3/2005 - FH-CH

Transcription

3/2005 - FH-CH
Nr. 2/2005
Fachhochschule Schweiz
Haute Ecole Spécialisée Suisse (hes-ch)
Scuola universitaria professionale svizzera (sup-ch)
Seite
Bildungsrahmenartikel: Ja, aber…
Steuermann für ETH, Uni und Fachhochschulen Seite
Seite
Hochschulübergreifende Ausbildung
Sektion Nordwestschweiz: GAV in Sichtweite Seite
Seite
Weiterbildung für Dozierende
Seite
Jahresversammlung des fh-ch
5
9
12
13
18
16
Herausgegeben vom Verband der
Fachhochschuldozierenden Schweiz (fh-ch)
Publié par la Fédération des Associations de Professeurs
des Hautes écoles spécialisées suisses (hes-ch)
Organo della Federazione svizzera dei docenti delle Scuole
universitarie professionali (sup-ch)
Die mag mich!
Jetzt Prämien sparen im Kollektiv
Xundheit versichert fh-ch-Mitglieder und Ihre Familien
so umfassend, wie Sie es wählen
so kompetent, wie Sie es erwarten
so massgeschneidert, wie Sie es wünschen
und so kostengünstig, wie es nur im Kollektiv möglich ist.
O ffe
ine: 0800
r ten-Hotl
580 580
Xundheit, Öffentliche Gesundheitskasse Schweiz, Pilatusstrasse 28, 6002 Luzern, Telefon 041 227 77 77, www.xundheit.ch
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
INHALT
4 Editorial
THEMA
5 Bildungsrahmenartikel: Ja, aber …
Werden die Fachhochschulen mit ihren
Eigenheiten genügend berücksichtigt?
8 Article cadre sur la formation:
oui, mais …
Sera-t-il suffisamment tenu compte
des Hautes Ecoles Spécialisées avec
leurs particularités?
MEINUNG
9 Gemeinsamer Steuermann für
ETH, Uni und Fachhochschulen
Peter Bieri über den Meilenstein in der
schweizerischen Bildungspolitik
VERBAND
10 Herzlich willkommen bei
Travail.Suisse
Die zweijährige Zusammenarbeit wird
in eine volle Mitgliedschaft überführt
11 Bienvenue chez Travail.Suisse
La collaboration de deux ans, fondée
se transforme aujourd’hui en une
association à part entière
AUS DEN REGIONEN
12 Hochschulübergreifende
Ausbildung
Dank der Zusammenarbeit von
Hochschulen haben Studierende
Zugang zu qualitativ hochwertigen
Studienangeboten
13
Sektion Nordwestschweiz:
GAV in Sichtweite
Interessen der Dozierenden an der
Fachhochschule Nordwestschweiz
wahrnehmen
14 Systèmes énergétiques distribués
(SED)
La HEVs a choisi un domaine
d'application préférentiel dans les
énergies renouvelables et les systèmes
énergétiques distribués
IMPRESSUM
Herausgeber
Verband der Fachhochschuldozierenden Schweiz (fh-ch)
Fédération des Associations de
Professeurs des Hautes écoles
spécialisées suisses (hes-ch)
Federazione svizzera dei docenti
delle Scuole universitarie
professionali (sup-ch)
Redaktion
Maurus Huwyler (Redaktor)
Franz Baumberger (Team)
Pierre-André D'Andrès
(Team, französische Übersetzung),
Carlo Lepori
(italienische Übersetzung).
Bruno Weber (Team)
Gaston Wolf (Team)
Redaktionsadresse
Maurus Huwyler
FH SCHWEIZ
Redaktion fh-ch
Auf der Mauer 1
8001 Zürich
maurus.huwyler@fhschweiz.ch
Beratung & Abonnements
Claudia Blatti, FH SCHWEIZ
Auf der Mauer 1
8001 Zürich
claudia.blatti@fhschweiz.ch
Tel. 043 244 74 55
Fax 043 244 74 56
Inlandabonnement Fr. 20.– + MWST
Auslandabonnement Fr. 40.– + MWST
Für Mitglieder der fh-ch
bzw. der regionalen Sektionen
ist das Abonnement im
Jahresbeitrag inbegriffen.
Mitgliedschaft, die sich lohnt!
fh-ch ist der nationale Dachverband der
Fachhochschuldozierenden Schweiz.
Mitgliederverbände sind:
– Berner Fachhochschule (ProfHesBE)
– Fachhochschule Ostschweiz
– Fachhochschule Zentralschweiz
– Haute Ecole Spécialisée Suisse Occidentale
(FAP HESSO)
– Scuola Universitaria Professionale della
Svizzera Italiana (ADC-SUPSI)
– Zürcher Fachhochschule (FH-ZH)
Mitgliedschaft, die sich lohnt, denn fh-ch
– fördert das Ansehen und vertritt die
Interessen der Fachhochschuldozierenden,
– nimmt Einsitz in nationale Gremien
und Kommissionen,
– beteiligt sich an Vernehmlassungen,
– fördert den Erfahrungsaustausch, die
Weiterbildung und die Beziehung
unter den Mitgliedern,
– ist Mitglied von Travail.Suisse, denn
zusammen mit grossen nationalen
Organisationen lässt sich mehr bewegen,
– arbeitet redaktionell und in der Produktion
der Verbandszeitschrift fh-ch mit
FH SCHWEIZ, dem Dachverband
Absolventinnen und Absolventen Fachhochschulen, zusammen.
Weitere Informationen: www.fh-ch.ch
Inserate
Lenzin & Partner, Postfach,
4653 Obergösgen
info@lenzinundpartner.ch
Tel. 062 844 44 88
Fax 062 844 44 89
Druck
Beagdruck
Emmenweidstrasse 58
6021 Emmenbrücke
Nächste Ausgabe
16. Mai 2006
ISSN 1422-8726
16 7. Jahresversammlung des fh-ch
Protokoll der Jahresversammlung vom
7. Juni in Lugano
17 7ème Assemblée générale
de hes-ch
Procès-verbal de la septième
assemblée des délégues du 7 juin à
Lugano
18
SERVICE
Weiterbildung/Agenda
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 3
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
EDITORIAL
Ein weiterer Schritt
nach vorne
Un nouveau pas
en avant
Un altro passo
in avanti
Die Delegierten von fh-ch haben an der
Delegiertenversammlung in Lugano
einen wegweisenden Entscheid gefällt:
Die Dozierenden haben sich für eine Teilprofessionalisierung des Verbandes
entschieden. Und dies gleich auf mehreren Ebenen. Was heisst das? Wer auf
der politischen Ebene gehört werden will,
muss Mittel und Zeit einsetzen. Als
Verband mit kleinen Strukturen ist die
Zusammenarbeit mit grösseren Partnern
ein logischer Schritt. Ein Schritt, um die
Anliegen effizient und direkt in Kommissionen und Behörden auf nationaler
Ebene einbringen zu können.
Les délégués de fh-ch ont pris à l’assemblée de Lugano une décision qui ouvre
des horizons: Les professeur-e-s se sont
déterminé-e-s en faveur d’une professionnalisation partielle de la Fédération à
plusieurs niveaux. De quoi s’agit-il en
fait ? Qui veut être entendu sur le plan
politique doit engager le temps et les
moyens appropriés. Pour une Fédération
à structures légères, la collaboration avec
des partenaires d’importance est la voie
logique. Une voie lui permettant de répercuter ses préoccupations de manière directe et efficace auprès des commissions
et des autorités au niveau national.
I Delegati di fh-ch hanno preso nel corso
dell’Assemblea Generale dei Delegati a
Lugano una decisione importante, pronunciandosi per una professionalizzazione parziale dell’Associazione, a vari livelli. Che significa? Chi vuole essere ascoltato a livello politico deve investire mezzi
e tempo. Quale Associazione con strutture
piccole, la collaborazione con partner più
grandi costituisce un passo logico, un
passo per poter far passare le nostre rivendicazioni in modo diretto ed efficiente
presso le varie Commissioni e Istituzioni.
Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit Travail.Suisse, dem
Dachverband der Arbeitnehmenden,
tritt fh-ch mit dem Beschluss der Delegiertenversammlung nun definitiv bei.
Durch die Mitgliedschaft können sich die
Dozierenden auf politischer Ebene mehr
Gehör verschaffen und haben einen
direkteren Zugang zu Politikern und
Entscheidungsträgern.
Après deux ans de collaboration fructueuse avec Travail.Suisse, l’association
faîtière des travailleurs, la décision de
l’assemblée des délégués implique l’adhésion définitive. Par cette affiliation, les
professeur-e-s obtiennent une meilleure
écoute sur le plan politique et ont un
accès plus direct aux politiciens et aux
décideurs.
Ein weiterer Bereich der Teilprofessionalisierung macht sich bereits jetzt im neuen
Bulletin fh-ch bemerkbar. Das Bulletin
wurde einem sanften Redesign unterzogen und kommt jetzt in neuer Aufmachung daher. Inhaltlich stehen die Berufsstandespolitik und Verbandsinformationen im Vordergrund. Das Bulletin bietet
aber auch weiterhin Platz für Meinungen
von Dozentinnen und Dozenten und
Artikel aus Lehre und Forschung.
Mit dem Dachverband der Absolventinnen und Absolventen Fachhochschulen,
FH SCHWEIZ, konnte ein kompetenter
Partner gefunden werden, welcher
uns bei der Gestaltung, Redaktion und
Herausgabe des Bulletins tatkräftig
unterstützt. FH SCHWEIZ ist nicht nur
ein Verband mit einer attraktiven
Dienstleistung, auch auf politischer
Ebene setzen sich die beiden Verbände
oft für die gleichen Anliegen ein, was
neue Synergien schaffen wird.
Mit der Teilprofessionalisierung geht ein
Anliegen des Präsidenten in Erfüllung.
So wird er das Präsidium bis auf weiteres
fortführen.
Franz Baumberger, Präsident fh-ch
Maurus Huwyler, Redaktor
4
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
Un autre aspect de la professionnalisation
partielle se manifeste d’ores et déjà dans
le nouveau Bulletin fh-ch. Celui-ci a été
soumis à un remodelage en douceur et
vous arrive dans sa nouvelle présentation.
Le contenu privilégie les questions de
politique professionnelle et les informations associatives. Mais le Bulletin
offre également place aux opinions
des professeur-e-s et à des articles sur
l’enseignement et la recherche.
Auprès de FH SCHWEIZ, l’association
faîtière des diplômé-e-s des HES, nous
avons trouvé le soutien d’un partenaire
compétent pour la confection, la rédaction et l’édition du Bulletin. FH SCHWEIZ
n’est pas seulement une Fédération fournissant des prestations de service attractives, mais elle s’engage souvent sur le
plan politique avec les mêmes soucis que
nous, ce qui ne manquera pas de créer
de nouvelles synergies avec fh-ch.
La professionnalisation partielle comble
les vœux du président. Cela lui permettra
de poursuivre son engagement dans cette
tâche.
Franz Baumberger, président hes-ch
Maurus Huwyler, rédacteur
Dopo due anni di ottima collaborazione
con Travail-Suisse, l’Associazione mantello dei lavoratori dipendenti, la decisione
dell’Assemblea dei Delegati porta ora
fh-ch ad aderire definitivamente. Con
questa adesione i Docenti possono far
sentire molto meglio la loro voce a livello
politico, avendo un contatto più diretto
con i politici stessi e le varie istanze decisionali.
Un altro aspetto della professionalizzazione parziale si fa notare già ora nel nuovo
bollettino fh-ch, che è stato leggermente
ridisegnato e si presenta ora in una nuova veste tipografica. Come contenuti
restano in primo piano la politica dell’
impiego e le informazioni dell’Associazione, mantenendo comunque uno spazio
adeguato per le opinioni dei Docenti e per
articoli sulla formazione e la ricerca.
Nell’Associazione mantello dei Diplomati
delle SUP FH SCHWEIZ abbiamo potuto
trovare un partner competente che ci
sostiene attivamente nella preparazione,
redazione e pubblicazione del Bollettino.
FH SCHWEIZ non è soltanto un’Associazione con interessanti servizi, ma ha spesso le nostre stesse idee e rivendicazioni,
con la conseguente creazione di interessanti sinergie.
La professionalizzazione parziale realizza una richiesta molto sentita del
Presidente Baumberger, che potrà così
continuare per il momento a guidare
l’Associazione.
Franz Baumberger, presidente fh-ch
Maurus Huwyler, redattore
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
THEMA
Bildungsrahmenartikel: Ja, aber …
Nach neun Jahren Beratung in den Kommissionen des National- und Ständerates steht der Bildungsrahmenartikel
zur Beratung im Parlament. Neben den Vereinheitlichungen der 26 Schulsysteme wird im Bildungsrahmenartikel auch
der Hochschulartikel integriert. Doch werden die Fachhochschulen mit ihren Eigenheiten genügend berücksichtigt?
VON MAURUS HUWYLER Wie lange eine Verfassungsreform dauern kann, zeigt der Bildungsrahmenartikel exemplarisch. Bereits
1997 reichte der inzwischen von seinem Amt
zurückgetretene Nationalrat Hans Zbinden
eine parlamentarische Initiative ein. Diese
wird in den beiden Wettbewerbskommissionen (WBK) von National- und Ständerat
diskutiert. 8 Jahre und 30 Kommissionssitzungen später kommt dann die Vorlage ins
Parlament. Johannes Randegger, Nationalrat
und WBK-Mitglied, führt die Verzögerung darauf zurück, dass Verfassungsrevisionen in
der Schweiz immer eine äusserst heikle und
sensible Angelegenheit seien. Als Belohnung
für die lange Vorberatung ist der Bildungsartikel in den Räten praktisch unbestritten: Im
Nationalrat geht die Vorlage mit 152 zu 8
stimmen durch.
wertig, aber andersartig» dem Slogan
«gleichartig, aber minderwertig» weichen
könnte. «Der vorgeschlagene Bildungsrahmenartikel bindet die Fachhochschulen stärker in die Hochschullandschaft Schweiz ein.
Ausdruck dafür ist ein gemeinsames Steuerungsorgan von Bund und Kantonen,
welches das gesamte Hochschulwesen (Universitäten, ETH und Fachhochschulen) koordiniert. Das führt unter anderem dazu, dass
der Bund die bisherigen eigenständigen
Führungs- und Regelungskompetenzen in
Bezug auf die Fachhochschulen verliert. Zudem ist die Wirtschaft (Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberseite) im neuen Steuerungsorgan
nicht mehr vertreten.» Weber fragt sich, wie
beim Aufbau der Hochschullandschaft die
Andersartigkeit der Fachhochschulen institutionell gestützt und gestärkt werden kann.
26 Schulsysteme vereinheitlichen
Ziel des Bildungsartikels ist es, einen kohärenten, durchlässigen und qualitativ hoch stehenden Bildungsraum Schweiz zu schaffen.
Bund und Kantone werden zur Koordination
und Zusammenarbeit verpflichtet. Die Eckwerte des Schuleintritts und der Bildungsstufen werden einheitlich geregelt. So
soll die obligatorische Schule durch landesweit einheitliche «Standards» für die Kernfächer gelten. Ebenso soll der viel diskutierte
Sprachunterricht gemeinsam weiterentwickelt werden, die Professionalität der Lehrpersonen gestärkt und ein Bildungsmonitoring eingeführt werden. Weiter umfasst die
Vorlage auch die Berufsbildung und die
Weiterbildung (siehe Kasten).
Den entscheidenden Punkt für die Fachhochschulen bildet die Tatsache, dass sie in der
Verfassung nicht mehr der Berufsbildung unterstehen, sondern neu zusammen mit den
anderen Hochschulen in den neuen Hochschulartikel integriert werden.
Doch die Fachhochschulen sind in zwei Welten zuhause. Als Hochschulen gehören sie
tatsächlich zu der Hochschullandschaft, als
Fachhochschulen aber auch zur Berufsbildung. Der Slogan «gleichwertig, aber andersartig» bringt diesen Sachverhalt prägnant zum
Ausdruck. Sie sind zwar Hochschulen
(gleichwertig zu den Universitäten und ETH),
aber andersartig (Umfeld Berufsbildung).
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik
bei Travail.Suisse, befürchtet, dass mit der
neuen Kompetenzregelung der Slogan «gleich-
Profil behalten
Die duale Berufsbildung ist zahlenmässig der
wichtigste Bereich beruflicher Qualifikationen.
Sie ermöglicht eine kostengünstige und an
den wirtschaftlichen Bedürfnissen orientierte
Ausbildung. Ihr Wert ist daher politisch anerkannt. Im Ansehen steht sie allerdings hinter der gymnasialen Ausbildung. Auch jetzt
müssen die Fachhochschulen darauf achten,
dass ihre Stellung nicht geschwächt wird. Das
Gleiche gilt für das Verhältnis zwischen Universitäten und Fachhochschulen.
fh-ch brachte die Standpunkte der Dozierenden in einem Gespräch Anfang November
mit Staatssekretär Charles Kleiber und der
Direktorin ad interim des BBT, Ursula
Renold, ein.
«Eigenständige Kultur entwickeln»
Die Basler SP-Ständerätin Anita Fetz glaubt,
dass mit der neuen Gesetzgebung klar zum
Ausdruck komme, dass die Fachhochschulen
gleichberechtigte und gleichwertige Hochschulen seien. «Die Konkretisierung der Verfassungsnorm wird im Hochschulrahmengesetz erfolgen, und dort erst wird die Andersartigkeit genauer gestaltet werden. Bis jetzt
wird von allen politischen Akteuren die Andersartigkeit, aber Gleichwertigkeit der Fachhochschulen nicht nur anerkannt, sondern
ganz besonders unterstützt», sagt Fetz. Dies
gelte namentlich für den anderen Zugang –
Berufsbildung und Berufsmaturität – und für
die praxisbezogene Ausbildung.
Fetz persönlich befürchtet nicht, dass die
Fachhochschulen in Rahmen der Hochschulreform 08 ihre Andersartigkeit verlieren. Viel
entscheidender sei die Entwicklung einer
eigenständigen Organisations-, Lern- und
Forschungskultur in den Fachhochschulen.
Dafür seien jedoch die Fachhochschulleitungen und Dozierenden in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zuständig.
Nationalrat will Berufsbildung
aufwerten
Der Bildungsrahmenartikel ging ohne Änderungen durch den Nationalrat. Mit einer
Ausnahme: Pierre Triponez, Präsident des
Gewerbeverbandes, brachte den ergänzenden Satz zur Gleichwertigkeit der schulischen
und beruflichen Bildung in den Bildungsrahmenartikel. Widerstand gegen den Zusatz
kam vor allem von bürgerlicher Seite und aus
den Kommissionen. Die Gegner argumentierten, dass es sich um einen Schnellschuss
mit unabsehbaren finanziellen Folgen handle. Christine Davatz, stellvertretende Direktorin des Gewerbeverbandes, winkt ab:
«Die Ergänzung ist überhaupt kein Schnellschuss. Wir setzen uns bereits seit 1994 für
die Anerkennung der Gleichwertigkeit und
die Gleichbehandlung von beruflicher und
rein schulischer Bildung ein. Da aber viele –
in der Politik und in den Medien – die Berufsbildung lange nicht als eigentliche Bildung
anerkannten, brauchte die Sensibilisierung
entsprechend lange», sagt Davatz. Durch die
jetzige Verankerung in Artikel 61 «Bildungsraum Schweiz» werde das Anliegen zur
Sache von Bund und Kantonen und nicht nur
zur Aufgabe des Bundes. Dies entspreche
damit dem neuen Verständnis von Verbundpartnerschaft, wie sie im neuen Berufsbildungsgesetz bereits gelebt werde. Hinzu
komme, dass es nicht a priori um finanzielle
Gleichstellung gehe, sondern in erster Linie
um die Anerkennung der Gleichwertigkeit
beider Bildungswege.
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 5
FHCH_205_25_10_05k
10.11.2005
13:50 Uhr
Seite 6
«ÃˆÊvœÀՓÊqÊ`>ÃÊ/œÀÊâÕÀÊ7ˆÃÃi˜ÃV…>vÌ
iÀiLi˜]ÊiÀvœÀÃV…i˜]ÊiÀŽi˜˜i˜o
œÀÃV…Õ˜}ʏˆÛiÊiÀiLi˜Ê
>“Ê*>ՏÊ-V…iÀÀiÀʘÃ̈ÌÕÌ
qÊ ˆ“ÊiÃÕV…iÀâi˜ÌÀՓʫÈÊvœÀՓ
Ê -œ\Ê£Îq£ÇÊ1…À]ʜÊLˆÃÊÀ\Ê£Îq£ÈÊ1…À
Ê ÀiˆiÊiÈV…̈}՘}
qÊ LiˆÊiˆ˜i“Ê,՘`}>˜}Ê`ÕÀV…Ê`ˆiÊ
Ê œÀÃV…Õ˜}Ã>˜>}i˜
Ê iv؅ÀÌiÊÀÕ««i˜Ê˜>V…Ê6œÀ>˜“i`՘}
* 1 Ê- , , , Ê - / / 1 /
*>ՏÊ-V…iÀÀiÀʘÃ̈ÌÕÌ]Ê/iivœ˜Ê³{£Ê­ä®xÈÊΣäÊӣʣ£
iÃÕV…iÀ`ˆi˜ÃÌ]Ê/iivœ˜Ê³{£Ê­ä®xÈÊΣäÊÓ£Êää
xÓÎÓÊ6ˆˆ}i˜Ê*-]Ê-V…Üiˆâ
ÜÜÜ°«ÃˆvœÀՓ°V…ÊÊUÊʫÈvœÀՓJ«Ãˆ°V…
Lernen als Erlebnis
Master of Advanced
Studies (MAS / MBA)
• Arbeit + Gesundheit
• Architektur
• Entwicklung und
•
•
•
•
•
•
•
Das massgeschneiderte
Kernenergie-Programm
für Schulen aller Stufen.
•
•
Machen Sie mit!
•
Öffnungszeiten:
Mo–Sa:
9.00–17.00
Sonntag: 13.00–17.00
Zusammenarbeit (NADEL)
Finance
Intellectual Property
Landschaftsarchitektur
Management, Technology,
and Economics / BWI
Medizinphysik
Raumplanung
Security Policy and Crisis
Management
Supply Chain Management
Water Resources Management and Engineering
Humanernährung (NDS)
Zertifikatslehrgänge
• Angewandte Erdwissen-
schaften
• Angewandte Statistik
• Entwicklung und
Zusammenarbeit (NADEL)
• Informatik
• Qualifizierungsprogramm
E-Learning Zertifikat
• Radiopharmazeutische
Chemie / Radiopharmazie
• Raumentwicklung
• Räumliche Informations-
systeme
• Risiko und Sicherheit
technischer Systeme
Fortbildungskurse
Bausteine für Ihren beruflichen Erfolg.
Für qualifizierte Fachleute über 150 Kurse im Jahr.
Besuchen Sie unsere Homepage oder
verlangen Sie detaillierte Unterlagen.
Informationszentrum
Kernkraftwerk Leibstadt
5325 Leibstadt
Telefon 056 267 72 50
besucher@kkl.ch • www.kkl.ch
6
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
Zentrum für Weiterbildung, ETH Zürich, 8092 Zürich
Fax 044 632 11 57
info@zfw.ethz.ch
www.zfw.ethz.ch
«Alle machen E-Learning, nur keiner nutzt es!?»
Unterrichten mit Neuen Medien (Tagung)
ETH Zürich, Hauptgebäude, Auditorium Maximum
Samstag, 5. Nov. 2005, 9.15 bis 16.00 Uhr
Programm: Zeigt den sinnvollen Einsatz von Neuen Medien im
Schulunterricht, mit vielen praktischen Beispielen.
Zielpublikum: Lehrpersonen und Schulleiter/innen aller
Ausbildungsstufen (Mittel- bis Fachhochschulen) sowie an
Informatikverantwortliche. Empfohlen u.a. vom FH-CH.
Kosten: Fr. 180.– Pausenverpflegung inbegriffen.
Information und Anmeldung: www.unm.ethz.ch oder beim
UNM-Tagungssekretariat:
Beatrice Lüthi, ETH Zürich, Sonneggstrasse 63, 8092 Zürich
Telefon 044 632 54 09, luethi@net.ethz.ch
6**76FKZHL]HULVFKH*HVHOOVFKDIWIU
3HUVRQ]HQWULHUWH3V\FKRWKHUDSLHXQG%HUDWXQJ
.XUVSURJUDPP:HLWHUELOGXQJ±)RUWELOGXQJ±.XUVH
3RVWJUDGXDOH:HLWHUELOGXQJLQ3HUVRQ]HQWULHUWHU
3V\FKRWKHUDSLHQDFK&DUO5RJHUVQlFKVWH:HLWHUELOGXQJVSKDVH,DE
'H]HPEHU
:HLWHUELOGXQJLQ3HUVRQ]HQWULHUWHU%HUDWXQJ1LYHDX,XQG
'LSORPQLYHDXGLYHUVH'DWHQDE1RYHPEHU
'LYHUVH)RUWELOGXQJVYHUDQVWDOWXQJHQXQG.XUVH
.XUVSURJUDPPHUKlOWOLFKEHL
6HNUHWDULDW6**7-RVHIVWU=ULFK7HO
VJJWVSFS#VPLOHFK$OOHVDXIZZZVJJWVSFSFK
Dienst Leistung Schulbuch
Lehrmittel bequem und einfach einkaufen
Der starke Partner für Ihre Lehrmittel
Ihre Vorteile:
Bezug aller Lehrmittel an einem Ort
Sehr kurze Lieferzeiten
Rabatte wie beim Bezug ab Verlag
Portofreie Lieferung an Ihre Schuladresse
Rückgaberecht
Freundliche und kompetente Bedienung
Zusammenstellen der Lieferung nach Ihren Wünschen
DLS Lehrmittel AG
Speerstrasse 18
CH 9500 Wil
Tel.
071 929 50 20
Fax
071 929 50 30
E-Mail dls@tbwil.ch
Seit über 10 Jahren ein zuverlässiger Partner
NEU jetzt auch mit Internet – Shop
Informationen unter: www.dls-lehrmittel.ch
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 7
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
SUJET
Article cadre sur la formation:
oui, mais …
Après neuf ans de délibération dans les commissions du Conseil national et du Conseil des Etats, l’article cadre sur
la formation est en voie de délibération au parlement. En plus des uniformisations des 26 systèmes scolaires, l’article sur les établissements d’enseignement supérieur est également introduit dans l’article cadre sur la formation. Cependant, sera-t-il suffisamment tenu compte des Hautes Ecoles Spécialisées avec leurs particularités?
Le temps qu’une une réforme de la constitution peut prendre est
montré d’une façon exemplaire par l’article
cadre sur la formation. En 1997 déjà, le
conseiller national Hans Zbinden, s’étant
entre temps démis de ses fonctions, avait déposé une initiative parlementaire. Celle-ci est
alors débattue dans les deux commissions
SFC, du Conseil national et du Conseil des
Etats. Après huit ans et 30 séances de commission, le projet de loi arrive au parlement.
Johannes Randegger, conseiller national et
membre SFC attribue le délai au fait qu’en
Suisse, les révisions de la constitution sont
toujours une affaire extrêmement délicate et
sensible. En tant que récompense pour les
longues délibérations préliminaires, l’article
constitutionnel sur l’éducation est pratiquement incontesté auprès des conseils: au
Conseil national, le projet de loi passe avec
152 voix contre 8.
DE MAURUS HUWYLER
Uniformiser 26 systèmes scolaires
L’objectif de l’article constitutionnel sur l’éducation est de créer un espace de formation
suisse cohérent, perméable et de haute qualité. La confédération et les cantons sont engagés à la coordination et à la collaboration.
Les points angulaires de l’entrée dans la scolarité et des niveaux d’étude sont normalisés
de façon uniforme. Ainsi, la scolarité obligatoire doit voir ses matières de base uniformisées par des «standards» valables dans tout le
pays. De même, l’enseignement linguistique
tant discuté doit être développé en commun,
la compétence professionnelle des enseignants doit être renforcée et un monitoring
d’enseignement doit être introduit. En outre,
le projet de loi comprend également la formation professionnelle et complémentaire
(voir boîte).
Le point déterminant pour les Hautes Ecoles
Spécialisées réside dans le fait que les HES ne
sont plus subordonnées à la formation professionnelle, dans la constitution, mais sont
maintenant introduites avec les autres établissements d’enseignement supérieur dans
le nouvel article sur les établissements d’enseignement supérieur.
Cependant, les Hautes Ecoles Spécialisées
habitent dans deux mondes à la fois. En tant
qu’établissements d’enseignement supérieur,
elles font effectivement partie du paysage des
établissements d’enseignement supérieur
8
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
tout en faisant néanmoins également partie
de la formation professionnelle en tant que
Hautes Ecoles Spécialisées. Le slogan «équivalent mais différent» illustre très bien cet état
de chose. Elles sont en effet des établissements d’enseignement supérieur (= équivalentes aux universités et EPF), mais différentes (= environnement de formation professionnelle). Bruno Weber-Gobet, directeur de la politique de formation chez Travail.Suisse, craint qu’avec la nouvelle réglementation des compétences, le slogan «équivalent mais différent» pourrait bien faire place au slogan «similaire mais inférieur». «L’article cadre sur la formation proposé intègre
les Hautes Ecoles Spécialisées plus fortement
dans le paysage des établissements d’enseignement supérieur suisses. Cela ressort dans
un organe de contrôle commun de la confédération et des cantons qui coordonne la totalité du domaine des établissements d’enseignement supérieur (universités, EPF et
Hautes Ecoles Spécialisées). Il s’ensuit entre
autre que la confédération perd les compétences autonomes de contrôle et de réglementation qu’elle a eues jusqu’à présent en
rapport avec les Hautes Ecoles Spécialisées.
De plus, l’économie (côtés de l’employé et de
l’employeur) n’est plus représentée dans le
nouvel organe de contrôle.» Weber se demande comment la particularité des Hautes
Ecoles Spécialisées peut être institutionnellement soutenue et renforcée lors du développement du paysage des établissements d’enseignement supérieur.
Conserver le profile
La formation professionnelle duale constitue
en nombre le secteur le plus important des
qualifications professionnelles.
Elle permet une formation avantageuse et qui
s’oriente selon les besoins de l’économie. Sa
valeur est par conséquent reconnue sur le
plan politique. Son prestige est cependant inférieur à celui dont jouit une formation gymnasiale. Maintenant également, les Hautes
Ecoles Spécialisées doivent veiller à ce que
leur position ne soit pas affaiblie. Il en va de
même pour les relations entre les universités
et les Hautes Ecoles Spécialisées. hes-ch a
rapporté les points de vue des enseignants
lors d’un entretien au début de novembre
avec le secrétaire d’état Charles Kleiber et la
directrice ad intérim du LFPr, Ursula Renold.
«Développer une culture autonome»
Anita Fetz, membre bâlois du Conseil des
Etats, pense qu’avec la nouvelle législation, il
apparaît clairement que les Hautes Ecoles
Spécialisées sont des établissements d’enseignement supérieur ayant les mêmes droits
et la même valeur. «La concrétisation des
normes de la constitution aura lieu dans la
loi-cadre des établissements d’enseignement
supérieur et c’est là seulement que la particularité obtiendra sa forme. Jusqu’à présent,
la particularité mais aussi l’équivalence des
Hautes Ecoles Spécialisées est non-seulement
reconnue de tous les acteurs politiques mais
tout spécialement soutenue», a dit Fetz. Que
cela valait notamment pour l’autre accès –
formation professionnelle et baccalauréat
professionnel – et pour la formation fondée
sur la pratique. Fetz ne craint pas que les
Hautes Ecoles Spécialisées perdent leur particularité dans le cadre de la réforme des établissements d’enseignement supérieur 08. Le
développement d’une culture autonome d’organisation, d’apprentissage et de recherche
au sein des HES serait beaucoup plus déterminante. Cela relèverait cependant de la
compétence des directions des Hautes Ecoles
Spécialisées et des enseignants en étroite collaboration avec l’économie.
le Conseil national veut
augmenter le prestige de la
formation professionnelle
L’article cadre sur la formation a passé sans
modifications au Conseil national. A une seule exception près. Pierre Triponez, président
de l’Union Suisse des Arts et Métiers, a proposé la phrase complémentaire de l’équivalence des formations scolaire et professionnelle dans l’article cadre sur la formation.
L’opposition à ce complément provenait
avant tout du rang des conservateurs et des
commissions. Les opposants ont argumenté
qu’il s’agissait là d’une action précipitée aux
conséquences financières imprévisibles.
Christine Davatz, directrice adjointe de
l’Union Suisse des Arts et Métiers, fait signe
que non: «Le complément n’est absolument
pas une action précipitée. Nous soutenons
depuis 1994 la reconnaissance de l’équivalence et le traitement identique de la formation professionnelle et de la formation purement scolaire.»
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
MEINUNG
Gemeinsamer Steuermann
für ETH, Uni und Fachhochschulen
Als der Nationalrat in der Herbstsession den neuen Bildungsrahmenartikel
der Bundesverfassung behandelte, wurde von einem Meilenstein in der
schweizerischen Bildungspolitik gesprochen. Ob dem so ist, wird sich erst
noch zeigen, wenn es gilt, die Inhalte in den Gesetzen auszugestalten und in
der realen Bildungslandschaft Schweiz umzusetzen. Dabei wird der neue
Hochschulartikel zweifelsohne auch die Bedeutung und die Stellung der
Fachhochschullandschaft beeinflussen.
VON PETER BIERI Die Bundesverfassung von
1848 enthielt zum Thema Bildung nur gerade
einen kurzen Artikel: «Der Bund ist befugt,
eine Universität und eine polytechnische
Schule zu errichten.» Ersteres hat er in seiner
Geschichte noch nie gemacht. Die ETH
hingegen kann heute ihr 150-Jahr-Jubiläum
feiern. Von Fachhochschulen war damals
selbstverständlich noch keine Rede. Die ersten Jahrzehnte des Bundesstaates zeichneten
sich allem voran dadurch aus, dass die Verantwortung für das Volksschulwesen den
Kantonen übertragen wurde. Im Verfassungsartikel von 1874 finden wir bereits eine
Regelung, die es dem Bund erlaubt, u.a.
«höhere Unterrichtsanstalten zu errichten
oder solche Anstalten zu unterstützen».
Vielleicht haben unsere Vorfahren schon
damals gesehen, dass es nebst der Volks- und
Berufsschule einerseits und der universitären
Ausbildung andererseits noch weitere Bildungsinstitutionen geben sollte, die wichtige
gesellschaftliche und volkswirtschaftliche
Bedürfnisse abdecken.
1882 scheiterte der Versuch, einen eidgenössischen Schulsekretär zu bezeichnen. Mit
diesem Ereignis ist das Bild des Schreckgespenst, eines «Schulvogts» kreiert worden,
das zuweilen bis in die heutigen Tage in den
Gemütern der Erzföderalisten versteckt ist.
Danach herrschte für hundert Jahre im Bereich der Bildung in der Bundesverfassung
Totenstille. Die einzige Änderung wurde im
Jahre 1985 mit dem einheitlichen Schuljahresbeginn mehrheitsfähig.
Wenn es uns in diesem Jahr im Parlament und
im nächsten Jahr bei Volk und Ständen gelingen sollte, einen neuen Bildungsrahmenartikel in die Bundesverfassung zu schreiben,
dann haben wir in der Schweizer Bildungslandschaft einen Meilenstein oder, etwas burschikos ausgedrückt, einen Pflock eingeschlagen.
Neuer Bildungsrahmenartikel
mit integriertem Hochschulartikel
Ein bedeutender und hier näher umschriebener Teil der Neuordnung der Bildungsverfassung ist ein neuer Hochschulartikel. Da Bund und Kantone je eigene
Hochschulen führen, muss die Zusammenarbeit gerade in diesem Bereich eng sein. Was
mit dem Universitätsförderungsgesetz 1999
geschaffen wurde, kann als ein bedeutender
Schritt in Richtung einer gemeinsam getragenen Hochschullandschaft Schweiz betrachtet
werden. Dieses Gesetz ist jedoch im Gegensatz zum Fachhochschulgesetz, das im Jahre
2003 mit einer Revision aktualisiert wurde,
bis zum Jahre 2007 beschränkt. Die Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturkommission
des Ständerats hat 1999 mit der zeitlichen Befristung ganz bewusst darauf hin gearbeitet,
dass dem Hochschulbereich eine neue verfassungsmässige Grundlage gegeben wird,
damit das Bildungssystem in Zukunft zwischen den Hochschulträgern Bund und Kantonen einerseits und den Schultypen anderseits (Universitäten, ETH und Fachhochschulen) besser gesteuert und koordiniert
werden kann.
Während sich die nationalrätliche Kommission vertieft mit der Primar- und Sekundarstufe 1 und 2 befasste, hat sich die ständerätliche Kommission mit der Schaffung
eines neuen Hochschulartikels auseinander
gesetzt. Nach gründlichen Vorbereitungsarbeiten und einer breiten Vernehmlassung
sind die beiden Teilbereiche zusammengeführt worden.
Grundzüge des neuen Hochschulartikels
Der neue Hochschulartikel sieht – gestützt
auf das Projekt «Hochschullandschaft 2008»,
das von einer Arbeitsgruppe Bund/Kantone
ausgearbeitet wurde – eine bedeutende
Stärkung des gemeinsamen strategischen
Führungsorgans vor. Neben dem Erlass von
verbindlichen Rahmenbedingungen über
Studienrichtzeiten und die Anerkennung von
Studienleistungen und Studienabschlüssen
soll es auch Vorschriften über die
Gewährleistung der Qualitätssicherung erlassen können, gemeinsame Finanzierungsgrundsätze festlegen und eine strategische
Planung und Aufgabenteilung in besonders
kostenintensiven Bereichen durchführen.
Der Verfassungsartikel nennt explizit sowohl
die Koordination der Hochschulen untereinander als auch die Gewährleistung der
PETER BIERI,
DR. SC. TECHN.,
DIPL. ING. AGR. ETH
ist Zuger Ständerat
und Präsident der
ständerätlichen Subkommission für einen neuen
Hochschulartikel
Autonomie als zentrale Aufgaben dieses
gemeinsamen Führungsorgans von Bund
und Kantonen. Sollte es mit diesem Instrument nicht gelingen, die Ziele auf dem Weg
der Koordination zu erreichen, so kann im
Sinne einer Rückfallebene der Bund in den
abschliessend umschriebenen Bereichen
gesetzgeberisch tätig werden.
Zur zukünftigen Stellung
der Fachhochschulen
Neu wird sich die Fachhochschulgesetzgebung nicht mehr auf den Verfassungsartikel
über die Berufsbildung, sondern auf den
Hochschulartikel abstützen. Es ist konsequent, dass die Fachhochschulen Teil des
neuen Hochschulrahmengesetzes werden
und sie über das gleiche gemeinsame
Steuerungsorgan Bund/Kantone strategisch
geführt werden. In der Tendenz wird dies zur
Folge haben, dass die heute sehr starke
Führungs- und Regelungskompetenz des
Bundes im Fachhochschulbereich zu Gunsten dieses neuen Organs verschoben wird.
Wichtig ist, dass im Interesse einer Einheitlichkeit des Hochschulbereichs und der
vollwertigen Akzeptanz der Fachhochschulen auf internationaler Ebene die Fachhochschulen und die universitären Hochschulen den gleichen Steuerungsmechanismen unterliegen.
Das heisst, dass auch die Fachhochschulen
über denselben Grad an innerer Autonomie
verfügen müssen wie die kantonalen Universitäten und die Eidg. Technischen Hochschulen. Dies bedingt eine entsprechende
Anpassung des heute gültigen Fachhochschulgesetzes.
Der Ständerat wird den Bildungsrahmenartikel in der Bundesverfassung im Verlauf der
Wintersession beraten. Nach der erfolgreichen parlamentarischen Beratung werden
Volk und Stände im Verlaufe des nächsten
Jahres ihre Meinung dazu in einem obligatorischen Referendum äussern können. Es
bleibt die Hoffnung, dass nach über hundert
Jahren Grabesruhe die Bildung in der Verfassung nicht nur eine neue Patina erhält, sondern zu einem neuen, frischen und den Geist
anregenden Leben erweckt wird.
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 9
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
VERBAND
BRUNO WEBER-GOBET
Herzlich willkommen
bei Travail.Suisse
Am Samstag, 4. Juni 2005, haben die Delegierten des Fachhochschuldozierendenverbandes fh-ch beschlossen, sich Travail.Suisse, dem Dachverband der Arbeitnehmenden, anzuschliessen. Travail.Suisse heisst den
Verband fh-ch herzlich willkommen und freut sich, dass die zweijährige Zusammenarbeit auf Vertragsbasis nun in eine volle Mitgliedschaft überführt
wird. An Arbeit, die gemeinsam anzupacken ist, wird es in der nächsten Zeit
nicht fehlen.
Parallel zum Aufbau der
Fachhochschulen haben die Dozierenden der
Fachhochschulen einen Verband aufgebaut
mit dem Ziel, ihre politischen Interessen auf
nationaler Ebene zu vertreten. Mit der
Entscheidung, Vollmitglied bei Travail.Suisse
zu werden, hat der fh-ch diesen Willen noch
einmal verstärkt. An politischen Aufgaben,
die zu lösen sind, wird es in den nächsten
Jahren nicht fehlen. Schlagwortartig geht es
in der nächsten Zeit um folgende Fragen:
VON BRUNO WEBER
Hochschullandschaft 2008
Die Hochschullandschaft soll neu geordnet
werden. In diesen Prozess sind auch die
Fachhochschulen integriert. Für sie stellt sich
die Frage, ob ihre Andersartigkeit im Vergleich zu den anderen Hochschultypen wie
Universitäten und ETH erhalten bleibt und sie
ihr Profil verstärken können, oder ob sie ihr
Profil verlieren und zu «minderen» Universitäten werden.
Masterstudiengänge
Mit dem Aufbau des Bologna-Systems innerhalb der Fachhochschulen stellt sich auch die
Frage, wie viele Masterstudiengänge angeboten werden und, an welchen Orten und in
welchen Studienrichtungen. Für die Fachhochschulen ist es wichtig, dass die Kriterien
für diese Entscheidung zu einer Stärkung der
Fachhochschulen führen, sowohl was ihr
Ansehen wie auch ihre Qualität betrifft.
Länge der Bachelor-Studiengänge
Ziel der Bachelor-Studiengänge ist in der
Regel ein berufsqualifizierender Abschluss.
Nicht in allen Studienrichtungen ist das im
gleichen Zeitfenster zu leisten. Das Fachhochschulgesetz ermöglicht Unterschiede bei
der Studienlänge. Die Kantone hingegen
möchten den Bachelor auf drei Jahre begrenzen. Der Wert von Bachelor-Abschlüssen
in den verschiedenen Studienrichtungen
10
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
hängt davon ab, ob es gelingt, sachgemässe
Entscheidungen über die Länge der Bachelorstudiengänge zu erlangen.
Anstellungsbedingungen
der FH-Dozierenden
Die Weiterentwicklung der Fachhochschulen
hängt auch mit der Schaffung von Anstellungsbedingungen zusammen, welche
bestens qualifizierte und hochmotivierte
Dozierende und Forschende anziehen. Dabei
geht es um Fragen wie die Anzahl der
Lehrstunden, die Regelungen für die
Forschenden, die Unternehmensfreiheit der
Institutsleiter/innen, die Erarbeitung unterschiedlicher und trotzdem gleichwertiger
Dozierendenprofile etc.
BFT-Botschaft
Bildung kostet, auch an den Fachhochschulen. Die stetige Zunahme an
Studierenden, der Aufbau eines angemessenen Mittelbaus, die Integration der Bereiche
Gesundheit, Soziales, und Kunst in die Kompetenz des Bundes wie auch der (nötige?/unnötige?) Ausbau der Administration führen
zu mehr Ausgaben, welche im Widerspruch
stehen zu den Sparabsichten von Bund und
Kantonen. Was bei der gegenwärtigen Ausarbeitung der Botschaft «Bildung/Forschung/
Technologie» geschieht, zeitigt finanzielle
Folgen für die Jahre 2008–2011 und verengt
oder erweitert die Möglichkeiten der Fachhochschulen.
In all den erwähnten Bereichen sind der Verband fh-ch und Travail.Suisse gemeinsam
herausgefordert, ihre Position in die politische Ausmarchung einzubringen und sich für
profilierte und starke Fachhochschulen, optimale Anstellungsbedingungen für Dozierende wie auch qualitativ hochstehende Studiengänge einzusetzen.
Travail.Suisse freut sich auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Verband fh-ch.
ist Leiter Bildungspolitik
bei Travail.Suisse
BRUNO WEBER-GOBET
est responsable de la
politique de la formation
de Travail.Suisse
Bienvenue
chez
Travail.Suisse
Le samedi 4 juin 2005, les délégués
de la Fédération des associations de
Professeurs des Hautes écoles spécialisées suisses (hes-ch) ont décidé
de s’affilier à Travail.Suisse, l’organisation faîtière des travailleurs. Travail.Suisse leur souhaite une chaleureuse bienvenue et se réjouit qu’une
collaboration de deux ans, fondée sur
une base contractuelle, se transforme aujourd’hui en une association à
part entière. Le travail auquel nous
devrons prochainement nous atteler
ensemble ne manquera pas.
Parallèlement à la réorganisation des hautes écoles spécialisées, les professeurs de ces écoles ont créé une fédération
dont l’objectif est de défendre leurs intérêts
politiques au niveau national. La hes-ch a
encore consolidé cette volonté en décidant
de devenir membre à part entière de Travail.Suisse. Les tâches politiques qu’il faudra
résoudre ne manqueront pas au cours des
prochaines années. Voici succinctement les
questions qui devront être traitées prochainement:
DE BRUNO WEBER
Paysage des hautes écoles 2008
Le paysage de l’enseignement supérieur doit
être réaménagé. Les hautes écoles spécialisées seront également intégrées dans ce processus. La question se pose pour elles de savoir si leur spécificité par rapport aux autres
types d’enseignement supérieur, comme les
universités et les EPF, doit être maintenue et
si elles pourront renforcer leur profil, ou bien
si elles perdront ce dernier et deviendront
des universités « de moindre importance ».
Filières d’étude menant au master
Avec l’organisation du système de Bologne
au sein des hautes écoles spécialisées, la
question se pose également de savoir combien de filières d’étude menant au master devront être offertes, à quels endroits et dans
quelles disciplines. Il est important pour les
hautes écoles spécialisées que les critères appliqués dans le cadre de cette décision
conduisent à leur renforcement en ce qui
concerne aussi bien leur réputation que leur
qualité.
Durée des filières d’étude menant à un
bachelor degree
En règle générale, les filières d’étude menant
à un bachelor degree ont pour objectif l’obtention d’une qualification professionnelle,
qui n’est pas à accomplir dans un même laps
de temps pour toutes les disciplines. La loi
sur les hautes écoles spécialisées permet des
différences quant à la durée des études. Par
contre, les cantons souhaiteraient limiter à
trois ans la filière menant à un bachelor degree. La valeur des diplômes de bachelor
dans les diverses disciplines dépendra de
l’obtention ou non de décisions objectives
quant à la durée des filières d’étude menant
à cette formation (bachelor degree).
Compendio Bildungsmedien AG
Conditions d’embauche des
professeurs HES
La poursuite du développement des hautes
écoles spécialisées dépendra également de la
création de conditions d’embauche telles
qu’elles attirent les professeurs et les chercheurs les mieux qualifiés et les plus motivés.
Il s’agit de questions comme le nombre des
heures d’enseignement, les réglementations
destinées aux chercheurs, la liberté d’entreprise des directeurs et directrices d’instituts,
la mise au point de profils professoraux divers, mais néanmoins de même valeur, etc.
Message sur la FRT
La formation est coûteuse, elle l’est aussi dans
les hautes écoles spécialisées. L’augmentation constante du nombre d’étudiants, l’organisation d’un corps intermédiaire adéquat
(assistants), l’intégration des domaines de la
santé, du social et des arts dans la compétence de la Confédération, de même que l’ex-
Hotzestrasse 33
Postfach
CH-8042 Zürich
Telefon ++41 (0)44 368 21 11
Telefax ++41 (0)44 368 21 70
www.compendio.ch
postfach@compendio.ch
tension (nécessaire? ou superflue?) de l’administration, entraînent un surcroît de dépenses, qui va à l’encontre des intentions de
la Confédération et des cantons de faire des
économies.
Ce qui se passe avec la présente élaboration
du « Message du Conseil fédéral sur l’encouragement à la formation, à la recherche et à
la technologie » aura des conséquences financières pour 2008-2011 et resserrera ou
élargira les possibilités des hautes écoles spécialisées.
Dans tous les domaines mentionnés, la hesch et Travail.Suisse feront face ensemble au
défi consistant à défendre leur position dans
le processus politique et à se mobiliser en
faveur de hautes écoles spécialisées fortes et
bien profilées, de conditions d’embauche optimales pour les professeurs, de même qu’en
faveur de filières d’étude de haut niveau.
Travail.Suisse se réjouit de collaborer intensément avec la hes-ch.
compendio
Bildungsmedien
Lernen und Lehren
Zum Lernen, Vertiefen
und Nachschlagen –
Compendio Bildungsmedien
Abgestimmt auf die gültigen Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung entwickelt Compendio bis Sommer 2005 Lerninhalte für alle 11 SVF-Module.
Bereits erschienen sind:
■ Betriebswirtschaft – Management-Basiskompetenz, ISBN 3-7155-9218-4, CHF 29.90
■ Personalmanagement – Management-Basiskompetenz, ISBN 3-7155-9219-2, CHF 29.90
■ Projektmanagement – Management-Basiskompetenz, ISBN 3-7155-9226-5, CHF 29.90
■ Selbstmanagement – Leadership-Basiskompetenz, ISBN 3-7155-9220-6, CHF 29.90
■ Selbstkenntnis als Führungsperson – Leadership-Basiskompetenz, ISBN 3-7155-9228-1, CHF 29.90
■ Kommunikation und Information – Leadership-Basiskompetenz, ISBN 3-7155-9230-3, CHF 29.90
■ Konfliktbewältigung im Team – Leadership-Basiskompetenz, ISBN 3-7155-9231-1, CHF 29.90
>
Fachh.Schweiz7(177x130).indd 1
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit auf unserer
Website: www.compendio.ch
fh-ch/hes-ch/sup-ch
2/2005 11
14.06.2005 11:47:40
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
AUS DEN REGIONEN
Hochschulübergreifende Ausbildung
Durch die Zusammenarbeit von Hochschulen haben Studierende Zugang zu qualitativ hochwertigen und kostspieligen Studienangeboten. Mit einem neuen Lehrangebot für die Fertigungsmesstechnik erprobten Dozenten der Internationalen Bodenseehochschule die optimale Einbindung an drei Hochschulen. Mit Erfolg auf mehreren Ebenen.
VON C. P. KEFERSTEIN, W. ENGELHARDT, O. LIPPUNER
Die Internationale Bodenseekonferenz IBK,
hat ihre Kommission «Bildung, Wissenschaft
und Forschung» beauftragt, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter den
Hochschulen des Bodenseeraums zu entwickeln. Dabei kooperieren unter dem Dach
der Internationalen Bodenseehochschule
(IBH)1 die Interstaatliche Hochschule für
Technik Buchs NTB, die Hochschule Ravensburg-Weingarten und die Hochschule Rapperswil (HSR). Damit können die Schulen
den Studierenden auch grenzüberschreitende, qualitativ hochwertige Studienangebote zugänglich machen.
Das Fach Fertigungsmesstechnik (FMT) ist in
vielen technischen Studiengängen wie z.B. in
der Maschinentechnik, Systemtechnik oder
Mechatronik in unterschiedlicher Intensität
verankert. Es umfasst messtechnische Grundlagen wie normale, Messunsicherheit, berührende und berührungslose Messverfahren,
fertigungsorientierte Verfahren und Aspekte
des Prüfmittelmanagements2.
Der Erfolg und die Praxisnähe der Ausbildung sind wesentlich von hoher Lehrkompetenz und kostspieliger Infrastruktur abhängig,
die nicht in allen Hochschulen zur Verfügung
gestellt werden können.
Zielsetzung und Ausbildungsstruktur
Ziel der hier beschriebenen Kooperation war
es, für das Bachelor- und das Masterstudium
ein international anerkanntes3/4, gemeinsames Fertigungsmesstechnik-Lehrangebot
aufzubauen. Das Lehrangebot sollte erprobt
und in die bereits vorhandenen Strukturen an
den drei Hochschulen eingebunden werden.
Ebenso soll das Lehrangebot Kontaktunterricht (verbunden mit Reisetätigkeiten des
Dozenten bzw. der Studenten), betreute
Übungen in Gruppen oder über das Internet
sowie Praktika (an dem Ort, wo die erforderliche Infrastruktur optimal verfügbar
ist) beinhalten. Wichtig sind auch computerunterstützte Selbststudienteile (E-Learning).
Um optimal auf die Anforderungen der
einzelnen Studiengänge eingehen zu können, wurde ein modulares Konzept entwickelt, das in einem Grundkurs von 16 bis 32
Lektionen pro Semester Kontaktunterricht
und in einem Aufbaukurs von 32 bis 64 Lektionen pro Semester besteht. Hinzu kommen
etwa gleich grosse Anteile an Selbststudium.
12
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
Am NTB5 wurden jeweils die Grund- und
Aufbaukurse mit 32 bis 64 Lektionen pro Semester im Rahmen des Studiengangs «Systemtechnik NTB» vor Ort abgewickelt. Das
heisst, der Dozent und die Studierenden konnten das gesamte Unterrichtsprogramm am
NTB durchführen. An der Hochschule Rapperswil (HSR)6 wurden Grundkurse mit 32
Lektionen getestet, wobei der Kontaktunterricht an der HSR stattfand und die Studenten
an ein bzw. zwei Tagen im Semester zu
einem Praktikum ans NTB reisten. Der an der
Hochschule Weingarten (HS Weingarten)7
durchgeführte Grundkurs enthielt 16–20 Lektionen. Auch hier wurden die Praktikumsanteile am NTB durchgeführt.
Das wesentliche Optimierungskriterium für
alle Kurse war eine Minimierung von Kosten
und Ausbildungsdauer unter Beibehaltung
höchster Lehr- und Lernqualität.
Begonnen wurde im Sommersemester (SS)
2003 mit einer ersten Pilotphase für die HS
Weingarten mit einem zweitägigen Blockunterricht am NTB. Die Studierenden übernachteten in einer Jugendherberge. Am ersten Tag fand ein Theorieteil mit Übungen
statt. Der zweite Tag war durch ein ausführliches Praktikum belegt. Die Befragung
der Studierenden nach Abschluss des Unterrichts ergab überraschenderweise eine hohe
Akzeptanz des Mehraufwandes durch das
Reisen. Es ist offensichtlich für die Studierenden attraktiv, fremde Hochschulen kennen
zu lernen und an gruppendynamischen
Prozessen, gemeinsamen Fahrten, Abendessen und Übernachtung teilzuhaben. Ferner
war auch die Einsicht vorhanden, für interessante Unterrichts- und Praktikateile an modernsten Geräten Mehraufwand in Kauf zu
nehmen. Diese Variante wurde trotz des Erfolges nicht weiter erprobt, da eine zweite
Variante höher gewichtete Vorteile bot. Sie
bestand aus mehrfachem 4-Lektionen-Unterricht in Weingarten und einem eintägigen
Block-Praktikum (8 Lektionen) am NTB. So
konnten Übernachtungskosten vermieden
werden und es ergaben sich didaktische
Vorteile wie z.B. die Möglichkeit, Selbststudiumssequenzen einzubauen, deren
Durchführung anschliessend im Kontaktunterricht abgefragt werden kann. Ferner ist die
zeitliche Belastung für Studierende ausgeglichener. Bei dem zweitägigen Blockunterricht hatten die Studierenden zwei 12-Stunden-Tage hintereinander. Dem stehen einer-
seits der höhere Aufwand für den Dozenten
durch anfallende Fahrzeiten und andererseits
weniger Förderung der Sozialkompetenz entgegen.
Für die HSR und die HS Weingarten wurde
FMT im zweiwöchentlichen Rhythmus abgehalten, um den Studierenden die Möglichkeit
für ein effizientes Selbststudium zu geben.
Dieser ungewohnte Rhythmus, verbunden
mit den Praktikumsblocktagen am NTB, hat
sich sehr bewährt, bedurfte aber einer besonders grossen Flexibilität bei der Gestaltung
des Stundenplans in den Heimathochschulen. Es wurden auch benotete
Vorträge der Studierenden eingeführt. Sie
wurden den Teilnehmern, zusammen mit
weiteren Informationen zur Ausbildung, auf
einem Internetportal am NTB zur Verfügung
gestellt. Über das Internetportal können der
Dozent, Betreuer und die Studierenden
grosse Datenmengen wie Stoffsammlungen,
Übungen, Bilder, Literaturhinweise unabhängig vom Aufenthaltsort einfach abrufen
und weiterverarbeiten. Ferner unterstützt das
Portal auch Selbstlernsequenzen. Es zeigte
sich, dass die Nutzung des Portals stark von
der Fähigkeit des Dozenten abhängig ist, die
Studierenden für diese Art der Informationsvermittlung zu begeistern. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang dies bei
der letzten Pilotdurchführung sehr gut.
Ergebnisse der Pilotphasen
Insgesamt wurden an den drei Hochschulen
zwischen SS 2003 und SS 2005 fünf Pilotphasen mit immer wieder optimierten Unterrichtsabläufen durchgeführt. Die Studierendenzahlen haben sich ausgesprochen positiv
entwickelt. Von anfänglich 20 Teilnehmern
im SS 2003 konnte die Zahl auf fast 70
Studierende im SS 2005 gesteigert werden.
Soweit FMT als Wahlfach angeboten war,
führte die unter Studierenden besonders
wichtige Mund-zu-Mund-Propaganda zu positiven Empfehlungen. Schätzungen gehen
davon aus, dass mittel- und langfristig an den
drei Hochschulen mit ca. 100 Studierenden
pro Semester gerechnet werden kann.
In den Pilotphasen des Projektes ergaben
ausführliche Befragungen eine sehr hohe
Zufriedenheit der Studierenden mit dem
Lehrangebot. Interessant ist die Tatsache,
dass diese trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen, Unterrichtsvolumen und dem
Experimentcharakter an allen drei Hoch-
schulen vergleichbar war. Ferner äusserte
sich die Zufriedenheit mit FMT auch im Vergleich mit anderen Fächern innerhalb der
eigenen Hochschule. Fast 40% der Studierenden aller drei Hochschulen (Mittelwert)
stufen FMT unter den ersten drei Unterrichtseinheiten ein, an der sie im jeweiligen Studienjahr teilgenommen haben. Für über 99 %
der Studierenden war das Fach FMT in der ersten Hälfte.
Ausblick
Die überaus positiven Erfahrungen mit einem
örtlich verteilten Unterricht unter Nutzung
bestehender Fachkompetenzen und Infrastrukturen kooperierender Hochschulen
lassen nur hoffen, dass das beschriebene
Beispiel Schule macht. Die generelle Finanzknappheit an den Hochschulen lässt jedoch Zweifel über die weitere Durchführung
der FMT-Ausbildung aufkommen. Tatsächlich sind die Kosten im Vergleich zur Ausstattung eines eigenen Labors gering. (Ein
hochwertiger FMT-Unterricht verlangt eine
Laborinvestition von mindestens 1 Mio. Euro.) Doch sind Unterrichtseinheiten mit regionalen Lehrbeauftragten und ganz ohne
Praktika noch viel preiswerter, allerdings mit
entsprechend niedriger Bildungsqualität und
geringer Praxisnähe. Eventuell lässt sich bei
der angespannten Finanzlage ein Labor sogar
dank Sondermitteln einrichten. Finanzielle
Probleme entstehen dann aber beim Unterhalt und in der personalintensiven Betreuung
der Praktika. Diese Problematik entfällt bei
dem hier entwickelten Ausbildungskonzept.
Ferner bereiten die von Hochschule zu
Hochschule unterschiedlichen Abrechnungssysteme Probleme.
Aus fachlicher und didaktischer Sicht kann
nur empfohlen werden, solche Kooperationen aufzubauen. Als kleiner Nebeneffekt
kommen sich die beteiligten Hochschulen
näher. Dies hat Vorteile im Hinblick auf den
Gedankenaustausch unter Fachkollegen und
bei der Anbahnung und Durchführung
gemeinsamer Projekte, z.B. im Technologietransfer. Im vorliegenden, grenzüberschreitenden Fall ist es ganz im Sinne des Patronats,
das heisst von Interreg IIIA, IBK und IBH.
Danksagung: Die Kooperation wurde von der
EU und der Schweizerischen Eidgenossenschaft innerhalb eines Projektes der IBH
gefördert.
Die Autoren
– Prof. Dr. Ing. Claus P. Keferstein,
Interstaatliche Hochschule für Technik
Buchs (NTB), Schweiz
– Prof. Dr. Ing. Wolfgang Engelhardt,
Hochschule Ravensburg-Weingarten,
Deutschland
– Prof. Dipl. Ing. ETH Oskar Lippuner,
Hochschule Rapperswil (HSR), Schweiz
Literatur
1 www.bodenseehochschule.org
2 Dutschke, W.; Keferstein, C. P.:
Fertigungsmesstechnik, Teubner-Verlag,
Wiesbaden 2005
3 Keferstein, C. P.: EUKOM – Ein europäisch
abgestimmtes, auf E-Learning basierendes, neues Ausbildungskonzept für die
Koordinatenmesstechnik, Vortrag auf der
7. VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik-Fachtagung: Koordinatenmesstechnik, 15. und 16. Nov. 2005,
Braunschweig
4 Beetz, S.; Marxer, M.; Keferstein, C. P.;
Weckenmann, A.: METROeLEARN – European E-Learning for Manufacturing
Metrology, Taisch, M. et al. (eds.): IMS
International Forum 2004; Part 1; Italy;
Grafica Sovico srl – Biassono (Milano);
May 2004; ISBN 88-901168-9-7;
p. 475–482
5 www.ntb.ch/qt
6 www.hsr.ch
7 www.fh-weingarten.de
Sektion Nordwestschweiz:
GAV in Sichtweite
Zum Jahresbeginn 2005 haben die Regierungen der vier Kantone BaselStadt, Basel-Land, Aargau und Solothurn mit einem Paukenschlag die Fachhochschule Nordwestschweiz angekündigt. Diese soll nun auf den 1. Januar 2006 aus der Taufe gehoben werden. Die Arbeitnehmenden der FH Aargau, FH Solothurn und FH Beider Basel sollen dann unter einem neuen, einheitlichen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) arbeiten. Nun hat der designierte Leitungsausschuss der FHNW die Sozialpartner aufgerufen, an der
Ausgestaltung dieses GAV mitzuwirken.
VON FRANZ BAUMBERGER Bis heute sind die
Dozierenden
der
drei
betroffenen
Teilschulen als Arbeitnehmende wenig organisiert und es existiert auch heute noch
kein gemeinsamer Dozierendenverband. Mit
der Reorganisation in der Region NW werden
lieb gewordene Privilegien bei allen
Teilschulen verschwinden. Es wird Verlierer
und Gewinner geben. Die KollegInnen der
FHBB haben diesen Sommer ihr Heft unter
der Führung von Men Barblan in die Hand
genommen und den Verband fh-ch angefragt,
ob er ihre Interessen bei den GAV-Verhandlungen wahrnehmen würde. Der Zentralvorstand der Fachhochschuldozierenden
Schweiz (fh-ch) hat dem Anliegen grundsätzlich zugestimmt unter der Prämisse, dass in
den beiden Basel und deren Teilschulen ein
Dozierendenverband gegründet wird.
Zu den GAV-Verhandlungen ebenfalls eingeladen wurde «Transfair», die Organisation der
christlichen Arbeitnehmenden in der öf-
Franz Baumberger ist Präsident von fh-ch
fentlichen Verwaltung. Da sowohl Transfair
wie auch der Verband fh-ch Mitglieder von
Travail.Suisse sind, haben die beiden Verbände beschlossen, gemeinsam eine Verhandlungsgemeinschaft zu bilden. Als Verhandlungsleiter delegiert wurden Hugo Gerber, Präsident Transfair, und Franz Baumberger, Präsident fh-ch.
Der Zentralvorstand des Verbands fh-ch freut
sich, das Mandat wahrnehmen zu können,
und heisst die Sektion Nordwestschweiz herzlich willkommen. Einmal mehr zeigt sich
damit, dass Verbände nötig sind, um
Dozierendeninteressen wahrzunehmen, und
sich der Anschluss von fh-ch an Travail.Suisse
für uns alle auszahlt.
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 13
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
AUS DEN REGIONEN
Systèmes énergétiques distribués
Dans sa volonté de recentrer ses activités et d'accroître ainsi ses compétences et sa notoriété, la HEVs, par sa filière
Systèmes industriels, a choisi un domaine d'application préférentiel dans les énergies renouvelables et les systèmes
énergétiques distribués (SED).
En automne 2003, la HEVs décidait de regrouper ses deux filières Mécanique et Electricité en une seule: Systèmes
industriels. L'idée qui sous-tend cette démarche est double. D'une part, elle répond à
des exigences économiques: au sein de la
hes-so, la volonté est de réduire le nombre de
filière et le nombre de sites où elles sont proposées. D'autre part, la nouvelle filière annonce l'avènement des ingénieurs intégrateurs: l'ingénieur en systèmes industriels exploite les résultats de la recherche fondamentale. Il collabore avec les spécialistes de
chaque discipline et fédère leurs compétences. Son bagage technique étendu en fait
un interlocuteur pertinent pour tous les acteurs du domaine. Il crée les objets du futur
en intégrant matière, énergie et information.
Il est l'artisan du troisième millénaire.
L'institut Systèmes industriels, mis sur pied en
même temps, a perçu la nécessité de regrouper petit à petit ses activités autour d'un
thème central. L'objectif est d'obtenir une
masse critique et d'acquérir ainsi une visibilité régionale, voire nationale, seule garante
de la survie à long terme. Le choix de cet axe
prioritaire est délicat: il doit satisfaire
plusieurs exigences. Un fort ancrage régional, tant géographique qu'économique est tout
d'abord indispensable. Une école comme la
HEVs doit faire partie intégrante du tissu industriel. En second lieu, les compétences
utiles doivent être disponibles. Enfin, le domaine choisi doit offrir un fort potentiel de
développement.
DE SERGE AMOOS
Le Valais et l'énergie
Le choix s'est d'emblée orienté vers le secteur
de l'énergie. Les activités qui y sont liées contribuent pour 8% au PIB cantonal. Le gros du
marché de l'énergie valaisanne est occupé
par les grandes unités de production hydroélectriques. Le paysage est en train de
changer. A moyen term, l’approvisionnement
en énergie électrique subira de profondes
modifications. La remise en cause des programmes nucléaires, la libéralisation du
marché de l'électricité, la hausse continue de
la demande ont déjà commencé de produire
leurs effets. Par ailleurs, l'assèchement attendu des ressources fossiles et l'augmentation
consécutive de leur prix en diminuent l'attrait. Ces constats poussent politiques et industriels de la branche à revoir les modèles
d'alimentation énergétique.
14
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
Une des réponses provient des ressources renouvelables. Abondantes en Valais, elles sont
de plus en plus fréquemment exploitées. Les
collectivités équipent de turbines leurs conduites d'eau potable ou usées. Des projets
d'éoliennes voient le jour. L'intégration de
panneaux solaires thermiques dans les nouvelles constructions est encouragée par le
canton. La géothermie connaît ses premières
applications d'envergure: le collège de Fully
repose sur des pieux énergétiques d'où il tire
la chaleur durant l'hiver et la fraîcheur durant
l'été. Différents études sont également en
cours sur l'utilisation du bois des forêt pour
le chauffage des habitations. D'une manière
générale, les initiatives visant à utiliser de
l'énergie propre ou à utiliser l'énergie de
manière rationnelle sont soutenues. Le domaine est porteur et risque bien de le rester
pour longtemps.
L'institut se propose de centrer ses activités
autour des systèmes industriels liés aux énergies renouvelables. Il a ainsi défini les Systèmes énergétiques distribués (SED) comme
son axe de développement prioritaire.
Les systèmes énergétiques
distribués (SED)
Souvent de faible puissance, les ressources
énergétiques renouvelables présentent l'avantage d'être réparties sur tout le territoire,
y compris dans les zones excentrées. Consommées sur leur lieu de production, elles ne
souffrent pas des habituelles pertes dues au
transport et permettent parfois d'économiser
le coût d'une ligne de raccordement à un
réseau. Les évolutions techniques ont par
ailleurs permis d'augmenter le rendement des
équipements et de réduire les coûts d'investissement et de maintenance.
Du point de vue industriel, il reste beaucoup
à faire. Ce champ d'activité qui s'ouvre offre
de nombreuses opportunités. Le matériel
disponible est parfois produit de manière semi-artisanale. La compatibilité avec les installations conventionnelles ou entre les
équipements dédiés n'est pas toujours assurée. Des marchés de niches ne sont pas occupés. L'institut consacrera ces prochaines
années une part importante de ses ressources
au développement d'équipements liés au domaine de l'énergie. L'objectif est de trouver
pour chacun d'eux un partenaire industriel
intéressé à le produire et à en faire commerce.
Les projets
L'institut travaille depuis plusieurs années à
des projets liés à l'énergie. Il a par exemple
développé une génératrice adaptée au montage sur une éolienne. Les entraînements
électriques à basse vitesse et à vitesse variable actuellement sur le marché comportent
un réducteur qui permet d'adapter la vitesse
entre l'hélice et la génératrice. Ce réducteur
représente en général le point faible de l'installation: il engendre une maintenance importante, des pertes énergétiques ainsi que
des nuisances sonores. Par ailleurs, son utilisation pour une éolienne augmente l'encombrement de la nacelle. Le but de ce projet
était la réalisation d'une installation de démonstration de quelques kW comprenant
une machine synchrone à aimants permanents, un convertisseur de fréquence
développé à la HEVs, ainsi qu'un convertisseur DC/DC bidirectionnel branché entre le
circuit intermédiaire et un jeu de batterie. Par
ailleurs, les travaux sur les convertisseurs à
fréquence variable se poursuivent: ils intègrent désormais des composants SiC (carbure de silicium) dont les caractéristiques techniques autorisent des performances bien
supérieures à celles des composants conventionnels au silicium.
Dans le domaine hydraulique, l'école a installé une première microcentrale à vitesse
variable il y a déjà près de 10 ans. Elle
équipait une des adductions d'eau potable de
la ville de Sion. Depuis l'institut a participé à
de nombreux projets d'équipement. Ces
travaux ont permis, entre autre, de définir les
spécifications techniques d'une installation
compacte et robuste, destinée à équiper les
faibles chutes. Elle fait appel à une roue à eau
qui intègre en son moyeu l'électronique et la
génératrice. Cet ensemble de type plug-andrun est en cours de développement.
L'institut se penche sur le vecteur énergétique
considéré comme le plus prometteur, l'hydrogène. Il travaille sur les piles à combustible. L'objectif est de concevoir un module énergétique de cogénération, combinant
pile à combustible et pompe à chaleur, et
destiné à l'alimentation en chaleur et en électricité d'une villa familiale. Des essais de rendements sont en cours sur divers produits du
marché. En alternative au stockage sous pression, dans des bonbonnes, l'institut
développe un conteneur utilisant les hydrures métalliques et le phénomène d'ad-
sorption pour résoudre les problèmes de
sécurité et d'encombrement. L'hydrogène adsorbé est en effet inerte et la quantité d'énergie disponible par unité de volume est
supérieure.
La HEVs a conçu un logiciel d'aide à la décision en matière de construction et d'exploitation de bâtiments. Sur la base des spécifications techniques de l'enveloppe du bâtiment et d'informations sur la situation géographique et la météorologie, l'outil informatique bSol permet de déterminer la solution
optimale du point de vue de l'énergie et du
confort. L'école le commercialise depuis une
année auprès des bureaux d'ingénieurs et
d'architectes.
Ce type d'outil d'aide à la décision peut être
extrapolé vers d'autres domaines. Actuellement, une démarche similaire est en cours
pour l'étude de serres horticoles, des transferts thermiques et des échanges gazeux qui
s'y déroulent et de leur influence sur la production de biomasse.
Roue à eau
Le web de l'énergie
Les experts en la matière s'accordent à penser
que le recours aux énergies renouvelables et
décentralisées va s'accroître. La multiplication des petits fournisseurs d'énergie et la
mise en réseau de toutes ces ressources vont
entraîner une révolution dans le stockage et
la gestion des échanges d’énergie. Elles vont
nécessiter le développement d'un concept
global d'échanges d'énergie et, parallèlement, d'informations. Dans un domaine connexe, l’informatique a depuis longtemps réalisé sa propre révolution, en passant du
serveur centralisé aux réseaux d’ordinateurs
interconnectés par le web, capables de dialoguer entre eux sans intervention humaine.
La production d’énergie électrique décentralisée va subir la même révolution. Il en sera
des «paquets d'énergie» comme des «paquets
d'information» qui circulent sur la toile selon
des lois non déterministes. Les ressources
sont distribuées; elles peuvent ou doivent
être stockées; elles circulent en tous sens et
nécessitent des réseaux de transport adaptés
aux volumes déplacés. Le web de l'énergie
assurera la gestion de ces flux.
Pour plus d'informations: isi.hevs.ch
Alimentation universelle 3kW
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 15
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
PROTOKOLL
7. Jahresversammlung des fh-ch
Anwesend Zentralvorstand:
F. Baumberger, Präsident; P.A.D’Andrès, Vizepräsident; R. Walser, Kassier; C.Lepori; C.Stadelmann;
U. Bolli; G.Wolf; C.Wissler; R.Hofstetter;
W.Bachmann; H.P.Häberli, B.Zumtor
Anwesend Delegierte:
34 Delegierte (inkl. oben aufgelisteter Personen)
Entschuldigt: W.Siegenthaler
1. Begrüssung/Einleitung
2. Regularien (Präsenz, Beschlussfähigkeit, Wahl
der StimmenzählerInnen)
3. Protokoll der 6. Delegiertenversammlung
vom 5. Juni 2004 in Fribourg (hes-so)
4. Bericht des Präsidenten (siehe Verbandszeitschrift 2/2004)
5. Jahresrechnung 2004
6. Bericht der Revisoren und Entlastung
des Vorstandes
7. Budget 2005/2006
8. Mitgliedschaft bei Travail.Suisse
9. Teilprofessionalisierung des Verbandes/
Errichtung einer Geschäftsstelle
10. Mitgliederbeiträge 2006
11. Wahlen
12. Anträge der Sektionen/Delegierten
13. Jahresversammlung 2006
14. Varia
1. Begrüssung/Einleitung
Nach der Veranstaltung vom Vormittag mit den
Referaten von RR. R.Huber («Zusammenhang der
Anstellungsbedingungen der FH-Dozierenden und
der Qualität der FH») und von Frau Marie Louise
Barben («Mehr Dozentinnen an die FH») begrüsst
Franz Baumberger um 14:00 Uhr die Gäste, die
Delegierten und die Mitglieder zur Jahresversammlung.
2. Regularien (Präsenz, Beschlussfähigkeit,
Wahl der StimmenzählerInnen)
Die Regularien für die Abstimmungen wurden mit
der Einladung publiziert. Gemäss Statuten gibt es
pro 25 zahlende Mitglieder eine Delegiertenstimme. Es sind 34 von 65 Delegierten anwesend:
hes-so 14, Prof HES BE 6, SUPSI 4, FHZ 6, FH ZH
24, FHO 8 und FH NW 3.
Fanz Baumberger weist darauf hin, dass keine Kumulation der Stimmen erlaubt ist. Jeder Delegierte
hat somit nur eine Stimme. Absolutes Mehr ist 18.
Als Stimmenzähler werden einstimmig Johanna
Schönenberger (FHZ) und Philippe De Werra (hesso) gewählt.
3. Protokoll der 6. Delegiertenversammlung
vom 5. Juni 2004 in Fribourg
Das Protokoll der letztjährigen Delegiertenversammlung wurde im Bulletin 3/2004 veröffentlicht
und ist über die Homepage www.fh-ch.ch abrufbar. Es lag auch beim Tagungssekretariat auf. Das
Protokoll wird ohne Bemerkungen einstimmig
genehmigt.
4. Bericht des Präsidenten
(siehe Verbandszeitschrift fh-ch 2/2004)
Der Jahresbericht wurde in der Verbandszeitschrift
fh-ch 2/2004 publiziert. Fanz Baumberger geht auf
verschiedene Punkte ein. Er besuchte als Vertreter
unseres Verbandes zahlreiche Veranstaltungen, zudem nahm er an fünf Sitzungen der EFHK teil und
leitete sieben Sitzungen des Zentralvorstandes.
Dafür wurden von ihm mehr als 300 Arbeitsstunden aufgewendet.
16
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
5. Jahresrechnung 2004
Die Jahresrechnung wurde allen rechtzeitig
angemeldeten Delegierten mit der Post oder per
Mail zugestellt und lag beim Tagungssekretariat
auf. Roland Walser präsentiert die Jahresrechnung.
Sie schliesst bei einem Aufwand von Fr. 72 479.02
(Vorjahr 77 427.48) und
Einnahmen von Fr. 67 521.40 (Vorjahr 72 693.65)
mit einem Ausgabenüberschuss von Fr. 4957.62 ab
(Vorjahr 4733.83).
6. Bericht der Revisoren und Entlastung
des Vorstandes
Der Revisorenbericht von Patrik Alain Bailer und
Walter Schnüriger wird verlesen. Darin wird
bestätigt, dass die Rechnung ordnungsgemäss
geführt wurde. Den Delegierten wird beantragt, die
Rechnung zu genehmigen. Die Jahresrechnung
wird (ohne Gegenstimme, mit einer Enthaltung
und Akklamation als Dank an Roland Walser)
genehmigt und der Vorstand entlastet.
habe, an der Jahresversammlung 2003 in Zürich
abgestimmt worden sei und sich die Mehrheit für
Travail.Suisse entschieden hätte. Jetzt ginge es
darum, die provisorische Zusammenarbeit auf
Grund der vom Zentralvorstand gemachten Erfahrungen in die definitive Form überzuführen.
Es erfolgen folgende Abstimmungen:
Eintreten auf Geschäft: einstimmig ja
Vertagung des Geschäfts (geheime Abstimmung):
abgegebene Stimmen 33, ja: 11, nein: 21, Enthaltungen: 1
Zusammenarbeit mit Travail.Suisse (geheime Abst.): abgegebene Stimmen 33, ja: 26, nein: 7
7. Budget 2006
Roland Walser präsentiert verschiedene Varianten
für das Budget 2006 mit jeweils unterschiedlichem
Ertrag und Aufwand, welche die Entscheide unter
den Traktanden 8 und 9 berücksichtigen.
9. Teilprofessionalisierung des Verbandes/
Errichtung einer Geschäftsstelle
Franz Baumberger erläutert die Gründe, welche
den Zentralvorstand veranlasst haben, der Versammlung eine Teilprofessionalisierung zu
beantragen. Die wichtigsten Gründe sind: Der Verband gewinnt nur durch einen verbesserten Medienauftritt mehr Gewicht. Diese Zeit muss vom Verband abgegolten werden. Der zukünftige Präsident wird nicht mehr das Präsidium und das Sekretariat in personam führen. Der Präsident muss entlastet werden.
Version Einnahmen
Ausgaben
Jahresbeitrag
Bemerkung
A
B
99 000.–
74 000.–
99 000.–
79 000.–
50.–
40.–
C
106 000.–
109 000.–
60.–
D
58 000.–
57 000.–
30.–
mit Mitgliedschaft bei Travail.Suisse
mit Mitgliedschaft bei Travail.Suisse
nur 2 Bulletins pro Jahr
mit Mitgliedschaft bei Travail.Suisse
mit 20-%-Geschäftsstelle/Sekretariat
nur 2 Bulletins pro Jahr
ohne Mitgliedschaft bei Travail.Suisse
nur 2 Bulletins pro Jahr
Zu diskutieren gibt die Reduktion beim Bulletin,
welches bei den Varianten B, C und D nur noch
zweimal pro Jahr erscheinen soll. Es wird
vorgeschlagen, das Bulletin in Zukunft nur noch als
pdf-File an die Vereine zu mailen, damit es vor Ort
ausgedruckt und verteilt werden kann. Verschiedene Votanten geben zu bedenken, dass das
Bulletin im Zusammenhang mit der Strategie des
Auftritts und mit der eventuellen Geschäftsstelle
gesehen werden muss.
Über das Budget wird nach der Behandlung von
Traktandum 9 abgestimmt.
(Bemerkung: Es wurde dann Variante C gewählt.)
8. Mitgliedschaft bei Travail.Suisse
Franz Baumberger erläutert das Zustandekommen
und die Erfahrungen der Zusammenarbeit mit Travail.Suisse. Er erwähnt, dass er letzten Montag erstmals wieder seit 2 Jahren vom SGB kontaktiert
worden sei.
Michel Vincent votiert für die Zusammenarbeit mit
dem SGB und wird dabei von Armin Jens unterstützt, der die Vorteile des SGB vorstellt und dabei
die besseren kantonalen Strukturen des SGB hervorhebt.
Hugo Fasel beleuchtet die mögliche Zusammenarbeit mit Travail.Suisse und hebt hervor, dass
Travai.Suisse sich als Plattform verstehe, wo der fhch selbständig auftreten kann.
Carlo Lepori stellt einen Antrag auf Vertagung.
Armin Jens stellt den Antrag, dass der Beschluss
vertagt und vom SGB eine Offerte eingeholt wird.
Rolf Hofstetter bringt ein, dass über die Wahl, mit
welchem Verband die Zusammenarbeit zu erfolgen
Die Teilprofessionalisierung und somit die BudgetVariante C mit dem Mitgliederbeitrag von
Fr. 60.– wird ohne Gegenstimme und mit einer Enthaltung angenommen.
Das Sekretariat wird ab 1.1.2006 eingerichtet.
10. Mitgliederbeiträge 2006
Gemäss der Variante C wurde in der Abstimmung
unter 9 auch der Mitgliederbeitrag 2006
auf Fr. 60.– festgelegt.
11. Wahlen
Der Zentralvorstand stellt folgenden Antrag: Franz
Baumberger bleibt Präsident bis Ende 2005.
Danach konstituiert sich der Vorstand selber und
Gaston Wolf wird Präsident ad interim.
Der Antrag wird einstimmig angenommen.
Walter Bachmann wird mit Akklamation als Dank
aus dem Vorstand verabschiedet. Es steht kein Ersatz zur Wahl.
12. Anträge der Sektionen /Delegierten
Es liegen keine Anträge aus den Sektionen vor.
13. Jahresversammlung 2006
Es wird beschlossen, dass die Jahresversammlung
2006 an der FH NW stattfinden soll.
14. Varia
keine
Schluss der Versammlung: 17:00 Uhr
Lugano, 7. Juni 2005
Für das Protokoll: Dr.R. Hofstetter
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
PROCÈS-VERBAL
7ème Assemblée générale de fh-ch
Présents Comité central:
F. Baumberger, président; P.-A. D’Andrès, viceprésident; R. Walser, caissier; C. Lepori; C. Stadelmann; U. Bolli; G. Wolf; C. Wissler; R. Hofstetter,
W.Bachmann, H.P.Häberli, B.Zumtor
Présents Délégués:
34 délégués (y compris les personnes ci-dessus)
Excusé: W.Siegenthaler
1. Salutations, introduction
2. Contrôle des présences, vérification du quorum, désignation des scrutateurs
3. Procès-verbal de la sixième assemblée des
délégués du 5 juin 2004 à Fribourg
4. Rapport du président (voir journal 2/2004)
5. Comptes 2004
6. Rapport des vérificateurs et décharge au Comité
7. Budget 2005/2006
8. Adhésion à Travail.Suisse
9. Professionnalisation partielle de la Fédération /
Mise en place d’un secrétariat
10. Fixation de la cotisation 2006
11. Elections
12. Motions des sections et des délégués
13. Assemblée des délégués 2006
14. Divers
1. Salutations, introduction
En prolongement des exposés tenus le matin par
M. le Conseiller d’Etat R. Huber «Rapports entre la
qualité et les conditions d’engagement des professeur-e-s des HES» et par Mme Marie Louise Barben «Davantage de professeures dans les HES»,
Franz Baumberger accueille à 14:00 les invités, les
délégués et les membres participant à l’assemblée
générale.
2. Contrôle des présences, vérification du
quorum, désignation des scrutateurs
Les dispositions concernant le droit de vote ont été
jointes à la convocation. Selon les statuts, 25 membres donnent droit à un délégué :
hes-so 14, Prof HES BE 6, SUPSI 4, FHZ 6, FH ZH
24, FHO 8 et FH NW 3. Sur 65 délégués, 34 sont
présents.
Franz Baumberger rappelle que le cumul de voix
n’est pas possible, selon le principe «un délégué,
une voix». La majorité absolue est de 18.
Johanna Schönenberger (FHZ) et Philippe De Werra (hes-so) sont désignés à l’unanimité comme
scrutatrice et scrutateur.
3. Procès-verbal de la sixième assemblée
des délégués du 5 juin 2004 à Fribourg
Le procès-verbal de l’assemblée des délégués de
l’année précédente a été publié dans le Bulletin
3/2004 et figure sur le site www.fh-ch.ch. Il est
également à disposition auprès du secrétariat de
l’assemblée.
Le procès-verbal est approuvé à l’unanimité sans
discussion.
4. Rapport du président (voir journal 2/2004)
Le rapport annuel a été publié dans le journal
2/2004. Franz Baumberger revient sur plusieurs
points.
Il a représenté notre Fédération à de nombreuses
manifestations, il a participé à 5 séances de la CFHES (Commission fédérale des HES) et a présidé 7
séances du comité central. Son engagement correspond à plus de 300 heures de travail.
5. Comptes 2004
Les comptes ont été adressés par courrier aux
délégués annoncés dans les délais et étaient à disposition auprès du secrétariat de l’assemblée.
Roland Walser présente les comptes. Ceux-ci
bouclent sur des dépenses de Fr. 72 479.02 (année
précédente 77 427.48) et des recettes de
Fr. 67 521.40 (année précédente 72 693.65),
avec un excédent de dépenses de
Fr. 4 957.62 (année précédente 4733.83).
6. Rapport des vérificateurs et décharge
au Comité
Lecture est donnée du rapport des vérificateurs
Patrick Alain Bailer et Walter Schnüriger qui certifie la tenue régulière des comptes. Les vérificateurs
se prononcent pour l’approbation des comptes.
Les comptes sont approuvés et décharge est donnée au Comité sans opposition et avec une abstention. Roland Walser est acclamé en remerciement pour ses bons offices.
7. Budget 2005/2006
Roland Walser présente des variantes pour le budget 2005/2006 avec des montants des recettes et des
dépenses qui tiennent compte des décisions à
prendre sous chiffres 8 et 9 de l’ordre du jour.
Version Recettes
Dépenses
Cotisation
A
B
99 000.–
74 000.–
99 000.–
79 000.–
50.–
40.–
C
106 000.–
109 000.–
60.–
D
58 000.–
57 000.–
30.–
Au cœur de la discussion se situe la réduction du
bulletin à seulement deux éditions par année, ce
qui est pris en compte par les variantes B, C et D.
Une proposition est faite de fournir le bulletin en
format pdf aux associations qui l’imprimeraient et
le distribueraient elles-mêmes. Divers intervenants
demandent de réfléchir au bulletin en rapport avec
la stratégie de présence médiatique et avec
l’éventuelle création d’un secrétariat.
Le vote sur le budget a eu lieu après la discussion
du point 9.
(Remarque: C’est la variante C qui a été choisie.)
8. Adhésion à Travail.Suisse
Franz Baumberger rappelle la genèse et les expériences réalisées en collaboration avec
Travail.Suisse. Il signale qu’il a été contacté le lundi précédent par l’USS, pour la première fois depuis
deux ans.
Michel Vincent s’exprime en faveur d’une collaboration avec l’USS et est soutenu par Armin Jens qui
présente les avantages de l’USS, en particulier ses
structures cantonales mieux développées.
Hugo Fasel apporte son éclairage sur les possibilités offertes par la collaboration avec Travail.Suisse
et met en exergue le fait que Travail.Suisse est à
concevoir comme une plate-forme à laquelle fh-ch
aurait un accès indépendant.
Carlo Lepori présente une motion d’ajournement
de la décision.
Armin Jens approuve cette position et demande
d’attendre une offre de l’USS.
Rolf Hofstetter rappelle que le choix du syndicat
avec lequel on souhaitait collaborer a été fait lors
de l’assemblée des délégués de Zurich en 2003
dont la majorité s’est prononcée en faveur de Travail.Suisse. La question actuelle est donc de donner une forme définitive à la collaboration initiée,
en se fondant sur les expériences réalisées par le
comité central.
Le vote donne les résultats suivants:
Entrée en matière: oui unanime
Ajournement de la décision (vote au bulletin secret): rentrés 33, oui: 11, non: 21, abstention: 1
Collaboration avec Travail.Suisse (vote au bulletin
secret): bulletins rentrés 33, oui: 26, non: 7
9. Professionnalisation partielle de la
Fédération/Mise en place d’un secrétariat
Franz Baumberger rappelle les raisons qui ont
amené le comité central à proposer une professionnalisation partielle à l’Assemblée. La raison
principale réside dans la volonté d’avoir plus de
poids par une meilleure présence médiatique. Le
temps correspondant doit être indemnisé par la
Fédération. Le futur président ne pourra plus assurer la présidence et le secrétariat lui-même. Le
président doit être déchargé.
Remarque
avec adhésion à Travail.Suisse
avec adhésion à Travail.Suisse
et seulement 2 bulletins par année
avec adhésion à Travail.Suisse
avec 20% poste de secrétariat
et seulement 2 bulletins par année
sans adhésion à Travail.Suisse
et seulement 2 bulletins par année
La professionnalisation partielle et la variante C du
budget (cotisation à Fr. 60.–) qui lui correspond
sont acceptées sans opposition et avec une abstention.
Le secrétariat sera mis sur pied dès le 1.1.2006.
10. Fixation de la cotisation 2006
Avec la variante C du budget adoptée au point
précédent, la cotisation 2006 a été fixée à Fr. 60.–.
11. Elections
Le comité central propose la solution suivante:
Franz Baumberger reste à la présidence jusqu’à fin
2005. Ensuite, le comité se constitue lui-même et
Gaston Wolf assure la présidence ad interim.
La motion est acceptée à l’unanimité.
Walter Bachmann quitte le comité sous les acclamations de l’assemblée. Par manque de candidature, sa succession reste ouverte.
12. Motions des sections et des délégués
Aucune motion n’a été déposée.
13. Assemblée des délégués 2006
L’assemblée 2006 aura lieu à la FH-NW (Fachhochschule Nordwestschweiz).
14. Divers
Aucun.
Fin de l’assemblée: 17:00.
Lugano, le 7 juin 2005
Pour le procès-verbal: Dr.R. Hofstetter
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 17
FACHHOCHSCHULE SCHWEIZ
SERVICE
Weiterbildung
Weitere Angebote finden Sie auf den Websites
Weiterbildung
Referent/in
Art*
Daten
MC-Prüfungen online
Prof. Bruno Wenk
HTW Chur
Prof. Dr. Brigitta Pfäffli, FHZ
Luzern
Prof. Dominique Herren,
Zollikofen
Martin Niederhauser,
Lenzburg
K
Do, 24.11.05
15.15-18.45
20./21.01.06
je 08.30-16.30
danach je zwei
Tage pro Monat
Details im Internet
07/08. 04 06
je 08.30-16.30
danach je zwei
Tage pro Monat
Details im Internet
SA, 14.01.06 +
FR, 17.02.06 +
SA, 29.04.06
Didaktische Basisqualifikation in sieben
Modulen
Didaktische Basics für Dozierende
an Fachhochschulen im Nebenamt –
blendend learning
Selbststudium begleiten –
Studierende beraten
4 Lerngruppen beraten –
autonome Lerngruppen unterstützen
5 Spass am
Selbststudium fördern
Projektmanagement (Weiterbildungszyklus)
1 Grundlagen des
Projektmanagement
2 Projekte finanzieren
3 Projekte führen und
steuern
4 Kommunizieren in
Projekten
5 Projekte abschliessen
– Besondere Fragen
Hochschuldidaktik
(Certified Teacher in Higher Education)
Umsteigen auf Bachelor/Master
Dr. Dieter Hottiger, Luzern
Marco Sommer, Luzern
Prof. Dr. Brigitta Pfäffli,
FHZ Luzern
K
K
WS
Prof. Philipp Sacher,
Basel
Prof. Yvonne Siegrist, Luzern
K
Hugo Schneider
je 17.00-19.15
4
02.11.05
5
05.12.05
je 17.00-19.00
1 MI, 11.01.06
Birgit Böhringer
Reto Schnellmann
2
3
MI, 18.01.06
MI, 25.01.06
Markus Aregger und
Luc Ulmer
Hugo Schneider
4
MI, 08.02.06
5
MI, 15.02.06
Ort
(Adressen siehe unten)
HTW Chur
SHL Zollikofen
FHZ Luzern
FHZ Luzern
Anmeldefrist
15.11.2005
22.12.05 (ganzes
Programm)
Einzelne Module
2 Wochen vor
Kursbeginn
10.03.06 (ganzes
Programm)
Einzelne Module
2 Wochen vor
Kursbeginn
15.12.2005
Kosten Informationen/Anmeldung
CHF
(Adressen siehe unten)
150.–
HTW Chur
Hermann.knoll@fhhtwchur.ch
5250.– Fachstelle Hochschuldidaktik
ganzes
FHZ Luzern
Programm hochschuldidaktik@fhz.ch
800.– pro
Modul
1500.–
Fachstelle Hochschuldidaktik
FHZ Luzern
hochschuldidaktik@fhz.ch
MAZ Luzern
2 Wochen vor
Beginn
140.–
pro
Workshop
Fachstelle Hochschuldidaktik
FHZ Luzern
hochschuldidaktik@fhz.ch
FHZ Luzern
16.12.2005
650.–
Fachstelle Hochschuldidaktik
FHZ Luzern
hochschuldidaktik@fhz.ch
10 800.– Universität Bern
hd@kwb.unibe.ch
300.–
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
300.–
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
250.–
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
NDS
laufend
Universität Bern
laufend
Tyko Strassen,Hochschule
für Technik Buchs
Thomas Kis, Hochschule
Rapperswil
Thomas Tribelhorn und
Gerd Josten, BFH
K
DI, 17.01.06
9.00-17.00
FR, 20.01.06
9.00-17.00
FR, 20.01.06
9.00-17.00
FHA Nordwestschweiz
06.01.2006
BFH, Biel,
Quellgasse 21
BFH, Bern,
Morgartenstrasse 2c
06.01.2006
Tyko Strassen, Hochschule
für Technik Buchs
Daniel Bättig und
Heinz Müller, BFH
Dr. phil. Joachim Schreiner,
Basel
Yves Germanier,
HEIG-VD
K
DI, 24.01.06
9.00-17.00
MI, 25.01.06
9.00-17.00
DO, 26.01.06
9.00-17.00
VE, 27.01.06
9.00-17.00
Hochschule für Technik 10.01.2006
Zürich
BFH, Burgdorf
10.01.2006
Pestalozzistrasse 20
FHBB Muttenz
12.01.2006
300.–
EIF, Fribourg
12.01.2006
250.–
Andreas Sidler,
Comem + HEIG-VD
FA
Comem+ HEIG-VD
Lausanne
20.01.2006
450.–
Lydia Rufer-Drews,
Universität Bern
Michel Malet,Ecole
d’ingénieurs et
d’architectes de Fribourg
Yves Germanier,
HEIG-VD
K
MA, 31.01.06
MA, 14.02.06
9.00-17.00
FR, 03.02.06
9.00-17.00
ME, 08.02.06
ME, 15.02.06
9.00-17.00
JE, 09.02.06
9.00-17.00
BFH, Biel, Quellgasse 21 20.01.2006
300.–
EIF, Fribourg
15.01.2006
450.–
Comem+,
HEIG-VD Lausanne
20.01.2006
250.–
K
DO, 09.02.06
9.00-17.00 Uhr
FR, 24.02.06
10.00-17.00
FHBB, Muttenz
25.01.2005
300.–
FA
BFH, Burgdorf
10.02.2006
250.–
FA
ME, 15.03.06
9.00-17.00
EIF, Fribourg
28.02.2006
250.–
Praktische Hinweise zur didaktischen
Gestaltung einer Vorlesung
Willi Bernhard, FHBB
Nordwestschweiz Basel
Daniel von Grünigen
Hochschule für Technik
und Informatik BFH
Bernadette Charlier et
Hervé Platteaux,
Université de Fribourg
Jürg Schüpbach,
Universität Bern
K
FR, 17.03.06
9.00-17.00
BFH, Biel,
Solothurnstrasse 102
03.03.2006
300.–
Wie konzipiere ich eine Lehrveranstaltung
als Vorlesung?
Jürg Schüpbach, Universität K
Bern
MO, 20.03.06
9.00-17.00
BFH, Bern
Hallerstrasse 8
06.03.2006
300.–
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Le groupe d’étudiants: un team
apprenant
(Cycle de formation continue)
Begleitetes Selbststudium
(Weiterbildungszyklus)
Christophe Muth,
HEIG-VD
FA
EIF, Fribourg
07.03.2006
450.–
Sabine Seufert, Swiss
Center for Innovations
in Learning,
Universität St. Gallen
Andreas Sidler,
Comem+ HEIG-VD
K
MA, 21.03.06
MA, 28.03.06
9.00-17.00
DI, 28.03.06
DO, 30.03.06
DO, 15.03.06
9.00-17.00
MI, 05.04.06
9.00-17.00
BFH, Biel
Quellgasse 21
10.03.2006
900.–
Cycle de formation
continue didactique EIF
didac@eif.ch
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
HTA, Freiburg
20.03.2006
250.–
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Jean-Pierre Favre,
HEIG-VD
FA
ME, 05.04.06
ME, 12.04.06
9.00-17.00
HEIG-VD, Lausanne
20.03.2006
250.–
Cycle de formation
continue didactique EIF
didac@eif.ch
Komplexe Themen
strukturieren, visualisieren und präsentieren
Moodle - Benützung der Lehrplattform
zur Unterstützung von Unterricht und
Selbststudium
Lerntexte schreiben
FH-Mathematikunterricht:
Wege aus der Krise
«Was gibt’s denn da zu lachen?»: Über den
Einsatz von Humor im Hochschulunterricht
Techniques de créativité: développer et
entraîner sa pensée créative
Typographie moderne –
théorie et application
(Cycle de formation continue)
Konfliktmanagement
Préparer des images numériques
pour vos cours
(Cycle de formation continue)
Mind Map: Développer son esprit de
synthèse et d’analyse
Kreativitätstechniken für den Unterricht
Atelier für digitale Signalverarbeitung
Analyse et conception d’environnements
d’apprentissage e-Learning
Gestalten und Seitenumbruch von
Dokumenten mit Adobe InDesign
(cours bilingue)
J’utilise Acrobat pour mon support de cours
(Cycle de formation continue)
Informationen/Anmeldung
Didaktischer
Cycle de formation
Fachstelle HochschuldiWeiterbildungszyklus continue didactique EIF daktik FHZ, Frankenstr. 9
HTA Freiburg
026 429 65 19
6002 Luzern
Tel. 026 429 65 19
didac@eif.ch
041 228 40 82
didac@eif.ch
www.eif.ch/formation hochschuldidaktik@
www.eif.ch/formation
fhz.ch
www.didaktik.fhz.ch
K
FA
FA
K
FA
FA
FA
FA
*
K
Kurs
R
Referat
NDK Nachdiplomkurs
Cycle de formation
continue didactique EIF
didac@eif.ch
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
NDS
T
WS
FA
Nachdiplomstudium
Tagung
Workshop
Fachatelier
BFH, Wirtschaft
und Verwaltung
Morgartenstrasse 2c
3014 Bern
BFH, Hochschule für
Technik und Informatik
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
BFH, Hochschule für FHA Nordwestschweiz Comem+ HEIG-VD
Technik und Informatik Klosterzelgstrasse 10 Rue de Genève 55
Jlcoweg 1
5212 Windisch
1004 Lausanne
3400 Burgdorf
Hochschule für
Technik Zürich
Lagerstrasse 45
8021 Zürich
Medienausbidlungszentrum
Murbacherstrasse 4
6003 Luzern
EIF Fribourg
HTA Freiburg
Bd d. Pérolles 80
1700 Fribourg
FHBB - NordwestHTW Chur
schweiz
Ringstrasse
St. Jakobs-Strasse 84 7004 Chur
4132 Muttenz
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005
300.–
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Cycle de formation
continue didactique EIF
didac@eif.ch
Cycle de formation
continue didactique EIF
didac@eif.ch
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Cycle de formation
continue didactique EIF
didac@eif.ch
Cycle de formation
continue didactique EIF
didac@eif.ch
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Didakt. Weiterbildungszyklus
HTA Freiburg
didac@eif.ch
Universität Bern
Hochschuldidaktik
Sandra Matzinger
hd@kwb.unibe.ch
www.kwb.unibe.ch
BFH, Hochschule für
Sozialarbeit
Hallerstrasse 8
3001 Bern
18
250.–
HTW Chur, Hermann
Knoll, 081 286 24 52
Hermann.knoll@
fhhtwchur.ch
www.
fswb.fh-htwchur.ch
Ort
BFH, Hochschule für BFH, Hochschule für
Architektur, Bau u. Holz Technik und Informatik
Solothurnstrasse 102 Quellgasse 21
2504 Biel
2501 Biel
FH Zentralschweiz
Hochschule für
Wirtschaft Luzern
Zentralstrasse 9
6003 Luzern
06.01.2006
SHL, Schweizerische
Hochschule für
Landwirtschaft
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Universität Bern
Agenda
Datum
Nov 05
21.11.05
22.11.05
23.11.05
23.11.05
24.11.05
Dez 05
01.12.05
02.12.05
Veranstaltung
Ort
Innovationsapéro: Forschung und Entwicklung bei Sulzer
Tagung zum Themenkreis «Sportökonomie» –
Marktplatz für interessierte Institutionen und Forschende
Zukunft der Chancengleichheit und der Gender Studies an
den schweizerischen Hochschulen (Tagung)
Die Entwicklung von Helvetic Arways seit ihrer Gründung
Technopark Winterthur ZHW und Technopark
HSW Luzern
ITW Luzern
Tourismustag 2005: Megatrend Gesundheit –
ein lukratives Feld für den Tourismus?
Kinder, Kinder – des Staates Kinder
Abend der Wirtschaft
05.12.05
Kolloquium T: Mathematische Modellierung von
Kennlinienhysteresen
21.12.05
Chancen im heutigen Reisemarkt – Das sorgfältig,
liebevoll und umsichtig gestaltete Reiseerlebnis
Jan 06
06.01.06
Feb 06
23.02.06
Mar 06
18.03.06
Organisator
Restaurant zum Äus- BBT
seren Stand, Bern
HSW Luzern,
HFT Luzern
Hans-Lütolf Auditorium
Theater Tellspielhaus, ITW Luzern
Altdorf
HSA Luzern
HTA Luzern,
Foyer Mensa
ZHW, Technikumstr. 9
Winterthur,
Hörsaal P406
HSW Luzern,
Hans-Lütolf Auditorium
Kontakt/Anmeldung
www.zhwin.ch
mgisler@hsw.fhz.ch
041 228 99 98
www.bbt.admin.ch
unter aktuell
041 228 41 41
Anmeldung online
www.hsw.fhz.ch
HSA Luzern
HTA Luzern
wdf@hsa.fhz.ch
www.hta.fhz.ch
ZHW
www.zhwin.ch
HFT Luzern
041 228 41 41
Kolloquium T: Drei Problemstellungen
von Claude Shannon
ZHW, Technikumstr. 9 ZHW
Winterthur,
Hörsaal P406
www.zhwin.ch
Formation didactique : « Bologne : foire aux questions »
Sion, BR01
HEVs – DSI
pierre.poffet@hevs.ch, 027 606 87 00
Sion, Aula FXB
HEVs – DSI
info.sion@hevs.ch, 027 606 85 11
Sion, BR01
HEVs – DSI
pierre.poffet@hevs.ch, 027 606 87 00
Zürich
FH ZH
www.fh-zh.ch
Séance d’information Filières Systèmes industriels &
Technologies du vivant
21.-22.03. Journées de formation didactique:
„Communiquer efficacement mon cours“
Mai 06
17.05.06 Delegiertenversammlung der FH ZH
fh-ch/hes-ch/sup-ch 2/2005 19
Schweizerische Beratungsstelle
für Unfallverhütung bfu
Laupenstrasse 11 • CH-3008 Bern
Tel. 031 390 22 22
Fax 031 390 22 30
info@bfu.ch • www.bfu.ch
Schade,
dass Sie nicht alle
bfu-Unterrichtsblätter
kennen!
Hier gehts tierisch gut weiter:
www.safetytool.ch
Das bfu-Programm «Safety Tool» enthält Unterrichtsblätter zur
Sicherheitsförderung mit kopierfähigen Texten, Checklisten und
Grafiken zu wiederkehrenden Themen aus dem Schulalltag.
www.bildungundgesundheit.ch