Basel - The Basel Journal
Transcription
Basel - The Basel Journal
www.thebaseljournal.ch | The Basel Journal | 13 CHF | 1. Jahrgang | Heft Nr. 6 | August/September 2012 The Basel Journal Zeitschrift für Basel | A Magazine for Basel Hot or Not? Das Basler Nachtleben Basel's nightlife – A clubbing scene for everyone? Leben an der Autobahn Fighting for an existance next to the motorway Coming Soon Summer by the Rhine, open-air concerts and good reading suggestions Yes, we speak English Basel-Stadt wird zweisprachig. How English is becoming more important in Basel. Will we live in the first English-German canton? Young Journalists at Work Eine Zeitschrift für Basel. Ohne Filter A magazine for Basel. Editorial Party im Kopf, Alkohol im Blut und Sex als einziges Lebensgefühl. Ist das die Jugend von heute? Die «Jungen Journalisten» berichten – ohne Filter! Liebe Leserinnen, liebe Leser Wenn in den Medien über feiernde Junge berichtet wird, dann geht es um Exzesse: Alkohol, Sex, Gewalt. Wir von The Basel Journal wollten wissen, wie die Jungen von heute tatsächlich feiern. Da die meisten in unserem Team aber die Altersgrenze des durchschnittlichen Party-People bereits deutlich überschritten haben, schickten wir mehrere Teams unseres Projekts «Junge Journalisten» auf die Piste. Ihre Aufgabe: Szenereportagen ohne Filter. Als wir dann die Berichte gelesen haben, konnten wir beruhigt feststellen: Abgesehen von dem in die Morgenstunden verschobenen Party-Zeitfenster, geht es gar nicht so viel anders ab, als bei uns damals: Schön und lustig sein, angeben und ausheulen – und immer auf der Suche nach der grossen Liebe. Dass früher nicht alles besser war, geht auch aus der Reportage eines anderen Teams der «Jungen Journalisten»hervor: Die beiden Jungschreiber berichten vom Leben an der Autobahn A2 – einer Bausünde aus den 70er Jahren des vergangenen Jahrhundert. Damit beenden wir vorerst unser Projekt «Junge Journalisten». Wir hatten sehr viel Freude. Sie hoffentlich auch, liebe Leserinnen und Leser! Herzlichst Philipp Probst, Chefredaktor When the media talks about young people, it's always about their excessive lifestyle revolving around alcohol, sex or violence. The Basel Journal wanted to know what really happens when teenagers go out to party. As most of The Basel Journal team does not go out partying all weekend anymore, our juniors (who are part of our 'Young Journalist' project) conducted this social experiment. Their mission was to report their experiences of a night out in Basel. We didn't edit their texts, so they remain brutally honest. When we read the reports, we relaxed a little. It's not too different from years ago: the party people spend a lot of time and effort looking good and being funny, some are arrogant, some burst into tears – and all of them are on the lookout for their one true love. Our report about life next to the motorway also proved that not everything was better years ago. Two young journalists reported on the most ugly eyesore from the 70s. This is the last issue where reports from our young journalists are published. We enjoyed them and reading their reports a lot and hope you did too, dear readers! Kind regards, Philipp Probst, Editor Impressum The Basel Journal – Zeitschrift für Basel | Magazine for Basel Chefredaktion: Philipp Probst | Verlagsleitung: Matthias Hugenschmidt Redaktionelle Mitarbeit: Stéphanie Erni, Isabelle Banner, Martin Pütter, Sabine Theil, Gregory Allen, Kathrin Horn, Natascha Jansen, Elena Monti | Translations: Isabelle Banner | Copy editing: Mary Al-Akhdar | Adresse: The Basel Journal, Postfach 466, 4009 Basel info@journaldebale.ch | www.baseljournal.ch | www.thebaseljournal.ch 2 Impressum | The Basel Journal Foto Titel: Kathrin Horn | Foto Editorial: Heiner H. Schmitt Jr. Are sex, drugs and rock'n'roll the only things on young people's minds today? Our young journalists went out into Basel at night and documented their experiences. Here are their uncensored reports. Haben Sie den Namenswechsel von Journal de Bâle zu The Basel Journal bemerkt? Wir haben unser Magazin umbenannt, weil viele englisch sprechende Menschen vom französischen Titel irritiert wurden. Wir BaslerInnen ticken offenbar anders: Französische Ausdrücke gehören zu unserem Wortschatz. Noch … Damit aber erst einmal «Guete Daag» zur sechsten Ausgabe unseres Magazins. Das «Guete Daag» muss bleiben, nachdem ich mich vom Namen Journal de Bâle schweren Herzens verabschiedet habe. Bei unseren Diskussionen um den Namen hat es mich allerdings plötzlich zu interessieren angefangen, wie das eigentlich mit den Sprachen in Basel so steht. Redaktor Martin Pütter, selbst perfekt zweisprachig Deutsch/Englisch, hat sich dem Thema angenommen. Und wirklich Erstaunliches festgestellt. Auf den Punkt gebracht: Basel könnte durchaus der erste zweisprachige Kanton Deutsch/Englisch werden! Really? Lesen Sie den interessanten Artikel und das spannende Interview dazu ab Seite 42. Neben der Namensänderung haben wir noch eine Neuerung anzubieten: Ab sofort gibt es in jeder Nummer die Rubrik «The Basel News». Kurz und bündig berichten wir hier über vergangene oder kommende Ereignisse, die speziell für Zuzüger interessant sein könnten. Diese Rubrik verfassen wir nur auf Englisch. Wir sind auf Ihre Reaktionen gespannt! Wenn sie gefällt, lässt sie sich ausbauen … Dear Readers, Have you noticed that we have changed our name from Journal de Bâle to The Basel Journal? We renamed our magazine because many of our English readers were not attracted by the French title. For Baslers, French expressions are simply part of the local dialect and sound more natural than they do to English speakers. We live and learn! But first of all I would like to say 'Guete Daag' and thank you for deciding to read the sixth edition of our Journal. (I'm not letting go of this SwissGerman expression 'Guete Daag'. It's already been difficult enough for me to say goodbye to the name Journal de Bâle.) When our editorial team was discussing what language our title should be in, it made me think about what languages were spoken in Basel. So our reporter Martin Pütter, who is fluent in German and English, took on this topic and discovered something amazing: Basel could become the first German/English bilingual canton in Switzerland! Really? Read the fascinating story and the enlightening interview on page 42. Next to the title change, something else is new in this edition: from now on there will be a new section called 'Basel News'. In this we will report about past or upcoming news that are especially interesting for English speakers living in Basel. This section will only be in English. Please tell us what you think about the Basel News idea, either via facebook or twitter or our e-mail address. If you like the Basel News section, we may extend it, just for you… . Herzlichst Enjoy, Philipp Probst Initiant und Chefredaktor Philipp Probst Founder and Editor The Basel Journal | Editorial 3 Basel ist ein Paradies zum chillen. Basel – the perfect place to chill out. Mr. Dreiland Von der aussergewöhnlichen Situation des Basler Dreilands ist viel die Rede. Einer der wenigen, der wirklich weiss, wovon er spricht, ist Eric Jakob, Leiter der Regio Basiliensis. 26 Three Borders - One Region Basel is unique, sharing borders with France and Germany. The Basel Journal spoke to an expert on our tri-national region: Eric Jakob from Regio Basiliensis. Leben an der Autobahn Eine Autobahn zu bauen dauert in der Schweiz eine gefühlte Ewigkeit. Sie später wieder weg zu bringen hingegen noch ein bisschen länger. 36 Living Alongside The Motorway In Switzerland, building a motorway takes an eternity. However, deciding to transfer the same motorway elsewhere would be a mission. Zweisprachiges Basel (Titel) Die grosse Titelreportage: Warum Englisch in Basel immer wichtiger wird, und wie Basels Sprachkultur verändert wird. Lohnt es sich noch, Deutsch zu lernen? 42 Bilingual Basel (lead story) Our lead story: Is it even worth learning German anymore? How English is becoming increasingly important in Basel and how it could dominate the local language culture in the future. Chill out Nix deutsch! So schön chillen wie in Basel lässt sich sonst kaum. Ob an Birs, Wiese oder Rhein – das Wasser fliesst, beruhigt und macht die Menschen so schön cool! 16 Wer nach Basel reist, um Deutsch zu lernen, liegt völlig falsch. Ross Whitmore, Englischlehrer mit Leib und Seele, erzählt im Interview, warum das so ist. Chill out 50 Where is the best spot in Basel to expell the summer heat? By the Rhine – where you find summer bars, relaxing scenery and romantic sunsets by the cool of flowing water. Strike German? If you want to come to Basel to learn German, think again. Ross Whitmore, an English teacher through and through, explains more in our interview. Nein, grossstädtisch ist Basels Nachtleben nicht. Aber trotzdem nicht ganz ohne. Unsere «Jungen Journalisten» haben es für uns getestet. 6 4 Inhalt | The Basel Journal Party People What really goes on in Basel's clubs? Our young journalists have tested Basel's nightlife-scene. Not New York or London, but enticing all the same. Foto: Kathrin Horn Party People 34 58 62 The Basel News Die kleinen Geschichten des Basler Alltags Everyday Stories of Basel Coming soon … Die Highlights im August und September Coming Soon … August and September Highlights The Basel Journal | Inhalt 5 Let's party Was geht ab nachts in Basel? Party bis zum abwinken, nacht? Unsere Jungreporter berichten. Drunken frenzies? Crazy parties? Low lights experienced it all. Here's their story. Für das Thema «Ausgang in Basel» haben sich besonders viele unserer jungen Journalisten interessiert. In Zweiergruppen sind sie losgezogen in die Partytempel der Stadt, haben verschiedene Locations ausprobiert und das Basler Partyvolk interviewt. Aus diesen Eindrücken sind vier Reportagen entstanden, die sich teilweise – und notgedrungen – gleichen. Wir bringen der Fairness halber trotzdem alle. Bebildert werden die Reportagen mit Fotos, die unser Nachwuchsfotograf Robin Trachsel während einer «Escargot»-Party in der Kuppel geschossen hat. Trinken ohne Ende oder Langeweile nach Mitterand loud music? Our young journalists Our young journalists got very excited when the topic Basel's nightlife came up at our last editorial meeting. In pairs they set off into Basel's nightlife, checked out various clubs and interviewed party people. Their nightlife adventures have been captured here in four reports. We decided to publish them all, taking the risk that some insights may be similar. The photos for this report were taken by our youngest photographer Robin Trachsel at an 'Escargot' party in the Kuppel club. Enjoy! Das Nachtleben von Basel – Hot or Not? Basel's Nightlife – Hot or Not? Von Dominique Martin und Sheila Glasz By Dominique Martin and Sheila Glasz Einen letzten Blick in den Spiegel werfen, sich vergewissern ob alles den eigenen Vorstellungen entspricht und los geht es in das stürmische Nachtleben von Basel. Eine beliebte und gut besuchte Bar ist das Bücheli. Sie befindet sich am Ende der Steinenvorstadt und schon von weitem sieht man die Gäste, die draussen in warme Decken gehüllt auf ihren Hockern einen Cocktail schlürfen. Die Aussenbar ist in aktivem Einsatz und der Türsteher des Lokals bemustert achtsam Neulinge, die einen Blick in das Bücheli werfen wollen. Unter 20 Jahren erhält man hier keinen Einlass und deshalb kann es vorkommen, dass der Türsteher nach einem Ausweis verlangt. Ist die erste Hürde genommen, so tritt man in einen von Menschen gefüllten Raum und muss sich einen Platz fast erkämpfen. Die Atmosphäre ist locker und gelassen. Bekannt ist das Bücheli für seinen speziellen Drink, genannt «der schwere Matrose». Zusammengemixt wird er aus drei verschiedenen Rumsorten, ein wenig Zitronensaft und Kaffeelikör. Ich bestelle mir einen schweren Matrosen und geniesse die Loungemusik im Hintergrund. Umgeben von vielen 20- bis 30-jährigen Mitmenschen ist es dennoch schwierig, hier neue Kontakte zu knüpfen. Es ist auch nicht üblich, dass man alleine in das Bücheli etwas trinken geht. Wer dennoch alleine unterwegs ist, sollte sich an die Theke halten. Dort finden sich allenfalls andere Einsame. Einen letzten grossen Schluck vom Longdrink nehmen, die Zigarette fertig rauchen und weiter geht es in die nächste beliebte Bar von Basel. Das VIP ist tagsüber ein Restaurant und verwandelt sich zu einer belebten Abendbar, sobald die Sonne untergeht. Befinden tut sich das Lokal an der Steinenvorstadt. Die Farbe grün ist das Markenzeichen der Bar. Eine Altersbeschränkung gibt es hier offiziell nicht. Das Lokal ist sehr klein und zweistöckig. Die Kellner freunden sich gerne und schnell mit den 8 Report | Journal de Bâle Gästen an und man fühlt sich im VIP gleich willkommen. Ich schiebe die grosse Glastür auf und setze mich auf einen grünen Hocker. Keine fünf Minuten vergehen und ich werde bedient. Da ich noch den Alkohol vom schweren Matrosen spüre, bestelle ich hier nur eine warme Schokolade. Die Menschen hier scheinen glücklich und heiter zu sein. Viele Geburtstage und Feste werden hier gefeiert und die Musik entspricht einer Chartparade. Weiter geht es schliesslich in die letzte, aber wahrscheinlich auch abenteuerlichste Bar von Basel. Das Papa Joes. Im Eingang steht ein alter Wagen, der als Dekoration dient. Überall entdeckt man neue Gemälde und alte Werbeanzeigetafeln. Das Auge ist überfordert und man taucht in eine andere Welt ein. Im Papa Joes kann man sowohl mexikanisches wie auch amerikanisches Essen geniessen. Spontan einen Platz im Restaurant zu ergattern, ist aber nicht leicht. Möchte man nur etwas trinken, kann man sich in der kleinen Bar oder auf dem geheizten Balkon niederlassen. Betritt man die Bar, hat man gleich das Gefühl in einer Mischung von Südamerika und Nordamerika zu sein: Überall hängen leuchtende Werbetafeln und Bilder von Pin Up Girls. Die Musik ist temperamentvoll. Es kann auch vorkommen, dass die Bar sich für einen kurzen Zeitraum in einen Nachtclub verwandelt. Hinter der Bar arbeitet fast immer eine junge Frau, deren Muttersprache spanisch ist und die deshalb einen süssen Akzent beim Sprechen hat. Das Papa Joes ist in Basel bekannt für seine legendären Margheritas. Es gibt sie in fast allen Geschmacksrichtungen. Bevorzugt wird Erdbeere. In der einen Hand eine Margherita in der anderen eine Portion Nachos. Ich begebe mich auf den Balkon und zünde mir genüsslich eine Zigarette an. Mit einem letzten Blick auf die belebte und funkelnde Stadt lasse ich den Abend sanft mit meiner süssen Margherita ausklingen und frage mich, was wohl in den Clubs von Basel los ist. One last glance in the mirror. Hair? Good. Shoes? Perfect. Handbag? It'll do. We're off on a night out in Basel. Join us! One of the most popular bars in Steinenvorstadt is called Bücheli. It's right at the Heuwaage end of the pedestrian area. In winter, even from a distance, you can see people sitting outside on bar stools, wrapped in warm blankets and sipping cocktails. The place is packed. People under the age of 20 are not allowed in, and that is why it can happen that the bouncer ID's you. Once you've managed to pass him and get in, you'll find yourself in a room full of people. Finding a place to sit will not be easy! The brown leather seats look inviting. Despite the large crowd, the atmosphere is relaxed. Bücheli is famous for its special drink called in German ‘Der schwere Matrose’, which literally translated means ‘The Heavy Sailor’. The drink is made from three different kinds of rum, a little lemon juice and coffee liqueur. I order myself a ‘schwere Matrose’ and sit back to enjoy the lounge music. I'm surrounded by people in their 20s and 30s, but find it difficult to strike up a conversation with anyone. It's also pretty unusual to go to Bücheli on your own. If you do though, stick to the bar; that's where you'll find other lonely souls. I take a last big swig of my long drink, a last tug on my cigarette, and then I'm off to the next popular Basel place. In the daytime, VIP is a restaurant; however, as soon as the sun goes down, it transforms into a lively bar. It's just opposite Burger King, not far from Bücheli. The bar is small, spreads out across two floors and is completely decorated in green. I push the big glass door open and sit down on a green bar stool. After a few minutes a waiter takes my order. The waiters are really friendly here and chat to the guests. I feel at home straight away in the VIP. As I'm still a little tipsy from the ‘schwere Matrose’, I decide to order a hot chocolate. I look around and see that there are a lot of young people here, probably because there's no age restriction. They look pretty content. This is a place where people like celebrating birthdays or having parties, and the music is typical chart music. Through the big windows you can look out onto the street. Some people are walking up the street; others are going in different directions. Some are sober; others are a little drunk. Time to see what's going on at the last, but probably the most exciting bar in Basel: Papa Joe's. A cart decorates the entrance; the walls are full of modern paintings and old advertising signs. Papa Joe's serves Mexican or American-like food. Finding a seat there is a mission. It's better to call and reserve a table beforehand. If you just want to have a drink, you can go to the bar or the small heated balcony overlooking Barfüsserplatz. When you enter the bar, you feel like you might be in South America and North America at the same time. Pin-up girls are smiling down at you from the walls, and bright signs are glowing everywhere, which is a style found occasionally in American restaurants. Lively music is playing in the background, and sometimes it does happen that the bar turns into a nightclub as people start dancing. There's nearly always a young Spanish lady working behind the bar. Her accent is cute, but there have been occasions when she doesn't understand the order... Oh well! Papa Joe's is famous for its legendary margaritas. They have them in all kinds of flavours. The most popular is strawberry, so that's what I decide to order. With a margarita in one hand and a bowl of nachos in the other, I walk onto the balcony. With one final glance over to the crowded streets, I enjoy these last moments of the evening and wonder what's going on in Basel clubs tonight. The Basel Journal | Report 9 A Night Of Fame A Night Of Fame Von Nadim Badeen und Mirjam Rodehacke By Nadim Badeen and Mirjam Rodehacke Der richtige Club ist das Eine, das richtige Outfit das Andere. Und dann kann einem im Ausgang auch immer noch allerlei zustossen. Eine Reportage aus dem «Fame». Am Samstag, den 4. Februar 2012 um 01:00 Uhr, hören wir eine Gruppe Jugendliche freudig verkünden: «Wir sind hereingekommen!» Dieses Jubeln galt ihrem Reinkommen in den Club «Fame». Er gilt als einer der beliebtesten Clubs Basels. Als wir die jungen Männer ansprechen, erzählen sie uns, wie viel Mühe es ihnen jedes Mal bereitet, in den Club hereingelassen zu werden. Denn Männer haben mehr Schwierigkeiten als Frauen. Ist man unter 20 Jahren alt, muss man(n) vor 23:00 Uhr in weiblicher Begleitung erscheinen. Da der Club aus einer Bar und einer tiefer gelegenen Tanzfläche besteht, hat man einen guten Ausblick auf die Tanzenden, während man sich an der Theke eine Erfrischung gönnt. Es wird deutlich, dass sich viele weibliche Gäste nach dem Motto «weniger ist mehr» kleiden. Einige versuchen noch, mittels Outfits genügend Raum für Fantasien zu schaffen, denn «man will ja auch nicht billig wirken», beteuert uns eine Gruppe junger Frauen. Anderen jedoch kann kein Rock zu kurz und kein Ausschnitt zu tief sein. Oft wird schon während der Woche diskutiert, was am Wochenende getragen wird. Es gibt auch Frauen die im Partnerlook auftreten. «Das verleiht uns eine gewisse Selbstsicherheit und eine gemeinsame Ausstrahlung», so die Begründung. Einigkeit besteht, was die Schuhe betrifft. Es könne nicht sein, dass eine Frau mit Turnschuhen ins «Fame» geht. «Man darf aber auch flache Schuhe tragen, wie zum Bespiel Ballerinas», erzählt uns Tamara. Wir stellen fest, dass fast alle Ladies High Heels tragen. Den Männern fällt die Wahl des Ausgangsoutfits leichter. «Die Haare mit etwas Gel gestylt oder eben nicht, ein Shirt oder ein Hemd, eine Jeans oder eine andere Hose 10 Report | The Basel Journal und dann noch schöne Schuhe, fertig.» So ähnlich beschrieben uns alle männlichen Besucher ihre Vorbereitung für den Ausgang. Dafür ist der Duft gleich wichtig wie die Schminke bei den Damen. Denn gut zu riechen, in einem von Zigarettenrauch und Schweiss getränkten Raum, ist wichtig. Während wir uns unterhalten, beobachten wir mehrere Frauen, die regelmässig zur Toilette stürmen, um ihr Make-up zu prüfen. Da passiert es: Der Mann tamilischer Herkunft, der hier für Ordnung sorgt, schickt einen jungen Mann mit Namen Vladimir weg, der den Weg für die anderen Gäste versperrt: «Ich warte nur auf meine Freundin. Ich glaube es geht ihr schlecht», sagt dieser. Doch den Putzangestellten interessiert das nicht: «Verschwinde sofort oder du kriegst Hausverbot», entgegnet er dem jungen Mann. Wir erfahren, dass Vladimir Schüler ist und ursprünglich aus Serbien stammt: «Wenn meiner Freundin etwas zugestossen ist, werde ich kurzen Prozess mit diesem Tamilen machen», prophezeit er uns. Plötzlich rennt Vladimir in eine private Lounge und nimmt eine Hand voll Eisstücke aus einem Eimer, indem Spirituosen kühl gehalten werden. Dann beginnt er, Leute mit den Eiswürfeln zu bewerfen. Sofort ist ein Security vor Ort und redet ihm ins Gewissen. Da wir nicht den Eindruck erwecken wollen, mit der Sache etwas zu tun zu haben, gehen wir schnell auf die Tanzfläche. Aus Versehen rempelt Reporter Nadim hier einen Mann an, der mit seiner Freundin tanzt. Dieser dreht sich um und beginnt, Nadim zu beleidigen. Bevor die Situation eskaliert, kommen seine Kollegen herbeigeeilt und beruhigen ihn. Sie erklären uns, dass Mustafa oft gereizt reagiere, aber eigentlich eine nette Person sei. Leicht geschockt verlassen wir das Geschehen um genau 05:00 Uhr. Es war eine interessante Erfahrung. Die meisten Gäste waren betrunken, doch richtige Probleme gab es deswegen ja nicht … Finding a good club is difficult; finding the right outfit is a whole different story. All kinds of things can happen on a night out. A report from the Basel 'Fame' club. Saturday, February 4, 2012, 1 am. A group of young people exclaim in unison: ‘Yes! We got in!’ They are referring to Fame, one of the most popular clubs in Basel. The entry fee is only 5 Swiss Francs and so is every drink. We stop at the entrance and speak to the group of young men who are complaining about how much trouble they have getting into the club. Ladies never have that problem, but before 11 pm, men under the age of 20 can only go in if they are accompanied by a lady. Inside the club, the bar is situated higher than the dance floor. This means that everyone who is queuing for a drink at the bar has an excellent view of the people on the dance floor. What caught our eyes at first was that most of the ladies seem to be dressed under the motto 'less is more'. However, some of them have tried to be creative too, as they ‘don't want to look tacky’, a group of ladies assures us. Some of the ladies are wearing similar clothes. They say this makes them feel more self-assured and gives them a group charisma. Opinions may differ where clothing is concerned, but everyone agrees on the style of shoes. All the ladies said that wearing trainers on a night out to the 'Fame' is a nogo. A girl called Tamara tells us that flat shoes – such as ballerinas – are widely accepted. Taking a look at all the ladies’ shoes, we do notice that most of them are wearing fancy new high heels. Choosing a suitable outfit is a lot easier for the men. This is how they prepare for a night out: put a bit of gel in your hair (or not if you wish), throw on a t-shirt or a shirt, a pair of jeans or another kind of trousers and then nice shoes, and you're ready to go. The right perfume is as important to the men as make-up is to the women. They need to smell good in a room where the most dominant odours are cigarette smoke and sweat. After chatting to a few ladies about their outfits, we see that lots of them are regularly running to the toilet or fighting for space in front of the mirror to redo their makeup. A Tamil man is there to make sure the toilets stay clean and eveything is in order. But, a young man is blocking the entrance to the toilets. The doorman asks him to leave. The young man says he is only waiting for his girlfriend, as she's not very well. The doorman isn't interested in his story and tells him to go at once; otherwise, he will be banned from the club. We then spoke to the young man whose name is Vladimir. He is a student in Basel and originally comes from Serbia. He tells us that if anything happens to his girlfriend, he will sue the doorman. Suddenly Vladimir runs into one of the private lounges, grabs a hand full of ice cubes out of a champagne bucket and starts throwing them at people. A security guard quickly approaches him and tells him to stop. We flee onto the dance floor as we don't want to be seen as having anything to do with this. On the dance floor, young journalist Nadim accidently bumps into a guy who is dancing with his girlfriend. The guy turns around and immediately begins insulting Nadim. Before things get out of hand, his friends come rushing over to calm him down. They explain to us that Mustafa easily loses his temper, but is actually a really nice person. Slightly shocked, we leave the club at exactly 5 am. It was an interesting experience. Most of the guests were drunk, but that didn't cause too big a problem... Fame, where just getting in is something to celebrate, where the dance floor, the fashion and the characters all blend into a singular concoction that is one of Basel's most popular night spots. The Basel Journal | Report 11 Das Motto: Young, wild and free Young, wild and free? Von Albane Beltzung und Nadine Lee By Albane Beltzung and Nadine Lee Einfach mitgehen, sich tragen lassen und dabei vieles erfahren über die Basler Kids im Ausgang. Das haben zwei Jungjournalisten für The Basel Journal eine Nacht lang getan. Eiserne Kälte, leere Gassen und einen Auftrag im Rucksack. Wir laufen entschlossen durch die beinahe menschenleere Steinenvorstadt mit dem Ziel: Barfüsserplatz. Sobald die Dämmerung einbricht, wird er zum Hotspot aller Jugendlichen. Hier treffen wir eine junge, aufgestellte und aufgebrezelte Frau, welche gerade von der Arbeit als Kellnerin kommt. Ihre knallpinken Highheels stehen im Kontrast zu ihren sonst rabenschwarzen Outfit. Alessandra (19) lädt uns ein, mit ihr auf ihre Freunde zu warten und sie anschliessend in den Club Nordstern zu begleiten. Wir verstehen uns auf Anhieb. Kurz darauf nähert sich eine Gruppe von Leuten. Auffallend sind die blitzblanken weissen Turnschuhe der Männer und die auffällig hohen Schuhe der Frauen. Sie haben sich für den Ausgang in Schale geworfen. Es sind Alessandras Freunde. Wir begeben uns zu den Treppen, welche zum Holbein-Areal führen. Dort finden wir eine grosse Gruppe junger Mädchen, die bei sehr niedriger Temperatur in knappen Hotpants und ohne Jacke «chillen». Während wir mit Alessandra und ihren Freunden reden, kommen zwei Hotpantsladies zu uns rüber und fragen nach Zigaretten. Gleichzeitig laden sie uns ein, sie später im Latin Club D’Rumba zu treffen, in welchem heute Nacht ein spezieller Event stattfindet. Die Stimmung steigt, die Temperatur sinkt und so werden wir von Alessandra mitgerissen, um ihr Richtung Nordstern zu folgen. Endlich am Voltaplatz angekommen, erblicken wir schon aus weiter Ferne eine lange Warteschlange. Dank Manuela kommen wir durch den Eingang für Stammgäste in den Nordstern. Unsere Taschen werden noch rasch durchsucht und an der Kasse werden wir gebeten, 25 12 Report | Journal de Bâle Franken Eintritt zu zahlen. Nach der Garderobe laufen wir dem Epizentrum der dröhnenden Bässe zu. Alessandras Gruppe läuft gezielt zur hintersten Ecke rechts, wo sich eine kleine Bühne für die Gäste befindet. Der ganze Saal vibriert beim Bass der Tech-House Lieder. Überall tanzen junge Leute zum Takt der elektronischen Musik. Die Schuhsohlen kleben bei jedem weiteren Schritt am Boden fest und man stösst mit den Füssen immer wieder gegen heruntergefallene Becher. Als wir uns wieder den Weg nach draussen erkämpft haben, ist die Warteschlange deutlich geschrumpft. Die Temperatur ist erneut um einige Grade gepurzelt. Erschöpft, doch entschlossen unsere freundlichen Hotpantsladies erneut zu treffen, machen wir uns auf den Weg Richtung Innenstadt. Es ist schon weit nach Mitternacht. Der südliche Flair ist im Club D’Rumba nicht zu übersehen und schon gar nicht zu überhören. Frauen wie Männer geben bei ihrem Hüftschwung ihr Bestes. Die Outfits sind auffallend: Netzstrümpfe, Glitzer, riesige Absätze, riesige Ausschnitte, nur das Kleid ist mini. Es scheinen sich alle zu amüsieren, Unmengen an Alkohol gehen über die Theke. Unsere Hotpantsclique befindet sich an einem Tisch. Einige sind damit beschäftigt, sich mit jungen Männer zu unterhalten, wobei es sich mehr um ein ins Ohr schreien handelt, andere tanzen miteinander. An einem Tisch abseits des Tanzgeschehens sitzt ein junger Mann, auf dem Kopf ein rotes Baseballcap. Er sieht betrübt aus. «Alle meine Freunde sind betrunken. Zu betrunken. Sogar meine Freundin! Manche kennen ihre Grenzen nicht. Ich habe keine Lust sie nach Hause zu tragen», erzählt er. Als wir letztlich ausgepowert und müde zur Tramhaltestelle am Barfüsserplatz laufen, ist es halb 5 Uhr morgens. Unser Fazit: Die Basler Jugend ist verschieden, aber alle sind offen. Und sie sind «young, wild and free!» Our two junior journalists went on a night out in Basel to see what Basel's kids are really up to. Read our report on a night out in town. An icy cold wind blew through the narrow alleys of the old town, but nothing was going to dampen our mood that night. Decisively we walked along the empty Steinenvorstadt, heading towards Barfüsserplatz. After dusk many young people gather at Barfüsserplatz. And sure enough we soon bumped into a young, chirpy lady who had dolled herself up for her night out. She's a waitress and had just left work. From head to toe she's dressed in black, apart from her bright pink shoes. Her name is Alessandra, and she said we could wait there for her friends and accompany them to the Nordstern Club. We got on really well with her. Shortly afterwards a group of young people approached us. We noticed how the men were wearing spotless white trainers, and the women were wearing extremely high heels. Alessandra's friends had dressed up for their night out. We walked up the steps leading to the Holbein School. There we met a large group of young girls who were hanging out, dressed in hotpants and not much else, despite it being cold out. As we stood there talking to Alessandra's friends, two of the hotpant-ladies came over to us to ask us for a cigarette. Then they invited us to join them later in the Latin Club d'Rumba where there was a special event that evening. As the temperatures sank, their moods rose, and Alessandra urged us to follow her to the Nordstern Club. When we finally arrived at Voltaplatz, we could see from a distance the long queue in front of the club. Thanks to Manuela we got in through the entrance for regulars. The security guard hastily searched our bags, and then we were told to pay 25 Swiss Francs entrance fee. After chatting in the cloak room, we walked up the stairs to the heart of the Nordstern Club. A deep bass was booming across the room. Alessandra's group of friends aimed straight for the far corner where there was a little stage for guests. The whole room was vibrating to the bass of the tech-house songs. Everywhere young people were dancing to sounds of electronic music. The soles of our shoes stuck to the floor with every step we took. Now and again our feet tumbled across a plastic cup. As we fought our way through the crowds and got outside, the queue wasn‘t as long anymore. It was even colder now. Exhausted, but determined to meet the hotpants ladies again, we made our way towards the city centre. It was way past midnight. It felt like summer in the Club d'Rumba; men and women alike were swivelling their hips to the rhythm of the Latino music. All eyes were on a couple who were dancing Latino dances as if they had never done anything else in the whole of their lives. The outfits were extravagant: fish net stockings, glitter, big heels, low necklines and skimpy dresses. Everyone appeared to be having a good time. Masses of alcohol got passed over the bar. Our hotpants ladies were sitting at a table. Some of them were talking to young men - or rather shouting in a young man‘s ear and the others were dancing. Daryl was sitting at a table a little away from the dance floor. He was wearing a red baseball cap and looked a bit sad. He said all his friends were drunk, too drunk, and even his girlfriend was. He complained that some people don't know when to stop, and he didn't feel like carrying his girlfriend home. Completely tired we walked to the tram stop at Barfüsserplatz. It was half past four in the morning. So here's our verdict of young people in Basel: although they are different, they have one thing in common. They really are young, wild and free! Journal de Bâle | Report 13 Das Fastfoodmekka der Basler Ausgangsszene Basel's Fast-Food Mecca Von Nico Kälin und Alain Hollfelder By Nico Kälin and Alain Hollfelder Der Steinengrill ist einer der besten und bekanntesten Dönerimbisse Grossbasels. Dank seines 24/7 Konzeptes wird er zu einem Hot-Spot der Basler Ausgangsszene. Mein Sichtfeld ist längst nicht mehr so breit, wie es der Normalfall verlangt. Es ist getäuscht von unzähligen kleinen, farbigen Lichtern, welche sich wie wild an den Wänden im perfekten Zusammenspiel mit der elektronischen Musik bewegen. Zudem war das letzte Bier vielleicht jenes zuviel. Die Uhr schlägt halb vier Uhr morgens. Meine Freunde und ich sind seit fünf Stunden zusammen unterwegs, seit drei Stunden in diesem Klub. Wir verlassen ihn und gehen, mit Zigarette im Mund, durch die Stadt. Plötzlich sitzt uns allen der gleiche Gedanke im Kopf. Essen! Und zwar warmes, gutes Essen. Uns allen ist eigentlich sofort klar, wo es uns hintreiben wird. In Grossbasel gibt es nämlich nicht sehr viele Möglichkeiten, sich um diese Uhrzeit zu verpflegen. Unser Ziel ist daher der Fastfood Hot-Spot der Nachtaktiven in Grossbasel. Der Fastfood-Imbiss Steinengrill an der Steinentorstrasse 26. Die Tatsache, dass er durchgehend geöffnet hat, sowie die qualitativ gute Küche machen ihn zum Mekka der Basler Nachtschwärmer. Vergleichbare Orte gibt es wenige in Basel. Wir fanden noch drei andere Locations mit ähnlichen Eigenschaften wie denjenigen des Steinengrills. Zum einen wäre da das Sam’s, ein Fastfood Restaurant in der Nähe des Claraplatzes, welches auch orientalische Gerichte wie Döner oder Dürüm anbietet und fast die ganze Nacht geöffnet hat. Hierhin zieht es die Partygänger vom Fame-Club oder vom Schiefen Eck. Der zweite Konkurrent ist die Filiale des Isbilir Dönerladens nahe der Feldbergstrasse oder der nahegelegenen Friends-Bar ist. Auf der anderen Strassenseite befindet sich der Imbiss Pizza Quick-Takeaway. Und die McDonalds Filiale am Bahnhof SBB hat seit neuem 14 Report | The Basel Journal an den Wochenenden seine Öffnungszeiten bis drei Uhr morgens verlängert. Den Steinengrill jedoch kennen sogar Leute ausserhalb Basels. Nino A., Schüler aus Baden sagt: «Als ich in Basel das erste mal im Ausgang war, suchte ich verzweifelt nach einer Verpflegungsmöglichkeit um drei Uhr morgens. Jemand hat mir dann den Steinengrill empfohlen. Seither ist er ein fester Bestandteil meines Ausgangs in Basel. Sozusagen eine Art Ritual.» Hier ist an langen Wochenendnächten eine grosse Multikulturalität anzutreffen. Dominik H.sagt, er finde es sehr angenehm, dass ein bestimmter Typ von Kunde nicht auszumachen sei. Man treffe dort Menschen jeglicher Herkunft und jeglichen Alters. Aus diesem Grunde fühle sich dort niemand unerwünscht oder fehl am Platz.Wir fragten uns, ob nicht genau durch diese Multikulturalität Konflikte ausgelöst werden. Einen Vorfall von Rassengewalt erlebte Pierre L.: «Ich wurde vor dem Lokal von einer Gruppe Schweizer wegen meiner asiatischen Abstammung angesprochen. Erst beschimpften sie mich, danach wollten sie sogar zu körperlicher Gewalt übergreifen. Ich konnte glücklicherweise noch die Flucht ergreifen.» Solche Ausschreitungen seien jedoch nicht oft anzutreffen. Ibis Isik, Vorsitzender des Steinengrills, sagt: «Ich habe noch nie solch einen Vorfall in meinem Laden selbst erleben müssen.» Vor dem Imbiss kommt es allerdings nach persönlichen Beobachtungen manchmal zu Ausschreitungen. Dies ist allerdings oftmals erst spät abends der Fall, wenn die Alkoholpegel der Besucher meist die Norm überschreiten. Aber es gibt auch schöne Begegnungen. Jan W. ein Student aus Basel hat nicht viel mit Fussball am Hut, traf aber im Steinengrill Benjamin Huggel vom FC Basel und konnte sich kurz mit ihm unterhalten. Jan W.: «Ich war sehr überrascht, ihn an diesem Ort anzutreffen. Das hätte ich nicht erwartet!» There's no other fast-food place in Basel that is as good and as popular as the Steinengrill. Its 24/7 concept has turned it into a hot spot of the Basel nightlife scene. My vision became more and more blurred. All I could see were thousands of small coloured lights bouncing off the walls, moving in unison to the beat of electronic music. Maybe I shouldn't have ordered that last beer. I glanced at the clock – half past three in the morning. My friends and I have been out for over five hours now, three of which we've spent partying in this club. We left the club, lit our cigarettes and walked through town. Then, all of a sudden, the same thought hit us: food! But not just any kind of food. We were craving warm, delicious food. We all knew where we would end up because there weren't that many places open in the early hours of the morning in town. We headed for Grossbasel's hot spot, which all Basel‘s party people know, the fastfood place called Steinengrill on Steinentorstrasse 26. Its opening times and quality of the food makes this place a real food mecca for anyone who is out and about in the late night hours. There aren't many places like Steinengrill in Basel. We found three other places that were similar. Sam's, a fast-food restaurant that also sells oriental foods such as Döner kebabs or Dürüm, is similar, located near Claraplatz and open nearly the whole night. People who have been partying in the Fame Club on Claraplatz or the Schiefen Eck, one of Basel's oldest pubs, often go there. The second competitor to Steinengrill is Isbilir Döner Kebab store on Feldbergstrasse in Kleinbasel. It serves all the party people who have been to the NT-Areal or the nearby Friends Bar. Also the McDonalds at the SBB station has recently extended its opening hours to 3 am on weekends. Compared to England or the US, the concept of the 24/7 store hasn't quite reached Basel yet. There aren't any food stores or restaurants that are open seven days a week for 24 hours. Steinengrill has recognised this gap in the market and is successfully running their business. Even people who are not from Basel have heard of the Steinengrill. Nino A., a student from Baden, said that when he went clubbing in Basel for the first time and was desperately looking for a place to eat at 3 in the morning, someone recommended the Steinengrill. Since then he goes there every time he goes out in Basel. It's become a tradition. People from all kinds of nationalities meet at Basel's most popular fast food place on those long weekend nights. Dominik H. likes the fact that there's not a stereotype of customer there. Nobody feels out of place. Does the mix of people there cause trouble? Pierre L. recalls one incident when a group of Swiss asked him about his Asian origin. First they insulted him, then they were going to hit him, but luckily he managed to run away before anything happened. Ibis Isik, manager of the Steinengrill, says he has never experienced any violence inside his restaurant. Sometimes people start a fight when they're standing outside, but this is often late at night when the customers have had too much to drink. On the other hand, some people will never forget particular nights at Steinengrill. Jan W., who is studying in Basel, once met the famous ex FC Basel football player Benjamin Huggel there and even chatted with him. Jan said he was amazed to see Huggel there. What a surprise! With Steinengrill, Basel's night life offers the perfect conclusion: warm delicious food at all hours, conveniently located, where patrons represent the gamut of Basel's international flavour, and even the famous might be spotted! The Basel Journal | Report 15 On the Beach Im Sommer ist Basel am schönsten, weil dann alle in den Ferien sind das anders. Denn heute bleibt in der Basel is at its most beautiful in summer. That's when everyone is on Today, many und man die Stadt fast für sich alleine hat. Sagte man früher. Heute ist Stadt, wer entpannte Ferien will. Und chillt an Rhein, Wiese oder Birs. holiday. In days gone by, you nearly had the whole town to yourself. Baslers prefer rest and relaxation at home on the banks of their river. Von Gregory Allen mit Fotos von Kathrin Horn Der Sommer scheint endlich angekommen zu sein, und der vertraute Biss der aggressiven Mittagshitze geht in einen wonnigen lauen Abend über. Boote treiben mit hypnotischer Stetigkeit über das Wasser während die Geräusche der Leute, die plaudern, trinken und lachen zu einem freundlichen Hintergrundrauschen verschmelzen. Alle sind im echsenartigen Bestreben vereint, jeden letzten Sonnenstrahl zu geniessen, ehe die Abenddämmerung einbricht. Obwohl Basel ansonsten eine moderne, kultivierte Stadt des 21. Jahrhunderts zu sein scheint, wird während ein paar Monaten im Sommer selbst in den zivilisiertesten Bürgern ein heidnischer Sonnenkult wieder zum Leben erweckt. Oder, anders ausgedrückt, Basel zeigt sich von seiner besten Seite. «Grillen, Bier und schwimmen». Simon Hoggett zögert nicht, wenn er gefragt wird was er und seine Freunde am liebsten am Rhein anstellen. Der englische Expat war erst zwei Wochen zuvor in Basel angekommen, als ihn ein Arbeitskollege überzeugte, den Spung ins kühle Nass zu wagen. Sofort hatte er Blut geleckt, seither sind wenige sonnige Tage vergangen, an denen sich Simon und seine Freunde nicht ans Kleinbasler Rheinbord gesellen. Viele der Freundschaften innerhalb der Gruppe wurden an der Stelle geschlossen, die sie heute als ihr eigenes kleines FlussSegment sehen. Ihre Zuneigung für die kleine Strecke zwischen der Johanniter-und der Dreirosenbrücke ist nicht zu übersehen: 416-420 heisst das Check-in, das sie bei Facebook erstellt haben. Benannt ist es nach den Bojen, die ihren Stammplatz einrahmen. Simon schätzt die freundliche Atmosphäre, welche auch zwischen Gruppen herrscht, die sich nicht unbedingt kennen. Dies unterscheidet den Rhein von vielen anderen Orten in Basel, sonst ist es eher ungewöhnlich dass Gruppen mit unterschiedlichem Hintergrund oder Alter regelmässig miteinander zu tun haben. Für viele in der Region ist der Rhein im Sommer ein einzigartiger Bestandteil des Charmes und der Identität von Basel. Der Fluss spielt eine wesentliche Rolle in der Geschichte der Stadt: Die ersten Siedlungen, welche als Vorgänger von Basel gelten, wurden hier angelegt um den Der Wiesestrand in der Langen Erlen ist nicht zuletzt bei Hundehaltern beliebt. Hier können die Vierbeiner sich austoben – im Wasser und an Land. The Wiese river flows along the Riehen side of town. The wide river promenades are popular with dog owners, and their canine companions love splashing and running around there. 18 chronik | The Basel Journal see page 22 for the English text Fluss für Handel und Transport zu nutzen. Bis heute ist Basel die einzige Stadt in der Schweiz mit einem aktiven Güterhafen. Im Handel mit Rotterdam machen grosse Frachtschiffe immer noch vom Fluss Gebrauch, wie sie das bereits vor Jahrhunderten taten. Zur Zeit des Römischen Reiches stellte der Fluss die Grenze zwischen Zivilisation und Barbarei dar, heute teilt er lediglich Grossund Kleinbasel. Was die Basler scherzhaft als «Rhyviera» bezeichnen, wird durch die vier wichtigsten Brücken unterteilt. Der Flussrichtung nach: Wettsteinbrücke, Mittlere Brücke, Johanniterbrücke und zuletzt Dreirosenbrücke. Bis auf die Mittlere Brücke wurden in den letzten 35 Jahren alle umfänglich renoviert oder neu gebaut. Die ursprüngliche Wettsteinbrücke wurde bereits 1879 erbaut. Die heutige Struktur der Mittleren Brücke geht auf das Jahr 1905 zurück. Diese Flussüberquerung kann jedoch bis 1225 zurückverfolgt werden. Kleine Unternehmen sollen dem Rheinbord Leben einhauchen Der Rhein wird im Sommer zum Leben erweckt, denn viele saisonalen Bars und Cafes zielen bewusst auf die Massen der überhitzten und durstigen Kunden ab. Die Stadt ermutigt kleine, unabhängige Unternehmer von den Allmendgrundstücken Gebrauch zu machen. Ziel ist es, dem neu gestalteten Rheinbord Leben einzuhauchen. Aus Angst vor Lärm und Müll wehrten sich einige Anwohner gegen diese Entwicklungen. Dies hat in einigen Fällen Verzögerungen sowie die Streichung von einem Projekt bei der Florastrasse zur Folge. Andere sind hingegen bei der Bevölkerung sehr beliebt. Zum ersten Mal werden dieses Jahr auf der Kleinbasler Seite drei verschiedene und unabhängige «Buvetten» geführt – im Grunde genommen eine schmeichlerische Umschreibung für Baucontainer, die Speisen und Getränke verkaufen. Aber man sollte sich nicht von Äusserlichkeiten täuschen lassen, diese Etablissments haben nichts mit eintönigem Fast-Food zu tun. Jede Buvette hat ein individuelles Konzept und eine eigene Identität. Die Buvette an der Oetlingerstrasse, welche dieses Jahr Premiere hat, wird von den Geschwistern Baudenbacher geführt. Ihr Konzept basiert auf sozialer Verantwortung, mit anderen Worten: hier gibt es nichts von Nestle oder Heineken zu kaufen, dafür Bio-Produkte lokaler Herkunft. Weiter gibt es Pläne für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen zu diesen Themen. Im Rahmen ihres Konzeptes bieten sie auch einen Grill an, The Basel Journal | Report 19 der frei von der Öffentlichkeit verwendet werden darf. Bei weitem die etablierteste der drei ist die Buvette bei der Kaserne. Geführt wird sie vom Restaurant Rhyschänzli.Flussabwärts der Mittleren Brücke, gleich bei der Klingenthal Fähre ist sie ideal gelegen um die grössten Menschenmassen anzuziehen. Wem der Sinn nach vornehmen Essen aus einem Bau-Container steht, ist hier genau richtig: Die Burger sind bio, die Paninis enthalten Rucola wie auch Ratatouille, und die beträchtliche Bierliste wird durch die noch mächtigere Auswahl an Tees in den Schatten gestellt. Das Konzept ist sehr beliebt, was in der Länge der Warteschlangen zum Ausdruck kommt. Dennoch: Es herrscht eine schwungvolle, lebendige Atmosphäre. Licht statt Lärm gleich unterhalb des Münsters Anders die Dreirosenbuvette mit ihrem freisinnigen Charme, deren Kundschaft weitgehend aus Stammgästen aller Altersgruppen besteht. Die gegenwärtige Inhaberin, Dana Poeschel, übernahm das Geschäft vom ehemaligen Fährimaa, dem verstorbenen Albi Frey. Sie schätzt die enge Beziehung zur Stiftung Basler Fähren, da diese beim Umsetzen des Projektes massgebend beteiligt war. Die Buvette befindet sich direkt an der Anlegestelle der St. Johanns-Fähre und ist stolz auf ihre persönliche Note. Bei diesem Konzept geht es darum, auf die kleinen Details zu achten. Poeschel schenkt beispielsweise nicht in Plastikbechern aus, da sie findet, Bier sollte aus dem Glas getrunken werden. Ein löblicher Grundsatz. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich ein weiterer spezieller Ort. Das «Chill am Rhy» steht unter dem Motto «Licht statt Lärm». Gerade unter dem Münster gelegen, ist es nur über eine lange, steile Treppe oder mit der Münsterfähre zu erreichen. Diese Abschottung verbunden mit den beeindruckenden Effekten der Beleuchtungstechnik (von der anderen Flussseite besonders eindrücklich) vermittelt das Gefühl, sich in einer eigenen Welt zu befinden. Hier kann man auch ausgiebig essen, und die Bar ist ausgezeichnet. Hat man sich die Mühe gemacht, dorthin zu gelangen, will man die kokonartige Atmosphäre nicht so schnell wieder verlasssen. Während ein paar sonnigen Monaten im Jahr dreht sich in Basel alles um den Rhein. Die saisonalen Bars und Cafés haben alle ihren eigenen Charakter. Die Art, wie sie mit dem traditionellen Kulturgut der Fähren zusammenarbeiten ist bezeichnend dafür, wie Basel immer versucht, auf Neues einzugehen und gleichzeitig das Alte zu bewahren. Sicht auf den Rhein von der Capribar aus – im Hafenbecken 1. View over the Rhine from the Capri-Bar. 20 Report | The Basel Journal The Basel Journal | Report 21 Natur pur: Blick in den Himmel vom Ufer der Wiese aus. Gazing at sky from the water's edge. On the beach By Gregory Allen, Photography Kathrin Horn Summer finally seems to have arrived, and the familiar edge of an aggressive midday heat makes way for a blissful, balmy evening. Boats drift by with a hypnotic steadiness while the sounds of people chatting, drinking and laughing morph into a genial background hum. Everyone is united in the lizard-like quest of soaking up the last of the sun’s rays before they disappear for the night. While Basel may appear to have entered the 21st century as a modern urbane city, a couple of months of summer close to the Rhine reawakens some kind of pagan sun worship in even the most civilized of citizens. Or, to put it another way, it’s Basel at its best. ‘Barbecue, drink and swim’. There is no hesitation when Simon Hoggett is asked what he and his friends get up to by the side of the Rhine. The English expat had only been in Basel for a couple of weeks when a colleague from work inducted him into the ways of the river. Few sunny days have passed since without Simon and his friends making the trip to the KleinBasler Rheinbord. Many of the friendships within the group started on the very spot 22 Report | The Basel Journal they now like to think of as their own little river segment. The fondness for their stretch of home just between the Johanniter and Dreirosen bridges is clear to see. Named after the buoys which frame it, 416-420 now boasts its own check-in on Facebook. The friendly atmosphere between different groups who don’t necessarily know each other really sets the Rhine apart from other places in Basel. This is one of the few scenes in Basel where groups of differing ages and backgrounds mix on a regular basis. For the majority of people living in the region, summertime by the Rhine is an integral part of Basel’s identity and charm. Going back in time, the river played an instrumental part in defining and arguably founding this city. The first settlements, which served as a precursor to the city we now live in, were situated hereabouts to make use of the river for trade and transport. To this day, Basel is the only Swiss city with an active port. Trading with Rotterdam, large cargo ships still make use of the river as they have for centuries. In the times of the Roman Empire, it used to represent the border between civilization and barbarism, whereas now it merely divides Grossand Kleinbasel. Neatly framing what is jokingly referred to as the ‘Riviera’ are the four main bridges. Ordered as the river flows: Wettsteinbrücke, Mittlere Brücke, Johanniterbrücke and, finally, Dreirosenbrücke. All but the Mittlere Brücke have been rebuilt in the last 35 years. The original Wettsteinbrücke was built back in 1879, while the current structure of the Mittlere Brücke dates all the way back to 1905. Its earliest predecessor is traced back as far as 1225, supposedly the first bridge ever to span the Rhine. The Rhine really opens up for business and comes to life for summer, with many seasonal bars and cafes targeting the masses of hot and thirsty punters. Small private ventures are encouraged to make use of the city commons, known in Swiss German as Allmend. The aim is to breathe life into the recently redesigned Rheinbord. There has been some opposition from nearby residents, fearing noise and litter. This has caused delays in some cases as well as the cancellation of one project by the Florastrasse. Others have proved to be very popular. This is the first year that the Kleinbasel side can boast three distinctive and independent ‘Buvettes’. This is basically a fancy name for construction containers serving food and drink. But don’t be fooled by the exterior. These eateries should not be confused with cheap and unhealthy fast food. Each Buvette has an individual concept and identity. The Oetlingerstrasse Buvette, up and running for the first time this year, is managed by the Baudenbacher siblings. Their concept is based on social responsibility, or in other words - no Nestle products or Heineken on sale here, preferring locally sourced or bio products. There are also plans for cultural events and exhibitions highlighting these topics. In line with their concept, they also provide a barbecue, which is free for public use. Easily the most established of the three is the Buvette by the Kaserne. Run by the restaurant Rhyschänzli, which is located across the river, it attracts by far the largest crowds. Ideally located downstream from the Mittlere Brücke, just where the Klingenthal ferry has its moorings, they offer The Basel Journal | Report 23 Das Thema hautnah erleben. Go For It … Welthauptstadt der Parks Vom Freideck aus Das Floss im Fluss Mit ein paar Rasenflächen und Blumen ist eine Stadt längst nicht mehr attraktiv. In urbanen Zonen Erholungsräume für die Menschen zu schaffen, steht heute ganz oben auf der Prioritätenliste der Städteplaner. Ein grosser Kongress dazu findet vom 5. bis 7. September in Basel Stadt statt. Hier treffen sich Grünspezialisten aus der ganzen Welt, machen im Dreiland Exkursionen und diskutieren die neusten Entwicklungen, auch im Bereich Klimawandel, Mobilität und Landschaftserhaltung. «Das Schiff» liegt an der Westquaistrasse 19 im Basler Rheinhafen und bietet den schönsten Sonnenuntergang Basels – zumindest wenn das Wetter schön und das obere Deck mit Sonnenliegen und Sitzlounges offen ist. Ansonsten bietet das Schiff ein gutes Restaurant, Grill von Donnerstag bis Sonntag, DJ’s oder Live-Musik, einen Töggelikasten und jeden Sonntag einen grossen Brunch. Für Nachtschwärmer fährt auch der Nachtbus in den Rheinhafen und wieder zurück. Noch bis zum 11. August ankert das Floss auf dem Rhein vor dem Hotel Krafft und sorgt jeden Abend für musikalische Unterhaltung auf Top Niveau. Mit Stiller Has am 9. und Polo Hofer am 11. August sind auch richtige Schweizer Grössen dabei. Das Konzept ist so genial wie einfach. Auf dem Floss im Fluss spielt die Band und das Publikum jubelt und applaudiert vom Ufer aus. Gesponsert wird das Ganze von Sponsoren, organisiert von Tino Krattiger. Gute Stimmung ist an diesen Abenden garantiert. World Capital of Parks Sunset Spots Floating Music A city deserves more than just a couple of parks and a few flower beds, right? Designing more recreational places for people in the city tops the list of planners. At the International Federation of Parks and Recreation Administration congress on September 5 to 7, subjects like climate change, mobility and landscape-nature conservation will be discussed. The congress includes trips out to the Black Forest and the Alsace too. One of the most romantic spots to watch Basel's sunset is on Westquaistrasse 19 by the harbour. That is where ‘Das Schiff ’, a restaurant, bar and club is docked. On a sunny evening, the upper deck is open and guests can relax on loungers. Das Schiff has a good restaurant with a grill from Thursday to Sunday, DJ's or live music and table-top football. For anyone who likes partying until the early hours, a night bus runs to the harbour. If you've been wondering what the tent is that is floating near the Mittlere Brücke every summer, let us enlighten you. The Swiss call it ‘Das Floss’, and many famous Swiss bands play there from the float to the audience standing on the steps. This year there will be ‘Stiller Has’ on August 9 and ‘Polo Hofer’, on the last concert night, August 11. Concerts are free. There's a collection for the band. Look out for the sailor with the fishing net! www.ipra2012.bs.ch www.dasschiff.ch www.imfluss.ch a large range of food. If you fancy some posh food from a construction container, you’ve come to the right place: the burgers are bio, the paninis feature rucola as well as ratatouille, and the sizeable beer list is dwarfed by their selection of teas. The concept is very popular, testified to by the length of the queues, and it is well worth a visit if you are looking for an upbeat and lively atmosphere. Light instead of noise just under the Münster Last but not least, we arrive at the quirky charm of the Dreirosenbuvette, a venue patronized largely by locals of all age groups. The current proprietor, Dana Poeschel, took over the business from the former ferryman and owner, the late Albi Frey. She values the close relationship with the Stiftung Basler Fähren, as they were involved in getting the project off the ground. They are situated right by the St. Johann ferry and are proud of their local, personal touch. This approach is all about getting the details right. Poeschel does not use plastic cups, as she believes beer should be served in a glass, a policy that’s hard to find fault with. 24 Report | The Basel Journal On the other side of the Rhine is a very different venue. Chill am Rhy’s motto is ‘Licht statt Lärm’ – light instead of noise. Located just under the Münster, it is only accessible via a steep little set of steps or the Munster ferry. This sense of isolation combined with the impressive ambient lighting (especially nice when viewed from across the river) creates the feeling of being in a world of its own. It also serves food and is equipped with an excellent bar. Once you have made the effort to get there, you’re in no hurry to leave the bubble with its indulgent, relaxing atmosphere. It is in the summer that the Rhine really comes into its own. For a few months a year the sunshine turns the area around the river into the city’s main attraction. The seasonal bars and cafes all have their own independent feel, which adds to the diversity of the experience. These modern businesses linking in with the traditional ferries is a hallmark of how Basel aims to embrace the new while preserving the old. Toddlers covering things in ice cream, kids splashing around in the cool water, teenagers having a sneaky beer while the adults take time to sit with friends and watch the boats go by… Similar scenes have been occurring here for generations; hopefully they’ll continue to do so as long as there’s a river to sit by. Fotos: Kathrin Horn | ARchiv TBJ | imfluss.ch Nach Feierabend entspannen in der Cargo-Bar unterhalb der Johanniterbrücke. Unwind at Cargo-Bar just by the Johanniterbrücke after work. The Basel Journal | go for it 25 Three Countries – One Region Aus der Region – für die Region «Wir sind eine der dynamischsten und erfolgreichsten Regionen Europas in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit», sagt Dr. Eric Jakob, Geschäftsführer der Regio Basiliensis. Er ist Mr. Dreiland. Basel‘s location close to the border of France and Germany is unique. There are many projects and organizations across all three countries promoting development of a tri-national region. Eric Jakob is CEO of the Swiss organization Regio Basiliensis. The Basel Journal spoke to him about his experiences, successes, failures and visions for the future. Von Sabine Theil Im März dieses Jahres erfolgte eine trinationale Baumpflanzung am Palmrain, wo im ehemaligen Zollgebäude seit 1993 die Beratungsstelle für Grenzgänger Infobest Palmrain und inzwischen auch der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB) untergebracht ist. Die Baumpflanzung ist ein eindrückliches Symbol für die langjährige grenzüberschreitende Freundschaft und Zusammenarbeit. Dabei sagte die Landrätin aus dem Landkreis Lörrach Marion Dammann zur symbolträchtigen Pflanzaktion zukunftsweisend, dass die grenzüber- see page 32 for the English text schreitende Zusammenarbeit unserer Region nun Wurzeln hätte und diese Zusammenarbeit auch weiter wachsen und sich entfalten solle wie diese jungen Bäume. Landrätin Marion Dammann hat im März dieses Jahres die Nachfolge von Landrat Walter Schneider angetreten, der lange Jahre ein Wegbegleiter von Ihnen war. Verfolgt Landrätin Dammann die gleichen Ziele, wie deren Vorgänger in Sachen grenzüberschreitender Zusammenarbeit? Ja, sie verfolgt die gleichen Ziele. Ihre Arbeit schliesst The Basel Journal | Interview 27 sich nahtlos an den Fortschritt der letzten zehn bis fünfzehn Jahre an. In unserer Region hat man gelernt, dass man das gemeinsame Handeln braucht. Auch wenn es wirklich nicht immer einfach ist. Wir leben nun mal im tri-regionalen Raum mit all den faktischen Verbindungen wie grenzüberschreitende Firmenniederlassungen und Freizeitgestaltung, Einkaufen und Arbeiten im anderen Land. All das findet tagtäglich und selbstverständlich statt. Unsere Zusammenarbeit ist dynamisch und intensiv. Wo liegt Ihrer Meinung nach Basel? Aus gängiger Perspektive würde man antworten: «Basel liegt in Basel-Stadt mit etwa 180’000 Einwohnern». Aus Sicht der Regio Basiliensis antworte ich: «Basel ist eine Dreiland-Agglomeration mit etwa 800’000 Einwohnern». Ohne die vorhandenen Grenzen, wäre Basel eine grosse Stadt, durch die Grenzen eben ein Teil davon. Basel-Stadt ist bloss der Kern dieser Agglomeration. Vor zwanzig Jahren hätte man das noch nicht so formuliert, doch heute wird das immer selbstverständlicher. stellung von Kunstschaffenden der Region. Auch, wenn es sich vielleicht abgedroschen anhört – in unserer Region spielt sich Europa im Kleinen ab. Natürlich sieht sich Europa zurzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Doch wenn Europa dereinst ein bürgernahes Europa sein soll, braucht es die Grenzregionen, in denen Europa von unten, von den Bürgern und ihren Bedürfnissen her aufgebaut und gelebt wird. dert Firmen und dreihundertfünfzig Einzelpersonen als Mitglieder. Wir nehmen zudem die staatliche Funktion als gemeinsame Aussenstelle der fünf Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein wahr. Welches waren die drei wichtigsten Meilensteine in der Arbeit der Regio Basiliensis bis heute? Das war 1975 die Oberrheinkonferenz als erste gemeinsame politische Struktur. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Einrichtung der Interreg-Förderung ab 1990. In den über zwanzig Jahren wurden dadurch eini- Im nächsten Jahr feiert Regio Basiliensis bereits den fünfzigsten Geburtstag. Welche Aufgaben hat Regio Basiliensis und wer sind die Mitglieder? Die Regio Basiliensis ist eine der ältesten Organisa- Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Region nach wie vor konfrontiert. Wo geht es hin? Das Thema Verkehr ist ganz wichtig. Die Verkehrswege stellen quasi das Nervensystem des grenzüberschreitenden Raumes dar. Auch die Raumentwicklung bleibt ein wichtiges Thema, wie auch Bildung und Forschung. Eine Herausforderung sind allerdings noch die bestehenden Strukturen. Ich persönlich träume davon, dass es bis in ein paar Jahren eine einzige trinational besetzte Geschäftsstelle gibt, mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet, um aus einem Guss die ganzen trinationalen Geschäfte bearbeiten und gegen aussen kommunizieren zu können. Wie war die bisherige Zusammenarbeit mit der französischen und deutschen Seite. Eine Region, drei Länder – stossen da nicht verschiedene Interessen aufeinander? Unsere Zusammenarbeit besteht aus vielen Verhandlungsprozessen. Das ist im einzelnen häufig langfädig, doch in den Grundzügen sind sich alle einig – wir brauchen die Kooperation und ziehen alle in die gleiche Richtung. Natürlich geht es bei den einzelnen Projekten häufig ums Geld, was grosses Diskussionspotential hat. Interessen auf allen Seiten werden vertreten, Möglichkeiten ausgehandelt, so bei den zentralen Verkehrsthemen wie Regio-SBahn, Schienenanschluss EuroAirport oder in anderen Bereichen. Wenn man einen einheitlichen Rechtsraum hätte, wäre es sicher einfacher. 28 Interview | The Basel Journal tionen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa und wurde 1963 als Verein gegründet. Wir sind ein Dienstleistungsbetrieb für grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein sowohl für Politik und Verwaltung wie auch für Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Regio Basiliensis ist die Schweizer Partnerin für die Oberrhein-Kooperation. Im Europäischen Förderprogramm Interreg verwalten wir die Schweizer Mittel und koordinieren die trinationalen Projekte. Die zwei grossen institutionellen Stützen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sind zum einen die 1975 gegründete Oberrheinkonferenz und zum anderen der 2007 gegründete Trinationale Eurodistrict Basel (TEB).Heute zählen wir als Verein rund zweihun- ge hundert Projekte wie grenzüberschreitende Studiengänge, Beratungsdienstleistungen für Grenzgänger und KMU, Schüler- und Lehrlingsausbildungsprogramme, Forschungsprojekte, kulturelle Anlässe sowie Bürgerbegegnungen und vieles mehr möglich. Und dann natürlich die Gründung des Trinationalen Eurodistricts Basel im Jahre 2007. Fotos: Natascha Jansen Wie wichtig ist denn die trinationale grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Region überhaupt? Ich bin absolut überzeugt, dass diese Zusammenarbeit sehr wichtig für die ganze Region ist. Es macht Sinn, dass Überlegungen zu Raumplanung, Verkehrsströmen, Rekrutierung von Arbeitskräften oder Bildung und Forschung nicht an der Grenze halt machen. Wir sollten auch vermehrt die Grenzen als Sprungbrett nutzen, um – neben BioValley im Life Sciences-Bereich oder der Zusammenarbeit im Energie-Bereich – weitere grenzüberschreitende Wirtschafts-Cluster zu bilden. Oder die Chance zur gemeinsamen Bildung nutzen durch trinationale Studiengänge, die neben Fachwissen auch sprachliche und interkulturelle Vorteile bringen. Wir sind im Bereich der Kultur eine sehr reiche Region. Das wird einfach noch zu wenig genutzt, ist noch zu wenig bekannt, wie beispielsweise die Regionale – eine grenzüberschreitende Gemeinschaftsaus- wie auch die Abgeordneten sind vertreten. Natürlich hat der TEB heute noch kaum etwas zu sagen oder beschliessen, aber wie gesagt: Das ist erst der Anfang, wenn es in die richtige Richtung weitergeht und wenn Partikularinteressen der beteiligten Partner nicht überhand nehmen. Thematisch beschäftigt sich der TEB neben Gesundheit, Natur, Umwelt oder Bürgerprojekten vor allem mit zwei Schwerpunkten: Erstens der regionale Nahverkehr mit Tram, Bus, Tarifkooperationen und zweitens die Raumentwicklung, mit den Fragen, mit denen sich bereits der TEB-Vorgänger, die Trinationale Agglomeration Basel (TAB), beschäftigt hat: wo sind Grünflächen, wo gibt es Verdichtungen, wie wird Siedlung, Industrie, Verkehr und Naherholung optimal aufeinander abgestimmt? Die Internationale Bauausstellung IBA Basel 2020 – die ein Prozess und keine Ausstellung im engeren Sinn darstellt – wird hier wesentliche Impulse geben. In diesem Jahr wird der Trinationale Eurodistrict Basel fünf Jahre alt. Welches sind bis heute seine zentralen Errungenschaften? Der Trinationale Eurodistrict Basel ist eine Art Nukleus, der Keim für eine gemeinsame politische Steuerung der Dreiländer-Agglomeration Basel. Die Regierungen Wird die Anfang dieses Jahres gegründete Metropolitankonferenz Basel ein weiterer wichtiger Schritt zur besseren Wahrnehmung des trinationalen Raums vor allem auch in Bundesbern sein? Ja, in der Tat. Die Präsenz in Bundesbern ist wichtig. Bisher hat sich die Region Basel/Nordwestschweiz mit fünf Kantonen, vielen verschiedenen Wirtschaftsverbänden und weiteren Organisationen gegenüber Bundesbern nur mangelhaft positioniert. Die Auftritte können nun gebündelt werden, indem sich im Rahmen der Metropolitankonferenz die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft besprechen. Dabei wird der Bereich der Zivilgesellschaft durch die Regio Basiliensis koordiniert. Die vielen Organisationen und Vereine sollen für die bedeutsamen Themen der Gesamtregion sensibilisiert und das in diesen Organisationen vorhandene Wissen zielgerichteter eingesetzt werden. Das bringt der ganzen Agglomeration etwas, auch den Nachbarn in Baden und im Elsass. Die Innovation am Oberrhein ist ein weiteres grosses grenzüberschreitendes Anliegen. Ist das nicht ein sehr sensibler Bereich? The Basel Journal | Interview 29 Innovation geschieht im Wesentlichen durch die Wirtschaft. Die Politik und die öffentlich finanzierte Forschung können hier aber Impulse geben und ein gutes Umfeld schaffen. In diesem Bereich geschieht grenzüberschreitend noch nicht sehr viel. Die Innovationsansätze in den drei Ländern sind auch sehr unterschiedlich. Andere Grenzregionen sind da weiter und arbeiten beispielsweise mit grenzüberschreitenden Forschungs-Gutscheinen, die von den regionalen KMUs auch über die Grenze hinweg eingesetzt werden können. Wenn Sie auf die letzten Monate zurückblicken, was war besonders erfolgreich und positiv? Das war die Vorarbeit bis zur Gründung der Metropolitankonferenz Basel. Dafür brauchte es zwei Jahre. Damit haben wir es geschafft, in wichtigen Bereichen gemeinsame Positionen zu entwickeln. Daneben gedeihen auch die grenzüberschreitenden Verkehrsprojekte ganz gut. Für die Realisierung des Schienenanschlusses zum EuroAirport stehen die Zeichen gut. Leider hat das Land Baden-Württemberg seine Zusage zur Mitfinanzierung kürzlich zurückgezogen. Da muss nochmals nachgedoppelt werden. Gab es auch grössere Rückschläge und Enttäuschungen? Ja, leider. Anfang des Jahres haben die Regio Basiliensis und der regionale Think-Tank metrobasel beschlossen, eine engere Zusammenarbeit bis hin zur Fusion zu prüfen. Leider hat uns metrobasel dann eine Absage erteilt. Doch wir bleiben diesbezüglich offen. Was hat sich inzwischen etabliert? Das politische Bewussstein. Man ist sich heute bewusst, dass man in unserer Agglomeration regelrecht zur Zusammenarbeit «verdammt» ist. Das gilt für alle drei Seiten. Anlässlich der Gründung des TEB in Saint-Louis hiess der damalige Maire Jean Überschlag auf französischem Boden die Anwesenden mit folgenden Worten willkommen: «Bienvenue à Bâle» – einige Jahre früher nicht vorstellbar. meinsame Feste gefeiert, Broschüren gedruckt und Fahnen gehisst. Eine tolle Veranstaltung, bei der die Regio Basiliensis von Anfang an mitgewirkt hat, ist der SlowUp BaselDreiland, ein autofreier Bewegungs- und Begegnungstag, an dem Zehntausende aus der ganzen Region teilnehmen (siehe Coming soon). Doch man kann den Dreilandgedanken nicht einfach so einfordern oder forcieren. Er sollte auch kein Selbstzweck sein. So was passiert im Alltag über eigene – positive – Dreiland-Erfahrungen. «Die Europa-Skepsis macht sich neu auch in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bemerkbar.» Stehen Franzosen, Deutsche und Schweizer gleich oder unterschiedlich zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Region? Das ist eine interessante Frage. Vor einigen Jahren kamen viele trinationale Initiativen von Basel aus. Heute macht sich die in der Schweiz grassierende Europa-Skepsis auch in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bemerkbar. Dennoch wertet die Basler Bevölkerung bei Befragungen die Grenznähe regelmässig als eine ausgesprochen positive Standortqualität. In der Kooperation ist zurzeit Baden-Württemberg der aktivste Partner – so scheint mir. Was bringt der Dreilandgedanke dem Einzelnen? Es ist die Bereicherung des Alltags. Wir haben eine grosse Vielfalt auf kleinstem Raum, ein enormes unterschiedliches Angebot in Landschaft, Sprache, Kultur und Kulinarischem. Die Grenznähe prägt die Menschen. Viele grosse Europäer kommen aus Grenzregionen. Weiter führt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit dazu, dass Waren, Menschen und Dienstleistungen leichter die Grenzhindernisse überwinden können und dass Gemeinsamkeiten und Komplementaritäten entdeckt und genutzt werden können. Was könnte besser laufen? Die Strukturen und die Kommunikation müssen verbessert werden. Wir operieren mit zu vielen Labels. Die Bevölkerung kann diese kaum unterscheiden und zuordnen. Anzustreben wäre eine einheitliche und klare Kommunikation aller beteiligten Partner. Was ist für Sie dabei persönlich wichtig? Ich finde vor allem wichtig, dass man sich gegenseitig respektiert. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist zudem enorm spannend: So viele verschiedene Menschen, Themen und Herausforderungen. Es ist ein Teil der globalisierten Welt, sich mit Menschen aus anderen Ländern zusammenzusetzen und Dinge zu realisieren. Der Dreilandgedanke ist noch nicht bei jedem angekommen. Was könnte man tun, um ihn transparenter zu machen? Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf ? Es hat schon einige Anläufe gegeben, um den Dreilandgedanken in den Köpfen zu verankern. Es wurden ge- Stehen Sie auch in Kontakt mit anderen Metropolregionen? Oh ja. 1971 wurde die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) gegründet als europäische Dachorganisation für Grenzregionen und grenzüberschreitende Zusammenschlüsse. Diese vertritt die Inte- 30 Interview | The Basel Journal ressen der europäischen Grenzregionen gegenüber den EU-Behörden. Ganz wichtig dabei ist der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch. Die Regio Basiliensis war Gründungsmitglied und ist heute noch aktiv im Präsidium der AGEG. Erste Anregungen zur Gründung einer solchen Arbeitsgemeinschaft gab es bereits 1965 in Basel während einer internationalen Regio-Tagung. Es gibt trotz aller Unterschiede in allen Grenzregionen die ähnlichen Frage- und Problemstellungen. Da sollte man gegenseitig von den Erfahrungen der anderen profitieren können. Ich muss dabei aber feststellen, dass die allermeisten anderen Grenzregionen erheblich grössere Probleme haben als der Oberrhein. Wir sind eine der dynamischsten und erfolgreichsten Regionen Europas in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Welche Vision haben Sie? Wo sehen Sie die Dreiland-Metropole in den nächsten Monaten und wo in den nächsten Jahren? Meine Vision für die nahe Zukunft ist die bessere Zusammenführung der Strukturen und eine stärkere Konzentration der Kräfte. Für die kommenden Jahre sehe ich Basel als DreilandMetropole mit einer Million Einwohner, die trinational zusammenleben und in allen Belangen zusammenarbeiten, mit einem neuen pulsierenden Stadtzentrum am Dreiländereck, einem belebten Rheinbord und einem grünen Umland-Band, mit einer florierenden Life Sciences-Schlüsselbranche und mehr Kreativwirtschaft, mehr trendiger Ausgehkultur neben der etablierten Hoch-Kultur, die Basel bereits hat. The Basel Journal | Interview 31 Three countries – one region? By Sabine Theil Eric Jakob has spent the best part of his working life promoting a tri-national way of thinking in the Basel region. First he worked for an information centre for cross-border commuters called Infobest, and for 9 years now he has been leading Regio Basiliensis. Jakob is committed to the idea that the areas including Germany and France, which border Switzerland, form one tri-national region. Eric Jakob, how would you answer the question, 'Where is Basel‘? From a general point of view I would say‚ ‘Basel is in Basel-Stadt with around 180‘000 inhabitants'. Looking at the question from a Regio Basiliensis point of view, I would say, ‘Basel is a cross-border agglomeration with around 800‘000 inhabitants‘. If there were no borders, Basel would simply be one big city. Seeing as the borders are still there, Basel is just the heart of the agglomeration. Twenty years ago this would never have been perceived like this, but today, looking at Basel as being more than just a city has become natural. How has the collaboration with the German and French been so far? Does each country want to pursue different interests? Our collaboration work mainly consists of negotiating. If you look at each negotiation in detail, this can be a little tedious. However, we all three agree on the main points: we need to cooperate with each other, and we all need to move in the same direction. Of course the main discussion point usually evolves around money. You can‘t imagine how many discussions we have had on that topic! So we discuss options, for example, like the regional railway system, train connections to the airport and other topics. Our work would certainly be a lot easier if we had the same laws in all three countries! How important is this collaboration across three countries for the region? I am convinced that this work is extremely important for the whole region. It makes sense that things like town planning, transport, recruiting or research and development take place across borders. Next to areas like Life Sciences, we should work together more closely where saving energy is concerned, building cross-border economic clusters . Or, for example, we should take the opportunity to combine our educational offerings through tri-national University courses. This would not only promote subject knowledge, 32 Interview | The Basel Journal but also offer students the opportunity to learn another language better or discover more about another country‘s culture. As far as culture is concerned, we live in a very rich region. But its potential could be maximized ; some things are not well-known enough, like the cross-border artist exhibition. Next year Regio Basiliensis is celebrating its 50 year anniversary. Yes, we are one of the oldest cross-border organization in Europe, as we were founded in 1963. We are part of the European programme called Interreg, and we are responsible for the Swiss funds and coordinate tri-national projects. The two institutions that mainly support us are the Oberrheinkonference and the tri-national Eurodistrict Basel. Today our organization has 200 company and 350 private members. In addition to this we have a stately role of promoting cross-border collaboration for the five cantons: Basel-Stadt, Baselland, Aargau, Jura and Solothurn. What is the tri-national Eurodistrict Basel? At the tri-national Eurodistrict Basel (TEB), members of parliament are represented; it is a political organization. They don‘t yet have enough decision-making power as the organization is only five years old, but this is only the beginning. As long as the personal interests of the partners don‘t dominate, then it will go in the right direction. Next to health, nature or environmental projects, TEB mainly focuses on regional traffic; that means trams, busses and questions like where the open spaces are. Where is there too much traffic? How can we ensure that housing areas, industry, traffic and recreation spaces are coordinated? What challenges is the Basel region facing at the moment? Transport is a very important topic. The roads are like the nervous system of our cross-border region. And town planning is high on the list too, just like education and research. The current set-up is a challenge too. Personally, I dream of there being a tri-national staffed office which can process tri-national business and communicate these. At the beginning of this year, the Metropolitan Conference Basel was founded. Is this a step towards a better perception of the tri-national Basel area in our capital Bern? Yes, our presence in Bern is important. Up until now the Basel region and the five cantons of northwestern Switzerland, as well as many other organizations, have not positioned themselves well enough in Bern. Our pitches will be more successful if they are coordinated, and this is why the Metropolitan Conference Basel was created. At the end of the day our neighbours in Baden and the Alsace will profit from this too. Looking back at the past couple of months, what was particularly successful and positive? I would say that would be the work of getting the Metropolitan Conference Basel in place. It took us two years to set everthing up. Now we have managed to develop our positioning on important areas. Apart from that, the cross-border transport projects are doing pretty well. The prospects of building train lines to the airport look good too. Unfortunately Baden-Württemberg has recently withdrawn their financial support for this. Have there been other disappointments? Unfortunately, yes. Regio Basiliensis and the regional think-tank Metrobasel decided to work together more closely at the beginning of this year, as we have similar interests. There was even talk of a merger, but regrettably, Metrobasel pulled out. We‘re still open for collaborating with them though. ‘People know that our region is condemned to work together.’ What has been established? Political awareness. Today people are aware that our region is condemned to work together. This counts for all three parties. When the TEB was first established in St. Louis, the mayor welcomed the party with the words ‘Bienvenue à Bale’ (Welcome to Basel). That would never have happened earlier. What could be improved? The structures and communication needs to be improved. We‘re operating with too many labels. People can barely differentiate them. Our goal is for all our partners to communicate consistently. Not all people perceive that they are living in a tri-national region yet. How can this become more transparent? There have been various attempts to make people start thinking that we‘re living in a tri-national region. Parties were organized, brochures printed and flags were raised. Also the SlowUp Basel-Dreiland was a great event that Regio Basiliensis was involved in. Around 10‘000 people took part in the SlowUp, where a road is blocked off and people can walk, cycle or in-line skate along it together. You can‘t force people to think differently about the place they live in. This happens in everyday life through everyone‘s own positive experience of living in a tri-national region. Do the French, German and Swiss look at the tri-national collaboration in the same way? That‘s an interesting question. A few years ago it was Basel that initiated many of the tri-national projects. Today we notice that due to all the problems in the EU at the moment, Basel is becoming more careful with its crossborder collaborations. Surveys with Baslers show that they perceive living close to the borders as a quality of life, a benefit of the place they are living. At the moment I see Baden-Württemberg as the most active partner of the three countries, at least that is my perception. So what‘s in it for the individual? It enriches everyday life. We have a huge diversity of landscape, language, culture and culinary delights in a very small geographic area. This closeness to the borders impacts people‘s lives. The collaboration across borders makes handling products, resources and services easier. We can benefit from each other‘s strengths and weaknesses. Personally, what do you see as important? I think it‘s important that people respect each other. Cross-border collaborations are extremely exciting: so many different people, topics and challenges. It‘s a part of our world today to get together with people from different countries and make things happen. Are you part of other cross-border organizations? Oh yes, the so-called 'Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen‘ (AGEG) was founded in 1971 as an umbrella organisation of all cross-border collaborations and organizations. The Regio Basiliensis was part of the AGEG right from the beginning and is still active there. When I hear about the problems other cross-border regions have, our problems here in the Oberrhein seem like nothing in comparison. As far as cross-border collaboration is concerned, we‘re one of the most dynamic and successful in the whole of Europe. Where do you see our region in the future? My vision for the future is a consolidation of the set-ups, and a stronger concentration of efforts. In the coming years I see Basel as a tri-national metropolis with a million inhabitants that lead their lives in a tri-national way, with a new vibrant city, a lively Rhine bank and a natural surrounding area, a flourishing Life Science area and more creative industry, more trendy places to go out and an established, sophisticated cultural offering which Basel already has. The Basel Journal | Interview 33 The Basel News The Basel Journal team has selected certain Basel news and events that community and others living in Basel – and they're fun to read too! are relevant to the English speaking Fasnacht in Summer? expats who are living in Basel, but about Swiss who are living as expats in Shanghai. The subtitle of the play is 'Schweizer in Shanghai'. It addresses questions like this: how estranged are expats in their personal and work environment? Do misconceptions about the new culture increase or decrease with time? What influence does the global economy have on such cultural differences? The play was written by Gesine Schmidt, who caught people's attention with her play Oops – Wrong Planet. One warm Friday evening the sound of piccolos and drums was heard in the narrow streets of Basel's old town. Everyone was wondering: What was going on? Has Fasnacht suddenly been moved to the summertime? The musicians were wearing costumes, only their masks were missing. Then the penny dropped: it was just an American style Fife and Drums band. It was on June 29 when a dozen groups of players from Switzerland and the US marched along Freie Strasse, then passed Rümelinsplatz, Barfüsserplatz, and finally they got to Theaterplatz. They performed in front of hundreds of spectators at Tinguely fountain. Baslers love drums and piccolos and enjoyed this traditional American music. Lots of piccolo or drum players who play at Fasnacht also belong to one of these American bands like Swiss Mariners, Wild Bunch or Rhine River Rebels. The American march music originates from Scotland and Ireland, and there is one carnival melody called 'Arabi' that is played at Fasnacht, but comes from the US. Then there is also the American Negro Rhyfass Guggemuusig band where Basel piccolo players play American marches. ‘The Neverending Story’: Basel Building Sites Surely everyone has noticed that Basel is one big building site. At the moment the Messe Basel is being rebuilt, and there's a huge building site near Roche, where the highest tower of Switzerland is going to be erected. In addition to that many roads and bridges are being repaired, but this is not all. On Friday, June 29, the representatives of the half cantons Basel and Baselland handed in their wish lists for future traffic projects. One of the projects is called '2. Agglomerationsprogramm Basel' and will cost 2,7 billion Swiss Francs. To sum up, the key points include an extension of the S-Bahn lines, a subterrestrial connection between Badischer Bahnhof and Bahnhof SBB, a train line to the Euroairport and various extensions of tram lines. The goal of this project is to divert the increasing number of commuters from road to public transport. This would improve the quality of life at home and at the workplace. 34 News | The Basel Journal Goodbye Mandatory German Lessons Roche Department Moves Roche is moving one of their departments into an empty building by the SBB station. The product administration team will be moving into the red-brick building that used to be the UBS Learning Centre diagonally opposite the newly renovated Markthalle. Modernized Syngenta Headquarters The headquarters of the agrochemical company Syngenta will be modernized. Basel-Stadt's construction department has given permission for the second part of the building works. The site will have new conference rooms, new restaurants and a big green area so employees can look forward to a more pleasant work environment at Rosental. In addition to this there are plans of building another office block on the Schwarzwaldallee side of the Rosental site (opposite Badischer Bahnhof ). However, the building permission for this office block still needs to be signed by Basel-Stadt's construction department. Syngenta is not only investing in the Basel site, but also in the Argentina site. In Cordoba, Syngenta is building a new factory, where maize and sunflower seeds will be processed. Seeds will be distributed to important markets all over the world and throughout Argentina. Through this expansion Syngenta's new factory will create over 2000 new jobs of which 350 are internal positions. On top of this Syngenta is expanding other seed production sites and investing in a network of remote units. So over the next twelve months the company says these investments will amount to around 100 million US dollars. Expat Play at Theater Basel The Theater Basel is planning a new play called Expats, which begins on March 16, 2013. The interesting thing about this play is that it's not talking about the 30'000 Up until now, expats who have been living in the canton Baselland for over two years were forced to learn German. This is no longer the case. The council of Baselland wants to support the economy in this way, so that Baselland will become a more attractive place to live for highly qualified foreigners coming to Switzerland. Now the German course is only recommended by canton officials and is no longer mandatory. Read more about the current political discussions concerning languages in our title story ‘Speak you Deutsch’ on page 42. Late Night Shopping The shops in Basel will be allowed to stay open until 8 pm on Saturdays instead of 6 pm. This was decided at a Grand Council meeting. However, it is still not clear if this will really happen, as people who are opposed to this idea have already handed in a paper stating their concerns. This means that Baslers will have to vote on this at some point. Chinese Are Welcome The Basel Council wants to increase the city‘s economic exchange with China. The 'Chinese Business Platform' will make it easier for companies to settle in Basel, and on the other hand, it will also become easier for Basel companies to get into the Chineses market, thanks to contacts of key partners. One million Swiss Francs has been budgeted for this project. The Basel Journal | News 35 Basel‘s Ugly Side Basels hässliche Aussicht Eine Autobahn mitten durch eine Stadt zu bauen – darauf käme heute niemand mehr. Leider hat es die Idee, eine solche Bausünde wegzuräumen, auch nicht leichter. Nobody would dream of building a motor way right through a city today. However, the idea of removing such an eyesore isn‘t easy either. see page 40 for the English text Von Camille Haldner und Vincent Villard* Wenn man in Bruno Kellers Haus in der Schwarzwaldalle am Esstisch sitzt und in den eigentlich ansehnlichen Garten hinaus sieht, fällt der Blick schnell auf eine riesige Betonwand, die den Garten abrupt enden lässt. Folgt man der Betonwand nach oben, erkennt man, dass dort eine Autobahn ist, auf der unzählige Autos und Lastwagen durchrasen. Die Basler Osttangente, welche zur A2 gehört. Sie verläuft zwischen dem Gellertdreieck und dem Schwarzwaldtunnel und zieht sich durch die Basler Wohnquartiere Gellert, Breite, Hirzbrunnen und Wettstein. Inklusive Lokalstrassen, Ein- und Ausfahrten umfasst die Osttangente in diesem Gebiet bis zu zehn Fahrspuren. 36 Report | The Basel Journal The Basel Journal | Report 37 Mit geschlossenen Fenstern hört man nicht sehr viel vom Lärm, doch ein gemütliches Grillfest gegen Abend ist unvorstellbar, da dann meistens ein Stau die Autobahn verstopft. Und genau das ist das Problem, welches mittlerweile zu grossen Diskussionen führt. Die Osttangente ist eine der meist befahrenen Strassen der Schweiz, durchschnittlich fahren täglich bis zu 150‘000 Fahrzeuge in beide Richtungen über diesen Teil der A2. Problematisch ist, dass der Verkehr ständig zunimmt, was zu noch mehr Stau führen wird. Im Rahmen der «Beseitigung von Engpässen im Nationalstrassennetz» plante der Bund im Jahr 2008 für die Osttangente einen oberirdischen Ausbau von vier auf sechs Spuren. Begründet wurde dieser Plan mit einer prognostizierten, pendlerbedingten Zunahme des Verkehrs bis zum Jahre 2030 um 25-30 Prozent. Dieser Ausbau würde für alle Anwohner noch stärkere Lärm- und Schmutzbelästigung bedeuten und für einige sogar dazu führen, dass sie ihr Haus verlieren. Die Autobahn würde an vielen Orten um einige Meter näher an die Häuser rücken. Dadurch würden Häuser wie das von Bruno Keller unbewohnbar. Der Ausbau der Autobahn trifft auf den Widerstand der Bevölkerung 38 Report | The Basel Journal ssenausbau mitten durch ein dicht besiedeltes Wohngebiet ab. Unter dem Motto: «Nein zum geplanten Ausbau der Osttangente, Ja zu einer verträglichen Trasseführung». Dass ein Ausbau der Autobahn überhaupt geplant ist, wurde den vielen Quartierbewohnerinnen und – bewohnern erst am 10. November 2009 bewusst. An diesem Abend hatte die IG Osttangente eine Informationsveranstaltung abgehalten und die Teilnehmenden über die Umbaupläne informiert. Anschliessend hat der Verein «Ausbau Osttangente - so nicht!» auch eine Informationsveranstaltung organisiert, um noch mehr Leute auf die Problematik aufmerksam zu machen. Auf die Frage hin, wie die IG Osttangente überhaupt vom Ausbau erfahren hat, antwortet Bruno Keller: «2008 hat der Kanton unter Barbara Schneider, der Vorgängerin des jetzigen Baudirektor Hanspeter Wessels, eine «Zweckmässigkeitsbeurteilung Strukturverbesserung der Osttangente» eingereicht, worin steht, dass das Bewohnen einiger Häuser an der Schwarzwaldallee nach der Erweiterung praktisch unmöglich wäre. Diese Information gab für die Anwohner den endgültigen Ausschlag, sich zu wehren. Der Einsatz der Bewohner dieser Quartiere hat sich gelohnt, denn er führte dazu, dass das Bundesamt für Strassen (Astra) andere Varianten genauer anschauen musste. Die Idee der totalen Untertunnelung der Osttangente, auch unter dem Rhein durch, oder einer halben Untertunnelung bis zur Schwarzwaldbrücke wird nun in Betracht gezogen. Mit einer dieser Varianten würden Lärm- und Abgasprobleme mehr oder weniger beseitigt. Doch nicht nur der Ausbau selbst muss gemacht werden, sondern auch eine Sanierung der Osttangente ist dringend nötig. Das Astra teilte nach Untersuchung dieser Idee mit, dass es technisch möglich sei, eine Ausbauvariante in Tieflage zu machen, doch käme diese um mindestens eine Milliarde teurer als die veranschlagte Milliarde Franken für den oberirdischen Ausbau und wäre extrem aufwändig, da während dem Bau im Untergrund die obere Autobahn trotzdem genutzt werden müsste. Bei den meisten ist der Lärmgrenzwert klar überschritten Fotos: Elena Monti Diese Spurenerweiterung wird jedoch nicht so einfach verlaufen, wie man sich das in Bern zunächst vorgestellt hatte, denn der Ausbau trifft auf heftigen Widerstand der Quartierbevölkerung. Im April 2008 gründeten diverse Vertreter und Vertreterinnen dieser Wohnquartiere die Interessengemeinschaft «Osttangenten-Ausbau Nein Lärmschutz jetzt!» Am 10. Februar 2011 erfolgte der Start für die Unterschriftensammlung für die Petition an Bundesrätin Doris Leuthard gegen den oberirdischen Ausbau der Osttangente. Lanciert wurde die Petition von der oben erwähnten IG und dem Verein «Ausbau Osttangente – so nicht!», welcher im April 2010 gegründet worden war. Die Petition zur Osttangente hat zwar kein entscheidendes Gewicht, jedoch zeigt sie die Meinung des Volkes. Sie wurde am 31. Mai 2011 mit 11´098 Unterschriften einem Vertreter des Uvek in Bern übergeben. Der Basler FDP-Nationalrat Peter Malama hat den Anwohnern beim Widerstand geholfen und bei den Parteien dafür geworben, dass diese den Kampf gegen den Ausbau unterstützen. Sämtliche Basler Politiker stehen hinter dem Kampf, auch alle Basler Parteien ausser die Liberalen haben die Petition mitgetragen. Bruno Keller, der Präsident des Vereins «Ausbau Osttangente - so nicht!», lebt seit 29 Jahren an der Autobahn. Der Verein zählt um die 90 Mitglieder und alle setzen sich für das Gleiche ein. Ziel ist der Erhalt der Lebens- und Wohnqualität in den vom Ausbau betroffenen Quartieren. Der Verein lehnt den geplanten Nationalstra- Iris Deuber, Geschäftsführerin der «IG Osttangente- Ausbau Nein – Lärmschutz jetzt!» findet den Ausbau der Osttangente nicht sinnvoll. Sie glaubt an das Prinzip: «Mehr Angebot, mehr Nutzung! Der Ausbau bringt es nicht, wir müssen nach anderen Lösungen suchen. Als Alternative könnte man den Öffentlichen Verkehr ausbauen, versuchen den Lokalverkehr einzudämmen und den Gütertransport grossteils auf die Bahn umleiten.» Alfred Loewenguth lebt seit 25 Jahren mit seiner Frau im Kleinbasel und kann sich nicht vorstellen, eines Tages von dort weg zu ziehen. Die Angst vor einem Enteignungsverfahren ist gross. Als er und seine Frau damals in das Haus in der Schwarzwaldallee eingezogen sind, renovierten sie es für viel Geld. Bei einem Enteignungsverfahren, würden sie einen grossen Werteverlust erleiden. Ein weiterer Grund zur Besorgnis ist der Lärmgrenzwert. Einige Anwohner haben den Lärmwert von einem unabhängigen Experten in ihren Gärten messen lassen und die Resultate verglichen. Bei den meisten ist der Lärmgrenzwert klar überschritten. Laut Bruno Keller will das Astra nichts für den Lärmschutz unternehmen, solange diese Strecke in Planung ist. Was ein weiteres Ärgernis für die Anwohner ist. Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt BVD dagegen versucht, sich so gut wie möglich für die Anliegen der Anwohner einzusetzen. «Wir möchten die für die Stadt verträglichste Lösung, die sich aus der zurzeit laufenden Untersuchung ergibt», sagt Hans-Peter Wessels, Vorsteher des BVD. «Aus heutiger Sicht steht für uns eine Tunnel-Variante klar im Vordergrund. Die Erfahrungen mit der unterirdischen Nordtangente zeigen ganz klar, dass die Verlegung des Verkehrs unter den Boden die Wohnbevölkerung in den betroffenen Quartieren enorm entlastet.» Die jahrelange Baustelle, die dabei entstünde, würden die Bewohner in Kauf nehmen. Im März gab das BVD Basel bekannt, das Astra habe seinen grundsätzlichen Widerstand gegen eine Tunnellösung aufgegeben und suche zusammen mit dem BVD eine städte- und menschenverträgliche Lösung. Oder wie es Anwohner Alfred Loewenguth sagt: «Jo, d'Hoffnig dörff me immer ha, denn wär das Gschwür wägg». *Die Autoren nahmen am Projekt «Junge Journalisten» von The Basel Journal teil. The Basel Journal | Report 39 Basel‘s Ugly Side By Camille Haldner, Vincent Villard* 40 Report | The Basel Journal Malama, a Basel politician from the Free Democratic Party of Switzerland (who is also a member of the National Council of Switzerland) supported the residents and helped them fight against a new motorway. All Basel parties – apart from the liberal party – supported it. Bruno Keller has been living next to the motorway for over 29 years now. He is also president of the organization ‘Expanding the Motorway – No Way!’ The organization has around 90 members fighting for the same thing: their goal is to protect the quality of life in the districts that would be affected by an extension of the motor way. The organization does not want the planned road extension to go right through a district that is inhabited. Their motto is the following: ‘No to an extension of the motorway, yes to an acceptable road way.’ Options include laying the entire motorway underground Fotos: Elena Monti Bruno Keller lives on Schwarzwaldallee near the Badische Bahnhof. As we sat at his dining room table and looked out the window at the garden, the greenery appeared very attractive at first, until we saw the huge concrete wall at the end of it. Staring up the wall, we could see the motorway where masses of cars and lorries were thundering past. This motorway is part of the A2 and runs between the Gellert and the Schwarzwald tunnel, thereby passing through the Gellert, Breite, Hirzbrunnen and Wettstein districts. When the windows in Bruno Keller‘s house are closed, you can hardly hear much noise, but we couldn‘t imagine having a grill party early any evening in the garden, as the motorway is often congested then. Problems like Bruno’s that are arising from this part of the highway are causing huge discussions with Basel and national politicians at the moment. This piece of road is one of the busiest roads in Switzerland. Around 150‘000 vehicles drive through this part of the A2 every day in both directions. And the worst problem is that this number will increase, so there will be even more congestion in the future. A national initiative by the federal government, which aims to eliminate all traffic bottlenecks in Switzerland, was set up in 2008. There were plans to build a four or six lane motorway over ground as part of this initiative. The reason for this plan was the predicted 20 to 30 per cent increase in traffic by 2030. Such an expansion of the motorway would mean even more noise and pollution problems for the people who live close to the motorway. Maybe some of them would even be forced to move away from their homes. As the motorway would then run even closer to the houses than now, Bruno Keller too would not be able to live there anymore. Expanding the motorway by more lanes proved more difficult than the federal government in Berne first thought. The people living next to the motorway rebelled against all suggestions. A group called ‘Motorway-Extension – No, Noise Protection Now!’ was formed in 2008 by representatives of the districts. They began collecting signatures from opponents on February 10, 2011, which they submitted to Doris Leuthard, a member of the Swiss Federal Council. The petition was launched by both the organization mentioned before and an organization called ‘Expanding the Motorway – No Way!’. The petition reflects how the people feel. There is, however, little chance that anything will come of it. So the Swiss national Department of Environment, Transport, Energy and Communication in Bern received 11‘098 signatures from opponents on May 31, 2011. Peter Many residents only learnt about the extension on November 10, 2009. That evening the organization ‘Motorway-Extension – No, Noise Protection Now!’ held an information event informing residents about the new building plans. A little later on the same evening, the organization ‘Expanding the Motorway – No Way!’ also held an information event to make more people aware of the problems the expansion would cause. Bruno Keller said that Basel's previous construction director has evaluated the possible motorway expansion, and this report said that after the expansion, it would not be possible to live in many of the houses on the Schwarzwaldallee. The residents thought this was the last straw and rebelled against the expansion; hence the petition. Their work paid off, as now the Swiss Federal Road Office (Astra) will have to consider other possibilities. Options include laying the entire motorway underground so it would go under the Rhine too, or building a tunnel that resurfaces just before the Schwarzwald bridge. Such solutions would eliminate the noise and pollution problems. There is not just the extension which needs to be taken into consideration, but the existing road urgently needs to be restored. The Astralooked into the tunnel idea and concluded that technically it would be feasible, but would cost at least a billion Swiss Francs more than building a transit road above ground. In addition it would be very complex as the existing motorway would be used at the same time as the underground tunnel was being built. Iris Deuber, CEO of the ‘Motorway-Extension – No, Noise Protection Now!’ does not agree with extending the motorway. She is of the opinion that if a bigger motorway were to be built, more people would use it, so she believes in looking for alternative solutions. For example the public transport system could be enhanced in order to reduce the amount of local traffic, or the transportation of cargo could be done by rail instead of by road. Today the transportation of cargo by rail is too expensive, and that is why many companies use the motorway as means of transport. The fear of being forced to move out is great. Alfred Loewenguth has lived in Kleinbasel with his wife for over 25 years and cannot imagine having to move away from there one day. When he and his wife moved into their house on the Schwarzwaldallee, they spent a lot of money on renovating it. If they were forced to move, they would lose all their investment. Another thing residents are worried about is the noise level. Some people have called in an expert to measure the noise level in their gardens and to compare the results. For most of them the noise level measured was too high. According to Bruno Keller, the Swiss Federal Road Office will not do anything about this as long as the renovation is being planned. This annoys residents. They don‘t feel as if the Swiss Federal Road Office is taking them seriously. The Basel transport office on the other hand is trying the best they can to support them. Hans-Peter Wessels, director of the Basel Transport Office, says he is trying to find the best solution that comes from investigations that are taking place at the moment. He continues to say that from their point of view, the tunnel option is clearly the most preferred option. Experience from previous Basel tunnel projects showed that moving the traffic underground is best for the residents. This shows that not only would the residents prefer this option, but also they would tolerate having a building site outside of their windows for a year, if it were to result in a better quality of life afterwards. So now all opponents of the over ground motorway extension are hoping to find a good solution, a solution that seems a little more realistic, following current events. The Basel Transport Office announced that the Astra has given up resisting a tunnel solution in March and is now working together with the Basel Transport Office to find the best solution for the inhabitants and the city. Or in the words of Alfred Loewenguth: 'We will never give up hope, one day maybe we will be rid of this horrendous traffic monster'. *The authors took part in The Basel Journal project called 'Young Journalists‘. The Basel Journal | Report 41 Baseldyytsch stirbt aus, Deutsch wird zur Minderheitensprache, Englisch wird Hauptsprache, Chinesisch zur Zweitsprache! Eine absurde These? Tatsache ist: Englisch nimmt in Basel an Bedeutung zu, auch weil die in Basel lebenden Expats beim Erlernen der deutschen Sprache auf mehr oder minder schwer überwindbare Hürden stossen. The local dialect of Basel will soon be extinct, German will become a minority language, English will be the official language, and Chinese the second language! A preposterous assumption? Fact: the importance of English in Basel is growing, not least because native English speakers that live in Basel face more or less insurmountable obstacles when learning German. Von Martin Pütter, Bild Kathrin Horn By Martin Pütter, Photography Kathrin Horn Jane sorgt für einen Widerspruch in sich. «Ich spreche keine Deutsch», sagt die Schottin – und das auch noch in akzentfreier Aussprache. «Es ist das Einzige, was ich auf Deutsch sagen kann», fährt sie auf Englisch weiter, «dabei habe ich weit über 2'500 Franken für Deutschunterricht ausgegeben». Gelernt hat sie – ausser dem einen Satz – nichts, «weil ich zu faul bin», gibt Jane zu. Sie schämt sich so sehr dafür, dass sie fragt, ob ihr Vorname für diesen Artikel geändert werden könne (was auch geschehen ist). Ein ähnlicher Fall ist Jack. Der Engländer lebt seit fünf Jahren in Basel, «und ich spreche keine Wort Deutsch», sagt der Angestellte eines Luftfahrt-Unternehmens am Flughafen EuroAirport. Im Gegensatz zu Jane ist bei ihm da keine Spur von Scham, wenn er hinzufügt: «Wozu auch.» Seinen richtigen Namen möchte aber auch er nicht erwähnt sehen. Es sind keine Einzelfälle. Wer mit den Expats in einem der Pubs in Basel ins Gespräch kommt, hört auf Fragen zu den Deutschkenntnissen immer wieder die gleichen Antworten. Sie sind teilweise schon seit mehreren Jahren ren sich manche Expats auch ein wenig am Begriff «Integration», sehen sich vielmehr «assimiliert», wie etwa der pensionierte Englischlehrer Ross Whitmore (siehe auch das Interview mit ihm auf Seite 50). Integration ist seiner Meinung nach völliges Aufgeben der eigenen kulturellen Eigenschaften, ein völliges Identisch-Sein mit den Einheimischen. Assimilieren erlaube jedoch noch das Bewahren charakteristischer Herkunftsmerkmale. hier, sprechen aber, wenn’s hochkommt, höchstens ein paar Brocken Hochdeutsch. Mittlerweile müssen sich die Expats anhören, dass sie sich gar nicht integrieren lassen wollen. Auf der einen Seite ist das ein schwerer Vorwurf – auf der anderen Seite aber verständlich, wenn man den Fall eines anderen Expats anschaut. Dieser Engländer (dessen Name aus Höflichkeit verschwiegen wird) arbeitet am EuroAirport, er lebt in einer kleinen Wohnung in Grossbasel, und wenn er ausgeht, dann in einen der Basler Pubs. Eines Tages, etwa drei Jahre nach seiner Ankunft in Basel, musste er wegen eines Defekts an seinem Mobiltelefon ein Geschäft an der Heuwaage aufsuchen. Dort erfuhr er, das Ersatzteil sei im Geschäft nicht auf Lager, aber eine Filiale in Kleinbasel hätte es. Auf die Frage, wo genau das sei, hörte er, dass er über die Mittlere Brücke gehen müsse. Anscheinend etwas entgeistert soll er darauf zum Personal gesagt haben: «Was, Basel hat eine Brücke, Basel hat einen Fluss?» Den Expats mangelnde Integration vorzuwerfen ist etwas harsch. Ihre Integration findet auf andere Art statt als bei anderen Gruppen von Einwanderern. Zudem stö- 44 Titel | The Basel Journal unhappy about the term ‘integration’; they would rather say they are ‘assimilated’, as the retired English teacher Ross Whitmore says (read also the interview with him on page 50). According to him integration would mean a complete abandoning of their own cultural identity, impossible to tell them apart from the local population. Assimilation, however, would allow expats to still keep some of their distinctive characteristics. John Lazarus, seit 1974 in der Schweiz, sieht es noch etwas anders. «Expats werden hier nicht als Ausländer betrachtet», sagt der Rechnungsprüfer eines Pharma-Konzerns. Chris Morley differenziert dies ein wenig: «Expats werden schon als Ausländer betrachtet, aber als mehr ak- Jane is actually contradicting herself. ‘Ich spreche kein Deutsch’ (I speak no German), the Scotswoman says – without any hint of an accent. ‘It’s the only thing I can say in German’, she continues (in English), ‘although I have spent way over 2’500 Swiss Francs for German lessons’. Jane admits that she did not learn anything – apart from that one short sentence ‘because I’m too lazy’. She is so ashamed of herself that she asks whether her name could be changed in this article (which has been done). Jack’s case is similar. The Englishman has been living in Basel for the past five years, ‘and I do not speak a single word of German’, the employee of an aviation company at the Basel-Mulhouse airport says. Unlike Jane he shows no trace of shame when he adds ‘why should I?’ However, he does ask for his name to be changed as well. These are not isolated cases. Anybody talking to expats in one of Basel’s pubs will always get the same answers when asking questions about their knowledge of the German language. Many of these expats have even been living here for many years, but the most they can muster are just a few zeptierte und geliebte Ausländer als andere», erklärt der pensionierte Flugbetriebsmanager eines Luftfahrtunternehmens. Dem pflichtet John Bews bei: «Als ich 1971 in die Schweiz kam, waren Briten akzeptiert – aber die Italiener in der Schweiz wurden zu der Zeit noch als ‚Tschingge‘ beschimpft», erinnert sich der Schotte. Die Akzeptanz der Expats, speziell der Briten, habe auch einen guten Grund, glaubt Morley, der 1975 in die Schweiz kam: «Die Briten brachten den Tourismus, sie bauten den Cresta Run in St. Moritz, sie bestiegen als Erste viele Schweizer Berge, sie halfen der Schweizer Luftwaffe beim Aufbau, indem sie ihr britische Flugzeuge lieferten – die Schweiz hat den Briten viel zu verdanken», sagt der Engländer. Es gibt zur Hauptsache zwei Gründe, warum es für Expats in der Region Basel so schwer ist, Deutsch zu lernen – da sind sich alle Expats einig: Die Schweizer reden mit ihnen entweder Englisch, oder sie verwenden Dialekt. «Die Schweizer haben richtige Freude daran, Englisch reden zu können, wenn sie merken, dass jemand mit Hochdeutsch Mühe hat», erklärt Morley. Klar ist: Die Einheimischen vermeiden Hochdeutsch wie der Teufel words of (High) German. This has led to the expats being accused of not wanting to integrate at all. This is quite a serious allegation. However, it is quite understandable when you look at what another expat experienced the other day. This Englishman (out of courtesy we shall refrain from mentioning his name) works at the Basel airport, he lives in a flat in the west of Basel, and when he wants to socialise, he visits one of Basel’s pubs. One day, about three years after he had arrived in Basel, he had to visit a telecommunication shop at Heuwaage as there was a problem with his mobile phone. The staff there told him that they did not have the necessary replacement part in stock; however, their branch in Kleinbasel did. He asked where exactly that branch was, to which the staff replied that he just had to cross the old bridge over the Rhine. ‘What, Basel has a bridge? Basel has a river?’ he apparently said to the staff in complete and utter disbelief. It seems to be a bit harsh to accuse expats of not wanting to integrate. Their integration happens, in a way, differently to that of other groups of immigrants. And some expats are says the retired airline flight operations manager. John Bews agrees: ‘When I came to Switzerland in 1971, the Brits were already accepted. The Italians, however, were still called ‘Tschingge.’ (a pejorative term)’, the Scotsman remembers. There are a few reasons why expats are readily accepted. Morley, in Switzerland since 1975, believes, ‘the Brits brought tourism to Switzerland; they built the Cresta Run in St. Moritz; they were the first to climb many of the Swiss mountains, and they helped the Swiss air force get off the ground by supplying planes. You must never forget that the British have for the last 150 years been very close to the Swiss in many ways’. Two reasons seem to stand out why it is so difficult for expats in the Basel region to learn German – and in that respect all expats agree: either the Swiss prefer to speak English with them, or they fall back to their local dialect. ‘Swiss citizens actually take great delight in answering you in English when they see that you are struggling with High German’, Morley explains. There is no denying it: given half a chance the Swiss will avoid using High German like the plague – or as another expat (who also did not want «Wer niemals Deutsch gelernt hat, kann sich keine Vorstellung davon machen, wie verzwickt diese Sprache ist. Es gibt sicher keine andere Sprache, die so unordentlich und unsystematisch daherkommt, und sich daher jedem Zugriff entzieht.» Mark Twain ‘A person who has not studied German can form no idea of what a perplexing language it is. Surely there is not another language that is so slipshod and without system, and so slippery and elusive to the grasp.’ Mark Twain John Lazarus, who moved to Switzerland in 1974, is seeing it from a different angle. ‘Expats are not regarded as foreigners here’, says the controller at one of Basel’s major pharmaceutical companies. Chris Morley begs to differ slightly: ‘I believe we are regarded as foreigners, but probably as more integrated and loved foreigners’, The Basel Journal | Title 45 das Weihwasser – oder wie es ein Expat formulierte (der auch nicht genannt werden wollte): «Sie schreiben eine Sprache, die sie nicht leiden können, und sprechen eine Sprache, die sie nicht schreiben können.» «Ich bin überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (ausgenommen Rechtschreibung und Aussprache) in 30 Stunden lernen kann, Französisch in 30 Tagen und Deutsch in 30 Jahren.» Mark Twain Weitere Gründe kommen hinzu. Vor allem in den grossen multinationalen Konzernen ist Englisch zum Teil schon lange die offizielle Geschäftssprache – und die Tendenz ist steigend. Das Internet hat ebenfalls dazu geführt, dass Englisch zunehmend als globale «lingua franca» betrachtet wird. Und schon früh angefangen damit hatte der internationale Flugverkehr. Wie Morley erklärt, sei mittlerweile selbst auf Inlandflügen in Frankreich Englisch das Verständigungsmittel zwischen Piloten und Lotsen – während doch die Franzosen sonst ihre Sprache so schützen und pflegen. Was auffiel bei der Recherche für diesen Artikel: Das Jahr 1999 kann als Wendepunkt bezeichnet werden. Denn Expats, die vor der Unterzeichnung der Bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU kamen, sprechen markant besser Deutsch oder Dialekt als die Expats, die seither in die Region zogen. Das hat nicht allein mit dem Umstand zu tun, dass Expats, je länger sie hier, umso eher Deutsch oder Dialekt lernen. John Bews: «Wir kamen hierher, um zu bleiben. Unsere Verträge waren nicht auf drei oder vier Jahre beschränkt, wie bei den meisten Expats, die seit 1999 hierher zogen.» Chris Morley erläutert dies im Detail: «Als wir hier ankamen, gab’s noch keine Computer, kein Internet, kein Kabelfernsehen. Auch die Zahl der Expats war nicht so hoch wie heute – und damals konnten auch noch nicht so viele Schweizer Englisch sprechen wie heute. Wir mussten Deutsch oder Dialekt lernen, um überhaupt kommunizieren zu können.» Heute können die Expats fast unter sich bleiben. «Als ich 1971 in Basel ankam, lebten 46 Titel | The Basel Journal knapp 6‘000 Expats hier», so Bews. Laut der «Fachstelle Diversität und Integration» des Kantons-Basel-Stadt sind es mittlerweile 36‘000 (die Expats im Elsass und Südbaden nicht mitgezählt). Mit dieser Zahl sei es nicht verwunderlich, dass die Expats, «in den Pubs in Basel und Umgebung unter sich bleiben und auch deswegen kaum Deutsch lernen», so Morley. Allerdings ist es zu einer paradoxen Situation gekommen. Je mehr Deutschkurse die Expat auswählen können, umso weniger Deutsch beherrschen sie, obwohl ihre Arbeitgeber ihnen helfen. Die grossen Konzerne in Basel unterstützen nämlich die ausländischen Fachkräfte, die sie in die Schweiz geholt haben, bei der Integration – unter anderem auch mit Deutschkursen. «Novartis bietet umfangreiche Deutschkurse für seine ausländischen Mitarbeitenden und ihre Angehörigen‚ die Destination Services‘ beginnen normalerweise schon vor dem eigentlichen Umzug in die Schweiz und sind sehr umfangreich - allgemeine Orientierung vor und nach Versetzung, Hilfe bei der Wohnungssuche, Unterstützung bei to be named) said, ‘They write a language they absolutely loathe, but they speak a language they cannot write’. (edited version). Fragen zur Kinderbetreuung und Einschulung, usw.», erklärt Isabelle Guerra, Public Relations Manager bei Novartis. Zudem führt Novartis zusammen mit dem Kanton Basel-Stadt auch Anlässe durch, um ausländischen Mitarbeitenden das Schweizer Schulsystem nahe zu bringen. swallow for the French who are usually so keen to care for their language and protect it from foreign influences. One interesting fact turned up during research for this article: 1999 could be regarded as some form of turning point. To put it simply, expats who had moved to Switzerland before the Bilateral Agreements between the EU and Switzerland were signed speak German markedly better than other expats who have moved here since. This is not just down to the fact that expats learn German or dialect the longer they are here. John Bews sums it up in a few words: ‘We came to stay. We did not have three- or four-year-contracts like most of the expats that have moved to Switzerland since 1999’. Chris Morley elaborates: ‘We did not have the distractions that prevail nowadays, i.e., PCs and other communication aids. Of course, there were fewer English people in Basel in the early days, so we had German speaking friends, but their command of the English language was not too good. Hence we had to learn the local dialect, or better still, learn German to communicate’. Today the expats do not need to mingle: ‘When I arrived here in 1971, there «Deutsch sollte sanft und ehrfürchtig zu den toten Sprachen abgelegt werden – nur Tote haben Zeit, diese Sprache zu lernen.» Mark Twain Auch Clariant unterstützt «seine» Expats in vielerlei Form, damit diese in der Schweiz Fuss fassen können, wie Marc Steiger, Leiter Human Resources, bestätigt. Und Daniel Braxton, Media Relations Manager bei Syngenta, erklärt: «Bei der Wohnungssuche hilft eine externe Firma unseren Expats – diese Firma hilft auch bei Umzug, Schule und anderem. Eine externe Steuerberatungsfirma berät sie in steuerlichen und finanziellen Belangen.» Auch Actelion (mit Englisch als Geschäftssprache seit seiner Gründung 1997) bietet seinen Mitarbeitenden Sprachkurse an (sowohl Deutsch als auch Englisch ‘My philological studies have satisfied me that a gifted person ought to learn English (barring spelling and pronouncing) in thirty hours, French in thirty days, and German in thirty years’. Mark Twain There are further reasons. Particularly the big multinational companies have already had English as their operating language for many years – and an end of this trend is not in sight. The internet is another factor why English is increasingly regarded as the ‘lingua franca’ of the modern world. In other words, what Latin was in the Middle Ages, a means of communicating across borders, is what English is in the present day. A ‘pioneer’ in that respect was the aviation industry. As Morley explains, nowadays even on domestic flights in France, the pilots and the air traffic controllers communicate in English – difficult to were about 6’000 expats’. According to the Department for Diversity and Integration of the canton of Basel-Stadt, that number is now 36’000 (excluding expats just across the borders). With this figure it is not surprising ‘that the expats seem to pal around with each other at the English pubs, so invariably do not necessarily learn the language’, says Morley. In one respect the situation seems a bit strange. The more German courses are available for expats to choose from, the less they speak German, even with the support they receive from their employers. Basel’s big multinational companies support the expats they brought to Switzerland when it comes to integration – and part of that support is German instruction. ‘Novartis offers extensive German courses for all their foreign work force and their families, (and the) ‘Destination Services’ usually start a long time before the expats actually move to Switzerland, and these are quite extensive as well – general information before and after relocating, help finding accommodation, support with issues like child care and schools’, explains Isabelle Guerra, Public Relations Manager at Novartis. Additionally, the company, in cooperation with the canton of Basel-Stadt, organises events to introduce the Swiss school system to the expats among their work force. ‘(German) ought to be gently and reverently set aside among the dead languages, for only the dead have time to learn it’. Mark Twain Clariant also supports ‘their’ expats in many ways so they can gain a foothold in Switzerland, as Marc Steiger, Head of Human Resources at Clariant, confirms. And Daniel Braxton, Media Relations Manager at Syngenta, explains, ‘An external partner helps our expats find accommodations – they also help with the actual move or school and a lot more. An external tax adviser (...) supports our expats when it comes to the most important tax matters and financial issues’. Despite all these offers, German continues to be a problem for the expats. Morley believes that one reason The Basel Journal | Title 47 und Französisch) und «arbeitet mit Agenturen zusammen, die damit beschäftigt sind, den Umzug der Expats zu arrangieren. Sie kümmern sich auch darum, ihnen eine provisorische Wohnung zu finden. Sie werden intern unterstützt, was Steuer- und Krankenversicherungsfragen angeht», erklärt Roland Haefeli, Mitglied der Geschäftsleitung bei Actelion. Doch trotz all dieser Angebote hapert es weiter mit dem Deutsch. Einen Grund sieht Morley darin, dass in englischsprachigen Ländern der Fremdsprachenunterricht nicht den Stellenwert besitzt wie etwa in der Schweiz. «Als ich in England zur Schule ging, konnte man nur Fremdsprachen lernen, wenn man auf eine höhere Schule ging, privat oder staatlich.» Mittlerweile hat sich das in Grossbritannien geändert – aber Deutsch kommt erst weiter hinter Französisch oder Spanisch. Bews sieht einen Grund in der Arbeit. Die Mehrheit der Expats in der Region sind hochqualifizierte Arbeitskräfte, wollen Karriere machen, «stehen damit auch unter Druck, da bleibt nicht mehr viel für Gesellschaftsleben ler, der ans Gymnasium in Lörrach wechselte und dort Klassenbester im Deutsch war», erzählt Leslie Barron. Die gebürtige Waliserin erklärt, welchen Vorteil die Kinder von Expats gegenüber ihren Eltern haben. Oft seien sie mit ihren Eltern schon einige Zeit in anderen Ländern gewesen, sprechen neben Englisch noch eine zweite oder dritte Sprache, «oft sprechen sie sogar vier bis fünf Sprachen», so Barron, da falle das Erlernen einer weiteren Fremdsprache relativ leicht. Und die ISB fängt früh mit dem Deutschunterricht an. «Wir unterrichten Deutsch für Dreijährige bis 19-jährige», erklärt die ISB-Rektorin. In jungen Jahren hätten die Schüler täglich Deutsch, «in späteren Jahren nimmt die Zahl der Lektionen ab, aber die Länge der Lektionen steigt.» Da die ISB mittlerweile auch etliche Schweizer Schüler hat, nimmt sie Rücksicht darauf: «Die Lehrer für Schüler mit Deutsch oder Schweizerdeutsch als Muttersprache sind ebenfalls deutscher Muttersprache», erklärt Barron. Und nicht nur beim Wechsel auf eine Schweizer Schule hätten die ISB-Schüler keine Probleme. «Ehema- is that teaching foreign languages is not as important in English speaking countries as it is in Switzerland. ‘When I went to school in England, you only learned a foreign language if you were in a higher school (Grammar School or Public School)’. That situation has changed in the UK. Still, German comes a long way behind French or Spanish. Another reason is work-related, believes Bews. The majority of the expats in the area are highly qualified, they want to pursue their careers, ‘which means they are under a lot of pressure, there’s not much time left for socialising – and the last thing they want in their spare time is to concentrate to learn German’. Nevertheless, some expats – those who came after 1999 – are having similar experiences to Morley or Bews. If their environment forces them to learn German, they will make progress when speaking that language. Simon Hogget explains this with an example: his employer had asked him to go to Leipzig for several days, and as his work colleagues there only spoke rudimentary English, all meetings and discussions were held in German. After – und wer will sich dann noch in der Freizeit anstrengen, um Deutsch zu lernen.» Mittlerweile machen aber Expats, die erst nach 1999 in die Schweiz kamen, ähnliche Erfahrungen wie Morley oder Bews. Wenn sie aufgrund ihres Umfelds quasi gezwungen sind, Deutsch zu lernen, machen sie Fortschritte in dieser Sprache. Simon Hoggett erläutert dies an einem Beispiel: Er musste für seinen Arbeitgeber mehrere Tage nach Leipzig, und da seine dortigen Arbeitskollegen nur rudimentär Englisch sprachen, fanden die Sitzungen und Gespräche auf Deutsch statt. Am Ende seiner Zeit in Leipzig «war mein Deutsch markant besser als vorher», sagt Hoggett. Ein gänzlich anderes Bild ergibt sich bei der ganz jungen Generation, bei den Kindern der Expats. «Je früher sie es lernen, umso leichter lernen sie Deutsch», erklärt Leslie Barron, Rektorin der International School Basel. Und die ISB legt nicht nur grossen Wert auf Deutschunterricht, sondern ist auch stolz, was ihre Schülerinnen und Schüler erreichen. «Wenn unsere Schüler in das Schweizer Schulsystem wechseln, schneiden sie im Deutschunterricht gut ab. Wir hatten letztes Jahr sogar einen Schü- lige Schüler von uns studieren an der Universität Basel, an der ETH Zürich, an der Universität St. Gallen – das zeigt, dass sie mit dem Deutsch, dass sie bei uns gelernt haben, ganz gut durchkommen», sagt Barron. he had returned from Leipzig ‘my German was markedly better than before’, says Hoggett. The picture is completely different when you look at the young generation, the children of the expats. ‘The earlier they learn, the better they learn German’, explains Leslie Barron, principal of the International School Basel. And not only is teaching German an important part of the ISB, the school is also proud of what the students achieve. ‘When our students move to the Swiss school systems, they achieve good marks in German. Last year we even had a student who moved to Gymnasium (grammar school) Lörrach and finished top of the class in German’, Leslie Barron says. Barron, originally from Wales, explains the advantages children are having compared to their parents. They had been in many countries for some time already and often would speak a second or third language, ‘sometimes speak three to four languages’, says Barron. This allows them to learn an additional foreign language quite easily. And the ISB starts with German lessons at a very early stage. ‘We teach German from 3 to 19-year-olds’, explains the IBS principal. When still very young the students would 48 Titel | The Basel Journal have German every day. ‘In later years the number of lessons is reduced, but the length of the lessons increased’. Now the ISB is also taking into account that it has many Swiss students. ‘The teachers who teach German to students with German or Swiss German as mother tongue have German as mother tongue’, says Barron. And ISB students have no problems when moving to university. ‘We have former students who are now at either the University of Basel, at the Federal Polytechnics in Zurich or at University St. Gallen. This shows that they can get by with the German they learned at our school’, says Barron. The Basel Journal | Title 49 ‘It should be total immersion’ Nix Deutsch! Ross Whitmore, Englischlehrer im Ruhestand, spricht zu The Basel Journal über die Hürden, auf die Expats treffen, wenn sie Deutsch lernen wollen, über die beste Art, eine Fremdsprache zu lernen, und warum es – nicht nur für Schweizer – fast unvermeidbar ist, Englisch zu lernen. Ross Whitmore, a retired teacher of English, talks to The Basel Journal about the obstacles native English speakers face in Basel when they want learn to speak German, what the best way is to learn a foreign language, and why it seems almost inevitable for the whole world – not just for Swiss people – to learn English. see page 54 for the English text Der Schriftsteller Mark Twain schrieb, dass ein Ausländer 30 Jahre bräuchte, um Deutsch zu lernen – wie weit stimmt das? Mark Twain machte einige witzige Kommentare – dieser gehört nicht dazu. Bei jeder Sprache hängt es von der Motivation ab. Twain hingegen machte sich über die deutsche Sprache lustig. Nun, «Expat» bedeutete ursprünglich Exilant, also jemand, der sich entschieden hat, aus freien Stücken in einem anderen Land zu leben. Ich mag den Ausdruck nicht, es wirkt zu kolonial. Ich würde den Ausdruck nie brauchen – ich würde eher sagen «Briten», «Amerikaner», «englischsprechende Menschen.» Sie leben seit über vierzig Jahren in der Schweiz – wie gut sprechen Sie Deutsch? Ich glaube, ich spreche Deutsch halbwegs gut. Warum haben also Menschen mit Englisch als Muttersprache Probleme, Deutsch zu lernen? Das gefällt mir schon besser. Nun, einige englisch sprechende Menschen können Deutsch ziemlich gut, während andere es nicht können. 99 Prozent der englisch Sprechenden kommen hierher, um zu arbeiten, meistens mit einem Drei- oder Vierjahres-Vertrag, mit Familie und Kindern, die dann auf eine internationale Schule gehen. Die Arbeit ist konzentriert auf ein englisch sprechendes Umfeld, es sind hochqualifizierte Angestellte, also besteht kein Bedürfnis, Deutsch zu lernen. Als weiterer Grund kommt hinzu: Wenn sie die Sprache lernen wollen, sprechen die Schweizer – oder die hier lebenden Menschen – lieber Englisch. Und manchmal haben sie keine Lust. Sie leben in einer Art Seifenblase – und man findet noch viele solche Beispiele. Bleiben sie jedoch länger, lernen ihre Kinder den Kann man eine fremde Kultur verstehen, ohne die Sprache des Landes zu sprechen? Ich würde sagen, nein, wahrscheinlich nicht. Aber die Sprache eines Landes sprechen zu können heisst noch lange nicht, auch dessen Kultur zu verstehen. Vielleicht versteht man die Kultur auch umso weniger, je besser man die Sprache beherrscht. Die Fasnacht zum Beispiel: Damit kann ich nichts anfangen, auch wenn ich meistens verstehe, was sie dort sagen. Warum haben Expats – Einwanderer mit englischer Muttersprache – Probleme dabei, eine Fremdsprache zu lernen. 50 Titel | The Basel Journal Foto: Philipp Probst Von Martin Pütter Über Ross Whitmore About Ross Whitmore Es war 1971, als Ross Whitmore in Basel ankam, («im gleichen Jahr, als die Frauen hier das Stimmrecht erhielten»), um eine Stelle an einer Sprachschule anzutreten. Das Jahr davor hatte der junge Student aus Sutton Coldfield (Warwickshire) in Wien verbracht, um dort Englisch zu unterrichten, «und andere Fächer». Als er das Stellenangebot in Basel erhielt, «musste ich die Stadt auf der Karte suchen; ich wusste gar nicht, wo Basel war.» Ross Whitmore blieb, und 1973 trat er die Stelle als Englischlehrer am Gymnasium Oberwil an. Ross Whitmore hat zwei Töchter und lebt in Oberwil. Mit nunmehr 65 Jahren geniesst er den Ruhestand. It was 1971 when Ross Whitmore arrived in Basel (‘the same year that women were allowed to vote here’) to start work at a language school. The year before that the young student from Sutton Coldfield (Warwickshire) had spent in Vienna teaching English, ‘among other subjects’. When he was offered the job in Basel, ‘I had to look it up on the map; I didn’t even know where Basel was’. Ross Whitmore stayed and in 1973 became a teacher of English at Gymnasium Oberwil (what in the UK would be equivalent to a grammar school). Ross Whitmore has two daughters and lives in Oberwil (BL). Now, at 65, he is enjoying retirement. The Basel Journal | Title 51 Dialekt hier, sie haben ihre Schweizer Freunde und sind integriert – aber die erste Generation bleibt etwas distanziert, lebt in ihrer Welt. Einige Englischsprecher bemühen sich wirklich, Hochdeutsch zu sprechen. Facharbeiter haben den Dialekt gelernt. Es hängt vom Arbeitsumfeld ab. Ich glaube, man kann den Dialekt lernen, wenn man kein Deutsch lernt. Wer Deutsch studiert, wer Hochdeutsch gelernt hat, wird nie den Dialekt lernen können, wird ihn auch nie sprechen können. Angestellte im Büro werden keinen Dialekt lernen, die Arbeiter in der Werkstatt hingegen schon. Welchen Einfluss spielt das Alter beim Erlernen einer Fremdsprache? Das hat einen grossen Einfluss. Wenn etwa junge Schüler mit Gleichaltrigen zusammen sind und an einem Austauschprogramm wie auf dem Gymnasium Oberwil teilnehmen, haben sie anfänglich ein paar Probleme, aber nach einem Jahr beherrschen sie den Dialekt fliessend. Leider vergessen sie ihn ebenso schnell, wenn sie wieder in die USA oder nach Grossbritannien zurückkehren. Und junge Leute, wie etwa Schüler an der International School, sprechen mehrere Sprachen. Das erlaubt ihnen, geschickt von einer Sprache zur anderen zu wechseln. Ich glaube, Kinder haben keine Probleme, Fremdsprachen zu lernen. Was passiert, wenn deren Eltern – die nur eine Sprache beherrschen – sich zum Verbleib in Basel entscheiden? Dann fangen diese Eltern langsam an, Deutsch zu lernen. Natürlich nicht alle. Ich habe Freunde, die hierher kamen und Deutschunterricht nahmen, aber bedauerlicherweise nichts lernten. Sie hörten dann mit dem Unterricht auf, und nun sprechen sie weiter Englisch mit ihrem Partner. Es ist rätselhaft. Aber die junge Generation lernt rasch, speziell Dialekt – meine Kinder sprachen ihn rasch, beherrschen nun fliessend «Baseldyytsch.» Wie weit tragen Einheimische – die eine Sprache schreiben, die sie nicht mögen, und eine Sprache sprechen, die sie nicht schreiben – zu den Problemen für Expats bei? Das ist eine Frage mit etwas Ballast. Die Schweizer fühlen sich nicht wohl dabei, Hochdeutsch zu sprechen; sofern sie nicht unbedingt müssen, fahren sie mit Dialekt fort. Aber das ist verständlich; das hier ist ihre Umgebung, da erwartet man, dass sie «Baseldyytsch» sprechen. Wenn 52 Titel | Journal de Bâle ich mit jemandem rede, erwarte ich nicht von jedem, dass er Hochdeutsch spricht, aber manchmal wär‘s schon nett. Aber das sagen alle Englisch-Sprechenden: Warum sollen ich eine Sprache lernen, wenn die Menschen etwas in ihrem Dialekt sagen, was ich nicht verstehe? Was würden Sie einem Menschen sagen, der in die Schweiz (nach Basel) kommen will, um Deutsch zu lernen? Überleg Dir das nochmal. «Wer Deutsch lernen will, soll nach Hannover oder nach Wien gehen.» Warum? Er oder sie würde es nicht lernen. Wer Deutsch lernen will, soll nach Hannover oder nach Wien. Für Französisch sollte man nach Neuchâtel gehen – der beste Ort in der frankophonen Welt, um diese Sprache zu lernen. Aber für Forschung, etwa zu einem einheimischen Schriftsteller, dann ja, dann würde ich Basel empfehlen. Ich absolvierte ein Austauschstudium in Wien – eine phantastische Stadt, und ein ausgezeichneter Ort, um Deutsch zu lernen. Wer aber nach Basel kommt, will arbeiten, und nicht studieren. Wie stehen Ihrer Meinung nach die Schweizer zum wachsenden Einfluss des Englischen? Ich glaube, die Schweizer ärgern sich heimlich darüber, dass Englisch als Geschäftssprache zunimmt, wie schon bei den grossen Unternehmen. Alles muss auf Englisch verfasst sein, wie Präsentationen und grosse Arbeiten auf dem Gymnasium. Dort hat’s nun «Immersion Classes» – sie müssen die Fächer wie Biologie, Mathe, Geschichte, Geographie auf Englisch lernen, weil viele wegen der Globalisierung glauben, alle müssten Englisch können. Die Fächer werden nicht auf Französisch unterrichtet. Obwohl Sie’s versucht haben, sind sie kläglich gescheitert – dabei liegt Frankreich gleich hinter der Grenze. Nun führen sie auch noch das «International Baccalauréat» ein, ein englisches Examen – weil sie mit den Asiaten in Konkurrenz stehen, die alle ihre Prüfungen in Englisch absolvieren, sei das in Hong Kong, Singapur oder anderswo. Präsentieren die Schweizer ihre Unterlagen nicht auf Englisch, nimmt sie keiner. Weitere Gründe, warum Englisch zunehmend wichtig wird? Wenn ich meine Freunde fragen, sagen sie, Englisch sei nützlich. Dahinter steckt Nützlichkeitsdenken, dass man eine Sprache lernt, weil man sie brauchen kann. Und die Asiaten sind grosse Nützlichkeitsdenker: Wir müssen Englisch können, um Erfolg zu haben – das stimmt. Es hat nix mit schöner Sprache oder Shakespeare zu tun – sie brauchen es für ihre Karriere. Oder einen Partner finden, der zum Beispiel nur Englisch spricht. Es braucht Motivation, dann macht’s auch Spass. Das scheint nicht der Fall zu sein, wenn englisch Sprechende Deutsch lernen. Es macht keinen Spass, sie hassen es. Ich weiss nicht, ob das mit Unterrichtsmethoden, Dialekt, fehlendem Bezug oder jüngster Geschichte zu tun hat – sie wollen einfach nicht. Bei einer anderen Sprache – etwa Französisch – wär’s vielleicht anders. Wann wird Englisch offizielle Landessprache der Schweiz? Das muss man in einem erweiterten Rahmen betrachten. Die Schweiz hat vier Sprachregionen, aber ich habe nur einen getroffen, der alle vier Sprachen beherrschte – und er war Rätoromane. Er sprach Deutsch, Italienisch, Französisch, Romanisch – und Englisch. Ich finde, so viele Länder wie möglich sollten Englisch als erste Fremdsprache lernen. Italien? Dort lernen sie Englisch als erste Fremdsprache. Das gilt auch für Spanien, Deutschland, Frankreich, Chile, Argentinien, asiatische Länder. Wie sonst soll man mit den Asiaten kommunizieren? Chinesisch ist auf China beschränkt – wer spricht chinesisch als erste Fremdsprache? Nur wenige. Also braucht’s Englisch für die Kommunikation. Selbst Franzosen lernen Englisch als erste Fremdsprache, weil der englische Wortschatz ihrer Sprache näher ist als Deutsch, das ihnen zu fremd ist. Gleiches gilt für die osteuropäischen Länder – die Menschen dort wollen Englisch als erste Fremdsprache, nicht Deutsch. Oder Indien: Englisch ist dort eine Landessprache, weil 300 verschiedene Sprachen vorkommen. Es könnte also sein, dass Englisch hier Landessprache wird, aber das ist eine politische Angelegenheit, oder nicht? Was stellt Schweizer beim Lernen von English besonders vor Probleme? Beim Schreiben unterlaufen ihnen Millionen von Fehlern, und immer die gleichen. Was das Sprechen betrifft: Man sollte Redefluss entwickeln, den Wortschatz durch ausgiebiges Lesen verfeinern, die Aussprache (die ist meistens falsch ist, weil sie unlogisch erscheint), Präpositionen und Tempora, und vor allem Spontaneität und Selbstvertrauen. Und zum Sprechen sollte man auch Redewendungen lernen, welche nur die Einheimischen kennen. Die Fehler sind oft typisch. Die Italiener machen diese Fehler, die Chinesen jene – etwa die Chinesen: Zwei der gebräuchlichsten Worte im Englischen sind walk und work. Bitten Sie irgendeinen Chinesen, diese beiden Worte auszusprechen – sie können sie nicht auseinanderhalten. Für die Schweizer ist es etwa das «tie-äitsch», oder die Aussprache bestimmter Worte wie indict. Sie würden [in’dikt] sagen, was falsch ist – es heisst [in’dait]. Oder Wortverbindungen: Da sind die beiden Adjektive humble und modest, beide bedeuten mehr oder weniger das Gleiche (bescheiden). Aber stellt man ein Wort dahinter, ist es humble opinion oder modest opinion? Die meisten Schweizer wählen modest opinion – das ist aber falsch. Der Teufel steckt im Detail – aber Perfektion wird ja auch nicht erwartet. Sprachunterricht in Schulen oder Kurse an Sprachschulen sind eine Methode, um Fremdsprachen zu lernen – aber was empfehlen Sie als beste Methode? Sprachunterricht an Schulen ist nicht der richtige Weg dazu, im Klassenzimmer herrscht eine künstliche Atmosphäre. Wer eine Fremdsprache lernen will, sollte es in dieser Umgebung machen, etwa in England, mit den Medien, den Zeitungen, den Familien. Es sollte völliges Eintauchen sein, nicht nur teilweise wie hier. Speziell Mädchen rate ich ein Jahr als Au-pair an; sie sollten dabei auch das Cambridge Proficiency absolvieren, dann kommen sie mit gutem Englisch zurück. In einem Land leben, in dem die zu lernende Sprache gesprochen wird, ist am besten. Welche Vorteile haben Schweizer, wenn sie Englisch lernen? Sie sind mehr als die Menschen in anderen Ländern Fremdsprachen ausgesetzt. In anderen Ländern, wie USA, Australien, Neuseeland, Grossbritannien (eine Insel) liegt das Schwergewicht nicht so sehr auf dem Erlernen von Fremdsprachen. Aber die Schweizer sind schon früh mit Französisch und Englisch konfrontiert, und an der Schule haben sie eine grosse Wahl an Freifächern. Und ein Sprachtalent wird diese Möglichkeit ergreifen, selbst wenn sein Pensum damit vollgestopft ist. The Basel Journal | Title 53 ‘It should be total immersion’ By Martin Pütter The writer Mark Twain once wrote that it would take 30 years for a foreigner to learn German – how true is this? Mark Twain made a lot of witty comments – this is one of the less witty: ‘Everybody talks about the weather, but nobody does anything about it’. That’s an ‘apt’ one. With any language it depends on your motivation. [With ‘30 years’] Twain was making fun of the German language. After having been in Switzerland for over forty years, how well do you speak German? I think I speak German reasonably well. Can you understand a foreign culture without speaking the language of the country? Well, I’d say no, probably not, yet on the other hand being able to speak that country’s language doesn’t necessarily mean that you understand their culture. Indeed, the more you understand the language, it could be the less you understand the culture. For example the carnival (Fasnacht): I cannot relate to that, although I understand what they are saying, some of the time. Why do expats – i. e. immigrants with English as their mother tongue – have trouble learning a foreign language? Well, the word expat originally meant an exile; now it has come to mean ‘someone who has gone to live, of his one free will, in another country’. I do not like that expression; it is too colonial for me. I would never use that word – I would rather say ‘British’, ‘Brits’, ‘Americans’, or ‘Englishspeaking people’. So why would native English speakers have trouble learning German? That expression is a lot better. Well, some Englishspeaking people speak German quite well, whereas others don’t. Ninety-nine percent of native English speakers that come here, come here to work, usually on a threeor four-year contract, with family and kids who attend an international school. All their work is focussed in an English-speaking environment. They are usually professionals, white-collar workers, so there’s no real need to learn German. Another reason is that if they tried to learn the language, the Swiss – or the people who live here – prefer to speak English anyway. And they’re often not even motivated. They live in a kind of bubble – and there are many examples like that. However, if they stay 54 Titel | The Basel Journal longer, their kids learn to speak the local language, have their Swiss friends and become integrated – but the first generation remains somewhat aloof, live in their own world. Yet, there are other native English speakers who really make an effort to speak ‘Hochdeutsch’. Others, the blue-collar workers, have learned the dialect. It depends on the working environment. I believe you can learn the dialect if you haven’t studied German. If you have studied German, learned High-German, there’s no way you can learn the dialect; you’re never going to be able to speak it. White-collar workers will not learn the dialect, but bluecollar workers will pick it up on the shop floor. How much does age matter when it comes to learning foreign languages? This is very important. If, for example, young students are with their peers, if they take part in an exchange programme as at Gymnasium Oberwil, they will have a few problems to start with, but at the end of the year they will usually be fluent in the dialect. Unfortunately, they forget it just as quickly; and that’s the problem when they return to the US or to the UK. And young people, for example many students at the International School, already speak several languages. That makes them nimble; they can switch from one language to another. I believe that it is no problem for children to learn foreign languages. Often these students’ parents – who only speak one language – decide to stay on in Basel after their original work contract has ended (and been renewed); what then? Then the parents will begin to pick it up slowly. But there are also many other cases. I have friends who have come here and taken German lessons, but unfortunately they don’t learn anything and often abandon the lessons and speak to their partners in English. It is puzzling. But the young generation picks it up, particularly the dialect. My children picked up Swiss-German without any problem, and now they’re fluent in ‘Baseldyytsch’. To what extent do the locals – who write a language (High German) they do not like and speak a language (Baseldyytsch) they do not write – contribute to expats having trouble learning German? That’s a bit of a loaded question. The Swiss don’t feel comfortable speaking High German, unless they have to. They persist with their dialect. But this is understandable; this is, after all, their neck of the woods. You’d expect them to speak ‘Baseldyytsch’; that’s fine. If I’m speaking with someone, I don’t expect everybody to speak High German, but occasionally it would be thoughtful if that were the case. But that’s why many native English speakers say, why bother learning one language if they are saying something totally different in their dialect which I don’t understand? What would you say to an expat who would like to come to Switzerland (and to Basel in particular) to learn German? Think again. Why? He or she just wouldn’t learn it. If you want to learn German, go to Hannover, or to Vienna. If you want to learn French, go to Neuchâtel – the best place to learn that language in the French speaking world. But to do research, for example, on a local writer, then yes, I’d say you can go to Basel. I did an exchange year in Vienna; I could choose it. It is a majestic city, and it is an excellent place to learn German. However, people do not come here (to Basel) to learn a language, they come here to work. What do you think is the attitude of the Swiss towards the growing importance of English? I think that the Swiss secretly resent the fact that English is becoming the language of communication, as has already happened in the big companies. Now everything has to be done in English: oral presentations and extended essays at the Gymnasium. Now they have what they call ‘immersion classes’, meaning that you have to study subjects in English, like biology, maths, history, geography – because people believe, with the state of the global economy, that everybody has to know English. These subjects are not taught in French. Although they tried it, they failed dismally – and there is France just across the border. Nor do they do it in any other language. And now they will be introducing the International Baccalauréat, which is an English exam – because they are competing with the Asians who sit all their exams in English, be it in Singapore, Hong Kong, or other places. If the Swiss cannot write their papers in English, no one is willing to hire them. Any other reason why English is becoming so important? When I ask some of my friends, they say that English is useful. It’s utilitarian thinking that you want to learn a language because you can use it. And the Asians are very utilitarian in their thinking: they have to know English in order to succeed – and that motivates them. It’s not the beauty of the language, Shakespeare and all that; it’s because people can use it to further their careers. When will English become an official language of Switzerland? You have to look at the bigger picture. Switzerland has four languages, but I only met one person in Switzerland who spoke all four languages – and he was RhaetoRomanic. He spoke German, Italian, French and his mother tongue; and he spoke English as well. I believe as many countries as possible should have English as their first foreign language, and I think that is already the case. Italy? First foreign language they learn there is English. Ditto Spain, Germany, France, Chile, Argentina, Asian countries. How, for example, can you communicate with the Asians? Chinese is confined to China – how many people speak Chinese as a second language? Very few. So English is needed for communicating with them. Even the French prefer to learn English as their first foreign language to German because the vocabulary is closer to their language, and German is too foreign for them. And the same goes for the Eastern European countries – people there want to learn English as their first foreign language, not German. Or look at India. English is an official language there because there are 300 different languages spoken there. It could well be that English will become an official language, but it is a political issue, isn’t it? Language lessons at school or courses at language schools are one way of learning foreign languages – but what would you recommend as the best way to learn a foreign language? Language lessons at school are not the right way; the classroom is an artificial atmosphere. If you’re learning a language, it should be done in that environment, say in England; there you have the media, the newspaper, and the family. It should be total immersion, not partial immersion as it is here. I encourage the girls to work as an au-pair for a year, take the Proficiency (Cambridge Proficiency) exams, and then they would return speaking very good English. Living in the country where they speak that language is the best way. Or find an English-speaking partner, boyfriend, or girlfriend. Be motivated, and you will enjoy it. But that does not seem to be the case with native English speakers learning German. Far from enjoying it, they almost loathe The Basel Journal | Title 55 What are the major problems that the Swiss (the locals) face when learning English? Writing. There are numerous mistakes they can make, and they’re usually always the same ones. When it comes to speaking - you need to develop fluency, a sophisticated vocabulary which is acquired by extensive reading, pronunciation (which they frequently get wrong because it seems to be illogical), prepositions and tenses, and most importantly, spontaneity and confidence. And when speaking you also have to learn the idiomatic turn of phrase which only the native speakers have. There are typical mistakes. The Italians, for example, make this kind of mistake, and the Chinese make that kind of mistake. For example, the Chinese struggle with two of the most common words in English: walk and work. You ask any Chinese to say these two words, and they confuse the Das Thema hautnah erleben. two. With the Swiss, for example, it’s the ‘tee-aitch’, or the pronunciation of certain words, words like indict. They would say [in’dikt], which, of course, is incorrect – it is [in’dait]. Or the collocations: you have the two adjectives humble and modest, more or less synonymous. However, when you put a word after the adjective, is it a humble opinion or a modest opinion? Most Swiss would say ‘modest opinion’, which is, of course, incorrect. It’s in these details where the devil lies – but you can’t expect perfection. Go For It … What advantages do the Swiss (the locals) have when learning English? They are exposed to foreign languages much more than people in other countries. In other nations, like the US, Australia, New Zealand, the UK (which is an island), there is not such a great emphasis on learning foreign languages. The Swiss are exposed to French and English at an early age, and then they have elective subjects at school where there is a wide range of foreign languages they can choose from. And it is the gifted linguist who will seize this opportunity at the expense of an extremely crammed schedule.. Auf den Punkt gebracht Hilfe für Expats Treffen im Schloss Ein Komma am falschen Ort – und die Aussage eines ganzen Satzes kann sich komplett ändern (das wissen vor allem Anwälte). Mit ihrem Bestseller «Eats, Shoots & Leaves» («Isst, schiesst und geht») hat die englische Journalistin auf sehr kurzweilige Weise die Interpunktion im Englischen einem breiten Publikum nahe gebracht – das gilt für Leser mit Englisch als Muttersprache, aber auch solche, die Englisch als Fremdsprache gelernt haben. Mit «Sali zämme» bringt Bergli Books diesen Herbst endlich den survival guide heraus für alle englisch sprechenden Einwohner Basels. Mit über 2’000 Wörtern und Sätzen und vielen lustigen Illustrationen ist dieses Büchlein der Pfadfinder durch den Dschungel des Baseldeutschen und seinen Sprechern. Mit einem Wörterbuch Baseldeutsch-Englisch und Englisch-Baseldeutsch. Bestimmt auch für Einheimische ein Blick wert. «My Town 4 you» organisiert eine Serie von sehr hilfreichen Events in schöner, historischer Umgebung. Das erste «Gathering for spouses» findet am 12. September auf dem Schloss Bottmingen statt. Dabei geht es von 9 bis 12.30 Uhr um Versicherungsfragen – es wird ein Experte anwesend sein. Am gleichen Morgen wird sich auch die Firma «Dogmafree» vorstellen. Im Anschluss daran gibt es für Interessierte einen Network-Lunch im Schloss. Moot points Sali zämme Networking Lunch A comma at the wrong place can completely change the meaning of a whole sentence. The English writer and journalist Lynne Trusse has made punctuation challenges more accessible to a wider audience with her bestseller Eats, Shoots & Leaves . The book is never dull (hence its success), and whether a native speaker of English, a linguistic knowit-all or someone with English as second or third language, you will discover why punctuation is important. Many English speakers living in Basel would surely appreciate a survival guide to Swiss-German. Sali zämme is a fun book containing 200 cartoons and illustrations. It will help you learn useful phrases for small talk, eating out, making telephone calls or other day-to-day language needs. It even includes an English to Swiss-German and Swiss-German to English dictionary! Speaking Baseldeutsch will make you feel a little more at home in Basel. ‘My Town 4 You’ is organizing a series of events that helps newcomers with the daily challenges they face by living in Switzerland. The first event is called ‘Gathering for Spouses’ and will take place in the Bottmingen castle on September 12. From 9 to 12.30, experts will answer questions expats may have about insurance in Switzerland, and ‘Dogmafree’ will present their fashion and design ideas. Afterwards visitors can stay for a networking lunch. www.penguingroup.com www.bergli.ch www.mytown4you.ch Für Sicherheit rund um die Uhr! For security around the clock! • Bewachungsdienst • Surveilance duties • Verkehrsdienst • Traffic services • Sicherheitsdienst • Security service • Eventdienst • Event service • Interventionsdienst • Interventions services • Zentralendienst • Office center service Bruderholzstrasse 34 CH–4053 Basel Telefon +41 61 361 08 00 www.security4you.ch info@security4you Telefax +41 61 361 24 72 Fotos: penguin.com | Bergli books | Mytown4you it. I don’t know if it’s the way it’s taught or whether they can’t relate to the language, or if it’s to do with the dialect, or with recent history – they just don’t want to know. If it had been another language, for example French, it might have been different. The Basel Journal | go for it 57 Die kleinen Geschichten des Alltags. Erzählt von einer Baslerin (diese Seite) und von einem Expat (nächste Doppelseite). Read our German columnist on this page and our English columnist on the following page. Viele kleine Häuser 58 Kolumne | The Basel Journal metern untergebracht, auf dem Dach hatte Peter Lustig sogar eine Terrasse. Die Freundin und ich, wir sind aber keine Pioniere mit unserem Traum. Viele haben ihn bereits verwirklicht. In Amerika zum Beispiel wurde sogar eine Gesellschaft gegründet, die der Förderung dieser kleinen Häuser dient, die «Small House Society». Es gibt einen gut besuchten Blog im Internet über winzige Häuser, «The Tinyhouseblog» und Firmen, die sich auf solche Kleinstgebäude spezialisiert haben. Dabei scheint es kaum Grenzen nach unten zu geben. Ein Haus mit 50 Quadratmetern ist schon recht klein, wirkt neben den kleinsten dieser Exemplare aber wie eine Villa. Da wäre zum Beispiel ein rustikales Häuschen aus Holz in verschiedenen Ausführungen mit Giebeldach, Küche und Kleinstbad auf einer Fläche von 13 Quadratmetern! Und das Wohnen auf kleinstem Raum ist nicht nur auf dem Land, sondern auch in wirklich riesigen Städten wie New York ein grosses Thema. Eine Frau hat es sich zum Beispiel in einer Mietwohnung von etwas über 8 Quadratmetern gemütlich gemacht, Küche inklusive. Ein anderer New Yorker begnügt sich sogar mit rund einem Quadratmeter weniger und hat ebenfalls eine Küche – das heisst, eine Mikrowelle. Und die beiden klagen nicht etwa, nein, sie fühlen sich beide sehr wohl in ihren winzigen Abstellkammern mit einem Fenster, die sie, das muss man auch sagen, wirklich stilvoll eingerichtet haben. In Basel kennt man das Wohnen auf kleinstem Raum ja schon lange, es gibt Altstadthäuser, die sind auch nicht viel mehr als zwei, drei übereinander gestapelte Schuhschachteln. Das kleinste Haus, so hat mein Lehrer uns staunenden Schülern vor Jahrzehnten erklärt, sei das Haus zum roten Schneck am Oberen Rheinweg. Ich habe mir ein paar wenige dieser alten Häuschen, ganz gemäss meiner nostalgischen Stimmung, sogar von innen angeschaut, als sie zum Vermieten ausgeschrieben waren. Eines hatte ein Wohnzimmer, das war 2 Meter breit und knappe drei Meter lang. Die weiteren Zimmer waren nicht viel grösser. Doch die kleinen Wohnungen in der Stadt haben oft einen Katalin Vereb is a true Basel citizen. She never leaves the city because of her cat. Foto: Natascha Jansen Wie gross ist die ideale Stadt? Für Basler ist die Antwort klar, so gross wie Basel natürlich! Man kann in nützlicher Frist überall hin fahren und maximal in einer halben Stunde auch schon auf dem Land sein. Im Zentrum erreicht man zu Fuss alles ohne längere Wanderungen, die in einer wirklich grossen Stadt wie zum Beispiel Berlin sehr anstrengend werden können. In Berlin habe ich nämlich mal gewohnt. Aber das ist wieder eine andere Geschichte. Basel wächst natürlich auch. Und ich gebe zu, dass mich die vielen Menschen manchmal auch nerven. Das liegt wohl ein bisschen an meinem Alter, da verfällt man der Nostalgie und der Sehnsucht nach dem Lande, auch wenn man in der Stadt bleibt. Sie wissen schon, auf dem Land grüsst man sich und kennt sich noch, auf den Strassen herrscht kein Gedränge. Und man hat Platz, um sich in einem romantischen, alten Bauernhaus so richtig schön auszubreiten und einzurichten. Während man sich in der Stadt überlegt, wie man genug Wohnungen für immer mehr Menschen bauen kann. Aber jetzt habe ich mit einer Freundin einen ganz neuen Traum ausgeheckt: Ab in den Bauwagen statt ins Bauernhaus! Darauf gekommen sind wir ebenfalls dank der Nostalgie, die uns neuerdings verfolgt. In den 70er und 80er Jahren gab es doch die Kindersendung «Löwenzahn» mit Peter Lustig. Der sympathische Tausendsassa brachte den Kleinen Themen wie Wasser, Zähne oder Umweltverschmutzung näher. Auch in der Schweiz gehört er zu den Kindheitserinnerungen, die man nicht missen möchte. Und er wohnte in einem umgebauten, blauen Bauwagen auf einem unbebauten Gartengrundstück am Stadtrand. Ich habe mir die DVDs gekauft und seither läuft das rauf und runter. Der Wagen sieht wirklich unheimlich gemütlich aus! Wohnen auf kleinstem Raum. Was gibt es Schöneres! Ok, die Badewanne stand bei Peter Lustig draussen, immerhin mit einem Vorhang davor, das WC war in einem alten Schrank, ebenfalls draussen. Das würde ich dann lieber innen integrieren. Aber Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Arbeitsplatz war alles auf wenigen Quadrat- Katalin Vereb ist durch und durch Baslerin. Und wegen ihrer Katze verreist sie auch nie. Haken: Sie sind nicht wirklich günstig zu haben, vor allem nicht die Altstadthäuser, ganz egal, wie klein. Viel von der Faszination, welche die Bauwagen auf mich ausüben, kommt natürlich auch davon, dass die Episoden von «Löwenzahn» oft damit beginnen, dass Peter Lustig vor seiner kleinen Bleibe ein gemütliches Frühstück einnimmt, während die anderen rund um ihn herum zur Arbeit hetzen. Und Peter hat für alles Zeit. Den ganzen Tag. Die hätte er wohl nicht, wenn er jeden Monat überlegen müsste, wie er den Kredit für sein Bauernhaus abzahlen soll oder die Miete für eine Schuhschachtel mitten in der grossen Stadt. Es geht bei diesem Trend also auch darum, die Ansprüche zurück zu fahren, um mehr Zeit für sich selbst zu haben – und weniger zu arbeiten. Denn in einem kleinen Raum kann man auch nicht so viel ansammeln wie, sagen wir, in meiner 80 Quadratmeter grossen Wohnung. Und da beginnt das Problem. Einen günstigen Standplatz für den Bauwagen könnte man ja noch finden, ebenso wie den bereits fertig ausgebauten Wagen selbst. Aber wie reduziert man die Besitztümer? Man verkauft sie oder gibt sie weg. Von den Möbeln könnte ich mich vielleicht noch trennen, aber alles andere? Bücher? Kleider? Meine Wollvorräte als krankhafte Strickerin und die CDs? Die DVDs? Ich habe mal zur Probe meine Bücher und CDs durchgesehen und am Schluss stand ich da mit zwei Büchern, die ich wirklich leichten Herzens aussortieren würde und ganzen drei CDs. Die Freundin, die ebenfalls vom Bauwagen träumt, hat kürzlich die Bücherbrocki beim Bahnhof entdeckt – und ihre bisher fast leeren, neuen Ikearegale in ihrer ebenfalls 80-Quadratmeter grossen Wohnung sind inzwischen gut gefüllt. Sehr gut gefüllt. «Weisst du was?», hat sie dann zu mir gesagt. «Wir kaufen einfach mehr als einen Bauwagen. Dann haben wir mehr Platz.» Ich bin schon am zählen: Einen für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Essen und Arbeiten, einen für das Badezimmer, einen für Bücher, einen für die Wolle, einen für CDs und DVDs, und natürlich einen für die Kleider. Und dann noch einen für Schuhe… The Basel Journal | Kolumne 59 Read our English columnist on this page and our German columnist on the previous page. Tuesday Mrs. Cullen is out at piccolo practice 60 Column | The Basel Journal the basis of the pre-course tests were wildly inaccurate. In the A2 course there were several people who could barely say hello; how they managed to get past reception was something of a mystery. Here in lies the problem with the online 'multi-guess' test. I did actually try doing one that was aimed at C1 level students and got 95%. I am not C1, yet, and so my score had a good deal of lucky clicking thrown in to it. The other main problem I had was the size of the classes. I seem to have been blessed with enrollment into 2 schools that were not actually focused on the education of those attending classes, but were simply a means of funding the super yacht purchases of the owners. Based on some of the fees I certainly imagine they were able to afford the optional bowling lane for the new one. The first class I had was made up of 12 people. This is simply too many in my opinion. I think the best size is around 4-6, as then it is simple for all students to be involved in working as a group. I met some really interesting people in my courses, and they were enjoyable even if I did not make progress at the rate I was hoping for. Eventually I looked into private tuition. I found my teacher through the Universität Basel website, and private instruction has given me everything that I hoped for. I am able to focus on my areas of weakness and pick and choose what we do. One of the best ways to structure a lesson is to take a newspaper article, more Neue Zürcher Zeitung than Blick, and work one's way though it. This can take a couple of lessons, but I find it a very engaging way to learn given the direct relevance it has to current events. I have been able to ask questions to the level of detail I want, and often these can take the lesson into a new direction which keeps things fresh. I have become very acquainted with A solid tome of grammar, which seems to be 'the' book for reference point for any grammatical questions as other people have commented that they used it at university to check their own grammatical standards. Ed Cullen ist Engländer und hat sich in Basel verliebt. In die Stadt. Und in seine Frau. Foto: Natascha Jansen 'Surely there is not another language that is so slipshod and systemless, and so slippery and elusive to the grasp. One is washed about in it, hither and thither, in the most helpless way; and when at last he thinks he has captured a rule which offers firm ground to take a rest on amid the general rage and turmoil of the ten parts of speech, he turns over the page and reads, ‘Let the pupil make careful note of the following exceptions.’ He runs his eye down and finds that there are more exceptions to the rule than instances of it.' Mark Twain captured very aptly my own on going saga with the 'terrible German language'. I have struggled and fretted over the last 4 years, and sometimes I am sure that I have not even made any progress. My nominative is twisted with dative, and my formal always seems to appear where it should not and does not where it should. I have tried various forms of learning over the time and thought it would be a relevant topic for a column. Firstly we must deal with the You will speak like a native in 30 dayscourse that was in the bargain bin of a London book store. As it turns out, approximately 1152 days later, I am still not able to hold a fluent discourse on thermodynamics or to discuss the finer points of the works of Schiller, although I suppose the fact I know who Schiller was is some small improvement. This particular course was broken down in the normal way with multiple units for introductions and extra units for grammar. On the whole I tried this while on the Tube to and from work in London and in the car. Granted my settings were not the best, but it did actually give me a good grounding on the phonetics and what a 'real' German accent was. I still use this sometimes for basic revision, and it keeps me entertained on the train to Zurich, when I am not asleep. Next came the group courses. I tried two, one at A2 level in Berlin and more recently one at B1/B2 level here in Basel. For me these were certainly the least successful way of learning. The issues I had were twofold. Firstly I found that the ratings awarded students by the schools on Ed Cullen is British, and he loves Basel nearly as much as his wife. In addition I can easily schedule my lesson times round family and work life – Tuesday is always a given as Mrs. Cullen is out at piccolo practice for Fasnacht. I have had some people question the expense, which incidentally is not as high as you may think, and I can say it has been well worth every franc handed over. If you need to make quick progress, this is the way to do it. The lessons have also brought me a greater understanding of Swiss and German culture and persepective. The issue of German vs dialect is something that comes up with most students sooner or later. Dialect is what my wife speaks and what she speaks with Cullen junior, so I now have a reasonable ear for its nuances and quirks. The argument for learning ‘Hochdeutsch” is still a winning one. Firstly it is a more complex language, and so switching into dialect as you develop feels like stepping down a level and makes one realise there has been more progress than previously thought. Secondly if you ever want to read the paper or understand the latest terms and conditions from your health insurance you need to have that High German ability. I would also not underestimate the advancement that lunchtime conversations can bring; it also marks the regional variations between Basel and Zurich in terms of vocabulary and pronunciation. I am lucky to work in an office where among 30 people, there are 17 languages that are spoken, but English is the common one so I benefit from a natural language advantage. I do make the effort to speak dialect with clients where possible; it helps to build relationships and is simply useful practice. In essence you get out what you put in. I am all in favour of making the effort. We are off tomorrow on our summer holiday. It is the first time I have been on a cruise and I am looking forward to it immensely. I wish you all a pleasant summer break, and hopefully I will be here for another entry next issue. The Basel Journal | Column 61 The Basel Journal präsentiert kommende Highlights. The Basel Journal presents the top upcoming events in Basel. Schweizer Jodler Wie die alten Römer Bergkristall im Münsterschatz Unter Schweizer Folklore stellen sich viele Gäste aus dem Ausland Alphörner und Jodeln vor. Das könnt ihr haben. Die «StadtJodler Basel-Riehen» empfehlen sich am 18. August zur Jodlerchilbi ab 17 Uhr im Sternenfeld Birsfelden. Musikalisch unterstützt werden sie von den «Schwyzerörgelifründe Eggflue» sowie Alphörnern. Übrigens: Der Chor sucht noch Männer, die gerne mitsingen würden. Keine Angst: Sie müssen nicht jodeln können. (Auskunft Jakob Gerber 061 601 96 38) Am Wochenende vom 26. und 27. August steht die Römerstadt Augusta Raurica bei Augst wieder zu neuem Leben auf. Die Legionärsschule, Gladiatorenkämpfe und Musikaufführungen in der Arena erfreuen das Publikum ebenso wie kulinarische Leckereien aus der Antike und Demonstrationen der römischen Handwerkskunst. Der Andrang zum beliebten Römerfest ist meist gross – aber besonders auch für Kinder ein lehrreiches Highlight, denn vieles kann selbst ausprobiert werden. Der Basler Münsterschatz konnte um ein weiteres, wertvolles Stück erweitert werden. Das Historische Museum erwarb kürzlich ein Reliquienkreuz aus Bergkristall und Gold, das lange als verschollen galt. Der Kruzifix wurde im 13. Jahrhundert am Oberrhein hergestellt. Die Kapseln am Ende der Kreuzesarme dienten der Aufnahme von Heiligenreliquien. Das Kreuz ist nun Teil des Münsterschatzes, der als Dauerausstellung auf der Galerie der Barfüsserkirche gezeigt wird. Alphorns and Jodlers When in Rome... Hidden Treasures What comes to your mind first when you think of Swiss culture? That's right - alphorns and yodelling. There is also a group called ‘Stadt-Jodler Basel-Riehen’, who will be performing at the Jodlerfestival in Sternenfeld, Birsfelden from 5 pm on August 18. They will be accompanied by accordion players as well as alphorn players. The choir is still looking for new members. (Contact Jakob Gerber Tel: 061 601 96 38) ... do as the Romans. On the weekend of August 26 and 27, you really can pretend you're in ancient Rome! Fight like a gladiator, paint your own sword or take a ride on a chariot at the legendary Römerfest in Augusta Raurica. There will be performances in the arena and delicious Roman specialities too. The festival is always a popular event with many visitors. Particularly for kids, it is an educational and fun outing. Have you seen London's Crown Jewels? Basel has similar treasures. The Basel Cathedral Treasury with its thousand-year history ranks among the world’s most important collections of medieval ecclesiastical treasures. Recently the Historisches Museum Basel acquired a crucifix made of rock crystal and gold that is said to have been lost long ago. The crucifix is part of a permanent exhibition at Barfüsserkirche. www.stadtjodler-baselriehen.ch www.roemerfest.ch www.hmb.ch 62 Coming soon | The Basel Journal Fotos: Stadtjodler Basel-Riehen | Susanne Schenker | Peter Portner | Lucienne van der Mijle Coming Soon … Japanische Trommelwirbel Japanese Drum Rolls Die Meister der japanischen Taiko-Kunst, weltweit verehrt von einem Millionenpublikum, kommen zurück in das Musical Theater Basel und feiern dort vom 21. bis 26. August die Schweizer Premiere ihres neuen Bühnenereignisses «Gamushara». Damit schlagen «Yamato» erneut eine Brücke von der Tradition in die Moderne. Das Gesamtkunstwerk verbindet archaische Kraft mit meditativer Präzision, traditionelle japanische Trommelkunst mit zeitgenössischen Choreografien. Erzeugt wird dadurch vor allem eines: pure Energie. The Japanese masters of Taiko are back in town. Millions of people all over the world admire their skilful art of drumming. They will be performing 'Gamushara' from August 21 to 26 for the first time in Switzerland at the Musical Theater Basel. Their performance consists of traditional drums and contemporary choreografies. It combines strength with precision. The Japan drummers are experts in creating an energy that excites the whole audience! www.yamato-show.ch The Basel Journal | Coming soon 63 The Basel High Class Orchestra Purchase now your subscription and save up to 30 % . Please order the brand new season brochure on www. sinfonieorchesterbasel .ch Offene Stadttore Saisonstart für Sinfonien Wussten Sie, dass zum Spalentor früher eine Zugbrücke gehörte? Wer sich für die Basler Baugeschichte interessiert, sollte auf keinen Fall den Tag der Stadttore am 18. August verpassen. Die drei von sieben noch verbliebenen Tore – Spalen-, St. Alban- und St. Johanns-Tor sind offen, ebenso wie der Pulverturm am Oberen Rheinweg. Es gibt öffentliche Führungen. Offiziell eröffnet wird der Tag um 9.30 Uhr am St. AlbanTor. Dort befindet sich auch der Infostand. Am 26. September startet das Sinfonieorchester Basel wieder mit den Abokonzerten. Den Anfang machen die Musiker unter der Leitung von Dennis Russell Davies mit John Cage, Manuel de Falle und Johannes Brahms. Am Klavier sitzt der bekannte brasilianische Pianist Nelson Freire, der schon als Fünfjähriger die ersten Konzerte gab. Der heute 68-Jährige hat mit nahezu allen grossen Orchestern gespielt, auch mit dem Londoner Symphonieorchester. Town Gate History Brahms meets Russell Davies Did you know that the Spalentor used to have a draw bridge? If you're interesed in the history of Basel, you shouldn't miss the Day of the Town Gates on August 18. The three remaining town gates will be open: the Spalentor, the St. Alban Tor and the St. Johanns Tor as well as the tower called Pulverturm on the Obere Rheinweg. There will be tours of the gates. The opening of this special day is 9.30 am at St. Alban Tor. The information stand is there too. The Symphony Orchestra Basel begins their series of concerts for members on September 26. The series begins with John Cage, Manuel de Falle and Johannes Brahms. Dennis Russell Davies will be conducting. The famous Brazilian pianist Nelson Freire will be at the piano. He had his first piano performance when he was five. Today he is 68 and has played in many big orchestras, including the Vienna and the London Symphony Orchestra Daueraktion 5.– rabatt pro Stange Zigaretten Tabakwaren • Lotto/Euromillion Erlesene Whisky/Spirituosen • Zeitungen/Zeitschriften durchgehend offen Montag bis Freitag: 08.00 –18.30, Samstag: 08.00 –17.00 Telefon 061 302 11 50 www.denkmalpflege.bs.ch 64 Coming soon | The Basel Journal Fotos:Archiv TBJ | Wladyslaw Sojka | Sinfonieorchester Basel Tickets and subscriptions : Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler, Aeschenvorstadt 2 , CH- 4010 Basel , + 41 (0)61 206 99 96, ticket @ biderundtanner. ch Tag des Denkmals Monument Day Am 8. Und 9. September finden in ganz Europa die Tage des Denkmals statt, mit Führungen, Vorträgen und Exkursionen. Die Anlässe in der Schweiz werden von NIKE koordiniert, der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung. Basel feiert diesen Tag ausschliesslich am 8. September, Informationen gibt es von 9 bis 17 Uhr am Infostand am St. Alban-Rheinweg. Aber auch ein Abstecher ins nahe Ausland kann sich lohnen. All over Europe, Monument Day is celebrated on September 8 and 9. Everywhere there will be tours, talks and excursions. In Switzerland, NIKE is coordinating the Swiss events (which has nothing to do with the sports brand). Basel is only celebrating on September 8. There will be information available between 9 am and 5 pm at the information stall on St. Alban Rheinweg. www.sinfonieorchesterbasel.ch www.nike-kultur.ch The Basel Journal | Coming soon 65 Nichts für Bewegungsmuffel: Schwimmen, Sportnacht, Biken. Books for English Readers Not for couch potatoes: Swimming, Sports Night, Biking. Das volle Sportprogramm Das Dreiland erkunden Sich gemeinsam mit tausenden anderen Menschen von der Strömung mitreissen lassen? Das geht wieder am 14. August beim Basler Rheinschwimmen. Start ist um 18 Uhr am Schaffhauserrheinweg 93, Ziel ist die Johanniterbrücke. Die Schweizerische Lebensrettungsgesellschafts-Gesellschaft SLRG rät, dass nur gute Schwimmer, die auch tauchen können, ins Wasser gehen. Bei schlechtem Wetter wird das Rheinschwimmen um eine Woche verschoben. So oder so: Ein Happening auch zum Zuschauen. Die Sportnacht Basel findet am 25. August bereits zum sechsten Mal statt. Bewegungsmuffel, Fitnesshungrige, Familien mit Kindern und Neugierige treffen zusammen, um neue Aktivitäten auszuprobieren. Mit dem Sportnachtticket hat man Zutritt zu rund 70 verschiedenen Sportarten, welche unter anderem auf öffentlichen Plätzen, dem Rhein, in Turnhallen, im Hallenbad oder im Café angeboten werden. Also auf zur Erkundungen neuer Bewegungsformen und vielleicht neuer Hobbies? Von Basel über Huningue nach Riehen und weiter über Birsfelden nach Rheinfelden – am Slowup Basel-Dreiland vom 16.September ist eine 60 Kilometer lange Strecke für den motorisierten Verkehr gesperrt. Von 10 bis 17 Uhr steht sie allen zur Verfügung, die sich zu Fuss, mit dem Velo oder den InlineSkates fortbewegen wollen. Die Tour führt durch 14 Gemeinden, überquert sechsmal die Grenze und fünfmal den Rhein. Es können alle mitmachen, es gibt keinen Start und kein Ziel – einfach loslegen. Official Rhein Swim Try Out Sports SlowUp Have you dared to go swimming in the Rhine river yet? Well if you're scared to go on your own, there's the official Rhein Swimming event on August 14. Thousands of people will be swimming from the Schaffhauserrheinweg 93 to the Johanniterbrücke. The Swiss Lifesaver organization recommends that only good swimmers, who can also dive, take part in this event. If the weather is bad, the swim will be postponed by a week. The so-called Sports Night will take place on August 25. The idea is that visitors can try all kinds of different sports on that evening. The Sports Night ticket gives you access to around 70 different kinds of sports, which on that night exceptionally take place in public places, by the Rhine, in gym halls, in indoor pools or even in cafés. Visit the sports that interest you most, and who knows, maybe you'll even find yourself a new hobby for the future! The SlowUp route runs from Basel over Hunigue in France to Riehen and back over Birsfelden to Rheinfelden. On September 16 there are no motorized vehicles allowed on this stretch of 60 kilometers (40 miles). From 10 am to 5 pm anyone can run, jog, walk, ride their bikes or even in-line skate along the road. The tour goes through 14 Gemeinde, crosses the borders six times and crosses the Rhine 5 times. There's no start or finish line. Anyone can simply join in! www.rheinschwimmen.ch www.sportnachtbasel.ch www.basel-dreiland.ch Fotos: Archiv TBJ | premium sports | Foto Schenk Ab ins kühle Nass Talk of the Town The Adventures of Vaclav the Magnificent & his Lovely Assistant Lena Haley Tanner All the Single Ladies Jane Costello The power of Habit – Why we do what we do and how to change Charles Duhigg Vaclav and Lena first meet as small children. They are both Russian immigrants, trying to find their identity in the United States. Lena is an orphan, living with her aunt. Vaclav wants to become a world famous magician. And Lena is his lovely assistant. Vaclav is sure that they will marry and spend the rest of their lives together. But one day, she is gone. Seven years later, they meet again. All of a sudden, their lives are turned upside down as they try to find out what had happened. Will their love be strong enough to face the truth? Samantha has been with her boyfriend Jamie for six years. And in her eyes, he is perfect. But after years in a job he hates, he has bought a one-way ticket to South America to start a new life. But she is not giving up the fight. Jamie is still torn about whether to stay or to go. She has five months to persuade him to do the right thing. But by the time Jamie realizes what he has lost, a new man has entered Sam's life. Will she still take him back? Award-winning New York Times journalist Charles Duhigg has written an entertaining and enjoyable book that touches on everything from marketing to management studies to the civil-rights studies. Along the way you will learn about the neurology of the free will and read an interesting chapter about how radio stations can turn a flop song into a grammy hit by using people's listening habits. All in all a fascinating read. Alena Hauswirth Alena Hauswirth Rahel Aeby presented by 66 Coming soon | The Basel Journal The Basel Journal | Books 67 Ja! Ich abonniere The Basel Journal! Yes! I would like to subscribe to The Basel Journal! Ich bestelle ein Jahresabonnement des The Basel Journal (6 Ausgaben) zum Preis von Fr. 78.–. I would like to subscribe to The Basel Journal for one year (6 editions) for the amount of 78 CHF. Ich bestelle ein Geschenk–Jahresabonnement des The Basel Journal (6 Ausgaben) zum Preis von Fr. 78.– für: I would like to order a year’s subscription to The Basel Journal (6 editions) for the amount of 78 CHF as a gift on behalf of: Vorname & Name: First name & name: Strasse & Nummer: Street & number: E-Mail: Mail: Ort: City: Bitte senden Sie die Rechnung an: Please send the invoice to the following address: Vorname & Name: First name & name: E-Mail: Mail: Strasse & Nummer: Street & number: Ort: City: Datum & Unterschrift: Date & signature: Telefon: Phone: Bitte ausschneiden und einsenden an: Journal de Bâle, Postfach 466, 4009 Basel. Please cut this form out and send to: Journal de Bâle, P.O. Box 466, 4009 Basel. Via Internet bestellen: Sie können The Basel Journal bequem online bestellen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit ihrer Adresse an: info@journaldebale.ch und Sie erhalten die aktuelle Ausgabe sowie einen Einzahlungsschein per Post. Ordering online: You can subscribe to The Basel Journal by simply sending us an e-mail with your address at info@journaldebale.ch. You will then receive a copy of the current edition and a pay-in slip through the post.