starten Sie hier die Leseprobe
Transcription
starten Sie hier die Leseprobe
Morgen wird heute gestern sein EIN LESEBUCH ZUR NACHHALTIGKEIT Intro – Blu e Marble ULRICH GROBER (2010) Am 7. Dezember 1972, kurz nach Mitternacht Ortszeit, läuft im Kennedy Space Center der Countdown für Apollo 17, den bis heute letzten bemannten Flug zum Mond. […] Eben noch unter dem enormen Druck, der Körper und Psyche beim Starvorgang belastet, legen die Männer an Bord ihre Raumanzüge ab und tauchen in den Zustand der Schwerelosigkeit ein. In diesem Moment der Loslösung von der Erde wenden sie den Blick zurück. „Ja, der Mond ist da“, berichtet Evans laut NASA-Protokoll 4 Stunden, 47 Minuten und 45 Sekunden nach dem Start an die Bodenstation. Und dann, ekstatisch. „Die Erde ist … das ist die Erde. Wow, was für eine Schönheit.“ Minuten später meldet Kommandant Cernan, jetzt sehe er die Erde so voll, wie man sie noch nie gesehen habe. „Und weißt du, sie hängt an keinen Stricken. Sie ist da draußen ganz allein.“ Harrison Schmitt gerät ins Schwärmen über dieses „zart aussehende Stück Bläue im Weltraum“. [...] Auf dem Rückflug überfliegt das Raumschiff die Ödnis der erdabgewandten Seite des Mondes. Dann kommt der blaue Planet wieder ins Blickfeld. „Du siehst aus dem Fenster“ – erzählte Cernan später – „und blickst, durch 400.000 Kilometer schwarzen Weltraum, zurück auf den schönsten Stern am Firmament. Du verfolgst, wie er sich dreht … und er bewegt sich in einer Schwärze, die nahezu unvorstellbar ist … Du kannst das Universum nennen. Aber es ist die Unendlichkeit des Raumes und die Unendlichkeit der Zeit.“ Kommentar zum Text siehe Seite 119 Die Erde so zu sehen, wie sie wirklich ist, blau und schön, ein winziges Etwas, das in der lautlosen Ewigkeit schwebt, das bedeutet, dass wir uns selbst gemeinsam als Passagiere der Erde sehen, als Brüder auf diesem leuchtenden Planeten inmitten der ewigen Kälte des Alls, als Brüder, die nun endlich wissen, dass sie wahrhaftig Brüder sind. ARCHIBALD MACLEISH (1968) EIN LESEBUCH ZUR NACHHALTIGKEIT 6 7 Inhalt Morgen wird h eute gestern sein Es brennt Status quo zur Zeit des Wettrüstens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Heute wird morgen gestern sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Der Storch und seine Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Albert Einstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Johann Wolfgang von Goethe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 John Irving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Arthur Schopenhauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Homo sapiens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Gut leben – oder viel haben? Schöne neue Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Dritte Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Nur noch kurz die Welt retten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Leider geil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Gedanken zum Klimawandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Der Vielflieger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Laute Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Christian Pohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Immer die Andern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Intro – Blue Marble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Henry Kissinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Der Weltuntergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Gauner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Die Weissagung der Cree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Tagtraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Ein Zukunftsmärchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Karl der Käfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Hermann Löns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Brenna tuats guat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Hin u nd h er gerissen Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Das Geheimnis der Zufriedenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Alles Handy oder was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 moderne gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Das große Fressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Himmel und Hölle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Aufsteh en. Aufstand? Du zählst Pippi Langstrumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Seesterne retten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Das Böse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Mahatma Gandhi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Die Geschichte vom großherzigen König . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Im Supermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Niemand sucht aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 8 Guten Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Du liebe Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Die kontrollierten Straßen verlassend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Mein Volk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Die zwei Wölfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 George Bernard Shaw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Kurt Marti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Zum Sch luss Kommentare zu einzelnen Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Didaktische Ideen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 9 Einleitu ng Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! „Die Welt ist arm, der Mensch ist schlecht. Da hab ich eben leider recht“, sagt Bettlerkönig Peachum in Brechts Dreigroschenoper. Dieses Bild unserer Welt tragen viele Menschen in sich – die tägliche Medienflut leistet ihren Beitrag dazu. Ein Bild, das eher zur Resignation führt als zum Mitgestalten. Dieses Lesebuch bietet neue Anknüpfungspunkte, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen: über unsere Welt, deren Zukunft und unseren Beitrag dazu. Wir wollen Menschen … … aufrütteln, indem wir den Finger in einige offene Wunden der Welt legen – Kapitel ES BRENNT … nachdenklich machen, was wesentlich für ein gutes Leben ist – Kapitel GUT LEBEN – ODER VIEL HABEN? … ermutigen, sich als MitgestalterInnen dieser einzigartigen Welt zu verstehen – Kapitel DU ZÄHLST … anregen, sich Gedanken über die Zukunft und die eigene Rolle in deren Gestaltung zu machen – Kapitel MORGEN WIRD HEUTE GESTERN SEIN … sehen lassen, dass wir tagtäglich Widersprüchen begegnen und vor Entscheidungen stehen, die weitreichende Konsequenzen haben – Kapitel HIN- UND HERGERISSEN … bestärken, kritisch zu sein, eine Meinung zu haben und zu ihr zu stehen – Kapitel AUFSTEHEN. AUFSTAND? 10 All diese Facetten berühren das Konzept der Nachhaltigkeit – und diese wollen wir zum Schillern bringen. Im vorliegenden Band sind kurze Geschichten, Gedichte, Songtexte, Aphorismen und Zitate versammelt, die diesen Begriff erfahrbar machen, ohne ihn in den Mittelpunkt zu stellen. Irritierend, witzig, kritisch und poetisch lassen sie in den LeserInnen eine Idee von Nachhaltigkeit entstehen – ohne zu moralisieren. Speziell wollen wir mit dieser Sammlung Jugendliche ansprechen – u. a. im Deutsch-, Philosophie- oder Ethikunterricht oder in der außerschulischen Jugendarbeit – und sie dafür begeistern selbst zu gestalten, zu handeln, kritisch zu denken, Visionen zu entwickeln, zu schreiben … Wir danken allen Personen (Jugendliche, LehrerInnen, Nachhaltigkeitsinteressierte), die uns Texte geschickt und Feedback zur Auswahl gegeben haben! Ihr Team vom FORUM Umweltbildung Zur Info: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wurden die Texte gegebenenfalls behutsam an die aktuelle Rechtschreibung angepasst und z. T. gekürzt. Die Jahreszahl bei den Texten markiert den Zeitpunkt der Ersterscheinung. Den Songtexten ist ein QR-Code hinzugefügt: Mit einem entsprechenden QR-Code-Scanner am Smartphone kann man sich direkt auf den jeweiligen Youtube-Song verlinken. Die offenen Links finden sich auch im Quellenverzeichnis. 11 S BRENNT Es brennt Schaut hin! Unsere Welt ist krisengebeutelt: Umweltkrisen, Finanzkrisen, Energiekrisen … Die Ökosysteme, Finanzsysteme und Gesellschaftssysteme sind eng miteinander vernetzt. Die Zusammenhänge sind komplex, die Konsequenzen oft unvorhersehbar und irreversibel. Jugendliche bringen es im 2007 erschienenen Song „Tagtraum“ auf den Punkt: „Wir müssen einsehen, wir sind auf einem Boot und das Schiff geht unter.“ Sie resignieren jedoch nicht, sondern rufen auf: „Es muss sich was ändern, komm, wir brechen jetzt die Bänder, reißen aus in unsre Freiheit, hoffe, dass auch ihr dabei seid!“ (Seite 22) Für Veränderungen braucht es Mut: Mut hinzusehen, die Zusammenhänge zu erfassen – und etwas Neues auszuprobieren. Leg dein Ohr an den Busen von Mutter Natur, statt nur dran zu saugen. Die Weissagung der Cree Was du hörst, ist Röcheln. GAUNER (2007) YOUTUBE-VIDEO 20 Kommentar zum Text siehe Seite 119 21 ODER VIEL HABEN? GUT LEBEN – Gut leben – oder viel haben? Denkt nach! Satt und zufrieden sein – wer will das nicht? Aber was macht uns satt? Was gibt unserem Leben Sinn? Sind unsere Grundbedürfnisse gedeckt, steht uns der Sinn nach mehr – mehr Markenklamotten, mehr Spielekonsolen und mehr Handys. Sobald das Objekt der Begierde endlich in unserem Besitz ist, gibt es schon wieder etwas Neues. Eine Spirale, die sich so lange wiederholt, bis wir uns die Frage stellen: Was ist wesentlich im Leben? Der Zenmeister spricht davon, ganz bei einer Sache zu sein (Seite 38). Der Fischer begehrt nicht mehr als ein paar Fische – die Idee, viel Geld zu verdienen und damit Freiheit zu erlangen, beeindruckt ihn wenig (Seite 34). Und was will uns der Rabbi mit den langen Löffeln näher bringen (Seite 46)? Manches schaffen wir nur gemeinsam und sind gerade deshalb glücklich. Das Geh eimnis der Zufriedenh eit Alles Handy oder was? MÜNDLICH ÜBERLIEFERT Chat zwischen Es kamen ein paar Suchende zu einem alten Zenmeister. „Herr“, fragten sie, „was tust du, um glücklich und zufrieden zu sein? Wir wären auch gerne so glücklich wie du.“ Der Alte antwortete mit mildem Lächeln: „Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ich und wenn ich esse, dann esse ich.“ * Simon, 23 Jahre, studiert an der TU Wien Telekommunikation und schreibt gerade an seiner Masterarbeit über die Arbeitsbedingungen in der Telekommunikationsbranche. Die Fragenden schauten etwas betreten in die Runde. Einer platzte heraus: „Bitte, treibe keinen Spott mit uns. Was du sagst, tun wir auch. Wir schlafen, essen und gehen. Aber wir sind nicht glücklich. Was ist also dein Geheimnis?“ Es kam die gleiche Antwort: „Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ich und wenn ich esse, dann esse ich.“ Die Unruhe und den Unmut der Suchenden spürend, fügte der Meister nach einer Weile hinzu: „Sicher liegt auch ihr und ihr geht auch und ihr esst. Aber während ihr liegt, denkt ihr schon ans Aufstehen. Während ihr aufsteht, überlegt ihr wohin ihr geht und während ihr geht, fragt ihr euch, was ihr essen werdet. So sind eure Gedanken ständig woanders und nicht da, wo ihr gerade seid. In dem Schnittpunkt zwischen Vergangenheit und Zukunft findet das eigentliche Leben statt. Lasst euch auf diesen nicht messbaren Augenblick ganz ein und ihr habt die Chance, wirklich glücklich und zufrieden zu sein.“ 38 CHRISTA LANGHEITER (2013) * Arjun, 22 Jahre, arbeitet in der Handyproduktion in Sriperumbudur, nahe Chennai, Südindien Simon: Hallo nach Indien. Cividep (Anm.: Civil Initiatives for Development and Peace) hat mir deine Kontaktdaten gegeben. Super, dass du bereit bist, mit mir zu chatten. Wo ist dieses Sriperumbudur eigentlich genau? Mein Google Maps spinnt gerade. Arjun: In der Nähe von Chennai. Simon: Das hilft mir nicht grad weiter. Wo ist Chennai? Arjun: Pfuh! Dort leben fast 5 Millionen Einwohner und du hast nie davon gehört? Wie kommt das? Wir hier sollen aber selbstverständlich Wien kennen. Wie viele Leute leben dort, sagtest du …? Vielleicht kannst du dein Google Maps wieder in Gang bringen statt mich mit solchen Fragen zu nerven. Sorry, du magst ja ok sein, aber ich hab eine Nachtschicht hinter mir, danach 1,5 Stunden Busfahrt nach Hause, drei Stunden geschlafen und danach für mein Fernstudium gebüffelt, bevor es zu heiß wird. Wenn du verstehst, was ich meine. 39 Simon: Schon gut, schon gut. Ich versteh ja, dass das nervt. Was für ein Fernstudium machst du? Ich wusste gar nicht, dass du studierst. Arjun: Ich habe schon zwei Jahre auf einer Höheren Technischen Schule hinter mir, jetzt mach ich ein Fernstudium zum Bachelor für Handelsbeziehungen. Dass ich hier am Fließband stehe und Handys in affenartiger Geschwindigkeit zusammenbaue, heißt noch lang nicht, dass in meiner Birne nichts los ist. Ja, vielleicht nach der Schicht, da ist dann nicht mehr viel los in meinem Kopf ;-). Was studierst du eigentlich? Und arbeitest du? Oder hast du reiche Eltern? Simon: Ich studiere Telekommunikation und habe keine reichen Eltern. Leider, damit kann ich nicht dienen. Aber ich bekomme ein Stipendium. Damit komm ich aber nicht aus, ich jobbe also immer wieder. Ist aber sicher nicht so hart wie bei dir, wie ich schon gehört hab. Erzähl doch mal mehr. Arjun: Ich versteh. Klingt zwar nicht ganz nach Schlaraffenland, aber knapp daneben ;-) Also mir geht’s nicht ganz so übel, weil ich kein Leiharbeiter bin. D.h. mein Lohn ist um einiges besser als der der Leiharbeiter, aber davon leben kann ich trotzdem nicht. Gegen Monatsende muss ich regelmäßig schauen, von wem ich Geld pumpen könnte. Damit ich mir entweder eine Telefonwertkarte kaufen oder meine Eltern besuchen oder meinen Bruder bei seiner Ausbildung unterstützen kann. Beschissene Wahl, sag ich dir. Davon, dass ich was sparen könnte, um vielleicht mal mit Durga eine Familie gründen zu können, kann ich derzeit nur träumen. Simon: Ich versteh. Und Freundin (?) auch hier? 40 arbeitet deine Arjun: Ja, meine Freundin. Und nein, sie arbeitet nicht hier, obwohl es hier auch viele Arbeiterinnen gibt. Ich muss zugeben, sie war klüger. Wir dachten alle, wir würden hier einen gut bezahlten, sicheren Job haben. Das ist aber ein Irrtum. Hast du eine Freundin? Und denkst du an Heiraten? Simon: Zweimal nein ;-) Arjun: Und machen sich deine Eltern Sorgen darüber? Simon: Sie würden sich Sorgen machen, wenn ich an Heiraten dächte. :-) So früh heiraten wir hier nicht. Aber nicht wegen des Geldes. Was ist das Schwierigste bei deiner Arbeit? Arjun: Die Arbeitszeiten. Rein theoretisch haben wir zwar 8-Stunden-Schichten und am Sonntag frei. In der Praxis sieht’s aber dann oft ganz anders aus. Wenn grad viel los ist, „dürfen“ wir auch am Sonntag noch arbeiten. Und mit den Pausen am Tag sieht’s auch oft bescheiden aus. Die sind so kurz, dass wir nicht einmal in Ruhe Reis und Sambar (sieh in Wikipedia nach!) in der Kantine runterwürgen können. Simon: Sambar. Der Sambar ist ein sehr großer Hirsch mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 160 bis 250 Zentimetern und einer Schulterhöhe von 100 bis 160 cm??? Arjun: Brüll! :-) Versuchs noch mal. Simon: Vegetarischer Gemüseeintopf. Ah ja. Wenn wir Mr. Google nicht hätten. Arjun: Wie siehts bei euch mit Essen aus? Was stopfst du dir so rein normalerweise? 41 Simon: Wenn das Geld reicht und die Zeit, es zu kochen, Gemüse und Getreide und Tofu aus dem Bioladen. Wenn nicht, Nudeln, Pizza und Co aus den Billigsupermärkten. Arjun: Kein Fleisch? Kein Fisch? Simon: Nein. Vegetarier. Arjun: Obwohl du das Geld hättest? Simon: Ja, obwohl ich das Geld hätte. Aber ich hätte nicht den Mumm, ein Tier umzubringen, also ess ich auch keins. Arjun: Aha. Fisch oder Fleisch essen ist ein gelegentlicher Luxus, auf den wir uns hier freuen. Meistens sind wir zu müde zum Kochen und knotzen uns einfach vor den Fernseher. Irgendwer treibt meistens irgendwo einen auf. Simon: Fernseher hab ich auch keinen. Arjun: Echt? Langsam überraschst du mich wirklich. Und ich nehme an, du könntest ihn dir leisten. Simon: Sprechverbot?! Arjun: Sprechverbot! Da hat man hinterher was nachzuholen. Chatten ist da auch ganz gut als Ausgleich. Also stups mich ruhig mal wieder an, wenn ich auf Facebook bin. Jetzt muss ich Schluss machen, muss die Hochzeitseinladung meiner Schwester auftreiben. Ohne die als Beweis krieg ich keinen Urlaub dafür. Jeder Urlaub muss hier lang und breit begründet und von zig Stellen genehmigt werden. Am Ende ist man wahrlich urlaubsreif. ;-) Simon: Verstehe. Arjun: Also ciao. Wenn du willst, organisier ich dir fürs nächste Mal eine Frau als Recherchepartnerin für deine Abschlussarbeit. Die Seite solltest du vielleicht auch hören. Hat mir Durga beigebracht. ;-) Simon: ;-) Du solltest wirklich bald genug verdienen, um sie heiraten zu können. Sonst geht dir womöglich noch ihre Weisheit durch die Lappen. Und: Ja, gern. Ciao. Simon: Ja. Arjun: Und wieso dann …??? Simon: Weil nur Schrott gesendet wird. Ist mir zu schade um die Zeit. Arjun: Aha. Selbst wenn ich nicht fernsehen wollte, könnte ich das nicht, schließlich leben wir zu fünft in einem Raum. Da kannst du dir noch so sehr die Ohren zuhalten, wirst du keine Ruhe haben. Und nach acht Stunden Sprechverbot am Fließband freut man sich über Gequatsche und sei es noch so doof. 42 Kommentar zum Text siehe Seite 121 43 DU ZÄHLST Du zählst Seid mutig! Welt retten? Ich? Das schaffe ich nie! Und doch bewegt sich nur etwas, wenn wir uns bewegen: Pippi Langstrumpf ist überzeugt von ihrer Gestaltungskraft (Seite 50). Gandhi ruft auf, bei sich selbst anzufangen (Seite 53). Und ein Bub am Strand begreift, dass es sich lohnt, auch im Kleinen zu wirken (Seite 51). Die Welt, so wie wir sie kennen, beruht auf unseren Entscheidungen und aus der Summe der Entscheidungen unserer Vorfahren. Ob wir wollen oder nicht: Wir gestalten diese einzigartige Welt, in der wir leben. Egal ob wir „Gutes“ oder „Böses“ tun – unsere Aktivitäten haben Wirkung auf uns und die Welt, die wir hinterlassen. „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Mahatma Gandhi PIPPI LANGSTRUMPF von Astrid Lindgren (1968) 50 53 MORGEN WIRD HEUTE GESTERN SEIN Morgen wird heute gestern sein Denkt an morgen! Wir sind sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der Zukunft verbunden: Heute kämpfen wir mit Problemen, die aus den Aktivitäten unserer Vorfahren entstanden sind. Unsere Gegenwart ist die Vergangenheit unserer Nachfahren – wenn wir heute schon an morgen denken, können wir die Welt mitgestalten und zu einem guten Leben für uns und unsere Nachfahren beitragen. Goethe warnt davor, die Grundlagen des Lebens zu zerstören: Wenn alles Saatgut verbraucht ist, dann sind unsere Lebensgrundlagen unwiederbringlich verloren (Seite 66). So liegt es an uns, dass der alte Witz „Der Mensch – ist er nur ein vorübergehender, dafür sehr lästiger Gast auf Erden?“ nicht zur Realität wird (Seite 69). „Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“ Homo sapiens ARTHUR SCHOPENHAUER 68 69 HIN UND HER GERISSEN Hin und her gerissen Findet euren eigenen Weg! Obwohl wir wissen, was los ist auf der Welt, entscheiden wir uns oftmals für den kurzfristigen, angenehmen und bequemen Weg. Die Komplexität der Zusammenhänge kann oft für den einzelnen Menschen zu viel werden. Da schließen wir lieber die Augen und Ohren bei schlechten Nachrichten oder geben die Verantwortung an andere ab. Manchmal wollen wir auch einfach dazugehören – und z. B. in der Welt herumfliegen (Seite 82). Es ist leichter zu reden, als das Wissen zu leben. Und es ist nicht leicht, zu entscheiden: für die Welt – oder für meine eigenen Bedürfnisse, meine eigene Bequemlichkeit? Ob das ein Widerspruch sein muss? Leider geil SONGTEXT – DEICHKIND (2012) YOUTUBE-VIDEO AUFSTEHEN. AUFSTAND? Aufstehen. Aufstand? Wehrt euch! Ein vehementes NEIN oder ein überzeugtes JA: Beides gestaltet die Welt mit. Manch eine Veränderung geschieht, indem Menschen kritisch sind, widersprechen, sich wehren – und schließlich ihr Leben in die Hand nehmen. Der König schenkt seinem Sohn ein Pferd mit Wagen, um ihn davon abzuhalten, sich ein eigenes Bild der Welt zu machen – oftmals werden wir ganz subtil daran gehindert, kritisch zu sein (Seite 93)! Funny van Dannen gibt sich mit seinem Volk nicht zufrieden – die Unzufriedenheit motiviert ihn, aktiv zu werden (Seite 94). „Wir sind Helden“ besingen den Ausstieg aus der Bequemlichkeit der Konsumgesellschaft, die versucht, uns in geregelte Bahnen zu lenken und wollen „IHR“ Leben zurück (Seite 90). Die zwei Wölfe MÜNDLICH ÜBERLIEFERT Eines Abends erzählte ein alter Cherokee-Indianer seinem Enkelsohn am Lagerfeuer von einem Kampf, der in jedem Menschen tobt. Er sagte: „Mein Sohn, der Kampf wird von zwei Wölfen ausgefochten, die in jedem von uns wohnen. Einer ist böse. Er ist der Zorn, der Neid, die Eifersucht, die Sorgen, der Schmerz, die Gier, die Arroganz, das Selbstmitleid, die Schuld, die Vorurteile, die Minderwertigkeitsgefühle, die Lügen, der falsche Stolz und das Ego. Der andere ist gut. Er ist die Freude, der Friede, die Liebe, die Hoffnung, die Heiterkeit, die Demut, die Güte, das Wohlwollen, die Zuneigung, die Großzügigkeit, die Aufrichtigkeit, das Mitgefühl und der Glaube.“ „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ KURT MARTI Der Enkel dachte einige Zeit über die Worte seines Großvaters nach, und fragte dann: „Welcher der beiden Wölfe gewinnt?“ Der alte Cherokee antwortete: „Der, den du fütterst.“ 96 98 ZUM SCHLUSS Zum Schluss In diesem Lesebuch sind Texte zu finden, die erst mithilfe ihres historischen Kontextes oder aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte an Bedeutung und Tiefe gewinnen. Diese spannenden Hintergrundinformationen sind im Folgenden in einigen Kommentaren zusammengefasst. Weiters ist im Anschluss eine kurze Übersicht mit didaktischen Ideen zu finden, die anregen sollen, mit Jugendlichen zu den Texten zu arbeiten. Komm entare zu einzelnen Texten Die nachfolgenden Seitenverweise beziehen sich auf dieses Lesebuch. Blu e Marble (Seite 4) Blue Marble (englisch für blaue Murmel) heißt eines der bekanntesten Fotos der Erde. Es wurde von der Besatzung von Apollo 17 im Jahr 1972 aufgenommen. Berühmt wurde es u.a. im Zuge der Umweltschutzbewegung der 1970er Jahre. Erstmals konnte die Menschheit die Erde mit einem Blick erfassen. Die Erde, aus dem All gesehen, wird als schön, einzigartig und fragil wahrgenommen – und damit schützenswert. Für Ulrich Grober ist „Blue Marble“ eine der drei bildlichen Ikonen der Nachhaltigkeit. www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet3/ files/Ulrich_Grober_Leitbild_Nachhaltigkeit.pdf Die Weissagu ng der Cree (Seite 21) Der Spruch wurde in der Umweltbewegung der 1980er Jahren weit verbreitet. So ziert er bis heute Aufkleber von Greenpeace und erscheint in Liedtexten. Die tatsächliche Quelle des Textes ist nicht rückverfolgbar. Klar ist, dass 102 entgegen der weitläufigen Überzeugung der Text zwar in Fragmenten, jedoch nicht exakt in dieser Form, indianischen Ursprungs ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach entstand er aus einer Kombination von verschiedenen überbrachten Reden, Geschichten und Prophezeiungen. Tagtraum (LB & friends, 2007 – Seite 22) Musiklehrer Jürgen Emert hat gemeinsam mit SchülerInnen der 10. bis 12. Klasse des Alexander-von-HumboldtGymnasiums in Bornheim diesen Hip-Hop Song komponiert und aufgenommen. Mit diesem Song hat die Klasse beim „Xpress Yourself“-Songwriter-Wettbewerb 2007 den 2. Platz gewonnen. Ein Zuku nftsmärch en (Rachel Carson, 1962 – Seite 25) Der Text ist die Startgeschichte aus dem Buch „Silent Spring“ („Der stumme Frühling“), ein Sachbuch der vielfach ausgezeichneten Biologin Rachel Carson. In diesem Buch warnte sie erstmals vor den Auswirkungen von Pestiziden auf die Natur. „Silent Spring“ wird häufig als Ausgangspunkt für die weltweite Umweltbewegung und als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Der Bestseller führte unter anderem zu einem weltweiten Verbot von DDT. Das hochgiftige Insektizid wurde bin in die 1970er Jahre großflächig eingesetzt und in manchen Entwicklungsländern wird es bis heute illegaler Weise ausgebracht. 103 Karl der Käfer (Gänsehaut, 1983 – Seite 28) Das Protestlied der Musikgruppe Gänsehaut behandelt den negativen Umgang der Menschen mit der Natur. Der Song erschien 1983, in einer Zeit als das Waldsterben und somit die rücksichtslose Zerstörung von Lebensräumen erstmals thematisiert wurden. In jener Zeit formierten sich die ersten größeren Gruppen und Initiativen, die sich mit Umweltfragen beschäftigten. Die Problematik der Lebensraumzerstörung ist jedoch heute aktueller und prekärer denn je. Alles Handy oder was? krieg schloss die Auslöschung eines Teils der Menschheit mit ein. Der Text kann aber auch außerhalb dieses Kontextes verstanden werden: Eine nachhaltige Entwicklung und somit dauerhaftes Bestehen der Erde ist heutzutage nur möglich, wenn wir etwas ändern. Gedanken zum Klimawandel (Julia Hagenauer, 2008 – Seite 80) Der Text stammt aus dem Sammelband „Macht der Zwetschke“, in dem 26 Beiträge von Jugendlichen zum Thema Klimawandel zusammengefasst sind. Der in diesem Buch angeführte Text stammt von einer damals 16jährigen Salzburgerin. (Christa Langheiter, 2013 – Seite 39) Der Dialog ist inspiriert von einem Bericht der Arbeitsund Lebensbedingungen in der Handy- Produktion in Südindien und stellt ein fiktives Gespräch von zwei sehr unterschiedlich lebenden Jugendlichen dar. Der Bericht ist zu finden unter http://doku.cac.at/bericht_indien_handy_bsp_indien_120831.pdf Status quo zur Zeit des Wettrüstens (Erich Fried, 1981 – Seite 62) Der Text von Erich Fried bezieht sich auf den sogenannten Kalten Krieg zwischen 1947 und 1991: Die Supermächte führten keinen Krieg mit Waffeneinsatz, betrieben aber ein ausgeprägtes Wettrüsten. Der immer drohende Atom- 104 105 Didaktisch e Ideen In diesem Kapitel finden Sie Vorschläge, die dazu anregen, die Texte im Unterricht einzusetzen – zum Lesebuch allgemein, aber auch speziell für die Gedichte, Zitate, Geschichten und Liedtexte. Viel Spaß beim Ausprobieren! Lesebuch allgem ein: Die SchülerInnen können … … anhand der Leitfragen eine moderierte Diskussion durchführen. Mögliche Leitfragen zu den Texten: • Was ist die Aussage dieses Textes? • Wann wurde dieser Text verfasst? Welche historischen Ereignisse, Umstände waren damals aktuell? Wer ist der Autor/ die Autorin bzw. die zitierte Person? • Spricht dich der Text an? Warum? • Hat der Text einen Bezug zu deinem eigenen Leben? Wenn ja, inwiefern? • Welche Stimmung vermittelt der Text? Ist er motivierend, anregend, abschreckend, beängstigend, etc.? • Spiegelt der Text deine Meinung wider? • Wirft der Text Fragen auf? Wenn ja, welche? 106 … einen Text auswählen und versuchen die Aussage(n) in wenigen Worten schriftlich wiederzugeben. Im Anschluss können die Ergebnisse mit der Klasse geteilt und diskutiert werden. … in verschiedene Rollen schlüpfen und sich auf diese Weise über den Text austauschen. Mögliche Rollen: • Autorin/Autor bzw. Zitierte/Zitierter. • KritikerIn • JournalistIn, etc. … eine Fotoserie zu den Texten bzw. zu einem Text erstellen. Passende Objekte und Situationen dazu fotografieren oder eine Fotogeschichte erzählen. … die Zuteilung einzelner Texte zu den Kapiteln gemeinsam hinterfragen. Warum wurden sie genau diesem Kapitel zugeteilt? … schriftlich fiktive Interviews mit den AutorInnen bzw. den Zitierten durchführen. … sich kreativ mit einem Text auseinandersetzen – z. B. Gestaltung eines Videos, eines Audiobeitrages, einer Kollage, eines Bildes, eines Theaterstückes. … eine Hintergrundrecherche zu dem im Text behandelten Thema durchführen. … die Beiträge nach Textsorte einordnen. … einen Leserbrief an die Redaktion (forum@umweltbildung.at) verfassen. 107 Zitate: Liedtexte: Die SchülerInnen können … Die SchülerInnen können … … die Biografien der Zitierten recherchieren. … Mails an die KünstlerInnen verfassen. Fragen? Rückmeldung? Anregungen? • In welcher Zeit hat die zitierte Person gelebt (bzw. lebt noch)? … Kommentare und Rezensionen zu den Liedern erstellen. • Welchen Beruf führt(e) sie aus? • Mit welchen Themen beschäftigt(e) sie sich? Gedich te u nd Gesch ich ten: Vorschläge zur Auseinandersetzung mit einzelnen Texten sind zusätzlich zu finden unter: www.umweltbildung.at/nachhaltig-kreativ > Lesebuch. Die SchülerInnen können … … eine Geschichte auswählen und der Gruppe vorlesen oder ein Gedicht vortragen. … die Geschichten weiterdenken und entweder erzählen oder niederschreiben. Was passiert danach? Gibt es ein alternatives Ende? … eine Geschichte aus einem Gedicht verfassen bzw. umgekehrt. … einen Cartoon zeichnen. 108 109 Qu ellen verzeich nis Anders, Günther (1987): Kindergeschichte. In: Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Fernsehen. In: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, München. Bauernfeind, Georg (2010): Der Vielflieger. In: LEBENSART Juli/August 2010. Lebensart VerlagsgmbH. www.lebensart.at Belli, Gioconda (1993): Niemand sucht aus. In: Wenn du mich lieben willst. Gesammelte Gedichte. Hammer-Verlag, Wuppertal. Culcha Candela (2009): Schöne neue Welt. Aus dem Album: Schöne neue Welt. Musikverlag: Universal Music Domestic Rock/Urban. www.youtube.com/watch?v=pDpwiADy-GQ Deichkind (2012): Leider geil. Aus dem Album: Befehl von ganz unten. Musikverlag: Vertigo Berlin (Universal). www.youtube.com/watch?v=ZPJlyRv_IGI Dota und die Stadtpiraten (2003): Immer die Anderen. Aus dem Album: Kleingeldprinzessin. Musikverlag: Kleingeldprinzessin Records (Broken Silence). www.youtube.com/watch?v=RrVrluQY_04 Eiseley, Loren (1969): The Star Thrower. In: The Unexpected Universe. Harcourt Brace & World, San Diego. Böll, Heinrich (1963): Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. In: Heinrich Böll Werke. Romane und Erzählungen 4, 1961-1970. Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 1994. Fried, Erich (1988): Du liebe Zeit. In: Gedichte. Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co.KG, München 1995. Bucay, Jorge (2007): Die Geschichte vom großherzigen König. In: Komm, ich erzähl dir eine Geschichte. Übersetzung: Stephanie von Harrach. 14. Auflage. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main. Fried, Erich (1981): Status quo. In: Lebensschatten. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2001. capito – Agentur für Bildungskommunikation, für den Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik „Alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ (2009): Heute ist Morgen Gestern. Infos: www.eineweltfueralle.de; www.youtube.com/watch?v=1VidyIFvLs8&feature =related Carson, Rachel (1962): Der stumme Frühling. Übersetzt von Auer, Margaret. Beck'sche Reihe 144. 4. Auflage. Beck, C. H. 2012 110 Funny van Dannen (2004): Mein Volk. Aus dem Album: Nebelmaschine. Musikverlag: Trikont. www.youtube.com/watch?v=dPw7RBlxvJI Gänsehaut (1983): Karl der Käfer. Aus dem Album: Karl der Käfer. Musikverlag/Label: Papagayo. www.youtube.com/watch?v=euWqCKR5eGo Gauner (2007): Vom Fischer und seiner Frau. P-Pack Records. www.youtube.com/watch?v=zNhm9E0Qxjg Georg Danzer (1991): Dritte Welt. Aus dem Album: Keine Angst. Musikverlag: Chlodwig. www.georgdanzer.at/songs/drittewelt.html 111 von Goethe, Johann Wolfgang (1795/96): Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Sämtliche Werke. Band 5. Münchner Ausgabe, München 2006. MacLeish, Archibald (1968). Riders on Earth Together, Brothers in Eternal Cold. In: The New York Times (25. Dezember 1968). Grober, Ulrich (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Verlag Antje Kunstmann GmbH, München. Maßmann, Beate (2009): Im Supermarkt. Auf: Die Klimaschutz Baustelle. www.die-klimaschutz-baustelle.de/gedichte.html Hagenauer, Julia (2008): Gedanken zum Klimawandel. In: Glawischnig, Eva (Hrsg.): Die Macht der Zwetschke. Verlag Carl Ueberreuter, Wien. Hohler, Franz (1974): Der Weltuntergang. Aus dem Album: Vom Mann, der durch die Wüste ging (1979). DMC C127, Zytglogge Ton, Einsiedeln. www.youtube.com/watch?v=49gWmXyaTNk Hubert von Goisern (2011): Brenna tuats guat. Aus dem Album: EntwederUndOder. Blankomusik. www.youtube.com/watch?v=l-XYBJOKNMg Knoch, Linde (2001): Der Storch und seine Kinder. In: Praxishandbuch Märchen – verstehen, deuten, umsetzen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh. Kruppa, Hans (1997): Das große Fressen. In: Wunschzettel ans Glück. Herder, Freiburg. Langheiter, Christa (2013): Alles Handy oder was? Verfasst für: Morgen wird heute gestern sein (Lesebuch Nachhaltigkeit), FORUM Umweltbildung, Wien. Mohl, Alexa (1998): Himmel und Hölle. In: Das Metaphern-Lernbuch: Geschichten und Anleitungen aus der Zauberwerkstatt. Junfermann Verlag GmbH, Paderborn. Roth, Eugen (1960): Das Böse. In: Der Wunderdoktor. Heitere Verse. Carl Hanser Verlag, München. Roth, Kuno (2012): Laute Zeit. In: um Wege – Poesie für den Alltag. LICHTpunkte Band 117. Roth, Kuno (2012): moderne gesellschaft. In: um Wege Poesie für den Alltag. LICHTpunkte Band 117. Tim Bendzko (2011): Nur noch kurz die Welt retten. Aus dem Album: Wenn Worte meine Sprache wären. Musikverlag/Label: Columbia d (Sony Music). www.youtube.com/watch?v=NYVA9GMsnbQ Wir sind Helden (2003): Guten Tag. Aus dem Album: Die Reklamation. Musikverlag: EMI Music. www.youtube.com/watch?v=Vt8qY5KY9dQ LB & Friends (2007): Tagtraum. www.helles-koepfchen.de/tagtraum-der-umweltsong.html www.youtube.com/watch?v=R7YcZXqLFHs Lindgren, Astrid (1968): Hey, Pippi Langstrumpf. Titellied der Fernsehserie Pippi Langstrumpf von Olle Nordemar, Schweden 1968. 112 113 Impressum: Herausgeber: Umweltdachverband GmbH Medieninhaber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Verleger und Bezugsadresse: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband Strozzigasse 10, 1080 Wien Tel.: +43-1-402 47 01, Fax: +43-1-402 47 01-51 E-Mail: forum@umweltbildung.at www.umweltbildung.at Idee: Peter Iwaniewicz Redaktion: Irmgard Stelzer, Anna-Maria Haas Illustrationen: Markus Wurzer Foto Blue Marble (S. 3 u. 5): NASA Goddard Space Flight Center Fotografie Reto Stöckli. Bildverbesserungen Robert Simmon Layout: Christoph Rossmeissl Lektorat: Theresa Heitzlhofer, Stefanie Schabhüttl, Sylvia Steinbauer Druck: Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ Druckerei Janetschek GmbH, UWNr. 637 Wien, November 2013 ISBN 978-3-900717-74-2 Kopierverbot: Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Absatz (6) des Urheberrechtsgesetzes 2006: „… Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- und Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Das FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Abt. II/3 Nachhaltige Entwicklung und Umweltförderpolitik) und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Abt. I/6 Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung, Verkehrserziehung). Projektträger: Umweltdachverband GmbH 114 Morgen wird heute gestern sein Im Lesebuch zur Nachhaltigkeit sind kurze Geschichten, Gedichte, Songtexte, Aphorismen und Zitate versammelt, die den Begriff Nachhaltigkeit erfahrbar machen, ohne ihn in den Mittelpunkt zu stellen. Irritierend, witzig, kritisch und poetisch lassen sie in den LeserInnen eine Idee von Nachhaltigkeit entstehen – ohne zu moralisieren. Sie bieten neue Anknüpfungspunkte, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen: über unsere Welt, deren Zukunft und unseren Beitrag dazu.