Delfin 4

Transcription

Delfin 4
Delfin 4
Diagnostik, Elternarbeit und
Förderung der Sprachkompetenz
Vierjähriger in NRW
Michaela Schnurbus
Nadine Mußhoff
Ablauf
•
•
•
•
•
Was ist Delfin 4?
Film
Ablauf des Spiels
Ergebnisse des ersten Sprachtests
Kritik
Was ist Delfin 4?
• Das Spiel wurde an der TU Dortmund von
Prof. Lilian Fried entwickelt.
• Sprachspiel, in dem der Sprachstand
Vierjähriger getestet wird
• Vier Aufgabenbereiche:
–
–
–
–
Handlungsanweisungen ausführen (Delfin-Karten)
Kunstwörter nachsprechen (Giraffen-Karten)
Sätze nachsprechen (Tiger-Karten)
Bilderzählung (Elefanten-Karten)
• Delfin 4 setzt an der wissenschaftlichen
Erkenntnis an, dass Kinder in diesem Alter
die wesentlichen Phasen des Spracherwerbs
durchlaufen haben.
• Die Kinder, die den ersten Test nicht
bestanden haben wurden im Mai 2007 erneut
getestet.
• Das Testverfahren war hier das PfiffikusHaus.
• Diesmal wurden die Kinder einzeln in einer
Grundschule getestet; außerdem wurde
Rücksprache mit den Erziehern gehalten.
Delfin 4
• Film
Ablauf des Spiels
• Es werden immer 4 Kinder gleichzeitig
getestet.
• BegleiterIn und ProtokollantIn sind
erforderlich.
• Der/die BegleiterIn leitet das Spiel und
liest den Kindern die Aufgaben vor.
• Der/die ProtokollantIn dokumentiert die
Ergebnisse im Protokollheft
• Jedes Kind erhält die Spielfigur, die für
seinen Platz am Spielfeld vorgesehen ist.
• Das Kind mit der blauen Figur beginnt.
– Es nimmt die erste Karte vom DelfinStapel.
– Die Begleiterin liest ihm die Karte vor.
– Das Kind versucht die Aufgabe zu lösen.
– Unabhängig davon, ob die Aufgabe gelöst
wurde oder nicht, erhält das Kind nach
dem Spielzug die Karte.
• Entsprechend geht das Kind mit der grünen
Spielfigur, dann das mit der roten und zum
Schluss das mit der gelben Figur vor.
• Die nächste Runde beginnt damit, dass das
Kind mit der blauen Figur ein Feld weiterzieht
und die Aufgabe löst, die auf der nächsten
Karte steht.
• Das Spiel ist zu Ende, wenn jedes Kind 4
Karten in der Farbe seiner Spielfigur erhalten
hat.
• Zum Schluss erhält jedes Kind eine
Bastelvorlage seines Tieres zum Anmalen.
Die Delfin-Karten
Handlungsanweisungen
ausführen
Theoretischer Hintergrund
• Hier wird erfasst, inwieweit das Kind in der
Lage ist, komplexe Handlungsanweisungen
zu verstehen und auszuführen.
• Probleme weisen auf folgende
Schwierigkeiten hin:
– semantische und morphosyntaktische Probleme
– mangelnde Funktionstüchtigkeit des
sprachverarbeitenden Arbeitsgedächtnisses
(Satzgedächtnis)
• Beispiel gelbe Spielfigur
„Ich sage dir jetzt, was du auf deiner Seite vom Zoo
tun sollst. Nimm mal deine Spielfigur in die Hand.
Höre gut zu und mache es dann genau so, wie ich
es gesagt habe.“
1. Stelle deine Figur auf einen Tiger.
2. Stelle deine Figur auf das Dach vom Tigerkäfig.
3. Stelle deine Figur neben das Kind mit dem Teddy.
4. Stelle deine Figur zu dem Tiger, der auf dem
Baum liegt.
5. Zeige mit dem Finger auf einen Papagei und stelle
deine Figur zurück auf dein Feld bei den DelfinKarten.
Auswertung der Aufgaben auf
der Delfin-Karte
Die Giraffen-Karten
Kunstwörter nachsprechen
Theoretischer Hintergrund
• Hier wird erfasst, wie gut das Kind
unbekannte lexikalische Einheiten im
phonologischen Arbeitsgedächtnis behalten
und diese anschließend reproduzieren kann.
• Geprüft wird hier die Kapazität des
phonologischen Arbeitsgedächtnisses.
• Probleme weisen auf folgende
Schwierigkeiten hin:
– Spezifische Sprachentwicklungsprobleme
– Drohende Lese-Rechtschreibschwäche
•
Beispiel rote Spielfigur
„Jetzt kannst du die kleine Giraffe (darauf deuten)
auch mal rufen. Ich habe auch für dich ein paar
lustige Namen. Probier doch mal, ob sie darauf
hört. Ruf mal:…“
Übungsaufgabe: Wuma
1. Pani
2. Tewuck
3. Burtiff
4. Mitoka
5. Gapero
6. Klebiwa
7. Kufanori
8. Dorinegu
Auswertung der Aufgaben auf
der Giraffen-Karte
Die Elefanten-Karten
Bilderzählung
Theoretischer Hintergrund
• Hier wird erfasst, inwieweit das Kind in der
Lage ist, eine Bilderzählung zu strukturieren
und auszugestalten.
• Bei den spontanen Äußerungen wird darauf
geachtet, was auf der Lautbildungs- und
Grammatikebene auffällt.
• Probleme weisen auf folgende
Schwierigkeiten hin:
– Verstärkte Lese-Rechtschreibschwäche
– Mathematische Schwächen
– Sprachentwicklungsstörung
•
Beispiel grüne Spielfigur
„Schau die mal das Bild vor dir genau an und erzähle mir, was
hier (auf das Giraffengehege zeigen, den Bereich kurz
umfahren) alles los ist!“
1. Stufe – Spontanes Erzählen zulassen
2. Stufe – Zum Erzählen ermutigen:
„Was siehst du da? – Was noch?“
3. Stufe - Gezielt nachfragen:
„Was ist da los?“
(auf Höhepunkt deuten)
„Was passiert da?“
4. Stufe – An Erlebnisse anknüpfen:
„Hast du Lieblingstiere? – Welche?“
„Erzähl doch mal davon! – Was findest du denn daran toll?“
Auswertung der Aufgaben auf
der Elefanten-Karte
Die Tiger-Karten
Sätze nachsprechen
Theoretischer Hintergrund
• Hier wird erfasst, wie gut es Kindern gelingt, erworbene
grammatische Kenntnissysteme für die Wiedergabe von
Sätzen zu nutzen.
• Bei semantisch korrekten Sätzen fällt das Nachsprechen
leichter, da der Sinn als Gedächtnisstütze wirkt
• Bei semantisch inkorrekten Sätzen (Quatschsätzen) entfällt
diese Stütze; es wird das „bereinigte“ grammatische Wissen
abgerufen.
• Probleme weisen auf folgende Schwierigkeiten hin:
– zentraler Indikator drohender
Sprachentwicklungsstörungen
•
Beispiel blaue Spielfigur
„Jetzt spielen wir, du wärst Nora, der Papagei
(darauf deuten). Ich sage dir etwas vor und du
sprichst es mir genau so nach.“
Übungsaufgabe: Ayla malt ein Bild.
1. Die Blume wird von Tim gepflückt.
2. Kemal ist traurig, weil er seinen Ball verloren hat.
„Und jetzt kommen Quatsch-Sätze.
Höre gut zu und sprich die auch nach.“
3. Abends hört der liebe Tische einen Schrank.
4. Wenn der Löffel lacht, hüpft er in den Mittag.
Auswertung der Aufgaben auf
der Tiger-Karte
Ergebnisse des ersten
Sprachtests
• 125.000 Kinder in NRW wurden 2 Jahre
vor der Einschulung getestet.
• Rund 62.000 Kinder in NRW haben den
Test nicht bestanden (43%).
Kritik
• Die Spielsituation ist fremd.
• Die Zeitangaben stimmen nicht.
• Sprachlich fitte Kinder brachten in der
Testsituation keinen Ton heraus.
• Manche Kinder verweigern das
Nachsprechen von Quatsch-Sätzen.
• Tests finden nicht unter gleichen
Bedingungen statt.
• Die beteiligten Erzieher und Lehrkräfte
fühlten sich nicht ausreichend vorbereitet.
• Die durchführenden Lehrkräfte sind mit den
Kindern wenig vertraut und können nur
schlecht innerhalb von 30 Minuten den
Sprachstand der Kinder ausreichend
beurteilen.
• Die Muttersprachen der Kinder werden nicht
berücksichtigt.
• Die Kinder dürfen sich während des Tests
nicht helfen; nur ein Kind darf reden.
Literatur
•
•
•
•
•
•
Brettspiel Delfin 4 Besuch im Zoo
Spielanleitung
Protokollheft
http://www.wdr.de/themen/wissen/bildung/schule/delfin4/070424
/index.jhtml, 13.01.2009, 19:51h
http://www.wdr.de/themen/wissen/bildung/schule/delfin4/070418
.jhtml?rubrikenstyle=wissen&rubrikenstyle=wissen, 13.01.2009,
19:52
http://www.wdr.de/themen/wissen/bildung/schule/delfin4/070405
.jhtml?rubrikenstyle=wissen&rubrikenstyle=wissen, 13.01.2009,
19:53
http://www.delfin4.fb12.uni-dortmund.de/erstversion.html,
13.01.2009, 20:15h
http://bildungsklick.de/dateiarchiv/50064/informationsschrift_prof_fried.pdf, 13.01.2009,
20:19h