Partnerinfo 2015/2016

Transcription

Partnerinfo 2015/2016
PARTNERINFO 2015/16
Prof. Dr. Georg Richter nimmt nach fast 20 Jahren
Abschied
DHBW Karlsruhe
Grußwort des Rektors
Rektoratsübergabe an der
Dualen Hochschule BadenWürttemberg Karlsruhe
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten nun die erste Partnerinfo in Händen, in der
ich Sie als neuer Rektor der DHBW Karlsruhe begrüßen darf. Zum 1.10.2015 habe ich dieses Amt als Nachfolger von Professor Richter übernommen. Unsere
Hochschule steht heute gut da, wir haben uns in der
Technologieregion einen guten Ruf erarbeitet. Daran
hat auch Herr Richter seinen deutlichen Anteil, wofür ich ihm auch an dieser Stelle nochmals herzlich danken möchte.
Nach fast 20 Jahren Lehrtätigkeit und fünf Jahren als Rektor der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wurde Prof. Dr. Georg Richter
am 29. September in den Ruhestand verabschiedet. Im Oktober feierte er
seinen 66. Geburtstag. „Nun wird es Zeit, die Aufgaben in jüngere Hände
abzugeben“, so Richter in seinen Abschiedsworten.
„Besonders danken möchte ich Professor Dr. Richter für seine hervorragende Arbeit in den vergangenen Jahren. Unter seiner Leitung konnte die DHBW Karlsruhe ein enormes Wachstum verzeichnen und sich
zu einer der wichtigsten Bildungseinrichtungen der Region entwickeln“,
würdigte Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW, den scheidenden Rektor in seiner Rede im Rahmen einer Festveranstaltung im
„Lichthof“ der Badischen Versicherungen (BGV), Dualer Partner der
DHBW Karlsruhe.
Die DHBW Karlsruhe sieht sich gut gerüstet für die Herausforderungen der
Zukunft. So werden wir zuallererst unser Kerngeschäft erfüllen: dringend
benötigten Fach- und Führungsnachwuchs für unsere dualen Partner zur
Verfügung stellen. Die Rahmenbedingungen für ein weiterhin qualitativ
hochwertiges Studium müssen erhalten bleiben, die Lehrenden zu noch
besserer Lehre unterstützt, die 1rganisation des Studienbetriebs noch efȨzienter gestaltet werden. Wie attraktiv unser Studium ist, zeigt sich durch
die ungebrochen große Nachfrage nach Studienplätzen durch unsere Partnerunternehmen. Wir werden wachsen, um dieser Nachfrage gerecht zu
werden. Dazu bedarf es immer wieder neuer Ideen, um mehr Studierwillige
zu erreichen. Wachstum bedeutet auch, immer wieder neue Bereiche zu erschließen, wie z.B. den Gesundheitsbereich. Steigern wollen wir unsere Attraktivität durch Internationalisierung: heißt Angebote für Summerschools
oder Auslandssemester, heißt Lehrende von internationalen Hochschulen.
Davon proȨtieren unsere dualen Partner durch mehr Studierende, gerade
auch von unserem direkten Nachbarn Frankreich, sowie unsere Professorenschaft durch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen für Forschung und Lehre. Kreativ und offen für neue Ideen freue ich mich darauf,
die Zukunft der DHBW Karlsruhe mitzugestalten.
Ihr
Prof. Dr. Stephan Schenkel
Rektor
Fortsetzung auf Seite 2
Impressum
Herausgeber: DHBW Karlsruhe
Redaktion/Layout:
Susanne Diringer, Katja Stieb
Gesamtherstellung:
Agentur und Druckerei Murr GmbH
Termine 2016 der DHBW Karlsruhe 1. Halbjahr
Samstag, 23.01.
Messe Einstieg Beruf
dm Arena Rheinstetten
Samstag, 20.02.
Beruf aktuell, Ausbildungsmesse der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim
CongressCentrum Pforzheim
Samstag, 05.03.
Jubiläumskonzert, Sinfonieorchester an der DHBW Karlsruhe
DHBW KA
Freitag, 11.03.
Berufsinfotag der Merkur Akademie
Merkur Akademie Karlsruhe
Samstag, 12.03.
Tag der offenen Tür
DHBW KA
Donnerstag, 28.04.
Girls Day
DHBW KA
Donnerstag, 12.05.
„Marktorientierte Produktentwicklung“
DHBW KA
1
Als Prof. Dr. Georg Richter Rektor wurde, war die heutige Duale Hochschule Baden-Württemberg gerade erst ein Jahr alt. Im Jahr 2009 wurde
aus der Berufsakademie die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit
international anerkannten Bachelorabschlüssen. Gemeinsam mit den
Partner-Unternehmen wurden neue Studienangebote geschaffen: Physician Assistant, Angewandte Gesundheitswissenschaften und Unternehmertum-Online stärken inzwischen das regionale ProȨl. Mehr Studierende, mehr Professoren und mehr Mitarbeiter stellten Richter und sein Team
vor immer neue Herausforderungen. In der Erzbergerstraße belegt die
DHBW Karlsruhe inzwischen die Häuser 117-123. Die Zahl der Mitarbeiter
und Professoren ist von 129 im Jahr 2010 auf heute 188 gestiegen, die der
Studierenden von 2300 auf 3100. „Duale Bildungsstrukturen sind zu einem
überzeugenden Wettbewerbsvorteil geworden sowohl für die Unternehmen als auch für den Standort insgesamt“, stellte Prof. Hans-Peter Mengele, Hauptgeschäftsführer der IHK Karlsruhe, in seinem Grußwort fest.
Der gebürtiger Saarländer Prof. Dr. Richter promovierte nach dem erfolgreichen Studium der Elektrotechnik, das er 1968 an der Universität Karlsruhe begonnen hatte, im Jahr 1982 mit dem Thema „Ein Thermoelektrischer Infrarotdetektor“ und war danach bei der Firma Siemens AG in
Karlsruhe als Hard- und Softwareentwickler sowie als Gruppen- und Gebietsleiter tätig. 1996 wurde er als Professor und Leiter des Studiengangs
Informationstechnik an die Berufsakademie berufen. 2003 wurde er Leiter
des Studienbereichs Technik, 2008 stellvertretender Direktor und im Juni
2010 Rektor.
Professor Richter wünschte seinem Nachfolger „ein allzeit glückliches
Händchen“ bei der Leitung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Karlsruhe. In seinem Ruhestand wird er aktiv bleiben: sein Haus weiter
ausbauen, sich um den Garten kümmern, reisen und – wenn sein Hund,
ein Australian Shepherd, ihn nicht davon abhält – klassische Musik hören.
Auch wird er an der DHBW Karlsruhe weiterhin Vorlesungen halten.
Neuer Rektor ist Prof. Dr. Stephan
Schenkel
„Ich gratuliere Professor Dr. Schenkel sehr
herzlich zum Amt des Rektors. Mit ihm leitet
ein exzellenter Kenner unserer hochschulinternen Strukturen und ein sehr erfahrener
Kollege unsere Studienakademie in Karlsruhe“, so Prof. Dr. Reinhold Geilsdörfer bei der
Rektoratsübergabe. „Ich bin sicher, dass er
den Standort voller Tatkraft erfolgreich weiterentwickeln wird und freue mich auf die
weitere Zusammenarbeit.“ Er bewundere die
beeindruckende Zielstrebigkeit des gelernten
Maschinenbauingenieurs, der bereits jetzt
auf eine erstaunliche Karriere zurückblicken
kann. Nur acht Jahre nach der Berufung
zum Studiengangsleiter ist er mit 46 Jahren
bereits jetzt Rektor der Hochschule. „Ohne
Sorge, aber mit hohen Erwartungen“ sehe
man Professor Schenkel im Rektorenamt, so Prof. Edgar Bohn: „Sie haben
sich in einem hervorragenden Kandidatenfeld durchgesetzt. Viele Aufgaben gilt es für Sie anzupacken: Forschung, Internationalisierung, Migration, Integration, Innovation, Digitalisierung und Master sind nur einige
Stichworte, um die Herausforderungen der Zukunft zu skizzieren. Die volle
Unterstützung des Örtlichen Hochschulrats sichere ich Ihnen hiermit ausdrücklich zu.“
Vor über 200 Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Bildungswesen und Gesellschaft würdigte Prof. Edgar Bohn, Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrates und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des BGV, das
Wirken von Prof. Dr. Richter: „Sie waren immer ein verlässlicher, ehrlicher
und mit Augenmaß ausgestatteter Rektor. Die Zusammenarbeit mit Ihnen
war konstruktiv und hat Spaß gemacht. Ihre Beharrlichkeit, mit der Sie
trotz etlicher Widerstände den Studiengang Arzt-Assistent durchgesetzt
haben, war beeindruckend.“ Durchhaltevermögen war entscheidend, als
es Prof. Dr. Richter gelang, im Jahr 2010 den innovativen, in Deutschland einzigartigen Studiengang „Physician Assistant/Arztassistent“ an der
DHBW Karlsruhe zu etablieren. Im Oktober 2014 kam noch der Studiengang „Angewandte Gesundheitswissenschaften“ hinzu. Damit hat Richter
Pionierarbeit im Bildungs- und Gesundheitswesen geleistet, ein Bereich,
der für die Zukunft unserer Gesellschaft entscheidend sein wird. „Ich
wollte etwas Zukunftsorientiertes schaffen“, so Prof. Dr. Richter. Dieses
Anliegen hatte er bereits bei seinem Amtsantritt 2010 in einem Interview
geäußert, als er gefragt worden war, was er der DHBW Karlsruhe wünsche: „Dass ihr diese Pionierarbeit, der Aufbau einer völlig neuen Fakultät
im Gesundheitsbereich, gelingt.“
Dies nimmt sich der neue Rektor zu Herzen. Er möchte den dringend
benötigten Fach- und Führungskräftenachwuchs für die Dualen Partner
zur Verfügung stellen, Wachstum in neuen Bereichen, insbesondere dem
Gesundheitssektor, erreichen und die Attraktivität der DHBW Karlsruhe
durch Internationalisierung steigern. Dabei sind ihm aber vor allem die
Mitarbeiter wichtig: „Ich möchte ein motivierendes, positives Klima schaffen, auch und gerade für Veränderungen.“
Professor Dr.-Ing. Stephan Schenkel promovierte nach seinem Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt über die numerische Simulation von
Strömungsvorgängen in Turboarbeitsmaschinen. Nach langjähriger beruf2
licher Tätigkeit bei der Daimler AG, zuletzt als Leiter „Neue Auȩadetechnologien“, wurde er im Januar 2007 zum Leiter des Studiengangs Maschinenbau berufen. Als Vorsitzender der Unterkommission Maschinenbau
der DHBW koordinierte er von 2008 bis 2012 die standortübergreifende
Zusammenarbeit der Verantwortlichen im Studiengang Maschinenbau
und berichtete an die Fachkommission Technik. Im Sommer 2010 wurde
er zum Prorektor und Dekan der Fakultät für Technik der DHBW Karlsruhe
gewählt.
Darüber hinaus wurde Professor Schenkel 2013 zum zentralen Prozessmanager der Dualen Hochschule Baden-Württemberg berufen. Damit leitet
und verantwortet er die Einführung und Umsetzung eines DHBW-weiten
Prozessmanagements. In dieser Position hat er bereits einen wesentlichen
Beitrag zum Zusammenwachsen der DHBW geleistet und Bedingungen
geschaffen, die dem komplexen Verwaltungsaufwand an den Studienakademien der DHBW Rechnung tragen. Im Juni 2015 wählte ihn der Örtliche
Hochschulrat zum Rektor der DHBW Karlsruhe.
Am 1. Oktober übernahm er sein Amt ofȨziell mit der Begrüßung von über
1000 Studienanfängern.
Immatrikulationstag
DHBW Karlsruhe begrüßt über 1000 Erstsemester/
Neuer Studiengang „Unternehmertum-Online“
„Für Sie und mich ist das heute eine Premiere. Sie beginnen Ihr Studium
und ich mein Amt als Rektor“, begrüßte der neue Rektor der DHW Karlsruhe , Prof. Dr. Stephan Schenkel, am 1. Oktober über 1000 erwartungsfrohe Studierende. „Es werden harte drei Jahre werden. Das duale Studium ist anspruchsvoll. Sie werden nachher ein optimales Lernumfeld
vorȨnden, arbeiten in kleinen Gruppen, unterstützt von den Mitarbeitern und Professoren, sowie ihren Kommilitonen, die sie alle persönlich
kennenlernen werden. Für Ihre Arbeit werden Sie belohnt mit einem
garantierten Arbeitsplatz. Etwa 80 % der Absolventen bleiben bei ihren
Unternehmen.“
Mit den über 1000 neuen Erstsemestern bleibt die Anfängerzahl der
DHBW Karlsruhe auf konstant hohem Niveau. Die Gesamtzahl der Studierenden beträgt nun 3200.
Interesse an MINT-Fächern konstant
„Erfreulich ist aufgrund des bestehenden Ingenieurmangels auch das
anhaltende Interesse an unseren Studienangeboten der Fakultät Technik. Die Studienanfängerzahlen bleiben auch dieses Jahr auf gewohnt
hohem Niveau“, so Prof. Dr. Stephan Schenkel. Einen besonders starken
Anstieg hat der Studiengang Informatik zu verzeichnen: die Anfängerzahlen sind um mehr als ein Viertel gegenüber denen des vergangenen
Jahres gewachsen. Im Studiengang Elektrotechnik sind hingegen noch
Plätze zu vergeben, hier konnten nicht für alle von den Dualen Partnern
vorgesehenen und gemeldeten Studienplätze qualiȨzierte Studierende
gefunden werden.
Diese Begrüßungsworte griff Norbert Käthler, Geschäftsführer des Stadtmarketings, humorvoll auf: „Das hört sich für mich nach einer spaßfreien
Veranstaltung an. Wenn ich aber in das Programm für heute schaue,
sehe ich doch, dass heute Abend von der Studierendenvertretung eine
Kneipentour angeboten wird. Das wird wahrscheinlich nicht die letzte
sein.“ Der Geschäftsführer des Stadtmarketings stellte zunächst die Errungenschaften der Stadt Karlsruhe von der ErȨndung des Zweirades
durch Karl Freiherr von Drais bis zum Empfang der ersten E-Mail eines
deutschen Mailservers vor. Danach ging er auf das Freizeitangebot der
Stadt ein: „Karlsruhe ist eine Studentenstadt mit dem entsprechenden
Angebot an Kneipen, Veranstaltungen und Kulturangeboten“, betonte
er. Weiterhin wies er auf die Erstwohnsitzkampagne hin.
Die weiteren technischen Studiengänge an der DHBW Karlsruhe Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Sicherheitswesen und Papiertechnik erfreuen sich weiterhin großer Nachfrage bei den
Studierenden.
Prof. Dr. Holger Becker, Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft,
stellte die Kooperation der Bibliothek der DHBW mit der des KIT vor, die
seit dem vergangenen Jahr besteht. Durch diese hat sich das Angebot an
Büchern für die Studierenden von 20.000 auf über 2 Millionen erhöht.
Nach der Vorstellung des Akademischen Auslandsamtes, des AlumniNetzwerkes und der Studierendenvertretung sowie den Einführungsveranstaltungen der Studiengänge und Führungen durch die Hochschule kamen die Studis in den Genuss eines besonderen Geschenkes. Alle
erhielten eine mit Informationsmaterial und Gutscheinen gefüllte hochwertige „Ersti-Tasche“ vom Alumni-Netzwerk und der Studierendenvertretung der DHBW Karlsruhe. Die beiden Bruchsalerinnen Miriam und
Tamina freuten sich: „Da kann man sich doch nur freuen, wenn man
gleich etwas geschenkt bekommt.“
3
Besonders beliebt in der Fakultät Wirtschaft: Studiengang BWLHandel
Nach wie vor erfreuen sich die Wirtschaftsstudiengänge starker Nachfrage. Spitzenreiter ist in diesem Jahr der Bachelorstudiengange BWLHandel mit 160 Erstsemestern in vier Kursen. Damit ist er der Studiengang mit der größten Anfängerzahl der Hochschule insgesamt. Beliebt
ist weiterhin der Studiengang BWL-Industrie mit einem Zuwachs von
11 % im Vergleich zum Vorjahr.
Übertragung ist jeder live dabei. Die Teilnehmer sehen und hören den
Dozenten und die anderen Studierenden, sie können sich jederzeit zu
Wort melden, diskutieren und gemeinsam an Dokumenten arbeiten.
„Damit machen wir das erfolgreiche Lehrkonzept der DHBW für das
Internet-Zeitalter nutzbar“, so Pfannenschwarz. „Kleine Kursgruppen,
intensiver Austausch mit den Dozenten, und Lernen anhand konkreter
Fragen sind nun möglich.“
Studiengänge im Gesundheitswesen weiter ausgebaut
Die Aufgaben für Angestellte in Gesundheitsberufen werden immer
komplexer und anspruchsvoller. Zudem werden angesichts des veränderten Versorgungsbedarfs der Bevölkerung immer mehr Fachkräfte im
Gesundheitsbereich benötigt. Die DHBW Karlsruhe hat bereits im Jahr
2010 mit der Einrichtung des bisher in dieser Form einmaligen Studiengangs Physician Assistant/Arztassistent reagiert und im vergangenen
Jahr den Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften eingerichtet, der nun mit 45 Erstsemestern erfolgreich weitergeführt wird.
Auch das Land Baden-Württemberg ist langfristig an einer Akademisierung der Gesundheitsfachberufe interessiert und fördert die Einrichtung weiterer Studienplätze. Die DHBW Karlsruhe kommt somit der
geplanten Einrichtung einer Fakultät für Gesundheitswissenschaften
einen Schritt näher.
Neuer Studiengang: „Unternehmertum Online“
Zum diesjährigen Semesterbeginn bietet die Duale Hochschule BadenWürttemberg Karlsruhe erstmals auch den neuen Bachelorstudiengang
„Unternehmertum Online“ an. Das innovative Studienangebot Unternehmertum der DHBW Karlsruhe ist damit bundesweit online möglich.
„Seit Jahren bekommen wir Anfragen aus dem ganzen Bundesgebiet“,
so Studiengangsleiter Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz. „Doch mit dem
bisherigen Zeitmodell – ganztägige Vorlesungen jeweils am Freitag und
Samstag in Karlsruhe – konnten aufgrund des Anfahrtsaufwands nur
Teilnehmer aus dem Südwesten sinnvoll teilnehmen.“ Das ändert sich
nun. Das Programm ist jetzt für alle künftigen Unternehmer studierbar,
weitgehend ortsunabhängig. Per Webkonferenz mit Video- und Audio-
4
„Die Nacht der Nächte“
Rauschendes Fest für die Absolventen der DHBW Karlsruhe
Mit einem fulminanten
Programm feierten über
33000 Gäste – so viele
w
wie noch nie zuvor – am
7. November die erfolgreichen Absolventen/-innen der DHBW Karlsruhe.
Zum ersten Mal fand die
Bachelorfeier in der Stadthalle und der Schwarzwaldhalle statt, denn die
w
große Gästezahl hatte ein
neues Konzept erforderlich gemacht.
„Im Mittelpunkt dieses
Abends stehen Sie“, beA
grüßte Rektor Prof. Dr.
Stephan Schenkel die Absolventen/-innen der Fakultäten Technik und
Wirtschaft, die zunächst gemeinsam bei einem Festakt in der Schwarzwaldhalle ihren Bachelor feierten. „Ich möchte Ihnen für den Berufseinstieg drei Dinge mit auf den Weg geben: Vertrauen in die eigene Kraft,
Mut zur Entscheidung, Interesse an Weiterbildung“. Der Meinung war
auch Professor Edgar Bohn, Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrates:
„Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf ihrem zukünftigen Berufs- und Lebensweg und gratuliere Ihnen zum erfolgreichen Abschluss Ihres Studi-
ums. Sie haben damit einen großen Meilenstein in Ihrem Leben erreicht,
der Ihnen Türen öffnet. Bleiben Sie neugierig, seien Sie mutig und kreativ, engagieren Sie sich. Aber jetzt verleben Sie einen wunderschönen
und unvergesslichen Abend.“
Von den 1172 Studierenden, die 2012 ihr Studium begonnen hatten,
haben 929 ihr Studium erfolgreich absolviert. Die Erfolgsquote des
Jahrgangs liegt damit bei hervorragenden 80 %, was einzigartig in der
Hochschullandschaft ist. Von den erfolgreichen Absolventen waren am
Ende ihres Studiums am 30. September bereits 95 % unter Vertrag.
15 % haben ein Masterstudium aufgenommen.
Preisübergabe, eine Zeitreise und glanzvolle Showeinlagen
Michael Baumann, Vorsitzender des Fördervereins der DHBW Karlsruhe, übergab die Preise für die besten Bachelorarbeiten. „Suchen Sie sich
interessante Projekte und übernehmen Sie schnell Verantwortung“, riet
er den Absolventen.
„Ich würde sofort wieder ein duales Studium absolvieren“, äußerte
Roman Melcher, Alumnus der DHBW Karlsruhe und Geschäftsführer
des dm-drogerie markt, in einer Talkrunde mit dem Moderator Konrad
Spremberg und Roman Schopphoff, Absolvent im Studiengang Mechatronik. „Es ist zwar hart und man wird sich erst nach zwei Semestern
bewusst, was man da unterschrieben hat, aber das Studium macht Spaß
und man lernt unheimlich viel. Nicht nur wie man die Theorie in der
Praxis anwenden kann, sondern auch umgekehrt.“ Und: „Ich hätte nicht
5
nur studieren wollen, ich habe mich immer wieder auf die Praxisphasen
gefreut.“
Zu einer Zeitreise durch die vergangenen drei Jahre luden Franziska
Glas und Ruben Schnepf, Absolventen des Studiengangs Industrie, in
ihrer Absolventenrede das Auditorium ein. Sie bedankten sich hauptsächlich bei ihren Familien und Freunden, mit denen sie lachen und
weinen konnten. Ihre Einsicht, die sie in drei Jahren Studium gewonnen
haben, fassten sie in einem Zitat von Benjamin Franklin zusammen: „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“
Glanzvolle Höhepunkte des Abends waren musikalische Einlagen und
der Auftritt einer Vertikalkünstlerin. Simone Hirsch und das Sinfonieorchester an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
brachten mit dem Hit „Skyfall“ James-Bond-Atmosphäre unter das
Hängedach des Schelling-Baus und die Karlsruher Artistin Julia Staedler
faszinierte, in luftiger Höhe an einem weißen Tuch hängend, mit atemberaubender Artistik.
Zeugnisübergabe mit Flair
Vor Stolz strahlend, knipsten Mütter und Väter im Foyer der Schwarzwaldhalle etliche Bilder ihrer erwachsen gewordenen Kinder, bevor es
in die Stadthalle ging. Hier bekamen die frisch gebackenen Bachelor
ihre lang ersehnten Zeugnisse einzeln von ihrer Studiengangsleitung
überreicht, was Raum für persönliche Worte und Anekdoten ließ.
Danach unterhielten verschiedene Künstler die Gäste mit Showeinlagen. Später am Abend startete dann die Party: Die Cover Band „Groove ConneXion“ forderte mit fetten Sounds und den neuesten Club- und
Charthits zum tanzen auf und DJ Sven Schlotthauer sorgte ab Mitternacht für beste Stimmung. Für viele Nachtschwärmer dauerte die
„Nacht der Nächte“ bis in die Morgenstunden.
Preisträger
Dr. Hermann Feifel-Förderpreis:
Kim Björn Himmelsbach, Studiengang BWL-Bank (Fakultät Wirtschaft), Mitarbeiter der Firma Sparkasse Hanauerland Kehl, für seine Bachelorarbeit „Die psychologisch und betriebswirtschaftlich optimale Ausrichtung
ung
des Filial- und Onlinevertriebs in den Privatkundensegmenten der Sparkasse Hanauerland – Eine empirische
sche
Analyse unter Berücksichtigung der psychologischen und betriebswirtschaftlichen Randbedingungen aus Kunden- und Bankensicht“, betreut durch Prof. Dr. Steffen Rasch.
Informatik-Förderpreis
Johannes Heidecke und Frank Sprünken, Studiengang Wirtschaftsinformatik (Fakultät Wirtschaft), Mitarbeiter der Firma SAP SE Walldorf,
für ihre Bachelorarbeit „Anomaly Detection on Time Series Data for Predictive Maintenance“, betreut durch Andreas Schoknecht.
Förderpreis
Patrick Merkel, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fakultät Technik), Mitarbeiter der Firma Daimler AG/Werk Gaggenau, für seine
Bachelorarbeit „Implementierung eines standardisierten Materialkosten-ZielȨndungsprozesses auf Modul- und Bauteilebene für Nutzfahrzeugmotoren“, betreut durch Dipl.-Kfm. Techn. Axel Oberer und Prof. Heinz Rothermel.
Förderpreis
Katja Jakob, Studiengang BWL-Handel (Fakultät Wirtschaft), Mitarbeiterin der Firma dm-drogerie markt GmbH und Co. KG, für ihre Bachelorarbeit „Markenführung bei dm-drogerie markt GmbH und Co. KG – eine Analyse der dm-Marken im Hinblick auf Verbundeffekte“, betreut
durch Prof. Dr. Birgit Franken.
Publikationen:
Prof. Dr. Christian Möbius, Gina Nowak, „Marktorientierte Cyber-Police für Privatkunden“, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 1.8.2015
Prof. Dr. Christian Möbius, „Überlegene Performance dank Haken und Ösen“, Versicherungsvertrieb, 15.10.2015
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr, „Tribologische Analysen am Wälzkontakt und deren funktionale Auswirkungen“, in: WoMag, 1.8.2015
Prof. Dr. Ing. Dietmar Schorr, „Den Abrieb im Blick und dem Verschleiß auf der Spur“, in Steinbeis Transfermagazin 03/2015
Prof. Dr. Ing. Dietmar Schorr, „Photothermie to characterize tribological properties”, in Users’ Meeting Anton Paar TriTec 2015, Graz Austria
Prof. Dr. Christiane Weiland, Julia Schneider, Hans-Jürgen Holm, „Indirekte Liquiditätskosten: Notwendigkeit der Verrechnung”, in: BankPraktiker, Heft 4 / 2015
Prof. Dr. Christiane Weiland, Julia Schneider, Hans-Jürgen Holm, „Liquiditätsrisikokosten: mögliche Konzepte zur Verrechnung von Kosten der
Liquiditätsbevorratung“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 10 / 2015
6
Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015
Geistesblitze und Wirbelstürme
„Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“ – unter diesem Motto verwandelte das Wissenschaftsfestival EFFEKTE, das in diesem Jahr anlässlich des
300. Geburtstages von Karlsruhe stattfand, die Fächerstadt in ein riesiges
Experimentierfeld.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe war mit mehreren
Veranstaltungen beteiligt.
Am 27. Juni informierten Professoren, Studierende und Mitarbeiter im
Schlossgarten über das duale Studium. Im Pagodenzelt gab es alles Wissenswerte über die Masterstudiengänge der DHBW zu erfahren. Highlights am Experimentierwochenende waren die Starts von zwei Stratosphärenballons. Schaulustige konnten am Samstag und Sonntag Starts
und die weitere Reise von Wetterballons der DHBW Karlsruhe auf einer
elektronischen Landkarte verfolgen. Der Stratosphärenballon des Studiengangs Mechatronik brach am Sonntag alle Rekorde und ȩog so hoch wie
noch kein anderer Ballon der DHBW Karlsruhe – nämlich auf 35073 Meter.
Abends duellierten sich dann ein Team von Studierenden mit einer Gruppe von Doktoranden und einem Team von Professoren von der DHBW
Karlsruhe, der Hochschule Karlsruhe, des KIT und der Pädagogischen
Hochschule in der Wissensshow „Geistesblitze
– Duell der klugen Köpfe“. Gewinner waren die
Studierenden.
Am Sonntag konnten junge Forscher im Experimente-Park industrielle und humanoide Roboter
der Studiengänge Mechatronik und Informatik erkunden.
Unter dem Motto „Spiel dich schlau“ testeten Prof. Kay Berkling, PhD.,
und ihr Team die Rechtschreibung mit Hilfe einer automatischen Rechtschreibanalyse. Bei diesem Forschungsvorhaben verfolgt die Professorin
der DHBW Karlsruhe das Ziel, ein Instrument zur automatisierten Rechtschreibfehleranalyse frei verfasster Texte, die in digitaler Form vorliegen,
zu entwickeln.
Im Zelt von optes (Optimierung der Selbststudiumsphase) ging es ums
Rechnen. Besucher des Experimente-Parks konnten in einem Online-Mathematiktest ihre Kenntnisse prüfen. Besonders gute Leistungen wurden
mit einem Preis honoriert.
Im Gartensaal des Schlosses präsentierte Prof. Dr. Dieter Fehler, Physiker
und Studiengangsleiter Mechatronik a.D. der DHBW Karlsruhe den „Himmel über Karlsruhe und weltweit“. In der Experimentalvorlesung berichtete er über die wichtigsten Wetterphänomene.. Woher erhalt
erhalten Stürme
Energien,
warum drehen sich Wirbelstürme
ihre Ene
g
me und die alles ent-
scheidende Frage
„Warum sind die
Frauen im nächsten
Jahr so gefährlich?“
standen im Fokus
der Veranstaltung.
Am 7. Juli berichteten Studierende des
Studiengangs Unternehmertum innerhalb der Veranstaltung 7x7 darüber,
wie sie die richtige Idee für ihr Unternehmen gefunden haben. Der Vortrag
wurde via Live-Stream im Internet übertragen.
Das war bereits ein Hinweis auf den nächsten Event am 28. Juli. Das Thema war „Kommunikation und Bildung 2.0: Wie lernen wir in Zukunft?“.
Prof. Kay Berkling, PhD., und ihr Team präsentierten „Phontasia“ ein Computerspiel, das Kindern das Erlernen von Sprachmustern und damit die
Rechtschreibung erleichtert. Es wurde von ihr und ihrem Team basierend
auf den Ergebnissen ihres Forschungsprojektes „Automatische Rechtschreibdiagnose“ entwickelt.
Am 25. August waren die Zuschauer eingeladen,
eine Android App zum Vokabeltraining für technisches Englisch auszuprobieren, die Studierende der DHBW Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
Professoren entwickelt haben. Schließlich berichteten Studierende der Wirtschaftsinformatik an der DHBW über ihre Teilnahme am Wettbewerb InformatiCup 2015. Dabei hatten sie eine Software
entwickelt, die versucht, den Geltungsbereich für Verbote wie z.B. „Rauchen verboten“ oder „FotograȨeren verboten“ automatisch zu ermitteln
und sie auf einer Karte einzuzeichnen
Zum Lachen brachte Prof. Dr. Andrew Lee die Zuschauer zum Abschluss
der Programmbeiträge der DHBW Karlsruhe am 1. September. Er zeigte in
einem humoristischen Vortrag, wie ein Engländer Alltagserfahrungen in
Karlsruhe und britische Stereotypen verwendet, um seinen Studierenden
die Volkswirtschaftslehre auf lebendige Art zu vermitteln. Zuvor hatten
Prof. Dr. Angela Diehl-Becker und ihr Studierendenteam die Ergebnisse
eines Forschungsprojekts, das die Situation spanischer und französischer
Azubis in Karlsruher Unternehmen untersucht hat, vorgestellt. Dieser
Wissenschaftsdienstag lief unter dem Motto: „Zuwanderung – Chancen
und Herausforderungenn für die Städte“.
7
Neuer Präsident der DHBW gewählt
Prof. Arnold van Zyl wird Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Der Senat und der Aufsichtsrat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) haben am 25. September 2015 Professor Arnold van Zyl
(Ph.D./Univ. of Cape Town) zum neuen Präsidenten der Hochschule gewählt. Van Zyl tritt damit am 1. Februar 2016 die Nachfolge von Professor
Reinhold R. Geilsdörfer an, der mit dem Erreichen der Altersgrenze aus
der DHBW ausscheidet.
Prof. Arnold van Zyl, geboren 1959 in Swellendam
(Südafrika), studierte Chemical Engineering an der
University of Cape Town und wurde 1987 zum Ph.D.
in Engineering promoviert. Nach seinem Postdoc am
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, war er von 1990 bis 2000 in verantwortlichen
Funktionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung im Automobilsektor in Stuttgart, Ulm und Brüssel tätig. Von 2001 bis 2007 vertrat er die europäische
Automobilindustrie in San Diego (USA) und Brüssel. In
den Jahren 2008 bis 2011 war van Zyl Vizepräsident
für Forschung, Innovation und Internationales an der
forschungsstarken Stellenbosch University (Südafrika), die heute zu den
besten Universitäten Afrikas zählt. Seit April 2012 ist er Rektor der Technischen Universität Chemnitz.
In Anerkennung seines Engagements und seiner Forschungstätigkeit verlieh ihm die Tongji Universität in China den Titel „Ehrenprofessor“. Er ist
Mitglied der Academy of Science of South Africa.
Die internationale Reputation und die vielfältige wissenschaftspolitische
Vernetzung von Professor van Zyl dokumentiert sich u. a. darin, dass
er ab 1. Januar 2016 dem Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) angehört; außerdem ist er Mitglied der Ständigen
Kommission „Planung und Organisation“ der deutschen Hochschulrektorenkonferenz.
Ministerin Theresia Bauer (MdL) zeigte sich erfreut über die Wahl van
Zyls: „Das Ziel der Findungskommission war es, eine starke und kompetente Persönlichkeit für die Nachfolge von Herrn Professor Geilsdörfer zu
Ȩnden – mit der Wahl von Herrn Professor van Zyl ist dies nun in sehr
üüberzeugender Weise gelungen. Als Vizepräsident der
University of Cape Town, als Rektor der renommierten
U
TTechnischen Universität Chemnitz und durch seine
vverschiedenen Stationen in der Industrie hat Professor
vvan Zyl seine Führungs- und Managementkompetenz
iim Hochschulbereich sowie in exponierten Industrieffunktionen auf beeindruckende Weise unter Beweis
ggestellt. Dass es gelungen ist, Herrn Professor van Zyl
zu gewinnen, zeigt für mich auch das Renommee, das
ssich die DHBW inzwischen überregional in der Hochsschullandschaft erworben hat.“
Wilfried Porth, Vorstandsmitglied der Daimler AG
W
Personal und Arbeitsdirektor & Mercedes-Benz Vans sowie Vorsitzender
des Aufsichtsrates der DHBW, begrüßte die Wahl ebenfalls: „Mit Herrn
Professor van Zyl gewinnt die DHBW eine herausragende Persönlichkeit
mit ausgeprägtem internationalem Know-how und großer Erfahrung in diversen Führungspositionen. Er verfügt gleichermaßen über ausgewiesene
Kompetenzen in der Wirtschaft sowie im Hochschulbereich und ist mit
seiner BiograȨe geradezu prädestiniert für die Aufgaben des Präsidenten
der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.“
Van Zyl tritt am 1. Februar 2016 die Nachfolge von Professor Reinhold R.
Geilsdörfer an. Seine Amtszeit als Präsident wurde auf sechs Jahre festgelegt.
DHBW Karlsruhe
Technisches Englisch For You (TEFY +) -App weiterentwickelt
In Zusammenarbeit des MLZ (inhaltliche Gestaltung: Prof. Dr. Silvia Lauer,
Kerstin Liesegang M.A.) mit Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (technische Realisierung und Weiterentwicklung: Jonas Ritter,
Colin Kempf, Corinna Malthaner, Jennifer Bergholz, Kristin Meiswinkel,
Christopher Link, Mathias Heck, Benjamin Stuckert; Leitung: Prof. Dr. Katja
Wengler) der DHBW Karlsruhe wurde die Android App TEFY+ (Technical
English For You) weiterentwickelt.
Diese für das mobile Lernen konzipierte App für Technisches Englisch
(Niveaustufe B2 des GER) umfasst die drei Kapitel „Vocabulary Trainer“,
„Dictionary“ und „My Words“ und ermöglicht es ihren Usern, ihre Zeit unterwegs sinnvoll zu nutzen.
Mit dem Vocabulary Trainer, dem Herzstück der App, lernen die User auf
innovative und spielerische Art und Weise Vokabeln aus dem Bereich
Technisches Englisch. Dieses Kapitel umfasst einen Wortschatz von über
1000 Vokabeln und wird ständig durch die zuständigen Dozenten gepȩegt
und erweitert. Für Abwechslung und Spaß am Lernen sorgen dabei die
unterschiedlichen Übungsformen: Diktatübungen (Dictation Exercise), Zuordnungsübungen (Matching Pairs), Übersetzungsübungen (Translation
Exercise), Vorlesefunktion von Vokabelpaaren (Vocabulary Player) und
Buchstabenrätsel (Jumbled Letters und Hangman). Das im Rahmen dieser
Übungen durch den weiter optimierten Algorithmus freigeschaltete Vokabular wird beim Üben automatisch erweitert, wodurch dem User ein auf
seine Lernleistungen zugeschnittener, adaptiver Lernweg eröffnet wird.
Auch kann der Nutzer durch Lernfortschritte verschiedene Belohnungen
freischalten und es ist möglich, den persönlichen Highscore in einer Bestenliste einzutragen – so wird ein zusätzlicher Lernanreiz geschaffen. In
diesem Kapitel entscheidet der Lernende frei, wie lange er übt, ob er den
jeweils zu bearbeitenden Aufgabentypus selbst auswählt oder per Zufallsgenerator (Random Choice) aufrufen lässt.
Im Dictionary werden alle in der App vorhandenen englischen Vokabeln
mit Vertonung und mit deutscher Übersetzung aufgelistet. Hierbei haben
die Lernenden die Möglichkeit, die Vokabeln nach Englisch beziehungs8
weise nach Deutsch zu sortieren und dabei auch per Spracheingabe zu
suchen.
In „My Words“ kann der Nutzer das bereits bestehende Vokabelmaterial
der App (TEFY+ Words) durch eigene Vokabeln erweitern. Dies kann durch
eine manuelle Eingabe in der App oder durch den Import einer zuvor am
Computer erstellten Vokabelliste erfolgen. Die eingepȩegten Vokabeln können dann auch in Übungen verwendet und im Wörterbuch nachgeschlagen sowie sortiert werden. Darüber hinaus kann der Nutzer in der App
bestehendes (TEFY+ Words) und/oder nachträglich hinzugefügtes Wortmaterial (My Words) ebenfalls exportieren und an andere Lernende weitergeben. Eingetragene
Wörter können automatisch vertont werden und es ist
zudem möglich, Audioaufnahmen hinzuzufügen.
Das für die App verwendete Glossar beruht auf Lehrund Lernmaterialien, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen im Bereich Technisches Englisch an der DHBW
Karlsruhe entwickelt wurden. Themengrundlage der
Kurse sind größtenteils Präsentationen Studierender
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
über ihre Praxisphase. Damit spiegelt die App exemplarisch die erfolgreiche, DHBW-typische Verzahnung von Praxis und Theorie wider.
Erhältlich ist die Android App TEFY+ (Technical English For You) mit allen
oben beschriebenen Funktionen im Google Play Store (http://play.google.
com/store).
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Silvia Lauer (Leiterin Multimedia Lernzentrum/ Sprachenzentrum, Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, lauer@dhbw-karlsruhe.de
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
DHBW Karlsruhe
BankenDialog 2015
rung“. Eine Vielzahl neuer Regulierungsanforderungen sei verabschiedet
worden, um die Stabilität der Finanzmärkte zu sichern. Daneben solle mit
der Schaffung einer Europäischen Kapitalmarktunion der Zugang aller Unternehmen zu Finanzmitteln verbessert werden. Hierbei werde die klassische KreditȨnanzierung in Deutschland weiterhin ein wichtiges Element
der UnternehmensȨnanzierung darstellen.
Gut besucht war auch in diesem Jahr die Veranstaltung des BankenDialogs, die im Oktober stattfand. Etwa 150 Banker, Studierende und Professoren folgten interessiert den Ausführungen des Referenten.
Am 20. Oktober referierte Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes,
zu dem Thema „Finanzmarktregulierung und UnternehmensȨnanzie-
In einer intensiv geführten Diskussionen, stellte sich der Referent nach
dem Vortrag den Fragen der Zuhörer. Auch im Foyer des Audimax wurde
angeregt weiterdiskutiert.
Was vor vielen Jahren als „Kreditwirtschaftliche Vortragsreihe“ begann,
wird seit 2008 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
als BankenDialog fortgesetzt. Der BankenDialog Karlsruhe ist heute eine
erstklassige Veranstaltungsreihe des Studiengangs BWL-Bank mit Vorträgen hochkarätiger Referenten aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen
bank- und Ȩnanzwirtschaftlichen Fragestellungen sowie eine Plattform
zur Förderung des Dialogs innerhalb der Finanzierungscommunity der
TechnologieRegion Karlsruhe.
Unterstützt wird die Durchführung des BankenDialog Karlsruhe von der
Deutschen Bundesbank und der L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg.
9
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
Tracking-System entwickelt
DHBW Karlsruhe macht Segelregatten noch spannender
Segeln ist oft spannend bis zum Zieleinlauf. Nur ist das Geschehen auf dem
Wasser für die Zuschauer oft unübersichtlich, weil sie sich fernab der Boote
am Ufer beȨnden. Genügend Beobachtungsboote stehen nicht immer zur
Verfügung, und so geht der Reiz des Sports oft an den Zuschauern vorbei.
In Studienarbeiten im Fach Elektrotechnik wurde an der DHBW Karlsruhe zusammen mit dem Segelclub Graben-Neudorf (SCGN) nun ein System
entwickelt, mit dem das Regattageschehen an Land übertragen werden
kann. Hierbei wird auf jedem Boot per GPS dessen Position gemessen und
per Funk im 70cm-Band an Land übertragen. In diesem Frequenzbereich
funktionieren z.B. auch Autoschlüssel und drahtlose Thermometer. An
Land können die Segelwege der Boote auf eine Karte projiziert werden,
was das Wettkampfgeschehen erlebbar macht.
Im Rahmen der Entwicklung wurden in umfangreichen Feldversuchen die
graȨsche Darstellung und Reichweite des Systems optimiert, um beispiels-
Wer liegt vorne? DHBW-Tracking-System bringt Übersicht (Foto: DHBW KA)
Der große Vorteil eines Tracking-Systems liegt im
Training, wenn nämlich Segler/-innen hinterher
ihre taktischen Entscheidungen, ihr Bootsverhalten und ihre Manöver überprüfen können. Speziell hierfür ist eine mobile Lösung in Planung.
Weitere Ausbaustufen des Systems stehen auf der
W
Wunschliste, so zum Beispiel die Einbeziehung
W
weiterer Sensoren für Wind am Ort der Regatta,
w
Neigung der Boote oder Wassertiefe. Letztere ist
für Wettfahrten von geringem Interesse, doch
insgesamt kann so das gesamte Trackingsystem
zu einem smarten Sensor-Netzwerk für Binnengewässer ausgebaut werden.
Entwicklungs- und Test-Team v.l.n.r.: Gerhard Schlindwein, Vorsitzender SCGN; Prof.
Dr. Gerald Oberschmidt, DHBW Karlsruhe Studiengang Elektrotechnik; Christoph
Senneka, Michael Hofmann, DHBW-Elektrotechnik Studenten und Entwickler des
Projektes; Benjamin Schlindwein (Trainer SCGN und Student DHBW Karlsruhe) (Foto: DHBW KA)
weise auch durch dichte Laubstreifen hindurch funken zu können. Neben
des Systemdesigns, bei dem man zum Beispiel Wege Ȩnden musste, damit
die Funksender sich nicht gegenseitig stören, galt es auch, Details wie die
Antennen zu optimieren. Letzteres wurde im Rahmen von Laborversuchen in wenigen Stunden erreicht.
Anfang Mai konnte das Tracking-System bei einer Jugendregatta der
420er-Bootsklasse und bei Trainings in der Opti-Klasse eingesetzt werden.
In diesen Jollenklassen starten Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis
19 Jahren. Mittlerweile hat das System auch schon andere Testeinsätze
auf Segelregatten in Baden-Württemberg bestanden. Vor allem im Kinderund Jugendbereich erfreut es die Eltern und Betreuer, die nun auch ohne
Fernglas den Wettkampf der Schützlinge verfolgen können.
Projektion des Regattageschehens mittels DHBW-Tracking-System (Foto: DHBW KA)
10
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
DHBW Karlsruhe
Studierende optimieren E-Shops mittels Eye Tracking
Studierende des Studiengangs BWL-Handel an der DHBW Karlsruhe
untersuchten und optimierten im diesjährigen Sommerprogramm einen neu gestarteten E-Shop mithilfe von Eye Tracking, Interviews und
umfangreichen Online-Befragungen.
Für das Eye Tracking erhielten die Probanden zunächst verschiedene
Aufgabenstellungen, die sie im Rahmen der E-Shop-Analyse zu lösen
hatten. Um die praktische Relevanz des Projektes sicherzustellen, beinhalteten diese klassische Anforderungen und Nutzungssituationen
von Online-Shops.
So ging es beispielsweise für die Testpersonen darum, sich zunächst
Eye Tracking stationär
Eye Tracking mobil
einen Überblick über das Gesamtangebot zu verschaffen, bestimmte
Informationen wie anfallende Versandkosten zu recherchieren, oder
bestimmte Produkte in den Warenkorb zu legen. Gleichzeitig wurde
freundlichkeit (Usability), zur Erweiterung der bisherigen Funktionen, zur
durch einen sogenannten Eye Tracker der Blickverlauf der Probanden aufÜberarbeitung der Gestaltung und einem konsistenten Markenauftritt ergezeichnet, visualisiert und anschließend von den Studierenden statistisch
arbeiten.
ausgewertet. Ergänzt wurde das Untersuchungsdesign durch Interviews
Sie zeigten dabei z.B. auf, dass durch eine Neustrukturierung der Sitemap
der 16 Teilnehmer in Bezug auf ihre Erfahrungen während der E-Shopdie AufȨndbarkeit relevanter Informationen (z.B. Versandkosten) deutlich
Nutzung sowie durch eine Online-Umfrage zu den situativen Bedürfnissen
optimiert werden konnte. Weitere speziȨsche Handlungsempfehlungen,
und dem Kaufverhalten der relevanten Zielgruppe.
die sie aus der E-Shop-Analyse und den Befragungen ableiten konnten, beAuf Basis der gewonnenen Erkenntnisse konnten die Studierenden daraufzogen sich auf die Kategorisierung von Produktgruppen, verbesserte Suchhin umfangreiche Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Nutzerund Filterfunktionen sowie die Einbindung von Social Media-Elementen
zur Bewertung und Empfehlung von Produkten.
Die Ergebnisse und die abgeleiteten konkreten Handlungsempfehlungen wurden anschließend vor leitenden Mitarbeitern des
Unternehmens präsentiert. Es ergab sich eine inspirierende Diskussion mit großem Nutzen für alle Beteiligten. Die Studierenden
konnten sehr anschaulich die praktische Relevanz der angewandten Forschung aufzeigen. Das Unternehmen wird zukünftig
w
vvon einem optimierten E-Shop proȨtieren, der sich noch stärker
an den Bedürfnissen der Kunden orientiert.
Neues Studienangebot an der DHBW Karlsruhe
Studiengang „BWL-Deutsch-Französisches Management“ geplant
Karlsruhe ist als Stadt mit ihrer direkten Nachbarschaft zu Frankreich
prädestiniert für ein auf die speziellen deutsch-französischen Bedürfnisse zugeschnittenes Studienangebot. Die Duale Hochschule BadenWürttemberg Karlsruhe vereint qualitativ hochwertige Lehre in den
wissenschaftlich ausgerichteten Theoriephasen mit anspruchsvoller
Ausbildung durch die Partnerunternehmen in den Praxisphasen. Basierend auf den systematisch erhobenen Bedarfen von Unternehmen aus
der Region hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
ein Studienangebot auf Bachelor-Niveau entwickelt, das dem Wunsch
der Unternehmen nach Erhöhung der Managementkompetenzen im
deutsch-französischen Umfeld entspricht. Deutsche und französische
Studienabsolvent/-innen sollen in die Lage versetzt werden, zum einen
in der bikulturellen Zusammenarbeit unter Nutzung der bemerkenswerten Synergiepotenziale produktiv zusammenzuarbeiten und auch
konȩikthafte Situationen konstruktiv zu gestalten. Zum anderen sollen
sie als „couple franco-allemand“ ihre deutsch-französisch geprägten Unternehmen im globalen Kontext repräsentieren und gemeinsam erfolgreich agieren. Die der Konzeption des geplanten Studienangebots vorgeschaltete Bedarfsanalyse wurde ebenso wie die in Zukunft geplanten
Studienaufenthalte in Frankreich und Deutschland von der BadenWürttemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende - BWS plus“ gefördert.
11
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
Das geplante Studienangebot startet im
Oktober 2016 und führt die Studierenden in drei Jahren zum Abschluss als
Bachelor of Arts. Es werden 210 ECTS
erworben, der Abschluss berechtigt
zur anschließenden Aufnahme eines
Master-Studiums. Die berufsintegrierende Konzeption verzahnt Theorie und
Praxis, jeweils im Drei-Monats-Rhythmus wechseln sich aufeinander abgestimmte Theorie- und Praxisphasen ab,
die sowohl in Deutschland als auch in
Frankreich stattȨnden sollen.
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
zu erwerben. Da die Kurse grundsätzlich aus deutschen und französischen
Muttersprachler/-innen
zusammengesetzt sind, ist der größtmögliche interkulturelle
Bezug gewährleistet. Die
t
Vorlesungen
werden in deutscher,
V
englischer oder französischer Sprache
angeboten. Dozent/innen sind jeweils
muttersprachliche
Professor/-innen
der Hochschule, ihrer akademischen
Partnerorganisationen oder Fachspezialisten aus der Praxis mit hoher Lehrbefähigung.
Information: Prof. Dr. Diehl-Becker unter diehl-becker@dhbw-karlsruhe.de.
Die Studierenden lernen fachliche Fragestellungen aus allen betriebswirtschaftlichen Bereichen und an den Schnittstellen zu Technik und
Informatik im deutsch-französischen Team sicher zu lösen. Im Zuge
der Belegung entsprechender Wahlpȩichtfächer steht ihnen zusätzlich die Möglichkeit offen, Schnittstellenkompetenz im Umgang mit
betrieblichen Fragestellungen aus Wirtschaft, Technik und Informatik
Studiengang Physician Assistant
Englischsprachige Vortragsreihe über „Cardiovascular Surgery“
Die Studierenden waren begeistert
und rieten ihren nachfolgenden
Kommilitonen, diese Gelegenheit im
nächsten Jahr, wenn David Lizotte
seine Vorlesung wiederholt, auf jeden Fall wahrzunehmen. Der Amerikaner selbst freute sich über die
aufmerksamen Zuhörer und lud sie
sogar ein, ihn an der University of
Louisville in Kentucky zu besuchen.
Auf Einladung von Prof. Dr. med. Marcus Hoffmann, Leiter der Studiengänge Physician Assistant und Angewandte Gesundheitswissenschaften, hielt
David Lizotte, Präsident der „Association of Physician Assistants in Cardiovascular Surgery“ in den USA, Ende Oktober eine Vortragsreihe zum
Thema „Cardiovascular Surgery“ für die Physician Assistant-Studierenden
der DHBW Karlsruhe.
David Lizotte ist ein außerordentlich erfahrener Physician Assistant in den
Bereichen Herz-Kreislauf- und Thoraxchirurgie und zurzeit klinisch tätig
in der Chirurgischen Intensivmedizin an der University of Louisville in
Kentucky, USA.
12
AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG r AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG r AUS WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Forschungsprojekt
Integration spanischer und französischer Auszubildender in
Karlsruher und Landauer Unternehmen
Studierende der Studiengänge BWL-Industrie und Wirtschaftsingenieurwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe haben unter
der Leitung von Dr. Angela Diehl-Becker, Professorin Fakultät Wirtschaft,
Interviews mit jeweils zwölf spanischen und französischen Auszubildenden sowie mit zwei spanischen Doktoranden geführt. Dabei ging es vorrangig um deren Integration innerhalb der Unternehmen. Die Ergebnisse
wurden mit wissenschaftlichen qualitativen Methoden ausgewertet.
Sowohl die spanischen als auch die französischen Azubis werden von ihren Betrieben gut integriert, die Unterstützung durch die Kollegen wird
ebenso geschätzt wie die gute Atmosphäre. Die Spanier jedoch wünschen
sich mehr Möglichkeiten, auch private Kontakte zu Deutschen zu knüpfen.
Bei den französischen Auszubildenden ergeben sich individuell unterschiedliche Präferenzen: Zwar würden einige gerne auch privat besser
integriert werden, andere jedoch bevorzugen es, nach Feierabend in ihr
Umfeld nach Frankreich zurückzukehren.
Das Projekt wurde im Zuge der Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag der
Stadt Karlsruhe entwickelt. Ergebnisse und abgeleitete Empfehlungen
wurden von der IHK Karlsruhe unterstützt und von den Studierenden in
den Räumlichkeiten der IHK ofȨziell im großen Kreise präsentiert.
Außerdem stellten Prof. Diehl-Becker und ihr Team die Erkenntnisse innerhalb des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE an einem der Wissenschaftsdienstage vor.
Die vorliegenden Texte beziehen sich gleichermaßen auf weibliche und
männliche Personen. Alleine aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf
zweifache Schreibung verzichtet.
Stets gut informiert
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe auf allen Kanälen
Natürlich Ȩnden Sie uns auch auf:
www.facebook.com/DHBW_Karlsruhe
www.youtube.com/user/DHBWKarlsruhe
www.twitter.com/DHBW_Karlsruhe
Wenn Sie an aktuellen Informationen über die Duale Hochschule BadenWürttemberg Karlsruhe interessiert sind, schauen Sie regelmäßig auf
unsere Homepage www.dhbw-karlsruhe.de, abonnieren Sie sie als RSSFeed und beziehen unseren Newsletter http://www.dhbw-karlsruhe.de/
allgemein/service/newsletter/, der Sie vierteljährlich über das Geschehen und Neuigkeiten an der DHBW Karlsruhe informiert.
13
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
r
AUS
DEN
STUDIENGÄNGEN
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
„Netzwerk –Seminare“ bieten neue Möglichkeiten
Nach einem Pilotprojekt im Jahr 2014 führt der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Karlsruhe bereits zum zweiten Mal
Seminare in den Studienrichtungen „Internationaler Technischer Vertrieb“ (ITV) und „Produktion und Logistik“ (PL) parallel als „NetzwerkSeminare“ durch.
Die Besonderheit der Seminare liegt in der Methodik sowie in der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und Experten. Ziel
ist es, zu ausgewählten Projektthemen Konzepte zu erarbeiten und diese
konkret umzusetzen. Studierende lernen dabei vernetztes Arbeiten und
aktives Wissensmanagement, um in einer limitierten Zeit Projektziele
optimal zu erreichen. Unterstützt werden sie dabei von Professoren,
GLEICHSTELLUNG
r
GLEICHSTELLUNG
Dozenten und Netzwerk-Partnern, wie z.B. der Stadt Karlsruhe, Arbeitskreisen des KIT sowie ausgewählten Industrieunternehmen, die das
Konzept durch praxisorientierten Expertenrat und Exkursionsangebote
unterstützen.
Um das besondere Konzept der Lehrveranstaltung und die Seminarpartner vorzustellen, lud die Studiengangsleitung am 12. Oktober zur
Seminar-Auftaktveranstaltung ins Audimax der DHBW Karlsruhe.
Begrüßt wurden die etwa 50 Studierenden und Vertreter der Dualen
Partnerunternehmen vom neuen Rektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr.
Stephan Schenkel, und Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe, die als Netzwerk-Partner des Seminars fungiert.
Prof. Dr. Dirk Eidam stellte anschließend das Konzept der innovativen
Lehrveranstaltung vor.
Professor Volker C. Ihle präsentierte die fünf Projekte aus dem Bereich
„International/Marketing“, wie z.B. das „Willkommens-Portal der TechnologieRegion Karlsruhe – Digital mit Focus Indien“. Alle Ergebnisse
bilden einen konkreten Beitrag für die Arbeit der Netzwerk-Partner, zu
denen auch Kompetenzzentren innerhalb der Hochschule zählen. Prof.
Dr. Dirk Eidam erläuterte die drei Themen aus dem Bereich „Industrielle
Fertigungsprozesse im Labormaßstab“. Hier haben die Studierenden die
Möglichkeit, in dem neuen Kunststofȩabor der Wirtschaftsingenieure
eigene Versuche durchzuführen, z.B. beim Thema „Optimierung der
Verarbeitbarkeit von Kunststoffen – Praxisbeispiel PVC“. Die Labordaten können als Ergebnisse direkt in die Seminararbeit integriert werden.
Nach der Vortragsveranstaltung nutzten zahlreiche Teilnehmer der
Dualen Partnerunternehmen die Möglichkeit, das neue Kunststofȩabor
kennenzulernen.
r
GLEICHSTELLUNG
r
GLEICHSTELLUNG
Gleichstellung an der DHBW Karlsruhe
Prof. Dr. Angela Diehl-Becker ist neue Gleichstellungsbeauftragte
Der Örtliche Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
hat am 30. Juni 2015 Prof. Dr. Angela Diehl-Becker, Professorin Fakultät
Wirtschaft, zur neuen Gleichstellungsbeauftragten der DHBW Karlsruhe gewählt. Prof. Dr. Diehl-Becker tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr.
Katja Wengler, Leiterin des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, an, die
sich ihren Tätigkeiten für den Studiengang und ihren Studierenden intensiver widmen möchte.
Prof. Dr. Angela Diehl-Becker ist seit Juni 2011 als Professorin mit Lehraufgaben in den Themenbereichen Personalmanagement und Mitarbeiterführung für die Studiengänge BWL-Industrie und Unternehmertum im Einsatz. Zuvor war sie der DHBW Karlsruhe bereits als Dozentin verbunden.
Angela Diehl-Becker hat ihr Diplom in Organisations- und Sozialpsychologie in Saarbrücken erworben und in Mannheim in den Fächern Organisationspsychologie und BWL promoviert. In ihrer Dissertation setzte sie sich
mit der Frage auseinander, wie es
Frauen
gelingen
kann, geschlechtsrollenbedingte Sozialisationsfaktoren
in Unternehmen zu
überwinden. In ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie eng
mit Forschern der
Harvard University
und französischen
14
GLEICHSTELLUNG
r
GLEICHSTELLUNG
r
Kollegen verschiedener Pariser Hochschulen zusammengearbeitet. Das
Interesse an Forschung und interkultureller, insbesondere deutsch-französischer Zusammenarbeit ist ihr erhalten geblieben. So hat sie bei namhaften internationalen Firmen aus dem Karlsruher und Münchner Raum
sowie aus dem Elsass Projekte angewandter Forschung akquiriert. Die
eingeworbenen Drittmittel kamen als Spendengelder ausgewählten Bereichen der Hochschule sowie der Karlsruher Tafel und dem Förderkreis
Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Karlsruhe zugute.
Vor ihrem Einstieg bei der DHBW hat Prof. Dr. Diehl-Becker im Personalbereich der Deutschen Bank, der Hypo-Bank (heute Unicredit) und der
Merck & Co. Inc., einem US-amerikanischen Pharmakonzern, gearbeitet.
Bei Merck & Co. war sie als Managerin H.R. Development für europaweite Projekte aus den Bereichen Recruiting und Führungskräfteentwicklung
verantwortlich. Die langjährige Führung eines eigenen Beratungsunter-
GLEICHSTELLUNG
r
GLEICHSTELLUNG
nehmens, das ausgewählte Klienten in Fragen der Personalauswahl und
-entwicklung, der Mitarbeiterführung und interkulturellen Zusammenarbeit unterstützte, rundet das ProȨl Prof. Dr. Diehl-Beckers ab.
Als Gleichstellungsbeauftragte der DHBW Karlsruhe möchte sie sich insbesondere der von der Hochschule angestrebten Erhöhung der Anzahl
von Professorinnen widmen. Des Weiteren plant sie genderorientierte Veranstaltungsreihen zu Rollenverhalten und Sozialisationsmechanismen,
Frauen in Organisationen, Frauen und Macht, Frauen und Geld u.v.m.
Mittelfristig ist Prof. Dr. Diehl-Becker daran gelegen, die vom Landeshochschulgesetz vorgesehene Kontrollfunktion der Gleichstellungsbeauftragten
um Tätigkeiten des Diversity Managements zu erweitern. Sie freue sich auf
die Teamarbeit mit ihren Stellvertreterinnen und danke Prof. Dr. Wengler
für die Aufbauarbeit, die sie mit unglaublicher Energie und immensem
Engagement geleistet habe.
DHBW Karlsruhe
Erste Feriencamps der DHBW Karlsruhe höchst erfolgreich
Erstmals bot die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe im
Sommer 2015 Ferienprogramme für Schüler an. Insgesamt 40 Teilnehmer konnten in den Bereichen Roboter-- und Computerprogrammierung jeweils eine Woche lang
praktische Erfahrungen sammeln.
Initiiert und organisiert wurden die Angebote „LEGO ROBOTICS Camp“ und
„SCRATCH – spielerisches Programmieren“, die im August und September
stattfanden, von der früheren Gleichstellungsbeauftragten der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Katja Wengler, Leiterin Studiengang Wirtschaftsinformatik, und ihrer
er
Stellvertreterin Kay Berkling (Ph.D.), Professorin
ssorin
im Studiengang Informatik.
Ziel der Maßnahme ist es, besonders Mädchen den Einstieg in die
Welt der Informatik zu erleichtern und den Spaß am Programmieren von Robotern oder Computerspielen
en zu wecken. Außerdem wurde im Rahmen des „Audit
Audit
familiengerechte Hochschule“ das Anliegenn
der Mitarbeiter nach einer arbeitsplatznahen Ferienbetreuung umgesetzt. Der
Zuspruch war riesig, denn trotz der
kurzfristigen Bekanntgabe der Ferienprogramme hatten sich doppelt so viele
Wissbegierige für die jeweils 20 Plätze
angemeldet wie ursprünglich vorgesehen.
Im August bauten und programmierten die
Schüler im Alter von zehn bis fünfzehn Jahren
eine Woche lang mobile Roboter mit dem
m System Lego
MINDSTORM und im September lernten dann die Teilnehmer des Ferienprogramms „cratch – Coding Camp“ mit dem Programmierlernwerkzeug
Scratch zu arbeiten und entwickelten eigene Computerprogramme und
Spiele.
Hoch konzentriert
konzentr werkelten und experimentierten
die Nachwuchsakademiker
von morgens um
Nach
9 Uhr
Uh bis nachmittags um 16 Uhr unter
der
de Anleitung von Studierenden der
Wirtschaftsinformatik,
die als DoW
zenten fungierten.
Paul und Lukas programmierten ein
„Pong-Spiel“. Sie hatten viel Spaß
dabei,
denn das Programm „Scratch“,
d
mit
mi dem sie es erstellten, hat viele Extras und
u das „mache den Reiz aus“.
„Der Hintergrund
kann geändert werden, der
Hint
Ball wird schneller,
und im schwierigsten Level sind
schne
die Schläger ganz klein“, berichtete Paul. Der elfjährige Schüler des Gymnasiums Karlsbad ist in der sechsten Klasse
und hat das Fach ITG (Informationstechnischer
Grundkurs) auch schon in der Schule. ProGrundk
grammiert
habe er jedoch noch nie. Dagram
nielle
besucht die zehnte Klasse des
n
Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe,
sie entwickelte mit ihrem Sitznachbarn ein „Jump and Run-Spiel“ und
programmierte unter anderem die
Kulisse. „Wir haben das Fach IT auch
K
in der Schule und da wollte ich nun
mehr darüber erfahren“, so die 15-jährige
Schülerin. Sie hatte über die Schule vom Feriencamp der DHBW Karlsruhe erfahren, Paul über seine Mutter, die bei einem Partnerunternehmen der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg arbeitet.
15
GLEICHSTELLUNG
r
GLEICHSTELLUNG
r
„Technische Berufe waren früher oft Männersache, weil man dafür viel
Kraft brauchte“, hatte Prof. Katja Wengler die Teenager zu Beginn der
Kurse begrüßt. „Heute braucht man in den meisten technischen Berufen
keine Muskelkraft mehr, sondern Köpfchen und Geschicklichkeit.“ Die
Teilnehmer der Feriencamps der DHBW Karlsruhe können das jetzt be-
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
GLEICHSTELLUNG
r
GLEICHSTELLUNG
stätigen. Und wer weiß, wie viele von den Jugendlichen später an der
Dualen Hochschule Baden-Württemberg studieren werden.
Das Ferienprogramm wird nun evaluiert und vermutlich nach einer Überarbeitung und Weiterentwicklung auch im nächsten Jahr wieder angeboten.
r
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
Gäste aus Indien
Business-Seminar für indische Studierende
26 Studierende des Indo-German Training Centers (IGTC) nahmen im
Oktober an einem zehntägigen Seminar zum Thema „Business Environment Germany“ teil. Auf dem von der DHBW Karlsruhe organisierten Programm standen unter anderem Vorlesungen, Unternehmensbesuche, Empfänge im Rathaus und bei der IHK sowie Exkursionen
nach Heidelberg und in den Schwarzwald. Die Teilnehmer kamen aus
Mumbai und weiteren IGTC-Standorten in Indien. Rajeena Pȩug, General Manager des Indo-German Training Centre, begleitete die Gruppe.
Das IGTG ist ein Managementinstitut der Deutsch-Indischen Handelskammer und bietet ein Post-Graduiertenstudium in Management sowie
Kurzzeitprogramme für Manager an. Aufbauleiter von 1991 bis 1995
war Prof. Volker C. Ihle, heute Studiengangsleiter und Auslandsbeauftragter an der DHBW Karlsruhe.
Kontakt nach Südostasien
Hochschuldelegation aus Myanmar zu Gast
Schon seit 2014 besteht der Kontakt
der DHBW Karlsruhe zu Myanmar.
Im Rahmen eines von der BadenWürttemberg Stiftung geförderten
W
Projekts mit mehreren Hochschulen
des Landes hatten die Hochschulvertreter aus Myanmar an der DHBW
Karlsruhe die Chance, die Rahmenbedingungen und Inhalte des dualen
Studiums näher kennenzulernen.
Zudem trafen sie mit Vertretern des
Akademischen Auslandsamtes und
A
vverschiedenen Professoren zusammen. Den Kontakt geknüpft hatte
Prof. Dr. Holger Becker, Prorektor
und Dekan der Fakultät Wirtschaft.
Zukünftig ist jedoch auch eine Kooperation mit den technischen Studiengängen geplant.
16
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
Neues Austauschprogramm
WS 2015/2016: Erste Austauschstudierende aus und nach Korea
Unterzeichnet wurde der Vertrag mit der Kyonggi-Universität in
Korea in Seoul in 2014, der erste Studierendenaustausch begann im WS
2015/2016.
Der Kontakt mit der südkoreanischen Universität konnte im Rahmen
der NAFSA-Konferenz in den USA im Mai 2014 geschlossen werden. Es
stehen der DHBW Karlsruhe bis zu fünf studiengebührenfreie Plätze pro
Jahr in Korea zur Verfügung. Besonders schön ist, dass die Studierenden
der DHBW auch an den Stipendienprogrammen der Kyonggi University
teilnehmen können. So erhält die erste Austauschstudentin, die dort ist
(Studiengang Industrie) bereits ein gut dotiertes Stipendium von mehreren 1000 Euro von koreanischer Seite.
Dr. Anita Dreischer, Leiterin des
Akademischen
Auslandsamtes der
DHBW Karlsruhe
(Mitte), mit zwei Vertretern der KyonggiUniversity auf der
Hochschulkonferenz
NAFSA in den USA.
Kontakt nach Südostasien, Interview
Jiwon Lee ist erste koreanische Studierende an der DHBW Karlsruhe
%QWNF[QWRNGCUGVGNNWUCDQWV[QWTȨTUVKORTGUUKQPQH)GTOCP[!
At Ȩrst, I am not really good at speaking English, of course not in German, but most people that I met here are so happy to meet an Asian girl.
Mostly, Germans are so nice and kind to help me. For instance, when I
was in market or station, they were willing to help me translating goods
from German to English or Ȩnd exact location. Additionally, when I visited other countries, especially the U.S., there was no well-organized
public transportation. However, here in Germany, public transportation
is as good as the Korean one (of course, Korea is smaller than Germany, that is why I was amazed.) Furthermore,
in Korea, there are a lot of skyscrapers and
those buildings are fancy. Here in Germany,
though, buildings are smaller than those in
Korea, they have their own uniqueness.
in the city center. I like the beautiful castle and its garden very much.
Karlsruhe has both sides of nature and modern city.
What’s the main difference between Germany and Korea with reICTFUVQ[QWTUVWFKGU!
Most of Korean universities have a grading system on a curve. For instance, if there are 50 students in one class, 20 percent of the group can
get A+ or A grade (usually, 20 - 30 percent get A or A+), the other 40
percent of the group get B, and the rest gets C or D. My home university
uses this grading system, and professors also
must give D to a small amount of students. If
everyone or most of the students in one class
do their best, professors consider attendance
or make tests harder and harder because they
have to divide students’ grades. It is tough for
both
students and professors to get and give
b
grades.
Of course, it is usually unfair. That is
g
why
w I was surprised about the German grading system. Grades are absolutely dependent
on one‘s effort. The better you do, the higher is
your
grade.
y
Furthermore, students are enthusiastic to take
part in class. It is unusual to raise hands and
present something in Korean class. Sometimes, professors ask something, but no one answers in my home university. I was a pretty enthusiastic student in Korea, but at DHBW, I am going to be a „timid” one.
On the other hand, in Korea, students have a closer relationship
with professors. It depends on the type of professor or student. At times,
professors spend private time and money on students. For example,
students and a professor have lunch or dinner together outside of the
campus and talk about private things (family, hobbies, friends ...). At
my home university there are more convenient facilities on campus, e.g.
bank, post ofȨce and shops.
What is your overall impression of your
UVWFKGUCV&*$9!
At Ȩrst, it is well organized to take courses at
DHBW. In Korea, there is no advisor who coordinates my schedule. In Korea, sometimes
I could not take courses that I wanted. But in
DHBW, I chose courses that I wanted, and I
could take it. In regards of curriculum, it is
also well organized step by step. Professors are well prepared and use
materials properly. And German students are so nice – they are always
willing to help international students.
*QYFQ[QWNKMGVJGYC[QHNKHGKP-CTNUTWJG!
Actually, there is not much information about Karlsruhe in Korea. Therefore, before I arrived here, I worried about everything – to live, to
study and so on. Karlsruhe is not a big city, but it has everything to
live, to entertain and to study. I feel that there are many students here
in Karlsruhe, so nightlife is also great. All kinds of shops can be found
17
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
Auslandssemester in Korea
Mehr als Smartphones und Tempel
ᷱὤ␴䚍Ẅ
Kyonggi University, Campus Suwon, Südkorea
Im Land der Morgenstille
Seit September 2015 studiere ich für ein Semester an der Kyonggi Universität in Suwon, Südkorea. Die meisten denken bei Korea zuerst an
Samsung und Smartphones, aber das Land hat sehr viel mehr zu bieten:
Wunderschöne Tempel, eine spannende Geschichte, köstliches Essen
und vor allem unglaublich gastfreundliche und herzliche Menschen.
Schon am Flughafen wurden wir von koreanischen Studenten empfangen, die von nun an unsere Ansprechpartner in allen Situationen sind.
Sie organisierten Campusführungen, halfen uns bei der Kursregistrierung und organisierten Ausȩüge.
Die Vorlesungen sind auf Englisch und sehr praktisch ausgerichtet. Die
Themen sind hochaktuell und in fast allen Fächern werden Projekte
und Präsentationen in multinationalen Gruppen durchgeführt. Professoren organisieren Exkursionen, um ihr Land und ihre Kultur für uns
erfahrbar zu machen, z.B. einen „Templestay“ in einem buddhistischen
Tempel.
Südkorea ist ein Land der Vielseitigkeit. Koreanern ist die konfuzianisch
geprägte Geschichte sehr wichtig, andererseits wird jede neue IT-Entwicklung sofort ausprobiert und in den Alltag übernommen.
Ich bin dankbar für die Erfahrungen, die ich während meines
Auslandsi A
l d
semesters machen darf. Sie öffnen mir die Augen, Dinge auch mal anders zu betrachten, als ich es gewohnt bin.
Indische EDUCON-Konferenz in Karlsruhe
DHBW – Best Practice im globalen Wettbewerb
„Verzahnung von Hochschulausbildung und Wirtschaft zum gegenseitigen Nutzen“ lautete das Schwerpunktthema der zweitägigen Konfe-
renz EDUCON, zu der sich im Oktober hochrangige Experten des Bildungssektors im Karlsruher Kongresszentrum trafen.
Seit nunmehr zehn Jahren bietet die EDUCON alljährlich eine Plattform
für den Austausch von indischen Top-Universitäten und Hochschulen
mit Universitäten und Hochschulen des jeweiligen Gastlandes. Nach
Stationen in Paris, Istanbul, Dubai, Kuala Lumpur und Shanghai war
Karlsruhe erster deutscher Gastgeber.
Dem Thema entsprechend groß war das Interesse am Konzept und dem
Erfolg der DHBW. Prof. Volker C. Ihle, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen und Auslandsbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, stellte nicht nur deren Vorzüge in seinem
Referat anschaulich dar, sondern brachte in der anschließenden Podiumsdiskussion seine langjährige Indien-Erfahrung bei der Übertragung
des dualen Studiums ins Ausland mit ein.
„Indien möchte von den besten Bildungssystemen weltweit lernen“ betonte Abhijit Pawar, Vorstand und Mit-Eigentümer der familieneigenen
Mediengruppe Sakal aus Pune, sowie Gründer und Vorsitzender der
„Delivering Change Foundation“, die die Konferenz veranstaltete. Nicht
zuletzt deshalb war er innerhalb kurzer Zeit schon zweimal Gast an der
DHBW Karlsruhe.
Foto: (Stadt Karlsruhe WiFö)
Prof. Sanjay Dhande, Direktor des Indian Institute of Technology (IIT) Kanpur;
Shobha Mishra Ghosh, Geschäftsführerin des Indischen Handelskammertags (FICCI); Prof. Volker C. Ihle, DHBW Karlsruhe; Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister
der Stadt Karlsruhe
18
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
<GTVKȨMCVHØT9KTVUEJCHVUHTCP\ÒUKUEJ
Karlsruher DHBW-Studierende bestehen mit Auszeichnung
Katja Flinner ( TWIW12) und Lukas Gurk (TWIW13) haben das „Diplôme
de Français Professionnel“ auf dem Niveau B2 mit Auszeichnung bestanden. Dieses ZertiȨkat für Wirtschaftsfranzösisch ist international
anerkannt und bescheinigt gute Sprachkenntnisse in den Bereichen
Hör- und Leseverstehen sowie Schreib- und Sprechfertigkeit im beruflichen Kontext. So werden etwa das Verfassen von Geschäftsbriefen
oder das Verstehen komplexer Zeitungsartikel mit Wirtschaftsbezug in
der Prüfung getestet.
Es ist das erste Mal, dass Studierende der DHBW Karlsruhe in den Französischkursen des Sprachenzentrums auf das ZertiȨkat dieser Schwierigkeitsstufe vorbereitet wurden. Zuvor waren schon viele Studierende
beim DFP Niveau B 1 erfolgreich, das Erreichen von B 2 und dazu noch
mit „mention très bien“ bezeichnet jedoch auch die an der DHBW Karlsruhe tätige Französischdozentin Annick Keller als besonders erfreulich.
Sicherlich ist dieser Erfolg sowohl auf die hohe Motivation der Studierenden als auch auf die Qualität der Lehre von Frau Keller zurückzuführen.
Die Kurse des Sprachenzentrums sind für alle Teilnehmer/-innen kostenfrei und werden für verschiedene Sprachen angeboten. Auch in anderen
Sprachen wie Chinesisch, Spanisch und Russisch steht die Vorbereitung
auf externe SprachzertiȨkate auf dem Programm. Viele der Dozenten/innen des Sprachenzentrums nutzen das Multimedia Lernzentrum, in
dem insbesondere die Sprech- und Schreibfertigkeit sehr efȨzient
fȨ i t trait i
niert werden können.
Das Foto zeigt Lukas Gurk bei der Arbeit mit dem Sprachlernprogramm
„Speexx“. Diese Software steht auf der Lernplattform „Moodle“ für alle
Lehrenden, Mitarbeiter/-innen und Studierenden der DHBW kostenlos
zur Verfügung und kann auch gut zum Selbststudium genutzt werden.
Bei Fragen zum Angebot von Sprachenzentrum und/oder Multimedia
Lernzentrum wenden Sie sich bitte an sz@dhbw-karlsruhe.de bzw.
mlz@dhbw-karlsruhe.de.
SAMBA auf Amerikanisch
Studierende aus Kalifornien absolvieren Praktikum in
DHBW-Partnerunternehmen
Ein Semester in Amerika zu studieren, z.B. als (Wirtschafts-)Informatiker etwas vom „Innovation Spirit“ des Silicon Valley mitzunehmen – für
viele DHBW-Studierende ist das eine attraktive Bereicherung ihres dualen Studiums. Leider scheitern diese Pläne oft an den hohen Studiengebühren.
Trotzdem absolvieren seit 2011
jährlich etwa 15-20 DHBW-Studierende der Wirtschaftsinformatik
ein Auslandssemester an der California State University (CSU) San
Marcos und bezahlen die hohen
Studiengebühren von ca. 4.000 €.
Seit diesem Jahr hat sich diese Situation bedeutend verbessert: Es
konnte ein Austauschprojekt initiiert werden, bei dem eine Gruppe
Studierender aus Kalifornien für
zweieinhalb Wochen die DHBW
Karlsruhe besucht (die Hälfte die-
ser Zeit absolvieren sie ein Praktikum in einem Partnerbetrieb) und im
Gegenzug können DHBW-Studierende zu deutlich reduzierten Gebühren
in Kalifornien studieren. Voraussetzung war, im eigenen Betrieb die Betreuung der Kurzpraktika zu ermöglichen.
So kam es im Sommer 2015 dazu,
dass eine Gruppe von 11 Studierenden aus Kalifornien (genannt
SAMBA = Study Abroad MBA) eine ereignisreiche Zeit in Karlsruhe
verbringen durfte. Im ersten Teil
wurden einige Vorlesungen zum
Beispiel zur ökonomischen Situation des Euro oder deutscher „Business Culture“ absolviert. Außerdem standen u.a. Besuche bei der
Deutschen Börse in Frankfurt und
der DHBW-PartnerȨrma ADA Cosmetics in Kehl auf dem Programm.
Bei den sich anschließenden Prak19
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
r
tika wurden jeweils zwei SAMBA-Studierende von einem dualen Studierenden der Unternehmen Siemens AG, Heine GmbH, Exxeta AG, Cormeta AG, SWP-irma GmbH und L-Bank betreut. Den Abschluss bildete ein
gemeinsames Abendessen mit badischer Küche im Restaurant „Oberländer Weinstuben“.
Die Rückmeldung war durchgängig positiv. Die amerikanischen Gäste
– die im Grunde ein duales Studium in Kurzversion absolviert haben –
waren beeindruckt vom DHBW-Studiensystem mit seiner nahtlosen Integration in die beruȩiche Praxis, aber auch von der lebenswerten Stadt
Karlsruhe, die mit Höhepunkten der 300-Jahr-Feier aufwarten konnte.
INTERNATIONALES
r
INTERNATIONALES
Aber auch die gastgebenden Unternehmen haben von diesem Projekt
proȨtiert. So konnte insbesondere ein Hauch von internationalem Flair
in den Unternehmensalltag geholt werden, aber auch wertvolle Fachdiskussionen in den Praktikumsprojekten stattȨnden. Und nicht zuletzt
freuen sich die beteiligten DHBW-Studierenden über eine kostenattraktive Möglichkeit eines Auslandssemesters in Kalifornien.
Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie die Stärke des dualen Studiensystems mit seiner engen Verzahnung mit den Betrieben zum Vorteil
aller Beteiligten genutzt werden kann. Das Austauschprogramm „Studienplätze gegen Kurzpraktika“ soll auch im Jahre 2016 fortgesetzt werden.
Prof. Dr. Thomas Freytag
INTERVIEW MIT MELANIE KLEINBUB/EXXETA AG
„Was für ein Unternehmen ist die EXXETA und seit wann ist sie
2CTVPGTFGT&*$9!p
„EXXETA ist ein unabhängiges mittelständisches Beratungshaus für Management-, Fach-, Methoden- und IT-Beratung. Mit Hauptsitz im Technologiepark Karlsruhe beschäftigt EXXETA mehr als 250 Mitarbeiter an
fünf Standorten in Deutschland und an einer Landesgesellschaft in der
Schweiz. Unsere Mitarbeiter konzentrieren sich auf die konsequente Forcierung von Agilität und Innovationskraft in Unternehmen.
Seit 2008 ist EXXETA Ausbildungspartner der DHBW Karlsruhe.“
„Wie ist das Kurzpraktikum der beiden amerikanischen StudierenFGPCWU+JTGT5KEJVIGNCWHGP!p
„Aus unserer Sicht ist das Kurzpraktikum sehr gut gelaufen. Nach einer
Begrüßung und Unternehmensvorstellung bekamen die beiden Studenten
ihren eigenen Arbeitsplatz. Sie wurden von einem unserer Management
Consultants in ihr Projekt zum Thema “Digitalisierung & Generation Z”
eingewiesen. Der Kollege stand den beiden amerikanischen Studierenden
während des Kurzpraktikums als fachlicher Ansprechpartner zur Seite
und hat mit ihnen in regelmäßigen Jour Fixen und Video Calls die Meilensteine besprochen. Am Ende präsentierten die Studenten ihr Ergebnis,
u. a. vor einem unserer Vorstände, und sprachen
eine Handlungsempfehlung aus. Die offene und
kommunikationsstarke Art der Austauschstudenten hat bei der Zusammenarbeit sehr geholfen.
Die von den Studenten erarbeiteten Ergebnisse
verdienen höchstes Lob. Wir waren sehr mit der
Zusammenarbeit und den Ergebnissen zufrieden.“
„Welche Rolle spielt Internationalisierung für
FKG'::'6#WPFKJTGFWCNGP5VWFKGTGPFGP!p
„Auch wenn unser Beratungsfokus im deutschsprachigen Raum liegt, spielt die Internationalisierung
für EXXETA eine große Rolle. Unser Unternehmen
wächst stark und gewinnt immer mehr Kunden im
europäischen Markt. Zudem sind unsere Kunden
schwerpunktmäßig große Konzerne; damit sind
unsere Berater oftmals in internationalen Projektteams im Einsatz. Mit unserem Schwerpunkt in der
IT Branche bewegen wir uns außerdem in einem
von der englischen Sprache dominierten Bereich.
Gute Englischkenntnisse sind deshalb für unsere Mitarbeiter Voraussetzung; das betrifft natürlich auch unsere Studierenden.
„Welchen Aufwand und welchen Nutzen hatte
das Praktikum unter dem Strich für die EXXE6#!p
Die fachliche Betreuung der Studenten während
des Praktikums forderte natürlich seine Zeit. Schließlich wollten wir ein
hochwertiges Arbeitsergebnis erzielen, das als Basis für weitere Projekte
dient.
Unser organisatorischer Aufwand in der Vorbereitung Ȩel dagegen relativ
gering aus, zumal die DHBW uns beim formellen Teil wie z.B. der Anmeldung der Studenten sehr viel Arbeit abgenommen hat.
Der Rahmen des zu bearbeitenden Projekts existierte bereits im Vorfeld,
aufgrund aktueller Anforderungen. Durch ihren Ausbildungshintergrund
konnten die Studenten hier sehr gut unterstützen und neue Perspektiven
ergänzen. Sie haben wertvolle Ergebnisse für uns erarbeitet. Außerdem
hat die Zusammenarbeit viel Spaß gemacht.
Wir haben uns über das außerordentlich positive Feedback der beiden
amerikanischen Studenten sehr gefreut. Ich bin mir sicher, dass beide Seiten vom Austausch proȨtiert haben.“
Das Interview führt Prof. Dr. Thomas Freytag
„Wie kam es zu der Entscheidung, beim Projekt mit der CSU San
/CTEQUOKV\WOCEJGP!p
„Einer unserer DHBW Studenten ist mit diesem Vorschlag an mich herangetreten.
An einem internationalen Austausch teilzunehmen halte ich für eine
wichtige Erfahrung vor allem für junge Menschen. Da das Programm im
Gegenzug eine Ermäßigung der Studiengebühren in den USA bedeutet,
war es außerdem eine tolle Gelegenheit, unseren Studenten bei seinen
Auslandsplänen zu unterstützen. Deshalb haben wir gerne am Projekt
teilgenommen.“
20
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
Akademietag 2015
Professorin und Professoren hielten Antrittsvorlesungen
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Holger Becker, Prorektor und
Dekan der Fakultät Wirtschaft, sprach Dr. Marcus Strand, Professor Fakultät Technik, über „Das SLAM-Problem bei mobilen Robotersystemen“. Danach präsentierte Dr. Torsten Harms, Professor
an der Fakultät Wirtschaft, das Thema „Webmining – neue Möglichkeiten im Marketing“ und Dr. Dietlind Tittelbach-Helmrich,
Professorin Fakultät Technik, erklärte den „Eid des Hippokrates“.
Nach der Veranstaltung, die in diesem Jahr sehr gut besucht war,
gab es bei einem kleinen Imbiss Gelegenheit Fragen zu stellen und
sich auszutauschen.
Dr. Torsten Harms, Dr. Marcus Strand und Dr. Dietlind Tittelbach-Helmrich
IEEE 2015 International Conference on Multisensor Fusion and Integration for Intelligent Systems
Professor zum Financial Chair ernannt
Im September 2015 besuchte Prof. Dr. Marcus Strand als Mitglied des Programmkomitees die Konferenz „IEEE 2015 International Conference on Multisensor Fusion and Integration for Intelligent Systems“ in San Diego/USA. Das Hauptthema
der diesjährigen Tagung waren die aktuellen Fortschritte in Multisensor Datenfusion. Das Ziel ist hierbei die Leistung von Perzeption, Wissensextraktion und Situationsverständnis sowie die Ausnutzung von symbolischen und/oder dynamischen
Systemansätzen den menschlichen Fähigkeiten anzunähern. Neben halbtägigen
Workshops und Tutorien wurden in zwei parallelen Sitzungen aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Abgerundet wurde das Programm durch zwei Plenarvorträge anerkannter Wissenschaftler in diesem Forschungsgebiet. Im Rahmen des
Besuchs wurde Professor Strand als Financial Chair für die Konferenz im nächsten
Jahr in Baden-Baden engagiert. Somit kann die DHBW einen sichtbaren Beitrag für
dieses wichtige zukunftsfähige Thema leisten(www.mȨ2016.org). Interessierte, die
als Bronze-, Silber-, Gold- oder Platin-Sponsor auftreten möchten, wenden sich bitte
an Prof. Dr. Markus Strand, strand@dhbw-karlsruhe.de.
d#NNGU/CUVGTQFGTYCU!p
Podiumsdiskussion zum
Masterstudium
Anfang November hatte das Alumni-Netzwerk zur Podiumsdiskussion
ins Audimax eingeladen. Auf der Bühne erörterte Klaus-Peter Schillo,
Ausbildungsleiter bei SEW Eurodrive, mit Master-Absolventen, aktuellen
Master-Studierenden und Dozenten die Vor- und Nachteile eines Masterstudiums.
Rund 150 Zuschauer hörten sich vor Ort oder per Live-Übertragung an,
wie die Stellenaussichten für Bachelor- und Masterkandidaten auf dem
Arbeitsmarkt bewertet werden und wieso es durchaus sinnvoll ist, zwischen dem Erwerb des Bachelors und einem Master-Studium ein paar
Jahre Berufserfahrung zu sammeln. Die Diskutierenden berichteten von
ihren persönlichen Erfahrungen und lieferten interessante Einblicke in
den Berufsalltag mit und ohne Master.
21
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
r
KURZ
NOTIERT
KINDERCOLLEGE an der DHBW Karlsruhe
Innovatives aus der Bildungslandschaft
Unter dem Motto „Außergewöhnliches anbieten – Vorhandenes stärken
und fördern – Persönliches wertschätzen“ öffnete das neu gegründete
KINDERCOLLEGE an der Dualen Hochschule Karlsruhe für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren im Mai 2014 erstmals seine Pforten. Mit dem
Förderverein der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe als
Kooperationspartner weitete die Gründerin und Leiterin der ganzjährigen
Kinder- und Jugend-Uni Bretten, Claudia Keller, ihr seit zehn Jahren bewährtes Konzept auf Karlsruhe aus.
Die Institution versteht sich als Ergänzung zu Schule
und Elternhaus. Im Fokus des Studienangebotes stehen die Persönlichkeit der jungen Studierenden, ihr
bereits vorhandenes Wissen und ihr Wissensdurst.
Letzterer wird in Vorlesungen und Workshops gestillt, zudem bleibt genügend Zeit, um Fragen zu
stellen und mit Experten zu diskutieren.
Professoren und Dozenten der DHBW und des KIT
tauchen zusammen mit den Kids und Teens in die
Tiefen von Wissenschaft und Forschung ein. Die
Vorlesungsthemen betreffen unter anderen die Bereiche Technik, Ingenieurwesen, Radiologie, CrossCulture, Philosophie und Rhetorik.
Das „Schnupperstudium“ im Winter-Semester begann Mitte Oktober
2015 und endet am 17. Februar 2016. Die Veranstaltungen Ȩnden immer
mittwochnachmittags an der DHBW Karlsruhe statt. Die Schirmherrschaft über das laufende Wintersemester hat der Rektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Stephan Schenkel, übernommen.
Partnerunternehmen der DHBW Karlsruhe haben die Möglichkeit, Stipendien für einzelne Kinder anzubieten.
Informationen: c.keller.seminare@web.de.
DHBW Karlsruhe
Auswertung der Umfrage „Partnerinfo“
Im Sommer 2015 hat die Hochschulkommunikation/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DHBW Karlsruhe eine Umfrage hinsichtlich des
Periodikums „Partnerinfo“ durchgeführt. Von 847 Partnerunternehmen
haben 188 geantwortet – dafür herzlichen Dank.
Die Partnerinfo der DHBW Karlsruhe erscheint seit 1999 in der Regel
zweimal im Jahr und richtet sich in erster Linie an die Dualen Partner.
Im Laufe der Zeit hat sich das Magazin stark wieterentwickelt: Von sechs
Seiten in schwarz-weiß ist es auf eine 24-seitige Publikation in Farbe gewachsen. Die Partnerinfo erscheint halbjährlich, meist Mitte und Ende
eines Jahres. Layout und Design wurden kontinuierlich optimiert, die
Themen facettenreicher, die FotograȨen größer.
Die Umfrage brachte folgende Ergebnisse:
Die wenigsten der Befragten haben Interesse, in der Partnerinfo ein Inserat zu schalten: Neun Ja-Stimmen standen 102 Nein-Stimmen entgegen.
97 würden die Partnerinfo lieber in elektronischer Form erhalten, 79
weiterhin in Papierform.
Angesichts des Ergebnisses wurde beschlossen, diese aktuelle Partnerinfo, nochmals in der üblichen Form herauszugeben. 2016 wird das
Thema nochmals diskutiert. Die Redaktion wird Sie auf dem Laufenden
halten.
Weitere Möglichkeiten sich über das Geschehen an der DHBW Karlsruhe
zu informieren:
Schauen Sie regelmäßig auf die Homepage: www.dhbw-karlsruhe.de
abonnieren Sie sie als RSSFeed
und beziehen unseren Newsletter http://www.dhbw-karlsruhe.de/allgemein/service/newsletter/, der Sie vierteljährlich über das Geschehen
und Neuigkeiten an der DHBW Karlsruhe informiert.
Natürlich Ȩnden Sie uns auch auf: www.facebook.com/DHBW_Karlsruhe, www.youtube.com/user/DHBWKarlsruhe, und www.twitter.com/
DHBW_Karlsruhe
47 % der Leser sind mit der ErscheinungshäuȨgkeit der Partnerinfo von
zwei Mal pro Jahr zufrieden, 8,5 % würde es reichen, wenn die Zeitschrift nur einmal pro Jahr erschiene, 40 % haben dazu keine Meinung.
40 % sind mit der Zielgruppe des Periodikums – die Dualen Partner –
zufrieden. 37 % würden es gerne sehen, wenn auch andere Leser angesprochen werden würden z.B. Studierende, die „interessierte Öffentlichkeit“ oder Schüler.
22
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
BWL-Handel
Absolventen des Studiengangs BWL-Handel erhalten Pneuhage
Stiftungspreis
Die Pneuhage Stiftung zeichnete anlässlich der Absolventenfeier der
Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe erneut besondere
Leistungen in der Fachrichtung Handel aus.
Teilnahmeberechtigt an der Ausschreibung zum Pneuhage Stiftungspreis 2015 waren die Studierenden im Abschlussjahrgang des BachelorStudiengangs Betriebswirtschaftslehre-Handel der Fakultät Wirtschaft.
Die Nominierungen erfolgten auf Vorschlag des Studiengangleiters Prof.
Peter Lehmeier. Als Vergabekriterien zur Bewertung galten wie im Vorjahr herausragende Studienleistungen, Originalität der Bachelorarbeit
und besonderes Engagement abseits des Studiums.
Unter den zehn Nominierten konnte Julia Stiller als Siegerin überzeugen. Sie erhielt die Prämierung von 1.000 Euro. Über 500 Euro für den
zweiten Platz durfte sich Katharina Julia Scholz freuen. Der mit 300 Euro dotierte dritte Platz ging an Friederike von der Heyde. Einen Sonderpreis in Form eines halben Krügerrands verlieh der Stiftungsvorstand
Katrin Florence Lehmeier.
Die Auszeichnung der Preisträger erfolgte durch den Stiftungsgründer
Peter Schütterle und die Vorstände Prof. Dr. Matthias Mungenast und
Werner Wiedemann.
Die Karlsruher Pneuhage Stiftung für Aus- und Weiterbildung fördert
seit 2004 in Zusammenarbeit mit dem Verein für Jugendhilfe e.V. soziale
Kompetenz- und Bewerbertrainings in Schulabschlussklassen. Ziel ist,
die Chancen junger Menschen für einen erfolgreichen Eintritt in das Berufsleben zu verbessern.
Anlässlich des zehnjährigen Förderjubiläums 2014 Ȩel der Entschluss,
zum ersten Mal einen Stiftungspreis für herausragende Leistungen in
der Aus- und Weiterbildung an der DHBW Karlsruhe auszuschreiben.
Die positive Resonanz zur Verleihung in der Fachrichtung Handel führte
zu einer erweiterten Ausschreibungsdotierung für 2015.
Bereits seit den Anfängen der dualen Hochschulausbildung in den
1970er Jahren bietet die Pneuhage Gruppe Studienplätze in Partnerschaft mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – damals Berufsakademie – an.
v.l.n.r.: Prof. Peter Lehmeier (DHBW KA), Katrin F. Lehmeier, Peter Schütterle (Pneuhage Stiftung), Julia Stiller, Katharina J. Scholz, Friederike von der Heyde, Prof. Dr.
Matthias Mungenast (Pneuhage Stiftung)
Auszeichnung für Innovationen in der Lehre
Senior-Fellowship Hochschullehre für Professor Pfannenschwarz
Professor Dr. Armin Pfannenschwarz, Leiter der Studiengänge Unternehmertum und Unternehmertum-ONLINE, DHBW Karlsruhe, wurde
mit dem Senior-Fellowship für Innovationen in der Lehre für das Projekt
„KoRe Live – 3D-Anwendungen zur Visualisierung und Virtualisierung
der Kostenrechnung“ ausgezeichnet.
Die Baden-Württemberg Stiftung schreibt seit 2011 gemeinsam mit dem
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Joachim Herz
Stiftung jährlich bis zu 15 Fellowships aus, die mit je 25.000 Euro dotiert
sind. Ziel des Programms ist es, Anreize für die Entwicklung und Erprobung neuartiger Lehr- und Prüfungsformate oder die Neugestaltung von
Modulen und Studienabschnitten zu schaffen.
Mit 177 eingereichten Konzepten war die Beteiligung am Förderprogramm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ das vierte
Jahr in Folge sehr hoch. Die geförderten Projekte reichen von Social Video Learning über inklusive Didaktik bis hin zu einem Stresspräventionsprogramm für Medizinstudenten.
Die von Professor Pfannenschwarz entwickelte 3D-Simulation „KoRe
live“ hilft Studierenden, die Systematik der Kostenrechnung visuell
(und damit schneller) zu erfassen und zu durchdringen. Ein per Bildschirm „begehbares“ 3D-Unternehmen zeigt sowohl die realwirtschaftlichen als auch die
kostenrechnerischen Prozesse.
Die Lernenden können darin
Kostenströme nachvollziehen,
Kostenarten deȨnieren, Kostenstellen planen, Kostenträger
berechnen usw. Die Simulation
kann in Vorlesungen oder Tutorien sowie als Selbstlern-Werkzeug eingesetzt werden.
23
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
r
PREISGEKRÖNT
DHBW Wettbewerb eCampus
Professoren der DHBW Karlsruhe überzeugen mit ihren Projekten
Prof. Dr. Katja Wengler, Leiterin Studiengang Wirtschaftsinformatik, und
Dr. Tobias Günther, Professor Fakultät Wirtschaft, DHBW Mannheim,
sowie Dr. med. Dietlind TittelbachHelmrich, Professorin Fakultät
Technik, und Prof. Dr. med. Marcus
Hoffmann, Leiter der Studiengänge
Physician Assistant und Angewandte Gesundheitswissenschaften, erhalten jeweils 20 000 Euro
für ihre Projekte „Algorithmen
und Datenstrukturen“ und „From
Bench to Bedside – Wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin am
Beispiel der Pankreasforschung“.
Mit dem „DHBW eCampus“ verfolgt die Duale Hochschule BadenWürttemberg das Ziel, virtuelle Lehrveranstaltungen zur gemeinsamen,
PERSONALIA
r
PERSONALIA
r
PERSONALIA
standortübergreifenden Lehre zu ermöglichen. Mit der Ausschreibung
soll das Zusammenwachsen der DHBW zu einem virtuellen Verbund
und die Nutzung von Synergieeffekten im State University System
unterstützt werden. Aus den zwölf
Einreichungen an diesem Wettbewerb wurden sieben Konzeptionen
ausgewählt – darunter die der Professoren der DHBW Karlsruhe und
Mannheim. Im Januar 2015 wurde die Duale Hochschule BadenWürttemberg im Strategiewettbewerb „Hochschulbildung und
Digitalisierung“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und
der Heinz Nixdorf Stiftung für ihre vorbildliche Digitalisierungsstrategie
ausgezeichnet.
r
PERSONALIA
r
PERSONALIA
r
PERSONALIA
Neu an der DHBW Karlsruhe
Internationale Unterstützung für den Studiengang
Wirtschaftsinformatik
Dr. Saartje Brockmans ist seit März 2015 Vertretungsprofessorin im Studiengang Wirtschaftsinformatik, seit Oktober hat
sie auch die Leitung inne. Davor war sie drei Semester für die
DHBW Karlsruhe als Lehrbeauftragte tätig und hielt dort Vorlesungen zu
Datenbanken und Software Engineering.
befördert und hatte seitdem
Führungs- und Personalverantwortung für die Abteilung
mit rund zehn Mitarbeitern. Im
September 2012 wurde sie als
Geschäftsführerin der Volz Innovation bestellt und beschäftigte
sich forschungsnah mit Informationssystemen und Big Data
Themen. Die Volz Innovation
unterstützt Unternehmen, die
neue Informationstechnologien
weiter entwickeln und einsetzen
wollen. Weiterhin entwickelt
das Tochterunternehmen nogago GmbH, das Dr. Brockmans
ebenfalls als Geschäftsführerin vertrat, mobile Applikationen auf allen
relevanten Plattformen.
Nach ihrem Studium der Informatik an der Vrije Universiteit Brussel
in Belgien wurde sie Stipendiatin im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Information Management and Market Engineering“ der Universität Karlsruhe (heute KIT), in dem verschiedene Fragestellungen
der Wirtschaftsinformatik untersucht werden. In ihrer Promotion
„Metamodel-based Knowledge Representation“ hat sie untersucht, wie
visuelle Modellierungssprachen wie UML mittels Meta-Modellierung mit
OMG MOF für den Entwurf von Web-basierten Beschreibungslogiken
genutzt werden können.
Nach ihrer Promotion arbeitete sie zunächst in der Abteilung Forschung
der SoftwareȨrma Ontoprise und hat in verschiedenen internationalen
Forschungsprojekten im Bereich verteilte Informationssysteme und zukünftige Webtechnologien mitgewirkt. In der Folge war sie als Projektleiterin für mehrere deutsche wie auch europäische Forschungsprojekte
zuständig. Im Mai 2009 wurde sie zur Abteilungsleiterin Forschung
Ihre Freizeit verbringt Dr. Saartje Brockmans gerne mit ihren Kindern
und engagiert sich ehrenamtlich in der Förderung von Kindern und Jugendlichen im musischen Bereich.
24