Rheinisches Zahnärzteblatt 09/2008

Transcription

Rheinisches Zahnärzteblatt 09/2008
Nr. 9 · September 2008 · F 5892
Wieder kräftig zubeißen können?
Äpfel sind bei uns kein Maßstab.
Kraft- und formschlüssige Verbindung
Übersichtlich und unkompliziert
Perfekte Passgenauigkeit
Hotline: 0 18 01 - 40 00 44 zum Ortstarif
Freefax: 0 80 00 - 40 00 44
Editorial
Ergotherapie für Pflegepatienten
Die Betreuung von alten, multimorbiden und chronisch kranken Patienten wird in
Zukunft den Alltag der Gesundheitsberufe stärker als bisher bestimmen. Die demografische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend große
Ansprüche an die Medizin und Pflege stellen. Durch die wachsende Anzahl älterer
Mitbürger wird sich zwangsläufig auch die Menge der behandlungs- bzw. pflegebedürftigen Menschen erhöhen. Die Anforderungen sowohl an das stationäre als
auch ambulante Pflegepersonal werden signifikant ansteigen. Aus diesem Grunde ist
jegliche Verbesserung des Ist-Zustandes der Patienten mittels geeigneter Therapie
wünschenswert.
Ergotherapie ist die Behandlung von Menschen aller Altersklassen, um deren verloren
gegangenen bzw. noch nicht entwickelten Fähigkeiten von Körper, Geist und Seele
anzubahnen, zu verbessern oder wiederherzustellen.
Angedacht ist die Anleitung von geschultem Personal und/oder Pflegekräften mittels Fortbildungen durch einen qualifizierten Ergotherapeuten zur Vermittlung von
Basiswissen in den Bereichen Verbesserung von Bewegungsausmaß, Mobilität und
Sensibilität sowie die Beratung bei der Hilfsmittelversorgung. Hauptziel der ergotherapeutischen Behandlung sollte immer die größtmögliche Selbstständigkeit
des Patienten sein. Daraus resultiert nicht nur eine erhebliche Erleichterung für die
Pflegenden – ganz abzusehen vom ökonomischen Faktor –, mit der Verbesserung der
Eigenständigkeit des Patienten erleben wir grundsätzlich eine Steigerung der Befindlichkeit, der Lebensqualität und des Selbstwertgefühls.
Grundlage einer jeden Therapie – egal ob somatisch oder psychisch – sollte eine gute
Beziehung zwischen Patient und Behandler sein. Hinter jeder effizienten Therapie steht
ein partnerschaftliches Verhältnis zum Patienten.
Eine große Zielgruppe stellen sicherlich Menschen mit Einschränkungen im sensomotorisch-perzeptiven Bereich dar, zum Beispiel Fazialisparesen bei Zustand nach
apoplektischem Insult. Des Weiteren stehen Patienten mit neuropsychologischen
Ausfällen im Fokus der Ergotherapie. Mit Maßnahmen wie dem neuropsychologischen
Hirnleistungstraining, dem Beüben von „dailiy activities“ oder dem Realitäts-Orientierungs-Training schaffen wir nicht nur ein Auffrischen der sozialen Kompetenzen und
eine Steigerung der mnestischen Fähigkeiten, sondern auch – durch die Stärkung des
Selbstwertgefühls – eine Verbesserung der Lebensqualität unseres Klientels.
Dr. Rüdiger Butz/Dieter Trautwein
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 417
Inhalt
Seite
Zahnärztekammer Nordrhein/VZN
ZFA-Lossprechungsfeiern 2008
420
ZFA: Gratulation zur Umschulungsprüfung
431
Gesundheitspolitik/Politik
VZN vor Ort
430
Geschäftsbericht für das 51. Geschäftsjahr
436
Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Kurz vor den Sommerferien wurden 980 Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten nach bestandener Prüfung ins Berufsleben entlassen. In diesem Jahr haben in der Winterprüfung acht
und in der Sommerprüfung 32 junge Damen ihren Abschluss mit der
Gesamtnote „sehr gut“ absolviert. In ganz Nordrhein waren zahlreiche Lehrer, Ausbildende und Gäste der Einladung zu den verschiedenen Lossprechungsfeiern gefolgt, um die frisch examinierten ZFA
nach der Übergabe der Urkunden, Zeugnisse und Ehrennadeln für
ihren erfolgreichen Abschluss der Ausbildung gebührend zu ehren.
Seite 420
Neue Adresse der Bezirks- und Verwaltungsstelle
Düsseldorf: Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf.
Telefon- und Faxnummer bleiben unverändert.
Seite 440
Hohe Ehrung: Prof. Dr. Dr. Heribert
Koch wurde in diesem Jahr mit
dem Bundesverdienstkreuz am
Bande ausgezeichnet, unter
anderem wegen seines großen
sozialen Engagements in Nepal.
Mehr über die Hintergründe im
Interview auf
Seite 462
Zulassungen von April bis Juni 2008
438
KZV auf der Infodental Düsseldorf
440
Sitzungstermine des Zulassungsausschusses
458
Berufsrecht/Berufsausübung
Sorgfaltspflicht im Notdienst:
Berufungsinstanz ändert Urteil
442
Strahlenschutzkurse für ZFA
444
Strahlenschutzkurs für Zahnärzte
445
Fortbildung
Fortbildungskurse im Karl-Häupl-Institut
446
Berufsverbände/Aus Nordrhein
SDZ: Einsatz für Wohnungslose
453
FVDZ Nordrhein: Landesversammlung
454
3. Geilenkirchener Berufs- und Studieninfobörse
456
Europa
Pressekonferenz der Euregio Rhein-Waal:
Zahnärzte werden Heimpaten
465
Historisches/Zeitgeschehen
Foto: Neddermeyer
RZB-Gespräch mit Heinz Simon: 10 Jahre Gulag
466
Olympisch!
474
Rubriken
Bekanntgaben
417
Freizeittipp
468
Für Sie gelesen
Besonderes Ereignis: Über Zahnärzte bei der Olympiade in Peking
gibt es viel zu berichten. Das Spektrum reicht vom doppelten
Goldmedaillengewinner Hinrich Romeike bis zur zahnmedizinischen
Betreuung der deutschen Teilnehmer durch zwei Düsseldorfer Zahnmediziner.
Seite 474
Seite 418 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
472, 475
Humor
476
Impressum
455
Informationen
Foto: Dr. Wainwright
438, 464, 465, 467
Editorial
452, 470, 471
Kochen und genießen
470
Personalien
458
Zahnärzte-Stammtische
471
Titelfoto: masterfile
Beilagen: Belmont, Frankfurt
VITA, Bad Säckingen
Planen. Gestalten. Ausbauen. Einrichten.
Konzepte für die Praxis:
die Sterilisation.
Für die Infektionsprävention in Ihrer Zahnarztpraxis ist die konsequente Aufbereitung von Medizinprodukten unerlässlich. Die Einrichtung Ihres Sterilisationsraumes spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit den PROFESSIOKonzepten leistet Basten einen wesentlichen Beitrag zu Ihrer Praxishygiene.
Sie garantieren Ergonomie und Effizienz, und sorgen so für optimale Abläufe.
Basten, das sind über 20 Jahre Erfahrung in der Gestaltung medizinisch
genutzter Räume und deren Ausrüstung. Mehr zum Thema Praxiskonzepte
und Sterilisation erfahren Sie unter: 0 21 52 / 55 81 - 30.
Heinrich-Horten-Str. 8b
47906 Kempen
Tel. 0 21 52 / 55 81- 30
Fax 0 21 52 / 55 81- 28
info@basten-kempen.de
www.basten-kempen.de
Lossprechungsfeiern
Berufskollegs der Region Aachen
Hoch über den Dächern
Nachdem der Theatersaal Geulen
abgerissen und das Restaurant Elisenbrunnen geschlossen wurde, musste
wieder etwas Neues her – und zwar
etwas komplett Neues. Hoch über den
Dächern von Aachen ließen sich diesmal
an einem Samstagvormittag insgesamt
132 Absolventinnen der Winterprüfung
2007/2008 und der Sommerprüfung
2008 feiern.
Den festlichen Rahmen lieferten die
Mauern des FORUM M der Mayerschen Buchhandlung und die festlich
gekleideten jungen Damen komplettierten das Bild. Neben den Schulleitern, Lehrern und Mitgliedern der Prüfungsausschüsse, die in Aachen fester
Bestandteil jeder Lossprechungsfeier
sind, hatten die jungen Damen hier endlich wieder die Möglichkeit, Angehörige,
Freunde und ihre Ausbilder mitzubringen.
Im Forum eröffnete nach alter Sitte Dr.
Axel Heinen die Feierlichkeit und hieß
die zahlreichen Gäste willkommen.
In seiner Ansprache machte er die
frisch gebackenen Zahnmedizinischen
Fachangestellten auf ihre Wichtigkeit
in der Vermittlung zwischen Patienten und Zahnarzt aufmerksam. Unterstrichen wurde die Bedeutung seiner
Worte anschließend durch die Ehrung
der drei Berufsjubilarinnen: Er gratulierte Hast Kho-Shouraki zum 10-jährigen und Jutta Rusche zum 25-jährigen
Berufsjubiläum. Marita Recker, die auf
35 Jahre Berufszugehörigkeit zurückblicken kann, konnte leider nicht an der
Feier teilnehmen.
Der Schulleiter des Berufskollegs
Aachen OStD Peter Kremer übernahm
sodann das Wort und machte ebenfalls deutlich, dass die Bereitschaft
immer weiter dazu lernen zu wollen in
den letzten Jahren mehr und mehr an
Bedeutung gewonnen hat.
Im weiteren Ablauf stand die Ehrung
der Winterprüflinge auf dem Programm.
Die Damen wurden von Dr. Heinen auf
die Bühne gebeten und erhielten einen
kleinen Blumenstrauß. Im Anschluss
erhielten unter tosendem Beifall die
frisch examinierten Zahnmedizinischen
Fachangestellten aus den Händen der
Fachbereichsleiter die heiß begehrten
Urkunden.
Dr. Tim Wulff freut sich mit „seiner“
Einserkandidatin Stefanie Zalewski über
das hervorragende Prüfungsergebnis.
Anschließend wurden sechs Damen
besonders geehrt, die ihren Abschluss
mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen
haben. Sie erhielten einen Gutschein für
Kosmetika und einen Blumenstrauß.
Nach dem offiziellen Teil eröffnete dann
Dr. Heinen das Buffet und eine gelungene Feier fand in den frühen Nachmittagsstunden in fröhlicher Stimmung
auf der sonnendurchfluteten Terrasse
mit Blick auf die alten Gemäuer des
Aachener Doms ihren Ausklang.
Brigitte Erberich-Sow
Bei herrlichem Wetter, wunderbarer Aussicht und fröhlichen Gästen war
die diesjährige Feier wieder ein voller Erfolg.
Fotos: Schepers
Seite 420 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Dr. Sabine Köhler und Dr. Axel Heinen genossen das herrliche Ambiente auf der sonnendurchfluteten Terrasse des FORUM M.
Jessica Lehrheuer, Marion Meuter, Alina Röhn, Stefanie Zalewski,
Anke Nießen und Juliane Körfer haben die Abschlussprüfung mit
der Bestnote abgeschlossen.
Lossprechungsfeiern
Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Bonn
Feierliche Nationalitätenvielfalt
Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg sorgte
wieder für internationales Flair. In diesem Jahr wurden 118 frisch examinierte
Zahnmedizinische Fachangestellte aus
zwölf verschiedenen Nationen verabschiedet. Sie nahmen gemeinsamen mit
vielen Familienmitgliedern und Freunden
an der Abschlussfeier teil. Auch viele
Lehrer des Berufskollegs und Mitglieder der Prüfungsausschüsse nahmen
die Einladung zur Lossprechungsfeier
gerne an, um sich im feierlichen Rahmen von den ehemaligen Schülerinnen
zu verabschieden.
drei Jahrgangsbesten Silvia Bertschad,
Elke Brand und Annika Rottau-Marmar
im Namen der Zahnärztekammer ein
Geschenk für ihre herausragenden
Leistungen.
Für den Verband medizinischer Fachberufe e.V. gratulierte Gabriele Hannig,
Leiterin der Bezirksstelle Bonn, zur
bestandenen Abschlussprüfung. Sie
betonte, dass sie ihren Beruf noch
immer gerne ausübe, und sprach den
Absolventinnen Mut zur Weiterbildung
aus. Durch die Neuordnung des Berufsbildes der Zahnmedizinischen Fachan-
Gabriele Hannig vom Verband medizinischer
Fachberufe e.V. sprach den Absolventinnen
nach bestandener Abschlussprüfung Mut zur
Weiterbildung aus.
Die Begrüßung war aufgrund der Nationalitätenvielfalt international: Zahnmedizinische Fachangestellte begrüßten
die Gäste in ihrer jeweiligen Muttersprache – russisch, arabisch, amerikanisch, spanisch, persisch, serbisch,
polnisch, türkisch, madagassisch – und
als krönenden Abschluss begrüßte Elke
Stader die Gäste zur Freude des Publikums auf kölsch und Pedro Rodriguez
verstärkte durch spanische Grußworte
das internationale Team.
Der Schulleiter des Ludwig-ErhardBerufskollegs Friedrich Kampmann
beglückwünschte die stolzen Absolventinnen zur bestandenen Abschlussprüfung und lobte das überdurchschnittlich gute Ergebnis der Kammerprüfung
– besonders viele Schülerinnen haben
die Prüfung in diesem Jahr mit „gut“
bestanden, drei sogar mit „sehr gut“,
ein Ergebnis, auf das alle Beteiligten
stolz sein können. Er dankte auch den
Klassenlehrern der Abschlussklassen
Dr. Veronika Paffenholz, Jörg Schmidt,
Dr. Andrea Sagurna, Renate Pohl und
Barbara Meurer sowie den Fachlehrern
für die konstruktive Zusammenarbeit in
den vergangenen drei Jahren.
Im Namen der Zahnärztekammer Nordrhein gratulierte Dr. Karlheinz Matthies
den Absolventinnen sehr herzlich zur
bestandenen Abschlussprüfung. Er
lobte den Einsatz und die Leistungen, die
die Schülerinnen in den letzten drei Jahren in Schule und Praxis gezeigt haben.
Dabei betonte er die Notwendigkeit zur
Flexibilität und ständigen Weiterbildung
auch über den erfolgreichen Abschluss
der Berufsausbildung hinaus, um auch
in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben zu
können. Dr. Matthies überreichte den
Die Begrüßung der Gäste war aufgrund der Nationalitätenvielfalt international und erfolgte in der
jeweiligen Muttersprache der Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Zahlreiche Familienmitglieder, Freunde und Lehrer waren der Einladung gefolgt, um mit den frisch
examinierten ZFA den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu feiern.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 421
Der stellvertretende Vorsitzende der Kreisstelle Bonn Dr. Karlheinz
Matthies überreichte den drei Jahrgangsbesten im Namen der Zahnärztekammer Nordrhein ein kleines Geschenk.
gestellten zeichne sich weiterhin ein
positiver Wandel des Berufes ab – weg
von der reinen Stuhlassistenz, hin zur
umfassenden kompetenten Betreuung
und Begleitung der Patienten während
des Aufenthaltes in der Zahnarztpraxis.
Die Klassenbesten erhielten von Barbara Meurer als Anerkennung für ihre
überdurchschnittlichen Leistungen in
der Berufsschule ein Geschenk des
Die Klassensprecherinnen Atefeh Banakonandeh-Fard und Katrin
Sobierajski bedankten sich bei den Lehrerinnen und Lehrern für eine
schöne Schulzeit.
Fotos: Pohl
Ludwig-Erhard-Berufskollegs und einen
Blumenstrauß. Im Namen der Schülerinnen bedankten sich die Klassensprecherinnen Atefeh Banakonandeh-Fard
und Katrin Sobierajski bei den Lehrerinnen und Lehrern für eine schöne
Schulzeit.
Abschließend überreichten die Klassenlehrer die Berufsschulzeugnisse,
die Prüfungszeugnisse und Kammer-
urkunden – und als Dank für die gute
Zusammenarbeit erhielt jede Schülerin
eine Rose.
Die Feier endete mit einem fröhlichen
Umtrunk, Pedro Rodriguez bot selbst
gemachte Sangria an und es gab einen
kleinen Imbiss in geselliger Stimmung
mit musikalischer Begleitung auf dem
Klavier.
Barbara Meurer
Karl-Schiller-Berufskolleg in Brühl
Geschafft – und überlebt!
Bereits zum zweiten Mal fand
die Lossprechungsfeier der
Zahnmedizinischen Fachangestellten aus dem Rhein-Erft-Kreis im
Saal des Brauhauses „Brühler Hof“
statt, der gut erreichbar im Zentrum
Brühls liegt.
Bei sommerlichen Temperaturen wurden hier am 28. Mai 2008 die 31 Absolventinnen der diesjährigen Prüfung ins
Berufsleben entlassen. Viele der jungen
Damen wurden von ihren Eltern, von
Freunden oder auch von ihren Ausbildern begleitet und die Freude darüber,
dass das Examen bestanden und die
Ausbildung beendet war, ließ sich an
zahlreichen strahlenden Gesichtern
ablesen.
Wie Dr. Hans-Christoph Köhler, der als
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
zu den jungen ZFA sprach, in seinem
Rückblick freimütig bekannte, wird
man weder bei Wilhelm Busch noch
bei Eugen Roth fündig, wenn man passende Worte zum Anlass einer „Lossprechung“ sucht, weder der große
Brockhaus noch das Internet helfen
diesbezüglich weiter und so muss man
auf die Tradition der Lossprechung der
Gesellen im Handwerk zurückgreifen,
will man den Anlass einordnen – was er
dann auch tat.
Halfen also die bewährten Quellen den
Rednern nur bedingt weiter, so fehlte
es ihnen doch nicht an eigenen Ideen,
was den ehemaligen Auszubildenden
an Empfehlungen mit auf den Berufsweg zu geben sei.
Dr. Erhard Ricken, der Vorsitzende der
Bezirksstelle Köln, sprach für die Zahnärztekammer Nordrhein, OStD Artur
Behnke für das Karl-Schiller-Berufskolleg, Serin Alma für den Verband der
Die Schülerinnen der Klasse ZF 105 haben’s geschafft – ihre Klassenlehrerin Tanja Eisenach hat’s
überlebt!
Fotos: Rex-Vohrmann(2), von Schroeter (4)
Seite 422 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Klassenlehrerin Martina Kessel
gratuliert ihrer besten Schülerin
Christine Stromann.
Beate Rex-Vohrmann bei
ihrem ersten Einsatz als
Abteilungsleiterin bei einer
Lossprechungsfeier.
Dr. Hans-Christoph Köhler muss
den Begriff „Flaschenöffner“
erraten, denn sehen kann er
ihn ja nicht.
medizinischen Fachberufe und unisono
betonten sie, dass Weiterbildung im
Beruf der entscheidende Schlüssel für
ein erfolgreiches Berufsleben ist.
nicht sie, sondern ihre Nachfolgerin
Beate Rex-Vohrmann, die die Gäste
begrüßte und sich um den Ablauf des
Nachmittags kümmerte.
Aber der Nachmittag bestand natürlich nicht nur aus Ansprachen und
guten Ratschlägen. Es gab wie immer
Kaffee und Kuchen und dann nahmen
die beiden Parallelklassen auf ihre Art
Abschied vom Schulleben.
Dr. Ricken für die Zahnärztekammer
und Dr. Köhler als Sprecher des Prüfungsausschusses ergriffen die günstige Gelegenheit dieser Feierstunde,
um Agnes von Schroeter noch einmal
abschließend Dank auszusprechen für
ihr jahrelanges Engagement für die
zahnmedizinische Abteilung. Diese
nahm sichtlich gerührt neben den Dankesworten ein „Gänsepaar“ für ihre Terrasse und einen großen Blumenstrauß
entgegen.
ZF 105 befand „Es war 'ne geile Zeit“
und bedankte sich einzeln bei allen
Lehrern, von denen sie im Laufe der
drei Jahre unterrichtet worden war. Ihre
Klassenlehrerin Tanja Eisenach erhielt
zudem ein liebevoll gestaltetes Erinnerungsbuch. Zuvor hatten die anwesenden Lehrer in einem Pantomimespiel
ihre Kreativität beweisen müssen – zur
Erheiterung des Publikums.
Danach stellte ZF 305 ihre ehemaligen Lehrer vor schwierigste Aufgaben,
denn es hieß: „Hilfe, ich bin ein Lehrer
– holt mich hier raus!“ Von Station zu
Station mussten sich die leidgeprüften
Mitspieler auf Bobbycar und Hüpfball
fortbewegen, um sich bei Aufgaben
wie Ringewerfen oder Artikulation mit
Tischtennisball im Mund zu bewähren.
Da die Kandidaten Mundschutz, Haube
und Handschuhe tragen mussten, rann
schon bald der Schweiß in Strömen.
Aber am Ende gab es Preise für die
Sieger und kräftigen Applaus.
Nun fehlte nur noch der wichtigste Teil
des Nachmittags: Beate Rex-Vohrmann
verkündete stolz, dass alle Prüflinge
des vergangenen Termins bestanden
hatten, dass 86 Prozent der Teilnehmer
mit den Noten „sehr gut“, „gut“ oder
„befriedigend“ abgeschlossen hatten
und ein Viertel der Absolventinnen
sogar ein „sehr gut“ oder „gut“ erreicht
hatte, und bat die Klassenlehrerinnen
Tanja Eisenach und Martina Kessel zur
Zeugnisverteilung nach vorn.
Hilfe, Beate Rex-Vohrmann und
Heidegret Salzsieder sind Lehrer
– holt sie hier raus!
Hier nun konnte Martina Kessel
zunächst eine ganz besondere Ehrung
vornehmen. Christine Stromann aus der
Praxis ZA Thomas Zwietasch in Brühl
hat sowohl die Abschlussprüfung der
Kammer als auch den Berufsschulabschluss mit der Durchschnittsnote „sehr
gut“ bestanden. Eine außergewöhnliche
Leistung, die von Seiten der Schule mit
einem kleinen Präsent und von Seiten
der Kammer mit einem Blumenstrauß
geehrt wurde.
Aber auch alle anderen nun also „Losgesprochenen“ waren sehr zufrieden,
als sie ihre Zeugnisse endlich in den
Händen hielten und für diesen Nachmittag nichts anderes mehr von ihnen
erwartet wurde, als sich für das Gruppenfoto aufzustellen.
Es stellte sich heraus, dass die Klasse
ZF 105 für sich, aber auch für ihre Klassenlehrerin T-Shirts gedruckt hatte, die
sich jedoch in einem Detail unterschieden: Las man auf den Schüler-Shirts
„Wir haben es geschafft!“, so erhielt
Tanja Eisenach ein Hemd mit dem Aufdruck „Ich hab’s überlebt!“ Wie wahr!
Beate Rex-Vohrmann
Auch ZF 305 bedankte sich aufs Herzlichste bei den Lehrern der Klasse für
die zurückliegenden drei Jahre, ganz
besonders aber bei ihrer Klassenlehrerin Martina Kessel, mit der sie bereits
ein zukünftiges Klassentreffen verabredete.
Es war die erste Lossprechungsfeier, die
unter neuer Abteilungsleitung stattfand.
Am 1. Februar des Jahres wurde StD’in
Agnes von Schroeter in den Ruhestand
versetzt und deshalb war es diesmal
Die Klasse ZF 305 mit ihrer Klassenlehrerin Martina Kessel und Fachlehrer Günter Pellmann.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 423
Lossprechungsfeiern
Walter-Eucken-Berufskolleg, Düsseldorf
Feiern im Winter und im Sommer
Bereits am 8. Februar 2008 feierten 33
Zahnmedizinische Fachangestellte auf
Einladung der Schulleitung und der
Zahnärztekammer Nordrhein, Bezirksstelle Düsseldorf ihre bestandene Winterabschlussprüfung im Walter-EuckenBerufskolleg.
Nachdem der Schulleiter Dieter Jacobs
alle Anwesenden und besonders die
neuen Zahnmedizinischen Fachangestellten begrüßt hatte, beglückwünschte
Dr. Thorsten Zickuhr als Vertreter der
Zahnärztekammer Nordrhein diese zu
ihrem erfolgreichen Abschluss.
Von den insgesamt 33 Prüflingen erreichten 13 die Note „gut“ und drei die Note
„sehr gut“. Die Urkunden wurden von
Dr. Zickuhr mit kleinen Blumensträußen
und Präsenten für die besonders erfolgreichen Absolventinnen überreicht.
Bei der Winterprüfung erreichten von 33 Prüflingen 13 die Note „gut“ und drei Kandidatinnen
schlossen sogar mit sehr gutem Ergebnis ab.
Foto: Schwick
Traditionell endete die Feier mit einem
gemeinsamen Umtrunk in familiärer
Atmosphäre mit Prüflingen, Ausbildern,
Eltern und Lehrern.
Lieselotte Schwick
Die Absolventinnen der Sommerprüfung am Walter-Eucken-Berufskolleg
in Düsseldorf feierten am 13. Juni 2008
gemeinsam mit Freunden, Lehrern und
Angehörigen ihren Abschluss zur Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Schulleiter Dieter Jacobs und Dr.
Angelika Brandl-Naceta als Vertreterin
der Bezirksstelle Düsseldorf beglückwünschten die Prüflinge und wünschten
ihnen viel Erfolg für den weiteren beruflichen Lebensweg. Dieter Jacobs würdigte die Leistungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten und dankte den
anwesenden Klassenlehrern und der
25 Teilnehmerinnen an der Sommerprüfung erzielten ein gutes Ergebnis und erhielten für ihre
Leistungen einen schönen Blumenstrauß.
Fotos: Lefringhausen
Abteilungsleiterin Lieselotte Schwick für
die gute Zusammenarbeit. Dr. BrandlNaceta betonte die Bedeutung der ZFA
für die Zahnarztpraxis und hob in diesem Zusammenhang insbesondere die
Rolle der Zahnmedizinischen Fachangestellten als Vermittlerin zwischen
Zahnarzt und Patienten hervor.
Dr. Angelika Brandl-Naceta überreichte
Lieselotte Schwick für ihren unermüdlichen
Einsatz für die Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten einen Blumenstrauß.
In diesem Jahr schlossen von 92 Teilnehmerinnen 25 Schülerinnen die Prüfung mit der Gesamtnote „gut“ ab und
erhielten für diese Leistung von Dr.
Brandl-Naceta einen schönen Blumenstrauß.
Seite 424 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Anschließend überreichte sie jedem
Prüfling unter großem Applaus die
Helferinnenurkunde und die Anstecknadel der Zahnärztekammer Nordrhein.
Nach dem offiziellen Teil bot der gemeinsame Umtrunk dann ausreichend Gelegenheit zu angeregten Gesprächen
zwischen den frisch gebackenen Zahnmedizinische Fachangestellten, ihren
Ausbildern, Eltern und Lehrern.
Allen Berufsanfängern die besten Wünsche.
Christoph Lefringhausen
Lossprechungsfeiern
Berufskollegs im Bereich Duisburg
80 Neue am rechten Niederrhein
Am 19. Juni 2008 fand in der Duisburger Rhein-Ruhr-Halle für die frisch examinierten Zahnmedizinischen Fachangestellten der Bezirksstelle Duisburg
die Lossprechungsfeier statt. Vor den
Prüfungsausschüssen in Duisburg und
Oberhausen hatten 80 Auszubildende
erfolgreich ihre dreijährige Ausbildungszeit beendet.
Zu Beginn der Feier begrüßte der Bezirksstellenvorsitzende Dr. Edgar Wienfort alle Gäste und beglückwünschte die
frisch gebackenen ZFA. Er wünschte
ihnen für ihre weitere berufliche Laufbahn viel Erfolg und freudvolles Engagement.
Unter dem Eindruck des an diesem
Abend stattfindenden Europameisterschaftsspiels Deutschland gegen die
Türkei im Viertelfinale versprach Dr.
Wienfort, bis zum Spielanpfiff die Lossprechungsfeier beendet zu haben.
Jeweils in kleinen Gruppen wurden die Absolventinnen der Berufskollegs aus Duisburg ...
Von den vielen erschienen Lehrern und
Prüfungsausschussmitgliedern wurden
stellvertretend die Fachbereichsleiter
aus Oberhausen OStR Michael Mülder
und aus Duisburg OStR Harald Ohms
begrüßt. Wie auch schon in den vergangenen Jahren wurden die Absolventinnen in Gruppen auf die Bühne gerufen
Die Abgeltungsteuer kommt im neuen Jahr.
Wir müssen miteinander reden. JETZT!
Wir machen den Weg frei
Sparen und Anlegen
Ab dem 1. Januar 2009 werden alle privaten Kapitalerträge mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 % besteuert:
Zinsen und Dividenden aus Geldanlagen sowie Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren und Investmentfonds.
Sprechen Sie mit uns. Wir sagen Ihnen, welche Vorteile
die Abgeltungssteuer für Sie haben kann.
Informationen finden Sie unter: www.vr-nrw.de
Volksbanken
Raiffeisenbanken
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 425
Lossprechungsfeiern
... und Oberhausen nach vorne gebeten und erhielten ihre Zeugnisse, Urkunden und Anstecknadeln.
und erhielten ihre Helferinnenurkunden,
die Anstecknadel der Zahnärztekammer Nordrhein und die Röntgenscheine
– sofern die Prüfung bestanden war.
In diesem Zusammenhang entschuldigte sich der Bezirksstellenvorsitzende im Namen der Duisburger Kollegenschaft für den nervenaufreibenden
Zusatzprüfungsstress, der bei einigen
Prüflingen während der praktischen
Prüfung entstanden war. So war einigen Prüflingen vom Ausbildungsreferat
der Zahnärztekammer in Düsseldorf
bescheinigt worden, dass der Röntgenschein bestanden war, doch in der Prüfung mussten leider noch Zusatzfragen
beantwortet werden, um die notwendige Punktzahl zu erreichen.
Für die Oberhausener Prüflinge assistierten dem Bezirksstellenvorsitzenden OStR Mülder, der die Namen der
Absolventinnen verlas, und StR Carsten Müller, der die traditionelle Rose
– gesponsert von den Zahnärzteinitiativen aus Duisburg (ZID), Oberhausen
(USO), Mülheim (ZAK) und Wesel (ZAN),
überreichte. Für die Duisburger Damen
übernahmen diese Aufgaben der Fachbereichsleiter OStR Ohms und der Kollege Dr. Harald Kipp.
Aufgelockert wurde die Lossprechung
durch Ansprachen und Glückwünsche von ZA Michael Wupper, Verwaltungsstellenleiters in Duisburg, und
der Jugendbeauftragten des nordrheinischen Landesverbandes medizinischer Fachberufe Nadine Würmser. Ein
Höhepunkt der Veranstaltung waren die
Tanzeinlagen der Bollywood-Tänzerin
Khalizad, die mit begeistertem Applaus
bedacht wurden. Nach Abschluss der
Lossprechungszeremonie bedankten
Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren
die Tanzeinlagen der Bollywood-Tänzerin
Khalizad, die mit begeistertem Applaus
bedacht wurden.
sich einige Schulklassen bei ihren Lehrern für die hervorragende und verständnisvolle Betreuung während der
drei Schuljahre.
Den Ausklang der Lossprechungsfeier
bildete wieder einmal das gemeinsame
Anstoßen mit einem Glas Sekt auf der
viel zu kleinen Bühne der Rhein-RuhrHalle, wo auch nochmals viele Erinnerungsfotos geschossen wurden.
Kurz nachdem das 1:0 für Deutschland
gefallen war – so ganz konnte der Zeitplan doch nicht eingehalten werden –,
ging eine gelungene Lossprechungsfeier zu Ende.
Dr. Edgar Wienfort
Zum Ausklang wurde trotz größtem Gedränge auf der eigentlich viel zu kleinen Bühne gemeinsam mit einem Glas Sekt auf die bestandene Prüfung angestoßen.
Foto: Würmser
Seite 426 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Lossprechungsfeiern
Robert-Schmidt-Berufskolleg, Essen
Bestes Ergebnis seit vielen Jahren
Insgesamt 79 Absolventinnen der Winter- und Sommerprüfung wurden in diesem Jahr mit dem seit längerer Zeit besten Ergebnis feierlich verabschiedet.
79 Zahnmedizinische Fachangestellte –
20 nach der Winterprüfung im Januar
und 59 nach der Sommerprüfung – wurden nach bestandener Prüfung feierlich verabschiedet. In diesem Sommer
erhielten die junge Damen durch den
Ausbildungsberater der Zahnärztekammer Nordrhein Dr. Hans Werner Timmers in der Aula des Robert-SchmidtBerufskollegs ihre Urkunden in Anwesenheit vieler Gäste.
Dr. Timmers gratulierte allen Prüflingen zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss und dankte allen anwesenden Lehrerinnen und Lehrern sowie
den Ausbildern für ihren Einsatz in der
Ausbildung junger Menschen. Dreimal „sehr gut“ und zwanzigmal „gut“
in der Gesamtnote waren das beste
Ergebnis seit vielen Jahren in Essen.
In seiner Rede zeigte der Ausbildungsberater den jungen Zahnmedizinischen
Fachangestellten u. a. die Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten auf, die
das Karl-Häupl-Institut, das Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer
Nordrhein, Zahnmedizinischen Fachangestellten bietet.
Neben dem Schulleiter des Berufskollegs Essen OStD Friedrich Hansen
und der Fachbereichsleiterin OStR’in
Renate Gross-Albenhausen gaben die
Schülersprecherinnen einen engagierten Rückblick über den Verlauf von
drei Berufsschuljahren und bedankten
sich abschließend bei allen Lehrern.
Eine Abschlussklasse hatte sich und
der Klassenlehrerin OStR’in GrossAlbenhausen eigene T-Shirts angefertigt und kürte ihren Fachkundelehrer
Der Fachkundelehrer Dr. Axel Königsbeck wurde mit einem besonderen
T-Shirt zum „Arzt, dem die Frauen vertrauen“ gekürt.
Fotos: Timmers
Dr. Axel Königsbeck mit einem besonderen T-Shirt zum „Arzt, dem die Frauen
vertrauen“.
Das Überreichen der Urkunden an die
Zahnmedizinischen Fachangestellten war wie immer verbunden mit der
Übergabe der Zeugnisse durch die
Klassenlehrerinnen und einer roten
Rose, assistiert durch die Mitarbeiterinnen der Bezirksstelle Claudia Wein
und Brigitte Wiemer. Die jungen Damen
mit sehr guten und guten Abschlussergebnissen erhielten zusätzlich einen
Geschenkgutschein.
Mit einem Glas Sekt, alkoholfreien
Getränken und herzhaften Köstlichkeiten fand diese Feier an einem wunderschönen Sommertag einen würdigen
Abschluss.
Dr. Hans Werner Timmers
Mit der Bestnote „sehr gut“ abgeschnitten haben Maja Kamphoven,
Denise Figur und Alicja Sdzuy.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg.
(Jg. 51)
51) · Seite 427
Lossprechungsfeiern
Berufskolleg des Kreises Kleve
Prüfung erfolgreich gemeistert
Alle 30 Kandidatinnen im Kreis Wesel haben ihre Abschlussprüfung zur ZFA bestanden und kamen mit ihren Lehrern noch einmal für ein Erinnerungsfoto
nach drei gemeinsamen Jahren zusammen.
Fotos: Rommen
Nachdem am 21. Mai 2008 die 30 Kandidatinnen vor dem Klever Prüfungsausschuss ihre Abschlussprüfung zur
Zahnmedizinischen Fachangestellten
erfolgreich abgelegt hatten, erhielten sie am 11. Juni im Rahmen einer
Feierstunde im Hotel Litjes in Goch
ihre Prüfungszeugnisse, Urkunden und
Anstecknadeln.
Mit einem Sektempfang wurde die
diesjährige Lossprechungsfeier für die
frisch gebackenen Zahnmedizinischen
Fachangestellten des Berufskollegs
des Kreises Kleve zum ersten Mal im
Hotel Litjes in Goch eröffnet. Neben den
Absolventinnen waren Lehrerinnen und
Lehrer des Berufskollegs Kleve, die Mit-
glieder der vier Prüfungsausschüsse,
der Kreisstellenobmann und Vorsitzende
der Regionalinitiative IZN und einige –
leider viel zu wenige – Kollegen, deren
Auszubildende ihre Prüfung bestanden
haben, der Einladung zur diesjährigen
Lossprechungsfeier gefolgt.
Die Leistungen der 30 Kandidatinnen
können sich wieder einmal sehen lassen. Alle haben ihre Prüfung bestanden
und damit das Rüstzeug für den Eintritt in das berufliche Leben erworben.
Zwei der jungen Damen, Jessika Böck
und Kerstin Paessens, erreichten die
Gesamtnote „sehr gut“ und wurden mit
einem Geschenk der Zahnärztekammer
Nordrhein belohnt. Mit von der Partie
waren auch Anne Nellesen und Claudia Hientzsch, die ihre Prüfung bereits
im Januar bestanden hatten. Dabei
erreichte auch Claudia Hientzsch die
Bestnote.
In seiner Ansprache gratulierte Dr. Hans
Georg Cremer den neuen ZFA zu ihrem
Erfolg und machte darauf aufmerksam,
dass sie als Zahnmedizinische Fachangestellte zum einen durch ihre nun
erworbene fachliche Kompetenz und
zum anderen durch ihr freundliches Auftreten gegenüber den Patienten einen
nicht unwesentlichen Beitrag für den
notwendigen wirtschaftlichen Erfolg
ihrer Praxis leisten können.
Die „Einserkandidatinnen“ Kerstin Paessens
und Jessika Böck strahlten als Jahrgangsbeste zu Recht mit der Sonne um die Wette.
Ein besonderer Dank galt den Fachlehrern des Berufskollegs Kleve, Mechthild Weber, die wie immer vorzügliche
Seite 428 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Arbeit bei der Vorbereitung der Prüfungen geleistet und damit deren reibungslosen, störungsfreien Ablauf sichergestellt hatte, sowie Hildegard Horn, Alexe
Reudenbach und Dr. Rüdiger Heiß, ohne
deren hervorragende Arbeit die seit vielen Jahren guten Prüfungsergebnisse
nicht möglich gewesen wären.
Dr. Christian Pilgrim beglückwünschte
in seiner Eigenschaft als Kreisstellenobmann und Vorsitzender der Regionalinitiative IZN die neuen Zahnmedizinischen Fachangestellten zur bestandenen Prüfung und bedankte sich bei den
Mitgliedern der Prüfungsausschüsse für
den geleisteten Einsatz.
Zur Erinnerung an die drei Jahre am
Berufskolleg Kleve überreichten die
ehemaligen Schülerinnen ihren Fachlehrern originelle Geschenke und
brachten damit ihre Wertschätzung zum
Ausdruck.
Nachdem Zeugnisse, Urkunden und
Anstecknadeln überreicht waren,
ging man bei Kaffee und Kuchen zum
gemütlichen Teil über und tauschte mit
Lehrern und ehemaligen Mitschülerinnen so manche Erinnerung aus. Nach
der Veranstaltung konnte man einige
von ihnen dann in Goch treffen, wo
sie sich gemeinsam mit vielen anderen
Fußballfans das EM-Qualifikationsspiel
Holland gegen Frankreich auf einer
Großleinwand anschauten.
Dr. Hans Rommen
Lossprechungsfeiern
Berufskollegs in Köln und Kall
Zum Abschluss in die Flora
Die Flora in Köln bot auch in diesem Jahr wieder ein würdiges Ambiente für die gemeinsame Feier der Absolventinnen des Barbara-von-Sell-Berufskollegs
in Köln und des Berufskollegs Eifel aus Kall.
Foto: Lichius
Herrlicher Sonnenschein, ein wunderschön geschmückter Festsaal und
festlich gekleidete junge Damen bildeten den angemessenen Rahmen
für die diesjährige Abschlussfeier der
Auszubildenden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten des Barbaravon-Sell-Berufskollegs in Köln und des
Berufskollegs Eifel aus Kall. In diesem
Jahr haben 160 Kandidatinnen (141
in Köln und 19 in Kall) an der Prüfung
teilgenommen, zehn von ihnen nach
verkürzter Ausbildungszeit.
Klassenfoto überreicht. Im Namen ihrer
Mitschülerinnen ließen Julia Aberer,
Tanja Gardemeier und Nicole Schreiner
vom Barbara-von-Sell-Berufskolleg die
drei Ausbildungsjahre in einer kleinen
Ansprache noch einmal Revue passieren.
Mit einem Einkaufsgutschein für Kosmetika und einem wunderschönen Blumenstrauß wurden sechs Schülerinnen
des Barbara-von-Sell-Berufskollegs
geehrt, die jeweils ein Prüfungsergebnis,
mit der Gesamtnote „sehr gut“ erreicht
hatten. Dies waren Nadine Dziuk, Praxis Dipl.-Stom. Götz Schulz (Köln),
Tanja Gardemeier, Praxis Dr. Peter Poß
(Rösrath), Anna Ottinger, Praxis ZA
Richard Gocht (Köln), Heike Vanessa
Paa, Praxis ZA Alex G. Vente (Köln),
Alesja Rausch, Praxis Dr.-medic stom.
(R) Michaela Kornaschewski (Köln), und
Ricarda Volk, Praxis Dr. Kerstin Hubert
(Köln).
Wolfgang Lichius
Auf Einladung der Bezirksstelle Köln
der Zahnärztekammer Nordrhein waren
sie mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern, Lehrerinnen und Lehrern, den
Familienangehörigen und Freunden in
die Flora gekommen, um den erfolgreichen Abschluss ihrer dreijährigen
Ausbildung zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten zu feiern.
Es gratulierten ihnen der Vorsitzende
und Ausbildungsberater der Bezirksstelle Köln der Zahnärztekammer Nordrhein Dr. Erhard Ricken sowie die Leiterin des Barbara-von-Sell-Berufskollegs
OstD’in Helga Wölbert.
In der Feierstunde wurden den freudig
strahlenden jungen Damen die Prüfungsurkunden, die Zeugnisse und ein
Sechs junge Damen haben ihre Abschlussprüfung mit der Bestnote absolviert und erhielten für
diese sehr gute Leistung einen Geschenkgutschein und einen wunderschönen Blumenstrauß.
Foto: CoellnColoer
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 429
Lossprechungsfeiern
Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
In gemütlicher Atmosphäre
Die feierliche Lossprechung der Auszubildenden der Fachrichtung Zahnmedizinische Fachangestellte fand für die
Bezirksstelle Krefeld am 25. Juni 2008
in der Gaststätte „Kleinlosen“ statt.
Neben den 58 frisch gebackenen ZFA
waren die Schulleiterin des Berufskollegs Hedwig Schumacher, der Abteilungsleiter Medizinische Berufe HansJörg Ballhausen, der Bildungsgangleiter
ZFA Holger Steinhauser sowie das
Lehrerkollegium zusammengekommen. Außerdem nahmen Angehörige
und Ausbilder an der Feier teil, um die
jungen Damen gebührend zu ehren.
Dr. Peter Mikulaschek, Kreisstellenobmann in Krefeld, begrüßte im Namen
der Zahnärztekammer Nordrhein die
erfolgreichen Absolventinnen, bevor
Hedwig Schumacher als Vertreterin des
Vera Beckers Berufskollegs gratulierte
und den weiteren Berufsweg mit guten
Nach dem offiziellen Teil saßen die neuen ZFA in lockerer und gemütlicher Runde mit ihren Lehrern,
Ausbildern und Gästen bei Kaffee und Kuchen noch eine ganze Zeit zusammen.
VZN vor Ort
Das VZN führt in regelmäßigen
Abständen Einzelberatungen seiner Mitglieder zu Mitgliedschaft
und Anwartschaften im VZN in
den Räumen der Bezirksstellen der
Zahnärztekammer Nordrhein durch.
Im 2. Halbjahr 2008 werden folgende
Beratungstage angeboten:
22. Oktober 2008
Bezirks- u. Verwaltungsstelle
Wuppertal
5. November 2008
Bezirks- u. Verwaltungsstelle Köln
3. Dezember 2008
Bezirks- u. Verwaltungsstelle
Duisburg
Terminvereinbarungen sind zwingend erforderlich und können ab
sofort (nur) mit dem VZN – Herrn
Prange – (Tel. 02 11 / 5 96 17-43)
getroffen werden.
Versorgungswerk der
Zahnärztekammer Nordrhein
Der Verwaltungsausschuss
Dr. Peter Mikulaschek freute sich mit der Jahrgangsbesten Isabel Quirder und Beate Nier, eine der
Absolventinnen mit der Note „sehr gut“ auf dem Berufsschulzeugnis, über ihre hervorragenden
Prüfungsleistungen.
Foto: Strücken/Mikulaschek
Wünschen versah. Zusammen mit den
Klassenlehrern Dr. Klaus Fackler und
Annette Klisch wurden die Abschlusszeugnisse, Helferinnenurkunden und
Anstecknadel überreicht.
Als Jahrgangsbeste mit der Gesamtnote „sehr gut“ wurde Isabel Quirder
zusätzlich mit einem kleinen Geschenk
der Zahnärztekammer Nordrhein
bedacht; die Einser-Kandidatinnen auf
den Berufsschulzeugnissen und der
Gesamtabschlussnote „gut“ Beate Nier,
Franziska König und Britta Heyer erhielten ein kleines Blumenpräsent.
Seite 430 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Nach dem offiziellen Teil der Feier gab
es in lockerer und gemütlicher Kaffeerunde einen regen Austausch über den
weiteren beruflichen Weg, geplante
Urlaube, aber auch Erlebnisse aus der
gemeinsamen Ausbildungszeit.
Ein herzlicher Dank gebührt Sigrid
Schlief von der Bezirks- und Verwaltungsstelle Krefeld, die mit hervorragender organisatorischer Vorbereitung
für einen reibungslosen Ablauf und eine
schöne Gestaltung der Lossprechungsfeier sorgte.
Dr. Peter Mikulaschek
Lossprechungsfeiern
Mercator Berufkolleg, Moers
Beifall und Fröhlichkeit
Am 18. Juni 2008 war es mal wieder
so weit: 31 Schülerinnen des Mercator Berufkollegs in Moers trafen sich
zur feierlichen Lossprechung im Hotel
„Schwarzer Adler“.
Der Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Dr. Hans-Wilhelm Böcker
beglückwünschte die frisch gebackenen Zahnmedizinischen Fachangestellten und stellte die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten des Berufes dar.
Gleichzeitig ermutigte er die jungen
Damen, diese Möglichkeiten zu nutzen
und ggf. auch einen Schritt in die Nachbarländer zu wagen.
Herbert Beck, der Schulleiter des Mercator Berufskolleg Moers, schloss sich
den Glückwünschen an und forderte die
jungen Damen auf „dranzubleiben“, d.
h. im Lernen nicht nachzulassen, aufgeschlossen allem Neuen gegenüber zu
bleiben und offen zu sein für alle Veränderungen und Neuerungen im Arbeitsfeld Praxis.
Mit viel Beifall und Fröhlichkeit fand
die Vergabe der Urkunden, Nadeln und
Zeugnisse statt. Auch hier gab es noch
einmal herzliche Glückwünsche von
Dr. Böcker, den Klassenlehrern und
Fachlehrern. Besonderes Lob und einen
wunderschönen Blumenstrauß bekam
die Jahrgangsbeste Katharina Heck aus
der Praxis Dr. Michael Langens, die ihre
Prüfung mit der Gesamtnote „sehr gut“
bestanden hatte.
Mit vielen Dankesworten, Umarmungen
und Blumen verabschiedeten sich dann
die jungen Damen von ihren Lehrern
Nach drei gemeinsamen Jahren gehen die jungen Damen nun neue Wege, aber ein Klassentreffen im
nächsten Jahr ist fest versprochen.
Fotos: Olaf Fuhrmann
und Lehrerinnen nicht ohne das feste
Versprechen, sich im nächsten Jahr auf
einem Klassentreffen wiederzusehen.
Wir wünschen allen ein gutes Gelingen
für den weiteren Lebensweg!
Gisela Böcker
Die Zahnärztekammer Nordrhein gratuliert
Mit der Note „sehr gut“ hat die Umschulungsprüfung für
Zahnmedizinische Fachangestellte am 13. August 2008 bestanden:
Ausbildender
Kerstin Nerschbach
Dr. Hans-Wilhelm Böcker überreichte
der Jahrgangsbesten Katharina Heck als
kleine Anerkennung einen wunderschönen
Blumenstrauß.
Dr. Harald Neuroth
Bonner Str. 244
50968 Köln
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 431
Lossprechungsfeiern
Berufskolleg Neuss
Fröhliche Verabschiedung
Am 11. Juni 2008 erhielten die 46 erfolgreichen Absolventinnen der Sommerprüfung ihre Urkunden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten und ihre Abschlusszeugnisse
der Berufsschule. Im Pädagogischen Zentrum der Schule
fanden sich nicht nur die frisch gebackenen Zahnmedizinischen Fachangestellten ein, auch Freunde, Ausbilder, Eltern
und ehemalige Klassenkameraden – „Vorzieher“ aus der
Winterprüfung – wollten mit ihren ehemaligen Klassenkameradinnen zusammen feiern. Ebenfalls freuten sich die Mitglieder der Prüfungsausschüsse, die Klassenlehrer und die
Bildungsgangleiterin Bärbel Balzer auf die Abschlussfeier. Ein
Sektempfang sorgte von Anfang an für eine gute Stimmung.
Die Klasse Z05 A überraschte ihre Klassenlehrerin Dorothee Müller
mit einem gemeinsamen
T-Shirt, das sie natürlich
sofort anziehen musste.
Der stellvertretende Schulleiter Werner Tscheschlog begrüßte
die anwesenden Gäste, gratulierte den neuen ZFA herzlich
zur bestandenen Prüfung und wünschte ihnen viel Erfolg und
Freude im weiteren Berufsleben. Er erläuterte, dass während
der Ausbildungszeit zirka 1 200 Stunden Berufsschulunterricht
in jede Schülerin investiert wurden, diese jedoch nur knapp
zwei Prozent der voraussichtlichen Lebensarbeitszeit der jungen Absolventinnen darstellen, aber ein erster Schritt in einen
verantwortungsvollen Beruf sind. Zum Abschluss betonte er
die Notwendigkeit weiter zu lernen, sich fortzubilden auch
über den erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung
hinaus, um in der Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Anschließend beglückwünschte Luisa Drehsen, die Vorsitzende des Landesverbandes medizinischer Fachberufe
Nordrhein die frisch gebackenen ZFA zu einem der „schönsten Berufe“, der eine hohe soziale Kompetenz verlangt. Neue
Herausforderungen erfordern neues Wissen, Lernen hört nie
auf, aber die Weiterbildung wird sich bezahlt machen, auch
im eigenen Geldbeutel.
Danach wurden die drei besten ZFA von Elke Thönnissen,
stellvertretende Vorsitzender des Prüfungsausschusses V,
ausgezeichnet. Ilka Becker (Praxis Dr.-medic stom. (RO)
Christian Sadean, Neuss), Anastasia Sinner (Praxis Dr.
Christian Lux, Jüchen), und Emel Seker (Praxis Dr. Astrid
Bill-Berden, Neuss), erhielten zusätzlich ein Präsent.
Das offizielle Überreichen der heiß begehrten Urkunden
schloss sich an und wurde mit Freude durch den Vorsitzenden der Bezirksstelle Düsseldorf Dr. Dr. Henry H. Snel vorgenommen, während die Klassenlehrer/innen Dr. Ralf Hübben,
Dorothee Müller und Elke Thönnissen die Zeugnisse überreichten. Die Klasse Z05 A überraschte ihre Klassenlehrerin
mit einem T-Shirt, das getreu dem Motto „wir sind jetzt flügge
geworden“ vorne die Aufschrift „Zahnies on tour“ trug und
auf der Rückseite ein Klassenfoto mit allen Namen zeigte,
das sie natürlich sofort anziehen musste.
Anschließend präsentierte Dr. Dr. Snel in Powerpoint mit viel
Humor internationale Kuriositäten zu Zahnpflegemitteln wie
z. B. schwarze Zahnpasta aus Südkorea, dort ein Garant für
strahlend weiße Zähne. Gemeinsame Klassenfotos am Eingang des Pädagogischen Zentrums des Berufskollegs beendeten den offiziellen Rahmen der Abschlussfeier, bevor man
sich gut gelaunt hinaus in den schönen Sommertag begab.
Elke Thönnissen
Seite 432 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Zum Abschluss des offiziellen Rahmens der Abschlussfeier trafen die
Absolventinnen in ihren jeweiligen Klassenverbänden vor dem Eingang
des Pädagogischen Zentrums des Berufskollegs noch einmal zu einem
Erinnerungsfoto zusammen, bevor man sich gut gelaunt in den schönen
Sommertag begab.
Fotos: Snel/Thönnissen
Lossprechungsfeiern
Berufskolleg Elberfeld, Wuppertal
Nach alter Tradition an der Burg
Für den 18. Juni 2008 hatte die Bezirksstelle Bergisch Land nach guter alter
Tradition zur Lossprechungsfeier nach
Schloss Burg eingeladen. Rund 90 frisch
gebackene Zahnmedizinische Fachangestellte erfreuten sich der Feierlichkeit
im Historischen Hotel „In den Straßen“
und dazu hatten die 79 Sommer- und
elf Winterprüflinge auch allen Grund, da
fünf von ihnen mit der Note „sehr gut“
und 35 mit der Note „gut“ abschnitten.
Nach einer bemerkenswerten Begrüßungsrede von Jürgen Stassen, dem
langjährigen Fachbereichsleiter am
Berufskolleg Elberfeld, übermittelte der
stellvertretende Bezirksstellenvorsitzende Dr. Dirk Specht die Glückwünsche der Zahnärztekammer Nordrhein
und legte den Absolventinnen eindringlich nahe, auf das Fortbildungsangebot
der Zahnärztekammer Nordrhein einzugehen. Denn nur eine fortgebildete
Zahnmedizinische Fachangestellte kann
sich auf Dauer innerhalb eines Praxisgefüges durch erworbene Fachkompetenz
etablieren. Auch sind nur fortgebildete
Zahnärztinnen bzw. Zahnärzte gemeinsam mit ihren fortgebildeten ZFA in der
Lage, den Patienten eine Zahnheilkunde
auf hohem Niveau anbieten zu können,
was wirtschaftlich und um konkurrenzfähig zu bleiben absolut erforderlich ist.
Fort- und Weiterbildung sind sicherlich ein Garant dafür, sich zukünftig im
Beruf behaupten zu können und auch
Die jungen Zahnmedizinischen Angestellten aus Remscheid ...
... feierten gemeinsam mit den Absolventinnen aus Solingen ...
... und Wuppertal ihre bestandene Abschlussprüfung nach alter Tradition in Schloss Burg.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 433
Lossprechungsfeiern
40 Teilnehmerinnen der Winterprüfung 2007/2008 und der Sommerprüfung 2008 haben ihren Abschluss mit guten oder sogar sehr guten Leistungen
absolviert.
die Freude am erlernten Beruf über viele
Jahre zu erhalten.
Es folgte dann klassenweise die Vergabe der Helferinnenurkunden, eine
besondere Würdigung erfuhren diejenigen, die mit sehr gutem und gutem
Ergebnis ihre Ausbildung zur ZFA absolvieren konnten.
Besonders erfreulich war die Teilnahme
von 23 so genannter Ehrenhelferinnen,
denen zu ihrem Berufsjubiläum eine
besondere Anerkennung in Form einer
Urkunde, einer Ehrennadel und eines
kleinen Geschenks zuteil wurde. Mögen
diese Ehrenhelferinnen als Vorbild für ihre
jungen Kolleginnen fungieren und stets
Wissen und Motivation weitergeben.
Ich möchte nochmals allen „Jung-ZFA“
im Namen der Zahnärztekammer Nordrhein und des Berufskollegs Elberfeld
viel Erfolg für den weiteren beruflichen
Werdegang wünschen.
Dr. Dirk Specht
Erfreulich viele so genannte Ehrenhelferinnen feierten mit ihren jungen Kolleginnen deren
erfolgreichen Ausbildungsabschluss und erhielten zu ihren Berufsjubiläen eine besondere
Anerkennung.
Fotos: Staßen
Service der KZV: Kostenlose Patientenbestellzettel
Aus logistischen Gründen und um die hohen Portokosten zu senken, werden die Patientenbestellzettel nicht
mehr in regelmäßigen Abständen an alle Praxen versandt. Statt dessen können Sie bei den zuständigen
Verwaltungsstellen und der KZV in Düsseldorf unter
Tel. 02 11 / 96 84-0
angefordert bzw. abgeholt werden, wenn möglich, bitte in einer Sammelbestellung gemeinsam mit weiteren
Formularen oder anderem Material. Bitte bedenken Sie, dass mehrere kleine Bestellungen deutlich höhere
Portokosten und einen höheren Arbeitsaufwand verursachen als eine umfangreiche Sammelbestellung.
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
Seite 434 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Mit Sicherheit ein fester Halt
Futurabond M
Das EinkomponentenSelf-Etch-Bond
der Futurabond-Familie –
mit Nanofüllern verstärkt
Futurabond M
Maximaler Halt mit
minimalem Aufwand
• Ätzen, Primen und Bonden in
nur einem Schritt
• Einfache Anwendung bei kurzer
Applikationsdauer
• Nanotechnologie für stabilen und
gleichmäßigen Haftverbund und
dauerhafte Randdichtigkeit
NEU
Postfach 767 · 27457 Cuxhaven · Tel. 0 47 21 / 7 19 - 0 · Fax 0 47 21 / 7 19 - 1 09 · www.voco.de
Kreativ in der Forschung
VZN
Versorgungswerk der Zahnärztekammer Nordrhein
Geschäftsbericht für das 51. Geschäftsjahr (1. 1. bis 31. 12. 2007)
I. Bericht des Aufsichtsausschusses
Der Aufsichtsausschuss hat die Lage des Versorgungswerkes
der Zahnärztekammer Nordrhein und die Geschäftsführung
aufgrund schriftlicher und mündlicher Berichte des Verwaltungsausschusses geprüft.
Mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde wurde der Jahresabschluss zum 31. 12. 2007 und der Lagebericht des Versorgungswerkes von der Rölfs WP Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, geprüft.
Nach den Feststellungen der Prüfungsgesellschaft sowie
unserer Prüfung haben sich keine Beanstandungen ergeben.
Der uneingeschränkte Prüfungsvermerk wurde erteilt.
Den vom Verwaltungsausschuss vorgelegten Jahresabschluss
für das Geschäftsjahr 2007 hat der Aufsichtsausschuss in
seiner Sitzung vom 10. 3. 2008 gebilligt. Der Abschluss ist
damit festgestellt.
Der Jahresabschluss und der Geschäftsbericht wurden der
Kammerversammlung am 26. 4. 2008 vorgelegt. Dem Verwaltungsausschuss und dem Aufsichtsausschuss wurden in
dieser Sitzung Entlastung erteilt.
Der Aufsichtsausschuss
Dr. von Lennep (Vorsitzender)
II. Bericht des Verwaltungsausschusses
1. Allgemeines
Zum 31. 12. 2007 sind sowohl eine versicherungsmathematische Teilbilanz für die DRV (Gewinnverband I) als auch für
die KV/fKV (Gewinnverband II) erstellt worden.
Das Gesamtbeitragsaufkommen ist gegenüber dem des Vorjahres leicht gestiegen. Ursächlich dafür war zum einen der
gewachsene Bestand sowie die Erhöhung des Höchstpflichtbeitrages der gesetzlichen Rentenversicherung, zum anderen
aber auch eine möglicherweise aus steuerlichen Gesichtspunkten verursachte geringe Zunahme der freiwilligen Höherversicherung.
Der Nettoneuzugang an Mitgliedern in der DRV (Zugänge
abzüglich Abgänge von Mitgliedern, die das 45. Lebensjahr
noch nicht vollendet haben) lag mit 229 Nettozugängen wieder
deutlich über dem kalkulierten Nettozugang (150 Mitglieder).
2. Satzung und Geschäftsplan
Die von der Kammerversammlung am 5. 5. 2007 beschlossene Satzungsänderung trat mit der Veröffentlichung im Rheinischen Zahnärzteblatt zum 5. 9. 2007 in Kraft. Sie betraf eine
Sonderregelung zur Berechnung der Berufsunfähigkeitsrente
neuer Mitglieder.
Darüber hinaus hat die Kammerversammlung am 17. 11. 2007
Satzungsänderungen beschlossen, die im Berichtsjahr nicht
mehr in Kraft traten.
In der Kammerversammlung am 5. 5. 2007 wurden folgende
Beschlüsse gefasst:
– Die Anhebung der laufenden Renten in der DRV ab 1. 1. 2008
um 0,80 %.
– Die Erhöhung der Rentenanwartschaften in der DRV um
0,80 % und die Anhebung der Rentenbemessungsgrundlage von 36 434 € auf 36 725 € ab 1. 1. 2008.
– Eine Zinsgutschrift von 6,5 % der bereits gutgeschriebenen
Gewinnanteile per 31. 12. 2005 sowie eine Verzinsung von
2,50 % des am 31. 12. 2006 vorhandenen Deckungskapitals der Anwartschaften in der KV und fKV.
3. Verwaltung und Verwaltungskosten
Das Versorgungswerk gehört der „Ständigen Konferenz der
Versorgungswerke für Zahnärzte“ an und ist Mitglied der
„Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen“ (ABV), die im Rahmen des gegliederten Systems der
Alters- und Hinterbliebenenversorgung gemeinsame Interessen ihrer Mitglieder vertritt.
Der Verwaltungsausschuss tagte in 2007 regelmäßig ein
Mal im Monat, um Entscheidungen zu Mitgliedschaften und
Kapitalanlagen zu treffen.
Der Aufsichtsausschuss tagte im Berichtsjahr vier Mal.
Der Personalbestand der Verwaltung hat sich nur leicht verändert.
31. 12. 2007
31. 12. 2006
Angestellte
Auszubildende
36
3
35
4
4. Mitglieder- und Rentnerbestand in der Dynamischen
Rentenversorgung (DRV)
Der aktive Mitgliederbestand betrug am
31. 12. 2007
31. 12. 2006
6 683*
6 613*
*Davon haben 20 (24) Mitglieder das Rentenbezugsalter ohne Beitragszahlung über
das 62. Lebensjahr hinausgeschoben.
In der seit dem 1. 1. 2005 ausschließlich beitragsfrei geführten Kapitalversorgung ergab sich folgende Entwicklung:
31. 12. 2007
31. 12. 2006
Kapitalversorgung (KV)
freiwillige Kapitalversorgung (fKV)
1 345
75
1 394
81
Der Rentnerbestand in der DRV entwickelte sich wie folgt:
31. 12. 2007 31. 12. 2006 Veränderung
Altersrenten
2 292
Berufsunfähigkeitsrenten
98
Witwen- und Witwerrenten 956
Waisenrenten
102
2 212
95
952
108
+ 80
+3
+4
./. 6
3 448
3 367
+ 81
5. Vermögensanlage und Vermögenserträge
Die Kapitalanlagen des VZN verteilten sich am 31. 12. 2007
auf die einzelnen Vermögensanlagearten wie folgt:
31. 12. 2007
31. 12. 2006
(in 1 000 €)
(in 1 000 €)
Grundbesitz
Beteiligungen
Aktien- und Rentenfonds
Immobilienfonds
Seite 436 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
116 130,3
196 790,9
809 950,9
150 579,9
129 737,1
211 187,2
720 482,8
150 579,9
VZN
Hypothekendarlehen
Schuldscheinforderungen
Festverzinsliche Wertpapiere
Festgelder
436 641,9
364 772,6
14 213,5
12 000,0
448 682,7
310 340,0
14 950,0
15 000,0
2 101 080,0
2 000 959,7
An laufenden Vermögenserträgen konnten im Jahre 2007
95 527,4 T € erzielt werden. Dies entspricht einer Durchschnittsverzinsung der gesamten Vermögensanlagen des
VZN von 4,7 % (Vorjahr: 5,6 %).
Entwicklung des Bilanzvermögens – Aktiva
Die Kapitalanlagen erhöhten sich somit von 2 001,0 Mio. €
um 100,1 Mio. € auf 2 101,1 Mio. €. In Prozent ausgedrückt
setzten sie sich wie folgt zusammen:
Grundbesitz
Beteiligungen
Aktien- und Rentenfonds
Immobilienfonds
Hypothekendarlehen
Schuldscheinforderungen
Festverzinsliche Wertpapiere
Festgelder
31. 12. 2007
31. 12. 2006
5,5 %
9,4 %
38,5 %
7,2 %
20,8 %
17,3 %
0,7 %
0,6 %
6,5 %
10,5 %
36,0 %
7,5 %
22,4 %
15,5 %
0,8 %
0,8 %
100,0 %
100,0 %
III. Rechnungsabschluss
Bilanz zum 31. 12. 2007
T€
Aktiva
Immaterielle Vermögensgegenstände
Grundstücke
Beteiligungen
Investmentfonds
Hypothekendarlehen
Inhaberschuldverschreibungen
Sonstige Ausleihungen
Einlagen bei Kreditinstituten
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzung
56,2
116 130,3
196 790,9
960 530,8
436 641,9
14 213,5
364 772,6
12 000,0
41 782,4
22 760,0
7 926,3
Passiva
Rücklagen
Versicherungstechnische Rückstellungen
Andere Rückstellungen
Verbindlichkeiten aus dem
Versicherungsgeschäft
Andere Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
2 173 604,9
T€
42 796,2
2 100 800,0
5 372,9
12 382,3
11 885,2
368,3
2 173 604,9
Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. 1. bis 31. 12. 2007
Aufwand
T€
Aufwendungen für Versicherungsfälle
inkl. Rückgewährbeträge + Austrittsvergütungen 86 511,0
Erhöhung der Deckungsrückstellung
101 101,1
Leistungsverbesserungen
22 271,0
Verwaltungsaufwendungen für den
Versicherungsbetrieb
1 326,1
Aufwendungen für Kapitalanlagen:
– Abschreibungen
3 987,7
– Verwaltungsaufwendungen inkl.
Zinsen für Fremdfinanzierung
4 127,5
– Verluste aus dem Abgang von
Kapitalanlagen
278,7
Sonstige Aufwendungen
780,1
Steuern
80,2
Erhöhung der Sicherheitsrücklage
1 152,3
221 615,7
Ertrag
Beiträge
Beiträge aus Rückstellungen für
satzungsgemäße Leistungsverbesserungen
Sonstige Erträge
Erträge aus Kapitalanlagen
Entnahmen aus Gewinnrücklagen
T€
94 285,5
29 929,0
1 250,3
96 107,3
43,6
221 615,7
Düsseldorf, im Februar 2008
Der Verwaltungsausschuss
ZA Smolka (Vorsitzender), Dr. Dr. Seuffert (stellv. Vorsitzender), Dr. Lynen, ZA Marquardt, ZA Oltrogge
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 437
Kassenzahnärztliche Vereinigung
Zulassung zur Teilnahme an der vertragszahnärztlichen Versorgung
für den Bereich der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein
Sitzungen des Zulassungsausschusses von April bis Juni 2008
■ Verwaltungsstelle Aachen
■ Verwaltungsstelle Köln
Aachen
Bad Münstereifel Dr. Michaela Heimann
ZÄ Anne Damm
■ Verwaltungsstelle Düsseldorf
Dormagen
ZA Christian Katers
Düsseldorf
ZÄ Isabel Kettel
ZÄ Barbara Krug
ZÄ Julia Vöge
Heiligenhaus
Dr. Carsten Janke
Dr. Christine Janke MSc
Langenfeld
Dr. Dr. Sami Swaid (Oralchirurgie)
Monheim
Dr. Ines Jana Landwehr
Neuss
ZÄ Maria del Carmen Großsteinbeck
■ Verwaltungsstelle Duisburg
Duisburg
Bedburg
Dr. Julia Rütgens
Bonn
Dr. Joachim Bertram
Dr. Johannes Groß
Dr. Dr. Johannes-Christoph Lenzen
Burscheid
ZA Stefan Breuer
Köln
ZA Sivan Ates (Oralchirurgie)
Dr. Cabrail Ciftcioglu
ZA Christian Pelea
Dr. Roland Thierer (Oralchirurgie)
Nümbrecht
ZA Dirk Spannhoff
Pulheim
ZÄ Therese Friesen
Sankt Augustin
Dr. Christina Winkel
Wermelskirchen
ZA Markus Kawetzki
Dr. Jutta Lehmbrock (Oralchirurgie)
ZÄ Ebru Mayadali
Dr. Gregor Sentis
■ Verwaltungsstelle Krefeld
Alpen
ZÄ Aria Issa
Oberhausen
Dr. Karen Franke
ZÄ Katarzyna Herrmann
Issum
ZA Marc Besser
Voerde
ZA Daniel Patrick Dayton Gerritz
Krefeld
ZÄ Negin Amoui
Dr. Jörg Heesen
Moers
ZÄ Olga Padou
■ Verwaltungsstelle Essen
Essen
Mönchengladbach Dr. Frank Renné
Dr. Nikolaus Askeridis
ZA Manfred Schüler (Oralchirurgie)
Dr. Carolin Voß
Viersen
Dr. Dr. Thomas Stübinger (Oralchirurgie)
■ Verwaltungsstelle Wuppertal
Zahnärztekammer Nordrhein
Remscheid
Dr. Alex Reetz
ZÄ Tanja Reetz
Die nächste Sitzung der Kammerversammlung
der Zahnärztekammer Nordrhein findet statt am
Wuppertal
Dr. Christian Arens (Oralchirurgie)
Dr. Tobias Hahn (Oralchirurgie)
Samstag, dem 29. November 2008.
Tagungsort: Lindner Congress Hotel
Lütticher Straße 130
40547 Düsseldorf (Lörick)
Telefon 02 11 / 59 97-0
Telefax 02 11 / 59 97-3 39
Beginn:
Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragszahnärztlichen Versorgung nach § 31 Abs. 1 Zahnärzte-ZV
ZÄ Senay Tomruk
9.00 Uhr c. t.
Gemäß Paragraf 1 (1) der Geschäftsordnung werden die
Mitglieder der Kammerversammlung über die Einberufung
durch einfachen Brief verständigt. Die Sitzung der Kammerversammlung ist für Kammerangehörige öffentlich.
Zulassung zur Teilnahme an der vertragszahnärztlichen
Versorgung für den Bereich Kieferorthopädie
■ Verwaltungsstelle Düsseldorf
Dr. Peter Engel, Präsident
Düsseldorf
Seite 438 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Dr. Dr. (BG) Albert Al Khatib
Philips Sonicare
FlexCare
Noch bessere interproximale
und allgemeine Plaque-BiofilmEntfernung als Sonicare Elite
Individuelle
Putzeinstellungen
Anti-Vibrations-System für
80% weniger Vibrationen im
Handstück‡ – bei voller Leistung
Sanft zum Dentin2*
ProResults Bürstenkopf mit weiterem Schwingungsradius ‡ und konturiertem Borstenfeld für eine größere
Abdeckung der Zahnoberfläche
Klinisch bewiesen, dass FlexCare zur
Gesunderhaltung des Zahnfleisches
beiträgt1
Einfachheit ist mehr als eine Bürste,
sie ist eine hervorragende Mundhygiene.
Die Sonicare FlexCare. Unsere moderne Schalltechnologie kombiniert
mit den ProResults Bürstenköpfen macht das Putzen effektiv
für Sie und Ihre Patienten.
Um die Sonicare FlexCare zu testen, kontaktieren Sie Ihren
Sonicare-Ansprechpartner unter 07249-952574.
www.sonicare.de
*
In vitro
Verglichen mit Sonicare Elite
Quellen: 1. Holt J, Sturm D, Master A, Jenkins W, Schmitt P, Hefti AF. Data on file, 2007.
2. De Jager M, Nelson R, Schmitt P, Moore M, Putt MS, Kunzelmann KH, Nyamaa I, Garcia-Godoy F,
Garcia-Godoy C. Data on file, 2007.
‡
Infodental Düsseldorf
12.–13.09.2008
Besuchen Sie uns
am Curaden Stand:
Messe Düsseldorf
Halle 14, Stand A 36
Kassenzahnärztliche Vereinigung
Neue Adresse der Bezirks- und
Verwaltungsstelle Düsseldorf
Die Bezirks- und Verwaltungsstelle Düsseldorf ist umgezogen:
Auch am neuen Ort werden Sie die Bezirks- und Verwaltungsstelle unter der bekannten Rufnummer 02 11 / 96 84-3 02
erreichen können. Ebenfalls unverändert bestehen bleibt die
Faxnummer 02 11 / 96 84-3 03. Die neue postalische Anschrift
lautet
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf.
Formulare erhalten Sie weiterhin – wie gewohnt – über die
KZV Nordrhein, Lindemannstraße 34–42, 40237 Düsseldorf,
TeI. 02 11 / 96 84-0. Ebenso können Sie hier auch unverändert
Ihre Abrechnungsunterlagen abgeben oder zuschicken.
Foto: Olbrich
Infodental Düsseldorf am 12. und 13. September 2008
Eigentlich keine Überraschung!
Zum zweiten Mal öffnet die Messe Düsseldorf ihre Tore für
die Fachbesucher der Infodental Düsseldorf gleich an zwei
Tagen. Unter dem Motto „Überraschung“ erhalten Zahnärzte
und Laborinhaber am 12. und 13. September 2008 die Gelegenheit, sich intensiv über den Dentalmarkt direkt vor Ort zu
informieren. Rund 200 Aussteller präsentieren Neuheiten und
Weiterentwicklungen – dieses Mal in Halle 14. Die KZV Nordrhein ist mit einem großen Stand u. a. zum Internetportal
www.mykzv.de vertreten.
Am 12. September ist es wieder so weit: Schon zum 20. Mal
in Folge treffen sich Zahnärzte, Kieferorthopäden, Oralchirurgen und Zahntechniker sowie Studenten und Auszubildende
in der Messe Düsseldorf bei der Infodental, um sich über
Neuheiten und zukünftige Chancen auf dem Dentalmarkt zu
informieren. Keine Überraschung ist, dass es bei etwa 200
Ausstellern fast unbegrenzte Möglichkeiten gibt, kompetente
Auskünfte über Neuheiten und Entwicklungen auf dem Dentalmarkt zu bekommen. Das Themenspektrum reicht von
zahnmedizinischen und zahntechnischen Produkten aus den
Sortimentsbereichen Einrichtungen, Geräte und Werkstoffe
bis hin zu Dienstleistungen aus dem Branchenumfeld.
GOZ im Vortragsprogramm
Bereits zum dritten Mal präsentieren Universitätskliniken
und wissenschaftliche Gesellschaften unter der Überschrift
Seite 440 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Kassenzahnärztliche Vereinigung
Anmeldung am Stand möglich
Wenn Sie nur ein paar Minuten Zeit und
Ihren Personalausweis mitbringen, können
Sie sich direkt vor Ort mit kompetenter
Unterstützung beim Internetportal www.
mykzv.de. anmelden.
„Forschungslandschaft Zahnmedizin“ ihre Aktivitäten in den
Bereichen Forschung, Entwicklung und Weiterbildung. Außerdem werden Themen aus dem Vorjahr wie 3-D-Röntgen und
CAD/CAM für Labore in diesem Jahr bei Fachvorträgen und
Livedemonstrationen aktualisiert fortgesetzt.
Mit der GOZ-Novelle steht zudem ein brisantes „politisches“
Thema auf der Tagesordnung. Der DZV-Vorsitzende ZA Martin Hendges zeigt in Kooperation mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in einer 45-minütigen Präsentation die
Schwerpunkte der kommenden Neuregelung der privaten
Gebührenordnung und daraus resultierende Handlungsoptionen. (Congresszentrum Ost neben Messehalle 14; Freitag
18 Uhr und 19 Uhr, Samstag 13 Uhr und 14 Uhr)
Die KZV Nordrhein auf der Infodental
Die KZV Nordrhein ist am 12. und 13. September 2008
mit einem eigenen Stand auf der Infodental vertreten
und informiert über das
– Internet-Portal www.mykzv.de und über
www.mykzv.de
spart bares Geld!
Online abrechnen mit der KZV Nordrhein lohnt sich für Sie
gleich doppelt: Online geht‘s schneller und profitabel,
denn unseren Kostenvorteil geben wir direkt an Sie weiter!
Als Nutzer von MyKZV senken Sie:
Ihren Verwaltungskostenbeitrag um bis zu 0,1 Prozent*
IhreTelematikkosten um bis zu 165,80 EUR**
Wann sparen Sie mit?
– Niederlassung und Zulassung.
Halle 14, Stand A 38
Direkt anmelden am Stand der
KZV Nordrhein bei der Infodental
(12./13. 9. 2008)
Auch in diesem Jahr erläutern kompetente Mitarbeiter der Abteilung
EDV die Vorteile des Internetportals www.mykzv.de. In den letzten Jahren nutzten bereits zahlreiche Besucher der Infodental die
Gelegenheit, sich mit Unterstützung direkt beim Internetportal der
KZV Nordrhein anzumelden.
Foto: Neddermeyer
* Pro übermittelter Leistungsart 0,05 Prozent
zzgl. 0,05 Prozent bei Teilnahme an Smartpost
** Bonus für Nutzung der medisign ZOD Card:
Einmalig 59 EUR zzgl. 8,90 EUR monatlich
(maximal 1 Jahr)
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 441
Berufsrecht
Sorgfaltspflicht im
zahnärztlichen Notdienst
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludger Figgener, Münster
In der Juni-Ausgabe des Rheinischen
Zahnärzteblattes erfolgte unter dem Titel
„Ärztliche Sorgfaltspflicht“ (RZB 6/2008,
S. 301 ff.) die Publikation der jährlichen
Zusammenstellung und Kommentierung
aktueller und neuer Rechtsprechung
zum zahnärztlichen Haftpflichtrecht für
das Jahr 2008 von Prof. Dr. Dr. Ludger
Figgener. In einer dort aufgeführten
Entscheidung zur Sorgfaltspflicht im
zahnärztlichen Notfalldienst änderte die
Berufungsinstanz das Urteil des Berufsgerichts für Heilberufe.
In der Rechtsprechungsübersicht wurde
von einem Urteil des Berufsgerichts für
Heilberufe beim Verwaltungsgericht Köln
vom 24. November 2006 berichtet, dem
folgender Sachverhalt zugrunde lag: Ein
Patient befand sich abends mit seinem
PKW auf einer Autobahnfahrt, als ihn
plötzlich starke Zahnschmerzen befielen. Seine Lebensgefährtin erreichte
telefonisch die den Notdienst verrichtende Zahnärztin im Heimatort und teilte
dieser mit, dass der Patient in zirka einer
Stunde in der Praxis sein könne. Die
Zahnärztin antwortete, dass der Patient
von der Autobahn abfahren und sich in
die Notdienstbehandlung eines vor Ort
tätigen Zahnarztes begeben solle. Zu ihr
brauche er nicht zu kommen.
Der Patient beschwerte sich bei der
Zahnärztekammer, die gegen die Zahnärztin ein berufsgerichtliches Verfahren
einleitete. Die Zahnärztin hielt sich demgegenüber für nicht verpflichtet, sich
für die notärztliche Behandlung eines
zum Zeitpunkt des Notfalls außerhalb
des festgelegten Notfalldienstbezirkes
befindlichen Patienten bereit zu halten.
Eine Verpflichtung, auf einen nicht in der
Nähe befindlichen Patienten zu warten,
sei nicht erkennbar. Das Berufsgericht
für Heilberufe folgte dieser Auffassung
und stellte fest, dass eine Verletzung
der Berufspflicht durch die Zahnärztin nicht vorliege, weil ein potenzieller
Notfallpatient, der in der Lage ist, noch
rund eine Stunde über die Autobahn zu
fahren, auch in der Lage sei, von der
Autobahn abzufahren und sich dort in
der Nähe zu einem zahnärztlichen Notdienst zu begeben (Berufsgericht für
Heilberufe beim Verwaltungsgericht
Köln, Urteil vom 24. November 2006 –
36 K 625/06.T –).
Was ist ein Notfall?
Angesichts sich in jüngster Zeit häufender Anfragen zur Untersuchungsbzw. Behandlungspflicht im Zahnärztlichen Notdienst hat der Kammervorstand in seiner Sitzung am 18. Juni 2008 erneut einstimmig seine Definition
eines Notfalles wie folgt beschlossen:
Ein Notfall und damit eine Verpflichtung zur persönlichen Untersuchung
und ggf. Behandlung eines Patienten liegt vor, sofern die vom Patienten
geäußerten Beschwerden geeignet sein können, seine Befindlichkeit so
nachhaltig zu beeinträchtigen, dass nach allgemeinem Verständnis mangels Erfolg versprechender Alternativen eine zeitnahe zahnmedizinische
Abhilfe dringend angezeigt ist. Hierunter fallen nach ständiger heilberufsgerichtlicher Rechtsprechung auch Schmerzfälle, die trotz Einnahme von
Schmerzmitteln nicht beseitigt bzw. nachhaltig und wirkungsvoll gelindert
werden können.
Zahnärztekammer Nordrhein
Seite 442 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Foto: Herrmann
Berufungsinstanz ändert Urteil des Berufsgerichts für Heilberufe
Auf die von der Zahnärztekammer
eingelegte Berufung hin änderte das
Landesberufsgericht für Heilberufe
beim Oberverwaltungsgericht für das
Land Nordrhein-Westfalen (Urteil vom
21. November 2007 – 13 A 4647/06.T –)
das angefochtene Urteil ab und erkannte
gegen die beschuldigte Zahnärztin sehr
wohl auf eine Verletzung ihrer Berufspflichten. Es erteilte ihr einen Verweis
und eine Geldbuße.
Aus den Gründen: Die Beschuldigte hat
sich eines Berufsvergehens schuldig
gemacht. […] Eine Notfallbehandlungspflicht des diensthabenden Zahnarztes
wird nicht nur in den Fällen ausgelöst, in
denen die potenziellen Notfallpatienten
zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
mit dem Notdienstzahnarzt ihren aktuellen Aufenthalt in dem für diesen Zahnarzt maßgeblichen Notfallbezirk haben.
Der den Notdienst ausübende Zahnarzt
ist vielmehr grundsätzlich zur Behandlung aller Patienten verpflichtet, die sich
an ihn unter Darlegung einer Notfallsituation mit der Bitte um Behandlung
wenden. […] Mit der Äußerung, zu ihr
brauche er nicht hinzukommen, hat die
Beschuldigte unter Verstoß gegen die
ihr im Rahmen der Notdienstausübung
obliegenden Pflichten unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dem
Patienten bei dessen Erscheinen in ihrer
Praxis keine Notfallhilfe gewähren zu
wollen. Zu einer derartigen Notdienstbehandlung wäre die Beschuldigte aber
verpflichtet gewesen.
Das Gericht stellt in seinen Ausführungen ausdrücklich darauf ab, dass der
sich aus den einschlägigen berufsrechtlichen Bestimmungen ergebende
Pflichtenkreis sich nicht auf eine rein
formale Pflicht zur Teilnahme am Notdienst beschränke, sondern es dem
Zahnarzt vielmehr obliege, den Notfalldienst auch ordnungsgemäß wahrzunehmen. Der Zahnarzt tut also gut
daran, den Notfalldienst nicht lediglich
als lästige Begleiterscheinung, sondern
als integralen Bestandteil zahnärztlicher
Berufsausübung zu begreifen.
Freiheit für Zahnärzte
• Bei der Behandlung
• Bei der Qualität der Leistung
• Bei der Wahl des Labors
Freiheit für Patienten
• Bei der Wahl des Zahnarztes
• Bei der Höhe des Eigenanteils
• Beim nspruch auf Qualität
Realisiert durch concept M – die Medienagentur für Heilberufe • www.concept-m.com
www.ratiodental.de
Telefon: 02 21 • 6 20 09 02
RATIO DENTAL
®
INTERNATIONAL
Schöne Zähne
besser preiswert
Berufsausübung
Das Referat für zahnärztliche Berufsausübung informiert
Besonderer Strahlenschutzkurs
zum Neuerwerb/zur Wiedererlangung der Kenntnisse im Strahlenschutz für
Zahnmedizinische Fachangestellte
Zahnmedizinische Fachangestellte, die
es verabsäumt haben, ihre Kenntnisse
im Strahlenschutz bis zum 30. 6. 2007
zu aktualisieren (dieser Stichtag galt für
diejenigen, die ihre Abschlussprüfung
– einschließlich des Röntgenscheins –
bis zum 30. 6. 2002 bestanden haben),
müssen die Kenntnisse nunmehr in
einem „Besonderen Strahlenschutzkurs“ von (mindestens) acht Stunden
Dauer neu erwerben/wiedererwerben.
Zur Vermeidung besonderer Härten hat
das zuständige Ministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen die so genannte
„Härtefallregelung“ letztmalig bis zum
30. 6. 2009 verlängert. Dies bedeutet,
dass die Betroffenen – wenn sie sich
verbindlich für einen „Besonderen
8-stündigen Strahlenschutzkurs“
anmelden und dies nachweisen können – ihre Tätigkeit ohne neue Kenntnisbescheinigung noch bis zur Absolvierung des „Besonderen Strahlenschutzkurses“ ausüben dürfen.
Die Zahnärztekammer Nordrhein bietet nebenstehenden achtstündigen
„Besonderen Strahlenschutzkurs“
zum Neuerwerb/zur Wiedererlangung
der Kenntnisse im Strahlenschutz für
Zahnmedizinische Fachangestellte an.
Die betroffenen zahnmedizinischen
Fachangestellten werden dringend
gebeten, sich umgehend verbindlich
schriftlich anzumelden bei der
Zahnärztekammer Nordrhein
Karl-Häupl-Institut
Postfach 10 55 15, 40046 Düsseldorf
Fax: 02 11 / 5 26 05-48
E-Mail: khi@zaek-nr.de
www.zaek-nr.de > Karl-Häupl-Institut <
Nach erfolgreicher Absolvierung des
„Besonderen Strahlenschutzkurses“
wird Ihnen vom Karl-Häupl-Institut ein
Zertifikat ausgestellt. Sobald Ihnen die
Kenntnisse durch die Kammer bescheinigt wurden, wird die 5-Jahres-Frist
für die nächste Aktualisierung ab dem
Datum dieser Bestätigung gerechnet.
Bei allgemeinen Fragen zu dieser Härtefallregelung werden Ihnen Frau Herzog
(Tel. 02 11 / 5 26 05-37) und Frau Pisasale (Tel. 02 11 / 5 26 05-41) gerne behilflich sein.
Besonderer
Strahlenschutzkurs
für Zahnmedizinische
Fachangestellte
Kurs-Nr.: 09998
Prof. Dr. Peter Pfeiffer, Köln
Dr. Ernst-Heinrich Helfgen,
Troisdorf
Samstag, 20. Juni 2009
von 9.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Karl-Häupl-Institut
der Zahnärztekammer Nordrhein
Düsseldorf
Teilnehmergebühr: 125 €
Besonderer Strahlenschutzkurs
im Haus der Technik für Zahnmedizinische Fachangestellte
Ein weiterer achtstündiger „Besonderer
Strahlenschutzkurs zur Wiedererlangung der Kenntnisse im Strahlenschutz
für medizinisches Assistenzpersonal in
der Zahnheilkunde“ wird im Haus der
Technik in Essen zu folgendem Termin
angeboten:
Freitag, den 7. November 2008
Die betroffenen Zahnmedizinischen
Fachangestellten werden dringend
gebeten, bereits jetzt eine verbindliche
Anmeldung beim
Kassenarztrecht
www.schallen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1, 45127 Essen
Tel. 02 01 / 18 03-3 45 (Anmeldung)
Fax: 02 02 / 18 03-2 80 (Anmeldung)
E-Mail: anmeldung@hdt-essen.de
vorzunehmen. Nutzen Sie diese Offerte!
Fragen zum Ablauf des Kurses, zu den
Inhalten der Veranstaltung, zur Höhe
der Kursgebühren etc. kann das Haus
der Technik beantworten:
Tel. 02 01 / 18 03-2 38
(Abteilung Strahlenschutz).
Nach erfolgreicher Absolvierung des
„Besonderen Strahlenschutzkurses“
wird vom Haus der Technik ein Zertifikat ausgestellt.
Bei weitergehenden Fragen wird die
Zahnärztekammer Nordrhein gerne
behilflich sein:
Frau Herzog (Tel. 02 11 / 5 26 05-37),
Frau Pisasale (Tel. 02 11 / 5 26 05-41).
Seite 444 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Unbedingt
beachten!
Dieses Zertifikat muss der Zahnärztekammer Nordrhein zwecks
Bestätigung der neuen Kenntnisse im Strahlenschutz in Kopie
eingereicht werden! Sobald die
Kenntnisse bescheinigt wurden,
wird die individuelle 5-JahresFrist für die nächste Aktualisierung ab dem Datum dieser Bestätigung gerechnet.
Ohne diese Bestätigung wird der
absolvierte Kurs von der zuständigen Behörde nicht anerkannt!
Berufsausübung
Das Referat für zahnärztliche Berufsausübung informiert
Besonderer Strahlenschutzkurs
zum Neuerwerb/zur Wiedererlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für
Zahnärztinnen und Zahnärzte
Zahnärztinnen und Zahnärzte, die es
verabsäumt haben, ihre Fachkunde im
Strahlenschutz bis zum 30. 6. 2007 zu
aktualisieren (dieser Stichtag galt für
diejenigen, die ihr Examen im Zeitraum
vom 1. Januar 1988 bis zum 30. Juni
2002 erlangten), müssen die Fachkunde nunmehr in einem „Besonderen
Strahlenschutzkurs“ von (mindestens)
16 Stunden Dauer neu erwerben/wiedererlangen.
Zur Vermeidung besonderer Härten hat
das zuständige Ministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen die so genannte
„Härtefallregelung“ letztmalig bis zum
30. 6. 2009 verlängert. Dies bedeutet,
dass die Betroffenen – wenn sie sich
verbindlich für einen „Besonderen
16-stündigen Strahlenschutzkurs“
anmelden und dies nachweisen können – ihre „radiologische Tätigkeit“
ohne neue Fachkundebescheinigung
noch bis zur Absolvierung des „Besonderen Strahlenschutzkurses“ ausüben
dürfen, obwohl sie nicht mehr über die
erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz verfügen.
Zur Absicherung Ihrer röntgenologischen
Tätigkeit bietet die Zahnärztekammer
Nordrhein nebenstehenden 16-StundenKurs im Karl-Häupl-Institut an.
Die betroffenen Kolleginnen und Kollegen werden dringend gebeten, bereits
jetzt eine verbindliche schriftliche
Anmeldung vorzunehmen bei der
Zahnärztekammer Nordrhein
Karl-Häupl-Institut
Postfach 10 55 15,
40046 Düsseldorf
Fax: 02 11 / 5 26 05-48
E-Mail: khi@zaek-nr.de
www.zaek-nr.de > Karl-Häupl-Institut <
Nach erfolgreicher Absolvierung des
„Besonderen Strahlenschutzkurses“
wird Ihnen vom Karl-Häupl-Institut ein
Zertifikat ausgestellt. Sobald Ihnen die
Fachkunde durch die Kammer bescheinigt wurde, wird die 5-Jahres-Frist für
die nächste Aktualisierung ab dem
Datum dieser Bestätigung gerechnet.
Bei allgemeinen Fragen zu dieser
Härtefallregelung werden Ihnen Frau
Herzog (Tel. 02 11 / 5 26 05-37) und Frau
Pisasale (Tel. 02 11 / 5 26 05-41) gerne
behilflich sein.
Besonderer
Strahlenschutzkurs
für Zahnärztinnen und
Zahnärzte
Kurs-Nr.: 09999
Prof. Dr. Peter Pfeiffer, Köln
Dr. Ernst-Heinrich Helfgen,
Troisdorf
Freitag, 26. Juni 2009
Samstag, 27. Juni 2009
jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Karl-Häupl-Institut
der Zahnärztekammer Nordrhein
Düsseldorf
Teilnehmergebühr: 250 €
PZM – PräventivZahnMedizin – Erfolg mit Prävention
Ein Konzept der Zahnärztekammer Nordrhein für das Praxisteam
19. Einführungsveranstaltung
Termin:
Freitag, 14. November 2008, 9.00 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Karl-Häupl-Institut
Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8, 40547 Düsseldorf
Kurs-Nr.:
08199
Teilnehmergebühr: 150 € für den Zahnarzt
50 € pro begleitende ZFA, ZMF, ZMP
Auskunft:
Frau Burkhardt, Tel. 02 11 / 5 26 05-23
In einer modernen, fortschrittsorientierten Praxis ist Prävention unverzichtbar. Für eine Sanierung erkrankter Parodontien und
deren Gesunderhaltung ist neben dem Patienten das ganze Praxisteam verantwortlich, dessen unterschiedliche Aufgaben zu
einer Einheit verschmelzen. Der Zahnarzt, assistiert durch die ZFA, übernimmt therapeutische Arbeiten, während ZMF und ZMP
präventiv betreuend arbeiten. Die Verantwortung für den Patienten liegt jedoch immer beim Zahnarzt.
Das PZM-Konzept beschreibt diese Teamaufgabe, deren Organisation und Durchführung. Die Teilnehmer des Seminars erhalten
eine fundierte Einführung in den Tätigkeitsbereich, sodass jedes Praxisteam entscheiden kann, welche Fähigkeiten und Kenntnisse bereits vorhanden sind und welche noch erworben oder vertieft werden müssen.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 445
Fortbildung
ZAHNÄRZTLICHE FORTBILDUNG
Zahnärztliche Kurse
10. 9. 2008
08108
8 Fp
Mehr Erfolg in der Prophylaxe – der sanfte Weg zu gesunden Zähnen
Dr. Steffen Tschackert, Frankfurt
Mittwoch, 10. September 2008 von 14.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €, Praxismitarbeiter (ZFA) 180 €
12. 9. 2008
Zeitgemäße Parodontologie – Hands-on
08110
16 Fp
9 Fp
08172
13 Fp
9 Fp
7 Fp
(Bitte beachten Sie auch den Kurs 08121.)
Annette Schmidt, München
Freitag, 17. Oktober 2008 von 14.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €, Praxismitarbeiter (ZFA) 120 €
17. 10. 2008
08118 P
9 Fp
Klinische Funktionsanalyse –
Schnittstelle zur erfolgreichen Behandlung von CMD-Patienten
8 Fp
Demonstrations- und Arbeitskurs
Priv.-Doz. Dr. Peter Ottl, Dreieich
Freitag, 17. Oktober 2008 von 14.00 bis 21.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 280 €
17. 10. 2008
08155
Word-Schulung – Aufbaukurs Teil 2 – Serienbriefe
24. 9. 2008
08129 P
6 Fp
Rationelle Schnitt- und Nahttechnik für die zahnärztliche Praxis
Prof. em. Dr. Dr. Peter Schulz, Köln
Mittwoch, 24. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 200 €
(Beachten Sie bitte auch unseren Kurs 08127.)
Dr. Gabriele Brieden, Hilden
Freitag, 26. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 27. September 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 290 €, Praxismitarbeiter (ZFA) 190 €
(Bitte beachten Sie auch die Kurse 08113, 08114, 08155, 08165.)
Heinz-Werner Ermisch, Nettetal
Mittwoch, 15. Oktober 2008 von 14.00 bis 21.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 150 €
17. 10. 2008
08120 TP
Alte Zähne sind wie Oldtimer ... pflegen, pflegen, pflegen
Patente Rezepte ALTERsprophylaxe
Veranstaltung der Studiengruppen des KHI
verschiedene Referenten
Samstag, 20. September 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 120 €
26. 9. 2008
08126 T
Wirtschaftlichkeit der Praxis optimieren – persönliche
Zufriedenheit steigern – QM für Newcomer – Team Power I
8 Fp
15. 10. 2008
08115
Word-Schulung – Aufbaukurs Teil 1 – Formulare
Seminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte, Praxisinhaber
verschiedene Referenten
Freitag, 19. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 20. September 2008 von 9.00 bis 13.45 Uhr
Teilnehmergebühr: 150 €
20. 9. 2008
Praxistag 2008
9 Fp
Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel (CH)
Samstag, 11. Oktober 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €
Palpations- und Diagnostikkurs
Dr. Ulf Gärtner, Köln
Werner Röhrig, Köln
Freitag, 19. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 20. September 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 360 €
08397
08106 P
11. 10. 2008
08130
Zahntrauma – aktuell – effektiv – praxisbezogen
(Beachten Sie bitte auch die Kurse 08113, 08115, 08155, 08165.)
Heinz-Werner Ermisch, Nettetal
Mittwoch, 17. September 2008 von 14.00 bis 21.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 150 €
19. 9. 2008
Praxisabgabeseminar
7 Fp
Dr. Michael Cramer, Overath
Samstag, 11. Oktober 2008 von 9.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 360 €
17. 9. 2008
08114
Word-Schulung – fortgeschrittene Techniken
08128 P
08149 P
Prof. Dr. Rudolf Beer, Essen
Freitag, 10. Oktober 2008 von 14.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €
11. 10. 2008
RundUm Endo
Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen
für Zahnärzte und Praxismitarbeiter
Dr. Michael Maak, Lemförde
Mittwoch, 17. September 2008 von 12.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 280 €, Praxismitarbeiter (ZFA) 190 €
19. 9. 2008
Prothetikfalle Kiefergelenk – Hands-on
Modul 11–12 des Curriculums Implantologie
Prof. Dr. Michael Christgau, Düsseldorf
Freitag, 10. Oktober 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 11. Oktober 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 480 €
10. 10. 2008
Crashkurs Endodontie
Priv.-Doz. Dr. Rainer Buchmann, Dortmund
Freitag, 12. September 2008 von 14.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 13. September 2008 von 9.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 450 €
17. 9. 2008
08111
„Möge der Ultraschall weiter mit Ihnen sein“ Ultraschallbehandlung in der Parodontologie – ein bewährtes Konzept
10. 10. 2008
08085 P
15 Fp
Weich- und Hartgewebsmanagement bei implantatgestützten
Suprakonstruktionen im ästhetisch sensiblen Bereich:
abgestimmte chirurgisch-prothetische Konzepte
13 Fp
(Bitte beachten Sie auch die Kurse 08113, 08114, 08115, 08165.)
Heinz-Werner Ermisch, Nettetal
Freitag, 17. Oktober 2008 von 14.00 bis 21.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 150 €
17. 10. 2008
08152
4 Fp
Neue Wege in der zahnmedizinischen Diagnostik –
Von der 3-D-Darstellung des Somas (DVT) zur Abbildung der Psyche
Prof. Dr. Peter Jöhren, Bochum
Freitag, 17. Oktober 2008 von 15.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 100 €
www.zaek-nr.de Karl-Häupl-Institut
Karl-Häupl-Institut • Zahnärztekammer Nordrhein • Postfach 10 55 15 • 40046 Düsseldorf • Telefon (02
11)/ 5 26 05-0
02 11
Seite 446 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Fortbildung
ZAHNÄRZTLICHE FORTBILDUNG
18. 10. 2008
08121 TP
PPP – ProfiProphylaxe praktisch –
Prophylaxe ist viel mehr als nur „Saubermachen“
7 Fp
(Bitte beachten Sie auch die Kurse 08113, 08114, 08115, 08155.)
Heinz-Werner Ermisch, Nettetal
Mittwoch, 29. Oktober 2008 von 14.00 bis 21.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 150 €
(Bitte beachten Sie auch den Kurs 08120.)
Annette Schmidt, München
Samstag, 18. Oktober 2008 von 9.00 bis 15.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €, Praxismitarbeiter (ZFA) 120 €
18. 10. 2008
08173
8 Fp
Oralchirurgisches Symposion der Zahnärztekammer Nordrhein 2008
(ausführliches Programm und Anmeldecoupon S. 450)
verschiedene Referenten
Samstag, 18. Oktober 2008 von 9.30 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 120 €
22. 10. 2008
Nachsorge von Implantatpatienten
08086 P
15 Fp
Modul 13–14 des Curriculums Implantologie
Prof. Dr. Thomas Weischer, Essen
Prof. Dr. Dr. Christopher Mohr, Essen
Mittwoch, 22. Oktober 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 23. Oktober 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 480 €
22. 10. 2008
08131
Haftungsmanagement –
Verantwortlicher Umgang mit Behandlungsrisiken
3 Fp
5 Fp
Dr. Dr. Ulrich Stroink, Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Claus Udo Fritzemeier, Düsseldorf
Mittwoch, 22. Oktober 2008 von 15.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 160 €, Praxismitarbeiter (ZFA) 25 €
24. 10. 2008
08122 T
5 Fp
Kampf den Säuren – Auf den Spuren von Erosion und Komplizen
Dr. Carola Imfeld, Zürich (CH)
Freitag, 24. Oktober 2008 von 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 150 €, Praxismitarbeiter (ZFA) 100 €
24.10. 2008
08117 P
Erfolgreiche Parodontologie – Update für die Praxis
Regenerative PAR-Behandlungen
8 Fp
15 Fp
08123 P
Workshop zur Schichtungstechnik nach Dr. Lorenzo Vanini
Dr. Jörg Weiler, Köln
Mittwoch, 29. Oktober 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 300 €
4 Fp
Seminar für Zahnärzte und Praxismitarbeiter
Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid
Dr. Wolfgang Schnickmann, Neunkirchen-Seelscheid
Mittwoch, 10. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 30 €
4 Fp
Seminar für Zahnärzte und Praxismitarbeiter
ZA Lothar Marquardt, Krefeld
Dr. Hans Werner Timmers, Essen
Mittwoch, 24. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 30 €
22. 10. 2008
08325
BEMA-Fit – Die ab 1. Januar 2004 geltenden Abrechnungsbestimmungen im konservierend-chirurgischen Bereich
4 Fp
Seminar für Zahnärzte und Praxismitarbeiter
ZA Andreas-Eberhard Kruschwitz, Bonn
Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid
Mittwoch, 22. Oktober 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 30 €
29. 10. 2008
08322
Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ
unter Berücksichtigung der Festzuschüsse – Teil 3
4 Fp
Seminar für Zahnärzte und Praxismitarbeiter
ZA Lothar Marquardt, Krefeld
Dr. Hans Werner Timmers, Essen
Mittwoch, 29. Oktober 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 30 €
Seminar für Zahnärzte
Dr. Hans-Joachim Lintgen, Remscheid
ZA Ralf Wagner, Langerwehe
Mittwoch, 29. Oktober 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 30 €
Fortbildung der Universitäten
Prof. Dr. Claus Löst, Tübingen
Prof. Dr. Paul R. Wesselink, Amsterdam (NL)
Freitag, 24. Oktober 2008 von 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2008 von 9.00 bis 14.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 480 €
29. 10. 2008
Die ästhetische Komposit-Restauration
10. 9. 2008
08324
Abrechnung chirurgischer Leistungen unter
besonderer Berücksichtigung der GOÄ-Positionen
29. 10. 2008
08326
4 Fp
Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragszahnärztlichen
Versorgung nach der am 1. 1. 2008 geltenden Verfahrensordnung
Praktischer Arbeitskurs Teil 2
(Bitte beachten Sie auch die Kurse 08116, 08148.)
Dr. Christian Sampers, Düsseldorf
Dr. Rainer Erhard, Wuppertal
Freitag, 24. Oktober 2008 von 14.00 bis 20.30 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €
24. 10. 2008
08180 P
Abschnitt I des Curriculums Endodontologie –
Ziele und Grundlagen
Vertragswesen
24. 9. 2008
08321
Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ
unter Berücksichtigung der Festzuschüsse – Teil 2
Joachim K. Mann, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Mittwoch, 22. Oktober 2008 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 90 €
22. 10. 2008
08151 TP
Notfallbehandlungsmaßnahmen für Zahnärzte und ZFA
29. 10. 2008
08165
Word-Schulung – Aufbaukurs Teil 3 – Erstellung von Praxisbroschüren
■ Düsseldorf
4. Quartal 2008
Prothetischer Arbeitskreis
5 Fp
08354
9 Fp
Prof. Dr. Ulrich Stüttgen, Düsseldorf
Mittwoch, 8. Oktober 2008 ab 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. November 2008 ab 15.00 Uhr
Mittwoch, 10. Dezember 2008 ab 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Karl-Häupl-Institut, Fortbildungsinstitut der
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf
Teilnehmergebühr: 55 €
Karl-Häupl-Institut • Zahnärztekammer Nordrhein • Postfach 10 55 15 • 40046 Düsseldorf • Telefon (02
02 11
11)/ 5 26 05-0
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 447
Fortbildung
ZAHNÄRZTLICHE FORTBILDUNG
■ Köln
15. 10. 2008
Kieferchirurgischer Arbeitskreis
08365
24 Fp
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Köln
Mittwoch, 15. Oktober 2008 von 8.30 bis 13.00 Uhr
Mittwoch, 5. November 2008 von 8.30 bis 13.00 Uhr
Mittwoch, 10. Dezember 2008 von 8.30 bis 13.00 Uhr
Mittwoch, 14. Januar 2009 von 8.30 bis 13.00 Uhr
Mittwoch, 4. Februar 2009 von 8.30 bis 13.00 Uhr
Freitag, 13. März 2009 von 8.30 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Zentrum für ZMK der Universität zu Köln
Kerpener Straße 32, 50931 Köln-Lindenthal
Teilnehmergebühr: 175 €
Anmeldeschluss: 30. September 2008
10. 9. 2008
08265
Abrechnung und Kontrolle von Laborleistungen –
Die Übereinstimmung mit der Zahnarztabrechnung
Seminar für ZMV
ZA Lothar Marquardt, Krefeld
Mittwoch, 10. September 2008 von 13.30 bis 17.30 Uhr
Teilnehmergebühr: 60 €
13. 9. 2008
08272
Prophylaxe beim Kassenpatienten nach IP1 bis IP4
Fortbildungen in den Bezirksstellen
■ Bezirksstelle Duisburg
22. 10. 2008
08431
Die Notfallsituation in der zahnärztlichen Praxis
3 Fp
2 Fp
2 Fp
■ Bezirksstelle Krefeld
2 Fp
Dr. Norbert Linden, Meerbusch
Mittwoch, 17. September 2008 von 15.30 bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Kaiser-Friedrich-Halle
Hohenzollernstraße 15, 41061 Mönchengladbach
Gebührenfrei, Anmeldung nicht erforderlich.
■ Bezirksstelle Bergisch Land in Verbindung
mit dem Bergischen Zahnärzteverein
08464
Dr. Jan Tetsch, Münster
Samstag, 25. Oktober 2008 von 10.00 bis 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal
Campus Freudenberg
Rainer-Gruenter-Str. 21, 42119 Wuppertal
Gebührenfrei, Anmeldung nicht erforderlich.
Bernd Sandock, Berlin
Freitag, 19. September 2008 von 15.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 20. September 2008 von 9.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 280 €
19. 9. 2008
08275
Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte
zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz
Dr. Jörg Neugebauer, Köln
Mittwoch, 8. Oktober 2008 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Zentrum der Anatomie der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9, 50937 Köln
Gebührenfrei, Anmeldung nicht erforderlich.
25. 10. 2008
Implantologie für den Anfänger –
Wer soll was machen?
08274
19. 9. 2008
08235
„Herzlich willkommen in unserer Praxis.“
Professionelle Patientenführung durch die Praxismitarbeiterin
■ Bezirksstelle Köln
08452
17. 9. 2008
Vorschriften im Bereich Praxishygiene
Prof. Dr. Peter Jöhren, Bochum
Mittwoch, 17. September 2008 von 15.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 120 €
Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm, Witten-Herdecke
Mittwoch, 15. Oktober 2008 von 15.30 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Johanniter (Seminarraum)
Henricistr. 101, 45136 Essen
Gebührenfrei, Anmeldung nicht erforderlich.
17. 9. 2008
Moderne Endodontie –
Möglichkeiten und Grenzen
08257
Seminar für ZFA mit geringen Vorkenntnissen
Gisela Elter, ZMF, Verden
Mittwoch, 17. September 2008 von 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 85 €
■ Bezirksstelle Essen
8. 10. 2008
08442
Iatrogene Nervverletzung – Schicksal des Behandlers oder
Patienten? Ätiologie, Prävention, Therapie und Forensik
Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen
ZA Ralf Wagner, Langerwehe
Samstag, 13. September 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 14. September 2008 von 9.00 bis 13.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 220 €
17. 9. 2008
Übungen zur Prophylaxe
Prof. Dr. Dr. Ulrich Meyer, Münster
Mittwoch, 22. Oktober 2008 von 15.30 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Franky’s im Wasserbahnhof
Alte Schleuse 1, 45468 Mülheim
Gebührenfrei, Anmeldung nicht erforderlich.
15. 10. 2008
08472
Neue Verfahren zur minimal-invasiven regenerativen
Parodontalchirurgie mit Emdogain®
und als Kombinationstherapie mit Knochenersatzmaterial
Fortbildungen für
Zahnmedizinische Fachangestellte
3 Fp
nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003
Prof. em. Dr. Dr. Peter Schulz, Köln
Freitag, 19. September 2008 von 9.00 bis 18.15 Uhr
Samstag, 20. September 2008 von 9.00 bis 18.15 Uhr
Sonntag, 21. September 2008 von 9.00 bis 12.15 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €
19. 9. 2009
08278
Perfekter Umgang – Personal Power I
Souveränität und Schlagfertigkeit mit schwierigen
Zeitgenossen am Telefon, Empfang und in der Behandlung
(Beachten Sie bitte auch den Kurs 08279.)
Dr. Gabriele Brieden, Hilden
Freitag, 19. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 20. September 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 195 €
24. 9. 2008
Hygiene-Qualitätssicherung mit HYGQS®
08286
Rolf Rüchel, Hemer
Mittwoch, 24. September 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 22. Oktober 2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 340 € inkl. Programm-CD
220 € für HYGQS®-Nutzer
80 € für den zweiten Praxisteilnehmer
Karl-Häupl-Institut • Zahnärztekammer Nordrhein • Postfach 10 55 15 • 40046 Düsseldorf • Telefon (02
11)/ 5 26 05-0
02 11
Seite 448 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Fortbildung
ZAHNÄRZTLICHE FORTBILDUNG
8. 10. 2008
08280
Herstellung von Behandlungsrestaurationen und Provisorien
Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen
Dr. Alfred-Friedrich Königs, Düsseldorf
Mittwoch, 8. Oktober 2008 von 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 100 €
15. 10. 2008
Übungen zur Prophylaxe
08258
Seminar für ZFA mit geringen Vorkenntnissen
Gisela Elter, Verden
Mittwoch, 15. Oktober 2008 von 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 85 €
15. 10. 2008
08281
Professionelle Praxisorganisation und -verwaltung
Angelika Doppel, Herne
Mittwoch, 15. Oktober 2008 von 15.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 60 €
17. 10. 2008
08276
Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte
zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz
nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003
Prof. Dr. Dr. Peter Schulz, Köln
Freitag, 17. Oktober 2008 von 9.00 bis 18.15 Uhr
Samstag, 18. Oktober 2008 von 9.00 bis 18.15 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2008 von 9.00 bis 12.15 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €
18. 10. 2008
Telefontraining
08282
Intensiv-Workshop für ZMV und berufserfahrene ZFA
Ursula Weber, Neustadt a. d. W.
Samstag, 18. Oktober 2008 von 9.00 bis 16.30 Uhr
Teilnehmergebühr: 200 €
19. 10. 2008
Fit für die Abschlussprüfung
08266
Ausbildungsbegleitende Fortbildung
Dr. Hans Werner Timmers, Essen
ZA Lothar Marquardt, Krefeld
André Heinen, Studienrat, Merzenich
Sonntag, 19. Oktober 2008 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 110 €
27. 10. 2008
08250
23. Reaktivierungskurs für Zahnmedizinische Fachangestellte
Wiedereinstieg in den Beruf der ZFA – Vollzeitlehrgang
(weitere Informationen S. 457)
verschiedene Referenten
Montag, 27. Oktober 2008 bis Freitag 14. November 2008
Teilnehmergebühr: 400 €
29. 10. 2008
Röntgeneinstelltechnik
08261
Intensivkurs mit praktischen Übungen
Gisela Elter, Verden
Mittwoch, 29. Oktober 2008 von 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: 95 €
31. 10. 2008
08255
Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte
zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz
nach RöV § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 vom 30. April 2003
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Hilden
Freitag, 31. Oktober 2008 von 8.30 bis 17.45 Uhr
Samstag, 1. November 2008 von 8.30 bis 17.45 Uhr
Sonntag, 2. November 2008 von 8.30 bis 11.45 Uhr
Teilnehmergebühr: 240 €
ANMELDUNG
Hinweise zu den Veranstaltungen
Verbindliche Anmeldungen bitte an die Zahnärztekammer Nordrhein
Karl-Häupl-Institut, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)
oder Postfach 10 55 15, 40046 Düsseldorf
Telefon:
02 11 / 5 26 05 - 0 oder 02 11 / 5 26 05 - 50
(nur während der Kurszeiten)
Fax:
02 11 / 5 26 05 -21 oder 02 11 / 5 26 05 -48
Anmeldung: www.zaek-nr.de, E-Mail: khi@zaek-nr.de
Aktuelle Informationen zum Kursangebot und direkte Buchungsmöglichkeiten finden Sie online unter www.zaek-nr.de – Karl-Häupl-Institut.
Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung möglichst früh
erwünscht. Ihre Kursreservierung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Ihre Anmeldung wird umgehend bestätigt. Die Kursgebühr
muss spätestens 21 Tage vor Kursbeginn bei uns eingegangen sein.
Die Kursgebühr können Sie per Überweisung an die Deutsche Apothekerund Ärztebank eG, Düsseldorf, Konto-Nr.: 0 001 635 921, BLZ 300 606 01,
begleichen. Für Mitglieder der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein gilt, dass die Kursgebühr auf Wunsch jeweils über das KZV-Abrechnungskonto einbehalten werden kann.
Der Rücktritt von der Anmeldung muss schriftlich und bis spätestens 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Bei einer Abmeldung
zwischen dem 21. und 7. Tag vor der Veranstaltung werden 50 Prozent
der Kursgebühr fällig. Nach diesem Termin sowie bei Nichterscheinen
bzw. Abbruch der Teilnahme ist die volle Kursgebühr zu bezahlen. Der
Kursplatz ist übertragbar.
Die Zahnärztekammer Nordrhein behält sich die Absage oder Terminänderung von Kursen ausdrücklich vor. Für die den Teilnehmern hierdurch entstehenden Kosten wird nicht gehaftet.
Die angegebene Kursgebühr gilt für den niedergelassenen Zahnarzt.
Assistenten, beamtete und angestellte Zahnärzte sowie Zahnärzte, die
ihren Beruf zurzeit nicht oder nicht mehr ausüben, können an Kursen, die
durch ein * gekennzeichnet sind, zur halben Kursgebühr teilnehmen. Des
Weiteren können Zahnärzte in den ersten zwei Jahren nach ihrer Erstniederlassung diese Ermäßigung in Anspruch nehmen. Zur Berechnung
der Zweijahresfrist gilt das Datum der Veranstaltung. Für Studenten der
Zahnmedizin im 1. Studiengang ist die Teilnahme an den vorgenannten
Veranstaltungen kostenlos. Ein entsprechender Nachweis ist jeder
Anmeldung beizufügen.
Ausführliche Informationen und Kursunterlagen – wie Material- und
Instrumentenlisten – erhalten Sie vor Kursbeginn.
Die unter „Anpassungsfortbildung für die Praxismitarbeiterin (ZFA)“
aufgeführten Kurse sind ausschließlich für Zahnmedizinische Fachangestellte gedacht. Zahnärzte, die jedoch unbedingt an den Kursen
teilnehmen wollen, können zugelassen werden, sofern freie Plätze vorhanden sind. In diesem Fall beträgt die Kursgebühr das Doppelte der
Kursgebühr für die Zahnmedizinische Fachangestellte.
Zeichenerklärung: Fp = Fortbildungspunkte
P = Praktischer Arbeitskurs
T = Kurs für das zahnärztliche Team
In unmittelbarer Nähe des Karl-Häupl-Institutes stehen renommierte
Hotels mit großer Bettenkapazität zur Verfügung.
COURTYARD BY MARRIOTT, Am Seestern 16,
40547 Düsseldorf (Lörick), Tel. 02 11 / 59 59 59,
Fax 02 11 / 59 35 69
Lindner Congress Hotel, Lütticher Str. 130,
40547 Düsseldorf (Lörick), Tel. 02 11 / 5 99 70,
Fax 02 11 / 5 99 73 39
E-Mail: info.congresshotel@lindner.de, Internet: www.lindner.de
Kursteilnehmer werden gebeten Reservierungen selbst vorzunehmen.
Die Reservierung sollte möglichst frühzeitig erfolgen, da während der
zahlreichen Ausstellungen und Messen in Düsseldorf Zimmerengpässe
möglich sind. Mit einigen Hotels wurden Sonderkonditionen, die jedoch
nur an messefreien Tagen gelten, vereinbart.
Weitere Informationen wie Hotelverzeichnisse erhalten Sie bei der
Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH,
Telefon 02 11 / 17 20 20 bzw. unter www.duesseldorf-tourismus.de.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 449
Fortbildung
Oralchirurgisches Symposion der Zahnärztekammer Nordrhein 2008
Gemeinsame Veranstaltung der Zahnärztekammer Nordrhein und des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) Nordrhein
Termin:
Veranstaltungsort:
Samstag, 18. Oktober 2008 von 9.30 bis 16.00 Uhr
Karl-Häupl-Institut, Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf
Kurs-Nr.:
08173
Teilnehmergebühr:
120 Euro – Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Fortbildungspunkte: 8
Anmeldung:
online unter www.zaek-nr.de > Karl-Häupl-Institut < oder mit angefügtem Anmeldecoupon
Die Tagung greift sowohl die klassischen oralchirurgischen Themen wie Lokalanästhesie, chirurgische Zahnerhaltung und
Implantologie, als auch die zurzeit alle Kollegen beschäftigende neue GOZ auf.
Zu den einzelnen Fragestellungen konnten kompetente Referenten in einem ausgewogenen Verhältnis von Praxis und
Wissenschaft gewonnen werden, sodass wir uns auf eine interessante Tagung und eine rege Beteiligung aller chirurgisch
BDO Nordrhein
interessierten Kollegen freuen.
Programm:
9.30 bis 10.15 Uhr
10.15 bis 11.00 Uhr
11.15 bis 12.00 Uhr
12.00 bis 13.30 Uhr
13.30 bis 14.15 Uhr
14.15 bis 15.00 Uhr
15.15 bis 16.00 Uhr
Verantwortlich für Planung und Ablauf:
Prof. Dr. Gerhard Wahl, Bonn – Besonderheiten und Komplikationen bei der
Lokalanästhesie – Risiko und Aufklärung
Dr. Mathias Sommer, Köln – Aspekte zum Timing in der Implantologie
Dr. Peter Engel, Köln – GOZ aktuell
Mittagspause und Jahresmitgliederversammlung des BDO Nordrhein
Priv.-Doz. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf – Risikobewertung in der oralen
Implantologie – Sind periimplantäre Entzündungen vermeidbar?
Dr. Frank Willebrand, Essen – Neue Wege in der mikrochirurgischen Endodontie
Prof. Dr. Joachim Jackowski, Witten/Herdecke – Chirurgische Zahnerhaltung:
Ein Update
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz/Dr. Elmar Steffens
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Kursanmeldung
Oralchirurgisches Symposion der Zahnärztekammer Nordrhein 2008
Samstag, 18. Oktober 2008, von 9.30 bis 16.00 Uhr
Kurs-Nr.: 08173
Titel, Vorname, Nachname
Straße, Postleitzahl, Ort
Telefon, E-Mail
Die Teilnehmergebühr in Höhe von 120 Euro
‰
‰
werde ich bis spätestens 21 Tage vor Kursbeginn (Kurs-Nr. bitte angeben) überweisen auf das Konto der
Zahnärztekammer Nordrhein, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Konto-Nr. 0001 635 921 (BLZ 300 606 01).
soll per elektronischem Lastschriftverfahren (ELV) von folgendem Konto abgebucht werden:
Kontoinhaber
Bankname, Kontonummer, Bankleitzahl
Mit dem elektronischen Lastschriftverfahren (ELV) von oben bezeichnetem Konto erkläre ich mich für den von mir
gebuchten Kurs einverstanden.
Ort, Datum
Unterschrift
Anmeldecoupon an: Zahnärztekammer Nordrhein (Postfach 10 55 15, 40046 Düsseldorf) oder Fax 02 11 / 5 26 05-48.
Seite 450 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Fortbildung
Zusatztermin
Intensivabrechnungsseminar
Praxisabgabeseminar
Seminar für Assistentinnen, Assistenten und
niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte
Seminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte,
Praxisinhaber
Termin:
Termin:
Freitag, 17. Oktober 2008
14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 18. Oktober 2008
9.00 bis 13.45 Uhr
Veranstaltungsort: Karl-Häupl-Institut
Fortbildungszentrum der
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf (Lörick)
Veranstaltungsort: Karl-Häupl-Institut
Fortbildungszentrum der
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf (Lörick)
Kurs-Nr.:
Freitag, 12. Dezember 2008
Samstag, 13. Dezember 2008
jeweils 9.00 bis 19.00 Uhr
Kurs-Nr.:
08394
Teilnehmergebühr: 190 €
Schriftliche Anmeldung:
Zahnärztekammer Nordrhein, Frau Lehnert
Postfach 10 55 15, 40046 Düsseldorf
Tel. 02 11 / 5 26 05–39, Fax 02 11 / 52 05–64
E-Mail: lehnert@zaek-nr.de
08399
Teilnehmergebühr: 150 €
Schriftliche Anmeldung:
Zahnärztekammer Nordrhein
Frau Lehnert
Postfach 10 55 15, 40046 Düsseldorf
Tel. 02 11 / 5 26 05-39, Fax 0211/52605-64
E-Mail: lehnert@zaek-nr.de
Programm
1. Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ):
Formvorschriften und Interpretationen der
Zahnärztekammer Nordrhein
Private Vereinbarungen bei Kassenpatienten
2. BEMA: Konservierend-chirurgische Positionen und
ihre Besonderheiten
Programm
1. Rechtliche Gestaltung einer Praxisabgabe
3. Budget und HVM: Gehört das erarbeitete Honorar
dem Zahnarzt wirklich?
2. Objektive Kriterien für die Praxisbewertung
4. BEMA: Prothetische Positionen
Zahnersatzplanung und Abrechnung
inkl. befundorientierter Festzuschüsse
3. Gründung einer Interimsgemeinschaft
4. Personalübergang
5. Praxismietvertrag
5. GOZ, BEMA:
Abrechnung prophylaktischer Leistungen
6. Steuerliche Besonderheiten beim Praxisverkauf
– Betriebswirtschaftliche Vorbereitungen
6. BEMA: Systematische Behandlung von
Parodontopathien
7. Prozedere der Praxisabgabe aus vertragszahnärztlicher und zulassungsrechtlicher Sicht
7. GOZ: Abrechnungsmodalitäten bei
implantologischen Leistungen
Seminarleitung:
8. Vertragszahnärztliche Versorgung:
Wirtschaftlichkeitsprüfung
(Auffälligkeit und Zufälligkeit)
Dr. Peter Minderjahn
Die Seminargebühr beinhaltet neben der Teilnahme
den Verzehr (zwei Kaffeepausen mit einem Snack und
Konferenzgetränke) sowie die Seminarunterlagen. Die
Reservierung gilt als verbindlich, wenn die Kursgebühr
durch Überweisung auf das Konto Nr. 0 001 635 921,
BLZ 300 606 01, bei der Deutschen Apotheker- und
Ärztebank eG., Düsseldorf, beglichen wurde. Wegen der
Begrenzung der Teilnehmerzahl erfolgt eine Berücksichtigung nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Seminarleitung:
Dr. Peter Minderjahn
Die Seminargebühr beinhaltet neben der Teilnahme Seminarunterlagen sowie Lunchbuffet und Getränke. Die Reservierung gilt als verbindlich, wenn die Kursgebühr auf das Konto
Nr. 0 001 635 921, BLZ 300 606 01, bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG., Düsseldorf, eingegangen ist.
Wegen der Begrenzung der Teilnehmerzahl erfolgt eine Berücksichtigung nach der Reihenfolge der Anmeldung.
Teilnehmer, die nicht dem Kammerbereich Nordrhein
angehören, werden gebeten, bei Kursbeginn ihren
Kammerausweis vorzulegen.
Teilnehmer, die nicht dem Kammerbereich Nordrhein angehören, werden gebeten, bei Kursbeginn ihren Kammerausweis
vorzulegen.
Es gelten die Anmeldebedingungen (AGB) der Zahnärztekammer Nordrhein.
Im Übrigen gelten die Anmeldebedingungen (AGB) der Zahnärztekammer Nordrhein.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 451
Informationen
Tag der Zahngesundheit: ... aber bitte mit Spucke
Neues Plakat und Service-Angebot
Am 25. September 2008 ist es wieder
soweit: Der Tag der Zahngesundheit
macht bundesweit mit Events auf das
Thema: „Gesund beginnt im Mund
– aber bitte mit Spucke“ aufmerksam. Krankenkassen, Landesarbeitsgemeinschaften, Gesundheitsämter
und auch viele Zahnärzte organisieren
rund um dieses Datum ihre eigenen
Veranstaltungen.
Auch in diesem Jahr möchte der Tag
der Zahngesundheit wieder zahlreiche
Menschen auf das Thema Prophylaxe
aufmerksam machen. Eine feste Größe
ist er inzwischen auch im Terminkalender vieler Medien. Erfahrungsgemäß
berichten an diesem Tag und schon im
Vorfeld Redaktionen aus TV, Radio und
Print über die verschiedenen Veranstaltungen – seien sie von bundesweitem
oder auch nur regionalem Interesse.
Doch was, wann und wo passiert, ist
angesichts der zahlreichen Events nur
schwer zu überblicken. Andererseits ist
es für viele Initiatoren nicht leicht, trotz
eines attraktiven Angebots auf ihre Veranstaltung aufmerksam zu machen – und
so von einer größeren Öffentlichkeit
wahrgenommen zu werden. Der Aktionskreis Tag der Zahngesundheit hilft mit
seiner Homepage jetzt beiden Seiten:
auf www.tag-der-zahngesundheit.de
können sich alle Ausrichter entsprechender Events eintragen und die
Medien sowie andere Interessierte
jederzeit darauf zurückgreifen!
Dieses kostenlose Service-Angebot
richtet sich dabei unter anderem an
Initiatoren wie Landes- und Kreisarbeitsgemeinschaften, Krankenkassen, Gesundheitsämter und natürlich
auch Zahnärzte. Mit Angaben über die
Aktion selbst, zur Institution, zum Termin und den Ort können Veranstalter
so ganz unkompliziert auf ihr Angebot
aufmerksam machen.
Neue Zielgruppen – neue Optik
Viele Akteure verbinden den Tag der
Zahngesundheit noch mit dem bunten
Wuschelkopfkind, das über viele Jahre
auf den Plakaten bei Veranstaltungen
zur Zahngesundheit zu sehen war.
Allerdings gab es gelegentlich auch
Einwände, das Clownsgesicht mache
Kleinkindern Angst, außerdem sei es
schwer, mit diesem Bild auch Zahngesundheitsinformationen für Erwachsene
zu verbinden.
Pünktlich zum Tag der Zahngesundheit 2008 gibt es jetzt das neue Plakat,
das alle Generationen darstellt und
damit die ganze Familie anspricht, die
immer öfter auch Zielgruppe der Botschaften rund um die Zahngesundheit
ist. Ganz besonders in diesem Jahr mit
dem Motto „Gesund beginnt im Mund –
aber bitte mit Spucke!“ stehen viele
Seite 452 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
verschiedene Bevölkerungskreise im
Blickpunkt, von den Kindern (Themenbeispiel Remineralisation) über die
Erwachsenen (Themenbeispiel Diagnostik) bis hin zu den älteren und alten
Menschen (Themenbeispiel Mundtrockenheit). Das neue Plakat zum Tag
der Zahngesundheit kann für verschiedene Veranstaltungen individualisiert
genutzt und um Termine, Themen und
Orte ergänzt werden.
Die digitalen Grafiken und viele weitere
Informationen stehen den Akteuren
zahngesundheitlicher Veranstaltungen
kostenfrei zur Verfügung auf der Website www.tag-der-zahngesundheit.de.
Berufsverbände
SDZ unterstützt den Düsseldorfer „Wohlfühlmorgen“ der Malteser
kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch
das „Medizin-Mobil“ der Medizinischen
Hilfe für Wohnungslose e.V. war vor Ort,
um Gesundheitsfragen zu beantworten
und kleinere Untersuchungen durchzuführen.
Einsatz für Wohnungslose
Am Samstag, den 24. Mai 2008, hatten
die Düsseldorfer Malteser Wohnungslose
und Arme zum dritten „Wohlfühlmorgen“ des Jahres ins St. Ursula Gymnasium eingeladen. Erstmals aktiv mit dabei
war die Solidaritätsgemeinschaft Düsseldorfer Zahnärzte (SDZ), der rund 200
Düsseldorfer Zahnärzte angehören.
Mit Zahnbürsten und Zahncremes im
Gepäck waren die Vorstandsmitglieder
des Vereins Dr. Ralf Hausweiler und Dr.
Peter Paul Grzonka angerückt, um die
rund 200 erwarteten Teilnehmer mit
Mundhygieneartikeln und Tipps zur
Zahnpflege zu versorgen. Auf Wunsch
wurde auch ein kurzer Zahncheck angeboten. „Unser Verein hat sich das Wohl
der Patienten auf die Fahne geschrie-
ben. Eine solche Initiative ist genau in
unserem Sinne“, erklärte Dr. Grzonka.
Der „Wohlfühlmorgen“ für Wohnungslose wird von den Maltesern seit 2001 im
Zwei-Monats-Takt organisiert. Die Idee
beschrieb Initiator Hans Tophofen von
den Maltesern folgendermaßen: „Alle
Welt ist vom Wellness-Trend erfasst
und jeder gönnt sich zwischendurch
mal etwas Gutes. Mit diesem Samstagmorgen möchten wir auch schwächeren Gliedern unserer Gesellschaft die
Chance bieten, einmal in den Genuss
von Ruhe, Entspannung und Wohlfühlen zu kommen.“
Ab 8 Uhr waren Düsseldorfer Bedürftige eingeladen, die gut ausgestatteten
Sanitärbereiche der Schule zu nutzen
und ausgiebig am reichhaltigen Büffet
zu frühstücken. Handtücher, Pflegeund Hygieneartikel wurden wie immer
„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der SDZ und hoffen, dass daraus
eine dauerhafte Zusammenarbeit entstehen kann“, so Tophofen. Die Zahnärzte teilen diese Sicht: „Für uns ist
ein Projekt wie dieses Neuland,“, gab
Grzonka zu, „aber in nächster Zukunft
werden wir uns mit verschiedenen
zahnärztlichen Institutionen und der
Stadt zusammensetzen, um gemeinsam zu überlegen, wie eine weitere
medizinische Betreuung der Patienten
aussehen kann.“
„Hier werden Sie gut behandelt“,
steht auf einer von der SDZ beklebten
Straßenbahn, die seit April durch die
Landeshauptstadt fährt. „Das gilt für
alle Patienten – deshalb unterstützen
wir diese Aktion“, betonte Grzonka.
Dr. Peter Paul Grzonka
A·J·H - Elektro GmbH
A·J·H-ELEKTRO
GESELLSCHAFT FÜR KOMMUNIKATIONS–
UND ELEKTROTECHNIK MBH
Kohlenstrasse 1 · 42555 Velbert
Fon 02052 815-0
Fax 02052 815-290
E-Mail info@ajh-elektro.de
www.praxiskommunikation.org
IST IHRE
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
NOCH ZEITGEMÄSS?
P R O F E S S I O N E L L E
M I T
K N O W
H O W
L Ö S U N G E N
W I R
B E R A T E N
U N D
P L A N E N
H E R S T E L L E R N E U T R A L
I H R
P R A X I S T E A M W I R D
B E G E I S T E R T
S E I N
A U S F Ü H R U N G
W O C H E N E N D E
A U C H
A M
Durchsage · Dreierkonferenz · Fernwirken · Raumüberwachung · Rufumleitung · Schalten · Türfreisprechen · Wartemusik · Zentrales Telefonbuch
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 453
Berufsverbände
FVDZ Nordrhein: Landesversammlung
Medizin nach Kassenlage
Am Samstag, dem 21. Juni 2008 fand
die diesjährige Versammlung des Landesverbandes Nordrhein im „Freien Verband
Deutscher Zahnärzte“ im Düsseldorfer
Lindner Congress Hotel statt. Gastreferent war Dr. med. Konrad Schily,
ehemaliger stellvertretender Vorsitzender
des Direktoriums der Universität
Witten/Herdecke und heute Mitglied des
Bundestages als Abgeordneter der FDP.
Das Thema des Gastredners Dr. Konrad Schily war die „Industrialisierung im
Gesundheitswesen“. So warnte er vor
einer industrieähnlichen und nahezu
maschinenhaft gleichförmigen Einheitsmedizin. Der Staat dränge zu dieser
Vereinheitlichung, weil er dem Irrglauben aufgesessen sei, dass er durch
immer mehr Bestimmungen und Formulare die Medizin besser kontrollieren
und beherrschen könne. Das Gegenteil
sei jedoch der Fall: Die wahre Gefahr
für die Zukunft der Medizin sei der
Staat selbst. Der Versuch, die Medizin
zu katalogisieren und zu normen, wirke
sich negativ auf die medizinische Qualität und damit auch auf die Gesundheit der Bevölkerung aus. Und nur eine
genormte Medizin sei interessant für
einen außenstehenden Investor.
Gestärkt durch den derzeitigen politischen Willen firmiere sich nun schon
das Kapital, um den wirtschaftlich
angeschlagenen Zahnarzt sowie auch
die Berufsanfänger einzukaufen. Der
dadurch entstehende Gesundheitsmarkt ließe dann noch weniger Raum
für Individualität als das jetzige Budgetsystem, das Schily treffend „Medizin
nach Kassenlage“ nennt. Es entstehe
ein reines Tauschgeschäft zwischen
Versicherung und industrialisiertem
Anbieter. Arzt und Patient – und auch
die Ethik – seien dann außen vor. Die
Staatsmedizin würde auf industrielle
Anbieter übertragen. Die Macht- und
Verantwortungsabgabe mache die
Medizin unmenschlich und sie verkümmere dann auf eine rein geschäftliche Ebene. Die einzige Lösung für
die Zukunft sei eine tatsächlich freie
Ärzteschaft mit einer gründlichen Flexibilisierung des Versicherungswesens.
Nicht weniger Versicherungen, so wie
es heute angestrebt sei, sondern mehr
Versicherungen bedeuten einen sinnvollen Markt. Dabei dürfe auch vor
einer privaten Krankenversicherung im
Niedriglohnbereich nicht Halt gemacht
werden. Ebenso wie die Liberalisierung des Versicherungswesens und
der eigenverantwortlichen Arzt-Patientenbeziehung forderte Schily weniger
Eingriffe des Staates in das Bildungswesen.
Nach einer regen Diskussion verabschiedete die Versammlung einstimmig eine Resolution zu diesem Thema.
Darin wurde aufgeführt, dass die Vertreter die zunehmende Industrialisierung
des deutschen Gesundheitswesens
mit größter Sorge betrachten. Insbesondere die Abkehr von den tradierten
Praxisformen der Einzel- und Gemein-
Seite 454 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Gastredner Dr. med. Konrad Schily.
Landesvorsitzender Klaus Peter Haustein.
schaftspraxis in Vertragsarztrechtsänderungsgesetz und GKV-Wettbewerbstärkungsgesetz führe zu einer
Fremdsteuerung der Medizin.
Gesundheitsfonds, GOZ-Novellierung
und die elektronische Gesundheitskarte
waren einige der Themen im Bericht des
Landesvorsitzenden Klaus Peter Haustein. Zum künftigen Basistarif meinte
er wörtlich: „Für den Basistarif bestünde
überhaupt keine Notwendigkeit, wenn
das kleine Häufchen Versicherte, die
sich eine private Vollversicherung
nicht mehr leisten können, wieder in
die gesetzliche Krankenkasse dürften.
Genau für diesen Personenkreis, sozial
schwache Bürger und Bürgerinnen,
wurde einst die Sozialversicherung zu
Bismarcks Zeiten ins Leben gerufen.
Diese Lösung wäre einfach und konsequent. Doch der Gesundheitsministerin geht es anscheinend nicht darum,
bedürftige Menschen zu einer Krankenversicherung zu verhelfen, sondern sie
braucht das Instrumentarium ,Basis-
Besonderer Dank galt Ruth Steeger-van den Wyenberg für ihr besonderes
Engagement in der Landesgeschäftsstelle.
Fotos: Zitzen
tarif‘, um eine Gleichschaltung von PKV
und GKV und damit die Einheitsversicherung erreichen zu können.“
Im Laufe der Diskussion forderte unisono mit dem Landesvorsitzenden Klaus
Peter Haustein der Vorsitzende des DZV
Martin Hendges, dass auch in Zukunft
die Approbation die uneingeschränkte
Berufsfertigkeit beinhalten müsse. Dem
derzeitig zu beobachtende Spezialisie-
Zahnarzt Volker Hellwich (l.) wurde für 25 Jahre, Dr. Stephan Kranz (r.)
für 30 Jahre Mitgliedschaft im Freien Verband geehrt.
rungswahn müsse Einhalt geboten werden. Eine postgraduierte Weiterbildung
sei zwar ehrenwert, könne aber unter
keinen Umständen Voraussetzung für
spätere Honorierungen sein.
Die Veranstaltung endete mit der Verabschiedung von acht Anträgen. Diese
befassten sich mit den Themen Novellierung der GOZ, Basistarif, Erhöhung
der zahnärztlichen Vergütung in der
GKV, elektronische Gesundheitskarte,
postgraduale Masterstudiengänge,
Gesundheitsfonds, Fortbildungsveranstaltungen zum Thema neue GOZ
und innerverbandliche Terminfestlegungen. Alle Anträge wurden einstimmig beschieden und sind – ebenso wie
die Resolution – unter www.fvdznr.de
nachzulesen.
Dr. Jürgen Zitzen
Impressum
51. Jahrgang
Offizielles Organ und amtliches Mitteilungsblatt
der Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung
Nordrhein Lindemannstraße 34–42, 40237 Düsseldorf
Herausgeber:
Dr. Peter Engel für die Zahnärztekammer Nordrhein und Zahnarzt
Ralf Wagner für die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Redaktionsausschuss:
Dr. Rüdiger Butz, Rolf Hehemann, ZA Martin Hendges
Redaktion:
Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein, Dr. Uwe Neddermeyer
Tel. 02 11 / 96 84-217, Fax 02 11 / 96 84-332, E-Mail: rzb@kzvnr.de
Zahnärztekammer Nordrhein, Susanne Paprotny
Tel. 02 11 / 5 26 05-22, Fax 02 11 / 5 26 05-21, E-Mail: rzb@zaek-nr.de
Namentlich gezeichnete Beiträge geben in erster Linie die Auffassung
der Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung wieder.
Bei Leserbriefen behält sich die Redaktion das Recht vor, sie gekürzt
aufzunehmen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verbreitung,
Vervielfältigung und Mikrokopie sowie das Recht der Übersetzung in
Fremdsprachen für alle veröffentlichten Beiträge vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion.
x
x
x
Verlag, Herstellung und Anzeigenverwaltung:
VVA Kommunikation, Höherweg 278, 40231 Düsseldorf
Tel. 02 11 / 73 57-0
Anzeigenverwaltung: Tel. 02 11 / 73 57-568, Fax 02 11 / 73 57-507
Anzeigenverkauf: Petra Hannen, Tel. 02 11 / 73 57-633
E-Mail: p.hannen@vva.de
Dr. Halbe
Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Oktober 2006 gültig.
Die Zeitschrift erscheint monatlich. Der Bezugspreis für Nichtmitglieder
der Zahnärztekammer Nordrhein beträgt jährlich 38,50 € (inkl. sieben
Prozent Mehrwertsteuer). Bestellungen werden vom Verlag entgegengenommen.
RECHTSANWÄLTE
ISSN-NR. 0035-4503
Arztrecht/Medizinrecht
Köln · Berlin
x
x
Zahnarztrecht/Arztrecht
Berufsrecht der Heilberufe
Zahnärztliche Kooperationen:
– Gemeinschaftspraxen
– Praxisgemeinschaften
– Konzeption von
Zahnkliniken
Anstellung von Zahnärzten
Praxisgründung, -übergabe
Unser gesamtes Leistungsspektrum finden Sie unter:
www.medizin-recht.com
Venloer Straße 2 / Am Friesenplatz • 50672 Köln
Tel.: 02 21/ 57 77 9 - 0 • Fax: 57 77 9 - 10 • dr.halbe@medizin-recht.com
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 455
Aus Nordrhein
3. Geilenkirchener Berufs- und Studieninfobörse
Be Future! – Du bist die Zukunft!
„Was kommt nach der Schule?“ „Was
habe ich für Möglichkeiten?“ „Was
erwartet mich in meinem Beruf?“ Diese
oder ähnliche Fragen stellen sich fast alle
Jugendlichen, die nach ihrer Schulausbildung die große Entscheidung für ihren
beruflichen Lebensweg treffen müssen.
Antworten, aber auch die Möglichkeit,
in den einen oder anderen Beruf erste
Einblicke zu erhalten, bot die in diesem
Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführte Berufs- und Studieninfobörse
„Be Future!“ des CDU-Stadtverbandes
in Geilenkirchen.
Unter dem Slogan „Be Future!“ – oder
frei übersetzt „Du bist die Zukunft!“ – war
es Ziel der Veranstalter, Informationen
zu einzelnen Ausbildungs- und Studiengängen zu bieten. Zahlreiche Fachleute
aus unterschiedlichen Branchen und
Bereichen standen am Donnerstag,
dem 12. Juni 2008 in der Stadthalle
Geilenkirchen den 250 Besuchern mit
Rat und Tat in persönlichen berufsbezogenen Gesprächen zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler aus dem Raum
Geilenkirchen-Heinsberg informierten
sich über Möglichkeiten des Studiums,
über kaufmännische, handwerkliche,
technische und medizinische Berufe.
In seinen Grußworten an die zahlreichen Teilnehmer wies Leo Dautzenberg,
MdB, als verantwortlicher Schirmherr
für die diesjährige Veranstaltung darauf
hin, dass die Anforderungen der Wirtschaft und der Freien Berufe an zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
bekannterweise immer anspruchsvoller
und vielfältiger werden. Daher ist es
notwendig und nützlich, wenn junge
Menschen sich rechtzeitig vor dem Verlassen der allgemeinbildenden Schulen
ausreichendes Wissen über Berufsausbildung und Studienmöglichkeiten
beschaffen. Dies ist eine Aufforderung
an Schülerinnen und Schüler, sich
in Studien- und Informationsbörsen
über mögliche Ausbildungsberufe und
Studiengänge zu informieren. Eine
gute Ausbildung oder ein Studium ist
tatsächlich die beste Investition in die
Zukunft und heute mehr denn je die
Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft mit Perspektiven.
Vielen jungen Menschen fehlt nach der
schulischen Laufbahn der Einblick in
die unterschiedlichen Berufsfelder. Die
Zahnärztekammer Nordrhein war der
Einladung des CDU-Stadtverbandes
Geilenkirchen wie bereits im vergangenen Jahr gefolgt, um den Ausbildungsberuf der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) vorzustellen und zu
bewerben. Neben weiteren 24 Institutionen, Unternehmen und Einrichtungen stellte Dr. Peter Minderjahn, Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer
und Mitglied des Berufsbildungsausschusses, den teilnehmenden Schülern
und Schulabgängern aus der Region
Fotos: Minderjahn
Dr. Peter Minderjahn informierte interessierte Schülerinnen detailliert über das Berufsbild der Zahnmedizinischen Fachangestellten und über die Weiterbildungsmöglichkeiten zur ZMF, ZMP oder ZMV.
Seite 456 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Vielen Jugendlichen stellt sich nach der
Schulausbildung die Frage, welchen Beruf
sie ergreifen sollen. Die Infobörse
„Be Future!“ bietet Schülerinnen und
Schülern die Möglichkeit, sich über zahlreiche Berufe zu informieren.
und dem benachbarten Kreis Aachen
das Berufsbild der Zahnmedizinischen
Fachangestellten vor und erläuterte
ausführlich auch die Qualifizierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zur
ZMF, ZMP und ZMV mit den finanziellen
Erwartungen. Vielen jungen Frauen war
nicht bewusst, dass sich die Berufe im
Umfeld einer Zahnarztpraxis in hohem
Maße kompatibel mit dem Familienengagement darstellen. Es gibt nur
wenige andere Berufe, die in einem
solchen Umfang Teilzeitarbeit zulassen
und zudem auch im fortschreitenden
Alter hohe Attraktivität besitzen.
Um einen Einblick in das Berufsbild zu
erhalten, konnten während der Informationsbörse Kontakte für Praktika
vermittelt werden, in denen der Berufssuchende unmittelbar erfahren kann,
wie sich die tägliche Arbeit in dem
jeweiligen Beruf darstellt und welche
schulischen und persönlichen Voraussetzungen man für den Beruf mitbringen sollte.
In einem informellen Gespräch mit Leo
Dautzenberg und Franz Michael Jansen,
dem Stadtverbandsvorsitzenden der
CDU, konnte Dr. Minderjahn die Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in der Zahnmedizin darstellen.
Insgesamt bestehen derzeit annähernd
4 000 Ausbildungsverhältnisse. Mehr als
4 400 Praxen, das sind etwa zwei Drittel
aller Zahnarztpraxen, bilden im Kammerbereich Nordrhein junge Menschen
aus. Damit leistet die Zahnärzteschaft
einen beachtlichen Beitrag, um jungen
Menschen eine berufliche Perspektive
zu geben.
Dr. Peter Minderjahn
Informationen
Zahnmedizinischen Fachangestellte
Wiedereinstieg
in den Beruf
Die Zahnärztekammer Nordrhein bietet auch 2008
ehemaligen Zahnmedizinischen Fachangestellten mit
einer mehrjährigen Berufspause wieder die Möglichkeit zum Wiedereinstieg in den erlernten Beruf. Häufig
wird durch Heirat und Kindererziehung die Berufsausübung unterbrochen, nun erhalten diese Frauen
mit dem geplanten „Reaktivierungskurs“ eine gute
Voraussetzung zur Wiedereingliederung in das Berufsleben.
Die Anpassung an das aktuelle Fachwissen ist gerade
im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung erforderlich,
da sich vor allem in diesem Bereich im Laufe der letzten Jahre vieles geändert hat. In einem dreiwöchigen
Vollzeitseminar werden von qualifizierten Fachlehrern
im Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein Kenntnisse aus folgenden Gebieten vermittelt:
Abrechnung
8 Unterrichtsstunden
Fachkunde
8 Unterrichtsstunden
Parodontologie/Prophylaxe 5 Unterrichtsstunden
Hygiene
7 Unterrichtsstunden
Über die Teilnahme an dem Lehrgang stellt die Zahnärztekammer Nordrhein eine Bescheinigung aus, eine
Prüfung findet nicht statt.
Kursbeginn: Montag, 27. Oktober 2008
Freitag, 14. November 2008
Kursgebühr: 400 €
Kursnummer: 08250
Ort:
Erschließen Sie das TherapiePotenzial unter der Oberfläche
55 Unterrichtsstunden
Verwaltungskunde
Kursende:
Parodontologie:
Karl-Häupl-Institut
Fortbildungszentrum der
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf
Weitere Informationen/schriftliche Anmeldung:
Zahnärztekammer Nordrhein, Frau Keimes
Postfach 10 55 15, 40046 Düsseldorf
Tel. 02 11 / 5 26 05-47
Fax 02 11 / 5 26 06-48
E-Mail khi@zaek-nr.de
www.zaek-nr.de > Karl-Häupl-Institut <
Dieses Kursangebot ist auch für diejenigen Zahnmedizinischen Fachangestellten geeignet, die ihren Wissensstand in allen Teilgebieten ihres Berufes aktualisieren möchten.
Verantwortlich für Planung und Ablauf:
Dr. Hans-Jürgen Weller
Wir laden Sie herzlich ein zur neuen Fortbildungsreihe
»Parodontale Therapie in der zahnärztlichen Praxis«.
Aus dem Inhalt:
Aktualisieren und vertiefen
Sie Ihr Wissen.
- Parodontale Medizin und
PAR Prävention
- Ursachen u. Risikofaktoren
- Indikationsgerechte
Behandlungsplanung
- Zeitgemäße Parodontalbehandlung: nichtchirurgische und chirurgische
Therapiestrategien
- Regenerative Maßnahmen
- Erhaltungstherapie
Die Termine der
Initialveranstaltung:
Berlin
Bonn
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Erfurt
Hamburg
Hannover
Kassel
Karlsruhe
München
Neu-Ulm
Nürnberg
Offenbach
Osnabrück
Stuttgart
26.11.2008
25.10.2008
22.10.2008
14.11.2008
05.12.2008
12.11.2008
31.10.2008
19.11.2008
29.10.2008
05.11.2008
03.12.2008
21.11.2008
24.10.2008
29.10.2008
12.11.2008
03.12.2008
Die Referenten:
Prof. Dr. Nicole Arweiler, Priv.-Doz. Dr. Rainer Buchmann,
Prof. Dr. Holger Jentsch, Prof. Dr. Bernd-Michael Kleber,
Priv.-Doz. Dr. Axel Spahr
Nähere Informationen zur Initialveranstaltung und den vertiefenden Nachfolgekursen sowie Anmeldemöglichkeiten
erhalten Sie bei Ihrem pluradent Fachberater oder im Internet unter www.pluradent.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier und in vielen weiteren Niederlassungen finden Sie uns:
Pluradent AG & Co KG (Zentrale) · Kaiserleistr. 3 · 63067 Offenbach
Telefon 0 69 / 8 29 83-0 · Telefax 0 69 / 8 29 83-271
E-Mail: offenbach@pluradent.de
Personalien
Dr. Wilhelm Jansen
80 Jahre
Wer seine Agilität kennt, seine Vitalität
und seine unermüdliche Art, diesen
Eigenschaften zu fröhnen, der glaubt
sich zu irren, wenn er der obigen Zahl
gewahr wird. Dennoch, die Chronologie
der Vita setzt hier klare Daten.
Am 11. August 1928 als Sohn eines
Zahnarztes in Erkelenz geboren führte
der Weg in familiärer Tradition am
1. November 1951 zum Studium der
Zahnheilkunde, nachdem die Wirrnisse des Zweiten Weltkrieges ihr Ende
gefunden und den Jubilar unbeschadet
in eine neue bessere Zeit entlassen hatten. Am 30. Juni 1954 erteilte das Landesministerium in Düsseldorf Wilhelm
Jansen die wohlverdiente Approbation,
hatte er doch das Studium mit „sehr
gut“ an der Bonner Alma Mater am
Zulassungsausschuss Zahnärzte
der KZV Nordrhein
Sitzungstermine 2008
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Mittwoch, 26. November 2008
Mittwoch, 17. Dezember 2008
Anträge auf Zulassung zur vertragszahnärztlichen Tätigkeit müssen vollständig – mit allen Unterlagen – spätestens
einen Monat vor der entsprechenden
Sitzung des Zulassungsausschusses
bei der Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses, Lindemannstraße 34–42,
40237 Düsseldorf, vorliegen. Sofern
die Verhandlungskapazität für einen
Sitzungstermin durch die Anzahl bereits
vollständig vorliegender Anträge überschritten wird, ist für die Berücksichtigung
das Datum der Vollständigkeit Ihres Antrages maßgebend. Es wird deshalb ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine
rein fristgerechte Antragsabgabe keine
Garantie für eine wunschgemäße Terminierung darstellen kann. Anträge, die verspätet eingehen oder zum Abgabetermin
unvollständig vorliegen, müssen bis zu
einer der nächsten Sitzungen zurückgestellt werden.
Wir bitten um Beachtung, dass Anträge
auf Führen einer Berufsausübungsgemeinschaft und damit verbundenen
Zulassungen nur zu Beginn eines Quartals genehmigt bzw. ausgesprochen
werden. Auch die Beendigung einer
Berufsausübungsgemeinschaft kann
nur am Ende eines Quartals vorgenommen werden.
8. Juni 1954 absolviert. Bis dahin
begleiteten seinen Studienweg herausragende Universitätsprofessoren, deren
Namen heute noch prägend sind: Korkhaus, Kantorowicz und Hausser. Es mag
auch an ihnen gelegen haben, dass der
Jubilar sich zur Kieferorthopädie hingezogen fühlte und dann auch diesen
fachzahnärztlichen Weg beschritt. Nicht
zuletzt mag der Doktorvater Professor
Korkhaus mit dem Thema „Der Einfluss
eines Halltestes auf die Sprachverständlichkeit“ hier sein Übriges getan
haben, Wilhelm Jansen promovierte
dann auch am 21. Dezember 1954 mit
dem Gesamturteil „sehr gut“.
Am 2. Dezember 1959 teilte der damalige (wohlbekannte) Präsident der
Zahnärztekammer Nordrhein Dr. Karl
Winter dann dem Jubilar mit, dass „die
vorgeschriebenen Organe des Bundesverbandes der Deutschen Zahnärzte den Antrag auf Anerkennung als
Fachzahnarzt geprüft und in Ordnung
befunden haben“, weshalb die Urkunde
überreicht wird, der zufolge „das Recht
zugebilligt wird, sich als Fachzahnarzt
für Kieferorthopädie zu bezeichnen“.
Eine weitere Passage aus diesem nun
fast 50 Jahre zurückliegenden Schreiben des damaligen Präsidenten soll
nicht beiseite gelassen werden, da es
aktuell wieder von hervorzuhebender
Wichtigkeit ist: „Der Fachzahnarzt ist
mehr als der Allgemeinpraktiker der
kritischen Beobachtung seiner Kollegen
ausgesetzt, er ist ihnen aber auch auf
seinem Fachgebiet Vorbild und Berater.
Diese Aufgabe verpflichtet, sie fordert
nicht nur ständige Teilnahme an den
wissenschaftlichen Fragen der Kieferorthopädie, sondern auch ein hohes
Maß von ärztlichem Ethos.“
So gerüstet ließ sich Wilhelm Jansen
gemeinsam mit seiner Ehefrau, ebenfalls
Kieferorthopädin, in den ersten Januartagen 1962 in Köln, Hohenstaufenring,
nieder, wechselte 1978 zum Rudolfplatz,
dem Standort, an dem er am 31. März
1998 nach 36 Jahren seine Tätigkeit in
freier Praxis einstellte.
Doch das Engagement des Jubilars galt
nicht nur dem reinen therapeutischen
Spektrum, sondern auch der Berufsund Standespolitik. Die nüchternen
exemplarischen Daten, die wie immer
Seite 458 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Dr. Wilhelm Jansen
nicht vollständig sein können, zeugen
von vielen persönlichen Opfern an Freizeit und Nerven:
1973–2005 Mitglied des damaligen
Fachzahnarztberufungsausschusses
und späteren Prüfungsausschusses
Kieferorthopädie
1977–2001 Referent für Kieferorthopädie der Zahnärztekammer Nordrhein
1981–2001 Mitglied der Kammerversammlung der Zahnärztekammer Nordrhein
1985–2004 Gutachter für Kieferorthopädie der Kammer und KZV Nordrhein
(bis 2005)
1981–2004 Außerordentliches Mitglied
der Vertreterversammlung der KZV
Nordrhein
Damit nicht genug, zusätzlich schloss
die jahrelange Tätigkeit an hervorgehobener Position im Berufsverband der
Deutschen Kieferorthopäden den Kreis
zur Vollständigkeit.
Für dieses langjährige und erfolgreiche Engagement hat der Vorstand der
Zahnärztekammer Nordrhein ein würdiges Äquivalent als Ehrung beschlossen,
die Verdienstmedaille der Zahnärztekammer Nordrhein, die nun – Terminprobleme verhinderten eine früherer
Umsetzung – anlässlich der Kammerversammlung im Herbst verliehen werden wird.
Herzliche Glückwunsche, gute Gesundheit und viele genussvolle Jahre in Frische in der geliebten Eifel, möge der
stolze Rückblick auf das Getane, das
Erreichte die Zufriedenheit fördern, dies
wünscht Dir, lieber Wilhelm,
Dr. Peter Engel
Personalien
ZA Hans Mouritz
60 Jahre
Hatten wir nicht gerade erst unser
zahnärztliches Staatsexamen gefeiert?
Ist es wirklich wahr – schon 60 Jahr´?
Der Blick in den Kalender verrät es. Am
23. August 2008 war der 60. Geburtstag von „monsieur moustache“. Diesen
Spitznamen hattest Du Dir früh erworben mit Deinem Markenzeichen, dem
Schnurrbart, und Deiner Liebe zu Frankreich und der französischen Lebensart.
Ein gutes französisches Essen kann
man Dir auch heute noch nachts vorsetzen. Du wirst es genießen, bis Dich die
Kellner noch mit dem Glas Chambertin
in der Hand vor die Türe schieben. Blicke genauso genießerisch an Deinem
Ehrentag auf Dein Leben zurück.
Erinnerst Du Dich noch? Nach einer
kurzen Phase der spätjugendlichen
„Lebensfindung“ zog Dich die Zahnheilkunde in ihren Bann. Dem Examen 1979
folgte die Bundeswehrzeit als Stabsarzt. Hier wurde keine „ruhige Kugel
geschoben“, sondern die Zahnstation
auf Trab gebracht. Noch heute spricht
man mit Ehrfurcht von dem Zahnarzt,
der, getreu dem Motto „jedem Soldat
die beste Versorgung“ zahllose Feierabende missachtete, den Dienstschluss
nach 20 Uhr verlegte und selbst noch
drei Tage nach Ende der eigentlichen
Dienstzeit als Soldat den prothetischen
Arbeiten den letzten Schliff gab.
Konsequenterweise wurde auch die
Gründung Deiner eigenen Praxis 1982
in Deiner Geburtsstadt Krefeld mehr
als ein Jahr lang mit viel Liebe gene-
ralstabsmäßig bis ins kleinste Detail
vorbereitet. Schließlich muss, wer weit
werfen will, auch weit ausholen. Ein
ansehnliches Lebenswerk entstand.
Nun ging es aber erst richtig los. Eine
moderne Praxis erfordert nun einmal
eine moderne Zahnheilkunde. So stand
ab jetzt tagelang, wochenlang Fortbildung mit Vorliebe in der Parodontologie
auf dem Programm. Einzige Bedingung
war, sie durfte morgens nicht zu früh
anfangen. Lange Zeit füllten Freude
an der Arbeit und zufriedene Patienten
harmonisch den Tagesablauf bis dunkle
Wolken aus der Politik aufzogen.
Die Serie der Kostendämpfungsgesetze und Änderungen der Gebührenordnungen gaben den Startschuss: Hier
musste etwas geschehen. Der Standespolitiker Hans Mouritz war geboren.
Schnell führte Dich der Weg in den Vorstand der Zahnärztekammer Nordrhein.
Noch ahntest Du nicht, dass aus Deiner
Liebe zur Fortbildung eine der progressivsten Innovationen für die praktische
Arbeit am Patienten entstehen würde.
Von Dir initiiert und entwickelt entstand
unter Deiner Ägide als Referatsleiter
die Offene-Baustein-Fortbildung der
Zahnarzthelferinnen zur fachlich hochwertig qualifizierten Mitarbeiterinnen.
Berufsbegleitend durchgeführt ist diese
Fortbildungsreihe bis heute Garant für
eine moderne Prophylaxe und Parodontologie zum Wohle des Patienten
und tragende Säule der Fort- und Weiterbildung für die ZFA der Zahnärztekammer.
Zweiter Zahnärztinnenkongress
ZA Hans Mouritz
Foto: Paprotny
Mitte der 90-Jahre durftest Du nach
aufopfernder Arbeit einen Gang
zurückschalten und der Familie und
der Praxisarbeit wieder die erste Priorität einräumen. Noch immer stehst Du
heute vielen Gremien mit Rat und Tat
zur Verfügung. Das Wort Ruhestand
ist Dir fremd. Ja, da ist sie doch auch
wieder, die alte Neigung zur klassischen
Musik und zur Philosophie, die Freude
an literarischen Werken und Gedichten.
Wann vollendest Du Deinen zweiten
Gedichtsband? Versprochen hattest Du
eine Trilogie. Also streng Dich an!
Die Kollegenschaft blickt mit Hochachtung und Dankbarkeit auf Deine
Arbeit zurück. Deshalb ist es mir eine
besondere Ehre, Dir im Namen der Kollegenschaft für Dein Engagement und
Deine Leistung zu danken und Dir für
die Zukunft alles erdenklich Gute, insbesondere aber Gesundheit und viel
Freude zu wünschen. Hast gut gebrüllt,
Löwe!
Dein Lothar Marquardt
KORTE
Prof. Dr. Niels Korte
Marian Lamprecht
Frauen – die Zukunft der ZahnMedizin
RECHTSANWÄLTE
19. bis 21. September 2008
Absage durch Hochschule oder ZVS?
- Klagen Sie einen Studienplatz ein!
Veranstaltungsort:
Grand SPA Resort
Außenallee 10, 23570 Lübeck-Travemünde
Der Kongress steht unter der Schirmherrschaft
der Bundeszahnärztekammer.
Anmeldung:
Zahnärztekammer Bremen
Pamela Behnken, Universitätsallee 25
28359 Bremen, Fax 04 21 / 3 33 03 23
Wir haben seit 1998 zahlreiche Mandate im Bereich Hochschulrecht
erfolgreich betreut. Unsere Kanzlei liegt direkt an der Humboldt-Universität.
Prof. Dr. Niels Korte lehrt selbst an einer Berliner Hochschule.
Entfernung spielt keine Rolle - wir werden bundesweit für Sie tätig.
Zur Terminvereinbarung in Stuttgart: 0711 - 490 10 490
oder 24 Stunden kostenlos: 0800-226 79 226
www.studienplatzklagen.com
www.anwalt.info
Unter den Linden 12
kanzlei@anwalt.info
10117 Berlin-Mitte
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 459
Personalien
Bezirksstelle
Aachen
50 Jahre
ZA Bernhard Roidl
Kölner Straße 11
41812 Erkelenz
* 1. 10. 1958
W I R G R AT U L I E R E N
80 Jahre
ZA Werner Beutling
Breitscheider Weg 62
40885 Ratingen
* 21. 9. 1928
Dr. Thomas Koch
Mülheimer Straße 123
47058 Duisburg
* 13. 10. 1948
80 Jahre
ZÄ Ines Röpke
Venloer Straße 227–231
50823 Köln
* 30. 9. 1958
Dr. Thomas Billstein
Bergstraße 2
53937 Schleiden
* 9. 10. 1958
60 Jahre
60 Jahre
Dr. Hans Dahm
ZÄ Ingrid Lottis-Böttcher
Dr. Gisela Wenzel-Klein
Linnéplatz 21
41466 Neuss
* 25. 9. 1928
Friedhofstraße 86
45478 Mülheim
* 5. 10. 1928
81 Jahre
84 Jahre
Dr. Karl-Heinz Tiegelkamp
Dr. Kraft Pajenkamp
65 Jahre
Gerhart-Hauptmann-Straße 27
40470 Düsseldorf
* 16. 9. 1927
Steinknappen 28
45470 Mülheim
* 12. 10. 1924
ZA Reinhard Reuter
82 Jahre
ZA Horst Pillmann
ZA Heinz Gerd Heinrichs
Denkmalstraße 7
47058 Duisburg
* 13. 10. 1924
Dr. Hartmut Beyer
Bezirksstelle
Essen
70 Jahre
Wilhelmstraße 14 b
52428 Jülich
* 14. 10. 1948
65 Jahre
Dr. Ingeborg Bintakys
Martin-Heyden-Straße 49
52511 Geilenkirchen
* 1. 10. 1943
Bezirksstelle
Düsseldorf
Lilienstraße 8
40474 Düsseldorf
* 22. 9. 1926
60 Jahre
Dr. Thea Vahrenkamp
Dr. Manfred Johann
Tannhäuserstraße 5
40549 Düsseldorf
* 5. 10. 1948
Dr. Ernst Hartmann
Westminsterstraße 30
45470 Mülheim
* 6. 10. 1948
ZA Jochen Schlüter
Benderstraße 48
40625 Düsseldorf
* 10. 10. 1948
Duisburger Straße 35
40479 Düsseldorf
* 10. 10. 1926
84 Jahre
Dr. Johanna Schmid-Tietze
Bahnstraße 3
40878 Ratingen
* 26. 9. 1924
85 Jahre
Dr. Hans Winkels
Venloer Straße 202
41462 Neuss
* 26. 9. 1923
65 Jahre
86 Jahre
Dr. (Univ. Zagreb)
Ivo Mihatovic
Dr. Eva Hansmann-Buchal
Karschhauser Straße 18
40699 Erkrath
* 17. 9. 1943
Dr. Loremarie Rauch
Luegallee 37
40545 Düsseldorf
* 17. 9. 1943
Dr. Gregor Topp
Römerstraße 47
41539 Dormagen
* 10. 10. 1943
St.-Konrad-Allee 44
40723 Hilden
* 28. 9. 1922
Bezirksstelle
Duisburg
50 Jahre
Dr. Ina Bustorff
Lehrerstraße 1
47167 Duisburg
* 17. 9. 1958
50 Jahre
Dr. Ulrich Elsenheimer
Wigstraße 8
45239 Essen
* 21. 9. 1958
ZÄ Yvonne Uhrberg
Altendorfer Straße 585
45355 Essen
* 13. 10. 1958
75 Jahre
Dr. Gerd Schindler
Beckstraße 3
53123 Bonn
* 17. 9. 1948
Zum Hahnenberg 29
51519 Odenthal
* 18. 9. 1943
Bergstraße 45 b
53604 Bad Honnef
* 27. 9. 1943
Dr. Klaus Norbisrath
Overather Straße 23
51109 Köln
* 16. 9. 1938
Dr. Hans-Albert Schumacher
Pantaleonsmühlengasse 22–24
50676 Köln
* 20. 9. 1938
Dr. Hartmut Kesting
Oberbreidenbacher Straße 22
51588 Nümbrecht
* 26. 9. 1938
Dr. Dr. Nosratollah Schayani
75 Jahre
Memelstraße 49
45259 Essen
* 17. 9. 1933
Dr. Helmut Bouwens
82 Jahre
Venloer Straße 105
50259 Pulheim
* 7. 10. 1933
Dr. Dietrich Schulz
Dr. Kurt Krasser
Weißbachstraße 14
45136 Essen
* 16. 9. 1926
Richard-Zörner-Straße 34
51429 Bergisch Gladbach
* 13. 10. 1933
87 Jahre
80 Jahre
Dr. Hans Möller
ZA Hans Wilhelm Weber
Kiefernhalde 24
45133 Essen
* 1. 10. 1921
Düsseldorfer Straße 59
51379 Leverkusen
* 22. 9. 1928
81 Jahre
70 Jahre
Dr. Stephan Schmid
ZA Hadi Fotouhi
Robert-Schumann-Weg 2
46145 Oberhausen
* 19. 9. 1958
Bezirksstelle
Köln
Dr. Wolfgang Wendelborn
50 Jahre
Franz-Hitze-Straße 39
51469 Bergisch Gladbach
* 20. 9. 1927
Königshardter Straße 156 a
46145 Oberhausen
* 5. 10. 1958
Dr. Claus Theben
Dr. Luise Sprintz
Breslauer Straße 3
50321 Brühl
* 16. 9. 1958
Riehler Straße 17
50668 Köln
* 1. 10. 1927
Jülicher Straße 88
40477 Düsseldorf
* 21. 9. 1938
ZA Mark Rom
Pempelforter Straße 14
40211 Düsseldorf
* 1. 10. 1938
60 Jahre
ZA Walter Fohry
Dr. Friedrich Benthake
ZA Klaus Schmalfuß
Dr. Dr. Jürgen Siemonsmeier
ZA Manfred Hofer
Benediktusstraße 57
40549 Düsseldorf
* 15. 10. 1938
Sandstraße 24
45468 Mülheim
* 4. 10. 1948
Welschnonnenstraße 1–5
53111 Bonn
* 29. 9. 1958
Am Berg 7
42799 Leichlingen
* 14. 10. 1927
Seite 460 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Personalien
82 Jahre
Dr. Lieselotte
Hoffmann-Müller
Am Kamelsbuckel 13
51469 Bergisch Gladbach
* 16. 9. 1926
Dr. Werner Lohrscheid
Pohlhausenstraße 23
53332 Bornheim
* 19. 9. 1926
ZA Roland Worbes
B.D.S.(London)
83 Jahre
ZA Heinrich Möller
Kölner Straße 282
47807 Krefeld
* 5. 10. 1958
Möschenborn 9 a
42349 Wuppertal
* 23. 9. 1925
Dr. Jürgen Zitzen
95 Jahre
Dünner Straße 50
41066 Mönchengladbach
* 5. 10. 1958
ZA Kurt Junker
Freiligrathstraße 105
42289 Wuppertal
* 18. 9. 1913
60 Jahre
Dr. Manutschehr Tayebi
Dr. Klaus-Dieter Stumpe
Neuer Trassweg 38
51427 Bergisch Gladbach
* 30. 9. 1926
Karlstraße 15
41199 Mönchengladbach
* 26. 9. 1948
83 Jahre
Dr. Johanna Steiner-Adams
Prof. Dr. Dr. Siegfried Lehnert
Laschenhütte 37
47918 Tönisvorst
* 14. 10. 1948
Römerstraße 118
53117 Bonn
* 17. 9. 1925
84 Jahre
ZÄ Katharina Behrens
c/o Nova Vita
Emser Platz 5
10719 Berlin
* 27. 9. 1924
85 Jahre
ZÄ Sonja Arloser
c/o T. Veit
Haferbusch 83
51467 Bergisch Gladbach
* 26. 9. 1923
ZÄ Rosemarie Schippers
Lortzingstraße 16
50931 Köln
* 27. 9. 1923
Dr. Maria von Szentmiklóssy
Germaniastraße 3
50181 Bedburg
* 11. 10. 1923
WIR TRAUERN
Bezirksstelle
Aachen
Bezirksstelle
Krefeld
65 Jahre
Dr. Alfred Becker
ZÄ Margarete Steiner
Dr. Gert Schumacher
Ronheider Berg 242
52076 Aachen
* 13. 7. 1910
†
5. 8. 2008
Zum Wald 35
46519 Alpen
*
6. 11. 1909
† 28. 6. 2008
Bahnhofstraße 6
47574 Goch
* 9. 10. 1943
Dr. Rolf Heesen
Königstraße 137
47798 Krefeld
* 10. 10. 1943
70 Jahre
Dr. Gunter Termast
Stock 2
47918 Tönisvorst
* 10. 10. 1938
80 Jahre
ZA Wolfgang Wüst
Hökendyk 89
47803 Krefeld
* 6. 10. 1928
86 Jahre
87 Jahre
Dr. Dorothea Rothländer
Dr. Anneliese Raffs-Will
Bezirksstelle
Duisburg
ZA Peter Ulrich
Bahnhofstraße 18–20
46145 Oberhausen
*
1. 12. 1944
† 30. 6. 2008
Bezirksstelle
Essen
Dr. Hans Strunden
90 Jahre
Bezirksstelle
Bergisch-Land
Rüdigerstraße 92
53179 Bonn
* 15. 7. 1916
† 20. 6. 2008
60 Jahre
Dr. Ingeborg Herborn
95 Jahre
Dr. Heinz Janssen
Im Hilgersfeld 15
51427 Bergisch Gladbach
* 21. 9. 1913
Bezirksstelle
Krefeld
50 Jahre
Hoffmannallee 8
47533 Kleve
*
1. 10. 1918
† 28. 7. 2008
Bezirksstelle
Bergisch-Land
Dr. Bruno Gerling
Ohligser Straße 7
42329 Wuppertal
* 21. 11. 1953
† 28. 7. 2008
Bezirksstelle
Köln
Friedensstraße 77
47623 Kevelaer
* 19. 9. 1921
Geschwister-Scholl-Straße 20
53123 Bonn
* 6. 10. 1918
ZA Richard Schroers
Ulmenstraße 14
45133 Essen
*
6. 4. 1926
† 29. 7. 2008
St. Vincenz-Haus, Whg. 3004
Konrad-Adenauer-Ufer 51
50668 Köln
* 7. 10. 1922
Dr. Helga Beyer-Scharnberg
Falls Sie eine Veröffentlichung
Ihrer Personalien nicht wünschen,
wenden Sie sich bitte an die
Zahnärztekammer Nordrhein:
Susanne Paprotny
Tel. 02 11 / 5 26 05 -22 oder
E-Mail: paprotny@zaek-nr.de
Dr. Richard von Wittich
ZA Helmut Engels
In der Freiheit 19
42653 Solingen
* 23. 9. 1948
Herwarthstraße 29
53115 Bonn
* 20. 7. 1931
†
4. 7. 2008
65 Jahre
Dr. Wolfgang Hein
Dr./R Tiberiu Blattner
Weizenweg 17
50933 Köln
* 26. 10. 1922
†
6. 7. 2008
Kratzberger Straße 38
42855 Remscheid
* 30. 9. 1943
70 Jahre
Dr. Karen Tonner-Tse
Dr. med. dent. (RO)
Romita Costan
Winnertzweg 37
47803 Krefeld
* 17. 9. 1958
Am Ueling 5
42859 Remscheid
* 10. 10. 1938
ZÄ Michaela Steinrücke
Hohenstaufenring 28
50674 Köln
*
5. 5. 1961
† 12. 7. 2008
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 461
Personalien
Bundesverdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. Heribert Koch
Zehn Mal sind aller guten Dinge
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Heribert
Koch wurde am 7. Februar 1937 in
Bielefeld geboren. 1979 wurde er
kommissarischer Direktor der Klinik für
Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Düsseldorf. 1981
wechselte er als leitender Oberarzt ins
Evangelische Krankenhaus Bethesda in
Mönchengladbach und war dort Chefarzt von 1985 bis 2000. Für die seiner
Habilitation zugrunde liegenden Untersuchungen über Karzinome der Mundhöhle erhielt er 1973 den Millerpreis der
DGZMK.
Im Mittelpunkt des folgenden Interviews
stehen aber nicht Prof. Kochs über 100
wissenschaftliche Publikationen (Tumore
des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereiches, Behandlung von Schleimhauterkrankungen, Rehabilitation von Spaltträgern, spezielle Probleme der Traumatologie und Wiederherstellungschirurgie)
und deren allgemeine Anerkennung in
der Fachwelt. Die Fragen, die Dr. Uwe
Neddermeyer am 7. August 2008 in
Mönchengladbach stellte, drehen sich
stattdessen um sein soziales Engagement
in Nepal.
■ RZB: Ein Anlass dieses Gesprächs ist,
dass Sie im Frühjahr 2008 für ihr großes soziales Engagement insbesondere
in Nepal mit dem Bundesverdienstkreuz
am Bande geehrt wurden.
Prof. Koch: Ich war im März völlig überrascht, als ich hörte, dass mir diese
Ehrung zuteil werden sollte. Besonders
gefreut hat mich, dass Bundespräsident Köhler die Urkunde persönlich
unterzeichnet hat. Das Engagement
in Nepal war tatsächlich ein wichtiger
Teil der Begründung, die bei der Verleihung verlesen wurde. Dort wurde
aber auch erwähnt, dass ich in Mönchengladbach nach dem Ausscheiden
aus meinem Berufsleben für vier Jahre
den Vorsitz des Roten Kreuzes innehatte sowie meine Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater der KZV Nordrhein
im Bereich Chirurgie und als Mitarbeiter
in verschiedenen Gremien, auch meine
Arbeit als Gutachter in ungezählten Fällen, jetzt seit fast vierzig Jahren. Es ist
mir noch heute ein großes Anliegen zu
verhindern, dass hier wie dort Unrecht
geschieht. Hier werden Ärzte falsch
beschuldigt, dort Patienten abgespeist
mit der Aussage, es sei kein Fehler passiert. Daher lese ich weiterhin die wissenschaftliche Literatur, um auf dem
aktuellen Stand zu bleiben. Damit bin
ich eigentlich mindestens ebenso stark
beschäftigt wie mit der Unterstützung
des Sushma Koirala Memorial Hospital
für plastische und Wiederherstellungschirurgie in Nepal (SKM-Hospital).
■ RZB: Wie kam es zum ersten Einsatz
gerade in Nepal?
Prof. Koch: Eine ganze Weile lang
beschäftigte mich die Frage, was tue ich,
wenn ich aus dem Beruf ausscheide?
Die Antwort fand ich, als mir mein
Freund Münch [Dr. Erwin Münch, Physiker aus Mönchengladbach; die Red.]
nach der Rückkehr von seinem Besuch
in Nepal erzählte und erwähnte, er habe
dort einen mir doch wohl bekannten
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen getroffen. Es handelte sich um Professor
Pape, den ich schon von meiner Düsseldorfer Zeit und seiner späteren Tätigkeit ganz in der Nähe in Köln recht gut
kannte. [Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Pape,
ehemaliger Ordinarius der Abteilung für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
der Uniklinik Köln; die Red.].
Mein Freund erzählte, Pape operiere
dort seit 1998 fürchterlich mühevoll
in einem kleinen Hospital, dem SKMHospital, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und könne sich kaum vor Patienten retten. Ich habe dann mit meinem
Kollegen Kontakt aufgenommen. Er
war hocherfreut, dass sich jemand für
seine Arbeit in Nepal interessierte und
ihm möglicherweise helfen wollte. Wir,
Dr. Münch und ich, sind dann mit unseren Familien nach Nepal gefahren und
haben das Hospital besucht. Von dieser
Minute an haben mich die Menschen
und die Armut in Nepal gepackt und
nicht mehr losgelassen. Ich habe dann
mit Professor Pape – wie in alten Zeiten in Düsseldorf – zusammen operiert
und ich habe ihm dann gesagt, als ich
wegfuhr: Ich komme wieder. 1999, im
Seite 462 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Prof. Dr. Heribert Koch
Foto: Neddermeyer
ersten Jahr, in dem ich in Nepal war, war
ich zufällig auch Rotary-Präsident und
konnte dann sofort Einiges veranlassen,
Spenden einwerben und Publicity für
das Hospital machen.
■ RZB: Das war nur die Erste von zahl-
reichen Reisen nach Nepal!
Prof. Koch: Von diesem Zeitpunkt an
bin ich dann eigentlich jedes Jahr, mit
einer Ausnahme, als es die politische
Situation in Nepal nicht zuließ [2007;
die Red.] immer mindestens einmal in
Katmandu gewesen, zuletzt im März/
April 2008, und habe dort jeweils für
rund einen Monat gearbeitet. Wir müssen uns in Nepal nach der Monsunzeit
richten. Davor und danach sind die
Temperaturen dort erträglich, liegen auf
ähnlicher Höhe wie in Deutschland. Ich
bin meistens im Frühjahr gefahren, Professor Pape im Oktober oder November. So können wir zwischen 100 und
150 Kinder pro Jahr operieren.
■ RZB: Was hat Sie dazu bewogen,
immer wieder nach Nepal zu fahren?
Prof. Koch: Es rührt einen unheimlich
an, diese Bettelarmut, diese schreiende
Armut. Diese Kinder mit der LippenKiefer-Gaumenspalte haben im Grunde
genommen überhaupt keine Chance
irgendwie integriert zu werden. Wenn
so ein Kind geboren wird, kann es vorkommen, dass es erst einmal 24 Stunden in den Kuhstall gelegt wird. Überlebt es, dann beginnt die Mutter, es zu
füttern. Dann kann sich eine durchaus
intensive Fürsorge und Liebe der Eltern
für das Kind entwickeln. Wenn wir im
Hospital sind, wird das über den Rundfunk bekannt gegeben. In jedem Dorf
gibt es irgendwo einen Radioapparat.
Personalien
Die Familien kommen dann teilweise in
vielen Tagesmärschen zu Fuß oder mit
Transportmitteln aller Art aus den entlegensten Teilen von Nepal. Außerdem
fahren Mitarbeiter vom Hospital aus
regelmäßig zu so genannten Outcamps
und organisieren dann die Anfahrt vom
Außenlager. Schon am Tag, an dem wir
ankommen, warten meist um die 20
Patienten auf uns.
■ RZB: Gehört zum Einsatz in Nepal
nicht auch ein Gutteil Abenteuerlust?
Prof. Koch: Ich bin auch schon während meiner beruflichen Zeit sehr viel
in der Welt gereist, habe wissenschaftliche Kongresse besucht und vieles
mehr. Asien hat mich dabei schon
immer besonders fasziniert. Bei Nepal
denken viele, die das Land nur von
Erzählungen kennen, an Geschichten
aus Tausendundeiner Nacht. Wenn man
dann im Lande ist und den Flughafen
verlässt, kann man erst einmal einen
Kulturschock bekommen. Das Leben
dort ist so grundsätzlich anders als
in Deutschland, durch die ungeheure
Armut und auch die Umweltverschmutzung. Katmandu selbst ist geradezu
entsetzlich. Durchatmen kann man erst
wieder, wenn man im Hospital ist, ungefähr 30 Kilometer entfernt auf 1 600 bis
1 700 Meter Höhe. Da ist die Luft angenehm, man hat eine wunderschöne
Landschaft vor sich, im Hintergrund die
Himalajakette. Was mich immer wieder
aufs Neue fasziniert, ist die Einfachheit
des Lebens in Nepal. Wir leben dort fast
wie Mönche. Haben uns zunächst geradezu von der Hand in den Mund ernährt
und entsprechend abgenommen. Mittlerweile sind wir erfahren genug, immer
genügend verträgliche Lebensmittel
mitzubringen. Schon morgens sehen
wir bis zu dreißig ambulante Patienten,
dann durchschnittlich fünf Operationen pro Tag unter Lupenvergrößerung.
Wenn man da abends rauskommt, ist
man ganz schön geschafft.
■ RZB: Politisch war und ist Nepal ja
alles andere als stabil!
Prof. Koch: Obwohl die allgemein politische Lage im Land von 2000 an immer
kritischer wurde, weil die Maoisten mehr
und mehr das Kommando im Lande
übernahmen, haben wir eigentlich nicht
eine einzige brenzlige Situation erlebt.
Ich war ja auch in diesem Jahr da, während der Wahlen, aber auch da war es
ganz ruhig. Die Arbeit wurde allerdings
früher oft gestört durch Generalstreiks
ohne Vorwarnung. Dann kommt kein
Patient, weil die öffentlichen Verkehrmittel nicht fahren, die Straßen mit Barrikaden gesperrt sind usw. Störend war
auch immer wieder, dass es wegen der
dauernd wechselnden Regierungen an
kompetenten Ansprechpartnern fehlte.
Ich hoffe, dass jetzt, wo die Volksrepublik Nepal ausgerufen ist, wieder eine
gewisse Stabilität einkehrt.
■ RZB: Was muss man sich unter dem
Sushma Koirala Memorial Hospital vorstellen?
Prof. Koch: Sushma Koirala war die
Ehefrau des derzeit amtierenden Ministerpräsidenten, die im alten Hospital an
den Folgen einer Verbrennung gestorben ist. Das Sushma Koirala Memorial
Hospital (SMKH) wurde 1997 als erste
Spezialklinik für Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie in Nepal in Kooperation
mit dem lokalen Partner, dem Sushma
Koirala Memorial Trust in Betrieb
genommen. Hauptschwerpunkt der von
Prof. Pape mitbegründeten Einrichtung
ist die plastische Chirurgie. Dabei sollen
Patienten mit Gesichtsfehlbildungen,
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Handfehlbildungen, schweren Verbrennungsnarben, Tumoren der Haut und des
Kopfes, Defekten durch Unfälle oder
Kriegsfolgen und sonstigen Erkrankungen, die in das Fachgebiet der plastischen Chirurgie fallen, behandelt werden. Ich operiere deshalb vor Ort auch
Gesichtstumore und Unfallfolgen. Wir
bringen deutsche Anästhesisten mit,
das ist in einer Notfallsituation besser,
als wenn man sich dann in Englisch
oder gar Nepalesisch verständigen
müsste. Auch wenn mancher Mediziner
ins Ausland abwandert, ist es uns doch
in den letzten Jahren gelungen, nepalesische Chirurgen so weit fortzubilden,
dass diese die normalen, einfacheren
Fälle schon in der Zwischenzeit versorgen. Für Prof. Pape und mich bleiben
die wirklich schwierigen Fälle. Darunter
sind einige Extreme, so etwas sieht man
hier in Deutschland praktisch nicht. Da
werden mehrere aufeinander folgende
Operationen notwendig.
Im SKM-Hospital ist hauptamtlich das
ganze Jahr über ein deutscher plastischer Chirurg und Handchirurg tätig.
Wir haben nach jahrelangem Aufbau
technisch und hygienisch ein gutes
Niveau erreicht, sagen wir einmal, das
eines deutschen Kreiskrankenhauses.
Wir haben auch eine Zahnklinik und ein
Techniklabor eingerichtet, die – organisiert wird das im Allgäu – ganzjährig
besetzt ist mit Zahnärzten aus Deutschland, die sich dort ablösen. In den letzten Jahren werden übrigens immer
häufiger Touristen aus dem Himalaja mit
Höhenkrankheit eingeflogen, meistens
Deutsche.
■ RZB: Wie wird das Sushma Koirala
Memorial Hospital finanziert?
Prof. Koch: Das Krankenhaus finanziert
sich komplett über Geld- und Sachspenden und über die ehrenamtliche
Mitarbeit vieler Ärzte. Wir brauchen
deshalb einen Etat von 180 000 Euro im
Jahr. Das geht nur durch die Unterstützung von Spendern, die teilweise die
Gehälter von Ärzten oder Schwestern
bezahlen. Alle Spenden gehen von hier
aus eins zu eins ans Hospital, ohne jede
nepalesische Zwischenstation. Aus
ganz kleinen Anfängen entstanden, gibt
es jetzt etwa 50 Patientenbetten, zwei
klimatisierte Operationssäle und noch
dazu einen Not-OP. Wir beschäftigen
fast 50 nepalesische Mitarbeiter und
sind insofern auch ein Wirtschaftsfaktor für die Region. Ob Notstrom oder
Wäscherei, eigentlich sind wir völlig
autark, vom Labor und einer eigenen
Apotheke bis hin zur umweltgerechten
Entwässerung und einer eigenen Müllverbrennungsanlage, die jetzt für ganz
Nepal Vorbildfunktion hat.
■ RZB: In der Würdigung zu Ihrem 70.
Geburtstag vor einem Jahr stand unter
anderem, Sie verbänden Ihr soziales
Engagement mit Ihrer „großen Leidenschaft, der Spaltenchirurgie“.
Prof. Koch: Zu Beginn meiner Tätigkeit
ergab es sich aus den Schwerpunkten
der Lehrstühle in Düsseldorf, dass ich
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 463
Personalien
den Bereich der Tumoren übernommen
habe. Über dieses Thema habe ich
mich dann auch habilitiert. Erst als ich
später nach Mönchengladbach wechselte, kam als zweiter Schwerpunkt die
Lippen-, Kiefer und Gaumenspaltchirurgie hinzu. Dieser Bereich hat mich dann
allerdings ganz besonders angesprochen und auch begeistert.
■ RZB: Die Rheinische Post schrieb:
„Medizin im eigentlichen Sinne macht
ihm erst jetzt im Sushma Koirala Memorial Hospital Spaß“!
Prof. Koch: Ich habe das etwas anders
gesagt: Ich habe eigentlich erst in Nepal
gemerkt, wie viel Spaß Medizin machen
kann, wenn man von diesem ganzen
Drumherum verschont wird, nichts mit
Kassen zu tun hat, nichts mit KZVen
oder mit KVen, also mit Geld verdienen und Verwaltung. Die strahlenden
Gesichter der Patienten, die Dankbarkeit der Eltern operierter Kinder, das
gibt einem schon sehr viel. Ich habe
Ermächtigung zur Weiterbildung
auf dem Gebiet
Kieferorthopädie
Dr. Sonja Kiwitz-Benthaus
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Geldernstr. 4–6
47608 Geldern
Dr. Annette Meier-Kortwig
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Ruhrorter Str. 3
47059 Duisburg
Dr. Frank Dominik Schneider
Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Ostwall 112–114
47798 Krefeld
menschlich sehr von den Aufenthalten
in Nepal profitiert. Ich schätze das einfache Leben dort sowie die ganz andere
Art, wie die Menschen dort mit ihren
Krankheiten gelassen umgehen.
■ RZB: Was sagt Ihre Familie zu Ihrer
Abenteuerlust?
Prof. Koch: Meine Frau hat zunächst
sehr hinter meinem Engagement
gestanden. Leider hatte sie das letzte
Mal, als ich in Nepal war, einen schweren Sturz. Das war natürlich alles andere
als schön. Eigentlich hatte ich gesagt,
nach dem zehnten Mal höre ich auf.
Ob ich das wahrmache, weiß ich aber
wirklich noch nicht. Man steht bei den
schweren Fällen, deren Behandlung
man angefangen hat, in einer gewissen Verantwortung, die Rekonstruktion
des Gesichts weiterzuführen. Solange
ich selbst gesund bin, wird es schwer
zu sagen, ich komme jetzt nicht mehr.
Heimlich planen wir schon wieder. Wir
hoffen aber, jetzt jemanden gefunden
Gemeinnütziges Spendenkonto für
das SKM-Hospital in Nepal:
Kreissparkasse Köln, Kto. 92801
BLZ 370 502 99, IBAN DE73 3705
0299 0000 0928 01.
Weitere Informationen im Internet
unter www.nepalhospital.de
zu haben, der unseren Part zumindest
teilweise übernehmen kann.
■ RZB: Wie kann man das SKM unterstützen?
Prof. Koch: In aller erster Linie benötigen wir Spenden zur Finanzierung des
Hospitals, des Personals und der technischen Ausstattung. Bei Sachspenden
haben wir bereits ein gut organisiertes
System von speziellen Ansprechpartnern.
■ RZB: Professor Koch, vielen Dank für
das ausführliche Interview und viel Erfolg
weiterhin für Ihren Einsatz in Nepal!
Abschlussprüfung der
Zahnmedizinischen Fachangestellten
Winter 2008/2009
Gemäß § 7 der Prüfungsordnung der Zahnärztekammer Nordrhein für die
Durchführung der Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf „Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnmedizinischer Fachangestellter“ vom 30. November 2001 in der genehmigten Fassung vom 13. März 2003 gibt die Zahnärztekammer Nordrhein den Termin der zentralen schriftlichen Prüfung wie folgt
bekannt:
Mittwoch, 12. November 2008
Die praktischen Prüfungen bzw. die mündlichen Ergänzungsprüfungen
sollten bis zum 31. Januar 2009 beendet sein.
Anmeldungen zu dieser Prüfung müssen bei der Zahnärztekammer Nordrhein,
Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf bis zum
10. September 2008
eingereicht werden. Verspätet und unvollständig eingehende Anträge können wegen der verbindlichen Fristen nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind aus der Prüfungsordnung §§ 8, 9 ff.
zu entnehmen. Eventuell erforderlich werdende Rückfragen bitten wir, an
die Hauptverwaltung der Zahnärztekammer Nordrhein in Düsseldorf unter der
Tel. 02 11 / 5 26 05-16 zu richten.
Zahnärztekammer Nordrhein
Seite 464 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Europa
Pressekonferenz der Euregio Rhein-Waal am 30. 6. 2008
Ermächtigung zur Weiterbildung
auf dem Gebiet
Zahnärzte werden Heimpaten
Katharina Hut, NRZ Kleve, 1. 7. 2008
Das deutsch-niederländische Projekt
„Praxis, Qualitätssicherung und Wissenschaft” der Zahnärztekammern ist
formal beendet, die angestoßenen Maßnahmen sollen aber weiterlaufen. Formal
abgeschlossen, aber noch längst nicht
vorbei ist das deutsch-niederländische
Gemeinschaftsprojekt „Praxis, Qualitätssicherung und Wissenschaft”. Gefördert von der Euregio Rhein-Waal hatten
sich die Zahnärztekammern Nordrhein
und Westfalen-Lippe mit der niederländischen Partnerorganisation NMT seit
2005 Maßnahmen zur Verbesserung
der zahnmedizinischen Versorgung von
Pflegeheimbewohnern gewidmet.
So haben bereits 43 Zahnärzte in den
Kreisen Kleve und Wesel eine Art Patenschaft für einzelne Alten- und Pflegeheime übernommen. Mindestens zwei
Mal pro Jahr verschaffen sie sich einen
Überblick über die Mundgesundheit der
Bewohner. Das Ergebnis teilen sie dem
Pflegepersonal mit, eventuell auch dem
Hauszahnarzt, wenn eine Behandlung
notwendig ist. 67 weitere Zahnärzte
haben mittlerweile auf die Anfrage der
Zahnärztekammer Nordrhein reagiert
und wollen sich ebenfalls an dem Projekt beteiligen.
Und auch mit den Kleinsten haben sich
die Kammern beschäftigt. Im Kreis
Wesel wurde ein Projekt zur Erfassung
von Schülern mit hohem Kariesrisiko
initiiert, das auch im Kreis Kleve umgesetzt werden soll. Dabei wenden sich
Schulzahnärzte an die Eltern von Kin-
dern, bei denen die Behandlung kranker Zähne immer wieder aufgeschoben
wird, und weisen sie auf Kollegen hin,
die speziell in der Behandlung von Kindern geschult sind.
In den Niederlanden seien solche
Projekte wegen der Unterschiede im
Gesundheitssystem zwar nicht eins zu
eins umsetzbar, sagte Dr. Rüdiger Butz,
Vizepräsident der Zahnärztekammer
Nordrhein, doch die Ziele im Nachbarland seien die gleichen. Bereits seit
dem vergangenen Sommer können sich
Patienten aus dem Grenzgebiet in Notfällen problemlos von einem Zahnarzt
im Nachbarland behandeln lassen.
Oralchirurgie
Dr. Frank Bagambisa
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Theaterplatz 3
53177 Bonn
Dr. Waldemar Beuth
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Ludwigsplatz 4
53859 Niederkassel
Studienplatz Medizin und Zahnmedizin
Für Sie gelesen
Studienberatung und NC-Seminare. Unser Ziel: Ohne ZVS schnell ins
Studium (Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Biologie, Psychologie).
Vorbereitung für Medizinertest und Auswahlgespräche.
Notdienst auch in Holland
Info und Anmeldung: Verein der NC-Studenten e. V. (VNC)
Argelanderstraße 50 • 53115 Bonn
Telefon (02 28) 21 53 04 • Fax 21 59 00
Bewohner von Ortschaften an der
deutsch-niederländischen Grenze sollen künftig im Falle eines zahnmedizinischen Notfalls in beiden Ländern
behandelt werden können. Mit dem
Gemeinschaftsprojekt „Praxis, Qualitätssicherung und Wissenschaft“ der
Zahnärztekammern Nordrhein und
Westfalen-Lippe sowie der Interessenvertretung der niederländischen Zahnärzte NMT sei eine grenzüberschreitende Notfallversorgung gesichert, teilte
die Zahnärztekammer Nordrhein gestern [am 30. Juni 2008; die Red.] mit.
Eine zentrale Datenbank enthalte unter
anderem die Notfalldienstnummern der
deutschen Zahnärzte.
Dürener Zeitung, 1. 7. 2008
LICHT IN
DER PRAXIS
Dortmund // Brüderweg 15 // Tel. 0231 529451
Osnabrück // Zelterstr. 22 // Tel. 0541 6009690
Besuchen Sie uns unter www.lichtart.info
5 Jahre Endoplus Akademie
Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie
Neue Kurse in Köln und München – März 2009
Hören Sie die Autoren des Farbatlas Endodontologie aus dem
Thieme-Verlag persönlich
Prof. Dr. M.A. Baumann (Kursleiter und Organisator/Köln),
Prof. Dr. C. Benz (München), Drs. Bürkle/Meißner (Salzburg),
Dr. H. Dennhardt (Landshut),
Prof. Dr. D. Edelhoff (München), Dr. H.-W. Herrmann (Bad Kreuznach),
Prof. Dr. N. Linden (Meerbusch), Dr. T. Roloff (Hamburg),
Dr. K. Schönenberger Göhring (Zürich),
PD Dr. T. Schwarze (Hannover)
Jetzt Jubiläumsrabatt sichern
Infos unter: info@endoplus-akademie.de
Einzelheiten zum Programm finden Sie unter
www. endoplus-akademie.de
Tel.: 0 22 33 / 92 35 97
Fax: 0 22 33 / 92 35 98
Mobil: 01 77 / 2 84 31 07
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 465
Historisches
RZB-Gespräch mit Heinz Simon
10 Jahre Gulag
Am 3. August 2008 verstarb Alexander
Isajewitsch Solschenizyn im Alter von
89 Jahren in Moskau. Für sein Werk
„Der Archipel Gulag“ wurde er mit
dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.
Solschenizyn, der von 1946 bis 1953
inhaftiert war, beschreibt in seinem
wichtigsten Werk auf 1800 Seiten das
menschenverachtende Lagersystem und
setzte Stalins Opfern ein bestürzendes
Denkmal.Aus aktuellem Anlass sprach
das RZB mit Heinz Simon, der als junger
deutscher Kriegsgefangener fast zeitgleich, nämlich von 1945 bis 1955 sein
Leben in russischen Lagern verbrachte
und Unmenschliches erdulden musste.
Die Fragen für das RZB stellte Dr. Kurt J.
Gerritz.
■ RZB: Michail Gorbatschow hat über
Solschenizyn gesagt, dass er das
Bewusstsein von Millionen Menschen
verändert hat, sind Sie auch dieser Auffassung?
Simon: Mit seinem Dokumentarroman
„Archipel Gulag“ öffnete Solschenizyn
im Westen vielen die Augen für die
Wirklichkeit im Kommunismus. Fjodor
Michailowitsch Dostojewskij hat schon
vorher in seinem Buch „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“ nicht
weniger eindrucksvoll die Zustände in
russischen Lagern und Gefängnissen
beschrieben. Das hat mich an meine
eigene lange Reise zum Ural und nach
Sibirien erinnert.
In einem Schauprozess wurden mir auf
72 DIN-A4-Seiten Verbrechen gegen die
Zivilbevölkerung, die ich nicht begangen hatte, vorgeworfen. Ich wurde zum
Tode verurteilt und später zu 25 Jahren
Zwangsarbeit „begnadigt“. Was nun
folgt ist Arbeit und Hunger. Und auf
den Hunger folgt die Dystrophie, auf die
Dystrophie das Erholungslager, auf das
Erholungslager wieder die Arbeit und
der fürchterliche Hunger.
Nach einem Fluchtversuch war ich einmal 81 Tage in Einzelhaft. Immer wieder
Prügel und Verhöre. Nachts hörte man
Schreie aus den Nachbarzellen und
Schüsse. Der Toiletteneimer wurde nur
einmal in der Woche geleert.
■ RZB: Wie konnte man einen solchen
Teufelskreis nur überstehen?
Simon: Wir sind regelrecht gesiebt
worden, nur die stärksten und zähesten Kerle hielten durch. Ich war damals
22 Jahre, von guter Konstitution und
trotz der üblen Lage immer Optimist.
Ich habe mir immer gesagt, die kriegen
mich nicht kaputt.
■ RZB: Sie haben eben von einer Odyssee gesprochen.
Simon: Das war das Gemeine. Wir
wurden laufend auseinandergerissen,
in andere Lager verlegt, aufkeimende
Hoffnung wurde immer wieder zerstört.
Krankheiten wurden nicht behandelt. In
Workuta mussten wir noch bei Minus
40 Grad Celsius schuften. Bei Normal-
Heinz Simon wurde am 20. März 1924 in
Hirschfelde (Sachsen) geboren. Er geriet am
3. Mai 1945 in russische Kriegsgefangenschaft. Als Spätheimkehrer kam er am
12. Oktober 1955 nach Duisburg und fand
dort Ruhe und Geborgenheit mit 29 anderen
Heimkehrern im Paul-Humburg-Haus. Dort
bereitete er sich auf die Fachhochschulreife
vor und absolvierte an der Staatsbauschule
in Essen ein Studium, das er als Tiefbauingenieur abschloss.
Fotos: R. Gerritz
erfüllung gab es 1 800 kcal, bei Nichterfüllung 1 200 kcal.
Im eisigen Norden gab es keine Zäune
und keine Wachtürme. Nur einem einzigen Deutschen ist die Flucht gelungen:
Clemens Forell, dessen Geschichte verfilmt wurde in dem Mehrteiler „Soweit
die Füße tragen“.
Für mich ist es ein Wunder, dass ich
dieses Lager ohne Erfrierungen überlebt
habe, zeitweise sanken die Temperaturen sogar auf Minus 50 Grad Celsius.
■ RZB: Was haben Sie in den Lagern
gearbeitet?
■ RZB: Wann und wo sind Sie in Gefan-
genschaft geraten?
Simon: Es war der 3. Mai 1945 in Wittenberge an der Elbe. Wir wollten uns
jenseits der Elbe den Amerikanern
ergeben. Das hat leider nicht geklappt,
zumal die Amerikaner viele deutsche
Soldaten, die den Fluss durchschwommen hatten, den Russen auslieferten.
■ RZB: Wie ging es weiter?
Simon: Den harten Winter 1945/46
habe ich in einem Lager in Königsberg
verbracht, wo wir Lagerhallen für russische Kriegsbeute bauen mussten und
Eisenbahnschienen umzuspuren hatten.
Heinz und Annelore Simon sind heute fast 50 Jahre verheiratet. Frau Simon war Arzthelferin bei
dem Duisburger Arzt, der Heinz Simon nach der Entlassung in die Freiheit als Erster untersuchte.
Seite 466 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Historisches
Simon: Hinter dem Ural und in Sibirien
sind in den Nachkriegsjahren gewaltige
Industrien entstanden. Wir haben alle
möglichen Arbeiten verrichten müssen.
Dazu gehörte der Aufbau eines Autowerkes an der Wolga, einer Gummifabrik
und einer Zementfabrik in Sibirien.
Als gelernter Bauschlosser habe ich als
Eisenflechter gearbeitet und Hunderte
von Tonnen Eisen verlegt. In den Lagern
waren allerdings nicht nur deutsche
Kriegsgefangene, sondern auch zahllose Russen, die während des Krieges
in deutsche Gefangenschaft geraten
waren und von Stalin als Verräter eingestuft wurden.
■ RZB: Wann bekamen Sie zum ersten
Male Nachricht von zuhause?
Simon: Erst 1951 bekam ich einen Brief
von zuhause und später Päckchen; aber
zum Beispiel nicht die Nachricht, dass
mein Vater verstorben ist. Das habe ich
erst viel später erfahren.
Als Deutschland 1954 Fußballweltmeister wurde, haben wir das allerdings
schon einen Tag später über das russische Radio gehört.
■ RZB: Wo und wann kam die Nachricht
von Adenauers Besuch in Moskau?
Simon: Das habe ich 1955 in Swerdlowsk über den Moskauer Rundfunk
erfahren. Da haben wir gejubelt, obwohl
wir uns immer noch nicht sicher waren.
Wir wurden durch eine Militärkapelle
verabschiedet und nicht mehr bewacht.
Die Eisenbahnwaggons rollten Tag und
Nacht Richtung Westen. Doch gab es
ein Problem.
■ RZB: Welches?
Simon: Wir sollten in die Heimat entlassen werden und die Männer unseres
Transportes hatten ihre Heimatorte in
der DDR oder in den verlorenen Ostgebieten. Meine Heimat ist Sachsen. Wir
wollten aber alle in die Bundesrepublik
entlassen werden.
■ RZB: Das war menschlich sicherlich
eine sehr schwere Entscheidung für
Sie.
Simon: In Frankfurt an der Oder haben
uns bewaffnete Volkspolizisten empfangen mit den Worten: „Man hat euch freigelassen, obwohl viele das nicht verdient
haben. Jetzt werdet ihr in den sozialistischen Arbeitsprozess eingegliedert.“ Da
haben wir die SED-Funktionäre, die uns
für den Sozialismus begeistern wollten,
ausgelacht. Vom Kommunismus hatten
wir die Nase voll. Wir wurden bestärkt
durch die Menschen in der DDR, die wir
an der Bahnstrecke trafen. Sie bedeuteten uns, nur ja weiter in den Westen zu
fahren. So wurde unser Transport letztendlich weiter geleitet nach Friedland.
■ RZB: Wie wurden Sie dort empfangen?
Simon: Über den ersten Empfang in
der Bundesrepublik in Herleshausen
kann ich nur sagen: Noch nie in mei-
nem Leben habe ich einen Augenblick
von dieser Tiefe erlebt. Eine Musikkapelle spielte das Deutschlandlied und
wir haben aus vollem Herzen und mit
Tränen in den Augen mit gesungen. Und
zwar beginnend mit der ersten Strophe.
Ich war überglücklich, weil ich endlich
wieder frei atmen konnte und ich sagen
konnte, was ich dachte.
■ RZB: Sie haben die ersten zehn Auf-
baujahre der Bundesrepublik nicht miterleben dürfen.
Simon: Wir hatten keinerlei objektive
Nachricht über den demokratischen
Aufbau der Bundesrepublik. Ich habe in
dieser Zeit aber die Sklaverei am eigenen Leib erfahren. 1955 ging es in der
Bundesrepublik um die Einführung des
Wehrdienstes. Ich war dafür, nicht weil
ich so gerne Soldat war. Wer die Freiheit
liebt, muss auch bereit sein, diese zu
verteidigen.
■ RZB: Zuletzt noch eine Frage. Wie
war Ihr Gesundheitszustand nach zehn
Jahren Lagerhaft?
Simon: Ein Duisburger Arzt, der mich
als Erster untersuchte, war überrascht.
Eine chronische Bronchitis und Untergewicht waren das Ergebnis. Besonders stolz war ich auf mein Gebiss. Als
einziger der Heimkehrer im Jahre 1955
brauchte ich keinen Zahnersatz.
■ RZB: Herr Simon, recht herzlichen
Dank für das Interview.
Kassenzahnärztliche
Vereinigung Nordrhein
Die 9. Vertreterversammlung der Amtsperiode
2005 bis 2010 findet statt am
Samstag, 6. Dezember 2008.
Tagungsstätte: Novotel Düsseldorf City-West
Niederkasseler Lohweg 179, 40547 Düsseldorf
Tel. 02 11 / 5 20 60-8 00, Fax 02 11 / 5 20 60-8 88
Beginn: 9.00 Uhr c.t.
Anträge zur Vertreterversammlung sind gemäß § 4 der Geschäftsordnung spätestens vier Wochen vor dem Sitzungstermin beim
Vorsitzenden der Vertreterversammlung in 40237 Düsseldorf,
Lindemannstraße 34–42, einzureichen. Antragsberechtigt sind
die Mitglieder der Vertreterversammlung und der Vorstand der
Vereinigung.
Fragen zur Fragestunde sind ebenfalls spätestens vier Wochen
vor dem Sitzungstermin beim Vorsitzenden der Vertreterversammlung einzureichen.
Dr. Ludwig Schorr, Vorsitzender der Vertreterversammlung
TURBINEN REPARATUREN
WINKELSTÜCKE + MICROMOTOREN
Neu lagern ab 89,– Euro zzgl. MwSt.
Neurotor ab 149,– Euro zzgl. MwSt.
WELLMED GmbH
Am Heilbrunnen 99 • 72766 Reutlingen
Tel. (0 71 21) 47 83 18 • Fax 47 83 19 • www.wellmed-dental.de
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 467
Freizeittipp
Zülpich, Museum der Badekultur
Antiker Wellness-Palast
entfernt. Die Leiterin des Projekts Dr.
Iris Hofmann-Kastner weiß: „In vielen
Thermenanlagen wurden in der Kanalisation auch Ärztebestecke gefunden.
Daher geht man davon aus, dass in
großen Thermen auch medizinische
Eingriffe stattgefunden haben. Hier in
Zülpich allerdings wahrscheinlich nicht.
In unserer Ausstellung ist dieser Aspekt
der Badekultur aber natürlich gebührend berücksichtigt etwa mit antiken
Instrumenten und den bis in die Neuzeit
allgegenwärtigen Schröpfköpfen.“
Die Ruinen der römischen Thermenanlage
stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Foto: Römerthermen Zülpich
Noch bis ins 18. Jahrhundert firmierten unter der Bezeichnung „Bader“
neben Barbieren und Apothekern auch
Zahnärzte und Chirurgen, oft in Personalunion. Wichtigster Schauplatz
für Gesundheit und Hygiene waren
öffentliche Gemeinschaftsbäder. Ein
besserer Standort für das erste deutsche Museum der Badekultur, das am
29. August 2008 wenige Kilometer
südwestlich von Köln in Zülpich eröffnet wurde, als das römische Tolbiacum
ist deshalb kaum denkbar. Die Museumsgebäude wurden auf und neben
den Ruinen einer der besterhaltenen
römischen Thermenanlagen nördlich
der Alpen erbaut. Sie lag am Schnittpunkt zweier bedeutender Fernstraßen
eine Tagereise von „Colonia Agrippina“
Der Minnesänger Jacob von Warte wird im
Bad verwöhnt. (Miniatur aus dem „Codex
Manesse“, 1300–1340)
Antike Hochtechnologie
Der gute Zustand der Anlage – in Zülpich sind alle Stationen des römischen
Baderituals erhalten – ist einem Zufall zu
verdanken: Im Mittelalter lag an dieser
Stelle ein Friedhof, deshalb wurde später nichts darüber gebaut. Die Zülpicher
Thermen sind zwar bereits seit 1929
bekannt, waren aber nur unvollständig ausgegraben und schlecht durch
den Keller des Heimatmuseums in der
Propstei zugänglich. Für Dr. HofmannKastner ein Zufallsfund mit skurrilen Elementen: „Man wollte damals die Propstei an die Kanalisation anbinden. Dabei
haben die Bauarbeiter wesentlich fortgeschrittenere sanitäre Anlagen gefunden, als sie selbst errichten sollten.“
Die Römertherme, die seit dem zweiten Jahrhundert für fast 200 Jahre in
Betrieb war, ist nämlich ein herausragendes Beispiel für die technologisch
fortgeschrittene römische Architektur.
Sie weist unter anderem ein ausgeklügeltes energiesparendes Heizsystem
auf, das Wasser, Fußböden und Wände
auf verschiedene genau definierte
Temperaturen erwärmt. Zwar wurden
enorme Wassermengen benötigt, aber
die Römer gingen äußerst sparsam mit
dem wertvollen Nass um, das zunächst
im Bade, anschließend zur Reinigung
der Fußböden und schließlich zur Spülung der Latrinen genutzt wurde.
Damals gehörten ausgedehnte BadAnlagen zur Standardausstattung der
Städte, der Militärlager und sogar der
Herbergen an den Fernstraßen. Baden
war kein Luxus, sondern etwas Alltägliches. So finden sich in Tolbiacum auch
weder Marmor noch Mosaike. Besonderes Merkmal sind zum Teil gut erhal-
Seite 468 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Als erste Wechselausstellung
zeigt die Fotodokumentation
„Wasser für Burg Blankenheim“
den interessanten Weg von der
Entdeckung und Erforschung bis
zur Rekonstruktion einer mittelalterlichen Fernwasserleitung. Mittels eines einmaligen Technikbauwerks ließ Graf Dietrich III. von
Manderscheid nach 1 468 Wasser
aus einer rund einen Kilometer
entfernten Quelle abschnittsweise
als Gefälleleitung, als Druckrohrleitung und als Aquädukttunnel in
den Burghof leiten.
tene Fußböden aus Terrazzo. Dennoch
ist die Anlage alles andere als einfach
gestaltet, denn der Körperpflege wurde
große Bedeutung zugemessen. Nach
einem komplexen Ritual schwitzten
die Besucher zunächst im Heißbad bei
saunaähnlichen Temperaturen: Unter
dem Boden, der auf niedrigen Pfeilern
ruhte, zirkulierte heiße Luft, die außerdem über Hohlziegel auch die Wände
erwärmte. Danach entspannte man
sich im Laubad, einem Aufenthaltsraum, in dem man sich mit Öl abreiben
oder massieren lassen konnte. Im Frigidarium konnte man zur Abkühlung
Der Quirinus-Brunnen, um 1130 dem Schutzpatron der Pferde gewidmet,
wurde im Zuge der Neugestaltung generalüberholt. Als die Mönche im
Mittelalter auf der Freifläche des Platzes den Brunnen anlegten, ahnten
sie nicht, dass sie römischen Baugrund durchstießen.
Fotos: Neddermeyer
einen Sprung ins kalte Wasser(becken)
wagen. Für richtige Schwimmzüge
reichte der Platz allerdings nicht aus.
Wahrscheinlich wurde das Bad nicht nur
von den Legionären der örtlichen Garnison genutzt, sondern auch von den
Bewohnern der kleinen Stadt. Bei den
Ausgrabungen kamen Haarnadeln zum
Vorschein, mit denen römische Damen
ihre kunstvollen Frisuren feststeckten.
Propstei, Landesburg und
romanische Krypta
Neben römischen Exponaten wie Salbfläschchen, „Badelatschen“, Spiegel,
und Kämme, finden sich im historischen
Gebäudeteil des Museums, der alten
Propstei, auch zahlreiche Exponate zur
Der Museumsneubau (l.) wurde als sachlicher Ziegelflachbau angelegt,
der über die Römerthermen direkt mit der alten Propstei verbunden
ist. Ausnahmsweise ist gerade nicht eine der 1700 Sonnenstunden, die
Zülpich zusammen mit einigen Ostseestationen das sonnigste Klima
Deutschlands bescheren.
Badekultur der folgenden zwei Jahrtausende bis hin zu heutigen Bademoden
und aktuellem Baddesign. Dabei kann
manches Vorurteil entkräftet werden,
etwa, man habe im Mittelalter mangels
sanitärer Anlagen kaum auf Gesundheit
und Körperhygiene geachtet, sich an
den barocken Höfen gar nur gepudert
und parfümiert, niemals aber gewaschen. Nicht nur in der Antike gehörte
Baden zum Alltag, sei es als Teil der
Gastlichkeit – dem Gast wurde zur
Begrüßung in der Burg ein Bad zubereitet – oder des gesellschaftlichen Rituals
wie zum Beispiel als Hochzeitsbad.
Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder
ab 6 J. 1,50 Euro, Familien 8 Euro
Als Konsequenz der Zerstörungen
öffentlicher Anlagen, zum Teil auch einer
„puritanischen“ Prüderie, wurde nach
dem Dreißigjährigen Krieg die private
Badewanne zunehmend üblich, wie sie
bis heute in privaten Nasszellen und
Designerbädern steht. Die
früheren Zusatzleistungen der Bader wie Rasur,
Haarschnitt und (zahn-)
medizinische Eingriffe
wurden nun von anderen
Berufsgruppen übernommen. Der Bogen in die
Gegenwart ist in Zülpich
besonders gelungen, weil
seit dem 19. Jahrhundert
eine Renaissance der
öffentlichen Badekultur
zu beobachten ist, ob im
mondänen Badeort oder
im Volksbad oder gar in
modernen „Thermen“ –
Freizeitbädern, WellnessOasen und Saunalandschaften.
A1/AS Euskirchen/Zülpich über
B 264 (zweite Abfahrt Zülpich),
Parkplätze (Museum oder Stadthalle)
sind ausgeschildert
Die lang gestreckten
schlichten Ziegel-Flachbauten des neuen Museums werden in Anlehnung
Römerthermen Zülpich
Museum der Badekultur
Mühlenberg, 53909 Zülpich
Di. bis Fr. 10 Uhr bis 17 Uhr,
Sa., So./Feiertage 11 Uhr bis 18 Uhr
an die technisch versierten Heizmethoden der Römer mit einer hochmodernen
Geothermie-Anlage beheizt. Die Finanzierung der Neubauten wurde möglich
durch das Städtebauprojekt „Sanierung
des Mühlenbergs“ mit seinem historischen Gebäudebestand, dem von
den Zülpichern besonders geliebten
Quirinus-Brunnen und der modernen
Peterskirche mit einer romanischen
Krypta (11. Jahrhundert). Wenige Meter
weiter liegt Zülpichs lange vernachlässigtes Wahrzeichen. Die Mitte des 14.
Jahrhunderts erbaute, weithin sichtbare kurkölnische Landesburg mit ihren
mächtigen Rundtürmen beheimatete im
19. und 20. Jahrhundert eine Schnapsbrennerei. Fast vollständig erhalten ist
auch die aus Backsteinen errichtete
Stadtmauer mit prächtigen Stadttoren.
Dr. Uwe Neddermeyer
Die weithin sichtbare Landesburg der Kurfürsten von Köln mit ihren
mächtigen Rundtürmen ist das Wahrzeichen der Stadt Zülpich
und wird nach industrieller Nutzung jetzt wieder bewohnt.
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 469
Informationen/Kochen und genießen
www.stoppt-die-e-card.de
Datenklau
auch im Gesundheitswesen
möglich?
In Medienberichten der letzten Wochen
war immer wieder zu hören und zu lesen,
dass riesige Datenmengen zu kommerziellen Zwecken gestohlen und an einen
großen Nutzerkreis veräußert wurden.
Offensichtlich sind heutzutage auch
sensible Daten kaum noch vor Zugriffen von außen wirklich zu schützen.
Stellt sich die Frage, ob dies auch für
intime Patientendaten zutrifft. Noch
können unsere Patienten sicher sein,
dass Aufzeichnungen über Diagnosen,
Krankheiten und Verordnungen sicher
und streng vertraulich behandelt werden. Die Einführung der elektronischen
Gesundheitskarte (e-Card) ist jedoch
der erste Schritt zum gläsernen Patienten.
Auf der Karte selbst sind zwar nur
wenige persönliche Daten gespeichert,
sie soll aber zukünftig als Schlüssel zu
einem gigantischen Computernetzwerk
dienen, dem sich gesetzlich verordnet
alle Krankenkassen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheken und zahlreiche
weitere Berufsgruppen des Gesundheitswesens anschließen müssen.
Deutscher Zahnärzte e.V., fühlen sich
verpflichtet, die Patienten über die wirklichen Hintergründe zur Einführung der
e-Card zu informieren und zum Widerstand aufzufordern. Aus diesem Grund
hat sich das Aktionsbündnis „Stoppt
die e-Card“ gegründet, welches bundesweit agiert. Auf Unterschriftenlisten
können Patienten der geplanten Speicherung von Krankheitsdaten auf zentralen Computern widersprechen und
die elektronische Gesundheitskarte
ablehnen.
Informationsmaterial hierzu und Vordrucke der Unterschriftenliste können
unter www.stoppt-die-e-card.de herunter geladen werden.
Dies bedeutet, dass schätzungsweise
bis zu zwei Millionen Menschen aus
dem gesamten Gesundheitswesen
Zugriff auf Krankheitsdaten erhalten
werden.
Bleibt zu hoffen, dass sich möglichst
viele Heilberufler an dieser Aktion beteiligen und der Datensammelwut der
Politik Einhalt geboten wird.
Zahlreiche Verbände und Vereinigungen, darunter auch der Freie Verband
Klaus Peter Haustein
Vorsitzender des Landesverbandes
Nordrhein im FVDZ
Riesengarnelen mit Wok-Gemüse
Zubereitung
Die Paprika entkernen und in schmale
Streifen schneiden. Die Zwiebeln
pellen und in feine Ringe schneiden.
Beides in
Olivenöl im
Wok dünsten.
Die Kidneybohnen, Keimlinge und
Stockschwämmchen hinzugeben.
Knoblauch darüber auspressen.
Zutaten für zwei Personen
8 bis 10 Riesengarnelen
1 rote Paprika
1 rote Zwiebel
200 g dunkelrote Kidneybohnen
220 g Mischung aus Soja- und Mungobohnenkeimlingen
155 g chinesische Stockschwämmchen
2 Knoblauchzehen
1 TL Sambal Olek
Curry und Salz, Sojasauce, trockener Sherry, Olivenöl
Seite 470 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Einen guten TL
mit Sambal Olek
in eine Schale
geben und mit
Olivenöl, Sherry
und Sojasauce vermischen, mit Salz und
Curry abschmecken. Das
Ganze über das Wokgemüse geben
und reduzieren.
Die Riesengarnelen auf zwei Spieße
verteilen und grillen.
Das passende Getränk: ein trockener
Weißwein.
Dr. Rüdiger Butz
Informationen
Z A H N Ä R Z T E - S TA M M T I S C H E
Nicht für alle Stammtische gibt es regelmäßige Termine,
bitte beim jeweiligen Ansprechpartner nachfragen.
Bezirks-/Verwaltungsstelle Düsseldorf
Düsseldorf-Oberkassel: am zweiten Dienstag im ungeraden Monat, 19.30 Uhr
02 11 / 55 28 79 (Dr. Fleiter), Gaststätte Peters, Oberkasseler Str. 169
Bezirks-/Verwaltungsstelle Duisburg
Mülheim: am zweiten Montag im Monat, 20.00 Uhr
Im Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr
Oberhausen: am ersten Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr
„Haus Union“, Schenkendorfstr. 13 (gegenüber Arbeitsamt)
Bezirks-/Verwaltungsstelle Köln
Bad Honnef: Stammtisch Siebengebirge, am ersten Dienstag im Monat, 20.00 Uhr
Seminaris Bad Honnef, A.-v.-Humbolt-Str. 20
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Leutheusser-Schnarrenberger
fordert Verzicht auf elektronische Gesundheitskarte
Wie einfach es ist, an persönliche Daten
von Millionen Bundesbürgern heranzukommen, demonstrierte der Vorstand
des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen Gerd Billen am 18. August
2008. Triumphierend hielt er eine CD in
die Luft, auf der die Daten von sechs
Millionen Bundesbürgern gespeichert
sind. Vier Millionen Datensätze enthielten sogar heikle Informationen wie
Bankverbindungen.
Die ehemalige Bundesjustizministerin
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
(FDP) fordert von der Politik alles dafür
zu tun, um die Entstehung von neuen
riesigen Datenbergen zu verhindern.
Daher müsse auf die Einführung der
elektronischen Gesundheitskarte verzichtet werden. „Die elektronische
Gesundheitskarte wird den größten
Datenberg aller Zeiten bringen mit personenbezogenen Daten, wie sie persönlicher nicht sein könnten. Sie ist ein
Projekt, bei dem die Missbrauchsgefahr
gigantisch und das datenschutzrechtlich eine riesige Katastrophe sein wird“,
sagte Leutheusser-Schnarrenberger der
Leipziger Volkszeitung am 19. August
2008. Aufgrund erheblicher datenschutzrechtlicher Probleme komme die
Gesundheitskarte bereits heute aus der
Testphase nicht heraus.
Bonn:
• Godesberger Stammtisch, 02 28 / 35 53 15 (Dr. Engels)
• Beueler Stammtisch, 02 28 / 43 04 89 (Dr. Bodens)
• Bonner Südstadt-Stammtisch, 02 28 / 23 07 02 (ZA Klausmann)
Erftkreis:
• Zahnärztliche Initiative Köln West,
02 21 / 9 55 31 11, dr@zahn.com (ZA Danne-Rasche)
Gummersbach: am letzten Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr
Restaurant Akropolis, Gummersbacher Str. 2
Köln: am ersten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr, Bachemer Landstraße 355
außerdem
• Zahnärztliche Initiative Köln-Nord, 02 21 / 5 99 21 10 (Dr. Langhans)
• ZIKÖ – Zahnärztl. Initiative Köln (rechtsrheinisch), 02 21 / 63 42 43
nc-hafelsdr@netcologne.de (Dr. Hafels)
• Stammtisch Köln-Mitte, 02 21 / 2 58 49 66 (Dr. Sommer)
Leverkusen: am zweiten Dienstag im Monat, 19.00 Uhr
Hotel-Restaurant „Haus Schweigert“, Leverkusen-Manfort, Moosweg 3
außerdem
• Schlebuscher Zahnärzte-Treff, 02 14 / 5 18 02 (Dr. Wengel)
• Quettinger Stammtisch, 0 21 71 / 5 26 98 (ZA Kröning)
Rheinisch-Bergischer Kreis:
• Bensberg und Refrath, 0 22 04 / 96 19 69 (Dr. Holzer)
• Bergisch-Gladbach, 0 22 02 / 3 21 87 (Dr. Pfeiffer)
• AG Zahnheilkunde Bergisch-Gladbach, 0 22 02 / 3 26 28 (ZA Schmitz)
• Overath, 0 22 05 / 63 65 (ZA Reimann)
Rhein-Sieg-Kreis:
• Treff für Kollegen aus Lohmar, Seelscheid, Much, Hennef, Neunkirchen
0 22 47 / 17 29 (Dr. Schnickmann)
• Kollegentreff Niederkassel, 0 22 08 / 7 17 59 (Dr. Mauer)
• Siegburger Zahnärztestammtisch, 0 22 41 / 38 16 17 (Dr. Sell)
Bezirks-/Verwaltungsstelle Bergisch-Land
Remscheid: am ersten Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr
Ratskeller, Theodor-Heuss-Platz 1
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 471
Informationen
Für Sie gelesen
Seite 472 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Informationen
Zahntipps im Angebot
➊ Fitnesstraining für Ihre
Zähne: Prophylaxe
und optimale
Zahnpflege
➋ Perfekte Lückenfüller:
Zahnersatz
Kurs I für Einsteiger:
Indikationen, Konzepte und Risiken
➌ Schach matt der
Karies: Zahnfüllungen
Samstag, 18. Oktober 2008
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
➍ Schönheitsberatung beim Zahnarzt:
Kosmetische Zahnbehandlungen und
Zahnkorrekturen
Kurs II für Fortgeschrittene:
Biomechanik und klinisches Management
Samstag, 25. Oktober 2008
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
➎ Kleine Schraube
– große Wirkung:
Implantate
Kurs III für Profis:
Die optimale Nutzung der Mini-Implantate
➏ Gesundes Zahnfleisch
– gesunder Mensch:
Parodontitis
➐ Au Backe: Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung
Mini-Implantate
in der Kieferorthopädie
Die Zahntipps werden von der KZV Nordrhein zum Selbstkostenpreis von 27 Cent pro Stück zzgl. einer Versandpauschale von 3,50 € abgegeben.
Dr. Uwe Neddermeyer
KZV NR – Öffentlichkeitsarbeit
Fax 02 11 / 9 6 84-3 32
Hiermit bestelle ich gegen Verrechnung mit meinem KZVKonto: Zahntipp (je Broschüre 0,27 €) zzgl. 3,50 € Versandpauschale (Mindestmenge je Ausgabe: 20 Stück)
Prophylaxe __________ Stück
Zahnersatz _________ Stück
Zahnfüllungen _______ Stück
Implantate __________ Stück
Parodontitis _________ Stück
Zahnentfernung _____ Stück
Kosmetische Zahnbehandlung _______ Stück
Samstag, 20. September 2008
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
oder
Samstag, 8. November 2008
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Hörsaal ZMK/Orthopädie
Referenten:
Prof. Dr. Dieter Drescher, OA Dr. Benedict Wilmes
Teilnahmegebühr:
380 € (Assistenten mit Bescheinigung 280 €)
8 Fortbildungspunkte nach BZÄK-Richtlinien
Auskunft/Anmeldung:
Dr. B. Wilmes/Westdeutsche Kieferklinik, UKD
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
Tel. 02 11/ 8 1186 71, 8 11 81 60, Fax 02 11 / 8 11 95 10
wilmes@med.uni-duesseldorf.de
Bitte gut leserlich ausfüllen
Name
____________________________________________________________
Praxis
____________________________________________________________
Adresse ____________________________________________________________
Adresse ____________________________________________________________
Abrechnungs-Nr. __________________________________________________
Telefon __________________________________________________ (für Rückfragen)
*CVVKI WPF &T.GWRQNV
4GEJVUCPYkNVG KP -{NP
5V WF K GP R N CV \ M N C IG P
/GFK\KP <CJPOGFK\KP
2JCT OC \KG W C ' K N C PV T kI G
<85#PVTkIG
Unterschrift/Stempel
+JTG #PURTGEJRCTVPGT ° 4GEJVUCPYkNVKP $TCWˆG ../
4GEJVUCPYCNV
4GEJVUCPYCNV &T .GWRQNV
YYYJCVVKINGWRQNVFG
'DGTVRNCV\ -{NP
Heft 9 · September 2008 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Seite 473
Zeitgeschehen
Olympisch!
Sportlerbetreuung
in Peking
Düsseldorfer Zahnärzte bei Olympia
Zahnschmerzen kann man bei Feldhockey oder Fünfkampf gar nicht
gebrauchen. Damit solche Zwischenfälle die Medaillenchancen der deutschen Athleten nicht unnötig einschränken, gehören auch zwei Zahnärzte aus
Düsseldorf zum Ärzte-Team der deutschen Olympiamannschaft in Peking.
Dr. Marcel Wainwright und Professor
Dr. Martin Jörgens betreuen Athleten,
Betreuer, Gäste und Offizielle im Rahmen der Spiele.
Der Wermelskirchener Zahnarzt Gunter
Glaser holte die beiden Düsseldorfer ins
Team, das von einer Bremer Dentalfirma
gesponsert wird. „Wir sind ohnehin
schon viel international tätig und auch
sehr sportinteressiert“, so Wainwright.
Daher haben sie das Angebot gerne
angenommen.
bei Kampfsportarten wie Judo schnell
passieren“, erklärt der Düsseldorfer
Zahnarzt. „Aber wir sind ja auch für
die Betreuer, Presseleute, Offizielle
und andere Mitglieder des deutschen
Olympia-Teams zuständig.“ Dabei
könne man noch nicht absehen, wie
viel Arbeit sie haben werden. Trotzdem
haben sie Karten für ein Paar olympische Veranstaltungen bekommen. Auf
dem Terminplan stehen aber auch Treffen mit chinesischen Zahnmedizinern.
„Wir wollen die Gelegenheit nutzen ein
wenig Know-How auszutauschen und
von den Chinesen zu lernen.“
Benimmkurse für „West’ler“
Damit das reibungslos funktioniert,
wurden extra Benimm-Kurse organisiert, um dem Team die chinesischen
Umgangsformen näher zu bringen.
„Man soll zum Beispiel jeglichen Körperkontakt zu Frauen vermeiden, also
auch nicht die Hand schütteln“, erklärt
der Düsseldorfer. Außerdem solle man
nie fordern, sondern bitten, „und natürlich immer schön lächeln“.
Die Düsseldorfer Praxis wird in dieser
Zeit aber keineswegs geschlossen. Ihre
Kollegin Dr. Caroline Kentsch wird mit
Vertretungen zusammen den Praxisbetrieb ganz normal weiterführen.
rp-online.de, 24. 7. 2008
Doppel-Gold für
‚Fliegenden Zahnarzt’
Professor Dr. Martin Jörgens und Dr. Marcel
Wainwright, die dem zahnärztlichen Team der
deutschen Olympiamannschaft angehörten,
nach der Behandlung von Lini Ma, die bei
„Waldi und Harry“ täglich im Rahmen der
Olympia-Berichterstattung zu sehen war und
dort den Gong schlug.
Das Zahnärzte-Team, zu dem auch Zita
Funkenhauser aus Tauberbischofsheim
und Arnulf-Raimar Metzmacher, der in
China praktiziert, gehören, wird in eine
kleine Drei-Zimmer-Klinik im „Deutschen Haus“ des Kempinski-Hotels
einziehen. „Da ist schon viel Equipment
vorhanden, einige Geräte, wie Laser
oder Ultraschall, werden wir aber auch
selbst mitbringen“, sagt Wainwrigt.
Ein zahnärztliches Team ist nötig, um
bei Zahnverletzungen schnell reagieren zu können. „Das kann besonders
Von seinem ersten Olympia-Sieg erfuhr
Hinrich Romeike als letzter Reiter, bei
seiner Einzel-Medaille riss er sofort die
Faust hoch und genoss den doppelten
Triumph mit der Deutschland-Fahne in
der Hand. Der „fliegende Zahnarzt“ aus
dem schleswig-holsteinischen Nübbel
war der überragende Reiter der olympischen Vielseitigkeit in Hongkong.
ZITAT
Wenn man als selbstständiger Zahnarzt
arbeitet, hat man nur unbezahlten
Urlaub. Ich investiere meinen ganzen
Urlaub in den Sport, das ist halt so.
Hinrich Romeike,
Kölner Stadt-Anzeiger, 14. 8. 2008
Seite 474 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Heinrich Romeike mit seinem 14-jährigen
Holsteiner Schimmelwallach Marius.
„Ich wusste, dass da immer noch eine
Medaille für mich liegt, aber ich wusste
nicht, dass es zwei sind“, jubelte der
„Schimmelreiter“ mit dem feinen Pferdegefühl und der flotten Zunge: Der EinzelErfolg war für ihn das „i-Tüpfelchen auf
dem i-Tüpfelchen auf der Sahnehaube“
bei einem perfekten Turnier im schwülheißen Hongkong.
Aufgrund der Team-Order durfte ihm
niemand sagen, dass er als letzter
Teamreiter schon Gold sicher hatte:
„Das war so abgesprochen.“ Als letzter
Reiter des Einzels wusste er indes, um
was es geht. Mit zwei Medaillen krönte
der Mannschafts-Weltmeister seine
Karriere.
Hemd als Glücksbringer
Nachmittags war er noch fröhlich mit
einem original-verpackten Hemd in
den Bus gestiegen und grinste, als ob
es nicht um Gold gehen würde. „Das
ist doch schick“, scherzte Romeike, der
Mann mit dem schelmischen Humor
über das karierte Hemd. „Modell Rudi“,
das er bei seinem Medaillen-Ritten trug,
ist nun der neue Glücksbringer.
Romeike ist ein Amateur, der hauptberuflich in einer Gemeinschaftspraxis
arbeitet und vor der Arbeit und nach
Feierabend wie ein Profi reitet. Über
das Fernsehen rief er seinen Mitarbeitern zu: „Macht zu, esst ein Eis, ich geb‘
euch frei.“
www.sport-bild.de, 12. 8. 2008
Zeitgeschehen
Humor
Schnappschuss und Gewinnspiel
In den Mund gelegt
Heft 5/2008 • Seite 295
Klare Angaben sind
stets Anlass zu Freude
und Zufriedenheit, nicht
nur im Schilderwald am
Straßenrand. Das abgebildete Verkehrszeichen
wurde übrigens recht
passend in der Stadt
mit der höchsten Politikerquote entdeckt, in
unserer Bundeshauptstadt Berlin.
Foto: Neddermeyer
Auch deshalb sind
wir überzeugt davon,
dass wieder zahlreiche
humorvolle Bildunterschriften eingehen. Bitte
senden Sie Ihren Kommentar zum Bild an die
Redaktion Rheinisches Zahnärzteblatt
Fotos: Neddermeyer
Der Weg ist das Ziel
Der Schnappschuss des Monats Mai zeigte Dr. Hansgünter Bußmann im Kampf mit der Tontechnik. Was
unseren Lesern dazu einfiel? Viel Lustiges! Der erste
Preis sind diesmal zwei Tickets für das Musical „We Will
Rock You“, die zwei weiteren Gewinner freuen sich über
wertvolle (Hör-)Buch- oder CD-Geschenke.
„ Früher war die Sache mit dem Notfallkoffer
irgendwie leichter!
Dr. Ellen Reinke, Mettmann
„ Mein liebstes Hobby ist die Kzv (Kabel zu verbinden).
Dr. Arndt Kremer, Remscheid
c/o Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Lindemannstr. 34–42, 40237 Düsseldorf
Fax: 02 11 / 96 84-3 32 oder
E-Mail: rzb@kzvnr.de
„ Warum dieser Krawattenbügler nicht funktioniert?? ...
Mal die Temperatur noch was hochdrehen! ...
Dr. Arno Rose, Herzogenrath
Einsendeschluss ist der 30. September 2008. Die besten
Einsendungen werden prämiert und im RZB veröffentlicht.
Dr. Uwe Neddermeyer
Anzeige
Hauptpreis
Zwei Tickets
für Starlight
Express in
Bochum
Kostenloses Pixiheft
für Ihr Wartezimmer!
Die beliebte
RollschuhShow
hat
sich in die
Herzen des
Publikums
gespielt, mehr als 12 Millionen Menschen ließen sich
schon vom Traum um die Weltmeisterschaft der Lokomotiven verzaubern. Großartige Balladen und mitreißende Songs, Darsteller in schillernden Kostümen, die
so schnell in die Kurve fahren, dass die Rollschuhe Funken sprühen, Andrew Lloyd Webbers Meisterwerk beeindruckt mit höchster technischer Raffinesse, perfekt ausgebildeten Darstellern und einer Musik, die noch lange in
den Köpfen des Publikums weiterklingt.
Angebot
Die Preise liegen zwischen 33,30 € und 94,40 €
(zzgl. Vorverkaufs- und 2 € Systemgebühr). RZB-Leser
erhalten bei Nennung der Pin 14125 eine Ermäßigung von
10 %. Tickets und Informationen unter 02 11 / 7 34 40.
Seite 476 · Rheinisches Zahnärzteblatt (Jg. 51) · Heft 9 · September 2008
Zu bestellen unter: whkt@handwerk-nrw.de
oder 02 11 / 30 07-7 09
1. nrwSeminar
Design for Dentallife
Wir bedanken uns ...
Design for Dentallife
by Thomas Schott Dental
6. September 2008
... für den großen Zuspruch und die positive Resonanz!
Maysweg 15 · 47918 Tönisvorst
Tel. 0 21 51/65 100 0 · Fax 0 21 51/65100 49
www.thomas-schott-dental.de · info@thomas-schott-dental.de