnen erwerbsbiographischen Stationen im Zeitraum von 1990 bis 2002 abgetragen. SAM als Maßnahmenart ist hierbei mit unterbrochenen Linien gesondert gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit der Beschreibung struktureller Muster auf Aktionsebene kann folgendes festgestellt werden. Die Nennungen der Kontakte zum ersten Arbeitsmarkt sinken seit Anfang der 90er Jahre kontinuierlich und erfährt zum Jahr 2000 eine weitere deutliche Absenkung und stagniert in den Jahren 2001 und 2002 auf niedrigem Niveau. Die Entwicklung der Angaben zur Arbeitslosigkeit zeigt ähnliche Steigerungen wie bei ABM, allerdings sinkt die Anzahl der Nennungen in Jahren 2001 und 2002. Ehemalige SAM-Teilnehmer/-innen waren in der Vergangenheit auch in ABM beschäftigt, zeigen jedoch nicht unwesentliche Nennungen im Bereich von Umschulung, Berufsbegleitende Fort- und Werterbildung sowie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. SAM als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Förderzeiten von mehreren Jahren, wurde vor 1999 nur von geringen Anteilen der Probanden benutzt. Im Gegensatz zu ehemaligen ABMTeilnehmer/-innen wurden Beschäftigungen als Hausfrau/ Hausmann nur in unbedeutendem Umfang angegeben. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 291 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Anzahl der Nennungen 160 Sonstiges 140 Überwiegend Hausfrau/Hausmann 120 Sonstige öffentlich geförderte Maßnahme Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme (gefördert) 100 SAM 80 ABM AsS 60 Arbeitslosigkeit 40 Umschulung 20 berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung 0 1990 1991 1992 1993 1993 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 1. Arbeitsmarkt Nur gültige Angaben von 99 Teilnehmer/-innen an Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen ( inkl. KcL) Abbildung 13: Anzahl der Nennungen von ehemaligen SAM – Teilnehmer/-innen zu Stationen der Berufsbiographie (1990 bis 2002) In dieser Abbildung ist die Anzahl der Nennungen ehemaliger Teilnehmer/-innen aus KcL beziehungsweise aus Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu deren erwerbsbiographischen Stationen im Zeitraum von 1990 bis 2002 abgetragen. Bildung und Qualifizierung als Maßnahmenart ist hierbei mit unterbrochenen Linien gesondert gekennzeichnet. Ähnlich wie bei den beiden anderen Aktionen ist auch hier die kontinuierliche Abnahme der Nennungen von Kontakten mit dem ersten Arbeitsmarkt feststellbar. Die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit nimmt gegenläufig in ähnlichem Umfang zu. Ein Teil der Befragten, die im Untersuchungszeitraum eine Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme absolviert haben, haben bereits in den Jahren zuvor an einer solchen teilgenommen. Daneben wurden von den Befragten dieser Teilgruppe auch ABM und Umschulungen sowie zeitweise auch Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen in Anspruch genommen. Angaben zu SAM liegen nur in unbedeutender Größenordung vor. Der Anteil der Probanden, die angaben, überwiegend als Hausfrau und Hausmann tätig zu sein, ist über die Jahre bezogen auf den Gesamtdatensatz relativ stabil. I.3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Im Folgenden werden die zentralen Auswertungsergebnisse zusammenfassend dargestellt und abschließend durch Empfehlungen ergänzt, die i.R. der Wirkungsanalyse einbezogen werden können.17 17 Die zu Beginn des Berichts dargelegten Einschränkungen hinsichtlich der Repräsentativität der Ergebnisse sollten in diesem Zusammenhang im Blick behalten werden. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 292 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Ergebnisse zu Baustein a - Qualitäten der Maßnahme aus Sicht der Teilnehmer/-innen » Das Ziel der Verbesserung der Zukunftsperspektiven durch die Maßnahmenteilnahme wurde von über 90% der Probanden als relevant eingestuft. Im Schnitt gaben 33% an, dass sie es erreicht haben. Frauen (37%) und AsS- Teilnehmer/-innen (39%) weisen i. Z. überdurchschnittliche Zustimmung aus. » Eine durchschnittliche Abbruchquote von unter 10% kann insgesamt als positives Indiz für die Qualitäten der Aktionen aus Sicht der Probanden eingeordnet werden. Die höchsten Abbruchquoten sind bei AsS und KcL festzustellen. » Eine Stabilisierung der Lebenssituation wurde durch eine Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit, der Intensität an sozialen Kontakten und mehr Regelmäßigkeit im Alltag von allen Teilgruppen mit hoher Zustimmung bestätigt. Die Verbesserung der Zukunftsperspektiven durch die Maßnahmenteilnahme wurde eher abgelehnt. Die finanzielle Stabilisierungswirkung wird von den ehemaligen KcL-Teilnehmer/-innen eher abgelehnt. Die Teilnahme an der Maßnahme wirkt somit temporär. » Die Verbleibsquoten sind sehr ernüchternd. Sechs Monate nach Maßnahmenende sind die Befragungsteilnehmer/-innen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen, als die in den Referenzgruppen. Erkennbar ist jedoch auch, dass die strukturellen Unterschiede in Bezug auf Geschlechtszugehörigkeit und Dauer der Arbeitslosigkeit innerhalb der Bezugsgruppen weitgehend erhalten bleiben. Männer und Nicht-LZA schneiden auf Ebene der Befragung und auf Ebene der Referenzdaten besser ab als Frauen und LZA. Eine erstaunlich positive Verbleibsquote der AsS Befragungsteilnehmer/-innen im Vergleich mit Angaben aus der Landesstatistik 1996 ist festzustellen und mit der bereits an anderer Stelle angemerkten positiven Verzerrungen erklärbar. Den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt bewältigen im Vergleich der Aktionen die ehemalige SAM-Teilnehmer/-innen am besten. » Die Intensivierung der Bewerbungsaktivitäten hat eher bei den klassischen Informationswegen/ Kontakten stattgefunden. Es kann davon ausgegangen werden, dass Motivationsund Aktivierungswirkungen durch die Maßnahme insgesamt erreicht wurden. Die direkte Kontaktaufnahme mit Firmen haben die männlichen Probanden stärker intensiviert als Frauen. Dieses haben dagegen eher auch das Internetangebot genutzt. Die Aktivierung der Leistungsempfänger/-innen i. R. von AsS ist insgesamt geringer ausgeprägt. Hinsichtlich ABM und KcL kann festgestellt werden, dass deren Aktivitäten im Zusammenhang mit der Versendung von schriftlichen Bewerbungen zugenommen haben. » 53% der Befragten gaben an, dass sie im Vorfeld der Maßnahme beraten wurden. Diese Quote ist als gering einzustufen. Etwa 63% davon gaben an, zufrieden bis sehr zufrieden mit der Beratung gewesen zu sein. KcL-Teilnehmer/-innen waren hierbei eher unzufrieden. AsS-Teilnehmer/-innen dagegen eher überdurchschnittlich zufrieden. » Es ist eine hohe Zufriedenheit der Befragungsteilnehmer/-innen mit der Betreuungsleistung während ihrer Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme sowie eine durchaus positive Beurteilung der Befragten zur Offenheit der Betreuer für neue Ideen und die Vorbereitung der Ausbilder festzustellen. Die Zufriedenheit der Teilnehmer/-innen hinsichtlich der Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie insgesamt der Praxisausrichtung der Maßnahme ist gering ausgeprägt. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 293 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF Baustein b - Förderung der Kompetenzentwicklung durch die Maßnahmenteilnahme Schwierigkeiten vor Maßnahmenbeginn » Zusammenfassend lässt sich aus den Einschätzungen der Probanden ableiten, dass die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt vor Beginn der Maßnahme überwiegend in der schlechten Arbeitsmarktlage, langer Arbeitslosigkeit und dem Alter gesehen werden. Diese Faktoren können aus Perspektive der Probanden als wenig beeinflussbar eingestuft werden. Die hohe Zustimmung (4,8) bei Statement 3 „Ich wollte in meiner Region wohnen und arbeiten, aber es gab keine Stelle“ kann als Indiz für eine gering ausgeprägte Flexibilität hinsichtlich der räumlichen Mobilität eingestuft werden. Die Betrachtung nach Altersklassen hat in dieser Frage keine nennenswerte Unterschiede in den Mittelwerten ergeben. Mangelnde Qualifikation wird nicht als Schwierigkeit angeben. Einzig fehlende Computerkenntnisse erfahren eine leichte Zustimmung ( insbesondere bei Männern). Förderung der Sozialkompetenz » Etwa 83% der Probanden stimmten der Aussage zu, dass sie sich an jemanden wenden konnten, wenn es Probleme gab. Daraus lässt sich schließen, dass die Befragten ausreichend Möglichkeiten hatten, ihre Probleme zu adressieren und zu artikulieren. Diese Möglichkeit und deren Nutzung ist ein wichtiger Aspekt in der Einübung und Förderung sozialer Kompetenzen. Teilnehmer/-innen von AsS-Maßnahmen stimmten dieser Aussage dabei vergleichsweise unterdurchschnittlich zu. In Hinblick auf Statement 3 „Wir mussten des Öfteren gemeinsam Probleme lösen und haben dabei in Gruppen zusammengearbeitet“ gaben etwa 59% der Probanden an, dass dies zutreffend ist. Hieraus kann gefolgert werden, dass die Möglichkeiten der Einübung von kooperativem Verhalten im Maßnahmenalltag gegeben waren. Ehemalige ASS-Teilnehmer/-innen zeigten in der Einschätzung zu diesem Statement mit im Mittel 2,9 Punkten eine im Vergleich zum Durchschnitt (3,9) stark unterdurchschnittliche Zustimmung. Hieraus kann gefolgert werden, dass aus Perspektive dieser Teilgruppe im Maßnahmenalltag nur wenige Möglichkeiten gegeben waren, um in Gruppenarbeit Probleme zu lösen. Förderung der Fachkompetenz » Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entwicklung und Förderung von beruflichen Fachkenntnissen durch die Teilnahme an der Maßnahme im Schnitt von 35 bis 50% als zutreffend bzw. voll und ganz zu treffend eingeordnet wird. Vor dem Hintergrund, dass die Befragungsteilnehmer/-innen seit Ende der Maßnahme überwiegend feststellen mussten, dass sie trotz der Maßnahmenteilnahme keine Beschäftigung auf dem ersten oder zweiten Arbeitsplatz finden konnten, sind die zum Teil hohen Ablehnungsquoten bei den Statements zur beruflichen Nützlichkeit und Verbesserung der beruflichen Chancen als Indikatoren für die Unzufriedenheit der Probanden mit ihrer Beschäftigungslage einzuordnen. Die Bewertung der beruflichen Nützlichkeit der Maßnahme aus Perspektive der Maßnah- © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 294 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF menteilnehmer/-innen steht somit zunächst in engem Zusammenhang mit dem Erfolg oder Misserfolg der Bemühungen um einen Arbeitsplatz. Förderung der personalen Kompetenz » Hinsichtlich der Angaben der Befragungsteilnehmer zu Statement 5 „Ich habe ausreichend Anleitung erhalten, um meine Aufgaben während der Maßnahme eigenständig zu bewältigen“ kann festgestellt werden, dass knapp 65% der Probanden dies für ihre Situation in der Maßnahme bestätigen konnten. Diese hohe Zustimmung spiegelt sich auch im berechneten Durchschnitt mit 4,3 Punkten. Ehemalige KcL bzw. Teilnehmer/-innen von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zeigten in Zusammenhang mit diesem Statement unterdurchschnittliche Zustimmung (3,9). Das Statement 8 „Es wurden vielfältige Anforderungen an mich gestellt“ ist ein sehr zentraler Indikator, der neben der personalen Kompetenzentwicklung auch andere Kompetenzbereiche tangiert. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Umgang und die Bewältigung von vielfältigen Anforderungen während des Arbeitsalltags insgesamt positiv auf die Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen wirkt. Etwa 72% der Befragten gaben an, dass sie dieses Statement für ihre Situation in der Maßnahme als zutreffend einordnen. Der überwiegende Teil (47%) davon stimmten dieser Aussage sogar voll und ganz zu. Überdurchschnittliche Zustimmung erhielt dieses Statement aus der Gruppe der ehemaligen SAM-Teilnehmer/-innen. Förderung der Methodenkompetenz » Rund 50% der Befragten gaben an, dass Statement 4 „Man hat mir eigene Entscheidungsbereiche gegeben, so dass ich mir einen Plan machen musste, bis wann ich was wie fertig zu machen hatte“ für ihre Gegebenheiten während der Maßnahme zutreffend ist. Davon stimmten 32% dieser Aussage voll und ganz zu. Etwa 36% der Probanden gaben an, dass diese Aussage überhaupt nicht zutreffend ist. Die Betrachtung der Mittelwerte zeigt, dass ehemalige KcL bzw. Teilnehmer/-innen von Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen (2,7) sowie AsS- Teilnehmer/-innen (3,3) in dieser Hinsicht weniger gefordert wurden. Hinsichtlich Statement 6 „Wenn etwas nicht so geklappt hat, haben wir gemeinsam überlegt und diskutiert, warum das so war, und Lösungen gesucht“ haben knapp 66% der Befragten angegeben, dass das aus ihrer Perspektive zutreffend ist. Davon stimmten 44% dieser Aussage voll und ganz zu. Unterdurchschnittliche Zustimmung kann in diesem Zusammenhang bei den AsS –Teilnehmer/-innen festgestellt werden. Baustein c - Erwerbsbiographie » In den Jahren zwischen 1990 und 2002 kann ein starker Abfall der Kontakthäufigkeiten mit dem ersten Arbeitsmarkt festgestellt werden. Das deutet auf eine Verfestigung von neutraler und negativer Beschäftigungslage seit 1995 hin. Eine positive Beschäftigungslage auf dem ersten Arbeitsmarkt ist in den vergangen 8 Jahre für die Probanden (insbesondere Frauen) eher die Ausnahme als die Regel gewesen. Frauen sind in den letzten 13 Jahren weitaus weniger auf dem ersten Arbeitsmarkt aktiv gewesen als Männer. 50% der Frauen gaben an, dass sie weniger als 4 mal in den letzen 13 Jahren Kontakt mit dem ersten Arbeitsmarkt © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 295 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF hatten. 54% der Männer gaben dagegen an, mindestens 7 mal Kontakt zum ersten Arbeitsmarkt gehabt zu haben. » 42% der Befragten gaben an, seit 1995 öfter als 3 mal arbeitslos gewesen zu sein. Die Darstellung von 24 Erwerbsverläufen zeigt in diesem Zusammenhang exemplarisch die hohe Anzahl von Brüchen in den Erwerbsbiographien von Männern und Frauen. » Teilnehmer/-innen, die zuletzt in ABM waren, haben auch in den vergangen Jahren überwiegend in einer ABM gearbeitet. AsS spielt in der Erwerbsbiographie von zuletzt in ABM tätigen Probanden eine nur untergeordnete Rolle. SAM wird zuletzt bei ehemaligen ABMteilnehmer/-innen wichtiger. » Ehemalige SAM-Teilnehmer/-innen waren in der Vergangenheit auch in ABM beschäftigt, zeigen jedoch nicht unwesentliche Nennungen im Bereich von Umschulung, Berufbegleitende Fort- und Werterbildung sowie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. SAM als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Förderzeiten von mehreren Jahren wurde vor 1999 nur von geringen Anteilen der Probanden benutzt. Teilnehmer/innen von KcL- bzw. Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen haben auch an ABM und Umschulungen teilgenommen sowie zeitweise auch Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen in Anspruch genommen. Kontakte mit SAM liegen nur in unbedeutenden Größenordnungen vor. Literaturverzeichnis BBJ (Hg.) (2001): Bericht zum „Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit“, Potsdam. MASGF (Hg.) (2000): Marktorientierte ESF-Projektförderung […],zur Schaffung und Stabilisierung erwerbswirtschaftlicher Arbeitsplätze. Studie zur Implementation, Wirkung und Wirksamkeit des Brandenburger Förderprogramms, Reihe Forschungsberichte, Nr. 18, Potsdam. © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 296 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF männlich 35 männlich 43 männlich 47 männlich 53 männlich 53 männlich 59 männlich 59 weiblich 27 weiblich 28 weiblich 36 weiblich 41 weiblich 45 weiblich 47 weiblich 52 weiblich 53 weiblich 58 1. Arbeitsmarkt Umschulung AsS SAM sonstige öffenlich geförderte Maßnahme Sonstiges © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 2002 2001 2000 1999 1198 1997 1996 1995 1994 1993 1992 Alter 1991 Geschlecht 1990 Exemplarische Darstellung von 24 Erwerbsbiographien seit 1990 berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung Arbeitslosigkeit ABM Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme (gefördert) überwiegend Hausfrau/ Hausmann 297 männlich AsS 37 männlich AsS 46 männlich AsS 61 weiblich AsS 28 weiblich AsS 37 weiblich AsS 47 weiblich AsS 50 weiblich KcL 59 männlich KcL 28 männlich KcL 39 männlich KcL 44 männlich KcL 54 männlich KcL 60 weiblich KcL 31 weiblich KcL 44 weiblich KcL 54 weiblich KcL 59 1. Arbeitsmarkt Umschulung AsS SAM sonstige öffenlich geförderte Maßnahme Sonstiges Abbildung 14: 2002 2001 2000 1999 1198 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 Geschlecht Maßnahme Alter 1990 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang H: Befragungsergebnisse im ESF berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung Arbeitslosigkeit ABM Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahme (gefördert) überwiegend Hausfrau/ Hausmann Exemplarische Darstellung von 24 Erwerbsbiographien seit 1990 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 298 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J Anhang zur Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 299 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.1 2000 bis 2002 Insgesamt Maßnahme 5.1.1: Investitionsförderung in landwirtschaftlichen Unternehmen Gesamtkosten öffentliche Zuwendungen insgesamt darunter: EU darunter: National privat in € 174.321.065 48.864.763 Output Anzahl unterstützter Unternehmen Anzahl Förderfälle Anzahl geförderter Junglandwirte (nur bei GAK) Geförderte Tierplätze Lagerkapazitäten Anzahl/Art der Tätigkeiten 32.672.258 15.797.124 Wert 125.456.302 Ergebnisse 1373 Gesamtinvestitionsvolumen 1496 Gefördertes Investitionsvolumen (je 35 Arbeitsplatz, 1.451.571 je ha, 309440 m² je GVE) k. A. Gender-Mainstreaming-Indikatoren Wert Wirkungen Wert 175 Mio. € Geschaffene Arbeitsplätze ca. 700* 76 T€ Erhaltene Arbeitsplätze ca. 1.000* Einkommensentwicklung DM/AK bzw. Euro/AK z.Zt. nicht darstellbar; k. A. k. A. Anzahl der erhaltenen Arbeitsplätze für Frauen Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen ca. 130* ca. 200* Energieeinsparung in den geförderten Betrieben Zunahme des Anteils erneuerbarer Energien ca. 10 - 20 %* Umweltindikatoren Gefördertes Investitionsvolumen, davon: - zur Verbesserung der Produktionsund Arbeitsbedingungen - des Energieeinsatzes - des Umweltschutzes - des Tierschutzes k. A. nicht relevant * geschätzte Größen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 300 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.2 2000 bis 2002 Insgesamt Maßnahme 5.1.2. Niederlassung von JunglandwirtInnen öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten darunter: EU darunter: National privat in € 223.987 223.987 Output Anzahl unterstützter Unternehmen Anzahl Förderfälle Anzahl geförderter Junglandwirte (nur bei GAK) Geförderte Tierplätze/Lagerkapazitäten Anzahl/Art der Tätigkeiten 167.991 55.996 Wert 35 35 35 nicht relevant nicht relevant Ergebnisse Gesamtinvestitionsvolumen Gefördertes Investitionsvolumen (je Arbeitsplatz, je ha, je GVE) 0 Wert Wirkungen Wert 19,6 Mio.* k. A. Geschaffene Arbeitsplätze Erhaltene Arbeitsplätze Einkommensentwicklung DM/AK bzw. Euro/AK k. A. k. A. k. A. siehe Investitionsförderung Anzahl der erhaltenen Arbeitsplätze für Frauen Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen k. A. k. A. Energieeinsparung in den geförderten Betrieben Zunahme des Anteils erneuerbarer Energien k. A. Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Gefördertes Investitionsvolumen, davon: - zur Verbesserung der Produktionsund Arbeitsbedingungen - des Energieeinsatzes - des Umweltschutzes - des Tierschutzes k. A. * 11,2 % der im AFP getätigten Investitionen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 301 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.3 2000 bis 2002 Maßnahme 5.1.3. öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten Insgesamt Förderung der Berufsbildung im ländlichen Raum darunter: EU darunter: National privat in € 0 1.778.339 Output Anzahl der Förderfälle 0 0 Wert Ergebnisse 504 Anzahl der Gesamtteilnehmer 0 Wert Wirkungen Wert 9.800 höhere Qualifikation von Land- und Forstwirten sowie Gärtnern kein messbarer Indikator Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der Teilnehmerinnen ca. 2.700 Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Umweltwirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 302 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.4 Maßnahme 5.1.4. Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse 2000 bis 2002 Insgesamt öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten darunter: EU darunter: National privat in € 42.053.215 8.631.856 Output Anzahl Förderfälle Anzahl der unterstützten Unternehmen, davon - Neuinvestitionen - Erweiterung - rundlegende Umstellung 6.458.939 2.172.917 Wert 21 21 33.421.359 Ergebnisse Gesamtinvestitionsvolumen k. A. k. A. k. A. Wert 44,05 Mio. € Wirkungen Umsatzentwicklung in den Unternehmen pro Arbeitskraft Exportquote Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze Anzahl der erhaltenen Arbeitsplätze Wert k. A. k. A. k. A. 1.025 27 Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen Anzahl der erhaltenen Arbeitsplätze für Frauen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 461 17 303 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen Umweltindikatoren Gesamtenergieverbrauch der Unternehmen, davon fossile Energieträger erneuerbare Energieträger Veränderung der Abfallproduktion d urch geförderte Unternehmen, davon – Industrieabfälle – Sonderabfälle ökologisch bewirtschaftete Fläche in ha1 ökologisch gehaltene Tiere in Stück18 18 Aktion 5.1.4.2. Zuwendungen im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter landwirtschaftlicher Produkte © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 304 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.5 2000 bis 2002 Insgesamt Maßnahme 5.1.5. Forstwirtschaftliche Maßnahmen öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten darunter: EU Eigenanteil der Antragsteller darunter: National in € 557.393 421.633 Output 316.225 105.408 Wert Anzahl Förderfälle nach Maßnahmenart Anzahl unterstützter Unternehmen Ergebnisse 34 Gesamtinvestitionsvolumen 28 Flächen in ha Erhaltung und Schaffung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse (Anzahl, Fläche, Mitglieder) 135.760 Wert Wirkungen Wert 0,6 Mio. € Umsatzentwicklung in den Unternehmen / Arbeitskraft in den Unternehmen erhaltene Arbeitsplätze sowie geschaffene Arbeitsplätze, davon für Frauen Auslastung des natürlichen Nutzungspotentials (Holz) nicht relevant erhaltenen/geschaffene Arbeitsplätze für Frauen nicht relevant Verbesserung der Waldschadensklasse der geförderten Fläche nicht relevant k. A. nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Anzahl Förderfälle zur Waldschadensreduzierung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 nicht relevant 305 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.6 2000 bis 2002 Maßnahme 5.2.1. öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten Insgesamt Flurbereinigung darunter: EU darunter: National Eigenanteil der Antragsteller in € 79.175.336 39.919.399 Output 28.387.888 11.531.511 39.142.059 Wert Ergebnisse Wert Wirkungen Wert Anzahl Verfahren 76 k. A. 432 Zusammenlegungsverhältnis alt / neu der Besitzstücke Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Arbeitsplätze noch nicht verfügbar Anzahl Förderfälle Anzahl geklärter Eigentumsverhältnisse Anzahl beteiligter Eigentümer Länge der instandgesetzten / neu gebauten gemeinschaftlichen Anlagen nach Art Wege, Gräben-Elemente Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen k. A. Größe der Verfahrensgebiete Anzahl abgeschlossener Verfahren (§ 64 LwAnpG) 95.000 ha k. A. 18.000 k. A. 12 km 0,09 km Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Neu geordnete Fläche in ha Zahl und Fläche der neugeschaffenen Biotope (Feldhaine, Hecken, Baumgruppen) noch nicht relevant 90 Stck. / k. A Anmerkung: eingeschränkte Datenbasis © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 306 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen Maßnahme 5.2.2. 2000 bis 2002 Insgesamt Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätserzeugnissen öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten darunter: EU Eigenanteil der Antragsteller darunter: National in € 0 0 0 Output Anzahl der geförderten Vorhaben 0 Wert 2 Ergebnisse Anzahl Teilnehmer 0 Wert Wirkungen Wert nicht aggregierbar Anzahl der Qualitätsprogramme und -zeichen Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Arbeitsplätze 5 544 noch k. A. Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen noch k. A. Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren Anzahl Vorhaben unter Einsatz ökologischer Produktionsweisen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 0 Veränderung der Anzahl von Qualitätsprogrammen und -zeichen aus dem Einsatz ökologischer Produktionsweisen 0 307 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.7 Maßnahme 5.2.3. 2000 bis 2002 öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten Insgesamt Dorferneuerung und Dorfentwicklung sowie Schutz und Erhaltung des ländlichen Kulturerbes darunter: EU Eigenanteil der Antragsteller darunter: National in € 226.935.830 115.058.143 Output Anzahl geförderter Dörfer Anzahl geförderter öffentlicher Maßnahmen, davon: Gebäudeinstandsetzung, Umnutzung, Verkehrsinfrastruktur· 78.351.440 36.706..703 Wert 111.877.687 Ergebnisse 630 (Gemeinden) ·Gesamtinvestitionsvolumen, davon: 1.168 öffentlich, privat· 233 erneuerte Straßen in km· Anzahl erneuerter Plätze 9 Wert ca. 230 Mio. € ca. 162 Mio. € ca. 70 Mio. € ca. 100 k. A. Wirkungen Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Arbeitsplätze· Anzahl der errichteten Gemeinschaftseinrichtungen, wirtschaftlichen Einrichtungen/Betriebe· Einwohnerentwicklung der letzten Jahre Wert 50* 23* 106 k.A. nicht relevant 526 Anzahl geförderter privater Maßnahmen, 2.216 davon: Gebäudeinstandsetzung bzw. Umnutzung 2.110 Gender-Mainstreaming-Indikatoren geförderte Frauenprojekte © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Frauenarbeitsplätze 0/4 308 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen · Anzahl Vorhaben mit dorfökologischem Bezug Umweltindikatoren begrünte Flächen in m²· 36.000 zusätzlich versiegelte Fläche in ha· k. A. Anzahl der Ausgleichsmaßnahmen für versiegelte Flächen k. A. Anzahl gepflanzte Bäume und Sträucher 25.700 * Angaben des Begleitsystem im Ist © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 309 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.8 2000 bis 2002 Maßnahme 5.2.4. öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten Insgesamt Diversifizierung der Tätigkeiten im landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Bereich darunter: EU Eigenanteil der Antragsteller darunter: National in € 2.261.045 684.541 Output Anzahl der Förderfälle 513.406 171.135 Wert 28 1.576.505 Ergebnisse Gesamtinvestitionsvolumen geschaffene Bettenkapazität Wert 2,5 19 Wirkungen Wert Anzahl geschaffener Arbeitsplätze Anzahl gesicherter Arbeitsplätze Anzahl Existenzgründungen Einkommensentwicklung Auslastungsgrad der Betten bzw. Einrichtungen 2 2 1 nicht verfügbar nicht verfügbar geschaffene bzw. gesicherte Arbeitsplätze für Frauen (Anzahl) Anzahl Existenzgründungen durch Frauen 4 Gender-Mainstreaming-Indikatoren geförderte Frauenprojekte 1 Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Wirkungen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 310 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.9 2000 bis 2002 Insgesamt Maßnahme 5.2.5. Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Wasserressourcen öffentliche Zuwendungen insgesamt Gesamtkosten darunter: EU Eigenanteil der Antragsteller darunter: National in € 125.904.741 120.076.207 Output Anzahl der Förderfälle 58.221.035 61.855.003 Wert 104 5.828.533 Ergebnisse Gesamtinvestitionsvolumen Fläche in ha Wert Wirkungen Wert 126 Mio. € 8.300* Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Arbeitsplätze kein Indikator Anzahl der erhaltenen / geschaffenen Arbeitsplätze für Frauen nicht relevant nicht relevant Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der geschaffenen /renaturierten Gewässer bzw. Gewässerrandstreifen k. A. 1 Umweltindikatoren Fläche geschaffener /renaturierter Gewässer bzw. Gewässerrandstreifen 100 m* * Soll Kulturbautechnische Maßnahmen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 311 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.10 Maßnahme 5.2.6. 2000 bis 2002 Insgesamt Gesamtkosten Entwicklung und Verbesserung der mit der Landwirtschaft verbundenen Infrastruktur öffentliche Zuwendungen insgesamt 50.309.055 29.478.286 darunter: EU in € 20.092.924 Output 9.385.362 Wert 271 Anzahl der Förderfälle Eigenanteil der Antragsteller darunter: National 20.830.769 Ergebnisse Länge der Wege in km Wert Wirkungen Wert 304 Effiziente Erreichbarkeit der Bewirtschaftungsflächen kein Indikator k. A. Wegdichte vor/nach den Maßnahmen, davon in Schutzgebieten k. A. Gender-Mainstreaming-Indikatoren Umweltindikatoren km Wege in Schutzgebieten k. A. J.11 Maßnahme 5.2.7. Förderung von Fremdenverkehrs- und Handwerkstätigkeiten 2000 bis 2002 Insgesamt Gesamtkosten 1.240.280 öffentliche Zuwendungen insgesamt 571.328 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 darunter: EU in € 428.496 darunter: National 142.832 Eigenanteil der Antragsteller 668.953 312 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen Output Anzahl der Förderfälle Wert 3 Ergebnisse Anzahl der durchgeführten Aktionen zur Vermarktung und Vernetzung Anzahl beteiligter Anbieter von landtouristischen Dienstleistungen und landwirtschaftlicher Unternehmen Gender-Mainstreaming-Indikatoren Wert 95* k. A. Wirkungen Wert Anzahl erreichter Verbraucher geschaffene/erhaltene Arbeitsplätze 1,7 Mio.** 0/750*** geschaffene/erhaltene Arbeitsplätze für Frauen 0/560*** Umweltindikatoren keine signifikanten direkt messbaren Umweltwirkungen * Angaben nur von 2001 und 2002 verfügbar * * einschließlich Internet-User *** nach Angaben des Endbegünstigten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 313 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang I: Wirkungsanalyse EAGFL-A – Wirkungstabellen J.12 Maßnahme 5.2.8. Schutz der Umwelt in Zusammenhang mit der Land- und Forstwirtschaft, der Landschaftspflege und der Verbesserung des Tierschutzes 2000 bis 2002 Gesamtkosten Insgesamt öffentliche Zuwendungen insgesamt darunter: EU Eigenanteil der Antragsteller darunter: National in € 7.278.000 3804103 Output Anzahl der Förderfälle 2853077 951026 Wert 46 Ergebnisse Gesamtinvestitionsvolumen Fläche in ha 3473897 Wert Wirkungen Wert 7,3 Mio € 32.000* Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes und der Wassergüte / naturnaher Ausbau der Oberflächengewässer kein Indikator Gender-Mainstreaming-Indikatoren Anzahl der geschaffenen /renaturierten Gewässer bzw. Gewässerrandstreifen k. A. 57* Umweltindikatoren Fläche geschaffener/renaturierter Gewässer bzw. Gewässerrandstreifen 28 ha* 73 ha* Anteil geschaffener/renaturierter Gewässer bzw. -randstreifen am Gesamtbestand k. A. * Soll © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 314 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang J: Informationsgesellschaft – Begriffsfilter und Branchen K Anhang zur Informationsgesellschaft – Begriffsfilter und Branchen mit Bezug zur Informationsgesellschaft K.1 Begriffsfilter „Informationsgesellschaft“ 1 Internet 23 Information 2 Web 24 Kommunikation 3 www 25 Informatik 4 Homepage 26 Computer 5 Website 27 Rechner 6 Online 28 Programm 7 IuK 29 Server 8 IT 30 mail 9 Media 31 e-mail 10 EDV 32 Email 11 Software 33 Microsoft 12 Hardware 34 GIS 13 Digital 35 C++ 14 PC 36 Java 15 CD-ROM 37 html 16 DVD 38 W-LAN 17 Netz 39 Bluetooth 18 Virtuell 40 Datenbank 19 Media 41 Prozessor 20 Medien 42 DV 21 Daten 43 CeBit 22 PC 44 Wire © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 315 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang J: Informationsgesellschaft – Begriffsfilter und Branchen K.2 Branchen mit Bezug zur Informationsgesellschaft Im Folgenden werden die Branchen aufgeführt, die als relevant für die Informationsgesellschaft eingestuft wurden. Aufgrund der Einschränkungen durch das Begleitsystem konnte die Zuordnung nur auf Ebene der Viersteller vorgenommen werden. WZ 93 Beschreibung 2233 Vervielfältigung von bespielten Datenträgern 2465 Herstellung von unbespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 3002 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen 3220 Herstellung von nachrichtentechnischen Geräten und Einrichtungen 5143 Großhandel mit elektronischen Erzeugnissen und Zubehör ohne ausgeprägten Schwerpunkt 5245 Einzelhandel mit elektronischen Haushalts-, Rundfunk- und Fernsehgeräten sowie Musikinstrumenten 5248 Facheinzelhandel a.n.g. (in Verkaufsräumen) 7133 Vermietung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen 7200 Datenverarbeitung und Datenbanken (Oberbegriff) 7210 Hardwareberatung 7220 Softwarehäuser 7230 Datenverarbeitungsdienste 7240 Datenbanken 7250 Instandhaltung und Reparatur von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen 7260 Sonstige mit der Datenverarbeitung verbundene Tätigkeiten © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 316 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang K: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Zuständigkeitenverteilung L Anhang zu den Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Zuständigkeitenverteilung zwischen ILB und MW für die Durchführung der Stichprobenkontrollen im EFRE Maßnahme/Aktion Bezeichnung Zuständigkeiten Schwerpunkt 1 Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere der KMU Maßnahmebereich 1.1. Produktive Investitionen 1.1.1. Produktive Investitionen Gemeinschaftsaufgabe (GA) ILB 1.1.2. Produktive Investitionen außerhalb der GA ILB Maßnahmebereich 1.2. Forschung, technologische Entwicklung und Informationsgesellschaft 1.2.1. Technologie- und Innovationsförderung ILB 1.2.2. Förderung des Technologietransfers ILB 1.2.3.1. Förderprogramm „Zuschüsse zur Förderung der Informations- und Kommunikationstechnologien” ILB 1.2.3.2. Zuschüsse der Landesregierung an KMU zur Förderung der Platzierung auf elektronischen Marktplätzen ILB Maßnahmebereich 1.3. Stärkung unternehmerischer Potenziale 1.3.1.1. Richtlinie/Leitlinien des MW über die Förderung der Markterschließung brandenburgischer KMU im In- und Ausland (Markterschließung) ILB 1.3.1.2. Richtlinie des MW für die Förderung von Existenzgründungen im Handwerk (Meistergründungszuschuss) ILB 1.3.1.3 Gemeinsames Programm von Bund, Land Brandenburg und DtA zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung ILB 1.3.1.4. Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen zur Stärkung unternehmerischer Potenziale (Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme) ILB 1.3.1.5. Aktionsprogramm des MW zur Stärkung von Kompetenz in Branche und Region MW 1.3.1.6. Beratung für potenzielle Existenzgründer und Kleinunternehmen in der Existenzgründungsphase ILB 1.3.1.7. Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft zur Förderung von nicht-investiven Unternehmensaktivitäten in kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Beratungsrichtlinie, GA-B) ILB 1.3.2. Sicherheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen und Technologien ILB © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 317 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang K: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Zuständigkeitenverteilung Maßnahme/Aktion Bezeichnung Zuständigkeiten Schwerpunkt 2 Wirtschaftsnahe Infrastruktur Maßnahmebereich 2.1. Wirtschaftsnahe Infrastruktur 2.1.1.1. Regionales Förderprogramm Brandenburg für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” und Zuweisungen an Gemeinden für die Infrastruktur außerhalb der GA ILB 2.1.1.2. Infrastrukturförderung außerhalb der GA ILB 2.1.2.1. Regionales Förderprogramm Brandenburg für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” ILB 2.1.2.2. Kommunales Kulturinvestitionsprogramm des MWFK ILB 2.1.2.3. Richtlinie des MBJS über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Instandsetzung, Modernisierung und des Neubaus von Freizeitbädern mit künstlichen Becken (Bäderrichtlinie) ILB Maßnahmebereich 2.2. Infrastruktur im Bereich Wissenschaft, Forschung, Entwicklung 2.2.1.1. Maßnahmen an Hochschulen MW 2.2.1.2. Investitionen an außeruniversitären wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen ILB 2.2.1.3. Wissenstransfer als Wachstumsmotor ILB 2.2.1.4. Förderung von Forschungs-, Lehr- und Versuchsanstalten im Agrarbereich ILB 2.2.1.5. Modellvorhaben zu Produktions- und Einkommensalternativen in den ländlichen Räumen des Landes Brandenburg ILB 2.2.2.1. Forcierung der Einrichtung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) ILB 2.2.2.2. Multimedia im Hochschulbereich ILB Maßnahmebereich 2.3. Infrastruktur im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Informations- und Kommunikationstechnik 2.3.1.1. 2.3.1.2. Regionales Förderprogramm Brandenburg für den 28. Rahmenplan der GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” zur Unterstützung von Oberstufenzentren Medienausstattung an allgemeinbildenden Schulen ILB ILB Maßnahmebereich 2.4. Städtische und lokale Infrastruktur 2.4.1.1. Wiedernutzbarmachung von innerstädtischen brachliegenden Industrie- und Gewerbeflächen, fehl- und untergenutzten inner-städtischen Bereichen und Baulücken sowie ehemals militärisch genutztem Gelände einschließlich der dafür notwendigen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 ILB 318 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang K: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Zuständigkeitenverteilung Maßnahme/Aktion Bezeichnung Zuständigkeiten Sanierung von Altlasten 2.4.1.2. Erneuerung und Entwicklung städtischer Problemgebiete ILB Maßnahmebereich 2.5. Verkehrsinfrastruktur 2.5.1.1. Straßenneubau, Straßenausbau und Straßensanierung MW 2.5.1.2. Infrastrukturelle Erschließung von Flugplätzen für den allgemeinen Verkehr einschließlich innerer Nebenanlagen und technischer Ausrüstungen ILB 2.5.2.1. Verbesserung der Erschließung regional bedeutsamer Wirtschaftsstandorte durch die Entwicklung der Schienenverkehrsinfrastruktur und wichtiger Verknüpfungspunkte im ÖPNV ILB 2.5.2.2. Schaffung und Instandsetzung von Anlagen zur Verbesserung der Schiffbarkeit auf den schiffbaren Gewässern (Landesgewässer) im Land Brandenburg MW Schwerpunkt 3 Schutz und Verbesserung der Umwelt Maßnahmebereich 3.1. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 3.1.1. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ILB Maßnahmebereich 3.2. Luftreinhaltung, Emissionsminderung, Energieeffizienz 3.2.1.1. Richtlinie des MLUR über die Gewährung von Finanzhilfen für Vorhaben des Immissionsschutzes und zur Begrenzung energiebedingter Umweltbelastungen ILB 3.2.1.2. Programm des MW zur rationellen Energieverwendung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen ILB Maßnahmebereich 3.3. Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung 3.3.1.1. Öffentliche Maßnahmen der Abfallwirtschaft, der Altlastensanierung und des Bodenschutzes ILB 3.3.1.2. Zuschüsse für Investitionen an private Unternehmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft ILB Maßnahmebereich 3.4. Revitalisierung von Industrie- und Bergbaubrachen sowie Konversionsflächen, ökologische Ausgleichsmaßnahmen 3.4.1.1. Konversion ILB 3.4.1.2. Braunkohlesanierung ILB Maßnahmebereich 6.1 Technische Hilfe © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 319 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang K: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Zuständigkeitenverteilung Maßnahme/Aktion Bezeichnung Zuständigkeiten 6.1.1. Technische Hilfe im Bereich EFRE entsprechend der Regel 11.2 MW 6.1.2. Technische Hilfe im Bereich EFRE entsprechend der Regel 11.3 MW © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 320 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang L: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Projektauswahlkriterien ESF M Anhang zu den Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Projektauswahlkriterien ESF Aktionsnummer Bewilligungsstelle Projektauswahlverfahren Aktion 4.1.1.1. LASV Antragstellung, Beratung in der Bund-Länder-Kammer Aktion 4.1.1.2. LASA Einfaches Antragsverfahren, Bewilligung in der Reihenfolge des Eingangs vollständiger Unterlagen solange Haushaltsmittel zur Verfügung stehen Aktion 4.1.1.3. läuft z.Zt. nicht - Aktion 4.1.1.4. läuft z.Zt. nicht Ideenwettbewerb mit Entscheidung einer Jury, Antragstellung nur durch Sieger des Wettbewerbs bzw. die nachfolgend Platzierten Aktion 4.1.1.5. LASA Auswahlverfahren der Träger: Antragstellung Aktion 4.1.2.1. ist ausgelaufen - Aktion 4.1.2.2. LASA Antragstellung, Abstimmung ABM mit zuständigen Arbeitsamt, Bewilligung nach vollständiger Antrag und Maßnahmebeginn Aktion 4.1.2.3. LASA Antragstellung Aktion 4.1.3.1. LASA Antragstellung und Bevotung der Anträge durch das zuständige Fachressort (MWFK, LUA, Landessportbund, LBVS) bzw. Votierung durch Landkreise auf Grundlage zur Verfügung gestellter Kontingente, Bescheid des Arbeitsamts ist Bewilligungsvoraussetzung Aktion 4.1.3.2. LUA Antragstellung Aktion 4.1.3.3. läuft noch nicht - Aktion 4.2.4.1. LASA Antragseinwerbungsverfahren mit anschließender Bewertung der Anträge Auswahlkriterien: Arbeitslosenquote des Landkreises und dann innerhalb eines Landkreises nach Qualitätskriterien Aktion 4.2.4.2. LASA Ideenwettbewerb mit Entscheidung einer Jury, Antragstellung nur durch Sieger des Wettbewerbes bzw. die nachfolgend Platzierten Aktion 4.2.4.3. LASA bislang Antragseinwerbungsverfahren mit Bewertung der Anträge und darausfolgender Förderung der besten Anträge Aktion 4.2.4.4. LASA Antragstellung und Bevotung der Anträge durch das zuständige Fachressort (MdJE) Aktion 4.2.4.5. LASA Antragstellung Aktion 4.2.4.6. LASA Bestandteil der Aktion 4.1.3.1. (Zis) Aktion 4.2.4.7. ist ausgelaufen Antragstellung Aktion 4.2.4.8. LASA Antragseinwerbungsverfahren mit anschließender Bewertung der Anträge Auswahlkriterien: Standortvorgabe und dann innerhalb © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 321 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang L: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Projektauswahlkriterien ESF Aktionsnummer Bewilligungsstelle Projektauswahlverfahren eines Standortes nach Qualitätskriterien Aktion 4.2.5.1. LASA Kontingentierung auf der Grundlage der Betroffenheit einzelner Landkreise und Qualitätsbewertung, Auswahl im wesentlichen durch die örtlich zuständigen Sozialämter, Bewilligung in der Regel nach Maßnahmebeginn Aktion 4.2.5.2. LASA in Planung Aktion 4.2.5.3. LASA Antragstellung Aktion 4.3.6.1. LASA Antragstellung (Eignung nach BBIG) Aktion 4.3.6.2. LASV Antragstellung Aktion 4.3.6.3. LASA Antragstellung nach Bestätigung durch Berufsbildungsausschuss Aktion 4.3.6.4. LASA Antragstellung Aktion 4.3.6.5. LASA Ideenwettbewerb (INNOPUNKT) Aktion 4.3.6.6. LASA Antragstellung Aktion 4.3.6.7. LASA Antragstellung Aktion 4.3.6.8. LASA Antragstellung Aktion 4.3.6.9. LASA Antragstellung Aktion 4.3.6.10. LASA Ideenwettbewerb Aktion 4.3.6.11. LASA Antragstellung, fachliche Prüfung ???? Aktion 4.4.7.1. LASV Antragstellung, Beratung in der Bund-Länder-Kammer Aktion 4.4.7.2. LASA Ideenwettbewerb (INNOPUNKT) Aktion 4.4.7.3. LASA Antragstellung Aktion 4.4.7.4. LASA Antragstellung (SIGAT) Aktion 4.4.8.1. LASA Antragseinwerbungsverfahren Aktion 4.4.8.2. wird nicht durch LASA Antragseinwerbungsverfahren bewilligt Aktion 4.5.9.1. LASV/LASA Antragstellung Aktion 4.5.9.2. LASA Antragstellung Aktion 4.5.9.3. LASA Ideenwettbewerb Aktion 4.5.9.4. ist ausgelaufen - Aktion 4.5.9.5. LASA Antragstellung © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 322 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang L: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Projektauswahlkriterien ESF Aktionsnummer Bewilligungsstelle Projektauswahlverfahren Aktion 4.5.9.6. LASA Ideenwettbewerb Aktion 4.5.9.7. ist ausgelaufen - Aktion 4.5.9.8. LASA Antragstellung Aktion 4.5.9.9. läuft noch nicht in Planung Maßnahme 4.6.10. LASA Ausschreibung/ Ideenwettbewerb © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 323 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang M: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Aufstellung Studien und Gutachten N Anhang zu den Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Aufstellung der durchgeführten Studien und Gutachten mit EFRE-Bezug Nr. Projektbezeichnung inhaltliche Kurzbeschreibung Laufzeit Evaluierungsstudie über die Durchführung und die 1 Ex-post Evaluierung des OP 1991-1993 Ergebnisse der Fördermaßnahmen aus EFRE-Mitteln im Land Brandenburg in den Jahren 1991-1993 mit 1995 gesamtwirtschaftlicher Fragestellung, ohne projektbezogene Einzeluntersuchungen Evaluierungsstudie über die Durchführung und die 2 Ex-post Evaluierung des OP 1991-1993 Ergebnisse der Fördermaßnahmen aus EFRE-Mitteln im Land Brandenburg in den Jahren 1991-1993 mit 1995 Projektbezug auf beispielhaft ausgewählte einzelne Fördervorhaben 3 4 Zwischenevaluierung des OP Erstellung des Zwischenberichts über den Einsatz von 1994-96 EFRE-Mitteln 1994 - 96 im Land Brandenburg Ex-ante Evaluierung des OP 2000-2006 Sozioökonomische Analyse des Landes Brandenburg 1996/97 1999 Erarbeitung des Regionalentwicklungsplans, des 5 Ex-ante Evaluierung des OP Operationellen Programms und der Ergänzung zur 2000-2006 Programmplanung für das Land Brandenburg für den 1999-2001 Zeitraum 2000 - 2006 6 Umweltgutachten Strukturfonds Erarbeitung des Gutachtens: Die Umweltdimension 2000-2006 der Strukturfonds 7 Studie Marktzugangshilfen 8 Evaluierung Technologietransfer Evaluierung der Marktzugangshilfen (Messepro- gramm und Markterschließungsrichtlinie) 2000/2001 2001 Evaluierung der Förderrichtlinie „Technologietransfer“ für die Technologie- und Innovationsberatungsstellen 2001 an den Hochschulen des Landes Brandenburg 9 Begleitendes Gutachten für die Weiterführende Möglichkeiten der Vernetzung und Arbeit des Forums für Konversion des intensiveren Erfahrungsaustausches von Bran- und Stadtentwicklung (FOKUS) denburger Konversionskommunen © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 01.01.0131.12.02 324 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang M: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Aufstellung Studien und Gutachten Nr. Projektbezeichnung Konzeption zur Entwicklung der 10 touristischen Infrastruktur in der Grenzregion Brandenburg-Polen und deren Vermarktung Integrierter Ansatz beschäftigungs11 orientierter Innovations- und Technologieförderung Energiepolitische und volkswirt12 schaftliche Bedeutung der Lausitzer Braunkohleverstromung inhaltliche Kurzbeschreibung Bestandsaufnahme und Bewertung der tourismusrelevanten Zusammenarbeit sowie Handlungsempfehlungen zur Harmonisierung der Strukturen im Land Laufzeit 23.02.0030.11.00 Beschäftigungsorientierte Innovations- und Technolo- 15.08.00- gieförderung 31.08.01 Analyse der nachfolgenden Schwerpunkte: Energiemärkte im Wandel, Wirtschaftliches Umfeld, Bedeu- 08.03.01- tung des Braunkohletagebaus für Produktion, Be- 31.08.01 schäftigung und Einkommen in der Region Infrastruktur und Wirtschaftswachstum. Staatliches 13 Nachholbedarf an Infrastruktur in Brandenburg Anlagevermögen und Zuordnung nach Aufgabenbereichen. Vorausschätzung des Anlagevermögens. Ergebnisse im Ost-West-Vergleich. Gesamter Nach- 26.04.0123.07.01 holbedarf Diskussion zur Fortschreibung des Energiekonzeptes Brandenburg. Veränderungen der energiepolitischen 14 Expertise - Position der Braunkohle Rahmenbedingungen. Fragen der technischen Ent- 05.07.01- in einer nachhaltigen Energiepolitik wicklungspotentiale. Konsequenzen für die Braunkoh- 30.10.01 lepolitik des Landes aufgrund veränderter energiepolitischer Rahmenbedingungen. Einfluss der Bildungs- und Ausbildungsstruktur als 15 Analyse und Entwicklung der bedeutender Standortfaktor auf geplante Investitions- schulischen und beruflichen Aus- entscheidungen von Unternehmen. Analyse der bildungssituation als Standortfaktor Bildungs- und Ausbildungssituation. Entwicklungsfür die Investoren in der Region prognosen über die Verfügbarkeit von Abgängern aus Schwarzheide/Lauchhammer Schulen und Berufsbildung für Unternehmen in der 28.09.0112.12.01 Region. 16 Evaluierungskonzept GA- Entwurf des Ausschreibungstextes und Erarbeitung 04.10.01- Beratungsrichtlinie eines Evaluierungsleitfadens 21.12.01 © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 325 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang M: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Aufstellung Studien und Gutachten Nr. Projektbezeichnung inhaltliche Kurzbeschreibung Laufzeit Evaluierung der Effizienz der Arbeit Evaluierung der Arbeit der 8 TIB-Stellen im Land 17 der Technologie- und Innovations- Brandenburg zur Weiterentwicklung des Technologie- 03.09.02- beratungsstellen an den Hochschu- transfers Wissenschaft-Wirtschaft. Unterstützung des 31.12.02 len des Landes Brandenburg 18 Kompetenz und Branche 19 Tourismuskonzeption Wissenstransfers für KMU Evaluierung des Aktionsprogramms zur Stärkung der Kompetenzen in Branche und Region 2002 Grundsätze zur weiteren Ausgestaltung des Tourismus im Land Brandenburg Erarbeitung eines touristischen Leitbildes für die Region Lausitz unter besonderer Berücksichtigung 20 Tourismusleitbild länderübergreifender Aspekte (Brandenburg- k. A. Sachsen) als Grundlage für die weitere förderseitige Unterstützung im Rahmen der Lausitz-Initiative Handlungsempfehlungen zur Entwicklung der touristi21 Tourismuskonzeption schen Infrastruktur in der Grenzregion Brandenburg- k. A. Polen und zu deren Vermarktung 22 BIEM 23 Evaluierung GA-B Brandenburgisches Innovationsprogramm für E- business und Medienkonvergenz Gutachten zur Evaluierung der GA-Beratungsrichtlinie © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 k. A. 2003 326 Endbericht zur Halbzeitbewertung des OP Brandenburg 2000-2006 Anhang M: Durchführungs- und Begleitmodalitäten – Aufstellung Studien und Gutachten N.1 Im Rahmen der Halbzeitbewertung durchgeführte Fachgespräche und Experteninterviews © Kienbaum Management Consultants GmbH 2003 327