Wirtschaftliche Innovation durch Geodaten Tagungsführer

Transcription

Wirtschaftliche Innovation durch Geodaten Tagungsführer
Tagungsführer
53. Deutscher Kartographentag der DGfK und
25. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF
GEO-GOVERNMENT
Wirtschaftliche Innovation durch Geodaten
21.- 23. September 2005
in Rostock
Deutsche Gesellschaft
für Kartographie e.V.
www.dgfk.net
Deutsche Gesellschaft
für Photogrammetrie,
Fernerkundung und
Geoinformation e.V.
www.dgpf.de
Universität Rostock
www.uni-rostock.de
Grußworte
Sehr geehrte Damen und Herren,
die 25. Wissenschaftlich-Technische
Jahrestagung der DGPF und der 53. Deutsche Kartographentag in Rostock ist ein
Novum für beide Gesellschaften, denn sie
werden erstmalig gemeinsam durchgeführt. Mit dieser gemeinsamen Tagung
möchten beide Gesellschaften auf die
immer enger werdende Zusammenarbeit
im Bereich der Geoinformation hinweisen.
Verwaltung und Wissenschaft. Auch die
rechtliche Beduetung von Geodaten wird
ein zentrales Thema sein.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die
Wechselwirkung zwischen Photogrammetrie, Kartographie und Geographie im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen.
Diese Tagung steht unter dem Motto
„Geo-Government – Wirtschaftliche Innovation durch Geodaten” und wird sich vor
allem mit den technischen und wissenschaftlichen Aspekten der Gewinnung und
Präsentation von Geodaten befassen.
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung
werden der Hansa-Luftbildpreis, der Ravenstein-Förderpreis und der DGPF-Nachwuchspreis für Spitzenleistungen des Berufsnachwuchses verliehen.
Geodaten rücken zunehmend in den Fokus
wirtschaftlicher und politischer Entscheidungen. Ihre Qualität, Aktualität und professionelle Präsentation werden daher
immer wichtiger. Kürzere Entscheidungszyklen gehen einher mit erhöhten Anforderungen an Fortführung und Pflege. Dies
gilt nicht nur für die Geodaten selbst,
sondern für sämtliche mit ihnen verknüpfbaren Informationen.
Wir freuen uns sehr, Sie in Rostock
begrüßen zu dürfen und versprechen Ihnen ein sehr interessantes Tagungsprogramm mit vielen unterschiedlichen Themen zum Geo-Government aus der Sicht
der Photogrammetrie und Kartographie.
Erleben Sie mit Rostock einer der interessantesten Hansestädte mit einer wechselvollen Geschichte und dem Flair einer
Stadt am Meer begrüßen zu dürfen.
Referenten aus Deutschland und dem
Ausland widmen sich in über 40 Fachvorträgen der zeitgemäßen Aufbereitung, Herstellung und Vermarktung von Geodaten
sowie dem Geodateneinsatz in Wirtschaft,
Dr. P. Aschenberner
Präsident DGfK
Prof. Dr.
Th. Luhmann
Präsident DGPF
Die Universität Rostock ist hocherfreut,
Gastgeber dieser gemeinsamen Jahrestagung der DGPF und der DGfK zu sein.
Mit der Thematik "GeoGovernment - Wirtschaftliche Innovation durch Geodaten"
wird ein aktuelles Thema aufgegriffen, zu
dem auch an der Universität Rostock
Forschungs- und Entwicklungsbeiträge
geleistet werden.
Prof.Dr.phil. habil. Hans Jürgen Wendel
Rektor der Universität Rostock
3
Inhaltsverzeichnis
Grußworte
Seite 3
Eröffnungsveranstaltung
Seite 5
Fachprogramm DGfK
Seite 6
Fachprogramm DGPF
Posterpräsentationen
Seite 9
Seite 13
Standpläne Firmenausstellung
Seite 14
Firmenprofile
3D Geo GmbH
AED-SICAD AG
Autodesk / c-plan
Axes Systems AG
CPA Geo-Information
CREASO GmbH
D&K media solutions / Lüscher
ESRI Geoinformatik GmbH
GeoMap AG
GEOSYSTEMS GmbH
Intergraph GmbH / ZI Imaging / terramapserver
Laser-Scan
LuraTech GmbH
Macron GmbH
mobile-geomatics solutions GmbH & Co.KG
Navigon GmbH
OCAD AG
Oracle GmbH
Rollei GmbH
SCP Software GmbH
Thales navigation GmbH
H. Wichmann Verlag, Hüthig GmbH & Co.KG
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Gemeinsame Fach-Exkursionen
Kartenausstellung
Seite 38
Lagepläne Veranstaltungsorte
Seite 39
Impressum
Herausgegeben von der
Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF)
und der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK) vertreten durch ihre Präsidenten
Prof. Dr. Thomas Luhmann und Dr. Peter Aschenberner
in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock.
Bildnachweis: Bildarchiv der Universität Rostock
Design: prime design werbeagentur gmbh, Hannover
Druck: ???
4
Eröffnungsveranstaltung
Mittwoch, 21. September 2005
10.00 Begrüßung durch die Präsidenten der DGfK und DGPF
im alten Universitätsgebäude in der Innenstadt
Grußwort des Innenministers von Mecklenburg-Vorpommern
Grußwort des Bürgermeisters der Hansestadt Rostock
Preisverleihung DGfK und DGPF
Ravenstein-Förderpreis,Hansa-Luftbild-Preis und
DGPF-Nachwuchförderspreis
Festvortrag von Frau Prof. Monika Sester
Aktuelle Geodaten für aktuelle Entscheidungen
Als Basis für Entscheidungen spielen Geo-daten eine entscheidende
Rolle. Wichtige Voraussetzung ist allerdings, dass diese aktuell sind, zu
jeder Zeit und an jedem Ort in der nötigen Genauigkeit verfügbar sind und
dem Anwender verständlich kommuniziert werden.
12.00 Mittagspause
13.00 Eröffnung der Fachfirmenausstellung
durch die Präsidenten der DGfK und DGPF
im Hörsaalgebäude Biologie, 2.OG / Neues Universitätsgelände
5
Tagungsbüro 8.30 - 17.00 Uhr
Fachvorträge DGfK
Mittwoch, 21. September | Donnerstag 22. September
Mittwoch, 21. September
Hörsaal 1
13.30 Kartographie und Fernerkundung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Albertz
14.00 Moderne Fernerkundungsdaten
PD Dr.-Ing. Jochen Schiewe
14.30
Hörsaal 2
13.30 3D Geländeszenen im Web –
Neue Lösungen von Leica Geosystems
GIS & Mapping
Fritz Spitzer, GEOSYSTEMS GmbH
13.50 Altkarten erfassen, archivieren und
online publizieren – am Beispiel
„Texas General Land Office“
Ludger Hellerhoff, SCP
14.10 Digitalisierte Karten und Luftbilder
mit JPEG2000
Thomas Zellmann, LuraTech GmbH
Firmenausstellung mit Erfrischungen
15.30 Mitgliederversammlung DGfK
bis ca. 18.30 Uhr
ab 19.30 Gemütliches Beisammensein in den Ratskeller-Arkaden, Neuer Markt 1
Tagungsbüro 8.30 - 17.30 Uhr
Donnerstag 22. September
9.00
Aufbruch ins e-Government – Geo-Services in Norddeutschland,
Ekkehard Matthias
9.30 Integrierte Geodaten und e-Government in Großbritanien
Carsten Rönsdorf
10.00 GIS im Spannungsfeld von amtlicher Kartographie und moderner Geoinformationswirtschaft
PD Dr.-Ing. Gerd Buziek
10.30
Firmenausstellung mit Erfrischungen
11.00 Einstieg in das Vorhaben ALKIS über die integrierte Führung
von ALK-,ALB- und 3D-Daten
Dr. Christoph Averdung
11.30 ADV-Projekt ATKIS – Generalisierung (vom Modell zur Karte)
Sabine Urbanke
12.00 GIS in Schulen
Dr. Reinhard Herzig
12.30 Mittagspause
6
Hörsaal 1
Fachvorträge DGfK
Donnerstag, 22. September | Freitag, 23. September
Hörsaal 1
Tagungsbüro 8.30 - 17.30 Uhr
Donnerstag, 22. September
14.00 Ravensteinpreisträger stellen ihre Arbeiten vor
Reinhard Urbanke
14.30 Focus Kartographie
Reinhard Urbanke
15.00 Rechtliche Instumente des Geo-Governments
Dietrich Diez
15.30
Firmenausstellung mit Erfrischungen
16.00 3D - Autorensystem für Stadt- und Landschaftsmodelle
Prof. Dr. Jürgen Döllner
16.30 Tagesaktuelle Top Karten (DTK) mit ATKIS im AAA-Modell
Friedrich Christoffers
17.00 Der Einsatz von CTP in der Kartographie
Joachim Bellers
ab 17.45 Uhr Abendveranstaltung „GIS auf See“
Hörsaal 1
9.00
Geodatenmanagement und Kartographie…
Wolfgang Wagner
9.30 Das Produkt vieler Köche ansprechend serviert
Dr. Andreas Illert
10.00 Web-basiertes, graphisches Suchinstrument für Kartensammlungen
Wolfgang Crom
10.30
Firmenausstellung mit Erfrischungen
Tagungsbüro 8.30 - 12.30 Uhr
Freitag, 23. September
11.00 Automatische Ableitung digitaler Vektormodelle – Ergebnisse des Projekts DRIVE
Matthias Bobzien
11.30 Kartographisches Content-Management –
netzbasierte Kommunikation von geographischen Wissen
Dr. Peter Tainz
12.00 Praktiziertes e-Government am Beispiel des Bürgerportals Geothermie in Brandenburg
Dr. Frank Lochter
12.30 Mittagspause
7
Hörsaal 2
Hörsaal 3
13.30
Internationale Standardisierung
Chairman: Wolfgang Kresse, FH Neubrandenburg
Erzeugung simulierter Bilddaten
für die Blockausgleichung
Michael Hohm
13.50 Neues vom DIN-Arbeitsausschuss
„Photogrammetrie und Fernerkundung“
Christoph Doerstel oder Reiner Schwebel
14.10 Neues von ISO/TC 211 und vom
Open Geospatial Consortium
Wolfgang Kresse
Tagungsbüro 8.30 - 17.00 Uhr
Fachvorträge DGPF
Mittwoch, 21. September
14.30 Firmenausstellung mit Erfrischungen
15.30
Nahbereichsphotogrammetrie 1
Chairman: Heinz-Jürgen Przybilla, FH Bochum
Thema: Verfahren und Systeme
B egrüßung Heinz-Jürgen Przybilla
15.40 Integration aktueller Kamerasensorik
in optischen Messsystemen
R. Godding (AICON 3D Systems GmbH,
Braunschweig)
16.00 Eine neue, hochauflösende Mittelformatkamera
für die digitale Nahbereichsphotogrammetrie
A. Olandi, J. Peipe, D. Rieke-Zapp (ALPA, Zürich,
Univ. der Bundeswehr München, Universität Bern)
16.20 Erfahrungen mit einem neuen vollautomatischen
Verfahren zur Orientierung digitaler Bilder
T. Läbe, W. Förstner (Universität Bonn)
16.40 Aktive Konturen für die automatische Messung
von natürlichen Punkten bei industriellen
Anwendungen
B.-M. Wolf, M. Roland
(SOLVing3D GmbH, Hannover)
15.30
15.45
16.00
16.15
16.30
16.45
17.00
Fernerkundung in der Geologie 1
Chairman: Hans-Ulrich Wetzel, GFZ Potsdam
Thema: Monitoring von Naturgefahren
Gletschermonitoring und Eisseedammbrüche
am Inyltschik (Zentraler Tienshan) – Interpretation
mit optischen und Radarsatelliten
Hans-Ulrich Wetzel, Andreas Reigber,
Andreas Richter, Wassili Michajljow
Near Real Time Überwachung des subglazialen
Grímsvötn-Ausbruchs Nov. 2004 auf Island mit
ENVISAT-ASAR Daten
Ulrich Münzer, Kilian Scharrer, A. Gudmundsson
Remote Sensing Contribution
to Tsunami Risk Detection
Barbara Theilen-Willige
Thema: Tektonik und Deformation
Active tectonics of the Pamirs –
Inferences from remote sensing analysis of stream
profiles and geomorphology
Claudia Twarz, Richard Gloaguen, L. Ratschbacher
Deformation distribution and Type in the Main
Ethiopian Rift (MER); a Remote Sensing Study
Tobias Kurz, Richard Gloaguen, Cynthia Ebinger,
Martin Casey, Bekele Abebe
Vulkanotektonische Entwicklung des miozänen
Montaña Horgazales Komplexes, SW Gran Canaria: GIS- und Fernerkundungsanalyse
Frank Müller
ab 19.30 Gemütliches Beisammensein in den Ratskeller-Arkaden, Neuer Markt 1
9
Tagungsbüro 8.30 - 17.30 Uhr
Fachvorträge DGfK
Donnerstag, 22. September 2005
Hörsaal 2
9.00 Interpretation von Fernerkundungsdaten1
Chairman: Horst Weichelt
Thema: Fernerkundung in urbanen Gebieten
Begrüßung
9.00 Nachhaltige Stadtentwicklung in schrumpfenden
Städten: Monitoring- und Modellierungskonzepte
Ellen Banzhaf, Annegret Kindler, Dagmar Haase
9.20 Vergleich von pixel- und objektorientierten
Methoden zur Analyse städtischer Grünanlagen
Kerstin Krellenberg
9.40 Anwendung von Fernerkundungsmethoden zur
Schadstoffbilanzierung in urbanen Gebieten
U. Weidner, D. Lemp, M. Voskamp,
G. Abbt-Braun, H.-P. Bähr, F. H. Frimmel
10.00 Vorstellung der Posterbeiträge
10.30
11.00
9.00
Bildanalyse 1
Chairman: Frank Boochs
9.15 „Metrische 3-D-Vermessung einer Straßenszene
mit Spezialwissen unter minimaler Interaktion“
Michael Trummer, Frank Ditrich, Herbert Süße,
Joachim Denzler; (Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
9.40 „Verfeinerung räumlicher Daten aus Mars Express
HRSC-Bildern mittels Shape-from-Shading”
Egon Dorrer, Yvonne Haase, Helmut Mayer, Alexey
Ostrovskiy, Jörg Renter, Sergiy Reznik, Matthias
Rentsch, Gerhard Neukum; (Universität der
Bundeswehr München / FU Berlin)
10.05 „Coupling of a multispectral camera with a video
projector for 3D-Scanning“
Franck Marzani, Alexandra Lathulière, Alamin
Mansouri, Yvon Voisin, Pierre Gouton;
(Le2i, Université de Bourgogne)
Firmenausstellung mit Erfrischungen
Sensoren und Plattformen 1
Chairman: R. Sandau, DLR Berlin
Thema: Kamerasysteme/Eigenschaften
Begrüßung und Präzisierung des Programms
R. Sandau
11.05 Genauigkeit der photogrammetrischen
Punktbestimmung aus ADS40-Bildstreifen
Suqin Lu, Udo Tempelmann, Peter Fricker,
Heerbrugg/Schweiz
11.25 Kalibrierung digitaler Luftbildkameras
Erwin J. Kruck, Aalen
11.45 Kalibrierung und Georeferenzierung
geometrischer und inertialer
Beobachtungsdaten von digitalen Kameras
O. Hofmann, P. Navé, Brunnthal
12.05 Neue Generation einer 360°-Panoramakamera
Andreas Eckardt, Ingo Walter,
Reinhard Schuster, Berlin
12.25 Einführung zu den Posterpräsentationen
12.30 Mittagspause
10
Hörsaal 3
11.00
Nahbereichsphotogrammetrie 2
Chairman: Heinz-Jürgen Przybilla, FH Bochum
Thema: Anwendungen
11.10 Realisierung eines aktiven bildbasierten
Messsystems zur Messung auf bewegten
spiegelnden Oberflächen
C. Mulsow (TU Dresden)
11.30 Untersuchungen zur Nutzung von Bildclustern
für die 2D/3D-Auswertung von fast ebenen
Aufnahmesituationen aus erhöhten
Aufnahmestandpunkten
W. Tecklenburg, R. Jantos, T. Luhmann
(FH Oldenburg/Ostfr./Whv.)
11.50 Photogrammetrische Bestimmung räumlichzeitlich aufgelöster Bewegungsfelder am
Jakobshavn Isbræ Gletscher in Grönland
H.-G. Maas, R. Dietrich, E. Schwalbe, M. Bäsler,
P. Westfeld (TU Dresden)
12.10 Terrestrisches 3D-Laserscanning im Hamburger
Rathaus – Mensi GS100 und IMAGER 5003
im Vergleich
T. Kersten, H. Sternberg, E. Stiemer
(HAW Hamburg)
Hörsaal 2
14:00
14.10
14.30
14.50
15.10
Geoinformationssysteme 1
Chairman: Thomas H. Kolbe, Uni Bonn
Thema: GIS-Modellierungen und Anwendungen
Begrüßung Thomas H.Kolbe
Metadatenkonzepte zur Unterstützung der
GIS-Bearbeitung im Monitoring bergbaulicher
Umweltauswirkungen
H. Matejka, J. Gorczyk, F. Mauersberger, S. Nickel,
T. Riekeberg (TU Clausthal)
GOFC-GOLD Initiative zur Harmonisierung und
Validierung von Land-Cover-Datensätzen
M. Herold, K. Neumann, C. Schmullius (Univ. Jena)
Inwertsetzung von Geobasisdaten für Fachanwendungen – das Beispiel Bodenversiegelungserhebung auf Grundlage dea ATKIS-Basis-DLM
G. Meinel, A. Hernig (Leibniz-Institut für
ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden)
Dokumentation und Publikation geobotanischer
Fachinformationen durch Koppelung von GIS
und Content Management Systemen
J. Schmittwilken, L. Plümer (Universität Bonn)
Hörsaal 3
14:00
Ausbildung 1
Chairman: Jochen Schiewe, Universität Bonn
Thema: Bachelor und Master –
großes Angebot, kleine Nachfrage?
14:00 Überblick über das Angebot für Bachelorund Masterstudiengänge
PD Dr.-Ing. Jochen Schiewe, (Universität Bonn)
14.25 Nachfrage aus Sicht
des privatwirtschaftlichen Sektors
PD Dr.- Ing. Gerd Buziek, (Fa. ESRI)
14.50 Nachfrage aus Sicht des öffentlichen Bereiches
Heinrich Tilly (AdV)
Tagungsbüro
8.308.30
- 17.30
Uhr Uhr
Tagungsbüro
- 17.00
Fachvorträge DGPF
Donnerstag, 22. September
Diskussion
14.30 Firmenausstellung mit Erfrischungen
16:00 InterpretationvonFernerkundungsdaten2
Chairman: Horst Weichelt
Thema: Multi-Sensor-Fernerkundung
16:00
16:00
16:00 Untersuchungen zur Aktualisierung topographischer Datenbestände durch multitemporale
Auswertungen von IKONOS-Daten
Andreas Brunn, Michael Schäfer, Christian Fischer
16.20 Erfassung von Vegetationsveränderungen mit
multisensoralen hochauflösenden Satellitendaten
Birgit Kleinschmit, Bodo Coenradie & Anke Bahls
16.40 Multisensorale Fernerkundungsdatenanalyse zur
Detektion von Vegetationsschäden in der hochwasserbeeinflussten Flussaue der Vereinigten
Mulde
Michael Lehmann, Cornelia Gläßer
17.00 Final Results of the Deforestation Monitoring
Product in Siberia-II
S. Hese, C. Schmullius
17.20 Entscheidungsbasierte Datenfusion von
multisensoralen Fernerkundungsdaten zur
Erkennung von Siedlungsgebieten
Manfred Ehlers, Ulrich Michel, Guido Bohmann,
Daniel Tomowski
16.15
16.30
16.45
17.00
17.15
Fernerkundung in der Geologie 2
Chairman: Hans-Ulrich Wetzel, GFZ Potsdam
Thema: Strukturinterpretationen
Einsatzmöglichkeiten digitaler Höhenmodelle
aus Fernerkundungsdaten für die geologische
Interpretation zeitabhängiger tektonomorphologischer Oberflächenformen
Johanna Roth, Torsten Prinz
Quantitative Bildverarbeitung umfangreicher
Fernerkundungsdaten zur Risikoanalyse im
Disaster-Management
Martin C. Schodlok, Thomas Bahr,
Francesco Holecz and Massimo Barbieri
Fernerkundungs- und GIS-Applikationen zur
Datenpräsentation und –analyse im SFB 267
„Deformationsprozesse in den Anden“
Kerstin Munier, Heinz Burger, Jörn Levenhagen
Endmoränen – interpretiert aus ASTER-Daten
Manfred Kupetz, Hans-Ulrich Wetzel, Jacek Kozma
Strukturgeologische Analyse mittels SatellitenFernerkundung und GIS in der Hadjiabad Region
- Zagrosgebirge (Südiran)
Dana Pilz, Roland Oberhänsli, Hans-Ulrich Wetzel
Remote surface mapping of synrift deposits in
North Sardinia, Italy
Paolo Ballato, Gabriela Marcano, Hans-Ulrich
Wetzel, Maria Mutti, Merle Hagen, Christian Betzler
ab 17.45 Uhr Abendveranstaltung „GIS auf See“
11
Tagungsbüro 8.30 - 12.30 Uhr
Fachvorträge DGfK
Freitag, 23. September 2005
Hörsaal 2
9:00
Geoinformationssysteme 2
9:00
Chairman: Thomas H. Kolbe, Uni Bonn
Thema: Räumliche Analyseverfahren
9.10 Geoanalyse von Schwermetalluntersuchungen
in einem Versuchsfeld zur Beurteilung von
in-situ Sanierungsmethoden
A. Fisler, M. Weisensee (FH Oldenburg)
9.30 Präzise Erfassung und Kartierung
von Unkräutern mit GIS
M. Backes, J. Jakobi, L. Plümer (Universität Bonn)
9.50 Tectonic induced growth of Lake Beseka
(Main Ethiopian Rift)? A GIS/RS approach
A. Goerner, E. Jolie, R. Gloaguen,
TU Bergakademie Freiberg)
10.10 Geo-ecology of the Lake Urema /
Central Mozambique
B. Böhme, F. Steinbruch, R. Gloaguen, B. Merkel,
H. Heilmeier (TU Bergakademie Freiberg)
10.30
11.00
Bildanalyse 2
Chairman: Frank Boochs
9.15 „Qualitätsparameter der digitalen
Photogrammetrie“
Veselina Dencheva, Karl Kraus; (Institut für
Photogrammetrie und Fernerkundung, TU Wien)
9.40 “Automatisierte Analyse von Fernerkundungsdaten für umfangreiche Monitoring-Aufgaben:
Überwachung des iranischen Atomkomplexes”
Irmgard Niemeyer, Sven Nussbaum, Iris Lingenfelder; (Institut für Markscheidewesen & Geodäsie,
TU Bergakademie Freiberg)
10.05 „Automatische auflösungsabhängige Anpassung
dynamischer Straßenmodelle“
J. Heller, K. Pakzad; (Institut für Photogrammetrie
und GeoInformation, Universität Hannover)
Firmenausstellung mit Erfrischungen
Sensoren und Plattformen 2
Chairman: Rainer Sandau, DLR Berlin
Thema: Satellitensysteme/Anwendungen
Einführung Rainer Sandau
11.05 Hochauflösende Digitale Geländemodelle der
Marsoberfläche auf der Grundlage von Mars
Express HRSC Daten Mars Express
Klaus Gwinner, Frank Scholten, Michael Spiegel,
Ralph Schmidt, Bernd Giese, Jürgen Oberst, Ralf
Jaumann, Gerhard Neukum, HRSC Co-Investigator
Team, Berlin
11.25 BIRD: Precursor of ESA’s Prospective IR Element
Dieter Oertel, Winfried Halle, Eckehard Lorenz,
Wolfgang Skrebek, Holger Venus, Ingo Walter,
Boris Zhukov, Berlin, Martin Wooster, London/GB
11.45 3-Achsen stabilisierte Picosatellitenplattform
für Fernerkundungsaufgaben
Frank Baumann, Klaus Brieß, Hakan Kayal, Berlin
12.05 Vergleich der Orientierungsverfahren für
Weltraumaufnahmen
Karsten Jacobsen, Hannover
12.25 Abschlussdiskussion
12.30 Mittagspause
12
Hörsaal 3
11:00
Ausbildung 2
Chairman: Jochen Schiewe, Universität Bonn
Thema: Moderne Medien und moderne
Konzeptionen in der Hochschulausbildung
11.10 Werkzeuge zur Erstellung interaktiver Lerninhalte
Manfred Wiggenhagen, Thorsten Hödl
(Universität Hannover)
11.30 Fernstudienmaterialien Geoinformatik (FerGI) –
Erfahrungen, Erkenntnisse und Ausblick
Beata Grendus (Universität Osnabrück)
11.50 Mediendidaktisches Konzept zur Umsetzung von
webbasierten Lernmodulen im Rahmen von
„Blended Learning-Szenarien“ an Hand der
Bergbaufolgelandschaft Goitzsche/Bitterfeld
Sebastian Kratsch, Detlef Thürkow, Cornelia Gläßer
(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
12.10 Wie viel Mathematik braucht ein Ingenieur?
Olga Wälder (TU Dresden)
Fachvorträge DGfK
Posterpräsentationen
Im Foyer
P1
Thomas Blaschke, Mathias Möller
„Urbanes Grün – Erfassung, Analyse und Bewertung aus Fernerkundungsdaten“
P2
Anke Bellmann, Olaf Hellwich
Sensor and Data Fusion Contest: Vergleich visueller Auswertungen von SAR und optischen Sensordaten
P3
Irmgard Niemeyer
Überwachung des nuklearen Brennstoffkreislaufs mit Hilfe von Fernerkundungsdaten
P4
Gerd Anders und Kai Böttcher
Erste Erfahrungen mit der Auswertung digitaler Luftbilder zum Waldschadensmonitoring
P5
Christoph Kleinn, Stefan Kuhnt, Dirk Nemitz
Untersuchungen zur Eignung digitaler Oberflächenmodelle zur Schätzung der Biomasse von Feldgehölzen
P6
Christoph Kleinn, Stefan Kuhnt, Constanze Rüdinger, Tim Exner, Axel Buschmann
Erfassung von Veränderungen der Gehölzstrukturen im Offenlandbereich der Stadt Göttingen
mittels Luftbildern und Felderhebungen
P7
Hans-Jörg Fuchs, Uta Fricke, Paul Magdon, Daniel Padberg, Martin Siewert, Kai Böttcher
Untersuchungen zur Eignung der digitalen Luftbildkamera VEXEL UltraCamD für forstliche und
landschaftsökologische Anwendungen
P8
Axel Buschmann
Habitateignungsmodellierung für den Rotmilan auf Basis von Fernerkundungsdaten – ein empirischer Ansatz
P9
Karsten Krüger / Rainer Duttmann
Erfassung der räumlichen Variabilität von Bodenparametern und Ertragspotentialen ackerbaulich
genutzter Flächen auf Grundlage von Fernerkundungsdaten und Digitalen Geländemodellen (DGM)
P10
Thomas Josef Ihl
Der Einsatz von Fernerkundungsdaten in México, dargestellt am Beispiel einer Küstenklassifikation
im Bundesstaat Yucatán
P11
Wolfgang Czegka, Frank Junge
Neuseenland – Die Entstehung der neuen Leipziger Seenplatte Fernerkundung,
als Basis eines Quasi-Temporal GIS für hydrogeochemische Parameter
P12
Claudia Hübner, Gabriele Schwan
Optimierung der Signal- und Bildauswertung gepulster Laserradare
durch Modellierung der Rückstreuung eines Lasers
P13
H. Hastedt, T. Luhmann, W. Tecklenburg (FH Oldenburg/Ostfr./Whv.)
Simulationsbasiertes Systemdesign für die optische Messtechnik nach VDI/VDE 2634
P14
J. Peipe, H.-J. Przybilla (Universität der Bundeswehr München, FH Bochum)
Vergleich digitaler Aufnahmesysteme am Beispiel der Formkontrolle industrieller Bauteile
P15
T. Martienßen (Universität Freiberg)
Ein Beitrag zur Georeferenzierung der mit Laserscannern erzeugten Punktwolken
P16
Frank Scholten, Klaus Gwinner, Thomas Roatsch, Klaus-Dieter Matz, Bernd Giese, Marita Wahlisch, Jürgen Oberst,
Ernst Hauber, Harald Hoffmann, Volker Mertens, Joachim Flohrer, Ralf Jaumann, Gerhard Neukum
und das HRSC Team, Berlin
Operationelle Verarbeitung von HRSC Mars Express Daten
P17
Görres Grenzdörffer, Rostock
Geometrische und radiometrische Eigenschaften einer Rollei AIC-45 CIR unter Bildflugbedingungen
13
Firmenausstellung
Raum 4
CPAGeoinformation GmbH
Navigon GmbH
Intergraph Deutschland
ZI Imaging
terramapserver
c-plan
GmbH
OCAD AG
Getränke
Wichmann
Verlag
3D-Geo GmbH
LuraTech GmbH
Eingang
14
Firmenausstellung
Raum 6
Raum 5
Geomap AG
GEOSYSTEMS GmbH
D&K Systemhaus
Lüscher AG
Rollei Fototechnik GmbH
Getränke
Axes AG
Macron
GmbH
Laser-Scan
Getränke
AEDSICAD
AG
Thales
Navigation GmbH
CREASO
GmbH
ESRI
Geoinformatik
GmbH
SCP
Software GmbH
Eingang
Eingang
15
3D Geo GmbH
Software zur Geovisualisierung
Logo
Mit dem LandXplorer bietet die 3D Geo
GmbH Software-Lösungen für interaktive, dynamische 3D Visualisierungen
räumlicher 2D und 3D Daten.
Mission statement
Die 3D Geo GmbH ein Spin-Off des Hasso
Plattner Institutes ist Pionier für Softwaresysteme zur Geovisualisierung. Mit unseren
Werkzeugen und Systemen lassen sich
barrierefrei speicherintensive Geoinformationen in Form von 3D-Geodokumenten
sicher, effizient und kontrolliert erstellen,
managen, auswerten und verteilen. Sie
erhalten alle notwendigen Mittel und Werkzeuge, um schnell dynamische, virtuelle
3D-Karten und 3D-Stadtmodelle zu entwerfen und diese dann als spezielle digitale
Dokumente zu speichern. Sie erstellen so
Geoinformations-Produkte, die mit eingebetteten digitalen Rechten versehen werden können.
LandXplorer Studio: Die 3D Geo LandXplorer Studio-Lösung erlaubt es, als Standalone 3D Geovisualisierungs-Software,
3D-Geodokumente interaktiv zu erstellen,
zu managen, und auszuwerten.
LandXplorer Factory: LandXplorer Factory
generiert Echtzeit-3D-Geovisualisierungen
on demand, auch angepasst und erweitert,
um den Bedürfnissen individueller Anwendungen und Unternehmen Rechnung zu
tragen.
LandXplorer Geotainment: LandXplorer
Geotainment steht für MassenmarktProdukte auf Basis von Geoinformationen.
Mit LandXplorer Technologie können sie
schnell und kosteneffektiv EndkundenProdukte auf DVD, CD oder im Internet
herstellen und verteilen.
Demo & Video: www.3dgeo.de
Kontaktdaten
3D Geo GmbH
Am Petzinsee 10
D-14542 Schwielowsee
Telefon
0 33 27 - 57 02-15
Fax
0 33 27 - 57 02-19
Email
dialog@3dgeo.de
Internet
www.3dgeo.de
Ansprechpartner
Marc Hildebrandt
Email: marc.hildebrandt@
3dgeo.de
16
AED-SICAD
Erfolg mit GIS
Die AED-SICAD Aktiengesellschaft ist
das führende GIS-Applikationshaus in
Europa. Wir bieten Standard-Applikationen und maßgeschneiderte Lösungen
auf ArcGIS® für Landmanagement, Utilities und Kommunen mit höchster Integrationsfähigkeit, Offenheit und Investitionssicherheit.
Die 3A Produktlinie zum
Landmanagement
von AED-SICAD ist die professionelle
Lösung für durchgängige Prozesse in
Kataster und Landesvermessung –
komplett von der Felderfassung über das
Daten-Management bis zum InternetVertrieb von Geodaten und -diensten!
Die Applikation bindet alle entscheidenden
Aufgaben im Bereich AFIS®- ALKIS®ATKIS® ein. Hiermit baut AED-SICAD sein
Angebot für Kataster, Topographie und
Kartographie weiter aus. Besondere
Schwerpunkte sind in den Bereichen der
Migration, der ALKIS- und ATKIS-konformen Erhebung und Qualifizierung sowie
der Nutzung der 3A Daten im Web gesetzt.
Die 3A Produktlinie ist so offen konzipiert,
dass basierend auf den 3A Daten alle GISbezogenen Themen der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft als ergänzende
Verfahrenslösungen eingebettet werden
können.
3A Editor Professional
beinhaltet alle Funktionen zur Erhebung
und fachlichen Qualifizierung der Daten.
Alle Arbeitsabläufe basieren auf einem
zentralen Workflowsystem. Damit wird die
ATKIS-Verfahrenskette optimal umgesetzt.
Neben Funktionen zur Fortführung des
Landschaftsmodells (DLM) beinhaltet das
System auch solche zur Signaturierung
und kartographischen Generalisierung der
digitalen topographischen Karten (DTK)
unterschiedlichster Maßstäbe. 3A Server
integriert die komplette Funktionalität zur
Führung, Qualifizierung und Benutzung
der 3A Daten. Mittels 3A Web erfolgt die
Auskunft und Benutzung der 3A Daten im
Intranet und Internet. Mit dem Baustein
3A Migration werden ALK- und ALB-Daten
in das ALKIS-Modell überführt und zusätzlich die Migration von ATKIS-DLM und
Kontaktdaten
AED-SICAD
Aktiengesellschaft
Mallwitzstraße 1-3
D-53177 Bonn
Telefon
02 28 - 95 42-0
Fax
02 28 - 95 42-111
Email
info@aed-sicad.de
Internet
www.aed-sicad.de
Die Komponenten der 3A Produktlinie im Überblick
Ansprechpartner
Elmar Happ
02 28 - 95 42-0
Email: Happ@aed-sicad.de
17
Autodesk®/c-plan®
TOBOBASE Release 3 – Von Grund auf neu
Die c-plan Gruppe ist mit über 65 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von
GIS-Lösungen im deutschsprachigen
Raum. Die selbst entwickelte Lösung
TOPOBASETM basiert auf der Datenbank von ORACLE Spatial und der Grafiktechnologie von Autodesk. Auf diesen
Standards stehen Fachschalen für sämtliche Arbeiten in der Planung, Bearbeitung, Verwaltung und Analyse geographischer Daten zur Verfügung. Durch das
Einhalten der OGC-Spezifikationen und
Nutzung von ISO-Standards wird eine
einfache, kostengünstige und vor allem
zukunftssichere Arbeitsweise ermöglicht.
Mit drei Standorten vor den Toren von
Bernd (CH), Stuttgart (D) und in Münster
(D) sowie mehr als 15 qualifizierten Vertriebs- und Entwicklungspartnern in der
Schweiz, Deutschland, Luxemburg, Belgien, Italien, Schweden, Island, Israel
und USA wird der GIS-Markt auf ideale
Weise bearbeitet und bedient.
Mit der neuen Version 3 der
TOPOBASETM sind die Anwender für die
Zukunft bestens gerüstet: Die Software
arbeitet dank der .net-Technologie auch
mit künftigen Betriebssystemen (64bit),
sie lässt sich in beliebige IT-Umgebungen
einbinden, sie ist – natürlich – deutlich
schneller und bietet noch mehr Funktionen. Bei der Entwicklung wurde konsequent darauf geachtet, die Komponenten
so zu entwickeln, dass sie für den Desktop
(client-server) und das WEB (ASP)
gleichermaßen zur Verfügung stehen.
Wer Zugriffsrechte besitzt, kann via Intranet
oder Internet nicht nur Daten erfassen,
pflegen und visualisieren, sonder sogar
die Maskengestaltung in TOPOBASETM
verändern. Das ist auf dem GIS Markt ein
absolutes Novum – arbeiten die meisten
Systeme doch heute noch mit Daten einund ausspielen…
Neu ist auch, dass sämtliche Datenprüfungen auf dem Server ablaufen. Damit
wird z.B. die Topologie jederzeit fortgeführt,
egal ob eine Linie über SQL eingeführt
wird, ein beliebiges anderes Tool, das
ORACLE spatial schreiben kann oder über
die graphische Digitalisierung in die
Datenbank kommt. Spielend einfach können Regeln per drag and drop aus einer
Regeldatenbank einfach den einzelnen
Objekten zugewiesen werden.
„Lange Transaktionen“ speichern jeden
Entwicklungsschritt und jede Änderung,
so dass jeder einzelne Schritt wieder
rückgängig gemacht werden kann. Ein
umfangreicher Konfliktdetektor prüft beim
Zusammenführen von Versionen alle Attribute. Ganze Arbeitsabläufe können so in
einem Schritt gültig erklärt werden oder
wieder verworfen werden – etwa bei einem
Import von einer der zahlreichen Schnittstellen.
Nach wie vor setzt c-plan auf anerkannte
Software und Standards. Wie in der Vorgängerversion gibt es zu TOPOBASE 3
auch Schnittstellen nach den Spezifikationen des OpenGIS-Konsortiums. Im
Datenbank-Bereich nutzt die TOPOBASETM Oracle Spatial und als Grafikfrontend
können die Anwender neben Autodesk
Produkten auch andere Softwareprodukte
einsetzen: So stehen Graphikanschlüsse
für Intergraph Geomedia, ESRI AcView /
ArcGIS und Mapinfo zur Verfügung. Wer
bereits GIS-Lösungen oder einzelne Tools
von anderen Herstellern einsetzt, braucht
beim Umstieg auf TOPOBASETM also
nicht die gesamte Installation auszutauschen. Das spart enorme Kosten und hilft
bei der schnelleren Integration des
Systems.
Kontaktdaten
Autodesk® / c-plan®
Hindenburgstrasse 46
D-71638 Ludwigsburg
Telefon
0 71 41 - 702 97-12
Fax
0 71 41 - 702 97-80
Email
seminar-de@c-plan.com
Internet
www.c-plan.com
Ansprechpartner
Diana Konz
0 71 41 - 702 97 12
Email:
diana.konz@c-plan.com
18
axpand by Axes Systems AG
Intergrierte Systemlösung für GIS-Kartographie
Axes Systems AG
Axes Systems konzentriert sich auf die
Entwicklung und Vermarktung offener Kartographie- und GI-Technologien. Unter
dem Produktnamen axpand bietet Axes
Systems ein kartographisches Informationssystem sowie Anwendungen und
Dienstleistungen für die integrierte Kartographieproduktion an. Axes Systems AG
bietet schlüsselfertige Lösungen - vom
raschen Aufbau des Systems über die
kurze Einführung und Schulung bis hin
zur konsequenten Weiterentwicklung und
begleitenden Betreuung der Nutzer in
deutscher und englischer Sprache.
axpand
Die end-to-end-Lösung von axpand deckt
die gesamte Produktionslinie in der digitalen Kartographie ab - von der Datenintegration über Datennutzung, Bearbeitung
und Fortführung bis zur Ausgabe in einer
Vielzahl von analogen und digitalen Variationen. axpand bietet maßgeschneiderte
Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete im Geodatenmanagement und in der Kartographie:
• axpand Advantage
für die Geotopographie: Herstellung von
amtlichen topographischen Karten aus
Digitalen Landschaftsmodellen (DLM) mit
hoher Prozessautomation.
• axpand CityBox™
für die Stadtplankartographie: Erzeugung
von Stadtplänen aus Straßen- und Liegenschaftskataster mittels automatisierter Generalisierung.
• axpand ValuePack™
für die Verlagskartographie: Erstellung
unterschiedlichster Arten von Karten mit
prozessgesteuerten Hilfsmitteln für die
interaktive Nachbearbeitung, Integration
von Sachdaten, Kartenbeschriftung und
die Erzeugung von Namensverzeichnissen.
axpand by Axes Systems
axpand steigert die Effizienz und Nutzbarkeit der gesamten Wertschöpfungskette
Ihrer räumlichen Information - dank hoher
Integration und Automation. Mit flexibler
Signaturierung und Multirepräsentation
von DLM- und Kartendaten und Thematik
können Sie mit einer Datenbasis schnell
und effizient eine Vielzahl von Kartenableitungen erstellen. axpand bietet
Ausgabemöglichkeiten für Druck, Office,
Web und GIS-Anwendungen. Mit einem
JAVA-Interface bietet axpand eine Plattform
für kartographische Spezialanwendungen
und Entwicklungen in der Forschung.
Besuchen Sie unseren Vortrag
Automatische Ableitung digitaler
Vektormodelle - Ergebnisse des
Projekts DRIVE
Dipl.-Inform. Matthias Bobzien
am Freitag, 23.9. um 11:00 Uhr.
Kontaktdaten
Axes Systems AG
Am Glanzenberg 1
D-57399 Kirchhundem
Telefon
0 27 64 - 93 91 15
Fax
0 27 64 - 215 97 96
Email
info@axes-systems.com
Internet
www.axes-systems.com
Ansprechpartner
Francis Baca
0 27 64 - 93 91 15
Email: f.baca@
axes-systems.com
19
CPA
SupportGIS-Technologie
CPA Geo-Information ist ein in der gesamten Bundesrepublik Deutschland tätiges
Software-Unternehmen der GIS-Branche.
Es ist das Unternehmensziel von CPA GeoInformation, für aktuelle geowissenschaftliche Fragestellungen moderne, normenkonforme und datenbankgestützt arbeitende GIS-Technologien zu entwickeln, die
sich auf dem Markt unter der Bezeichnung
SupportGIS-Technologie bewähren:
Aktuelle Entwicklungen
Seit 2004/2005 verfügt CPA Geo-Information mit SupportGIS-ALB über ein Verfahren zur Führung des automatisierten Liegenschaftsbuches in Nordrhein-Westfalen
(amtliche Zulassung) sowie MecklenburgVorpommern.
• OpenGIS- und ISO-konforme Datenbankund Client-Lösungen für Geodaten.
Zudem wurde SupportGIS-Grafik in die
Lage versetzt, eine ALK-konforme Erfassung und Pflege der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) im Hinblick auf eine
Fortführung der ALK-Datenbank vorzunehmen.
• Führung des amtlichen Liegenschaftskatasters (ALK, ALB, ALKIS, AFIS,
ATKIS).
• 3D-Stadt- und -Landschaftsmodellen
auf der Grundlage allgemeiner Geobasisdaten als Anwendung im Intranet
und Internet (CityGML).
• Verfahren für den Zugriffsschutz von
unternehmenskritischen Geodaten im
Intranet und Internet.
CPA Geo-Information ist darüber hinaus
aktives Mitglied der Geodateninfrastruktur
NRW (GDI NRW). Anwendungen wie der
neue Standard CityGML innerhalb von
SupportGIS-3D kennzeichnen die Offenheit der SupportGIS-Technologie.
• Konsistente Bearbeitung und Generalisierung von militärischen Geobasisdaten
(TOPIS).
Offenheit, Flexibilität und die bedingungslose Unterstützung von nationalen und
internationalen Normen und Standards
garantieren die Nachhaltigkeit und den
Mehrwert der mit SupportGIS erfassten
und fortgeführten Geodaten.
SupportGIS-ALKIS
Kontaktdaten
CPA Geo-Information
Wilhelmstraße 56
D-53721 Siegburg
SupportGIS-3D
Telefon
0 22 41 - 25 94-13
SupportGIS-Migration ist im Bundesland
Sachsen-Anhalt die Software für die Migration in das ALKIS-Verfahren hinein. Zusammen mit den Katasterämtern des Kreises Recklinghausen und des Landkreises
Bad Doberan wird bis Ende 2006 die
Bereitstellung von SupportGIS-ALKIS zur
Migration, Datenhaltung, Qualifizierung
und Benutzung von ALKIS-Daten vorgenommen.
Fax
0 22 41 - 25 94-29
Email
mail@supportgis.de
Internet
www.supportgis.de
Ansprechpartner
Dr. Christoph Averdung
0 22 41 - 25 94-13
email:
averdung@supportgis.de
20
Creaso GmbH
ENVI 4.2
Die CREASO ist einer der führenden Anbieter von technisch-wissenschaftlichen
Softwarelösungen in Europa. Auf Basis
der Produktfamilie IDL - Interactive Data
Language - hat die CREASO in den letzten 15 Jahren eine herausragende Kompetenz auf dem Gebiet der Datenanalyse
und Visualisierung in den Geowissenschaften unter Beweis gestellt. gestellt.
ENVI 4.2 ist die neueste Version des
bekannten Bildanalyse- und visualisierungs-sytems von RSI, Boulder, Colorado. Das für Satelliten- und Flugzeugdaten konzipierte Komplettpaket für die
Fernerkundung bietet leistungsstarke
und modernste Analysen- und Visualisierungs-methoden in modularem Aufbau.
ENVI basiert auf der Programmiersprache IDL (Interactive Data Language).
Damit kann die Funktionalität von ENVI
durch die Entwicklung eigener Methoden
individuell erweitert oder im BatchBetrieb genutzt werden. Auf diese Weise
steht dem Anwender ein offenes und flexibles System zur Verfügung, mit dem er
alle seine Anforderung erfolgreich umsetzen kann.
Mit ENVI 4.2 wird ein neues, sowohl assistenten- als auch menügesteuertes Modul
zur Erstellung von Höhenmodellen eingeführt. Auf der Basis von Rational
Polynomial Coefficients (RPCs) lassen sich
DEMs aus Pushbroom Stereo-Bildpaaren
wie z.B. ASTER, IKONOS und Quickbird
erzeugen.
Zusätzliche Funktionen ermöglichen das
interaktive Editieren von Höhenwerten
sowie 3D-Messungen aus Stereo-Bildpaaren oder den Anaglyphen der Epipolarbilder. Die gemessenen Punkte können u.a. im ArcView 3D-Shapefile Format
exportiert werden.
Zu den Neuerungen in ENVI 4.2 gehört
auch die automatische Tie Point Generierung bei der Koregistrierung mittels AreaBased oder Feature-Based Algorithmus
und die Georeferenzierung von ASTER
und RADARSAT-1 Daten.
Die Atmosphärenkorrektur mit der Log
Residuals Calibration Methode ist speziell
für die Analyse von Mineralspektren geeignet. Ein Toolkit mit 27 Vegetationsindizes
in 6 verschiedenen Kategorien und einem
Biophysical Cross Check steht für die
hyperspektrale Vegetationsanalyse zur
Verfügung. ENVI 4.2 unterstützt zusätzlich
die Dateiformate Erdas Imagine 8.x (mit
Geoinformationen), QuickBird Tile File,
MODIS MOD02-MYD44 und MYD02MYD44 sowie ASTER Level 2. Hervorzuheben ist schließlich die neue Online-Hilfe
im plattformunabhängigen HTML-Format
mit einer umfangreichen Suchfunktionalität.
Kontaktdaten
CREASO GmbH
Talhofstraße 32a
D-82205 Gilching
Telefon:
0 81 05 - 378-0
Fax:
0 81 05 - 378-300
Email:
info@creaso.com
Internet:
www.creaso.com
Ansprechpartner
Dr. Martin C. Schodlok
0 81 05 - 378-120
Email:
m.schodlock@creaso.com
21
D&K media solutions GmbH
FM Raster in der Kartografie
FM Rasterverfahren bieten in Kombination
mit CtP eine nie dagewesene Detailschärfe
Die Diskussionen über Rasterungen halten die Druckbranche in Atem. Welche
Belichter, welche RIPs und Softwareprogramme eignen sich am besten? Tests
ließen Hersteller schwitzen und die Theorie um AM- und FM-Raster ließ Viele fast
verzweifeln. Die Schlacht gipfelte in der
Niederlage des damals jungen FMRasters, der zurzeit eine Renaissance
erlebt. Nicht ohne Grund, denn FMRaster gelten als probates Mittel gegen
Moiré und schlechte Bildwiedergabe.
Allein durch den Einsatz von CtPSystemen, die die Filmbelichtung und
Kopie des Films auf eine Druckplatte ersetzen. Zwar spaltet der FM-Raster auch
heute noch die Fachwelt: die einen
schwören auf „FM“,die anderen meinen,
mit 80er bzw. 120er Raster besser zu
fahren. Doch gerade in der Kartografie
spielen FM-Raster ihre ganze Stärke aus.
Fotorealistischer FM-Raster
FM-Raster haben keine Rasterwinkel
und sind mit dem Auge kaum wahrzunehmen. Die Umschreibung einiger Hersteller, dass der Druck Fotoqualität liefere, ist nicht einmal übertrieben. Denn der
FM-Raster arbeitet ähnlich wie die Fotografie: im Film werden lichtempfindliche
Silberhalogenide durch Licht und die
chemische Entwicklung geschwärzt. Bezogen auf eine Fläche um so mehr, je
intensiver der Lichteinfall ist. Da diese
Punkte so klein sind, dass sie unter der
Auflösungsgrenze des menschlichen Auges liegen, erscheinen sie als durchgängige, verlaufende Fläche.
FM-Raster funktionieren ähnlich: bezogen auf eine Fläche werden um so mehr
kleine Rasterpunkte gleicher Größe per
Laserstrahl belichtet, je schwärzer bzw.
farbiger der Bildteil sein soll. Die Punkte
sind gleich groß, erscheinen dem Auge
jedoch um so farbintensiver, je dichter
sie sind. Der Trick: Beim herkömmlichen
AM-Raster (amplitudenmoduliert) wird
die Anzahl der Punkte je Fläche konstant
gehalten und der einzelne Rasterpunkt
ist unterschiedlich groß. Beim FM-Raster
(frequenzmoduliert) sind die Punkte
gleich groß, ihre Anzahl schwankt - die
Frequenz moduliert das Bild.
Anwendungsgebiet feinste Details
FM-Raster erreichen heute höchste
Druck-Qualitäten. Dabei spielen modernste Offsetmaschinen dem
FM-Raster ebenso zu wie CtP.
FM-Raster bei Bildern mit qualitativ
hochwertigen Reproduktionen: Kunstdrucke, Originalgrafiken und besonders
Drucksachen mit stark moiréanfälligen
Strukturen (Motive mit Gitterwirkung,
Textilien, Porzellane, Schmuck, technische Gegenstände). Wenn dies im Akzidenzdruck gilt, sollte FM-Raster ganz
besonders auch in der Kartografie
eingesetzt werden. Denn Haarlinien und
topografische Details werden präziser
wiedergegeben. Der Grund liegt in der
extrem feinen Auflösung des FMRasters, der in der Produktionskette
durch moderne CtP-Systeme (wie z.B.
die Lüscher CtP-Systeme) und Druckplatten mit höchsten Auflösungen
unterstützt wird. So werden feinste Linien
und Schriften perfekt und präzise reproduziert und erhöhen so den Wert eines
kartografischen Drucks.
Kontaktdaten
D&K media solutions
Systeme & Eletronik GmbH
Teltower Straße 12
D-33719 Bielefeld
Niederlassungen in
• Hamburg
• Hannover
• Hilden
• München
Telefon
05 21 - 209 88 80
Fax
05 21 - 209 88 88
Email
info@diko.de
Internet
www.diko.de
Ansprechpartner
Hans-Joachim Bellers
05 21 - 209 88 80
Email: bellers@diko.de
22
ESRI Geoinformatik GmbH
Kartographie mit ArcGIS
Die ESRI Geoinformatik GmbH ist in
Deutschland und der Schweiz Marktführer
für geografische Informationssysteme (GIS).
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kranzberg, nördlich von München, entwickelt
und vertreibt GIS-Software. Daneben bieten
die GIS-Spezialisten auch Applikationsentwicklung, Produktberatung, Support sowie
Schulungen an. Die einander ergänzenden
Programme und Erweiterungsmodule der
Produktfamilie ArcGIS von ESRI erlauben
branchenübergreifend die professionelle
Verarbeitung, Aufbereitung und Darstellung
raumbezogener Daten. Dazu zählt auch
die Automatisierung von kartographischen
Verarbeitungsprozessen von der Datenmodellierung bis zur Visualisierung und Präsentation. Zu den Kunden von ESRI zählen
Behörden, Unternehmen, Universitäten
und Verbände.
Kartographie mit ArcGIS
Eine der wesentlichsten Kernaufgaben der
Kartographie ist auch heute noch die Herstellung von Karten und ihren verwandten
Darstellungen (z.B. Globen) für den manuellen oder interaktiven Gebrauch. Weltweit setzen zahlreiche Kartenproduzenten
erfolgreich ESRI Software für Aufgaben in
Politik und Verwaltung sowie Wissenschaft
und Industrie erfolgreich ein.
Nähere Informationen unter
www.esri.com/industries/cartography/
index.html
Überzeugen Sie sich vom Vorsprung
der neuen 3A Produkte auf unserem
Stand in Raum 5.
Kontaktdaten
ESRI Geoinformatik GmbH
Ringstraße 7
D-85402 Kranzberg
Telefon
0 81 66 - 677-0
Fax
0 81 66 - 677-111
Email
Info@ESRI-Germany.de
Internet
www.ESRI-Germany.de
Ansprechpartner
Monika Semmler
02 28 - 95 42-0
Email: M.Semmler@ESRIGermany.de
23
Geomap AG
Rascon Kartographie Software
Geomap AG wurde 1994 mit dem Ziel
gegründet, die Rascon KartographieSoftware zu vermarkten sowie kartographische Dienstleistungen anzubieten.
Seit nunmehr 20 Jahren verrichtet Rascon
Kartographie-Software mit mehreren Hundert Installationen in grossen und kleinen
Betrieben schnell, zuverlässig und sicher
ihren Dienst.
Für zukünftige Anwendungen haben wir
Rascon konsequent weiterentwickelt. Neben Produktivitätssteigerungen für klassische Druckerzeugnisse gibt es jetzt neue
Tools für Datamining und Datawarehousing.
Rascon 2005 ist jetzt in 4 Varianten
erhältlich:
Rascon 2005 Classic
Einfach und schnell strukturierte Kartografien erstellen. Hybrides Arbeiten im Raster
und Vektormodus
Rascon 2005 Data
Kartografie und Daten für Gis, Web und
Mobile Mapping erstellen und aufbereiten.
Rascon 2005 Enterprise
Dank integrierter Datenbank sind auch
grösste Raster-, Vektor- und Sachdatenmengen kein Problem.
Rascon 2005 Web-Edition
Der Turbo für Ihre Kartenpräsentationen
im Internet und DTK-Daten ermöglicht.
Kontaktdaten
GeoMap AG
Zelgstrasse
CH-3661 Uetendorf
Telefon
0041 - 33 - 345 70 78
Fax
0041 - 33 - 345 70 77
Email
info@geomap.ch
Internet
www.geomap.ch
www.rascon.de
Ansprechpartner
Hans Peter Sahrhage
24
GEOSYSTEMS GmbH
Vom Orthophoto zur 3-D Welt – Der ganze Workflow.
GEOSYSTEMS ist exklusiver Vertriebspartner für die Software-Produkte von Leica
Geosystems Geospatial Imaging (LGGI) in
Deutschland. Der Vertrieb von ERDAS
®
IMAGINE , der Leica Photogrammetry
Suite (LPS) und der ESRI Extensions von
LGGI bilden den Kern der Geschäftstätigkeit. GEOSYSTEMS ist auch ESRI Business
Partner und Händler für eCognition von
Definiens Imaging.
GEOSYSTEMS bietet ein durchgehendes
Servicekonzept von der Projektberatung
über technischen Support und Schulung
bis hin zur individuellen Softwareanpassung und Komplettinstallation.
GEOSYSTEMS präsentiert den kompletten
photogrammetrischen Workflow von der
Triangulation bis zur 3-D Szene im Web.
Alle Arbeitsschritte (Aufbereitung der
Bilddaten – Orthophotoproduktion –
Mosaikierung - Höhenmodellerstellung 3-D Datenerfassung - 3D Visualisierung
und 3-D Analyse) finden in der Leica Geosystems Geospatial Imaging SoftwareUmgebung, d.h. in ERDAS IMAGINE und
in der Leica Photogrammetry Suite statt.
Wir zeigen aktuelle Verbesserungen und
Neuentwicklungen in LGGI-Software. Highlights sind unter anderem das IMAGINE
VirtualGIS® Zusatzmodul IMAGINE Virtual
Delivery™ für 3-D Geländeszenen im
Internet sowie die Verarbeitung von
ADS40-Daten in der Leica Photogrammetry Suite und ORIMA.
Kontaktdaten
GEOSYSTEMS GmbH
Riesstraße 10
D-82110 Germering
Telefon
089 - 89 43 43-0
Fax
089 - 89 43 43-99
Email
geosystems@geosystems.de
Internet
www.geosystems.de
Ansprechpartner
Dr. Ludwig Abele
089 - 89 43 43-0
Email: l.abele@geosystems.de
25
Intergraph GmbH
Innovative GIS-Technologie
Seit über 30 Jahren überzeugt Intergraph
lokal wie weltweit als Komplettlösungspartner in Sachen Raumbezug. Innovative GISTechnologien (GeoMedia & G/Net)), Kartographie-Software und PhotogrammetrieLösungen bieten ein Höchstmaß an abteilungsübergreifender, datenformatunabhängiger Geo-Kommunikation. Innovative
Lösungen und bahnbrechende Technologien ließen Intergraph zu einem der weltweit führenden Anbieter Geographischer
Informationssysteme (GIS) werden. Neben
der "ready-to-use"-Multi-Utility-Lösung
G/Net, basierend auf Intergraphs
G/Technology, hat die GeoMedia-Produktfamilie mit dem revolutionären DataWarehouse-Konzept die GIS-Welt von
Grund auf verändert. Die datenbankgetriebene Lösung G/Net dient der Abbildung
der Kernprozesse von Netzbetreibern und
wird von namhaften Utilities-Unternehmen
wie enviaM (RWE Group), ThüringenGas,
RWE Power (BOWA), KELAG (Kärnten),
BEWAG (Burgenland) produktiv genutzt
oder wie bei E.ON Bayern und vielen Stadtwerken gerade eingeführt. Entsprechend
den Forderungen des OpenGeospatial
Consortiums (OGC) ermöglicht GeoMedia
die Integration und Verbindung unterschiedlichster Daten und Anwendungen.
Es erfolgt ein gleichzeitiger Direkt-Zugriff
auf verschiedenste Informationsquellen –
ohne ein eigenes neues Datenformat zu
generieren. Intergraph folgt damit dem
Motto „durchgehend skalierbar – von der
Datenerfassung am Einzelarbeitsplatz bis
hin zur Betrachtung, Analyse und Veränderung georelevanter Daten via Internet“.
Weitere Informationen unter:
www.intergraph.de/imgs
www.intergraph.com/imgs
Z/I Imagings offene, Windows-basierende
Lösungen für Photogrammetrie und Fernerkundung beinhalten digitale und filmbasierende Kamerasysteme, hochauflösende photogrammetrische Scanner und
Workstations sowie integrierte Software für
digitale Photogrammetrie und Bildverar-
beitung. Dieses Produkt-Portfolio wird
durch Software für das Management, die
Verwaltung, die Bearbeitung und die Verteilung von Bilddaten in Unternehmen
ergänzt. Als Branchenführer mit ständigem
Blick für Innovationen führte Z/I Imaging
folgende Produkte erstmals im Markt ein:
• Die erste grossformatige digitale Luftbildkamera überhaupt – die „Digitale
Mapping Kamera (DMC)“
• Die erste Workstation, die speziell für
die digitale Produktion gebaut wurde
– die ImageStation
• Der erste Stereoplotter, der mit voller
photogrammetrischer Funktionalität
im GIS-System arbeitet – Geomedia
Stereo Feature Collection
• Die erste komplett integrierte photogrammetrische Softwarelösung – die
• Die erste anpassbare, auf Client-Server
Architektur basierende unternehmensweite Lösung zur Verwaltung, Verteilung und Bereitstellung aller Arten von
Bilddaten – TerraShare
Bekannt für qualitativ hochwertige Luftbildkameras, zuverlässige Workstations und
innovative Softwarelösungen bietet Z/I
Imaging Ihnen heute integrierte Schulungen und qualifizierten Support.
Der terramapserver bietet mit seinem innovativen Geo-Webhosting die komplette
Funktionalität von Geographischen Informationssystemen (GIS) ‚on Demand’, also
im Bedarfsfall und via Internet. Ein auf
individuelle Bedürfnisse zugeschnittenes
Angebot des terramapservers kann rund
um die Uhr und von jedem internetfähigen
Arbeitsplatz der Welt aus genutzt werden.
Und das, ohne Softwareinstallation, ohne
Beschaffungsaufwand und ohne Investitionsrisiko.
Kontaktdaten
Intergraph GmbH
Körnerstraße 28
D-53175 Bonn
Telefon
02 28 - 39 15 121
Fax
02 28 - 39 15 221
Email
info-germany@
intergraph.com
Internet
www.intergraph.de/imgs
www.intergraph.com/imgs
Ansprechpartner
Michael Hanschke
Email: michael.hanschke@
intergraph.com
26
Laserscan
Radius Suite
Laser-Scan bietet erstklassige, innovative
Geschäftslösungen im Bereich von geographischen Informationssystemen.
Unsere Technologie ist das Ergebnis von
mehr als 35 Jahren Erfahrung bei der
Entwicklung von marktführenden Datenbankprodukten. Laser-Scan bietet neue
Vorgehensweisen, um raumbezogene
Daten innerhalb von unternehmensweiten Informationsarchitekturen zu
nutzen.
Laser-Scans Radius Suite ist dazu konzipiert, Organisationen zu helfen, auf einem
hohen Standard Datenqualität zu erzeugen
und ihre raumbezogenen Daten mit ihren
Geschäftsdaten im Unternehmen zu
verknüpfen.
Unsere Technologie hat dazu beigetragen,
OS MasterMap® aufzubauen. Ein digitaler
landesweiter Rahmen für Großbritanien –
der häufig von Staatsorganisationen benutzt
wird. Seit dieser Entwicklung arbeiten wir
eng mit Ordnance Survey GB und staatlichen Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass Benutzerdaten effektiv mit
OS MasterMap® integriert werden.
Radius Topology™ funktioniert als „Gatekeeper“, indem es nur saubere, fehlerfreie
Daten in der Datenbank erlaubt – eine
äußerst wichtige Voraussetzung für unternehmensweites Daten-Management.
Radius Topology integriert sich nahtlos in
die Oracle-Datenbank und die meisten
Anwendungen der großen Hersteller im
GIS-Bereich. Laser-Scan führt zur Zeit eine
Kampagne mit Oracle in Großbritanien
durch, die es Organisationen ermöglichen
wird, OS Master Map® mit möglichst wenig
Reibungsverlusten und mit größtem geschäftlichem Erfolg zu migrieren und aufzunehmen.
Kontaktdaten
Laser-Scan
Cavendish House
Cambridge Business Park
Cambridge CB4 0WZ
Great Britain
Telefon
0044 (0)1223 - 42 04 14
Fax
0044 (0)12 23 - 42 00 44
Email
info@laser-scan.com
Internet
www.laser-scan.com
Ansprechpartner
Matthew J. Mumford
0044 (0) 12 23 - 42 30 69
Email: matthew.mumford@
laser-scan.com
27
LuraTech GmbH
Digitalisierte Karten und Luftbilder mit JPEG2000
LuraTech, führend in der Entwicklung von
JPEG2000-Komprimierungsverfahren für
die farbige Archivierung von Dokumenten
und Bildern, liefert leicht integrierbare,
ISO-Standardkonforme JPEG2000-Produkte verbunden mit unternehmensweiter Unterstützung. Ob im öffentlichen
Sektor oder in kommerziellen Unternehmen - mit den Produktfamilien LuraWave
und LuraDocument wird die Kompression
von Farbbildern und -dokumenten entscheidend schneller, effizienter und kosten-günstiger.
Digitalisierte Karten und Luftbilder
mit JPEG2000
Beim „Aufbruch ins GEO-Government“
spielen digitalisierte Informationen und das
Internet eine zentrale Rolle. Luft- und
Satellitenbilder und gescanntes Kartenmaterial sind aber in der Regel sehr groß und
belasten die Netzwerke, wenn Sie intern
oder extern im Internet zur Verfügung gestellt werden sollen. Moderne Kompressionsverfahren wie der JPEG2000 ISOStandard können hier helfen.
LUFT- und SATELLITENBILDER
Das Datenvolumen einzelner Luft- oder
Satellitenbilder umfasst unkomprimiert
oftmals mehrere GB. Selbst wenn ein 10
GB großes Satellitenbild visuell verlustfrei
mit 1:10 komprimiert wird,
ist diese Datei immer noch
1 GB groß. Bildarchive und
Einrichtungen, die tagtäglich
mit größeren Geobildbeständen arbeiten müssen,
bewegen sich daher schnell
im TB-Bereich.
Mit den LuraWave JP2
GEO-Produkten bietet der
JPEG2000-Spezialist LuraTech hochqualitative und
sehr schnelle JPEG2000Implementierungen an,
die sich hervorragend für
die Komprimierung von
Luft- und Satellitenbilder
eignen.
DIGITALISIERTE KARTEN
Still und heimlich hat sich die Kompressionstechnologie LuraDocument JPM zum
Quasi-Standard in deutschen Vermessungs- und Katasteraemtern entwickelt.
LuraDocument JPM erlaubt mit seiner
effizienten Kompression von farbigen, gescannten Karten die optimale Digitalisierung Ihres Rissarchivs. JPM bietet neben
der hervorragenden Technologie auch die
Sicherheit eines weltweiten ISO-Standards
(JPEG2000/Part6).
Alle hessischen Katasteraemter profitieren
heute schon praktisch von dieser Technologie. Die Städte Düsseldorf, Frankfurt,
Köln, Remscheid, das Vermessungsamt
Märkischer Kreis und der Kreis Minden
Lübbecke sind als besondere Referenzkunden fuer das digitale Rissarchiv mit
LuraDocument zu nennen.
Der Kurzvortrag stellt JPEG2000 vor und
beschreibt den Einsatz in deutschen Kataster- und Vermessungsämtern.
Kontaktdaten
LuraTech GmbH
Kantstraße 21
D-10623 Berlin
Telefon
030 - 39 40 50-0
Fax
030 - 39 40 50-99
Email
info@luratech.com
Internet
www.luratech.com
Ansprechpartner
Thomas Zellmann
030 - 39 40 50-50
Email:
t.zellmann@luratech.com
28
Macron GmbH
Systemhaus für Scanner, Software und Großformat-Plotter
Das Systemhaus Macron berät seine
Kunden in Bezug auf Ausschreibungen
und Finanzierungen, GroßformatDurchzugscanner, Scan- und RIP Software und Großformat-Farbplotter. Zum
Rundum-Service gehört auch die Belieferung mit Verbrauchsmaterialien.
SmartLF Scanner
Eine neue Generation von GroßformatFarbscannern, die im Gegensatz zu der
klassischen optischen Kameratechnologie
nun mit CIS-Elementen (Contact-ImageSensor) arbeitet, schafft ein bisher nie da
gewesenes Preis/Leistungs-Verhältnis. Der
Scanner ist mit bis zu 2.400 dpi und 36bit
Farbtiefe Abtastrate ideal zum Digitalisieren
von Karten und Fotos. Die der hohen Genauigkeit oft abträglichen Stitchingdifferenzen einzelnen Kameras, werden beim
SmartLF Scanner sowohl durch die Verwendung von Kalt-LED-Licht, als auch
durch die festsitzenden CIS-Elemente minimiert. Der renommierte Scannerhersteller
Colortrac Ltd. hat mit dem SmartLF einen
äußerst robusten und einfach zu bedienenden Scanner entwickelt, der den hohen
Ansprüchen der Kartendigitalisierung gerecht wird. Selbst von vergilbten Vorlagen
(z.B. aus Archiven) lassen sich mit entsprechenden Filtern gute Digitaldateien
erstellen.
HP DesignJet 4000
Speziell für die Bereiche GIS, AEC und
MCAD wurde der HP DesignJet 4000 entwickelt. Eine beeindruckende Druckgeschwindigkeit erlaubt neben schnellen
Entwurfsdrucken auch Seriendruck
größerer Auflagen bis zu 1.067mm Medienbreite. Mit seiner Auflösung von bis zu
2.400 x 1.200 dpi sowohl in Farbe als
auch in Schwarzweiß erreicht er eine Strichgenauigkeit von bis zu ± 0,1%. Eine konstante Farbwiedergabe und die Übereinstimmung zwischen Ausdruck und
Bildschirmanzeige gewährleisten die HP
Professional Color Technologies mit verbesserter Verarbeitung von sRGB und
Closed Loop Color.
Mit Hilfe des HP Embedded Webservers
können sowohl Druckdateien, als auch
gängige Rasterdaten, wie z.B. TIF & JPG,
direkt über einen Webbrowser zum Drucken übergeben werden. Somit ist eine
Installation von Windowsdruckertreibern
nicht unbedingt notwendig. Diverse exportierbare Verbrauchsberichte über Tintenund Medienmengen erlauben eine genaue
Kostenüberwachung oder Auswertungen
zur Projektabrechnung.
Kontaktdaten
Macron GmbH
Lychener Straße 47
D-10437 Berlin
Telefon
030 - 44 663-444
Fax
030 - 44 663-400
Email
info@macron-gmbh.de
Produktabbildung
Internet
www.macron-gmbh.de
Ansprechpartner
Michael Nawroth
030 - 44 663-434
Email: nawroth@
macron-gmbh.de
29
mobile-geomatics solutions GmbH & Co. KG
Geodatenportale und Geodatendienste
Die mobile-geomatics solutions GmbH
& Co. KG (mobile-geomatics) ist seit
zehn Jahren im Bereich Geoinformationsanwendungen und seit fünf Jahren
im Bereich mobiler Anwendungen auf
nationaler und internationaler Ebene tätig. Der Leistungs- und Produktschwerpunkt besteht auf Geodatenportale und
Geodatendienste.
Dazu wurde im Jahr 2003 aus den bestehenden Einzelunternehmungen, BfaG
(Bürogemeinschaft für angewandte Geographie – Gründung 1995) und der MCS
(Mobile Communication Services - Gründung 2000) das heutige Unternehmen
ausgerichtet.
Die mobile-geomatics ist in einer Vielzahl
von IT-fokussierten Kooperationen und
Initiativen aktiv, u.a. ist sie seit 2003
Mitglied der „mobile solution group“ und
seit 2004 Gesellschafter in der „mobile
solution group GmbH“, ein Zusammenschluss von Unternehmen und Forschungsinstitutionen mit der Ausrichtung
auf mobilen Anwendungsszenarien und
-diensten. Weitere nationale Beteiligungsfelder sind: TelematicPro Initiative,
GIW-Kommission, GDI-Deutschland,
Kompetenznetze.de, Mobilmedia / D21Initiative. Internationale Beteiligungsfelder sind: GeoShare (Integration verteilter
geobasierter Datenbestände), NorthseaCycle-Routes / Nave trail (Tourismusmarketing), B-Sure (Beteiligungsverfahren in
Planungsverfahren) und Coastwatch
(Küstenschutz).
Neben dem bestehenden Spektrum an
eigenen GIS-Lösungen, liegt der Anwendungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf
die Fertigung von branchenspezifischen
Geodatenportalen und Geodatendiensten,
basierend auf den Konventionen von OGC,
GDI und Open Source Technologien.
Hierzu gehören diverse webbasierte
und / oder mobile Fachanwendungen in
den Bereichen:
• Tourismusmarketing
• Stadtauskunftssysteme
• Verkehrs-, Lage- und
Einsatzinformationen
• Flächennutzung / -Verwaltung
• Umweltschutz / Bürgerbeteiligungsverfahren etc.
Ein besonderer Fokus dabei besteht in der
Entwicklungen und der Integration kompletter Daten bzw. Informationsprozesskreisläufe, von der (mobilen) Datenerhebung über die Verarbeitung / Anreicherung
bis zur webbasierten Präsentation oder
mobilen Übermittlung von Informationen.
Dazu werden Geodatendienste entwickelt,
die ortsbezogene Informationen mit Content
verknüpfen und Business- sowie Endanwendern über Internet und mobilen Kanälen als Informationen bereitstellen.
Als besonderes Beispiel hierfür zählt die
Produktgruppe „monavista“ (siehe Abbildungen. Hierbei handelt es sich um eine
Systemgruppe für digitale Medien im Branchenfeld Tourismusmarketing für Internetportale, Terminals und Pocket PCs.
Das weitere Leistungsspektrum der mobilegeomatics umfasst Datenbank-, Systemintegration und das Hosting von Anwendungen und Diensten für Unternehmen und
öffentliche Institutionen.
Weitere Informationen unter:
www.mobile-geomatics.de,
www.monavista.de, www.msg-gmbh.de
www.mobile-solution-group.de
Kontaktdaten
mobile-geomatics solutions
GmbH & Co. KG
Wachmannstraße 39
D-28209 Bremen
Telefon
04 21 - 349 82 10
Fax
04 21 - 349 92 58
Email
info@mobile-geomatics.de
Internet
www.mobile-geomatics.de
Ansprechpartner
Dipl. Geogr. Carsten Dohme
04 21 - 349 82 10
Email: c.dohme@
mobile-geomatics.de
30
Navigon GmbH
Navigationslösungen
NAVIGON bietet mobile Navigationslösungen in höchster Qualität für alle
Hardware-Plattformen. Die NAVIGON
GmbH agiert seit über 14 Jahren erfolgreich als Hersteller mobiler Navigationslösungen und als Zulieferer von Fahrassistenz-Komponenten für Automobilfirmen.
Mit der Entwicklung der weltweit ersten
mobilen GPS-Navigation leistete das Unternehmen Pionierarbeit und setzt mit
seinen Produkten bis heute Maßstäbe.
NAVIGON ist das europaweit führende
Unternehmen in der mobilen Navigationsbranche (gem. CANALYS, 05/2005)
und beschäftigt insgesamt über 150 Mitarbeiter in Hamburg und Würzburg.
Darüber hinaus ist NAVIGON in 12
europäischen Ländern, sowie in den USA
und Kanada mit lokalem Vertrieb vertreten. NAVIGON ist in drei Geschäftssegmenten aktiv: Der Bereich "Mobility" entwickelt und produziert Navigationssoftware für den mobilen Einsatz. Im
Geschäftsfeld „Automotive“ wird Navigationssoftware für die speziellen Anforderungen des Erstausrüstermarktes der Automobilindustrie und Fahrerassistenzsysteme entwickelt. Im Bereich „Corporate Solutions“ werden maßgeschneiderte Softwarelösungen für den
Business-Bereich, außendienstbasierte
Unternehmen, sowie Softwarehersteller
und System-Integratoren angeboten.
NAVIGON bietet maßgeschneiderte
Navigations-Lösungen für Unternehmen
– Effizienzsteigerung durch individualisierte Navigationssoftware.
Die Software-Architektur von NAVIGON
zeichnet sich durch Modularität und Portabilität aus und ist auf verschiedener
Hardware mit unterschiedlichen Betriebssystemen einsetzbar. So erstellt das
NAVIGON Forschungs- und Entwicklungsteam auch auf individuelle Unternehmensbedürfnisse zugeschnittene
Lösungen, die an bestehende Systeme
(wie Touren- und Einsatzplanung, Customer Relationsship Management/ CRM,
Enterprise Resource Planning/ERP etc.)
angebunden oder in die jeweilige Softwareumgebung integriert werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die bestehenden Navigationskarten individuell zu erweitern.
So können beispielsweise Außendienstmitarbeiter benutzerdefinierte Sonderziele in das Navigationssystem integrieren, so dass auch Gebiete erschlossen
werden können, deren Objekte bisher
nicht georeferenziert vorliegen.
Weiterhin wird künftig die Zusammenarbeit mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Intensiviert werden.
Denkbare Projekte sind die Einbindung
von 3D-Modellen oder einzelnen 3DObjekten in die Navigation. Spezielle
Partner-Modelle ermöglichen den Instituten die Nutzung der NAVIGON Corporate
Solutions Produkte und Dienstleistungen.
Die individuell gestaltbaren Navigationslösungen NCK 5.0 (NAVIGON Configuration Kit) und NIK 5.0 (NAVIGON Integration Kit) basieren auf der Software des
vielfach ausgezeichneten Endkonsumentenprodukts NAVIGON MobileNavigator 5
(MN|5).
Die Basisprodukte NCK 5.0 und NIK 5.0
für Firmenkunden werden durch die
Softwarekomponenten POI-Finder (Point
of Interest), POI-Importer und TourManager ergänzt.
Kontaktdaten
Navigon GmbH
Isekai 19
D-20249 Hamburg
Telefon
040 - 380 383-0
Fax
040 - 380 383-79
Email
nicole.trapper@
navigon.com
Internet
www.navigon.com
Ansprechpartner
Nicole Trapper
040 - 380 383-22
email: nicole.trapper@
navigon.com
31
OCAD AG
Das Kartographieprogramm
OCAD AG
Die OCAD AG wurde im Frühjahr 2005
gegründet, um das Kartographieprogramm OCAD nach dem unerwarteten
Tod seines Entwicklers, Hans Steinegger,
weiter zu entwickeln. Das Team der
OCAD AG, mit Sitz in Baar, Kanton Zug
(Schweiz) besteht aus einem Geschäftsführer und drei Softwareentwicklern.
OCAD wird weltweit von Orientierungslauf-Vereinen, Kartographen, Gemeinden, Vermessungsämtern, Universitäten
sowie von Nationale Kartographieinstituten eingesetzt. Die Firma wird sich
weiterhin auf die Weiterentwicklung von
OCAD – in Zusammenarbeit mit den
Kunden – konzentrieren.
OCAD 9
OCAD 9 - Das Kartographieprogramm,
das auf der ganzen Linie überzeugt.
OCAD wurde ursprünglich für Herstellung von Orientierungslaufkarten entwickelt. Dank der sehr einfachen Bedienbarkeit des Programms und einmaligen
Funktionen für kartographische Darstellungen, z.B. erzwungene Strichlierungpunkte und den automatischen Ausgleich der restlichen Linienstrecke,
konnte es sich schnell als weltweiter
Standard im Orientierungslauf durchsetzen. Inzwischen hat sich OCAD auch in
der allgemeinen Kartographie fest etabliert
und wird in über 60
Ländern erfolgreich
eingesetzt. Nach rund
zweijähriger Entwicklungszeit wird im
Herbst 2005 OCAD 9.0
auf den Markt kommen. Über 100 Funktionen wurden stark
überarbeitet oder neu
hinzugefügt.
Neben zahlreichen
Verbesserungen der
Bedienerfreundlichkeit,
neuer Druck- und Exportdialog, AntiAliasing, Favoritenleiste für häufig benutzte Symbole oder zusätzliche Zoom
und Pan-Funktionalitäten, bringt die
neue Version weitere Neuerungen: Neu
können Daten von externen GPSEmpfängern importiert werden, sodass
beispielsweise Übersichtskarten mit zusätzlichen Kartenobjekte schnell und einfach ergänzt werden können. Mit den
bewährten OCAD-Funktionen können
diese Objekte weiterverarbeitet, an
Datenbanken angebunden und nach
individuellen Wünschen dargestellt werden. Anschliessend kann die Karte mit
wenigen Klicks als interaktive Internetkarte - samt Übersichtskarte und Navigationsfunktionen - in den Internetformaten
JAVA, SVG und Flash exportiert werden.
Aber auch für den Druck und Export von
OCAD-Karten wurden zahlreiche Funktionen verbessert oder neu hinzugefügt.
So können Karten direkt als PDF- und
SVG-Formate exportiert werden.
Über weiteren Neuigkeiten von OCAD 9.0
informieren wir Sie gerne anunserem Stand.
Kontaktdaten
OCAD AG
Mühlegasse 36
CH-6340 Baar
Telefon
0041 - 763 18 60
Fax
0041 - 763 18 64
Email
info@ocad.com
Internet
www.ocad.com
Ansprechpartner
Gian-Reto Schaad
Email: grs@ocad.com
32
Oracle GmbH
Software zur Unterstützung der Kartographie
Firmenprofil Oracle
1977 gründeten Larry Ellison und Bob
Miner in Kalifornien das Unternehmen
Oracle mit dem Ziel, Software zur Vereinfachung und Verbesserung von Gschäftsprozessen zu entwickeln. Oracle ist heute
der größte Anbieter von Unternehmenssoftware und das erste Unternehmen,
das 100% internetfähige Lösungen anbietet: Datenbank, Applikations-Server,
Werkzeuge für die Anwendungsentwicklung und die e-Business Suite mit fertigen, modularen Anwendungskomponenten für Vorgangsverarbeitung und Entscheidungsunterstützung. Oracle bietet
globale e-Business-Komplettlösungen für
Unternehmen und Öffentliche Verwaltungen, vom Kundenbeziehungs-Management (CRM) über Personalverwaltungssysteme (HRMS) bis hin zu zentralen Finanzsystemen (ERP) - zusammen mit
einer vollständigen Basistechnologie - sowie hierauf spezialisierte Geschäftsbereiche Consulting, Training und Support.
Oracle ist heute in über 145 Ländern vertreten und hat über 40.000 Beschäftigte.
Oracle hat seinen Hauptsitz in Redwood
Shores, Kalifornien. Die Oracle Deutschland
GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft
der Oracle Corporation und wurde 1986
gegründet. Die Oracle Deutschland GmbH
hat ihren Sitz in der Münchner Riesstrasse
und unterhält deutschlandweit 11 Standorte: München, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt/Main, Paderborn, Berlin, Potsdam,
Hamburg, Hannover, Düsseldorf und Walldorf. Etwa 1.300 Mitarbeiter sind derzeit
bei Oracle in Deutschland beschäftigt,
knapp die Hälfte davon in München.
Software zur Unterstützung von verorteten Anwendungen und Kartographie
Bereits 1994 hat Oracle die wachsende
Bedeutung von verorteten Daten und GIS
erkannt. Seit dieser Zeit unterstützt die
Oracle Datenbank die Speicherung und
Verarbeitung von räumlicher Information.
In den letzten Jahren sind die Funktiona-
litäten in der Oracle Produktpalette stetig
erweitert worden. Heute werden verortete
Anwendungen sowohl durch die Oracle
Datenbank und den Oracle Application
Server als auch durch die Oracle eBusiness-Suite unterstützt. Die Oracle Technologieprodukte liefern zusammen mit
Partnerlösungen umfassende und marktführende Lösungen im Bereich der Geodateninformationssysteme.
Offene Geodatenhaltung
Das Management von Geodaten in der
Oracle Datenbank mit Oracle Spatial ermöglicht offene Geodatenhaltung und den
gemeinsamen Zugriff aller Geowerkzeuge
mit Marktbedeutung. Das bedeutet, dass
die wertvollen Geoinformationen unabhängig vom verwendeten Geotool allen Anwendungen und Anwendern zur Verfügung
gestellt werden können. Die Lösungen
profitieren von den Leistungsmerkmalen
der Oracle Technologieprodukte hinsichtlich Skalierbarkeit, Sicherheit und Integrationsfähigkeit der Oracle Technologieprodukte.
Kontaktdaten
ORACLE GmbH
Hamborner Strasse 51
D-40472 Düsseldorf
Telefon
02 11 - 748 39-303
Fax
02 11 - 748 39-222
Email
wolfgang.wagner@
oracle.com
Internet
www.oracle.de
Ansprechpartner
Wolfgang Wagner
Email: wolfgang.wagner@
oracle.com
33
Rollei GmbH
Photogrammetrische Lösungen
Die Rollei GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der professionellen
Fotographie. Neben Mittelformat-, Fachkameras und digitalen Projektoren beschäftigen sich die Spezialbereiche Sondertechnik und RolleiMetric mit photogrammetrischen Lösungen sowohl im
Aufnahme- als auch Auswertebereich.
Zusätzlich zu den eigenen Hardwareund Softwareprodukten ist Rollei Systemund Vertriebspartner der GXP-Gruppe
von BAE Systems für das photogrammetrische Softwarepaket SOCET SET sowie
der Firma Panoscan (USA) für die digitale Panoramakamera Mark III.
Programmetrische Produkte
AIC Aerial-Industrial-Camera System
Mit der AIC hat Rollei eine neue Generation
hochauflösender digitaler metrischer Kameras auf den Markt gebracht. Diese,
schon nach einem Jahr nach ihrer Vorstellung, sehr erfolgreiche Kamerareihe gibt
es in verschiedenen Varianten sowohl für
den Luftbildbereich als auch für präzise
terrestrische Ingenieurvermessungen.
Digitale Nahbereichskameras d-Serie
Die digitalen photogrammetrischen Nahbereichskameras der d-Serie, die es mit
verschiedenen Brennweiten und auch mit
Vorsatzlinse gibt, sind weltweit mit über
400 Stück als erfolgreichste digitale Messkamera im Einsatz.
RolleiMetric Software CDW und MSR
Diese beiden Programmpakete bieten die
gesamte 2D und 3D-Auswertung für die
terrestrische Photogrammetrie.
SOCET SET
SOCET SET ist eine photogrammetrische
Gesamtlösung, die von der Aerotriangulation, den digitalen Geländemodellen bis
hin zur Satellitenbildauswertung reicht.
Das Programm ist weltweit im Einsatz und
wird von Rollei in Deutschland, Österreich
und der Schweiz vertrieben und supported.
In der neuen Version SOCET SET 5.2 sind
neben Erweiterungen für die Verarbeitung
von ADS 40-Daten vor allem das Modul
SOCET for ArcGIS hervorzuheben.
Panoscan Digitale Panoramakamera
Die Mark III ist die neueste Entwicklung
von Panoscan, die sich vor allen durch
hohe Auflösung, einen großen Scanbereich
und eine hohe Scangeschwindigkeit auszeichnet. Mittels der Auswertesoftware
PanoMetric können Koordinaten und
Maße raumumfassend in den Panoramamodellen ermittelt werden.
Kontaktdaten
Rollei GmbH
Salzdahlumer Straße 196
D-38126 Braunschweig
Telefon
05 31 - 680 00
Fax
05 31 - 680 03 03
Email
metric@rollei.de
Internet
www.rollei.com
Ansprechpartner
Tobias Tölg
05 31 - 680 02 52
Email: t.toelg@rollei.de
34
SCP Software GmbH
Professionelle Systeme für großformatiges Scannen, Kopieren und Drucken
SCP Software GmbH, mit Hauptsitz in
Aachen und einer Tochterfirma in den
Vereinigten Staaten, ist der Spezialist für
Systemlösungen für das großformatige
Scannen, Kopieren, Archivieren und
Drucken, sowohl in Farbe als in
Schwarz/Weiß. Wir liefern komplette
Hard- und Software-Lösungen und bieten einen Rundum-Service mit erfahrenen, zertifizierten Technikern.
Als deutscher Distributor für GroßformatScanner des dänisch-amerikanischen
Herstellers VIDAR bietet SCP marktführende Technologie. Die breite Modellpalette stellt sicher, daß für jede Anwendung und jedes Budget ein Gerät zur
Verfügung steht: Scanner von 63 cm
(25") bis 137 cm (54") decken alle Bereiche ab. Ein vollautomatisches Feinabstimmungs-System stellt optimale Präzision und Bildqualität sicher. Das
Transportsystem der VIDAR-Scanner
zieht die Originale sicher und problemlos
durch.
Die hauseigenen Software-Produkte Easy
Scan und Colorado von SCP ergänzen die
VIDAR-Scanner. Durch ihre einfache Bedienbarkeit und übersichtliche Gestaltung
ist jeder Anwender innerhalb kürzester
Zeit in der Lage diese Software produktiv
einzusetzen. Problemlose Kalibrierung und
automatisches Farbmanagement, in Verbindung mit Qualitätsautomatiken und
Bildbearbeitungs-Werkzeugen, gewährleisten hervorragende Ergebnisse, auch mit
den schwierigsten Vorlagen.
Zum Drucken-aus-Datei hat SCP die Lösung DaylightRIP entwickelt. Ob es dabei
um synthetisch erzeugte oder um gescannte Dateien geht ist irrelevant. Die Software
bietet einfach zu bedienende Tools zur
Bildoptimierung und Bildanpassung und
gewährleistet schnellste Datenverarbeitung
bei höchster Bildqualität. DaylightRIP
unterstützt alle gängigen Raster- und Vectorformate und eine sehr breite Reihe von
Großformat-Druckern (Farbe und Schwarz
/Weiß) mit dedizierten Treibern.
Kontaktdaten
SCP Software GmbH
Auf der Hüls 1230
D-52068 Aachen
Telefon
02 41 - 968 30-0
Fax
02 41 - 968 30-10
Email
info@scp.de
Internet
www.scp.de
Ansprechpartner
Gunnar Herfert
02 41 - 968 30-18
Email:
gunnar.herfert@scp.de
35
THALES NAVIGATION
Die ganze Welt in einer Hand
Dass wir an jedem Ort die perfekte Orientierung behalten - daran hat die internationale Elektronik- und Systemgruppe
THALES großen Anteil. Die Innovationsschmiede mit weltweit 61.500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz 2004 von ¤
10.2 Milliarden ist aktiv in der Luft- und
Raumfahrt, bei Sicherheitsservices und in
der Verteidigung.
In Neufahrn bei München hat der Geschäftsbereich NAVIGATION seinen deutschen Sitz. Das Team um Niederlassungsleiter Michael Singer spielt weltweit in der
ersten der Anbietern von Positionierungs, Navigations- und Leitsystemen. In den
Märkten GIS/Mapping, OEM und Consumer GPS finden die professionellen GPSund GNSS-Lösungen von THALES ein
breites Anwendungsspektrum: u.a. bei der
Landvermessung, der Ausrichtung von
GSM- und UMTS-Antennen, im Verkehrsmanagement, in der Automobilentwicklung
und der Luftfahrt.
Für Michael Singer gehören innovative
Kraft und Standortwahl eng zusammen:
„Deutschland ist einer der wichtigsten
Märkte für die Navigation. Hier werden die
Weichen gestellt, hier beweist sich unsere
Zukunftsfähigkeit."
Die zeigt sich zum Beispiel in der erfolgreichen Vermarktung des 3011Mobil+
GPS Compass Systems. Mit ihm können
Mobilfunkbetreiber erstmals ihre Antennen unabhängig von Wetter und Umgebung ausrichten - eine entscheidende
Voraussetzung für die lückenlose Netzabdeckung. Oder in der Entwicklung des
Mobile Mappers: Dieser handliche GPSEmpfänger für die GIS-Datenerfassung
erreicht Echtzeitgenauigkeiten im Bereich von 2 bis 3 Metern und gewährleistet eine problemlose Aktualisierung von
GIS-Datenbanken.
Mit dem MobileMapper CE kreierte Thales
seine bisher modernste GIS-Plattform. Als
robuster PocketPC ist er ein individuell
anpassbares GIS-Tool, das mit integriertem
Hochleistungs-GPS in Echtzeit Positionsangaben im Submeterbereich liefert.
Und Z-MAX, das kabellose Kompaktsystem
für die Landvermessung, bietet alles, was
Vermesser von modernem Equipment erwarten: Bluetooth-Technologie, SDSpeicherkarten und Hersteller übergreifenden Bedienungssoftware.
Erst kürzlich orderte der österreichische
Kunde AMA 200 MobileMapper. Und am
anderen Ende der Welt arbeitet die zivile
Luftraumüberwachung von Australien mit
GPS-Empfängern von THALES. Michael
Singer: „Unsere High-tech Lösungen
setzen inzwischen an jedem Ort der Welt
neue Standards im Bereich Navigation!"
Innovationen made by THALES:
LRK-Technologie: Zentimetergenaue
GPS-Messungen mit einer Basislänge
von bis zu 50 km.
Instant-RTK: Echtzeitmessungen
innerhalb von 2 Sekunden.
GYROSKY-Technologie: Richtungsermittlung mit nur einem GPS-Empfänger.
U-LINK: Funklösung mit Reichweiten
von weit über 10 km.
Z-Tracking: Ermittlung von Messgrößen
auf dem verschlüsseltem P(Y)-Code. Die
Datenqualität kommt der mit Kenntnis
des geheimen Y-Codes gemessenen sehr
nahe.
Kontaktdaten
Thales Navigation GmbH
Lilienthalstraße 14
D-85375 Neufahrn
Telefon
0 81 65 - 64 79 30
Fax
0 81 65 - 64 79 50
Email
info@thalesnavigation.de
Internet
www.thalesnavigation.de
36
Herbert Wichmann Verlag, Hüting GmbH & Co. KG
Fachverlag für Geowissen
Mit seinen maßgeschneiderten Fachmedien über Geoinformationssysteme, Geodäsie/Vermessung und Photogrammetrie/Fernerkundung gilt der Verlag als eine
der ersten Adressen in diesem Bereich.
Das Medienangebot umfasst Fachbücher, die Fachzeitschrift AVN Allgemeine Vermessungs-Nachrichten (gegr.
1889), Loseblattwerke, Software und Internetangebote.
Produktbeschreibung
Auswahl von Neuerscheinungen in 2005
Anhand zahlreicher farbiger Abbildungen
und praxisnaher Tipps wird die Benutzeroberfläche und die Menüstruktur von ArcGIS
9 anschaulich erläutert. Der Leser lernt
Schritt für Schritt, wie er dieses Programm
effektiv einsetzen kann.
Kontaktdaten
Herbert Wichmann Verlag,
Hüthig GmbH & Co. KG
Im Weiher 10
D-69121 Heidelberg
Das Buch vermittelt Grundlagen zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung digitaler 3DGeodaten. Des Weiteren
wird das Potenzial von 3D-Geoinformationssystemen durch zahlreiche Beispiele aus
verschiedensten Anwendungsbereichen
dokumentiert. Beispieldaten und -software
sind auf DVD beigefügt.
Die „Digitale Bildverarbeitung“ präsentiert
sich auch in ihrer 4. Auflage wieder mit
völlig neuen Inhalten gegenüber der vorigen
Auflage. Der Inhalt gliedert sich in „Datenerfassung“, „Bildanalyse“ und „Geoinformationssysteme“. Neu aufgenommen wurde das Thema „Bildanalyse und Sprache“,
welches bisher auch international vernachlässigt wurde.
Weitere Infos und Leseproben finden Sie unter www.huethig.de.
Telefon
0 62 21 - 489-0
Fax
0 62 21 - 489-623
Email
wichmann@huethig.de
Internet
www.huethig.de
www.wichmann-verlag.de
Ansprechpartner
Gerold Olbrich
0 62 21 / 489-645
Email: g.olbrich@huethig.de
37
Gemeinsame Fach-Exkursionen
Kartenausstellung
Abendveranstaltung GIS auf See, Donnerstag, 22.09.05 ab 17.45 Uhr
(Frühbucher 29 =C , sonst 36 =)
C Abfahrt am Hafen, Am Strande ??, 12345 Rostock
Exkursion 2 / Bad Doberan, Heiligendamm, Freitag, 23.09.05 von 14 -18 Uhr
(halbtägig, Frühbucher 26 =C , sonst 32 =C)
Besichtigung des Münsters, des Palais inkl. des Katasteramts des Landkreises Bad
Doberans. Anschließend Fahrt nach Heiligendamm mit der Schmalspurbahn Molli und
Besuch von Heiligendamm mit Vortrag zur Entstehung des Seebades.
Besichtigung des Vermessungsschiffs CAPELLA, Freitag, 23.09.05 von 14 -16 Uhr
(kostenfrei, Nähe BSH)
Treffpunkt Werftdreieck, Neptunallee 5 (Verkehrsverbindung siehe Aushang)
Exkursion 3 / Rügen, Sonnabend, 24.09.05 von 9 -16 Uhr
(ganztägig, Frühbucher 35 =C , sonst 41 =C)
Von Putbus (Anfänge des Bädertourismus auf Rügen) über Binz, KdF-Bad Prora,
Nationalpark Jasmund bis zum Kreidekliff am Königsstuhl.
Kartenausstellung
„Digitale Nutzung von historischen Karten und Daten“
im Rahmen des 53. Kartographentages
Ort der Ausstellung: Sondersammlungen und Fachbibliothek Geschichte
der Universitätsbibliothek
(Michaeliskloster, in der Nähe der Hauptgebäude der Universität)
Altbettelmönchstraße 4, 18055 Rostock
Eröffnung:
9.00 bis 9.30 Uhr am 21. September 2005.
Öffnungszeit:
9.00 bis 18.00 Uhr vom 21. bis 23. September 2005
In der Ausstellung werden an Beispielen aus Norddeutschland die digitale Aufbereitung
und Nutzung von historischen Karten und ihre Verknüpfung mit historischen Daten in
multimedialen Kartenwerken und historischen Informationssystemen mit Hilfe von
Originalkarten, Postern und Computerpräsentationen vorgeführt.
Themen:
Digitale Aufbereitung und Nutzung historischer Karten von Mecklenburg
Digitale Aufbereitung und Nutzung der Schwedischen Matrikelkarten von Vorpommern
Informationssystem „Rostock um 1600“
Großer Rostocker Atlas
Historischer Atlas Schleswig-Holstein
Dynamischer und multimedialer Atlas zur Geschichte Mecklenburgs
Verantwortlicher Organisator:
Prof. Dr. phil., Dr. rer. nat. Gyula Papay
Philosophische Fakultät der Universität Rostock
38
Lagepläne
Rostock und Veranstaltung
Lageplan Rostock
Lageplan Innenstadt / Eröffnungsveranstaltung
Burgwall
n
rdi
gs
tr.
in
g
J .-
Straßenbahnlinie 2
Mensa
erStr
Ju
.
ng
iu
sSt
ebel-Str.
Straßenbahnlinie 2
Steintor
-W
R.
r.
-St
urg
b
em
tr.
es
le s
A. Universitäts
-gelände
August-B
h
et
Go
h
Sc
E.-
t
Sa
Steinstr.
tha
ing
dr
Sü
tr.
rS
e
ow
-Str.
stein
E in
Universitätsplatz
agn
er-Str.
De
-St
ard r.
er nh
Arnold-B
.
str
Pa
Lageplan Neues Universitätsgelände
Albert-Einstein-Straße 3
traße
s
Wi
rk
August-Bebel-Str.
ein-S
t-Einst
tr.
eS
ch
rs
ma
gen teich
Am Vö
Ratskeller
r.
-St
Wallstr.
Am Strande
Süd
ring
Kr
er
Lange Str.
Steinstr.
x
Hauptbahnhof
-Lu
R.
Straßenbahnlinie 2
E.-Schlesinger-Str.
Südring
Straßenbahnhaltestelle
Erich-Schlesinger-Str.
Alber
im-J
Joach
Hörsaalgebäude
Biologie
r
-St
ius
u ng
Fachbereich Biologie
aß
Hörsaalgebäude
Chemie
e
Hörsaalgebäude Biologie
Fachbereich Chemie
Cafeteria
m6
2.OG
Rau
Rau
m
Hörsaal 3
M
m4
a
Str
ck-
lan
P
ax-
5
Fachfirmen-Ausstellung
ße
Rau
ud
en
str
.
Breite Str.
n
öpeli
arx
rl-M
rtr
War
no
Ka
Ge
w
wuf
.
er Str
he Str
nsc
waa
Sch
gen
Am Vö teich
no
Lübecker Str.
Universitätsplatz
Straßenbahnhaltestelle
Mensa
W
ar
BSH
Neptunallee 5
tr.
Kröpeliner Str.
S
er
urg
Lange Str.
Am Strande
tr.
manns
Schnick
Ha
edg
est
r.
Abfahrt
GIS auf See
mb
Ha
Zum alten
Fritz
Warnowufer
Raum 5
WC Damen
Hörsaal 1
1.OG
Hörsaal 2
WC Herren
EG
• Präsenzwahl DGfK
Eingang
Tagungsbüro
WC Damen
und Herren
39