SIS News Spring 2011 Time pdf, 1.82 MB

Transcription

SIS News Spring 2011 Time pdf, 1.82 MB
SIS News
Switzerland
Spring 2011
Time Issue
Table of content
Editorial   _3
Success Stories   _4
News   _5
Alumni Page   _8
On Learning   _9
SIS Basel on Time   _10
SIS Männedorf on Time   _12
SIS Schönenwerd on Time   _14
SIS Tamins-Chur on Time   _16
SIS Winterthur on Time   _18
SIS Zürich-Wollishofen on Time   _20
SIS Zürich on Time   _22
Design concept: dezember und juli gmbh
Concept, editing: Cristin Doldinger
Photos: Franz Gloor, Teams at SIS schools
Printing: Edubook AG
Circulation: 1’700
Mai 2011
Die SIS Swiss International School ist eine private Ganztagesschule, die vom Kindergarten bis zur Hochschulreife
führt. Mit durchgängig zweisprachigem Unterricht und Schulalltag in Deutsch und Englisch sowie Schweizer und
internationalen Bildungs abschlüssen richtet sich die SIS an einheimische ebenso wie an international mobile Familien. Die Pädagogik der SIS ist weltanschaulich unabhängig, baut jedoch auf klar definierte Grundwerte. Die SIS
betreibt Schulen in der Schweiz, Deutschland und Brasilien. SIS Swiss International School ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz und der Klett Gruppe.
2
Kalaidos vereinigt Bildungsinstitute von der Volksschul- und Gymnasialstufe über die berufliche Aus- und Weiterbildung bis zur Fachhochschul- und Universitätsstufe. Als Bildungsgruppe verfügt Kalaidos zudem über ein
methodisch-didaktisches Kompetenzzentrum, über ein Bildungsmedienhaus und über Unternehmen, die auf innerbetriebliche Bildungskonzepte spezialisiert sind. Als Partner von Menschen aller Lebensphasen sowie Unternehmen
jeglicher Grösse und Branche bietet Kalaidos bedürfnisgerechte, zielorientierte und effiziente Bildungs­leistungen an.
Editorial
Dear readers,
This SIS News issue is all about time – something philosophers, artists and scientists have
been pondering since the dawn of civilization. As one of the fundamental units of quantity,
time can be measured objectively. Yet its philosophical definition is far more subjective and
multi-faceted in that it includes the element of experience. From this perspective, time can
be considered as a framework for depicting events, a vessel for the way we experience
change and movement. And it is truly fascinating how various cultures’ concept of time
has changed throughout history: ancient civilizations regarded time as cyclical, believing
that everything will continue to recur into eternity. Today, we – or at least our Western society – view time as a linear continuum, with the present following the past and preceding
the future.
Countless authors have written about time. Michael Ende, for example, postulated in Momo:
«There is a huge but rather ordinary secret. Everyone is part of it, everyone knows of it, but
almost no one ever really thinks about it. Most people just accept it, and don’t wonder
about it at all. The secret is time.»
I think that it is impressive that SIS students and teachers have accepted the challenge to
really grapple with the mystery of time, and to consider it from a variety of angles and in a
variety of ways. The following pages showcase the results.
I’m glad that you’ve decided to take the time to read this magazine. I hope you enjoy it.
Ambros Hollenstein, CEO
3
Success Stories
SIS Basel / The Swiss Matura obtained:
Carolyn Aebi, Sabrina Suter, Deniz Tosoni – who reached the best
result of all candidates for Swiss Matura in Switzerland –, Micha Rink,
Nadja Borer, René Keller
SIS Zürich / The Swiss Matura obtained:
Larissa Peter, Luciana Vigano, Tosca Volpi, Shahriyar Ramezani,
Yannick Schlosser, Lukas Wemmer
SIS Zürich / DELF B1 has passed:
Simone Zbinden
Soma Szeier, Mark Di
Giovanni, Mrs. Gyoergyi
Bruder (teacher),
Toby Sturmhoefel (f.l.t.r.)
SIS Basel / Team of three students wins maths competition
Soma Szeier, Toby Sturmhoefel and Mark Di Giovanni won a sweeping
victory by taking first place in the middle school international
maths competition sponsored by the International Schools Mathematics
Teachers Foundation (ISMTF).
4
Congratulationí
News
SIS Switzerland
Klassencockpit
In November 2010, SIS students from grades three to nine sat the Klassencockpit tests in
the subject German. The scores of the standardised test can be compared against a representative control group. SIS students outperformed the control group on average by 9.6%.
Together with the students, we are proud of this result. Nevertheless, there are always opportunities for improvement: The schools analyse the results in detail and will implement
measures to further boost student performance.
Organisational changes
As a growing organisation, SIS has adjusted its structure in order to remain agile. As of
February 2011, two division managers assumed their new roles: Tom Huber, former principal of SIS Basel, took over responsibility as division manager of schools with Pre-College
and College. Ivo Müller, former principal of SIS Zürich-Wollishofen now holds the position
of division manager of schools with Kindergarten and Primary. Furthermore, we established
educational quality assurance, a new unit with company-wide focus, which will be responsible for ensuring a consistent development across all schools and will start at Kindergarten
and Primary level. This part-time responsibility has been assumed by Janet Meister-Callard.
She will, however, keep close contact to students and parents in her part-time role as vice
principal of SIS Winterthur.
SIS Basel
Andrew Wulfers new principal
As of the second term of this school year, Andrew Wulfers took over from Tom Huber as
principal of SIS Basel. He started working for SIS in 2003 as a Pre-College and College
teacher. Over the last few years, he gained school management experience as vice principal and head of Pre-College and College. Ulrike Müller takes over from Andrew Wulfers as
head of Pre-College and College.
1907 books read at Readathon (see also pp 10)
We know good books do wonders for children. So, with the aim to encourage students
from Kindergarten 2 to Pre-College 4 to read – or read more – we organised the first SIS
Basel Readathon challenge. In only a month, the 239 participants read a total number of
1’907 books.
SIS Schönenwerd
First year under SIS flag
The first school year under SIS guidance will soon be over. Thanks to the invaluable support
from parents and staff, we have witnessed a smooth transition without bigger problems.
Some lovely events and ideas have been taken over from former times, some new ones
added. We are all looking forward to implementing more projects at SIS Schönenwerd.
5
News
SIS Männedorf
New school building
The long awaited authorisation for the construction of the new school building has finally
been granted. We will build a school house with twelve classrooms. Construction will start
later this school year and is expected to finish within one year.
Holiday programme
For the first time at SIS Männedorf, a Holiday Club was organised during the spring break.
These holiday programmes offer children five days of theme-related fun, field trips and
handcrafts.
SIS Winterthur
New school building
The project for the new school building of SIS Winterthur has been finalised. The building
will be located near the historical railway turntable («Drehscheibe») on the Sulzer premises
near Technopark. The section of the building dedicated to SIS Winterthur will be built according to our specifications and will provide us with large classrooms equipped with a
modern infrastructure. We hope to move in between February and July of 2013.
Book week a great success
In the first week of March 2011, the school community of SIS Winterthur staged a book
week. Activities included buddy reading, parents reading to classes, a book marathon to
raise money for the library and an opportunity for students and staff to dress up as their
favourite book character on Friday. The week was a huge success!
SIS Tamins-Chur
Skiing – taught in English
In January 2011, the children of SIS Tamins went skiing instead of having Maths or German.
Their teacher from New Zealand taught them how to make elegant curves, to brake and to
jump. It was great fun. Skiing in English – local roots and international flair.
Vernissage
In March 2011, parents were invited to a private viewing of our students’ artistic work. The
pupils showed a number of creations they had made in connection with the subject «Miró».
The Kindergarten children proudly presented self-made farms. Guests were offered homemade bread and could learn a lot about the artist Miró. The first vernissage at SIS Tamins
proved to be very successful.
6
SIS Zürich-Wollishofen
Hansjürg Brauchli new principal
As per February 2011, Hansjürg Brauchli took over from Ivo Müller as principal of SIS Wollishofen. He was previously head of a public school in Winterthur.
SIS Zürich
New premises in Wallisellen
At the beginning of the academic year 2012–13, SIS Zürich College will move to a brand
new school building, which is constructed on the site of the former thread factory «Zwicky»
in Wallisellen. Located southeast of Glatt Zentrum, the school will be directly accessible by
tramway. By public transport, the school will be within easy reach: from the Zurich main
train station in 20 minutes, from the train station in Winterthur in just under 30 minutes.
In its new location, SIS Zürich-Wallisellen will offer not only the study track of SIS College,
but will also introduce classes on the levels of Kindergarten and Primary School.
Our premises on Zwicky area will house a comprehensive school infrastructure, including
21 classrooms, special subject rooms (music, arts, crafts and woodshop facilities; media
library; science lab), a cafeteria, a gym as well as a multipurpose sports ground and a playground for the younger students. Construction has begun in February 2011.
SIS Germany
SIS takes over International School Regensburg
In December 2010, SIS took over the management of the Freie Internationale Schule in
Regenstauf near Regensburg. The school was founded in 2008 and is currently being attended by about 70 students.
EFQM certification
SIS Germany recently had its management system certified in the scale 1 of the European
Foundation for Quality Management (EFQM).
SIS Brasil
SIS opens first school in Brasília
In February 2011, the first SIS overseas branch opened its doors in the Brazilian capital.
During the first year, SIS will operate a Kindergarten and in 2012 the Primary School is to
be opened.
7
Alumni Page
Selbstbewusstsein für den eigenen Weg
Von Silvia Schenker, Nationalrätin SP Basel-Stadt und ehemalige Studierende am Minerva Gymnasium
Gerne wäre ich nach der Primarschule ins Progymnasium und nachher ins Gymnasium
gegangen. Doch als einzige Tochter in meiner Familie wäre ich die Erste gewesen, die diesen Bildungsweg beschritten hätte. Zudem hätte ich für diesen Schritt ins Nachbardorf zur
Schule gehen müssen. So besuchte ich die Realschule und begann nach Abschluss der
obligatorischen Schulzeit eine kaufmännische Lehre bei einer Bank. Eine frühe Schwangerschaft hatte zur Folge, dass ich die Ausbildung abbrechen musste.
Einige Jahre später – inzwischen geschieden und alleinerziehende Mutter – musste ich feststellen, dass der fehlende Bildungsabschluss ein grosses Handicap auf dem Arbeitsmarkt
war. Ich war noch keine 25 Jahre alt und hatte darum viele Jahre Berufstätigkeit vor mir. Die
Vorstellung, ohne Berufsabschluss zu bleiben, war für mich unvorstellbar. Nur, was tun?
Die kaufmännische Lehre beenden? Das war nicht nur organisatorisch schwierig, sondern
reizte mich eigentlich nicht so sehr. Nach reiflichem Überlegen entschied ich mich, das
nachzuholen, was ich als Jugendliche verpasst hatte: Ich wollte die Matur machen und mir
damit das Eintrittsticket für die Universität erarbeiten. Zunächst versuchte ich es mit einem
Fernstudium. Nach einem Semester musste ich feststellen, dass mein Pensum nicht zu bewältigen war. Erwerbsarbeit,
Haushalt, Kinderbetreuung und dazu nächtelanges Lernen zehrten an meinen Kräften. Auf der Suche nach einer Alternative zum Fernstudium stiess ich auf die Minerva. Während dem ersten Semester war ich parallel zum Schulbesuch noch
erwerbstätig. Nachher durfte ich mich – dank Stipendien – auf die Ausbildung konzentrieren.
Ich war schon als Kind gerne zur Schule gegangen. Als Jugendliche läuft man Gefahr, als Streberin bezeichnet zu werden
und deshalb bei den Gleichaltrigen auf Skepsis zu stossen. Auf dem zweiten Bildungsweg ist das – zum Glück – anders.
Ich durfte im Unterricht aufmerksam sein, die Hausaufgaben machen und fiel deshalb nicht «unangenehm» auf. Während
meiner Zeit in der Minerva kam zur Freude am Lernen noch die Dankbarkeit dazu, eine zweite Chance zu erhalten. Die
Perspektive, über Jahre ohne einen Abschluss erwerbstätig zu sein, hatte mir zu schaffen gemacht. Stolz erfüllte mich, als
ich die eidgenössische Matur schaffte. Einfach war es nicht gewesen, mit einem Kind und mit einem geringen Einkommen.
Die schriftlichen Prüfungen fanden in Bern statt. Nie hätte ich damals gedacht, dass ich zu einem späteren Zeitpunkt als
Nationalrätin regelmässig in Bern sein würde.
Unmittelbar nach der Maturprüfung wollte ich vorerst ein paar Monate einer Erwerbsarbeit nachgehen. Ich genoss es, am
Abend nicht lernen oder Hausaufgaben machen zu müssen. Schon bald aber zog es mich an die Universität.
Nach ein paar Semestern Studium an der Universität Basel, entschied ich mich aufgrund meiner privaten Situation für
einen andern Weg. Zu meiner ältesten Tochter kamen noch ein Sohn und eine zweite Tochter. Mit drei Kindern ein Studium erfolgreich abzuschliessen schien mir ein zu grosses Pensum. Ohne Bildungsabschluss wollte ich aber nicht bleiben.
Soziale Arbeit erschien mir als ein Berufsfeld, in dem ich einerseits meine Lebenserfahrung, anderseits aber auch meine
bisherigen beruflichen Tätigkeiten integrieren kann. Ich absolvierte die Höhere Fachschule für Soziale Arbeit und erlangte
das Diplom als Sozialarbeiterin.
Die Zeit in der Minerva hat mir nicht nur ermöglicht, die Matur zu machen. Sie gab mir auch Selbstvertrauen und eine
berufliche Perspektive. Dass ich unter den nicht ganz einfachen Bedingungen in der Lage war, die Prüfungen zu bestehen
und die Schule erfolgreich abzuschliessen, gab mir auch später die Kraft, schwierige Dinge anzupacken.
Mein nicht ganz gradliniger Bildungsweg hat mir gezeigt, wie wichtig ein vielfältiges Angebot an Bildungsmöglichkeiten ist.
Je nach Lebensrealität und familiärer Situation ist das eine oder eben das andere möglich oder unmöglich.
8
In meiner politischen Arbeit will ich weiterhin darauf achten, dass den Anliegen von Menschen Rechnung getragen wird,
die keinen gradlinigen Lebens- und Bildungsweg zurücklegen können. Mein eigenes Beispiel zeigt, dass es vielfältige
Wege gibt, um ans Ziel zu gelangen.
On Learning
CAS – Experiential Learning and Knowledge
built from Reflecting on Experience / continued
from SIS News Fall 2010
By Ulrike Müller, CAS coordinator at SIS Basel
Two students present one of their CAS experiences.
Kiddie Disco
by Nicole Gysi
A couple of my classmates and I decided to organize a disco for the primary classes this
past May for CAS. We wanted to give them a fun two hours where they could just hang
out with their friends, dance and just have fun. The kids were allowed to choose their three
favorite songs which then all went on a play-list. In addition, one of my classmates and I
prepared two dance routines to teach the kids, which they really enjoyed. There was also
food and drinks for the parents who decided to stay and wait for their children.
The overall response to the disco was overwhelming; parents came up to thank me personally and the kids are already asking for the next one. I think this is a great activity for all
primary classes and would strongly recommend it to other schools.
Ski Camp & Snowboard Lessons
by Christina Song
This year, like every year, the SIS school organized a ski camp with all the pre-college and
college classes. The ski camp took place at Melchsee-Frutt where the students stayed in
a restaurant house right beside the ski slope. This location enabled easy access for the
students and also helped the beginning skiers and snowboarders. This year I took the opportunity to learn to snowboard. Because I can already ski, the idea of learning something
new with friends appealed to me very much. We left on Monday morning and arrived there
just in time for lunch. The first day we were able to practice a bit before starting lessons on
the second day.
During the time when there were no lessons, I went to snowboard with other students and
teachers. I got lots of help from my classmates and teachers when I was snowboarding
down the big slope!
The evenings in ski camps were just as fun – and we organised them as part of our CAS program. Sometimes we played games; sometimes we went sledging on the dark ski slopes
with fire torches. However, for the last evening in camp it was up to us College 3 girls
to organize something. We decided to do a talent show where everyone participates. We
became judges and chose three winners whom we gave prizes to. It was a hard decision
because everyone did a wonderful job.
This ski camp was not only a fun time for me, it has also taught me things as well. I learned
how important friendship and support is in times of difficulty and the joy of taking risks
sometimes. In the end I went home with not only a new skill, snowboarding, I also gathered
plenty of memorable moments. It is something I hope I would be able to do next year again
and this has definitely been one of my favourite CAS activities so far.
9
SIS Basel on Time
Time for a Good Read / Readathon
By Azmina Hansraj, Kindergarten 1 & Primary Intro English Teacher
Monday 1st November 2010 marked the launch of SIS Basel’s Readathon competition to
promote reading from Kindergarten 2 to Pre-College 4. This innovative reading event created a «buzz» at school with the students chatting about which books and how many books
they thought they would be able to read during the Readathon month. Our dedicated team
of teachers made time in their busy teaching schedules to actively encourage children
to participate in the event through independent reading or shared reading sessions. At
SIS Basel we know good books do wonders for children. Books excite and soothe; they
give answers and stimulate new questions; they provide the stepping-stones for emotional,
moral and intellectual growth.
The most wonderful thing about the Readathon was to see the excitement in the children’s
faces as they eagerly listened to stories. It was a pleasure to share the first 10–15 mins at
the beginning of the day to engage and share a good story. The children proudly completed
and returned their Book Reviews to add to their collection. The children’s participation was
very inspiring.
The Readathon drew to an end on 30th November. The primary objective of this event was
to stimulate our children’s love of reading, and this four-week event certainly did that. It
presented the perfect educational device for our children of all ages. Through this successful event every participating child received a gift of literacy and developed their reading,
listening and comprehension skills.
A total number of 1’907 books were read during the Readathon month with a total of
239 participants. This was a superb challenge to engage everyone to read. The Readathon
fever spread like fire with children reading during break times and whilst eating their lunch!
Great feedback from parents who informed us their children were reading during bus or
tram journeys into school. A big «thank you» to the children for their participation and parents for supporting our young readers. The Readathon was a huge and successful event,
which is a further testimony to our commitment to raising early literacy standards and promoting reading for pleasure.
The results were announced during the school assembly on the 19th December. First
prize winners were awarded books generously donated from Bergli, Usborne Books and
Mrs. Maria Bruni. Second and third prize winners were awarded book vouchers donated
by Tahlia.
Roll on, next year’s Readathon!
10
Kindergarten 2
Taylor Bertrand
848*
Nishant S. Nair
807
Frederike X. Weigand
648
Primary Intro
Mackenna Ben
742
Franziska Altenbach
603
Krithik Cockalingham
564
Primary 1
Nadiyah S. Hansraj
1630
Benjamin Siddique
729
Guilia Liberatore
495
Diego Oschatz
501
Brinda Peram
353
Siddharth Chaitra
1602
Primary 2
Junainah F. Hansraj
1398
Kate Harper
579
Primary 3
Staff Clement
2383
Julia Pressner
1681
Rei Masuza
1147
Primary 4
Blaise Cohen
7559
Charlotte Weigand
2768
Corin Roop
2077
PC 1
Kai Hinshaw
3334
Helen Atkinson
1920
Saskia Heyn
1810
PC 2
Mayank Soni
3365
Rebecca Boag
1938
Szilvia Szeier
387
PC 3
Beatriz Christefalo
454
Daniel Walsh
368
Carolin Boeing
454
PC4
Soma Szeier
1913
Tristan Wilson
800
Tiemi M. Tamura
630
* the figures represent the number of pages read
11
SIS Männedorf on Time
Fairy Tale Films
By Neal Brown, English Teacher
Once upon a time, grade 2&3 at SIS Männedorf have been learning about «Fairy Tales». As
part of the theme, the children worked in groups to write play scripts based on fairy tales
which were read in class. After writing the script, the groups worked to create a set for their
play and made characters which could be used as puppets.
After lots of rehearsal, the children recorded their play script as a film using a digital camera.
The scenes were put together using iMovie on the school’s MacBook computers. In addition to designing the set and characters, the children also produced their own DVD cover
for their film production. Each child got a copy of their film to take home for their family to
watch. It was worth every minute of the time invested.
12
Time Waits for No Man… But Does for Stories
about a Colourful Patchwork Elephant!
By Dannie Keates, English Kindergarten Teacher
Kindergarten have been busy learning about different patterns and colours. We have been
reading Elmer stories and the children have made different types of their own patchwork
elephants. We used pens, pencils, crayons, patterned fabrics, sequins and glitter to make
our elephants look bright and colourful for our very own elephant parade!
All the children especially loved their glittery Elmers the most «because they sparkle so
much in the sun» (Mina, KG2) The patterned fabric was really interesting to work with and
the children learnt to recognize a range of patterns such as checked, zig-zags and repeating shapes and objects. They even linked the patterned fabric and bright colours to another
story «Alien’s Love Underpants».
13
SIS Schönenwerd on Time
Eine Reise durch die Zeit mit der 4. Klasse
Von Daniele Contessotto, Primarlehrer
Legionäre in Schönenwerd
Unsere Zeitreise begann in der 3. Klasse mit der Suche nach Antworten auf Fragen wie «Was
ist mit den Dinosauriern passiert?» und «Wie ist die Welt entstanden?», «Woher kommt der
Mensch?» und «Wie hat er sich entwickelt?»
Nach dem geheimnisvollen Rückblick in die Alt- und Jungsteinzeit, lernten wir auf unserer
Zeitreise die wunderbare Welt der Römer kennen. Im deutschen sowie im englischen Sachunterricht versuchten wir den Kindern einen Einblick in die römische Kultur zu geben.
Auch hier wurden wir von Fragen begleitet: Wurden Romulus und Remus wirklich von einer
Wölfin gesäugt? Warum waren die Römer so erfolgreiche Krieger? Welche Staatsformen
kannten sie? Wie kleideten sie sich? Wie brachten sie das Trinkwasser in die Stadt?
Und wie hiessen die römischen Götter? Was ist von den Römern geblieben?
Wir erfuhren, dass die Römer auch in der Schweiz gelebt haben nach dem Auszug der Helvetier und nach deren Niederlage bei Bibracte.
Als krönender Abschluss kriegten wir Besuch von zwei «echten» Legionären, welche detailliert und packend aus ihrem harten und interessanten Leben erzählten. Sie präsentierten
ihre Waffen und zeigten uns ihre Ausrüstung. Dabei durften wir selber einmal in ein Kettenhemd schlüpfen und einen Helm aufsetzen. Zeit zum Anfassen und zum Staunen.
Die Legionäre reisten weiter und hinterliessen bei uns allen einen zeitlosen Eindruck.
14
Hier einige Ausschnitte aus unseren Briefen an die Legionäre Gaius Romilius
Regulus Pilatus und Decimus Livius Cicero:
«Wir waren alle sehr beeindruckt, weil sie uns so Vieles über Legionäre
gezeigt haben. Ich selber habe mich fast wie im alten Rom gefühlt.» Livia
«The best bit of the visit was, when we were allowed to put
all your things on, and when we were allowed to make the turtle and when
we could ask you questions. Really everything was fun!» Laetitia
«Ich habe mich so auf Sie gefreut, dass ich nicht einschlafen konnte.
Es hat mir gefallen, dass wir alles anfassen konnten. Ich dachte,
dass die Lorica nur 1–2 kg schwer sei. Aber, als ich die Lorica angezogen habe,
war sie etwa 20–25 kg schwer.» Gizem
«Das Beste war, als wir alles anfassen durften und dass wir Sie mit
Fragen überrumpeln konnten.» Michael
15
SIS Tamins-Chur on Time
What’s the Time, Mr. Wolf?
By Kerrie Pallin, English Teacher
As part of our Nursery Rhymes unit of work, the Kindergarten 1 children at SIS Tamins-Chur
learned to sing «Hickory Dickory Dock» and began to investigate telling time. They made
clock towers & mice to act out the rhyme, as well as clock faces with moveable hands to
assist them in playing the game, «What’s the time, Mr Wolf?». It is now one of their favourite
lunchtime games & they are beginning to ask questions about what time of the day certain
events happen. Before I know it, the children will be watching the clock and informing ME
when it is time for circle time, lunchtime, play time and home time!
16
t
e
g
r
o
f
t
’
n
o
D rcamp in Tamins, 1 to 12 August 2011
Summe
st
th
Was hat Wasser, Sand oder Feuer mit ZEIT zu tun?
By Franziska Nägeli, Primarlehrerin
Hast du schon einmal gezählt, wie viele Uhren bei dir zu Hause hängen, aufgestellt oder
eingebaut sind? Reichen die zehn Finger deiner Hände?
Heute können wir uns ein Leben ohne Uhren kaum mehr vorstellen. Aber wie war das früher?
Unsere Vorfahren hatten die unterschiedlichsten Methoden, um die Zeit bestimmen zu können. Man nutzte zum Beispiel Wasser, Sand oder Feuer. Doch die Sonne war das allererste
Hilfsmittel, um die Zeit zu messen.
Die Sonnenuhr auf dem Pausenplatz
Es ist ein aufregender Morgen.
Heute müssen wir alle 15 Minuten zu der Sonnenuhr rennen.
Mit der Kreide malen wir dem Schatten nach.
So entsteht das Zifferblatt.
Manchmal versteckt sich die Sonne zwischen den Wolken.
Dann wirft der Stecken keinen Schatten.
Die Babylonier haben vor 3000 Jahren die Sonnenuhr erfunden!
Von Samuel
Sonnenuhr
Kerzenuhr
Sanduhr
17
SIS Winterthur on Time
Break Time
By Lawrence Wood, Principal
Research has shown that regular breaks are important for working and learning. One study
showed that a good guideline is chronological age +2. That means an average 5-year old
should be able to concentrate for 7 minutes. Unfortunately this stops about the time we turn
18. The average adult can only concentrate for 20 minutes at a time! In addition to regular
mini «brain breaks» in the classroom, it is also important for longer breaks outside in the
morning and in the afternoon.
Communal breaks are also a time for children to satisfy their need for socialisation and
intensive movement. During break time we try to provide a safe atmosphere where children
are allowed to freely choose between a large variety of activities. We are fortunate to have
a natural play environment with lots of sticks, rocks and sand. The children have the opportunity to be very creative in their play. The games and activities are changing all of the
time, and it is always interesting to see what great ideas the children have. We also provide
traditional play equipment, but the children are very clever at finding unique ways to use
them. Here is what the children and the staff have to say about break time:
«Because we can do whatever we want and there are things
to play with. I love playing ‹Alle gegen Alle›.» Arabella
«We can relax from school and not always do what the teacher says.» Sina
«I like the tree trunk with the rope. There are lots of sticks to make
huts and lots of trees to climb.» Mikel
«Climbing, ‹Wand-ab›, talking with Emma from 6th grade.» Simon
«Building huts and digging. Playing with Eric and Charlie.» Dominic
«Playing Star Wars and football.» Florian and Alex
«Playing in the construction area with shovels.» Colin, Nil & Ian
«Everything!» Luca
18
Zeit zum Lesen
By Janet Meister, Vice Principal
Um den Weltbuchtag vom 3. März zu feiern, veranstalteten wir vom 1. bis 5. März eine Buch
Woche bei SIS Winterthur. Wir haben die ganze Woche auf verschiedene Arten Bücher
gelesen:
Lesen zu zweit
Jeder Schüler hat jeden Tag zusammen mit einem Schulkameraden aus einer anderen Klasse gelesen.
Lesemarathon
Die Kinder setzten sich ein Ziel, wie viele Bücher sie in dieser Woche lesen möchten und
suchten Sponsoren. Alle Einnahmen werden für neue Bücher in der Schulbibliothek eingesetzt, die die Kinder selbst aussuchen dürfen.
Gastredner
Wir haben Eltern und Verwandte in dieser speziellen Woche eingeladen, in einer Klasse aus
ihrem Lieblingsbuch vor zu lesen. Es war toll, dass sich so viele gemeldet haben.
Verkleidungs-Tag
Am Freitag, 5. März, kamen alle Kinder und selbstverständlich auch die Lehrpersonen als
eine Figur aus ihrem Lieblingsbuch verkleidet zur Schule.
Zusätzlich zu diesen Aktivitäten wird die Schule folgende Anschaffungen zum Thema
machen:
• Ein neues computerisiertes Bibliothekssystem, welches das Einscannen der Bücher
erlaubt und ein einfaches Aufnehmen und Suchen der Bücher möglich macht. Frau
Heinrich und Frau Wood werden im März einen Einführungskurs absolvieren, um das
neue System und all seine Vorteile kennen zu lernen.
• Stufengerechte Lesebücher für den Gebrauch im Klassenzimmer.
• Neue Bücher für die Schulbibliothek.
Wir danken Fr. Meister für die Organisation im Lehrerteam. Es war eine spannende und
abwechslungsreiche Woche!
19
SIS Zürich-Wollishofen on Time
Zeit
Die 2. Klasse hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Zeit beschäftigt.
Einige Fragen welche wir uns gestellt haben waren:
Was ist Zeit?
«Ohne die Zeit weiss man nicht wann man zur Schule muss!» Klea
«Zeit ist nicht nur auf der Uhr. Die Jahren, die Monaten,
die Wochen und die Tagen sind auch Zeit.» Leonardo
«Zeit ist etwas sehr Nützliches! Wenn man keine Zeit hätte, würde ich
immer weiter spielen weil mir keiner sagen würde, ich muss in die Schule gehen.
Zeit ist auf einer Uhr. Sie hat zwei Zeiger, der kleine zeigt die Stunden und der
grosse die Minuten.» Melanie
«Um nicht zu spät zur Schule zu kommen, musst du auf die Uhr schauen.» David
«Die Uhr hat Zahlen und macht tick tack. Zeit ist etwas, was man im
Leben braucht.» Alina
«Zeit ist da, dass man weiss wann Morgen, Mittag und Abend ist.» Philip
«Eine Stunde hat 60 min, eine halbe Stunde hat 30 min und eine
viertel Stunde hat 15 min.» Clara
«Zeit ist ganz wichtig. Ohne sie wissen die Kinder nicht,
wann sie schlafen müssen.» Arne
Was machst du am liebsten wenn du sehr viel Zeit hast?
«Wenn ich viel Zeit habe, spiele und bastle ich gerne!» Klea
«Ich gehe am liebsten schwimmen. Ich würde auch sehr viel schlafen!» Riccardo
«Dann würde ich 10 Stunden lang reiten oder malen und Musik machen!» Melanie
«Ich würde mit meinen Autos spielen.» Fabrizio
«Ich würde mit meinen Freunden spielen!» Alina
«Wenn ich genügend Zeit hätte, würde ich zum Schwimmbad gehen.» Patrice
«Ich würde am liebsten die ganze Zeit basteln.» Raya
«Ich würde Fussball spielen.» Stefano
20
Zeit ist etwas,!
was man im Leben braucht.!
Viele Leute sagen, sie hätten keine Zeit. Was meinst du dazu?
«Wenn meine Mutter am kochen ist und meine Schwester spielen möchte,
sagt meine Mutter ‹Nein, ich habe keine Zeit›.» Klea
«Das heisst, dass die Leute sehr viele Sachen zu tun haben.» Leonardo
«Ich denke das ist falsch. Meistens haben sie schon Zeit, aber sie möchten
nicht spielen. Manchmal haben sie wirklich keine Zeit, wenn sie am Telefon
sind zum Beispiel!» Melanie
«Wenn ich keine Zeit habe für ein Spiel, bin ich sehr böse.» Maurycy
«Wenn ich schon etwas abgemacht habe, habe ich keine Zeit für
etwas anderes.» Alina
«Vielleicht weil die Leute viel arbeiten müssen.» Anton
«Sie müssen etwas anderes machen. Zum Beispiel zur Arbeit gehen.» Alexandra
Wir haben auch viele Rätsel zum Thema gelöst.
Ein kleines Beispiel zum selber lösen:
Wochentage – Rätsel*
Der Tag vor dem Freitag heisst:
Morgen ist Donnerstag, heute ist:
Sechs Tage nach dem Sonntag ist der:
Heute ist Freitag, in zehn Tagen ist:
Übermorgen ist Mittwoch, vorgestern war:
Besuch im Uhrenmuseum:
«Ein grosses ‹Highlight› war unser Ausflug in das Uhrenmuseum!»
«Ich habe gelernt, was Sonnenuhren sind. Das hat mir sehr gefallen.» Fabrizio
«Die Uhren im Museum waren sehr speziell. Manche sahen für mich aus
wie Möbel. Es hat sehr viel Spass gemacht!» Raya
«Ich habe gelernt, wie alte Uhren funktionieren.» Philip
«Ich habe gelernt, dass man ganz gut aufpassen muss wenn
die Uhren alt sind.» Klea
21
*Lösungen: Donnerstag / Mittwoch / Samstag / Montag / Samstag
SIS Zürich on Time
My School in Japan
By Aika Poletti, Bilingual College student
My name is Aika Poletti, I am in 2CO and I got the opportunity to join a regular high school
in Japan as an exchange student. I joined a school named «Kyushu Kokusai Daigaku Fuzoku Koukou» (Kyushu International University High School). The school is located in the
very southern island of Japan. I started school on the 13th of September 2010 and will come
back to Switzerland in mid March.
Kyushu International University High School is a large school. It consists of 3 grades 10th,
11th and 12th. There are around 1’500 students in total. Since there are so many students,
each grade is divided up in to 12 individual classes. I was put in grade 10 class 3. School
starts at 8.30 am and ends at 5.30 pm from Monday to Friday. We have 50-minute classes.
In Kyushu international university high school we have uniforms. There are two types of
uniforms. The summer uniform is worn from April till October and the winter uniform from
November till March.
Kyushu International University High School is very famous for their sports clubs that take
place after school. The baseball team was accepted in the most well-known high school
baseball tournament of Japan called «Koshien» and the soccer team became no. 1 in
Kyushu.
My mother is Japanese and being able to study in the country she grew up in, is a very
special opportunity for me. I am learning a lot of things academically but also the customs
and the culture of Japan. The people in Kyushu International University High School are
really nice and I am having a great time here! Although I really miss my friends, back home,
in SIS :)
Wie viel Klimaschutz wollen wir uns leisten?
Der Zeitfaktor aus wirtschaftlicher Sicht
Von Harry Gräff, Stufenleiter und Lehrer für Wirtschaft und Recht
In der Klasse 3CO haben wir den Einfluss der globalen Wirtschaft auf die Umwelt behandelt. Bei diesem Thema geht es
nicht bloss um die unmittelbaren Einflüsse von Produktion und Konsum, etwa um den Smog in einer Grossstadt, sondern auch um zukünftige Schäden. Stichwort Nachhaltigkeit. Viele Menschen sind sich einig, dass die Klimaerwärmung
vorallem in der Zukunft zu Problemen führen wird, etwa durch eine zunehmende Verwüstung von fruchtbarem Land. Die
Menschen der Zukunft werden viel Geld einsetzen müssen, um diese Probleme zu bewältigen, oder sie müssen mit den
Schäden leben. Beides mindert ihren Wohlstand, während die heutige Generation den Wohlstand auf Kosten der Nachgeborenen vergrössert, indem sie Ressourcen ungehemmt nutzt.
22
Aus diesem Sachverhalt entsteht die ethische Fragestellung nach unserer Verantwortung gegenüber den zukünftigen Bewohnern der Erde. Auf die Wirtschaft umgemünzt heisst das: Wie viel Geld sollen wir heute für den Klimaschutz einsetzen,
um zukünftige Schäden zu verhindern oder zu vermindern? (Bei den folgenden Betrachtungen wird davon ausgegangen,
dass erstens die Klimaerwärmung stattfindet und zweitens wirksame Massnahmen dagegen existieren). In einem einfachen Schulbeispiel hat die Klasse 3CO die Frage erörtert, wie ein bestimmter Geldbetrag zwischen der heutigen und der
zukünftigen Menschheit aufgeteilt werden soll. In der Realität könnte das so ausschauen: Ich bezahle heute für jeden Liter
Benzin einen Zuschlag. Mit diesem Geld wird der Kauf von Solaranlagen subventioniert. Beide Massnahmen reduzieren
den CO2 Ausstoss und vermindern damit die Klimaerwärmung und die zukünftigen Schäden. Wenn man darüber nachdenkt, wie ein Geldbetrag aufteilt werden soll, dann wird man sich überlegen müssen, welcher Nutzen aus der Verwendung
des Geldbetrages entsteht. Und zwar für heute lebende Menschen und für zukünftige Generationen. Ausserdem wird man
entscheiden müssen, wie wichtig einem der Nutzen von zukünftigen Menschen ist. Denn letztlich entscheiden wir (= heute
lebende Menschen) allein über die Aufteilung des Geldbetrages. Zukünftige Generationen haben keine Stimme.
In der Diskussion hat die 3CO festgestellt, dass ihnen das Wohlergehen von Menschen in der Zukunft weniger wichtig
ist als das Wohlergehen von heute lebenden Menschen. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die Wichtigkeit abnimmt, je
weiter man in die Zukunft schaut. Diese Einschätzung deckt sich mit der Annahme der meisten Ökonomen. Der Grund
dafür ist, dass man sich diese zukünftigen Menschen nur schwer vorstellen kann, sie bleiben fremd, und darum bringt
man weniger Mitgefühl für sie auf. Ob diese Sichtweise ethisch vertretbar ist, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.
Es gibt noch einen weiteren Grund dafür, dass der zukünftige Nutzen geringer einzuschätzen ist als der heutige. Das hängt
mit dem Prinzip des abnehmenden Grenznutzens zusammen. Dieses Prinzip kannte die 3CO schon aus dem Volkswirtschaftsunterricht. Es ist einfach erklärt. Je mehr Güter ein Mensch besitzt und konsumiert, desto geringer ist der Nutzen
einer zusätzlichen Einheit dieses Gutes. Bill Gates wird sich über 100 Fr. weniger freuen als ein armer Schlucker. Wenn
man nun annimmt, dass die Wirtschaft in Zukunft weiter wachsen wird, was ziemlich wahrscheinlich ist, dann werden
die Menschen in Zukunft reicher sein als wir heute. Das verhält sich etwa so, wie der Wohlstand unserer Grosseltern
verglichen mit dem heutigen Wohlstand. Daraus folgt, dass der Nutzen von 100 Fr. für uns heute grösser ist als für die,
welche nach uns kommen. Deren Nutzen sinkt umso mehr, je mehr Zeit vergeht bzw. die volkswirtschaftliche Leistung
wächst. Um nun den Nutzen von 100 Fr. in Zukunft mit dem Nutzen von 100 Fr. heute vergleichen zu können, verwenden
die Ökonomen einen Diskontfaktor. Dieser liegt zwischen 0 bis 1, und wird mit den 100 Fr. multipliziert. So entsprechen
beispielsweise 100 Fr. in einem Jahr nur einem aktuellen Gegenwert von 95 Fr. (Diskontsatz = 0.95). In 10 Jahren bloss
mit 70 Fr., in 50 Jahren bloss mit 20 Fr. und in 100 Jahren mit 1 Fr. Die Höhe des Diskontfaktors hängt eben davon ab,
wie wichtig uns das Wohlergehen der zukünftigen Generationen ist, und um wie viel reicher diese Menschen wegen des
abnehmenden Grenznutzens sein werden.
Kommen wir zurück zu unserer Ausgangsfrage: Wie viel Geld sollen wir heute für den Klimaschutz einsetzen, um zukünftige Schäden zu verhindern oder zu vermindern? Nachdem der Diskontfaktor bestimmt wurde (über dessen Höhe
in wissenschaftlichen Kreisen gestritten wird), schätzt man den zukünftigen, finanziellen Schaden der Klimaerwärmung.
Dann multipliziert man die beiden Zahlen und erhält den aktuellen Gegenwert des Schadens. Selbstverständlich sollte
der Klimaschutz nicht mehr kosten als der zukünftig zu verhindernde Schaden. Wenn also in 100 Jahren ein Schaden
von 1’000 Mrd. Fr. anfällt, dann sollten wir heute, bei einem Diskontfaktor von 0.01, maximal 10 Mrd. für den Klimaschutz
ausgeben. Man sieht, die Wahl des Diskontfaktors ist zentral. Wir müssen uns also fragen: Wie wichtig sind uns die nachfolgenden Generationen? Und wie stark wird die Wirtschaft wachsen? Letzteres hängt in hohem Masse von noch nicht
erfundenen Technologien ab, insbesondere im Energie-, Verkehrs- und Agrarbereich.
Nachdem die 3CO die Herleitung des Diskontfaktors verstanden hatte, kamen die kritischen Fragen. Zusammengefasst
ging es um zwei Aspekte. Zum einen wurde festgehalten, dass die Klimaerwärmung auch zu einem ökologischen Kollaps
führen könnte. Der zukünftige Schaden wäre in so einem Fall unermesslich, und könnte niemals kompensiert werden.
Daher lohnt sich jeder Franken zum Schutz des Klimas.
Zum zweiten wurde auf die ungleiche Verteilung der Klimaschäden hingewiesen. Es ist klar, dass es vor allem arme Menschen treffen wird, die sich keinen Schutz leisten können. Da der Klimaschutz aber vor allem von den wohlhabenderen
Ländern betrieben werden müsste, haben diese entsprechend weniger Interesse daran. Am Schluss trifft es die Armen.
Die Diskussion wurde sehr angeregt geführt, und hat hoffentlich neue Perspektiven aufgezeigt, wie über die Zukunft der
Welt nachgedacht werden kann.
23
www.swissinternationalschool.ch
SIS Basel
SIS Tamins-Chur
SIS Zürich
SIS Swiss International School
Erlenstrasse 15
CH-4058 Basel
Phone +41 (0)61 683 71 40
Fax +41 (0)61 683 71 41
info@sis-basel.ch
SIS Swiss International School
Aligstrasse 5
CH-7015 Tamins
Phone +41 (0)81 641 18 80
info@sis-tamins.ch
SIS Swiss International School
Scheuchzerstrasse 2
CH-8006 Zürich
Phone +41 (0)44 368 40 50
Fax +41 (0)44 368 40 10
college@sis-zuerich.ch
(bis Juli 2012)
SIS Männedorf
SIS Swiss International School
Seestrasse 57
CH-8708 Männedorf
Phone +41 (0)44 921 50 50
Fax +41 (0)44 921 50 51
info@sis-maennedorf.ch
SIS Schönenwerd
SIS Swiss International School
Schachenstrasse 24
CH-5012 Schönenwerd
Phone +41 (0)62 312 30 30
info@sis-schoenenwerd.ch
SIS Winterthur
SIS Swiss International School
Schaffhauserstrasse 18
CH-8400 Winterthur
Phone +41 (0)52 202 82 11
Fax +41 (0)52 202 82 20
info@sis-winterthur.ch
SIS Zürich-Wollishofen
SIS Swiss International School
Seestrasse 271
CH-8038 Zürich
Phone +41 (0)43 399 88 44
Fax +41 (0)43 399 88 40
info@sis-zuerich.ch
SIS Swiss International School
Freiestrasse 129
CH-8032 Zürich
Phone +41 (0)44 388 99 44
Fax +41 (0)44 388 99 49
college@sis-zuerich.ch
(bis Juli 2012)
SIS Swiss International School
Seidenstrasse 2
CH-8304 Wallisellen
college@sis-zuerich.ch
(ab August 2012)
SIS Zürich (Wallisellen)
SIS Zürich (Scheuchzerstrasse)
SIS Zürich (Freiestrasse)
SIS Basel
SIS Winterthur
SIS Schönenwerd
SIS Männedorf
SIS Zürich-Wollishofen
SIS Tamins-Chur