Schweizerische Schachzeitung 2006
Transcription
Schweizerische Schachzeitung 2006
5/2006 Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera Neue Schachspieler braucht das Land: Der 17-jährige Lukas Muheim (links) sorgte mit seinem 4. Platz beim BEKB-Open in Burgdorf ebenso für Aussehen wie der 14½-jährige Marco Lehmann (rechts) mit seinem 9. Rang beim «Kreuz»-Open in der Lenk. (Fotos: Markus Angst) SMM: nur noch Luzern und Zürich mit Punktemaximum Berner Open: GM Meijers in Burgdorf, GM Vogt in Lenk Oster-Open in Bad Ragaz: Sieg für IM Martin Neubauer 5. Internationaler Schachsommer Davos Senioren-Europameisterschaft 5. bis 13. August 2006 Kein Einsatz für Junioren in einem SunstarHotel! Willkommen in Davos! "DAVOS da wo es schön ist!" gilt für die höchstgelegene Stadt der Schweiz schon seit Jahrhunderten und seit fünf Jahren nun auch für die Freunde des Schachsports im speziellen. 2006 steht im Zeichen der erstmals in der Schweiz stattfindenden Senioren-Europameisterschaft. Attraktive Spielbedingungen im neuen Sunstar-Kongresssaal und eine herrliche Umgebung sorgen für eine optimale Kombination von Schachferien und sport! Programm: Die Sunstar-Hotelangebote Senioreneuropameisterschaft Davos: 9 Runden CH-System für Senioren ab Jahrgang 1945, Seniorinnen ab Jg 1955 und älter (40 Züge in 2 Stunden, danach 60 Minuten bis Ende; Wertung für FIDE, DWZ und SSB-Führungsliste); Preise: Herren: 2500/1700/1000/700/600/500/2x400/2x300, Damen: 400/300/3x200; Einsatz: 70.- Fr; Nachmeldegebühr am Turniertag: 10.-. Spielzeiten: 1.Runde: 15-21, 2.-9. Runde: 0930-1530 Uhr. Int. Open Davos: 7 Runden CH-System (40 Züge/2 Stunden, danach 60 Minuten bis Ende); Wertung für FIDE und SSB-Führungsliste); Preise (ab 80 Teilnehmern): 1500/1200 900/700/500/400/300/250/200/150; Naturalpreise ab 5 Punkten; Einsatz: 140.- Fr. (FM, Jugendliche: 70.-); Nachmeldegebühr am Turniertag: 10.-. Spielzeiten: 1.Runde: 1.-7. Runde: 16-21 Uhr. Jugendliche, die während des Turniers im Hotel Sunstar logieren, bezahlen keinen Einsatz! Sunstar Parkhotel Davos**** Das Sunstar Parkhotel**** liegt in einem ruhigen Parkareal und ist Spielort des Turniers. A1 Sunstar Parkhotel****, Einzelzimmer: CHF 82.-/ Tag/Person; A2 Sunstar Parkhotel****, Doppelzimmer: CHF 72.-/Tag/Person; A3 Halbpension: CHF 32.-/Tag Sunstar Hotel Davos*** A4 Sunstar Hotel***-Doppelzimmer: CHF 60.-/Tag/ Person; A5 Halbpension: CHF 28.-/Tag Anmeldung Schachsommer Davos & Senioren-Europameisterschaft 2006 Kategorie(n): Name/Vorname: SSB- und/oder FIDE-Code: Jahrgang: Adresse: PLZ/Ort: E-Mail _____________________ O Hotelvariante ______________ Anreise: ___________ Abreise: __________ Anmeldungen und Zimmerreservationen bitte bis 30.7.06 an: OV BEOCHESS, Robert Spörri, Postfach 8, 4938 Rohrbach; Tel. 0041-62 9654650; Fax 0041-62 9654651; E-Mal: beochess@bluewin.ch Aktuelle Informationen zu unseren Turnieren finden Sie im Internet unter http://www.beochess.ch Inhalt Sommaire Sommario Editorial 3 Editorial 5 SMM 6 SMM/SGM-Reglement 7 SMM-Partien 9 SEM Lenzerheide 10 «Kreuz»-Open Lenk 12 BEKB-Open Burgdorf 14 Oster-Open Bad Ragaz 17 Bieler Schachfestival 18 Analyses 21 Ticino 22 Europameisteschaft 23 Jugendschach 25 SSB-Strategie 2010 26 Fernschach 28 Problemschach 30 Studien 31 «Schachschule 2» 32 Regelecke / Seniorenschach 33 Termine / agenda 2007 34 Resultate / Résultats / Risultati 38 Terminkalender / agenda 38 Turniere / tournois Schweizerischer Schachbund Fédération Suisses des Echecs Federazione Scacchistica Svizzera Zentralpräsident: Dr. Philipp Hänggi Leberngasse 19 4600 Olten Telefon P 062 213 98 97 Fax P 062 213 98 95 praesident@schachbund.ch Statt über punktuelle Angleichungen des SGM-Reglements an jenes der SMM zu debattieren, fasste die letztjährige SSB-Delegiertenversammlung den beherzten und zukunftsorientierten Beschluss zugunsten einer Totalrevision der beiden Turnierreglemente. Sie waren mit den Jahren allmählich zu unübersichtlichen und inkohärenten Flickwerken verkommen, was angesichts der grossen Beliebtheit der beiden Mannschaftswettbewerbe unbefriedigend ist. Der Zentralvorstand setzte daraufhin eine Kommission ein, die ich leiten durfte und die im letzten Herbst einen Vorschlag für ein gemeinsames SMM/SGM-Reglement ausarbeitete. Um das bis zur nächsten DV zur Verfügung stehende Jahr bestmöglich zu nutzen, wurde Anfang 2006 auf der SSB-Homepage ein Vorentwurf publiziert und den Sektionen und Mitgliedern die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. Tatsächlich erhielt ich etliche interessante Ideen und nützliche Hinweise, weshalb ich in der Folge den Aufbau nochmals überarbeitete und einige Passagen verdeutlichte, die für Missverständnisse gesorgt hatten. Die Tätigkeit verursachte mir manches Kopfzerbrechen, bereitete mir aber stets viel Spass. Es ging quasi darum, anstelle zweier baufälliger Häuser ein einziges Haus so zu bauen, dass sich darin zwei starke und unabhängige Bewohner wohl fühlen. SMM- und SGM-Leiter wirkten bei der «Totalrenovation» überaus kompetent und konstruktiv mit, und der Zentralpräsident unterstützte uns dabei. Als besonders befriedigend empfand ich, dass wir uns am Schluss in allen Punkten einig waren (was Abänderungsanträge an der DV natürlich nicht ausschliesst). Beglückend war auch das rundum positive Echo im Vernehmlassungsverfahren: keine Rückmeldung lehnte das Reformprojekt ab. Wie präsentieren sich nun die SMM und die SGM nach dem Einzug in die neue Behausung (siehe dazu auch die Erläuterungen auf Seite 6)? Für beide Wettbewerbe unterschiedlich geregelt bleiben Gruppeneinteilung, Grösse der Mannschaften sowie Auf- und Abstieg. Ferner gelten die Ausländerregelung, die Spielerliste und die ELO-Grenze von 2150 unverändert nur für die SMM. Im Übrigen konnte das angestrebte Ziel, die Regelwerke mittels wechselseitiger Annäherungen zu vereinheitlichen, ohne einschneidende Änderungen verwirklicht werden. Auf sämtliche Begegnungen auswirken wird sich allerdings, dass neu die Heimmannschaft am ersten Brett die weissen Steine führen darf. Damit hat der Gruppenerste im SMM-Aufstiegsspiel, wo er auf den Zweiten der Nachbargruppe trifft, künftig den Farbvorteil auf seiner Seite, wenn bei einem unentschiedenen Wettkampf die Brettpunkteregelung entscheidet. Ich freue mich, mit Ihnen an der DV vom 17. Juni 2006 über das neue Reglement zu diskutieren! Rolf Benz, Präsident Kommission SMM/SGM-Reglement Editorial / Editoriale Au lieu de débattre sur des adaptations ponctuelles du règlement du CSG à celui du CSE, la dernière Assemblée des délégués de la FSE a pris la décision courageuse et novatrice d’une révision totale des deux règlements. Au cours des années, ceux-ci s’étaient petit à petit mués en un rafistolage confus et incohérent, plutôt insatisfaisant vu la bonne renommée ces deux tournois par équipes. Le Comité central a donc institué une commission dont je fus le président. L’automne dernier, celle-ci a élaboré le projet d’un règlement commun du CSE/CSG. Pour tirer profit du temps disponible jusqu’à la prochaine AD et donner aux sections l’occasion de s’exprimer sur le nouveau règlement, un avant-projet fut publié sur le site Internet de la FSE, début 2006. Et effectivement, j’ai reçu de nombreuses idées intéressantes et utiles. Par conséquence, j’ai remanié la structure et précisé certains passages qui pouvaient prêter à confusion. Cette activité fut parfois un vrai casse-tête, mais toujours un réel plaisir. Il s’agissait pratiquement de bâtir une maison neuve sur les ruines de deux anciennes demeures, de sorte que deux habitants forts et indépendants s’y sentent à l’aise. Lors de cette «rénovation totale», les directeurs du CSE et du CSG se sont avérés des plus compétents et des plus constructifs, et le président central nous a aidés dans notre travail. A ma grande satisfaction, nous étions finalement d’accord sur tous les points (ce qui n’exclut pas les propositions de modification lors de l’AD). Une seconde source de contentement fut l’écho très positif recueilli lors de la procédure de consultation: aucune réaction ne rejetait le projet de réforme en soi. Comment se présentent le CSE et le CSG après l’emména- gement dans leur nouvel habitat (cf. les explications inhérentes à la page 6)? Pour les deux compétitions, la répartition des groupes, le nombre de joueurs par équipe et les modalités de promotion et de relégation restent différents. Par ailleurs, la règlementation pour les joueurs étrangers, les listes de joueurs et la limite des 2150 points ELO ne s’appliquent qu’au CSE, comme par le passé. Pour le reste, l’objectif d’unifier les deux règlements par une approche réciproque, sans modification cruciale, a été atteint. Une nouvelle règle aura cependant une répercussion sur toutes les rencontres: L’équipe recevante jouera dorénavant avec les blancs au premier échiquier. Grâce à cette mesure, le premier d’un groupe du CSE a l’avantage des couleurs dans sa rencontre contre le second d’un autre groupe, lors des matchs de promotion où, en cas de match nul, les points d’échiquier sont décisifs. Je me réjouis de discuter le nouveau règlement avec vous, lors de l’AD du 17 juin! Rolf Benz, Président de la Commission du règlement CSE/CSG *** Invece di dibattere su puntuali adattamenti del regolamento CSG a quello CSS, l’ultima assemblea dei delegati FSS ha deciso per una revisione totale dei due regolamenti. Negli anni a poco a poco si era addivenuti a rappezzi poco evidenti e incoerenti che di fatto avevano reso insoddisfacenti entrambi i tornei a squadre. Il comitato centrale ha pertanto costituito una commissione che ho dovuto dirigere e che in autunno ha elaborato un unico regolamento CSS/CSG. Per propiziarne l’adozione già in occasione dell’assemblea dei delegati di quest’anno, all’inizio del 2006 sul sito della FSS un progetto è stato pubblicato per offrire a sezioni e membri la possibilità di prendere posizione. Per l’occasione ho ricevuto idee interessanti e indicazioni utili che ho tenuto in considerazione nella rielaborazione a seguire allo scopo di chiarire alcuni passaggi che potevano provocare equivoci. L’operazione mi ha procurato mali di testa ma anche molto piacere. Invece di due case è stato come costruire un’unica casa nella quale far sentire bene due inquilini forti e indipendenti. I direttori CSS e CSG hanno collaborato costruttivamente e con competenza al «totale rinnovo» e pure il presidente centrale ci ha sostenuto. Particolarmente lieto mi sono sentito quando siamo stati unanimi su tutti i punti (ciò che naturalmente non esclude proposte di cambiamento da parte dell’AD). Incoraggiante anche l’eco nella fase della consultazione: nessuna proposta di annullamento della riforma. Ora presentiamo il CSS e il CSG dopo l’ingresso nella nuova dimora (vedi in proposito anche le spiegazioni a pagina 6). Per entrambi i campionati restano inalterati la ripartizione in gruppi, la grandezza delle squadre nonché promozioni/relegazioni. Più in là restano immutate solo per il CSS il regolamento stranieri, la lista dei giocatori e il limite ELO di 2150 punti. Per lo più la meta di uniformare senza modifiche taglienti è stata raggiunta. Tra le novità comuni il bianco in prima scacchiera negli incontri casalinghi. Così il primo di gruppo che incontra il secondo del gruppo vicino negli incontri di promozione del CSS in futuro avrà il vantaggio del colore dalla sua parte, decisivo in caso della conta dei punti di scacchiera negli incontri pari. Rolf Benz, presidente commis sione regolamento CSS/CSG Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft Luzern und Zürich mit dem Punktemaximum – knappe Niederlage von Biel gegen Reichenstein Da warens nur noch zwei: Nach drei Runden sind in der Nationalliga A der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft (SMM) nur noch Titelverteidiger Zürich und Luzern ohne Verlustpunkt. In der nächsten Runde kommt es in Luzern zum grossen Showdown zwischen den beiden Spitzenklubs. Während der Meister gegen Mendrisio souverän 6:2 gewann und sich Luzern gegen das punktelose Wollishofen einen 4½:3½Sieg erzitterte (sieben Remis und FM Oliver Kurmann als einziger Sieger und Matchwinner), verlor der bisherige Co-Leader Biel zu Hause gegen Vizemeister Reichenstein mit 3½:4½. Dabei entschied Reichensteins GM Andrei Sokolow das Prestigeduell am ersten Brett gegen GM Vadim Milov zu seinen Gunsten. Reichenstein, das in der Startrunde überraschend einen Punkt gegen Mendrisio abgegeben hatte, schob sich zwischen Luzern/Zürich und Biel auf Rang 3 vor. Ihren ersten Saisonsieg feierten Winterthur (5:3 gegen Aufsteiger Joueur Lausanne) und Riehen (6:2 gegen den zweiten Neuling, Bodan Kreuzlingen). NLB: Srbija, Sorab und Genf top In der Nationalliga-B-Ostgruppe kam Leader Srbija zu seinem dritten Sieg in Serie. Mit 4½:3½ fiel dieser im Zürcher Derby gegen Aufsteiger Wollishofen II allerdings mager aus. Mit je zwei Punkten Rückstand sind Schwarz-Weiss Bern und St. Gallen die schärfsten Verfolger Srbijas, da Zürich II und Winterthur II nicht aufstiegberechtigt sind. SK Gambit und SK Bern fusionierten ma. Vier Jahre nach der Trennung haben die beiden Stadtberner Schachvereine SK Bern und SK Gambit wieder fusioniert. 2001 verliessen nahezu alle SKB-Junioren den SKB und gründeten den Schachklub Gambit (siehe «SSZ» 10/01). Weil in den neuen SKB-Statuten festgehalten ist, dass sich der Verein zum einen für ein Jugendtraining in kindergerechter Umgebung und zum andern auch für kulturelle Aktivitäten einsetzt, stand einer «Rückkehr» Gambits nichts mehr im Weg. «Gambit war quasi eine Basis ohne Klub und der SKB ein Klub ohne Basis», nennt Zeno Kupper den Hauptgrund für die Wiedervereinigung als Abschluss eines natürlichen Prozesses. Neben den vier Vorstandsmitgliedern Alfred Reusser (Kassier), Zeno Kupper (Jugendschachleiter), David Schaffner (Juniorenvertreter) und Marcel Gyger (Animator) ist auch der neue SKB-Präsident Lukas Kulczyk ein ehemaliges Gambit-Mitglied. In der Westgruppe liessen die beiden Co-Leader Genf und Sorab nichts anbrennen und landeten hohe Siege. Genf schlug Aufsteiger Echallens gleich 7:1, Sorab bodigte Sion 6:2. In der kommenden Runde treffen die beiden Topteams in Genf aufeinander. Der Sieger des Spitzenkampf kann sich berechtigte Hoffnungen machen, in die Nationalliga A aufzusteigen. Nach seinen Niederlagen gegen Genf und Sorab kam der ehemalige A-Ligist Rössli Reinach/BL gegen Echiquier Bruntrutain Porrentruy endlich zu seinem ersten Sieg (5:3). Von den vier 1.-Liga-Teams, die noch eine reine Weste aufweisen, spielten im vergangenen Jahr je zwei in der NLB und in der 2. Liga: Aufsteiger Frauenfeld (Ostgruppe), Aufsteiger Lenzburg, Absteiger Tribschen (beide Zentralgruppe) und Absteiger Bern (Westgruppe). Ihre erste Saisonniederlage erlitten die beiden bisher verlustpunktlosen Herrliberg (3½:4½ gegen Neuling Olten in der Zentralgruppe) und Grand Echiquier Lausanne (2½:5½ gegen Bern in der Westgruppe). Olten hingegen feierte ebenso seinen ersten Saisonsieg wie Bodan Kreuzlingen II (5:3 gegen Rheintal in der Ostgruppe), Solothurn (5:3 gegen Zug in der Zentralgruppe), Riehen III (7:1 gegen Bois-Gentil Genf II in der Nordwestgruppe) und Martigny (4½:3½ gegen Genf II in der Westgruppe). Punktelos sind nur noch zwei Mannschaften: Buchs/ SG (Ost) und Zug (Zentral). Am ausgeglichensten ist die Nordwestgruppe, wo alle acht Teams innerhalb von zwei Punkten liegen. Markus Angst Neues SMM/SGM-Reglement Ein einheitliches Regelwerk für SMM und SGM An der DV des Schweizerischen Schachbundes (SSB) vom 17. Juni 2006 im Hotel «Ador» in Bern entscheiden die Delegierten über das neue SMM/SGM-Reglement (siehe auch Editorial auf Seite 3). Das von einer Spezialkommission unter Federführung des Winterthurer Rechtsanwalts und Nationalliga-B-Spielers Dr. Rolf Benz (35) ausgearbeitete Regelwerk vereinheitlicht weitgehend die Regeln für SMM und SGM. Zudem ist es übersichtlicher strukturiert und leichter lesbar als die alten Reglemente. Insbesondere werden die bisherigen SMM-Ausführungsbestimmungen integraler Bestandteil des neuen Reglements. Materiell unterscheidet sich das neue Regelwerk wenig von den bisherigen Bestimmungen für die beiden Mannschaftswettbewerbe. Und dennoch: der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Deshalb hier die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. E Durch die Totalrevision erfährt vor allem die SGM zahlreiche punktuelle Modifikationen, deren praktische Relevanz allerdings gering ist. Als Beispiele für eher bedeutsame Änderungen seien die geänderten Modalitäten für die Austragung der Stichkämpfe und Aufstiegsspiele sowie die Bestimmungen über die Spielerqualifikation erwähnt. So soll etwa auch ein SGM-Wettkampf nur noch gültig sein, wenn an mehr als der Hälfte der Bretter gespielt wird. Und es wird beispielsweise in der SGM nicht mehr möglich sein, einen Aufstiegsmatch mit Spielern zu bestreiten, die zuvor keine einzige Partie bestritten haben. E Bei fehlenden Anmeldungen ist neu ausdrücklich festgehalten, dass die Kommission Turniere über Aufstockungen entscheidet (Ausnahme: NLA/NLB/1. Liga in der SMM). E Definitiv geregelt ist, dass ein Spieler nur an einem Brett spielen darf. Es gibt Witzbolde, die der Meinung sind, man könne einen SMM/SGM-Match simultan spielen, weil das Reglement dies nicht explizit ausschliesst. In der Praxis ist dies aber (bisher) noch nie vorgekommen. E Geändert wurde die Farbzuteilung der Bretter. Neu führt die gastgebende Mannschaft an den ungeraden Brettern die weissen und an den geraden Brettern die schwarzen Figuren. Grund: Bei SMM-Aufstiegsspielen hat der Heimrecht geniessende Gruppensieger bisher den Nachteil, dass er am ersten Brett mit Schwarz spielen muss. Das könnte sich bei einem Unentschieden nachteilig auf die Brettpunkte des Gruppensiegers auswirken. E Die Bedenkzeit für Wiederholungen von Stichkämpfen und Aufstiegsspielen beträgt neu pro Spieler 10 Minuten für die ganze Partie zuzüglich 10 Sekunden pro Zug. Sind die dafür notwendigen digitalen Uhren nicht vorhanden, kann jedoch weiterhin mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler und Partie gespielt werden. Markus Angst Un règlement unifié pour le CSE et le CSG ma. Lors de l’AD de la Fédération Suisse des Echecs (FSE) du 17 juin 2006 qui aura lieu à l’hôtel «Ador» à Berne, les délégués vont voter sur le nouveau règlement unifié CSE/CSG (voir aussi éditorial en page 4). Ce nouveau règlement ne diffère matériellement que peu des anciennes dispositions en vigueur pour les deux compétitions par équipes. Les principaux changements en un clin d’œil. E En cas d’un nombre insuffisant d’équipes inscrites la compétence de la Commission Compétitions de décider sur la façon de compléter les groupes est clairement définie (exception: LNA/LNB/1ère ligue en CSE). E L’attribution de la couleur aux échiquiers à été modifiée. Nouvellement ce sera l’équipe recevante qui aura les blancs aux échiquiers impairs et les noirs aux échiquiers pairs. Raison: lors de matches de promotion en CSE, le recevant, vainqueur de son groupe avait le désavantage de devoir jouer avec les noirs au premier échiquier. En cas d’égalité, ce fait pouvait se révéler pénalisant en cas de décompte des points d’échiquiers. E La cadence pour la répétition de matches de barrage est nouvellement la suivante: 10 minutes pour toute la partie par joueur avec 10 secondes additionnées par coup joué. Si des pendules électroniques nécessaires pour cette cadence ne sont pas disponibles, alors ce match pourra toujours se dérouler avec une cadence de 15 minutes par joueur et par partie. SMM-Partien Der Preis für die wildeste Partie geht an – Denis Bucher Nur knapp gewann Zürich seine SMM-Begegnung gegen Lausanne. Zwei Siege der Westschweizer wollen wir dabei etwas näher anschauen. Die wildeste Partie lieferten sich eindeutig Filip Goldstern und Denis Bucher: FM Filip Goldstern (Zürich) – FM Denis Bucher (Joueur) Englisch (A31) 1. d4 Hf6 2. Hf3 c5 3. c4 cxd4 4. Hxd4 e5!? Wer auch als Nachziehender auf Gewinn spielen möchte und dabei auch vor Bauernopfer nicht zurückschreckt, dem sei dieses Abspiel ans Herz gelegt. 5. Hb5 d5 6. cxd5 Ic5. Natürlich durfte man nicht zurückschlagen, da am Ende Weiss auf c7 ein Gabelfrühstück gäbe, die schwarze Idee besteht nun gewissermassen darin, «um den Bd5 herum zu spielen» und die Felder dahinter und daneben für seine Figuren als Stützpunkte zu nutzen. 7. e3 0–0 8. Hc3 e4 9. Ie2 If5 10. a3 Hbd7 11. Hd2 He5 12. Ka4 Hxd5. Zu einer ganz anderen Partie hätte 12. ...Hd3+!? 13. Ixd3 exd3 geführt, wobei Schwarz gut stehen sollte. 13. Hcxe4 Nur schon die symmetrische Aufstellung der schwarzen Figuren verdient ein Diagramm! 13. ... Ixe3!? OK, nun geht es wirklich los. In der Folge ist alles extrem unübersichtlich. 14. fxe3 Hxe3 15. Hf1. 15. Lf2 H3g4+ 16. Lf1 Je8!? ist eine andere mögliche Variante – ebenfalls mit unklaren Konsequenzen. 15. ... Hxg2+ 16. Lf2 b5!? Die Kontrolle der Felder f3 sowie g4 wird gegen einen läppischen Bauern eingetauscht. Wenn Sie der Partie schon bis hierher gefolgt sind, nichts allzu Unorthodoxes mehr... 17. Ixb5 Hh4 18. Ie2 Ixe4 19. Kxe4 Kf6+ 20. Kf4 Kb6+ 21. Ke3 Kf6+ 22. Kf4 Kb6+ 23. He3. 23. Ie3!? Kxb2 24. Hd2 , was die Türme verbindet, verdiente ernsthafte Beachtung. Solche Stellungen sind aber, auch wenn wohl stets objektiv besser für Weiss, viel angenehmer zu spielen für Schwarz, dessen König geschützt steht und der «vorwärts» spielen kann. 23. ... Heg6 24. Kb4 Kc6 25. Id2 Jab8 26. Kc3 Kb6 27. Jhc1 Hf4 28. If1 Jfd8 29. Ie1 Hd5 30. Kc5 Kf6+ 31. Lg1 Kg5+ 32. Ig2. In dieser – immer noch scharfen – Stellung fiel dem Anziehenden die Zeit. Auf Anhieb ist nichts nachzuweisen für Schwarz, z.B.32. Ig2 Hxg2 (oder 32. ... Hf3+ 33. Lh1 Hxe3 34. Ixf3 Kf4 35. Kc6) 33. Hxg2 Jxb2 34. Ig3, mit besserer Stellung für Weiss, allerdings lassen sich hier sicher noch eine versteckte Ressourcen finden. Kompliment an beide für die kreative Leistung! 0:1 Ein flotter Sieg glückte dem französischen GM Olivier Renet. GM Olivier Renet (Joueur) – GM Christian Gabriel (Zürich) Spanisch (C95) 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Ia4 Hf6 5. 0–0 Ie7 6. Je1 b5 7. Ib3 d6. Heute täuscht auf hohem GM-Niveau so gut wie jeder mit 7. ... 0–0 den MarshallAngriff an, wonach die Anziehenden aus Furcht vor dem mit 8. c3 d5 beginnenden Bauernopfer zu Ausweichmanövern wie 8. a3, 8. h3, 8. a4 oder 8. Hc3 greifen. Gabriel blufft jedoch nicht mit einem potenziellen Marshall-Angriff, sondern deklariert, dass er den Spanier klassisch bekämpfen will. 8. c3 0–0 9. h3 Hb8. Die mit diesem Zug eingeleitete Variante ist nach dem (zu) früh verstorbenen Ungarn Gyula Breyer benannt – Schwarz überführt seinen Springer nach d7, wo er weder dem eigenen Läufer auf b7 noch dem c-Bauern im Weg steht und auch nicht von einem weissen d4-d5 angerempelt werden kann. PS: Die andere Eröffnungsvariante, welche übrigens auf Breyer zurückgeht, ist das in Vergessenheit geratene 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Kf3?!?. 10. d4 Hbd7 11. Hbd2 Ib7 12. Ic2 Je8 13. Hf1 If8 14. Hg3 g6 15. a4 c6. Ein Zug, der schon einige Male von guten Spielern angewandt wurde, dessen Sinn mir trotzdem schleierhaft ist. Nichts sprach gegen das normale 15. ... c5. 16. Ig5 Kc7 17. Kd2 Ig7 18. Ih6 Ih8 19. axb5 axb5 20. dxe5 dxe5? Schwarz musste dringend 20. ... Hxe5 21. Hxe5 dxe5 spielen, damit Weiss nicht analog zur Partie 22. Hf5 spielen kann, da dies bei ganz offener d-L SMM-Partien inie auf die Antwort 22. ... Jad8 stösst, wonach die schwarze Stellung sich im spielbaren Bereich befindet. 21. Hf5! Der Springer darf wegen des Matts auf g5 nicht geschlagen werden, allerdings sind die Folgen von weissem Hd6 und Ib3 beinahe ebenso verheerend. 21. ... Jxa1? Noch das beste für Schwarz bestand im Abwickeln in ein schlechtes Endspiel: 21. ...Hb6 22. Kd6 Jac8 23. Kxc7 Jxc7 24. Hd6 Je6 25. Hxb7 Jxb7 26. Jed1, mit deutlich besserem Spiel für Weiss. 22. Jxa1 Je6. 22. ... Hb6 23. Kd6 geht hier bereits nicht mehr, da Weiss, während er die Damen tauscht, Material einsammelt. 23. Hg5 23. ... gxf5 24. Hxe6 fxe6 25. exf5 Lf7. Nach 25. ... exf5 26. Ib3+ Hd5 27. Kg5+ Lf7 28. Kh5+! (28. Kxf5+ H7f6 ist weniger klar – da der König auf e7 deutlich schlechter steht als auf f7, ist dieses kleine Zwischenschach sehr wichtig.) 28. ... Le7 29. Kxf5 nimmt der weisse Angriff übermächtige Konturen an – mit seinem offenen König muss Schwarz auf Verlust stehen. 26. Kg5 exf5 27. Ixf5?! Besser gefällt der Übergang zur vorherigen Anmerkung mittels 27. Ib3+ Hd5 28. Kh5+ Le7 29. Kxf5 27. ... Hb6? Danach holt Weiss noch den Bauern auf e5 ab, wo- nach die schwarze Stellung vollends hoffnungslos wird. Das zähere 27. ... Kd6 hätte es Weiss nicht so einfach gemacht, Fortschritte zu erzielen. 28. Je1 Kd6 29. Jxe5 Kxe5 30. Ig6+ Le6 31. If7+ Ld6 32. If8+. Die Dame geht verloren – mehr wollte sich Gabriel nicht mehr zeigen lassen. 1:0 Werner Hug startete mit zwei Siegen ins Jahr; nicht nur dies allein klingt in manchen unserer Ohren merkwürdig, auch die Art des schnellen Siegs weist auf eine bei ihm seltene Kurzpartie hin: IM Werner Hug (Zürich) – IM Charles Lamoureux (Joueur) Damenbauer (A46) 1. d4 e6 2. Hf3 c5 3. c3 Hf6 4. Ig5 h6 5. Ixf6 Kxf6 6. e4 Kd8 7. d5 Kc7 8. a4 Ie7 9. Ha3 Kf4 10. Id3 d6 11. g3 Kf6 12. Hb5 Ld8 13. e5! Danach steht der Nachziehende, dem die Eröffnung gründlich missglückt ist, bereits total auf Verlust. 13. ... dxe5 14. d6 If8 15. Hc7 Ixd6 16. Hxa8 Ke7 17. Ke2 Hc6 18. 0–0–0 Id7 19. Jd2 Lc8 20. Jhd1 Ib8 21. Ib5 Ie8 22. a5 f6 23. Ke4 f5 24. Ka4 e4 25. a6 exf3 26. axb7+ Kxb7. 26. ... Lxb7 27. Jd7+! war die elegante Pointe. 27. Ia6 Hd4 28. Ka2 He2+ 29. Jxe2 1:0 In eine kleine Fall fiel Biels IM Claude Landenbergue: FM Fabian Mäser (Wollishofen) – IM Claude Landenbergue (Biel) Sizilianisch (B52) 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. Ib5+ Id7 4. Ixd7+ Kxd7 5. 0–0 Hc6 6. c3 Hf6 7. d4 Hxe4 8. d5 He5 9. Je1 Hxf3+ 10. Kxf3 Hf6 11. c4 e5 12. dxe6 fxe6 13. Hc3 Ie7 14. Ig5 0–0 15. Kh3 Jae8 16. Kxe6+ Kxe6 17. Jxe6 Lf7 18. Jae1. Die Eröffnung ist aus schwarzer Sicht nicht wahnsinng erfreulich verlaufen, doch hätte er hier noch mit 18...Id8 um Ausgleich kämpfen können. 18. ... d5? 19. Hb5! dxc4 20. Ixf6 gxf6 21. Jxe7+! Die Pointe – Weiss gewinnt eine Figur. Dies wird dem Genfer im Voraus wohl entgangen sein. 21. ... Jxe7 22. Hd6+ Lg6 23. Jxe7 Jd8 24. Je6 b5 25. f4 a5 26. Lf2 a4 27. a3 b4 28. f5+ Lg7 29. Hxc4 Jd4 30. Hb6 Jf4+ 31. Lg3 Jxf5 32. axb4 a3 33. bxa3 cxb4 34. axb4 Jb5 35. Hd7 Jxb4 36. Hxf6 1:0 Zum Schluss übergeben wir nochmals an Zürich – Lausanne: Freunden des ruhigen, subtilen Schachs sei folgender, trockener Sieg ans Herz gelegt! Guillaume Sermier (Joueur) – GM Florian Jenni (Zürich Schottisch (C45) 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. d4 exd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hxc6 bxc6 6. Id3 d5 7. e5 Hg4 8. 0–0 Ie6 9. Ke1 Kh4 10. h3 h5 11. Kc3 Ld7 12. Hd2 Hh6 13. Hf3 Kb4 14. Kxb4 Ixb4 15. Hd4 Ic5 16. Ie3 Ib6 17. b4 a5 18. a3 g6 19. c3 Hf5 20. Ixf5 Ixf5 21. Hxf5 gxf5 22. Id4 Le6 23. f4 Jhb8 24. Jac1 axb4 25. Ixb6 cxb6 26. axb4 Ja2 27. Jf2 Jba8 28. g3 Ja1 29. Jxa1 Jxa1+ 30. Jf1 Ja3 31. Jc1 Ja2 32. h4 Jb2 33. Jd1 Jb3 34. Jd3 c5 35. bxc5 bxc5 36. Lf2 d4 37. Le2 Jxc3 38. Jxc3 dxc3 39. Ld3 Ld5 40. Lxc3 c4 0:1 Analysen: Simon Kümin Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide Stärkstbesetztes Meisterturnier aller Zeiten ma. Das Meisterturnier an den diesjährigen Schweizer Schachmeisterschaften in Lenzerheide (13.–21. Juli) wird so stark besetzt sein wie noch nie in der 117-jährigen Geschichte der Titelkämpfe. Mit GM Viktor Kortschnoi (Wohlen AG), GM Yannick Pelletier (Biel), GM Joe Gallagher (Neuenburg), IM Richard Forster (Zürich) und GM Florian Jenni (Zürich) sind die Nummern 1 bis 5 des Schweizer Rankings geschlossen vertreten. Dazu kommt es zu einer doppelten Premiere: Zum einen tragen erstmals sämtliche zehn Teilnehmer entweder den Titel eines Grossmeisters oder eines Internationalen Meisters. Und zum andern spielt das gesamte Team, das für die Schweiz an der Schach-Olympiade in Turin (20. Mai bis 4. Juni) im Einsatz steht, im gleichen Jahr auch die Schweizer Einzelmeisterschaft. Viktor Kortschnoi beteiligt sich erstmals seit 21 Jahren wieder an den Titelkämpfen. 1984 und 1985 hatte der vor kurzem 75 gewordene zweifache Vizeweltmeister jeweils souverän gewonnen. Neben Kortschnoi sind mit Yannick Pelletier (1995/2000/2002), Florian Jenni (2003), IM Beat Züger (Siebnen/1989), IM Markus Klauser (Belp/1986) und IM Heinz Wirthensohn (Reinach BL/1979/1981/1992) fünf weitere ehemalige Schweizer Meister sowie mit Joe Gallagher (1997/1998/2004/2005) auch der Titelverteidiger am Start. Schweizer Einzelmeisterschaften in Lenzerheide (13.– 21. Juli). Startliste Meisterturnier (10 Teilnehmer/vollrundig): 1 GM Viktor Kortschnoi (Wohlen AG/2596 ELO). 2 GM Yannick Pelletier (Biel/2583). 3 GM Joe Gallagher (Neuenburg/2545). 4 IM Richard Forster (Zürich/2515). 5 GM Florian Jenni (Zürich/2513). 6 IM Beat Züger (Siebnen/2449). 7 IM Claude Landenbergue (Onex/2442). 8 IM Markus Klauser (Belp/2409). 9 IM Heinz Wirthensohn (Reinach BL/2401). 10 IM Simon Kümin (Bern/2373). 1. Ersatz: FM Olivier Moor (Rotkreuz/2370). 2. Ersatz: FM Michael Hochstrasser (Rümlang/2366). Spielt erstmals seit 21 Jahren wieder an den Schweizer Einzelmeisterschaften: GM Viktor Kortschnoi. (Foto: Markus Angst) «Kreuz»-Open Lenk Lothar Vogts später Triumph Nach 15 Teilnahmen und 17 Jahren war es endlich soweit: Mit sechs Punkten aus sieben Partien durfte sich der deutsche Grossmeister Lothar Vogt endlich in die Lenker Siegerliste eintragen lassen. Der 54-jährige Grossmeister aus Machern hatte bisher zwei zweite Plätze und einen dritten Schlussrang erreicht. Als einziger hätte ihn in der Schlussrunde noch der Berner Simon Kümin gefährden können, der aber seine Stellungsvorteile gegen Schlussrundengegner Josip Rukavina nicht in einen ganzen Punkt ummünzen konnte. Hinter Vogt beendete Turnierfavorit GM Andrei Sokolov (Fr) dank der besten Feinwertung das Turnier auf Rang zwei vor den punktegleichen IM Josip Rukavina (Kro/bester Senior), GM Alexander Raetsky (Rus), GM Ivan Nemet (Basel), GM Florian Jenni (Zürich), IM Simon Kümin (Bern), FM David Burnier (Clarens) und Marco Lehmann (Bätterkinden) der als bester Schüler (Startnummer 19) sensationell in die ersten zehn Preisränge eindringen konnte. Den letzten Geldpreis holte sich der Winterthurer Michael Bucher. Die weiteren Spezialpreise gingen an Lukas Muheim (Bätterkinden, Rang 14; bester Junior), Markus Rufener (Thun, Rang 19; bester Berner Oberländer) und an Sabrina Rölli (Emmenbrücke, Rang 62; beste Dame). Insgesamt waren bei der 18. Austragung 98 Teilnehmer(innen) am Start. Die Teamwertung gewann die Mannschaft von Turniersieger Lothar Vogt «Masuvoga» mit 18.5 Punkten vor der SG Winterthur (17.5) und Beochess Friends (17). Bei der zweiten Durchführung hatten sich diesmal 11 Mannschaften 10 eingetragen. Ranglisten und weitere Informationen finden sich unter http:// www.beochess.ch Robert Spörri Lukas Muheim (Sz) – GM Lothar Vogt (D) 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 g6 5. Hc3. International wird hauptsächlich mit 5. c4 das Maroczy-System gespielt. 5. … Ig7 6. Ie3 Hf6 7. Ic4 0-0 8. Ib3 a5. Das beschleunigte Drachensystem ist eine giftige Nebenvariante. 9. a3. … die Hauptzüge sind 9. f3 oder 9. 0-0. Wie mir mein junger Gegner – ich halte ihn für ein neues hoffnungsvolles Schweizer Talent – nach der Partie sagte, stellt er derzeit von 1. d4 auf 1. e4 um. Verständlich also, dass er noch nicht alle Nebenvarianten kennt. 9. … a4 10. Ia2. Nach 10. Hxa4 Hxe4 landet er in der Variante mit 9. 0-0, allerdings mit einem Tempo weniger, denn dann ist 9. a3 unnötig. 10. … d6 11. h3. 11. f3 Kb6 12. Kd2 Hxe4 13. Hxc6 Kxb2 14. Hxe7+ Lh8 endet mit schwarzem Materialplus, muss allerdings genau berechnet werden. 11. … Kb6 12. Hbd7 Ka5 13. f3. 13. Kd2? Hxe4 mit schwarzem Vorteil, da der Hb5 hängt. 13. … Id7 14. 0-0 He5 15. Ke2 Jac8 16. f4?! Dies ist bereits schon der partieentscheidende Fehler. Weiss sollte 16. Jad1 spielen mit unklarem Partieverlauf. 16. … Ixb5 17. Hxb5 Hed7 18. If2. Der Normalzug 18. Hc3? Scheitert an 18. … Jxc3 19. bxc3 Hxe4 und Schwarz steht positionell auf Gewinn. 18. … Hh5. Hier ist 18. … Hxe4 wegen 19. Ha7 für Schwarz eher kritisch, da immer e7 mit Druck gegen f7 droht. 19. Hd4 Hxf4. Der Qualitätsgewinn nach 19. … Ixd4 20. Ixd4 Hg3 21. Kf2 Hxf1 22. Hxf1 ist wegen dem starken weissen Läuferpaar nicht so klar. 20. Kg4 e5 21. Kxd7 exd4 22. Ie1. Besser ist 22. Kg4 aber nach 22. … g5 bleibt Schwarz im Vorteil. 22. … Kg5 23. g3 He2+ 24. Lh1 Lh8! 25. Kxa4 Hxg3+ 26. Ixg3 Kxg3 27. Kb3 Jc3 28. bxc3 Kxb3+ 29. Lg1 Kg3+ 30. Lh1 Ie5 0:1 Anmerkungen von GM Lothar Vogt GM Andrei Sokolov (Fr) – FM David Burnier (Sz) (C78) 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 a6 4. Ia4 Hf6 5. 0–0 b5 6. Ib3 Ib7 7. d3 Ic5 8. a4 0–0 9. Hc3 Hd4 10. Hxd4 exd4 11. He2 d5 12. e5 Hg4 13. axb5 axb5 14. Jxa8 Ixa8 15. If4 f6 16. e6 He5 17. c3 Hg6 18. cxd4 Ib6 19. Id2 Kd6 20. Je1 Je8 21. Hg3 Jxe6 22. Hf5 Jxe1+ 23. Kxe1 Kd7 24. g4 Lf7 25. Ke4 Hf8 26. He3 c6 27. Ib4 Ke6 28. Kf4 Hd7 29. Hf5 g6 30. Kh6 gxf5 31. Kxh7+ Le8 32. Kh8+ Lf7 33. Kh7+ Le8 34. gxf5 Kf7 35. Kh8+ Hf8 36. Id1 Ld7 37. Ixf8 Ke8 38. Lf1 Ixd4 39. Kg7+ Lc8 40. Id6 Kd8 41. If4 Kd7 42. Kg8+ Kd8 43. Ke6+ Kd7 44. b4 1:0 Lukas Muheim (Sz) – GM Alexander Raetsky (Rus) (B45) 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 e6 6. Hdb5 «Kreuz»-Open Lenk Ib4 7. a3 Ixc3+ 8. Hxc3 d5 9. exd5 exd5 10. Id3 0–0 11. 0–0 h6 12. If4 d4 13. He2 Kd5 14. Ig3 Jd8 15. Hf4 Kc5 16. Je1 a5 17. Ih4 Kd6 18. Hh5 Hg4 19. Ig3 Kc5 20. Hf4 If5 21. h3 Hf6 22. Jb1 a4 23. b4 axb3 24. Jxb3 Ixd3 25. Hxd3 Kd5 26. Ih4 g5 27. Ig3 Jd7 28. He5 Je7 29. Hxc6 Jxe1+ 30. Kxe1 bxc6 31. Ke5 He4 32. Kxd5 cxd5 33. Jb8+ Jxb8 34. Ixb8 Hc5 35. Id6 Ha4 36. Ie5 d3 37. cxd3 f5 38. Id4 Lf7 39. Lf1 h5 40. Le2 Le6 41. h4 f4 42. hxg5 Lf5 43. Lf3 Lxg5 44. g3 fxg3 45. Lxg3 h4+ 46. Lh3 Lf4 47. Lxh4 Lf3 48. Lg5 Le2 49. Lf5 Lxd3 50. Le5 Lc4 51. f4 Hc5 52. Ixc5 Lxc5 53. f5 d4 54. f6 1:0 GM Andrei Sokolov (Fr) – IM Simon Kümin (Sz) (C08) 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hd2 c5 4. exd5 exd5 5. Hgf3 Hf6 6. Ib5+ Id7 7. Ixd7+ Hbxd7 8. 0–0 Ie7 9. dxc5 Hxc5 10. Je1 0–0 11. Hf1 a5 12. Ie3 b5 13. Id4 Kd7 14. He3 Jfe8 15. c3 Hce4 16. Kd3 Kb7 17. Je2 b4 18. c4 dxc4 19. Hxc4 Kb5 20. Jae1 If8 21. b3 Hc5 22. Kc2 Jxe2 23. Jxe2 Hcd7 24. h3 a4 25. Hfe5 axb3 26. axb3 Kd5 27. Ib2 Ja6 28. He3 Kc5 29. Hxd7 Hxd7 30. Kd1 Jd6 31. Ka1 Jg6 32. Ka8 Kc6 33. Kd8 Kd6 34. Jc2 Hb6 35. Jd2 Kxd8 36. Jxd8 Jd6 37. Jxd6 Ixd6 38. Ixg7 Lxg7 39. Hf5+ Lf6 40. Hxd6 Hd7 41. Hc4 Hc5 42. He3 Le5 43. Hc2 Hxb3 44. Hxb4 Hd4 45. f3 h5 46. Hd3+ Lf5 47. h4 Lg6 48. Hf4+ Lh6 49. Lf2 Hf5 50. g3 f6 51. He2 Lg6 52. Hc3 Lh6 53. Hd5 Lg6 54. He3 Hd4 55. Hf1 Hf5 56. Le2 Hd4+ 57. Le3 Hf5+ 58. Le4 Hd6+ 59. Lf4 Hf5 60. Hd2 Hd4 61. He4 Hf5 62. Hc3 Hd4 63. Le4 Hf5 64. He2 Hd6+ 65. Ld5 Hf5 66. Le6 Hg7+ 67. Le7 Hf5+ 68. Lf8 Hd6 69. Hd4 Hc4 70. Le7 He5 71. f4 Hg4 72. f5+ 1:0 42. e5 fxe5 43. f6 Kf7 44. Kxe5 h6 45. Je6 h5 46. Kg5 1 :0 GM Lothar Vogt (D) – GM Ivan Nemet (Sz) (C28) 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hc3 d6 4. Ie3 c6 5. Kd2 Hd7 6. f3 b5 7. Id3 Hb6 8. b3 b4 9. Hd1 c5 10. He2 d5 11. c3 cxd4 12. cxd4 dxe4 13. fxe4 Hf6 14. Kxb4 Hg4 15. Ig5 h6 16. Ih4 g5 17. Ig3 0–0 18. 0–0 Ib7 19. Jc1 He5 20. Ib5 a6 21. dxe5 axb5 22. Hdc3 Hd7 23. Jfd1 Kb6+ 24. If2 Ke6 25. Hxb5 Kg4 26. Hbd4 Kxe4 27. Hc6 Kxe2 28. Jd2 Ka6 29. Hxe7+ Lh8 30. Jxd7 Jab8 31. Kd6 Ke2 32. e6 Ie5 33. Kxe5+ Kxe5 34. Id4 Kxd4+ 35. Jxd4 Ia6 36. Jc7 Jb6 37. exf7 Jf6 38. h3 Jf1+ 39. Lh2 J8xf7 40. Hg6+ Lg7 41. Jxf7+ Jxf7 42. He5 Jf2 43. a4 Ic8 44. b4 h5 45. b5 Lf6 46. Hc6 Le6 47. a5 Jb2 48. a6 Id7 49. a7 Ja2 50. Hd8+ Le7 51. Jxd7+ Lxd7 52. b6 1:0 1. e4 e5 2. Ic4 Hf6 3. d3 Hc6 4. Hc3 Ic5 5. f4 exf4 6. Ixf4 d6 7. Hf3 Ig4 8. Kd2 Hd4 9. Jf1 Hxf3+ 10. gxf3 Ie6 11. Kg2 Ixc4 12. dxc4 Hh5 13. Ig5 f6 14. Id2 0–0 15. 0–0–0 a6 16. Hd5 c6 17. Hf4 Hxf4 18. Ixf4 Ka5 19. Lb1 b5 20. Ixd6 Ixd6 21. Jxd6 bxc4 22. Jxc6 Jab8 23. Jg1 g6 24. b3 cxb3 25. axb3 Jbc8 26. Jxc8 Jxc8 27. Jd1 Kc3 28. Ke2 Lg7 29. Jd7+ Lh6 30. Jd3 Kc5 31. Kd2+ g5 32. h4 a5 33. hxg5+ Kxg5 34. f4 Kg1+ 35. Lb2 Lg7 36. Jd7+ Lh8 37. Kd6 Kg6 38. f5 Kh6 39. Ja7 a4 40. Jxa4 Kg7 41. Ja6 Jf8 Lukas Muheim (Sz) – IM Richard Gerber (Sz) (B06) Lenker Spitze 2006 von links: IM Josip Rukavina (3.), GM Andrei Sokolov (2.), GM Lothar Vogt (1.) und Marco Lehmann (bester Schüler, Rang 9) 11 BEKB-Open Burgdorf Ein ungefährdeter Sieg der Nummer 1 Anfang April verwandelte sich Burgdorf wieder zur Plattform für das BEKB-Schach-Open. Die besondere Atmosphäre in der Altstadt von Burgdorf lockte auch dieses Jahr fast 100 Spielerinnen und Spieler ins Hotel Stadthaus. Als Nummer 1 gestartet, setzte sich der lettische GM Viesturs Meijers souverän durch und gewann das Turnier bei seiner zweiten Teilnahme verlustpunktlos. Schon 2002 hatte er sich als Dritter aufs Podest gespielt. Meijers setzte mit seinem Sieg die lettische Dominanz am Turnier des Schachklub Kirchbergs fort: Die bisherigen fünf Austragungen sahen nicht weniger als vier Mal einen Turniersieger aus Lettland. Viesturs Meijers überzeugte nicht nur am Schachbrett, er nahm am Samstag auch am geselligen Abend teil und überraschte mit sehr guten Deutschkenntnissen. Seine offene und warmherzige Art brachte dem Letten viele Sympathiepunkte ein. IM Kaenel kämpfte sich aufs Podest Einer der Spieler, die noch kein BEKB-Schach-Open verpasst ha- 12 Konzentrierte Spieler am BEKB-Schach Open. ben, ist IM Hansjürg Kaenel. Der Berner aus Ostermundigen zählt alle Jahre wieder zum erweiterten Favoritenkreis und bestätigte seine Rolle als Siegesanwärter dieses Jahr mit dem dritten Platz. Besonders beeindruckend war sein Kampfgeist in der Schlussrunde, als er Klaus Zeiler nach fast fünf Stunden in einem Turm endspiel niederringen konnte. Einmal mehr sorgten die Junioren des Schachklub Kirchberg für Furore: Allen voran ist die Leistung von Lukas Muheim zu erwähnen. Der Gymnasiast spielte ein hervorragendes Turnier und verpasste das Podest nur knapp. Er konnte unter anderem in der 4. Runde IM Slavisa Peric bezwingen und erhielt in der Schlussrunde von IM Josef Jurek, der mit Weiss agierte, schon früh ein Remisangebot. Ebenfalls stark in Szene setzte sich Marco Lehmann, er beendete das Turnier auf dem 7. Rang. Der starke Auftritt der Lokalmatadoren rundete Hanspeter Schüpbach als bester Spieler mit weniger als 1800 ELO-Punkten ab. Als beste Dame konnte sich Sabrina Rölli auf dem 8. Schlussrang auszeichnen lassen. Sie war hinter Lukas Muheim und Marco Lehmann zudem Drittbeste in der Kategorie Junioren. Das Turnier war auch in diesem Jahr vor allem auch bei den Junioren sehr beliebt. Tops und Flops Für ein weiteres Highlight sorgte Jean-Pierre Trang, der in der dritten Runden IM Sasha Belezky bezwingen konnte. Weiter wurde von den Spieler immer wieder der Austragungsort gelobt. Das einmalige Ambiente des Hotel Stadthaus erfreut sich in der Schachszene grosser Beliebtheit. Als Flop müssen die unentschuldigten Absenzen gesehen werden. Am Freitagmorgen waren noch 106 SpielerInnen angemeldet, schliesslich starteten 98. Auch während des Turniers mussten der Organisator feststellen, dass es mehrere Forfait-Niederlagen gab. Der Schachklub Kirchberg überlegt sich für die nächsten Austragungen, eine «schwarze Liste» mit fehlbaren Spielern anzufertigen, damit es in Zukunft weniger Forfait-Niederlagen gibt. Christian Nessier IM Ali Habibi (De) – Markus Martig (Sz) (A14) 1. Hf3 Hf6 2. b3 b6 3. g3. Eine spezielle Eröffnungswahl von Habibi. 3.... Ib7 4. Ig2 e6. 4. ... e5 wäre eine Überlegung wert. 5. Ib2 Ie7 6. O-O O-O 7. d3. Mit d4 nebst c4 hätte Weiss in eine Art Katalanische oder Nimzowitsch-Indische Stellung übergehen können. 7. … d5 8. c4 Hbd7 9. Kc2 a5. Sichert dem Springer das Feld c5, wobei er dort nicht unbedingt gut steht, 9. ... c5 wäre eine andere Idee gewesen. dann ergibt BEKB-Open Burgdorf z.B. 10. Hbd2 d4 11. e3 e5 eine etwa ausgeglichene Stellung, doch ich würde auf Grund des Raumvorteils lieber mit Schwarz spielen. 10. Hc3 Hc5 11. Jfd1 c6. Stützt den Punkt d5, beerdigt aber den b7 Läufer für eine Weile. 12. e4 dxe4 13. dxe4 Kc7 14. e5 Hg4. Wohl zu umständlich und riskant, 14. ... Hfd7 wäre sicherer gewesen. 15. h3 Hh6 16. g4 Jfd8 17. He2 Jxd1+. 17. ... a4 wäre permanent eine Idee z.B. 18. b4 Hd7 19. a3 c5. 18. Jxd1 Jd8 19. Hed4 Lh8 20. Jd2 Hd7 21. g5 Hg8 22. Je2 Ic5 23. h4 He7. 23. ... Hxe5 24. Jxe5 Ixd4 25. Ixd4 Jxd4 26. Jxe6 Jd8) 24. h5 b5 25. cxb5 cxb5 26. Hxb5 Kb6 27. Hd6 Ixd6. 27. ... Ixf3 28. Hxf7+ Lg8 29. Ixf3 Lxf7 30. Kxh7. 28. exd6 Hf5 29. Kc7 Hxd6 30. Kxb6 Hxb6 31. h6 Hf5 32. hxg7+ Hxg7. 32. ... Lg8 ist ein wenig besser. 33. He5 Jd1+ 34. Lh2 Ixg2 35. Hxf7+ Lg8 36. Hh6+ Lf8 37. Lxg2 Hd5 38. Jc2 Hh5 39. Hg4 Hhf4+ 40. Lh2 Hd3 41. Jc8+ Lf7. Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, den König gratis nach vorne zu locken. 42.He5+ Hxe5 43. Ixe5 Jd2 44. Lg3 Lg6 45. f4 Jxa2 46. Lg4. 46. Jg8+ Lf5 46. ... Lh5 47. g6. (Falls 46. ... Lf7 so 47. Jg7+ Le8 48. Jxh7) 47. g6 hxg6 48.Lf3. 46. ... Jg2+ 47. Lf3 Jg1 48. Jg8+ Lf5 49. Jg7 Jb1 50. Jf7+ Lg6 51. Jb7 a4 52. Jg7+ Lf5 53. bxa4 Jb3+ 54. Le2 Hxf4+ 55. Ixf4 Lxf4 56. Jxh7 Lxg5 57. Ld2 Lf5 58. Lc2 Jb8 59. Ld3 e5 60. Jh5+ Le6 61. Lc4 Ld6 62. Jh6+ Lc7 63. Je6 Ja8 64. Lb4 Jb8+ 65. La3 Jb6 66. Jxe5 Lb7 67. Ja5 Ja6 68. Jg5 Jb6 ½:½ Analyse: Marco Lehmann Nicolas Unternaehrer (Sz) – IM Sinisa Joksic (Ser) (E80) 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3.Hc3 Ig7 4. e4 d6 5. f3 c6 6. Ie3 a6 7. Id3 b5 8. cxb5 axb5 9. a3 Ka5 10. Jb1 b4 11. axb4 Kxb4 12. Hge2 0–0 13. 0–0 Hbd7 14. Kd2 Hb6 15. Ih6 Ie6 16. Ixg7 Lxg7 17. Kc2 Ib3 18. Kc1 Jfc8 19. Lh1 Hfd7 20. f4 d5 21. f5 c5 22. e5 c4 23. Ic2 Ixc2 24. Kxc2 e6 25. g4 Lg8 26. Kc1 Ha4 27. Kg5 Je8 28. f6 Jeb8 29. Jf3 Lf8 30. Hxd5 Kb7 31. Hef4 Hab6 32. Hxe6+ fxe6 33. Kh6+ Le8 34. f7+ Ld8 35. f8K+ Hxf8 36. Jxf8+ Ld7 37. Jf7+ Lc6 38. Jxb7 Jxb7 39. Hxb6 Jxb6 40. Kd2 Ja2 41. Kc3 Ja4 42. Jc1 Lb7 43. Kf3+ La7 44. Kf7+ La6 45. Ke8 La5 46. Kd8 Lb5 47. b3 Jb4 48. bxc4+ La4 49. Kxb6 Jxb6 50. Ja1+ 1:0 Renzo Castagna (Sz) – GM Viesturs Meijers (Lett) (E17) 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. g3 b6 4. Ig2 Ib7 5. 0–0 Ie7 6. c4 d6 7. Hc3 He4 8. Id2 Hd7 9. Jc1 f5 10. d5 Hxc3 11. Ixc3 e5 12. e4 fxe4 13. Hd2 0–0 14. Hxe4 Ic8 15. b4 h6 16. c5 bxc5 17. bxc5 Hf6 18. Hxf6+ Ixf6 19. Ka4 Id7 20. Ke4 Ig5 21. Jcd1 If5 22. Ka4 Ke8 23. Kxe8 Jaxe8 24. cxd6 cxd6 25. h4 Id8 26. Ib4 Jf6 27. Jd2 Ib6 28. Lh2 g5 29. Jc1 Id7 30. hxg5 hxg5 31. Ie4 Ixf2 32. Jc7 Ib5 33. Jb7 Ia6 34. Jd7 Ie3 35. Jc2 Jh6+ 36. Lg2 Jf8 37. If5 Jxf5 38. Jd8+ Jf8 39. Jxf8+ Lxf8 40. Jc6 Ib7 41. Jxd6 Jxd6 42. Ixd6+ Lf7 43. Lf3 Id4 44. Le4 Lf6 45. Ic7 Ic8 46. Id8+ Lg6 0:1 Das Siegertrio:Viesturs Meijers aus Lettland (Mitte) gewann mit dem Punktemaximum vor Josef Jurek (rechts) und Hansjörg Kaenel (links). Foto: zVg. www.schach-shop.ch 13 Oster-Open Bad Ragaz Wiederbelebtes Open war ein Erfolg 51 Teilnehmer aus sechs Nationen spielten über die Ostern im ehemaligen Hotel Bristol in einmaliger Turnieratmosphäre ein siebenrundiges Open. Tourismusdirektor Dr. HansRuedi Schmid hatte die Grundlagen geschaffen und mit Albert Baumberger aus Buchs lagen Organisation und Turnierleitung in bewährten Händen. Das allseitige Lob rang den Veranstaltern das Versprechen ab, dieses Turnier wieder regelmässig durchzuführen. Schnell wurde klar, dass die vier Internationalen Meister den Sieg unter sich ausmachen würden. ELO-Favorit IM Martin Neubauer aus Niederösterreich setzte sich von Anfang an an die Spitze und siegte schliesslich mit 6 Punkten vor IM Alfred Weindl aus Konstanz. Das Feld mit 5 Punkten führt IM Josef Pribyl aus Prag an vor dem sensationell aufspielenden Junior Georg Fröwis (Oe) und IM Nedeljko Kelecevic aus Winterthur. Hinter dem Seniorensieger Robert Schweizer aus Thalwil platzierten sich die Lokalmatado- 14 ren Hans Göldi und Guido Neuberger vom Schachklub Buchs. Den Damenpreis sicherte sich Erika Reust (Wettingen). Neben ELO-Preisen gab es auch Geburtstagsgeschenke für Martin Neubauer und Oliver Zier – und am Ostersonntag überraschte ein Osternest an jedem Brett die Spielerinnen und Spieler. Robert Schweizer (Thalwil) – Toni Preziuso (Aarau) Damengambit (D37) 1. d4 e6 2. c4 d5 3. Hc3 Ie7 4. Hf3 Hf6 5. e3. Harmlos; die beiden Theoriezüge 5. If4 oder 5. Ig5 dienen eher dem Kampf um Eröffnungsvorteil. 5. ... a6 6. a4?! Etwas gar schwächend. 6. ... 0–0. 6. ... a5!? nebst c6 und Ha6 kam hier oder einen Zug später in Frage; ähnliches wird manchmal im a6-Slawen gespielt, wenn Weiss zu a4 greift. 7. Id3 Hc6. 7. ... dxc4 8.Ixc4 c5 hätte zu einer Stellung des angenommenen Damengambits geführt, während; 7. ... b6 nebst Hbd7, Ib7 und c5 auch interessant war. 8. 0–0 Hb4 9. cxd5. Man hätte sich auch mit 9. Ie2 das Läuferpaar erhalten können, aber wenn Schwarz 9. ... c5 spielt, steht er ebenfalls gut. 9. ... Hxd3 10. Kxd3 exd5. Schwarz hat bequemen Ausgleich erzielt. 11. He5 g6 12. He2 c6. Nichts sprach gegen das direkte 12. ... If5 13. Kb3 Jb8 14. Hg3 Ie6 wonach c7-c5 plötzlich in der Luft liegt. 13. Hg3 Id6 14. f4? Kinder des Stonewalls, vereinigt euch! Damit schwächt sich der Anziehende zu stark auf den weissen Feldern. Vor allem das Loch auf e4 hätte bald zu einem wichtigen Stützpunkt des schwarzen Läufers werden können. 14. ... Je8. Schwarz muss den Vorstoss f5 unbedingt verhindern. 15. Id2 Ke7 16. Jae1 He4 17. Hxe4 dxe4? Schade um die bis dahin gut geführte Partie von Schwarz. Der Textzug ist ein grobes positionelles Foul, da der Oster-Open Bad Ragaz nun zur Untätigkeit verdammte Läufer auf e4 wunderbar gestanden hätte. Nach 17. ... If5 nebst Ixe4 wäre der Vorteil auf schwarzer Seite gewesen. 18. Ke2 Ie6 19. Ic3 b5 20. f5?! Le7 26. If6+ Ld7 27. Jxd5+ gewesen; der beste Versuch war vielleicht noch 23. ... Ixh2+ 24. Lh1 Kxc6 25. Kg4+ Kg6 26. Jg5 Ie5 27. Jxg6+ hxg6 28. Ixe5 Jxe5 mit kleinen Verteidigungschancen. 24. Hd4 Ixh2+ 25. Lh1 Jh6 26. Jh5 Ic4 27. Kg4+ Jg6 28. Kh3. h7 fällt, wonach der schwarze König bald mattgesetzt wird. Eine unterhaltsame Partie! 1:0 Markus Natter (Oe) – FM Alfred Weindl (D) Sizilianisch (B20) Robert Schweizer kann nicht nur viele Partien spielen und sich nebenbei noch mit den Weltbesten des Mühlespiels messen, sondern auch energisch angreifen. Hier ist allerdings nicht zu sehen, wie er bei korrekter schwarzer Verteidigung fortgesetzt hätte. 20. Hxc6? Kd7 21. He5 Ixe5 22. fxe5 Ic4 23. Kf2 Ixf1 24. Jxf1 verliert die Qualität; 20. Kc2 Id5 21. f5 f6 22. Hg4 g5 hinterlässt noch den besten Eindruck, auch wenn Schwarz hier den Vorzug verdient. 20. ... gxf5? Ein schwerer Fehler, nach welchem die zerrüttete Königsstellung den schwarzen Untergang besiegelt. Keine Ahnung, wie Weiss nach 20. ... Ixf5 21. Jxf5 Was sonst? (21. Hxc6 Kc7 22. He5 b4 sieht noch schlechter aus) 21. ... gxf5 den Angriff fortgesetzt hätte: 22. Hxc6 Kh4 oder 22. Kh5 Ixe5 23. dxe5 Ke6, jeweils mit erfolgreicher schwarzer Verteidigung. 21. Hxc6 Kc7 22. d5! Ein Zug, der einem ins Auge springt; der Ic3 greift nun entscheidend in den Angriff ein. 22. ...Ixd5 23. Jxf5 Je6. Ebenso hoffnungslos wäre 23. ... Kxc6 24. Kg4+ Lf8 25. Ig7+ 1. e4 c5 2. a3. Etwas gar absurd, aber wenn ich mich nicht irre, gibt es inzwischen sogar ein Buch zu diesem Zug, in dem von einer neuen Wunderwaffe gegen Sizilia nisch gesprochen wird. Nüchtern betrachtet ist die ganze Variante kaum besonders gut für Weiss. 2. ... g6. Weindl bereitet sich gar nicht darauf vor, den bald auf b4 erscheinenden Bauern zu fressen und entwickelt sich stattdessen erst einmal ruhig. 3. b4?! Wahrscheinlich ist erst dies ungenau; hätte Weiss sich normal weiterentwickeln, hätte er eine Stellung aus dem Englischen mit vertauschten Farben und Mehrtempo a3 spielen können. 3. ... Ig7 4. Hc3 d6 5. Ib2 Hc6 6. bxc5 dxc5 7. Ic4?! Direktes 7. Ib5 sieht logischer aus und gewinnt im Vergleich zur Partie ein Tempo, da Schwarz hier wahrscheinlich 7. ... Id7 gezogen hätte. 7. ... He5 8. Ib5+ Id7 9. Ke2 Hf6 10. f4?! Dieser Zug schwächt letztlich nur die eigene Stellung, da Weiss über keinerlei Angriffsmöglichkeiten am Königsflügel verfügt. Nach dem besseren 10. Hf3 Hxf3+ 11. Kxf3 ist die Stellung noch im Gleichgewicht. 10. ... Hc6 11. Hf3 Hd4! 12. Hxd4 cxd4 13. Hd1 0–0 14. Ixd7? Gefällt nicht, da Schwarz nun, ohne von Gegenspiel gestört zu werden, die weissen Bauernschwächen, vor allem den rückständigen, von seinem Nachbarn auf der b-Linie früh vernachlässigten c-Bauern, belagern, massieren und kneten kann. 14. Id3 sieht logischer aus, mit der Idee 0–0 und entweder e5, Hf2-e4 oder c3 nebst Hxc3. Allerdings verfügt Schwarz dann über die starke Ressource 14. ... e5! 15. fxe5 Hg4 16. Ixd4 Hxe5, wonach er über hervorragende Kompensation für den Bauern verfügt. 14. ... Kxd7 15. 0–0 Jac8 16. Kd3 Jfd8 17. Hf2 Kc6 18. Jfc1 Hd7. Schwarz spielt sehr schematisch und erhöht den Druck stetig. 19. a4 Hc5 20. Kb5 a6. Ohne Damen gestaltet sich die Verteidigung des c2-Bauern noch schwieriger. 21. Kxc6 Jxc6 22. a5 Jdc8 23. e5 He6. Der erste Bauer fällt – damit ist die Partie endgültig zu Ende. 24. c3 Hxf4 25. Je1 dxc3 26. dxc3 Hd5 27. Hd1 Je6. 0:1. Ein gutes Beispiel dafür, wie wenig es braucht, um eine Partie zu verlieren – eine von Weindl sauber geführte Partie. Nedeljko Kelecevic (Bos) – Stefan Spiekermann (D) Grünfeld-Indisch (D90) 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 d5 4. cxd5 Hxd5 5. Id2 Ig7 6. e4 Hb6 7. Ie3 0-0 8. Ie2 Hc6 9. Hf3 Ig4 10. d5 IxHf3 11. gxIf3 He5 12. Kb3 c6 13. f4 Hed7 14. dxc6 bxc6 15. 0-00 Kc7 16. h4 Jab8 17. Kc2 Jfc8 18. h5 Kb7 19. hxg6 hxg6 20. f5 (Jdg1 !) He5 21. Ixb6 KxIb6 22. f4 Hf3 23. IxHf3 Ke3+ 24. Kd2 Kf3 25. fxg6 fxg6 26. Jhf1 IxHc3 27. Jxf3+ ½:½ Analysen: Simon Kümin 15 Internationales Schachfestival Festival international d’échecs International Chess Festival Biel – Bienne (CH) 22.7. – 4.8.2006 • • • • • • • GM-Turniere / tournois des GM / GM tournaments Openturniere / tournois Open / Open tournaments Rapidturnier / tournoi rapide / Rapid tournament Blitzturnier / tournoi éclair / Blitz tournament Jugendturnier / tournoi juniors / Junior tournament Simultan / simultanée / simultaneous games Spezielle Veranstaltungen / manifestations spéciales / special events Verbilligter Turniereinsatz für Überweisungen bis 31.5.2006 Spezialangebot: ****-Hotel: EZ CHF 90 / DZ CHF 140 (pro Nacht) ***-Hotel: EZ CHF 70 / DZ CHF 110 (pro Nacht) Réduction de la finance d'inscription pour virements jusqu'au 31.5.2006 Offre spéciale: ****-Hôtel: CHF 90 / CHF 140 (par nuit) ***-Hôtel: CHF 70 / CHF 110 (par nuit) Auskünfte / renseignements / informations: Online-Anmeldung / inscription online / online registration Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, CH-3252 Worben Tel. 032 386 78 62 (d) / 64 (f,e) Fax 032 386 78 61 E-Mail: info@bielchessfestival.ch Internet: www.bielchessfestival.ch Unterkunft / logement / accommodation: Tourismus Biel-Seeland, Postfach 1741, CH-2501 Biel-Bienne Tel. 032 329 84 86 Fax 032 329 84 85 online-booking: www.bielchessfestival.ch E-Mail: head@tbsinfo.ch 16 Bieler Schachfestival Teimour Radjabow und Pia Cramling stehen im Blickfeld olb. Das Grossmeisterturnier der Kategorie 17, die 3. Austragung des Accentus-Damenturniers sowie das Offene Meister-Open (mit ungefähr 20 Grossmeistern und 15 Internationalen Meistern) sind die drei wichtigsten Veranstaltungen des 39. Internationalen Schachfestivals Biel, das vom 22. Juli bis am 4. August stattfindet. Der Vorjahressieger Andrei Wolokitin wird nach Biel zurückkehren um seinen Titel zu verteidigen. Seine Aufgabe wird aber heikel werden, da er auf zwei «Super»-Grossmeister mit über 2700 ELO treffen wird. Einer von ihnen ist ein gewisser Teimour Radjabow, der in der letzten FIDE-Weltrangliste auf Position 13 geklettert ist und der auch stärkster Junior der Welt geblieben ist. Der Aserbeidschaner wird zum ersten Mal in seiner Karriere an der Königsveranstaltung des Bieler Schachfestivals teilnehmen. Das zweite neue Gesicht ist der Kubaner Lazaro Bruzon. Weiter gilt es Magnus Carlsen zu beachten, der seinen zweiten Versuch starten wird, um sich in der Siegerchronik zu verewigen. Der 15-jährige Grossmeister hat im Vergleich zu seinem letzten Aufenthalt in Biel im Jahre 2005 ganze 118 ELOPunkte gewonnen. Dazu kommt ein Sieg im B-Turnier von Wijk aan Zee und gleich zwei Gewinnpartien gegen Viswanathan Anand im Blitzturnier von Reykjavik. Welche Referenz! Bei den Damen gibt Pia Cramling, die Welt-Nummer 4, nach einem guten Jahrzehnt Unterbruch ihr Comeback in Biel. In früheren Jahren hat die charmante Schwedin Festivalgeschichte geschrieben, beispielsweise 1984, als sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere Viktor Kortschnoi besiegte. Unter den Rivalinnen von Pia Cramling sind vor allem die Titelverteidigerin Almira Skrip tschenko und das junge ukrainische Schachwunder Anna Muzychuk zu nennen. Die erst 15jährige spielt nun für Slowenien und wurde bereits U8-, U10-, U12- und U14-Europameisterin! Im letzten Moment gelang es den Organisatoren zudem, mit Ekaterina Atalik (Tür) die neue Europameisterin zu verpflichten. Mehr Einzelheiten und praktische Informationen finden sich auf der offiziellen Website des Schachfestivals, www.bielchessfestival.ch. Anmeldungen für die Open-Turniere und die Schweizermeisterschaften im Rapidund Blitzschach können dort online getätigt werden. Teimour Radjabov et Pia Cramling à l’affiche de Bienne Un tournoi des grands maîtres de catégorie 17, la 3e édition du tournoi féminin Accentus ainsi que l’Open des maîtres seront les trois compétitions les plus relevées du 39e Festival international d’échecs de Bienne, qui prendra son envol le 22 juillet pour s’achever le 4 août 2006. Vainqueur l’an passé à Bienne, Andrei Volokitin sera de retour pour défendre son titre. Mais sa tâche s’annonce délicate puisqu’il trouvera sur sa route deux super grands maîtres de 2700 points Elo. Parmi eux, un certain Teimour Radjabov, qui vient de grimper à la 13e place du dernier classement FIDE et qui reste le meilleur junior de la planète. L’Azéri prendra part pour la première fois de sa car- rière à l’épreuve-reine du Festival de Bienne. L’autre tout nouveau visage sera le Cubain Lazaro Bruzon. A noter aussi le second essai de Magnus Carlsen qui ne cesse de défrayer la chronique. Le jeune grand maître de 15 ans a grappillé 118 points Elo par rapport à sa venue à Bienne en 2005. Et il a remporté le tournoi B de Wijk aan Zee, tout en s’offrant par deux fois Viswanathan Anand au tournoi de blitz de Reykjavik. Sacrée référence. Côté féminin, Pia Cramling, numéro 4 mondial, effectuera son come-back à Bienne après une bonne décennie d’interruption! Auparavant, la Suédoise de charme avait écrit plusieurs belles pages de l’histoire du Festival, en battant notamment en 1984 Viktor Kortchnoi au faîte de sa carrière. Parmi les rivales de Pia Cramling figurent la tenante du titre Almira Skripchenko et le petit prodige ukrainien Anna Muzychuk (qui joue pour la Slovénie), 15 ans, et déjà sacrée championne d’Europe M8, M10, M12 et M14. Les organisateurs sont également parvenus à engager la toute nouvelle championne d’Europe, la Turque d’origine russe Ekaterina Atalik. Retrouvez plus de détails et d’informations pratiques sur le site officiel du Festival, www. bielchessfestival.ch. Les inscriptions pour les tournois open, championnats suisses de blitz et de parties rapides peuvent s’effectuer en ligne. (olb) 17 Analyses Melody Amber: jouer avec plaisir A côté du circuit traditionnel des tournois fermés, les meilleurs mondiaux prennent chaque année beaucoup de plaisir à se rencontrer à Monaco pour le tournoi Melody Amber. En effet, libérés de toute pression liée aux points Elo, motivés par des prix alléchants, ils peuvent s’en donner à coeur joie et jouer pour le plaisir du beau jeu. Nouvel arrivant dans le cercle fermé des invités monégasques, Aronian l’a très bien compris en jouant des ouvertures rarissimes à ce niveau comme le Gambit Jaënisch ou 1. f4 contre Topalov, partie qu’il a du reste gagnée! Quoi qu’il en soit, ses petits camarades n’étaient pas tous aussi originaux et la théorie de l’attaque anglaise de la Najdorf, variante la plus aigüe et la plus analysée aujourd’hui, a encore une fois évolué. Sans rentrer dans notre article dans trop de détails fastidieux, suivons néanmoins ce fil rouge qui nous permet de rencontrer des positions très riches et variées. Vassily Ivanchuk – Loek Van Wely (B80) 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3 e6 7. f3 Ie7. Le coup principal est b5, après quoi le débat aujourd’hui est de savoir si Kd2 ou g4 est le plus précis. De façon amusante, Kasparov écrit dans sa colonne dans New In Chess qu’à chaque nouveauté dans la variante Kd2, on trouve du coup que g4 est beaucoup trop risqué, alors qu’à chaque amélioration dans cette dernière variante, c’est Kd2 qui est jugé beaucoup trop lent... Chacun peut se faire son opinion, sans que rien de définitif n’ait été découvert. 8. Kd2 Hc6 9. 0–0–0 0–0 10. g4 Hxd4. En jouant Cc6 puis en pre18 nant en d4, les Noirs échangent une pièce, ce qui de façon générale est conseillé lorsqu’on n’a pas le centre. Cependant, ils perdent également deux temps pour amener le Fou blanc en d4, ce qui peut s’avérer dangereux. Par conséquent, on préfère aujourd’hui jouer avec Cd7-b6(e5)-c4. Peutêtre Van Wely choisit-il cette variante car il y moins de pièces à se rappeler à l’aveugle... 11. Ixd4 b5 12. g5 Hd7 13. h4 Ib7 14. a3. Ce coup peut paraître étrange à première vue, mais est une des conséquances de l’échange de Cavaliers. Les Noirs ne peuvent pas jouer b4 dans l’immédiat et leur attaque prend du retard. 14. ... Jc8 15. Jg1 He5 16. Ke3. Dans cette position, Yannick Pelletier avait préféré Kf2 contre Sokolov en CSE en 2004, ramenant par la suite le point à son équipe. Cela dit, depuis e3 la Dame défend c3,e4 et g5 tout en évitant un éventuel vis-à-vis avec la Tour noire. 16. ... Hc4 17. Ixc4 Jxc4 18. h5. Voici seulement la nouveauté! Yagupov avait essayé le très conceptuel Jg2, mais Chouky n’est pas le genre à se poser trop de questions. Comme on dit souvent, les coups les plus simples sont souvent introduits par les plus forts joueurs. 18. ... Je8?! Pour jouer Ff8. Cependant, b4 eût été plus à propos, afin de profiter du coup à double tranchant a3 et d’essayer de jouer Ff6. Comme ils ont malgré tout déjà échangé deux pièces, les Noirs peuvent affronter sereinement l’attaque blanche à l’AileRoi sans devoir chercher à trop se défendre et peuvent donc s’occuper de leur propre assaut. 19. Lb1. Dans ce genre de cas, les commentateurs disent «coup prophylactique»... Il faut cela dit remarquer ici qu’il s’agit d’un coup très concret et non d’un es- sai au hasard qui pourrait toujours être utile à l’avenir. En d’autres termes, la philosophie dvoretskienne est toujours d’actualité, mais elle fait partie du calcul tactique et n’est plus forcément une manière de penser. 19. ... Kc7? Van Wely tombe dans le piège d’Ivanchuk. Il était encore possible de chercher du contrejeu par: [19. ... b4 20. axb4 Jxb4 21. g6 fxg6 22. hxg6 h6 23. Jh1 Ig5 Sinon les Blancs jouent Jxh6. 24. f4 If6 (24. ... e5 25. fxg5 exd4 26. Jxd4 Jxd4 27. Kxd4 Kxg5 28. Kxd6) 25. e5 dxe5 26. Ixe5 Ka5 27. Ixf6 Ixh1 28. Jxh1 gxf6 29. Jxh6 Jb7 30. He4 (30. Kh3 Jxb2+ 31. Lxb2 Kb4+ 32. Lc1 Kxf4+=) 30. ... Jxb2+! et maintenant on comprend le sens de la contre-attaque! 31. Lxb2 Jb8+ 32. Lc1 Ka1+ 33. Ld2 Jd8+ 34. Le2 Kd1+ 35. Lf2 Kxc2+ 36. Ke2 Kxe2+ 37. Lxe2 Lg7 Avec d’excellentes chances de nulle pour les Noirs.] 20. b3! Ie dernier coup de préparation avant le feu d’artifice final. 20. ... Jc6. 21. Hd5!! Hacrifice classissime dans la Hicilienne. Parfois, il sert à obtenir la case f5 pour un autre Cavalier, parfois à ouvrir la diagonale b1–h7, parfois la colonne e sur le Roi au centre ou encore à empêcher les Noirs de jouer e5. Ici, on a affaire à un nouveau Analyses thème: la libération de la case e6 pour la Dame! 21. ... exd5. [21. ... Kc8 22. Hf6+!] 22. exd5 Jxc2. Sans échec! Voilà exactement ce à quoi avait pensé Chouky en jouant Rb1. 23. g6 Normalement, on réagirait à une telle situation par Ff8, mais c’est impossible dans ce cas. La majorité des pièces noires sont isolées à l’Aile-Dame et les Blancs jouent tout seuls. 23. ... hxg6 24. hxg6 Jf8 25. gxf7+ Jxf7. 26. Ixg7! La «petite touche» finale, comme à l’entraînement. 26. ... Jxg7 27. Ke6+ Lh8 28. Jxg7 Lxg7 29. Jg1+. Peutêtre Ioek n’aurait-il pas joué Kc7 en partie lente ou en voyant l’échiquier, mais quel plaisir pour les spectateurs d’assister à un tel festival! Vive le rapide! Quand au GM hollandais, un ami grec disait: «Imagine combien l’histoire des échecs aurait été plus pauvre sans Van Wely!», sous-entendu, combien de sacrifices ne s’est-il pas fait placés... 1:0 Viswanathan Anand – Alexander Grischuk (B90) Après cette partie où les Noirs ont choisi d’échanger eux-mêmes en d4, voyons ce que donne le plan «moderne» de recyclage des Cavaliers à l’Aile-Dame, cette fois dans une partie avec échiquier. 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. f3. En jouant ce coup, les Blancs évitent les variantes avec Cg4, mais offrent en échange la possibilité de jouer Kb6. 6. ... Kb6. Ce qu’un grand théoricien comme Grischuk ne peut pas refuser. 7. g4 Hc6 8. Hb3 e6 9. Ke2 Kc7.Cette manoeuvre de Dame forçant Cb3 est devenue un classique. 10. Ie3 b5 11. 0–0–0 Hd7 12. Kf2 Jb8 13. Lb1 Hce5. Formellement, les deux joueurs entrent après ce coup en terra incognita. 14. Jg1 b4 15. He2 Hc4 16. Ic1 Ie7 17. Hed4 Hdb6 18. f4 a5. Jusque là, il n’y a que des coups honnêtes et logiques, La disposition Rb1/Fc1 est considérée comme une des plus solides contre l’avance des pions noirs et un éventuel sacrifice de Cavalier en c3, ce dernier ne donnant rien avec la case b2 défendue et la colonne b potentiellement refermée après Cb3. De leur côté, les Blancs savent qu’ils ne faut pas se dépêcher avec g5 si le Cavalier est déjà parti, dans l’espoir de pouvoir jouer f5 ou h4-h5 dans de meilleures circonstances. 19. Hd2. De nouveau, le Cavalier se soustrait à l’attaque du pion avant qu’il n’arrive, comme son homologue f6. 19. ... Kc5. Les Noirs continuent leur politique d’attente, tant que les Blancs n’ont eux-mêmes rien entrepris. Ils se disent vraisemblablement que les Blancs auront de la peine à avancer sans prendre eux-même en c4, et ils préfèrent donc laisser la tention, tout en empêchant Cb5. [19. ... 0–0 20. Hb5 Kc5 21. Kxc5 Hxd2+ 22. Jxd2 dxc5 23. Hd6. Avec une position agréable pour Anand.] 20. Hxc4. En rapide, il n’y a pas assez de temps pour se demander s’il est possible de laisser la tension. Vishy voit un plan clair de développement et le choisit. C’est aussi sa force, celle de ne pas tergiverser et d’avoir confiance en ses capacités, même s’il ne joue pas le coup «philosophiquement» le plus principal. 20. ... Hxc4 21. Ixc4 Kxc4. Avec une ouverture et une conception complètement différentes, on retombe sur le même rapport de pièces mineures que dans la partie précédente. On va voir que Grischuk joue la contre-attaque pure et ne perd pas de tempsendemi-mesures. 22. b3 Kc5 23. Ie3 Kc3 24. g5 Ib7 25. He2 Kc7 26. Hg3 0– 0. Coup qui peut surpendre mais les Noirs n’arriveront pas à organiser une attaque sérieuse sans leur Tour h8. 27. f5 Jfc8 28. h4. Un peu lent. Il est étonnant que Vishy ait choisi ce plan, qui relève du rêve dans la Sicilienne aujourd’hui. Il fallait préférer jouer avec les pièces par [28.Ib6 qui force les Noirs à choisir entre rester sur la colonne c ou laisser la diagonale libre au Fou. 28. ... Kc6 29. f6 If8 30. fxg7 Ixg7 31. Hh5. Le Cavalier peut venir en h5 maintenant que le Fou noir ne peut pas prendre en e4. 31. ... a4 (31. ... Kxc2+ 32. Kxc2 Jxc2 33. Hf6+ Ixf6 34. gxf6+ Lf8 35. Lxc2 Ixe4+ 36. Lb2 Jxb6 37. Jc1 Jc6 38. Jxc6 Ixc6 39. Jc1 et les Blancs, Open de Neuchâtel 2-5 juin 2006 (Pentecôte) Patinoires du Littoral Open de 7 rondes sur 4 jours Délai d’inscription: 2 juin, 18h 1ère ronde: 2 juin, 19h Finance: Fr. 120.- (juniors Fr. 60.-) Prix: Fr. 2000.-, 1200.-, 800 … / divers prix spéciaux Renseignements et inscriptions: Frédéric Dubois, Vaudijon 6, 2013 Colombier, tél. 079 674 04 25, e-mail: opendeneuchatel@net2000.ch www.neuchatel-echecs.ch 19 Analyses malgré leur désavantage matériel, sont beaucoup mieux grâce à leur activité et à la faiblesse des pions noirs.) 32. Hxg7 Lxg7. 33. Jxd6!! Kxd6 34. Kf6+ Lf8 35. Jf1 Kd7 36. Id4! Kc7 37. Kg7+ Le8 38. Kg8+ Le7 39. Jxf7+ Ld6 40. Ie5+! Lxe5 41. Kg7+ Ld6 42. Kd4+ Lc6 43. Kc4+ Lb6 44. Kxb4+ Lc6 45. Kxa4+ Lb6 46. Kb4+ Lc6 47. Kc4+ Lb6 48. Jxc7 Jxc7 49. Kxe6+. La réalisation ne sera certes pas facile, mais seuls les Blancs peuvent gagner.] 28. ... a4 29. f6 If8 30. h5 d5. Grischuk réagit de façon standard à une attaque sur l’aile, par un contrecoup au centre. [30. ... Ja8 31. Id4! axb3 32. cxb3 e5 33 .Ib6 et les Blancs dominent la situation.] 31. g6 fxg6 32. hxg6 hxg6 33. Jh1?! Ce coup est en revanche beaucoup trop optimiste. Il fallait jouer [33. Jdf1 Kf7 34. Hh5! axb3 35. axb3 gxh5 (35. ... Id6 36. Kd2 Ie5 37. fxg7 Ic3 38. Hf6+ Ixf6 39. e5 et les Blancs gagnent.) 36. fxg7 Kxf2 37. gxf8K+ Lxf8 38. Jxf2+ Le7 (38. ... Le8 39. Jg7) 39. Jg7+ Ld6 40. Ia7 dxe4 41. Ixb8+ Jxb8 avec une position tenable pour les Noirs.] 33. ... gxf6 34. Id4 Ig7 35. 20 Jdg1 dxe4 36. Hh5. Vishy continue son attaque comme si de rien était, mais le retard matériel est trop important. 36. ... e3! Les deux adversaires échangent des petites politesses tactiques avec plus que quelques minutes à la pendule! L’idée de ce coup est de désorganiser les forces blanches et de garder un oeil sur la Tour h1. [36. ... gxh5 37. Ixf6 e3 38. Kxe3 Ixh1 39. Kxe6+ Lh8 40. Ixg7+ Kxg7 41. Jxg7 Lxg7 42. Ke5+ Lg6 43. Ke6+ Lg5 44. Ke5+ Lg4 45. Ke6+ Lf4 46. Kh6+ Lg3 47. Kg5+ Lf2 48. Kh4+ Le3 49. Ke1+ Ld4 50. Kxh1. Et nulle...] 37. Hxf6+. Chacun joue ses coups sans se préoccuper de l’autre. 37. ... Lf7 38. Ixe3. 38. ... Kxc2+! Un festival de tactique! 39. Kxc2 Jxc2 40. Jh7. Après tant de subtilités, Vishy ne pouvait décemment pas prendre une vulgaire Tour. [40. Lxc2 Ixh1 41. Jxh1 Jc8+ 42. Ld3 axb3! Les pointes continuent, même dans les analyses! 43. Jf1 (43. axb3 Jc3+ 44. Le2 Ixf6. Avec gros avantage noir.) 43. ... Jc3+ 44. Le4 Jxe3+! 45. Lxe3 bxa2! 46. Hd5+ Le8 47. Hxb4 a1K 48. Jxa1 Ixa1. Et cette finale doit quand même ga- gner pour les Noirs – s’il y a des amateurs pour démontrer le contraire, je serai ravi d’apprendre quelque chose!] 40. ... axb3. [40. ... Jbc8 41. Id4 (41. Ih6 Lxf6 42. Jf1+ Le5 43. Ixg7+ Le4 et il y a encore de quoi se battre.) 41. ... axb3 42. axb3 Jd2 43. Ie5 Je2 44. Jf1 Jxe5 (44. ... Ig2 45. Hh5+ Ixf1 46. Jxg7+ Le8 47. Hf6+ Lf8 48. Hh7+=) 45. Hh5+ Le7! (45. ... Jf5 46. Jxf5+ exf5 47. Jxg7+ Lf8 48. Jxb7 gxh5 49. Jb5 Le7 50. Jxf5 Jh8 51. Jf4 h4 52. Jxb4 h3 53. Je4+ Lf6 54. Je1 h2 55. Jh1= Lf5 56. Lc2 Lf4 57. Ld3 Lg3 58. Ld4 Lg2 59. Jxh2+ Jxh2 60. b4=) 46. Jxg7+ Ld6 47. Jxb7 gxh5 48. Jxb4. La position se stabilise enfin, avec un bel avantage pour les Noirs.] 41. axb3 Jc3?! Pourquoi se mettre sur une case minée? Jbc8 retombait dans la note précédente. 42. Id4 Jh8? L’erreur fatale. Il fallait donner une qualité par [42. ... Jbc8 43. Ixc3 Jxc3 44. Jf1 Jxb3+ 45. Lc2 Jf3 46. Jxf3 Ixf3 47. Hd7 qui donne encore une finale originale, certainement plus proche de la victoire noire que de la nulle.] 43. Jxg7+! Lxg7 44. Hd5+ e5! [44. ... Lf7 45. Hxc3 e5 46. Hb5 exd4 47.Hd6+ Lf6 48.Hxb7] 45.Ixe5+ Lf7 46.Hxc3 Jh5 Les finesses ont duré jusqu’à la fin! 47. Jf1+ Le6 48. Id4 bxc3 49. Jf6+ Le7 Les sceptiques diront «tout ça pour ça». Après un tel spectacle, la nulle est cela dit un résultat honnête, qui satisfait soit les deux joueurs, soit aucun ... ½:½. Analyses: Alexandre Vuilleumier www.schach-shop.ch Ticino CSS Dopo il pari contro i vicecampioni svizzeri del Reichenstein, in A il Mendrisio è andato a imporsi per 5 a 3 a Winterthur contro la squadra di casa, malgrado l’esordio negativo di Andrei Istratescu che ha perso la sua partita contro Artur Jussupov essendo arrivato… sul campo fuori tempo massimo. In B vittoria per 4½ a 3½ contro il Wollishofen anche per il Bianco Nero che ha così spazzato via l’amarezza della sconfitta a tavolino subita in occasione del primo turno. E pronta riscossa pure del Mendrisio II, in I lega, che dopo la sconfitta per forfait del mese scorso ha rifilato agli avversari del Baden un secco 7 a 1. Nell’ultimo turno di CSS nelle leghe inferiori hanno pure vinto il Lodrino (in II), il Bellinzona II (in III, nel derby contro il Lugano) e il Chiasso (in IV). Scon- fitte, per contro, del Bellinzona I (in II), del Bianco Nero II, del Locarno e come già scritto del Lugano in III. Per i risultati completi riguardanti il terzo turno, giocato il 29 e 30 aprile, si rinvia alle ultime pagine della presente rivista. SGM Le cose stanno andando decisamente meglio per il Lugano nella Regionalliga. Anche il quarto turno è infatti terminato con una vittoria. Non così è invece per i vicecampioni del Bianco Nero che nella Bundesliga hanno perso contro gli avversari diretti del Basler Verkehrsbetriebe e sono scivolati all’ultimo posto della classifica provvisoria. Coppa Ticino Se gli iscritti saranno almeno 16 la prossima edizione della Coppa Ticino di scacchi si terrà a Lugano-Paradiso sabato 27 e domenica 28 maggio. Tutte le iscrizioni dovranno pervenire a Vladimiro Paleologu, tel. 091 972 34 82, entro il 25 aprile. Il torneo a eliminazione diretta sarà valido per le variazioni ELO CH e previo pagamento di una tassa di chf 10 aperto anche a chi non è membro della Federazione scacchistica ticinese. In memoriam Alessandro Faldini, classe 1950, non è più. Lo piangono i familiari e in particolare, nell’ambito scacchistico, il Circolo Bianco Nero di Lugano di cui fu apprezzato giocatore. La sua signorilità e discrezione mancherà pure a tutti coloro che ebbero modo di conoscerlo e stimarlo. Sergio Cavadini «Ticinesi» a Torino sc. Le 37. Olimpiadi di scacchi inizieranno a Torino il 20 maggio e vi si protrarranno fino al 4 giugno. Sarà l’Oval, a pochi minuti dal villaggio olimpico costruito in occasione delle ultime olimpiadi d’inverno, la sede di gioco che ospiterà le squadre maschili e femminili in rappresentanza, secondo le previsioni, di non meno di 140 Federazioni. La Svizzera sarà presente con due proprie squadre, una maschile e l’altra femminile, nelle quali non figurano ticinesi. Ma i migliori «ticinesi» a Torino non mancheranno. Nella prima squadra maschile giocheranno infatti il GM Michele Godena, il numero uno d’Italia che da anni milita nel Mendrisio di A, il MI Fabio Bellini (che è ri- tornato nel Mendrisio a partire da quest’anno), il MI Ennio Arlandi (rinforzo del Lugano che gioca nella Regionalliga del GM Michele Godena, il numero uno d’Italia.(foto: Markus Angst) campionato svizzero per gruppi) nonché il MI Daniel Contin (in forza al Bianco Nero di B) mentre nella prima femminile le azzurre potranno contare sulla GM Elena Sedina (che in occasione del campionato europeo femminile a Kusadasi, Turchia, si è recentemente qualificata per la fase finale del campionato del mondo), pure del Mendrisio. La kermesse olimpica di Torino offrirà di tutto: tra le molte manifestazioni di contorno predisposte dallo speciale CO presieduto da Paolo Fresco (ex-Fiat) e diretto da Michele Cordara (Scacchistica Torinese) tornei di scacchi per tutti, campionato mondiale computers ed eventi di ampia portata culturale. 21 Europameisterschaft in Kusadasi (Türkei) Unerwartetes Gold für Kroatien und die Türkei ma. Mit zwei grossen Überraschungen endete die Europameisterschaft im türkischen Kusadasi. Bei den Herren holte der kroatische Grossmeister Zdenko Kozul (40) mit Startnummer 17 den Titel. Bei den Damen liess sich die als Nummer 25 gestartete Einheimische WGM Yekaterina Atalik (24) die Goldmedaille umhängen. Zdenko Kozul totalisierte als einziger der 138 Teilnehmer 8½ Punkte aus 11 Runden, kam auf eine Performance von 2791 und legte gleich 26 ELO-Punkte zu. Seine Performance lag um 49 Punkte über derjenigen von GM Wassili Iwantschuk (Ukr), der als Topgesetzter mit einem halben Zähler Rückstand den 2. Rang belegte. Bronze ging an GM Kiril Georgiew (Bul/Nr. 2), der das Tie-Break von acht Spielern mit je 7½ Punkten für sich entschied. Die vier Schweizer schnitten im Rahmen der Erwartungen ab. GM Yannick Pelletier (6 Punkte) kam als Startnummer 42 auf Rang 56. FM Alexandre Vuilleumier (4½ Punkte) wurde als Nummer 117 113. IM Beat Züger (4 Punkte) lag als 120. 16 Ränge hinter seinem Startplatz. Und FM Oliver Kurmann (4 Punkte) belegte als Nummer 128 den 124. Platz. Wie Zdenko Kozul wurde auch WGM Yekaterina Atalik mit 8½ Punkten Solosiegerin. Dank ihrer 2549er-Performance legte sie 21 ELO-Punkte zu. Silber ging an WGM Tea Lantschawa Bosboom (Holland/8), Bronze an WGM Lilit Mkrtchjan (Armenien/7½). Für ein gutes Resultat sorgte die Schweizerin Tatjana Lematschko. Die Frauengrossmeisterin kam als Startnummer 73 mit 5½ Punkten auf Rang 50 (plus 14 ELO). Auch WFM Ale22 xandra Wilson (3½ Punkte) klas- *** Kd2 Lh7 44. Je1 Kf6 45. Kd3 Lg7 46. Ke3 Jd7 47. Je2 Lg6 48. Ke8+ Kf7 49. Kh8 Je7 50. Jd2 Ke6 51. Lh2 Jd7 52. Jxd7 Kxd7 53. Kg8+ Kg7 54. Ke8+ Kf7 55. Kb8 Ke6 56. Kf4 c5 57. Kg5+ Lf7 58. Kd2 b5 59. Lg1 c4 60. bxc4 bxc4 61. Lf1 Kc6 0:1 GM Zdenko Kozul (Kro) – GM Arkadij Naiditsch (D) Damenindisch (E12) IM Boris Itkis (Rum) – GM Yannick Pelletier (Sz) Damengambit (D35) 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. c4 b6 4. a3 Ib7 5. Hc3 d5 6. cxd5 Hxd5 7. e3 Ie7 8. Ib5+ c6 9. Id3 Hxc3 10. bxc3 c5 11. 0–0 Hc6 12. Ib2 Jc8 13. Ke2 0–0 14. Jad1 cxd4 15. exd4 If6 16. c4 Ha5 17. He5 Ixe5 18. Kxe5 Kc7 19. Kh5 g6 20. Kh6 Hxc4 21. Ixc4 Kxc4 22. d5 f6 23. Jd4 Kb3 24. dxe6 Kxe6 25. Jfd1 Jfe8 26. h3 Kc6 27. f3 Je2 28. Jd8+ Jxd8 29. Jxd8+ Je8 30. Ixf6 Lf7 31. Kg7+ Le6 32. Jd1 1:0 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. c4 d5 4. Hc3 c6 5. cxd5 exd5 6. Ig5 h6 7. Ih4 If5 8. e3 Hbd7 9. Id3 Ixd3 10. Kxd3 Id6 11. 0–0 0–0 12. Ig3 Ixg3 13. hxg3 Ke7 14. Hd2 Jfe8 15. Jfe1 Kd6 16. Hf1 Je6 17. f3 Jae8 18. Jad1 J6e7 19. Je2 a6 20. Kf5 Hh7 21. Kc2 Hg5 22. Ha4 h5 23. Kd2 Kg6 24. Kc2 Kh6 25. Hc5 Hxc5 26. Kxc5 Je6 27. Kb6 J8e7 28. Kb4 h4 29. g4 h3 30. Hh2 hxg2 31. Kc3 Hh3+ 32. Lxg2 Hf4+ 0:1 sierte sich als 84. vor ihrem Startplatz (91). Die für den Nationalliga-A-Klub Mendrisio spielende italienische WGM Yelena Sedina (7½ Punkte) verbesserte als ausgezeichnete Elfte ihren Startplatz gar um 16 Ränge. GM Predrag Nikolic (Bos) – GM Zdenko Kozul (Kro) Damenbauernspiel (D02) 1. d4 Hf6 2. Hf3 g6 3. g3 d5 4. Ig2 c6 5. 0–0 Ig7 6. b3 0–0 7. Ib2 Kb6 8. Hbd2 Ig4 9. c4 Hbd7 10. Jc1 Jfe8 11. h3 Ixf3 12. Hxf3 e6 13. e3 He4 14. Kc2 f5 15. Jfd1 h5 16. Ke2 a6 17. He1 Kd8 18. Hd3 Kg5 19. Lh2 If8 20. h4 Kh6 21. f3 Hef6 22. e4 dxe4 23. fxe4 Hg4+ 24. Lh1 e5 25. dxe5 Ig7 26. e6 Jxe6 27. Hf4 Je7 28. Jd6 Hf8 29. If3 Jae8 30. c5 Ixb2 31. Kxb2 He6 32. Hxe6 Jxe6 33. Jcd1 Ke3 34. Jf1 Kxc5 35. Jxe6 Jxe6 36. Ixg4 hxg4 37. exf5 gxf5 38. Kd2 Ke3 39. Kd7 Jf6 40. Lg2 Ke4+ 41. Lg1 Ke5 42. Lg2 Jf7 43. Mit Startnummer 17 zum EM-Titel: GM Zdenko Kozul aus Kroatien. (Foto: zVg.) Jugendschach Nach U12/U14 nun auch eine U10-Meisterschaft Acht Jahre nach der Einführung der U12/U14-Meisterschaft erfährt das Schweizer Nachwuchswesen eine gewichtige Neuerung. 2007 wird erstmals auch eine U10-Meisterschaft durchgeführt. Wie der neue Leiter der U12/U14Meisterschaft, Pierre Meylan, gegenüber der «SSZ» ausführte, waren zwei Gründe für diesen Schritt ausschlaggebend: «Erstens spielen immer mehr Jüngere mit, und die Hemmschwelle zum Mitmachen ist für diese natürlich niedriger, wenn sie gegen Gleichaltrige antreten können. Zweitens wurden die U12-Teilnehmerfelder in letzter Zeit immer grösser. Das führte zum einen dazu, dass die stärkeren Spieler in den ersten zwei, drei Partien oft zu leichten Siegen kommen und dass zum andern zwei oder gar drei Spie- ler das Punktemaximum aus fünf Runden aufweisen können.» Die U10-Meisterschaft wird parallel zu den vier U12/U14Qualifikationsturnieren durchgeführt, führt aber über jeweils sieben Runden (normalerweise eine am ersten Tag, je drei am zweiten und dritten Tag). Trotz der verkürzten Bedenkzeit sollen auch die U10-Partien für die Schweizer Führungsliste gewertet werden. Die Sieger der vier Qualifikationsturniere plus die vier Punktbesten qualifizieren sich für das vollrundig ausgetragene Finalturnier. Auch U12/U14-Final turnier mit Neuerungen Das U12/U14-Finalturnier führt ab 2007 neu über sieben Run- den (normalerweise Donnerstag bis Sonntag) mit 16 Teilnehmern pro Altersklasse. Wie bisher sind die vier Sieger der Qualifikationsturniere, alle Spieler, die ein 100-Prozent-Resultat erzielen, plus die sechs Punktbesten dabei, ebenso gibt es weiterhin bis zu zwei «Wildcards». Dazu vergeben die drei neuen SSB-Juniorencoaches Michael Bucher, Markus Räber und Alexandre Vuilleumier vor dem ersten Qualifikationsturnier vier Fixplätze an die besten Spieler. Damit müssen die Schweizer U12/U14-Topspieler die Qualifikationsturniere nicht mehr bestreiten und können stattdessen an stärker besetzten Open teilnehmen. Markus Angst En plus des U12/U14, création d’un championnat U10 ma. Huit ans après l’avènement d’un championnat U12/U14, les échecs pour les jeunes en Suisse vont connaître une nouveauté importante: un championnat U10 se déroulera en 2007 pour la première fois. Comme l’a expliqué à la «RSE» le nouveau responsable des championnats U12/U14, Pierre Meylan, deux raisons principales sont à la base de cette décision. «Premièrement, de plus en plus de très jeunes jouent et les craintes liées à une participation sont évidemment moindres lorsque l’on rencontre des adversaires du même âge. Deuxièmement, le nombre de participants a récemment augmenté considérablement en U12. Cela a deux conséquences: d’une part les plus forts joueurs obtiennent des victoires faciles lors des deux ou trois premières rondes et d’autre part, il est possible que deux, voire même trois joueurs terminent avec un nombre maximum de points en cinq rondes.» Le championnat U10 se déroulera en parallèle avec les quatre tournois de qualification U12/U14, mais en sept rondes (normalement une le premier jour, puis deux fois trois les deux jours suivants). Malgré un temps de réflexion réduit, les parties des U10 devraient également être prises en compte pour la liste de classement. Les vainqueurs des quatre tournois de qualification, ainsi que les quatre meilleurs aux points se qualifieront pour le tournoi fermé final. Les finales U12/U14 auront lieu dès l’an prochain en sept rondes (normalement du jeudi au dimanche) avec la participation de 16 joueurs par catégorie d’âge. Ce seront toujours les quatre vainqueurs des tournois de qualification, tous les joueurs qui réalisent une fois le 100 % des points, les six meilleurs aux points, ainsi qu’un maximum de deux joueurs au bénéfice de «wildcards» qui seront présents. En plus, les trois nouveaux coaches nationaux pour les jeunes Michael Bucher, Markus Räber et Alexandre Vuilleumier désigneront quatre qualifiés d’office avant le premier tournoi qualificatif. De cette manière, les meilleurs U12/U14 seront dispensés des tournois de qualification et pourront participer à la place à des tournois open de meilleur niveau. 23 Bundesturnier in Biel (25.–28. Mai) Über die Auffahrtstage vom 25. bis 28. Mai 2006 findet im Kongresshaus in Biel das Bundesturnier statt. Gespielt werden sieben Runden in fünf Kategorien (siehe detaillierte Ausschreibung in «SSZ» 3/06, Seite 20/21). Anmeldungen werden am 25. Mai 2006 zwischen 10 und 11.30 Uhr noch entgegen genommen (Nachmeldegebühr: 20 Franken). Auskünfte: Andreas Lienhard, Bürenstrasse 82, 2504 Biel, Tel. 032 341 92 11, E-Mail: andrusch0204@yahoo.de, Internet: http://sg.biel-bienne.com SEM in Lenzerheide-Valbella (13.–21. Juli) Vom 13. bis 21. Juli 2006 finden in Lenzerheide-Valbella die Schweizer Einzelmeisterschaften statt (siehe detaillierte Ausschreibung in «SSZ» 4/06, Seiten 14–17). Anmeldung (bis 31. Mai 2006) und Auskünfte: Lenzerheide Tourismus, Voa Principala 68, 7078 Lenzerheide, Tel. 081 385 11 20, Fax 081 385 11 21, E-Mail: info@lenzerheide.ch, www.lenzerheide.ch 24 Informationen zu den Turnieren: Beat Rüegsegger, SEM-Leiter, Tel. 062 962 12 26, Fax 062 962 39 19, E-Mail: sem@schachbund.ch, www.schachbund.ch/turniere/sem.php SSB-Strategie 2010 (4) Den Bekanntheitsgrad des Schachs erhöhen Als Philipp Hänggi 2001 für das SSB-Zentralpräsidium kandidierte, stand die Förderung des Breitenschachs zur Bekämpfung des Mitgliederschwunds ganz oben auf seiner Prioritätenliste. Und nach der Wahl des neuen Führungsgremiums nahm mit Kurt Gretener erstmals ein Mann im Zentralvorstand Einsitz, der sich ausschliesslich dem Breitenschach widmet. Fünf Jahre später zieht der 59-jährige Chamer eine positive Bilanz seiner Tätigkeit: «Es war unser erklärtes Ziel, den Bekanntheitsgrad des Schachs in der Schweiz zu erhöhen – wie beispielsweise mit unserem Auftritt an der Expo.02 sowie mit der Herausgabe von verschiedenen Flyern, Broschüren und Lehrmitteln. Mit der Broschüre ‹Schach im Schulunterricht› fanden wir Der Schweizerische Schachbund (SSB) ist für seine Mitglieder und Partner ein attraktiver Sportverband. Er zeichnet sich in allen Bereichen durch professionelles Vorgehen aus. Die teamorientierte Arbeit aller Führungspersonen und -organe basiert auf einer transparenten Kommunikation und äussert sich in attraktiven Turnieren, den sportlichen Erfolgen seiner Kader und in steigenden Mitgliederzahlen. So lautet die Vision des SSBZentralvorstands, der im Herbst 2005 an einer Klausur die strategischen Ziele des Verbandes für die nächsten drei bis fünf Jahre festgelegt hat. In einer Serie zeigt die «SSZ» auf, welche Konsequenzen die neue Strategie für jedes einzelne ZVRessort hat. In dieser Ausgabe: Kurt Gretener, verantwortlich für Breitenschach. Kurt Gretener: «Der Flyer ‹Schach in der Schule› wurde in der ganzen Schweiz an 5000 Schulen verteilt.» (Foto: zVg.) den Zugang zu den Schulen, die Schweizer Familienmeisterschaft stiess auf grossen Anklang, und auch im Bereich Jugendschach gab es einige Aktivitäten. All das trug wesentlich dazu bei, dass der Mitgliederrückgang gestoppt werden konnte.» Ein erster Highlight war der Auftritt des Schweizerischen Schachbundes an der Expo.02, stiess doch die 2002 in Yverdonles-Bains ausgetragene Schweizer Blitzmeisterschaft auf ein grosses Publikumsinteresse. Doch die meiste Arbeit wird hinter den Kulissen geleistet. So warb der SSB in einem Brief an alle kantonalen Erziehungsdirektoren für eine Einführung des Schachs in den Schulen. «Einige Kantone haben», so Kurt Gretener, «diesen Aufruf positiv aufgenommen und die Empfehlungen an die Schulen weitergegeben. So bestellte der Kanton Aargau gleich 2000 Broschüren ‹Schach im Schulunterricht›, um diese an alle Lehrer zu verteilen. Der Flyer ‹Schach in der Schule› wurde in der ganzen Schweiz an 5000 Schulen verteilt. Als Ergänzung dazu erschien die Broschüre ‹Schach im Schulunterricht›. Die vielen Bestellungen (total 3800) zeigen, dass die Broschüre bei der Lehrerschaft sehr geschätzt wird.» Doch es gab auch leise Enttäuschungen. So erweist sich die Zusammenarbeit mit den Sektionen als teilweise harzig. Laut Gretener gibt es bei vielen Klubverantwortlichen immer noch eine grosse Schwellenangst vor einem Schachanlass – trotz praktischer und finanzieller Hilfe durch den SSB. Und auch die anlässlich des WM-Kampfs Kramnik – Leko im Herbst 2004 angestrebte Mitgliederwerbung brachte nicht den gewünschten Erfolg. Dessen ungeachtet arbeitet Kurt Gretener aber bereits an neuen Projekten. So plant er als Nachfolgeanlass für die Schweizerische Familienmeisterschaft in verschiedenen Zentren Hobbyturniere. Und er ist an der Bearbeitung eines neuen Lehrganges für Hobbyspieler. Dieser wird voraussichtlich an der DV am 17. Juni vorgestellt. Markus Angst Strategie-Ziele für Breitenschach E Beratung und Unterstützung der Sektionen bei der Organisation und Durchführung von Breitenschach-Aktivitäten. E Ausbau und Weiterentwicklung attraktiver Breitenschach-Anlässe zur Anwerbung neuer Mitglieder. E Ausweitung und Intensivierung der Zusammenarbeit mit Behörden und Schulen. 25 Fernschach Olga Sukhareva ist neue Weltmeisterin Dank zweier Schlusssiege gegen ihre favorisierten Konkurrentinnen Margarita Bocheva aus Bulgarien und Vilma Dambrauskaitè aus Litauen sicherte sich Olga Mikhailovna Sukhareva mit 9 Punkten aus 12 Partien den Titel im Finale der 7. Damen-Fernschachweltmeisterschaft. Das Championat wurde erstmals per E-Mail ausgetragen. Die siegreiche Russin ist damit Nachfolgerin der Italienerin Alessandra Riegler (vgl. SSZ 8/2005, S. 33). Wie perfekt terminiert, hat die neue ICCF-Königin am 15. März 2006 bereits das nächste Turnier in Angriff genommen. Als willkommene Attraktion bereichert sie das 13köpfige Feld des Olga RubtsovaMemorials, ein Gedenkturnier zu Ehren der ersten Damen-Fernschachweltmeisterin. Olga Nikolaevna Rubtsova (1909–1995) eroberte ihren Titel 1972, damals noch unter sowjetrussischer Flagge. Ihr folgten auf dem Thron die Landsfrau Lora Grigoryevna Yakovleva (1977), die Israelin Luba Danielovna Kristol (1984 und erneut 1998), die Russin Lyudmilla Sergeevna Belavenets (1992) sowie erst letztes Jahr überraschend die Italienierin Alessandra Riegler. Olga Sukhareva ist nunmehr die sechste Weltmeisterin in der History des internationalen Fernschachs. Das aktuelle Weltmeistertableau der Männer: Cecil John Purdy (Australien), 1953– 1959; Wjatscheslaw Ragosin (Sowjetunion), 1959-1962; Alberic O’Kelly de Galway (Belgien), 1962–1965; Wladimir Sagorowski (Sowjetunion), 19651967; Hans Berliner (USA), 1967–1971; Horst Rittner (DDR), 1971–1975; Jakow Estrin (Sowjetunion), 1975–1980; Jörn 26 Sloth (Dänemark), 1980–1982; Tönu Öim (Sowjetunion), 1982– 1984; Victor Palciauskas (USA), 1984–1988; Fritz Baumbach (DDR), 1988–1990; Grigorij Sanakojew (Russland), 1990–1995; Michail Umanski (Russland), 1995–1999; Tönu Öim (Estland), 1999–2001; Gert Jan Timmerman (Niederlande), 2001–2004; Tunç Hamarat (Österreich), 2004–2005; Joop van Oosterom (Niederlande), 2005–2006; Ivar Bern (Norwegen), 2006–. Aus internationalen Turnieren… Héctor Walsh (Arg) – Alberto Pinheiro Mascarenhas (Br) CADAP Championship, 15. E-Mail-ICCF-Final 2002 Königsfianchetto (B 06) 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hf3 d6 4. Hc3 a6 5. Ie3 b5 6. Kd2 Ib7 7. a4 b4 8. Hd5 a5 9. Ic4 e6 10. Ig5 Kc8 11. Hf4 Ixe4 12. Ke2 Ixf3 13. Kxf3 c6. Partner für neue Länderwettkämpfe verpflichten. Die Matches beginnen im Juni/Juli bzw. August/September dieses Jahres und werden über den ICCF-Webserver abgewickelt – mit Ausnahme einiger Bretter, die noch per Post gespielt werden. Pro Teilnehmer gibt es zwei Partien mit Farbwechsel. Gespielt wird nach den ICCF-Regeln und die Partien werden für die internationale Rating-Liste gewertet. Interessenten aller Kategorien melden sich beim Präsidenten Georg Walker (Geeringstrasse 48/18, 8049 Zürich) bzw. unter g.walker@freesurf.ch. Schweiz – Spanien Die Schweiz ist auf dem besten Weg, einen weiteren Länderwettkampf für sich zu entscheiden. Gegen Spanien führt die SFSVTruppe nach 25 von 60 beendeten Partien (30 Bretter) mit 17½:7½ Punkten. Am Spitzenbrett messen sich die beiden SIM René Freydl (2522) und David Santorromán Lafarga (2572). Zweimal erfolgreich auf Schweizer Seite waren bisher ICGM Matthias Rüfenacht (Brett 6), Philippe Corbat (Brett 18), Jack Hauser (Brett 19) und Bedi Büktas (Brett 20). Bis auf die letzten drei Bretter wird Open Neuenburg 2.-5. Juni 2006 (Pfingsten) Patinoires du Littoral Open mit 7 Runden in 4 Tagen 14. Ixe6 fxe6 15. 0–0–0 e5 16. dxe5 Ixe5 17. Jhe1 He7 18. Jxe5 dxe5 19. Hh5 Hf5 20. Hf6+ Lf8 21. He4 und Schwarz gibt auf. Neue Länderwettkämpfe Die SFSV konnte mit Finnland und Estland zwei interessante Anmeldeschluss: 2. Juni, 18 Uhr 1. Runde: 2. Juni, 19 Uhr Einsatz: Fr. 120.- (Junioren Fr. 60.-) Preise: Fr. 2000.-, 1200.-, 800.- ... / diverse Spezialpreise Anmeldung und Infos: Frédéric Dubois, Vaudijon 6, 2013 Colombier, Tel. 079 674 04 25, E-Mail: opendeneuchatel@net2000.ch www.neuchatel-echecs.ch Fernschach der freundschaftliche Wettkampf über den Webserver gespielt. Nicht nur resultatmässig erfreulich aus Schweizer Sicht ist das grossmeisterliche (Wieder-) Auftreten von Matthias Rüfenacht: ICGM Matthias Rüfenacht (Sz) – Tomás Santamaría Pérez (Sp) Sizilianisch (B 82) 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. Hxd4 Hf6 5. Hc3 d6 6. f4 a6 7. Id3 Hbd7 8. Kf3 Kc7 9. g4 Hc5 10. g5 Hxd3+ 11. cxd3 Hd7 12. Ie3 Ie7 13. 0-0 0-0 14. Kh5 Kd8 15. Jad1 Je8 16. f5 g6 17. Kh4 exf5 18. exf5 He5 19. Hd5 Id7 20. b4 Jc8 21. a3 a5 22. bxa5 Jc5 23. Hf6+ Ixf6 24. gxf6 h5. 25. He6 Ixe6 26. fxe6 Jc2 27. e7 Kxa5 28. Kb4 Kxb4 29. axb4 Jb2 30. If4 Hg4 31. Ixd6 He3 32. Jb1 Jg2+ 33. Lh1 Ja2 34. Jf3 Ja6 35. Ie5 Hd5 36. d4 Jc8 37. Lg2 und Schwarz gab auf. Tomás Santamaría Pérez (Sp) – ICGM Matthias Rüfenacht (Sz) Sizilianisch (B 66) 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Hcd4 Hf6 5. Hc3 Hc6 6. Ig5 e6 7. Kd2 a6 8. 0-0-0 h6 9. Ie3 Id7 10. f3 b5 11. g4 He5 12. h4 b4 13. Hb1 d5 14. If4 Hg6 15. Ig3 dxe4 16. Ig2 Jc8 17. h5 He7 18. fxe4 Hc6 19. Hb3 Hxg4 20. If3 Hce5 21. Ie2 Ie7 22. If4 g5 23. Ig3 a5 24. Jhf1 a4 25. Hd4 Ic5 26. a3 Kb6 27. Ixg4 Hxg4 28. axb4 Ixb4 29. c3 0-0 30. Jf3 Ic5 31. Hc2 Ic6 32. Ke2 f5 33. Hd2 f4 34. Ixf4 Hf2 35. Jg1 a3 36. b4 Hh3 37. Jxh3 Ixg1 38. Ixg5 hxg5 und Weiss gibt auf. Schliesslich noch ein Nachtrag aus dem kürzlich beendeten Vergleichswettkampf gegen Schweden, den die Vertreter der SFSV mit 30½:25½ für sich entschieden: Christer Johansson (Sd) – Roger Mayer (Sz) E-Mail-Wettkampf Schweiz – Schweden 2003–2005 (Brett 13) 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. e3 e6 4. Id3 c5 5. c3 Hbd7 6. Hbd2 Id6 7. 0-0 0-0 8. Je1 Ib8 9. e4 cxd4 10. cxd4 dxe4 11. Hxe4 b6 12. Ke2 Ib7 13. Ig5 h6 14. Ih4 g5 15. Ig3 Hxe4 16. Ixe4 Ixe4 17. Kxe4 Ixg3 18. hxg3 Hf6 19. Ke5 Lg7 20. Jac1 Kd5 21. Ke3 Jac8 22. a3 Jfd8 23. He5 Jxc1 24. Jxc1 Kxd4 25. Kxd4 Jxd4 26. Jc7 Hg4 27. Jxf7+ Lg8 28. Jd7 Jxd7 29. Hxd7 Lf7 30. Hb8 He5 31. b3 a5 32. Ha6 Le7 33. Hc7 Hd3 34. Lf1 Ld7 35. Hb5 Lc6 36. Hc3 b5 37. Ha2 Lc5 38. Le2 Ld4 39. f3 a4 40. bxa4 bxa4 41. g4 Lc4 42. Ld2 Lb3 und Weiss gibt auf. Aus nationalen Turnieren Durch einen Sieg in der Gruppe «Post» hat sich Roger Mayer für den Final der 21. SFSM qualifiziert. Er siegte mit 6½ aus 8 Punkten ohne Niederlage vor Hans Schneider (6), Paul Glauser (5½) sowie Paul Brion und Ernest Griwa (je 1). Nachfolgend eine Partie aus der E-Mail-Qualifikationsgruppe 3: Walter Freytag – Fabien Maitre 21. SFSM-Vorrunde (Gruppe 3), E-Mail 2005 Sizilianisch 1. e4 c5 2. Hf3 Hc6 3. Ib5 g6 4. 0-0 Ig7 5. c3 Hf6 6. Je1 0-0 7. h3 e5 8. a3 a6 9. Ixc6 dxc6 10. d3 Kd6 11. Ie3 Jd8 12. Hbd2 Ie6 13. Kc2 b5 14. Jad1 Hd7 15. Hf1 a5 16. d4 cxd4 17. cxd4 a4 18. dxe5 Kc7 19. Hd4 Ic4 20. Ig5 Hxe5! 21. Ixd8 Jxd8 22. He3 Id3 23. Jxd3 Hxd3 24. Kxd3 Jxd4 25. Kc2 Kd6 26. Jc1 Jd2 27. Kxc6 Kxc6 28. Jxc6 Id4 29. Lf1 Ixe3 und Weiss gibt auf. GV 2006 Infolge des äusserst gedrängten Schach-Terminkalenders im Mai und Juni findet dieses Jahr die Generalversammlung der Schweizer Fernschachvereinigung erst im Juli statt: am Samstag, 8. Juli 2006, um 10.15 Uhr. Treffpunkt ist wie in den Vorjahren das Buffet Au Premier im 1. Stock des Hauptbahnhofs Zürich. Das heurige Stelldichein der Schweizer Fernschachgemeinde steht im Zentrum von Neuwahlen. Gottardo Gottardi Anmeldungen... ... sowohl für nationale als auch für internationale Fernturniere richten Sie neu bitte ausschliesslich an: René Freydl, Weiherholz 4, 8560 Märstetten Station; E-Mail-Kontakt: rene.freydl@freydl.ch; Internet: www.fernschach.ch – Bitte teilen Sie immer mit, ob Sie das entsprechende Turnier per Post oder E-Mail spielen möchten! 27 Problemschach Lösungen der März–Aufgaben 28 14539 J. Kupper. 1. Lb7? (2. e5) e5/Da8,Dh7,Dxd4+ 2. Dd1/Sxd4; 1. … De5! 1. Kc2? (2. Dd1) Dxh4/Dxd4 2. e5/Sxd4; 1. … Dxa8! – 1. Dg7! (2. Sd4) Dxg7+/e5,Dxa8,Dxh4 2. e5/Dg2. «Nicht zu unterschätzen» (WL). 14540 A. Witt. Satz: 1. … fxg4 2. De4 – 1. gxf5! (2. De4) Kxf5/S2d4/ Ld4/S6d4 2. Txg5/Dc5/De6/Dd5. Differenzierung weisser Mattzüge nach Entfesselung, kombiniert mit Fluchtfeldfreigabe im Schlüssel (Autor). «Elegante Konstruktion mit FF-Freigabe» (JK). – «Guter Schlüssel, hübsche Varianten» (WL). 14541 E. Bogdanov. 1. Dc4 A? d6 b 2. Sd8 C (3. Sf7/Sc6) d5 3. Df4 1. … d5 2. Dg4 (3. Te3) d4 3. Df5; 1. … e6 a! 1. Dd3 B? e6 a 2. Sd8 C (3. Sf7) Se7 3. Lxf6 1. … Ke6 2. Sd8+ C Ke5 3. Tf5 D 1. … c4 2. Tf5+ d (=Drhg.) Ke6 3. Sd8 C; 1. … d6 b! – 1. Sd8 C! Zzw. d5 2. Sf7+ E K~4 3. Dd3 B 1. … e6 a 2. Dd3 B (3. Sf7 E) Se7 3. Lxf6 1. … d6 b 2. Dc4 A (3. Sf7/Sc6) d5 3. Df4. Banny-Salazar. 1. … K~ 2. Dd3+ B Kd5 3. Tf5 D; 1. … c4 2. Dxc4 Kd6/ d5 3. Sf7/Df4. «Der Variantenstrauss wirkt etwas eintönig» (JK). 14542 Y. Lubton. 1. Le7! (2. Td6 3. Sf7) Sc5 2. Ld6+ Kf6 3. g5 1. … Sf4 2. Te4+ Kd5 3. Sc7. «Versteckte Verstellungen nach einer guten, stillen Drohung» (JK). – «Mehr Qualität als Quantität!» (WL). 14543 A. Schönholzer. 1. Le8? Tc2! und exf5! 1. Lf7?! 1. … e1D! – 1. Lh5! (2. Lf3) e1S! (1. … exf5 2. Kd7 e1D 3. Lf3+ De4 4. Sxe4 fxe4 5. Lg4) 2. Lf7 Te2 (neue Verteidigung) 3. Le3 Txe3 (Ablenkung des sT von c2) 4. Le8 exf5 5. Lf7+ e6 6. Le8 (7. Lxc6) e5 7. Lf7 (5. … Te6 6. Kd7 7. Lxe6). Der wLg6 betritt also während der Lösung 2x das Feld e8 und 3x das Feld f7. «Unterverwandlung und Ablenkung des sT, schön dargestellt» (JK). 14544 P. Louridas. 1. g8S! d3 2. Sb3 d4 (2. … e2 3. Lf3) 3. Sd7+ Kd5 4. Sd2! f3 5. Kb2! f4 (5. … f2 6. Ld1) 6. Kb3 (=Drhg.) f2 7. Sc4 f1~ 8. Sb6. Kegelproblem mit S-Umwandlung. «Ein Kegelproblem der einfacheren Art. Interessant ist, dass in der letzten Zeit überall solche Stellungen erscheinen (n# und s#)» (JK). Martin Hoffmann 14552 Herbert Ahues Bremen (D) 14551 Islam Kazimov Baku (AZE) #2 8+5 14553 Evgenij Bogdanov Lwiw (UA) #3 8+5 # 2 14554 Andrejs Strebkovs Riga (LV) #3 14555 Wladimir Koschakin Magadan (Rus) #4 4+3 9+9 6+9 14556 Baldur Kozdon Flensburg (D) # 6 Lösungen bitte bis spätestens 30. Juni 2006 an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, E-Mail: mhoffmann.zh@bluewin.ch 4+8 Problemschach Serie (XXXIX): Das Jacobs-Thema Das Jacobs-Thema geht auf den englischen Komponisten Walter Jacobs (26.9.1914–1982) zurück und meint das in der letzten Serie behandelte Treffpunkt-Thema in zyklischer Form. Neuerdings werden auch Beispiele akzeptiert, bei denen zuerst eine Weg- statt Hinlenkung stattfindet. Ein Effekt des Jacobs-Themas ist, dass ausgerechnet ein Feld betreten werden muss, das durch die schwarze Parade keinen Deckungsverlust erlitt. 1 Thomas R. Dawson South Africa Ch. M. 1938 2 Hans Peter Rehm Probleemblad 1978, 1. Pr. 1) Jacobs Aufgaben waren 1937 inkorrekt, sodass Thomas R. Dawson (28.11.1889–16.12.1951) die Erstdarstellung von 1938 zusteht. 2) Statt wie in der Kasten-Aufgabe von Matthews mit Halbfesselung zu arbeiten, wird hier aktiv gefesselt. Eigentlich erstaunlich, dass man das so selten sieht. Themafeld ist hier e3! #3 #3 3 Stefan Sovik Die Schwalbe 1988 4 Hans Peter Rehm Schach-Echo 1983/84, 1. Pr. 3) Eigentlich lassen sich die drei Varianten auch in drei Phasen verpacken. Ein interessante Verbindung mit dem Ahues-Thema («Wohin mit ihm?»). 4) Statt die Mattzüge aufzuspalten, erfolgen hier die thematischen Züge konsekutiv. Die erstaunliche Umsetzung wirkt etwas weniger ästhetisch. 1) 1. Td5! (Zugzwang) Sd~/Se~/f5 2. Sxg5+ A/Te5+ B/Sc5+ C Sxg5,fxg5/ fxe5,Sxe5/Sdxc5,Sexc5 3. Sc5 C,Te5 B/Sxg5 A,Sc5 C/ Te5 B/ Sxg5 A. Eine schnörkellose Darstellung! 2) 1. De2! (2. Dg2+ f3 3. Dc2) Sxe3 2. Txb4! (3. Sc3) f3 3. Dxe3; 1. … fxe3 2. Lxb7! (3. Dg4) Lxe5 3. Dxe3; 1. … Lxe3 2. Tg4 (3. Dg2) Sc3 3. Dxe3. Ein Figuren- statt Züge-Zyklus! 3) 1. Sxf5? (2. Td4+ exd4 3. Dxd4) Sexf5/Shxf5 2. gxf3+ A/Lxc2+ B Lxf3,Sxf3/Lxc2,Sxc2 3. Lxc2 B,Dxf5 C/gxf3 A,Dxf5 C; aber 1. … Txg7!; 1. Sxc2? Lxc2/Sxc2 2. Dxf5+ C/gxf3+ A Sexf5,Shxf5/Lxf3,Sxf3 3. Lxc2 B,gxf3 A/Lxc2 B/Dxf5 C; aber 1. … La7! – 1. Sxf3! Lxf3/Sxf3 2. Dxf5+ C/Lxc2+ B Sexf5,Shxf5/Lxc2,Sxc2 3. Lxc2 B,gxf3 A/gxf3 A,Dxf5 C. Puuh! 4) 1. Sd5! (2. Sb3+ Kc4 3. Sxa5+ Kc5 4. Sb7) Sxd5 2. Txc6+ A Sxc6 3. Sxe6+ B Txe6 4. Txd5 1. … cxd5 2. Sxe6+ B Txe6 3. Lxe7+ C L,Dxe7 4. Txd5 1. … exd5 2. Lxe7+ C L,Dxe7 3. Txc6+ A Sxc6 4. Txd5. Immerhin ist hier die klassische Hinlenkung realisiert. Martin Hoffmann #3 # 4 Problemkunst in Vollendung mh. Das Jacobs-Thema ist nicht häufig anzutreffen, so dass nicht allzu viele Spitzen-Produkte zu erwarten sind. Mit dieser Aufgabe aber wurde eine sehr spezielle Realisierung mit Halbfesselungs-Effekten geschafft. – 1. Sf8! (2. Se6+ A Dxe6/dxe6 3. e3 B/Dxc5 C) Df4 2. e3+ B Sxe3/Dxe3 3. Dxc5 C/ Se6 A; 1. … d6 2. Dxc5+ C dxc5/ Sxc5 3. Se6 A/e3 B. Besonders ist noch zu vermerken, dass die Verteidigungs-Figuren auf der Halbfessel-Linie ziehen. Eine Aufgabe, die man nicht vergisst! Robin C. O. Matthews (*16.6.1927) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen englischen Komponisten. Robin C. O. Matthews The Problemist 1952 #3 29 Studien Lösungen aus «SSZ» 4/2006 Nr. 625 P. Perkonoja, 1975 Nr. 628 E. Janosi, 1976 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 626 F. Bondarenko, 1976 Nr. 629 E. Pogosjants, 1973 Nr. 619: E. Pogosjants (wKd6, Se7, g8, Bc2, g3; bKh8, Be6, f3, h7) 1. Sf5!! exf5 2. Sh6 f2. 2. ... Kg7 3. Sxf5+ Kf6 4. Se3. 3. Ke7 f1D 4. Kf8 Dc4 5. Sf7+ Dxf7+ 6. Kxf7 h5 7. c4 h4 8. c5! 8. g4? fxg4 9. c5 g3 10. c6 g2 11. c7 g1D 12. c8D+ Kh7 13. Df5+ Kh6 14. Df6+ Kh5! 15. Dh8+ Kg4 16. Dg7+ Kh3 17. Dxg1. 8. ... hxg3 9. c6 g2 10. c7 g1D 11. c8D+ Kh7 12. Dxf5+ Kh6 13. Df6+ Kh7. 13. ... Kh5 14. Dh8+ Kg4 15. Dg7+. 14. Dh4# 1:0 Nr. 620: E. Dobrescu (wKg4, Db5; bKh8, Ld5, Tc7, Ba2) 1. Db8+. 1. De8+? Kh7 2. Dh5+ Kg7 3. De5+ Kf8! 4. Dd6+ Ke8; 1. Db2+? Kh7! 2. Dh2+ Kg8! 1. ... Lg8 2. Db2+ Tg7+. 2. ... Kh7 3. Dh2+ Kg6 4. Dd6+. 3. Kh5 Kh7 4. Dc2+ Kh8 5. Dc3 Kh7 6. Dd3+ Kh8 7. Dd4 Kh7 8. De4+ Kh8 9. De5 Kh7 10. Df5+ Kh8 11. Df6 a1D 12. Dxa1 Kh7 13. Db1+ Kh8 14. Db2 Kh7 15. Dc2+ Kh8 16. Dc3 Kh7 17. Dd3+ Kh8 18. Dd4 Kh7 19. De4+ Kh8 20. De5 Kh7 21. Df5+ Kh8 22. Df6 Kh7 23. Dh6# 1:0 Nr. 621: E. Pogosjants (wKh1, Te6, Ba2, g6; bKf1, Ta1, Be7, f2) 1. g7 Te1 2. g8L! 2. g8D? Txe6 3. Dxe6. 2. ... Txe6 3. Lxe6 Ke1 4. Lc4 f1D+ 5. Lxf1 Kxf1 6. a4 e5 7. a5 e4 8. a6 e3 9. a7 e2 10. a8D e1D 11. Dg2# 1:0 Nr. 622: E. Pogosjants (wKc2, Lg7, Tg4; bKa3, Da1, Sd5, Ba2) 1. Lf8+! Sb4+ 2. Txb4! 2. Lxb4+? Ka4 3. Lc3+ Ka3 4. Lxa1 (4. Lb4+ Ka4) 2. ... Dc1+ 3. Kxc1 a1D+ 4. Kc2 Dh8 5. Tf4+ Ka2 6. Ta4# 1:0 Nr. 623: B. Horwitz (wKg2, Tc1, Bg6; bKh4, Ta3, Bf4) 1. Tg1 Ta8. 1. ... Tg3+ 2. Kf2 Kh5 3. g7 Kh6 4. g8D. 2. g7 Kh5 3. Kf3 Tg8 4. Kxf4 Kh6 5. Kf5 Kh7. 5. ... Txg7 6. Th1# #. 6. Kf6 Ta8 7. Th1+ Kg8 8. Th8# # 1:0 30 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 627 V. Kozirev, 1975 Nr. 630 V. Pachman, 1976 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 624: D. Gurgenidze (wKa3, Tc2, Bb3, b6, c4, c7; bKd7, Sb8, d4, Tb7) 1. cxb8S+ 1. Td2? Sbc6; 1. Th2? Txb6. 1. ... Kc8. 1. ... Txb8 2. Td2. 2. Td2 Sxb3 3. Td6! 3. Tb2? Txb6 4. Txb3 Txb3+ 5. Kxb3 Kxb8 6. Kb4 Kc8 7. Ka5 Kc7 8. Kb5 Kb7. 3. ... Sa5. 3. ... Sc5 4. Kb4 Se4 5. Te6 Txb8 6. Kb5 Sc3+. (6. ... Sg5 7. Te8+ Kb7 8. Te7+ Kc8 9. c5) 7. Kc6. 4. Kb4 Sxc4 5. Kxc4 Kxb8. 5. ... Txb8 6. Kb5 Kb7 7. Td7+ Ka8 (7. ... Kc8 8. Tc7+ Kd8 9. Th7) 8. Ta7#. 6. Td8# 1:0 Istvan Bajus «Schachschule 2» Neuer Lehrgang für Schüler- und Hobbykurse Der neue SSB-Lehrgang «Schachschule 2» wendet sich an Schachspieler(innen), welche die wichtigsten Eröffnungen und Endspiele kennen und sich auch im Mittelspiel einigermassen zurechtfinden – kurzum: an die «Fortgeschrittenen». Er ist speziell für die Förderung des Breitenschachs konzipiert und eignet sich gleichermassen für den Schulunterricht, die Jugendarbeit in Klubs und Heimen und den privaten Einsatz. Die Erläuterung grundlegender strategischer und taktischer Themen steht im Mittelpunkt. 14 Themen werden behandelt, wobei in den Beiträgen zur Wissensvermittlung jeweils zusammenfassende Merksätze formuliert werden. Dem schliessen sich Arbeitsblätter an, deren Aufgaben überwiegend nach steigendem Schwierigkeitsgrad geordnet sind. Der vorliegende Band ist unter thematischen Gesichtspunkten geordnet und stellt keine Empfehlung für eine entsprechende chronologische Abhandlung dar. Vielmehr empfehlen die Autoren, die oft für Lernende etwas «trockene» Wissensvermittlung zu strategischen Fragen mit taktischen Übungen abzuwechseln. Den Verfassern war es wichtig, denjenigen Schachlehrern mit geringerer schachlicher Qualifikation ein Material in die Hand zu geben, mit dem sie über entsprechende Beispiele und geeignete Aufgaben zur Strategie und Taktik im Schachspiel verfügen. Dieses Lehrbuch wird sicher auch erfahrenen Schachspieler(inne)n Freude beim Lösen der Aufgaben bereiten und eine feinere Spielweise fördern. Inhaltlich schliesst sich «Schachschule 2» an den ersten Band «Schachschule» von Peter Thomas an und setzt den sicheren Umgang mit elementaren Schachbegriffen, Regeln und eine gewisse Spielpraxis voraus. Als Vorlage zu diesem Buch diente das von den Autoren Richard Brömel und Gerhart Richter geschaffene und im Auer Verlag erschienene Arbeitsbuch «Schach konkret 2». Die Themen werden in komprimierter Form mittels Lehrbeispielen behandelt. Dies geschieht auf 25 Seiten mit insgesamt 75 Diagrammen. Lehrende und Lernende sollen so zeitökologisch über zusammenfassende Darstellungen verfügen können, die wesentliche taktische und strategische Verfahren aller Partiephasen an geeigneten Beispielen erläutern. Besonders wichtige Merksätze, Begriffsbestimmungen und Zusammenfassungen sind hervorgehoben. Rund 100 Aufgaben geben die Möglichkeit der Übung und Lernkontrolle. Das Überprüfen der Ergebnisse ist im Abschnitt «Lösungen» möglich. Zum Umfang des neuen Lehrbuches gehören Aufgaben zur Erreichung des offiziellen Königsdiploms des Schweizerischen Schachbundes. Kurt Gretener, Leiter Breitenschach des SSB Pro Sektion ein Exemplar gratis kg. Der Schweizerische Schachbund offeriert jeder Sektion ein Gratisexemplar des neuen Schachlehrgangs «Schachschule 2». Weitere Exemplare werden zum Stückpreis von Fr. 12.50 abgegeben. Bestellungen bitte auf der Homepage des Breitenschachs www.schach.ch aufgeben. 31 Regelecke Die korrekte Aufzeichnung der Züge Frage: Warum muss ich die Partie mitschreiben? Albert Baumberger (Internationaler FIDE-Schiedsrichter) antwortet: Im Turnierschach ist laut Artikel 8 der FIDE-Regeln jeder Spieler verpflichtet, seine eigenen Züge und die seines Gegners auf korrekte Weise aufzuzeichnen – Zug um Zug, so klar und lesbar wie möglich, in algebraischer Notation, auf dem für das Turnier vorgeschriebenen Partieformular. Die korrekte Aufzeichnung der Züge ermöglicht dem Spieler den Nachweis, dass er die geforderte Anzahl an Zügen innerhalb der vorgeschriebenen Bedenkzeit gemacht hat. Weiter kann er so den Beweis erbringen für einen Remisantrag gemäss Artikel 9.2 (dreimal gleiche Stellung). Die Aufzeichnung hilft auch, Regelwidrigkeiten während der Partie nachzuweisen. Es ist seit bald einem Jahr verboten, Züge im Voraus aufzuschreiben. Ausnahme: wenn ein Spieler Remis wegen dreimal gleicher Stellung gemäss Artikel 9.2 reklamieren will. Hier muss er den Zug aufschreiben, die Uhr neutralisieren und beim Schiedsrichter das Remis beantragen. Im Voraus aufschreiben hat sich besonders beim Nachwuchs eingebürgert. Die Idee besteht darin, aufzuschreiben und dann nochmals über den Zug nachzudenken. Doch damit ist die Zuhilfenahme von Dritten stark erleichtert worden, weshalb die Regel seit 1. Juli 2005 neu definiert wurde. Das Partieformular ist übrigens Eigentum des Turnierveranstalters, hat jederzeit für den Schiedsrichter einsehbar zu sein und ist auf Verlangen vom Gegner zur Vervollständigung seiner Notation (auf seine Zeit natürlich) auszuhändigen. Wer der Notationspflicht wiederholt nicht nachkommt, kann bis zu Partieverlust bestraft werden. Wenn ein Spieler weniger als fünf Minuten Restbedenkzeit hat, muss er nicht mehr schreiben, wobei er das Recht auf das Reklamieren einer dreimaligen Stellungswiederholung verliert. Nachdem ein Fallblättchen gefallen ist, muss der Spieler sofort auf seine Bedenkzeit die Aufzeichnung vollständig nachtragen. Beim Schnellschach (bis maximal eine Stunde Bedenkzeit pro Spieler) und natürlich beim Blitzschach müssen die Spieler die Züge nicht aufzeichnen (Artikel B3). Haben Sie Fragen an den Regelexperten? Ein E-Mail an ssz@schachbund.ch oder kurse@schachbund.ch genügt! Seniorenschach Bad Ragaz: Hanspeter Weder vor Ueli Eggenberger uegb. Die neun Runden vermochten an der Spitze des 28-köpfigen Feldes beim Seniorenturnier in Bad Ragaz deutlich zu klassieren, obwohl die Führung mehrmals wechselte: vorneweg der überlegene Turniersieger Hanspeter Weder (Altstätten) mit sieben Siegen sowie einem Remis und einer Niederlage, einen halben Punkt vor dem ungeschlagenen Ueli Eggenberger (Beatenberg) und ein Punkt vor Turnierneuling Lorenz Ryf (Oberwichtrach), dem der Einstand bei den Senioren gut gelang. Die engsten Verfolger, vom 32 Spitzentrio klar distanziert, hol- ten 5½ Punkte. Es sind dies Nestor Robert Rivier (Mathod), Erich Utzinger (Wettingen) sowie SSSPräsident und Turnierleiter Karl Denzinger (Uhwiesen). Die nachfolgende Gruppe von sechs Spielern mit je 5 Punkten wurde angeführt vom Flumser Hans Kunz vor dem Vaduzer Kurt Studer. Im schmucken Turniersaal des «Schlosshotels Ragaz» wurde während zehn Tagen ambitioniert, doch stets fair gefightet. Ob Sieg oder Niederlage – die Senioren wussten damit vorbildlich umzugehen. Eine stattliche Schar hielt frohgelaunt Rückblick am gemeinsamen Schlussessen. Seniorenturnier in Bad Ragaz: 1. Hanspeter Weder (Altstätten) 7½ aus 9. 2. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 7. 3. Lorenz Ryf (Oberwichtrach) 6½. 4. Robert Rivier (Mathod) 5½ (41). 5. Erich Utzinger (Wettingen) 5½ (36). 6. Karl Denzinger (Uhwiesen) 5½ (35). 7. Hans Kunz (Flums) 5 (41½). 8. Kurt Studer (FL-Vaduz) 5 (40). 9. Karl Eggmann (Schönenberg) 5 (39). 10. Heinz Klieber (Siebnen) 5 (36½). 11. Anton Ludwig (Zürich) 5 (35½). 12. Walter Bornhauser (Therwil) 5 (35½). 13. Bruno Drexel (Bünzen) 4½ (34½). 14. Hans Lippuner (Steinhausen) 4½ (31½). 15. Werner Jörger (Laax) 4. – 28 Teilnehmer. *** Die weiteren Seniorenturniere 2006 (organisiert von den Schweizer Schach Senioren): 8.–17. Mai Weggis II, 19.–28. Juni Adelboden, 1./2. Juli Stein am Rhein (Jubiläumsturnier 40 Jahre SSS), 21.–30. August Laax-Murschetg, 25. September – 4. Oktober Chexbres, 30. Oktober – 8. November Ascona. *** Anmeldung und Infos: Karl Denzinger, Präsident SSS, Mörlerstr. 28, 8248 Uhwiesen, Tel. 052 659 15 51, E-Mail: kdenz@bluewin.ch, Internet: www.schach.ch/sss Terminkalender / agenda 2007 Januar/janvier 1.–7. Basel: «Hilton»-Schachfestival 5. Wil/SG: Wiler Jugendturnier 6. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde 7. Team-Cup: Halbfinal 13. SGM: 2. Runde 14. Bümpliz: Berner Schachtag 20.–28. Genève: Open 27. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde Februar/février 2. Signy: Tournoi blitz 3. Signy: Tournoi pour adultes et juniors 10. SGM: 3. Runde 17. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 18. Team-Cup: Final 19.–25. SMM: 1. Runde 16. SGM: Stichkämpfe 17. Team-Cup: 2. Runde 18.–24. SMM: 5. Runde 30. SGM: Aufstiegsspiele Juli/juillet 7. Coupe Suisse: Final 12.–20. Leukerbad: Schweizer Einzelmeisterschaften 15. SGM 2007/08: Anmeldeschluss 21./22. Biel: Schweizer Schnellschachmeister schaft 21.–4.8.Biel: Internationales Schachfestival 28. Biel: Schweizer Blitzschachmeisterschaft August/août 4.–12. Davos: Schachsommer 4.–12. Genève: Open St-Jean 27.–2.9.SMM: 6. Runde März/mars September/septembre 3. SGM: 4. Runde 4.–10. Ascona: Open 15. Team-Cup 2007/08: Anmeldeschluss 17. Coupe Suisse: Achtelfinal 18. Zürich: Schüler-Grand-Prix 19.–25. SMM: 2. Runde 31. SGM: 5. Runde 1. SMM: 6. Runde NLA 2. SMM: 7. Runde NLA 9. Team-Cup: 3. Runde 12.–17. Lausanne: Young Masters Tournament 15. Coupe Suisse 2007/08: Anmeldeschluss 15./16. FL-Schaan: Liechtensteiner Jugendturnier 17.–23. SMM: 7. Runde NLB– 4. Liga 29. SMM: 8. Runde NLA 30. SMM: 9. Runde NLA April/avril 1. Chur: Churer Schnellschach-Open 5.–9. Lenk: «Kreuz»-Open 5.–9. Bad Ragaz: Oster-Open 14. Coupe Suisse Viertelfinal 16.–22. SMM: 3. Runde 28. SGM: 6. Runde Oktober/octobre 4.–6. Bodensee-Cup 11.–19. FL-Triesen: Open Liechtenstein 12. Coupe Suisse: Halbfinal 13. Team-Cup: 1. Runde 17.–20. Romanshorn: Bundesturnier 25.–28. Neuchâtel: Open 28.5.–4.6. SMM: 4. Runde 1.–6. SMM: Entscheidungsspiele 1.–4. Liga 5.–13. Winterthur: Winterthurer Schachwoche 7. Team-Cup: 4. Runde 13. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde 15.–20. SMM: Aufstiegsspiele 1.–4. Liga 21. SMM: 8. Runde NLB 21. SMM: Entscheidungsspiele NLA 27. SGM: 1. Runde Juni/juin November/novembre 9. 16. 1. Mai/mai SGM: 7. Runde Bern: DV SSB SMM 2008: Anmeldeschluss 1.–4. Luzern: Luzerner Open 4. SMM: 9. Runde NLB 10. SGM: 2. Runde 11. SMM: Entscheidungsspiele NLB 11. Team-Cup: Achtelfinals 17. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 16.–18. Open du Jura 16.–18. Lugano-Paradiso: Open 23.–25. Bulle: Open de la Gruyère Dezember/décembre 8. Bern: Sitzung Turnier organisatoren und Nationalliga-Captains 8. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 9. Team-Cup: Viertelfinals 15. SGM: 3. Runde 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open Ergänzungsvorschläge, Korrekturen und Termine von überregionalen Turnieren sind laufend, aber bis spätestens 30. November 2006 schriftlich zu richten an «SSB-Agenda»-Redaktor Renzo Guarisco, Narzissenweg 11, 5610 Wohlen, E-Mail: agenda@schachbund. ch. Später eingehende Termine können für die «SSB-Agenda 2007» nicht mehr berücksichtigt werden! Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der «Schweizerischen Schachzeitung» sind schriftlich zu richten an «SSZ»Chefredaktor Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 062 295 33 73, E-Mail: ssz@schachbund.ch Überregionale Turniere werden in der «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens zwei Monate vor dem Turnier. Einsenden an Markus Angst. Grössere Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst. 33 Resultate / Résultats / Risultati SMM, 3. Runde Nationalliga A Wollishofen – Luzern 3½:4½ (Prusikin – Hübner ½:½, Hochstrasser – Dautow ½:½, O. Moor – Atlas ½:½, R. Moor – Züger ½:½, Zenklusen – Lötscher ½:½, Umbach – Kurmann 0:1, Fierz – Riff ½:½, Mäser – Seps ½:½). Biel – Reichenstein 3½:4½ (Milov – Sokolow 0:1, Pelletier – Hort 1:0, Cvitan – Wirthensohn 1:0, Gallagher – Volke ½:½, Landenbergue – Kühn ½:½, Masserey – Riff 0:1, Leuba – Kaenel ½:½, Domont – Drabke 0:1). Mendrisio – Zürich 2:6 (Bellini – Gabriel 0:1, Godena – Kortschnoi ½:½, Costa – Jenni 0:1, Sedina – W. Hug ½:½, Vezzosi – Vogt 0:1, Mantovani – Grünenwald ½:½, Aranovitch – Friedrich ½:½, Patuzzo – M. Hug 0:1). Joueur Lausanne – Winterthur 3:5 (Renet – Jussupow ½:½, Kosten – Forster 0:1, Lehtivaara – Ballmann 0:1, Ch. Lamoureux – Kümin 0:1, Vesin – Sutter 0:1, Burnier – Kelecevic 1:0, Bekker-Jensen – Huss ½:½, Meyer – Georges 1:0). Riehen – Bodan Kreuzlingen 6:2 (Hickl – Gawrikow ½:½, Ekström – Zeller 1:0, Buss – Wildi ½:½, Herbrechtsmeier – Knödler ½:½, Aumann – Plüss 1:0, Flückiger – Schmid 1:0, Giertz – Monteforte ½:½, Allemann – Ammann 1:0). Rangliste nach 3 Runden: 1. Luzern 6 (16). 2. Zürich 6 (15½). 3. Reichenstein 5 (15). 4. Biel 4 (13½). 5. Mendrisio 3 (11). 6. Riehen 2 (12½). 7. Joueur 2 (11½). 8. Winterthur 2 (11). 9. Wollishofen 0 (9½). 10. Bodan 0 (4½). Partien der 4. Runde (11. Juni): Luzern – Zürich, Reichenstein – Wollishofen, Bodan – Biel, Mendrisio – Joueur, Riehen – Winterthur. Nationalliga B, Ost Wollishofen II – Srbija Zürich 3½:4½ (Wyss – Jovanovic ½:½, Eschmann – Gordic 1:0, Good – Stankovic 0:1, Albisetti – Mikavica 1:0, Suter – Mitic 0:1, Gähler – Ristevski 1:0, Gavrilova – Rasovic 0:1, Schmidbauer – Vasic 0:1). Engadin – Winterthur II 3:4+Streitfall (Lawitsch – Rüetschi 0:1, Atlas – Schauwecker 1:0, Risch – Steckner 0:1, Preziuso – Bucher ½:½, Nogler – Gattenlöhner ½:½, Brunold – R. Hirzel Streitfall, Schwab – Nuri 0:1, Arquint – Benz 1:0). St. Gallen – Nimzowitsch Zürich 4:4 (Novkovic – Fejzullahu 1:0, Umansky – Cakir ½:½, Potterat – Valdivia ½:½, Klings – Drechsler 1:0, Morger – Bajraktari 0:1, A. Thaler – Kalbermatter 0:1, M. Thaler – Haas 0:1, Leutwyler – Egli 1:0). Trubschachen – SW Bern 3½:4½ (Widmer – Klauser 0:1, Simon – Curien ½:½, G. Heinatz – Kappeler 0:1, Denoth – Salzgeber ½:½, Zimmermann – Brönnimann ½:½, Haldemann – Andrist ½:½, Rüegsegger – Nazarenus 1:0, M. Heinatz – E. Schiendorfer ½:½). Zürich II – Bianco Nero Lugano 6:2 (Goldstern – Lanzani ½:½, Vucenovic – Contin 1:0, Salvetti 0:1 f., Rosenthal – Antognini ½:½, Silberring – Cogoli 1:0, Csajka – Caldelari 1:0, Bernegger – Camponovo 1:0, Hänggi 1:0 f.). Rangliste: 1. Srbija 3/6 (17). 2. Winterthur II 2/4 (11½). 3. Zürich II 3/4 (14). 4. SW Bern und St. Gallen je 3/4 (12½). 6. Trubschachen 3/2 (12). 7. Bianco Nero 3/2 (6½). 8. Wollishofen II 3/1 (11). 9. Nimzowitsch 3/1 (8). 10. Engadin 2/0 (7). Partien der 4. Runde (11. Juni): Trubschachen – Srbija, Bianco Nero – Winterthur II, St. Gallen – Zürich II, SW Bern – Wollishofen II, Nimzowitsch – Engadin. 34 Nationalliga B, West Sorab Basel – Sion 6:2 (Stojanovic – Carron 1:0, Serafimow – Vianin 1:0, Siegel – Terreaux ½:½, Filipovic – Gaulé 1:0, Maier – Michaud ½:½, Brendel – Paladini ½:½, Budisin – Gross ½:½, Partos – Riand 1:0). Echallens – Genève 1:7 (Duratti – Mirallès 0:1, Pinol – Vuilleumier 0:1, Gheorghiu – Kovacevic ½:½, Sadéghi – Gerber 0:1, Lopez – Henze 0:1, Charmier – Perruchoud 0:1, Bertola – Fabre 0:1, Grillon – Schild ½:½). Rössli Reinach/BL – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 5:3 (Pinter – Furrer 1:0, Danner – Hassler ½:½, Melkumjanc – Montavon ½:½, Gärtner – Staub ½:½, Ammann – M. Desboeufs 1:0, Xheladini – Schaeffer 1:0, Ditzler – Osberger ½:½, Pérez – A. Desboeufs 0:1). Nimzowitsch Zürich II – Therwil 3½:4½ (Agushi – Häner 1:0, Stehli – Bühler 1:0, J. Germann – Pfrommer 0:1, Ludin – Seybold ½:½, Heuer – Wirz 0:1, M. Germann – Müller 1:0, Vifian – Waldmeier 0:1, Einhorn 0:1 f.). Biel II – Riehen II 5:3 (Bohnenblust – Rüfenacht ½:½, Milliet – Clemens 1:0, Robert – Bhend ½:½, Re. Castagna – Kiefer 0:1, Reich – Stolle ½:½, Ri. Castagna – Staechelin ½:½, Probst – Deubelbeiss 1:0, Wissmann – Widmer 1:0). Rangliste nach 3 Runden: 1. Genève 6 (18½). 2. Sorab 6 (17½). 3. Therwil 4 (12½). 4. Porrentruy 3 (11½). 5. Echallens 3 (10½). 6. Biel II 2 (11). 7. Sion 2 (10). 8. Rössli 2 (10). 9. Riehen II 2 (9). 10. Nimzowitsch II 0 (9½). Partien der 4. Runde (11. Juni): Genève – Sorab, Porrentruy – Therwil, Echallens – Rössli, Sion – Biel II, Riehen II – Nimzowitsch II. 1. Liga, Ost Buchs/SG – Frauenfeld 2½:5½ (Neuberger – Zambo 0:1, Kranz – Rapparlie 0:1, Scheffknecht – Just 1:0, Guller – Lossau ½:½, Rotfuss – Tikvic 0:1, Göldi – Zülle ½:½, van Staveren – Vogelbacher 0:1, Riener – Zichanowicz ½:½). Pfäffikon/ZH – St. Gallen II 4:4 (Huss – Akermann 0:1, Gosch – Mannhart 0:1, Hugentobler – Bischoff 1:0, Messmer – Salerno 0:1, Utzinger – Rexhepi ½:½, Tscherrig – Nyffenegger ½:½, Mäder - Nusch 1:0, Seiler – Eisenbeiss 1:0). Baden – Winterthur III 3:5 (Klundt – Bichsel ½:½, Düssel – A. Hirzel 1:0, Rodic – Kaczmarczyk 0:1, Bouclainville – Ballmer ½:½, Eidinger – Zollinger 0:1, Giudici – Gloor 0:1, Adamantidis – Freuler 0:1, W. Brunner – Bär 1:0). Bodan Kreuzlingen II – Rheintal 5:3 (Ringelsiep – Maier ½:½, Scholten – Lorita 1:0, Pepke – Wittwer 1:0, Knaus – Schmid 1:0, Zwicky – Hämmerle 0:1, Marentini – Sandholzer ½:½, Zeiler – Spälti 1:0, Motloch – Grüninger 0:1). Rangliste nach 3 Runden: 1. Frauenfeld 6 (16½). 2. Pfäffikon 5 (14). 3. Winterthur III 4 (13). 4. St. Gallen II 3 (13½). 5. Baden 2 (13½). 6. Rheintal 2 (10½). 7. Bodan II 2 (8). 8. Buchs 0 (7). Partien der 4. Runde (10. Juni): Frauenfeld – Bodan II, Rheintal – Pfäffikon, Winterthur III – Buchs, St. Gallen II – Baden. 1. Liga, Zentral Olten – Herrliberg 4½:3½ (Hohler – Jahn 0:1, Reist – Frick 1:0, B. Meier – Schwarz ½:½, Gubler – Ramseier 1:0, Andjelkovic – R. Meier ½:½, Monnerat – Illi ½:½, Kamber – Zollinger 1:0, Schenker – Torricelli 0:1). Lenzburg – Baden II 5½:2½ (Backlund – Wintner ½:½, Regez – Z’Berg 1:0, Walti – Milosevic 1:0, Schmid – K. Meier ½:½, Bodmer – Valencak 1:0, Gantner – Meyer 1:0, Mienert – Löffelhardt 0:1, Wiesinger – Schneider ½:½). Mendrisio II – Tribschen 1:7 (Bertazzo – Lustenberger 0:1, Astengo – Strauss 0:1, Larghi – Bellmann 1:0, Schafer – Herzog 0:1, Liscio – Hartmann 0:1, Sässeli – Fischer 0:1, Pedrini – C. Rölli 0:1, S. Cavadini – S. Rölli 0:1). Solothurn – Zug 5:3 (L. Muheim – Glauser 1:0, Schwägli – Dürig 1:0, Flückiger – Wilhelm ½:½, M. Muheim – Deuber 1:0, S. Muheim – Köstinger 0:1, Fischer – Speck 1:0, Thomi – Zuber 0:1, Rothen – Tschudi ½:½). Rangliste nach 3 Runden: 1. Lenzburg 6 (17½). 2. Tribschen 6 (17). 3. Herrliberg 4 (16). 4. Solothurn 2 (10½). 5. Olten 2 (9½). 6. Baden II 2 (9). 7. Mendrisio II 2 (8). 8. Zug 0 (8½). Partien der 4. Runde (10. Juni): Olten – Lenzburg, Herrliberg – Tribschen, Baden II – Solothurn, Zug – Mendrisio II. 1. Liga, Nordwest Fribourg – Liestal 5:3 (Kolly – Schwarz 0:1, Edöcs – Würgler 1:0, Köstinger – Habibi 0:1, Y. Deschenaux – Suter 1:0, Cruceli – Lipecki 1:0, Mauron – Fischer 1:0, Gobet – Elhadj 0:1, Schneuwly – Müller 1:0). Reichenstein II – Birseck 5½:2½ (Lazarew – Jäggi ½:½, Weindl – Zanetti 1:0, Kamber – Lumsdon ½:½, Hund – Eggenberger 1:0, Berberich – Arni 0:1, Leburgue – Borer 1:0, Fischer – Rotundo 1:0, Fiedler – Schenk ½:½). Thun – Basel 4½:3½ (Engelberts – Schwing 0:1, Meyer – Arnaiz 1:0, Roth – D. Jost ½:½, S. Jost – Gerschwiler ½:½, Müller – Stöckli 1:0, Finger – Gosteli 0:1, Bien – Prill ½:½, Schütz 1:0 f.). Riehen III – Bois-Gentil Genève II 7:1 (Frech – Donnat ½:½, Balg – Bagri 1:0, Erismann – Rincon ½:½, Thoms – Schaerer 1:0, Häring – Vilaseca 1:0, Thier – Galeno 1:0, Wielsch – Coletta 1:0, Maeder 1:0 f. ). Rangliste nach 3 Runden: 1. Fribourg und Reichenstein II je 4 (14). 3. Liestal 4 (12½). 4. Thun 4 (12). 5. Riehen III 2 (12½). 6. Basel 2 (11½). 7. Birseck 2 (11). 8. Bois-Gentil II 2 (8½). Partien der 4. Runde (10. Juni): Birseck – Fribourg, Reichenstein II – Basel, Liestal – Riehen II, Bois-Gentil II – Thun. 1. Liga, West Grand Echiquier Lausanne – Bern 2½:5½ (Segura – M. Lehmann ½:½, Racloz – Neuenschwander ½:½, Cochet – Lombard 0:1, Mellier – Gast 0:1, Uka – A. Lehmann 0:1, Laurella – Jakob 1:0, Haralambof – Kellenberger 0:1, Conrad – Roth ½:½). Bois-Gentil Genève – Vevey 3½:4½ (De La Rosa – Zuodar 0:1, Heuberger – Berclaz 0:1, Liardet – O’Neill ½:½, Guex – Jacot ½:½, Snuverink – Chervet ½:½, Hanouna – Lafer 0:1, Stenz – Binder 1:0, Sangin – Gaier 1:0). Fribourg II – SW Bern II 2:6 (Tremp – Ch. Schmid 1:0, Noyer – Post 0:1, P. Schmid – Holzgrewe 0:1, Ducrest – F. Schiendorfer 0:1, Hasselgren – Fankhauser ½:½, B. Deschenaux – Bläser 0:1, Jenny – Leutwyler ½:½, Valek – Jauch 0:1). Martigny – Genève II 4½:3½ (P. Perruchoud – Wolff 0:1, Nüesch – Verheyden 1:0, Arifi – Leib ½:½, Darbellay – Di Minico 1:0, Besse – Ghattour 0:1, Moret – Delpin ½:½, Major – Bouchelaghem 1:0, Delacroix – Duport ½:½). Rangliste nach 3 Runden: 1. Bern 6 (16). 2. SW Bern II und Vevey je 4 (13½). 4. Grand Echiquier 4 (12). 5. Bois-Gentil 2 (12). 6. Martigny 2 (10). 7. Genève II 1 (11). 8. Fribourg II 1 (8). Partien der 4. Runde (10. Juni): Bern – Genève II, Vevey – SW Bern II, Grand Echiquier – Martigny, Bois-Gentil – Fribourg II. 2. Liga Ost I: Davos – Rheintal 3½:2½. Wil – Winterthur 3:3. Wettswil – Schaffhausen/Munot 5:1. Rapperswil-Jona – Flawil 2½:3½. Ost II: Wädenswil – Stäfa 4½:1½. Dübendorf – Aadorf 3½:2½. Réti – Glattbrugg 2:4. Wil – Chessflyers 4½:1½. Zentral I: Brugg – Srbija 5½:½. Höngg – Emmenbrücke 4:2. UBS – Wettingen-Spreitenbach 3:3. Baden – Musegg 1:5. Zentral II: Bellinzona – Réti 3½:2½. Lenzburg – Lodrino 3:3. Zürich – Wollishofen 2½:3½. Springer – Luzern 2:4. Nordwest I: Liestal – Novartis 2½:3½. BVB – Riehen 1:5. Roche – Rössli 1:5. Birsfelden/Beider Basel – Basel 5½:½. Nordwest II: Grenchen – Spiez 4:2. Trubschachen – Biel 3½:2½. Bern – Simme 4½:1½. KönizBubenberg – Entlebuch 2½:3½. West I: Düdingen – Val-de-Ruz 1½:4½. La Chaux-de-Fonds – Ajoie 4½:1½. Jura – Prilly 3:3. Bois-Gentil – Neuchâtel 3:3. West II: Cavaliers Fous – Lignon-Vernier 4:2. Genève – Joueur 3½:2½. Sion – Bois-Gentil 6:0 f. Sierre – Amateurs 6:0 f. 3. Liga Ost I: Winterthur – Chur ½:5½. Kosova – Engadin 3½:2½. Herisau – Gonzen 3:3. Frauenfeld – St. Gallen 3:3. Ost II: Bodan – Winterthur 2½:3½. Glarus – Steckborn 3½:2½. Toggenburg – Herrliberg 2½:3½. Rapperswil-Jona – St. Gallen 2:4. Ost III: Küsnacht – Illnau-Effretikon 2:4. Oberglatt – Embrach 2:4. Dübendorf – Pfäffikon 4:2. Höfe – Rüti 3½:2½. Ost IV: Letzi – Schachkooperative 3½:2½. Riesbach – Nimzowitsch 3:3. Zimmerberg – UBS 2:4. Wädenswil – Wollishofen ½:5½. Zentral I: Springer – IBM 2½:3½. Aarau – Höngg 5:1. Zimmerberg – Baden 3½:2½. EW Zürich – Réti 3½:2½. Zentral II: Lugano – Bianco Nero 4½:1½. Zürich – Cham 3½:2½. Wollishofen – Nimzowitsch 4½:1½. Bellinzona – Locarno 2½:3½. Zentral III: Olten – Aarau 3:3. Baden – Birseck 3:3. Luzern – Döttingen-Klingnau 4½:1½. Freiamt – Zofingen 3:3. Resultate / Résultats / Risultati Zentral IV: Freiamt – Baden 4:2. Lenzburg – Olten 4½:1½. Tribschen – Musegg 5½:½. Schötz – Luzern 3:3. Nordwest I: Reichenstein – Bassecourt 3½:2½. Rössli – Novartis 2:4. Therwil – Sorab 4½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Birseck 4½:1½. Nordwest II: Pfeffingen – Gundeldingen 2½:3½. Reichenstein – Birseck 6:0. Jura – Riehen 2:4. Therwil – Roche 5½:½. Nordwest III: Bümpliz – SW Bern 3½:2½. Trubschachen – Bern 2:4. Zollikofen – Kirchberg 4½:1½. Birseck – Köniz-Bubenberg 2½:3½. Nordwest IV: Simme – Bantiger 3:3. Grenchen – Kirchberg 3½:2½. Thun – Burgdorf 3:3. Biel – SW Bern 5:1. West I: Jura – Mett-Madretsch ½:5½. Grand Echiquier – La Chaux-de-Fonds 6:0 f. Biel – Echallens 2½:3½. Tramelan – Court 2:4. West II: Sierre – Bulle 1:5. Sion – Echallens 1½:4½. Grand Echiquier – Montreux 4:2. Brig – Fribourg 3:3. West III: Broyard – St-Blaise 3:3. Monthey – Yverdon-les-Bains 4:2. Bois-Gentil – Neuchâtel 3½:2½. Romont – Lignon-Vernier 3:3. West IV: Amateurs – ECGPS 3:3. Bois-Gentil – Joueur 4:2. Plainpalais – Nyon pas joué f. Genève – Lignon-Vernier 3½:2½. 4. Liga Ost I: Prättigau – Chur 2½:3½. Flims-Laax – Gonzen 3:3. Ost II: Bodan – Winterthur IX 3½:2½. Steckborn – Romanshorn 1½:4½. Schaffhausen/Munot – Rheintal 4½:1½. Winterthur VII spielfrei. Ost III: Winterthur – St. Gallen 2½:3½. Bodan – Thal 2:4. Ost IV: Winterthur – Flawil 4½:1½. Wil – Uzwil 2½:3½. Ost V: Wil – Glarus 3:3. Toggenburg – Kaltbrunn 1:5. Ost VI: Andelfingen – Illnau-Effretikon 5:1. Pfäffikon – Zollikon 1½:4½. Stäfa – Zimmerberg 3:3. Ost VII: IBM – Wollishofen 1½:4½. Letzi – Schlieren 4:2. Ost VIII: Dübendorf – Glattbrugg 2:4. Embrach – Chessflyers 1½:4½. Ost IX: Réti – Eisenbahner 3½:2½. EW Zürich – UBS 3½:2½. Zentral I: Wettswil – Langnau a/A 1½:4½. Säuliamt – Zimmerberg 3½:2½. Zentral II: Zurzach – Zofingen 4½:1½. Brugg – Muhen 3:3. Zentral III: Wollishofen – Rapperswil-Jona 1½:4½. Rüti – Cham 3½:2½. Zürich – Réti 2½:3½. Zentral IV: Aarau – Oftringen 1:5. Baden – Dietikon 2:4. Zentral V: Chiasso – Zug 3:3. Tribschen – Cham 4½:1½. Zentral VI: Baar – Emmenbrücke 4:2. Tribschen – Rontal 4:2. Goldau-Schwyz – Altdorf 4½:1½. Brunnen spielfrei. Zentral VII: Baar – Zofingen 3:3. Freiamt – Olten 1½:4½. Nordwest I: Liestal – Pratteln 2:4. Muttenz – Frenkendorf 2:3 (nur an 5 Brettern gespielt). Nordwest II: Gundeldingen – Novartis 1:5. Bâloise – Roche 4½:1½. Verlangen Sie Prospekte! Telefon 01 251 02 40 P. Grob, Schachverlag Postfach, 8032 Zürich Nordwest III: Neu-Allschwil – Laufental-Thierstein 4:2. Birsfelden/Beider Basel – Rhy ½:5½. Rössli – Therwil 1½:4½. Nordwest IV: Birseck – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2:4. Neu-Allschwil – Basel 2:4. Nordwest V: Wasseramt – HSK Solothurn 3½:2½. Wolfwil – Solothurn 3:3. Basel – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 4:2. Court spielfrei. West I: Bern – Biel 5½:½. SK Biel – SW Bern 4:2. West II: Thun – Entlebuch 1½:4½. Langenthal – Trubschachen 3:3. West III: Grenchen – Biel 1½:4½. Thun – Solothurn 1:5. Belp – Bern 2:4. Simme – Köniz-Bubenberg 2:4. West IV: Münsingen – Fribourg 3:3. Köniz-Wabern – Bantiger 2½:3½. West V: Renens – Bagnes 4:2. La Tour – Romont 5:1. West VI: Düdingen – Broyard 4:2. Bulle – Fribourg 1½:4½. West VII: Fribourg – Vevey 5½:½. Martigny – Crans-Montana 6:0 f. West VIII: Echallens – Broyard 2:4. Sarrazin – Areuse 3:3. Scacchi Liberi – Val-de-Travers 4:2. Val-de-Ruz sans jeu. West IX: Grand Echiquier – Ecole d’Echecs 6:0. Broyard – Martigny 0:6. Prilly – Joueur 5½:½. Vevey – Genève 2:4. West X: Amateurs – Plainpalais 1½:4½. Guy Otine – Bois-Gentil 5:1. Morges – Ville 0:6 f. Genève – Nyon 5½:½. West XI: Echiquier Romand – Amateurs 4½:1½. Bois-Gentil – Ville 4:2. SMM, 2. Runde, Resultatkorrektur Nationalliga A Luzern – Riehen 4½:3½ (4. Brett: Züger – Flückiger 1:0 [nicht 1:0 f./Tippfehler in «SSZ» 4/06]). SGM, 4. Runde 1. Bundesliga Birsfelden/Beider Basel – Nimzowitsch 6½:1½ (Ekström – M. Hug ½:½, Serafimow – Drechsler 1:0, Costa – Egli 1:0, Filipovic – Hohler 1:0, Partos – Csajka 1:0, Allemann – Nuri 1:0, Ammann – Haas 0:1, Bojic – Nabavi 1:0). Winterthur – Niederrohrdorf 5:3 (Huss – Kühn 0:1, Nuri 0:1, Jenni – Wirthensohn 1:0, Ballmann – Weindl 1:0, Georges – Bouclainville 1:0, Kelecevic – Herb 1:0, Bucher – Müller ½:½, Gattenlöhner – Lötscher ½:½). Equipe Valais – Wollishofen 2:6 (Carron – O. Moor 0:1, Domont – Fierz ½:½, Landenbergue – Mäser ½:½, Terreaux – Bohnenblust 1:0, B. Perruchoud – Umbach 0:1 Nüesch – Good 0:1, Darbellay – Gähler 0:1, Besse – Sutter 0:1). Basler Verkehrsbetriebe – Bianco Nero Lugano 6:2 (Pfrommer – Mantovani ½:½, Herbrechtsmeier – Borgo ½:½, Mäser – Patuzzo ½:½, Werner – Aranovitch ½:½, Jäggi – Astengo 1:0, Stankovic – Bertazzo 1:0, Erismann – Cogoli 1:0, Pérez – Antognini 1:0). Rangliste nach 4 Runden: 1. Birsfelden/Beider Basel 8 (21½). 2. Winterthur 6 (18½). 3. Wollishofen 4 (17½). 4. Nimzowitsch 4 (15). 5. Equipe Valais 4 (14½). 6. Basler Verkehrsbetriebe 3 (15½). 7. Niederrohrdorf 2 (14). 8. Bianco Nero 1 (11½). Partien der 5. Runde (13. Mai): Bianco Nero – Birsfelden/Beider Basel, Wollishofen – Winterthur, Nimzowitsch – Equipe Valais, Niederrohrdorf – Basler Verkehrsbetriebe. 2. Bundesliga, Zone A SW Bern – N.N. Bern 4:4 (Salzgeber – Sutter 0:1, Rufener – Plesec 0:1, Kappeler – Georg 1:0, Beimfohr – Kümin ½:½, Curien – Bircher ½:½, Klauser – Gast 1:0, Brönnimann – Zimmermann ½:½, Andrist – Wilhelm ½:½). Basler Verkehrsbetriebe II – Lyss-Seeland 2½:5½ (Melkumjanc – Häner ½:½, Habibi – Peter 1:0, Fischer – Ermeni 0:1, Lutz – Kaenel 0:1, Heimann – Meyer 1:0, Müller – Nideröst 0:1, Einhorn – Schneuwly 0:1, Novosel – Vonlanthen 0:1). Aarau – Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2½:5½ (Buffat – Schaeffer 0:1, Regez – Furrer 0:1, Backlund – Hassler 0:1, Preziuso – M. Desboeufs 0:1, Schmid – Cé. Desboeufs 1:0, Bodmer – Osberger 1:0, Gloor – Paci 0:1, Meyer – Maitre ½:½). La Chaux-de-Fonds – Fribourg-Neuville 3½:4 ½ (Leuba – Mauron ½:½, Bex – Jacot 1:0, Desages – Kolly 0:1, Robert – Cruceli ½:½, Zingg – Epiney ½:½, Berset – Gobet ½:½, Budai – B. Deschenaux ½:½, Perret – Valek 0:1). Rangliste nach 4 Runden: 1. N.N. Bern 7 (19½). 2. Lyss-Seeland 6 (20½). 3. SW Bern 5 (15½). 4. Aarau 4 (18). 5. Fribourg-Neuville 4 (16). 6. Porrentruy 4 (15½). 7. La Chaux-de-Fonds 2 (16½). 8. Basler Verkehrsbetriebe II 0 (6½). Partien der 5. Runde (13. Mai): N.N. Bern – Aarau, Lyss-Seeland – SW Bern, Fribourg-Neuville – Basler Verkehrsbetriebe II, Porrentruy – La Chaux-de-Fonds. 2. Bundesliga, Zone B St. Gallen – Niederrohrdorf II 5:3 (Klings – Vögeli ½:½, Morger – Löffelhart 1:0 Akermann – Z’Berg 1:0, Mannhart – Eidinger 1:0, Potterat – Meyer 0:1, Salerno – P. Meier 1:0, Rexhepi – W. Brunner 0:1, Schmuki – Valencak ½:½). Wollishofen II – Rheintal 3½:4½ (Eschmann – Schmid 0:1, G. Kradolfer – Lorita ½:½, Juri – Doskocil 0:1, Lapp – Benninger 1:0, Held – Sandholzer ½:½, Kambor – Mrsic 0:1, Schmidbauer – Hämmerle ½:½, Gehrig – Wittwer 1:0). Nimzowitsch II – Wil/SG 5:3 (Cakir – Fröwis 1:0, Schmid – Näf ½:½, Wildi – Jovanovic ½:½, Kalbermatter – Welch 1:0, Meyers – Dönni 1:0, Wyttenbach – Wyss 0:1, Agushi – Sprenger 1:0, Cavaletto – Klocker 1:0). Wetzikon – Musegg 3½:4½ (Kaufmann 0:1 f., Hugentobler – Bellmann ½:½, Mäder – Lustenberger ½:½, Lang – Herzog 0:1, Hirt – Joller 1:0, Tscherrig – Fischer 1:0, Paschke – Pfister ½:½, Seiler – Portmann. 0:1). Rangliste nach 4 Runden: 1. St. Gallen 8 (21). 2. Rheintal 8 (20). 3. Nimzowitsch II 5 (17). 4. Wil 4 (18). 5. Musegg 4 (16). 6. Niederohrdorf II 2 (13½). 7. Wollishofen II 1 (12). 8. Wetzikon 0 (10½). Partien der 5. Runde (13. Mai): Wil – St. Gallen, Rheintal – Wetzikon, Musegg – Nimzowitsch II, Niederrohrdorf II – Wollishofen II. 1. Regionalliga Zone A: Equipe Valais – La Béroche 3:3. Kirchberg – Biel 6:0. Bern – Bulle 5½:½. Nyon SW Bern 4½:1½. Zone B: Brugg – Birseck 3½:2½. Wasseramt – Basel 4:2. Riehen – Olten 5½:½. Kirchberg – Basel-Post 2:4. Zone C: Musegg – Luzern 2½:3½. Winterthur – Lugano 2:4. Réti – Wettingen-Spreitenbach 3½:2½. Freiamt – Zug 3:3. Zone D: Weinfelden – Wollishofen 3½:2½. Winterthur – Rapperswil-Jona 3:3. Springer-Sihlfeld – Wil 4½:1½. Gligoric – Thal 5:1. 2. Regionalliga Zone A: Guy Otine – St-Blaise 5:0. Neuchâtel – Köniz-Wabern 2:3. Ins – La Béroche 3:2. Düdingen – La Chaux-de-Fonds 2½:2½. Zone B: Simme – Lyss-Seeland 3:2. Zollikofen – Thun 2:3. Bantiger – Gurten 2:3. Worb – Bümpliz 1:4. Zone C: Grenchen – Riehen 1½:3½. Mett-Madretsch Echiquier Bruntrutain Porrentruy 2:3. Ajoie – Rhy 3½:1½. BVB – Moutier 3½:1½. Zone D: Frick – Oftringen 4½:½. BVB – Unterlimmattal 3:2. Emmenbrücke – Luzern 3:2. Schönenwerd/Gösgen – Niederrohrdorf 5:0 f. Zone E: Freiamt – Dietikon 2:3. Aarau – Nimzowitsch 1:4. Wollishofen – EW Zürich 1:4. Zone F: Winterthur – Illnau-Effretikon 3½:1½. Nimzowitsch – Wil 3:2. Schachkooperative – March 3:2. Schaffhausen/Munot – Wetzikon 3½:1½. Zone G: Bodan – Winterthur 2:3. Aadorf – Gonzen 2:3. Romanshorn – Herisau 3½:1½. 3. Regionalliga Zone A: La Chaux-de-Fonds – St-Blaise 2½:1½. Sierre – Areuse 2:2. Val-de-Travers – Martigny 3:1. Neuchâtel – La Béroche 2:2. Zone B: Kirchberg – Bümpliz 3½:½. Brügg – Mett-Madretsch 1:3. SK Biel – Biel 2½:1½. Bern – Münsingen 1½:2½. 35 Resultate / Résultats / Risultati Zone C: Köniz-Wabern – Thun ½:3½. Bern – Gurten 2½:1½. Le Levron – Sierre ½:3½. Worb – SW Bern 3:1. Zone D: Echiquier Bruntrutain Porrentruy IV – Birseck 0:4. La Courtine – Birsfelden/Beider Basel 0:4. SK Biel – Moutier 2:2. Echiquier Bruntrutain Porrentruy III – Basel 4:0. Zone E: SK Biel – Olten 1:3. Wasseramt – Rhy ½:3½. Wolfwil – Burgdorf 1:3. Therwil – Langenthal 1:3. Zone F: Luzern – Schötz 2:2. Freiamt – Cham 2:2. Emmenbrücke – Musegg 1½:2½. Zone G: Musegg – Schönenwerd/Gösgen 4:0. Emmenbrücke – Aarau 1½:2½. Luzern – Cham 4:0. Zug – Brugg 1½:2½. Zone H: Nürensdorf-Bassersdorf – Diessenhofen 1½:2½. Höfe – Oberglatt 0:4. Herrliberg – Schaffhausen/Munot 1½:2½. Zone I: Zürich – Döttingen-Klingnau 3:1. Eisenbahner Zürich – Letzi 2:2. Wetzikon – Winterthur 3:1. Schaffhausen/Munot – Illnau-Effretikon 2:2. Zone J: Urdorf – Aadorf 3½:½. Rapperswil-Jona – Zürich 2½:1½. Winterthur – Nimzowitsch 1:3. Zone K: Buchs – Romanshorn 4:0. Frauenfeld – Wil ½:3½. Degersheim – Rheintal 2½:1½. Zone L: Chur – Gonzen III 3:1. Engadin I – Gonzen II 2:2. Prättigau – Kaltbrunn 1:3. Engadin II – Rheintal 4:0. Zürcher Mannschaftsmeisterschaft Kategorie M/a, Final Zürich – Wollishofen 3:3/10:11 Brettpunkte (W. Hug – Forster ½:½, Jenni – Gähler 1:0, Goldstern – Umbach 0:1, Grünenwald – Hochstrasser 0:1, Glauser – Bauert ½:½, M. Hug – Bohnenblust 1:0). Coupe du Léman Catégorie A 7ème ronde: Bois-Gentil – Cavaliers Fous II 4½:1½. Lignon-Vernier – Plainpalais 4½:1½, Nyon – Echiquier Romand 4:0 (seulement 4 échiquiers). Cavaliers Fous – Genève 0:6 f. Classement final: 1. Bois-Gentil 12 (29). 2. Genève 10 (29½). 3. Lignon-Vernier 9 (25½). 4. Nyon 9 (23). 5. Cavaliers Fous 8 (23½). 6. Plainpalais 6 (16). 7. Cavaliers Fous II 2 (9½). 8. Echiquier Romand 0 (10). Catégorie B 7ème ronde: Ville – Lignon-Vernier II 3½:2½. Poste/Swisscom – Amateurs II 2½:3½. Lignon-Vernier III – Amateurs 1:4 (seulement 5 échiquiers). Bois-Gentil II – Genève II 6:0 f. Classement final: 1. Amateurs 13 (30½). 2. Ville 11 (23). 3. Amateurs II 9 (22½). 4. Bois-Gentil II 6 (24). 5. Poste/Swisscom 6 (18). 6. Lignon-Vernier III 5 (18½). 7. Genève II 3 (15½). 8. Lignon-Vernier II 3 (15). Vaud A 5ème ronde (dernier résultat): Romont – Joueur 0:6. 7ème ronde (dernier résultat): Joueur – Joyeuse Equipe 0:6 f. Classement final: 1. Echallens 10 (26½). 2. Joyeuse Equipe 10 (25½). 3. Vevey 9 (23). 4. Monthey 6 (21½). 5. Grand Echiquier 6 (20½). 6. Romont 6 (18). 7. Joueur 5 (17). 8. Prilly 4 (16). Coupe Suisse 36 Achtelfinals Alexander Lipecki (Baden) – Willi Dürig (Baar) ½:½, 1:0. Stéphane Gendre (Lausanne) – Helmut Eidinger (Wettingen) 0:1. Hans Joller (Lauerz) – Christoph Drechsler (Zürich) 1:0. Karl Gräff (Zürich) – Alexandre Vuilleumier (Chêne-Bourg) 0:1. Simon Widmer (Zug) – Jacques Kolly (Fribourg) 1:0. Hans-Werner Finck (Oberwil/BL) – Wolfgang Eisenbeiss (St. Gallen) 1:0. Robert Schetty (Winterthur) – Nicolas Curien (Bern) 0:1. Thomas Wälti (Belp) – Andras Guller (FL-Schaan) 1:0. Viertelfinals Eidinger (2053 ELO) – Joller (2035) 1:0. Curien (2290) – Widmer (2228) 1:0. Wälti (1981) – Finck (2078) 0:1. Vuilleumier (2363) – Lipecki (2158) verschoben. Europameisterschaft in Kusadasi (Tür) Herren 1. GM Zdenko Kozul (Kro) 8½ aus 11. 2. GM Wassili Iwantschuk (Ukr) 8. 3. GM Kiril Georgiew (Bul) 7½. 4. GM Arkadij Naiditsch (D) 7½. 5. GM Zviad Izoria (Geo) 7½. 6. GM Ernesto Inarkiew (Rus) 7½. 7. GM Predrag Nikolic (Bos) 7½. 8. GM Vladimir Below (Rus) 7½. 9. GM Bartolomiej Macieja (Pol) 7½. 10. GM David Baramidze (D) 7½ (Ränge 310 nach Tie-Breaks). 11. GM Baadur Jobava 7 (58). 12. GM Evgeny Miroschnitschenko (Ukr) 7 (58). 13. GM Rauf Mamedow (Aser) 7 (58). 14. GM Friso Nijboer (Ho) 7 (57½). 15. GM Laurent Fressinet (Fr) 7 (57). Ferner die Schweizer: 56. GM Yannick Pelletier (Biel) 6. 113. FM Alexandre Vuilleumier (ChêneBourg) 4½. 120. IM Beat Züger (Siebnen) 4 (49). 124. FM Oliver Kurmann (Neudorf) 4 (41½). – 138 Teilnehmer. Damen 1. WGM Yekaterina Atalik (Tür) 8½ aus 11. 2. WGM Tea Lantschawa Bosboom (Ho) 8. 3. WGM Lilit Mkrtchjan (Arm) 7½. 4. WGM Inna Gaponenko (Ukr) 7½. 5. WGM Antoaneta Stefanowa (Bul) 7½. 6. WGM Yelena Dembo (Gr) 7½. 7. WGM Anna Muzytschuk (Slo) 7½. 8. WGM Ilaha Kadimowa (Aser) 7½. 9. WGM Natalia Zhukowa (Ukr) 7½. 10. WIM Sopio Gvetadze (Geo) 7½. 11. WGM Yelena Sedina (It) 7½ (Ränge 3-11 nach Tie-Breaks). 12. WGM Anna Uschenina (Ukr) 7 (56). 13. WGM Elisabeth Pähtz (D) 7 (55½). 14. WGM Marie Sebag (Fr) 7 (51). 15. WGM Maria Veltschewa (Bul) 7 (51). Ferner die Schweizerinnen: 50. WGM Tatjana Lematschko (Zürich) 5½. 91. WFM Alexandra Wilson (Eng) 3½. – 96 Teilnehmerinnen. Aargauische Einzelmeisterschaft Kategorie M: 1. Werner Brunner (Niederrohrdorf) 5½ aus 7. 2. Peter Meyer (Oberrohrdorf) 4½ (16). 3. Kurt Meier (Niederrohrdorf) 4½ (11,50). 4. Paul Niederer (Wangen/SO) 4 (11). 5. Jan Bärthel (Aarau) 4 (9,75). 6. Livio Mazzoni (Seon) 3. – 6 Teilnehmer. Kategorie A: 1. Felix Keller (Kleindöttingen) 5½ aus 7 (31½/Sieg im Stichkampf gegen Beat Troller). 2. Beat Troller (Lenzburg) 5½ (30½). 3. Urs Stalder (Mülligen) 5½ (27). 4. Martin Beck (Aarau) 5½ (24). 5. Adrian Härri (Brugg) 5. 6. Hans Widmer (Küttigen) 4½ (28½). 7. Ferdi Wehrle (Mellingen) 4½ (27). 8. Arthur Rudolf (Windisch) 4 (31). 9. Johannes Wicki (Riniken) 4 (30½). 10. Bruno Pfyffer (Kölliken) 4 (29½). – 30 Teilnehmer. Innerschweizer Einzelmeisterschaft in Schötz Kategorie M/A: 1. Alfons Lampart (Willisau) 5½ aus 7. 2. Daniel Portmann (Emmenbrücke) 5. 3. Rambert Bellmann (Luzern) 4½ (14,25). 4. Kurt Züsli (Inwil) 4½ (14). 5. Albert Gabersek (Alpnach) 3. 6. Patrick Springer (Rickenbach/LU) 2½. – 8 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Renzo Guarisco (Wohlen/AG) 4 aus 5. 2. Andreas Wüst (Kriens) 3½ (15½). 3. Othmar Kuhn (Seewen/SZ) 3½ (13½). 4. Heinz Meier (Luzern) 3½ (11½). 5. Josef Wespi (Sempach) 3 (16). 6. Heinz Koller (Luzern) 3 (12½). – 11 Teilnehmer. Kategorie C: 1. Silvan Bucher (Schötz) 4½ aus 5. 2. Jürgen Spehn (Oftringen) 3½ (15/10,25). 3. Markus Niederberger (Schötz) 3½ (15/9,75). 4. Agatha Schuler (Zürich) 3½ (13). 5. Gabriel Steiner (Luzern) 3 (15). 6. Dominik Greter (Ettiswil) 3 (13½). – 16 Teilnehmer. U16: 1. Fabienne Steiner (Luzern) 7 aus 7. 2. Silvan Bucher (Schötz) 5 (29½). 3. Céline Steiner (Luzern) 5 (25). 4. Raphael Wallimann (Schötz) 4 (26½). 5. Simon Stamm (Luzern) 4 (26½). 6. Markus Ineichen (Schötz) 4 (26). – 11 Teilnehmer. U13: 1. Srinivasan Varadarajan (Zug) 5½ aus 7 (30). 2. Michael Mettler (Brunnen) 5½ (27). 3. Mario Steiner (Luzern) 5 (32). 4. Lukas Kuhn (Goldau) 5 (27). 5. David Mettler (Brunnen) 4 (29). 6. Manuel Müller (Schötz) 4 (26). – 16 Teilnehmer. U10: 1. Patrick Mettler (Brunnen) 7 aus 7. 2. Martin Felder (Sempach) 6. 3. Christian Goy (Emmenbrücke) 5. – 10 Teilnehmer. «Kreuz»-Open in Lenk 1. GM Lothar Vogt (D) 6 aus 7. 2. GM Andrei Sokolow (Fr) 5½ (31½). 3. IM Josip Rukavina (Kro) 5½ (30½). 4. GM Alexander Raetsky (Rus) 5½ (27½). 5. GM Ivan Nemet (Basel) 5½ (27½). 6. GM Florian Jenni (Zürich) 5½ (27). 7. IM Simon Kümin (Bern) 5½ (26½). 8. FM David Burnier (Clarens) 5½ (25½). 9. Marco Lehmann (Bätterkinden) 5½ (21½). 10. Michael Bucher (Uster) 5 (27½). 11. IM Richard Gerber (Genève) 5 (26½). 12. Kambez Nuri (Richterswil) 5 (23½). 13. Dorian Jäggi (Basel) 5 (22½). 14. Lukas Muheim (Bätterkinden) 4½ (31½). 15. Jonas Wyss (Passugg-Araschgen) 4½ (27½). 16. Peter Zimmermann (Bern) 4½ (26½). 17. John M. Quinn (Eng) 4½ (24½). 18. Stephan Suter (Basel) 4½ (24½). 19. Markus Rufener (Thun) 4½ (24½). 20. Simon Widmer (Zug) 4½ (24). – 98 Teilnehmer. Teamwertung: 1. Musogova (Vogt 6/Suter 4½/ Maurer 4/Gass 4) 18½. 2. SG Winterthur (Bucher 5/Nuri 5/Freuler 4/Vogt 3½) 17½. 3. Beochess Friends (Sokolow 5½/Quinn 4½/Eggenberger 4/Tellenbach 3) 17 (100). 4. N.N. Bern 17 (96½). 5. No Name 17 (94½). 6. Soundcheck 16½. – 11 Teams. Oster-Open in Bad Ragaz 1. IM Martin Neubauer (Oe) 6 aus 7. 2. IM Alfred Weindl (D) 5½. 3. IM Josef Pribyl (Tsch) 5 (32). 4. Georg Fröwis (Oe) 5 (31½). 5. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5 (30). 6. Stefan Spiekermann (Lausanne) 5 (29). 7. Robert Schweizer (Thalwil) 5 (28). 8. Hans Göldi (Buchs/SG) 4½ (28½). 9. Claudio Gloor (Winterthur) 4½ (27½). 10. Bernhard Habicht (Riehen) 4½ (27). 11. Guido Neuberger (Gretschins) 4½ (26½). 12. Ota Sturz (Tsch) 4½ (26½). 13. Toni Preziuso (Chur) 4½ (26½). 14. Hans Speck (Luzern) 4½ (26½). 15. Markus Natter (Oe) 4. – 51 Teilnehmer. BEKB-Open in Burgdorf 1. GM Viesturs Meijers (Lett) 5 aus 5. 2. IM Josef Jurek (Tsch) 4½ (18). 3. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 4½ (17). 4. Lukas Muheim (Bätterkinden) 4½ (14½). 5. FM Roland Lötscher (Hitzkirch) 4 (18½). 6. Avni Ermeni (Neuchâtel) 4 (16½). 7. Marco Lehmann (Bätterkinden) 4 (15). 8. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 4 (13½). 9. Michel Janko (La Chaux-de-Fonds) 4 (11½). 10. Renzo Castagna (Biel) 3½ (17). 11. IM Sasha Belezky (Ukr) 3½ (16½). 12. IM Ali Habibi (D) 3½ (16½). 13. IM Slavisa Peric (Ser) 3½ (16). 14. Kaspar Resultate / Résultats / Risultati Kappeler (Bern) 3½ (16). 15. Pierre Pauchard (Fribourg) 3½ (14½). 16. Marco Gähler (Zürich) 3½ (14½). 17. Klaus Zeiler (D) 3½ (14½). 18. Stefan Hubschmid (Bern) 3½ (14). 19. Stéphane Bläser (Zürich) 3½ (14). 20. Florian Schiendorfer (Biberist) 3½ (13½). – 98 Teilnehmer. Churer Schnellschach-Open 1. IM Alvir Aco (Oe) 9 aus 9. 2. IM Ali Habibi (D) 8. 3. Jonas Wyss (Passugg-Araschgen) 6 (51½). 4. Andri Arquint (Samnaun-Compatsch) 6 (51). 5. Hans Speck (Luzern) 5½ (48). 6. Fabian Lang (Mönchaltorf) 5½ (45). 7. Felix Schwab (S-chanf) 5½ (41½). 8. Alessandro Puliti (Altstätten) 5 (52). 9. Hans Dinser (D) 5 (50). 10. Peter Wyss (Passugg-Araschgen) 5 (45). – 28 Teilnehmer. Pavlovic-Memorial-Rapid-Turnier in Zürich-Affoltern 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6½ aus 7. 2. Mirko Mikavica (Zürich) 6. 3. Sasko Ristevski (Zürich) 5. 4. Ivan Mitic (Zürich) 4½. 5. Drago Mikavica (Schaffhausen) 4 (30). 6. Hans Haas (Opfikon) 4 (28). 7. Slavoljub Vasic (Zürich) 4 (26½). 8. Mile Kajtez (Zürich) 4 (24½). 9. Dragisa Stojcic (Buchs/AG) 3½ (27½). 10. Zivotije Radosavljevic (Oetwil a/S) 3½ (27). – 22 Teilnehmer. LUGA-Turnier in Luzern 1. Fritz Mühlebach (Luzern) 7 aus 7. 2. Hans Joller (Lauerz) 5½ (30½). 3. Hans Speck (Luzern) 5½ (25½). 4. Michael Zihlmann (Escholzmatt) 5½ (23½). 5. Mouhamed Bouzidi (Luzern) 5 (27). 6. David Schmid (Schüpfheim) 5 (23½). 7. Dragan Kocic (Reussbühl) 4½ (36). 8. Andrin Wüest (Kriens) 4½ (35½). 9. Daniel Portmann (Emmenbrücke) 4½ (30½). 10. Andy Matter (Emmenbrücke) 4½ (30). 11. Josef Lustenberger (Zug) 4½ (28½). 12. Andreas Kreienbühl (Zürich) 4 (30). 13. Daniel Zihlmann (Escholzmatt) 4 (28). 14. Max Fischer (Sempach) 4 (26). 15. Ernst Grimm (Kriens) 4 (24½). – 40 Teilnehmer. Ascona Mind Games Rapid-Turnier: 1. Claudio Boschetti (Canobbio) 4½ aus 5 (Sieg im Stichkampf). 2. Albert Schneiders (It) 4½. 3. David Camponovo (Pazzallo) 3. 4. Giovanni Nai (It) 3. 5. Daniele Marcis (Paradiso) 2½. – 14 Teilnehmer. Doppel-WM: 1. Carlo Piazza (It)/Emiliano Aranovitch (It) 4½ aus 5. 2. Vladimir Paleologu (Viganello)/Boschetti 4. 3. Nai/Gustavo Herrera (Lugano) 3. – 6 Paare. Rapid/Blitz-Turnier: 1. Paleologu 11½ aus 12. 2. Nai 10. 3. Herrera 9½. 4. Boschetti 9½. 5. Antonio Schneider (Comano) 9. 6. Schneiders 9. – 18 Teilnehmer. Grand Prix (alle 3 Turniere): 1. Boschetti 18. 2. Nai 16. 3. Paleologu 15½. – 18 klassiert. Post/Swisscom-Meisterschaft in Bern Meisterturnier: 1. Stefan Vollmer (Reinach/BL) 4 aus 5. 2. Daniel Danielka (Unterengstringen) 3½ (14½). 3. Henri Rychener (Genève) 3½ (13). 4. Rudolf Stadler (Muri/BE) 3 (13½). 5. Hans Suri (Studen) 3 (12). 6. Geoffrey Myers (Zürich) 2½. – 12 Teilnehmer. Open: 1. Christophe Burri (Peseux) 4 aus 5 (15½). 2. Francis Uebelhart (Biel) 4 (13). 3. Samuel von Ins (Bern) 3½ (15). 4. Rolf Zahner (Ramsen) 3½ (15). 5. Roland Enderli (Zürich) 3 (14½). 6. Alfred Fricker (Münchenstein) 3 (13). – 18 Teilnehmer. Eisenbahner-Einzelmeisterschaften in Emmetten Kategorie A: 1. Bruno Zanetti (ESC Basel) 6½ aus 7. 2. Reto Lusti (ESC Etzel) 4½ (10½/Losentscheid). 3. Oswald Bürgi (ESC Etzel) 4½ (10½). 4. Maurice Gisler (SE Bern) 4½ (10½). 5. Daniel Reist (ESC Basel) 4. 6. Franz Reiser (ESV Luzern) 2. – 8 Teilnehmer. Kategorie B: 1. Fritz Jäggi (ES Olten) 4 aus 5. 2. André Schneider (ESC Basel) 3½. 3. Marc Joseph (ESV Luzern) 2½. – 6 Teilnehmer. Senioren: 1. Otto Gessner (USSF Chiasso) 3½ aus 5 (7,50). 2. Alexander Mooser (ESV Zürich) 3½ (7/Losentscheid). 3. Martin Mani (SE Bern) 3½ (7). – 6 Teilnehmer. 12 heures de Blitz à Martigny 1. Svetlin Stojanov (Bul) 32½ sur 40. 2. FM Julien Carron (Bramois) 30½ (255½). 3. IM Alvir Aco (Oe) 30½ (254½). 4. Fabrizio Patuzzo (Lugano) 28. 5. Yves Deschenaux (Fribourg) 27. 6. Vladimir Paleologu (Viganello) 25½ (251½). 7. Nicola Ambrosini (Lodrino) 25½ (244½). 8. Hassan Sadéghi (Lausanne) 24½ (237½). 9. Pascal Golay (Nyon) 24½ (224½). 10. Carlo Piazza (It) 24. 11. FM JeanRobert Vesin (Fr) 23½ (250). 12. Gustavo Herrera (Lugano) 23½ (234½). 13. Pierre Meylan (Pully) 23½ (232½). 14. Benoît Perruchoud (Martigny) 23½ (232). 15. Pierre Perruchoud (Martigny) 23½ (222½). – 58 participants. Championnat fribourgeois de blitz à Fribourg 1. Yves Deschenaux (Fribourg) 13 sur 13. 2. Jacques Kolly (Fribourg) 12. 3. Staffan Hasselgren (Villars-sur-Glâne) 11. 4. Pascal Fessard (Fribourg) 10. 5. Léonard Besse (Sion) 9. 6. Georges Valek (Fribourg) 7. – 14 participants. Schweizer Meisterschaft U12/U14 in Echallens (2. Turnier) U14 1. Timo Reusser (Bern) 4½ aus 5 (15). 2. Jingle Li (Bern) 4½ (13). 3. Nicolas Grandadam (Fr/ Schweizer Bürger) 4 (19). 4. Dino Wu (Zürich) 4 (16). 5. Jonathan Tordeur (Troistorrents) 4 (15). 6. Alexandre Grillon (Echallens) 4 (14). 7. Benjamin Seitz (Reinach/BL) 3½ (14). 8. Pascal Bütler (Wilen/SG) 3½ (12½). 9. Matthias Mahler (Niederuzwil) 3½ (12½). 10.Camille De Seroux (Vésenaz) 3½ (11½). 11. Gabriel Dupont (D/Schweizer Bürger) 3 (17½). 12. Numa Bertola (Nyon) 3 (15). 13. Marc Etter (Busswil) 3 (14). 14. Florian Zarri (Murten) 3 (13½). 15. Andi Muheim (Füllinsdorf) 3 (12½). – 39 Teilnehmer. Zwischenklassement nach 2 von 4 Qualifikationsturnieren (erste 12 im Final): Sebastian Muheim (Bätterkinden) und Reusser als bisherige Turniersieger für den Final qualifiziert. 3. Wu 156. 4. A. Grillon 74. 5. Tordeur 140. 6. N. Grandadam 135. 7. Bertola und B. Seitz je 132. 9. G. Dupont 120. 10. Mahler 108. 11. Bütler 107. 12. Vladimir Hohmann (Biel) 102. 13. Zarri und A. Muheim je 98. 15. Li und Benjamin Svacha (Niedergösgen) je 90. – 39 klassiert. 3. Turnier: 3.-5. Juni in Belp. U12 1. Patrik Grandadam (Fr/Schweizer Bürger) 5 aus 5. 2. Nico Georgiadis (Schindellegi) 4½. 3. Lars Rindlisbacher (Worb) 4 (17½). 4. Benedict Hasenohr (Maienfeld) 4 (17). 5. Florian Seitz (Reinach/BL) 4 (17). 6. Jan Rindlisbacher (Worb) 4 (16). 7. Benjamin Mäder (Pfäffikon/ZH) 4 (14½). 8. Sébastien Muheim (Fr/Schweizer Bürger) 4 (13). 9. Ivan Retti (Bressaucourt) 4 (11½). 10. Colin Dupont (D) 4 (11½). 11. Nico Previtali (Stallikon) 3½ (15½). 12. Robin Angst (Dulliken) 3½ (14½). 13. Simon Stoeri (Payerne) 3½ (14½). 14. Charline Grillon (Echallens) 3½ (14). 15. André Meylan (Pully) 3½ (13½). – 66 Teilnehmer. Zwischenklassement nach 2 von 4 Qualifikationsturnieren (erste 12 im Final): Gabriel Gähwiler (Neftenbach), Alex Lienhard (Biel) und P. Grandadam als bisherige Turniersieger für den Final qualifiziert. 4. Hasenohr 159. 5. Georgiadis 151. 6. J. Rindlisbacher 146. 7. Retti 143. 8. C. Dupont 137. 9. L. Rindlisbacher 125. 10. Mäder, Angst und Mario Steiner (Luzern) je 120. 13. Sébastien Muheim 118. 14. Stoeri 117. 15. Kaiwan Nuri (Richterswil) 109. – 90 klassiert. 3. Turnier: 3.-5. Juni in Belp. Blitzturnier 1. Fabrice Pinol (Echallens) 6½ aus 7. 2. FM Alexandre Vuilleumier (Chêne-Bourg) 6 (32½). 3. Zeno Kupper (Herrenschwanden) 6 (31). 4. Lindo Duratti (Bussigny) 5½. 5. Michael Bucher (Uster) 5 (33½). 6. David Schaffner (Bern) 5 (30). 7. Markus Angst (Dulliken) 5 (30). 8. Lars Rindlisbacher (Worb) 5 (28½). 9. Victor Mouquin (Lausanne) 5 (26). 10. Steve Monthoux (Echallens) 4½. – 53 Teilnehmer. Jugend-Open in Biel U18: 1. Gabriele Botta (Gorduno) 6 aus 7. 2. Daniel Prill (D) 5½. 3. Jonathan Monteverde (Lausanne) 4½ (26½/14,25). 4. Eugène Kudryavtsev (Biel) 4½ (26½/13,25). 5. Julien Hess (Montfaucon) 4 (27½). 6. Raphael Seitz (Reinach/BL) 4 (27½). 7. Vladimir Hohmann (Biel) 3½ (29). 8. Timo Reusser (Bern) 3½ (27½). 9. Benjamin Svacha (Niedergösgen) 3½ (20). 10. Oliver Nösberger (Biel) 3½ (19). – 11 Teilnehmer. U13: 1. Benjamin Seitz (Reinach/BL) 7 aus 7. 2. Jan Rindlisbacher (Worb) 5 (31½). 3. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 5 (30/18,50). 4. Alex Lienhard (Biel) 5 (30/18). 5. Benedict Hasenohr (Maienfeld) 4½ (31½). 6. Lars Rindlisbacher (Worb) 4½ (29). 7. Simon Stoeri (Payerne) 4. 8. Srinivasan Varadarajan (Zug) 3½ (29). 9. Florian Seitz (Reinach/BL) 3½ (26). 10. Jonas Lampert (Worb) 3½ (24). – 21 Teilnehmer. Jugend-Team-Turnier in Therwil U18: 1. Schlauer Bauer Aargau 12 aus 7 (17½). 2. Huningue Phoenix (Fr) 12 (15). 3. Court 10. 4. Birseck König 9. 5. SC Wil 8. 6. Tower Power Aargau 7. – 12 Teams. U16: 1. Monthey 14 aus 7. 2. SC Wil II 12. 3. Riehen 11. 4. Liestal 10 (14). 5. Birseck Dame 10 (12). 6. Echiquier Bruntrutain Porrentruy III 10 (10½). 7. Court II 9 (14½). 8. Echiquier Bruntrutain Porrentruy II 9 (13). 9. Zug 9 (12½). 10. BSG Gamer 9 (11½). – 40 Teams. Korrigenda ma. In «SSZ» 4/05 hat sich auf Seite 8 im Bericht über das Open Ascona ein Fehler eingeschlichen. Die Partie Michèle Britschi – Ernst Rindlisbacher endete nicht wie irrtümlich angegeben 0:1, sondern mit einem Remis. 37 Termine / agenda 2006 Mai/mai 13. SGM: 5. Runde 19.–27. FL-Triesen: Open Liechtenstein 20. Coupe Suisse: Halbfinal 20.–4.6. Turin: Olympiade 21. Team-Cup: 1. Runde 25.–28. Biel: Bundesturnier Juni/juin 2.–5. Neuchâtel: Open 3.–5. Belp: Schweizer Meisterschaft U12/U14 (3. Turnier) und Jugend-Open 5.–11. SMM: 4. Runde 17. Bern: DV SSB 17./18. Niederlenz: Schweizerische Mädchenmeisterschaft 17./18. Lugano-Cureglia: Schach festival (Team-Rapid Turnier am Samstag, Blitzmarathon am Sonntag) 18. Zürich: Schülerturnier 19.–25. SMM: 5. Runde 19.–28. Adelboden: Seniorenturnier Juli/juillet 1. Coupe Suisse: Final 1. Buchs/AG: Schweizerischer Firmenschachtag 1./2. Arosa: Aroser Stundenturnier und Jugendturnier 1./2. Stein am Rhein: Jubiläumsturnier 40 Jahre Schweizer Schach Senioren 2. Team-Cup: 2. Runde 9. Fribourg: Raiffeisen Active Chess 13.–21. Lenzerheide: Schweizer Einzelmeisterschaften 22.–5.8. Biel: Internationales Schachfestival 22./23. Biel: Schweizer Schnell schachmeisterschaft 29. Biel: Schweizer Blitzschachmeisterschaft August/août 4.–7. Martigny: Open 5. Genève: Geneva Blitz Master 5.–13. Davos: Senioren Europameisterschaft 6.–12. Davos: Open 5.–13. Agri (Tür): U16-Olympiade 6.–13. Genève: Open St-Jean 12.–15. Luzern: Grand Casino Lucerne Chess Open Weisstannen: 38 16.–20. Amateur-Open 18.–20. Winterthur: Schweizer Meisterschaft U12/U14 (4. Turnier) und U18-Open 26. SGM: 6. Runde 27. Team-Cup: 3. Runde 21.–30. Laax-Murschetg: Seniorenturnier 26./27. Chur: Bündner-Meisterschaft 28.–3.9. SMM: 6. Runde Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der «Schweizerischen Schachzeitung» sind schriftlich zu richten an «SSZ»Chefredaktor Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 062 295 33 73, E-Mail: ssz@schachbund.ch Überregionale Turniere werden in der «SSZ» in Kurzform gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens zwei Monate vor dem Turnier. Einsenden an Markus Angst. Grössere Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst. Vorschau Die nächste Ausgabe der «Schweizerischen Schachzeitung», Nummer 6/06, erscheint in Woche 25. Schwerpunkte: SMM 4. Runde, SGM 5. Runde, Bundesturnier Biel, Coupe Suisse Halbfinals, Open Liechtenstein, Open Neuchâtel, Bodensee-Cup Lindau, Olympiade Turin. Redaktionsschluss: 28. Mai 2006.. Die weiteren Ausgaben des Jahres 2006 erscheinen in folgenden Wochen: 7/06 Woche 27 8/06 Woche 32 9/06 Woche 37 10/06 Woche 41 11-12/06 Woche 46 Turniere / tournois 19.–27. Mai, FL-Triesen: Open Liechtenstein und Senioren-Open. Gemeindesaal. 9 Runden. Einsatz: 120 Franken (Senioren/Damen/Junioren 80 Franken, GM/IM/FM gratis). Preise: Open 2000, 1500, 1200 ... Franken, diverse Spezialpreise, Senioren-Open 800, 500, 300 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 18. Mai) und Infos: Liechtensteiner Schachverband, Postfach 222, FL-9490 Vaduz, Tel. 00423 232 49 40, Fax 00423 232 29 86, E-Mail: abaumberger@gmx.net 2–5 juin, Neuchâtel: Open de Neuchâtel. Patinoires du Littoral. 7 rondes, 1ère ronde 2 juin, 19h. Finance d’inscription: 120 francs (juniors 60 francs, GM/MI gratuit). Prix: 2000, 1200, 800 ... francs, divers prix spéciaux. Inscriptions et renseignements: Frédéric Dubois, Vaudijon 6, 2013 Colombier, Tel. 079 674 04 25, E-Mail: opendeneuchatel@net2000.ch, Internet: www.neuchatel-echecs.ch 3.–5. Juni, Belp: Schweizer Meisterschaft U12/U14 (3. Turnier) und Jugend-Open. Pavillons beim Gasthof «Zur Linde», Rubigenstr. 46 (günstige Unterkunft und Verpflegung). 3 Kategorien: U20/U16, U14, U12 plus Begleiterturnier. 5 Runden (1. Runde Samstag 13.30 Uhr). Einsatz: U16/U20 40 Franken, U12/U14 gratis, Begleiterturnier 20 Franken. Preise: U16/U20 400, 300, 200, 100 Franken plus Naturalpreise für alle Teilnehmer. U12/U14 Pokale für die drei Erstplatzierten plus Naturalpreise bis 10. Rang, Begleiterturnier Naturalpreise für alle Teilnehmer. Anmeldung (bis 27. April) und Infos: Markus Klauser, Husmattstr. 23, 3123 Belp, Tel. 031 819 18 51, E-Mail: sgswb@econophone.ch 17./18. Juni, Lugano-Cureglia: Schachfestival. Parco Rusca (beim Rathaus). Samstag, 14.30 Uhr: TeamRapid-Turnier. Vierermannschaften, ELO-Limite). 5 Runden à 30 Minuten. Einsatz: 60 Franken pro Team. Preise (bei mindestens 20 Teams): 600, 360, 240 Franken pro Team. Sonntag, 9.15 Uhr: Blitz-Marathon. 24 Runden à 5 Minuten. Einsatz: 40 Franken (Junioren 20 Franken). Preise (bei mindestens 50 Teilnehmern): 600, 400, 300 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 15. Juni) und Infos: Claudio Boschetti, Via Valaa 15, 6952 Canobbio, E-Mail: sympa-marketing@bluewin.ch, Tel. P 091 941 08 80, Tel. N 079 620 53 26, Internet: www.luganoscacchi.ch 1./2. Juli, Arosa: Aroser Stundenturnier und Jugendturnier. Club-Ho- Turniere / tournois tel «Altein». 7 Runden à 25 Minuten. Samstag ab 14.30 Uhr (am Abend Blitzturnier/9 Runden), Sonntag ab 9 Uhr. 4 Kategorien: M (ab 1875 ELO), A (16501925 ELO), B (unter 1700 ELO), U18. Einsatz: 25 Franken (Junioren 10 Franken). Preise: Kategorie M 250, 150, 80 Franken, Kategorie A/B/U18 Naturalpreise, Erinnerungspreis für jeden Teilnehmer. Anmeldung und Infos: Roland Harth, Belmontstr. 9, 7000 Chur, Tel. 078 834 32 92, E-Mail: roland.h@bluewin.ch, Internet: www.schachecke.ch 9 juillet, Fribourg: Raiffeisen Active Chess. Café des Maréchaux (à côté de la cathédrale), 9h30 (dernier délai d‘inscription: 9h00). 7 rondes à 25 minutes. Finance d‘inscription: 35 francs. Prix: 500, 300, 200 ... francs, divers prix spéciaux. Inscription: www.fribourg-echecs.com, e-mail: ac@fribourgechecs.com, Infos: Salvatore Cruceli, tél. 026 401 25 55. 22. Juli – 4. August, Biel: Internationales Schachfestival. Kongresshaus. 24.7.–4.8. BrainStore-Meisterturnier (jeweils 14 Uhr): ab 2000 ELO, 11 Runden. Einsatz: bis 31.5. 180 Franken, später 200 Franken (Junioren bis 31.5. 135 Franken, später 150 Franken, GM/IM gratis). Preise: 7000, 5000, 4000 ... Franken, diverse Spezialpreise. 26.7.–4.8. Allgemeines Turnier (jeweils 14 Uhr): bis 2050 ELO, 9 Runden, Einsatz: bis 31.5. 145 Franken, später 110 Franken (Junioren bis 31.5. 100 Franken, später 150 Franken). Preise: 1200, 1000, 800 ... Franken, diverse Spezialpreise. 22./23.7. Rapidturnier (Schweizer Schnellschachmeisterschaft/Sa 13 Uhr, So 9 Uhr): 11 Runden à 25 Minuten. Einsatz: 60 Franken. Preise: 1200, 800, 600 ... Franken plus Spezial- und Naturalpreise. 22.7. Simultanturnier (13.30 Uhr): Simultanpartien gegen eine(n) Grossmeister(in) (beschränkte Teilnehmerzahl/Voranmeldung bis 20.7. erforderlich). Einsatz: 20 Franken. 23.7. Schach/Tennis-Turnier (9 Uhr): Zweierteams mit speziellem Modus. Einsatz: 30 Franken pro Person. Preise: Naturalpreise. Voranmeldung bis 18.7. erforderlich. 29.7. Blitzturnier (Schweizer Blitzschachmeisterschaft/14 Uhr): 13 Runden à 5 Minuten. Einsatz: 30 Franken. Preise: 800, 600, 500 ... Franken plus Spezial- und Naturalpreise. 29.7. Jugendturnier U20 (10 Uhr): 9 Runden. Einsatz: 25 Franken (inkl. Mittagessen). Preise: Naturalpreise. Anmeldung und Infos: Biel-Bienne CHESS, Postfach 3, 3252 Worben, Tel. 032 386 78 62, Fax 032 386 78 61, E-Mail: info@bielchess- festival.ch, Internet: www.bielchessfestival.ch 4–7 août, Martigny: Open International de Martigny. Hôtel «Du Parc». 7 rondes. Finance d‘inscription: 120 francs (GM/MI gratuit, FM/juniors 60 francs). Prix: 1500, 1000, 800 … francs, divers prix spéciaux. Renseignements et inscriptions: Pierre Perruchoud, Rue des Marronniers 4, 1920 Martigny, tél. 079 287 51 57, e-mail: pierre.perruchoud@mycable.ch, Internet: www.uve-wsb.ch/openmartigny/ 5 août, Genève: Geneva Blitz Master. Club des Amateurs d’échecs, quai du Seujet 32, 13h. 11 rondes à 5 Minutes. Finance d‘inscription: 40 francs (GM gratuit, juniors 30 francs). Prix: 1200, 800, 500 … francs, divers prix spéciaux. Renseignements et inscriptions: Thierry Fragnière, Rue François-Grast 14, 1208 Genève, tél. 078 656 84 31, e-mail: tfragniere@bluewin.ch, Internet: genevablitzmaster.ch 5.–13. August, Davos: SeniorenEuropameisterschaft. «Sunstar Parkhotel». 9 Runden. Einsatz: 70 Franken. Preise Herren: 2500, 1700, 1000 … Franken, Preise Damen: 400, 300, 200 … Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 4. Juli/Nachmeldegebühr am Turniertag 10 Franken) und Infos: OV BEOCHESS, Robert Spörri, Postfach 8, 4938 Rohrbach, Tel. 062 965 46 50, Fax 062 965 46 51, E-Mail: beochess@bluewin.ch, Internet: www.beochess.ch 6.–12. August, Davos: Open. «Sunstar Parkhotel». 7 Runden. Einsatz: 140 Franken (GM/IM gratis, FM/Junioren 70 Franken). Preise (ab 80 Teilnehmern): 1500, 1200, 900 … Franken, Naturalpreise ab 5 Punkten. Anmeldung (bis 5. Juli/Nachmeldegebühr am Turniertag 10 Franken) und Infos: OV BEOCHESS, Robert Spörri, Postfach 8, 4938 Rohrbach, Tel. 062 965 46 50, Fax 062 965 46 51, E-Mail: beochess@bluewin.ch, Internet: www.beochess.ch 6–13 août, Genève: Open International de St-Jean. Club des Amateurs d’échecs, quai du Seujet 32. 9 rondes. Finance d‘inscription: 140 francs (GM/ MI gratuit, juniors 100 francs). Prix: 1500, 1000, 700 … francs, divers prix spéciaux. Renseignements et inscriptions: Thierry Fragnière, Rue FrançoisGrast 14, 1208 Genève, tél. 078 656 84 31, e-mail: tfragniere@bluewin.ch, Internet: opendestjean.ch Schweizerische Schachzeitung 106. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes (SSB) ISSN 0036-7745 Erscheint 10mal pro Jahr Auflage: 8000 Einzelabonnements (inkl. Porto): Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– Chefredaktor Dr. Markus Angst Gartenstrasse 12 4657 Dulliken Telefon 062 295 33 65 Mobile 079 743 07 78 Fax 062 295 33 73 ssz@schachbund.ch Stv. Chefredaktor Roger Baumann Weingartenstrasse 37 4600 Olten Telefon 062 212 49 28 Mobile 079 252 17 00 baumann.olten@bluewin.ch Fernschach Gottardo Gottardi Postgässli 19 3661 Uetendorf Telefon/Fax 033 345 72 61 g.gottardi@swissonline.ch Problemschach Martin Hoffmann Neugasse 91/07 8005 Zürich Telefon 01 271 15 07 mhoffmann.zh@bluewin.ch Studien Istvan Bajus Grossalbis 28 8045 Zürich Telefon 01 461 24 12 Istvan.Bajus@ifa.usz.ch Inserate Dr. Markus Angst (Tarife auf Anfrage) Produktion Brandl & Schärer AG Solothurnerstrasse 121 4600 Olten Telefon 062 205 90 40 Fax 062 205 90 45 ssz@brandl.ch www.brandl.ch Schach im Internet www.schachbund.ch Schach im TeIetext SF2, Seiten 404/405 TSR2, pages 404/405 39 AZB 5610 Wohlen Abos und Adressänderungen an: Eliane Spichiger Wässerig 15 4653 Obergösgen Schweizerische Mädchenmeisterschaft in Niederlenz Championnat suisse des Jeunes Filles à Niederlenz Ort: Niederlenz Lokal: Schulhausanlage/Gemeindesaal, Rössligasse Datum: Sa/So, 17./18. Juni 2006 Beginn: Sa 14:00 Uhr / Ende So 15.00 Uhr Modus: 7 Runden nach Schweizer System Kategorien: U16 (Jahrgang 1990–1993) Schweizer Mädchenmeisterin U16 U12 (Jahrgang 1994 und jünger) Schweizer Mädchenmeisterin U12 Bedenkzeit: 25 Minuten Bedenkzeit pro Spielerin und Partie Teilnahme- 50.– Franken (darin inbegriffen: Mahlzeiten, gebühr: Unterkunft, Rückvergütung der Bahnspesen nach Vorzeigen des Billets bei der Anwesenheitskontrolle). Bitte günstigste Variante wählen. Lieu: Ecole / Salle communale (Schulhausanlage/Gemeindesaal) Adresse Rössligasse, Niederlenz Date: Sa/Di, 17/18 juin 2006 Horaire Début: sa 14h00 / Fin di 15h00 Mode: 7 tours selon système suisse Catégories: U16 (Années 1990–1993) Championne suisse Filles U16 U12 (Années 1994 et plus jeunes) Championne suisse Filles U12 Temps réflexion: 25 minutes par joueuse et par partie Frais: CHF 50,– (inclus dans le prix: repas, nuitée, remboursement du prix du train sur préseta tion du billet lors du contrôle de présence). Prière de choisir la variante la moins chère. Bemerkungen Falls der Hin- und Rückweg teurer als Fr. 30.– ist, sollten, sofern mit Begleitung, 2 Kindertageskarten (1 für Hinweg und 1 für Rückweg) gelöst werden. Genauere Informationen zum Turnier werden im Internet laufend aktualisiert. www.steckbrief.ch/fam.burri Dieses Turnier eignet sich besonders auch für Anfängerinnen und Spielerinnen ohne Turniererfahrung. Es gibt für jede Teilnehmerin einen Preis! Für Betreuung während des Turniers, des Rahmenprogramms und der Übernachtung ist gesorgt. Mitreisende Begleitpersonen können sich bei den Mahlzeiten und der Übernachtung zum Preis von 40.– anschliessen. Remarques Si le train coûte plus de CHF 30,– pour l‘aller/retour, il est plus avantageux de prendre des cartes journalières enfants (1 pour l‘aller, 1 pour le retour), pour autant que les enfants soient accompagnés. Des informations plus précises sur le tournoi sont continuellement mises à jour sur Internet: www.steckbrief.ch/fam.burri Ce tournoi est aussi particulièrement adapté aux débutantes ou aux joueuses sans expérience de tournoi. Chaque participante aura un prix! Un encadrement est prévu autant pendant le tournoi, que lors des autres activités et de la nuitée. Les accompagnants peuvent bénéficier des repas et de la nuitée au prix de CHF 40,–. Weitere Informationen Roland Burri r.burri-schach@yetnet.ch, Tel Info: 079 470 81 31 Informations complémantaires Ruth Mienert ruth.mienert@bluewin.ch, tél. 079 754 99 66 Anmeldung bis 7. Juni 2006 an: Jugendschach AG/SO, Postfach 42, 5502 Hunzenschwil Inscription jusqu‘au 7 juin 2006 à: Jugendschach AG/SO, Postfach 42, 5502 Hunzenschwil Name/Nom: Vorname:/Prénom: Strasse/Rue: PLZ, Wohnort/NPA, Lieu: Club/Klub: Geburtsdatum/Date de naissance: SSB-Code/Code FSE: 40 ELO: E-Mail: ohne Unterkunft/sans dortoir vegetarisch/végetarienne Anzahl Begleitpersonen/ Nombre d’accompagnateurs: Name(n)/Nom(s):