das-tierauge-01-2015
Transcription
das-tierauge-01-2015
6. Jahrgang Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Eine starke Kooperation für gesunde Augen Kontaktieren Sie: Novartis Tiergesundheit GmbH, ein Unternehmen der Eli Lilly and Company, Division Elanco Animal Health. eine Division der Eli Lilly and Company Zielstattstr. 40, 81379 München, Tel. 089/7877-713, Fax: 089/7877-711, Email: ntg.info@novartis.com © 2015 Eli Lilly and Company oder ihre verbundenen Unternehmen ® Registrierte Handelsmarken der Novartis AG, Basel, Schweiz ™ Trademark of Eli Lilly and Company, its afliates or subsidiaries Herausgeber: Novartis Tiergesundheit GmbH, Zielstattstr. 40, 81379 München Kongresse FVO in Salzburg ab dem 13.03.2015 ECVO in Helsinki ab dem 28.05.2015 01 März 2015 Study Fixed and dilated: the history of a classic pupil abnormality Studie Schädliche Effekte von Maissirup auf Linse und Kornea von Ratten mechentel marketing Alle Artikel auch online www.dastierauge.de 01 | 2015 1 das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Inhaltsverzeichnis Subkonjunktivales Hibernom bei einem Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Dysplasie des Ligamentum Pectinatum beim Golden Retriever in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Katarakt bei Hunden – Überblick und Orientierungshilfe für die Therapieentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Tränenproduktion und Irritationen am Auge der Katze nach Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Fallbeschreibung des Orient-Augenwurmes beim rumänischem Hund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Schädliche Effekte von Maissirup auf Linse und Kornea von Ratten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Impressionszytologie stellt eine geeignete Methode zur Probengewinnung beim Katzenauge dar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 SD-OCT-Handgerät ist zur Hornhautdickenbestimmung bei Pferden geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Historische Darstellung der starren und dilatierten Pupille. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Art und Häufigkeit von Augenerkrankungen bei Möpsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einfluss von Kanülengröße, -typ und -positionierung auf das Tropfenvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Faltenbildung im Hornhautflap nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) bei Kaninchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Messung der Hornhautdicke am Pferdeauge mit Hilfe Hochfrequenzultraschall und Ultraschallmikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Senkung des Augeninnendruckes mit Disulfiram-Augentropfen in Kaninchenmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wiederherstellung der Sehfunktion bei Netzhautdegeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Kongresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 content Subconjunctival hibernoma in a dog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Prevalence of pectinate ligament dysplasia in golden retrievers in Switzerland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Cataracts in dogs – overview and guideline for decision making in treatment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Postanaesthetic tear production and ocular irritation in cats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Further spreading of canine oriental eyeworm in Europe: first report of Thelazia callipaeda in Romania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Lens and cornea lesions of rats fed corn syrup and the protective effects of alpha lipoic acid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Impression cytology: a novel sampling technique for conjunctival cytology of the feline eye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Manual corneal thickness measurements of healthy equine eyes using a portable spectral-domain optical coherence tomography device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Fixed and dilated: the history of a classic pupil abnormality . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A retrospective survey of ocular abnormalities in pugs: 130 cases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 The effect of needle gauge, needle type, and needle orientation on the volume of a drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Histopathological study of corneal flap striae following laser in situ keratomileusis in rabbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Central corneal thickness measurements and ultrasonographic study of the growing equine eye . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Effect of Eye Drops Containing Disulfiram and Low-Substituted Methylcellulose in Reducing Intraocular Pressure in Rabbit Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Restoration of visual function by expression of a light-gated mammalian ion channel in retinal ganglion cells or ON-bipolar cells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Imprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Congress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Eickemeyer bei. © 2015 mechentel marketing. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne die schriftliche Zustimmung von mechentel marketing urheberrechtswidrig. Dies gilt für jede Art der Vervielfältigung. 2 01 | 2015 mechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Liebe Leserinnen und Leser, Dear readers, das tierauge, Ihr erster deutschsprachiger Newsletter für Veterinärophthalmologie, erreicht Sie kurz vor den beiden wichtigsten Kongressen dieser Fachrichtung. Auf dem FVO-Kongress, der dieses Jahr ab dem 12. März in Salzburg stattfindet, stehen wir Ihnen auf unserm Stand gern persönlich für Fragen und Anregungen zur Verfügung. In Helsinki finden Sie diese Ausgabe in de von das tierauge gesponserten Kongress-Rucksäcken und lernen so die neuesten Forschungsergebnisse der internationalen peer reviewed Journale im Bereich der Veterinärophthalmologie kennen. Shortly before the two major congresses in the discipline of veterinary ophthalmology you hereby receive “das tierauge”, the first newsletter in this field written in German. During the FVO-congress which will start from 12th March 2015 in Salzburg, we will be pleased to personally deal with your queries and suggestions at our booth. In Helsinki you will find this issue in the congress backpack sponsored by “das tierauge” and you will be informed about the latest research findings published in international peer-reviewed journals in the area of veterinary ophthalmology. In dieser Ausgabe berichtet das Team um J. A. Stucky über das Subkonjunktivale Hibernom bei einem Hund, erschienen in der Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology. The current edition contains the case description of a subconjunctival hibernoma in a dog published by J. A. Stucky et al. in the specialist journal Veterinary Ophthalmology. Die Studie „Dysplasie des Ligamentum Pectinatum beim Golden Retriever in der Schweiz“ von B. M. Spiess et al aus dem Departement Pferde der ophthalmologischen Abteilung der Vetsuisse-Fakultät (Universität Zürich) führt zu dem Schluss, dass mehr als die Hälfte der in dieser Studie untersuchten Hunde gemäss Richtlinien des European College of Veterinary Ophthalmologists nicht zur Zucht zugelassen werden. In the prospective examination ”Prevalence of pectinate ligament dysplasia in golden retrievers in Switzerland” the authors around B. M. Spiess from the Equine Department (Vetsuisse Faculty) at the University of Zurich came to the conclusion that more than half of the examined dogs would have to be excluded from a breeding programme according to the guidelines of the European College of Veterinary Ophthalmologists. Zum Thema Orient-Augenwurm finden Sie die Studie der Forscher um A. Mihalca aus dem Department für Parasitologie der Universität für Veterinärmedizin in Klausenburg, Rumänien. Sie konnte erstmals den Befall mit Thelazia callipaeda bei einem Deutschen Schäferhund in Rumänien nachweisen. In order to keep you up-to-date with the issue of a further spreading of the canine oriental eyeworm in Europe you can find the publication of A. Mihalca et al. from the Department of Parasitology and Parasitic Diseases, University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine in Cluj-Napoca, Romania. This is the first report of Thelazia callipaeda in a Romanian dog. Darüber hinaus stellen wir Ihnen wieder interessante Fallbeispiele aus der Forschung vor. Zum Beispiel die im Fachjournal Cutaneous and Ocular Toxicology erschiene Arbeit A lime Gunes et al. aus der ophthalmologischen Abteilung der medizinischen Fakultät der Süleyman Demirel Universität im türkischen Isparta, bei der es um schädliche Auswirkungen von Maissirup auf Linse und Kornea von Ratten geht. Moreover, we are pleased to present you some interesting research studies. One example is the work of Alime Gunes et al. from the Department of Ophthalmology at the Süleyman Demirel University in the Turkish city Isparta. The authors discovered that corn syrup can cause severe damage in rat lenses and corneas. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und einen guten Aufenthalt in Salzburg sowie in Helsinki. I wish you not only an enjoyable time reading this issue of “das tierauge”, but also a pleasant stay in Salzburg and Helsinki. Ihre Ulrike Mechentel With very kind regards Ulrike Mechentel mechentel marketing 01 | 2015 3 das tierauge. Subkonjunktivales Hibernom bei einem Hund Manhattan - mechentel news - Zur Untersuchung einer subkonjunktivalen Schwellung, im ventralen Fornix der linken Augenhöhle, wurde ein zehnjähriger, kastrierter Deutscher Schäferhundsmischling im Zentrum für Tiermedizin der State University von Kansas (USA) vorgestellt. Der Halter hatte sich zu einer Exzision der Geschwulst entschieden, nachdem sich Größe und Farbe der Schwellung plötzlich verändert hatten. Dem war eine vorherige Konsultation vor 2 Jahren vorausgegangen. Das Team um J. A. Stucky am Veterinary Health Center der Kansas State University in Manhattan, USA nahm eine Exzisionsbiopsie vor. Die Forscher sendeten das entnommene Gewebe zusammen mit der umgebenden Kapsel für eine histopathologische Bewertung an das Comparative Ocular Pathology Laboratory in Wisconsin (USA),welches die Diagnose eines Hibernoms bestätigte. In der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology, schließen die Autoren, dass auch vierzehn Monate nach dem Eingriff,der behandelte Hund keine Hinweise auf ein erneutes Tumorwachstum zeigte. (um) Autoren: Stuckey JA1, Rankin AJ, Romkes G, Slack J, Kiupel M, Dubielzig RR., Korrespondenz: 1Veterinary Health Center, Kansas State University, 106 Mosier Hall, Manhattan, KS, 66506, USA, Studie: Subconjunctival hibernoma in a dog., Quelle: Vet Ophthalmol. 2015 Jan;18(1):78-82. doi: 10.1111/vop.12124. Epub 2013 Nov 18., Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12124/abstract;jsessionid=E 28D4D331D0219438DF3FCC5117917CB.f01t01 Dysplasie des Ligamentum Pectinatum beim Golden Retriever in der Schweiz Zürich - mechentel news - Um zur Zucht zugelassen zu werden, dürfen Hunde keine Dysplasie des Ligamentum pectinatum aufweisen. Mehr als die Hälfte der untersuchten Hunde, konnten jedoch keinen negativen Befund vorweisen. B. M. Spiess und sein Team aus dem Departement Pferde der ophthalmologischen Abteilung der Vetsuisse-Fakultät an der Züricher Universität, Schweiz, haben in einer prospektiven, multizentrischen Studie zufällig 92 Golden Retriever verschiedenen Alters und Geschlechts (29 Rüden und 62 Hündinnen)ausgewählt und auf eine Dysplasie des Ligamentum pectinatum von 8 Veterinärophthalmologen in der Schweiz zwischen dem 1. bis zum 31. Mai 2013 untersucht. Die Hunde waren zwischen 6 Monaten und 14 Jahren alt (4.53 ± 3.02 Jahre). Die Gonioskopie wurde in Lokalanästhesie mit einer Koeppe Linse und einer Spaltlampe bei 10-facher Vergrösserung vorgenommen. Untersucht wurden in jedem Auge 4 Quadranten (oben, unten, lateral, medial). In jedem Quadranten wurden die Kriterien Öffnung und mesodermale Dysplasie beurteilt. Dabei wurden die Werte 3 (normal) bis 0 (stark verändert) verwendet. Die durchschnittliche Gesamtpunktzahl für alle Quadranten betrug 2.14 ± 0.95. Die Öffnung des Kammerwinkels hatte einen Score von 2.29 ± 0.88, während die mesodermale Dysplasie mit einem Score von 1.98 ± 0.98 geringer war. „Signifikante Unterschiede zwischen linken und rechten Augen waren nicht vorhanden, hingegen waren die Werte zwischen Hündinnen und Rüden, sowie zwischen jüngeren und älteren Hunden signifikant verschieden.“, so die Autoren in der Der Mai-Ausgabe 2014 der Fachzeitschrift Schweizer Archiv für Tierheilkunde. Kammerwinkel wurde mit zunehmendem Alter enger und die Werte für die mesodermale Dysplasie nahmen ab. Hündinnen hatten einen tieferen 4 01 | 2015 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Gesamtscore als Rüden und die unteren und lateralen Quadranten hatten tiefere Punktzahlen als die dorsalen und medialen Quadranten. Insgesamt zeigten 52/92 (56.5 %) der untersuchten Hunde eine Dysplasie des Ligamentum pectinatum. Mehr als die Hälfte der in dieser Studie untersuchten Hunde würden also gemäss Richtlinien des European College of Veterinary Ophthalmologists nicht zur Zucht zugelassen. (um) Autoren: B.M. Spiess1, J. Bolliger2, S.E. Borer-Germann3, N. Murisier4, M. Richter5, S.A. Pot6, L. WalserReinhardt7, C. Watté8, M. Hässig9, Korrespondenz: 1Departement Pferde, Abteilung Ophthalmologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, 2Oftringen, 3Klinik für kleine Haustiere, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, 4Epalinges, 5Hünenberg, 6Departement Pferde, Abteilung Ophthalmologie, VetsuisseFakultät, Universität Zürich, 7Chur, 8Klinik für kleine Haustiere, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, 9Departement Nutztiere, Abteilung Bestandesmedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Studie: Untersuchung zur Dysplasie des Ligamentum Pectinatum beim Golden Retriever in der Schweiz, Quelle: Schweizer Archiv für Tierheilkunde, Volume 156, Number 6/June 2014, Seiten 279-284, DOI:10.1024/0036-7281/a000591, Web: http://medcontent.metapress.com/content/q1583148h0370 103/?genre=article&id=doi%3a10.1024%2f0036-7281%2fa000591 Katarakt bei Hunden – Überblick und Orientierungshilfe für die Therapieentscheidung München - mechentel news - Die Katarakt ist die häufigste Ursache für Visuseinschränkungen und Blindheit beim Hund. M.C.Ficher und A.Meyer-Lindberg. von der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland, haben in ihrer Arbeit, erschienen in der Deuember-Ausgabe 2014 der Fachzeitschrift Tierärztliche Praxis Kleintiere, einen Leitfaden zu Orientierungshilfen bei der Diagnostik erstellt. Ziel war die Therapieentscheidung zu erleichtern. Eine Linsentrübung lässt sich mittlerweile mit sehr gutem direktem Erfolg (90–95%) operieren, wobei die Auswahl geeigneter Patienten den Operationserfolg maßgeblich beeinflusst. Nach Darstellung anatomischer und physiologischer Besonderheiten der Linse wird detailliert auf die Ätiologie der Katarakt und ihre Begleiterkrankungen eingegangen. Es folgt eine Erläuterung der präoperativen Untersuchungsschritte mit Hinweis auf entscheidende Kriterien für die Auswahl der für eine Operation in Betracht kommenden Patienten. Ziel dieses Artikels ist nicht nur die Therapieentscheidung zu erleichtern, sondern die Bestimmung eines geeigneten Operationszeitpunkts.(um) Autoren: Fischer MC1, Meyer-Lindenberg A., Korrespondenz: 1Maria-Christine Fischer, Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstraße 13, 80539 München, E-Mail: M.Fischer@chir.vetmed.uni-muenchen.de., Studie:Cataracts in dogs--overview and guideline for decision making in treatment, Quelle: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2014;42(6):411-23; quiz 424. doi: 10.15654/TPK-140877. Epub 2014 Nov 25., Web: http://tpk.schattauer.de/en/contents/archive/issue/2162/manuscript/23746/show.html Tränenproduktion und Irritationen am Auge der Katze nach Anästhesie Berlin - mechentel news - Bei einer Allgemeinanästhesie vermindert sich bekanntlich dieTränenproduktion. Dies führt dazu, dass nach Ende der Narkose, die physiologischen Werte nicht unmittelbar wieder erreicht werden. Daraus schließ das Team um N. Perche von mechentel marketing Der Newsletter für Veterinärophthalmologen der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Freie Universität Berlin, Deutschland, dass in diesem Zeitraum, das Auge zum Schutz der Hornhaut ausreichend befeuchtet werden muss. Zu diesem Zweck können die Augenlider zugeklebt oder Augensalben, -gele oder -tropfen verabreicht werden. Humanmedizinische Studien belegen, dass die verschiedenen Formulierungen in unterschiedlicher Ausprägung zu Irritationen am Auge führen können. Ziel dieser Studie war es, die Tränenproduktionsmenge nach Allgemeinanästhesie bei der Katze und auftretende Augenirritationen hinsichtlich ihrer Pathogenese zu untersuchen. Material und Methoden: Bei 41 Katzen erfolgte nach Allgemeinanästhesie eine Messung der Tränenproduktion und die Augen wurden auf Irritationsanzeichen untersucht. Es wurden zwei unterschiedliche Narkoseprotokolle angewendet und zum Schutz der Hornhaut wurde bei Narkoseeinleitung jeweils in das rechte Auge eine Augensalbe und in das linke Auge ein Augengel appliziert. Die Tränenproduktion war auf dem rechten Auge bis 6 Stunden und auf dem linken Auge bis 18 Stunden nach der Narkose signifikant reduziert. Bei 92,7% (n = 38) der Katzen bestand 2 Stunden nach Narkoseende ein Blepharospasmus am rechten Auge, während bei sämtlichen Tieren am linken Auge eine physiologische Lidöffnung vorlag. Schlussfolgerungen: Alle Katzen zeigten, unabhängig von verschiedenen Narkoseparametern, postanästhetisch eine signifikant verringerte Tränenproduktion. Sowohl das Augengel als auch die Augensalbe schützten die Hornhaut ausreichend. In der elektronischen Vorveröffentlichung vom Januar der Fachzeitschrift Tierärztliche Praxis Kleintiere, schließen die Autoren mit dem Fazit, dass bei gleicher Effektivität das Augengel bevorzugt werden sollte, da davon auszugehen ist, dass die Augensalbe bei der Katze wie auch beim Menschen ein deutliches Fremdkörpergefühl im Auge verursacht. (um) Autoren:Peche N1, Köstlin R, Reese S, Pieper K,Korrespondenz: 1Dr. Nina Peche, Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Freie Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin, E-Mail: nina.peche@fu-berlin. de., Studie: Postanaesthetic tear production and ocular irritation in cats, Quelle: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2015 Jan 19;43(1). [Epub ahead of print], Web: http://tpk.schattauer.de/de/inhalt/ahead-of-print/january-19-2015/issue/special/manuscript/23905/show.html Fallbeschreibung des Orient-Augenwurmes beim rumänischem Hund Klausenburg – mechentel news – Trotz steigender Zahlen von okulärer Thelaziose beim Hund in mehreren europäischen Ländern und dem nachgewiesenen Auftreten beim Menschen sind die Verteilung und das Ausbreitungspotenzial des Parasiten Thelazia callipaeda noch nicht vollständig bekannt. In Rumänien konnte der Parasit trotz langjähriger Nachforschungen bisher noch nicht nachgewiesen werden. Dies ändert sich mit der Fallbeschreibung der Forscher um A. Mihalca aus dem Department für Parasitologie der Universität für Veterinärmedizin in Klausenburg, Rumänien, welche erstmals den Befall mit Thelazia callipaeda bei einem Deutschen Schäferhund in Rumänien nachweisen konnten. Der Hund wurde im Oktober 2014 aufgrund einer chronischen, einseitigen Konjunktivitis in einer privaten Tierarztpraxis in West-Rumänien vorgestellt. Nach eingehender Untersuchung des betroffenen Auges wurden Fadenwürmer (Nematoden) im Bindehautsack entdeckt. Die gesammelten Proben wurden einer morphologischen Untersuchung mittels Lichtmikroskopie sowie einer molekularen mechentel marketing das tierauge. Analyse unterzogen. Hierbei wurde das Gen für die Untereinheit 1 der Cytochrom-c-Oxidase amplifiziert und anschließend sequenziert. Die 14 gesammelten Nematoden wurden morphologisch als Thelazia callipaeda identifiziert. Die Analyse der Gensequenz mit der biologischen Sequenzdatenbank BLAST (Basic Local Alignment Search Tool) zeigte eine vollständige Übereinstimmung mit dem Thelazia callipaeda Haplotyp h1. In der Vorgeschichte des Hundes gab es keine Aufenthalte außerhalb Rumäniens und im letzten Jahr nicht einmal außerhalb des Wohnortes. Im Januar publizierten die Autoren diese Erstbeschreibung eines Befalls mit Thelazia callipaeda bei einem rumänischen Hund im online-Fachjournal Parasites & Vectors. Aufgrund der Vorgeschichte des Hundes wird von einer autochthonen Übertragung des Parasiten ausgegangen, was den Trend bestätigt, dass sich Thelazia callipaeda weiter ausbreitet und das Risiko des Auftretens einer durch Vektoren übertragenen Zoonose steigt. (js) Autoren: Mihalca A, D Amico G, Scurtu I, Chiril R, Matei I, Ionic A. Korrespondenz: Department of Parasitology and Parasitic Diseases, University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca, Faculty of Veterinary Medicine, Calea Mănăștur 3-5, Cluj-Napoca, 400372 Romania. E-Mail: amihalca@ usamvcluj.ro. Studie: Further spreading of canine oriental eyeworm in Europe: first report of Thelazia callipaeda in Romania. Quelle: Parasit Vectors. 2015 Jan 27. 8(1):48. doi: 10.1186/s13071-015-0663-2. Web: http://www.parasitesandvectors.com/content/8/1/48. Schädliche Effekte von Maissirup auf Linse und Kornea von Ratten Isparta – mechentel news – In der ophthalmologischen Abteilung der medizinischen Fakultät der Süleyman Demirel Universität in Isparta, Türkei, untersuchten Alime Gunes et al die Pathologien, die in Linse und Cornea von Ratten nach 10-wöchiger Fütterung mit Maissirup auftraten. Untersucht wurden des Weiteren die protektiven Effekte von Alpha-Liponsäure (ALA). Hierzu wurden 24 Ratten randomisiert in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe I diente als Kontrollgruppe, Gruppe II war die Studiengruppe, in der die Ratten 10 Wochen lang mit 30 prozentiger Glukoselösung behandelt wurden. Gruppe III diente als Behandlungsgruppe. Der Glukosesirup wurde während der Studie oral verabreicht und ALA in einer Konzentration von 100 mg/kg wurde der Behandlung 4 Wochen nach Studienbeginn hinzugefügt. Am Ende des Experiments wurde bei allen Ratten die zentrale korneale Dicke mittels Ultraschallpachymetrie bestimmt. Anschließend wurden die rechten Augen der Ratten für eine histopathologische Untersuchung von Kornea und Linse enukleiert. Die linken Linsen wurden für biochemische Analysen homogenisiert. Es zeigte sich, dass die Linsen der mit Glukosesirup behandelten Ratten starke Schäden davontrugen: viele Linsenfasern erschienen gequollen und rupturiert, mit großen Vakuolen im Bereich des Linsenepithels. Des Weiteren zeigte sich in Gruppe II ein, wenn auch nicht signifikant, erhöhter Spiegel von Malondialdehyd (MDA), einem Parameter für oxidativen Stress. Die Behandlung mit ALA führte zu einer signifikanten Senkung des MDA-Spiegels. Die Aktivitäten von antioxidativen Enzymen und der Katalase waren signifikant reduziert in Gruppe II. Eine ALA-Behandlung erhöhte die Aktivitäten dieser Enzyme zwar wieder, jedoch nicht signifikant. Es wurden folgende korneale Veränderungen festgestellt: Epithelveränderungen, subepitheliale Vakuolisierungen, Kollagenfaserverlust in der Stromaschicht, Un01 | 2015 5 das tierauge. terbrechungen der subepithelialen Basalmembran und eine zentrale korneale Verdickung. In einer elektronischen Vorabpublikation der Fachzeitschrift Cutaneous and Ocular Toxicology fassen die Autoren im Februar zusammen, dass Maissirup schwere Schäden an Linse und Kornea von Ratten verursachen kann, dieser Effekt jedoch durch ALA abgeschwächt wird. (js) Autoren: Gunes A, Ozmen O, Saygin M, Asci H, Tok L, Tok O, Dincoglu D. Korrespondenz: Department of Ophthalmology, Faculty of Medicine, Süleyman Demirel University, Isparta, Turkey. E-Mail: dralimesefer@hotmail.com. Studie: Lens and cornea lesions of rats fed corn syrup and the protective effects of alpha lipoic acid. Quelle: Cutan Ocul Toxicol. 2015 Feb 2 [Epub ahead of print] doi: 10.3109/15569527.2015.1004584. Web: http://informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/15569527.2 015.1004584. Impressionszytologie stellt eine geeignete Methode zur Probengewinnung beim Katzenauge dar Wien - mechentel news - Die Impressionszytologie stellt ein nicht invasives Untersuchungsverfahren der Augenoberfläche dar. Die selbstklebenden Eigenschaften verschiedener Filterpapiere ermöglichen es, eine einzelne Epithelzellschicht von der Kornea oder der Bindehaut zu erhalten. Die so gewonnenen Präparate weisen alle Merkmale einer idealen zytologischen Probe auf. An der Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde in Wien untersuchten Réka Eördögh et al. anhand von 10 gesunden Katzen die Durchführbarkeit der Impressionszytologie beim Katzenauge und bestimmten hierfür das geeignetste Filterpapier, um die maximale diagnostische Aussagekraft zu gewährleisten. Die Studie wurde in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wurden 8 verschiedene Filterpapiere mit unterschiedlichen Porengrößen getestet: 3,0; 1,2; 0,8; 0,45; 0,22; 0,05 und 0,025 μm Zelluloseazetat-Papier und eine Biopore Membran (BM) mit 0,4 μm großen Poren. Die Proben wurden aus dem Bereich der superioren bulbären sowie der inferioren palpebralen Konjunktiva gewonnen. In der zweiten Phase wurden drei verschiedene Methoden zur Probenentnahme verglichen – mit Tropfanästhesie, ohne Tropfanästhesie und mit Tropfanästhesie und anschließender Trocknung der Konjunktiva. Die Impressionszytologie wurde mittels Biopore Membran und dem vorgesehenen Membranhalter abgenommen. In der ersten Phase zeigte sich, dass Zellen, die von der superioren bulbären Konjunktiva gewonnen wurden, eine bessere Zelldichte und -qualität aufwiesen. Als ideale Methode erwies sich die Impressionszytologie mittels Biopore Membran, welche nach Tropfanästhesie und zusätzlicher Trocknung der Konjunktiva durchgeführt wurde. Die Autoren kommen in einer online-Vorabpublikation des Journals Veterinary Ophthalmology im Dezember zu dem Schluss, dass sich die Impressionszytologie mittels Biopore Membran als brauchbares diagnostisches Instrument für Klinikärzte erweisen könnte. Die Probengewinnung erfolgt schnell, die Verarbeitung ist einfach und es kann eine große Fläche intakter Zellen gewonnen werden. (js) Autoren: Eördögh R, Schwendenwein I, Tichy A, Nell B. Korrespondenz: Department/Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde, Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich. E-Mail: reka.eoerdoegh@vetmeduni. ac.at. Studie: Impression cytology: a novel sampling technique for conjunctival cytology of the feline eye. Quelle: Vet Ophthalmol. 2014 Dec 29. [Epub ahead of print] doi: 10.1111/vop.12244. Web: http:// onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12244/abstract. 6 01 | 2015 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen SD-OCT-Handgerät ist zur Hornhautdickenbestimmung bei Pferden geeignet North Grafton - mechentel news - An der Tufts Cummings School of Veterinary Medicine in North Grafton, USA, ermittelten Christopher G. Pirie et al in einer prospektiven Beobachtungsstudie die intra- und interindividuelle Untersucherunabhängigkeit eines Spektral-Domänen Optischen Kohärenztomographie- (SD-OCT-) Handgerätes sowie die korneale Dicke bei Pferdeaugen. Für die Studie wurden Pferde ohne Augenerkrankungen herangezogen. Um die Tiere korrekt zu positionieren, wurden diese sanft manuell gestützt in Kombination mit der Anwendung des Sedativums Detomidinhydrochlorid und einer Kopfhalterung. Messungen der kornealen Pachymetrie wurden drei Mal von beiden Augen eines jeden Tieres angefertigt, von zwei Untersuchern in Folge. Für die korneale Pachymetrie wurde das 6 mm Scanmuster des SD-OCT-Handgerätes verwendet. Alle Messwerte wurden unter Benutzung der integrierten Messfunktion manuell von einem Untersucher (C. G. Pirie) eingeholt. Die Messungen umfassten die epitheliale sowie stromale Dicke, die Dicke der Descement-Membran und die Gesamtdicke der Kornea. Die aufgezeichneten Messwerte wurden zur Ermittlung der intra- und interindividuellen Untersucherunabhängigkeit analysiert. 30 Pferde in einem durchschnittlichen Alter von 10,6 ± 6,4 Jahren wurden untersucht. Die Werte für die durchschnittliche Dicke des Epithels, des Stromas, der Descement-Membran und der gesamten Kornea waren jeweils: 174,7 ± 13,6; 599,2 ± 45,4; 38,4 ± 15,3 und 812,0 ± 44,1 μm bei Untersucher A und 175,9 ± 12,9; 599,2 ± 44,9; 38,4 ± 15,0 und 812,9 ± 42,9 μm bei Untersucher B. Zwischen der Dicke der Descement-Membran und dem Alter des Pferdes bestand eine positive Korrelation, wonach die Dicke der Descement-Membran jährlich um 2 μm zunahm ( p < 0,0001). Die Variationskoeffizienten für beide Untersucher lagen bei < 4% bei allen Messungen. Die Intra-Klassen-Korrelation bewegte sich zwischen 0,92 und 0,98. Im September 2014 weisen die Autoren im Equine Veterinary Journal darauf hin, dass die manuelle Messung der kornealen Dicke bei Pferden mit Hilfe eines SD-OCT-Handgerätes Messwerte liefert bezüglich der Dicke des Epithels, des Stromas, der Descement-Membran sowie der gesamtkornealen Dicke, bei akzeptabler intra- und interindividueller Untersucherunabhängigkeit. (js) Autoren: Pirie CG, Alario AF, Barysauskas CM, Gradil C, Uricchio CK. Korrespondenz: Department of Clinical Sciences, Tufts Cummings School of Veterinary Medicine (TCSVM), North Grafton, Massachusetts, USA. Studie: Manual corneal thickness measurements of healthy equine eyes using a portable spectraldomain optical coherence tomography device. Quelle: Equine Vet J. 2014 Sep;46(5):631-4. doi: 10.1111/ evj.12198. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/evj.12198/abstract. Historische Darstellung der starren und dilatierten Pupille Heerlen - mechentel news - Die Autoren Peter J. Koehler und Eelco F. Wijdicks aus der neurologischen Abteilung des Atrium Medical Centre in Heerlen in den Niederlanden, untersuchten die Entwicklung der Vorstellung über Ursache und Mechanismus der starren und erweiterten Pupille. Hierbei schenkten sie den Versuchsbedingungen und klinischen Beobachtungen des 19. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit. Ausgehend von Theodor Kocher‘s Übersichtsartikel aus dem Jahre 1901 durchsuchten die Autoren deutsche, englische und französische Artikel gezielt nach historischen Informamechentel marketing Der Newsletter für Veterinärophthalmologen tionen. Um zu beleuchten, wann und wie diese Informationen die neurologischen und neurochirurgischen Praktiken beeinflusst hatten, wurden medizinische und neurologische Fachbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert nochmals überprüft. 1837 experimentierte Cooper mit dem intrakraniellen Druck (intracranial pressure, ICP) eines Hundes, erwähnte hierbei aber nicht die Pupillen. Er beschrieb dilatierte Pupillen in klinischen Fällen, ohne auf den Effekt von Licht hinzuweisen. Bright bewies, dass er durch klinische Beobachtungen einige Kenntnisse über die Pupillenreaktion hatte. Aufgrund der Unzuverlässigkeit der Pupillenzeichen versuchte Hutchinson in den Jahren 1867 bis 1868 zu ergründen, in welchen Fällen die Trepanation ratsam wäre. Der beobachtete Zusammenhang zwischen starren, dilatierten Pupillen und erhöhtem ICP wurde erstmals nachgewiesen in von Leyden‘s Tierversuchen 1866. Er erhöhte das Volumen des Liquor cerebrospinalis durch intrakranielle Injektion einer Proteinlösung. Er bemerkte, dass im komatösen Zustand für gewöhnlich erweiterte Pupillen auftraten - neben einer Bradykardie, motorischen sowie respiratorischen Auswirkungen. Eine asymmetrische Dilatation konnte nicht immer dem erhöhten ICP zugeschrieben werden, die Ursache hierfür lag in einer Läsion des Nervus oculomotorius. Pagenstecher erweiterte 1871 den Wissensstand durch sein sorgfältiges, fortlaufendes Studium der Pupillenphänomene bei steigendem Hirndruck. Im Jahre 1880 betonte von Bergmann die Bedeutung der ipsilateralen Pupillenerweiterung in Experimenten und klinischen Fällen. Er charakterisierte das Maß und die Dauer der Druckerhöhung. Vermutlich durch Verwechslung von Irritationen (Drehung des Kopfes zur Gegenseite mit Pupillenerweiterung bei Epilepsie) mit Läsionseffekten, schloss er auf eine kortikale Region, die für die okulomotorischen Phänomene verantwortlich sein musste und wies damit bereits auf das heute bekannte frontale Augenfeld hin. Naunyn und Schreiber konnten den Zusammenhang zwischen erhöhtem ICP mit Pupillenerweiterung, reduzierter Pulsfrequenz und reduziertem Blutdruck nachvollziehen - sie warnten davor, den Blutdruck zu senken. 1878 konzentrierte sich Duret auf experimentelle traumatische Effekte und untersuchte die Faktoren Kompression und Erschütterung. Hierbei unterschied er zwei Phasen: merkliche Pupillenkonstriktion durch bulbäre Läsionen aufgrund eines Schocks - gefolgt von der zweiten Phase mit Pupillendilatation durch Stauung und Entzündung, bedingt durch Blut um den Bereich des Nervus oculomotorius. Die zentrale Beobachtung einer starren, erweiterten Pupille als Zeichen einer akuten Massenwirkung entwickelte sich erst sukzessive und nach anfänglichen Fehleinschätzungen bezüglich der Lokalisation. Es ist allgemein bekannt, dass Cushing ähnliche Experimente in Bern durchführte (1900-1901) und später andeutete, dass er diese mit Kenntnis der Literatur nicht durchgeführt hätte. Die Autoren rekonstruierten somit in der Februar-Ausgabe des Journal of Neurosurgery die historische Entwicklung der Diagnostik einer starren und erweiterten Pupille. Sie stellten fest, dass erst nach dem Ende des Zeitraums umfangreicher experimenteller Erforschung des intrakraniellen Druckes und der Übertragung der Ergebnisse auf klinische Beobachtungen die prognostische Bedeutung allmählich von Autoren neurologischer Fachbücher anerkannt wurde. (js) das tierauge. Art und Häufigkeit von Augenerkrankungen bei Möpsen Wien – mechentel news – In der retrospektiven Studie von M. Krecny et al. von dem Department of Companion Animals and Horses der veterinärmedizinischen Universität in Wien wurde die Art und Häufigkeit von Augenbefunden an Möpsen ermittelt. Hierfür wurden die Ergebnisse an Möpsen, die zwischen 2001 und 2012 einem Augenspezialisten vorgestellt wurden, analysiert. Die Augenbefunde wurden unter Einbeziehung von Alter, Geschlecht, Krankheitsanzeichen und Zeitpunkt des Krankheitsbeginns bewertet.Insgesamt wurden 130 Möpse (258 Augen) mit einem Durchschnittsalter (± Standardabweichung) von 2,8 (± 2,87) Jahren untersucht. Dabei wurden die okkularen Abnormalitäten ermittelt; sie umfassten Keratokonjunktivitis sicca (n = 39 Augen), Makroblepharon (n = 258 Augen), Entropium (n = 258 Augen), Distichiasis (n = 56 Augen), ektopische Zilien ( n = 8 Augen), Konjunktivitis (n = 88 Augen), Hornhautpigmentation (n = 101 Augen), Trübung (n = 63 Augen), Ulkus (n = 46 Augen), Vaskularisation (n = 35 Augen), persistierende Pupillarmembran (n = 21 Augen) und Katarakt (n = 18). Keratokonjunktivitis sicca war signifikant mit dem Auftreten einer Hornhautpigmentation assoziiert (p=0,007 für linke Augen; p=0,043 für rechte Augen). Dennoch wurde eine Hornhautpigmentation auch ohne Keratokonjunktivitis sicca bei Möpsen (n = 61) diagnostiziert. Ektopische Zilien hatten einen deutlichen Einfluss auf das Vorhandensein eines Hornhautulkus (p< 0,001). Jüngere Hunde (Durchschnittsalter, 1,28 (± 0,45) Jahre) waren deutlich häufiger von Distichiasis betroffen.Die Autoren gehen in der Februar-Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of Small Animal Practice davon aus, dass die hohe Anzahl von Fällen an Hornhautpigmentation ohne Krankheitsanzeichen einer Keratokonjunktivitis sicca darauf hinweist, dass noch zusätzliche bisher unklare Faktoren bei der Entwicklung von Hornhautpigmentation bei Möpsen eine Rolle spielen könnten. (eh) Autoren: Krecny M, Tichy A, Rushton J, Nell B. Korrespondenz: Department of Companion Animals and Horses, University of Veterinary Medicine, Vienna, 1210, Austria. Studie: A retrospective survey of ocular abnormalities in pugs: 130 cases. Quelle: J Small Anim Pract. 2015 Feb;56(2):96-102. doi: 10.1111/jsap. 12291. https://www.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsap.12291/abstract Einfluss von Kanülengröße, -typ und -positionierung auf das Tropfenvolumen Davis - mechentel news - Die Studie von GK. Tripp et al. aus dem chirurgischen und radiologischen Departement der Universität von California Davis fand heraus, dass die Kanülengröße, der Kanülentyp sowie die Nadelpositionierung Einfluss auf das abgegebene durchschnittliche Tropfenvolumen haben. Hierfür wurden fünf Kanülengrößen (22G, 23G, 25G, 27G und 30G) untersucht. Für jede Größe wurde von Standardkanülen mit Schrägschliff, Knopfkanülen und von Nadelspitzen, die vom Konus abgebrochen wurden, das applizierte Tropfenvolumen ermittelt. Der Einfluss auf das Tropfenvolumen bei vertikaler und horizontaler Nadelausrichtung für 20-G und 30-G Kanülen mit Schrägschliff wurde getestet. Die Autoren stellten fest, dass das mittlere Tropfenvolumen von Kanülengröße, Autoren: Koehler PJ, Wijdicks EF. Korrespondenz: Department of Neurology, Atrium Medical Centre, Nadelausrichtung und ob die Nadeln vom Konus abgebrochen waHeerlen, The Netherlands. E-Mail: pkoehler@neurohistory. Studie: Fixed and dilated: the history of ren, abhängig war. Das mittlere Tropfenvolumen stieg direkt mit a classic pupil abnormality. Quelle: J Neurosurg. 2015 Feb;122(2):453-63. doi: 10.3171/2014.10. dem Nadeldurchmesser an und ergab Tropfenvolumen von 25,0 µL (±20,2) und 83,9 µL (± 16,5) jeweils bei 30-Gauge und 22-Gauge JNS14148. Web: http://thejns.org/doi/abs/10.3171/2014.10.JNS14148. mechentel marketing 01 | 2015 7 das tierauge. Kanülen. Bei den dazwischenliegenden Nadelgrößen (27, 25, 23G) wurden Tropfenvolumen ermittelt, die zwischen diesen genannten Werten lagen. Knopfkanülen produzierten im Vergleich zu Kanülen mit Schrägschliff größerer Tropfenvolumen, diese Unterschiede erreichten jedoch keine statistische Signifikanz. Nadeln, deren Spitze vom Konus abgebrochen wurden, erreichten wesentlich größere Tropfenvolumen, hier wurde nur ein kleiner Unterschied zwischen den unterschiedlichen Kanülengrößen aufgefunden. Das durchschnittliche Volumen eines Tropfens einer 22-G vertikalen, 22-G horizontalen, 30-G vertikalen und 30-G horizontalen Kanüle mit Schrägschliff war jeweils 20,2, 9,1, 10,1 und 3,3 µL.Die Autoren kommen in der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology zu dem Schluss, dass diese Ergebnisse große Bedeutung für die kontrollierte Anwendung von topischen Augenmedikamenten für Patienten haben. (eh) Autoren: Tripp GK, Good KL, Motta MJ, Kass PH, Murphy CJ. Korrespondenz: Department of Surgical and Radiological Sciences, University of California Davis, Davis, CA, 95616, USA. Studie: The effect of needle gauge, needle type, and needle orientation on the volume of a drop. Quelle: Vet Ophthalmol. 2015 Jan 27. doi: 10.1111/vop.12253. onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12253/abstract Faltenbildung im Hornhautflap nach Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) bei Kaninchen Nanjing - mechentel news - In der Studie von L. Liu et al. von dem Ningyi Eye Center des Gulou Hospitals angeschlossen an die Nanjing University Medical School in Nanjing wurden die histopathologischen Veränderungen und der Wundheilungsprozess der Kornea bei Kaninchen nach konventioneller Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) sowohl mit als auch ohne Komplikation von Makrofalten im Flap untersucht. Die rechten Augen von 14 Kaninchen wurden einer LASIK-Operation mit der Bildung von Flapfalten (Makrofalten-Gruppe) und die linken Augen einer reinen LASIK-Operation (Kontrollgruppe) unterzogen. 2 Kaninchen wurden nach dem Zufallsprinzip nach Tag 1, 3, 7 und 14 und nach 1, 3 und 6 Monaten postoperativ euthanasiert. Die histopathologischen Untersuchungen der Hornhäute wurden mit Hämotoxylin-Eosin-Färbung (H&E), PAS-Reaktion (Perjodsäure-Schiffsches Reagenz) und Masson-Färbung verglichen. In der Kontrollgruppe zeigte die epidermale Basalmembran der Hornhaut Mikrofalten und die Anordnung der Kollagenfasern im Stroma war gleichmäßig. Die Breite der Mikrofalten in dem Flap betrug eine Woche nach dem Eingriff 20-40 µm und die Mikrofalten waren 2 Wochen postoperativ nicht mehr sichtbar. In der Gruppe mit Bildung von Makrofalten zeigte sich eine Infiltration von polymorphkernigen Zellen um die Inzision und eine ungleichmäßige Hyperplasie des Epithels aufgrund von Wellenbildung der epidermalen Basalmembran am ersten Tag postoperativ konnte beobachtet werden. Die Kollagenfasern und Falten des Hornhautstromas wiesen einen Monat nach Operation unregelmäßige Wellen auf. Der Bereich zwischen dem Hornhautflap und Stromabett wurde bei PAS und Masson-Färbung deutlich angefärbt. Makrofalten mit einer Breite von 80-120 µm, die zwei Drittel der kompletten Hornhaut einnahmen, waren nach 6 Monaten postoperativ weiterhin sichtbar.Die Autoren kommen in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift Experimental and Therapeutic Medicine zu dem Schluss, dass die Entzündungsreaktionen und die klinische Bedeutung der Makrofalten im Flap gravierend waren. Makrofalten nahmen zwei Drittel der 8 01 | 2015 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen kompletten Kornea ein, die 6 Monate postoperativ weiter sichtbar waren. Langzeitstudien sind notwendig, um weitere Fragen im Zusammenhang mit Faltenbildung im Flap zu klären. (eh) Autoren: Liu L, Song FZ, Bao LY. Korrespondenz: Ningyi Eye Center, Gulou Hospital Affiliated to Nanjing University Medical School, Nanjing, Jiangsu 210008, P.R. China. Studie: Histopathological study of corneal flap striae following laser in situ keratomileusis in rabbits. Quelle: Exp Ther Med. 2015 Mar;9(3):895-900. europepmc.org/abstract/MED/25667649 Messung der Hornhautdicke am Pferdeauge mit Hilfe Hochfrequenzultraschall und Ultraschallmikroskopie Berlin - mechentel news - In der Studie von LE Herbig et al. der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin wurde mit Hilfe von Hochfrequenzultraschall (HF) sowie Ultraschallmikroskopie (UBM) die zentrale Hornhautdicke (CCT) an gesunden Pferdeaugen ermittelt und mit Hilfe von B-Mode Ultraschall die axialen Dimensionen gemessen. Darüber hinaus wurde der Einfluss des Alters auf die gemessenen Dimensionen des Augapfels analysiert. Hierfür wurden 50 Warmblutpferde (Durchschnittsalter 23.0 ± 21.12 Monate) in 3 Gruppen aufgeteilt (Gruppe 1: 0-6 Monate; Gruppe 2: ?7-30 Monate; und Gruppe 3: ?31-78 Monate). Es wurden korneale Messungen mit einem 22-MHz und 50-MHz-Schallkopf durchgeführt. Die Dicke der Augenlinse (CLT), die Tiefe des Glaskörperraums (VCD), und die axiale Augapfellänge (AGL) wurden mit einer Frequenz von 10 MHz gemessen. Die Tiefe der vorderen Augenkammer (ACD) wurde ermittelt. Die Messungen am Auge fanden studienunabhängig unter Allgemeinanästhesie statt. Die mittlere CCT von 50 Augen betrug 818 ± 41 µm. Die mittleren Werte ± Standardabweichung in mm für axiale Messungen waren für AGL 34,7 ± 2,7, für ACD 3,4 ± 0,7, für CLT 10,0 ± 0,9 und VCD 20,4 ± 1,5. Eine positive Korrelation zum Alter konnte bei allen Messungen gesehen werden. Es wurden keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Geschlecht und linken oder rechten Auge festgestellt werden.Die Autoren der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology kommen zu dem Schluss, dass Hochfrequenzultraschall und Ultraschallmikroskopie, die Bilder hoher Auflösung liefern, wertvolle Geräte für CCT- Messungen am Pferdeauge darstellen. Die hier erhaltenden Werte zeigen, dass CCT, ACD, CLT, VCD und AGL mit dem Alter der Pferde positiv korrelieren. (eh) Autoren: Herbig LE, Eule JC. Korrespondenz: Small Animal Clinic, Freie Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163, Berlin, Germany. Studie: Central corneal thickness measurements and ultrasonographic study of the growing equine eye. Quelle: Vet Ophthalmol. 2015 Jan 27. doi: 10/1111/vop.12252. http:// onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12252/abstract Senkung des Augeninnendruckes mit Disulfiram-Augentropfen in Kaninchenmodellen Higashi-Osaka - mechentel news - In der Studie von N. Nagai et al. an der Fakultät für Pharmazie der Kinki Universität in HigashiOsaka wurde unter Einsatz von 0,5% Disulfiram (DSF), 5% 2-hydroxypropyl-ß-Cyclodextrin, 0,1% Hydroxypropylmethylcellulose und 2% Methylcellulose (MC) (DSF-Augentropfen mit MC) versucht, Augentropfen zur Glaukombehandlung zu entwickeln. Dabei wurde die Fähigkeit von DSF-Augentropfen mit MC, den Augeninnendruck (IOP) in Kaninchenmodellen zu reduzieren, untersucht. mechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Um den Augeninnendruck zu erhöhen, wurde eine Infusion mit 5% Glukoselösung (15ml/kg Körpergewicht) an der Ohrrandvene des Kaninchens verabreicht oder das Kaninchen für 5 h im Dunkeln gehalten. Der IOP und Stickstoffgehalt (NO) im Kammerwasser wurde jeweils mit einem elektronischen Tonometer und einem Mikrodialyseverfahren gemessen. ΔIOP und ΔNO wurden analysiert, indem die Unterschiede des IOP und NO in Kaninchen beim Einträufeln jeweils von Kochsalzlösung oder Augentropfen untersucht wurden. Hierbei konnte festgestellt werden, dass ein erhöhter Augeninnendruck in Kaninchenmodellen mit Einsatz von DSF-Augentropfen sowohl mit als auch ohne MC reduziert wurde. Es wurde eine enge Beziehung zwischen IOP und NO-Gehaltes bei Kaninchen, die eine schnelle isotonische Glukoseinfusion erhalten hatten, beobachtet. Die Autoren präsentierten kinetische Parameter [sekundäre AUC (Langzeitwirkung des Arzneimittels) und sekundäre MRT (Wirkungsdauer)], um ΔIOP oder ΔNO im Verhältnis zur Zeit zu analysieren, indem Kaninchen10, 50 oder 90 min vor Einsatz der Infusion mit isotonischer Glukoselösung Augentropfen eingeträufelt wurden. Die Erhöhung des IOP und NO-Gehaltes war bei der Instillation von DSF-Augentropfen mit oder ohne MC reduziert, die Beigabe von MC erhöhte die sekundäre AUC und MRT der DSF-Augentropfen. Die Studienautoren kommen in der OktoberAusgabe der Fachzeitschrift Current Eye Research zu dem Ergebnis, dass der Einsatz von 0,5% DSF-Augentropfen den erhöhten Augeninnendruck in Kaninchenmodellen, wahrscheinlich durch Hemmung der Erhöhung des NO-Gehaltes, unterdrückt. Zusätzlich schlagen die Autoren eine Methode zur kinetischen Analyse vor, um die Arzneimittelwirkung und die Wirkungsdauer vorherzusagen. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass ein niedrigdosiertes MC-basiertes Arzneimittel-Abgabesystem die Arzneimittelwirksamkeit und Wirkungsdauer voranbringt. (eh) Autoren: Nagai N; Yoshioka C, Mano Y, Ito Y, Okamoto N, Shimomura Y. Korrespondenz: Faculty of Pharmacy, Kinki University, Higashi-Osaka, Osaka, Japan and. Studie: Effect of Eye Drops Containing Disfulfiram and Low-Substituted Methylcellulose in Reducing Intraocular Pressure in Rabbit Models. Quelle: Curr Eye Res. 2014 Oct 20:1-11. https://www.informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/02713683.201 4.971187 Wiederherstellung der Sehfunktion bei Netzhautdegeneration Berkeley - mechentel news – In der Studie von BM. Gaub et al. des Helen Wills Neuroscience Institut der University of California in Berkeley wurde die Wiederherstellung der Sehfunktion bei Netzhautdegeneration durch Expression lichtgesteuerter Ionenkanäle retinaler Ganglienzellen oder bipolarer Zellen von Säugetieren untersucht. Die meisten Formen erblich bedingter Erblindungen werden durch Mutationen, die zum Absterben der Sehzellen führen und von retinaler Nervenzellen zweiter und dritter Generation ersetzt werden, hervorgerufen. Die Expression lichtgesteuerter ionotroper Glutamatrezeptoren (LiGluR) an lichtgesteuerten exzitatorischen Ionenkanälen in retinalen Ganglienzellen (RGCs) bei Netzhautdegeneration (rd1) im Blindheits-Mausmodel zeigte bisher, dass die Sehfunktion teilweise durch Stimulation mit UV-Licht wieder hergestellt werden kann. Die Autoren berichteten von wiederhergestellter Netzhautfunktion im sichtbaren Licht in Nager- und Hundemodellen mit Blindheit durch den Einsatz von Photoswitch mechentel marketing Pflege und Schutz für Tieraugen Neu: Vitamycin® Augensalbe von CP-Pharma Die neue Vitamycin® Augensalbe für Tiere wurde speziell zur Pflege und Regeneration empfindlicher oder gereizter Tieraugen entwickelt. Dank seiner verträglichen Formel und der augenfreundlichen Konsistenz schützt die Salbe vor schädlichen Umwelteinflüssen und verbessert den Tränenfilm. Gereizte oder entzündete Tieraugen sind ein häufiges Krankheitsbild in der Praxis. Externe Reize wie Zugluft, Fremdkörper, starkes Sonnenlicht oder Reibung führt schnell zu lästigem Juckreiz, Brennen oder Augenausfluss. Bei vielen Infektionskrankheiten sind die Augen ebenfalls mit betroffen. Bewährter Schutz und Pflege Die beiden in Vitamycin® Augensalbe enthaltenen Inhaltsstoffe Dexpanthenol und Vitamin A (Retinolpalmitat) haben sich als bewährte Kombination bei gereizter Hornund Bindehaut erwiesen. Sie werden daher zum Schutz und zur Pflege der empfindlichen Augenoberfläche empfohlen. Augenfreundliche Behandlung Die sterile Salbe enthält keinerlei Konservierungsstoffe und ist somit besonders verträglich. Die optimierte Rezeptur erleichtert dank geschmeidiger Konsistenz und guter Oberflächenverteilung ein reibungsloses Gleiten der Augenlider. Vitamycin® Augensalbe ist ideal für den Einsatz im Praxisalltag und die Anwendung durch den Tierhalter daheim geeignet. Die Salbe kann je nach Bedarf als Einzelbehandlung oder als Ergänzung zu therapeutischen Augensalben eingesetzt werden. Mehr Informationen zu Vitamycin® Augensalbe gibt es bei der CP-Pharma GmbH Tel.: 05136 / 60 66 0 Fax: 05136 / 60 66 66 info@cp-pharma.de www.cp-pharma.de oder beim AD-Mitarbeiter. 01 | 2015 9 das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen dogs (29 male and 62 female dogs) were examined. The dogs were between 6 months and 14 years old (4.53 ± 3.02 years). Gonioscopy was performed under topical anesthesia using a Koeppe lens and a hand-held slit lamp with ≥ 10-x magnification. Four quadrants (dorsal, lateral, medial, ventral) were examined in each eye. For each quadrant a score between 3 (normal) and 0 (grossly abnormal) was assigned. The average total score for all quadrants was 2.14 ± 0.95. The width of the drainage angle W was 2.29 ± 0.88, while the score for mesodermal dysplasia MD was 1.98 ± 0.98. There was no significant difference between left and right eyes, however, a significant difference was found between female and male dogs, as well as between young dogs and older dogs. The width of the drainage angle decreased with age and the degree of mesodermal dysplasia increased. Female dogs had lower total scores compared to male dogs and the ventral and lateral quadrants had significantly lower scores than the other quadrants. The authors B.M. Spiess et al. from the Ophthalmology Department at Zurich University, Switzerland, conclude in the Swiss journal „Archiv für Tierheilkunde“ in the may 2014 issue that 52/92 (56.5 %) showed signs of pectinate ligament dysplasia and would have to be excluded from a breeding program Autoren: Gaub BM, Berry MH, Holt AE, Reiner A, Kienzler MA, Dolgova N, Nikonov S, Aguirre GD, Beltran according to the guidelines of the European College of Veterinary WA, Flannery JG, Isacoff EY. Korrespondenz: Helen Wills Neuroscience Institute, University of Califor- Ophthalmologists. (um) zweiter Generation für LiGluR, Maleimid-Azobenzol-Glutamat 0 mit einem maximalen Peak bei 460 nm (MAGO(460)). In der blinden rd1 Maus zeigten Multielektrodenarray-Aufnahmen von retinalen Explantaten starke und gleichmäßige light-evoked firing als LiGluRMAGO (460) zu RGCs gezielt wurde und starke jedoch unterschiedliche Aktivitätsmuster in RGCs als LiGluR-MAGO (460) zu bipolaren Zellen (ON-BCs) gezielt wurde. LiGluR-MAGO (460) an RGCs oder ON-BCs bei der rd1 Maus stellte das natürliche Vermeidensverhalten von Helligkeit wieder her und ermöglichte Mäusen zwischen zeitlichen Lichtstrukturen in einer assoziativen Lern-Aufgabe zu unterscheiden. In dem Zapfen-Stäbchen-Dystrophie Hundemodel mit Blindheit konnte LiGluR-MAGO (460) in RGCs starke Lichtreaktionen in retinalen Explantaten wiederherstellen und intravitreal wurde die Verabreichung von LiGluR und MAGO (460) in vivo gut toleriert. Die Autoren kommen in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America zu dem Schluss, dass diese Ergebnisse in den beiden großen und kleinen Tiermodellen von Photorezeptordegeneration einen Weg zur klinischen Übertragung bieten kann. (eh) nia, Berkeley, and. Studie: Restoration of visual function by expression of a light-gated mammalian ion channel in retinal ganglion cells or ON-bipolar cells. Quelle: Proc Natl Acad Sci U S A. 2014 Dec 23;111(51):E5574-83. doi: 10.1073/pnas.1414162111. www.pnas.org/content/111/51/E5574.long Subconjunctival hibernoma in a dog Manhattan - mechentel news - A 10-year-old, castrated male, German Shepherd mixed-breed dog was presented to J. A. Stucky and his team in the Kansas State University Veterinary Health Center for evaluation of a subconjunctival swelling in the ventral fornix of the left orbit. The owner elected to pursue excision of the mass 2 years after initial consultation following a sudden change in the size and color of the lesion. An excisional biopsy was performed, and the mass along with its associated capsule were submitted to the Comparative Ocular Pathology Laboratory of Wisconsin for histopathologic evaluation, which confirmed the diagnosis of a hibernoma. The autors Stuckey et al. concluded in the january issue of Veterinary ophthalmology that aftere fourteen months following excision, the patient showed no evidence of tumor regrowth. (um) Authors: Stuckey JA1, Rankin AJ, Romkes G, Slack J, Kiupel M, Dubielzig RR., Correspondence: 1Veterinary Health Center, Kansas State University, 106 Mosier Hall, Manhattan, KS, 66506, USA, Study: Subconjunctival hibernoma in a dog., Source: Vet Ophthalmol. 2015 Jan;18(1):78-82. doi: 10.1111/vop.12124. Epub 2013 Nov 18., Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12124/abstract;jsessionid=E 28D4D331D0219438DF3FCC5117917CB.f01t01 Prevalence of pectinate ligament dysplasia in golden retrievers in Switzerland Authors: B.M. Spiess1, J. Bolliger2, S.E. Borer-Germann3, N. Murisier4, M. Richter5, S.A. Pot6, L. WalserReinhardt7, C. Watté8, M. Hässig9, Correspondence: 1Departement Pferde, Abteilung Ophthalmologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, 2Oftringen, 3Klinik für kleine Haustiere, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, 4Epalinges, 5Hünenberg, 6Departement Pferde, Abteilung Ophthalmologie, VetsuisseFakultät, Universität Zürich, 7Chur, 8Klinik für kleine Haustiere, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, 9Departement Nutztiere, Abteilung Bestandesmedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Studie: Untersuchung zur Dysplasie des Ligamentum Pectinatum beim Golden Retriever in der Schweiz, Source: Schweizer Archiv für Tierheilkunde, Volume 156, Number 6/June 2014, Seiten 279-284, DOI:10.1024/0036-7281/a000591, Web: http://medcontent.metapress.com/content/q1583148h0370 103/?genre=article&id=doi%3a10.1024%2f0036-7281%2fa000591 Cataracts in dogs – overview and guideline for decision making in treatment Munich- mechentel news - Cataract is the leading cause of impaired vision and vision loss in dogs. Because of the considerable progress in cataract surgery in recent decades, lens opacities can now be operated on with very good short-term success (90-95%), taking into account that proper patient selection is essential to maximize the probability of a successful surgical outcome. Following a description of anatomical and physiological lens characteristics, the etiology and complications of untreated cataracts are discussed. Furthermore, specific criteria for patient selection are addressed while delineating essential steps of the examination. M.C. Fischer and A. Meyer-Lindberg, both authors are working in the small animal clinic of the Ludwigs-Maximilians-University in Munich and published in the december issue 2014 of the journal „Tierärztliche Praxis Kleintiere“. The article aims to aid decision making in cataract therapy on the basis of diagnostic guidance and to facilitate the selection of an appropriate point of time for surgery. (um) Zurich - mechentel news - The prevalence of pectinate ligament dysplasia was evaluated in a prospective multi-center examination of randomly selected Golden retrievers of variable sex and Authors: Fischer MC1, Meyer-Lindenberg A., Correspondence: 1Maria-Christine Fischer, Chirurgische age. The examinations were carried out by qualified veterinary und Gynäkologische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstraße 13, ophthalmologists between May 1 and May 31, 2013. A total of 92 80539 München, E-Mail: M.Fischer@chir.vetmed.uni-muenchen.de., Studie:Cataracts in dogs--over10 01 | 2015 mechentel marketing Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Pflege und Schutz für Tieraugen das tierauge. Vitam in A Dexp + anth enol Vitamycin® Augensalbe Sterile Augensalbe ohne Konservierungsstoffe Bewährte Kombination aus Vitamin A (Retinolpalmitat) und Dexpanthenol ➜ Schützt die empfindliche Augenoberfläche Optimierte Rezeptur – geschmeidige Konsistenz und gute Oberflächenverteilung mechentel marketing 01 | 2015 11 das tierauge. view and guideline for decision making in treatment, Source: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2014;42(6):411-23; quiz 424. doi: 10.15654/TPK-140877. Epub 2014 Nov 25., Web: http://tpk.schattauer.de/en/contents/archive/issue/2162/manuscript/23746/show.html Postanaesthetic tear production and ocular irritation in cats Berlin - mechentel news - General anaesthesia significantly reduces tear production and normal values are not immediately re-established on ending anaesthesia according N. Perche an his team from the Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Freie Universität Berlin, Germany. Therefore, adequate protection of the cornea has to be assured during the perianaesthetic period. There are various methods available, including taping of the eyelids and the application of eye ointments, gels and drops. In human medicine studies, different formulations were found to induce signs of ocular irritation. The aim of the present study was to determine tear production in cats after general anaesthesia, and to identify possible causes of irritation. Tear production was determined in 41 cats after general anaesthesia and eyes were examined for signs of irritation. Two different anaesthetic protocols were used. To protect the cornea, an ointment and gel were applied to the right and left eyes, respectively. Postoperatively, tear production was significantly reduced for 6 hours and 18 hours in the right and left eyes, respectively. Two hours after anaesthesia, blepharospasm of the right eye was observed in 92.7% (n = 38) of the cats. In contrast, the left eye was always held open. This study demonstrated that tear production in cats is significantly decreased both during and after anaesthesia. The degree of reduction was independent of the anaesthetic protocol. The autors concluded in the january issue ahead of pub from the journal Tierärztliche Praxis Kleintiere: „Both the eye ointment and gel proved effective in protecting the corneal surface. However, eye gel use is recommended because the eye ointment consistently caused an irritation comparable to the foreign-body sensation reported in humans.“ (um) Authors: Peche N1, Köstlin R, Reese S, Pieper K,Correspondence: 1Dr. Nina Peche, Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, Freie Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin, E-Mail: nina.peche@fu-berlin. de., Study: Postanaesthetic tear production and ocular irritation in cats, Source: Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere. 2015 Jan 19;43(1). [Epub ahead of print], Web: http://tpk.schattauer.de/de/inhalt/ahead-of-print/january-19-2015/issue/special/manuscript/23905/show.html Further spreading of canine oriental eyeworm in Europe: first report of Thelazia callipaeda in Romania Klausenburg - mechentel news - Despite the increasing number of reports of autochthonous cases of ocular thelaziosis in dogs in several European countries, and the evident emergence of human cases, the distribution and spreading potential of this parasite is far for being fully known. The authors Mihalca et al. from the Department of Parasitology and Parasitic Diseases of the University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napopa, Romonia, reason that in Romania, despite intensive surveillance performed over recent years on the typical hosts of T. callipaeda, the parasite has not been found until now. In October 2014 a German Shepherd was presented for consultation to a private veterinary practice from 12 01 | 2015 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen western Romania with a history of unilateral chronic conjunctivitis. Following a close examination of the affected eye, nematodes were noticed in the conjunctival sac. The specimens collected were used for morphological examination (light microscopy) and molecular analysis (amplification of the cytochrome c oxidase subunit 1 gene, followed by sequencing).Thirteen nematodes were collected, all identified morphologically as T. callipaeda. The history of the dog revealed no travel outside Romania, and during the last year, not even outside the home locality. The BLAST analysis of our sequence showed a 100% similarity T. callipaeda haplotype h1. This is the first report of T. callipaeda in Romania, which we consider to be with autochthonous transmission. The authors concluded in the journal Parasites & Vectors in the january 2015 issue that these findings confirm the spreading trend of T callipaeda and the increased risk of emerging vector-borne zoonoses. (bst) Authors: Mihalca A, D Amico G, Scurtu I, Chiril R, Matei I, Ionic A. Correspondence: Department of Parasitology and Parasitic Diseases, University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca, Faculty of Veterinary Medicine, Calea Mănăștur 3-5, Cluj-Napoca, 400372 Romania. E-Mail: amihalca@ usamvcluj.ro. Studie: Further spreading of canine oriental eyeworm in Europe: first report of Thelazia callipaeda in Romania. Source: Parasit Vectors. 2015 Jan 27. 8(1):48. doi: 10.1186/s13071-015-0663-2. Web: http://www.parasitesandvectors.com/content/8/1/48. Lens and cornea lesions of rats fed corn syrup and the protective effects of alpha lipoic acid Isparta - mechentel news - Objective of this study of the authors Gunes et al. at the Department of Ophthalmology of the Faculty of Medicine of the Süleyman Demirel University Isperta, Turkey, was to examine the pathological findings that occurred in the lens and cornea and biochemical findings in the lens of rats fed with corn syrup and the protective effects of alpha lipoic acid (ALA). Twenty-four rats were randomly divided into three groups. Group I served as the control group. Group II was used as the study group; the rats were treated with 30% corn sugar solution for 10 weeks. Group III was the treatment group. Corn syrup was given by the oral route to the rats during the study, and ALA (100 mg/kg) was added to the treatment 4 weeks after the study began. At the end of the experiment, central corneal thickness (CCT) was measured in all rats with an ultrasonic pachymeter. Then the right eyes of the rats were enucleated for histopathological examination of the cornea and lens. The left lenses were homogenized for biochemical analyses. The lenses of the rats treated with corn syrup revealed severe damage; many lens fibers appeared swollen and ruptured with large vacuoles near the lens epithelium. In addition, malondialdehyde (MDA) levels, a parameter of oxidative stress, increased but not significantly in Group II; however. ALA treatment decreased MDA levels significantly. Antioxidant enzyme and catalase (CAT) activities were significantly decreased in Group II, and ALA treatment increased these activities; however, the increase was not significant. Changes were observed in the cornea such as epithelial alterations, subepithelial vacuolizations, collagen fibers loss in the stromal layer, interruptions in the subepithelial basement membrane and central corneal thickening. The authors concluded in the journal Cutaneous and Ocular Toxicology in the February 2015 issue ahead of print that corn syrup can cause severe damage in rat lenses and corneas. However, ALA ameliorates the effect of corn syrup-related lesions on the cornea and lens. (bst) mechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Authors: Gunes A, Ozmen O, Saygin M, Asci H, Tok L, Tok O, Dincoglu D. Correspondence: Department of Ophthalmology, Faculty of Medicine, Süleyman Demirel University, Isparta, Turkey. E-Mail: dralimesefer@hotmail.com. Studie: Lens and cornea lesions of rats fed corn syrup and the protective effects of alpha lipoic acid. Source: Cutan Ocul Toxicol. 2015 Feb 2 [Epub ahead of print] doi: 10.3109/15569527.2015.1004584. Web: http://informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/15569527.2 015.1004584. Impression cytology: a novel sampling technique for conjunctival cytology of the feline eye Vienna - mechentel news - The authors Eördögh et al. from the Department „Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde“ in Vienna, Austria, present a study using impression cytology: Impression cytology is noninvasive investigation of the ocular surface. It uses the adhesive features of different filter papers to collect a monolayer of epithelial cells from the cornea and/or conjunctiva. Samples obtained by impression cytology exhibit all characteristics of an ideal cytology specimen. The aim of this study was to test the feasibility of impression cytology and determine the most appropriate filter paper to achieve maximum diagnostic value of the feline eye.Ten healthy cats were studied. The study was conducted in two phases. In the first phase, eight different filter papers (FPs) with various pore sizes were tested: 3.0-, 1.2-, 0.8-, 0.45-, 0.22-, 0.05- and 0.025-μm cellulose acetate papers and a 0.4-μm Biopore membrane (BM). Samples were obtained from the superior bulbar and from the inferior palpebral conjunctiva. In the second phase, three different sampling methods - with and without topical anesthesia, and with topical anesthesia and drying of the conjunctiva - were compared employing the BM encased in the intended BM device (BMD). Samples were evaluated for cellularity and quality of cells. In the first phase, samples obtained from the superior bulbar conjunctiva with the BM had the most sufficient cellularity and quality. In the second phase, BMD with topical anesthesia and additional drying of the conjunctiva was the most ideal method. The authors conclude in the Journal of Vetinary Ophthalmology in the December issue of 2014 that the BMD may prove to be a suitable diagnostic tool for clinicians. Sampling is quick, processing is simple, and a large area of intact cells can be harvested. (bst) Authors: Eördögh R, Schwendenwein I, Tichy A, Nell B. Correspondence: Department/Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde, Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich. E-Mail: reka.eoerdoegh@vetmeduni. ac.at. Study: Impression cytology: a novel sampling technique for conjunctival cytology of the feline eye. Source: Vet Ophthalmol. 2014 Dec 29. [Epub ahead of print] doi: 10.1111/vop.12244. Web: http:// onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12244/abstract. Manual corneal thickness measurements of healthy equine eyes using a portable spectral-domain optical coherence tomography device North Grafton - mechentel news - At the Tufts Cummings School of Veterinary Medicxine in North Grafton, USA, performed Christopher G. Pirie et al. a study as corneal thickness measurements of the equine globe using spectral-domain optical coherence tomography (SD-OCT) have not been reported.Their goal was to determine corneal thickness measurements and the intra- and interoperator reliability of a portable SD-OCT device in equine eyes in an prospective observational study. Horses free of ocular disease were used for mechentel marketing this study. Gentle manual restraint, in combination with detomidine hydrochloride and a head stand, were employed to ensure proper animal positioning. Corneal pachymetry measurements were obtained from both eyes of each animal 3 times by 2 operators in succession. A 6 mm corneal pachymetry protocol was performed using a portable SD-OCT device. All measurements were obtained manually by one operator (C.G.P.) using the integrated calliper function. Measurements included epithelial thickness, stromal thickness, Descemet‘s membrane thickness and total corneal thickness. All recorded measurements were analysed to determine both intra- and interoperator reliability.Thirty horses with a mean age of 10.6 ± 6.4 years were examined. Mean epithelial, stromal, Descemet‘s membrane and total corneal thickness values obtained were, respectively, 174.7 ± 13.6, 599.2 ± 45.4, 38.4 ± 15.3 and 812.0 ± 44.1 μm for operator A and 175.9 ± 12.9, 599.2 ± 44.9, 38.4 ± 15.0 and 812.9 ± 42.9 μm for operator B. A positive correlation was found between Descemet‘s membrane thickness and age, whereby Descemet‘s membrane thickness increased by 2 μm/year (P<0.0001). The coefficients of variation for both operators were <4% for all measurements. Intraclass correlations ranged from 0.92 to 0.98. The authors of the study conclude in the Equine Vetinary Journal in the september issue of 2014 that manual corneal thickness measurement using a portable SD-OCT device provides epithelial, stromal, Descemet‘s membrane and total corneal thickness measurements with clinically acceptable intra- and interoperator reliability in healthy equine eyes. (bst) Authors: Pirie CG, Alario AF, Barysauskas CM, Gradil C, Uricchio CK. Correspondence: Department of Clinical Sciences, Tufts Cummings School of Veterinary Medicine (TCSVM), North Grafton, Massachusetts, USA. Study: Manual corneal thickness measurements of healthy equine eyes using a portable spectral-domain optical coherence tomography device. Source: Equine Vet J. 2014 Sep;46(5):631-4. doi: 10.1111/evj.12198. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/evj.12198/abstract. Fixed and dilated: the history of a classic pupil abnormality Heerlen - mechentel news - The aim of this study of Peter J. Koehler and Eelco F. Wijdicks at the department of Neurology at the Atrium Medical Center Heerlen, Netherlands, was to investigate the development of ideas about the nature and mechanism of the fixed dilated pupil, paying particular attention to experimental conditions and clinical observations in the 19th century. Starting from Kocher‘s standard review in 1901, the authors studied German, English, and French texts for historical information. Medical and neurological textbooks from the 19th and 20th centuries were reviewed to investigate when and how this information percolated through neurological and neurosurgical practices. Cooper experimented with intracranial pressure (ICP) in a dog in the 1830s, but did not mention the pupils. He described dilated pupils in clinical cases without referring to the effect of light. Bright demonstrated to have some knowledge of the pupil sign (clinical observations). Realizing the unreliability of the pupil sign, Hutchinson in 1867-1868 tried to reason in which cases trepanation would be advisable. Von Leyden‘s 1866 animal experiments, in which he increased CSF volume by injecting protein solutions intracranially, was the first observation in which the association between fixed dilated pupils and increased ICP was established. Along with bradycardia and motor and respiratory effects, he noticed wide pupils were usually present in a co01 | 2015 13 das tierauge. matose state. Asymmetrical dilation could not always be attributed to increased ICP, but to an oculomotor nerve lesion. Pagenstecher in 1871 extended knowledge by meticulously studying consecutive pupil phenomena with increasing pressure. In 1880, von Bergmann emphasized the significance of the ipsilateral dilation in experiments as well as in clinical cases. He distinguished the extent of pressure increase and its duration. Probably confusing irritation (epileptic head turning to the other side with pupil dilation) and lesion effects, he suggested a cortical area responsible for oculomotor phenomena, indicating what is now known as the frontal eye field. Naunyn and Schreiber (1881) understood the relationship between increased ICP with pupil dilation and decreased pulse frequency and blood pressure, warning not to decrease the latter. Concentrating on experimental traumatic effects, Duret (1878) investigated compression and commotion, in which he distinguished two phases, notably pupil constriction by bulbar lesions, due to CSF shock, followed by dilation from congestion and inflammation, due to blood around the oculomotor nerve. The key observation of a fixed dilated pupil as a sign of acute mass effect came gradually and after some localization stumbles. Following the period of extensive experimental research in ICP, the results of which were translated to clinical observations, the prognostic significance was gradually acknowledged by authors of neurological textbooks, reason the authors in the February 2015 issue of the journal of Neurosurgery. It is well known that Cushing did similar experiments in Berne (1900-1901), and later suggested he would not have done so if he had studied the literature. (bst) Authors: Koehler PJ, Wijdicks EF. Correspondence: Department of Neurology, Atrium Medical Centre, Heerlen, The Netherlands. E-Mail: pkoehler@neurohistory. Study: Fixed and dilated: the history of a classic pupil abnormality. Source: J Neurosurg. 2015 Feb;122(2):453-63. doi: 10.3171/2014.10.JNS14148. Web: http://thejns.org/doi/abs/10.3171/2014.10.JNS14148. A retrospective survey of ocular abnormalities in pugs: 130 cases Vienna - mechentel news - Krecny et al. at the Department of Companion Animals and Horses of the University of Veterinary Medicine Vienna, Austria, aimed to determine the types and frequency of ophthalmic findings in pugs.Retrospective analysis of case records of pugs presented to an ophthalmology unit between 2001 and 2012. Ophthalmological findings were correlated with age, gender, presenting signs and time of onset of disease.In total, 130 pugs (258 eyes) with a mean (±sd) age of 2 · 8 (±2·87) years were examined. Ocular abnormalities identified included keratoconjunctivitis sicca (n = 39 eyes), macroblepharon (n = 258 eyes), entropion (n = 258 eyes), distichiasis (n = 56 eyes), ectopic cilia (n = 8 eyes), conjunctivitis (n = 88 eyes), corneal pigmentation (n = 101 eyes), opacity (n = 63 eyes), ulceration (n = 46 eyes), vascularisation (n = 35 eyes), iristo-iris persistent pupillary membranes (n = 21 eyes) and cataract (n = 18). Keratoconjunctivitis sicca was significantly associated with the presence of corneal pigmentation (p = 0·007 for left eyes; p=0·043 for right eyes). However corneal pigmentation was also identified in pugs (n = 61) without keratoconjunctivitis sicca. There was a significant influence of ectopic cilia on corneal ulceration (p<0·001). Younger dogs (mean age, 1·28 (±0·45) years) were significantly more affected by distichiasis. The authors conclude in the journal of Small 14 01 | 2015 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Animal Practice in the february 2015 issue that the high number of cases of corneal pigmentation without keratoconjunctivitis sicca suggests that there may be additional yet undetermined factors involved in the development of corneal pigmentation in pugs. (bst) Authors: Krecny M, Tichy A, Rushton J, Nell B. Correspondence: Department of Companion Animals and Horses, University of Veterinary Medicine, Vienna, 1210, Austria. Study: A retrospective survey of ocular abnormalities in pugs: 130 cases. Source: J Small Anim Pract. 2015 Feb;56(2):96-102. doi: 10.1111/jsap. 12291. https://www.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsap.12291/abstract The effect of needle gauge, needle type, and needle orientation on the volume of a drop Davis - mechentel news - The purpose of this study of GK. Tripp et al. at the Department of Surgical and Radiological Sciences of the University of California Davis, USA, was to determine impact of needle gauge, type, and orientation on average volume of drop dispensed. Five needle gauges (22G, 23G, 25G, 27G, and 30G) were examined. For each gauge, volume of drop delivered was determined for standard sharp beveled tip, blunt tip, and after breaking off of the sharp needle from the hub. Vertical and horizontal orientation of the needle was tested for effect on drop volume for 22-G and 30-G sharp beveled needles.Mean drop volume was affected by needle gauge, needle orientation, and whether the needle had been broken off from its hub. Mean drop volume scaled directly with needle diameter with drop volumes of 25.0 μL (±20.2) and 83.9 μL (±16.5) being found for 30-gauge and 22-gauge needles, respectively. Intermediate gauges (27, 25, 23G) yielded intermediate drop volumes. Blunt needles tended to produce larger drop volumes compared to sharp beveled needles, but these differences did not reach statistical significance. Breaking off of the needle from the hub produced substantially larger drop volumes with little difference being found between needle gauges. Average volumes of 1 drop from a 22-G vertical, 22-G horizontal, 30-G vertical, and 30-G horizontal sharp beveled needle were 20.2, 9.1, 10.1, and 3.3 μL, respectively. The authors conclude in the journal Veterinary Ophtalmology in the january 2015 issue that these findings have relevance for controlled delivery of topical ophthalmic medications to patients. (bst) Authors: Tripp GK, Good KL, Motta MJ, Kass PH, Murphy CJ. Correspondence: Department of Surgical and Radiological Sciences, University of California Davis, Davis, CA, 95616, USA. Study: The effect of needle gauge, needle type, and needle orientation on the volume of a drop. Source: Vet Ophthalmol. 2015 Jan 27. doi: 10.1111/vop.12253. onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12253/abstract Histopathological study of corneal flap striae following laser in situ keratomileusis in rabbits Nanjing - mechentel news - The aim of the present study of L. Liu et al. at the Ningyi Eye Center at Gulou Hospital affiliated to Nanjing University Medical School, China, was to investigate the histopathological changes and wound healing process of rabbit corneas following conventional laser in situ keratomileusis (LASIK) with and without the complication of flap macrostriae. The right eyes of 14 rabbits underwent LASIK with the formation of flap striae (macrostriae group) and the left underwent LASIK alone (control group). Two rabbits were selected at random for sacrifice on days 1, 3, 7 and mechentel marketing Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 14, and at 1, 3 and 6 months postoperatively. The histopathological characters of the corneas were compared by hematoxylin and eosin (H&E), periodic acid-Schiff (PAS) and Masson staining. In the control group, the epithelial basement membrane of the cornea exhibited microstriae and the arrangement of stromal collagen fibers was regular. The width of the microstriae in the flap was 20-40 μm one week after surgery and the microstriae were no longer visible two weeks postoperatively. In the macrostriae group, infiltration of polymorphonuclear cells occurred around the incision and irregular hyperplasia of the epithelium was observed due to undulation of the epithelial basement membrane on the first postoperative day. The collagen fibers and striae of the corneal stroma exhibited irregular undulation one month postoperatively. The area between the corneal flap and stromal bed was distinctly stained by PAS and Masson stains. Macrostriae with a width of 80-120 μm affecting twothirds of the entire cornea remained visible six months postoperatively. In conclusion, the inflammatory reactions and clinical impact of flap macrostriae were severe. Macrostriae involving two-thirds of the entire cornea remained visible six months postoperatively. The authors conclude in the journal of Experimental and Therapeutic Medicine in the march 2015 issue that longer-term studies are required to further elucidate the issues associated with corneal flap striae. (bst) Authors: Liu L, Song FZ, Bao LY. Correspondence: Ningyi Eye Center, Gulou Hospital Affiliated to Nanjing University Medical School, Nanjing, Jiangsu 210008, P.R. China. Study: Histopathological study of corneal flap striae following laser in situ keratomileusis in rabbits. Source: Exp Ther Med. 2015 Mar;9(3):895900. europepmc.org/abstract/MED/25667649 Central corneal thickness measurements and ultrasonographic study of the growing equine eye Berlin - mechentel news - The aim of this study of LE. Herbig et al. at the Small Animal Clinix of Freie Universität Berlin, Germany, was to determine the central corneal thickness (CCT) of healthy equine eyes with high-frequency ultrasound (HF) and ultrasound biomicroscopy (UBM) and to measure the axial dimensions with B-mode ultrasound. Additionally, the influence of the age on the measured dimensions of the globe was analyzed. Fifty warm blood horses (mean age 23.0 ± 21.12 months) were studied and divided into 3 age groups (group 1: 0–6 months; group 2: ≥7–30 months; and group 3: ≥31–78 months). Corneal measurements were performed with a 22-MHz and a 50-MHz transducer. Crystalline lens thickness (CLT), vitreous chamber depth (VCD), and axial globe length (AGL) were measured at a frequency of 10 MHz. Anterior chamber depth (ACD) was calculated. The eyes were measured under general anesthesia nonrelated to this study.The mean CCT of 50 eyes was 818 ± 41 μm. The mean values ± SD in mm for axial dimensions were AGL 34.7 ± 2.7, ACD 3.4 ± 0.7, CLT 10.0 ± 0.9, and VCD of 20.4 ± 1.5. A positive correlation with increasing age was found for all dimensions. No significant differences were found between the gender and the left or right eye. The authors of the study reason in the journal Vetinerary Ophthalmolgy in the january 2015 issue that HF and UBM are valuable high-resolution imaging tools for CCT measurements in horses. The here-obtained values support previous findings that a positive correlation with increasing age exists for CCT, ACD, CLT, VCD, and AGL in horse. (bst) mechentel marketing das tierauge. Authors: Herbig LE, Eule JC. Correspondence: Small Animal Clinic, Freie Universität Berlin, Oertzenweg 19b, 14163, Berlin, Germany. Study: Central corneal thickness measurements and ultrasonographic study of the growing equine eye. Source: Vet Ophthalmol. 2015 Jan 27. doi: 10/1111/vop.12252. http:// onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12252/abstract Effect of Eye Drops Containing Disulfiram and Low-Substituted Methylcellulose in Reducing Intraocular Pressure in Rabbit Models Higashi-Osaka- mechentel news - The study of N. Nagai et al. at the Faculty of Pharmacy of Kinki University, Higashi-Osaka, Japan, attempted to develop anti-glaucoma eye drops using 0.5% disulfiram (DSF), 5% 2-hydroxypropyl-β-cyclodextrin, 0.1% hydroxypropylmethylcellulose, and 2% methylcellulose (MC) (DSF eye drops with MC), and tested the ability of a DSF eye drops with MC to reduce intraocular pressure (IOP) in rabbit models.Elevated IOP was induced by the rapid infusion of 5% glucose solution (15 ml/ kg of body weight) through the marginal ear vein or by keeping rabbits in the dark for 5 h. IOP and the nitric oxide (NO) level in the aqueous humor were measured with an electronic tonometer and by a microdialysis method, respectively. ΔIOP and ΔNO values were analyzed as the differences in IOP and NO in rabbits instilled with saline or eye drops, respectively. Increased IOP in rabbit models was reduced by the instillation of DSF eye drops with or without MC, and a close relationship was observed between IOP and NO levels in rabbit receiving a rapid infusion of isotonic glucose. We present kinetic parameters [secondary AUC (prolonged drug effect) and secondary MRT (prolonged effective time)] analyzed as the area under the curve (AUC) of ΔIOP or ΔNO versus time using rabbits instilled with eye drops 10, 50, or 90 min prior to the infusion of the isotonic glucose solution. The elevations in IOP and NO level were reduced by the instillation of DSF eye drops with or without MC; the addition of MC increased the secondary AUC and MRT of DSF eye drops. The authors conclude in the journal Current Eye Research in the october 2014 issue that the present study demonstrates that 0.5% DSF eye drops suppress increased IOP in rabbit models, probably by inhibiting the elevation in NO levels. In addition, the authors propose a kinetic analysis method to predict drug effects and effective time. They reason that these findings suggest that a low-substituted MC-based drug delivery system promotes drug effectiveness and effective time. (bst) Authors: Nagai N; Yoshioka C, Mano Y, Ito Y, Okamoto N, Shimomura Y. Correspondence: Faculty of Pharmacy, Kinki University, Higashi-Osaka, Osaka, Japan and. Study: Effect of Eye Drops Containing Disfulfiram and Low-Substituted Methylcellulose in Reducing Intraocular Pressure in Rabbit Models. Source: Curr Eye Res. 2014 Oct 20:1-11. https://www.informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/02713683.201 4.971187 Restoration of visual function by expression of a light-gated mammalian ion channel in retinal ganglion cells or ON-bipolar cells Berkeley - mechentel news - In the study of BM. Gaub et al. of Helen Wills Neuroscience Institute of the University of California, Berkeley, USA, they analyze why most inherited forms of blindness are caused by mutations that lead to photoreceptor cell death but spare se01 | 2015 15 das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen cond- and third-order retinal neurons. Expression of the light-gated excitatory mammalian ion channel light-gated ionotropic glutamate receptor (LiGluR) in retinal ganglion cells (RGCs) of the retina degeneration (rd1) mouse model of blindness was previously shown to restore some visual functions when stimulated by UV light. Here, we report restored retinal function in visible light in rodent and canine models of blindness through the use of a second-generation photoswitch for LiGluR, maleimide-azobenzene-glutamate 0 with peak efficiency at 460 nm (MAG0(460)). In the blind rd1 mouse, multielectrode array recordings of retinal explants revealed robust and uniform light-evoked firing when LiGluR-MAG0(460) was targeted to RGCs and robust but diverse activity patterns in RGCs when LiGluR-MAG0(460) was targeted to ON-bipolar cells (ON-BCs). LiGluR-MAG0(460) in either RGCs or ON-BCs of the rd1 mouse reinstated innate light-avoidance behavior and enabled mice to distinguish between different temporal patterns of light in an associative learning task. In the rod-cone dystrophy dog model of blindness, LiGluR-MAG0(460) in RGCs restored robust light responses to retinal explants and intravitreal delivery of LiGluR and MAG0(460) was well tolerated in vivo. The authors conclude in the journal PNAS in the december 2014 issue that the results in both large and small animal models of photoreceptor degeneration provide path to clinical translation. (bst) Authors: Gaub BM, Berry MH, Holt AE, Reiner A, Kienzler MA, Dolgova N, Nikonov S, Aguirre GD, Beltran WA, Flannery JG, Isacoff EY. Correspondence: Helen Wills Neuroscience Institute, University of California, Berkeley, and. Study: Restoration of visual function by expression of a light-gated mammalian ion channel in retinal ganglion cells or ON-bipolar cells. Source: Proc Natl Acad Sci U S A. 2014 Dec 23;111(51):E5574-83. doi: 10.1073/pnas.1414162111. www.pnas.org/content/111/51/E5574.long Care and protection for animal eyes New: Vitamycin® eye ointment from CP-Pharma The new Vitamycin® eye ointment has been developed especially for care and regeneration of sensitive or irritated animal eyes. Due to its well-tolerated formula and an eye-friendly texture, the ointment is able to protect the eye from harmful environmental influences and leads to a tear film stabilisation. The condition of irritated or inflamed eyes is frequently seen in veterinary practices. External stimuli like draughts, foreign bodies, strong sunlight as well as friction easily result in bothersome itchiness, a burning sensation or an ocular discharge. In many infectious diseases, the eye is also affected. Proven protection and care: Vitamycin® eye ointment contains the ingredients dexpanthenol and vitamin A (retinyl palmitate). In combination, both have proven their value against irritated cornea and cunjunctiva. Therefore, they are recommended to protect and care for the sensitive ocular surface. Impressum Eye-friendly treatment: mechentel marketing Med. Fachverlag und Marketingagentur Waldstraße 19 D-40883 Ratingen Telefon +49 2102 69182 info@mechentel.de www.mechentel.de The sterile ointment is preservative-free and is thus well tolerated. The optimised formula with a smooth consistency and a good surface distribution facilitates a frictionless gliding of the eyelids. Vitamycin® eye ointment is ideal for use in everyday practice and for application by animal keepers at home. Depending on requirements, the ointment can be used as a single treatment or in addition to therapeutic eye ointments. Editorial Ulrike Mechentel Kontakt redaktion@mechentel.de Lektorat Christa Cloppenburg Marketing Online Michael Zimmermann Further information about Vitamycin® eye ointment can be obtained from CP-Pharma GmbH Abo Leserservice www.mechentel.de Satz & Layout Polynice – Das Kreativlabel Pascal Bruns info@polynice.de www.polynice.de Phone: +49(0)5136 / 60 66 0 Fax: +49(0)5136 / 60 66 66 info@cp-pharma.de www.cp-pharma.de or contact one of our representatives. Redaktion Ulrike Mechentel Dr. med. Julia Stöckle TÄ Eva-Maria Haseitl Dipl. Psych., M.A. Barbara Maria Strotmann 16 01 | 2015 mechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 13. Mär - 15. Mär 2015 25. FVO Tagung – Der Fundus Salzburg Congress Haus, Österreich Ausrichter: Dr. Hannes Meißel, Dr. Hannes Gressl Weitere Informationen FVO Kaiserslauterer Str. 44 66123 Saarbrücken Tel: +49 681 33232 26. Mär - 29. Mär 2015 Controversies in Ophthalmology (COPHy) The 6th World Congress Sorennto, Italy www.comtecmed.com 17.APR - 21. Apr 2015 ASCRS – ASOA Symposium & Congress San Diego, CA www.ascrs.com 02. Mai 2015 - 03. Mai 2015 Ophthalmologie Basiskurs Timmendorfer Strand, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Dr. Willy Neumann Weitere Informationen Timmendorfer Tierärzte Seminare Dr. Felix Benary Elsterweg 4 23669 Timmendorfer Strand, Deutschland Tel: +49 04503 707225, Fax: +49 04503 707226 09. Mai 2015 Ophthalmologie Modul 7 Neuro-Ophthalmologie, okuläre Neoplasien und Übersicht der okulären Anzeichen bei systemischen Erkrankungen Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Jens Linek (Dr.med.vet.) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Tel: +49 032 22 1090047, Fax: +49 069 975 392052 10. Mai 2015 Ophthalmologie Modul 8 Konjunktiva, Tränen-Nasen Kanal und Glaukom Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Jens Linek (Dr.med.vet.) mechentel marketing Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Tel: +49 032 22 1090047, Fax: +49 069 975 392052 28. Mai - 31 Mai 2015 ECVO Congress Medical treatment for ocular disease Helsinki, Finland Scandic Marina Congress Center Katajanokanlaituri 6 00160 Helsinki, Finland 06. Jun - 09.Jun 2015 SOE Congress Vienna, Austria www.soe2015.org 10. Jun 2015 How to perform a rewarding ophthalmic examination Hertfordshire, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Improve International Ltd Alexandra House Whittingham Drive SN4 0QJ Wroughton Swindon Wiltshire Großbritannien (U.K.) Tel: +44 01793 759159, Fax: +44 01793 814401 11. Jun 2015 Case Based Ophthalmology Darlington, Co Durham, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Course Tutor: John Mould Weitere Informationen Vet Extra Ltd 20 New Endrick Road G63 9QT Killearn Glasgow Großbritannien (U.K.) Tel: +44 01360 551623, Fax: +44 01360 551379 12. Jun -13. Jun 2015 France Vet Paris, Porte de Versailles www.francevet.com 20. Jun 2015 Ophthalmologie Modul 9 Netzhaut, Glaskörper und Sehnerv, Vererbbare Augenerkrankungen Frankfurt a. Main, Deutschland 01 | 2015 17 das tierauge. Vortragssprache(n): deutsch Referent: Dr.med vet. Claudia Busse (CertVOphthal, DipECVO) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Tel: +49 032 22 1090047, Fax: +49 069 975 392052 21. Jun 2015 Ophthalmologie Modul 10 Ophthalmologie Notfall Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Tel: +49 032 22 1090047, Fax: +49 069 975 392052 02. Jul 2015 How to perform a rewarding ophthalmic examination Swindon, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Weitere Informationen Improve International Ltd Alexandra House Whittingham Drive SN4 0QJ Wroughton Swindon Wiltshire Großbritannien (U.K.) Tel: +44 01793 759159, Fax: +44 01793 814401 13. Jul 2015 - 20. Feb 2016 Ophthalmology in Small Animal Practice Palmerston North, Neuseeland Vortragssprache(n): english Referent: Mark Billson Weitere Informationen Master of Veterinary Medicine Program, Massey University Massey University Frances Little Tennent Drive 4442 Palmerston North, Neuseeland Tel: +64 6 350 5303 05. Sep 2015 Ophthalmologie Modul 11 Ophthalmologie bei exotischen Haustieren, kleine Säugetiere, Reptilien und Vögel Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent Corinna Eule (Dr.med.vet, Prof. Dr.med.vet, DiplECVO) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Tel: +49 032 22 1090047, Fax: +49 069 975 392052 18 01 | 2015 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 05. Sep - 09. Sep 2015 ESCRS Barcelona, Spain Tel: + 353 1 209 1100, Fax: +353 1 209 1112 Email: escrs@escrs.org www.escrs.org 06. Sep 2015 Ophthalmologie Modul 12 Diskussion von Fallstudien anhand des unterrichteten Lehrstoffs Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Corinna Eule (Dr.med.vet, Prof. Dr.med.vet, DiplECVO) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Tel: +49 032 22 1090047, Fax: +49 069 975 392052 01. Okt - 04. Okt 2015 DOG 2015 Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär Estrel, Berlin www.dog.org 31. Okt 2015 Ophthalmologische Diagnostik in der Kleintierpraxis Tuttlingen, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Eickemeyer - Medizintechnik für Tierärzte KG Eltastr. 8 78532 Tuttlingen Deutschland Tel: +49 07461 965800, Fax: +49 07461 965890 14. Nov - 17. Nov 2015 AAO Las Vegas, USA www.aao.org 16. Nov - 18. Nov 2015 Ophthalmology for the general practitioner Key West, USA Vortragssprache(n): english International Veterinary Seminars 210 Carbonera Drive 95060 Santa Cruz, CA USA Tel: +1 800 487 56 50, Fax: +1 800 472 10 38 mechentel marketing Der Newsletter für Veterinärophthalmologen mechentel marketing das tierauge. 01 | 2015 19 das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Leidet dieser Hund unter KCS? Schauen Sie genau hin! Einer von 22 Hunden leidet unter KCS. 1 Eine frühe Diagnose und eine Behandlung mit der Optimmune® Augensalbe kann helfen die natürliche Tränenproduktion aufrecht zu erhalten. 2 Optimmune® Augensalbe 2,0 mg/g für Hunde. Wirkstoff: Ciclosporin. Zusammensetzung: 1 g Augensalbe enthält: Wirkstoff: Ciclosporin 2,0 mg, sonstige Bestandteile: weißes Vaselin, Maiskeimöl, Sterine und Alkohole aus Wollwachs in Vaselin. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der chronischen idiopathischen Keratokonjunktivitis sicca und der chronischen superfiziellen Keratitis. Ciclosporin unterdrückt die durch T-Helferzellen vermittelten (Auto-) Immunreaktionen. Im Fall der chronischen idiopathischen Keratokonjunktivitis sicca wird hierauf die Wirkung von Optimmune® an der Tränendrüse zurückgeführt, wodurch die Produktion von Tränenflüssigkeit gewährleistet wird. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels. Nebenwirkungen: Gelegentlich kommt es bei Anwendung von Optimmune Augensalbe zu vorübergehenden Irritationen am Auge z.B. Rötungen, Schwellungen und Schmerzen. Falls diese unter der Behandlung nicht innerhalb von sieben Tagen abklingen, könnte eine Hypersensivität gegenüber Bestandteilen des Präparates zugrunde liegen. Die Behandlung ist zu überdenken. Weiterhin sind Fälle von Juckreiz, zum Teil mit starkem Kratzen und Hautschäden, und Haarverlust in der Umgebung der Augen beschrieben. Sehr selten wurden systemische Reaktionen wie vermehrter Speichelfluss, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und Erbrechen beobachtet, über deren Kausalzusammenhang keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen. Wartezeit: Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen. Handelsformen: Packung mit Tube à 3,5 g Augensalbe. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Intervet Deutschland GmbH, Feldstrasse 1a, 85716 Unterschleißheim Urheberrechtlich geschützt © Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten. 1) Pierce, V.E., Harmer, E.J., Williams, D.L. (2006): Proceedings 49th BSAVA Annual Congress, Birmingham: 561 2) Sansom, J. et al. (1995): Vet Rec. 137: 504-507 www.fb.com/karsivan www.dog-dry-eye.com 20 01 | 2015 Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit mechentel marketing