"Perspektiven für den Deutschunterricht in der Vorstufe" (PDF 245 KB)
Transcription
"Perspektiven für den Deutschunterricht in der Vorstufe" (PDF 245 KB)
Fachtag der Stadtteilschule Feb. 2012 A Perspektiven für den Deutschunterricht in der Vorstufe LI: Renate Schatzmann Klasse 5-10 Klasse 11 Lernstände Ende Kl. 10 Studienstufe Abitur Gliederung 1. Ziele des DU in der Klasse 11 2. Methodisch –didaktische Schwerpunktsetzungen 3. Perspektiven für ein schulinternes Curriculum 1.1. Beschreibung der Typen von Schreibaufgaben im Abitur 1.2. Die Modellierung von Teilkompetenzen in Aufgabenkonstruktionen 1.3. Schreibentwicklung im Unterricht LI: Renate Schatzmann I. Ziele Fokus heute: Sprachliche Handlungsfähigkeit Gespräche führen Vorträge halten Texte verfassen Auseinandersetzung mit Texten und Medien: Literarische Texte und Sachtexte erschließen und analysieren Welche Kompetenzen/ welches Wissen sollen die Schüler erwerben? Welche Aufgabenstellungen? Klasse 5-10 Klasse 11 Lernstände Ende Kl. 10 Studienstufe Abitur KOMPLEXE AUFGABEN: TEXTE ERSCHLIEßEN WISSEN ANEIGNEN UND DARSTELLEN LI: Renate Schatzmann Texte erschließen Wissen aneignen Darstellen ANFORDERUNGEN SPRACHLICHE HANDLUNGSFÄHIGKEIT • TEXTE VERFASSEN • VORTRÄGE HALTEN • • • die wesentlichen Argumentationsstrategien beherrschen, über Gliederungsschemata („Dramaturgie) für Vorträge zu verfügen und sprachliche Mittel bewusst einsetzen zu können. LI: Renate Schatzmann • TEXTE VERFASSEN • • • die wesentlichen Argumentationsstrategien beherrschen, über Gliederungsschemata für Vorträge zu verfügen und sprachliche Mittel bewusst einsetzen zu können. LI: Renate Schatzmann Aufgabenarten Untersuchung eines literarischen Textes Untersuchung eines pragmatischen Textes Erörterung anhand eines literarischen oder pragmatischen Textes Mischformen aus 1.–3. Kreative oder produktive Teilaufgabe im Anschluss an 1.– 3. (Abiturrichtlinie, S. 9ff) LI: Renate Schatzmann Schreiben über Texte = komplexe Aufgaben Einen vorgelegten Text verstehen = Texterschließungskompetenz nachweisen die Frage / Aufgabenstellung verstehen Textproduktion: Darstellungsleistung 1.1. Beschreibung der Typen von Schreibaufgaben im Abitur 1.2. Die Modellierung von Teilkompetenzen in Aufgabenkonstruktionen LI Renate Schatzmann Textproduktion /Darstellungsleistung Formulierungskompetenz nachweisen (Zabka) = Einen Text formulieren, der kohärent, strukturiert, sprachlich korrekt ist. Monitoring = Korrekturverfahren anwenden können Voraussetzungen: (1) Regelwissen aktivieren können z.B. Bezugsfehler erkennen (Relativsätze) dass/das Interpunktion (2) Prozedurales Wissen, wie können Fehler behoben werden, z.B. Dekonstruktion von überkomplexen Sätzen Untersuchung eines literarischen Textes Einen literarischen Text verstehen = Zusammenhänge zwischen einzelnen Textelementen herstellen können Erfassen strukturbildender Elemente und ihrer Funktion Kontextualisierung: Erkennen und Beurteilen des Zusammenhangs von Struktur, Intention, Wirkung im Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes Verstehen als Kohärenzbildung Textwiedergabe Aufgabentypen Erkennen von Textstrukturen / Textanalyse Textinterpretation Verstehen als Kohärenzbildung Aufgabenkonstruktionen (1) Aufgaben, die darauf abzielen den thematischen Zusammenhang zu rekonstruieren Lokale Kohärenzbildung Globale Kohärenzbildung (2) Aufgaben, die sich auf die Gestaltungs-Ebene beziehen Erfassen der wesentlichen strukturbildenden syntaktischen, semantischen, stilistischrhetorischen Elemente und ihrer Funktion (3) Aufgaben, die sich auf Kontextualisierungen beziehen Gattungswissen Literaturhistorisches Wissen Kulturwissenschaftliche Fragestellungen: Referenzen auf außerliterarische Problemstellungen, historisch-kulturelle Realität, Dialog mit anderen Texten oder Diskursen Stellen Sie Lessings Dramenkonzept dar und beziehen Sie es auf die Szene xx aus dem bürgerlichen Trauerspiel „Emilia Galotti“ Gliederung 1. Ziele des DU in der Klasse 11 2. Methodisch –didaktische Schwerpunktsetzungen 3. Ein schulinternes Curriculum entwickeln Phasenmodell nach Günther Waldmann 1. Phase: Lesen und Aufnehmen literarischer Texte 2. Phase: Konkretisierende subjektive Aneignung literarischer Texte 3. Phase: Textuelles Erarbeiten literarischer Texte 4. Phase: Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten Phase 2: - Phase 4 Subjektive Aneignung Deutungshypothesen entwickeln Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten Schreibaufgaben, in denen die schriftliche Formulierung die Entdeckungsprozedur unterstützt und fördert Aufbau von Kompetenzen zur selbständigen Texterschließung Strategiewissen Strukturmodelle narrativer/ lyrischer Texte Analysekategorien („Fragenkataloge“) Verstehenshorizonte (Bezugsrahmen) explizit machen Schreiben als reflektierte Entdeckungsprozedur Schreiben als Schlüsselqualifikation Text als kommunikative Handlung, die glücken oder missglücken kann: Arbeit an der Struktur und Kohärenz eines Textes als Sicherung der Geltungsansprüche, die ein Text stellt. Wie kann ein Bewusstsein für Textqualität entstehen? Qualitätskriterien für die Beschreibung von Textqualitäten http://www.fachdidaktikeinecke.de/9_Diagnose_Bewertung/zuercher_textanalys eraster.htm Musterlösungen erarbeiten (lassen) Präsentationen Problemstellung bearbeiten Inhalte aufbereiten / Visualisieren Vortrag halten Diskussion vorbereiten (Anschlussfragen) VERMITTLUNG VON STRATEGIEWISSEN LI: Renate Schatzmann Strategiewissen: Argumentation Was ist strittig? Elemente der Argumentation Ziel der Erörterung Beschreibung der Ist-Situation („So ist es“) Bewertung der Ist- Situation („So ist es nicht gut“) Zustimmung/ Ablehnung trifft zu/trifft nicht zu Argument: Normen/ Werte Frage: für wen, wann Maßnahmen Maßnahme geeignet/ nicht geeignet Ziel („So soll es sein“) Zustimmung/ Ablehnung Strategiewissen: Literarische Erörterung Was ist strittig: Ziel der Erörterung die Konzeption einer literarischen Figur Zustimmung/ Ablehnung die Bedeutung einer Textstelle für die Gesamtaussage Die Gesamtaussage eines Werks Argumente: Deutung von Textstellen: Geschehen, Handlungen, Aussagen der Figuren, des Erzählers Stützen: Zitate Verweis auf Textstellen Strategiewissen: Zusammenfassung eines narrativen Textes Ausgangszustand Ziel, Absicht des Protagonisten Komplikation Bewältigung der Komplikation Ergebnis Reparaturkit Sätze dekonstruieren = in Einzelaussagen zerlegen und deren logischen Zusammenhang erkennen (und explizieren können) Bezugsfehler korrigieren (Pronomen, Relativsätze) Tempusfehler (Vorzeitigkeit/ Nachzeitigkeit) Syntaktische Strukturen - Interpunktion Gliederung 1. Ziele des DU in der Klasse 11 2. Methodisch –didaktische Schwerpunktsetzungen 3. Ein schulinternes Curriculum entwickeln Literarische Texte im Kontext anderer (literarischen)Texte Sachtexte Bilder/Filme • Narrative Texte • Lyrische Texte • Expositorische Texte • Normative/appellative Texte • Analyse exemplarischer Sequenzen • Reflexion von Wirkungen Wie immer Auf Wiedersehen im Commsyraum: Fachtag der Stadtteilschule Feb. 2012 Vielen Dank! LI: Renate Schatzmann Literatur Becker-Mrotzek, Michael, Böttcher, Ingrid : Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006. Leubner, Martin, Saupe, Anja: Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. Baltmannsweiler 2006. Juliane Köster: Aufgaben konstruieren. www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de /.../mod2_teil4.pdf ( 1.11.2011) LI: Renate Schatzmann