Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender
Transcription
Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender
Lehrveranstaltung: EINFÜHRUNG IN DIE LITERATURINTERPRETATION I Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Prof. Dr. Goran Lovrić ECTS-Punkte: 3 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester, 1. Semester, Wintersemester Status: Wahlfach (B) Lehrveranstaltungstyp: je 1 Stunde Vorlesung und Seminar wöchentlich Ziele: Die Studenten lernen Termine und Methoden kennen, die sie zur selbständigen und wissenschaftlich begründeten Interpretation epischer Texte (Prosa) befähigen. Stellung im Curriculum: Im Mittelpunkt des Kollegiums stehen Grundmerkmale der Epik und ihre Bedeutung für die Interpretation der Epik (Prosa), sowie textinterne, textexterne und außerliterarische Faktoren, die sich auf die Interpretation literarischer Werke auswirken (gesellschaftlicher und historischer, künstlerischer und literarischer Kontext usw.). Es werden traditionelle und moderne Methoden und Techniken der literarischen Interpretation bearbeiten, was die Studenten für eine wissenschaftlich begründete Analyse literarischer (epischer) Texte in höheren Studienjahren befähigen soll. Methoden: Vorlesungen und Seminare, Einzel- und Gruppenarbeit, kürzere schriftliche Aufgaben über einzelne Aspekte der literarischen Interpretation und ihre Anwendung in der Analyse epischer Text. Inhalt: 1. Einführung. Was ist literaturwissenschaftliche Interpretation? 2. Arten und zentrale Elemente epischer Texte. 3. Erzähler und Erzählweisen. 4. Erzählzeit und erzählte Zeit. 5. Analyse der Figuren und Erzählweise der Figuren. 6. Strukturanalyse epischer Texte. 7. Erstes Kolloquium (1-6 Unterrichtswoche bearbeitete Inhalte) 8. Methodische Praxis der Literaturinterpretation. 9. Klassische Methoden der Literaturinterpretation. 10. Aktuelle Methoden der Literaturinterpretation. 11. Literatur und Gesellschaft. 12. Literatur und Geschichte. 13. Literarische Texte im Kontext ihrer Zeit (Realität→Autor→Text). 14. Arten der literarischen Rezeption (Text→Leser→Wirklichkeit). 15. Zweites Kolloquium (8-14 Unterrichtswoche bearbeitete Inhalte) Literatur: Obligatorisch: - Schutte, Jürgen, Einführung in die Literaturinterpretation, Stuttgart, J.B. Metzler, 1985. Fakultativ: - Allkemper, Alo, Literaturwissenschaft, Paderborn, UTB – W. Fink Verlag, 2010. - Petersen, Jürgen H., Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft; Berlin, Erich Schmidt Verlag, 2006. - Bauer, Matthias, Romantheorie, Stuttgart, J.B. Metzler, 1997. - Ch. Dürscheid, H. Kircher, B. Sowinski, Germanistik. Eine Einführung, Köln-WeimarWien, Böhlau 1995 (poglavlja 5.2.1 - 5.3. – 5.4.) Anforderungen und Leistungskontrolle: Regelmäßige Anwesenheit im Unterricht, aktive Mitarbeit in den Seminaren, schriftliche Aufgaben zu bestimmten Themen. Im Laufe des Semesters kann die Prüfung in zwei Kolloquien bestanden werden. Nicht bestandene Inhalte werden in der schriftlichen Prüfung in regelmäßigen Prüfungsterminen geprüft. Lehrveranstaltung: GRUNDLAGEN DER NARRATOLOGIE Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Prof. Dr. Goran Lovrić ECTS-Punkte: 3 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester, Wintersemester Status: Wahlfach (B) Lehrveranstaltungstyp: je 1 Stunde Vorlesung und Seminar wöchentlich Ziele: Die Studenten lernen die wichtigsten narratologischen Termine und Theorien kennen und werden zur selbständigen Analyse literarischer Werke und somit auch zum narratologisch begründetem Verfassen von Seminar-, Abschluss- und Diplomarbeiten aus der deutschsprachigen und anderen Literaturen befähigt. Stellung im Curriculum: Im Mittelpunkt des Kollegiums stehen Erzähler und Erzählweisen, sowie die Entwicklung dieser literarischen Aspekte in verschiedenen literarischen Epochen und Strömungen. Es werden geschichtliche und gesellschaftliche Dimensionen, die geschichtliche Entwicklung und Bedeutung der Erzählstrukturen und –techniken, sowie Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen narratologischen Theorien und Modellen bearbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Erzählmodelle Franz K. Stanzels, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jh. in der germanistischen Literaturwissenschaft am meisten angewandt wurden. Es werden ebenfalls Theorien und Modelle strukturalistischer Theoretiker, von denen der bedeutendste Gerard Genette ist, sowie andere alternative naratologische Modelle und Aspekte bearbeitet. Methoden: Das erworbene Wissen wird in Seminaren in der Analyse ausgewählter Werke aus verschiedenen Epochen der deutschsprachigen Literatur angewendet. Die Studenten tragen selbständig Referate über verschiedene Erzählaspekte und Theorien, sowie ihre konkrete Anwendung in literarischen Texten, vor. Inhalt: 1. Einführung in die Narratologie: Was ist und womit befasst sich Narratologie? 2. Naratologisches System und Kommunikation. 3. Erzählertypen und Erzählweisen bei Franz K. Stanzel. 4. Franz K. Stanzels Typologie der typischen Erzählsituationen – Typenkreis. 5. Erzählertypen und Erzählebene bei Gerard Genette. 6. Erzählebenen und Erzählerpositionen. 7. Merkmale des fiktionalen Erzählens. 8. Kategorie der Zeit – Reihenfolge, Dauer, Frequenz. 9. Kategorie der Zeit – Rückgriffe und Vorausdeutungen. 10. Modus – Distanz und Fokalisierung. 11. Kategorie der Stimme – Zeitpunkt und Ort des Erzählens. 12. Figuren und die Art ihrer Charakterisierung. 13. Erzählweisen des Erzählers und Darstellung der Rede von Figuren. 14. Darstellung der Gedanken und des Bewusstseins von Figuren. 15. Elemente der Handlung (Ereignis, Geschehen und Geschichte). Literatur: - Obligatorisch: - M. Martinez, M. Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, C. H. Beck, München, 2002 - Fakultativ: - H. W. Ludwig, Arbeitsbuch Romananalyse, Tübingen, Narr Verlag, 1982. - Jochen Vogt, Aspekte erzählender Prosa, München,UTB, 2006. - Franz K. Stanzel, Theorie des Erzählens, Göttingen, UTB, 1995. Anforderungen und Leistungskontrolle: Anwesenheit im Unterricht; Referat; schriftliche Prüfung. Lehrveranstaltung: REALISMUS UND NATURALISMUS Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Prof. Dr. Goran Lovrić Punktezahl: 4 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester, 5. Semester Status: Pflichtfach (A) Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar, 2 Stunden wöchentlich, 15 Wochen Erforderliche Voraussetzungen: / Ziele: Die Studenten werden zur selbständigen Analyse und Interpretation literarischer Werke der deutschsprachigen Literatur des Realismus und Naturalismus im Kontext ihrer Entstehungszeit und Rezeption befähigt. Stellung im Curriculum: Die Studenten lernen die bedeutendsten Werke und Autoren der deutschsprachigen Literatur des Realismus und Naturalismus kennen. Es werden literarische Werke im gesellschaftlich-politischen und kulturgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehungszeit und des Herkunftslandes der Autoren bearbeitet. In den Vorlesungen werden literarische Hintergründe dieser Epochen und Strömungen bearbeitet und miteinander verglichen, während in den Seminaren ausgewählte Werke und Poetiken einzelner Autoren eingehend bearbeitet werden. Im Kollegium kommen vorher erworbene literaturtheoretische und literaturhistorische Kenntnisse der Studenten zur Anwendung und die Studenten bekommen einen Gesamtüberblick über literarische Epochen von Mitte bis Ende des 19. Jh. Methoden: Vorlesungen und Seminare. In den Seminaren werden gemeinsam literarische Aspekte ausgewählter Werke des Realismus und Naturalismus bearbeitet und besprochen. Inhalt: REALISMUS: 1. Politische und gesellschaftliche Voraussetzungen des Realismus; 2. Literatur und Gesellschaft im Realismus; 3. Norddeutsche Realisten: Gustav Freytag, Wilhelm Raabe; 4. Th. Storm Immensee, Der Schimmelreiter; 5. Schweizer Realisten: Jeremias Gotthelf, Conrad Ferdinand Meyer; 6. G. Keller Die Leute von Seldwyla; 7. Österreichische Realisten: Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, Peter Rosegger; 8. Theodor Fontanes Romane – Effi Briest; 9. Film „Effi Briest“; 10. Drama und Lyrik des Realismus; NATURALISMUS: 11. Merkmale des Naturalismus; 12. Merkmale und Autoren der Lyrik und Prosa des Naturalismus; 13. Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel; 14. Drama des Naturalismus - Merkmale und Autoren; 15. Gerhart Hauptmann – Dramen. Literatur: a) obligatorisch: - Primärliteratur: Th. Storm: Immensee, Der Schimmelreiter, G. Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe, Kleider machen Leute, Th. Fontane Effi Briest, G. Hauptmann Bahnwärter Thiel und eines der folgenden Dramen nach Wahl: Vor Sonnenaufgang, Die Weber, Biberpelz, Die Ratten, Vor Sonnenuntergang. - Sekundärliteratur: Žmegač, Viktor (ur.), Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Weinheim, Beltz Athenäum 1996, Band II/1 (S. 1-108; 153-233). b) fakultativ: - Aust, Hugo: Literatur des Realismus, Stuttgart-Weimar, J.B. Metzler Verlag, 2000. - Aust, Hugo: Realismus, Stuttgart-Weimar, J.B. Metzler Verlag, 2006. Anforderungen und Leistungskontrolle: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht; schriftliche Prüfung. Lehrveranstaltung: DEUTSCHSPRACHIGE GEGENWARTSLITERATUR Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Prof. Dr. Goran Lovrić Punktezahl: 3 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester, drittes MA-Studiensemester, Wintersemester Status: Wahlfach (B) Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar je eine Stunde pro Woche, 15 Wochen Ziele: Die Studenten lernen bedeutende Werke an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur kennen und werden zur selbständigen Analyse und Interpretation dieser Werke im Kontext ihrer Entstehungszeit und Rezeption befähigt. Stellung im Curriculum: Die Studenten lernen die wichtigsten Werke der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur vom Ende der 80er Jahre des 20. Jh. bis in unsere Tage kennen. Es werden die wichtigsten Aspekte der einzelnen Werke bearbeitet, wie z.B. Vergangenheitsbewältigung, Wiedervereinigung Deutschlands, politische Veränderungen und Konflikte in Europa, Probleme der Identität und Erzählen, Kindheit und Familie, Terrorismus und aktuelle gesellschaftliche Ereignisse usw. Im Kollegium werden Filme gezeigt, die aufgrund einzelner bearbeiteter Werke aufgenommen wurden, wonach über die Art und Weise der Darstellung der literarischen Themen und Motive in diesen Filmen diskutiert wird. Methoden: Vorlesungen und Seminare. In den Vorlesungen werden Werke bedeutender Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bearbeitet. Die Studenten präsentieren in den Seminaren ihre Seminararbeit als Power Point Präsentation. Inhalt: 1. Informationen über Primär- und Sekundärliteratur, Zeitschriften und Handbücher. 2. Was ist Gegenwartsliteratur? Literaturwissenschaftliche Grundlagen. 3. Literatur nach der Wende. 4. FILM „Herr Lehmann“. 5. Ingo Schulze Simple Storys. 6. Historische Ereignisse und Persönlichkeiten. 7. FILM „Schlafes Bruder“. 8. Realistischer Zeitroman. 9. Erinnerungen an Familie und Kindheit. 10. Migrantenliteratur. 11. Minderheitenliteratur. 12. Multikulturelle Literatur. 13. Darstellung Kroatiens in der deutschen Gegenwartsliteratur. 14. Darstellung Kroatiens in Romanen Norbert Gstreins. 15. Reisen durch Kroatien und Bosnien und Herzegowina in der deutschsprachigen Literatur. Obligatorische Literatur: Primärliteratur: - Einzelne Erzählungen aus folgenden Werken: Ingo Schulze Simple Storys, Wladimir Kaminer Russendisko, Feridun Zaimoglu Kanak Sprak; Herta Müller Niederungen. - Romane: Norbert Gstrein Die Winter im Süden; Juli Zeh Die Stille ist ein Geräusch; - Ein Werk nach Wahl für die Seminararbeit. Sekundärliteratur: - Barner, Wilfried (Hrsg.), Geschichte der deutschen Gegenwartsliteratur von 1945 bis zur Gegenwart, München, C. H. Beck, 2006, str. 925-1120. - Lovrić, Goran, "Literarische Reisen im Nachkriegsbosnien – Reisebericht oder Selbsterkenntnistrip?", in: Kabić S./ Lovrić G. (Hrsg.), Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum, Zadar, Sveučilište u Zadru, 2009., S. 369-378. - Literaturwissenschaftliche Zeitschriften und Sammelbände, Internetquellen; Fakultative Literatur: Sekundärliteratur: - Bortenschlager, Wilhelm, Deutsche Literaturgeschichte 3, Wien, Leitner Verlag, 1996. - Bortenschlager, Wilhelm, Deutsche Literaturgeschichte 4, Wien, Leitner Verlag, 2001. - Zeyringer, Klaus, Österreichische Literatur seit 1945, Innsbruck, Haymon, 2001. Anforderungen und Leistungskontrolle: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht; Seminararbeit (mindestens 7 Seiten); mündliche Prüfung. Lehrveranstaltung: EINFÜHRUNG IN DIE LITERATURINTERPRETATION II Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Marijana Jeleč Punktezahl: 3 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester, 2. Semester (Sommersemester) Status: Wahlfach (B) Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar, 2 Stunden wöchentlich, 15 Wochen Erforderliche Voraussetzungen: / Ziele: Die Studenten werden zur selbständigen Analyse und Interpretation von Lyrik und Dramen der deutschsprachigen Literatur befähigt. Stellung im Curriculum: Als Einführung werden wichtige Aspekte der Lyrik und des Dramas bearbeitet, die grundlegend für ihre Interpretation sind, wie z.B. Gattungen, Metrik, die geschichtliche Entwicklung, Wirkungsabsichten und Deutungsmöglichkeiten. In den Seminaren werden Gedichte und Dramen aus verschiedenen literarischen Epochen bearbeitet. Methoden: Vorlesungen und Seminare. Bearbeitung ausgewählter Gedichte und Dramen aus verschiedenen Epochen der deutschsprachigen Literatur. Die Studenten wenden in schriftlichen Hausaufgaben bearbeitet Methoden und Termine in der Analyse lyrischer und dramatischer Texte. Inhalt: LYRIK: 1. Grundlagen der Lyrik und lyrische Gattungen; 2. Metrik – Terminologie und Methoden der Versanalyse; 3. Reime und Figuren der Wortwiederholung; 4. Strophen- und Gedichtformen; 5. Bildlichkeit in der Dichtung; 6. I. Kolloquium; DRAMA: 7. Grundbegriffe des Dramas, Geschichte und Gattungen; 8. Dramentypen und Kategorien; 9. Drama und dramatisch - Drama und Theater; 10. Präsentation der Geschichte und Handlung; 11. Raum und Zeit; 12. Personal und Figuren in dramatischen Texten; 13. Sprachliche Kommunikation und Figurenrede im Drama; 14. Wirkungsabsichten und Deutungsmöglichkeiten dramatischer Texte; 15. II. Kolloquium. Literatur: a) obligatorisch: - Ch. Dürscheid, H. Kircher, B. Sowinski, Germanistik. Eine Einführung, Köln-Weimar-Wien, Böhlau 1995 (Kapitel 5.2.2 - 5.2.3.) - Jürgen H. Petersen, Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft – Ein Arbeitsbuch, Berlin, ESV 2006. (Kapitel III 3-4) - Lyrik und dramatische Texte verschiedener Autoren, die in den Seminaren verteilt und bearbeitet werden. b) fakultativ: - Bernhard Asmuth, Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart, J.B. Metzler 2004. - Manfred Pfister, Das Drama, Tübingen, UTB 2001. - Hans-Werner Ludwig, Arbeitsbuch Lyrikanalyse, Tübingen, UTB 2005. Anforderungen und Leistungskontrolle: regelmäßige Anwesenheit, Kolloquium und /oder schriftliche Prüfung, aktive Teilnahme am Unterricht. Lehrveranstaltung: ÖSTERREICHISCHE GEGENWARTSLITERATUR Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtende: Prof. Dr. Goran Lovrić (Vorlesung), Marijana Jeleč (Seminar) ECTS-Punkte: 3 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester, 4. Semester Status: Wahlfach (B) Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar, 2 Stunden wöchentlich, 15 Wochen Ziele: Die Studenten werden zur Analyse und Interpretation literarischer Werke der österreichischen Gegenwartsliteratur im Kontext ihrer Entstehungszeit befähigt. Stellung im Curriculum: Die Studenten lernen die bedeutendsten Werke und Autoren der österreichischen Gegenwartsliteratur vom Ende der 60er Jahre des 20. Jh. bis heute kennen. Es werden literarische Gruppierungen und Strömungen (Wiener Gruppe, Forum Stadtpark, Anti-Heimatliteratur) im gesellschaftlichen und künstlerischen Kontext ihrer Entstehungszeit, sowie die bedeutendsten Autoren der österreichischen Gegenwartsliteratur bearbeitet, wie z. B. Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Peter Handke, Ingeborg Bachmann, Barbara Frischmuth, Ernst Jandl, Peter Turrini, Franz Innerhofer, Josef Winkler, Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic usw. Es werden bedeutende Aspekte einzelner Werke bearbeitet, wie z. B. Vergangenheitsbewältigung, Probleme der Identität und des Erzählens, Kindheit und Leben auf dem Land, aktuelle gesellschaftliche Probleme usw. Methoden: Vorlesungen und in den Seminaren Bearbeitung ausgewählter Werke der österreichischen Gegenwartsliteratur. Die Studenten bereiten selbständig Referate über verschiedene Autoren und Werke vor und halten sie in den Seminaren. Inhalt: 1. Einführung in die österreichische Gegenwartsliteratur. 2. Literarische Strömungen und Themenschwerpunkte der österreichischen Gegenwartsliteratur. 3. Lyrik vom Beginn der 70er Jahre des 20. Jh. bis heute. 4. Lyrische Werke I. Bachmanns, E. Frieds, E. Jandls u. A. 5. Österreichisches Drama der Gegenwart. 6. Thomas Bernhard – Leben und Werk. 7. DVD: „Heldenplatz“ Theateraufführung. 8. Einführung in die österreichische Erzählliteratur der 70er und 80er Jahre (Autoren und Werke der Neuen Subjektivität). 9. Österreichischer AntiHeimatroman – Franz Innerhofers und Josef Winklers autobiographische Trilogien. 10. DVD Film „Schöne Tage“. 11. Peter Handke – Leben und Werk. 12. Österreichische Frauenliteratur der Gegenwart - I. Aichinger, F. Mayröcker, B. Frischmuth, I. Bachmann u. A. 13. Elfriede Jelinek – Leben und Werk. 14. Österreichische Prosa von den 90er Jahren des 20. Jh. bis heute. 15. Romane Thomas Glavinics und Daniel Kehlmanns. Literatur: a) obligatorisch: - Žmegač, Viktor (ur.), Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Weinheim, Beltz Athenäum 1995, Band III/2: 1945-1980 (Seiten 695-825). Primärliteratur: D. Kehlmann Ruhm; E. Jelinek Die Liebhaberinnen; Th. Bernhard Heldenplatz, ein Werk von Peter Handke und eines anderen Autors/Autorin nach Wahl. b) fakultativ: Bortenschlager, Wilhelm, Deutsche Literaturgeschichte 2, Wien, Leitner Verlag, 1986. Bortenschlager, Wilhelm, Deutsche Literaturgeschichte 3, Wien, Leitner Verlag, 1996. Bortenschlager, Wilhelm, Deutsche Literaturgeschichte 4, Wien, Leitner Verlag, 2001. Schmidt-Dengler, Wendelin, Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 19451990, Salzburg und Wien, Residenz Verlag 1995. Zeyringer, Klaus, Österreichische Literatur seit 1945, Innsbruck, Studien Verlag, 2008. Anforderungen und Leistungskontrolle: regelmäßige Anwesenheit und aktive Zusammenarbeit in den Seminaren, Referat, schriftliche Prüfung. Lehrveranstaltung: GERHART HAUPTMANNS DRAMEN Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Prof. Dr. Goran Lovrić Punktezahl: 3 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester, 4. Semester (Sommersemester) Status: Wahlfach (B) Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar, 2 Stunden die Woche, 15 Wochen Erforderliche Voraussetzungen: / Ziele: Die Studenten lernen die dramatischen Werke Gerhart Hauptmanns, eines der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, sowie seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschsprachigen Dramas im 19. und 20. Jahrhundert kennen. Stellung im Curriculum: Im Kollegium wiederholen die Studenten das in früheren Kollegien erworbene literatur-theoretische und literatur-geschichtliche Wissen und erlangen Einblick in das dramatische Werk Gerhart Hauptmanns, dessen Schaffensperiode sich über mehr als fünf Jahrzehnte durchzieht und mehrere Literaturepochen, angefangen vom Naturalismus, über die Neuromantik, bis hin zu späten klassischen Dramen umfasst. Die Studenten lernen die Dramen dieses deutschen Literatur-Nobelpreisträgers und eines der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts kennen. In den Vorlesungen werden die wichtigsten Merkmale der Literaturepochen und die Rolle Hauptmanns in ihnen bearbeitet, während in den Seminaren ausgewählte Dramen des Autors gemeinsam interpretiert und analysiert werden. Methoden: Das erlangte Wissen über diverse literarische und außerliterarische Aspekte von Hauptmanns Dramen wird in den Seminaren in der gemeinsamen Analyse ausgewählter Dramen aus verschiedenen Lebens und Schaffensperioden des Autors angewandt. Die Studenten bereiten selbständig Referate über einzelne Dramen und ihre Motive und typischen Merkmale vor. Inhalt: 1. Gerhart Hauptmann – Leben und Werk; 2. Grundlagen der Dramenanalyse; 3. Vor Sonnenaufgang; 4. Die Weber, 5. Der Biberpelz; Der rote Hahn; 6. Neuromantische Dramen; 7. Naturalistische – Nichtnaturalistische Dramen; 8. Späte naturalistische Dramen; 9. Die Ratten; 10. Vor Sonnenuntergang; 11. DVD Theateraufführung: Die Ratten 12. Gerhart Hauptmanns Künstlerdramen; 13. Spätwerk – klassische Dramen; 14. Antike Motive: Atriden-Tetralogie; 15. Wiederholung und Vorbereitung für die Prüfung. Literatur: a) obligatorisch: Primärliteratur: Dramen: Vor Sonnenaufgang, Die Weber, Der Biberpelz, Die Ratten, Vor Sonnenuntergang, ein Drama nach Wahl. Sekundärliteratur: - Žmegač, Viktor (Hrsg.), Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Weinheim, Beltz Athenäum 1996, Band II/1 (S.153-233). b) fakultativ: - Bortenschlager, Wilhelm, Deutsche Literaturgeschichte, Wien, Leitner Verlag, 1981. - Deutsche Dichter – Realismus, Naturalismus und Jugendstil (Band 6), Stuttgart, Philipp Reclam jun. Verlag, 1999, S. 337-357. Anforderungen und Leistungskontrolle: regelmäßige und aktive Anwesenheit im Unterricht, Referat, schriftliche Prüfung. Lehrveranstaltung: THOMAS UND HEINRICH MANN Leiter: Prof. Dr. Goran Lovrić Unterrichtender: Prof. Dr. Goran Lovrić ECTS-Punkte: 3 Unterrichtssprache: Deutsch Dauer: ein Semester: zweites MA-Studiensemester, Sommersemester Status: Wahlfach (B) Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar, je eine Stunde pro Woche, 15 Wochen Ziele: Die Studenten lernen das Leben und die wichtigsten Werke zweier bedeutender deutscher Schriftsteller des 20. Jh. kennen, deren Werke die gesellschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Umstände dieser Zeit darstellen; Stellung im Curriculum: Im Mittelpunkt stehen die Werke des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann und seines Bruders Heinrich Mann, die zu den größten deutschsprachigen Schriftstellern der ersten Hälfte des 20. Jh. gehören. Obwohl sie Brüder waren und zur gleichen Zeit ihre Werke verfasst haben, waren ihre Ansichte über die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Rolle der Literatur sehr unterschiedlich, was sich auch in ihren Werken widerspiegelt. In den Vorlesungen werden ihre wichtigsten Werke bearbeitet (auch umfangreichere Werke, die nicht zur obligatorischen Literatur gehören), während in den Seminaren die Studenten ihre Analysen und Interpretationen ausgewählter Werke vortragen. Methoden: In den Vorlesungen werden wichtige Aspekte des Lebens und der Werke der Brüder Mann bearbeitet. In den Seminaren tragen die Studenten ihre Analysen ausgewählter Werke in Form einer Seminararbeit und als PowerPoint Präsentation vor. Multimedielle Inhalte: Nach den Werken der Brüder Mann gedrehte Filme werden gezeigt, wonach über bestimmte Aspekte in ihnen diskutiert wird. Inhalt: 1. Thomas Mann – Leben und Werk; 2. Große Romane Thomas Manns (Buddenbrooks, Der Zauberberg u.s.w.); 3. Film: Buddenbrooks; 4. Kurzprosa Thomas Manns: Der kleine Herr Friedemann - novela; 5. Mario und der Zauberer - Novelle; 6. Tonio Kröger - Novelle; 7. Der Tod in Venedig - Novelle; 8. Film: Der Tod in Venedig; 9. Heinrich Mann – Leben und Werk; 10. Das Wunderbare – Novelle; 11. H. Manns Künstlernovellen 12. Pippo Spano – Novelle; 13. Film: Der blaue Engel; 14. Romane Heinrich Manns (Der Untertan, Im Schlaraffenland u.s.w.); 15. Künstlerische und politische Ansichten der Brüder Mann. Obligatorische Literatur: Primärliteratur: - Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann, Mario und der Zauberer, Tonio Kröger, Der Tod in Venedig; Heinrich Mann: Das Wunderbare; Pippo Spano; - Eine Novelle nach Wahl für die Seminararbeit. Sekundärliteratur: - Žmegač, Viktor (Hrsg.), Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weinheim, Beltz Athenäum Verlag, 1996, Bd. II/2 und III/1. Fakultative Literatur: - Kurzke, Hermann, Thomas Mann. Epoche - Werk – Wirkung, 3. Auflage, München, C.H. Beck Verlag, 1997. - Koopmann, Helmut, Thomas Mann Handbuch, Frankfurt, Fischer Verlag, 2005. - Koopmann, Helmut, Thomas Mann – Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder, München, C.H. Beck Verlag, 2005. - Flügge, Manfred, Heinrich Mann – eine Biographie, Reinbek, Rowohlt Verlag, 2006. Anforderungen und Leistungskontrolle: Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht; Präsentation des Referats im Seminar; schriftliche Prüfung.