Arbeitsplan - denkmal aktiv
Transcription
Arbeitsplan - denkmal aktiv
btz00013v.doc 1 Eckdaten 13 Schule Dreikönigschule Strasse PLZ Ort Louisenstraße 42 01099 Dresden Telefon Fax E-Mail 0351/206290914 0351/206290931 dreikoenigsschuledresden@arcor.de URL / Internetadresse Schulform www.dreikoenigschule.de Projektleiterin/Projektleiter Gymnasium Unterrichtsfächer E-Mail Deutsch; Englisch kirstengross@dsi.net denkmal aktiv-Schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Schüler der Klasse 6b Sek. I Deutsch; Geschichte Kirsten Groß Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Schüler der Klasse 6b 6 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Verein für regionale Politik und Geschichte: Igeltour Dresden Dr. Sebastian Storz, Forum für Baukultur Strasse PLZ Ort Pulsnitzer Straße 10 Wiener Straße 57 01099 01219 Dresden Dresden Telefon 0351 / 80 44 55 7 0351 / 446900 URL / Internetadresse www.igeltour-dresden.de www.forum-fuer-baukultur.de 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel (Neu-)Stadt-Spiel Telefax 0351 80 44 54 8 0351 4769153 E-Mail igeltour.dresden@tonline.de Objekt: Stadtviertel Die Neustadt Dresdens ist eines der größten geschlossenen Gründerzeitensembles in Europa. Dieser Denkmal-Charakter des Viertels, in dem unsere Schüler lernen, soll sowohl ihnen bewusst werden, als auch denen, an die sich unser Projekt - das (Neu) Stadt-Spiel - richtet. Im Rahmen des Projekts wird ein Stadtspiel entwickelt, bei dem Schulklassen der Stufen 3 bis 6 die Neustadt Dresdens auf verschiedenen Touren "durchstreifen" und sich in diesem Zusammenhang mit Denkmalen, ihrem Schutz und ihrer Pflege auseinandersetzen. 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung keine, nur persönliches Interesse des leitenden Lehrers 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Entwicklung eines Stadtspiels, das auf verschiedenen Routen durch den Stadtteil führt. Während des Spiels werden die Mitspieler durch Beschreibungen vom Anfang zum Ziel geführt, sie müssen an verschiedenen Orten Multiple-Choice-Aufgaben beantworten, sodass sich am Ende eine Lösungswort ergibt. Die zu lösenden Aufgaben beziehen sich z. B. auf Merkmale von Gebäuden. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Fragestellungen: Welche Denkmale gibt es im Stadtteil? Warum stehen sie unter Denkmalschutz? Zu welchem Zweck wurden sie erbaut, wie werden sie heute genutzt? Wer kümmert sich um die Denkmale? Welche architektonischen Besonderheiten gibt es (z.B. Merkmale verschiedener Baustile, Besonderheiten einiger Bauten wie Deckengemälde im Treppenhaus, alte Hausinschriften)? Dokumentation der Arbeitsergebnisse durch Stadtplanplakat und Aufzeichnungen Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Das Stadtspiel soll am Ende des Projektzeitraums in Form von laminierten A4Blättern vorliegen, sodass andere Klassen unserer Schule es ausprobieren können und es soll natürlich von unserem fachlichen Partner igeltour Dresden nachgenutzt werden, z.B. als Angebot für Grundschulklassen. Vielleicht können die gesammelten Fakten auch als Broschüre im Sinne eines "Reiseführers" gedruckt werden. 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" Bis Herbstferien: Konstituierung des Teams, Ideensammlung für Touren und Aufgabenstellungen Bis Weihnachten: Denkmäler in der Neustadt, Beschaffung von Hintergrundinformationen, Erarbeitung der Touren Bis Ostern: Weiterarbeit an den Rundgängen, erstes Ausprobieren Bis Sommerferien: schriftliche Gestaltung des Spiels und wenn möglich der Broschüre, internes und externes Ausprobieren der Touren, Vorstellen des Spiels in der Schule und beim externen Partner Ist-Zustand 6.3.2008: Ein kleiner, lokal begrenzter Teil der Rundgänge (Kunsthofpassage) ist fertig gestellt. Wir "ersticken" in interessanten Details, die großräumig in der Neustadt verteilt sind, arbeiten momentan daran, diese auszusieben, vorhandenen Themen zuzuordnen bzw. neue Themen und Routen für Rundgänge zu finden. Bei vielen Details, z.B. Initialen an Hauswänden, muss noch geforscht werden. Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Architektur im Gründerzeitviertel (Merkmale von Gründerzeit, Jugendstil, NeoKlassizismus und Besonderheiten einiger Bauten wie Deckengemälde im Treppenhaus) Auf den Spuren alter Hausinschriften (Nutzung der Häuser / Ladenwohnungen früher und heute; Umgang mit alten Hausinschriften) Kleinode und ihre Bedeutung (u.a. alte Fensterhaken, Informationen aus Straßenschildern) Symetrie und Asymetrie an Häuserfronten Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Die Schüler finden, unter Anregung des Lehrers, sowohl die Ideen als auch die Aufgaben für das Spiel und formulieren diese aus. Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Aufgaben des fachlichen Partners: Informationen zur Neustadt, zu Baustilen und zu den Kriterien, die das Spiel erfüllen sollte, um nachgenutzt werden zu können Hilfe bei der Beschaffung von alten Fotos 17.03.2008 Vortrag durch Dr. Storz zum Thema Baustile und deren Merkmale, später Anwendung der Kenntnisse bei einem Rundgang durch die Neustadt 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Förderung durch denkmal-aktiv Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand Fahrt- und Reisekosten, z.B. denkmal-aktiv Meeting Honorar für Fachkräfte Literatur, Lehrmaterialien Entwicklung von Fotos Laminiergerät und Papier Drucken der Broschüre