pobierz biuletyn
Transcription
pobierz biuletyn
Nr. 6 (166) Olsztyn-Allenstein Juni 2009 ISSN 1233-2151 In dieser Nummer: Osterode. Dritter Wettbewerb des deutschsprachigen Liedes S. 3 Ortelsburg. Märchentag S. 5 Mohrungen. Modeschau S. 7 Sorquitten Versammlung der Chöre aus der Masurischen Diözese S. 16 W tym numerze: Ostróda. III Festiwal Piosenki Niemieckiej Paulina Kacprzak aus Liebemühl. Sie beteiligte sich am Wettbewerb schon zum dritten Mal und belegte immer mindestens den 2. Platz. Foto Lech Kryszałowicz S. 4 Szczytno. Dzień bajki S. 6 Sorkwity. Przegląd chórów Diecezji Mazurskiej S. 16 FREILICHTMUSEUM - HOHENSTEIN LETNI FESTYN 25. Juli Sommer fest 25 lipca, Olsztynek skansen Komme unbedingt! Koniecznie przy jdź! 6/2009 1 WETTBEWERB DES DEUTSCHSPRACHIGEN LIEDES 2 6/2009 6/ GESELLSCHAFTEN Osterode. Dritter Wettbewerb des deutschsprachigen Liedes Ich liebe singen und die deutsche Sprache 26 Teilnehmer der Dritten Ausgabe des Wettbewerb für deutschsprachiges Lied in Osterode! Dieses Jahr mit Teilnehmern außerhalb der Woiwodschaft ErmlandMasuren. Der Wettbewerb, der am 5. Juni stattfand, wurde wie in den vergangenen Jahren in der Burg in Osterode durchgeführt. In den zwei ersten Ausgaben des Wettbewerbs nahmen nur Kinder und Jugendliche aus Osterode und aus dem Landkreis Osterode teil. In diesem Jahr sind vor allem Künstler deutscher Abstammung, d.h. Kinder und Erwachsene gekommen, die deutsche Gesellschaften vertreten. Außer Osterode und dem Landkreis Osterode waren, Heilsberg, Ortelsburg, Wengoyen (Gemeinde Bischofsburg – die einzige Schule aus dem nord-östlichen Teil Polens, in der von 100 Kindern 99 Deutsch als Muttersprache lernen), und Marienwerder (Woiwodschaft Pommern) Vertretern. Dazu hat der Wettbewerb bereits seine Stammteilnehmer, wie Paulina Kacprzak aus Liebemühl. Sie beteiligte sich am Wettbewerb schon zum dritten Mal und belegte immer mindestens den 2. Platz. Dieses Jahr trat auch Laura Stachowicz aus Osterode an, eine der Preisträgerinnen 2007, die auch diesmal an der Spitze lag. Was zieht sie zum Singen und der Teilnahme am Wettbewerb? „Es ist ein Vergnügen für mich. Wir haben weiterhin unsere Band. Ich mache gerade meine Ausbildung in der Oberschule in Osterode, bin aber in Liebemühl als Tanzlehrerin tätig. Ich mag singen, aber ich verbinde meine Zukunft eher mit Deutsch. Nach der Oberschule will ich Germanistik studieren. Warum? Ich mag Deutsch”, sagte vor der Ergebnisbekanntgabe Paulina Kacprzak. Nach dem Ergebnis kündigte sie an, dass sie nächstes Jahr auch kommen will. „Ich kann kein Deutsch, dafür mag ich singen. In der Musikschule lerne ich Singen und Klavierspiel. Wenn man singen mag, geht es eigentlich in jeder Sprache”, meint Magdalena Bansiuk aus Heilsberg. Das Publikum beeindruckte auch Maja Kajetanek aus Osterode. „Ich singe in einem Kirchenchor seit meinem 8. Lebensjar, und neulich auch im Schulchor. Ich liebe singen und die deutsche Sprache”, offenbart sie. Auch an den Frauen aus der Altersgruppe für Erwachsene konnte man merken, dass das Singen ihre Leidenschaft ist und der Auftritt auf der Bühne ihnen Freude bereitet. Wie kleine Kinder freuten sie sich über den Preis. Manche haben sich fleißig aufs Konzert vorbereitet, und präsentierten auch eine Choreographie, andere hatten besondere Kleider. Noch ein anderes Mädchen bezog in ihren Auftritt ein Tanzpaar ein. Die Teilnehmer sangen vor allem bekannte und sentimentale Lieder. Der Ausschuss zog sich dann zur Beratung zurück und konnte lange keine Entscheidung treffen. „Das Niveau der Darsteller betrachten wir im Allgemeinen sehr ähnlich einander, obwohl manche Interpretationen besonders gut waren”, sagt Anna Zapaśnik-Baron, Leiterin des Kulturzentrums Osterode. Und wie sah es sprachlich aus? „Man konnte schon merken, dass manche erst anfangen Deutsch zu lernen, aber gesamt gesehen doch in Ordnung”, beurteilt Silvia Kribus, ifa-Kulturmanagerin. Mit der Idee des Wettbewerbs traf Magda Czajkowska, Kulturmanagerin und Vorstandsmitglied der Osteroder Gesellschaft „Tannen”, ins Schwarze. Der Wettbewerb entwickelt sich, zieht immer mehr Personen heran und macht die Jugend mit der deutschen Sprache vertraut. Der Wettbewerb ist bereits zum Fachgebiet der deutschen Gesellschaft geworden, und weil das Ganze in der Burg stattfindet, kommen viele Zuschauer und sein Ruf steigt. „Der Wettbewerb ist uns der wichtig, weil er unsere Kultur und Sprache verbreitet”, betonte in der Eröffnungsrede Henryk Hoch. Und das ist der Fall. Lech Kryszałowicz ERGEBNISSE Grundschule Bands 1. Die Grundschule aus Wengoyen 2. Aleksandra Adamczyk und Zuzanna Białkowska (Osterode) 3. Dominika Taraszewska und Julia Orzechowska (Osterode) Sänger Julia Orzechowska (Ostrode) Gymnasium Bands 1. „Schwarze Rosen” (Liebemühl) 2. „Wahnsininge Mädchen” (Marienwerder) 3. Das Gymnasium aus Schnellwalde Sänger 1. Magdalena Banasiuk (Osterode) 2. Monika Krzenzek (Lipowitz „Heimat” Ortelsburg) Oberschule Sänger: 1. Paulina Kacprzak (Liebemühl) 2. Maja Kajetanek (Osterode) 3. Laura Stachowicz (Osterode) Deutsche Bands: 1. „Powiślanki” (Marienwerder) 2. „Jodły” (Osterode) 3. „Antonówki” (Mohrungen) Den Wettbewerb veranstaltete die Deutsche Gesellschaft „Tannen” Osterode, in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Osterode. Das Projekt wurde vom polnischen Ministerium für Inneres und Verwaltung in Warszawa (MSWiA) und Generalkonsulat der BRD in Danzig finanziert. 6/2009 3 STOWARZYSZENIA Ostróda. III Festiwal Piosenki Niemieckiej Kocham śpiewanie i język niemiecki Aż 26 wykonawców uczestniczyło w tegorocznym III Festiwalu Piosenki Niemieckiej w Ostródzie. W tym roku impreza wykroczyła poza granice województwa warmińsko-mazurskiego. Festiwal podobnie jak w latach poprzednich odbył się na ostródzkim zamku, 5 czerwca. W dwu poprzednich edycjach w festiwalu brały udział dzieci i młodzież tylko z Ostródy i powiatu ostródzkiego. W tym roku przyjechali wykonawcy w większości pochodzenia niemieckiego - dzieci i młodzież oraz dorośli reprezentujący stowarzyszenia niemieckie. Poza Ostródą i powiatem ostródzkim reprezentowali także Lidzbark Warmiński, Szczytno, Morąg. Był nawet Kwidzyn leżący w pomorskim. Pojawiła się szkoła z Węgoja w gm. Biskupiec – jedyna szkołę w całej północno-wschodniej Polsce, w której na 100 dzieci aż 99 uczy się niemieckiego jako ojczystego. Na dodatek konkurs ma już swych stałych uczestników, np. Paulinę Kacprzak z Miłomłyna. Startowała już 3. raz i za każdym razem zajmowała co najmniej 2. miejsce. W tym roku zaśpiewała także Laura Stachowicz z Ostródy - jedna z laureatek sprzed 2 lat. Też znalazła się w czołówce. Co ciągnie je do śpiewu i startu w festiwalu? Przyjechałam tu dla przyjemności. Dalej mamy swój zespół. Ja już uczę się w liceum w Ostródzie, ale w Miłomłynie jestem instruktorką tańca. śpiewać bardzo lubię, ale swą przyszłość wiążę z językiem niemieckim. Po liceum idę na germanistykę. Dlaczego? Bo lubię niemiecki – mówiła jeszcze przed ogłoszeniem wyników Paulina Kacprzak. Po ogłoszeniu zapowiedziała, że za rok też przyjedzie. 4 6/2009 Duże wrażenie na publiczności zrobiła także Maja Kajetanek z Ostródy. - Śpiewam w kościelnym chórze od 8 roku życia, a ostatnio także w chórze szkolnym. Kocham śpiewanie i język niemiecki – wyznaje po prostu. Także po kobietach z dorosłych zespołów wokalnych widać było, że śpiew to ich pasja, a występ na estradzie sprawa im radość. Cieszyły się jak dzieci odbierając nagrody. Niektórzy wykonawcy przygotowali się do konkursu bardzo starannie i podczas śpiewu wykonywali układy choreograficzne, inni mieli specjalne stroje, jedna z dziewczyn zaangażowała nawet parę taneczną, która tańczyła podczas jej występu. Artyści śpiewali głównie utwory znane i raczej sentymentalne. Komisja długo zastanawiała się nad rozstrzygnięciem. - Ogólny poziom artystyczny wykonawców był dość podobny, chociaż na tym tle pojawiło się kilka bardzo dobrych interpretacji - mówi Anna Zapaśnik-Baron - dyrektor Ostródzkiego Centrum Kultury. I te zostały dostrzeżone. A jak rzecz się miała pod względem językowym? - Było słychać, że niektórzy się języka niemieckiego dopiero uczą, ale ogólnie do przyjęcia – ocenia Silvia Kribus – na co dzień mendżerka kulturalna Instytutu Stosunków Międzynarodowych (ifa). Festiwal piosenki niemieckiej zapoczątkowany dwa lata temu przez Magdę Czajkowską, animatorkę kulturalną i członkinię zarządu ostródzkiego stowarzyszeni „Jodły” okazał się strzałem w dziesiątkę. Dobrze się rozwija, angażuje coraz więcej ludzi i skutecznie oswaja młodzież z niemieckim. Stał się już ostródzką specjalnością, a że odbywa się na zamku, więc przyciąga widzów a jego ranga rośnie. - Ten festiwal jest dla nas ważny, bo jest upowszechnianiem naszej kultury i języka – podkreślał na otwarciu imprezy Henryk Hoch. I tak rzeczywiście jest. Lech Kryszałowicz WYNIKI Szkoły podstawowe zespoły 1. Szkoła Podstawowa w Węgoju. 2. Aleksandra Adamczyk i Zuzanna Białkowska z Ostródy 3. Dominika Taraszewska i Julia Orzechowska z Ostródy soliści Julia Orzechowska z Ostródy Gimnazja zespoły 1. „Schwarze Rosen” z Miłomłyna 2. „Wahnsininge Mädchen” z Kwidzyna 3. Gimnazjum z Boreczna soliści 1. Magdalena Banasiuk z Ostródy 2. Monika Krzenzek z Lipowca „Heimat” Szczytno Szkoły średnie soliści 1. Paulina Kacprzak z Miłomłyna 2. Maja Kajetanek z Ostródy 1. Laura Stachowicz z Ostródy Zespoły niemieckie 1. „Powiślanki” z Kwidzyna 2. „Jodły” z Ostródy 3. „Antonówki” z Morąga. Festiwal zorganizowało Ostródzkie Stowarzyszanie Mniejszości Niemieckiej we współpracy z Ostródzkim Centrum Kultury. Finansowało go Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji oraz Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku. GESELLSCHAFTEN Ortelsburg. Märchentag Große Emotionen der kleinen Schauspieler Wie in einem wahren Theater. Im städtischen Kulturzentrum gab es eine echte Bühne, märchenhaftes Bühnenbild, richtiges Publikum und buntes Scheinwerferlicht. Am ersten Theaterfestival für Kinder der deutschen Minderheit in Ortelsburg (13. Juni) nahmen vier Gruppen teil: aus der Gesellschaft in Osterode, Mohrungen, Bischofsburg und Ortelsburg. Die Kinder präsentierten Märchen, die Gesellschaft „Tannen” das Märchen „Die gute Fee”, die aus Mohrungen „Aschenputtel”, Bischofsburg „Hänsel und Gretel” und Ortelsburg „Wo liegt das Schlaraffenland?”. Die Stärke der Auftritte lag in den Kostümen. Die Kinder haben sich wahnsinnig verkleidet. Manche hatten dennoch Lampenfieber und vergassen den Text. Das Publi- kum hat den kleinen Schauspielern Eselchen, einen der Bremer Stadtdies verziehen. Alle Teilnehmer des musikanten. „Ich hatte keine Angst. Ich mag Theaterfesivals bekamen nicht nur den Beifall, sondern auch Geschen- das Theaterspiel”, sagte er stolz. Daniel Pachucki, seine Schwester ke und Mittagessen. „Das Theaterspiel, ist eine sehr Daria und Ola Kostrzewska aus Bigute Art zur Verbreitung der deut- schofsburg spielten in „Hänsel und schen Kultur und Sprache. Durch Gretel”. „Wir haben viel geübt, wir mögen die Teilnahme an diesem Spiel haben die Kinder nicht einmal den die Auftritte. Wir gehören auch zu Eindruck, dass sie auch lernen. Dazu der Theatergruppe in der Schule”, können sie feststellen, dass die Märchen global sind, das Eigentum der Kinder aus verschiedenen Ländern”, sagt Edmund Kuciński, Vorsitzender der Gesellschaft „Heimat”, Gastgeber der Veranstaltung. Die Idee eines Theaterfestivals gab es schon vor einem Jahr, ist jedoch nicht zu Stande gekommen. In diesem Jahr bot Helena Samsel - die Organisatorin des Märchentages die Büroleiterin des VdGeO, Halina Bukowska-Dzienian, das Festival der geben die kleinen Schauspieler zu. In den Pausen zwischen den AuGesellschaft „Heimat” an. „Die Idee hat uns sehr gut ge- tritten konnte das Publikum die fallen, weil wir schon früher für Gruppe des modernen Tanzes aus Kinder etliche Dinge organisiert der Grundschule Lipowitz (Gehaben”, erklärt Helena Samsel, meinde Ortelsburg) und das TanzVorstandsmitglied der Gesellschaft paar Piotr Kaczówka und Joanna Sitek aus der Gesellschaft „Herder” „Heimat”. War es schwierig Kinder, von der Mohrungen bewundern. Der Veranstalter, d.h. die GesellTeilnahme am Theaterfestival zu schaft „Heimat” beabsichtigt ein überzeugen? „Eher schwierig. Kinder haben ähnliches Festival auch im nächsten heute keine Zeit. Zum Glück mag Jahr zu organisieren. Das Projekt meine Gruppe schauspielern und wurde vom polnischen Ministerisingen, und nach der Entscheidung um für Inneres und Verwaltung in haben sie gern und fleißig trainiert”, Warszawa (MSWiA) und das Geneerklärt Otylia Krucińska aus Bi- ralkonsulat der BRD Danzig finanziert. schofsburg. Der 6-jährige Denis Wróblewski Text u. Bild Lech Kryszałowicz (Gesellschaft „Heimat”) spielte das 6/2009 5 STOWARZYSZENIA Szczytno. Dzień bajki Wielkie emocje małych aktorów Było jak w prawdziwym teatrze. Miejski Dom Kultury, a w nim prawdziwa scena, bajkowe dekoracje, kolorowe reflektory i prawdziwa publiczność w cieniu na widowni. W pierwszym przeglądzie teatrzyków dziecięcych stowarzyszeń niemieckich w Szczytnie scy uczestnicy przeglądu oprócz braw dostali na koniec upominki i obiad. - Teatrzyk – to bardzo dobra forma upowszechniania kultury i języka niemieckiego. Uczestnicząc w zabawie dzieci nawet nie mają wrażenia, że się uczą. A poza tym mogą stwierdzić, że baśnie to rzecz uniwersalna, własność dzie- Alle Teilnehmer bekamen Geschänke (13.06) wzięły udział 4 zespoły: ze stowarzyszenia w Ostródzie, Morągu, Biskupcu i Szczytnie. Dzieci z ostródzkich „Jodeł” przedstawiły bajkę „Dobra wróżka”, dzieci z Morąga - „Kopciuszka”, z Biskupca - „Jasia i Małgosię”, a dzieci ze Szczytna - bajkę pt. „Wo liegt das Schlaraffenland?” Najmocniejszą stroną występów były stroje. Dzieci poprzebierały się fantastycznie. Niektóre jednak zjadła trema i zapominały tekst. Publiczność jednak wybaczała wpadki małym aktorom. Wszy- 6 6/2009 ci w różnych krajach – mówi Edmund Kuciński, przewodniczący stowarzyszenia „Heimat” – głównego organizatora przeglądu. Pomysł przeglądu urodził się przed rokiem, ale wtedy nie doszedł do skutku. W tym roku pomysłodawca - Halina Bukowska Dzienian – kierowniczka biura Związku Stowarzyszeń Niemieckich zaproponowała go stowarzyszeniu „Heimat”. - Bardzo nam się spodobał, bo już wcześniej organizowaliśmy dla dzieci różne imprezy – wyja- śnia Helena Samsel - członki zarządu stowarzyszenia „Heimat”. Czy trudno było przekonać dzieci do udziału w przeglądzie? - Dość trudno. Dzieci teraz nie mają czasu. Ja na szczęście mam taką grupę, która nie tylko bawi się w teatr, ale jeszcze śpiewa, więc jak już się zdecydowali – to pracowali chętnie i wytrwale – mówi Otylia Krucińska z Biskupca. Sześcioletni Denis Wróblewski (Heimat) grał osiołka – jednego z muzykantów z Bremy. - Nic się nie bałem. Lubię się bawić w teatr – mówi z dumą. Daniel Pachucki i jego siostra Daria oraz Ola Kostrzewska z Biskupca grali w sztuce o Jasiu i Małgosi. - Dużo trenowaliśmy, ale my lubimy występować. Należymy także do teatrzyku szkolnego – przyznają. W przerwach między występami widzowie mogli podziwiać zespół tańca nowoczesnego ze Szkoły Podstawowej w Lipowcu gm. Szczytno oraz parę taneczną Piotr Kaczówka i Joanna Sitek ze stowarzyszenia „Herder” w Morągu. Organizatorzy - stowarzyszenie „Heimat” mają chęć zorganizować podobny przegląd za rok. Imprezę sfinansowało Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie oraz Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku. Tekst i fot. Lech Kryszałowicz GESELLSCHAFTEN Groß Simnau. Modeschau Models in jedem Alter Der Traum jedes Mädchen ist mindestens einmal Model zu sein: Ein schönes Kleid anziehen, sich dem Publikum zeigen, dem Beifall zuhören und einfach die Schönste sein. Der Traum erfüllt sich manchmal, wenn das 80. Lebensjahr vor der Tür steht. Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Gesellschaft Deutscher Minderheit „Herder” Mohrungen eine Modeschau, die dann auf dem Sommerfest in Groß Simnau am 20. Juni vorgestellt wurde. Nur 6 Frauen nahmen daran teil. Das Durchschnittsalter betrug 18 Jahre (und mehr), dennoch sorgten die präsentierten Kleider, für großes Interesse und die Models wurden mit Beifall begrüßt. Das Konzept der Modeschau erfolgte wie in den vergangenen Jahren. Auf einem der Treffen im März wurden die Materiallien verlost, die der Gesellschaft geschenkt wurden. Dann dachten sich die Frauen alleine oder mit einer Freundin eine Kreation aus, und fertigten das Kleid alleine an oder ließen es machen. Anschließend traten sie in ihre Kreation auf, und das Publikum wählte die schönste (Kreation natürlich) aus. An der diesjährigen Modeschau nahmen nur 6 Frauen teil: Łucja und Rita Czerwińska (Mohrungen), Urszula Urbańczyk (Saalfeld), Adeltraut Skrzydlak (Workellen), Kristin Liwen (Gubitten) und Henryka Wojtkiewicz (Saalfeld). Die Modeschau fand im Scheinwerferlicht und mit Musik im Hintergrund statt. Alle Teilnehmer des Sommerfest betrachteten die Show. Zuerst gingen alle Frauen auf die Bühne, dann präsentierten sich die Models dem Publikum einzeln. Im Anschluß daran ging jede Frau nach vorne und die Zuschauer belohnten die Models mit Beifall. Den größten Applaus erhielten Łucja Czerwińska und Henryka Wojtkiewicz, die dann auch gewonnen haben. Henryka Wojtkiewicz sah sich die Modeschau letztes Jahr an und beschloss, in der nächsten Ausgabe teilzunehmen. Sie wusste anfangs nicht, welches Kleid sich aus dem ausgelosten Stoff anfertigt. Es war ja auch kein Problem für sie gewesen, weil sie schließlich Schneiderin ist. „Ich dachte mir meine Kreation aus und habe sie auch genäht. Dann habe ich die Accessoires ausgesucht und das Ergebnis meiner Arbeit sieht man doch”, preist das Model sein Kleid an. Ihr Kleid, ein hoch elegantes schwarzes Kostüm - Hose und Jacke mit gelben Accessoires. Łucja Czerwińska, die an der ersten Modeschau teilnahm, bereitete etwas ganz anderes vor. Sie hat einen geblümten Stoff gezogen. Als sie ihn in den Händen hielt, wusste sie schon, was daraus wird: ein breiter Glockenrock. Dazu eine weiße Bluse mit großem Ausschnitt, eine rote Schürze und eine Blume in den Haaren so wie grelles Makeup. Eine echte Zigeunerin. „Warum eine rote Schürze? Weil Rot die Männer anzieht”, scherzt sie. „Ist nur Spaß, und wenn ich Spaß habe, vergesse ich meine Krankheit. Müssen alte Menschen traurig sein?” Auf keinen Fall. Ein Model kann man in jedem Alter sein. Dies bestätigt Kristin Liwen aus Gubitten. Obwohl sie 76 Jahre alt ist, nimmt sie das dritte Mal in Folge an der Modeschau teil. Dieses Jahr hat auch sie eine Schürze genäht. „Die Modeschau find ich super. Man hat schon ein bißchen Angst, vor den Menschen aufzutreten, aber es ist machbar. Da ist etwas los, und es ist lustig. Und zu Hause? Da habe ich nur Katzen, Hunde und Hühner”, sagt sie. Andere Frauen stellten auch Kostüme und Kleider vor. Ihr Erfindergeist ist lobenswert. Die Frauen der Gesellschaft „Herder” haben abermals bewiesen, dass der Spaß nur von der Idee und von guten Absichten abhängig ist. lek Groß Simnau. Sommerfest Mehr Freude als … Regen Viel Sonne und Freude am regnerischen Tag, so lässt sich am kürzesten das Sommerfest der Gesellschaft Deutscher Minderheit „Herder” Mohrungen zusammenfassen. Das Sommerfest der Gesellschaft „Herder” fand am 20. Juni statt, und es wurde bereits zum 6. Mal und zum 3. Mal in Groß Simnau an der hiesigen Pfarrei veranstaltet. Zum Sommerfest sind Mitglieder der Gesellschaft aus der Umgebung von Mohrungen und viele Gäste angereist: der Vorstand der Kreisgemeinschaft Mohrungen, mit dem Vorsitzenden Wolfgang Warnat und eine Delegation der deutschen Gesellschaft aus Ortelsburg. Auf dem Sommerfest waren auch Pfarrer Piórowski aus Groß Simnau und Priester Sebastian Kozieł aus Osterode anwesend. Die Geistlichen hielten die heilige Messe. Auf dem Sommerfest erschien auch Leszek Meller aus Saarbrücken (Deutschland), ein ehemaliger Einwohner von Groß Arnsdorf, der die Einwohner von Mohrunen zur 700-Jahre-Feier seines Dorfes eingeladen hat. Traditionsgemäß durfte es an der gegrillten Wurst und Grützwurst, die mit gedünstetem Kohl auf ostpreußische Art serviert wird, und selbstverständlich Bier nicht fehlen. In der Küche waren die weiblichen Mitglieder der Gesellschaft tätig. Zum Tanzen und Singen ermutigte die Teilnehmer die Gruppe „Antonówki” aus der Gesellschaft „Herder”. In den Pausen zwischen den Tänzen fand eine Modeschau statt. Und obwohl es während des Sommerfest geregnet hat, hat dies den Spaß nicht verdorben. lek 6/2009 7 STOWARZYSZENIA Szymonowo. Pokaz mody Modelką można być w każdym wieku Każda dziewczynka co najmniej raz w życiu chce być modelką: założyć piękną suknię, chce pokazać się ludziom, usłyszeć brawa i być najpiękniejszą. Niektórym dziewczynom to marzenie spełnia się, gdy mają osiemdziesiątkę za pasem. Już po raz trzeci urządziło Stowarzyszenie Mniejszości Niemieckiej „Herder” z Morąga pokaz mody. Odbył się 20 czerwca na festynie letnim w Szymonowie. Tym razem wzięło w nim udział tylko 6 kobiet. Średnia wieku: 18 plus …, ale za to kreacje, które przedstawiły wzbudziły prawdziwą burze braw. Idea tego przeglądu była taka sama, jak w poprzednich latach. Podczas jednego z marcowych spotkań kobiety losują materiały, które stowarzyszenie w darze otrzymuje z Niemiec. Następnie same lub z pomocą koleżanek wymyślają, co z niego można uszyć i własnoręcznie lub nie - szyją. Na koniec występują na pokazie w swoich kreacjach, a publika wybiera najładniejszą. Tym razem wzięło w show udział tylko 6 kobiet: Łucja i Rita Czerwińska - obie z Morąga, Urszula Urbań- czyk z Zalewa, Adeltraut Skrzydlak z Warkał, Kristin Liwen z Gubit i Henryka Wojtkiewicz też z Zalewa. Pokaz odbył się błysku fleszy i przy dźwiękach muzyki, a przyglądali mu się uczestnicy festynu. Panie najpierw pokazały się wszystkie razem, potem każda musiała przespacerować sama przed publiką. Na koniec każda jeszcze raz wyszła naprzód, a widzowie nagradzali je brawami. Najwięcej braw dostała Łucja Czerwińska i Henryka Wojtkiewicz i one zostały uznane za zwyciężczynie konkursu. Henryka Wojtkiewicz widziała konkurs w zeszłym roku i bardzo się jej spodobał i wtedy też postanowiła w nim wystartować. Co uszyje z wylosowanego materiału nie widziała, ale to dla niej nie problem. Z zawodu jest krawcową. - Sama wymyśliłam kreację i sama ją uszyłam. Zajęło mi to pół dnia. Do tego wybrałam dodatki i efekt jak widać – zachwala modelka. Jej kreacja to elegancki czarny wizytowy kostium – spodnie i garsonka z żółtymi dodatkami. Łucja Czerwińska, która startowała w pierwszym konkursie, uszyła coś zupełnie w innym stylu. Wylosowała materiał w kolorowe kwiaty. Jak tylko wzięła go do ręki wiedziała co uszyje: szeroką kloszową spódnicę na gumce. Do tego dołożyła białą, mocno wydekoltowaną bluzkę, czerwony fartuch, kwiaty we włosy i mocny makijaż i wyszła prawdziwa Cyganka. - Dlaczego czerwony fartuch? Bo czerwony kolor przyciąga chłopców – żartuje. Lubię się bawić, żartować. Jak się bawię – to zapominam, że jestem chora. Czy starsi ludzie muszą być smutni? Na pewno nie. Okazuje się, że modelką można być w każdym wieku. Potwierdza to Kristin Liwen z Gubit. Chociaż ma 76 lat startuje w przeglądzie już 3 raz. W tym roku też uszyła sobie fartuch. - Ten przegląd mody – to super zabawa. Człowiek trochę się boi pokazać ludziom, ale idzie. Coś się dzieje, jest wesoło. A w domu co ja mam? Tylko koty, psy i kurczaki – mówi. Inne kobiety zaprezentowały też suknie i kostiumy, a ich pomysłowość zasługuje tylko na podziw i uznanie. Członkinie „Herdera” jeszcze raz pokazały, że dobra zabawa zależy tylko od pomysłu i dobrych chęci. lek Szymonowo. Festyn letni Więcej radości niż … deszczu Dużo słońca i radości w deszczowy dzień. To najkrótsze streszczenie festynu letniego Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej „Herder” z Morąga. Festyn odbył się 20 czerwca, już po raz 6., a 3, w Szymonowie przy tutejszej parafii. Przyjechali na niego członkowie stowarzyszenia rozsiani po całej okolicy Morąga oraz goście: zarząd Wspólnoty byłych mieszkańców powiatu morąskiego, któremu przewodniczył Wolfgang 8 6/2009 Warnat oraz delegacja stowarzyszenia niemieckiego ze Szczytna. W festynie brał także udział katolicki ks. proboszcz Piórowski z Szymonowa i ewangelicko-augsburski Sebastian Kozieł z Ostródy. Obaj duchowni odprawili wspólnie ekumeniczne nabożeństwo. Na festyn przyjechał także Leszek Meller z Saarbrücken w Niemczech - były mieszkaniec Jarnołtowa, który zaprosił morążan na uroczystości z okazji 700-lecia swojej rodzinnej wsi. Na festynie jak tradycja każe nie zabrakło kiełbasy i kaszanki z grilla, podawanej ze znakomitą duszoną kapustą po wschodnioprusku i oczywiście piwa. Kuchnią opiekowały się oczywiście członkinie stowarzyszenia. Po jedzeniu w namiocie zaczęła się zabawa. Towarzystwo do śpiewu i tańca zachęcały „Antonówki” – reprezentacyjny zespół „Herdera”. W przerwie między tańcami odbył się, pokaz mody. Deszcz, który spadł z nieba w czasie festynu nie przeszkodził w zabawie. lek REGION Osterode. Henryk Hoch unter den Besten Ein guter Stadtrat kann etwas gestalten Henryk Hoch – Stadtrat von Osterode, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft „Tannen” und des Verbandes Deutscher Gesellschaften belegte den 4. Platz in der Rangliste der beliebtesten Abgeordneten von „Gazeta Olsztyńska”. Er ist Befürworter des Kirchenaufbaus in Glaznoty. Dank ihm wurde auch die Drei-Kaiser-Säule rekonstruiert, die dann in die Säule der Europäischen Einheit umbenannt wurde. Er setzte sich auch für die Partnerschaft von Osterode und Osterode am Harz in Deutsch- oft das Wort ergreift, sondern etwas gestaltet und was für sein Umfeld tut”, erklärt Henryk Hoch. Vor kurzem stellte Henryk Hoch auf der Sitzung des Stadtrates den Antrag dem langjährigen Vorsitzenden des Kreisgemeinschaft Osterode Prof. Edgar Steiner, den Die Rangliste der „Gazeta Olsztyńska” wird in folgenden Kategorien veranstaltet: der beste Abgeordenete der Stadt, der beste Bürgermeister und Gemeindevorsteher. In der diesjährigen Ausgabe belegte Henryk Hoch den guten 4. Platz, gleich nach den Abgeordneten des Sejmik der Woiwodschaft Ermland-Masuren. „Ich weiß nicht, wer mich angemeldet hat. Eines Tages habe ich in der Zeitung „Gazeta Olsztyńska” meinen Namen gesehen. Ich habe mich gewundert, aber ich war auch positiv überrascht. Ich weiß auch nicht, wie viele Stimmen ich gesammelt habe, an der Spitze der Rangliste war ich dennoch die ganze Zeit”, erklärt Henryk Hoch. Henryk Hoch bekleidet das Amt des Stadtrats zum zweiten Mal. Zuerst im Stadtrat 1998-2000, und dann seit 2006. In seiner ersten Amtsperiode war er stellvertretender Stadtrat. Außerdem war er über viele Jahre bekannter Fußballer der Mannschaft „Sokół” Osterode, dann Vorsitzender von „Sokół” und „Kormoran”. Er bekleidete drei Mal das Amt des Vorstandsmitgliedes im lokalen Fußballverein. Heute als Kapitän der Tischtennismannschaft „Tannen” tätig, die mehrfacher Meister von Osterode in der Oldboy-Kategorie ist und die deutsche Gesellschaft „Tannen” tritt. land ein. Jetzt bemüht er sich, die Kontakte aufrecht zu erhalten, lädt Künstler aus Deutschland ein und unterstützt den Jugendaustausch. Er half auch den Gemeinden in Osterode, den Kontakt zu Gemeinden in Deutschland zu knüpfen. Er versteckt seine deutsche Herkunft nicht. „Meine Herkunft hindert mich an nichts, sie ich eher behilflich. In unserem Stadtrat gibt es Menschen verschiedener Nationalität, aber dies macht nichts aus. Nur die Fähigkeit zur Handlung und Wirksamkeit zählt. Ein guter Abgeordneter ist nicht derjenige, der Titel eines Ehrenbürgers der Stadt an zu verleihen. Der Titel wird dem Professor Ende August während des Treffens der Einwohner von Osterode verliehen. Henryk Hoch schließt nicht aus, dass er auch in der nächsten Wahl zum Stadtrat kandieren wird, wenn in die Einwohner von Osterode so hoch schätzen. Er sagt aber mit Vorbehalt: „Diese Rangliste ist nur Spaß. Es gibt bestimmt bessere Abgeordete. Ohne fleißige Arbeit für die Stadt kann man mit der Wiederwahl nicht rechnen.” lek 6/2009 9 REGION Steinort. Erinnerungstafel zu Ehren von Heinrich Graf von Lehndorff Töchter des Heldes in ihrer Heimat Anlässlich des 100. Jahrestages von Heinrich Graf von Lehndorff wurde bei Schloss Steinort eine Erinnerungstafel für Lehndorff enthüllt. Er war der letzte Eigentümer des Schlosses. Heinrich Graf von Lehndorff ist in die Geschichte als Beteiligter des gescheiterten Attentates auf Hitler lungen ist, eine Tafel an dem Ort zu errichten, den unser Vater so geliebt hat und ich hoffe, ihr liebt diesen Ort auch.” Das Steinort-Schloss gehörte der Familie Lehndorff seit 1572. Lehndorff kämpfte als Oberleutnant im Jahre 1939 gegen Polen, dann leistete er Wehrdienst an der Ostfront. Laut deutschen Historiken wurde er Schloss Steinort. Heute fast eine Ruine vom 20. Juli 1944 eingegangen, das im Führerhauptquartier Wolfsschanze stattfand. Den Stein enthüllten die vier Töchter des Grafen, darunter Vera Gottliebe Anna Gräfin von Lehndorff. Vera Gottliebe Anna wurde als Fotomodell und Schauspielerin Veruschka von Lehndorff bekannt, sie spielte u.a. in Michelangelo Antonionis Kultfilm „Blow Up”. Sie war ganz ergriffen. „Wir wissen immer noch nicht, wo unsere Helden und Widerständler begraben sind”, sagte sie. „Wir sind sehr glücklich, dass es zumindest ge10 6/2009 zu Hitlers Gegner, als er Augenzeuge eines Massakers an der jüdischen Bevölkerun wurde. Die polnischen Historiker hingegen meinen, dass Lehndorff den Untergang des Reiches kommen sah und Ostpreußen als Teil des Reiches erhalten wollte. Er wurde durch den Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, und seine Familie kam in Arbeitslager. An der feierlichen Enthüllung der Erinnerungstafel nahmen u.a. der Vizewoiwode Jan Maścianica, Halina Faj, Landrätin im Landkreis Angerburg und Krzysztof Piwowarczyk, der regierende Bürgermeister von Angerburg teil. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Schloss einer polnischen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, und dann ging es von Hand zu Hand. Im Jahre 1997 kaufte das Unternehmen Tiga Yacht & Marina das Gebäude. In der Zwischenzeit verfällt das Gebäude, das auf der Liste der Denkmäler steht. Während der Veranstaltung kündigte Prof. Andrzej Tomaszewski, Vorsitzender des Vorstands der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz an, dass eine Absichtserklärung unterzeichnet wurde, in der Tiga Yacht das Gebäude für einen symbolischen Einen Zloty verkaufen wird. Der Vertrag mit der Stiftung sollte Ende Sommer abgeschlossen werden. Die Stiftung beabsichtigt im Schloss eine internationale Begenungsstätte zu gründen, wo wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Woher will die Stiftung Geld nehmen? „Wir rechnen auf Spender, die Steinort wichtig finden. Das wird unsere Hauptquelle. Außerdem haben wir einige Ideen, woher wir das Geld nehmen könnten”, sagt Eugeniusz Gorczyca, Geschäftsführer der Stiftung. „Wir verfügen über eine Bescheinigung, dass die Deutschen die Spende an Steinort von der Steuer absetzen können. Wir wollen auch Vera davon zu überzeugen, dass sie uns unterstützt. Wir werden auch uns um die Gelder von der polnischen und deutschen Regierung bemühen. Das Bundesumweltministerium hat uns bereits Gelder für Renovierung des Parks zugesagt. lek Foto Silvia Kribus REGION Sztynort. Tablica ku czci hr. Lehndorffa Córki bohatera w rodzinnym gnieździe W 100. rocznicę urodzin hrabiego Heinricha von Lehndorffa, pod pałacem w Sztynorcie została odsłonięta tablica poświęcona jego pamięci. Był on ostatnim właścicielem pałacu. Tomaszewski, prezes zarządu Niemiecko-Polskiej Fundacji Ochrony Zabytków Kultury ogłosił, że został podpisany list intencyjny, w którym Tiga Yacht wyraziła wolę sprzedania zabytku za symboliczną złotówkę. Umowę z fundacją powinHeinrich von Lehndorff do histona sfinalizować do końca wakacji. rii Prus i historii w ogóle przeszedł Marzeniem fundacji jest utworzejako uczestnik nieudanego zamanie w sztynorckim pałacu miejsca chu na Hitlera w lipcu 1944 r., któspotkań międzynarodowych, nary miał miejsce ukowych, kulw niedalekim turalnych z bazą Wilczym Szańcu noclegową. – wojennej kwaSkąd fundacja terze führera. weźmie pieniąKamień z tablicą dze na remont? odsłoniły czte- Liczymy na ry córki hrabiesponsorów, któgo, w tym Vera rym bliskie jest von Lehndorff dobro Sztynortu. i jej trzy siostry. To będzie nasze Vera znana także główne źródło. jako Veruschka Ale mamy dziebyła znaną mosiątki innych delką, fotograpomysłów na fem i aktorką, sięganie po pieżyjąca długo niądze - zapow Ameryce, grawiada Eugeniusz ła m.in. w filmie Gorczyca, dy„Powiększenie” rektor zarządzawłoskiego reżyDen Stein enthüllten vier Tochter des Grafen von Lehndorff jący fundacją. sera Antonionie- Dysponujemy go. Podczas uroczystości nie kryła w uroczystościach wzięli między in- zaświadczeniem, które umożliwia wzruszenia. nymi wicewojewoda Jan Maściani- Niemcom odliczanie od podatku da- Wciąż nie znamy miejsca po- ca oraz starosta węgorzewski Halina rowizny na Sztynort. Namawiamy chówku naszych bohaterów ruchu Faj i burmistrz Węgorzewa Krzysz- także Verę, aby nas wsparła. Będzieoporu - mówiła. - Jesteśmy niezwy- tof Piwowarczyk. my zabiegać o środku finansowe od kle szczęśliwi, że udało się chociaż Po wojnie pałac w Sztynorcie polskiego i niemieckiego rządu. postawić głaz w miejscu, które oj- stał się własnością PGR, potem Już teraz fundacja ma obiecane od ciec tak kochał i mam nadzieję - wy przechodził z rąk do rąk. W 1997 r. niemieckiego federalnego ministertakże kochacie. obiekt odkupiła firma Tiga Yacht & stwa środowiska pieniądze, które Pałac w Sztynorcie należał do Marina. Niestety budynek w mię- wykorzysta na remont parku pałarodziny Lehndorff od 1572 roku. dzyczasie wpisany na listę zabyt- cowego. Porucznik Lehndorff walczył prze- ków stopniowo stawał się ruiną. lek ciwko Polsce w 1939, potem słu- Podczas uroczystości prof. Andrzej Fot. BB żył na froncie wschodnim. Według niemieckich historyków stał się przeciwnikiem Hitlera, kiedy zobaczył zbrodnie nazistowskie na wschodzie. Według polskich, bo widział przegraną Niemiec i odsuwając Hitlera chciał zachować Prusy Wschodnie jako część Rzeszy. Za udział w zamachu na Hitlera został stracony, a jego rodzina trafiła do obozu koncentracyjnego. Udział 6/2009 11 FORUM Wartenburg. Weiblicher Freundschaftsbaum Glückliche Frauen, glückliche Familien Den Paradiesapfelbaum, den die Frauen des Frauenverbandes am Markt beim Rathaus geplanzt haben, soll nicht Früchte der Sünde, sondern der Freundschaft tragen und den Markt in Wartenburg schöner machen. Vorsitzende des Frauenverbandes, kamen bereits einige Dutzend Mal zu Besuch. Im Vergleich zum ermländischmasurischen Frauenverband, der 100 Mitglieder zählt, ist der aus Osnabrück deutlich größer: Er zählt 3800 Mitglieder. „Es sind nicht nur Landfrauen. Unsere Mitglieder arbeiten in Unternehmen, Ämtern, Schulen und manche von Ende Mai sind auf Einladung des Frauenverbands des Landkreises Allenstein Frauen aus dem befreundeten Frauenverband im Landkreis Osnabrück gekommen. Wie es die Frauen üblicherweise immer tun, haben sie in jede Ecke des Landkreises Allenstein geschaut – sprich: intensiv besichtigt -, viel mit ihren Kolleginnen aus Ermland und Masuren geplaudert – sprich: Erfahrungen ausgetauscht – und zum Schluss gemeinsam zu Abend Vor dem wartenburger Rathaus gegessen – sprich: die Kulinaria der ermländisch-masurischen Küche ihnen sind Handwerkerinnen. Wir gewürdigt. Sie besichtigten am 27. wohnen bloß alle auf dem Lande”, Mai u.a. Wartenburg, wo sie in der sagt Almut Detert. Grünanlage am Markt gemeinsam Ihr gemeinsames Ziel ist die mit dem regierenden Bürgermeister Ausbildung der Frauen. Sie gehen den Paradiesapfelbaum, als Symbol davon aus, dass die Familien nur der Freundschaft gepflanzt haben. dann glücklich, gesund und stark „Dieser wunderschöne Zierbaum werden, wenn die Frauen glücklich, soll hier schön blühen und uns dann gesund und stark sind. bunte und gesunde Äpfel liefern”, „Wir sind keine Feministinnen”, sagte Almut Detert, Mitglied des betont Almut. „Aber wir plädieren Vorstandes des Frauenverbands dafür, dass die Gesellschaft das Landkreis Osnabrück. Selbstbestimmungsrecht der Frauen Die Freundschaft der beiden akzeptiert. Was meine ich damit? Organisationen fing 1998 an. Seit Beispielsweise, wenn eine Mutter dieser Zeit senden sie im jährlichen ihr Kind in die Kinderkrippe bringt, Wechsel eine Gruppe von Frauen zum weil sie arbeiten geht, dass sie nicht jeweils befreundeten Verband. Auf als Rabenmutter betrachtet wird. Sie diese Weise treffen sich die Mitglieder hat doch das Recht auf Arbeit, die jedes Jahr. Auch unabhängig vom Verwirklichung ihrer Ziele und auf Austauschsprogramm besuchen sich Weiterbildung. Wir haben viele von die Frauen in kleineren Gruppen. ihren Männern verlassene Frauen Manche von ihnen, wie Almut mit Kindern, und viele ältere oder Detert und Anna Rybińska-Wagner, einsame Frauen, die finanzielle 12 6/2009 Schwierigkeiten haben. Wir machen unsere Mitglieder darauf aufmerksam, dass sie rechtzeitig für ihre Zukunft vorsorgen sollten”, erklärte sie. Frauen aus dem Verband arbeiten nicht nur für sich selbst, sondern für alle Einwohner der Dörfer aus einem Landkreis. „Im Moment kämpfen wir für Arztpraxen auf dem Lande. Es gibt keine Arztsprechzimmer auf den Dörfern, weil es sich für Ärzte wirtschaftlich nicht lohnt. Sie bevorzugen große Krankenhäuser und Kliniken, weil sie dort besser verdienen können. Kranke und Bedürftige müssen also in die Stadt fahren, wenn sie zum Arzt müssen. Wir wollen das ändern und junge Ärzte aufs Land bringen. In einem Landkreis im Niedersachsen ist es uns schon fast gelungen, mit Unterstützung des Bundeslandes”. Die Frauen besuchen auch Schulen und halten dort vor Schülern Vorträge. Sie erklären ihnen, dass Pommes frites aus Kartoffeln gemacht werden, die auf einem Feld wachsen. Dass Milch von Kühen stammt und nicht aus dem Supermarkt. Sie zeigen auch, was man sonst noch außer Pommes frites mit Kartoffeln machen kann und wie man etwas schmackhaft und kostengünstig zubereiten kann. Die Kinder sind überrascht und bezaubert, manche junge Lehrerin auch. Die Aktivität der Frauen aus dem Frauenverband bewegt sich nicht auf der Ebene der Politik oder Selbstverwaltung. Aber nach Almut Detert sind in Polen mehr Frauen in Politik und Selbstverwaltung vertreten als in Deutschland. Text und Bild Lech Kryszałowicz FORUM Barczewo. Damskie drzewko przyjaźni Szczęśliwe rodziny - to szczęśliwe kobiety Rajska jabłoń, którą na rynku koło ratusza posadziły kobiety ze Związku kobiet wiejskich – rodzić ma nie owoce grzechu lecz przyjaźni i upiększać barczewski rynek. Pod koniec maja na zaproszenie Warmińsko-Mazurskiego Związku Kobiet w powiecie olsztyńskim gościły kobiety z zaprzyjaźnionego Związku Kobiet Wiejskich partnerskiego powiatu Osnabrück. Kobiety jak to kobiety przez kilka dni zaglądały w każdy kąt powiatu olsztyńskiego (czytaj: zwiedzały), dużo gadały z koleżankami z Warmii i Mazur (czytaj: wymieniały doświadczenia), a na koniec zjadły wspólną kolację (czytaj: poznawały tradycję kulinarną Warmii Mazur). W czasie swego pobytu odwiedziły (27 maja) m.in. Barczewo, w którym na skwerze przy rynku posadziły wspólnie z burmistrzem rajską jabłoń – symbol przyjaźni. - Niech to drzewko pięknie wam zakwitnie, a potem da jabłka kolorowe i zdrowe jak całe nasze towarzystwo – powiedziała Almut Detert - członkini zarządu Związku Kobiet Wiejskich w powiecie Osnabrück. Przyjaźni obu organizacji zaczęła się w 1998 r. Od tamtej pory regularnie co dwa lata każda z organizacji wysyła w odwiedziny dużą grupę kobiet. Tak więc członkinie mają okazję spotkać się co roku. Niezależnie od tych wymian odwiedza- ją się w mniejszych składach przy różnych innych okazjach. Niektóre więc, jak Almut Detert i Anna Rybińska-Wagner przewodnicząca kobiet warmińsko-mazurskich bywały z wizytami kilkanaście razy. W porównaniu do Związku Kobiet Warmińsko-Mazurskich, który liczy ok. 100 członkiń, ten z powiatu Osnabruck jest organizacją liczną i silną, ma 3800 członkiń. - To nie są tylko rolniczki. Mamy członkinie pracujące w firmach, urzędach, nauczycielki, a nawet rze- mieślniczki. Łączy nas to, że mieszkamy na wsi – mówi A. Detert. Ich wspólny cel to edukacja kobiet. Wychodzą z założenia, że tylko wtedy rodziny będą szczęśliwe, zdrowe i silne – gdy szczęśliwe, zdrowe i silne będą kobiety. - Nie jesteśmy w żadnym wypadku feministkami - zastrzega się Almut, ale zabiegamy o to, aby społeczeństwo zaakceptowało prawa kobiet do decydowania o sobie. Co mam na myśli? Na przykład to, żeby matka oddająca dziecko do żłobka i idąca do pracy nie była uznawana za wyrodną. Ona ma prawo do pracy do realizacji swych celów, do dalszego kształcenia się. Mamy wiele kobiet z dziećmi opuszczonych przez mężów, wiele kobiet starszych i samotnych, borykających się z problemami finansowymi. Uczulamy więc nasze członkinie, aby w porę zadbały o swoją przyszłość – wyjaśnia. Kobiety ze Związku działają jednak nie tylko same dla siebie , ale na rzecz wszystkich mieszkańców wsi w powiecie. Obecnie toczymy kampanie społeczną na rzecz wiejskich praktyk medycznych. Lekarze u nas nie mają gabinetów na wsiach, bo to im się nie opłaca. Wolą duże szpitale i kliniki, bo tam mogą dobrze zarobić. Ludzie chorzy i potrzebujący pomocy ze wsi muszą więc jeździć do miast. Chcemy to zmienić i ściągnąć młodych lekarzy na wieś. W jednym z powiatów Dolnej Saksonii już się to nam prawie udało dzięki dofinansowaniu od landu. Kobiety ze Związku odwiedzają także szkoły i na specjalnych pokazach mówią uczniom, że frytki robi się z kartofli, a kartofle rosną na polu, że mleko dają krowy, a nie supermarkety. Pokazują co jeszcze oprócz frytek można zrobić z kartofli i jak coś smacznie i tanio ugotować. Dzieciaki są zaskoczone i oczarowane. Niektóre młode nauczycielki – też. Aktywność kobiet ze Związku nie przekłada się jednak na zdobycze w polityce i samorządach. Zdaniem Almut Detert w Polsce kobiet w polityce i w samorządach terytorialnych jest więcej niż w Niemczech. Tekst i fot. Lech Kryszałowicz 6/2009 13 FORUM Der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren schreibt einen Fotowettbewerb aus Unsere Region enthüllt den Zauber von gestern Das Ziel des Wettbewerbs ist es, 1. das Wissen über regionale Denkmäler zu promoten, 2. Interesse bei der deutschen Gesellschaft für das Kulturerbe und die Geschichte der Region zu wecken, 3. das Gefühl der nationalen Identität in der mittleren und jüngeren Generation der deutschen Minderheit zu vertiefen, 4. neue Formen der Tätigkeit in die Gesellschaften einzuführen, 5. das Interesse der Mitglieder an Kultur und Tradition aufzufrischen sowie 6. die Jugend zur Zusammenarbeit zu ermuntern. Verlauf des Wettbewerbs: Teilnehmer: Am Wettbewerb teilnehmen dürfen die Mitglieder der deutschen Minderheit aus der Woiwodschaft Ermland und Masuren. Einsendeschluss: 16. Oktober 2009. Juryentscheidung für den 1., 2., und 3. Platz: 30. Oktober 2009. Ausstellung der besten Fotos und feierliche Preisverleihung während des Adventstreffens der Gesellschaft Deutscher Minderheit „Tannen” in Osterode am 5. Dezember 2009. Bewerbungskriterien 1. Die Auflösung des Fotos: mindestens 2 Megapixel (2 Megapixel = 2.097.152 Pixel) 2. Zu den Fotos ist eine kurze Beschreibung des jeweiligen Motivs mit dessen historischer Bedeutung anzuhängen. Das Bewerbungsformular befindet sich auf www.vdgeo.vdg.pl, in der Spalte „Konkursy” 3. Fotos mit Beschreibung und dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsformular bis zum 16. Oktober 2009 einsenden an: * elektronisch: biuro@vdgeo.vdg.pl, Stichwort „Konkurs fotograficzny”, * per Post an die Anschrift: 10-522 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, p. 303, Stichwort „Konkurs fotograficzny” 4. Jeder Teilnehmer ist berechtigt höchstens 3 Fotos einzusenden. 5. Bewertet werden: – Übereinstimmung mit der Thematik, – Originalität der Autoren, – Qualität des Bildes 6. Die Teilnahme am Wettbewerb setzt die Zustimmung zur Veröffentlichung und Vorstellung der eingesendeten Fotos (mit Angabe der Quelle). 7. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Wettbewerbsfotos ohne Honorar an den Autor in Medien zu veröffentlichen und zu vervielfältigen. Preise Die Jury wählt die Fotos aus, die prämiert werden (Digitalkamera, mp4- und mp3-player u.ä.). Die Preise wurden anteilig vom VDGEM finanziert. Das Projekt wird vom polnischen Ministerium für Inneres und Verwaltung in Warszawa (MSWiA) mitfinanziert. Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur ogłasza konkurs Nasza okolica odsłania uroki przeszłości Celem konkursu jest propagowanie wiedzy o regionalnych zabytkach, zainteresowanie społeczności niemieckiej dziedzictwem kulturowym i historią regionu, pogłębianie poczucia tożsamości narodowej średniego i młodego pokolenia mniejszości niemieckiej, wprowadzenie nowych form działania stowarzyszeń, ożywienie zainteresowań członków kulturą i tradycją narodową, pozyskanie młodzieży do współpracy w organizacji. Uczestnikami konkursu są członkowie stowarzyszeń mniejszości niemieckiej województwa warmińsko-mazurskiego. Harmonogram konkursu: 16 października 2009 – termin nadsyłania prac konkursowych do 30 października 2009 – posiedzenie komisji konkursowej wyłonienie laureatów (I, II, III miejsce) 5 grudnia 2009 – uroczyste wręczenie nagród połączone z wystawą prac podczas spotkania adwentowego w Stowarzyszeniu Mniejszości Niemieckiej „Jodły” w Ostródzie Warunki 1. Zdjęcia powinny zostać wykonane w rozdzielczości co najmniej 2 milionów pikseli. 2. Do zdjęć należy dołączyć krótki opis fotografowanego miejsca z jego uwarunkowaniami historycznymi, oraz kartę uczestnictwa w konkursie – do pobrania ze strony: www.vdgeo.vdg.pl zakładka Konkursy (podanie na karcie uczestnictwa nieprawdziwych lub niepełnych danych osobowych albo nie podanie ich w ogóle powoduje wykluczenie z konkursu). 3. Wykonane zdjęcia z opisem i wypełnioną kartą uczestnictwa należy przesłać do 16 października 2009 r.: * w wersji elektronicznej na adres biuro@vdgeo.vdg.pl hasło „Konkurs fotograficzny”, * w wersji papierowej wypełniony i podpisaną kartę uczestnictwa wysłać na adres: 10-522 Olsztyn, ul. Partyzantów 3,.p. 303. z dopiskiem „Konkurs” 4. Każdy uczestnik może nadesłać maksymalnie 3 fotografie. 5. O ocenie pracy zdecydują: − zgodność z tematyka konkursu, − pomysłowość autorów, − jakość zdjęcia 6. Udział w konkursie oznacza wyrażenie zgody na publikacje i prezentacje (z podaniem źródła pochodzenia), przesłanych przez uczestników materiałów. 7. Organizatorzy zastrzegają sobie prawo do publikacji prac konkursowych, powielania ich w mediach bez gratyfikacji pieniężnych dla ich autorów. Nagrody Spośród nadesłanych prac Komisja konkursowa wybierze prace, którym zostaną przyznane nagrody i wyróżnienia (aparat cyfrowy, odtwarzacze mp4, mp3, itp), współfinansowane przez ZSNWM. Projekt współfinansowany przez Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie 14 6/2009 NEUES AUS DEM SÜDEN Zurück zum Thema Widerstand in Bredinken am 6. Mai 1863 Letztes Jahr wurde in unserer Reihe „Spurgräber der Geschichte” eine Erzählung von Georg Taube über den Aufstand in Bredinken veröffentlicht. Der Historische Verein für Ermland und Masuren aus Deutschland sandte an Georg Taube ein Buch mit Quellen und genauer Beschreibung der traurigen Geschichte. Hier die Zusammenfassung. Als in Bredinken, Kreis Rößel, das Grundstückseigentum der Bauern verteilt wurde, wurde der in der Mitte des Dorfes liegende Teich, den alle Dorfeinwohner nutzten, dem Müller zugewiesen. Der Müller wollte aber den Teich trockenlegen und ihn in eine Wiese umwandeln. Die Einwohner des Dorfes widersprachen der Idee umgehend, sodass die amtliche Bestätigung des Entwässerungsprojekts zu einem langandauernden Verfahren wurde. Schließlich erlangte der Müller doch die Erlaubnis zur Entwässerung. Die Einwohner sahen ihre Existenz in Gefahr und vertrieben im April 1863 zwei Mal die angestellten Arbeiter und die zu ihrem Schutz abgestellten Polizisten sowie den Beamten des Landratsamtes. Im Namen der Bauern aus Bredinken stellte Joseph Dukat einen Antrag an Wilhelm I., König von Preußen, auf die Zurückziehung der Entscheidung der lokalen Behörde. Inzwischen erhielt der Landrat von Rössel, Adalbert von Schrötter dank dem Oberpräsident in Ostpreußen, Franz Eichmann, militärische Unterstützung zum Schutz der Arbei- ter von der Befehlsgewalt des I. Corps Königsberg. Am 6. Mai 1863 marschierten in Bredinken 25 Soldaten der Fußtruppe unter Führung des Unterleutnants Gustav Kossack ein, um sich durch den Mühlendamm durchzuarbeiten. Über 100 Einwohner des Dorfes, darunter viele Frauen und Kinder, leisteten passiven Widerstand, indem sie auf dem Damm und saßen. Weder die Forderungen der Beamten noch Befehle der Befehlshabenden führten zum Verlassen des Gebiets. Eine Soldatenabteilung fing deshalb an, die Menschen aus dem Arbeitsgebiet mit dem Seitengewehr in Bereitschaft hinauszuwerfen. Es kam zu einem Kampf mit den Widerstand leistenden Bauern. Einer der Soldaten schoss auf einen Bauern und andere Soldaten taten es ihm gleich. Das Menschenansammlung wurde auseinander getrieben; sie flüchteten ins Dorf. Aber die Soldaten verfolgten die Fliehenden und stachen mit ihren Seitengewehren noch vor deren Häusern auf sie ein. 15 Personen kamen ums Leben und viele wurden schwer verletzt. Die Behörden schickten Ärzte ins Dorf, damit sie die Verletzten behandelten. Sie verstärkten auch die Kompanie, um eine Gruppenbeerdigung auf dem Friedhof von Bischofsburg zu verhindern. Das Büro des Oberpräsidenten in Königsberg ließ die Sache von Regierungsberater Müllner überprüfen, ohne jedoch die Ergebnisse zu veröffentlichen. Der ortsgebundene Pfarrer von Bredinken, Eduard Stock, der sich während der Parlamentssitzung in Berlin aufhielt, forderte am 14. Mai 1863 von der Regierung Informationen über das Geschehen in Bredinken. 31 Abgeordnete der katholischen Zentrumspartei und der Deutschen Fortschrittspartei unterstützen ihn. Die Sitzung wurde jedoch vorzeitig beendet und der Pfarrer erhielt keine Antwort. Die Presse in fast ganz Deutschland griff das Thema von Bredinken auf und kommentierte es eifrig. Aber den Behörden ist es doch gelungen, die Sache schnell vergessen zu machen. In der Verhandlung gegen die Dorfeinwohner wegen der Vorfälle des 6. Mai 1863 vor dem Geschworenengericht in Bartenstein wurde niemand zu einer Strafe verurteilt, obwohl anfangs vier Männer aus Bredinken in Untersuchungshaft gesetzt worden waren. Am 10. Dezember 1863 verurteilte das Gericht zehn Personen zu einigen Monaten Freiheitsstrafe wegen Verhinderung der Entwässerungsarbeiten. Das Kreuz und die Kapelle aus dem Jahr 1884 (auf dem Bild) auf dem damaligen Mühlendamm erinnert noch an die Opfer von Bredinken. H. R. 6/2009 15 REGION Sorquitten. Versammlung der Chöre aus der Masurischen Diözese Alljährlich findet neben dem Gustav-Adolf-Fest auch die Versammlung der Chöre aus der Masurischen Diözese statt. Auch im diesem Jahr (12. Juni) war die evangelische Pfarrei in Sorquitten der Gastgeber der folgenden Versammlung. An der Versammlung nahmen sechs Chöre aus Lötzen, Sensburg, Neidenburg, Allenstein, Rhein und Sorquitten teil. Jeder Chor stellte zwei Musikstücke vor. Über großes Interesse erfreute sich der Auftritt der Kindergruppe aus Weißrussland, die sich zu den Sommerferien in Sorquitten aufhielt und der Chor der Geistlichen aus Deutschland. Bemerkenswert war auch der Auftritt der 14-jährigen Klaudia Twardzik aus Passenheim, die brillant drei Musikstücke auf der Orgel gespielt hat: Choralkantate „Christ lag in Todesbanden”, Präludium Chor aus Lötzen G-Dur von J. S. Bach und „Suite gothique pour Grand Orgue op. 25“ von Léon Boëllmann. Die Auftritte beendete das gemeinsame Lied „Niech strzeże nas Bóg” (Gott, schüzte uns) der verschiedenen Chöre unter der Leitung von Andrzej Kwahs aus Allenstein. 16 6/2009 Es war ein großes sowohl religiöses als auch künstlerisches Erlebnis für alle, die an jenem Tag in der Kirche in Sorquitten waren. Die Ve r s a m m l u n g wurde mit der Verleihung von Auszeichnungen, Gebet und Segen des Bischofs gekrönt. Während der Auftritte der Chöre kam es zu einem Chor aus Rhein sehr netten und bewegenden Moment. Priester Rudolf Bażanowski, Bischof der Masurischen Diözese der evangelischen Kirche, erhielt aus den Händen der Vizemarschallin, Urszula Pasławska, die Ehrenauszeichnung für Verdienste für die Woiwodschaft Ermland und Masuren. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Selbstverwaltung der Woiwodschaft verleihen kann. Alle Versammelten waren sehr stolz darauf, dass Bischof Rudolf Bażanowski, der sich persönlich für die Ökumene und Verständigung zwischen den beiden Kirchen einsetzt, diese ehrenvolle Auszeichnung bekam. In der kleinen Kirche in Sorquitten, waren ca. 400 Personen anwesend. Darunter: Urszula Pasławska (Vizemarschallin), Julian Osiecki (Vorsitzender des Sejmiks der Woiwodschaft), Joanna SobiesiakWańkowska (Bevollmächtigte des Woiwoden für die Minderheiten) und viele Liebhaber der Chormusik. Der feierliche Tag begann mit der heiligen Messe unter Teilnahme von Krzysztof Mutschmann, Pfarrer der evangelischen Pfarrei in Sorquitten, Rudolf Bażanowski, Bischof der Masurischen Diözese und Priester Sebastian Kozieł aus Osterode, der eine Predigt hielt. Nachdem die Versammlung zu Ende gegangen war, gingen alle Teilnehmer in den Pfarrgarten, wo sich alle bei schönem Wetter, bei Kaffee und Kuchen, Wild, Erbsensuppe und Bigos unterhielten. Alljährlich bereiten die Chöre interessante und neue Arrangements vor, die das gemeinsame Singen bereichern. An dieser Stelle sollte man den Chor aus Allenstein loben. Auch in diesem Jahr lockte die Versammlung nicht nur die Künstler, sondern auch großes Publikum an. Die nächste Versammlung der Chöre aus der Masurischen Diözese findet in Johannisburg anlässlich des 480-jähriges Bestehens der dortigen Pfarrei statt. Alfred CZESLA NEUES AUS DEM SÜDEN Lubowitz. Neue Veranstaltungsreihe am Eichendorff-Zentrum erfolgreich gestartet Durch die Weiten der schlesischen Kunst Kann man in einem 300 SeelenDorf Kunst und Kultur auf anspruchsvolle Weise präsentieren? Vor dieser bangen Frage standen die Mitarbeiter am Lubowitzer Eichendorff-Zentrum, als sie die Idee hatten, einmal im Monat einen Schriftsteller, Musiker oder Historiker vorzustellen und ihn zu Wort kommen zu lassen. Ende März startete nun die neue Veranstaltungsreihe „Lubowitzer Kultur-Salon“ und die ersten beiden Veranstaltungen waren durchaus erfolgreich. „Am Geburtsort des bis heute hoch verehrten Dichters Joseph von Eichendorff muss das literarische Leben wieder eine Heimstätte finden“, so die Aussage von Christian Möser, ifa-Kulturmanager und Organisator des Lubowitzer Kultur-Salons. „Daher lag es nahe, unsere Veranstaltungsreihe literarisch zu beginnen.“ Am 3. April stand Walter Meckauers RiesengebirgsNovelle „Die Bergschmiede“ auf dem Programm. Die Literatur kehrt zurück Die Gäste, die den österlich geschmückten Eichendorff-Saal betraten, wurden von zurückhaltender Musik empfangen. Prof. Joanna Rostropowicz von der Universität in Oppeln sprach die Begrüßungsworte, wobei sie auch auf die Publikationen des Lubowitzer Verlages „Editio Silesia“ hinwies: „Die Reihe ‚Perlen der schlesischen Literatur‘ wird gezielt zweisprachig veröffentlicht, um Leser, die kein Deutsch sprechen, an die großar- Das übergebene Gemälde von Helmut Bednarek, Alte Wassermühle in Bresnitz, 2009. tige Literatur Schlesiens heranzuführen.“ Auch die Erzählung „Die Bergschmiede“, welche der in Breslau geborene und in München verstorbene Walter Meckauer schrieb, ist hier erschienen, und wurde auf Deutsch und auf Polnisch vorgetragen. Die anschließende Diskussion brachte zu Tage, dass auch die meisten Zuhörer empfinden, dass Schlesien ein ganz besonderer Landstrich sein muss, da hier so viele gute Schriftsteller geboren wurden und schrieben. Eine Mühle und die Malerei In den ersten Lubowitzer KulturSalon kamen nicht nur ortsansässige Gäste, sondern auch Interessierte aus St. Annaberg, Kattowitz und aus dem Hultschiner Ländchen. Bei der 2. Veranstaltung sollte sich alles um die Malerei drehen. Der Maler Helmut Bednarek, der 1939 in Oppeln geboren wurde und heute im thüringischen Breitungen lebt, hängt sehr an seiner Heimat. Am 17. April war er in Lubowitz zu Gast. Für den Kultur-Salon hatte er eine multimediale Präsentation über Bildende Kunst aus Schlesien vorbereitet, die auf sehr großes Interesse stieß. Denn sie zeigt, welche Vielfalt die schlesische Malerei hervorgebracht hat, und dass so manche Kirche in der Nachbarschaft wertvolle Altarbilder von berühmten Künstlern beherbergt. Auch die Eichendorff-Mühle in Bresnitz ist jetzt um ein Kunstwerk reicher – Helmut Bednarek übergab an Leonard Wochnik, den Vorsitzenden des Lubowitzer Eichendorff-Vereins, ein Gemälde, auf dem die berühmte Geschichte zum Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ dargestellt wird. (jve) Foto: Christian Möser 6/2009 17 FORUM Geburtstagsglückwünsche Angerburg Zum 82. Geburtstag Frau Krystyna Mażul Zum 77. Geburtstag Frau Krystyna Dudulewicz Zum 73. Geburtstag Frau Gertruda Wiśniewska Zum 71. Geburtstag Frau Lidia Sosnowska Zum 69. Geburtstag Frau Teresa Sielicka Braunsberg Zum 38. Geburtstag Herrn Mariusz Mazurek Heilsberg Zum 89. Geburtstag Frau Hedwig Rejnik Zum 76. Geburtstag Frau Hedwig Franczak Zum 67. Geburtstag Frau Regina Stojak Zum 49. Geburtstag Frau Janina Mańka Zum 45. Geburtstag Frau Genowefa Kollaczek Zum 43. Geburtstag Frau Magdalena Alchimowicz Frau Dorota Kollaczek Herrn Czesław Kollaczek Zum 42. Geburtstag Frau Ewa Huss-Nowosielska Zum 31. Geburtstag Frau Wioletta Radig Johannisburg Zum 76. Geburtstag Frau Irmgard Jabłońska Zum 74. Geburtstag Herrn Klaus Kipnik Zum 71. Geburtstag Frau Helena Krzewska Zum 62. Geburtstag Herrn Zygmunt Freitag Zum 60. Geburtstag Herrn Jerzy Wesołowski Landsberg Zum 73. Geburtstag Frau Ilse Getek Zum 72. Geburtstag Herrn Beno Kerbaun Zum 67. Geburtstag Frau Ingrid Petryczko Zum 60. Geburtstag Frau Helena Borkowska Herrn Zygmunt Ertman Zum 53. Geburtstag Frau Wiesława Marcfeld Zum 52. Geburtstag Frau Halina Rząsa Zum 50. Geburtstag Frau Urszula Borodzicz Herren Marek Majcherek Zum 46. Geburtstag Frau Elżbieta Bauer Zum 45. Geburtstag Frau Bożena Jarzyńska Zum 43. Geburtstag Frau Elżbieta Sławińska Zum 35. Geburtstag Frau Renata Małachowska Zum 30. Geburtstag Frau Katarzyna Ciechanowicz Zum 28. Geburtstag Herrn Paweł Lipińsk Lötzen Zum 85. Geburtstag Frau Helena Jukiewicz Zum 82. Geburtstag Frau Róża Rozumek Zum 70. Geburtstag Herrn Armin Schischke Zum 60. Geburtstag Frau Krystyna Karaś Lyck Zum 82. Geburtstag Frau Jadwiga Kamińska Zum 81. Geburtstag Frau Ruth Kudricka Zum 77. Geburtstag Frau Irmgard Wiedenhöft Zum 75. Geburtstag Frau Erika Dabkowska Zum 70. Geburtstag Frau Krystyna Wendland Zum 60. Geburtstag Frau Irena Szubzda Mohrungen Zum 84. Geburtstag Frau Hildegard Kłosińska Zum 76. Geburtstag Frau Irena Klimowicz Neidenburg Zum 86. Geburtstag Frau Erika Krupke Zum 76 Geburtstag Frau Adela Taratycka Zum 74. Geburtstag Frau Czesława Dawidczyk Frau Charlotte Nischk Aleksandra Bądzyńska Zum 70. Geburtstag Frau Gerhard Franz Zum 68. Geburtstag Frau Teresa Zollondz Zum 64. Geburtstag Frau Jerzy Szwerc Zum 61. Geburtstag Frau Jadwiga Bartnikowska Osterode Zum 81. Geburtstag Frau Ruth Frydrych Zum 79. Geburtstag Frau Stefania Jaworska Zum 75. Geburtstag Herrn Albin Bergmański Zum 72. Geburtstag Frau Herta Góralska Zum 71. Geburtstag Frau Urszula Sikora Zum 69. Geburtstag Frau Helena Dąbrowska Zum 65. Geburtstag Frau Irena Serejko Zum 59. Geburtstag Herrn Henryk Smoleński Zum 54. Geburtstag Frau Janina Balewska Rastenburg Zum 77. Geburtstag Frau Ruth Tomaszewska Zum 68. Geburtstag Frau Brygida Mucha Zum 47. Geburtstag Herrn Jan Korsheinrich Zum 46. Geburtstag Frau Monika Wereszczyńska Zum 31. Geburtstag Frau Sylwia Przespolewska Sensburg Zum 80. Geburtstag Frau Erna Schmidt Zum 70. Geburtstag Frau Urszula Labusch Frau Olga Linowicz Herrn Horst Tuttas Zum 60. Geburtstag Frau Urszula Wilga Treuburg Zum 74. Geburtstag Frau Urszula Sawicka Zum 53. Geburtstag Herrn Antoni Domicz Deutschsprachige evangelische Gottesdienste in Masuren Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr möchten wir wieder deutschsprachige evangelische Gottesdienste in Masuren anbieten. Die Gottesdienste finden wie folgt statt: in der Zeit vom 23.Mai bis 20.September 2009 • Evangelische Kirche Mrągowo (Sensburg) jeweils am Samstag um 18.00 Uhr • Evangelische Kirche Giżycko (Lötzen) - jeweils am Sonntag um 9.30 Uhr Margret Brodhagen Kirchenamt der EKD Katholische Gottesdienste im Juli 5. Juli: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster 11. Juli: - 11 Uhr Bischofsburg 12. Juli: - 15 Uhr Allenstein, Herz-Jesu-Kirche 19. Juli: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 14 Uhr Bischofsburg - 17 Uhr Rößel 26. Juli: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 2. August: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster Domherr André Schmeier Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren, können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von Lötzen - 99,6 MHz. RADIOSENDUNG Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, PL-10-501 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@ vdgeo.vdg.pl; homepage www.vdgeo.vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107 5052 1018 0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). Redaktion: Lech Kryszałowicz, Silvia Kribus, Alfred Czesla, Dawid Bojarowski - Übersetzungen. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbiefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów. 18 6/2009 MÄRCHENTAG IM BILD 6/2009 19 GROß SIMNAU. III MODESCHAU Erste von rechts Kristin Liwen Rita Czerwińska Adeltraut Skrzydlak Urszula Urbańczyk Henryka Wojtkiewicz Łucja Czerwińska 20 6/2009 Foto Lech Kryszałowicz