installation - Banger Service

Transcription

installation - Banger Service
INSTALLATION
DKZ
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik – ZGE
Industrie l Großhandel l Planung l Installation
Georg Siemens Verlag
www.installation-dkz.de
 Badgestaltung
 BHKW-Technik
 Forderungssicherungsgesetz
11-12
128. Jahrgang
November-Dezember 2008
Natürlich sparsam heizen und kühlen
Foto: Stratego/Photocase.com
... immer einsame Spitze
im Feldtest
WATERKOTTE-Wärmepumpen-Technik mit Erdsonden von TERAMEX
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter
www.waterkotte.de
A 21500
Offizielle Fachzeitschrift des Zentralverbandes und der Innung Berlin Sanitär l Heizung l Klima l Klempner
Globo D
Weil es für Trinkwasser ideal ist
Auf diese Lösung hat die Branche schon lange gewartet – jetzt ist sie endlich da: Mit dem Globo D bietet
Heimeier ab sofort auch einen Qualitätskugelhahn für den Trinkwasserbereich.
Die Vorteile von Globo D liegen auf der Hand: Gehäuse und Kugel aus massivem, korrisionsbeständigem und
entzinkungsfreiem Rotguss. Eigenschaften, die für den Trinkwasserbereich ideal sind.
Globo D entspricht selbstverständlich den Anforderungen der DVGW, (DIN 5090 und KTW) für den
Trinkwasser-Einsatz – und es gibt ihn in den Ausführungen DN 15, 20, 25, 32. Entweder mit Innengewinde
oder mit Pressanschluss (Viega SC Contur).
Globo, die Kugelhahnfamilie für jede Anforderung – so einfach kann’s sein.
Theodor Heimeier Metallwerk GmbH
Völlinghauser Weg · 59597 Erwitte · www.heimeier.com
Telefon: 02943 891-0 · Telefax: 02943 891-452
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Bundesregierung stellt gerade neue Weichen zuguns-
Modernisierungsmaßnahmen gesteigert werden. Künf-
ten der Bürger, zugunsten der Umwelt und zugunsten
tig können private Haushalte 20 Prozent von maximal
der (Bau)Wirtschaft. Beginnen wir mit der EnEV 2009.
6 000 Euro Kosten – also bis zu 1 200 Euro – vom Finanzamt
Diese Verordnung will das Parlament allerdings erst
erstattet bekommen. Und nicht nur der Baubranche
nach Verabschiedung der Novelle zum Erneuerbare
dürfte die auf 2 Jahre befristete Wiedereinführung der
Energien Gesetz EEG beschließen, und leider hat sich
degressiven Abschreibung von 25 Prozent auf beweg-
hinsichtlich des EEG in den letzten Monaten wenig
liche Wirtschaftsgüter ab Januar 2009 helfen. Unter-
getan. Im November war aber der „Gesetzentwurf der
nehmen sollen damit in den ersten zwei Jahren einen
Bundesregierung zur Änderung des Energieeinspa-
größeren Teil der Kosten für neu angeschaffte oder
rungsgesetzes“ (Bundesdrucksache 16/10290) endlich
hergestellte bewegliche Wirtschaftsgüter von der Steu-
Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für
er absetzen können – zum Beispiel für Maschinen oder
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Politiker hatten
(Kundendienst)Fahrzeuge.
Sachverständige aus allen „betroffenen Verkehrskreisen“,
wie es im Amtsdeutsch heißt, geladen.
Der wichtigste Hebel für eine neue Energiepolitik ist die
Steigerung der Energieeffizienz auf der Verbrauchsseite.
Nach sämtlichen vorliegenden Studien bestehen hier
riesige wirtschaftlich nutzbare Potenziale. Sie werden
bei Raumwärme in bestehenden Gebäuden auf 70 Prozent und beim Stromverbrauch auf rund 20 Prozent
geschätzt. „Diesen Schatz müssen wir heben“, sagte
kürzlich Umweltminister Siegmar Gabriel vor der Presse.
Sein „Nationaler Energieeffizienzplan“ listet eine Reihe
konkreter Maßnahmen für alle Sektoren auf und verlangt
anspruchsvolle Effizienzstandards für Gebäude und
Produkte. Um die Potenziale im Wärmebereich zu nutzen, schlägt Gabriel unter anderem vor, die Energieeinsparverordnung konsequent fortzuschreiben und den
bedarfsorientierten Energiepass für Gebäude generell
zur Pflicht zu machen.
Teile seines Energieeffizienzplans hat die Bundesregierung bereits in ihr aktuelles Investitionsprogramm
übernommen. Etwa die Aufstockung der CO2-Gebäudesa-
Mit anderen Worten: Trotz Immobilien- und Immobilien-
nierungsmittel sowie steuerliche Anreize zur Erhöhung
Kredit-Desaster muss die Technische Gebäudeausrüstung
der Sanierungsraten im Gebäudebestand. Das Paket
nicht sorgenvoll in das Jahr 2009 schauen. „Querschiesser“
verschiedener Investitionsmaßnahmen zur Minderung
sagte auf dem Trendkongress im November in Köln für
der Folgen der Finanzkrise, für das die Regierung rund
die Heizung allgemein plus 5 Prozent voraus, für das
12 Mrd. Euro bereitstellt und mit dem sie rund 50 Mrd.
weite Feld der „Erneuerbaren“ sogar einen zweistelligen
Euro anregen will, fördert Investitionen und Aufträge
Zuwachs und für Sanitär minus 5 Prozent. Vermutlich
von Unternehmen, privaten Haushalten und Kommunen.
wegen der Kannibalisierungseffekte. Was für die Heizung
Für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm stehen in den
ausgegeben ist, kann in das Bad nicht mehr investiert
Jahren 2009 bis 2011 zusätzlich 3 Mrd. Euro bereit. Mehr
werden.
Geld gibt es ebenfalls für den altersgerechten Umbau
Trotzdem, damit lässt sich leben. Hoffen wir, dass es im
von Wohnraum sowie für die Sanierung von Schulen,
nächsten Jahr so kommt.
Kindergärten und Sportstätten.
Die Nachfrage privater Haushalte nach Handwerkerleistungen soll durch Verdoppelung des Steuerbonus
für Handwerkerleistungen für Instandhaltungs- und
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
André Plambeck, Redaktionsleitung
1
INSTALLATION
DKZ
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik
Verlag
Die INSTALLATION DKZ ist das Informationsmedium für
den Bereich Wasser l Wärme l Luft.
Die DKZ ist praxisorientiert, weil sie anwendungsbezogene
Lösungen bietet.
Sie ist aktuell, weil sie immer neueste Informationen über
Verbände, Unternehmen und Produkte liefert.
Der Bereich SHK-Technik ist ein umfassender und
vertiefender Fachteil mit neuesten Entwicklungen zu den
Bereichen Sanitär, Heizung, Klima und Klempner.
Für die Betriebsführung gibt es Beiträge und Tipps zu den
Bereichen Management, Marketing und Recht.
Georg Siemens Verlag GmbH & Co.KG
Boothstraße 11, D-12207 Berlin
Postfach 45 01 69, D-12171 Berlin
Telefon: (030) 76 99 04-0
Telefax: (030) 76 99 04-18
E-Mail: service@installation-dkz.de
Abonnement/Vertriebsservice
Sascha Plambeck
Telefon: (030) 76 99 04-13
E-Mail: service@installation-dkz.de
INSTALLATION DKZ erscheint monatlich.
���������������������������������������������������������������������������������������������������������
������������
���
�������
Neu ist die Rubrik Specials, in der Kompaktwissen zu
ausgewählten und aktuellen Themen geliefert wird.
�������������������������������������������������
���������� �� ����������� �� �������� �� ������������
��������������������
�����������������������
����������������
���������������
�����������������������������
Offizielles Organ des ZVSHK – Zentralverband Sanitär –
Heizung – Klima St. Augustin und der Innung
Sanitär • Heizung • Klempner • Klima Berlin
�����
��������������
����������������������
�����������������������������������
������������������������
�����������������
����������������������������
Redaktionsleitung:
André Plambeck
Telefon: (030) 76 99 04-0
E-Mail: redaktion@installation-dkz.de
��������������������������������������������������������
���������������������������������������������
�����������������
Hier abtrennen oder kopieren und im Fensterumschlag einsenden
Vertrauensgarantie: Mir ist bekannt, dass ich diese
Bestellung innerhalb von 14 Tagen schriftlich bei dem
Georg Siemens Verlag widerrufen kann.
Datum/Unterschrift
Georg Siemens Verlag
Postfach 45 01 69
12171 Berlin
Deutschland
Hiermit bestelle ich
_____
Abonnement(s) von INSTALLATION DKZ
zum Jahresbezugpreis (Inland) von e 78,– inkl. MwSt.
und Versandkosten
_____
kostenloses Probeheft von INSTALLATION DKZ
_____
Expl. INSTALLATION DKZ (Heft: _____ )
zum Preis von e 7,40 inkl. MwSt. und Versandkosten
Firma: __________________________________________
Name: __________________________________________
Straße: _________________________________________
Land/PLZ/Ort: ____________________________________
Telefon/Fax: ______________________________________
E-Mail: _________________________________________
oder per Fax an : +49 (030) 76 99 04-18
Datum/Unterschrift: _______________________________
Inhaltsverzeichnis
INSTALLATION
DKZ
Editorial
1
Nachrichten
4
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik
Regional
12
Unternehmen
18
Energietechnik
22
Heizungstechnik
30
Unternehmen
34
BHKW-Technik
36
Badgestaltung
42
Unternehmen
44
Gesetze I Verordnungen
46
Klima und Energie
50
Produkte und Innovationen
57
Produkte und Innovationen
60
Innung Berlin
62
Publikationen l Impressum
64
Meldungen aus der Region
Akquisition der JRG Gunzenhauser AG durch Georg Fischer
Piping Systems
Sympathie-Effekte zur Kundengewinnung: Vaillant-Kampagne lebt Wohlfühl-Wohnen im ‚Perfekten Haus‘ vor.
Seiten 44–45
Optimistisch stimmende Ergebnisse mit Mini-BHKW
Betonkern-Heizung in einer Schreinerei für Messebau
Bergmann & Franz-Akademie erfolgreich ins zweite Jahr
Wie ein Entsorger und Autohändler zur ersten BHKW-Adresse wurde
Neues Forderungssicherungsgesetz: Bessere Durchsetzung von Zahlungsansprüchen für Handwerksbetriebe.
Seiten 46–49
Innovatives Spiegelwandsystem für Duravit entworfen
Wie sich Vaillant Anteile am Erneuerbare-Energien-Markt sichern will
Bundestag verabschiedet das neue Forderungssicherungsgesetz
ZDF und „Klima-sucht-Schutz“ ehrten die Energiesparmeister
Heizungstechnik
Hollywood-Legende Michael Ballhaus auf der Preisverleihung des ZDF-Energiesparmeisters 2008.
Seiten 50–56
Sanitärtechnik
Offizielle Fachzeitschrift
des Zentralverbandes
Sanitär l Heizung l Klima,
St. Augustin und der Innung
Sanitär l Heizung l Klempner l Klima Berlin
128. Jahrgang
Heft 11-12 l 2008
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Mitteilungen und aktuelle Informationen
3
Nachrichten
Chillventa-Premiere großer
Erfolg
Die Chillventa 2008, Internationale Fachmesse Kälte, Raumluft, Wärmepumpen, die erstmals vom 15. bis 17. Oktober
2008 in Nürnberg stattfand, konnte mit 29 490 Fachbesuchern
und 804 Ausstellern aus 43 Ländern einen sehr erfolgreichen
Start feiern. Hohe
Zufriedenheit war nach
Aussage von
Gabriele Hannwacker,
Projektleiterin der Chillventa, der Grundtenor
der Aussteller und
Besucher auf der
Chillventa. Das Thema
industrielle Wärmepumpe, welches in
Nürnberg erstmals
auf einer Messe aufgegriffen wurde, hatte
einen erfreulichen
Einstand. Auch das
umfangreiche Begleitprogramm, das bereits
am Vortag der Messe
begann, war erfolgreich: Rund 600 internationale Teilnehmer
besuchten die Symposien und Foren. Die Themenvielfalt des
Begleitprogramms deckte die Bandbreite der internationalen
Kälte-Klima-Branche ab: von Absorptionskälte, natürlichen
Kältemitteln, Energieeffizienz, Wärmerückgewinnung, Gewerbe- und Industriekälte über energieeffiziente Ventilatoren,
Kältetechnik im Lebensmittelhandel und CO2-Einsparung
in der Kälte- und Klimatechnik bis hin zur Nutzung der
Wärmepumpe. Die mehr als 800 Aussteller und die vielen
Foren und Fachveranstaltungen haben nach Auffassung der
Veranstalter deutlich gezeigt, dass die aus umweltrelevanten
Gesichtspunkten geforderten, erheblichen Steigerungen der
Energieeffizienz von Lüftungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie von Wärmepumpen mit modernen Systemen problemlos
zu erfüllen sind, ohne dass dadurch die bestimmungsgemäße
Funktion oder Leistungsfähigkeit der Anlagen beeinträchtigt
wird. Diese Tendenz war in allen Fachbereichen der Chillventa zu beobachten, bei Lüftungs- und Klimaanlagen für
Büro- und Gewerbebauten, bei Kältesystemen für Gewerbe
(Supermärkte) und Industrie ebenso wie bei kleineren Klimasystemen für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Die nächste Chillventa findet vom 13. bis 15. Oktober 2010 in
Nürnberg statt.
Hocheffizient auch in der
Produktion
Zu einem Kompetenzzentrum für Druckerhöhungsanlagen
und Schaltgeräte ist das Werk Oschersleben des Pumpenherstellers Wilo ausgebaut worden. Durch organisatorische
Maßnahmen und den Einsatz neuer Technologien konnte
zudem die Produktivität um 30 Prozent erhöht werden.
152 Beschäftigte fertigen hier jetzt teilweise im 3-Schicht-
Betrieb neben Hebeanlagen und Regenwassernutzungs-Systemen vor allem Anlagen zur vollautomatischen Wasserversorgung und Druckerhöhung in Gebäuden, Wasserwerken,
Industrie und Gewerbe. Dabei handelt es sich um HochdruckKreiselpumpen, die in kompakte, anschlussfertige Systeme
mit elektronischer Steuerung integriert sind. Dazu werden in
Oschersleben Schaltgeräte, Konsolen, Sammelrohrleitungen
sowie hydraulische Komponenten entwickelt und produziert.
Zusätzlich hat der aufstrebende Wilo-Standort in der Nähe
von Magdeburg auch die Entwicklung und Produktion von
Schaltgeräten einschließlich der Softwareentwicklung für
die gesamte Pumpenfertigung des weltweit operierenden
Konzerns übernommen. Grundlage dafür war die komplette
Neustrukturierung des Schaltschrankbaus einschließlich
Kabelvorfertigung und Prüffeld.
4
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Nachrichten
Schell übernimmt das
Ferroplast Vorwandgeschäft
Schell gibt den Kauf
des Vorwandgeschäfts
der Ferroplast GmbH,
einem Unternehmen
der Illbruck Sanitärtechnik Gruppe, bekannt.
Schell betritt mit den
Ferroplast Produkten
kein Neuland, denn
bereits das bestehende Sortiment der
Montagetechnik wurde
zusammen mit Ferroplast entwickelt und
von Ferroplast gefertigt.
Die Produktion befindet
Schell Urinal-Montagemodul Compact
sich im rheinländischen
Langenfeld. Die Kunden, die bisher von Ferroplast mit Vorwand-Montagetechnik
beliefert wurden, erhalten diese nun von Schell.
Carving-Skiern – unter den hochwertigen Prämien findet
jeder Installateur
sein persönliches
Wunschobjekt. Die
Aktion läuft von
Oktober 2008 bis
Januar 2009 bei Bestellung der Armaturen Hansavantis und
Hansapurejet.
Anlagenhydraulik online
planen
Eine gut geplante Anlagenhydraulik ist mit ausschlaggebend
für den optimalen Betrieb des Heizsystems. Allerdings ist der
Planungsaufwand in vielen Fällen relativ groß. Buderus hat
deshalb eine Hydraulikdatenbank im Internet aufgebaut, die
Fachfirmen und Planer bei der Erstellung der Anlagenhydraulik helfen soll. Seit kurzem ist das neue Angebot online
verfügbar und kann auf der Buderus Homepage im pass-
Hansa lässt es
schneien
C
Zur Markteinführung der seitenbedienten Badarmatur Hansavantis
Style bietet Hansa ein winterliches Highlight: die Schneeflockenaktion. Zu jeder Bestellung,
die aus mindestens drei
Armaturen der Hansavantis StyleSerie und einer HansapurejetHandbrause besteht, gibt es
als Zugabe Schneeflocken. Die
Anzahl der Schneeflocken, die
eine Bestellung bringt, ist nicht
nur von der Menge der bestellten
Armaturen abhängig, sondern
sie schwankt auch saisonal. Die
profitabelsten Aussichten haben
Schnellbesteller. Sollten sich
kurzfristige „Schneeflockenstürme“ ankündigen, informiert das
Hansa-Team seine Kunden vorab.
Auf der Aktions-Homepage www.
hansa.de/aktion/schneeflocke
sind während des Aktionszeitraumes alle Informationen über die
Aktion abrufbar. Vom i-Pod bis zu
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
... die Folge
von
Messingersatz
in der
Sanitärtechnik!
Werkstoffe & Lösungen
BARLOG plastics
Overather Str. 37
51766 Engelskirchen
Tel.: 02263 / 92490
e-Mail: customerservice&barlogplastics.com
www.barlogplastics.de
5
Nachrichten
Heizsystem gewinnen. Die Hydraulikdatenbank steht im Internet unter
www.buderus.de im Bereich Onlineanwendungen.
Hydraulischer
Abgleich sichert
Geld vom Staat
Rund 200 ausführungsreife Planungen sind derzeit in der neuen
Hydraulikdatenbank auf der Buderus Homepage hinterlegt. Mit diesen
Unterlagen lassen sich komplette Heizsysteme installieren
wortgeschützten Fachkundenbereich aufgerufen werden. Mit
der anwenderfreundlichen Hydraulikdatenbank erhalten Fachfirmen Unterstützung durch umfassende Vorgaben bei der
Planung von Verrohrung, Armaturen, Regelung und weiteren
Details. Insgesamt 200 verschiedene grafische Darstellungen
für Anlagenhydrauliken stellt Buderus, eine Marke der Bosch
Thermotechnik, derzeit online bereit. Die Hydraulikdatenbank
wird laufend ausgebaut und um weitere Grafiken ergänzt.
Nach diesen Schemata kann der Heizungsfachmann dann
eine komplette
Anlage installieren, er hat also
keinen zusätzlichen Aufwand
mehr. Neben der
ausführungsreifen Planung
ist im Internet
jeweils auch
eine vereinfachte übersichtliche
Version zum
Herunterladen
vorhanden
– so können
interessierte
Endkunden
einen Einblick
in ihr neues
6
Die staatlichen Förderprogramme wie
z. B. der Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW) greifen dem Hausbesitzer auch
bei einer Heizungsmodernisierung
finanziell unter die Arme. 2 010 Euro
Zuschuss erhält man beispielsweise
über das BAFA Marktanreizprogramm,
wenn sich Hausbesitzer eine zwölf
Quadratmeter große Solaranlage zur
Heizungsunterstützung aufs Dach
montieren lassen und dazu noch einen
energieeffizienten Brennwertkessel anschaffen. Allerdings
müssen bei der Beantragung derartiger Fördermittel gewisse
Rahmenbedingungen beachten werden. Dazu zählt auch der
hydraulische Abgleich, der dafür sorgt, dass alle Heizkörper
mit der richtigen Wasser- beziehungsweise Wärmemenge beliefert werden. Wenn der Hausbesitzer sicher gehen möchte,
dass der hydraulische Abgleich ordnungsgemäß durchgeführt
und von der KfW entsprechend akzeptiert wird, besteht die
Möglichkeit, dass er den standardisierten Leistungsinspektionsbericht der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e. V. (VdZ) von seinem Fachhandwerker abzeichnen lässt.
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Nachrichten
Rehau baut Standort Viechtach
aus
Im Bereich Rohrfertigung soll Viechtach zu einem „High-TechFertigungsstandort für innovative Formteile zur Verbindung
von Rohrleitungen“ ausgebaut. Diese Produkte aus Hochleistungskunststoffen sind nach Angaben des Herstellers ein weiterer wichtiger Baustein der Systemlösungen für nachhaltiges
Wassermanagement von Rehau. In Viechtach wurden dafür
re Kunsthalle
Berlin. Allein
für die
Außenfassade mit ihrer
1 680 m2
großen
Fassadenfläche sind
vier Projekte
geplant.
Villroy
& Boch
unterstützt
das Projekt,
indem es die
Ausstattung
der Sanitärräume
und Küche
sponsorte.
Es handelt

eigens neue Produktionsanlagen eingerichtet. Zudem erfordert die Herstellung großer Stückzahlen im Präzisionsspritzguss besondere Sorgfalt und ein hohes Fertigungs-Know-how
der Mitarbeiter.
Kompromisslos gut –
der neue
EUROLYZER ST
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima reagiert mit
einem offenen Brief an den Bundesinnungsverband der
Schornsteinfeger (ZIV) und seinen Präsidenten Hans-Günther
Beyerstedt. Äußerungen Beyerstedts der letzten Wochen
dienen nach Ansicht des ZVSHK dem Ziel, die Arbeitsqualität
des SHK-Handwerks öffentlich in Zweifel zu ziehen. „In
Pressemeldungen, Artikeln oder auch Leserbriefen haben
die Schornsteinfeger ein Zerrbild der Leistungen unserer
Fachbetriebe gezeichnet“, so die Meldung. Bruno Schliefke,
Präsident des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima, ist
dieser inakzeptablen Form der „Interessenvertretung“ des
Schornsteinfegerhandwerks energisch entgegengetreten.
Temporäre Kunsthalle Berlin
mit Villeroy & Boch
Der Schlossplatz im Herzen von Berlin wird bis zu seiner
Neugestaltung zwei Jahre lang zum Erlebnisraum für zeitgenössische Kunst: Hier eröffnete am 29. Oktober die Temporä-
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
EUROLYZER
ZVSHK wehrt sich gegen Äußerungen der Schornsteinfeger
Drei Geräte
in einem!
• Abgasanalyse
!
it
O
m
x
N
• Temperaturmessung
h
uc
Jetzt a
• Druckmessung
• Einfache Bedienung durch berührungsaktives
Touchpad zum Scrollen
• Hochauflösender TFT-Farbmonitor
• Größte Flexibilität durch Speichern
auf Micro-SD-Karte
• Unschlagbares Preis-/
Leistungsverhältnis
• Zertifiziert nach BlmSchV
Lindenstr. 20 • 74363 Güglingen
und nach DIN EN 50379-2
Telefon (0 71 35) 1 02-0
www.afriso.de/eurolyzer
Telefax (0 71 35) 1 02-1 47
info@afriso.de • www.afriso.de
7
Nachrichten
sich um Waschtische der Serien Memento und Subway, WCs
der Serien Omnia architectura und Omnia architectura Vita
(behindertengerecht).
Tag des Bades voller Erfolg
Rund 2 000 Besucher erlebten am Tag des Bades bei Duravit
in Hornberg hautnah, wie aus Rohstoffen unterschiedlichste Waschtische, WCs und Bidets gefertigt werden. Von der
vollautomatischen Produktionsanlage bis zur Bearbeitung
per Hand. Die Besucher fanden den gesamten Produktionsprozess, bei dem hoch-technisches Wissen mit großer
handwerklicher Geschicklichkeit einhergeht, sehr spannend
und löcherten die Duravitler mit unzähligen Fragen. Die
Herzen der kleinen Besucher schlugen beim Rahmenprogramm höher: Kinderkarussell, Entchenangeln in der Wanne,
Wasserspiele mit der Werksfeuerwehr und Luftballonweitflug-
Applikationen für die Automobilindustrie). Die Compagnie
de Saint-Gobain Glass France S. A. und die systaic AG
avisieren eine enge strategische Kooperation in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Entwicklung gegenwärtiger und
künftiger SYSTAIC-Produkte und Lösungen. Hierzu werden
noch detaillierte Vereinbarungen getroffen. Die strategische
Kooperation sieht vor, dass SAINT-GOBAIN in mehreren europäischen Ländern und insbesondere in Frankreich exklusiv
den Vertrieb des SYSTAIC Energiedachs übernimmt. Darüber
hinaus wird man eng in der Entwicklung von neuen stromerzeugenden Dachsystemen zusammenarbeiten.
Gabriel bei Brötje
wettbewerb waren den ganzen Tag heiß begehrt. Jugendliche
nützten währenddessen die Chance, sich ausführlich über
das Unternehmen zu informieren, und sammelten im direkten
Gespräch mit Auszubildenden Erfahrungen aus erster Hand.
Auch im Meißener Werk gab es Programm: Duravit lud ein
zur Ausstellung Badvisionen bei einer Tasse Kaffee und
Kuchen.
Im Rahmen eines Besuchsprogramms im Raum Oldenburg
(Niedersachsen) stattete Bundesumweltminister
Sigmar Gabriel auch der Brötje GmbH in Rastede eine Visite
ab. Rund um das Thema „ökologisches und wirtschaftliches
Heizen“ bot sich im Zuge einer Betriebsbesichtigung reichhaltiger Gesprächsstoff mit den Verantwortlichen des Unternehmens. Nach den Worten Gabriels trägt der norddeutsche
Heizungsspezialist mit seinen aufeinander abgestimmten
Anlagenkomponenten im Wesentlichen dazu bei, die Ziele
des Klimaschutzes bestmöglich umzusetzen.
Systaic und Saint-Gobain
kooperieren
Das Solarenergie-Unternehmen systaic AG (SYSTAIC) hat
mit dem zum französischen Baustoffkonzern Compagnie de
Saint-Gobain S. A. gehörenden größten europäischen Glashersteller Saint-Gobain Glass France S. A. (SAINT-GOBAIN)
eine Vereinbarung über eine strategische Zusammenarbeit
im Vertrieb und bei der Entwicklung geschlossen. Die Kooperation bezieht sich auf die Geschäftsbereiche SYSTAIC
Energiedachsysteme und SYSTAIC Automotive (Fotovoltaik-
8
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Nachrichten
Alois Heiler GmbH übernimmt
Vertrieb der Unidrain
Am 1. Oktober übernahm die Alois Heiler GmbH (Waghäusel)
den Exklusivvertrieb der Duschrinnensysteme des dänischen
Herstellers Unidrain für den deutschen Markt. Das mittelständische, inhabergeführte Unternehmen Heiler hat sich einen
Namen gemacht als Hersteller von qualitativ hochwertigen
Echtglasduschen. Die individuell auf Maß gefertigten Duschabtrennungen aus hochwertigem EinscheibenSicherheitsglas aus eigener Fertigung werden direkt an das
Sanitärfachhandwerk geliefert, inklusive eines umfassenden
Servicepakets. Heiler erweitert mit den wandplatzierten
Unidrain Duschrinnensystemen nach eigenen Angaben
sein aus rahmenlosen und
rahmenreduzierten Duschabtrennungen bestehendes Produktportfolio um ein speziell
für bodengleiche Duschen
Zukünftig Duschabtrennung und
Duschrinne aus einer Hand: Stephan Heiler sieht nach der Übernahme des Vertriebs der Unidrain
Duschrinnensysteme optimistisch
in Zukunft
geeignetes Designelement, das mit innovativer Technik auch
in Punkto Montage, Ausführung und Sicherheit höchsten
Qualitätsansprüchen gerecht wird.
Michael Boll (Diplom-Wirtschaftsingenieur) ist seit 1. November 2008 neuer Geschäftsführer der der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH. Er tritt die Nachfolge von Karl P.
Kiessling an, der das Unternehmen verlässt, um sich neuen
beruflichen Aufgaben zuzuwenden. Sein Vertragsverhältnis
mit der britischen BAXI Group, der Eigentümerin der SenerTec GmbH, wurde im gegenseitigen Einvernehmen gelöst.
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Michael Boll (rechts) Karl P. Kiessling (links)
Michael Boll wechselt von der Schüco International AG in
Bielefeld zum Schweinfurter Unternehmen. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
ist Boll die ideale Besetzung für die Position. Ziel ist es, das
KWK-Geschäft kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Michael Rauterkus übernahm zum
1. Oktober 2008 neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Grohe Deutschland Vertriebs GmbH
und Leiter der Vertriebsregion Zentraleuropa nun auch die Regionen
Nord- und Südost-Europa. Michael
Rauterkus gehört seit Oktober
2006 zur GROHE Geschäftsführung und zeichnet für die positive
Entwicklung des Deutschlandgeschäftes nach Jahren des Umsatzrückgangs verantwortlich.
Dipl.-Ing. Peter Schmid (43), ist seit dem 1. Oktober 2008
Vertriebsleiter Region Nord des Pumpenspezialisten WILO
SE. Er übernahm die Verantwortung für die Bundeslän-
9
Nachrichten
WISSEN für die ZUKUNFT
Der neue
Recknagel
Das unentbehrliche Nachschlagewerk für die gesamte Branche
Bis
2008
31.12. n und
le
bestel
20sp,a-ren€
!
09/10
Neue oder grundlegend überarbeitete Themen:
• Grundlagen: Meteorologische Grundlagen – Basiskennlinien für thermisch aktive
Raumumfassungen – Umweltschutz – Luftreinhaltung
• Heizung: Solarthermische Anlagen für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung – Be- und Entlüfter – Ausdehnungsgefäße und Druckhalteeinrichtungen –
Geschlossene Warmwasserheizungen
• Lüftung: Ventilatoren – Brandschutz – Technische und bauliche Entscheidungen –
Büro- und Verwaltungsgebäude – Hallenschwimmbäder – Industrielle Absaugungen
• Anhang: EnEV 2007
Der Inhalt
1. Grundlagen der Heizungs- und Klimatechnik
2. Heizung
3. Lüftungs- und Klimatechnik
4. Warmwasserversorgung
5. Kältetechnik
6. Anhang
Detaillierter Inhalt unter
www.taschenbuch-heizung-klimatechnik.de
Renommiert und nützlich
Der »Recknagel« ist ein Klassiker für die Haustechnikbranche. Er dokumentiert
den Stand von technischen Entwicklungen und rechtlichen Neuerungen. Deshalb
ist der »Recknagel« das unentbehrliche Nachschlagewerk in der täglichen
Berufspraxis. Er ist weltweit bekannt und setzt internationale Standards.
Jetzt in drei Produktvarianten
Buch mit CD-ROM
400 Seiten
zusätzliche,
vertiefende Inhalte
DVD
Voll recherchierbar
Der mobile
Recknagel
Auf CD-ROM:
400 Seiten
zusätzliche,
vertiefende
Informationen
Taschenbuch für
Heizung + Klimatechnik
Recknagel 09/10
Recknagel • Sprenger • Schramek
Herausgeber:
Prof. Dr.-Ing. Ernst-Rudolf Schramek
74. Auflage 2009, ca. 1.800 Seiten (Buch)
+ 400 Seiten (CD-ROM), Hardcover
Komplettversion
Das einzigartige Profiwerkzeug
für den Schreibtisch und den
Laptop
Oldenbourg Industrieverlag
Gleich anfordern – per Post oder per Fax: 0 3 0 - 7 6 9 9 0 4 - 1 8
Ja, ich bestelle
gegen Rechnung
3 Wochen zur Ansicht
Recknagel 09/10 Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik (74. überarbeitete Auflage)
___ Ex.
als Buch (ca. 1.800 Seiten + 400 Seiten auf CD-ROM)
Firma
für EUR 119,90 zzgl. Versand
___ Ex.
als DVD (ca. 2.200 Seiten vollständiger, digitalisierter Inhalt von Buch + CD-ROM)
Vorname/Name des Empfängers
für EUR 119,90 zzgl. Versand
___ Ex.
als Komplettversion (Buch + CD-ROM zzgl. DVD)
für EUR 159,90 zzgl. Versand
Straße/Postfach, Nr.
PLZ, Ort
Telefon
Zu beziehen über
Telefax
Georg Siemens Verlag
E-Mail
Boothstraße 11 · 12207 Berlin
Fax:10(0 30) 76 99 04-18
E-Mail: service@installation-dkz.de
Branche/Wirtschaftszweig
✘
11-12 l 2008
Datum, Unterschrift
INSTALLATION
DKZ
Nachrichten
der Schleswig-Holstein,
Hamburg, Niedersachsen
und Bremen. Schmid, der
ein Studium für Anlagenbetriebstechnik absolviert
hat, verfügt über 20 Jahre
Erfahrung in der TGABranche. Dabei weist er
umfassende Vertriebs- und
Führungserfahrungen auf;
in seiner letzten Position
war Schmid Geschäftsführer eines Unternehmens
mit 160 Mitarbeitern.
Beate Vetter zeichnet seit 1. Oktober
2008 als Leiterin Marken-Kommunikation Central Europe für die SanitecSchwesterfirmen Keramag AG (Ratingen), Koralle Sanitärprodukte GmbH
(Vlotho) und Koninklijke Sphinx BV
(Maastricht/Niederlande) verantwortlich. Ihre regionale Zuständigkeit umfasst Deutschland, Österreich,
Schweiz, Belgien, Holland und Luxemburg. Beate Vetter ist seit 1991 für Keramag, den deutschen
Marktführer bei Sanitärkeramik, in verschiedenen Funktionen
im Vertrieb und Marketing tätig. Seit 2007 leitet sie die Kommunikationsabteilungen von Keramag und Koralle.
Jens Bredemeier (43) übernahm zum 1. November die
Position des Marketingleiters bei der Honeywell GmbH,
Haustechnik. Er tritt die Nachfolge von Steven Bischof (52)
an, der fast zehn Jahre lang die
Position des Marketingleiters inne
hatte und als Marketing Direktor in
den europäischen Bereich „Water
Controls“ wechselte. In seiner neuen Position koordiniert Bredemeier
die Marketingaktivitäten von Honeywell, Haustechnik für Deutschland,
Österreich und die Schweiz. Der
Diplom-Ingenieur ist seit 1996 im
Unternehmen tätig. Bredemeier will
in seiner neuen Position den Fokus verstärkt darauf richten,
Honeywell, Haustechnik als Komplettanbieter für Trinkwassersicherheit und Energiesparen zu positionieren.
Michael Winkler (45) ist neuer Leiter des Jung Pumpen
Kundendienstes und des Ersatzteilwesens. Winkler konnte
in der Vergangenheit umfangreiche Erfahrungen in leitender
Stellung bei Handwerksunternehmen sowie in Planungsbüros
sammeln. Damit kennt er die Praxis derjenigen, die Jung
INSTALLATION
DKZ
11-12 l 2008
Pumpen maßgeblich am Markt
unterstützt, aus eigener Erfahrung.
Zuletzt verantwortete er das
Kundendienst-Center von Stiebel
Eltron in Holzminden. Bei Jung
Pumpen wird Michael Winkler den
After Sales Service leiten, zu dem
die Abteilungen Kundendienst,
zentrale Reparaturwerkstatt und
das Ersatzteilwesen zählen.
Andreas Finger (42) ist seit
1. Oktober 2008 neuer Leiter
Materialwirtschaft bei KEUCO.
Andreas Finger war zuvor bei der
WILO SE mit Sitz in Dortmund
beschäftigt, einem der führenden
Hersteller von Pumpen und
Pumpensystemen. Hier war er als
Manager Purchasing der Division
SubTec sowie in Personalunion
als Leiter Einkauf der WILO Emu
GmbH zuständig. Andreas Finger bringt weit reichende und
intensive Kenntnisse der SHK-Branche sowie im Bereich
Materialwirtschaft und Lieferantenmanagement mit.

Dachdecker ,Metalldachmonteure
und Fassadenmonteure
Flynn Canada Ltd., ein führender Hersteller von
Fassaden und Dachelementen in Kanada, sucht
Dachdecker, Metalldachfacharbeiter und Fassadenmonteure für ein dauerhaftes Arbeitsangebot im
Westen Kanadas.
Erfahrene Dachdecker ,Metalldachmonteure und
Fassadenmonteure im gewerblichen und industriellen
Bereich werden eingeladen sich zu bewerben. Ein
Basic an Englisch-Kenntnissen wird vorausgesetzt.
Die Vertretung der Firma Flynn Canada Ltd. wird am
27, 28 und 29 November, 2008 in Frankfurt am Main
sein. Falls Sie daran interesiert sind ein Einstellungsgespräch zu haben, können Sie entweder eine E-mail
an gsoubbotina@flynn.ca schicken oder die folgende
Telefonnummer anrufen:
001-905-671-3971 Ext.1328
Fax:001-905-740-2041
Mehr Infos zum Unternehmen: www.flynn.ca
Umzugshilfe wird angeboten
11
Regional
Kentzler: Anreize für Energieeinsparung durch Gebäudesanierung erhöhen
bei der Entwicklung, der Beratung und
der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbaren Ener-
Düsseldorf/Berlin. Für mehr Effizienz,
Transparenz und Wettbewerb in der
Energie- und Klimapolitik warb Otto
Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
(ZDH), auf dem Kongress „Energiewende in Deutschland“ von ZDH und
Handwerkskammer Düsseldorf am
27. Oktober 2008 in Düsseldorf.
„In Deutschland gibt es erhebliches Potential für weitere Energieeinsparungen
und für die Verstärkung des Klimaschutzes. Bei dem bisherigen Tempo wird
der deutsche Wohnungsbestand erst
in 185 Jahren saniert sein. Das gefährdet die klimapolitischen Zielvorgaben
in Deutschland. Die Nachfrage nach
energetischen Gebäudesanierungsmaßnahmen muss daher stimuliert werden.
Wir schlagen dazu die Einführung einer
Energiesparprämie in Höhe von 25 Prozent von maximal 20 000 Euro nachgewiesener Arbeitskosten vor. Damit würde ein steuerpflichtiger Sanierer über
fünf Jahre hinweg jeweils 1 000 Euro
im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung vom Finanzamt erstattet
bekommen. Auch bei den bestehenden Instrumenten müssen die Anreize
generell erhöht werden. Je günstiger
die Konditionen sind, desto höher die
Inanspruchnahme – so die Erfahrung
der vergangen Jahre. Dazu müssen
aber die Fördermittel erhöht werden.
Angesichts der sich deutlich abschwächenden Konjunktur ist
ein solches Programm auch eine
wichtige Stütze für Wachstum und
Beschäftigung im Handwerk.
Bei der Umsetzung der Klimaschutzziele Deutschlands nimmt das Handwerk
im Übrigen eine Schlüsselrolle ein.
Die Betriebe können in erheblichem
Maße zum Erfolg der energiepolitischen
Wende beitragen. Denn sie verfügen
über die notwendigen Kompetenzen
12
ZDH-Präsident Otto Kentzler
gien. Auf dem Kongress in Düsseldorf
zeigen die Betriebe darüber hinaus,
dass sie das Know-how besitzen,
die Energiebereitstellung stärker als
bislang zu dezentralisieren und den
Wettbewerb auf den Energiemärkten funktionsfähiger zu machen.“
www.zdh.de
Fördergesellschaft für Haustechnik mbH (Potsdam) zertifiziert
Potsdam. Mit den Gesetzen für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist
die Weiterbildungsförderung nach dem
Sozialgesetzbuch III mit dem Ziel neu
geordnet worden, in diesem wichtigen
arbeitsmarkt-politischen Förderbereich
mehr Wettbewerb und Transparenz zu
schaffen und die Qualität der geförderten Weiterbildung zu verbessern.
Diesem Anspruch stellte sich die Fördergesellschaft für Haustechnik mbH (Pots-
Das DEKRA-Qualitätssiegel
dam) in einem erneuten Zertifizierungsverfahren durch die DEKRA Certification
GmbH (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung – Weiterbildung). Seit
Juni 2008 ist die Fördergesellschaft für
Haustechnik mbH Kompetenzzentrum
Sanitär, Heizung und Klima zugelassen
für das Sonderprogramm der Bundesagentur für Arbeit „Weiterbildung
geringqualifizierter beschäftigter Älterer
in Unternehmen“, bekannt unter der Bezeichnung WeGebAU. Ältere Arbeitnehmer können bei der Teilnahme an einer
von der Agentur für Arbeit als förderungsfähig anerkannten Bildungsmaßnahme Zuschüsse erhalten. Die Agentur
für Arbeit erstattet in diesen Fällen dem
Arbeitnehmer die Weiterbildungskosten
und zahlt im Einzelfall einen Zuschuss
zur notwendigen auswärtigen Unterbringung. In der Weiterbildung müssen
Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt
werden, die über arbeitsplatzbezogene
Anpassungsqualifizierung hinausgehen.
Tel.: 03 31 – 200 04 74 oder E-Mail: foer
dergesellschaft@brandenburg-shk.de
Unterrichts-Module rund um das
Thema Energie
Dresden. Die Themen nachhaltige
Energieversorgung, erneuerbare
Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz sollten aufgrund ihrer Aktualität
und Brisanz stärker in die Lehrpläne
sächsischer Schulen einfließen. Um
Lehrern die Möglichkeit zu geben,
dieses umfangreiche Themenspektrum abzudecken sowie die Schüler
zu sensibilisieren und umfassend zu
bilden, bietet die SAENA ihre Unterstützung an. Interessierte Lehrkräfte
aller sächsischen Schulen können für
ihre Projekttage die „Unterrichts-Module“ der SAENA kostenfrei buchen.
Es werden Module für alle Klassenstufen und zu unterschiedlichen
Themen angeboten.
Zielstellung:
• Interesse rund um die Themen Energie und Klima wecken
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Regional
•
•
•
fächerübergreifende Wissens- und
Kompetenzvermittlung
nachhaltige Sensibilisierung für energieeffizientes Handeln im Alltag
Schulung weiterer Fähigkeiten (z. B.
handwerklich/ technisch)
Neben der Vermittlung
•
•
•
theoretischer Grundlagen
aktueller Problemstellungen und
zukünftiger Entwicklungen
wird jedes Modul durch einen umfangreichen Praxis-Teil komplettiert.
Je nach Thema, den Möglichkeiten
der Schule und den regionalen Gegebenheiten, können das kleine
Exkursionen, Experimente oder
praktische Anwendungen sein.
Projekttage bieten sich in besonderem
Maße an, Theorie und Praxis sinnvoll
zu verknüpfen. Durch diese Vernetzung können – zusätzlich zu einer
umfangreichen Wissensvermittlung
– auch zahlreiche weitere Fähigkeiten
trainiert werden. Die Schulung handwerklicher und technischer Fertigkeiten sowie die direkte Umsetzung und
praktische Erprobung des Gelernten,
lässt sich oftmals nur unzureichend
im Schulalltag integrieren und steht
aus diesem Grund bei unseren Unterrichts-Modulen im Vordergrund.
Des Weiteren ist die Einbindung von
Fachexperten oder ortsansässigen
Firmen aus den entsprechenden
Bereichen möglich. Insbesondere
bietet sich so die Möglichkeit, die
Projekttage auch im Hinblick auf
die Berufsorientierung zu nutzen.
www.saena.de
Landtag forciert Heizung per
Erdwärme
Hannover. Der niedersächsische Landtag hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie beauftragt zu prüfen,
wo in Hannover und Umgebung günstig
mit Erdwärme geheizt werden könnte. In
Anderten, Ahlten, Neustadt am Rüben-
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
berge, Pattensen und Barsinghausen
wird es demnächst Probebohrungen
geben. Gesucht wird nach guten Standorten für mögliche Erdwärme-Anlagen.
Erdwärme soll in Niedersachsen mehr
als bisher zum Beheizen von Gebäuden
genutzt werden. Das Landesamt für
Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)
macht dazu derzeit fünf Erkundungsbohrungen in der Region Hannover. Ziel
der bis zu 80 Meter tiefen Bohrungen
sei es, Daten für eine gezielte Planung
von geothermischen Anlagen zu ermitteln, teilte das Amt in Hannover mit.
lassen und gemessen, wie schnell das
umgebende kältere Gestein die Wärme
ableitet. Im Umkehrschluss können
Gesteine mit einer hohen Leitfähigkeit
auch kaltes Wasser schneller erwärmen.
„Handlungsfähigkeit beweisen –
Wachstumspolitik vorziehen“
Berlin. Zum Herbstgutachten der
Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt
Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbands des
Deutschen Handwerks (ZDH):
„Deutschland steht am Rande einer
Rezession. Nach den Prognosen der
Wirtschaftsinstitute dürfte es zu einem
Einbruch auf breiter Front kommen,
nicht zuletzt als Folge der internationalen Finanzmarktkrise. Von den bisherigen Antriebskräften der Investitions- und
der Exportnachfrage sind keine positiven Impulse mehr zu erwarten und der
Private Konsum bleibt schwach. Wo
die Reallöhne stagnieren, ist nicht mit
Mehrausgaben zu rechnen, zumal die
Menschen in höchstem Maße verunsichert sind und ihr Geld jetzt noch stärker
zusammenhalten als bisher. Das Handwerk wird von diesen Entwicklungen
in besonderem Maße betroffen sein.
Erkundungsbohrung
Untersucht werden in den nächsten
zwei Wochen in der Region häufig
vorkommende Tonsteine und Kalkmergelsteine in Neustadt am Rübenberge, Hannover-Anderten und Ahlten,
Pattensen und Barsinghausen. Der
niedersächsische Landtag hat das
Landesamt beauftragt, den Einsatz von
Erdwärme zum Heizen zu fördern und
die Datengrundlage zu verbessern.
Was wir jetzt brauchen, sind Vertrauen
schaffende Signale und Maßnahmen,
die die Wirtschaft stützen und Schlimmeres verhindern helfen. In dieser kritischen Phase müssen alle Planungen,
die zu mehr Belastungen für die Wirtschaft und für die Bürger führen, auf den
Prüfstand. Wir brauchen ein Belastungsmoratorium – belastende Gesetzentwürfe und Maßnahmen sind im Zweifel
auszusetzen und zu überarbeiten.
Die Erkundungsbohrungen sollen zu
einer verbesserten Planungsgrundlage für die Dimensionierung von
Wärmepumpenanlagen auf der Basis
von Erdwärmesonden liefern. Bei den
Probebohrungen wird heißes Wasser in
die ins Erdreich getriebenen Sonden ge-
Zudem sind Maßnahmen vorzuziehen,
die das Wachstum dauerhaft stärken.
Die kalte Progression hat dem Finanzminister allein in diesem Jahr zusätzlich
4,3 Milliarden Euro eingebracht. Um
die Bürger zu entlasten, muss die kalte
Progression insbesondere im Bereich
13
Regional
des Mittelstandsbugs beseitigt werden.
Ferner kann der Solidaritätszuschlag
als erste und sofort umsetzbare Maßnahme von 5,5 Prozent auf 3,3 Prozent
gesenkt werden. Eine zusätzliche
Stütze für die Konjunktur kann der
Klimaschutz sein. Wir schlagen deshalb
eine steuerliche Energiesparprämie für
Investitionen in Gebäudesanierungen
vor. Das nützt dem Klima und schafft
Aufträge im Handwerk. Und schließlich erwarten wir im Hinblick auf das
Stabilisierungspaket, dass die vorgesehenen Instrumente zur Stabilisierung
des Finanzsystems nachprüfbar dazu
führen, dass es bei der Kreditgewährung an mittelständische Unternehmen
wieder zu einer Entspannung kommt.
Als gänzlich inakzeptabel betrachten
wir dagegen die Planungen der Bundesregierung, den Steuerbonus für
Handwerksleistungen nun doch nicht
verbessern zu wollen. Damit wird eine
große Chance für eine stärkere legale
Beauftragung von Handwerksleistungen, eine wirksame Bekämpfung der
Schwarzarbeit und für die Sicherung
von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
im Handwerk vertan. Auch aus gesamtwirtschaftlichen Erwägungen erwarten
wir hier noch deutliche Korrekturen.“
Vermarktungshilfe „Energieeffizienz in der russischen Industrie“
Dresden. Die russische Wirtschaft ist
eine der Energie- und CO2-intensivsten
der Welt. Viele Produktionsanlagen
sind überaltert, und durch das Wirtschaftswachstum verschärfen sich die
Engpässe in der Energiebereitstellung.
Das Thema Energieeffizienz gewinnt
daher auch in Russland zunehmend
an Bedeutung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
bietet daher kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den neuen
Bundesländern durch das Vermarktungshilfeprogramm Unterstützung
bei ihren Aktivitäten zum erfolgreichen
Eintritt in den russischen Markt.
14
Die Firma COMMIT GmbH und der
Verband Beratender Ingenieure sind
mit der Durchführung des Programms
in der russischen Region Sverdlovsk
beauftragt. Die SAENA Sächsische
Energieagentur ist hierbei unterstützender Partner. Das Programm richtet
sich an Unternehmen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Umwelttechnik,
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, energieeffiziente Pumpentechnik
sowie Abfallwirtschaft, Wasserver- und
Entsorgung, Industrieabwasserreinigung und energieeffiziente Baustoffe.
Im Rahmen des Vermarktungshilfeprojekts werden die teilnehmenden
Unternehmen zunächst durch die
Erstellung von Marktanalysen und Prospektmaterialien auf Russisch bei der
Positionierung ihrer Produkte und
Dienstleistungen auf dem russischen
Markt unterstützt.
E-Mail: l.mass@commit-group.com
CO2 zumindest für den PKW
als klimaschonendes Kältemittel
tauglich
Berlin. In Automobilklimaanlagen kommt als
Kältemittel das
stark klimawirksame fluorierte
Treibhausgas
Tetrafluorethan
– kurz R134a
– zum Einsatz.
R134a hat ein
Treibhauspotential, das 1 300mal höher ist
als das von CO2
– nach neueren
Berechnungen des Weltklimarates
IPCC sogar 1 430-mal höher. Ein Auto
mit Klimaanlage verursacht allein
wegen der laufenden Freisetzung des
Kältemittels R134a aus der Anlage
umgerechnet eine zusätzliche Emission von 7 Gramm CO2 pro gefahrenen
Kilometer. Damit sind Automobilklimaanlagen echte Klimasünder, vor allem
wegen der hohen Emissionen beim
Betrieb und ihrer großen Stückzahl.
Denn weltweit sind über 400 Millionen Fahrzeuge mit einer Klimaanlage
ausgestattet. Die Klimaexperten des
UN-Weltklimarates rechnen mit fast
einer Milliarde klimatisierter Fahrzeuge bis zum Jahr 2015. Allein im Jahr
2015 werden aus diesen Klimaanlagen
Kältemittel im Umfang von mindestens
270 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten in die Atmosphäre gelangen
und den Klimawandel verstärken.
In Deutschland gelangten allein im
Jahr 2006 fast 2 300 Tonnen des
fluorierten Kältemittels R134a aus
Pkw-Klimaanlagen in die Atmosphäre.
Dies entspricht fast 3 Millionen Tonnen
CO2 und damit so viel Kohlendioxid,
wie 1,7 Millionen Kleinwagen pro Jahr
bei einer Fahrleistung von 15 000 km
durch die Abgase freisetzen.
In Europa ist der Weg zum Ersatz
der hoch treibhauswirksamen, fluo-
Was für Autos taugt, wird auch bald in die
Gebäude einziehen
rierten Kältemittel vorgezeichnet. Die
europäische Richtlinie 2006/40/EG
schreibt vor, dass ab 1. Januar 2011
neue Pkw-Typen nur noch zugelassen
werden dürfen, wenn die Klimaanlage
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Regional
Kältemittel enthält, die deutlich weniger
klimaschädlich sind als R134a: Das
neue Kältemittel darf maximal 150-fach
klimaschädlicher als die gleiche Menge
CO2 sein. Für die Automobilindustrie
stehen jetzt wichtige Entscheidungen
an: Die Hersteller müssen zügig mit
den Planungen für die neue Generation der Klimaanlagen beginnen.
Am Beispiel eines Serienfahrzeugs
konnte jetzt gezeigt werden, dass die
innovative Pkw-Klimaanlage mit CO2
(R744) als Kältemittel energetisch
günstig ist. Ein weiterer großer Vorteil
der CO2-Technik ergibt sich aus den
speziellen Stoffeigenschaften von R744
(CO2), die eine Umkehr des Kühlprozesses ermöglicht: Bei modernen
Dieselfahrzeugen und in Hybridautos
reicht schon heute die Abwärme des
Motors nicht aus, um das Fahrzeug im
Winter ausreichend schnell zu beheizen.
Die Zulieferindustrie arbeitet bereits
daran, zukünftig CO2-Klimaanlagen
so zu konstruieren, dass sie im Winter
als Wärmepumpe den Fahrzeuginnenraum zusätzlich beheizen können.
www.umweltbundesamt.de
Akquisition für das Heizungsbauer-Handwerk
Dresden. Im Internet fordert die Sächsische Energieagentur neuerdings
Betreiber und Eigentümer auf, Regelung
und Heizungspumpen auf ihre Effizienz untersuchen zu lassen: „Fragen
Sie Ihren Heizungsfachmann bei der
nächsten Wartung danach und lassen
Sie die Einstellungen überprüfen.“
„Umwälzpumpe: Entscheidend für den
Betrieb der Umwälzpumpe sind die
Regelung und Einstellungen für die
Heizzeiten. Hier können geregelte Umwälzpumpen den Strombedarf erheblich
reduzieren. Diese stellen meist abhängig vom Gegendruck – erzeugt durch
das Schließen der Thermostatventile –
automatisch die Förderhöhe und die
Förderleistung ein. Dabei reduziert sich
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
häufiger Fall: keine Abschaltbetrieb
- Heizgrenztemperatur ist zu hoch:
September bis Mai voller Heizbetrieb
ca. 8 Monate und im August und Juni
teilweise Heizbetrieb ca. 1 Monat
9 Monate x 30,5 Tage x 24 h x 60 W =
395 289 Wh = 395,28 kWh x 0,20 €/kWh
= 79 €.
Kontrolle durch den Fachmann
die Leistungsaufnahme der Pumpe.
Fragen Sie Ihren Heizungsfachmann
ob eine solche Umrüstung möglich
ist. Denn verschiede Kesseltypen
benötigen eine Mindestumlaufmenge vom Heizungswasser, da diese
sonst Schaden nehmen können.“
„Nachtabsenkung: Es sollte geprüft
werden, mit welchen Heizzeiten und
welchen Abschaltzeiten ein behagliches Wohnklima hergestellt wird.
Im Abschaltbetrieb bleibt dann der
Heizkessel und die Pumpe aus. Dies
kann tagsüber auch für Berufstätige
eine gute Möglichkeit sein, Energie
und Kosten zu sparen. So können die
Pumpenlaufzeiten gegenüber 24stündigem Heiz- oder Absenkbetrieb
um bis zu 2/3 reduziert werden.“
Beispielkalkulation
“Kosten für ein Einfamilienhaus (Dämmung nach ENEV, Heizungspumpe
60W), nicht korrekt eingestellte Reglungsparameter:
Höchstfall: die Pumpe (60 W) läuft das
ganze Jahr durch:
365 Tage x 24 h x 60 W = 525600 Wh =
525,6 kWh x 0,2 €/kWh
= 105,12 €.
Korrekt eingestellte Regelungsparameter:
Optimaler Fall: nachts und tagsüber
ist der Abschaltbetrieb/Heizgrenztemperatur optimal – November bis
März Heizbetrieb und Abschaltbetrieb
je zur Hälfte, September und Oktober
sowie April und Mai durchschnittlich
1/3 Heizbetrieb der Rest ist Abschaltbetrieb oder Heizgrenze erreicht.
6 Monate x 30,5 d x 12h) + (4 Monate
x 30,5 d x 8h) x 60 W = 190320 Wh =
190,32 kWh 190,32 kWh x 0,20 €/kWh
= 38,06 €.
Diese Beispiele zeigen, wie nur durch
optimal eingestellte Regelungsparameter die Kosten über 60 Prozent reduziert
werden können.“
Engelgärten: Preiswert mit BHKW
heizen
Berlin. Hauseigenes Blockheizkraftwerk
kann die Kosten für Heizung, Warmwasser und Energie um bis zu 40 % senken.
Ein solches Blockheizkraftwerk sowie
weitere interessante Features beinhalten die Engelgärten in Berlin Mitte.
In den Engelgärten, nahe dem Engelbecken, wird mit Biogas aus Mais und
Zuckerrüben geheizt. Das „Grüngas“ genannte Biogas kommt aus der Bioraffinerie Niederndodeleben bei Magdeburg,
wo es aus nachwachsenden Rohstoffen und pflanzlichen Nebenprodukten
hergestellt wird. Grüngas ist eigentlich
ein Biomethan, das anstelle von Erdgas
zum Heizen verwendet werden kann.
In Niederndodeleben wird das Grüngas
in das öffentliche Gasnetz eingespeist
und an anderer Stelle, in diesem Fall
15
Regional
bei den Engelgärten in Berlin, als ein
Bestandteil des dort angelieferten Gases dem Netz wieder entnommen. Ein
eigenes Blockheizkraft-werk auf dem
Grundstück der Engelgärten wandelt
das Gas in Heizungswärme um.
Mit diesem ökologischen Energiekonzept passen die Engelgärten gut in die
szenige Nachbarschaft rund um den
Grünstreifen Luisenstädtischer Kanal
in der Nähe des Engelbeckens. Bei
jungen, umwelt- und kostenbewussten
Familien, die in die Eigentumswohnungen der Engelgärten einziehen sollen,
kommt das Konzept gut an. „Als Mutter
zweier kleiner Kinder mache ich mir natürlich Gedanken darüber, was für eine
Welt wir den Kindern einmal hinterlassen“, sagt Petra Köhler, die sich mit ihrem Mann Jan für eine Wohnung in den
Engelgärten interessiert. Das Paar hofft,
nach einem Umzug nicht nur die Umwelt
zu schonen, sondern seine Energiekosten um rund 40 Prozent zu senken.
Schönend für den Geldbeutel der Käufer
soll sich auch das Finanzierungskonzept der Engelgärten auswirken.
Hierzu bietet die BUDIRO interessante Finanzierungskonditionen an.
Die Budiro Immobilien-Finanzierungsberatung GmbH & Co.Vertriebs
KG – ein Unternehmen der Budiro
Unternehmensgruppe – ist seit 1996
erfolgreich auf dem Berliner Immobilienmarkt tätig. Das Kerngeschäft der
Budiro beinhaltet die Vermittlung von
hochwertigen Eigentumswohnungen
und von Wohn- und Geschäftshäusern
in den beliebten Bezirken Berlins.
www.budiro.de
Abfallverbrennung: Fluch oder
Segen?
Dessau-Roßlau. Abfallverbrennung
kann einen Beitrag zum Klimaschutz
leisten, doch viele befürchten negative
Folgen für ihre Gesundheit und die
Umwelt. Wie sieht die Umweltbilanz der
Abfallverbrennung aus – und was sind
16
zentrale Herausforderungen und Chancen? Über diese und andere Fragen
informiert ein neues Papier des UBA.
Konzentration, als es die 17. BImSchV
vorschreibt. Dazu kamen Stäube und
Schwermetalle.
Um die Emissionen von Abfallverbrennungsanlagen weiter zu begrenzen, trat am 1. Dezember 1990 die
17. Verordnung zur Durchführung des
Bundes-Immissionsschutzgesetzes
über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe
(17. BImSchV) in Kraft und schrieb welt-
Die Abfallverbrennung verlagerte
Schadstoffe aus dem Müll teilweise
in der Atmosphäre. Innerhalb einer
Übergangsfrist mussten alle bestehenden Anlagen mit einer anspruchsvollen
Abgasreinigung nachgerüstet oder –
falls dies nicht geschah – stillgelegt
werden. Neue Anlagen müssen von Anfang an die vorgeschriebenen
Grenzwerte einhalten. Daneben
gelten strenge Anforderungen
an die Emissionsüberwachung.
Die Überwachung fast aller
Schadstoffe – unter anderem
Staub und Schwermetalle
wie Quecksilber (Hg) – erfolgt heute kontinuierlich.
Broschüre kostenlos im Internet unter
www.uba.de
weit die anspruchsvollsten Grenzwerte
zur Begrenzung der Luftschadstoffemissionen für Abfallverbrennungsanlagen
in Deutschland vor, insbesondere für
krebserzeugende und toxische Stoffe, wie Dioxine und Schwermetalle.
Die Schaffung von Regelungen zur
Emissionsbegrenzung war erforderlich,
weil vor Inkrafttreten dieser Verordnung
bei Abfallverbrennungsanlagen zum Teil
sehr hohe Schadstoffkonzentrationen im
Abgas gemessen wurden: In einzelnen
Fällen bis zu 400 Nanogramm Toxizitätsäquivalente (TE) Dioxin je Kubikmeter
Abgas. Das ist eine 4 000-mal höhere
Um Schadstoffe vollständig zu
zerstören, sind Mindesttemperaturen und
eine Mindestverweildauer für
Schadstoffe im Verbrennungsbereich vorgeschrieben.
Diese Anforderungen gelten im
europäischen und deutschen
Recht bis heute fort. Seit dem
Jahr 2000 ist die EG-Richtlinie über die Verbrennung von
Abfällen (RL 2000/76/EG) in
Kraft. Als Grundlage bei der
Ausarbeitung dieser Richtlinie diente die
17. BImSchV von 1990. Die Umsetzung
dieser Richtlinie in nationales Recht
führte zur Novelle der 17. BImSchV8
im August 2003. Als Ergebnis der
Novellierung sind weitere Verschärfungen der Grenzwerte zu nennen.
Heizung für Dessauer Tafel
Dessau. Eine positive Nachricht kann
Andreas Lohpens, Vorstand der Dessauer Tafel e. V., für die Tafel verkünden:
„Die Heizungsfinanzierung ist abgesichert.“ 13 000 Euro kostet der Einbau
einer Heizungsanlage mit Gasanschluss. Eine dringende Investition, da
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Regional
sonst die Räumlichkeiten der Tafel in der
Wasserstadt 16/17 nicht beheizbar wären und damit im Winter nicht zu betreiben. „Wir hätten die Tafel in der kalten
Jahreszeit schließen müssen“, macht
Lohpens die Dringlichkeit deutlich.
8 000 Euro an Spendengeldern konnte
der Vereinsvorstand in den vergangenen Monaten für die Heizung bei
Firmen der Stadt und Region sammeln, 2 000 Euro hat die Stadtsparkasse zugesichert. „Damit haben wir
10 000 Euro zusammen und hoffen,
dass die Stadt zu ihrem Versprechen
steht, uns ebenfalls zu unterstützen“.
umfassenden Vorbereitung, Planung
und Informationsgewinnung. Interessierte Kommunen und Gebäudeeigentümer sollten sich vorab durch einen
unabhängigen Berater informieren.
Die SAENA wird in naher Zukunft ein
Modellprojekt zum Energiecontracting in
sächsischen Kommunen initiieren und
begleiten sowie ebenso Weiterbildungen zum Energiecontracting anbieten.
www.saena.de
Ehrenring des Zentralverbandes
des Deutschen Handwerks
Oberbürgermeister Klemens Koschig
und Sozialdezernent Gerd Raschpichler
hatten sich im Juli ein Bild von den neuen Räumlichkeiten und von der Arbeit
der Tafel gemacht und waren von den
Vorstandsmitgliedern mit dem Heizungsproblem konfrontiert worden. Beide hatten die Hilfe der Stadt zugesagt, denn
der Verein leistet eine wichtige Arbeit im
Bereich der Daseinsfürsorge der Stadt,
wie OB Koschig damals hervorhob.
Contracting in den Kommunen
Dresden. Contracting versteht sich
sowohl als Finanzierungs- als auch
Betreibermodell, das den Contractingnehmern ermöglicht, ein für sie
optimales und individuelles Energienutzungskonzept umzusetzen.
Gegenwärtig wird dieses Modell einer
zukunfträchtigen Energiedienstleistung
in Sachsen kaum angewendet, gewinnt
allerdings auf den Energiemärkten zunehmend an Bedeutung. Deutschlandweit werden durch ca. 500 Contractoren
über 50 000 energieeffiziente Anlagen
betrieben. Bei einem ermittelten Bestand von deutlich mehr als einer Million
geeigneter Projekte besteht demnach
ein hohes Marktpotential zur weiteren
Umsetzung dieses Vertragsmodells.
Die Umsetzung des Contractings
bedarf für den Contractingnehmer einer
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Berlin. Bundeswirtschaftsminister Michael
Glos hat am 19. September 2008 in Berlin
den Ehrenring des Zentralverbandes des
Deutschen Handwerks (ZDH) erhalten. Der
Ehrenring wurde im Rahmen der Vollversammlung des ZDH überreicht. Er ist die höchste
Auszeichnung für Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens, die sich um das Handwerk
verdient gemacht haben. (Foto: ZDH/Himsel)
Stromerzeugung erschließt, ist auch für
viele Erwachsene noch ein mehr oder
minder großes Geheimnis. Schülerinnen
und Schüler haben es da einfacher.
Ihnen hilft: „Geothermie – Energie
aus dem heißen Planeten“. Das Heft
begleitet eine Schülergruppe, die sich
in Rahmen eines Referats Schritt
für Schritt mit den zahlreichen Möglichkeiten der Energie aus der Tiefe
unseres Planeten vertraut macht.
Als Leserin oder Leser lernt man dabei
gleich mit und wird durch zusätzliche
Aufgaben „herausgefordert“. Das 52seitige Schülerarbeitsheft richtet sich an
Schülerinnen und Schüler der Klassen
7 bis 10. Für Lehrerinnen und Lehrer
steht eine CD-ROM mit ergänzendem
Material zur Verfügung. Genau 50 Tage
brauchte es, dann waren die 4 500
Exemplare der ersten Auflage vergriffen.
Kurzfristig wurde eine zweite Auflage erstellt, um die weiterhin laufende
Nachfrage bedienen zu können.
Die Broschüre wurde im Rahmen des
Projektes „Geothermie – Unser energischer Planet“ in Zusammenarbeit mit
dem Bundesverband Geothermie (GtVBV) erstellt und aus Mitteln des 7. Sonderpostwertzeichens „Erneuerbare
Energie im Aufwind“ durch das Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, und das
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert.
Bezugsmöglichkeiten:
www.geothermie.de
www.umweltbundesamt.de
„Geothermie“ nach 50 Tagen
vergriffen
Dessau-Roßlau. Wie man die
geothermischen Ressourcen
unter unseren Füßen nutzt und
damit eine saubere, nachhaltige,
erneuerbare und zukünftig immer
wichtiger werdende Energiequelle zum Heizen, Kühlen und zur
Bauklempner-Metallwaren
24-Std.-Herstell- & Lieferservice
B-M Erdmann GmbH
10969 Berlin-Kreuzberg · Gitschiner Str. 91
Tel. 030 - 615 088 330 · Fax 030 - 614 10 52
www.seidlereisen.de
17
Unternehmen
JRG Gunzenhauser
jetzt unter dem
Dach von
GF Georg Fischer
Ausbau der Marktposition von GF Piping
Systems durch strategisches Wachstum
im Bereich Haustechnik
Schweizer Franken (130 Mio. EUR) aus.
Jetzt entstehe die notwendige kritische
Masse, um weiteres Wachstum zu generieren, bezeichnete Dr. Nabil El Barbari,
Mitglied der Geschäftsleitung bei GF Piping Systems, die Situation.
Marktpositionen nutzen
und ausbauen
Die in der neuen Gesellschaft Georg
Fischer JRG AG liegenden Synergiepotenziale werden sich zuvorderst in den
Bereichen Forschung und Entwicklung,
Produktion sowie Logistik nutzen lassen.
Beide Unternehmen haben sich in der
Vergangenheit jeweils durch innovative
Am 30. September 2008 gaben die zuständigen Kartellbehörden ihre Zustimmung zur Akquisition der JRG Gunzenhauser
AG durch Georg Fischer Piping Systems. Die Transaktion wird
von den Beteiligten und dem Marktumfeld als eine attraktive
Schweizer Lösung bewertet. Aus dem Zusammenschluss
entsteht das neue Unternehmen Georg Fischer JRG AG mit
Sitz in Sissach/Schweiz.
Beide Haustechnikbereiche seien für sich gesehen nicht hinreichend groß gewesen, um in der Haustechnik langfristig
erfolgreich zu verbleiben, teilten die Unternehmen mit. Die
Schwerpunkte der Georg Fischer Piping Systems liegen bisher
in der Industrie. Von den 1,1 Milliarden Schweizer Franken Umsatz machen die Gebäudeinstallationen nur ca. 200 Millionen
Rohrsystem JRG Sanipex MT
Rotguss JRG LegioStop
Armaturen
18
Produktentwicklungen und deren erfolgreiche Einführung im Markt führende Namen in der Branche erarbeitet. In Zukunft
wird man über eine noch stärkere Innovationskraft verfügen, was sich mittelbis langfristig in weiteren Entwicklungen
niederschlagen wird.
Beide Unternehmen waren für sich im
Heimatmarkt Schweiz bestens aufgestellt.
Mit der Übernahme stärkt GF Piping Systems zudem seine Position in Deutschland
signifikant und legt den Grundstein für
eine deutliche Ausweitung des Marktes.
Auch in den Märkten Österreich und Italien wird man durch die neue Situation
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Unternehmen
ifit-System von GF
profitieren. Beide, JRG und GF Piping Systems, sind in der Haustechnik
zwei international renommierte Marken mit innovativen Produkten, die
durch die Zusammenführung deutliches Wachstumspotenzial besitzen.
Mit der ab 1. Oktober neu geschaffenen Marktsituation und der Zusammenlegung der überwiegend komplementären Kundenportfolios entsteht
ein deutlich breiteres Produktangebot und eine höhere Beratungskompetenz für Planer wie auch Installateure.
Breites Sortimentsspektrum
Durch die Zusammenlegung der Produktportfolios von GF und JRG
überwiegten die positiven Effekte komplementärer Systeme. Der Vorteil im Zusammenspiel der existierenden Trinkwassersysteme iFit und
Sanipex ermögliche beispielsweise, den durch das Pressen dominierten
Für bodengleiche
Duschen mit Niveau
Design: doppelt ausgezeichnet. Funktion: perfekt. Das
ist CeraNiveau, ein neues Ablaufsystem - mit Prüfzeugnis nach DIN EN 1253 - für bodengleiche Duschen.
Mit der einzigartigen rechteckigen Abdeckung, die
Sie in Edelstahl matt oder poliert, mattschwarz oder
Bronze patiniert erhalten können. Und natürlich mit der
bewährten CeraDrain®-Technik von Dallmer, vorbereitet
für den Einsatz mit Verbundabdichtungen. Bringen
Sie noch mehr Niveau in Ihr Bad. Mit CeraNiveau von
Dallmer.
Fragen Sie nach weiteren Lösungen für bodengleiche
Duschen von Dallmer:
0800-DALLMER (3255637) gebührenfrei!
Montage Instaflex
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
0208.1107 NW
Dallmer GmbH + Co KG
Sanitärtechnik
Wiebelsheidestraße 25
59757 Arnsberg
Telefon 02932 9616 - 0
Telefax 02932 9616-222
www.dallmer.de
info@dallmer.de
19
Damit’s gut abläuft!
Unternehmen
Georg Fischer und JRG
Georg Fischer ist ein führender Industriekonzern, fokussiert auf die drei
Kerngeschäfte GF Automotive, GF Piping Systems und GF AgieCharmilles.
Das 1802 gegründete Unternehmen mit
Hauptsitz in Schaffhausen (Schweiz)
generiert einen Jahresumsatz von
4,5 Milliarden Schweizer Franken und
beschäftigt weltweit rund 13 000 Mitarbeitende.
GF Piping Systems ist ein führender
Anbieter von Rohrleitungssystemen
aus Kunststoff und Metall mit weltweiter Marktpräsenz. Für die Aufbereitung
und Verteilung von Wasser sowie den
sicheren Transport von Flüssigkeiten
und Gasen im industriellen Bereich
sind Verbindungstechnologien, Fittings,
Armaturen, Sensoren und Rohre im
Portfolio. GF Piping Systems bietet innovative, technisch führende Lösungen
in den Segmenten Gebäudetechnik,
Chemische Prozessindustrie, Cooling,
Life Science, Mikroelektronik, Schiffbau, Wasser- und Gasversorgung sowie
Wasseraufbereitung.
Totraumfreie Bördelschraubverbindung ohne Querschnittsverengung für das Sanitärsystem Sanipex von JRG
deutschen Markt verstärkt anzugreifen.
In der Schweiz wird durch den Zusammenschluss beider System eine führende
Marktposition im Bereich der Wohnungsverteilung eingenommen.
Im Großprojektgeschäft profitiert man
von den JRG-Sortimenten in den Bereichen Armaturen und Hygiene und dem
Schweizer Lösung
Verkaufsgesellschaften in mehr als 25
Ländern und Repräsentanzen in weiteren 80 Ländern garantieren einen
Kundenservice rund um die Uhr. Produktionsstätten in Europa, Asien und in
den USA sind kundennah und erfüllen
lokale Anforderungen. Der Hauptsitz
von Georg Fischer ist seit der Gründung im Jahr 1802 in Schaffhausen,
Schweiz.
Kennzahlen GF Piping Systems 2007:
– Rund 4 000 Mitarbeiter weltweit
(Stand 30. September 2008)
– 1 096 Mio. Schweizer Franken
(CHF) Umsatz (ca. 730 Mio. Euro)
– 126 Mio. CHF EBIT
JRG Gunzenhauser, Sissach, setzte
2007 mit rund 400 Mitarbeitern 110 Mio.
CHF (ca. 73 Mio.Euro) um.
20
im Markt etabliert. Unterschiedliche Nutzen- und Leistungsmerkmale der Systeme
iFit, Instaflex, Sanipex classic und Sanipex
MT werden auch zukünftig an dieser Positionierung wenig ändern. Der Kunde
profitiert von der Zusammenführung am
Markt erfolgreich bewährter Systeme in
einer verantwortlichen Hand.
Hauptsitz GF Piping Systems
kompletten Vollkunststoffsystem Instaflex
von GF Piping Systems, das Installationen
bis in den Dimensionsbereich d 225 ermöglicht.
Sowohl für Steigleitungen als auch in der
Stockwerksverteilung sind die Systeme
von GF Piping Systems (iFit, Instaflex),
und bislang JRG Gunzenhauser AG (Sanipex classic, Sanipex MT) parallel bestens
Beide Seiten stellen in der bisherigen Zusammenarbeit fest, dass sich
die Überzeugung, die optimale Lösung gefunden zu haben, bereits in
der täglichen Arbeit manifestiert.
Neben den vielen Synergiemöglichkeiten und den wenigen Überschneidungen im Produktbereich
können ganzheitlich grosse Zukunftschancen generiert werden.
Für die frühere JRG Gunzenhauser
AG galt es seit einiger Zeit, einen
starken Partner zu finden, um der Firma,
den Aktionären, den Mitarbeitern und
dem Standort Sissach ein Maximum an
Sicherheit und Perspektive zu geben. Mit
GF Piping Systems ist man sicher, den
richtigen Schirm für eine erfolgreiche
Zukunft gefunden zu haben.
www.jrg.de
www.piping.georgfischer.com

11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Unternehmen
Die Branche trifft sich bei
Bergmann & Franz.
Thema »Heizung«
Am Donnerstag, den 27.11.2008 veranstaltet Bergmann & Franz zusammen mit 17 relevanten
Industriepartnern aus dem Bereich »Heizung« den 9. Berliner Branchentreff.
Von 15:00 bis 19:00 Uhr präsentieren die Vertreter der Industrie ihre Produktsortimente und stellen
sich Ihren Fragen. Auch die BF-Kundenberater sind in dieser Zeit für Sie da.
Ab 19:00 Uhr widmen wir uns dann mit Speis und Trank dem gemütlichen Teil der Veranstaltung.
Der Besuch ist natürlich für Sie kostenfrei.
Was?
Branchentreff »Heizung« bei Bergmann & Franz
Wo?
Bergmann & Franz · Schumann-Saal
Lützowstraße 74
10785 Berlin-Tiergarten
Wann?
Donnerstag, 27.11.2008 · 15:00 –21:00 Uhr
Nähere Informationen finden Sie unter www.bfgruppe.de
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
21
Energietechnik
Den Feldversuch starteten Andreas Prohl (links)
und H. Moriarty (WhisperGen)
F
ür die Gasversorger hat die Klima-
Optimistisch stimmende Ergebnisse mit Mini-BHKW
diskussion zu verschiedenen
– Gespräch mit Gasag-Vorstand Andreas Prohl
Aktivitäten geführt mit dem Ziel, auch
dem fossilen Energieträger Erdgas
eine wesentliche Rolle in den Effizienzstrategien zuzuweisen. Stichworte
sind unter anderem Mikro-KWK und
Gaswärmepumpe. „Installation DKZ“
unterhielt sich mit Andreas Prohl, im
Vorstand der Gasag für Vertrieb und
Technik zuständig sowie Präsident der
ASUE, zur Technik und Markteinführung und Initiativen.
DKZ: Herr Prohl, mittlerweile wissen
wir, dass der Klimawandel nicht mehr
aufzuhalten ist. Wir können die Folgen
abschätzen, sind aber relativ machtlos,
was unsere Einflussnahme angeht. Was
uns akut, noch in unserem Leben, mehr
bedroht, sind Engpässe in der Versor-
22
»Zur ISH 2009
werden wir
mit den neuen
Techniken
soweit sein«
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Energietechnik
gung. Wir brauchen effiziente
Methoden, um mit dem sich ankündigenden Mangel zurechtzukommen beziehungsweise uns auf
ein Niveau herunter zu bewegen,
das es gestattet, auf Alternativen
umzuschwenken. Sie, die Gasag,
haben vor gut einem halben Jahr
den Feldversuch mit dem MikroBHKW von WhisperGen gestartet.
Nach jetzt mehr als sechs Monaten
werden sich schon erste Ergebnisse abzeichnen. Könnte das eine
Lösung sowohl für die Haushalte
als auch für die Gasag als auch für
Ihre ASUE-Mitglieder sein? Seit
Neuestem sind Sie, Herr Prohl, ja
auch Präsident der ASUE.
Whispergen Micro CHP. Die Neuseeländer aus Christchurch
bauen die komplette Einheit mit Strom- und Wärmeteil.
Der Vierzylinder-Stirlingmotor wird von einem Gasbrenner angetrieben. Elektrische Leistung 1 kW, thermische
Leistung 7,5 bis 12 kW. Partner in Deutschland: Gasag,
Berlin, und MVV, Mannheim
gie plus Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Das
Programm haben wir bereits in Berlin gestartet. Wir unterstützen die Ausrüstung
von Ein- und Zweifamilienhäusern mit
einer solchen Technik mit bis zu 750 Euro.
Diese Kombination passt auch sehr gut in
das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
hinein, das ja für Neubauten einen Anteil
Erneuerbarer Energien verlangt.

Prohl: Ja, ich sehe darin eine Möglichkeit, allerdings ist für uns Mikro-KWK nur einer von mehreren
Wegen, um einen breiten Markt zu
erreichen. Wir arbeiten etwa auch
an einer stärkeren Marktdurchdringung aus Brennwerttechnolo-
WhisperGen und WhisperGen-Technik
Der WhisperGen ist ein kleines, leises
und preiswertes Gerät für 7,5 bis 12 kW
Wärmeleistung und bis zu 1 kW Stromleistung. Der Gesamtwirkungsgrad liegt
bei etwas mehr als 80 %. WhisperGen
ist sowohl der Name der Firma (WhisperGen Limited, Neuseeland) als auch
des Produktes.
Der Stirlingmotor arbeitet mit einem
doppelwirkenden Vierzylindermotor, mit
einem sogenannten „Wobble Yoke“,
einem Mechanismus, der für den richtigen Phasenabgleich sorgt. Als Prozessmedium wird Stickstoff mit einem
mittleren Druck von 20 bar verwendet,
die obere Prozesstemperatur beträgt
650 °C bei einer unteren Prozesstemperatur von 30 bis 60 °C. Etwa 150 Geräte
(Mark V) befinden sich seit Ende 2006
in Deutschland im Feldtest.
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Der elektrische Leistungsanteil klingt nicht
hoch. Auf der anderen Seite verbraucht
ein üblicher Drei- bis Vier-Personen-Haushalt im Jahr etwa 4 000 kWh Elektrizität.
Bei 4 000 Betriebsstunden wäre trotz des
nur 1-kW-Stirlings der Haushalt Selbstversorger.
gieversorger direkt und das Handwerk
unter anderem über die AEM Aktives
Energiemanagement im münsterländischen Heek.
WhisperGen sucht noch die richtige Vertriebsstruktur für Deutschland. Angedacht
ist ein duales System mit einerseits Energieversorgern und andererseits Anlagenbauern. Für die EVUs haben die
Mikro-BHKW den Charme, mit Hilfe von
elektronischen Zählern Stundenstromtarife einzuführen und so entweder zu
Spitzenlasten die Haushaltsstrom-Kunden auf das im Contracting installierte
Aggregat umzuschalten oder aber, falls
nicht vorhanden, zu Kasse zu bitten. Im
Moment bedient der Hersteller die Ener-
Die Unternehmensgruppe Mondragón
im spanischen Baskenland wird die
Strom erzeugenden Heizungen auf
Basis der Stirling-Technik auch für
Deutschland produzieren. Laut Michael
Colijn, Sprecher der neuseeländischen
Firma WhisperGen, startete Mondragón
im Frühjahr mit einer ersten Vorserie.
Neuseeland liefert Technik und Fertigungs-Know-how und MCC montiert.
Ab Herbst werde MCC dann jährlich
30 000 Anlagen für den gesamten europäischen Markt produzieren können.
Der Stirlingmotor als Herz eines
Mikro-BHKW
23
Energietechnik
Die Umweltziele
Im Frühjahr 2007 startet die Gasag
eine Kampagne zur Einführung von
Mikro-KWK auf der Basis von Erdgas
als Antriebsenergie für einen Stirlingmotor. Einer der Gründe: Berlin hat
sich für den Klimaschutz ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Um insgesamt
25 % sollen die CO2-Emissionen bis
zum Jahre 2010 gegenüber 1990 gemindert werden. Für die Realisierung
ist insbesondere eine Emissionssenkung der privaten Haushalte notwen-
Da der Gaskessel der Einheit als Brennwertkessel arbeitet, ist eine Kondensatpumpe für
das abzuführende Kondensat erforderlich
dig. Hierbei spielt die Anwendung der
Kraft-Wärme-Kopplung eine wichtige
Rolle.
Die von der Gasag im Rahmen des
Feldversuchs eingesetzten Kleinanlagen (WhisperGen, Neuseeland) sind
für den Einsatz in Einfamilienhäusern
geeignet. Ihre Bewährungsprobe haben sie bereits -zigtausendfach in
der Schifffahrt bestanden, wo sie
als leise Stromerzeuger Dienst tun.
Daher kommt der Name WhisperGen,
vom englischen „whisper“ (flüstern).
Im Vergleich mit einem Erdgaskessel rechnet die Gasag ein jährliches
Einsparpotential bis 1 Tonne CO2 je
Haushalt vor. Diese Menge ist ein Beitrag im Programm „Berlin verpflichtet“
zur Reduzierung der CO2-Emissionen
in den kommenden Jahren.
24
Informationsdefizite
beim Handwerk
DKZ: Sie sagten, Sie arbeiten an einer
stärkeren Marktdurchdringung von Kombination Solar und Gas. Was gibt es da zu
arbeiten oder zu untersuchen? Solarkollektoren gibt es und Brennwerttechnik
gibt es auch?
Prohl: In der Praxis hat sich diese Kombination aber noch nicht etabliert. Das hängt
auch vielfach damit zusammen, dass den
Bürgern die notwendigen Informationen
dazu fehlen. Ist meine Immobilie dafür
geeignet? Wird das Dach verschattet? Diese Informationsdefizite gehen bis in das
Handwerk hinein. Es ist nicht so sehr die
Technik, die wir hier optimieren müssen,
sondern den Informations- und Kommunikationsbaustein zu den verschiedenen
Beteiligten. Der Handwerker muss erkennen, dass er eine solche Kombination
nicht überall einsetzen kann und muss
die richtige Beratung zu den möglichen
Alternativen vornehmen.
Zum Beispiel in Richtung der gerade angesprochenen Mikro-KWK-Anlagen. Die
favorisieren wir ganz besonders für den
Altbau, wo es wesentlich schwieriger ist,
zum Beispiel über Dämmmaßnahmen
Einsparungen zu erzielen. Mit einer anlagentechnischen Modernisierung kommt
man oft kostengünstiger und schneller
zum Ziel als mit einer bauphysikalischen
Nachrüstung.
Unser drittes Angebot, neben Solar/
Brennwerttechnik und Mikro-KWK ist
die Gaswärmepumpe. Die bietet sich besonders für neue Gebäude an. Wir sind an
der Entwicklung beteiligt und werden ab
2010 die Produkte auf den Markt bringen
können. Gott sei Dank haben ja jetzt die
deutschen Hersteller – leider mit gehöriger Verspätung – sich des Themas angenommen. Auf der ISH im nächsten Jahr
werden wir einige dieser Geräte sehen.
DKZ: Mit Verbrennungsmotor? Gasmotor-Wärmepumpen sollen ja besonders
energieeffizient sein, aber nicht gerade
leise, und man hat einen verschleißanfälligen Viertakter im Keller.
Druck der Japaner
Prohl: Nein, wir favorisieren die Gasabsorptionswärmepumpe. Die deutschen
Hersteller werden ja regelrecht von den
Japanern getrieben, die hier auf den Markt
drängen. Es laufen europaweit bereits
Feldtests. Daraus können Sie ableiten,
dass die Japaner schon sehr weit sind.
Denn sie sind vorsichtige Entwickler. Die
Japaner gehen erst nach draußen, wenn
„Wir sind angetan von der Zuverlässigkeit der
Geräte“, Andreas Pohl
ihre internen Ergebnisse sie sehr optimistisch stimmen.
DKZ: Und was hören Sie von den Feldtests?
Prohl: Sehr Zuversichtliches. Wir sind in
Berlin in einen Feldtest in Kombination
mit Erdsonden eingebunden. Sie können
hier primärenergetisch auf einen Wirkungsgrad von bis zu 120 Prozent kommen. Gegenüber der elektrischen Kompressionswärmepumpe fallen die Kraftwerk-Umwandlungsverluste von Gas in
Strom weg. Sie gehen mit Primärenergie
in die Aggregate hinein.
DKZ: Nun hört man von solchen Entwicklungen und Experimenten und viel
Hoffnung immer wieder. Ich denke an die
Adsorptionswärmepumpe von Vaillant
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Energietechnik
Weltleitmesse
Erlebniswelt Bad
Gebäude-, Energie-, Klimatechnik
Erneuerbare Energien
auf der Basis von Zeolith als Speichermedium, um die es wieder
still geworden ist, weil man offensichtlich die Drücke und den
Speicher- und Austreiberprozess nicht so in den Griff bekommt,
wie erhofft. Ich denke an die Brennstoffzelle, als stationäres
BHKW, um die es still geworden ist. Wir kündigen häufig, um
Ihre Worte zu nehmen, Herr Prohl, sehr zuversichtlich eine
baldige Serienreife an – und dann kommt die Ernüchterung.
Alle großen Hersteller sind dabei
Prohl: Das wird nicht für die Adsorptionswärmepumpe gelten.
Alle großen Hersteller sind dabei. Wir haben auch in diesem
Jahr die Initiative Gaswärmepumpe der Gaswirtschaft gegründet. Die bekannten Marken wie Viessmann, Vaillant, Buderus,
sie alle engagieren sich hier. Wie gesagt, leider etwas spät. Für
die politische Diskussion hätte man schon mehr vorweisen
müssen. Sie haben ja Recht, so innovative Themen wie etwa
die Brennstoffzelle nahmen die Politiker und die Politik gerne
auf und förderten sie, und nun stecken wir irgendwie fest. Wir
sind zu früh an die Öffentlichkeit getreten. Wir müssen noch
einiges in die Grundlagenforschung für die Brennstoffzelle
investieren.
Frankfurt am Main, 10. – 14. 3. 2009
Wasser ist Leben
Effiziente Systeme und
Erneuerbare Energien
Aircontec – Kälte, Klima, Lüftung
Die Weltleitmesse ISH steht 2009 ganz
im Zeichen des nachhaltigen Umgangs
mit Wasser und Energie. In der Erlebniswelt Bad präsentieren die Hersteller
nachhaltige und design orientierte
Badlösungen. In der Gebäude-, Energie-,
Klimatechnik finden Sie Green Building
Technologies: Effiziente Systeme, die
moderne Heiz- und Klimatechnik in Kombi nation mit Erneuerbaren Energien nutzen.
Verpassen Sie nicht die ISH 2009 – seit
50 Jahren die Leistungsschau der Branche.
www.ish.messefrankfurt.com
DKZ: Mal packen wir die Dinge zu schwungvoll, mal zu zögerlich an?
Prohl: Genau das ist festzustellen. Sehen Sie sich die Situation
bei Erdgasfahrzeugen an. Für Erdgas zahlen Sie bis 2018, das ist
gesetzlich so verankert, nur einen geringen Steuersatz. Erdgas
kostet an den Tankstellen nur etwa 50 Prozent im Vergleich zu
Benzin. Es gibt zwar mittlerweile viele Serienfahrzeuge großer
Hersteller mit Erdgasantrieb, aber noch immer fehlt es oft
seitens der Fahrzeugindustrie an der notwendigen Werbung
und Aufklärung. Die Tankstelleninfrastruktur ist auch bald
kein Thema mehr. Bis 2010 werden wir über 1 000 Tankstellen
bundesweit haben. Dafür sorgt die Gaswirtschaft.
In der Heizungstechnik sieht es ähnlich aus. Wir müssen uns
diesen Schuh selbst anziehen. Wir entwickeln auch da sehr
konservativ, verbessern lieber Details an bewährten Produkten,
bevor wir uns mit kleinen Stückzahlen völlig neuer Technologien in den Markt wagen. Das kostet, da muss man erst den Markt
durchdringen, ach, lassen wir es doch so laufen. So eine Politik
rächt sich am Ende. Dass wir mit steigenden Energiepreisen zu
tun bekommen, das hat sich doch wohl schon vor zehn Jahren
abgezeichnet.
Die Absicht der Politik
Nachdem sich soviel nicht getan hat, kommt jetzt der Gesetzgeber mit Zwangsmaßnahmen. Mit denen kann er wunderbar auch
politische Ziele verknüpfen. Ich denke jetzt an die Kohlekraft-
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
25
Energietechnik
Gasag, ASUE, Initiative Gaswärmepumpe
Die Gasag
Die Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft gehört seit 160 Jahren zur Stadtgeschichte Berlins. 1847 erleuchteten
die stadteigenen Gaswerke mit 2055
öffentlichen Gaslaternen die Straßen
der Innenstadt. 1992 wurde die Umwandlung der Gasag in eine Aktiengesellschaft vollzogen. Ein Jahr später
erfolgte die Fusion mit dem Ostberliner
Gasunternehmen Berliner Erdgas AG.
Damit entstand das größte kommunale
Gasversorgungsunternehmen Westeuropas. Die Anteile halten heute: Gaz de
France (31,6 %), Vattenfall (31,6 %) sowie
der thüringische Versorger Thüga AG
(36,8 %).
www.gasag.de
werke und an das Erneuerbare Energien
Wärmegesetz. Atomkraftwerke will die
SPD nicht, Kohle darf zwar noch ein bisschen beisteuern, aber im Prinzip wollen
wir natürlich eine saubere Verbrennung.
Das heißt, wir bräuchten mehr Gas in der
Stromerzeugung. Damit wir aber die Abhängigkeit von unseren Lieferanten nicht
noch mehr erhöhen, sollen wir das Gas aus
anderen Bereichen heraus nehmen und es
in die Stromerzeugung schieben.
Württemberg hat sogar vorgelegt. Die
Hamburger sind auch schon sehr weit.
Und auch in Berlin denkt das Landesparlament darüber nach, das Ordnungsrecht
auch in Richtung Altbau zu gestalten.
DKZ: Sie meinen mit anderen Bereichen
die Hausheizung?
Prohl: Ja, der andere Markt, das ist der
Wärmemarkt. Dem nehme ich das Gas
und schreibe dafür regenerative Anteile
vor. Und dann schreibe ich in das Gesetz:
Die Länder dürfen nachlegen. Baden-
Die ASUE
Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energie-
Wobei Ordnungsrecht geduldig ist, das
sage ich auch immer wieder. Wie viel
wird von den Anordnungen tatsächlich
umgesetzt? Sie dürfen zum Beispiel keine
Heizungsanlage aus dem Baujahr vor 1978
mehr betreiben. Wir stellen fest, dass
fünf Prozent der Anlagen hier in Berlin
aus den Jahren vor 1978 stammen. Die
Verwaltung schafft es nicht, diese Verordnung durchzusetzen. Sie selbst geht ja
auch nicht beispielhaft voran. Sie ist dem
Bürger kein Vorbild. Die Politik müsste in
öffentlichen Gebäuden vorlegen, was sie
vom Bürger erwartet.
verbrauch e. V. wurde 1977 gegründet. Sie
fördert vor allem die Weiterentwicklung
und weitere Verbreitung sparsamer und
umweltschonender Technologien auf Erdgasbasis. Dabei ist es vorrangiges Ziel,
Energiespartechniken den Weg in die
praktische Anwendung zu ebnen. 42 Unternehmen der deutschen Gaswirtschaft
gehören der ASUE an. Auf ihrer Jahrestagung im Frühjahr 2008 hatte die ASUE
Andreas Prohl zu ihrem neuen Präsi-
Öffentliche Hand kein
Vorbild
DKZ: Selbst energieeffizient sanieren?
Prohl: Genau, das meine ich. Aber dann
kommt immer gleich das Argument: Wir
haben dafür kein Geld! Das, was die Politik
nach außen als wirtschaftlich verkauft,
scheint in den eigenen Köpfen nicht wirtschaftlich zu sein. Es scheint sich nicht zu
rechnen. Das ist doch keine Vorbildfunktion. Bei der momentanen Preissituation
müssen wir uns um diesen Punkt nun
wirklich nicht sorgen. Von einem privaten
Haushalt kann ich aber nicht unbedingt
erwarten, dass das nachvollziehbar ist.
Von einer Verwaltung dagegen erwarte
ich, dass sie betriebswirtschaftlich rechnet.
Und einer Verwaltung muss auch klar sein,
Prinzip Absorptionswärmepumpe
Beim Absorptionsprozess wird ein gasförmiges Kältemittel (beispielsweise
Ammoniak) von einem Lösungsmittel
(Wasser) durch einen mit Erdgas beheizten „thermischen Verdichter“ in eine
kältemittelreiche Lösung (NH3-Dampf)
und eine kältemittelarme Lösung (Wasser) getrennt. Das gasförmige, unter
Druck stehende NH3-Kältemittel strömt
dann in den Kondensator/Verflüssiger,
gibt hier die Kondensationswärme an
26
das Heizsystem ab und wird dadurch
flüssig. Danach durchströmt das flüssige,
unter hohem Druck stehende Kältemittel
ein Reduzierventil. Durch diese Druckentspannung expandiert das Gas, kühlt
sich dabei ab und ist so in der Lage, im
nachfolgenden Verdampfer Wärme aus
der Umwelt aufzunehmen.
So betrachtet entspricht der Ablauf einer
elektrischen Kompressionswärmepumpe.
Ein wesentlicher Vorteil von Gasabsorp-
tionswärmepumpen ist der Einsatz von
Kältemitteln, die weder die Ozonschicht
zerstören noch einen direkten Treibhauseffekt bewirken. Zudem der elektrischen
Kompressions-Wärmepumpe überlegen,
schon alleine, weil es mit Primärenergie
arbeitet und nicht mit der Sekundärenergie
Strom. Gegenüber der Brennstoffzelle
wird dieser Typ vermutlich auch mit Biogas zu Recht kommen, was aber noch
bewiesen werden müsste.
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Energietechnik
denten gewählt. Prohl trat die Nachfolge
von Reinhard Schüler, Mitglied des Vorstands der Gasanstalt Kaiserslautern AG,
an. Zum neuen Geschäftsführer wurde
Dr. Guido Bruch, Abteilungsleiter für Umwelt und neue Technologien der Gasag,
bestellt. Er folgte auf Bernd Utesch.
www.asue.de
Initiative Gaswärmepumpe
Im Rahmen ihrer Klimaschutzinitiative
Erdgas.ON hat die E.ON Ruhrgas AG
dass in ein Invest, das sich rentieren soll,
investiert werden muss. In Berlin werden
nicht einmal die Mittel der KfW für die
Sanierung öffentlicher Gebäude, die abrufbar sind, eingesetzt. Wenn ich es nicht
schaffe, in einem Bereich, den ich selbst
verantworte, Energieeffizienz vorzuleben,
wie kann solch eine Politik erwarten, dass
die breite Masse von sich aus aktiv wird.
DKZ: Die Politik sagt, wenn wir jetzt teuer
sanieren, müssen wir es den Kindergärten
und Krankenhäusern wegnehmen.
Prohl: Das ist ein gern gebrachtes Argument, die Frage der Gegenfinanzie-
gemeinsam mit anderen Gasversorgern
und Geräteherstellern im Februar 2008
die Initiative Gaswärmepumpe (IGWP)
gegründet. Die Technik wird derzeit in umfangreichen Labor- und Feldtests erprobt.
Die Ergebnisse hinsichtlich der Effizienz,
Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit
der Gaswärmepumpen sind viel versprechend. „Mit der Gründung der IGWP wollen wir das Know-how der Marktpartner
bündeln und damit die Entwicklung dieser
effizienten Technologie vorantreiben und
ein breit gefächertes Angebot an marktfähigen Gaswärmepumpen schaffen“,
sagte der E.ON Ruhrgas-Vorstandsvorsitzende Bernhard Reutersberg bei der
Präsentation der Initiative.
rung. Es fehle an Steuereinnahmen. Da
empfehle ich den Kämmerern, einmal
nachzuschauen, um wie viel das Mehrwertsteueraufkommen allein durch die
Energiepreissteigerung gestiegen ist. Das
ist ein umfangreiches Volumen. Im Umfeld der Preisdiskussionen haben wir das
für die Gasag einmal ausgerechnet. Wie
hat sich das Ergebnis für die Gasag in den
letzten fünf Jahren entwickelt und wie hat
sich das Ergebnis im Mehrwertsteueraufkommen für den Staat entwickelt?
DKZ: Sie fordern oder schlagen vor, diese
Mittel zur Gegenfinanzierung zu verwenden?
Resultat, unser Jahresergebnis ist von
60 auf 49 Mio. Euro gesunken, und das
Mehrwertsteueraufkommen von 104 auf
140 Mio. Euro gestiegen. Wir verdienten
10 Mio. Euro weniger, der Finanzminister
35 Mio. Euro mehr.
Außer der Lösungsmittelpumpe braucht
die Wärmepumpe keine beweglichen Teile
und arbeitet somit sehr leise. All diesen
Vorteilen steht als Nachteil der komplizierte Absorptions- und Resorptionsprozess
gegenüber. Kleinste Verunreinigungen
stören den NH3-Prozess, Kondensator
Die ASUE hat zu den verschiedenen Typen von Gaswärmepumpen eine Broschüre herausgebracht
www.asue.de (Veröffentlichungen)
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Mitglieder der Initiative Gaswärmepumpe sind neben E.ON Ruhrgas: Bosch
Thermotechnik, EnBW Energie BadenWürttemberg, EWE, die Gasag, RWE
Energy, Vaillant GmbH, Viessmann,
VNG Verbundnetz Gas AG.
Prohl: Wenn es der Politik tatsächlich
ernst ist mit den Klimaschutzzielen, sollte
sie diese zusätzlichen Mittel, diese zusätzliche Mehrwertsteuer aus der Verteuerung
der Energie für solche Programme einsetzen. Sie erspart damit der Volkswirtschaft
Importe, was sich in jedem Falle langfristig bezahlt macht.
Virtuelles Kraftwerk
DKZ: Herr Prohl, welche Zwischenergebnisse liegen von den WhisperGen-Anlagen
vor?

und Verdampfer harmonieren nicht
richtig, die Drücke um 30 bar müssen
beherrscht werden. Die sehr sensible
Physik kann letztlich nur durch hohen
technischen Aufwand stabilisiert werden. Deshalb ist die GasabsorptionsWP über das Prototypenstadium noch
nicht hinaus, weil für das Ein- und
Zweifamilienhaus bisher einfach viel zu
teuer. Bei den gängigen Absorptionskältemaschinen großer Leistung dagegen
fällt der Aufwand nicht so entscheidend
ins Gewicht.
27
Energietechnik
Therme. Ein kleiner Prozentsatz beschäftigt sich damit wirklich schon aktiv. Inwieweit das Handwerk zügig mitzieht, kann
ich jetzt nicht beurteilen. Zurzeit stehen
ja noch gar keine Mengen zur Verfügung.
Also fehlte es auch an dem Druck, sich
damit befassen zu müssen. Mengen werden aber in den nächsten Jahren auf das
Handwerk zukommen. Wir werden eine
Kapazität aufbauen, die in der Lage ist,
Tausende von Geräten, um die es dann
geht, auch tatsächlich einzubauen.
DKZ: Schulungskapazitäten?
Prohl: So ist es, wir übernehmen diese
Rolle. Wir müssen entsprechende Schulungen anbieten, Installation, Wartung,
all diese Dinge.
DKZ: Aus Ihren Feldversuchen heraus
wissen Sie aber, dass die breite Innovationsfreudigkeit im Handwerk fehlt. Sie
hatten sich schwer getan, Installateure für
die ersten Aggregate zu finden.
Funktionsschema Absorptionswärmepumpe (Bild: ASUE)
KWK-Modellstadt Berlin
Prohl: Insgesamt laufen derzeit 32 Aggregate. Wir sind äußerst angetan von der
Zuverlässigkeit der Geräte. Die Auswertung selbst findet gerade statt. 22 Anlagen
sind in Privathaushalten eingesetzt. Die
anderen Geräte sind an einem Feldtest
beteiligt, mit dem die Arbeitsweise und
die Möglichkeiten eines virtuellen Kraftwerks untersucht werden. Wie gesagt,
die Analysen dazu liegen noch nicht vor.
Doch die technische Zuverlässigkeit ist
bewiesen.
cherweise so lange nur zögerlich betreut
wird, bis die Industrie selbst Entsprechendes entwickelt hat und dann den Markt
bedient.
Eine Initiative der Berliner Energieagentur. Siehe Oktober-Ausgabe der
DKZ, Seite 10.
DKZ: Sie werden sich also in den Vertrieb
einschalten?
Prohl: Wir haben ja selber HandwerkerKapazität. Bei uns arbeiten 200 eigene
Installateure. Die werden wir ebenfalls
notfalls einsetzen.
DKZ: Werden Sie selbst den Vertrieb
übernehmen, und sehen Sie darin auch ein
Modell für Ihre ASUE-Mitglieder?
Prohl: Ja, aber nicht exklusiv. Wenn andere Hersteller mit solchen Geräten kommen, unterstützen wir das ebenfalls. Wir
werden mit WhisperGen die entsprechenden Verträge jetzt unter Dach und Fach
bringen, um Ende dieses Jahres, Anfang
nächsten Jahres zu starten.
DKZ: Dazu brauchen Sie Installateure.
Prohl: Dieser Wunsch geht von den ausländischen Herstellern aus. Sie sagen
klar, wir wollen nicht über eure etablierte
Schiene in den Markt. Die Geräte kommen
ja noch nicht aus heimischen Landen.
Ich weiß nicht, ob das berechtigt ist, aber
WhisperGen sieht die Gefahr, das von
Seiten der Branche diese Technik mögli-
28
Notfalls mit eigenen
Installateuren
Prohl: Sie müssen sich auf dieses neue
Produkt einstellen, das ist richtig. So ein
Mikro-BHKW ist etwas anderes als eine
DKZ: Herr Prohl, Sie sprechen für die
Gasag, sie sprechen auch als Präsident der
ASUE für Ihre, ich glaube, gut 40 Gasversorger. Ist für Ihre ASUE-Mitglieder die
Strom erzeugende Heizung ein Thema?
Die drei Schwerpunkte
der ASUE
Prohl: Der Begriff „Strom erzeugende
Heizung“ stammt ja nicht von einem Unternehmen, der stammt aus der ASUE. Sie
hat ihn kreiert. Die Versorger innerhalb
der ASUE sehen in der Mikro-KWK eine
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Energietechnik
wichtige Entwicklungsschiene. Aber auch
für die ASUE gilt das, was ich anfangs
für die Gasag sagte, dass wir mehrere
Schwerpunkte sehen. Die Mikro-KWK,
die Gaswärmepumpe, die Solarthermie
und auch das Biogas. Nach einer Studie
des Wuppertal-Instituts sind wir perspektivisch in der Lage, immerhin zehn Prozent des Erdgasvolumens durch Biogas
zu ersetzen.
Die Politik will die Verwendung des
Biogases für bestimmte Einsatzzwecke
privilegieren. Also zum Beispiel in der
KWK-Technik. Wir denken anders. Warum sollten wir das Biogas nicht in einer
Brennwerttherme einsetzen? Dann kann
es allen zugute kommen. Auf diese Weise
müssen wir auch nicht auf der Anwenderseite großartig investieren.
G
ar
an
tie
DKZ: Herr Prohl, Sie sprachen ja im Zusammenhang mit dem Gasmarkt das Erneuerbare Energien Wärmegesetz kurz an.
Im Juni verabschiedete es der Gesetzgeber
und ebenfalls die KWK-Novelle. Ziehen
Sie daraus – und ich meine damit auch
die ASUE – bestimmte Schlüsse für den
Wärmemarkt? Mit KWK könnten Sie zum
Beispiel den Wohnungs- und Gewerbebau
an den Energieträger Erdgas binden, wenn
Sie im Contracting solche Installationen
realisierten. KWK rechnet sich jetzt noch
besser. Nur hat sich leider am Betreiber/Nutzer-Verhältnis nichts geändert.
Der Vermieter profitiert nur sekundär an
seinem Sanierungsinvest. Für Sie, die Gasversorger, sieht die Bilanz im Falle eines
Engagements dagegen besser aus. Entwickeln Sie derartige Konzepte, und müssen
sich Planung und Anlagenbau deshalb
auch mehr in diese Richtung bewegen?
EEWG und KWK greifen ja in einander,
weil KWK als Kompensationstechnik vom
Gesetzgeber akzeptiert wird.
Prohl: Das EEWärmeG und das KWKG
sind Teil des ersten bereits verabschiedeten IEKP-Paketes. Für das Thema Con-
tracting ist ebenfalls eine Regelung in
Vorbereitung, die voraussichtlich aber erst
im Herbst dieses Jahres vorliegen wird.
Beim Contracting ist eine Anpassung des
Mietrechts in der Diskussion, was jedoch
aus gegenwärtiger Sicht schwierig umzusetzen ist. An dem Mietrecht will so richtig
keiner rütteln – noch nicht.
Die Gasag und auch andere ASUE-Mitgliedsunternehmen sind im Bereich Contracting bereits erfolgreich unterwegs.
Im Zusammenhang mit der Mikro-KWKTechnologie wird insbesondere das so
genannte Kleinanlagen-Contracting diskutiert. Statt eigener Kauf, Einbau und
Betrieb der Heizungsanlage übernimmt
dies für den Kunden nun ein qualifizierter
Dienstleister. Dieser könnte zum Beispiel
eine Beteiligungsgesellschaft des zuständigen Gasversorgers sein. Die Gasag ist
mit ihren Tochtergesellschaften GWS und
NGT im größeren BHKW-Leistungsbereich mittlerweile deutschlandweit aktiv.

Quadro-Secura
®
HAUSEINFÜHRUNG
eue
n
e
i
D
arte!
p
s
n
i
E
Quadro-Secura® E - Eine für Alles!
DOYMA GmbH & Co
Durchführungssysteme
Industriestr. 43-57
D-28876 Oyten
Anzeige_EWP.indd 1
INSTALLATION DKZ
Fon: 04207/9166-300
Fax: 04207/9166-199
www. doyma.de
info@doyma.de
18.07.2008 13:20:27
11-12 l 2008
29
Heizungstechnik
Wieviel Staub fällt bei einem zwei Millimeter breiten Sägeschnitt an? In
Summe reicht es zum Heizen. Apropos Staub: Bei einer Flächenheizung
wirbelt das, was der Absauganlage entgeht, nicht unhygienisch auf. Es
bleibt auf dem Boden liegen. Bei einem Lufterhitzer würde der Staub
die Raumluft schwängern
»Meine Mitarbeiter
fühlen sich pudelwohl«
Betonkern-Heizung in einer Schreinerei für Messebau
Ein Messebauer schwärmt von der
kerung der Maschinen in dem rohrbe-
Fußbodenwärme in seinen Hallen.
wehrten Untergrund. Doch auch diese
Michael Chrystal, Geschäftsführer
Sorge war unbegründet.
der Unit-One-Expo-Team in Krefeld,
investierte in eine Spänefeuerung
und, trotz anfänglicher Skepsis, in eine
Niedertemperatur-Betonkernheizung
mit dem Ergebnis, „dass wir jetzt ein
äußerst angenehmes Betriebsklima
haben“. In beiderlei Hinsicht: Das eine,
das physikalische, habe zum anderen,
dem sozialen, beigetragen. Seine
Skepsis bezog sich auch auf die Veran-
30
„Ich habe sozusagen meine Lehr- und
meine Gesellenjahre in konservativer
Architektur verbracht. Als ich mich vor
fünfzehn Jahren selbstständig machte,
wusste ich gar nicht, dass es Fußbodenheizungen für Industriehallen gibt. Das
man mit Niedertemperatur von nur 20
oder 25 Grad Celsius heizen kann, schien
mir ohnehin nicht glaubhaft. Heute bin
ich bekennender Fan dieser Technik. Die
Wärme aus dem Hallenboden hat Supervorteile, insbesondere die arbeitenden
Menschen in der Halle, etwa die Schreiner,
sind sehr zufrieden.
Normalerweise kommt in einer Schreinerei die Heizung von oben, das heißt,
punktuell große Hitze und nebenan, dort,
wo die Wärme wieder aufsteigt, unangenehme Kühle. Die Temperatur verteilt
sich nicht gleichmäßig in der Halle. Das
belastet die Mitarbeiter.“
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Heizungstechnik
Keine Konzentrationsstörungen
Demgegenüber vergleichmäßige sich mit der BetonkernHeizung, die der Fußbodenheizung ähnelt, die Wärme, die
auf den Körper strahlt. „Der Mensch fühlt sich pudelwohl.
Das ist ganz besonders für den wichtig, der an der Säge steht
und sich hoch konzentrieren muss. Das Wohlfühlklima
fördert die Konzentration.“ Die Fußbodenheizung also auch
als Sicherheitsmaßnahme? „Na, ja, so weit will ich nicht
gehen, das zu behaupten. Das herauszufinden, ist Sache der
Thermodynamiker und Arbeitswissenschaftler. Die könnten sich damit aber tatsächlich einmal beschäftigen.“
Seine Leute laufen den ganzen Winter im T-Shirt herum,
und im Sommer müssen sie zukünftig nicht schwitzen, weil
Michael Chrystal daran denkt, die Fußbodenschlangen zur
Kühlung zu nutzen: „Diese Option bietet so eine Flächenheizung. Man kann wunderbar 15-grädiges Grundwasser
durchleiten, das nimmt so 5 bis 6 °C aus der Halle, und
wenn statt 32 nur noch 27 Grad herrschen, ist der Mensch
beinahe schon glücklich.“
Moderne Hallenheizungen müssen heute nicht mehr aufwändig in Nassbeton eingebettet werden. Die Kombination
mit innovativem Walzbeton ist genau so möglich. Der Hallen-Heizungsboden „Kreilac-Quattro-System“ der Kreilac
GmbH, Mönchengladbach, basiert in erster Linie auf dieser
Variante und ist in Industriehallen etabliert. Er temperiert
natürlich auch im Verbund mit Nassbeton, spielt aber seine
speziellen Vorteile in Einheit mit Trockenbeton aus.
Die Vorteile am Beispiel
Die Vorteile gehen aus dem jüngsten Beispiel Kramer-Allrad im oberschwäbischen Pfullendorf am überzeugendsten
hervor: Die 28 000 m2 große fugenlose Bodenplatte der
neuen Fertigung war schon nach drei Tagen belastbar.
Der lediglich erdfeuchte Walzbeton als Alternative zum
klassischen Nass- oder Faserbeton muss wegen des geringen Wasseranteils nicht vier
Wochen abbinden. Während
in der Kramer-Halle die Montagetrupps hinten noch den
Boden verlegten, stellten die
Anlagenbauer vorne schon die
Maschinen auf. Darüber hinaus
kennt Walzbeton keine hinderlichen Längs- und Querrillen
Der Bauherr
Unit-One-Expo-Team sieht sich mit 40 Mitarbeitern als mittelgroßes Messebauunternehmen, „das weltweit tätig ist“, so Geschäftsführer Michael Chrystal. Er nennt Referenzen: „Wir sind stark im
fernöstlichen Markt vertreten, wie Indien, China, Japan, Taiwan.
Auf der Automechanika haben wir für Taiwan gestaltet. In China
arbeiten wir unter anderem für Huawei, ein Unternehmen aus
der Netzwerktechnologie, das 2007 im Geschäftsbericht einen
Umsatz von 12,5 Mrd. US-Dollar auswies. Zur HMI Hannover
Messe Industrie bauten wir den Gemeinschaftsstand ‚Japanisches Partnerland’, ein Regierungsauftrag, Japan war dieses
Jahr Partnercountry der Hannover Messe.“
„Eins unserer Standbeine sind große nationale Gemeinschaftsstände, Stände die von Regierungen vergeben werden oder von
Wirtschaftsförderinstituten, wie zum Beispiel die Sopexa. Die
französische Sopexa ist seit über 40 Jahren weltweit aktiv, um den
Bekanntheitsgrad und das Image französischer und europäischer
Lebensmittel zu fördern und den Absatz zu steigern. Sie betreut
allein für Deutschland 65 französische Nahrungsmittelunternehmen und -verbände für über 30 verschiedene Produktetats
aus den Bereichen Käse, Wein, Obst und Gemüse, Fleisch und
Geflügel. Da ist für uns immer etwas zu tun.“
Ähneln sich der deutsche und der asiatische Messegeschmack?
„Mit Zeitverzögerung. Früher wollten viele deutsche Aussteller
Aufsehen und schrillen Farben. Die Asiaten lieben immer noch
schrille Farben. Das spricht aber den europäischen Besucher
nicht mehr an. Der Trend geht im Moment in Richtung Schlichtheit: weiße Stände, sand-elegant, so etwas. Ist vom Auge her toll
anzuschauen, aber baut Schwellenängste auf. Viele Messegäste
trauen sich nicht auf den Stand.“
„Amerika holt auf, dort herrschte früher der Klapptisch vor, nun
der Umbruch. Aber Europa und speziell Deutschland sind immer
noch Messeplatz Nr. 1 weltweit. Und Deutschland ist absolut
führend. Noch führend. Denn es gibt Feuer von allen Seiten.
In China entstehen immer
mehr Messeplätze, immer
mehr Interessantes in Dubai, in Amerika, und auch
die europäische Konkurrenz
schläft nicht. Mailand, Paris,
selbst London haben alle ein
erklärtes Ziel, Deutschland
möglichst viel abzujagen.“
www.unit-one.de
Unit-One baute den Japan-Stand auf

der Hannover Messe
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
31
Heizungstechnik
Einsparungen um 30 Prozent gegenüber konventionellen
Flächenheizungen.
Zudem: Sämtlich Leitungen und Verteiler verstecken sich in
der Bodenplatte. Wände und Stützen bleiben mithin völlig
frei von angehängten Rohren und Armaturengruppen.
Brennstoff im Überfluss
Dass eine Niedertemperatur-Flächenheizung auch energetisch den meisten klassischen Systemen in Großhallen
überlegen ist, beeindruckte dagegen den Unit-One-Chef
nicht sonderlich: „Energie ist für uns ein untergeordnetes
Thema, weil wir unsere gesamten Holzreste in eine Hackschnitzel-Unterflurfeuerung schicken, damit den Komplex
Erdfeuchter Walzbeton auf Kunststoffschlangen. Der Aufbau ist in der Lage,
schwerste Lasten zu tragen
zur Aufnahme von Schwund oder Dehnungen, die beim Abbinden als auch bei
Temperaturschwankungen in FaserbetonBöden auftreten.
Als weiteres wesentliches Plus streicht
die Kreilac GmbH die schnelle Verlegung
dank einer patentierten Befestigungstechnik der Heizrohre heraus. Die Verlegeleistung beträgt damit laut Hersteller für
eine Kolonne von drei Monteuren 2 000
Quadratmeter pro Tag, während man mit
den klassischen Methoden gerade mal auf
500 Quadratmeter komme. Der reduzierte
Installationsaufwand drücke sich auch im
Preis aus. Die Kreilac GmbH spricht von
„Meine Mitarbeiter an den Holzbearbeitungsmaschinen können sich in dem angenehmen Klima viel besser konzentrieren“, Unit-One-Chef Michael Chrystal
Verankerung kein Problem. Hightech-Dübeln genügen 7 cm Eindringtiefe
beheizen, und trotzdem immer noch Reste anderweitig
entsorgen müssen.“
Ist die Investition in eine Holzhackschnitzelanlage statt in
einen Öl- oder Gaskessel nicht ein Risiko, wo doch heute im
Messebau Systemteile aus Aluminium dominieren? Kann
da nicht langfristig der Brennstoff Holz ausgehen? „Was
heißt langfristig? Bei den heutigen Öl- und Gaspreisen
genügt doch schon eine Perspektive von sieben bis zehn
Jahren. Als wir hier in die 1 500 Quadratmeter große Halle
die Schreinerei installierten, kannten wir unsere Kunden,
unsere Kompetenz, unser Auftragsbuch und unsere Aufträge. Systemelementebau ist das eine, individuelle Messestandlösungen sind das andere.“
32
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Heizungstechnik
die Verordnungen nicht mehr. Alles darf
in den Häcksler, danach ins Silo, danach in
die Feuerung. Selbst die Spanplatte trägt
ein unsichtbares Umweltsiegel.
Der Silo ist 12 m hoch und hat einen Durchmesser
von 5 m. Er versorgt mit Holzstaub und vor Ort
gehäckselten Holzresten den Spänex-Kessel
Es gebe genügend Kunden, die einen
themen- und firmenbezogenen Auftritt
wünschten, der ihre Kompetenz und ihre
Bedeutung wiederspiegele. „Die lehnen
Systemelemente ab, schon allein deshalb,
weil vielleicht der Nachbar mit einem
ähnlichen Gitter-Fachwerk anrückt. Wir
jedenfalls wussten, wir brauchen eine
große Schreinerei. Also mussten wir uns
Gedanken machen, wie entsorgen wir unseren Staub und wie entsorgen wir unsere
Holzreste? Wir entschieden uns für Absauganlage, Staubsilo, HolzhackschnitzelFeuerung und Häcksler. Das kostete zwar
zusätzlich zur Bodenheizung noch einmal
gut 200 000 Euro, doch das Geld ist mit
Sicherheit gut angelegt, wenn man sich
die Ölpreise anschaut. Absaugen und Silo
oder Sackabfüllung fallen sowieso immer
an, das muss man rausrechnen.“
Selbstverständlich hat die Heizungsindustrie die Kessel entsprechend tauglich gemacht: „Geeignet gemäß der nach
1. BImSchVerordnung zugelassenen
Brennstoffe wie Späne oder Hackschnitzel von naturbelassenem, gestrichenem
oder lackiertem Holz sowie beschichteter
Spanplatten und Sperrholz etc. (Brennstoffgruppen 4–7 der 1. BImSchV)“, steht
mehrheitlich in den Betriebsanleitungen.
Zur Beschickung stehen verschiedene
Varianten zur Auswahl. Die Zuführung
des Brennmaterials aus Silos oder Vorratsbehältern ist pneumatisch oder über
Schnecken möglich.
Eine Schreinerei ist sozusagen eine Maschinenfabrik in dem Sinne, dass reichlich
Maschinen aufgestellt werden müssen.
Stören da nicht die Kunststoffrohre im Boden? „Da muss man natürlich aufpassen.
Ich habe eine maximale Dübeltiefe von
7 cm. Das ist ein Problem, weil schwere
Maschinen eigentlich tiefer verdübelt werden müssten. Hightech-Dübel kommen
jedoch auch mit 7 cm problemlos zurecht.
Darauf ist selbstverständlich zu achten.“
Gab es Störungen im Bodenbereich?
„Nein, null Störung. Man spürt einfach
nur tolle Wärme.“
B.G.
www.kreilac.de

Das Rohrsystem
Das Zu- und Abschalten der einzelnen
Holzbearbeitungsmaschinen, verbunden mit dem Öffnen und Schließen
der Automatikschieber, führt zu einem
schwankenden Luftmengenbedarf.
Eine intelligente Steuer- und Regelungstechnik erkennt den jeweiligen
Bedarf und passt die Drehzahl des
Absaugventilators der Belastungssituation an. Durch diese Betriebsweise
wird die bestmögliche Energieeffizienz erreicht.
Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass das Erreichen der
bestmöglichen Energieeffizienz eines Anwendungsfalles ein optimal
geplantes und ausgelegtes Rohrleitungssystem voraussetzt. Dabei
ist die Randbedingung zu erfüllen,
dass die Strömungsgeschwindigkeit
in allen Rohrabschnitten bestimmte
Werte nicht unterschreiten darf, damit
es zu keinen Ablagerungen von Spänen oder Stäuben in der Rohrleitung
kommt.
www.spänex.de
Klappensteuerung: Um die Volumenströme
nicht ins Ungleichgewicht zu bringen, öffnet
an der Einmündung in die Zentralleitung das
Ventil der Verrohrung etwa einer einzelnen
Fräse erst, wenn die Maschine anläuft 
Maschinenverankerung
kein Problem
Die Umweltgesetzgebung kommt dieser
Heiztechnik entgegen. Früher waren viele
Baumaterialien formaldehydhaltig, Emissionen dieser und anderer Art gestatten
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
33
Unternehmen
Erfolge durch
Training
Unsichere Zeiten
Gerade in solchen unsicheren Zeiten ist es
auch für Fachhandwerker überlebensnotwendig, sich sowohl betriebswirtschaftlich
als auch fachlich weiterzubilden. Denn
was damals in der Meisterschule gelehrt
wurde, ist heute nicht mehr unbedingt
„up to date“. Wer erfolgreich sein und
am Markt bestehen möchte, muss sein
Wissen ständig aktuell halten. Doch wohin
können Sie sich wenden, um umfassend
und kompetent in allen relevanten Fachgebieten geschult zu werden?
Bergmann & Franz startet mit seiner
Akademie in das 2. Jahr
Die Angst vor der Rezession geht um: Wie wird sich die Konjunktur in den nächsten zwölf Monaten entwickeln? Bleiben die Auftragsbücher voll oder brechen
wichtige Kunden weg? Und was ist zu tun, wenn die große Krise kommt?
2009
BF AKADEMIE
ERFOLGSSEMINARE PRODUKTSCHULUNGEN WERKSBESUCHE
Die Antwort gibt der in Berlin ansässige
mittelständische Großhändler für Sanitär,
Heizung und Fliesen, Bergmann & Franz
Nachf. GmbH & Co. KG, der seine in 2008
gegründete Akademie im kommenden
Jahr nicht nur fortführt, sondern auch
erheblich erweitert. Der große Erfolg im
ersten Jahr des Bestehens der Akademie
und die zunehmende Nachfrage nach neuen Themen lassen die Anzahl der Seminare kräftig anwachsen.
Optimal aufgestellt
„Angesichts der zu erwartenden schweren
Zeiten in einer Rezession wird das Angebot gerade an betriebswirtschaftlichen
Inhalten erweitert. Schließlich kommt es
darauf an, sich im Arbeitsrecht wie im Forderungsmanagement gut auszukennen,
um sicher agieren zu können“ erläutert
Markus Ehrig-Holzapfel, geschäftsführender Gesellschafter von Bergmann & Franz.
Die erfahrenen Experten der Berliner „Büros für das Handwerk“ werden daher auch
im kommenden Jahr diese und andere
Themen wie zum Beispiel Büroorganisation, Controlling und Zeitmanagement
betreuen. „Wir halten es für sehr wichtig,
unseren Partnern die Möglichkeit zu geben, sich betriebswirtschaftlich optimal
aufzustellen. Nur wer hier gut gerüstet ist,
übersteht es, wenn der Wind von vorne ins
Gesicht bläst.“
Das Thema Verkauf ist in guten wie in
schlechten Zeiten immer aktuell und so
BF.AKADEMI_A4_2009_Cover_LAY02.i1 1
34
06.11.2008 14:32:03 Uhr
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Unternehmen
wird der branchenbekannte Kommunikations- und Managementtrainer Andreas
Nawrocki in seinem Top Level SellingSeminar 2009 wiederum eine Einführung
in die hohe Kunst des Verkaufens geben.
Dabei vermittelt er fundiertes Wissen über
die psychischen Abläufe im Verkaufsprozess und gibt wichtige Tipps, z. B. über die
erfolgreiche Anwendung des „SchmerzLust-Prinzips“ beim Endkunden. Denn
das Einfühlungsvermögen in die Welt des
Kunden ist ein wesentlicher Schlüssel zu
mehr Umsatz.
für das Fachhandwerk. Die Firma Grohe unterstützt diese Schulungsreihe, so
dass der Preis für das 2-Tages-Seminar
sehr klein gehalten werden konnte. Nach
dem Abschluss erhalten die Teilnehmer
ein Zertifikat, das sie als Fachbetrieb
für senioren- und behindertengerechte
Installation ausweist – ein zusätzlicher
Wettbewerbsvorteil, der bares Geld bedeuten kann.
Zielgruppe für das Fachhandwerk
Auch die Teilnehmer der von der Dekra
durchgeführten Schulung „Sachkunde
für Tätigkeiten an Klima- und Wärmepumpenanlagen“ erhalten ein Zertifikat,
das den Fachhandwerksbetrieb als qualifiziert auf dem Gebiet der regenerativen
Energien ausweist. Angesichts des Klimawandels und des damit verbundenen
Umdenkens wird es für die Kunden immer
wichtiger, mit Betrieben zusammenzuarbeiten, die sich gerade auf dem Gebiet
umweltschonender Technologien bestens
auskennen. Kompetenz macht fit für den
Wettbewerb!
Nach anfänglichem Zögern zeigt die stetig wachsende Nachfrage nun, dass das
Konzept aufgeht. Kontinuierliches Lernen
durch Schulungen und Trainings ist genauso für das Handwerk von essenzieller
Bedeutung wie für jedes andere Unternehmen. Eine Erkenntnis, zu der zwar
immer mehr Hersteller und Lieferanten
kommen, aber so konsequent umgesetzt
wurde es bisher nur in Berlin.
Neben diesen Erfolgsseminaren sind im
Angebot der BF.Akademie auch wieder
die bewährten Produktschulungen enthalten, die von den Industriepartnern von
Bergmann & Franz zu verschiedenen, für
den Fachhandwerker relevanten Themen
abgehalten werden.
Das neue Programmheft der BF-Akademie ist ab dem 1.12.2008 bei Bergmann
& Franz erhältlich. Bei Interesse wenden
Sie sich einfach an: Gesa Ernst, Telefon
030 – 2608-1011, oder schreiben Sie eine
E-Mail an seminar@bfgruppe.de.

Einen weiteren Höhepunkt im neuen
Programm stellt außerdem die Schulung
zum „Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Installation“ dar, die
von der GGT (Deutsche Gesellschaft für
Gerontotechnik®) durchgeführt wird.
„Die Alterspyramide steht in Deutschland
bekanntlich auf dem Kopf und die Generation 50plus wächst beständig an. Bereits
heute sind 40 Prozent der Bevölkerung,
mehr als 30 Millionen Bundesbürger, über
49 Jahre alt“, erläutert Markus EhrigHolzapfel.
Der Anlass zu diesem Seminar liegt somit
auf der Hand, denn diese Best Ager gelten als kaufkräftig, konsumfreudig und
qualitätsbewusst – und bilden somit eine
hochlukrative Zielgruppe insbesondere
Zertifikate für
Qualifizierung
Insgesamt über 30 Veranstaltungen für
Partner und Geschäftsfreunde finden sich
in dem neuen, umfangreichen Programmheft der BF.Akademie für das kommende
Jahr. Ein hoher organisatorischer Aufwand im Hause Bergmann & Franz, der
den Einsatz jedoch wert ist. „Die Investition in das Wissen der Fachhandwerker,
Meister, Planer und Architekten sichert
den Erfolg der Teilnehmer am Markt und
somit auch die Zukunft von Bergmann &
Franz. Zusätzlich vertiefen sich die Beziehungen und das Vertrauen zueinander
– die Grundlage für ein faires Miteinander“, so Markus Ehrig-Holzapfel.
Konzept geht auf
Die Fussbodenheizung
in Industriehallen
für alle Betonarten
Quattro
Die Hallenheizung.
System
Kreilac GmbH
Alsstraße 123
41061 Mönchengladbach
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Telefon 0 21 61 / 2 47 70 90
Telefax 0 21 61 / 2 47 70 99
info@kreilac.de
www.kreilac.de
35
BHKW-Technik
Der fehlende
Zahnriemen als
gutes Argument
Wie ein Entsorger und Autohändler zur
ersten BHKW-Adresse wurde
Wer kann ehrlicher über Stärken und
stimmung bei seinem Planergewissen,
Schwächen der BHKW-Technik reden
wenn es um die ökologischen und öko-
als ein Unternehmen, das sowohl
nomischen Randbedingungen geht.
Planer als auch Anlagenbauer als auch
In Wischhafen an der Unterelbe trifft
Betreiber als auch Händler in Sachen
man mit der Karl Meyer AG auf diese
Kraftwärmekopplung ist? Während der
versorgungstechnische Viereinigkeit.
Zum örtlichen Gebäudekomplex am
Stammsitz Wischhafen der deutschlandweit verzweigten Karl Meyer Gruppe gehören ein Autohaus, ein Entsorgungsbetrieb, Wohn- und Bürogebäude,
Werkstätten, Hallen und eine Fahrzeugreinigung. Der jährliche Wärmebedarf
beträgt 960 000 kWh, der Strombedarf
600 000 kWh. Mit Motoren kennen sich
die Mitarbeiter aus. Warum also teuer
Strom beziehen, wenn er sich im Verbund
mit Heizenergie preiswert in einer BHKWKaskade in der Technikzentrale erzeugen
lässt? Die Rechnung ging mehr als auf.
Am Anfang Deponiegas
Dass sie aufgehen wird, zu diesem Punkt
bestand ohnehin bei den Verantwortlichen Konsens. Schließlich beschritten sie
kein Neuland. Über das Entsorgungs- und
Händler spricht und schwärmt, greift
der Betreiber in ein- und derselben
Person korrigierend ein und sucht Zu-
36
Bild oben: Diskussion an der Toyota-Maschine des Gas-betriebenen EC-Power-BHKW: Thomas Gooßen
(links), Vertrieb Karl Meyer Energiesysteme GmbH, und sein Kollege Dietmar Stüven
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
BHKW-Technik
Wärmegeführt die preiswertere Variante
Autobein waren sie in die KWK-Technik hineingerutscht: Vor mehr als 20 Jahren
hatte das Unternehmen schon ein erstes BHKW zur Deponiegas-Verwertung
beziehungsweise zur Strom- und Wärmeerzeugung für den Betrieb gebaut, im
Laufe der folgenden Jahre mit bis heute 300 Anlagen verschiedener Marken und
Dimensionen immens Know-how angehäuft und sich als BHKW-Spezialist einen
klingenden Namen gemacht. Für die spezifische Größe einzelner Gebäude fehlte
dagegen bis vor zwei Jahren ein Angebot, das erstens von der Leistung und zweitens
von der Qualität her den Ansprüchen genügte.
Wobei, was die Qualität angeht, die Meyer-Leute von sich sagen, überhaupt keine
hohen Ansprüche zu stellen „sondern selbstverständliche“. Das Gute müsse das
selbstverständliche Maß der Dinge sein. Doch auch mit dem Selbstverständlichen
sei der Markt dünn gesät. „Schauen Sie sich doch einmal die verschiedenen Offerten
an, große Namen finden Sie nicht darunter, große Namen zwar bei der Komponente
Motor, aber der ist ja nur ein Einzelteil in der Gesamteinheit BHKW.“
Dietmar Stüven, verantwortlicher Techniker im Vertrieb der Karl Meyer Energiesysteme GmbH, der das feststellt, meint damit: „Da kauft sich ein MaschinenbauIngenieur einen guten Motor einer bekannten Automobilfabrik, kauft noch einen
Generator von einem großen deutschen Elektrokonzern, schraubt das Ganze zusammen und bietet es an. So sieht vielfach die Praxis aus. Das
kann nicht funktionieren. Die Kupplung ist mangelhaft, die
Nockenwelle zur Ventilsteuerung treibt ein Zahnriemen
aus Gummi an, und der gesamte Rahmen ist so ‚elastisch’,
dass sich garantiert Biege- und Kraftmomente auf allergische Bauteile übertragen. Wenn Sie großes Glück haben,
hält so etwas 2 000 oder 3 000 Betriebsstunden.“
Wartung höchstens im Jahresrhythmus
Allein diese Auflage, der vorgeschriebene Jahres-Nutzungsgrad von 70 Prozent,
zwingt dazu, wärmegeführt zu planen. In
Schwachlastzeiten in Bezug auf den
Wärmebedarf stromgeführt zu
fahren würde bedeuten, diesen zweiten Energiestrom
über einen Notkühler „vernichten“ zu müssen. Die
ehedem bis 92 Prozent Wirkungsgrad fielen dann auf
30 Prozent zurück – und
der kontrollierende Gutachter der Zollbehörde
Keine Lager- und damit Verschleißprobleme, weil der Generator direkt müsste dem Amt Meldung machen:
am Motor angeflanscht ist
Die Rückvergütung ist zu streichen!
Er macht es noch deutlicher: „Wenn Sie selbst Auto
fahren, wissen Sie, dass der Zahnriemen nach 75 000
bis 100 000 km getauscht werden muss. Das sind gerade
mal 2 000 Betriebsstunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h.
Für unsere Service-Abteilung – und jetzt spreche ich als Anlagenbauer – wäre
das eine feine Sache. Aber so funktioniert der Markt nicht. Das BHKW muss sich
amortisieren, und da sollte es schon ein ganzes Jahr ohne Störungen laufen, also
mindestens 6 000 Betriebsstunden, besser noch 8 000 Betriebsstunden.“ Das sagt
der Betreiber.
Rund 1 Mio. kWh Wärme geteilt durch 8 000 Betriebsstunden ergibt eine Anlage
von etwa 120 kW heizseitig. Wegen des unterschiedlichen Wärmebedarfs übers
Jahr gesehen sollte sich diese Leistung auf eine Kaskade aufteilen, um die einzelnen
Aggregate immer im optimalen Betriebspunkt zu fahren. Sinnvoll schien dem Planer
Dietmar Stüven eine Vierer-Kaskade. Ergo suchte er nach einem BHKW von etwa
30 kW thermisch und mit selbstverständlich hoher elektrischer Leistung, denn es
ging ihm ja in erster Linie um die Reduzierung der Stromrechnung.
„Sehen Sie, und da suchten wir lange Zeit vergebens. Obwohl wir seit 20 Jahren
das Geschäft betreiben, mussten wir bisher auf die energetische Sanierung unseres
eigenen kleinen Gewerbeparks verzichten. Ein Gewerbepark, der eigentlich eine
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Für das produzierene Gewerbe reduziert
sich oberhalb 100 000 kWh Wärme pro
Jahr der Mineralölsteuersatz, und im Falle der Kraft-Wärme-Kopplung entfällt die
Mineralölsteuer komplett. So bestimmt
es das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz.
Dieser Beschluss der Bundesregierung
ist EU-konform. Wer sich heute für eine
BHKW-Anlage interessiert, muss nicht
damit rechnen, dass ihm Brüssel morgen
einen Strich durch die Rechnung macht.
Der aktuelle Steuersatz für Mineralöl (Diesel/Heizöl) beträgt 61,35 Euro je 1 000 Liter,
im Falle eines Gas-BHKW 5,50 Euro je
1 000 kWh. Doch stellt das KWK-Gesetz
eine Bedingung: Der Jahres-Nutzungsgrad
der Einheit muss nachweislich mindestens
70 Prozent betragen.
Für die Wischhafener BHKW-Spezialisten
stellt sich folglich gar nicht die Frage:
stromgeführt oder wärmegeführt? Dietmar
Stüven erklärt: „Den Strom muss Ihnen
der Versorger für rund 11 Cent abnehmen.
Dieser Betrag schlägt in jedem Fall zu
Buche. Mitunter stoßen wir auch auf eine
Situation, dass der Gewerbebetrieb beste
Konditionen mit seinem EVU ausgehandelt hat, weil er Großabnehmer ist. Sein
Lieferant räumt ihm einen Tarif ein, der
unter der Einspeisevergütung liegt. Für den
lohnt es sich erst recht nicht, stromgeführt
zu fahren. Er wäre Selbstverbraucher und
könnte nicht die Differenz zwischen seinem
hohen Verkaufspreis und seinem niedrigen
Einkaufspreis in seine Jahreskalkulation
einbeziehen. Aber wie gesagt, ein niedriger
Strompreis ist ohnehin nicht die ideale Basis für die Kraftwärmekopplung. Da müssen
noch andere Umstände hinzukommen.“37
BHKW-Technik
Ein Spitzenlastkessel (Gas) mit einer Leistung von 250 kW ergänzt die BHKW-Kaskade. In der
Mitte zwischen dem Kessel und dem Gas-BHKW (rechts) das Diesel-BHKW. Es hatte ursprünglich
Versuchsfunktion: Wie bewährt es sich mit Pflanzenöl als Kraftstoff?
typische Größe hat, die sich sicherlich
1 000-fach in Deutschland wiederholt. Mal
passte das Wärmeangebot nicht oder die
Stromleistung nicht oder die ganze Mechanik nicht mit Lagerung, Zahnriemen,
Kupplung, Rahmen. Nichts überzeugte
uns.“
Große Kolateralschäden
im Störungsfall
Als vor drei Jahren die Karl Meyer AG
mit EC-Power in Kontakt kam, entsprach
zwar der lagerlose Generator, die ToyotaMaschine mit beinahe ewig haltenden
Stirnrädern statt versprödenden Zahnrie-
Die Karl Meyer Gruppe
Vor mehr als sechzig Jahren gründete Karl Meyer in Wischhafen an der
Unterelbe, auf der anderen Seite der
Schleusen zum Nord-Ostsee-Kanal, ein
Fuhrunternehmen. Seine Transportmittel saugten regelrecht das Transportgut
an, nämlich den Abfall der Gemeinden in der Region. Also erweiterte er
sein Dienstleistungs-Portfolio auf den
Transport von Restabfällen aus Haushalten, der Grundstein für die späteren
38
men und die Leistungen von rund 30 kW
thermisch und 15 kW elektrisch endlich
den Vorstellungen, nicht aber das Layout
des Aggregats. So, wie es da stand, war es
für die Modernisierung untauglich, weil
es mit seinen seitlichen Anschlüssen für
die Verrohrung durch keine Tür passte.
„Die Dänen zeigten sich einsichtig. Sie
setzen unsere Änderungswünsche relativ
schnell um“, räumen die Händler Dietmar
Stüven und Thomas Gooßen ein. Karl
Meyer Energiesysteme vertritt EC-Power
in Norwestdeutschland.
ablesen lässt. Verkauft innerhalb von zwei
Jahren, teils inklusive Montage, teils an
Heizungsbauer und deren Auftraggeber
geliefert. „Und dabei sind wir nicht einmal sonderlich offensiv auf den Markt
zugegangen. Einfach aus dem Grunde
nicht, weil das Produkt natürlich mit dem
gesamten Leistungsspektrum der Karl
Meyer AG harmonieren muss. Wir können
nicht einem größeren Handwerksbetrieb,
dessen Abfälle eine Gruppen-Schwester
von uns entsorgt, ein anfälliges BHKW
einbauen. Der verstörte Kunde wird danach wahrscheinlich generell keine Geschäfte mehr mit der Karl Meyer Gruppe
machen. Der wird nicht mal mehr ein Auto
bei uns kaufen, weil er unserem Service
nicht viel zutraut. Da die EC-Power-Maschinen erst seit zwei Jahren serienreif
sind, gingen wir behutsam auf den Markt,
auf Kunden zu“, erklärt Thomas Gooßen
die anfängliche Zurückhaltung: wegen
möglicher Kolateralschäden.
Sozusagen in der ersten Stufe nur auf ganz
gute Kunden, bei denen die Energiesyste-
Zu beiderseitigem Erfolg, wie sich an den
verkauften 40 Einheiten des Typs XRGI
Recycling- und Entsorgungsaktivitäten.
Die heutige Karl Meyer Unternehmensgruppe gehört im norddeutschen Raum
als Full-Service-Dienstleister mittlerweile
zu den führenden Unternehmen in der
Entsorgungswirtschaft.
Aber auch dabei blieb es nicht. Eine
eigene Reederei kam hinzu, eine Akademie für Seminare und Lehrgänge in den
Fachgebieten Umweltschutz, Gefahrengut, Abfallwirtschaft, Betriebssicherheit,
Brandschutz. Eine Tochter der Gruppe
handelt mit Automobilen (VW und Audi).
Die Motor-Kompetenz des Autohauses innerhalb
der Karl Meyer Gruppe trug natürlich zur Entscheidung für die BHKW-Technik bei
Die Karl Meyer AG steht als Holding an der
Spitze von 21 Tochterfirmen mit insgesamt
700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
verteilt auf 16 Standorte, unter anderem in
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
BHKW-Technik
me GmbH mit Nachsicht rechnen durfte.
„Gott sei Dank traten keine größeren Probleme auf, Kleinigkeiten in der Software
und in der Zündung, aber das hatten wir
nach ein paar Wochen raus.“
Hohe Strompreise vorausgesetzt
Die Nachfrage sei anhaltend gut, sowohl
nach den kleinen Aggregaten von Otag,
Dachs und anderen, als auch jetzt nach ECPower. Wer die Abnehmer für die XRGI
seien? „Nehmen Sie die Gewerbebetriebe, das Seniorenheim, das Schwimmbad,
das Hotel, das Autohaus oder landwirtschaftliche Betriebe. Sie müssen sich eine
Zielgruppe suchen, die den Strom teuer
einkauft. Wenn ein Interessent zwar einen
Bedarf an 300 000 oder 400 000 kWh
Strom hat, aber ihm sein EVU die Elektrizität für sieben oder acht Cent liefert,
rechnet sich kein BHKW. Nur ein hoher
Strompreis amortisiert das Gerät.“ Hier
schlägt wieder das Planerherz.
Wischhafen, Hamburg, Berlin oder auch
auf der Nordseeinsel Helgoland.
Im Januar 2007 meldete die Holding die
Karl Meyer Energiesysteme GmbH an.
Damit betrat man freilich kein Neuland.
Auch dieser Geschäftszweig hatte bereits
eine 20-jährige Vergangenheit hinter sich,
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Einer der beiden 2 000-Liter-Warmwasserspeicher und rechts die kompakten Wärmeverteilungsmodule zur hydraulischen Einbindung der BHKWs in die nachgelagerten Heizsysteme. An ihrer
Entwicklung war Danfoss beteiligt
Stüven kalkuliert die Erzeugungskosten
im BHKW mit etwa 5,6 bis 5,7 Cent je
Kilowattstunde für Wärme und für Strom.
Selbstverständlich spielt in die Bilanz für
die Gas-betriebenen Toyota-Maschinen
der Gaspreis hinein. Im Norden Deutschlands auf der linken Seite der Elbe bewegt der sich derzeit bei 4,48 Cent. „Mit
diesen 4,48 Cent im Einkauf schaffen
wir die 5,6 oder 5,7 Cent Gestehungskosten. Sicherlich würde man in einer
Gas-Brennwerttherme die reine Wärme
noch etwas preiswerter herstellen können.
Wenn Sie aber zum Beispiel in einem
Autohaus – unseres ist da exemplarisch
– 100 000 kWh Heizung benötigen und
ca. 50 000 kWh Strom, interessiert es
Sie bei diesen Verhältnissen nicht, ob Sie
wärmeseitig 0,3 oder 0,4 Cent preiswerter sein könnten, wenn Sie stromseitig
8 Cent sparen. Unsere Kunden zahlen in
der Regel stromseitig rund 15 Cent. Wie
gesagt, wer unter 10 Cent zahlt ist nicht
unser typischer Kunde.“
denn bereits Mitte der 80-er Jahre hatte
das Stammhaus in Wischhafen ein großes
Deponiegas-Blockheizkraftwerk gebaut
und die Technik der Kraft-Wärmekopplung weiter entwickelt. Der Vertrieb von
BHKWs begann vor zehn Jahren, damals
aber noch nicht unter dem Dach einer
selbstständigen GmbH.
Otag, SenerTec und EC Power über
Hackschnitzelanlagen des Herstellers
Lindner & Sommerauer bis zu Photovoltaikanlagen der Firmen Evergreeen
Solar, Solar World AG, Solarwatt und
Schüco. Ein Team von zehn Spezialisten berät, überprüft, installiert und
wartet Anlagen im privaten wie gewerblichen Bereich.
Mittlerweile wurden von der Karl Meyer
Energiesysteme mehr als 300 BHKWAnlagen geplant und installiert.
www.karl-meyer.de
Heute finden sich im Angebot der Energiesysteme fast alle bekannten Anbieter
von zukunftsweisenden Technologien:
Von Blockheizkraftanlagen der Firmen
Intransparente Tarife
Also sollte man tunlichst zuerst mit dem
EVU verhandeln? Vielleicht bekommt man
39
BHKW-Technik
EVU automatisch einen
bestimmten Nachlass ein.
Und für die Wartungsintervalle, ich meine damit
die Wartungskosten, stehen wir gerade. Wir garantieren 8 500 Stunden
störungsfreien Betrieb.
Wir kommen damit in
den Gewerbebetrieb, in
das Autohaus oder in das
Mehrfamilienhaus alle
eineinhalb Jahre. Häufiger nicht.“
Mehr sollte es auch nicht
sein. Denn immerhin beAktuelle Vorlauftemperatur Ende Februar 2008: 62 °C
trägt der Wirkradius der
Energiesysteme GmbH
ja den Strom preiswerter und muss nicht rund 150 km, bis Bremen und Lübeck. Da
ein teures BHKW installieren? „Selbst- steht man bei einer Störung nicht gleich
verständlich. Das gilt ja auch für jeden parat. „Und bei einigen Kunden können
Kunden unseres Autohauses. Wer zehn wir uns auch keine Störung erlauben. Ich
Autos kauft, kriegt natürlich einen höhe- denke zum Beispiel an die vielen Ferkelren Rabatt als derjenige, der nur ein Auto Aufzuchtbetriebe in der Landwirtschaft,
kauft. Allerdings mit dem Unterschied die das XRGI temperiert. Da muss der
zum EVU, dass Ihnen unsere Autohändler Fußboden dauerhaft seine 38 °C haben,
den effektiven Rabatt ausrechnen. Bei den sonst leben die Ferkel außerhalb des opEVUs ist das anders – sie haben einen timalen Wachstumsniveaus.“
Leistungspreis, einen Arbeitspreis, einen
Hochtarifpreis sowie einen Niedrigtarifpreis. Alles ist variabel und damit in der Spezialität: FerkelSumme nicht kalkulierbar.“
aufzucht
Die BHKW-Belastungen seien dagegen
kalkulierbar: „Da Sie ja jetzt auch zur Stüven und Gooßen erklären die SpeziaStromerzeugung Gas einkaufen, Gas nicht lität ihres Hauses: „Die Ställe sind etwa
nur als Wärmeträger, räumt Ihnen das 60 m lang und 25 m breit und beherberDie Vierer-Kaskade besteht aus drei Gas-BHKW plus einem Diesel-BHKW (links)
gen bis 1 200 Ferkel. Die Ferkel leben auf
einer Fußbodenheizung von 38 °C – sommers wie winters. Den Strom nimmt eine
starke Lüftung ab, die das Ammoniak/
Luft-Gemisch abführt und Frischluft zuführen muss. Im Sommer, bei hohen Außentemperaturen, müssen Sie die Lüftung
noch verstärken. Hier haben wir also eine
sehr hohe Nutzungsdauer über das Jahr
gesehen. Für die Landwirte rentiert sich
ein BHKW sehr schnell, denn sie zahlen
mehrheitlich noch die Mehrwertsteuer auf
den Strompreis, weil sie nicht als gewerblicher sondern als landwirtschaftlicher
Betrieb gelten. Da werden dann aus den
16 Cent 19,2 Cent. Den 19,2 Cent stehen
5,6 Cent mit EC-Power gegenüber.
So speziell wie der beschriebene Ausschnitt aus dem Kundenkreis, so speziell
auch die Akquise: „Die Karl Meyer Firmengruppe besteht aus 21 Einzelunternehmen. Wenn eines dieser Einzelunternehmen an seine Kunden einen Infobrief
oder eine Rechnung schreibt, legt es ein
Direktmail zum Thema BHKW bei, und da
die Empfänger des Schreibens in der Regel
Gewerbebetriebe sind, arbeiten wir mit
geringen Streuverlusten. Darüber hinaus
sprechen uns natürlich Interessenten über
die Mund-zu-Mund-Propaganda an.“ Das
bemerkt der Anlagenbauer Stüven. Der
Händler Stüven ergänzt: „Oder Autowerkstätten in Buxtehude, Stade oder Bremen
haben etwas von Kraftwärmekopplung gehört, von einer Technik, die ihrer Technik
ähnelt. Sie sprechen ihren Heizungsbauer
oder haustechnischen Planer wegen einer
entsprechenden Beratung an. Und diese
holen uns mit ins Boot.“
Die Technik in Wischhafen
Wie setzt sich die Heiztechnik im Komplex in Wischhafen mit unter anderem
dem Autohaus als Abnehmer der Medienströme zusammen? Die Installation
besteht aus vier Einzelanlagen, davon drei
Gas-betriebene BHKW des Typs XRGI 15
und ein Diesel-betriebenes BHKW des
Typs XRGI 17. Die Gasvariante liefert 6
bis 15 kW elektrisch, und zwar stufen-
40
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
BHKW-Technik
auch etwas, der NaWaRo-Bonus könne
die Mehrkosten je Liter regenerativ gegenüber fossil nicht ausgleichen.
Bernd Genath
www.karl-meyer.de
www.ecpower.eu

Deutsche Bank
Research empfiehlt
Kraft-Wärme Kopplung
Das Karl Meyer Autohaus ist nur eines der Gebäude im Gewerbepark der Karl Meyer Unternehmensgruppe. Der Wärmebedarf des Komplexes beträgt ca. 1 Mio. kWh pro Jahr, der Strombedarf
600 000 kWh
los modulierend ab 6 kW, sowie 17 bis
30 kW Wärme. Das Diesel-betriebene
XRGI 17 leistet 17 kW elektrisch, ist ab
4 kW stufenlos modulierbar, und stellt bis
26 kW thermisch bereit. Der Gesamt-Wirkungsgrad reicht an 92 Prozent heran. Die
Serviceintervalle betragen für ein erdgasbetriebenes Aggregat 8 500 Stunden. Die
BHKW ergänzt ein Spitzenlast-Gaskessel
mit einer Leistung von 250 kW.
EC-Power legt auf eine geräuscharme
Strom- und Wärmeproduktion Wert, um
auch den interessanten Hotel-, Seniorenheim- und Wohnungsmarkt bedienen zu
können. Den Schalldruck gibt der Hersteller mit 49 dB(A) in 1 m Abstand an. Laut
Tabelle Umweltbundesamt entspricht das
in etwa dem Schallpegel eines leisen Gespräches.
Warum drei Gas-BHKWs und ein DieselBHKW? Mit dem Diesel-Aggregat fuhr
die Karl Meyer Energiesysteme GmbH
eineinhalb Jahre Versuche mit Pflanzenöl.
Wie verträglich reagieren Maschine und
Zubehör auf diesen aufkommenden alternativen Brennstoff?, wollten die Wischhafener wissen. Man entdeckte Probleme im
Dichtungsbereich, in erster Linie an den
Kupferdichtungen. Auch die Einspritzung
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
litt, ebenfalls das Schlauchsystem. Offensichtlich enthält Pflanzenöl, so die Vermutung, Säure, die bestimmten Materialien
zu schaffen macht. Die Techniker rüsteten
daraufhin die Maschine um, vornehmlich
auf Zulaufleitungen aus Stahl und Abdichtungen auf der Basis von Graphit.
Hinderliche PflanzenölPreispolitik
Die ausgetauschten Werkstoffe vertrugen
sich mit den aggressiven Ingredienzien im
Pflanzenöl. „Allerdings“, und Dietmar Stüven zuckt bedauernd mit den Schultern,
„als wir die Schwachpunkte ausgeräumt
hatten und eine neue Partie von 6 000 Liter Pflanzenöl anfragten, winkten wir ab,
als wir das Angebot lasen, und schwenkten auf Diesel um: Der Preis war Ende
des vergangenen Jahres auf 99,8 Cent/l
geklettert. Um 30 Cent gegenüber der Vorlieferung. Damit war für uns das Thema
Pflanzenöl erledigt.“
Warum erledigt? Für BHKW-Strom auf
Basis nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) winke doch bei Netzeinspeisung eine
Vergütung von rund 18 Cent je Kilowattstunde. Ja, aber für Dieselstrom gebe es
Die Investition in die Kraft-Wärme
Kopplung – natürlich nur dort, wo
lohnenswert – empfiehlt mittlerweile
auch die Deutsche Bank. Was nichts
anderes heißt, dass sie einer Finanzierung wohlwollend gegenübersteht.
Die Finanzexperten von Deutsche
Bank Research legten Anfang März
2008 dazu in ihrer Reihe „Aktuelle
Themen-Energie und Klimawandel“
ein 16-seitiges Dossier mit dem Titel
„Die Kraftwärmekopplung – Ein Eckpfeiler des deutschen Energie- und
Klimaprogramms“ vor. Es gibt einen
aktuellen Überblick über Technik, Entwicklung und Potential der KWK und
behandelt insbesondere ihre Rolle
im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung mit den gesetzlichen
Rahmenbedingungen.
Deutsche Bank Research: „Das integrierte Energie- und Klimaprogramm
überrascht dadurch, dass es die KWK
gleich an erster Stelle (Eckpunkt 1)
platziert. KWK wird also eine besondere Rolle im Rahmen der Energieund Klimastrategie der Bundesregierung bis 2020 zugestanden. Das für
die Novelle des KWKG federführende
Bundeswirtschaftsministerium ist damit vor dem Hintergrund drängender
Fragen der Energie- und Klimapolitik
zu einer grundlegenden Neueinschätzung der Technologie gekommen.
Das ist zu begrüßen.“
www.dbresearch.de (Neueste Beiträge und Publikationen)
41
Badgestaltung
Eigentlich wollte der Designer Herbert Schultes Filmemacher werden und „Geschichten erzählen“. Doch wie so oft
Der keramische Monoblock wird von einer Holzkonsole getragen
entwickelte sich alles anders. Heute erzählt der Münchner
Geschichten einer ganz besonderen Art – Designgeschichten
von minimalistischer Reinheit und Klarheit. Erstmals hat er
jetzt für Duravit ein Spiegelwandsystem namens „mirrorwall“
entworfen.
Licht und
Design
in einem
architektonischen
Rahmen
Herbert Schultes entwarf
für Duravit ein innovatives
Spiegelwandsystem
Das Gesundheitsbewusstsein der Menschen nimmt zu, permanent entwickeln sich neue Bewegungs-, Wellness- und Gesundheitstrends, die dem Wunsch, auf den eigenen Körper zu achten,
immer neue Impulse setzen. In den eigenen vier Wänden ist
das Bad dafür der beste Ort. Die Spiegelwand der Ballet- und
Fitnessstudios war deshalb die erste Inspiration Schultes’ für
das neue Produkt.
Die zweite Inspiration entstand aus dem Wunsch, die architektonische Raumqualität zu erhöhen. Er wollte die Wand nicht
durch das Montieren von einzelnen Teilen wie Waschbecken,
Spiegel, Stauraum oder Leuchte optisch „zergliedern“, sondern
all diese Funktionen zu einer puristischen Einheit zusammen-
42
fassen. Quintessenz dieses Designs sollte die visuelle Einfachheit
sein, die dem Menschen einen gleichsam neutralen Hintergrund
bietet, vor dem er sich und seine Körperwirkung optimal entfalten kann.
Minimalistische Ästhetik aus drei
Komponenten
Schultes gelang es, alle Funktionen in genau drei Komponenten
zu bündeln: Eine komplette Spiegelwand als Hintergrundbild,
davor ein keramischer Monoblock und eine Holzkonsole, die die
weiße Keramik waagrecht durchzieht. Auf der Konsole ruht das
keramische Becken, das – an der Rückseite glasiert – auch im
Spiegel eine perfekte Ansicht zeigt. Unter der Konsole setzt ein
Unterschrank mit keramischer Front den Monoblock fort.
Die Front ist 80 mm tief und wird in einem Stück gegossen, eine
Meisterleistung der keramischen Techniker von Duravit.
Rundherum umfasst ein stabiler
Aluminiumrahmen
das gesamte Ensemble. Damit ist
das architektonische Bild komplett
und steht bereits
fertig „eingerahmt“
da. Als Ganzes kann
mirrorwall vier
Breiten von 1 200
bis 1 700 mm einnehmen sowie eine
Breite von zwei MeUnterschrank mit keramischer Front
tern, die als Einzel-
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Badgestaltung
oder Doppellösung gestaltet werden kann. Das Ergebnis: ein
Spiegelwand-System, das sowohl in großen wie auch in kleinen
Bädern die gestalterische Qualität des Raumes unterstützt.
Das verborgene „Spiegelkabinett“
Die Ästhetik ist gesichert, doch wie verträgt sich dieser Minimalismus mit dem tagtäglichen Gebrauch? Zarte Fugen verraten
es: hinter der Spiegelwand verbergen sich geheime Räume. Über
dem Waschbecken z. B. sind zwei Türen zu entdecken. Sie lassen
sich zur Seite hin aufschwenken und bilden als „Flügel“ gemeinsam mit einem an der hinteren Wand erscheinenden Spiegel ein
praktisches „Spiegelkabinett“. Im Inneren sind drei Leuchten
flächenbündig integriert und in übersichtlichen Boxen aus
Kirschbaum – direkt an den Flügeln
Spiegelwand für große und kleine Bäder
befestigt – ist alles
griffbereit, was man
zur täglichen Pflege
im Bad benötigt.
Zusätzlich zum
Kabinett sind noch
Seitenschränke
verborgen,
die
nicht nur praktische Steckdosen
beherbergen, sondern weiteren wertvollen Stauraum
bieten. Ein Handtuchhalter vorne
oder an der Seite
der Konsole bringt
schließlich auch die
Handtücher in griffbereite Position. Apropos: Der Unterschrank
ist so bemessen, dass ein ganzer Stapel davon verstaut werden kann. Dank dieser Detailplanung kommen Ästhetik und
Funktion gleichberechtigt zum Zuge. Doch das „happy end“
von Schultes’ Designgeschichte heißt optimale Entfaltung der
Körperwirkung. Was fehlt? Die richtige Beleuchtung!
Optimale Beleuchtung für optimale
Körperwirkung
Sind im Raum bereits ausreichend Lichtquellen vorhanden,
bedarf es nur noch einer perfekten Ausleuchtung des mirrorwallBereichs. Das ist ein Fall für Variante eins, die Aufsatzleuchte
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
mit reflektierendem „Lampensegel“. Dank seiner speziellen
Geometrie und Struktur bricht das Segel die Lichtstrahlen in
einem exakten Winkel und lenkt sie zielgenau um.
Ist der Raum jedoch nicht ausreichend beleuchtet, schafft mirrorwall mit Variante zwei eine optimale Wirkung. In diesem Fall
ist direkteres Licht auf Mensch und Raum gefragt. Zwei drehbar
gelagerte Lichtsäulen links und rechts vom Spiegel leuchten das
gesamte Spiegelbild gleichmäßig aus und strahlen zusätzlich
Optimales Bild
Helligkeit in den Raum ab. Optional zaubert ein zweiter „Touch“
eine Lichtinszenierung der besonderen Art hervor. Das schlichte
weiße Szenario verwandelt sich unvermittelt in einen magischen
Farbenrausch. Zweiseitig umlaufende Lichtbänder auf LED-Basis strahlen auf die umliegenden Decken- und Wandflächen und
verbreiten beruhigendes Blau, anregendes Rot, aufmunterndes
Grün, sanftes Gelb wie Kerzenschein oder ein Wechselspiel der
Farben über zwei Programme. Jeder Ton inszeniert eine andere
Stimmung und verbreitet im Bad eine magische Aura aus Licht
und Farbe. (Bilder: Duravit)
www.duravit.de

43
Unternehmen
Schach dem Igel
Wie sich Vaillant beachtlichen Anteil am
Erneuerbare-Energien-Markt sichern will
Seit wenigen Wochen lebt uns allabendlich im Fernsehen eine ganz normale
deutsche Familie das Wohlfühl-Wohnen im ‚Perfekten Haus’ vor, so der Titel des
Spots. Wer will nicht so ein perfektes Haus? Dieser Tage startete die abgestimm-
Auf der „Bohr-Party“ Anfang September in Bochum hatte die SHT mit dem
Vaillant-Verantwortlichen über die neue
Werbekampagne gesprochen. Die Bochumer Veranstaltung unterstrich die Kompetenz der Remscheider in regenerativen
Energien. Das „Geojetting-Verfahren“ der
Vaillant-Tochter Geosysteme GmbH gräbt
sich zum Abteufen der Erdsonden dreibis fünfmal schneller in den Untergrund
als herkömmliche Bohrmethoden. Dank
1 000 bar Wasserdruck.
te Print-Werbung in Zeitungen und Zeitschriften: Vaillant läutet eine Offensive
sowohl für Erneuerbare Energien als auch für ein breiteres Wissen um die Marke
Vaillant ein – damit der Thermen-Hase nicht eines Tages den Wettlauf gegen
einen Wärmepumpen-Igel verliert.
Energiequelle Garten. Die Kampagne
lief im Fernsehen
am 26. September
an. In den Printmedien startete sie
in diesen Tagen.
Der Kommunikationsauftritt steht
auch im Internet:
www.vaillant.de
R
alf-Otto Limbach, Geschäftsführer
der Vaillant-Gruppe, räumt schmunzelnd ein: „Wir sind die Zweitbesten im
Fernsehen.“ Nur die Zweitbesten? „Leider.
Ja. Die deutsche Telekom war schneller.
Die hat uns Paul Potts mit seinem ‚Nessun
Dorma’ weggeschnappt. Das ist nicht zu
toppen.“
Von ARD bis Kabel 1
Telekom spielt die emotionale Saite, Paul
Potts geht unter die Haut. Stimmungswerbung ist aber auch für die Remscheider
nichts Neues. Die durchgefroren-glücklichen Kinder in vergangenen TagesschauVorminuten, die aus dem eisigen Winter
in die warmen Stuben stürmten, denn
‚Vaillant ist Wärme’, schlugen bereits
44
die Richtung ein. Weg vom Produkt, hin
zum Menschen, hin zu einer generellen
Vaillant-Sympathie.
„Im Prinzip knüpfen wir hier an“, sagt
Ralf-Otto Limbach. „Wichtig ist uns im
aktuellen Auftritt, unsere gesamte Breite
darzustellen. Das Kind, das sich wohlig
auf der Gartenerde ausstreckt und damit
zeigt, wo die Wärme für die Wärmepumpe
herkommt, macht unsere Kompetenz auch
in Erneuerbaren Energien sichtbar. Man
identifiziert uns in der Bevölkerung im Allgemeinen als reinen Gerätehersteller, als
Unternehmen, das praktisch ausschließlich Wandthermen baut. Unsere Partner
in Handel und Handwerk wissen, dass wir
weit mehr können. Das wollen wir auch an
die Endkunden herantragen.“ Über ARD,
ZDF, RTL, Vox und Kabel 1.
„Daran erkennen Sie unseren Vorsprung
auch im wachsenden Markt regenerativer Wärmenutzung. Schon in wenigen
Jahren wollen wir damit 20 Prozent unseres Umsatzes tätigen. Das könnten dann
500, 600 Mio. Euro und mehr sein. Der
Kunde fragt nach Kollektoren und Wärmepumpen. Erdreich und Grundwasser
haben sich als effizienteste Energiequellen
herausgestellt. Die Erschließung mit traditionellen Brunnenbohrverfahren hing
aber der Entwicklung hinterher.“
Die Crux, ein guter
Gerätehersteller zu sein
Vaillant sei hier dem Wettbewerb jetzt einige Nasenlängen voraus, wobei Ralf-Otto
Limbach nicht von Nasenlängen sondern
angelehnt an den Hasen im Firmenlogo von „Hasenlängen“ spricht. Auch die
Nachfrage nach solarthermischen Anlagen steige explosionsartig. „Sie übertrifft
unsere eigene Produktionskapazität bereits um ein Vielfaches. Wir könnten das,
was unser neues Werk in Gelsenkirchen zu
liefern imstande ist, praktisch zwei- oder
dreimal verkaufen.“.
Natürlich will Vaillant nach wie vor auch
in der ersten Reihe der Thermenbauer
sitzen. Aber das sei eben die Crux, erklärt
Andree Groos, Marketingleiter der Gruppe. „Unsere Markenbekanntheit ist riesig.
Wir sind draußen in der Bevölkerung
gefühlter Weltmarktführer. Das heißt,
den Markenbekanntheitsgrad müssen wir
nicht erhöhen, aber das Markenwissen.“
Das Wissen also, dass sich hinter den
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Unternehmen
Hasenohren weit mehr Techniken als konservative Wassererwärmer verbergen.
Die Wissenserweiterung möge zudem
im beworbenen Segment und überhaupt
beim Zuschauer und Leser eine Affinität
zu Vaillant-Produkten implantieren. Für
die Entscheider im Unternehmen setzt
der Spot „Das perfekte Haus“ diesen Gedanken am überzeugendsten um. Er gewann die Präsentation von vier Agenturen.
Wer will nicht ein Haus, das reibungslos
funktioniert, die Umwelt so wenig wie
möglich belastet, wenig (Heiz-) Kosten
verursacht und behagliche Wärme in die
Zimmer zaubert. Kostenlose Wärme von
der Sonne oder vom Gartenerdreich, mit
einer unkomplizierten Installation, die
„selbst Papa versteht“. Darum Vaillant,
empfiehlt die kleine Tochter den Fernsehzuschauern.
Dem Kreativpartner, der Werbeagentur
Kempertrautmann in Hamburg, ließ Rem-
Regisseur Markus
Walter (im Vordergrund): „Wir
begleiten die Familie an einem Tag,
an dem eigentlich
nichts passiert. Und
doch geschieht im
Hintergrund vieles:
Die verschiedenen
Vaillant-Produkte
verrichten ihre
Arbeit im Stillen,
effizient und
einwandfrei. Rein
filmerisch ist diese
Idee viel anspruchsvoller als eine geradlinige
Story. Um ein einheitliches, rundes Bild zu liefern, das trotz fehlender Action spannend und
modern wirkt, haben wir aufwendige Übergänge, Einstellungen und Schwenks eingebaut.“
scheid alle Freiheiten. Andree Groos: „Die
Spotidee stammt von Kempertrautmann.
Unsere Vorgaben bestanden lediglich darin, dass wir sagten, wir wollen emotionaler und menschlicher auf die Betrachter
zugehen. Und es soll die Breite unseres
Produktfolios sichtbar werden, konkret
unser Angebot zur Nutzung erneuerbarer
Energien, also Solar und Wärmepumpe.“
Sympathie-Effekte zur
Kundengewinnung
Selbstverständlich lieferte die Agentur
nicht gleich einen kompletten Film ab.
Sie zeichnete einen Comic und ergänzte
Sympathieträger.
Soll sagen, die
Maske darf keinesfalls nachlässig
arbeiten, denn die
Kamera verzeiht
so gut wie nichts.
Früher, als die Objektive noch nicht
so scharf und das
Filmmaterial noch
nicht so feinkörnig
waren, verdeckte
die Kamera einiges,
brachte aber auch
weniger rüber
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
ihn mit „Mood“-Bildern, wie die Werbeleute sagen, also mit Stimmungsbildern. Die schneiden die Mediengestalter
aus Zeitungen heraus oder aus anderen
Werbefilmen, untermalen das Ganze mit
einem Ton- und Musikvorschlag und
komponieren so ihren „Dummy“, ihren
Spot-Vorschlag. Ein teurer realer Kurzfilm
entsteht erst später, nach Zuschlag durch
den Auftraggeber.
Diesen zweiten Schritt gingen Vaillant
und Kempertrautmann ab der zweiten
Frühjahrshälfte dieses Jahres. Gemeinsam suchte man die Schauspieler aus – es
sollte ja eine sehr sympathische Familie
sein –, bestimmte Filmcrew, Regisseur,
den Drehort, nämlich das Haus in Hamburg-Blankenese, diskutierte die Gartenszene, die Wohnzimmerszene. Vaillant
spricht natürlich überall mit – aber auch
selten dagegen. Der Marketingleiter: „Wir
sind nicht die Profis am Set, wir holen uns
die Profis ins Team. Wir sind aber typische
Zuschauer, typische Familienväter und
Familienmütter mit typischen Kindern.
Wir erkennen, ob die dreißig-sekündige
Familiengeschichte liebevoll erzählt ist.
Sie ist liebevoll erzählt. Das wiederum
macht – hoffentlich – auch die Marke
Vaillant im Produktbereich der erneuerbaren Energie liebevoll und empfehlenswert.“
Solche übergeordneten Werte wie etwa
Umweltschutz und Umweltbewusstsein,
weg von spezifischen Fakten und Zahlen,
reklamiert aber doch auch der Wettbewerb für sich. „Ja“, gibt Andree Groos zu,
„das ist nun mal das Los einer KategorieWerbung. Vor allem dann, wenn man
Marktführer oder gefühlter Marktführer
ist. Dann profitieren natürlich auch die
anderen davon. Dem TV-Spot schließt
sich aber eine Printwerbung an, die zwar
auch Sympathie-Akzente setzt, doch stärker zum Haus Vaillant verknotet. Dieser
Sympathiebonus soll den Bauherrn zum
Vaillant-Kunden machen. Das ist die Intention. Wir hoffen, uns damit vom Wettbewerb abzusetzen. Die einen werben mit
Fakten, die anderen mit Sport, wir setzen
auf Emotionen.“
B.G.
45
Gesetze l Verordnungen
Schneller
Geld für
Bauhandwerker
eine Rechtsschutzlücke in Prozessen,
die typischerweise eine umfangreiche
sachverständige Begutachtung mehrerer
Beweisfragen erfordern. Diese Prozesse
dauern häufig sehr lang, so dass die Kläger
lange auf ihr Geld warten müssen.
Voraussetzung einer vorläufigen Zahlungsanordnung ist, dass die Klage nach
dem bisherigen Sach- und Streitstand
hohe Aussicht auf Erfolg hat. Darüber hinaus muss das Gericht abwägen zwischen
dem Interesse des Klägers, schnell an sein
Geld zu kommen, und dem Interesse des
Beklagten, erst zu zahlen, wenn alle offenen Rechtsfragen abschließend geklärt
sind. Die neue Vorschrift wird nicht nur
für Vergütungsklagen von Werkunternehmern, sondern auch für alle Geldforderungen, insbesondere Schadensersatz- und
Schmerzensgeldansprüche von Unfallopfern relevant sein.
Änderungen im Werkvertragsrecht
Des Weiteren sind folgende materiellrechtlichen Änderungen im Werkvertragsrecht vorgesehen:
Bild: Pixelio©BirgitH
Bundestag verabschiedet das neue Forderungssicherungsgesetz
Handwerksbetriebe, vor allem im
bunden sind Änderungen des Bürger-
Baubereich, sollen ihre Zahlungsan-
lichen Gesetzbuches und des Gesetzes
sprüche gegenüber Kunden zukünftig
zur Sicherung von Bauforderungen.
leichter als bisher durchsetzen
können. Ein entsprechender Gesetzentwurf des Bundesrates ist vom
Rechtsausschuss angenommen und
am 26.6.2008 vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden. Damit ver-
46
Kernstück ist die vorläufige Zahlungsanordnung, die es den Gerichten ermöglicht,
frühzeitig einen vollstreckungsfähigen
Titel zu erlassen. Die Regelung schließt
1. Abschlagszahlungen sollen schon
gefordert werden können, bevor das
Werk vollständig errichtet ist, mithin
entfällt das Erfordernis einer „abgeschlossenen Leistung“. Der Schutz der
Verbraucher wird durch eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5 % des Vergütungsanspruchs – falls der Vertrag
die Errichtung oder den Umbau eines
Hauses zum Gegenstand hat – angemessen berücksichtigt.
2. Der Subunternehmer (Bauhandwerker) kann seinen Werklohnanspruch
unter erleichterten Voraussetzungen
realisieren, da er seine Forderung gegenüber seinem Auftraggeber (Generalübernehmer, Bauträger) in Zukunft
auch dann einfordern kann, wenn das
Gesamtwerk durch dessen Auftraggeber (Bauherr) abgenommen wurde
oder als abgenommen gilt. Das heißt,
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Gesetze l Verordnungen
die Zahlung kann nicht mehr dadurch
verzögert werden, dass der direkte
Auftraggeber (Generalübernehmer,
Bauträger) das Werk des Subunternehmers noch nicht gesondert abgenommen hat.
3. Die Höhe des „Druckzuschlags“, also
des Betrags, den der Auftraggeber über
die Nachbesserungskosten hinaus einbehalten darf, um den Unternehmer
zur Mängelbeseitigung zu veranlassen,
soll anstatt wie bisher „mindestens
das Dreifache“ nur noch „im Regelfall
das Doppelte“ der voraussichtlichen
Mangelbeseitigungskosten betragen.
4. Dem Bauhandwerker soll ein echter,
einklagbarer Anspruch auf eine Sicherheitsleistung für seine Werklohnforderung eingeräumt werden. Damit
wird dem berechtigten Interesse der
Bauhandwerker, die regelmäßig vorleistungspflichtig sind, nach einer Sicherheit angemessen Rechnung getragen.
Außerdem soll der Bauhandwerker,
falls es wegen der Sicherheitsleistung
zum Streit und zur Vertragauflösung
kommt, seinen Vergütungsanspruch
behalten. Verbraucher sollen von der
Pflicht zur Sicherheitsleistung befreit
bleiben.
5. Ergänzend schlägt die Bundesregierung vor, die gesetzlich vorgesehene
„Privilegierung“ der Vergabe- und
Vertragsordnung für Bauleistungen
(VOB/B) für Verbraucherverträge
aufzuheben. Wenn an einem Vertrag
Mit den Änderungswünschen des Bundesrats
war das Gesetz an den
Bundestag zurückgegangen, der es nun verabschiedet hat. Es könnte,
nach der Wiedervorlage
im Bundesrat, noch in
diesem Jahr in Kraft
treten. Da der Deutsche
Bundestag die Empfehlungen des Bundesrats
eingearbeitet hat, steht
dessen Zustimmung
nichts im Wege
ein Verbraucher beteiligt ist und die
VOB/B in diesen Vertrag einbezogen
wurden, sollen in Zukunft die Gerichte
entscheiden können, ob die Vertragsklauseln der VOB/B im Einzelfall den
Verbraucher unangemessen benachteiligen.
Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch
Nach Auffassung des Bundesrates ist eine
Vielzahl von Insolvenzen, vor allem in der
Baubranche, auf Forderungsausfälle zurückzuführen. Hierauf habe der Gesetzgeber mit Änderungen der rechtlichen Rah-
menbedingungen reagieren müssen. Die
erforderlichen Maßnahmen würden insgesamt der Verbesserung der Zahlungsmoral
dienen. Das Gesetz erfordert Änderungen
im Bürgerlichen Gesetzbuch.
Änderung § 632a BGB
(Abschlagszahlungen):
Eingefügt werden folgende Punkte:
(1) Der Unternehmer kann von dem Besteller für eine vertragsgemäß erbrachte
Leistung eine Abschlagszahlung in der
Höhe verlangen, in der der Besteller durch
die Leistung einen Wertzuwachs erlangt
hat. Wegen unwesentlicher Mängel kann
die Abschlagszahlung nicht verweigert
werden. § 641 Abs. 3 gilt entsprechend.
Die Leistungen sind durch eine Aufstellung nachzuweisen, die eine rasche und
sichere Beurteilung der Leistungen ermöglichen muss. Die Sätze 1 bis 4 gelten
auch für erforderliche Stoffe oder Bauteile,
die angeliefert oder eigens angefertigt und
bereitgestellt sind, wenn dem Besteller
nach seiner Wahl Eigentum an den Stoffen
oder Bauteilen übertragen oder entsprechende Sicherheit hierfür geleistet wird.
(2) Wenn der Vertrag die Errichtung oder
den Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand
hat und zugleich die Verpflichtung des
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
47
Gesetze l Verordnungen
Bereits 2006
hatte Kanzlerin Angela
Merkel den
Regierungsentwurf dem
Bundesrat
vorgelegt
ein sonstiges Zahlungsversprechen eines im Geltungsbereich dieses Gesetzes
zum Geschäftsbetrieb befugten Kreditinstituts oder Kreditversicherers geleistet
werden.
Änderung § 641 BGB:
(2) Die Vergütung des Unternehmers für
ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird
spätestens fällig,
1. soweit der Besteller von dem Dritten
für das versprochene Werk wegen dessen
Herstellung seine Vergütung oder Teile
davon erhalten hat,
2. soweit das Werk des Bestellers von dem
Dritten abgenommen worden ist oder als
abgenommen gilt oder
Unternehmers enthält, dem Besteller das
Eigentum an dem Grundstück zu übertragen oder ein Erbbaurecht zu bestellen
oder zu übertragen, können Abschlagszahlungen nur verlangt werden, soweit
sie gemäß einer Verordnung auf Grund
von Artikel 244 des Einführungsgesetzes
zum Bürgerlichen Gesetzbuch vereinbart
sind.
(3) Ist der Besteller ein Verbraucher und
hat der Vertrag die Errichtung oder den
Umbau eines Hauses oder eines vergleichbaren Bauwerks zum Gegenstand, ist dem
Besteller bei der ersten Abschlagszahlung
eine Sicherheit für die rechtzeitige Herstellung des Werkes ohne wesentliche
Mängel in Höhe von 5 vom Hundert des
Vergütungsanspruchs zu leisten. Erhöht
sich der Vergütungsanspruch infolge von
Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages um mehr als 10 vom Hundert,
ist dem Besteller bei der nächsten Abschlagszahlung eine weitere Sicherheit
in Höhe von 5 vom Hundert des zusätzlichen Vergütungsanspruchs zu leisten.
48
Auf Verlangen des Unternehmers ist die
Sicherheitsleistung durch Einbehalt dergestalt zu erbringen, dass der Besteller
die Abschlagszahlungen bis zu dem Gesamtbetrag der geschuldeten Sicherheit
zurückhält.
(4) Sicherheiten nach dieser Vorschrift
können auch durch eine Garantie oder
3. wenn der Unternehmer dem Besteller
erfolglos eine angemessene Frist zur Auskunft über die in den Nummern 1 und 2
bezeichneten Umstände bestimmt hat.
Hat der Besteller dem Dritten wegen
möglicher Mängel des Werks Sicherheit
geleistet, gilt Satz 1 nur, wenn der Unternehmer dem Besteller entsprechende
Sicherheit leistet.
(3) Kann der Besteller die Beseitigung
eines Mangels verlangen, so kann er nach
der Fälligkeit die Zahlung eines angemessenen Teils der Vergütung verweigern;
Bild: Pixelio©Bernd Sterzl
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Gesetze l Verordnungen
angemessen ist in der Regel das Doppelte
der für die Beseitigung des Mangels erforderlichen Kosten.
auf den noch nicht erbrachten Teil der
Werkleistung entfallenden vereinbarten
Vergütung zustehen.
Änderung § 648a BGB:
(6) Die Vorschriften der Absätze 1 bis 5
finden keine Anwendung, wenn der Besteller
(1) Der Unternehmer eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon
kann vom Besteller Sicherheit für die auch
in Zusatzaufträgen vereinbarte und noch
nicht gezahlte Vergütung einschließlich
dazugehöriger Nebenforderungen, die
mit 10 vom Hundert des zu sichernden
Vergütungsanspruchs anzusetzen sind,
verlangen. Satz 1 gilt in demselben Umfang auch für Ansprüche, die an die Stelle
der Vergütung treten. Der Anspruch des
Unternehmers auf Sicherheit wird nicht
dadurch ausgeschlossen, dass der Besteller Erfüllung verlangen kann oder das
Werk abgenommen hat.
Ansprüche, mit denen der Besteller gegen
den Anspruch des Unternehmers auf Vergütung aufrechnen kann, bleiben bei der
Berechnung der Vergütung unberücksichtigt, es sei denn, sie sind unstreitig oder
rechtskräftig festgestellt. Die Sicherheit
ist auch dann als ausreichend anzusehen, wenn sich der Sicherungsgeber das
Recht vorbehält, sein Versprechen im
Falle einer wesentlichen Verschlechterung
der Vermögensverhältnisse des Bestellers
mit Wirkung für Vergütungsansprüche
aus Bauleistungen zu widerrufen, die der
Unternehmer bei Zugang der Widerrufserklärung noch nicht erbracht hat.
(5) Hat der Unternehmer dem Besteller erfolglos eine angemessene Frist zur
Leistung der Sicherheit nach Absatz 1
bestimmt, so kann der Unternehmer die
Leistung verweigern oder den Vertrag
kündigen. Kündigt er den Vertrag, ist der
Unternehmer berechtigt, die vereinbarte
Vergütung zu verlangen; er muss sich
jedoch dasjenige anrechnen lassen, was
er infolge der Aufhebung des Vertrages
an Aufwendungen erspart oder durch
anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder böswillig zu erwerben
unterlässt. Es wird vermutet, dass danach
dem Unternehmer 5 vom Hundert der
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
1. eine juristische Person des öffentlichen
Rechts oder ein öffentlich-rechtliches
Sondervermögen ist, über deren Vermögen ein Insolvenzverfahren unzulässig
ist, oder
2. eine natürliche Person ist und die Bauarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung eines Einfamilienhauses
mit oder ohne Einliegerwohnung ausführen lässt.
Satz 1 Nr. 2 gilt nicht bei der
Betreuung des Bauvorhabens
durch einen zur Verfügung
über die Finanzierungsmittel
des Bestellers ermächtigten
Baubetreuer.
Änderung § 649 BGB
Dem § 649 BGB wird folgenOtto Kentzler
der Satz angefügt:
Es wird vermutet, dass danach
dem Unternehmer 5 vom Hundert der
auf den noch nicht erbrachten Teil der
Werksleistung entfallenden vereinbarten
Vergütung zustehen.
Zur vorläufigen Zahlungsanordnung
Aufgrund begründeter Einwände und
Bedenken gegen das im Gesetzentwurf
des Bundesrates vorgesehene Instrument
einer vorläufigen Zahlungsanordnung
wurde bei der Lesung im Bundestag entschieden, den zivilprozessualen Teil des
Gesetzes abzukoppeln und nach der Sommerpause erneut zu beraten.
Abhängig vom Zeitpunkt der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt wird das
Forderungssicherungsgesetz (FoSiG) voraussichtlich bereits am 1.10.2008 in Kraft
treten.

Handwerk begrüßt
Forderungssicherungsgesetz
Zur Verabschiedung des Forderungssicherungsgesetzes (FoSiG)
im Deutschen Bundestag erklärt der
Präsident des Zentralverbandes des
Deutschen Handwerks (ZDH), Otto
Kentzler:
„Das Gesetz wird vom Handwerk sehr
begrüßt, auch wenn die verfahrensrechtlichen Elemente kurzfristig herausgenommen wurden. Immerhin sind
nun beispielsweise
Abschlagszahlungen, die Absenkung
des Druckzuschlages
oder die Sicherheitsleistungen gesetzlich
geregelt und folgen
weitgehend unseren
Forderungen.
Besonders hervorzuheben ist die neue
Durchgriffsfälligkeit
(§ 641 Abs. 2 BGB). Künftig kann
danach ein Bauträger oder Generalunternehmer gegenüber seinen Subunternehmern nicht mehr die Abnahme einer Bauleistung unter Hinweis
auf Mängel verweigern, wenn ihm
gegenüber das Werk schon von den
Bauherren abgenommen ist.
Die Betriebe des Handwerks haben
jahrelang auf dieses rechtspolitische
Signal des Gesetzgebers warten
müssen, wurden allzu lange mit den
Problemen, die sich aus der mangelnden Zahlungsmoral ergeben,
alleine gelassen. Wir werben daher
für ein schnelles In-Kraft-Treten. In
angemessener Zeit muss dann eine
Überprüfung vorgenommen werden,
inwieweit die Lage der Handwerksbetriebe in der Realität verbessert
wurde.“
49
Klima und Energie
früher auf Immobilien spekuliert, heute
spekulieren sie auf Energie, auf Rohstoffe,
auf Lebensmittel, weil sich all das verknappen wird. Unsere politische Reaktion auf
die Verknappung ist ein gesetzgeberisches
Maßnahmenpaket, das Integrierte Klimaund Energieprogramm (IKEP), aber wenn
ich ganz ehrlich bin, es wird alleine die
40 Prozent nicht erreichen, die wir uns
als Reduktion der Klimagas-Emission bis
zum Jahr 2020 gesetzt haben.“
Preisgeld vom Bundesumweltministerium
Die ZDF-Energiesparmeister 2008 würdigten Moderatorin Petra Schwarz (Mitte) und CO2onlineGeschäftsführerin Tanja Loitz. Die Preise überreichte Umwelt-Staatssekretär Michael Müller
Beispielhaft
sozial und
umweltbewusst
ZDF und „Klima-sucht-Schutz“ ehrten die
Energiesparmeister
Staatssekretär Michael Müller hatte es
geben.“ Solche nachahmenswerten
auf der Preisverleihung des ZDF-Ener-
Beispiele zum umweltgerechten Ver-
giesparmeisters 2008 gesagt:
halten gibt der „ZDF-Energiesparmeis-
„Wir tragen mit unserem Energiever-
ter 2008“. Im Juni wurde er geehrt.
halten nicht nur Verantwortung für
uns, für unsere Kinder, für das Klima,
vor allem tragen wir auch Verantwortung für den Erhalt der Lebensgrundlage in vielen Ländern der Dritten
Welt. Doch haben wir schon viel Zeit
vertan. Die Welt retten kann die Bundesrepublik nicht. Aber wir können
gute, nachahmenswerte Beispiele
50
„Wenn sich die Erde um zwei Grad Celsius erwärmt, bedeutet das für Afrika eine
Halbierung der Ernteerträge und zwar
genau in jenen Ländern, die es bitternötig
hätten“, so der Umwelt-Staatsekretär. An
den Rohstoffpreisen seien bereits hohe
spekulative Anteile. „Kapitalgeber haben
Umso mehr seien Initiativen, wie der
Umweltpreis des ZDF – der „Energeisparmeister 2008“ – und andere Initiativen
zu begrüßen, die über das Pflichtmaß
hinaus mit Freiwilligkeit und auch mit
finanziellen Lasten dem Planeten und den
Menschen Gutes tun wollen. Für energiesparende Ideen zeichneten das ZDF und
die vom Bundesumweltministerium initiierte Kampagne „Klima sucht Schutz“ am
3. Juni in der Hauptstadt-Repräsentanz
der Deutsche Telekom in Berlin zum vierten Mal Privatpersonen und Projekte aus,
die nachweislich ihre Energie- und CO2Bilanz verbessert haben. Michael Müller
überreichte Geld- und Sachpreise in Höhe
von über 50 000 Euro an die zehn „Energiesparmeister“. Zu den Stiftern gehört
unter anderem das Bundesumweltministerium. Außerdem gab es Sonderpreise
für Handwerksbetriebe sowie 25 lobende
Erwähnungen.
Angesichts steigender Gas- und Ölpreise verzeichnete die vierte Runde des
Wettbewerbs einen neuen Teilnahmerekord: Knapp 600 Klimaschützer aus
ganz Deutschland wetteiferten um den
Titel – fast doppelt so viele wie im Vorjahr (350). Besonders aktiv traten die
Bayern mit 90 Bewerbern hervor, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (87) und
Baden-Württemberg (59). Neben dem
Gesamtsieg war in diesem Jahr erstmals
die Bewerbung für einzelne Kategorien
möglich wie Modernisierung, Strom, Mobilität oder Nachhaltigkeit.
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Klima und Energie
Die Maßnahmen der Gewinner reichen
vom Niedrigenergiehaus über den Energiesparvertrag einer Schule bis hin zur
Solarsiedlung mit 73 Bewohnern zwischen
null und 80 Jahren. Eine kostenlose Solartankstelle für Elektrofahrzeuge und das
Kabinenfahrrad mit Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zählten ebenfalls
zu den preisgekrönten Projekten.
Keine Frage der
Wirtschaftlichkeit
Dr. Johannes Hengstenberg, Chef des
Energieberatungsbüros co2online, das
sowohl Träger der „Klima-sucht-Schutz“Kampagne der Bundesregierung als auch
einer der Initiatoren des „Energiesparmeisters“ ist, erklärt den Wettbewerb.
Frage: Herr Dr. Hengstenberg, wie haben
Sie die hohe Teilnehmerzahl akquirieren
können?
Hengstenberg: Das ZDF hat in sieben
Sendungen Beiträge gebracht und zur
Beteiligung an diesem Wettbewerb aufgerufen. Es waren Bauherrn, Hausbesitzer,
Mieter – die allerdings in der Minderheit
– dabei. Sie alle haben Bemerkenswertes
bei der Sanierung der Gebäude geleistet,
Bewertet wurde nicht nur die ökologische Haustechnik sondern auch das generelle umweltorientierte Verhalten, zum Beispiel der Verzicht auf das Auto, wenn immer möglich. „Gold“ ging an
Familie Gremke/Kleinbrahm, die in mühevoller Kleinarbeit ihr Haus voll sanierten und 30 Prozent
unter EnEV 2002 blieben. Selbstverständlich fährt man überwiegend Fahrrad
beim Sparen von Strom und Raumwärme.
Aber auch die Mobilität hatte ein Gewicht
in der Bewertung: Fahrrad statt Auto,
Bahncard 50, Bahncard 100, Car-Sharing
oder Erdgasauto. All das brachte Punkte.
Eine Frau sagte, mein Haus schaut in die
falsche Himmelsrichtung, deshalb kommt
meine Solaranlage auf die Schule, die
steht genau richtig. Sie hat einfach eine
Initiative gegründet. Mieter installierten Strommessgeräte und rüsteten in der
Küche Spül- und Waschmaschine auf das
A-Label um.
Frage: Die Wirtschaftlichkeit spielte also
keine Rolle?
Hengstenberg: Die durfte keine Rolle
Energiesparmeister 2008
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
51
Klima und Energie
Michael Ballhaus: Ich will zum Umdenken anregen
Nach über 25 Jahren hat eine Hollywood-Legende Hollywood den
Rücken gekehrt. Kamera-Koryphäe
Michael Ballhaus will sich mit den
Objektiven in erster Linie seinem
persönlichen Anliegen, dem Umweltschutz, widmen. Bilder bewegen Menschen ungleich intensiver
als Worte. Sie tun dies umso mehr,
Spree-Stadt, um nahe an seinem „Ballhaus-Projekt“ zu sein, das zwei soziale
Aufgaben, die ganz oben auf der Skala
seiner Werteliste stehen, vereint: Nachwuchsförderung und Umweltschutz. Im
Rahmen dieser Initiative soll auch in den
nächsten drei Jahren eine umfassende
Dokumentation über den Klimaschutz
entstehen.
spielen. Einer der Teilnehmer drückte es
so aus: ‚Nicht jede Maßnahme amortisiert
sich, doch muss die Richtschnur nicht die
Wirtschaftlichkeit, sondern die Auswirkungen für die Umwelt und für das Klima
im Verhältnis zu den eigenen finanziellen
Möglichkeiten sein.’ Diese Art soziales
Engagement zählte für die Jury.
Das Bundesumweltamt
in der Jury
wenn ein Meister der Bildsprache
Filme daraus macht.
Nämlich eindringliche 30-SekundenSpots, die überrascht Betroffenheit
und Nachdenklichkeit auslösen. Keine spektakulären Katastrophenbilder,
mehr sensible Metaphern aus dem
Tagesleben, die vom Menschen verursachte Veränderungen und Bedrohung
umso überzeugender wiedergeben. Er
will, sagt Michael Ballhaus, „die Natur sinnlich erfahrbar machen und den
Einzelnen persönlich zum Umdenken
anregen.“
Der 72-Jährige hat gemeinsam mit
Filmgrößen wie Francis Ford Coppola,
Robert Redford, Wolfgang Petersen
oder Martin Scorsese Blockbuster wie
„Dracula“, „Quiz Show“, „Outbreak“
und „Gangs of New York“ abgedreht.
Er steckte drei Oscar-Nominierungen
ein, ihn ehrte letztes Jahr als ersten
Deutschen die „American Society of Cinematographers“ für sein Lebenswerk,
und beim Europäischen Filmpreis 2007
erhielt er den Ehrenpreis für seinen
Beitrag zum Weltkino.
Dokumentation
zum Umweltschutz
Das ist Vergangenheit. Mit der Kamera
fängt er heute seine eigenen inneren
Gefühle ein. Vier kurze Umweltspots
hat Ballhaus in den letzten Monaten
mit Studenten der Deutschen Film- und
Fernsehakademie Berlin gedreht, wo
er schon seit Jahrzehnten sporadisch
als Dozent tätig ist. Er wohnt überwiegend in einem Mehrfamilien-Altbau der
52
Auf der gemeinsamen Veranstaltung
des ZDF und der „Klima-sucht-Schutz“Kampagne, die das Berliner Energieberatungsbüro co2online als Träger der
„Klima-sucht-Schutz-Kampagne“ orga-
Frage: Wer war die Jury?
Hengstenberg: In der Jury war einmal
Professor Andreas Troge, Präsident des
Umweltbundesamtes, dann die Bundesvereinigung Bauwirtschaft, das
ist ein Zusammenschluss von
elf Innungsverbänden unter anderem dem ZVSHK, ferner Architekten und Energieberater,
das Bundesumweltministerium,
dann Werner Eicke-Hennig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut Wohnen und Umwelt in
Darmstadt.
Frage: Wie hat das ZDF auf diese
Aktion aufmerksam gemacht?
„Jeder muss etwas tun, sonst kommen wir
nicht weiter“, Michael Ballhaus. Rechts Dr.
Johannes Hengstenberg, Chef des Klimaberatungsbüros CO2online und Organisator
der Klima-sucht-Schutz-Kampagne
nisiert hatte, nahm Michael Ballhaus am
3. Juni 2008 den 1. Preis der Kategorie
„Nachhaltigkeit“ entgegen. Anlässlich
dieser Würdigung fand die Premiere
zweier seiner Minifilme statt. Er stellte
sich den Fragen unserer Redaktion:
Frage: Herr Ballhaus, wann machte Sie
was nachdenklich?
Seit dem Club of Rome
Ballhaus: Natur und Umwelt sind mir
ein ganz persönliches Anliegen, schon
seit sehr langer Zeit. 1972 erschien
ein Report des Club of Rome, der „Die
Grenzen des Wachstums“ aufzeigte 
Hengstenberg: Sonntagnachmittags im
Rahmen der Sendung ZDF-Umwelt. Die
Redaktion stellte Beispiele mustergültiger Gebäudesanierungen vor mit einer
anschließenden Aufforderung, sich an
diesem Wettbewerb zu beteiligen.
Frage: In welcher Form waren so Firmen
wie Grundfos und Wilo eingebunden, die
ja auf Ihrer Veranstaltung jeweils einen
kleinen Demonstrationsstand aufgebaut
hatten?
Hengstenberg: Sie waren Sponsoren
dieser Aktion und hatten Sonderpreise
gestiftet. Die Wilo AG kürte den „Energiesparmeister im SHK-Fachhandwerk“:
Der Betrieb Jürgen Hohnen aus Heinsberg
an der deutsch-niederländischen Grenze
setzt seit einigen Jahren konsequent auf
den Vertrieb von Erneuerbaren Energien
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Klima und Energie
Energiesparmeister
2008
Gesamtsieg Gold: Familie Gremke/
Kleinbrahm aus 27570 Bremerhaven
(BR)
Gesamtsieg Silber: Familie Wehner
aus 97727 Fuchsstadt (BY)
Gesamtsieg Bronze: Joachim Bredull aus 28203 Bremen (BR)
Kategorie Modernisierung: Familie
Schikora aus 97702 Münnerstadt
(BY)
Kategorie Mieter: Familie BeckerKronenwett aus 76131 Karlsruhe
(BW)
Kategorie Neubau: WEG Kleehäuser aus 79100 Freiburg (BW)
Kategorie Strom: Berufsbildende
Schulen Meppen aus 49716 Meppen
(NI)
Kategorie Mobilität: Michael Müller
aus 76833 Walsheim (RP)
Kategorie Next Generation: Staatliche Realschule Weilheim aus 82362
Weilheim (BY)
Kategorie Nachhaltigkeit: Das
Ballhaus-Projekt
Sonderpreise
URSA Sonderpreis „Energiesparmeister im Bauhandwerk“
WILO Sonderpreis „Energiesparmeister im SHK-Fachhandwerk“
25 lobende Erwähnungen
Sekundäres Ziel der Veranstaltung ist eine hohe Resonanz in den Medien mit dem primären Ziel,
Energieverbraucher zu freiwilligen Einsparmaßnahmen zu animieren
und energieeffizienten Techniken. 2008
startete er darüber hinaus eine Klimaschutz-Offensive mit Infoabenden zu verschiedenen Sanierungsthemen. Er hat ein
Niedrigenergiehaus als Musterhaus mit
Erdwärme, Solarthermie, Pellets, kontrollierter Lüftung und anderes gebaut.
Der Firma Efkemann aus Duisburg gelang vorbildlich die Modernisierung eines
Mehrfamilienhauses von 1905, und die
Firma Kauer Haustechnik aus Rattenberg
in Bayern brachte ein energiefressendes
Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren
auf Zukunftskurs.
A-Label, Fahrrad, Wärmepumpe
Frage: Was stand bei den 600 Teilnehmern im Querschnitt gesehen im Vordergrund? Haben sie immer gedämmt oder
als erstes die Umwälzpumpe rausgeworfen oder was?
Hengstenberg: Die wenigsten machen
alles auf einmal. Sie nehmen in der Regel
jedes Jahr Geld in die Hand und sanieren
schrittweise. Regenerative Techniken oder
Pellets- und Holzhackschnitzel- und Holzscheit-Heizungen standen vielleicht im
Vordergrund, weil diese Systeme beinahe
konkurrenzlos Emissionen mindern.
Frage: Wer in die Endausscheidung kam,
welches Geldvolumen hat er ausgegeben?
Hengstenberg: So zwischen 20 000 und
30 000 Euro. Aber was mir wichtig ist, wir
haben es jetzt zum ersten Mal geschafft,
das Energiesparkonto mit dem Energie-
Familie Wehner aus Fuchsstadt in Bayern erhielt „Silber“ für ihr
KfW-40-Haus, das aus Holz aus der Region gebaut ist, natürlich
ökologisch heizt und selbstverständlich unter anderem auch
Regenwasser nutzt
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
53
Klima und Energie
 und szenarisch die Veränderungen
der Welt in den nächsten Jahrzehnten
beschrieb. Er hat mich ungeheuer beeindruckt. Vor allem die beängstigenden
Prognosen.
Seitdem hat mich das Thema sehr stark
bestimmt. Ich habe für mich daraus Konsequenzen gezogen, in der Form, dass
ich versuche, überall Energie zu sparen,
wo ich Energie sparen kann. Ich habe
meine Haushaltsgeräte ausgetauscht
gegen energieeffiziente Typen, auf dem
Dach der Scheune meines Wohnsitzes
bei Frankfurt liegt eine Photovoltaikanlage. Meine Heizung ist eine Biogasanlage mit Generatoren, für Strom und
Wärme. Die Energiekosten betragen
nur noch ein Fünftel gegenüber dem,
was mich die Heizung vorher gekostet
hat.
Frage: Wer liefert Ihnen das Biogas,
ein Bauer?
Ballhaus: Ja. Ich habe ihm bei dieser
Anlage finanziell geholfen, damit er sie
bauen konnte. Das Haus ist sehr gut
isoliert. Ich habe ein großes Auto abgeschafft und fahre ein Energiesparauto
mit nur 4,5 l Diesel. Es geht einfach
nicht, wie in Amerika, dass Leute alleine
mit einem Acht-Zylinder, der 25 Liter
braucht, über den Highway brettern
und damit die Umwelt zerstören. Das ist
allen intelligenten Menschen in Amerika
klar. Trotzdem ändert sich dort nichts.
Vielleicht eines Tages, wenn wir in Europa Beispiele geben.
Frage: Wie sind Sie mit der „Klimasucht-Schutz“-Kampagne in Kontakt
gekommen?
Projekten zusammenarbeiten werden.
Wir erhalten sehr viel Unterstützung,
von vielen Seiten, und brauchen auch
Unterstützung, um weitermachen zu
können, weitermachen, nachdem wir
nun etwas vorzuzeigen haben, nämlich
diese kleinen Umweltfilme. Vielleicht
besteht darüber hinaus die Chance, auf
derselben Ebene, aber in größerem Stil,
etwas zu tun.
Frage: Die Nähe der „Klima-suchtSchutz“-Kampagne und des ZDF zum
Umweltministerium und damit zur Regierung und damit zur EU, die ja alle
größtes Interesse an Bürgeraufklärung
haben, denn ohne Motivation bewegt
sich wenig, müsste tatsächlich Türen
aufschließen. Die EU hat ja bereits
interessiert nachgefragt ... Aus Ihrer
eigenen frühen Nachdenklichkeit, Herr
Ballhaus, sind damals aber keine Filme
geworden. Was brachte Sie auf den
Gedanken der Umweltspots? Was war
der Auslöser dafür?
Ballhaus: 2006 gab es den sehr deprimierenden Film von Al Gore, „Eine
unbequeme Wahrheit“, aus dem man
rausgeht und sagt: Diese Welt ist nicht
mehr zu retten. Noch mehr dazu beigetragen hat Leonardo DiCaprio, mit dem
ich befreundet bin, mit „The eleventh
Hour“ – Die elfte Stunde –, ein sehr
wertvoller Film. Thema von „Die elfte
Stunde“: Die drohende Erderwärmung,
und was man dagegen unternehmen
kann. Er ist nicht so resignierend wie
der von Al Gore. Der Film sagte mir, es
ist wirklich wichtig, dass jeder in seinem
möglichen Bereich mitwirken muss, ich
meine damit, nach außen zu gehen.
Jeder muss etwas tun, sonst kommen
wir nicht weiter.
Wir brauchen Unterstützung
Ballhaus: Durch meine Arbeit an der
DFFB Deutsche Film und Fernsehakademie Berlin und meinen Umweltspots. Dadurch ist man auf mich
aufmerksam geworden. Ich bin hier
nicht nur als Preisträger, ich könnte
mir vorstellen, dass wir bei einzelnen
54
Leonardo DiCaprio
und die elfte Stunde
Frage: Leonardo DiCaprio sagt sinngemäß in einem Interview zu dem Film:
Als ich anfing, mich mit Umweltfragen
zu beschäftigen, war ich ein besorgter
Bürger. Jetzt, nach dem Dreh und 
sparmeister zu verbinden. Wir werden das
Zusammenspiel dieser beiden Aktionen
2009 intensivieren und Leute aus dem
Energiesparkonto-Pool ansprechen und
sagen, Sie könnten ein Kandidat sein.
Natürlich werden wir auch weiterhin den
Weg über das Fernsehen beschreiten,
aber vor allem werden wir gezielt jene
auffordern sich zu beteiligen, von denen
wir via Energiesparkonto wissen, dass sie
bemerkenswerte Fortschritte beim Energieverbrauch erzielt haben.
Unterstützung vom
Energiesparkonto
Frage: Wieviel Haushalte haben sich
schon auf das Energiesparkonto aufgeschaltet?
Hengstenberg: 8 500 Pilotteilnehmer.
Frage: Herr Dr. Hengstenberg, ein wenig
Hollywood ist mit Kamera-As Michael
Ballhaus auch dabei. Die Jury hat seine
filmischen Umweltspots prämiert, und
er hat Ihnen Bereitschaft signalisiert,
enger mit der Aktion zusammenzuarbeiten. Wird er der „Klima-sucht-Schutz“Kampagne einen weiteren Schub geben
können und in Richtung welcher Multiplikatoren?
Hengstenberg: Wir werden die Filme
auf Tour schicken. Wir werden uns um
Sendeplätze beim Partner ZDF bemühen.
Das gelingt ihm natürlich selber auch, weil
er ein unglaubliches Renommee hat. Wir
haben eine Vereinbarung mit dem Verband der kommunalen Kinos, die sich jetzt
verpflichtet haben, die Filme von Michael
Ballhaus im Vorprogramm kostenlos zu
zeigen. Wir werden mit den Umweltspots
Nutzer unserer Internetberatungsangebote gewinnen. Denn im Abspann der 30
Sekunden steht unser Beratungsangebot,
weil wir sozusagen die Zweitverwertungsrechte an diesen Episoden halten. Es muss
ein bisschen neu geschnitten werden und
am Ende steht „Wenn Sie jetzt wirklich
was für die Umwelt tun wollen, klicken
Sie auf „Klima-sucht-Schutz“.
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Klima und Energie
Was ist ein Energiesparkonto, Herr Dr.
Hengstenberg?
Für gutes Klima will auch ein Klimasong-Wettbewerb werben. Elf Bands beteiligten sich daran.
In der Stadt des Knut schlägt natürlich das Herz für die Eisbären und ihre weg schmelzende
Heimat: „Sie brauchen das Eis – es ist viel zu heiß“
Europaweit mit Kameramann Michael Ballhaus
Frage: Was der Branche und der Sanierung und der Umwelt zugute kommen
sollte.
Hengstenberg: Nicht nur auf Deutschland bezogen. Wir haben ein positives
Signal von der Europäischen Kommission erhalten, die darüber nachdenkt, den
Energiesparmeister zu europäisieren. Das
wollen wir mit Michael Ballhaus zusam-
men machen. Wir wollen mit anderen
Filmakademien in Dublin oder der Cinémathèque in Paris oder wen und wo auch
immer und im Verbund mit Michael Ballhaus die Umweltspots und den Energiesparmeister europäisch auflegen. Ein Energiesparwettbewerb für die Bürger, nicht
für die Regierungen mit ihren politischen
Abkommen und ihren mit eigentümlicher
politischer Mathematik errechneten oder
nicht errechneten 40 % CO2-Reduktion,
sondern ein Wettbewerb, der die ehrliche
Realität widerspiegelt.

Den Nachhaltigkeitspreis erhielt Kamera-Legende Michael Ballhaus (Mitte)
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
Hengstenberg: Seit vielen Jahren
stellen wir schon Online-Heizchecks,
Modernisierungsberater und anderes ins Internet. Wir versprechen mit
diesen Angeboten etwas. Wir sagen,
wenn Sie, lieber Betreiber, lieber Haushalt, Ihre historische Umwälzpumpe
oder Ihren historischen Heizkessel
oder Ihren historischen Kühlschrank
austauschen, drückt sich das sichtbar
in Heller und Pfennig in den jährlichen
Betriebskosten aus. Für diese Aussage, zu der wir uns nach wie vor bekennen – es wird tatsächlich so sein –,
fehlte uns wie auch den Renovierern
aber der endgültige Beleg.
Deshalb haben wir als Ergänzung das
Energiesparkonto entwickelt und als
Einführungsbeschleuniger die ZDFWiso-Redaktion gewonnen. Folgendes: Im Internet ist ein Excelsystem
hinterlegt, in dessen Charts Sie Ihren
persönlichen Heizenergieverbrauch
und seine Entwicklung, Ihren Stromverbrauch und seine Entwicklung,
Ihren Gasverbrauch und anderes
eintippen und erfassen können, und
zwar so oft Sie wollen. Bis hin zu
mehrmals täglich. Diese Daten fließen auf unseren Server. Sie dürfen im
Netz auch Ihre alten Abrechnungen
sammeln; je fleißiger Sie die Zählerstände notieren, umso aufschlussreicher für Sie wertet unsere Software
Ihre Angaben aus. Macht sich der
neue Kühlschrank mit Energielabel A
tatsächlich bezahlt?
Es liegen ja Korrekturfaktoren, Benchmarks, Preise, Klimadaten und anderes hinter diesen Programmen. Es
liegen Grafikprogramme hinter diesen
Programmen. Die Grafikprogramme
erstellen eine temperatur-bereinigte
Verbrauchskurve. Sie sagen Ihnen
auch sofort anhand der hinterlegten
Tarife, welche Strom- oder Gaskosten
auf Sie zukommen, beziehungsweise
wie viel Sie schon aufgrund der Modernisierungsmaßnahme eingespart
haben. Deshalb heißt dieser Service55
Energiesparkonto.
Klima und Energie
 nachdem ich viele Wissenschaftler
gehört habe, kann ich nur sagen: Die
Sache macht mir Angst. Wenn wir nicht
bald unseren Lebensstil ändern, und
zwar auf der ganzen Welt, dann sieht es
für den Blauen Planeten nicht gut aus.
wieder sechs machen, und dann wird man
weitersehen.
Ballhaus: So geht es mir auch. Leonardo DiCaprio wohnt übrigens ebenfalls in
einem Ökohaus, das mit Solarenergie
betrieben wird.
Ballhaus: Volker Schlöndorff, Wolfgang
Petersen ...
Frage: Und wie wollen Sie die kleinen
Filme mit dem großen Inhalt unters
Frage: Und Sie finden auch noch weiter
bekannte Namen, bekannte Regisseure
dafür?
Frage: Was ist die Botschaft dieses Marathonlaufs? Man sieht in dem 30-SekundenSpot eigentlich nur Marathonläufer, nichts
anderes. Teilweise sehr erschöpft.
Ballhaus: Volker
Schlöndorff sagt
dazu, alles, was
wir tun, hat etwas
mit Energie zu tun.
Wenn man Marathon läuft, muss
man mit seiner Energie sehr haushälterisch umgehen,
sonst bricht man
zusammen. Dasselbe gilt für uns
Das sagt der Spott: Der Marathonläufer bricht zusammen, wenn er seine heutzutage. Wenn
Energie nicht einteilt – genau so könnte die Umwelt kollabieren, wenn wir nicht mit unwir verschwenderisch mit der Energie umgehen
serer Energie sehr
sparsam umgehen
Volk bringen? Hat sich die Filmverleih in den nächsten Jahren, bricht unser System zusammen. Das ist die Parallele, die
bereit erklärt?
Aussage dieses Spots.
Ballhaus: Sie haben sich alle bereit
erklärt. Sie werden im Fernsehen ge- Wohin ist die Ewerscholle?
schaltet werden, sie werden im Internet
zu sehen sein, in den Schulen, sie wer- Ein anderer dieser Kurzfilme geht auf eine
den in den Vorprogrammen in den Kinos Anregung von Wolfgang Petersen zurück.
laufen. Die Firma Sony hat uns zur Er vermisste in Hamburg die EwerscholAusrichtung die entsprechenden Pro- le. Die Finkenwerder Ewerscholle stand
jektoren zur Verfügung gestellt. Somit früher in jedem Fischrestaurant auf dem
konnten wir die Filme so drehen, dass Speiseplan. Heute findet man sie nur
noch ganz selten. Auf dem Fischmarkt
sie im Kino gezeigt werden können.
fragt man danach vergebens. Was haben
unsere Umwelteingriffe ihr angetan? Wo
Schlöndorffs Marathon
ist die Ewerscholle geblieben? Und wie
geht es überhaupt weiter mit den Fischen
Frage: An wie viel Spots ist gedacht?
im Meer?
Ballhaus: Wir haben jetzt erst einmal
fünf Spots gedreht, und wir wollen mit Frage: Jemand fragt nach dem Schnee in
der nächsten Staffel wahrscheinlich Hamburg. Fatih Akin, Regisseur, Schau56
spieler, Produzent und Initiator, würde
es sehr vermissen, wenn sein Kind nicht
mehr im Schnee spielen kann, weil es
im Hamburger Winter einfach keinen
Schnee mehr gibt. Man könnte auch
nach den Eisschollen im Rhein fragen,
in denen noch in den 50er Jahren die
Schiffe stecken blieben und über die in
den 40er Jahren die Düsseldorfer von
der Altstadt hinüber nach Oberkassel
gingen ...
Ballhaus: In meiner Jugend habe ich
die Eisblumen am Fenster sehr geliebt, diese wunderschönen Kristalle
und Gebilde. Heute gibt es sie kaum
mehr. Sie schmelzen. Dafür haben wir
ein sehr schönes Motiv gefunden. Im
Vordergrund sieht man die Eisblume
und spielende Kinder, dann fährt die
Kamera durchs Fenster und zeigt das
Alpenpanorama. Auch das wird in 20
Jahren nicht mehr so aussehen wie
jetzt. Sehen Sie, das alles hat mit Umwelt zu tun. Das macht nachdenklich.
Das schafft man mit Bildern.
Bitte ausschalten:
die rote Lampe am Fernseher
Frage: Ihre beiden Motive, Nachwuchsförderung und Umweltschutz, führen
Sie, Herr Ballhaus, in Werbefilme zusammen, die Ihren Schülern sowohl
die Augen für gesellschaftliche Herausforderungen öffnen als auch Wege,
ihnen filmisch zu begegnen. Das wird
eine größere Herausforderung sein als
Reklame für Zahnpasta. Obwohl die natürlich auch sehr professionell gemacht
werden muss, um Umsatz zu erzeugen.
Was sagt Ihr Team zu diesen Spots?
Ballhaus: Sie erkennen, dass man
im doppelten Sinn sehr viel erreichen
kann, wenn jeder einzelne kleine Dinge tut. Sie erkennen, wenn alle das
rote Licht am Fernseher ausschalten
würden, könnten wir ein Atomkraftwerk
abschalten. Das wollen sie den Menschen sagen, weil es die Menschen
wissen müssen.

11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Produkte
Allmess
dem JUPITER System VERTIKAL in Trockenbauweise ist neben
Wärmezähler für Wärmepumpen
Wände eignen sich immer dann besonders gut als Flächenheizung,
dem Betrieb dann auch noch die Montage besonders wirtschaftlich.
wenn in kleinen Badezimmern sowieso nur wenig freie Fußboden-
Wärmepumpen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Aus-
flächen zur Verfügung stehen. Natürlich kann die Wandheizung
fuhrkontrolle (BAFA) nur dann gefördert, wenn sowohl ein Strom-
aber auch an jeder anderen Wand installiert werden. Am Ende
als auch ein Wärmezähler zur Bestimmung der Jahresarbeitszahl
verschwindet die Wandheizung hinter Fliesen, Holzverkleidung,
integriert sind. Um die Wärmemenge möglichst genau zu ermitteln,
Putz oder Tapeten. Der freien Raumgestaltung sind auch mit Wandheizungen keine Grenzen gesetzt. Dank der geringen Aufbauhöhe
wirkt sich die Wandheizung nicht negativ auf die Raumgröße aus.
Sie ist sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung einsetzbar.
Die optimal aufeinander abgestimmten Komponenten des JUPITER
Systems VERTIKAL ermöglichen kurze Einbauzeiten. Anschlussarbeiten lassen sich sofort ausführen, lange Wartezeiten entfallen.
Selbst geringe Temperaturen werden dank kurzer Reaktionszeiten
wahrgenommen und als überaus angenehm empfunden. Denn
die indirekte Strahlung der Wände wirkt fast wie Sonnenstrahlen.
Wirtschaftlicher Nebeneffekt, die geringen Temperaturen spiegeln
sich direkt in den niedrigeren Heizkosten wider. Auch lässt sich eine
Wandheizung von JUPITER schnell und einfach regeln und sorgt
für gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum. Gerade aus
hygienischer Sicht ist die indirekte Wärmestrahlung von Wandhei-
sind geeichte Zähler wie beispielsweise der Ultraschallkompaktwärmezähler CF Echo II WP von Allmess bestens geeignet. Der Zähler
weist eindeutig nach, welche Jahresarbeitszahl die Wärmepumpe
erreicht hat. Für Installateure hat diese Genauigkeit viele Vorteile.
Denn mit ihrer Unterschrift auf der Fachunternehmererklärung, die
eine weitere Voraussetzung für den Erhalt einer Förderung darstellt,
garantieren sie dafür, dass die angegebene Jahresarbeitszahl
der Wärmepumpe eingehalten wird. In der Theorie ist diese leicht
berechnet: Dazu wird bei elektrisch angetriebenen Wärmepumpen
einfach die abgegebene Wärmemenge durch die eingesetzte Strommenge einschließlich aller peripheren Stromverbraucher (Grund-
zungen empfehlenswert: deutlich weniger Staubaufwirbelungen,
wasserpumpe, Soleumwälzpumpe, Notheizstab und Regelung)
geringere Luftaustrockung und gleichmäßigere Luftfeuchtigkeit.
dividiert. In der Praxis führen die realen Betriebsbedingungen vor
Zudem sind Wände mit Wandheizung feuchtefrei und bestens gegen
Ort jedoch häufig zu Abweichungen bei der Jahresarbeitszahl. Nur
Schimmelbefall geschützt. Vorteile, die insbesondere für Allergiker
ein geeichter Wärmemengenzähler sichert die Angaben des Fach-
entscheidend sind. Das variabel in kleine oder große Wandflächen
handwerkers wirklich ab, so dass dieser beruhigt seine Unterschrift
integrierbare JUPITER System VERTIKAL ist sowohl als Nass-Sys-
unter die Erklärung setzen kann. www.allmess.de
tem im Putz oder als Trockensystem verfügbar.
Jupiter
Wärme zum Anlehnen
Angenehmes Wohnraumklima dank zugfreier Wärme – das ist der
www.fussbodenheizung.de
Altherma
Anschlusskit für Solarkollektoren
spürbare Vorteil einer Flächenheizung. Hier für muss die Fläche
Altherma Wärmepumpen nutzen für Wärmeerzeugung zum größten
aber nicht zwingend der Boden sein. Auch Wände eignen sich ideal
Teil das kostenlos zur Verfügung stehende Element Luft. Mit dem
zur Installation einer schnell und einfach zu regelnden Heizung. Mit
neuen Solar Anschlusskit von Altherma wird jetzt die Warmwasser-
INSTALLATION
DKZ
11-12 l 2008
57
Produkte
bereitung noch Rohstoff schonender
Als Niederdruck- und Hochdruck-Dampferzeuger stellen Vitomax
und nachhaltiger unterstützt. Die Be-
Kessel bis zu 25 Tonnen pro Stunde und mit Drücken bis zu 25 bar
reitung von warmem Brauchwasser
qualitativ hochwertigen Wasserdampf zur Verfügung. Neben den
wird durch die Kraft der Sonne nahe-
Vitomax Wärme- bzw. Dampferzeugern bestehen Anlagen dieser
zu komplett unabhängig von fossilen
Größenordnung aus einer Reihe weiterer wesentlicher Komponen-
Brennstoffen, knappen Rohstoffen
ten, wie zum Beispiel Einrichtungen zur Analyse und Aufbereitung
und konventioneller Stromerzeugung.
des Kesselspeisewassers, zur Verteilung von Wärme bzw. Dampf
Das Altherma System mit dem Solar
sowie einem Leitstand. Die verschiedenen Teilsysteme werden je-
Anschlusskit kann an bauseitig vor-
weils maßgeschneidert auf die kundenspezifischen Anforderungen
handene oder neu zu installierende
genau zugeschnitten. Um solche, zum Teil sehr komplexen Anlagen
Flächenkollektoren angeschlossen
einfach transportieren und vor Ort besonders zeitsparend installieren
werden. Das Anschlusskit besteht
und in Betrieb nehmen zu können, hat Viessmann die wichtigsten
aus einem Wärmetauscher und einer
Baugruppen werksseitig vormontiert in kompakte Container gepackt.
wärmeisolierten Zirkulationspumpe
www.viessmann.de
und wird an den bis zu 300 Liter
fassenden Warmwasserspeicher
von Altherma angeschlossen. Eine
Zusatzplatine ermöglicht die Kommunikation zwischen den einzelnen Systembestandteilen. Im
Kit inbegriffen ist eine spezielle Kontrollsoftware, mit deren Hilfe
Sonnenenergie für die Erwärmung von Brauchwasser bevorzugt
werden kann. Sollten die Solarmodule einmal nicht genug Energie
liefern, schaltet das System automatisch auf Wärmepumpenfunktion
oder auf einen elektrischen Zusatzheizer um. Das System liefert so
bis zu 70 % der benötigten Energie für die Brauchwasserbereitung
kostenlos durch Solarenergie. www.daikin.de
Viessmann
Vitomax für Industrie, Gewerbe und
Heizwerke
Zeit ist Geld – das gilt ganz besonders für Industrie- und Gewerbebetriebe, wo neue Heizzentralen häufig in kürzester Zeit betriebsbereit
Zwei Container mit Vitomax 200-HW Heißwassererzeugern werden für
die Reise in die libysche Wüste transportfertig gemacht. Vor Ort werden sie zusammen mit dem Peripheriecontainer und einem Leitstellenmodul in einer Förderstation Rohöl erwärmen, um es pumpfähig zu
machen
sein müssen, um termingerecht Wärme oder Wasserdampf für die
Produktion liefern zu können. Für die zeitsparende Montage und
Inbetriebnahme bietet Viessmann jetzt auch komplette Vitomax
Heißwasser- und Dampferzeugungs-Anlagen als vormontierte
Baunach
Mehrwege Mischverteiler
Containerlösungen an, die kompakt und leicht zu transportieren
sind. Das Komplettprogramm bietet Systemlösungen für alle
Die unter dem Namen rendeMIX vertriebenen Mischer- und Ver-
Anforderungen und alle Energieträger. Ob gasförmige oder flüs-
teilergruppen widmen sich ausschließlich den Themen Rücklauf-
sige Brennstoffe oder die Nutzung regenerativer Energien (Solar,
nutzung und Zwei-Zonen-Be- und Entladung von Pufferspeichern.
Biomasse und Naturwärme), für jedes Wohnobjekt und jedes Ge-
Bei der Rücklaufnutzung wird die Wärme aus dem Rücklauf von
werbe- oder Industriegebäude steht ein genau auf den jeweiligen
Hochtemperaturkreisen zur Versorgung der Vorläufe von Niedertem-
Bedarf abgestimmtes Heizungssystem zur Verfügung. Innerhalb
peraturkreisen genutzt. Durch diese Hintereinanderschaltung sinkt
dieses umfassenden Angebots stehen die Biomassefeuerungen
die Rücklauftemperatur zum Wärmeerzeuger auf unter 30 °C; das
von Köb und Mawera sowie die gas- und ölbefeuerten Vitomax
Delta-T kann auf über 40 K ansteigen. So können Brennwertgeräte
Industriekessel für das obere Ende der Leistungsskala, die von
effizienter kondensieren, Pufferspeicher besser schichten und mehr
1,5 kW bis 20 MW reicht. Vitomax Kessel liefern als Niederdruck-
Wärme aufnehmen sowie Fernwärmestationen wirkungsvoller
und Hochdruck-Heißwassererzeuger effizient und bedarfsgerecht
betrieben werden. Bei der Zwei-Zonen-Entladung wird Wärme
Wärme für Heizungen und industrielle Fertigungsprozesse – bis zu
zunächst aus der unteren Kaltzone des Puffers entnommen, bevor
einer Leistung von 6,6 MW auch mit hocheffizienter Brennwertnut-
auf die obere Heißzone zugegriffen wird. Auf diese Weise kann
zung durch einen Abgas-/Wasser-Wärmetauscher Vitotrans 300.
die Standzeit eines Puffers bei gleicher Spreizung und Wärme-
58
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Produkte
verschiedenen Größen an Biegesegmenten und Gleitstücken
geliefert. Zum stationären Biegen sind Maschinenhalterungen für
die Werkbank oder auf Dreibein als Zubehör erhältlich.
www.albert-roller.de
Doyma
Sicher ins Haus
Drei-Kammer-Verteiler
Die Quadro-Secura E ist eine Einsparten-Hauseinführung. Dieses
Trockeneinbausystem für alle gängigen Hauseinführungen hat ge-
menge um ein Drittel verlängert werden. Dieser Effekt läßt sich mit
genüber dem Nasseinbau erhebliche Vorteile. Schon das Anmischen
der Rücklaufnutzung kombinieren, wenn mehrere Heizkreise mit
des Vergussmörtels stellt beim Nasseinbau hohe Anforderungen an
unterschiedlichen Temperaturen versorgt werden sollen. Bei der
den Verarbeiter, das richtige Mischungsverhältnis zwischen Zement
Zwei-Zonen-Beladung wird Wärme aus Erzeugern, die mit Rück-
und Wasser sowie die richtige Verarbeitungszeitraum müssen ein-
lauftemperaturanhebung betrieben werden müssen, zunächst in die
gehalten werden. Des Weiteren sind eine gesicherte Entlüftung und
obere Heißzone geschichtet, bevor die untere Kaltzone aufgefüllt
eine genaue Ermittlung des erforderlichen Füllvolumens erforderlich.
wird. Alle Mischer sind mit Stellmotoren (230 V~) ausgestattet
Sind diese Arbeiten nicht ganz exakt ausgeführt worden, kann es
und können durch handelsübliche Regler mit Drei-Punkt-Signal
zu Rissbildungen oder Lunkern kommen. Die Folge: Eindringendes
(Auf–Stop–Zu) angesteuert werden. Alternativ stehen Antriebe mit
Wasser. Mit der Quadro-Secura E können solche Risiken vermieden
integriertem Festwert-Regler (20 °C bis 80 °C) zur Verfügung. Je
werden. Die Einsparte ist für die Gewerke Gas, Wasser, Strom und
Mischkreis können bis zu 5 m3/h gesteuert werden; Verteiler stehen
Telekommunikation erhältlich. Sie ist druckwasserdicht, gasdicht,
bis zu 11 m3/h zur Verfügung. www.baunach.net
Roller
Überall kabellos biegen
Das netzunabhängige, leistungsstarke und robuste Werkzeug
biegt harte, halbharte und weiche Rohre aus Kupfer, C-Stahl und
nichtrostendem Stahl bis Ø 28 mm, Verbundrohre bis Ø 32 mm und
andere. Durch die Winkelskala von 0 bis 180° und dem Schnellund Schleichgang mit Sofortstopp (stufenlose Drehzahlsteuerung)
werden einfach und schnell exakte Bogen angefertigt, ganz ohne
Voreinstellung und ohne Werkzeug. Auch Überbogen, Doppelbogen
und Etagenbogen sind mit dem Akku-Arco einfach und kostengünstig herzustellen.Der Rohrbieger ist kompakt und wiegt 9 kg.
Der durchzugstarke Akku-Motor mit 18 V, 500 W und das robuste
methangas- und hitzebeständig. Ein weiterer Vorteil ist die einfa-
Getriebe mit Sicherheits-Rutschkupplung gewährleisten eine lan-
che Handhabung. Sie wird direkt in die Kernbohrung eingesetzt,
ge Lebensdauer. Die form- und druckstabilen, hochgleitfähigen
ausgerichtet und festgezogen – fertig.
Biegesegemente und Gleitstücke sind aus hochfestem, glasfaser-
Für ein schnelles problemloses Durchführen der Medienleitungen ist
verstärktem Polyamid, was materialgerechtes Biegen ohne Anrisse
die Einsparte von Doyma mit der bewährten stufenlosen Moduldich-
und Faltenbildung garantiert. Die universell für viele Rohrarten
tung ausgestattet. Durch das Herausnehmen des jeweiligen Moduls
einsetzbaren Biegesegmente und Gleitstücke sind
kann die Abdichteinheit an den benötigten Leitungsdurchmesser
leicht wechselbar und passen auch in die Elek-
angepasst werden. Diese gewährleisten, dass jeder gängige Lei-
tro-Rohrbieger ROLLER Arco und Arco 50
tungsdurchmesser ohne Verwendung von Zubehörteilen oder gar
sowie in den Hand-Rohrbieger ROL-
Austausch der gesamten Abdichteinheit abgedichtet werden kann.
LER Arcus. Der Akku-Arco
Integrierbare Kabelschutzrohre ermöglichen ein unkompliziertes
wird als Sets mit
nachträgliches Austauschen oder Nachbelegen der Leitungen. Die
Akku 18 V, 2,0 Ah,
Quadro-Secura E wie alle Quadro-Secura -Hauseinführungen von
Schnellladegerät
Doyma sind vom DVGW nach VP 601: DV-4543 BT 0105 zuge-
und Stahlblechkasten sowie mit
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
lassen und entsprechen der aktuellen B1-Norm, was sie zu jedem
Armaturenhersteller kompatibel macht. www.doyma.de
59
Produkte
Syr
Sicher getrennt
Dass eine Trennung auch etwas
Gutes bewirken kann, beweisen die Systemtrenner von SYR.
Dienen die Armaturen doch zur Verhin-
Modell BA
Mini als
kompakte
Variante der
Serie
derung der Verunreinigung von Trinkwasser durch gesundheitsschädliche
Flüssigkeiten. Die Produktreihe wurde
kürzlich erweitert und bietet nun mit ver-
schiedenen Gerätegrößen für Durchflussleistungen von
DN 15 bis 50 die passende Lösung für jeden Bedarf.
www.syr.de
Kessel
Aquis
Design-Marke
Urinal-Umrüstung leicht gemacht
Der Entwässerungsspezialist KESSEL fasst seine Design-Produkte
der Badablaufkollektion zukünftig unter der eigenen neuen Marke
„KesselDesign“ zusammen. Zu der Kollektion zählen derzeit unter
anderem die Duschrinne LinearisSuper60 mit variablem Edelstahlrost, die mit dem „Design Plus Preis“ der ISH prämierten Aufsatz-
Drücken oder nicht drücken? Das ist eine Frage, die man(n) sich nach
der Benutzung eines Urinals heute nicht mehr stellen will. Deshalb
bietet Aquis jetzt mit den installationsfreundlichen Umrüstsets iqua
lino U55 und iqua lino U60 eine Zeit sparende und wirtschaftliche Lösung, herkömmliche Unterputz- und
stücke im Oval-Design sowie ein Edelstahl-Belüftungssiphon.
Aufputz-Urinalspüler zu ersetzen: Im
KesselDesign soll technisches Know-how bewusst mit zurückhalten-
Batterie- oder Solarbetrieb sorgen
der und hochwertiger Gestaltung verbinden. Derzeit sind zahlreiche
die sensorgesteuerten Armaturen für
Designabdeckungen und Duschrinnen sowie ein Edelstahl-Belüf-
zeitgemäßen Komfort und Hygiene.
tungssiphon unter der Marke erhältlich: Die Duschrinnen Linearis
Die Umrüstsets lassen sich so ein-
und Linearis Super60 lassen sich dank ihres wend- und befliesbaren
fach montieren wie herkömmliche
Stegs ganz nach Belieben an die Badgestaltung anpassen.
Urinal-Spüler. Nach dem Einbau
www.kessel.de
werden die Armaturen über die komfortable iqua-Klick-Taste aktiviert.
Viega
Über diese Taste kann die Spüldauer eingestellt und Funktionen wie
Neue Farbe bei WC-Betätigungsplatten
Glas oder Metall – wer noch mehr Auswahl bei WC-Betätigungsplatten sucht, findet Sie jetzt bei Viega. Der Hersteller hat die Serie
„Visign for More” um die Farbe Mintgrün erweitert. In Kombination
mit Glas ist dieser Farbton Trend im Bad. Die neuen Visign for MoreBetätigungsplatten runden die Badgestaltung aus Glas mit AufsatzWaschbecken, Schranktüren oder Accessoires sinnvoll ab.
www.viega.de
Reinigungsstopp sowie die Hygie-
iqua lino Urinalarmatur
Aufputz U60 – verwandelt
alte handbetätigte AP-Urinalspüler in berührungslose
Hygienearmaturen
nespülung zur Geruchsvermeidung
bei längerer Nichtbenutzung ganz
unkompliziert aktiviert werden. Die
Langzeit-Batterie beziehungsweise
die Photovoltaikzellen sind bereits
vormontiert, was die Umrüstung
nochmals erleichtert. Dazu: Die intelligente Infrarot-Sensorik stellt
sich vollautomatisch auf die Umgebung ein und löst den Wasserfluss
gezielt aus, wenn das Urinal benutzt wird. www. iqua.ch
Afriso-Euro-Index
SF6 Gasdichtewächter für GIS-Anlagen
Der SF6 Gasdichtewächter eignet sich zur Überwachung der Gasdichte in SF6-gasisolierten Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen, SF6-isolierten Wandlern und SF6–Gastransformatoren. Der
60
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
Produkte
in allen SF6-Appli-
fast nicht übertragen wird. In der Abdek-
kationen universell
kung des Schaltschrankes für die
einsetzbare Wäch-
SanoClean Kleinkläranlage redu-
ter ist sowohl für
ziert EPP die Geräuschemissionen
Freiluft- als auch
beim Klärbetrieb auf gemessene
für
Innenraum-
27 dB; ein Geräusch, das nur noch
Aufstellungen ge-
einem Flüstern (30 dB) entspricht
eignet. Eine spe-
(gemessen an einer Anlage mit
zielle Verschweiß-
4 EW und einem Verdichter Typ
und Bördeltechnik macht den Gasdichtewächter absolut dicht und
LA 45). www.mall.info
zudem äußerst robust. Da in GIS-Anlagen bei gleicher Gasdichte
der Gasdruck von der Gastemperatur abhängt, ist in dem Gasdichtewächter eine Bimetall-Kompensation integriert, um unerwünschte
Temperatureinflüsse auszugleichen. Dadurch wird ein Höchstmaß
an Betriebssicherheit gewährleistet.
Den Wächter gibt es in den Anzeigebereichen –1/+5 bar und
Kermi
3fache Plus
–1/+9 bar. Das Gerät erfüllt seine Überwachungsaufgaben bei
Speziell für die maßkritischen Lösungen – egal ob in Nische,
Umgebungstemperaturen von –40 °C bis max. 65 °C (und Medi-
Ecke oder U-Bauform – bietet Kermi bei Atea ein lückenloses
umstemperaturen bis max. 100 °C) mit hoher Zuverlässigkeit und
Serien-Maß-Programm. Dieses umfasst die vier Bauformen
Funktionssicherheit. Die Schutzart ist IP 54/65 (EN 60529). Der
Schwingtür, Schwingtür mit Festfeld, Pendeltür 1-flügelig und
integrierte Grenzsignalgeber kann als Magnetspring-, Elektronik-
Festfeld und Pendeltür 2-flügelig. Für alle Einstiegsbreiten im
oder Induktivkontakt ausgeführt werden. Die Weiterleitung des
üblichen Bereich von 710 mm – bei Pendeltür 1-flügelig und
Schaltsignals erfolgt über eine Kabeldose. Bei der mit Silikonöl
Festfeld 760 mm – bis 1 010 mm steht aus dem Atea Serien-
befüllten Vor-Ort-Anzeige (Nenngröße 100 mm) wird in der Standar-
programm die passende Variante zur Verfügung. Möglich wird
dausführung zwischen einem radialen oder axialen G½B-Anschluss
diese Flexibilität durch eine Vielzahl unterschiedlicher Serien-
gewählt. www.afriso.de
türen und den weiten Verstellbereich
Mall
der
Nur noch ein Flüstern
auch
Wandprofile,
die darüber hinaus
eventuelle
Wandunebenheiten
Durch den Einsatz eines neuen Materials beim Bau des Schalt-
elegant
schrankes ist es dem Klärtechnik-Spezialisten Mall gelungen, die
chen können. Die
ausglei-
Geräuschemissionen seiner Kleinkläranlage SanoClean weiter zu
in diesen Fällen in
reduzieren. Auf dem Weg zu mehr Umweltverträglichkeit ist vom
der Vergangenheit
Betriebsgeräusch nun nur noch ein Flüstern zu hören. Moderne
häufig benötigten
Kläranlagen kommen ohne elektrische oder drehende Bauteile im
Sonderanfertigun-
Abwasser aus. Durch die Anordnung der Geräte außerhalb der
gen können so weit-
Becken ließ sich allerdings bisher eine gewisse Geräuschbelastung,
gehend vermieden
vor allem der durch die Ventile entstehende Körperschall, nicht ver-
werden.
meiden. Der Einsatz von expandiertem Polypropylen (EPP), einem
www.kermi.de
stark belastbaren geschäumten
Kunststoff, der vor allem als
Grundkörper von Fahrrad-, Skioder Bergsteigerhelmen bekannt
ist, gewährleistet nun eine optimale Dämmung im Bereich der
Körperschallübertragung. Durch
seine Materialstruktur ist EPP
einerseits so stabil, dass es auch
schwere Geräte tragen kann, andererseits ist der Materialschaum
so offenporig, dass Körperschall
INSTALLATION DKZ
11-12 l 2008
61
Geschäftsstelle
Siegmunds Hof 18, 10555 Berlin
Telefon
030/39 92 69-0
Telefax
030/39 92 69-99
Internet www.installateur.net/berlin
E-Mail
SHK-Berlin-GS@t-online-de
SHK-Ausbildungszentrum Berlin
Technische Beratungsstelle
Grüntaler Str. 62, 13359 Berlin (Wedding)
Telefon
030/49 30 03-0
Telefax
030/49 30 03-99
E-Mail
SHK-Berlin-AZ@t-online.de
Versammlungskalender
Dezember 2008
Charlottenburg-Wilmersdorf Dienstag,
16.12.2008, 19.00 Uhr im Gasthaus
„Galija“, Otto-Suhr-Allee 139,
10585 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg Dienstag,
9.12.2008, 17.30 Uhr im Lokal „Glashaus“, Lindenstraße 29,
10969 Berlin-Kreuzberg
Lichtenberg Mittwoch, 17.12.2008,
17.00 Uhr, in den Büroräumen der Fa.
Martin Mader, Alfredstraße 6,
10365 Berlin
Marzahn-Hellersdorf Mittwoch,
10.12.2008, 18.00 Uhr im Café
„Domino“, Münsterberger Weg 122,
12621 Berlin
Mitte Mittwoch, 17.12.2008, 18.00 Uhr
im Clubheim BSC-Rehberge, Afrikanische
Straße 45, 13351 Berlin
Neukölln Donnerstag, 11.12.2008,
19.00 Uhr im Restaurant „NOVI SAD“,
Schönefelder Straße 2, 12355 Berlin
Pankow Montag, 15.12.2008, 16.30 Uhr
im Restaurant „Bismarck“, HerrmannHesse-/Ecke Waldstraße, 13156 Berlin
Reinickendorf Donnerstag, 11.12.2008,
19.00 Uhr im „Toulouse“, Tegeler Forst,
Schwarzer Weg, 13505 Berlin
Spandau Donnerstag, 11.12.2008,
19.00 Uhr im Restaurant „Luitpold“,
Wegscheider Straße 7, 13587 Berlin
Steglitz-Zehlendorf Dienstag, 9.12.2008,
18.30 Uhr im Sportrestaurant „Hertha 03
Zehlendorf“, Onkel-Tom-Straße 52–54,
14169 Berlin
Tempelhof-Schöneberg Donnerstag,
11.12.2008, 19.00 Uhr im Restaurant
„Reisel“, Alt-Lichtenrade 83, 12309 Berlin
Treptow-Köpenick Mittwoch,
10.12.2008, 18.00 Uhr im Bowlingcenter
in der Seelenbinderstraße 121, Berlin
Fachgruppe SHK Montag, 8.12.2008,
18.00 Uhr im Restaurant „Kupferkessel“,
Baumschulenstr. 64, 12437 Berlin
Adressenänderungen
Firma Jan Krämer
Rabenhorststr. 4a, 13505 Berlin
vorher: Edeltrautweg 18
Firma Bertram Knoll
Kellenzeile 30, 13437 Berlin
vorher: Genossenschaftssteg 26,
13158 Berlin
Carsten Götte GmbH
Straße 182 Nr. 32, 12355 Berlin
vorher: Rhodeländerweg 124
RO-DO Wärmedienst Berlin GmbH
Altvaterstr. 1, 14129 Berlin
vorher: Bibersteig 13, 14195 Berlin
Baldauf Heizung + Sanitär GmbH
Gradestr. 22, 12347 Berlin
vorher: Fuldastr. 41, 12045 Berlin
Firmenänderung
Carsten Götte GmbH
Rhodeländerweg 124, 12355 Berlin
vorher: Manfred Götte GmbH
62
Neuaufnahmen
Gelöschte Betriebe
Firma Karl-Heinz Ostbornke
Pflügerstraße 39, 12045 Berlin
Tel.: 53 21 10 41,
Fax: 0180 50 60 34 86 51 89
BZ: Neukölln
Firma André Stroscher
Alt-Buch 40 B, 13125 Berlin
Tel.: 94 79 48 57, Fax: 94 87 90 18
BZ: Pankow
Firma Steffen Schumann Pflügerstr. 56, 12047 Berlin
Harder & Haffner GmbH
Heizung, Sanitär, Elektro
Schmidt-Knobelsdorf-Str. 31, 13581 Berlin
Firma Joachim Jahn
Heizung, Sanitär, Elektro
Waldenburger Str. 81, 12621 Berlin
Firma Armin Schramm
Alt-Tegel 18, 13507 Berlin
Weiterbildung
Seminarvorschau Dezember 2008
Weiterbildung
Std.
Nummer Titel
Sanitärtechnik
95/08
Std.7
Nummer Titel
TRWI - Aufbaukurs
zur Verlängerung der Eintragung im
Sanitärtechnik
Installateurverzeichnis
sowie TRWI
auch zur
Ersteintragung
95/08
- Aufbaukurs
Klima- und
106/08
Start
zur Verlängerung der Eintragung im
Lüftungstechnik
Installateurverzeichnis
sowie auch zur Ersteintragung
Klimageräte – Sachkundelehrgang
7
24
§ 5 ChemOzonSchichtV
Klimageräte – Sachkundelehrgang
106/08
nach
§ 5 ChemOzonSchichtV
Sonstige Seminare
113/08Sonstige
Brandschutz
Seminare nach der neuen
Leitungsanlagenverordnung
Brandschutz nach der neuen
Leitungsanlagenverordnung
24
2
2
Beginn
Ende
10.12.
02.12.
02.12.
09.12.
09.12.
Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
auf die Gesellenprüfung
117/08Vorbereitung
Ölfeuerung
– Gesellenvorbereitung
117/08
118/08
Ölfeuerung – Gesellenvorbereitung
Ölfeuerung – Gesellenvorbereitung
118/08
Ölfeuerung – Gesellenvorbereitung
8
8
8
Mi.Preis €
Mgl./Nmgl.
08.00.
15.00.
Tage
Start
10.12. Ende
10.12.
Klimaund Lüftungstechnik
nach
113/08
Preis €
Mgl./Nmgl.
Tage
Ende
Seminarvorschau Dezember 2008
13.12.
13.12.
02.12.
10.12.
Beginn
Ende
04.12.
Beginn
Ende
60,00
90,00
Mi.
08.00.
15.00.
04.12.
Beginn
Ende
Di.
08.00
16.30
Di.
08.00
16.30
Mi.
08.00
16.30
Mi.
08.00
16.30
09.12.
Beginn
Ende
09.12.
Do.
08.00
16.30
Do.
08.00
16.30
Di.
09.00
Di. 11.00
Beginn
Ende
09.00
11.00
13.12.
60,00
90,00
390,00
585,00
390,00
585,00
25,00
30,00
25,00
30,00
Sa.
Beginn
13.12.
Ende
Beginn
Ende
Sa. 07.00
07.00 15.00
15.00
02.12.
Di.
70,00
70,00
70,00
8
02.12.
02.12.
Beginn
Beginn
Ende
Ende
Di. 07.00.
07.00.
16.00.
16.00.
70,00
119/08119/08
Armaturenkunde
– –
Armaturenkunde
Gesellenvorbereitung
Gesellenvorbereitung
88
13.12. 13.12.
13.12.
13.12.
Beginn
Beginn
Ende
Ende
Sa. Sa.
07.00 07.00
15.00 15.00
50,00
50,00
Armaturenkunde
120/08120/08
Armaturenkunde
– –
Gesellenvorbereitung
Gesellenvorbereitung
8
09.12.
Di.
Di.
07.00.
16.00. 07.00.
50,00
50,00
18
04.12.
Do.
07.00. Do.
16.00. 07.00.
170,00
30
05.12.
124/08
124/08
Gastechnik für Anlagenmechaniker –
Gastechnik
für Anlagenmechaniker –
Gesellenvorbereitung
Gesellenvorbereitung
126/08
126/08
8
Kompaktkurs Modul 2 Gesellenvorbereitung
Kompaktkurs
Modul 2 -
18
30
Gesellenvorbereitung
09.12. 09.12.
09.12.
Beginn
Beginn
Ende
Ende
128/08
Ersthelferausbildung –
Grundkurs
14
14
Ende
13.12.
Beginn
05.12. Ende
13.12.
Beginn
Ende
Ersthelferschulungen
128/08 Ersthelferausbildung –
Ersthelferschulungen
Grundkurs
16.00.
11.12.
04.12. Beginn
11.12.
Ende
Beginn
09.12.
09.12.
10.12.
Beginn
Ende
10.12.
Beginn
Ende
16.00.
Fr.
Sa.
13.30 07.00.
20.30 Fr.
15.00. Sa.
13.30
20.30
Di.
08.30
15.30
Mi.
08.30
15.30
Di.
08.30
15.30
170,00
310,00
310,00
07.00.
15.00.
48,00
59,00
48,00
59,00
Mi.
08.30
15.30
Für alle unsere Seminare gilt natürlich:
Sofern Sie an den feststehenden Terminen nicht teilnehmen können,
Für
unsere
Seminare
gilt natürlich:
merken wir
Siealle
auch
gerne für
das nächstfolgende
Seminar vor!
Sofern Sie an den feststehenden Terminen nicht teilnehmen können,
merken wir Sie auch
gerne für das nächstfolgende Seminar vor!
SHK-Ausbildungszentrum – Abteilung Weiterbildung
11-12
l 2008
Telefon:030 / 49 30 03 - 13
/ -23 / Fax:
-29
E-Mail: SHK-Berlin-WB@t-online.de
www.SHK-Ausbildungszentrum.de
SHK-Ausbildungszentrum – Abteilung Weiterbildung
Telefon:030 / 49 30 03 - 13 / -23 / Fax: -29
INSTALLATION
DKZ
Geschäftsstelle
Siegmunds Hof 18, 10555 Berlin
Telefon
030/39 92 69-0
Telefax
030/39 92 69-99
Internet www.installateur.net/berlin
E-Mail
SHK-Berlin-GS@t-online-de
SHK-Ausbildungszentrum Berlin
Technische Beratungsstelle
Grüntaler Str. 62, 13359 Berlin (Wedding)
Telefon
030/49 30 03-0
Telefax
030/49 30 03-99
E-Mail
SHK-Berlin-AZ@t-online.de
Versammlungskalender
Januar 2009
Charlottenburg-Wilmersdorf Dienstag,
20.1.2009, 19.00 Uhr im Gasthaus
„Galija“, Otto-Suhr-Allee 139,
10585 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg Dienstag,
13.1.2009, 17.30 Uhr im Lokal „Glashaus“, Lindenstraße 29,
10969 Berlin-Kreuzberg
Lichtenberg Mittwoch, 21.1.2009,
17.00 Uhr, in den Büroräumen der Fa.
Martin Mader, Alfredstraße 6,
10365 Berlin
Marzahn-Hellersdorf Mittwoch,
14.1.2009, 18.00 Uhr im Café „Domino“,
Münsterberger Weg 122, 12621 Berlin
Mitte Mittwoch, 21.1.2009, 18.00 Uhr im
Clubheim BSC-Rehberge, Afrikanische
Straße 45, 13351 Berlin
Neukölln Donnerstag, 8.1.2009,
19.00 Uhr im Restaurant „NOVI SAD“,
Schönefelder Straße 2, 12355 Berlin
Pankow Montag, 19.1.2009, 16.30 Uhr
im Restaurant „Bismarck“, HerrmannHesse-/Ecke Waldstraße, 13156 Berlin
Reinickendorf Donnerstag, 8.1.2009,
19.00 Uhr im „Toulouse“, Tegeler Forst,
Schwarzer Weg, 13505 Berlin
Spandau Donnerstag, 8.1.2009,
19.00 Uhr im Restaurant „Fredi“,
Weißenburger Straße 20, 13595 Berlin
Steglitz-Zehlendorf Dienstag, 13.1.2009,
18.30 Uhr im Sportrestaurant „Hertha 03
Zehlendorf“, Onkel-Tom-Straße 52–54,
14169 Berlin
Tempelhof-Schöneberg Donnerstag,
8.1.2009, 19.00 Uhr im Restaurant
„Reisel“, Alt-Lichtenrade 83, 12309 Berlin
Treptow-Köpenick Mittwoch, 14.1.2009,
18.00 Uhr im Bowlingcenter in der
Seelenbinderstraße 121, Berlin
Fachgruppe SHK Montag, 5.1.2009,
18.00 Uhr im Restaurant „Kupferkessel“,
Baumschulenstr. 64, 12437 Berlin
70 Jahre alt
Ofensetzermeister Horst Felsmann
Kronprinzenstraße 77 A, 13589 Berlin
am 23. November 2008
65 Jahre alt
Gas- und Wasserinstallateurmeister Jürgen Wenzel
Kalksteinweg 59, 12349 Berlin
am 17. Dezember 2008
Schwuchow GmbH, Inhaber Karl-Heinz Schwuchow
Großbeerenstraße 5, 12107 Berlin
am 17. Dezember 2008
Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister
Manfred Weis
SHK-Ausbildungszentrum
Chminitzer
Straße 16/22, 12621Berlin
Berlin
am 25. Januar 2009
Weiterbildung
Berufsbegleitende Meisterausbildung
Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung zum
Installateur- und Heizungsbauermeister
nach neuer Prüfungsordnung
nächster Lehrgangsbeginn ist im Frühjahr 2009 geplant
Meistervorbereitungslehrgang Teil II – Fachtheorie
(inklusive "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“ +
„Fachbetriebsschulung nach § 19 l WHG“):
Umfang:
Zeit:
ca. 950 Unterrichtsstunden
jeweils Freitag von 14.00 bis 20.30
und
Samstag von 08.00 bis 15.00
Kosten:
4.520,00 €
4.250,00 € bei gleichzeitiger verbindlicher Anmeldung zum Teil I
jeweils zuzüglich Prüfungsgebühr ca. 190.00 € (wird von der Handwerkskammer erhoben!)
Meistervorbereitungslehrgang Teil I – Fachpraxis:
Wir gratulieren
(Lehrgangsbeginn im Anschluss an Teil II)
50 Jahre Meister
Klempnermeister und Gas- und Wasserinstallateurmeister Manfred Dähnert
Bruchsaler Straße 39, 12623 Berlin
am 10. Dezember 2008
25 Jahre Meister
Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister
Werner Steiner
Pfälzische Straße 6, 13593 Berlin
am 9. Dezember 2008
80 Jahre alt
Gas- und Wasserinstallteurmeister Erhard Lehmann
Stralauer Allee 23 B, 10245 Berlin
am 28. Januar 2009
75 Jahre alt
Klempnermeister Otfried Richter
Zur Haveldüne 12, 13595 Berlin, am 25. November
2008
Klempnermeister Klaus Kammann
Kiesstraße 40, 12209 Berlin, am 25. November 2008
INSTALLATION
DKZ
Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister
Alfred Mitzschke
Mattenbuder Pfad 38, 13503 Berlin
am 10. Januar 2009
60 Jahre alt
Nhs GmbH, Geschäftsführerin Helga Krieg
Büsingstraße 18, 12161 Berlin
am 17. Januar 2009
25 Jahre Bestehen des Betriebes
Rawe & Wolfsdorff GmbH
Geschäftsführer Carsten Rawe
Horstweg 24, 14059 Berlin
am 18. Januar 2009
11-12 l 2008
Umfang:
Zeit:
ca. 280 Unterrichtsstunden
jeweils Freitag von 13.00 bis 20.30
und
Samstag von 07.30 bis 14.30
Kosten:
1.560,00 €
1.350,00 € bei gleichzeitiger verbindlicher Anmeldung zum Teil II
jeweils zuzüglich Prüfungsgebühr ca. 220.00 € (wird von der Handwerkskammer erhoben!)
Bei gleichzeitiger Anmeldung zu den Teilen II und I betragen die
Gesamtkosten somit 5.600,00 €. Sie sparen damit 480,00 €
gegenüber den separaten Anmeldungen!
SHK-Ausbildungszentrum – Abteilung
Weiterbildung
Informationen: SHK-Ausbildungszentrum
Berlin
– Abteilung Weiterbildung,
Telefon:030 / 49 30 03 - 13 / -23 / Fax: -29
Grüntaler Str. 62, 13359 Berlin, Tel.
030
/
49
30
03-13/-23,
Fax: 030 / 49 30 03 29
E-Mail: wb@shk-berlin.de
www.SHK-Ausbildungszentrum.de
E-Mail: wb@shk-berlin.de
· www.SHK-Ausbildungszentrum.de
63
Publikationen l Software
Impressum
Regenwassernutzung von A bis Z
Handbuch für Planer, Handwerker und Bauherren jetzt online
INSTALLATION
DKZ
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik – ZGE
Regenwassernutzung
liegt nicht nur wegen
steigender Wasserkosten und Klimaveränderungen nach wie vor
im Trend, sondern hat
eine bis ins Mittelalter
reichende Tradition.
Nach einem Ausflug in
die Geschichte leitet Regenwasserexperte König
über zur konkreten Planung einer Anlage zur
Regenwassernutzung,
den Möglichkeiten der
Verwendung in Garten,
WC und Waschmaschine
sowie allen dabei zu beachtenden gesetzlichen
und administrativen
Voraussetzungen.
Natürlich kommen die
technischen Aspekte
nicht zu kurz: Der Autor
zeigt, wie mit dem richtigen Dach die optimale Wasserqualität erreicht, mit
den durchschnittlichen Niederschlagsmengen die optimale Größe der Zisterne
berechnet und mit der richtigen Technik auch der Trinkwasserverordnung und
der wichtigen DIN 1989 für Regenwassernutzungsanlagen entsprochen wird.
Abgerundet wird das Online-Fachbuch durch eine ausführliche Dokumentation
von kommunalen und
gewerblichen Projekten,
die Planern, Handwerkern, Bauherren und
privaten Interessenten
zur Nachahmung empfohlen werden.
Heft 1/2 2009
der Installation DKZ erscheint am 4. Februar
2009. Anzeigenschluss ist am 14.1.2009.
64
Das Handbuch „Regenwassernutzung von
A–Z“ von Mall steht nun
in einer aktualisierten
7. Auflage auch im Internet zur Verfügung. Die
zentralen Kapitel des
Anwenderhandbuchs von Klaus W.
König können kostenlos heruntergeladen werden:
www.mall.info/
regenwassernutzung-von-a-z.html
Organ
Zentralverband Sanitär – Heizung – Klima, St. Augustin
Innung Sanitär – Heizung – Klempner – Klima, Berlin
Georg Siemens Verlag GmbH & Co. KG
Boothstr. 11, D-12207 Berlin
Postfach 45 01 69, D-12171 Berlin
Telefon:
(0 30) 76 99 04-0
Telefax:
(0 30) 76 99 04-18
E-Mail:
service@installation-dkz.de
Postbank Berlin, Konto-Nr.: 22 94-109
BLZ 100 100 10
Redaktionsleitung
André Plambeck
Telefon: (0 30) 76 99 04-0
E-Mail: redaktion@installation-dkz.de
Redaktion Produkte und Reportagen
Kathrin Vogel
Telefon: (0 30) 76 99 04-0
E-Mail: redaktion@installation-dkz.de
Verlag
Geschäftsführung
Ass. jur. André Plambeck
Layout/Text- und Bildbearbeitung
Bernd Blumenstein, Telefon: (0 30) 76 99 04-16
E-Mail: produktion@installation-dkz.de
Anzeigen/Vertrieb
Sascha Plambeck
Telefon: (030) 76 99 04-13
E-Mail: anzeigen@installation-dkz.de
E-Mail: service@installation-dkz.de
Druck
Meiling Druck, 39340 Haldensleben
Installation-DKZ erscheint monatlich.
Bezugspreise für 1 Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten
siehe Tabelle. Bestellungen beim Verlag oder Buchhandel.
Kündigung jeweils mit einer Frist von 6 Wochen zum 31. 12.
des Jahres.
ISSN 0723-4775
Jahres-Bezugspreise 2007 inkl. Versandkosten u. MwSt.*
Inland
e
78,00*
EU (Firmen)
mit USTI-Nr.
e
87,00*
EU (privat)
ohne USTI-Nr.
e
93,00*
Einzelheft
e
7,40*
Ausland
e
87,00
Die in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege – auch
auszugsweise – bleiben dem Verlag vorbehalten. Mit Namen
oder Signet gezeichnete Beiträge geben die Meinung des
Verfassers wieder und müssen nicht mit der der Schriftleitung
übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird
keine Gewähr übernommen. Fotokopien für den persönlichen
und sonstigen eigenen Gebrauch dürfen nur von einzelnen
Beiträgen oder Teilen daraus als Einzelkopie hergestellt werden.
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von
Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen,
verwendbare Sprache übertragen werden.
11-12 l 2008
INSTALLATION
DKZ
INSTALLATION
DKZ
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik
Liebe Leser,
mit Sicherheit
haben Sie auch
in dieser
Ausgabe von
INSTALLATION
L e s e r s e r v i c e
Telefax-Anfrage
DKZ
An Firma
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik
interessante Informationen
gefunden, die Sie gern
vertiefen möchten.
Telefax-Nr.:
Um Ihnen die Kontaktaufnahme zu den entsprechenden Unternehmen zu
erleichtern, drucken wir das
nebenstehende Anfrageblatt ab, damit Sie es nur
noch zu kopieren, auszufüllen und abzusenden
brauchen.
Ihre
In der INSTALLATION DKZ Heft 11-12 2008 Seite
fand ich Ihre
 Anzeige
 Beilage
 Produktinformation zum Thema:
die mich sehr interessiert. Um weitergehende Informationen zu
bekommen, bitte ich Sie um
 Zusendung ausführlicher Unterlagen
 Telefonische Kontaktaufnahme
INSTALLATION
DKZ
Zeitschrift für Gebäude- und Energietechnik
 Besuch Ihres Kundenberaters
Meine Anschrift:
Firma:
Name:
Straße/Postfach:
Land/PLZ/Ort:
Bitte unmittelbar an die
Firmen – nicht an den
Verlag – absenden.
Telefon/Fax:
E-Mail:
Thermische Desinfektion
JRG LegioTherm® 2T
LegioTherm
®
JRG LegioTherm® Master
desinfiziert seit 2007
®
JRG LegioTherm Powerbox
Thermischer- und hydraulischer Abgleich
Protokollierte thermische Desinfektion
Einfache und schnelle Montage
JRG Gunzenhauser GmbH I D-86633 Neuburg/Donau I T (08431) 5817-0 I www.jrg.de I info@jrg.de