Deutschen loben, Polen kritisieren

Transcription

Deutschen loben, Polen kritisieren
VERBAND
Die Wahlversammlung im Bild
2
03/2007
VERBAND
Sensburg. Henryk Hoch erneut zum Vorsitzenden des VdGeO für weitere drei Jahre gewählt
Schwierige Fragen ohne Antworten
Die jährliche berichtende Wahlversammlung fand am 17. März
in Sensburg, im Sitz der dortigen
deutschen Gesellschaft „Bärentatze”, statt.
Zu der Versammlung kamen 32 Delegierte. Es fehlten nur die Vertreter
aus Rastenburg und Braunsberg. Die
Wahl ging dem Bericht der Kontrollkommission voraus. Die Kommission hatte nur eine kritische Bemerkung – zu wenig Platz im Büro des
Verbandes.
Die Kontrollkommission stellte den
Antrag, den aus dem Amt scheidenden Mitgliedern des Vorstandes die
Entlastung zu erteilen. In einer Abstimmung wurde sie erteilt.
Der alte und zugleich neue Vorsitzende wurde beinahe einstimmig
gewählt. Niemand schlug vor, einen
Gegenkandidaten aufzustellen. Nur
einer der 32 Delegierten enthielt sich
der Stimme, die anderen waren dafür. Das ist bereits die zweite Wahlperiode als Vorstandsvorsitzender
des VDGeO für Henryk Hoch.
„Die vorige Wahlperiode verlief im
Zeichen der großen Veränderungen“, sagt der alte und neue Vorsitzende. „Auf Grund des Beitritts von
Polen zur EU gab es Veränderungen
bezüglich der Regeln zur Finanzierung unserer Gesellschaften. Die Zuschüsse der deutschen Quellen wurden gekürzt. An ihrer Stelle stehen
uns jetzt die europäischen Gelder
zur Verfügung, jedoch nicht alle Gesellschaften haben gelernt, wie man
sie gewinnen kann.“
Die andere wichtige Änderung ist
laut Hoch bei den Jugendlichen eingetreten.
„Wir haben viel Arbeit in sie gesteckt, um sie aktiv zu machen. Wir
haben viele Schulungen, Seminare
und Treffen veranstaltet, unsere Assistentinnen waren sehr aktiv. Die
Zahl der Teilnehmer war groß, aber
jetzt sind sie weg. Sie sind entweder
in Deutschland, Irland oder England,
und unsere Arbeit war umsonst. Wir
fangen mit den jungen Menschen
immer neu an. Wir haben keine
Nachfolger.“
Seiner Meinung nach steht die
deutsche Minderheit im Nordosten
Polens vor der Frage der Zukunft.
Wie geht es weiter? „Es kann dazu
kommen, dass viele Gesellschaften
zusammen brechen werden. Nur die
stärksten bleiben, und die anderen
werden sich zusammen schließen
müssen,“ meint Hoch.
Während der Versammlung wählten
die Delegierten auch den neuen Vorstand. Die neue Zusammensetzung:
Krystyna Płocharska aus Allenstein – erste stellvertretende Vorsitzende,
Barbara Rużewicz aus Lyck – zweite stellvertretende Vorsitzende,
Renata Barczewska aus Allenstein
– Kassiererin, weitere Mitglieder:
Berta Ćwiek aus Sensburg,
Rita Popławska aus Heilsberg und
Helena Samsel aus Ortelsburg. Die
erste Versammlung wurde für den
12. April in Allenstein anberaumt.
Der Vorstand beschloss jedoch, sich
in verschiedenen Gesellschaften zu
treffen.
Der neue Personalbestand der Kontrollkommission: Adela Kozicka
aus Allenstein – Vorsitzende und
Andrzej Giza aus Osterode und
Jadwiga Piluk aus Bartenstein.
Dieses Jahr erwartet der VDGeO
weniger Geld für seine Tätigkeit als
im vorigen.
„Zum Glück ist diese Differenz
nicht so groß. Ich ermuntere alle
Gesellschaften sich anderer Finanzierungsquellen zu bedienen – das
Innen– und Verwaltungsministerium, das Marschallamt Allenstein,
die Kreisgemeinden. Viele Projekte
können Dank dieser Hilfe verwirklicht werden.“ So ermunterte Krystyna Płocharska, Delegierte vom
Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen mit
Sitz in Oppeln zur Tat.
lek
Die Einnahmen betrugen 2006
etwa 538 000 Zloty, etwa 35 000
Zloty weniger als 2005.
Einnahmen: unter anderem Zuschuss der Stiftung für Entwicklung von Schlesien – etwa
320 000 Zloty, Zuschuss des Generalkonsulats der BRD in Danzig – 90 000 Zloty, Zuschuss der
Wohltätigkeitsgesellschaft
der
Deutschen in Schlesien – 28 000
Zloty und Zuschuss des polnischen Innen – und Verwaltungsministeriums – 38 000 Zloty. Das
Marschallamt finanzierte Projekte in Höhe von 6 600 Zloty, Mitgliedsbeiträge der Gesellschaften
– 6 700 Zloty.
Die Ausgaben betrugen etwa
536 000 Zloty (586 000 Zloty
2005). Von dieser Summe überreichte der VDGeO 231 000 Zloty an die Gesellschaften (exakt
wie im Jahr 2005):
45 000 Zloty für Sommerlager für
Kinder,
45 000 Zloty für Löhne und Soziale Versicherungsanstalt (ZUS),
43 000 Zloty für Mitteilungsblatt,
28 000 Zloty für Radiosendung,
28 000 Zloty für karitative Ziele,
22 000 Zloty für Unterstützung
der Chöre und Volkstanzgruppen,
26 000 Zloty für Unterstützung
des Festivals „Unter einem gemeinsamen Himmel” und Tätigkeit der Jugendlichen und weitere
Seminare
03/2007 3
VERBAND
Mrągowo. Henryk Hoch ponownie przewodniczącym VDGO
Trudne pytanie bez odpowiedzi
Nowym
przewodniczącym
Związku Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach
Wschodnich został ponownie
Henryk Hoch. Będzie sprawować tę funkcję 3 lata.
Doroczne zebranie sprawozdawczo-wyborcze odbyło się w Mrągowie 17. marca w siedzibie
tutejszego stowarzyszenia niemieckiego „Niedźwiedzia łapa”.
Przybyło na nie 32 delegatów.
Nie było tylko przedstawicieli
Kętrzyna i Braniewa. Wybory poprzedziło sprawozdanie komisji
rewizyjnej. Komisja miała tylko
jedną uwagę – za mało miejsca
do pracy w biurze Związku. KIisja wnioskowała o udzielenie absolutorium dla członków ustępującego zarządu. I w głosowaniu
zarząd je otrzymał.
Nowy-stary
przewodniczący
wybrany został niemal jednogłośnie. Nikt bowiem nie zgłosił
kontrkandydata. Na 32 delegatów obecnych na zebraniu tylko
1 wstrzymał się od głosu, reszta
była – za. To już druga kadencja
H. Hocha jako przewodniczącego
Związku.
- Miniona kadencja upłynęła pod
znakiem głębokich zmian – mówi
nowy-stary
przewodniczący.
– Wejście Polski do Unii Europejskiej spowodowało zmiany w
zasadach finansowania naszych
stowarzyszeń. Zmniejszyły się
dotacje z niemieckich źródeł. Pojawiły się za to możliwości korzystania z pieniędzy europejskich,
ale nie wszystkie stowarzyszenia
nauczyły się już po nie sięgać.
Druga ważna zmiana zdaniem H.
4
03/2007
Hocha zaszła wśród młodzieży.
- Włożyliśmy bardzo dużo pracy,
aby ją uaktywnić. Zorganizowaliśmy wiele szkoleń, seminariów,
spotkań. Nasze asystentki dwoiły się i troiły. Uczestników tych
przedsięwzięć było dużo, ale teraz ich nie ma. Są albo w Niemczech, albo w Irlandii, albo w
Anglii i cała nasza praca poszła
na nic. Ciągle z młodymi zaczynamy niemal od zera. Nie ma następców.
W opinii Henryka Hocha brak następców stawia przed mniejszością niemiecką w całej północno
wschodniej Polsce poważne pytanie o jej przyszłość.
Co dalej? Dalej może być tak,
że wiele stowarzyszeń upadnie.
Pozostanie parę najsilniejszych,
które wchłoną przedstawicieli
tych zlikwidowanych – twierdzi
Hoch.
Podczas zebrania delegaci wybrali także nowy zarząd Związku.
Weszli do niego:
Krystyna Płocharska z Olsztyna
– I wiceprzewodnicząca,
Barbara Rużewicz z Giżycka
– II wiceprzewodnicząca,
Renata Barczewska z Olsztyna
– skarbnik oraz członkowie
Berta Ćwiek z Mrągowa,
Rita Popławska z Lidzbarka
Warmińskiego
i Helena Samsel ze Szczytna.
Pierwsze zebranie nowy zarząd
zaplanował na 12 kwietnia w Olsztynie. Zarząd postanowił jednak spotykać się w różnych stowarzyszeniach.
Nową komisję rewizyjną tworzą: Adela Kozicka z Olsztyna
– przewodnicząca oraz Andrzej
Giza z Ostródy i Jadwiga Piluk
z Bartoszyc.
W tym roku Związek może spodziewać się mniej pieniędzy na
działalność niż w 2006 r.
- Na szczęście zmniejszenie nie
jest duże. Zachęcam wszystkie
stowarzyszenia do korzystania
z innych źródeł dofinansowania
– Ministerstwa Spraw Wewnętrznych i Administracji, Urzędu
Marszałkowskiego,
powiatów
gmin. Dzięki nim można zrealizować wiele projektów – namawiała Krystyna Płocharska, delegatka do Związku Niemieckich
Socjalnych i Kulturalnych Towarzystw w Opolu.
lek
W 2006 r. wpływy Związku wynosiły ok. 538 tys. zł i były o ok. 35 tys. zł
mniejsze niż w 2005 r.
Składały się na to m.in. dotacja z Fundacji Rozwoju Śląska – ok. 320 tys. zł
dotacja z Konsulatu Generalnego RFN
w Gdańsku – 90 tys. zł, dotacja Towarzystwa Dobroczynnego Niemców – 28
tys. zł i dotacja z polskiego Ministerstwa
Spraw Wewnętrznych i Administracji 38
tys. zł. Urząd Marszałkowski na projekty dał 6,6 tys. zł, składki stowarzyszeń
– 6,7 tys. zł.
Wydatki natomiast wyniosły ok. 536
tys. zł (586 tys. zł w 2005 r.). Z tej kwoty 231 tys. zł Związek przekazał stowarzyszeniom (dokładnie tyle samo, co w
2005 r.):
45 tys. zł na kolonie letnie dla dzieci
45 tys. zł na płace i ZUS
43 tys. zł na Mitteilungsblatt,
28 tys. zł na audycję radiową i
28 tys. zł na cele charytatywne,
22 tys. zł na dofinansowanie chórów,
grup folklorystycznych,
26 tys. zł na dofinansowanie festiwalu
„Pod wspólnym niebem”, działalności
młodzieżowej i semianarium
VERBAND
Związek. Ciekawe konkursy, ciekawe nagrody
Rysuj i gotuj po wschodnioprusku
Związek Stowarzyszeń Niemieckich w
byłych Prusach Wschodnich ogłasza
dwa konkursy. Chociaż są różne - to
ich rozstrzygniecie nastąpi na letnim
festynie w Olsztynku 21 lipca.
Konkurs plastyczny
„Moje dwie ojczyzny”
Konkurs przeznaczony jest dla dzieci
– członków mniejszości niemieckiej w
wieku szkolnym, to jest uczniów szkół
podstawowych, gimnazjów i średnich.
Technika i format prac jest dowolny.
Może to być rysunek, obraz, grafika.
Każdy uczestnik nadsyła jedna pracę.
Termin ich nadsyłania - do końca maja
2007 r.
Tematem prac mogą być dzieje własnej
rodziny, miejscowości, okolicy, miejscowe legendy, pamiątki rodzinne.
Nadesłane prace będą prezentowane
na wystawie na festynie letnim w Olsztynku. Najlepszą wybiorą uczestnicy
konkursu poprzez głosowanie. 12 najlepszych prac znajdzie się w kalendarzu
Związku na 2008 rok.
Zwycięzca konkursu w nagrodę otrzyma
przybory malarskie.
- W tym konkursie chodzi o to, żeby
dzieci skłonić do refleksji nad tym kim
są, skąd się wzięły, jakie były losy ich
rodziny i jak z ich rodzinami obeszła się
historia. Dlatego inspiracją dla prac powinny być rozmowy z rodzicami, dziadkami, rodzinne albumy fotograficzne.
Takie sięganie do korzeni powinno też
przyczynić się do pogłębienia świadomości, pobudzenia niemieckiej tożsamości i pogłębienia rodzinnych więzi
– wyjaśnia Halina Bukowska-Dzienian,
kierownik biura Związku, organizator
konkursu.
Konkurs kucharski
pt. „Smakołyki naszych babci”
Konkurs przeznaczony jest dla wszyst-
kich członków mniejszości niemieckiej
w regionie. Zadanie konkursowe polega
na przygotowaniu jednego dania obiadowego na letni festyn w Olsztynku 21
lipca. Każdy uczestnik prezentuje jedno
danie ! Musi to być danie regionalne
– wschodniopruskie, przyrządzane albo
według starych przepisów z książek albo
według domowych receptur.
Komisja konkursowa złożona z fachowców oceni przedstawione dania pod
względem smakowym. Estetycznym
i odżywczym. Zwycięzca w nagrodę
otrzyma kombiwar, a najlepsze przepisy
będą drukowane w Mitteilungsblatt.
- Chcemy poprzez ten konkurs ocalić
od zapomnienia stare potrawy, na które przepisy leżą gdzieś w szufladach.
– mówi Halina Bukowska – Dzienian.
Oba konkursy finansuje polskie Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji
lek
VDGeO. Interessante Wettbewerbe, interessante Preise
Zeichne und koch auf ostpreußische Art!
Der Verband der deutschen Gesellschaft im ehemaligen Ostpreußen
kündigt zwei Wettbewerbe an. Obwohl sie verschieden sind, wird die
Entscheidung auf dem Sommerfest in
Hohenstein am 22. Juli bekannt gegeben.
Kunstwettbewerb „Meine zwei Heimaten“
Der Wettbewerb ist für Kinder, Mitglieder der deutschen Minderheit im Schulalter, das heißt, für Schüler der Grundschulen, Gymnasien und Oberschulen
bestimmt. Die Arbeitsweise und Größe
des Werkes sind freigestellt. Es kann sowohl eine Zeichnung, ein Gemälde oder
eine Graphik sein. Jeder Teilnehmer
kann eine Arbeit vorlegen. Der Einsendeschluss ist Ende Mai 2007.
Als Thema kann die Geschichte der
Familie, des Ortes, der Umgebung, der
lokalen Legende oder des Familienandenkens dienen.
Die zugeschickten Arbeiten werden
während einer Ausstellung auf dem
Sommerfest in Hohenstein präsentiert.
Die beste Arbeit wird aus dem Rahmen
einer Auswahl von Teilnehmern des
Kunstwettbewerbs gewählt. Die zwölf
besten Arbeiten kommen in den Kalen-
der des VdGeO für das Jahr 2008. Der
Gewinner erhält noch Malzubehör.
„Bei diesem Wettbewerb geht es darum,
dass die Kinder sich darüber Gedanken
machen sollen, wer sie sind, woher sie
kommen, wie ihr Familienschicksal aussah und wie die Geschichte ihren Familien mitgespielt hat. Deswegen sollten
Gespräche mit Eltern oder Großeltern
und der Blick in Familienalben als Anreiz gesehen werden. Man soll der Sache tiefer auf den Grund gehen und eigene Wurzeln studieren, die dann das
Bewusstsein vertiefen, und schließlich
die deutsche Identität wachrufen und die
Bande in der Familie enger knüpfen.“
Das erklärt Halina Bukowska-Dzienian,
Büroleiterin des VdGeO, Wettbewerbsveranstalter.
Kochwettbewerb „Leckerbissen unseren Omas“
Der Kochwettbewerb ist für alle Mitglieder der deutschen Minderheit in der
Region bestimmt. Die Aufgabe ist die
Vorbereitung einer Speise für das Sommerfest in Hohenstein am 21. Juli. Eine
Speise je Teilnehmer! Es muss ein regionales beziehungsweise ostpreußisches
Gericht sein, das entweder wie zu Hause
oder nach einem alten Kochrezept zube-
reitet wird.
Eine Wettbewerbskommission in der
Besetzung von Fachleuten wird die
Gerichte hinsichtlich des Geschmacks,
der Ästhetik und des Nährwerts benoten. Der Gewinner bekommt das Backwunder, das nicht nur Kuchen backen
kann, sondern auch braten, Obst dörren, Kaffee rösten, Brötchen aufbacken
und noch vieles mehr. Die Rezepte der
besten Speisen werden auch im Mitteilungsblatt veröffentlicht.
„Wir wollen durch den Kochwettbewerb die Rezepte der alten Gerichte, die
irgendwo in den Schubladen liegen, der
Vergessenheit entreißen. Was wir essen,
ist unsere Tradition; das unterscheidet
uns von den anderen Nationen. Die allgemeine Tischkultur ist ein wichtiger
Bestandteil unserer nationalen Kultur.
Wir dürfen nicht zulassen, dass sie einfach verschwindet. Und warum sollten
wir nicht etwas Neues ausprobieren, das
zugleich alt ist?“ Das gibt Halina Bukowska-Dzienian zu bedenken.
Die beiden Wettbewerbe werden vom
polnischen Innen- und Verwaltungsministerium finanziell unterstützt.
lek
03/2007 5
GESELLSCHAFTEN
Goldap. Eine neue Vorsitzende
Die Junge Generation ist an der Macht
Der ehemalige Vorsitzende Wolfgang Fieweg stärkt seiner Nachfolgerin den Rücken
Die neue Vorsitzende der Goldaper
Gesellschaft der Deutschen Minderheit ist Małgorzata Adamczak. Sie
wird den langjährigen Vorsitzenden
beerben.
Seit 1994 leitete Wolfgang Fieweg die
Gesellschaft in Goldap, und jetzt verzichtete er auf seinen Posten.
„Ich habe es aus gesundheitlichen
Gründen getan. Ich erfreue mich nämlich nicht mehr bester Gesundheit“, so
Fieweg.
Am 17. Februar fand die Wahl statt, und
nur eine Person kandidierte für den Sitz
des Vorsitzenden - Małgorzata Adamczak.
„Ein sehr geeigneter Mensch für den Posten einer Vorsitzenden. Sie ist jung,
energisch und selbstbewusst“, lobt – lobt
der alte Vorsitzende seine Nachfolgerin.
Małgorzata Adamczak ist seit 2001 Mitglied der deutschen Gesellschaft. Bisher
übernahm sie keine Funktion, dafür leistete sie Hilfe bei verschiedenen Veranstaltungen. „Ich habe es nicht geplant,
die Vorsitzende zu werden. Es ist halt
so gelaufen. Ich habe mich schon immer
für die Angelegenheiten der Minderheit
interessiert, das heißt, für die Pflege der
Kultur und Sprache.“
Die neue Vorsitzende ist 36 Jahre alt,
ausgebildete Kunsthandwerkerin. Aktuell studiert sie Öffentliche Verwaltung.
Sie ist verheiratet, ihr Mann ist Leiter
des Berufs- und Weiterbildungszentrums
(Ośrodek Doskonalenia Zawodowego)
in Goldap. Sie hat ein Kind; ihre Tochter
ist vier Jahre alt. In ihrer Freizeit liest sie
Bücher und hört Musik.
Die neue Vorsitzende hat es sich zum
Ziel gesetzt, Menschen für die Gesellschaft zu begeistern und zu ziehen,
deutsche Sprache und lokale Sitten und
Bräuche zu pflegen.
„Menschen sollten nicht ihrer Tradition
entsagen und sich auch nicht schämen,
wer sie sind.“ So lautet die Devise der
neuen Vorsitzenden.
lek
Bischofsburg. Fest in Dębowiec
Treffen am See
Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der
deutschen Minderheit in Ermland und
Masuren aus Bischofsburg lädt schon
jetzt ihre Mitglieder und Interessierten
zum Sommerfest ein. Das Sommerfest
6
03/2007
findet am 26. Mai am See in Dębowiec
statt. Auf dem Programm stehen Auftritte, gemeinsames Singen, Spaß wie auch
Köstlichkeiten vom Grill und Bier.
„Wir bitten alle Interessierten, sich zu-
vor telefonisch oder schriftlich zu melden“, bittet Georg Taube, Vorsitzender
der Gesellschaft.
lek
STOWARZYSZENIA
Gołdap. Nowa przewodnicząca
Młode pokolenie u władzy
Nowa przewodniczącą Gołdapskiego
Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej jest Małgorzata Adamczak. Zastąpiła na tym stanowisku Wolfganga
Fiewega, długoletniego szefa tej organizacji.
Po latach kierowania stowarzyszeniem
w Gołdapi – od 1994 r. Wolfgang Fieweg, jego przewodniczący zrezygnował
ze stanowiska.
- Zrobiłem to ze względu na zdrowie,
które nie dopisuje mi już tak, jak kiedyś
– mówi W. Fieweg.
17. lutego w stowarzyszeniu odbyły się
więc wybory. Kandydatka na fotel szefa
była jedna – Małgorzata Adamczak.
- To bardzo dobry człowiek na szefa, młoda energiczna, wie czego chce
– chwali swą następczynię stary przewodniczący.
Małgorzata Adamczak członkinią stowarzyszenie jest od 2001 r. Żadnej
funkcji w nim nie pełniła, ale pomagała
w różnych przedsięwzięciach.
- Być przewodniczącą nie planowałam.
To tak, jakoś samo wyszło. Zawsze jednak interesowałam się sprawami mniejszości, pielęgnowania kultury, języka
– mówi.
Nowa przewodnicząca ma 36 lat. Z wykształcenia jest technikiem rękodzieła
artystycznego. Obecnie studiuje administrację publiczną. Zamężna, mąż jest
kierownikiem ośrodka doskonalenia
zawodowego w Gołdapi. Jedno dziecko
– córka – 4 lata. Hobby – czytanie książek i słuchanie muzyki.
Nowa przewodnicząca za cel stawia
sobie przyciągniecie ludzi do stowarzyszenia, pielęgnację języka niemieckiego
i miejscowych zwyczajów.
Małgorzata Adamczak - die neue Vorsitzende
- Ludzie nie powinni się wyrzekać swojej tradycji, ani wstydzić tego, kim są.
– To dewiza nowej przewodniczącej.
lek
Biskupiec. Festyn w Dębowcu
Spotkanie nad jeziorem
Biskupieckie Niemieckie TowarzystwoSpołeczno-Kulturalne już teraz zaprasza
swych członków i sympatyków na
festyn letni. Odbędzie się 26 maja w
Dębowcu nad jeziorem. W programie
występy artystyczne, wspólne śpiewy
zabawa. To wszystko przy potrawach z
grilla i piwie.
- Chętnych pragnących wziąć udział w
naszej imprezie prosimy, aby wcześniej
powiadomili nas o tym listownie lub
telefonicznie – prosi Georg Taube ,
przewodniczący Towarzystwa.
lek
Der Vorstand - Georg Taube (von links) der Vorsitzende und Herbibert Golc - der Stellvertrer laden schon jetzt zum Sommerfest ein.
03/2007 7
GESELLSCHAFTEN
Osterode. Wettbewerb für ein deutschsprachiges Lied
Sieger singt in … Hohenstein
Die Gesellschaft der Deutschen Minderheit „Tannen” veranstaltet zusammen mit dem Kulturzentrum in Osterode den Wettbewerb für ein deutschsprachiges Lied Osterode 2007.
Zur Teilnahme am Wettbewerb. lädt
„Tannen” die Schüler der Grundschulen,
Gymnasien und Oberschulen ein. Das
Finale ist am 15. Juni 2007 um 10.00
Uhr im ansehnlichen Saal der Burg in
Osterode. Hier werden die gewählten
Preisträger der Schulen teilnehmen.
Auf die Idee kam die Kulturmanagerin
Magdalena Czajkowska, Mitglied der
Gesellschaft der Deutschen Minderheit
in Osterode.
„Als Ziel des Wettbewerbs sehen wir die
Vorstellung der künstlerischen Werke
der Solisten und Bands aus Osterode,
die Verbreitung deutschsprachiger Lieder und das Kennenlernen des Deutschen durch das Singen“, sagt Magdalena Czajkowska.
In das Finale des Wettbewerbs kommen
nur die Preisträger der Ausscheidungen
von Schulen, nur zwei Solisten oder nur
eine Band pro Schule. Der Gewinner erhält eine Einladung zum Sommerfest der
deutschen Minderheit, das im Juli in Hohenstein stattfindet. Dort werden sie ihre
Sprachkenntnisse in Form eines Liedes
vor dem deutschen und polnischen Publikum präsentieren. Die restlichen Finalisten erhalten Diplome und Preise.
Der Wettbewerb findet statt unter dem
Patronat vom Mitteilungsblatt und der
deutschsprachigen Redaktion von Radio
Olsztyn „Allensteiner Welle“.
lek
Mohrungen. Neuer Vorstand mit alter Besetzung
Einladung zum Sommerfest
Der am Internationalen Frauentag
gewählte Vorstand besteht mit einer
Ausnahme ausschließlich aus Frauen.
Die Wahl brachte keine Veränderungen
mit sich. Zur Vorsitzenden wurde
Urszula Mańka gewählt, die ihr Amt seit
1992 bekleidet. Die stellvertretenden
Vorsitzenden sind Krystyna Winnicka
und als einziger Mann, Waldemar Mańka
(Urszulas Sohn); weitere Mitglieder sind
Grażyna Szerwińska und Anna Wójcik.
Der neue Vorstand wurde für vier Jahre
gewählt, und der Vorstand kündigte an,
die bisherigen Richtlinien fortzusetzen.
Das wichtigste Ereignis des Jahres
ist das Sommerfest anlässlich des 15.
Jubiläums der deutschen Minderheit
in Mohrungen, das für den 28. Juni in
Kretowiny geplant ist.
„Wir laden schon jetzt alle ganz herzlich
zu dieser Feier ein. Das detaillierte
Programm geben wir noch bekannt“,
versichert Urszula Mańka.
Urszula und Waldemar Mańka Laden zum Sommer fest
Anlässlich
des
Internationalen
Frauentages
erhielten
die
Teilnehmerinnen Süßigkeiten anstelle
der Blumen, die auf dem Weg nach
Hause verwelken würden.
Text, Bild lek
Heilsberg. Gute Feier
Internationaler Frauentag – Tag ohne Männer
Obwohl auf dem Treffen anlässlich des Internationalen Frauentages etwa 20 Personen anwesend waren und kein einziger
Mann erschien, so kann man es als sehr gelungenen bewerten.
Der Vorstand der Gesellschaft „Warmia“ sprach den Frauen
8
03/2007
Glückwünsche aus. Danach wurde gesungen, diskutiert und
gescherzt. Alle Teilnehmerinnen gingen entspannt und zufrieden nach Hause.
lek
STOWARZYSZENIE
Ostróda. Konkurs piosenki niemieckiej
Najlepszy zaśpiewa w … Olsztynku
Stowarzyszenie Mniejszości Niemieckiej „Jodły”przy współpracy z Centrum Kultury w Ostródzie organizuje Konkursie Piosenki Niemieckiej
Ostróda 2007.
Do udziału w konkursie „Jodły” zapraszają uczniów szkół podstawowych,
gimnazjów i średnich. Finał Konkursu
odbędzie się 15 czerwca 2007 r. o godz.
10 w sali reprezentacyjnej zamku w
Ostródzie, Wezmą w nim udział laureaci
wyłonieni z eliminacji szkolnych.
Pomysłodawcą konkursu jest Magdalena Czajkowska - animator społeczno-kulturalny, członek Stowarzyszenia
Mniejszości Niemieckiej w Ostródzie.
- Cel naszego konkursu to prezentacja
dorobku artystycznego ostródzkich solistów i zespołów, popularyzacja piosenki
krajów niemieckojęzycznych i ich śpiewania oraz poznawanie języka niemieckiego poprzez śpiew – mówi Magdalena Czajkowska.
W finale konkursu wezmą udział wy-
łącznie laureaci wyłonieni z eliminacji
szkolnych, tylko 2 solistów lub tylko 1
zespół z każdej szkoły. Zwycięzca konkursu otrzyma zaproszenie na Festyn
Letni Mniejszości Niemieckiej , który
odbędzie się w lipcu w Olsztynku. Zaprezentuje tam swoje umiejętności wo-
kalne i językowe przed publicznością
niemiecką i polską. Pozostali finaliści
otrzymają dyplomy i nagrody rzeczowe.
Patronat medialny nad konkursem objął nasz biuletyn i „Allensteiner Welle”
– niemiecka redakcja Radia Olsztyn.
lek
Morąg. Nowy zarząd w starym składzie
Zaproszenie na festyn letni
Ta się złożyło, że władze tutejszego
stowarzyszenia mniejszości niemieckiej wybierane w Dzień Kobiet składają się z jednym wyjątkiem z kobiet.
Wybory zmian w zarządzie nie przyniosły. Przewodniczącą pozostała Urszula
Mańka, która sprawuje tę funkcję od
1992 r. Wiceprzewodniczącymi zostali
Krystyna Winnicka i jedyny mężczy-
zna w tym składzie - Waldemar Mańka
(syn Urszuli Mańki) oraz członkowie –
Grażyna Szerwińska i Anna Wójcik.
Nowy zarząd będzie działał 4 lata i zapowiedział kontynuację dotychczasowej
linii działania. Najważniejszym przedsięwzięciem w tym roku będzie festyn
letni stowarzyszenia z okazji jego 15-lecia. Zaplanowano go na 28 czerwca w
Szymonowie.
- Już teraz zapraszamy wszystkich naszych członków na tę imprezę. Szczegółowy program jak też zaproszenia
przyślemy później, kiedy już ustalimy
wszystkie szczegóły – zapewnia Urszula Mańka.
Z okazji Dnia Kobiet wszystkie uczestniczki zebrania dostały słodycze. Zamiast Kwiaty zwiędłyby zanim panie
wróciłyby do domów.
lek
Lidzbark Warmiński. Dobra zabawa
Dzień Kobiet – dzień bez mężczyzn
Chociaż na spotkaniu z okazji Dnia Kobiet nie było 20 pań
– to żadnego mężczyzny. I tak jednak należało ono do bardzo
udanych. Życzenia z okazji tego święta złożył więc kobietom
zarząd stowarzyszenia „Warmia”. Potem były wspólne śpiewy,
wesołe rozmowy i żarty. Wszystko uczestniczki wróciły do
domów zrelaksowane i zadowolone.
lek
03/2007 9
JUGENDSEITE
Der Bandname Oomph! wurde in
einem alten englischen Wörterbuch
gefunden, und er bedeutet so viel wie
„das gewisse Etwas“ oder „voller Energie“.
Und voller Energie sind die Jungs Dero, Flux und Crap beschlossen 1989
auf einem Indie-Festival in Wolfsburg,
ihre Band Oomph! zu gründen.
Anfang bis Mitte der Neunziger trieb
das Trio als innovativer Szene-Motor
die Vermischung von Elektronik und
harten Gitarren plus provokativer Texte
maßgeblich voran. Die deutsche Band
Rammstein nannte Oomph! sogar als
große Inspirationsquelle und Vorbild.
In den Folgejahren entwickelten Dero,
Crap und Flux ihren Sound konsequent
weiter. Sie veröffentlichten regelmäßig
Alben, die von der Musikpresse hoch
gelobt wurden.
Das Album „Wunschkind“ brachte die
ersten großen Erfolge in Deutschland.
Der große Durchbruch gelang 1999 mit
dem Album „Plastik“ und der Hitsingle
„Das weiße Licht“.
10
03/2007
Bestätigt wurde dieser Erfolg von dem
weiteren Hitlisten-Stürmer „Augen
auf!“ im Februar 2004. Diese Hitsingle
hielt sich wochenlang an der Spitze der
Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Das dazugehörige Album „Wahrheit
oder Pflicht“ wurde vergoldet.
Auch das Folge-Album „GlaubeLiebeTod“ knackte die Top Ten und bescherte der Band trotz eines Medienboykotts
wegen der vermeintlich blasphemischen
Single „Gott ist ein Popstar“ viel Aufmerksamkeit. Denn im März 2006 wurden Oomph! von einem großen Kölner
Privat-TV-Sender von der Echo-PreisVerleihung ausgeschlossen. Der Sender
hatte Bedenken wegen des Songs „Gott
ist ein Popstar“ auf Grund der Diskussion um die Mohammed-Karikaturen.
Auch andere Radio- und Fernsehsender
weigerten sich, diesen Titel zu spielen.
Denn im Text heißt es unter anderem
„Ich geb‘ euch Liebe, ich geb‘ euch
Hoffnung, doch nur zum Schein, denn
die Massen wollen betrogen sein.“
Die Band selbst sagte dazu in einem Interview, dass sie der Gesellschaft gerne
den Spiegel vorhalten, wenn sie damit
zu Diskussionen und zum Nachdenken
anregen. Bezüglich des KarikaturenThemas meinten Oomph!, dass auch der
Kölner TV-Sender den Karikaturenstreit
bis ins Letzte ausgereizt hätte, und wie
viele andere versucht hätte, den Menschen im Mittleren Osten Vorwürfe zu
machen, so genannte Zivilisation einzufordern und die Freiheit anzuerkennen.
Aber vielleicht tut der ein oder andere Skandal der Musik-Karriere auch
ganz gut, denn Anfang Februar haben
Oomph! beim Bundesvision Song Contest den ersten Platz gemacht. Die aktuelle Single heißt „Träumst Du“.
Wir können gespannt sein auf weitere Träume der Band, den nächsten
Oomph!-Skandal und natürlich auf den
nächsten Hit.
HK
JUGENDSEITE
Mit einem Fön kann man sich die
Haare trocknen. Mit einem Fön kann
man unterschiedliche Geräusche produzieren, wenn man ihn recht schnell
anmacht und wieder ausschaltet.
Mit Fön kann man aber auch Musik machen und neue Texte schreiben.
Fön sind nämlich die Schriftsteller Michael Ebmeyer, Tilman Rammstedt und
Florian Werner und der Songschreiber
Bruno Franceschini. Zusammen machen
sie Texte an der Musik. Mal alles ganz
kompakt und komisch, dann wird gesungen oder meist wieder gesprochen.
Und alles kann man finden zwischen
Pop, Chanson und Jazz.
nehmern einem breiten Publikum präsentiert.
HK
Fön kommen am Samstag, den 21.
April nach Olsztyn.
Es gibt am Nachmittag eine Literaturwerkstatt und am Abend ein großes
Konzert Klub Środowisk Twórczych
in Olsztyn. Hier werden dann auch
Deine Texte vorgestellt.
Du willst fönen? Dann mach’ mit!
Infos und Anmeldungen bei Helena
Kischka (ifa-Kulturmanagerin und ifaRedakteurin beim VDGeO) per mail
unter
ifakischka@web.de
oder telefonisch unter der Nummer 89
523 56 80
Bei Fön finden Literatur und Musik zueinander, und die beiden Komponenten
mögen sich dann auch so richtig.
Denn Fön tritt nicht nur auf, sondern
bietet auch Literatur- und Musikwerkstätten für Schüler, Studenten und andere junge Leute. Das Konzept ist für die
Arbeit mit Muttersprachlern und NichtMuttersprachlern gleichermaßen geeignet. Aus gemeinsamen Schreibspielen
entstehen Gedichte, kurze Prosa, Minidramen oder Songtexte. Eine Auswahl
dieser Werke wird vertont und dann auf
einem Konzert zusammen mit den Teil-
03/2007 11
REGION
Elbing. Ein verdienter, aber vergessener Mann
Wie soll man Komnick ehren?
Karl Franz Komnick – er ist für Elbing
ein seht verdienter Mann. Zu seinem
150. Geburtstag in diesem Jahr bemüht
sich die Gesellschaft der Deutschen
Minderheit in Elbing ihn unvergesslich
zu machen.
„Eine Straße oder ein Platz wäre uns
am liebsten, aber eine Erinnerungstafel stellt uns auch zufrieden.“ Das sagt
Halina Sucharska, Vorsitzende der Gesellschaft. Die Bemühungen der Gesellschaft unterstützt Hans Jürgen Schuch,
Ehrenbürger von Elbing.
Wer war Komnick? Geboren wurde er
1857 als ein begabter Sohn des Schmiedehandwerksmeisters aus Troppenfelde/Tropiczewo wie auch Erfinder und
Industrieller. Von Null fing alles an, aber
als sein Geschäft blühte, besaß er eine
Sandsteinfabrik und eine Automobilfabrik, die Landmaschinen, Traktoren,
PKW, LKW, Busse und Rettungswagen
herstellte. Er beschäftigte damals etwa
3600 Personen.
1930 brach sein Unternehmen in Folge
einer wirtschaftlichen Krise zusammen.
Komnick gab nicht auf und baute sein
Geschäft wieder auf. 1945 beschäftig-
te er 1000 Personen. Im Zeitraum von
1904-1933 war er Elbinger Ratsmitglied.
Obwohl er keine Hochschule absolviert
hatte, wurde Komnick mit dem Ehrendoktortitel der Technischen Hochschule
in Danzig gewürdigt.
Die Gesellschaft der Deutschen Minderheit will den grossen Komnick auch
ehren, und stellte deshalb einen Antrag an den Präsidenten von Elbing im
Januar dieses Jahres. Die Antwort ist
noch nicht bekannt.
lek
Elbing. Lustige Treffen
Krawatten blieben zu Hause
In der Gesellschaft der Deutschen
Minderheit in Elbing finden jeden
Donnerstag Treffen statt. Auch am
Donnerstag vor der Fastenzeit und
am Internationalen Frauentag war
dies der Fall.
Diese Donnerstagstreffen sind mittlerweile ein Treffpunkt, um Spaß zu
haben und Witze zu machen.
Am Donnerstag vor der Fastenzeit kamen die Männer ohne Krawatten zum
Treffen - für alle Fälle. Sie hatten nämlich Sorge, dass die Krawatten hätten
abgeschnitten werden können. Und obwohl sie damit gleichzeitig den Frauen
den Spaß verdorben haben, bekamen sie
Berliner. Denn die Männer sind während des Salotanzes positiv aufgefallen,
deswegen war die Feier gelungen.
Am Internationalen Frauentag wurde natürlich nicht mehr getanzt. Die Männer
sprachen zuerst Glückwünsche aus, und
dann schenkten sie den Damen Süßig-
keiten. Danach fand eine Lotterie statt.
Wenn man ein Los gezogen hat, musste
man nicht mit Geld, sondern mit einem
Lied, einer Erzählung, oder einem Gedicht zahlen.
„Die Teilnehmer überraschten mit Einfallsreichtum und Talent. Sehr lustig
war das Ganze. Wie spielten etwa drei
Stunden lang.“ So beschrieben Hilda
Sucharska, Vorsitzende der Gesellschaft
und Róża Kańkowska, stellvertretende
Vorsitzende, die gemütliche Runde.
Danzig. Radiosendung auf Deutsch
Treffpunkt Gdańsk
Seit März gibt es auch beim Bund der
deutschen Minderheit in Danzig wieder eine Radiosendung mit dem Namen
„Treffpunkt Gdańsk“. Sie ist sonntags
um 07.40 Uhr auf der Frequenz von
Radio Gdańsk zu hören. Die Rundfunksendung dauert 20 Minuten und
enthält Informationen aus dem Leben
der in Danzig lebenden Deutschen, über
deutsch-polnische Verhältnisse, Kulturinformationen und Geschichtsthemen.
Sie erinnert auch an die wichtigen Jahrestage. Im Sommer hören dort auch
zahlreiche deutsche Touristen hilfsreiche Informationen.
12
03/2007
„Die Radiosendung richtet sich an die
mittlere Generation, aber da können
alle etwas für sich entdecken.“ Das versichert Paweł Sabiniarz, Vorsitzender
des Bundes der deutschen Minderheit
in Danzig. „Die Radiobeiträge werden
hauptsächlich von einer Journalistin von
Radio Gdańsk vorbereitet, jedoch helfen
ihr die Mitarbeiter des Büros, indem sie
die Themen besprechen und die Sendung moderieren.“
Die deutschsprachige Radiosendung im
Radio Gdańsk wurde bereits im vorigen
Jahr ausgestrahlt, aber mangels Mittel
entschied sich der Bund der deutschen
Minderheit eine Winterpause einzulegen.
Das Radiomagazin wird durch das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart
mit Mitteln des Auswärtigen Amtes,
durch die Stiftung für deutsch-polnische
Zusammenarbeit und vom Bund der
Deutschen Minderheit in Danzig gefördert. Diejenigen, die Radio Gdańsk nicht
empfangen können, finden die Sendung
im Internet, unter www.radio.gdansk.pl,
Link Audycje, Link Wielokulturowość
Pomorza.
lek
FORUM
... und er hat auch noch was zu sagen ...
Der Bundestagspräsident ist der „zweite Mann“ im Staate
Der Präsident des Deutschen Bundestages hat nach dem Bundespräsidenten das zweithöchste Staatsamt der
Bundesrepublik Deutschland inne.
Er repräsentiert den Bundestag und
damit die Legislative. Im Staatsprotokoll steht er vor der Bundeskanzlerin und dem Bundesratspräsidenten.
Derzeitiger Amtsinhaber ist der aus
Bochum stammende CDU-Politiker
Norbert Lammert.
Der Bundestagspräsident wird nach jeder Wahl des Bundestages bei dessen
konstituierender Sitzung aus dessen
Mitte von allen Abgeordneten gewählt.
Gemeinsam mit seinen Stellvertreterinnen und Stellvertreter bildet der Präsident das Bundestagspräsidium. Es wird
für Dauer der Wahlperiode gewählt. Das
Präsidium tritt regelmäßig in jeder Sitzungswoche des Bundestages zusammen, um Angelegenheiten zu beraten,
die die Leitung des Hauses betreffen. Es
wirkt unter anderem an Personalangelegenheiten der Bundestagsverwaltung
und beim Abschluss wichtiger Verträge
mit. Auch Fragen der Öffentlichkeitsarbeit werden im Präsidium beraten.
Eine der zentralen und wohl auch bekanntesten Aufgaben des Bundestagspräsidenten ist die Leitung der Parlamentssitzungen.
Er eröffnet und schließt die Sitzungen,
ruft die Tagesordnungspunkte auf und
erteilt den Rednerinnen und Rednern
das Wort. Dazu nimmt er vorne auf dem
Podium im Plenarsaal des Bundestages
Platz, sitzt also allen anderen Abgeordneten gegenüber. Der Bundestagspräsident vertritt den Bundestag, ist Adressat
aller Gesetzentwürfe und Vorlagen, die
von der Bundesregierung, vom Bundesrat oder aus der Mitte des Bundestages
eingebracht werden. Ebenso ist er der
Empfänger aller Eingaben, die aus den
Reihen des Parlaments stammen oder an
den Bundestag gerichtet werden.
Die Aufgaben des Bundestagspräsidenten gehen jedoch über die neutrale und
unparteiische Leitung der Plenarsitzungen weit hinaus. Als Repräsentant des
ganzen Hauses vertritt er den Bundes-
tag auch nach außen. Er wird zu Staatsempfängen eingeladen, hält Reden bei
wichtigen politischen und gesellschaftlichen Anlässen und wahrt die Würde
des Bundestages und die Rechte seiner
Mitglieder.
HK
Weitere Informationen über die Aufgaben des Bundesratspräsidenten können
Sie im Internet abrufen auf der Seite
http://www.bundestag.de/parlament/
praesidium/index.html
Spiel, Spannung und eine Menge Spaß
Mensch ärgere Dich nicht!
In der Schweiz heißt es „Eile mit
Weile“ und in den USA trägt es
den Titel „Frustration“. Doch das
Original ist „Made in Germany“
und somit ein „Deutscher Star“.
Das deutsche Gesellschaftsspiel
„Mensch ärgere Dich nicht“ für zwei
bis maximal sechs Personen zählt zu
den deutschen Klassikern unter den
Brettspielen.
In den Wintermonaten 1907/1908
gelingt es Josef Friedrich Schmidt
seine Kinder für ein Brettspiel zu
begeistern. Es war nur eine selbstgezeichnete Spielbahn in Kreuzform
für diesen Zeitvertreib notwendig.
1914 startete Schmidt eine Serienproduktion, allerdings blieb der Ge-
schäftserfolg mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges aus. Teils aus Mitgefühl, teils aus verkaufstechnischen
Gründen entwickelte Josef Schmidt
eine sensationelle Idee: Er produzierte 3000 Exemplare seines Spiels
und verschickte Spiele an Lazarette,
in denen sich die Soldaten die Langeweile mit dem Spiel vertreiben sollten. Die Taktik ging auf, und durch
Mundpropaganda gelang es, bis 1920
eine Million Spiele zum Preis von 35
Pfennigen zu verkaufen.
Das seit 1914 in Serie produzierte
Spiel „Mensch ärgere Dich nicht“
wurde bis heute 60 Millionen mal
verkauft und gilt als populärstes Gesellschaftsspiel Deutschlands. Die
Regeln des Klassikers haben sich im
Wesentlichen seit 1914 nicht verändert, obwohl es mittlerweile unterschiedliche Spielvarianten gibt.
HK
Mit der Initiative „Partner für Innovation“ machen sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam
dafür stark, zukunftsweisende Ideen
schnellstmöglich zur Marktreife zu
bringen. Mehr über die Arbeit der
Partner für Innovation gibt es im Internet unter:
http://www.innovationen-fuerdeutschland.de/.
03/2007 13
REGION
Eichmedien. Gedenkstein bleibt - Sockel wird entfernt
Das Urteil ist bekannt, doch der Sinn ist schon nicht mehr so klar
Der Stein mit der Erinnerungstafel
zu Ehren des Kanzlers Otto von Bismarck verschwindet nicht ganz aus
der Mitte Eichmediens, dafür wird
er aber auf dem Boden liegen. Damit
wird der Justiz Folge geleistet.
Sławomir Jarosik, Gemeindevorsteher
von Rastenburg fasste den Beschluss,
gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes der Woiwodschaft vom Dezember
keine Berufung einzulegen. Das Gericht
beschloss, dass der Gemeindevorsteher
die sogenannte „Errichtung eines Gebäudes ohne Baugenehmigung“ realisiert
hatte. Bevor der umstrittene BismarckStein errichtet wurde, sollte Herr Jarosik
vorerst eine Baugenehmigung einholen.
Das geschah jedoch nicht, und der Stein
musste in den vorigen Zustand gebracht
werden. Das hatte das Verwaltungsgericht der Woiwodschaft beschlossen.
„Wir haben den Sockel entfernt und den
Stein auf den Boden gelegt - an dem gleichen Ort, an dem er gestanden hat. Weil
sich jemand verletzen könnte, wenn der
aufgestellte Stein auf jemanden fallen
würde.“ Eine solche Begründung brachte Sławomir Jarosik an.
Der Gemeindevorsteher wollte den Gedenkstein nicht in die Nähe des Schlosses in Eichmedien versetzen, was von
seinem Eigentümer angestrebt wurde.
Das Schloss liegt außerhalb der Stadt,
und der Gemeindevorsteher befürchtete,
dass der Stein dort in Gefahr sein könnte.
„Ich erhebe keinen Einspruch. Wenn der
Stein für das Gericht ein Bauwerk ist,
dann macht es keinen Sinn, gegen das
Urteil Berufung einzulegen. Das Gericht hat Recht.“ So kommentierte der
Gemeindevorsteher von Rastenburg den
Beschluss.
Die Einwohner von Eichmedien besitzen jedoch Bilder, auf denen deutlich
zu erkennen ist, dass der Stein doch auf
einem Sockel steht.
„Das Gericht hat diese Bilder gesehen,
sie wurden allerdings nicht berücksichtigt. Das ist der Beweis, dass es sich um
eine politisch bedingte Sache handelt.“
Das sagte Halina Szara, Mitglied des
Stadtrates der Kreisstadt Rastenburg
und Schützerin des Steines.
„Das sind Bilder aus der Vorkriegszeit,
und das Urteil fällte die Republik Polen,
und ich muss es vollstrecken.“ Der Gemeindevorsteher gab weiter zu bedenken: „Bitte fragen Sie mich weiter, das
schlägt aller Logik ins Gesicht“.
Wie geht es nun weiter?
„Ich werde weiterhin nach der Lösung
für den Stein suchen, die für ihn am besten ist.“ Das fügte er bekräftigend hinzu.
Der Bismarck-Stein wird weiter liegen
und auf gute Zeiten warten.
lek
Allenstein. Hilfe für die Kinder aus der Vaterstadt
Großes Herz eines Allensteiners
Horst Malewski aus Wuppertal ist
Preisträger des jährlichen Wettbewerbs „Großes Herz”. Die Ehrenauszeichnung erhielt er für seine Tätigkeit zu Gunsten der Kinder.
Den Wettbewerb „Großes Herz” veranstaltet das Stadtamt Allenstein schon
seit acht Jahren. Auf diese Art werden
Menschen ausgezeichnet, die etwas Gutes für die anderen tun. Jährlich werden
zehn Personen geehrt. Unter den diesjährigen Geehrten ist auch Horst Malewski
aus Wuppertal. Die Ehrenauszeichnung
erhielt er für seine Tätigkeit zu Gunsten
der Kinder des Stadtviertels Zatorze.
Schon seit vielen Jahren unterstützt er
finanziell und sachlich verschiedene
Veranstaltungen für Kinder aus den armen Familien, wie den Kindertag, den
Muttertag, Heiliger Abend usw. Veranstalterin ist Regina Szubstarska, ein
„Ritter des Lächelordens“, so heißt eine
Auszeichnung, die Kinder an die Er-
14
03/2007
wachsenen verleihen. Horst Malewski
wurde von anderen Rittern des Lächelordens für den Preis vorgeschlagen,
Regina Szubstarska und Antoni Celmer
(ehemaliger Direktor der Poliklinik in
Allenstein).
Während der feierlichen Übergabe der
Diplome und Statuetten, die Mitte März
stattfand, war Horst Malewski nicht anwesend. Seine Cousine vertrat ihn und
las in seinem Namen die Dankesworte
vor:
„Ich bin zutiefst gerührt, dass dieser Teil
des Wettbewerbs meine Arbeit zu Gunsten der Kinder bemerkt hat. Es ist eine
wunderbare Auszeichnung, sie symbolisiert große Uneigennützigkeit, Güte
und Freundlichkeit in Tätigkeit für die
anderen.“
Horst Malewski – geboren und aufgewachsen in Allenstein, im Stadtviertel
Kolonia Mazurska. Zuerst arbeitete
er im Graphischen Betrieb Allenstein
(Olsztyńskie Zakłady Graficzne), dann
gründete er einen eigenen Betrieb zur
Herstellung von Stempeln in der Straße
ul. Limanowskiego in Allenstein. 1978
zog er mit seiner Familie nach Deutschland, und ließ sich in Wuppertal nieder.
Bis zum Ruhestand arbeitete er in einem
poligraphischen Betrieb des dortigen
Gerichts. Den Kontakt mit Allenstein
verlor er nicht, und er besucht seine Vaterstadt zwei Mal im Jahr. Vor ein paar
Jahren stiftete Familie Malewski ein
Kirchenfenster in der Allensteiner Kathedrale.
lek
PARTNERSCHAFT
Allenstein. Geschenk vom Deutschen Roten Kreuz (DRK)
Ein Auto Dank der Zusammenarbeit
Der Bezirksvorstand des Polnischen
Roten Kreuzes (PRK) in Allenstein besitzt seit kurzer Zeit ein neues Auto.
Seit der Gründung dieses regionalen
PRK ist dies der erste völlig neue Wagen.
Das ist ein Geschenk des Deutschen
Roten Kreuzes aus Mecklenburg-Vorpommern.
Mitte März war beim Bezirksvorstand
des PRK in Allenstein eine Delegation
des DRK aus Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Die deutschen Gäste
brachten einen nagelneuen Krankentransportwagen der Marke Ford Transit
mit. Sie hielten diese Überraschung geheim. Andrzej Karski, Sekretär des Bezirksvorstandes des PRK in Allenstein
freut sich über das Geschenk.
„Bisher haben wir nur einen Ford-Rettungswagen, der schon 26 Jahren alt ist
und ausgedient hat,“ sagt er.
Das neue Fahrzeug wird zur Personenbeförderung der PRK-Retter dienen und
die Veranstaltungen sichern. Wir nutzen
den Ford auch zum Transport von Medikamenten, Lebensmitteln und Kleidung.
Neben dem Wagen schenkten die deutschen Partner dem medizischen Dienst
auch vier Helme.
„Solche Helme hat noch niemand in
Polen, sie leuchten sogar in der Nacht“,
freut sich A. Karski.
Die Geschenke sind eine „Nebenwirkung“ der zweieinhalbjährigen Zusammenarbeit der beiden Rot-Kreuz-Organisationen. Im Vorjahr waren 17 junge
deutsche Mitglieder des Roten Kreuzes
auf einem Lager in Kręsk am See Jezio-
ro Dorotowskie, und die gleiche Zahl
der jungen Polen hielt sich auch auf
einem Lager in Mecklenburg auf. Im
September des vorigen Jahres nahmen
die jungen Polen an einem Kreiswettkampf in Maßnahmen der Ersten Hilfe
in Deutschland teil. Obwohl das ermländisch-masurische Team nur drei Mitglieder zählte, und das deutsche sechs,
so erreichten sie den 8. Platz von insgesamt 12 Teams. Außerdem fuhren auch
die Trainer des PRK auf eine Schulung
nach Deutschland.
Wie beim letzten Besuch abgesprochen,
stellen die beiden Rot-Kreuz-Teams ihre
Mannschaften während der Wettkämpfe des Partners auf, und wie im vorigen
Jahr findet auch der Sommeraustausch
der Rot-Kreuz-Jugend wieder statt.
lek
Bild Kinga Berska
Olsztyn. Prezent od Niemieckiego Czerwonego Krzyża
Samochód dzięki współpracy
Zarząd Okręgowy Polskiego Czerwonego Krzyża w Olsztynie ma od niedawna nowy samochód. Po raz pierwszy od początku swego istnienia jest
to całkiem nowe auto. To prezent od
Niemieckiego Czerwonego Krzyża z
Meklemburg–Vorpommern.
W połowie marca Zarząd Okręgu PCK w
Olsztynie gościł delegację NCK z landu
Meklemburg–Vorpommern. Niemieccy
goście w prezencie przywieźli ze sobą
nowego dostawczego Forda Transita.
Ten podarunek niemal do końca utrzymywali w tajemnicy. Andrzej Karski sekretarz ZO PCK w Olsztynie cieszy się
z prezentu.
- Do tej pory mieliśmy tylko karetkę
Forda, która ma już 26 lat i jest mocno
wysłużona – mówi.
Nowy pojazd będzie wykorzystywany
do przewozu ratowników PCK i zabezpieczania imprez. Służyć też będzie do
transportu leków, żywności i odzieży.
Oprócz Forda niemieccy partnerzy podarowali też 4 kaski dla ratowników medycznych.
- Takich kasków w Polsce nikt jeszcze
nie ma. Święcą nawet w nocy - cieszy
się A. Karski.
Prezenty to uboczny efekt 2,5 letniej
współpracy obu Czerwonych Krzyży.
W ubiegłym roku 17 młodych niemieckich członków CK gościło na obozie
w Kręsku nad Jeziorem Dorotowskim i
tylu samo młodych Polaków przebywało na obozie w Meklemburgii. W wrześniu ub. r. młodzi Polacy wzięli udział w
zawodach ratownictwa medycznego w
Niemczech o mistrzostwo landu. Choć
warmińsko-mazurska drużyna liczyła
tylko 3 członków, a niemieckie -6, to na
12 ekip zajęła 8 miejsce. Poza tym wykładowcy z olsztyńskiego PCK pojechali na szkolenie do Niemiec.
W tym roku, jak strony ustaliły w czasie
ostatniej wizyty, oba Krzyże wystawią
swe drużyny na zawody u partnerów i
jak w roku poprzednim odbędzie się wakacyjna wymiana młodzieży czerwonokrzyskiej.
lek
fot. Kinga Berska
03/2007 15
FORUM
Unsere Erlebnisse
Schweres Thema: Die Flucht
Anfang März wurde von der
ARD im Ersten Deutschen Fernsehen der Zweiteiler „Die Flucht”
gezeigt. Als Einteiler wurde der
Film vom deutsch-französischen
Sender ARTE gestrahlt.
Es ist der erste Film in der Geschichte der deutschen Kinematographie, welcher der nachkriegszeitlichen Vertreibungen gewidmet ist. „Die Flucht“ erzielte eine
Einschaltquote von elf Millionen
Zuschauern aus der Bundesrepublik Deutschland. Es gab auch
zahlreiche Zuschauer aus Polen.
Gedreht wurde „Die Flucht“ mit
einem Budget von neun Millionen
Euro. Die Besetzung des Films
ist hochkarätig, denn es sind viele begabte Schauspieler zu sehen.
Man erkennt sofort, dass das Werk
mit Engagement gemacht wurde.
Allerdings wurde der Film mit gemischten Gefühlen erwartet, denn
der Film sollte zum Nachdenken
anregen. Schließlich ist die Thematik sowohl den Deutschen als
auch den Polen nicht fremd, was
die aktuell stattfindenden Debatten
in beiden Ländern beweisen. Der
Spielfilm über die jüngste deutsche Vergangenheit ist eine Geschichte über das tragische Nachkriegsschicksal Deutschlands.
Die Hauptfigur im Film, Gräfin
Lena von Mahlenberg, verwaltet
seit Sommer 1944 ein Landgut in
Ostpreußen. Als die sowjetischen
Soldaten 1945 in ihr Gebiet eindringen, organisiert sie voller Mut
und Seelenstärke die Flucht, deren
Route durch Allenstein, Osterode,
Deutsch Eylau, Preussisch Holland und über das Frische Haff
führt.
Gabriela Sperl (Drehbuch) und
Kai Wessel (Regie) stellen diese
Geschichte nicht nur aus deut-
16
03/2007
scher Sicht dar. Neben den drastischen Vergewaltigungsszenen
von Frauen durch die Soldaten der
Roten Armee sieht man auch Erschießungen der Zwangsarbeiter
oder hängende Überläufer.
Dennoch ist es ein ausgewogener Film. Die Macher von „Die
Flucht“ gingen mit Bedacht an das
Thema heran. Man zeigte sowohl
die guten als auch die schlechten
Deutschen, wobei die schlechten
eine überragende Rolle spielen.
Jedoch gibt es nicht nur seelenlose SS-Männer; der kleine Fritz ist
geprägt durch den Nationalsozialismus und eifrige Mitglieder der
Hitlerjugend, aber auch Heinrich
von Gernstorf, ein gutmütiger und
diensteifriger Oberleutnant, der
noch am Todestag des Führers die
Überläufer vor das Exekutionskommando schickt.
Im Film treten Individualisten auf;
hier ist vor allem die Hauptfigur
Gräfin Lena von Mahlenberg (Maria Furtwängler) zu nennen. Die
zugeteilten Rollen der Guten und
der Schlechten bleiben unverändert. Der Untergang Hitlers und
des III. Reiches können hier nichts
ändern. In Deutschland spiegelt
der Film ein Bild des korrekten
Denkens wider. Heute suchen die
Deutschen nach solchen Individuen, die in einem Land, dass vom
Nationalsozialismus gekennzeichnet war, dem System Widerstand
leisten konnten.
Lena von Mahlenberg entspricht
diesem Muster. Sie bricht absichtlich Verbote der nationalsozialistischen Verwaltung, die den Zivilisten den Zugang zur Bildung in
Ostpreußen verbot und anordnete
mit der Roten Armee bis zum Ende
zu kämpfen.
Die monatelange Wanderung endet glücklich. Eine Gruppe der
Flüchtlinge gelangt bis in das ruhige Bayern, das von den Amerikanern besetzt war.
Dieser Film vermehrt keine Stereotype, und er manipuliert auch nicht
die Öffentlichkeit in Deutschland.
Die Autoren versuchten Objektivität zu schaffen. Das individuelle Schicksal erwies sich als das
beste Instrument zur Darstellung
der Geschichte. Dem Film kann
man nicht nachsagen, dass er sich
nicht an die historischen Ereignisse hält. Jeder Zuschauer ist sich
darüber im Klaren, dass der Krieg
und seine Folgen ihre Wurzeln in
der Politik der Nationalsozialisten
haben. Das ist die wahre Ursache
aller Dramen. Man befürchtet allerdings, dass die jüngeren Leute,
die die Geschichte nicht so gut
kennen, sich nach dem Film ein
falsches Bild von den guten Deutschen machen, die „von Barbaren“ vertrieben wurden. Mehr als
60 Jahren nach Kriegsende und
der Abrechnung mit der Vergangenheit haben die Deutschen ein
Recht darauf, ihrer Opfer zu gedenken und sie zu beweinen.
Die deutschen Filmprotagonisten wurden als Opfer dargestellt.
Jedoch hat das nichts mit einer
Schuldzuschreibung an Polen zu
tun. Zudem bin ich mir sicher,
dass all’ das keine negativen Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Verhältnisse haben wird.
Der Film hat schon seine Rolle erfüllt, er wurde nämlich zum
deutsch-polnischen Diskussionsthema. Alle Mitglieder der deutschen Minderheit aus Ermland und
Masuren sollten sich den Film anschauen. Es sind schließlich unsere Erlebnisse und Empfindungen.
Ich wurde selbst inmitten dieser
Ereignisse geboren.
Dr. Alfred Czesla, Soziologe
FORUM
To były nasze wspólne przeżycia
Trudny temat: ucieczka
Na początku marca niemiecka
telewizja ARD nadała dwuczęściowy film „Die Flucht”.
W całości był on emitowany na
niemiecko-francuskim kanale
ARTE
To pierwszy w historii niemieckiej kinematografii film poświęcony wojennym wypędzeniom.
Miał bardzo wysoką oglądalność - zobaczyło go ponad 11
mln mieszkańców RFN i wiele
osób w Polsce. W realizację filmu zaangażowano olbrzymie
środki (budżet filmu wynosił 9
mln euro). Zagrało w nim wiele
utalentowanych aktorów. Widać,
że został zrobiony z rozmachem.
Wywołał mieszane reakcje co
zmusza do zastanowienia. Jego
tematyka jest nieobojętna zarówna dla Niemców jak i Polaków. O
czym świadczy zagorzała dyskusja jaka wciąż ma miejsce w obu
tych państwach.
Oparty na faktach film fabularny „Ucieczka” to opowieść o
tragicznej wojennej historii Niemiec. Główną bohaterką filmu
jest hrabianka Lena von Mahlenberg zarządzająca od lata
1944 roku majątkiem w Landgut w Prusach Wschodnich. Gdy
w styczniu 1945 r. na te tereny
wkraczają żołnierze radzieccy,
hrabianka, wykazując cywilną
odwagę i hart ducha, organizuje ucieczkę mieszkańców, której trasa wiedzie przez Olsztyn,
Ostródę, Iławę, Pasłęk i Zalew
Wiślany.
Autorka i producentka filmu Gabriela Sperl i reżyser Kai Wessel nie przedstawiają jednak tej
historii tylko z punktu widzenia
niemieckich ofiar. W filmie obok
drastycznych scen gwałtów dokonywanych przez żołnierzy Armii Czerwonej na kobietach znalazły się także sceny rozstrzeliwań robotników przymusowych,
czy wieszanie osób uznanych
przez niemieckie władze za dezerterów. Film ma charakter
wyważony. Jego twórcy podeszli do poruszanego tematu mądrze Pokazano dobrych i złych
Niemców. Dominuj ci ostatni - to
bynajmniej nie tylko bezduszni
esesmani. Naznaczony piętnem
nazizmu jest mały Fritz, gorliwy członek Hitlerjugend, a także poczciwy porucznik służbista
Heinrich von Gernstorf, który
jeszcze w dniu śmierci Führera
wysyła dezerterów przed pluton
egzekucyjny.
Dobre są w filmie jednostki, w
tym przede wszystkim główna bohaterka hrabina Lena von
Mahlenberg( w tej roli Maria
Furtwängler). Czarne i białe role
przydzielono w filmie na stałe i
nawet upadek Hitlera i III Rzeszy nie zmienia postaw bohaterów. Takie schematyczne podejście nie razi. W Niemczech jest
odzwierciedleniem poprawnego
myślenia. Dziś Niemcy szukają
w przeszłości jednostki, które w
ogarniętym nazistowskim fanatyzmem kraju potrafiły przeciwstawić się systemowi. Lena von
Mahlenberg wpisuje się w ten
nurt – świadomie łamie zakazy
nazistowskiej administracji, która zabroniła cywilom ewakuacji
z Prus Wschodnich i kazała walczyć z Armią Czerwoną do końca. Kilkumiesięczna wędrówka
kończy się happy Endem – grupa
uciekinierów dociera do spokoj-
nej Bawarii, którą okupują Amerykanie.
Film nie powiela stereotypów,
nie manipuluje opinią publiczną
w Niemczech. Jego autorzy starali się zachować obiektywizm.
Indywidualne losy okazały się
najlepszym instrumentem pokazywania historii. Filmowi nie
można zarzucić niedomówień
historycznych. Dla każdego widza jest jasne, iż wojna i jej dramatyczne konsekwencje wynikły
wskutek polityki nazistowskich
Niemiec. I to jest prawdziwa
geneza ich dramatu. Istnieje jednak pewna obawa, iż ludzie młodzi, którzy nie znają historii, po
obejrzeniu filmu mogą wyrobić
sobie dwukolorowy obraz dobrego Niemca i przeganiającego go
barbarzyńcy.
Po ponad 60 latach od zakończenia wojny i rozliczeniu się z
przeszłością nazistowską Niemcy mają pełne prawo do wspominania i opłakiwania własnych
ofiar.
Niemieccy bohaterowie filmu zostali pokazani jako ofiary, jednak
nie ma to nic wspólnego z oskarżaniem Polaków i jestem pewny,
że nie wpłynie to negatywnie on
na stosunki polsko-niemieckie.
Film spełnił już swoją rolę. Stał
się formą polsko-niemieckich
rozmów. Koniecznie powinni go
zobaczyć wszyscy członkowie
mniejszości niemieckiej na Warmii i Mazurach. To przecież są
nasze wspólne przeżycia i doznania. Sam urodziłem się w środku
tych wydarzeń.
dr Alfred Czesla
socjolog
03/2007 17
FORUM
Geburtstagsglückwunsche
Angerburg
Zum 74. Geburtstag
Frau Leokadia Doliwa
Frau Irmgard Brausendorf
Frau Krystyna Grossman
Braunsberg
Zum 85. Geburtstag
Frau Maria Koźbiał
Zum 72. Geburtstag
Herrn Helmut Kluth
Zum 41. Geburtstag
Frau Grażyna Stec
Bartenstein
Zum 84. Geburtstag
Frau Herta Radziulewicz
Erna Rosin
Zum 83. Geburtstag
Frau Fryderyka Czarniecka
Frau Gerda Pyszniak
Zum 80. Geburtstag
Frau Melania Jędra
Zum 74. Geburtstag
Frau Jadwiga Kosowska
Zum 68. Geburtstag
Frau Ruth Kochańska
Goldap
Zum 93. Geburtstag
Frau Hilde Romanowicz
Hohenstein
Zum 81. Geburtstag
Frau Elza Babieczko
Zum 71. Geburtstag
Frau Edyta Hodyra
Zum 66. Geburtstag
Frau Jadwiga Rybińska
Johannisburg
Zum 93. Geburtstag
Frau Anna Wisotzka
Zum 82. Geburtstag
Frau Maria Drewnik
Zum 79. Geburtstag
Frau Margarete Arciszewska
Teresa Lemańska
Zum 77. Geburtstag
Herrn Gerhard Lomodt
Frau Trauta Liszewska
Zum 71. Geburtstag
Herrn Ewald Hensel
Zum 65. Geburtstag
Herrn Willi Brandt
Herrn Karl-Heinz Redzko
Frau Hildegard Piotrowicz
Zum 64. Geburtstag
Frau Lora Onisko
Landsberg
Zum 87. Geburtstag
Frau Maria Majcherek
Zum 75. Geburtstag
Frau Rena Kotowska
Frau Ella Asyngier
Zum 73. Geburtstag
Frau Halina Blasiak
Zum 65. Geburtstag
Frau Maria Grochowska
Frau Monika Jasutowicz
Lyck
Zum 65. Geburtstag
Frau Hilda Narkiewicz
Mohrungen
Zum 77. Geburtstag
Frau Erika Ferster
Zum 70. Geburtstag
Frau Maria Simson
Frau Ewa Filipowicz
Treuburg
Zum 79. Geburtstag
Frau Leokadia Lachowicz
Zum 69. Geburtstag
Herrn Mikołaj Mucha
Zum 63. Geburtstag
Herrn Eugeniusz Adam
Zum 47. Geburtstag
Frau Irena Urszula Szulc
Zum 41. Geburtstag
Herrn Wiesław Dąbrowski
Zum 36. Geburtstag
Frau Danuta Zapolska
Zum 32. Geburtstag
Frau Teresa Picharska
Wie kann man sie abonnieren
E-Mail: sw@wochenblatt.pl
Adresse der Redaktion:
Silesiapress Sp z .o.o
Ul. Konopnickiej 6
45-004 Opole
tel. 0048 77 453-84-86
Fax 0048 77 40 210 40
ABONNEMENT IN POLEN
1. Abonnement über die Redaktion pro:
Vierteljah: 48 zł
Halbjahr: 95 zł
Jahr: 190 zł
Katholische Gottesdienste im
April
1. April (Palmsonntag): - 10 Uhr
Allenstein-Jomendorf
- 15 Uhr Heilsberg
Katharinenkloster
5. April (Gründonnerstag): - 18 Uhr
Allenstein-Jomendorf
6. April (Karfreitag): - 15 Uhr
Allenstein-Jomendorf
7. April (Osternacht): - 19 Uhr
Allenstein-Jomendorf
8. April (Ostern): - 10 Uhr
Allenstein-Jomendorf
9. April (Ostermontag): - 10 Uhr
Allenstein-Jomendorf
- 14 Uhr Bischofsburg
15. April (Weißer Sonntag): - 10 Uhr
Allenstein-Jomendorf
- 14 Uhr Bischofsburg
- 17 Uhr Rößel
22. April: - 10 Uhr AllensteinJomendorf
26. April: - 13 Uhr Braunsberg
Katharinenkirche
29. April: - 10 Uhr AllensteinJomendorf
Kaplan Andre Schmeier
2. Abonnement über die Vertriebsgesellschaft „Ruch“ pro:
Vierteljahr: 28,60 zł
Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren,
können Sie sonntags nach den 18-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im
Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von Lötzen - 99,6 MHz.
Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften im ehem. Ostpreußen, PL-10-501 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, tel./fax 0048/89/52356-80; e-mail: biuro@vdgeo.vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich w bylych Prusach Wschodnich, PKO BP I
o/Olsztyn, 97 1020 3541 0000 5102 0066 0605; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV).
Redaktion: Lech Kryszałowicz, Helena Kischka. Vorbereitung: Piotr Kucharzewski. Druck: Zakład „Algraf”, Biskupiec, ul. Harcerska 19,
tel. 0048/89/ 715 34 92. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig
und dem Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbiefe zu bearbeiten
und zu kürzen. Biuletyn jest dofinansowany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw
Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.
18
03/2007
KULTUR
Berlin. Der neuer Film von Schlöndorff über „Solidarność”
Deutschen loben, Polen kritisieren
Große Aufregung um den neuen Film
des hervorragenden deutschen Regisseurs Volker Schlöndorff „Strajk.
Die Heldin von Danzig”, besonders
in Polen. Das „Solidarność“-Milieu
fühlt sich vom Bild des Regisseurs
beleidigt.
Auf der einberufenen Pressekonferenz
bersten Krzysztof Wyszkowski, Joanna
und Andrzej Gwiazda, die Mitbegründer
der „Solidarność“ vor Wut. Krzysztof
Wyszkowski, der einst Oppositioneller
war, behauptet, dass die Werftarbeiter
nicht nur Menschen gewesen seien, die
um einen Teller Suppe gekämpft haben. In den 70er Jahren war eine kleine Gruppe bereits an der Struktur von
„Solidarność“ beteiligt, und Schlöndorff
stellte die Polen bloß als „anständige
Neger“ dar.
Anna Walentynowicz hingegen, die als
Vorbild für den Regisseur galt, empört
die falsche Vorstellung ihres Lebens, das
heißt, die Teilnahme ihres Sohnes bei
den Sicherheitskräften der damaligen
kommunistischen Regierung (ZOMO),
ihr Analphabetismus und Geistesleben
(angebliche Gebete zum im Fernsehen
gesehenen Papst). Sie meint, der Film
verletze ihr Privatleben.
Der Regisseur verteidigt seinen Film. Er
betont, er habe nie vor gehabt einen Dokumentarfilm zu machen, sondern einen
Spielfilm. Die Gestalt von Ana Walentynowicz änderte er dementsprechend
auch, indem sie einen anderen Namen
(Agnieszka Walczak) und eine andere
Persönlichkeit erhielt.
Das ist keine Unterrichtsstunde in Geschichte, aber eine Lektion des Lebens.
Sie zeigt, wie ein einzelner Mensch sich
selbst treu bleibt und um eine bessere
und gerechtere Welt kämpft, sagte Volker Schlöndorff nach der deutschen Uraufführung des „Strajks“.
Bei der deutschen Uraufführung, die am
Mittwoch den 31.01.2007 im Filmtheater in Berlin stattfand, außer dem Regisseur auch ein Teilnehmer an den Ereignisse an der polnischen Küste in den
80ern teilnahm – Bogdan Lis und Gesine Schwan anwesend. Sie ist seit den
60er Jahren eng mit dem polnischem
Land befreundet und Koordinatorin für
deutsch-polnische Zusammenarbeit
Dieser Film zeigt Zuneigung für Polen.
Der Regisseur zeigte deutlich die Unterschiede in der Mentalität der Deutschen und Polen, sagte der Polnischen
Presseagentur PAP Winfried Lipscher,
deutscher Theologe, Übersetzer und
Diplomat, langjähriger Mitarbeiter der
deutschen Botschaft in Warschau.
Schlöndorffs Film ist seit dem 8. März in
den deutschen Kinos zu sehen und Mitte
Februar in Polen. Der Film erhielt von
der Filmbewertungsstelle das Prädikat
„besonders wertvoll“. Katharina Thalbach (Agnieszka Walczak) gewann den
Bayerischen Filmpreis 2006. Der Film
wurde noch mit dem Goldenen Saturn
für den Besten Film beim Saturno International Film Festival ausgezeichnet.
Jedoch gegen jede Ankündigung wurde
„Strajk“ bei dem Festival in Gdingen
und Venedig zurückgezogen. „Strajk“
ist der dritte in Polen gedrehte Film des
Oscarpreisträgers Volker Schlöndorff.
Dawid Bojarowski
03/2007 19