Leitfaden Bewerbungsgespräch
Transcription
Leitfaden Bewerbungsgespräch
Leitfaden Bewerbungsgespräch Blatt In der Regel bereitet die Schulleitung den Gesprächsleitfaden mit den entsprechenden Fragen anhand des Anforderungsprofils vor und führt durch die Bewerbungsgespräche. Die Vertretung der Schulpflege und evtl. des Kollegiums übernehmen Beobachtungs- und Protokollierungsaufgaben. Das Bewerbungsgespräch verläuft in der Regel in 6 Phasen. Diese können durch verschiedene Fragearten gestaltet werden. Damit der Zeitrahmen des Gesprächs eingehalten werde kann, ist es sinnvoll, zuerst die Fragen zu den wichtigsten Anforderungen zu stellen. Die Fragen zur Phase 4, «Abfragen der Anforderungen», beziehen sich auf das «Beispiel eines Anforderungsprofils». Phasen Beobachtungen 1. Kontakt herstellen Die Schulleitung stellt allgemeine Fragen, um eine entspannte Situation herzustellen. ■ ■ ■ ■ Sind Sie gut gereist? Haben Sie unser Schulhaus gut gefunden? Kennen Sie die Umgebung? … Wie geben sich die Bewerbenden? Wie ist der spontane Eindruck? (locker, gespannt, nervös, selbstbewusst ...) Wie nimmt diese Person Kontakt auf? 2. Schule und Stelle beschreiben Die Schulleitung stellt die Schule und die Stelle kurz vor. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kurzer Abriss der «Geschichte der Schule» Leitbild, Visionen Organigramm Zahlen, Fakten zur Schule Stellenbeschreibung Anforderungsprofil der Stelle ... Sind die Bewerbenden gelöst? Zeigen Sie Interesse? Hören Sie passiv zu oder werden sie bereits aktiv? Werden bereits Fragen gestellt? Welche Kenntnisse haben sie bereits von der Schule? 3. Präsentation der Lehrperson Die Lehrperson stellt sich als Individuum und als Lehrperson vor. Anschlussfragen aus der Analyse der Bewerbungsunterlagen können gestellt werden. ■ Wir würden Sie gerne kennen lernen. Bitte erzählen Sie uns etwas über sich. ■ Erzählen Sie uns bitte drei Ereignisse in Ihrem Leben, die Sie nachhaltig beeindruckt bzw. Ihr Leben beeinflusst haben. ■ Was hat Sie bewogen, Lehrerin bzw. Lehrer zu werden? ■ Wie stellen Sie sich die ideale Schule vor? ■ Könnten Sie uns Ihren Unterrichtsstil beschreiben? ■ Welches sind Ihre wichtigsten Ziele / Anliegen als Lehrperson? ■ Beim Lesen Ihres Lebenslaufes ist mir aufgefallen, dass Sie einmal ein Jahr lang nicht berufstätig waren. Können Sie mir dazu etwas sagen? ■ ... www.ag.ch/geleiteteschule Welche Themenbereiche, Situationen werden beschrieben? Mit welchen Emotionen werden diese Situationen erzählt? Waren die Reaktionen angemessen? Wie präsentiert sich die bewerbende Lehrperson? Wie wirkt die Person? (natürlich, autoritär, verträumt, hilflos ...) Wie drückt sich die Lehrperson aus? Welche Ideen, Werte vertritt die Lehrperson? Welche Stärken bzw. Schwächen beschreibt sie? In welchem Verhältnis steht die Substanz der inhaltlichen Informationen zur Dauer der Antworten? 1 Leitfaden Bewerbungsgespräch Phasen Blatt Beobachtungen 4. Abfragen der Anforderungen Dreiecksfragen Das ausführliche Erörtern erlebter Situationen gibt am ehesten Aufschluss, wie eine Person ist und in Zukunft handeln wird. Durch Dreiecksfragen kann vergangenes Verhalten und Handeln zu den erforderlichen und erwünschten Anforderungskriterien erfragt werden. Entsprechen die Beschreibungen den geforderten Anforderungen? Würden diese Vorgehensweisen eine Bereicherung für das Kollegium darstellen? Entsprechen die beschriebenen Handlungen der Grundhaltung der Schule? Erscheinen die Beschreibungen realistisch? Wie persönlich sind die erzählten Beschreibungen? Wie erzählen die Bewerbenden? (präzise, anschaulich, ausführlich, überzeugend ...) 1. Was? Frage nach der Situation, in der das erforderliche Verhalten gezeigt wurde. Beschreiben Sie eine konkrete Situation, in der Sie ■ einen Konflikt hatten ■ etwas organisieren mussten ■ im Kollegium eine Idee durchsetzen wollten ■ ein schwieriges Gespräch führen mussten ■ sich zu einer Weiterbildung entschlossen hatten ■ in einer verfahrenen Situation vermitteln mussten ■ ihre Teamfähigkeit gefordert war ■ eine Aufgabe nicht annehmen wollten ■ an Ihre Grenzen stiessen ■ etwas vertreten mussten, das nicht Ihrer Überzeugung entsprach ■ ... Wie ist es dazu gekommen? Wer war beteiligt? 2. Wie? Frage nach dem Vorgehen in obiger Situation. Wie sind Sie vorgegangen? Wie haben Sie reagiert? 3. Ergebnis? Frage nach der Auswirkung, die das Verhalten bewirkt hat. Welches waren die Folgen Ihres Vorgehens? Wie hat das Umfeld reagiert? Wie würden Sie heute handeln? Welches ist Ihr Fazit? www.ag.ch/geleiteteschule Anforderungen Konfliktfähigkeit Organisationsfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit, Motivationsfähigkeit Empathie, Kooperation Weiterbildung, offen für Veränderungen Vermittlungsgeschick, Gesprächsführung Teamfähigkeit Einsatzbereitschaft, Zusatzaufgaben Belastbarkeit Loyalität, Integrität 2 Leitfaden Bewerbungsgespräch Blatt Phasen Beobachtungen Szenariofragen Problemlösestrategien und Geistesgegenwart können durch verschiedenste Szenariofragen erfasst werden. Wie überzeugend lösen die Bewerbenden die Aufgaben? 3 Welche Strategien wenden sie an? Wie anschaulich wird erzählt? Reagieren die Lehrpersonen eher konventionell? ■ Beim Überqueren des Pausenplatzes bahnt sich eine Schlägerei an. Wie reagieren Sie? Anforderungen Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick, Einsatzbereitschaft ■ Eine Familie will ihren Sohn nicht ins Klassenlager reisen lassen. Was unternehmen Sie? Verständnis für ungewohnte Einstellungen Lösungsorientiertes Vorgehen ■ Ein Kind begreift eine Aufgabe auch nach mehrmaligem Erklären nicht. Wie gehen Sie vor? Motivation, didaktisches Vorgehen ■ ... 5. Weitere Fragen Die Lehrperson sowie die Schulleitung bzw. die Schulpflege erhalten Gelegenheit, Fragen zu klären. Es sollen alle Unklarheiten beseitigt sein, damit eine Entscheidungsgrundlage für alle beteiligten Personen vorhanden ist. Welche Art von Fragen stellt die Lehrperson? Wirkt sie interessiert? 6. Weiteres Vorgehen Die Schulleitung bedankt sich für das Gespräch und vereinbart das weitere Vorgehen mit den Bewerbenden. Das Einholen der Referenzen ist geklärt (Ermächtigung schriftlich eingeholt). Quelle: In Anlehnung an Hilb (2004, S. 74, 75) und Hermann und Pifko (2002) www.ag.ch/geleiteteschule