Fachgebiet Qualitätsmanagement
Transcription
Fachgebiet Qualitätsmanagement
Fachgebiet Qualitätsmanagement durchgeführte Diplomarbeiten 1988 bis 2012 Prof. Dr.-Ing. Georg M. E. Benes Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen 2 Verfasser Borchardt, Andreas Diplomthema Jahr Optimierung des Innenräumens rotationssymmet- September rischer Luftfahrtbauteile 2012 Nr.: Q127 Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Oberursel Tuschter, Thomas Analyse der Transfermöglichkeit des Risikomanagementprozesses zwischen Industrie und Finanzsektor September 2012 Schäffner, Lukas Einflussfaktoren eines Veränderungsprozesses in Juni 2012 der Qualitätssicherung Q126 Q125 Daimler AG, Mannheim Siemonsmeier, Oliver Evaluierung der Akzeptanz des Integrierten Managementsystems als Führungsinstrument bei den Bodenverkehrsdiensten der Fraport AG Juni 2012 Q124 Jensen, Arne April 2012 Q123 März 2012 Q122 März 2012 Q121 März 2013 Q120 Neugestaltung des Prozesses zur Durchführung interner Prozessausdits Dr. Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Dudnikov, Dimitrij Entwicklung einer auf Feldanalyse basierenden Methode zur Erkennung von Fehlerksten Viessmann Werke GmbH & Co KG, Allendorf Wlk, Hagen Methoden zur Erreichung des Gewährleistungsund Kulanzziels von 0,5 Fällen pro Fahrzeug BMW Group, München Rieder, Viktor Analyse einer Prozesslandschaft für den Produktbereich der bodenstehenden Heizgeräte der Bosch Thermotechnik GmbH Müller, Bastian Einsatzpotentiale von BMW-Antriebssystemen im Februar 2012 non-automotive Bereich Q119 BMW Group, München Staffa, Elmar Überprüfung eines Standardgeschäftsprozesses hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen an eine sicherheitsrelevante Produktentwicklung Februar 2012 Q118 Aktan, Samet Analyse der Prozesskosten bei der Untersuchung Februar 2012 von Reklamationsteilen, die keinen ersichtlichen Fehler aufweisen Q117 Continental AG Hein, Niklas Risiko- und badarfsorientiertes Ersatzteilmanagement bei Linde Material Handling Linde Material Handling, Aschaffenburg November 2011 Q116 3 Hirmer, Marco Oktober 2011 Q115 Einführung der Fehlermöglichkeits- und Einfluss- Oktober 2011 analyse in einem mittelständischen Unternehmen Q114 Ermittlung und Analyse der Kosten in Folge von Abweichungen bei der Herstellung von Triebwerksbauteilen Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG Szetterle, Bastian Helmut Hund GmbH, Wetzlar Oertel, Simon Untersuchung über die Einführung eines KennSeptember zahlensystems für die Instandhaltung der Ferrero 2011 OHG mbH Q113 Ferrero OHG mbH, Stadtallendorf Mai 2011 Q112 Januar 2011 Q111 August 2011 Q110 August 2011 Q109 März 2011 Q108 Januar 2011 Q107 Laubach, Steven Entwicklung eines Konzeptes zur Gewährleistung August 2010 von technischer Sauberkeit in logistischen Prozessen - Am Beispiel der Veritas AG Q106 Müller, Tobias Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes der durchgängingen Messung und Anylyse zur Optimierung des Fugen- und Übergangbildes Gesamtfahrzeug Q105 Höing, Markus Aufbau, Implementierung und Schulung eines standortübergreifenden, pharmagerechten integrierten Managementsystems Optima Group pharma GmbH Werner, Daniel Absicherung der Kunststoffkolben-Entwicklung zur Minimierung der Ausfallwahrscheinlichkeit Continental Teves AG Yilmaz, Muzaffer Analyse eines manuellen Handhabungsprozesses und Konzept zur Prozessoptimierung unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Braun GmbH/ Procter & Gamble, Kronberg im Taunus Szymanski, David Konzeptentwicklung und Implementierung einer Softwareanwendung zur Angebotserstellung Rovema GmbH, Fernwald Nagel, Marco Konzept zur Verbesserung der Diagnosequalität durch Informationsrückgewinnung aus den Werstätten mittels Fehlersymptomen und deren Ursachen Keiner, Daniel Entwicklung und Konstruktion einer Vorrichtung zum automatischen Bedrucken von NucleoBlockstücken Satisloh GmbH, Wetzlar Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG, Juli 2011 4 Klüber, Johanes Entwicklung eines Bewertungsmodels für variantenoptimirte Kettenwirkautomaten August 2011 Q104 Karl MayerTextilmaschinenfabrik GmbH, Obersthausen Weber, Jan Konzeption eines Qualitätsmanagementssystems Juli 2011 in der Automobilindustrie Q103 Daimler AG Massoda, Judith Juli 2011 Q102 Entwicklung eines Meßsystems für die automati- Juli 2011 sche Wandstätkenermittlung von Luftfederbälgen Q101 Standardisierte Unternehmensprozesse Theoretische Arbeit Büngel, Benjamin Continental AG, Hanover Martschenke, Tim Erstellung eines Konzeptes zur Einführung eines Systems zur Verbesserung der Qualitätslenkung Juni 2011 Q100 März 2011 Q99 November 2010 Q98 November 2010 Q97 November 2010 Q96 November 2010 Q95 Oktober 2010 Q94 Oktober 2010 Q93 März 2010 Q92 Februar 2010 Q91 Februar 2010 Q90 Henkel & Co. Sektkellerei KG, Wiesbaden Fritzges, Irina Verbesserung der Prozeßkontrolle im Bereich des Biegeprozesses Parker Hannifin GmbH, Mücke Seum, Sebastian Otimierung von Prozessen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten DruckChemie GmbH & Co. KG, Ammerbuch Schaal, Johanna Low Cost Module bei Vollautomatenlinien Continental Automotiv GmbH, Horvat, Boris Leanmanagement in Dienstleistungsprozessen Lufthansa Technik AG, Frankurt am Main Krämer, Marko Lieferantenintegration in der Produktentstehung Veritas AG, Gelnhausen Kraus, Philipp Geschäftsweltanalyse im Maschinen- und Anlagebau MAN Diesel SE, Nürnberg Kuhl, Christian Risikomanagement Automatisiertes Fahren BMW AG, München Mengel, Steffaen Kupka, Sigrid Vertrauen in Innovationskooperationen Theoretische Arbeit Geschäftsprozessmanagement: Aufbau und Integration einer SAP Prozesslandschaft in ein bestehendes integriertes Managementsystem Carl Zeiss Sports Optics GmbH Kraus, Benjamin Bewertung und Verbesserung von Innovationsprozessen Pfeiffer Vacuum GmbH, Wezlar 5 Klein, Tobias Kosten-Nutzen-Analyse einer FDA-Zertfizierung eines Werkes der pharmazeutischen Industrie Oktober 2010 Q89 August 2010 Q88 August 2010 Q87 August 2010 Q86 Juli 2010 Q85 Mai 2010 Q84 Mai 2010 Q83 März 2010 Q82 Februar 2010 Q81 November 2009 Q80 März 2009 Q79 Januar 2009 Q78 B. Braun Melsungen AG, Berlin Holzhauer, Yorck Entwicklung und Imolementierung eines Tools zur Auftragsplanung und –terminierung für einen Anlagenbauer Sulzer Pumpen Deutschland GmbH, Bruchsal Diehl, Daniel Anforderungen für die Umsetzung eines QMS in einer Steuerberaterkanzlei nach DIN EN ISO 9000 ff. Theoretische Arbeit Dormann, Johanes Lean Change Management Typisierung von technischen Änderungsvorgängen Continental AG, Hannover Kölbel, Marius Konzepterstellung für die Umsetzung der Instandhaltungsstrategie und Erstellung eines Umsetzungsplanes Rolls-Royce Deutschand Ltd. & Co. KG, rursel Obe- Spitzenberg, Thomas Nutzwertanalyse von Befestigungssystemen für Photovoltaikmodule auf geneigten Dächern Monier Roofing Components GmbH & Co. HG, Oberursel Zgavirdici, Andrei Verbesserungspotentiale der Prozesse zur Herstellung von pulvrigen Werkstoffen Heraeus Kulzer GmbH, Wehrheim Forster, Kai Hendrick Integration eines Werkstofffreigabeprozesses nach Stahl-Eisen-Prüfblatt 1245 in ein QMS Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter Eggert, Christoph Analyse des internen Erstbemusterungsprozesses für Produktivmaterialien Ixetic GmbH, Bad Homburg Kowalewski, Dorota Rationalisierungspotentiale durch Layoutanpassung und Wertanalyse unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rezession Continental ContiTech Techno-Chemie GmbH, Karben Amodar Gonzalez Kapazitätsmanagement in Dienstleistungsbetrieben Lufthansa Technik AG, Frankfurt/M Euler, Holger Erarbeitung eines Musterprojektablaufs Sand Profile GmbH, Stockstadt 6 Molling, Paul Institutionalisierung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in der Flugzeugwartung Januar 2009 Q77 August 2008 Q76 August 2008 Q75 August 2008 Q74 Januar 2008 Q73 April 2008 Q72 Februar 2008 Q71 Februar 2008 Q70 Juni 2007 Q69 Juni 2006 Q68 Februar 2007 Q67 Februar 2007 Q66 Februar 2007 Q65 Lufthansa Technik AG, Frankfurt/M Devici, Tolga Entwicklung einer Markteintrittssrategie in die türkische Automobil- und Zulieferindustrie Proaqua GmbH & Co. KG, Mainz Keßler, Johanes Entwicklung eines Konzepts für ein Kennzahlensystem zur Aufdeckung von Verswendung im Produktionsbereich Thomas Magnete GmbH, Herdorf Hörhold, Katja Konzeptentwicklung zum strukturierten Produktions-Ramp-up einer Vormomntageanlage Sanofi-Aventis AG, Frankfurt-Höchst Niekisch, Uwe Marktanalyse für Hydraulik-Schieber zur Quantifizierung des Marktpotenzials und Aufdeckung neuer Einsatzgebiete Römheld GmbH, Laubach Jäckel, Michael Erarbeitung einer Prozessoptimierung am Beispiel des Verchleichs zwischen KPM und PIP Lafarge Roofing Components GmbH, Oberursel Lang, Oliver Definition eines konzerneinheitlichen Qualifizierungsprozesses AUDI AG, Ingolstadt Klein, Daniel Standortübergreifende Prozessanalyse von Prüfcubingschleifen BMW AG, Dingolfing Kappes, Andreas Erstellung einer Standartrisikoanalyse von Fermenteranlagen Ingenierbüro Redies GmbH, Marburg Datz, Björn-Hendrick Analyse und Berichterstattung der Qualitätskosten Hyvatec Bad Homburg GmbH, Bad Homburg Filali, Badiaa Methoden der Prozessanalyse und –bewertung Theoretische Arbeit Biermann, Eric Konzeptentwicklung für ein rechnergesteuertes Prüfprogramm – am Beispiel des Füllclipautomaten FCA 3430 Poly-clip GmbH & Co. KG, Frankfurt Horvat, Jan Optimierung des Produktentstehunhsprozesses eines Joint Venture Intedis GmbH & Co. KG 7 Schäfer, Katarina Instandhaltungsqualität und Anlagenverfügbarkeit August 2006 im Dienstleistingsunternehmen Q64 HOCHTIF Facility Management GmbH, München Datz, Björn-Henrik Analyse und Berichterstattung der Qualitätskosten Juni 2006 Q63 Juni 2006 Q62 Mai 2006 Q61 März 2006 Q60 Januar 2006 Q59 Dezember 2005 Q58 November 2005 Q57 August 2005 Q56 Mai 2005 Q55 Februar 2005 Q54 Hyvatec Bad Homburg GmbH, Bad Hoburg Osthoff, Stefan Fehlermanagement – Prozessoptimierung und Reduzierung des administrativen Aufwandes Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG Oberursel Stepanenko, Emeljan Teilautomatisierung des Drehbearbeitungsprozesses durch industrielle Bildverarbeitung Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG Oberursel Pazer, Alexej Reduzierung von Bauabweichungen Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG Oberursel Zimmermann, Markus Dynamisierung der Prüfumfänge im Umgang mit Koordinatenmessgeräten LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Bad Homburg Rübner, Arne Dirk Der Prozesswirkungsgrad als ganzheitliches Unternehmenslenkungskonzept Joh. Pengg AG, A-8621 Thörl Streit, Tino Riskmanagement und Businnes Continuity im Facility Management Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG Oberursel Pfister, Carsten Konzeption eines Informationsmanagementsystems für den Montagebereich Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Schwägerl, Benjamin Erarbeitung eines Konzepts zur Verschleissbefundung für beanstandete Verbrennungmotoren Porsche AG, Weisenach Puhalla, Andreas Qualitätsmanagement im Presswerk AUDI AG, Regensburg 8 Streb, Axel Prozessverbesserung nach Six Sigma Methodik Siemens AG, Erlangen Dezember 2004 Q53 Müller, Alexander Komplexe Kausalbeziehungen in der Balanced Scorecard November 2004 Q52 April 2004 Q51 Februar 2004 Q50 Februar 2004 Q49 Integriertes Managementkonzept zur Entwicklung Februar 2004 Optimaler Prozesse im Unternehmen Q48 Theoretische Arbeit Weymann, Peter Wirtschaftlichkeitsanalyse von Integrationsmaßnahmen/- aktivitäten im indirekten Bereich FAG AG, Schweinfurt Zarasvand, Ali Interkulturelle Herausforderungen in den EU Beitrittsländern Theoretische Arbeit Bouguezzi, Rached Entwicklung eines Qualitätskennzahlensystems auf Basis des EFQM- Modells und BSC LUK Fahrzeughydraulik GmbH & Co. KG, Bad Homburg Ruthmann, Andreas Moeller GmbH, Werk Holzhausen Franze, Sven Prozesse und Schnittstellen August 2003 Q47 August 2003 Q46 August 2003 Q45 August 2003 Q44 Mai 2003 Q43 August 2002 Q42 Theoretische Arbeit Füle von Montigny, Eva Untersuchung über den systematischen Zusammenhang der Mitarbeitermotivation/- zufriedenheit mit dem wirtschaftlichen Erfolg, Kripner und Schroth GmbH, Langen Bazlen, Jörg Kaizen als Optimierungswerkzeug in komplexen Produktionssystemen, MILUPA & Co. KG, Friedrichsdorf Lose, Christian Anwendung von Prozessmanagement- Tools im Geschäftsbereich Post- und Botenservice der Deutschen Bahn AG DB Service Technische Dienste GmbH, Ffm Günther, Dunja Prozessanalyse der CVT- Fertigung im Hinblick auf Qualitätsverbesserung, LUK Fahrzeughydraulik GmbH & Co. KG, Bad Homburg Calvo, Migel Prieto Influence of Human Factor in the Quality, Forschungsprojekt “ Mensch und Qualität “ Theoretische Arbeit 9 Hahn, Thorsten Das EFQM Modell und die BSC in einem mittelständischen Unternehmen Mai 2002 Q41 Dezember 2001 Q40 September 2001 Q39 April 1999 Q38 Februar 1999 Q37 November 1998 Q36 Juni 1998 Q35 April 1998 Q34 April 1998 Q33 Februar 1998 Q32 Januar 1998 Q31 Januar 1998 Q30 STIWA – APF GmbH & Co. KG, Schlangenbad Meuser, Carsten Marktanalyse eines Nischenproduktes für ein mittelständisches Unternehmen Industriearbeit Pipp, Markus Anforderungsgetriebene Produktentwicklung SAP AG Walldorf Landsee, Matthias Erstellung eines Controlplanes Techno- Chemie Kessler & Co. GmbH, Karben Ganß, Thilo Benchmarking Projekt, Durchlaufzeitoptimierung der Musterbereitstellung Techno-Chemie Kessler & Co. GmbH, Karben Krasel, Jürgen Erfassung und Analyse von Qualitätskosten MILUPA GmbH & Co. KG, Friedrichsdorf Dusel, Thomas Fähigkeitsuntersuchungen an Messgeräten und Fertigungsmaschinen in einem mittelständischen Unternehmen Industriearbeit Zipse, Martin Qualitätspreise, Vergleich, Theoretische Arbeit Rabe, Thorsten Auswirkung der Qualität auf die Unternehmensziele in einem mittelständischen Unternehmen Industriearbeit Minge, Gernot Konzepte zur Lenkung von Feldausfallteilen Adam Opel AG, Rüsselsheim Maidhof, Werhand Qualitätsmanagementmethoden und ihre Anwendung, Theoretische Arbeit Kurtz, Markus Systemanalyse im Bereich CAQ- Systeme in einem mittelständischen Unternehmen Ertel Präzisionsteile GmbH 10 Bub, Peer Januar 1998 Q29 November 1997 Q28 September 1997 Q27 Juni 1997 Q26 Weiterentwicklung des betrieblichen Vorschlags- Juni 1997 wesens in einem mittelständischen Unternehmen Q25 FMEA Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse LUK Fahrzeughydraulik GmbH & Co. KG, Bad Homburg Fischer, Holger Qualitätsmanagementhandbuch der Firmen Göpfert & Opitz GbR und Opitz GmbH Brauckmann, Tonja Anforderung an ein CAQ- System Theoretische Arbeit Göddert, Gero Qualitätsmanagementsysteme unter Berücksichtigung der ISO 9000 Theoretische Arbeit Opper, Jörg Industriearbeit Schreiber, KarlHeinz Erstellung einer Verfahrensanweisung für die Durchführung von internen Qualitätsaudits Juni 1997 Q24 März 1997 Q23 Oktober 1996 Q22 Oktober 1996 Q21 September 1996 Q20 Weber GmbH, 35236 Breidenbach Vogel, Michaela Einführung eines Qualitätmanagementsystems und eines Qualitätssicherungshandbuches IFU - Diffusions- und Umwelttechnik GmbH, 61348 Bad Homburg Schmitt, Guntram Prozessoptimierung mit statistischer Versuchsplanung EuroVal Motorkomponenten GmbH Bad Homburg Kohl, Matthias Erarbeitung und Realisierung eines Konzeptes zur Einführung einer Prüfmittelorganisation und Umsetzung in einer vernetzbaren Datenbank Techno-Chemie Kessler & Co. GmbH, Karben Ulrich, Matthias Gründe für die Zertifizierung nach DIN ISO 9000 Theoretische Arbeit, Umfrage von und zu Gilsa, Bernd Erfüllung von Kundenanforderungen durch Prozessorientierte Optimierung von Arbeitsabläufen, Analyse und Umgestaltung der Auftragsabwicklung ADIVA Computertechnologie GmbH Juni 1996 Q19 Eufinger, Günther Werkzeuge zur Unterstützung der Teamarbeit bei Dezember interdisziplinären Organisationsprojekten 1995 Q18 Schott Glaswerke AG, Mainz 11 Bär, Peter Zertifiziert nach DIN ISO 9000- Meinungen und Erfahrungen September 1995 Q17 September 1995 Q16 Juni 1995 Q15 Juni 1995 Q14 März 1995 Q13 Juni 1994 Q12 Juni 1994 Q11 März 1994 Q10 Oktober 1993 Q9 Oktober 1993 Q8 September 1993 Q7 Theoretische Arbeit, Umfrage Poppinga, Sven Ein Praktischer Leitfaden zur Einführung eines Qualitätmanagementsystems Leybold AG, Hanau Schäfer, Frank Umgestaltung einer mechanisierten Fließmontage in ein gruppenorientiertes flexibles Montagesystem LuK Fahrzeughydraulik GmbH & Co. KG Bad Homburg Haverland, Werner Analyse eines Konzeptes zur Fertigungstiefereduzierung Volkswagen AG, Werk Hannover Rupaner, Georg Erstellung einer PC- Fehlerdatenbank in MSAccess in einem mitteständischen Unternehmen Industriearbeit Zimmermann, Daniel Analyse der Erfassung der Mehrkosten und Konzepte zu deren Berichterstattung Siemens ASI 4 AG, München Eckstein, Harald Erstellung eines Qualitätssicherungshandbuches In einem mittelständischen Unternehmen Industriearbeit Baur, Ralf Vorbereitung der Zertifizierung eines Lohnschweißbetriebes KUKA Schweißanlagen + Roboter GmbH Stürmer, Roland Konzepte zur Optimierung der Entsorgungslogistik WAREMA GmbH Neuland, Guido Aufbau eines Qualitätssicherungssystemes Teil I und II Neuland GmbH, Eichenzell Fuchs, Joachim Qualitätssicherung durch In - Prozess- Kontrolle am Beispiel der Dichtigkeitsprüfung von Siegelnähten ein einem mittelständischen Unternehmen Industriearbeit 12 Nau, Markus Methoden zur Überwachung von Projekten in Forschung und Entwicklung September 1993 Q6 April 1993 Q5 März 1993 Q4 März 1993 Q3 Dezember 1992 Q2 Juni 1992 Q1 BMW Rolls Royce GmbH, Oberursel Nagel, Thilo Erstellung eines Qualitätssicherungshandbuches nach den Anforderungen der Normen DIN ISO 9000-9004 für Kleinserienprodukte in einem mittelständischen Unternehmen Industriearbeit Friebe, Rainer Informationssysteme Einführung und Verwendung von Online- Datenbanken Theoretische Arbeit Kreuzer, Martin Erstellung eines Qualitätssicherungshandbuches auf Basis der Normreihe EN 29000/DIN 9000, in einem mittelständischen Unternehmen Industriearbeit Poga, Bernd Der Betriebsvergleich aus theoretischer Sicht, Theoretische Arbeit Hommel, Michael Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit von Befestigungsmethoden in der Prozesskette einer Fahrzeugfertigung AUDI AG, Ingolstadt 13 Diplomarbeit: Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeitsvergleich von Befestigungsmethoden in der Prozesskette einer Fahrzeugfertigung AUDI AG, Ingolstadt Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Michael Hommel Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Gehler Prof. Dr.- Ing. Benes König, PHF , Audi AG Ingolstadt Sommersemester 1992 Zurück: Abstrakt: Bei Wettbewerbsanalysen und der Zerlegung von Fremdfahrzeugen durch die Abteilung PH wurde in der letzten Zeit die "rein gefühlsmäßige" Beobachtung gemacht, dass die japanischen Konkurrenten weniger Schweißbolzen verwenden als Audi. Diese Beobachtungen wurden von der Abteilung Wettbewerbsanalyse bei VW bestätigt. Diese Diplomarbeit hat die Aufgabe, die Beobachtungen zu überprüfen. Außerdem sollen die Ist -Situation bei Audi analysiert und die Kosten für das Verfahren Bolzenschweißen erstmals seit der Einführung 1975 nachkalkuliert werden. Ferner soll festgestellt werden, wo sich mögliche Ansatzpunkte für qualitative Veränderungen bieten. Die Betrachtung bleibt wegen des nicht unerheblichen Umfangs auf den B4 beschränkt. Als wesentliche Grundlage für den hier durchgeführten Wettbewerbsvergleich dienen die 1991 in Deutschland erschienene Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) : "Die zweite Revolution in der Automobil Industrie" und das 1992 erschienene Buch "Kaizen- Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb" . Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens wird zuerst das Verfahren des Bolzenschweißens dargestellt. Dabei wird die Entwicklung des Verfahrens bis zum heutigen Stand erläutert und auf die für Audi relevanten Besonderheiten eingegangen, die sich aus der Tatsache ergeben, daß Audi vollverzinkte Karosserien herstellt. Um eine Übersicht über die Konkurrenten zu erhalten, wurden entsprechende Fremdfahrzeuge untersucht und die Zerlegungsberichte der Wettbewerbsanalyse von VW in Wolfsburg und Emden herangezogen. Anschließend werden die Einflüsse des Bolzenschweißens auf die Qualität der Fahrzeuge untersucht. Es werden die durch das Bolzenschweißen verursachten Mängel ausgewertet . 14 Diplomarbeit: Der Betriebsvergleich aus theoretischer Sicht - eine Darstellung mit ausgewählten Durchführungsbeispielen Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Björn Poga Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Gehler 22.12.1992 Zurück: Abstrakt: Zunächst wird im ersten Teil der Begriff "Betriebsvergleich" theoretisch aufgearbeitet. Um den Betriebsvergleich zu definieren, ist der Begriff Betriebsvergleich zu betrachten. Vergleiche beruhen auf der Unterschiedlichkeit von Größen. Ein Hilfsmittel zur Darstellung dieser Größen sind Kennzahlen. Daher wird nach der Darstellung der grundlegenden Definitionen auch die Notwendigkeit von Kennzahlensystemen erörtert. Da der Betriebsvergleich jedoch so viele Ausprägungen aufweist, konzentriert sich die Arbeit auf die Darstellung der zwischenbetrieblichen Vergleiche. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie und wozu Betriebsvergleiche der Praxis durchgeführt werden. Die Darstellung beschränkt sich auf zwei ausgewählte Beispiele. Die Untersuchungen enden mit der Feststellung, dass Betriebvergleiche sinnvoll, möglich und durchführbar sind. In diesem Sinn bezwecken sowohl der Betriebsvergleich wie auch die vorliegende Arbeit eine Entscheidungshilfe. 15 Diplomarbeit: Erstellung eines Qualitätssicherungs- Handbuches auf Basis der Normenreihe EN 29000/DIN ISO 9000 ff. Industriearbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Martin Kreuzer Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Gehler 03. März 1993 Zurück: Abstrakt: Diese Ausarbeitung beschreibt die erforderlichen Schritte zur Realisierung eines modernen, umfassenden Qualitätsmanagement und zur Erstellung eines effektiven Qualitätssicherungs-Systems für ein mittleres Unternehmen (ca. 100 Mitarbeiter) der Maschinenbaubranche. Zweck ist es dabei, eine Grundlage zu schaffen, dass in diesem Unternehmen eine neue Qualitätsmanagementstruktur initialisiert und akzeptiert wird. Die Beschreibung des Qualitätssicherungs-Systems (QS- System) erfolgt durch ein Qualitätssicherungs-Handbuch (QS- Handbuch), womit die Zielvorgabe definiert ist: Erstellung eines Qualitätssicherungshandbuches auf Basis der Normenreihe EN 29000-29004 bzw. DIN 15090009004. Weiter soll Klarheit über den Begriff "Qualität" gegeben werden, da aufgrund der Veröffentlichung der Qualitätsnormen DIN 1S0 9000-9004 im Jahr 1987 ein Umdenkprozess bei vielen Unternehmen begonnen hat und kaum ein anderes Thema mit einer höheren Priorität auf der Agenda dieser Unternehmen steht als die Qualitätssicherung. 16 Diplomarbeit: Informationssysteme Einführung und Verwendung von Online- Datenbanken Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Rainer Friebe Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. N. Grau 03.03.1993 Zurück: Abstrakt: Aufgrund der hohen Bedeutung des Produktionsfaktors Information wurde die vorliegende Diplomarbeit zur Einführung in den Bereich der sogenannten Online-Datenbanken erstellt. Zu Beginn werden allgemeine Informationen zur Heranführung an die Thematik gegeben. Wie z.B. was sind Datenbankproduzenten und was Datenbankanbieter, oder welche Umsätze ließen sich in Vergangenheit auf dem Online-Informationsmarkt erzielen. Anschließend wird die Einteilung von Datenbanken in ihre verschiedenen Typen näher erläutert. Die Frage wie kann man auf Online- Datenbanken zugreifen, wird organisatorisch, technisch und anhand der Retrievalsprache aufgeführt. Um einen kleinen Überblick auf das vorhandene Datenbankangebot in der Bundesrepublik Deutschland zu bekommen, werde im die einzelnen Datenbanken verschiedener Anbieter aufgeführt. Da auch der Kostenfaktor eine scheidende Rolle spielt wird dieser Bereich explizit behandelt. Schließlich wurde an einem Fallbeispiel gezeigt, in wie fern sich Selbstrecherche und Auftragsrecherche unterscheiden. 17 Diplomarbeit: Erstellung eines Qualitätssicherungshandbuches nach den Anforderungen der Normen DIN ISO 9000-9004 für die Kleinserienproduktion Industriearbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Thilo Nagel Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Gehler 16.04.1993 Zurück: Abstrakt: Der Begriff "Qualität" ist heute in aller Munde. Dabei ist dieses Thema in der industriellen Praxis nicht neu. Schon seit einigen Jahrzehnten beschäftigt man sich mit der Sicherstellung von Qualität. Traditionell steht dabei die Produktprüfung im Vordergrund. Vor etwa 20 Jahren kam zu dieser Art der Prüfung das Verfahren der Werksüberprüfung und Werksanerkennung als Voraussetzung zur Lieferung hinzu. Seit einigen Jahren sieht sich die Deutsche Industrie in zunehmendem Maße Forderungen ihrer Kunden gegenüber, die sich zusätzlich zum Qualitätsnachweis am Produkt auf den Nachweis eines Qualitätssicherungssystems beziehen. Diese Tendenz wurde besonders durch die traditionell systembezogene Prüfphilosophie der USA und Japans beeinflußt. Die Japaner sehen die Qualität in der Rangfolge der Unternehmensziele vor dem Gewinn, denn der wirtschaftliche Erfolg stellt sich dann von selbst ein, wenn der Kunde von der Qualität der Produkte überzeugt ist. Vorreiter bei der Forderung eines Qualitätssicherungssystems in Deutschland waren Großbesteller aus Kfz- Branche und ausländische Besteller. Als Beispiel sei hier die Firma FORD mit der Qualitätssicherungs-Spezifikation Q 1012 zu nennen. Nach anfänglicher Skepsis beginnt sich jedoch nun auch in Deutschland die Notwendigkeit zu Aufbau von Qualitätssicherungssystemen zur Erfüllung von Kundenforderung durchzusetzen. Diese Entwicklung wurde durch die Einführung der Normen-Reihe DIN ISO 9000- 9004 beschleunigt. Vor dem oben geschilderten Hintergrund ist diese Diplomarbeit zu sehen. Sie hat zum Ziel, ein Qualitätssicherungs-Handbuch für ein mittelständiges Unternehmen in der Elektronik-Branche zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen müssen die allgemeinen Regeln der Normen-Reihe DIN ISO 9000-9004 auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht und anschließend unternehmensspezifisch umgesetzt werden. Die Erarbeitung von Durchführungsbestimmungen und die Zertifizierung des Qualitätssicherungssystems ist nicht Ziel dieser Arbeit. 18 Diplomarbeit: Methoden zur Überwachung von Projekten in Forschung und Entwicklung Festlegung des Arbeitsfortschritts BMW-Rolls-Royce, Oberursel Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Markus Nau Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schwanitz September 1993 Zurück: Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über die in der Literatur behandelten Methoden ur Projektüberwachung in Forschung und Entwicklung (im weiteren F&E). Projektüberwachung ist als ablauforientierte Überwachung einer Aufgabe zu verstehen. Die Aufgabe von F&E besteht im Allgemeinen aus der Umsetzung von Ideen in marktreife Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Ziel der ablauforientierten Überwachung ist das Erkennen von Abweichungen zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Verlauf des Projektes. Im Weiteren müssen die Auswirkungen der Abweichungen auf den Projektabschluss beurteilt werden. Werden Abweichungen aufgedeckt, die den erfolgreichen Projektabschluss in Frage stellen, müssen die Ursachen analysiert und Steuerungsmaßnahmen eingeleitet werden. Die Projektüberwachung ist somit Bestandteil einer umfassenden Qualitätssicherung im Unternehmen. Zum Erkennen von Abweichungen und Bestimmen von Prognosewerten können Methoden eingesetzt werden. Folgende Methoden werden in der Literatur behandelt: Meilensteintrendanalyse, Kostentrendanalyse, Vereinfachte Kostentrendanalyse und Durchführungskontrolle Es ist offensichtlich, dass bei detailliert geplanten Projekten Methoden besser greifen als bei solchen, die weniger detailliert geplant sind. Die Anwendung einer bestimmten Methode kann allerdings nicht allgemeingültig empfohlen werden. Sie ist immer abhängig von der Planungstiefe des Projektes. Für den F&E- Bereich ist festzuhalten, dass mit zunehmendem Innovationsgrad der Produktidee die mögliche Planungstiefe sinkt und somit die Aussagekraft der Methoden abnimmt. 19 Diplomarbeit: Qualitätssicherung durch In- Prozeß- Kontrolle am Beispiel der Dichtigkeitsprüfung von Siegelnähten Industriearbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Keine Angaben Joachim Fuchs Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Gehler Prof. Dr.-Ing. G. Benes September 1993 20 Diplomarbeit: Konzepte zur Optimierung der Entsorgungslogistik WAREMA GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Roland Stürmer Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr-Ing. K. Schwanitz 07.10. 1993 Zurück: Abstrakt: Das Abfallgesetz von 1986 fordert von den Betrieben Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung oder Verwertung von Abfällen. Doch auch aus Eigeninteresse müssen Unternehmen darauf bedacht sein, den Abfallmengen Herr zu werden, weil dadurch erhebliche Kosten verursacht und wichtige Kapazitäten, wie Lagerflächen oder Personal gebunden werden. Auch in der Firma WAREMA als Mitglied des produzierenden Gewerbes fallen fast unvermeidlicherweise Reststoffe und Abfälle an. Diese Arbeit bietet zahlreiche Ideen und Lösungsvorschläge bezüglich der Vermeidung und Verringerung von Abfällen an. Die Lösung eines Problems ist natürlich nur möglich, wenn man es vorher analysiert hat und so den "status quo" genau kennt. Deshalb ist die Ist- Aufnahme der Abfallsituation der Firma WAREMA einer der Schwerpunkte dieser Arbeit. Hier werden sämtliche anfallenden Abfallarten und deren Kenngrößen, wie Mengen, Kosten, relevante Gesetze, innerbetriebliche Zuständigkeiten, etc. detailliert erfasst. Weiterhin werden Trends bei Mengen- und Kostenentwicklung der letzten drei Jahre in Relation zu Umsatz und Personalstärke herausgearbeitet. Doch können nicht alle Reststoffe vermieden oder verwertet werden. Es bleibt ein Rest von Abfall, der entsorgt werden muss. Die Firma besitzt allerdings keine eigenen Entsorgungseinrichtungen, wie beispielsweise eine Müllverbrennungsanlage. Daher beschränken sich die Aufgaben auf die innerbetriebliche Logistik der Sammlung von Abfällen und deren Bereitstellung zur Abholung. In diesem Zusammenhang steht ein Projekt, welches den zweiten Schwerpunkt dieser Diplomarbeit bildet, nämlich die Planung einer zentralen Abfallsammelstelle. Konzepte zur Optimierung der Entsorgungslogistik. Bisher fehlte noch ein Konzept, nach dem die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in Sachen Abfallsammlung und innerbetriebliche Logistik klar und eindeutig geregelt sind. Vielmehr wurden die Abfälle scheinbar wahllos in zahlreichen kleinen Sammelstellen über das Firmengelände verstreut gesammelt und können so schon aus räumlichen Gegebenheiten heraus nicht von einer Einzelperson ständig verantwortlich Überwachtwerden. Diese beiden Aspekte ziehen weitere Probleme nach sich, die aber durch die Einrichtung einer zentralen Sammelstelle allesamt lösbar sind. Es wurden also Untersuchungen angestellt, welche Areale zur Verfügung stehen und welchen Platz sie bieten sowie welche Abfallarten in die Sammelstelle integriert werden sollen und welchen Platz diese benötigen. Anschließend wurde ein Anforderungskatalog erarbeitet, aufgrund dessen das Layout der Sammelstelle zu gestalten war. Abschließende Überlegungen betrafen die notwendigen baulichen Maßnahmen, die Organisation der Sammelstelle sowie die Regelung der Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf und den ordnungsgemäßen Umgang mit dem Abfall. 21 Diplomarbeit: Aufbau eines Qualitätssicherungssystems - QS- HandbuchTeil I, Normenforderung & Ist-Aufnahme Neuland GmbH, Eichenzell Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Guido Neuland Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Schwanitz Oktober 1993 Zurück: Abstrakt: Das Thema der vorliegenden Diplomarbeit lautet "Aufbau eines Qualitätssicherungssystems QS- Handbuch-". Sie wurde in der Zeit vom 15.07.1993 bis zum 08.10.1993 in der Firma Neuland GmbH in 36124 Eichenzell durchgeführt. Ziel dieser Arbeit war es, ein Qualitätssicherungssystem in dem relativ schnell gewachsenen mittelständischen Betrieb einzurichten. Dieses Ziel konnte im erwähnten zeitlichen Rahmen nicht ganz erreicht werden, da das Thema, so eine Aussage des TÜV Hessen eine Bearbeitungsdauer von ca. einem Jahr erfordert. Diese Aussage fand während der Aufgabenumsetzung im Rahmen dieser Diplomarbeit ihre Bestätigung. Einige grundsätzliche Aussagen zur Qualitätssicherung sowie zur Produkthaftung als einem Beweggrund zur Installation eines QS- Systems "eröffnen" aus diesem Grund den ersten Teil der schriftlichen Arbeit. Dieser erste Teil enthält neben den besagten allgemeinen Ausführungen die Normenforderungen der DIN ISO 9001 sowie die Ist-Aufnahme in der Neuland GmbH. Dabei wurde als erstes der entsprechende Abschnitt aus der DIN ISO 9001 wörtlich wiedergegeben um den direkten Vergleich zu den in der Firma herrschenden Bedingungen herstellen zu können. Die Ist- Zustandsbeschreibung in Verbindung mit der Abwägung, inwieweit die Normenforderung im Handbuch umgesetzt wurden, folgt jeweils in Anschluss an das entsprechende Kapitel der Norm. Die im Umlauf befindlichen Unterlagen wurden auf ihre "Tauglichkeit" im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems untersucht. Konnten Formulare im Rahmen dieser Arbeit verbessert werden, so folgt nach der Ist-Aufnahme ein Anhang: "Existierende Unterlagen". Die verbesserten bzw. optimierten Unterlagen befinden sich jeweils im entsprechenden Kapitel des zweiten Teils dieser schriftlichen Arbeit. Der zweite Teil dieser Diplomarbeit umfasst das erarbeitete Handbuch in Kombination mit den Verfahrens- und Arbeitsanweisungen. 22 Diplomarbeit: Vorbereitung der Zertifizierung eines Lohnschweißbetriebes für Reib- und Magnetarc-Schweißen KUKA Schweißanlagen und Roboter GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Ralf Baur Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. R. Gehler Prof. Dr.-Ing. G. Benes März 1994 Zurück: Abstrakt: Von immer mehr Kunden der Firma KUKA Schweißanlagen + Roboter GmbH wird ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem 1 gefordert. Gerade im Bereich der Lohnfertigung wird dies für viele Kunden immer wichtiger, da sie häufig die bei KUKA Schweißanlagen + Roboter GmbH geschweißten Teile in Produkten einsetzen, die an den Endverbraucher gehen. In der gesamten Firma KUKA Schweißanlagen + Roboter GmbH gibt es nur teilweise ein dokumentiertes Qualitätsmanagementsystem. Im Bereich der Lohnfertigung gibt es zwar teilweise ein Qualitätsmanagementsystem, dieses ist aber nicht dokumentiert. Ziel der Arbeit ist es, die notwendigen Schritte, um zu einer Zertifizierung nach DIN ISO 9000ff zu gelangen, aufzuzeigen. Für die Abteilung STS-V Bereich Lohnfertigung soll ein Konzept erarbeitet werden, das das teilweise schon bestehende Qualitätsmanagementsystem erweitert und in Form eines Qualitätsmanagementhandbuchs dokumentiert, um es nach Abschluss dieser vorbereitenden Maßnahmen ggf. zertifizieren zu lassen. 23 Diplomarbeit: Erstellung eines Qualitätssicherheitshandbuches nach DIN ISO 9001 Industriearbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Harald Eckstein Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. K. Schwanitz Prof. Dr.-Ing. G. Benes Juni 1994 Zurück Abstrakt: Die Zielsetzung war die Vorbereitung der Zertifizierung und das Erstellen eines Qualitätssicherungs-Handbuchs nach DIN ISO 9001 in einem mittelständischen Unternehmen. Nach Aussage der IHK Aschaffenburg ist diese Aufgabe mit einem Aufwand von bis zu einem Jahr verbunden. Bei der Ausarbeitung wurde festgestellt, dass diese Aussage Bestand hat. Daraufhin fiel die Entscheidung, jedes Kapitel der DIN-Norm zu bearbeiten aber keine Arbeitsanweisungen auszuführen. Als erschwerend kommt hinzu, dass kaum schriftliche Aufzeichnungen über Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten, Abläufe und Arbeitsanweisungen existierten. Es basierte fast alles auf mündliche Absprachen und Vereinbarungen. In der Praxis, wenn das QualitätssicherungsHandbuch angewendet wird, werden ständig Änderungen daran vorgenommen und somit erlangt das Handbuch Vollständigkeit und ist immer auf dem neuesten Stand. Das Qualitätssicherungs-Handbuch regelt die gegenseitigen Beziehungen der Abteilungen untereinander, dient für neue Mitarbeiter als Informationsunterlage und ist auch ein wichtiges Verkaufsargument. Letztendlich ist es auch Grundlage für eine spätere Zertifizierung. Eine Zertifizierung sollte aber niemals der Hauptgrund für das Abfassen eines QualitätssicherungsHandbuches sein. 24 Diplomarbeit: Analyse er Erfassung der Mehrkosten und Konzepte zu deren Berichterstattung bei Siemens ASI 4 Siemens AG, München Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Daniel Zimmermann Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr. M. Börgens Prof. Dr.-Ing. G. Benes Juni 1994 Zurück Abstrakt: Im Geschäftsjahr 92/93 fielen bei Siemens ASI 4 überschlägig 5 Millionen DM Mehrkosten (entspricht rund 1 ,5 % vom Umsatz) an. Eine detaillierte Berichterstattung sowie die Möglichkeit einer Ursachenanalyse dieser Kosten war nicht vorhanden. Die Geschäftsleitung fasste unter anderem aus regulatorischen Forderungen heraus den Entschluss ein Qualitätssicherungssystem nach DIN ISO 9001 einzuführen. Die Mehrkostenverfolgung (Mehrkosten sind definiert als Kosten durch Abweichungen von den Anforderungen) sowie deren Berichterstattung, wurde der Abteilung Qualitätssicherung zugewiesen. Im ersten Teil dieser Arbeit, wird das System zur Erfassung der Mehrkosten beschrieben. Dies soll dem Leser einen Überblick über die Abläufe im Zusammenhang geben. Im Anschluss wird die Kostenstruktur sowie die Buchungssituation an konkreten Beispielen und Zahlen analysiert. Es wird schnell deutlich, dass auf Basis der bestehenden Abläufe und Zahlen konkrete Kostenschwachstellen nicht erkannt werden können. Um diese Schwachstellen in Zukunft leichter zu entdecken und dementsprechend Abhilfe einleiten zu können, müssen diverse Maßnahmen getroffen werden. Die Anforderungs- und Bedarfsanalyse zeigt die internen und externen Forderungen auf. Kurzfristiges Ziel muss es sein, eine verursachungsgerechte und korrekte Belastung zu erreichen. Mittel- bis langfristiges Ziel ist, anhand einer detaillierten Berichterstattung Schwachstellen zu erkennen, zu analysieren und abzustellen. In der Anforderungs- und Bedarfanalyse wird auch die Qualitätskostenrechnung in ihrer unterschiedlichen Ausprägung dargelegt, um die Anwendbarkeit und Aussagekraft einzelner Denkrichtungen aufzuzeigen. In der Konzeptionsplanung und durchführung wird eine konkrete Berichterstattung erarbeitet, und, soweit es in der gegebenen Zeit möglich war, die DV-technische Umsetzung aufgezeigt. Des Weiteren werden Konzepte zur Systemmodifikation aufgezeigt, welche eine exaktere Zurechnung der Mehrkosten ermöglichen sollen. 25 Diplomarbeit: Erstellung einer PC- Fehlerdatenbank in MS- Access Industriearbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Keine Angaben Georg Ruppaner Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Winkler März 1995 26 Diplomarbeit: Analyse eines Konzeptes zur Fertigungstiefenreduzierung an einem Beispiel aus der Automobilindustrie Volkswagen AG, Werk Hannover Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Keine Angaben Werner Haverland Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes Dipl.- Ing. J. Haake, Volkswagen AG, Nutzfahrzeugcontrolling Juni 1995 27 Diplomarbeit: Umgestaltung einer mechanisierten Fließmontage in ein gruppenorientiertes flexibles Montagesystem LUK Fahrzeughydraulik GmbH & C0. KG, Bad Homburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Frank Schäfer Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes Juni 1995 Zurück Abstrakt: Die Abteilung Technische Planung der Firma LuK stellte sich die Frage, ob es möglich ist, die Lenkhelfpumpenmontage für Nutzfahrzeuge in einer anderen Form als die in der bisher bestehenden mechanisierten Fließmontage zu montieren. Dabei soll die Lenkhelfpumpe LF 73 als Basismodell verwendet werden, da diese Pumpe in der größten Stückzahl aller Nutzfahrzeugpumpen produziert wird. An der Fließmontage 3 werden die Lkw Lenkhelfpumpen der Typen 7* und 15* montiert. Hierbei handelt sich um Flügelzellenpumpen, die je nach Variante aus etwa 40 Einzelteilen zu fertigen Pumpen zusammengefügt werden. Beide Pumpentypen werden in einer großen Variantenzahl hergestellt, die sich jedoch in der Flanschbauweise unterscheiden. Zur Zeit werden diese Pumpen in einer mechanisierten Fließmontage in Karreebauweise montiert. Durch diese Fließmontage sind die Montagewerker gezwungen, vorgeschriebene Handgriffe oder Fügearbeiten in einem bestimmten Takt auszuführen. An jedem Montagearbeitsplatz sind fest vorgeschriebene Arbeitsinhalte abzuarbeiten. Dieses System beruht auf der Taylorischen Arbeitsteilung. Die Aufgabe dieser Diplomarbeit ist zu analysieren, ob die Lenkhelfpumpen der Nutzfahrzeuge in einem gruppenorientierten flexiblen Montagesystem montiert werden können. Für die Gestaltung des Montagesystems sind einige Restriktionen zu berücksichtigen, z. B.: • • • • • • Basismodell LF 73 verwenden alle bestehenden Arbeitssysteme in Varianten auflösen räumliche Gegebenheiten berücksichtigen (Montagehalle) vorhandene Betriebsmittel wieder einsetzen ( Pressen, Schrauber, Lecktest ) Berücksichtigung aller Pumpenvarianten der 7* und 15* geringe Investitionskosten 28 Diplomarbeit: Ein praktischer Leitfaden zur Einrührung eines Qualitätsmanagement-systems nach DIN EN ISO 9000 in ein Unternehmen Leybold AG, Hanau Verfasser: Fachbereich: Sven Poppinga Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Betreuer: Zweitprüfer Prof. Dr-Ing . G. Benes Prof. Dr .-Ing. M. Cziudaj Herr Petri, Herr Koch (Leybold AG ), September 1995 Abgabedatum: Zurück Abstrakt: In der heutigen Zeit gewinnt der Qualitätsbegriff immer mehr an Bedeutung. Schlagworte wie Qualitätsmanagement, ISO 9000, Total Quality Management (TQM), Qualitätsaudit und dergleichen sind in aller Munde, zumindest bei Konzernen und Großunternehmen. Aber auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben, Banken, Versicherungen, Krankenhäusern und sonstigen Dienstleistungsunternehmen wird immer mehr gefordert, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen und entsprechende QM- Systeme zu entwickeln. So setzt die Leybold AG beispielsweise eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 bei ihren Lieferanten voraus. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stehen da vor mehr oder minder großen Problemen. Ziel der Arbeit ist es, aus der Vielzahl der zu dieser Thematik erschienenen Literatur entscheidende, leicht verständliche und aussagekräftige Auszüge und Zusammenhänge herauszufiltern, die einen ersten Einstieg erleichtern sollen. In dem mehr theoretischen ersten Teil der Arbeit geht es nach einem kurzen Blick in die Geschichte der Qualitätssicherung zunächst um die Bedeutung des Qualitätsbegriffes in der heutigen Zeit. Im Anschluß soll der Begriff des Qualitätsmanagementsystems (QM- System) näher erläutert werden (Sinn und Zweck, Gründe für die Einführung, Voraussetzungen, usw.). Als Grundlage für den Aufbau eines QM- Systems wird auf die inhaltliche Bedeutung der Normen und deren Interpretation eingegangen. In dem zweiten Teil der Arbeit geht es darum, die theoretischen Hilfen und Hinweise zur Einführung eines QM- Systems mit praktischen Erfahrungen und Tipps der Leybold AG zu ergänzen. Wie sieht beispielsweise der Weg vom Beginn der Einführung eines QM- Systems bis hin zur Zertifizierung in der Praxis aus? Anschließend stellt sich die Frage, wie ein eingeführtes QM- System aufrechterhalten und weiterentwickelt werden kann. Hier werden Möglichkeiten der Bewertung von QM-Systemen vorgestellt. 29 Diplomarbeit: Zertifiziert nach DIN ISO 9000- Meinungen und. Erfahrungen Eine Untersuchung zu den Auswirkungen des Zertifikats bei mittelständischen Unternehmen Industriearbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Peter Bär Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein September 199 Zurück Abstrakt: Ein Lieferant ohne zertifiziertes QS- System ist heute in einigen Wirtschaftszweigen schon fast nicht mehr denkbar. Vielfach werden Auftragsvergaben vom Zertifikat abhängig gemacht. Die Zertifizierung von QS- Systemen nach DIN ISO 9000 hat deswegen in den letzten Jahren auch bei kleinen und mittleren Unternehmen stark zugenommen. Die nachfolgende Studie soll neben einigen wichtigen Strukturdaten rund um die Einführungsphase zeigen, wie sich die Einführung und Zertifizierung eines normativen QS- Systems bei den Unternehmen ausgewirkt hat. Dabei wurden sowohl die Auswirkungen nach außen im Bezug auf Werbung und Wettbewerb als auch die Auswirkungen nach innen hinsichtlich des Beitrags des QS- Systems zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen untersucht. Letztlich soll diese Studie auch eine Aussage über die weitere Entwicklung der QS- Systeme bzw. der Qualitätssicherung ermöglichen. Im Hinblick auf die äußeren Auswirkungen hat sich gezeigt, dass die Zertifizierung nach DIN ISO 9000 ff ein anerkannter Nachweis für ein funktionierendes QS- System des Lieferanten beim Kunden ist. Für die Auswirkungen nach innen lässt sich feststellen: Der Großteil der Zertifikatinhaber setzt qualitätsbezogene Kennzahlen ein, um den ) wirtschaftlichen Nutzen des QSSystems zu dokumentieren. Damit sind quantitative Zielvorgaben für angestrebte Verbesserungen möglich. Sind in einigen Bereichen der Qualitätskosten schon deutliche Verringerungen durch die Einführung des QS- Systems erreicht worden, so ist auf anderen Gebieten, z.B. bezüglich der Durchlaufzeiten, noch Potential für Verbesserungen vorhanden. Im Ausblick auf die weitere Entwicklung der Qualitätssicherung belegt die Untersuchung, dass sich schon heute viele Unternehmen mit Fragendes Total Quality Managements auseinandersetzen. Die Realisierung dieses unternehmensweiten Qualitätskonzepts wird von den meisten Betrieben als Ziel für die Zukunft angegeben. 30 Diplomarbeit: Werkzeuge zur Unterstützung der Teamarbeit bei interdisziplinären Organisationsprojekten Schott Glaswerke AG Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Günther Eufinger Wirtschaftsingenieurwesen und Produktiostechnik Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes Dezember 1995 Zurück Abstrakt: Unternehmen sehen sich in ihrer Umwelt einem immer dynamischeren Wandel gegenüber. Steigende Kundenanforderungen, in Verbindung mit einer fortschreitenden Aufsplittung von Marktsegmenten, einem weiter forcierten technischen Fortschritt und einem durch Internationalisierung gestiegenen Konkurrenzdruck zwingen viele Unternehmen dazu, ihre gewachsenen Organisationsstrukturen zu überdenken und an das veränderte Umfeld der Unternehmung anzupassen. Insbesondere in größeren Unternehmungen mit selbständig operierenden Einheiten entsteht dadurch ein nahezu permanenter Bedarf zur Umgestaltung bestehender Organisationsstrukturen. Diese Umgestaltung vollzieht sich meist über den Einsatz von Projektteams, die dazu aus Mitarbeitern unterschiedlicher Fachbereiche zusammengesetzt werden. Bei der Projektarbeit in solchen interdisziplinären Teams tauchen in der Praxis häufig Probleme auf, die nur zum Teil aus der Komplexität der Aufgabenstellungen resultieren, sondern aus der Art und Weise, wie diese Aufgabenstellungen im Team bearbeitet werden. Diese Arbeit zeigt auf, welche Voraussetzungen vorhanden sein müssen, um eine erfolgreiche Teamarbeit zu gewährleisten und richtet ihren Schwerpunkt auf die Werkzeuge und Techniken, die dabei innerhalb eines interdisziplinären Teams zum Einsatz kommen. Damit wird das Ziel verfolgt, die mit einem Projekt anvisierten Veränderungen schlüssig umzusetzen und den dazu notwendigen Aufwand zu verringern. Konkret kann dies bedeuten, Sitzungen effektiver zu gestalten oder in ihrer Anzahl zu verringern, redundante Arbeiten innerhalb des Projektes zu unterbinden oder die Zahl an Missverständnissen zu reduzieren. 31 Diplomarbeit: Erfüllung von Kundenanforderungen durch prozessorientierte Optimierung von Arbeitsabläufen , Analyse und Umgestaltung der Auftragsabwicklung ADIVA Computertechnologie GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Bernhard von und zu Gilsa Wirtschaftsingenieurwesen und Produktiostechnik Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes Juni 1996 Zurück Abstrakt: Handhabung der Abläufe auftreten, die zur Distribution der Waren durchlaufen werden müssen. Die Stärken der Firma müssen in einer kompetenten Beratung sowie der schnellen und zuverlässige Abwicklung von Aufträgen liegen. Somit sind die in der Auftragsabwicklung entstehenden Probleme diejenigen, die untersucht werden müssen um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. insbesondere deshalb, weil hier ein besonders hoher Einfluss auf den Gesamterfolg der Firma besteht, bedingt durch die Abwicklung von Aufträgen aller Geschäftsbereiche durch eine zentrale Auftragsabwicklung. Dabei entstehende Fehler, wirken sich auf den Erfolg aller Bereiche aus. Aufgetretene Fehler zu beheben, ohne deren Entstehung zu untersuchenbedeutet einen vergleichsweise geringen Aufwand gegenüber dem systematischen Analysieren von Fehlerquellen. So wurden entstandene Fehler in der Vergangenheit lediglich beseitigt und erst nach Ursachen gesucht, wenn die Fehlerbehebung das Tagesgeschäft zu stark beeinträchtigte. Die Notwendigkeit zu Handeln wurde Anfang 1996 besonders deutlich, als in den Bereichen Logistik und Order Processing COP) personelle Engpässe C durch Krankheit und Urlaub) zu erhöhtem Auftreten von Fehlern führten. Das veranlasste die Geschäftsleitung dazu, systematisch nach bestehenden Schwachstellen zu suchen, um Fehler zu verhindern. Der damalige Zustand in der Auftragsabwicklung veranlasste die Geschäftsleitung zu einer Optimierung der Abläufe. Dabei sollte versucht werden, die Abwicklung von Aufträgen so zu verbessern, daß ein reibungsfreier Ablauf gewährleistet ist und die Anforderungen der Kunden erfüllt werden. Man folgte dem Vorschlag des Verfassers, dies durch die Strukturierung der Abläufe in einzelne Prozesse, deren Analyse und Dokumentation zu realisieren, um daraus eine prozessorientierte Optimierung zu erreichen. Als weiteres Ziel sollten die Mitarbeiter mit den Vorgehensweisen und Arbeitstechniken des Prozessmanagements vertraut werden, um auch in anderen Bereichen prozessorientierte Maßnahmen zur Verbesserung von Abläufen einführen zu können. Die vorliegende Arbeit beschreibt praxisnah die Durchführung eines prozessorientierten Ansatzes für die Optimierung von Arbeitsabläufen am Beispiel der Auftragsabwicklung. 32 Diplomarbeit: Gründe für die Zertifizierung nach DIN ISO 9000, Praktische Erfahrungen und Studie mit dem Ziel einer KostenNutzen- Analyse Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Keine Angaben Matthias Ulrich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Georg Benes Prof. Dr. Ulrich Vossebein September 1996 33 Diplomarbeit: Erarbeitung und Realisierung eines Konzeptes zur Einrührung einer Prüfmittelorganisation und Umsetzung in einer vernetzbaren Datenbank, Studie im Rahmen der DIN EN ISO 9000ff und der VDA 6 Techno-Chemie Kessler & Co. GmbH, Karben Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Zurück Keinen Angaben Mattbias Kohl Wirtschaftsingenieurwesen und Produktiostechnik Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes Dipl. -Ing. Ch. Kirsch, Dr.-Ing. Ch. Pöhls 09. Oktober 1996 34 Diplomarbeit: Prozessoptimierung mit statistischer Versuchsplanung Euro Val Motorkomponemten GmbH, Bad Homburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer: Abgabetermin: Guntram Schmitt Maschinenbau und Feinwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. D. Lorenz, Fachbereich SuK Prof. Dr.-Ing. G. Benes, Fachbereich WP Oktober 1996 Zurück Abstrakt: Es wurde eine Analyse des Nitrierprozesses von Motorventilen bei Firma Euroval in Bad Hornburg unter Beachtung relevanter Einflußgrößen und deren Auswirkungen auf den Nitrierprozeß bzw. die Produktqualität durchgeführt. Die dabei angewandte Methode wurden so zu dokumentieren, daß sie bei neuen Problemstellungen Einsatz finden können. Die Versuche wurden nach einem Versuchsplan durchgeführt und ausgewertet. 35 Diplomarbeit: Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems, Vorstudie im Rahmen eines Projekts zur Umsetzung von DIN ISO 9000 IFU - Diffusions- und Umwelttechnik GmbH, Bad Homburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Michaela Vogel Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj März 1997 Zurück Abstrakt: Aufgabe der folgenden Arbeit ist es, ein Qualitätsmanagement -System in einem Unternehmen mit fünf Angestellten einzuführen und somit den ersten Schritt zur Zertifizierung nach DIN ISO 9001 durchzuführen. Die einzelnen Arbeitsbereiche: • • • • • • Angebotsabwicklung Angebotsverfolgung Auftragsabwicklung Rechnungswesen Inbetriebnahme und Reklamationen werden zunächst in ihrem IST -Zustand mit Hilfe von Ablaufdiagrammen und kurzen Beschreibungen dargestellt. Im Folgenden wird für die genannten Arbeitsbereiche der Sollzustand erarbeitet und ein Vergleich mit dem IST -Zustand durchgeführt. Die Schwachstellen der einzelnen Bereiche werden an dieser Stelle explizit genannt. Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, nämlich die Einführung des QM- Systems, werden abschließend für die genannten Schwachstellen Qualitätssicherungsinstrumente (QS- Instrumente) erarbeitet, mit deren Hilfe eine effizientere und qualitätsorientiertere Arbeitsweise erreicht werden soll. 36 Diplomarbeit: Erstellung einer Verfahrensanweisung für die Durchführung von internen Qualitätsaudits und einer Auditmanagement – Software zur rechnergestützten Auditierung eines QM- Systems gemäß DIN EN ISO 9001 Weber GmbH, Breidenbach Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Karl-Heinz Schreiber Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr -Ing. G. Benes Prof. Dr. Ulrich Vossebein Juni.1997 Zurück Abstrakt: Im Rahmen der Einführung eines QM- Systems gemäß DIN EN ISO 9001 bei der Fa. Weber, 35236 Breidenbach, müssen entsprechende Verfahren festgelegt werden, die sicherstellen, dass regelmäßig interne Qualitätsaudits zur Beurteilung des QM- Systems durchgeführt werden. Die Erstellung dieser Verfahrensanweisungen mit den dazugehörenden Formblättern ist ein Teil der Aufgabe dieser Diplomarbeit. Der zweite und umfangreichere Teil ist die Programmierung einer Software, um die internen Audits der Fa. Weber zu organisieren und die Daten zu verwalten, also einer Auditmanagement- Software. Als Ergebnis liegen nun vor: • • die fertiggestellte Verfahrensanweisung 'Interne Qualitätsaudits mit dem zugehörenden Formblatt 'Korrekturmaßnahme' eine benutzerfreundliche, leicht zu bedienende Auditmanagement- Software, die die gestellten Anforderungen erfüllt. 37 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Qualitätsmanagementsysteme unter Berücksichtigung der ISO 9000 Theoretische Arbeit Gero Göddert Wirtschaftsingenieurwesen und Produktiostechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein Juli 1997 Zurück Abstrakt: Es ist eine Analyse der Wirtschaftlichkeit eines Qualitätssicherungssystems durchzuführen. Ausgehend von Total Quality Management werden die wichtigsten Grundbegriffe und Sachverhalte, die zum Verständnis des praktischen Teils dieser Arbeit notwendig sind, erläutert. Weiterhin werden die Grundlagen eines Qualitätssicherungssystems bezüglich der Anforderungen der ISO 9000 ff. und die ISO 8402 zusamengefasst. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems enthält zunächst eine Beschreibung der möglichen qualitätsbezogenen Kosten und Verluste. In Folgenden wird eine Fehleranalyse des Unternehmens durchgeführt. Außerdem werden die externen Fehlerkosten und beispielhaft die internen Fehlerkosten berechnet. Da die Ist-Analyse aufgrund von Informationsmangel zu einem unbefriedigendem Ergebnis führt, wird die Einführung einer Fehlerkostenerfassung und -auswertung dargestellt. Zusammenfassung und Ausblicke fasst die ermittelten Ergebnisse zusammen und gibt Ausblicke für die Zukunft. 38 Diplomarbeit: Anforderungen an ein CAQ- System, Analyse zur Auswahl eines CAQ- Systems Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Tonja Christiane Ursula Brauckmann Maschinenbau und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. E. Wiederuh September 1997 Zurück Abstrakt: Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine weitgehend vollständige Liste von Anforderungen an ein CAQ- System zu erarbeiten und anschließend eine Auswahl von CAQ- Systemen anhand dieser Anforderungen zu beurteilen. Diese Beurteilung soll dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik der Fachhochschule Giessen-Friedberg eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten CAQSystems geben. Zunächst die grundsätzliche Zielsetzung eines CAQ- Systems erläutert. Auf der Basis dieser Zielsetzung werden .die Möglichkeiten zur Ableitung der CAQ- Funktionen, die in der Literatur vorhanden sind, dargestellt und kritisch beurteilt. Ausgehend von dieser Beurtei1ung wird ein neues Modell zur Ableitung der CAQ- Funktionen entwickelt. Dieses ist die Grundlage für die Ausarbeitung des Anforderungsprofils. Die besonderen Anforderungen, die die Anschaffung eines CAQ- Systems für den Hochschulbereich an dieses stellt, werden ausführlich erläutert. Die CAQ- Systeme werden ausgewählt und bewertet. Aus diesem Grund werden zunächst die vorhandenen Informationen zu den einzelnen Produkten systematisch dargestellt und die Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung erläutert. Die praktische Beurteilung der ausgewählten CAQ- Systeme erfolgt anhand des Anforderungsprofils mit einer anschließenden Empfehlung. 39 Diplomarbeit: Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001 Einführung eines QM- Systems in zwei Kleinunternehmen aus dem Bereich des Formenbaus Göpfert & Opitz GbR und Opitz GmbH D-63 741 Aschaffenburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Holger Fischer Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Schwanitz 15. Dezember 1997 Zurück Abstrakt: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Einführung eines QM- Systems, auf Basis der DIN EN ISO 9001, in zwei Kleinunternehmen. Diese Konstellation entstand dadurch, dass der Geschäftsführer der Opitz GmbH Wolfgang Opitz gleichzeitig Mitgesellschafter der Göpfert & Opitz GbR ist. Da es sich hier also um zwei voneinander unabhängige Unternehmen handelt, mussten dementsprechend zwei QM- Handbücher zur Beschreibung des QM- Systems erstellt werden. Durch die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder, die Göpfert & Opitz GbR als reines Entwicklungsund Konstruktionsbüro ohne eigene Fertigung und die Opitz GmbH als Hersteller von Kennzeichnungssystem im Formenbau, konnte kein einheitliches QM- System entwickelt werden. Es war daher notwendig das entwickelte QM- System, an die jeweiligen firmenspezifischen Gegebenheiten anzupassen. 40 Diplomarbeit: FMEA als Instrument zur Verbesserung der Prozeßsicherheit der CVT Eigenfertigungsteile und Kaufteile LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG, Bad Homburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Peer Bub Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Dipl.-Ing. Dietmar Marx Dipl.-Ing. Jürgen Weiß Januar 1998 Zurück Abstrakt: Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden FMEA 's für die Fertigung und Montage der hydraulischen Steuereinheit eines stufenlos geregelten Automatikgetriebes erstellt. Die Erstellung einer Konstruktions- FMEA wird hier nur theoretisch bearbeitet, da die Konstruktion für dieses Produkt im Hauptwerk (Bühl) stattfindet. Die Konstruktions- FMEA dient als Grundlage zur Erstellung einer Prozeß- FMEA in dieser Form, da die Vorgehensweisen nahezu identisch sind. Für die Prozeß- FMEA's werden die Unterschiede aufgezeigt und die Vorgehensweise innerhalb des Betriebes beschrieben. Dabei wurde der Produktdurchlauf von Anlieferung der Rohteile über Fertigung und Montage bis hin zum Versand des Endproduktes untersucht. Es wurden hier für alle Teilbereiche des Produktdurchlaufes FMEA's des geplanten Zustandes erstellt. An Beispielen für Fertigung und Montage wird die Durchführung von FMEA's beschrieben. In der Auswertung werden zum Beispiel Risikoprioritätzahlen (RPZ), Verhütungs- und Prüfmaßnahmen, empfohlene Abstellmaß- nahmen, die Unterteilung der gesamten Prozeß- FMEA in einzelne FMEA's, innerbetriebliche Warenträger und Versandbehälter betrachtet. Abschließend werden Verbesserungsmaßnahmen zur Vorgehensweise bei der Erstellung von FMEA's aufgezeigt. 41 Diplomarbeit: Systemanalyse im Bereich CAQ-Systeme Ertel Präzisionsteile GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Markus Kurtz Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein Januar 1998 Zurück Abstrakt: Im Rahmen eines CAQ-Einführungsprojektes sollen der Bedarf und die unterschiedlichen Anforderungen an ein ganzheitliches CAQ-System für die Ertel Präzisionsdrehteile GmbH definiert werden. Anhand eines Bedarfsprofils der Ertel GmbH soll eine Marktanalyse durchgeführt werden, die den Ausbau des CAQ-Systems zu einem umfassenden unterstützenden Werkzeug für das Qualitätsmanagement und die Anbindung an andere Schnittstellen ermöglicht. 42 Diplomarbeit: Qualitätsmanagement- Methoden und ihre Anwendungen Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Maidhof, Werhand Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein Januar 1998 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Bedeutung und Anwendung der wichtigsten Qualitätsmanagement-Methoden. Es wurde Wert darauf gelegt, dieses Themengebiet leicht verständlich, übersichtlich und anhand praktischer Beispiele darzustellen. Durch das Aufgreifen grundlegender Zusammenhänge wird der Leser an den Umgang mit Qualitätsmanagement-Methoden herangeführt. Die Verwendung dieser Diplomarbeit eignet sich aus der Sicht der Verfasser als Grundstock zum Erwerb von Kenntnissen der Methodik und Philosophie der Qualitätsmanagement-Methoden. Außerdem kann die Diplomarbeit als Nachschlagewerk und Schulungsmaterial verwendet werden. Des Weiteren lag die Konzentration auf der Verdeutlichung der Zusammenhänge zwischen den erläuterten Werkzeugen und den Unternehmensbereichen Entwicklung und Konstruktion, Produktion, Personalbereich und dem Marketing. Für erwähnenswert halten wir, daß die Erarbeitung des umfassenden Themengebietes durch Zusammenarbeit, also durch Teamarbeit entstand. Durch das Ineinandergreifen einzelner Themenbereiche war es unbedingt notwendig, Sachverhalte gemeinsam zu erörtern. Da im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff das Qualitätsmanagement und damit auch die Qualitätsmanagement-Methoden eine hohe Aktualität besitzen, ermöglichte uns das Erstellen der Diplomarbeit unsere Studieninhalte in dieser Richtung zu erweitern. 43 Diplomarbeit: Konzepte zur Lenkung von Feldausfallteilen und Inhalt und Fluss der Feldausfall-Daten ADAM OPEL AG, Rüsselsheim Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Zurück Keine Angaben Gernot Minge Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Dipl.-Ing. H.-J. Vogler Februar 1998 44 Diplomarbeit: Qualitätspreise, Vorstellung und Vergleich der umfassenden Qualitätsmanagementkonzepte untereinander und mit der Normenreihe DIN EN ISO 9000ff Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Martin Zipse Maschinenbau und Feinwerktechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. E. Wiederuh April 1998 Zurück Abstrakt: In der vorliegenden Diplomarbeit werden national und international ausgetragene Qualitätswettbewerbe vorgestellt. Die Qualitätswettbewerbe bzw. Qualitätspreise beinhalten das Gedankengut von Total Quality Management und haben unter anderem die konsequente Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zum Ziel. Das sich wandelnde Verständnis des Begriffs Qualität von einer auf das Produkt bezogenen Qualität, hin zu einem umfassenden Verständnis von Qualität bezogen auf alle Handlungen des Unternehmens, führt zu einer immer größeren Bedeutung der Qualitätswettbewerbe bzw. der Methoden von Total Quality Management. Aus der Vielzahl von Qualitätswettbewerben werden die drei einzigen international anerkannten Qualitätswettbewerbe vorgestellt und miteinander verglichen. Alle anderen Qualitätswettbewerbe basieren auf diesen im Folgenden genannten Qualitätspreisen oder sind nur einmalig zu vergebende Auszeichnungen. Betrachtet werden in der Diplomar-beit folgende Qualitätswettbewerbe: • • • .Malcolm Baldrige National Quality Award (USA) .Deming Application Prize (Japan) .European Quality Award (Europäische Gemeinschaft) Der 1997 erstmalig für Deutschland ausgetragene Qualitätspreis, der Ludwig-Erhard- Preis, wird ebenfalls vorgestellt, um auf ein beginnendes Umdenken in deutschen Unternehmen hinzuweisen, jedoch erfolgt hier kein Vergleich mit den drei anderen Qualitätswettbewerben, da der Ludwig-Erhard-Preis auf dem European Quality Award basiert und weiterhin aufgrund der Kürze der Austragungszeit noch keine relevanten Daten zur Auswertung vorliegen. 45 Diplomarbeit: Erfassung und Analyse von Qualitätskosten Milupa GmbH & Co. KG, 61381 Friedrichsdorf Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Jürgen Krasel Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein November 1998 Zurück Abstrakt: Die Thematik der Diplomarbeit befußt sich mit der Erfassung und Analyse von Qualitätskosten in den Werken Friedrichsdorf und Seulberg der Milupa GmbH & Co. KG . Die Qualitätskostenerfassung erstreckt sich über alle Kostenstellen der beiden Werke. Im Teil I werden Grundlagen zur Thematik der Qualität und der Qualitätskosten gegeben. Ausgehend von dem Begriff der "Qualität als Wettbewerbsfaktor" werden Methoden zur Wirksamkeitsbeurteilung von Unternehmensprozessen im Qualitätsmanagement vorgestellt, die auf Instrumentarien nichtmonetärer und monetärer Bewertung beruhen. Die Methode der Qualitätskosten als Bestandteil der monetären Betrachtung wird hierbei ausführlich erläutert. Es werden Informationen zur geschichtlichen Entwicklung, der traditionellen und zur neuen Betrachtungsweise der Qualitätskosten gegeben. Teil II beschäftigt sich mit der Umsetzung der Qualitätskostenerfassung. Ausgehend von einer Analyse der betrieblichen Ausgangssituation wird auf die Qualitätskostenverteilung in den einzelnen Kostenstellen eingegangen und die Aufteilung der einzelnen Qualitätskosten-elemente näher untersucht. Des Weiteren wird die Verteilung der Leistungsarten und der Prozesswirkungsgrad ausgesuchter Produktionsanlagen näher betrachtet. Im Anschluss wird ein Vergleich der einzelnen Kostenstellen untereinander sowie der Werke Friedrichsdorf und Seulberg vorgenommen. Die Aussagefähigkeit der vorliegenden Ergebnisse wird abschließend diskutiert und entsprechende Verbesserungsvorschläge unterbreitet. 46 Diplomarbeit: Controlplan: Aufbau eines Prototypen-, Vorserien- und Serien- Controlplanes im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems auf der Grundlage der Forderungen DIN EN ISO 9000ff, VDA 6.1 und QS-9000 Techno- Chemie Kessler & Co. GmbH in 61184 Karben Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Matthias Landsee Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Georg Benes Prof. Dr. Ulrich Vossebein Januar 1999 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit wurde in der Firma Techno-Chemie Kesssler & Co. GmbH in 61184 Karben erstellt. Während meiner Tätigkeit wurde das Unternehmen Techno-Chemie nach den Normen DIN EN ISO 9000, V DA 6.1 und QS-9000 zertifiziert. Da in dem Qualitätsmanagementsystem APQP (Advanced Product Quality Planing and Controlplan, Qualitätsvorausplanung) Abweichungen in bezug auf den Prototypen-, Vorserien-, und Serien-Controlplan, die zum Teil nicht vorhanden oder unvollständig waren, bestanden, befasst sich diese Ausarbeitung mit dem Aufbau und der Erstellung dieser Controlpläne. Die Controlpläne enthalten alle qualitätsrelevanten Aktivitäten um Produkte/Prozesse während der Produktion angemessen zu planen sowie zu verwirklichen. 47 Diplomarbeit: Benchmarking-Projekt - Durchlaufzeitoptimierung der Musterbereitstellung TECHNOCHEMIE Kessler & Co. GmbH, 61184 Karben Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Thilo Ganß Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes Februar 1999 Zurück Abstrakt: Bestandteil dieser vorliegenden Arbeit war schon die Identifizierung und Festlegung des Themas. Nachdem durch die Geschäftsleitung das Diplomarbeits- Thema freigegeben wurde, hat sie in Zusammenarbeit mit der QM- Abteilung festgelegt, daß Tochtergesellschaften und branchenfremde Unternehmen an diesem Projekt mitwirken können. Somit konnte das externe Benchmarking eingeleitet werden. Es sollten Unternehmen angesprochen werden, welche in Bezug auf Musterbereitstellung einen vergleichbaren Prozeß aufweisen können. Weiterhin wäre es auch wünschenswert gewesen, wenn die anderen Unternehmen Erfahrungen auf dem Gebiet des Benchmarking mitbringen würden. Zu Beginn dieser Arbeit sollten die an der Musterbereitstellung beteiligten Abteilungen analysiert werden. Aus dem Vergleich der Unternehmen sollten Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt bzw .aufgezeigt werden. Die dargestellten Maßnahmen werden allen beteiligten Unternehmen zur Verfugung gestellt, die jeweilige Implementierung der Maßnahmen obliegt den Unternehmen in Eigenregie. Ziel soll also sein, durch den Vergleich mit anderen Unternehmen Potentiale zu identifizieren, um eine Verbesserung des Musterbereitstellungsprozesses (Verkürzung der Durchlaufzeit) zu erreichen, um damit den Forderungen der Automobilhersteller Rechnung zu tragen. 48 Diplomarbeit: Marktanalyse eines Nischenproduktes am Beispiel der hochwertigen asphärischen Linse Industriearbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Zurück Keine Angaben Carsten Meuser Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr. U. Vossebein Prof. Dr.-Ing. G. Benes Dezember 2001 49 Diplomarbeit: Das EFQM Modell und die BSC in einem mittelständischen Unternehmen STIWA – APF GmbH & Co. KG, Schlangenbad Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Thorsten Hahn Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Dipl. Ing. W. Simunek Mai 2002 Zurück Abstrakt: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, in einem mittelständischen Unternehmen die Möglichkeiten zukünftiger Managementsysteme aufzuzeigen. Die Konzepte, die dabei behandelt werden sollen, sind zum einen die Balanced Scorecard, zum anderen das EFQM-Modell für Excellence. Als Maßnahme für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess wird eine Mitarbeiterbefragung als Instrument der strukturierten Erfassung und Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durchgeführt. Im ersten Teil wird die Balanced Scorecard als Pilotprojekt in einem strategischen Geschäftsfeld eingeführt. Durch diese Maßnahme soll herausgefunden werden, ob die Balanced Scorecard als Management - Konzept für die STIWA-APF nützlich ist. Ferner soll überprüft werden ob und in wie weit dieses Konzept für das gesamte Unternehmen STIWA anzuwenden ist. Es geht dabei nicht um eine ganzheitliche Implementierung, sondern um die Evaluierung von Art und Weise der Umsetzung innerhalb einer Abteilung. Eine unternehmensweite Einführung wird theoretisch abgehandelt. Es werden die Grundlagen der Balanced Scorecard und die einzelnen Schritte einer Implementierung erläutert und beschrieben. Parallel dazu werden die Schritte in STIWA-APF umgesetzt. Im zweiten Teil wird ein weiteres Managementkonzept, das EFQM- Modell für Excellence vorgestellt. Es wird der grundlegende Gedanke, die Funktionsweise und die Möglichkeiten, die sich durch das Modell eröffnen, beschrieben. Wie auch bei der Balanced Scorecard soll der mögliche Nutzen der EFQMSelbstbewertung für das Unternehmen geprüft und beispielhaft mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens getestet werden. Als Ergebnis findet eine Standortbestimmung der STIWA-APF anhand der EFQMKriterien statt. Über die Standortbestimmung hinaus wurde in einem Commitment Verbesserungspunkte erarbeitet und im Rahmen der vorliegenden Arbeit Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet. Ein Vergleich der beiden Managementkonzepte wird im dritten Teil durchgeführt. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Konzepte erörtert. Ferner wird aufgeführt, welche Synergien sich durch die Kombination beider Modelle ergeben. Im vierten Teil der Diplomarbeit wird die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung bei STIWA-APF beschrieben. Dabei werden zuerst die theoretischen Grundlagen und der generelle Nutzen, der mit einer Mitarbeiterbefragung verbunden wird, aufgeführt. Es folgt die Auslegung des speziellen Nutzens der Mitarbeiterbefragung für STIWA-APF und die Konzeption des Fragebogens. Darüber hinaus werden nach der Durchführung der Befragung die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung aufgeführt. Die Diplomarbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse über die Balanced Scorecard, dem EFQM- Modell für Excellence und der Mitarbeiterbefragung ab. 50 Diplomarbeit: Influence of Human Factor in the Quality, Forschungsprojekt “ Mensch und Qualität “ 81 Unternehmen Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Migel Prieto Calvo Business Engineering and Production by the Universidad Politecnica de Madrid Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein August 2002 Zurück Abstrakt: The companies of services are those that deliver its product directly to the clients; Theses companies an important segment of the economy, not only German, whose growth does not stop, nevertheless they are vulnerable to the competition. Unlike the industrial companies, in those of services the producer and the client are face-to-face. The point of meeting is that one in which the product changes hands: it gives the name of interface of delivery. The majority of the companies of services have several interface of delivery. The companies of services raise special problems of management: • • • • The delivery of the service, The perishable character of the service, The interaction between the product and the client , The immaterial nature of the quality The expectations of the clients refer to the functional aspect and to the technical aspect of the service, being the technical element relating to the interface of production. The functional element is the interface of delivery of the service. The functional element is the most important. The quality of the service comes determined for: The reliability , The sensibility , The competition , The access , The comity, The communication , The credibility , The safety, The comprehension, The material elements But to inspire the confidence is him more important factor, and this over all the previous ones: • • • • • • • The technical efficiency and the functional quality they can be in contraposition the presentation of a certain service the key of the this quality in the satisfaction of the client, the client remains satisfied when one sees his expectations fulfilled, this means To identify the different determinants of the quality that, are important for the client. To handle the expectations of the client. To impress the client. To instruct to the client trustworthy systems of support. To request his opinion about the service of the client. Summarising the personnel of the first line it recovers a decisive paper in the presentation of the services for that: These personnel represent to the company Are the first ones in facing the crises take charge of the potentially volatile interface with the client. Personnel of the First line with good formation are a competitive formidable weapon. There are a lot of studies about how to increase the quality of the production-process, the engines, quality system since the point of view material, but there is not any research about that since the human factor point. 51 This studio is about how is the stretch of the correlation between of all of different areas that has relation with the quality since the human point of view and the correlation between all there characteristics for the different areas of the quality. 52 Diplomarbeit: Prozessanalyse der CVT- Fertigung im Hinblick auf Qualitätsverbesserung LUK Fahrzeughydraulik GmbH & Co. KG, Bad Homburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Dunja Günther Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. W. Diem Mai 2003 Zurück Abstrakt: Die Qualität von Produkten ist eine wichtige Schlüsselfunktion für die Existenz- und Zukunftssicherung von Unternehmen im internationalen Verdrängungswettbewerb. Da die Produktionsprozesse, die an der Entstehung eines Produktes beteiligt sind, in hohem Maße für die Qualität verantwortlich sind, werden sie innerhalb dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit beurteilt. Zur Erhöhung der Prozesssicherheit und Prozessfähigkeit ist ein detailliertes Verständnis der Vorgänge und der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Fertigungssystemen notwendig. Einen bedeutenden Beitrag zur Wahrung und ständigen Verbesserung von Prozessen hinsichtlich ihrer Qualitätsleistung stellt der Einsatz statistischer Versuchsplanung dar. Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene statistische Versuchsmethoden aufgezeigt, damit technische Versuche nicht nur als Notbehelf, als unvermeidbares Übel, sondern als integraler Bestandteil des Entwicklungsund Produktionsvorganges betrachtet werden. Eine Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweise bei der statistischen Versuchsplanung dient hierbei als Leitfaden. Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise näher erläutert und eine geeignete Versuchsstrategie für einen ausgewählten Prozess ermittelt. 53 Diplomarbeit: Anwendung von Prozessmanagement- Tools im Geschäftsbereich Post- und Botenservice der Deutschen Bahn AG DB Service Technische Dienste GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Christian Lose Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. G. Grabatin August 2003 Zurück Abstrakt: In dieser Diplomarbeit werden die neuen eingegliederten Bereiche des Post- und Botenservices (PBS) dargestellt. Im Kern der Diplomarbeit werden Prozessanalyse und Verbesserungen im operativen Bereich eines Unternehmens dargestellt, das geprägt war durch historisch gewachsene organisatorische Strukturen. In den letzten Jahren wurde als neues Kerngeschäftsfeld der Aufgabenbereich Outsourcing von Postdienstleistungen für dritte Unternehmen als neues Unternehmensziel definiert. Hierbei handelt es sich um eine Dienstleistung, die von anderen Unternehmen ausgegliedert wurde und die der PBS übernommen hat. Im ersten Schritt wurden diese neuen Aufgaben umstrukturiert und in die bestehenden Abläufe integriert. Die Analyse und Ansätze zur weiteren Umstrukturierung und Verbesserung dieser Prozesse bildet die Kernthematik dieser Diplomarbeit. Eine große Herausforderung stellte es dar, die Anforderungen der Auftraggeber, z.B. der Firma Hahn Service, mit den gewohnten Arbeitweisen und Denkstrukturen der Mitarbeiter des PBS, abzustimmen. Das neue Geschäft mit externen Kunden und deren Anforderungen war ein ungewohnter Prozess. Es galt, die Interessen der neuen Kunden mit den Gewohnheiten der langjährigen Mitarbeiter des PBS zu harmonisieren. Die Einführung von EDV und die Kommunikation per Email war eine weitere aufwendige, aber nötige Neuerung im Prozess der Umgestaltung. 54 Diplomarbeit: Kaizen als Optimierungswerkzeug in komplexen Produktionssystemen MILUPA & Co. KG, Friedrichsdorf Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Jörg Bazlen Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Cziuday August 2003 Zurück Abstrakt: Die Unternehmen sind heute einer immer stärker werdenden globalen Konkurrenz ausgesetzt. Um in diesem verschärften Wettbewerb überleben zu können, ist ein Managementkonzept erforderlich, das das Unternehmen in seiner Gesamtheit von der Basis bis zum Topmanagement erfasst. Der Anlass für die Verfassung dieser Arbeit war, eine Einführungsstrategie für das KaizenKonzept in das Unternehmen Milupa GmbH & Co. KG zu entwickeln. Dazu nahm der Autor zunächst aktiv an einem Kaizen- Event eines Beratungsunternehmens teil, mit dem Kaizen in einem Pilotbereich von Milupa eingeführt wurde. In der vorliegenden Arbeit schildert der Verfasser, wie das Beratungsunternehmen dabei mit Hilfe eines Workshops vorging. Vor diesem Hintergrund zeigt der Autor darüber hinaus, wie Arbeitsprozesse mit Hilfe von Kaizen ohne größere Investitionen optimiert und so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessert werden konnten. Im Rahmen der Kaizen- Einführung bei Milupa führte der Autor abschließend eine Evaluierung des Workshops durch. Anhand dieser Evaluierung, den praktischen Erfahrungen und basierend auf Studien der Kaizen- Philosophie erarbeitete der Verfasser schließlich eine eigene Strategie für die erfolgreiche Kaizen- Implementierung in die Gesamtprozesse des Unternehmens Milupa. Dabei werden zunächst die notwendigen Voraussetzungen für die Einführung von Kaizen detailliert erläutert. Anschließend beschreibt der Autor eine Umsetzungsstrategie für das Management sowie ein Schulungsprogramm für die Mitarbeiter. Die Kernaussage dieser Arbeit liegt in der Erkenntnis, dass ein Unternehmen von Kaizen nur profitieren kann, wenn es gelingt, Kaizen als kontinuierlichen, andauernden Veränderungsprozess zu integrieren. Dies wiederum kann nur durch einen neuen Führungsstil des Managements und durch eine permanente Schulung aller Mitarbeiter erreicht und dauerhaft gewährleistet werden. 55 Diplomarbeit: Untersuchung über den systematischen Zusammenhang der Mitarbeitermotivation/- zufriedenheit mit dem wirtschaftlichen Erfolg Kripner und Schroth, Langen Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Eva Füle von Montigny Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein August 2003 Zurück Abstrakt: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Erkenntnisse über den systematischen Einfluss der Mitarbeitarbeitermotivation/ - zufriedenheit auf den wirtschaftlichen Erfolg der Steuerkanzlei Krippner & Schroth zu erarbeiten. Es konnte dabei zum einen auf die Monitoring Daten der Kanzlei und zum anderen auf die Ergebnisse einer Mitarbeiter –/ Kanzleileitungsbefragung im Rahmen der Forschungsstudie „Mensch und Qualität“ der Jahre 1999/ 2000 zurückgegriffen werden. An der Forschungsstudie unter der Leitung der Professoren Dr. Georg Benes und Dr. Ulrich Vossebein hatten insgesamt bis zu 81 Unternehmen der Steuerberatungs- Wirtschaftsprüfungsund Rechtsanwaltsbranchen zu sechs Messzeitpunkten teilgenommen. Die Daten der Mitarbeiterbefragungen über alle Messzeitpunkte wurden bezüglich verschiedener soziometrischer Indices dem Mann – Whitney –U Test zum Vergleich zweier unabhängiger Stichproben unterzogen, nachdem zuvor Quartile bezüglich der Umsatzrendite der Kanzleien gebildet worden waren. Der Test wurde zur Evaluation gerichteter Hypothesen über Beantwortungsunterschiede zwischen den Mitarbeitern der Kanzleien des vierten/ bzw. ersten Quartils (Top-/ Bottom Performer bezügl. Rendite) durchgeführt. Des weiteren wurden gemäß gerichteter Hypothesen ausgewählte soziometrische Erhebungsdaten mit Hilfe von Streudiagrammen und Korrelationsrechnungen auf positive lineare Zusammenhänge untereinander und zur extrinsischen Motivation geprüft. 56 Diplomarbeit: Prozesse und Schnittstellen Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Sven Franze Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein August 2003 Zurück Abstrakt: In der heutigen Zeit ist es für ein Unternehmen unumgänglich, sich schnellstmöglich an die Marktgegebenheiten bzw. Marktveränderungen anzupassen, um dauerhaft Erfolg zu haben. Aber nicht nur das Unternehmen als Ganzes muss sich diesem Prozess unterwerfen, vielmehr sind es die einzelnen, unternehmensinternen Funktionsbereiche, von deren Abstimmung untereinander der Erfolg oder Misserfolg der Unternehmung abhängt. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit genau diesen Abstimmungserfordernissen, den Problemen, die entstehen können, und gibt Handlungsempfehlungen zur Bewältigung dieser Probleme. Im zweiten Kapitel sollen die Grundlagen für das Verständnis der betrieblichen Prozesse dargestellt werden und welchen Platz Prozessschnittstellen dabei einnehmen. Der Zusammenhang zwischen den Qualitätsbegriffen und Prozessen bzw. ihren Schnittstellen wird ebenso aufgezeigt wie die grundsätzlichen Darstellungsmöglichkeiten der Prozesse. Das dritte Kapitel setzt sich mit Prozessbarrieren und mit der Schnittstellenproblematik auseinander. Es werden Spannungen erläutert, die aus abteilungsübergreifender Zusammenarbeit resultieren können. Dabei sollen Abstimmungsmängel und Konfliktpotentiale aufgedeckt werden, die sich negativ auf den betrieblichen Wertschöpfungsprozess auswirken. Instrumente und Maßnahmen die geeignet sind Schnittstellenprobleme zu überwinden, sind Gegenstand des vierten Kapitels. Abschließend werden im fünften. Kapitel die Planungsmodelle kritisch betrachtet. 57 Diplomarbeit: Integriertes Managementkonzept zur Entwicklung optimaler Prozesse im Unternehmen Moeller GmbH, Werk Holzhausen Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Andreas Ruthmann Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Dipl.- Ing. J. Schütz Februar 2004 Zurück Abstrakt: Die Thematik dieser Diplomarbeit befasst sich mit der Beschreibung, Bewertung und Optimierung von Prozessen im Unternehmen. Es wird ein Management-Konzept vorgestellt, dass es Unternehmen ermöglichen soll, durch strategische Maßnahmen maximal effektive und effiziente Prozessleistungen nachhaltig im Unternehmen zu realisieren. Aufbauend zum Management-Konzept als theoretische Basis, wird dem Prozessanalytiker eine Vorgehensweise aufgezeigt, mit der er eine realitätsnahe Abbildung des jeweiligen Prozesses gewährleisten kann. Dem Mitarbeiter kommt bei diesem Vorgehen eine bedeutende Rolle zu, da er an der gesamten Leistungserstellung im Unternehmen beteiligt ist. Weiter soll die Ausrichtung des Unternehmensgeschehens, anhand der oben dargestellten Methode, ausschließlich den Kundenanforderungen entsprechen können. Zu den aus der Prozessanalyse herausgefilterten Problempunkten, werden dem Unternehmen Lösungsvorschläge zur Prozessverbesserung aufgezeigt. Ziel soll es sein, als Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, mit der Forderung, das unternehmensinterne und –externe Prozesse einer ständigen Verbesserung zu unterziehen sind. 58 Diplomarbeit: Entwicklung eines Qualitätskennzahlensystems auf Basis des EFQM- Modells und BSC LUK Fahrzeughydraulik GmbH & Co. KG, Bad Homburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Rached Bouguezzi Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. G. Grabatin Februar 2004 Zurück Abstrakt: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, das Qualitätskennzahlensystem eines mittelständischen Unternehmens anhand der beiden Management Konzepte des EFQM- Modells und der Balanced Scorecard zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Ein Konzept für die ganzheitliche Bewertung des Qualitätskennzahlensystems bietet das EFQMModell für Excellence. Damit sollen anhand eines Kataloges die verschiedenen Kriterien und Kennzahlen auf ihre Verfügbarkeit im Unternehmen geprüft werden. Stärken und Verbesserungspotenziale werden aufgezeigt, so dass sich daraus abgeleitete Maßnahmen definieren und danach umsetzen lassen. In Kapitel zwei wird das EFQM- Modell für Excellence ausführlich beschrieben. Es werden die Grundkonzepte und die verschiedenen Kriterien des Modells erläutert und definiert. In Kapitel drei wird die Balanced Scorecard definiert und vorgestellt, um dann herauszufinden, ob sie als Management-Konzept für die LuK Fahrzeug Hydraulik nützlich sein kann. Grundlagen der Balanced Scorecard und der einzelnen Schritte der Implementierung werden erläutert und beschrieben. Ein konkretes Beispiel für die Entwicklung einer Balanced Scorecard wird vorgestellt. Im vierten Kapitel wird ein Vergleich der beiden Managementkonzepte durchgeführt. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen erörtert und die Synergien durch die Kombination beider Modelle erklärt. Im fünften Kapitel dieser Arbeit wird anhand praxisnaher Fallstudien zweier Unternehmen, die auf das EFQM- Modell basierende Qualitätskennzahlensysteme untersucht. Daraus werden Kriterien abgeleitet und für die Analyse des Kennzahlensystems der LuK- FH angewendet. Die Diplomarbeit schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse. Mögliche Verbesserungsvorschläge werden diskutiert. 59 Diplomarbeit: Interkulturelle Herausforderungen in den EU Beitrittsländern Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Ali Zarasvand Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. M. Rumpf Februar 2004 Zurück Abstrakt: In der historischen Entwicklung der Weltgeschichte gibt es zahlreiche Funde die man heute noch bewundern kann. Unter diesen Funden, die man manchmal als Abfall der untergegangenen Völker bezeichnen kann, entdeckten die Forscher Beweise eines florierenden Handels von Völkern untereinander, wo man nie vermuten würde, dass je ein direkter Handel stattgefunden hat. Die neuesten Funde aus Russland geben einen Hinweis von Handel zwischen Arabern und Wikingern oder die historische Handelsroute mit Weihrauch vom heutigen Jemen nach Rom. Dies beweist, dass es eine geschlossene Volkswirtschaft in die Geschichte nie gegeben hat. Die Offenheit des internationalen Handels ist oft aufgrund der jeweiligen Konflikte und Spannungen in der damaligen Zeit gegenüber anderen Völkern zustande gekommen. Die Liberalisierung der Rahmenbedingungen im heutigen Welthandel hat bemerkenswerten Eindruck hinterlassen. In der Betrachtung des statischen Güteraustauschs des Jahres 2002 wird sich zeigen, dass sich das Volumen des Weltexports vom Jahr 1960 an verzehnfacht hat. Der heutige Welthandel ist der „klassische Außenhandel“, verbunden mit den Dienstleistungen, und dies ist durch Produktkomplexität und -differenzierung zustande gekommen. Die Dienstleister helfen den Teil der Wertschöpfungskette wie Montage oder Vorproduktion im Ausland herzustellen. Dies führt zu einer neuen internationalen Arbeitsverteilung, dem sog. „funktionalen Netzwerk“. Es besteht aus Produktions-, Leistungs- und Wissensverbänden. Neben dem Weltwarenhandel ist noch eine weitere Entwicklung in Direktinvestitionen wie z.B. Wertpapieren (Portfolioinvestitionen) zu beobachten. Durch enormen Fortschritt im Rahmen der Telekommunikationstechnologe kann in der Echtzeit in jedem Ort der Welt gehandelt. Während die Direktinvestitionen hauptsächlich aus Industrieländern kommen, wird man häufig Unternehmen begegnen die aus „Schwellenländern“ wie China, Hongkong, Taiwan als multinationale Akteure in grenzüberschreitenden Investitionen auftreten. Mit den neuen Wettbewerbern auf dem Markt haben die Industrieländer ihren Anteil von drei Vierteln auf zwei Drittel verloren. Als begehrtester Ort für Direktinvestitionen haben sich die mittelund osteuropäischen Länder bewiesen. Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht die Verflechtung der Volkswirtschaften sondern viel mehr die Entwicklung in Richtung Regionalisierung. Die Kooperationen und Integrationen sind in vielen Ländern der Welt zu beobachten. Es gibt zweiunddreißig wirtschaftliche Zusammenschlüsse auf der Welt. Aber nur drei von ihnen haben 80 % des globalen Warenexports. Die europäische „Wirtschaftsunion“ mit 40 % ist die wichtigste regionale Verdichtung auf dem Globus. Die Vergrößerung der EU von 15 auf 25 Länder am 1. Mai 2004 bedeutet in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für die Unternehmen. Trotz internationaler Konjunkturschwäche laut Wiener Institut für internationale Wirtschaftsfragen (WIIW) haben die mitteleuropäischen Beitrittsländer (Polen, Ungarn, 60 Tschechien, Slowenien und Slowakei) ein Wirtschaftswachstum von 3.2 % im Jahr 2004 zu erwarten und sogar für die osteuropäischen Länder Litauen, Estland und Lettland wird ein ähnliches Wachstum prognostiziert. Nicht nur Wachstum sondern preiswerte und gut ausgebildete Arbeitskräfte locken mehr Investoren aus Europa, Asien und den Vereinigten Staaten nach Mittel- und Osteuropa (MOE).2 Neben den wirtschaftlichen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Länderrisiken spielen die kulturellen Unterschiede eine wichtige Rolle, dies aber meist unbewusst außer Acht gelassen wird, weil die Informationen kulturbedingt unterschiedlich erhoben, aufbereitet oder interpretiert werden. Durch offenkundige Missverständnisse kommt es leider zur Entstehung handfester Vorurteile. Im Ergebnis können Fluktuation, Qualitätseinbussen und weitere Kosten, die nicht quantifizierbar sind, auftreten. Aus diesem Grund hat die Unternehmensführung als Zielsetzung die Qualität des Arbeitslebens und Leistungsfähigkeit der Organisation in den kulturellen Gegebenheiten zu verbessern. Damit stellt sich das Problem in welcher Organisationsstruktur die kulturelle Vielfalt gestaltet werden soll, um maximalen Nutzen zu erreichen. Die Gestaltungselemente für interkulturelles Lernen sind Strategie, Struktur und Kultur. Die kommunikative Überbrückung von räumlichen, zeitlichen und kulturellen Distanzen zwischen weit gestreuten Unternehmenseinheiten und die Werbung um die Kunden sind nur zwei Aspekte des umfangreichen Anforderungsprofils bei Auslandstätigkeit. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit die Bedeutung des interkulturellen Managements bei grenzüberschreitenden Aktivitäten thematisiert. In Kapitel zwei wird die fundierte Basis für Unternehmenskultur und Landeskultur in Zusammenhang gebracht, um das Problem bei der Betrachtung der zwei Aspekte zu verdeutlichen. Auch wird ergänzend die Kommunikation und damit verbunden die Schwierigkeiten bei der Anpassung im Gastland mit grundsätzlichen Sprachhindernissen angesprochen. Das Kapitel drei basiert auf internationalem Management, unter Berücksichtung strategischer Gestaltung der Unternehmen im Ausland. Die Auseinandersetzung des Unternehmensaufbaus, ob Neugründung oder Übernahme, diskutiert mit der Entwicklung der These Konvergenz vs. Divergenz, die einen großen Einfluss bei der Durchsetzung der Organisationsziele im Ausland hinterlässt. Beim Aufbau der Organisation ist kulturelle Vielfalt in der Personalentwicklung ein wichtiger Aspekt in grenzüberschreitenden Aktivitäten, dies wird jedoch in dieser Arbeit nur angedeutet, da sich hier mehr auf die Gestaltungsstrategie orientiert wird als Personalmanagement. Nach der Beschreibung des Spannungsfeldes zwischen Landeskultur und Unternehmenskultur werden auch die Einflusse der Konvergenz vs. Divergenz im strategischen Aufbau der Organisation im wirtschaftlichen Prozess in den mittel- und osteuropäischen Ländern beschrieben. Diese Entwicklung aus der Sicht des sozioökonomischen Umfelds spielt eine große Bedeutung für kulturelle Verständigung in diesen Ländern. Ab der „Wende“ im Jahr 1990 hat innerhalb von 14 Jahren eine enorme wirtschaftliche, politische und soziale Änderung statt gefunden, ohne diese Erkenntnisse kann man allein kein kulturelles Verständnis zwischen Ost- und Westeuropäern aufbauen. Die Menschen innerhalb einer Kultur sind durch Sozialisation ihres Wahrnehmungs- und Verhaltenssystems als „kollektive mentale Programmierung“ geprägt. Dies ist allerdings nicht leicht durchschaubar um sich in der neuen Umgebung anzupassen. Das interkulturelle Lernen, das in Kapitel 5 angesprochen wird, hilft den Individuen innerhalb der Organisation sich mit ihrer eigenen Landeskultur und gleichzeitig mit der fremden Kultur zu beschäftigen, damit ein bewusster Umgang mit den Mitmenschen anderer Kulturkreise erfolgt. Die Sensibilisierung wirkt als geistig Vorbereitung auf Konflikte, die in bestimmten Situationen unvermeidlich erscheinen. Bei der Implementierung der Unternehmenskultur wirkt die lernende Organisation als wichtigste Voraussetzung für die Integration der Unternehmen im Gastland. Das Schlusskapitel ist eine Zusammenfassung der interkulturelle Herausforderung für die Unternehmen und Mitarbeiter die in mittel- und osteuropäischen Ländern tätig sein wollen. Da die „Menschenbilder“ schwer zu malen sind, gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Ansätze die zu Beschreibungen des menschlichen Charakters Hilfestellung geben sollen. Auf der anderen Seite besteht die Organisation aus Individuen, die Organisation ist darauf aufgebaut und man kann dies nicht vernachlässigen. 61 Diplomarbeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Integrationsmaß-nahmen/aktivitäten im indirekten Bereich FAG AG, Schweinfurt Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Peter Weymann Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.- Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. G. Grabatin April 2004 Zurück Abstrakt: Durch die Übernahme der Firma FAG-Kugelfischer AG durch die Firma INA laufen im Rahmen der Firmenzusammenführung in die Schaeffler- Gruppe (FAG/INA/LUK) über alle Geschäftsbereiche (GB) hinweg verschiedenste Integrationsprojekte ab. Die vorliegende Arbeit soll als "Leitfaden" eine Vorgehensweise aufzeigen, mit der man die Wirtschaftlichkeit einzelner Prozesse untersuchen kann, die im Rahmen von Integrationsprojekten/-maßnahmen verändert wurden. Hierzu werden zunächst die theoretischen Hintergründe, sowie die allgemeinen Aspekte und Begriffe der Prozesskostenrechnung und des Prozesswirkungsgra des behandelt. Für die Untersuchung sind zwei Prozesse bestimmt worden, die im Rahmen des Integrationsprojektes "Förderung der Lieferantenqualität" in ihren Sollabläufen bereits abgestimmt wurden. Die Prozesskosten und die Ressourcenbeanspruchung konnten aufgrund der noch ausstehenden Umsetzung der neuen Soll-Prozesse nur für die alten "Ist" - Prozesse untersucht werden. Über eine differenzierte Betrachtung der Leistungsarten wurde die alte Prozesssituation bzgl. ihrer Wertschöpfung über den Prozesswirkungsgrad dargestellt. In dieser Arbeit sind im Rahmen der Prozessanalyse neben den alten "Ist" - Prozessen auch die neuen Soll-Prozesse auf der Basis von Workshops, Interviews und Dokumenten untersucht worden. Da die neuen Soll-Prozesse, wie oben bereits erwähnt, noch nicht umgesetzt worden sind, war eine Untersuchung der zukünftigen Ist-Prozesse nicht möglich. Daher ist eine Vergleichserhebung zu einem späteren Zeitpunkt empfehlenswert. Diese Arbeit soll als theoretische Grundlage und als "Leitfaden" dienen, um auch in anderen Prozessen des indirekten Bereiches vergleichbare Untersuchungen durchführen zu können. 62 Diplomarbeit: Komplexe Kausalbeziehungen in der Balanced Scoredard Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabetermin: Alexander Müller Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.- Ing. G Benes Prof. Dr. R. Roth November 2004 Zurück Abstrakt: Die Kernidee der von Kaplan und Norton entwickelten Balanced Scorecard (BSC) ist es, verschiedene finanzielle und nicht-finanzielle Größen so miteinander zu verknüpfen, dass sich die Unternehmensstrategie als Katalog von Hypothesen über Ursache und Wirkung durch alle Perspektiven zieht. Innerhalb der BSC ist das Aufdecken dieser Ursache-Wirkungs-zusammenhänge von elementarer Bedeutung. Es stellt sich jedoch die Frage, in welchem Ausmaß dies tatsächlich geschieht. Bei der Diskussion der BSC stellt sich zudem die Frage nach der empirischen Belegbarkeit der im Rahmen dieses Konzeptes postulierten Ursache-Wirkungszusammenhänge. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, auf der einen Seite zu verdeutlichen, dass diese UrsacheWirkungszusammenhänge im Rahmen der BSC trotz ihrer elementaren Bedeutung auf Unternehmensebene nur unzureichend untersucht werden können. Es handelt sich dabei vielfach nicht um einfache bzw. intuitiv nachvollziehbare Beziehungen, sondern vielmehr um komplexe Zusammenhänge. Daher wird auf die möglichen Vorgehensweisen zur Kennzahlengenerierung eingegangen und diese im Hinblick auf die Balanced Scorecard beurteilt. Bezogen auf diesen Hintergrund werden im zweiten Teil dieser Diplomarbeit die Verbindungen zwischen einer nicht-finanziellen Perspektive und der Finanzperspektive betrachtet. Stellvertretend werden dabei die Wechselwirkungen mit der Kundenperspektive untersucht. In den Mittelpunkt der Betrachtung rückt dabei das Konstrukt der Kundenzufriedenheit. Davon ausgehend wird mit Hilfe von Studien aus der empirischen Erfolgsfaktorenforschung versucht, die UrsacheWirkungskette bis hin zum Unternehmenserfolg zu untersuchen. Von primärem Interesse ist dabei, inwieweit die dargestellten Ergebnisse der speziellen Studien einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben können und damit übertragbar sind. Diese Frage wird dann ausführlich am Ende der Arbeit im Hinblick auf alle betrachteten Studien geklärt und danach die möglichen Konsequenzen für den Einsatz der Balanced Scorecard dargestellt 63 Diplomarbeit: Prozessverbesserung nach Six Sigma Methodik Siemens AG, Erlangen Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Streb, Axel Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes Dezember 2004 Zurück Seit General Electric (GE) unter der Führung von Jack Welch Six Sigma einen übergeordneten Stellenwert beigemessen hat, steigt die Zahl derer, die Six Sigma in ihrem Unternehmen eingeführt haben. Prozessverbesserungen mit Six Sigma sollen die Gewinnspannen der Unternehmen trotz steigenden Drucks seitens der Märkte erhalten. Dies ist mit Six Sigma möglich, weil die Qualität und Effizienz der Prozesse mit dem Fokus auf die Rentabilität des Unternehmens verbessert werden. Bisherige Prozessverbesserungsmethoden erhöhen zwar die Qualität, der finanzielle Nutzen dieser Veränderungen konnte aber nicht direkt nachgewiesen werden. Der Geschäftsbereich Power Generation (PG) der Siemens AG (SAG) bezweckt mit der Six Sigma Initiative die Ertragslücke zum Hauptkonkurrenten im Kraftwerksanlagenbaugeschäft zu schließen und hat dazu im Jahr 2001 die ersten Verbesserungsprojekte nach Six Sigma Methodik gestartet. Im Rahmen des Controllings der laufenden Verbesserungsprojekte fallen bei PG immer wieder Projekte auf, die eine überlange Laufzeit aufweisen. Welche Ursachen führen zu dieser Entwicklung? Die Untersuchung eines amerikanischen Unternehmens über die Ergebnisse und Laufzeiten ihrer Six Sigma Projekte hat ergeben, dass die unterschiedlichsten Faktoren Einfluss auf die Qualität der Projektdurchführung haben. So haben u.a. die Fähigkeiten der Belts, die fehlende Rollenidentifikation des Managements und das Six Sigma Training in der Organisation die Qualität der Ergebnisse beeinflusst. Zusätzlich kommen für PG die besonderen Umstände im Kraftwerksgeschäft hinzu, die die Anwendung der Six Sigma Methodik behindern. So wird die Vergleichbarkeit der einzelnen Abwicklungsprojekte, der damit verbundenen Prozesse und deren Ergebnisse, durch die individuellen Kundenanforderungen, die geringe Anzahl der Abwicklungsprojekte pro Jahr sowie deren lange Laufzeiten beeinflusst. Prozessverbesserungen sind daher mit Hilfe statistischer Tools schwer nachvollziehbar. 1 Das Anliegen dieser Diplomarbeit ist es, Abweichungen während der Durchführung von Six Sigma Projekten im Geschäftsgebiet W (GG W) gegenüber den PG Vorgaben zu beschreiben und mögliche Ursachenquellen zu identifizieren. Als praktisches Beispiel wurde das BB-Projekt „Verbesserung des Prozesses zur Erstellung der As-Built Unterlagen“ begleitet. 64 Diplomarbeit: Qualitätsmanagement im Presswerk der AUDI AG AUDI AG, Regensburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Puhalla, Andreas Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Februar 2005 65 Diplomarbeit: Erarbeitung eines Konzepts zur Verschleißbefundung für beanstandete Verbrennungmotoren Porsche AG, Weisenach Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Benjamin Schwägerl Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Juni 2005 Zurück Abstrakt: In der vorliegenden Arbeit sollte ein Konzept entwickelt werden, anhand dessen vom Kunden beanstandeten Motoren mit hoher Laufleistung bei der Porsche AG im Hinblick auf Verschleiß untersucht werden können. Ziel dieser Untersuchungen sollte es sein, einen Abgleich der Ergebnisse aus dem Feld mit Erprobungsergebnissen zu ermöglichen. Das Verschleißverhalten eines Motors kann als Qualitätsmerkmal angesehen werden. Deshalb ist bei der Planung der Verschleißprüfungen analog zur Planung einer Qualitätsprüfung vorzugehen. Das Verschleißverhalten ist dabei nicht als Eigenschaft eines einzelnen Bauteils zu sehen, vielmehr entsteht Verschleiß beim Zusammenwirken eines ganzen tribologischen Systems. Folglich muss auch das ganze System betrachtet werden, wenn man die Ursachen für den aufgetretenen Verschleiß ergründen will. Dazu gehört neben Vermessungen der Geometrie, Untersuchungen der Oberflächenbeschaffenheit und Werkstoffuntersuchungen an den Bauteilen auch eine Analyse des Schmiermittels. Darüber hinaus sind Informationen zu den Betriebsbedingungen des Motors (z.B. Fahrprofil oder Einhaltung der Wartungsintervalle) in die Beurteilung des aufgetretenen Verschleißes einzubeziehen. 66 Diplomarbeit: Konzeption eines Informationsmanagementsystems für den Montagebereich Claas Selbstfahrende Erntenmaschinen GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Pfister, Carsten Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert August 2005 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Informationsmanagementsystems für den Montagebereich. Betrachtungsfeld ist eine der manuellen Montagelinien eines global agierenden Herstellers von selbstfahrenden Erntemaschinen. Im Rahmen dieser Arbeit wird nach einer Analyse des derzeitigen Informationsprozesses an der Montagelinie, basierend auf den theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements, ein Konzept zur effizienten, bedarfsgerechten und benutzergerechten Versorgung von Mitarbeitern mit Montageinformationen entwickelt. Zentrale Bedeutung hat dabei die Verknüpfung von nicht synchronisierten, auf verschiedenen Informationsspeichern hinterlegten Informationen, um so eine Nutzung des explizit vorhandenen Wissens zu ermöglichen. Weiterhin werden Möglichkeiten geschaffen, dass implizite Montagewissen explizit nutzbar zu machen. Um implizites Montagewissen sichtbar zu machen und zur Weitergabe von Informationen existieren verschiedenartige Darstellungsmedien, die auch kombiniert als Mediamix einsetzbar sind. Diese Medien werden auf ihren Nutzen bezüglich ihres Informationsgehaltes und der daraus resultierenden Lernkurve untersucht. Im Rahmen der Umsetzungsphase wird die stufenweise Umsetzung des entwickelten Konzepts, mit den bisher durchgeführten Maßnahmen, erläutert. 67 Diplomarbeit: Riskmanagement und Busines Continuity im Facilitymanagement Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Oberursel Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Streit, Tino Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Hein November 2005 Zurück Abstrakt: Diese Arbeit ist in 2 Teile gegliedert. Im ersten Teil erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Risiko und wie dieses innerhalb eines Risikomanagements in einem Unternehmen angewendet werden könnte, um die Risikosituation steuerbar zu machen. Grundlegend wird zunächst der Begriff des Risikos definiert, der im Unternehmen anwendbar ist. Aufbauend hierauf wird eine Beschreibung vorgenommen, wie ein wirksames Risikomanagement aufgebaut sein müsste und welche risikopolitischen Grundlagen hierfür notwendig sind. Ebenso wird aufgezeigt, wo das Risikomanagement in die Unternehmenshierarchie eingeordnet werden sollte, um effektiv arbeiten zu können. Im zweiten Teil erfolgt eine Übertragung dieser theoretischen Grundlagen in die Praxis des Rolls-Royce Standorts Oberursel. Hierbei wird ein Konzept vorgestellt, wie ein Risikomanagement für den gesamten Standort gestaltet werden könnte, bevor im Einzelnen auf die Abteilung Facility Management mit eingegangen wird. In deren Verantwortungsbereich liegt der Unterhalt der Medienversorgungsanlagen. Der Betrieb dieser Anlagen wird einer Risikobetrachtung unterzogen. Dabei wird in einem ersten Schritt eine Ist-Aufnahme der Anlagen durchgeführt, bevor in einem zweiten Schritt die einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses durchlaufen werden. Abgeschlossen wird dieser mit einer Empfehlung für jede Medienanlage, wie zukünftig vor- gegangen werden könnte, um unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte das Risiko des Betriebs der Anlage gesenkt werden könnte. 68 Diplomarbeit: Der Prozesswirkungsgrad als ganzheitliches Unternehmens-lenkungskonzept Joh. Pengg AG, A-Thörl Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Rübner, Arne Dirk Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein Dezember 2005 Zurück Abstrakt: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung, Analyse und Bewertung von Prozessen bei der Johann Pengg AG. Es wird eine Möglichkeit der Prozessüberwachung mittels des Prozesswirkungsgrades vorgestellt, die sich mit den heute gängigen Techniken des angewandten Qualitätsmanagements verbinden lassen. Dafür werden zuerst die Grundlagen zur Thematik auf theoretischer Basis aufgezeigt, bevor das Konzept aufbauend anhand von praktischen Beispielen erörtert wird. Mit den Ergebnissen aus der Prozessanalyse der Leistungserstellungsprozesse werden dem Unternehmen seine Stärken und Schwächen in der Prozessstruktur aufgezeigt und diese zeitlich wie monetär erfassbar und bewertbar gemacht. Aus den finanziellen Ergebnissen wird schließlich der Prozesswirkungsgrad der einzelnen Teilprozesse gebildet. Der Mitarbeiter steht bei diesem Vorgehen im Mittelpunkt, da er mit seiner Motivation für die Dynamik und Effizienz der Prozesse maßgeblich beeinflusst. Das Ziel dieses Werkes soll es sein, eine Vorlage zu schaffen, mit der eine ständige und vor allem effiziente Verbesserung der Prozesse durchgeführt werden kann, um den steigenden Anforderungen der Kunden nachkommen zu können und diese zu übertreffen. 69 Diplomarbeit: Dynamisierung der Prüfumfänge im Umgang mit Koordinatenmessgeräten LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG, Bad Homburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zimmermann, Markus Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Dipl.-Witsch.-Ing. (FH) M. Eckhard Januar 2006 Zurück Abstrakt: Ziel dieser Arbeit ist es Prüfumfänge zu reduzieren und die benötigten freien Kapazitäten an den Koordinatenmessgeräten zu schaffen. Anhand der Getriebepumpe LF 30G wurde die Qualität des Fertigungsprozesses von Flansch und Gehäuse betrachtet und durch die Prozessfähigkeit Cpk bewertet. Aufgrund der Ergebnisse dieser Prozessauswertung werden Einflussfaktoren auf den industriellen Fertigungsprozess beschrieben und teilweise untersucht. Anhand dieser Untersuchungen und der Prozessauswertungen für Flansch und Gehäuse der LF 30G wird eine anzuwendende Matrix zur Regulierung der Prüfumfänge nach der jeweiligen Prozessfähigkeit entwickelt. In einem Versuch wird die Fähigkeit des dynamischen Modells zur Regelung der Prüfumfänge nachgewiesen und die Chancen und Möglichkeiten bei einem Einsatzes dieses Modells beschrieben. 70 Diplomarbeit: Reduzierung von Bauabweichungen Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Oberursel Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Pazer, Alexej Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Hein März 2006 Zurück Abstrakt: Die folgende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Reduzierung von Bauabweichungen innerhalb der Fertigung des Triebwerkherstellers „Rolls Royce Deutschland“. Es ist eine praktische Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen zur Fehlervermeidung bei der Herstellung von Triebwerkskomponenten. Durch eine Analyse unter Anwendung von Qualitätswerkzeugen wie Pareto-Diagramm, Fishbone-Diagramm und firmeninternen Qualitätssicherungsmethoden, werden die Schwerpunkte für eine Untersuchung der Fehlerursachen innerhalb der Abteilung gesetzt. Anschließend wird die Fertigung bei der Ursachenbestimmung für Abweichungen und Maßnahmenumsetzung zur deren Vermeidung unterstützt. 71 Diplomarbeit: Teilautomatisierung des Drehbearbeitungsprozesses durch industrielle Bildverarbeitung Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Oberursel Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Stepanenko, Emeljan Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. J. Eifert Mai 2006 72 Diplomarbeit: Fehlermanagement – Prozessoptimierung und Reduzierung des administrativen Aufwandes Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Oberursel Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Osthoff, Stefan Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Hein Juni 2006 73 Diplomarbeit: Analyse und Berichterstattung der Qualitätskosten Hyvatec Bad Homburg GmbH, Bad Hoburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Datz, Björn-Henrik Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr. U. Hein Prof. Dr.-Ing. G. Benes Juni 2006 Zurück Abstrakt: Ziel dieser Arbeit ist es, die Qualitätskostenrechnung zu analysieren und einen neuen Aufbau vorzuschlagen, der eine größere Informationstiefe gewährleistet. Diese Lösung soll den Abteilungsleitern helfen, die relevanten Kostentreiber zu identifizieren und Eingriffsgrenzen zu definieren. Aufgrund der monetären Betrachtung soll der neue Qualitätskostenbericht der Unternehmensleitung als weiteres Steuerungsinstrument zur Verfügung stehen, um auf dem Weg zum betriebswirtschaftlichen Unternehmenserfolg zu bleiben. Das Ergebnis soll darüber hinaus eine einheitliche Darstellung der Qualitätskosten für beide Produktionsstandorte ermöglichen. 74 Diplomarbeit: Instandhaltungsqualität und Anlagenverfügbarkeit im Dienstleistingsunternehmen HOCHTIF Facility Management GmbH, München Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Schäfer, Katarina Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. A. Karbach August 2006 75 Diplomarbeit: Optimierung des Produktentstehunhsprozesses eines Joint Venture Intedis GmbH & Co. KG Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Horvat, Jan Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. N. Grau Februar 2007 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung des Produktentstehungsprozesses eines Joint Venture, die am Beispiel der Intedis GmbH & Co.KG durchgeführt wird. Anhand des Prozessmanagements wird der Produktentstehungsprozess modelliert, analysiert und anschließend optimiert. Infolgedessen werden die Entwicklungsprozesse sowie der Projektmanagementablauf unter Berücksichtigung der Produktenstehungsprozesse der Kooperationspartner untersucht. Durch eine optimierte Ablauforganisation im Produktentstehungsprozess wird eine Verbesserung der Abläufe in Entwicklungsprojekten geschaffen. Abstract: This diploma thesis deals with the optimization of the product development process of a joint venture, which is accomplished by the example of the Intedis GmbH & Co. KG. On the basis of the process management the product development process is modelled, analyzed and optimized afterwards. Consequently the development processes as well as the process of project management with consideration of the product development processes of the cooperation partners are analysed. An advancement of the processes in development projects is achieved by an optimized process organization during the product development process. 76 Diplomarbeit: Konzeptentwicklung für ein rechnergesteuertes Prüfprogramm – am Beispiel des Füllclipautomaten FCA 3430 Poly-clip GmbH & Co. KG, Frankfurt Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Biermann, Eric Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. H. Jung Februar 2007 Zurück Abstrakt: Als erfolgreiches Maschinenbauunternehmen und Weltmarktführer eines besonderen Segments des Verpackungsmaschinenbaus ist Poly-clip System gefordert, Produktqualität und Kundenzufriedenheit weiter zu entwickeln und auszubauen. Die vorliegende Arbeit soll dazu dienen, mit einer rechnergesteuerten, begleitenden Qualitätsprüfung die Zuverlässigkeit der Montage zum Beispiel des Füllclipautomaten FCA 3430 weiter zu erhöhen, so dass eine Auslieferung von Fehlern jeglicher Art an den Kunden ausgeschlossen werden kann. Hierzu wurden zunächst die theoretischen Aspekte des Qualitätsmanagements skizziert und Qualitätstechniken sowie relevante Lösungsansätze im Hinblick auf die anstehenden Untersuchungen behandelt. Die nachgeschaltete Untersuchung bestand darin, ausgewählte Montage- und Prüfprozesse in der Abteilung Montage zu analysieren. Zur Eingrenzung des Untersuchungsbereichs diente eine Fehlerquellenanalyse im Maschinenentstehungskreislauf des Unternehmens. Darauf aufbauend wurden Schwachstellen aufgezeigt und schließlich Vorschläge für eine optimale Qualitätsprüfung erarbeitet. Der alte Prüfplan (Gruppenmontage) wurde in diesem Zusammenhang überarbeitet und durch zusätzliche Prüfaktivitäten ergänzt. Der so entstandene neue Prüfplan für die Linienmontage soll in Zukunft vom Montagepersonal begleitend zur Montage am Bildschirm abgearbeitet werden. Dabei werden Texte, Symbole und Bilder die Prüfvorgaben visualisieren und damit das gesamte Prüfverfahren erleichtern. Alle Anforderungen und Erwartungen an ein solches rechnergesteuertes Prüfprogramm sind in einem Lastenheft spezifisiert und zusammengefasst. Das daraus resultierende begleitende Prüfprogramm, zunächst nur für den Füllclipautomaten FCA 3430, soll nach erfolgreichem Testlauf auf andere Montagelinien übertragen werden. 77 Diplomarbeit: Methoden der Prozessanalyse und –bewertung Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Badiaa, Filali Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Gehler Februar 2007 Zurück Abstrakt: Das Ziel der Arbeit ist es dem Leser in erster Linie einen Überblick über das Thema der Prozessanalyse zu verschaffen. Dieser sollte nach der Lektüre ein Bild davon haben, was unter der Begriffe des Prozesses, Prozessarten und Prozessphasen zu verstehen ist. Über dies hinaus sollen die in der Prozessanalyse und -bewertung zum Einsatz kommenden Methoden dem Leser näher gebracht und auf den Einsatz in der Prozessanalyse und -bewertung spezifiziert werden. Die Arbeit soll außerdem die ausgewählten Methoden anhand Beispiele aus der Praxis darzustellen, so dass der Rezipient in der Lage ist das Gelesene zu verinnerlichen und sich diese besser vorstellen zu können, um anschließend Ansatzpunkte bei der Umsetzung dieser Methoden zu haben. 78 Diplomarbeit: Analyse und Berichterstattung der Qualitätskosten Havatec Bad Homburg GmbH, Bad Homburg Havatec Hückeswagen GmbH, Hückeswagen Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Datz, Björn-Hendrick Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr. U. Hein Prof. Dr.-Ing. G. Benes Juni 2006 Zurück Abstrakt: Für die Planung und Steuerung von Qualitätskosten ist eine Kenntnis der Kostentreiber von Bedeutung. In den oben aufgeführten Unternehmen wurde eine Analyse der Konformitätsund Nonkonformitätskosten durchgeführt und ein Vergleich angestellt. Weiterhin wurde ein Ansatz der Kostenträgerrechnung durchgeführt und die Kostentreiber bewertet. 79 Diplomarbeit: Erstellung einer Standartrisikoanalyse von Fermenteranlagen Ingenierbüro Redies GmbH, Marburg Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Kappes, Andreas Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. W. Messer Juni 2007 80 Diplomarbeit: Standortübergreifende Prozessanalyse von Prüfcubingschleifen BMW AG, Dingolfing Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Klein, Daniel Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Schneider Februar 2008 81 Diplomarbeit: Definition eines konzerneinheitlichen Qualifizierungsprozesses AUDI AG, Ingolstadt Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Lang, Oliver Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Februar 2008 82 Diplomarbeit: Erarbeitung einer Prozessoptimierung am Beispiel des Vergleichs zwischen KPM und PIP Lafarge Roofing Components GmbH, Oberursel Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Jäckel, Michael Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Schneider Februar 2008 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung des Produktinnovationsprozesses eines international tätigen Unternehmens. Ausgehend von einer theoretischen Betrachtung unter der Einbeziehing der VDI-Richlinie 2222 wurden zwei im Unternehmen vorligenden Innivationsprozesse (KPL und PIP) miteinander verglichen und auf ihre Funktionalität und Effizienz geprüft. Aufgrund der durchgeführten Bewertung wurden Optimierungsvorschläge sowie Schulungsunterlagen erarbeitet. 83 Diplomarbeit: Marktanalyse für Hydraulik-Schieber zur Quantifizierung des Marktpotenzials und Aufdeckung neuer Einsatzgebiete Römheld GmbH, Laubach Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Niekisch, Uve Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr. U. Hein Prof. Dr.-Ing. G. Benes Januar 2008 Zurück Abstrakt: Die Produktpallete von Römfeld GmbH wurde um den RS-Hydraulik Schieber erweitert. Es handelt sich um einen 4 Säulen-Schieber dessen Bauweise kompakter als vergleichbare 2Säulen Schieber ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Aufnahme hoher Querkräfte und Momente, die teiweise beim Entgrat-, Press- und Stanzwerkzeugen entstehen können. Aufgrund der positiven technischen Merkmale wurde in der durchgeführten Marktanalyse geprüft, ob weitere Einsatzgebiete für die eine Anwendung des RS-Schiebers in Betracht gezogen werden können. 84 Diplomarbeit: Konzeptentwicklung zum struktuierten ProduktionsRamp-up einer Vormontageanlage Sanofi-Aventis AG, Frankfurt-Höchst Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Hörhold, Katja Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard August 2008 Zurück Abstrakt: Optimierungspotentiale sind im Bereich der Anlaufprozesse komplexer Produktionssysteme noch nicht ausreichend erforscht. Auf Grund des zeit- und kostensensiblen ProduktionsRamp-ups bedarf es in diesem Bereich weiteren Forschungs- und Verbesserungsbedarf. In dieser Diplomarbeit soll dafür ein Konzept erstellt werden, das die Vernetzung einzelner Prozesse innerhalb aller beteiligten Unternehmen mit einem zielorientierten Anlaufmanagement fördert. Dabei soll das Unternehmen unterstützt werden, nach der Entwicklung neuer Produkte oder bei Inbetriebnahme neuer Maschinen, einen schnellen Produktionsanlauf zu erzielen. Ein Produktionsanlauf besteht nicht nur in dem Bau einer Maschine und deren Inbetriebnahme. Wesentlich mehr Details müssen dabei Beachtung finden. Das Wichtigste bei einem Produktionsanlauf ist ein standardisiertes, strukturiertes und einheitliches Vorgehen. In der Medizinproduktebranche kann jede neue Produktion erst nach Freigabe erfolgreich abgeschlossener Anlagenqualifizierung und Prozessvalidierung erfolgen. Diese Phasen sind in ihrem Ablauf fest vorgeschrieben und werden von einem Risikomanagementprozess begleitet. Er beginnt bereits in der Entwicklungsphase des Produkts und folgt den Prozessen über die Entstehungsphase der Anlagen bis hin zur gesicherten Produktion und darüber hinaus. Dadurch wird er zu einem der wichtigsten Elemente des Produktions-Rampups. Zu Beginn muss der Prozess vollständig bekannt sein, damit eine Produktion strukturiert anlaufen kann. Mögliche Verfahren können effektiv angewendet werden, um Veränderungen dokumentarisch zu begleiten und die daraus notwendigen Aktionen einzuleiten. Folge ist, dass jeder Schritt, der über die Anlage erlernt wird, in einer strukturierten Form in einer Datenbank gespeichert werden sollte. Dadurch wird erlerntes Wissen über die Anlagen im Unternehmen transparent. 85 Diplomarbeit: Entwicklung eines Konzepts für ein Kennzahlensystem zur Aufdeckung von Verswendung im Produktionsbereich Thomas Magnete GmbH, Herdorf Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Keßler, Johanes Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. U. Ernst Prof. Dr.-Ing. G. Benes August 2008 Zurück Abstrakt: Damit Wettbewerbsfähigkeit bei konstant sinkenden Preisen gesichert werden kann, muss die Effizienz erhöht werden. Um dies erreichen zu können, müssen Verschwendungen innerhalb der Prozesse genau identifiziert und eliminiert werden. Dabei ist zu beachten, dass es eine Vielzahl von Verschwendungen gibt, die mit den herkömmlichen Mitteln nicht erkannt werden können. Verschwendungen müssen als Verlustquellen identifiziert und transparent gemacht werden, da sie die Kosten in die Höhe treiben. Zur Lösung dieser Problemstellung wurde im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit ein Konzept für ein praktisch anwendbares Kennzahlensystem für den Produktionsbereich des mittelständischen Automobilzulieferers Thomas Magnete GmbH entwickelt. Mit Hilfe dieses Kennzahlensystem soll in Zukunft eine Steigerung der Effizienz im Produktionsprozess erreicht werden. Neben der Entwicklung des Kennzahlensystems stand dabei die Ausarbeitung eines Standards zur Visualisierung der Ziele, der Kennzahlen und der Verluste im Produktionsbereich im Mittelpunkt. 86 Diplomarbeit: Entwicklung einer Markteintrittssrategie in die türkische Automobil- und Zulieferindustrie Proaqua GmbH & Co. KG, Mainz Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Devici, Tolga Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein August 2008 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Markteintrittsstrategie in die türkische Automobil- und Zulieferindustrie, die im Rahmen eines Direktinvestments von der proaqua GmbH & Co. KG im Zielland durchgeführt wird. Die Aufgabenstellung beinhaltet die Untersuchung des Marktes auf potenzielle Kunden, verteilt in sieben türkische Regionen sowie die Aufdeckung von Chancen und Risiken auf dem Zielmarkt. Bei der Untersuchung der Chancen und Risiken auf dem türkischen Markt stehen die Einschätzung der allgemeinen Lage des türkischen Automobil- und Zuliefersektors, die allgemeine Sichtweise türkischer Unternehmen auf deutsche Firmen und deren Erzeugnisse, die Beurteilung des Marktpotenzials der Kombination aus Chemie und Technik, die Einschätzung des Marktpotenzials von proaqua auf dem türkischen Markt und die Sichtweise türkischer Unternehmen auf Systemanbieter im Vordergrund. Zur Durchführung dieser Untersuchungen werden zwei Instrumente verwendet. Diese beinhalten zum einen die Durchführung einer mehrdimensionalen Marktsegmentierung anhand von vier vordefinierten Segmentierungskriterien sowie die Durchführung von persönlichen Interviews mit 12 strategisch ausgewählten Unternehmen aus dem türkischen Automobil- und Zuliefersektor. 87 Diplomarbeit: Institutionalisierung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in der Flugzeugwartung Lufthansa Technik AG, Frankfurt/M Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Molling, Paul Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Hempfling Prof. Dr.-Ing. G. Benes Dezember 2008 Zurück Abstrakt: Ziel dieser Diplomarbeit ist, die existierende KVP-Organisation des Bereichs Flugzeugwartung (WF) auf ihre Ziele, ihre formale Struktur und deren Umsetzbarkeit zu untersuchen, sowie ein Konzept zur bereichsweiten Institutionalisierung der KVPAktivitäten des WF erstellt werden, um den Wandel zu einem schlanken Unternehmen des Bereichs WF effektiv zu unterstützen. Dabei wird der Begriff der Organisation wie folgt definiert: Organisationen sind „soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe Aktivitäten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen.“ [2] Institutionalisierung bedeutet „Verfestigung der Verhaltensmuster von ursprünglich offenen, aber in bestimmten Situationen regelmäßig wiederkehrenden sozialen Handlungen zu Institutionen. Die betreffenden Verhaltensweisen werden hierdurch in das vorhandene Normensystem eingefügt und in ihren Abläufen und Zielen festgelegt. Soziales Handeln wird dabei versachlicht, vom Druck spontaner Bedürfnisse entlastet und in ein wechselseitig erwartbares Rollenverhalten umgeformt.“ [3] Eine Form der Institutionalisierung ist die Organisation mit Rollenbeschreibungen und definierter Aufbaustruktur. 88 Diplomarbeit: Erarbeitung eines Musterprojektablaufs Sand Profile GmbH, Stockstadt Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Euler, Holger Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Januar 2009 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit erarbeitet Optimierungen der Projektorganisation eines international tätigen Unternehmens, welche am Beispiel eines konkret bearbeiteten Projektes durchgeführt wird. Die Erfassung der bestehenden Projektorganisation am konkreten Beispiel und der darauffolgende Vergleich dessen mit theoretischen (optimalen) Abläufen aus dem Projektmanagement sollen aufzeigen, inwieweit Verbesserungspotential innerhalb des stattfindenden Ablaufes vorhanden ist und wie dieses Potential gehoben werden kann. Ziel der Arbeit ist es, die vorhandene Projektorganisationsstruktur zu erfassen, zu beleuchten, zu bewerten und zu verbessern. Abstract This thesis deals with the optimization of the project organization of an international company, which is performed on example of a concrete project. The coverage of the existing project organization at the concrete example and the subsequent comparison with the theoretical (optimal) sequences from the project management should demonstrate what extent improvement potential exists in the running process and how to lift this potential. The aim of this work is to illuminate, to collect, evaluate and improve the existing project organization structure. 89 Diplomarbeit: Kapazitätsmanagement in Dienstleistungsbetrieben - am Beispiel der Flugzeugwartung der Lufthansa Technik AG Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Amodar Gonzalez Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Januar 2009 Zurück Abstrakt: Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung, Analyse und Bewer-tung von Prozessen des Kapazitätsmanagements eines Dienstleistungsunter-nehmens, genauergesagt eines Flugzeugwartungsbetriebes der Lufthansa Technik AG. Die Planungsprozesse sowie das Reporting der Planung werden in der Ist-Analyse durchleuchtet und transparent dargestellt. Ebenso wird die quantitative und qualitative Kapazitätsgestaltung des Betriebes geklärt. Mit den Ergebnissen werden Grundlagen für ein Effizientes Kapazitätsmana-gement erarbeitet und dargestellt. Zugleich wird eine Kennzahl, der Kapazitzät-sauslastungsgrad, für die Ermittlung der Planungsqualität und der taktischen Kapazitätsstruktur definiert. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Leitfaden für die Schaffung von Grundlagen zu gestalten, mit welchem einerseits der Planungsprozess und das Reporting transparenter strukturiert werden können, andererseits aber auch die Gestaltung und Steuerung von Kapazitäten effizienter wird. 90 Diplomarbeit: Rationalisierungspotentiale durch Layoutanpassung und Wertanalyse unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rezession Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Kowalewski Dorota Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. Ulrich Hein November 2009 Zurück Abstrakt: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht inwiefern die Produktionsmontage der Power Train Produkten positiv beeinflusst werden kann, um eine verschwendungsfreie Produktion gewährleisten zu können. Es soll die Reaktion des Unternehmens auf die wirtschaftliche Rezession dargestellt werden. Hierbei werden im Folgenden, mit Hilfe der Wertanalyse, die entsprechende Prozesse und Produkte analysiert. Es wird mit unterschiedlichen Werkzeugen nach Potentialen innerhalb des untersuchten WA-Objektes und deren Prozessen gesucht. Als Ergebnis soll ein optimales Layout dargestellt werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden weitere Optimierungsmöglichkeiten vorgestellt und eventuelle Kriterien die für deren Umsetzung erfüllt werden müssen, analysiert. Es wird vor allem auf die Pull-Versorgung hingewiesen. Anschließend werden die Potentiale innerhalb der vorgelagerten Prozesse, die das WA-Objekt beeinflussen, dargestellt. Abstract: The objective of the following thesis is to evaluate whether the assembling production of Power Train Products can be positively affected to ensure the waste-production. It will be presented the company’s response economic recession. Therefore, with the support of Value Analysis, to be the corresponding processes and products will be analyzed. It is using different tools to look for potentials within the examined WA-object and their processes. As the result, an optimal layout should be displayed. In the following analysis, the further optimization possibilities have to be presented and all possible criteria must be met for implementation. It is refers mainly to the Pull – supply. Afterwards, the potentials within the upstream processes that affect the WA – object should be displayed. 91 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Analyse des internen Erstbemusterungsprozesses für Produktivmaterialien Ixetic GmbH, Bad Homburg Eggert Christoph Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Februar 2010 92 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Integration eines Werkstofffreigabeprozesses nach StahlEisen-Prüfblatt 1245 in ein QMS Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Forster Kai Hendrick Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. März 2010 Salzgitter 93 Diplomarbeit: Verbesserungspotentiale der Prozesse zur Herstellung von pulvrigen Werkstoffen Heraeus Kulzer GmbH, Wehrheim Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zgavirdici Andrei Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard Mai 2010 Zurück Abstrakt: Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit soll die Analyse der Produktionsprozesse von pulvrigen Werkstoffen eines Medizinunternehmens aus wirtschaftlicher Sicht sein, um Verbesserungspotentiale identifizieren zu können. Mit Hilfe dieser Potentiale sollen in erster Linie die Herstellkosten reduziert und die Produktivität gesteigert werden. Zunächst werden die Prozesse aufgenommen und mit Hilfe des Prozessablaufdiagramms und des Flussdiagramms dargestellt. Nach dieser Prozessaufnahme werden die Prozesse anhand verschiedener Kriterien bewertet und deren Stärken sowie Schwächen dargestellt. Unter Berücksichtigung dieser Schwachstellen und den Rahmenbedingungen des Unternehmens werden unternehmensspezifische Verbesserungsmaßnahmen konzipiert. Dabei werden sowohl Produkt- als auch Fertigungsstrukturen untersucht. Zusätzlich werden hierfür die Herstellzeiten und –kosten ermittelt. Nach der Identifizierung eines Verbesserungspotentials werden Maßnahmen konzipiert, um das Potential auszuschöpfen und eine Verbesserung im Prozess hervorrufen zu können. Abstract: The aim of this paper is to identify potential for improvement in the production processes of powdery materials by a pharmaceutical company. Therefore these processes are analyzed from an economic point of view. Primarily by means of these potentials, the production costs should be reduced and the productivity should be increased. Initially the processes are recorded and illustrated in use of the swim lane chart and the flow chart. After the process mapping, the processes are evaluated on the basis of different criteria and the strengths as well as the weaknesses are pointed out. By taking into consideration these weaknesses and the business environment of the company, company-specific improvement measures are conceptualized. Therefore the product portfolio and fabrication structures are investigated. Additionally, the time of production and costs are determined. After the identification of a potential for improvement, measures are conceptualized in order to tap this potential and provide an improvement in the (production) process. 94 Diplomarbeit: Nutzwertanalyse von Befestigungssystemen für Photovoltaikmodule auf geneigten Dächern Monier Roofing Components GmbH & Co. HG, Oberursel Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Spitzenberg Thomas Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Mai 2010 95 Diplomarbeit: Konzepterstellung für die Umsetzung der Instandhaltungsstrategie und Erstellung eines Umsetzungsplanes Rolls-Royce Deutschand Ltd. & Co. KG, Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Oberursel Kölbel Marius Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Juli 2010 Zurück Abstrakt: Im Zuge veränderter Rahmenbedingungen an das Unternehmen Rolls Royce Deutschland, wurde die Instandhaltung beauftragt Produktionsausfälle durch ungeplante technische Maschinenstillstände zu senken. Die veränderten Rahmenbedingungen setzen sich aus einem Anstieg der Fertigungsstunden und somit einer höheren Auslastung der Fertigungsmittel sowie der teilweisen Umstellung der Produktion von Werkstatt- auf Linienfertigung zusammen. Dies bedeutet eine höhere Empfindlichkeit der Produktion gegenüber ungeplanten Ereignissen beziehungsweise Stillständen. Dazu erarbeitete die Instandhaltung in einem vorhergehenden Projekt eine Strategie um diesen erhöhten Anforderungen gerecht zu werden. Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Erarbeitung eines geeigneten Konzeptes um diese Instandhaltungsstrategie umzusetzen. Es werden den Anforderungen entsprechend sinnvolle Instandhaltungskonzepte untersucht und bewertet. Die Bewertung soll ein geeignetes Konzept ermitteln. Anschließend wird das für geeignet befundene Konzept zur erfolgreichen Umsetzung auf die Instandhaltung zugeschnitten. Zur Realisierung dieses Konzeptes wird im Anschluss ein Umsetzungsplan ausgearbeitet. Abstract: In the course of changing the general set-ups at Rolls-Royce Deutschland, the Maintenance department was instructed to reduce the cases of production fallouts caused by unexpected technical machine breakdowns. The change in the general set-up has come about due to an increase in production hours and thus a higher use of manufacturing equipment as well as a partial conversion of production from job shop production to a production line. That means higher production sensitivity to unexpected events. Further to this, the Maintenance department was, in a previous project, working on a strategy in order to meet these increased requirements. This project is deals with the development of a suitable concept in order to implement this maintenance strategy. Maintenance concepts, which meet the requirements, are to be analysed and evaluated. The evaluation should identify a suitable concept. Finally, this suitable concept will be developed for a successful installation in the Maintenance department. For the execution of this concept an implementation plan will be drawn up. 96 Diplomarbeit: Lean Change Management Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Dormann Johanes Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Prof. Dr.-Ing. G. Benes August 2010 Typisierung von technischen Änderungsvorgängen Zurück Abstrakt: Die Entwicklungsarbeit in der Automobilindustrie ist geprägt durch iterative Schritte und enge Zusammenarbeit mit dem Kunden. Diese Rahmenbedingungen bedingen ein erhöhtes Aufkommen von technischen Änderungen. Das Segment Electronic Suspension Systems der Continental AG beliefert Automobilhersteller mit elektronisch geregelten Luftfedersystemen. Die Motivation der vorliegenden Arbeit bestand darin, praktizierte Prozesse und das jeweils dazugehörige, existierende Verständnis bezüglich der Thematik „Technisches Änderungsmanagement“ zu analysieren. Während der Themenfindung wurde die These aufgestellt, dass viele Prozesse optimierungsbedürftig sind, weil das Grundverständnis zur Thematik bislang nicht strukturiert abgearbeitet wurde. Diese Ausarbeitung definiert daher zunächst den Überbegriff „Technisches Änderungsmanagement“ und schafft anschließend eine Struktur, die eine Ausgangsbasis für gezielte Prozessverbesserungen bietet. Hierzu werden vorkommende Änderungsvorgänge in der Technik voneinander differenziert und typisiert. Zunächst werden methodische Ansätze in der Literatur auf eine „Praxistauglichkeit“ in Hinblick auf eine mögliche Anwendung geprüft. Des Weiteren steht der Entwickler, der als Aktor und Reaktor im Änderungsprozess agiert, im Mittelpunkt. Mit Hilfe einer Mitarbeiterbefragung werden die Aufgabenverteilung und das Verständnis des Entwicklers von den praktizierten Prozessen analysiert. Dabei wird unterstellt, dass psychologische Aspekte einen wesentlichen Erfolgsfaktor in der Durchführung technischer Änderungen darstellen. Die Befragung zeigt, dass ein Entwickler mittlerweile mehr Zeit in unterstützende Tätigkeiten (z.B. in Änderungsvorgänge), investiert als für die eigentliche Konstruktion. Dies hat umfassende Auswirkungen auf die Projektkosten und –qualität sowie auf die Motivation des Mitarbeiters. Schließlich lassen sich technische Änderungsvorgänge auf drei Änderungstypen zurückführen. Diese Strukturierung bildet die Grundlage für weitere Ausarbeitungen in diesem Themengebiet. Die Notwendigkeit einer fortführenden Themenbetrachtung zeigt die Analyse eines der derzeit betriebenen Entwicklungsprojekte: hier beträgt das prognostizierte projektspezifische Einsparvolumen 344.400 Euro. 97 Diplomarbeit: Anforderungen für die Umsetzung eines QMS in einer Steuerberaterkanzlei nach DIN EN ISO 9000 ff. Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Diehl Daniel Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert August 2010 Zurück Abstrakt: 98 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Entwicklung und Imolementierung eines Tools zur Auftragsplanung und –terminierung für einen Anlagenbauer Sulzer Pumpen Deutschland GmbH, Bruchsal Holzhauer Yorck Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. N. Grau August 2010 Zurück Abstrakt: Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein Tool zur Auftragsplanung und -terminierung für die, als Fließfertigung organisierte, Endmontage eines Anlagenbauers auf der Basis von Visual Basic in Microsoft Excel entwickelt und anschließend in der Abteilung implementiert. Dazu wurden die Themengebiete Produktionsmanagement und Datenverarbeitung miteinander kombiniert. Das Produktionsmanagement beinhaltet die Planung, Organisation, Durchsetzung und Kontrolle von industriellen Wertschöpfungsprozessen. Die Produktionsplanung und -steuerung, aus der die theoretischen Grundlagen zur Vorbereitung der Entwicklung des Tools bezogen wurden, wird auch als Teilaufgabe dem Produktionsmanagement zugeordnet. Die Datenverarbeitung dient im Rahmen der Diplomarbeit zum einen der Aufnahme der erfassten Daten in Form von Tabellen und zum anderen der Aufbereitung und Auswertung dieser Tabellen sowie der Nutzerführung bei der Planung und Terminierung von Aufträgen. Die Anforderungen an das Tool wurden einerseits aus den theoretischen Grundlagen abgeleitet und andererseits durch das Unternehmen vorgegeben. Daraus entstand ein Pflichtenheft, das über eine von dem Verfasser dieser Arbeit festgelegte Vorgehensweise umgesetzt wurde. Die Grundlage des Tools wurde über die Erfassung der Pumpenbaureihen und die Definition von Funktionsbaugruppen geschaffen. Zu diesen wurden durch Befragung von Mitarbeitern die Arbeitsschritte erfasst und Schätzzeiten für jeden Arbeitsschritt aufgenommen. Anschließend wurden die Funktionen zur Auswertung der Datenbasis programmiert und die Benutzeroberflächen erstellt. Die Implementierung erfolgte zeitnah zu der Entwicklung, so dass Verbesserungsvorschläge in die Entwicklung mit einfließen konnten. Das Tool ermöglicht dem Nutzer die Aufträge in der Endmontage zu takten, zu terminieren und grafisch darzustellen. Über die Analyse des Zeiteinsparungspotenzials und der Wirtschaftlichkeit des Tools konnte eine monatliche Einsparung von ca. 100 Mitarbeiterstunden und mehr als 8.000€ an kalkulatorischen Kosten erfasst werden. 99 Diplomarbeit: Kosten-Nutzen-Analyse einer FDA-Zertfizierung eines Werkes der pharmazeutischen Industrie B. Braun Melsungen AG, Berlin Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Klein Tobias Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. Vossebein Oktober 2010 Zurück Abstrakt: Der Berliner Standort der B. Braun Melsungen AG fertigt kleinvolumige Injektionslösungen in Kunststoff- und Glasampullen für den Weltmarkt. Das bisherige Produktprogramm wird um drei neue Containertypen erweitert, einer neu entwickelten Kunststoffampulle und Fertigspritze sowie dem Glascontainer Vial. Mit der bisherigen Zertifizierung nach EU-GMP ist es nicht möglich, die bisherigen als auch die neuen Produkte auf dem US-Markt abzusetzen. Für dieses Vorhaben wird eine gültige Zertifizierung nach dem Standard der Food & Drug Administration, der Gesundheitsbehörde der USA benötigt, die der Standort Berlin bisher nicht vorweisen kann. Aus diesem aktuellen Anlass heraus ergibt sich die Fragestellung einer Kosten- Nutzen-Analyse einer FDA-Zertifizierung eines Werkes der pharmazeutischen Industrie. Der Zeitraum der Zertifizierung wird auf drei Jahre angesetzt, d.h. 2014 soll der Standort Berlin FDA-konform arbeiten können. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Kosten-Nutzen-Analyse erläutert. Für die Untersuchung der Kosten stehen prinzipiell zwei Modelle zur Verfügung, zum einen eine Zertifizierung der gesamten gefertigten Produktpalette, zum anderen eine Zertifizierung der für die USA vorgesehenen Produkte. In der Kostenanalyse für eine Zertifizierung der kompletten Produktpalette haben sich schnell die wesentlich höheren Mehrkosten im Vergleich zur Zertifizierung der US-Produkte ergeben. Die Zertifizierung des US-Produkte wird daher vorgezogen. In einer Zusammenstellung aller Kosten haben sich für diese Zertifizierungsform bis ins Jahr 2014 Mehrkosten von 3,85 Mio. € und jährlich Erhaltungskosten von 1,06 Mio. € ergeben. Den größten Kostenblock ergibt sich dabei aus dem Qualitätsmanagementsystem heraus. In der Nutzenanalyse wurde ein Absatzmodell für den US-Markt entwickelt und die erwarteten Kosten entsprechend der US-Absatzmenge aufgeschlüsselt. Die Nutzenanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Deckungsbeiträge pro Stück zwar niedriger sind als bei einem entsprechenden Absatz auf dem europäischen Markt, jedoch insgesamt ein erhöhter Deckungsbeitrag verzeichnet werden kann. Eine SWOTAnalyse liefert weitere, nicht monetär messbare Faktoren der FDA-Zertifzierung. Auf Basis der Kosten-Nutzen-Analyse wurde schließlich eine positive Handlungsempfehlung für eine FDA-Zertifizierung für die US-Produkte gegeben, da der Anteil des Nutzens die Anteile der Kosten überwiegen. 100 Diplomarbeit: Bewertung und Verbesserung von Innovationsprozessen Pfeiffer Vacuum GmbH, Wezlar Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Kraus Benjamin Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Februar 2010 101 Diplomarbeit: Geschäftsprozessmanagement: Aufbau und Integration einer SAP Prozesslandschaft in ein bestehendes integriertes Managementsystem Carl Zeiss Sports Optics GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Kupka Sigrid Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. U. Vossebein Prof. Dr.-Ing. G. Benes Februar 2010 Zurück Abstrakt: Im Unternehmen der Carl Zeiss Sports Optics GmbH existiert bereits ein integriertes Managementsystem zur Steuerung von Geschäftsprozessen. Ein Teil der Mitarbeiter kann dieses Managementsystem einsehen und nutzen. Was dem bestehenden System fehlt, ist eine ein-heitliche Dokumentation im Hinblick auf die eingesetzte betriebswirtschaftliche Standard-software „SAP“. Aktivitäten, die im SAP durchzuführen sind, besitzen keine eindeutige Rege-lung, wodurch Fehler im SAP-System entstehen. Die Standardsoftware SAP dient der infor-mationstechnischen Abbildung von Unternehmen über Abteilungsgrenzen hinweg, doch durch die unterschiedlichen oder unterlassenen Eingaben kann sie ihren Zweck nicht ohne Mehrarbeit erfüllen. Bereits zur Einführung des SAP im Unternehmen im Jahre 2004 wurden verschiedene Mitar-beiter geschult, doch durch die Fluktuation dieser sogenannten Key User ging das SAP Know-how ebenfalls verloren. Daraufhin erfolgte in den vergangenen zwei Jahren eine erneu-te Schulung von Mitarbeitern unterschiedlicher Abteilungen. Um das erneute Abwandern des SAP Know-hows zu verhindern und um Urlaubsvertretungen zu erleichtern, entstand im mitt-leren Management des Unternehmens der Wunsch, sämtliche SAP Prozesse zu dokumentie-ren und in das bestehende Managementsystem zu integrieren. Dabei existieren bereits im Hin-blick auf das bestehende Managementsystem Vorstellungen wie beide Prozesslandschaften zu integrieren sind. Diese Vorstellungen basierten jedoch auf keinerlei Analyse. Aus diesem Grund wird dem Autor, durch den Managementbeauftragten der Carl Zeiss Sports Optics GmbH, die Möglichkeit geboten diese Arbeit anzufertigen. 102 Diplomarbeit: Vertrauen in Innovationskooperationen Theoretische Arbeit Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Mengel, Steffaen Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert März 2010 Zurück Abstrakt: 103 Diplomarbeit: Risikomanagement der Pilotstudie „automatisiertes Fahren auf Versuchsstrecken“ im Umfeld der BMW Group Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Kuhl, Christian Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Oktober 2010 Zurück Abstrakt: 104 Diplomarbeit: Geschäftsweltanalyse im Maschinen- und Anlagebau Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: MAN Diesel SE, Nürnberg Kraus, Philipp Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Vossebein Oktober 2010 Zurück Abstrakt: Diese Arbeit untersucht das Geschäftsfeld der Gasturbinen, die im Leistungsbereich zwischen 5 und 10 MW zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Da die Marktbearbeitung über unterschiedliche Geschäftsmodelle möglich ist, wird zudem noch deren Wirtschaftlichkeit überprüft. Der Hintergrund dieser Themenstellung liegt in der Strategiegestaltung der MAN Diesel & Turbo SE, die nur Entwicklungsbudget zur Verfügung stellt, wenn einem erfolgreichen Markteintritt Chancen eingeräumt werden. Zu Beginn wird der konzeptionelle Hintergrund der Geschäftsfeldanalyse - die aus den Teilbereichen Markt, Wettbewerb und Umwelt sowie aus den wirtschaftlichen Bewertungsmöglichkeiten besteht - vorgestellt. Im Hauptteil soll zuerst das Marktpotential aufgezeigt werden. Im Anschluss daran werden die Kundenanforderungen anhand einer Marktsegmentierung herausgearbeitet. In der darauffolgenden Wettbewerbsanalyse wird zuerst die Marktbranche, danach anhand einer technischen Analyse die Produkte und zuletzt die Konkurrenzsituation auf Unternehmensebene bewertet. Durch die Umweltanalyse können Gefahren durch äußere Einflüsse auf das Unternehmen frühzeitig erkannt werden. Um für das Unternehmen die bestmögliche Marktbearbeitungsstrategie auszuwählen, werden mehrere Geschäftsmodelle aufgestellt. Diese können auf Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Entscheidungskriterien Kapitalwert, Baldwin und Wiedergewinnungszeit verglichen werden. Da einige Inputdaten mit Unsicherheiten behaftet sind, werden die Berechnungen mithilfe pessimistischerer Inputdaten wiederholt, um somit deren Auswirkungen einschätzen zu können. Bei der Auswahl eines Geschäftsmodells muss neben den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Marktbearbeitungsstrategien auch das Risiko berücksichtigt werden. Denn bei der Betrachtung der Ergebnisse fällt die Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Bewertung und dem unternehmerischen Risiko auf. 105 Diplomarbeit: Lieferantenintegration in der Produktentstehung Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Veritas AG, Gelnhausen Krämer, Marko Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert November 2010 Zurück Abstrakt: Der Trend zur Verringerung der unternehmensinternen Leistungstiefe auf Grund eines verstärkten Wettbewerbs und steigenden innerbetrieblichen Kosten führt zu einem höher werdenden Einfluss des Lieferanten auf die Produktqualität. Dieser Trend mündet immer häufiger in der Notwendigkeit zur Bildung von Kooperationen im Rahmen des Produktentstehungsprozesses, damit während der Serienproduktion eine angemessene Produktqualität sichergestellt werden kann. Mit der Entwicklung eines Konzepts zur Gestaltung der Integration von Lieferanten in den Produktentstehungsprozess im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Notwendigkeit Rechnung getragen. Zur Erarbeitung des Konzepts wird dazu auf Basis von literarischen Grundlagen ein Portfoliomodell zur Identifikation von kritischen Lieferanten unter Berücksichtung der Kriterien der Lieferantenklassifikation sowie des projektspezifischen Entwicklungsrisikos abgeleitet. Infolge einer Analyse des Produktentstehungsprozesses, aller in den Produktentwicklungsprozess involvierten Bereiche sowie des Lieferantenstamms und des Zukaufteilportfolios des Unternehmens wird die Voraussetzung zur Entwicklung einer individuellen Lösung geschaffen. Im Rahmen der Implementierung des Konzepts erfolgt die Entwicklung einer Vorgehensweise zur informellen Einbindung des Lieferantenmanagements in den Produktentstehungsprozess. Eine auf Basis des erstellten Portfoliomodells und der unternehmensinternen Merkmale erarbeitete Risikobewertung bildet die Grundlage zur praktischen Identifizierung von kritischen Lieferanten im Hinblick auf die Kriterien Produkt, Prozess, Termin und Qualität. Abschließend werden unter Berücksichtigung der Risikoausprägungen Gestaltungsempfehlungen für die Integration von kritischen Lieferanten gegeben. 106 Diplomarbeit: Leanmanagement in Dienstleistungsprozessen Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Lufthansa Technik AG, Frankurt am Main Horvat, Boris Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. N. Grau 12 Oktober 2010 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Lean Management in Dienstleistungsprozessen angewendet werden kann und stellt dies am Beispiel der Lufthansa Technik AG Maintenance Centers dar. Anhand der Lean Management Methodik soll dargestellt werden, wie in Dienstleistungsprozessen die Wertschöpfung gesteigert werden kann, indem systematisch Verschwendungen vermieden werden. Dabei sollen Dienstleistungsprozesse durch kontinuierliche Verbesserungsmaßnahme nachhaltig optimiert werden. Abstract: This diploma thesis deals with the question whether Lean Management can be applied to service processes. The Lufthansa Technik AG will serve as a case study. It will be shown how service processes can increase the added value by avoiding waste with the means of the Lean Management methodology. Service processes will be improved in a sustainbale manner by applying continuous improvement measures. 107 Diplomarbeit: Low Cost Module bei Vollautomatenlinien Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Continental Automotiv GmbH Schaal, Johanna Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Gehler 20.August 2010 Zurück Abstrakt: Durch die zunehmende Internationalisierung und wachsende Individualisierung der Kundenbedürfnisse fordert der Markt eine erhöhte Anpassungsfähigkeit der Unternehmen in Richtung Mass Customization. Diese setzt insbesondere den Montagebereich unter hohen Kostendruck. Somit gilt es die entstehende Konfliktsituation zwischen der für die Automatisierung notwendigen Standardisierung und der Flexibilität zu bewältigen. Aus dieser Situation heraus stellt sich die Frage der Bedeutung von Low Cost Modulen, die zum einen standardisiert und flexibel sind und auf der anderen Seite den Gedanken Low Cost verwirklichen. Es entsteht ein Baukastensystem für den Aufbau von Montagelinien, das einen wirtschaftlichen Zusammenbau von Kombinationsinstrumenten bei Continental Automotive GmbH ermöglichen soll. Die Realisierung des Konzeptes setzt eine gründliche Analyse der Ausgangssituation sowie bestehender Prozesse voraus, welche als Prozessfamilien betrachtet und standardisiert werden um daraus in Grob- und Feingestaltung Modulbausätze zu bilden. Diese sind unter Betrachtung von Continental internen Standards (Pro & FI) nach Ansatz der Low Cost Intelligent Automation (LCIA)/ Einfachautomatisierung zu konzipieren. Der Praxisbezug zu diesem Konzept wird durch eine Produktänderung des Kombiinstrumentes Daimler W212 verdeutlicht und dessen Umsetzung dokumentiert und bewertet, wobei die Vorzüge der Low Cost Module in einer Gegenüberstellung hervorgehen sollen. Due to the increasing internationalization and rising individualization of customer needs, the market forces a higher level of action flexibility according to the business establishments with the objective of Mass Customization. Thereby particularly the division of assembly gets under great costing pressure. The companies have to cope with the sprout conflict situation between standardization on the one hand and flexibility on the other. That situation effects the question about Low Cost Modules, which are standardized and flexible but also economical. The result is the development of a modular construction system of an assembly installation with the ability of economical production of cockpit instruments by Continental Automotive GmbH. Precondition for implementation of the concept is a systematic analysis of the actual situation as well as the existing processes, which are contemplated as process families to identify overlaps for following standardization and defining the modular construction system. The construction has to follow the fact of intra-corporate standards according to Low Cost Intelligent Automation. To give a practical overview of that theoretical subject, the implementation of a customer needed modification of the product Daimler W212 KI is documented and valued. In a following evaluation the modular concept is opposed to a non modular one, where the benefits of the Low Cost One have to appear clearly. 108 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Otimierung von Prozessen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten DruckChemie GmbH & Co. KG, Ammerbuch Seum, Sebastian Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. N. Grau 29. Oktober 2010 Zurück Abstrakt: Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Produktionsprozesse bei einem mittelständischen Hersteller von Chemikalien für die Druckindustrie. Ziel der Prozessanalyse ist es, Schwachstellen in den bestehenden Prozessen zu identifizieren und unternehmensspezifische Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Bei der Konzeption von Verbesserungsmaßnahmen wird ein besonderer Fokus auf die Reduzierung der Produktionskosten gelegt. Im ersten Schritt werden die bestehenden Prozesse aufgenommen und mit Hilfe von Flussdiagrammen dargestellt. Im nächsten Schritt erfolgt eine Bewertung der aufgenommenen Prozesse anhand definierter Kriterien. Die Bewertung dient dem Identifizieren von Stärken und Schwächen der untersuchten Prozesse. Auf Basis der ermittelten Schwachstellen werden im letzten Schritt Verbesserungsmaßnahmen entwickelt. Um die monetären Auswirkungen der entwickelten Maßnahmen zu identifizieren, werden anschließend die Prozesskosten vor und nach Einführung der konzipierten Verbesserungsmaßnahmen ermittelt. 109 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Verbesserung der Prozeßkontrolle im Bereich des Biegeprozesses Parker Hannifin GmbH, Mücke Fritzges, Irina Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert März 2011 110 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Erstellung eines Konzeptes zur Einführung eines Systems zur Verbesserung der Qualitätslenkung Henkel & Co. Sektkellerei KG, Wiesbaden Martschenke, Tim Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. N. Grau März 2011 Zurück Abstrakt: In der folgenden Untersuchung geht es um die Erstellung eines Konzeptes zur Einführung eines Systems zur Verbesserung der Qualitätslenkung. Hinsichtlich des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses soll geprüft werden, ob durch den Einsatz eines elektronischen Systems zur Qualitätslenkung eine Verbesserung und Unterstützung des Produktionsprozesses in der Produktion erreicht werden kann. Die Verbesserung durch eine digitale Unterstützung soll bezwecken, dass Daten schneller und besser aufgenommen werden, besser archiviert werden, die Datenauswertung vereinfacht und somit generell die Prozesssteuerung optimiert wird. Mittels einer Ist- und Schwachstellenanalyse wird der Ist-Zustand aufgenommen. Es wird die Qualitätslenkung bezüglich zeitnaher Datenerfassung, -auswertung und -archivierung kritisch betrachtet und analysiert. Aufbauend auf den Ergebnissen aus der Analyse der Qualitätslenkung können Verbesserungen zur Unterstützung des Prozesses entwickelt werden. 111 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Entwicklung eines Meßsystems für die automatische Wandstätkenermittlung von Luftfederbälgen Continental AG, Hanover Büngel, Benjamin Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard Juni 2011 112 Diplomarbeit: Standardisierte Unternehmensprozesse Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Theoretische Arbeit Massoda, Judith Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. U. Hein Juli 2011 Zurück Abstrakt: 113 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Konzeption eines Qualitätsmanagementssystems in der Automobilindustrie Daimler AG Weber, Jan Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard 25. Juli 2011 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Qualitätsmanage-mentsystems in einer Montagewerkstatt an einem Fallbeispiel des Automobilherstellers Mercedes-Benz. Zentraler Teil der Arbeit ist die Entwicklung dieses Qualitätsmanage-mentsystems aus den Forderungen der maßgebenden Normenwerke sowie der inter-nen Rahmenbedingungen. Die Vorgaben und Anforderungen an ein Qualitätsmana-gementsystem, insbesondere die Anforderungen der modernen Automobilindustrie, sind ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit und werden daher ausführlich betrachtet. Diese Diplomarbeit führt alle erforderlichen Gesichtspunkte auf, die zu einem funktio-nierenden und nach ISO/TS 16949:2009 zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystem führen. Außerdem wird ein Prozessmodell entwickelt, in dem alle QM-Tätigkeiten an Hand des Tätigkeitsablauf aufgezeigt werden. Diese Arbeit soll außerdem den Betrei-bern der betrachteten Montagewerkstatt als Handlungsleitfaden und verbindliches QM-Konzept dienen. Abstract: The following thesis is about the conception of a quality management system in an assembly shop in a case study of the car manufacturer Mercedes-Benz. The central part of the work is the development of this quality management system from the re-quirements of the relevant norm standards as well as the internal surrounding condi-tions. The specifications and requirements for a quality management system, in par-ticular the requirements of the modern automotive industry, are an important part of this work and are therefore considered in detail. This thesis leads to all necessary points to provide a working quality management system according to the ISO/TS 16949:2009 standard. In addition, a process model is developed in which all QM activities are shown according to the actual workflow. This thesis will also provide the assembly workshop operators with the necessary guidelines required in order to comply with the binding QM-Concept. 114 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Entwicklung eines Bewertungsmodels für variantenoptimirte Kettenwirkautomaten Karl MayerTextilmaschinenfabrik GmbH, Obersthausen Klüber, Johanes Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.- Ing. K. Schuchard 30. August 2011 Zurück Abstrakt: Maschinenbauprodukte werden von Tag zu Tag komplexer. Die steigende Produktvielfalt wird oft durch eine engere Orientierung am Markt und den Wünschen der Kunden begründet. Einerseits kostet eine zu hohe Vielfalt Mengenvorteile (economies of scale), andererseits macht es eine niedrigere Vielfalt nicht immer möglich, individuelle Kundenbedürfnisse zu befriedigen und dadurch vorteilhafte Marktpositionen zu besetzen (economies of scope). Der dadurch entstehende Zustand ist für die Unternehmen Chance und Herausforderung zugleich. Die Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH stellt sich dieser Herausforderung. Es gilt die Marktposition des Unternehmens durch ein hoch differenziertes Produktportfolio (externe Komplexität) mit gleichzeitig variantenoptimierten Produktkomponenten und Prozessen (interne Komplexität) intelligent zu verknüpfen. Hierzu wurde im Oktober 2010 ein Projekt unter dem Namen „Optimierung des Variantenmanagements“ gestartet. Projektfokus ist die Optimierung des Variantenmanagements bei Kettenwirkautomaten. Die Herausforderungen liegen zum einen darin, die Variantenvielfalt zu ermitteln, bei der das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand stimmt, zum anderen gilt es, die Komplexitätskosten bei gleichzeitig hoher Varianz durch eine Verbesserung der Strukturen und Abläufe weitgehend zu minimieren. Zu diesem Zweck entstanden im Rahmen des Projektes mehrere Lösungsansätze zur Optimierung der Produktvielfalt und der damit gekoppelten Prozesse. In dieser Diplomarbeit wird ein Ansatz in Form eines Bewertungsmodells präsentiert, um ausgehend von der Ausgangssituation des Unternehmens, die ökonomische Vorteilhaftigkeit der erarbeiteten Lösungsszenarien zu bewerten. Mechanical engineering products are becoming increasingly more complex from day to day; the increasing variety of products is often justified by a shortlist orientation on the market and customer wishes. On the one hand a high variety costs producers the advantage of economies of scale, conversely a low variety can limit the producer from always tailoring a solution to the individual customer needs and to occupy a profitable market position (economies of scope). The resulting situation presents companies with both challenges and opportunities. The Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH is facing this challenge. It is necessary to link the market positions of the company, resulting out of a highly differentiated product portfolio (external complexity), with variety optimized product components at the same time (internal complexity). Therefore a project called “Optimizing the Variant Management” was started in October 2010. The overall project focus is to optimize variant management on the company knitting machines. The challenge is to calculate the diversity of variants, where the cost to benefit ratio is matching; and to minimize complexity costs through improvements of processes and structures, while still maintaining a high level of variance for customers. For this purpose multiple solutions were developed within the project to optimize the variety of products and the connected processes. This thesis is presenting an evaluation model, to calculate the economic advantages of the compiled solutions, based on the initial company situation. 115 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes der durchgängingen Messung und Anylyse zur Optimierung des Fugen- und Übergangbildes Gesamtfahrzeug Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG Müller, Tobias Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Prof. Dr.-Ing. G. Benes 11. Juli 2011 116 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Entwicklung eines Konzeptes zur Gewährleistung von technischer Sauberkeit in logistischen Prozessen - Am Beispiel der Veritas AG Laubach, Steven Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr. Grau Prof. Dr.-Ing. G. Benes 31.08.2010 117 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Entwicklung und Konstruktion einer Vorrichtung zum automatischen Bedrucken von Nucleo-Blockstücken Satisloh GmbH, Wetzlar Keiner, Daniel Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Prof. Dr.-Ing. G. Benes 18.01.2011 118 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Konzept zur Verbesserung der Diagnosequalität durch Informationsrückgewinnung aus den Werstätten mittels Fehlersymptomen und deren Ursachen Nagel, Marco Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr. rer.nat. Lars Heinert Prof. Dr.-Ing. G. Benes Wintersemester 2010/2011 119 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Konzeptentwicklung und Implementierung einer Softwareanwendung zur Angebotserstellung Rovema GmbH, Fernwald Szymanski, David Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Prof. Dr.-Ing. G. Benes 25.08.2011 120 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Analyse eines manuellen Handhabungsprozesses und Konzept zur Prozessoptimierung unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Braun GmbH/ Procter & Gamble, Kronberg im Taunus Yilmaz, Muzaffer Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Prof. Dr.-Ing. G. Benes 17.08.2012 121 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Absicherung der Kunststoffkolben-Entwicklung zur Minimierung der Ausfallwahrscheinlichkeit Continental Teves AG, Frankfurt Werner, Daniel Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Prof. Dr.-Ing. G. Benes 17.01.2011 Zurück Abstrakt: Die heutigen Kunststoffe bieten viele Möglichkeiten zur anforderungsgerechten Konstruktion von Bauteilen, setzen allerdings auch umfassendes Wissen zur Auswahl und zum Umgang mit diesen Werkstoffen voraus. Diese Ausarbeitung befasst sich daher mit der Fragestellung, mit Hilfe welcher Methodik ein Kunststoff im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit und Funktionsfähigkeit des damit hergestellten Fertigteils ausgewählt und angepasst werden kann. Dabei steht die Ermittlung mechanischer, thermischer und chemischer Eigenschaften, sowie die daraus resultierenden Anforderungen der verschiedenen, wählbaren Kunststoffklassen im Vordergrund. Es wird beispielhaft an der Entwicklung eines Kolbens im KFZ-Bremssystem dargestellt. Ergebnis der Ausarbeitung sind kunststoffspezifische Ablaufpläne, mit Hilfe derer von der Werkstoffauswahl bis hin zum Serienstart die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Bauteils während seiner Lebensdauer minimiert werden kann. Today's plastics offer many opportunities to meet the requirements in the construction of components, but also need extensive knowledge to select and use these materials. So this paper is concerned with the question, by which methodology a plastic can be selected, in view of usability and functionality of the so produced finished part. Thereby the determination of mechanical, thermal and chemical properties, and the resulting requirements of the various selectable plastic classes is foregrounded. It is exemplified in the development of a piston in the automotive brake system. The results of the paper are plastic-specific process plans, by which the failure probability of a component during his lifecycle can be minimized, from the material selection to the start of production. 122 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Aufbau, Implementierung und Schulung eines standortübergreifenden, pharmagerechten integrierten Managementsystems Optima Group pharma GmbH Höing, Markus Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr. Ulrich Vossebein Sommersemester 2011 123 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Untersuchung über die Einführung eines Kennzahlensystems für die Instandhaltung der Ferrero OHG mbH Ferrero OHG mbH, Stadtallendorf Oertel, Simon Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes 12.09.2011 124 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Einführung der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse in einem mittelständischen Unternehmen Helmut Hund GmbH, Wetzlar Szetterle, Bastian Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes 31.10.2012 125 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Ermittlung und Analyse der Kosten in Folge von Abweichungen bei der Herstellung von Triebwerksbauteilen Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG Hirmer, Marco Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Schuchard 31.10.2011 Zurück Abstrakt: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Nichtkonformitätskosten bzw. Abweichungskosten bei der Herstellung von Triebwerksbauteilen zu bestimmen. Dabei soll der durchschnittliche Kostenaufwand bestimmt werden, um die ungeplante Nichterfüllung festgelegter Forderungen zu bewerten. Die Arbeit ist nach dem DMAIC-Zyklus, Define (Definieren), Measure (Messen), Analyse (Analysieren), Improve (Verbessern) und Control (Steuern) aufgebaut. Dabei wird der Gesamtprozess in Teilprozesse zerlegt und mithilfe von Prozessablaufdiagrammen abgebildet. Des Weiteren werden verschiedene Qualitätswerkzeuge zur Fehlererfassung und Fehleranalyse eingesetzt. Mit einer Prozesswirkungsgradanalyse werden die Kosten der Prozessschritte unterteilt in Nutzleistung, Stützleistung, Blindleistung und Fehlleistung analysiert. The aim of the diploma thesis is the appointment of non-conformance cost which results in a deviation to the drawing specification by engine components. This process explores the average costs of compilation, review and approval of Concession applications for unintended manufacturing and specification deviation on production and development parts. The work is reasoned by the quality method DMAIC (Define, Measure, Analyse, Improve, Control). The total process is divided into part processes and mapped with flowcharts. Furthermore, some quality tools are deployed on non-conformance acquisition and nonconformance analyse. With the “process effectiveness analyse”, the costs of the process are divided up in effective power, aid power, reactive power and wrong power. 126 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Risiko- und badarfsorientiertes Ersatzteilmanagement bei Linde Material Handling Linde Material Handling, Aschaffenburg Hein, Niklas Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert 11.11.2011 Zurück Abstrakt: In vielen Unternehmen erfolgt die Ersatzteilhaltung überwiegend nach Erfahrung und Gefühl. Mit Hilfe einer methodischen Ersatzteilbewertung im Rahmen der risikobasierten Instandhaltung kann man jedoch beträchtliche Einsparungen erreichen. Die vorliegende wissenschaftliche Forschung zeigt, dass ein optimiertes Ersatzteilmanagement mit der gezielten Bevorratung von Ersatzteilen die Folgen eines Anlagenausfalls und die damit verbundenen Produktionsausfallkosten reduzieren kann. Die Umsetzung erfolgt mittels zweier Methoden zur Bewertung des Ersatzteilrisikos. Es wird unterschieden zwischen einer Bewertung spezifischer Anlagen inklusive deren Komponenten anhand eines funktionsübergreifenden Expertenteams und einer elektronischen Bewertung über ein individuell entwickeltes ERP-Modul, das alle instandhaltungsrelevanten Ersatzteile bewerten kann. Verschiedene Kriterien durchleuchten die Folgen bei Ausfall eines Ersatzteiles und das damit verbundene Risiko für den Unternehmenserfolg. Beispielsweise kann der Ausfall eines Ersatzteiles den Ausfall einer Produktionsanlage bedeuten. Spielt eine solche Anlage eine entscheidende Rolle im Produktionsfluss und stellt einen Engpass in der Produktion dar, dann kann in relativ kurzer Zeit ein immens hoher Schaden entstehen. Durch die Ersatzteilrisikobewertung, die im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit entwickelt wird, können diese Risiken erkannt werden. Dementsprechend ist eine geeignete Instandhaltungsstrategie sowie eine gezielte Beschaffungsund Bevorratungsstrategie abzuleiten. Es gilt festzuhalten, dass die Bewertung lediglich ein unterstützendes Tool bezüglich eines strategischen Ersatzteilmanagements darstellt. Trotz allem ist abzuwägen, ob die Bevorratung eines Ersatzteils unter Berücksichtigung von Lagerkosten, Beschaffungszeit und risikomindernder Wirkung ein probates Mittel ist, um das identifizierte Risiko zu reduzieren. Das Ziel einer modernen Instandhaltung sollte es sein, das Optimum zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit und minimalen Beschaffungs- und Bevorratungskosten zu finden. Die Diplomabschlussarbeit „Risiko- und bedarfsorientiertes Ersatzteilmanagement“ bei der Linde Material Handling GmbH zeigt einen Weg in die richtige Richtung. 127 In many companies, spare parts inventory is mostly undertaken by empirical knowledge and feel. However, using a methodical assessment of spares as part of a risk-based maintenance you can achieve considerable savings. The present research shows that an optimised spare parts management with targeted stocking of replacement parts can reduce the consequences of equipment failure and the associated loss of production costs. The implementation is performed using two methods for assessing the risk of spare parts. We distinguish between an evaluation of specific systems including their components using a cross-functional team of experts and an electronic evaluation of an individually developed ERP module which can evaluate all maintenance-related replacement parts. Different criteria analyse the consequences in case of failure of a spare part and the associated risk for the company's success.It is possible that the failure of a spare part, means the failure of a production plant.If such a plant plays a crucial role in the production flow - for example represents a bottleneck in the production process - it can create immensely high damages in a relatively short time frame. Such risks can be identified through the spare part risk assessment which is being developed as part of this paper. Accordingly, a suitable maintenance strategy and a targeted sourcing and stocking strategy is derived. It is important to note that the assessment is representing only a supporting tool within a strategic spare parts management. Nevertheless, you should consider whether the storage of a spare part is an effective method for decreasing the identified risk when taking in account storage costs and procurement time. Nevertheless, you should consider whether the storage of a spare part is still an effective way to reduce the identified risk, if one considers inventory costs, lead time and riskreducing effect. The goal of a modern maintenance should be to find the optimum balance between high system availability and minimum sourcing and inventory costs. The thesis on "Risk and demand-oriented spare parts management" at the Linde Material Handling GmbH illustrates a step in the right direction. 128 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Analyse der Prozesskosten bei der Untersuchung von Reklamationsteilen, die keinen ersichtlichen Fehler aufweisen Continental AG Aktan, Samet Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Griemert 03.02.2012 129 Diplomarbeit: Überprüfung eines Standardgeschäftsprozesses hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen an eine sicherheitsrelevante Produktentwicklung Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Staffa, Elmar Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. Schuchard 27.02.2012 Zurück Abstrakt: Der Automobilzulieferer Continental Automotive GmbH entwickelt elektronische Steuerungen, die in zunehmendem Maße auch Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Die für den Entwicklungsbereich Chassis Components definierten Geschäftsprozesse sollen daher die Anforderungen der Functional Safety Norm ISO 26262 abdecken. Um den gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Produktsicherheit und Produkthaftung zu entsprechen muss sichergestellt werden, dass die Normanforderungen vollständig in den Geschäftsprozessen umgesetzt sind. In dieser Arbeit werden die Grundlagen der dazu notwendigen Prozessanalyse erarbeitet, welche dabei die nachstehenden drei Ziele erfüllen soll. Dies ist erstens die Ermittlung des aktuellen Abdeckungsgrades der Geschäftsprozesse gegenüber den Anforderungen der Functional Safety Norm. Als Zweites wird die Überprüfung auf inhaltlich vollständige Umsetzung und damit die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten angestrebt. Das dritte Ziel ist das Entwerfen einer Analysemethode, die auch auf alle weiteren normativen Abschnitte der ISO 26262 angewandt werden kann. Für die Prozessanalyse wird eine formale Methode vorgestellt, die eine einheitliche und nachvollziehbare Bewertung der Anforderungen ermöglicht. Kern der Analysemethode ist die hierfür entwickelte Fragesystematik, die auf jede normative Anforderung einzeln angewandt wird. Das Vorgehen wird für Teil 2 der Norm beispielhaft ausgeführt und das Ergebnis dargestellt. Im Ergebnis ergibt sich für das erste Ziel (Konformität) eine hohes Maß an Übereinstimmung. Für das zweite Ziel (Verbesserungsmöglichkeiten) wurde das entsprechende Potenzial zur Prozessverbesserung identifiziert. Mit der Anwendung der Vorgehensweise auf Teil 2 der Norm wurde deren Eignung zur Analyse nachgewiesen, und ist damit auch für die Überprüfung der übrigen Teile der Norm anwendbar. The automotive supplier Continental Automotive GmbH develops electronic control units which have to satisfy increasing safety requirements. Therefore the predefined business processes for Business Unit Chassis Components have to meet the requirements of the safety standard ISO 26262. 130 To fulfill the legal demands regarding Equipment and Product Safety Act as well as the product liability law it has to be ensured that the requirements of the safety standard are entirely covered by the business processes. The principles of the process analysis which is needed to prove compliance of the business process towards the safety requirements of the standard are subject of this diploma thesis. For this purpose three objectives have been elaborated to be accomplished by the thesis. First goal is to determine the rate of compliance of the business processes in comparison with the demands of the safety standard. The second objective is to verify the realization of the business processes with regard to their contents. Thereby opportunities for improvement should be identified. The third target is to create an analysis method which can also be applied on all other normative chapters of ISO 26262. For the process analysis there is a formal method described which enables a consistent and reasonable rating of the requirements. Essence of the analysis is a questionnaire which is deployed for every single normative requirement. The proceeding is exemplarily performed for part 2 of the safety standard and the outcomes are presented. As a result there was a high rate of compliance assessed for the first objective. Concerning the second goal the opportunities for improvement could be identified. By application of the developed method on part 2 of the standard the suitability for its use could be shown. In order to that the analysis is also applicable to all other parts of the safety standard. 131 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Einsatzpotentiale von BMW-Antriebssystemen im nonautomotive Bereich BMW Group, München Müller, Bastian Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Griemert Prof. Dr.-Ing. G. Benes 29.02.2012 132 Diplomarbeit: Analyse einer Prozesslandschaft für den Produktbereich der bodenstehenden Heizgeräte der Bosch Thermotechnik GmbH Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Rieder, Viktor Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. N. Grau 09.03.2012 Zurück Abstrakt: Externe und interne Anforderungen an die betrieblichen Abläufe eines Unternehmens werden durch einen hohen Wettbewerbsdruck komplexer. Um den Anforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen ihre Prozesse im Rahmen eines Prozessmanagements verbessern und optimieren. Dies setzt jedoch eine ausreichende Transparenz der betrieblichen Abläufe voraus, welche dem Unternehmen Bosch Thermotechnik GmbH fehlt. An dieser Stelle knüpft diese Arbeit an. Mit Hilfe einer Prozesslandschaft soll zunächst im Produktbereich der bodenstehenden Heizgeräte die nötige Transparenz geschaffen werden. Um dies zu erreichen, müssen die Unternehmensprozesse identifiziert, analysiert, modelliert und beschrieben werden. Daher liegt das Augenmerk dieser Arbeit auf die Erarbeitung und Planung einer systematischen Herangehensweise für die Erstellung und Beschreibung einer Prozesslandschaft. Dies umfasst dabei die Prozessidentifizierung (Welche Prozesse gibt es?), Pozesspriorisierung (Welcher Prozess zuerst?), Prozessanalyse (Wer macht was, wann und wie?) und die Prozessmodellierung und -darstellung. Dabei wird ein mögliches „Umsetzungsszenario“ vorgeschlagen. 133 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Methoden zur Erreichung des Gewährleistungs- und Kulanzziels von 0,5 Fällen pro Fahrzeug BMW Group, München Wlk, Hagen Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj Prof. Dr.-Ing. G. Benes 12.03.2012 134 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Entwicklung einer auf Feldanalyse basierenden Methode zur Erkennung von Fehlerkosten Viessmann Werke GmbH & Co KG, Allendorf Dudnikov, Dimitrij Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard 21.03.2012 135 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Zurück Abstrakt: Neugestaltung des Prozesses zur Durchführung interner Prozessausdits Dr. Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Jensen, Arne Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj 14.04.2012 136 Diplomarbeit: Evaluierung der Akzeptanz des Integrierten Managementsystems als Führungsinstrument bei den Bodenverkehrsdiensten der Fraport AG Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Siemonsmeier, Oliver Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. R. Busche 22.06.2012 Zurück Abstrakt: 137 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Einflussfaktoren eines Veränderungsprozesses in der Qualitätssicherung Daimler AG, Mannheim Schäffner, Lukas Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard 15.07.2012 Zurück Abstrakt: Die vorliegende Arbeit mit dem Thema „Einflussfaktoren eines Veränderungsprozesses in der Qualitätssicherung“ wird im Rahmen der Neugestaltung und Umstrukturierung der Qualitätssicherungsleitstände im Mercedes-Benz Werk in Mannheim erstellt. Die beiden Leitstände der Zerspanung-Komponententeile und der Gießerei-Zerspanung sind zu einer gemeinsamen Abteilung Qualitätssicherung-Zerspanung zusammengelegt worden. Mit dieser Arbeit wird die Abteilung bei der Neugestaltung und Ausrichtung der Prozesse unterstützt, indem sie Einflussfaktoren für den Erfolg der Abteilung ausfindig macht und Handlungsempfehlungen für die Prozessgestaltung entwickelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ziele Reduzierung von Ausschuss, Reduzierung von internen Reklamationen und Reduzierung von Auditabweichungen. Grund hierfür sind die in den letzten Jahren gestiegenen Zahlen an den oben genannten Beanstandungen, welche erhebliche Kosten mit sich brachten. Mittels einer Auswertung der angefallenen internen Reklamationen, Auditabweichungen und des Ausschusses werden die Fehlerzahlen veranschaulicht. Die Auswertungen zeigen die bereits zu Beginn genannten hohen Fehlerzahlen sowie die Anzahl an Wiederholfehlern auf und schließen auf Leistungslücken in den bisherigen Prozessen der Qualitätssicherung. Um diese aufzuspüren wurde in der Arbeit eine interne Benchmarking-Analyse durchgeführt. Als Untersuchungsobjekte sind die Prozesse Abwicklung von internen Reklamationen, Abwicklung von Auditabweichungen und Ausschusserfassung und –auswertung herangezogen worden, da diesen aufgrund der Fehlerauswertung und der Zielsetzung ein sehr hohes Verbesserungspotential beigemessen wurde. Mittels Prozessanalysen wurden die drei Prozesse auf Schwachstellen untersucht. Aus den aufgedeckten Einflussfaktoren auf die Zielsetzung wurden anschließend Analysekriterien für den Benchmarking-Vergleich abgeleitet. Hierbei wurde aufgrund der Anweisung der Leitung QS-Zerspanung eine Begrenzung auf prozessbezogene und zielgruppenbezogene Kriterien vorgenommen. Zu den untersuchten Parametern zählten die Prozessstruktur, qualität, -stabilität, die Durchlaufzeit sowie die Kundenzufriedenheit, der Betreuungsservice, die Kommunikation und die Art der Erfassung und Auswertung qualitätsrelevanter Daten. Durch die Generierung von qualitativen und quantitativen Kennzahlen sind die jeweiligen Kriterien messbar gemacht worden. Bei der Auswahl des internen Benchmarking-Partners fiel die Wahl auf die Abteilung Qualitätssicherung Mechanische Fertigung Getriebe in Gaggenau. Die Informationsbeschaffung erfolgte in Form von Interviewgesprächen und einem Vor-Ort Besuch. Mit Hilfe der gewon- 138 nenen Daten und der zuvor generierten Kennzahlen war es möglich, die Kriterien zu analysieren und Leistungslücken ausfindig zu machen. Das Ergebnis der Benchmarking-Analyse bestätigte Gaggenau als Best Practice in den festgelegten Prozessen. Fast über alle Analysekriterien hinweg sind bei der QS-Zerspanung Leistungslücken aufgetreten. Die größten Defizite tauchten in den Bereichen Prozessstabilität und Prozessqualität auf, welche auf nicht nachhaltige Problemlösemethoden und nicht vorhandene Ursachenanalysen zurückzuführen waren. Um die Schwachstellen im Rahmen der Prozessgestaltung zu beheben, wurden mit Hilfe der aus der Analyse gewonnen Informationen Handlungsempfehlungen für die Prozesse der QS-Zerspanung entwickelt. Diese Handlungsempfehlungen gilt es nun zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in Form von Verbesserungsprojekte umzusetzen. 139 Diplomarbeit: Analyse der Transfermöglichkeit des Risikomanagementprozesses zwischen Industrie und Finanzsektor Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Tuschter, Thomas Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard 26.09.2012 Zurück Abstrakt: 140 Diplomarbeit: Verfasser: Fachbereich: Betreuer: Zweitprüfer Abgabedatum: Optimierung des Innenräumens rotationssymmetrischer Luftfahrtbauteile Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co. KG, Oberursel Borchardt, Andreas Wirtschafsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. G. Benes Prof. Dr.-Ing. U. Fiedler 28.09.2012 Zurück Abstrakt: In dieser Bachelor-Thesis wird der Fertigungsprozess einer Innenräummaschine im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland untersucht. Die Räummaschine erzeugt eine Innenverzahnung an einem Keilwellenstumpf. Ziel ist es eine Aussage über die Verbesserungsmöglichkeiten des Räumprozesses zu treffen, um die Toleranzüberschreitungen zu minimieren. Die Problemlösung wird anhand des DMAIC-Zyklus aus der Six Sigma Qualitätsmanagementstrategie erarbeitet. Die Pareto-Analyse, die auf einer Ist-Aufnahme der Fertigungssituation fundierte, stellte die Toleranzüberschreitung beim Rundlauf in den Vordergrund der Analyse. Diese erfolgte durch die Erarbeitung der Einflussfaktoren auf den Innenräumprozess in einem Ursache-WirkungsDiagramm durch Literatur, ein Interview und Brainstorming. Hauptsächlich wirken sich ein steifer Antrieb, ein regelmäßiger Austausch des Räumschlittens, eine Sicherung des Endstückhalters gegen das Verdrehen des Werkzeugs und ein mitlaufender Zubringerschlitten positiv auf den Prozess aus. Weiterhin kann bei einer Verlagerung des Prozesses an den Anfang der Bearbeitungsfolge die Lagegenauigkeit des Bauteils durch die Aufnahme des Werkstücks im Innenprofil bei nachfolgenden Arbeitsgängen verbessert werden. Als Empfehlung für das weitere Vorgehen sollen die Verbesserungsvorschläge umgesetzt und kontrolliert werden.