Fachbeitrag

Transcription

Fachbeitrag
312
Originalarbeit: Die gesundheitliche Relevanz von Innenraumbelastungen – Die Bedeutung von Gerüchen
Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution, Mannheim
Die gesundheitliche Relevanz von Innenraumbelastungen –
Die Bedeutung von Gerüchen
Stefan Mayer
S. Mayer: Die gesundheitliche Relevanz von Innenraumbelastungen – Die Bedeutung von Gerüchen. Zbl Arbeitsmed 63
(2013) 312–323
Schlüsselwörter: Innenraumbelastungen, VOC, Schimmelpilze, Geruch
Zusammenfassung:
Die Zahl der Meldungen über gesundheitliche Beschwerden in Innenräumen nimmt seit Jahren zu. Die Meldungen umfassen
ein sehr breites Spektrum an gesundheitlichen Beschwerden der Atemwege, der Augen, der Haut sowie neurologische und konstitutionelle Symptome. Gemeinsam ist diesen gesundheitlichen Beschwerden die unspezifische Genese.
Als Ursache wird von den Betroffenen in der Regel eine Schadstoffbelastung der Luft angenommen. Im Vordergrund der
Forschungstätigkeiten stehen zum einen flüchtige organische Kohlenwasserstoffverbindungen (VOC) und zum anderen Schimmelpilze bzw. deren Sporen und Stoffwechselprodukte. Kausale Zusammenhänge zwischen den vorkommenden Konzentrationen
an VOC oder Schimmelpilzen und den gesundheitlichen Beschwerden konnten bislang nicht ermittelt werden. Nicht geklärt ist
zum Beispiel die Frage, warum Beschäftigte in Innenräumen über gesundheitliche Beschwerden klagen, obwohl die Belastungen der Luft in der Regel im Bereich der Hintergrundbelastung bzw. im Bereich von Referenzwerten liegen. Offen ist auch,
warum nicht alle gleichermaßen exponierten Beschäftigten über Beschwerden klagen und die Symptome unterschiedlich sind,
warum Frauen häufiger betroffen sind als Männer und warum Beschäftigte in Fällen von verdecktem Schimmelpilzbefall über
gesundheitliche Beschwerden berichten, obwohl keine direkte Exposition besteht.
Ein nahezu durchgängiges Merkmal von Innenräumen, aus denen gesundheitliche Belastungen gemeldet werden, ist das
Vorhandensein von unangenehmen Gerüchen. Nach bisherigem Erkenntnisstand ist es unwahrscheinlich, dass Gerüche in Innenräumen gesundheitliche Beschwerden im Sinne von toxikologischen oder physiologischen Veränderungen auslösen. Aufgrund
von Besonderheiten des Geruchssinns hat dieser einen ungefilterten Zugang zu den Zentren für Emotionen und Ängste. Unangenehme Gerüche, die häufig als Indikator für eine Schadstoffbelastung gewertet werden, können über die Induktion von
Besorgnis und Angst Stressreaktionen auslösen, die zu den typischen Beschwerdebildern aus belasteten Innenräumen führen
können. Auch die o.g. Besonderheiten von Innenraumbelastungen können über die Wahrnehmung von Gerüchen und deren
Wirkungen erklärt werden.
Die teilweise unsachliche Berichterstattung in den Medien über mögliche gesundheitliche Effekte trägt wahrscheinlich mit
zum Entstehen von Verunsicherung und Ängsten bei.
Relevance of indoor air pollutants — Significance of odors
S. Mayer: Relevance of indoor air pollutants — Significance of odors. Zbl Arbeitsmed 63 (2013) 312–323
Key words: Indoor air pollution, VOC, mould, odour
Summary:
Since years the incidence of adverse health outcomes in indoor environments is still increasing. The reported health outcomes
comprise a broad spectrum including irritation of eyes, airways and skin as well as neurological and constitutional symptoms.
Common to the reported symptoms is the non specific genesis.
The affected individuals suppose usually an indoor air pollution as the cause for their illness. Research has focused mainly
on volatile organic hydrocarbon compounds (VOC) and moulds and their metabolites. However, a causal relationship was not
found yet. Additionally some open questions remain. Why get individuals sick although concentrations of VOC or moulds or their
metabolites are usually at the background level? Why dot all exposed individuals get sick and complain about the same symptoms? Why complain more women than men? Why get individuals sick in cases of hidden mould and no direct exposure exists?
A common feature of complaints about indoor air pollution is the report of unpleasant odors. According to the actual knowledge it is unlikely that odors in indoor environments themselves elicit illness in the sense of toxicological or physiological effect.
Anschrift des Autors:
Dr. rer. nat. Stefan Mayer
Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution ■ 68145 Mannheim ■ S.Mayer@bghw.de
Zbl Arbeitsmed 63 (2013) 312–323
Due to some specific features odors have a direct access to the centers of emotions like anxiety. Unpleasant odors are usually
taken as evidence for air pollution and can stimulate worry and anxiety to get sick. Via this route unpleasant odors can induce
stress reactions which are to a large part identical with those reported for indoor environments. The perception of odors offers
also answers to the mentioned open questions.
The way how the indoor air pollution is covered by the mass media can contribute to the increasing incidence of adverse
health outcomes in indoor environments.
Hintergrund
Seit einigen Jahren nimmt die Zahl der
Die beobachteten gesundheitlichen
teln, Farben, Mobiliar, Pestizide in
Verdachtsmeldungen auf Vorliegen einer Beschwerden umfassen in der Regel unTeppichen, CO2, Ozon, Radon etc.
Berufskrankheit aus Innenräumen bzw. spezifische Symptome, die 1983 von der • Stoffe biogenen Ursprungs wie
Schimmelpilze und Bakterien oder
Büroräumen zu. Die gesundheitlichen WHO unter dem Begriff des Sick Builderen Stoffwechselprodukte wie flüchBeschwerden, die angeführt werden, ding Syndroms zusammengefasst wurtige organische Kohlenwasserstoffumfassen in der Regel Symptome wie den. Bezogen auf ein betroffenes Geverbindungen mikrobiellen Ursprungs
Kopfschmerzen, Hautausschlag, bren- bäude ist von einem Sick Building Syn(MVOC) etc.
nende Augen oder Atemwegsreizungen. drom auszugehen, wenn 10–20 % der
Als Ursache wird von den Betroffenen Beschäftigten über unspezifische Symp- • Weitere Faktoren wie Lärm, künstliche Lüftung, Temperaturen, fehlende
in der Regel eine Belastung der Luft tome klagen und die Beschwerden nach
Ergonomie, unzureichende Beleuchdurch Gefahrstoffe oder biologische dem Verlassen des Gebäudes abklingen.
tung, Zeitdruck, Konflikte etc.
Arbeitsstoffe vermutet. Ermittlungen vor
Die Gesundheitssymptome lassen sich
Ort und Analysen der Raumluft hinsicht- in die folgenden sieben Kategorien einVon den Betroffenen wird in der Regel
lich der Belastung durch Schimmelpilze teilen:
oder durch flüchtige organische Kohlen- – Irritationen der Augen, Nase und eine chemische oder biologische Belastung der Luft als Ursache vermutet. Diewasserstoffverbindungen (VOC) haben
Rachen
bislang nur selten klare Anhaltspunkte – Trockene, juckende Haut, Hautaus- se sollen im Vordergrund des vorliegenden Beitrags stehen.
für eine gesundheitsrelevante Belastung
schläge
der Luft erbracht. Die Konzentrationen – Neurologische Symptome wie Kopflagen meistens im Bereich der Innenschmerzen, Schwindel, Konzentrati- Chemische Belastungen der Luft
Die Zuordnung unspezifischer gesundraumarbeitsplatz-Referenzwerte (Hahn
onsdefizite
et al. 2011). In den Fällen, in denen eine – Konstitutionelle Symptome wie ge- heitlicher Beschwerden zu einer vermuteten Schadstoffbelastung der Luft hat
Schimmelpilzbelastung bestand, lagen
neralisierte Schwäche, Müdigkeit
die Schimmelpilzkonzentrationen in der – Heiserkeit, pfeifende Atmung, Kurz- in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen (Hodgson 2002). Bei der ErRegel im Bereich der Hintergrundbelasatmigkeit, Husten
tung und auch die Zusammensetzung – Erhöhte Häufigkeit von Atemwegs- forschung der Ursachen standen und
stehen die VOC im Vordergrund, von
der Schimmelpilzarten wies in der Regel
infekten
keine Auffälligkeiten auf.
– Irritation des Geruchs- und Ge- denen in Innenräumen eine große Zahl
an verschiedenen Verbindungen auftreDie Anfänge des Sick Building Synschmackssinns
ten kann. Kostiainen et al. (1995) identidroms liegen in den 70er Jahren. Damals
kam es zu Veränderungen in der ArchiAllen Symptomen gemeinsam ist die fizierten mehr als 200 Verbindungen
tektur und der Gestaltung von Arbeits- unspezifische Ätiologie bzw. die Tat- sowohl in Gebäuden mit als auch ohne
plätzen. Charakteristische Merkmale sache, dass sie durch eine Vielzahl von gesundheitliche Beschwerden bei Beschäftigten. Häufige Stoffgruppen sind
waren die Einrichtung von Großraum- Ursachen ausgelöst werden können.
büros, künstliche Raumlüftung, die VerDie Suche nach Ursachen wird da- Alkane, Aldehyde, Alkohole, Ketone,
wendung neuer Baumaterialien und in- durch verkompliziert, dass die meisten Ester, Terpene, Sesquiterpene, Alkyldustriell gefertigter Büroeinrichtung. Symptome nicht oder nur schwer objek- benzene und chlorierte aliphatische
Ein für diese Zeit typisches Problem war tivierbar sind und ausschließlich auf Kohlenwasserstoffe. Die Konzentration
das Ausgasen von Formaldehyd aus subjektiven Angaben beruhen. Beispiels- und Zusammensetzung der VOC in InPressspanplatten. Weitere Entwicklun- weise können Juckreiz, Kratzen im Hals nenräumen unterliegt ständigen Vergen, insbesondere der letzten Jahre, sind oder Kopfschmerzen nicht direkt ge- änderungen hinsichtlich der Konzentrationen und der Zusammensetzung
die zunehmende Abdichtung der Gebäude messen werden.
und Dämmungsmaßnahmen, um die
Die möglichen Ursachen sind sehr (Weschler et al. 2009, Hahn et al., 2011).
Heizkosten zu senken. Parallel zu diesen vielfältig und lassen sich grob in drei Während Formaldehyd in den 70er und
80er Jahren häufig in erhöhten Konzenbaulichen Veränderungen stieg die Zahl Kategorien einteilen:
der gesundheitlichen Beschwerden in • Chemische Stoffe in der Luft wie trationen anzutreffen war, stellt dies derInnenräumen an.
VOC aus Teppichen, Reinigungsmit- zeit eine Ausnahme dar.
313
314
Original article: Relevance of indoor air pollutants — Significance of odors
Das Spektrum der gesundheitlichen
Effekte, die durch VOC ausgelöst werden können, ist sehr breit. Entsprechend
der Einstufung nach Gefahrstoffrecht
reichen diese von gesundheitsschädlich
(z.B. Toluol, Stryrol, Trichlorethan), reizend (z.B. 1-Pentanol, Hexanal, Nonanal), sensibilisierend (z.B. Limonene,
Naphtalene, -Pinen), giftig (z.B. Phenol,
n-Hexadecan) bis zu krebsauslösend (z.B.
Formaldehyd).
Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen deuten auf eine Assoziation
zwischen dem Auftreten von VOC in erhöhten Konzentrationen und dem Auftreten von Allergien bei Kindern hin. In
der Liss-Studie mit 2563 Kindern wurde
zwischen dem Vorkommen von erhöhten VOC-Konzentrationen und einem
medizinisch gesicherten Ekzem und allergischen Symptomen ein Odds ratio
von 1,9 (95 % CI: 1,4 – 2,7) bzw. 1,8
(95 % CI: 1,3 – 2,6) festgestellt (Herbarth et al. 2006). Gyntelberg et al.
(1994) beobachteten eine signifikante
Korrelation zwischen der Gesamtkonzentration an VOC (TVOC) im sedimentierten Staub und dem Auftreten von
Konzentrationsdefiziten (Korrelationskoeffizient r = 0,85) sowie Kopfschmerzen (Korrelationskoeffizient r = 0,72).
Die Bestimmung von TVOC-Konzentrationen wurde teilweise als Indikator
für Innenraumluftqualität empfohlen.
Die alleinige Bestimmung von TVOC
wird aber auch kritisch gesehen, da spezifische Substanzen möglicherweise bereits bei niedrigen Konzentrationen eine
Gesundheitsgefahr darstellen können
aber bei der Betrachtung der Gesamtkonzentration aufgrund von niedrigen
Einzelkonzentrationen nicht ins Gewicht fallen (Feltens et al., 2010).
Die gesundheitlichen Effekte, die bei
einer VOC-Exposition beobachtet werden, differieren in Abhängigkeit der
untersuchten VOC, der Dauer und Häufigkeit der Exposition, den untersuchten
Endpunkten und individuellen Prädispositionen wie Asthma oder Atopie. Informationen, welche Luftschadstoffe für
welche Symptome verantwortlich sind,
und wie der zugrunde liegende physiologische Prozess aussehen soll, sind nur
selten verfügbar.
Ein aktuell diskutierter Wirkmechanismus besteht im Auslösen von oxidativem Stress durch VOC, der wiederum
lokale und systemische Entzündungsprozesse auslöst, die ihrerseits eine erhöhte Suszeptibilität gegenüber verschiedenen Stoffen und Allergenen bewirkt,
die dann zu den Gesundheitseffekten
führen (Lu et al., 2007, Feltens et al.,
2010, Mörbt et al., 2011). Inwieweit
diese Prozesse, die unter In-vitro Bedingungen untersucht wurden, in der Praxis
relevant sind, ist bislang nicht geklärt.
Ein anderer Wirkmechanismus wird
in der chemischen Reaktion verschiedener Stoffe zu neuen Stoffen mit stark
reizenden Eigenschaften vermutet. Solche Reaktionen könnten beispielsweise
durch Ozon katalysiert werden (Wolkoff
et al., 2006).
Ein kausaler Zusammenhang zwischen
einer Exposition gegenüber VOC in dem
in belasteten Innenräumen typischen
Konzentrationsbereich und den beobachteten gesundheitlichen Beschwerden
ließ sich bislang nicht feststellen. Ursachen hierfür sind beispielsweise sehr
kurze Expositionszeiten in Untersuchungen an Probanden. Bei epidemiologischen Studien wurde teilweise eine Diskrepanz zwischen den subjektiven Angaben zur Schwere der Beschwerden
und den Ergebnissen medizinischer Untersuchungen beobachtet (Hodgson, 2002).
Die Konzentrationen an VOC und anderen luftgetragenen Schadstoffen, die
in Innenräumen in der Regel vorliegen,
sind in der Regel gering bis sehr gering
und liegen teilweise um den Faktor 100
bis 10.000 unterhalb der Arbeitsplatzgrenzwerte (Kostiainen 1995, Wolkoff
2005). Warum dennoch in Innenräumen
die oben genannten Symptome auftreten, ist unklar, zumindest im Hinblick
auf die Wirkung von VOC und anderen
Luftschadstoffen (Wolkoff und Nielsen,
2001). Wenn die niedrigen VOC-Konzentrationen an Innenraumarbeitsplätzen tatsächlich für die gesundheitlichen
Beschwerden verantwortlich wären,
müssten dann nicht an industriellen Arbeitsplätzen mit erheblich höherer Belastung mehr und vor allem gravierendere gesundheitliche Wirkungen auftreten?
Neben VOC werden auch andere
luftgetragene Schadstoffe als Auslöser
für die Sick Building Problematik diskutiert. Hierzu zählen beispielsweise
VOCs mit einer geringeren Flüchtigkeit,
Staub, CO2, NO2, Ozon und andere. Einen Überblick über mögliche Wirkungen geben die Übersichtsarbeiten von
Jones (1999), Bernstein et al. (2008) und
Norbäck (2009). Wie bei den VOCs
treten diese Schadstoffe in der Regel nur
in sehr geringen Konzentrationen und
weit unterhalb von Arbeitsplatzgrenzwerten auf, weshalb sich auch hier die
Frage stellt, weshalb es bei diesen niedrigen Konzentrationen zu gesundheitlichen Beschwerden kommt.
Biologische Belastungen der Luft
In den Fällen, in denen Feuchtigkeit in
Innenräumen auftritt, kann es zum
Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien kommen. Damit kann eine Exposition gegenüber Sporen, Myzel- und
Zellfragmenten, Zellwandbestandteilen
wie Endotoxinen oder -Glukanen und
mikrobiellen Metaboliten verbunden sein.
Voraussetzung für mikrobielles Wachstum ist Feuchtigkeit. Seppänen und Kurnitzki (2009) gehen nach Auswertung
verschiedener Studien davon aus, dass in
20 bis 65 % der Gebäude Feuchtigkeit
vorkommt. Mudarri und Fisk (2007)
führten mehrere Untersuchungen in den
USA durch und ermittelten eine Prävalenzrate für das Auftreten Feuchtigkeit
von ca. 50 %. Douwes kommt in einem
Review für die WHO zu dem Schluss,
dass Feuchtigkeit in ca. 10 bis 50 % der
Gebäude in wohlhabenden Ländern vorkommt. Die weitestgehend übereinstimmende Häufigkeit zeigt, dass Feuchtigkeit und die Gefahr von mikrobiellem
Wachstum weit verbreitet sind.
Schimmelpilze und einige Bakterien,
insbesondere Aktinomyzeten, weisen
ein sensibilisierendes Potenzial auf. Von
Zellwandbestandteilen wie Endotoxinen
und -Glukanen können reizende Wirkungen ausgehen, unter anderem auf die
Schleimhäute der Atemwege.
Zu den mikrobiellen Metaboliten
zählen eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen, von denen viele leicht
flüchtig sind und einen charakteristischen Geruch aufweisen und die als
VOC mikrobiellen Ursprungs bezeichnet werden (MVOC).
Zbl Arbeitsmed 63 (2013) 312–323
Im Vordergrund der Forschung zu den allergischer Rhinitis belegen (Bush
möglichen gesundheitlichen Wirkungen et al., 2006).
mikrobieller Innenraumbelastungen steBemerkenswerterweise wird teilweise
hen Atemwegsbeschwerden. Auf der zwischen der Wirkung von Feuchtigkeit
Grundlage einer Vielzahl von Studien und der Wirkung von Schimmelpilzen
liegen mittlerweile ausreichende Hin- differenziert. Die Metastudie des Instiweise für eine Assoziation zwischen tutes für Medizin der Nationalakademie
dem Vorkommen von Feuchtigkeit und der Wissenschaft der USA ergab HinSchimmelpilzen und verschiedenen Atem- weise auf eine Assoziation zwischen
wegsbeschwerden vor (Tab. 1).
Feuchtigkeit und Atemnot sowie dem
Trotz der intensiven Forschung fehlen Auftreten von Asthma, wohingegen für
aber auch bei den biologischen Belas- Schimmelpilze diese Assoziation nicht
tungen der Innenraumluft Belege für bzw. nur in abgeschwächter Ausprägung
einen kausalen Zusammenhang zwi- festgestellt wurde (Institute of Medicischen Feuchtigkeit und Schimmel und ne, 2004).
den gesundheitlichen Beschwerden. Dies
Neurologische und konstitutionelle
gilt auch für die häufig genannten aller- gesundheitliche Symptome wie Kopfgischen Symptome. Die Amerikanische schmerzen, Konzentrationsdefizite und
Gesellschaft für Allergologie, Asthma generalisierte Müdigkeit als mögliche
und Immunologie geht in ihrem Posi- Folgen von Feuchtigkeit und Schimmeltionspapier zu gesundheitlichen Beein- pilzen stehen im Vergleich zu den Atemträchtigungen durch Schimmelpilzexpo- wegsbeschwerden nur selten im Fokus
sition davon aus, dass keine Belege der Forschung zur Bedeutung biologivorliegen, die einen kausalen Zusam- scher Arbeitsstoffe im Innenraum und
menhang zwischen Schimmelpilzen in wurden weder durch die WHO noch
Innenräumen und dem Auftreten von durch andere Institutionen in vergleich-
barer Weise ausgewertet. Epidemiologische Studien, die solche Symptome untersuchen, weisen häufig Mängel auf, da
allein schon eine repräsentative Auswahl der Probanden und der Vergleichsgruppen problematisch ist (Terr, 2009).
MVOC umfassen ähnlich wie VOC
verschiedene chemische Verbindungen
wie Aldehyde, Ketone, Ester etc., nicht
aber chlorierte bzw. halogenierte Kohlenwasserstoffverbindungen. Viele MVOC
weisen einen charakteristischen muffigen, modrigen Geruch auf, weshalb sie
auch als Indikator für eine mikrobielle
Kontamination genutzt werden, insbesondere wenn eine mikrobielle Besiedlung nicht sichtbar ist. An der Gesamtkonzentration der VOC machen MVOC
nur einen geringen Anteil aus (Amman,
1998). Durch die geringen Geruchsschwellen können MVOC teilweise aber
bereits in sehr niedrigen Konzentrationen wahrgenommen werden.
Eine Übersicht über die zugeschriebenen gesundheitlichen Wirkungen von
MVOC findet sich bei Amman (1998).
Tabelle 1: Übersicht über den Stand der Wissenschaft bezüglich eines möglichen Zusammenhangs zwischen Feuchtigkeit und Schimmel und verschiedenen Atemwegsbeschwerden (aus WHO 2009)
Updated conclusion
Outcome (in ltalics if
conclusion changed)
Conclusion of the Institute of
Medicine (2004)
Sufficient evidence of
a causal relationship
None
None
Sufficient evidence of
an association
Asthma exacerbation
Sufficient evidence
More studies; close to sufficient
evidence of causation
Upper respiratory tract
symptoms
Sufficient evidence
Many new studies, but not of
improved quality
Cough
Sufficient evidence
Many new studies, but not of
improved quality
Wheeze
Sufficient evidence
Many new studies, some of
improved quality
Asthma development
Limited or suggestive evidence
of association
More studies of improved
quality
Dyspnoea
Limited or suggestive evidence
of association
More studies
Current asthma
Not evaluated
First evaluation
Respiratory infections
Not evaluated
First evaluation
Limited or suggestive
evidence of association
Bronchitis
Allergic rhinitis
Not evaluated
Not evaluated separately
First evaluation
First evaluation
Inadequate or insufficient
evidence to determine whether
an association exists
Altered lung function
Allergy or atopy
Asthma, ever
Not evaluated
Not evaluated
Not evaluated
First evaluation
First evaluation
First evaluation
Additional evidence from
new data
315
316
Originalarbeit: Die gesundheitliche Relevanz von Innenraumbelastungen – Die Bedeutung von Gerüchen
Die zugrunde liegenden Effekte auf die
Atemwege werden von Larsen et al.
(1998) auf eine Histaminfreisetzung aus
Zellen der Bronchialschleimhaut zurückgeführt. Walinder (2005) beobachtete einen Anstieg der Myeloperoxidase
und Lysozymkonzentration in der Nasallavage nach einer dreistündigen Exposition gegenüber 3-Methylfuran in einer
Konzentration von 1 mg/m³. Die physiologischen und biochemischen Prozesse,
wie MVOC Kopfschmerzen, Konzentrationsdefizite, generalisierte Müdigkeit und andere typische Sick Building
Symptome auslösen sollen, sind nicht
geklärt. Möglicherweise verstärken MVOC
bestehende Symptome durch direkte
oder neurogene Entzündungsprozesse
(Amman 1998). Das Umweltbundesamt
geht derzeit davon aus, dass toxische
Wirkungen von MVOC nach heutigem
Kenntnisstand im Innenraum nicht relevant sind, da solche Wirkungen – wenn
überhaupt – erst bei Konzentrationen
auftreten, wie sie im Innenraum nicht
erreicht werden (Umweltbundesamt 2002).
Eine besondere gesundheitliche Relevanz wird Mykotoxinen zugeschrieben.
Mykotoxine umfassen ein breit gefächertes Spektrum an unterschiedlichen
pilzlichen Stoffwechselprodukten. In vielen Studien konnte grundsätzlich ein
toxisches Potenzial für diese Stoffe
nachgewiesen werden. Die möglichen
Wirkungen auf die Gesundheit sind sehr
vielfältig, z.B. toxische Wirkungen auf
die Leber, die Nieren oder die Nerven,
tremorgene Wirkungen aber auch krebsauslösende Wirkungen. Eine besonders
hohe Toxizität wird den Mykotoxinen
beigemessen, die von Stachybotrys
chartarum gebildet werden, u.a. makrocyclische Trichothecene wie Satratoxin G. In einer Studie von Yike et al.
(2006) konnte bei Personen, die eine
nachweisliche Exposition gegenüber
Stachybotrys chartarum hatten, Addukte von Satratoxin G an Serum-Albumin
festgestellt werden. In niedrigen Dosen
können Trichothecene aber auch immunstimulierend wirken (Bondy und
Pestka, 2000). Die Datenbasis, dass
Mykotoxine im Innenraum für die beobachteten Beschwerdesymptome eine
Rolle spielen, wird trotz der Hinweise,
dass Mykotoxine gesundheitsschädliche
Effekte auslösen können, von der WHO
als sehr dünn eingestuft (WHO, 2009).
Dass unangenehme Gerüche in Innenräumen für die beobachteten gesundheitlichen Beschwerden von Bedeutung
sein können, ist grundsätzlich nicht neu
(Knasko et al., 1990, Wolkoff et al.,
2006). Im Vergleich zu den Erklärungsansätzen über eine Belastung der Luft
oder andere Faktoren, wie raumklimatische Bedingungen oder Überlastung bei
der Arbeit, standen Gerüche bislang
aber nur selten im Fokus der Untersuchungen. Im Folgenden soll der Kenntnisstand über die Wahrnehmung von
Gerüchen in Innenräumen und deren
mögliche Bedeutung für das Entstehen
von gesundheitlichen Beschwerden näher
betrachtet werden.
Offene Fragen
Obwohl die bisherige Forschung zu
Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen eine Vielzahl von Hinweisen für
die gesundheitliche Relevanz dieser
Stoffe in der Luft in Innenräumen und
die Sick Building Problematik gebracht
hat, sind bislang einige Aspekte bzw.
Besonderheiten offen geblieben. Dazu
zählen u.a. folgende Fragen:
• Wie kommt es zu gesundheitlichen
Beschwerden bei Konzentrationen,
die weit unterhalb der Grenzwerte
oder im Bereich der Hintergrundkonzentration liegen?
• Warum klagen nicht alle der expo- Gerüche – Übersicht
nierten Beschäftigten über gesundDer Geruchssinn ist der älteste unseheitliche Beschwerden?
rer Sinne. Sensoren für chemische Sub• Warum treten bei Frauen häufiger stanzen finden sich bereits in den prigesundheitliche Beschwerden auf?
mitivsten Lebewesen und dienen bei• Warum klagen Beschäftigte über ge- spielsweise der Orientierung, der Nahsundheitliche Beschwerden, obwohl rungssuche oder bei der Suche und der
der Schimmelpilzbefall in der Bau- Auswahl der Partner für die Fortpflankonstruktion steckt und keine direkte zung. Teilweise ist der Geruchssinn den
Exposition besteht?
anderen Sinnen wie Gehör oder den
Augen überlegen. Eines der beeinDie oben genannten Ansätze zur Er- druckendsten Beispiele hierfür ist der
klärung der Sick Building Problematik Seidenspinner (Bombyx mori), dessen
haben diese Fragen bislang nicht oder Männchen in der Lage sind, noch ein
nur teilweise beantworten können. Er- einziges Molekül pro Kubikzentimeter
schwert wird dies nicht zuletzt durch die wahrzunehmen und so ihre Partnerinnen
unspezifische Natur vieler der typischen selbst über große Distanzen finden
Beschwerden wie Kopfschmerzen, können.
Übelkeit oder Konzentrationsdefizite,
Dem evolutionären Alter des Gedie sich mit einem toxikologischen bzw. ruchssinns ist möglicherweise die Tatphysiologischen Erklärungsansatz nur sache geschuldet, dass der Geruchssinn
schwer erfassen lassen.
sich auch anatomisch und funktionell
Eine mögliche Ursache für die ge- von den anderen Sinnen unterscheidet.
sundheitlichen Beschwerden im Zu- Optische oder akustische Signale wersammenhang mit dem Sick Building den von den Augen bzw. den Ohren über
Syndrom, sind unangenehme Gerüche. den Thalamus zu den korrespondierenGerüche können teilweise noch bei Kon- den Regionen der Hirnrinde geleitet.
zentrationen wahrgenommen werden, die Der Thalamus wirkt wie ein erster Filter,
weit unterhalb bestehender Grenzwerte der entscheidet, welche Signale zur
und teilweise unterhalb der analytischen Verarbeitung weiter geleitet werden. GeNachweisgrenze liegen. Die Wahrneh- ruchsinformationen werden dagegen zumung von unangenehmen Gerüchen ist mindest teilweise direkt in den primären
häufig mit der Besorgnis verbunden, olfaktorischen Kortex geleitet, der wiedass es sich um gesundheitsschädliche derum intensiv mit dem Hypothalamus,
Stoffe handelt. Die Wahrnehmung von der Hypophyse, dem Hippocampus und
Gerüchen beinhaltet einige Besonder- der Amygdala verknüpft ist (Sela 2010,
heiten, die bei der Erklärung der oben Herz, 2010).
genannten Fragen helfen können.
Zbl Arbeitsmed 63 (2013) 312–323
Die Amygdala spielt eine zentrale nen wie Hunger, Durst, Müdigkeit und
Rolle in der Verarbeitung und Speiche- circadiane Prozesse.
rung von emotionalen und instinktiven
Der direkte Zugang von Gerüchen
Reaktionen wie Angst (Sergerie et al., bzw. Geruchssignalen zur Amygdala,
2008, Soudry et al. 2011). Dazu zählen dem Hippocampus, zum Hypothalamus,
auch die Emotionen, die mit Gerüchen und zum autonomen Nervensystem bieverbunden werden (Pouliot und Jones- ten Gerüchen einen priveligierten ZuGrotman 2008). Untersuchungen von gang zu sensorischen, affektiven, phyZald und Pardo (1997) mit der Positron- siologischen und emotionalen ProzesEmissions-Tomographie zeigten, dass sen. Auf diese Weise können Gerüche
stark abstoßende Gerüche den zerebra- unsere Wahrnehmung und unser Verhallen Blutstrom in der Amygdala und dem ten beeinflussen (Howard et al., 2009).
orbitofrontalen Kortex verstärkten, wo- Unabhängig davon ob Gerüche aus
hingegen weniger abstoßende Gerüche benachbarten Industrieanlagen oder
nur im orbitofrontalen Kortex den Blut- vom üppig aufgetragenen Parfüm stamstrom bzw. die Aktivität erhöhte, nicht men, können diese ein breites Spektrum
aber in der Amygdala. Vor dem Hinter- an Reaktionen auslösen (Dalton 1996).
grund, dass die Amygdala ein Zentrum
Wie weitreichend Gerüche Körperfür die Verarbeitung von Emotionen wie funktionen beeinflussen können, wird
Ängsten ist, können insbesondere un- durch den McClintock-Effekt verdeutangenehme Gerüche ungefiltert starke licht. Beobachtungen durch McClintock
Emotionen hervorrufen. Dies kann das (1971) haben gezeigt, dass sich bei Frauausgeprägte Belästigungspotenzial von en der Menstruationszyklus synchroniunangenehmen Gerüchen erklären.
sierte, wenn diese längere Zeit gemeinDer Hippocampus ist von zentraler sam in einem Raum geschlafen haben.
Bedeutung für das Langzeitgedächtnis, In einer Studie von Preti et al. (1986) zu
für die Reaktion auf Stress und die diesem Effekt wurde Frauen mehrmals
Verarbeitung emotionaler Erfahrungen. pro Woche nachts ohne ihr Wissen
Über die neuroanatomische Verbindung Achselschweiß einer Frau unter die Nase
zwischen Geruch und Emotion bzw. appliziert. So sollten mögliche ConAmygdala und Hippocampus hinaus founder wie Sozialverhalten ausgeschlosverbindet beide eine gemeinsame Evo- sen werden. Nach einigen Monaten
lution: die Amygdala und der Hippo- passten sich die Menstruationszyklen
campus haben sich aus dem gleichen der Frauen dem der Spenderfrau an.
Gewebe, dem olfaktorischen Cortex,
Weitere Hinweise für den unbewussgebildet (Herz 2010).
ten Einfluss von Gerüchen haben VersuDer Hypothalamus empfängt Infor- che mit Androstenon ergeben. Es hanmationen u.a. von der Amygdala und ist delt sich dabei um eine Verbindung, die
verantwortlich für eine Reihe von phy- im männlichen Achselschweiß vorkommt
siologischen Prozessen und Aktivitäten und die auch als menschliches Pherodes autonomen Nervensystems. Im Hy- mon diskutiert wird (Wysocki und Preti,
pothalamus werden Neurohormone syn- 2004). Sitzplätze in Wartezimmern von
thetisiert und ausgeschüttet, die ihrer- Arztpraxen wurden mit Androstenon
seits die Ausschüttung von Hypophysen- präpariert. Frauen bevorzugten die prähormonen steuern. Die Hypophysen- parierten Sitze, unabhängig davon, wo
hormone beeinflussen unter anderem die Sitzplätze oder wie bequem diese
die Nebennieren, die ihrerseits die Aus- waren (Kirk-Smith and Booth, 1980).
schüttung von Stresshormonen wie Cor- Dieses Experiment wurde mehrfach
tisol oder Adrenalin beeinflussen. Die- überprüft und führte immer zu den
ser Aktivierungspfad wird auch als HPA gleichen Ergebnissen.
Achse (engl. hypothalamus-pituitaryBadia et al. (1990) untersuchten, ob
adrenal axis) bezeichnet und ist ein zen- Gerüche auch während des Schlafs
traler neuroendocriner Regelkreis für wahrgenommen werden und ob diese zu
Stressreaktionen (Heinrichs und Koob, Reaktionen führen. Die Autoren konn2004). Über diesen Regelkreis kontrol- ten signifikante physiologische Veränliert der Hypothalamus Körperfunktio- derungen beim Herzschlag, EEG EMG
und Bewegungen der Augenlider nachweisen, was ein weiteres Indiz für den
unbewussten Einfluss von Gerüchen auf
Körperfunktionen ist.
Bedeutung von Gerüchen für
das Entstehen von gesundheitlichen
Beschwerden in Innenräumen
Wie kommt es zu gesundheitlichen
Beschwerden bei Konzentrationen, die
weit unterhalb der Grenzwerte oder im
Bereich der Hintergrundkonzentration
liegen?
Eine der auffälligen Besonderheiten
bei gesundheitlichen Beschwerden im
Innenraum ist die Beobachtung, dass
diese häufig auf Luftbelastungen zurückgeführt werden, die weit unterhalb
von Grenzwerten liegen. Ein weiterer
bemerkenswerter Aspekt ergibt sich aus
verschiedenen epidemiologischen Studien, die zeigen, dass verschiedene
Parameter der Luftbelastung wie die
Staubkonzentration oder die TVOCKonzentration in Gebäuden ohne gesundheitliche Beschwerden höher waren
als in Gebäuden mit Beschwerden
(Bischof et al., 2004; Wolkoff et al., 2006).
Viele flüchtige chemische und biologische Stoffe in der Luft weisen einen
mehr oder weniger intensiven Geruch
auf. Verglichen mit den jeweiligen
Schwellen für die Reizwirkung liegen
die Schwellen für die Geruchswahrnehmung deutlich niedriger (ComettoMuniz, 2004; Nielsen et al., 2007). Insbesondere flüchtige Schwefelverbindungen haben Wahrnehmungsschwellen, die teilweise um drei bis vier Größenordnungen niedriger liegen als bei
reinen Kohlenwasserstoffverbindungen
(Schiffmann 2000). Über den charakteristischen Geruch können Stoffe in der
Luft bereits in Konzentrationen wahrgenommen werden, die teilweise unterhalb der analytischen Nachweisgrenze
liegen.
Aus evolutionärer Sicht stellen Gerüche ein wichtiges Signal dar, das vor
Feinden oder verdorbener Nahrung
warnt. Die Wahrnehmung von Gerüchen
kann deshalb zu erhöhter Aufmerksamkeit und Anspannung führen. Bereits eine erhöhte Anspannung ist in der Regel
mit physiologischen Veränderungen verbunden (Oken et al., 2006). Dies gilt ins-
317
318
Original article: Relevance of indoor air pollutants — Significance of odors
besondere für unangenehme Gerüche. (Shusterman 1991; Bulsing 2009; nehm, neutral bzw. unangenehm riechen
Vor allem wenn Gerüche mit negativen Sucker 2009). Von Stressreaktionen ist könne. Obwohl es sich nur um vorErfahrungen oder mit negativen Erwar- bekannt, dass diese viele Körperfunktio- getäuschte Gerüche handelte, berichtetungen verknüpft werden, können diese nen beeinflussen und zu einer Vielzahl ten die Probanden mit dem scheinbar
als relevante Stressoren agieren (Sucker von unspezifischen Symptomen führen unangenehmen Geruch häufiger über
2009; Bulsing 2009).
können, die weitestgehend identisch mit gesundheitliche Beschwerden als die
Nach bisherigem Erkenntnisstand ist den Symptomen des Sick Building Syn- Probanden mit dem scheinbar neutralen
es unwahrscheinlich, dass Gerüche bzw. droms sind.
oder angenehmen Geruch. Auch Dalton
die entsprechenden Stoffe in dem KonUm zu verstehen, wie Gerüche zu et al. (1997) und Dalton (1999) konnten
zentrationsbereich, wie er in belasteten gesundheitlichen Beschwerden führen wiederholt zeigen, dass mit gezielten
Innenräumen vorgefunden werden kann, können, ist es von zentraler Bedeutung, Informationen der Probanden über die
gesundheitliche Beschwerden im Sinne sich bewusst zu machen, dass die senso- Eigenschaften eines Geruchs die Erwarvon toxikologischen oder physiologi- rischen Signale, wie sie von der Nase tungen über mögliche Auswirkungen
schen Veränderungen auslösen (Cain ausgehen, nur einen Teil der Wahrneh- gesteuert werden konnten. Wenn inforund Cometto-Muniz, 2004). Ausnah- mung ausmachen. Die Wahrnehmung miert wurde, dass der Geruch schädlich
men können auftreten, sofern sehr hohe von äußeren Reizen ist in der Regel ein sein könnte, wurde sowohl die GeruchsKonzentrationen vorkommen, die die zusammengesetzter Prozess, bei dem intensität als auch die Reizwirkung
Reizschwelle überschreiten. In der Re- die rein sensorischen Informationen mit höher angegeben als in den Fällen, in
gel wird in Innenräumen aber bereits gespeicherten assoziierten Informatio- denen den Probanden gesagt wurde, der
über gesundheitliche Beschwerden be- nen verknüpft werden (Dalton 2012). Geruch habe positive Eigenschaften.
richtet bei Konzentrationen, die weit Die Informationen, mit denen die senso- Van den Bergh et al. (1999) beobachteunterhalb der Reizschwellen liegen.
rischen bzw. olfaktorischen Signale ver- ten ein verändertes Atemverhalten von
Auf der Grundlage einer systemati- knüpft werden, umfassen zum Beispiel Probanden nach Exposition gegenüber
schen Auswertung der Literatur kommt Erfahrungen, die bei der ersten Wahr- einem harmlosen aber geruchsintensiHerz (2009) zu dem Schluss, dass für die nehmung gemacht wurden oder gelernte ven Stoff, wenn die Probanden vorher in
Wirkung von Gerüchen auf die Stim- Informationen. Die Interpretation olfak- Konditionierungsversuchen lernten, den
mung, auf physiologische Prozesse und torischer Signale wird stark durch den Geruch mit unangenehmen Wirkungen
auf das Verhalten eine hohe Evidenz vor- Kontext beeinflusst, in dem das Signal zu verbinden. Die Ergebnisse unterstreiliegt. Als mögliche Erklärungsansätze bzw. der Geruch wahrgenommen wird. chen, dass kognitive und emotionale
wurden pharmakologische und psycho- Daneben stellen Erwartungen und der Faktoren die Wahrnehmung und Reaktilogische Mechanismen untersucht, wo- Glaube an bestimmte Wirkungen wich- on auf einen Geruch verändern können
bei die psychologischen Mechanismen tige weitere Faktoren dar, die die Inter- (Bulsing 2009).
die Wirkungen umfassender erklären pretation eines Geruchssignals und seiDas Auslösen gesundheitlicher Bekonnten. In Übereinstimmung mit die- ne Wirkung bestimmen können.
schwerden durch negative Erwartungen
sem Befund zeigten Untersuchungen
Wie sehr Erwartungen unsere Wahr- wird auch als Nocebo-Effekt bezeichnet
von Bulsing (2009) dass die Assoziati- nehmung beeinflussen, wird deutlich an und stellt den Gegenpart zu Placebo-Efonsstärke zwischen den Begriffen Ge- einem Versuch von Slosson (1899). Eine fekten dar. Die mögliche Wirkung posiruch und Krankheit signifikant stärker Flasche mit destilliertem Wasser wurde tiver Erwartungen ist gut dokumentiert
war als die Assoziationsstärke zwischen vor einem Auditorium aufgestellt. Den und wird in der pharmakologischen ForGeruch und Gesundheit.
Anwesenden wurde mitgeteilt, dass es schung genutzt. Das Potenzial von PlaEine der häufigsten Reaktionen auf sich um eine Chemikalie mit einem aus- cebowirkungen bzw. das Ausmaß, wie
unangenehme Gerüche ist die Belästi- geprägten Geruch handle und dass man stark Erwartungen die Wahrnehmung
gung (van Thriel 2008). Wenn unange- die Hand heben solle, sobald man den beeinflussen, wird deutlich an einer Stunehme Gerüche registriert werden, wer- Geruch wahrnimmt. In der ersten Reihe die von Moseley et al. (2002). Patienten
den diese in der Regel als potenziell ge- hoben die meisten nach ca. 15 Sekunden mit einer Osteoarthritis des Knies erhielsundheitsschädlich eingestuft, unabhän- die Hände. Nach ca. 40 Sekunden hatten ten teilweise eine operative Behandlung
gig von den tatsächlichen Eigenschaften ca. drei Viertel der Anwesenden die nach dem Stand des Wissens, ein ande(Dalton 1999). Die Reaktionen auf un- Hände gehoben, obwohl es sich nur um rer Teil der Patienten erhielt nur eine
angenehme Gerüche können von ein- destilliertes Wasser handelte. Ein wei- Scheinoperation, bei der die Haut auffacher Abneigung zur Belästigung, zur teres Beispiel stellt ein Versuch von geritzt und wieder vernäht wurde. Über
Verstärkung bestehender gesundheitli- Knasko et al. (1990) dar. Hier wurden einen Zeitraum von zwei Jahren wurden
cher Beschwerden und zu Stressreaktio- die Probanden in drei Gruppen eingeteilt die Patienten untersucht und befragt. Zu
nen führen, die von Beeinträchtigungen und gegenüber vernebeltem Wasser keinem der Zeitpunkte zeigte sich ein
des Wohlbefindens, zu selbstkonditio- exponiert. Je nach Gruppe wurde ihnen Unterschied zwischen den Gruppen.
nierten Verhaltensänderungen und zu aber mitgeteilt, dass es sich um eine
Im gleichen Ausmaß, wie positive Efphysiologischen Veränderungen reichen chemische Verbindung handle, die ange- fekte auf die Gesundheit möglich sind,
Zbl Arbeitsmed 63 (2013) 312–323
sind auch negative Effekte möglich (Be- Besorgnis über mögliche gesundheitli- Abhängigkeit vom jeweiligen Symptom.
nedetti et al., 2003; Rief et al., 2011). El- che Konsequenzen befragt. Die Wahr- Ähnliche Ergebnisse ermittelten Sahlsenbruch et al. (2012) konnten zeigen, nehmung von Gerüchen und die Besorg- berg et al. (2010) sowie Bachmann et al.
dass Bauchschmerzen durch das Aus- nis über mögliche Wirkungen zusam- (1995) in einer Studie mit drei unterlösen negativer oder positiver Erwartun- men waren bestimmend für die Häufig- schiedlichen Gebäuden und 624 beteigen experimentell verstärkt oder abge- keit, mit der gesundheitliche Symptome ligten Bürobeschäftigten. Mendell (2008)
schwächt werden konnten. Auch im Hin- angegeben wurden. Das Odds ratio für beobachtete für gesundheitliche Beblick auf allergische Reaktionen gibt es die Prävalenz von Kopfschmerzen be- schwerden der unteren Atemwege eine
Hinweise, dass diese durch Erwartungen trug in der Gruppe mit Wahrnehmung Prävalenzrate von 4,2 % und für die
ausgelöst werden können. Mackenzie von Gerüchen und der Besorgnis mögli- oberen Atemwege von 20,8 %. Zhang
(1886, zitiert in Gottfried und Wu 2009) cher gesundheitlicher Folgen 38,1.
(2011) berichtete in einer Studie mit 48
beschreibt eine Patientin, die beim AnGerüche bzw. deren Signale haben beteiligten Schulen über Inzidenzraten
blick einer künstlichen Rose mit ausge- einen direkten Zugang zur Amygdala im Bereich von 1–20 % während eines
prägten Heuschnupfensymptomen rea- und damit dem Zentrum für Emotionen. Zeitraums von 22 Monaten. Takeda et al.
gierte.
Die enge Verknüpfung der Amygdala (2009) untersuchten neu gebaute private
Erwartungen bezüglich möglicher mit dem Hypothalamus und der HPA- Wohnungen und ermittelten eine Prävanegativer gesundheitlicher Folgen haben Achse ermöglicht es Gerüchen, Symp- lenzrate von 21,6 % für typische Sick
einen starken Einfluss auf die Bewer- tome hervorzurufen, die weitgehend mit Building Symptome.
tung von Gerüchen, da sie einen Filter denen des Sick Building Syndroms
Die unterschiedliche individuelle Wahrfür die Wahrnehmung von Körperfunk- identisch sind. Insbesondere der Zugang nehmung und Interpretation von Gerütionen bilden (Bell und Paton, 2001). zum autonomen Nervensystem, das der chen kann erklären, warum die expoDurch negative Erwartungen wird die bewussten Kontrolle entzogen ist, er- nierten Beschäftigten so unterschiedlich
Aufmerksamkeit auf mögliche gesund- klärt auch, warum es so schwierig ist, reagieren. Der gleiche Geruch kann bei
heitliche Folgen verstärkt. In diesen sich den Emotionen, die mit Gerüchen verschiedenen Personen sehr unterschiedSituationen ist die Bereitschaft, auch verbunden sind, zu entziehen.
liche Reaktionen auslösen, abhängig
unbedeutende körperliche Symptome
Die hedonische Qualität von Gerü- von den Assoziationen, den Erfahrunim Sinne der Erwartungen zu interpre- chen ist ein bestimmendes Kriterium für gen und den Erwartungen, die mit dem
tieren, erhöht. In der Folge kann es zu die Bewertung der Luftqualität. Unan- Geruch verbunden werden. Beispielssich selbst erfüllenden Erwartungen genehme Gerüche werden häufig als weise kann der Geruch von Bohnerkommen, die mit jedem scheinbar pas- Hinweis auf eine Schadstoffbelastung wachs bei einer Person Erinnerungen an
senden Symptom weiter verstärkt wer- der Luft interpretiert und können dann eine schöne, unbeschwerte Schulzeit
den bis hin zum Gefühl der Sicherheit. Besorgnis und Angst vor gesundheitli- hervorrufen, wohingegen der gleiche GeEine zentrale Rolle bei Nocebo-Effek- chen Schäden auslösen.
ruch bei einer anderen Person Beklemten wird der Auslösung einer antizipatoVor dem Hintergrund, dass Gerüche mungen und Ängste hervorruft, weil der
rischen Angst zugeschrieben. Angst bzw. die Klagen über unangenehme Geruch an Versagen und soziale Auswiederum ist eine Emotion, die durch Gerüche ein nahezu durchgängiges grenzung in der Schule erinnert. Gerüdie Amygdala und den Hypothalamus Merkmal der Sick Building Problematik che, die von einer Person als belästigend
bzw. die HPA-Achse gesteuert wird.
sind und dass Gerüche auch in niedrigen empfunden werden, werden möglicherDie Besorgnis und die Angst, durch Konzentrationen Stressfaktoren und Aus- weise von einer anderen Person kaum
Umweltschadstoffe krank zu werden, löser von gesundheitlichen Beschwer- wahrgenommen (Dalton und Jaén, 2010).
hat in den vergangenen Jahrzehnten den darstellen können, wird deutlich,
Dalton (2003) zufolge kann die Variatrotz der Erfolge bei der Reduktion von warum selbst bei geringen und gerings- tion in der Wahrnehmung und der ReakUmweltbelastungen zugenommen. Gleich- ten Stoffkonzentrationen Beschäftigte tion auf Gerüche im Wesentlichen auf
zeitig hat die Zahl unspezifischer Krank- in Innenräumen Symptome des Sick zwei Arten von Faktoren zurückgeführt
heitsbilder wie idiopathische Umwelt- Building Syndroms entwickeln können. werden:
unverträglichkeit, multiple Chemikalien1. Faktoren, die die sensorische WahrWarum klagen nicht alle der exponiersensitivität und ähnlicher umweltassonehmung beeinflussen, wie z.B. Alter,
ziierter Krankheitsbilder zugenommen ten Beschäftigten über gesundheitliche
Krankheiten, Alkoholmissbrauch oder
(Sparks 2000; Carlsson et al., 2005; Beschwerden?
berufliche Exposition und
Die Erfahrung zeigt, dass in betroffe- 2. Faktoren, die die Verarbeitung der
Dalton 2012).
In einer Studie von Shustermann et al. nen Gebäuden nicht alle exponierten
sensorischen Informationen betref(1991) wurden über 2000 Personen, die Beschäftigten in gleichem Maße über
fen, z.B. Erwartungen, Affektivität,
in der Nähe von verschiedenen Depo- gesundheitliche Beschwerden klagen.
Strategien der Stressbewältigung.
nien wohnten, nach der Häufigkeit von Norbäck (1990) ermittelte PrävalenzraGeruchsbelastungen, nach gesundheitli- ten für verschiedene Sick Building
Neben früheren Erfahrungen spielen
chen Symptomen und hinsichtlich einer Symptome zwischen 14 und 40 % in Persönlichkeitseigenschaften wie die
319
320
Originalarbeit: Die gesundheitliche Relevanz von Innenraumbelastungen – Die Bedeutung von Gerüchen
Affektivität eine bedeutende Rolle für Häufigkeit der Meldungen mit 35,9 %
Warum klagen Beschäftigte bei einem
die Wahrnehmung und Bewertung von gegenüber 19,4 % bei den Frauen höher. versteckten Schimmelpilzbefall über
Gerüchen. Personen mit einer negativen Die Autoren kommen zum Schluss, dass gesundheitliche Beschwerden, obwohl
Affektivität neigen dazu, eher Stress zu die höhere Melderate bei Frauen unab- der Schimmelpilzbefall in der Baukonempfinden und Symptome zu entwi- hängig ist von den meisten persönlichen, struktion steckt und keine direkte Expockeln – selbst wenn keine offensichtli- tätigkeitsbezogenen und gebäudebezo- sition besteht?
Ein Schimmelpilzbefall ist nicht imchen Stressoren vorhanden sind. Sie genen Bedingungen.
entwickeln teilweise eine übersteigerte
In einer Untersuchung von Sucker mer eindeutig erkennbar. Je nach UrsaAufmerksamkeit und tendieren dazu, (2009) in der Umgebung von sechs In- che der Feuchtigkeit kann der Schimuneindeutige Eindrücke in negativer dustrieanlagen bezüglich des Einflusses melpilzbefall in der GebäudekonstruktiWeise zu interpretieren und über mehr der Geruchsintensität und der hedo- on, z.B. hinter Rigipsplatten oder unter
gesundheitliche Beschwerden zu klagen nischen Eigenschaften der emittierten dem Fußboden versteckt sein. Unter(Watson und Pennebaker, 1989).
Gerüche auf die Häufigkeit von Mel- suchungen von Pirinen (2006) in 291
In einer Studie von Smeets, Maute und dungen über gesundheitliche Beschwer- finnischen Wohnungen mit FeuchtigDalton (unveröffentlicht, beschrieben in den war der Faktor weibliches Ge- keitsproblemen ergab, dass der SchimDalton 2003) wurden Probanden nach schlecht nahezu immer mit erhöhten melpilzbefall in ca. einem Drittel der
ihrer Affektivität in zwei Gruppen ein- Melderaten verbunden. Dalton (1999) Fälle in der Baukonstruktion versteckt
geteilt und gegenüber Isopropanol in stellte in Expositionsstudien mit ver- war. Wie es in solchen Fällen zu einer
einer Konzentration von 400 ppm über schiedenen Gerüchen fest, dass der Fak- Exposition kommen kann, ist unklar
eine Dauer von 30 Minuten exponiert. tor weibliches Geschlecht am besten mit (Institute of Medicine, 2004). Weder
Die Gruppe mit Personen, die eine aus- der Reaktivität gegenüber den Gerüchen Schimmelpilzsporen noch Myzelbestandteile können sich aktiv in der Luft fortgeprägte negative Affektivität aufwie- korrelierte (R² = 0,89).
sen, gab eine signifikant höhere IntensiDass Frauen häufiger über gesundheit- bewegen. Deshalb ist es fraglich, wie
tät der Reizung an.
liche Beschwerden klagen, wird nicht versteckte Schimmelpilzschäden zu eiBesorgnis, Angst und Depressionen nur im Zusammenhang mit Innenraum- ner Exposition führen können. Ändesind nach Eriksson et al. (1996) wesent- belastungen und der Sick Building Pro- rungen im Luftdruck können zu einem
liche Merkmale einer negativen Affekti- blematik berichtet und muss als multi- Austausch von Luft zwischen den konvität und haben signifikanten Einfluss kausales Phänomen betrachtet werden. struktiven Hohlräumen und der Umgeauf die Entwicklung von Sick Building Wichtige Faktoren sind dabei nach van bungsluft beitragen. Dies dürfte aber
Symptomen. Die große Vielfalt an Va- Wijk und Kolk (1997) u.a. die benach- kaum zu einer relevanten Exposition
riationen in der sensorischen Empfind- teiligte soziale Stellung der Frau in der führen. Es gibt Studien, die in Fällen von
lichkeit, den individuellen Erfahrungen, Gesellschaft, eine stärkere Neigung, auf verstecktem Schimmelpilzbefall über
den Persönlichkeitseigenschaften und Signale aus dem Körper zu achten, eine eine erhöhte Konzentration von Schimweiteren Faktoren bietet eine Erklärung, stärkere Tendenz zur Somatisierung und melpilzen in der Luft berichten. Es ist
warum die Reaktion von exponierten eine größere Bereitschaft, über gesund- aber wahrscheinlich, dass die Untersuchungstätigkeiten, wie z.B. das ÖffBeschäftigten auf eine Belastung der heitliche Beschwerden zu berichten.
Luft in Innenräumen so unterschiedlich
Teilweise wird eine bessere Wahrneh- nen von Hohlräumen, hierzu maßgebist (Dalton und Jaén, 2010).
mung von Gerüchen durch Frauen dis- lich beigetragen haben (Institute of Mekutiert. Choudhury et al. (2003) beob- dicine, 2004). Im Gegensatz zu Sporen
Warum treten bei Frauen häufiger achtete in einem Test über das Geruchs- oder Myzelfragmenten werden MVOC
gesundheitliche Beschwerden auf?
gedächtnis, dass Frauen sich besser an an die Luft abgegeben und können über
Eine fast durchgängig auftretende Ei- Gerüche erinnern konnten. Untersuchun- Diffusionsprozesse in die Raumluft gegenheit der Sick Building Problematik gen von Ohberg et al. (2002) zum Ge- langen bzw. sich dort verbreiten. Aufist, dass Frauen häufiger über gesund- ruchsgedächtnis ergaben, dass Frauen grund dieser Eigenschaften werden
heitliche Beschwerden klagen als Män- sich bei familiären Gerüchen besser er- MVOC auch als Indikator für einen verner (Bachmann und Myers, 1995; Burge innern konnten als Männer. Bei Alltags- steckten Schimmelpilzbefall genutzt.
2004). Im ProKlima Projekt mit 14 Ge- gerüchen stellten die Autoren keinen Die auftretenden Konzentrationen sind
bäuden und 888 untersuchten Frauen Geschlechtsunterschied fest.
aber gering und bislang liegen keine
und 576 untersuchten Männern berichAuch wenn die Ursachen für das bes- Hinweise vor, dass von den Konzentrateten 44,3 % der Frauen über gesund- sere Abschneiden von Frauen bei der tionen, wie sie im Innenraum auftreten,
heitliche Beschwerden, wohingegen es Wahrnehmung und Zuordnung von Ge- eine toxische Wirkung ausgeht (Umbei den Männern 26,3 % waren (Brasche rüchen noch nicht abschließend geklärt weltbundesamt 2002). Aufgrund der
et al., 2001). Selbst nach Bildung von ist, kann dies aber die höheren Raten an niedrigen Geruchsschwellen können
Subgruppen mit einheitlichen Bedin- gesundheitlichen Beschwerden in belas- MVOC aber bereits in geringen Konzengungen hinsichtlich des sozialen Status teten Gebäuden zumindest teilweise er- trationen wahrgenommen werden. Der
und der Arbeitsbedingungen lag die klären.
muffig modrige Geruch nach Schimmel
Zbl Arbeitsmed 63 (2013) 312–323
führt in der Regel zur Besorgnis und zur häufig auf starke Gerüche. Millqvist
Angst, krank zu werden und kann die und Löwhagen (1996) beobachteten bei
oben beschriebene Kaskade von der Asthmatikern Asthmaanfälle nach ExWahrnehmung bis hin zu Stressreaktio- position gegenüber Parfüm. Bell et al.
nen auslösen. Der unangenehme Geruch (1998) gehen davon aus, dass auch die
kann somit erklären, warum Personen steigende Zahl an Erkrankungen wie
über gesundheitliche Beschwerden be- Depressionen, Angstzustände und Sorichten, auch wenn kein unmittelbarer matisierung zu den gesundheitlichen
Kontakt zu Schimmelpilzen besteht.
Beschwerden in belasteten Innenräumen beitragen.
Einschränkungen
Auch wenn Gerüche vieles in belasteÜber die Wirkung von unangenehmen ten Innenräumen erklären können, darf
Gerüchen in belasteten Innenräumen dies nicht dahingehend interpretiert
können viele Phänomene in Gebäuden werden, dass gesundheitliche Beschwermit einer Sick Building Problematik er- den nur noch als Stressreaktion auf unklärt werden. Daneben sind aber auch angenehme Gerüche abgetan werden.
weitere mögliche Faktoren zu berück- Gesundheitliche Beschwerden müssen
sichtigen, die direkt oder indirekt auf die stets ernst genommen und die Ursachen
Gesundheit wirken können. Dazu zäh- beseitigt werden. Dies gebieten die ethilen beispielsweise falsch eingestellte schen und nicht zuletzt auch die wirtLüftungsanlagen, zu hohe oder zu nied- schaftlichen Grundlagen unseres Hanrige Temperaturen oder zu hohe oder zu delns.
niedrige Feuchtigkeit, die die Qualität
Bei einer Sanierung ist zu beachten,
der Innenraumluft, bzw. deren Wahrneh- dass die Quellen für die unangenehmen
mung beeinflussen können. Daneben Gerüche gänzlich beseitigt werden.
können weitere Stressoren relevant sein, Auch wenn die auslösenden Gerüche
die nicht im Zusammenhang mit der In- nur noch in Spuren wahrnehmbar sind,
nenraumluft stehen oder die unabhängig besteht die Gefahr, dass sie weiterhin
davon gleichzeitig präsent sind. Dazu Besorgnis, Angst und in der Folge
zählen fehlende Ergonomie, unzurei- Stressreaktionen auslösen.
chende Beleuchtung, Überlastung durch
Gerüche bieten eine Chance, gesunddie Arbeit, ungleiche Bezahlung, Kon- heitliche Beschwerden in Innenräumen
flikte etc. Insbesondere Einflüsse, denen zu erklären. Informationen und Aufkläman nicht ausweichen bzw. die man rung über die mögliche Wirkung von
nicht selbst steuern kann, werden oft als unangenehmen Gerüchen als Stressoren
besonders belastend empfunden (Bischof kann zu einer Versachlichung im Umet al., 2004; Weinberg et al., 2010).
gang mit der Belastungssituation führen.
Die Tatsache, dass unangenehme GeVoraussetzung für eine zielführende
rüche Stressoren darstellen und zu ge- Diskussion ist eine sachliche Darstelsundheitlichen Beschwerden in Innen- lung der bislang vorliegenden Erkennträumen führen können, darf nicht dazu nisse. Insbesondere beim Thema Schimführen, dass das mögliche Gesundheits- mel und mögliche Gesundheitsgefahren
risiko durch Schadstoffe, auch bei nied- wird durch unsachgemäße Presseberichrigen Konzentrationen, vernachlässigt te und Informationen im Internet teilbzw. unterschätzt wird. Zu beachten ist weise Verunsicherung geschürt. Für Gutin diesem Zusammenhang die Vielzahl achter, Testanbieter, Umweltapotheker,
an möglichen Prädispositionen, die dazu Labore, Sanierer, Autoren, Verlage und
führen können, dass vergleichsweise sonstige Anbieter sind „Schimmelpilze“
geringe Belastungen zu gesundheitlichen ein wichtiger Markt, teilweise werden
Beschwerden führen. Beispielsweise deshalb Ängste gezielt geschürt, auch
nimmt die Zahl der Allergiker seit Jah- mit wissenschaftlich nicht belegten Beren zu. Damit steigt auch die Wahr- hauptungen (Seidl, 2010). Sobald ein
scheinlichkeit, dass Beschäftigte oder modriger oder muffiger Geruch wahrgeBewohner auf niedrige Schadstoffkon- nommen wird, kann dies insbesondere
zentrationen in der Innenraumluft rea- bei Laien die oben genannten Stressgieren. Auch Asthmatiker reagieren reaktionen auslösen. Vor diesem Hinter-
grund ist es dringend erforderlich, dass
in den Medien objektiv über die möglichen Gesundheitsgefahren in Innenräumen berichtet wird.
Danksagung
Besonderer Dank geht an Frau Dr.
Nadja von Hahn (IFA, Sankt Augustin)
und Frau Dr. Pamela Dalton (Monell
Chemical Senses Center, Philadelphia)
für ihre wertvollen Hinweise.
Literatur
Ammann, Harriet M (1998) Microbial Volatile
Organic Compounds. Bioaerosols: Assessment
and Control 1 – 17.
Bachmann O, Myers JE (1995) Influences on
Sick Building Syndrome symptoms in three
buildings. Soc. Sci. Med. 40 (2): 245–251.
Badia P, Wesensten N, Lammers W, Culpepper J,
Harsh J (1990) Responsiveness to olfactory stimuli presented in sleep. Physiology & Behavior
48(1): 87–90
Bell, GA and Paton, JE (2001) Verbalcognitive
strategy can influence odour judgement, Aroma
Chol. Rev., IX, 3–9.
Bell IR, Schwartz GE, Hardin EE, Baldwin
CM, Kline JP (1998) Differential resting
quantitative electroencephalograhic alpha patterns in women with environmental chemical
intolerance, depressivs and normals. Biological
Psychiatry 43:376–388
Benedetti F, Pollo A, Lopiano L, Lanotte M,
Vighetti S, Rainero I (2003) Conscious Expectation and Unconscious Conditioning in
Analgesic, Motor, and Hormonal Placebo/
Nocebo Responses. The Journal of Neuroscience 23(10):4315– 4323
van den Bergh O, Stegen K, Van Diest I, Raes C,
Veulemans P H, Van de Woestijne K P, Nemery
B (1999) Acquisition and extinction of somatic
in response to odours: a pavlovian paradigm
relevant to multiple chemical sensitivity. Occup
Environ Med 56:295–301
Bernstein JA, Alexis N, Bacchus H, Bernstein
L, Fritz P, Horner E, Li N, Mason S, Nel A,
Oullette J (2008) The health effects of nonindustrial indoor air pollution. J Allergy Clin
Immunol 121:585–91
Bischof W, Bullinger-Naber M, Kruppa B,
Müller HB, Schwab R (Hrsg.) (2004) Expositionen und gesundheitliche Beeinträchtigungen
in Bürogebäuden. Ergebnisse des ProKlimAProjektes. Fraunhofer IRB Verlag 309 S.
Bondy GS and Pestka JJ (2000) Immunomodulation by fungal toxins. Journal of Toxicology
and Environmental Health 3:109–143,
Brasche S, Bullinger M, Morfeld M, Gebhardt HJ,
Bischof W (2001) Why do women suffer from
sick building syndrome more often than men? –
Subjective higher sensitivity versus objective
causes. Indoor air 11:217–222.
Bush RK, Portnoy JM, Saxon A, Terr AI, Wood
RA (2006) The medical effects of mold exposure. J Allergy Clin Immunol 117(2):326–333
Bulsing PJ (2009) The Link between Odors and
Illness – How Health Cognitions affect Odor
Perception. PhD-thesis, University of Utrecht,
137 pages.
321
322
Original article: Relevance of indoor air pollutants — Significance of odors
Burge P (2004) Sick building syndrome. Occup
Environ Med 61:185–190.
Cain WS, Cometto-Muñiz JE (2004) Health
Effects of Biosolids Odors: A Literature
Review and Analysis. Water Environment
Research Foundation, Report 00-HHE-5C
Carlsson F, Karlson B, Orbaek P, Osterberg K,
Ostergren P-O (2005) Prevalence of annoyance
attributed to electrical equipment and smells in
a Swedish population, and relationship with
subjective health and daily functioning. Public
Health 119: 568–577.
Choudhury ES, Moberg P Doty RL (2003)
Influences of age and gender on a microencapsulated odor memory test. Chemical senses 28:
799–805
Cometto-Muniz JE, Cain WS, Abraham MH
(2004) Detection of single and mixed VOCs by
smell and by sensory irritation. Indoor Air
14(8):108–117
Dalton P (1996) Odor Perception and Beliefs
about Risk. Chem. Senses 21: 447–458
Dalton P (1999) Cognitive influences on health
symptoms from acute chemical exposure.
Health Psychol 18(6): 579–590
Dalton P (2003) Upper airway irritation, odor
perception and health risk due to airborne
chemicals. Toxicology Letters 140–141(11):
239–248
Dalton P (2012) There's something in the air –
Effects of beliefs and expectations on response
to environmental odors. In: Zucco GM; Herz
RS, Schaal B. Olfactory cognition. John Benjamins Publishing Company 2012; 23–38
Dalton P, Jaén C (2010) Responses to odors in
occupational environments. Current opinion in
Allergy and Clinical Immunology 10:127–132.
Dalton P, Wysocki CJ, Brody MJ, Lawly HJ
(1997) The influence of cognitive bias on the
perceived odor, irritation and health symptoms
for chemical exposure. Int Arch Occup Environ
Health 69:407–417
Douwes J (2009) Building dampness and its
effect on indoor exposure to biological and
non-biological pollutants. In: WHO guidelines
for indoor air quality: dampness and mould.
2009, Chap. 2: 7–30
Elsenbruch S, Schmid J, Bäsler M, Cesko E,
Schedlowsiki M, Benson S (2012) How positive and negative expectations shape the experience of visceral pain: an experimental pilot
study in healthy women. Neurogastroenterol
Motil 1–9
Eriksson N, Hoog J, Stenberg B, Sundell J
(1996) Psychosocial Factors and the „Sick
Building-Syndrome“. A case-referent study.
Indoor Air 6: 101–110
Feltens R, Mögel I, Röder-Stolinski C, Simon
JC, Herberth G, Lehmann I (2010) Chlorobenzene induces oxidative stress in human lung
epithelial cells in vitro. Toxicology and Applied
Pharmacology 242(1): 100–108
Gottfried JA, Wu KN (2009) Perceptual and
neural pliability of odor objects. Ann N Y Acad
Sci 1170:324–332
Gyntelberg F, Suadicani P, Wohlfahrt Nielsen J,
Skov P, Valbjørn O, Nielsen PA, Schneider T,
Jørgensen O, Wolkoff P, Wilkins CK, Gravesen
S, Norn S (1994) Dust and the Sick Building
Syndrome. Indoor Air 4(4): 223–238
von Hahn N, van Gelder R, Breuer D, Hahn J-H,
Gabriel S, Kleine H (2011) Ableitung von
Innenraumarbeitsplatz-Referenzwerten. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 71:314–322
Heinrichs SC, Koob GF (2004) Corticotropinreleasing factor in brain: a role in activation,
arousal, and affect regulation. J Pharmacol Exp
Ther 311:427–440.
Herbarth O, Fritz GJ, Rehwagen M, Richter M,
Röder S, Schlink U (2006) Association between
indoor renovation activities and eczema in early
childhood. Int J Hyg Environ Health
209(3):241–7.
Herz RS (2009) Aromatherapy Facts and Fictions: A Scientific Analysis of Olfactory Effects
on Mood, Physiology and Behavior. Int J
Neurosci 119 (2): 263–290.
Herz RS (2010) The emotional, Cognitive, and
Biological Basics of olfaction. In: Sensory marketing Ed. Aradna Krishna, Taylor and Francis
Group, New York
Hodgson M (2002) Indoor environmental exposures and symptoms. Environmental Health
perspectives 10: 663–667
Howard JD, Plailly P, Grueschow M, Haynes
JD, Gottfried JA (2009) Odor quality coding
and categorization in human posterior piriform
cortex. Nat Neurosci 12(7): 932–938
Institute of Medicine (2004) Damp indoor
spaces and health. Washington, DC, National
Academies Press
Jones AP (1999) Indoor air quality and health.
Atmospheric Environment 33: 4535–4564
Kirk-Smith MD, Booth DA (1980) Effects of
androstenone on choice of location in other's
presence. Olfaction and Taste VII. IRL Press,
London
Knasko SC, Gilbert AN, Sabini J (1990) Emotional State, Physical Well-Being, and Performance in the Presence of Feigned Ambient Odor.
Journal of Applied Social Psychology 20(16):
1345–1357
Kostiainen R (1995) Volatile organic compounds
in the indoor air of normal and sick houses.
Atmospheric Environment 29(6): 693–702
Larsen FO, Clementsen P, Hansen M, Maltbæk N,
Ostenfeldt-Larsen T, Nielsen KF, Gravesen S,
Stahl Skov P, Norn S (1998) Volatile organic
compounds from the indoor mould Trichoderma viride cause histamine release from
human bronchoalveolar cells. Inflammation
Research 47(1): 5–6
Lu CY, Ma YC, Lin JM, Li CY, Lin RS, Sung
FC (2007) Oxidative Stress Associated with
Indoor Air Pollution and Sick Building
Syndrome-Related Symptoms among Office
Workers in Taiwan. Inhalation Toxicology
19(1): 57–65
McClintock MK (1971) Menstrual synchrony
and suppression. Nature 229:244–245.
Mendell MJ, Lei-Gomez Q, Mirer AG,
Seppänen O, Brunner G (2008) Risk factors in
heating, ventilating, and air-conditioning systems for occupant symptoms in US office
buildings: the US EPA BASE Study. Berkeley,
Lawrence Berkeley National Laboratory (Report LBNL-61870)
Millqvist E, Löwhagen O (1996) Placebo controlled challenges with perfume in patients with
asthma-like syndrom. Allergy 51: 434–439
Moseley JB, O’Malley K, Petersen NJ, et al.
(2002) A controlled trial of arthroscopic
surgery for osteoarthritis of the knee. N Engl J
Med 347:81–8.
Mudarri D, Fisk WJ (2007) Public health and
economic impact of dampness and mold. Indoor Air, 17:226–235
Mörbt N, Tomm J, Feltens R, Mögel I, Kalkhof S,
Murugesan K, Wirth H, Vogt C, Binder H,
Lehmann I, von Bergen M (2011) Chlorinated
Benzenes Cause Concomitantly Oxidative
Stress and Induction of Apoptotic Markers in
Lung Epithelial Cells (A549) at Nonacute Toxic
Concentrations. Journal of Proteome Research
10, 363–378
Norbäck D (2009) An update on sick building
syndrome. Current Opinion in Allergy and
Clinical Immunology 9:55–59
Norbäck D, Torgen M, Edling C (1990) Volatile
organic compounds, respirable dust, and personal factors related to prevalence and incidence of sick building syndrome in primary
schools. British journal of industrial medicine
47:733–741.
Nielsen GD, Larsen ST, Olsen O, Løvik M,
Poulsen LK, Glue C, Wolkoff P (2007) Do indoor chemicals promote development of airway
allergy? Indoor Air 17: 236–255.
Öberg C, Larrson M, Bäckman L (2002) Differential sex effects in olfactory functioning: The
role of verbal processing. Journal of the
international Neurophysiological society 8(5):
691–698
Oken BS, Salinsky MC, Elsas SM (2006) Vigilance, alertness, or sustained attention: physiological basis and measurement. Clin Neurophysiol. 117(9): 1885–1901
Pirinen J (2006) Damages caused by microbes
in small houses. Tampere, Tampere University
of Technology
Pouliot S, Jones-Gotman M (2008) Medial temporal-lobe damage and memory for emotionally
arousing odors. Neuropsychologia 46:1124–1134
Preti G, Berg Cutler W, Garcia CR, Huggins
GR, Lawley HJ (1986) Human axillary secretions influence women's menstrual cycles: The
role of donor extract of females. Hormones and
Behavior 20(4): 474–482
Rief W, Bingel U, Schedlowski M, Enck P
(2011) Mechanisms Involved in Placebo and
Nocebo Responses and Implications for Drug
Trials. Clinical pharmacology & Therapeutics
90(5): 722–726
Sahlberg B, Wieslander G, Norbäck D (2010)
Sick building syndrome in relation to domestic
exposure in Sweden – A cohort study from 1991
to 2001. Scand J Public Health 38: 232–238
Schiffman S, Walker JM, Dalton P, Lorig TS,
Raymer JH, Shusterman D, Williams CM (2000)
Potential effects of odor from animal operations,
wastewater treatment, and recycling of byproducts. Journal of Agromedicine 7(1): 7–81
Seidl HP (2010) Schimmelpilze zwischen
Hysterie und Problemen. Umweltmed Forsch
Prax 15(2): 71 – 75
Sela L, Sobel N (2010) Human olfaction: a
constant state of change-blindness. Exp Brain
Res 205:13–29
Seppänen O, Kurnitski J (2009) Moisture
control and ventilation. In: WHO guidelines for
indoor air quality: Dampness and Mold. WHO
(ed.) Chap. 3:31–62
Sergerie K, Chochol C, Armony JL (2008) The
role of the amygdala in emotional processing:
A quantitative meta-analysis of functional
neuroimaging studies. Neuroscience and
Biobehavioral Reviews 32:811–830
Shusterman D, Lipscomb J, Neutra R, Satin K
(1991) Symptom Prevalence and Odor-Worry
Interaction near Hazardous Waste Sites. Environmental Health Perspective, 94:25–30
Slosson EE (1899) A lecture experiment in hallucinations. Psychological Review, 6(4): 407–408
(Abstract)
Soudry Y, Lemogne C, Malinvaud D, Consoli
SM, Bonfils P (2011) Olfactory system and
emotion: common substrates. Eur Ann Otorhinolaryngol Head Neck Dis. 128(1):18–23
Sparks PJ (2000) Idiopathic environmental
intolerances: overview. Occup Med. 15(3):
497–510.
Sucker K, Both R, Winneke G (2009) Review of
adverse health effects of odours in field studies.
Water Science & Technology 59:1281–1289
Takeda M, Saijo Y, Yuasa M, Kanazawa A,
Araki A, Kishi R (2009) Relationship between
sick building syndrome and indoor environmental factors in newly built Japanese dwellings. Int Arch Occup Environ Health 82(5):
586–593
Terr AI (2009) Sick Building Syndrome: is
mould the cause? Medical Mycology 47(1):
217–222
van Thriel C, Kiesswetter E, Schäper M, Juran
SA, Blaszkewicz M, Kleinbeck S (2008) Environmental Chemicals and Odor Annoyance.
Journal of Toxicology and Environmental
Health, 71:776–785
Umweltbundesamt (2002) Leitfaden zur Vorbeugung, Bewertung und Sanierung von
Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. 92 S.
Weschler CJ (2009) Changes in indoor pollutants since the 1950s. Atmospheric Environment 43:156–172
Watson D, Pennebaker JW (1989) Health complaints, stress and distress: Exploring the central role of negative affectivity. Psychological
reviews, 96(2): 234–254 (cited in Dalton
(2002))
WHO (2009) WHO guidelines for indoor air
quality: dampness and mould. 228 pages
Walinder R, Ernstgard L, Johanson G, Norbäck D,
Venge P, Wieslander G (2005) Acute effects of
a fungal volatile compound. Environmental
Health Perspectives, 113:1775–1778
Weinberg MS, Grissom N, Paul E, Bhatnagar S,
Maier SF, Spencer RL (2010) Inescapable but
not escapable stress leads to increased
struggling behavior and basolateral amygdala
c-fos gene expression in response to subsequent
novel stress challenge. Neuroscience. 170(1):
138–148
van Wijk CM, Kolk AM (1997) Sex differences
in physiological symptoms: the contribution of
symptom perception theory. Social Science and
Medicine 45(2): 231–246
Wolkoff P, Nielsen GD (2001) Organic compounds in indoor air – their relevance for
perceived indoor air quality. Atmospheric Environment 35: 4407–4417
Wolkoff P, J K Nøjgaard, P Troiano, B Piccoli
(2005) Eye complaints in the office environment: precorneal tear film integrity influenced
by eye blinking efficiency. Occup Environ Med
62:4–12.
Wolkoff P, Wilkins CK, Clausen PA and Nielsen
GD (2006) Organic compounds in office environments – sensory irritation, odor, measurements and the role of reactive chemicals, Indoor
Air, 16, 7–19.
Wysocki CJ, Preti G (2004) Facts, fallacies,
fears, and frustrations with human pheromones.
Anat Rec A Discov Mol Cell Evol Biol.
281(1):1201–11.
Yike I, Distler AM, Ziady AG, Dearborn DG
(2006) Mycotoxin adducts on human serum albumin: biomarkers of exposure to Stachybotrys
chartarum. Environmental Health Perspectives,
114:1221–1226
Zald DH, Pardo JV (1997) Emotion, olfaction,
and the human amygdala: Amygdala activation
during aversive olfactory stimulation. Proc.
Natl. Acad. Sci. USA, 94: 4119–4124
Zhang X, Zhao Z, Nordquist T, Norbäck D
(2011) The prevalence and incidence of sick
building syndrome in Chinese pupils in relation
to the school environment: a two-year followup study. Indoor Air 21(6): 462–471.
3UR¿WLHUHQ 6LH YRQ
XQVHUHU EHU MlKULJHQ
(UIDKUXQJ
Ergonomieberater
für Bürowelten
]HUWL¿]LHUW GXUFK GLH ,*5 H9
:HUGHQ 6LH ]XP (UJRQRPLH
([SHUWHQ
/HUQHQ 6LH HUJRQRPLVFKH
0DQJHOVLWXDWLRQHQ ]X HUNHQQHQ
XQG JHHLJQHWH 2SWLPLHUXQJV
VWUDWHJLHQ VRZLH SUlYHQWLYH
3URJUDPPH ]X HQWZLFNHOQ
Jetzt zum
günstigen
Einführungspreis!
Modul 1:
Modul 2:
Kursgebühr:
(85 ]]JO 0Z6W
VWDWW UHJXOlU (85
Mensch&Büro-Akademie
0LFKDHOD%LDQFD 6FKOXQG
9DQJHURZVWU +HLGHOEHUJ
7HO RGHU SHU 0DLO
PLFKDHODELDQFDVFKOXQG#NRQUDGLQGH
ZZZPHQVFKXQGEXHURDNDGHPLHGH
,Q =XVDPPHQDUEHLW PLW