Schweizerische Schachzeitung 2000

Transcription

Schweizerische Schachzeitung 2000
Schweizerische
Schachzeitung
100. Jahrgang, Offizielles
Organ des Schweizerischen
Schachbundes
ISSN 0036-7745
Erscheint 10mal pro Jahr
Auflage: 8000
Einzelabonnements
(inkl. Porto): Inland Fr. 50.Ausland Fr. 70.Chefredaktor
Dr. Markus Angst
Gartenstrasse 12
4657 Dulliken
Tel./Fax 062 / 295 33 65
E-Mail:
ssz@schachbund.ch
Fernschach
Jürgen Zarske
Lindhofstrasse 4
8617 Mönchaltorf
Tel. 01 / 948 22 87
E-Mail: jzarske@mus.ch
Problemschach
Martin Hoffmann
Neugasse 91/07
8005 Zürich
Tel. 01 / 271 15 07
Studien
Istvan Bajus
Grossalbis 28
8045 Zürich
Tel. 01 / 461 24 12
Inserate
Dr. Markus Angst
(Adresse siehe oben)
Insertionstarif
4. Umschlagseite: 900.–. 2.
und 3. Umschlagseite: 800.–.
1 Seite 700.–. 2/3-Seite
500.–.1/2-Seite 400.–, 1/3Seite 300.–. 1/4-Seite 250.–.
1/6-Seite 200.–. Weitere Preise und Rabatte auf Anfrage.
Produktion
Werner Widmer
Schachagentur Caissa AG
5614 Sarmenstorf
Tel. 056 / 667 20 61
Fax 056 / 667 31 81
E-Mail: caissa@bluewin.ch
Schach im Internet
www.schachbund.ch
Schach im Teletext
SF2, Seite 272/273
TSR, page 278
Editorial
Beide Male machte ein Spieler
einen Teamkollegen darauf
aufmerksam, dass die Zeit des
Gegners gefallen sei – obwohl
dies weder der betreffende
Spieler noch der dafür zuständige Captain bemerkt hatte.
Ein delikater Fall. Denn die
am Brett befindlichen Spieler
können und dürfen gemäss
FIDE-Regeln wegen unerlaubten Einflüssen von aussen nicht
bestraft werden. Darum hat der
Zentralvorstand des Schweizerischen Schachbundes (SSB)
nun durchgegriffen und erstmals in der Geschichte der
SMM einen sich einmischen
Spieler mit einer Sperre belegt
(siehe Artikel auf Seite 8). Das
Regelmässige Besucher von sollte Nachahmungstäter genüMannschaftssportarten wie etwa gend abschrecken.
Fussball, Eishockey oder HandRegelmässige Leser der Sportball kennen das Phänomen. Es seiten in unseren Tageszeitungen
vergeht kaum ein Spielzug, ohne kennen ein zweites Phänomen.
dass sich die Akteure auf dem Um Spitzenleistungen zu erzieFeld nicht etwas zurufen wür- len, wird tief in die medizinische
den. «Schiess!» – «Rechts steht Trickkiste gegriffen. Das Internaeiner frei!» – «Achtung, hin- tionale Olympische Komitee
ten!», gehört zum Stammvoka- (IOC) und die grossen Sportverbular eines jeden Matchs – sei es bände haben dem Doping zwar
in einem grossen Stadion oder in den Kampf angesagt. Doch trotz
einer unteren Liga.
teils drastischer Strafen werden
Mannschaftswettkämpfe im sie der Seuche nicht Herr.
Schach laufen da etwas anders
Und was hat das mit Schach
ab. Natürlich fällt in der zu tun? Vielleicht bald mehr,
Raucherecke mal die eine oder als wir uns vorstellen können.
andere Bemerkung zu den lau- Weil nämlich das IOC die
fenden Partien. Und natürlich FIDE offiziell anerkannt hat,
erkundigen sich die Captains sehen sich der Weltschachverregelmässig bei ihren Spielern band und die nationalen Verüber den Stand des Matchs. bände gezwungen, die weltweit
Doch an den Brettern selber gültigen Dopingreglemente zu
herrscht im Allgemeinen vor- übernehmen. Haben wir also
bildliche Ruhe. Dass sich Zu- bereits ab nächster Saison Urinschauer oder Teamkollegen in poben nach einem SMMlaufende Partien einmischen, Match? Nun, ganz so weit wird
scheint unvorstellbar.
es wohl nicht kommen. Denn
Scheint. Denn in der Schwei- «der Sinn von Doping im
zerischen Mannschaftsmeister- Schach» – so der Arzt und
schaft (SMM) gab es in letzter Grossmeister Dr. Helmut PfleZeit gleich zweimal (Aufstiegs- ger im «SSZ»-Interview (siehe
spiele 1999/1. Runde 2000) einen Seiten 16/17) – «ist fraglich.»
Streitfall, weil jemand eine regelMarkus Angst,
widrige Bemerkung fallen liess.
«SSZ»-Chefredaktor
3
Editorial / Editoriale
Les habitués des compétitions
par équipe comme le football, le
hockey sur glace ou le handball
connaissent bien le phénomène. Il
ne se passe pratiquement rien sans
que les acteurs sur le terrain ne se
crient des instructions. «Tire!»
«A l’arrière!» «Attention, derrière toi!», font partie du vocabulaire de base de chaque match
que ce soit dans un grand stade ou
dans les ligues inférieures.
Aux échecs, c’est un peu différent. Bien sûr, dans le coin réservé
aux fumeurs, on laisse tomber
l’une ou l’autre remarque. Et naturellement, les capitaines s’enquièrent régulièrement du score
du match auprès de leurs joueurs.
Mais en général, il règne un silence exemplaire autour des échiquiers. Il semble inimaginable
que des spectateurs ou des
collègues s’immiscent dans une
partie en cours.
Il semble. Car, dans le CSE,
championnat suisse par équipe, il
y eut dernièrement deux litiges
(matchs de barrage 1999/1er tour
2000), suite à une intervention irrégulière. Dans les deux cas, un
joueur fit remarquer à son
collègue que son adversaire avait
perdu au temps bien que ni le
joueur concerné, ni le capitaine ne
l’avait remarqué.
Un cas délicat. En effet, selon le
règlement de la FIDE, les joueurs à
l’échiquier ne peuvent et ne doivent être sanctionnés à cause d’une
influence extérieure illégale. Par
conséquence, le Comité central de
la Fédération suisse des échecs
(FSE) a décidé d’agir et, pour la
première fois dans l’histoire du
CSE, de pénaliser un joueur qui
s’est immiscé par une suspension
(cf. article en page 8). Cela devrait
faire réfléchir d’autres candidats
potentiels.
Les lecteurs réguliers des pages sportives de nos quotidiens
connaissent un autre phénomène.
Bien souvent, la fin justifie les
moyens lorsqu’on veut réaliser
des performances hors cadre. Le
4
Comité International Olympique
(CIO) et les grandes associations
sportives ont déclaré la guerre au
dopage. Pourtant, malgré les
sanctions draconiennes, ils ne
peuvent venir à bout de ce fléau.
Quel rapport avec les échecs?
Sous peu plus que nous ne le pensons. Comme le CIO a officiellement reconnu la FIDE, la fédération mondiale des échecs et les
fédérations nationales se voient
obligées d’adopter les règles antidopage en vigueur dans le monde
entier. Introduirons-nous les contrôles d’urine après les matchs dès
la saison prochaine? Nous n’irons
probablement pas jusque là. Car,
selon le médecin et grand-maître
Dr. Helmut Pfleger «l’utilité du
dopage aux échecs est controversée» (cf. interview aux pages
16/17).
Markus Angst
rédacteur en chef de la «RSE»
***
I tifosi di sport di squadra come
il calcio, il disco su ghiaccio o la
pallamano conoscono il fenomeno. Non passa una fase di gioco
senza commenti. «Merda!» «A
destra ce nè uno libero!» «Attenzione, dietro!», appartiene al vocabolario tipo di ogni incontro da
grande stadio o di lega inferiore.
Gli incontri di scacchi a
squadre si svolgono diversamente. Naturalmente cade qualche
commento sulle partite in corso
nellangolo dei fumatori. Altrettanto naturalmente si consultano
capitani e giocatori sullo stato
dellincontro. Ma alle scacchiere
in generale regna la calma. Che
spettatori o colleghi di squadra si
mischino nelle partite in corso
sembra inimmaginabile.
Sembra. Perché nel CSS negli
ultimi tempi due volte (spareggi
1999 e 1. turno 2000) cè stato litigio. In entrambe le occasioni un
giocatore ha segnalato al collega
di squadra che il tempo dellavversario era scaduto benché
ciò non fosse ancora stato ravvisa-
Schweizerischer
Schachbund
Fédération Suisse
des Echecs
Federazione
Scacchistica Svizzera
Zentralpräsident:
Ruedi Staechelin
Hirslandweg 16
4144 Arlesheim
Tel.
P 061 / 701 80 50
Fax
P 061 / 701 81 77
E-Mail:
praesident@schachbund.ch
to né dal giocatore coinvolto né
dal capitano.
Un caso delicato poiché il giocatore alla scacchiera secondo le
regole FIDE non può essere penalizzato a causa di influssi indesiderati. Il comitato centrale della
FSS ha comunque preso la situazione di petto e per la prima volta
nella storia del CSS ha deciso di
punire il giocatore che si è intromesso con una sospensione (vedi
articolo a pagina 8).
Ciò dovrebbe dissuadere eventuali imitatori. I lettori delle pagine
sportive dei nostri giornali conoscono un secondo fenomeno. Per
raggiungere prestazioni eccellenti
si fa capo a medicamenti. Il Comitato internazionale olimpico (CIO)
e le grandi associazioni sportive
hanno dichiarato guerra al doping.
Malgrado drastiche punizioni lepidemia non è padroneggiata.
Ciò cosa ha a che fare con gli
scacchi? Forse presto più di quanto ci si aspetti. Perché con il riconoscimento della FIDE da parte
del CIO, FIDE e federazioni nazionali sono costrette a riconoscere i regolamenti vigenti in merito.
Avremo quindi a partire dalla
prossima stagione la prova dellurina dopo un incontro di CSS?
Probabilmente non si andrà così
lontano. Poiché «il senso del doping negli scacchi» così secondo
il medico e gran maestro Dr. Helmut Pfleger nellintervista alle pagine 16/17 «è dubbio».
Markus Angst,
capo redattore «RSS»
Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft
Biel gewinnt NLA-Spitzenkampf gegen Zürich
In der Nationalliga A der
Schweizerischen
Mannschaftsmeisterschaft (SMM)
gewann Biel den Spitzenkampf der 4. Runde zweier ungeschlagener Teams gegen
Meister Zürich. Auch ohne
den an der kroatischen Landesmeisterschaft spielenden
Grossmeister Ognjen Cvitan
setzten sich die Bieler nach einem hart umkämpften Match
mit 4½:3½ durch. Zwar hatten
sie Glück, dass Vadim Milov
das GM-Duell am ersten Brett
gegen den diese Saison erstmals eingesetzten Viktor Kortschnoi nach klar verlorener
Stellung remis halten konnte.
Andererseits stand IM Christian Maier am fünften Brett gegen GM Lothar Vogt klar besser, musste sich aber ebenfalls
mit einem Unentschieden zufrieden geben. So gesehen war
der Sieg Biels keineswegs unverdient.
Neuer Tabellenzweiter mit
nur einem halben Einzelpunkt
Rückstand auf Biel ist nun
Winterthur, das Reichenstein
mit 5:3 bezwang und damit seine weisse Weste bewahrte. Für
die auf einen Abstiegsplatz zurück gefallenen Baselbieter, die
einzig in der Startrunde gegen
Bern einen Punkt geholt hatten,
bedeutete dies die dritte Niederlage in Serie. Zu seinem ersten Saisonsieg kam hingegen
Bern. Der Meister des Jahres
1998 trat gegen Neuling Rössli
Reinach/BL erstmals mit seinen drei Grossmeistern an. Florin Gheorghiu (Remis gegen
IM Georg Danner), Gabor Kallai (Sieg gegen IM Bela Toth)
und Gerardo Barbero (überraschende Niederlage mit Weiss
gegen FM Guntram Gärtner)
kamen zwar zusammen nur auf
eine 50-Prozent-Bilanz. Weil
die Berner aber an den restlichen fünf Brettern 4½ Punkte
holten, reichte es dennoch zu
einem lockeren 6:2-Sieg. Rössli wartet damit weiterhin auf
seinen ersten Punktgewinn.
Besser machte es hingegen
der zweite Aufsteiger Riehen.
Er gewann auswärts gegen
Bois-Gentil Genf knapp mit
4½:3½ und hievte sich damit
über den Strich. Grund zur
Freude hatten auch die Luzerner. Nach dem dritten Sieg in
Serie (5½:2½ gegen die
letztjährige
Überraschungsmannschaft Mendrisio) liegen
sie gleich auf mit dem drittplatzierten Zürich und lauern auf
einen Ausrutscher des Führungsduos. Für einen solchen
können die Innerschweizer in
der nächsten Runde gleich selber sorgen, treffen sie doch zu
Hause auf den Leader.
In der Nationalliga-B-Ostgruppe festigte NLA-Absteiger
Wollishofen seine Spitzenposition mit einem allerdings hart
erkämpften 4½:3½-Sieg beim
abstiegsgefährdeten Bern II.
Weil Nimzowitsch im Derby
gegen Zürich II einen Punkt abgab, kletterte St. Gallen (diskussionsloser 5½:2½-Sieg gegen Schlusslicht Tribschen)
dank der besseren Einzelpunkte
auf Platz 2. Allerdings weisen
St. Gallen und Nimzowitsch,
die in der nächsten Runde aufeinandertreffen, bereits drei
Punkte Rückstand auf das führende Wollishofen, dem der
Gruppensieg kaum mehr zu
nehmen dürfte, auf. Eine im
Kampf gegen den Abstieg fatale 1½:6½-Heimniederlage erlitt
Baden gegen Winterthur II. Die
Aargauer fielen damit auf den
7. Platz zurück.
Etwas spannender als in der
Ostgruppe ist das Rennen um
den Gruppensieg und damit um
das Heimrecht für das Aufstiegsspiel in der NLB-Westgruppe. Das Leadertrio Genf
(gegen Birseck), SchwarzWeiss Bern (gegen Therwil)
und Fribourg (gegen Bois-Gentil Genf II) gewann jeweils 5:3
und ist weiterhin nur durch einen Punkt getrennt. Völlig offen ist auch die Abstiegsfrage:
Mit Birseck, Bois-Gentil II,
Therwil und Baden II liegen
vier Mannschaften innerhalb
einer Spanne von zwei Punkten.
In der 1. Liga gab es einzig
in der Ostgruppe einen Leaderwechsel. Herrliberg gewann
den Spitzenkampf gegen Bodan
mit 5:3 und überholte damit das
bisher verlustpunktlose Team
vom Bodensee. Die drei restlichen Tabellenführer Lugano,
Riehen II und Neuchâtel weisen weiterhin das Punktemaximum auf. Lugano gewann in
der
Zentralgruppe
gegen
Trubschachen mit 5½:2½ und
führt weiterhin mit einem
Punkt Vorsprung auf Zug. Riehen II schlug Solothurn in der
Nordwestgruppe
(äusserst
glücklich) mit 4½:3½ und weist
nun bereits drei Punkte Vorsprung auf das Duo Thun/Basel
auf. Neuchâtel bezwang in der
Westgruppe Brig mit 6:2 und
dürfte damit die Aufstiegsspiele ebenso wie das zweitplatzierte Joueur Lausanne bereits auf
sicher haben. Ohne Punkt stehen nach wie vor Réti (Ost),
Basel II (Zentral), Birsfelden/Beider Basel (Nordwest)
und Brig (West) da. Diese vier
Mannschaften
werden
es
schwer haben, den Abstieg in
die 2. Liga in den drei verbleibenden Runden noch zu vermeiden.
Markus Angst
5
SMM-Partien aus der Nationalliga A
Zwei schöne Angriffspartien aus der 3. Runde
Aus der 3. Runde der Nationalliga A möchte ich ihnen
zwei schöne Angriffspartien
vorstellen. Die erste wurde am
sechsten Brett der Begegnung
Biel – Reichenstein zwischen
den beiden Deutschen FM
Christian Maier und FM Alfred
Weindl ausgetragen. Beeindruckend, mit welch kräftigen
Mitteln Weiss die für ihn günstige Öffnung der Stellung erzielt.
FM Christian Maier (Biel) –
IM Alfred Weindl (Reich)
Sizilianisch (B30)
1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5
¤f6 4. ¤c3 g6 5. e5 ¤g4 6.
¥xc6 dxc6 7. h3 ¤h6 8. ¤e4
b6 9. d3 ¤f5 10. ¥f4 ¤d4. 10.
... ¥g7 11. 0-0 0-0 ist ein natürlicherer Weg.
11. 0-0 h6?! Das sieht merkwürdig aus. Schwarz möchte
zwar ¥e6 spielen, ohne ¤g5
befürchten zu müssen. Aber zuerst darf sollte man wohl rochieren (11. ... ¥g7).
12. ¦e1 ¥e6 13. c3 ¤xf3+ 14.
£xf3 £d7 15. d4 g5?! Alfred
Weindl möchte die d-Linie geschlossen halten. Aber gegen
einen Spieler wie Christian
Maier sollte man in der Regel
seinen König nicht im Zentrum
lassen. Nach 15. ... cxd4 16.
¦ad1 ¥g7 17. ¦xd4 £b7 bleibt
die schwarze Stellung solide.
16. ¥g3 c4 17. b3!? Der erste
Schritt einer Strategie, welche
die totale Öffnung der Stellung
als Hauptziel verfolgt.
17. ... g4. Falls 17. ... cxb3 18.
axb3 ¥xb3, braucht sich Weiss
nicht auf das unklare 19. e6?!
¥xe6 20. c4 ¥g7 einzulassen,
sondern erhält mittels 19.
¦eb1, gefolgt von ¦xb6, einfach Vorteil.
18. hxg4 ¦g8. Nach 18. ...
¥xg4 19. £e3 ¥e6 kann
6
Weiss dank 20. ¤d2! den Vormarsch seines Bauernzentrums
vornehmen.
19. bxc4. Auch hier ist 19. ¤d2
ein logischer Zug. Aber Maier
Wo hat IM Christian Maier nur all diesen Sprengstoff her? (Foto: Markus
Angst)
sieht die Sache ganz anders.
19. ... ¥xc4.
r+-+kvr+
z-+qzp+-zp+-+-z
+-+-Z-+-+lZN+P+
+-Z-+QVP+-+-ZP+
T-+-T-M20. e6! Öffnet die Linien für
den ¦e1 und den ¥g3.
20. ... ¥xe6. Nach 20. ... fxe6
wurde in der anschliessenden
Analyse 21. g5!? vorgeschlagen. Angesichts der Drohung
£h5+ scheint 21. ... 0-0-0 erzwungen. Aber dann kann 22.
£f4 ¢b7 23. gxh6 ¦h8?! (23.
... e5!? ist ein besserer Versuch) 24. ¤c5+! bxc5 25. ¦ab1
mit heftigem Angriff folgen.
21. c4 ¥g7?! 21. ... ¦g6 verspricht angesichts von 22. d5!
cxd5 23. cxd5 ¥xd5 24. ¤f6+
keine Erleichterung. Aber besser würde Schwarz mit 21. ...
¦d8 fahren. Denn 22. d5?!
cxd5 23. cxd5 £xd5 erlaubt
noch keinen entscheidenden
Schlag. Weiss hätte vermutlich
22. ¦ad1 den Vorzug gegeben,
da er nach 22. ... ¦g6 23. d5!
cxd5 24. cxd5 ¥xg4 25. ¤f6+
¦xf6 26. £xf6 ¥xd1 27. d6!
e6 28. ¦xd1 über mehr als ausreichende Kompensation verfügt.
22. d5! An der nächsten SMMRunde werde ich Christian
Maier fragen müssen, woher er
all diesen Sprengstoff hat.
22. ... cxd5 23. cxd5 ¥xg4. Die
Alternativen 23. ... ¥xd5 24.
¦ad1 ¦d8 25. ¤d6+! £xd6 26.
¥xd6 ¥xf3 27. ¦xe7+ ¢f8 28.
¦xa7+! und 23. ... ¥xa1 24.
dxe6 fxe6 25. ¦xa1 sind
schlecht genug.
24. ¤f6+ ¥xf6 25. £xf6
¦c8?! Das Endspiel nach 25. ...
e6 26. ¥h4 £d8 (oh weh, aber
26. ... £d6 27. dxe6 fxe6 28.
¦ad1 verliert sofort) 27.
£xd8+ ¦xd8 28. ¥xd8 ¢xd8
ist kaum haltbar.
26. ¥h4 e6. 26. ... ¦c7 sieht
besser aus. Aber nach 27. ¦e4!
schlägt der Angriff durch.
27. ¦ac1. Auch 27. dxe6, gefolgt von 28. ¦ad1, hätte es gebracht.
27. ... ¦d8. 27. ... ¦xc1 28.
¦xc1 ¢f8 29. d6 usw.
28. dxe6 ¥xe6 29. ¦cd1 1:0.
***
Die zweite Partie stammt aus
dem Match zwischen Winterthur und Bois-Gentil Genf.
Dort ist das Opfer keiner geringer als IM Nedeljko Kelecevic,
während die Rolle des Henkers
Denis Bucher übernimmt. Wie
in der vorigen Partie geht
SMM-Partien aus der Nationalliga A
Schwarz wegen des zu lange im
Zentrum verbliebenen Königs
unter.
Denis Bucher (Bois) – IM
Nedeljko Kelecevic (Wint)
Französisch (C16)
1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 ¥b4 4.
e5 ¤e7 5. a3 ¥xc3+ 6. bxc3
b6. Kelecevic wendet dieses
Randsystem ziemlich oft an.
7. £g4 ¤g6 8. h4 h5 9. £f3.
Meistens geschieht hier 9. £d1,
was gegenüber dem Textzug den
Vorteil hat, dass der Vorstoss f2f4-f5 schneller ermöglicht wird.
Dans le match de la 1ère ligue, groupe Ouest, entre
Joueur Lausanne et Martigny,
le jeune valaisan Yann Walther
(19 ans/1952 ELO) a créé une
grande surprise contre FM
Alexandre Boog (2317 ELO).
Yann Walther (Mart) –
FM Alexandre Boog (Jou)
Sicilienne (B96)
1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4
4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 a6 6.
¥g5 e6 7. f4 b5. La variante
Polougaïevsky amène des positions dune rare violence!
8. e5 dxe5 9. fxe5 £c7 10.
£e2 ¤fd7 11. 0-0-0 ¤c6. La
variante principale est: 11. ...
¥b7, mais ¤c6 donne de
bonnes chances de contre-jeu
aux noirs.
12. £g4!? Une nouveauté
théorique trouvée sur léchiquier. Le seul coup donné par
ECO est 12. ¤xc6 £xc6 13.
£d3 avec une position très
compliquée.
12. ... ¤xd4. 12. ... ¤cxe5
13. ¤xe6! A) 13. ... £xc3 14.
£e4 ¥a3 15. bxa3 fxe6 (15.
... £xa3+ 16. ¢b1 fxe6 17.
¥c1!) 16. £xa8 £xa3+ 17.
¢b1 (17. ¢d2?! 0—0) 17. ...
£b4+; B) 13. ... £c6 14.
¤d8! £xc3! 15. £e4! ¥a3
Zum Beispiel: 9. ... ¥a6 10.
¥xa6 ¤xa6 11. ¥g5 £d7 12.
¤e2, und Weiss kann nun 0-0
und f4 folgen lassen.
9. ... ¥a6?! Besser ist 9. ...
¤xh4 10. £h3 ¤f5 11. g4 ¤e7
12. gxh5 ¥a6 13. ¥xa6 ¤xa6
gefolgt von £d7 und 0-0-0. In
der Partie gerät Schwarz in
Schwierigkeiten.
10. ¥xa6 ¤xa6 11. ¥g5 £d7
12. ¤e2. Bis jetzt hatten die
Anziehenden
ausschliesslich
12. a4 gespielt, um dieses Feld
der gegnerischen Dame zu nehmen.
16. bxa3 ¦b8 17. ¤c6!; 12. ...
¤dxe5 13. £g3.
13. ¦xd4. Lidée de £g4: la
tour est maintenant à un poste
agressif.
13. ... £xe5. 13. ... ¤xe5 14.
£g3.
14. ¥e2 h6. 14. ... Bc5 15.
¢e4. A) 15. ... £d6 16. ¥f4!
(16. ¦d1!?) 16. ... £f8 sinon
£xg7 et lattaque blanche sera
décisive. 17. ¤d5; B) 15. ...
h5 16. £h4 ¥f2 (16. ... £f5
17. ¦f1; 16. ... £d6 17. ¦d1)
17. g3 £f5 18. ¦f1 ¥b7 19.
¥d2! g5 (19. ... ¥xe4 20.
¤xe4) 20. ¥xg5.
15. ¥h4 £e3+?! 15. ... h5 16.
£e4 £xe4 17. ¤xe4.
16. ¦d2! h5 17. £f3 £xf3
18. ¥xf3. Les blancs ont
désormais une initiative dévastatrice pour le pion!
18. ... ¦a7? 18. ... ¦b8 19.
¦e1 (19. ¤d5!?).
19. ¤d5!! ¥d6
20. ¤b6! ¤xb6. 20. ... ¥f4
21. ¤xc8 ¥xd2+ 22. ¢xd2
¦c7 23. ¤d6.
21. ¦xd6 ¤d7 22. ¦c6! 22.
... ¦a8 23. ¦c7 ¦b8 24. ¦d1.
23. ¥f2. La tour est désormais condamnée. ...
23. ... ¦a8 24. ¦c7 ¦b8 25.
¥a7 ¦b6 26. ¦xd7 1—0.
Analyses: Yann Walther
12. ... ¤f8?! Folgerichtig ist
eben 12. ... £a4. Und auch
wenn Weiss nach 13. 0-0 (13.
¢d2?! c5 mit Spiel auf der cLinie) 13. ... £xc2 14. ¤g3
den Bauern h5 zurückerobern
kann, ist die Sache noch nicht
klar.
13. a4 ¤b8 14. ¤f4 £c6?
Schwarz hat grosse Mühe, seine Kräfte zu entwickeln — wobei der ¥g5 natürlich eine
wichtige Rolle spielt, indem er
die lange Rochade verbietet.
Um dieses Problem zu lösen,
konnte man 14. ... g6 15. g4
hxg4 16. £xg4 ¤c6 17. h5
¤e7 versuchen. Nach 18. ¦h3
0-0-0 wäre die schwarze Stellung zweifellos nachteilig, aber
der Schaden würde sich in
Grenzen halten.
15. ¢d2 g6 16. g4 hxg4 17.
£xg4 ¢d7?! Grösseren Widerstand leistet 17. ... ¤bd7 — auch
wenn die weisse Stellung nach
18. h5 gxh5 19. ¦xh5 ¦g8 (19.
... ¦xh5 20. £xh5!? mit den
beiden Mattmotiven £h8-¤h5
und ¥h4-£g5) 20. ¦ah1! günstig aussieht.
18. h5 ¢c8. Das verliert sofort.
Nötig ist 18. ... gxh5 19. ¤xh5
¢c8, obwohl sich Weiss mittels 20. ¥f6 ¦h7 21. £g8
¤bd7 22. a5! eine Gewinnstellung verschaffen kann.
rsk+-s-t
z-z-+p+-zq+p+p+
+-+pZ-VP
P+-Z-SQ+
+-Z-+-+-+PM-Z-+
T-+-+-+R
19. hxg6 ¦xh1 20. g7 ¦xa1 21.
gxf8=£+ ¢b7 22. £xf7 ¦a3
23. ¤e2 £xa4 24. £fxe6 ¤c6
25. £xd5 1:0.
Analysen: Yannick Pelletier
7
Regelkunde/Mannschaftswettkämpfe
«Hey, Dein Gegner hat die Zeit überschritten...!»
Stell Dir vor, Du spielst eine
SMM-Partie und plötzlich sagt
Dir ein Teamkollege, welchen
Zug Du machen sollst oder dass
die Zeit Deines Gegners gefallen ist. Unmöglich? Denkste!
Innerhalb eines halben Jahres
sah sich die SMM-Leitung
gleich zweimal mit der unerlaubten Einwirkung einer nicht
autorisierten Drittperson, also
nicht des Mannschaftsleiters,
konfrontiert.
Fall 1
Aufstiegsspiel 2./1. Liga,
Saison 1999: In beidseitiger
Zeitnot fällt dem Spieler der
Mannschaft A die Klappe,
ohne dass dies sein Gegner –
wie er später bereitwillig zugab – von der Mannschaft B
bemerkt. Ein anderer Spieler
der Mannschaft B, der seine
Partie bereits beendet hat und
am ominösen Brett kiebitzt,
macht aber seinen Teamkollegen, der noch eine Minute auf
der Uhr hat, auf die Zeitüberschreitung seines Gegners aufmerksam, indem er ihm zum
Sieg gratuliert.
Tatsächlich ergibt die nachträgliche Rekonstruktion, dass
zu wenig Züge gespielt sind.
Der die Zeit überschreitende
Spieler der Mannschaft A legt
jedoch Protest bei der SMMLeitung ein, weil die Zeitüberschreitung auf regelwidrige Art
und Weise festgestellt worden
sei. Nachzutragen bleibt, dass
von den beiden Mannschaftsleitern zum strittigen Zeitpunkt
nur derjenige der Mannschaft A
am Brett war und die Züge notierte – doch er intervenierte bei
der Zeitüberschreitung seines
eigenen Spielers aus verständlichen Gründen nicht...
Basierend auf einen ähnli8
chen Fall einigen Jahren, als
das
Verbandsschiedsgericht
(VSG) des Schweizerischen
Schachbundes (SSB) wegen regelwidriger Einflussnahme von
aussen eine Wiederholungspartie ansetzte, entschied die
SMM-Leitung auch in diesem
Fall, dass die Partie wiederholt
werden müsse. Die Mannschaft
B rekurrierte beim VSG und reklamierte den Sieg in dieser
Match entscheidenden Partie
für sich.
Das VSG missbilligte zwar
das Verhalten des sich einmischenden Spielers. Allein in der
Frage der Sanktion kam es zu
einem anderen Schluss. Denn
gemäss FIDE-Regel 13.7. können fehlbare Personen wohl aus
dem Spielbereich verwiesen
werden. Sanktionen gegen die
Spieler am Brett sehen die
FIDE-Regeln jedoch nicht vor.
Allenfalls hätte man dem Spieler der Mannschaft A gemäss
Artikel 13.5. der FIDE-Regeln
eine zusätzliche Bedenkzeit gewähren können. Doch eine solche Massnahme rechtfertigt
sich nur dort, wo sie umgehend
durchgesetzt werden kann.
Nachträglich ergibt sie keinen
Sinn, da sie wie ein Unterbruch
der Partie mit zusätzlichen
Analysemöglichkeiten wirken
würde.
Ausserdem – so das VSG –
wäre es Pflicht des Mannschaftsleiters A gewesen, als
(Co-)Schiedsrichter
des
Matchs gemäss Artikel 8.5.
der FIDE-Regeln auch die
Zeitüberschreitung seines eigenen Spielers festzustellen.
Indem es dem Zeitfaktor als
Partie entscheidendes Kriterium Nachachtung verschaffte,
entschied das VSG daher, dass
der Spieler der Mannschaft A
die Partie verloren habe.
Als Konsequenz des Urteils
werden
inskünftig
Mannschaftsleiter, deren eigene
Spieler sich in Zeitnot befinden, sicherheitshalber besser
dem kritischen Brett fern bleiben...
Fall 2
2.-Liga-Match, Saison 2000:
Wiederum macht ein Spieler seinen Teamkollegen darauf aufmerksam, dass der Gegner die
Zeit überschritten hat. Im Gegensatz zum Fall 1 befindet sich
diesmal jedoch keiner der beiden
Mannschaftsleiter am Brett. Sie
unterbreiten den Fall der SMMLeitung. Basierend auf das eben
erwähnte VSG-Urteil entscheidet die SMM-Leitung, dass der
Spieler, der die Zeit überschritten hat, die Partie auch verloren
hat.
Doch wenn die unerlaubte
Einmischung einer Drittperson
ohnehin keine Auswirkungen
auf den Ausgang der Partie hat,
wie soll man dann inskünftig
solche Zwischenrufe verhindern? Tatsächlich gibt es ein
probates Mittel. Der SSB-Zentralvorstand sprach nämlich im
Fall 2 – um ähnlichen Vorkommnissen einen Riegel zu
schieben – gegen den Spieler,
der seinen Teamkollegen auf
die Zeitüberschreitung aufmerksam gemacht hatte, eine
Sperre für eine SMM-Runde
aus. Gemäss Artikel 10.3. des
SMM-Reglements
können
Sanktionen gegen Spieler ergriffen werden, die gegen die
Fairness verstossen – was hier
zweifellos der Fall war.
Weil beide Parteien den Entscheid und das Urteil akzeptierten, kam dieser Fall nicht vor
das Verbandsschiedsgericht.
Markus Angst
Coupe Suisse
SGM
Deschenaux eliminiert auch Hirzel Spannendes
ma. Bernard Deschenaux ner im Viertelfinal gegen Chri- Finale
bleibt der grosse Überra- stoph Drechsler, 1997 unterleschungsmann der laufenden
Coupe Suisse. Nachdem der 29jährige Freiburger im Achtelfinal den letztjährigen Finalisten
Gilles Terreaux (Sion) ausgeschaltet hatte, eliminierte er nun
im Viertelfinal auch den CoupeSuisse-Sieger des Jahres 1997,
René Hirzel (Winterthur).
Im Halbfinal trifft Deschenaux auf den über 200 ELOPunkte mehr aufweisenden Patrick Eschmann (Opfikon), den
ELO-Stärksten der vier verbliebenen Spieler. Im zweiten Halbfinal spielen Marc Potterat (St.
Gallen) und Christoph Drechsler
(Zürich) gegeneinander. Keiner
der vier Halbfinalisten hat sich
bisher ins Goldene Buch dieses
seit 1941 ausgetragenen K.o.Wettbewerbs eingetragen.
***
Beinahe hätte sich mit Stefan
Hubschmid ein Spieler mit weniger als 2000 ELO-Punkten
für die Runde der letzten vier
qualifiziert. Doch nach vorzüglicher Stellung verlor der Ber-
Der für Wollishofen spielende Patrick
Eschmann ist der ELO-Stärkste der vier
Coupe-Suisse-Halbfinalisten. (Foto:
Markus Angst)
gener Finalist gegen René Hirzel, in der Zeitnot den Faden.
Christoph Drechsler
(Zürich) – Stephan
Hubschmid (Spiegel)
Damenbauernspiel (D04)
1. d4 d5 2. ¤f3 ¤f6 3. e3¥f5
4.¥d3 e6 5. ¥xf5 exf5 6. £d3
£c8 7. c4 ¤a6 8. ¥d2 c6 9.
0-0 ¥e7 10.a3 0-0 11. b4 ¤c7
12. ¦c1 ¤e4 13. ¥e1 £e6 14.
¤fd2 ¦fe8 15. ¤b3 ¥g5!
Schwarz hat bereits Vorteil, da
f4 droht und alle Figuren auf e3
drücken. Prompt kommt der
Fehler von Weiss.
r+-+r+k+
zps-+pzp
-+p+q+-+
+-+p+pv-ZPZn+-+
ZN+QZ-+-+-+-ZPZ
TNT-V-M16. f4? dxc4! 17. £xc4 £xc4
18. ¦xc4 ¥f6 19. ¦c2 ¤d5 20.
¦e2 ¦e7 21. a4 ¤d6 22. ¤c3
¤xe3 23. ¥f2 ¦ae8 24. b5
¤c4 25. ¦xe7 ¦xe7 26. bxc6
bxc6 27. ¦c1 h6. Mit Remisangebot in einer immer noch gewonnenen Stellung. Wenn da
die Zeitnot nicht wäre...
28. ¤d1 ¦e4 29. g3 g5 30. ¤c5
¦e7 31. ¤d3 ¤a5 32. ¦c5
¤b3 33. ¦xc6 ¤e4 34. ¤e5
¢g7 35. ¦c4 ¤d2 36. ¦b4 ¦c7
37. ¤d3 ¦c1+ 38. ¢g2 g4 39.
¤xf5+ ¢h7 40. ¤e3 ¢g7 41.
¤f5+ ¢h7 42. ¤xg4 ¥d8 43.
¦b7 ¥b6 44. ¦xf7+ ¢h8 45.
¤e5 ¤xf2 46. ¤g6+ 1:0. Eine
typische Cuppartie!
Anmerkungen:
Christoph Drechsler
Äusserst spannend kündigt
sich das Saisonfinale in der
Schweizerischen Gruppenmeisterschaft (SGM) an. Zwei
Runden vor Schluss liegen in
der 1. Bundesliga Winterthur
(1.) und Birsfelden/Beider Basel (2.), die sich im Spitzenkampf der 5. Runde 4:4 trennten, gemeinsam mit 8 Punkten
in Führung einzig getrennt
durch 3½ Einzelpunkte. Wollishofen (3.) und Aarau (4.) sind
mit je 5 Punkten bereits aus
dem Titelrennen ausgeschieden.
Mit 2 Punkten Rückstand auf
das punktgleiche Trio Basel
Verkehrsbetriebe/Musegg/Nimzowitsch ist Bern am stärksten
abstiegsgefährdet. Allerdings
treffen die Berner noch auf
zwei dieser Vereine (Musegg/Nimzowitsch) und können
sich damit noch aus eigener
Kraft retten.
In der Zone A der 2. Bundesliga dürfte die Entscheidung um
den Gruppensieg in der nächsten Runde im Spitzenkampf
zwischen den punktgleichen La
Chaux-de-Fonds und FribourgNeuveville fallen. In der Zone
B hat St. Gallen mit einem
Punkt Vorsprung auf Rheintal
die besten Karten für das Aufstiegsspiel.
Noch nichts entschieden ist
in der 2. Bundesliga in Sachen
Abstieg. Wer in die 1. Regionalliga fällt, dürfte in der Zone
A erst nach der letzten Runde
bekannt sein, wenn die beiden
Schlusslichter Bern II und Düdingen aufeinandertreffen. In
der Zone B kommt es bereits in
der 6. Runde zum Duell der beiden Kellerkinder Musegg II
und Zug.
Markus Angst
9
Spécial «100 ans de la ‘Revue Suisse des...
Trois visites du «Magicien de Riga» en Suisse
Le champion du monde le
plus flamboyant et celui que
l’on admira peut-être le plus,
fut Mikhail Tal (*1936 à Riga,
V1992 à Moscou). Sa progression fulgurante vers la fin des
années 50 lui permit à seulement 24 ans de battre Botvinnik
et de devenir champion du
monde. Malheureusement pour
lui, il dut s’avouer vaincu dans
le match revanche disputé à
nouveau à Moscou un an plus
tard. «Le magicien de Riga»,
comme on l’appela, continua à
jouer avec succès, atteignant à
plusieurs reprises le stade des
Candidats, mais ne parvint pas
à rééditer son grand exploit.
Ce sont avant tout ses attaques géniales, souvent initiées
par des sacrifices insondables,
qui nous sont restées. Son imagination ainsi que sa constante recherche de «l’idée magnifique»
ont donné aux échecs une dimension nouvelle et influencé
un nombre énorme de joueurs.
Tal disputa trois tournois en
Suisse. Il l’emporta à Zurich en
1959 avec 11½ points sur 15
devant Gligoric (11), Fischer et
Keres (10½ chacun).
Sa victoire face à Dieter Keller représenta probablement la
partie la plus complexe du tournoi. Elle fut examinée de fond en
comble par de nombreux analystes et en voici la conclusion:
Mikhail Tal – Dieter Keller
r+-+-+-+
+-m-Zp+p
p+n+-z-+
Z-v-t-+-+p+-+-+
+-Z-+-Z-+-+-Z-Z
+R+Q+-M10
Après de nombreux rebondissements, les noirs viennent de
commettre l’erreur fatale: 28.
... ¦e4-e5. Il suivit:
29. ¦b7!+ ¢xb7 30. £d7+
¢b8 31. e8=£+ ¦xe8 32.
£xe8+ ¢b7 33. £d7+ ¢b8
34. £xc6 1-0
Nous l’avons dit, Tal était
un
attaquant
infatigable,
cherchant toujours une façon
d’enflammer l’échiquier par
des sacrifices. Mais tout ne se
passait pas toujours comme
sur des roulettes...
Mikhail Tal – Edwin Bhend
-t-+-t-m
zl+q+-vp
-+-z-+p+
+-zN+-W-zP+L+-+
+P+-+-+P+-+-ZPZ
+-+-TRM22. ¥xg6?! Objectivement, 22.
¤f4 ¥xe4 23. ¦xe4 était meilleur, les blancs pouvant compter sur un léger avantage. Mais
Tal ne peut résister à la tentation...
22. ... ¥xd5. Bien sûr pas 22. ...
hxg6? 23. ¤e7 et les blancs
gagnent en raison de la menace
£h4+
23. ¦e7 £d8 24. ¦fe1. Insuffisant est 24. ¥xh7 ¥f6 (24. ...
¦f7!?) 25. £h6 £e7 26. ¥e4+
¢g8 27. ¥xd5+ ¦f7.
24. ... ¥f7. Le Suisse profite du
clouage de la ¦e7 pour bloquer
la 7ème rangée. Je ne vois
pourtant pas comment les
blancs auraient puni 24. ...
hxg6.
25. ¥c2? Il fallait se contenter
de la nulle par répétitions de
coups et jouer 25. ¥h5 ¥d4 26.
£h6 ¥g7 27. £g5 ¥d4 28.
£h6 etc.
25. ... ¦b7! 26. h4 ¦xe7 27.
¦xe7 h6! 28. £f5 ¥g8 29.
£e4 d5 30. cxd5 £xd5 31.
£g6. 31. ¦xg7 ne fonctionne
pas, car après 31. ... £xe4 32.
¦xg8+ ¦xg8 33. ¥xe4 ¦d8, la
finale est sans espoirs.
31. ... £d4 32. £g3 ¦f7 33. ¦e4
£b2 34. ¥d3 ¥d4 35. ¦e2
£c1+ 36. ¢h2 £f4 37. ¦e8
£xg3+ 38. fxg3 ¢g7 et les noirs
gagnèrent rapidement. 0-1
Tal fit une seconde apparition dans notre pays en 1976,
lors de l’Interzonal de Bienne.
Il partagea la 2ème place avec
Petrosyan et Portisch, mais dut
s’incliner dans les matches de
barrage disputés plus tard à Varese et ainsi renoncer aux Candidats.
Sa partie la plus chaude à
Bienne fut sans aucun doute
celle qui l’opposa à Portisch.
Mikhail Tal – Lajos Portisch
Espagnole (C91)
1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5 a6
4. ¥a4 ¤f6 5. 0-0 ¥e7 6. ¦e1
b5 7. ¥b3 d6 8. c3 0-0 9. d4
¥g4 10. ¥e3 exd4 11. cxd4
¤a5 12. ¥c2 ¤c4 13. ¥c1 c5
14. b3 ¤b6. Les blancs n’obtiennent pas non plus grand-chose
après 14. ... ¤a5, ce cavalier visant la case centrale d4 via c6.
15. ¤bd2 ¤fd7 16. h3 ¥h5
17. g4 ¥g6 18. ¤f1 d5. Il était
possible de préparer ce coup
par 18. ... ¦c8.
19. e5 ¦c8?! Préférable était
sûrement 19. ... ¥xc2 20. £xc2
¦c8 avec une position convenable, à condition de se dépêcher
d’ouvrir des lignes à l’ailedame.
20. ¥f5! c4 21. ¤g3 ¦c6 22.
¢g2 ¦e8 23. ¦h1 f6 24. h4
fxe5 25. dxe5 ¥c5 26. ¦e1?!
Plus incisif était probablement
...Echecs’»: «Les Champions du Monde en Suisse»
de mat. Par exemple: 33.
¤3d4? ¥b2! 34. exd7 £xc6
35. ¤xc6 ¤xd7 et le pion c devrait faire la décision, ou plutôt
33. ¦xc1 £xe6 (33. ... ¦xe6!?)
34. £xe6+ ¦xe6 avec des
chances égales.
33. £b7! ¥b2 34. £f7+ ¢h8
35. ¦d1 £c8 36. ¤g5! Il faut
finir le travail en beauté. 36.
¤d6 gagnait froidement.
36. ... ¥f6. 36. ... ¦f8 37. ¤h6!
ou 36. ... h6 37. ¤xh6! ne changeaient rien.
-sq+r+-m
+-+-+Qzp
ps-+Pv-+
+p+-+NS-+p+-+PZ
+P+-+-+P+-+-ZK+
+-+R+-+-
Mikhail Tal: le champion du monde le plus flamboyant.
26. ¥g5!? £c7 27. e6 ¤f8 28.
h5 ¥xf5 29. gxf5, bien que là
non plus tout ne soit pas encore
clair.
26. ... ¥b4 27. ¦e3 d4!? Une
façon radicale d’empêcher le
blocage du pion d5!
28. £xd4 ¥c5 29. £e4 ¥xf5
30. ¤xf5 ¥xe3?! Intéressant
était 30. ... ¦g6, avec l’idée de
mettre le roi blanc quelque peu
à nu après 31. ¦e2 ¤f6! Probablement Tal aurait-il continué
par 31. g5 ¥xe3 32. ¥xe3, bien
qu’après 32. ... £c7 ou 32. ...
¦ge6 le pion c4 eut conféré aux
noirs d’excellentes chances.
31. £xc6 ¥xc1 32. e6?! Le
point d’interrogation représente
la vraie valeur de ce coup, alors
que le point d’exclamation en
gratifie l’originalité et surtout
le résultat qu’il apporte. Même
si 32. e6 fut loué dans beaucoup
de manuels, je pense que 32.
¦xc1 ¤xe5 33. £b7! maintenait d’excellentes chances
d’attaque. Par exemple: 33. ...
¤f7 34. bxc4 ¤xc4 35. ¤g5
£f6 (35. ... £a8? 36. ¤e7+ et
le mat suit) 36. £d7! et sur 33.
... ¤ed7, le plus simple me paraît être 34. £xa6 ¦e4 35. ¤e3
avec un pion sain de plus et une
position du roi assez bien consolidée. Mais probablement Tal
n’a-t-il jamais considéré un retour du ¤f5!
32. ... ¤b8? Correct était 32.
... £f6!, forçant l’entrée dans
une finale et préservant les
noirs de tout danger d’attaque
37. ¤h6! 1-0. Pour éviter le
mat par 38. £g8+! ¦xg8 39.
¤f7, les noirs doivent se séparer de trop de matériel.
Tal joua pour la dernière fois
en Suisse lors des Olympiades
de Lucerne en 1982. Il comptabilisa 6½ points sur les 8 parties qu’il disputa.
Depuis son enfance, Tal
souffrait de sérieux problèmes
de santé. Cette fragilité physique l’affecta lors de nombreux
tournois, dont son match perdu
face à Botvinnik. Sa consommation abusive d’alcool et de
tabac n’arrangea pas son état, et
des problèmes rénaux le
forcèrent à subir plusieurs opérations.
Malgré tout, Tal resta habité
par une intarissable envie de
jouer, cette dévotion inconditionnelle à une passion, celle
qui a le pouvoir de rendre immortel.
Texte et analyses:
Yannick Pelletier
11
Analyses
Deux Biennois aux tournois d’Essen
Si l’an passé Julian Borowski avait rendu possible l’organisation d’un fort tournoi de
grands-maîtres dans sa ville
d’Essen, il fit mieux cette
année, puisqu’il réussit à mettre
sur pieds deux tournois fermés
de dix joueurs. La première manifestation, de catégorie 16, ne
tint malheureusement pas toutes ses promesses, les participants ne faisant que rarement
preuve d’agressivité. Il doit
être dit à leur décharge que plusieurs d’entre-eux arrivaient directement du tournoi zonal de
Pula et étaient visiblement fatigués.
Trois joueurs l’emportèrent
avec 5½ points sur 9: les Russes Alexei Dreev et Vadim
Zvjaginsev ainsi que l’Allemand Klaus Bischoff. Le Biennois Vadim Milov ne réussit
malheureusement pas à sortir
de sa mauvaise période mais
récolta tout de même 4 points.
Dans la partie suivante, il laissa
échapper son adversaire, alors
que le point semblait acquis.
GM Vadim Milov (Sui) –
GM Curt Hansen (Dan)
Semi-Slave Méran (D47)
1. d4 d5 2. c4 e6 3. ¤c3 c6 4.
e3 ¤f6 5. ¤f3 ¤bd7 6. ¥d3
dxc4 7. ¥xc4 b5 8. ¥d3 ¥b7
9. 0-0 b4. Ce coup introduit des
positions plus tranquilles que
celles qui apparaissent après 9.
... a6 10. e4 c5 11. d5.
10. ¤e4 ¥e7 11. ¤xf6+ ¤xf6
12. e4 0-0 13. e5 ¤d7 14. ¥e4
¦b8. Si les noirs parviennent à
jouer c5, leur position sera
complètement libérée. Par la
suite, les deux adversaires
feront tout pour empêcher, respectivement réaliser cette
poussée.
15. a3!? Anand prouva dans
deux de ces parties la viabilité
12
du système noir: 15. £c2 h6
16. ¥e3 c5! 17. ¥xb7 ¦xb7
18. dxc5?! ¤xc5 19. ¦fd1 (ou
19. ¥xc5 £c8) 19. ... £b8! 20.
£c4 ¤d7 avec un léger avantage noir (Beliavsky - Anand,
Reggio Emilia 1991). Gelfand
choisit, quant à lui, 15. ¥e3 c5
16. ¥xb7 ¦xb7 17. d5, mais
Anand égalisa après 17. ... exd5
18. £xd5 ¦c7 19. e6 ¤b6 20.
exf7+ ¦xf7 (Wijk aan Zee
1998). Je suis persuadé que le
coup choisi par Milov est plus
entreprenant.
15. ... bxa3. 15. ... a5 16. axb4
axb4 17. £c2 h6 18. ¥e3 n’est
pas suffisant pour les noirs, car
ils ne disposent plus de la ressource libératrice 18. ... c5.
Après 19. ¥xb7 ¦xb7 (ou 19.
... cxd4 20. ¥xh6!) 20. dxc5
¤xc5(?) 21. ¥xc5, les blancs
pourront toujours défendre leur
¥c5 par ¦a5.
-t-w-tk+
zl+nvpzp
-+p+p+-+
+-+-Z-+-+-ZL+-+
z-+-+N+-Z-+-ZPZ
T-VQ+RM16. b4! Les blancs profitent de
leurs chances d’attaque à l’aileroi pour prendre l’avantage à
l’aile-dame.
16. ... a5. Vérifions les
conséquences de 16. ... ¥xb4
17. ¥xh7+ ¢xh7 18. ¤g5+
¢g6 19. £g4 f5 20. £g3 £e7
21. ¤xe6+ ¢h7 22. ¤xf8+
¤xf8 23. ¥xa3. A mon avis,
les perspectives blanches sont
légèrement préférables.
17. bxa5 £xa5 18. ¥xa3
£d8?! Une abdication positionnelle. Que ce serait-il passé
après 18. ... ¥xa3? Deux coups
me paraissent intéressants. Evidemment, 19. ¥xh7+ ¢xh7 20.
¤g5+ saute aux yeux, mais
comment continuer après 20. ...
¢h6? Le meilleur est 21. £b3!
(21. £g4 permet 21. ...
¤xe5!?), avec l’idée 21. ...
¥a6? 22. £h3+ ¢xg5 23. f4+
¢g6 24. g4! (24. f5+ ne mène
qu’à la nulle) et les blancs
gagnent. Par exemple: 24. ...
¦h8 25. f5+ ¢g5 26. £e3+
¢h4 27. £g3+ ¢g5 28. £f4+
¢h4 29. ¦f3! etc. Les noirs
doivent jouer 21. ... ¢xg5,
même si la position découlant
de 22. ¦xa3 £xa3 23. £xa3 ne
peut pas leur être très agréable.
Les blancs développent-ils une
attaque plus forte grâce à 19.
£d3? Je ne pense pas, car les
noirs pourraient trouver la ressource 19. ... ¥a6 20. ¥xh7+
¢h8 21. £e4 £d8! (tout le reste me semble perdant), privant
la dame blanche de la case h4,
et probablement obtenir un
avantage. Le coup choisi par
Hansen ne me plaît pas, car les
noirs se retrouvent par la suite
sans aucun contre-jeu.
19. ¥xe7 £xe7 20. ¦a7. La
poussée c5 n’est plus à l’ordre
du jour et les blancs demeurent
avec les pièces les plus actives.
20. ... h6 21. h3 £d8 22. £a4
¤b6 23. £a3 ¤d5. 23. ... ¤c8
24. ¦a5 ne change rien de fondamental.
24. ¦b1 ¥a8 25. ¦a1 ¤c7 26.
£c5 ¤b5 27. ¦7a4 ¦c8 28.
¤d2. Ce cavalier n’avait jusqu’alors qu’indirectement participé au combat et il vient renforcer la pression à l’aile-dame.
Méritait pourtant l’attention 28.
¥b1, afin de créer quelques
menaces contre le roi noir. Le
¤f3 pourrait sûrement attendre
de voir les noirs jouer f5 avant
d’occuper la case e5.
Analyses
28. ... ¥b7 29. ¤b3 ¦c7 30.
¤a5 ¥a8 31. ¤b3 ¥b7 32.
£c4 £h4? Un grave oubli.
Tout autre coup d’attente était
meilleur.
33. d5! f5 34. dxe6. Suffisant
était aussi 34. d6 fxe4 35. dxc7
£xf2+ 36. ¢h1 ¤xc7 37. ¤c5
¥c8 38. ¤xe4.
34. ... ¢h8 35. ¥f3 £e7 36.
¦d1 ¥c8 37. ¤c5 ¢h7 38.
¥h5. Provoquant un affaiblissement de la 7ème rangée.
38. ¤d7 immédiatement était
bon également.
38. ... g6 39. ¥f3 ¦e8 40. ¦a8?
Probablement en zeitnot, Milov
oublie son pion e6. 40. ¤d7
gagnait comme le montre la variante 40. ... ¥xd7 (sinon ¤f6)
41. exd7 ¦xd7?! 42. ¦xd7
£xd7 43. ¥xc6 £d1+ 44.
¢h2.
40. ... ¥xe6 41. ¤xe6. Ou 41.
¦xe8 ¥xc4 42. ¦xe7+ ¦xe7.
41. ... £xe6 42. £xe6 ¦xe6 43.
¦dd8 ¦xe5 44. ¥xc6 h5. Les
noirs ne tombent bien sûr pas
dans le piège. La position est
maintenant complètement égale.
45. f4 ¦c5 46. ¦h8+ ¢g7 47.
¦ag8+ ¢f6 48. ¥e8 ¦g7 49.
¦f8+ ¢e7 50. ¥xb5 ½-½.
Dans le deuxième tournoi, de
catégorie 10 celui-ci, c’est
l’Ukrainien Oleg Romanishin
qui l’emporta avec 6½ points
sur 9. L’Allemand Podzielny,
occupant la deuxième place
avec 6 points, réalisa une norme de GMI. Quant à votre serviteur, il totalisa 5 points, partageant la troisième place avec
Hort et Fridman. Ma partie de
la quatrième ronde ne manqua
pas d’intérêt.
GM Romuald Mainka (All) –
MI Yannick Pelletier (Sui)
Française (C05)
1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤d2 ¤f6 4.
e5 ¤fd7 5. ¥d3 c5 6. c3 b6.
Une vieille idée de Botvinnik
qui est à mon avis tout aussi
valable que l’habituel 6. ...
¤c6. Les noirs veulent échanger leur fou de cases blanches.
7. ¤h3 ¥a6 8. ¥xa6 ¤xa6 9.
0-0 b5 10. ¤f3 ¤b6 11. a4!?
bxa4?! Permet un sacrifice de
qualité dont je ne compris le
danger que trop tard. Correct
était 11. ... b4.
12. ¦xa4 ¤b8
rs-wkv-t
z-+-+pzp
-s-+p+-+
+-zpZ-+R+-Z-+-+
+-Z-+N+N
-Z-+-ZPZ
+-VQ+RM13. dxc5! Ce sacrifice est tout à
fait justifié, vu le retard de
développement qu’il engendre
chez les pièces noires. D’autre
part, les blancs n’obtiennent
rien de 13. ¦a1 c4.
13. ... ¤xa4 14. £xa4+ £d7
15. £g4. Les blancs possèdent
un pion pour la qualité et s’ils
parviennent à consolider c5 par
b4, ils pourront rapidement se
retrouver mieux. Considérant
mes chances de développer
mon aile-roi comme pratiquement nulles, je décidai d’abord
de gêner les plans de mon adversaire.
15. ... a5! 16. c4?! Après une
longue réflexion et doutant déjà
de la valeur de sa conception,
Mainka ne trouve pas la bonne
idée. Il est clair que 16. b4?
axb4 17. cxb4 ¦a4! n’était pas
bon, mais la suite positionnelle
16. ¥e3 ¤c6 17. ¤f4 g6 18.
¤d3 lui aurait accordé une bonne compensation.
16. ... h5 17. £g3 dxc4 18.
¥e3?! Préférable était 18.
¤fg5, même si 18. ... ¥xc5 19.
¤e4 ¥f8!? semble alors fa-
vorable aux noirs. J’hésitai
longuement avant d’annoter
cette partie, me disant que la
façon dont j’avais développé
mes pièces n’était pas quelque
chose à montrer à nos jeunes
lecteurs. Heureusement, j’évitai le pire:
18. ... ¤c6? Enfin un coup normal, pensez-vous? Oui, mais si
j’avais joué le fort 18. ... c3!,
Markus Angst, le rédacteur en
chef de la «RSE», aurait été
dans l’obligation d’accompagner cette partie du logo rouge!
Les noirs ne s’occupent que
d’une chose, de promouvoir un
de leurs pions, et la variante 19.
bxc3 a4 20. ¤fg5 a3 21. £f3
¦a6 22. ¦d1?! a2! 23. ¦xd7
¤xd7 24. £xf7+ ¢d8 donne
raison à cette idée.
19. ¤hg5? Après 19. ¤d2, les
choses n’auraient pas été si faciles. L’analyse post-mortem
révéla pourtan que grâce à 19.
... ¤d4 20. ¤f4 ¤f5! 21. £f3
¦c8, les noirs pouvaient continuer de voir l’avenir avec optimisme.
19. ... c3! Le revoilà!
20. bxc3 a4 21. ¤d2. 21. ¤e4
a3 22. ¤d6+ ¥xd6 23. £xg7
(23. cxd6 0-0) 23. ... ¥f8! 24.
£xh8 a2 25. ¥h6 0-0-0! 26.
¥xf8 a1=£! 27. ¦xa1 £d1+
gagne pour les noirs, mais relativement meilleur que le coup
du texte était 21. £f4 a3 22.
¦a1 a2 23. h4.
21. ... a3 22. £f3 a2 23. ¤b3.
Ou 23. ¦a1 ¦a6 (afin d’éviter
la menace ¤xf7) 24. £e2 ¦a7
25. ¤c4 £d5 avec un clair
avantage.
23. ... ¦a3 24. ¤a1 ¤xe5 25.
£e2 ¦a8 26. ¦d1 £c6 27.
¥f4 ¤g6 28. ¥d6 ¥xd6 29.
cxd6 ¤f4 30. £f1 0-0 31. ¤f3
¦fd8 32. ¤e5 £c5 33. £e1
¦xd6 34. ¦xd6 £xd6 35. g3
¦b8 0-1.
Texte et analyses:
Yannick Pelletier
13
Ticino
CSS: un turno positivo per il Mendrisio
Anche il terzo turno è stato,
per il Mendrisio, un turno positivo. L’unica squadra ticinese
toriosi, meno bene per i sopracenerini, che dopo la vittoria di
inizio campionato hanno purtroppo rimediato la seconda
sconfitta consecutiva. In III il
Mendrisio II ha lasciato sul
campo un punto piuttosto importante, non andando più in là
– dopo due vittorie consecutive
– di un pareggio contro
l’Emmenbrücke. Nello stesso
gruppo anche le seconde
squadre di Bianco Nero, Lodrino e Lugano. In IV il Chiasso si
è issato in testa alla classifica
vincendo contro il Moesa.
Ultima ora
CSS: il Lugano quest’anno ha optato
per il MI russo Alexander Raetsky.
(foto: Markus Angst)
di A, per l’occasione quasi al
completo (non schierato solo il
MI Gian-Luca Costa), ha bissato
il successo del turno precedente
vincendo per 6,5 a 1,5 contro il
neopromossi del Rössli. Con
questa seconda vittoria la squadra del Magnifico Borgo ha fatto
un importante passo avanti verso
la salvezza. Sono infatti ora ben
cinque le squadre alle spalle dei
vicecampioni svizzeri.
In I lega sta pure continuando, trionfale, la marcia del Lugano, vittorioso per 5 a 3 nel
primo derby della stagione,
quello contro il Locarno. Nuovamente vittorioso anche il
Lodrino, che dopo 3 turni e
malgrado la sconfitta iniziale in
classifica è ora provvisoriamente terzo, dietro al Lugano e
allo Zugo.
In II, dove militano il Bellinzona e il Bianco Nero, le cose
girano sempre nel modo giusto
per i sottocenerini, ancora vit14
In A un Mendrisio rimaneggiato negli effettivi (senza Godena, Mantovani e Costa) è stato sconfitto dal Lucerna di Jussupov e Hübner per 5,5 a 2,5. In
I, per contro, ancora note liete
da Lugano e Lodrino (vittorie
contro Trubschachen e Basel
II) ma ulteriore sconfitta per il
Locarno che scivola in zona relegazione. Rinviamo, per ulteriori dettagli e per i risultati di
III e IV alle ultime pagine della
«RSS».
Rinforzi
Anche nella presente stagione di campionato svizzero tra
gli effettivi delle maggiori
squadre ticinesi non mancano
gli stranieri di rinforzo. E’ così
per il Mendrisio, che dal 1997
annovera nel proprio organico
la GM – e MI maschile – Yelena Sedina (Ukr, n. 27 al mondo tra le donne), miglior giocatore – con punti 8 su 9 – del
campionato svizzero a squadre
1999. Ed è così anche per Lugano, Lodrino e Locarno in I lega.
Il Lugano, in particolare, dopo
una stagione con il GM Igor
Efimov, questanno ha optato
I responsabili dei Circoli
sono invitati a segnalare notizie utili per la «RSS» a Sergio Cavadini, c.p. 2643,
6830 Chiasso 1, fax 091
6826727, E-Mail sergio.cavadini@sunweb.ch
per il MI russo Alexander
Raetsky, impiegato fin qui in
modo assai regolare. Il Lodrino
– che nel 1999 ha giocato di
tanto in tanto con il GM Alexander Zlochevsky – quest’anno
ha optato per il MI Giulio Borgo, già giocatore nel Bellinzona. Il Locarno per la stagione
2000 ha fatto ricorso al milanese Paolo Marcoli.
In breve
Ricordiamo che la Maratona
Blitz di Locarno si terrà sabato
17 giugno. Tra le manifestazioni di contorno, in programma il
16, l’abituale simultanea tra i
vip invitati e il vincitore dellanno scorso non ché un inedito
torneo-esibizione tra GM. Da
segnalare anche il concorso fotografico sponsorizzato dalla
Banca del Gottardo.
Sergio Cavadini
Damenschach
Frauenpower mit jungen Grazien in Baden
Es ist schon faszinierend zuzuschauen, mit welchem Elan
sich die künftige und heutige
Frauengeneration mit Schach
auseinander setzt. An ihren Taten sollt ihr sie erkennen – die
grossen Worte und Niederlagen
werden den Männern überlassen. Trotzdem (aus Männersicht) lassen wir in einer Badener Stadt-Casino-Nachlese die
jungen und auch die attraktiven
Damen auf dieser Seite zu Worte bzw. ins Spiel kommen.
Sabina Foisor (Rum) –
Louis Müller (Möhlin)
Nimzo-Indisch (E21)
Wirklich beeindruckend das
Realisationsvermögen der zehnjährigen Sabina Foisor in dieser
Partie. Kein Wunder, denn die
geistige Handschrift der Eltern
schimmert im Hintergrund. Mit
4½ Punkten aus 9 Runden erreichte sie 50 Prozent. Ihre
sechsjährige Schwester Veronica holte als Jüngste im Felde 2
Punkte (siehe «SSZ» 5/2000).
1. d4 ¤f6 2. c4 e6 3. ¤c3 ¥b4
4. ¤f3 ¤e4. Recht optimistisch.
5. £c2 f5 6. e3 c5 7. ¥d3 cxd4
8. exd4 d5 9. 0-0 0-0 10. cxd5!
exd5? Es war schon der Zwang
zu 10. ... ¥xc3. Allein Schwarz
ist etwas zurück in der Entwicklung.
11. ¤xd5! ¥a5 12. ¥c4! ¥e6
13. ¤f4 ¥f7. Oder 13. ... ¥xc4
14. £xc4+ und 15. ¤e6 mit
Gewinnstellung. Die blutjunge
Sabina hat ihre Pferde bestens
dressiert.
14. ¤e5 £xd4? Die Henkersmahlzeit!
15. ¥xf7+! ¦xf7 16. £c8+
¥d8. Auch 16. … ¦f8? 17.
£e6+ ¢h8 18. ¤f7+ ¢g8 (18.
... ¦xf7? 19. £e8+ nebst matt)
19. ¤h6++ ¢h8 20. £g8+
¦xg8 21. ¤f7 matt, wusste sie
WGM Cristina Foisor lehrte die Männer
in Baden das Fürchten. (Foto: Hans
Karl).
schon von der Mutti.
17. ¤xf7 ¤d7(?) Geschockt?!
Jede Verzweiflungstat ist hier
angebracht. Aber etwas besser
ist doch 17. ... ¢xf7(!).
18. £xa8 ¤xf2 19. £xd8+
¢xf7 20. ¦xf2 1:0. Mit drei
Klötzen im Minus...
WGM Cristina Foisor (Rum)
– IM Josef Jurek (Tsch)
Doppel-Fianchetto (A30)
Mutter ist die Beste – und es
ging um einiges in der letzten
Runde! Gemeint ist natürlich
Cristina Foisor, die schachliche Speerspitze in der reisenden Schachfamilie aus Rumänien. Mit kleinen grossmeisterlichen Tricks verschafft sie
sich immer mehr Vorteile, bis
diese sich zum Gewinn verdichten. Die WGM erreichte in
Baden mit 7 Punkten aus 9
Runden punktgleich mit dem
zweitplatzierten IM Attila Czebe den 5. Rang!
1. ¤f3 ¤f6 2. g3 b6 3. ¥g2
¥b7 4. 0-0 e6 5. c4 c5 6. ¤c3
¥e7 7. b3 d6 8. ¥b2 0-0 9. e3
a6 10. £e2 ¤bd7 11. d4 cxd4
12. ¤xd4! Trotz des Tauschs
auf g2, denn 12. exd4? d5!
überlässt dem b2-Läufer nur
die Statistenrolle.
12. ... ¥xg2 13. ¢xg2 £c7 14.
f4! Der Beginn einer umfassenden, druckvollen Offensive.
14. ... ¦fe8 15. £f3 ¥f8 16.
g4! Mutig, mit der Erkenntnis:
Schwarz kann nicht e5 ziehen,
wegen der Felderschwächen
auf d5 und f5.
16. ... ¤c5 17. g5 ¤fd7 18.
¦ad1 ¦ad8 19. h4 £b7 20.
£xb7 ¤xb7 21. ¢f3! Alle
weisse Figuren stehen aktiver,
bei mehr Raum.
21. ... ¦c8 22. ¦f2 ¦c7 23. h5
¦ec8 24. g6! ¤d8 25. gxf7+
¢xf7 26. ¤e4 ¤f6 27. f5 e5
28. ¤g5+ ¢e7 29. ¤de6 ¤xe6
30. ¤xe6 ¦c6 31. ¦h2 b5(!)
-+r+-v-+
+-+-m-zp
p+rzNs-+
+p+-zP+P
-+P+-+-+
+P+-ZK+PV-+-+-T
+-+R+-+32. c5!! Und nicht das normale
32. cxb5?, was dem Schwarzen
beste Chancen mit 32. ... ¦c2!
bietet.
32. e4+ 33. ¢f4 dxc5 34. h6!
gxh6? Zeitnot! Nur 34. ... g6(!)
bot noch Chancen, im Trüben
zu fischen!
35.¥xf6+! ¢xf6 36. ¤xf8!
¢e7. 36. ... ¦xf8? 37. ¦xh6+
37. ¤e6 c4 38. bxc4 bxc4 39.
¦xh6 1:0.
Text und Analysen:
Hans Karl
15
Fernschach
Olympiafinal: Ulf Andersson Rolf Knobel ½:½
Das Thema wurde an der
jüngst abgehaltenen Generalversammlung der Schweizer
Fernschachvereinigung (SFSV)
wieder heiss diskutiert: Warum
wachsen gewisse Fernschachspieler über sich hinaus und erbringen Leistungen, zu denen
sie im Nahkampf kaum fähig
wären?
Die provokative Frage geht
davon aus, dass sich die Voraussetzungen im Turniersaal
ohne weiteres auf Fernschachverhältnisse projizieren lassen. In der Tat verwenden sich
engagierte Fernschachspieler
aber ähnlich der Kunstschachfreunde für eine ganz individuelle Sparte, die ihren Fähigkeiten und Eigenschaften ungleich mehr entspricht als es
das spezifische Anforderungsprofil des Nahschachspielers
vorgibt.
Der typische Fernschachspieler ist kein Schnelldenker.
Weder braucht er für Höchstleistungen die Galerie noch das
Adrenalin fördernde Ticken der
Schachuhr. Im Gegenteil: Sein
Potential entfaltet sich erst an
der Schwelle zum stillen Kämmerlein. Und seine Analyse
setzt dort ein, wo die des Nahschachspielers meistens aufhört. Vor allem aber trägt der
Korrespondenzspieler
dem
Umstand
Rechnung,
dass
Schach nicht nur ein Sport ist,
sondern zu einem grossen Teil
auch Kunst und Wissenschaft.
Konkret bedeutet dies, dass
gewisse Stellungen innerhalb
von bestimmten zeitlichen
Schranken ohne Qualitätsverlust nicht erschöpfend genug
ergründet werden können. Geduld, Ausdauer und Beharrlichkeit erhalten so einen ganz anderen Stellenwert erst recht
wenn diese Vorzüge noch mit
18
der sprichwörtlichen Liebe zum
Detail gepaart sind.
Ein Spieler, der diese charakteristischen Stärken von Berufes wegen vereinigt und sie
mit viel persönlichem Einsatz
im internationalen Wettbewerb
umsetzt, ist der Innerschweizer
Grossmeisterkandidat
Rolf
Knobel. Als Abteilungsleiter in
der Entwicklung von Labordiagnose-Automaten (unter anderem für hoch empflindliche
HIV-Tests) kennt der 37jährige
Vollblutamateur den meist
komplizierten Ablauf von der
Forschung zur effektiven Informationsverarbeitung wie aus
dem Effeff. Kraft dessen hievte
sich der dreifache Familienvater aus Rotkreuz innerhalb weniger Jahre an die nationale
Fernschachspitze, ohne dabei
den Blick für höhere Aufgaben
über die Landesgrenzen hinaus
zu verlieren.
Heute vertritt Knobel als gereifter Edelstein aus der Goldschmiede von SFSV-Präsident
Georg Walker nicht nur das
Spitzenbrett im Olympiafinal,
sondern stellt sich der absoluten Elite gleichzeitig in hoch
klassigen Einladungsturnieren
Erfolgsausweise inklusive. Zu
spüren bekommen haben dies
die
Fernschach-Topleute
ICGM van Oosterom, ICGM
Neumann und ICGM Elwert
(Plätze 2, 4 und 8 der aktuellen
Weltrangliste!) genau so wie
etwa die schwedische Nahschacheminenz um Jonny Hector
(Korning-Memorial) und Ulf
Andersson (Olympiafinal).
Namentlich das unlängst erkämpfte Remis gegen das spielerische Abbild Capablancas
(mit Schwarz!) ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert.
Erstens zeigt es, dass auch im
umgekehrten Fall ausgewiese-
ne Nahschachspieler (Peter
Leko lässt grüssen!) ihre Qualitäten im Fernschach nicht tel
quel ausspielen können. Und
zweitens, dass der viel gelobte
elektronische Sekundant im
Fernschach noch lange kein
Erfolgsgarant ist jedenfalls
nicht, wenn der Gegner Andersson heisst und mit seinem
unverwechselbaren Stil das
Positionsverständnis der Computer um ein Mehrfaches überfordert. Unter diesem Aspekt
sind Knobels jüngste Verdienste um das Schweizer Fernschach um so höher zu werten.
Ein Fernschach, das erfreulicherweise trotz bescheidener
Mittel auf höchster Wettkampfebene weiterhin international Schritt hält.
ICGM/GM Ulf Andersson
(Sd) – ICM Rolf Knobel (Sz)
Sizilianisch (B 31)
1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5 g6
4. 0-0 ¤f6 5. ¦e1 ¥g7 6. c3
0-0 7. d4 d5! 8. exd5. 8.e5
¤e4.
8. ... £xd5 9. ¥e3. 9. c4 £d6
10. d5 (10. dxc5 £xc5 11. ¤c3
¥g4 12. ¥e3 £h5) 10. ... ¤d4!
11. ¤xd4 cxd4 12. h3 (12.
£xd4 ¤g4 13. £f4 £xf4 14.
¥xf4 ¥xb2 15. ¤d2 ¥xa1 16.
¦xa1 a6 17. ¥a4 b5 18. cxb5
axb5 19. ¥xb5 ¥b7; 12. ¤d2!?
a6 13. ¥a4 b5 14. cxb5 axb5
15. ¥xb5 ¤xd5) 12. ... a6 13.
¥a4 b5 14. cxb5 axb5 15.
¥xb5 £xd5 16. ¥e2 e5 17.
¥g5 ¦xa2! 18. ¥f3 e4 19.
¦xa2 £xg5! (19. ... £xa2? 20.
£xd4!) 20. ¥xe4? ¤xe4 21.
¦xe4 ¥xh3 22. g3 £d5! 23.
¤c3 £b7 24. f3 dxc3 25. bxc3
¥f5 26. ¦e3 £b6 27. £e1
¥xc3! 0:1 Gubanov - Svidler,
St. Petersburg 1995; CBM 47;
9. dxc5 £xc5 10. ¥xc6 £xc6!
11. ¦xe7 ¥e6 12. ¤d4 £d6
Fernschach
13. ¦xb7 ¤g4 14. g3 ¦fd8 15.
¥g5 ¥xd4! 16. £xd4 £f8! 17.
¥xd8 £h6! Vedder - Jakovic,
Open Leeuwarden 1992 (0:1,
23); 9. ¥xc6 £xc6 10. ¦xe7
¥e6! 11. ¤e5 £b6 Torotto Salai, Sala 1994.
9. ... cxd4 10. ¥xc6 £xc6
11. ¥xd4 ¦e8. 11. ... ¥e6!?
12. ¤bd2 b6 13. ¥xf6 (13.
¤g5? ¥d5 14. ¦xe7 ¥xg2
15. f3 ¤d5 16. ¦e2 h6 17.
¦xg2 ¥xd4+ 18. cxd4 ¤e3
19. ¦c1 £b7 20. £e2 ¤xg2
21. £xg2 hxg5 22. £xg5
¦ac8) 13. ... ¥xf6 14. ¤e4
¥g7 15.¤d4.
12. ¤bd2 b6 13. ¤e5 £c7 14.
a4. 14. £b3 ¥e6 15. c4 ¤g4
16. ¤xg4 ¥xd4.
14. ... ¥b7 15. ¤df3. 15. a5
¤d7 16. ¤xd7 (16. ¤df3) 16.
... ¥xd4 17. cxd4 £xd7.
15. ... e6. 15. ... ¤d7? 16. ¤xf7
¢xf7 17. ¤g5+ ¢g8 18. £b3+
e6 19. ¦xe6.
16. a5 ¤d7!? 17. ¤xd7 £xd7
18. ¥xg7. 18. axb6 axb6 19.
¦xa8 ¦xa8 20. ¥xb6 £b5 21.
¥d4 ¥xd4 22. ¤xd4 £xb2.
18. ... £xd1 19. ¦exd1 ¥xf3
20. gxf3 ¢xg7 21. ¦d7 ¦ed8
22. ¦c7 bxa5. 22. ... ¦dc8? 23.
¦b7 ¦cb8 24. a6 ¦xb7 25.
axb7 ¦b8 26. ¦xa7 ¢f6 27.
¢f1 ¢e5 28. ¢e2 ¢d5 29.
¢d3 h5 30. c4+ ¢c5 31. ¢c3
¢c6 32. b4 ¦xb7 33. b5+ ¢c7
34. ¦xb7+ ¢xb7 35. ¢d4 f6
36. f4 ¢c7 37. c5 ¢b7 38. h4
¢c7 39. cxb6+ ¢xb6 40. ¢c4
¢b7 41. ¢c5 ¢c7 42. b6+ ¢b7
43. ¢b5.
23. ¦xa5 a6 24. h4. 24. ¦c6
¦d2 25. b4 ¦ad8 26. ¦axa6
¦c2 27. ¦a7 ¦d3 (27. ... ¦dd2
28. ¦cc7) 28. ¢g2 (28. c4 ¦xf3
29. ¦xe6 ¦fxf2 30. ¦ee7 ¦g2+
31. ¢f1 ¦cf2+ 32. ¢e1 ¦xh2
33. ¦ad7 ¦b2 34. ¦xf7+ ¢g8
35. ¦f1 ¦xb4 36. c5 ¦c4) 28.
... ¦cxc3 29. ¦xe6 ¦xf3 30. b5
¦f6.
24. ... ¦db8 25. b4. 25. ¦c6
¦xb2 26. ¦axa6 ¦xa6 27.
¦xa6 ¦c2.
25. ... ¦c8.
r+r+-+-+
+-T-+pmp
p+-+p+p+
T-+-+-+-Z-+-+-Z
+-Z-+P+-+-+-Z-+
+-+-+-M26. ¦cc5. 26. ¦xc8 ¦xc8 27.
¦a3 ¢f6 28. ¢f1 ¦c6 29. ¢e2
¢e5 (29. ... h5 30. ¢d3 g5 31.
¦a5 e5 32. hxg5+ ¢f5) 30.
¢e3 (30. ¢d3 ¦d6+ 31. ¢c4
¦c6+ 32. ¢b3 ¢f4 33. c4 ¢xf3
34. b5 axb5 35. cxb5 ¦c8 36.
¦a7 f5 37. ¦xh7 ¢xf2 38. ¦e7
¢g3 39. ¦xe6 ¢xh4 40. ¦xg6
f4 41. b6 f3) 30. ... ¢d5 31.
¢d3 ¦d6 32. c4+ ¢c6+ 33.
¢e4 ¢b7 34. ¢e5 ¦d2 35. ¢f6
¦d4; 26. ¦ac5 ¦xc7 27. ¦xc7
a5; 26. ¦xa6 ¦xc7 27. ¦xa8
¦xc3.
26. ... ¢f6 27. ¢f1 ¢e7 28.
¢e2 ¢d7 29. ¦xc8. 29. ¢d3
¦xc5 30. ¦xc5 ¦b8 31. ¦a5
¦b6.
29. ... ¦xc8 30. ¢d3 ¦c6 31.
c4 ¢c7 32. f4 ¦d6+ 33. ¢c3
¢b7 34. ¦a1 h5 35. ¦e1 ¢c6
36. ¦g1 ¦d8 37. ¦a1 ¢b7 38.
¦a2 ¦d1 39. ¦d2 ¦c1+ 40.
¢b3 ¦b1+! Damit später das
Feld c4 frei ist.
41. ¢a3 ¢c7 42. c5 ¦h1 43.
¦d6 ¦xh4 44. ¦xa6 ¦xf4 45.
b5 ¦c4 46. ¦c6+ ¢b7 47. ¢b3
¦c1 48. ¦b6+ ¢c7 49. ¦c6+
¢b7. 49. ... ¢d7 50. ¦d6+
¢e7 51. ¢b4 h4 52. ¦d3.
50. ¦b6+ ¢c7 51. ¦c6+ 51.
¢b4 h4 52. ¦d6? h3 53. b6+
¢c8 54. c6 h2 55. b7+ ¢c7 56.
¢b5 ¦b1+ 57. ¢c5 ¦xb7! 58.
¦d7+ ¢c8 59. cxb7+ ¢xd7 60.
b8£ h1£. 51. ... ¢b7 ½:½.
Analysen: ICM Rolf Knobel
Länderwettkämpfe
Per Mitte Mai vermeldete
Turnierleiter Jürgen Zarske folgende Zwischenergebnisse in
den laufenden Länderwettkämpfen der SFSV: Kanada
25½:16½ (22 Bretter/zwei Partien offen), Tschechien 13:21
(22/10), Finnland 15½:6½
(28/34). Der Wettkampf gegen
England (BPCF) ist bereits beendet (20½:19½). Ein weiterer
Ländervergleich gegen das benachbarte Österreich wird dieser Tage an 27 Brettern (doppelrundig) gestartet.
Weltweit registriert ICCF
pro Jahr mehrere hundert Länderwettkämpfe, die von den jeweiligen Verbänden auf Eigeninitiative zustande kommen. Einmal mehr ein Beweis
dafür, dass sich Fernschach als
überaus
völkerverbindendes
Mittel bewährt und zwar unabhängig der politischen und religiösen Gesinnung.
17. Schweizer
Fernschachmeisterschaft
Im Finale der laufenden
Schweizer Fernschachmeisterschaft könnte es noch einmal
spannend werden. Zwar hat
Leader ICM/IM Martin Christoffel auch seine letzte Partie
gewonnen, doch könnte er nach
neuesten Einschätzungen von
seinen beiden Titelkollegen
ICM Patrik Hugentobler und
ICM Walter Baumgartner noch
bedrängt werden.
Der Zwischenstand: ICM/IM
Martin Christoffel 11 Punkte aus
15 Partien, Gmür 8½ (2), ICM
W. Baumgartner und ICM Patrik
Hugentobler je 7½ (4) Möschinger 7½ (3), Freydl 7½, Preziuso
7 (1), Mayer 6½, Lüscher 6 (3),
Trumpf 5½ (5), Fierz 4½ (4),
Burri 3½, Brundisch 3, Pfenninger 2½ (2), Stöckli 2 (2).
Gottardo Gottardi
19
Problemschach
Entscheid Mehrzüger «SSZ» 1993
Insgesamt waren 24 Mehrzüger in
4 bis zu 14 Zügen an der Konkurrenz
beteiligt. Diese 24 Aufgaben stammten von 16 Autoren aus sechs Ländern: Deutschland (4), Russland (4),
Schweiz (4), Österreich (2), Israel (1)
und Ukraine (1). Die Qualität der Arbeiten war grösstenteils bemerkenswert gut, so dass eine ganze Reihe
von Auszeichnungen vergeben werden konnte. Die Verspätung dieses
Preisberichtes ist gleich auf mehrere
Missverständnisse zurückzuführen,
wofür der Richter alle Beteiligten um
Verständnis bittet.
Ö 1. Preis: 13718 Camillo Gamnitzer (Oe). Die Ausführung der beiden
Hauptpläne mit des Autors liebstem
Kind, der «Transformation weisser
Kraft in schwarze Masse», lässt sich
nicht sofort realisieren. Die hinderliche weisse Masse besteht in Läufer
d6, da beide Male das Matt auf diesem Feld erfolgen soll. Der Läufer
verschwindet deshalb, wobei er jeweils einen Fernblock (die «schwarze Masse») bewirkt. Jedoch scheitern beide Transformationen noch
aus einem anderen Grund: einmal
am Fluchtfeld c4, einmal an einer
Parade der sD. Durch den trotz des
verräterischen Bauern a5
guten
Schlüssel mit versteckter vollzügiger Drohung wird entweder ein
Fernblock auf c4 oder die Ablenkung der schwarzen Dame erzielt.
Die schöne Analogie der beiden
Hauptpläne wird unterstrichen durch
die einheitlichen Mattzüge auf das
Feld d6 und die bei Gamnitzer immerhin
ungewöhnlichen
abschliessenden Mustermatts. Der für
den Autor typische tiefgründige Inhalt wird in gekonnter Technik präsentiert.
Ö 2. Preis: 13730 Iwan Soroka (Ukr).
Der antikritische Schlüsselzug erzwingt eine Holzhausen-Verstellung
auf c4, die in höchst origineller Weise
verzögert genutzt wird. Das ergibt
zwei sehenswerte Abspiele von
höchst beeindruckender Analogie.
Auch die insbesondere beim weissen
Material höchst sparsame Konstruktion ist ohne Tadel.
Ö 3. Preis: 13827 Michael Herzberg
(D). Eine feine Beschäftigungslenkung der sD, um den wL ohne Tempoverlust von a4 nach b7 zu bringen,
damit bei dem mit schönem T-Opfer
beginnendem Hauptplan statt Lb5+?
stärker La6+! erfolgen kann. Den Abschluss bildet ein sehenswertes Mustermatt.
Konstruktionstechnisch
stört mich allerdings ein wenig der untätige wB auf g6.
Ö 4. Preis: 13815V Bernhard
20
Schauer (D). Der schwarze Läufer
wird kritisch nach a3 gelenkt, damit
Bb4 ohne Tempoverlust erfolgen
kann. Überraschenderweise ist vor
Beginn der S-Reise noch ein zweites
wB-Opfer erforderlich. Ein sehr sympathisches, durchaus auch Partie
nahes Kabinettstückchen des leider
viel zu früh verstorbenen «Meisters
der Leichtfiguren».
Ö 1. ehrende Erwähnung: 13754
Baldur Kozdon (D). Es ist immer
wieder erstaunlich, was der Autor aus
seinem «Kozdon-Schema» herausholt. Hier gefällt die schrittweise Annäherung des Lf8 und die mit Schachprovokation verbundene Annäherung
des wK. Am Schluss verschwindet
noch ein wL vom Brett und es ergibt
sich ein wenn auch recht einfaches
Mustermatt.
Ö 2. ehrende Erwähnung: 13766
Alois Johandl (Oe). Das schon aus
dem Mittelalter bekannte «erstickte
Matt» wird durch ein höchst gelungenes Tempogewinn-Manöver vorbereitet und insgesamt als Opfer-Minimal
mit 1S-Mustermatt zu einer sowohl
inhaltlich wie auch konstruktiv bestechenden Darstellung gebracht.
Ö 3. ehrende Erwähnung: 13742
Martin Hoffmann (Sz). Mithilfe einer
ungewöhnlich langen und eindrucksvollen Springerpendelei werden insgesamt drei Ziele erreicht 2 störende
sBB beseitigt und der sT von der h-Linie gelenkt. Allerdings sind solcherart
Manöver
worauf auch der Autor
selbst hinweist nicht mehr so gänzlich neu. Und auch die Konstruktion
mit insgesamt zwölf Bauern erscheint
mir etwas schwerfällig geraten.
Ö
1. Lob: 13778 Hannes Baumann/Martin Hoffmann (Sz). Das
Schema mit den verschiedenen Anderssen-Verstellungen ist bekannt
und wurde schon oft benutzt. Mir gefielen indes einige besondere Effekte.
Der weisse Turm vollführt einen
Rundlauf und zum Schluss kehren
Turm und Läufer in ihre Ausgangsstellung zurück.
Ö
2. Lob: 13926V Bernhard
Schauer (D). Der sT wird kritisch
über den Schnittpunkt f5 gelenkt.
Denn danach erweist sich nach 2.
Te5 f5? als unzureichende Verteidigung. Bekannte Manöver, jedoch in
exakter Logik und sauberer Konstruktion dargeboten.
Ö 3. Lob: 13802 Hannes Baumann
(Sz). Originelles Stellungsbild, doch
die schwarze Bauernkette wird
schnell gesprengt. Durch die Verführung 1. Th1? h5! erhält das Stück
aber doch etwas Würze.
Ö 4. Lob: 13803 Wladimir Sokolov
(D). Nicht ohne Auszeichnung soll
auch die beste Miniatur des Jahrgangs bleiben. Geschickt hat es der
Autor erreicht, dass sich die ersten
beiden Züge von Weiss nicht vertauschen lassen. Das überraschende
Hinterstellungsmanöver à la Giegold
führt zu einem effektvollen Mustermatt. Reizende Kleinkunst!
Manfred
Zucker,
Internationaler
Schiedsrichter der FIDE für Schachkompositionen
1. Preis: Nr. 13718
Camillo Gamnitzer (Oe)
-+-+NM-+
+-+-Z-+-zPVk+Lz
Zp+-+Rzr
p+-+-+NZ
+l+p+-sP
-+-wr+-+
+-+-+n+1. Lc5? bxc5 2. Tf6+ Kd5 3. Td6+
Kc4!
1. Lf4? gxf4? 2. Lf7+ Kxf5 3. Sd6,
aber 1. ... Df4!
1. a6! (2. Sc7+ Kxd6 3. Sb5+
Kxc6/Ke6 4. Le8/e8D
1. ... Lc4 2. Lc5! bxc5 3. Tf6+ Kd5 4.
Td6
1.... Da5 2. Lf4! gxf4 3. Lf7+ Kxf5 4.
Sd6
2. Preis: Nr. 13730
Iwan Soroka (Ukr)
-+-+R+-t
+-S-+-zlz-+p+-+
+-Z-mpMn
-+-+-+-W
z-+-+P+qv-zpZ-+
t-+-T-+1.
1.
4.
1.
4.
Db4! (2. f4+ Sxf4 3. Dxf4)
... Dc4 2. Txe6+ Kd4 3. Td6+ Ke5
Txe2+ Dxe2 5. Te6
... Lc4 2. Txe2+ Kd4 3. Txd2+ Ke5
Txe6+ Lxe6 5. Te2
Problemschach
3. Preis: Nr. 13827
Michael Herzberg (D)
-+-+-+K+
+-+-S-+-+-V-+P+
+-+-+psL+pmpzq+
+-T-z-+-ZP+-+-+
+-+-+-+1. Txc4+? Kxc4 2. Lb5+ Kd4 3. c3,
aber 2. ... Kxb5!
1. Lb5! De2 2. Lc6 Dg4 3. Ld5 De2 4.
Lb7 Dg4 und jetzt erst 5. Txc4+! Kxc4
6. La6+ Kd4 7. c3.
4. Preis: Nr. 13815
Bernhard Schauer (D)
-+-v-mN+
zp+-+Pz-+-+PzP+
+-+p+-+-+-+-+pz
+P+-+-+-+-S-+-+
V-+K+-+1. b4? 1. Lb2! Le7 2. La3 Lxa3 3. b4
Lxb4 4. e7+ Lxe7 5. Sb3 Lc5 6. Sxc5
nebst 7. Sd7; 5. ... La3 6. Sd4 nebst
7. Se6
1. ehrende Erwähnung:
Nr. 13754
Baldur Kozdon (D)
-+-+-V-+
+-z-+-+p
-v-+p+-+
+-+-+-+p
-+-zL+-M
+-z-+-+-z-+-+R+
tn+-+-+k
1. Tg8+! Kh2 2. Lh6 e5 3. Tg2+ Kh1
4. Tg5+ Kh2 5. Lg7 Ta5 6. Tg2+ Kh1
7. Kg3 h4+ 8. Kf2 d3+ 9. Kf1 Ta4 10.
Lxe5 Sd2+ 11. Txd2+ Txe4 12. Th2
2. ehrende Erwähnung:
Nr. 13766
Alois Johandl (Oe)
-+-+-Srt
+-+-+-+pV-+-+-+
+p+-+p+kz-+-Wp+
+-+p+-+pMl+-+-+
s-+-+-+1. Sd7? Sb3! 1. Lc5? a5 2. Sd7 Tg6!
1.La5! Kxa5 2. Dc7+ Ka4 3. Sd7 Sb3
4. Sb6+ Ka5 5. Sc4+ Ka4 6. Da5+
Sxa5 7. Sb6
3. ehrende Erwähnung:
Nr. 13742
Martin Hoffmann (Sz)
1. Te1! Kf5 2. Tf1+ Kg6 3. Ta1 Kf5 4.
Ta5+ Kg6 5. Le5 Kf5 6. Lxg7+ Kg6 7.
Le5 Kf5 8. Ld4+ Kg6 9. Te5 Kg7 10.
Txg5
2. Lob: Nr. 13826
Bernhard Schauer (D)
-+-+-+lM
S-+-+-+p
-t-+pz-+
zr+-+-+Nm-+-+-z
zP+-+-+P+-+-+-+
+R+-+-+1. Tc1? e5! 1. Te1? Te5? 2. Tc1, aber
1. ... f5!
1. Th1! Th5 2. Te1 Te5 3. Tc1 Te4 4.
Tc5 nebst 5. Tb5+ Txb5 6. Sc6
3. Lob: Nr. 13815
Hannes Baumann (Sz)
-+-+-s-+
SKz-+-+-zN+-+-+
+-mpZ-+p+-z-z-+
s-zP+-+P+P+P+-t
v-+-V-+-
k+-+-+-+
+-+-+-+-W-+-+-z
z-+-+-+PzpzpzpZ
+R+-+-+R
-+-+-+-+
M-+-+-+-
1. Sb8! Kb4 2. Sa6+ Ka5 3. Sc6+ Kb5
4. Sxd4+ Ka5 5. Sc6+ Kb5 6. Sxc7+
Kc5 8. Sa6+ Kb5 9. Sa7+ Ka5 10.
Sb8 Kb4 11. Sc6+ Kc5 12. d4+ Kc4
13. Sc8 Sb5 14. Sxb6
1. Th1? h5! 1. Tb1! (2. Tc3 b3 2.
Txb3)
c3/d3/e3/f3/g3
2.
Txc3/
Txd3/Txe3/Txf3/Txg3 usw.
1. Lob: Nr. 13778
Hannes Baumann/Martin
Hoffmann (Sz)
-+-+-+-+
+-+pM-zp
-+-Z-+kt
+-+-T-zq
-+-V-+pv
+PZP+-z-+-Z-+P+
+-+-+-+-
4. Lob Nr.13 803
Wladimir Sokolov (D)
-+-+-+-+
+-M-+-+k+N+-+-+
+p+-+-+-+P+-+-+
+-+-+N+-V-+-+-+
+-+-+-+1. Sfd4? bxc4 2. Lf6?? 1. Lf6! bxc4 2.
Sfd4 c3 3. Ld8! c2 4. Kb8 c1D 5. Sb4
21
Problemschach
14195 H. Ahues
Bremen (D)
14196 E. Bogdanov
Lwiw (Ukr)
l+-+-W-+
+-+-+-zLz-+P+-w
+-+pSP+R
-+-+kz-+
+-v-+Ns-+-+-+K+
+-sR+-V-
-+-s-+KV
+-wP+-+L
-+-+P+RZ
+-z-ZkZr
-+-+p+pv
+-+-+-zQ+-+N+P+
+-+-+-+-
2#
2#
Lösungen der
April-Aufgaben
14177 G. Fiaccabrino 1. Tbe5?
Lxb8 (Lc7)! 1. Da8? Lc5/Sa5/La3! –
1. g6! (2. Le3) Sc5/Lc5/f4/Lf4 2.
Dxd6/De5/Te4/Dxf4. «Locker gebaut, aber etwas wenig Pfiff.» (JK;
Sein Vorschlag: Be6àf7, +sSh1: 1.
Tee5?! [2. Tbd5] Lc5! [2. De5?]).
«Ein niedlicher Meredith» (WL).
14178 L. Ulanov. 1. Dg3? (2.
Db3) Kd5 (Td3) 2. D(x)d3; 1. ...
Td4! – 1. Dxe7!! (2. Td6!) Td1/
Td5/Td4 2. Dc5/Db4/Se3. «Welche
Fülle von Abspielen!» (TK).
14179 L. Makaronez. 1. Dh4! (2.
Df6+ Kd5 3. c4) c4 2. d4+ Lxd4 3.
Dg5 (2. ... Kd5 3. Sf6) 1. ... La6 2.
Lg7+ Kd6 3. Dd8 1. ... Lg5 2.
Dxg5+ Kd4 3. Dc5 1. ... Kd5 2. c4+
Ke5 3. Df6 1. ... Df3 2. De7!! (3.
Dd6) Kd4 3. Dc5. «Die w Dame ist
Hauptakteurin in diesem schwierigen Dreizüger!» (TK) – «Reichhaltig» (JK).
14180 R. C. Handloser. 1.Sxd3?
(2. Dg5) Df1! 2. Sf5+? gxf5?/Dxf5!
3. d6!/d6?? 1. Sf5+!? Lxf5! 2. Sd3
(Umnov I) g5/T(D)xd3 2. d6/Dg5; 1.
... d6+! – 1. Ld4! (2. Sf5+! Lxf5 3.
d6) Lf5 (Umnov II) 2. Sf5+? Dxf5 3.
d6? deshalb (Umnov I) 2. Sd3 (3.
Dg5) g5 (sekundärer Umnov II) 3.
Sxf5. – A) Lf5 schaltet Df1 aus, es
bleibt nur g5 (Beugung) und B) Hinlenkung aufs Mattfeld (Treffpunkt).
«Schwierige Konstruktion, hat mir
am meisten zu schaffen gemacht.»
(WL). – «Der versteckte Schlüssel
nimmt dem Td2 noch das letzte
Restchen Sicht auf d6!» (NB).
14181 B. Kozdon. 1. Ld5? (2.
Dxf5/Df7) Da2+ 2. Kb8 Da8+! – 1.
Sd5!! (2. Dxf5/Df7) Txd5+ 2. Kb7
(3. Df7) Tc5 3. Ld5! Txd5/Lxd5/
Dxf4 3. Df7/Dxf5/Sxf4. «Konsekutiv-Nowotny auf demselben Feld,
relativ einfach» (JK) – «Nichts für
ängstliche Gemüter» (WL).
14182 W. Koschakin. 1. Sd6!
Ke7 2. Sf7 Kf6/Kf8 3. d8D Kg6/Kg7
4. Dg8/Dh8 Kf6/Kg6 5. Dg5/Dh6.
«Entscheidend: der Stützpunkt f7»
(HK).
Martin Hoffmann
22
10+10
12+9
14197 G. Fiaccabrino
Onex
14198 E. Fomitschew
Nizhny Novgorod (Rus)
-+-+-+-+
+-+-+-+-+-Z-M-m
+-+-+-z-+l+-+P+
+-+LZ-+p
-+Q+-+-Z
+-+-+-+-
-+-+-+-+
+pMpVn+QS-+pT-z
+pz-m-sP
r+-z-+-+
+P+-Z-+-+-+-SPv
+-+r+-+-
3#
7+4
3#
10+13
14199 W. Koschakin
Magadan (Rus)
14200 L. Makaronez
Haifa (Isr)
-+-m-+-+
+-+P+-+-+K+P+-+
+-+P+-+-+-+-+-S
+-+-+-Z-+-+-+-+
+-+-+-+-
-+-+-t-w
+-+Nzpsl
-T-z-+-+
+-+k+ptpz-+-+p+
+-ZP+-+-+PZ-+-+
+-+KT-s-
5#
6+1
7#
8+14
Lösungen der obigen Probleme bis 15. Juli 2000 senden an:
Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich
Studien
Lösungen der Studien
aus «SSZ» 5/2000
Nr.
266
L.
Van
Vliet
(wKa8,Db3,Bb7; bKa6, Dc6) 1.
Db4 Dh1! (1. ... Dd5 2. Da4+ Kb6
3. Db3+ Dxb3 4. b8D+; 1. ... Df3
2. Da4+ Kb6 3. Db3+ Dxb3 4.
b8D+; 1. ... Dg2 2. Da3+ Kb5 3.
Db2+ Dxb2 4. b8D+) 2. Da3+
Kb6 (2. ... Kb5 3. Db2+ Kc4 (3. ...
Ka4 4. Da2+ Kb4 5. Db1+ Dxb1
6. b8D+) 4. Ka7 Dg1+ 5. Ka6
Dg6+ 6. Db6) 3. Db2+ Ka6 (3. ...
Kc7 4. Dh2+ Dxh2 5. b8D+; 3. ...
Kc5 4. Ka7 Dh7 5. Db6+ Kc4 6.
Ka6) 4. Da2+ Kb5 5. Db1+ Dxb1
6. b8D+ 1:0
Nr. 267 J. Van den Ende
(wKf8, Le8, Bc6, h3; bKh6, Lb2,
Bb3,f6) 1. c7 La3+ 2. Kg8 b2 3.
Lg6! (3. c8D! b1D 4. Dd7 Dg1+
(4. ... Kg5 5. Dg4+ Kh6 6. Dg7#;
4. ... Db3+ 5. Kh8) 5. Kh8 Lc5 (5.
... Dg3 6.h4) 3. ... Kxg6 4. c8D
b1D 5. Dg4+ Kh6 6. Dh4+ Kg6
7. Dh7+ 1:0
Nr. 268 L. Kubbel (wKh2,
Te2, Be5, f2, f6, g4, h5; bKf7,
Db3, Bc4, d6, g5, g7, h3) 1. e6+
Kxf6 (1. ... Kf8 2. e7+; 1. ... Ke8
2. fxg7) 2. e7 Df3 (2. ... Db7 3.
e8S+ Kf7 4. Sxd6+) 3. Te6+
Kxe6 (3. ... Kf7 4. e8D#) 4.
e8D+ Kd5 (4. ... Kf6 5. Df8+) 5.
Da8+ 1:0
Nr. 269 A. Troitzky (wKd1,
Se1, Bh2; bKa3, Ba5, b3) 1. Sd3
(1. h4 b2 2. Kc2 Ka2; 1. Kc1?
Ka2 2. Sd3 a4; 1. Sf3? Ka2 2.
Sd2 a4! 3. h4 a3 4. h5 b2 5. Kc2
Ka1 6. h6 b1D+ 7. Sxb1 a2) 1. ...
a4 2. h4 Ka2 3. h5 a3 4. Sc1+(4.
h6? b2!) 4. ... Kb2 5. h6 a2 6. h7
a1D 7. h8D+ Kb1 8. Dh7+ Kb2
9. Dg7+ Kb1 10. Dg6+ Kb2 11.
Df6+ Kb1 12. Df5+ Kb2 13.
De5+ Kb1 14. De4+ Kb2 15.
Dd4+ Kb1 16. Dd3+ Kb2 17.
Dxb3# # 1:0
Nr. 270 A. Troitzky (wKe7,
Sf4, Bb7; bKc4, Be4, f2) 1. Sd5!
Kd4! (1. ... Kxd5 2. b8D f1D
3.Dd6+ Kc4 4. Da6+) 2. b8D f1D
3. Db6+ Ke5 4. Se3! 1:0
Nr. 271 A. Troitzky (wKh3,
Sh2, Bg7; bKe3, Ba2, b7, h4) 1.
Sf1+ Ke2 (1. ... Kf4 2. g8D a1D
3. Dg4+; 1. ... Ke4 2. Sd2+; 1. ...
Kd3 2. g8D a1D 3. Dh7+ Kc4 4.
Sd2+ Kd5 5. Dd7+) 2. g8D a1D
3. Dg4+ Kd3 4. Df5+ Kc4
5.Sd2+ Kb4 6. De4+ Kb5 (6. ...
Ka3 7. Dd3+ Kb2 8. Sc4+) 7.
Dxb7+ 1:0
Nr. 272
M. Krejcik, 1989
Nr. 273
P. Farago, 1953
-+-+k+-v
+-+-+-+P
-Z-+-+-t
+-+-+-+-+-S-+-+
+-+-+-+K+-+-+-+
T-+-+-+-
-+-+-+-+
+-+-+-+p+-+-+-+
+-+-+-+-+-+-z-+
Z-+-+K+p
-+-+-+-Z
m-+-+-+-
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 274
S. Belokon, 1968
Nr. 275
N. Grigoriev, 1934
-+-+-+-s
+-+-+-+-+n+-+-+
+-+-+-+k
-+-+-+pz
+-+R+PT-+-+-+-+
Ml+-+-+-
-+-+-+-+
+-+-M-+p
-z-+-+-+
+-+-+-+-+-+-m-+
+-+-+P+PZ-+-Z-+
+-+-+-+-
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Nr. 276
A. Branton, 1949
Nr. 277
O. Mihalco, 1985
-+l+-M-+
+-+p+-+k
p+-+-+-+
+-+-+-+-+-S-+-+
+-+-+-+-+-+-+L+
+-+-+-+-
-+-+-+-+
+-+-+-Vp+-+-+-+
z-+-+-+-+p+-+-+
z-M-+-+p+-+-+-+
S-mr+N+-
Weiss zieht und gewinnt
Weiss zieht und gewinnt
Istvan Bajus
23
Bücher- und Zeitschriftenmarkt
Wenn Harry Potter Schach spielen würde...
Was lesen heute unsere Junioren? Nicht Schachbücher,
sondern die Erlebnisse von
Harry Potter der Erfolgsautorin
Joanne K. Rowling. Diese absoluten Renner können auch
mit Plastik-Tarnumschlag bezogen werden, so dass sich Erwachsene im Zug unbemerkt
der Lektüre von Kinderbüchern
widmen können.
Auf dem Umschlag des Bandes «Der Stein der Weisen» habe
ich nun aber eine Absonderlichkeit entdeckt, die allerdings
durchaus üblich ist. Auf dem
dargestellten Schach hat das
Brett mindestens zehn Linien.
Meist bewirkt die Not der Grafiker aber eher eine Verkürzung
vor – allem bei Holzschnitten älterer Zeiten, wo wir auch schon
Schachbretter mit bloss fünf Linien gefunden haben.
Edward Winter hat in seinen
berühmten «Chess Notes» sicher schon die Frage gestellt,
wo das Schachbrett mit den
meisten und den wenigsten Reihen publiziert worden ist!?
Eine Ehre für uns Schachspieler ist natürlich, dass Harry und
seine Kameraden auf dem Weg
zum Stein der Weisen eine
Schachpartie spielen müssen,
um ans Ziel ihrer Wünsche zu
gelangen.
A. J. Gillam: The Folkestone
Olympiad 1933. Rare and Unpublished Tournaments and
Matches: 41. Broschur in Plastikumschlag, 62 Seiten, The
Chess Player, Nottingham
2000, £ 8.50.
Tony Gillam hat 423 Partien
der Männer- und der Frauenolympiade von 1933 gesammelt.
Ausser auf Zeitschriften konnte
er sich dabei auf zwei seltene
Turnierbücher von Kashdan
und Pokorny stützen. Aus poli24
tischen Gründen war das Turnier mässig besetzt, so dass von
den 15 Teams schliesslich die
USA vor der Tschechoslowakei
und Schweden siegten. In der
Siegermannschaft dabei waren
Kashdan, Marshall, Fine, Dake
und Simonson. Die Schweiz
war nicht vertreten.
Andrew Soltis: Soviet Chess
1917-1991. Softback, 476 Seiten, McFarland & Company,
Jefferson 2000, $ 55.
Über das Sowjetschach ist
viel geschrieben worden und
wird noch viel geschrieben
werden. Wir erinnern uns noch
an «Soviet Chess. Chess and
Communism in the U.S.S.R.»
von D. J. Richards, der 1965
eine Verquickung von Schach
und Politik publizierte. Heute
ist Klassenkampf im Schach
nicht mehr gefragt, obwohl immer noch Bauern gegen Könige
antreten. Rolf Volands «Strategen im Hinterland, das UdSSRSchach 1941-1945» aus dem
Jahr 1998 ist allerdings immer
noch politisch gefärbt.
Der vorliegende Band lässt
die Politik rechts liegen und ist
primär eine Anhäufung von
biografischen Fakten
aber
auch Fiktionen. Dass der junge
Aljechin von Trotzky gerettet
worden sei, ist nämlich mehr
als ungewiss. Das Buch bringt
zahlreiche weitere interessante
Anekdoten. Das insgesamt sehr
interessante Werk wird abgerundet von 249 gut kommentierten Partien und 23 Fotos sowjetischer Meister. Durch den
hohen Dollarkurs ist der Preis
aber mehr als ansehnlich.
Larry Christiansen: Storming the Barricades. Softback,
176 Seiten, Gambit Publications, London 2000, £ 13.99.
Larry Christiansen ist einer
der wenigen amerikanischen
Top-Grossmeister, der in Amerika auf die Welt kam. 1993
wurde er mit dem US-Team
Weltmeister. Sein Stil ist stark
taktisch geprägt. Angriff ist seine mächtigste Waffe. Das vorliegende Buch bringt dem Leser in methodisch geordneten
Kapiteln diese Erkenntnisse näher. Schön ist auch das Kapitel
«How not to Attack!», das immerhin aufzeigt, dass mit dem
Kopf durch die Wand nicht immer das Ziel erreicht wird.
Von Gambit Publications gibt
es noch zahlreiche weitere Ausgaben. Nach dem Ausscheiden
von Batsford ist der neue Verlag
der Marktbeherrscher im englischen Sprachraum. Für die Qualität sorgen die drei Gründer
John Nunn, Murray Chandler
und Graham Burgess. Nähere
Infos über zahlreiche weitere
Neuerscheinungen findet man
unter der Website www.gambitchess. co.uk
Matthias Burkhalter
Schweizer Schach-Antiquariat
Deutsche, französische, italienische Bücher neu und
alt. Ältere Jahrgänge der «Schweizerischen Schachzeitung». Kauf und Verkauf.
Matthias Burkhalter, Schindelacher, 3128 Rümligen,
E-Mail: matthias.burkhalter@bluewin.ch
Seniorenschach
Weggis: Jost Koch
gewann spannendes
Turnier
Äusserst spannend verlief das
von 33 Teilnehmern bestrittene
Seniorenturnier in Weggis am
Vierwaldstättersee. Nach acht von
neun Runden lagen mit Jost Koch
(Bern), Karl Denzinger (Uhwiesen) und Herbert Kohl (Wettingen) drei Spieler mit je 6 Punkten
gemeinsam an der Spitze – gefolgt
von einem Spieler mit 5½ Punkten und gleich acht Spielern mit 5
Punkten. In der Schlussrunde
klärte Koch die Lage mit einem
Sieg gegen Denzinger und gewann damit das Turnier mit 7 aus
9 vor Robert Rivier (Mathod/6½)
und Denzinger (6). Kohl verlor
die letzte Partie gegen Willi Rodel
(Allschwil) und fiel noch auf den
6. Platz zurück. Rösi Thomi (Murten) belegte als beste Dame mit
4½ Punkten Rang 16. Das Blitzturnier gewann Robert Rivier mit
7 aus 9.
Max Bombeli
Seniorenturnier in Weggis: 1. Jost
Koch (Bern) 7 aus 9. 2. Robert Rivier
(Mathod) 6½. 3. Karl Denzinger
(Uhwiesen) 6 (50½). 4. Anton Bühler
(Worb) 6 (48½). 5. Willi Rodel (Allschwil) 6 (47½). 6. Herbert Kohl (Wettingen) 6 (45½). 7. Max Gfeller (Bern)
5½ (45½). 8. Hans Schmalz (Bern)
5½ (44½). 9. Karl Hess (Horgen) 5½
(41½). 10. Enzo Zambianchi (Lugano)
5½ (41). 11. Walter Köferli (Zürich)
5½ (37½). 12. Emil Schwager (Zürich)
5 (49½). 13. Ferdy Niderberger (Wädenswil) 5 (42½). 14. Albert Landis
(Zürich) 5 (39). 15. Max Keller (Gattikon) 5 (34). – 33 Teilnehmer.
***
Die weiteren Seniorenturniere 2000
(organisiert von den Schweizer
Schach-Senioren): Lenk (Kurhotel
«Lenkerhof», 19.-28. Juni), Lenzerheide/Valbella (Hotel «Waldhaus»,
21.-30. August), Lugano (Hotel «Villa
Castagnola», 6.-15. November).
***
Infos: Max Bombeli, Postfach, 8136
Gattikon, Tel. P/Fax 01/720’24’85,
Tel. G 041/711’24’04.
26
Resultate / Résultats / Risultati
SMM, 4. Runde
Baden – Winterthur II, Bern II – Tribschen.
Nationalliga A
Biel – Zürich 4½:3½ (Milov – Kortschnoi
½:½, Begovac – W. Hug ½:½, Pelletier –
Gabriel 0:1, Gallagher – Brunner 1:0,
Maier – Vogt ½:½, Robert – Jenni 1:0,
Leuba – Atlas ½:½, Grünenwald – Franzoni ½:½).
Reichenstein – Winterthur 3:5 (Sokolow – King 0:1, Wirthensohn – Forster
0:1, Kaenel – Hochstrasser ½:½, Partos
– Kelecevic ½:½, Kamber – Georges
½:½, Weindl – Ballmann 0:1, Milosevic –
Kümin ½:½, Herb – Papa 1:0).
Mendrisio – Luzern 2½:5½ (Bellini –
Jussupow ½:½, Sedina – Züger ½:½,
Bellotti – Hübner 0:1, Vezzosi – Almada
½:½, Salvetti – Lötscher 0:1, Patuzzo –
Wüest 0:1, Bertazzo – Kaufmann ½:½,
Aranovich – Räber ½:½).
Bois-Gentil
Genève
–
Riehen
3½:4½ (Landenbergue – Siegel ½:½,
Bucher – Ekström ½:½, Fioramonti –
Löffler 0:1, Masserey – Ginsburg 0:1,
Liardet – Rüfenacht ½:½, Vegh –
Giertz 1:0, Guex – Kiefer ½:½, Cesareo – Erismann ½:½).
Bern – Rössli Reinach/BL 6:2 (Gheorghiu – Mohr ½:½, Kallai – Danner 1:0,
Summermatter – Toth 1:0, Barbero –
Gärtner 0:1, Sutter – Preiss 1:0, Adler –
Grabher 1:0, Fejzullahu – Ammann ½:½,
Flückiger – Terraz 1:0).
Tabelle nach 4 Runden: 1. Biel 8 (20).
2. Winterthur 8 (19½). 3. Zürich 6 (21½).
4. Luzern 6 (19½). 5. Mendrisio 4 (15½).
6. Bern 3 (15½). 7. Bois-Gentil 2 (14½).
8. Riehen 2 (13). 9. Reichenstein 1
(13½). 10. Rössli 0 (7½).
Partien der 5. Runde (2. Juli): Luzern –
Biel, Rössli – Winterthur, Zürich – Reichenstein, Riehen – Mendrisio, BoisGentil – Bern.
Nationalliga B, West
Genève – Birseck 5:3 (Mirallès –
Nüesch 1:0, Gerber – Wyss 1:0, Henze –
Obkircher ½:½, Schild – Eggenberger
0:1, Geiser – Zanetti ½:½, Vuillemier –
Schenk 1:0, De Abreu – F. Jäggi ½:½,
Wolff – Fischli ½:½).
SW Bern – Therwil 5:3 (Curien – C.
Werner ½:½, Klauser – I. Werner 1:0,
Nazarenus – Montoro 0:1, Probst – Ph.
Häner 1:0, Wegmüller – Waldmeier ½:½,
Heer – Müller 0:1, Wigger – Bodmer 1:0,
Horber – Moser 1:0).
Bois-Gentil Genève II – Fribourg 3:5
(Cadei – Edöcs 0:1, Li – Herbrechtsmeier 0:1, Bieri – Kolly ½:½, Bogousslavsky – Y. Deschenaux ½:½, Donnat –
Kovac ½:½, Galeno – Dousse ½:½,
Dössegger – Bovigny ½:½, Boaron –
Cruceli ½:½).
Biel II – Baden II 5½:2½ (Bohnenblust –
Zülle ½:½, Pytel – Z’Berg 1:0, Rufener –
A. Brunner ½:½, Georg – W. Brunner
1:0, Re. Castagna – Zbinden 1:0, Scherrer – Valencak ½:½, Ri. Castagna – St.
Schmid ½:½, Probst – Rodic ½:½).
Tabelle nach 4 Runden: 1. Genève 8
(23). 2. SW Bern 7 (21). 3. Fribourg 7
(20½). 4. Biel II 6 (18). 5. Birseck 2
(13½). 6. Bois-Gentil II 2 (12½). 7. Therwil 0 (10). 8. Baden II 0 (9½).
Partien der 5. Runde (2. Juli): Genève
– SW Bern, Fribourg – Biel II, Bois-Gentil
II – Therwil, Birseck – Baden II.
Nationalliga B, Ost
Bern II – Wollishofen 3½:4½ (Herzog –
Kupper 1:0, Meyer – Mäser 0:1, Neuenschwander – O. Moor 0:1, Bircher – Bauert ½:½, Süess – Wyss 1:0, Kellenberger
– Hindermann ½:½, Denoth – Umbach
0:1, Maurer – Fierz ½:½).
Nimzowitsch – Zürich II 4:4 (R. Valdivia
– Walther 1:0, Haas – Friedrich 0:1, Cakir – M. Hug ½:½, Manevich – Hobuss
1:0, Borner – Issler 1:0, Gast – Jung 0:1,
Drechsler – Haufler 0:1, Beer – Ruzicka
½:½).
St. Gallen – Tribschen 5½:2½ (Umansky
– Strauss 1:0, Novkovic – Nideröst 1:0, Sa.
Schmid – Mühlebach ½:½, Jenal – Lustenberger 0:1, Leutwyler – Zimmermann 0:1,
Potterat – Saladin 1:0, Bischoff – Herzog
1:0, A. Thaler – Fischer 1:0).
Baden – Winterthur II 1½:6½ (Gustafsson – Rüetschi 0:1, Kühn – Schauwecker
0:1, Müller – Steckner 0:1, Weigand – A.
Hirzel 1:0, Christoffel – R. Hirzel ½:½,
Hohler – De Giacomi 0:1, Eidinger –
Schoch 0:1, Kranz – B. Huss 0:1).
Tabelle nach 4 Runden: 1. Wollishofen
8 (21½). 2. St. Gallen 5 (17½). 3. Nimzowitsch 5 (15½). 4. Winterthur II 4 (17½).
5. Zürich II 4 (15½). 6. Bern II 2 (15). 7.
Baden 2 (13½). 8. Tribschen 2 (12).
Partien der 5. Runde (2. Juli): Zürich II
– Wollishofen, Nimzowitsch – St. Gallen,
1. Liga, Ost
Herrliberg – Bodan 5:3 (Erdelyi – Rapparlie 1:0, Horvath – M. Schmid 1:0,
Ramseier – Wildi 0:1, Kuhn – Knödler
0:1, Schwarz – Knaus 1:0, Torricelli –
Pepke 0:1, Illi – Marentini 1:0, Remensberger – Zwicky 1:0).
Wettswil – Engadin 6½:1½ (A. Huss –
Ar. Arquint 1:0, Kieser – R. Grass 1:0,
Christen – Lawitsch ½:½, Glur – An. Arquint ½:½, Heldner – Schleich 1:0, Köchli
– Jashari 1:0, Aeschbach – Lutz 1:0,
Lenzhofer – S. Grass ½:½).
Réti – Rheintal 1½:6½ (Koganov –
Doskocil 0:1, Kaufmann – Zanga ½:½,
Douguet – Christen 0:1, Wyler – Grüninger ½:½, Fleischer – Mannhart 0:1, Wey
– Sandholzer 0:1, Oesch – Benninger
½:½, Schnelli – Spiegel 0:1).
Liechtenstein – Herisau verschoben
auf 10. Juni.
Tabelle: 1. Herrliberg 4/7 (19½). 2. Bodan 4/6 (18). 3. Herisau 3/4 (17). 4.
Wettswil 4/4 (18). 5. Rheintal 4/4 (15). 6.
Engadin 4/3 (12½). 7. Liechtenstein 3/2
(11½). 8. Réti 4/0 (8½).
Partien der 5. Runde (1. Juli): Réti –
Herrliberg, Bodan – Liechtenstein, Herisau – Wettswil, Engadin – Rheintal.
1. Liga, Zentral
Trubschachen – Lugano 2½:5½
(Dell’Agosti 0:1 f., Ramseier – Messa
½:½, Geiser – Boschetti 0:1, Simon –
Lepori 1:0, Heinatz – Paleologu 0:1, Haldemann – Rosin ½:½, Rüegsegger –
Herrera ½:½, Thuner – Giordano 0:1).
Wollishofen II – Zug 2:6 (Eschmann –
Iten ½:½, Albisetti – Speck ½:½, Schmidbauer – Zweifel 0:1, Good – Dürig ½:½,
Resultate / Résultats / Risultati
Kambor – Zuber 0:1, von Flüe – Wilhelm
0:1, Himmelspach – Widmer 0:1, Kohli –
Höchli ½:½).
Basel II – Lodrino 3:5 (Nemet – Borgo
1:0, W. Haist – Ambrosini 0:1, R. Kühl –
Mella 0:1, I. Haist-Barbüda – Ferrari 1:0,
Th. Kühl – Cittadini ½:½, M. Staechelin –
Laube 0:1, Brüllmann – Sonzogni 0:1,
Cuenod – Cerutti ½:½).
Locarno – Lenzburg 2½:5½ (Dürig –
Regez 0:1, Marcoli – Kneifl 1:0, Backlund
0:1 f., M. Schmid 0:1 f., Morrison – Walpen 0:1, Massironi – Walti 0:1, De Marchi
– Meier ½:½, Ivancev – Klaus 1:0).
Tabelle nach 4 Runden: 1. Lugano 8
(22½). 2. Zug 7 (21). 3. Lodrino 6 (17½).
4. Lenzburg 4 (17½). 5. Trubschachen 3
(14½). 6. Wollishofen II 2 (14). 7. Locarno 2 (12½). 8. Basel II 0 (8½).
Partien der 5. Runde (1. Juli): Lugano –
Zug, Trubschachen – Lodrino, Lenzburg
– Wollishofen II, Locarno – Basel II.
1. Liga, Nordwest
Solothurn – Riehen II 3½:4½ (Thomi –
Voneschen ½:½, Flückiger – Allemann
0:1, Dimic – Frech 0:1, Schwägli – Burgermeister 1:0, Meier – Balg 0:1, Muheim – van Hoogevest ½:½, Stöcklin –
Widmer ½:½, Fischer – Schepperle 1:0).
Reichenstein II – Thun 4:4 (J.-N. Riff –
Meyer 0:1, S. Riff – Ryser ½:½, Bhend –
Engelberts ½:½, V. Riff – Roth 1:0, Fiedler – Schütz ½:½, Schmitt – Jost 1:0,
Finck – Finger 0:1, Waldhauser – Müller
½:½).
Basel – Allschwil 4½:3½ (Xheladini 0:1
f., Vilagos – Ditzler 1:0, Spähnhauer –
Bühler 0:1, Mathur – Grunder 1:0, Gerschwiler – Aeschbacher 1:0, Jost – Einhorn ½:½, Signer – Lenders 1:0, Scheu –
Malachowski 0:1).
Birsfelden/Beider Basel – Sorab
1½:6½ (Maric – Dobosz ½:½, Remeta –
Lematschko 0:1, Scherer – Mikavica 1:0,
Berberich – Budisin 0:1, Morelli –
Hamzabegovic 0:1, Maeder – Bojic 0:1,
Rosset – Bogosavljevic 0:1, Imhoff – Radenovic 0:1).
Tabelle nach 4 Runden: 1. Riehen II 8
(20½). 2. Thun 5 (17½). 3. Basel 5 (16).
4. Sorab 4 (19). 5. Reichenstein II 4 (16).
6. Allschwil 4 (15½). 7. Solothurn 2 (14).
8. Birsfelden/Beider Basel 0 (9½).
Partien der 5. Runde (1. Juli): Allschwil
– Riehen II, Thun – Birsfelden/Beider Basel, Basel – Solothurn, Sorab – Reichenstein II.
1. Liga, West
Brig – Neuchâtel 2:6 (Krecov – Ermeni
0:1, Salzgeber – Bonnet 0:1, Schwery –
Bourquin ½:½, Kalbermatter – Delay 1:0,
Fux – Hauser 0:1, Bärenfaller – Du Bois
½:½, Clausen – Porret 0:1, Wyss – Uzelac 0:1).
Joueur Lausanne – Sion 6:2 (Burnier –
Grand 1:0, Pinol – Carron 1:0, Tukmakow – Crettaz 1:0, Sadéghi – Riand 1:0,
Preissmann – Terreaux ½:½, Pahud –
Vianin 0:1, Boog – F. Perruchoud 1:0,
Meylan – Gaulé ½:½).
Bois-Gentil Genève III – Grand Echiquier Lausanne 5½:2½ (De La Rosa –
Mellier 1:0, Graells – Racloz 1:0,
Rychener – De Andres 0:1, Heuberger
– Spiekermann 1:0, Hanouna – Laurella ½:½, Daverio – Chauvin 1:0, Rincon
– Haralambof 0:1, Stenz – Steenhuis
1:0).
Martigny – Genève II 5:3 (B. Perruchoud – Ruiz ½:½, Barman 1:0 f., Darbellay – Horn 1:0, P. Perruchoud – Rochat 0:1, Walther – Sudan ½:½, Moret –
van Boltaringen 1:0, Besse – Rivaud
½:½, Gsponer – Deluermoz ½:½).
Tabelle: 1. Neuchâtel 5/10 (29½). 2.
Joueur 4/7 (20½). 3. Martigny 5/5 (19½).
4. Sion 4/4 (15). 5. Genève II und Grand
Echiquier je 4/3 (14). 7. Bois-Gentil III 4/2
(13). 8. Brig 4/0 (10½).
Partien der 5. Runde (1. Juli): Joueur –
Grand Echiquier, Genève II – Sion, BoisGentil III – Brig, Neuchâtel – Martigny
bereits gespielt (5½:2½).
2. Liga
Ost I: Wil – Winterthur 2½:3½. Chur –
Buchs 2½:3½. Schaffhausen – Nimzowitsch 3½:2½. Rheintal – Davos 2½:3½.
Ost II: Wollishofen – Wettingen-Spreitenbach 2:4. Nimzowitsch – SpringerSihlfeld 4½:1½. Letzi – Zürich 2½:3½.
Pfäffikon – Oerlikon 2½:3½.
Zentral I: Riesbach – Zimmerberg
2:3+HP. Wollishofen – Réti 2:3+HP. Baden – Höngg 3:2+HP. Dübendorf – UBS
2½:1½+2HP.
Zentral II: Rapperswil-Jona – Bellinzona
2:4. Höfe – Cham 2:4. Bianco Nero –
Tribschen 4:2. Musegg – Luzern 3:3.
Nordwest I: Birseck – Basel 2½:3½. Olten – Reichenstein 4:2. Zofingen – Roche 2:4. Therwil – Riehen 1½:4½.
Nordwest II: Rössli – Bern 4:2. SW Bern
– Burgdorf 3½:2½. Liestal – Entlebuch
3:3. Olten – Spiez 3½:2½.
West I: Fribourg – La Chaux-de-Fonds
5:1. Bern – Bois-Gentil 4½:1½. Porrentruy – Val-de-Ruz 5:1. Jurassien – Düdingen 2½:3½.
West II: Vevey – Sierre 3½:2½. Amateurs – Plainpalais 5½:½. Bulle –
Genève 4:2. Lignon-Vernier – Bois-Gentil 3½:2½.
3. Liga
Ost I: Kosova – Rheintal 5:1. Arosa –
Gonzen 1½:4½. Schaffhausen – Chur
2½:3½. St. Gallen – Bosnischer Verein
St. Gallen 3:3.
Ost II: Wil – Steckborn 2½:3½. Rüti –
Schaffhausen 3:3. Bodan – Flawil
2½:3½. Toggenburg – Glarus 2:4.
Ost III: Höfe – Illnau-Effretikon 3:2+HP.
Oberglatt – Pfäffikon 3:3. Glattbrugg –
Andelfingen 4½:1½. Zollikon spielfrei.
Ost IV: Wädenswil – UBS 2½:3½. Swissair – Zimmerberg 1½:2½+2HP. Schachkooperative – Kaltbrunn 3½:2½. Letzi –
Stäfa 4:2.
Zentral I: Toyota – Mutschellen 4:2.
Nimzowitsch – Zürich 4½:1½. Aarau –
SEWZ 3:3. Srbija – Winterthur 4½:1½.
Zentral II: Zug – Mendrisio 0:6. Altdorf –
Bianco Nero 1:5. Lugano – Lodrino
3½:2½. Emmenbrücke spielfrei.
Zentral III: Wollishofen – WohlenFreiamt 2:4. Döttingen – Gligoric 2½:3½.
Baden – Oerlikon 3:3. Brugg – Wettingen-Spreitenbach 2½:3½.
Zentral IV: Emmenbrücke – GoldauSchwyz 1:5. Baar – Musegg 1½:4½. Luzern – Tribschen 2½:2½+HP. Homberg –
Villmergen 2:3+HP.
Nordwest I: Laufental-Thierstein – Ther-
wil 2:2+2HP. Birsfelden/Beider Basel –
Frenkendorf 3:3. Pratteln – Porrentruy
0:6. Novartis – Delémont 3½:2½.
Nordwest II: Rössli – Liestal 2:2+2HP.
Birseck – Allschwil ½:5½. Riehen – NeuAllschwil 4½:1½. UBS – BVB 4½:1½.
Nordwest III: Lenzburg – Köniz-Wabern
3½:2½. Wasseramt – Belp 5:1. Oftringen
– Langenthal 2:4. Münsingen –
Trubschachen 3:3.
Nordwest IV: Solothurn – HSK Solothurn 5½:½. Court – Grenchen 2½:3½.
Köniz-Wabern – Biel 4:2. Jurassien –
Bern 4:2.
West I: SW Bern – Turm 3:3. Thun –
Bern 4½:1½. Bümpliz – Interlaken 2:4.
Köniz-Bubenberg – Münster 3½:2½.
West II: Yverdon – Prilly 4:2. Fribourg –
Echallens 3½:2½. Amateurs – Bois-Gentil 2½:3½. Grand Echiquier – Joueur
½:5½.
West III: La Chaux-de-Fonds – Bulle
3½:2½. Grand Echiquier – Renens 4:2.
Yverdon – Neuchâtel 1½:4½. Montreux –
Monthey 2½:3½.
West IV: Morges – Lignon-Vernier
4½:1½. Genève – Bois-Gentil 6:0 f. Amateurs – Ville 3:1+2HP. Echiquier Romand
– Plainpalais 4:2.
4. Liga
Ost I: Engadin – Chur 5:1. Flims/Laax –
Davos 4½:1½.
Ost II: St. Gallen – Buchs 5½:½. Wil –
Kosova 3:3. Flawil – Gonzen 2½:3½. Herisau – Winterthur 1½:4½.
Ost III: Gossau – Thal 2½:3½. St. Gallen
– Winterthur 2:4. Frauenfeld – Romanshorn 2½:3½.
Ost IV: Winterthur – Eulach 4½:1½. Glarus – Pfäffikon 4½:1½. Srbija – Réti 3:3.
Steckborn spielfrei.
Ost V: Herrliberg – Aadorf 1:5. Uzwil –
Säuliamt 3:3. Glarus – Toggenburg 3:3.
Rüti spielfrei.
Ost VI: Küsnacht – Glattbrugg 4½:1½.
IBM – Stäfa 5½:½. Oberglatt – Embrach
3½:2½. Zollikon – Dübendorf 4½:1½.
Ost VII: Dübendorf – Wädenswil 4½:1½.
Phönix – Illnau-Effretikon 3½:2½. Höngg
– Zimmerberg 2:2+2HP. Langnau a/A
spielfrei.
Ost VIII: Schlieren – Höngg 3½:2½.
27
Resultate / Résultats / Risultati
Riesbach – Dietikon 1:5. Réti – Migros
3:3. Baden – Wollishofen 3:3.
Ost IX: Oerlikon – Nimzowitsch 3½:2½.
Wollishofen – Baden 2:4.
Zentral I: Wettswil – Zimmerberg 5:1.
Springer-Sihlfeld – Langnau a/A 3:3.
Zentral II: Springer-Sihlfeld – Embrach
3½:2½. SEWZ – Riesbach 5:1.
Zentral III: Dottikon – Baden 1:5. Zofingen – Aarau 1½:4½.
Zentral IV: Tribschen – Baar 5:1. Musegg – Goldau-Schwyz 3½:2½.
Zentral V: Zofingen – Schötz 0:6. Tribschen – Mutschellen 3:3. WohlenFreiamt – Muhen 5½:½.
Zentral VI: Emmenbrücke – Entlebuch III
3:3. Nikola Tesla – Zug 3:3. Entlebuch II
– Cham 5½:½.
Süd I: Locarno – Mendrisio 2:2 (nur an 4
Brettern gespielt). Chiasso – Bellinzona
4½:½ (nur an 5 Brettern gespielt). Lodrino – Moesa 1:5 (nur an 5 Brettern gespielt).
Nordwest I: Birsfelden/Beider Basel –
Roche 3½:2½. Rössli – Gundeldingen
3½:2½. Sorab – Novartis 4:2. Neu-Allschwil – Allschwil 3½:2½.
Nordwest II: Olten – Laufental-Thierstein 4:2. Therwil – Sorab 1:5. Liestal –
Roche 0:6. Pfeffingen spielfrei.
Nordwest III: Roche – Muttenz 1½:4½.
Reichenstein – Novartis 1:5. Reinach –
Bâloise 2½:3½. Rössli spielfrei.
28
Nordwest IV: Birseck VI – Rössli
1½:4½. Porrentruy – Basel 3:3. Pratteln
– Birseck V 3:3.
Nordwest V: Frick – Birseck 5½:½. Reichenstein – Basel 2½:3½.
West I: SK Biel – Grenchen 4:2. Biel –
Solothurn 0:6. SW Bern – Porrentruy
3½:2½. Biel-Madretsch – Jurassien 5:1.
West II: Olten – Oftringen 5½:½. Solothurn – Langenthal 2½:3½.
West III: Biel – Zollikofen 4:2. Thun –
Köniz-Bubenberg 3½:2½. Trubschachen
– Bern 4½:1½. SW Bern – Simme
1½:4½.
West IV: Simme – Murzelen 4:2.
Trubschachen – Langenthal 4½:1½.
West V: Romont II – Düdingen 1½:4½.
Nestlé Broc – Broyard ½:5½. Romont I –
Sarrazins 5:1. Neuchâtel spielfrei.
West VI: Fribourg IV – Tramelan 0:6.
Val-de-Travers – Fribourg V 2½:3½.
Echallens – Val-de-Ruz 2:4.
West VII: Sierre – Monthey 1:5. Sion –
Leukerbad 5:1.
West VIII: Renens – Bagnes 3:3. Martigny – Crans-Montana 2½:3½.
West IX: Grand Echiquier – Bulle
2½:3½. Prilly – Vevey 3:3.
West X: Amateurs VI – Bois-Gentil
1½:4½. Amateurs IV – Echiquier Romand ½:5½. Joueur – Genève 4½:1½.
Nyon sans jeu.
West XI: Bois-Gentil – Nyon 2:4. ECGPS
Genève – Echiquier Romand 4:2. Amateurs – Lignon-Vernier 2:4. Ville sans
jeu.
SMM, Hängepartien der
3. Runde
2. Liga
Zentral I: Zimmerberg – Baden 3:3.
Riesbach – Wollishofen 4:2.
Nordwest I: Roche – Riehen 2:4.
3. Liga
Ost III: Zollikon – Höfe 5½:½. Illnau-Effretikon – Pfäffikon 3½:2½. Andelfingen
– Oberglatt 3½:2½.
Ost IV: Zimmerberg – Wädenswil 3:3.
Kaltbrunn – Swissair 1½:4½.
Zentral I: Srbija – Nimzowitsch 3:3.
Zentral IV: Villmergen – Emmenbrücke
3:3.
Nordwest I: Frenkendorf – LaufentalThierstein 3½:2½. Birsfelden/Beider Basel – Pratteln 2½:3½.
Nordwest II: Liestal – BVB 4½:1½.
4. Liga
Ost VIII: Dietikon – Réti 2½:3½.
Zentral I: Wettswil – Langnau a/A 3:3.
Zentral III: Baden – Zofingen 2½:3½.
Zentral V: Mutschellen – Zofingen
3½:2½.
Resultate / Résultats / Risultati
Nordwest III: Rössli – Reichenstein
3½:2½.
SMM, Resultatkorrekturen
aus der 3. Runde
4. Liga
Ost I: Engadin – Davos 6:0 (nicht 6:0 f.).
Zentral VI: Cham – Nikola Tesla 6:0 f.
(statt 4:2/Verstoss gegen Artikel. 3.6.
des SMM-Reglements).
Nordwest IV: Rössli – Porrentruy 4:2
(statt 3½:2½/Verstoss gegen Artikel.
5.1.4. des SMM-Reglements).
West I: Biel – Grenchen ½:5½ (statt
1:5/Verstoss gegen Artikel. 5.1.1. des
SMM-Reglements).
SGM, 5. Runde
1. Bundesliga
Birsfelden/Beider Basel – Winterthur
4:4 (Costa – Jenni 0:1, Nemet – Ballmann ½:½, Partos – Huss 0:1, Ekström –
Schauwecker 1:0, Milosevic – Georges
½:½, Gierth – Borner 1:0, Vulevic – Kümin 0:1, Scherer – Papa 1:0).
Wollishofen – Bern 4:4 (Hochstrasser –
Bircher 1:0, O. Moor – Gheorghiu ½:½,
R. Moor – Maurer ½:½, Mäser – Sutter
½:½, Wyss – Jakob 0:1, Umbach – Summermatter ½:½, Fierz – Riedener ½:½,
Albisetti – Herzog ½:½).
Nimzowitsch – Aarau 4:4 (Wildi – Hindermann 0:1, Züger – Regez 1:0, Krähenbühl – Walti 0:1, Friedrich – Schmid 1:0,
Cakir – Backlund 0:1, Drechsler – Kneifel
1:0, Heuer – Meyer ½:½, Beer – Walpen
½:½).
Musegg – Basel Verkehrsbetriebe 5:3
(Wüest – Herbrechtsmeier ½:½, Hammer – C. Werner ½:½, R. Lötscher – Adler ½:½, M. Räber – Denoth ½:½, Kaufmann – Montoro 1:0, Zimmermann –
Giertz 1:0, Mühlebach – Baumann 1:0,
Saladin – Erismann 0:1).
Tabelle nach 5 Runden: 1. Winterthur 8
(26). 2. Birsfelden/Beider Basel 8 (22½).
3. Wollishofen 5 (22). 4. Aarau 5 (19). 5.
Basel Verkehrsbetriebe und Musegg je 4
(20). 7. Nimzowitsch 4 (14½). 8. 8. Bern
2 (16).
Partien der 6. Runde (17. Juni): Aarau
– Winterthur, Birsfelden/Beider Basel –
Wollishofen, Basel Verkehrsbetriebe –
Nimzowitsch, Musegg – Bern.
2. Bundesliga, Zone A
Düdingen – La Chaux-de-Fonds
1½:6½ (Budai 0:1 f., Bürgy – Robert
½:½, Ruch – Leuba 1:0, Mottas – Bex
0:1, Messer – Ermeni 0:1, Tschopp –
Berset 0:1, Schafer – Terraz 0:1, Geissler – Mikic 0:1).
Olten – Fribourg-Neuveville 4:4 (B.
Kamber – Gilles 1:0, Hänggi – Ambrosini
0:1, Hohler – Kolly ½:½, Flückiger – Häner 1:0, Plüss – Y. Deschenaux 0:1, Dutoit – Dousse ½:½, Reist – B. Deschenaux ½:½, Meier – Cruceli ½:½).
SW Bern – Bern II 5:3 (Curien – Gyger
0:1, Rufener – Schmutz 1:0, Wegmüller
– Ernst 1:0, Klauser – Rindlisbacher 1:0,
Salzgeber – Jost 0:1, Frauenfelder – Sager 1:0, Brönnimann – Tillmann 1:0,
Svendsen – Kulszyk 0:1).
Gurten – Basel Verkehrsbetriebe II
1½:6½ (Brüggemann – Schmid 0:1,
Hamzabegovic – Müller 1:0, Mahmuti –
Jeker ½:½, Blaser – Suter 0:1,
Hubschmid – Bodmer 0:1, Bogosavljevic
– Balg 0:1, M. Burkhalter – Waldmeier
0:1, Mani – Fischer 0:1).
Tabelle nach 5 Runden: 1. La Chauxde-Fonds 9 (27½). 2. Fribourg-Neuveville 9 (27). 3. SW Bern 8 (26). 4. Olten 7
(23). 5. Basel Verkehrsbetriebe II 4 (20).
6. Gurten 2 (12½). 7. Bern II 1 (16). 8.
Düdingen 0 (8).
Partien der 6. Runde (17. Juni): Fribourg-Neuveville – La Chaux-de-Fonds,
Olten – SW Bern, Basel Verkehrsbetriebe II – Düdingen, Bern II – Gurten.
2. Bundesliga, Zone B
Wollishofen II – St. Gallen 3½:4½
(Eschmann – Jenal 0:1, Schmidbauer –
Mannhart ½:½, De Giacomi – Potterat
1:0, G. Kradolfer – Akermann 1:0, Jentgens – Leutwyler 0:1, Held – A. Thaler
1:0, Gehrig – Wetterring 0:1, C. Kradolfer
– Rexhepi 0:1).
Rheintal – Springer-Sihlfeld 6:2 (Gärtner – Koch ½:½, Doskocil – Meier 1:0,
Walter – Kuchen 1:0, Schmid – Giordanengo ½:½, Wittwer – Kull 0:1, Christen
– Emch 1:0, Sandholzer – Eppler 1:0,
Zanga – Schipper 1:0).
Winterthur II – Musegg II 5:3 (Christen
– P. Lötscher 1:0, Welsh – Portmann
½:½, A. Hirzel – Pfister ½:½, Benz – Fischer 1:0, Zesiger – Schweizer 0:1, Ineichen – Speck ½:½, Kieser – T. Räber
½:½, Freuler – Betschart 1:0).
Zug – Niederrohrdorf 2:6 (Glauser –
Gustafsson ½:½, Levrand – Kühn 0:1,
Dürig – Keller 1:0, Zuber – Karl 0:1, Wilhelm – Müller 0:1, Widmer – Eidinger
0:1, Deuber – Lipecki 0:1, Höchli – W.
Brunner ½:½).
Tabelle nach 5 Runden: 1. St. Gallen 8
(24). 2. Rheintal 7 (23½). 3. Winterthur II
6 (22½). 4. Niederrohrdorf 6 (22). 5. Wollishofen II 4 (19½). 6. Springer-Sihlfeld 4
(14). 7. Musegg II 3 (19½). 8. Zug 2
(14½).
Partien der 6. Runde (17. Juni): Winterthur II – St. Gallen, Rheintal – Wollishofen II, Springer-Sihlfeld – Niederrohrdorf,
Zug – Musegg II.
1. Regionalliga
Zone A: La Béroche – Bümpliz 5:1. SW
Bern – Gurten 4:2. Lyss-Seeland – Club
des Obsédés 3:3. Kirchberg – Bulle 3:3.
Zone B: Basel-Post – Rhy Rheinfelden
2½:3½. La Chaux-de-Fonds – Musegg
2½:3½. BVB – Birseck 2½:3½.
Zone C: Wettingen-Spreitenbach – Wohlen-Freiamt 3½:2½. Wetzikon – Musegg
2:4. Aarau – Niederrohrdorf 3:3.
Zone D: Wollishofen – Nimzowitsch 2:4.
Winterthur – Herisau 2½:3½. St. Gallen –
Weinfelden ½:5½.
2. Regionalliga
Zone A: Val-de-Ruz – La Chaux-deFonds 3:2. Ins – Bulle 2:3. Scacchi Liberi
– La Béroche 3:2.
Zone B: Zollikofen – Kirchberg 1:4.
Grenchen – Thun 3½:1½. Biel – Bümpliz
4:1.
Zone C: Mett-Madretsch – BSG 2:3. Biel
– Oftringen 1½:3½.
Zone D: Tribschen – Schönenwerd-Gös-
gen 3½:1½. Wettingen-Spreitenbach –
Olten 1½:3½. Wohlen-Freiamt – Frick
3½:1½.
Zone E: Zug – March 3½:1½. Oberglatt
– Illnau-Effretikon 2½:2½. Bianco Nero –
Eisenbahner Zürich 4½:½.
Zone F: Rapperswil-Jona – Rheintal
3½:1½. Winterthur – Wil 1½:3½. Flawil –
Thal 1:4.
3. Regionalliga
Zone A: Areuse – Val-de-Travers ½:3½.
La Béroche – Nyon 1½:2½. St-Blaise –
Gurten 4:0.
Zone B: SW Bern – Worb 2:2. Club des
Obsédés – Brügg 2:2. Lyss-Seeland –
Zollikofen 3½:½.
Zone C: SW Bern – Kirchberg ½:3½.
Münsingen – Bümpliz 4:0. Thun – Bantiger 2:2.
Zone D: Riehen – BVB 2½:1½. Musegg
– Trümmerfeld 2:2. Sissach – Rhy
Rheinfelden 3:1.
Zone E: Unterlimmattal – WohlenFreiamt 3:1. Musegg – Trümmerfeld 3:1.
Oftringen – Niederrohrdorf 2½:1½.
Zone F: Musegg – Aarau 2½:1½. Nimzowitsch – Friesenberg 4:0. WohlenFreiamt – Zug 3:1.
Zone G: VBZ Zürich – Wettingen-Spreitenbach 1½:2½. Dietikon – Nimzowitsch
1:3. Wohlen-Freiamt – Srbija 0:4.
Zone H: Munot Schaffhausen – Rapperswil-Jona 2½:1½. IBM Zürich –
Schachkooperative 1½:2½. Illnau-Effretikon – Srbija 0:4.
Zone I: Wollishofen – Degersheim 4:0.
Rapperswil-Jona – Herisau 3½:½. Toggenburg – Wetzikon 4:0.
Zone J: Kaltbrunn – Flawil 4:0. Wil –
Rheintal 1½:2½. Uzwil – Chur 1:3.
Team-Cup
1. Runde
Monthey – GEL III 0:4 f. Bois Gentil IV –
GEL II 3:1. Les Requins – Kiebitz 3:1.
Les Vaudruziens – Court-Espoirs 3:1.
VDR Fers-de-Lance – OX-Team 2:2 (OX
Sieger dank 1. Brett). Café de l’Industrie
– Olten III 2:2 (Café de l’Industrie Sieger
dank 1. Brett). Therwil Mattix – Sissach
4:0 f. Gehörlosen-Team Zürich – Aadorfer Holzchöpf 3½:½. SEWZ II – Mutschellen.html 1:3. SEWZ I – Gligoric 1:3.
Paarungen für die 2. Runde (25. Juni):
Köniz-Wabern – Café de l’Industrie, SK
Bern II – Les Requins, SK Bern III – Tribschen-Senioren, Aarau I – Olten II, Mutschellen.html – Gehörlosen-Team Zürich, Gligoric – Wollishofen III, Schaffhauser Bock – Sprengschach Wil, Rössli
Schwarz – Therwil Mattix, Porrentruy I –
Sorab II, TOT-Porrent – Therwil Opferix,
OX-Team – 16601 Tramelan, Aadorfer
Eierchöpf – SC Splügen, Court – Gobi,
Sierre – Bulle II, Renens – Bois-Gentil
IV, Montreux – Bois-Gentil III, Vevey OOL’Oreille Cassée, UBS PIQUE-SOUS –
GEL III, Les Lynx – SW Bern II, Echiquier
Broyard – Les Vaudruziens.
Coupe Suisse
Viertelfinals
Bernard Deschenaux (Fribourg) – René
Hirzel (Winterthur) 1:0. Achim Schneu-
29
Resultate / Résultats / Risultati
Die
nächste
«Schweizerische
Schachzeitung», Nummer 7/2000, erscheint in Woche 28. Schwerpunkte:
5. Runde SMM, Bundesturnier, Lausanne Young Masters Tournament,
Open de Neuchâtel, Zürichsee-«Plaza»-Open in Pfäffikon/SZ, SSB-Delegiertenversammlung in Bern.
Redaktionsschluss: 21. Juni 2000.
***
Die neun weiteren «SSZ»-Ausgaben
des Jahres 2000 erscheinen zu folgendem Zeitpunkt:
8/2000 in Woche 32
9/2000 in Woche 38
10/2000 in Woche 45
11-12/2000 in Woche 50
wly (Düdingen) – Patrick Eschmann (Opfikon) 0:1. Kurt Meier (Waltenschwil) –
Marc Potterat (St. Gallen) ½:½. 0:1. Christoph Drechsler (Zürich) – Stefan
Hubschmid (Spiegel) 1:0.
Paarungen für die Halbfinals: Eschmann – Deschenaux, Potterat – Drechsler.
Nordwestschweizer
Mannschaftsmeisterschaft
Aufstiegsspiele
2./1. Liga: Roche – Allschwil 2:4.
3./2. Liga: Liestal II – Riehen 1:5. BSG II
– Sorab III 2½:3½.
Coupe du Léman
Finales
Catégorie A: Vevey – Bois-Gentil
Genève 3:3 (6:7/Burnier – Masserey 0:1.
Meyer – Landenbergue ½:½. Jacot – Hanouna 1:0. Lopez – Cesareo ½:½. Laub
– Boaron 1:0. Fritzmaurice – Heuberger
0:1).
Catégorie B: Morges – Echiquier Romand 2:4.
Catégorie C: Monthey II – Gex 2½:3½.
Catégorie D: Renens II – Foyer Handicap 3:1.
Thuner Stadtmeisterschaft
1. Bernhard Meyer (Thun) 7 aus 9 (50½).
2. Daniel Schütz (Thun) 7 (48). 3. Martijn
Engelberts (Thun) 6½ (51½). 4. Sascha
Jost (Thun) 6½ (51½). 5. Thomas
Svendsen (Rüfenacht) 6. 6. René Finger
(Thun) 5½ (48). 7. Jean Krähenbühl
(Heimberg) 5½ (47½). 8. Heinz Ryser
(Freimettigen) 5½ (47). 9. Daniel Wenger
(Thun) 5½ (46½). 10. Stefan Müller
(Thun) 5½ (44½). 11. Martin Germann
(Spiez) 5½ (44½). 12. Christian Kämpf
(Thun) 5½ (42). 13. Peter Trachsel
(Gwatt) 5 (46½). 14. Samuel Sidler
(Thun) 5 (44½). 15. Walter Hofer (Thun)
5 (42½). – 37 Teilnehmer.
Wiler Stadtmeisterschaft
1. Sladjan Jovanovic (Henau) 5 aus 5. 2.
Jürg Hertli (Zuzwil) 4 (17). 3. Marcel
Eberle (Tägerschen) 4 (16½). 4. Arthur
30
Koller (Bütschwil) 4 (14½). 5. Paul Weber (Oberbüren) 3 (16). 6. Damian Karrer
(Kirchberg/SG) und Raphael Sprenger
(Wängi) je 3 (15½). 8. Peter Fässler (Sirnach) 3 (14½). 9. Paul Sprenger (Rikkenbach/SG) 3 (12½). 10. Marco
Schweizer (Wil/SG) 3 (10). – 24 Teilnehmer.
Glarner Jugendschachkönig in
Näfels (8. Säntis-GP-Turnier)
1. Sladjan Jovanovic (Henau) 6 aus 7
(30). 2. Christof Gutscher (Diesbach) 6
(27½). 3. Stefan Gurtner (Glarus) 5½. 4.
Jonas Nart (Glarus) 5 (29). 5. Raphael
Sprenger (Wängi) 5 (24). 6. Paul Weber
(Oberbüren) 4½. – 26 Teilnehmer.
Teamwertung: 1. Sprengschach Wil/SG
20 (Jovanovic,
Sprenger, Weber,
Schweizer). 2. Glarus 19½. 3. Wil/SG
Piccolo 15. – 6 Teams.
Uzwiler Jugendturnier (9.
Säntis-GP-Turnier)
1. Sladjan Jovanovic (Henau) 6½ aus 7.
2. Paul Weber (Oberbüren) 5½. 3. Manuel Sprenger (Wängi) 5 (31½). 4. Tania
Bildstein (Oe) 5 (31). 5. Marco Schweizer
(Wil/SG) 5 (28½). 6. Andreas Röst
(Jona) 4½. – 29 Teilnehmer.
Teamwertung: 1. Sprengschach Wil/SG
21. 2. Dornbirn (Oe) 14½. 3. Wil/SG Piccolo 14. – 7 Teams.
Jugend-Vergleichswettkampf
in FL-Triesen
Ostschweiz – Vorarlberg 15:27 (21 Bretter/doppelrundig/erste 6 Bretter U20: Jovanovic – Burschovsky 1:1, Weber – Blocher 0:2, Levy – Leitgeber 1:1, R. Sprenger – Klocker 0:2, M. Schweizer – Leitgeber 0:2, Andermatt – Ausserer 1:1/erste
2 Bretter U10: Knecht – Ladenhauf 1:1,
R. Schweizer – Philipp 1:1).
Solothurner JugendSchnellschachmeisterschaft in
Solothurn
1. Simon Jungo (Schönenwerd) 6½ aus
7. 2. Christian Saner (Olten) 5½ (29). 3.
David Monnerat (Niedergösgen) 5½ (28).
4. Janick Frey (Wangen/SO) 5½ (27½).
5. Andreas Pfister (Grenchen) 5 (35). 6.
Andreas Serrago (Olten) 5 (30). – 30
Teilnehmer.
Fernschach
Schweizer Fernschachmeisterschaft
17. SFSM. Final: 87. Hugentobler – Preziuso ½:½. 88. Brundisch – Stöckli 0:1.
89. Pfenninger – Lüscher 0:1.
18. SFSM. Vorrunde. V5: 18. Reiser –
Bugmann ½:½.
Offenes Schweizer FernschachPokalturnier
Vorrunde. PV18: 1. Monn – von Allmen
1:0.
Halbfinal. PH10: 4. Marti – Wyder 1:0. 5.
Wyder – Marti 0:1. PH12: 1. von Allmen –
Mouron ½:½. 2. Winiger – Weber 0:1.
Final. PF1: 86. Schaar – Abegg 0:1.
A- und B-Turniere
226A: 1. Freytag – Steinhauser ½:½.
Turniere/tournois
9.-12. Juni, Pfäffikon/SZ: Zürichsee«Plaza»-Open (Swiss Chess Tour). Hotel «Seedamm-Plaza». 7 Runden. Einsatz: 130 Franken (FM/Junioren 60
Franken, GM/IM gratis). Preise (ab 100
Teilnehmern): 2000, 1500, 1000 ... Franken, Naturalpreise bis 20. Rang, diverse
Spezialpreise. Anmeldung
(bis 8.
Juni/Nachmeldegebühr am Turniertag 10
Franken) und Infos: Robert Spörri, Tiergarten
33,
3400
Burgdorf,
Tel.
034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, EMail: info@beochess.ch
9-12 juin, Neuchâtel: Open de Neuchâtel. Patinoires du Littoral, Halle de curling
(au bord du lac). 7 rondes (1ère ronde:
vendredi, 9 juin, 18h30 (pas 9h30
comme annoncé dans «RSE» 5/2000!).
Finance d’inscription: 100 francs (juniors
50 francs, GM/IM gratis). Prix: 2000,
1500, 1000 ... francs, divers prix spéciaux. Tournoi blitz: 10 juin, 20h (gratuit
pour les joueurs de l’open, 15 francs
pour les autres; 1er prix: 300 francs).
Inscription (jusqu’au 1 juin) et renseignements: Corinne Gallagher, rue des parcs
16, 2000 Neuchâtel, tél. 032/725’75’90,
E-Mail: gallagher@pointnet.ch
10.-12. Juni, Belp: Jugend-Open mit
Schweizer Meisterschaft U12/U14 (2.
Turnier). Pavillons beim Gasthof «Zur
Linde», Rubigenstr. 46 (günstige Unterkunft und Verpflegung). 4 Kategorien:
U20 (1980 und jünger), U16 (1984 und
jünger), U14 (1986 und jünger), U12
(1988 und jünger) plus Begleiterturnier. 5
Runden (1. Runde: Samstag, 13.15 Uhr).
Einsatz: U16/U20 40 Franken, U12/U14
gratis! Preise: 400, 300, 200 ... Franken
plus Naturalpreise für alle Teilnehmer,
U12/U14 Pokale für die drei Erstklassierten plus Naturalpreise bis Rang 10, Begleiterturnier Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmeldung (bis 30. Mai) und
Infos: Markus Klauser, Husmattstr. 23,
Resultate / Résultats / Risultati
3123 Belp, Tel. 031/819’18’51, E-Mail:
sgswb@econophone.ch, Internet: www.
access.ch/private-users/gkradolfer/jug
end.html
25. Juni, Bern: Coop-Schülerturnier.
Coop-Freizeitcenter,
Aarbergergasse
41, 3. Stock, 10.15 Uhr (Anwesenheitskontrolle 10 Uhr). 7 Runden à 15 Minuten. 3 Kategorien: U16 (1984-86 oder
über 1600 ELO), U13 (1987-89 oder unter 1600 ELO), U10 (1990 und jünger).
Einsatz: U16 10 Franken, U13/U10 5
Franken. Preise: Naturalpreise für alle
Teilnehmer. Anmeldung (idealerweise
bis 19. Juni) und Infos: Markus Klauser,
Husmattstr. 23, 3123 Belp, Tel.
031/819’18’51, E-Mail: sgswb@econophone.ch
7.-11. Juli, Fribourg: «Golden-Tulip»Open (Swiss Chess Tour). Hotel
«Golden Tulip». 7 Runden. Einsatz: 130
Franken (FM/Junioren 60 Franken,
GM/IM gratis). Preise (ab 80 Teilnehmern): 1500, 1200, 900 ... Franken, Naturalpreise bis 20. Rang, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 6. Juli/ Nachmeldegebühr am Turniertag 10 Franken)
und Infos: Robert Spörri, Tiergarten 33,
3400 Burgdorf, Tel. 034/424’01’06, Fax
034/424’01’07, E-Mail: info@beochess.ch
13.-21. Juli, Pontresina: Schweizer
Einzelmeisterschaften und Schweizer Jugendmeisterschaften. Nachmeldungen sind in den folgenden Kategorien bis eine Stunde vor Turnierbeginn möglich: Damen-Titelturnier,
Hauptturnier I und Juniorenmeisterschaft 13. Juli bis 12 Uhr, Hauptturnier
II und III sowie Schülermeisterschaft
15. Juli bis 12 Uhr.
22. Juli-5. August, Biel: Internationales Schachfestival. Kongresshaus.
24.7.-4.8. Meisterturnier: 11 Runden,
ab 2000 ELO. Einsatz: 200 Franken
(GM/IM gratis). Preise: 7000, 5000, 4000
... Franken, diverse Spezialpreise. 27.7.4.8. Allgemeines Turnier: 9 Runden,
bis 2050 ELO (Spieler mit FIDE-Wertung
müssen im MTO spielen). Einsatz: 160
Franken. Preise: 1200, 1000, 800 ...
Franken,
diverse
Spezialpreise.
22./23.7. Rapidturnier: 11 Runden à 30
Minuten. Einsatz: 60 Franken. Preise:
1200, 800, 600 ... Franken, Naturalpreise bis 6½ Punkte, diverse Spezialpreise.
23.7. Simultanturnier: Simultanpartien
gegen einen Grossmeister (beschränkte
Teilnehmerzahl). Einsatz: 20 Franken.
23.7. Schach/Tennis-Turnier: Zweierteams mit speziellem Modus. Einsatz 30
Franken pro Spieler. Preise: Naturalpreise. 29.7. Blitzturnier: Vorrunden in
Gruppen zu je 16 Teilnehmern, Final mit
den fünf Besten jeder Vorgruppe. Einsatz: 30 Franken. Preise: 600, 400, 300
... Franken, diverse Spezialpreise. 30.7.
Jugendturnier: 9 Runden. Einsatz: 25
Franken (inkl. Verpflegung). Preise: Na-
Termine/Agenda
9.
9.-12.
9.-12.
10.-12.
17.
17.
17.
17./18.
19.-28.
24.
24./25.
25.
25.
25.
26.-2.7.
7.-11.
8.
8.
13.-21.
22./23.
22.-5.8.
29.
5.-13.
7.-11.
12.-20.
16.-20.
18.-20.
19.
21.-30.
26.
26./27.
1.
2.
2./3.
3.
3.
Juni/juin
Wil/SG: Blitzturnier
Neuchâtel: Open
Pfäffikon/SZ: Zürichsee«Plaza»-Open
Belp: U12/U14-Meisterschaft
(2. Turnier)
SGM: 6. Runde
Coupe Suisse: Halbfinals
Locarno: Maratona scacchistica
Luzern: Schweizer
Mädchenmeisterschaft
Lenk: Seniorenturnier
Bern: SSB-Delegiertenversammlung
Arosa: Aroser Turnier
Team-Cup: 2. Runde
Köniz: «Sternen»-Cup
Bern: Coop-Schülerturnier
SMM: 5. Runde
4.-10.
9.
9.
10.
15.
SMM: 6. Runde
Berechnung FL 4/2000
SMM: 6. Runde NLA
SMM: 7. Runde NLA
Coupe Suisse 2001:
Anmeldeschluss
15.-18. Lausanne: Championnat
de Lausanne Open
16.
Tag des Schachs
16.
Wil/SG: Juniorenturnier
22.-24. Zürich-Wollishofen: U12/U14Meisterschaft (3. Turnier)
23.
SGM: Finalspiele
23./24. Liechtenstein: Jugendturnier
24.
Team-Cup: 4. Runde
25.-1.10. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga
August/août
Bern: Schachsommer
Saxon: Masters Casino de Saxon
Genève: Open de St-Jean
Zürich: «Hilton»-Open
Zürich: U18-Juniorinnenturnier
Steinhausen: Volksschachturnier
Lenzerheide/Valbella:
Seniorenturnier
Stans: Volksschachturnier
Chur: Bündner Meisterschaft
Oktober/octobre
Luzern: «Seeburg»-Open
St-Blaise: Raiffeisen Active-Chess
Zuoz: Alpine-Open
Winterthur: JugendEinladungsturnier und
Jugend-Open
13.-15. Münchenstein: Birsecker
Weekend-Turnier
15.
Zofingen: Mittelland-Turnier
21.
Schwyz: Volksschachturnier
21.
SMM: 8. Runde NLA (in Luzern)
22.
SMM: 9. Runde NLA (in Luzern)
23.-29. SMM: Entscheidungsspiele
27.-13.11. Istanbul: Olympiade
28.
Coupe Suisse: 1. Regionalrunde
28.-31. Mendrisio: Ticino-Open
29.
Rapperswil: JugendGruppenturnier
30.-5.11. SMM: Aufstiegsspiele
***
Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der «Schweizerischen
Schachzeitung» sind schriftlich zu richten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus
Angst, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken,
Fax
062/2953365,
E-Mail:
ssz@schachbund.ch
September/septembre
Münchenstein: NSV-Blitz-Tour
«Birseck»
SGM: 7. Runde
Pfeffingen: Schülerturnier
Team-Cup: 3. Runde
Münchenstein: Birsecker
Jugendturnier
***
Überregionale Turniere werden in der
«SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: jeweils zwei Monate vor dem Turnier. Einsenden an
Markus Angst. Grössere Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst.
Juli/juillet
Fribourg: «Golden-Tulip»-Open
Coupe Suisse: Final
Berechnung FL 3/2000
Pontresina: Schweizer
Einzelmeisterschaften und
Schweizer Jugendmeisterschaft
Biel: Schweizer
Schnellschachmeisterschaft
Biel: Internationales Festival
Biel: Schweizer
Blitzschachmeisterschaft
turalpreise. 30.7. Presseturnier: 7 Runden. Spieler dürfen nicht gleichzeitig im
MTO oder ATO teilnehmen. Einsatz: gratis. Preise: Naturalpreise. Ausserdem:
Schachseminare mit Grossmeister (½
Tag Theorie/½ Tag Partie), ChessBaseSeminare (29./30.7.), spezielle Events
während des ganzen Festivals.
6.-10.
7.
7.-14.
9.-13.
18.-20. August, Zürich: U18-Juniorinnenturnier. 5 Runden. Einsatz: 40 Franken (inkl. Mahlzeiten und =Übernachtungen). Anmeldung und Infos: Rahel
Gisler/Shahanah Schmid, Birmensdorferstr. 93, 8003 Zürich, Tel./Fax
01/451’70’59, E-Mail: rahel@ards.net,
Internet: maedchen@schachbund.ch
31