Leitfaden zur Herstellung von Bildkopie und Bildanalyse - HS-OWL
Transcription
Leitfaden zur Herstellung von Bildkopie und Bildanalyse - HS-OWL
FB 1, Innenarchitektur Fach: Farbe und Material Prof. Thomas Kesseler Leitfaden zur Herstellung von Bildkopie und Bildanalyse Ergänzung zum Vorlesungs-Skript Status: Dezember 2014 Genereller Hinweis: Die Erarbeitung findet im Farbraum statt. Der Farbraum wird als offenes Atelier benutzt und steht den Studenten auch außerhalb der Seminare für die gestellten Aufgaben zur Verfügung. Die Räumlichkeiten / Arbeitsplatz und die zur Verfügung gestellten Materialien/ Werkzeuge werden in Eigenverantwortung von jedem einzelnen Studenten gereinigt und gepflegt. Gegenstände / Materialen werden nicht aus dem Raum entwendet. Diebstähle werden rechtlich verfolgt. Seite 2 Übung: Bildkopie und Bildanalyse Aufgaben und Ziele Aufgabe der Übung: Gemäldekopie möglichst im Originalformat und Bildanalyse eines Bildes von Künstlern vergangener Jahrhunderte oder der Gegenwart. Die Analyse umfasst: • die - wer, wann, wo, wofür, womit, wie groß... Fragen, eine Kurzbiographie des Künstlers, 1 Seite A4 Text • jeweils 2 Seiten A4 Analyse der Komposition und Farbe bzw. der Farbkontraste, Achsen (Qualität, Quantität, Hell/Dunkel, Komplementär, Simultan ... Kontraste) wichtig mit Skizzen zur Veranschaulichung • Abbildung des Bildes beifügen • Kopie in Aquarellfarben möglich, hier aber beachten, dass die Farbtöne immer wesentlich heller bleiben als das Original Acrylfarben oder Temperafarben sind geeignet ebenso wie Ölfarben. Wichtig ist die Wiedergabe der Farbigkeit so präzise wie möglich und die Einfühlung in die Maltechnik wie auch in die Pinselführung bzw. Pinselfraktur (Haptik, Struktur). Künstler der Gegenwart sind sehr willkommen, wie der klassischen Kunst. Da zu häufig kopiert sind folgende Namen gesperrt: Marc, Macke, Picasso, Dali, Miro, Magritte, Kirchner, van Gogh, Matisse, Monet. Wichtig: Ohne Themenabsprache der Kopie, gibt es keine Zulassung. Bitte Themenabsprache im Seminar vornehmen. Ziele der Übung: • Kenntnis in Kunstgeschichte • malerische Erfahrung in der Tradition des Lernens vom Meister • präzise Farbwiedergabe • Übung im Farbenmischen • Anwendung der Farblehren mit Farbkontrasten • Formulierung und Veranschaulichung mit Skizzen Seite 3 Ein Gemälde, viele Kopien – Jan Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge Jan Vermeer, Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, 1665, Mauritshuis in Den Haag, Niederlande Seite 4 Carel Lodewijk Dake, Radierung nach Vermeer, 1909 Kopie einer Studentin Scarlett Johansson im Film Das Mädchen mit dem Perlenohrring von 2003 Katharina Meyer, 2000, Düsseldorf Seite 5 Albrecht Dürer, Feldhase, 1502 Original von Dürer, 1502, Albertina, Wien Kopie von Thomas Kesseler, 1971 Kopie einer Studentin Seite 6 Beispiele Studentenarbeiten 2008 – aktuell Marlene Dumas, Jule-die Vrou, 1985 Kopie Robert Delaunay, Disque simultané, 1912/13 Kopie Seite 7 Robert Delaunay, Tristan Tzara, 1923 Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Kopie Paul Klee, Hauptweg und Nebenwege, 1929 Museum Ludwig, Köln Kopie Seite 8 Hans Holbein, Erasmus von Rotterdam, 1523 Louvre, Paris Kopie Hans Holbein, Thomas Morus, 1527 Frick Collection, New York Kopie Seite 9 Leonardo da Vinci, Dame mit dem Hermelin, 1489/1490, Czartoryski-Museum, Krakau Kopie Gerhard Richter, Betty, 1988 Saint Louis Art Museum, St. Louis, USA Kopie Seite 10 Carel Fabritius, Der Distelfink, 1654 Mauritshuis, Den Haag, Niederlande Kopie Franz Marc, Der Tiger, 1912 Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Kopie Seite 11 Vincent van Gogh, Stilleben mit Bibel, 1885 Rijksmuseum Vincent van Gogh, Amsterdam Kopie Juan Gris, The Violin, 1916 Kunstmuseum, Basel Kopie Seite 12 Bildkopie – Aufbau des Textanalyseteiles Auf eine selbstständige Formulierung nach dem angegebenen Aufbau, unterstützt mit Skizzen, welche mit zur Bewertung gehören, wird Wert gelegt. Der Text sollte kurz und knapp formuliert sein. Abgabe im A4 Format etwa zusammen mit eigenen Studien. Eine Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk sollte möglichst mit der Betrachtung des Originales verbunden sein. Daher sollte in der Auswahl ein Bild gewählt werden, das in einem nahen Museum zu Detmold oder zum Heimatort steht, oder das bewusst am Aufbewahrungsort aufgesucht werden kann. Gute Abbildungen sind entweder im Museum zu erhalten, Kunstdrucke, Postkarten oder aus der Literatur. Im Internet reicht meist die Wiedergabequalität nicht aus. Zum Studium gehört in jedem Falle Literaturstudium in den Bibliotheken, Bielefeld Kunsthalle, Landesbibliothek, oder Fernleihe über unsere Bibliothek. Angabe der Literatur und Quellen am Ende des Textes sind erforderlich. Grundsätzlich müssen alle Zitate als solche gekennzeichnet sein, entweder im Text, oder mit Zahlen versehen, an den Txt angefügt. Es gilt als unwissenschaftlich einfach Textpassagen aus dem Netz einzufügen, hiermit wird das Urheberrecht verletzt. Analysefakten Bildgröße, Technik, Malgrund Ort des Bildes, evtl. ursprünglicher Ort, heutige Sammlung, Museum Wer, in welchem Alter Wann, in welche Umständen des Lebens In welcher Schaffensperiode Wo Unter welchen Umständen Für wen, gab es einen Auftraggeber unter welchen Arbeitsbedingungen Bildvorbereitung Bildvorbereitung Welche Vergleichsbilder eigener Werke Welche Vergleichsbilder anderer Künstler Gibt es Vorzeichnungen, Studien zum Bild Als Abb. beifügen Bildkopie Aufbau des zeichnerischen Analyse Bildkomposition Linien und Richtungen Bildkomposition Anwendung von Quadrat, Dreieck, Rechtecke, Raster Kongruenzen der Maße des Bildformates und der internen Maße Goldener Schnitt Welche Verhältnisse sind festzustellen, 1:1, 1:2, 1:3, 1:4, 2:3, 3:4, 5:3, 5:6, 8:9 .... Welche Form von räumlicher Darstellung Farbraumwirkung, welche Flächen wirken vorne, welche hinten Fluchtpunktanalyse, wie steht der Fluchtpunkt im Verhältnis zur Komposition Zeichnerische Analyse der wichtigsten Fluchtlinien Seite 13 Farbkompositionen Welche Kontraste, wodurch Welche Farbstimmung, wodurch 1. Hell-Dunkel-Kontrast 2. Kalt-Warm-Kontrast 3. Farbe An-Sich-Kontrast 4. Quantitätskontrast 5. Qualitätskontrast 6. Komplementärkontrast 7. Simultankontrast Inhaltsanalyse/Bildbetrachtung Kurze Bildbetrachtung Bildtitel und Thema Wie wird das Thema entwickelt Wie korrespondiert die künstlerische Absicht mit Bildaufbau und Komposition Vor allem Bestimmung der Farbe und ihre Bedeutung im Bild Maltechnik Bilduntergrund, Beschaffenheit des Untergrundes Welche Pigmente wurden verwendet Welche Technik, Bildaufbau, Vorzeichnung, Untermalung Seite 14