Terminüberblick FS Latein: 1

Transcription

Terminüberblick FS Latein: 1
Fachseminar Latein 04-06
Doepner
Themenüberblick 1. – 4. Ausbildungshalbjahr
Seminar für das Lehramt an GY - GE
Redinghovenstr. 9 40225 Düsseldorf
Fachseminar Latein 06-08, Themenüberblick 1.-4.
Ausbildungshalbjahr.
Datum
1.
Gegenstände 1. Hj.
Organisatorisches
- Vorbereitung Intensivphase
- Formalia der FS-Arbeit, Arbeitsmittel, lo-net
Intensiv Beobachtung, Planung und Durchführung von Unterricht
- Unterrichtsbeobachtung /-analyse
-phase
- Strukturierung von Unterricht (Phasierung, Methoden, Medien,
Thematisierung)
- Planung, Durchführung und Reflexion eigener Unterrichtseinheiten
-
Standards RV/ Sonst.
OV 1-2
EK 2
UN 1, 3, 5-6
ER 1, 3
DF 1
EK 2, 4
Latein an der Schule: Erfahrungen, Erwartungen
- Selbstreflexion, eigene „Latinographie“
- Rollenverständis als Lateinlehrer
2.
archetypische Lateinstunden I: Texterschließung
UN 1, 3, 5-6
- De- und Rekodierung
- 3-Schritt-Methode
3.
archetypische Lateinstunden II: Grammatikstunde
- Methoden der Grammatikeinführung: induktiv – deduktiv
- Beispiel einer Grammatikstunde (Abl.)
Standortbestimmung des Faches;
4.
- Lernbereiche im LU
- historische Kommunikation
5.
archetypische Lateinstunden III: Interpretation
- Thematisierung von Texten
archetypische Lateinstunde IV: Übungsstunde
6.
- didaktischer Ort des Übens im LU
- Übungsbeispiele für die Sek I (s. LP Lat)
UN 1-3, 5-6
UN 1
EK 3-4
UN 1, 3
ER 3-4
UN 1-6
DF 1
7.
Leistungsbewertung: Vorbereitung, Durchführung und Korrektur einer
Klausur (Lektürephase)
- Grundprinzipien der Leistungsbewertung (Lehrpläne; SG)
- Praxis: Auswertung Übersetzungsleistung (Lehrbuch; Lektüre)
- Übersichtsblatt (Fehlertypen mit Beispielen)
8
didaktische Analyse von Texten (entfällt, kurzes Schulhalbjahr)
- Texte mit den Augen des Schülers sehen: Übungsbeispiele
- Praxis: Schwierigkeitsanalyse (Semantik, Syntax, Thematik) und Hilfen an
Textbeispielen (Lehrbuch, Cicero, Catull)
Intesivtage
Unterrichtssequenzen
Reihenplanung
- Halbjahresplanung – Thematisierung
- konkrete Tipps und Tricks für die Planung
-
UN 1, 4-5
DF 1
LM 1-4
UN 1, 3, 6
DF 1-2
UN 1-6
OV 1-2
EK 2
Themenspeicher
•
•
•
Lernzieltaxonomie
Einstiege im LU
Die „allererste“ Lateinstunde
Doepner, Info_FSLatDüs_Terminplan06_08-edSempage.doc 10.02.2006
Seite 1
Fachseminar Latein 04-06
Doepner
Themenüberblick 1. – 4. Ausbildungshalbjahr
Datum
1.
Seminar für das Lehramt an GY - GE
Redinghovenstr. 9 40225 Düsseldorf
Gegenstände 2. Hj.
Grammatikarbeit I
- didaktischer Ort der Grammatik im LU
- Beispiele: Grammatik SI/II: Pronomen, Kasus, Imperfekt
2.
Transphrastik I:
- Methodenpräsentation (lineares Dekodieren, Kohärenzmethode,
Ganzeitsmethode)
- Übungen an Textbeispielen (Caesar, Sallust Cat., Ovid, Met., )
TOB
3.
TOB „’Lesen’: Wer hat die düftesten Wollsäck?“
Interpretation I
- Interpretationsmodelle (strukturbezogen, altertumskundlich,
rezeptionsgeschichtlich, anthropologisch)
- Stufen der Interpretation (sach-, problem-, modellorientiert)
- Praxisbeispiel: Caesar, Bellum Gallicum VII
4.
phrastisches Dekodieren I
- didaktische Analyse von Texten (Schwierigkeiten, Möglichkeiten)
- Systematik der Texterschließung (didaktische Analyse, Grobdekodierung,
Feindekodierung, Rekodierung)
- phrastische Dekodierungsmethoden
5.
Grammatikarbeit II
- Praxis: induktive Einführung satzwertiger Konstruktionen (AcI, PC, nd)
TOB
TOB „’Schreiben’: operativer Umgang mit lat. Texten“
Transphrastik II: – Info SHB –
6.
- didaktische Analyse von Texten (Schwierigkeiten, Möglichkeiten)
- Praxis mit Unterrichtseispielen: Transphrastik in der Lehrbuchphase
7.
Standards RV/ Sonst.
UN 1, 3-4
DF 1
UN 1-3
EK 4
UN 1-3
ER 3-4
EK 2, 4
UN 1-3, 5-6
DF 3
UN 1, 3, 5
EK 2, 4
UN 1, 4-5
EK 2, 4
Transphrastik III:
UN 1-5
DF 1, 4
EK 2
phrastisches Dekodieren II / TOB Sprechen I
UN 1-5
- Praxis: Übungen an Textbeispielen
ER 1-2
- Förderung der Kommunikationskultur in altsprachlichen Unterrichtsgruppen:
DF 3
Methoden des offenen, selbständigen, von Schülern getragenen
Unterrichtsgespräches, insbes. bei der Übersetzungserarbeitung und Kontrolle EK 2, 4
TOB Sprechen II
- Simulation und Reflexion von Unterricht
- Kriterien für angemessene Transphrastik in Lektürephase
8.
TOB
- „lingua Latina vivat!“ - Sprech- und Hörübungen für Reff.
- ???
9.
Interpretation II
- didaktische Analyse von Texten
- Unterrichtsmethodik der Interpretation (Leitfragen, Vergleich, Transfer)
- Lektüreauswahl; Beispiele für Rezeptionskunde und Transfer (Ovid, Seneca)
-
UN 1, 3-6
ER 3-4
DF 1, 4
EK 4
Themenspeicher
•
kurze, vorbereitende HA für Sem.Sitzungen
Doepner, Info_FSLatDüs_Terminplan06_08-edSempage.doc 10.02.2006
Seite 2
Fachseminar Latein 04-06
Doepner
Themenüberblick 1. – 4. Ausbildungshalbjahr
Datum
1.
Seminar für das Lehramt an GY - GE
Redinghovenstr. 9 40225 Düsseldorf
Gegenstände 3. Hj.
Lektüreunterricht Latein
- Thematisierung als Prinzip: Praxisbeispiel Cicero, Verr II 4
- Schülerselbständigkeit
- Umgang mit Übersetzungsleistungen
2.
Lektüreausgaben
- Vorstellung von Lektüreausgaben (Æ Werkstattberichte)
- kriterienorientierte Beurteilung von Lektüreausgaben
3.
4.
Res Romanae im LU
7.
-
EK 3
Gestaltung eigener Lektüreausgaben
Rekodierung
Thema – Rhema: Mit Schülern gemeinsam lesen
- Einführung in Thema-Rhema-Methode
- Übung in Lehrbuchphase: z. B. Ostia altera L26, Vae Victis
- Übung in Lektürephase, z. B. Phädrus, fabulae
Wortschatzarbeit
- kognitionspsychologische und linguistische Grundlagen des Sprachenlernens
im LU
- Strukturen des Wortschatzes (Felder und Verknüpfungen)
- Monosemierung (in Abhängigkeit von Kontext und Satzstruktur)
- Arbeit mit dem Wörterbuch
8.
9.
UN 1-6
ER 3-4
EK 2, 4
Exkursion nach Köln
UN 1, 5
ER 1, 4
- Qualitätsstufen der Übersetzung (Arbeitsübersetzung und wirkungsgerechte
Übersetzung)
- Umgang mit gedruckten Übersetzungen; Internet
6.
UN 3, 5-6
ER 2-4
DF 3-4
- Altertumskunde als Unterstützung von Texten
- Altertumskunde zum Aufbau eines Bildes der Antike
- Aufgaben der Altertumskunde im LU
- Layout und Textgestalt; Kürzungen
- Vokabular und textgrammatische Hilfen
- Praxis: Übergangslektüre „Cena Trimalchionis“
5.
Standards RV/ Sonst.
Üben und Wiederholen
- Ziel: Dekodierungsfähigkeit
- Wiederholung: kognitionspsychologische Grundlagen des Sprachenlernens
- Praxis: Aufbau eines Übungsapparates
Visualisierung
- Visualisierung als didaktisches Prinzip (TB, OHP; gramm. Schaubilder ...)
- Bilder im LU: Einsatzmöglichkeiten, Methoden des Einsatzes
- praktische Übungen: Grammatikeinführung, Lektüre, Übersetzungsarbeit
Lehrbuchvergleich
- Lehrbuch und Sprachenlehrgang
- Praxis: Vergleich ausgewählter Lehrbücher (z. B. Genitiveinführung bei
Salvete, Lunima, Litora)
- Kriterienentwicklung zur Lehrwerkskritik
UN 1-6, 8; ER 2-3;
DF 3-4; OV 2
EK 2, 4
UN 3-4, 8
ER 3
DF 3
UN 1-3, 6
DF 3
EK 2, 4
UN 1, 4-6
ER 1-2
DF 1-4
BE 1
UN 4-6
DF 1-4
BE 1
OV 2
UN 1-3, 6, 8
DF 1
OV 2
UN 1-6; ER 2-3;
DF 3-4
EK 2, 4
Themenspeicher
•
Doepner, Info_FSLatDüs_Terminplan06_08-edSempage.doc 10.02.2006
Seite 3
Fachseminar Latein 04-06
Doepner
Themenüberblick 1. – 4. Ausbildungshalbjahr
Datum
1.
Seminar für das Lehramt an GY - GE
Redinghovenstr. 9 40225 Düsseldorf
Gegenstände 4. Hj.
Standortbestimmung des Schulfaches Latein
- Legitimation
- Rahmenvorgaben (Lehrgänge, Latinumsbestimmungen, Lehrpläne)
- Beratung/Sprachenwahl
- Wettbewerbe
KollGr
Standards RV/ Sonst.
UN 1
ER 3-4
DF 1-4
BE 1-2
Kolloquiumsvorbereitungsgruppe? – Themata?
- Bezug FS-Themen zu Prüfungsliste () VB Refs.)
- Bezug HS-Themen zu Prüfungsliste () VB Refs.)
2.
Erziehung durch Latein?
ER 1-4
- Wertebestimmung und Orientierung durch klassische Texte?
- Grundkonstanten des Humanen – Leitfach Europas?
- Fleiß, Ordnung, Konzentration: Erziehung zu Sekundärtugenden?
KollGr
Kolloquiumsvorbereitungsgruppe? – Themata??
- Simulation von Prüfungsgesprächen
-
3.
Standards im LU
- Latinum
- vorgezogene Latinumsprüfung
- Zentralabitur: Probeklausur
4.
Medien und Methoden
- Kenntnisse und kritische Bewertung von Computerprogrammen
- Nutzung des Internets im LU
- fachübergreifende und fächerverbindende Arbeit,
- offene Unterrichtsmethoden
5.
6.
Wiederholung: archetypische Lateinstunden
- Grammatikerarbeitung
- Übersetzungsstunde
neue Ansätze in der Fachdidaktik:
- Textmethode (Heilmann) vs. grammatisch-lexikalisch-sachhistorische
Vorentlastung (Waiblinger)
- aktuelle Entwicklungen auf dem Schulbuchmarkt, z. B. Iter Romanum
7.
Rollenspiel/Standbilder im LU – Fächerübergreifendes Arbeiten im
LU – Sprachenwettbewerbe für Latein
- Rollenspiele: Theorie ex.– Beispiele in LU
- Sprachenwettbewerbe: Präsentation (s. Mat).
8.
Öffnung des Faches durch neue Texte und Methoden
- latine loqui
- Hörverstehen
- Texte außerhalb des Kanons
9.
Evaluation der Ausbildung
- Erfahrungsaustausch: Was ist „guter Lateinunterricht“?
- Blick in die Zukunft: Probleme und Ziele im künftigen Berufsleben als
Lateinlehrer (kleine Fachkonferenzen, wenig Jahrgänge, Lerndefizite der
Schüler, Motivationsprobleme; Latein an strukturschwachen Lernorten … etc.)
- Auswertung der Seminarausbildung
UN 5-6
BE 1, 3
LM 3
EK 1
UN 1-6, 8
ER 2
DF 1, 4
OV 2
UN 1-6, DF 1-4
UN 1-8, ER 2-4,
EK 1-2, 4
UN 1-6
ER 2-4
DF 4
EK 2, 4
UN 2
DF 4
EK 2,
UN 7
EK 1
Themenspeicher
Doepner, Info_FSLatDüs_Terminplan06_08-edSempage.doc 10.02.2006
Seite 4