OBERLIN-HAUS ELTINGEN Im Wiesengrund 10, 71229 Leonberg

Transcription

OBERLIN-HAUS ELTINGEN Im Wiesengrund 10, 71229 Leonberg
OBERLIN-HAUS ELTINGEN
Im Wiesengrund 10, 71229 Leonberg
Gebäudebestandsanalyse
Auftraggeber:
Stadt Leonberg
Gebäudemanagement
März 2016
Nixdorf Consult GmbH
Architekten + Ingenieure
Ringstraße 134
D-70839 Gerlingen
Tel.: 07156 / 2007-24
Fax: 07156 / 2007-40
info@nixdorf-consult.de
www.nixdorf-consult.de
Aufgabenstellung
Das zu untersuchende Gebäude in Leonberg-Eltingen ist eine fünfgruppige Kindertageseinrichtung für rund 100 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Es wurde in zwei
Bauabschnitten errichtet. Begonnen wurde in den Jahren 1968/69 – die Erweiterung folgte
im Jahr 1975. Das Gebäude weist entsprechend altersbedingte Mängel auf.
Gegenstand dieses Gutachtens ist die Bestandsanalyse des Hauptgebäudes. In einem ersten Schritt wird untersucht, ob das Gebäude aus baufachlicher sowie wirtschaftlicher Sicht
weitergenutzt bzw. generalsaniert werden könnte. Sollte dies der Fall sein, so ist in einem
nächsten Schritt zu prüfen bzw. abzustimmen, inwieweit und mit welchem Aufwand dieses
Gebäude den heutigen Anforderungen entsprechend umgestaltet werden soll unter Erarbeitung eines Sanierungskonzepts mit Ermittlung der zu erwartenden Sanierungskosten.
Methodik der Untersuchung
Grundlagenermittlung
a) Untersuchung der Gebäudesubstanz sowie der technischen Ausrüstung,
d.h. Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro in Hinsicht auf deren Sanierungsbedarf
b) Ergänzende Chemische Analytik und Schadstoffbewertung für von Umbauarbeiten betroffene Bauteile zum schon vorliegenden Untersuchungsbericht von z.e.t.-consult aus dem Jahr 2000.
Entwicklung eines Sanierungskonzeptes
a) Erarbeitung eines Lösungskonzeptes sowie Festlegung der hieraus resultierenden notwendigen baulichen und technischen Maßnahmen.
b) Erarbeitung eines Energiekonzepts
c) Aufstellen eines Grobterminplans mit Aufteilung in Bauabschnitte
Kostenermittlung
Die Kostenermittlung für die dargestellten Maßnahmen erfolgt als Grobkostenschätzung über entsprechende Massen- und Einheitspreise bzw. Flächenkennwerte.
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1
Angaben zum Gesamtobjekt
1.1.
1.1.1.
1.1.2.
Lage
Topographie
Gesetzliche Anforderungen
1.2.
1.2.1.
1.2.2.
1.2.3.
1.2.4.
1.2.5.
1.2.6.
1.2.7.
1.2.8.
1.2.9.
Baulicher Zustand / Sanierungsbedarf
Grundlagen / Vorhandene Planunterlagen
Baubeschreibung
Allgemeiner Zustand
Zustand Rohbau/Tragkonstruktion
Zustand Gebäudehülle
Zustand Innenausbau
Zustand Technische Gebäudeausrüstung
Zustand Grundleitungen
Schadstoffbelastung
2
Feststellungen / Erkenntnisse aus Bestandsanalyse
2.1
2.2
Lösungsmöglichkeiten zur Beseitigung der baulichen Defizite
Fazit
3
Sanierungskonzept
3.1
3.2
3.3
3.4
Erforderliche bauliche Änderungen
Bauteilbezogenes Sanierungskonzept
Kostenermittlung
Grobterminplan und Interimskonzept
4
Anlagen
4.1
4.2
Bestandspläne
Schadstoffberichte
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 3
1
Grundlagenermittlung / Bestandsanalyse
1.1
Lage
Die fünfgruppige Kindertageseinrichtung liegt in Eltingen, einem Stadtteil von Leonberg, im Landkreis Böblingen. Das Grundstück liegt hinter der Michaelskirche nahe
am Altstadtkern von Eltingen. Entlang der südlichen Grundstückgrenze verläuft die
Glems. Die Zufahrt erfolgt über die Anliegerstraße „Im Wiesengrund“.
1.1.1. Topographie
Das Grundstück des Kindergartens ist überwiegend eben. In der Errichtungsphase
wurde das Grundstück um ca. 80cm aufgeschüttet, so dass sich zu den westlich und
östlich anschließenden Grundstücken eine Geländestufe ergibt. Richtung Norden
schließt es in etwa niveaugleich an die Anliegerstraße „Im Wiesengrund“ an.
1.1.2. Gesetzliche Anforderungen
Unter Annahme der Ausführung einer Fassaden- und Dachdämmung mit Neueindeckung und dem Austausch der Fensterelemente sind für die Sanierungsmaßnahmen
die bauteilbezogenen Anforderungen bzw. die maximalen U-Werte der neuesten Novelle der Energieeinsparverordnung einzuhalten (Bauteilverfahren).
Da eine neue Heizungsanlage eingebaut werden muss, sind auch die Anforderungen
des EWärmeG zu erfüllen. Hier beispielsweise möglich durch die verschiedenen Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und der dadurch resultierenden Reduzierung
des Wärmeenergiebedarfs um mindestens 15%.
Der sommerliche Wärmeschutz ist entsprechend den Regelungen der Energieeinsparverordnung nach der DIN 4108-2 nachzuweisen.
Außerdem sind bei Schulen bzw. Kindergärten für die einzelnen Bauteile die Anforderungen nach DIN 4109, Tab.5 an die Luft- und Trittschalldämmung zu berücksichtigen. Hinsichtlich der Raumakustik gilt es, die je nach Nutzung und Volumen des
Raumes unterschiedlichen Anforderungswerte an die optimale Nachhallzeit nach DIN
18041 zu beachten. Insbesondere sei hier auf den Leitfaden zur akustischen Gestaltung von Kindertagesstätten „Lärmschutz für kleine Ohren“, herausgegeben durch
das Umweltministerium Baden-Württemberg hingewiesen.
Ob umfangreiche brandschutztechnische Ertüchtigungen erforderlich werden, ist
noch mit den zuständigen Behörden zu klären.
1.2.
Baulicher Zustand / Sanierungsbedarf
1.2.1. Grundlagen / Vorhandene Planunterlagen
Vom Gebäudemanagement wurden folgende Planunterlagen als Grundlage für die
Untersuchung zur Verfügung gestellt:
Planbezeichnung
Planinhalt
Maßstab
Jahr
Gesamtplan (CAD)
Baugesuchspläne
Schal-/Positions- und
Bewehrungspläne „Altbau“
Schal-/Positions- und
Bewehrungspläne „Erweiterung“
Kanalplan Erweiterungsgeb.
Grundrisse, EG
Details, Ansichten
M 1:200
versch.
?
1975
NIXDORF CONSULT GmbH
M 1:20–1:50 1967
M 1:20–1:50 1975
M 1:50
1975
Seite 4
1.2.2. Baubeschreibung
Der Gebäuderiegel parallel zur Glems wurde in den Jahren 1968/69 errichtet. Die Erweiterung, im rechten Winkel an der Westseite angeschlossen folgt im Jahr 1975.
Infolge der schlechten Baugrundverhältnisse wurde damals auf eine Unterkellerung
verzichtet und beide Gebäudeteile eingeschossig in Massivbauweise errichtet.
Die Gründung erfolgt auf Einzelfundamenten bis zum tragfähigen Baugrund (Pfeilergründung). Die Gebäudelasten werden über einen Stahlbetonrost auf die Fundamente abgeleitet.
Die Bodenplatte ist im „Altbau“ als 20cm starke Beton-Massivplatte, bei der Erweiterung als Fertigteil-Rippendecke hergestellt.
Die Tragwände im „Altbau“ sind gemauert, bei der Erweiterung sind diese als Hohlblockmauerwerk und Stahlbetonstützen ausgebildet.
Die Fassade ist ungedämmt und größtenteils mit einer Putzschicht versehen.
Die Dächer über den großen Gruppenräumen sind als Pultdächer mit einer Welleternit-Eindeckung auf Holzkonstruktion ausgebildet. Es gibt eine ca. 5cm starke Zwischensparrendämmung aus 5cm Hartschaumplatten auf zementgebundenen Holzfaserplatten. Raumseitig sind eine Holzpaneeldecke mit Rieselschutz, darüber 2cm
KMF und eine Folie als Dampfsperre ausgeführt. Über den Nebenräumen bzw. Flurbereichen ist die Dachdecke eine 16cm starke Massivplatte mit einer Dämmung aus
Awatekt-Platten (ca. 4cm) und einer Kiesschüttung.
Außerdem gibt es noch an der Schnittstelle zwischen „Altbau“ und Erweiterung einen
kleinen Lichthof von ca. 8m².
Die Bruttogrundfläche beträgt ca. 1.030 m².
Die innere Erschließung erfolgt in der Regel über einen mittig liegenden Flur, an den
sich die Räume beidseitig anlagern. Das winkelförmige Gebäude besitzt zwei Eingangsbereiche, wobei der an der Westseite als Hauptzugang, der an der Nordseite
zur Anliegerstraße als Nebenzugang definiert ist. Darüber hinaus gibt es noch verschiedene „Schmutzschleusen“ in den Außenbereich, die jedoch auch als Lagerräume genutzt werden. Im Erweiterungsbereich ist eine kleine cook & chill Küche eingerichtet.
1.2.3. Allgemeiner Zustand
Das Gebäude befindet sich in einem bauzeitgemäßen Allgemeinzustand. In zahlreichen Bereichen sind vor allem auch in energetischer Hinsicht Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Die WC-Anlagen wurden teilweise saniert und mit neuen Einrichtungsgegenständen versehen. In einigen Räumen wurden die Bodenbeläge ausgetauscht. Die Elektroinstallation im Gebäude ist teilsaniert.
1.2.4. Zustand Rohbau/Tragkonstruktion
An der tragenden Struktur des Gebäudes lassen sich augenscheinlich keine Mängel
feststellen. Allerdings sollte im Vorfeld einer Sanierung die Konstruktion an einigen
Stellen nach Vorgabe Statik untersucht werden (Kernprobennahme, Prüfung der Betonfestigkeit und des Zustands der Bewehrung).
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 5
1.2.5. Zustand Gebäudehülle
Die Außenwände sind ungedämmt. Der Außenputz weist kleinere Risse und hohl liegende Bereiche (bei Regenfallrohren) auf. Die Sockelbereiche sind an zahlreichen
Stellen schadhaft. Die Außentüren sind bauzeitlich, verzogen und abgenutzt. Die vorhandenen Holzfenster (Altbau) und Alufenster (Erweiterung – nicht thermisch getrennt) sind ebenfalls noch bauzeitlich, teilweise undicht und weisen entsprechend
schlechte U-Werte auf und sind als perspektivisch abgängig einzustufen. Die Dachhaut besteht bei den Pultdächern aus einer Eindeckung aus Welleternit, bei den
Flachdächern aus 2 Lagen Dachpappe mit Kiesschüttung. Im Traufbereich bei den
Pultdächern kam es in der Vergangenheit wiederholt zu Wassereinbrüchen in Folge
von Rückstau in der Kastenrinne. Beide Dachtypen entsprechen hinsichtlich der
Dämmstärken bei weitem nicht den heutigen energetischen Anforderungen.
1.2.6. Zustand Innenausbau
Im Innenbereich sind die Türen und Bodenbeläge größtenteils noch bauzeitlich und
entsprechend abgenutzt. Die Türen entsprechen nicht mehr den akustischen Anforderungen. Im Altbaubereich sind die Innenwände größtenteils mit einer Vorsatzschale
versehen. Teilweise besteht diese aus einer Gipskartonbeplankung, teilweise aber
auch aus einer Verbundplatte (Mineralfilz mit Styroporplatte). Bei einer Sanierung ist
die Beplankung mit den Verbundplatten rückzubauen und zu entsorgen. Die WCBereiche wurden vor einigen Jahren erneuert. Hier sind keine Maßnahmen an den
Oberflächen erforderlich.
1.2.7. Zustand Technische Gebäudeausrüstung
Heizungsinstallation:
Die Beheizung erfolgt über Elektro-Nachtspeicheröfen. Hierbei handelt es sich um
Modelle mit den Typbezeichnungen Stiebel Eltron ETT. Aufgrund der Herstellnummer
konnte recherchiert werden, dass diese asbestfrei sind. (Herstellnummer 67xx +25 =
Baujahr 92).
Handlungsbedarf besteht deshalb nur, weil ein Teil der Nachtspeicheröfen bereits
ausgefallen sind und in diesen Räumen mit Ölradiatoren oder Heizlüftern geheizt
werden muss. Des Weiteren entsprechen die Nachtspeicheröfen sowohl wirtschaftlich, wie von der Behaglichkeit nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Die derzeit angetroffene Notbeheizung stellt ein erhöhtes Brandrisiko dar.
Sanitärinstallation:
Die WC-Anlagen wurden teilweise saniert und mit neuen Einrichtungsgegenständen
ausgestattet. Optisch machen die Anlagen einen guten Eindruck. Die Verrohrung erfolgt in Stichleitungen und entspricht damit nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Werden die Vorgaben der Trinkwasserverordnung - keine Stichleitung über 3 Liter Inhalt - aber eingehalten, so besteht keine Notwendigkeit die Verrohrung zu erneuern.
Lüftung:
Die WC-Anlagen verfügen über keine kontrollierte Lüftung (Fensterlüftung).
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 6
Elektroinstallation:
Es sind zwei Zählerplätze mit ausreichend elektrischer Energie vorhanden. Es sind
Gruppen-FI´s für die Steckdosen und die Wärmespeicher nachgerüstet. Fehlerstromschutzschalter bzw. FI/LS für Steckdosen fehlen.
Das Gebäude ist teilsaniert. Nachinstallationen sind sichtbar mittels PVCLeitungsführungskanäle im Flurbereich ausgeführt bzw. frei verlegt.
Die Beleuchtung in den Gruppenräumen ist teilsaniert mit Pendel-Rasterleuchten,
T26 bzw. Rasteraufbauleuchten mit Kompaktleuchtstofflampen und konventionellen
Vorschaltgeräten. Der Küchenbereich ist saniert mit Aufbauleuchten mit Plexiglaswannen, in den Kinder-WC`s sind Wandleuchten mit Glühlampen und im Außenbereich sind Aufbauleuchten mit Glasabdeckung, Glühlampen bzw. LED, und integriertem Bewegungsmelder installiert.
Im KiGa-Leitungsbüro ist eine Telefonanlage an der Außenwand installiert. Durch
Kondensation entstehen Ausfälle. Die Verkabelung ist unstrukturiert und frei verlegt.
Ein weiteres Büro ist teilsaniert mit Brüstungskanal.
Ein Alarmierung im Sinne der DIN/EN (SAA) ist nicht vorhanden, lediglich eine
Klingelanlage mit Handmeldern.
Die Notausgänge sind mit nachleuchtenden Piktogrammen versehen.
Eine Rauchmeldeanlage ist in Form von Batterie-Einzelmeldern vorhanden. Eine
Funkvernetzung konnte nicht festgestellt werden.
1.2.8. Zustand Grundleitungen
Die Untersuchung der Grundleitungen muss noch durchgeführt werden. Hier sind auf
Grund des Alters der Leitungen die eine oder andere Instandsetzungsmaßnahme zu
erwarten.
1.2.9. Schadstoffbelastung
Es liegt ein Begehungsbericht aus dem Jahr 2000 des Ing.-Büros z.e.t.-consult vor.
Die damals hier angetroffenen, als problematisch eingestuften Bauteile, wurden augenscheinlich mittlerweile beseitigt.
Im Februar 2016 wurden ergänzende Untersuchungen und Probenahmen mit dem
Ing.-Büro Klinger und Partner vorgenommen.
Sofortmaßnahmen wegen Gefährdung der Gebäudenutzer stehen aufgrund der Ergebnisse derzeit nicht an. Gleichwohl befinden sich im Gebäude Anwendungen von
Schadstoffen, die im Sanierungsfalle besonderer Behandlung bedürfen.
Insbesondere sind dies die KMF-Schallschutzdämmungen in den abgehängten Decken, die KMF-haltigen Vorsatzschalen in den Gruppenräumen und in den Fluren im
Altbau und die mit PCP/Lindan verunreinigten Holzdecken in den Gruppenräumen.
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 7
2
Feststellungen / Erkenntnisse aus Bestandsanalyse
2.1
Lösungsmöglichkeiten zur Beseitigung der baulichen Defizite
Auf Grundlage der unter 1.2. ausführlich dargestellten Ergebnisse der Bestandsanalyse und deren Bewertung ist von einem umfassenden Sanierungsbedarf für das Gebäude auszugehen. Dies schließt (je nach energetischem Konzept und umzusetzendem Raumprogramm) die gesamte Gebäudehülle, Teile des Innenausbaus und der
haustechnischen Installationen ein.
Eine Sanierung des Gebäudes könnte in mehrere kleinere Bauabschnitte unterteilt
werden. Wenn organisatorisch auf keine Räume verzichtet werden kann, müssen Interimsmaßnahmen in Form von Ersatzbauten im Außenbereich ergriffen werden.
2.2
Fazit
Vorausgesetzt dass keine größeren Raum- und Nutzungsänderungen gewünscht
bzw. konzeptionell erforderlich werden, erscheint nach dem Ergebnis der Bestandsanalyse eine Generalsanierung wirtschaftlich umsetzbar.
Nachfolgend sind daher die erforderlichen Maßnahmen für eine zukunftsfähige Sanierung des Gebäudes aufgeführt, in einer ersten Grundriss-Skizze nachgewiesen und
mit den entsprechenden Grobkosten und einem möglichen Zeitplan der Baumaßnahme bzw. einem Interimskonzept hinterlegt.
3
Sanierungskonzept
3.1
Erforderliche bauliche Änderungen
In einem weiteren Schritt wurden die ungefähren Kosten für eine zukunftsfähige Sanierung des Gebäudes nach den heutigen Anforderungen ermittelt, ein Interimskonzept erarbeitet und ein grober Zeitplan der Baumaßnahme aufgestellt. Außerdem
wurde untersucht, wie das Raumprogramm des AJFS für das Oberlin-Haus (Stand
15.03.2016) im Bestandsgebäude ggf. mit kleineren An- und Umbauten umgesetzt
werden könnte.
Weitere Bauteiluntersuchungen (Grundleitungen, Zustand Betonfestigkeit und Bewehrung) werden zunächst nicht unternommen. Gleichwohl sind entsprechende Rückstellungen für mögliche Sanierungsmaßnahmen bei den vorgenannten Bauteilen in den
Grobkosten vorgesehen.
In der folgenden Grundriss-Skizze ist eine mögliche Umsetzung des Raumprogramms des AJFS u.a. mit einer Neustrukturierung im Bereich des Haupteingangs an
der Westseite und einem Anbau an der Ostseite (Technik und Personalraum) dargestellt.
[Skizze Grundriss EG, M 1:200, Stand: 18.03.2016]
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 8
3.2
Bauteilbezogenes Sanierungskonzept
Fassade:
Auf die bestehenden Mauerwerks- bzw. Stahlbetonwände wird ein WDVS mit einem
mineralischen Dickschichtputz gem. bauphysikalischer Vorgabe aufgebracht.
Fenster:
Die vorhandenen bauzeitlichen Holz- und Alu-Fenster werden durch eine neue 3fach-Verglasung gem. bauphysikalischer Vorgabe ersetzt. Je nach Nutzung bzw. Orientierung erhalten die Fenster zudem neue außen liegende Raffstoreanlagen.
Dach:
Abbruch der vorhandenen Welleternit-Eindeckung bzw. Dachaufbauten bei den Pultdächern. Neue Dacheindeckung mit Zwischensparrendämmung und ggf. zusätzlicher
Aufsparrendämmung gem. bauphysikalischer Vorgabe. Abbruch der unterseitigen
Holzdecken mit KMF-Dämmauflage und Anordnung einer raumseitigen Dampfbremse
und einer neuen raumakustisch wirksamen Deckenverkleidung. Flachdächer mit neuer Gefälledämmung, dadurch bedingter Attikaerhöhung und extensiver Dachbegrünung.
Innenwandbekleidungen:
Abbruch der als Wandbeplankung eingesetzten Verbundplatten (KMF mit Polystyrol)
im „Altbaubereich“ und Ersatz durch Putz bzw. neue GK-Vorsatzschalen nach raumakustischer Erfordernis.
Bodenbeläge:
Die Bodenbeläge werden in den meisten Räumen durch neue Beläge (event. Linoleum) ersetzt. Die Fliesenbeläge (soweit neu) in den Sanitärbereichen bleiben erhalten.
Die Küche wird mit einer Kunstharz-Beschichtung versehen.
Türen:
Die Türanlagen werden durch neue entsprechend den aktuellen Schallschutz- und
Brandschutzanforderungen ersetzt.
Sanitär:
Einrichtung eines behindertengerechten WC´s, Trinkwasserleitungen werden aus
Edelstahl ausgeführt und als Ringleitung ausgebildet – an letzten Entnahmestellen
mit Hygienespüleinrichtungen. Die Warmwasserbereitung erfolgt über Durchlauferhitzer. Einrichtung eines Hausanschlusses für Gas.
Heizung:
Einbau einer Gasbrennwerttherme, Heizflächen als Röhrenradiatoren, Heizkörperanschlussleitungen in Sockelleistenkanal geführt, Ausstattung des Krippenbereichs mit
einer Fußbodenheizung.
Lüftung:
Ausrüstung der WC-Anlagen mit Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung.
Elektro:
Ergänzende Ausstattung mit Installationsgeräten, Kabelwege in Sockelleisten bzw.
Brüstungskanälen, Beleuchtung wird größtenteils neu erstellt (eventuell mit LEDLeuchten), Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtungsanlage, Einbau einer Rauchmeldeanlage mit interner Aufschaltung.
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 9
3.3
Kostenermittlung
Art der Kostenermittlung:
Grobkostenschätzung
Grundlagen:
Unterlagen Bestandsgebäude (u.a. Statikpläne) vom GM
zur Verfügung gestellt, Besprechungen im GM am
02.02., 02.03. und 22.03.2016, diverse Ortsbesichtigungen am 29.01., 02.02., 15.02. und 17.03.2016.
Angaben der beteiligten Fachingenieure
Kostenansätze nach Bürokennwerten sowie BKI (Baukosteninformationszentrum)
Ergebnis:
Die für die Sanierung erforderlichen Aufwendungen
werden auf insgesamt brutto 2.280.000.- € geschätzt.
Grobkostenschätzung
Sanierung Oberlin-Haus Leonberg-Eltingen
Stand: 24.03.2016
Auftraggeber: Stadt Leonberg, Gebäudemanagement
Projekt Nr.: 3601
Objekt: Oberlin-Haus Leonberg-Eltingen
Bearbeiter StM/GH
Grundlagen: Div. Ortstermine und Besprechungen / Skizze v. 18.03.2016
KGR LB Kostengruppe/Leistungsbereich
Menge E
EUR/Einheit
EUR Gesamt
Preise brutto inkl. MwSt
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließen
Gasanschluss ist noch zu prüfen
nicht angesetzt
1,0 ca.
0€
0€
0€
300
Bauwerk
990.000 €
400
Bauwerk - Technische Anlagen
380.000 €
500
Außenanlagen ohne Gas-, Wasser-, Telefon-, Kabel-, Stromanschlüsse
2.300,0 m²AUF
70 €
Wiederherstellen und teilweise Neuanlage
160.000 €
160.000 €
600
Ausstattung u. Möbel
700
Allgemeine Ausstattung
1,0 ca.
50.000 €
50.000 €
50.000 €
Baunebenkosten ca.
ca. 30% aus KG 300-500
1,0 ca.
460.000 €
460.000 €
460.000 €
Summe KG 200-700 brutto ca.
2.040.000 €
Unvorhergesehenes und mögl. Baupreissteigerungen ca. 5%
Interimsmaßnahmen für 1 Jahr (Mietcontainer für 2 Ganztagesgruppen)
95.000 €
145.000 €
Gesamtsumme KG 200-700 brutto ca.
2.280.000 €
Gesamtsumme gerundet auf 10.000 €
Baupreisindex Stand November 2015
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 10
3.4
Grobterminplan und Interimskonzept
Die Sanierungsmaßnahme könnte in drei Bauabschnitten für jeweils ca. 4 Monate
geplant werden - beginnend von der Ostseite mit dem Anbau für Technik und den
Personalraum.
Über die gesamte Dauer der baulichen Maßnahmen von ca. 12 Monaten werden
Raummodule als Interim für die zwei Ganztagesgruppen angemietet. Eine Aufstellung
der Interimsbauten im Gemeindegarten ist noch zu prüfen.
Sowohl für die Sanierungsmaßnahme (mit den Anbauten) als auch für die Aufstellung
der Interims-Raummodule ist jeweils ein Baugesuch einzureichen.
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 11
4
Anlagen
4.1
Bestandspläne
4.2
Schadstoffberichte
4.2.1
4.2.2
Schadstoffbericht z.e.t.-consult vom 10.10.2000
Schadstoffbericht Klinger und Partner vom 24.02.2016
NIXDORF CONSULT GmbH
Seite 12