Zielgruppenanalyse - Exportinitiative Erneuerbare Energien
Transcription
Zielgruppenanalyse - Exportinitiative Erneuerbare Energien
Bioenergie Zielgruppenanalyse Bioenergie in Argentinien Deutsch-Argentinische Industrie- und Handelskammer in Buenos Aires www.german-renewable-energy.com ZIELGRUPPENANALYSE Biogas, Biomasse und Agrokraftstoffe in Argentinien Deutsch-Argentinische Industrie- und Handelskammer in Buenos Aires 1 Redaktion: Deutsch-Argentinische Industrie- und Handelskammer Av. Corrientes 327 AR-C1043AAD Buenos Aires Tel.: (+54 11) 5219 4000 Fax: (+54 11) 5219 4001 E-Mail: info@ahkargentina.com.ar Internet: www.ahkargentina.com.ar Stand: April 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................ 14 2. Die Republik Argentinien..................................................................................................... 18 2.1 Geographie .................................................................................................................. 18 2.2 Klima ............................................................................................................................ 19 2.3 Demographie ............................................................................................................... 20 2.4 Wirtschaft ..................................................................................................................... 22 3. Der argentinische Energiesektor ......................................................................................... 28 3.1 Allgemeine Struktur und Energiebilanz ........................................................................ 28 3.2 Primärenergie .............................................................................................................. 28 3.2.1 Struktur des internen Angebots von Primärenergie .............................................. 28 3.2.1.1 Produktion ................................................................................................ 28 3.2.1.2 Importe und Exporte von Primärenergieträgern ....................................... 32 3.2.1.3 Internes Angebot von Primärenergie ........................................................ 35 3.2.2 Erdgas, Erdöl und Kohle: Reserven, Exploration und Förderung ......................... 37 3.2.2.1 Erdöl ......................................................................................................... 39 3.2.2.2 Erdgas ...................................................................................................... 43 3.2.2.3 Kohle ........................................................................................................ 45 3.2.3 3.3 Transformation und Konsum primärer Energie nach Sektoren ............................. 45 Sekundärenergie .......................................................................................................... 46 3.3.1 Produktion ............................................................................................................ 46 3.3.2 Konsum von Primär- und Sekundärenergie nach Sektoren .................................. 51 3.3.2.1 Transportsektor ........................................................................................ 53 3.3.2.2 Industrie ................................................................................................... 55 3.3.2.3 Private Haushalte ..................................................................................... 56 3.3.2.4 Agrarwirtschaft ......................................................................................... 57 3.3.2.5 Kommerzieller und öffentlicher Sektor ..................................................... 58 3.3.3 3.4 Erdölderivate......................................................................................................... 59 Der argentinische Elektrizitätsmarkt ............................................................................. 62 3 3.4.1 Quellen der Erzeugung elektrischer Energie ........................................................ 62 3.4.1.1 Kernkraftwerke ......................................................................................... 67 3.4.1.2 Wasserkraft .............................................................................................. 68 3.4.2 Stromverbrauch pro Sektor ................................................................................... 69 3.4.3 Investitionen ......................................................................................................... 72 3.5 Preise und Subventionen ............................................................................................. 73 3.6 Erneuerbare Energien in Argentinien ........................................................................... 74 4. Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................................ 80 4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Energiemarkt ........................................................... 80 4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Sektors für Primärenergie ......................... 80 4.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Sektors für Sekundärenergie..................... 80 4.1.2.1 Strom ....................................................................................................... 80 4.1.2.2 Gas .......................................................................................................... 83 4.1.2.3 Programme „Energía Plus“ und „Energía Total“ ....................................... 83 4.1.2.4 Verträge zur direkten Versorgung des Strommarktes MEM ..................... 85 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen Bioenergie ............................................................... 85 4.2.1 Bundesebene........................................................................................................ 85 4.2.1.1 Bundesebene: Gesetz Nr. 26.190 zur Förderung der erneuerbaren Energien ................................................................................................... 86 4.2.1.2 Bundesebene: Gesetz Nr. 26.093 zur Förderung der Biotreibstoffe......... 88 4.2.2 Provinzebene ........................................................................................................ 91 4.2.2.1 Provinz Buenos Aires: Gesetz Nr. 12.603 i. V. m. Dekret Nr. 2.158 ......... 95 4.2.2.2 Provinz Buenos Aires: Gesetz Nr. 13.719 zur Förderung von Biokraftstoffen .......................................................................................... 96 4.2.2.3 Provinz Santa Fe: Gesetz Nr. 12.692 i. V. m. Dekret 158/2007 zur Förderung erneuerbarer Energien ............................................................ 97 4.2.2.4 Provinz Córdoba: Gesetz Nr. 9397 .......................................................... 99 4.2.2.5 Provinz Santa Cruz: Gesetz Nr. 2796 .................................................... 100 4.2.2.6 Provinz Santa Cruz: Gesetz Nr. 2962 zur Förderung von Biotreibstoffen .... ............................................................................................................... 101 4.2.2.7 Weitere Provinzen mit Förderprogrammen ............................................ 101 4 4.2.3 Spezifische Programme auf Bundes- und Provinzebene.................................... 101 4.2.3.1 Programm PERMER .............................................................................. 101 4.2.3.2 SECCI Fond der Banco Internacional de Desarrollo .............................. 102 4.2.3.3 GENREN ................................................................................................ 102 5. Biogaspotential ................................................................................................................. 104 5.1 Potential zur Biogasnutzung aus der Viehwirtschaft .................................................. 105 5.1.1 Rinderhaltung und Schlachtung .......................................................................... 105 5.1.1.1 Feedlots ................................................................................................. 107 5.1.1.2 Rindviehschlachtung .............................................................................. 111 5.1.2 Milchkühe und Milchindustrie .............................................................................. 114 5.1.2.1 Käseproduktion ...................................................................................... 120 5.1.3 Schweinehaltung und Schlachtung ..................................................................... 120 5.1.4 Geflügel- und Eierproduktion .............................................................................. 125 5.2 Ressourcen aus der Abfallentsorgung ....................................................................... 132 5.2.1 Cartoneros .......................................................................................................... 134 5.2.2 Deponien ............................................................................................................ 134 5.2.3 Trennung organischen Abfalls ............................................................................ 137 5.3 Pflanzen und pflanzliche Reststoffe zur energetischen Nutzung ............................... 138 5.3.1 Ölfrüchte ............................................................................................................. 139 5.3.1.1 Soja ........................................................................................................ 141 5.3.1.1 Raps Raps ............................................................................................. 145 5.3.1.2 Sonnenblume ......................................................................................... 147 5.3.1.3 Saflor ...................................................................................................... 149 5.3.2 Getreide .............................................................................................................. 151 5.3.2.1 Mais ....................................................................................................... 152 5.3.2.2 Sorghum ................................................................................................ 156 5.3.3 Weitere Kulturpflanzenressourcen ...................................................................... 158 5.3.3.1 Grüne Bohne .......................................................................................... 158 6. Feste Biomassenutzung.................................................................................................... 159 6.1 Holz ............................................................................................................................ 159 6.1.1 Rohholz zu energetischen Zwecken ................................................................... 161 5 6.1.2 Holzkohle ............................................................................................................ 162 6.1.3 Abfälle aus der holzverarbeitenden Industrie ...................................................... 164 6.1.4 Holzpellets .......................................................................................................... 166 6.2 Reisschalen ............................................................................................................... 168 6.3 Abfälle aus dem Baumwollanbau ............................................................................... 170 6.4 Schalen der Erdnuss .................................................................................................. 171 6.5 Biomasse aus der Papierindustrie ............................................................................. 173 6.6 Zuckerindustrie .......................................................................................................... 174 6.7 Laufende Projekte ...................................................................................................... 179 7. Biokraftstoffe ..................................................................................................................... 181 7.1 Einleitung ................................................................................................................... 181 7.2 Merkmale des argentinischen Markts......................................................................... 182 7.3 Bioethanol .................................................................................................................. 185 7.3.1 Einleitung ............................................................................................................ 185 7.3.2 Bioethanol in Argentinien .................................................................................... 186 7.3.3 Bioethanolvorkommen ........................................................................................ 187 7.3.3.1 Bioethanol aus Mais ............................................................................... 187 7.3.3.2 Bioethanol aus Zuckerrohr ..................................................................... 188 7.3.3.3 Bioethanol aus anderen alternativen Rohstoffen.................................... 190 7.3.4 Produktionshistorie ............................................................................................. 191 7.3.5 Investitionen ....................................................................................................... 191 7.3.6 Außenhandel ...................................................................................................... 195 7.3.7 Gesetzliche Bestimmungen ................................................................................ 196 7.4 Biodieselproduktion .................................................................................................... 197 7.4.1 Einleitung ............................................................................................................ 197 7.4.2 Biodieselvorkommen .......................................................................................... 201 7.4.3 Investitionen ....................................................................................................... 203 7.4.4 Außenhandel ...................................................................................................... 205 7.4.5 Gesetzliche Bestimmungen ................................................................................ 206 7.4.6 Forschung ........................................................................................................... 206 6 8. Importbestimmungen und Außenhandel für Maschinen und Anlagen zur Verwertung von Biomasse ................................................................................................................... 209 8.1 Beschreibung der Zoll-Nummern ............................................................................... 210 8.2 Zoll- und Steuerabgaben für die Einfuhr von Maschinen und Anlagen zur Verwertung von Biomasse ......................................................................................... 212 8.3 Außenhandel von Maschinen und Anlagen zur Verwertung von Biomasse ............... 213 9. Zielgruppe ......................................................................................................................... 225 7 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Einwohnerzahl, Größe und Einwohnerdichte der Provinz (2011) ...................... 21 Tab. 2: Gesamtwirtschaftliche Daten und Prognosen .................................................... 26 Tab. 3: Absolute Wirtschaftsindikatoren ........................................................................ 27 Tab. 4: Produktion von Primärenergie (in ktRÖE) ......................................................... 28 Tab. 5: Entwicklung der Importe von Primärenergie (in ktRÖE) .................................... 33 Tab. 6: Entwicklung der Exporte und Speicher von Primärenergie (in ktRÖE) .............. 33 Tab. 7: Entwicklung des Internen Angebots von Primärenergie (in ktRÖE) .................. 35 Tab. 8: Entwicklung des Internen Angebots von Primärenergie nach Energieträgern (in ktRÖE) .............................................................................................................. 37 Tab. 9: Die wichtigsten Erdöl- und Erdgasregionen....................................................... 38 Tab. 10: Erdölreserven am 31. Dez. 2009 nach Einzugsgebieten (in Mio. m3) ............. 40 Tab. 11: Marktanteile der größten argentinischen Erdölförderer nach Firmen (in %) .... 43 Tab. 12: Erdgasreserven am 31. Dez. 2009 nach Einzugsgebieten (in Mrd.m3)........... 44 Tab. 13: Marktanteile der größten argentinischen Erdgasproduktion nach Unternehmen (in %) ................................................................................................................ 45 Tab. 14: Endverbrauch von Primärenergie 2009 nach Sektoren (in ktRÖE) ................. 46 Tab. 15: Produktion sekundärer Energie (in ktRÖE) ..................................................... 47 Tab. 16: Importe von sekundärer Energie (in ktRÖE) .................................................... 49 Tab. 17: Endverbrauch von Sekundärenergie nach Sektoren, Jahr 2009 (in ktRÖE) .... 52 Tab. 18: Interner Konsum von Erdgas- und Erdölderivaten (in 1.000 m³) ..................... 60 Tab. 19: Produktion von ausgewählten Erdölderivaten (in 1.000 m³) ............................ 61 Tab. 20: Verkauf von Treibstoffen (in 1.000 m³) ............................................................ 61 Tab. 21: Installierte Brutto Elektrizitätskapazität (in MW) .............................................. 62 Tab. 22: Überischt der Gesetzgebung auf Bundesebene .............................................. 86 Tab. 23: Übersicht der Gesetzgebung Provinzebene .................................................... 93 Tab. 24: Ergebnisse der Ausschreibung Installierte .................................................... 103 Tab. 25: Übersicht einiger Kennziffern von Ressourcen für Bioenergie 2010 ............. 104 Tab. 26: Anzahl Melkanlagen und Milchkühe pro Provinz ........................................... 118 8 Tab. 27: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Ölfrüchten 2009/2010 ..................................................................................................... 140 Tab. 28: Anteile Produktion, Saat- und Erntefläche von Soja nach Provinzen 2009/2010 ...................................................................................................................... 144 Tab. 29: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Soja nach Saison ........................................................................................................... 144 Tab. 30: Saatflächen und Produktion von Raps .......................................................... 147 Tab. 31: Schätzungen von Saatfläche und Produktionsvolumen im Jahr 2009/10 ...... 149 Tab. 32: Saatfläche und Produktion von Saflor ........................................................... 151 Tab. 33: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Getreide 2009/10 ......................................................................................................... 152 Tab. 34: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Mais nach Saison ........................................................................................................... 153 Tab. 35: Anteile Produktion, Saat- und Erntefläche von Mais nach Provinzen 2009/10 ...................................................................................................................... 154 Tab. 36: Schätzungen von Saatfläche und Produktion von Sorghum .......................... 157 Tab. 37: Flächennutzung und Ertrag von grünen Bohnen ........................................... 158 Tab. 38: Äste und Zweige, die im angelegten Wald nach dem Ausästen und Ausdünnen der Bäume ohne weitere Verwendung verbleiben ........................................ 164 Tab. 39: Schätzung der forstindustriellen Abfälle ohne kommerziellen Nutzen ........... 165 Tab. 40: Produktion, Export und Konsum von Zucker (in 1.000 Tonnen) .................... 175 Tab. 41: Verteilung von Zuckerfabriken in Argentinien ................................................ 177 Tab. 42: Notwendige Ressourcen für Bioethanolkonsum in 2010 ............................... 185 Tab. 43: Notwendige Ressourcen für Biodieselkonsum in 2010.................................. 185 Tab. 44: Exporte von unvergälltem Ethylalkohol - Zollnummer 2207.10 (in US$ FOB) 196 Tab. 45: Exporte von unvergälltem Ethylalkohol - Zollnummer 2207.10 (in Tonnen) .. 196 Tab. 46: Beschreibung der für Biomassetechnologie relevanten Zoll-Nummern ......... 210 Tab. 47 Modellkalkulation (Import von Waren für den Wiederverkauf) ........................ 213 Tab. 48 Importe von Waren der Zollnummer 8419.40.20.000 (in US$ FOB) ............... 214 Tab. 49: Importe von Waren der Zollnummer 8419.40.90.000 (in US$ FOB) .............. 215 Tab. 50: Importe von Waren der Zollnummer 8430.40.00.000 (in US$ FOB) .............. 215 9 Tab. 51: Importe von Waren der Zollnummer 8436.80.00.100 (in US$ FOB) .............. 216 Tab. 52: Importe von Waren der Zollnummer 8436.80.00.200 (in US$ FOB) .............. 216 Tab. 53: Importe von Waren der Zollnummer 8436.80.00.911 (in US$ FOB) .............. 217 Tab. 54: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.10.100 (in US$ FOB) .............. 217 Tab. 55: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.10.200 (in US$ FOB) .............. 218 Tab. 56: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.10.900 (in US$ FOB) .............. 219 Tab. 57: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.90.140 (in US$ FOB) .............. 220 Tab. 58: Importe von Waren der Zollnummer 8439.10.10.100 (in US$ FOB) .............. 220 Tab. 59: Importe von Waren der Zollnummer 8439.10.10.300 (in US$ FOB) .............. 221 Tab. 60: Importe von Waren der Zollnummer 8439.10.10.900 (in US$ FOB) .............. 221 Tab. 61: Importe von Waren der Zollnummer 8479.20.00.100 (in US$ FOB) .............. 222 Tab. 62: Importe von Waren der Zollnummer 8479.20.00.400 (in US$ FOB) .............. 223 Tab. 63: Importe von Waren der Zollnummer 8479.20.00.900 (in US$ FOB) .............. 224 10 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Karte Südamerika.............................................................................................. 18 Abb. 2: Karte Argentinien............................................................................................... 20 Abb. 3: Produktion von Primärenergie nach Quellen (in ktRÖE) ................................... 29 Abb. 4: Förderung von Erdöl und Erdgas (in ktRÖE) ..................................................... 30 Abb. 5: Produktion von Primärenergie nach Quellen (in ktRÖE) ................................... 31 Abb. 6 Energetische Nutzung von Bagasse und Holz (in ktRÖE).................................. 32 Abb. 7: Entwicklung Einfuhr-Ausfuhrsaldo von Primärenergie (in ktRÖE) ..................... 34 Abb. 8: Gesamtangebot der Primärenergieträger inkl. Importe (ktRÖE) ....................... 34 Abb. 9: Internes Angebot von Primärenergieträgern 2009 (in %) .................................. 36 Abb.10:Prozentuale Verteilung der bestätigten und wahrscheinlichen Erdöl- und Erdgasreserven nach Einzugsgebieten, Jahr 2009 (in %) ................................ 38 Abb. 11: Entwicklung der Erdölförderung (in Mio. m3) .................................................. 39 Abb. 12: Entwicklung der bestätigten Erdölreserven (in Mio. m3) ................................. 41 Abb. 13: Entwicklung der bestätigten Erdölreserven nach Regionen (in Mio. m3) ........ 42 Abb. 14: Entwicklung der Erdgasförderung (in Mrd. m3) ............................................... 43 Abb. 15: Entwicklung der bestätigten Erdgasreserven (in Mio. m3) .............................. 44 Abb. 16: Gesamtproduktion sekundärer Energie (in ktRÖE) ......................................... 48 Abb. 17: Produktionsvolumen sekundärer Energie (in ktRÖE) ...................................... 48 Abb. 18: Auszug aus dem Gesamtangebot sekundärer Energie (in ktRÖE) ................. 50 Abb. 19: Import von Elektrizität über den Zeitverlauf (in ktRÖE) ................................... 51 Abb. 20: Energiekonsumaufteilung des Transportsektors 2009 (in ktRÖE) ................... 53 Abb. 21: Kraftfahrzeuge in Argentinien 2009 ................................................................. 54 Abb. 22: Verteilung der GNC-Nutzung nach Kraftfahrzeugtyp 2008 .............................. 55 Abb. 23:Nutzungsverteilung der 10 bedeutensten Primär- und Sekundärenergien in der Industrie 2009 ................................................................................................. 56 Abb. 24: Primär- und Sekundärenergiekonsum der privaten Haushalte 2009 ............... 57 Abb. 25: Nutzung von Primär- und Sekundärenergie in der Agrarwirtschaft 2009......... 58 Abb. 26: Energiekonsumverwaltung innerhalb des Dienstleistungs- und öffentlichen Sektors............................................................................................................ 59 11 Abb. 27: Aufteilung der produzierten Strommenge nach Art des Verbrauchers 2010 ... 63 Abb. 28: Anteilige Stromerzeugung nach Generationstyp 2010 .................................... 63 Abb. 29: Aufteilung der thermischen Stromerzeugung 2010 ......................................... 64 Abb. 30: Entwicklung der Stromproduktion und Importe (GWh) .................................... 65 Abb. 31: Stromnachfrage nach Agententyp ................................................................... 66 Abb. 32: Stromnachfrage nach Verbrauchertyp............................................................. 66 Abb. 33 Verteilung der Stromnachfrage nach Region 2010 .......................................... 67 Abb. 34: Anteil der einzelnen Wasserkraftwerke an der Stromproduktion 2009 (in %) .. 69 Abb. 35: Anteil der einzelnen Wasserkraftwerke an der Stromproduktion 2009 (in %).. 70 Abb. 36: Entwicklung des Stromverbrauchs bis 2009 (in ktRÖE) .................................. 71 Abb. 37: Entwicklung des Stromverbrauchs nach Sektoren (in ktRÖE) ........................ 72 Abb. 38: Internes Angebot von Primärenergieträgern im Jahr 2009 (in %) ................... 74 Abb. 39: Anteil der Energieträger an der Elektrizitätserzeugung 2008 (in ktRÖE)........ 75 Abb. 40: Verteilung Erneuerbarer Energie an der Stromgewinnung im Jahr 2008 ........ 76 Abb. 41: Projektionen über den Anteil der verschiedenen Energieträger an der Elektrizitätserzeugung 2016............................................................................ 77 Abb. 42: Verschiebung der Primärenergiegewichtung für die Stromproduktion (in %) .. 77 Abb. 43: Verteilung Erneuerbarer Energie an der Stromgewinnung im Jahr 2016 ........ 78 Abb. 44: Dichte von Rindern pro Hektar ...................................................................... 106 Abb. 45: Anteil Rinder und Anteil Feedlots pro Provinz (in %) ..................................... 108 Abb. 46: Konzentration der Rinder in Feedlots ............................................................ 109 Abb. 47: Verteilung der Rinder auf verschiedene Größen von Feedlots im März 2010 110 Abb. 48: Verteilung der Schlachtungen im Oktober 2008 ............................................ 113 Abb. 49: Verteilung der Milchviehställe ........................................................................ 115 Abb. 50: Verteilung von Melkanlagen und Milchvieh nach Betriebsgröße (in %) ......... 116 Abb. 51: Aufteilung der Ställe nach Anzahl der Muttersauen (in %) ............................ 122 Abb. 52 Verteilung der Schweineschlachtungen im Dez. 2008 ................................... 124 Abb. 53: Geographische Verteilung der Eierproduzenten im März 2010 ..................... 127 Abb. 54: Geographische Verteilung der Hähnchenstallungen im März 2010 .............. 128 Abb. 55: Anzahl Hühnerställe nach Aktivität ................................................................ 129 Abb. 56: Abfälle nach Rubriken ................................................................................... 133 12 Abb. 57: Ölpressung in Tonnen pro Jahr ..................................................................... 139 Abb. 58: Anteile an der Gesamtproduktion von Ölfrüchten 2009/10 ............................ 141 Abb. 59: Anbaufläche Soja in Hektar pro Jahr ............................................................. 142 Abb. 60: Produktionsflächen von Soja 06/07 ............................................................... 143 Abb. 61: Anbaufläche Raps ......................................................................................... 145 Abb. 62: Saatflächen Sonnenblumen in 06/07............................................................. 148 Abb. 63: Anbaufläche Saflor ........................................................................................ 150 Abb. 64: Anteile an der Gesamtproduktion von Getreide 2007/08 ............................... 152 Abb. 65: Saatfläche und Produktionsvolumen von Mais .............................................. 154 Abb. 66: Durchschnittliche Saatflächen von Mais der letzten 5 Jahre ......................... 155 Abb. 67: Saatfläche und Produktionsvolumen von Sorghum nach Saison .................. 157 Abb. 68: Argentiniens Waldregionen ........................................................................... 159 Abb. 69: Verbrauch von Holz nach Sektor ................................................................... 162 Abb. 70: Anbauflächen von Reis ................................................................................. 169 Abb. 71: Anbauflächen von Erdnüssen in Argentinien ................................................. 172 Abb. 72: Anbaufläche Zuckerrohr in 2010 ................................................................... 174 Abb. 73: Anteile der Provinzen an der Zuckerproduktion 20009/10............................. 175 Abb. 74: Erzeugungskapazität nach Sparte in MW und Prozent ................................. 184 Abb. 75: Installierte Kapazität pro Provinz in Tonnen und Prozentanteilen ................. 200 Abb. 76: Voraussichtlich installierte Kapazität pro Provinz in Tonnen und Prozentanteilen ............................................................................................. 201 Abb. 77: Entwicklung arg. Biodieselkapazitäten (in 1000t) .......................................... 202 13 1. Einleitung Die zunehmende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung von Energie und Umwelt in Argentinien, die reich vorhandenen Ressourcen des Landes sowie der internationale Technologievorsprung Deutschlands, bieten ein hohes Potential für erfolgreiche Investitionen in erneuerbare Energietechnologien in Argentinien. Das regenerative Energiepotential Argentiniens ist enorm. Das Land besitzt eines der reichsten Vorkommen an Biomasse weltweit, weist Flächen mit den höchsten Sonneneinstrahlungswerten der Welt auf, besitzt ein extrem hohes Windenergiepotential sowie hohe Ressourcen für die Nutzung von Wasserkraft und Geothermie. Auf der anderen Seite haben sich in Deutschland erneuerbare Energietechnologien in den letzten Jahren zu einem wichtigen Industriezweig mit hohen jährlichen Wachstumsraten entwickelt. Viele innovative deutsche Unternehmen sind internationale Technologieführer in der Nutzung der bedeutendsten erneuerbaren Energieträgern. Die Auslandshandelskammer Argentinien versteht sich als Mittler zwischen beiden Ländern und fördert mit Ihren Aktivitäten die Entwicklung und Erschließung des Marktpotentials und somit den Transfer deutscher Umwelt- und erneuerbarer Energietechnologien nach Argentinien. Die Energieerzeugung aus Biomasse besitzt in Argentinien gegenwärtig großes Potential. Diese Möglichkeiten sind durch die günstige energiepolitische Situation des Landes, der außerordentlichen Verfügbarkeit von Biomasse-Brennstoffen und die Anwendung geeigneter Technologien für diese Art der Energiegewinnung begründet. Argentinien besitzt eine Reihe von bedeutenden Biomasse-Ressourcen, von denen nur ein sehr kleiner Teil derzeitig genutzt wird. Daher gibt es zahlreiche verfügbare Ressourcen für die zukünftige Nutzung. So besitzt Argentinien wichtige erneuerbare und fossile Energieressourcen. 14 Einhergehend mit dem stetigen Wirtschaftswachstum der letzten Jahre wächst auch der Energiebedarf Argentiniens. In den letzten 5 Jahren wurde aufgrund von deutlichen Versorgungslücken deutlich, dass ein Ausbau des Energiesektors und Investitionen in die Infrastruktur dringend notwendig sind, um das Wachstum weiter voranzutreiben. Wurde bisher zumeist auf fossile Energieträger gesetzt, rücken erneuerbare Energien zur notwendigen Erweiterung des Energiemixes immer stärker in das Blickfeld energiepolitischer Entscheidungsträger. Neben wachsendem Umweltbewußtsein, beschleunigen vor allem die stark rückläufige landesinterne Verfügbarkeit der traditionellen Energieressourcen wie Erdöl und Erdgas und die voranschreitende Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energietechnologien diese Tendenz. Nach einer allgemeinen DAR$tellung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage Argentiniens wird im Folgenden zunächst ein Überblick über die Struktur des Energiesektors gegeben. Demnach wird die Entwicklung und die Bedeutung der unterschiedlichen Primär- und Sekundärenergieträger analysiert und erläutert, gefolgt von einer Projektion über die zukünftige Entwicklung der argentinischen Energiematrix. Teil der Projektion ist ein kurzes Resümee der bestehenden Energiekrise und den daraus abgeleiteten Maßnahmen für die Zukunft. In den darauf folgenden Kapiteln werden dann die Bereiche analysiert, die für die bioenergetische Nutzung von besonderem Interesse sind. Zu den Kernbereichen der Nutzung und Produktion von gasförmiger, flüssiger und fester Bioenergie wurde jeweils eine umfassende Zielgruppenanalyse, d.h. die Identifikation von argentinischen Unternehmen und Institutionen durchgeführt, um das real erschließbare Marktpotential, insbesondere für deutsche Unternehmen einzuschätzen. Vor allem die Produktion von Biokraftstoffen hat in den letzten Jahren bereits stark an Bedeutung gewonnen und verspricht ein weiterhin hohes Potential für die kommenden Jahre. Argentinien ist der weltweit größte Produzent von Sonnenblumenöl und größter Exporteur von Sojaöl. Aufgrund steigender Energiepreise ist zudem die Nutzung fester Biomasse stark in das Blickfeld der Forst- und Agrarindustrie gerückt. Vor allem in den 15 Sägewerken und der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr besteht Investitionsbedarf hinsichtlich der Kraft-Wärmekopplungsanlagen sowie der Biogasnutzung aus der Vinasse der Ethanolproduktion. Auch in der Zitrusfruchtverarbeitung bestehen Großprojekte für die Biogasnutzung. Die starke Tendenz zur Intensivierung der Viehwirtschaft bürgt zudem vor allem durch die neu entstehenden Großstallanlagen für Schweine und Rinder ein bisher völlig unausgeschöpftes Potential für die Biogasgewinnung. In der vorliegenden Marktanalyse werden Unzulänglichkeiten bei der Elektrizitätsverteilung, wie zum Beispiel dem Vorhandensein von unerschlossenen Gebieten oder der Ungleichheit von Energiepreisen in verschiedenen Regionen, die in vielen Fällen durch das Wegfallen verzerrter und subventionierter Tarife internationale Werte annehmen, deutlich. Diese Betrachtungen begünstigen Initiativen für die unabhängige Energieerzeugung und Kraftwärmekopplungsprojekte. Andererseits gibt es derzeit eine große Verfügbarkeit von nicht ausgenutzten Biomasseabfällen und einen Rechtsrahmen auf nationaler Ebene, der die Stromerzeugung im Privatsektor fördert. Des Weiteren sind geeignete Technologien für solche Vorhaben vorhanden, jedoch sind diese in Argentinien begrenzt. Innerhalb des Landes gibt es keine Hersteller für die Komponenten einer Biomasseanlage. Daher ist es von Interesse lokale Unternehmen dazu zu bringen, sich effektiver auszurüsten um Kosten zu senken und sich in das Produktionsumfeld einzufügen. Deshalb sollten Mechanismen gefunden werden, um Technologien im Bereich der Stromerzeugung durch Biomasse zu verbreiten. Diese Mechanismen sollten desweiteren Kontrolle über die irrationale Nutzung von Abfällen ausüben und zum effizienten Gebrauch anregen. Aus der vorliegenden Studie geht hervor, dass in Argentinien die Bedingungen für die Energieerzeugung durch Biomasse gegeben sind. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, 16 wie die oben genannten Probleme gelöst werden können. Zweifellos liegt dies weitesgehend in den Händen des Privatsektors. Die Deutsch-Argentinische Auslandshandelskammer steht der deutschen Wirtschaft, Forschung und Politik jederzeit zur Verfügung. Sie analysiert und bewertet den lokalen Markt, arbeitet Entwicklungspotentiale heraus und vermittelt den Kontakt zu lokalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern. 17 2. Die Republik Argentinien 2.1 Geographie Die Republik Argentinien liegt im Südosten Südamerikas zwischen dem 22. und dem 55. Grad südlicher Breite bzw. dem 54. und 73. westlicher Länge und erstreckt sich von Norden nach Süden über eine Distanz von ca. 3.700 km. Mit einer Fläche von ca. 2,8 Mio. km2 ist Argentinien nach Brasilien das zweitgrößte Land des südamerikanischen Subkontinents und etwa achtmal so groß wie Deutschland. Es grenzt im Süden und Westen an Chile, im Norden an Bolivien und Paraguay sowie im Osten an Brasilien und Uruguay. Den größten Teil der über 5.000 km langen Westgrenze mit Chile und Abb. 1: Karte Südamerika Bolivien bildet das Hochgebirgsmassiv der Anden mit zahlreichen Erhebungen über 6.000 m. Dort liegt mit dem Aconcagua (6.964 m) der höchste Berg der Welt ausserhalb Asiens. Nach Osten hin geht das Land über Vorgebirge langsam in die weite Ebene der unbewaldeten Pampa über. Richtung Norden verläuft eine Zone trockener Steppen und Wüsten bis in die tropischen Trockenwälder der Region Gran Chaco an der Grenze zu Paraguay. Im äußersten Nordosten erstreckt sich Argentinien bis ins brasilianische 18 Bergland und zu den Wasserfällen von Iguazú. Südlich davon befindet sich das waldund regenreiche Gebiet zwischen den zwei Hauptströmen Paraná und Uruguay, die bei Buenos Aires in den Rio de la Plata münden. Im Süden geht die Pampa in das trockene Tafelbergland Patagoniens über, das stufenförmig zur Ostküste abfällt. Die gesamte atlantische Küste ist über 4.700 km lang. 2.2 Klima Aufgrund seiner Größe und geographischen Vielfalt hat Argentinien verschiedene Klimazonen aufzuweisen. Im Norden herrscht zum Teil ein kontinental-subtropisches Klima, in der zentralargentinischen Pampa ist es eher gemäßigt und in Patagonien recht kühl bei starken Temperaturschwankungen infolge der Südwestwinde. Die Niederschlagsmenge wird stark durch die Anden beeinflusst. Deren Regenschatten sorgt für eine starke Trockenheit im westlichen Andenvorland (<100 mm/Jahr) und Patagonien (<200 mm/Jahr). Nach Osten nimmt die Niederschlagsmenge deutlich zu und erreicht im nordöstlichen Posadas in der Provinz Misiones mit einem Jahresniederschlag von über 1.800 mm das Landesmaximum. Die Luftfeuchtigkeit ist im Norden und Osten des Landes ganzjährig hoch. In der Hauptstadt beträgt die jährliche Niederschlagsmenge rund 1.500 mm. Im Januar und Februar während des argentinischen Hochsommers können die Temperaturen in Buenos Aires auf bis zu 38ºC steigen. Die Durchschnittstemperatur liegt in der Landeshauptstadt, Zentralargentinien und im Nordosten im Januar bei ca. 25 bis 27ºC, in Patagonien bei ca. 20ºC und in Feuerland (Tierra del Fuego) bei ca. 9ºC. Im Winter (Juni bis August) fallen die Temperaturen in Buenos Aires auf ca. 11 bis 12ºC, im Westen (Mendoza) auf 8ºC, in Patagonien auf bis zu 6ºC und in Feuerland sogar bis zum Gefrierpunkt. In Posadas bleibt es mit 16 bis 17ºC auch im Winter recht mild. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt in Posadas 22,4ºC, in Buenos Aires 18ºC, in der patagonischen Stadt Trelew 14ºC und in Ushuaia in der Provinz Feuerland 6ºC. 19 2.3 Demographie Der letzten Volkszählung im Jahr 2010 zufolge leben in Argentinien rund 40,1 Mio. Menschen, davon 19,6 Mio. Männer und 20,5 Mio. Frauen. Argentinien ist ein stark zentralisiertes Land. Rund ein Drittel der Bevölkerung (2010 ca. 12,8 Mio.) leben im Großraum Buenos Aires. Gemeinsam mit der gleichnamigen Provinz (15,6 Mio) sind fast die Hälfte aller Argentinier in diesem Gebiet wohnhaft. Weitere bedeutende Provinzen sind Córdoba (3,3 Mio.), Santa Fe (3,2 Mio.) und Mendoza (1,7 Mio.). Der Süden und der Westen des Landes sind relativ dünn besiedelt. Auch im Norden findet sich eine höhere Einwohnerdichte nur in den beiden kleinsten Provinzen Tucumán und Misiones. Die größten Städte Abb. 2: Karte Argentinien des Landes sind: Ciudad Autónoma de Buenos Aires, (rund 2,9 Mio.), Córdoba (1,3 Mio.) und Rosario (1,2 Mio.). Andere wichtige Städte sind La Plata (650.000), Mar del Plata (ca. 616.000), San Miguel de Tucumán (549.160 , Salta (535.300) und Mendoza (114.800). Argentinien hat eine vergleichsweise junge Bevölkerung. Über die Hälfte der Menschen sind jünger als 30 Jahre, ungefähr zwei Drittel sind nicht älter als 40. Die Landesteile Bevölkerung sind mit der jüngsten die Provinzen im Nordosten (Misiones, Formosa, Chaco). Dort beträgt der Anteil der unter 14- 20 jährigen rund 37% (zum Vergleich: Stadt Buenos Aires: 17%). In der Hauptstadt hingegen liegt der Anteil der über 65-jährigen mit ca. 17% landesweit am höchsten (Nordosten: 6-7%). Ein Großteil der Bevölkerung stammt von europäischen Einwanderern ab (hauptsächlich Spanier und Italiener), die im 19. und 20. Jahrhundert ins Land kamen. Im Vergleich zu anderen Ländern Lateinamerikas ist der Anteil an indigener Bevölkerung und Afrikanern sehr gering. Die Bevölkerung ist überwiegend katholisch. Nach Angaben des argentinischen Statistikinstituts INDEC stellten die Deutschen im Jahr 2001 nach Italienern, Spaniern und Polen die viertgrößte Einwanderungsgruppe aus Europa dar. Tab. 1: Einwohnerzahl, Größe und Einwohnerdichte der Provinz (2011) Provinz Buenos Aires (Stadt) Einwohnerzahl Größe (km²) Einwohnerdichte (Einw./km²) Wachstumsrate (2001-2010 in %) 2.891.082 203 14.241,8 4,1 15.594.428 307.571 50,7 12,8 - Großraum Stadt Buenos Aires 9.910.282 3.630 2.730,1 14,1 - Rest Provinz Buenos Aires 5.684.146 303.941 18,7 10,5 367.820 102.602 3,6 9,9 1.053.466 99.633 10,6 7,0 506.668 224.686 2,3 22,6 3.304.825 165.321 20,0 7,8 Corrientes 993.338 88.199 11,3 6,7 Entre Ríos 1.236.300 78.781 15,7 6,7 Formosa 527.895 72.066 7,3 8,5 Jujuy 672.260 53.219 12,6 9,9 La Pampa 316.940 143.440 2,2 5,9 La Rioja 331.847 89.680 3,7 14,4 Mendoza 1.741.610 148.827 11,7 10,3 Misiones 1.097.829 29.801 36,8 13,7 Neuquén 550.344 94.078 5,8 16,1 Río Negro 633.374 203.013 3,1 14,6 Buenos Aires Catamarca Chaco Chubut Córdoba 21 Salta 1.215.207 155.488 7,8 12,6 San Juan 680.427 89.651 7,6 9,7 San Luis 431.588 76.748 5,6 17,3 Santa Cruz 272.524 243.943 1,1 38,4 3.200.736 133.007 24,1 6,7 Santiago del Estero 896.461 136.351 6,6 11,4 Tierra del Fuego 126.190 21.571 5,8 24,8 1.448.200 22.524 64,3 8,2 40.091.359 2.780.403 14,4 10,6 Santa Fe Tucumán Gesamt Quelle: INDEC (Instituto Nacional de Estadística y Censo) 2.4 Wirtschaft Argentiniens Konjunktur hat den Zenits ihres Aufschwungs überschritten, bleibt aber kraftvoll. Starke Impulse kommen von den Agrarexporten sowie vom Nachfrageboom beim wichtigsten Handelspartner Brasilien. Die argentinische Wirtschaft wird das hohe Wachstumstempo des Jahres 2010 (reales Bruttoinlandsprodukt +8%) im Jahr 2011 nicht im vollen Umfang aufrechterhalten können. Mit einem erwarteten BIP-Zuwachs um mehr als 5% bleibt die Konjunktur jedoch auf hoher Drehzahl. In Erwartung einer guten Ernte bei gleichzeitig steigenden Weltmarktpreisen für Agrargüter wird die Landwirtschaft auch 2011 ein starker Motor für die Gesamtwirtschaft bleiben. Für kräftigen Auftrieb sorgen vor allem in der Kfz-Industrie Nachfrageimpulse aus dem boomenden Nachbarland Brasilien. Argentiniens Wareneinfuhr wird 2011 in US$-Werten um etwa 20% zunehmen. Im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen im Oktober 2011 wird die Regierung vorallem in der ersten Jahreshälfte alles daran setzen, die Konjunktur durch eine laxe Geld- und Fiskalpolitik weiter unter Dampf zu halten. Für 2011 prognostiziert die Beratungsfirma Broda eine Erhöhung der Staatsausgaben um 37% und eine Ausweitung der Geldmenge (M2) um 32%. Die Kreditvergabe an den Privatsektor stieg zuletzt um 34% gegenüber dem Vorjahr. Die bedrohliche Beschleunigung der Inflation will Staatspräsidentin Cristina Kirchner durch einen „Sozialpakt“ zwischen Regierung, 22 Unternehmen und Gewerkschaften eindämmen. Die Inflationsrate fiel nach privaten Schätzungen mit etwa 24% in 2010 mehr als doppelt so hoch aus wie die offiziell ausgewiesene Rate von 11,1%. Der Finanzierungsbedarf der Regierung konnte in den vergangenen Jahren nur durch Sondereinnahmen etwa aus der Verstaatlichung der Pensionsfonds oder dem Rückgriff auf Zentralbankgewinne und -reserven gedeckt werden. Nun winkt erstmals seit dem Zahlungsausfall von 2002 wieder der Zugang zu neuen Auslandskrediten für den argentinischen Staat. Nach einer zweiten Umschuldungsrunde im Juni 2010 sind rund 93% der 2002 notleidend gewordenen Staatschulden inzwischen umgeschichtet. Auch mit den Ländern des Pariser Clubs, bei denen Argentinien mit rund 7 Mrd. US$ in der Kreide steht, will sich Argentinien laut Ankündigung der Regierung im Laufe des Jahres 2011 über einen Ausgleich der seit 2002 aufgelaufenen Rückstände einigen. Dies würde die Finanzierung von Importen und Investitionen erleichtern. Als größtes Problem der argentinischen Wirtschaft gilt laut Umfragen unter Ökonomen und Unternehmern die hohe und steigende Inflation. Preise und Löhne liefern sich einen Wettlauf, der bei einem von der Zentralbank weitgehend stabil gehaltenen Peso-DollarWechselkurs zu empfindlichen Wettbewerbsnachteilen für die lokale Industrie führt. Bei einer geschätzten Inflationsrate von etwa 24% waren die Nominallöhne in 2010 fast 26% gestiegen (in der registrierten Privatwirtschaft sogar um fast 29%), während der argentinische Peso lediglich um rund 4% gegenüber dem US-Dollar abwertete. Für 2011 erwarten Experten im Durchschnitt einen Lohnzuwachs um 25%, einen mindestens ebenso hohen Preisanstieg und eine Abwertung des Peso gegenüber dem US$ um 6,5% (auf 4,28 arg$ je US$ zum Jahresende 2011). Angesichts der starken Konjunktur dürften die Unternehmen allerdings in der Lage sein, die Kostensteigerungen zu einem guten Teil in den Preisen weiterzugeben. Positive Indikatoren kommen vom Arbeitsmarkt. So ist die Arbeitslosenrate von 9,1% auf dem Höhepunkt der Krise 2009 auf zuletzt 7,6% gesunken. Der Anstieg der Beschäftigung (2%) blieb 2010 allerdings deutlich hinter dem BIP-Wachstum (8%) zurück. 23 Mit dem plötzlichen Tode des Ex-Präsidenten Néstor Kirchner am 27.10.2010 hat Argentinien nach Einschätzung von Beobachtern seine politische Machtachse verloren. Auch nach der Übernahme der Präsidentschaft durch seine Gattin Cristina Fernandez Ende 2007 hatte Kirchner ganz besonders in der Wirtschaftspolitik hinter den Kulissen weiter die Fäden gezogen. In der Regierung müssen die Abstimmungsprozesse nun neu geordnet werden. Schwerer hat es indes die ohnehin sehr zersplitterte Opposition, der nun ihr wichtigster politischer Gegner abhanden gekommen ist. Die verwitwete Staatschefin Kirchner profitiert dagegen von einem großen Sympathiebonus. An den jüngsten Umfragewerten gemessen hätte sie beste Chancen auf eine Wiederwahl im Oktober. Der vom Indec ermittelte Indikator für die gesamtwirtschaftliche Aktivität EMAE lag in 2010 um 9,2% über dem Vorjahr. Nach einem Höhepunkt im 2. Quartal (+11,8%) verlangsamte sich das Wachstum zuletzt (Dezember) auf 10,1% im Vorjahresvergleich. Argentiniens BIP hat im Jahr 2010 nach Angaben des Indec real um 9,2% gegenüber 2009 zugenommen. Das stärkste Wachstum verzeichnete die Landwirtschaft und Viehzucht (+28,5%), die sich von der Dürreperiode des Vorjahres erholte. Auch der Sektor Transport, Lager und Kommunikation (+10,5%) sowie die verarbeitende Industrie (+9,8%) erzielten hohe Zuwächse. Der Anstieg der Industrieproduktion um 9,8% in 2010 resultierte allerdings vornehmlich aus der starken Erholung der Kfz-Industrie (+40,6%) und der Stahlproduktion (+28,7%) von ihren schweren Vorjahreseinbrüchen. Auch die Textilindustrie (+14,6%) legte kräftig zu. In den anderen Industriezweigen war das Wachstum eher bescheiden oder sogar negativ (Lebensmittel, Papier und Pappe). Angesichts der guten Konjunktur und der verbesserten Finanzierungsbedingungen dürfte die Investitionsnachfrage 2011 erneut kräftig zunehmen. Nach einem geschätzten Anstieg um 15% im Jahr 2010 wird für 2011 nach mittleren Prognosen ein Investitionswachstum um 8% erwartet. Die Erholung der Investitionen von der Krise 2009 lässt sich vor allem an der steigenden Einfuhr von Investitionsgütern ablesen. In den ersten neun Monaten 2010 lag der Import von Lkw, Maschinen und Ausrüstungen in 24 US-Dollar laut nationalem Statistikamt Indec um 38% über dem Vorjahr. Die Bauaktivität stieg um 9%. Die ausländischen Direktinvestitionen erhöhten sich im 1. Halbjahr 2010 um 8%, mit einem Anteil von 1,3% am BIP verharren sie aber im Vergleich zu den Nachbarländern auf niedrigem Niveau. Vor den Wahlen wird ein neuer Schub an öffentlichen Investitionen erwartet. Der Anteil der öffentlichen Investitionen an den Gesamtinvestitionen der argentinischen Volkswirtschaft ist von 8% im Jahr 2003 auf etwa 13% im Jahr 2008 gestiegen. Die Investitionen etlicher privater Unternehmen die wie etwa im Bereich Energie und Verkehr auf hohe staatliche Subventionen angewiesen sind, steuert de facto die Regierung. Der größte Teil der öffentlichen Investitionen wird im Entscheidungsbereich der Provinzen und Gemeinden vorgenommen, deren Finanzierung stark von den Transferleistungen des Bundes abhängt. Der Konsumboom hält an. Nach Schätzung der Deutschen Bank steigt der private Verbrauch 2010 real um 9,1%. Für 2011 wird eine Abschwächung des Konsumwachstums auf etwa 5% prognostiziert. Die Einfuhr von Konsumgütern lag in 2010 in US-Dollar 30% über dem Vorjahr; dies ohne Pkw-Importe, die sogar um 92% expandierten. Im Oktober 2010 lag der von der Di-Tella-Universität (UTDT) ermittelte Index für das Konsumentenvertrauen 28,2% über dem Vorjahresniveau. Bei kräftig steigenden Importen und einer weniger dynamischen Entwicklung der Ausfuhr geht Argentiniens Überschuss im Außenhandel 2010 von rund 17 auf etwa 13 Mrd. US$ zurück. Die Importe expandierten in 2010 in US-Dollar-Werten um 46%, während die Exporte um 24% über dem Vorjahresergebnis lagen. Für das Gesamtjahr 2010 betrug der Exportwert 69 Mrd. US$ und derImportwert 56,2 Mrd. US$. Für 2011 ist auf beiden Seiten der Handelsbilanz erneut mit kräftigen Zuwächsen zu rechnen. Die Importe dürften im Zuge der anhaltend kräftigen Inlandskonjunktur um etwa 20% auf rund 67 Mrd. US$ expandieren, während die Exporte auf Basis einer guten Ernte und eines kräftigen Nachfragewachstums in wichtigen Absatzmärkten (vor allem in Brasilien und in der VR China) um 13% auf 78 Mrd. US$ zulegen könnten. 25 Bei den Exporten schlug nach der Überwindung der dürrebedingten Ernteeinbrüche vor allem die Erholung der Primärgüterausfuhr positiv zu Buche. Deren Wert erhöhte sich im 2010 um 69% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Industriegüterausfuhr stieg auch kräftig (+32%), vornehmlich aufgrund expandierender Kfz-Lieferungen nach Brasilien. Argentiniens Überschuss in der Leistungsbilanz schmilzt allmählich. Der Handelsüberschuss erreichte einen Wert von US$ 12.057 Mrd. im Jahr 2010, was einen Rückgang von 18,6% im Vergleich zum Vorjahr enspricht. Die frühere Kapitalflucht ist zuletzt moderaten Kapitalzuflüssen gewichen. Von Mitte 2007 bis zum 1. Quartal 2010 hatte der Privatsektor (ohne Banken) netto rund 22 Mrd. US$ aus Argentinien abgezogen. Im 2. Quartal 2010 flossen netto 400 Mio. US$ zu. Die Devisenreserven haben bis Ende Dezember 2010 auf 52,1 Mrd. US$ zugenommen. Tab. 2: Gesamtwirtschaftliche Daten und Prognosen Indikator1) 2011 2009 2010 BIP, private Schätzung (Broda) 2) -2,7 +9,0 +5,3 BIP, amtlich (Prognosen REM) 2) +0,9 +8,0 +5,4 Bruttoanlageinvestitionen 2) -10,2 +15,2 +8,0 Wareneinfuhr (Volumen) -32,5 +45,0 +19,8 Warenausfuhr (Volumen) -20,5 +23,9 +13,0 Nominallohn (Index) +16,7 +26,1 +25,0 Inflationsrate, amtlich +7,7 +11,2 +12,8 Inflationsrate, private Schätzung (Broda) 3) 16,1 25,0 26,0 Kreditzinsen (Prime, % p.a.) 9,8 11,0 1 Arbeitslosenrate (keine Änderungsrate) 8,4 7,9 7,6 49.4 45,0 43,0 Staatsverschuldung (% des BIP)6 Quelle: Germany Trade and Invest laut Indec, Zentralbank, BCRA, Broda, Deutsche Bank 1) 2010 und 2011 Prognosen; 2) reale Veränderung gegenüber Vorjahr in %; 3) aufgrund von Zweifeln an der Zuverlässigkeit der amtlichen Statistik ab 2007 ermitteln private Institute eigene Inflationsdaten; der von Estudio Broda errechnete „Index der wahren Inflation“ basiert auf den Kalkulationen der Forschungsstiftung FIEL, des Instituts Buenos Aires City sowie auf den Erhebungen der Statistikämter von sieben argentinischen Provinzen. 26 Tab. 3: Absolute Wirtschaftsindikatoren Indikator BIP (2010) BIP pro Kopf (2010) Währungsreserven,(Dezember 2010) Einfuhrdeckung Warenimport, 2010 (Indec) davon aus Deutschland Gesamtexport 2010 davon nach Deutschland 351 Mrd. US$ 8.820 US$ 52,1.Mrd. US$ 11 Monate 56,4Mrd. US$ 3,2 Mrd. US$ 68,5 Mrd. US$2 1,8 Mrd. US$3 Quellen: Indec, Destatis, Broda, Deutsche Bank, El Cronista 27 3. Der argentinische Energiesektor 3.1 Allgemeine Struktur und Energiebilanz Die argentinische Energiebilanz (Balance Energético Nacional, BEN) wird vom Staatsekretariat für Energie herausgegeben und jährlich aktualisiert. Im Folgenden wird die Gewichtung aller Primär- und Sekundärenergieträger in 1.000 Tonnen Rohöleinheiten (1.000 tRÖE bzw. ktRÖE) angegeben. 3.2 Primärenergie 3.2.1 Struktur des internen Angebots von Primärenergie 3.2.1.1 Seit 1960 Produktion hat sich die Förderung, Produktion und Bereitstellung von Primärenergieträgern fast versechsfacht. Sie belief sich im Jahr 2009 auf insgesamt 79.385 ktRÖE. Betrachtet man die Entwicklung im Zeitabschnitt von 1990 bis 2000, fällt auf, dass die Produktion von Primärenergie um 60% von 49.342 ktRÖE auf 81.909 ktRÖE gestiegen ist. Seit dem Jahr 2000 befindet sich jedoch das Primärenergieangebot in einer Stagnationsphase und seit 2006 ist die Produktion von Primärenergie sogar zurückgegangen. Standen im Jahr 2006 noch 85.437 ktRÖE Primärenergieträger zur Verfügung, waren es im Jahr 2009 nur 79.385 ktRÖE. Tab. 4: Produktion von Primärenergie (in ktRÖE) Energieform 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Wasserkraft 3.100 3.982 3.858 3.638 3.279 3.683 4.049 3.316 3.308 3.673 Kernkraft 1.775 2.030 1.716 2.213 2.379 2.089 2219 0 0 0 Erdgas 35.113 35.456 35.366 39.818 41.878 41.064 42.887 41.600 41.755 40.187 Erdöl 39.530 40.089 37.788 37.079 35.551 33.934 33.854 32.945 32.323 32.002 28 Steinkohle 153 110 57 53 30 15 252 65 65 48 Brennholz 656 606 687 806 800 843 647 638 1.180 644 Bagasse 884 910 676 640 650 710 921 1.071 1.004 1.004 0 0 0 0 0 0 0 0 749 1.232 698 597 640 675 679 702 608 595 595 595 81.909 83.780 80.788 84.922 85.245 83.040 85.437 80.230 80.979 79.385 Öl sonstiges Gesamt Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Abb. 3: Produktion von Primärenergie nach Quellen (in ktRÖE) 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 1960 1970 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Steinkohle Erdöl Erdgas Kernkraft Wasserkraft Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Auch im Hinblick auf die Rangfolge der bedeutendsten Quellen zur Energiegewinnung sind deutliche Veränderungen zu erkennen. Während Erdöl im Jahr 1990 noch 50% und Gas 38% der Gesamtproduktion primärer Energieträger ausmachten, verschob sich 2003 erstmals das Verhältnis. Mit einem 50%-Anteil wurde Erdgas vor Erdöl (40%) wichtigste Energiequelle Argentiniens. Auch in den Folgejahren setzte sich dieser Trend fort. Sowohl der absolute als auch der relative Anteil sind bei Wasserkraft als auch bei Nuklearenergie im letzten Jahrzehnt nahezu konstant geblieben. Die Schwankung beim 29 Kernmaterial von 2006 auf 2007/2008 ist auf eine Vorproduktion des Materials zurückzuführen. Ab 1991 ist durch die Deregulierung des argentinischen Energiemarktes die Erdölgewinnung jährlich stark angestiegen. 1998 betrug der Anstieg im Vergleich zu 1991 insgesamt rund 72%. Im selben Jahr konnte ein Fördermaximum von 43.513 ktRÖE erreicht werden. Danach nahm die Erdölproduktion jedoch jedes Jahr stetig ab. Insgesamt sank im Zeitraum zwischen 2000 und 2009 die Erdölgewinnung um 26% auf 32.002 ktRÖE. Derzeit ist, trotz einiger politischer Maßnahmen hinsichtlich einer Begünstigung der Förderung aus bspw. Ölsanden (Plan Petroleo Plus), von einem weiteren Abfall der jährlichen Produktion von ca. 3-5% auszugehen. Abb. 4: Förderung von Erdöl und Erdgas (in ktRÖE) 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1960 1970 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Erdgas Erdöl Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Bei der Erdgasproduktion lassen sich keine großen Veränderungen feststellen. Jedoch ist die Produktion von Erdgas seit dem Höchstwert von 2006 mit 42.887 ktRÖE leicht rückläufig. 30 Trotz der leichten Abnahme der Produktionswerte beider Primärenergieträger, hat sich an der gesamten relativen Bedeutung der beiden größten fossilen Energiequellen Argentiniens kaum etwas geändert. So wird noch immer die Energiematrix von Erdgas und Erdöl dominiert. Abb. 5: Produktion von Primärenergie nach Quellen (in ktRÖE) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 Steinkohle Erdöl Erdgas Kernkraft Wasserkraft Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Während in Argentinien ab den 70er Jahren Kernbrennstoff (ab 1974) und die Wasserkraft (ab 1979) an Bedeutung gewonnen haben, ging der Anteil an Holz- und Bagassenutzung von 1960 bis 1990 stetig zurück. Bei einer absoluten Betrachtung des letzten Jahrzehnts fällt jedoch ein erneuter starker Anstieg der Energiegewinnung aus Brennholz sowie Zuckerrohrbagasse auf. 31 Abb. 6 Energetische Nutzung von Bagasse und Holz (in ktRÖE) 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1960 1970 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Bagasse Brennholz Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 3.2.1.2 Importe und Exporte von Primärenergieträgern Insgesamt wurden im Jahr 2009 Primärenergieträger mit einem Energiewert von 5.356 ktRÖE importiert, dies sind 24% mehr als in 2008. Die Importe teilen sich wie folgt auf: - 40,14% Kernkraft - 38,35% Erdgas - 21,51% Steinkohle Besonders die Importe von Erdgas haben in den vergangenen Jahren wieder stark zugenommen. Von 2004 auf 2009 betrug der Importanstieg 308% (von 666 ktRÖE auf 2054 ktRÖE). Im Vergleich zu Erdgas entwickelten sich der Importe von Erdöl genau entgegengesetzt: waren es 2004 noch 520 ktRÖE wurde in 2009, trotz Produktionsrückgang, kein Erdöl importiert. 32 Tab. 5: Entwicklung der Importe von Primärenergie (in ktRÖE) Energieform 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 0 0 1509 2062 2150 666 1.337 1515 1412 1121 2054 Kernkraft 0 0 0 0 Erdgas 0 0 83 71 1.355 1.421 525 246 520 215 79 40 5 0 595 499 638 1.038 218 1122 1122 1152 Erdöl Steinkohle Gesamt 575 572 1.930 1.993 1.203 0 816 1.824 2.589 1.812 4.083 4.310 5.356 Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Die Exporte und Speicherungen von Primärenergie nahmen nach dem Erreichen eines Rekordwerts in 2001 (19.794 ktRÖE) in den folgenden Jahren stetig ab. Im Jahr 2009 wurden nur noch 4984 ktRÖE exportiert. Im Vergleich zum Jahr 2008 (3054 ktRÖE) nahmen die Exporte und Speicherungen jedoch wieder zu. Tab. 6: Entwicklung der Exporte und Speicher von Primärenergie (in ktRÖE) Energieform Erdgas Erdöl Steinkohle Gesamt 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 3.854 5.027 4.852 5.362 6.101 5.478 1.847 726 191 274 14.249 14.767 13.319 11.504 9.013 7.653 3.520 2.922 2.835 4.680 0 0 0 0 0 49 68 28 28 30 18.103 19.794 18.171 16.866 15.114 13.180 5.435 3.676 3.054 4.984 Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Waren die Erdgasexporte bei nahezu gleichbleibender Produktion ebenfalls seit 2000 relativ konstant geblieben, so kann im Jahr 2007 erstmalig seit 1997 wieder ein Nettogasimport registriert werden. 33 Abb. 7: Entwicklung Einfuhr-Ausfuhrsaldo von Primärenergie (in ktRÖE) 20.000 Export 15.000 10.000 5.000 0 -5.000 -10.000 Import Steinkohle Erdöl Erdgas Kernkraft Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Auch die Ölexporte sind seit Ende der 90er Jahre stark abgefallen. Jedoch nahm der Erdölexport 2009 erstmals wieder zu: von 2.835 ktRÖE im Jahr 2008 auf 4.680 ktRÖE. Für die Gesamtproduktionsmenge inkl. Importe ergibt sich folgendes Bild: Abb. 8: Gesamtangebot der Primärenergieträger inkl. Importe (ktRÖE) 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 1960 1970 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 sonstiges Öl Bagasse Brennholz Steinkohle Erdöl Erdgas Kernkraft Wasserkraft Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 34 Es wird deutlich, dass das gesamte Primärenergieangebot inkl. Importe seit 2000, trotz starkem wirtschaftlichen Wachstums von ca. 5-8% jährlich, ungefähr auf gleichem Niveau geblieben ist. 3.2.1.3 Internes Angebot von Primärenergie Das interne Angebot von Primärenergie umfasst neben der Produktion auch alle Im- und Exporte. 2009 lag das interne Angebot bei 78.083 ktRÖE, was einem Rückgang von 3,3% gegenüber 2008 entspricht, obwohl die Produktion um 1,97% zurückgegangen ist und die Importe gleichzeitig gestiegen sind. Die Abnahme des Gesamtangebots lässt sich vor allem durch geringere Exporte und Reservelagerungen erklären. Am stärksten dürften hierbei die 2007 eingestellten Gaslieferungen an Chile ins Gewicht fallen. Argentinien hatte im Jahr 2007 seine Gasexporte insgesamt um ca. 80% runtergefahren. Natürlich dürfte die Wirtschaftskrise 2009 eine große Rolle für den Rückgang des internen Angebots in jenem Jahr gespielt haben. Tab. 7: Entwicklung des Internen Angebots von Primärenergie (in ktRÖE) Position 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Produktion 81.909 83.780 80.788 84.922 85.245 83.040 85.437 80.230 80.979 79.385 + Importe 1.930 1.993 1.203 816 1.824 2.589 1.812 4.083 4.310 5.357 ± Variation Lagerbestand +134 -87 +12 +52 +133 -179 -17 +743 -40 +21 = Gesamtangebot 83.973 85.686 82.003 85.790 87.202 85.451 87.232 85.056 85.249 84.763 - Exporte und Reserven 18.103 19.794 18.717 16.866 15.133 13.180 5.434 3.675 3.053 4.984 515 528 703 939 758 564 746 709 710 919 0 0 0 0 0 0 622 742 744 777 ± Variable +12 -9 -109 +326 +85 -55 -2 -35 14 0 = Internes Angebot 65.367 65.355 62.474 68.311 71.396 71.652 80.428 79.895 80.756 78.083 - Nicht ausgenutzt - Verlust Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 35 Das interne Gesamtangebot an Primärenergie setzt sich zu fast 90% aus den beiden fossile Energieträgern Erdgas und Erdöl zusammen, wobei Erdgas mit mehr als der Hälfte des internen Primärenergieangebots Argentiniens wichtigster Energieträger ist. Abb. 9: Internes Angebot von Primärenergieträgern 2009 (in %) Brennholz 0,8% Steinkohle 1,5% Bagasse 1,3% Andere Öl 0,8% 1,6% Wasserkraft 4,7% Erdöl 35,0% Kernkraft 2,8% Erdgas 51,6% Quelle: Balance 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Das interne Erdgasangebot wuchs von 2000 bis 2009 um 31,11%, während das interne Erdölangebot nur um 2,33% zulegte. Bezieht man in die Betrachtung den Zeitraum ab 1990 mit ein, so spiegelt sich auch im internen Gesamtangebot nach Einbezug von Imund Exporten sowie Lagerbestandsvariationen, die Verschiebung von Erdöl- zu Erdgasnutzung wieder. 1990 machte Erdöl noch 47% des Gesamtangebots aus; Erdgas jedoch nur 38%. 36 Tab. 8: Entwicklung des Internen Angebots von Primärenergie nach Energieträgern (in ktRÖE) Energieträger 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Wasserkraft 3.100 3.982 3.858 3.638 3.279 3.683 4.008 3.283 3.275 3.636 Kernkraft 1.775 2.030 1.716 2.213 2.379 2.089 2.219 2.115 2.140 2.151 Erdgas 30.744 29.901 29.894 33.588 35.685 36.359 41.227 40.870 41.264 40.308 Erdöl 26.731 26.692 25.010 26.098 27.191 26.317 30.414 30.187 29.411 27.355 Steinkohle 779 637 538 652 753 948 383 1.138 1.137 1.158 Brennholz 656 606 687 806 800 843 647 638 1.180 644 Bagasse 884 910 676 640 650 710 921 1.071 1.004 1.004 0 0 0 0 0 0 0 0 749 1.232 698 597 640 675 679 702 608 595 595 595 65.367 65.355 63.019 68.311 71.415 71.652 80.427 79.897 80.755 78.083 Öl Andere Gesamt Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 3.2.2 Erdgas, Erdöl und Kohle: Reserven, Exploration und Förderung Die Lagerstätten und Förderregionen von Gas und Erdöl lassen sich in Argentinien in fünf geographische Zonen einteilen. Die Regionen Nordwesten, Cuyana und Neuquina sind on-shore Regionen, während in den Regionen Golfo San Jorge und Austral Erdöl und Erdgas off-shore gefördert wird. 37 Tab. 9: Die wichtigsten Erdöl- und Erdgasregionen Regionen Provinzen Art Nordwesten Salta, Jujuy und Formosa Region, die reicher an Erdgas als an Erdöl ist. Besitzt 16,3% der gesamten bestätigten Gasreserven. Cuyana Mendoza Region, die fast ausschließlich Erdölvorkommen hat und 8,4% der gesamten bestätigten Erdölreserven umfasst. Neuquina Neuquén, Mendoza, Río Negro und La Pampa Region mit den größten Erdgasreserven (41,6%) und mit den zweitgrößten Erdölreserven (25,1%). Golfo San Jorge Santa Cruz, Chubut und Meeresgebiet im Golfo San Jorge Mit einem Anteil an den Gesamtreserven von fast zwei Drittel, die größte und wichtigste Erdölregion in Argentinien. Austral Feuerland, Santa Cruz und Meeresgebiet um die Insel Malvinen Hinsichtlich Argentiniens Gasreserven, die zweitwichtigste Region mit 30,1% der bestätigten Gasreserven Quelle: Secretaria de Energia Abb. 10: Prozentuale Verteilung der bestätigten und wahrscheinlichen Erdöl- und Erdgasreserven nach Einzugsgebieten, Jahr 2009 (in %) Quelle: Secretaria de Energia 38 3.2.2.1 Erdöl Die Erdölproduktion im Jahr 2010 bewegt sich mit knapp 32,8 Mio. m 3 leicht unter dem Niveau von 2009, welche bei ca. 33,1 Mio. m3 lag. Die Tendenz der Erdölproduktion ist weiter fallend, denn seit 2002 ist ein Rückgang der Förderabnahme um ca. 19 % festzustellen. Die Fachexperten legen diesem Phänomen verschiedene Ursachen zu Grunde: leere Felder nach jahrzehntelanger Förderung, hohe Investitionen in risikoreiche Explorationen, Mangel an staatlichen Anreizen und die Ungewissheit über die Erneuerung der Förderkonzessionen, die im Jahr 2017 auslaufen werden. Abb. 11: Entwicklung der Erdölförderung (in Mio. m3) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Secretaria de Energia Zum 31. Dezember 2009 beliefen sich die bestätigten Erdölreserven auf 399,3 Mio. m 3, die wahrscheinlichen Reserven auf 131,6 Mio. m3 und die möglichen Reserven auf 116,2 Mio. m3. 39 Tab. 10: Erdölreserven am 31. Dez. 2009 nach Einzugsgebieten (in Mio. m3) Region Nordwesten Bestätigt Wahrscheinlichkeit Möglich 7.290.000 1.321.000 1.960.000 33.617.000 10.603.000 10.379.000 Neuquina 100.316.000 48.127.000 39.620.000 San Jorge Golf 244.427.000 69.687.000 46.246.000 13.647.000 6.390.000 17.985.000 399.297.000 136.128.000 116.190.000 Cuyana Austral Gesamt 2009 Quelle: Secretaria de Energía, Datos de "Reservas comprobadas y probables de Petróleo y Gas” Die bestätigten Reserven verzeichnen nach jahrelangem stetigem Rückgang im Zeitraum von 1999 (ca. 470 Mio. m3) bis 2005 (ca. 350 Mio. m3) wieder einen Anstieg. Diese lagen Ende 2009 um 14,4% höher als noch im Jahr 2005. Einige Experten vermuten allerdings, dass die gegebenen Werte nicht notwendigerweise der Realität entsprechen und das hinter dem ausgewiesenem Wachstum ein Methodenwechsel in der Kalkulation steckt. Trotz neuer Rechnungsmethode sind die bestätigten Erdölreserven von 2008 auf 2009 wieder gesunken, wenn auch nur um 0,35%. Es ist also anzunehmen, dass sie in den kommenden Jahren weiter sinken werden. 40 Abb. 12: Entwicklung der bestätigten Erdölreserven (in Mio. m3) 420 400 380 360 340 320 300 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Secretaria de Energia Datos de "Reservas comprobadas y probables de Petróleo y Gas” Die Reserven aus den Regionen im Nordwesten und in Austral haben sich gegenüber 2009 kaum verändert. Während die bestätigten Reserven in Golfo San Jorge Gebiets sowie in Neuquina etwas zurückgenommen wurden, geht man nun in der Region Cuyana von etwas höheren Reserven im Vergleich zu 2008 aus. Die größten Vorkommen werden heute weiterhin off-shore vor der Küste Argentiniens vermutet. So stammen 60% der Ölvorräte aus der Region Golfo San Jorge. 1999 machten die Ölvorräte aus der Region Neuquina noch 44% am Gesamtvorkommen aus; zehn Jahre später ist dieser Anteil auf 25% geschrumpft. Nach den Berechnungen des aktuellen Koeffizienten zwischen Reserven und Förderung, würde das Erdöl in ca. zehn Jahren aufgebraucht sein. Im Jahre 1979 lag dieser Koeffizient noch bei 17 Jahren, 1980 bei 14 Jahren und 1990 bei neun Jahren. Derzeit wird erwartet, dass sich Argentinien in zwei bis drei Jahren zum Nettoimporteur von Erdöl entwickelt. 41 Abb. 13: Entwicklung der bestätigten Erdölreserven nach Regionen (in Mio. m3) 300 250 200 150 100 50 0 2004 2005 Nordwesten Cuyana 2006 Neuquina 2007 2008 Golfo San Jorge 2009 Austral Quelle: Secretaria de Energia Datos de "Reservas comprobadas y probables de Petróleo y Gas” In der Erdölförderung ist eine starke Konzentration der Unternehmen wahrzunehmen: die vier größten Förderer dominieren zwei Drittel des Marktes. Im Jahr 2010 führt die YPF mit einem Anteil von 35% das Ranking an, gefolgt von der Pan American Energy mit ca. 19%. Petrobras Argentina und Chevron San Jorge folgen mit jeweils ca. 7%. Insgesamt hat die Gruppe der anteilsmäßig stärksten Unternehmen ihre Marktdominanz weiter ausbauen können, obwohl bei einzelnen Unternehmen relative Anteile leicht zurückgegangen sind. 42 Tab. 11: Marktanteile der größten argentinischen Erdölförderer nach Firmen (in %) Unternehmen 2006 2007 2008 YPF 38,8% 36,5% 35,0% Pan American Energy 16,3% 16,7% 17,0% Chevron San Jorge 8,1% 8,4% 7,9% Petrobras Energía 9,2% 7,2% 7,3% Occ. Explor. 5,5% 5,9% 5,8% Tecpetrol 5,0% 4,8% 4,8% Total Austral 3,9% 3,7% 3,6% 13,2% 16,7% 18,6% Andere Quelle: General Mosconi (aktuellere Daten liegen zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht vor) 3.2.2.2 Erdgas Bei der Förderung von Erdgas ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten wie beim Erdöl. Noch ist zwar nur ein geringer Rücklauf auszumachen, es kann jedoch auf jeden Fall von einer Stagnation bei steigender Nachfrage ausgegangen werden. Abb. 14: Entwicklung der Erdgasförderung (in Mrd. m3) 60 50 40 30 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Secretaria de Energia 43 In den südargentinischen Provinzen (Neuquen, Santa Cruz, Chubut und Feuerland) konzentriert sich fast 90% der Gesamtproduktion. Das bestätigte Volumen an Erdgasvorkommen lag am 31. Dezember 2009 bei 378,8 Mrd. m 3, bei 156,4 Mrd. m3 wahrscheinliche Reserven und bei 208,5 Mrd. m3 möglichen Reserven. Tab. 12: Erdgasreserven am 31. Dez. 2009 nach Einzugsgebieten (in Mrd.m3) Region Bestätigt Nordwesten Wahrscheinlich Möglich 61,85 2,76 12.997 0,93 0,23 293 157,61 57,01 59.558 44,40 18,68 16.302 Austral 114,04 77,73 119.399 Gesamt 2009 378,83 156,40 208.549 Cuyana Neuquina San Jorge Golf Quelle: Secretaria de Energia Datos de "Reservas comprobadas y probables de Petróleo y Gas” Während sich die bestätigten Gasreserven im Jahr 2000 noch auf 776,6 Mrd. m 3 beliefen, liegen diese aktuell um fast 50% unter dem damaligen Wert bei 378,8 Mrd. m3. Abb. 15: Entwicklung der bestätigten Erdgasreserven (in Mio. m3) 600 500 400 300 200 100 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Secretaria de Energia Datos de "Reservas comprobadas y probables de Petróleo y Gas” 44 Berechnet man den aktuellen Koeffizienten zwischen Reserven und Förderung, würde auch das Erdgas in ca. zehn Jahren aufgebraucht sein. 1970 lag der Koeffizient bei 25 Jahren, 1980 bei 47 Jahren und 1990 noch bei 25 Jahren. Die Förderung von Erdgas wird genau wie die des Erdöls von Repsol YPF angeführt, allerdings mit geringerem Anteil (28,2%). Die größten fünf Unternehmen machen fast 83% des Marktes aus. Tab. 13: Marktanteile der größten argentinischen Erdgasproduktion nach Unternehmen (in %) Unternehmen 2006 2007 2008 YPF 28,5% 27,5% 27,2% Total Austral 24,6% 26,0% 25,2% Pan American Energy 12,9% 13,0% 13,1% Petrobras Energía 9,3% 8,8% 12,7% Pluspetrol 9,1% 8,3% 4,6% Petrolera LF Company 1,3% 4,0% 3,8% Tecpetrol 4,0% 3,3% 3,6% 10,3% 9,1% 9,8% Andere Quelle: General Mosconi(aktuellere Daten liegen zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht vor) 3.2.2.3 Kohle Argentinien verfügt nur über sehr geringe Kohlevorkommen. 2009 machten die fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas mit fast 90% den Großteil der gesamt nutzbaren Primärenergie aus. Demgegenüber ist der Kohleanteil mit ca. 1,5% am internen Angebot primärer Energie von geringer Bedeutung. 3.2.3 Transformation und Konsum primärer Energie nach Sektoren Der größte Anteil (85,5%) nicht exportierten Erdgases wird in Argentinien in Sekundärenergie umgewandelt. Beim zu raffinierenden Erdöl gilt dies sogar für fast 45 100%. Von der geförderten Kohle werden 30,6% direkt in Sekundärenergie umgewandelt, der Rest gelangt zu den Kokereien. Vor allem Holz und Bagasse werden zu 58% direkt genutzt und nicht umgewandelt. Hiervon verbrauchte die Industrie 2009 einen Energiewert von 955 ktRÖE, was einem Anteil von über 90% am Endverbrauch primärer Energie entspricht. Der private Wohnsektor verbrauchte 3,1% (nur Holz) und der kommerzielle und öffentliche Sektor ca. 2,9% (ebenfalls nur Holz). Tab. 14: Endverbrauch von Primärenergie 2009 nach Sektoren (in ktRÖE) Sozioökonomischer Sektor Primärenergie Energiequelle UnterWohnen nehmen Holz Kommerziell Landund Transport Industrie Gesamt wirtschaft öffentlich 30 28 0 0 48 106 Bagasse 0 0 0 0 849 849 Andere 0 0 0 0 0 0 30 28 0 0 897 955 Gesamt Endkonsum Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 3.3 Sekundärenergie 3.3.1 Produktion Argentinien erzeugte 2009 75.975 ktRÖE Sekundärenergie, größtenteils in Form von verschiedenen Gas- und Erdölderivaten. 45,4 % der Gesamtproduktion sekundärer Energie entfielen auf netzgeführtes Gas. Mit großen Abstand folgen Elektrizität mit 13,8%, Diesel und Dieselöl mit insgesamt 12,4 % und Benzin mit 9,5 %. Die restlichen 18,9% verteilten sich vor allem auf weitere Gas- und Erdölderivate. 46 Tab. 15: Produktion sekundärer Energie (in ktRÖE) Energieform 2004 2005 2008 2009 Elektrizität 8.623 9.105 9.754 9.870 10.484 10.520 31.443 32.170 36.228 35.621 35.806 34.476 750 733 726 727 751 756 Flüssiggas 3.825 3.686 4.135 2.838 3.355 3.296 Benzin 6.608 6.686 7.214 7.808 7.228 7.255 Kerosin und Aerokerosin 1.275 1.327 1.265 1.360 1.301 1.343 11.821 11.365 10.948 9.833 9.758 9.392 Fuel Oil 2.321 2.739 3.353 3.952 4.336 2.946 Kohleabfälle 1.175 1.137 1.137 1.143 1.137 1.137 nichtenergetische Mineralien 2.588 2.621 2.621 2.949 1.492 1.622 Koksgas 194 203 203 230 230 230 Hochofengas 293 298 298 296 296 296 Kohlekoks 782 803 803 1.344 1.344 1.344 Holzkohle 218 342 234 223 223 238 0 0 0 0 677 1.126 71.916 73.214 78.919 78.194 78.418 75.977 Netzgeführtes Gas Raffiniertes Gas Diesel und Dieselöl Biobrennstoff Gesamt 2006 2007 Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Seit 1990, dem Jahr der Deregulierung des Marktes, stieg der Sekundärenergieanteil bis zum Jahr 2009 um ca. 62%. Netzgeführtes Gas trug am stärksten dazu bei. Die Steigerung der Produktion wuchs von einem 36%igen Anteil im Jahre 1990 auf ca. 45% in 2009. Die höchste Produktionssteigerung verzeichnete im selben Betrachtungszeitraum Flüssiggas (komprimiertes Erdgas auch als „Gas Natural Comprimido“ genannt) mit mehr als 140% von 1.378 ktRÖE in 1990 auf 3,296 ktRÖE. Der leichte Rückgang in 2001 und 2002 ist auf den Einbruch der stark ins Gewicht gefallenden Gasproduktion in diesen Jahren zurückzuführen sowie auf die argentinische Wirtschaftskrise. 47 Abb. 16: Gesamtproduktion sekundärer Energie (in ktRÖE) 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 1960 1970 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Abb. 17: Produktionsvolumen sekundärer Energie (in ktRÖE) 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Elektrizität Netzgeführtes Gas Flüssiggas Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 48 Die argentinische Benzinproduktion erreichte ihren Hochpunkt im Jahr 1997, fiel dann bis 2003 ab und stieg dann wieder in dem Maße wie die Produktion von Flüssiggas abnahm. Insgesamt kann man beim Verlauf der Benzinproduktion aber von einer Stagnation zwischen 1990 und 2009 sprechen. Die Erzeugung von Elektrizität wuchs im gleichen Zeitraum um fast 150% und übersteigt damit die Gesamtentwicklung sekundärer Energieproduktion. Die Elektrizitätsproduktion weist bis 2006 einen eindeutig steigenden Trend auf, mit einer kurzen Rezessionsphase in den Krisenjahren (1999-2002). In den Folgejahren befindet sich die Produktion von Elektrizität wieder im langsamen, aber stetigem Wachstum. Auffällig ist, dass seit 2006 die Produktion sekundärer Energien nicht mehr gesteigert wurde, obwohl das Wirtschaftswachstum stets positiv war. Diese Versorgungslücke konnte nur durch Importe geschlossen werden. Tab. 16: Importe von sekundärer Energie (in ktRÖE) Importgut Elektrizität 2004 2005 2006 2007 2008 2009 655 689 638 898 727 740 51 23 66 126 39 65 0 0 0 2 12 19 Diesel und Dieselöl 384 597 385 730 653 422 Fuel Oil 622 393 110 44 0 19 Kohleabfälle 100 111 111 15 0 0 52 33 33 38 29 169 1.864 1.846 1.343 1.853 1.460 1.434 Benzin Kerosin und Aerokerosin nichtenergetische Mineralien Gesamt Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Im Jahr 2009 betrug die Höhe der insgesamt importierten Sekundärenergie 1.434 ktRÖE. Hier wird vor allem Elektrizität (740 ktRÖE in 2009; 52% der Importe) und Diesel sowie Dieselöl (422 ktRÖE im Jahr 2009; 29% der Importe) importiert. 49 Argentinien ist seit vielen Jahren in geringem Umfang Nettoexporteur von Sekundärenergie, wird aber auf Grund der stagnierenden Produktion bei gleichzeitig wachsendem Konsum zukünftigen zum Nettoimporteur werden. Dieser Trend war auch schon bei der Betrachtung der Primärenergieträger sehr deutlich zu erkennen. Abb. 18: Auszug aus dem Gesamtangebot sekundärer Energie (in ktRÖE) 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Elektrizität Netzgeführtes Gas Flüssiggas Benzin Diesel und Dieselöl Fuel Oil Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Im Bereich der Elektrizität ist Argentinien Nettoimporteur. Bezogen auf das Gesamtangebot an Elektrizität im Jahr 2009 wurden 6,5% des internen Gesamtangebots importiert. Dem gegenüber steht ein Export von ca. 1,8%. Jedoch kann festgestellt werden, dass seit 2007, dem Jahr, in dem soviel Elektrizität wie nie zuvor in der Geschichte Argentiniens importiert wurde (898 ktRÖE), die Elektrizitätsimporte wieder leicht rückläufig sind. Dieser Umstand ist auf die Wirtschaftskrise Argentiniens im Jahr 2009 zurückzuführen. 50 Abb. 19: Import von Elektrizität über den Zeitverlauf (in ktRÖE) 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 3.3.2 Konsum von Primär- und Sekundärenergie nach Sektoren Im Jahr 2009 wurden in Argentinien 51.385 ktRÖE sekundäre Energie endkonsumiert. Die Industrie verbrauchte hiervon den größten Anteil (30%), gefolgt vom Transportsektor (27%) und dem privaten Wohnsektor (23%). 51 Tab. 17: Endverbrauch von Sekundärenergie nach Sektoren, Jahr 2009 (in ktRÖE) Energiequelle Elektrizität Nichtenergetische Gesamt Mineralien 2.780 2.325 57 71 3.914 0 9.147 7.595 1.397 2.185 0 9.794 0 20.971 0 0 0 0 0 0 0 965 161 0 64 145 273 1.608 0 0 5.379 27 87 842 6.335 364 0 993 0 0 0 1.357 0 58 5.654 3.232 61 0 9.005 Fuel-Oil 0 22 29 41 62 0 154 Kohleabfälle 0 0 0 0 184 0 184 Nichtenergetis che Mineralien 0 0 3 0 341 1.185 1.529 Koksgas 0 0 0 0 38 0 38 Hochofengas 0 0 0 0 154 0 154 Kohlekoks 0 0 0 0 662 0 662 Holzkohle 238 0 0 0 0 0 238 Biokraftsstoffe 0 0 2 0 0 0 2 Gesamt Endkonsum 11.942 3.963 14.302 3.435 15.442 2.300 51.384 Netzgeführtes Gas Raffiniertes Gas Flüssiggas Benzin Sekundärenergie KommerTransWohnen ziell und port öffentlich Sektor Landwirt- Industrie schaft Kerosin & Aerokerosin Diesel und Dieselöl Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 52 3.3.2.1 Im Transportsektor Transportsektor entspricht der Sekundärenergiekonsum dem Gesamtenergiekonsum, da keine Primärenergie direkt genutzt wird. Es wurden hauptsächlich Diesel und Dieselöl (39,5 % des Transportsektoranteils) sowie Benzin (37,6 %) verbraucht, aber auch netzgeführtes Gas (15,3 %). Der Transportsektor konsumiert insgesamt fast 63% des Diesel und Dieselöls. Abb. 20: Energiekonsumaufteilung des Transportsektors 2009 (in ktRÖE) Kerosine und Aerokerosine 6,9% Benzin 37,6% Komprimiertes Gas 15,3% Strom 0,4% Fuel Oil 0,2% Diesel Oil und Diesel 39,5% Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 53 Die Kraftfahrzeuge in Argentinien lassen sich wie folgt aufteilen: Öffentliche Verkehrsmittel, LkW, Kleintransporter und PkW. Abb. 21: Kraftfahrzeuge in Argentinien 2009 Leichtkraftfahrzeuge und Motorräder 19% LkW 6% Öffentliche Verkehrsmittel 1% PkW 74% Quelle: Dirección Nacional del Registro de la Propiedad del Automotor (DRNPA) Herauszustellen ist, dass mehr als 1,36 Mio. Fahrzeuge, d.h. ca. 16% aller Kraftfahrzeuge Argentiniens als Kraftstoff komprimiertes Gas, sogenanntes GNC (Gas Natural Comprimido) nutzen. Mehr als 47% aller umgerüsteten Fahrzeuge fahren in der Provinz Buenos Aires. In der Provinz Córdoba, Santa Fé und Mendoza sowie in Buenos Aires Stadt fahren je über 100.000 Fahrzeuge mit komprimiertem Gas. Fast 94% der auf die Nutzung von GNC umgerüsteten Fahrzeuge sind private PkW.1 Eine zukünftige Nutzung von komprimiertem Biogas ist denkbar. 1 ADEFA 54 Abb. 22: Verteilung der GNC-Nutzung nach Kraftfahrzeugtyp 2008 Taxi 1% Klein-LkW 4% PkW 95% Quelle: Registro Nacional del Registro de la Propiedad del Automotor (RNPA) 3.3.2.2 Industrie Die Industrie konsumierte mit knapp 43% des gesamten argentinischen Stroms mehr als die Privathaushalte, die 30% verbrauchten. Auch netzgeführtes Gas (63%iger Anteil in der Industrieenergiematrix) verbrauchte der Industriesektor mehr als alle anderen Sektoren. Beide Energieformen machen zusammen ca. 84% des industriellen Energiekonsums aus. Es fällt auf, das Brennholz und Bagasse zusammen mit knapp 5,5%-igem Anteil unter den zehn bedeutensten Energieformen bereits eine wichtige Stellung einnehmen. 55 Abb. 23: Nutzungsverteilung der 10 bedeutensten Primär- und Sekundärenergien in der Industrie 2009 Netzgeführtes Gas, 59,94% Elektrizität, 23,95% Brennholz, 5,14% Bagasse, 0,29% Flüssiggas, 0,89% Kohlekoks, 4,05% Hochofengas, 0,94% Benzin, 1,13% Nichtenergetisc he Mineralien, 2,09% Kohleabfälle, 1,13% Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 3.3.2.3 Private Haushalte Die privaten Haushalte waren 2009 für den Verbrauch von 36% des netzgeführten Gases verantwortlich, womit in Argentinien in der Regel geheizt oder gekocht wird. Damit rangierte dieser Sektor im Verbrauch an zweiter Stelle nach der Industrie, die knapp 47% des netzgeführten Gases konsumierte. Weiterhin verbrauchten die Haushalte im Jahr 2009 fast 30% der gesamten Elektrizität und mehr als die Hälfte des Flüssiggases (60%). 56 Abb. 24: Primär- und Sekundärenergiekonsum der privaten Haushalte 2009 Kerosin & Aerokerosin, Flüssiggas,3,04% Holzkohle, 1,99% Brennholz, 0,25% Elektrizität, 23,22% 8,06% Netzgeführtes Gas, 63,44% Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 In der vorherigen Abbildung wird noch einmal die herausragende Bedeutung von netzgeführtem Gase graphisch verdeutlicht. Brennholz zum Erwärmen von Wasser und zum Kochen in vor allem abgelegenen ländlichen Regionen macht nur noch 0,25 % des Gesamtenergiekonsums aus. 3.3.2.4 Der Agrarwirtschaft argentinische Landwirtschaftssektor konsumierte 2009 ca. 6,6 % der Sekundärenergie und verbrauchte somit den niedrigsten Anteil unter den Sektoren. Von diesen 6,6% konsumierte die Agrarwirtschaft größtenteils Diesel und Dieselöl (94 %) und verbrauchte somit fast 36 % des argentinischen Gesamtkonsums an Dieselkraftstoffen. 57 Abb. 25: Nutzung von Primär- und Sekundärenergie in der Agrarwirtschaft 2009 Flüssiggas, 1,86% Fuel-Oil, 1,19% Elektrizität, 2,07% Benzin, 0,79% Diesel und Dieselöl, 94,09% Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 3.3.2.5 Der Kommerzieller und öffentlicher Sektor kommerzielle und öffentliche Sektor verbrauchte einen Anteil des Gesamtverbrauchs von sekundärer Energie in Höhe von knapp 8%. Insgesamt verteilt sich der Konsum an Primär- und Sekundärenergie dieses Bereiches wie folgt: Elektrizität nimmt 58% des Konsums ein, gefolgt von Gas. An dritter Stelle folgt bereits Brennholz, was sicherlich auch auf den hohen Verbrauch für die Zubereitung der Asados in der Gastronomie zurückzuführen ist. 58 Ab. 26: Energiekonsumverwaltung innerhalb des Dienstleistungs- und öffentlichen Sektors Diesel und Dieselöl, 1,45% Fuel-Oil, 0,55% Flüssiggas, Brennholz, 4,03% 0,70% Netzgeführtes Gas, 35,00% Elektrizität, 58,26% Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Mit seinem anteilig hohem Stromverbrauch befindet sich der Dienstleistungs- und öffentliche Sektor hinter dem industiellem Sektor und hinter den privaten Haushalten an dritter Stelle bezüglich des Gesamtverbrauchs an Elektrizität. 3.3.3 Erdölderivate Im Jahr 2008 wurden in Argentinien insgesamt ca. 21,8 Mio. m 3 Erdölderivate konsumiert, was einer Zunahme hinsichtlich 2007 von ca. 3,2% entspricht. Der Konsum von natürlichem komprimiertem Gas (GNC) nahm im gleichen Zeitraum dagegen um 8,4% ab. Wie bereits erläutert spielt der interne Konsum von Diesel eine wichtige Rolle so machte dieser 2008 mehr als 62% des Gesamtkonsums an Erdölderivaten aus (ohne Fuel-Oil). Von 2007 bis 2008 sank der Dieselkonsum um 0,2%. Normal- und Superbenzin wird im Gegensatz zu Diesel, mit einem Anteil von 1,8% bzw. 23,6% am Gesamtkonsum von Erdölderivaten, nur in geringem Ausmaß verbraucht. 59 Tab. 18: Interner Konsum von Erdgas- und Erdölderivaten (in 1.000 m³) Typ 2006 Normalbenzin Variation (%) 2008 456,1 359,4 389,4 8,35% 3.803,9 4.607,4 5.128,80 11,32% 108,2 140,2 82 -41,51% 1255,4 1.368,4 1.513,00 9,85% 12.652,9 13.581,9 13.558,00 0,33% 38,3 32,8 40,8 24,39% 975,0 1.486,0 1.593,10 33,69% 3.042,9 2.857,8 2.618,20 -8,56% 284,1 275,2 288,1 4,69% 37,8 42,3 42,2 -0,24% 616,5 680,4 730,5 7,36% Erdölderivate 4) 19.253,20 Erdölderivate 4) 21.088,00 Erdölderivate 4) 21.772,80 3,54% Superbenzin Kerosin Comb. Retrop. Diesel Diesel hoher Oktanzahl Fuel Oil 1) Natürliches komprimiertes Gas 2) Diesel 3) Diesel hoher Oktanzahl 3) Fuel Oil 3) Gesamt 2007 Quelle: Instituto Argentina de la Energía „General Moscóni” (1) in tausend Tonnen (2) in Millionen m³ (3) Reserve (4) ohne Fuel Oil und natürlich komprimiertes Gas Obwohl der Verbrauch von Benzin insgesamt angestiegen ist, sank die jährliche Produktion vor allem von Normalbenzin. Bei Superbenzin ist eine leichte Produktionssteigerung zu verzeichnen. Wie bereits dargestellt, wird allerdings zum Großteil Diesel produziert, aber auch hier stagniert die Produktion. Das einzige bemerkenswerte Wachstum verzeichnete das unbeliebte Fuel-Oil, dessen Produktion sich von 2002 bis 2008 weit mehr als verdoppelte. 60 Tab. 19: Produktion von ausgewählten Erdölderivaten (in 1.000 m³) Treibstoff Benzin 1) Diesel 2002 2003 2004 6.586,90 6.284,90 5.455,20 2005 2006 2007 6.043,10 5.889,30 5.965,20 2008 5.849,1 11.169,30 11.848,00 10.940,90 11.673,40 12.570,3 12.915,6 12.470,1 Fuel Oil 2) 1.857,60 2.018,10 2.207,10 2.897,90 3.421,7 4.266,9 4.712,4 Quelle: Informe de Coyuntura del Sector Energético – Instituto Argentina de la Energía „General Mosconi“, Informe Nº 167 (1) Normal- und Superbenzin zusammengefasst (2) in tausend Tonnen Das Verkaufsvolumen von Treibstoffen zeigt eine ähnliche Entwicklung wie die Produktion. Zwar ging der Verkauf von Normalbenzin von 2000 bis 2007 um mehr als die Hälfte zurück, nicht zuletzt auf Grund von neuen Motortechnologien, allerdings stieg der Verkauf von Superbenzin im gleichen Zeitraum stark an. Dies deutet darauf hin, dass ein größerer Anteil der heimischen Produktion nun im eigenen Land verbraucht wird und nicht mehr exportiert wird. Allein vom Jahr 2006 zum Jahr 2007 stieg der Superbenzinverkauf um 21 % an. Aber auch der Verkauf von Diesel nahm von 2006 zu 2007 um ca. 7,4 % zu. Auffällig ist hier, dass die inländischen Verkäufe seit dem Jahr 2004 höher sind als die Produktion. Der Verbrauch von GNC ist im gleichen Zeitraum um 6 % gefallen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass in den letzten Jahren eine Verschiebung von Nomalbenzin und GNC zu höherwertigen Kraftstoffen stattgefunden hat. Im Gegensatz zum Benzin wird sechsmal soviel Diesel konsumiert, der zu Teilen importiert werden muss (2007 ca. 6 %). Tab. 20: Verkauf von Treibstoffen (in 1.000 m³) Treibstoff Benzin 1) Diesel Fuel Oil 2) komprimiertes Gas (GNC) 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 1.996,2 0 1.797,60 872,80 1.639,60 1.982,00 1.431,10 1.845,40 11.037, 80 10.249,70 10.575,10 11.381,00 12.238,40 12.647,9 13.581,9 991,1 759,8 872,8 986,9 1.434,40 975 1.486,00 k.A. k.A. k.A. k.A. 3.167,8 3.042,9 2.857,8 Quelle: Instituto Argentina de la Energía „General Mosconi” (1) Normal- und Superbenzin zusammengefasst; (2) in tausend Tonnen 61 3.4 Der argentinische Elektrizitätsmarkt 3.4.1 Quellen der Erzeugung elektrischer Energie Argentinien besaß im Jahr 2010 die größten Kapazitäten zur Elektrizitätsgewinnung in den Bereichen Wasserenergie (11.036 MW), Kraft-Wärmekopplung (8.184 MW), Dampfturbinen (4.438 MW) und Gasturbinen (3.524 MW). Nuklearenergie hat dagegen mit ca. 3,5% nur einen geringen Anteil an der Gesamtkapazität. Tab. 21: Installierte Brutto Elektrizitätskapazität (in MW) Jahr 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Dampfturbinen 4.515 4.526 4.496 4.463 4.573 4.438 4.438 4.438 Kraft-WärmeKopplung 6.296 6.299 6.299 6.361 6.362 6.362 6.473 8.184 Gasturbinen 2.138 2.098 2.083 2.266 2.306 4.026 4.259 3.524 4 4 4 4 4 238 354 484 Diesel Summe Thermisch 12.953 12.927 12.882 13.094 13.245 15.064 15.524 16.624 Nuklear 1.005 1.005 1.005 1.005 Wasser 9.021 9.100 9.415 9.934 10.156 10.156 10.516 11.036 Gesamt 1.005 1.005 1.005 1.005 22.961 23.032 23.302 24.033 24.406 26.225 27.045 28.665 Quelle:Cammesa Im Jahr 2010 wurde mit dieser Kapazität in Argentinien 113.383 GWh Strom produziert. Hierbei kann zwischen der Produktion für den Eigenverbrauch, sowie der Produktion für den Weiterverkauf und der Menge Strom aus Kraftwärmekopplung unterschieden werden. 95% des Stromes wurden für den direkten Weiterverkauf in den argentinischen Strommarkt (Mercado electrico Mayorista – MEM) produziert. 3% der Stromproduktion wurden aus privater Kraftwärmekopplung vornehmlich aus Zuckerrohrbagassenutzung erzeugt. 62 Abb. 27: Aufteilung der produzierten Strommenge nach Art des Verbrauchers 2010 Selbstversor ger 3% Cogeneratio n 2% reine Produzente n 95% Quelle:Cammesa Die thermische Stromerzeugung spielt bei der Stromproduktion in Argentinien eine wichtige Rolle. 2010 wurden 58,6% des Stroms thermisch erzeugt. Abb. 28: Anteilige Stromerzeugung nach Generationstyp 2010 Wasserkraft 35,5% thermische Erzeugung 58,6% Kernenergie 5,9% Quelle:Cammesa Die thermische Stromproduktion wird durch drei verschiedene Technologien bestimmt. Zur Anwendung kamen 2010 Gasturbinen (27 %), Dampfturbinen (29 %), KraftWärmekopplung (42 %) und Diesel (2 %). 63 Abb. 29: Aufteilung der thermischen Stromerzeugung 2010 Gasturbinen 14,2% Diesel 1,7% KraftWärmekopplung 62% Dampfturbinen 22% Quelle:Cammesa In den letzten sechs Jahren hat es in Argentinien nur wenige Investitionen in neue Elektrizitätskapazitäten gegeben. Dennoch wuchs die vorhandene Bruttokapazität stetig; so zum Beispiel um 18 % im Zeitraum von 2000 bis 2006. Für den Wachstum der vorhandenen Bruttokapazität sind vor allem der Ausbau von Kraftwärmekopplungsanlagen zu nennen, deren Kapazität um 40 % im gleichen Zeitraum wuchs. Daneben wurde im benannten Zeitabschnitt auch die Wasserkraft weiter stark ausgebaut (11 %). Im Vergleich zu 2009 wuchs die vorhandene Bruttokapazität um 5,65%. Dazu trugen die Stromerzeugung durch Wärmekraftkopplung (6 %) und die Wasserkraft (1,8 %) hauptsächlich bei. Herauszustellen ist, dass die Stromerzeugung durch Gasturbinen um 2,6 % zurückgegangen ist. Durch das Einfrieren der Verbraucherpreise waren notwendige Investitionen lange Zeit unattraktiv. Während die Stromnachfrage seit 2003 um 36,8 % gestiegen ist, wurden die Stromerzeugungskapazitäten im gleichen Zeitraum nur unwesentlich ausgeweitet. Auch 64 wenn das Wirtschaftswachstum für 2011 bei wohl nur ca. 4 % liegen soll, wird Argentinien pro Jahr zusätzliche Kapazitäten von 1.000 MW benötigen. Insgesamt standen 2010 115.735 GWh zur Verfügung, von denen 2 % importiert wurden. Etwa 51 % davon stammen aus Brasilien, ca. 30 % aus Uruguay, die restlichen GWh wurden aus Paraguay importiert. Exportiert wurden ca. 95 % nach Uruguay und ca. 5 % nach Brasilien. Aus folgender Abbildung wird deutlich, dass die Stromimporte nach dem Höhepunkt in 2007 mit 3,2 % der Nachfrage wieder rückläufig sind. Abb. 30: Entwicklung der Stromproduktion und Importe (GWh) 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009 2010 Thermisch Wasserkraft Kernkraft Importe Quelle:Cammesa 65 Abb. 31: Stromnachfrage nach Agententyp Kleinabnehmer 4% Selbstversorgung 0,6% Großabnehmer 15,8% Stromverteiler 79,1% Quelle:Cammesa Unter Selbstversorgung wird hier der Anteil an Strom verstanden, der von Unternehmen nachgefragt wird, die sich fast gänzlich selbst versorgen. Die folgende Abbildung verdeutlicht die Verteilung der Stromnachfrage nach Verbrauchertyp: die Hälfte der Stromabnehmer sind Verbraucher unter 10kW. Abb. 32: Stromnachfrage nach Verbrauchertyp Großverbraucher (>300kW) 31% Kleinverbraucher (<10kW) 53% Mittlerer Verbrauch (10-300kW) 16% Quelle:Cammesa 66 Aus der folgenden Abbildung kann man erkennen, dass allein in der Provinz Buenos Aires einschließlich des Stadtgebiets über 53% des gesamten argentinischen Stroms nachgefragt werden. Abb. 33 Verteilung der Stromnachfrage nach Region 2010 Comahue 4% Patagonien 3% Nordosten 6% Cuyo 6% Gross Buenos Aires 40% Nordwesten 8% Zentrum 9% Litoral 13% Provinz Buenos Aires 12% Quelle:Cammesa 3.4.1.1 In Kernkraftwerke Südamerika sind momentan vier Kernkraftwerke an das Elektrizitätsnetz angeschlossen. Zwei befinden sich davon in Brasilien und zwei in Argentinien. Die argentinischen Kernkraftwerke haben eine gemeinsame Nettoleistung von 935 MW. Beide Anlage besitzen CANDU-Reaktoren und erzeugen zusammen ca. 7% des argentinischen Stroms. Atucha I ist ein in der Provinz Buenos Aires gelegenes Kernkraftwerk, das 1974 in Betrieb genommen wurde und eine Nettoleistung von 335 MW besitzt. Seit dem Jahr 1994 wird Atucha offiziell ausgebaut. Allerdings liegt eine starke Verzögerung des Projekts vor, obwohl schon bis zu 80% fertig gestellt waren. 2003 kündigte die Regierung die Wiederaufnahme des Projektes an. Laut offiziellen Quellen sollte 2010 der zweite Reaktor namens Atucha II mit einer Nettoleistung von 692 MW in Betrieb 67 genommen werden. Mitlerweile hat sich die Inbetriebnahme bis September 2011 verzögert. Außerdem ist im Haushaltsgesetz 2011 der Bau des Atomkraftwerks Atucha III vorgesehen. Das zweite argentinische Kernkraftwerk Embalse ist eine ca. 110 km südwestlich der Stadt Cordoba gelegene Anlage mit einer Nettoleistung von 600 MW. Embalse wurde 1983 in Betrieb genommen. Dieses Jahr wird geplant das Atomkraftwerk zu modernisieren. Nach den aktuellen Ereignissen in Japan stellt sich die Frage, ob die Energiegewinnung durch Atomkraft wirklich weiter vorangetrieben werden sollte. Experten zufolge besteht in Argentinien trotz der Knappheit fossiler Brennstoffe nicht die Notwendigkeit des Ausbaus von nuklearer Energie. Im Gegensatz zu Europa, wo bedingt durch Rohstoffund territoriale Knappheit die erneuerbare Energien nicht ausreichen werden um die Energiegewinnung durch Erdöl und Kohle zu ersetzen, ist Argentinien ein ressourcenreiches und bevölkerungsarmes Land mit vielen Flüssen, hohem Wind- und Geothermiepotential. 3.4.1.2 Wasserkraft Im Jahr 2009 wurde ca. 35% der Stromproduktion (40.226 GWh) in Argentinien durch Wasserkraft (11.036 MW Kapazität) abgedeckt. Das bedeutendste Werk ist das an der Grenze mit Paraguay gelegene Kraftwerk Yacyretá. Die Regierungen Argentiniens und Paraguays hatten sich geeinigt Yacyretá zu erweitern. Das Kraftwerk sollte nach seiner letzten Ausbaustufe mit einer Lieferung von 20.000 GWh pro Jahr 25% des argentinischen Jahresbedarfs an Elektrizität decken. Nun endlich im Februar 2011 wurde das Projekt mit Kosten von rund US$ 650 Mio. fertiggestellt: die Stauhöhe wurde von bislang 76 m auf 83 m angehoben. Somit konnte die Kapazität des Werkes nahezu verdoppelt werden. Im Jahr 2010 produzierte das Werk 17.382 GWh. 68 Außerdem ist ein Nebenwerk geplant (Ana Cuá), dessen Ausschreibung jedoch umstritten ist. Darüber hinaus ist ein weiteres Wasserkraftwerk am Rio Uruguay (Garabi XXI, gemeinsam mit Brasilien) geplant. Neben Yacyretá ist das Werk Comahue, welches im Süden des Landes liegt, von großer Bedeutung. Im Jahr 2010 produzierte es 10.981 GWh. Zusammen mit dem Wasserkraftwerk Salto Grande (Produktion im Jahr 2009: 4.790 GWh) produzierten die drei großen Wasserwerke im Jahr 2010 zusammen ca. 82 % des gesamten Stroms aus Wasserkraft. Die restlichen GWh wurden von kleinerer Wasserkraft produziert: im Jahr 2010 waren dies ca. 7.073 GWh. Abb. 34: Anteil der einzelnen Wasserkraftwerke an der Stromproduktion 2009 (in %) Quelle:Cammesa 3.4.2 Stromverbrauch pro Sektor Im Jahr 2009 verbrauchte Argentinien insgesamt 111.333 GWh an Elektrizität. Knapp 43% dieses Konsums fielen auf den industriellen Sektor zurück. An zweiter und dritter Stelle rangiert der Haushaltssektor und der Dienstleistungs- und öffentliche Sektor, die 69 einen Anteil von ca. 30% bzw. 25% am Gesamtstromverbrauch Argentiniens hatten. Die Sektoren Transport und Landwirtschaft spielen im Stromverbrauch nur eine untergeordnete Rolle, sie konsumieren zusammmen nur ca. 1,4% des argentinischen Stroms. Abb. 35: Anteil der einzelnen Wasserkraftwerke an der Stromproduktion 2009 (in %) Haushalte 30,4% Industrie 42,8% Landwirtschaft 0,8% Dienstleistungssektor und öffentlicher Verbrauch 25,4% Transportsektor 0,6% Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 Zwischen 1990 und 2009 hat sich der Elektrizitätskonsum in Argentinien um 164 % erhöht. Signifikante Zuwächse verbuchten der öffentliche und der Dienstleistungssektor sowie der private Haushaltsbereich mit einer Vervierfachung bzw. knappen Verdreifachung des Stromverbrauchs. 70 Abb. 36: Entwicklung des Stromverbrauchs bis 2009 (in ktRÖE) 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Secretaría de Energía Der Rückgang des Stromverbrauchs im Jahre 2002 resultierte aus den folgen der Wirtschaftskrise. Seitdem ist insgesamt wieder ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten. Das Wachstum des Stromkonsums der letzten Jahre ist vor allem auf den Haushaltssektor und vor allem aber der Industrie zurückzuführen. Der Rückgang im Industriestromverbrauch im Jahr 2007 könnte auf die staatliche Rationierung des Stroms für die Industrie aufgrund der hohen Knappheit im Winter 2007 sowie auf noch ausstehende Angaben dieser Branche für das Jahr 2007 zurückzuführen sein. Von 2008 auf 2009 ist der gesamte Stromverbrauch jedoch ein wenig rückläufig (von 9.204 auf 9.148 ktRÖE), wohl auch als Folge der Weltwirtschaftskrise. In der folgenden Abbildung ist die Entwicklung des Stromverbrauchs nach Sektor aufgezeigt. 71 Abb. 37: Entwicklung des Stromverbrauchs nach Sektoren (in ktRÖE) 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2002 2003 Haushalte 2004 2005 2006 2007 Dienstleistungssektor und öffentlicher Verbrauch 2008 2009 Industrie Quelle: Secretaría de Energía 3.4.3 Investitionen Die Förderung des Absatzes von Investitionsgütern durch Importzollbefreiungen und Absatzsubventionen (Dekret 379/2001) ist zum 31. Dezember 2010 ausgelaufen. Das Dekret wurde im Januar erst für nur 90 Tage verlängert wird. Anfang April wurde nun endlich offiziell bestätigt, dass das Dekret wieder bis zum 31. Dezember verlängert. Damit bleibt der größte Teil aller Maschinen und Ausrüstungen bei der Einfuhr vom gemeinsamen Außenzoll des südamerikanischen Wirtschaftsverbundes Mercosur gegenüber Drittländern (im Normalfall 14%) befreit. Die argentinische Regierung will im Wahljahr 2011 neben einigen bedeutenden Infrastrukturprojekten einen Schwerpunkt der öffentlichen Investitionen auch auf die Energiewirtschaft legen. So könnten in diesem Jahr Stromerzeugungsprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 4.000 MW umgesetzt werden. Außerdem soll das Netz 72 der Hochspannungsleitungen um 22% ausgeweitet werden (2.528 km). Für die bessere Erschließung des relativ unentwickelten Norden des Landes und die Verbindung der Provinzen Salta, Tucumán, Jujuy, Santiago del Estero, Chaco und Formosa ist eine neue Leitung mit einer Gesamtlänge von 1.200 km geplant. Noch dieses Jahr soll eine Leitung von 708 km Länge von der Region Comahue in die Region Cuyo fertiggestellt werden. Auch der Bau einer Leitung von Pico Truncado nach Río Gallegos in Patagonien ist vorgesehen. Zu den größten Vorhaben der Regierung gehören die Wasserkraftwerke Cóndor Cliff und Barrancosa, die am Santa-Cruz-Fluss in Patagonien eine zusätzliche Kapazität von 1.700 MW einbringen sollen. Für dieses Projekt sicherte sich das Konsortium aus den argentinischen Unternehmen Impsa und Corporación América sowie der brasilianische Konzern Carmarga den vorläufigen Zuschlag. Chihuidos, Los Blancos und Punta Negra sind weitere Projekte im Bereich Wasserkraft. Im Entwurf für den Haushaltsplan 2011 sind dafür bis zu US$ 6,6 Mrd. vorgesehen. Neben Investitionen in den Bau des Atomkraftwerks Atucha III, der Modernisierung des Atomkraftwerkes Embalse (insgesamt US$ 7,7 Mrd), dem Bau bzw. Ausbau verschiederner Wärmekraftwerke (US$ 2,9 Mrd.) sollen auch US$ 2 Mrd. in eneuerbare Energien investiert werden. Im Juni 2010 erhielt das staatliche Energieunternehmen EnAR$a den Zuschlag für Gesamtinvestitionen in Höhe von ARG$ 9 Mrd. (ca. US$ 2,2 Mrd.). Damit sollen 17 Windkraftprojekte (insgesamt 754 MW), 4 Projekte für Biobrennstoff (110,4 MW), 5 kleine Wasserkraftanlagen (10,6 MW) und 6 Solarprojekte (20MW) finanziert werden. 3.5 Preise und Subventionen Argentinien sieht sich drohenden Energieversorgungsengpässen und dadurch Energiepreisvolalitäten der Importe ausgesetzt, die sich auch auf den Endkunden auswirken könnten. Zudem wird der Staat zur Minderung der Neuverschuldung die 73 Subventionen für Energie in vielen Sektoren und Verbrauchersegmenten immer weiter zurücknehmen. Im Jahr 2002 wurden die Strompreise für private Endverbraucher eingefroren und seitdem nur über indirekte Strafmechanismen (PUREE, s.u.) kaum merklich erhöht. Erst im August 2008, mit Rückwirkung zum Juli, wurden die Endkundenstrompreise für Privatverbraucher mit mehr als 325 kWh/Monat um bis zu 30% angehoben. Für die meisten Großverbraucher, wie industrielle Abnehmer, wurden die Preise 2002 nicht eingefroren und liegen im Durchschnitt zu den Privattarifen wesentlich höher. Auch für sonstige gewerbliche Nutzer waren die Strompreise schon in den vergangenen drei Jahren sukzessiv angehoben worden. 3.6 Erneuerbare Energien in Argentinien Erneuerbare Energien nehmen bisher ca. 7,5% des Primärenergieanteils am internen Energieangebot Argentiniens ein. Ohne Wasserkraft sind es 2,9%. Abb. 38: Internes Angebot von Primärenergieträgern im Jahr 2009 (in %) Steinkohle 1,5% Brennholz 0,8% Öl 1,6% Bagasse 1,3% Andere 0,8% Wasserkraft 4,7% Erdöl 35,0% Kernkraft 2,8% Erdgas 51,6% Quelle: Balance Energético 2009, Metodología y Cálculo, Secretaría de Energía, 2011 74 Holz und Bagasse machen zusammen 2,1% des internen Angebots aus. Wind-, Sonnen- und geothermische Energie sowie andere Biomasse (wie beispielsweise Gülle, Fruchtschalen, Maisstrunke, Erdnussschalen, Reisschalen und Sonnenblumenkernreste) machen 0,8% des internen Primärangebots aus. An der Stromproduktion im Jahr 2008 hatten die erneuerbaren Energie laut dem Renewables 2010 Global Status Report einen Anteil von ca. 35%. Ziel ist es wohl diesen Anteil bis 2015 auf 40% auszuweiten. Abb. 39: Anteil der Energieträger an der Elektrizitätserzeugung 2008 (in ktRÖE) Erneuerbare 1% Wasserkraft 35% Gas 46% Kernenergie 7% Öl 9% Kohle 2% Quelle: Staatsekretariat für Energie 2008 (Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Studie liegen noch keine aktuelleren Daten vor) Dieser eine Prozent setzt sich wie folgt zusammen: kleine Wasserkraft 95,2%, Biomasse 0,1%, Solar 0,2%, Geothermie 0,2% und ca. 4,3% Windenergie. Derzeit sind in Argentinien ca. 29,8 MW Windkraftanlagen installiert. 75 Abb. 40: Verteilung Erneuerbarer Energie an der Stromgewinnung im Jahr 2008 Quelle: Staatssekretariat für Energie, 2008 Durch das Erneuerbare Energiegesetz Argentiniens (Nr. 26.190) soll nun der Strommarktanteil Erneuerbarer Energien von derzeit 1% auf 8% im Jahr 2016 gesteigert werden. Bei einem Kapazitätsausbau von ca. 1000MW pro Jahr müssten so ca. 300 MW Erneuerbare Energietechnologie pro Jahr bis 2016 geschaffen werden. Die Aufteilung nach Energieträgern zeigt, dass sowohl Erneuerbare als auch Kernenergie, aber auch Kohle forciert werden, wohingegen vor allem Gas stark an Bedeutung verliert. 76 Abb. 41: Projektionen über den Anteil der verschiedenen Energieträger an der Elektrizitätserzeugung 2016 Kernenergie 11% Öl 12% Kohle 9% Gas 29% Erneuerbare 8% Wasserkraft 31% Quelle: Staatssekretariat für Energie 2008 *Laut Gesetz 26.190 Diese geplante Entwicklung lässt sich noch deutlicher an folgender Abbildung ausmachen. Abb. 42: Verschiebung der Primärenergiegewichtung für die Stromproduktion (in %) 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2006 2016 Quelle: Staatssekretariat für Energie, 2008 77 Das 700% Wachstum von Erneuerbaren Energien in 10 Jahren soll laut Energiesekretariat vor allem durch Windenergie und Biomassenutzung generiert werden. Abb. 43: Verteilung Erneuerbarer Energie an der Stromgewinnung im Jahr 2016 Windkraft 49,04% Biomasse, Bioenergie 27,43% Kleine Wasserkraft 21,87% Solar 0,44% Geothermie 1,22% Quelle: Staatssekretariat für Energie, 2008 Auch bei 8 % Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wäre das Potential auf der Grundlage von Sonnen-, Wind-, Wasser- und geothermischer Energie sowie das Potential aus pflanzlicher und tierischer Biomasse längst nicht ausgeschöpft. Argentinien hat die weltweit windreichste Region in Patagonien, hervorragende Globalstrahlungswerte im Norden und eine landesweit breite agrarwirtschaftliche Basis für die Erzeugung von Bioenergie wie Biogas, Bioethanol, Biodiesel oder andere pflanzliche Kraftstoffe. Argentinien hat sich für die Kapazitäten von Erneuerbaren Energien konkrete Ziele gesetzt. So sollen bis 2012 1.000 MW zusätzliche erneuerbare Energien geschaffen werden. Der größte Anteil an Kapazitäten (500 MW) durch den Bereich Windenergie 78 abgedeckt werden. Die restlichen 500 MW bis 2012 teilen sich wie folgt auf: 150 MW zusätzliche Kapazitäten im Bereich Biokraftstoffe, 120 MW im Bereich Müllverstromung, 120 MW durch Biomasse, 60 MW Mehrkapazität durch die kleine Wasserkraft, 30 MW durch Geothermie und jeweils 20 MW in den Bereichen Biogas und Solarenergie. Bis Ende 2016 sollen die Kapazitäten wohl sogar bis auf 2.500 MW erweitert werden. Laut Germany Trade & Invest zählen die Sektoren Erneuerbare Energien, Biotechnologie und Ausrüstung für die Stromerzeugung zu den Wachstumsbranchen Argentiniens im Jahr 2011. Die Verbände und Kammern der Erneuerbaren Energien in Argentinien sind im Anhang D aufgelistet. Zuständig von politischer Seite ist die Dirección Nacional de Promoción (DNPROM) des Staatssekretariats für Energie. 79 4. Rechtliche Rahmenbedingungen 4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Energiemarkt 4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Sektors für Primärenergie Die fossilen Energieträger, wie Erdöl und Gas wurden im Rahmen der Verfassungsreform von 1994 vom Bundesstaat auf die Provinzen übertragen. Die allgemeine Gesetzeshoheit in diesem Bereich liegt jedoch weiterhin beim Bund (Art. 75, Abs. 12, Nationalverfassung), wobei den Provinzen das Recht eingeräumt wird, Schürfungserlaubnisse und Förderkonzessionen zu erteilen. Durch die Übertragung der fossilen Energieträger und deren Nutzung auf die Provinzen, sollte deren Erkundung und Förderung gefördert werden. 4.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Sektors für Sekundärenergie Der Energiesektor wurde Anfang der 90ziger Jahre privatisiert. Die Regulierung erfolgte je nach Energieträger durch entsprechende Gesetze. Für den Elektrizitätsbereich ist Gesetz Nr. 24.065 ausschlaggebend und für die Regulierung des Erdgassektors, Gesetz Nr. 24.076. Danach wird der Energiesektor in Erzeugung, Transport und Verteilung unterteilt. Auf allen drei Sektoren wird seitdem privaten Anbietern Zugang gewährt. Während im Bereich der Energieerzeugung grundsätzlich freier Wettbewerb herrscht, werden Transport und Verteilung gesetzlich als öffentliche Versorgungsleistungen definiert und entsprechend reguliert. Dies hat zur Folge, dass sie einer vom Staat vorgegebenen Preisbindung unterliegen. 4.1.2.1 Strom Die staatliche Regulierung des Strommarktes, welche sich im Übrigen auf Wettbewerbs, Qualitäts- und Sicherheitskontrollen erstreckt, erfolgt über seine Zusammenfassung im sog. Mercado Eléctrico Mayorista (MEM). Dessen energiepolitische Grundlagen werden festgelegt von dem Ministerium für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen untergeordneten Energiesekretariat. Die konkrete Kontrolle des 80 Energiemarkts sowie die Festlegung der Fixpreise für Transport und Verteilung obliegt der dem Energiesekretariat unterstehenden Behörde Ente Nacional Regulador de Electricidad, ENRE sowie den einzelnen Regulierungsbehörden auf Provinzebene, die sich mit der ENRE abstimmen müssen. Die anfallenden administrativen Aufgaben, also die eigentliche Verwaltung des Strommarkts MEM wird wiederum von der Compañia Adminstradora del Mercado Mayorista Eléctrico S. A., CAMMESA, wahrgenommen. Sie wird vom Energiesekretariat sowie von Vertretern der dort zusammengeschlossenen Erzeuger, Transporteure, Verteiler und großen Verbraucher kontrolliert. Diese sind in nachfolgend genannten Verbänden zusammengeschlossen, die als Akteure auf der Angebot- und Nachfrageseite im MEM auftreten: AGEERA - Asociación de Generadores (Erzeuger) ATEERA - Asociación de Transportistas (Transporteure) ADEERA - Asociación de Distribuidores (Verteiler) AGUEERA - Asociación de Grandes Usuarios (Grosse Verbraucher) Der MEM ist unterteilt in Märkte für Termin- und für Spotgeschäfte. Während auf dem Terminmarkt langfristige Verträge mit frei ausgehandelten Konditionen zwischen Erzeugern und Verteiler bzw. großen Verbrauchern geschlossen werden, werden auf dem Spotmarkt kurzfristige Geschäfte getätigt, um die Schwankungen im Strombedarf auszugleichen. Die Erzeuger verkaufen hier zum realen, sich stündlich ändernden Marktpreis, die Verteiler können jedoch zu einem Festpreis kaufen. Die Differenz wird durch staatliche Subventionen ausgeglichen, um die Preisstabilität gegenüber dem Endverbraucher zu garantieren. Um Zugang zum argentinischen Strommarkt zu erhalten, ist es grundsätzlich notwendig, sich als Agente des MEM registrieren zu lassen. Die entsprechende Zulassung wird durch das Energiesekretariat vergeben. Um sie zu erhalten, ist es erforderlich, mindestens 90 Tage vor dem gewünschten Zulassungstermin beim Ministerium für 81 Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen einen entsprechenden Antrag zu stellen. Der Antrag muss folgende Informationen enthalten: Firmenbezeichnung, Sitz, Repräsentation, Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens Vorgesehener Einspeisungsort- und Weise des Stroms Gewünschtes Eintrittsdatum in den MEM Daten der voraussichtlichen Inbetriebnahme der Einrichtungen zur Stromerzeugung Zudem sind folgende Dokumente beizufügen: beglaubigte Kopie der Vertretungsmacht des gesetzlichen Vertreters des Unternehmens beglaubigte Kopie des Gesellschaftsstatuts im Falle, dass der Anschluss an das Stromnetz nicht über eigene Einrichtungen, sondern über ein Transportunternehmen erfolgt, Kopie des Schreiben an dieses mit Eingangsstempel, welches technische Bedingungen und Preis des Transports erfragt Dokumentation, welche die Erfüllung umweltrechtlicher Vorgaben bezeugt Technische Spezifikationen der Einrichtungen Beglaubigte Kopie des Konzessionsvertrags (für Produzenten von Wasserkraft, Transporteure und Verteiler) Gleichzeitig muss sich der Antragsteller bei der CAMMESA vorstellen und dort nachweisen, dass er alle für die Verwaltung seiner Aktivitäten auf dem MEM notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Zu diesem Zwecke muss der gesetzliche Vertreter eine eidesstattliche Versicherung mit folgendem Inhalt abgeben: Geschäftsdaten Firmenbezeichung, Firmensitz, gesetzlicher Vertreter CUIT-Nr. und Steuersituation Die für die von der CAMMESA geführten Datenbank notwendigen Daten Erklärung über das Leistungsvermögen Die technischen Spezifikationen der Einrichtungen zur Stromerzeugung und Einspeisung 82 Die argentinische Stromerzeuger, -transporteure und –verteiler sind im Anhang B, die Verbände und Kammern des argentinischen Energiesektors im Anhang C aufgeführt. Ausnahmen von dem dargestellten Zulassungsverfahren bietet die Verwaltungsvorschrift des Energiesekretarías Nr. 1281/2006 (Energía Plus), die nachfolgend näher erläutert wird. 4.1.2.2 Gas Neben dem MEM existiert der Mercado Electrónico de Gas (MEG S.A. - MEGSA). Er ist der Wirtschaftsbörse von Buenos Aires, Bolsa de Comercio de Buenos Aires, zugeordnet und wird kontrolliert von der dem Ministerium für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen untergeordneten Ente Nacional Regulador de Gas, ENARGAS. Zusammengefasst werden durch den MEGSA alle SPOT-Geschäfte über den Kauf/Verkauf von Erdgas sowie die Sekundärgeschäftsfelder Transport und Verteilung. Zugang zum MEGSA kann man als Agente Cartera Propia, der in eigenem Namen handelt, oder als Agente libre, der in eigenem Namen oder dem eines Dritten handelt, erhalten. 4.1.2.3 Programme „Energía Plus“ und „Energía Total“ Aufgrund der seit den letzten Jahren vermehrt auftretenden Energieengpässen wurden von der Regierung die Programme Energía Plus und Energía Total geschaffen, durch die Anreize für die zusätzliche Energiegewinnung geschaffen werden. Progamm „Energía Plus“ Das im September 2006 geschaffene Programm „Energía Plus“ schafft ein Spezialregime zur Gewinnung zusätzlicher Energie für die Bedarfsdeckung von großen 83 Verbrauchern, welche mehr als 300 kW Leistung beziehen. Das Programm wurde durch die Verordnung Nr. 1281/2006 des Energiesekretariats umgesetzt und basiert auf einem Abkommen zwischen dem Ministerium für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen des Bundes (MPFIPyS: Ministerio de Planificación Federal, Inversión Pública y Servicios de la Nación) dem Energiesekretariat und dem argentinischen Industrie-Verband (UIA- Unión Industrial Argentina). Mit dem Programm „Energía Plus“ sollen grundsätzlich zwei Ziele verfolgt werden. Zum einen sollen die großen Verbraucher zur Energieeinsparung angeregt werden und zum anderen soll die Produktion zusätzlicher Energie gefördert werden. Neben diesen Zielen wird im Rahmen des gleichen Programms der Spot-Markt dahingehend reguliert, dass der Versorgung von lokalen privaten Haushalten und Gewerbebetrieben sowie großen Verbrauchern mit Nachfragen bis 300 kW Priorität eingeräumt wird. Die Gewinnung zusätzlicher Energie soll dadurch erreicht werden, dass zwischen den Erzeugern und grossen Verbrauchern Verträge zu Sonderkonditionen geschlossen werden können. Der Preis für den zusätzlich erzeugten Strom wird danach anhand der direkten und indirekten Generierungskosten zuzüglich einer angemessenen und vernünftigen Rentabilität festgelegt. Die Rentabilitätskritierien und damit der Preis werden von dem Energiesekretariat ad referendum des Planungsministers bestimmt. Nach dem Programm können auch mit Energieerzeugern Verträge geschlossen werden, die bisher nicht auf dem Strommarkt MEM vertreten sind. Das Ziel der Energieeinsparung soll nach dem Programm Energía Plus erreicht werden indem die Verbraucher jährlich auf einen Basisverbrauch festgelegt werden. Ihren darüber hinausgehenden Energieverbrauch müssen sie zu teureren Sonderkonditionen decken, es sei denn sie können ihren Bedarf über einen Vertrag nach den geschilderten Bedingungen decken. Programm „Energía Total“ „Energía Total“ wurde per Verordnung des Ministeriums für Planung, öffentliche Investitionen und Dienstleistungen Mitte 2007 mit dem Ziel geschaffen, Engpässe in der 84 Energieversorgung zu vermeiden indem der Umstieg der Industrie vom Energie- und Naturgasverbrauch aus dem öffentlichen Netz auf die Nutzung von Ersatzkraftstoffen gefördert wird. Durch das Programm wurden AR$ 9,3 Mrd. bereitgestellt, um die Verluste der Industrie durch den Bezug der alternativen Energiequellen auszugleichen. Das Programm nennt als alternative Energien fossile Energieträger, wie beispielsweise Propangas oder Dieselöl. Das Programm wird prinzipiell von dem staatlichen Energieunternehmen ENERSA koordiniert und verwaltet. 4.1.2.4 Verträge zur direkten Versorgung des Strommarktes MEM Als weitere Massnahme zur Vermeidung von Versorgungsengpässen wurde mit der Verordnung Nr. 220/2007 des Energiesekretariats die Möglichkeit geschaffen, direkt Verträge zur zusätzlichen Energieversorgung mit dem Strommarkt MEM zu schliessen. Als Anbieter können der Staat, ENERSA oder Produzenten auftreten, die dafür vom Planungsminister genehmigt werden. Die entsprechenden Verträge werden für einen Zeitraum von 10 Jahren geschlossen. Der Preis wird anhand der vom Anbieter anzugebenden Generierungskosten ermittelt, die vom Energiesekretariat geprüft und genehmigt werden. 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen Bioenergie Die Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien in Argentinien ist noch unvollständig, zeigt allerdings das wachsende politische Bestreben, die Energiegewinnung aus alternativen Quellen zu fördern. In den letzten Jahren wurden einige konkrete Massnahmen ergriffen und Ausschreibungen auf Bundes- und Provinzebene vorgenommen bzw. Förderprogramme entwickelt. 4.2.1 Bundesebene Zu beachten sind aufgrund der föderalen Struktur Argentiniens nicht nur die nationale Gesetzgebung, sondern auch die der einzelnen Bundesstaaten (Provinzen). Die Unterstützung des Bundes und der jeweiligen Provinz, in welcher der begünstigte Betrieb ansässig ist, kann dabei parallel in Anspruch genommen werden. 85 Auf Bundesebene ist neben Gesetz Nr. 26.190, welches die Erzeugung von Energie aus allen erneuerbaren Quellen fördert, auch das Gesetz Nr. 26.093 zu beachten, wodurch speziell die Erzeugung von Biokraftstoffen für den heimischen Markt unterstützt wird. Tab. 22: Überischt der Gesetzgebung auf Bundesebene Gesetzgeber Gesetz Jahr Bund 2006 / 2009 Bund Bund 4.2.1.1 Nr. 26.190 Dekret 562/2009 Fördermaßnahmen Umgesetzt Erlass der Mehrwertsteuer Ja oder alternativ Abschreibung der Umsatzsteuer Subventionen: AR$ 0,015 pro erzeugte kWh Nr. 26.093 i. V. m. 2006/ Steuervergünstigungen Ja Dekret Nr. 109/2007 2007 zur Förderung von Biokraftstoffen Nr. 26.123 zur 2006 Steuervergünstigungen Förderung des Wasserstoffs Bundesebene: Gesetz Nr. 26.190 zur Förderung der erneuerbaren Energien Ein wichtiger Schritt wurde auf Bundesebene Ende 2006 mit dem Gesetz Nr. 26.190 zur Förderung der erneuerbaren Energien getan. Dieses Gesetz ergänzt das bisherige Förderregime auf Bundesebene nach Gesetz Nr. 25.019, welches lediglich die Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie unterstützt. Mit dem Ziel, innerhalb von 10 Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes einen Stromerzeugungsanteil der erneuerbaren Energien von zunächst 1% bis 8% in 2016 zu erreichen, baut der Bundesgesetzgeber die staatlichen Fördermaßnahmen für entsprechende Projekte erheblich aus. Das Gesetz wurde durch Dekret 562/2009 reglamentiert und umgesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, wurde durch das Programm GENREN I geschaffen, welches am Ende des Kapitels ausführlich dargestellt wird. 86 Erneuerbare Energiequellen Das Gesetz 26.190 definiert folgende Energieträger als erneuerbar: Windenergie, Sonnenenergie, Erdwärme, Gezeitenenergie, Wasserkraft, Biomasse, Deponie-, Klärund Biogase. Unter das Förderregime fallen jedoch nur solche Wasserkraftanlagen, deren maximale Potenz 30 MW nicht überschreitet. Diese Definition liegt in der Tatsache begründet, dass bereits aktuell 38% der in Argentinien installierten Elektrizitätskapazität auf Wasserkraft beruht. Aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Energie ist nach der Definition des Gesetzes solche, die aus Kraftwerken stammt, die zur Gewinnung ausschließlich erneuerbare Energieträger verwenden, bzw. ein entsprechender Teil in Hybrid- Stromerzeugungsanlagen, die gleichzeitig aus fossilen Energiequellen Strom erzeugen. Begrifflich unter Stromerzeugungsanlagen fallen nach der Vorschrift solche, die erneuerbare Primärenergie (Wind, Wasser, Sonne, u.a.) in Strom umwandeln. Gefördert werden der Bau von Anlagen zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen auf dem Staatsgebiet, die Herstellung und der Import von Teilen zum Aufbau solcher Anlagen sowie ihr kommerzieller Betrieb. Die in den geförderten Anlagen produzierte Energie muss ferner für den Strommarkt (MEM) bzw. für den öffentlichen Verbrauch bestimmt sein. Begünstigte Begünstigt werden in Argentinien ansässige natürliche oder juristische Personen, welche Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren und sie in das argentinische Stromnetz einspeisen. Bevorzugt werden Projekte, welche Arbeitsplätze in Argentinien schaffen und einheimische Technologien verwenden. 87 Fördermaßnahmen Die vorgesehenen Fördermaßnahmen sind folgende: Steuervergünstigungen - Zum einen sieht das Gesetz für einen Zeitraum von zehn Jahren eine Reihe von Steuervorteilen für Investoren in kommerzielle Projekte zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen vor. Entsprechende Investitionen können im Zuge der Einkommenssteuerzahlung abgeschrieben werden oder für eine vorzeitige Mehrwertsteuerrückerstattung in Frage kommen. Der allgemeine Mehrwertsteuersatz in Argentinien beträgt 21 %, in Sonderfällen ändert er sich auf 10,5 bzw. 27 %. Außerdem werden für solche Projekte verwandte Wertgegenstände nicht zur Berechnung der Steuer auf das vermutete Mindesteinkommen herangezogen. Diese Steuer beträgt 1 % bezieht sich auf das Vermögen des Steuerpflichtigen im In– oder Ausland. Subventionen Zum anderen gewährt das Gesetz für einen Zeitraum von fünfzehn Jahren- gerechnet ab Antragsstellung- staatliche Subventionen für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Für Energie aus Biomasse AR$ 0,015 pro erzeugte kWh. 4.2.1.2 Bundesebene: Gesetz Nr. 26.093 zur Förderung der Biotreibstoffe Ebenfalls im Jahre 2006 wurde das Bundesgesetz Nr. 26.093 zur Förderung der Biotreibstoffe erlassen. Es schreibt vor, dass ab 2010 allen fossilen Kraftstoffen in Argentinien mindestens 5 % Biotreibstoffe beigemischt werden müssen. Bis heute ist das genannte Gesetz durch verschiedene Durchführungsvorschriften reglamentiert worde. Im Jahr 2010 hat das Energiesekretariat durch Resolution Nr. 7 ratizifiert, dass der Anteil an Biotreibstoffen in herkömmlichen Treibstoffen mindestens 5 % betragen muss. 88 Dieser Prozentsatz wurde im Rahmen des Nationalen Energieplanes im Juli des gleichen Jahres auf 7 % angehoben (Resolution Nr. 554). Beim Bioethanol müssen seit Juli 2010 (Resolution Nr. 1673) die Anteile zwischen 5 und 10 % variieren. Um die genannten Ziele zu erreichen, erhalten Betriebe, welche Biokraftstoffe auf dem heimischen Markt vertreiben, Steuervergünstigungen. Der Gültigkeitszeitraum der Förderung ist zunächst auf 15 Jahre begrenzt, kann aber verlängert werden. Unter den Begriff Biotreibstoffe fallen nach dem Gesetz Biodiesel, Bioethanol und Biogas, die aus Agrarrohstoffen (landwirtschaftlichen oder industriellen Ursprungs) oder organischen Abfällen gewonnen werden. Gemäß der Durchführungsverordnung Dekret Nr. 109/2007 ist das Energiesekretariat die für Ausführung und Überwachung des Förderregimes zuständige Behörde. Es hat u. a. die folgenden Aufgaben: Schaffung und Unterhalt eines öffentlichen Registers von Biotreibstoffproduzenten und -händlern Veröffentlichen von Referenzpreisen für Biotreibstoffe Etablierung von Qualitätsstandards für Biotreibstoffe Inspektion von Biotreibstoffproduzenten Die Festlegung von Vorgaben zum Mischungsverhältnis zwischen Biotreibstoffen und fossilen Kraftstoffen Die Festlegung von Quoten für den Vertrieb der Biotreibstoffe Festlegung einer jährlichen Überwachungs- und Kontrollgebühr Sowohl Betriebe, die für den Heimatmarkt produzieren, als auch solche, die ihre Produktion auf den Export ausrichten, müssen sich beim Energiesekretariat registrieren 89 lassen. In den Genuss der Begünstigungen kommen jedoch nur diejenigen Betriebe, die den lokalen Markt bedienen. Begünstigte Die vom Gesetz Begünstigen müssen ferner folgende Voraussetzungen erfüllen: - Sitz in Argentinien - Mehrheitlich in Staatseigentum oder demjenigen von natürlichen oder juristischen Personen, die vorwiegend landwirtschaftlich tätig sind - Registriert in dem vom Energiesekretariat angelegten Register und fähig, Biotreibstoffe unter den vom Sekretariat vorgegeben Qualitätsmaßstäben und sonstigen Voraussetzungen zu produzieren - Kommerzialisierung der produzierten Biokraftstoffe mit dem Ziel einer Vermischung mit fossilen Kraftstoffen ab dem Zeitpunkt, zu dem diese Vermischung obligatorisch ist - Kürzlich wurde per Gesetz Nº 26.334 vom 8.01.2008 bestimmt, dass auch die Zuckerund Bioethanol-Produzenten, welche entsprechende Projekte präsentieren, in den Genuss der vom Gesetz Nº 26.093 vorgesehenen Begünstigungen kommen können. Für die Produzenten von Bioethanol fällt hierdurch das Erfordernis einer mehrheitlichen staatlichen Beteiligung weg. Steuervergünstigungen Um in den Genuss der folgenden Steuervergünstigungen zu kommen, genügt es nicht, die oben genannten Voraussetzungen als Begünstigter zu erfüllen. Man muss zusätzlich von der Exekutive ausgewählt werden, da jährlich nur ein bestimmtes Kontingent an Vergünstigungen zur Verfügung steht. Bevorzugt bei der Auswahl werden kleine und mittlere Unternehmen, Produzenten aus der Landwirtschaft, sowie regional tätige Wirtschaftsbetriebe. Im Einzelnen sind folgende Vergünstigungen vorgesehen: 90 Einkommenssteuer oder Mehrwertsteuer Investitionen in die Produktion oder den Vertrieb von Biotreibstoffen können entweder im Rahmen der Einkommenssteuerzahlung abgeschrieben werden oder Gegenstand einer vorzeitigen Mehrwertsteuerrückerstattung sein, der Investor hat diesbezüglich ein Wahlrecht. Steuer auf das vermutete Mindesteinkommen Die angeschafften Wertgegenstände fallen außerdem nicht unter die Berechnungsgrundlage für die Steuer auf das vermutete Mindesteinkommen. sonstige Steuern Auch sind das produzierte Bioethanol bzw. der Biodiesel nicht Gegenstand der Wasserinfrastruktursteuer (0,05 AR$ pro Liter bzw. Kubikmeter), Flüssigtreibstoff- und Naturgassteuer (0,5375 bzw. 0,15 AR$ pro Liter), der Steuer auf die Veräußerung und den Import von Dieselöl (Steuersatz 20,20 %) oder derjenigen Steuern, welch die genannten in Zukunft ergänzen oder ersetzen. 4.2.2 Provinzebene Inzwischen haben rund die Hälfte aller argentinischen Provinzen Gesetze zur Förderung von Energiegewinnung aus der Agrarwirtschaft erlassen. Die meisten, in der Agrarwirtschaft starken Provinzen haben sich dem Bundesgesetz Nr. 26.093 angeschlossen und sehen die Befreiung von Provinzsteuern vor. Die wesentlichen Provinzsteuern sind die Umsatzsteuer, Immobiliensteuer und die Stempelsteuer. 91 Für Projekte zur alternativen Energiegewinnung in Provinzen ohne spezielle Gesetzgebung kann im Einzelfall auf allgemeine Förderprogramme im Bereich der Agrarindustrie zurückgegriffen werden. 92 Tab. 23: Übersicht der Gesetzgebung Provinzebene Gesetzgeber Gesetz Jahr Nr. 12.603 i. V. m. Dekret Nr. 2.158/2002 Zur Förderung erneuerbarer Energien 2001/ 2002 Nr. 13.719 i. V. m. Dekret Nr. 2189/2007 (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) Provinz Santa Nr. 12 692 i. V. m. Fe Dekret 158/2007 Zur Förderung Erneuerbarer Energien und Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093 2007 Provinz Buenos Aires Provinz Buenos Aires Fördermaßnahmen Kontraktionszwang der Energieversorger Subventionen: AR$ 0,01 pro kWh Vergünstigte Kredite Verzicht auf ImmobiliAR$teuer für zehn Jahre Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren. Umgesetz Ja Ja 2006/ 2007 Sachsubventionen Ausbau der Infrastruktur Vegünstigte Kredite Freistellungen von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren. Ja Nr. 9397 2007 (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) Provinz Santa Nr. 2796 zur Förderung 2005 Cruz erneuerbarer Energien Nr. 2962 (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) Provinz Entre Ríos Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren. Ja Steuerbefreiung für einen Zeitraum von 10 Jahren Subventionen in Höhe von AR$ 0,01 bis $ 0,03 pro kWh. Je nach Umfang des nationalen Anteils der entsprechenden Anlagen. Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren. Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren. Ja Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für Ja Provinz Córdoba Provinz Jujuy Provinz Juan Nr. 5534 (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) San Nr. 7715 2006 Ja Ja 93 Provinz Corrientes Nr. 5744 (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) 2006 Provinz Misiones Nr. 4439 2008 Nr. 4352 (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) Provinz Pampa La Nr. 2377 2007 einen Zeitraum von 15 Jahren. Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren. Ja Förderung der Untersuchung, Ja Entwicklung und die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Biokraftstoffen und Wasserstoff Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren 2007 Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren Ja 2008 Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren Ja Provinz Santa Nr. 2962 Cruz (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 15 Jahren Ja Provinz Neuquén Förderung von Produktion und Ja Vertrieb von Biodiesel für seine Nutzung als purer Kraftstoff, als Bais für eine Mischung mit Dieselöl oder als zusatz zum Dieselöl Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 10 Jahren (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) Provinz Tucumán Nr. 8054 (= Übernahme des Bundesgesetzes Nr. 26.093) Nr. 2413 (= Übernahme des Bundesdekretes Nr. 1396/2001) Provinz Mendoza Nr. 7560 (= Übernahme des 2006 Förderung der Produktion von Biodiesel sowie die Verarbeitung Ja 94 Bundesdekretes Nr. 1396/2001) Provinz Negro Río Nr. 3884 (= Übernahme des Bundesdekretes Nr. 1396/2001) 4.2.2.1 von Ölen und ihre Umwandlung in Biokraftstoff als Bais für die Mischung mit Dieselöl oder als Zusatz von Dieselöl. 2004 Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 10 Jahre Freistellung von der Umsatz-, Stempel und Immobiliensteuer für einen Zeitraum von 10 Jahre Ja Provinz Buenos Aires: Gesetz Nr. 12.603 i. V. m. Dekret Nr. 2.158 In der Provinz Buenos Aires wird die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen durch Gesetz Nr. 12.603 und die Durchführungsverordnung Dekret Nr. 2.158 gefördert. Zuständige Behörde für die Umsetzung der Fördermaßnahmen ist die dem Infrastrukturministerium der Provinz zugeordnete Direktion für Energie. Begünstigte Die gesetzlichen Begünstigungen stehen natürlichen oder juristischen Personen mit Wohnsitz in der Provinz Buenos Aires offen, welche legal zu kommerziellen Zwecken Energie aus erneuerbaren Quellen in das argentinische Stromnetz einspeisen. Fördermaßnahmen Das Gesetz sieht eine Reihe von Fördermaßnahmen vor: Kontraktionszwang der Energieversorger - Die Energieversorgungsbetriebe sind verpflichtet, die Energie aus erneuerbaren Quellen zum Marktpreis zu erwerben. Subventionen - Die Provinz zahlt Subventionen in Höhe von AR$ 0,01 pro kWh, welche zu kommerziellen Zwecken in das Stromnetz eingespeist werden. 95 Kredite - Die Bank der Provinz Buenos Aires bietet günstige Kredite mit besonders niedrigen Zinssätzen zur Anschaffung der zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen notwendigen Technologie. Steuervergünstigung - Die Provinz verzichtet auf die ImmobiliAR$teuer für alle mit der Produktion erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehenden Immobilien für zehn Jahre. Der Steuersatz der ImmobiliAR$teuer variiert zwischen 0,517 und 1,96 %. 4.2.2.2 Provinz Buenos Aires: Gesetz Nr. 13.719 zur Förderung von Biokraftstoffen Die Provinz Buenos Aires hat außerdem das Gesetz Nr. 13.719 Durchführungsbestimmung Dekret Nr. 2189/2007 speziell zur und die Förderung von Biokraftstoffen erlassen. Die Förderung ist wirksam für 15 Jahre, wenn der Geförderte Biokraftstoff zum Eigenverbrauch herstellt oder dem Bundesgesetz zur Förderung von Biokraftstoffen unterfällt und für 10 Jahre, wenn der Geförderte sonst Biokraftstoff für den heimischen oder internationalen Markt herstellt. Begünstigte Unterstützt werden können natürliche oder juristische Personen mit Sitz in Argentinien, die in der Provinz Buenos Aires mit Genehmigung der zuständigen Behörden eine Produktionsstätte betreiben. Steuervorteile Folgende Steuervorteile sind vorgesehen: Steuerstabilität - Für den Förderzeitraum von 10 respektive 15 Jahren wird Ihnen Steuerstabilität zugesichert, d. h. die Gesamtbelastung durch die von der Provinz erhobenen Steuern kann nicht erhöht werden. Weder können ihnen neue Steuern auferlegt, noch die Steuersätze erhöht, noch Ausnahmen von der Besteuerung beseitigt, noch die Besteuerungsgrundlage erweitert werden. 96 Steuerbefreiung - Außerdem werden die Begünstigten von der Bruttoumsatzsteuer (Steuersatz 3%), der ImmobiliAR$teuer (zwischen 0,517 und 1,96%) und der Stempelsteuer (1%) befreit. 4.2.2.3 Provinz Santa Fe: Gesetz Nr. 12.692 i. V. m. Dekret 158/2007 zur Förderung erneuerbarer Energien In der Provinz Santa Fe stellt Gesetz Nr. 12.692 i. V. m. Dekret 158/2007 ein Förderregime zugunsten der Ernergieerzeugung aus erneuerbaren Quellen auf. Der Anwendungsbereich ist weit und umfasst alle erneuerbaren Energiequellen u.a. auch Biogas. Zuständige Behörde für die Anwendung des Gesetzes ist das Ministerium für Produktion. In dem Gesetz schliesst sich die Provinz Santa Fe dem Bundesgesetz zur Förderung von Biotreibstoffen Nr. 26.093 an. Begünstigte Begünstigt werden können sich in der Provinz Santa Fe ansiedelnde oder bereits dort ansässige Betriebe, welche mit Genehmigung Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen und auch solche, die die dazu notwendigen Technologien herstellen. Bereits in der Provinz ansässige Betriebe können nur dann gefördert werden, wenn das geförderte Projekt einen signifikanten Anstieg an Produktionskapazität und/oder Beschäftigten bedeutet. Die begünstigten Betriebe müssen von natürlichen oder juristischen Personen gehalten werden, die ihren Sitz in Argentinien haben, in das nationale Industrieregister eingetragen sein und in abgezeichneten Büchern Buch führen. Weiterhin müssen sie nachweisen, dass die geförderten Projekte realisierbar und profitabel sind sowie über angemessene Produktionskosten verfügen. Schließlich sind sie verpflichtet, den Produktions- und Verkaufsplan des geförderten Projekts einzuhalten, die mit den geförderten Investitionen angeschafften Wertgegenstände 97 sowie das angestellte Personal beizubehalten und regelmäßig Berichte über ihre Tätigkeit zu präsentieren. Fördermaßnahmen Die Regelungen sehen Fördermaßnahmen verschiedener Art vor. Jährlich wird im Haushaltsgesetz der Provinz festgelegt, bis zu welcher Gesamthöhe Vergünstigungen gewährt werden können. Da also nur ein bestimmtes Kontingent zur Verfügung steht, muss ein Betrieb neben der Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen zusätzlich von der Exekutive ausgewählt werden. Bevorzugt werden sollen bei Auswahl der Begünstigten kleinere und mittlere Unternehmen sowie die regionale Wirtschaft. Im Einzelnen sind folgende Fördermaßnahmen vorgesehen: Sachsubventionen - Die Provinz kann dem Begünstigten, Güter aus Staatseigentum kostenlos oder zu Vorzugspreisen zur Verfügung stellen. Infrastruktur - Es wird die notwendige Infrastruktur in den Gebieten, wo die unterstützten Betriebe ansässig sind, geschaffen. Kredite - Die Provinz unterzeichnet Verträge mit Banken, welche ermöglichen, den Begünstigen Kredite zu Vorzugskonditionen zu gewähren. Steuervergünstigungen - Das Gesetz sieht eine Reihe von Steuervergünstigungen vor, wonach die Begünstigen für den Zeitraum von fünfzehn Jahren von einigen Provinzsteuern befreit werden bzw. einen verminderten Satz zahlen müssen oder die 98 Zahlung vertagen können. Die erfassten Steuern sind die Bruttoumsatzsteuer, die Stempelsteuer, die ImmobiliAR$teuer und die Kraftfahrzeugsteuer nach Art. 259 des Steuergesetzes. Darüber, welche Vergünstigung im Einzelnen in welcher Höhe gewährt wird, entscheidet die zuständige Behörde, also das Ministerium für Produktion. 4.2.2.4 Provinz Córdoba: Gesetz Nr. 9397 Die Provinz Córdoba hat sich mittels Gesetz Nr. 9397 an das Bundesgesetz Nr. 26.093 zur Förderung der Biotreibstoffe angeschlossen. Als ausführende Behörde wird das Ministerium für Produktion und Arbeit bestimmt. Begünstigte Für Begünstigte gelten zunächst die gleichen Voraussetzungen wie in Gesetz Nr. 26.093, d. h. die Betriebe müssen mit Genehmigung der zuständigen Stellen Biokraftstoff produzieren und von natürlichen oder juristischen Personen gehalten werden, die hauptsächlich als Produzenten in der Landwirtschaft tätig sind. Zusätzlich müssen sie in der Provinz Córdoba ansässig sein. Fördermaßnahmen Die Fördermaßnahmen umfassen Steuerbefreiungen sowie den Zugang zum Wirtschaftsförderungsprogramm der Provinz Córdoba: Steuerbefreiungen - Die Begünstigten werden für den Zeitraum von 15 Jahren von der Bruttoumsatzsteuer, der Stempelsteuer sowie allen sonstigen Steuern befreit, welche auf Produktion, Industrialisierung und Lagerung im Rahmen der Biokraftstofferzeugung anfallen. Wirtschaftsförderungsprogramm - Weiterhin haben die geförderten Betriebe unter den dort festgelegten Bedingungen Zugang zum Wirtschaftsförderungsprogramm der 99 Provinz Córdoba. Danach erhalten kleinere und mittlere Unternehmen, die im Norden und im Osten der Provinz angesiedelt oder der Regionalwirtschaft zugehörig sind, Subventionen zu ihren Stromkosten und für jeden neu eingestellten Mitarbeiter, Kredite zu Sonderkonditionen sowie eine Steuerbefreiung. 4.2.2.5 Provinz Santa Cruz: Gesetz Nr. 2796 Die Provinz Santa Cruz hat mittels Gesetz Nr. 2796 die Förderung von elektrischer oder thermischer Energie aus erneuerbaren Quellen zum Interesse der Provinz erklärt. Genannt werden alternative Energieträger wie Wind, Sonne, Gezeitenkraft und Wasser bis 15 MW sowie Biomasse und alle weiteren die Umwelt nicht belastenden Energieträger. Begünstigte Begünstigt werden Firmen und natürliche Personen, die ihren Sitz in der Provinz Santa Cruz haben und keine Schulden bei der Provinz verzeichnen. Fördermaßnahmen Die im Gesetz vorgesehenen Fördermaßnahmen sind Preissubventionen und Steuerbefreiungen. Steuerbefreiung - Alle Immobilien, Grundstücke oder Teile davon, die für den Bau von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien bestimmt sind, werden über einen Zeitraum von 10 Jahren von allen anfallenden Provinzsteuern befreit. In den Genuss einer Steuerbefreiung von 10 Jahren kommen ebenfalls alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Die Befreiung beträgt 100 % bei Anlagen aus lokaler Produktion und reduziert sich prozentual entsprechend der Beteiligung von Importprodukten. 100 Subventionen - Jede KWh Strom wird mit 0,01 AR$ bis 0,03 AR$ subventioniert, je nach dem wie hoch der Anteil an nationalen Produkten in den entsprechenden Anlagen ist. 4.2.2.6 Provinz Santa Cruz: Gesetz Nr. 2962 zur Förderung von Biotreibstoffen Mit diesem Gesetz hat sich die Provinz dem Bundesgesetz 26.093 angeschlossen und gewährt die Befreiung von den Provinzsteuern auf Umsatz, Immobilien und Stempel. Weitere Provinzen mit Anschluss an das Bundesgesetz Nr. 26.093 zur Förderung von Biotreibstoffen. Die Provinzen Entre Ríos, Jujuy, San Juan, Corrientes, Misiones, La Pampa und Tucumán haben ebenfalls das Bundesgesetz Nr. 26.093 übernommen und gewähren Befreiungen von den Provinzsteuern auf Umsatz, Immobilien und Stempel. Die Provinzen Neuquén, Mendoza und Río Negro haben das Bundesdekret 1396/2001 zur Förderung und zum Vertrieb von Biodiesel übernommen und schreiben Steuerbefreiungen auf Umsatz, Immobilien und Stempel für einen Zeitraum von 10 Jahren fest. 4.2.2.7 Weitere Provinzen mit Förderprogrammen In den Provinzen Misiones, Corrientes, Santiago del Estero, Córdoba und Tucumán existieren allgemeine Förderprogramme für die Agrarindustrie, die ebenfalls auf Projekte der Energieerwinnung aus Biomasse anwendbar sind. Die Programme sehen eine Reihe von Vergünstigungen vor. Diese reichen von der Steuerbefreiungen und Treuhandfonds bis zu Kreditvergabe über Weiterbildungsprogrammen in technischen Bereichen. 4.2.3 Spezifische Programme auf Bundes- und Provinzebene 4.2.3.1 Programm PERMER Zu erwähnen ist auch das Förderprogramm PERMER. Dieses vom Energiesekretariat durchgeführte Programm hat die Stromversorgung ländlicher Regionen mittels erneuerbarer Energien, vor allem mittels Solarenergie und Windenergie, zum Ziel. Im 101 Rahmen des Programms werden verschiedene Projekte auf der Internetseite des Energiesekretariats http://energia.mecon.gov.ar/permer/permer.html) ausgeschrieben. Zudem bietet das Energiesekretariat Beratung und Hilfe für Firmen, die daran interessiert sind, sich an dem Programm zu beteiligen. Derzeit befindet sich das Nachfolgeprogramm von PERMER in der Durchführungsphase. Dafür stellt die Weltbank Kredite von insgesamt 50 Mio. $US zur Verfügung. In erster Linie werden die Kredite für solarthermische Anlagen in ländlichen Regionen zur Verfügung gestellt, jedoch sollen auch Biomasseprojekte unterstützt werden. 4.2.3.2 SECCI Fond der Banco Internacional de Desarrollo Die Banco Internacional de Desarrollo hat Anfang des Jahres 2009 für die Provinzregierungen von Buenos Aires und Salta aus dem „Fondo SECCI-SCI“ $US 680.000 für Projekte zur Nutzung von Erneuerbaren Energien zur Verfügung gestellt. Hinzu kommt der Eigenbeteilungsanteil der Provinzen. Bioenergie wird in der Ausschreibung ausdrücklich erwähnt. Speziell für Biogas sollen zudem noch im März 2009 weitere $US 120.000 ausgeschrieben werden. 4.2.3.3 GENREN Im Jahr 2009 hat die Bundesregierung über das Staats-Energieunternehmen ENARSA erstmals den Bezug von 1.015 MW für erneuerbare Energien öffentlich ausgeschrieben. Die dadurch erzeugte Energie soll an den MEM aufgrund von Verträgen mit einer Laufzeit von 15 Jahren verkauft werden. Derzeit wird an der zweiten Auflage der Auschreibung GENREN gearbeitet, genaue Zahlen sind jedoch noch nicht bekannt. 102 Tab. 24: Ergebnisse der Ausschreibung Installierte Ausschreibung Angebote Quelle MW 1 Wind 2 Anzahl Projekte MW 500 1.182 Wärme aus Biokrafstoffen Zuschläge MW Anzahl Projekte 27 754 17 150 155 7 110 4 3 Urbane Abfälle 120 0 0 0 0 4 Biomasse 100 54 3 0 0 60 14 5 11 5 6 Geothermie 30 0 0 0 0 7 Solarthermie 25 0 0 0 0 8 Biogas 20 14 2 0 06 9 Photovoltaik 10 23 7 20 1.015 1.442 51 865 5 Kleine Wasserkraftprojekte Gesamt 32 103 5. Biogaspotential Argentinien bietet als zweitgrößter Agrarproduzent der Welt hinter Australien ein gigantisches Potential für die Nutzung von Biomasse.2 Das Land hat eine jährliche Ernte von mehr als 94 Mio. Tonnen Getreide und Ölfrüchten; verfügt über mehr als 1 Mio. Hektar angelegten Wald; ca. 33 Mio. Hektar Naturwald; ca. 48,9 Mio. Rinder, 14 Mio. Schafe, 4 Mio Schweine, 3,55 Mio. Ziegen, einem Geflügelbestand von rund 85 Mio. Und über viele weitere bedeutende Ressourcen (siehe Tab.28).3 Zudem hat Argentinien auch eine außergewöhnlich hohe Verarbeitungskapazität in der Agrarindustrie, wie beispielsweise bei der Herstellung von pflanzlichen Ölen, der Saft- und Weinproduktion sowie der in der Zuckerherstellung. Ferner verfügt das Land im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern über eine gute Verkehrsinfrastruktur zu Land, zu Wasser und in der Luft, die den Zugang zu internen und internationalen Märkten ermöglicht. Außerdem findet man ausreichend qualifiziertes Personal und Technologie, um das genannte Potential zu nutzen. Tab. 25: Übersicht einiger Kennziffern von Ressourcen für Bioenergie 2010 Produkt / Sektor Forstwirtschaft Angelegter Wald Naturwald Landwirtschaft Ölfrüchteproduktion Getreideproduktion Anzahl Rinder Milchkühe Legehennen Agrarindustrie Gemahlener Zuckerrohr Bagasse aus der Zuckerrohrmahlung Milchproduktion Geschlachtete Rinder Geschlachtete Schweine 2 3 Menge/ Volumen / Fläche ca. 1,2 Mio. Hektar 33 Mio. Hektar 55,6 Mio. Tonnen 39,2 Mio. Tonnen 48,9 Mio. 3,3 Mio. 30 Mio. 20,5 Mio. Tonnen 4,5 Mio. Tonnen 10,5 Mrd. Liter ca. 12 Mio. 3,34 Mio gemessen an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (2,6 Mio. ha, 2006. lt. SENESA) PNB, INTA (Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria) 104 5.1 Potential zur Biogasnutzung aus der Viehwirtschaft 5.1.1 Rinderhaltung und Schlachtung Mit einem Weltmarktanteil von 8 % gehört Argentinien zu den wichtigsten Rindfleischproduzenten der Welt. Der Gesamtviehbestand erlebte jedoch 2010 einen starken Rückgang. Im Vergleich zu 2006 ging der Bestand um 16 % auf 48,9 Mio. Rinder zurück. Dies ist auf die langandauernde Dürre und den steigenden Anbau von Soja in der Pampa Húmeda zurückzuführen. Somit entfielen in 2010 auf jeden der knapp 40,1 Millionen Einwohner Argentiniens ca. 1,2 Rinder. Das Verhältnis in Deutschland liegt bei nur ca. 0,17 Rindern pro Einwohner. Von diesem Bestand wurden in 2010 insgesamt 2,6 Mio. Tonnen Rindfleisch produziert; 23,4 % weniger als im Vorjahr. Die Rindviehhaltung verteilt sich in Argentinien auf etwa 230.000 Landwirte, die zum Großteil die Viehzucht mit der Landwirtschaft kombinieren. Wenn man Argentinien in fünf geographische Zonen aufteilt, entfällt der mit Abstand größte Anteil an der Rinderhaltung mit insgesamt ca. 29,3 Mio. Rindern auf die zentrale Region Pampeana, rund um die Provinz Buenos Aires. Danach folgt der Nord-Osten, die Region Noreste, mit knapp 13,4 Mio. Tieren. Der Nordwesten, der Region Noroeste hat einen Bestand von ca. 2,9 Mio. Rindern aufzuweisen, dicht gefolgt vom zentralen Westen, die Region Semiárida, mit ca. 2,1 Mio. Tieren. Die zwar geographisch größte, aber für die Rinderhaltung nicht besonders geeignete, Region Patagónia weist einen Bestand von ca. 1 Mio. Rindern auf. 105 Abb. 44: Dichte von Rindern pro Hektar Rinderdichte pro ha 0 - 0,11 0,11 - 0,28 0,28 – 0.47 0,47 - 0,68 > 0.68 Quelle: SENASA 2010 Das Nationale Institut für Agrarforschung (Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria, INTA) geht davon aus, dass in der argentinischen Viehzucht pro Jahr etwa 14,3 Mio. Tonnen an Mist und Gülle entstehen. Allerdings gestaltet sich 106 insbesondere in Argentinien die Energieerzeugung aus diesen Abfällen schwierig, da aufgrund der sehr weitläufigen Flächen ein effizientes Aufsammeln des Dungs nahezu unmöglich ist. Eine Nutzung zur Energieerzeugung kommt daher nur bei intensiver Viehhaltung in Frage. 5.1.1.1 Feedlots Intensive Viehhaltung in so genannten Feedlots, d.h. die Haltung in eingezäunten Freilaufgehegen mit Futterstraße, ist in Argentinien ein stark wachsendes Marktsegment. Ca. 75 % der Rinder aus Feedlots werden direkt an einen Schlachter weitergegeben. Der restliche Anteil wird zum Großteil auf Viehmärkten verkauft oder geht zuvor erst noch wieder zurück in die extensive Viehhaltung. Derzeit gibt es in Argentinien ca. 2.278 Feedlot-Betriebe mit einem Gesamtbestand von über 1,6 Millionen Rindern4. Diese decken damit 40 % bis 45 % des inländischen Rindfleischkonsums ab. Innerhalb der letzten vier Jahre hat sich die Anzahl der Feedlots sogar verdoppelt. Etwa die Hälfte davon ist Mitglied im argentinischen Verband der Rindviehmastbetriebe (Cámara Argentina de Engordadores de Hacienda Vacuna, CAEHV). 4 SENASA 2010, Información según el Sistema Gestión Sanitaria – SiGSA - al día 31/03/2010 107 Abb. 45: Anteil Rinder und Anteil Feedlots pro Provinz (in %) 45,00% 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Betriebe Rinder Quelle: SENASA, Stand: März 2010 Die Anzahl der Rinder verteilen sich in etwa genauso auf die Provinzen, wie die Anzahl der Betriebe. In den Provinzen Buenos Aires, Santa Fe und Córdoba sind in etwa 75 % der Feedlots und des Rinderbestandes vorzufinden. Obwohl aber bspw. Formosa nur 2 Feedlotanlagen besitzt, werden hier über 15.000 Tiere gehalten. 108 Abb. 46: Konzentration der Rinder in Feedlots Anzahl der Rinder 0 - 4000 4001 - 12000 12000 - 23000 23001 - 39000 49001 - 75000 Quelle: SENASA, Sep. 2010 Die Abbildung veranschaulicht noch einmal näher die Anzahl der Rinder in Feedlots in den Bezirken der jeweiligen Provinzen. 109 Abb. 47: Verteilung der Rinder auf verschiedene Größen von Feedlots im März 2010 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% bis 500 zwischen 501 und 1.000 zwischen 1.001 zwischen 2.501 zwischen 5.001 und 2.500 und 5.001 und 10.000 Anteil Betriebe mehr als 10.000 Anteil GVEs Quelle: SENASA, März 2010. Die obenstehenden Abbildung verdeutlicht, dass die meisten Feedlots weniger als 1.000 Tiere halten. Die Mehrzahl der Tiere verteilt sich hingegen auf wesentlich weniger Betriebe. Ein sehr geringer Anteil an Feedlots (1%) hält sogar ca. 15% aller Tiere. Es handelt sich hierbei um 16 Anlagen, die im September 2008 insgesamt ca. 240.000 Rinder hielten.5 Das große Potential und die hohen Wachstumsraten der intensiven Viehhaltung bieten für Argentinien zwei entscheidende Vorteile: einerseits wird bei der intensiven Viehhaltung weniger Land benötigt, welches dann wiederum zur Produktion anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse genutzt werden kann, zum anderen können die Betriebe durch die intensive Viehmast den Produktionsprozess optimieren, das Produkt 5 SENASA, 2010 110 homogenisieren und damit eine gleichbleibende Qualität erzielen. Aus Sicht der Möglichkeiten zur Nutzung von Gülle und Mist zur Erzeugung von Biogas ist, durch die verbesserten Aufsammelmöglichkeiten, die zunehmende Anzahl von Feedlots sehr positiv zu beurteilen. Für den Bau zukünftiger Feedlots sollten allerdings wie bei der intensiven Schweinehaltung, perforierte Böden (bspw. moderne Spaltenböden mit Drainage) in die Planung mit einbezogen werden. Bisher existieren nur sehr wenige Feedlots, die bereits spezielle Böden für das Güllemanagement nutzen. Immer häufiger hingegen findet man zementierte Böden vor den Fütterungszonen von ca. zwei meter Breite über die gesamte Länge der Futtertrasse. Dies betrifft ebenso Trinkzonen. Viele Feedlots werden nach Möglichkeit leicht abschüssig angelegt, so dass die anfallende Gülle in eine vorbestimmte Richtung abläuft. Der anfallende Kot wird in vielen Stallungen mit raupenähnlichen Fahrzeugen in regelmäßigen Zeitabständen zusammengeschoben. Hierbei kommt es jedoch zu einer Durchmischung mit Sand. Einige argentinische Unternehmen versuchen den Prozess zu optimieren und haben daher bereits praktische Untersuchungen in Pilotanlagen durchgeführt. 5.1.1.2 Rindviehschlachtung Ein Großteil des in Argentinien gehandelten Schlachtviehs wird von den Besitzern oder Händlern auf großen Auktionsmärkten versteigert. Der Mercado de Liniers in Buenos Aires ist der wichtigste im Land und einer der weltweit größten Auktionsmärkte dieser Art. Ca. 14 % des gesamten argentinischen Rindfleischs werden hier vermarktet.6 Die dort erzielten Tagespreise werden landesweit als Referenz genutzt. Hier ersteigern die großen Schlachthäuser der Provinz Buenos Aires an 5 Tagen pro Woche bis zu 12.000 Tiere täglich. Bei einem Wochendurchschnitt von ca. 37.000 wechseln hier demnach jährlich bis zu zwei Millionen Rinder ihren Besitzer. Dies entspricht in etwa 15 % aller Rinder, die in Argentinien im gesamten Jahr geschlachtet werden. Auf weniger als 1 qm befinden sich hier 450 Sammelgatter und 2.000 Verkaufsboxen. Die Entsorgung von Mist und Gülle sowie die entstehende Geruchsbelästigung sind ein öffentlich bekanntes Problem. Der „Mercado de Liniers“ befindet sich mitten in der Stadt Buenos Aires. 6 ONCCA, Monatsinfo 111 Obwohl es zwar zwei Klärbecken existieren, kann jedoch davon ausgegangen werden, dass diese die täglich anfallende Menge an Gülle nicht verarbeiten können. Medien zufolge wird derzeit noch ein Großteil der Gülle in den 3 km entfernten Fluss Riachuelo eingeleitet. Seit 2001 ist lt. Gesetz 622 der Stadt Buenos Aires die Einfuhr von Rindern in die Stadt nur zu wissenschaftlichen Zwecken, für Messen oder ähnliche Veranstaltungen gestattet. Deshalb ist wohl schon seit vielen Jahren geplant, den gesamten Markt in die Provinz Buenos Aires, an den Standort San Vincente, zu verlegen. Erst wenn der Markt verlegt ist, kann das Gesetz wirksam umgesetzt werden. Hierzu hatte die Stadt Buenos Aires eine Frist bis zum 8. Juni 2009 gesetzt. Der private Betreiber des Marktes Mercado de Liniers S.A. hat jedoch noch von der argentinischen Staatsregierung eine Betreiberlizenz bis 2010. Neben dem Mercado de Liniers sind der „Mercado de Córdoba“ und „Mercado de Rosario“ mit einem Vermarktungsvolumen von jeweils ca. 2 % der argentinsichen Schlachtrinder die nächst größten Rindermärkte. Gemäß einer Studie des Nationalen Dienstes für Tiergesundheit (Servicio Nacional de Sanidad Animal – SENASA), welches dem Sekretariat für Landwirschaft, Viehzucht, Fischerei und Ernährung (Secretaría de Agricultura, Ganadería, Pesca y Alimentación) unterstellt ist, gibt es in Argentinien 183 registrierte rindfleischverarbeitende Großbetriebe mit Kühlhaus.. Im Jahr 2010 beliefen sich die Ausfuhren auf 310.000 Tonnen, was einem starken Rückgang von 53,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Einnahmen aus dem Export summierten sich in 2010 auf EUR 1,2 Mio. Trotz der wesentlichen Aufwertung des internationalen Marktpreises um 53 % gingen die Einnahmen um 28,1 % zurück. 112 Abb. 48: Verteilung der Schlachtungen im Oktober 2008 Quelle: ONCCA Bei kleineren bis mittleren Betrieben werden die Abwässer in offene Lagunen oder Gewässer geleitet. In einigen Fällen werden die Abwässer nach Fettabscheidung und Filterung von Feststoffen in das öffentliche Abwassernetz eingeleitet und so geklärt. Große Schlachtereien verfügen in der Regel über ein eigenes Klärsystem. Zudem haben sich Ende 2007 einige große Schlachtereien zum “Programa de Reconversión Industrial Sector Frigorífco“ (Programm der Erneuerung der Schlachtindustrie) bekannt, das unter anderem die nachhaltige Behandlung von Restbiomasse in der Produktion 113 vorschreibt. Bis 2012 werden allein von den Unternehmen der Gemeinde Matanza von der Provinz Buenos Aires Investitionen in Höhe von mind. € 3,5 Mio.erwartet. 5.1.2 Milchkühe und Milchindustrie Die Milchwirtschaft hat einen Anteil von 1 % am BIP somit trägt sie mit 5 % zu der landwirtschaftlichen Produktion bei und mit 3 % zu der industriellen. Weltweit steht Argentinien mit seinem Produktionsvolumen an 18 Stelle aller milchproduzierenden Länder. Bei der weltweit Produktion von Trockenmilch sogar an dritter Stelle.7 Bei Milchkühen, welche durch ihre konzentriertere Haltung für die Erzeugung von Biogas besonders interessant sind, lag der Bestand in Argentinien in 2009 bei rund 3,4 Mio. Laut INTA konzentrieren sich ca. 30 % der anfallenden Biomasse wie Kot und Gülle auf den Melkstand sowie das Wartegatter.8 Die meisten Melkbetriebe konzentrieren sich auf die drei Provinzen Buenos Aires, Santa Fe und Córdoba. In der folgenden Abbildung wird die Verteilung der Betriebe dargestellt, wobei ein Punkt einen Milchviehbetrieb repräsentiert. 7 8 innereuropäischen Handel ausgeschlossen, http://www.agro.uba.ar/agroneg/pdf/strat_manag.pdf INTA Castelar, 2004 114 Abb. 49: Verteilung der Milchviehställe SAPGyA, 2009 Seit 1990 hat die Milchproduktion Argentiniens stark zugenommen. Nachdem sie schon im Zeitraum von 1990 bis 1999 ihren ersten Boom erlebte, die Produktion war um mehr als 50 % und der inländische Konsum um ca. 45 % gestiegen, gab es ab 2003 einen erneuten Wachstumsschub. Von damals 8 Mrd. Litern stieg die Produktion auf 10,5 Mrd. Liter in 2010. Seit den 90er Jahren ist in Argentinien zudem eine klare Tendenz zu größeren Ställen zu beobachten. Derzeit gibt es in Argentinien ca. 13.000 115 Milchviehbetriebe, die zwischen 1,75 und 2 Mio. Kühe beherbergen und 10,5 Mrd. Liter Milch produzieren.9 Laut Statistik des SAGPyA, dem Sekretariat für Landwirtschaft, hatten in 2010 knapp 70% aller Milchviehbetriebe einen Bestand von 100 bis 500 Milchkühe, was ca. 55% aller argentinischen Milchkühe entspricht. Abb. 50: Verteilung von Melkanlagen und Milchvieh nach Betriebsgröße (in %) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% bis 100 zwischen 100 und 500 Melkanlagen zwischen 501 und 1000 mehr als 1000 Milchvieh Quelle: SAGPyA, März 2010 Interessant ist, dass in 14 % der gesamten Milchviehställe (zwischen 501 GVE und größer) 40 % Prozent der argentinischen Kühe gemolken werden. Die sehr großen Melkbetriebe verfügen über moderne Karussellanlagen. Die Melkanlagen werden allerdings in der Regel mit Chlormitteln gereinigt, sodass die hier anfallende Biomasse vorher getrennt werden müsste. Aufgrund von Rückständen vorhergegangener chemischer Reinigungen würde aber auch dann noch, in einigen Fällen die Gefahr bestehen, dass sich Rückstände der Reinigungschemikalien mit der Biomasse vermischen. 9 Anuario 2010 116 Allerdings sind Gülle und Kot im Wartegatter der Melkanlage leicht verfügbar. Fast jeder Milchviehbetrieb besitzt ein seperates Vorgatter, in dem sich alle Milchkühe sammeln und darauf warten gemolken zu werden. Viele, auch der kleinen Milchbetriebe haben diesen Bereich betoniert um so die Exkremente leichter entsorgen zu können. Hierbei kann zwischen Haubenform zur Entsorgung an den Rändern sowie einer Zementierung mit zum Zentrum hinverlaufender Neigung unterschieden werden. Bisher werden die Exkremente jedoch in der Regel dem gleichen Entsorgungskanal hinzugeführt wie denen des Melkstands. Eine Trennung wäre aber technisch möglich. Laut Hochrechnung des INTA entstehen bei 2,2 Mio. Kühen jährlich rund 45 Mio. Tonnen Mist und 22.000 Mio. Tonnen Gülle. Zusammen bilden sich davon insgesamt wiederum ca. 2,2 Gg Methan. 80 % der Jauche wird in entsprechenden Gruben aufgefangen und teilweise aufgearbeitet. Es existieren sowohl aerobe als auch anaerobe und fakultativ anaerobe Jauchegruben.10 Laut ICPT (Indice de Costo de Producción) machen Energiekosten derzeit einen beachtlichen Teil des Milchpreises aus. Diesel für Traktoren und andere Maschinen machen schon 15-24 % der Gesamtkosten eines durchschnittlichen Melkbetriebs, der seine Futtermittel selbst anbaut, aus. Elektrischer Strom nimmt einen Anteil von 1-2 % der Gesamtkosten ein.11 Die sehr großen Milchviehbetriebe befinden sich in den Povinzen Buenos Aires, Córdoba und Santa Fé. Aber auch Provinzen wie Catamarca mit nur 1.850 GVE scheinen interessant, da sich diese Anzahl auf lediglich 2 Melkbetriebe konzentriert. 10 11 INTA, Methane to Market Conference Jan. 2008 Ing. José Quintana, INFORTAMBO No. 234, S.21 117 Tab. 26: Anzahl Melkanlagen und Milchkühe pro Provinz Provinz Melkanlagen Buenos Aires Milchkühe 2.636 884.276 6 3.125 3.567 1.182.205 Corrientes 6 133 Chaco 5 360 Chubut 2 240 667 119.820 Formosa 2 34 Jujuy 2 169 122 44.980 Mendoza 1 653 Misiones 9 556 Neuquen 5 720 Rio Negro 5 1.542 Salta 41 10.710 San Luis 23 4.541 3 672 3.854 1.073.950 169 49.571 1 354 27 8.323 Catamarca Córdoba Entre Rios La Pampa Santa Cruz Santa Fé Santiago del Estero Tierra del Fuego Tucumán Quelle: SENASA, März 2010 Im Durchschnitt wird eine Produktion von 1.100 Litern pro Melkbetrieb und Tag erreicht, wodurch derzeit ca. 10,5 Mrd. Liter jährlich produziert werden. Von diesem Produktionsvolumen wird ein Drittel für den direkten Konsum verwendet und zwei Drittel werden in ca. 900 Unternehmen weiterverarbeitet. Ein signifikanter Anteil der Milchindustrie gehört anteilsmäßig den Milchproduzenten, die sich meist in 118 Genossenschaften organisiert haben. Rund 50% der Produzenten kontrollieren alle Stufen der Wertschöpfungskette, das heißt vom Anbau der Futtermittel, über die Produktion der Milch bis zum Vertrieb der Milchprodukte. Das derzeit größte landwirtschaftliche Projekt in Argentinien wird von AdecoAgro betrieben. Das Unternehmen, das durch den US-Amerikanischen Investor George Soros gegründet wurde, ist mit einem geplanten Gesamtinvestitionsvolumen von knapp US$ 500 Mio. in den argentinischen Markt eingestiegen. AdecoAgro verfolgt einen integrierten Ansatz, indem sie sowohl in die Rinder- und Milchviehhaltung investieren als auch in den Anbau von Mais (auch Energiemais), Weizen, Soja, Zucker und Sonnenblumen, versuchsweise auch in Rizinus und Jatropha. Von den US$ 500 Mio. sollen rund 285 Mio. auf den Bau von Milchviehställen entfallen, was einem geplanten Gesamtbestand von knapp 64.000 Kühen entspricht. Weitere US$ 80 Mio. sollen in milchverarbeitende Betriebe investiert werden. Der bisher größte Milchviehbetrieb von AdecoAgro mit Karussellmelkbetrieb weist bereits einen aktuellen Gesamtbestand von 1.500 Rindern auf und soll nun auf insgesamt 3.000 GVE ausgebaut werden. Weitere Einheiten zu je 3.000 GVE sollen folgen. Insgesamt besitzt de Gruppe in Argentinien bereits 7 Milchviehstallungen. Die milchverarbeitende Industrie wird in Argentinien von den zwei Firmen Sanco und, Mastellone dominiert, die etwa 51 % der gesamten Rohmilch verarbeiten und im Verkauf von Milchprodukten zusammen sogar auf einen Marktanteil von 73% kommen.12 Bei den großen Firmen der Milchindustrie kann folgende Differenzierung vorgenommen werden: Große Firmen mit nationalem Kapital: Mastellone und Sancor Genossenschaften: Sancor und Milkaut Multinationale Firmen: Nestlé, Danone, Bongrain und Saputo Mittelgroße Firmen mit nationalem Kapital: Williner, Verónica, und Manfrey 12 Anuario 2010 119 Kleine und mittllere Unternehmen (KMUs): über 500 lokale Betriebe mit hauptsächlich regionaler Ausrichtung Die Sancor-Genossenschaft ist der größte argentinische Molkereibetrieb. Hier werden 20% der Milch Argentiniens weiterverarbeitet. Das Unternehmen Mastellone Hnos. hat unter der Marke La Serenisima seinen Fokus hauptsächlich auf das Angebot von Flüssigmilch gerichtet, es verarbeit ca. 17 % der argentinischen Milchproduktion zu verkaufsfertiger Milch. Im der Bereich Milchprodukte betreiben Sancor und Mastellone Hnos. zusammen 80 % der Gesamtproduktion. 5.1.2.1 Käseproduktion Von den in Argentinien im Jahr 2010 produzierten 10,5 Mrd. Litern Milch wurden knapp 70 % weiterverarbeitet. Mit einem Anteil von 32 % an der Weiterverarbeitung sind verschiedenste Käsesorten Hauptprodukt in diesem Prozess. In 2009 wurden ca. 508.000 Tonnen produziert. Laut Food and Agricultural Organization war Argentinien im Jahr 2004 mit einer Jahresproduktion von 378.347 Tonnen der neunt größte Käseproduzent der Welt. Die hier entstehenden Abwässer werden bisher nur sehr selten energetisch genutzt. Lediglich die Großkooperative Sancor hat in diesem Bereich einige Biogasanlagen installiert. Zu den größten Käseproduzenten in Argentinien gehören die bereits genannten traditionellen milchverarbeitenden Beriebe wie SanCor und Mastellone, sowie multinationale Konzerne, wie bspw. Danone, Nestlé und Bongrain. Alle sind fast ausnahmslos ISO 9.001 und ISO 14.000 zertifiziert. 5.1.3 Schweinehaltung und Schlachtung Die Schweinehaltung Argentiniens ist, im Gegensatz zur Rinderzucht, noch relativ jung, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Der Gesamtbestand von über 4 Mio. Schweinen (Stand 2009) entspricht bisher nur knapp 8 % des Gesamtbestandes der Rinder. Der Gesamtbestand ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, denn zu 120 diesem Zeitpunkt wurden noch 4 Mio. Schweine gezählt. In Deutschland gibt es, im Vergleich dazu, mehr als doppelt so viele Schweine wie Rinder.13 Bis in die 80er Jahre wurde in Argentinien die Schweinezucht noch mehr als Beiprodukt der Landwirtschaft angesehen. Erst danach setzte eine langsame Wachstums- und Modernisierungsphase ein. Dies ist auch auf einen wachsenden Stellenwert des Schweinefleischs in der Bevölkerung zurückzuführen. In den vergangenen Jahren nahm der Konsum von Schweinefleisch durch den Endverbraucher ähnlich stark zu wie die Schweinefleischproduktion. Noch ist Argentinien Nettoimporteur von Schweinefleisch. Allerdings war allein zwischen 2004-2009 ein Anstieg des Schlachtvolumens von 55 % zu beobachten. Zwischen den Jahren 2008 und 2009 war zum Beispiel ein Wachstum von 4,6 % zu verzeichnen Wurden 2008 noch 3,2 Mio. Tiere geschlachtet, waren es 2009 schon 3,4 Mio.14 Gemäß der SENASA gibt es in Argentinien 62 größere schweinefleischverarbeitende Betriebe. Die Schweinehaltung ist in allen Provinzen Argentiniens verbreitet, allerdings konzentriert sie sich sehr stark auf die drei Provinzen Buenos Aires, Córdoba und Santa Fé, wo allein insgesamt 70 % des gesamten Bestandes vorzufinden sind.15 Etwa 22 % der Schweine werden unter freiem Himmel gehalten, 46 % in halboffenen und ein Drittel in geschlossenen Ställen. Das heißt, dass bei mindestens 1,4 Mio. Tieren aus geschlossenen Ställen die entstehende Gülle gesammelt wird. Das INTA geht sogar davon aus, dass bis zu 75 % der Schweine geschlossen gehalten werden. Die Mehrzahl der großen Schweinezüchter leitet die Gülle in große offene Lagunen ein. Kleine bis mittelgroße Produzenten leiten die Gülle teilweise auch weiterhin bspw. in einen angrenzenden Bach oder sonstiges freies Terrain. Die Firma AGD hingegen, sammelt im Gegensatz zu sonst üblichen Praktiken in Argentinien, die entstehende Gülle in versiegelten Gruben, um sie im Anschluss als Düngemittel auf den eigenen, anliegenen Feldern zu verwenden. 16 Der Einsatz von Biogasanlagen, von der Silotypen, ist im Gegensatz zu Brasilien noch kaum entwickelt. Hier gibt es bei derzeit stark steigendem Interesse erst sehr wenige Marktakteur. Mais 13 Destatis, 2008 SENASA 2009 15 SENASA, 2010 16 ADG, http://www.agd.com.ar/es/home.htm, zuletzt besucht am 15.01.2009 14 121 ist mit einem Anteil von ca. 65 % das wichtigste Schweinefutter, gefolgt von Sojamehl, welches einen Anteil von ca. 25 % hat.17 Abb. 51: Aufteilung der Ställe nach Anzahl der Muttersauen (in %) 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% bis 10 zwischen 11 undzwischen 51 und zwischen 101 und mehr als 500 50 100 500 Anteil Betriebe Anteil GVEs Quelle: SENASA, März 2010 Die Schweinezucht wird von einigen großen Mastbetrieben dominiert. Im Gegensatz zur international üblichen Struktur im Schweinesektor decken diese fast die gesamte Wertschöpfungskette ab. Sie betrieben nicht nur Schweinezucht und Mast, sondern besitzen zudem noch eigene Schlachthäuser, die das Fleisch selbst weiterverarbeiten. Dann vetreiben die Mastbetriebe das Schweinefleisch unter eigener Marke.18 Im Gegensatz dazu sind die restlichen, zumeist wesentlich kleineren Betriebe, sehr von den stark schwankenden und schwer vorhersehbaren Marktpreisen abhängig. Diese Abhängigkeit hat häufig eine geringe Investitionsbereitschaft zur Folge, die sich wiederum negativ auf Effizienz und Produktivität auswirkt.19 17 UBA, 2009 18 FAUBA FAUBA 19 122 Laut dem USDA wurden 2009 weltweit insgesamt 100 Mio. Tonnen Schweinefleisch produziert. Mit 50 %-igen Anteil an der weltweiten Produktion ist China Haupterzeuger. Es folgen die EU, mit 22 % und die USA mit 10 %. Die argentinische Produktion hat nur einen Anteil von 0,29 % an der weltweiten Produktion. 2009 exportierte Argentinien 5.286 Tonnen Schweineprodukte im Wert von US$ 9,9 Mio. Und importierte 35.856 Tonnen im Wert von US$ 78 Mio. Die bedeutendsten Großbetriebe sind die JSR Austral in Córdoba, welche über einen Bestand von knapp 7.000 Zuchtsäuen20 und über eine monatliche Ferkelproduktion von ca. 14.000 verfügt, PACUCA S.A. mit ca. 6.000 Zuchtsäuen, Paladini, mit einem Bestand von etwa 3.500 Muttersäuen und die Firma Aceitera General Deheza (AGD), mit etwa 1.700 Säuen. Der größte Produzent von Schweinefleisch, JSR Austral, ist eine Tochterfirma von Campo Austral, welche in der Verarbeitung und im Vertrieb von Schweinefleisch und Aufschnitt tätig ist.21 Pacuca S.A. ist in Roque Pérez22 angesiedelt und Teil der Marke Cabaña Argentina, einem Projekt der Familie Blaquier, die traditionell zu den wichtigsten Schweineproduzenten Argentiniens gehört. Auf ihrer „Estancia la Biznaga“ in der Provinz Buenos Aires sind die größten Stallungen des Landes installiert. Auch ihre Schlachterei “Carnes Porcinas Seleccionadas“ (CPS), ist eine der größten Anlagen Argentiniens.23 Cabaña Argentina bedient sich ebenfalls der gesamten Wertschöpfungskette. Das gleiche gilt für die Firma Paladini, die den Argentiniern vor allem für Ihren Aufschnitt bekannt ist. Ein weiterer Investor im Bereich Schwein ist die Mirolú S.A. Erst Ende 2008 wurde auf der Estancia „La Coronita“ eine Stallung mit 300 Muttersauen ausgebaut.24 20 http://www.jsraustral.com/site.htm, zuletzt besucht am 15.1.2009 http://www.campoaustral.com.ar/default.php, zuletzt besucht am 30.1.2009 22 http://www.laguiaderoqueperez.com.ar/grp35/pacuca.html, zuletzt besucht am 30.1.2009 23 http://www.clarin.com/suplementos/rural/2006/01/21/r-00401.htm , zuletzt besucht am 30.1.2009 21 24 Super Campo, No. 174, S.60 123 Abb. 52 Verteilung der Schweineschlachtungen im Dez. 2008 Quelle: ONCCA, 2009 Von den Schlachtungen werden insgesamt 85 % in von der SENASA zugelassenen Betrieben ausgeführt. 2009 wurden 63,8 % der Schlachtungen in der Provinz Buenos Aires getätigt, in Santa Fé 23 %, in Córdoba 10,8 % und in den übrigen 13 Provinzen nur 5,2 %. Durch die geographische Konzentration der Schlachtbetriebe auf Buenos 124 Aires und Santa Fé muss ein großer Anteil des Schlachtviehs und des Fleisches quer durch das Land transportiert werden. Frigorìfico La Pompeya, einer der größten Schweineschlachtbetriebe, plant momentan seine Wertschöpfungskette vertikal zu erweitern, indem das Unternehmen seine Aktivitäten auf die Schweinezucht und -mast ausweitet. Geplant ist eine Anlage mit etwa 1.000 Zuchtsäuen, um eine Gesamtproduktion von ca. 30.000 Schweinen jährlich zu ermöglichen.25 Einer der Schweinzulieferbetriebe von La Pompeya, Cabañas Argentinas del Sol hat bereits eine Biogasanlage installiert. Hier sind drei Güllelagunen mit Silofermentierungsanlagen ausgestattet. Das entstehende Gas wird sowohl für die Stromerzeugung als auch direkt genutzt. George Soros, der US-amerikanische Unternehmer, plant mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 500 Mio. US$ in die Schweinezucht in Argentinien einzusteigen. Angestrebt ist ein Gesamtbestand von 50.000 Muttersäuen, also mehr als sieben mal so groß wie der von JSR Austral, dem bis dato größten Betriebes Argentiniens. Ein möglicher Standort des Betriebs soll laut einer Machbarkeitsstudie, in der Stadt Trenque Lauquen, ca. 450 km von Buenos Aires entfernt entstehen. Hier würde dann ein Standort, der die komplette Wertschöpfungskette bis zur Fertigstellung des verpackten Produkts ausnutzt mit insgesamt 7.000 Arbeitsplätzen entstehen. 5.1.4 Geflügel- und Eierproduktion Ähnlich wie der Schweinesektor, hat sich auch die industrielle Geflügelzucht in Argentinien im internationalen Vergleich erst relativ spät entwickelt. Erst im Laufe der 80er und 90er Jahre hat sich das Niveau durch größere Investitionen und die Einführung technischer Neuerungen auf einem international wettbewerbsfähigen Standard eingependelt. 25 http://www.lapompeya.com.ar/shop/otraspaginas.asp?pagina=quienessomos.htm 125 Dabei hat sich die Anzahl der zur Schlachtung bestimmten Hähnchen vom Niveau der 80er Jahre bis heute vervierfacht. Neben wachsendem inländischem Konsum, hängt dies vor allem mit dem stark angestiegenen Exportanteil des argentinischen Hähnchenfleisches zusammen. Der Export von Geflügelfleisch nahm im letzten Jahrzehnt um mehr als 110 % zu, während die Anzahl der im Inland verkauften Eier nur um 35 % zulegte. Ein weiterer Vorteil des Standorts Argentinien ist die Tatsache, dass es als vogelgrippefreies Land gilt. Dies hat zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil besonders gegenüber den großen Produzenten aus Asien geführt. Aktuell hat Argentinien einen Anteil von knapp 3 % an der weltweiten Produktion von Hähnchenfleisch, wovon in 2010 etwa 295.000 Tonnen exportiert wurden, was einem Anstieg von 24,3 % im Vergleich zu 2009 entspricht. Im Jahr 2010 wurden ungefähr 615.656 Hühner geschlachtet, was einem Volumen von 1,87 Mio. Tonnen entspricht. Das bedeutet, das ein Anstieg von 6,7%, beziehungsweise 8,5 %, im Vergleich zum Vorjahr registriert wurde. 2010 wurden insgesamt 1,3 Mio. Eier mit der Genehmigung des SENASA in die Industriebetriebe geliefert. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 26 % im Vergleich zum Vorjahr. Davon wurden 2.317 Tonnen für den industriellen Gebrauch exportiert. Bei den Hähnchen liegt der Bestand bei ca. 55 Mio. Tieren, mit einem Durchschnittsbestand pro Betrieb von etwa 50.000 Hähnchen. Geographisch gesehen konzentriert sich sowohl die Hühnerfleisch- als auch die Eierproduktion auf wenige Provinzen. In der folgenden Abb. stellt ein Punkt jeweils einen Betrieb dar. 126 Abb. 53: Geographische Verteilung der Eierproduzenten im März 2010 Quelle: SENASA 2010 So befinden sich in Entre Rios, Buenos Aires, Santa Fe und Córdoba über 95 % der Fleisch- und etwa 83 % der Eierproduktion, wobei allein in Entre Rios 55 % des Hühnerfleisches und in Buenos Aires 42 % der Eier produziert werden. 127 Abb. 54: Geographische Verteilung der Hähnchenstallungen im März 2010 Quelle: SENASA2010 128 Insgesamt sind die argentinischen Hühnerställe wie folgt verteilt: Abb. 55: Anzahl Hühnerställe nach Aktivität 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Fleischproduktion Eierproduktion Kükenproduktion andere Quelle: SENASA 2010 Der Grad der vertikalen Integration ist bei den Unternehmen unterschiedlich ausgeprägt, wobei es viele Betriebe gibt, die sich in der Produktion der befruchteten Eier, sowie in Brut und Schlachtung engagieren und darüber hinaus ihre eigene Forschung und Entwicklung betreiben. Lediglich die Mast wird Dritten überlassen. Diese wird jedoch meist auf dem gleichen Gelände betreiben und somit fungiert die Mast als interne Dienstleistung. Auf diese Art und Weise verlässt das Produkt nie den eigenen Hof und die Betriebe haben somit die gesamte Wertschöpfungskette unter Kontrolle. Zwei führende Betriebe, die dieses Geschäftsmodell anwenden sind Granja Tres Arroyos und Las Camelias, die gleichzeitig auch zu den wichtigsten Produzenten und Exporteuren von Hähnchenfleisch in Argentinien gehören.26 Insgesamt gibt es in Argentinien etwa 55 Geflügelschlachthöfe, in denen geschlachtet und meist direkt weiterverarbeitet wird. 26 UBA Facultad de Agronomia, “Leadership, Entrepreneurship and Development in Agrifood Sectors. The case of the Argentine Poultry Sector”, 2009 129 Darunter gibt es 14 Großbetriebe mit einer Kapazität von mehr als 10.000 Schlachtungen pro Stunde.27 Ungefähr die Hälfte aller Betriebe sind Mitglieder im sogenannten Centro de Empresas Procesadoras Avícolas (CEPA), welches insgesamt über 80% aller Geflügelschlachtungen in Argentinien abdeckt. Der größte Teil der Mäster hingegen ist in der Kammer der Geflügelproduzenten Cámara Argentina de Productores Avícolas (CAPIA) organisiert. Zusammen repräsentieren diese beiden Kammern den gesamten argentinischen Geflügelsektor und handeln in dieser Funktion u.a. auch die Preise und Zölle mit der Regierung aus.28 Die Kammer, die die Produzenten des Geflügelsektors repräsentiert, stellte den strategischen Plan 2011-2017 vor. Ziel es ist die komparativen Vorteile zu fördern und die Geflügelproduktion in diesem Zeitraum um 50 % voranzutreiben. Argentinien soll so eines der führenden Lieferanten auf dem Weltmarkt werden, jedoch werden dafür Investitionen von US$ 90.000 jährlich benötigt. Eines der größten Betriebe im Hühnersektor, wie oben bereits erwähnt, ist Granja Tres Arroyos S.A., welches sowohl in der Aufzucht wie auch in der Mästung und Schlachtung tätig ist. Zucht, Ausbrütung und Mast finden in der Fabrik Los Molinos statt, die über Produktionsstätten in den Provinzen Entre Rios und Buenos Aires verfügt. Wöchentlich werden in Los Molinos etwa 1,6 Mio. Hähnchen ausgebrütet und etwa 1.000 Tonnen an gemästeten Tieren gehen täglich weiter zur Schlachtung.29 Geschlachtet wird in zwei weiteren Betrieben der Granja Tres Arroyos S.A. In der Fabrik La China in Entre Rios, werden durchschnittlich 170.000 Hähnchen pro Tag geschlachtet wobei täglich 4,4 m3 Abwasser anfallen. In Cahuane und in Capitán Sarmiento in der Provinz Buenos Aires, werden täglich etwa 150.000 Schlachtungen durchgeführt, wobei 3,3 m 3 Abwasser anfallen. Tres Arroyos hat für die Behandlung dieser Abwässer nun ein aerobes Wasserbehandlungssystem implementieren lassen. Beide Projekte sind über den CDM beim UNFCCC registriert und besitzen so Emissionszertifikate. 27 http://www.aviculturaargentina.com.ar/evolucion_avicultura.htm UBA Facultad de Agronomia, “Leadership, Entrepreneurship and Development in Agrifood Sectors. The case of the Argentine Poultry Sector”, 2009 29 La Nacion, 23. Sept. 2008 28 130 Im Bereich Eierproduktion ist die Firma Kruguer S.A. aus Buenos Aires mit etwa 500.000 Eiern pro Tag einer der wichtigsten Produzenten Argentiniens. Zur Entsorgung des Hühnertrockenkots hat Kruguer bereits Biogasanlagenbauer mit Ratschlägen zum Bau einer Biogasanlage mit einer Leistung von 500 kw konsultiert. Wie bei vielen Betrieben, wird auch hier der Futtermais direkt vor Ort vom selben Betreiber produziert.30 Eine sehr weit verbreitete Praxis im Umgang mit Hühnerkot in den großen Stallungen der Fleischproduzenten, ist das Ausstreuen von Reisschalen. Hier werden etwa ein Mal pro Jahr 700 gr. Schalen pro m² ausgelegt. Die 10-15 cm hohe Schicht wird ca. 4-5 Mal pro Jahr komplett durchgemischt um sie zu belüften und so die noch leichteren und saugfähigeren Schalen nach oben zu befördern. Der so entstehende Mist enthält im Laufe der Zeit eine wachsende Anzahl an Mehlwürmern, Käfern und andere Insekten. Der überwiegende Teil des Mists wird direkt auf den Acker gefahren oder aber nach einer Einlagerungszeit von 3-9 Monaten ebenfalls als Dünger verwendet. Teilweise wird der Mist auch vorbehandelt. Er wird zwar aufgrund seiner guten Düngemitteleigenschaften vom Landwirt geschätzt, auf der anderen Seite bergen über Krankheitserreger wie bspw. Salmonellen ein hohes Gesundheitsrisiko. Zudem ist der Gestank ein erhebliches öffentliches Ärgernis. Laut Jorge E. Nazar, Präsident der CAPIA, ist die adäquate Entsorgung des Mistes und der toten Vögel eines der Hauptprobleme in Argentinien, für welches dringend Lösungen gesucht werden. 31 Eine an diesen Mist angepasste Biogastechnologie könnte so nicht nur das Geruchsproblem lösen und hochwertigeren, hygienisch unbedenklicheren Dünger produzieren, sondern auch den Gaszukauf verringern bzw. ganz ersetzen. Die Mehrzahl der Stallungen ist nicht an das zentrale Gasnetz angeschlossen. Positiv zu bemerken ist zudem, dass die Vögel mit einen Anteil von insgesamt 90 % vor allem mit Mais und Soja gefüttert werden. Die hier bestehenden Ressourcen könnten als Ergänzung zur Biogasproduktion eingesetzt werden. Experten gehen zudem von einer Totenquote von max. 5 % aus. Diese Tiere werden derzeit zur Vermeidung von Seuchen u.a. verbrannt, könnten aber 30 31 Methane 2 Markets, Buenos Aires, 2007 Methane 2 Markets, 2007 131 auch vorteilhaft der Nutzung im Reaktor hinzugeführt werden. Zudem hat die Greenwatts S.A. ein Projekt zu Verbrennung von Hühnermist eingereicht. Ab September 2010 sollen für 30 Jahre mit 70.000 Tonnen Hühnermist jährlich in einer 8 MW Anlage 50.400 MWh Strom erzeugt werden. Im Zuge der Expansionspolitik des Auslandsabsatzes sind argentinische Unternehmer nach Russland gereist, um so die von der USA aufgegebenen Quote von 25% der Gesamtexporte zu erheben. Investitionen in diesem Sektor sind zahlreich und auch die Perspektiven fallen unter Berücksichtigung des gleichbleibenden Konsums und die von der Regierung konstant gehaltenen Kaufkraft der Löhne positiv aus. Die Exporte werden voraussichtlich weiterhin steigen und die Wirtschaftskrise, die die Nachfrage zeitweise verlangsamt hat, wird somit bewältigt werden können. 5.2 Ressourcen aus der Abfallentsorgung Bis heute existiert keine landesweit einheitliche Strategie für die Müllentsorgung. Dies liegt vor allem an der Zuständigkeit für die Entsorgung, die sich in den Händen der Städte, Kommunen und Gemeinden befindet.32 Meist verfolgen diese ihre eigene Entsorgungsstrategie: teilweise organisieren sie die Entsorgung selbst mit eigenen Mitarbeitern betreiben oder geben sie an externe, private Unternehmen ab. Außerdem gibt es neben den offiziellen Deponien zahlreiche illegale Entsorgungsplätze, denen mittlerweile jedoch oft eine Art halblegaler Status zukommt. 2004 wurde allerdings ein Projekt (PNGIRSU) geschaffen33, welches die Koordinierung der Müllentsorgung auf nationaler Ebene zum Ziel hat. Hauptargumente waren Wissensaustausch, Prozessverbesserung und gezieltere Finanzierung. Die Weltbank bietet bei der technischen Umsetzung des Projekts Hilfestellung. 32 33 Methane 2 Markets Partnership, Landfill Subcommittee, Country Profile for Argentina http://www.ambiente.gov.ar/default.asp?idseccion=191 132 Das Hauptziel besteht noch immer darin, landesweite Recyclingzentren für die Müllentsorgung zu schaffen und so auf lange Sicht die existierenden offenen Deponien und Müllhalden abzulösen. Um dies zu erreichen versucht man neben den offiziellen Institutionen auf nationaler, provinzialer und kommunaler Ebene, auch die privaten offiziellen, sowie die inoffiziellen Akteure zusammenzubringen. Zudem wurde über Schulen die öffentliche Wahrnehmung des Problems gestärkt. Folgende Grafik stellt die verschiedenen Müllkategorien und deren Anteil am gesamten Müllaufkommen Argentiniens dar: Abb. 56: Abfälle nach Rubriken Abfälle nach Rubriken Inorganischer Abfall 7% Sonstige Abfälle 8% Windeln 4% Sondermüll 1% Papier u Karton 17% Glas 3% Metall 1% Plastik 18% Organischer Abfall 41% Quelle: Estudio de Calidad de los Residuos Sólidos de la Ciudad de Buenos Aires - 2009 Bemerkenswert ist, dass organische Abfälle ca. 41 % des argentinischen Mülls ausmachen. Die Mülltrennung und Wiederverwertung findet in Argentinien auf verschiedenen Ebenen statt. Im Großraum Buenos Aires zum Beispiel, wo etwa 35 % der Gesamtbevölkerung lebt und 40 % der Industrie angesiedelt ist, fallen ca. 40 % des 133 gesamten Abfalls des Landes an. Hier wird ein Großteil bereits vorab durch die sogenannten Cartoneros, den inoffiziellen Müllsammlern, getrennt. 5.2.1 Cartoneros Diese inoffizielle Berufsgruppe ist als Folge der schweren Wirtschaftskrise in 2001 entstanden und prägt seitdem das nächtliche Straßenbild der Stadt. Die Cartoneros sammeln Glas, Papier und Plastik aus dem in Einkaufstüten abgepackten Hausmüll der Bürger, um diese im Anschluss auf Sammelplätzen außerhalb der Stadt zu verkaufen. Organische Abfälle werden bisher nicht sortiert. Es wird geschätzt, dass über 20.000 Müllsammler in Buenos Aires arbeiten. Offizielle Angaben gehen von nur ca. 15.000 Müllsammlern aus, die sich bis 2007 registrieren lassen haben.34 Die Asociación de Fabricantes de Celulosa y Papel de la República Argentina, AFCPARG (Vereinigung der Zellulose- und Papierfabrikanten), geht davon aus, dass in Argentinien ca. 430.000 Tonnen Papier gesammelt werden. 5.2.2 Deponien Die größten Mülldeponien des Landes befinden sich im Großraum Buenos Aires. Daneben gibt es auch in den Städten von Cordoba, Rosario, Neuquen, Bahia Blanca und San Martin de los Andes größere Deponien. Hier wird der Müll, wie z.T. auch noch in Buenos Aires, direkt auf den Müllhalden separiert. Dies geschieht größenteils durch Handarbeit, wo sich die ärmsten der Armen damit ihren Lebensunterhalt verdienen. Allerdings gibt es landesweit erfolgreiche Projekte um diese Menschen von den Müllhalden zu holen, indem man sie stattdessen als offizielle Mülltrenner einstellt und Ihnen damit die Möglichkeit einer legalen Anstellung gibt. Zudem gibt es in Argentinien mittlerweile auch einige wenige halbautomatische Mülltrennungsanlagen. Um die in den Deponien entstehenden Gase aufzufangen, wurden in Argentinien bisher auf sieben Deponien neun Deponiegasanlagen installiert. Diese Anlagen werden hauptsächlich 34 aus Mitteln des internationalen Zertifikatehandels mit Programa de Recuperadores Urbanos (PRU) 134 Verschmutzungsrechten, dem sogenannten Clean Development Mechanism (CDM), finanziert. Da in Argentinien die vorhandenen Umweltschutzgesetze teilweise nicht streng genug sind oder missachtet werden, bietet der Export von Verschmutzungsrechten daher einen attraktiven Anreiz hier in Umwelttechnologie zu investieren. Allerdings wird derzeit lediglich bei einer der neun unter dem CDM umgesetzten argentinischen Deponiegasanlagen das aufgefangene Gas zur Generierung von Strom genutzt. Bei den anderen Anlagen wird das Gas verbrannt, ohne die dabei frei werdende Energie weiter zu verwenden. Bei allen Projekten ist jedoch die zukünftige Nutzung vorgesehen in einer zweiten Ausbaustufe. Es befinden sich allerdings auch Projekte in der Evaluierungsphase, bei denen das Gas zur Erzeugung von elektrischem Strom von Projektbeginn an genutzt werden soll. Im Großraum Buenos Aires, der sogenannten Zona Metropolitana, ist die Coordinación Ecológica Área Metropolitana Sociedad del Estado (CEAMSE), ein öffentliches Unternehmen, für die Koordination der Müllentsorgung zuständig. CEAMSE ist verantwortlich für den Hausmüll von täglich ca. 15.000 Tonnen der etwa 13,5 Mio. Bürger aus den insgesamt 34 Gemeinden der Provinz Buenos Aires, darunter auch aus der Hauptstadt.35 Allerdings gilt diese Verantwortung lediglich für den Bereich der Entsorgung, da die Sammlung von privaten Firmen und den Cartoneros organisiert wird. Die privaten Firmen, wie bspw. in Buenos Aires Stadt die Cliba, sammeln die Reste nach der Arbeit der Cartoneros ein und säubern danach die Bürgersteige größtenteils mit Wasser. In Stadtteilen und Gegenden ohne Hochhäuser wird der in Einfkaufstüten verpackte Hausmüll, in am Straßenrand befindliche, schmiedeeiserne, zum Schutz vor streunenden Hunden und Katzen auf Pfählen angebrachte Körbe, abgelegt und von dort abgeholt. In diesen Vierteln arbeiten in der Regel keine Cartoneros. Insgesamt wurden 2010 ca. 6,1 Mio. Tonnen Hausmüll pro Jahr durch die CEAMSE entsorgt. 2003 waren es noch 4,2 Mio. Tonnen. Der Müll verteilt sich derzeit auf die drei Mülldeponien Ensenada, mit 241.000 Tonnen p.a., Gonzalez Catán, mit 449.000 Tonnen p.a. und 35 Ing. Adriana Alperovich, Organismo Provincial para el Desarrollo Sostenible 135 Norte III, die mit Abstand größte Deponie, wo pro Jahr etwa 5,38 Mio. Tonnen Müll entsorgt werden.36 Zudem ist Norte III die am besten ausgestattete Mülldeponie Argentiniens. Dort befindet sich neben der eigentlichen Deponie eine Kompostieranlage, wo organischer Stadtmüll mit grünen Abfällen wie Blättern und Zweigen gemischt wird. Der entstandende Kompost wird anschließend verkauft. Weiterhin gibt es elf private Sortier- und Klassifizierungsanlagen, in denen recycelbare Abfälle sortiert werden. Außerdem gibt es zwei Deponiegasanlagen, eine Anlagen zur Kontrolle des Sickerwassers der Deponie sowie eine Anlage zur Vermeidung einer Grundwasserbelastung. Der Komplex Ensenada besteht aus der Deponie, einer Entgasungsanlage, einer Anlage zur Kontrolle des Sickerwassers und einer Anlage zur Sortierung und Klassifizierung. Im Komplex Gonzáles Catán gibt es neben der Deponie eine Sickerwasserkontrolle und eine Entgasungsanlage. Neben diesen drei Hauptkomplexen von CEAMSE betreut das Unternehmen noch ältere Deponien, die schon seit einigen Jahren geschlossen sind. Diese sind: Norte I, Norte II, Villa Dominica und Bancalari. Auch in Villa Dominica sind eine Entgasungsanlage und eine Sickerwasserkontrolle in Betrieb. CEAMSE hat in den letzten Jahren einiges im Bereich der Müllsortierung unternommen. Momentan existieren 14 Zentren zur Sortierung und Klassifizierung von Abfällen in der gesamten von CEAMSE verwalteten Region. Die Hauptaufgabe dieser Zentren ist es, die nichtorganischen Abfälle, wie Papier, Glas, Metall oder Plastik, die einer Wiederverwendung zugeführt können, zu trennen. Diese Sortierzentren werden entweder von Unternehmen (6) oder von Arbeitskooperativen (8), welche die Funktionalität der Anlage gemeinsam organisieren, geführt. Drei Sortier- und Klassifizierungszentren befinden sich in der Hauptstadt Buenos Aires. Eines befindet sich in Retiro, eines in Villa Lugano und eines in Flores. Das letztgenannte Zentrum ist das älteste der Stadt (2006). Hier werden bisher nur nichtorganische Materialien recycelt, aber noch keine organischen Abfälle zur Kompostierung. 36 CEAMSE, 2010 136 Die Verwaltung und Organisation der drei Zentren wird durch Kooperativen ehemaliger nichtregistrierter Müllsammler durchgeführt, welche durch Hilfen der Regierung sowie privater Firmen die notwendige Unterstützung zur Realisierung dieser Projekte erhielten. Auf die anderen 100 Gemeinden der Provinz Buenos Aires, wo weitere ca. 4,4 Millionen Menschen leben, verteilen sich bis zum heutigen Tag ca. 75 mehr oder wenige wilde Müllhalden. 20 Gemeinden unterhalten Mülldeponien, die allerdings nicht öffentlich kontrolliert werden. Lediglich 12 Deponien werden kontrolliert. Insgesamt existieren in ganz Argentinien laut Aussage der Provinzregierung Buenos Aires ca. 2.000 wilde Deponien. 2008 hat das Ministerio de la Producción der Provinz Buenos das Programa Sin Desperdicio ins Leben gerufen. Man will damit die Provinzgemeinden darin unterstützen, das neue provinziale Gesetz Nummer 13.592 zu erfüllen. Dieses Gesetz schreibt vor, dass alle Gemeinden innerhalb von fünf Jahren ihren Müll um 30 % reduzieren müssen. Dazu haben sich unter dem Programm der Provinzregierung, 70 Gemeinden zusammengeschlossen, um ihre offenen Müllhalden zu schließen und stattdessen geschlossene Anlagen zur Sortierung und Wiederverwertung zu errichten. Die Provinzregierung bietet den Gemeinden im Rahmen dieses Programmes finanzielle Unterstützung für die Anschaffung (bisher etwa 665.000 € für 42 Gemeinden) sowie technische Unterstützung für den Aufbau entsprechender Sortieranlagen. Die Gemeinden müssen ihrerseits die nötige Infrastruktur zur Verfügung stellen. Des Weiteren sind viele kleinere Mülltrennungsanlagen bereits in Konstruktion. Insgesamt sollen so bis zu 650 Tonnen Hausmüll pro Tag entsorgt und etwa 500 Arbeitsplätze geschaffen werden. 80 % davon sollen aus den Reihen der zurzeit noch illegalen Müllsammler kommen. 5.2.3 Trennung organischen Abfalls 137 Bisher wird nur vereinzelt organischer Abfall getrennt. Dies bezieht sich vor allem auf Gartenabfälle in einigen Stadtbezirken sowie andere Grünabfälle aus Parks, die später zur Kompostierung genutzt werden. Nach Aussagen von Biogasexperten wie Herrn Prof. Groppelli fehlt bisher der breite politische Wille organische Abfälle zu trennen. Nur in einigen Provinzen wie bspw. San Juan soll nun auch organischer Abfall getrennt werden. Hierbei soll es eben nicht nur um Grünabfälle, sondern auch um andere organische Abälle gehen. Ziel ist es Menschen von der Deponie zu holen, in Arbeit zu bringen und energetisch zu versorgen. Ein ähnlicher Ansatz wurde bereits 1995 in Monte Vera verfolgt. Hier wurde eine Biogasanlage in Betrieb genommen, die zum ersten Mal städtische Abfälle nutzt. Die mit einbezogenen Haushalte trennen die organischen Abfälle vom Restmüll, die dann gesondert abgeholt werden. Das daraus gewonnene Biogas verwendet ein Geflügelzüchter, der seitdem Gasflaschen einspart. In den Folgemonaten wurden mehr als 20 gleichartige Anlagen in Kinderhorten, Heimen, Gemeinschaftshäusern und Schulkantinen in den Provinzen Santa Fe, Buenos Aires, Córdoba und San Juan installiert. 5.3 Pflanzen und pflanzliche Reststoffe zur energetischen Nutzung In der Saison 2009/10 wurden 111,2 Mio. Tonnen an Getreide und Ölfrüchten produziert. Argentinien zählt zu den weltweiten Führern auf dem Markt für Ölfrüchte: Das Land steht an dritter Stelle in der Produktion und an zweiter Stelle im Export von Sonnenblumenöl; es ist der größter Exporteur und der viertgrößter Produzent von Sojaöl; zudem belegt es Rang eins im Exportvolumen von Erdnussöl und besetzt Rang eins unter den Produzenten von Jojoba. Die weiterhin starken Produktionssteigerungen sind vor allem auf den Einsatz gentechnisch veränderten Saatguts und der damit stärker zum Einsatz kommenden Methode der Direktaussaat zurückzuführen. Zudem erlaubt diese Anbaumethode die Nutzbarmachung von vorher zu ertragsschwachen Regionen. Dies trifft vor allem für Soja zu. Hier liegt der Anteil der Direktaussaat bei über 85 %. 138 Bei den nun folgenden Betrachtungen handelt es sich um Anbauflächen und Erträge von Kulturen, die sich für eine direkte oder indirekte energetische Nutzung anbieten. In die Betrachtung mit eingeschlossen sind auch Reststoffe aus der Verarbeitung. Durch die bedeutensten, statistisch erfassten landwirtschaftlichen Produkte entstehen in Argentinien schätzungsweise pro Jahr ca. 34,3 Mio. Tonnen Reststoffe. Trotz dieses hohen Potentials gestaltet sich die Verwendung von vielen dieser Reststoffe, vor allem Ernterückstände, als schwierig. Da die traditionelle argentinische landwirtschaftliche Produktion extensiver Art ist, wäre die Auflese der Ernterückstände teilweise sehr kostenintensiv. So ermöglicht sich nur in den wenigsten Fällen eine ökonomische Nutzung dieser Ernteabfälle. Gerade bei der Anbaumethode der Direktaussaat, ist zudem ein maximaler Anteil an Ernterückständen erwünscht bzw. notwendig. Zudem müssen aufgrund der sehr geringen Dichte der Abfälle, große Mengen mobilisiert und Verdichtungsprozesse durchlaufen werden. Die Nutzung von aus der Verarbeitung der Ernte entstandenen Reststoffen hingegen, bietet hohes real erschließbares Nutzungspotential. 5.3.1 Ölfrüchte Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Pflanzenölproduktion mehr als verdoppelt. Abb. 57: Ölpressung in Tonnen pro Jahr 40000000 35000000 30000000 25000000 20000000 15000000 10000000 5000000 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Kammer der arg. Ölproduzenten (CIARACEC) 139 Die Gesamtproduktion an Ölpflanzen lag zur Ernte 2009/10 bei ca. 55,6 Tonnen. 37 Die Erntefläche in der Periode 2009/10 lag bei ca. 19.954.359 ha, und damit ca. 5 % über der Erntefläche von 2008/09. Tab. 27: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Ölfrüchten 2009/2010 Ölfrucht Soja Saatfläche (ha) Erntefläche (ha) Produktion (t) Ertrag (t/ha) 18.343.272 18.130.904 52.676.620 2,9 1.542.945 1.489.042 2.220.706 1,4 222.053 218.828 611.040 2,7 Saflor 73.700 66.100 43.850 0,6 Leinen 38.500 37.960 52.075 1,3 Raps 12.010 11.525 17.215 1,4 20.232.480 19.954.359 Sonnenblume Erdnuss Summe 55.621.506 - Quelle: Sistema Integrado de Información Agropecuaria 37 SIIA (Sistema Integrado de Información Agropecuaria) 140 Die Produktion von Ölfrüchten wird zu ca. 95 % von Soja dominiert, gefolgt von Sonnenblumenöl mit einem Anteil von ca. 4 %. Abb. 58: Anteile an der Gesamtproduktion von Ölfrüchten 2009/10 Erdnuss 1,10% Raps 0,03% Saflor 0,08% Sonnenblume 3,99% Flachs 0,09% Soja 94,71% Quelle: SAGPyA, 2010 Eines der größten Unternehmen der Ölfrüchteproduktion und Verarbeitung ist Molinos Rio de la Plata S.A.. Hier werden jährlich ca. 6 Mio. Tonnen Sojabohnen und 600.000 Tonnen Sonnenblumenkerne verarbeitet. 5.3.1.1 Soja Die Anbaufläche von Soja hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Sie belief sich auf insgesamt ca. 16,7 Mio. ha während der Saison 2008/09 und stieg um weitere 8 % auf 18,1 Mio. ha in der Periode 2009/10 an. Es wird geschätzt, dass Argentinien im gleichem Zeitraum 52 Mio. Tonnen produzieren wird, was ungefähr 20 % der Weltproduktion entspricht. Damit ist Argentinien nach den USA und China drittgrößter Produzent von Sojabohnen. 141 Abb. 59: Anbaufläche Soja in Hektar pro Jahr 20.000.000 18.000.000 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2.000.000 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: SAGPyA 2008 Dies ist ein neuer historischer Rekord für die mit Soja bewirtschaftete Fläche. Die Ausdehnung der letzten Jahre ist vor allem auf die Nutzung neuer Flächen in SüdCórdoba, im Norden von La Pampa und im Westen von Buenos Aires zurückzuführen. Durch gentechnische Eingriffe sowie optimierte Anwendung der Direktaussaat (notillage) mit entsprechendem Dünge- und Spritzmitteleinsatz wurden und werden so, auch vorher ungeeignetere Böden nutzbar gemacht. Es ist also neben der Ausdehnung der Fläche von Bodenverhältnisse einer erheblichen auszugehen. relativen Untenstehende Ertragssteigerung Durchschnittswerte bzgl. sind der daher differenzierter zu betrachten. So wuchs die Sojaproduktion mit der Ausdehnung der Anbaufläche in den letzten zehn Jahren um mehr als 200 %. 98% des argentinischen Sojas sind gentechnisch verändert. Auch Exportsteuererhöhungen konnten das starke Wachstum bisher kaum bremsen. Die 142 Exportsteuern für Öle liegen unter denen des unverarbeiteten Produkts, was die Wachstumsverdrängung anderer Nicht-Ölpflanzen wie Mais oder Weizen begünstigt hat. Zukünftige Ertragssteigerungen sind weiterhin auch aus den Mehrfrucht- Abb. 60: Produktionsflächen von Soja 06/07 Quelle: SAGPyA, 2008 Anbaumethoden (Multicrop) zu erwarten. Abb.63 verdeutlicht die dezeitigen Anbaugebiete. Ein Punkt enstpricht hier 1.000 Hektar Anbaufläche. Abb.63: Produktionsflächen von Soja 06/0 Die größten Produzenten von Soja in der Saison 2009/10 waren die Provinzen Buenos Aires (30 %), Córdoba (23 %) und Santa Fé (18 %). 143 Tab. 28: Anteile Produktion, Saat- und Erntefläche von Soja nach Provinzen 2009/2010 Provinz Buenos Aires Córdoba Santa Fe Entre Ríos Santiago del Estero Chaco Salta La Pampa Tucumán Saatfläche (ha) 30,94% 27,96% 16,79% 8,00% 4,42% 3,64% 3,20% 2,21% 1,49% Erntefläche (ha) 30,94% 27,76% 16,96% 8,06% 4,46% 3,54% 3,23% 2,19% 1,50% Produktion (Tonnen) 32,38% 24,67% 19,80% 7,65% 5,60% 2,94% 3,16% 1,49% 1,41% Quelle: SAGPyA (Secretaría de Agricultura, Ganadería, Pesca y Alimentación) In der letzten Saison lieferte die Sojaernte einen durchschnittlichen Ertrag von 2.905 kg/ha (siehe Tab.33).38 Die ACSOJA - Asociación de Cadena Argentina de Soja (Verband der argentinischen Wertschöpfungskette von Soja) vereint die Unternehmen der Sojabranche.39 Tab. 29: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Soja nach Saison Saison 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 Saatfläche (ha) 7.176.250 8.400.000 8.790.500 10.664.330 11.639.240 12.606.845 14.526.606 14.400.000 15.364.574 16.134.837 16.596.025 18.032.805 18.343.272 Erntefläche (ha) 6.954.120 8.180.000 8.637.503 10.400.193 11.405.247 12.419.995 14.304.539 14.037.246 15.097.388 15.974.764 16. 380.038 16.767.548 18.130.904 Produktion (Tonnen) 18.732.172 20.000.000 20.135.800 26.880.852 30.000.000 34.818.552 31.576.751 38.300.000 40.467.099 47.460.936 46. 232.087 30.993.379 52.677.371 Ertrag (kg/ha) 2.693 2.444 2.331 2.584 2.630 2.803 2.210 2.730 2.680 2.971 2.822 1.848 2.905 Quelle: SAGPyA (Secretaría de Agricultura, Ganadería, Pesca y Alimentación) 38 39 SAGPyA, Dez. 2008 http://www.acsoja.org.ar 144 Die Pflanze in unterschiedlichsten Höhen abgeerntet. Zunächst wird in der Regel abgewartet, bis die Sojapflanze ausgetrocknet ist, dann wirddie Pflanze mit Hülsen abgemäht und ausgedroschen. Ernterückstände werden bewusst auf dem Feld belassen. Dies ist Teil des Direktaussaatverfahrens. Argentinien ist der viergrößte Sojaölproduzent und der größte Sojaölexporteur weltweit. Die nach dem Mahlen der Sojabohnen zur Herstellung von Sojaöl verbleibenden Reststoffe werden zu Sojapellets gepresst und als hochwertiges Tierfuttermittel vertrieben. Seit 2006 wird das Sojaöl zunehmend zur Produktion von Biodiesel, der vornehmlich für den Export bestimmt ist, verwendet. 5.3.1.1 Raps Raps In Argentinien ist Raps weder als Energiepflanze noch als Lebensmittel von großer Bedeutung unter den Ölfrüchten. Innerhalb der vergangenen Jahre und insbesondere im Jahr 2008 wurde jedoch ein starkes Wachstum verzeichnet. In der Ernteperiode 2009/10 wurde Raps auf einer Fläche Abb. 61: Anbaufläche Raps von 12.000 Hektar angebaut. Die Rapsproduktion reduzierte sich in der Saison 2009/10 (Produktion: 17.215 Tonnen) um 355 % im Vergleich zur Saison Tonnen). 2008/09 (Produktion: 2008/09 hatte 61.167 sich die Rapsernte um 299 % gegenüber der Vorsaison von 20.411 Tonnen im Jahr 2007/08 auf 61.167 Tonnen erhöht. Quelle: SAGyPA 2006 Der starke Anstieg ist aber auch auf einige Förderprojekte zurückzuführen. Eines dieser Projekte ist bspw. die 145 Initiative von zehn argentinischen Unternehmen, die sich zusammengeschlossen haben, um technische Informationen über dieses Anbauprodukt zusammenzutragen. Im Rahmen dieser Initiative wurde Raps auf einer Fläche von 570 Hektar in Modulen von je ca. 50 Hektar in 13 Gegenden des Landes ausgesät. Dabei verwendeten sie unterschiedliche Hybride, Saatzeitpunkte, Produktionssysteme und auch Rapssorten mit verschiedenen Volumina von Ernterückständen. Die Unternehmer konstatieren, dass es durchaus ein hohes agrarökologisches Potential für Raps in Argentinien gibt: Es sind die notwendigen Freiflächen und Böden vorhanden, es stehen die für die Produktion notwendigen Betriebsmittel bereit und es existiert Nachfrage für Raps zum Mahlen von qualitativ hochwertigen Ölen. Den Grund für den geringen Marktanteil von Raps, trotz dieser positiven Ergebnisse, sehen Ingenieure und Produzenten in der mangelhaften Anpassung von adäquater Technologie an das jeweilige Anbaugebiet. 40 Der Anbau brachte eine Produktion von 23.335 Tonnen hervor.41 Für die Nutzung des Öls als reinen Pflanzenkraftstoff oder zur Biodieselherstellung liegen keine offiziellen Zahlen vor. Es gibt allerdings mehrere Projekte im Land, die die zukünftige Nutzung von Rapsöl als reinen Pflanzenkraftstoff bzw. in Form von Biodiesel nutzen wollen. Einige dieser Vorhaben wurden bereits als CDM-Projekte eingereicht, jedoch nach Prüfung letztendlich nicht angenommen. 40 41 “En busca de una buena alternativa”, Clarín, 29.09.2007 SAGPyA (Secretaría de Agricultura, Ganadería, Pesca y Alimentación) 2008 146 Tab. 30: Saatflächen und Produktion von Raps Saison Saatfläche (ha) Produktion (t) 1997/98 1.520 2.173 1998/99 2.200 2.200 1999/00 3.875 6.015 2000/01 8.725 15.380 2001/02 2.150 2.320 2002/03 7.700 10.450 2003/04 18.455 20.285 2004/05 16.760 26.050 2005/06 6.720 9.140 2006/07 10.531 11.230 2007/08 14.006 20.411 2008/09 41.826 61.167 2009/10 12.010 17.215 2010/11 12.720 23.335 Quelle: SAGPyA, 2008 5.3.1.2 Sonnenblume Die Werte der Saatflächen und Produktion von Sonnenblumen weisen im letzten Jahrzehnt große Unterschiede auf: Während der Saison 1998/99 wurde noch eine Fläche von 4,2 Mio. Hektar bepflanzt wurde, waren 2000/01 es nur noch 2,0 Mio. Hektar. Im Geschäftsjahr 2007/08 erreichten die angebauten Hektar einen Wert von rund 2,6 Millionen. In den Saisonen 2008/09 und 2009/10 fiel die Zahl von 1,9 Millionen Hektar auf 1,5 Millionen Hektar. 147 Abb. 62: Saatflächen Sonnenblumen in 06/07 Quelle: SAGPyA, 2010 Der Anstieg der Saatfläche bis 2007/08 wurde durch eine Zunahme an Fläche im Norden der Provinz Buenos Aires, in Entre Ríos, der Region La Pampa im Süden von Cordoba und Santa Fe bedingt, welche den Rückgang in den Gebieten Chaco und Santiago del Estero teilweise kompensierten. Abb. 67 verdeutlicht die genaue Verteilung der Anbauflächen, wobei ein Punkt 1000 Hektar abbildet. Der Verband ASAGIR - Asociación Argentina de Girasol (Argentinische Vereinigung für Sonnenblumen), umfasst die Unternehmen des Sonnenblumbensektors. Laut des Verbandes erstreckt sich die Saatfläche vor allem auf die Regionen der Pampa im Süden von Cordoba und im Norden von Buenos Aires. Die fünf größten Unternehmen dieser Branche sind laut ASAGIR die Firmen Argensum, Sunny Crops, Lihuetue, Viejo Roble und El Molinero Group. Derzeit werden ca. 55 % der Sonnenblumenkerne im 148 Land entschalt (Spelzen) und 45 % ungeschält kommerzialisiert. Hauptabnehmer sind Deutschland und Spanien sowie der Mittlere Osten. Tab. 31: Schätzungen von Saatfläche und Produktionsvolumen im Jahr 2009/10 Saison Saatfläche (ha) Produktion (t) 1997/98 3.511.400 5.599.880 1998/99 4.243.800 7.125.140 1999/00 3.587.000 6.069.655 2000/01 1.976.120 3.179.043 2001/02 2.050.365 3.843.579 2002/03 2.378.000 3.714.000 2003/04 1.847.963 3.160.672 2004/05 1.966.599 3.662.109 2005/06 2.231.714 3.759.736 2006/07 2.381.388 3.497.732 2007/08 2.622.346 4.646.065 2008/09 1.967.420 2.483.437 2009/10 1.542.945 2.220.706 Quelle: SAGPyA, 2008 Argentinien ist der zweitgrößte Exporteur von Sonnenblumenöl und Presskuchen. Im Jahr 2010 hatte Argentinien 720.000 Tonnen, d.h. 30 % des gesamten Weltexportvolumens exportiert. 42 5.3.1.3 Saflor In der vergangenen Dekade hatte die Produktion von Saflor / Färberdiestel kaum Relevanz. Bemerkenswert ist, dass in 2010/11 die Anbaufläche mit 92.450 ha. mehr als dreimal so hoch war wie in den letzten Jahren. Hauptanbaugebiete sind Salta, Santiago 42 Ebd 149 del Estero und Chaco. Teilweise wird Saflor auch in Catamarca, Jujuy und Tucumán angebaut. : Anbaufläche Saflor Abb. 63: Anbaufläche Saflor Zu den größten Schwierigkeiten des Saflors bei der Verbreitung und Akzeptanz von Seiten der Landwirte zählen: Das langsame anfängliche Wachstum, das Ernte erschwerende, dornige Blatt und seine geringe Produktivität. Im Jahr 2008/09 wurde der größte Teil des gesäaten, geernteten und produzierten Saflor auf einer Anbaufläche von 99.688 Hektar angebaut und eine Produktion von Quelle: SAGyPA 2011 86.991Tonnen erreicht.43 Dies rührt wohl daher, dass seit 2006 auf nationaler Ebene verschiedene Versuche für die Erweiterung der Anbaufläche, wie zum Beispiel in den Städten Anguil, Gral. Pico, Viedma und Bahía Blanca, durchgeführt werden. 44 Obwohl die Produktion in der 2010/2011 zurückgegangen ist, ist die Tendenz steigend: so wurden auf einer Anbaufläche von 92.450 Hektar Saflor angebaut und eine Produktion von 56.086 Tonnen erreicht. 43 SAGPyA, 2008 Convenio INTA – Oleaginosa Moreno S.A. “Evaluación del cultivo del cártamo en la Región Semiárida Pampeana y valles de la Norpatagonia 44 150 Tab. 32: Saatfläche und Produktion von Saflor Saison 1997 /98 1998 /99 1999 /00 2000 /01 2001 /02 2002 /03 2003 /04 2004 /05 2005 /06 2006 /07 2007 /08 2008 /09 2009 /10 2010 /11 Saatfläche (ha) 27.000 15.300 39.700 58.400 33.000 23.000 30.400 48.800 26.750 75.500 44.100 99.688 73.700 92.450 Produktion (t) 24.600 9.550 30.850 43.680 23.500 13.300 18.000 50.760 17.800 58.000 33.480 86.991 43.850 56.086 Quelle: MAGyP 2011 (Ministerio de Agricultura Ganadería y Pesca Industrielle Anwendung findet Saflor in Argentinien als Färbemittel, teilweise als Safranersatz, vornehmlich jedoch zur Produktion von Diestelöl. Die Reststoffe aus der Pressung werden in der Regel in Pelletform gepresst und als Tierfuttermittel verwendet.45 Der durchschnittliche Ertrag beläuft sich auf 1.000 Kilogramm pro Hektar. Wenn es jedoch reichlich Regen gibt, können sich die Erträge bis auf 1.500 Kilogramm pro Hektar erhöhen. 5.3.2 Getreide Die Gesamtproduktion von Getreide 2009/10 wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 52 %. Mais hat einen Anteil von 56% an der argentinischen Getreideproduktion (gemessen in Tonnen), gefolgt von Weizen (22 %) und Sorghum (9 %) 45 SAGPyA 2011 151 Abb. 64: Anteile an der Gesamtproduktion von Getreide 2007/08 Braugerste 9% Reis 3% Hafer 1% Sorghum 9% Mais 56% Weizen 22% Quelle: SAGPyA (Secretaría de Agricultura, Ganadería, Pesca y Alimentación) Die folgende Tabelle zeigt Flächenverhältnisse der Getreidendaten auf. Tab. 33: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Getreide 2009/10 Getreideart Reis Hafer Braugerste Roggen Mais Hirse Sorghum Weizen Saatfläche (ha) Erntefläche (ha) Produktion (Tonnen) 219.754 916.763 544.885 152.100 3.668.580 32.800 1.032.230 3.552.010 215.053 139.368 502.640 26.430 2.902.751 6.675 750.640 3.268.385 1.240.595 181.990 1.355.801 25.135 22.676.920 9.115 3.629.000 8.750.923 Quelle: MAGyP 2011 5.3.2.1 Mais Die Entwicklung der bestellten Anbaufläche von Mais zeigte sich mit Ausnahme der Ernteperiode 2007/08, als die Trockenheit wesentlich stärker ausfiel als in den vergangenen Jahrzehnten, relativ konstant. Die Dürre führte zu einem dramatischen 152 Rückgang der Maisproduktion von 22,0 Mio. in der Saison 2007/08 auf nur noch 13,1 Mio. in 2009/10. Ab dem Zeitraum 2008/2009 lässt sich ein leichter Abfall in der Anzahl der gesäaten Hektar erkennen, dies trifft jedoch nicht auf die Produktionsmenge von Mais zu, welche sich erheblich erhöht hat. Die Zunahme des Produktionsertrags lässt sich durch die Optimierung und Einbeziehung von bestehenden und neuen Technologien erklären. Die höchsten Zuwächse verbuchte die Provinz La Pampa und die Region nördlich von Buenos Aires. Aufgrund guter klimatischer Bedingungen konnte auch der Ertrag pro Hektar gesteigert werden. Dies führte zu einer Rekordernte in Höhe von 22,7 Mio. Tonnen Mais, 58% mehr als in der Saison 2008/09 (siehe Tab.38). Mit einer geschätzten Saatfläche von 3,6 Mio. Hektar 2009/10 hat die Maisanbaufläche um ca. 3,6 Mio. Hektar zugenommen. Wodurch der geschätzte Ernteertrag von 22 Mio. Tonnen zu erklären ist. Tab. 34: Schätzungen zu Saat- und Erntefläche, Produktion und Ertrag von Mais nach Saison Saison 1999 /00 2000 /01 2001 /02 2002 /03 2003 /04 2004 /05 2005 /06 2006 /07 2007 /08 2008 /09 2009 /10 Saatfläche (ha) 3.651.900 3.494.523 3.061.661 3.084.374 2.988.400 3.403.837 3.190.440 3.578.235 4.239.285 3.498.485 3.668.580 Erntefläche (ha) 3.088.715 2.815.504 2.420.124 2.322.857 2.338.602 2.783.436 2.447.166 2.838.072 3.412.155 2.353.175 2.902.751 Produktion (Tonnen) 16.780.650 15.359.400 14.712.080 15.044.530 14.950.825 20.482.572 14.445.538 21.755.364 22.016.926 13.121.380 22.676.920 Quelle: MAGyP (Ministerio de Agricultura Ganadería y Pesca) 153 24.000.000 22.000.000 20.000.000 18.000.000 16.000.000 14.000.000 12.000.000 10.000.000 4.500.000 4.000.000 3.500.000 3.000.000 2.500.000 2.000.000 Saatfläche in Hektar Produktion in Tonnen Abb. 65: Saatfläche und Produktionsvolumen von Mais Ernteperiode Produktion in tn Saatfläche in ha Nach Angaben des U.S. Department of Agriculture (USDA) ist Argentinien 2009/10 mit 14.1% der zweitstärkster Exporteur von Maiz weltweit. Auf dem ersten Platz befinden sich die USA mit 54,3%. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Jahren platziert sich Brasilien mit 10,9% an dritter Stelle. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Produktionsanteile der einzelnen Provinzen in der Ernteperiode 2009/10 Tab. 35: Anteile Produktion, Saat- und Erntefläche von Mais nach Provinzen 2009/10 Provinz Córdoba Buenos Aires Santa Fe Entre Ríos La Pampa Chaco Salta Saatfläche (ha) 30,10% 34,18% 14,83% 4,66% 10,63% 3,41% 2,51% Erntefläche (ha) Produktion (Tonnen) 32,60% 31,85% 35,87% 38,30% 15,92% 18,87% 5,67% 5,71% 3,83% 2,11% 3,60% 1,47% 2,48% 1,66% Quelle: MAGyP 154 Abb. 66: Durchschnittliche Saatflächen von Mais der letzten 5 Jahre Quelle: SAGPyA, 2011 ais in 06/0 Der Dachverband der Maisbranche (MAIZAR - Asociación Maíz Argentino (Verband des argentinischen Mais)) ist gegenüber der Nutzung von Mais für energetische Zwecke sehr aufgeschlossen und geht davon aus, das Argentinien eines der wenigen Länder sein dürfte, die Biogas aus Maissilage zu einem konkurrenzfähigen Preis herstellen können.46 Mais wird in Argentinien ebenfalls für die Herstellung von Ethanol verwendet. Zudem wird in Argentinien Saatgut für den ausländischen Bioenergiemarkt produziert. Eines der wichtigsten Unternehmen der inländischen Maisverarbeitung ist die Arcor S.A.. 30 von den insgesamt 41 Industrieanlagen, die der Lebensmittelkonzern in 46 MAIZAR, 2011 155 Lateinamerika besitzt, stehen in Argentinien. Weitere sind bspw. PepsiCo, Kraft Foods und Rivara S.A.. Die größten maisverarbeitenden Ölmühlen sind Germaiz und Molinos Río de la Plata. Mais und Maissilage sind in Argentinien Hauptfuttermittel für die Tierproduktion. Der Großteil des Mais ist jedoch für den Exportmarkt bestimmt. 5.3.2.2 Sorghum Der Anbau von Sorghum erfolgt vornehmlich im Nordosten von Argentinien. Das Sudangras wird vor allem für die Produktion von Mehl und als Viehfutter verwendet, in China aber zunehmend als Energiepflanze verwendet. Durch ihr Massenwachstum ist vor allem Sudangras für die Biogasbranche interessant. Bei einer Reinvergärung dieser Pflanze können von 500 bis 600 m3 Biogasausbeuten pro Tonne organischer Trockensubstanz werden mit Methangehalten von 50 bis 55 % Volumen erzielt. Auch bei der Ethanolherstellung macht Sorghum zusammen mit Mais in Argentinien bereits einen Anteil von 8 % aus. Die Hirsesorte Sorghum hat in Argentinien einen Anteil an der Gesamtgetreideproduktion von 7%. In der Ernteperiode 2009/10 erreichte die Nutzpflanze laut Schätzungen des Landwirtschaftssekretariats bei einer Anbaufläche von 1,0 Mio. Hektar eine Produktion von ca. 3,3 Mio. Tonnen.47 Argentinien produzierte während der Ernteperiode 3.6 Mio. Tonnen. Damit steht Argentinien weltweit an sechster Stelle der Sorghumproduzenten und ist zweitstärkster Exporteur hinter den USA. Der große Anstieg der Sorghhumproduktion in Argentinien lässt sich auf den weltweiten Anstieg der Preise für dieses Saatgut zurückführen. 47 SAGPyA 2011 156 Tab. 36: Schätzungen von Saatfläche und Produktion von Sorghum Saison Saatfläche (ha) Erntefläche (ha) Produktion (t) 1997 /98 920.060 782.110 3.762.335 1998 /99 879.800 734.800 3.221.750 1999 /00 819.005 719.598 3.344.493 2000 /01 698.170 613.285 2.908.775 2001 /02 591.982 540.367 2.847.225 2002 /03 592.740 533.595 2.684.780 2003 /04 545.125 475.494 2.164.953 2004 /05 617.452 557.962 2.894.250 2005 /06 577.010 497.640 2.327.865 2006 /07 700.010 594.410 2.794.967 2007 /08 807.025 618.625 2.936.840 2008 /09 661.460 379.660 1.471.270 2009 /10 1.032.230 750.640 3.629.000 Quelle: MAGyP 2011 Auch die Interessen der Sorghumbranche werden von MAIZAR (Asociación Maíz Argentino (Verband des argentinischen Mais) vertreten. Saatfläche und Produktionsvolumen von Sorghum nach Saison 900.000 800.000 700.000 600.000 Saatfläche in Hektar 1.000.000 4.000.000 3.800.000 3.600.000 3.400.000 3.200.000 3.000.000 2.800.000 2.600.000 2.400.000 2.200.000 2.000.000 500.000 19 97 19 /98 98 / 19 99 99 20 /00 00 / 20 01 01 20 /02 02 20 /03 03 / 20 04 04 20 /05 05 / 20 06 06 20 /07 07 /0 8 Produktion in Tonnen Abb. 67: Saatfläche und Produktionsvolumen von Sorghum nach Saison Ernteperiode Produktion in tn Saatfläche in ha 157 5.3.3 Weitere Kulturpflanzenressourcen 5.3.3.1 Grüne Bohne Unter den trockenen Hülsenfrüchten sind Bohnen die bedeutendste Züchtung. Sie werden vor allem im Norden Argentiniens angebaut. Die größte Produktion findet in Salta statt. Nach einer Spitzenproduktion in der Saison 98/99 nahm bis 04/05 die Bedeutung an Bohnen ab, bevor diese anschließend wieder gestiegen ist. Tab. 37: Flächennutzung und Ertrag von grünen Bohnen Saison Saatfläche ( ha) Erntefläche (ha) Produktion (t) 2000/01 274.850 257.050 262.985 2001/02 262.600 256.750 278.100 2002/03 206.125 185.400 215.550 2003/04 133.795 120.525 151.278 2004/05 145.600 142.660 169.257 2005/06 235.310 235.090 322.775 2006/07 251.290 251.190 328.249 2007/08 255.120 254.940 336.779 2008/09 278.970 276.670 312.998 2009/10 268.380 268.105 338.120 Quelle: Eigene DAR$tellung nach SAGPyA, 2009 Für die Ernteperiode 2009/10 wurde bei einer Saatfläche von ca. 268.380 Hektar eine Produktion von 338.120 Tonnen Bohnen erreicht.48 48 SAGPyA, 2011 158 6. Feste Biomassenutzung 6.1 Holz Argentinien hat ca. 33 Mio. Hektar Naturwald und weitere 1,2 Mio. Hektar angelegte Waldfläche aufzuweisen. Die Bestände erstrecken sich von humiden über subtropischen, gemäßigten, semi-ariden und ariden Wald. Die Verteilung der verschiedenen Waldregionen stellt sich wie in Abb. 1 da. Vor allem der Steppenwald des Chacos nimmt große Teile des Nordens ein. Argentinien besitzt ausserdem große Flächen an Regenwald, zum Beispiel die „Selva Misionera“ und die „Selva Tucumana Boliviana“. Abb. 68: Argentiniens Waldregionen Die Forstindustrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in diesen Regionen. Dabei werden die bei der Abholzung verbrannt, entstehenden um eine Abfälle Ablagerung zu vermeiden. Dadurch wird die Umwelt allerdings erheblich beeinflusst, denn die bei der Verbrennung entstehenden Gase, sowie Asche und Rauch wirken sich nicht nur negativ auf die Landschaft der Umgebung aus, sondern fördern den Treibhauseffekt erheblich. Bei den Aufforstungsmöglichkeiten seiner Waldbestände hat Argentinien hervorragende Wettbewerbsvorteile: das Land besitzt gute Böden, viel Niederschlag, eine hohe Luftfeuchtigkeit, viel Sonnenlicht, optimale Temperaturen Quelle: SAyDS, Dirección de Bosques, 2008 159 und den verschiedenen Regionen angepasste heimische Baumarten. Diese guten Bedingungen ermöglichen jahrlich in vielen Regionen einen Ertrag von 25 m³ Holz pro Hektar. Neben diesen rein klimatischen und geographischen Vorteilen, hat Argentinien auch zahlreiche ökonomische Vorteile vorzuweisen, wie z.B. relativ niedrige Lohnkosten für Waldarbeiter und eigene Fördergesetze für die Forstwirtschaft. Ende 1998 verabschiedete das Parlament das Gesetz Nr. 25.080, mit dem steuerliche Begünstigungen eingeführt wurden und in dem eine stabile heimische Forstwirtschaft für einen Zeitraum von 30 Jahren vorgesehen war. Konkret sollte die aufgeforstete Waldfläche bis 2028 von 1 Mio. Hektar 2 Mio. Hektar verdoppelt werden, mit einem jährlichen Durchschnitt von 150.000 bis 200.000 Hektar neuem Wald. Zu den steuerlichen Begünstigungen zählten beschleunigte Abschreibungen von Kapitalgütern, eine vorzeitige Mehrwertsteuerrückerstattung und ein besonderer Abschlag bei der Gewinnsteuer. Das ehemalige Sekretariat für Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Ernährung (Secretaría de Agricultura, Ganadería, Pesca y Alimentación) sah 1998 aufgrund der geschaffenen Anreize ein großes Potential für die argentinischen Waldbestände. Die Behörde ging davon aus, dass vom Staat innerhalb von 10 Jahren 80% der privat getätigten Investitionen rückerstattet werden würden. In Folge dieser Regelungen wuchs die Aufforstung in den ersten Jahren nach Gesetzeseinführung beträchtlich. Allerdings entwickelte sich das Projekt nicht so wie geplant. Seit 2002 konnte der Staat seine versprochenen Rückerstattungen und Subventionen nicht mehr im vollen Umfang erfüllen. Dies führte dazu, dass die gesamte aufgeforstete Fläche seit 2002 nicht weiter stieg. Viele Aufforstungsprojekte wurden verschoben oder sogar abgebrochen. Da auf der anderen Seite jedoch weiter Wald abgeholzt wurde, nahmen die Flächen absolut weiter ab. Gemäß der Argentinischen Forstwirtschaftlichen Gesellschaft (Asociación Forestal Argentina) führte die Nichteinhaltung des Gesetzes Nr. 25.080 vonseiten des Staates zu einer starken Abnahme der Aufforstungsrate und zu einer Verzögerung von vielen wesentlichen Investitionsprojekten. Erst Anfang Januar 2008 zeichnete sich ein Wandel im forstwirtschaftlichen Sektor ab. Es wurde öffentlich beschlossen, das bis dahin zwar gültige, aber nicht angewandte Gesetz wieder zu 160 beachten und zu erfüllen49 sowie die Gesetzeserweiterung (Nr. 26432) zu erhöhen. 50 Investitionsanreize durch eine Ungeachtet dessen liegt die jährliche Aufforstungsrate derzeitig bei 35,000 Hektar und damit deutlich unter den angestrebten 100,000 Hektar pro Jahr. Heute gibt es in Argentinien ca. 1,2 Mio. Hektar aufgeforstete Waldbestände, vornehmlich Kiefern, Eukalyptusbäume, Pappeln und Weiden. Diese Fläche entspricht der Hälfte dessen, die dem Gesetz Nr. 25.080 nach eigentlich bepflanzt werden sollte.51 6.1.1 Rohholz zu energetischen Zwecken Laut einer Studie des Nationalen Institut für Agrartechnologie (INTA) wurde die gesamte energetische Nutzung von Rohholz im Jahr 2007 auf einen Energiewert von ca. 1.800 ktRÖE geschätzt. Bis dahin waren das Energie- und Umweltsekretariat von wesentlich weniger Tonnen ausgegangen. Derzeit werden in Argentinien 6 Mio.. Tonnen Forstabfälle produziert, von denen 80% für die Energieerzeugung verwendet werden könnten. Eine erhöhte Produktion gibt es dabei im Norden, im Zentrum und in Patagonien, während der Verbrauch in der Zentralregion am höchsten ist. 49 “Forestación: un negocio que puede dejar un retorno de hasta 15% anual”, El Cronista, 31.09.2007 50 Dirección de Oferta Exportable, Informe Sectorial: Sector de la Industria de la Madera, 2010. 51 Consejo Técnico de inversiones S.A., Anuario 2010. 161 Abb. 69: Verbrauch von Holz nach Sektor Quelle: INTA 2008 Den größten Anteil an diesem Wert hat der Holzverbrauch durch das Grillen von Fleisch mit einem Energiewert von knapp 700 ktRÖE. Einen ähnlich hohen Konsum von Holz haben die Haushalte bei einem Energiewert von über 500 ktRÖE. Mit der Herstellung von Ziegelsteinen wird der Brennstoff mit einem Äquivalent von ca. ktRÖE verbraucht. Im Vergleich hierzu ist der Einsatz von Holz für traditionelle Backöfen zur Herstellung von Brot, der Energiewert liegt hier bei ca. 200 ktRÖE, und das Trocknen der YerbaPflanze (Matetee), relativ gering (ca. 50 ktRÖE). 6.1.2 Holzkohle Die Herstellung und der Konsum von Holzkohle hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die Produktion erfolgt ausschließlich aus Laubhölzern, wovon ca. 76 % aus Naturwäldern und 24 % aus Waldplantagen stammen. Den höchsten durchschnittlichen Anteil an der Holzgewinnung haben die Provinzen Chaco (38 %), 162 Buenos Aires (13 %), Jujuy (10 %) und San Luis (6 %). Um 1 Tonne Holzkohle zu erhalten, benötigt man ungefähr 5 Tonnen Holz. Im Nordwesten Argentiniens wird Holzkohle vor allem aus Eukalyptusbäumen erzeugt. In dieser Region entspricht die mit Eukalyptus bepflanzte Fläche 67 % des dort aufgeforsteten Waldes. Gemäß des Sekretariats für Landwirschaft, Viehzucht und Fischerei (Secretaría de Agricultura, Ganadería y Pesca) waren 2008 24 % aller gefällten Bäume der Eukalyptusart zuzuordnen.52 Der Hauptteil der Holzkohle wird nahezu durch Handarbeit produziert. Hierbei finden Tonöfen in Halbkugelform Anwendung, mit welchen sich in drei Tagen von durchschnittlich ein Verkohlungsgrad 60 % bis 65 % erreichen lässt. Neben dieser traditionellen Produktionsweise werden auch industriell hergestellte Öfen verwendet, die zum einen eine größere Produktionsgeschwindigkeit besitzen und zum anderen eine bessere Umformung von Holz zu Kohle ermöglichen. Im Durchschnitt wird hier ein Verkohlungsgrad von 75 % bis 80 % erreicht. Es handelt sich hierbei allerdings nur um eine relativ geringe Stückzahl bzw. Prototypen. Eine patentierte Technologiealternative sind Stahlöfen, die im oberen Teil befeuert werden und sich sowohl für die Produktion von Holzkohle aus Holz- oder Sägewerkabfällen als auch für die Erzeugung von Aktivkohle eignen. Die Holzkohle wird in den Haushalten, sowie verschiedenen Industriebranchen eingesetzt. Die größte industrielle Anwendung sich in der Eisenhüttenindustrie. Die Hochöfen Altos Hornos Zapla, mit Standort in der Provinz Jujuy verbrauchen neben Briketts ca. 100.000 Tonnen im Jahr, die aus den eigenen Eukalyptusplantagen stammen. Der internationale Handel mit Holzkohle und deren Derivaten stellt für internationale Lieferanten in Argentinien eine attraktive Marktnische dar. Es handelt sich hierbei, verglichen mit anderen Forstindustriebranchen, um ein immer noch relativ gering genutztes Marktpotential. In den vergangenen Jahren konnte die Branche allerdings schon ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Im Jahr 2009 wurde Holz und die daraus erzeugte Kohle in einem Umfang von ingesamt US$ 243,9 Mio. exportiert, was einen Anteil von 28% der Exportgewinne aus Forstprodukten repräsentiert. 53 Der 52 Secretaria de Agricultura, Ganadería y Pesca, Sector Forestal 2008, Dezember 2009. 53 Secretaría de Ambiente y Desarrollo Sustentable de la Nación, Comercio Exterior de Productos Forestales 2009, Januar 2010. 163 reine Exportanteil an Holzkole liegt schätzungsweise zwischen US$ 28 und 30 Mio.. Die bedeutendsten Abnehmer argentinischer Holzkohle sind Italien (15 %), USA (14%), Griechenland (13 %) und Spanien (12 %).54 6.1.3 Abfälle aus der holzverarbeitenden Industrie Gemäß INTA (Nationales Institut für landwirtschaftliche Technologie) wird das nutzbare Potential von Brennholz aus Naturwäldern auf insgesamt 27,1 Mio. Tonnen geschätzt. Hier sind jedoch noch nicht die Ressourcen eingeschlossen, die man mit einer nachhaltigen forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung dieser Wälder erreichen könnte.55 Die Abfälle, die einerseits durch das Fällen der Bäume in Form von Ästen und Zweigen und andererseits durch bspw. Aufforstungsarbeiten, Ausästung oder Lichtung im Wald verbleiben und nicht kommerziell verwertet werden, belaufen sich schätzungsweise auf ungefähr 1 Mio. Tonnen jährlich Tab. 38: Äste und Zweige, die im angelegten Wald nach dem Ausästen und Ausdünnen der Bäume ohne weitere Verwendung verbleiben Beschreibung Tonnen Abfall von nicht genutzten Ästen nach dem Ausästen (durchschnittlich 10 Tonnen / Hektar * 40.000 Hektar / Jahr) 400.000 Abfall von nicht genutzten Ästen durch erste Ausdünnung der Bäume (durchschnittlich 17 Tonnen / Hektar * 40.000 Hektar / Jahr) 880.000 Gesamter Abfall ohne kommerziellen Nutzen 1.080.000 Quelle: INTI (Instituto Nacional de Tecnología Industrial) Mit Blick auf die forstwirtschaftlich-industriellen Ressourcen für die Verwertung von Biomasseabfällen zum Zwecke der Energieerzeugung kommt eine Studie des Beraters Martín Lázzaro in Zusammenarbeit mit dem Consiglio per la Recerca e la Sperimentazione in Agricultura (CRA) aus Italien zu dem Schluss, dass dieser Sektor über ein „enormes Entwicklungspotential“ verfügt. Insbesondere im Nordwesten der 54 55 INDEC (Instituto Nacional de Estadisticas y Censos), 2008, (letzter verfügbarer Datenstand, Stand 2011). PNB, INTA (Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria), Juni 2008, (letzter verfügbarer Datenstand, Stand 2011). 164 Provinz Corrientes und im Südosten der Provinz Misiones lassen sich viele feste Reststoffe verwerten, da dort eine große Menge an Abfällen sowohl im Bereich der Land- und Forstwirtschaft als auch in der Industrie anfallen. Nach Einschätzungen von Martín Lázzaro liegen die größten Chancen im Nordosten der Provinz Corrientes, insbesondere in der Ortschaft Virasoro.56 Aktivitäten, die sich am nächsten zur Stadt Buenos Aires befinden, betreffen Potentialanalysen, um in der Deltaregion nördlich der Stadt Buenos Aires energetische Potentiale von Pappel- und Weidegewächsen zu ermitteln.Die Holzgewinnung in Argentinien liegt durchschnittlich zwischen 7 und 8 Mio. Tonnen pro Jahr.57 In der folgenden Tabelle werden die Verwertung von Baumstämmen aus angelegten Wäldern sowie die hieraus resultierenden Sägewerksabfälle geschätzt, die keine kommerzielle Verwendung finden. In den Sägewerken entstehen bei der Verarbeitung von kultiviertem Holz jährlich rund 2,8 Mio. Tonnen Holzabfälle, von denen nur 50% zu Zellstoff, Spanplatten etc. weiterverarbeitet werden. Vom restlichen Teil wird bislang kaum Gebrauch gemacht. Tab. 39: Schätzung der forstindustriellen Abfälle ohne kommerziellen Nutzen Beschreibung Tonnen Holzgewinnung Argentinien (2006) 9.208.642 - Verbrauch von Brennholz, Kohle und Pfosten - 617.303 - Baustammexporte - 10.411 - Baumstämme für Zellulose - 2.446.375 - Baumstämme für Spanplatten - 1.202.361 - Baumstämme für Laminat - 208.730 Gesamtmenge Baumstämme für Sägewerke = 4.723.462 - Gesägte Bretter (Ertrag 40%) - 1.889.385 - Verkauf von Sägewerkabfällen an die Zellulose- und SpanplattenIndustrie - 1.413.618 Gesamtmenge an Sägewerkabfälle ohne kommerziellen Nutzen = 1.420.459 Quelle: INTI (Instituto Nacional de Tecnología Industrial) laut eigenen Schätzungen auf Basis von nationalen Berechnungen von MECON “Potencial energético em Argentino basado em la biomasa forestal residual”, Revista Argentina Forestal, September 2007, (letzter verfügbarer Datenstand, Stand 2011). 57 Secretaria de Agricultura, Ganadería y Pesca, Sector Forestal 2008, Dezember 2009. 56 165 Das INTA (Nationales Institut für landwirtschaftliche Technologie) entwickelte zusammen mit der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) in Argentinien das Projekt WISDOM, womit verschiedene Messungen bezüglich des Angebots und der Nachfrage der energetischen Nutzung von Biomasse durchgeführt und graphisch in einem GISystem aufbereitet wurden.58 Das verfügbare Potential an Holzabfällen (Baumrinde, Sägemehl und tanninhaltiges Sägemehl), die durch die Verarbeitung von Stammholz entstehen, wird laut der INTA / WISDOM auf ca. 1,9 Mio. Tonnen geschätzt. Davon sind etwa 536.000 Tonnen für die Verwertung zur Energieerzeugung verfügbar. Allein in der Provinz Entre Rios sind ca. 90 Sägewerke registriert, wobei sich die Produktion in den Bezirken Charai (36) und Federación (35) konzentriert. Hier wird von den Resten der Holzverarbeitung in einer Höhe ca. 840.000 Tonnen pro Jahr ausgegangen. Diese Holzreste wären laut Staatssekretariat für Energieuch nicht mehr für die Papierherstellung oder die Herstellung von Spanplatten geeignet.59 6.1.4 Holzpellets Weltweit werden 40 % genutzt der Biomasse für industriellen und 60 % für häuslichen Gebrauch genutzt. Es wird davon ausgegangen, dass die Produktion von Pellets bis zum Jahr 2020 auf 12 bis 50 Millionen Tonnenansteigen wird. Weiterhin wird angenommen, dass die USA, Japan und China zu den größten Konsumenten für die industrielle Nutzung von Holzpellets avancieren werden, und das die EU sich auf ihren häuslichen Gebrauch konzentrieren wird. Die Produktion von Holzpellets ist in Argentinien noch relativ neu. Aktuell beträgt die Produktionskapazität von Pellets in Argentinien ca. 50.000 Tonnen pro Jahr, wobei die eigentliche Produktion geringer ausfällt. Der Energiegehalt von 2 kg Pellets entspricht ungefähr dem von einem Liter Dieselöl oder einem Kubikmeter Erdgas. Jedoch existieren bereits einige Planungen zur Erweiterung der bestehenden Anlagekapazitäten. 58 59 Matriz de oferta y demanda de Bioenergía, Situación actual y desarrollo potencial en Argentina, Juni 2008 Staatssekretariat für Energie, 2008 166 Eine der jüngsten Investitionen in diesem Bereich wurde von Bio Wood Energy getätigt. Das argentinische Unternehmen investierte gemeinsam mit dem metallverarbeitenden Unternehmen Frimap Argentina S.A. Ende Juli 2007 in den Bau einer Anlage, um Holzpellets aus Holzabfällen der Forstwirtschaft zu produzieren. Die Anlage wurde in der Stadt Gobernador Virasora der Provinz Corrientes errichtet, die sich in Mesopotamia, der größten bewaldeten Region Argentiniens befindet. Eine zweite Anlage soll in der Stadt Concordia der Provinz Entre Rios installiert werden. Zwei weitere Anlagen sind für die Städte Montecarlo und San Pedro der Provinz Misiones geplant. Die Unternehmen wollen mehr als US$ 20 Mio. pro Jahr in das Projekt zur Herstellung von Holzpellets investieren. Die Kapazität der Fabrik in Virasoro soll anfangs 1.500 Tonnen pro Monat betragen und später auf 5.000 Tonnen bzw. nach einem Jahr auf 30.000 Tonnen pro Monat ausgeweitet werden. Auch das erfolgreich produzierende Unternehmen Zeni & Compañía plant seine Holzpelletproduktion zu erhöhen. Ein anderes Unternehmen, die Lipsia S.A., produziert bereits ca. 600 Tonnen pro Monat. Daneben gibt es zahlreiche weitere Projekte die geplant oder bereits in der Umsetzung sind. Beispielsweise will die Stadt Palo Santo in der Provinz Formosa mit einem Kredit von ca. US$ 600.000 den Bau einer Holzpelletanlage beginnen.60 Zwei Ingenieure im Chaco haben ebenfalls eine weitere Holzpelletfabrik geplant. Laut den Angaben soll die anfängliche Produktion der Fabrik zunächsteinmal ca. 5 % des jetzigen Dieselöls ersetzen, welches in der Region für die Stahl- und Elektroindustrie verwendet wird.61 Auch die deutsche Firma KAHL ist mit ihren Pelletiermaschinen an aktuellen Projekten beteiligt. Die im Norden ansässige Firma GMF Latinoamericana S.A. denkt ebenfalls über die Chipherstellung aus seinen Holzresten nach. Zudem plant ein Unternehmen im Delta des Flusses Parana, Papel- und Weidehölzer für die Pelletproduktion anzubauen. Daneben existieren weitere Pläne totes Holz im Delta aufzusammeln und energetisch zu verwerten. 60 Online im Internet unter: http://www.energiaslimpias.org/se-aprobo-el-credito-para-instalar-fabrica-de-pellet-en. energiaslimpias.org, gesichtet am 09.01.2009. 61 http://www.energiaslimpias.org/pellets-de-madera-para-las-plantas-termoelectricas/ energiaslimpias.org 167 Bisher findet ein Großteil der vor allem durch die Forstindustrie entstehenden Holzabfälle allerdings keine ökonomische Verwendung. Laut INTA wurde das Energiepotential von Holzabfällen für das Jahr 2007 auf ca. 200 ktRÖE geschätzt. Das INTI (Nationales Marktpotentials Institut von für industrielle Holzabfällen in Technologie) Form von hat Chips, eine Pellets Analyse oder des Briketts herausgegeben, um die bestangepasste Technologie zu bestimmen. Frankreich geht von guten Möglichkeiten aus, Kapitalanleger, sowie französische Unternehmer zu überzeugen in die Forstindustrie der Provinz Corrientes zu investieren. Die argentinische Regierung strebt eine Handelsbeziehung in Form von „Joint Ventures“ an, in die lokales Kapital einfließt. Mittelfristig wird von einem monatlichen Handelsvolumen von mindestens US$ 300.000 - 500.000 ausgegangen. Im Gespräch ist die Installation einer Fabrik zur Holzpelletproduktion im Wert von 7-8 Millionen Euros in Santa Rosa oder Virasoro. Diese wäre in der Lage monatlich 15.000 Tonnen an Sägeabfällen zu verwerten. Bei einer Steigerung der Nachfrage der europäischen Unternehmer sicherte die argentinische Regierung die erforderliche Infrastruktur zu. 6.2 Reisschalen Der Anbau und die Verarbeitung von Reis konzentrieren sich größtenteils in den Provinzen Corrientes und Entre Ríos, wo jeweils ca. 40 % der Gesamtanbaufläche von argentinischem Reis vorzufinden ist. Angebaut wird im August und September, geerntet wird Ende Februar. Die Anbaufläche der Ernteperiode 2010/11 belief sich auf ca. 255.000 Hektar und hat sich damit um 15 % zum im Vergleich zum Vorjahr vergrößert. So lag das Produktionsvolumen bei ca. 1.240.595 Tonnen 62 Insgesamt entspricht die Reisanbaufläche 3 % aller Getreidesaaten.63 Bei einem Reisschalenanteil von ca. 19 % des Gesamtproduktionsvolumens, kann von einer verfügbaren Reisschalenmenge von ca. 235.713 Tonnen ausgegangen werden. 62 63 Secretaría de Agricultura, Ganadería, Pesca y Alimentos, 2011 Ebd. 168 In Argentinien ist Reis ein Grundnahrungsmittel, mit nur Auswirkungen auf das Familienbudget. Nur 35 % der regionalen Produktion dieser Kulturpflanze werden innerhalb des Landes verbraucht. Der Verbrauch pro Kopf beträgt 6 Kilogramm pro Person pro Jahr. Derzeit sind beim argentinischen Sekretariat für Landwirtschaft 49 Reismühlen registriert, die dort auch ihre Produktionsmengen angeben. 35 Mühlen und damit der Großteil befinden sich in der Provinz Entre Rios. Die höchste Konzentration an Reismühlen des Landes befindet sich in den Bezirken San Salvador (13) und Gualeguaychu (10).64 In der Provinz Corrientes sind 9 Mühlen, in Santa Fe 3, sowie jeweils eine in den Provinzen Missiones und Buenos Aires registriert. Die Reisschalen werden in der Regel zu seinem geringen Endpreis von Händlern aufgekauft, die diese dann an Hühnerfarmbetreiber als Bodenausstreu weiterverkaufen. Da die Reisschalen sehr viel Raum Abb. 70: Anbauflächen von Reis einnehmen und zudem Staub verursachen, ist die zeitnahe Entsorgung eines der Hauptkriterien für die Wahl des Aufkäufers. Ein geringer Prozentsatz wird zudem als Zusatzstoff in Tierfutterpellets eingearbeitet. Aktiv auf dem Gebiet der energetischen Nutzung von Reisschalen ist bisher in Südamerika der internationale Technologieanbieter Super Brix mit seiner Ofenserie TEO. In Argentinien ist das Unternehmen allerdings noch nicht aktiv. Größere Projekte zur energetischen Nutzung von Reisschalen 64 wurden bereits vom Staatssekretariat für Energie, 2011 169 Energiesekretariat im Rahmen einer Biomassestudie in der Provinz Entre Rios im Jahr 2008 vorgeschlagen. Hier wurde ein fiktives Kraftwerk in San Salvador mit ca. 7,5 MW und in Villaguay mit ca. 2 MW Leistung vorgestellt und im Modell berechnet. 65 Auch die Forschungsversammlung SIBER der Getreidebörse in Entre Rios hat sich bereits mit der Energiegewinnung aus Reisschalen in speziellen Arbeitsgruppen auseinandergesetzt. Das größte Projekt auf Landesebene ist der Bau eines Biomassekraftwerks in der Provinz Entre Rios, das in der Verarbeitung anfallende Abfälle der Reis- und der Forstindustrie verwertet. Der größte argentinische Verband der Reisbranche ist die Federación de Entidades Arroceras Argentinas (FEDENAR). Das Volumen der Reisexporte Argentiniens sind dem Servicio Nacional de Sanidad y Calidad Agroalimentaria (Amt für Gesundheit und Qualität von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln) zufolge im Januar um 10 % gestiegen. In ausländischer Währung betrug das Wachstum 30 %. Des Hauptziel der argentinischen Reisexporte war Brasilien mit Einkäufen im Wert von US$ 12,8 Mio. Weitere wichtige Abnehmer sind Venezuela, Senegal und Chile. 6.3 Abfälle aus dem Baumwollanbau Die Textilindustrie Argentiniens nutzt als Rohstoff vor allem Baumwolle, die in den nördlichen Provinzen wächst. Im Chaco werden 50% der gesamten Produktion des Landes angebaut, in Santiago del Estero 10% und die restlichen 35% Prozent in den Provinzen Formosa, Santa Fe und Catamarca. Es gibt mehr als 15.000 Produzenten, die in den genannten Provinzen in den letzten 5 Jahren im Durchschnitt 362.296 Hektar angebaut haben und ca. 519.760 Tonnen Baumwollernte einbrachten. Dies entspricht ca. 130.600 Tonnen Fasern 65 EB Energía Biomasa, 2008. Online im Internet unter: http://energia3.mecon.gov.ar/contenidos/archivos/publicaciones/libro_energia_biomasa.pdf 170 Im Jahr 2010 lag die gesamte Anbaufläche bei ca. 489.600 Hektar, was eine Ernte von 753.500 Tonnen einbrachte.66 Während des Zeitraums 2009/10 betrug die Anbaufläche 489.609 Hektar. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies einen Anstieg von 63,8 % dar. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Anbaufläche 440.912 Hektar und es konnten 753.524 Tonnen Baumwolle geerntet werden; 93,85 % mehr als im Vorjahr. Der durchschnittliche Ertrag betrug 1.709 Kilogramm/Hektar – beachtlich, wenn man mit den Erträgen aus der letzte Dekade vergleicht. Dieser auffällige Anstieg der Anbaufläche ist auf die gute Qualität der Baumwolle zurückzuführen. So kostete Baumwolle in der letzten Saison US$ 2.000 pro Tonne. Zusammen mit den günstigen Regen zum Ende des Winters war es möglich ein beispielloses Verhalten zu beobachten, vor allem in der Provinz Chaco, dem Hauptproduzenten von Baumwolle, wo sich die Aussaat durch die rasante Ausbreitung der Rüsselkäfer beschleunigt hat. Die Kammer für Baumwolle (Cámara Algodonera) vereint Unternehmen des Baumwollsektors wie Kooperativen, Produzenten oder Exporteure.67 6.4 Schalen der Erdnuss Die Produktion und Verarbeitung von Erdnüssen in Argentinien ist zu einem Prozentsatz von 96 % auf die Provinz Córdoba konzentriert. Seit den 90er Jahren haben sich der Anbau und die Verarbeitung von Erdnüssen dort positiv entwickelt. 66 67 SAGPyA, 2011 www.camaraalgodonera.com.ar 171 Abb. 71: Anbauflächen von Erdnüssen in Argentinien Flächen in ha < 700 701-2001 2001-6300 6301-18900 18901-56700 >56700 Quelle: SAGPyA Nach ihrer Verarbeitung gehen jährlich insgesamt ca. 95 % in den Export. Ein Großteil wird direkt exportiert, der Rest in Form von Öl. Der Presskuchen, wird zu Pellets verarbeitet und in der inländischen Futtermittelindustrie verwendet.68 Hinter China und Indien ist Argentinien seit einigen Jahren mit 26 % des Exportvolumens am Weltmarkt drittgrößter Erdnussexporteur.69 Die gesamte Produktion lag in der Ernteperiode 68 69 SAGPyA 2011 Ebd. 172 2009/10 bei einer Anbaufläche von ca. 222.000 Hektar bei 611.000 Tonnen, was einen Rückgang von fast 1 % vergliche zum letzten Jahrentspricht.70 Die energetische Nutzung von Erdnussschalen ist in Argentinien weniger erforscht. Laut einer Studie des INTA (Nacionales Institut für Argrartechnologie) wurde das Energiepotential durch die Abfälle von Erdnussschalen für das Jahr 2007 auf ca. 30 ktRÖE geschätzt.71 Die Kooperative Agropecuaria Cotagro, die die fünf größten Erdnussexporteure Argentiniens umfasst, stellt durch die Verbrennung von Erdnussschalen als bisher weltweit einziger Produzent auf diesem Weg Aktivkohle her. Produziert werden ca. 1.200 Tonnen pro Jahr, was etwas mehr als einem Viertel der Nachfrage in Argentinien entspricht. Eine der Ölmühlen von AGD (Aceitera General Deheza) in General Deheza, dem mit Abstand größten Erdnussölproduzenten Argentiniens, produziert bereits einen Teil seines eigenen Stroms mit Biomasse. Die US$ 7 Mio. teure 10 MW Anlage verbrennt jährlich bis zu 180.000 Tonnen an Erdnussschalen sowie Spelzen von Sonnenblumenkernen. 6.5 Biomasse aus der Papierindustrie Die argentinische Papierindustrie hat im Jahr 2010 eine Gesamtproduktion von 1.8 Mio Tonnen erzielt. Es existieren 9 Firmen die Zellulosemasse herstellen und eine große Anzahl von Papierherstellern. Zwei Zellulosefabriken befinden sich in der Provinz Misiones, zwei in Jujuy, zwei in Buenos Aires, eine in Rio Negro, eine in Tucumán und eine weitere in Santa Fe. Sieben dieser Fabriken produzieren auch Papier. Der meist genutzte Rohstoff zur Herstellung der Zellulosemasse in Argentinien ist Holz. 71 71 INTA, Matriz de Oferta y Demanda de Bioenergía, Buenos Aires 2009 INTA, Matriz de Oferta y Demanda de Bioenergía, Buenos Aires 2009 173 Insgesamt entfallen bei der Produktion von Zellulosemasse ca. 807.058 Tonnen auf die Herstellung aus Holzmasse und 130.752 Tonnen auf die Herstellung aus anderen Fasern wie Zuckerrohrbagasse.72 Bei der Papierherstellung nach der Kraftmethode wird aus der Restschlempe nach dem Bleichen die Feuchtigkeit entzogen, so dass die Fasern anschließend verbrannt werden Können um Prozesswärme zu erzeugen. 6.6 Zuckerindustrie Die Zuckerindustrie in Argentinien entwickelte sich hauptsächlich in den Provinzen Tucuman, Jujuy, Salta, Santa Fe und Misiones. Abb. 72: Anbaufläche Zuckerrohr in 2010 Quelle: SAGPyA 2010 Die Zuckerproduzenten erzielten in der Saison 2009/10 mit 2,2 Mio. Tonnen Zucker, 9.6 % weniger als in der vorherigen Saison. Es wurden 20,5 Mio. Tonnen Zuckerrohr gemahlen. 70% der Zuckerproduktion ist für den internen Markt bestimmt, während 478.000 Tonnen vornehmlich nach Chile, Russland, Indien und Syrien exportiert werden. Dank hoher Investitionen in Maschinen und Ausrüstung, sowohl für den Anbau 72 Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Studie liegen noch keine aktuelleren Daten vor) 174 von Zuckerrohr als auch für die weiterverarbeitende Industrie, kann pro Hektar eine Ernte von durchschnittlich 10 Tonnen Zucker erzielt werden. In der letzten Ernteperiode 2010 erreichte die Produktion eine nur knapp darunterliegende Menge von 2,1 Mio.Tonnen.73 Abb. 73: Anteile der Provinzen an der Zuckerproduktion 20009/10 Salta 12% Rest des Landes 1% Jujuy 25% Tucumán 63% Quelle: Centro Azucarero Argentino 2011 Tab. 40: Produktion, Export und Konsum von Zucker (in 1.000 Tonnen) Saison Produktion Export 1999/00 1.462 187 2000/01 1.514 119 2001/02 1.559 276 2002/03 1.814 169 2003/04 1.717 213 2004/05 2.031 215 2005/06 2.314 614 2006/07 2.047 613 2007/08 2.286 328 2008/09 2.122 546 2009/10 1.894 726 Quelle: Centro Azucarero Argentino 73 Centro Azucarero 2011 175 Es existieren derzeit 23 Zuckerhersteller. 15 in der Provinz Tucumán, 3 in der Provinz Jujuy, 2 in der Provinz Salta, 2 in der Provinz Santa Fe und 1 in der Provinz Misiones. Von den Herstellern in Tucumán, Salta und Jujuy werden 99% des Zuckers produziert, der für den lokalen Markt bestimmt ist. Die Bezugsquellen sind jedoch stark unterschiedlich: Zuckerproduzenten in Tucumán beziehen ihren Rohstoff nur zu 10 % aus eigenem Anbau. Dort sind ca. 13.600 unabhängige Zuckerrohrbauern ansässig, also der Großteil der insgesamt 14.500 unabhängigen Zuckerrohrbauern Argentiniens. In Salta und Jujuy dagegen beziehen die Zuckerproduzenten ca. 70 % des Rohstoffs für die Verarbeitung von eigenen Anbauflächen.74 Die Anbaufläche für Zuckerrohr in Argentinien beläuft sich auf insgesamt ca. 296.000 Hektar. Aufgrund guter klimatischer Bedingungen, geeigneter Böden und eines ausreichenden Wasservorrats, hat Argentinien immernoch Spielraum die Saatfläche für Zuckerrohr zu erhöhen. 74 Anuario 2011 (Tendencias Económicas) 176 Tab. 41: Verteilung von Zuckerfabriken in Argentinien Provinz Tucumán Aguilares Bella Vista Concepcion Cruz Alta La Florida La Corona La Fronterita la providencia La Trinidad Leales Marapa San Juan Santa Bárbara Santa Rosa % 2,7 4,2 12,4 1,5 6,8 2,7 4,5 5,6 5,8 2,5 2,7 1,8 3,9 3,2 Provinz Jujuy La Esperanza Ledesma Río Grande 3,1 17,6 3,5 Provinz Salta San Isidro Martín del Tabacal 2,6 9,9 Región del Litoral Inaza (ARNO) Las Toscas San Javier 0,3 0,1 0,1 Allerdings ist hier die Abholzung von Naturwaldgebieten in Regionen wie Chaco und Formosa keine nachhaltige Option. Einige Unternehmen wie bspw. die Ledesma S.A. haben sich daher bereits Nachhaltigkeitsstandards auferlegt bzw. eine entsprechende Zertifizierung erlangt. 177 Ab 2010 und des Beginn der Bioethanol-Programmes werden die Exporte geringer ausfallen und es wird geschätzt, dass sich der Verbrauch von Bioethanol in der Zuckerrohrindustrie auf ungefähr 230.000 m 3 belaufen wird. Das Geschäftsjahr der Alkoholindustrie endete am 31.05.2009 mit einem Zuwachs: die Gesamtproduktion betrug in etwa 220.000 m3. Für das Geschäftsjahr 2010 wurde auf Grund der Produktionssteigerung von wasserfreien Benzinmischungen eine höhere Zuckerproduktion erwartet. In den vergangenen Jahren wurden bedeutende Investitionen getätigt, mit denen die Zuckerfabriken aus der Bagasse Prozesswärme und Elektrizität herstellen. Fast alle Zuckerhersteller haben eine Kraft-Wärmekopplungsanlage in Betrieb. Das Unternehmen Ledesma bezieht nach eigenen Angaben bereits 43% seiner Primärenergie aus Erneuerbaren Energiequellen. Seine Elektrizität produziert es im Werk Jujuy zu 100% selbst und speist den Überschuss über den “Plan Energía Plus” ins öffentliche Netz ein. Im Jahr 2008 wurden so durch Ledesmas Dampfturbinen 246.000 MWh Strom generiert.75 Weitere Anlagen sind in Planung. Der Strom wird vor allem für die Papierherstellung (115.000 t/Jahr) aus der Bagasse genutzt. Die Zuckerfabrik Santa Barbara der Columbres Gruppe hat kürzlich seine Anlage auf 16 MW erweitert, wovon 5 MW für den Eigenverbrauch dienen und 11 MW in das öffentliche Netz eingespeist werden sollen. Die Zuckerproduzenten werden im Anhang X aufgelistet. Für weitere Informationen bzgl. des erneuerbaren Energiepotentials der Zuckerproduzenten wird auf das folgende Kapitel verwiesen. Der Zuckerhersteller Tabacal arbeitete ersatzweise mit der Firma Alconoa. Beide Firmen haben ihren Sitz in Oran in der Provinz Salta. Dort werden 29.000 Hektar Zuckerrohr angebaut, 230.000 Tonnen Zucker und 50.000.000 Gallonen Alkohol für industrielle Zwecke bzw. für Kraftstoffe produziert. Mit Investitionen von über US$ 50.000.000 wurde 75 ein Kessel mit hohem Wirkungsgrad installiert und eine Ledesma, 2009 178 Kraftwärmekopplungsanlage gebaut zu Selbstversorgung der Industrie zu sorgen und um mehr als 100.000 MWh an das Netz zu liefern. 6.7 Laufende Projekte Die Stromerzeugung aus Biomasse wurde in einigen industriellen Betrieben Argentiniens erfolgreich umgesetzt. Dabei kommen Dampfmaschinen der Marke Spilling zum Einsatz, die in Deutschland von der Firma Spillingwerk GmbH aus Hamburg gefertigt werden. Darüber hinaus kommen in einigen Einzelfällen auch transportable Dampfmaschinen mit geringer Kapazität zum Einsatz. Die eingesetzten Spilling Motoren unterscheiden sich in ihrer Kapazität und in der Art der verwendeten Kraftstoffe. Die Genossenschaft „San Javier“ (San Javier – Misiones), die in der Zuckerproduktion arbeitet, verwendet Bagasse und Holz als Kraftstoff und erreicht 210 kW mit ihrer Anlage. Die landwirtschaftlichen Genossenschaften „Picada Libertad“ (Leandro N. Alem - Misiones) und „Agrícola Oberá“ (Oberá - Misiones) betreiben ihre 300 kW bzw. 250 kW Dampfmaschinen mit Holz und der Rinde des subtropischen Baumes Tung. Die Firma „Té del Valle” (Aristóbulo del Valle - Misiones) versorgt ihre 250 kW Anlage ausschließlich mit Holz und die Betriebe “Las Marias” (Gobernador Virasoro - Corrientes) sowie “Pindapoy” (Apóstoles - Misiones) betreiben jeweils eine 200 kW Dampfmaschine durch den Einsatz von Holz und Sägespänen. Die regionalen Industriezweige, wie Tee- oder Sägeindustrie sind potentielle Märkte für den Einsatz der Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). In den ersten Anlagen wird derzeit Holz für Trocknungsprozesse verwendet. Aufgrund der Eigenschaften der Wärmetauscher weisen diese jedoch eine geringe Energieausbeute auf. Insbesondere in der Sägeindustrie fallen enorme Mengen von Abfallprodukten mit hohem Brennwert an, die in vielen Fällen energetisch ungenutzt verbrannt werden. Hier würde der Einsatz von KWK neben der energetischen Nutzung der Ressource auch die 179 Installation von Trocknern ermöglichen, um die Qualität des Sägeprodukts zu verbessern. Darüber hinaus existieren Studien über Großkraftwerke wie die der „Asociación Maderera, Aserraderos y Afines” (Alto Paraná, Eldorado, Provincia de Misiones), die den Bau eines 16 MW Kraftwerks vorsieht, das mit Abfällen der Sägeindustrie beheizt werden soll. 180 7. Biokraftstoffe 7.1 Einleitung Unter Biokraftstoffen versteht man Bioethanol und Biodiesel, die aus Rohstoffen der Landwirtschaft, der Agrarindustrie oder aus organischen Abfällen erzeugt werden. Bioethanol kann Benzin ersetzen oder damit vermischt werden, während Biodiesel in reinem Zustand oder mit Dieselöl im gleichen Verhältnis vermengt in jedem Dieselmotor eingesetzt werden kann. Es wird aus neuen oder gebrauchten Pflanzenölen und aus Tierfett gewonnen. Trotz der globalen Finanzkrise, niedrigen Ölpreisen und geringer Fortschritte in der Klimapolitik, war die Entwicklung bezüglich erneuerbarer Energien im Jahre 2009 ungebrochen. Während andere Wirtschaftssektoren durchaus Verluste erlitten, wuchs die Sparte der erneuerbaren Energien, wie schon in den vorhergegangenen Jahren, stetig. Viele Länder erreichten ein Rekordniveau in der Biomassenutzung, während der Anteil der Biotreibstoffe 5 % zur weltweiten Kraftstoffsproduktion beigetragen hat. Die jährliche Produktion von Ethanol und Biodiesel stieg um 9-10 %, trotz Entlassungen und Werksschließungen in den Vereinigten Staaten und Brasilien. Im Jahr 2009 waren Investitionen in neue Biokraftstoffwerke im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. In den Vereinigten Staaten gingen mehrere Firme bankrott, da vorhandene Maisethanol-Produktionskapazitäten nicht ausgeschöpft wurden. Die brasilianische Zuckerethanol-Industrie litt ebenfalls unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Hier blieb das Wachstum trotz angedeuteter Expansion aus. Global gesehen wurde jedoch der Bau neuer Anlagen im Jahr 2009 fortgesetzt. Zum Beispiel hat Neste Oil damit begonnen die zukünftig größte Biodiesel-Anlage der EU in den Niederlanden zu bauen, mit einer Kapazität von 900 Mio. Litern pro Jahr. Branchenführer sind Renova, ECOFUEL Argentina, LDC Argentina, Unitec Bio und Explora. Andere Länder, die in 181 2009 in der Sparte der Biodiesel-Produktion tätig wurden, sind Kolumbien, Ecuador und Peru. Während die USA und Brasilien In der Ethanol-produktion führend sind, bleibt die Europäische Union weiterhin das Zentrum der weltweiten Biodiesel-Produktion mit einem Anteil von 50 % an der Gesamtproduktion im Jahr 2009. Darüber hinaus ist Biodiesel immer noch der meist verbrauchte Biokraftstoff in Europa. Das Wachstum in der Region hat sich in den vergangenen Jahren jedoch erheblich verlangsamt. Im Jahr 2009 fiel die Wachstumsrate der Produktion von 65 % in 2005 und 54 % in 2006 auf weniger als 6 %. Mindestens die Hälfte der bestehenden Anlagen blieb im Geschäftsjahr 2008/09 ungenutzt. Im Gegensatz kam es zu einem deutlichen prozentualen Anstieg der Produktion in Argentinien, Österreich, Kolumbien, Indonesien, Spanien und in dem Vereinigten Königreich, mit Wachstumsraten von mindestens 50 %. Im Jahr 2009 nahm Indien den 16. Platz der weltweiten Produzenten ein und steigerte seine Produktion um das 100fache auf über 130 Mio. Liter. In der Ethanolproduktion sind die USA und Brasilien führend. 7.2 Merkmale des argentinischen Markts Aus landwirtschaftlicher Sicht besitzt Argentinien angemessene landwirtschaftlichökologische Voraussetzungen, um die grundlegenden Rohstoffe zur Biomasseerzeugung für Bioenergie zu entwickeln. Das Land zeichnet sich durch ausgedehnte Flächen aus, die geeignet sind, um die traditionellen Erzeugnisse (Soja, Sonnenblumen, Mais und Sorghum) und die nicht traditionellen (Rizinus, Saflor, Raps etc.) anzubauen, welche die wichtigsten Rohstoffe zur Erzeugung von Biokraftstoffen darstellen. Die argentinische Ölindustrie ist strukturell auf den Export ausgerichtet und sendet ca. 90 % ihrer Produktion auf den Weltmarkt (Mahlkapazität 2010: 40 Mio. Tonnen). Es ist 182 eines der führenden Länder im Export von Pflanzenölen (Sojaöl, 5,1 Mio. Tonnen; Sonnenblumenöl, 0,6 Mio. Tonnen). Beim aktuellen Stand der landwirtschaftlichen Produktion verfügt Argentinien sofort über die notwendigen Rohstoffe, um 5 % in Benzin und Dieselöl beizumischen. In gesetzlicher Hinsicht unterstützt das Gesetz 26.190 die nationale Förderung der nachwachsenden Energiequellen zur Stromerzeugung und legt fest, dass in 10 Jahren 8 % des Stromverbrauchs aus nachwachsenden Energiequellen zu stammen hat. Mit der Verordnung der Gesetze 26.093 (Produktion und Einsatz von Biokraftstoffen) und 26.334 (Produktion und Vermarktung von Bioethanol), hat Argentinien auf dem Markt der nachwachsenden Kraftstoffe einen Schritt voran getan. Im Rahmen dieser Politik wurde festgelegt, dass vom 1. Januar 2010 an, das in Argentinien verwendete Benzin 5 % Ethanol und das Dieselöl 7 % Biodiesel zu enthalten haben. Im Rahmen des Nationalen Biokraftstoff-Programms sollen die Herstellung und die nachhaltige Verwendung der Biokraftstoffe als nachwachsende Energiequelle und als Alternative für fossile Kraftstoffe gefördert werden; es sollen landwirtschaftliche Sektoren in der Entwicklung und Inbetriebsetzung von Anlagen zur Produktion von Biodiesel und Bioethanol unterstützt und beraten werden; es sollen die Institutionen, Organisationen und Wohlfahrtseinrichtungen unterstützt werden, die sich der Forschung und Verbreitung des Einsatzes von Biokraftstoffen widmen und die privaten und öffentlichen Investitionen zur Entwicklung der Biokraftstoffe gefördert werden. Das vom Bundesministerium für Planung, Öffentliche Investitionen und Dienstleistungen geförderte GENREN-Programm unter der Leitung von Enarsa76 fördert erneuerbare Energien insgesamt (Wind- und Sonnenenergie, Biokraftstoffe), und hat im gesamten Land bereits 32 Projekte eingeleitet, von denen 17 Windenergie, 4 Biokraftstoffe, 5 Wasserkraft und 6 Biogas angehören. 76 Energía Argentina S.A., ein per Nationalgesetz 25.943 gegründetes, per Dekret 1529/2004 der Nationalexekutive verkündetes Unternehmen, um die Ressourcen und den Energiebedarf Argentiniens zu verwalten. 183 Die jüngste Ausschreibung 06/2010 sieht die Einrichtung von 100 MW mit Biokraftstoffen und 100 MW mit Biomasse, also insgesamt 200 MW vor. Jedes der ausgeschriebenen Projekte soll nicht mehr als 50 Megawatt Leistung haben. Es sollen demnach mindestens 4 Anlagen errichtet werden. Die notwendige Investition wird auf zwischen US$ 100 und 150 Mio. geschätzt. Die Gewinner der Ausschreibung werden Mitte des Jahres angekündigt; die Angebote sind noch nicht bekannt, es wird aber davon ausgegangen, dass Cammesa, Verwalter des Strommarktes, einen Preis von ca. US$ 130 pro MWh festlegen wird. Mit dieser Initiative wird die Erzeugungskapazität Argentiniens für das Jahr 2012 auf insgesamt 1.000 MW geschätzt, die sich wiederum aus verschiedenen Sparten des erneuerbare Energiensektors zusammensetzt, wie in der nachfolgender Abblidung dargestellt. Um das Jahr 2016 soll sich dieser Wert um 150 % erhöht und 2.500 MW erreicht haben. Abb. 74: Erzeugungskapazität nach Sparte in MW und Prozent Erzeugungskapazität 120 MW waste-toenergy 12% 500 MW Windenergie 50% 150 MW Biokraftstoffe 15% 20 MW Biogas 2% 30 MW Geothermik 3% 20 MW Sonnenenergie 2% 60MW Wasserkraft 6% 100 MW Energie 10% Quelle: CADER 2010 184 Tab. 42: Notwendige Ressourcen für Bioethanolkonsum in 2010 Bioethanol Benzinverbrauch in 2010 Erforderliche Menge mit 5 % Mischung B5 / E5 Erforderliche Hektar Volumen des entsprechenden Anbauprodukts Preis pro Kubikmeter 4.000 Mio. Liter 200 Mio. Liter (160.000 Tonnen) Mais: 80.000 Hektar Mais: 500.000 Tonnen 500 US$ + 5 % Exportsteuer Quelle: Ministerio de Agricultura, Ganadería y Pesca Tab. 43: Notwendige Ressourcen für Biodieselkonsum in 2010 Biodiesel Dieselverbrauch in 2010 Erforderliche Menge mit 5 % Mischung B5 / E5 Erforderliche Hektar Volumen des entsprechenden Anbauprodukts Preis pro Kubikmeter 13.700 Mio. Liter 685 Mio. Liter (625.000 Tonnen) Soja: 1.300.000 Hektar Soja: 3.500.000 Tonnen 1000 US$ + 20 % Exportsteuer Quelle: Ministerio de Agricultura, Ganadería y Pesca Während Ethanol US$ 500 pro Kubikmeter kostet und mit einer Exportsteuer von 5 % belegt ist, beläuft sich der Preis von Biodiesel auf US$ 1.000 bei 20 % Exportsteuerabgaben. Das Vorhaben 20/20 der Europäischen Union, das sich zum Ziel gesetzt hat bis zum Jahr 2020 20 % der Energie durch Biotreibstoffe zu decken, eröffnet somit einen grossen Markt. 7.3 Bioethanol 7.3.1 Einleitung Im Hinblick auf die Bioethanolproduktion aus Soja besitzt Argentinien ebenfalls ein großes Potenzial, um diese Ressource aus Mais und Zuckerrohr herzustellen. Nach der Meinung verschiedener Fachleute werden diese natürlichen Vorteile gegenwärtig von einer entschiedenen Politik der staatlichen Unterstützung für den Sektor begleitet. Bioethanol ist Substitut von Dieselöl bei einem um 75 % reduzierten Emissionsausstoss. Die wirtschaftliche und ökologische Wettbewerbsfähigkeit dieses Biokraftstoffs ist besonders in der petrochemischen Industrie hervorzuheben, da er die Voraussetzungen 185 erfüllt, um daraus Polymere, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel und Düngemittel zu erzeugen, ohne einen einzigen Tropfen Erdöl zu verwenden. Der Benzinverbrauch, der in Argentinien in letzter Zeit eine wachsende Tendenz aufweist, erreicht heute ca. 6 Mio. m3 pro Jahr. Dies bedeutet, dass das beizumengende Alkoholvolumen etwa 300.000 m3 pro Jahr beträgt. Es ist zu erwarten, dass eben dieses Volumen in den nächsten Jahren von der Zuckerindustrie erzeugt wird, wenn die Ausbauten umgesetzt werden, die vom Energiesekretariat bereits genehmigt worden sind. Zwar wird Ethanol hauptsächlich von der Zuckerindustrie erzeugt, jedoch kann es auch aus anderen Rohstoffen, wie z.B. Mais hergestellt werden. Der Vorteil des aus Zuckerrohr erzeugten Ethanols ist seine Nachhaltigkeit und die sehr günstige Energiebilanz. Das kommt zu den allgemeinen Umwelt- und Wirtschaftsvorteilen bei der Nutzung nachwachsender Kraftstoffe hinzu. Die Nachhaltigkeit des Erzeugungsprozesses des Ethanols ist bemerkenswert. Das als Verbrennungsprodukt von Trester in den Kesseln freigesetzte CO2 wird von den heranwachsenden Zuckerrohrplantagen absorbiert. Während der Destillation gehen die erzeugten Abfälle als natürliche Düngemittel oder Biodünger wieder auf die Felder, wodurch es ein geschlossenes Abfallmanagement gibt. Dies bedeutet, dass das Zuckerrohr selbst den notwendigen Rohstoff beisteuert, um Nahrungsmittel (Zucker) und Bioenergie (Bioethanol und Strom) zu erzeugen. 7.3.2 Bioethanol in Argentinien In Argentinien werden rund 2 Mio. m3 Ethanol pro Jahr produziert. Der argentinische Bioethanol-Markt macht 130.000 m3 jährlich aus. Gegen Ende 2011 wird er über 240.000 m3 fördern, ein Sprung von 70 %. Angetrieben wird dieses Wachstum durch das Biokraftstoff-Gesetz, das eine Pflichtquote von 5 % auf dem Benzinmarkt für Pkw 186 und ebenfalls die Ausführung des GENREN-Programms festlegt, das vorsieht, dass Enarsa den mit Biokraftstoffen erzeugten Strom zu einem Differentialpreis erwirbt. Im spezifischen Fall des Ethanols sind in Argentinien die wichtigsten Erzeuger die Zuckerraffinerien, welche diesen Kraftstoff aus Melasse, einem Nebenprodukt des Zuckerrohrs, erzeugen. Die Zuckerindustrie hat den Prozess im Jahr 2010 mit einer genehmigten Beimengung von 2 % begonnen, die sie bis auf 5 % im Jahr 2011 zu steigern hat. Ein zusätzlicher Vorteil der Mischung von Bioethanol und Benzin ist, dass sich die Kosten für den Markt neutral auswirken. Die Formel zur Berechnung des BioethanolPreises besteht einfach aus der Summe des Benzinpreises am Ausgang der Raffinerie und der betreffenden Steuern. Auf diese Weise kann der Bioethanol-Preis nur in dem Maße steigen oder fallen, in dem der Benzinpreis steigt oder fällt. Damit verhält sich die Bioethanol-Preisgebung anders im Vergleich zur Biodiesel-Preisgebung. Bioethanol beeinträchtigt den Benzinpreis nicht, sondern sein Preis wird durch diesen bestimmt. Das Staatssekretariat für Energie hat ebenfalls die Spezifikationen für die BioethanolQualität bestimmt, damit es mit Benzin verträglich ist. Bioethanol kann danach bis zu 15 % mit Benzin vermischt werden, ohne herkömmliche Motoren umbauen zu müssen. Deshalb hat die lokale Verordnung eine 5 % Beimischung keine signifikanten Auswirkungen auf den Transportsektor. Selbst vor dieser Regelung konnte Bioethanol zur Verbesserung des Oktan- und Sauerstoffgehalts, als Ersatz von fossilen oder verschmutzenden Komponenten, eingesetzt werden. 7.3.3 Bioethanolvorkommen 7.3.3.1 Bioethanol aus Mais Argentinien ist eines der Länder mit den besten Voraussetzungen, um Ethanol aus Mais herzustellen. Das Land verfügt über drei Mio. Hektar, um 17 der zwischen 125 und 130 187 Mio. Tonnen Ethanol zu erzeugen, die gegenwärtig global nachgefragt werden. Mit dieser Zahl wird das Land zum zweitgrößten Maisexporteur der Welt. Die Alkoholherstellung aus Getreide ist auf zwei Unternehmen konzentriert, Arcor und Destilería Marquez, die ihre Produkte vor allem auf Getränke und Kosmetik ausrichten. Die Destillation eines höherprozentigen Alkohols aus Weintrester findet in der Firma Derivados Vinicos S.A. (ehemals ICI) und Tarcol in Mendoza statt. Das bedeutenste Exportunternehmen von Ethanol ist die Productores Alcohol de Melaza S.A. (PAMSA), an der die Firma Ledesma und San Martín del Tabacal beteiligt sind. 7.3.3.2 Bioethanol aus Zuckerrohr Zuckerrohr hat einen hohen Prozentsatz an Fasern (ca. 13 %), die als Trester verfeuert werden können, um ein Kraftwerk zu beheizen. So kommt es, dass die Raffinerien heute nicht nur organische Kraftstoffe für den Transportsektor erzeugen (von diesem Jahr an füllen sie Bioethanol in die Zapfsäulen), sondern auch auf die Energieerzeugung aus den als Biomasse bekannten Abfällen des Zuckerrohrs abzielen. Argentinien ist ein mittelgroßer Zuckererzeuger, der ca. 2,3 Mio. Tonnen/Jahr herstellt. Zwischen 1991 und 2008 ist die Erzeugung dieser Ressource, vor allem dank einer Effizienzsteigerung, um über 55 % gewachsen. Die Industrie ist gewachsen und hat sich fortentwickelt, um den hiesigen Zucker- und Alkoholmarkt zu befriedigen und ggf. den Überschuss auszuführen. Ein angebauter Hektar Zuckerrohr liefert Rohstoff um durchschnittlich alle sechs Monate 5.600 Liter Bioethanol zu raffinieren. Dies könnte aber aus folgenden Ursachen heraus zunehmen: - eine Zunahme der Anbaufläche - ein höherer Ertrag je Hektar - eine Steigerung im fermentierbaren Zuckergehalt je Tonne Zuckerrohr - die Entwicklung komplementärer Produktionen (wie z.B: süßer Sorghum) 188 - die Optimierung der produktiven Erträge - die Aufnahme neuer Produkte Das Potenzial für den Zuckerrohranbau nutzbarer Flächen im Nordosten wird zum Beispiel auf 37,7 Mio. Hektar geschätzt. 2010 wurden trotz der Verteilung der notwendigen Quoten auf die Raffinerien nur 100.000 m3 Bioethanol erzeugt (ein Drittel des Bedarfs), weil die Zuckerrohrernte von Frost beeinträchtigt wurde und die Unternehmer beschlossen haben, die Zuckerlieferung an den Binnenmarkt zu privilegieren. Geschätzt wird, dass die notwendige Produktion, um dem gesamten Benzin 5 % beizumengen, Mitte 2011 erreicht werden wird.77 Derzeit existieren 23 Zuckerfabriken im Land. In den 19 Unternehmen, die sich alle in Tucumán, Jujuy und Salta befinden, wird der Alkohol durch die Fermentation und Raffination der bei der Zuckerproduktion entstehenden Melasse erzeugt. Die Hauptproduktionsmonate hängen mit der Zuckerrohrernte und ihre Verarbeitung zusammen, so dass sich die Herstellung auf die Monate April bis Dezember konzentriert. Traditionell wurde in Argentinien immer der Zuckerproduktion der Vorrang eingeräumt, so dass der Alkohol nicht mehr als einen fünfprozentigen Anteil an den Umsätzen von Zuckerrohr verarbeitenden Unternehmen darstellt. Die Gewinnung des Ethanols ist somit in Argentinien derzeit noch eine zusätzliche Einnahmequelle aus einem luktrativen Nebenprodukt. Aus ca. einer Tonne Zuckerrohr werden 110 kg Zucker und elf Liter Ethanol erzeugt. Die alternative Option bestände darin, den Saft direkt aus dem Zuckerrohr zu gewinnen. Allerdings würde man in diesem Fall auf die Zuckerproduktion verzichten. Wird diese Variante gewählt, ist es laut INTA (Nationales Institut für Agrarforschung) möglich, durch Fermentation und Raffination ca. 75 Liter Ethanol pro Tonne verarbeiteten Zuckerrohrs zu erhalten. In Argentinien, aufgrund anders 77 www.clarin.com.ar; Oktober 2010 189 beschaffener, für diese Methode ungeeigneter Böden, ist es nicht möglich, die Vinasse aufgelöst in Wasser als Düngemittel einzusetzen. Bisherige Versuche die Vinasse auf diesem Weg zu verwerten bzw. zu entsorgen sind gescheitert. Das Potential für die Implementierung von Biogastechnologie wird daher sehr hoch eingestuft und ist bei einigen Unternehmen bereits geplant. Schon vor ca. 20 Jahren wurde in Tucumán eine der ersten U.A.S.B Biogasanlagen Argentiniens durch das Institut PROIMI (Planta Piloto Forschungseinrichtung des nationalen de Procesos Microbiológicos), Forschungsverbunds CONICET einer (Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas), errichtet, um die Vinasse aus der Ethanolproduktion zu behandeln. Aufgrund damals fehlender gesetzlicher Umweltbestimmungen bestand jedoch kein Anreiz, diesem Modell zu folgen. Heute gibt es diese Umweltschutzauflagen. Von den 19 Destillerien sind die wichtigsten Unternehmen Atanor, Ledesma, San Martín del Tabacal, Compañía Azucarera Los Balcanes, Juan Minetti y Cia. und Mijasi. 7.3.3.3 Bioethanol aus anderen alternativen Rohstoffen 6.000 Hektar des sandigen Bodens im Umfeld der Esteros del Iberá sollen der Anpflanzung von Süßkartoffeln dienen. Der Anbauzyklus dieser stärkehaltigen Pflanze beträgt sechs Monate, einem Drittel des Anbauzyklus von Maniok. Die Auswahl der ab März 2011 gepflanzten Samen soll untersucht werden, um diejenigen herauszufinden, welche die Stärkeerfordernisse erfüllen, um in der Energieerzeugung eingesetzt zu werden. Es wird davon ausgegangen, dass die angebaute Fläche, die benötigt wird, um einen Ertrag von 800 Tonnen pro Tag zu erreichen, durch Optimierung der Ernte und künstliche Bewässerung auf nicht weniger als 3.000 Hektar reduziert werden kann. Das resultiert aus der Tatsache, dass deren Ernte während vier Monaten im Jahr (zwei im Herbst und zwei im Frühling) nicht möglich ist. 190 7.3.4 Produktionshistorie Die ersten Erfahrungen Argentiniens mit der Produktion von Ethanol wurden Ende der 70er Jahre, in Folge der Erdölkrise gemacht. Im Jahr 1978 entstand in Tucumán die Idee, dem Benzin Alkohol zuzusetzen. Hierauf wurde 1979 der Plan Alconafta („Alkoholbenzin“) initiiert. 1981 begann der massive Verkauf von gewöhnlichem Alconafta, welches einen Anteil von 12 % Ethylalkohol enthielt. Diesem Programm folgten später die Provinzen Salta und Jujuy. Zwei Jahre später, im Jahr 1983, kam Alconafta Super auf den Markt und wiederum vier Jahre später waren bereits zwölf Provinzen in den Plan integriert und konsumierten zusammen 250 Mio. Liter Ethanol pro Jahr. Die Kapazität von Industrie und insbesondere von Zuckerrohr verarbeitenden Unternehmen war damals in der Lage 450 Mio. Liter zu produzieren. Aufgrund der stark angestiegenen internationalen Zuckerpreise wurde der Plan Alconafta jedoch wieder eingestellt. Somit folgt dem damaligen Plan Alconafta, der schon vor drei Jahrzehnten begann aber 1987 ablief, mit dem neuen Beimischgesetz bereits der zweite Schritt zur Verwendung von Bioethanol auf dem lokalen Kraftstoffmarkt. Von den jährlich produzierten 200 Mio. Litern Ethanol werden 120 Mio. Liter intern konsumiert, der Rest wird exportiert. Die argentinischen Zuckerhersteller haben zusammen eine potentielle Produktionskapazität in Höhe von 1,5 Mio. Liter Alkohol pro Tag und 400 Mio. Liter jährlich. Für die Produktion von Ethanol pro potentiellem Hektar, wird ein Wert von 5.000 l für Argentinien insgesamt sowie ein Wert von 7.500 l für die nördliche Region geschätzt. Der Preis pro Liter Ethanol liegt stand Februar 2011 bei ARS 3,01.78 7.3.5 Investitionen Mit Inkrafttreten des Kraftstoffgesetzes, das die Beimengung von 5 % Biodiesel und Ethanol bei Dieselöl bzw. Benzin festlegt, hat die Regierung bisher nur eine Fiskalquote für Ethanol auf dem Binnenmarkt, für Erzeuger von Ethanol aus Zuckerrohr bestimmt, 78 Cámara de Alcoholes, CleanEnergy Congress, Marzo 2011 191 aber nicht für diejenigen von Ethanol aus Mais. Circa zehn Raffinerien, die in den Genuss dieser Förderung gekommen sind, erreichen ein kumuliertes Angebot von fast 220.000 m3. Der zu deckende Bedarf beträgt 300.000 m 3. Einer der Hauptgründe, der Argentinien für Investoren interessant macht, ist die Verfügbarkeit von Rohstoffen im Inland. Ein Beispiel hierfür ist die Maisproduktion, die zu 80 % in einem Umkreis von 300 Kilometern um die Häfen von Rosario erfolgt. In Brasilien liegen im Gegensatz dazu die Produktions- und Konsumzentren weiter auseinander, mit Distanzen von bis zu 900 Kilometern. Es wird geschätzt, dass die Kosten einer Investition zur Ethanolerzeugung aus Mais in Brasilien 50 % höher wären, als in Argentinien. Die Firma GreenPampas plant die Errichtung einer Anlage am Ufer des Flusses Paraná in der Provinz Buenos Aires oder Santa Fe. Hier soll eine Million Tonnen Getreide zur Herstellung von Ethanol verarbeitet werden und es wird mit einem Investitionsvolumen von US$ 300 Mio. gerechnet. Die Investition schließt die Errichtung einer Anlage zur Verarbeitung von einer Million Tonnen Mais ein, die in der Lage ist 378 Mio. Liter Ethanol pro Jahr zu erzeugen. Abgesehen davon sind aber ein Hafen, ein Speicher- und Lagerzentrum und die Entwicklung von infrastrukturellen Dienstleistungen vorgesehen. Für diese Projekte hat die Gesellschaft private und institutionelle Investoren aus Argentinien und dem Ausland interessieren können. Diese Investition würde zu der ersten Anlage in großem Maßstab zur Produktion von Ethanol aus Mais und eventuell auch aus Sorghum führen. Auf Grund des geschätzten Verarbeitungsvolumens würde die Firma 5 % der argentinischen Maisproduktion zu Ethanol verarbeiten. Sie gehen davon aus, dass ca. 80 % ihrer Produktion in das Ausland und der Rest auf den Binnenmarkt gehen. 192 Das Unternehmen Agroctano wird Süßkartoffeln anbauen, um 150.000 Liter pro Tag Bioethanol in Corrientes zu erzeugen, die ab 2013 im Binnenmarkt verkauft werden sollen. Zur Energieversorgung wird die Firma ein 4 MW-Kraftwerk errichten, das die Holzabfälle der Sägewerke in der Region verfeuern wird. Die Investition für das Projekt beläuft sich auf ca. US$ 35 Mio. Das Projekt wurde bereits vom Staatssekretariat für Energie genehmigt, das ihm ab Juni 2013 eine Quote zur Lieferung von 50.000 m3 Biokraftstoff pro Jahr eingeräumt hat. Die Firma Tabacal, von der amerikanischen Gruppe Seaboard Corporation kontrolliert, steht kurz davor ein Wärmekraftwerk von 40 MW Leistung für ihre Raffinerie in Salta einzuweihen, das die Forstabfälle aus der Zuckerrohrernte energetisch nutzt. Die Anlage erforderte eine Investition von 40 Mio. US$. Von der Kapazität des Kraftwerks, das im Mai eingeweiht wird, wird Tabacal 13 MW intern verbrauchen.Der Rest wird über das Nationale Verbundsnetz (SIN) vermarktet, das vom GENREN II vorgesehen ist und die Wirtschaftlichkeit der Energieerzeugung aus Forstabfällen der Raffinerien gewährleisten soll. Die Zuckerraffinerie Ledesma hat im letzten Oktober in Libertador General San Martín (Provinz Jujuy) eine Bioethanolanlage eingeweiht, die ARS 65 Mio. gekostet hat und bis zu 100.000 m3 pro Jahr verarbeiten kann. Sie wird 18 % der Produktionsquote beisteuern, um die 280.000 m3 Bioethanol zu erreichen, die notwendig sind, um sie im 5 % Verhältnis dem Benzin beizumengen. Unter den Betreibern der neuen Anlagen, die seit Anfang dieser Regelung genehmigt worden sind, befindet sich Alconoa, eine Gesellschaft im Eigentum der Raffinerie San Martín del Tabacal. Es war die erste Firma, die Bioethanol zur Beimengung im Benzin an die Erdölgesellschaften geliefert hat. Hier wurden ca. US$ 30 Mio. zur Errichtung der Destillieranlage, der Entwässerungsanlage, der Behälter und der Abwasserbehandlung investiert. 193 Seitdem das Programm im Januar 2010 angelaufen ist, hat die Produktion monatlich von eingangs drei Mio. Liter auf 13 Mio. Liter im Monat zugenommen. Anfangs hat nur Alconoa Lieferungen getätigt, gegenwärtig sind liefern alle eingetragenen Produzenten. Mit dem Beginn der neuen Ernte im Juni d.J. wird das Volumen ansteigen, bis es 5 % des Benzinverbrauchs erreicht. Somit wird das vom Gesetzgeber angestrebte Ziel in weniger als zwei Jahren seit Umsetzung der Verordnung erfüllt werden. In den Anlagen von Alconoa und Tabacal, in der Ortschaft Orán (Provinz Salta) bauen über 2.000 Argentinier 29.000 ha Zuckerrohr an und tragen zur Produktion von 230.000 Tonnen Zucker (Chango) und 50 Mio. Liter Alkohol für industrielle Zwecke und Kraftstoffe bei. Mit einer Geldanlage von über US$ 50 Mio. wurde ein Kessel hoher Effizienz und ein BHKW installiert, Dadurch können sie mit dem gleichen Trester, mit dem sie die Energie für ihre Prozesse erzeugen, über 100.000 MWh Strom pro Jahr produzieren und in das Netz einspeisen. Der Roggio-Konzern steigt mit einer Investition von ARG$ 30 Mio. in das Zuckergeschäft ein und übernimmt die Einrichtungen der Raffinerie La Esperanza (Jujuy), die unter gerichtlicher Verwaltung stand. Laut Vertrag dürfen nur Zucker und Alkohol aus Zuckerrohr hergestellt werden. Die größte Bioethanol-Anlage Argentiniens wurde in der Provinz Tucumán eingeweiht. Sie gehört der Bioenergie-Gesellschaft La Florida und verfügt über eine Kapazität zur Erzeugung von 200.000 Litern wasserfreien Äthylalkohols pro Tag bzw. von 60 Mio. Liter pro Jahr. Die Asociación de Cooperativas Argentinas wird US$ 75 Mio. zur Errichtung einer Bioethanol-Anlage in Córdoba investieren, während die Zuckerraffinerien der Regierung vorschlagen, dem Benzin mehr Ethanol beizumengen und den Prozentsatz an 194 Biokraftstoffen von 5 % auf 8 % zu erhöhen. Dieser Antrag fußt darauf, dass die Ethanolproduktion in den nächsten zwei Jahren verdreifacht werden könnte. 7.3.6 Außenhandel Obwohl bspw. Mais beim Export einer Steuer von 20 % unterliegt und beim Bioethanolexport nur Steuern von 5 % anfallen und damit Anreize für die Produktion von Bioethanol bzw. seinen Export gegeben sind, besitzt Bioethanol im Gegenteil zu Biodiesel derzeit nur eine relativ geringe Bedeutung für den Außenhandel. Es ist zu beachten, dass Bioethanol in Argentinien unter keiner spezifischen Zollnummer gehandelt wird, sondern im Rahmen der Zollnummern 2207.10 und 2207.20.10 (allgemeine vergällte und unvergällte Ethylalkohole) verzollt wird. Bei der Entwicklung der Exporte von vergälltem Ethylalkohol (Zollnummer 2207.20.10) ist kein eindeutiger Trend zu erkennen. Zwar betrugen die Exporte im Jahr 2005 US$ 80.365, belaufen sich seitdem jedoch nur auf US$ 13.000-17.000. Wichtigste Abnahmeländer sind hier u.a. Uruguay, Paraguay, Kolumbien, Bolivien. und USA. Der Außenhandel mit unvergälltem Ethylalkohol geschieht im weitaus größeren Umfang und weist einen positiven Trend auf. Von 2006 bis 2009 wuchsen die Exporte wertmäßig um ca. 58 % auf rund US$ 44,1 Mio. Jedoch verzeichneten die Exporte 2010 einen starken Rückgang. So betrugen sie nur noch US$ 11,8 Mio., also 73 % weniger als im Jahr 2009. Die drei wichtigsten Zielländer für unvergällten Ethylalkohol, wie Branntweine und andere über 80 %ige Alkohole, sind Chile, Uruguay und die USA. 195 Tab. 44: Exporte von unvergälltem Ethylalkohol - Zollnummer 2207.10 (in US$ FOB) Bestimmungsland Chile Uruguay USA Niederlande Brasilien Venezuela Paraguay Bolivien Gesamt 2007 13.919.864 2.411.100 9.789.590 257.652 190.717 93.448 15.696 26.678.067 2008 14.989.127 2.878.762 9.561.452 3.270.366 171.818 151.584 1.133.060 9.500 32.165.669 2009 12.568.801 3.222.589 11.032.998 6.870.210 342.654 192.968 32.840 9.700 34.272.760 2010 6.686.531 2.577.280 1.390.875 766.159 140.977 116.932 88.258 21.272 11.788.284 Quelle: INDEC (Instituto Nacional de Estadisticas y Censos) Tab. 45: Exporte von unvergälltem Ethylalkohol - Zollnummer 2207.10 (in Tonnen) Bestimmungsland Chile Uruguay USA Niederlande Brasilien Venezuela Paraguay Bolivien Gesamt 2007 25.179.375 4.129.286 17.262.918 283.339 111.300 73.156 16.017 47.055.391 2008 25.479.863 4.420.345 17.465.627 6.113.108 184.269 89.040 1.939.022 8.070 55.699.344 2009 21.991.636 5.066.350 19.674.783 15.881.943 340.185 112.890 21.087 8.070 63.096.944 2010 8.269.808 2.819.024 1.049.107 1.420.871 120.684 66.780 31.552 12.198 13.790.024 Quelle: INDEC (Instituto Nacional de Estadisticas y Censos) 7.3.7 Gesetzliche Bestimmungen Um einen stabilen internen Markt zu etablieren, wurden zur Sicherung von Investitionen rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen. Die Gesetze sollen den Weg für die Zuckerindustrie und die Bioethanolproduktion bereiten. Das Biokraftstoffgesetz 26.093 (Ley de los Biocombustibles), welches durch Dekret 109/07 im Februar 2007 umgesetzt wurde, hat konkrete Normen zur Regulierung und Nutzung von Biokraftstoffen aufgestellt. Die wichtigste Regelung ist hier die bereits erwähnte Beimischverpflichtung von Bioethanol oder Biodiesel mit einem Anteil von 5 %. Ebenso enthält dieses Gesetz 196 Steuererleichterungen für die Zuckerindustrie, die allerdings an die Bedingung gekoppelt ist, dass sich das Unternehmen entweder mehrheitlich in Staatseigentum befindet oder vorwiegend landwirtschaftlich tätig ist. Die Bestimmungen, die nach Gesetz 26.093 für die private Zuckerindustrie kaum Investitionsanreize boten, vor allem durch die Bedingungen der Beschränkung des Gesellschaftskapitals, wurde anschließend das Gesetz Nº 26.334 vom ehemaligen Präsidenten Nestor Kirchner innerhalb von nur 60 Tagen ratifiziert und erlassen. Hier sind nun die Beschränkungen des Gesellschaftskapitals aufgehoben. Neben den Bestimmungen für Bioethanol aus Zucker sind zudem nun auch andere Rohstoffe, wie zum Beispiel Mais, Sorghumhirse und Zuckerrübe mit eingeschlossen. Ende des Jahres 2008 hat das Energiesekretariat zudem verschiedene Resolutionen (1293/94/95/96) verabschiedet, die die Kriterien zur Förderung neuer Projekte für die Bioethanolproduktion beinhalten. 7.4 Biodieselproduktion 7.4.1 Einleitung Argentinien ist eines der führenden Länder auf dem Biodieselmarkt und befindet sich unter den fünf größten Erzeugern der Welt und in dem sog. „Club der Millionäre“. Dieser besteht aus den Ländern, die mehr als eine Million Tonnen pro Jahr produzieren. Die Biodieselproduktion setzt gegenwärtig vielfältige Rohstoffe ein. Es kann zu Recht gesagt werden, dass die Biokraftstoffe aus nicht für Nahrungsmittel geeigneten Quellen zu neuen Modellen in der Evolution der Biokraftstoffe führen. Die Biokraftstoffe der ersten Generation sind typischerweise diejenigen, die aus essbarer Biomasse erzeugt werden, wie Sojaöl, Rapsöl und Palmenöl. Zur ersten Generation werden auch tierische Fette und recycelte pflanzliche Öle hinzugerechnet. 197 Die Biokraftstoffe der zweiten Generation werden aus nicht essbarer Biomasse erzeugt. Es werden Technologien zur Umesterung eingesetzt, aber vor Allem nicht traditionelle Ölsaaten, wie Jatropha, Camelina oder Queller sowie neue Arten von Seealgen. Sie ermöglichen außerdem 50 % Kohlenstoff einzusparen und verbrauchen weniger Wasser und Düngemittel im Vergleich zu herkömmlichen Pflanzen. Die Biokraftstoffe der dritten Generation sind diejenigen, die mit neuen Technologien erzeugt werden und viele Sorten Zellstoffe als Rohstoff einsetzen, wie z.B. Holzabfälle, Sägemehl, die Schale und den Stiel von Mais und vielerlei Pflanzen, wie Rutenhirse (panicum virgatum), die keine Anwendung als Nahrungsmittel und bisher fast keinen Handelswert haben. Es wird geschätzt, dass die Zunahme der argentinischen Biodieselproduktion künftig nur zur Hälfte mit Produkten der 1. Generation gedeckt werden wird, da weitere 10 Produktionen der 2. Generation angehören. Seit 2006 ist die Biodiesel-Industrie im Land um 2.250 Prozent gewachsen und im letzten Jahr ist Argentinien mit 1,2 Mio. Tonnen vom fünften auf den vierten Platz in der Weltrangliste der Produzenten aufgerückt. Die Tendenz hat sich gefestigt und die Breche zu Deutschland, dem größten Erzeuger der Welt, verkleinert: War die Produktion Deutschlands 2008 noch drei Mal so groß wie die Argentiniens, so betrug im Jahr 2009 nur noch das Doppelte. In Argentinien gibt es über 20 Anlagen zur Erzeugung von Biodiesel mit einer Kapazität von 2,5 Mio. Tonnen pro Jahr. Davon gehören zehn der letzten Generation an. Diese großen Fabriken produzieren aus Sojaöl drei Mio. Tonnen Biodiesel, wovon zwei Mio. exportiert werden.79 79 www.clarin.com.ar, Oktober 2010 198 Aus geographischer Sicht ist die Industrie stark auf die Provinz Santa Fe konzentriert, aufgrund ihrer Nähe zu Produktionsstandorten des Sojaöls. 80 % der vorhandenen Kapazität befindet sich dort. Keine weitere Provinz hat einen Marktanteil von mehr als 8 %. Die argentinische Biodieselproduktion des Jahres 2010 lag bei ca. 1,9 Mio. Tonnen. Das Entspricht einem Zuwachs von 58 % gegenüber 2009, dem der Binnenmarkt bereits ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 85 % verzeichnen konnte. Von der Jahresproduktion in 2010 wurden 70 % exportiert; Hauptsache in de Europäische Union; und vor Ort wurden 500.000 Tonnen verbraucht. Die Zunahme wird durch die größere Nachfrage in der Welt in Zusammenhang mit dem Inkrafttreten von Bestimmungen über Verwendung von Biokraftstoffen verursacht, sowie ebenfalls durch das Inkrafttreten der Beimengungspflicht von Biokraftstoffen bei mineralischen Kraftstoffen im Binnenmarkt. Gegenwärtig beträgt die Beimischungspflicht für Dieselöl 7 % und wird 2011 auf 10 % erhöht. Im Jahr 2011 wird die Produktion auf über 2,5 Mio. Tonnen steigen, während die eingerichtete Kapazität um mehr als eine Million Tonnen (von gegenwärtig 2,5 Mio. Tonnen) zunehmen wird, der interne Verbrauch von Biodiesel wird 1,1 Mio. Tonnen überschreiten und die Exporte werden eine geringe Zunahme ausweisen, bei einer Mindestmenge von 1,4 Mio. Tonnen. Der Preis von Biodiesel wird auf der Grundlage der Preise seines Rohstoffs, Sojaöl, festgelegt und seine Preisvariationen können den Dieselölpreis beeinträchtigen. Für dieses Jahr wird eine Preissteigerung von 19,1 % gegenüber dem Dezemberpreis - dem letzten vom Energiesekretariat, das für die Aktualisierung verantwortlich ist, veröffentlichten Preis - erwartet. Die Formel führt zu dem Ergebnis von ARS 5.084 je Tonne Biodiesel für April, gegenüber ARS 4.268 je Tonne im Dezember.80 80 www.cronista.com, April 2011 199 Die Vermarktungspreise der flüssigen Kraftstoffe (einschließlich Biodiesel) sind grade von der Nationalregierung freigegeben worden, nachdem sie Anfang Februar eingefroren worden waren. Mit dieser Maßnahme wird versucht, die Vermarktung von Biodiesel im Rahmen der internen Quote zu ordnen. Die KMUs waren durch die vom Handelssekretär Guillermo Moreno veranlasste Einfrierung der Biokraftstoff-Preise am meisten betroffen. Mit einem Preis von US$ 1.125 je Tonne Sojaöl (ihrem Rohstoff) und dem Biodiesel zu US$ 880 war die Produktion nicht länger durchführbar. Deshalb haben sie das Geschäft den großen Erzeugern überlassen haben, die das, was sie auf lokaler Ebene verlieren, mit ihren Verkäufen ins Ausland kompensieren konnten. Abb. 75: Installierte Kapazität pro Provinz in Tonnen und Prozentanteilen Entre Rios, 11, 0% San Luis, 114, 4% Neuquen, 40, 1% Santiago del Estero; 200; 6% Buenos Aires, 258, 8% Santa Fe, 2.461, 80% Quelle: CADER 2011 200 Abb. 76: Voraussichtlich installierte Kapazität pro Provinz in Tonnen und Prozentanteilen 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Produktion (in 1000t) Quelle: CADER 2011 7.4.2 Biodieselvorkommen BIODIESEL (Raps) „Brassica napus“ Brassica napus ist eine Pflanze mit einem hohen Ölertrag (50 %) und mit einem Winterzyklus, der den Doppelanbau Raps-Soja zulässt. Die Rapsproduktion im Erntejahr 2010/11 war mit 23.335 Tonnen sehr niedrig. 76 % der Produktion ist auf die Provinz Buenos Aires konzentriert und der Rest befindet sich in der Provinz La Pampa. Die Europäische Union hat eine große Nachfrage für Biodiesel aus Raps. Somit könnte sich eine die Produktion im Rahmen eines Exports nach Europa lohnen. BIODIESEL (Saflor) „Carthamus tinctorius“ Saflor besitzt eine außerordentliche Anpassungsfähigkeit an trockene Bedingungen. Die Pflanze war im vergangenen Jahrzehnt für die Produktion nicht von Bedeutung. Wichtig 201 ist diese Pflanze für den Anbau in ariden Gebieten, weil sie widerstandsfähig ist und einen hohen Prozentsatz Öl - zwischen 30 und 40 % - erzeugt. BIODIESEL (Rizinus, Wolfsmilch, Mamona) „Ricinus communis“ Es ist eine rustikale Sorte, mit einer großen Plastizität, die einen hohen Prozentsatz Öl besitzt (50%), das leicht zu extrahieren ist. Die angebaute Fläche hat 2005 nur 1.300 Hektar, in der Hauptsache im Nordosten der Provinz Misiones, betragen. BIODIESEL (Jathropa) „Jathropa curcas“: Es ist eine rustikale Sorte, mit einer großen Plastizität, die einen Prozentsatz von ca. 40 % Öl besitzt. Das Öl ist leicht zu extrahieren. Das Biodiesel daraus besitzt eine hohe Qualität und ist leicht zu gewinnen. In Argentinien gibt es noch keine Daten über relevante Anpflanzungen dieser Sorte. Abb. 77: Entwicklung arg. Biodieselkapazitäten (in 1000t) 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: CADER 2011 202 7.4.3 Investitionen Nach Aussagen der argentinischen Biokraftstoff-Kammer (Carbio) haben die großen Firmen US$ 700 Mio. investiert und werden dieses Jahr weitere US$ 200 Mio. anlegen, um drei Anlagen zu bauen. Auf Grund der neuen Quoten für Mais und Sorghum befinden sich fünf Anlagen für den Binnenmarkt in Bau und es ist eine weitere für den Export vorgesehen. Die Provinz San Juan wird ihr erstes Kraftwerk mit Biodiesel errichten. Das Projekt sieht ebenfalls die Anpflanzung von Mais und Jatropha vor, um Kraftstoff zu produzieren. Der vom Municipio de Iglesia geförderte Bau wir eine Investition von US$ 20 Mio. umfassen, die mit den Einkünften aus dem Bergbau als Garantie finanziert werden sollen. Die Errichtung einer Anlage zur Destillation von Biodiesel (B100) und die Konstruktion eines modularen Heizkraftwerks, das in einer ersten Etappe 10 MW Leistung aus Biodiesel erzeugen würde, während es in einer zweiten Etappe auf 50 MW ausgebaut werden könnte, könnten Energie in das nationalen Verbundssystem einspeisen und im Rahmen der Ausschreibung von Enarsa (100 MW durch Biokraftstoffe zu erzeugen) einen Differentialpreis einbringen. Es ist vorgesehen Ende 2011 mit der Errichtung der Anlagen zu beginnen und sie Ende 2012 in Betrieb zu nehmen. Bis die Jatropha- und Maisanpflanzungen geerntet werden können, soll in anderen Provinzen produziertes pflanzliches Öl gekauft werden.81 Die Führungskräfte der argentinischen Filiale der deutschen Evonik Degussa haben eine Investition von US$ 30 Mio. angesagt, um in der Provinz Santa Fe eine Natriummethylat-Anlage zu errichten. Dabei handelt sich um einen Katalysator, der in der nationalen Herstellung von Biodiesel Verwendung findet, das besonders nach 81 Revista Nuevas Energías, Auflage 2, Februar/März 2011 203 Brasilien ausgeführt werden soll. Die Investition wird die Einstellung von 30 Mitarbeitern ermöglichen und allein im ersten Jahr Importe in Höhe von US$ 40 Mio. ersetzen. Nach den Anlagen in Deutschland und den Vereinigten Staaten wird dies das drittgrößte Werk zur Erzeugung dieser Chemikalie mit einem Ertrag von 60.000 Tonnen jährlich. Es wird auch das einzige Werk im Mercosur sein und das dritte in der Welt zur Produktion des zur Herstellung von Biodiesel notwendigen Natriummethylats. Dadurch wird die gesamte Nachfrage vor Ort befriedigt und zwischen 30 % und 40 % der Produktion nach Brasilien ausführt werden. Die neue Anlage wird sich in der Stadt Puerto General San Martín, im Departament San Lorenzo der Provinz Santa Fe, am Paraná-Ufer befinden. Die Bauarbeiten werden im Juli beginnen und im dritten Quartal des nächsten Jahres in Betrieb sein.82 Für das Biokraftstoffgeschäft schließt sich Molinos Río de la Plata mit Oleaginosa Moreno von der Glencore-Gruppe und der argentinischen Vicentin zusammen. Sie hält 33 % des Aktienpakets im Wert von US$ 53 Mio. von Renova, einem Biodieselproduzent in der Provinz Santa Fe. Aerolíneas Argentinas und die Cámara Argentina de Biocombustibles haben ein Abkommen unterschrieben, um argentinische Biokraftstoffe in der Flotte der Luftlinie einzusetzen. ALS Bioenergía wird eine Anlage zur Produktion von Biodiesel mit Technologie der 2. Generation und mit einer Kapazität zur Erzeugung von 60.000 Tonnen pro Jahr in Zárate (Buenos Aires) errichten. Hierzu wird eine Investition von US$ 10 Mio. getätigt. 82 www.industria.gob.ar 204 Cargill wird ARS 450 Mio. in den Bau von zwei neuen Anlagen zur Produktion von Biodiesel aus Soja investieren, um ihre eigene Energie in Santa Fe vom 4. Quartal 2011 an zu erzeugen. Oil Fox hat eine Biokraftstoff-Anlage in San Nicolás eingeweiht, in der Biodiesel mit Algenöl verschnitten wird, nachdem sie US$ 10 Mio. zur Produktion von 100.000 Tonnen pro Jahr investiert haben. Unitec-Bio wird US$ 70 Mio. in eine neue Biokraftstoff-Anlage investieren, die in Puerto General San Martín (Santa Fe) ab Anfang 2011 220.000 Tonnen produzieren soll. Greenline Industries (USA) wird eine Biodiesel-Anlage in Coronel Suárez (Buenos Aires) mit einer Investition von US$ 1 Million errichten. Entre Ríos Crushing (Uruguay) wird eine Biodiesel-Anlage in Gualeguaychú (Entre Ríos) mit einer Investition von ARS 86 Mio. bauen. 7.4.4 Außenhandel Die Ausfuhren argentinischen Biodiesels werden dieses Jahr 1,5 Mio. Tonnen erreichen. 2010 wurden von 1,9 Mio. produzierten Tonnen 1,3 Mio. Tonnen exportiert, womit Argentinien in der Sparte zum grössten Exporteur der Welt und zum viertgrössten Erzeuger (nach Deutschland, Frankreich und Brasilien) aufrückte. Die Ausfuhren machen 75 % der argentinischen Produktion aus und sind gegenüber 2009 um 18 % gewachsen, haben sich somit gegenüber 2008 verdoppelt. Der Hauptabsatzmarkt ist Europa. Ein kürzlich eingetretener Einbruch der Exporte kann auf die Entwicklung und Zunahme des Binnenmarktes nach B7 (auf Grund eines offiziellen Beschlusses hat Dieselöl 7 % Biokraftstoff zu enthalten) zurückgeführt werden. Das spiegelt wider, dass zahlreiche in die nationale Quote aufgenommene KUMs weiterhin Anlaufschwierigkeiten in ihren 205 Anlagen haben. Somit werden die großen Exporteure gezwungen den nationalen Markt mit zusätzlichen Volumina zu versorgen. Nichtsdestotrotz ist ein nachhaltiger und schrittweiser Aufschwung der Ausfuhren zu erkennen, der hauptsächlich auf die gegenwärtigen internationalen Preise zurückzuführen ist. 7.4.5 Gesetzliche Bestimmungen Das Gesetz 26.093 sieht die Förderung der Produktion und nachhaltigen Verwendung der Biokraftstoffe für die nächsten 15 Jahre vor und legt fest, dass in Argentinien vertriebenes Benzin und Dieselöl vom 1. Januar 2010 an von der Destillieranlage oder Raffinerie mit mindestens 5 % Bioethanol bzw. Biodiesel verschnitten werden muss. Biokraftstoffe dürfen nur die hierfür von der Anwendungsbehörde zugelassenen Anlagen erzeugen. Die betreffende Zulassung wird ausschließlich den Anlagen erteilt, welche die Voraussetzungen der Anwendungsbehörde in Bezug auf die Qualität des Biokraftstoffs und die Nachhaltigkeit der Produktion erfüllen. Dazu werden beantragte Projekte einem Verfahren zur Evaluierung der Umweltauswirkungen (EIA) unterzogen, welches Abwasserbehandlung und das Abfallmanagement mit einbezieht. Ende letzten Jahres hatte die Regierung drei weitere Unternehmen in das Abkommen über Biodiesellieferung zum Verschnitt mit fossilen Kraftstoffen in Argentinien aufgenommen (interne Biodiesel-Quote). Gemäß Resolution 1674/10 des Staatssekretariats für Energie handelt es sich bei diesen Firmen um: Agrupación de Colaboración San Antonio, Energías Renovables S.A. und BH Biocombustibles SRL. 7.4.6 Forschung Auf dem Gebiet der Erforschung und Entwicklung neuer Energiequellen, die nicht mit dem Nahrungsmittelmarkt in Wettbewerb stehen, widmet sich die Fakultät für Landwirtschaft der Universität Buenos Aires der Erforschung der Erzeugung von Ethanol, Biodiesel und Biogas durch Nutzung organischer, landwirtschaftlicher und agroindustrieller Abfälle. Das wichtigste Projekt besteht aus der Entwicklung von 206 Energiequellen, deren Produktion nicht die Verwendung von potenziell zum Verzehr geeigneten Rohstoffen bedeutet, sondern den Einsatz von Stoffen, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind, wie Schalen, Pellets, gebrauchtes Öl und Abfälle, oder anderer Rohstoffe. Darüber hinaus wird darauf geachtet, dass die Rohstoffe, wie im Fall der Mikroalgen, keine Flächen mit landwirtschaftlichem Potenzial beanspruchen und deshalb auch nicht im Wettbewerb mit dem Anbau von Nahrungsmitteln stehen.83 Verschiedene interdisziplinäre Teams teilen sich die zahlreichen Aufgaben zur Erzeugung von Kraftstoffen zweiter und dritter Generation mit einer entscheidenden Bedeutung für die Zukunft der Energiequellen. Die Möglichkeit Biogas (hauptsächlich aus Methan) aus organischen Abfällen der Wohngebiete und der Agrarindustrie zu gewinnen, ermöglicht die Nutzung von Produkten zu erweitern, die traditionell einer einzigen Aktivität dienten.84 Die Gruppe untersucht die Verwendung der hemmenden Stoffe aus den festen Abfällen der Städte, wie Batterien und Reinigungsmitteln, als Substrat eines Biodigestors. Es besteht die Absicht bei der Herstellung von Biogas die Verwendung eines Nebenprodukts aus Mais durch Glyzerin zu ersetzen, einem Nebenprodukt der konventionellen Biodiesel-Erzeugung. Die Untersuchung über das nicht mit der Nahrungsmittelindustrie im Wettbewerb stehende Biodiesel widmet sich der Analyse des Herstellungsprozesses dieser Ressource aus der Frucht der Copernicia Alba, einer im Norden Argentiniens vorkommenden Palme. Auf diese Art und Weise versuchen sie die Rodung vieler ursprünglicher Buschgebiete zu vermeiden und gleichzeitig eine nicht essbare Frucht energetisch zu verwerten. Anderseits untersuchen sie die Möglichkeit, die Phase des Waschens auszulassen, womit die Erzeugung von Abwässern und der Wasserverbrauch stark reduziert werden würden.85 83 Professor am Lehrstuhl für Angewandte Chemie an de Fakultät für Landwirtschaft der UBA, Alicia Iorio Aussage von Ing.Agr. der UBA Carlos Ferrero und Franciso Della Vecchia 85 Aussage von Biologen der UBA Roberto Serafini und Silvana Arreghini 84 207 Die Behandlung von schwermetallhaltigem Wasser und die Produktion von Mikroalgen zur Herstellung von Biodiesel sind in Argentinien nicht industriell entwickelt. Es gibt aber sehr wohl Feldarbeiten, die beweisen, dass die Algenproduktion dazu dient Abwässer zu behandeln und die Nachhaltigkeit der Ökosysteme zu verbessern. Diese Algen können in Randgebieten ohne landwirtschaftliche Aktivität gezüchtet werden.86 Alle Verfahren zur Produktion alternativer Energien und über Umweltschutz, die in der Fakultät für Landwirtschaft der UBA bearbeitet werden, sind 100 % nachhaltig, weil die Abfälle aus der Erzeugung von Biokraftstoffen zur Herstellung anderer Produkte dienen. Ein Beispiel dafür sind die Algen. Sie werden sowohl dazu verwendet, Biomasse zum anaerobischen Abbau (Biogas), als auch Öl zur Erzeugung von Biodiesel herzustellen, dessen Produktionsprozess seinerseits Glyzerin abwirft, das zur Biogaserzeugung verwendet wird. Hierdurch werden sowohl Biogas, als auch feste und flüssige Abfälle erzeugt, die reich an Nährstoffen sind und als Biodünger für die Algenzucht eingesetzt werden können. Ein Prozentsatz des erzeugten Biogases besteht aus Kohlendioxyd, das in die Algenkulturen eingespritzt werden kann, um die schädliche Auswirkung auf die Umwelt zu erforschen.87 86 Aussage von Lic. in Umweltwissenschaften der UBA, Agustión Rearte Aussage von Professor am Lehrstuhl für Angewandte Chemie an de Fakultät für Landwirtschaft der UBA, Alicia Iorio 87 208 8. Importbestimmungen und Außenhandel für Maschinen und Anlagen zur Verwertung von Biomasse Grundlegend für die Wareneinfuhr nach Argentinien ist die Zolltarifklassifikation der entsprechenden Waren. Die Zolltarifnummer gibt nicht nur Auskunft über den anzuwendenden Zollsatz, sondern u. a. auch über Statistikgebühr, Mehrwertsteuer, Einfuhrverbote, bestimmte Devisenkontrollbestimmungen, Zahlungsbedingungen, technische bzw. gesundheitliche Anforderungen, Bestimmungen zur Herkunftsangabe und Etikettierung. Die Mercosur-Länder haben für die meisten vom Gemeinsamen Warenverzeichnis erfassten Waren gemeinsame Außenzölle festgelegt, wobei allerdings in allen Partnerstaaten eine Anzahl von Ausnahmen von diesem gemeinsamen Tarif gilt. Argentinien hat das Gemeinsame Warenverzeichnis des Mercosur (NCM) übernommen, das auf dem Harmonisierten System zur Bezeichnung und Codierung der Waren (Harmonisiertes System – H.S.) beruht und von der Weltzollorganisation (früher Customs Cooperation Council) ausgearbeitet wurde. Das NCM klassifiziert die nach Argentinien eingeführten Waren nach elfstelligen Zahlen, von denen die ersten sechs Ziffern der internationalen Einteilung des NCM entsprechen. Ab der siebten Ziffer sind Zollnummern Mercosur-spezifisch. Der anzuwendende Zollsatz für Im- und Exportwaren wird durch die gesamte elfstellige Zahl bestimmt. Für lokale Bedürfnisse hat diese Zahl in Argentinien drei weitere Stellen, die die Anwendung bestimmter Anforderungen und/oder Einschränkungen, sowie in einigen Fällen Ausnahmen vom gemeinsamen Tarif festlegen. 209 8.1 Beschreibung der Zoll-Nummern Tab. 46: Beschreibung der für Biomassetechnologie relevanten Zoll-Nummern Zollnummer Beschreibung (Deutsch) Beschreibung (Spanisch) Destillier- und Rektifizierapparate für Alkohole und andere volatile 8419.40.20.000 Flüssigkeiten, und für Kohlenwasserstoffe Andere Destillier- und 8419.40.90.000 Rektifizierapparate Aparatos de destilación o rectificación de alcoholes y demás fluidos volátiles, y los de hidrocarburos Aparatos de destilación o rectificación - Las demás Stroh- und Futterpressen, 8433.40.00.000 einschließlich Aufnahmepressen 8436.80.00.100 Zerkleinerungsmaschinen für Dung Prensas para paja o forraje, incluidas las prensas recogedoras Trituradoras de abonos 8436.80.00.200 Mischmaschinen für Dung Mezcladoras de abonos Selbstfahrende Gelenkmaschinen, um Bäume zu fällen, Zweige zu entfernen und Stämme zu spalten, mit Greifzangen für den Transport und die 8436.80.00.911 Schichtung, mit Kreisschnittkopfstück, auf Reifen und mit einem Führerhaus Máquinas autopropulsadas articuladas, para cortar árboles, quitar ramas y seccionar troncos, con mandíbulas para transportar y apilar; equipadas sobre neumáticos con cabezal de corte circular, con cabina y pinza agarra troncos Molinos de muelas para trituración o molienda de granos Molinos de cilindros para trituración o molienda de granos Máquinas y aparatos para trituración o molienda de granos - Los demás Máquinas y aparatos para el aplastamiento de cereales Mahlsteine zur Müllerei oder zur 8437.80.10.100 Zerkleinerung von Körnern Walzwerke für die Müllerei oder zur 8437.80.10.200 Zerkleinerung von Körnern Andere Apparate und Geräte für die 8437.80.10.900 Müllerei oder zur Zerkleinerung von Körnern Apparate und Geräte für das 8437.80.90.130 Zerquetschen von Getreiden oder Hülsenfrüchten Mühlen und Pressen zum Behandeln 8437.80.90.140 von Getreide oder Hülsenfrüchten Máquinas y aparatos para el tratamiento de cereales – molinos y trituradores Quelle: INDEC 2011 210 Zollnummer Beschreibung (Deutsch) Beschreibung (Spanisch) Schneidemaschinen für die 8439.10.10.100 Herstellung von Halbstoff aus cellulosehaltigen Faserstoffen Cortadoras para la fabricación de pasta de materias fibrosas celulósicas Entfaserungsmaschinen für die 8439.10.10.200 Herstellung von Halbstoff aus cellulosehaltigen Faserstoffen Desfibradoras para la fabricación de pasta de materias fibrosas celulósicas Pressen für die Herstellung von 8439.10.10.300 Halbstoff aus cellulosehaltigen Faserstoffen Trituradores para la fabricación de pasta de materias fibrosas celulósicas Andere Maschinen und Apparate zum Herstellen von Halbstoff aus 8439.10.10.900 cellulosehaltigen Faserstoffen Las demás máquinas y aparatos para la fabricación de pasta de materias fibrosas celulósicas Kontinuierliche Kelter für Ölsaaten Prensas continuas para zum Gewinnen oder Aufbereiten von semillas oleaginosas para 8479.20.00.100 tierischen oder pflanzlichen Ölen oder extracción o preparación de Fetten grasas o aceites vegetales fijos o animales Quetschmühlen zum Gewinnen oder Molinos trituradores para Aufbereiten von tierischen oder extracción o preparación de 8479.20.00.400 pflanzlichen Ölen oder Fetten grasas o aceites vegetales fijos o animales Walzwerkmühlen zum Gewinnen oder Molinos laminadores para Aufbereiten von tierischen oder extracción o preparación de 8479.20.00.500 pflanzlichen Ölen oder Fetten grasas o aceites vegetales fijos o animales Wasserstoffwandler zum Gewinnen Hidrogenizadores para oder Aufbereiten von tierischen oder extracción o preparación de 8479.20.00.600 pflanzlichen Ölen oder Fetten grasas o aceites vegetales fijos o animales Brechwerke zum Gewinnen oder Quebratadores para Aufbereiten von tierischen oder extracción o preparación de 8479.20.00.700 pflanzlichen Ölen oder Fetten grasas o aceites vegetales fijos o animales Andere Maschinen, Apparate und Las demás máquinas y Geräte zum Gewinnen oder aparatos para extracción o 8479.20.00.900 Aufbereiten von tierischen oder preparación de grasas o pflanzlichen Ölen oder Fetten aceites vegetales fijos o animales Quelle: INDEC 2011 211 8.2 Zoll- und Steuerabgaben für die Einfuhr von Maschinen und Anlagen zur Verwertung von Biomasse Alle in der Tabelle 56 genannten Zollnummern unterliegen keinerlei Zollsatz und auch keiner Statistiksteuer. a) Mehrwertsteuer: Sie beträgt i.d.R. derzeit 21 % des aggregierten Warenwerts auf CIF-Basis zzgl. Importzoll und Statistiksteuer. Die Kapitalgüter der Tabelle 56 unterliegen einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 10,5 %. Die vom Importeur bei der Einfuhr gezahlte Mehrwertsteuer kann mit der in Argentinien beim Verkauf der Produkte vom Importeur einbehaltenen Mehrwertsteuer verrechnet werden. Bei Import von Waren, die nicht für den Eigenbedarf des Importeurs bestimmt sind, wird eine zusätzliche Vorauszahlung auf die Mehrwertsteuer in Höhe von 5 % bei Waren mit ermäßigtem Mehrwertsteuersatz erhoben. Die Sätze können auf 10 % steigen, sofern bestimmte Anforderungen nicht erfüllt sind. b) Einkommenssteuer: Es wird eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer in Höhe von 3% erhoben, sofern der Importeur nicht Endverbraucher der Importwaren ist. In diesem Fall steigt der Einkommenssteuersatz auf 11 %. Eine Anhebung des Satzes von 3 % auf 6 % wird vorgenommen, sofern bestimmte Anforderungen nicht erfüllt sind. Die geleistete Einkommenssteuervorauszahlung von 3 % wird auf die Jahreseinkommenssteuer des Importeurs angerechnet. c) Bruttoumsatzsteuer: Eine Vorauszahlung auf die Bruttoumsatzsteuer i.H.v. 1,5 % wird bei der Einfuhr auch erhoben. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die beim Import von Waren für den Wiederverkauf anfallenden Kosten: 212 Tab. 47 Modellkalkulation (Import von Waren für den Wiederverkauf) FOB Basis Preis US$ 100,00 Fracht (8 %) US$ 8,00 Versicherung (1,5 %) US$ 1,62 CIF-Wert US$ 109,62 17 % Zollsatz (als Beispiel) US$ 18,64 US$ 0,55 0,5 % Statistik-Steuer (nicht bei allen Waren) Besteuerungsgrundlage US$ 128,81 Mehrwertsteuer (21 %) US$ 27,05 Zusätzl.Vorauszahlung auf MwSt. (10 %) US$ 12,88 Vorzahlung Einkommensteuer (3 %) US$ 3,86 Vorzahlung Umsatzsteuer (1,5%) US$ 1,93 Hafengebühren (ca. 6 % vom CIF-Wert) 1) US$ 6,58 Honorare des Zollagenten (ca. 2 % vom CIF-Wert) 1) US$ 2,19 Gesamt US$ 183,30 Quelle: US Commercial Service: Nach Angaben des US Commercial Service, liegen die Hafengebühren (Lager, Abladen, u.ä) bei ca. 6 % des CIF-Werts. Die Honorare der Zollagenten liegen zwischen 1 und 3 % des CIF-Werts. 8.3 Außenhandel von Maschinen und Anlagen zur Verwertung von Biomasse Nachstehend werden die Importentwicklungen der in Tabelle 56 genannten Zollnummern aufgezeigt. Hierzu sei gesagt, dass denjenigen denjenigen Zollnummern keine Beachtung geschenkt wurde, die in den Jahren 2009 und 2010 nicht importiert wurden. Desweiteren ist anzumerken, dass ein Grund für den zu beobachtenden Rückgang der Importe im Jahr 2009 wohl die Weltwirtschaftskrise sein könnte. 213 Destillier- und Rektifizierapparate für Alkohole und andere volatile Flüssigkeiten und für Kohlenwasserstoffe (Zoll-Nr. 8419.40.20.000) Die Einfuhren von Destillier- und Rektifizierapparaten von Alkoholen und anderen volatilen Flüssigkeiten näherten sich 2010 wieder dem Wert von 2008 an und beliefen sich auf US$ 455.346. Über 50 % der Importe stammen aus den USA. Tab. 48 Importe von Waren der Zollnummer 8419.40.20.000 (in US$ FOB) Ursprungsland 2006 2007 2008 2009 2010 USA Österreich Spanien Italien Brasilien Deutschland Japan Schweiz Kanada Uruguay Südafrika Großbritannien Belgien Gesamt 36.910 188.283 2.717 3.222 231.132 255.651 2.589 153.980 2.563 992.573 1.407.356 63.139 7.557 203.627 4.601 12.165 5.593 256.364 84.505 637.551 40.102 26.567 4.742 5.635 84.176 2.410 163.632 246.484 95.405 75.016 23.263 7.229 5.466 2.483 455.346 Quelle: NOSIS Andere Destillier- und Rektifizierapparate (Zoll-Nr. 8419.40.90.000) Produkte mit der Zollnummer 8419.40.90.000 wurden 2010 im Wert von US$ 2,8 Mio. importiert. Hauptlieferant war Deutschland mit Waren im Wert von knapp US$ 2 Mio. In dieser Warengruppe ist Deutschland seit 2006 wichtigster Handelspartner. Insgesamt gingen die Importe für andere Destillier- und Rektifizierapparate nach dem Hoch von 2007 deutlich um 68 % zurück. 214 Tab. 49: Importe von Waren der Zollnummer 8419.40.90.000 (in US$ FOB) Ursprungsland Deutschland USA Italien Schweiz Schweden China Spanien Großbritannien Gesamt 2006 2007 2008 2009 2010 2.311.251 206.831 128.501 27.189 30.133 900 9.848 2.961 13.809.057 11.451.219 639.646 14.423 65.421 2.108 3.035.085 6.269 8.261.238 7.803.430 552.837 21.604 134.608 789.040 689.846 - 2.010.156 804.817 325.084 72.771 43.057 1.260 1.447.468 - 1.978.064 661.247 122.537 29.783 17.128 3.882 3.532 - 2.717.614 29.023.229 18.252.604 4.704.612 2.816.174 Quelle: NOSIS Stroh- Und Futterpressen, einschließlich Aufnahmepressen (Zoll-Nr. 8433.40.00.000) Die Einfuhren von Stroh- und Futterpressen sind seit 2006 stetig bis auf US$ 12,7 Mio. gestiegen. Dies stellt ein Wachstum von ca. 138 % im Betrachtungszeitraum dar. Hauptlieferant sind seitdem unangefochten die USA. So bezog Argentinien im Jahr 2010 68 % der Gesamtimporte von Stroh- und Futterpressen aus den Vereinigten Staaten. Zweitwichtigster Lieferant war im gleichen Jahr Deutschland: immerhin betrugen die Importe knappe 11 %. Tab. 50: Importe von Waren der Zollnummer 8430.40.00.000 (in US$ FOB) Ursprungsland USA Deutschland Belgien Spanien Italien Europa unbestimmt Kanada Brasilien Gesamt 2006 2007 2008 2009 2010 5.328.151 - 4.743.146 - 6.246.231 1.170.997 - 7.934.411 148.167 46.195 8.591.567 1.363.351 985.789 834.938 671.133 - - - 654.796 188.910 5.328.151 4.743.146 16.670 7.433.898 22.100 8.850 8.842.924 12.672.697 Quelle: NOSIS 215 Zerkleinerungsmaschinen für Dung (Zoll-Nr. 8436.80.00.100) Produkte mit der Zollnummer 8436.80.00.100 spielen eine geringe Rolle für das Importvolumen Argentiniens. Zwar haben sich die Importe von 2006 bis 2010 um 40 % erhöht, dennoch fallen die Einfuhren unwesentlich ins Gewicht. 2010 kamen alle Importe aus Italien. Tab. 51: Importe von Waren der Zollnummer 8436.80.00.100 (in US$ FOB) Ursprungsland 2006 Italien China USA Gesamt 2007 10.611 17.764 28.375 2008 58.365 58.365 4.404 12.745 17.149 2009 8.943 8.338 17.281 2010 39.834 39.834 Quelle: NOSIS Mischmaschinen für Dung (Zoll-Nr. 8436.80.00.200) Auch Mischmaschinen für Dung sind bei den Importen Argentiniens von geringer Bedeutung. Herauszustellen ist jedoch, dass die Einfuhren seit 2007 um 89 % zurückgegangen sind. Tab. 52: Importe von Waren der Zollnummer 8436.80.00.200 (in US$ FOB) Ursprungsland Italien USA Brasilien Gesamt 2006 1.620 1.620 2007 155.334 9.310 164.646 2008 44.964 44.964 2009 8.920 8.920 2010 18.189 18.189 Quelle: NOSIS 216 Selbstfahrende Gelenkmaschinen (Zoll-Nr. 8436.80.00.911) Seit 2007 werden selbstfahrende Gelenkmaschinen überwiegend aus Finnland bezogen. 2010 wurde besagte Technik sogar vollständig von dort importiert. Dennoch ist auffällig, dass seitdem die Importe stetig zurückgegangen sind: insgesamt um 62 %. Tab. 53: Importe von Waren der Zollnummer 8436.80.00.911 (in US$ FOB) Ursprungsland 2006 2007 Finnland Brasilien USA Kanada Israel Spanien Gesamt 431.532 33.803 34.037 499.373 48.747 918.645 386.069 397.015 33.854 1.784.329 2008 2009 2010 271.606 304.342 313.844 889.791 563.440 165.000 110.257 838.697 681.115 681.115 Quelle: NOSIS Mahlsteine zur Müllerei oder zur Zerkleinerung von Körnern (Zoll-Nr. 8437.80.10.100) Mahlsteine wurden erstmals 2006 im Wert von US$ 58.987 importiert. Mehr als 90% dieser Importausgaben flossen in die USA (US$ 56.920), die restlichen Ausgaben nach Mexiko (US$ 2.067). Im Jahr 2007 war Italien (US$ 48.242) der einzige Lieferant; 2008 war dies Brasilien (US$ 30.000). Seit 2009 sind die Importe ohne Bedeutung. Tab. 54: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.10.100 (in US$ FOB) Ursprungsland Mexiko China Brasilien Italien USA Gesamt 2006 2.067 56.920 58.987 2007 48.242 48.241 2008 30.000 30.000 2009 2010 - 2.812 1.700 4.512 Quelle: NOSIS 217 Walzwerke für die Müllerei oder zur Zerkleinerung von Körnern (Zoll-Nr. 8437.80.10.200) In 2010 wurden Walzwerke im Wert von insgesamt US$ 4,5 Mio. importiert. Dies sind zwar 51% weniger als zum Vorjahr, aber weiterhin über 170 % mehr als im Jahr 2008. War Italien in den Jahren 2006 bis 2009 noch Ursprungsland der größten Importmenge, ist China im Jahr 2010 zum Hauptlieferanten avanciert. Tab. 55: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.10.200 (in US$ FOB) Ursprungsland 2006 2007 2008 2009 1.819.173 6.320.515 326.762 602.643 2010 China USA Italien Schweiz Deutschland Unbest. Europa Türkei Österreich Südkorea Polen 139.157 407.085 1.073.068 88.094 12.742 11.564 7.010 - 900 480.518 28.701 64.134 10.405 - 423.915 782.322 411.331 46.679 4.600 - 148.172 2.863.997 1.005.018 555.261 66.956 17.925 - Gesamt 1.707.020 568.036 1.668.849 9.217.265 4.509.157 Quelle: NOSIS Andere Apparate und Geräte für die Müllerei oder zur Zerkleinerung von Körnern (Zoll-Nr. 8437.80.10.900) Produkte mit der Zollnummer 8437.80.10.900 wurden im Jahr 2010 im Wert von US$ 442.564 importiert. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies einen Zuwachs von 28 % dar. Importiert wurde 2010 hauptsächlich aus den USA und aus China. Im Gegensatz zu den Jahren 2008 und 2009 gehört Deutschland in dieser Warengruppe nicht mehr zu den Lieferanten Argentiniens. 218 Tab. 56: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.10.900 (in US$ FOB) Ursprungsland 2006 2007 2008 2009 2010 USA China Frankreich Schweiz Schweden Südkorea Brasilien Italien Deutschland Schweiz Spanien Dänemark Niederlande Argentinien Bolivien Gesamt 183.223 710 14.868 1.000 62.652 80.022 6.021 348.497 147.139 6.460 315.811 43.039 27.154 5.000 207.325 22.882 71.281 692.493 58.571 104.387 47.918 105.467 9.861 346.291 249.469 149.712 16.088 14.797 12.203 295 442.564 20.052 2.528 20.052 57.182 260 7.000 241.763 Quelle: NOSIS Mühlen und Pressen zum Behandeln von Getreide oder Hülsenfrüchten (Zoll-Nr. 8437.80.90.140) Nach einem Hoch in 2009, wo Waren dieser Zollnummer im Wert von insgesamt US$ 1,5 Mio. importiert wurden, gingen die Importe von Mühlen und Pressen 2010 um das siebenfache zurück. Erstmals wurden im besagten Jahr die Produkte aus Dänemark bezogen. 219 Tab. 57: Importe von Waren der Zollnummer 8437.80.90.140 (in US$ FOB) Ursprungsland 2006 2007 2008 2009 Dänemark China Italien Brasilien USA Deutschland Taiwan Peru Schweiz Gesamt 2.000 7.155 2.380 5.056 463.812 480.403 39.150 23.746 7.017 79.366 149.280 162.480 14.847 6.259 183.586 1.071.265 374.295 1.600 190 1.447.350 2010 108.713 41.210 20.846 16.130 14.303 201.201 Quelle: NOSIS Schneidemaschinen für die Herstellung von Halbstoff aus cellulosehaltigen Faserstoffen (Zoll-Nr. 8439.10.10.100) Da Produkte dieser Zollnummer im Betrachtungszeitraum 2009 mit einem nur sehr geringem Importvolumen eingeführt wurden, sind auch Schneidemaschinen für die Herstellung aus cellulosehaltigen Faserstoffen von sehr geringer Bedeutung. Tab. 58: Importe von Waren der Zollnummer 8439.10.10.100 (in US$ FOB) Ursprungsland Italien Gesamt 2006 2007 - 2008 - 2009 - 13.093 13.093 2010 - Quelle: NOSIS Pressen für die Herstellung von Halbstoff aus cellulosehaltigen Faserstoffen (ZollNr. 8439.10.10.300) Pressen importierte Argentinien 2010 lediglich aus Brasilien und Spanien. Insgesamt wurde Pressen im Wert von US$ 44.242 (80 % aus Brasilien) eingeführt. Nachdem 2008 ein Rekord der Importe dieser Zollnummer zu verzeichnen war - die Importsumme 220 betrug insgesamt US$ 292.378 und Lieferländer waren Brasilien, Taiwan, Spanien und China - wurden 2009 keine Importe von Pressen verzeichnet. Tab. 59: Importe von Waren der Zollnummer 8439.10.10.300 (in US$ FOB) Ursprungsland 2006 2007 2008 2009 2010 Brasilien China Taiwan Spanien 5.100 29.000 - 214.355 44.520 27.844 5.660 - 35.242 9.000 - Gesamt 5.100 29.000 292.379 - 44.242 Quelle: NOSIS Andere Maschinen und Apparate zum Herstellen von Halbstoff aus cellulosehaltigen Faserstoffen (Zoll-Nr. 8439.10.10.900) Im Jahr 2010 wurden Produkte mit der Zollnummer 8439.10.10.900 im Wert von US$ 36.359 größtenteils aus Indien importiert. Nachdem 2007 besagte Technik überhaupt nicht importiert wurde, waren in den beiden Folgejahren die Importe mit Warenwerten von US$ 83.260 und US$ 1.205.521 besonders hoch. Tab. 60: Importe von Waren der Zollnummer 8439.10.10.900 (in US$ FOB) Ursprungsland Indien Deutschland China Italien USA Taiwan Schweden Gesamt 2006 35.000 5.250 26 40.276 2007 2008 - 2.400 80.860 83.260 2009 32.250 1.173.272 1.205.521 2010 27.723 6.036 1600 36.359 Quelle: NOSIS 221 Kontinuierliche Kelter für Ölsaaten zum Gewinnen oder Aufbereiten von von tierischen oder pflanzlichen Ölen oder Fetten (Zoll-Nr.) Importe von Produkten mit der Zollnummer 8479.20.00.100 sind seit 2006 stetig gestiegen. Mit US$ 1,2 Mio. waren die Einfuhren im Jahr 2010 14 Mal so hoch wie noch im Jahr 2006. Seitdem bezieht Argentinien dieses Produkt hauptsächlich aus China. Nur eine kleine Rolle spielen dabei die Importe aus Brasilien und den USA. Tab. 61: Importe von Waren der Zollnummer 8479.20.00.100 (in US$ FOB) Ursprungsland China Brasilien USA Großbritannien Deutschland Italien Schweiz Gesamt 2006 2007 2008 2009 2010 44.353 28.144 13.335 85.832 84.387 13.702 47.682 145.771 280.331 100.000 380.331 641.208 44.000 11.677 4.685 746.570 968.476 196.719 62.869 1.228.064 Quelle: NOSIS Quetschmühlen zum Gewinnen oder Aufbereiten von tierischen oder pflanzlichen Ölen oder Fetten (Zoll-Nr. 8479.20.00.400) Die Importe von Quetschmühlen lagen in den letzten Jahren zwischen US$ 130.000 und 150.000. Von 2007 bis 2008 gab es einen starken Anstieg der Importe um fast 500 % auf US$ 634.350. Im Zuge der Wirtschaftskrise 2009 gingen diese dann aber wieder um das siebenfache zurück. 222 Tab. 62: Importe von Waren der Zollnummer 8479.20.00.400 (in US$ FOB) Ursprungsland Italien Spanien China USA Mexiko Deutschland Schweiz Gesamt 2006 5.931 12.362 30.058 33.724 58.154 140.229 2007 2008 128.457 1.920 130.377 203.057 2.298 428.466 528 634.350 2009 70.993 13.417 2381 1924 88.716 2010 109.870 36.938 5.830 152.638 Quelle: NOSIS Andere Maschinen, Apparate und Geräte zum Gewinnen oder Aufbereiten von tierischen oder pflanzlichen Ölen oder Fetten (Zoll-Nr. 8479.20.00.900) Nachdem die Einfuhren von Produkten mit der Zollnummer 8479.20.00.900 im Jahr 2007 bei US$ 7,3 Mio. lagen, gingen sie in den folgenden zwei Jahren um das fast Fünffache auf US$ 1,5 Mio. zurück. Jedoch lässt sich 2010 wieder ein deutlicher Aufschwung erkennen, denn die Importe befinden sich fast auf dem Niveau von 2007 und sind im Vergleich zu 2009 um fast 350 % gestiegen. Italien ist im Betrachtungszeitraum fast durchgängig Hauptlieferant für Produkte dieser Zollnummer. Brasilien und die USA sind ebenfalls wichtige Lieferanten. 223 Tab. 63: Importe von Waren der Zollnummer 8479.20.00.900 (in US$ FOB) Ursprungsland Italien Brasilien USA Spanien Niederlande China Europa unbestimmt Asien unbestimmt Großbritannien Frankreich Dänemark Deutschland Gesamt 2006 2007 2008 2009 2010 2.142.856 60.000 663.370 41.761 65.176 2.891.465 3.871.960 117.692 438.208 5.980 963.571 236.270 117.236 8.140 1.397.504 73.734 4.228 24.265 3.978.376 1.480.227 889.021 191.702 20.174 13.894 - - - 6.004 130.469 3.153.527 23.559 2.000 7.350.864 372.550 1.766.766 1.499.731 2.516 6.903.051 Quelle: NOSIS 224 9. Zielgruppe Im folgenden sind einige Unternehmen aufgeführt, die Interesse an deutscher echnologie oder einer Kooperation mit deutschen Unternehmen bekunden. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Auszug. 225 ZIELGRUPPENANALYSE Aceitera General Deheza Av. Eduardo Madero 1020 16°Piso (C1106ACX) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 43101800 Fax: 0054 11 4310 1888 agd@agd.com.ar www.agd.com.ar Ansprechpartner: Cdor. Raúl Sandri Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: Seit 2006 auf dem Markt der Erneubaren Energien tätig Mitarbeiterzahl: 2.000 Tätigkeiten: Produktion von Biodiesel aus Öl. Es handelt sich um eine Anlage mit einer jährlichen Kapazität von 200.000 Tonnen, die sämtliche amerikanischen Standards erfüllt. Ursprung der Technologie: Deutschland (Lurgi AG) Für die Produktion werden Technologien aus dem Ausland importiert. Das Unternehmen bedient ausschließlich den europäischen Markt. Projekte in Argentinien: Im Jahr 2001 baute General Deheza Oil eine Anlage zur thermischen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern: Erdnussschalen und Sonnenblumen. Dies ersetzte den bisher verwendeten fossilen Brennstoff (Erdgas). Im Jahr 2008 schloss sich General Deheza Oil mit einem anderen Unternehmen zusammen das Strom aus Dampf erzeugt, dies erlaubte den Einstieg in den Turbinen-KWK-Wärme Markt. Installationsdaten: - Direkter Verbrennungskessel Gitter, Kapazität 120 t / h Dampf. - Überhitzter Dampf: 47 bar Druck, Temperatur 400 º C. - Dampfturbine mit Dampf Extraktion Mittelstufe bis 11,5 bar und zurück bis 7 bar. - Elektrischer Generator von 10.95 MW bei 13,2 kV. - Geschätzter Jahresverbrauch: 183.000 Tonnen Biomasse. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland Umsatz: 9,7 Bio. AR$ in 2010 (6. umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur Verwertung fester Biomasse Weitere Angaben: k.A. 226 ZIELGRUPPENANALYSE Aerolíneas Argentinas Bouchard 547 (C1106ABG) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4130 3000 Fax: 4130-3584 ctejedo@aerolineas.com.ar www.aerolineas.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1950 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Luftfahrt, Fracht, Handel. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Zusammen mit der Argentinischen Kammer für Biokraftstoffe, wurde eine Vereinbarung unterzeichnet: Im Inland produzierte Biokraftstoffe sollen bei Flugzeugen eingesetzt werden. Kooperation: Austral, Aerohanling, Jet Paq S.A., Aerolineas Argentina Cargo, Optar S.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben: k.A. 227 ZIELGRUPPENANALYSE Agrotacnos Av. Córdoba 1324, "B" (CP1055) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4371 5818 Fax: k.A. info@agoctanos.com.ar www.agroctanos.com Ansprechpartner: Haroldo Dahn (Director Ejecutivo) Kapital: Argentinisch und Kolumbianisch Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: 45 Tätigkeiten: Bioethanol-Kraftstoff Produzenten Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Es werden rund 6.000 Süßkartoffeln zu 150.000 Liter Bioethanol verwandelt, in 2013 sollen diese innerhalb Corrientes verkauft werden. Es wurde ein 4-MWKraftwerk installiert um Restholz aus Sägewerken in der Region zu verbrennen. Investment US$ 35 Mio. Kooperation: INTA Umsatz: k.A. Weitere Angaben: k.A. 228 ZIELGRUPPENANALYSE Alara Lab Crisóstomo Alvarez 5515 (C1439AWY) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 46017036/1119 Fax: 0054 11 46017036/1119 mdevadder@alaralab.com.ar www.alaralab.com.ar Ansprechpartner: José Luis Ávila Kapital: k.A. Gründungsjahr: 1993 Mitarbeiterzahl: 5 Tätigkeiten: Labor mit Bioenergie- und Umweltberatung, u.a. Qualitätssicherung für Biodieselprodukte. Erfahrung mit Technologien für erneuerbare Energien und in der Installation von Abfallbehandlungsanlagen. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: US$ 300.000 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Forschung und Entwicklung Messtechnik Repräsentation/Vertretung Vertrieb von Produkten für Biogasanlagen Weitere Angaben: k.A. 229 ZIELGRUPPENANALYSE Alto Paraná Gobernador Valentín Vergara 403 , 3º piso (B1638AEC) Vicente López, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 55566000 Fax: 0054 11 55566017 info@altoparana.com.ar www.altoparana.com Ansprechpartner: k.A. Kapital: Chilenisch, Arauco Gründungsjahr: 1976 Mitarbeiterzahl: 1.046 Tätigkeiten: Forstwirtschaft, Sägewerke, Celluloseherstellung Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland Umsatz: 1,2 Bio. AR$ in 2010 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Anlagen zur Verwertung eigener Reststoffe Vertrieb von Holzresten Weitere Angaben: k.A. 230 ZIELGRUPPENANALYSE Arcis Group Inc. Jujuy 1132 (B7600BDX) Mar del Plata, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 22 34747919 Fax: 0054 223 4747919 arcisgroup@gmail.com www.arcis-group.com Ansprechpartner: k.A. Kapital: International Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Entwicklung von Sanierungsprojekten, Projekte zur Nutzung und Verwertung von Biomasse, insbes. organischer Abfälle, CDM-Projekte mit Strom- und Wärmeproduktion unter ISO 14001. Ursprung der Technologie: Deutschland, Aqualimpia Projekte in Argentinien: Detailliertes Design einer Biogasanlage zur Nutzung von Dünger eines Viehzuchtbetriebs aus zwei Sammelkesseln im Ort Gualeguaychu/Entre Ríos. Das Ziel des Projekts ist die Nutzung des Biogases zur Stromgewinnung und die Herstellung von 3 organischem Düngemittel. Größe der Biogasanlage: 750 m . Kooperation: Aqualimpia Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperation mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Projektentwicklung, Repräsentation/Vertretung Vertrieb von Produkten für Biogasanlagen Technologietransfer Weitere Angaben: k.A. 231 ZIELGRUPPENANALYSE Arcor S.A.C.I. Maipú 1210 2, 3 y 6P. (C1006ACT) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 43109500 Fax: 0054 11 43109501 arcor@arcor.com.ar www.arcor.com.ar Ansprechpartner: Marcelo Carranza Kapital: Internacional Gründungsjahr: 1951 Mitarbeiterzahl: 20.000 Tätigkeiten: Produktion von Süßigkeiten, Keksen, Schokolade, Eis und weiteren Nahrungsmitteln. Außerdem Papier (Cartocor SA) und Zucker (Fabrik La Providencia). Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Anaerobe Kläranlage für die Fabrik in Tucumán in Planung. Zwei Biogasanlagen in Brasilien. Kooperation: k.A. Umsatz: 8,0 Bio. AR$ in 2010 (13. Umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologietransfer Biogasanlagen zur Verwertung von Lebensmittelreststoffen/Behandlung der Abwässer Weitere Angaben:Weltweit größter Produzent von Bonbons und Hauptexporteur von Süßigkeiten in Argentiniem, Brasilien, Chile und Peru. Bagley Latinoamérica S.A. ist das größte Unternehmen in Südamerika, welches Kekse herstellt. Insgesamt 40 Fabriken, 29 in Argentinien, 5 in Brasilien, 4 in Chile, 1 in Mexiko und eine in Peru. 232 ZIELGRUPPENANALYSE Atanor S.C.A. Albarellos 4914 (B1605AFR) Munro, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4721340 Fax: 0054 11 4721340 info@atanorsa.com.ar www.atanor.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: k.A. Gründungsjahr: 1938 Mitarbeiterzahl: 2.900 Tätigkeiten: Herstellung von Agrochemikalien, Zucker und Ethanol, chemische und petrochemische Produkte und Polimere Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Drei Alkoholbrennereien in Betrieb: Fabrik Concepción (23.000.000 Liter/Jahr), Fabrik Leales und die Fabrik Marapa (12.000.000 Liter/Jahr). Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland; - Lurgi AG (internationales Unternehmen, beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung neuer Verfahren der Verarbeitung von Erdgas oder Kohlegas zu chemischen Produkten; Tätigkeiten: Forschung und Projektentwicklung, Beratung, Anlagenbau; Repräsentant in Argentinien: EUROTECNICA SA, Boulogne, Buenos Aires) Umsatz: 5,45 Mrd. AR$ in 2010 Ist interessiert an Kooperation mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Biogasanlagen zur Verwertung der Vinasse aus Ethanolherstellung Hocheffiziente Öfen zur Nutzung fester Biomasse (Zuckerrohrbagasse) Weitere Angaben: k.A. 233 ZIELGRUPPENANALYSE Biomadero S.A. Añazco 451 (CP1768) Villa Madero - Partido de La Matanza, pcia. De Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4652 6412 Fax: k.A. info@biomadero.com.ar www.biomadero.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Hersteller und Vermarkter von landwirtschaftlichen Lebensmitteln, Biokraftstoffe, Petrochemie und industriellen Dienstleistungen. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben: k.A. 234 ZIELGRUPPENANALYSE Biometano del Sur S.A. Maipú 216 9º “B” (B1727EPF) Marcos Paz, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 22 0477 3458 Fax: k.A. info@biometanodelsur.com.ar www.biometanodelsur.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 2008 Mitarbeiterzahl: 4 Tätigkeiten: Vertrieb und Installation von Silo-Biogasanlagen für Methan- und Düngemittelproduktion. Ursprung der Technologie: Brasilien, Sansuy Projekte in Argentinien: Biogasanlagen für Schweineexkremente mit einer Gesamtgröße von 3 3 2.250 m und einer Biogasproduktion von 390 m /Tag. Kooperation: Kooperation mit nationalem Agrarforschungsinstitut Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Projektentwicklung Vertrieb von Produkten für Biogasanlagen Technologietransfer Weitere Angaben: k.A. 235 ZIELGRUPPENANALYSE Bodegas Crotta Carril Chimbas y Panamericana (M5584BHU) Palmira, Mendoza, Argentinien Tel: 0054 26 23 461059 Fax: 0054 2623 461059 Int. 14 crotta@infovia.com.ar www.crotta.com.ar Ansprechpartner: Carlos Flores Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1933 Mitarbeiterzahl: 67 Tätigkeiten: Weinproduktion und Handel Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: bisher keine Projekte im Bereich Erneuerbare Energien Kooperation: k.A. Umsatz: 18 Mio. AR$ in 2008 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur energetischen Nutzung von Traubentrester Weitere Angaben: k.A. 236 ZIELGRUPPENANALYSE Bunge Argentina S.A. 25 de Mayo 501 (C1002ABK) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 51693200 Fax: 0054 11 51693285 recepcion.bsas@bunge.com www.bungeargentina.com Ansprechpartner: Alejandra Cámara Kapital: International Gründungsjahr: 1884 Mitarbeiterzahl: 1.000 Tätigkeiten: Consulting Projekte zur Emissionssenkung, Finanzierung, Strukturierung des Kohlenstoff-Marktes. Erfahrung im Bereich von erneuerbarer Stromerzeugung durch industrielle Projekte, Agro Forstwirtschaft usw.. Ursprung der Technologie: Deutschland (Lurgi AG) Projekte in Argentinien: BIODIESEL, zusammen mit AGD. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland; Kontakt zu folgenden deutschen Unternehmen oder Institutionen: - Lurgi AG (internationales Unternehmen, beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung neuer Verfahren der Verarbeitung von Erdgas oder Kohlegas zu chemischen Produkten; Tätigkeiten: Forschung und Projektentwicklung, Beratung, Anlagenbau; Repräsentant in Argentinien: EUROTECNICA SA, Boulogne, Buenos Aires) Umsatz: 10,6 Bio. AR$ in 2010 (5. Umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: Ist interessiert an Kooperation mit Deutschland in den Bereichen: - Produkte der Biodieseltechnologie und Technologie zur Selbstversorgung mit Strom Weitere Angaben:Verarbeitungskapazität von über 25.000 t/Tag. Bunge Argentina ist der größte Sojaproduzent des Landes. Das Unternehmen ist nach eigener Aussage der zweitgrößte Exporteur im Agrarsektor und insgesamt der drittgrößte argentinische Exporteur. Es ist der führende Exporteur von ölhaltigen Nebenprodukten (Schrot, Öle) und Getreide, zweiter bei Mais und führend bei Sojabohnen. 237 ZIELGRUPPENANALYSE Cervecería Argentina S.A. (Isenbeck) Ruta Panamericana Km. 89 (B2800) Zárate, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 34 87 428500 Fax: 0054 3487 428550 k.A. www.isenbeck.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: Deutsch Gründungsjahr: 1994 Mitarbeiterzahl: 220 Tätigkeiten: Herstellung und Vertrieb von Bier Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Fabrik mit einem Investitionsvolumen von 180 Mio. US$. Kläranlage, bereits erfolgte Investition i.H.v. 1.500.000 US$ Kooperation: k.A. Umsatz: 192 Mrd. AR$ in 2010 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Biogasanlagentechnik Weitere Angaben: k.A. 238 ZIELGRUPPENANALYSE Cervecería y Maltería Quilmes Av. 12 de Octubre y Gran Canaria (B1878AAB) Quilmes, Argentinien Tel: 0054 43 49 1700 Fax: 0054 11 4349 1700 info@quilmes.com.ar www.cerveceriaymalteria.com Ansprechpartner: k.A. Kapital: Belgisch-Brasilianisch, ABInBev Gründungsjahr: 1890 Mitarbeiterzahl: 5.046 Tätigkeiten: Produktion, Verarbeitung, Verteilung und Vermarktung von Bier, Softdrinks, Mineralwasser, Säfte und Sportgetränke. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Prozessänderungen werden durchgeführt um den Energieverbrauch zu reduzieren. In Maltería Tres Arroyos wurde bspw. ein Motor benutzt, um aus gerösteter Gerste Strom zu erzeugen. Diese Änderung hat den Erdgasverbrauch um 35 % reduziert und den Stromverbrauch um 60 % verringert. Seit 2008 wurde bei den Brauereien in Zárate und in Corrientes der Großteil des Kraftstoffverbrauchs durch natürliche Brennstoffe (Sägemehl) ersätzt. Dieser Prozess reduzierte den jährlichen Verbrauch von nicht erneuerbaren Energien um mehr als 80 %. Kooperation: k.A. Umsatz: 4,2 Bio. AR$ (38. umsatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Anlagenoptimierung, Biogastechnologie für weitere Brauereistandpunkte. Weitere Angaben: k.A. 239 ZIELGRUPPENANALYSE Compañia Azucarera Los Balcanes S.A. José María Landajo s/n (T4117XBE) La Florida, Tucumán, Argentinien Tel: 0054 38 1492 2011 Fax: 0054 381 4922011 azucbalcanes@ingeniolaflorida.com.ar www.ingeniolaflorida.com.ar Ansprechpartner: Ing. Gabriel Sustaita Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1994 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: k.A. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Fabrik La Florida: Ethanolbrennerei in Betrieb. Projekte in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung und Biogas in Planung. - Fabrik Cruz Alta: Kraft-WärmeKopplungsanlage in Betrieb. - Fabrik Aguilares: Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb Kooperation: Mit internationalen CDM-Projektentwicklern im Gespräch Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologietransfer Forschung und Entwicklung Biogasanlagen zur Verwertung der Vinasse aus Ethanolherstellung Hocheffiziente Öfen zur Nutzung fester Biomasse (Zuckerrohrbagasse) Weitere Angaben: k.A. 240 ZIELGRUPPENANALYSE Compañia Industrial Cervecera S.A. (C.I.C.S.A.) Hipolito Yrigoyen 4747 (B1604CMH) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 5167 2300 Fax: 0054 11 51672345 info@ccu.com.ar www.ccu.cl Ansprechpartner: Ing. Sergio Chavez Kapital: Holländisch, Compañias Cerveceras Unidas SA (CCU) Gründungsjahr: 1994 Mitarbeiterzahl: 1.000 Tätigkeiten: Produziert und vertreibt Bier am argentinischen Markt und exportiert seit 2000 Budweiser Bier in die wichtigsten Märkte Südamerikas, insbesondere Brasilien, Paraguay und Chile. Ursprung der Technologie: k.A. 3 Projekte in Argentinien: Biogasanlage in der Fabrik in Santa Fe, Kapazität: 1200 m , Typ UASB. Das Biogas wird bei der Bierproduktion verwendet. Biogasanlage der Fabrik in Luján bisher ohne Verwendung des Biogases. Kooperation: eg-Ingenieria Umsatz: 700 Mio. AR$ in 2008 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologietransfer, Anlagentechnik für weitere Standorte, Forschung und Entwicklung Weitere Angaben: k.A. 241 ZIELGRUPPENANALYSE Derivados Vínicos S.A. Variante Ruta Prov. 50 s/n (CP5584) Palmira, Mendoza, Argentinien Tel: 0054 26 23 462 666 Fax: k.A. info@dervinsa www.dervinsa.com.ar Ansprechpartner: José Gobbi Kapital: Internacional Gründungsjahr: 1937 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Weinprodukte, Weinsäure , Ethanol und Öl Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Nutzung von Tresterrückständen in Form von erzeugter Prozesswärme. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologietransfer Forschung und Entwicklung Weitere Angaben: Das Unternehmen verarbeitet 70% des Tresters aus Argentinien. 242 ZIELGRUPPENANALYSE Destilería Argentina de Petróleo S.A. Sargento Ponce s/n (B1871DDH) Dock Sud, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 4229-2000/5555-4600 Fax: 4229 2087 directorio@dapsa.com http://www.dapsa.com Ansprechpartner: José Luis Pando Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1973 Mitarbeiterzahl: 300 Tätigkeiten: Betreibt Fertigungsstätten für die Destillation von Rohöl und die Produktion von Derivaten sowie die Produktion von Schmierstoffen und Asphalt. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Durchführung von Studien (2 Projekte) für die Herstellung von Biodiesel aus pflanzlichen Ölen und die Erzeugung von Energie aus organischen Siedlungsabfällen. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben: k.A. 243 ZIELGRUPPENANALYSE Diaser Calle 2 entre 104 y 106 Parque Industrial Sur (CP5700) San Luis, Argentinien Tel: 0054 02 6524 37184 Fax: k.A. diaser@diaser.com.ar www.diaser.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1968 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Milchproduktion, Getreide und Biodiesel Ursprung der Technologie: Argentinien Projekte in Argentinien: Produzenten von Biodiesel Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben: Autorisiert durch den Beschluss der zuständigen Behörde (dem Ministerium für Energie) Biokraftstoffe zu produzieren um Benzin sowie Diesel um 7% zu reduzieren. Poduktionskapazität für Biokraftstoffe: 96.000 Tonnen/Jahr, zugewiesen: 79.459 Tonnen/Jahr 244 ZIELGRUPPENANALYSE E&O Energias Renovables - Engineering & Consulting. Viamonte 1464, 3º piso, of. 17 / 19, (C1055ABB) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4372 0271 Fax: 0054 11 4372 0271 carmen.egert@e-and-o-at-yourservice.com www.e-and-o-at-yourservice.com Ansprechpartner: Sra. Carmen Egert Kapital: k.A. Gründungsjahr: 2004 Mitarbeiterzahl: 3 Tätigkeiten: Technische Beratung im Bereich Biogas. Erfahrung mit ERNC und der Installation von Aufbereitungsanlagen für Abfall und Wasser. Beratung, Machbarkeitsstudien, Projekte im Bereich Windkraft und Biogasanlagen sowie andere Lösungen für feste und flüssige Abfälle. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: Windgeneratoren der Fuhrländer A.G., Systeme für Abfallbehandlung und Bioenergiegewinnung der Dexheimer Umweltsysteme, Systeme für meteorologische Messungen (First Class der Thies-Clima). Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Projektentwicklung, Repräsentation/Vertretung, Vetrieb von Produkten für Biogasanlagen, Technologietransfer Weitere Angaben: k.A. 245 ZIELGRUPPENANALYSE Ecopreneur S.A. Perú 699 (C1068AAC) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4361 8555 Fax: 0054 11 4361-8069 fcruzmolina@ecopreneur.com.ar www.ecopreneur.com.ar Ansprechpartner: Fernando Cruz Molina Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1992 Mitarbeiterzahl: 35 Tätigkeiten: Wasser-und Abwasserbehandlung. Wiederverwendung von Abwasser. Die Stromerzeugung erfolgt aus Biomasse oder Abwasser mit hoher organischer Belastung. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - k.A. Weitere Angaben: k.A. 246 ZIELGRUPPENANALYSE EKO-Plant Argentina S.R.L. Calle 9 de Julio 1175, Ofic. B (CP9200) Esquel, Chubut, Argentinien Tel: 0054 29 45 452191 Fax: k.A. eko-plant@ekoplant.com.ar www.eko-plant.com.ar Ansprechpartner: Henning Schiller Kapital: Deutsch Gründungsjahr: 1997 Mitarbeiterzahl: 15 Tätigkeiten: Behandlung und Reinigung von flüssigen und festen Abfällen, Abwasser und Frischwasser. Erfahrung in der Installation von Naturkläranlagen und Abfallbehandlungsanlagen. Vertrieb von Abfallbehandlungsanlagen. Ursprung der Technologie: Deutschland, Eko-Plant GmbH Projekte in Argentinien: Klärschlammbehandlung, Abwasserbehandlung Kooperation: Eko-Plant GmbH Umsatz: US$ 800.000 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologietransfer Projektentwicklung und Durchführung Weitere Angaben: k.A. 247 ZIELGRUPPENANALYSE Emgasud Renovables Ruta Panamericana - Ramal Pilar Km. 42,5 (CP1669) Del Viso, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 23 20 657200 Fax: 00542320 657201 emgasud@emgasud.com.ar www.emgasud.com.ar Ansprechpartner: Mariana Gomez Kapital: k.A. Gründungsjahr: 1991 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Verteilte Stromerzeugung und Isoliert, Erdgas Transport, Vertrieb, Erdgas, Wind Energy Wärmeenergie mit Biokraftstoffe. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: EMGASUD arbeitet seit drei Jahren an einem Programm, das gezielt und effizient durch den Einbau von Kraftwerken aus regenerativen Quellen, die nationale Energie-Matrix erweitert. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - k.A. Weitere Angaben: k.A. 248 ZIELGRUPPENANALYSE Enrique Zeni S.A. Sarmiento 459, 2º piso (C1041AAI) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 5811 5000 Fax: 0054 11 5811 5055 mamores@zeni.com.ar www.zeni.com.ar Ansprechpartner: María Guadalupe Amores Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1940 (Seit 2006 auf dem Markt der Erneuerbaren Energien) Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Verarbeitung von Holz, Produktion von Holzpellets für die Industrie und den häuslichen Gebrauch. Ein Teil der Produktion befindet sich in Argentinien, eine weitere Produktion in Italien. Ursprung der Technologie: Ausländische Technologien. Für die Produktion wird Technologie aus Italien verwendet. Das Unternehmen bedient ausschließlich den europäischen Markt. Projekte in Argentinien: Ein Projekt für die argentinische Industrie Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland; Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Zertifizierung Pelletiertechnik Weitere Angaben: k.A. 249 ZIELGRUPPENANALYSE e-renovatio S.A. Terrero 2727 (CP1642) San Isidro, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4723 6384 Fax: 0054 11 4723 6384 malejandro@fibertel.com.ar www.e-renovatio.com.ar/ Ansprechpartner: Dr. Alejandro Mateos Kapital: Argentinisch, FONDOS CE, ECOETAPE-ONUDI Y CAF Gründungsjahr: 2005 Mitarbeiterzahl: FIX 20 PROYECTOS 30-50 Tätigkeiten: Geschäftseinheiten in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Abfall Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Bezüglich Biomasse-Bioenergie wurde ein Fermenter in Spanien mit einer Kapazität von 1 MW an das Netz angeschlossen. Evaluation der Machbarkeit von zwei Vergasungsanlagen und zwei Plasma-Anlagen. Verhandlungen über den Letter of Intent, Genehmigungen und die Umweltverträglichkeit. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Ansprechpartner in Deutschland mit dem ein Projekt zu Biogas entwickelt werden soll. (Name des Kontakts: Energiequelle, Kallinchen, Brandenburg) Weitere Angaben: k.A. 250 ZIELGRUPPENANALYSE Evonik Degussa Darragueira 38 (B1609HDB) San Isidro, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4708-2000 Fax: 0054 4708 2011 infoargentina@evonik.com www.evonik.com Ansprechpartner: Carolina Gioscio (Gerente de Marketing y Ventas) Kapital: k.A. Gründungsjahr: 1969 Mitarbeiterzahl: 30 Tätigkeiten: Chemie und Tierernährung. Ursprung der Technologie: Deutschland Projekte in Argentinien: Investieren US$ 30 Mio. für den Bau einer Biodiesel Produktionsanlage in der in der Stadt Puerto General San Martín, Santa Fe. Der Bau beginnt im Juli und läuft bis zum dritten Quartal des nächsten Jahres. Kooperation: Cámara Argentino Alemana Umsatz: k.A. Weitere Angaben: k.A. 251 ZIELGRUPPENANALYSE Food Safety Varela 183 (C1406EKC) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4612 1257/3559 Fax: 011 4612-1257/3559 foodsafety@foodsafety.com.ar www.foodsafety.com.ar Ansprechpartner: Lilián Camou (Leiterin Administration und Marketing) Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1993 Mitarbeiterzahl: 26 Tätigkeiten: Produktzertifizierung und -inspektion Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: KIG-Zertifizierungssystem für die Produktion von Biomasse Kooperation: CERES Cert Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Dienstleistung rund um Zertifizierung und Inspektion Weitere Angaben: Unternehmen wurde akkreditiert durch SENASA, USDA, OAA, UE 252 ZIELGRUPPENANALYSE Georgalos Hermanos S.A.I.C.A. Venezuela 3854 (B1603BTP) Villa Martelli, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 47098900 Fax: 0054 11 47090048 info@georgalos.com.ar www.georgalos.com.ar Ansprechpartner: Omar Borri Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1939 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Nahrungsmittelindustrie Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur Verwertung fester Biomasse Weitere Angaben: Besitzt zwei Verarbeitungsanlagen in Río Segundo (Córdoba). Fabrik für Fertigprodukte in der die komplette Verarbeitung und Herstellung der folgenden Produkte erfolgt: Schokoladen, Kaubonbons, Müsliriegel, Alfajores, Nugat, Konfitüre, salzige Snacks und Trockenfrüchte. Erdnussfabrik: Komplette Verarbeitung von Erdnüssen, Säuberung, Entfernung der Schalen und Sortierung in verschiedene Güteklassen, sowohl für die eigene Weiterverarbeitung als auch für inländische Produzenten sowie für den Export. 253 ZIELGRUPPENANALYSE Gregorio, Numo, Noel Werthein S.A. Av. Congreso 1685 – Piso 1 (C1428BUC) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 47899555 Fax: 0054 11 47899459 werthein@werthein.com.ar www.werthein.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: International Gründungsjahr: 1959 Mitarbeiterzahl: 365 Tätigkeiten: Produzenten von Sonnenblumen, Soja, Baumwolle, Saftkonzentrate aus Äpfeln und Birnen. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: Technologie zur Verwertung fester und flüssiger Biomasse in den verschiedenen Bereichen Weitere Angaben:k.A. 254 ZIELGRUPPENANALYSE Grupo Catena Zapata Guatemala 4555 (CP1425) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4833 2080 Fax: k.A. catenazapata@interlink.com.ar www.bodegasesmeralda.com.ar Ansprechpartner: Victoria Maza Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1902 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Weinproduktion und Handel. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: 229 Mrd. AR$ in 2010 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur energetischen Nutzung von Traubentrester Weitere Angaben:k.A. 255 ZIELGRUPPENANALYSE Grupo Peñaflor Arenales 460 (CP1638) Vicente López, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 5198-8000 Fax: 0054 11 5198-8021 institucional@grupopenaflor.com.ar www.grupopenaflor.com.ar Ansprechpartner: Jorge Castagneto Kapital: USA, Donaldson, Lufkin & Jeanrette Merchant Banking (DLJ) Gründungsjahr: +100 Jahre Mitarbeiterzahl: 1.700 Tätigkeiten: Arenales 460 (1638) Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Bisher keine eigenen Projekte im Bereich Traubentresternutzung Kooperation: k.A. Umsatz: 1,2 Bio. AR$ in 2010 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur energetischen Nutzung von Traubentrester Information über Umwelttechnologie Weitere Angaben:k.a. 256 ZIELGRUPPENANALYSE Ingeniería Agrest Av. Belgrano 355 - Piso 13° (CP1092) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4343 5499 Fax: 0054 4343 0582 info@agrestsrl.com www.agrestsrl.com/ Ansprechpartner: Kapital: k.A. Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Industrieanlagen für die Verbesserung der Anlageprozesse, effiziente Nutzung von Energie, Verbrennung von Biomasse, Gas und flüssigen Abfälle, Verarbeitung von herkömmlichen Kraftstoffen in allen industriellen Bereichen. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Verantwortlich für die Machbarkeitsstudie und Installation über/von Aluminiumoxid und über den Einsatz von forstlicher Biomasse. Die Initiative basisiert auf einer Vereinbarung zwischen dem Ente Provincial de Energía del Neuquén (EPEN) und der Corporación Forestal del Neuquén (Corfone), die beinhaltet dass Sägereste neu verwendet werden. Der überflüssige Strom des Sägewerkes Abra Ancha wird später von anderen verbraucht. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben:k.A. 257 ZIELGRUPPENANALYSE Ingenio y Refinería San Martín del Tabacal S.R.L. Av. Leandro N. Alem 986 9P (C1001AAR) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 51672100 Fax: 0054 11 45767720 ingenio@tabacal.com.ar www.tabacal.com.ar Ansprechpartner: Tristán Briano Kapital: International Gründungsjahr: 1919 Mitarbeiterzahl: 2.500 Tätigkeiten: Herstellung und Vertrieb von Zucker, Alkohole, frische Zitrusfrüchte, konzentrierte Säfte und ätherische Zitrusöle. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Biogasanlage Typ UASB für die Zitrusfabrik in Betrieb. 40MW KraftWärme-Kopplungsanlage in Planung. Verwendung von Heizkesseln, so dass die Reduktion der Bagasse (ein Nebenprodukt der Zerkleinerung von Zuckerrohr) als Haupt-Brennstoff und erneuerbare Energie, KWK-Strom für den öffentlichen Gebrauch ermöglicht. Eröffnung eines 40 MW thermischen Kraftwerk, wo der Abfall von geerntetem Zuckerrohr wieder verwendet wird. Investitionen von über 45 Millionen Euro. Kooperation: k.A. Umsatz: AR$ 405 Mio. in 2007 Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: Biogasanlagen zur Verwertung der Vinasse aus Ethanolherstellung, - Hocheffiziente Öfen zur Nutzung fester Biomasse (Zuckerrohrbagasse), - Biogasanlagen zur Verwertung von Fruchtschalenabfällen, - Hocheffiziente Öfen zur Nutzung fester Biomasse (Zuckerrohr Weitere Angaben: k.A. 258 ZIELGRUPPENANALYSE Jugos del Sur S.A. Salguero 2731 - 4º Piso (C1425DEL) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 48073900 Fax: 0054 11 48074900 mail@jugosdelsur.com k.A. Ansprechpartner: Francisco Prado Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Herstellung von Saftkonzentraten aus Birnen und Äpfeln Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Biogasanlagen zur Verwertung von Reststoffen Weitere Angaben:k.A. 259 ZIELGRUPPENANALYSE Jugos S.A. Bartolo Luís Pasín N° 2.100 (R8336ETD) Villa Regina, Río Negro, Argentinien Tel: 0054 29 4146 3435 Fax: 0054 2941 463435 info@jugos-sa.com.ar www.jugos-sa.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: k.A. Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Herstellung von Saftkonzentraten aus Birnen und Äpfeln. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: 128 Mrd. AR$ Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Biogasanlagen zur Verwertung von Reststoffen Weitere Angaben:k.A. 260 ZIELGRUPPENANALYSE Ledesma S.A. Av. Corrientes 415 8P (C1043AAE) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 43781555 Fax: 0054 11 43781555 info@ledesma.com.ar www.ledesma.com.ar Ansprechpartner: Miguel Ulivarri Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1914 Mitarbeiterzahl: 7.000 Tätigkeiten: Zuckerhersteller, Brennerei und Papierfabrik. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Über 40% der Energie in der Agroindustrie der Provinz Jujuy kommt aus erneuerbaren Quellen (einschließlich Wasserkraft und Zuckerrohrbagasse). Die Investition in einen hoch modernen Bagasse-Kessel (im Wert von über US$ 20.000.000) erhöht den Prozentsatz. Ab 2010 stellt Ledesma Ethanol-Treibstoff aus erneuerbaren Quellen her, die mit Benzin gemischt werden. Kooperation: k.A. Umsatz: 2,4 Bio. AR$ in 2010 (58. umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: Hocheffiziente Öfen zur Nutzung fester Biomasse (Zuckerrohrbagasse), Biogasanlagen zur Verwertung der Vinasse aus Ethanolherstellung Weitere Angaben:k.A. 261 ZIELGRUPPENANALYSE Lorenzati, Reutsch y Cía. S.A. Entre Ríos 108 (CP5927) Ticino, Córdoba, Argentinien Tel: 0054 35 3488 6015 Fax: 0054 353 4886048 cmonti@lorenzati.com www.lorenzati.com Ansprechpartner: Claudio Monti Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1967 Mitarbeiterzahl: 620 Tätigkeiten: Gesamte Produktionkette der Erdnuss: Anbau und Ernte, Verarbeitung, Vermarktung und Export. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur Verwertung fester Biomasse Weitere Angaben:k.A. 262 ZIELGRUPPENANALYSE Los Andes Huarpes S.A. Aberastain 486 sur 1° Piso (J5402EQJ) Capital, San Juan, Argentinien Tel: 0264 4314377/78 Fax: k.A. k.A. www.lahsaargentina.com Ansprechpartner: k.A. Kapital: k.A. Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: k.A. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Die Installation einer Biodiesel-Distilierungsanlage ist im Projekt eingeschlossen (B1100), die Montage einer modularen Anlage ermöglicht es, in einer ersten Stufe, 10 MW Leistung zu produzieren. Mit Mais und Jatropha können hierdurch Kraftstoffe produziert werden. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben:k.A. 263 ZIELGRUPPENANALYSE Marcos Schmukler S.A. Ruta Provincial Nº 18 Km. 208 (E3218EAA) San Salvador, Entre Ríos, Argentinien Tel: 0054 345 4910146 Fax: 0054 345 4910146 fschmukler@marcosschmukler.com.ar www.marcosschmukler.com.ar Ansprechpartner: Fernando Schmukler Kapital: k.A. Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Reismühle Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur Verwertung fester Biomasse Weitere Angaben:k.A. 264 ZIELGRUPPENANALYSE Masisa S.A. 25 de Mayo 359 15P (C1002ABG) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 55506000 Fax: 0054 11 55506402 info@masisa.com www.masisa.com Ansprechpartner: k.A. Kapital: Argentinisch (Grupo Nueva), Chileno (Pensionskassen) und International (ADR) Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Herstellung von Spanplatten und MDF Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: In 2009 stammten 56 % der verbrauchten Energie aus der Nutzung von Biomasse als Brennstoff (oder von Dritten erworben). 25 % entsprach dem Stromverbrauch und 19% der Nutzung von Fossilbrennstoffen. Diese Einsparungen im Verbrauch und den Kosten sind auf die Reduzierung des Verbrauchs an elektrischen Kraftwerken zurückzuführen, vor allem auf Betrieb der Mühle in Brasilien. Im Jahr 2009 konsolidierte das EnergieeffizienzProgramm Einsparungen von schätzungsweise rund US$ 1 Mio., die besten Praktiken der einzelnen Anlagen wurden in anderen Bereichen ebenfalls umgesetzt. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland Umsatz: 443 Mrd. AR$ Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Verwertung von Restbiomasse Weitere Angaben:k.A. 265 ZIELGRUPPENANALYSE Mastellone Hermanos Encarnación Ezcurra 365 2P. Of. 310 (B1748KFS) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 43185000 Fax: 0054 11 43185001 laserenisima@mastellone.com.ar www.laserenisima.com.ar Ansprechpartner: Joaquin Duran Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1929 Mitarbeiterzahl: 5.000 Tätigkeiten: Produktion und Vertrieb von Milchprodukten Ursprung der Technologie: Europa Projekte in Argentinien: 9 anaerobe Anlagen in Gral. Rodriguez (insgesamt 508.000 m3). Kooperation: k.A. Umsatz: 3,0 Bio. AR$ (51. Umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur Abwasserbehandlung Weitere Angaben: k.A. 266 ZIELGRUPPENANALYSE Moët Hennessy Argentina Av. Paseo Colón 746 - Piso 2º (C1063ACH) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4121 8000 Fax: 0054 11 4121 8198 info@chandon.com.ar www.bodegaschandon.com.ar Ansprechpartner: Sr. Louzada Kapital: Französisch, LVMH (Moët Hennessy Louis Vuitton) Gründungsjahr: 1959 Mitarbeiterzahl: 500 Tätigkeiten: Produktion, Verkauf von Wein und Schaumwein. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Bisher keine eigenen Projekte im Bereich Traubentresternutzung Kooperation: k.A. Umsatz: 359 Mrd. AR$ Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur energetischen Nutzung von Traubentrester Weitere Angaben: k.A. 267 ZIELGRUPPENANALYSE Molinos Río de la Plata Uruguay 4075 (B1644HKG) Victoria - Pcia. De Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4340 1100 Fax: k.A. atconsum@molinos.com.ar www.molinos.com.ar Ansprechpartner: Adela Saenz Cavia (Relaciones Institucionales) Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 1902 Mitarbeiterzahl: 5000 Tätigkeiten: Lebensmittelindustrie. Verarbeitung von Sojabohnen und Vermarktung ihrer Produkte. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Geschäft von Biokraftstoffen: Zusammen mit Oleaginosa Moreno (Glencore und Vicentín Gruppe) wurden für US$ 53 Mio 33 % der Anteile gekauft (als Aktionär der Renova, die Firma die Biodiesel in Santa Fe produziert). Kooperation: k.A. Umsatz: 8,0 Bio. AR$ in 2010 (14. Umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Weitere Angaben: Autorisiert durch den Beschluss der zuständigen Behörde (dem Ministeruim für Energie) Biokraftstoffe zu produzieren um Benzin sowie Diesel um 7% zu reduzieren. Poduktionskapazität für Biokraftstoffe: 100.000 Tonnrn/Jahr, Zugewiesen: 27.810 Tonnen/Jahr 268 ZIELGRUPPENANALYSE Patagonia Bioenergía Cabildo 2677 4° “B” (C1428AAU) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 5555 0255 Fax: k.A. info@patagoniabioenergia.com.ar www.patagoniabioenergia.com.ar/ Ansprechpartner: Federico Pochat Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Biodiesel-Produktion Ursprung der Technologie: Italien Projekte in Argentinien: Neben der Verwendung von Sojaöl als wichtigsten Rohstoff, ist die Entwicklung und Verbesserung von Alternativen wie Jatropha und Leindotter wichtig. Diese Pflanzen mit einer Öl-Kapazität für Biodiesel sind in anderen Bereichen weniger nützlich. Leistungen in diesem wissenschaftlichen Forschungsfeld sind vom IDB (IDB) und von der Universität Hohenheim anerkannt worden. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben: k.A. 269 ZIELGRUPPENANALYSE PFI Energy & Ecology S.A. Paraguay 1225 4º piso (CP1004) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 911 6585 1010 Fax: k.A. info@pfienergy.com.ar www.pfienergy.com.ar/ Ansprechpartner: Daniel Aleman Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 2006 Mitarbeiterzahl: 5 Tätigkeiten: Produktion und Vertrieb von Biogasanlagen und Mikroturbinen sowie technische Beratung (Verwertung von organischen Abfällen, Behandlung von Ab- und Frischwasser. Erfahrung in der Installation von Kläranlagen, sowie in ERNC und Abfallbehandlungsanlagen). Ursprung der Technologie: Argentinisch Projekte in Argentinien: Nutzung von Abwasser von Schweinen, produzieren Anlagen für die Produktion von Biogas Kooperation: Nationales Institut für Agrartechnologie in Manfredi. Program PRECOP, Nationales Institut für Industrietechnologie, - Capstone: Vertrieb von Mikroturbinen der Marke Capstone in Argentinien Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Projektentwicklung Repräsentation/Vertretung Vertrieb von Produkten für Biogasanlagen Technologietransfer Weitere Angaben: Autorisiert durch den Beschluss der zuständigen Behörde (dem Ministeruim für Energie) Biokraftstoffe zu produzieren um Benzin sowie Diesel um 7% zu reduzieren. Poduktionskapazität für Biokraftstoffe: 72.000 Tonnen/Jahr - Zugeteilt: 44.152Tonnen/Jahr. 270 ZIELGRUPPENANALYSE Pitey S.A. Ruta 7 - Km 698,5 Villa Mecedes (San Luis), Argentinien Tel: 0054 265 74 23303 Fax: k.A. zervino@tierra-gaucha.com.ar www.pitey-sa.com.ar Ansprechpartner: Mauricio de Zambotti Kapital: k.A. Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Biodiesel-Produktion Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben: Autorisiert durch den Beschluss der zuständigen Behörde (dem Ministeruim für Energie) Biokraftstoffe zu produzieren um Benzin sowie Diesel um 7% zu reduzieren. Poduktionskapazität für Biokraftstoffe: 18.000 Tonnen/Jahr, Zugewiesen: 18.000 Tonnen/Jahr. Kommen dem Beschluss Nº 129 des Nationalen Energiesekrätariats und dem Gesetz Nº 26.093 (Regulation und Förderung der Produktion und des nachhaltigen Verbrauchs von Biokraftstoffen) nach. 271 ZIELGRUPPENANALYSE Sagemüller S.A. Hipólito Yrigoyen 1386 (E3116BUT) Crespo, Entre Ríos, Argentinien Tel: 0054 34 3495 1300 Fax: 0054 343 4951721 smuller@sagemuller.com.ar www.sagemuller.com.ar Ansprechpartner: Sonia Müller Kapital: International Gründungsjahr: 1896 Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Verarbeitung von Reis und Yerba. Herstellung von Presskuchen und Tierfutter. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur Verwertung fester Biomasse Forschung und Entwicklung Weitere Angaben: k.A. 272 ZIELGRUPPENANALYSE Sancor Cooperativas Unidas Limitada Tte. Gral. Richieri 15 (S2322FYA) Sunchales, Santa Fé, Argentinien Tel: 0054 34 9342 8000 Fax: 0054 3493 428081 sancor@sancor.com.ar www.sancor.com.ar Ansprechpartner: Sergio Montiel Kapital: Argentinisch, Milchbauern Genossenschaft (cooperativa de productores lecheros) 100 x 100 Gründungsjahr: 1938 Mitarbeiterzahl: 4.115 Tätigkeiten: Verarbeitung und Vermarktung von Milchprodukten Ursprung der Technologie: International 3 Projekte in Argentinien: In 2009 hatte Sancor 3 anaerobe Silo-Biogasanlagen (750 m ), UASB Anlage in Charlone, die zur Zeit nicht mehr funktionieren, weil weniger Milch in Charlone verarbeitet wird. Kooperation: k.A. Umsatz: 2,2 Bio. AR$ (63. Umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - Technologie zur Abwasserbehandlung Weitere Angaben: k.A. 273 ZIELGRUPPENANALYSE Soy Energy S.A. Av. Alicia Moreau de Justo 740 Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 5258 3344 Fax: k.A. info@soyenergy.com.ar www.soyenergy.com.ar Ansprechpartner: k.A. Kapital: k.A. Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Biodiesel-Produktion Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Biodiesel entwickelte „pro SoyEnergy”, ein verfeinerter, hochwertiger Biodiesel der die Vorschriften 142145 ASTM6752 erfüllt (Hergestellt aus 100% Sojaöl). Dieser hochreine Kraftstoff verbessert die Luftqualität durch Verringerung der Emissionen von DieselAbgasen, ohne dabei Motorleistung und Kraftstoffeffizienz einzubußen. Dieser Biodiesel hat eine hohe Oktanzahl und hilft der Motorleistung. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - k.A. Weitere Angaben: Autorisiert durch den Beschluss der zuständigen Behörde (dem Ministeruim für Energie) Biokraftstoffe zu produzieren um Benzin sowie Diesel um 7% zu reduzieren. Poduktionskapazität für Biokraftstoffe: 10.200 Tonnen/Jahr, Zugewiesen: 10.200 Tonnen/Jahr 274 ZIELGRUPPENANALYSE Unitec Bonpland 1745 (C1414CMU) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4852 5996 Fax: 0054 11 48526279 karina.villarreal@unitecbio.com http://www.unitecbio.com Ansprechpartner: Fernando Ketchian Kapital: Argentinisch Gründungsjahr: 2006 Mitarbeiterzahl: 40 Tätigkeiten: Produzenten von Biodiesel und Glyzerin Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: k.A. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: - k.A. Weitere Angaben: k.A. 275 ZIELGRUPPENANALYSE Upstream Services de Green Pampas 4675 Ponce de Leon Blvd Coral Gables, Suite 305 (CP33146) Florida, USA Tel: 1305 66 28779 Fax: 1305 662 8727 greenpampas@gbhusa.net www.greenpampas.net Ansprechpartner: Roberto R. I. Aguirre Kapital: USA Gründungsjahr: k.A. Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: k.A. Ursprung der Technologie: k.A. Projekte in Argentinien: Green Pampas, ein Upstream-Unternehmen: Beratungsgesellschaft für Unternehmen im Petroleumbereich, (Exploration, Ethanol Entwicklung durch Mais) Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Weitere Angaben:k.A. 276 ZIELGRUPPENANALYSE Versus Goliath Argentina S.A. San Martín 991, 5º “A” (CP1004) Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 11 4313 7863 Fax: 0054 11 43137863 info@vgasa.com.ar www.vgasa.com.ar Ansprechpartner: Roberto Bravo Kapital: International Gründungsjahr: 2008 Mitarbeiterzahl: 5 Tätigkeiten: Umweltschutzsicherung von Deponien, Gewinnung von Biogas Ursprung der Technologie: Kanada, Versus Goliath Project Solutions. Projekte in Argentinien: Biogasanlage für Schweinezuchtbetrieb in Yapeyú. Kooperation: k.A. Umsatz: k.A. Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: Projektentwicklung und Kooperation mit internationalen Partnern, CDM Projektentwicklung und Verkauf, Biogasgewinnung in Kläranlagen Weitere Angaben:k.A. 277 ZIELGRUPPENANALYSE Vicentin S.A.I.C. Calle 14 Nº 495 (S3561ATI) Avellaneda, Buenos Aires, Argentinien Tel: 0054 03 48248 1149 Fax: 0054 03482 481295 consultas@vicentin.com.ar www.vicentin.com.ar Ansprechpartner: Ing. Pablo Vicentin Kapital: Argentinisch (Vicentin, Algodonera Aconcagua und Friar) Gründungsjahr: 1929 (Seit 2006 auf dem Markt der Erneuerbaren Energien tätig.) Mitarbeiterzahl: k.A. Tätigkeiten: Produktion von Biodiesel und Ölderivaten zur Energieerzeugung Ursprung der Technologie: Deutschland (Lurgi AG), Für die Produktion von Biodiesel bedient sich das Unternehmen ausschließlich ausländischer Technologien. Projekte in Argentinien: Bau von Produktionsanlagen für Biodiesel innerhalb der bereits existierenden Firma für Ölderivate. Kooperation: Keine Kooperation mit Institutionen der Forschung, Universitäten o.ä. in Argentinien oder im Ausland; Umsatz: 5,5 Bio. AR$ (24. Umstatzstärkstes Unternehmen Argentiniens) Ist interessiert an Kooperationen mit Deutschland in folgenden Bereichen: Produkte der Biodieseltechnologie, Technologie zur Selbstversorgung mit Strom, Export, Zertifizierung Weitere Angaben:Autorisiert durch den Beschluss der zuständigen Behörde (dem Ministeruim für Energie) Biokraftstoffe zu produzieren um Benzin sowie Diesel um 7% zu reduzieren. Poduktionskapazität für Biokraftstoffe: 63.400 Tonnen/Jahr, Zugewiesen: 23.928 Tonnen/Jahr 278