New Projects

Transcription

New Projects
Special Issue
form 231, März / April 2010
Deutsch / English, form.de
Cover: ARTEFAKT industriekultur
Archetypisch: Phoenix Design
Andreas Haug on the i:wing
Jörg Boner für Nescafé
Swiss Design on the Road
Clivio im Dialog mit Lamy
A New Fountain Pen by Clivio
Design unter Strom!
New Projects
Editorial
ARCHITEKTEN PROFILE
2011 /2012
JETZT DABEI SEIN
ZEIGEN SIE PROFIL
Im Herbst 2010 erscheint die neue Ausgabe der erfolgreichen
Architekten Profile mit 200 neuen, erstklassigen Porträts. Präsentieren Sie Ihre erfolgreichsten Arbeiten und aktuellen Projekte in den
Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur.
Zürich: Downtown Switzerland. Ein Treffen mit Franco Clivio beginnt gewöhnlich im berühmten Café Odeon, wo der Designer seit
Jahren Stammgast ist. Einst verkehrten hier James Joyce, Hugo
Ball und Hans Arp. Heute ist das Odeon, das 2011 sein hundertjähriges Bestehen feiern kann, ein beliebter Treffpunkt aller Kreativen. Von dort sind es nur noch wenige Schritte zu Clivios Studio,
einem schmalen hohen Raum, in dem der Absolvent der HfG Ulm
mir vor zwei Jahren erstmals seine Sammlung kurioser Alltagsgegenstände zeigte. Zusammen mit renommierten Autoren, darunter Tomás Maldonado und Peter von Kornatzki, dem Fotografen
Hans Hansen und dem Grafiker Pierre Mendell (1929 – 2008)
brachte Clivio wenig später im Birkhäuser Verlag ein Buch über
seine Sammlung heraus: „Verborgene Gestaltung: Dinge sehen
und begreifen“. Darin zeigt er, wie ihn historische Gegenstände
wie Fächer, Brillen, Mess- und Schreibgeräte zu neuen Produktideen an regen. Im Sonderheft „New Projects“ stellen wir sein
neuestes Werk für Lamy vor, das ebenfalls von einem historischen
Vorläufer inspiriert ist: den Füller Dialog 3. Seine Feder lässt
sich durch Drehen aus dem Gehäuse schieben – und verschwindet
auf ebensolche Weise wieder, wenn sie nicht gebraucht wird. Eine
Kappe wird somit überflüssig! Volker Albus bespricht den neuen
Entwurf in seinem Beitrag ab Seite 10.
Aber auch eine neue kinetische Raumskulptur namens i:wing,
gestaltet von Phoenix Design, und eine clevere Thermoskanne
von Jörg Boner stellen wir im Folgenden vor. Sowie eine Vielzahl
weiterer aktueller Produkte – in Form von Selbstdarstellungen
der Hersteller beziehungsweise Designstudios.
Zurich: Downtown Switzerland. A meeting with Franco Clivio usually begins in the famous Café Odeon, where the designer has been a
regular for years now. Once upon a time, James Joyce, Hugo Ball and
Hans Arp all used to frequent it. Today the Odeon, which will be celebrating its 100th anniversary in 2011, is a popular meeting place for
all creative minds. From here it is only a few steps to Clivio’s studio,
a narrow, high room, in which two years ago the erstwhile graduate
of the Academy of Design in Ulm showed me his collection of curious
everyday objects. A little while later, together with renowned authors
who included Tomás Maldonado and Peter von Kornatzki, the
photographer Hans Hansen and the graphic designer Pierre Mendell
(1929 – 2008), Clivio had a book about his collection entitled “Hidden Forms” published by Birkhäuser Verlag. In it he reveals how
historical objects such as fans, spectacles, measuring and writing implements inspire him to come up with new ideas for products. In the
special edition “New Projects” we present his latest work for Lamy,
which was also inspired by an historical precursor, namely the Dialog 3
fountain pen. By twisting it the nib slides out of the barrel – and with
exactly the same movement disappears back in the pen body when not
needed, making a cap superfluous! Volker Albus reviews the new design in his article as from page 10.
We also present a new, kinetic spatial sculpture called i:wing,
the work of Phoenix Design, and an attractive vacuum flask by Jörg
Boner. Not to mention any number of other new products – in the
form of advertorials by the manufacturers or design studios.
Gerrit Terstiege
Editor-in-Chief
Gerrit Terstiege
Chefredakteur
IHRE VORTEILE
já<;l39ÔÈ3@5<7Ê:È
j;Ì3$35ËÌ@35>35:#<5:>Ê:É":85:3
j:>3<:Ô>5;:Ô83#<P=3:C+@35=Í<ÔËÌ5È735>
j(38>@35>3<'3<><532ÉÊ<ËÌ5<7ÌPÊ=3<
já3C538>3< Ê8>5Í857Ô>;<3:?3<=Ô:É
j!Ô9ÌÔ4>3#$Ê:É(3<23ÍÔ<>:3<
jʙÔÈ3ÖA39Í8Ô<3
SAVE THE DATE
2 P<CÔ:938É3:Ê:É#<35=?;<>358=5ËÌ3<:
Mehr Infos unter www.architekten-profile-online.de
Jetzt Teilnahmeunterlagen anfordern! Fax +41.61.56898-99
Firma:
Vorname / Name:
Straße / Nr.:
Land (D, A, CH) / PLZ / Ort:
Franco Clivio, Hans Hansen, Pierre Mendell (Ed.)
Hidden Forms
Birkhäuser, Basel, 2009, 240 Seiten, Hardcover,
34,90 Euro, ISBN 978-3-7643-8966-6
Imprint: New Projects – A special issue by form magazine
Birkhäuser GmbH, Viaduktstrasse 42, CH-4051 Basel
T: + 41.61.56898-00, F: + 41.61.56898-99, form.de
Edited by: Sonja and Alexander Kerkhoffs, print-and-screen.de
Head of Media: Anne Ott, T: + 49.89.33019903, M: + 49.172.8989860
Telefon / E-Mail:
Birkhäuser GmbH, Viaduktstrasse 42, CH-4051 Basel, www.birkhauser-architecture.com
New Projects 3
Archetyp mit Symbolcharakter
A Gentle Breeze
Interview: Wolfgang F. Schmidt (redaktion@form.de)
Phoenix Design hat für Bionic motion einen außergewöhnlichen Ventilator gestaltet. Andreas Haug
erklärt, was es mit dem i:wing auf sich hat.
Herr Haug, der i:wing bewegt die Raumluft harmonisch und leise. Was war die Idee dahinter?
Für uns Designer besteht die größte Herausforderung darin, einen Archetyp für ein Produkt zu schaffen, das es bisher noch nicht gegeben hat. Etwas,
das dem Betrachter auf Anhieb symbolisiert, was
dieses neue Produkt ist und was es kann.
Beim i:wing kommen Prinzipien der Natur zum Einsatz, gepaart mit moderner Technik.
Richtig. Der i:wing ist kein brausender, lauter Propeller, keine Klimamaschine, die einen frösteln lässt. Er
ist ein sanft schwingender Fächer, der einem Flügel
oder einem Palmblatt ähnlich die Luft in Bewegung
setzt. Die Natur gibt uns die Inspiration, wie Effekte
intelligent und schonend erzeugt werden können.
Welchen Stellenwert hat das Design beim i:wing?
Die Gestaltung macht die Qualität des Produkts
sichtbar, fühlbar und hörbar. Wahrnehmungen, die
zu dem besonderen Produkterlebnis beitragen.
Der i:wing erinnert an Flügel, Palmwedel oder auch
an Segel. Welche Vorstellungen waren bei der Entwicklung maßgeblich? Und wie haben Sie diese
Ideen dann umgesetzt?
Die Natur gab uns zwar die Vorlagen, wir wollten
aber auf alle Fälle vermeiden, bekannte Formen einfach zu kopieren. Deshalb sieht der i:wing nicht wirklich wie ein Flügel, ein Blatt oder ein Segel aus. Er ist
ein moderner Fächer, der die Leichtigkeit und die Bewegung einer von zartem Luftstrom angeregten Fläche ausdrückt. Deshalb war es uns auch wichtig,
dass er eine senkrecht ausgerichtete Skulptur ist.
Sie haben sich für Kunstfaser, Kunststoff und poliertes Aluminium entschieden – also sehr technische
Materialien. Warum?
Der Eindruck von Leichtigkeit spielte für uns eine
große Rolle. Dafür sind Hightech-Fasern und Aluminium eine ideale Kombination. Die hellen Farben
4 New Projects
und die glänzenden Oberflächen sollen dabei dieses
Moment unterstützen. Gleichzeitig stehen sie aber
auch für die Reinheit der bewegten Luft; diese spiegelt sich im wahrsten Sinne des Wortes in diesen
Materialien und Oberflächen wider.
Auf welche Erfolgsfaktoren haben Sie beim Gestaltungsprozess Wert gelegt?
Interesse, Vertrauen und Sympathie für ein völlig
neues, bis zu diesem Zeitpunkt völlig unbekanntes
Produkt zu schaffen, war unser Gestaltungsziel. Unterstützt haben wir dieses Vorhaben durch den Einsatz hochwertiger Materialien, die dem i:wing die
besondere Qualitätsanmutung verleihen.
The Stuttgart-based Studio Phoenix Design has
designed an unusual fan for the company Bionic Motion. Andreas Haug, co-founder of Phoenix Design,
explains what the extraordinary ventilation system
is all about.
Mr Haug, the i:wing moves the air harmoniously and silently. What was the idea behind its design?
For us as designers the greatest challenge is to create a
completely new archetype for a product that has not existed before. An archetype that shows its observer at one
glance, what this new product is and what it can do.
The i:wing is based on principles of nature together with
modern technology.
That’s right. It is not a roaring, loud propeller, nor an airconditioning system that makes you shiver. It is a softly
moving fan, which sets the air in motion like a wing or a
palm leaf. Nature gives us the inspiration for creating effects intelligently and considerately.
Which role does the design play for this product?
The design makes the quality of the product visible, tangible and audible. A wealth of perceptions contributing
to the special experience of this product.
The i:wing follows patterns from nature in its form. It reminds of wings, palm leaves or sails. Which ideas played
a major role in the development? And how did you realize these ideas?
Nature provided the patterns, however, we wanted to
avoid just copying well-known forms. That’s why it does
not really look like a wing, a leaf or a sail. It is a modern
fan that expresses the ease and motion of a surface
moved by a soft stream of air. That’s why it was also important to us that it is a horizontally aligned sculpture.
Regarding materials you have decided in favor of synthetic fibers and materials and brushed-up aluminum –
i. e. very technical materials. Why?
Lightness played a very important role for us. High-tech
fibers and aluminum are a perfect combination to achieve
this effect. The light colors and shining surfaces emphasize this aspect. At the same they also stand for the purity of the softly moved air which is literally reflected in
these materials and surfaces.
Which success factors did you attach importance to in
the design process?
Creating interest, trust and sympathy for a new, up until
now completely unknown product was our aim. Using
high-quality materials that give the i:wing its special appearance helped in realizing this aim.
phoenixdesign.com
bionicmotion.com
New Projects 5
Trotz Computer im Entwurfsprozess immer noch bewährt: Das Papiermodell (links unten). Rechts:
William Wong, Produzent der Kanne, Ingenieur Claus Molgard und
Designer Jörg Boner (von links).
Despite computers still in use in the
design process: The paper model
(lower left). Right: William Wong,
the jug producer, Claus Molgard,
engineer and Jörg Boner, designer
(from left).
Wohltemperierte Form
Design to Go
Text: Andrea Eschbach (redaktion@form.de)
Seit über hundert Jahren hält die Thermoskanne
Heißes heiß und Kaltes kalt. Jeder kennt sie, fast
jeder besitzt eine, es gibt sie in tausend Varianten
– kann man da wirklich noch Neues erfinden? Der
Züricher Designer Jörg Boner sagte: Ja – und entwickelte ein wirklich ungewöhnliches und charmantes Reiseaccessoire für zwei.
Freilichtveranstaltungen, Bergbesteigungen oder
Gewerkschaftsdemos wären ohne sie kaum denkbar. Über 100 Jahre ist sie schon alt – und eine rundum geniale Erfindung: „Heiß bleibt heiß, kalt bleibt
kalt“, so warb der Pankower Glasinstrumentebauer
Reinhold Burger (1866 – 1954) einst für sein Produkt:
die Thermoskanne.
Das erste Behältnis, das man als Isolierkanne bezeichnen könnte, hatte der schottische Chemiker Sir
James Dewar zwar bereits 1893 erfunden, doch er
ließ sich die Idee nicht patentieren – ökonomisch ein
eklatanter Fehler. Burger nutzte das Prinzip, meldete
schließlich 1903 einen für Lebensmittel geeigneten
Isolierbehälter zum Patent an und gab ihm den Namen, der wie später Tempo oder Tesafilm zum Synonym für eine ganze Produktkategorie wurde.
Längst gibt es das doppelwandige Glasgefäß,
das immer den Makel einer gewissen Bruchempfindlichkeit mit sich trug, auch in Edelstahl – und in
unzähligen Formen und Farben. Kann man da überhaupt noch etwas Neues erfinden? Der Züricher Designer Jörg Boner hat es für Nescafé Schweiz versucht – und auch geschafft.
Eigentlich ist seine Domäne das Möbel-, Leuchten- und Messedesign; zuletzt präsentierte er den
Stuhl Wogg 42, dessen Bezug je nach Anlass ausgetauscht werden kann. Mit der Thermoskanne betrat
der 40-Jährige Neuland: „Es war für mich eine Chance, für eine so bekannte Marke ein so komplexes
Produkt zu entwickeln.“ Dabei suchte das Marketing-Team zunächst nur nach einem Tassenset, das
die Markteinführung eines neuen Nescafé-Produktes begleiten sollte. Vier Designer wurden zum Pitch
6 New Projects
geladen, übrig blieb Boner und seine Idee einer
Thermoskanne mit zwei Bechern: „Ich dachte an das
Reisen zu zweit und wollte dafür ein charmantes
Reiseaccessoire schaffen.“ Seit Dezember ist die
Kanne auf dem Markt, allerdings zunächst auf 1000
Exemplare limitiert.
Rund ein Jahr arbeitete Boner mit seinem Team
an dem Entwurf. Ein eher enger Zeitplan, denn neben dem Entwurf musste er sich auch um Engineering und Produktion kümmern. Das dänische Büro
Molgard, das Jörg Boner bereits von der Arbeit am
Wogg-Stuhl kannte, unterstützte den Designer mit
seinem Technologie-Know-how bei Fragen der Umsetzbarkeit. Erste Versuche spielten mit übereinander gestapelten Bechern, es folgten Experimente
mit Henkeltassen, die als Verschluss der Kanne
dienten. Zu problematisch, befand Jörg Boner –
schließlich können sich beim Transport die Tassen
von der Kanne lösen. Er schaute sich in Gebrauchtwarenläden um, kaufte alte Gläser und Krüge, betrieb Formforschung: „Mir schwebte ein Porzellankrug und keine geradlinige Flasche als Vorbild vor“,
sagt er – als Reminiszenz an die Kultur des Kaffeetrinkens. „In der Formgebung ließ uns der Konzern
– abgesehen von Sicherheitsbestimmungen – völlig
freie Hand“, so Boner.
Unzählige Skizzen, Papier- und Schaummodelle
sowie SLS-Prototypen wurden im Atelier gefertigt,
bis die endgültige Form stand: „Wir haben sehr viel
über die Radien diskutiert“. Als Herausforderung erwiesen sich unter anderem der Ausguss und der
Verschluss: „Wir wählten schlussendlich eine Art
Bettflaschenverschluss, der an alte Traditionen erinnern soll.“ Auch an den Henkel-Variationen wurde
getüftelt, bis dann die Entscheidung fiel, den Kunststoffriemen in den Korpus einzufädeln.
Am Ende stand eine leicht bauchige 0,5-LiterKanne mit zwei Tassen, die von einem Riemen zu einer festen Einheit verbunden werden. Der schmale
Riemen hält die grifflosen Tassen sicher an Ort und
Stelle – nichts verrutscht beim Transport. Nimmt
New Projects 7
Multifunktional: Der TPE-Riemen
hält die grifflosen Becher beim
Transport auf der Kanne und wird
bei Gebrauch zum Henkel.
Stadien der Konstruktion: Von
Handskizzen und CAD-Programm
bis zu dreidimensionalen Modellen
(linke Seite). Vorbild für die ungewöhnliche Deckelvariante war
ein alter Bettflaschenverschluss.
Multifunctional: The TPE strap
holds the handle-less mug on the
jug during transport and serves
as a handle when in use.
man die Tassen weg, lassen sie sich mit einem Klick
auseinandernehmen. Wird der bordeauxrote TPERiemen zurückgeschlagen, verwandelt er sich dank
eines Knopfs am unteren Teil der Kanne in einen
Griff, der beim Eingießen bequem zu halten ist.
Sieben Werkzeuge sind nötig für die sorgfältig
verarbeitete Kanne. Sie wurden allesamt in China
gebaut – zu Preisen, die in Europa eben nicht möglich seien, wie Boner erklärt. Der Korpus aus ABSKunststoff ist mattschwarz mit strukturierter Oberfläche, der Ausguss als Kontrast jedoch glatt und
hochglanzpoliert, das Innere besteht ganz klassisch
aus doppelwandigem Chromstahl mit einem luftleeren Hohlraum. Die beiden dickwandigen Tassen
aus SAN-Kunststoff erinnern mit ihrer blassgelben
Farbe an Bakelit und verweisen so in die Ursprungszeit der Thermoskanne.
8 New Projects
For over 100 years now, the Thermos flask has
been keeping hot things hot and cold things cold.
We all know what it is; almost all of us have one.
So do we really need more variations on the
theme? Swiss designer Jörg Boner said: ‘Yes!’
and therefore came up with a quite charming and
very special travel accessory for two.
We can hardly imagine open-air events, mountain climbs
and trade union demonstrations without them. It is over
100 years old and an all-round ingenious invention. “Hot
things stay hot, cold things stay cold” was how the
glass technician Reinhold Burger (1866 – 1954) from the
Pankow district of Berlin once advertised for his product:
the Thermos flask. Although the Scottish chemist Sir
James Dewar invented the very first container of this
kind, which can also be termed a vacuum flask, as early
Construction phases: From hand
sketches and CAD program to threedimensional models (left). An old
hot water bottle stopper served as
the basis for the unusual lid.
as 1893, he never patented his idea – a huge mistake in
financial terms. Burger used the principle, registered a
patent in 1903 for a vacuum flask suitable for storing
food and named it Thermos, which, like Q-tip and Scotch
tape, was to become synonymous for a whole product
category. The dual-walled container has long since made
the transition from glass, which was always given to a
certain fragility, to stainless steel, and is now available
in countless shapes and colors. Is there anything else to
be invented? The Zurich-based designer Jörg Boner accepted the challenge for Nescafé Schweiz – and mastered it. His usual domain is actually furniture, luminaire
and trade fair design; he most recently presented the
chair Wogg 42, whose cover can be changed according
to the occasion. The 40-year-old was entering a totally
new territory with the Thermos flask. “It was an opportunity for me to create a very complex product for a
very well-known brand,” he quips. Initially, the marketing team was only looking for a set of cups to accompany
the market launch of a new Nescafé product. It invited
four designers to pitch their ideas, with Boner and his
idea of a Thermos flask with two cups prevailing: “I
thought about how people often travel in pairs and wanted to design a charming travel accessory.” The flask was
launched last December, albeit initially in a limited edition
of 1,000 sets.
Boner and his team spent about a year working on
the design. It was a somewhat tight timeframe, for in
addition to the design proper, he had handled all the engineering and production. Danish studio Molgard, with
whom Jörg Boner had an established relationship since
the days when he worked on the Wogg chair, supported
the designer with its technological know-how regarding
feasibility issues.
The company gave the designer plenty of rope concerning the design, apart from some safety aspects that
had to be considered. Boner’s first attempts involved
playing with stacked beakers, then he experimented
with cups with handles that served to seal the flask. Too
problematic, decided Boner, after all, the cups could become displaced during transportation. He looked around
in second-hand stores, bought old glasses and large
mugs, researched forms. “I was thinking of a porcelain
jug as my model, and not a regular flask with straight
lines,” he explains – in reminiscence of the coffee-drinking culture. He made countless sketches, paper and
foam models as well as SLS prototypes in the studio until he had his final shape. “We spent a lot of time discussing the radii,” says Boner. The pour spout and sealing
mechanism, among other things, proved to be challenging: “We finally chose a kind of hot water bottle cap intended to call to mind old traditions.” They also tinkered
with handled versions until they decided to integrate the
plastic belt into the body of the flask.
The final result was a slightly round-bodied 0.5 liter
flask with two cups, connected by a plastic belt to form
a single unit. The narrow belt holds the handleless cups
securely where they belong, meaning that nothing can
slip free during transportation. When you want to remove the cups, they can be separated with a simple
‘click.’ When you flick back the TPE strip, it transforms
into a handle with the help of a button on the lower part
of the flask, making it easy to pour from.
Seven tools are needed for the careful manufacture
of the flask. They were all made in China – at prices that
are simply not possible in Europe, as Boner explains. The
body, made of ABS plastic, is matt black and has a structured surface, while the smooth, shiny pour spout provides a contrast to it. The interior is made of classic double-walled chrome steel with a vacuum. The thick-walled
cups, made of SAN plastic, call to mind Bakelite with
their pale yellow color and thus make reference to the
time the original Thermos flask was created.
joergboner.ch
molgard.com
nescafe.ch
New Projects 9
Links: Beim Dialog 3 handelt es
sich um den ersten kappenlosen
Füller, bei dem Feder und Clip
versenkba r sind. Dem Züricher
Designer Franco Clivio dienten
verschiedene historische Modelle
als Vorbild. Bei seiner Recherche
konnte der bekennende Sammler
auf eine umfangreiche Schreibgeräte-Sammlung zurückgreifen.
Der Füller als Manifest
A Dialog With History
On the l.: Dialog 3 is the first cap less fountain pen with a retractable
quill and clip. Zurich-based designer
Franco Clivio based his design on
different historical models and was
able to rely on his comprehensive
pen collection for his research.
Text: Volker Albus, Photos: Gerrit Terstiege
In digitalen Zeiten werden Füllfederhalter immer
mehr zu Sammlerobjekten und Statussymbolen –
darauf setzen auch die Hersteller und produzieren
besondere Designlinien. Für die Lamy-Dialog-Reihe hat jetzt Franco Clivio einen Füller entwickelt,
ausgestattet mit raffinier ter Technik.
Sind wir mal ein bisschen ketzerisch und fragen:
Wer könnte sich diesen Füllfederhalter kaufen, und,
vor allem, warum sollte man sich dieses neueste
Produkt aus dem Hause Lamy zulegen wollen? Als
erster Grund wäre da natürlich die Marke zu nennen:
Lamy! Die bedeutet per se Qualität, da macht man
bestimmt nichts falsch, weder in Bezug auf die Funktion noch hinsichtlich der Verarbeitung.
Zweitens: Die außergewöhnliche Technik dieses
von Franco Clivio entworfenen, in acht langen Jahren entwickelten Geräts. Bei dem Dialog 3, so der
Produktname, handelt es sich um den einzigen kappenlosen Füllfederhalter, bei dem Feder und Clip
versenkbar sind, so die Marketingabteilung. Und
10 New Projects
auch wenn dieser Dialog 3 nicht der allererste seiner
Art ist – Vorläufer waren etwa der Pullmann (1937)
oder der Pilot (ab Mitte der sechziger Jahre) – so
muss man ihm dennoch uneingeschränkt das Prädikat „innovativ“ zubilligen. Es ist nämlich nicht nur
die Feder, die durch eine leichte Drehung ausgefahren wird, auch der Clip hebt und senkt sich mit
dem Drehen. Beim Schreiben ist er versenkt und
stört nicht, mit dem Schließen des Füllfederhalters
hebt der Clip sich wieder und kann zum Einstecken
genutzt werden.
Aber es sind nicht allein diese technischen Finessen, es ist – und damit kommen wir zum dritten Aspekt – vor allem das Design, das diesen Füller zum
Objekt der Begierde macht. Es ist wahrlich von außergewöhnlicher Stringenz. Man muss schon sehr
genau hinschauen, um ungefähr in der Mitte des 140
Millimeter langen und 13 Millimeter breiten Zylinders eine nur in Mµ zu messende umlaufende Nut
zu erkennen, die einen Hinweis darauf gibt, dass es
sich bei dieser archetypischen Form um etwas Geräteartiges handeln könnte. Und wäre da nicht der
Clip, man käme wohl kaum darauf, dass man es mit
einem Schreibinstrument zu tun hat.
Allerdings dürfte gerade dieser Clip zu Diskussionen führen – zumindest im Lager der Puristen.
Denn selbst wenn er bestimmt sehr praktisch, mithin also absolut funktional ist, so ist es gerade diese
Aura des Praktischen, die dem Erhabenen der reinen
Form dieses Füllfederhalters etwas konventionell
Beflissenes gibt. Die Befindlichkeit mag subjektiv
sein, aber es ist genau dieses Detail, das an diesen
Akt des In-die-Brusttasche-Steckens erinnert – an
einen Akt also, dem etwas absolut Alltägliches, um
nicht zu sagen: etwas Ältliches anhaftet. Das aber
passt so gar nicht zu diesem Solitär. Solch ein Solitär braucht Platz, er muss frei liegen, soll sich nicht
dauernd für sein funktionalistisches Dasein rechtfertigen müssen, kurzum: So ein Solitär hat, ganz
ähnlich wie Enzo Maris Tischschale Putrella (1958),
der Fernseher Black von Sapper / Zanuso oder die
New Projects 11
Linke Seite: Freihand- und technische Zeichnungen aus der Phase
der Formfindung. Diese Seite: Acht
Jahre dauerte der Designprozess.
Clivio baute über 40 Modelle, um
Designdetails zu klären und zur
endgültigen Form zu gelangen.
Left-hand page: freehand and technical drawings from the design stage.
The design process lasted eight years.
Clivio built more than 40 models in
order to define the details and develop the pen’s final shape (this page).
Garde aktueller Apple-Geräte, in seiner Introvertiertheit, seiner ganzen Rätselhaftigkeit die ursprüngliche
Kraft, einen Tisch ganz alleine zu bespielen – und die
muss man ihm lassen. „Cult Objects“ nannte 1987
Deyan Sudjic das Arsenal all der Produkte, die zwar
nicht allen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen genügen, die aber aufgrund ihrer kompromisslosen Eindeutigkeit alle, die sich für sie begeistern,
zu lebenslangen Bekennern ihrer Designphilosophie
machen. Der Dialog 3 hat zweifellos das Potenzial zu
diesem Kultstatus – allerdings nur ohne Clip. Und
dann müsste das Produkt auch nicht mehr jenem
Vermittlung verheißenden Begriff „Dialog“ Rechnung tragen. Dann könnte man es auch ganz selbstbewusst mit Manifest 1 betiteln.
In digital times fountain pens are becoming a
collector’s item and a status symbol. Manufacturers are riding the wave and producing special design lines. Franco Clivio has now developed a new
fountain pen for Lamy’s Dialog series that comes
complete with intricate technology.
So let’s play Devil’s advocate for a moment and ask who
might buy this fountain pen and in particular, why would
one want to buy the latest product from Lamy? The first
reason would of course be the brand: Lamy! Which per
se spells quality, and you would surely not be making a
mistake as far as both function and workmanship are
concerned. The second reason would be the truly astonishing technology the pen boasts, which Franco Clivio
designed and developed over the course of eight long
years. According to the marketing division, Dialog 3 is the
only capless fountain pen in which the nib and clip can
be retracted. And even though the Dialog 3 is not the
very first of its kind (the predecessors are the Pullmann
[1937] and the Pilot [as of the mid 1960s]), it still definitely deserves the label of “innovative.” Because it is
not just the nib which appears with a light turn, the clip
is also attached to the swivel mechanism of the nib and
can be raised and lowered by turning. When writing, the
12 New Projects
clip is retracted so as not to get in the way. When the
fountain pen is closed, the clip reappears. That said, it is
not these technical refinements alone which make this
fountain pen an object of desire … and here we come to
the third aspect: it is above all the design, which is extraordinarily stringent. You have to look very closely to
discover, roughly in the middle of the 140-mm-long and
13-mm-wide cylinder, that it has a groove that runs
round the circumference of the pen, so small it can only
be measured in Mµ. Now this is the sole indication that
this archetypal form might perhaps be some kind of device. Were it not for the clip you probably would not even
realize that it was a writing instrument. Indeed it is this
clip which is most likely to be debated – at least among
the purists. Because even if it is practical, not to mention
absolutely functional, it is precisely this practical aura
which lends the sublimeness of the fountain pen’s pure
form a touch of conventional assiduity. This may be a
subjective feeling but it is this detail which reminds one
of that act of sticking it into a breast pocket, an act which
is so commonplace, not to mention somewhat old-fashioned. And that does not jive with such a unique item at
all. A standalone such as this needs space, it has to lie
free on a top, should not have to constantly justify its
functional existence. In short, a unique design such as
this (and in this regard it is reminiscent of Enzo Mari’s
Putrella tray [1958], Sapper / Zanuso’s Black television
[1970] or the up-to-date Apple devices) has the power
in its introversion to liven up the entire table-top – and
this ought to be allowed. In 1987, Deyan Sudjic coined
the term “cult objects” to describe the array of products
which do not satisfy all functional and aesthetic demands and yet, due to their uncompromising uniqueness, make all those who are inspired by them into lifelong champions of their design philosophy. Dialog 3 has
the potential to achieve this cult status, but only without
the clip. In that case it would no longer have to do justice
to the name “Dialog” which so promises communication. You could also self-confidently call it Manifesto 1.
lamy.com
New Projects 13
Advertorial
Multireibe für Küche und Tafel. Nach
dem Motto „Einfach aber effektiv“ hat
das Schwäbisch Gmünder Designbüro
.molldesign eine neue Handkäsereibe für
den Küchenaccessoires-Hersteller Rösle
entwickelt. Das handliche Gerät, das sowohl am Tisch als auch in der Küche verwendet werden kann, besteht aus nur drei
Einzelteilen: einer Reibtrommel mit Handkurbel, einem Kunststoffstempel mit Griff
zum Halten des Reibguts und einem Edelstahlgehäuse, das die Reibe zusammenhält.
Die Grundform ergibt sich aus dem zylindrischen Stempel, der das Reibegut aufnimmt und durch Daumendruck geführt
wird, sowie der horizontalen, von zwei
Halbschalen aus Edelstahl geschützten
Reibeplatine. Mit der ergonomisch geformten Kurbel lassen sich Käse, Nüsse,
Schokolade und Ähnliches mit wenig Kraftaufwand reiben und hobeln. Kleine Elastomerfüße sichern einen festen Stand auf
dem Tisch. Mit seinen kompakten Ausmaßen von etwa 10 mal 10 Zentimetern liegt
der praktische Küchenhelfer sicher in der
Hand. Für die Reinigung lässt sich die Reibe mit nur einem Handgriff komplett zerlegen. Alle Teile sind spülmaschinentauglich,
14 New Projects
New Projects
wobei man den Trommeleinsatz am besten
mit einer Spülbürste unter fließendem
Wasser säubert. Auch das Wechseln der
Trommeln ist einfach: Der Kunststoffstempel wird vollständig nach oben abgezogen;
dadurch klappen die beiden Metallhälften
auseinander und der Reibeeinsatz liegt
frei. Befüllt wird die Mühle über den umklappbaren Kunststoffdeckel des Stempels.
Beim Reiben selbst genügt ein leichter
Fingerdruck zum Führen des Stempels.
Multi-purpose grater for the kitchen and table.
True to the motto “simple but effective”,
the design studio .molldesign in Schwäbisch
Gmünd has developed a new hand cheese
grater for the kitchen accessories manufacturer Rösle. The easy-to-use gadget that can
be used both at the table and in the kitchen
consists of only three separate components:
a grating drum with a hand grip, a plastic
cylinder with handle for the cheese and a
stainless steel housing that keeps it all together. The gadget gets its basic shape from
the cylinder, which holds the food and is
controlled by pressing down with your thumb,
and the horizontal grating disk encased in
two semi-circular stainless steel halves. The
ergonomic grip makes for easy grating and
slicing of cheese, nuts, chocolate and similar
food. Small elastomer stands secure the device firmly on the table. Thanks to its compact dimensions of approximately 10 × 10
centimeters, the handy kitchen gadget is easy
to hold. For cleaning the grater is quickly
disassembled in a single step. All parts are
dishwasher-safe; however, it is recommend ed
that you clean the drum with a brush under
running water. Exchanging the drums is also
easy: Once the plastic cylinder is pulled out
in full, the two metal halves will open up and
the grating disk is easily accessed. The mill
is filled via the cylinder’s folding plastic lid.
When grating, the cylinder is simply controlled by pushing down lightly on it.
.molldesign
molldesign.de
Rösle GmbH & Co. KG
roesle.de
Neues Büromöbel- und Raumsystem. Burkhardt Leitner constructiv, führender Hersteller hochwertiger modularer Architektursysteme, hat sein erfolgreiches Raumsystem constructiv PON noch
weiter entwickelt: Der magnetische Verbindungsknoten wurde verfeinert und geglättet. Nun stehen zwei Knoten zur Wahl. Während
der eine stark technisch ausgerichtet ist, ist die elegantere Sprache
des neuen Knotens besonders für Büromöbel geeignet. Kombiniert
mit den Verbindungsrohren und Ansatzstücken des Raumsystems
lassen sich Einzelmöbel oder Einrichtungssysteme realisieren:
Schränke, Sideboards, Regale, Theken, Raumteiler ebenso wie
geschlossene Besprechungskuben, mit unterschiedlichen Türen,
Schubladen oder Registern und Wandfüllungen aus Glas, Textilien
oder Metall. Die weiten Achsmaße von 700 bis 1200 Millimeter
schaffen optisch Ruhe. Die Möbel sind einfach zu zerlegen und
können in immer neuen Kombinationen wieder aufgebaut werden.
constructiv PON ermöglicht so ein durchgehendes Erscheinungsbild des gesamten Büros.
New office furniture and room system. Burkhardt Leitner constructiv,
the leading manufacturer of modular architectural systems, has even
further developed its successful system constructiv PON. The magnetic connector was refined and given a smooth finish, which means
that now there are two connectors to choose from. While one has a
strong technical focus, the new connector’s elegant design is particularly suitable for office furniture. In combination with the room system’s connection tubes and end pieces not only individual pieces can
be created, but also modular furniture systems including cabinets,
shelves, counters, partitions as well as closed meeting spaces, featuring a choice of different doors, drawers or registers in addition to
wall panels made of glass, textiles or metal. The wide dimensions
ranging from 700 to 1200 millimeters visually create an atmosphere
of calm. The pieces are easily dismantled and allow for many assembly
variations. constructiv PON can be used to create a consistent look
throughout the office.
Burkhardt Leitner
burkhardtleitner.de
Neues Sofa für Individualisten. Das individuell kombinierbare
Sofa plupp_ap des bayerischen Sitzmöbelherstellers Brühl hat
einen Nachfolger bekommen. Wie zuvor stehen auch beim plupp_
ap.2 zwei Lehnen in unterschiedlichen Längen zur Auswahl. Bei
der längeren ist zugunsten größerer Klarheit allerdings auf das
Knick-Element verzichtet worden. Außerdem gibt es keine speziellen Andockpunkte mehr, vielmehr können die Lehnen nun um
das gesamte Sofa herum nach Belieben eingesteckt werden. Die
auf Winkelfüßen stehende Polsterfläche selbst ist größer geworden
und bietet damit noch mehr Platz zum Liegen. Ebenfalls neu hinzugekommen sind mehrere Farb- und Stoffvarianten für die Lehnen
und die Polsterfläche, die ein breites Spektrum an Kombinationsmöglichkeiten eröffnen: von der Übereckvariante im bunten Farbflash bis hin zum grafischen Sofa ganz in Gelb.
New sofa for individualists. A successor model to the individually
combinable sofa plupp_ap by the Bavarian seating furniture manufacturer Brühl has recently been launched. Just like the previous
model, plupp_ap.2 is available with two different length backrests.
However, to achieve more clarity in the design, the longer rest now
comes without the folding element. Moreover, the new model no
longer features specific docking points. Instead, the rests can be inserted anywhere on the sofa just as you wish. The upholstered surface,
which has been extended for more comfort when lying down, rests
on angled support. The manufacturer also added several color and
material options for the armrests and the upholstered surface that
make for multiple combination possibilities ranging from the flash
multi-colored corner model through to the graphic, all-yellow sofa.
Design: Kati Meyer-Brühl
brühl & sippold GmbH
bruehl.com
New Projects 15
Advertorial
Umfassende Systemlösung. Das im hessischen Bad Arolsen ansässige Unternehmen
Hewi bietet mit dem neuen System 100
eine formal durchgängige Systemlösung
für die zentralen Gebäudebereiche. Neben
Baubeschlägen, Handläufen, Beschilderungen und elektronischen Schließsystemen
gehören zu dem umfangreichen Sortiment
auch Produkte für Sanitärräume und die
barrierefreie Innenraumgestaltung. Die
klare geometrische Formensprache der vom
Stuttgarter Designstudio Phoenix Design
gestalteten Produkte betont den minimalistischen Charakter des ausdrucksstarken
Designkonzepts, das alle Bereiche im Haus
miteinander verbindet. Die Vielfalt der
Systemlösungen ist beeindruckend. So bietet das System 100 beispielsweise rund um
Tür und Fenster unzählige Ausstattungsmöglichkeiten. Die Türdrücker werden als
Vierkantrohr in den Maßen 15 mal 15 Millimeter und 20 mal 20 Millimeter angeboten, wahlweise mit runder oder eckiger
Rosette. Zum System gehören außerdem
Beschläge für Notausgangstüren (nach
DIN 179), sowie Stoßgriffe und Türpuffer.
16 New Projects
New Projects
Bei den Baubeschlägen stehen als Oberfläche matt geschliffener oder spiegelpolierter
Edelstahl zur Auswahl. Für den Sanitärbereich bietet das System 100 sowohl klassische Accessoires für Waschtisch, WC,
Dusche und Wanne als auch Produkte für
die barrierefreie Badgestaltung. Die zahlreichen Sanitär-Accessoires werden in
Chrom und Weiß angeboten und teils mit
Einsätzen aus satiniertem Glas kombiniert.
A comprehensive system solution. The Hewi
Company headquartered in the Hessian town
of Bad Arolsen has developed a new system
that provides a formally consistent system
solution for the central parts of the building.
Aside from fittings, hand rails, signage, and
electronic locking systems, the extensive
range also includes products for bathrooms
and barrier-free interior design. Designed
by Stuttgart-based design studio Phoenix
Design, the products with their clear geometric forms emphasize the minimalist character of a striking design concept that connects
all parts of the house with one another. The
variety of different system solutions is truly
impressive. For instance, System 100 provides multitudinous possibilities for doors
and windows. The door handles are available as 15 × 15 millimeter or 20 × 20 millimeter square tubes with round or square
rosette s as an option. The system furthermore comprises fittings for emergency exits
in accordance with DIN 179, in addition to
push handles and door stops. Fittings are
available in a matt or glossy stainless steel
finish. For the bathroom area System 100
provides classic accessories for the washstand, toilet, shower and bathtub in addition
to products for barrier-free bathroom design.
The wide range of bathroom accessories
is available in chrome or white, with some
items featuring inserts of satined glass.
HEWI Heinrich Wilke GmbH
hewi.de
Phoenix Design GmbH & Co. KG
phoenixdesign.com
Flächenschalter mit neuem Gesicht. Die Aufgabe, dem klassischen
Flächenschalter ein neues Gesicht zu verleihen, stellte sich das
Darmstädter Designbüro Artefakt selbst. In Eigenregie entwarfen
die Hessen, deren Kernkompetenz in der Entwicklung von Produkten an der Schnittstelle zur Architektur besteht, mit Code3
eine realisierbare Designstudie. Das Projekt war durchaus eine
große Herausforderung, denn das Wettbewerbsumfeld präsentiert
sich erstaunlich gleichförmig, was nicht zuletzt daran liegen mag,
dass die Hersteller das Innovationspotenzial vor allem in den
Bereichen Elektronik und Materialität sehen. Eine formale Differenzierung scheint schwierig, denn fast alle flächigen Schalterserien folgen einem nahezu identischen Layout, das ein großflächiges Tastelement in einen umlaufenden schmalen Rahmen setzt.
Code3 verzichtet in gestalterischer Hinsicht auf diesen herkömmlichen Rahmenaufbau. Optisch ist das Fugenbild auf eine horizontale Teilung in drei Segmente reduziert. Gleichwohl gestattet der
konstruktive Aufbau die anwendungsspezifische modulare Vielfalt
von Rahmen und Einsätzen und berücksichtigt den notwendigen
Bauraum mechanischer sowie elektronischer Basiskomponenten
vorhandener Plattformen. Das Designkonzept beschränkt sich bei
den Schaltfunktionen auf die Tastschalttechnik, bei der die Schaltfläche nach einer Betätigung in seine Ausgangsposition zurückspringt. Das so erzielte neuartige Erscheinungsbild integriert sich
unaufdringlich in die architektonischen Gestaltungsvorgaben.
to the fact that manufacturers see a potential for innovation predominantly in the areas of electronics and materials. It therefore seems
difficult to differentiate the design by way of formal aspects since the
majority of switch series are based on an almost identical layout featuring a large key element embedded in a thin surrounding frame.
Code3 is not based on this conventional frame design. The joint layout has been visually reduced to three horizontally divided segments.
The basic configuration nonetheless allows for an applicationspecific modular range of frames and inserts and provides the space
required for mechanical and electronic base components of available platforms. As regards switching functions, the design concept
exclusively uses a switching technology that returns the switch to
its starting position after actuation. The innovative appearance
achieved in this design allows for the subtle integration in all kinds
of architectural design projects.
ARTEFAKT industriekultur
artefakt.de
Switch gets a facelift. Darmstadt-based design firm Artefakt set itself
the task of giving the classic switch a new look. The designers, whose
core competence is developing products that interface with the world
of architecture, developed an independent and feasible design study
with Code3. The project was a major challenge indeed as the competition has been presenting similar ideas, which can be attributed
New Projects 17
Advertorial
New Projects
Ein Kinderwagen für Europa. Symbio
heißt der Kinderwagen, den die Münchner
Agentur designaffairs kürzlich für den USHersteller Graco definiert, gestaltet, konstruiert und positioniert hat. Der Name des
in diesem Frühjahr in den Handel kommenden Wagens ist Programm, zeichnet er sich
doch nicht nur durch einfaches Handling,
sondern auch durch seine Wandelbarkeit
aus: Sein Ein-Klick-System macht es möglich, den Symbio mit nur einer Hand umzubauen, und je nach Bedarf trägt das Gestell
eine Babyschale, einen Sportwagenaufsatz
oder einen Autositz. Dank des schwenkbaren Griffbügels können sich Eltern zudem spontan entscheiden, ob ihre Sprösslinge lieber zu ihnen oder in Fahrtrichtung
schauen sollen. Das Hauptaugenmerk bei
der Entwicklung des Symbio lag auf der
Gestaltung eines Kinderwagens, der speziell auf die Bedürfnisse des europäischen
Markts ausgerichtet ist. Anders als in den
USA, wo Graco schon seit einiger Zeit zu
den Marktführern bei Kinderwagen und
Kindersitzen gehört, sind nämlich in Europa Features wie Wendigkeit und leichte
Verstaubarkeit von höherem Interesse als
die 1,5-Liter-Getränkehalter und die voluminösen Stauräume, die derzeit in den
USA besonders gefragt sind. Um die europäischen Bedürfnisse besser zu verstehen,
gründete Graco zunächst eine Niederlassung für den Bereich Kind und Jugend in
Paris. Als diese dann die ersten Grundlagen zur Entwicklung eines europäischen
Produkts erarbeitet hatte, fand man mit
designaffairs eine Agentur, die durch ihr
spezielles strategisches Vorgehen ein Produkt entwickelte, das perfekt auf die Bedürfnisse der Europäer abgestimmt ist.
A baby buggy for Europe. Symbio is the name
of the baby buggy the Munich-based studio
designaffairs recently defined, designed,
constructed and positioned for the US manufacturer Graco. The name of the baby buggy
which will be launched this spring says it all,
for the pram is not only easy to handle but
can also be adapted to a variety of different
uses: Its one-click system allows you to convert it with only one hand and, depending on
your needs, the frame can hold a baby seat,
a stroller attachment, or a car seat. Thanks
to the rotating handles, parents can moreover decide spontaneously whether they wish
their kids to be facing them or looking out
ahead. The main focus in designing the Symbio was to develop a baby buggy specifically
18 New Projects
www.actar.com
Edle Navis. Die international tätige, strategisch operierende Designagentur Designit hat für Becker eine neue Produktfamilie portabler Navigationsgeräte im Premiumsegment gestaltet. Neben der
Aufgabe, Becker strategisch am Markt zu positionieren, lag der
Fokus von Designit auf der Gestaltung prägnanter und wiedereinsetzbarer Produktelemente. Die technischen Elemente sind logisch
und ergonomisch angeordnet und erlauben eine intuitive Bedienung. Das Design, das die Navigationsfunktion deutlich in den
Mittelpunkt rückt, zeichnet sich durch schlichte Formen und hochwertige Oberflächen aus. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Designit und Becker konnten die Herstellungskosten optimiert und eine verbesserte Assemblierungslogik erreicht werden.
geared towards the requirements of the European market. Unlike in the US, where Graco
has been among the market leaders of baby
buggy and child seats for quite a while, in
Europe features such as maneuverability and
easy storage are more important than the
1.5-liter beverage holder and generous storage
compartments currently very much sought
after in the US. In order to better understand
European needs, Graco initially founded a
branch in the children and teenager sector
in Paris. Once the initial foundations for the
development of a European product were
laid, designaffairs emerged as the agency that
thanks to its strategic approach created a
product perfectly tailored to European needs.
designaffairs
designaffairs.com
Graco
graco.de
Classy navigation systems. The internationally and strategically
operating design studio Designit has developed a new product family
of portable navigation systems in the premium segment for Becker.
Aside from the task of strategically positioning Becker on the market, Designit’s focus was on the design of concise and reusable product elements. Arranged logically and ergonomically, the technical
elements allow for intuitive handling. The design characterized by
simple shapes and first-rate surfaces clearly pushes the navigation
function to the fore. In the context of their close cooperation, Designit
and Becker were able to optimize production costs and enhance the
assembly logic.
Designit
designit.com
Harman Becker Automotive Systems GmbH
mybecker.com
info@actar.com
RGB – Recent Graphics from Great Britain
English 978-84-96954-78-6
23 €, 34 CHF
RECENT TITLES OF THIS SERIES
Neuland
The future of German graphic design
German 978-84-96954-07-6
English 978-84-96954-56-4
37 €, 56 CHF
Esc
Enter Spanish Creativity
English 978-84-96954-00-7
Spanish 978-84-96954-04-5
29,90 €, 46 CHF
SHD
Super Holland Design
English 978-84-96954-19-9
29,90 €, 46 CHF
JPG 2
Japan Graphics
English 978-84-96540-14-9
29,90 €, 46 CHF
Advertorial
New Projects
Schöner nähen. Die Zeiten, da allein in Deutschland über 200
Unternehmen Nähmaschinen herstellten, sind lange vorbei. Dass
die Nähmaschine allerdings auch im 21. Jahrhundert eine Zukunft
hat und nicht nur technisch, sondern auch gestalterisch beeindrucken kann, zeigt der Schweizer Hersteller Bernina mit seinen neuesten Modellen B380 und B350. Vor drei Jahren begann das 1932
gegründete Traditionsunternehmen in enger Zusammenarbeit mit
der Stuttgarter Designagentur Platinumdesign, eine Einsteigermaschine für das Premiumsegment zu entwickeln. Das mit allen
technischen Finessen ausgestattete Spitzenmodell B380 wird im
März in den Handel kommen. Die Front der solide, zugleich aber
auch sehr elegant wirkenden Maschine ist durch die Zweifarbigkeit klar in zwei Funktionsbereiche gegliedert. Auch der durch
LEDs ausgeleuchtete Arbeitsbereich sowie das in Augenhöhe,
20 New Projects
nahe dem Nadelbereich platzierte Display unterstreichen die hohe
Benutzerfreundlichkeit. Die Realblack-Anzeige bildet eine farbliche Einheit mit der hochglanzpolierten Blende in „Pianoblack“.
Hochwertige Materialien wie polierter Edelstahl, satinartige Kunststoffoberflächen und ergonomische Softtouchtasten vermitteln
Wertigkeit und Langlebigkeit. Ein Clou ist der hochklappbare
Tragegriff, der eingeklappt als Halter für Stichkarten dient, auf
denen bis zu 115 verschiedene Stichmuster abgebildet sind, die
durch Eingabe eines Zahlencodes ausgewählt werden können.
Pretty sewing. The days have long gone when more than 200 companies produced sewing machines in Germany alone. However, with
its latest models B380 and B350, the Swiss manufacturer Bernina
has proven that even in the 21st century sewing machines indeed
have a future, boasting striking technological and design features.
Three years ago, the long-established company which was founded
in 1932 started to develop a machine for beginners for the premium
segment in close collaboration with the Stuttgart-based design studio
Platinumdesign. The B380 premium model featuring manifold technical perks will be launched on the market in March. Featuring a
two-color design, the front of this sturdy yet very elegant-looking
machine is clearly divided into two functional areas. The working
area with LED lighting and the display positioned at eye level near
the needle area furthermore underline the machine’s great user
friendliness. The real black display and the high-gloss polished
panel in “piano black” achieve a uniform color design. High-quality
materials such as polished stainless steel, satin-like plastic surfaces
and ergonomic soft-touch buttons reflect value and durability. A
quite striking feature is the fold-up handle, which in the folded-up
position holds the template s for up to 115 stitch patterns that are
selected by a three-digit numerical code.
Platinumdesign
platinumdesign.com
BERNINA International AG
bernina.com
New Projects 21
Advertorial
New Projects
Investitionen in die Zukunft. Das schwäbische Unternehmen
Interstuh l, einer der weltweit führenden Hersteller von Bürositzmöbeln, hat an seinem Firmensitz in Meßstetten-Tieringen sein
umfangreiches Investitionsprogramm abgeschlossen. Mehr als 17
Millionen Euro investierte der bereits in dritter Generation von
der Familie Link geführte Betrieb; unter anderem in ein neues
Forschungs- und Entwicklungszentrum und in die kürzlich fertiggestellte Interstuhl-Arena. Dieses Engagement ist ein eindrucksvolles Bekenntnis zu den heimischen Standortvorteilen und zu den
550 Mitarbeitern. Interstuhl hat trotz Globalisierungsdruck einen
eigenständigen, erfolgreichen Weg beschritten: Gut 33 Prozent
Exportantei l und über 100 Millionen Euro Umsatz sprechen eine
deutliche Sprache. Die Interstuhl-Arena soll die Kompetenz des
Unternehmens in Sachen „gutes Sitzen“ durch die Präsentation
der drei Interstuhl-Marken interstuhl, bimos und prosedia erlebbar
machen und als kommunikative Schnittstelle den Austausch zwischen Kunden, Architekten, Designern und Mitarbeitern fördern.
Für die moderne, markante Architektur zeichnet das Stuttgarter
Architekturbüro Werner Sobek verantwortlich. Für Professor
Dr. Werner Sobek, einen der fortschrittlichsten deutschen Architekten, spielen die technischen Möglichkeiten eine ebenso große
Rolle wie das Gebot der Nachhaltigkeit. Er schuf ein Gebäude,
das den beiden Hauptfunktionen als Ausstellungs- und als Kommunikationszentrum gerecht wird. Beide Aspekte spiegeln sich in
der äußeren Erscheinung wider: Für die Ausstellung der Produkte
22 New Projects
wurde gewissermaßen eine geschlossene Hülle geschaffen, ein
introvertierter Raum, der die Außenwelt bewusst ausblendet, um
die Konzentration ganz auf die präsentierten Sitzmöbel zu lenken.
Dementsprechend verbirgt sich dieser Bereich im Obergeschoss
hinter einem umlaufenden Aluminium-Band, das dem Gebäude
zugleich eine industrielle Anmutung verleiht; der stützenfreie
Grundriss erlaubt dabei eine sehr flexible Nutzung der Präsentationsfläche. Die Kommunikationszone im Erdgeschoss hingegen
macht mit ihrer das Gebäude umfassenden Glasfassade einen
offenen und einladenden Eindruck. Hier tritt der Besucher in die
Interstuhl-Arena ein und wird am Empfang begrüßt. Das ganze
Erdgeschoss wirkt wie ein Schaufenster und unterstreicht die
Kommunikation mit der Außenwelt und die Verbundenheit mit
dem Standort. Auch die Räume der Geschäftsleitung im ersten
Obergeschoss präsentieren sich durch ihre Glasfassade kommunikativ offen. Die Struktur des Gebäudeinneren besteht im Wesentlichen aus einem abgegrenzten Kern, dem Nukleus, und dem umlaufenden Raum zwischen Nukleus und Fassade. Der Kern erfüllt
wesensgemäß grundlegende Aufgaben, er beherbergt gewissermaßen auch den Kern der Firma: Zum einen befindet sich hier
eine Ausstellung zur Firmengeschichte und -philosophie, zum
anderen die sogenannte „Manufaktur“, in der Themen wie Materialien, Konstruktion und Ergonomie anschaulich präsentiert
werden. Überdies dient der Kern dem Tragwerk als zentrales aussteifendes Element und beherbergt die haustechnischen Anlagen.
Im Umlauf des Erdgeschosses befindet sich eine Ausstellung zu
den drei Marken und ihren Kernaussagen. Insgesamt bietet die
Interstuh l-Arena eine Gesamtnutzfläche von über 3000 Quadratmetern auf drei Etagen. Schon 2008 ist das von den Architekten
Walter + Wäschle entworfene Forschungs- und Entwicklungszentrum eingeweiht worden. Das offen und transparent anmutende
Gebäude verfügt über eine Nutzfläche von 5000 Quadratmetern
auf zwei Ebenen. Hier sind alle Produktionsbereiche für die Fertigung von Mustern, Sondermodellen, Nullserien und Werkzeugen
sowie Prüflabore an einem Ort vereint. Kürzlich wurde das Gebäude von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit dem
Preis „Beispielhaftes Bauen Zollernalbkreis 2002 – 2009“ ausgezeichnet. Neben der Realisierung dieser Großprojekte investierte
Interstuhl auch in ein feuersicheres Werkzeuglager, in hochmoderne Schäumanlagen und in die Modernisierung und Erweiterung
eines bestehenden Hochregallagers sowie in neueste Fördertechnik. Doch nicht erst und nicht nur durch dieses mil lionenschwere
Programm tätigte das mittelständische Unternehmen Investitionen
in die Zukunft. Früh erkannte man die komplexen ökologischen
Zusammenhänge und die Bedeutung ökologisch verträglicher Produktion und Produkte. Als eines der ersten Unternehmen seiner
Branche wurde Interstuhl EMAS-zertifiziert, und nur interstuhlProdukte dürfen sich mit dem Blauen Engel schmücken. Der ökologische Aspekt ist integraler Bestandteil aller Aktivitäten – vom
ersten Entwurf bis zum durchdachten Recycling-Konzept.
Investments in the future. The Swabian company Interstuhl, one of
the globally leading manufacturers of seating furniture for offices,
has completed its extensive investment program at its headquarters
in Messstetten-Tieringen. The company which is run by the Link
family in the third generation already has invested more than Euro
17 million. It invested in a new research and development center and
the recently completed Interstuhl Arena, among other things. This
is an impressive show of commitment to local advantages as well as
to 550 employees. Despite the pressure resulting from globalization,
Interstuhl has followed an independent, successful path: An export
quota that exceeds 33 percent and a turnover of more than Euro
100 million say it all. Featuring the three Interstuhl brands interstuhl,
bimos and prosedia, Interstuhl Arena is aimed to allow people to experience the company’s expertise in quality seating; as a communication interface between clients, architects, designers and employees
it should, moreover, promote exchange. The Stuttgart-based architectural studio Werner Sobek is responsible for the highly modern,
distinctive architecture. Professor Dr. Werner Sobek, one of the most
progressive German architects, attaches equal importance to technological possibilities as to the law of sustainability. He has developed
a building which as an exhibition and communication center fulfils
its two main functions. Both aspects are reflected in its outer appearance: For the exhibition of the products, the architect created
a closed case, as it were, an introverted space which deliberately
cuts out the world around in order to enable visitors to concentrate
New Projects 23
Advertorial
New Projects
exclusively on the presented products. Accordingly, this area is hidden
away on the top floor behind a surrounding aluminum band which
gives the building an industrial look. The configuration requires
no supporting pillars, ensuring that the presentation area can be
used very flexibly. With its glass façade that surrounds the building,
the communication area on the ground floor, on the other hand,
gives an open and inviting impression. Here, the visitors enter the
Arena and are welcomed at the reception. The entire first floor seems
like a showcase and highlights the communication with the outside
world and the connection to the location. The same is true for the
rooms of the management, located on the second floor, which give
an open and communicative impression due to their glass façade.
However, the structure of the interior consists essentially of a demarcated core – the nucleus – and the space surrounding it, which is
in turn surrounded by the façade. As is in its nature, the core fulfils
several fundamental tasks; it is the core of the company, as it were.
As such it hosts an exhibition about the company’s histor y and philosophy; but also the so-called „manufactory,“ where topics such as
materials, ergonomics and construction are explained in detail. The
core functions as a central load-bearing element for the supporting
structure, in addition, the building’s technical installations are located there. In the surrounding space on the first floor, visitors will
find an exhibition about the company’s brands and their particular
key messages. In total, the Interstuhl Arena offers a floor space of
more than 3,000 square meters across three storeys. The research
24 New Projects
and development center by architects Walter + Wäschle was inaugurated in 2008 already. The open and transparent-looking building
features a floor space of 5,000 square meters on two levels. Here,
all production areas for the development of samples, special editions,
pilot lots and tools as well as test laboratories are united in one place.
In addition to the realization of these two major projects Interstuhl
has also invested in a fireproof tool storage, state-of-the-art foaming
systems, the modernization and extension of the existing high-bay
storage as well as the latest conveyor technology. Yet, this program
which has cost millions was not the first or only time the mediumsized company has invested in the future. It recognized the complex
ecological connections and the significance of ecologically sound
production and environmentally friendly products early on. As one
of the first companies in the sector, Interstuhl received the EMAS
certification, and interstuhl products are the only ones that may
bear the Blue Angel. The ecological aspect is an integral part of all
activities, from the first sketch to the thought-out recycling concept.
Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG
interstuhl.de
Multifunktionaler Aktiv-Sitz. Der muvman des bayerischen Sitzmöbelproduzenten aeris ist ein innovativer Aktiv-Steh-Sitz,
der sich den Bewegungen des Nutzers anpasst und ergonomisch
optimale s, flexibles Sitzen in jeder Höhe ermöglicht. Die vorgeneigte Mittelsäule verhindert die medizinisch negative Rundrückenhaltung. Die weiche Rundum-Beweglichkeit aus einem
speziellen Gelenk im Fuß des muvman heraus stärkt die Haltung,
hält die Muskulatur aktiv und fördert über eine bessere Sauerstoffversorgung auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Dank seines einzigartigen, umfangreichen Höhenverstellbereichs
von wahlweise 48 – 81 Zentimeter oder 60 – 93 Zentimeter ist
der muvman universell einsetzbar.
Multifunctional active chair. The muvman by Bavarian seating
furniture manufacturer aeris is an innovative active sitting/standing
chair that adapts to the movements of its user and enables ergonomically ideal, flexible sitting positions at every height. The forwardleaning center pillar prevents users from sloping forward with rounded
shoulders which may have adverse effects on their health. The soft,
complete mobility facilitated by a special joint in the muvman’s
stand improves your posture, keeps your muscles active and, thanks
to enhanced oxygen supply, improves concentration and performance.
The unique and extensive height adjustment range with either 48 – 81
centimeters or 60 – 93 centimeters means that the muvman can be
universally used.
Ausgezeichnete Zweiräder. Gleich zwei Neuheiten im Produktportfolio kann der hessische Fahrradhersteller Storck vorweisen.
Das Aero2 sticht durch eine völlig neue Rahmenkonstruktion hervor. Bemerkenswerte Features sind die im Rahmen integrierten
Bremsen, ein über die Sattelstützkonstruktion justierbarer Sitzrohrwinkel sowie der individuell einstellbare Abstand des Hinterrades zum Rahmen. Ebenfalls neu im Sortiment von Storck sind
die sogenannten E-Bikes. Antrieb und Steuerung der Elektroräder, deren Nabenmotor bereits beim ersten Pedaltritt anspricht,
hat der Hersteller selbst entwickelt. Beide Zweiräder wurden
kürzlich mit dem iF product design award 2010 ausgezeichnet.
Award-winning bicycles. German bike manufacturer Storck can
proudly present two novelties at once. The Aero2 stands out thanks
to its completely redesigned frame. The bicycle’s striking new features include frame-integrated brakes, a seat tube angle that is directly
adjustable above the saddle’s support construction, and the individually adjustable distance between the rear wheel and the frame. Also
new in the Storck product range are the so-called e-bikes. The manufacturer himself developed the drive and steering of the electrical
bikes whose hub motor responds as soon as you push the pedal. The
two bicycles have recently won the iF product design award 2010.
Storck Bicycle GmbH
storck-bicycle.de
aeris-Impulmöbel GmbH
aeris.de
New Projects 25
Advertorial
New Projects
• Sind Sie Designer oder Unternehmer?
• Wissen Sie, wie viel Ihre Arbeit wert ist?
• Kennen Sie Ihre Rechte als Designer?
Neuer Gestaltungsprozess im Fahrzeugdesign. Technicon Design
hat zusammen mit der Firma Geomagic eine innovative Methode
der virtuellen Produktentwicklung vorgestellt. Der zentrale Gedanke dabei ist, Designsketches als dreidimensionale Polygonobjekte zu erzeugen, um daraus in einem halbautomatisierten Prozess saubere Flächenmodelle für die weitere Produktentwicklung
zu generieren. Beim 3D-Sketchen mit Autodesk Maya und einem
Interface-Plugin, das die Eingabe erleichtert, werden Grundvolumen erstellt, anhand derer Proportionen und Ausdruck eines
Objektes schnell dreidimensional dargestellt werden können. Ein
so erzeugtes Polygonmodell bietet die Möglichkeit, Proportionsänderungen durch interaktives Morphen zu verändern, sodass
Entscheidungsträgern ohne einschlägige Design- und Softwarekenntnisse eine anschauliche Entscheidungshilfe geboten wird.
Um das Ergebnis in einen industrialisierten Workflow einzugliedern, benötigt man allerdings ein Bezier- oder NURBS-Datenmodell. Hierfür stellt Geomagic eine Softwarelösung zur Verfügung,
die in kurzer Zeit Polygondaten zu einem NURBS-Modell umwandeln kann. Das im nächsten Schritt benötigte Flächenlayout
lässt sich mit Autodesk Alias und den Geomagic-NURBS-Flächen
jetzt in nur der Hälfte der sonst benötigten Zeit erreichen. Im
letzte Schritt werden die nötigen Verrundungen in das Flächenmodell eingebracht, woraufhin ein hochwertiges und leicht veränderbares EarlyCubing Modell in Single Span Struktur für den
weiteren Entwicklungsprozess zur Verfügung steht.
New design process in vehicle design. Together with Geomagic, Technicon Design has presented an innovative method of virtual product
development. The central idea is to create design sketches in the
26 New Projects
form of three-dimensional polygon objects in order to generate accurate surface models through a semi-automated process. The models
will serve as a basis for subsequent product development. Creating
3D sketches with Autodesk Maya and an interface plug-in that facilitates the input achieves basic volumes by means of which an object’s
three-dimensional proportions and appearance are quickly displayed.
A polygon model developed in this way provides the option of modifying proportions by way of interactive morphs, so decision makers
without the relevant design or software know-how are offered a visual
basis for their decision. Integrating the result into an industrialized
work flow, however, requires a Bezier or NURBS data model. For
this purpose Geomagic offers a software solution that can quickly
convert polygon data into a NURBS model. It is now possible to
develop the surface layout required for the next step in only half the
usual time with Autodesk Alias and the Geomagic NURBS surfaces.
The last step entails including the necessary roundings to the sur face model. This makes available a first-rate and easily changeable
EarlyCubing model with a single span structure for the remaining
development process.
Technicon Design GmbH
technicondesign.com
Joachim Kobuss
2008. 341 Seiten. Broschiert
EUR 34.90 | CHF 56.90
ISBN: 978-3-7643-8388-6
Joachim Kobuss und Alexander Bretz
2009. 368 Seiten. Broschiert
EUR 29.90 | CHF 49.90
ISBN: 978-3-7643-9988-7
Antworten finden Sie in der neuen Reihe
ERFOLGREICH ALS DESIGNER
Erhältlich im Buchhandel oder unter www.birkhauser-architecture.com
studiojersch